Fabeln. Griechisch - Deutsch
 3050054050, 9783050054056

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Niklas Holzberg, Joachim Latacz, Rainer Nickel

ÄSOP

FABELN Griechisch-deutsch Herausgegeben und übersetzt von Rainer Nickel

Artemis & Winkler

Titelvignette: Äsop als Professor mit Zuhörern und einem Schreiber. Aus der Oktavausgabe des »Esopus moralisatus«, herausgegeben von Manfredus Bonellis, Venedig 1491

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.

© 2005 Patmos Verlag G m b H & C o . K G Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf/Zürich Alle Rechte vorbehalten. Druck und Verarbeitung: Pustet, Regensburg I S B N 3-7608-1744-0 www.patmos.de

INHALT TEXT UND ÜBERSETZUNG

8

ANHANG Zum Text Anmerkungen Einfuhrung Literaturhinweise Register

229 231 263 267 269

ΑΙΣΩΠΟΥ ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

ÄSOP FABELN

ΑΙΣΩΠΟΥ ΜΥΘΩΝ

ΣΥΝΑΓΩΓΗ

I. 'Αετός καΐ άλώπηξ Αετός και άλώπηξ φιλίαν πρός αλλήλους ποιησάμενοι πλησίον εαυτών οίκεΐν διέγνωσαν, βεβαίωσιν φιλίας την συνήθειαν ποιούμενοι, και δή ó μέν άναβάς έπί τι περίμηκες δένδρον ενεοττοποιήσατο· ή δέ είσελθοϋσα εις τον ύποκείμενον θάμνον ετεκεν. έξελθούσης δέ ποτε αυτής έπί νομήν, ó άετός άπορών τροφής, καταπτάς είς τόν θάμνον και τά γεννήματα άναρπάσας, μετά τών έαυτοϋ νεοττών κατεθοινήσατο. ή δέ άλώπηξ έπανελθοϋσα, ώς έγνω τό πραχθέν, ου μάλλον έπΙ τω τών νεοττών θανάτφ έλυπήθη οσον έπΙ τή άμύνη· χερσαία γαρ ουσα πτηνόν διώκειν ήδυνάτει. διόπερ πόρρωθεν στασα, ο μόνον τοις άδυνάτοις και άσθενέσιν υπολείπεται, τω έχθρώ κατηρατο. συνέβη δ' αύτω τής είς τήν φιλίαν άσεβείας ουκ είς μακράν δίκην ύποσχειν θυόντων γάρ τίνων αίγα έπ' άγροΰ, καταπτάς άπό του βωμοϋ σπλάγχνον εμπυρον άνήνεγκεν οΰ κομισθέντος έπί τήν καλιάν, σφοδρός έμπεσών άνεμος έκ λεπτοί) και παλαιού κόρφους λαμπράν φλόγα άνή'ψε. και διά τοϋτο καταφλεχθέντες οί νεοττοί - και γάρ ήσαν ετι πτήναι άτελεΐς - έπί τήν γήν κατέπεσον. και ή άλώπηξ προσδραμοϋσα έν όψει του άετοΰ πάντας αυτούς κατέφαγεν.

FABELN DES ÄSOP 1-231 der Collectio Augustana

I. D E R A D L E R U N D D E R F U C H S Adler und Fuchs schlossen Freundschaft miteinander. Sie entschieden sich, nahe beieinander zu wohnen. Das gemeinsame Leben sollte die Vertrautheit festigen. Der Adler flog auf einen sehr hohen Baum und brütete dort seine Jungen aus; der Fuchs kroch in ein darunter liegendes Gebüsch und brachte dort seine Kinder zur Welt. Aber eines Tages ging der Fuchs auf Nahrungssuche. Da stieß der Adler, weil er kein Futter hatte, in das Gebüsch hinab, raubte die Jungen und verzehrte sie gemeinsam mit seinen eigenen Jungen. Als der Fuchs zurückkam und sah, was passiert war, war er über den Tod seiner Kinder genauso verbittert wie über seine Hilflosigkeit; denn weil er am Boden lebte, konnte er einen Vogel nicht verfolgen. Deshalb trat er von dem Baum weit zurück und verfluchte den Feind, was den Schwachen und Machtlosen als einzige Möglichkeit bleibt. Doch es traf sich, dass er auf die Bestrafung für den Verrat der Freundschaft nicht lange warten musste. Denn als irgendwelche Leute auf dem Feld eine Ziege opferten, stieß der Adler herab, nahm vom Altar ein noch glimmendes Stück der Eingeweide des Opfertieres und trug es zu sich hinauf Als er es in sein Nest geschafft hatte, kam plötzlich ein heftiger Wind auf und entfachte aus dem leichten und dürren Reisig eine heile Flamme. Daraufhin verbrannten die Jungen - denn sie waren noch nicht flügge - und fielen auf die Erde. Der Fuchs lief herbei und verzehrte sie alle vor den Augen des Adlers.

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Ό λόγος δήλοι δτι οΐ φιλίαν παρασπονδοϋντες, καν την έκ των ήδικημένων έκφύγωσι κόλασιν δι' άσθένειαν, άλλ' οΰν γε τήν έκ θεοϋ τιμωρίαν ου διακρούονται. 2. Αετός, κολοιός και ποιμήν 'Αετός καταπτάς άπό τίνος ύψηλης πέτρας άρνα ήρπασε- κολοιός δέ τούτον θεαοάμενος δια ζήλον [τούτον] μιμήσασθαι ηθέλησε, και δη καθείς έαυτόν μετά πολλοί) ροίζου έπΙ κριόν ήνέχθη. έμπαρέντων δ' αύτφ τών ονύχων τοις μαλοις, έξαρθήναι μη δυνάμενος έπτερύσοετο, εως ó ποιμήν, τό γεγονός αισθόμενος, προσδραμών συνέλαβεν αυτόν και περικόψας αύτοΰ τα όξύπτερα, ως έσπέρα κατέλαβε, τοις έαυτοϋ παισίν έκόμισε. το&ν δέ πυνθανομένων τί εϊη τό ορνεον, έφη- »ώς μέν εγώ σαφώς οΐδα, κολοιός, ώς δέ αύτός βοΰλεται, άετός.« Οΰτως ή πρός τους υπερέχοντας άμιλλα, πρός τω μηδέν άνύειν και έπί συμφοραΐς προσκτάται γέλωτα. 3· Αετός και κάνθαρος Αετός λαγωόν έδίωκεν ó δέ έν έρημία τών βοηθησόντων υπάρχων, δν μόνον ó καιρός παρέσχε, κάνθαρον ιδών, τούτον ίκέτευεν. ó δέ παραθαρσΰνας αυτόν, ώς εγγύς έλθόντα τόν άετόν έθεάσατο, παρεκάλει μή άπάγειν αυτού τόν ικέτην. κάκεΐνος ύπεριδών τήν σμικρότητα έν όψει του κανθάρου τόν λαγωόν κατεθοινήσατο. ó δέ άπ' έκείνου μνησικακών διετέλει παρατηρούμενος του άετού τάς καλιάς καί, εϊ ποτε εκείνος ετικτε, μετά^σιος αΙρόμενος έκύλιε τά ώά και κατέασσε, μέχρις ου πανταχόθεν έλαυνόμενος

DIE FABELN

Die Geschichte lehrt, dass diejenigen, die die Freundschaft verraten, auch wenn sie der Bestrafung durch die Geschädigten entgehen, weil diese dazu nicht in der Lage sind, der Rache der Götter auf keinen Fall entkommen.

2. D E R A D L E R , D I E D O H L E U N D D E R H I R T E Ein Adler stieß von einem hohen Felsen hinab und raubte ein Lamm. Eine Dohle sah ihm dabei zu und wollte es ihm gleichtun. Daraufhin flog sie mit rauschenden Flügeln auf den Rücken eines Widders. Aber ihre Krallen verfingen sich in seinem dichten Fell. Sie kam nicht mehr los und flatterte so lange, bis der Hirte, der sah, was geschah, eilig herkam und die Dohle fing. Dann stutzte er ihr die Flügel, und als der Abend kam, brachte er sie seinen Kindern. Als sie fragten, was das für ein Vogel sei, erwiderte er: »Wie ich mit Sicherheit weiß, ist es eine Dohle, wie sie es sich aber wünscht, ein Adler.« So bringt der Wettstreit mit Überlegenen außer der Erfolglosigkeit und dem Schaden auch noch Spott ein.

3- D E R A D L E R U N D D E R M I S T K Ä F E R Ein Adler verfolgte einen Hasen. Er fand aber niemanden, der ihm hätte helfen können. Da sah er einen Mistkäfer, der ihm im rechten Augenblick begegnete, und bat ihn um Hilfe. Der aber sprach ihm Mut zu, als er den Adler heranfliegen sah; er forderte diesen auf, ihm seinen Schützling nicht wegzunehmen. Der Adler aber verachtete die Kleinheit des Mistkäfers und fraß den Hasen vor dessen Augen auf. Der Mistkäfer aber vergaß das erlittene Unrecht nicht und beobachtete fortwährend den Adlerhorst, und jedes Mal, wenn der Adler Eier legte, kam der Mistkäfer nach oben, wälzte die Eier aus dem Nest und ließ sie zerbrechen, bis der

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Ó άετός έπΙ τον Δία κατέφυγεν - εστι δέ του θεοΰ ιερός ó όρνις - και αύτοϋ έδεήθη τόπον αύτφ πρός νεοττοποιίαν άσφαλή παρασχείν. του δέ Διός έν τοις κόλποις αύτοΰ τίκτειν έπιτρέψαντος αύτφ, ó κάνθαρος τοϋτο έωρακώς, κόπρου σφαΐραν ποιήσας άνέπτη και γενόμενος κατά τους τοί5 Διός κόλπους ενταύθα καθήκεν. ó δέ Ζευς άποσείσασθαι τήν κόπρον βουλόμενος, ώς διανέστη ελαθεν τά ωά άπορρίψας. άπ' έκείνου τέ φασι περί ôv καιρόν οΐ κάνθαροι γίνονται τους αετούς μή νεοττέυειν. Ό λόγος διδάσκει μηδενός καταφρονείν, λογιζομένους δτι ουδείς ούτως έοτίν αδύνατος ώς προπηλακισθείς μή δύνασθαί ποτε έαυτόν έκδικησαι.

4- 'Αηδών και ίέραξ 'Αηδών έπί τίνος ύψηλης δρυός καθημένη κατά τό σύνηθες ηδεν. ιέραξ δέ αυτήν θεασάμενος, ώς ήπόρει τροφής, έπιπτάς συνέλαβεν. ή δέ μέλλουσα άναιρεισθαι έδέετο αύτοϋ μεθεΐναι αυτήν, λέγουσα ώς ούχ ικανή έστιν ίέρακος αύτή γαστέρα πληρώσαΐ" δει δέ αυτόν, εί τροφής άπορεϊ, έπί τά μείζονα των όρνέων τρέπεσθαι. και δς ύποτυχών ειπεν »άλλ' εγωγε άπόπληκτος αν ε'ίην, εί τήν έν χερσίν έτοίμην βοράν πάρεις τά μηδέπω φαινόμενα διώκοιμι.«

Ουτω και των άνθρώπων αλόγιστοι είσιν οΐ δι' έλπίδα μειζόνων πραγμάτων τά έν χερσίν όντα προιενται.

DIE FABELN

Ц

Adler, der nirgendwo mehr einen Platz zum Brüten fand, bei Zeus Zuflucht suchte - ist er doch der heilige Vogel des Gottes - und ihn bat, ihm einen Platz fur eine sichere Aufzucht seiner Jungen zu gewähren. Da ließ ihn Zeus seine Eier in seinem Schoß legen. Der Mistkäfer sah dies, machte eine Kugel aus Mist, flog nach oben und dort angekommen legte er sie Zeus in den Schoß. Als Zeus aber aufstand, weil er den Mist von sich abschütteln wollte, ließ er aus Versehen auch die Eier fallen. Von der Zeit an - so heißt es - brüten die Adler nicht, solange die Mistkäfer fliegen. Die Geschichte lehrt: Man soll niemanden unterschätzen und bedenken, dass niemand so machtlos ist, dass er sich nicht rächen kann, wenn er einmal schlecht behandelt wurde.

4. D I E N A C H T I G A L L U N D D E R H A B I C H T Eine Nachtigall saß auf einer hohen Eiche und sang wie gewöhnlich. Ein Habicht erblickte sie, und da er Hunger hatte, stieß er hinab und packte sie. In ihrer Todesangst flehte sie ihn an, sie loszulassen: Sie sei doch gar nicht groß genug, um den Magen des Habichts zu füllen. Er müsse sich, wenn er Hunger habe, an größere Vögel halten. Der Habicht aber fiel ihr ins Wort und sagte: »Aber ich wäre verrückt, wenn ich den Happen, den ich fest in meinen Krallen habe, losließe und etwas verfolgte, was ich noch gar nicht sehe.« Die Geschichte veranschaulicht, dass es auch unter den Menschen so Unvernünftige gibt, die in der Hoffnung auf Wertvolleres das, was sie schon in ihren Händen haben, loslassen.

14

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

5- 'Αθηναίος χρεωφειλέτης Άθήνησιν άνήρ χρεωφειλέτης άπαιτούμενος υπό τοί3 δανειστού τό χρέος τό μέν πρώτον παρεκάλει άναβολήν αύτω παρασχέσθαι, άπορεϊν φάσκων. ώς δέ ουκ επειθε, προσαγαγών ΰν ήν μόνην είχε, παρόντος αύτοϋ έπώλει. ώνητοϋ δέ προσελθόντος και διερωτώντος ει τοκάς ή ΰς εϊη, εκείνος έφη μή μόνον αυτήν τίκτειν, αλλά και παραδόξως· τοις μέν γαρ μυστηρίοις θήλεα άποκύειν, τοις δέ Παναθηναίοις άρσενα. του δέ έκπλαγέντος προς τόν λόγον, ό δανειστής εΐπεν »άλλά μή θαύμαζε· αΰτη γάρ σοι και Διονυσίοις έρίφους τέξεται.«

Ό λόγος δηλοί δτι πολλοί διά τό ϊδιον κέρδος ουκ όκνοΰσιν ουδέ τοις άδυνάτοις ψευδομαρτυρείν.

6. Αίπόλος κα'ι αίγες αγριαι Αίπόλος τάς αίγας αύτοΰ άπελάσας επί νομήν, ώς έθεάσατο άγριας αύταϊς άναμιγείσας, έσπέρας έπιλαβούσης, πάσας εις τό έαυτοϋ σπήλαιον είσήλασε. τή δέ ύστεραία χειμώνος πολλού γενομένου, μή δυνάμενος επί τήν συνήθη νομήν αύτάς παραγαγείν, ένδον έτημέλει, ταΐς μέν ίδίαις μετρίαν τροφήν παραβάλλων πρός μόνον τό μή λιμώττειν, ταϊς δέ όθνειαις πλείονα παρασωρεύων προς τό και αύτάς έξιδιοποιήσασθαι. παυσαμένου δέ του χειμώνος, έπειδή πάσας έπί νομήν έξήγαγεν, αί αγριαι έπιλαβόμεναι τών ορών εφευγον. του δέ ποιμένος άχαριστίαν αυτών κατηγοροϋντος, εϊγε περιττοτέρας αύται τημελειας έπιτυχοΰσαι· καταλείπουσιν αύτόν, έφασαν έπιστραφεισαι· »άλλά και

DIE FABELN

15

5. D E R S C H U L D N E R A U S A T H E N In Athen wurde ein Schuldner von seinem Gläubiger aufgefordert, seine Schulden zu bezahlen. Zuerst bat er seinen Gläubiger, ihm noch etwas Zeit zu geben, indem er darauf hinwies, dass er kein Geld habe. Als er den Gläubiger aber nicht überreden konnte, holte er eine Sau - das war sein einziger Besitz und bot sie in Gegenwart des Gläubigers zum Verkauf an. Ein Kauflustiger kam und fragte, ob die Sau auch fhichtbar sei. Der Gläubiger erwiderte, sie sei nicht nur einfach finchtbar, sondem noch dazu auf wunderbare Weise: Am Mysterienfest werfe sie nur weibliche, an den Panathenäen nur männliche Ferkel. Als der Kauflustige über diese Worte staunte, fugte der Gläubiger hinzu: »Wundere dich nicht! Denn an den Dionysien wird sie dir auch junge Ziegen werfen.« Die Geschichte veranschaulicht, dass viele um des eigenen Vorteils willen nicht zögern, sogar Unmögliches falsch zu bezeugen.

6. D E R Z I E G E N H I R T U N D D I E WILDEN ZIEGEN Ein Hirt hatte seine Ziegen auf die Weide getrieben. Als er sah, dass sie sich unter wilde Ziegen gemischt hatten, trieb er, als es Abend wurde, alle zusammen in seine Höhle. Am nächsten Tag kam ein starkes Unwetter auf, und er konnte die Ziegen nicht wie gewöhnlich auf die Weide treiben. Also versorgte er sie in der Höhle. Seinen eigenen Ziegen warf er nur so viel Futter vor, dass sie keinen Hunger bekamen. Den fremden aber gab er mehr, um auch sie zutraulich werden zu lassen. Als aber das Unwetter aufgehört hatte und er alle wieder auf die Weide trieb, machten sich die wilden Ziegen davon und liefen zu den Bergen. Der Hirte warf ihnen ihre Undankbarkeit vor: Obwohl sie größere Fürsorge erhalten hätten, verließen sie ihn. Da drehten sie sich um und sagten:

l6

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

δι' αυτό τοΰτο μάλλον φυλαττόμεθα· εΐ γάρ ημάς τάς χθές σοι προσεληλυθυίας των πάλαι σύν σοι προετίμησας, δηλον οτι, καν ετεραί σοι μετά ταϋτα προσπελάσωσιν, έκείνας ημών προκρίνεις.« Ό λόγος δήλοι μή δείν τούτων άσμενίζεσθαι τάς φιλίας οϊ των παλαιών φίλων ημάς τους προσφάτους προτιμώσι, λογιζομένους οτι, καν ημών έγχρονιζόντων ετέροις φιλιάσωσιν, έκείνους προκρινοΰσιν.

7 Αίλουρος ιατρός καΐ όρνεις Αίλουρος άκουσας δτι εν τινι έπαύλει ορνεις νοσοι3σι, σχηματίσας έαυτόν είς ιατρόν και τά της έπιστήμης πρόσφορα άναλαβών έργαλεΐα, παρεγένετο και στάς πρό της έπαύλεως έπυνθάνετο αυτών πώς εχοιεν. αι δέ ύποτυχοϋσαι- »καλώς«, εφασαν, »εάν σύ έντεϋθεν άπαλλαγης.« Οϋτως και των άνθρώπων οί πονηροί τους φρονίμους ού λανθάνουσι, καν τά μάλιστα χρηστότητα ύποκρίνωνται. 8. Αίσωπος έν ναυπηγίω Αϊσωπός ποτε ó λογοποιός σχολήν άγων εις ναυπήγιον εισήλθε, των δέ ναυπηγών σκωπτόντων τε αυτόν και έκκαλουμένων είς άπόκρισιν, ό Αίσωπος ελεγε τό παλαιόν χάος και ΰδωρ γενέσθαι, τόν δέ Αία βαολόμενον και τό της γης στοιχείον άναδείξαι παραινέσαι αύτη οπως έπι τρις έκροφήση τήν θάλασσαν, κάκείνη άρξαμένη τό μέν πρώτον τά όρη έξέφηνεν, εκ δευτέρου δέ έκροφήσασα και τά πεδία άπεγύμνωσεν »έάν

DIE FABELN

17

»Aber gerade deswegen sind wir besonders vorsichtig. Denn wenn du uns, die wir dir gestern zugelaufen sind, besser versorgst als die anderen, die schon lange bei dir sind, dann ist es klar, dass du, wenn danach wieder andere zu dir kommen, jene uns wiederum vorziehst.« Die Geschichte zeigt, dass man sich nicht über die Freundschaft von Leuten freuen sollte, die uns als neue Freunde ihren alten Freunden vorziehen. Denn wir sollten bedenken, dass sie, wenn unsere Freundschaft in die Jahre kommt und sie anderen ihre Zuneigung schenken, auch jene vorziehen.

7. D I E K A T Z E A L S Ä R Z T I N U N D D I E H Ü H N E R Eine Katze hatte gehört, dass die Hühner auf einem Bauernhof krank waren. Sie verkleidete sich als Ärztin, erschien mit den entsprechenden Hilfsmitteln der ärztlichen Kunst und stellte sich vor den Eingang zum H o f Sie fragte die Hühner, wie es ihnen gehe. Die Hühner aber erwiderten: »Gut, wenn du dich von hier entfernst.« So bleiben auch unter den Menschen die Bösen den Vorsichtigen nicht verborgen, auch wenn sie mit allen Mitteln Anständigkeit vorspiegeln.

8. A S O P A U F E I N E R

SCHIFFSWERFT

Der Fabeldichter Äsop nahm sich einmal die Zeit und besuchte eine Schiffswerft. Als aber die Schiffbauer ihn verspotteten und ihn zu einer Antwort herausforderten, sagte Äsop: »In alter Zeit hat es nur Chaos und Wasser gegeben; Zeus aber wollte auch die Erde in ihrer Substanz sichtbar werden lassen; er forderte sie deshalb auf, dreimal das Meer auszuschlürfen. Als sie damit angefangen hatte, erschienen zuerst die Berge; nach dem zweiten Schlürfen tauchten auch

l8

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

δέ δόξτί αύττ) και τό τρίτον έκπιεϊν τό ΰδωρ, άχρηστος υμών ή τέχνη γενήσεται.« Ό λόγος δηλοΐ οτι οί τους κρείττονος χλευάζοντες λανθάνουσι μείζονας έαυτοϊς τάς άνίας έξ αυτών έπισπώμενοι. 9- Άλώπηξ καΐ τράγος εν φρέατι Άλώπηξ πεσοϋσα εις φρέαρ έπάναγκες εμενε πρός την άνάβασιν άμηχανοΰσα. τράγος δέ δίψη συνεχόμενος, ώς έγένετο κατά τό αυτό φρέαρ, θεασάμενος αυτήν έπυνθάνετο εί καλόν ειη τό ΰδωρ. ή δέ τήν συντυχιαν άσμενισαμένη πολύν επαινον του ύδατος κατέτεινε, λέγουσα ώς χρηστόν ειη, και δή και αυτόν καταβήναι παρήνει. του δέ άμελετήτως καθαλλομένου διά τό μόνην όρμαν τότε τήν έπιθυμίαν, και άμα τω τήν δίψαν σβέσαι μετά της άλώπεκος σκοποΰντος τήν ανοδον, χρήσιμόν τι ή άλώπηξ εφη έπινενοηκέναι εις τήν άμφοτέρων σωτηρίαν »έάν γάρ θελήσης τους έμπροσθίους πόδας τω τοίχω προσερείσας έγκλΐναι και τά κέρατα, άναδραμοϋσα αυτή διά του σο13 νώτου καΐ σε άνασπάσω.« του δέ καΐ πρός τήν δευτέραν παραίνεσιν έτοίμως ύπηρετήσαντος, ή άλώπηξ άναλλομένη διά τών σκελών αύτοΰ έπΙ τόν νώτον άνέβη και άπ' εκείνου έπί τά κέρατα διερεισαμένη τό στόμα τοί3 φρέατος άνελθοΰσα άπηλλάττετο. του δέ τράγου μεμφομένου αυτήν ώς τάς ομολογίας παραβαίνουσαν, έπιστραφείσα εΐπεν »ώ οΰτος, άλλ' εΐ τοσαΰτας φρένας είχες δσας εν τω πώγωνι τρίχας, ου πρότερον δή καταβεβήκεις πρίν ή τήν άνοδον έσκέψω.«

DIE FABELN

19

die Ebenen auf. Wenn es ihr passt und sie noch zum dritten Mal das Wasser austrinkt, wird eure Kunst wertlos sein.« Die Geschichte veranschaulicht, dass diejenigen, die, ohne es zu merken, Überlegene verspotten, durch diese ziemlich großen Schaden erleiden.

9. D E R F U C H S U N D D E R Z I E G E N B O C K IM B R U N N E N Ein Fuchs war in einen Brunnen gefallen. Er blieb zwangsläufig dort unten, weil er nicht hinaufsteigen konnte. Ein durstiger Ziegenbock trat an eben diesen Brunnen heran. Er sah den Fuchs und fragte, ob das Wasser gut sei. Der Fuchs begrüßte die Gelegenheit und lobte das Wasser sehr. Er sagte, dass es gut sei, und forderte ihn so denn auch auf herunterzusteigen. Als er aber unbesorgt hinuntersprang, weil er in diesem Augenblick nur von seiner Gier getrieben war, und als er seinen Durst gelöscht hatte und zusammen mit dem Fuchs überlegte, wie sie wieder nach oben kämen, sagte der Fuchs, er habe sich etwas ausgedacht, das ihrer beider Rettung dienlich sei. »Wenn du nämlich deine Vorderbeine an die Wand stemmen und auch deine Hörner nach oben strecken willst, dann werde ich über deinen Rücken hochsteigen und dich herausziehen.« Als der Ziegenbock der wiederholten Aufforderung schließlich bereitwillig nachkam, sprang der Fuchs an seinen Beinen hoch, stieg auf seinen Rücken und gelangte von diesem über die Hörner an die Öffnung des Brunnens. Nachdem er herausgestiegen war, wollte er sich davonmachen. Aber der Ziegenbock beschimpfte ihn, weil er die Vereinbarungen nicht einhielt. Da drehte er sich um und sagte: »Ach du, wenn du soviel Verstand hättest wie Haare in deinem Bart, dann wärst du nicht hinabgestiegen, bevor du nicht an den Aufstieg gedacht hättest.«

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Οΰτω καΐ των ανθρώπων τούς φρονίμους δει πρότερον τά τέλη των πραγμάτων σκοπεΐν, εΐθ' οΰτως αύτοΐς έγχειρεΐν. ΙΟ. ΆλώπηΙ λέοντα θεασαμένη Άλώπηξ μηδέποτε θεασαμένη λέοντα, επειδή κατά τινα συντυχίαν ύπήντησε, τό μέν πρώτον ίδοϋσα οΰτως έξεταράχθη ώς μικροϋ άποθανεΐν. έκ δευτέρου δέ αύτω περιτυχοϋσα έφοβήθη μέν, άλλ' ούχ οΰτως ώς τό πρότερον. έκ τρίτου δέ θεασαμένη οΰτω κατεθάρρησεν ώς και προσελθοΐίσα αύτω διαλέγεσθαι. Ό λόγος δηλοί οτι ή συνήθεια και τά φοβερά των πραγμάτων καταπραΰνει. II. Άλιεύς αύλών Άλιεύς αύλητικής εμπειρος, άναλαβών αύλοΰς καιτά δίκτυα, παρεγένετο εις τήν θάλασσαν καΐ στάς επί τίνος προβλήτας πέτρας τό μέν πρώτον ηδε, νομίζων αυτομάτως προς τήν ήδυφωνίαν τους Ιχθύας έξελεύσεσθαι. ώς δέ αυτοΰ έπί πολύ διατεινομένου ουδέν πέρας ήνύετο, άποθέμενος τους αυλούς άνείλετο τό άμφίβληστρον και βαλών κατά του ΰδατος πολλούς Ιχθίας ήγρευσεν. έκβαλών δέ αυτούς άπό των δικτύων έπΙ τήν ήιόνα, ώς έθεάσατο σπαίροντας, εφη· »ώ κάκιστα ζώα, ύμεϊς, οτε μέν ηϋλουν, ούκ ώρχείσθε, vijv δέ, οτε πέπαυμαι, τούτο πράττετε.«

DIE FABELN

So müssen auch unter den Menschen die Vernünftigen die Folgen ihres Handelns bedenken, bevor sie es in Angriff nehmen.

10. ALS D E R F U C H S D E N L Ö W E N SAH Ein Fuchs hatte noch nie einen Löwen gesehen. Als er dann einem Löwen zufällig begegnete, bekam er bei seinem Anblick zuerst einen solchen Schrecken, dass er beinahe gestorben wäre. Als er ihn ein zweites Mal traf, bekam er es zwar wieder mit der Angst zu tun, aber nicht so sehr wie beim ersten Mal. Als er ihn ein drittes Mal sah, war er so mutig, dass er sogar zu ihm hinging und sich mit ihm unterhielt. Die Geschichte veranschaulicht, dass die Gewohnheit auch die Angst vor den Dingen verringert.

II. D E R F I S C H E R M I T D E R FLÖTE Ein Fischer, der Flöte blasen konnte, nahm seine Flöte und seine Netze und ging zum Meer. Er stellte sich auf einen Felsvorsprung und spielte zunächst ein Lied. Denn er glaubte, dass die Fische von selbst aus dem Wasser springen würden, um den lieblichen Klang zu hören. Aber obwohl er sich sehr anstrengte, hatte er keinen Erfolg. Er warf seine Flöte weg, nahm das Netz, schleuderte es in das Wasser hinab und fing viele Fische. Dann warf er sie aus dem Netz heraus auf den Strand, und als er sie zappeln sah, sagte er: »Ach, ihr elendesten Geschöpfe, als ich Flöte blies, wolltet ihr nicht tanzen, jetzt aber, wo ich damit aufgehört habe, tut ihr es.«

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

12. Άλώπηξ καΐ πάρδαλις Άλώπηξ και πάρδαλις περί κάλλους ήριζον. της δέ παρδάλεως παρ' έκαστα την του σώματος ποικιλίαν προβαλλομένης, ή άλώπηξ ύποτυχοί3σα εφη· »καΐ πόσον εγώ σου καλλίων υπάρχω, ήτις ού τό σώμα, τήν δέ ψυχήν πεποίκιλμαι.« Ό λόγος δηλοΐ οτι του σωματικού κάλλους άμείνων έστ'ιν ó της διανοίας κόσμος. ΐ}. 'Αλιείς λίθον άγρεύσαντες 'Αλιείς σαγήνην είλκον. βαρείας δέ αυτής οΰσης έχαιρον καΐ ώρχοΰντο, πολλήν είναι νομίζοντες τήν αγραν. ώς δέ άφελκύσαντες έπί τήν ήιόνα τών μέν ιχθύων όλίγους ευρον, λίθων δέ και ϋλης μεστήν τήν σαγήνην, ού μετρίως έβαρυθύμουν, ούχ ούτω μάλλον έπΙ τώ συμβεβηκότι δυσφοροϋντες οσω και τά έναντία προειλήφεισαν. εις δέ τις έν αύτοίς γηραιός ών ε ΐ π ε ν »άλλά παυσώμεθα, ώ εταίροι· χαράς γάρ ώς εοικεν, άδελφή έστιν ή λύπη, καΐ ημάς εδει τοσαϋτα προησθέντας πάντως τι και λυπηθήναι.«

Ατάρ ούν και ήμάς δει τού βίου τό εύμετάβλητον ορώντας μή τοις άεί πράγμασιν έπαγάλλεσθαι, λογιζομένους δτι εκ πολλής εύδίας ανάγκη και χειμώνα γενέσθαι.

