Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung: Band 5 Register 9783110400830, 9783110340952

This volumes provides extensive indices accompanying the International Bibliography of German Lexicography and Dictionar

197 101 6MB

German Pages 692 Year 2015

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung: Band 5 Register
 9783110400830, 9783110340952

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Inhalt des ersten Teilbandes. Inhalt des zweiten Teilbandes
Inhalt des dritten Teilbandes. Inhalt des vierten Bandes
Vorbemerkung des Bearbeiters
Einleitung des Bearbeiters
Registerstrecke A
Registerstrecke B
Registerstrecke C
Registerstrecke D
Registerstrecke E
Registerstrecke F
Registerstrecke G
Registerstrecke H
Registerstrecke I
Registerstrecke J
Registerstrecke K
Registerstrecke L
Registerstrecke M
Registerstrecke N
Registerstrecke O
Registerstrecke P
Registerstrecke Q
Registerstrecke R
Registerstrecke S
Registerstrecke T
Registerstrecke U
Registerstrecke V
Registerstrecke W
Registerstrecke X
Registerstrecke Y
Registerstrecke Z

Citation preview

Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.) Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung Band 5: Sachregister

Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.)

Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung Mit Berücksichtigung anglistischer, nordistischer, romanistischer, slavistischer und weiterer metalexikographischer Forschungen Band 5: Sachregister Bearbeitet von Werner Wolski

De Gruyter

ISBN 978-3-11-034095-2 e-ISBN (PDF) 978-3-11-040083-0 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-040087-8 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.  2015 Walter de Gruyter GmbH Berlin/Boston Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen  Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com

Vorwort „Die Erarbeitung eines brauchbaren Sachregisters ist eine wirklich schlimme Kärrnerarbeit, aber keineswegs in allen Hinsichten uninteressant. […]. Der „Register-Karren“, den man hier schieben muss, ist ziemlich schwer beladen: Für 1.000 Titel werden ca. 40 Stunden benötigt.“ Diese Sätze stehen im Vorwort zum 2006 erschienenen ersten Band meiner nun fünfbändigen „Internationalen Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung. Mit Berücksichtigung anglistischer, nordistischer, slavistischer und weiterer metalexikographischer Forschungen“ (VIII f.). 2005 hatte ich mit 1000 Titeln einen Probelauf zum Zeitbedarf für die Registererarbeitung durchgeführt. Dessen Ergebnisse zeigten mir: Auf einem hohen Niveau und in einem angemessenen Zeitrahmen sowie bei konsequenter Berücksichtigung des Benutzeraspekts war die Registerarbeit nur dann zu schaffen, wenn die Arbeit an allen anderen laufenden Projekten, und zwar besonders die am „Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung“ sowie die an der Online-Version der „Wörterbücher zu Sprachund Kommunikationswissenschaft“, vernachlässigt wird. Dies war jedoch für mich nicht akzeptabel, da ich besonders in diesen beiden Projekten den Kollegen im Projektteam verpflichtet war und bin. In dieser Situation habe ich mich an meinen ehemaligen wissenschaftlichen Assistenten, Werner Wolski, gewandt, von dem ich wusste, dass er nicht nur die notwendigen linguistischen und metalexikographischen Kenntnisse besitzt, sondern auch mehrere Sprachen gut kennt sowie über das nötige Durchhaltevermögen verfügt. Obwohl mein Honorarangebot in keinem Verhältnis zu dem zu erwartenden Arbeitsaufwand stand, hat Werner Wolski meiner Bitte entsprochen und den Auftrag, das Sachregister zu erarbeiten, angenommen. Als dann 2014 der vierte Band mit den Nachträgen erschien, hat er auch die Erweiterung des Sachregisters übernommen. Zu der Honorarerhöhung, die deswegen notwendig wurde, hat der Verlag dankenswerterweise einen Beitrag geleistet. Auf der Grundlage gemeinsam besprochener allgemeiner Richtlinien hat Werner Wolski für viele schwierige Probleme angemessene Lösungen gefunden. In eine solche, in zahlreichen Details recht diffizile und sehr umfangreiche Arbeit, in der insgesamt 33339 Titel bearbeitet wurden, kann man nicht „hineindirigieren“. Aus diesem Grund habe ich ihm bei der Bearbeitung des Sachregisters einschließlich der Formulierung seiner Vorbemerkung vertrauensvoll freie Hand gelassen. Die Arbeit von Werner Wolski wird für die metalexikographische Forschung sehr hilfreich sein. Ihm ist daher sehr zu danken. Herbert Ernst Wiegand

im August 2015

Inhaltsverzeichnis Inhalt des fünften Bandes: Sachregister Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbemerkung des Bearbeiters Einleitung des Bearbeiters . . . . Registerstrecke A. . . . . . . . Registerstrecke B. . . . . . . . Registerstrecke C. . . . . . . . Registerstrecke D. . . . . . . . Registerstrecke E. . . . . . . . Registerstrecke F. . . . . . . . Registerstrecke G. . . . . . . . Registerstrecke H. . . . . . . . Registerstrecke I. . . . . . . . . Registerstrecke J. . . . . . . . . Registerstrecke K. . . . . . . . Registerstrecke L. . . . . . . . Registerstrecke M. . . . . . . . Registerstrecke N. . . . . . . . Registerstrecke O. . . . . . . . Registerstrecke P. . . . . . . . Registerstrecke Q. . . . . . . . Registerstrecke R. . . . . . . . Registerstrecke S. . . . . . . . Registerstrecke T. . . . . . . . Registerstrecke U. . . . . . . . Registerstrecke V. . . . . . . . Registerstrecke W. . . . . . . . Registerstrecke X. . . . . . . . Registerstrecke Y. . . . . . . . Registerstrecke Z. . . . . . . .

....................................... V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII ........................................1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649

VIII

Inhaltsverzeichnis

Inhalt des ersten Teilbandes Vorwort . . . . . . . . . . . . . Inhaltsverzeichnis . . . . . . Hinweise für den Benutzer Einleitung . . . . . . . . . . . Abkürzungsverzeichnis . . Bibliographische Einträge Titelstrecke A . . . . . . . Titelstrecke B . . . . . . . Titelstrecke C . . . . . . . Titelstrecke D . . . . . . . Titelstrecke E . . . . . . . Titelstrecke F . . . . . . . Titelstrecke G . . . . . . . Titelstrecke H . . . . . . .

... ... .. ... ...

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . .

. . VII . XIII . . XV XXIII XXXV

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

..1 . 85 273 343 427 463 523 639

Inhalt des zweiten Teilbandes Inhaltsverzeichnis . . . . . . Bibliographische Einträge Titelstrecke I . . . . . . . . Titelstrecke J . . . . . . . . Titelstrecke K . . . . . . . Titelstrecke L . . . . . . . Titelstrecke M . . . . . . . Titelstrecke N . . . . . . . Titelstrecke O . . . . . . . Titelstrecke P . . . . . . . Titelstrecke Q . . . . . . . Titelstrecke R . . . . . . .

.......................................... V . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. 797 . 811 . 835 . 973 1065 1223 1267 1291 1371 1377

Inhaltsverzeichnis

IX

Inhalt des dritten Teilbandes Vorbemerkung . . . . . . . . Inhaltsverzeichnis . . . . . . Bibliographische Einträge Titelstrecke S . . . . . . . Titelstrecke T . . . . . . . Titelstrecke U . . . . . . . Titelstrecke V . . . . . . . Titelstrecke W . . . . . . . Titelstrecke X, Y . . . . . Titelstrecke Z . . . . . . .