14- Αλώπηξ καΐ πίθηκος περί εύγενείας έρίζοντες Αλώπηξ και πίθηκος έν ταύτω όδοιποροΰντες περί εύγενείας ήριζον. πολλά δέ έκατέρου διεξιόντος, επειδή

DIE FABELN

23

12. D E R F U C H S U N D D E R L E O P A R D Fuchs und Leopard stritten darüber, wer der Schönste sei. Als der Leopard bei jeder Gelegenheit den bunten Schmuck seines К0фег5 ins Spiel brachte, erwiderte der Fuchs; »Und wie viel schöner als du bin ich doch, der ich zwar kein buntes Fell, aber doch einen buntgeschmückten Verstand habe.« Die Geschichte zeigt, dass der Schmuck der Vernunft wertvoller ist als der Schmuck des Köφeгs.

13. A L S D I E F I S C H E R D E N S T E I N F I N G E N Die Fischer zogen ihr Netz ein. Da es schwer war, freuten sie sich und tanzten vor Glück. Denn sie glaubten, es sei ein großer Fang. Sie zogen das Netz an den Strand, fanden darin aber nur wenige Fische, dafür war das Netz voll mit Steinen und Holz. Sie waren sehr enttäuscht, aber weniger, weil es so geschehen war als darüber, dass sie mit dem Gegenteil gerechnet hatten. Einer von ihnen, ein alter Fischer, sagte: »Lasst uns aufhören zu jammern. Freunde. Denn der Kummer ist die Schwester der Freude, und es musste so kommen, dass wir, nachdem wir uns vorher so sehr gefreut haben, jetzt eben auch eine Enttäuschung hinnehmen müssen.« Aber auch wir dürfen, wenn wir die Unbeständigkeit des Lebens sehen, nicht erwarten, dass wir uns auf unser Glück verlassen können, sondern müssen daran denken, dass nach langem Sonnenschein auch wieder Regen kommen muss.

14. D E R F U C H S U N D D E R A F F E I M S T R E I T ÜBER IHRE ABSTAMMUNG Ein Fuchs und ein Affe gingen auf derselben Straße und stritten darüber, wer aus einer besseren Familie stamme. Beide

24

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

έγένοντο κατά τινας τάφους, άποβλέψας ó πίθηκος άνεστέναξεν. της δέ αλώπεκος έρομένης τήν αίτίαν, ó πίθηκος έπιδείξας αύτη τά μνήματα εφη· »άλλ' ού μέλλω κλαίειν, όρων τάς στήλας των πατρικών μου άπελευθέρων καΐ δούλων;« κάκείνη προς αυτόν εφη· »άλλα ψεύδου οσα βούλει· ούδείς γάρ τούτων άναστάς έλέγξει σε.«

Οΰτω καΐ τών ανθρώπων οί ψευδολόγοι τότε μάλιστα καταλαζονεύονται, δταν τούς ελέγχοντας μή έχωσιν.

15- Άλώπηξ καΐ βότρυς Άλώπηξ λιμώττουσα, ώς έθεάσατο άπό τίνος άναδενδράδος βότρυας κρεμαμένους, ήβουλήθη αύτών περιγενέσθαι και ουκ ήδύνατο. άπαλλαττομένη δέ πρός έαυτήν ειπεν »ομφακές είσιν.« Ούτω και τών άνθρώπων ένιοι τών πραγμάτων έφικέσθαι μή δυνάμενοι δι' άσθένειαν τούς καιρούς αίτιώνται. ι6. Αίλουρος καΐ άλεκτρυών Αίλουρος συλλαβών άλεκτρυόνα τούτον έβούλετο μετ' ευλόγου αιτίας καταθοινήσασθαι. και δή άρ^ξάμενος κατηγορεί αύτοΰ, λέγων όχληρόν αύτόν είναι τοις άνθρώποις νύκτωρ κεκραγότα και ουδέ ύπνου τυχειν έώντα αύτούς. του δέ είπόντος ώς έπ' ωφελεία αύτών τοϋτο ποιεί, έπι γάρ τά συνήθη τών έργων διεγείρει, εκ δευτέρου έλεγεν »άλλά και άσεβης εις τήν φύσιν καθέστηκας και άδελφαΐς καΐ μητρί έπιβαίνων.« του δέ κα'ι τοϋτο εις ώφέλειαν τών δεσποτών

DIE FABELN

25

redeten ausfuhrlich darüber. Als sie aber an einigen Gräbern vorbeikamen, schaute der Affe dorthin und stöhnte laut auf. Der Fuchs fragte nach dem Grund dafür. Da zeigte der Affe auf die Grabmäler und sagte: »Soll ich denn nicht weinen, wenn ich die Grabsteine von Freigelassenen und Sklaven meiner Väter sehe?« Da sagte der Fuchs zum Affen: »Lüge nur, so viel du willst. Denn keiner von ihnen wird aufstehen und dir widersprechen.« So prahlen auch unter den Menschen die Lügner dann vor allem, wenn sie niemanden haben, der ihnen widersprechen kann.

15. D E R F U C H S U N D D I E W E I N T R A U B E N Ein Fuchs hatte Hunger. Als er an einem Weinstock Trauben hängen sah, wollte er sie haben und konnte es nicht. Er gab auf und sagte zu sich selbst: »Sie sind noch nicht reif« So ist es auch bei manchen Menschen: Wenn sie aus Unfähigkeit etwas nicht erreichen können, machen sie die äußeren Umstände dafür verantwortlich.

16. D E R M A R D E R U N D D E R H A H N Ein Marder fing einen Hahn. Er wollte ihn auffressen und hatte dafür eine vernünftige Begründung: Zuerst warf er ihm vor, dass er den Menschen lästig sei, weil er nachts krähe und sie nicht schlafen lasse. Als der Hahn entgegnete, er tue dies zu deren Nutzen, da er sie zu ihrer gewohnten Tätigkeit wecke, nannte der Marder einen zweiten Grund: »Du versündigst dich auch an der Natur, weil du deine Schwestern und deine Mutter besteigst.« Der Hahn sagte darauf, dass er dies auch zum Vorteil seiner Eigentü-

г6

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

πράττειν φήσαντος, πολλά γάρ αύτοις ώά τίκτεσθαι παρασκευάζει, διαπορηθείς έκεΐνος εφη· »εάν ουν σΰ άεΐ άφορμών εύπορτίς έγώ σε ού κατέδομαι;« Ό λόγος δηλοί δτι ή πονηρά φύσις πλημμελεΐν προελομένη καν μή μετ' ευλόγου προσχήματος δυνηθη, άπαρακαλύπτως πονηρεύεται. 17 Άλώπηξ κόλουρος Άλώπηξ υπό τίνος πάγης τήν ούράν άποκοπεΐσα, έπειδή δι' αίσχύνην άβίωτον ήγεΐτο τόν βίον εχειν, εγνω δεΐν και τάς άλλας άλώπεκας εις τό αυτό προαγαγειν, ϊνα τφ κοινφ πάθει τό ϊδιον ελάττωμα συγκρύψη. και δή άπάσας άθροίσασα παρήνει αύταΐς τάς ουράς άποκόπτειν, λέγουσα ώς ουκ άπρεπές μόνον τοΰτο, άλλά και περισσόν τι αύταΐς βάρος προσήρτηται. τούτων δε τις ύποτυχουσα εφη· »ώ αΰτη, άλλ' εΐ μή σο'ι τοΰτο συνέφερεν, ουκ αν ήμίν αυτό συνεβούλευσας.« Ούτος ó λόγος άρμόττει προς εκείνους οϊ τάς συμβουλίας ποιούνται τοις πέλας ού δι' εύνοιαν, άλλά διά τό έαυτοις συμφέρον. ι8. Άλιεύς και μαινίς Άλιεύς καθείς τό δίκτυον άνήνεγκε μαινίδα. τής δέ Ικετευούσης αυτόν πρός τό παρόν μεθεΐναι αυτήν, έπειδή μικρά τυγχάνει, ύστερον δέ αύξηθεϊσαν συλλαβεϊν εις μείζονα ώφέλειαν, 6 άλιεύς ειπεν »άλλ'

DIE FABELN

27

mer tue; denn er sorge dafür, dass die Hühner viele Eier legten. Der Marder wusste nicht weiter und sagte: »Wenn du auch keinen Mangel an Ausreden hast - werde ich dich deshalb etwa nicht fressen?« Die Geschichte zeigt, dass ein übler Charakter, der eine schlechte Tat begehen will, diese auch ganz offen begeht, wenn er sie nicht unter einem vernünftigen Vorwand begehen kann.

17. D E R F U C H S O H N E S C H W A N Z Ein Fuchs hatte in einer Falle seinen Schwanz verloren. Weil er dies für eine Schande hielt, glaubte er, sein Leben sei so nicht mehr lebenswert. Er hielt es deshalb für nötig, auch die anderen Füchse in dieselbe Lage zu bringen, um seinen eigenen Verlust zu verbergen, wenn alle gemeinsam ihn erlitten. Er rief sie also alle zusammen und forderte sie auf, ihre Schwänze abzuschneiden. Er sagte, der Schwanz sei nicht nur unpassend, sondern hänge auch als ein überflüssiges Gewicht an ihnen. Aber einer der Anwesenden rief: »Was soll das? Wenn dir dies nicht selbst passiert wäre, dann hättest du es uns nicht empfohlen.« Diese Geschichte passt zu solchen Leuten, die ihren Mitmenschen nicht mit guter Absicht, sondern zu ihrem eigenen Vorteil Ratschläge geben.

18. D E R F I S C H E R U N D D I E S A R D E L L E Ein Fischer ließ sein Netz ins Wasser und holte eine Sardelle herauf Sie aber flehte ihn an, sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu verschonen, da sie doch noch so klein sei, und sie später, wenn sie erst einmal groß sei, zu größerem Nutzen zu fangen. Da sagte der Fischer: »Ich wäre doch verrückt, wenn ich das, was ich bekommen und in meinen Händen

28

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

εγωγε εύηθέστατος αν εϊην, εί τό έν χερσί πάρεις κέρδος άδηλον έλπίδα διώκοιμι.« Ό λόγος δηλοΐ οτι αίρετώτερόν έστι τό παρόν κέρδος, καν μικρόν fj, του προσδοκωμένου, καν μέγα ύπάρχη.

19· Άλώπηξ και βάτος Άλώπηξ φραγμόν άναβαίνουσα, έπειδή όλισθαίνειν εμελλε, βάτου έπελάβετο' ξυσθεΐσα δέ τό πέλμα και δεινώς διατεθεΐσα ήτιατο αυτήν, εϊγε καταφυγοΰστι έπ' αυτήν ώς έπί βοηθόν χείρον αυτή έχρήσατο καΐ αύτοά3 του προκειμένου, καΐ ή βάτος ύποτυχοΐίσα ειπεν »άλλ' έσφάλης των φρενών, ω αΰτη, έμοϋ έπιλαβέσθαι βουληθείσα, ήτις αυτή πάντων έπιλαμβάνεσθαι εϊωθα.«

Οΰτω καΐ των άνθρώπων μάταιοι είσιν δσοι τούτοις ώς βοηθοΐς προσφεύγουσιν οΐς τό άδικείν μάλλόν έστιν εμφυτον. 2ο. Άλώπηξ και κροκόδειλος Άλώπηξ και κροκόδειλος περί ευγενείας ήριζον. πολλά δέ του κροκοδείλου διεξιόντος περί τής των προγόνων λαμπρότητος και τό τελευταΐον λέγοντος ώς γεγυμνασιαρχηκότων έστί πατέρων, ή άλώπηξ ύποτυχοί3σα εφη· »άλλά καν συ ^ ή εϊπης, άπό του δέρματος φαίνη δτι άπό πολλών ει γυμνασμάτων.« Οΰτω και των ψευδολόγων άνθρώπων ελεγχός έστι τά πράγματα.

DIE FABELN

29

habe, losließe und mich einer ungewissen Hoffnung hingäbe.« Die Geschichte zeigt, dass der gegenwärtig vorhandene Gewinn, auch wenn er klein ist, dem erwarteten vorzuziehen ist, auch wenn dieser groß zu sein verspricht.

19. D E R F U C H S U N D D E R D O R N B U S C H Als ein Fuchs, der an einer Mauer hochstieg, herabzustürzen drohte, suchte er Halt in einem Dornbusch. Er verletzte sich dabei an der Fußsohle, regte sich furchtbar darüber auf und warf dem Dornbusch vor, dass er ihn, obwohl er bei ihm Zuflucht und Hilfe gesucht habe, übel zugerichtet habe. Da ergriff der Dornbusch das Wort und sagte: »Du bist wohl verrückt geworden, du seltsamer Vogel, dass du dich an mir festhalten wolltest, der ich selbst mich an allem festzuhalten pflege.« So gibt es auch unter den Menschen Toren, die bei denen Zuflucht und Hilfe suchen, die eher zum Unrecht tun veranlagt sind.

20. D E R F U C H S U N D D A S K R O K O D I L Ein Fuchs und ein Krokodil stritten darüber, wer von ihnen aus der besseren Familie stamme. Während das Krokodil vieles über den Ruhm seiner Vorfahren erzählte und schließlich noch erwähnte, dass seine Väter Leiter von Ringerschulen waren, ergriff der Fuchs das Wort und sagte: »Ach, wenn du es auch nicht selbst sagst, an deiner Haut lässt du erkennen, dass du viel Sport getrieben hast.« So ist es auch bei den Menschen: Die Tatsachen widerlegen diejenigen, die die Unwahrheit sagen.

ЗО

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

21. 'Αλιείς και θύννος 'Αλιείς έπ' άγραν εξελθόντες και πολύν χρόνον κακοπαθήσαντες ουδέν συνέλαβαν, καθεζόμενοι δέ έν τη νηΐ ήθύμουν. έν τοσούτω δέ θύννος διωκόμενος και πολλφ τω ροίζφ φερόμενος έλαθεν εις τό σκάφος έναλλόμενος. οί δέ συλλαβόντες αυτόν και εις την πόλιν έλάσαντες άπημπόλησαν. Ούτω πολλάκις à μη τέχνη παρέσχε, ταύτα τύχη διεβράβευσεν. 22. Άλώπηξ και δρυτόμος Άλώπηξ κυνηγούς φεύγουσα, ως έθεάσατό τινα δρυτόμον, τούτον ικέτευσε κατακρύ-ψαι αυτήν, ό δέ αύτη παρήνεσεν εις την έαυτού καλύβην είσελθούσαν κρυβήναι. μετ' ού πολύ δέ παραγενομένων των κυνηγών και του δρυτόμου πυνθανομένων εί τεθέαται άλώπεκα τηδε παριούσαν, έκεΐνος τη μέν φωνη ήρνείτο έωρακέναι, τη δέ χειρί νεύων έσήμαινεν οπου κατεκέκρυπτο. των δέ ούχ οΐς ενευε προσσχόντων, οΐς δέ έλεγε πιστευσάντων, ή άλώπηξ Ιδούσα αυτούς άπαλλαγέντας έξελθούσα άπροσφωνητί έπορεύετο. μεμφομένου δέ αύτήν τού δρυτόμου, εϊγε διασωθείσα ύπ' αυτού άλλ' ούδέ διά φωνής αύτω έμαρτύρησεν, έφη· »άλλ' έγωγε ηύχαρίστησα άν σοι, εΐ τοις λόγοις δμοια τά εργα της χειρός [και τούς τρόπους] είχες.« Τούτφ τφ λόγφ χρήσαιτο αν τις πρός εκείνους τούς άνθρώπους τούς χρηστά μέν σαφώς έπαγγελλομένους, δι' έργων δέ φαύλα δρώντας.

DIE FABELN

3I

21. D I E F I S C H E R U N D D E R T H U N F I S C H Fischer, die hinausgefahren waren, um etwas zu fangen, und, obwohl sie sich lange Zeit abgemüht hatten, nichts fangen konnten, saßen mutlos in ihrem Boot. Da sprang ein Thunfisch, der verfolgt und mit gewaltigem Zischen aus dem Wasser geschleudert wurde, aus Versehen in den Kahn. Die Fischer packten ihn und gingen in die Stadt, um ihn zu verkaufen. So schenkt oft das Glück, was die Kunst nicht schafft.

22. D E R F U C H S U N D D E R H O L Z F Ä L L E R Als ein Fuchs auf der Flucht vor Jägern einen Holzfäller sah, bat er diesen, ihn zu verstecken. Der Holzfäller forderte ihn auf, in seine Hütte zu gehen, um sich dort zu verstecken. Kurze Zeit später kamen die Jäger und fragten den Holzfäller, ob er gesehen habe, dass ein Fuchs bei ihm vorbeigelaufen sei. Der Holzfäller sagte zwar, er habe ihn nicht gesehen, zeigte aber mit der Hand dorthin, wo er sich versteckt hatte. Da sie aber seinen Wink nicht beachteten, aber seinen Worten glaubten, sah der Fuchs, dass sie fortgegangen waren, kroch aus seinem Versteck heraus und machte sich davon, ohne ein Wort zu sagen. Als ihm der Holzfäller vorhielt, dass er zwar von ihm gerettet worden sei, ihm dies aber mit keinem Wort gedankt habe, erwiderte der Fuchs: »Ich hätte dir meine Dankbarkeit gezeigt, wenn das, was deine Hand tut, deinen Worten entspräche.« Diese Geschichte könnte man auf solche Menschen anwenden, die das Gute zwar laut verkünden, aber in Wirklichkeit das Böse tun.

32

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

23- Άλεκτρυόνες καΐ πέρδιξ Άλεκτρυόνας τις επί της οΙκί,ας εχων, ώς περιέτυχε πέρδικι τιθασφ πωλουμένφ, τοΰτον άγοράσας έκόμισεν οϊκαδε ώς συντραφησόμενον. των δέ τυπτόντων αυτόν και έκδιωκόντων ó πέρδιξ έβαρυθύμει, νομίζων δια τοϋτο αυτόν καταφρονεΐσθαι οτι άλλόφυλός έστι. μικρόν δέ διαλιπών, ώς έθεάσατο τους άλεκτρυόνας πρός έαυτοϋς μαχομένους και ού πρότερον άποστάντας πρίν ή αλλήλους αΐμάξαι, εφη πρός εαυτ ό ν »άλλ' εγωγε ούκέτι άχθομαι ύπό τούτων τυπτόμενος· όρώ γαρ αυτούς ουδέ αυτών άπεχομένους.«

Ό λόγος δηλοί οτι ράδιον φέρουοι τάς εκ των πέλας ύβρεις οι φρόνιμοι, οταν ϊδωσιν αυτούς μηδέ τών οικείων άπεχομένους.

24- Άλώπηξ έξογκωθείσα τήν γαστέρα Άλώπηξ λιμώττουσα ώς έθεάσατο έν τινι δρυός κοιλώματι άρτους καΐ κρέα ύπό τίνων ποιμένων καταλελειμμένα, ταύτα εισελθούσα κατέφαγεν. έξογκωθείσα δέ τήν γαστέρα, έπειδή ουκ ήδύνατο έξελθείν, έστέναζε και ώδύρετο. έτέρα δέ άλώπηξ τήδε παριούοα, ώς ήκουσεν αύτής τόν στεναγμόν, προσελθούσα έπυνθάνετο τήν αΙτίαν. μαθοϋσα δέ τά γεγενημένα έφη πρός αύτήν »άλλά μενετέον σοι ένταύθα εως άν τοιαύτη γένη οποία ουοα εισήλθες, και ούτω ραδίως έξελεύση.« Ό λόγος δηλοί οτι τά χαλεπά τών πραγμάτων ó χρόνος διαλύει.

DIE FABELN

33

23. D I E H Ä H N E U N D D A S R E B H U H N Ein Mann, der auf seinem Hof Hähne hielt, kam zufällig vorbei, als ein zahmes Rebhuhn verkauft werden sollte. Er erwarb es und nahm es mit nach Hause, um es mit den anderen Tieren zu futtern. Als die Hähne es angriffen und verfolgten, war das Rebhuhn sehr unglücklich, weil es glaubte, nur deshalb verachtet zu werden, weil es andersartig war. Als es aber ein wenig später bemerkte, dass die Hähne auch miteinander kämpften und nicht damit aufhörten, bis sie sich gegenseitig blutig gehackt hatten, sagte es zu sich selbst: »Jetzt leide ich nicht mehr darunter, wenn ich von ihnen angegriffen werde. Denn ich sehe, dass sie auch auf ihre Artgenossen keine Rücksicht nehmen.« Die Geschichte zeigt, dass vernünftige Menschen die Kränkungen ihrer Nachbarn leichter ertragen, wenn sie sehen, dass diese auch auf ihre eigenen Angehörigen keine Rücksicht nehmen.

24. W I E E I N F U C H S S E I N E N B A U C H Ü B E R MÄSSIG GEFÜLLT HATTE Als ein hungriger Fuchs sah, dass irgendwelche Hirten in einer hohlen Eiche Brot und Fleisch versteckt hatten, kroch er hinein und fraß alles auf Als er seinen Bauch übermäßig gefüllt hatte und nicht mehr aus der Höhlung herauskommen konnte, jammerte und klagte er. Als er sein Klagen hörte, lief ein anderer Fuchs zu ihm hin und fragte ihn nach dem Grund seines Klagens. Nachdem er alles, was geschehen war, erfahren hatte, sagte er zu ihm: »Nun musst du so lange hier bleiben, bis du wieder so bist, wie du warst, als du hineingingst, und dann wirst du wieder leicht herauskommen.« Die Geschichte zeigt, dass die Zeit alle Schwierigkeiten aufhebt.

34

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

25- Άλκυών Άλκυών ορνεόν έστι φιλέρημον διά παντός έν θαλάσστι διαιτώμενον. ταύτην λέγεται τάς των ανθρώπων θήρας φυλαττομένην έν σκοπέλοι,ς παραθαλαττίοις νεοττοποιείσθαι. καΐ δή ποτε τίκτειν μέλλουσα παρεγένετο εις τι άκρωτήριον καΐ θεασαμένη πέτραν έπΙ θαλάσστι ένταί5θα ένεοττοποιείτο. έξελθούσης δέ αυτής ποτε έπί νομήν συνέβη την θάλασσαν υπό λάβρου πνεύματος κυματωθεΐσαν έξαρθήναι μέχρι τής καλιάς και ταύτην έπικλύσασαν τους νεοττούς διαφθεΐραι. καΐ ή άλκυών έπανελθοί3σα, ώς εγνω τό γεγονός, ε ΐ π ε ν »άλλ' έγωγε δειλαία, ήτις τήν γήν ώς έπίβουλον φυλαττομένη έπΙ ταύτην κατέφυγον ή πολλω μοι γέγονεν άπιστοτέρα.« Οΰτω και των άνθρώπων ενιοι τούς εχθρούς φυλαττόμενοι λανθάνουσι πολλω χαλεπωτέροις των έχθρων φίλοις έμπίπτοντες.

26. Άλιεύς ΰδωρ τύπτων Άλιεύς εν τινι ποταμφ ήλιευε. καΐ δή κατατείνας τα δίκτυα, ώς έμπεριέλαβεν εκατέρωθεν τό ρεύμα, προσδήσας κάλφ λίθον ετυπτε τό ΰδωρ, οπως οΐ ιχθύες φεύγοντες άπροφυλάκτως τοις βρόχοις έμπέσωσι. των δέ περί τόν τόπον οίκούντων τις θεασάμενος αυτόν τούτο ποιούντα έμέμφετο έπί τφ τόν ποταμόν θολούν τε και μή έαν αυτούς διαυγές ΰδωρ πίνειν. ó δέ άπεκρίνατο· »άλλ' έάν μή οϋτως ό ποταμός ταράσσηται, έμέ δεήσει λιμώττοντα άποθανεΐν.« Οΰτω και των πόλεων οι δημαγωγοί τότε μάλιστα ένεργάζονται, δταν τάς πατρίδας εις στάσεις περιαγάγωσιν.

DIE FABELN

25. D E R

35

EISVOGEL

Ein Eisvogel ist ein Vogel, der die Einsamkeit liebt und deshalb immer am Meer lebt. Es heißt, er niste auf Meeresklippen, um sich so vor der Verfolgung durch die Menschen zu schützen. Und als er einmal brüten wollte, flog er zu einem Berg, der ins Meer hineinragte, erblickte einen Felsen am Meer und baute dort sein Nest. Als er aber einmal ausflog, um Futter zu suchen, geschah es, dass das Meer von einem gewaltigen Sturm aufgewühlt wurde und bis zur Höhe des Nestes anstieg. Es überspülte das Nest, und die Jungen kamen um. Als der Eisvogel zurückkam und sah, was geschehen war, sagte er: »Ach, was für ein Unglück! Ich mied das Land, weil ich es fiir gefährlich hielt, und zog mich aufs Meer zurück, das sich als noch unzuverlässiger erwies.« So geht es auch manchen Menschen, die sich vor ihren Feinden schützen wollen, aber nicht merken, dass sie sich Freunden ausliefern, die noch viel schlimmer sind als ihre Feinde.

26. W I E D E R F I S C H E R D A S W A S S E R S C H L U G Ein Fischer fischte in irgendeinem Fluss. Und er spannte sein Netz von Ufer zu Ufer. Dann band er einen Stein an einen Strick und schlug damit auf das Wasser, damit die Fische flohen und blindlings ins Netz gingen. Einer von den Leuten, die in dieser Gegend wohnten, sah zu, wie er dies tat, und warf ihm vor, dass er den Fluss trübe mache und die Leute daran hindere, reines Wasser zu trinken. Er erwiderte: »Aber wenn der Fluss auf diese Weise nicht aufgewühlt wird, werde ich verhungern müssen.« So erreichen auch in den Städten die Volksredner dann am meisten, wenn sie dort Streit vom Zaun brechen.

}6

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

27 Άλώπηξ πρός μορμολύκειον Άλώπηξ είσελθοΰσα εις πλαστού έργαστήριον και εκαστον τό&ν ενόντων διερευνώσα, ώς περιέτυχε τραγωδοϋ προσωπείω, τοϋτο έπάρασα εΐπεν »οϊα κεφαλή έγκέφαλον ούκ εχει.« Προς άνδρα μεγαλοπρεπή μέν σώματι, κατά ψυχήν δε άλόγιστον ó λόγος εύκαιρος. 28. Ανήρ φέναξ Άνήρ πένης νοσών και κακώς διακείμενος ηΰξατο τοις θεοϊς έκατόμβην τελέσειν, εί περισώσειαν αυτόν, οΐ δε άπόπειραν αύτοϋ ποιήσασθαι βουλόμενοι ραΐσαι τάχιστα αυτόν παρεσκεύασαν. κάκεΐνος έξαναστάς, επειδή αληθινών βοών ήπόρει, στεατίνους εκατόν πλάσας έπί τίνος βωμοΰ κατέκαυσεν ειπών »απέχετε τήν εύχήν, ώ δαίμονες.« οί δέ θεοί βουλόμενοι αυτόν έν μέρει άντιβουκολήσαι οναρ αΰτώ επεμ•ψαν, παραινοϋντες έλθείν ε'ις τόν αίγιαλόν έκει γάρ αυτόν εύρήσειν άττικάς χιλίας. και δς περιχαρής γενόμενος δρομαίος ήκεν έπί τήν ήιόνα. ενθα δή λησταίς περιπεσών άπήχθη και ύπ' αυτών πωλούμενος εύρε δραχμάς χιλίας.

Ό λόγος εύκαιρος πρός άνδρα ψευδολόγον. 29. Άνθρακεύς και γναφεύς Άνθρακεύς έπί τίνος οικίας έργαζόμενος, ώς έθεάσατο γναφέα αύτφ παροικισθέντα, προσελθών παρεκάλει αύτόν δπως αύτώ σύνοικος γένηται, διεξιών

DIE FABELN

37

27. E I N F U C H S Z U E I N E M B I L D Ein Fuchs kam in die Werkstatt eines Bildhauers und sah sich jede der dort befindlichen Statuen genau an. Da stieß er auf die Büste eines Tragödiendichters, hob sie hoch und rief: »Was für ein herrlicher Kopf ohne Gehirn!« Die Geschichte passt auf einen Menschen, der zwar einen großartigen Кофег hat, aber ansonsten ohne Vernunft ist.

28. D E R

BETRÜGER

Ein armer Mann war krank, und es ging ihm sehr schlecht. Da gelobte er, den Göttern ein Opfer von hundert Rindern darzubringen, wenn sie ihn retteten. Die Götter wollten ihn auf die Probe stellen und ließen ihn ganz schnell wieder gesund werden. Und er kam tatsächlich wieder auf die Beine. Weil er aber keine echten Rinder besaß, formte er hundert Rinder aus Wachs, verbrannte sie auf einem Altar und sagte: »Nehmt die Erfüllung meines Versprechens an, ihr Götter!« Die Götter aber wollten ihn dafür auf ihre Weise hereinlegen und schickten ihm einen Traum: Sie rieten ihm, an den Strand zu gehen; denn dort werde er eintausend Drachmen finden. Und er freute sich sehr darüber und lief eilig zum Strand. Dort fiel er dann Räubern in die Hände und wurde fortgebracht. Er wurde von ihnen verkauft und fand auf diese Weise eintausend Drachmen. Die Geschichte passt auf einen Betrüger.

29. D E R K Ö H L E R U N D D E R W A L K E R Als ein Köhler, der in seinem Haus arbeitete, einen Walker sah, der im Nebenhaus wohnte, forderte er ihn auf, mit ihm zusammenzuwohnen, und sagte zu ihm, dass sie sich auf

38

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

ώς οίκειότεροι άλλήλοις έσονται καΐ λυσιτελέστερον διάξουσι μίαν επαυλιν οίκοϋντες. και ó γναφεύς ύποτυχών εφη· »άλλ' εμοιγε τοϋτο παντελώς έστιν άδύνατον ά γάρ εγώ λευκανώ, σύ άσβολώσεις.« Ό λόγος δηλοί οτι παν τό άνόμοιον άκοινώνητόν έστιν. 30. Ναυαγός και Αθηνά Άνήρ πλούσιος 'Αθηναίος μεθ' ετέρων τινών επλει. και δή χειμώνας σφοδρού γενομένου καΐ της νεώς περιτραπείσης οΐ μέν λοιποί πάντες διενήχοντο, ó δέ Αθηναίος παρ' έκαστα την Αθηνάν έπικαλούμενος μυρία έπηγγέλλετο, εί περισωθείη. εις δέ τις τών συννεναυαγηκότων παρανηχόμενος έφη πρός αυτόν »συν Αθηνά και χείρα κίνει.« Ατάρ οΰν και ημάς μετά της τών θεών παρακλήσεως χρή και αυτούς τι υπέρ εαυτών λογιζομένους δράν.