.......................................... V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII . . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

1459 1725 1777 1787 1817 1941 1945

Inhalt des vierten Bandes Vorbemerkung . . . . . . . . . Inhaltsverzeichnis . . . . . . . Bibliographische Einträge Titelstrecke A. Nachträge Titelstrecke B. Nachträge Titelstrecke C. Nachträge Titelstrecke D. Nachträge Titelstrecke E. Nachträge Titelstrecke F. Nachträge Titelstrecke G. Nachträge Titelstrecke H. Nachträge Titelstrecke I. Nachträge Titelstrecke J. Nachträge Titelstrecke K. Nachträge Titelstrecke L. Nachträge Titelstrecke M. Nachträge Titelstrecke N. Nachträge Titelstrecke O. Nachträge Titelstrecke P. Nachträge Titelstrecke Q. Nachträge

......................................... V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

1969 2001 2105 2145 2167 2179 2203 2235 2289 2293 2301 2335 2363 2421 2437 2445 2477

X

Inhaltsverzeichnis Titelstrecke R. Nachträge . . Titelstrecke S. Nachträge . . Titelstrecke T. Nachträge . . Titelstrecke U. Nachträge . . Titelstrecke V. Nachträge . . Titelstrecke W. Nachträge . Titelstrecke X, Y. Nachträge Titelstrecke Z. Nachträge . .

. . . . . .

. . . . . . . ..

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

2481 2503 2567 2585 2587 2597 2689 2693

Vorbemerkung des Bearbeiters Das vorliegende Sachregister ist das Ergebnis einer Auftragsarbeit, die ich vor einigen Jahren übernommen habe. Als Herbert Ernst Wiegand das Anliegen an mich herantrug, auf der Basis der seinerzeit vorliegenden drei Bände der „Internationalen Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung“ (Walter de Gruyter; Band 1 und 2: 2006; Band 3: 2007) ein Sachregister anzufertigen, hatte ich spontan zugesagt, ohne genauere Vorstellungen von dem Vorhaben zu haben. Dass die zu leistende Bezahlung nicht annähernd dem zu erwartenden Arbeitsaufwand entsprechen könnte, war von Anfang an klar. Zunehmend stellte sich bereits im Rahmen der ersten Arbeitsgänge heraus, dass ich eine solche Aufgabe nur in meinem Stil und mit einem Anspruch, wie ich ihn hinsichtlich sämtlicher schriftstellerischer Arbeiten vertrete, würde durchführen können. Dies beinhaltete auch bei diesem Auftrag eine konsequente Berücksichtigung des Benutzbarkeitsaspekts und absolute Sorgfalt bei der Abfassung von Stichwörtern sowie der Art, diese aufeinander zu beziehen. Daraus wiederum resultierte ein Mehraufwand insofern, als vielfach über das normale Maß hinausgehende Recherchen zur genauen Erfassung der Namen lexikographischer Nachschlagewerke, zahlreicher Personennamen und zu vielen sonstigen Details erforderlich waren. Abgesehen davon, dass in fremdsprachlichen Titeln die Namen und sonstige Daten gemäß der jeweiligen Ausgangssprache abgefasst worden sind, hätten aufgrund der Unvollständigkeit und Fehlerhaftigkeit eines Großteils der Angaben ohne solche Recherchen zahlreiche Stichwörter überhaupt nicht in korrekter Weise angesetzt werden können: Sie wären in mehrfach sich unterscheidenden Fassungen an alphabetisch ganz unterschiedlichen Stellen eingefügt worden, und es hätte eine Vielzahl falscher Verweise per Verweisungspfeil gegeben. Das vorliegende Sachregister ist so angelegt, dass man sich in ihm ohne große Erläuterungen zurechtfindet. Die Verwendung zweier Verweisungspfeile ist schnell erläutert. Außerdem ist lediglich auf Regelungen zur alphabetischen Anordnung und auf Probleme hinzuweisen, die durch die Abfassung in deutscher Sprache bedingt sind (vgl. dazu 3.2.). Des Weiteren erscheint es mir als sinnvoll, Hinweise zu Zustandekommen des Sachregisters, zu seiner Spezifik und Anlage zu geben, sowie verschiedene Aspekte der Vorgehensweise zu erläutern. Für die Formulierung derjenigen Stichwörter, die von mir angesetzt worden sind, bin ausschließlich ich selbst verantwortlich. Denn aufgrund der Vielfalt der Sprachen, in denen die Titel der Bibliographie verfasst worden sind, war es in den wenigsten Fällen möglich, an vorhandene sprachliche Vorgaben der Titel anzuschließen: Größtenteils musste für die Daten der Titel eine geeignete deutsche Formulierung gefunden werden.

XII

Vorbemerkung des Bearbeiters

Auch die Endkorrekturen und die in verschiedenen Phasen der Daten-Eingabe zwischenzeitlich erfolgten Korrekturen sind ausschließlich von mir vorgenommen worden. Trotz allen Bemühens um eine korrekte und vor allem auch benutzerfreundliche Präsentation der Daten ist deshalb gleichwohl mit Unzulänglichkeiten, fehlerhaften Entscheidungen sowie auch mit Tippfehlern zu rechnen. Teils ist dies auch darauf zurückzuführen, dass es aufgrund des erheblichen Umfangs, den das Sachregister aufweist, bei den Korrektur-Vorgängen nicht möglich war, das Sachregister insgesamt überblicken zu können. Werner Wolski

im September 2015

Einleitung des Bearbeiters 1. 1.1. 1.2. 1.3. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 3. 3.1. 3.1.1. 3.1.2. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 4.

1.

Zur Erstellung des Sachregisters: Erarbeitungsphasen, damit verbundene Probleme, Typ-Spezifik Erarbeitungsphasen Probleme der Erstellung Zur Typ-Spezifik des Sachregisters Titelaufnahme, Berücksichtigung von Textsorten, Kurzkommentare Titelaufnahme Stichwörter zu Textsorten Kurzkommentare zu Stichwörtern Details zur Anlage des Sachregisters Hinweise zur Benutzung Zur Funktion der Verweisungspfeile Ausrichtung an Benutzer-Interessen Alphabetische Anordnung Allgemeines zur Verfahrensweise Spezifische Probleme aufgrund der Abfassung in deutscher Sprache Schlussbemerkungen

Zur Erstellung des Sachregisters: Erarbeitungsphasen, damit verbundene Probleme, Typ-Spezifik

1.1. Erarbeitungsphasen Bevor die Arbeiten an dem Sachregister in Angriff genommen wurden, sind zusammen mit Herbert Ernst Wiegand einige Grundprinzipien der Verfahrensweise grob besprochen worden: Neben Stichwörtern zu Details sollte es Stichwörter übergreifender Art (wie deutsche Lexikographie, englische Lexikographie etc.) geben – und zwar insgesamt bei mittlerem Abstraktionsgrad der anzusetzenden Stichwörter, ohne unnötig weit sozusagen „in die Tiefe“ zu gehen. Außerdem ist vorgesehen worden, dass unterschiedlichen Benennungen durch Autoren/Autorinnen (z.B. Bedeutungsfeld und Wortfeld) durchaus entsprochen werden sollte, um diese Unterschiede erkennbar bleiben zu lassen, sie folglich nicht im Sinne der einen oder anderen theoretischen Ausrichtung zu „vereinheitlichen“. Weitere Gesichtspunkte waren: Vermeidung von Abkürzungen (abgesehen von gängigen Fällen wie „usw.“), Auszeichnung der für Wörterbuchnamen eingeführten Siglen in Kapitälchen, u.a.m. Sodann ist – auf der Grundlage einiger Probe-Einträge im Umfang einiger Seiten – von Herbert Ernst Wiegand die Erstellung einer Formatvorlage in Auftrag gegeben worden: zweispaltig, mit lebender Kolumne, Einrückung der jeweiligen Folgezeilen bei längeren Stichwörtern, Vorgabe der Pfeile „“ (für den gängigen Verweis auf Stichwörter) und „ ⇗“ (für „siehe auch“); vgl. dazu 3.1.1. Nicht unvorteilhaft wäre eine Anordnung untergeordneter Stichwörter in Spiegelstrichen gewesen, wie sich im Nachhinein feststellen lässt. Dies hätte die Übersichtlichkeit bei umfangreichen Abfolgen von Stichwörtern mit ersten gleichen Formulierungsbestandteilen erhöht.

XIV

Einleitung des Bearbeiters

Anschließend ist in diese Formatvorlage die sukzessive Eingabe der Stichwörter erfolgt, nachdem sie in vorgesehener Fassung zuvor einzeln (oder – bei gleichlautenden Stichwörtern – oft auch zusammen) auf Zettel verzeichnet worden sind. Aufgrund zahlreicher anderer Auftragsarbeiten konnte die Erarbeitung des Sachregisters überwiegend nur in Etappen und nicht in einem Zuge erfolgen. Außerdem hat es bis zur Auswertung des dritten Bandes aus verschiedenen Gründen auch größere zeitliche Unterbrechungen gegeben. Sodann hatte Herbert Ernst Wiegand zwischenzeitlich von einer Hilfskraft in großem Umfang die von ihm verwendeten Ausdrücke/Termini in den seinerzeitigen Stichwort-Bestand einarbeiten lassen, die den Ziffern nach ausschließlich auf seine im dritten Band der Bibliographie verzeichneten Titel bezogen sind. Dadurch ist das Sachregister erheblich um Stichwörter metalexikographischen Charakters (Typen von Angaben etc.) angereichert worden. Die entscheidende Phase der Erarbeitung des Sachregisters setzte ein, nachdem klar gestellt war, dass auch die Titel des Ergänzungsbandes (Band 4: Nachträge, erschienen 2014) berücksichtigt werden sollten. Dafür hatte der Verlag de Gruyter separat Gelder zur Verfügung gestellt, sodass die Übernahme des Auftrags ermöglicht worden ist. Sodann ist die weitere Erarbeitung zügig und ohne größere Unterbrechungen bis zur Fertigstellung des Sachregisters erfolgt. Der „Nachtrag“ (Band 4) weist die Besonderheit auf, dass dafür auch mehrere lexikographische Nachschlagewerke ausgewertet worden sind, sodass über die von Herbert Ernst Wiegand zwischenzeitlich bereits eingebrachten Ausdrücke/Termini nunmehr in erheblichem Umfang weitere Stichwörter (Fachwörterbuchartikel) zu berücksichtigen waren. Allein die aus dem WLWF („Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung“) stammenden Titel von Herbert Ernst Wiegand umfassen die Seiten 2607–2675. Damit ist der Stichwort-Bestand nochmals wesentlich um metalexikographische Einheiten angereichert worden, die inhaltlich weit über die (vor allem) in den ersten drei Bänden zu registrierenden Details überwiegend traditionellen Charakters hinausgehen. Während für den sonstigen Bestand an Stichwörtern angestrebt worden ist, diese so weit wie möglich miteinander zu vernetzen, sind die verschiedenen Fachwörterbuchartikel zur Lexikographie nur in wenigen Fällen mit den anderen Stichwörtern vernetzt. Dies wäre aufgrund ihrer speziellen Ausrichtung auch nicht möglich gewesen. Allerdings sind für solche Stichwörter gleichermaßen Korrekturen (insbesondere Tippfehler betreffend) durchgeführt worden, wie für den sonstigen Stichwort-Bestand. 1.2. Probleme der Erstellung Angesichts der erheblichen Menge an Titeln, welche die Bibliographie aufweist (insgesamt 33339 Titel, abgesehen von den durch Herbert Ernst Wiegand eingebrachten Stichwörtern), und vor allem auch aufgrund der gegebenen außerordentlichen Heterogenität der anzusetzenden Stichwörter (und damit verbundenen Formulierungs-Entscheidungen) ist nicht zu erwarten, dass in jeder Hinsicht so verfahren werden konnte, wie es eigentlich spätestens in einer mittleren Phase (nach Eingabe eines großen Teils der Daten) vorgesehen war, als sich die Verfahrensweise einigermaßen eingespielt hatte und zahlreiche feste Einordnungsinstanzen kaum noch modifiziert werden mussten.

Einleitung des Bearbeiters

XV

Hierzu ist auf Sachzwänge aufmerksam zu machen, die sich im Rahmen eines längerfristigen Erarbeitungsprozesses zwangsläufig ergeben: Denn zu einem gewissen Zeitpunkt einmal getroffene Festlegungen zur Abfassung von Stichwörtern und auch zu deren Anordnung ließen sich – relativ zu einem einmal erreichten Stand – angesichts des erheblichen und nicht mehr einfach zu überschauenden Umfangs, den das Sachregister nach und nach angenommen hatte, irgendwann nur schwer oder kaum noch rückgängig machen. So hätten in manchen Fällen beispielsweise durchaus verwandte Stichwörter zusammengefasst werden können, was aber in späteren Erarbeitungsphasen kaum noch möglich gewesen wäre. Dass einmal getroffene Entscheidungen nachträglich schwer zu revidieren sind, gilt vor allem auch für die zahlreichen Verweise per Verweisungspfeile: Sie wären nur mit größtem Aufwand sämtlich auffindbar gewesen, um Änderungen vorzunehmen: Denn bereits das Navigieren in der umfangreichen Datei hat sich zunehmend als sehr zeitaufwändig herausgestellt. Insofern mussten während der Endphase der Erarbeitung des Registers die Änderungen auf das Notwendigste beschränkt bleiben. Insgesamt sind allerdings die Verweisungspfeile eine zentrale Stütze bei der Erarbeitung gewesen: Denn durch sie (zusammen mit der Formulierung der Stichwörter) wird wesentlich gewährleistet, was gewährleistet werden sollte, nämlich dass potenzielle Rezipienten/Rezipientinnen (bzw. Benutzer/Benutzerinnen) das auffinden, was sie auffinden wollen – sei es gegebenenfalls auch über mehrere Verweis-Stationen hinweg. Denn immerhin musste der überwiegende Teil der Daten (verfasst in ganz unterschiedlichen Sprachen) erst in eine geeignete deutsche Fassung gebracht werden. In diesem Zusammenhang sei auf weitere Erschwernisse der Arbeitsprozesse hingewiesen: Einige durchaus gravierende Erschwernisse sind durch die Formatvorlage bedingt gewesen: Denn bei zunehmendem Umfang der eingegebenen Stichwörter stellte es sich heraus, dass Instruktionen zu der seinerzeit erstellten Formatvorlage wünschenswert gewesen wären. So aber war zwischenzeitlich immer wieder ein erheblicher Aufwand allein damit verbunden, die erheblichen Abweichungen von der ursprünglichen Vorlage – die sich während der Arbeitsphasen in vielfältiger Form einstellten – in zusätzlichen Arbeitsschritten zu korrigieren: Nach mehreren Vorkommnissen dieser Art ist die Datei sodann in ganz kurzen Abständen nach der Eingabe von Daten jeweils abgespeichert worden. Dies wiederum war zeitaufwändig, da der Speichervorgang jeweils abgewartet werden musste. Darüber hinaus war es – unter Rückgriff auf Vorlagen aus dem Umfeld eines einzufügenden Stichworts – durchweg nötig, die Pfeile an die jeweilige Stelle zu kopieren. Das wiederum führte sehr oft dazu, dass der Schriftgrad sich bei anschließenden Passagen veränderte und zu korrigieren war. Die in Kapitälchen gesetzten Ausdrücke (Siglen für Wörterbücher) wiederum bewirkten, dass anschließende Passagen nicht in Grundschrift, sondern ebenfalls in Kapitälchen erschienen. Also mussten Bestandteile in Grundschrift eingefügt werden, um diese sodann in gewünschter Weise abzuwandeln (umzuformulieren). Bereits angesprochen worden ist, dass in ganz erheblichem Umfang Recherchen nötig geworden sind: Denn an die Formulierungsbestandteile der jeweiligen Titel hätte in den meisten Fällen überhaupt nicht angeschlossen werden. Entweder wären dann chaotische Zuordnungen geleistet worden, oder man hätte zahlreiche Titel nach dem Motto „Das macht doch nichts -: Das merkt doch keiner“ einfach übergehen müssen. Denn viele Autoren/Autorinnen haben in den Titeln ihrer Beiträge (gerade auch zu älteren