31. Ανήρ μεσαιπόλιος καΐ δύο έταΐραι Ανήρ μεσαιπόλιος δύο έρωμένας είχεν, ων ή μέν νέα, ή δέ πρεσβΰτις. καΐ ή μέν προβεβηκυια αίδουμένη νεωτέρω αυτής πλησιάζειν, διετέλει, ει ποτε πρός αυτήν παρεγένετο, τάς μέλαινας αυτού τρίχας περιαιρουμένη. ή δέ νεωτέρα ύποστελλομένη γέροντα έραστήν έχειν τάς πολιάς αύτοΰ άπέσπα. οΰτω τε συνέβη αύτω υπό άμφοτέρων εν μέρει τιλλομένψ φαλακρόν γενέσθαι.

DIE FABELN

39

diese Weise näher kommen und billiger leben könnten, wenn sie nur eine Wohnung hätten. Der Walker ergriff das Wort und sagte: »Für mich ist das leider ganz unmöglich. Denn was ich weiß mache, wirst du wieder schwarz machen.« Die Geschichte zeigt, dass alles, was ungleich ist, nicht verbunden werden kann.

30. D E R S C H I F F B R Ü C H I G E U N D D I E GÖTTIN ATHENE Ein reicher Athener machte mit anderen Leuten eine Seereise. Da kam ein fiirchtbares Unwetter auf, und das SchifFkenterte. Alle anderen schwammen um ihr Leben. Aber der Athener rief ununterbrochen die Göttin Athene an und gelobte ihr unzählige Dinge, wenn er gerettet würde. Einer der anderen Schiffbrüchigen, der neben ihm schwamm, rief ihm zu: »Du darfst nicht nur zu Athene beten, du musst auch schwimmen.« Das gilt aber auch fur uns: Es ist notwendig, dass wir nicht nur die Götter um Hilfe bitten, sondern auch aus eigener Kraft etwas für uns tun.

31. D E R M A N N I N D E N M I T T L E R E N J A H R E N UND SEINE BEIDEN FREUNDINNEN Ein Mann in den mittleren Jahren hatte zwei Geliebte: eine junge und eine alte. Die ältere schämte sich, mit einem jüngeren Mann zusammen zu sein, und wenn er sie besuchte, schnitt sie ihm immer wieder seine schwarzen Haare ab. Die jüngere aber litt darunter, einen so alten Liebhaber zu haben, und zupfte ihm allmählich seine grauen Haare aus. So kam es, dass er von beiden auf ihre Weise seine Haare ausgerupft bekam und schließlich kahl wurde.

40

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Οΰτω πανταχού τό άνώμαλον επιβλαβές έστι. 32. Άνδροφόνος "Ανθρωπόν τις άποκτείνας υπό των έκείνου συγγενών έδιώκετο. γενόμενος δέ κατά τον Νεΐλον ποταμόν, λύκου αύτω άπαντήσαντος, φοβηθείς άνέβη έπί τι δένδρον τω ποταμω παρακείμενον κάκεϊ έκρύπτετο. θεασάμενος δέ ένταϋθα εχιν κατ' αύτοϋ διαιρόμενον, έαυτόν είς τόν ποταμόν καθήκεν. εν δέ τούτψ ύποδεξάμενος αυτόν κροκόδειλος κατεθοινήσατο. Ό λόγος δηλοΐ οτι τοις έναγέσι των ανθρώπων ουτε γης ουτε άέρος ούτε ύδατος στοιχεΐον άσφαλές.

33- Άνήρ κομπαστής Άνήρ πένταθλος έπ' άνανδρίςι έκάστοτε υπό τών πολιτών όνειδιζόμενος, άποδημήσας ποτέ και μετά χρόνον έπανελθών, άλαζονευόμενος ελεγεν ως πολλά μέν κα'ι έν άλλαις πόλεσιν άνδραγαθήσας, έν τη 'Ρόδφ τοιούτον ήλατο πήδημα ώς μηδένα τών 'Ολυμπιονικών έφικέσθαι· καΐ τούτου μάρτυρας εφασκε παρέξεσθαι τους παρατετυχηκότας, αν άρα ποτέ έπιδημήσωσι. τών δέ παρόντων τις ΰποτυχών εφη προς αυτόν »άλλ', ώ ούτος, εί τούτο αληθές έστιν, ούδέν δει σοι μαρτύρων αυτού γαρ 'Ρόδος και πήδημα.«

Ό λόγος δηλοΐ δτι ων πρόχειρος ή δι' έργων πείρα, περί τούτων πας λόγος περιττός έστιν.

DIE FABELN

41

So ist Ungleichheit überall von Nachteil.

32. D E R

MÖRDER

Jemand, der einen Menschen getötet hatte, wurde von dessen Angehörigen verfolgt. Als er zum Nil gelangte, kam ihm ein Wolf entgegen. Er bekam einen Schrecken, kletterte auf einen Baum am Ufer des Flusses und versteckte sich dort. Dann sah er aber, wie eine Schlange auf ihn zukroch. Daraufhin ließ er sich in den Fluss gleiten. Dort packte ihn ein Krokodil und verschlang ihn. Die Geschichte zeigt, dass es fur diejenigen, die sich eine Blutschuld aufgeladen haben, keinen sicheren Ort gibt: weder auf der Erde, noch in der Luft, noch im Wasser.

33. D E R A N G E B E R Ein Fünfkämpfer wurde bei jeder Gelegenheit von seinen Mitbürgern wegen seiner Unfähigkeit beschimpft. Da begab er sich einmal eine Zeit lang ins Ausland. Dann kam er zurück und prahlte mit seinem Können. Er behauptete, er habe in anderen Städte viele große Leistungen vollbracht und sei auf Rhodos so weit gesprungen, wie es kein Olympiasieger jemals geschafft habe. Dafür - so behauptete er - könne er auch beliebig viele Zeugen aufbieten, wenn sie erst einmal hier seien. Einer der Anwesenden ergriff das Wort und sagte zu ihm: »Aber mein lieber Freund, wenn dies wahr ist, dann brauchst du doch keine Zeugen. Denn hier ist Rhodos; hier kannst du springen!« Die Geschichte zeigt Folgendes: Wenn man etwas durch Taten beweisen kann, dann erübrigt sich jedes Wort darüber.

42

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

34- Άνήρ αδύνατα έπαγγελλόμενος Άνήρ πένης νοσών και κακώς διακείμενος, επειδή υπό των Ιατρών άπηλπίσθη, τοις θεοΐς ηΰχετο έκατόμβην ποιήσειν έπαγγελλόμενος και αναθήματα καθιερώσειν, έάν έξαναστή. της δέ γυναικός - ετύγχανε γάρ αύτφ παρεστώσα - πυνθανομένης· »και πόθεν αυτά άποδώσεις;« εφη· »νομίζεις γάρ με έξαναστήσεσθαι, ϊνα καΐ ταΰτά με οΐ θεοι άπαιτήσωσιν;« Ό λόγος δηλοί οτι ταύτα ρςιδιον οί άνθρωποι κατεπαγγέλλονται, ά τελέσειν εργω ού προσδοκώσιν.

35- "Ανθρωπος και σάτυρος "Ανθρωπόν ποτε λέγεται προς σάτυρον φιλίαν σπείσασθαι. καΐ δή χειμώνος καταλαβόντος και ψύχους γενομένου ó άνθρωπος προσφέρων τάς χείρας τω στόματι έπέπνει. τού δέ σατύρου τήν αΙτίαν έρομένου δι' ην τούτο πράττει, ελεγεν δτι θερμαίνει τάς χείρας διά τό κρύος, ύστερον δέ παρατεθείσης αύτοίς τραπέζης και προσφαγήματος θερμού σφόδρα οντος, ó άνθρωπος άναιρούμενος κατά μικρόν τω στόματι προσέφερε και έφύσα. πυνθανομένου δέ πάλιν τού σατύρου τί τούτο ποιεί, έφασκε καταψύχειν τό έδεσμα, έπεί λίαν θερμόν έστι. κάκεΐνος ε(^η πρός αυτόν »άλλ' άποτάσσομαί σου τη φιλία, ώ ούτος οτι έκ τού αυτού στόματος και τό θερμόν καΐ τό φυχρόν έξιείς.« Άτάρ ουν και ήμας περιφεύγειν δει τούτων τήν φιλίαν ών άμφίβολός έστιν ή διάθεσις.

DIE FABELN

34. W E R U N M Ö G L I C H E S

43

VERSPRICHT

Ein armer Mann war krank, und es ging ihm sehr schlecht. Als er schon von seinen Ärzten aufgegeben war, gelobte er, den Göttern ein aufwändiges Opfer darzubringen und Weihgeschenke aufzustellen, wenn er erst einmal wieder gesund wäre. Als seine Frau ihn aber fragte (sie stand nämlich gerade an seinem Bett): »Und womit willst du das bezahlen?« antwortete er: »Glaubst du denn wirklich, dass ich wieder aufstehen werde, damit die Götter das auch von mir einfordern können?« Die Geschichte zeigt, dass die Menschen leicht etwas versprechen, wovon sie nicht erwarten, dass sie es jemals einlösen werden.

35. D E R M E N S C H U N D D E R S A T Y R Ein Mensch soll einmal mit einem Satyr Freundschaft geschlossen haben, und als der Winter kam und es kalt wurde, hielt der Mensch seine Hände vor seinen Mund und hauchte sie an. Als der Satyr ihn fragte, aus welchem Grund er dies tue, erwiderte er, dass er seine Hände wärme wegen der Kälte. Später aber wurde ihnen ein Tisch hingestellt mit einem sehr heißen Essen. Der Mensch nahm es in die Hand, führte es in kleinen Häppchen zum Mund und bhes darauf Als dann der Satyr erneut fragte, warum er dies tue, sagte er, er lasse das Essen abkühlen, da es sehr heiß sei. Da sagte jener zu ihm: »Leider kann ich die Freundschaft mit dir nicht weiter aufrechterhalten, mein Lieber, weil du aus demselben Mund das Heiße und das Kalte kommen lässt.« Auch wir müssen die Freundschaft mit denen vermeiden, deren Verhalten nicht eindeutig ist.

44

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

}6. Άνήρ κακοπράγμων Άνήρ κακοπράγμων συνορισάμενος πρός τινα ψευδές έπιδείξειν τό έν Δελφοίς μαντεΐον, ώς ένέστη ή προθεσμία, λαβών στρουθίον είς τήν χείρα και τοϋτο τφ ίματίφ σκεπάσας ήκεν είς τό Ιερόν καΐ στάς άντικρυς έπηρώτα πότερόν τι εμπνουν εχει μετά χείρας ή άψυχον, βουλόμενος έάν μέν ά·ψυχον εϊπη, ζών τό στρουθίον έπιδειξαι, εάν δέ εμπνουν, άποπνίξας προενεγκεΐν. καΐ ó θεός συνείς αΰτοϋ τήν κακοτεχνίαν εΐπεν »άλλ', ω ούτος, πέπαυσο' έν σοΙ γάρ έστι τοϋτο δ έχεις ή νεκρόν είναι ή έμψυχον.«

Ό λόγος δηλοί δτι τό θείον άπαρεγχείρητόν έστιν.

37 Άνήρ πηρός Άνήρ πηρός ειώθει πάν τό έπιτιθέμενον είς τάς αύτοΰ χείρας ζφον έφαπτόμενος λέγειν όποΐόν τί έστι. και δη ποτε λυγκιδίου αύτφ έπιδοθέντος φηλαφήσας και άμφιγνοών ειπεν »ουκ οιδα πότερον λύκου ει ή αλώπεκος ή τοιούτου τινός ζώου γέννημα, τούτο μέντοι σαφώς έπίσταμαι, δτι ούκ έπιτήδειον τούτο τό ζφον προβάτων ποίμνη συνιέναι.«

Ούτω τών πονηρών ή διάθεσις πολλάκις καΐ άπό τού σώματος καταφαίνεται. 38. Άρότης και λύκος Άρότης λύσας τό ζεύγος έπΙ ποτόν άπήγαγε. λύκος δέ λιμώττων καΐ τροφήν ζητών, ώς περιέτυχε τω άπό-

DIE FABELN

36. D E R

45

HINTERLISTIGE

Ein hinterlistiger Mann wettete mit jemandem, dass das Orakel in Delphi eine falsche Auskunft geben werde. Zum festgesetzten Termin griff er sich einen Hahn, versteckte ihn unter seinem Mantel, ging zum Tempel, stellte sich vor das Bild des Gottes und fragte, ob er etwas in den Händen halte, was atme oder was nicht atme. Wenn das Orakel sagen sollte »was nicht atmet«, wollte er den Hahn lebend vorzeigen, wenn es aber sagen sollte »was atmet«, wollte er ihm erst den Hals umdrehen und dann vorzeigen. Der Gott durchschaute die List des Mannes und sprach: »Lieber Freund, lass das! Es liegt bei dir, dass das, was du bei dir hast, entweder tot oder lebendig ist.« Die Geschichte zeigt, dass das Göttliche nicht zu hintergehen ist.

37. D E R

BLINDE

Ein Blinder hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, jedes Tier, das man ihm in die Hände legte, zu betasten und dann zu sagen, was es für ein Tier sei. Einmal gab man ihm einen jungen Wolf Er betastete ihn, war sich aber nicht sicher und sagte: »Ich weiß es nicht, ob du das Junge eines Wolfes, eines Fuchses oder eines ähnlichen Tieres bist. Doch das weiß ich genau, dass es nicht günstig ist, dieses Tier in eine Schafherde zu lassen.« So lässt sich auch das Wesen böser Menschen oft an ihrer äußeren Erscheinung erkennen.

38. D E R P F L Ü G E R U N D D E R W O L F Ein Pflüger hatte seine Zugtiere ausgespannt und brachte sie zur Tränke. Da fand aber ein hungriger Wolf auf seiner



ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

τρω, τό μέν πρώτον τάς των ταύρων ζεύγλας περιέλειχε, λαθών δέ κατά μικρόν επειδή καθήκε τόν αυχένα, άνασπάν μή δυνάμενος έπί τήν αρουραν τό αροτρον εσυρεν. ó δέ άρότης έπανελθών καΐ θεασάμενος αυτόν έλεγεν »εϊθε γάρ, ώ κακή κεφαλή, καταλιπών τάς άρπαγάς και τό άδικείν έπΙ τό γεωπονείν τραπείης.«

Οΰτως οί πονηροί των άνθρώπων, καν χρηστότητα έπαγγέλλωνται, διά τόν τρόπον ου πιστεύονται.

39- Χελιδών και ορνεα "Αρτι του Ιξοϋ φυομένου ή χελιδών αίσθομένη τόν ένιστάμενον τοις πετεινοίς κίνδυνον, συναθροίσασα πάντα τα ορνεα συνεβούλευσεν αύτοίς μάλιστα μέν τάς ίξοφόρους δρυς έκκόψαι, εί δ' άρα τοϋτο αύτοίς άδύνατον, έπί τους άνθρώπους καταφυγείν καΐ τούτους Ικετεΰσαι, οπως μή χρησάμενοι τη τοΰ ίξοΰ ένεργείςι συλλαμβάνωσιν αυτά. των δέ έγγελασάντων αύτη ως ματαιολογούση, αύτή παραγενομένη Ικέτις των άνθρώπων έγένετο. οί δέ άποδεξάμενοι αύτήν έπί τη συνέσει και σύνοικον αύτοΐς προσελάβοντο. οΰτως συνέβη τά μέν λοιπά ορνεα άγρευόμενα υπό των άνθρώπων κατεσθίεσθαι, μόνην δέ τήν χελιδόνα ώς πρόφυγα και έν ταΐς αύτών οικίαις άδεώς νεοττοποιεΐσθαι. Ό λόγος δηλοΐ οτι οί τά μέλλοντα προορώμενοι είκότως τούς κινδύνους διακρούονται.

DIE FABELN

47

Suche nach Beute den Pflug. Zuerst leckte er am Geschirr der Stiere. Eine Zeit lang blieb er unbemerkt. Als er aber seinen Hals hineinsteckte und ihn nicht mehr herausziehen konnte, schleppte er den Pflug über den Acker. Als der Pflüger zurückkam und ihn sah, sagte er: »Du Verbrecher, könntest du doch auf deine Raubzüge und deine Untaten verzichten und dich statt dessen der Landarbeit zuwenden!« So ist es auch mit den Übeltätern unter den Menschen: Auch wenn sie den Eindruck erwecken, tüchtig zu sein, kann man ihnen aufgrund ihres Verhaltens nicht vertrauen.

39. D I E S C H W A L B E U N D D I E ANDEREN VÖGEL In dem Augenblick, als die Mistel ausschlug, bemerkte die Schwalbe die Gefahr, die den Vögeln drohte. Sie rief alle Vögel zusammen und gab ihnen den Rat, am besten die misteltragenden Eichen zu fällen; wenn sie dies aber nicht könnten, dann sollten sie bei den Menschen Zuflucht suchen und sie bitten, die Wirkung der Mistel nicht zu nutzen, um sie zu fangen. Die Vögel aber lachten sie aus, als ob sie Unfug redete. Sie aber begab sich Schutz suchend zu den Menschen. Die Menschen nahmen sie bei sich auf und heßen sie bei sich wohnen. So kam es, dass die übrigen Vögel von den Menschen gejagt und verzehrt werden, allein die Schwalbe darf wie ein Flüchtling unter dem Schutz des Gastrechts und ohne Furcht an ihren Häusern ihre Nester bauen.

Die Geschichte zeigt, dass diejenigen, die die Zukunft voraussehen, natürlich auch die Gefahren beseitigen.

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

40. 'Αστρολόγος Αστρολόγος έξιών έκάστοτε έσπέρας εθος τους άστέρας έπισκοπείσθαι. και δή ποτε περιιών εις τό προάστειον και τόν νουν ολον εχων πρός τόν ούρανόν ελαθε καταπεσών εις φρέαρ. όδυρομένου δέ αύτοί3 καΐ βοώντος, παριών τις ώς ήκουσε των στεναγμών, προσελθών καΐ μαθών τά συμβεβηκότα εφη πρός αυτόν »ω οΰτος, σύ τα έν ούρανώ βλέπειν πειρώμενος τα έπι της γης ούχ όρας;« Τούτφ τώ λόγω χρήσαιτο άν τις έπ' έκείνων τών άνΰ^ρώπων οϊ περι δόξης άλαζονεΰοντες ουδέ τά κοινά τοις άνθρώποις έπιτελεΐν δύνανται.

41. Άλώπηξ άρνίον καταφιλοϋσα και κύων Άλώπηξ εις άγέλην προβάτων είσελθοΰσα θηλαζόντων τών άρνών ενα λαβομένη προσεποιεΐτο καταφιλεΐν. ερωτηθείσα δέ υπό κυνός· »τί τοϋτο ποιείς;« »τιθηνοϋμαι αυτό,« εφη, »και προσπαίζω.« και ó κύων, εφη· »και vi3v, έάν μή άφης τό άρνίον, τά κυνών σοι προσοίσω.«

Προς άνδρα ρςιδιουργόν καΐ μωροκλέπτην ó λόγος εύκαιρος.

DIE FABELN

40. D E R

49

ASTROLOGE

Ein Astrologe ging jeden Abend ins Freie, um die Sterne zu beobachten. Und als er sich einmal in die Gegend vor der Stadt begab und ganz damit beschäftigt war, zum Himmel hinauf zu schauen, fiel er aus Versehen in einen Brunnen. Als er dann jammerte und um Hilfe rief, hörte ein Spaziergänger sein Geschrei. Er ging hin und erfuhr, was passiert war. Darauf sagte er zu ihm: »Lieber Mann, versuchst du, die Erscheinungen am Himmel zu durchschauen und siehst die Dinge auf der Erde nicht?« Diese Geschichte könnte man auf diejenigen Menschen anwenden, die sich besonders wichtig nehmen, aber nicht in der Lage sind, die alltäglichen Aufgaben der Menschen zu erledigen.

41. D E R F U C H S , D E R E I N L A M M STREICHELTE, UND DER HUND Ein Fuchs schlich sich in eine Schafherde ein. Die Schafe waren gerade dabei, ihre Lämmer zu säugen. Da packte sich der Fuchs ein Lamm und tat so, als ob er es streichle. Ein Hund fragte ihn: »Was machst du da?« Er erwiderte: »Ich kümmere mich um das Lamm und spiele mit ihm.« Da sagte der Hund: »Aber wenn du das Lamm jetzt nicht loslässt, werde ich das tun, was Hunde gewöhnlich mit dir machen.« Die Geschichte passt auf einen ebenso leichtsinnigen wie dummen Dieb.

50

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

42. Γεωργός και παίδες αύτοΰ Άνήρ γεωργός μέλλων τελευταν καΐ βουλόμενος τους αύτοΰ παϊδας έμπειρους ποιησαι της γεωργίας, μετακαλεσάμενος αυτούς εφη· »τεκνία, έν μια μου των αμπέλων θησαυρός απόκειται.« οι δέ μετά την αύτοΰ τελευτήν ΰννας τε και δικέλλας λαβόντες πασαν αυτών την γεωργίαν ώρυξαν. και τόν μέν θησαυρόν ούχ ευρον, ή δέ άμπελος πολυπλασιαν την φοράν αύτοΐς άντεδίδου. Ό λόγος δηλοΐ οτι ó κάματος θησαυρός έστι τοις άν•θρώποις.

43- Βάτραχοι ί5δωρ ζητουντες Βάτραχοι δύο ξηρανθείσης αυτών της λίμνης περιήεσαν ζητουντες πού καταμεΐναι. ώς δέ έγένοντο κατά τι φρέαρ, ó ετερος συνεβούλευσεν άμελητί αλλεσθαι. ó δέ έτερος ελεγεν »έάν οΰν καΐ τό ένθάδε ΰδωρ ξηρανη, πώς δυνησόμεθα άναβήναι;« Ό λόγος ημάς διδάσκει μή άπερισκέπτως προσέρχεσθαι τοις πράγμασιν.

44· Βάτραχοι αΐτοΰντες βασιλέα Βάτραχοι λυπούμενοι έπΙ τη εαυτών άναρχία πρέσβεις έπεμψαν πρός τόν Δία δεόμενοι βασιλέα αύτοΐς παρασχεΐν. ó δέ συνιδών την εύήθειαν αυτών ξύλον είς την λίμνην καθήκε. και οί βάτραχοι τό μέν πρώτον καταπλαγέντες τόν ψόφον εαυτούς είς τά βάθη της λίμνης έδίδοσαν, ύστερον δέ, ώς άκίνητον ην τό ξύλον.

DIE FABELN

JI

42. D E R B A U E R U N D S E I N E S Ö H N E Ein Bauer lag im Sterben und wollte seine Söhne noch einmal in die Landwirtschaft einweisen. Er rief sie also zu sich und sagte: »Meine Söhne, in einem meiner Weinberge liegt ein Schatz vergraben.« Nach seinem Tode nahmen sie Hakken und Spaten und gruben ihren ganzen Bauernhof um. Aber sie fanden den Schatz nicht. Der Weinberg aber brachte ihnen eine vielfach größere Ernte.

Die Geschichte zeigt, dass die anstrengende Arbeit ein Schatz für die Menschen ist.

43. A L S D I E F R Ö S C H E W A S S E R S U C H T E N Zwei Frösche lebten in einem Sumpf Einmal trocknete er aus, und da suchten sie eine andere Bleibe. Als sie an einen Brunnen kamen, riet der eine dazu, einfach hinein zu springen. Der andere aber sagte: »Wenn aber auch hier das Wasser austrocknet, wie werden wir dann wieder herauskommen?« Die Geschichte lehrt uns, dass man nicht unüberlegt handeln soll.

44. A L S D I E F R Ö S C H E E I N E N K Ö N I G HABEN WOLLTEN Die Frösche litten darunter, dass sie keinen Herrscher hatten. Also schickten sie Boten zu Zeus und baten ihn darum, ihnen einen König zu geben. Zeus durchschaute aber ihre Dummheit und ließ ein Stück Holz in den Sumpf werfen. Die Frösche bekamen zunächst einen gewaltigen Schrecken bei dem Geräusch und tauchten in die Tiefe des Sumpfes. Weil das Stück Holz sich aber nicht weiter bewegte, tauchten

μ

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

άναδύντες εις τοσούτον καταφρονήσεως ήλθον ώς επιβαίνοντες αΰτφ έπικαθέζεσθαι. άναξιοπαθοϋντες δέ τοιούτον εχειν βασιλέα ήκον εκ δευτέρου προς τόν Δια και τούτον παρεκάλουν άλλάξαι αύτοϊς τόν άρχοντα· τόν γάρ πρώτον λίαν είναι νωχελη. καΐ ó Ζευς ά^ανακτήσας κατ' αυτών ΰδρον αύτοις επεμψεν, ύφ' ου συλλαμβανόμενοι κατησθίοντο. Ό λόγος δηλοϊ οτι άμεινόν έστι νωθείς και μή πονηρούς εχειν άρχοντας ή ταρακτικοϋς και κακούργους.

45- Βόες καΐ άξων Βόες άμαξαν είλκον. τού δέ άξονος τρίζοντος έπιστραφέντες εφασαν πρός αυτόν »ώ ούτος, ημών τό ολον βάρος φερόντων σύ κέκραγας;« Ούτω και τών άνθρώπων ένιοι, έτέρων μοχθούντων, αύτο'ι προσποιούνται κάμνειν. 46. Βορέας καΐ "Ηλιος Βορέας καΐ "Ηλιος περί δυνάμεως ηριζον. εδοξε δέ αύτοΐς έκείνω τήν νίκην άπονεϊμαι δς άν αυτών άνθρωπον όδοιπόρον έκδύση. και ó Βορέας άρξάμενος σφοδρός η ν τού δέ ανθρώπου άντεχομένου της έσθήτος μάλλον έπέκειτο. ó δέ ύπό τού ψύχους καταπονούμενος ετι μάλλον καΐ περιττοτέραν έσθήτα προσελάμβανεν, έως άποκαμών άλλ' άπόλωλας- ουδέ γάρ, οτε τόν πέλεκυν ευρες, έμοί αύτόν άνεκοινώσω.«

Ό λόγος δηλοΐ δτι οι μή μεταλαβόντες των ευτυχημάτων ουδέ έν ταΐς συμφοραΐς βέβαιοι εισι φίλοι.

68. 'Εχθροί Δύο έχθροι έν μιςί νηΐ επλεον. βουλόμενοι δέ πολύ αλλήλων διεζεύχθαι ώρμησαν ó μέν έπΙ τήν πρώραν ó

DIE FABELN

73

dem anderen in die Tasche. D a drehte sich der Metzger wieder um, suchte nach dem Stück und beschuldigte die beiden, dass sie es weggenommen hätten. Derjenige, der es gen o m m e n hatte, schwor, dass er es nicht habe. Derjenige, der es hatte, schwor, dass er es nicht weggenommen habe. D e r Metzger bemerkte ihren üblen Scherz und sagte: »Auch wenn nicht zu beweisen ist, dass ihr einen Meineid schwört, werdet ihr dies vor den Göttern nicht verheimlichen können.« Die Geschichte zeigt, dass die Gottlosigkeit des falschen Eides offensichtlich ist, auch wenn jemand ihn durch eine List verhüllt.

67. D I E R E I S E N D E N U N D D A S

BEIL

Zwei Leute gingen auf derselben Straße. Als einer von den beiden ein Beil gefunden hatte, sagte der andere: »Wir haben es gefunden.« D a forderte ihn der eine auf, nicht zu sagen »wir haben es gefunden«, sondern »du hast es gefunden«. Nach kurzer Zeit kamen ihnen diejenigen entgegen, die das Beil verloren hatten. Derjenige, der das Beil in der Hand hatte, wurde von ihnen hart bedrängt und sagte zu seinem Begleiter: »Wir sind verloren.« Daraufhin sagte jener: »Nein, sondern du bist verloren! D e n n als du das Beil fandest, wolltest du seinen Besitz auch nicht mit mir teilen.« Die Geschichte zeigt, dass die Menschen, die man am Glück nicht teilhaben lässt, auch im Unglück keine zuverlässigen Freunde sind.

68. D I E

FEINDE

Zwei Feinde fuhren mit demselben S c h i f f Weil sie möglichst weit voneinander entfernt sein wollten, ging der eine zum

74

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

δέ έπΙ τήν πρύμναν, και ένταΰθα εμενον. χειμώνος δέ σφοδρού καταλαβόντος και της νηός περιτρεπομένης, ó έν τι] πρύμνη έπυνθάνετο παρά του κυβερνήτου περι ποίον μέρος καταδύεσθαι τό σκάφος πρώτον κινδυνεύει, τοΰ δέ ε'υτόντος· »κατά τήν πρώραν,« εφη, »άλλ' εμοιγε ούκέτι λυπηρός ó θάνατος έστιν, εϊγε όραν μέλλω τόν έχθρόν μου προαποπνιγόμενον.« Ούτως ενιοι των ανθρώπων διά τήν πρός τούς πέλας δυσμένειαν αίροϋνται καΐ αυτοί τι δεινόν πάσχειν υπέρ του κάκεινους όραν δυστυχοΰντας.

69. Βάτραχοι γείτονες Δύο βάτραχοι άλλήλοις έγειτνίων. ένέμοντο δέ ó μέν βαθεΐαν και της όδοϋ πόρρω λίμνην, ó δέ έν όδώ μικρόν ύδωρ εχων. και δή τοΰ έν τη λίμνη παραινοΰντος θάτερον μεταβήναι πρός αυτόν, ϊνα και άμείνονος και ασφαλεστέρας διαίτης μεταλάβη, εκείνος ουκ έπείθετο λέγων δυσαποσπάστως εχειν της τοΰ τόπου συνηθείας· εως οΰ συνέβη άμαξαν τήδε παριοΰσαν όλέσαι αύτόν. Ούτω και των άνθρώπων οίτοϊς φαύλοις έπιτηδεύμασιν ένδιατρίβοντες φθάνουσιν άπολλύμενοι πριν ή έπΙ τα καλλίονα τραπέσθαι. 70. Δρυς και κάλαμος Δρυς καΐ κάλαμος ήριζον περί Ισχύος, ανέμου δέ σφοδρού γενομένου ó μέν κάλαμος άνακλώμενος και συγκλινόμενος ταΐς τούτου πνοαΐς τήν έκρίζωσιν έξέφυγεν, ή δέ δρυς άντιστάσα έκ ριζών κατηνέχθη.

DIE FABELN

75

Bug, der andere zum Heck, und dort blieben sie. Ein mächtiger Sturm packte das Schiff und heß es kentern. Da fragte der Mann am Heck den Steuermann, mit welchem Teil das Schiff zuerst unterzugehen drohe. Der Steuermann erwiderte ihm: »Mit dem Bug.« Daraufhin sagte er: »Dann tut es mir nicht mehr leid zu sterben, wenn ich mit ansehen kann, wie mein Feind vor mir ertrinkt.« So nehmen es manche Menschen aus Hass gegen ihre Mitmenschen auf sich, auch selbst großes Leid zu ertragen, nur um jene im Unglück zu sehen.