XVI

Einleitung des Bearbeiters

Sprachsachverhalten: zu Glossaren, Vokabularien usw.) im Sinne von „Wir wissen schon, was gemeint ist“ sehr häufig nur andeutungsweise oder in sehr verkürzter Art auf die von ihnen behandelten Aspekte Bezug genommen. Auch werden gleiche Sachverhalte sowie Personennamen, Namen lexikographischer Nachschlagewerke usw. in unterschiedlicher Weise angeführt – abgesehen davon, dass die in den Titeln präsentierten Daten zudem oft je nach Ausgangssprache formuliert sind. Darüber hinaus sind zahlreiche Recherchen auch aufgrund von Tippfehlern in der Bibliographie unumgänglich gewesen: Abgesehen von harmlosen und problemlos zu korrigierenden Tippfehlern (zu bekannten Ausdrücken) sind fehlerhafte Schreibungen und falsche Angaben dann problematisch, wenn sie kaum bekannte Gegenstände, Personennamen, Sprachennamen, Namen von Nachschlagewerken betreffen. Zusatzprobleme sind diesbezüglich bei den zahlreichen fremdsprachlichen Titeln gegeben. Bereits die von Herbert Ernst Wiegand ausgewerteten Nachschlagewerke (und die anderen Referenzwerke) weisen zahlreiche gravierende Tippfehler auf. War ein in Titeln vorkommender Ausdruck unbekannt, ist somit zumindest dann recherchiert worden, wenn eine fehlerhafte Schreibung zu vermuten war. Oft sind dann Fehlschreibungen und unzutreffende Angaben – im Rahmen von Recherchen – allerdings auch in Beiträgen im Internet offenkundig geworden. Dies wiederum machte es erforderlich, weitere Recherchen anzustellen. Quellen für fehlerhafte Schreibungen sind allerdings auch sämtliche Arbeitsschritte, die auf die ursprüngliche Titelaufnahme folgten – bis hin zum Eingeben der Daten im Rahmen der Erstellung des Sachregisters. Insofern wird das vorliegende Sachregister trotz mehrerer Korrekturvorgänge durchaus manche Fehler (darunter Tippfehler) aufweisen. 1.3. Zur Typ-Spezifik des Sachregisters Das vorliegende Sachregister geht inhaltlich weit über jede lexikographische Darstellung und jedes Handbuch bzw. Wörterbuch zur Lexikographie und Metalexikographie hinaus. Es dokumentiert lexikographische Details und Ergebnisdarstellungen sowie metalexikographische Analysebemühungen aus fast allen Zeiträumen und aus einer Vielzahl von Sprachen – relativ zu den in der vierbändigen Bibliographie von Herbert Ernst Wiegand erfassten Titeln. Was die Abfassung der Stichwörter und ihre Vernetzung angeht, unterscheidet sich das Sachregister der Art seiner Anlage nach wesentlich von anderen Zusammenstellungen vergleichbaren Typs, die man als „Register“ zu bezeichnen pflegt. Mangels einer geeigneten andersartigen Bezeichnung ist hier aber der Ausdruck Sachregister gewählt worden. Allerdings dürften die Unterschiede zu bisher verwirklichten Registern bereits bei oberflächlicher Sichtung der vorliegenden Ausarbeitung offenkundig werden. Eine etikettierende Einordnung bleibt aber der Einschätzung seitens der Rezipienten/Rezipientinnen vorbehalten, an deren mögliche Nutzungs-Interessen die zusammengestellten Daten ausgerichtet sind. Unter anderem sind es folgende spezifische Eigenschaften, durch die sich das Sachregister auszeichnet: –

Kurzkommentare zu verschiedenen Personennamen, zu Namen lexikographischer Nachschlagewerke, sowie zu anderen Details;

Einleitung des Bearbeiters – – – – –

XVII

Ansetzung von Stichwörtern, mit denen Hinweise auf erste, älteste bzw. früheste lexikographische Aktivitäten und Ergebnisdarstellungen gegeben werden; Verweisstichwörter zu unterschiedlichen Versionen, in denen Personennamen und Sprachennamen vorkommen (können); Verweisstichwörter zu Verfassern/Verfasserinnen bzw. Herausgebern/Herausgeberinnen lexikographischer Nachschlagewerke; Verweisstichwörter zu Varianten der Rechtschreibung; separate Berücksichtigung von Sach-Glossaren, Vokabularien, Glossen usw. – über deren Registrierung im Rahmen des zugehörigen Stichworts übergeordneten Typs hinaus.

Im Einzelnen zeichnet sich das Sachregister durch die nachfolgend angeführten Spezifika aus: 2.

Titelaufnahme, Stichwörter zu Textsorten, Kurzkommentare

2.1. Titelaufnahme Die Titelaufnahme steht der verfolgten Zielsetzung gemäß in jeder Hinsicht im Dienste der Benutzungsfreundlichkeit (vgl. dazu auch 3.1.2.). Darauf, dass bei der Verwirklichung dieses Vorhabens in verschiedener Hinsicht Abstriche zu machen waren, ist bereits hingewiesen worden. Verantwortlich dafür sind – abgesehen von der zu bewältigenden Datenmenge – vor allem arbeitstechnische Gründe und der damit verbundene Zeitaufwand. In der Regel sind bei Mehr-Wort-Einheiten sämtliche den Hauptwortarten zuzurechnenden Ausdrücke ihrerseits als Stichwort verzeichnet. Auf diese Weise gelangen die in den angesetzten Stichwörtern vorkommenden und somit „versteckten“ Ausdrücke sozusagen „an die Oberfläche“, sodass auf sie zugegriffen werden kann. Dies macht bei gewissenhafter Registrierung zentraler Details eine Vielzahl von Verweisen per Verweisungspfeil erforderlich. Beispiel: Thesaurus Proverbium Medii Aevi (TPMA). Lexicon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters (begründet von S. Singer) Stichwörter mit Verweisen dazu: TPMA; Thesaurus Proverbium …; Lexikon der Sprichwörter des…; romanisch-germanisches Mittelalter; Sprichwörterbuch; Singer, Samuel Gleichermaßen wird in Fällen verfahren, in denen – aufgrund unvollständiger oder unbekannter Angaben in den Titeln – die zugehörigen Details erst ermittelt werden mussten. Beispiel: […] zu Forcellini’s lateinischem Lexicon

XVIII

Einleitung des Bearbeiters

Stichwörter mit Verweisen dazu: Totius Latinitatis Lexicon (E. Forcellini); Forcellini, Egidio; lateinische Lexikographie Beispiel: Mushri-English Pronouncing Dictionary Stichwörter mit Verweisen dazu: Mushri-English Pronouncing Dictionary [zum upper class-Slang] ; Mushri (Spitzname für E. Morshead), Morshead, Eduard; SlangWörterbuch; Aussprachewörterbuch, englisches Aussprachewörterbuch Neben Stichwörtern für einzelne Details weist das Sachregister Stichwörter übergreifenden Typs auf. Diese dienen dem Zweck, die jeweils zugeordneten Ziffern miteinander abgleichen zu können. Auf diese Weise erhält man beispielsweise Hinweise auf die Textsortenzugehörigkeit eines Stichworts; vgl.: „Dictionary of Old English 22604“, „Rezensionen 22604“. –

Die übergreifenden Stichwörter sind auf ganz unterschiedliche Thematiken bezogen und mit zahlreichen Verweisen per „⇗“ versehen: deutsche Lexikographie, englische Lexikographie usw., Dialektlexikographie, Dialektwörterbücher, Etymologie (Lexikographie, Details), etymologisches Wörterbuch, Rezensionen [u.a. Textsortenbezeichnungen], Fachlexikographie, Fachwörterbücher, linguistische Fachlexikographie, literaturwissenschaftliche Fachlexikographie usw.



Notwendig geworden sind des Weiteren zwei „Sammeltöpfe“ für allgemein gehaltene Bezugnahmen auf die Lexikographie und auf Wörterbücher. Dies können Beiträge sein, die einen Überblick vermitteln, oder die sehr allgemein gehalten sind („Die Lexikographie ist sehr interessant“, „Wörterbücher haben einen wichtigen Stellenwert“): Lexikographie (allgemeine Aspekte), Wörterbücher (allgemeine Aspekte).

Namen lexikographischer Nachschlagewerke werden – soweit dies möglich war – im Original-Wortlaut als Stichwörter angesetzt (auch unter Beibehaltung der Schreibung); vgl.: Ausführliche Arbeit Von der Teutschen Haubtsprache (Schottelius) Wenn entsprechende Voraussetzungen dafür gegeben sind, gilt dies auch für andere Stichwörter: Bezeichnungen lexikographischer Sachverhalte im engeren Sinne, und für weitere Details. Aus genannten Gründen sind allerdings – vor allem auch aufgrund der Formulierungen entsprechend jeweiliger Einzelsprache – sehr häufig Umformulierungen erforderlich gewesen. Teils werden dazu auch Verweisartikel angesetzt; vgl.: Statt Ejercicios Espirituales wird angesetzt Ignatianische Exerzitien (nach Ignatius von Loyola); von Chadic wird verwiesen auf tschadische Lexikographie. The East German revolution (Glossar) ⇗ Wende in Deutschland [siehe dazu nachfolgend zu Sachglossaren]

Einleitung des Bearbeiters

XIX

Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit – und damit als besonderer Service für potentielle Interessenten/Interessentinnen zu verstehen – finden sich Sachglossare einzeln verzeichnet. Sie hätten sich durchaus, lediglich mit der Ziffer versehen, auch ausschließlich unter dem übergreifenden Stichwort Glossare, Wortlisten einordnen lassen. Allerdings wären die mit ihnen thematisierten Sachverhalte dann zum Verschwinden gebracht worden; vgl.: Schafhaltung und Schafzucht (Glossar) Gleiches gilt für die Namen von Autor(inn)en bzw. Herausgeber(inne)n lexikographischer Nachschlagewerke, sowie für die Namen von Ortschaften, Regionen etc. Auf diese Weise wird die Auffindbarkeit von Titeln lexikographischer Nachschlagewerke auch über jeweilige Verweis-Stichwörter ermöglicht. Was die Personennamen angeht, so ist insofern einseitig und damit ungerecht verfahren worden, als nicht sämtliche Namen berücksichtigt worden sind bzw. berücksichtigt werden konnten. Murison, David D.  Scottish National Dictionary, Harzgau  Idiotikon von Eilsdorf Gelegentlich sind englischsprachige Ausdrücke als Stichwörter angesetzt worden. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die englischsprachige Version eines Ausdrucks als international gängig angesehen werden muss. Teils ist auch keine eindeutige Zuordnung zu einem deutschsprachigen Ausdruck möglich gewesen. Soweit es sich um Fachwörterbuchartikel handelt, ist dann die Textsortenbezeichnung in Klammern hinzugefügt worden. In anderen Fällen sind Verweise auf verwandte deutschsprachige Ausdrücke zusätzlich gemacht worden: information retrieval; word book; locutions  Phraseologismen; combining form ⇗ Präfix und combining form ⇗ Wortbildungselemente

Schließlich sei darauf hingewiesen, dass bei der Ansetzung von Stichwörtern darauf verzichtet worden ist, den personenbezogenen Stichwörtern des Typs „Übersetzer“, „Lexikograph“ parallel weibliche Formen zur Seite zu stellen („Übersetzerin“, „Lexikographin“ etc.). Grundsätzlich wird eine solche Einseitigkeit durchaus als unschön und eigentlich nicht korrekt betrachtet. Allerdings ist dies gewiss nicht auf eine Missachtung der zahlreichen Personen weiblichen Geschlechts zurückzuführen, die seit frühesten Zeiten bis heute im Bereich der Lexikographie und Metalexikographie tätig waren. Vielmehr ist dies darauf zurückzuführen, dass durch geschlechtsbezogene Parallelformen zahlreiche Stichwörter unnötig aufgebläht worden wären. In dem Zusammenhang sei des Weiteren darauf hingewiesen, dass hier kein Verständnis für lächerliche und abwegige Spracheingriffe aufgebracht wird, was Fragen der „political correctness“ mit Blick auf Ausdrücke beispielsweise des Typs „Zigeuner“ angeht; vgl. die Stichwörter mit Zigeuner. Eine heute weithin propagierte sprachliche Einflussnahme pervertierten Charakters, wie diese sogar von etlichen, als Sprachwissenschaftler(innen) bezahlten (!), Personen insbesondere in Deutschland vertreten wird, hat beispielsweise bereits zur Umformulierung von Ausdrücken in Kinderbüchern und anderen Publikationen geführt. Aber es gibt nun einmal – wie es in Opern, Operetten, und in

XX

Einleitung des Bearbeiters

der Schlagermusik Zigeuner gibt – auch Wörterbücher wie Großes Wörterbuch der Zigeunersprache. Allerdings sind im Sachregister z.B. auch die Stichwörter Stigmatisierung der Zigeuner und Stigmatisierung im Wörterbuch (Rassismus etc.) angesetzt worden. 2.2. Stichwörter zu Textsorten Herbert Ernst Wiegand hat zahlreiche Titel der Bibliographie kommentiert, indem er Angaben zur Textsortenzugehörigkeit in Klammern hinzugefügt hat. Dieses sehr nützliche Vorgehen, das als besonderer Service im Dienste der Benutzerfreundlichkeit steht, findet seine Fortsetzung nunmehr in dem erstellten Sachregister. Der Berücksichtigung von Textsortenbezeichnungen als Stichwörter kommt ein wesentlicher Stellenwert im Hinblick auf die Benutzbarkeit des Sachregisters zu (vgl. dazu auch die Ausführungen unter 3.1.2.). Zu manchen dieser Stichwörter haben die Ziffernkolonnen nach und nach einen erheblichen Umfang angenommen, was hier nicht als bedenklich angesehen wird. Denn dadurch ist Transparenz hinsichtlich des Typs zahlreicher Daten hergestellt worden: Aus Benutzerperspektive wird auf diese Weise nicht nur ersichtlich, bei welchen Titeln es sich um Rezensionen, Handbuchartikel, kommentierte Glossare etc. handelt; erschließbar wird auch, wie viele der Titel (nach den jeweils zugeordneten Ziffern zu urteilen) entsprechenden Textsorten angehören. –

Verzeichnet sind entsprechend den Angaben in der Bibliographie als Stichwörter: Abstracts, Anzeigen, Handbuchartikel, Pressetexte, Rezensionen, Wörterbuchbibliographie u.a.m.



Mehrere dieser Textsortenbezeichnungen sind außerdem unterteilt: So wird beispielsweise danach differenziert, ob der Titel ein Abstract ist, oder ob es ein Abstract zu dem Titel an anderer Stelle gibt. Dem entsprechend sind angesetzt worden: „Abstracts (Titel mit Abstract)“ und „Abstracts an anderer Stelle vorhanden“.