69. D I E F R Ö S C H E A L S N A C H B A R N Zwei Frösche waren Nachbarn. Der eine bewohnte einen tiefen Sumpf, der weit entfernt war von der Straße, der andere lebte in einer Pfütze auf der Straße. Als nun der Frosch im Sumpf den anderen aufforderte, zu ihm umzuziehen, damit er besser und sicherer lebe, ließ sich jener nicht überreden und sagte, er könne sich nicht von dem gewohnte Ort trennen. Dann passierte es, dass ein Wagen durch die Pfütze fuhr und ihn zerquetschte. So kann es auch Menschen ergehen, die sich mit üblen Dingen beschäftigen und unversehens daran zugrunde gehen, bevor sie sich dem Besseren zugewandt haben.

70. D I E E I C H E U N D D A S S C H I L F R O H R Eine Eiche und ein Schilfrohr stritten über ihre Stärke. Als aber ein heftiger Wind aufkam, bog sich das Schilfrohr, neigte sich vor dem Wehen des Windes und blieb fest im Boden. Die Eiche aber, die sich dem Wind mit ganzer Kraft entgegenstemmte, wurde entwurzelt.

уб

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Ό λόγος δηλοΐ οτι ού δει τοις κρείττοσιν έρίζειν ή άνθίστασθαι. 71. Άνήρ δειλός λέοντα χρυσοϋν εύρών Δειλός φιλάργυρος λέοντα χρυσοΰν εύρών έλεγεν »ούκ οιδα τίς γενήσομαι έν τοις παροί3σιν. έγώ έκβέβλημαι των φρενών καΐ τί πράττειν ουκ έχω" μερίζει με φιλοχρηματία και της φύσεως ή δειλία, ποία γάρ τύχη ή ποίος δαίμων είργάσατο χρυσοΰν λέοντα; ή μέν γάρ έμή ψυχή πρός τά παρόντα έαυτη πολεμεΐ· άγαπα μέν τόν χρυσόν, δέδοικε δέ τοΰ χρυσού τήν έργασίαν απτεσθαι μέν έλαύνει ó πόθος, άπέχεσθαι δέ ό τρόπος. ω τύχης διδούσης και μή λαμβάνεσθαι συγχωρούσης! ώ θησαυρός ήδονήν ουκ έχων! ώ χάρις δαίμονος άχαρις γενομένη! τί ούν; ποίω τρόπω χρήσωμαι; έπι ποίαν ελθω μηχανήν; άπειμι τους οΙκέτας δεύρο κομίσων λαβείν όφείλοντας τη πολυπληθεί συμμαχία, κάγώ πόρρω έσομαι θεατής.«

Ό λόγος αρμόζει πρός τινα πλούσιον μή τολμώντα προσψαύσαι καί χρήσασθαι τω πλούτψ. 72. Μελισσουργός Εις μελισσουργού τις εισελθών, έκείνου απόντος, τό τε μέλι καί τά κηρία άφείλετο. ó δέ έπανελθών, έπειδή έθεάσατο έρήμους τάς κυψέλας, είστήκει ταύτας διερευνών. αΐ δέ μέλισσαι έπανελθούσαι από της νομής, ώς κατέλαβον αύτόν, παίουσαι τοις κέντροις τά πάν-

DIE FABELN

77

Die Geschichte zeigt, dass es keinen Zweck hat, mit den Mächtigeren zu streiten oder ihnen Widerstand zu leisten.

71. D E R A N G S T H A S E , D E R E I N E N GOLDENEN LÖWEN FAND Ein geldgieriger Angsthase fand einmal einen goldenen Löwen. Er sagte zu sich selbst: »Ich weiß nicht, was unter diesen Umständen mit mir geschehen wird. Ich bin wahnsinnig vor Angst und weiß nicht, was ich tun soll. Meine Habgier und meine Feigheit lassen mich auseinander brechen. Welcher Zufall oder welcher Dämon konnte einen goldenen Löwen erzeugen? Meine Seele kämpft mit sich selbst, wenn ich dies sehe. Sie liebt zwar das Gold, furchtet aber das Werk aus Gold. Den Fund zu berühren, treibt mich mein Verlangen, mich zurückzuhalten mein Charakter. Ach, was für ein Zufall, der mir etwas gibt und nicht erlaubt, es anzunehmen! Ach Schatz, der du keine Freude bringst! Ach, du gnadenlose Gnade eines Gottes! Was soll ich tun? Wie soll ich damit umgehen? Welche Hilfe soll ich nutzen? Ich werde weggehen, um meine Angehörigen hierher zu bringen und sie durch Beteiligung am Gewinn zur Hilfe zu verpflichten, und ich selbst werde von weitem zusehen.« Die Geschichte passt auf einen Reichen, der es nicht wagt seinen Reichtum anzurühren und zu nutzen.

72. D E R I M K E R Es kam jemand zu einem Imker, als dieser nicht zu Hause war, und stahl ihm den Honig und das Wachs. Der Imker kam zurück und sah, dass die Bienenstöcke leer waren. Er blieb dort stehen und untersuchte die Bienenstöcke. Als die Bienen von ihrer Nahrungssuche zurückkamen und ihn bei den Bienenstöcken antrafen, stachen sie ihn mit ihren Sta-

78

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

δείνα διετίθεσαν. κάκεΐνος εφη πρός αύτάς· »ώ κάκιστα ζωα, ύμείς τόν μέν κλέψαντα ύμών τά κηρία άθφον άφήκατε, έμέ δέ τόν έπιμελούμενον ύμών τύπτετε;« Οΰτως ενιοι των ανθρώπων δι' άγνοιαν τους έχθρούς μή φυλαττόμενοι τους φίλους ώς έπιβούλους άπωθοΰνται.

73- Δελφίς και πίθηκος "Εθος εστί τοις πλέουσιν έπάγεσθαι κύνας Μελιταίους και πιθήκους προς παραμυθίαν του πλου. καΐ δή τις πλεΐν μέλλων πίθηκον συνανήνεγκε. γενομένων δέ αυτών κατά τό Σούνιον - εστι δέ τοϋτο 'Αθηναίων άκροτήριον - συνέβη χειμώνα σφοδρόν γενέσθαι, περιτραπείσης δέ της νηός και πάντων διακολυμβώντων, και ó πίθηκος ένήχετο. δελφίς δέ θεασάμενος αυτόν και οιόμενος άνθρωπον είναι ύπεξελθών διεκόμιζεν. ώς δέ έγένετο κατά τόν Πειραιά, τόν τών 'Αθηναίων λιμένα, έπυνθάνετο του πιθήκου εί τό γένος Άθηναΐός έστι. τοΐ3 δέ ε'ιπόντος και λαμπρών γε ενταύθα τετυχηκέναι γονέων, έκ δευτέρου ήρώτα αυτόν εΐ έπίσταται τόν Πειραιά, και δς, ύπολαβών άνθρωπον αύτόν λέγειν, εφασκε και φίλον αύτοΰ είναι και συνήθη, και ó δελφις άγανακτήσας κατά της αύτοΰ •ψευδολογίας βαπτίζων αύτόν άπέπνιξεν. Πρός άνδρα -ψευδολόγον ó λόγος εύκαιρος.

74· "Ελαφος έπί νάματι "Ελαφος δίψη συσχεθεΐσα παρεγένετο έπί τινα πηγήν. πιοϋσα δέ, ώς έθεάσατο την έαυτής σκιάν κατά του ύδατος, έπί μέν τοις κέρασιν ήγάλλετο, όρώσα τό μέ-

DIE FABELN

79

cheln und richteten ihn übel zu. Und er sagte zu ihnen: »Ihr schrecklichen Tiere, ihr habt den, der euch euer Wachs gestohlen hat, ungeschoren gelassen, mich aber, der sich um euch kümmert, stecht ihr?« So nehmen sich auch manche Menschen aus Unkenntnis nicht vor ihren Feinden in Acht, stoßen aber ihre Freunde von sich, als ob sie ihnen Übles tun wollten.

73. D E R D E L P H I N U N D D E R A F F E Seeleute nehmen gewöhnlich Malteserhündchen und Affen mit an Bord, um auf ihrer Seereise Abwechslung zu haben. So nahm denn auch einer einen Affen mit, als er in See stechen wollte. Als sie an das Kap Sunion (das ist das Vorgebirge der Athener) kamen, geschah es, dass ein heftiger Sturm aufkam. Nachdem das Schiff gekentert war und alle um ihr Leben schwammen, schwamm auch der Affe mit. Ein Delphin sah ihn, glaubte, es sei ein Mensch, nahm ihn auf seinen Rücken und schwamm mit ihm zum Fesdand. Als er in die Nähe des Piräus, des Hafens der Athener, kam, fragte er den Affen, ob er ein Athener sei. Als der Affe daraufhin sagte, er habe dort auch berühmte Vorfahren, fragte ihn der Delphin als zweites, ob er den Piräus kenne. Weil er glaubte, er meine einen Menschen, behauptete er, es sei sein vertrauter Freund. Da ärgerte sich der Delphin über dessen Lüge, tauchte ihn unter und ließ ihn ertrinken. Die Geschichte passt gut auf einen Lügner.

74. D E R H I R S C H A N D E R Q U E L L E Ein Hirsch hatte Durst und kam zu einer Quelle. Während er trank und sein eigenes Spiegelbild im Wasser sah, gefiel ihm sein Geweih besonders gut. Er blickte bewundernd auf

8o

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

γεθος και τήν ποικιλίαν, έπί δέ τοις ποσί σφόδρα ήχθετο ώς λεπτοίς οΰσι καΐ άσθενέσιν. ετι δέ αυτής διανοούμενης λέων έπιφανεις έδίωκεν αυτήν, κάκείνη εις φυγήν τραπείσα κατά πολύ αύτοΰ προείχεν. μέχρι μέν ουν ψιλόν ήν τό πεδίον, ή μέν προθέουσα διεσφζετο, επειδή δέ έγένετο κατά τινα ύλώδη τόπον, τηνικαϋτα συνέβη, των κεράτων αυτής έμπλακέντων τοις κλάδοις, μή δυναμένην τρέχειν συλληφθήναι. μέλλουσα δέ άναιρεισθαι εφη πρός έαυτήν »δειλαία εγωγε, ητις ύφ' ων jiév φόμην προδοθήσεσθαι, υπό τούτων έσωζόμην, οις δέ και σφόδρα έπεποίθειν, υπό τούτων άπωλόμην.«

Οΰτω πολλάκις έν κινδύνοις οΐ μέν ύποπτοι των φίλων σωτήρες έγένοντο, οί δέ σφόδρα έμπιστευθέντες προδόται.

75- "Ελαφος πηρωθείσα Έ λ α φ ο ς πηρωθείσα τόν ετερον όφθαλμόν παρεγένετο εις τινα αίγιαλόν και ένταϋθα ένέμετο, τόν μέν όλόκληρον όφθαλμόν προς τήν γήν έχουσα και τήν των κυνηγών έφοδον παρατηρούμενη, τόν δέ πεπηρωμένον έν τή θαλάσση· ενθεν γαρ ούδένα ύφωρατο κίνδυνον. καΐ δή τίνες παραπλέοντες έκεΐνον τόν τόπον και θεασάμενοι αυτήν κατηυστόχησαν. και έπειδή έλειποψύχει, είπε πρός έαυτήν »άλλ' έ'γωγε άθλία, ήτις τήν γήν ώς έπίβουλον έφυλαττόμην, πολύ χαλεπωτέραν έχουσα τήν θάλασσαν έφ' ήν κατέφυγον.« Οΰτω πολλάκις παρά τήν ήμετέραν ύπόληψιν τά μέν χαλεπά τών πραγμάτων δοκούντα είναι ώφέλιμα εύρίσκεται, τά δέ νομιζόμενα σωτήρια έπισφαλή.

DIE FABELN

8l

seine Größe und Vielfalt. Über seine Beine aber ärgerte er sich, weil sie ihm dünn und schwach vorkamen. Als er noch darüber nachdachte, tauchte ein Löwe auf und griff ihn an. Der Hirsch wandte sich zur Flucht und gewann einen großen Vorsprung. Solange es sich um eine baumlose Ebene handelte, konnte der Hirsch laufen und in Sicherheit bleiben. Als er aber in waldiges Gelände kam, da passierte es, dass er nicht mehr weiter laufen konnte und vom Löwen gepackt wurde, weil sich sein Geweih in den Zweigen verfing. Kurz vor seinem Tode sagte er zu sich selbst: »Ich bin wirklich zu bedauern! Denn ich konnte mich mit dem retten, wodurch ich mich verraten fühlte. Umgekommen bin ich aber durch das, worauf ich besonders vertraute.« So sind oft schon Freunde, denen man nicht besonders vertraut, zu Rettern geworden, während sich diejenigen, denen man sehr vertraute, als Verräter erwiesen.

75. D E R H I R S C H , DER AUF E I N E M AUGE BLIND WAR Ein Hirsch war auf dem einen Auge blind. Er kam an einen Strand und weidete dort. Dabei richtete er sein gesundes Auge auf das Land, weil er mit der Ankunft der Jäger rechnen musste. Sein blindes Auge war dem Meer zugewandt. Denn er erwartete von dort keine Gefahr. So fuhren denn Leute mit dem Boot an jener Stelle vorbei. Und als sie den Hirsch sahen, erlegten sie ihn. Und als er starb, sagte er noch zu sich selbst: »Ich Unglücklicher, habe ich mich doch vor dem Land in Acht genommen, weil ich es fur gefahrlich hielt; viel gefähriicher aber war das Meer für mich, bei dem ich Zuflucht suchte.« So erweist sich oft das anscheinend Schlimme gegen unsere Erwartung als nützlich, während das, was einem hilfreich vorkommt, Verderben bringt.

82

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

γ6. "Ελαφος καΐ λέων έν σπηλαίφ "Ελαφος κυνηγούς φεύγουσα έγένετο κατά τι σπήλαιον, έν φ λέων ήν, και ένταΰθα είστ|ει κρυβησομένη. συλληφθεϊσα δέ ύπό του λέοντος καί αναιρουμένη έφη· »βαρυδαίμων έγώ, ήτις άνθρώπους φεΰγουσα έμαυτήν θηρίφ ένεχείρισα.«

Οΰτως ενιοι των άνθρώπων διά φόβον έλαττόνων κινδύνων έαυτούς είς μείζονα κακά ένσείουσιν.

77· "Ελαφος καΐ άμπελος "Ελαφος διωκομένη υπό κυνηγών έκρύπτετο υπό τινα άμπελον. διελθόντων δέ των κυνηγών [στραφείσα] κατήσθιε τά φύλλα της αμπέλου, εις δέ τις τών κυνηγών, στραφείς καί θεασάμενος, ω εΐχεν άκοντίω βαλών ετρωσεν αύτήν. ή δέ μέλλουσα τελευταν στενάξασα προς έαυτήν έφη- »δίκαια πάσχω, οτι την σώσασάν με άμπελον ήδίκησα.« Ούτος ó λόγος λεχθείη αν κατ' ανδρών οϊτινες τούς εύεργέτας άδικοϋντες υπό θεών κολάζονται.

78. Πλέοντες Έμβάντες τινές είς σκάφος επλεον. γενομένων δέ αυτών πελαγίων συνέβη χειμώνα έξαίσιον γενέσθαι καί την ναΰν μικρού καταδύεσθαι. τών δέ πλεόντων ετερος περιρρηξάμενος τούς πατρφους θεούς έπεκαλεΐτο μετ' οιμωγής καί στεναγμού, χαριστήρια άποδώσειν έπαγγελλόμενος έάν περισωθώσι. παυσαμέ-

DIE FABELN

83

76. D E R H I R S C H U N D D E R L Ö W E IN EINER H Ö H L E Ein Hirsch war vor Jägern auf der Flucht. Er gelangte zu einer Höhle, in der sich ein Löwe befand. Dort ging er hinein, um sich zu verstecken. Als er von dem Löwen gepackt und zerfleischt wurde, sagte er: »Ich Unglücklicher! Während ich vor den Menschen die Flucht ergriff, lieferte ich mich einem wilden Tier aus.« So begeben sich auch manche Menschen aus Angst vor kleineren Gefahren in größeres Unglück.

77. D E R H I R S C H U N D D E R W E I N S T O C K Ein Hirsch wurde von Jägern verfolgt. Er versteckte sich unter einem Weinstock. Als die Jäger schon weitergegangen waren, fraß er die Blätter des Weinstockes. Aber einer der Jäger drehte sich um, sah den Hirsch und traf und verwundete ihn mit seinem Speer, den er bei sich hatte. Kurz vor seinem Tod klagte der Hirsch und sagte zu sich selbst: »Es geschieht mir recht, weil ich dem Weinstock, der mich rettete, Unrecht tat.« Diese Geschichte könnte über Menschen erzählt werden, die von Gott bestraft werden, weil sie ihren Wohltätern Unrecht tun.

78. D I E

SEEREISENDEN

Einmal stiegen Leute in ein Boot und fuhren los. Als sie sich auf hoher See befanden, geschah es, dass plötzlich Sturm aufkam und das Schiff beinahe untergegangen wäre. Einer der Reisenden war außer sich vor Angst, rief die Götter seiner Heimat an und versprach ihnen unter Wehklagen und Jammern Geschenke darzubringen, sobald die Reisenden ge-

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

νου δέ του χειμωνος και πάλιν γαλήνης γενομένης είς εύωχίαν τραπέντες ώρχοΰντό τε καΐ έσκίρτων, ατε δή έξ άπροσδοκήτου διαπεφευγότες. και στερρός ó κυβερνήτης ύπαρχων εφη προς αυτούς· »άλλ', ώ φίλοι, οΰτως ήμας γεγηθέναι δει ώς πάλιν, εάν τύχη, χειμώνος έσομένου.«

Ό λόγος διδάσκει μή σφόδρα ταις εύτυχιαις έπαίρεσθαι, της τύχης τό εύμετάβλητον έννοουμένους.

79· Αίλουρος καΐ μύες "Εν τινι οικία πολλοί μύες ήσαν. αίλουρος δέ τούτο γνούς ήκεν ενταύθα και συλλαμβάνων ενα εκαστον κατήσθιεν. οί δέ μύες συνεχώς άναλισκόμενοι κατά των οπών εδυνον, καΐ ó αίλουρος μηκέτι αυτών έφικνεΐσθαι δυνάμενος δεϊν έγνω δι' έπινοίας έκκαλεΐσθαι. διόπερ άναβάς έπί τινα πάσσαλον καΐ εαυτόν ένθένδε άποκρεμάσας προσεποιεΐτο τόν νεκ^όν. τών δέ μυών τις, ώς έθεάσατο αυτόν, εΐπεν »άλλ', ω ούτος, σοί γε, καν θύλαξ γένη, ου προσελεύσομαι.«

Ό λόγος δηλοί οτι οί φρόνιμοι τών άνθρώπων, δταν της ένίων μοχθηρίας πειραθώσιν, ούκέτι αυτών ταϊς ύποκρίσεσιν έξαπατώνται. 8ο. Μυΐαι "Εν τινι ταμείφ μέλιτος έπεκχυθέντος μυΐαι προσπτασαι κατήσθιον διά δέ τήν γλυκύτητα του καρπού ουκ άφισταντο. έμπαγέντων δέ αυτών τών ποδών, ώς ούκ ήδύναντο άναπτήναι, άποπνιγόμεναι

DIE FABELN

85

rettet seien. Als der Sturm aufgehört hatte und das Meer wieder ruhig geworden war, veranstalteten die Menschen ein Festmahl, tanzten und waren ausgelassen, da sie wider Erwarten mit dem Leben davongekommen waren. D a ergriff der Steuermann das Wort und sagte streng zu den Leuten: »Freunde, es ist notwendig, dass ihr euch nur so freut, als ob zu jeder Zeit wieder ein Sturm aufkommen könnte.« Die Geschichte lehrt, dass man sich nicht allzu sehr über sein Glück freuen und immer daran denken sollte, dass das Schicksal leicht umschlagen kann.

79. D E R K A T E R U N D D I E

MÄUSE

In irgendeinem Haus gab es viele Mäuse. Ein Kater erfuhr davon und kam dorthin, fing eine nach der anderen und fraß sie auf Als die Mäuse aber zunehmend weniger wurden, zogen sie sich in ihre Löcher zurück, und weil der Kater nicht mehr an sie herankommen konnte, erkannte er, dass er sie nur mit einer List herauslocken könne. Deshalb kletterte er auf eine Holzstange, ließ sich von dort herunterhängen und tat so, als ob er tot sei. Eine der Mäuse wagte sich hervor, und als sie den Kater sah, sagte sie: »Mein Lieber, auch wenn du jetzt ein leerer Sack geworden bist, werde ich nicht zu dir heraus kommen.« Die Geschichte zeigt, dass sich vernünftige Menschen nicht mehr durch Vortäuschung falscher Tatsachen beeindrucken lassen, wenn sie die Bosheit gewisser Leute erfahren haben.

80. D I E

FLIEGEN

In irgendeiner Vorratskammer war Honig ausgeflossen. D a flogen Fliegen herbei und fraßen davon. Da der Honig so süß war, ließen sie nicht mehr davon ab, ihn zu ernten. Als dann aber ihre Beine festklebten und sie nicht mehr weg-

86

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

εφασαν »άθλιαι ημείς, αί διά βραχείαν ήδονήν άπολλύμεθα.« Οΰτω πολλοίς ή λιχνεία πολλών αίτία κακών γίνεται. 8ι. Πίθηκος βασιλεύς αίρεθείς καΐάλώπηξ Έ ν συνόδω των άλογων ζώων πίθηκος εύδοκιμήσας βασιλεύς ύπ' αυτών έχειροτονήθη. άλώπηξ δέ αύτώ φθονήσασα, ώς έθεάσατο εν τινι πάγη κρέας κείμενον, άγαγοϋσα αύτόν ενταύθα ελεγεν ώς εύρούσα θησαυρόν, αύτη μεν ούκ έχρήσατο, γέρας δέ αύτώ της βασιλείας τετήρηκε, καΐ παρήνει αύτώ λαμβάνειν, του δέ άμελήτως έπελθόντος και ύπό της πάγης συλληφθέντος, αίτιωμένου τε τήν άλώπεκα ώς ένεδρεύσασαν αύτώ, έκείνη έφη· »ω πίθηκε, σύ δέ τοιαύτην ψυχήν έχων τών άλογων ζφων βασιλεύεις;«

Ούτως οΐ τοις πράγμασιν άπροσκέπτως έπιχειρούντες έπί τω δυστυχεϊν καΐ γέλωτα όφλισκάνουσιν. 82. "Ονος, άλεκτρυών και λέων "Εν τινι έπαύλει ονος καΐ άλεκτρυών ήσαν. λέων δέ λιμώττων, ώς έθεάσατο τόν ονον, οΐός τε ην είσελθών καταθοινήσασθαι. παρά δέ τόν ψόφον τοΰ άλεκτρυόνος φθεγξαμένου καταπτήξας - φασί γάρ τους λέοντας πτύρεσθαι πρός τάς τών άλεκτρυόνων φωνάς εις φυγήν έτράπη. και ó ονος άναπτερωθείς κατ' αύτοΰ, εϊγε άλεκτρυόνα έφοβήθη, έξήλθεν ώς άποδιώξων αύτόν. ó δέ, ώς μακράν έγένετο, κατέφαγεν αύτόν.

DIE FABELN

87

fliegen konnten, riefen sie sterbend aus: »Ach, wir Unseligen! Wir gehen für einen kurzen Lustgewinn zugrunde!« So wird die Gier für viele zur Wurzel zahlreicher Übel.

81. D E R A F F E , D E R Z U M K Ö N I G G E W Ä H L T WURDE, UND DER FUCHS In einer Versammlung der vernunftlosen Tiere erwarb sich der Affe großes Ansehen und wurde von ihnen zum König gewählt. Der Fuchs aber beneidete ihn darum. Als er in irgendeinem Netz ein Stück Fleisch hängen sah, führte er den Affen dorthin und sagte, er habe einen Schatz gefunden. Er selbst brauche ihn nicht, habe ihn aber dem Affen als Ehrengabe für seine Königswürde aufgehoben. Er bitte ihn darum, den Schatz anzunehmen. Als der Affe ohne zu zögern an die Falle herantrat, sich in der Falle verfing und dem Fuchs vorwarf, er habe ihn reingelegt, sagte der Fuchs zum Affen: »Du Affe, mit einer solchen Einstellung willst du der König der vernunftlosen Tiere sein?« So ziehen sich diejenigen, die sich ohne Überlegung auf etwas einlassen, außer dem Unglück auch noch den Spott zu.

82. E S E L , H A H N U N D L Ö W E Auf irgendeinem Hof lebten ein Esel und ein Hahn. Als ein hungriger Löwe den Esel sah, ging er unverzüglich hin, um ihn aufzufressen. Beim Lärm des krähenden Hahnes bekam der Löwe aber einen gewaltigen Schrecken - es heißt nämlich, dass die Löwen vor dem Geschrei der Hähne Angst haben - und wandte sich zur Flucht. Der Esel wurde übermütig bei dem Gedanken, dass sich der Löwe vor einem Hahn fürchtete, und lief hinaus, um diesen zu verfolgen. Aber als der Löwe weit genug entfernt war, fraß er ihn auf

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Οΰτω και των ανθρώπων ενιοι ταπεινού μένους τους εαυτών εχθρούς όρώντες, και διά τοϋτο καταθρασυνόμενοι, λανθάνουσιν υπ' αυτών άναλισκόμενοι. 83. Πίθηκος και κάμηλος όρχούμενοι Έ ν συνάδω τών άλογων ζώων πίθηκος άναστάς ώρχεΐτο. σφόδρα δέ αύτοΰ εύδοκιμοϋντος καΐ υπό πάντων έπι,σημαινομένου, κάμηλος φθονήσασα έβουλήθη τών αυτών έφικέσθαι. διόπερ έξαναστάσα έπειράτο και αυτή όρχεΐσθαι. πολλά δέ αύτης άτοπα ποιούσης τά ζώα άγανακτήσαντα ροπάλοις αυτήν παίοντα έξήλασαν. Πρός τούς διά φθόνον κρείττοσιν άμιλλωμένους, είτα εκ τούτου σφαλλομένους, ó λόγος εύκαιρος. 84. Κάνθαροι δύο "Εν τινι νησιδίω ταύρος ένέμετο' τη δέ τούτου κόπρφ κάνθαροι έτρέφοντο δύο. καΐ δή του χειμώνας ένισταμένου ó ετερος έλεγε προς τόν φίλον ώς άρα βούλοιτο είς τήν ήπειρον διαπτάσθαι, ϊνα έκείνφ μόνφ οντι ή τροφή Ικανή ύπάρχη καΐ αυτός έκεΐσε έλθών τόν χειμώνα διαγένηται. έλεγε δέ οτι, εάν πολλήν εΰρη τήν νομήν, καΐ αύτω οισει. παραγενόμενος δέ είς τήν χέρσον και καταλαβών πολλήν μέν τήν κόπρον, ύγράν δέ, μένων ενταύθα έτρέφετο. τού δέ χειμώνος διελθόντος πάλιν εις τήν νησον διέπτη. ó δέ ετερος θεασάμενος αυτόν λιπαρόν και ευεκτούντα ήτιατο αυτόν διότι προυποσχόμενος αύτω ουδέν έκόμισεν. ό δέ εΐπεν »μή έμέ μέμφου, τήν δέ φύσιν τού τόπου" εκείθεν γάρ τρέφεσθαι μέν οΐόν τε, φέρεσθαι δέ ουδέν.«

DIE FABELN

S o geht es auch manchen Menschen: Sie sehen, dass sich ihre Feinde zurückziehen und fassen deshalb M u t ; dann aber werden sie von ihnen unversehens vernichtet.

83. D E R A F F E U N D D A S K A M E L B E I M T A N Z In einer Versammlung der vernunftlosen Tiere stand ein A f f e auf und tanzte. Als er dafür sehr viel Beifall bekam und von allen gelobt wurde, wurde ein Kamel neidisch und wollte dasselbe erreichen. Deshalb stand es auf und versuchte ebenfalls zu tanzen. Weil es aber viel U n f u g machte, ärgerten sich die Tiere, schlugen es mit Stöcken und trieben es fort. Die Geschichte passt auf diejenigen, die aus Neid mit Größeren in einen Wettstreit treten und dann unterliegen.

84. Z W E I

MISTKÄFER

A u f einer kleinen Insel weidete ein Stier. Von seinem Mist ernährten sich zwei Mistkäfer. Als nun aber der Winter kam, sagte der eine zu seinem Freund, er wolle zum Festland übersetzen, damit für den anderen, wenn er allein auf der Insel sei, das Futter ausreiche. Er selbst gehe dorthin, um den Winter zu verbringen. Er sagte aber auch, falls er viel Futter finde, werde er es auch ihm mitbringen. Er kam zum Festland und fand dort eine Menge saftigen Mist. Er blieb dort und ernährte sich davon. Als der Winter vorbei war, flog er wieder zur Insel. Als der andere sah, wie feist und wohlgenährt er war, warf er ihm vor, dass er ihm trotz seines früheren Versprechens nichts mitgebracht habe. D a sagte er: »Mach mir keine Vorwürfe, sondern vielmehr der Beschaffenheit des Platzes. D e n n man kann sich dort zwar ernähren, aber nichts wegbringen.«

90

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Ούτος ó λόγος άρμόσειεν άν πρός εκείνους οϊ τάς φιλίας μέχρις έστιάσεως μόνον παρέχονται, παραιτέρω δέ ουδέν τους φίλους ώφελοϋσιν.

85. Δέλφαξ και πρόβατα "Εν τινι ποίμνη προβάτων δέλφαξ είσελθών ένέμετο. και δή ποτε τοΐ5 ποιμένος συλλαμβάνοντος αύτόν έκεκράγει τε και αντέτεινε, των δέ προβάτων αίτιωμένων αυτόν επί τφ βοαν καΐ λεγόντων »ημάς γαρ ού συνεχώς συλλαμβάνει και ού κράζομεν;« εφη πρός ταΰτα· »άλλ' ουκ όμοία γε τη υμετέρα ή έμή σύλληψις- υμάς γαρ ή διά τά ερια άγρεύει ή δια τό γάλα, έμέ δέ δια τό κρέας.«

Ό λόγος δηλοΐ οτι είκότως έκεινοι άνοιμώζουσιν οΐς 6 κίνδυνος ού περί χρημάτων έστίν, άλλα περί σωτηρίας. 86. Κίχλα έν μυρσινώνι "Εν τινι μυρσινώνι κίχλα ένέμετο, διά δέ τήν γλυκύτητα του καρπού ούκ άφίστατο. ίξευτής δέ παρατηρησάμενος εμφιλοχωρούσαν Ιξεύσας συνέλαβε, και δή μέλλουσα άναιρεΐσθαι έφη· »δειλαία έγώ, ητις διά τροφής γλυκύτητα ζωης στερίσκομαι.«

Πρός άνδρα άσωτον δι' ήδυπάθειαν άπολωλότα ó λόγος εύκαιρος.

DIE FABELN

91

Die Geschichte könnte auf diejenigen passen, die ihre Freundschaften nur so lange halten, bis sie sie satt sind, darüber hinaus aber ihren Freunden nicht mehr helfen.

85. D A S F E R K E L U N D D I E S C H A F E Ein Ferkel war in eine Herde von Schafen geraten und fraß mit ihnen gemeinsam das Gras auf der Weide. Dann aber packte es der Schäfer, und es quiekte und strampelte. Die Schafe beklagten sich bei ihm über sein Geschrei und sagten: »Packt uns der Schäfer nicht ständig, ohne dass wir schreien?« Da sagte das Ferkel zu ihnen: »Ja, aber wenn er euch packt, ist es etwas anderes, als wenn er mich packt. Denn euch jagt er wegen eurer Wolle oder wegen eurer Milch, mich aber wegen meines Fleisches.« Die Geschichte zeigt, dass diejenigen mit Recht laut schreien, bei denen es nicht um ihren Besitz geht, sondern um ihr Leben.

86. D I E D R O S S E L I M M Y R T E N B U S C H Eine Drossel lebte ihn einem Myrtenbusch. Weil die Früchte so süß waren, konnte sie nie genug kriegen. Aber ein Vogelsteller lauerte ihr auf, stellte ihr eine Falle, während sie dort saß, und fing sie. Und als sie sterben sollte, sagte sie: »Ach, ich Unglückliche, weil mein Futter so süß war, verliere ich mein Leben.« Die Geschichte passt auf einen Menschen, der unersättlich ist und an seiner Gier zugrunde geht.

92

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

8γ. Χήν χρυσοτόκος Έρμης θρησκευόμενος υπό τίνος περιττώς χήνα αύτφ έχαρίσατο ώά χρύσεια τίκτουσαν. ó δέ ουκ άναμείνας τήν κατά μικρόν ώφέλειαν, ύπολαβών δέ οτι πάντα τά έντός χρύσεια εχει ή χήν, ουδέν μελλήσας έθυσεν αυτήν, συνέβη δέ αύτφ μή μόνον ών προσεδόκησε σφαλήναι, άλλά καΐ τά ώά άποβαλείν τά γαρ εντός πάντα σαρκώδη εύρεν.

Οϋτω πολλάκις οΐ πλεονέκται δι' έπιθυμίαν πλειόνων και τά έν χερσΙν οντα προΐενται. 88. Έρμης καΐ άγαλματοποιός Ερμής βουλόμενος γνώναι έν τίνι τιμή παρά άνθρώποις έστίν, ήκεν άφομοιωθείς άνθρώπφ εις άγαλματοποιοΰ έργαστήριον. και θεασάμενος Διός άγαλμα έπυνθάνετο· »πόσου;« του δέ εΙπόντος· »δραχμής«, γελάσας ήρώτα· »τό τής "Ηρας πόσου έστίν;« είπόντος δέ έτι μείζονος, θεασάμενος και έαυτου άγαλμα ύπέλαβεν οτι αυτόν, έπειδή καΐ άγγελός έστι καΐ έπικερδής, περί πολλού οι άνθρωποι ποιούνται, διό προσεπυνθάνετο· »ό Ερμής πόσου;« καί ó άγαλματογλύφος έφη· »αλλ' έάν τούτους άγοράσης, τούτόν σοι προσθήκην δώσω.« Πρός άνδρα κενόδοξον έν ούδεμιςί μοίρα παρά τοις άλλοις οντα ó λόγος αρμόζει.

DIE FABELN

87. D I E G A N S M I T D E N G O L D E N E N

93

EIERN

Als Hermes einmal von jemandem über alle Maßen verehrt wurde, schenkte er seinem Verehrer eine Gans, die goldene Eier legen konnte. Der aber gab sich mit dem Nutzen im Юе1пеп nicht zufrieden. Er nahm an, dass alles im Innern der Gans aus Gold war. Ohne zu zögern, schlachtete er sie. So kam es, dass er sich nicht nur in seinen Erwartungen getäuscht sehen musste, sondern dass er auch noch die Eier verlor. Denn alles, was er im Innern der Gans fand, war aus Fleisch. So geht es oft den Unersättlichen, die aus Gier nach mehr auch das verlieren, was sie in den Händen haben.

88. H E R M E S U N D D E R B I L D H A U E R Hermes wollte wissen, wie angesehen er bei den Menschen war. Er nahm die Gestalt eines Menschen an und ging in die Werkstatt eines Bildhauers. Dort sah er das Bildnis des Zeus und fragte: »Was kostet es?« Als der Bildhauer antwortete: »Eine Drachme«, lachte Hermes und fragte: »Wie teuer ist das Bild der Hera?« - »Es kostet noch mehr«, antwortete der Bildhauer. Dann sah er auch sein eigenes Bildnis und nahm an, da er doch der Götterbote und ein tüchtiger Kaufmann war, dass die Menschen ihn besonders schätzten. Darum fragte Hermes: »Was kostet der?« Der Bildhauer erwiderte: »Wenn du die beiden anderen kaufst, werde ich dir diesen dazugeben.« Die Geschichte passt auf einen ruhmsüchtigen Menschen, der in den Augen der anderen nichts gilt.

94

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

89. Έρμης καΐ Τειρεσίας Έρμης βουλόμενος την Τειρεσίου μαντικήν πειράσαι ει άληθής έστιν, κλέψας αύτοΰ τούς βόας εξ άγροΰ, ήκεν ώς αυτόν είς άστυ ομοιωθείς άνθρώπφ και έπεξενώθη παρ' αύτφ. παραγγελθείσης δέ τω Τειρεσία της τοί5 ζεύγους άπωλείας, παραλαβών τον Έρμην ήκεν είς τό προάστειον οίωνόν τινα περί της κλοπής σκεψόμενος, και τούτφ παρήνει λέγειν αύτφ ο τι έάν θεάσηται ορνεον. και ó Έρμης τό μέν πρώτον θεασάμενος άετόν έξ άριστερών έπί δεξιά παριπτάμενον άπήγγειλεν αύτφ. του δέ είπόντος μη πρός αυτούς τούτο είναι, έκ δευτέρου ίδών κορώνην έπί τίνος δένδρου καθημένην και ποτέ μέν άνω βλέπουσαν, ποτέ δέ είς γήν κύπτουσαν, έδήλωσεν αύτφ. ó δέ ύποτυχών εΐπεν »αλλ' αύτη γε ή κορώνη διόμνυται τόν τε ούρανόν και τήν γήν οτι, αν σύ θέλης, τούς έμαυτού βόας άπολήψομαι.« Τούτω τώ λόγφ χρήσαιτο αν τις πρός άνδρα κλέπτην. 90. 'Έχις και ΰδρος 'Έχις φοιτών έπί τινα κρήνην επινεν. ό δέ ένταύθα οίκων ΰδρος έκώλυεν αύτόν, άγανακτών εϊ γε μη άρκείται τή ίδίςι νομή, άλλά και έπί τήν αυτού δίαιταν άφικνεΐται. άεί δέ τής φιλονεικίας αύξανομένης, συνέθεντο οπως είς μάχην άλλήλοις καταστώσι και τού νικώντος ή τε τής γης και τού ύδατος νομή γένηται. ταξαμένων δέ αυτών προθεσμίαν, οΐ βάτραχοι διά μίσος τού ΰδρου παραγενόμενοι πρός τόν έχιν παρεθάρσυνον αύτόν έπαγγελλόμενοι και αύτοί συμμαχήσειν αύτφ. ένσταθείσης δέ τής μάχης ó μέν έχις πρός τόν ΰδρον έπολέμει, οί δέ βάτραχοι μηδέν περαιτέρω δράν δυνάμενοι μεγάλα έκεκράγεσαν. καΐ ó

DIE FABELN

95

89. H E R M E S U N D T E I R E S I A S Hermes wollte prüfen, ob die Kunst des blinden Sehers Teiresias wirklich auf die Wahrheit ziele. Er stahl ihm die Rinder vom Feld. Dann kam er in der Gestalt eines Menschen zu ihm in die Stadt und ließ sich von ihm gasdich aufnehmen. Als dann dem Teiresias berichtet wurde, dass ihm sein Rindergespann gestohlen war, ging er mit Hermes zu einem Platz außerhalb der Stadt, um einen Vogel über den Diebstahl zu befragen. Er bat Hermes, ihm zu sagen, wenn er einen Vogel sehe. Hermes sah zuerst einen Adler von links nach rechts fliegen. Das sagte er Teiresisas. Als Teiresias aber darauf hinwies, dass der Adler nichts mit ihnen zu tun habe, sah Hermes beim zweiten Hinschauen eine Krähe auf einem Baum sitzen, die einmal nach oben blickte und einmal sich der Erde zuwandte. Das teilte er Teiresias mit. Der sagte daraufhin: »Ja, diese Krähe schwört beim Himmel und bei der Erde, dass ich, wenn du es willst, meine Rinder wiederbekommen werde.« Diese Geschichte könnte man auf einen Dieb anwenden.

90. D I E V I P E R U N D D I E W A S S E R S C H L A N G E Eine Viper kroch regelmäßig zu einer Quelle, um zu trinken. Dort wohnte aber eine Wasserschlange, die sie daran hindern wollte, weil sie sich darüber ärgerte, dass die Viper sich nicht nur mit ihrem eigenen Revier zufrieden gab, sondern auch noch in ihren Lebensraum eindrang. Als der Streit ständig zunahm, vereinbarten sie, miteinander zu kämpfen. Dem Sieger sollte die Nutzung des Wassers und des Landes gehören. Als sie den Zeitpunkt festgesetzt hatten, begaben sich die Frösche, weil sie die Wasserschlange hassten, zu der Viper, um ihr Mut zu machen. Sie erklärten ihr auch, sie würden auf ihrer Seite kämpfen. Als die Schlacht begonnen hatte, kämpfte die Viper mit der Wasserschlange. Die Frösche aber konnten nichts weiter tun und stimmten ein lautes



ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

εχις νικήσας ήτιάτο αυτούς, ει γε συμμαχήσειν αϋτφ υποσχόμενοι παρά την μάχην οΰ μόνον ουκ εβοήθουν, άλλά καΐ fjôov. οΐ δέ εφασαν πρός αυτόν »άλλ' ευ ϊσθι, ώ οΰτος οτι ή ημετέρα συμμαχία ου δια χειρών, δια δέ μόνης φωνής συνέστηκεν.« Ό λόγος δηλοί δτι ένθα χειρών χρεία έστίν ή διά λόγων βοήθεια ουδέν λυσιτελεΐ. 91. "Ονος παίζων και δεσπότης "Εχων τις κΰνα Μελιταΐον καΐ ονον διετέλει άεΐ τω κυνί προσπαίζων και δή, εϊ ποτε εξω δειπνοίη, έκόμιζέ τι αύτφ καΐ προσιόντι και σαίνοντι παρέβαλλεν. ó δέ ονος φθονήσας προσέδραμε και σκιρτών έλάκτισεν αυτόν, και δς άγανακτήσας έκέλευσε παίοντας αυτόν άπαγαγειν και τη φάτνη προσδήσαι.

Ό λόγος δήλοι δτι ού πάντες προς πάντα πεφύκασιν. 92. Κΰνες δύο "Εχων τις δύο κύνας τόν μεν θηρεύειν έδίδαξε, τόν δέ οίκουρόν έποίησε. καΐ δή, εϊ ποτε ό θηρευτικός έξιών έπ' αγραν συνελάμβανέ τι, έκ τούτου μέρος και τω έτέρφ παρέβαλλεν. άγανακτοϋντος δέ του θηρευτικοϋ και τόν ετερον όνειδίζοντος, εϊγε αυτός μέν έξιών παρ' έκαστα μοχθεί, 6 δέ ουδέν ποιών τοις αύτοϋ πόνοις εντρυφά, εκείνος εφη πρός αύτόν »άλλά μή

DIE FABELN

97

Geschrei an. Die Viper siegte und beschuldigte die Frösche, sie hätten ihr zwar versprochen, auf ihrer Seite zu kämpfen, aber ihr im Kampf nicht nur nicht geholfen, sondern nichts weiter getan als zu quaken. Die Frösche sagten zur Viper: »Ja, aber du solltest wirklich wissen, dass unser Bündnis nicht auf Taten, sondern auf Geschrei beruht.« Die Geschichte zeigt, dass dort, wo es nötig ist zuzupacken, bloße Worte keine Hilfe sind.

91. D E R S P I E L E N D E E S E L U N D S E I N H E R R Jemand besaß einen Malteserhund und einen Esel, und er spielte dauernd freundlich mit seinem Hund. Immer wenn er nicht zu Hause aß, brachte er dem Hund etwas mit und warf es ihm vor, sobald er angerannt kam und mit dem Schwanz wedelte. Der Esel aber wurde neidisch, kam auch angelaufen, sprang freudig hin und her, traf aber seinen Herrn mit seinen Hufen. Das ärgerte den Mann, und er befahl, den Esel zu verprügeln, ihn fortzuschaffen und an seine Krippe zu binden. Die Geschichte zeigt, dass nicht alle für alles geschaffen sind.

92. Z W E I H U N D E Jemand hatte zwei Hunde. Den einen bildete er zu einem Jagdhund aus, den anderen machte er zu einem Wachhund. Jedes Mal wenn der Jagdhund zur Jagd ging und etwas fing, warf der Herr auch dem anderen Hund ein Stück Fleisch vor. Darüber ärgerte sich der Jagdhund und beschimpfte den anderen, weil er selbst immer auf Jagd gehen und große Anstrengungen ertragen müsse, der andere aber nichts tue und nur das zu genießen brauche, was er unter großen Mühen beschaffe. Da sagte jener zu ihm: »Aber schimpf doch nicht mit mir, son-

98

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

έμέ μέμφου, άλλά τόν δεσπότην, ος ού πονειν με έδίδαξεν, άλλοτρίους δέ πόνους κατεσθίειν.« Οϋτω και των παίδων οί ράθυμοι ού μεμπτέοι εΙσίν, οταν αυτούς οΐ γονείς ούτως αγωσιν.

93- Έ χ ι ς καΐ ρίνη "Εχις είσελθών είς χαλκουργοϋ έργαστήριον παρά των σκευών ερανον ητει· λαβών δέ παρ' αύτών ήκε πρός την ρίνην καΐ αύτήν παρεκάλει δοϋναί τι αύτω. ή δέ ύποτυχοϋσα ειπεν »άλλ' εύήθης εΐ παρ' έμοϋ τι άποίσεσθαι οΙόμενος, ήτις ού διδόναι, άλλά λαμβάνειν παρά πάντων εϊωθα.«

Ό λόγος δηλοΐ οτι μάταιοί είσιν οΐ παρά φιλαργύρων τι κερδαίνειν προσδοκώντες.

94· Πατήρ και θυγατέρες "Εχων τις δύο θυγατέρας τήν μέν κηπουρώ έξέδωκε προς γάμον, τήν δέ έτέραν κεραμεΐ. χρόνου δέ προελθόντος ήκεν προς τήν του κηπουροϋ και ταύτην ήρώτα πώς έχοι και έν τίνι αύτοίς εϊη τά πράγματα, της δέ ειπούσης πάντα μέν αύτοίς παρείναι, εν δέ τούτο εύχεσθαι τοις θεοΐς, οπως χειμών γένηται και ομβρος, ίνα τά λάχανα άρδευθή, μετ' ού πολύ παρεγένετο και προς τήν τοί5 κεραμέως καΐ αύτής έπυνθάνετο πώς εχοι. της δέ τά μέν άλλα μή ένδείσθαι ειπούσης, τοϋτο δέ μόνον εύχεσθαι, οπως αιθρία τε έπιμείνη και λαμπρός ό ήλιος, ϊνα ξηρανθή ó κέραμος, είπε πρός αύτήν »εάν σύ μέν εύδίαν έπιζητής, ή δέ άδελφή σου χειμώνα, ποτέρα υμών συνεύξομαι;«

DIE FABELN

99

dem mit dem Herrn, der mir nicht beigebracht hat, selbst zu arbeiten, sondern nur von der Arbeit anderer zu leben.« In diesem Sinne darf man auch faulen Kindern keine Vorwürfe machen, wenn ihre Eltern sie nicht anders erziehen.

93. D I E V I P E R U N D D I E F E I L E Eine Viper kroch in die Werkstatt eines Schmiedes und bat die Werkzeuge um eine freundliche Gabe. Von allen bekam sie etwas. Dann aber kam sie zu der Feile und forderte auch sie auf, ihr etwas zu geben. Die Feile aber entgegnete: »Ja, du bist wirklich einfaltig, wenn du glaubst, von mir etwas bekommen zu können. Denn ich bin es gewohnt, nicht zu geben, sondern von allen etwas zu nehmen.« Die Geschichte zeigt, dass man töricht ist, wenn man erwartet, von Geizigen etwas zu bekommen.

94. D E R V A T E R U N D S E I N E T Ö C H T E R Ein Vater hatte zwei Töchter. Die eine gab er einem Bauern, die andere einem Töpfer zur Frau. Nach einiger Zeit kam er zu der Frau des Bauern und fragte sie, wie es ihr gehe und wie die Dinge bei ihnen stünden. Sie antwortete, es fehle ihnen an nichts. Sie bitte die Götter nur darum, dass es Winter werde und zu regnen anfange, damit das Gemüse bewässert werde. Nicht viel später kam er auch zur Frau des Töpfers und fragte sie ebenso, wie es ihr gehe. Auch sie sagte, es fehle ihr eigentlich nichts, sie bete nur darum, dass das Wetter gut bleibe und die Sonne scheine, damit der Ton trocken werde. Da sagte der Bauer zu seiner Tochter: »Wenn du um schönes Wetter bittest, deine Schwester aber um Winterregen, mit welcher von euch soll ich dann mitbeten?«

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Οΰτως οί έν ταύτφ τοις άνομοίοι,ς πράγμασιν έπιχειροϋντες εΙκότως περί τά έκάτερα πταίουσιν.

95- Άνήρ καΐ γυνή άργαλέα "Εχων τις γυναίκα πρός πάντα λίαν τό ήθος άργαλέαν έβουλήθη γνώναι ει και προς τους πατρώους οΐκέτας ομοίως διάκειται· οθεν μετά προφάσεως ευλόγου πρός τόν πατέρα αυτήν επεμψε. μετά δέ ολίγας ημέρας έπανελθούσης αυτής έπυνθάνετο πώς αυτήν οι οικείοι προσεδέξαντο. της δέ ειπούσης· »οί βουκόλοι και οί ποιμένες με ύπεβλέποντο,« εφη πρός αυτήν »άλλ', ώ γΰναι, ει τούτοις άπήχθου, οϊ όρθρου μέν τάς ποίμνας έξελαύνουσιν, όψέ δέ εισίασι, τί χρή προσδοκαν περί τούτων οΐς πασαν τήν ήμέραν συνδιέτριβες;«

Οΰτω πολλάκις έκ των μικρών τά μεγάλα και έκ τών προδήλων τά άδηλα γνωρίζεται. "Εχις και άλώπηξ "Εχις έπί δέσμη άκανθών εις τινα ποταμόν έφέρετο. άλώπηξ δέ παριοϋσα, ως έθεάσατο αυτόν, εΐπεν »άξιος της νεώς ó ναύκληρος.« Πρός άνδρα πονηρόν μοχθηροίς πράγμασιν έγκυρήσαντα.

DIE FABELN

So geht es auch denjenigen, die zur selben Zeit Dinge tun, die unvereinbar sind: Sie nehmen natürhch in jedem Fall Schaden.

95. D E R M A N N U N D S E I N E U N A N G E N E H M E FRAU Jemand hatte eine Frau, die in ihrer Art allen unangenehm war. Da wollte er erfahren, ob sie sich auch gegenüber den Knechten und Mägden in ihrem Elternhaus genauso verhielt. Daher schickte er sie unter einem vernünftigen Vorwand zu ihrem Vater. Als sie nach wenigen Tagen zurückkam, fragte er sie, wie die Leute sie aufgenommen hätten. Sie antwortete: »Die Rinderhirten und die Schafhirten haben mich so seltsam angesehen.« Da sagte er zu ihr: »Ja, Frau, wenn du schon denen unangenehm warst, die am frühen Morgen ihre Herden hinaustreiben und erst spät wieder zurückkommen, was muss man dann bei jenen erwarten, mit denen du den ganzen Tag verbrachtest?« So erkennt man oft an Kleinigkeiten das Große und an dem, was sichtbar ist, das Verborgene.

96. D I E V I P E R U N D D E R F U C H S Eine Schlange befuhr auf einem Bündel von stachligen Disteln einen Fluss. Als ein Fuchs vorbei kam und sie sah, sagte er: »Der Kapitän fuhrt das Schiff, das er verdient.« Für einen üblen Kerl, der in eine schlimme Lage geriet.

102

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

97 "Εριφος καΐ λύκος αυλών "Εριφος ύστερήσας άπό ποίμνης ύπό λύκου κατεδιώκετο. επιστραφείς δέ ó εριφος λέγει τφ λύκφ· »πέπεισμαι, λύκε, οτι σόν βρωμά είμι· άλλ' ϊνα μή άδόξως άποθάνω, αΰλησον, δπως όρχήσωμαι.« αύλουντος δέ του λύκου καΐ όρχουμένου του έρίφου, οί κύνες άκούσαντες έδίωκον τόν λύκον. επιστραφείς δέ ó λύκος λέγει τω έρίφφ· »ταύτα έμοί καλώς γίνεται· εδει γάρ με μακελλάριον οντα αύλητήν μή μιμεΐσθαι.«

Οϋτως οΐ παρά γνώμην του καιρού τι πράττοντες και ων έν χερσΙν έχουσιν ύστεροϋνται. 98. Έριφος έπΙ δώματος έστώς κα'ι λύκος "Εριφος επί τίνος δώματος έστώς λύκον παριόντα έλοιδόρει. ó δέ εφη πρός αυτόν »ού σύ με λοιδορείς, άλλ' ó τόπος.« Ό λόγος δηλοί δτι οι καιροί διδόασι κατά των άμεινόνων θράσος. 99· Άγαλματοπώλης Ξύλινόν τις Έρμήν κατασκευάσας, τούτον προσενεγκών εις άγοράν έπώλει. μηδενός δέ ώνητού προσιόντος, έκκαλέσασθαί τινας βουλόμενος έβόα ώς άγαθοποιόν δαίμονα και κέρδους δωρητικόν πιπράσκει. των δέ παρατυχόντων τινός εΙπόντος πρός αυτόν »ώ

DIE FABELN

103

97. D I E J U N G E Z I E G E U N D D E R W O L F ALS F L Ö T E N S P I E L E R Eine junge Ziege blieb hinter ihrer Herde zurück und wurde von einem Wolf verfolgt. Die Ziege drehte sich um und sagte zu dem Wolf: »Ich bin davon überzeugt, Wolf, dass ich von dir gefressen werde. Aber damit ich nicht ruhmlos sterbe, blas die Flöte, damit ich tanzen kann.« Als der Wolf die Flöte blies und die junge Ziege tanzte, hörten dies die Hunde und setzten dem Wolf nach. Da drehte sich der Wolf um und sagte zur jungen Ziege: »Das geschieht mir recht. Denn ich, der ich doch von Beruf Fleischer bin, hätte keinen Flötenspieler nachahmen dürfen.« So geht es auch denjenigen, die etwas zu unpassender Zeit tun und das verspielen, was sie in den Händen haben.

98. D I E J U N G E Z I E G E , D I E A U F E I N E M H A U S D A C H STAND, U N D DER WOLF Eine junge Ziege stand auf einem Hausdach. Als sie einen vorbeikommenden Wolf beschimpfte, sagte er zu ihr: »Nicht du schimpfst mich aus, sondern der Ort, an dem du dich befindest.« Die Geschichte zeigt, dass die Umstände Mut vor den Überlegenen erzeugen.

99. D E R

STATUENHÄNDLER

Jemand hatte einen Hermes aus Holz geschaffen, brachte ihn auf den Markt und wollte ihn verkaufen. Als aber kein Käufer kam, wollte er irgendwelche Leute anlocken und rief, er habe einen wohltätigen und Gewinn versprechenden Gott zum Verkauf Da sagte einer der Vorübergehen-

I04

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

οΰτος, καΐ τί τούτον τοιούτον όντα πωλείς, δέον των παρ' αύτοϋ ωφελειών άπολαύειν;« άπεκρίνατο· »δτι έγώ μέν ταχείας ωφελείας τινός έπιδέομαι, αυτός δέ βραδέως εϊωθε τά κέρδη περιποιείν.«

Προς άνδρα αισχροκερδή μηδέ θεών πεφροντικότα 6 λόγος εύκαιρος. ιοο. Ζευς, Προμηθεύς, Αθηνά, Μώμος Ζευς και Προμηθεύς και 'Αθηνά κατασκευάσαντες ó μέν ταΰρον. Προμηθεύς δέ ανθρωπον, ή δέ οίκον, Μώμον κριτήν εϊλοντο. ó δέ φθονήσας τοις δημιουργήμασιν άρξάμενος ελεγε τόν μέν Δία ήμαρτηκέναι του ταύρου τούς οφθαλμούς έπί τοις κέρασι μη θέντα, ϊνα βλέπη πού τύπτει· τόν δέ Προμηθέα, διότι τού ανθρώπου τάς φρένας ούκ εξωθεν άπεκρέμασεν, ϊνα μη λανθάνωσιν οί πονηροί, φανερόν δέ η τί έκαστος κατά νουν εχει. τριτόν δέ ελεγεν ώς έ'δει τήν Άθηνάν τω οϊκω τροχούς έπιθείναι, ινα, εάν πονηρφ τις παροικισθη γείτονι, ραδίως μεταβαίνη. και ó Ζεύς άγανακτήσας κατ' αύτοϋ έπί τη βασκανία τού 'Ολύμπου αύτόν έξέβαλεν.

Ό λόγος δηλοί οτι ουδέν ούτως έστίν ένάρετον ο μή πάντως περί τι ψόγον επιδέχεται.

DIE FABELN

105

den zu ihm: »Ja, mein Freund, warum veri^aufst du denn einen solchen Wohltäter, w o es doch nahe läge, dass du selbst seinen Nutzen genießt?« Der Verkäufer antwortete: »Weil ich etwas brauche, was mir einen schnellen Nutzen verschafft, er mir aber nur langsam Gewinn zu verschaffen gewohnt ist.« Das passt auf einen geldgierigen Menschen, der noch dazu die Götter missachtet.

100. Z E U S , P R O M E T H E U S , ATHENE, MOMOS Zeus, Prometheus und Athene schufen etwas: Zeus einen Stier, Prometheus einen Menschen und Athene ein Haus. Sie wählten M o m o s als Schiedsrichter aus. Der aber beneidete die Götter um ihre Werke und sagte zunächst, Zeus habe einen Fehler gemacht, weil er dem Stier die Augen nicht auf die Hörner gesetzt habe, damit er genau sehen könne, wohin er stoße. Prometheus habe ebenfalls etwas falsch gemacht, weil er die Gedanken des Menschen nicht außen an den К о ф е г gehängt habe, damit die Übeltäter nicht verborgen blieben, sondern alles, was jeder einzelne im Sinn habe, sichtbar sei. Drittens hielt er der Göttin Athene vor, dass sie Töpferscheiben unter dem Haus hätte anbringen sollen, damit man, wenn man einen bösen Nachbarn habe, sich leicht in eine andere Richtung drehen könne. Da war Zeus sehr ärgerlich auf M o m o s wegen seiner Nörgelei und warf ihn aus dem Olymp. Wie die Geschichte zeigt, kann nichts so vorzüglich sein, dass es dem Tadel völlig entzogen wäre.

I06

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

ΙΟΙ. Κολοιός και ορνεα Ζευς βουλόμενος βασιλέα όρνέων καταστήσαι προθεσμίαν αύτοίς εταξεν fj παραγενήσονται. κολοιός δέ συνειδώς έαυτφ δυσμορφίαν περιιών τά άποπίπτοντα των όρνέων πτερά άνελάμβανε και έαυτφ περιηπτεν. ώς δέ ένέστη ή ήμερα, ποικίλος γενόμενος ήκε πρός τόν Δία. μέλλοντος δέ αυτού δια τήν εύπρέπειαν βασιλέα αυτόν χειροτονείν, τά ορνεα άγανακτήσαντα περιέστη και έκαστον τό ίδιον πτερόν άφείλετο. οΰτω τε συνέβη αύτω άπογυμνωθέντι πάλιν κολοιόν γενέσθαι.

Οΰτω και των άνθρώπων οί χρεωφειλέται μέχρι μέν τά αλλότρια εχουσι χρήματα δοκοΰσί τίνες είναι, έπειδάν δέ αυτά άποδώσωσιν, όποιοι έξ αρχής ήσαν ευρίσκονται.

102. Έ ρ μ η ς και Γή Ζευς πλάσας άνδρα και γυναίκα έκέλευσεν Έ ρ μ ή ν άγαγεΐν αύτούς έπΙ τήν γήν και δεΐξαι οθεν όρύξαντες σπήλαιον ποιήσουσι. του δέ τό προσταχθέν ποιήσαντος, ή Γή τό μέν πρώτον έκώλυεν. ώς δέ Ε ρ μ ή ς ήνάγκαζε λέγων τόν Δία προστεταχέναι, εφη· »άλλ' όρυσσέτωσαν οσην βούλονταΐ' στένοντες γάρ αυτήν καΐ κλαίοντες άποδώσουσιν.«

Πρός τους ρςιδίως δανειζομένους, μετά λύπης δέ αποδίδοντας ó λόγος εύκαιρος.

DIE FABELN

107

ΙΟΙ. D I E D O H L E U N D D I E A N D E R E N V Ö G E L Zeus wollte einen König der Vögel einsetzen und er gab ihnen einen bestimmten Zeitpunkt an, zu dem sie sich einfinden sollten. Eine Dohle aber, die sich ihrer Unansehnlichkeit bewusst war, ging überall herum und hob die Federn auf, die anderen Vögeln ausgefallen waren, und steckte sie sich an. Als der Tag gekommen war, kam sie bunt geschmückt zu Zeus. Als Zeus vorhatte, die Dohle wegen ihrer auffallenden Erscheinung zum König zu ernennen, ärgerten sich die anderen Vögel und umringten die Dohle. Und jeder einzelne Vogel nahm seine Feder aus ihrem Gefieder wieder heraus. So geschah es, dass sie ihren Federschmuck verlor und wieder eine Dohle wurde. So ist es auch bei den Menschen: Solange die Schuldner fremdes Geld besitzen, scheinen sie bedeutend zu sein. Sobald sie es aber zurückgeben, finden sie sich so wieder, wie sie ursprünglich waren.

102. H E R M E S U N D D I E E R D E Zeus schuf den Mann und die Frau. Er befahl Hermes, sie auf die Erde zu bringen und ihnen zu zeigen, wo sie graben könnten, um sich eine Wohnung zu schaffen. Als Hermes den Befehl ausgeführt hatte, leistete die Erde zunächst Widerstand. Aber als Hermes sie zwang, indem er sagte, Zeus habe dies angeordnet, entgegnete sie: »Ja, sie sollen nur graben, so tief sie wollen. Denn stöhnend und weinend werden sie die Erde wieder zurückgeben.« Die Geschichte passt gut auf diejenigen, die sich bedenkenlos etwas leihen, dies aber unter Schmerzen zurückgeben müssen.