Ebenso ist für die Textsorte „Rezensionen“ zu differenzieren gewesen nach: Rezensionen (Titel ist Rezension) und Rezensionen an anderer Stelle vorhanden. Des Weiteren sind – in Orientierung an den Angaben aus der Bibliographie – separat die Stichwörter „Sammelrezensionen“ „Rezensionsaufsätze“ und „Kurzrezensionen“ angesetzt worden.



Nicht differenziert worden ist im Sachregister (entgegen der Vorgaben in der Bibliographie) aber danach, in welcher Sprache die Abstracts, Zusammenfassungen etc. zu den Titeln der Bibliographie verfasst sind (Afrikaans, Französisch, Englisch etc.). Von einer solchen Aufsplitterung ist abgesehen worden, da damit kein wesentlicher Erkenntniswert (im Sinne des Benutzbarkeitsaspekts) verbunden ist, und dies lediglich zu einer unnötigen Aufsplitterung der Stichwörter geführt hätte.

Darüber hinaus ist den angeführten Sach-Glossaren die Textsortenbezeichnung in Klammern hinzugefügt worden: „Flughafentechnik und –betrieb (Glossar)“. Gleiches

Einleitung des Bearbeiters

XXI

gilt beispielsweise auch für verschiedene nicht übersetzte englischsprachige Stichwörter; vgl.: „dictionary war“ (Fachwörterbuchartikel). 2.3. Kurzkommentare zu Stichwörtern Neben anderen Eigenschaften zeichnet sich das vorliegende Sachregister ganz wesentlich dadurch aus, dass zahlreiche Personennamen und Sprachennamen, sowie Bezeichnungen lexikographischer Nachschlagewerke und Sachverhalte, nicht nur sozusagen „nackt“ präsentiert werden. Vielmehr sind entsprechenden Stichwörtern Kurzkommentare in Klammern hinzugefügt worden. Dabei ist allerdings vor allem aus arbeitstechnischen Gründen und Zeitgründen nicht stets konsequent verfahren worden – abgesehen davon, dass teils keine oder kaum verlässliche Angaben im Internet aufzufinden waren. Auch für die im Rahmen der Kurzkommentare (insbesondere zu Personen) angeführten Daten ist nicht gewährleistet, dass sie in jedem Falle korrekt sind. Zur Spezifik der Kurzkommentare sind des Weiteren folgende Hinweise zu geben: –

Die Kommentare stellen mit Blick auf das angestrebte Ziel der Benutzerfreundlichkeit eine ganz wesentliche Besonderheit des vorliegenden Sachregisters dar. Damit wird weit über das hinausgegangen, was normalerweise von einem Register zu erwarten ist bzw. man von einem Register erwarten kann: Viele Bezeichnungen, Personen- und Sprachennamen werden aufgrund dieser Vorgehensweise an Ort und Stelle kurz erläutert. Andernfalls bliebe manches gleichsam „im Dunkeln“ und wäre (gerade bei Daten sehr ausgefallenen Typ) dem Verdacht einer Fehlschreibung ausgesetzt.



Zu einem nicht unerheblichen Teil hatten derartige Kurzkommentare im Rahmen des Erarbeitungs-Prozesses zunächst lediglich die Funktion, die Zuordnungen korrekt treffen zu können. Sie waren unbedingt nötig, um bei ähnlichen oder gleichen Namensgebungen (insbesondere von Personennamen, Sprachennamen und von Namen lexikographischer Nachschlagewerke) auch dann korrekte Zuordnungen treffen zu können, wenn in den Titeln ungenaue, fehlerhafte, als fehlerhaft vermutete, sowie sprachlich – je nach Ausgangssprache – unterschiedlich gefasste Angaben gemacht worden sind.

Bei den Stichwörtern mit Kommentaren handelt es sich im Wesentlichen um Personennamen, Sprachennamen, und Namen lexikographischer Nachschlagewerke. Darüber hinaus werden auch andere Ausdrücke erläutert, soweit sie nicht als geläufig angesehen werden können; vgl.: Personennamen: „Echegaray, José (1832-1996, spanischer Dichter und Politiker)“, „Fausto Veranzio (1551-1617, aus Dalmatien/heutiges Kroatien; Universalgelehrter, Lexikograph und Diplomat)“;

XXII

Einleitung des Bearbeiters

Sprachennamen: „Yipunu (Sprache der Punu bzw. laut Eigenbezeichnung „Bapunu“, in Provinzen des Süd-Gabun)“, „Chinook-Jargon (Pidgin-Sprache, Handelssprache im Nord-Pazifik)“; Namen lexikographischer Nachschlagewerke: „Dictionarium Tetraglotton (1562, C. Kiliaan, viersprachig: Lateinisch, Griechisch, Französisch, Niederländisch)“, „Vocabulario Gallego (ca. 1536, O. Bachiller, erstes Vokabular des Galicischen/Galizischen)“; Sachverhalte unterschiedlichen Typs: „Achilleis (unvollendetes Epos von P. P. Statius)“, „Agonyme (nach V. V. Morkovkin: unbekannte bzw. unverständliche Einheiten)“. 3.

Details zur Anlage des Sachregisters

3.1.

Hinweise zur Benutzung

3.1.1. Zur Funktion der Verweisungspfeile Das Sachregister ist so angelegt, dass es intuitiv und ohne umständliche Erläuterungen benutzbar ist. Zu berücksichtigen sind hier zunächst lediglich die Verweisungspfeile „“ und „⇗“, dann aber auch Probleme der Alphabetisierung, sowie der Umstand, dass das Sachregister in deutscher Sprache verfasst worden ist (vgl. dazu 3.2.1. und 3.2.2.). –

Mit „ “ wird von einem Verweis-Stichwort auf ein anderes Stichwort verwiesen, bei dem Angaben zum Stichwort gemacht werden, sowie die zugehörigen Ziffern aus der Bibliographie verzeichnet sind.



Mit „⇗ ⇗“ (für „siehe auch“) wird – über „ “ hinaus – die Vernetzung zwischen Stichwörtern dadurch sichergestellt, dass auf verwandte Stichwörter oder solche übergeordneten Charakters hingewiesen wird.

Die Verweisungspfeile gehen in dem Sachregister über ihre Grundfunktion hinaus, Auffindungsprobleme zu beheben, die durch die alphabetische Anordnung der Stichwörter bedingt sind. Denn ganz wesentlich sind sie hier darüber hinaus als besonderer Service für Rezipienten/Rezipientinnen zu betrachten: (a) Zur Funktion des Doppelpfeils: Mit dem Doppelpfeil werden inhaltliche Zusammenhänge zwischen verwandten Stichwörtern aufgezeigt, die sonst versteckt blieben. Der Doppelpfeil hat teils auch die Funktion, Hinweise auf die sachliche Zugehörigkeit von Stichwörtern zu geben, ohne dass dazu explizite Erläuterungen (in Form eines Kurzkommentars) erforderlich werden. Damit erfüllt der Doppelpfeil eine ähnliche Funktion wie die Kommentare (vgl. 2.3.); vgl.:

Einleitung des Bearbeiters

XXIII

Abū’Ubaid ⇗ klassisch-arabische Sprichwörtersammlungen; Vocabalaries o coloquios (1558-60) ⇗ Spanisch als Fremdsprache“

Oft sind unterschiedliche Schreibungen zu berücksichtigen. So entspricht die Schreibung eines im Wortlaut angeführten Stichworts nicht in jedem Falle derjenigen Schreibung, die ansonsten zwecks Vereinheitlichung der Schreib-Varianten gewählt wird (hier z.B. Corpus, und nicht Korpus). In solchen Fällen werden Verweis-Stichwörter mit „siehe auch“ angesetzt: Corpus ⇗ Korpus, Korpus ⇗ Corpus, Korpus 2000 (dänisches Projekt, auch im Internet) Artikel zu Stichwörtern übergreifenden Typs weisen häufig eine Fülle von Verweisen mit doppeltem Verweisungspfeil auf, ohne dass diesbezüglich angestrebt worden ist bzw. möglich war, Vollständigkeit zu erreichen. Meist sind dann die zugehörigen Ziffern nicht auch zusätzlich an gleicher Stelle angeführt. Aus arbeitstechnischen Gründen ist davon allerdings oft abgewichen worden: Denn im Falle, dass im Rahmen des Arbeitsprozess vergessen worden ist, die Ziffern zu einzelnen Stichwörtern zuvor zu notieren, waren sie auf diese Weise mit Blick auf Stichwörter übergreifenden Typs rekonstruierbar; vgl.: Glossen […] ⇗ Abbo-Glossen ⇗ Farbstiftglossen ⇗ Glossa … ⇗ Griffelglossen usw.