I08

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

103- Έρμης και τεχνϊται Ζευς Έρμη προσέταξε πάσι τοίς τεχνίταις "ψεύδους φάρμακον χέαι. ó δέ τοΐ3το τρίψας και μέτρον ποιήσας ϊσον έκάστφ ένέχει. έπεί δέ μόνου του σκυτέως ύπολειφθέντος πολύ φάρμακον κατελείπετο, λαβών ολην την θυίαν κατ' αυτού κατέχεεν. εκ τούτου συνέβη τούς τεχνίτας ψεύδεσθαι, μάλιστα δέ πάντων τούς σκυτέας. Πρός άνδρα ψευδολόγον ó λόγος εύκαιρος.

104. Ζεύς και 'Απόλλων Ζεύς καΐ 'Απόλλων περι τοξικής ήριζον. του δέ 'Απόλλωνος έντείναντος τό τόξον και το βέλος άφέντος, Ζεύς τοσούτον διέβη οσον 'Απόλλων έτόξευσεν. Ούτως οΐ τοις κρείττοσιν άνθαμιλλώμενοι, πρός τω έκείνων μή έφικέσθαι, και γέλωτα όφλισκάνουσιν.

105- Ανθρώπου ετη Ζεύς άνθρωπον ζωογονήσας όλιγοχρόνιον έποίησεν. ó δέ τ^ έαυτού συνέσει χρώμενος, δτε ένίστατο ó χειμών, οίκον έαυτω κατεσκεύασε και ένταύθα διέτριβε. καΐ δή ποτε σφοδρού κρύους γενομένου καΐ τού Διός ύοντος, ϊππος άντέχειν μή δυνάμενος ήκε δρομαιος πρός τόν άνθρωπον και τούτου έδεήθη οπως σκέπη αύτόν. 6 δ' ούκ άλλως εφη τούτο ποιήσειν, έάν μή των ιδίων έτών μέρος αύτω δω. τού δέ ασμένως παραχωρήσαντος, παρεγένετο μετ' ού πολύ και βοϋς, ούδ'

DIE FABELN

109

103. H E R M E S U N D D I E H A N D W E R K E R Zeus gab Hermes den Auftrag, allen Handwerkern das Gift der Lüge zu geben. Hermes stellte es her und gab jedem die gleiche Dosis. Als aber schließlich allein der Schuhmacher noch übrig blieb und noch viel Gift vorhanden war, nahm Hermes den ganzen Rest und flößte ihn dem Schuhmacher ein. Dadurch geschah es, dass alle Handwerker lügen, am meisten von allen aber die Schuhmacher. Die Geschichte passt gut zu einem Lügner.

104. Z E U S U N D A P O L L O N Zeus und Apollon stritten über die Kunst des Bogenschießens. Als Apollon den Bogen gespannt und den Pfeil abgeschossen hatte, machte Zeus einen so großen Schritt, wie Apollon schoss. So machen sich diejenigen, die mit Stärkeren streiten, abgesehen davon, dass sie jene nicht erreichen, auch noch zum Gespött.

105. D I E J A H R E D E S

MENSCHEN

Nachdem Zeus den Menschen geschaffen hatte, verlieh er ihm nur ein kurzes Leben. Der Mensch bediente sich aber seines eigenen Verstandes. Als der Winter kam, baute er sich ein Haus und blieb dort. Als dann eine heftige Kälte aufkam und Zeus es regnen ließ, konnte das Pferd dies nicht aushalten, lief zu dem Menschen und bat ihn, dass er es beschütze. Der Mensch sagte, er werde dies tun, wenn er ihm einen Teil seiner eigenen Lebensjahre abgebe. Als es bereitwillig zugestimmt hatte, kam nicht viel später noch ein Rind, das sich

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

αυτός δυνάμενος ύπομένειν τόν χειμώνα, ομοίως δέ του ανθρώπου μή πρότερον ύποδέξεσθαι φάσκοντος, εάν μή τών Ιδίων ετών άριθμόν τινα αύτω παράσχτι, και αυτός μέρος δούς ύπεδέχθη. τό δέ τελευταϊον κύων ψύχει διαφθειρόμενος ήκε και τοί3 ίδιου χρόνου μέρος άπονείμας σκέπης ετυχε. οΰτω τε συνέβη τους ανθρώπους, οταν μέν έν τω του Διός χρόνω γένωνται, άκεραίους τε καΐ αγαθούς είναι· δταν δέ εις τά του ίππου ετη γένωνται, αλαζόνας τε και ύψαύχενας είναι· άφικνουμένους δέ εις τά τού βοός ετη, άχθεινούς ύπάρχειν έπί δέ τόν τού κυνός χρόνον διανύοντας όργίλους και ύλακτικούς γίνεσθαι. Τούτω τω λόγω χρήσαιτο αν τις πρός πρεσβύτην θυμώδη και δύστροπον. ιο6. Ζευς και χελώνη Ζευς γαμών τά ζώα πάντα είστια. μόνης δέ χελώνης ύστερησάσης, διαπορών τήν αίτίαν τη ύστεραίςι έπυνθάνετο αυτής δια τί μόνη έπΙ τό δεϊπνον ουκ ήλθε. τής δέ ειπούσης· »οίκος φίλος οίκος άριστος,« άγανακτήσας κατ' αυτής παρεσκεύασεν αυτήν τόν οίκον αυτόν βαστάζουσαν περιφέρειν. Οΰτω πολλοί τών ανθρώπων αίροΰνται μάλλον λιτώς οίκεϊν ή παρ' άλλοις πολυτελώς διαιτάσθαι. 107. Ζεύς και άλώπηξ Ζευς, άγασάμενος αλώπεκος τό συνετόν τών φρενών και τό ποικίλον, τό βασίλειον αυτή τών αλόγων ζώων ένεχείρισε. βουλόμενος δέ γνώναι εί τήν τύχην μεταλλάξασα μετεβάλετο και τήν γλισχρότητα, φερομέ-

DIE FABELN

III

auch nicht selbst gegen den Winter schützen konnte. Als der Mensch ebenso erklärte, er werde es nur dann aufnehmen, wenn es ihm einen Teil seiner eigenen Jahre abgebe, gab es ihm einen Teil davon und wurde aufgenommen. Schließlich kam der Hund, der vor Kälte fast gestorben wäre, gab dem Menschen einen Teil seiner eigenen Lebenszeit und erhielt dafür eine Bleibe. So geschah es, dass die Menschen, solange sie in der von Zeus geschenkten Zeit leben, unversehrt und gut sind, wenn sie aber in die Jahre des Pferdes kommen, prahlerisch und überheblich sind, wenn sie in die Jahre des Rindes kommen, unangenehm sind, wenn sie aber die Zeit des Hundes erreichen, jähzornig und bissig werden. Diese Geschichte könnte man auf einen hitzigen und eigensinnigen Alten anwenden.

io6. Z E U S U N D D I E S C H I L D K R Ö T E Als Zeus heiratete, lud er alle Tiere ein. Als aber allein die Schildkröte zu spät gekommen war, wusste er den Grund für ihre Verspätung nicht. Er fragte sie, warum sie als einzige nicht zum Festmahl gekommen sei. Sie antwortete: »Das eigene Haus ist das beste Haus.« Zeus ärgerte sich über sie und bewirkte, dass sie sich ihr eigenes Haus selbst aufladen und herumtragen musste. So ziehen es auch viele Menschen vor, einfach zu wohnen, statt bei anderen aufwendig zu leben.

107. Z E U S U N D D E R F U C H S Weil Zeus die Schlauheit und die List des Fuchses bewunderte, gab er ihm die Herrschaft über die vernunftlosen Tiere. Er wollte aber erfahren, ob der Fuchs mit der Veränderung seiner Stellung auch seine kleinliche Gesinnung abge-

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

νης αΰτης εν φορείω κάνθαρον παρά τήν όψιν άφήκεν. ή δέ άντισχειν μή δυναμένη, έπειδή περιίπτατο τφ φορείω, άναπηδήσασα άκόσμως συλλαβειν αυτόν έπειράτο. και ó Ζευς άγανακτήσας κατ' αύτης πάλιν αυτήν εις τήν άρχαίαν τάξιν άπεκατέστησεν. Ό λόγος δήλοι δτι οΐ φαΰλοι των ανθρώπων, καν τά προσχήματα λαμπρότερα άναλάβωσι, τήν γοϋν φύσιν ου μετατίθενται. ιο8. Ζευς και άνθρωποι Ζεύς πλάσας ανθρώπους έκέλευσεν Ε ρ μ ή νουν αύτοις έγχέαι. κάκεΐνος μέτρον ίσον ποιήσας έκάστω ένέχεεν. συνέβη δέ τους μέν μικροφυεις πληρωθέντας του μέτρου φρονίμους γενέσθαι, τους δέ μακρούς, ατε μή έφικομένου του ποτοΰ [μηδέ μέχρι γονάτων] εις πάν τό σώμα, άφρονεστέρους γενέσθαι. Προς άνδρα ευμεγέθη μέν σώματι, κατά ψυχήν δέ άλόγιστον, ó λόγος εύκαιρος. 109. Ζεύς και Αισχύνη Ζεύς πλάσας άνθρώπους τάς μέν άλλας διανοίας εύθύς αύτοΐς ένέθηκε, μόνης δέ Αισχύνης έπελάθετο. διόπερ αμήχανων πόθεν αύτήν είσαγάγη έκέλευσεν αυτήν διά του άρχου είσελθεΐν. ή δέ τό μέν πρώτον άντέλεγε και ήναξιοπάθει, έπει δέ σφόδρα αυτή έπέκειτο, εφη· »άλλ' εγωγε έπί ταύταις ταις όμολογίαις εϊσειμι, ως, άν ετερόν μοι έπεισέλθτ), εύθέως έξε-

DIE FABELN

II3

legt habe. Als er in einer Sänfte getragen wurde, ließ Zeus einen Käfer vor ihm herfliegen. Da konnte er sich aber nicht beherrschen, und als der Käfer um die Sänfte herumflog, sprang er einfach hinaus und versuchte, ihn zu fangen. Zeus aber ärgerte sich darüber und gab ihm seine ursprüngliche Stellung wieder zurück. Die Geschichte zeigt, dass die einfachen Menschen, auch wenn sie eine ziemlich hohe Stellung erreichen, ihr Wesen nicht verändern.

108. Z E U S U N D D I E M E N S C H E N Als Zeus die Menschen erschaffen hatte, befahl er Hermes, ihnen Vernunft einzuflößen. Und jener goss in jeden einzelnen die gleiche Portion hinein. So kam es, dass die Kleinwüchsigen von ihrer Portion ganz ausgefüllt waren und vernünftig wurden, während bei den Großen der Trank nicht den ganzen Körper ausfüllte, so dass sie dümmer wurden. Das trifft auf einen Menschen zu, der zwar körperlich groß ist, aber nichts im Kopf hat.

109. Z E U S U N D D A S SCHAMGEFÜHL Als Zeus die Menschen erschaffen hatte, verlieh er ihnen sofort auch alle übrigen Eigenschaften und Einstellungen, vergaß aber einzig und allein das Schamgefühl. Weil er nicht wusste, an welcher Stelle er es in den Menschen hineinbringen könne, befahl er, dass es durch das Hinterteil hineinkomme. Das Schamgefühl wies diese Absicht aber zunächst als unwürdig zurück. Als Zeus aber sehr darauf bestand, sagte das Schamgefühl: »Gut, ich werde unter der Bedingung hineingehen, dass ich sofort wieder ausziehen darf, wenn etwas

114

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

λεύσομαι.« άπό τούτου συνέβη πάντας τους πόρνους άναισχύντους εΐναι. Τούτω τφ λόγφ χρήσαιτο αν τις πρός άνδρα μάχλον. ιιο. "Ηρως "Ηρωά τις έπΙ της οικίας εχων τούτω πολυτελώς εθυεν. άεΐ δ' αύτοΰ άναλισκομένου καΐ πολλά είς θυσίας δαπανώντος, ó ήρως έπιστάς αύτώ νύκτωρ εφη· »άλλ', ω ούτος, πέπαυσο την ούσίαν διαφθείρων έάν γάρ πάντα άναλώσας πένης γένη, έμέ αΐτιάση.«

Οΰτω πολλοί διά τήν έαυτών άβουλίαν δυστυχοΰντες την αίτίαν έπί τούς θεούς άναφέρουσιν. III. 'Ηρακλής καΐ Πλούτος Ηρακλής Ισοθεωθείς καΐ παρά Διί έστιώμενος ενα εκαστον τών θεών μετά πολλής φιλοφροσύνης ήσπάζετο. καΐ δή τελευταίου είσελθόντος τού Πλούτου, κατά του έδάφους κύψας άπεστρέψατο αυτόν. 6 δέ Ζεύς θαυμάσας τό γεγονός έπυνθάνετο αύτοΰ τήν αίτίαν δι' ην πάντας τούς δαίμονας άσμένως προσαγορεύσας μόνον τόν Πλοΰτον ύποβλέπεται. ó δέ εΐπεν »άλλ' έγωγε διά τούτο αυτόν ύποβλέπομαι, οτι, παρ' ÔV καιρόν έν άνθρώποις ήμην, έώρων αυτόν ως έπί πλείστον τοις πονηροις συνόντα.« Ό λόγος λεχθείη αν έπί άνδρός πλουσίου μέν τήν τύχην, πονηρού δέ τόν τρόπον.

DIE FABELN

IIJ

anderes zu mir eindringt.« Daraus erklärt sich, dass alle männlichen Huren schamlos sind. Diese Geschichte könnte man auf einen Schwulen anwenden.

HO. D E R

HALBGOTT

Jemand hatte einen Halbgott bei sich im Haus und brachte ihm reichlich Opfer dar. Als er dies ununterbrochen unter hohem Aufwand betrieb und viel Geld für die Opfergaben aufwandte, trat der Halbgott nachts an ihn heran und sprach: »Ja, lieber Freund, hör doch auf damit, dein Vermögen zu vergeuden. Denn wenn du alles verbraucht hast und arm geworden bist, wirst du mir die Schuld daran geben.« So sind viele Menschen durch ihre eigene Dummheit unglücklich. Die Schuld daran schieben sie den Göttern zu.

III. H E R A K L E S U N D

PLUTOS

Nachdem Herakles zum Gott erhoben worden war und an der Tafel des Zeus saß, begrüßte er jeden einzelnen der Götter mit großer Freundlichkeit. Und als nun schließlich Plutos hereinkam, sah er nur auf den Boden und drehte ihm den Rücken zu. Zeus wunderte sich darüber und fragte ihn nach dem Grund, weshalb er alle Götter freundlich angeredet habe und nur Plutos als unerwünscht betrachte. Da sagte Herakles: »Ich halte ihn deshalb für unerwünscht, weil ich ihn, als ich mich noch unter den Menschen aufhielt, meistens in Begleitung schlechter Menschen sah.« Die Geschichte könnte auf einen Mann zutreffen, der reich ist, was sein äußeres Schicksal angeht, aber arm ist, wenn man seinen Lebenswandel betrachtet.

Il6

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

112. Μύρμηξ καΐ κάνθαρος Θέρους ώρα μύρμηξ περίπατων κατά τήν άρουραν πυρούς και κριθάς συνέλεγεν, άποθησαυριζόμενος έαυτω τροφήν ε'ις τον χειμώνα, κάνθαρος δέ τοΰτον θεασάμενος έθαύμασεν ώς έπιπονώτατον, εϊ γε παρ' αυτόν τόν καιρόν μοχθεί παρ' τά άλλα ζώα πόνων άφειμένα ραστώνην άγει. ó δέ τότε μέν ήσύχαζεν, ύστερον δέ, οτε χειμών ένέστη, της κόπρου υπό του ομβρου κλυσθείσης ό κάνθαρος ήκεν πρός αυτόν λιμώττων και τροφών μεταλαβεΐν δεόμενος. ó δέ εφη πρός αυτόν »ω κάνθαρε, άλλ' ει τότε έπόνεις, οτε με μοχθοϋντα ώνείδιζες, ουκ αν νυν τροφής έπεδέου.« Ούτως οί περί τάς εύθηνίας του μέλλοντος μή προνοοΰμενοι περί τάς των καιρών μεταβολάς τά μέγιστα δυστυχοΰσιν. 113. Θύννος και δελφίς Θύννος διωκόμενος υπό δελφίνος καΐ πολλώ τω ροίζω φερόμενος, έπειδή καταλαμβάνεσθαι εμελλεν, ελαθεν υπό σφοδράς όρμής έκβρασθείς εις τινα ήϊόνα. υπό δέ της αύτης φοράς έλαυνόμενος καΐ ó δελφίς αύτώ συνεξώσθη. και ó θύννος, ώς έθεάσατο, επιστραφείς πρός αυτόν λιποψυχοί^ντα έφη· »άλλ' εμοιγε ούκέτι λυπηρός ó θάνατος· όρώ γάρ και τόν α'ίτιόν μοι θανάτου γενόμενον συναποθνήσκοντα.«

Ό λόγος δηλοϊ οτι ράδιον φέρουσι τάς συμφοράς οί άνθρωποι, δταν ϊδωσι και τους αιτίους τούτων γεγονότας δυστυχοΰντας.

DIE FABELN

II7

112. D I E A M E I S E U N D D E R M I S T K Ä F E R Im Sommer ging eine Ameise über das Feld, sammelte Weizen und Gerste und hob sich das Getreide auf als Nahrung für den Winter. Ein Käfer sah dies und bedauerte ihr schweres Schicksal, weil sie sich zu einer Zeit abmühe, wo die anderen Tiere frei von Anstrengungen seien und sich erholten. Auch der Käfer ruhte sich damals aus. Später aber, als der Winter kam und der Mist vom Regen aufgelöst war, kam der Mistkäfer hungrig zur Ameise und bat sie darum, dass sie ihm etwas von ihrer Nahrung abgebe. Sie sagte aber zu ihm: »Du Mistkäfer, wenn du dich damals angestrengt hättest, als du mir meinen Fleiß vorwarfst, würde dir jetzt das Futter nicht fehlen.« So ergeht es denen, die sich, solange es ihnen gut geht, keine Gedanken um die Zukunft machen und dann, wenn sich die Umstände ändern, in größtes Unglück geraten.

113. D E R T H U N F I S C H U N D D E R D E L P H I N Ein Thunfisch wurde von einem Delphin verfolgt und floh in großer Eile. Als er eingeholt zu werden drohte, wurde er noch im letzten Augenblick durch eine gewaltige Welle an einen Strand geworfen. Der Delphin wurde von derselben Welle wie der Thunfisch aus dem Wasser geschleudert. Als der Thunfisch dies sah, wandte er sich dem Delphin zu, den das Leben schon verließ, und sagte: »Jetzt fällt es mir nicht mehr schwer zu sterben. Denn ich sehe, dass derjenige, der meinen Tod verschuldet hat, mit mir gemeinsam zugrunde geht.« Die Geschichte zeigt, dass die Menschen ihr Unglück leicht ertragen, wenn sie sehen, dass auch diejenigen unglücklich sind, die ihr Unglück verursacht haben.

π8

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

114· 'Ιατρός έπ' έκφορα 'Ιατρός έκκομιζομένω τινι των οικείων έπακολουθών ελεγε πρός τους προπέμποντας ως ούτος ó άνθρωπος, εί οϊνου άπείχετο καΐ κλυστηρι έχρήσατο, ουκ αν άπέθανε. τούτων δέ τις ύποτυχών εφη· »ω ούτος, άλλ' ού vijv σε εδει ταΰτα λέγειν, οτε ουδέν όφελος έστι, τότε δέ αύτω παραινεΐν, δτε καΐ χρησθαι ήδύνατο.« Ό λόγος δηλοί οτι δει τοις φίλους παρά τάς χρείας τάς βοηθείας παρέχεσαι, άλλα μη μετά την των πραγμάτων άπόγνωσιν κατειρωνεύεσθαι. 115· Ίξευτής καί άσπίς Ίξευτής άναλαβών Ιξόν καΐ τους καλάμους έξήλθεν έπ' άγραν. θεασάμενος δέ κίχλαν έπί τίνος ύψηλοΰ δένδρου καθημένην, ταύτην συλλαβείν ήβουλήθη. καί δή συνάψας εις μήκος τούς καλάμους άτενές έβλεπεν, δλος ων προς τφ άέρι τόν νουν. τούτον δέ τόν τρόπον άνω νεύων έλαθεν άσπίδα πρό των έαυτοί3 ποδών κοιμωμένην πατήσας, ήτις έπιστραφείσα δάξ εις αυτόν ένήκεν. 6 δέ λιπόψυχων εφη προς έαυτόν »άθλιος έγωγε, δς ετερον θηρεΰσαι βουλόμενος ελαθον αυτός άγρευθείς εις θάνατον.« Οΰτως οί τοις πέλας έπιβουλάς ράπτοντες φθάνουσιν αύτοι συμφοραΐς περιπίπτοντες. π6. Καρκίνος καί άλώπηξ Καρκίνος άναβάς άπό τής θαλάσσης έπί τίνος αιγιαλού μόνος ένέμετο. άλώπηξ δέ λιμώττουσα, ώς έθε-

DIE FABELN

114. D E R A R Z T A U F E I N E R

II9

BEERDIGUNG

Ein Arzt ging hinter dem Sarg eines seiner Verwandten her und sagten zu denen, die ihm das letzte Geleit gaben, dieser Mensch wäre nicht gestorben, wenn er sich des Weines enthalten und ein Klistier gebraucht hätte. Einer v o n ihnen erwiderte ihm: »Ja, du hättest das jetzt, wo es nutzlos ist, nicht sagen dürfen, sondern du hättest es ihm damals sagen sollen, als er deinen Rat noch hätte befolgen können.« Die Geschichte zeigt, dass man seinen Freunden dann, wenn es erforderiich ist, helfen muss, aber nicht erst, nachdem ein Unglück geschehen ist, klug daherreden darf

115. D E R V O G E L S T E L L E R U N D DIE NATTER Ein Vogelsteller nahm Leim und Schilfrohre und ging auf die Jagd. D a n n sah er eine Drossel auf einem hohen Baum sitzen und wollte sie fangen. Er fügte also die Schilfrohre zu einer langen Stange zusammen und schaute ganz angespannt nach oben. Während er auf diese Weise nach oben blickte, trat er aus Versehen auf eine schlafende Natter, die sich herumdrehte und ihn biss. Sterbend sprach er zu sich selbst: »Ach, ich Unglücklicher. Ich wollte einen anderen jagen und merkte nicht, dass ich selbst in den Tod gejagt wurde.« So geraten diejenigen, die ihren Mitmenschen eine Falle stellen, vorher selbst ins Unglück.

116. D E R K R E B S U N D D E R

FUCHS

Ein Krebs stieg aus dem Meer und lebte allein an einem Strand. Als ein hungriger Fuchs ihn sah und nichts zu fressen

120

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

άσατο αυτόν, άποροΰσα τροφής, προσδραμοϋσα συνέλαβεν αυτόν, ó δέ μέλλων καταβιβρώσκεσθαι εφη· »άλλ' εγωγε δίκαια πέπονθα, οτι θαλάσσιος ών χερσαίος ήβουλήθην γενέσθαι.« Οΰτω καΐ των άνθρώπων οι τά οικεία καταλιπόντες έπιτηδεΰματα και τοις μηδέν προσήκουσιν έπιχειροϋντες εΙκότως δυστυχοΰσιν.

117- Κάμηλος κεράτων έπιθυμήσασα Κάμηλος θεασαμένη ταΰρον έπΙ τοις κέρασιν άγαλλόμενον, φθονήσασα αύτω έβουλήθη κα'ι αύτη των ϊσων έφικέσθαι. διόπερ παραγενομένη πρός τόν Δία τούτου έδέετο δπως αύτη κέρατα προσνείμη. και ó Ζευς άγανακτήσας κατ' αύτής, εϊ γε μή αρκείται τφ μεγέθει του σώματος κα'ι τη Ισχύι, άλλά και περισσοτέρων έπιθυμεί, ού μόνον αύτη κέρατα ού προσέθηκεν, άλλά και μέρος τι των ώτων άφείλετο. Ούτω πολλοί δια πλεονεξίαν τοις άλλοις έποφθαλμαώντες λανθάνουσι και των Ιδίων στερούμενοι.

ιι8. Κάστωρ Κάστωρ ζωόν έστι τετράπουν έν λίμνη νεμόμενον. τούτου λέγεται τά αιδοία εις τινας θεραπείας χρήσιμα είναι, και δη εϊ ποτέ τις αύτόν θεασάμενος διώκει, εΙδώς ού χάριν διώκεται μέχρι μέν τίνος φεύγει τη των ποδών ταχυτήτι χρώμενος, πρός τό όλόκληρον εαυτόν φυλάξαι· έπειδάν δέ περικατάληπτος γένηται.

DIE FABELN

hatte, lief er zu ihm hin und packte ihn. Kurz bevor er gefressen wurde, sagte der Krebs: »Ja, es geschieht mir ganz recht, weil ich als Meeresbewohner Landbewohner werden wollte.«

So ist es auch bei den Menschen, die ihre vertrauten Tätigkeiten aufgeben, das verfolgen, was nicht zu ihnen passt, und dadurch natürlich in ein Unglück geraten.

117. D A S K A M E L , DAS H Ö R N E R H A B E N WOLLTE Ein Kamel sah einen Stier, der mit seinen Hörnern prahlte. Es war neidisch auf ihn und wollte auch selbst Hörner haben. Deshalb ging es zu Zeus und bat ihn darum, er möge ihm Hörner verleihen. Zeus ärgerte sich aber über das Kamel, weil ihm die Größe seines Köφers und seine Stärke nicht genügten und es sogar dazu noch überflüssige Dinge haben wollte. Darum verweigerte er ihm nicht nur die Horner, sondern schnitt ihm auch noch ein Stück von seinen Ohren ab. So blicken viele Menschen aus Gewinnsucht neidisch auf ihre Mitmenschen und verlieren unversehens auch noch das, was sie besitzen.

118. D E R B I B E R Der Biber ist ein Tier mit vier Füßen, das im Sumpf lebt. Es heißt, dass seine Geschlechtsteile zur Behandlung bestimmter Krankheiten nützlich sind. Wenn ihn nun jemand entdeckt hat und verfolgt, weiß er, wozu er verfolgt wird. Er flieht dann zwar ein Stück weit, indem er sich der Schnelligkeit seiner Füße bedient, um sich mit seinem ganzen Körper in Sicherheit zu bringen. Sobald er aber gefangen zu werden droht, reißt er sich seine Geschlechtsteile

122

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

άποκόπτων τά έαυτοϋ αιδοία ρίπτει και οΰτως της σωτηρίας τυγχάνει. Οΰτω και των άνθρώπων φρόνιμοι είσιν οσοι δια χρήματα έπιβουλευόμενοι εκείνα ύπερορώσιν υπέρ του ενεκα της σωτηρίας μη κινδυνεύειν.

119· Κηπουρός άρδεύων λάχανα Κηπουρω τις έπιστάς άρδεΰοντι τά λάχανα έπυνθάνετο αύτοϋ τήν αΙτίαν δι' ην τά μέν άγρια των λαχάνων εύθαλή τέ έστι καΐ στερεά, τά δέ ήμερα λεπτά και μεμαραμμένα. κάκεΐνος εφη- »ή γη των μέν μήτηρ, των δέ μητρυιά έστι.« Οΰτω και των παίδων ούχ ομοίως τρέφονται οί υπό μητρυιάς τρεφόμενοι τοις μητέρας εχουσιν.

Ι20. Κηπουρός και κύων Κηπουροί) κύων εις φρέαρ επεσεν. ó δέ άνιμήσασθαι αυτόν βουλόμενος έπεκατέβη. 6 δέ κύων ήπορημένος, ως προσήλθεν αύτω, οίόμενος υπ' αύτοϋ βαπτίζεσθαι εδακεν αυτόν, και δς κακώς διατεθείς έφη· »άλλ' εγωγε άξια πέπονθα· τί γάρ, σου έαυτόν κατακρημνίσαντος, του κινδύνου σε άπαλλάξαι έπειρώμην;«

Πρός άνδρα άχάριστον και τους εύεργέτας άδικοΰντα.

DIE FABELN

12)

ab, wirft sie dem Verfolger vor die Füße und rettet auf diese Weise sein Leben. So gibt es auch unter den Menschen Vernünftige, denen man wegen ihres Geldes nachstellt. Sie verzichten darauf, um ihre Sicherheit nicht zu gefährden.

119. D E R G Ä R T N E R , D E R S E I N GEMÜSE BEWÄSSERTE Als ein Gärtner gerade sein Gemüse bewässerte, trat jemand an ihn heran und fragte ihn, warum die wilden Salatpflanzen so üppig gediehen und so kräftig waren, die angepflanzten aber so schwach und welk. Da erwiderte der Gärtner: »Die Erde ist für die wilden Pflanzen die Mutter, für die angepflanzten die Stiefmutter.« So gedeihen auch die Kinder, die von einer Stiefmutter aufgezogen werden, nicht genauso wie diejenigen, die ihre eigene Mutter haben.

120. D E R G Ä R T N E R U N D D E R H U N D Der Hund eines Gärtners fiel in einen Brunnen. Weil er ihn herausholen wollte, stieg er zu ihm in den Brunnen hinab. Aber da der Hund nicht wusste, in welcher Absicht sein Herr zu ihm kam, und glaubte, er solle von ihm ersäuft werden, biss er ihn. Darüber war der Mann sehr erbost und rief: »Ja, mir ist recht geschehen. Denn warum habe ich versucht, dich aus der gefährlichen Lage zu befreien, da du dich doch selbst in die Tiefe gestürzt hast?« Für einen Menschen, der undankbar ist und seinen Wohltätern Schaden zufugt.

124

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

121. Κιθαρωδός Κιθαρωδός άφυής έν κεκονιαμένω οϊκψ συνεχώς αδων, αντηχούσης αύτψ της φωνής, ωήθη έαυτόν εΰφωνον είναι σφόδρα, και δή έπαρθείς έπ'ι τούτψ εγνω δείν και εις θέατρον είσελθεΐν. άφικόμενος δέ έπΙ σκηνήν και πάνυ κακώς αδων λίθοις βαλλόμενος έξηλάθη. Οΰτω και τών ρητόρων ενιοι έν σχολαΐς είναι τίνες δοκοΰντες, δταν έπΙ τάς πολιτείας άφίκωνται, ούδενός άξιοι ευρίσκονται. 122. Κλέπται και άλεκτρυών Κλέπται εις τινα οΙκίαν εισελθόντες ουδέν μέν άλλο εΰρον, μόνον δέ άλεκτρυόνα, καΐ τούτον λαβόντες απηλλάγησαν, ó δέ μέλλων υπ' αυτών θύεσθαι έδέετο όπως αυτόν άπολύσωσι, λέγων χρήσιμον έαυτόν τοις άνθρώποις είναι νύκτωρ αυτούς επί τά έργα έγείροντα. οί δέ ύποτυχόντες εφασαν »αλλά και διά τοΰτό σε μάλλον θύομεν έκείνους γάρ έγείρων ημάς ουκ έάς κλέπτειν.« Ό λόγος δηλοΐ οτι ταύτα μάλιστα τοις πονηροις ήναντίωται α δή τών χρηστών έστιν ευεργετήματα. 123. Κολοιός και κόρακες Κολοιός τω μεγέθει τών άλλων κολοιών διαφέρων, ύπερφρονήσας τούς ομοφύλους, παρεγένετο προς τούς κόρακας και τούτοις ήξίου συνδιαιτάσθαι, οΐ δέ άμφιγνοούντες αύτοΰ τό τε είδος καΐ τήν φωνήν παίοντες αυτόν έξέβαλον. και δς άπελαθείς ύπ' αυτών ήκε

DIE FABELN

121. D E R

Щ

MUSIKER

Ein unbegabter Musiker spielte ununterbrochen in einem Haus mit glatt gekalkten Wänden. Da seine Töne von den Wänden widerhallten, glaubte er, er spiele sehr gut. Und weil er von seiner Kunst überzeugt war, meinte er, er müsse auch öffentlich im Theater auftreten. Als er aber auf die Bühne getreten war und denkbar schlecht spielte, wurde er mit Steinwürfen verjagt. So geht es auch manchen Rhetoriklehrern, die in ihren Schulen etwas zu sein glauben; die sich aber, sobald sie in die Politik gehen, als unfähig erweisen.

122. D I E D I E B E U N D D E R H A H N Diebe drangen in ein Haus ein, fanden dann aber nichts weiter als einen Hahn. Sie packten diesen und verschwanden. Als er aber von ihnen als Opfer dargebracht werden sollte, bat er sie, ihn am Leben zu lassen. Er sagte, er sei den Menschen nützlich, weil er sie im Morgengrauen zur Arbeit wecke. Doch sie erwiderten ihm: »Ja, gerade deshalb haben wir noch mehr Grund, dich zu opfern. Denn weil du jene weckst, lässt du uns nicht stehlen!« Die Geschichte zeigt, dass die Dinge den Übeltätern am meisten schaden, die den anständigen Menschen nützlich sind.

123. D I E D O H L E U N D D I E R A B E N Eine Dohle, die sich von den anderen Dohlen durch ihre Größe unterschied, verachtete ihre Artgenossen. Sie schloss sich den Raben an und wollte mit ihnen zusammenleben. Diese aber störten sich an ihrem Aussehen und ihrer Stimme, schlugen und verjagten sie. Und als die Dohle von

iz6

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

πάλιν πρός τούς κολοιούς. οΐ δέ άγανακτοϋντες έπΙ ττ) ΰβρει ού προσεδέξαντο αυτόν, ουτω τε συνέβη αύτω της έ | αμφοτέρων διαίτης στερηθηναι. Οΰτω και των άνθρώπων οΐ τάς πατρίδας άπολιπόντες και τάς άλλοδαπάς προκρίνοντες οΰτε εν έκείναις εύδοκιμοϋσι, διά τό ξένους είναι, και υπό των πολιτών δυσχεραίνονται διά τό ύπερπεφρονηκέναι αυτούς. 124. Κόραξ καΐ άλώπηξ Κόραξ κρέας άρπάσας έπί τίνος δένδρου έκάθισεν. άλώπηξ δέ θεασαμένη αυτόν καΐ βουλομένη του κρέως περιγενέσθαι στασα έπήνει αυτόν ώς ευμεγέθη τε και καλόν, λέγουσα και ώς πρέπει αύτω μάλιστα τών όρνέων βασιλεύειν, και τοϋτο πάντως αν γένοιτο, εί φωνήν εΐχεν. ó δέ παραστησαι αύτη θέλων ότι καΐ φωνήν εχει, βαλών τό κρέας μεγάλα έκεκράγει. εκείνη δέ προσδραμοΰσα και τό κρέας άρπάσασα εφη· »ώ κόραξ, και φρένας εί είχες, ουδέν αν έδέησεν είς τό πάντων σε βασιλεύειν.«

Πρός άνδρα άνόητον ó λόγος εύκαιρος.

125. Κορώνη και κόραξ Κορώνη φθονήσασα κόρακι έπΙ τφ διά οιωνών μαντεύεσθαι άνθρώποις και τό μέλλον προφαινειν και διά τούτο ύπ' αύτών μαρτυρείσθαι, έβουλήθη τών αύ-

DIE FABELN

127

den Raben vertrieben worden war, kam sie wieder zu ihren Artgenossen zurück. Aber weil sich die Dohlen über ihre Überheblichkeit ärgerten, nahmen sie sie nicht wieder auf. So geschah es, dass sie von beiden ausgeschlossen wurde. So ergeht es auch den Menschen, die ihre Heimat verlassen, die Fremde vorziehen und dort nicht anerkannt werden, weil sie eben Fremde sind, und von den eigenen Mitbürgem wegen ihrer Überheblichkeit abgelehnt werden.

124. D E R R A B E U N D D E R F U C H S Nachdem ein Rabe ein Stück Fleisch gestohlen hatte, ließ er sich auf einem Baum nieder. Ein Fuchs sah ihn und wollte das Fleisch haben. Er stellte sich unter den Baum und rühmte den Raben wegen seiner Größe und Schönheit. Er fugte noch hinzu, dass ihm vor allen anderen die Herrschaft über die Vögel zustehe. Und dies könne auf jeden Fall Wirklichkeit werden, wenn er auch eine schöne Stimme habe. Als der Rabe dem Fuchs zeigen wollte, dass er auch eine schöne Stimme habe, ließ er das Fleisch fallen und begann, laut zu krächzen. Der Fuchs stürzte sich auf das Fleisch und rief: »Ach, Rabe, wenn du auch noch Vernunft besäßest, hätte deiner Herrschaft über alle nichts im Wege gestanden.« Die Geschichte passt gut auf einen Mann ohne jede Vernunft.

125. D I E K R Ä H E U N D D E R R A B E Eine Krähe beneidete einen Raben um die Fähigkeit, den Menschen durch Vogelzeichen zu weissagen, die Zukunft vorauszusagen und deshalb von den Menschen gerühmt zu

128

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

των έφικέσθαι. καΐ δή θεασαμένη τινάς οδοιπόρους παριόντας ήκεν έπί τίνος δένδρου καΐ στάσα μεγάλα έκεκράγει. των δέ πρός τήν φωνήν έπιστραφέντων καΐ καταπλαγέντων, εις τις ύποτυχών εφη· »άλλ' άπίωμεν, ω φίλοι· κορώνη γάρ έστιν, ήτις κεκραγυΐα οίωνόν ούκ εχει.«

Οΰτω καΐ των ανθρώπων οΐ τοις κρείττοσιν άνθαμιλλώμενοι πρός τω των ϊσων μή έφικέσθαι και γέλωτα όφλισκάνουσιν. 126. Κολοιός και άλώπηξ Κολοιός λιμώττων έπί τίνος συκής έκάθισεν. εΰρών δέ τους όλύνθους μηδέπω πεπείρους προσέμενεν εως στ3κα γένωνται. άλώπηξ δέ θεασαμένη αυτόν έγχρονίζοντα και τήν αίτίαν παρ' αύτοϋ μαθοϋσα έφη· »άλλά πεπλάνησαι, ώ ούτος, έλπίδι προσέχων, ήτις βουκολείν μέν οΐδε, τρέφειν δέ ουδαμώς.« Πρός άνδρα ψευδολόγον ó λόγος εύκαιρος. 127 Κορώνη καΐ κύων Κορώνη {'Αθηνά θύουσα) κύνα εφ' έστίασιν έκάλεσεν. ó δέ έφη πρός αυτήν »τί μάτην τάς θυσίας άναλίσκεις; ή γάρ δαίμων οΰτω σε μισεί ως και των σων οίωνών τήν πίστιν περιελέσθαι.« καΐ ή κορώνη άπεκρίνατο· »άλλά και διά τοϋτο αυτή θύω, διότι οίδα αυτήν άπεχθώς διακειμένην, ϊνα διαλλαγη.«

DIE FABELN

I29

werden. Sie wollte dasselbe erreichen. Als sie irgendwelche Reisenden vorbeikommen sah, ließ sie sich auf einem Baum nieder und krächzte laut, nachdem sie sich hingesetzt hatte. Als die Reisenden sich nach dem Geschrei umdrehten und laut lachten, ergriff einer das Wort und sagte: »Ach, lasst uns weggehen. Freunde. Denn das ist nur eine Krähe, die mit ihrem Gekrächze kein Vogelzeichen hervorbringt.« So geschieht es auch unter den Menschen: Diejenigen, die es Stärkeren gleichtun wollen, ziehen sich, abgesehen davon, dass sie an diese nicht herankommen, auch noch Spott zu.

126. D I E D O H L E U N D D E R F U C H S Eine hungrige Dohle setzte sich auf einen Feigenbaum. Sie fand aber, dass die Feigen noch nicht reif waren. Also wollte sie warten, bis sie gereift waren. Als ein Fuchs sah, womit die Dohle ihre Zeit verbrachte und den Grund dafür von ihr erfuhr, sagte er: »Du bist wirklich auf dem falschen Weg, liebe Freundin, indem du dich einer Hoffnung hingibst, die zwar zu täuschen, aber niemals zu ernähren weiß.« Auf einen Menschen, der die Unwahrheit sagt.

127. D I E K R Ä H E U N D D E R H U N D Eine Krähe, die der Göttin Athene ein Opfer darbrachte, lud einen Hund zum Essen ein. Der Hund sagte aber zu ihr: »Warum machst du dir umsonst so viel Mühe mit dem Opfer? Denn die Göttin hasst dich so sehr, dass sie deinen Zeichen jede Glaubwürdigkeit entzog.« Da antwortete die Krähe: »Ja, gerade deswegen opfere ich ihr, weil ich weiß, dass sie mir so feindlich gesonnen ist, damit sie ihre Einstellung ändert.«

ЦО

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Οϋτω πολλοί διά φόβον τούς εχθρούς εύεργετείν ουκ όκνοϋσιν. 128. Κόραξ και οφις Κόραξ τροφής άπορων, ώς έθεάσατο οφιν εν τινι εύηλίφ τόπφ κοιμώμενον, τούτον καταπτάς ήρπασε. του δέ έπιστραφέντος καΐ δακόντος αυτόν, άποθνήσκειν μέλλων εφη· »άλλ' εγωγε δείλαιος, οοτις τοιούτον ερμαιον εΰρον έξ ου καΐ άπόλλυμαι.« Ούτος ó λόγος λεχθείη αν έπ' ανδρός ος δια θησαυρού εΰρεσιν καΐ περί σωτηρίας έκινδύνευσεν. 129- Κολοιός καΐ περιστεραί Κολοιός ίδών περιστεράς εν τινι περιστεροτροφείω καλώς τρεφομένας, λευκάνας εαυτόν ήκεν ώς της αύτης διαίτης μεταληψόμενος. αΐ δέ, μέχρι μέν ήσύχαζεν, οίόμεναι περιστεράν αυτόν είναι προσίεντο· έπειδή δέ ποτε έκλαθόμενος έφθέγξατο, τηνικαΰτα άμφιγνοήσασαι αύτοϋ τήν φωνήν έξήλασαν αυτόν, καί δς άποτυχών της ένταΰθα τροφής έπανηλθε πάλιν πρός τους κολοιούς· κάκεΐνοι ου γνωρίζοντες αυτόν διά τό χρώμα της μετ' αυτών διαίτης άπειρξαν αυτόν, οΰτω τε δυοϊν έπιτυχεϊν ζητών ουδέ μιας ετυχεν.

Άτάρ οΰν καΐ ημάς δει τοις εαυτών άρκεϊσθαι, λογιζομένους δτι ή πλεονεξία πρός τω μηδέν ώφελεϊν πολλάκις καΐ τά προσόντα άφαιρείται.

DIE FABELN

131

Genauso zögern auch viele Menschen nicht, ihren Feinden aus Angst Gutes zu tun.

128. D E R R A B E U N D D I E S C H L A N G E Ein Rabe hatte nichts zu fressen, als er eine Schlange auf einem von der Sonne beschienenen Platz liegen sah. Er flog hinunter und packte sie. Sie drehte sich aber zu ihm hin und biss ihn. Da sagte er sterbend: »Ach, ich Unglücksrabe, der ich einen so unverhofften Fund machte, durch den ich nun auch noch mein Leben verliere!« Diese Geschichte könnte auf einen Mann zutreffen, der sogar sein Leben aufs Spiel setzt, um einen Schatz zu finden.

129. D I E D O H L E U N D D I E T A U B E N Als eine Dohle Tauben erblickt hatte, die in einem Taubenschlag gutes Futter erhielten, färbte sie sich weiß und kam zu den Tauben, um an derselben Mahlzeit teilzunehmen. Solange die Dohle keinen Ton von sich gab, glaubten sie, dass sie eine Taube sei, und ließen sie an das Futter heran. Als sie aber einmal aus Versehen etwas sagte, da erkannten sie ihre Stimme und verjagten sie. Und da sie kein Taubenfutter bekommen konnte, kehrte sie wieder zu den Dohlen zurück. Aber jene erkannten sie wegen ihrer Farbe nicht und hielten sie von der gemeinsamen Mahlzeit fern. So geschah es, dass sie zwei Dinge zu bekommen versuchte, aber keines wirklich bekam. Aber auch wir müssen uns mit dem, was wir haben, zufrieden geben und dabei bedenken, dass die Gier nach mehr nicht nur keinen Nutzen bringt, sondern oft auch zum Verlust des Vorhandenen fuhrt.

132

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

цо. Κοιλία και πόδες Κοιλία και πόδες περί δυνάμεως ήριζον. παρ' έκαστα δέ των ποδών λεγόντων οτι τοσούτον προέχουσι ττ) ισχύι ως και αυτήν την γαστέρα βαστάζειν, εκείνη άπεκρίνατο· »άλλ', ω ούτοι, εάν μή έγώ τροφήν προσλάβωμαι, ουδέν ύμείς βαστάζειν δύνασθε.« Οΰτω και έπί των στρατευμάτων μηδέν έστι τό πολύ πλήθος, έάν μή οΐ στρατηγοί άριστα φρονώσιν. 131. Κολοιός φυγάς Κολοιόν τις συλλαβών και δήσας αύτοϋ τόν πόδα λίνφ τψ έαυτοϋ παιδίω εδωκεν. 6 δέ ούχ ύπομείνας τήν μετά άνθρώπων δίαιταν, ώς προς ολίγον άδείας ετυχε, φυγών ήκεν εις τήν έαυτοϋ καλιάν. περιειληθέντος δέ του δεσμού τοις κλάδοις, άναπτήναι μή δυνάμενος, επειδή άποθνήσκειν εμελλεν, εφη προς έαυτόν »άλλ' εγωγε δείλαιος, δστις τήν παρά άνθρώποις δουλείαν μή ύπομείνας έλαθον έμαυτόν και σωτηρίας στερήσας.« Ούτος ó λόγος άρμόσειεν αν έπ' έκείνων τών άνθρώπων οΐ μετρίων εαυτούς κινδύνων ρύσασθαι βουλόμενοι ελαθον εις μείζονα δεινά πεσόντες. 132. Κύων λέοντα διώκω ν Κύων θηρευτικός λέοντα ιδών, τούτον έδίωκεν. ώς δέ επιστραφείς έκεΐνος έβρυχήσατο, φοβηθείς εις τούπίσω έφυγεν. άλώπηξ δέ θεασαμένη αυτόν εφη· »ώ κακή κεφαλή, σύ λέοντα έδίωκες, ου ουδέ τόν βρυχηθμόν ύπέμεινας;«

DIE FABELN

133

130. D E R M A G E N U N D D I E F Ü S S E Der Magen und die Füße waren sich über ihre Wichtigkeit uneinig. Weil aber die Füße bei jeder Gelegenheit behaupteten, sie seien an Stärke dem Magen so sehr überlegen, dass sie ihn sogar trügen, antwortete jener: »Ach ihr, wenn ich die Nahrung nicht aufnehme, dann könntet ihr auch nichts tragen.« So ist auch im Krieg die große Masse nichts wert, wenn nicht die Feldherrn außerordentlich klug planen.

131. D I E D O H L E A U F D E R F L U C H T Jemand fing eine Dohle, band einen Faden an ihren Fuß und schenkte sie seinem Kind. Sie konnte aber das Leben unter den Menschen nicht ertragen, und als sie für einen Augenblick losgelassen wurde, floh sie und erreichte ihr Nest. Als sich aber das Band in den Zweigen verwickelte, konnte sie nicht mehr fortfliegen, und als sie sterben sollte, sprach sie: »Ach, ich Unglückselige, weil ich die Knechtschaft bei den Menschen nicht aushalten konnte, habe ich auch noch mir selbst das Leben genommen!« Diese Geschichte könnte auf jene Menschen passen, die sich geringen Gefahren entziehen wollen und dann unbeabsichtigt in weitaus gefährlichere Situationen geraten.

132. D E R H U N D , D E R D E N L Ö W E N V E R F O L G T E Ein Jagdhund erblickte einen Löwen und verfolgte ihn. Als der Löwe sich aber umdrehte und brüllte, bekam der Hund einen Schrecken und floh. Ein Fuchs sah ihn und sprach: »Du Schwachkopf, du hast einen Löwen verfolgt und konntest nicht einmal sein Gebrüll aushalten?«

134

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Ό λόγος λεχθείη άν έπ' ανδρών αύθάδων οι τούς κατά πολύ δυνατωτέρους συκοφαντείν έπιχειροϋντες, οταν εκείνοι άντιστώσιν, ευθέως άναχαιτίζουσιν. 133- Κύων κρέας φέρουσα Κύων κρέας έχουσα ποταμόν διέβαινε· θεασαμένη δέ την έαυτης σκιάν κατά του ύδατος ύπέλαβεν έτέραν κύνα είναι μείζον κρέας εχουσαν. διόπερ άφεϊσα τό ϊδιον ώρμησεν ώς τό έκείνης άφαιρησομένη. συνέβη δέ αύτη άμφοτέρων στερηθηναι, τοΰ μέν μή έφικομένη, διότι μηδέν ην, του δέ, δτι υπό τοΰ ποταμού παρεσύρη. Προς άνδρα πλεονέκτην ó λόγος εύκαιρος.

134- Κύων κοιμώμενος και λύκος Κύων πρό έπαύλεώς τίνος έκοιμάτο. λύκος δέ τούτον θεασάμενος καΐ συλλαβών οΐός τε ήν καταφαγειν. 6 δέ αυτού έδεήθη προς τό παρόν μεθεΐναι αύτόν, λέγ ω ν »νυν μέν λεπτός είμι και Ισ^^νός, μέλλουσι δέ μου οί δεσπόται γάμους άγειν εάν ουν άφης με νύν, ύστερον λιπαρώτερον καταθοινήσεις με.« ó δέ πεισθείς αύτω τότε μέν άπέλυσε· μεθ' ημέρας δέ όλιγας έλθών, ώς έθεάσατο αύτόν έπΙ τού δώματος κοιμώμενον, κατεκάλει πρός αύτόν ύπομιμνήσκων τών ομολογιών, ó δέ ύποτυχών έφη· »αλλ', ώ λύκε, εάν αύθις με πρό της έπαύλεως κοιμώμενον ϊδης, μηκέτι γάμους άναμείνης.«

DIE FABELN

135

Die Geschichte könnte über selbstgefällige Menschen erzählt werden, die viel Mächtigere zu eφressen versuchen, und wenn jene sich zur Wehr setzen, sofort umfallen.

133. D I E H Ü N D I N M I T D E M F L E I S C H Eine Hündin überquerte mit einem Stück Fleisch einen Fluss. Als sie dann ihr eigenes Spiegelbild im Wasser sah, nahm sie an, dass dort eine andere Hündin mit einem noch größeren Stück Fleisch sei. Deshalb ließ sie das eigene Stück fallen, um jener ihr Stück wegzuschnappen. So kam es aber, dass ihr beide Stücke verloren gingen; denn an das eine kam sie nicht heran, da es gar nicht da war, das andere ging ihr verloren, weil es von der Strömung fortgetragen wurde. Die Geschichte trifft auf einen Menschen zu, der immer mehr haben will.

134. D E R S C H L A F E N D E H U N D DER WOLF

UND

Ein Hund schlief vor dem Tor eines Gehöfts. Ein Wolf sah diesen, packte ihn und wollte ihn fressen. Der Hund aber bat darum, ihn für den Augenblick am Leben zu lassen, indem er sagte: »Jetzt bin ich dünn und mager, aber meine Herrschaften haben vor, Hochzeit zu feiern. Wenn du mich jetzt loslässt, wirst du mich später verspeisen können, nachdem ich fett geworden bin.« Dem Wolf leuchtete dies in dem Moment ein und er ließ ihn laufen. Nach einigen Tagen kam er zurück. Als er ihn dann im Haus schlafen sah, forderte er ihn auf zu kommen, wobei er ihn an die Vereinbarung erinnerte. Der Hund aber erwiderte: »Ach Wolf, wenn du mich nächstes Mal vor dem Tor schlafen siehst, brauchst du nicht mehr auf die Hochzeit zu warten.«

Цб

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Οΰτως οί φρόνιμοι τών ανθρώπων, οταν περί τι κινδυνεύσαντες έκφύγωσι, ταΰτα ύστερον φυλάσσονται.

ΐ35· Κΰνες λιμώττουσαι Κύνες λιμώττουσαι, ώς έθεάσαντο εν τινι ποταμψ βύρσας βρεχομένας, μή δυνάμεναι αυτών έφικέσθαι συνέθεντο άλλήλαις δπως πρώτον τό ΰδωρ έκτίωσιν, εΐθ' οΰτως έπΙ τάς βύρσας παραγένωνται. συνέβη δέ αύταΐς πινούσαις διαρραγηναι (πριν) ή τών βυρσών έφικέσθαι. Οΰτως ενιοι τών άνθρώπων δι' ελπίδα κέρδους έπισφαλεις μόχθους υφιστάμενοι φθάνουσι πρώτον καταναλισκόμενοι ή ων βούλονται περιγενόμενοι.

1)6. Κύων καΐ λαγωός Κύων θηρευτικός λαγωόν συλλαβών, τούτον ποτέ μέν έδακνε, ποτέ δέ αυτού τά χείλη περιέλειχεν, 6 δέ άπαυδήσας εφη προς α υ τ ό ν »άλλ', ω ούτος, παύσαί με καταδάκνων ή καταφιλών, ϊνα γνω πότερον έχ•θρός η φίλος μου καθέστηκας.« Πρός άνδρα άμφίβολον ó λόγος εύκαιρος.

ΐ37· Κώνωψ και ταύρος Κώνω·ψ έπιστάς κέρατι ταύρου και πολύν χρόνον έπικαθίσας, έπειδή άπαλλάττεσθαι εμελλεν, έπυνθάνετο τού ταύρου εί ήδη βούλεται αύτόν άπελθεΐν. ó δέ ύπο-

DIE FABELN

137

So nehmen sich die vernünftigen Menschen später in Acht, wenn sie einer Gefahr entronnen sind.

135. D I E H U N G R I G E N

HUNDE

Als hungrige Hunde Häute sahen, die in irgendeinem Fluss eingeweicht wurden, sie aber diese nicht erreichen konnten, verabredeten sie, zuerst den Fluss auszusaufen, um dann auf diese Weise an die Häute heranzukommen. Als sie nun ununterbrochen tranken, geschah es, dass sie platzten, bevor sie die Häute erreichten. So lassen sich auch manche Menschen durch die Hoffnung auf Gewinn täuschen, nehmen große Anstrengungen auf sich und merken nicht, dass sie zugrunde gehen, bevor sie bekommen, was sie haben wollen.

136. D E R H U N D U N D D E R H A S E Ein Jagdhund fing einen Hasen. Mal biss er ihn, mal leckte er seine Lippen. Der Hase schrie ihn an: »Ach, du Hund, hör endlich auf mich zu beißen oder zu küssen, damit ich erkenne, ob du mein Feind oder mein Freund bist!«

Die Geschichte passt gut auf einen Menschen, der sich nicht entscheiden kann.

137. D I E M Ü C K E U N D D E R S T I E R Eine Mücke setzte sich auf das Horn eines Stieres und blieb dort lange Zeit sitzen. Als sie fortfliegen wollte, fragte sie den Stier, ob er wolle, dass sie schon wegfliege. Der Stier antwortete: »Nun, ich habe es nicht gemerkt, als du angekommen

138

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

τυχών ε ΐ π ε ν »άλλ' οΰτε οτε ήλθες εγνων, οΰτε έάν άπέλθι^ς γνώσομαι.« Τ ο ΰ τ φ τω λόγω χρήσαιτο άν τις προς ά ν δ ρ α αδύνατον, δς οΐ5τε π α ρ ώ ν οΰτε ά π ώ ν επιβλαβής ή ωφέλιμος έστιν. 138. ΛαγωοΙ καΐ βάτραχοι Λαγωοί καταγνόντες εαυτών δειλιαν έγνωσαν δεΐν έαυτούς κατακρημνισαι. παραγενομένων δέ αυτών έπί τινα κρημνόν, ω λίμνη ύπέκειτο, ενταύθα βάτραχοι άκοΰσαντες της π ο δ ο ψ ο φ ί α ς έαυτοϋς εις τά βάθη της λίμνης έδίδοσαν. εις δέ τις των λαγωών θεασάμενος αυτούς εφη πρός τούς ετέρους· »άλλά μηκέτι έαυτούς κατακρημνίσωμεν ιδού γάρ, εϋρηται και ημών δειλότερα ζώα.« Ούτω και τοις άνθρώποις αί των άλλων συμφοραι τών ιδίων δυστυχημάτων παραμυθίαι γίνονται.

ΐ39· Λάρος και ϊκτινος Λάρος ίχθύν καταπιών, διαρραγέντος αύτου του φάρυγγος, έπΙ της ήιόνος νεκρός εκείτο, ϊκτινος δέ αυτόν θεασάμενος εφη· »άξια σύ γε πέπονθας, οτι πτηνός γεννηθείς έπί θαλάσσης τήν δίαιταν έποιοΰ.«

Ούτως οί τά οίκεΐα έπιτηδεύματα καταλιπόντες και τοις προσήκουσιν έπιβαλλόμενοι εΙκότως δυστυχοΰσιν.

DIE FABELN

139

bist, und ich werde es auch nicht merken, wenn du wegfliegst.« Diese Geschichte könnte man auf einen unbedeutenden Menschen anwenden, der weder nützhch noch schädhch ist, ob er nun da ist oder nicht.

138. D I E H A S E N U N D D I E F R Ö S C H E Als die Hasen sich ihrer Feigheit bewusst wurden, meinten sie, dass sie sich einen steilen Abhang hinunterstürzen müssten. Sie kamen an einen steilen Abhang am Rande eines Teiches. Da hörten die Frösche das Getrappel und tauchten in die Tiefe des Teiches. Aber einer der Hasen sah sie und sagte zu den anderen Hasen: »Ach, wir wollen uns nicht mehr den Abhang hinunterstürzen! Seht doch, es gibt Lebewesen, die noch feiger sind als wir.« So ist es auch bei den Menschen: Das Unglück der anderen tröstet über das eigene Missgeschick hinweg.

139. D I E M Ö W E U N D D I E G A B E L W E I H E Eine Möwe hatte einen Fisch verschlungen. Dabei zerriss ihr gieriger Schlund, und sie blieb tot am Strand liegen. Als die Gabelweihe sie gesehen hatte, sagte sie: »Du hast eine angemessene Strafe bekommen, weil du, obwohl du ein Vogel bist, dein Futter im Meer gesucht hast.« So geht es auch denen, die ihre eigenen Angelegenheiten versäumen und sich auf Dinge werfen, die sie nichts angehen. Sie dürfen sich nicht beklagen, wenn sie kein Glück damit haben.

140

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

140. Λέων έρασθείς Λέων έρασθείς γεωργού θυγατρός, ταύτην έμνηστεύσατο. ó δέ μή έκδοϋναι θηρίω την θυγατέρα υπομένων, μηδέ άρνεΐσθαι διά φόβον δυνάμενος, τοιούτον έπενόησεν. επειδή συνεχώς αύτω ó λέων έπέκειτο, ελεγεν ώς νυμφίον μέν αυτόν άξιον της θυγατρός δοκιμάζει· μή άλλως δέ αύτφ δύνασθαι έκδοϋναι, έάν μή τούς τε οδόντας έξέλτι και τους όνυχας έκτέμη· τούτους γαρ δεδοικέναι τήν κόρην. του δέ ραδιως διά τόν έρωτα έκάτερα ύπομείναντος, ó γεωργός καταφρονήσας αύτοΰ, ώς παρεγένετο πρός αυτόν, ροπάλοις αυτόν παίων έξήλασεν. Ό λόγος δηλοί οτι οί ραδίως τοις πέλας πιστεύοντες, όταν των ιδίων πλεονεκτημάτων εαυτούς άπογυμνώσωσιν, ευάλωτοι τούτοις γίνονται οΐς πρότερον φοβεροί καθεστήκεσαν. 141. Λέων και βάτραχος Λέων άκουσας βατράχου κεκραγότος επεστράφη πρός τήν φωνήν, οίόμενος μέγα τι ζώον είναι, προσμείνας δέ αύτοΰ μικρόν χρόνον, ώς έθεάσατο αυτόν άπό της λίμνης εξελθόντα, προσελθών κατεπάτησεν ειπών »μηδένα άκοή ταραττέτω πρό της θέας.« Πρός άνδρα γλωσσαλγίας ούδέν πλέον δυνάμενον 6 λόγος εύκαιρος.

DIE FABELN

I4I

140. D E R V E R L I E B T E L Ö W E Ein Löwe hatte sich in die Tochter eines Bauern verliebt. Er freite um sie. Der Bauer wollte seine Tochter dem wilden Tier nicht geben, aber aus Angst konnte er ihm seinen Wunsch nicht verweigern. Deshalb fasste er folgenden Plan: Als der Löwe ihn ständig bedrängte, sagte er, er meine zwar, dass er ein seiner Tochter würdiger Bräutigam sei. Aber er könne sie ihm nur dann geben, wenn er seine Zähne ziehe und seine Krallen abschneide. Denn das junge Mädchen fürchte diese. Als der verliebte Löwe ohne weiteres beiden Wünschen entgegenkam, hatte der Bauer keine Angst mehr vor ihm, und als der Löwe zu ihm kam, νεφΓΰgelte und verjagte er ihn. Die Geschichte zeigt, dass alle allzu vertrauensseligen Menschen sich jenen ausliefern, denen sie vorher Angst einflößten, wenn sie selbst auf die Mittel verzichten, auf denen ihre Überlegenheit beruhte.

141. D E R L Ö W E U N D D E R F R O S C H Als ein Löwe einen Frosch quaken hörte, ging er dem Ton nach, weil er glaubte, dass es ein großes Tier sei. Dann wartete er eine kurze Zeit auf ihn. Aber als er den Frosch aus dem Tümpel herauskommen sah, ging er hin und zertrat ihn. Dann sagte er: »Niemanden soll deine Stimme erschrekken, bevor du dich zeigst.« Die Geschichte passt auf einen Mann, der über nichts mehr verfugt als über maßlose Geschwätzigkeit.