(b) Zur Funktion des einfachen Pfeils bei Verweis-Stichwörtern: Den Verweis-Stichwörtern mit einfachem Pfeil kommt zunächst die Grundfunktion zu, schlicht von einem Verweis-Stichwort aus auf das zugehörige Stichwort an anderer alphabetischer Stelle zu verweisen: Satzlexikon, japanisch-deutsches  japanisch-deutsches Satzlexikon; Idiomatik, russische  russische Idiomatik Über die Grundfunktion hinaus kommt dem Verweis-Stichwort mit einfachem Pfeil (wie dem Doppelpfeil) aber auch die Funktion zu, solche Formulierungsbestandteile von Stichwörtern zu erschließen, die andernfalls versteckt und somit unzugänglich blieben. Essen  altsächsische Glossen aus dem Domstift Essen; Stiftland  Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes Ganz wesentlich wird auf diese Weise, wenn es mehrere Versionen der Schreibung von Namen (Personennamen, Ortsnamen etc.) gibt, jeweils von einer Version (von einem Verweisstichwort) auf die im Sachregister gewählte Version verwiesen. Damit wird es in vielen Fällen den Rezipient(inn)en ermöglicht, Daten unter derjenigen Bezeichnung aufzufinden, die ihnen geläufig ist, und die sie ggf. in der Form suchen. Hierzu zählen auch Varianten-Schreibungen von Personennamen, die Berücksichtigung von Namensänderungen, u.a.m.:

XXIV

Einleitung des Bearbeiters

Pskov  Pleskau; Schwartz, Johann Christoph  Schwarz, Johann Christoph; Moraes Silva (früherer Name)  Morais Silva, António In vielen Fällen wird mit einfachem Pfeil auch – von einem Verweisstichwort aus – auf die im Sachregister gewählte Version (teils nach Umformulierung einer Vorgabe bzw. aufgrund einer ebenfalls möglichen Fassung) verwiesen: ethnische Vorurteile im Wörterbuch  Stigmatisierung im Wörterbuch Fremdsprachliche Formulierungsbestandteile und Wörterbuchtitel werden oft nicht übersetzt (bzw. in vorhandener Fassung einfach registriert), sondern nur als Verweisstichwörter angesetzt. So wird dennoch gewährleistet, dass die Originalfassung zugänglich bleibt: Nowy Słownik […]  Neues Wörterbuch richtiges Deutsch 3.1.2. Ausrichtung an Benutzer-Interessen Das vorliegende Sachregister ist in allen seinen Eigenschaften ausschließlich darauf ausgerichtet, möglichen Interessen von Rezipienten/Rezipientinnen entgegenzukommen. Dabei sind Interessen ganz unterschiedlicher Ausrichtung berücksichtigt worden, soweit diesbezüglich überhaupt Prognosen möglich sind. Was gewöhnlich als Benutzerfreundlichkeit (im Hinblick auf lexikographische Ergebnisdarstellungen und viele andere Produkte) bezeichnet wird, ist hier mehr als eine unverbindliche Floskel zur Benennung einer vorteilhaften Qualität. Zunächst bedeutet dies, dass Rezipient(inn)en in die Lage versetzt sein sollen, das auffinden zu können, was sie unter einer Suchfrage auffinden wollen, soweit ein gezielter Zugriff auf das Sachregister erfolgt. Dies dürften in erster Linie Personen sein, die – in welcher Form auch immer – selbst einen fachlichen Beitrag zur Lexikographie und/oder Metalexikographie geleistet haben, die an einem Wörterbuchprojekt beteiligt sind oder waren, und/oder die ein Wörterbuch verfasst haben bzw. ein solches Vorhaben planen. Mögliche Fragen, die sie an das Sachregister stellen, könnten sein: – – –

Ist mein Beitrag zu den „Malbergischen Glossen“ berücksichtigt? Welche Beiträge gibt es sonst dazu? Ich habe einen Artikel zum „Orbis Sensualium Pictus“ geschrieben. Ist der verzeichnet worden, und welche Beiträge gibt es sonst dazu? Wurde das Wörterbuch verzeichnet, an dem ich mitgearbeitet habe? Gibt es dazu Rezensionen? Wie oft hat man auf den Titel Bezug genommen?

Auf diese Fragen erhalten Rezipient(inn)en zunächst insofern stets eine Antwort, als die Daten aus den Titeln der Bibliographie in erläuterter Weise (vgl. 2.1. Titelaufnahme) hinlänglich detailliert erfasst worden sind. Darüber hinaus lassen sich zusätzliche Informationen über die Stichwörter zur Textsortenspezifik (vgl. 2.2. Stichwörter zu Textsorten) zusätzliche Informationen erschließen.

Einleitung des Bearbeiters

XXV

Des Weiteren ist auf folgendes hinzuweisen: Selbst für solche Interessent(inn)en, die mit Fragen der Lexikographie sowie auch der Metalexikographie mehr oder weniger gut vertraut sind, wäre es als ganz unvorteilhaft angesehen worden, sie lediglich auf unkommentierte Ziffernfolgen zu Stichwörtern (wie für Sach-Glossare, Glossen etc.) zu verweisen. Auch die zahlreichen Kommentare zu den Stichwörtern stellen eine wesentliche Bereicherung im Sinne der Benutzerfreundlichkeit dar (vgl. 2.3. Kurzkommentare zu Stichwörtern). Aber es sind unter Nutzungsgesichtspunkten – durchaus nicht zuletzt, sondern ganz wesentlich – auch die vielen möglichen Laien, Studenten/Studentinnen, und andere Rezipient(inn)en aus unterschiedlichen Berufen und Tätigkeitsbereichen bedacht worden, die sich bisher kaum oder nur oberflächlich mit Fragestellungen und Arbeitsbereichen der Lexikographie befasst haben, die noch keine genaueren Vorstellungen über die Reichhaltigkeit lexikographischer Aktivitäten entwickelt haben, die überhaupt nur an dem einen oder anderen Detail interessiert sind, oder für die das Gebiet der Lexikographie sogar gleichsam „Neuland“ ist. Diese könnten sich beispielsweise an das Sachregister wenden, um in Erfahrung zu bringen: – – – –

Gibt es Titel zu meiner heimischen Mundart (Zerfer Platt, Mundart von Erbach, Kreis Böblingen, Kreis Soest etc.)? Finde ich Angaben dazu, welche die ersten, frühesten bzw. sehr frühen Wörterbücher waren? Sind auch Wörterbücher und Schriften zu meinem Interessengebiet der Musik und dem des militärischen Sprachgebrauchs erfasst und/oder zu dem, womit ich mich beruflich beschäftige (Wirtschaft, Chemie etc.)? Welchen Nutzen kann ich aus dem Sachregister für die von mir anzufertigende Arbeit zur Phraseologie ziehen?

Dies sind Fragen, die sich selbstverständlich ebenso gut auch Rezipienten/Rezipienten stellen mögen, die vor allem an theoretischen Aspekten der Lexikographie (Metalexikographie bzw. Wörterbuchforschung) interessiert sind. Auf all diese Fragen gibt es in vielfältiger Hinsicht Antworten in Form jeweiliger Stichwörter, die miteinander vernetzt sind. So lässt sich beispielsweise häufig ein Teilgebiet im Zusammenhang aufschlüsseln (z.B. Phraseologismen, Idiome, Redewendungen u.a.m.) Gerade auch den Laien, und nicht nur den mehr oder weniger mit entsprechenden Details vertrauten Interessenten-Gruppen, dürften – neben der differenzierten Erfassung einzelner lexikographischer Sachverhalte und lexikographischer Ergebnisdarstellungen weitere Spezifika des Sachregisters besonders nützlich sein, so – – –

die Zusätze in Form von Kurzkommentaren zu Stichwörtern unterschiedlichen Typs; gesondert angesetzte Stichwörter zu geschichtlich interessanten Sachverhalten, die sich unter „erste/r/s“ sowie unter „früheste/r/s“ finden, und auch unter „Geschichte“; Stichwörter zu Textsortenbezeichnungen („Rezension“ etc.).

All dies trägt dazu bei, dass ganz unterschiedlich vorinformierte Interessenten/Interessentinnen das Sachregister mit Gewinn zur Kenntnis nehmen können: Sie erhalten einen weit über die üblichen Darstellungen in Handbüchern und Wörterbüchern zur

XXVI

Einleitung des Bearbeiters

Lexikographie und/oder Metalexikographie hinausgehenden Überblick über Entwicklungen und Tätigkeitsfelder lexikographischer sowie metalexikographischer Aktivitäten. Dabei werden thematische und terminologische Zusammenhänge sozusagen „stichwortartig“ und damit leicht erfassbar zugänglich, weil die jeweiligen Daten in vielfältiger Weise miteinander vernetzt sind. Insofern steht das Sachregister im Dienste der Wissensvermittlung, wodurch es auch pädagogische Perspektiven aufweist: Allen, die es mit Wissen um seine Existenz oder auch rein zufällig zur Kenntnis nehmen, kann es zur Orientierung bei der Erkenntniserweiterung dienen und dazu, Interesse an der Materie zu wecken, einen Erst-Zugang zu Fragen der Lexikographie bzw. einen erweiterten Zugang zu ihr zu gewinnen, oder um ein (neues) Interessengebiet – einschließlich der zugehörigen Literatur – für die Beschäftigung mit der Lexikographie zu erschließen. 3.2. Alphabetische Anordnung 3.2.1. Allgemeines zur Verfahrensweise Mit der alphabetischen Anordnung der Stichwörter vorliegenden Sachregisters sind verschiedene Probleme verbunden. Diese sind vor allem bedingt durch die außergewöhnliche Heterogenität der Stichwörter, welche nicht nur in inhaltlicher Hinsicht, sondern auch aufgrund der zu berücksichtigenden Sprachen-Vielfalt sowie aufgrund dessen gegeben ist, dass für deren Abfassung größtenteils nicht an den Wortlaut der Angaben in den Titeln der Bibliographie angeschlossen werden konnte. Da das Sachregister in deutscher Sprache verfasst worden ist, haben des Weiteren – abgesehen von grundlegenden Entscheidungen zur Übersetzung der Angaben aus den Titeln – verschiedene Besonderheiten der deutschen Rechtschreibung einen nicht unerheblichen Einfluss auf Entscheidungen zur alphabetischen Anordnung (vgl. 3.2.2.). Zur Bewältigung der mit der alphabetischen Anordnung verbundenen Fragen konnte gerade hinsichtlich problematischer Details nicht an die verschiedenen Hinweise und Normen zur alphabetischen Ordnung, alphabetischen Sortierung usw. angeschlossen werden, da man im Rahmen solcher Vorschläge kaum eine Ausgangssituation, welche derjenigen des vorliegenden Sachregisters vergleichbar wäre, bedacht hat oder bedenken musste. Insofern sind, zugeschnitten auf die Gegebenheiten des Stichwort-Bestands, verschiedene Regelungen getroffen worden, die sich nicht nur nach und nach als praktikabel erwiesen haben (einheitlich durchgehalten werden konnten), sondern die vor allem auch intuitiv gut nachvollziehbare Lösungen darstellen. (1) Grundprinzip für komplexe Einheiten: Die Alphabetisierung erfolgt in Orientierung an der durch Spatien voneinander getrennten Abfolge jeweiliger Einheiten. Voraussetzung dafür ist die korrekte sprachliche Abfassung der Stichwörter, insbesondere auch hinsichtlich der vorkommenden Funktionswörter („de“, „del“, „of“, „der“, „des“ usw.); vgl.: Académie de la Langue Catalane < Académie des Sciences < Accademia della …

Einleitung des Bearbeiters

XXVII

Sri Lanka < SSKJ < St. Trudpeter Hohes Lied < Staat (2) Stichwörter mit Bindestrich: Bei der Schreibung mit oder ohne Bindestrich sind zwei Einsatzgebiete zu unterscheiden: (a) obligatorische und/oder gängige (usuelle) Schreibung bei zusammengesetzten Einheiten, und (b) die Schreibung mit Bindestrich aus Gründen der besseren Lesbarkeit und damit auch der Benutzerfreundlichkeit. Zu (a) obligatorische und/oder gängige (usuelle) Schreibung mit Bindestrich: Zahlreiche Stichwörter sind im Sinne einer benutzerfreundlichen Blockbildung (z.B. „Russisch-Bulgarisch“ bis „Russisch-Rumänisch“) in eine Abfolge gebracht worden, indem jeweilige Sprachennamen mit einem Bindestrich verbunden sind. –

Im Falle der sprachenpaar-bezogenen Lexikographie (wie auch bei Beteiligung von mehr als zwei Sprachen) entspricht dies der üblichen Praxis im Rahmen der Titelaufnahme von Wörterbüchern: Wörterbuch Deutsch-Englisch



Darüber hinaus wird aber auch dann so verfahren, wenn eine alternative Anführung von Wörterbuchtiteln möglich gewesen wäre: Brockhaus-Konversationslexikon (statt „Brockhaus. Konversationslexikon“) < Brockhaus-Wahrig < Cant-Lexikographie < Canterbury-Schule < FußballPhraseologie < Hatton-Sammlung usw.

Zu (b) Schreibung mit Bindestrich aus Gründen der besseren Lesbarkeit: Aus Gründen der Lesbarkeit und damit der Benutzerfreundlichkeit wird einer Schreibung mit Bindestrich unbedingt der Vorzug vor einer Formulierung von BandwurmStichwörtern gegeben. –

Verfahren worden ist immer dann so, wenn dies ohne damit verbundene Probleme der alphabetischen Ordnung möglich ist oder besonders unüblich gewesen wäre; vgl. Tshivenda-Lexikographie, Turfan-Funde u.a.m.



So sind z.B. die zahlreichen substantivischen Zusammensetzungen mit Verb durch die Bindestrich-Schreibung in eine Abfolge gebracht worden. Diese Entscheidung ist getroffen worden, da andernfalls die verschiedenen Komposita mit Verb im Erstglied zwischen anderen Stichwörtern (Verbiginale, Verbund usw.) hätten eingeordnet werden müssen und dadurch kaum aufzufinden gewesen wären (da weit verstreut zwischen anderen Einheiten).

XXVIII

Einleitung des Bearbeiters

Ausschlaggebend dafür allerdings war, dass für einige der Komposita (Verbidiomatik, Verbumgebungen etc.) eine Schreibung ohne Bindestrich aus Gründen der Lesbarkeit als sehr unvorteilhaft anzusehen ist. Konsequenterweise mussten dann auch andere Komposita (Verblexikon etc.) in gleicher Weise mit Bindestrich geschrieben werden. Teils sind Versionen ohne Bindestrich als Verweis-Stichwörter angesetzt worden. Ansonsten gelten die nachfolgend genannten Prinzipien für die alphabetische Anordnung der Stichwörter; vgl.: Verb