142

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

142. Λέων γηράσας και άλώπηξ Λέων γηράσας και μή δυνάμενος δι' άλκής έαυτω τροφήν πορίζειν εγνω δείν δι' έπινοιας τοά3το πράξαι. και δή παραγενόμενος εις τι σπήλαιον καί ενταύθα κατακλιθείς προσεποιεΐτο τόν νοσοϋντα· καί οϋτω τά παραγενόμενα προς αυτόν έπί την έπισκεψιν ζφα συλλαμβάνων κατήσθιε. πολλών δέ θηρίων καταναλωθέντων άλώπηξ τό τέχνασμα αύτοΰ συνείσα παρεγένετο, και στάσα άπωθεν του σπηλαίου έπυνθάνετο αύτοϋ πώς εχοι. του δέ είπόντος· »κακώς,« καΐ τήν αίτίαν έρομένου δι' ην ουκ εϊσεισιν, εφη· »άλλ' εγωγε εισήλθον αν, ει μή έώρων πολλών εισιόντων ϊχνη, έξιόντος δέ ούδενός.«

Οΰτως οί φρόνιμοι τών ανθρώπων έκ τεκμηρίων προορώμενοι τους κινδύνους έκφεύγουσιν.

ΐ43· Λέων καί ταύρος Λέων ταύρω παμμεγέθει έπιβουλεύων έβουλήθη δόλφ αύτοϋ περιγενέσθαι. διόπερ πρόβατον τεθυκέναι φήσας έφ' έστίασιν αυτόν έκάλεσε, βουλόμενος κατακλιθέντα αύτόν καταγωνίσασθαι. ó δέ έλθών καί θεασάμενος λέβητας τε πολλούς καί οβελίσκους μεγάλους, τό δέ πρόβατον ούδαμοϋ, μηδέν ειπών άπηλλάττετο. του δέ λέοντος αιτιωμένου αύτόν καί τήν αιτίαν πυνθανομένου δι' ην ούδέν δεινόν παθών άλόγως άπεισιν, εφη· »άλλ' έγωγε ού μάτην τούτο ποιώ· όρώ γαρ παρασκευήν ούχ ως εις πρόβατον, άλλ' είς ταύρον ήτοιμασμένην.«

Ό λόγος δηλοί οτι τους φρονίμους τών άνθρώπων αΐ τών πονηρών τέχναι ού λανθάνουσιν.

DIE FABELN

I43

142. D E R A L T E R N D E L Ö W E U N D D E R F U C H S Der Löwe war alt geworden und konnte sich nicht mehr aus eigener Kraft seine Nahrung beschaffen. Er sah ein, dass er dies nur mit einer List bewerbtelligen könne. So begab er sich in seine Höhle, legte sich dort hin und tat so, als ob er krank sei. Und auf diese Weise packte er die Tiere, die zu ihm kamen, um ihn zu besuchen, und fraß sie auf. Nachdem er schon viele Tiere gefressen hatte, durchschaute der Fuchs dessen List und ging zu ihm. Und er trat in sicherem Abstand vor den Eingang der Höhle und fragte, wie es ihm gehe. Der Löwe antwortete: »Schlecht.« Dann fragte der Löwe nach dem Grund dafür, warum er nicht hereinkomme. Der Fuchs erwiderte: »Ja, ich wäre schon hineingegangen, wenn ich nicht die Spuren vieler anderer sehen würde, die hineingingen, während keiner herauskam.« So entgehen die vernünftigen Menschen den Gefahren, weil sie sie aufgrund bestimmter Anzeichen voraussehen.

143. D E R L Ö W E U N D D E R S T I E R Ein Löwe stellte einem gewaltigen Stier nach. Er wollte ihn mit Hilfe einer List überwältigen. Deshalb sagte er, er habe ein Schaf für ein Opfer geschlachtet, und lud den Stier zum Essen ein. Er wollte ihn aber, sobald er sich zu Tisch gelegt hatte, überwältigen. Als aber der Stier eingetroffen war und die vielen Schüsseln und Spieße sah, aber nirgendwo das Schaf, ging er wieder fort, ohne etwas zu sagen. Aber als ihm der Löwe deswegen Vorwürfe machte und den Grund dafür wissen wollte, warum er so einfach weggegangen sei, ohne etwas Schlimmes erlitten zu haben, sagte er: »Ja, ich tue dies nicht ohne Grund. Denn ich sehe einen Aufwand, der nicht einem Schaf, sondern einem Stier angemessen ist.« Die Geschichte zeigt, dass die üblen Pläne der Bösen klugen Menschen nicht verborgen bleiben.

144

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

144- Λέων έγκλεισθείς καΐ γεωργός Λέων εις γεοργοΰ επαυλιν εισηλθεν. ó δέ συλλαβεΐν βουλόμενος την αύλείαν θύραν εκλεισεν. καΐ ος έξελθείν μή δυνάμενος πρώτον μέν τά ποίμνια διέφθειρεν, επειτα δέ και επί τους βόας έτράπη. και 6 γεωργός φοβηθείς περί έαυτοϋ την θύραν άνέφξεν. άπαλλαγέντος δέ του λέοντος ή γυνή θεασαμένη αυτόν στένοντα εΐπεν »άλλά σΰ γε δίκαια πέπονθας· τί γαρ τούτον συγκλεΐσαι έβούλου, ον καΐ μακρόθεν σε εδει τρέμειν;« Οΰτως οΐ τους ισχυροτέρους διερεθίζοντες είκότως τάς έ | αυτών πλημμελείας ύπομένουσιν.

145- Λέων και δελφίς Λέων εν τινι αίγιαλώ πλαζόμενος, ως έ-θ-εάσατο δέλφινα παρακύψαντα, τοί3τον έπι συμμαχίαν παρεκάλεσε, λέγων οτι άρμόττει μάλιστα φίλους αυτούς και βοηθούς γενέσθαι· ó μέν γάρ τών θαλαττίων ζφων, αυτός δέ τών χερσαίων βασιλεύει, τού δέ ασμένως έπινεύσαντος ó λέων μετ' ού πολύν χρόνον μάχην εχων πρός ταύρον αγριον έπεκαλείτο τόν δέλφινα έπι βοήθειαν. ώς δέ εκείνος καίπερ βουλόμενος εκβήναι της θαλάσσης ούκ ήδύνατο, ήτιατο αυτόν ó λέων ώς προδότην. ó δέ ύποτυχών εΐπεν »άλλα μή έμέ μέμφου, άλλά τήν φύσιν, ήτις με θαλάσσιον ποιήσασα γης ούκ έά έπιβαίνειν.«

Άτάρ ούν και ήμας δει φιλίαν σπενδομένους τοιούτους έπιλέγεσθαι συμμάχους οϊ έν κινδύνοις παρειναι ήμίν δύνανται.

DIE FABELN

I45

144. D E R E I N G E S C H L O S S E N E L Ö W E U N D DER BAUER Ein Löwe kam auf den Hof eines Bauern. Weil der Bauer ihn fangen wollte, verschloss er die Hoftür. Als der Löwe nicht hinauskommen konnte, tötete er zuerst die Schafe, dann wandte er sich auch den Rindern zu. Und weil der Bauer Angst um sich selbst hatte, öffnete er das Tor. Nachdem der Löwe freigekommen war, hörte die Frau den Bauern klagen und sagte: »Aber du hast doch nur das bekommen, was gerecht ist. Denn warum wolltest du den Löwen einschließen, vor dem du seit langer Zeit Angst haben musstest?« So erdulden diejenigen, die sich mit Stärkeren anlegen, mit Recht die von ihnen ausgehenden Schandtaten.

145. D E R L Ö W E U N D D E R D E L P H I N Ein Löwe irrte an einem Strand umher, als er einen Delphin sah, der ihm zuschaute. Er forderte diesen auf, ihm zu helfen. Er sagte, es fuge sich besonders gut, wenn sie Freunde würden und sich gegenseitig Hilfe leisteten. Denn der Delphin sei der Herrscher über die Meerestiere, er selbst sei König der Tiere auf dem Land. Als der Delphin freudig zustimmte, rief der Löwe nicht viel später den Delphin zu Hilfe, weil er einen Kampf gegen einen wilden Stier zu bestehen hatte. Aber als jener, obwohl er es wollte, nicht aus dem Meer steigen konnte, warf ihm der Löwe vor, er sei ein Verräter. Da antwortete der Delphin: »Mach mir doch keine Vorwürfe, sondern eher meiner Natur, die mich zu einem Meerestier hat werden lassen und mich nicht auf das Land gehen lässt.« Aber es ist notwendig, dass auch wir, wenn wir Freundschaft schließen, solche Menschen zu Helfern wählen, die uns in Gefahren beistehen können.

146

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

146. Λέων μϋν φοβηθείς Λέοντος κοιμωμένου μυς τό σώμα διέδραμεν. ó δέ έξαναστάς πανταχού περιειλίττετο ζητών τον προσεληλυθότα. άλώπηξ δέ αυτόν θεασαμένη ώνείδιζεν, εί λέων ών μϋν έφοβήθη. καΐ δς άπεκρίνατο· »ου τόν μΰν ηύλαβήθην, έθαύμασα δέ εϊ τις λέοντος κοιμωμένου τό σώμα έπιδραμεΐν έτόλμησεν.«

Ό λόγος διδάσκει δειν τους φρονίμους των ανθ ρ ώ π ω ν μηδέ τών μετρίων πραγμάτων καταφρονεΐν.

147· Λέων και άρκτος Λέων και άρκτος έλάφου νεβρόν εύρόντες περί τούτου έμάχοντο. δεινώς δέ υ π ' αλλήλων διατεθέντες, έπειδή έσκοτώθησαν, ήμιθανεΐς εκειντο. άλώπηξ δέ παριοι3σα, ώς έθεάσατο τους μέν παρειμένους, τόν δέ νεβρόν έν μέσφ κείμενον, άραμένη αυτόν δια μέσου αυτών άπηλλάττετο. οΐ δέ έξαναστηναι μή δυνάμενοι ε φ α σ α ν »άθλιοι ημείς, εϊ γε άλώπεκι έμοχθοϋμεν.«

Ό λόγος δηλοί οτι ευλόγως εκείνοι άχθονται οι τών Ιδίων πόνων τους τυχόντας όρώσι τάς επικαρπίας άποφερομένους.

148. Λέων καΐ λαγωός Λέων περιτυχών λαγωω κοιμωμένφ τούτον εμελλε καταφαγεϊν. μεταξύ δέ θεασάμενος ελαφον παριοΰσαν, άφείς τόν λαγωόν έκείνην έδίωκεν. ó μέν οΰν

DIE FABELN

147

146. D E R L Ö W E I N F U R C H T V O R D E R M A U S Eine Maus lief einem schlafenden Löwen über den Leib. Der Löwe schreckte hoch, war ganz verwirrt und suchte nach dem Eindringling. Ein Fuchs sah ihm aber zu und warf ihm vor, dass er als Löwe Angst vor einer Maus habe. Doch der Löwe gab zur Antwort: »Ich habe mich nicht vor der Maus in Acht genommen, sondern nur gewundert, dass jemand es wagte, einem schlafenden Löwen über den Leib zu laufen.« Die Geschichte lehrt, dass vernünftige Menschen auch die nicht besonders bedeutsamen Ereignisse nicht übersehen.

147. D E R L Ö W E U N D D E R B Ä R Ein Löwe und ein Bär fanden einmal ein Rehkitz und stritten sich um die Beute. Sie fielen mit furchtbarer Gewalt übereinander her. Dann wurde es ihnen vor Anstrengung ganz schwindlig, und sie brachen halbtot zusammen. Ein Fuchs kam gerade vorbei, und als er sah, dass sie völlig erschöpft am Boden lagen und das Rehkitz in der Mitte kauerte, holte er sich dieses und verschwand. Die beiden Kämpfer, die sich noch nicht erheben konnten, riefen: »Wir Unglücklichen, dass wir uns fur einen Fuchs so abgequält haben!« Die Geschichte veranschaulicht, dass jene sich aus gutem Grund ärgern, die mit ansehen müssen, wie diejenigen, die zufällig vorbeikommen, den Gewinn aus den eigenen Anstrengungen ziehen.

148. D E R L Ö W E U N D D E R H A S E Ein Löwe stieß zufällig auf einen schlafenden Hasen und wollte ihn fressen. Inzwischen sah er aber eine Hirschkuh vorbeilaufen, ließ von jenem Hasen ab und verfolgte sie.

148

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

παρά τόν ψόφον έξαναστάς εφυγεν. ó δέ λέων έπί πολύ διώξας τήν ελαφον, έπειδή καταλαβείν ουκ ήδυνήθη, έπανήλθεν έπΙ τόν λαγωόν. εΰρών δέ και αυτόν πεφευγότα έφη· »άλλ' έγωγε δίκαια πέπονθα, δτι άφείς τήν έν χερσί βοράν ελπίδα μείζονα προέκρινα.«

Οΰτως ενιοι των άνθρώπων μετρίοις κέρδεσι μή άρκούμενοι, μείζονας δέ έλπίδας διώκοντες, λανθάνουσι καΐ τά έν χερσί προϊέμενοι.

149· Αέων, όνος και άλώπηξ Λέων καΐ όνος και άλώπηξ κοινωνίαν εις αλλήλους στειλάμενοι έξήλθον εις άγραν. πολλήν δέ αυτών συλλαβόντων ó λέων προσέταξε τφ ονφ διελείν αΰτοΐς. του δέ τρεις μοίρας ποιήσαντος και έκλέξασθαι αύτω παραινουντος, ó λέων άγανακτήσας άλλόμενος κατεθοινήσατο αυτόν και τή άλώπεκι μερίσαι προσέταξεν. ή δέ πάντα εις μίαν μερίδα συναθροίσασα καΐ μικρά έαυτή ύπολιπομένη παρήνει αύτω έλέσθαι. έρομένου δέ αύτήν του λέοντος τίς αυτήν οΰτω διανέμειν έδίδαξεν, ή άλώπηξ εΐπεν »αί του συμφοραί.«

Ό λόγος δηλοΐ οτι σωφρονισμός τοις άνθρώποις γίνεται τά των πέλας δυστυχήματα.

DIE FABELN

149

Der Hase schreckte bei dem Lärm hoch und floh. Der Löwe verfolgte die Hirschkuh über eine weite Strecke, und weil er sie nicht erwischen konnte, kehrte er zu dem Hasen zurück. Er fand aber auch diesen nicht mehr vor, weil er ja geflohen war. Da sagte er: »Ach, das geschieht mir zu Recht. Denn ich ließ die Beute, die ich schon in den Pranken hatte, fahren und machte mir Hoffnung auf eine größere Beute!« So geben sich manche Menschen mit maßvollem Gewinn nicht zufrieden, und weil sie sich Hoffnung auf größeren Gewinn machen, merken sie nicht, dass sie auch das, was sie in den Händen halten, verlieren.

149. D E R L Ö W E , D E R E S E L U N D D E R F U C H S Ein Löwe, ein Esel und ein Fuchs schlossen sich zusammen und gingen gemeinsam auf die Jagd. Als sie viel Beute gemacht hatten, befahl der Löwe dem Esel, unter ihnen die Beute zu teilen. Nachdem er sie in drei Teile geteilt hatte und ihn gebeten hatte, seine Auswahl zu treffen, geriet der Löwe in Zorn, ging auf ihn los und fraß ihn auf Dann befahl er dem Fuchs zu teilen. Der Fuchs legte alles zusammen auf einen einzigen Haufen, legte für sich selbst nur einen ganz kleinen Teil beiseite und forderte den Löwen auf zu wählen. Als der Löwe ihn fragte, wer ihn gelehrt habe, so zu teilen, erwiderte der Fuchs: »Das unglückliche Geschick des Esels.« Die Geschichte veranschaulicht, dass das Unglück der Mitmenschen für die anderen Menschen eine Mahnung bedeutet.

150

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

150. Λέων και μυς άντευεργέτης Λέοντος κοιμωμένου μυς τ φ σώματι έπέδραμεν. ó δέ έξαναστάς καΐ συλλαβών αυτόν οΐός τε ήν καταθοινήσασθαι. του δέ δεηθέντος μεθεΐναι αυτόν και λέγοντος δτι σωθείς χάριτας α ύ τ φ άποδώσει, γελάσας άπέλυσεν αυτόν, συνέβη δέ αυτόν μετ' ού πολύ ττ) του μυός χάριτι περισωθήναι. έπειδή γάρ συλληφθείς υ π ό τίνων κυνηγετών κάλω έδέθη τινι δένδρω, τό τηνικατ3τα άκουσας 6 μυς αύτοϋ στένοντος έλθών τόν κάλων περιέτραγε και λύσας αυτόν εφη· »σύ μέν οΰτω μου τότε κατεγέλασας ως μη π^οσδεχόμενος π α ρ ' έμοΰ άμοιβήν κομιείσθαΐ' νυν δέ ευ ϊσθι οτι εστι τις καΐ π α ρ ά μυσι χάρις.«

Ό λόγος δηλοϊ δτι καιρών μεταβολαΐς οΐ σφόδρα δυνατοί τών άσθενεστέρων ένδεεΐς γίνονται.

151. Λέων και όνος όμοϋ θηρεΰοντες Λέων και όνος κοινωνίαν π ρ ό ς αλλήλους ποιησάμενοι έξήλθον έπί θήραν. γενομένων δέ αυτών κατά τι σπήλαιον έν ω ήσαν αίγες αγριαι, ó μέν λέων πρό του στομίου τάς έξιούσας παρετηρειτο, ó δέ ε'ισελθών ένήλατό τε αύταΐς και ώγκατο έκφοβεΐν βουλόμενος. τοί3 δέ λέοντος τάς πλείστας συλλαβόντος, έξελθών έπυνθάνετο αύτοϋ εί γενναίως ήγωνίσατο και τάς αίγας εύ έδίωξεν. ó δέ ε ι π ε ν »άλλ' εΰ ϊσθι οτι κάγώ αν σε έφοβήθην, ει μή ηδειν σε ονον οντα.«

DIE FABELN

151

150. D E R L Ö W E U N D D I E M A U S . D I E S I C H ALS D A N K B A R ERWEIST Eine Maus lief einem schlafenden Löwen über den Leib. Der Löwe schreckte hoch, packte sie mit seinen Pranken und schickte sich an, sie zu fressen. Als sie ihn um ihr Leben bat und sagte, sie könne ihm, wenn sie am Leben bleibe, ihre Dankbarkeit beweisen, lachte er und ließ sie laufen. Nicht viel später kam es tatsächlich dazu, dass er durch die Dankbarkeit der Maus gerettet wurde. Denn nachdem er von irgendwelchen Jägern gefangen genommen und mit einem Strick an einen Baum gebunden worden war, hörte die Maus von weitem sein Stöhnen, lief herbei, zernagte den Strick, befreite ihn und sagte: »Du hast mich damals so ausgelacht, weil du nicht annehmen konntest, von mir eine Gegenleistung zu bekommen. Jetzt sollte dir wirklich klar sein, dass es auch bei den Mäusen Dankbarkeit gibt.« Die Geschichte veranschaulicht, dass durch die Veränderung der Umstände gerade die Mächtigen die Hilfe der Schwächeren brauchen.

151. D E R L Ö W E U N D D E R E S E L G E M E I N S A M AUF DER JAGD Ein Löwe und ein Esel schlossen ein Bündnis und gingen gemeinsam auf die Jagd. Sie kamen zu irgendeiner Höhle, in der sich wilde Ziegen befanden. Der Löwe legte sich am Eingang auf die Lauer, bis sie herauskamen, der Esel drang in die Höhle ein, rannte auf sie los und blähte sich mächtig auf, weil er sie erschrecken wollte. Als der Löwe die meisten Ziegen gefangen hatte, kam der Esel heraus und wollte von ihm wissen, ob er anständig gekämpft und die Ziegen mit Erfolg gejagt habe. Da erwiderte der Löwe: »Ja, du sollst wirklich wissen, dass auch ich Angst vor dir bekommen hätte, wenn ich nicht wüsste, dass du nur ein Esel bist!«

152

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Οΰτως οΐ παρά τοις εΙδόσιν άλαζονευόμενοι είκότως γέλωτα όφλισκάνουσι. 152. Λτιστής και συκάμινος Λτ]στής εν ό δ φ τινα άποκτείνας, έπειδή υ π ό των παρατυχόντων έδιώκετο, καταλιπών αυτόν έφημαγμένος εφυγε. των δέ αντικρυς όδευόντων πυνθανομένων αύτοί3 τίνι μεμολυσμένας εχει τάς χείρας, ελεγεν α π ό συκάμινου νεωστί καταβεβηκέναι. καΐ εως ταϋτα ελεγεν οί διώκοντες αυτόν, έπελθόντες και συλλαβόντες, έπί τίνος συκάμινου άνεσταΰρωσαν. ή δέ έφη πρός α υ τ ό ν »αλλ' εγωγε ουκ άχθομαι πρός τόν σόν θάνατον ύπηρετοϋσα· και γάρ δν αυτός φόνον άπειργάσω, τούτον εις έμέ άπεμάττου.«

Ο ΰ τ ω πολλάκις και οΐ φύσει χρηστοί, οταν ύ π ' ένίων ως φαϋλοι διαβάλλωνται, κατ' αυτών πονηρεύεσθαι ουκ όκνοϋσι.

ΐ53· Λύκοι και πρόβατα Λύκοι έπιβουλεύοντες ποίμνη προβάτων, έπειδή ούκ έδύναντο αυτών περιγενέσθαι δια τους φυλάσσοντας αυτά κύνας, έγνωσαν δείν δια δόλου τούτο πράξαι. και πέμψαντες πρέσβεις έξητουν π α ρ ' αύτών τούς κύνας, λέγοντες ως έκεΐνοι της έχθρας αϊτιοί είσι καί, ει έγχειρίσουσιν αυτούς, ειρήνη μεταξύ αύτών γενήσεται. τά δέ πρόβατα μή προϊδόμενα τό μέλλον έξέδωκαν αυτούς, και οι λύκοι περιγενόμενοι έκείνων ραδίως καί τήν ποίμνην άφύλακτον ούσαν διέφθειραν.

DIE FABELN

153

So ernten auch die Menschen, die sich vor den Wissenden besonders aufspielen, natürhch nur Gelächter.

152. D E R R Ä U B E R U N D D E R

MAULBEERBAUM

Ein Räuber erschlug jemanden auf der Straße. Als er von gerade vorbeikommenden Leuten verfolgt wurde, ließ er von dem Toten ab und flüchtete mit blutigen Händen. Als ihn entgegenkommende Reisende fragten, warum er so schmutzige Hände habe, antwortete er, er sei gerade erst von einem Maulbeerbaum herabgestiegen. Und während er dies sagte, erreichten ihn seine Verfolger, packten ihn und kreuzigten ihn an einem Maulbeerbaum. Der Baum aber sprach zu dem Mörder: »Ja, es tut mir nicht leid, wenn ich zu deinem Tod beitrage. Denn du wolltest den Mord, den du selbst begangen hast, auf mich schieben.« So scheuen sich auch die eigentlich Anständigen nicht, wenn sie von manchen Leuten als Übeltäter verleumdet werden, diese hart zu bestrafen.

153. D I E W Ö L F E U N D D I E S C H A F E Wölfe stellten einer Schafherde nach. Als sie diese aber nicht in ihre Gewalt bringen konnten, weil die Hunde sie beschützten, sahen sie ein, dass sie ihr Ziel nur durch eine List erreichen konnten. Sie schickten daraufhin Boten zu den Schafen und verlangten von ihnen die Auslieferung der Hunde, indem sie behaupteten, jene seien der Grund der Feindschaft, und wenn sie sie auslieferten, werde Frieden zwischen den Wölfen und den Schafen herrschen. Da die Schafe die Folgen nicht voraussahen, gaben sie die Hunde heraus. Und die Wölfe brachten sie jetzt ohne weiteres in ihre Gewalt und töteten die Herde, weil sie nicht mehr beschützt wurde.

154

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Οΰτω και των πόλεων αί τους δημαγωγούς ρ^δίως προδιδοϋσαι λανθάνουοι και αύται ταχέως πολεμίοις χειρούμεναι.

ΐ54· Λύκος καΐ ίππος Λύκος κατά τινα άρουραν όδεύων κριθάς εύρε· μή δυνάμενος δέ αύταΐς τροφΐ) χρήσασθαι καταλιπών άπήει. ϊππω δέ συντυχών, τούτον έπΙ τήν άρουραν άπήγαγε λέγων ώς εύρων κριθάς αύτός μέν ουκ έφαγεν, αύτω δέ έφύλαξεν, έπεί και ήδέως αύτοΰ τόν •ψόφον τών οδόντων ακούει, και 6 ϊππος ύποτυχών εΐπεν »αλλ', ώ ούτος, εί λύκοι κριθών τροφτί χρησθαι ήδύναντο, ουκ άν ποτε τά ώτα της γαστρός προέκρινας.« Ό λόγος δηλοί δτι οι φύσει πονηροί, καν χρηστότητα έπαγγέλλωνται, ού πιστεύονται. 155. Λύκος και άρήν Λύκος θεασάμενος αρνα άπό τίνος ποταμού πίνοντα, τούτον έβουλήθη μετ' εύλόγου αιτίας καταθοινήσασθαι. διόπερ στάς άνωτέρω ήτιατο αυτόν ώς θολοϋντα τό ϋδωρ και πιείν αύτόν μή έώντα. του δέ λέγοντος ώς άκροις τοις χείλεσι πίνει και άλλως ού δυνατόν κατωτέρω έστώτα επάνω ταράσσειν τό ύδωρ, 6 λύκος αποτυχών ταύτης της αιτίας έφη· »αλλά πέρυσι τόν πατέρα μου έλοιδόρησας.« εΙπόντος δέ έκείνου μηδ' έπέτειον γεγενήσθαι, ó λύκος εφη πρός αυτόν »έάν σύ άπολογιών εύπορης, έγώ σε ού κατέδομαι;«

DIE FABELN

155

So geschieht es auch in den Städten, wenn deren Pohtiker sie bedenkenlos im Stich lassen und dabei nicht merken, dass sie dadurch auch selbst zu einer leichten Beute für ihre Feinde werden.

154. D E R W O L F U N D D A S P F E R D Während ein Wolf unterwegs war, fand er Gerste auf irgendeinem Feld. Weil er diese als Nahrung nicht gebrauchen konnte, ließ er sie stehen und ging weg. Dann traf er aber ein Pferd und führte es zu dem Feld. Er sagte, er habe Gerste gefunden. Er habe sie selbst nicht gefressen, sondern sie für das Pferd bewacht, da er so gern dem Geräusch seiner Zähne lausche. Darauf erwiderte das Pferd: »Ja, mein Freund, wenn Wölfe in der Lage wären, Gerste als Nahrung zu gebrauchen, dann hättest du niemals die Ohren dem Magen vorgezogen.« Die Geschichte zeigt, dass die eigentlich Bösen, auch wenn sie Anständigkeit versprechen, kein Vertrauen verdienen.

155. D E R W O L F U N D D A S L A M M Ein Wolf sah, wie ein Lamm aus irgendeinem Fluss trank. Er suchte einen vernünftigen Anlass, um es zu fressen. Deshalb stellte er sich weiter oben an das Ufer und warf dem Lamm vor, dass es das Wasser trübe mache und ihn nicht trinken lasse. Als das Lamm entgegnete, dass es am Ufer stehe und trinke und es auch nicht möglich sei, dass jemand, der weiter unten stehe, das Wasser oberhalb dieser Stelle durcheinanderbringe, ließ der Wolf von dieser Begründung ab und sagte: »Aber du hast im vorigen Jahr meinen Vater beleidigt.« Als das Lamm entgegnete, es sei noch nicht einmal ein Jahr alt, sagte der Wolf zu ihm: »Auch wenn du in der Lage bist, dich geschickt zu rechtfertigen, werde ich dich deshalb etwa nicht fressen?«

156

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

Ό λόγος δηλοί οτι οίς πρόθεσίς έστιν άδικεϊν, παρ' αύτοίς ουδέ δικαία απολογία Ισχύει.

156. Λύκος καΐ έρφδιός Λύκος καταπιών όστοΰν περιήει ζητών τόν Ιασόμενον. περιτυχών δέ έρψδιφ τοΐ5τον παρεκάλει έπί μισθω τό όστοΰν έξελεΐν. κάκεινος καθείς τήν έαυτοΰ κεφαλήν εις τόν φάρυγγα αυτού έξεσπασε και τόν ώ|ΐολογημένον μισθόν άπήτει. ό δέ ύποτυχών ειπεν »ω ούτος, ούκ αγαπάς έκ λύκου στόματος σώαν τήν κεφαλήν έξενεγκών, άλλα και μισθόν απαιτείς;«

Ό λόγος δηλοί οτι μεγίστη παρά τοις πονηροίς ευεργεσίας άμοιβή τό μή προσαδικεϊσθαι ύπ' αυτών.

157 Λύκος και αϊξ Λύκος θεασάμενος αίγα έπί τίνος κρημνού νεμομένην, έπειδή ούκ ήδύνατο αυτής έφικέσθαι, κατωτέρω παρήνει αύτήν καταβήναι, μή καΐ πέση λαθούσα, λέγων ως άμείνων ó παρ' αύτω λειμών, έπεί καΐ ή πόα σφόδρα εύανθής. ή δέ άπεκρίνατο πρός α υ τ ό ν »άλλ' ούκ έμέ έπί νομήν καλείς, αύτός δέ τροφής απορείς.« Ούτω και τών άνθρώπων οι κακούργοι, δταν παρά τοις είδόσι πονηρεύωνται, άνόνητοι τών τεχνασμάτων γίνονται.

DIE FABELN

157

Die Geschichte veranschauhcht, dass bei denjenigen, die die Absicht haben, eine Untat zu begehen, auch eine gelungene Rechtfertigung keinen Eindruck macht.

156. D E R W O L F U N D D E R R E I H E R Ein Wolf hatte einen Knochen verschluckt. Er lief herum und suchte jemanden, der ihm helfen konnte. Er fand einen Reiher und bat ihn, gegen eine Belohnung den Knochen herauszuziehen. Jener steckte seinen Kopf in den Schlund des Wolfes, zog den Knochen heraus und verlangte den vereinbarten Lohn. Der Wolf erwiderte: »Lieber Freund, kannst du nicht zufrieden sein, dass du deinen Kopf heil aus dem Rachen eines Wolfes herausgezogen hast? Und dafür verlangst du auch noch einen Lohn?« Die Geschichte zeigt, dass die größte Vergeltung einer guten Tat bei den Bösen darin besteht, dass man von ihnen nicht dazu noch Unrecht angetan bekommt.

157. D E R W O L F U N D D I E Z I E G E Ein Wolf sah eine Ziege an einem steilen Abhang weiden. Weil er nicht an sie herankommen konnte, forderte er sie von unten auf, zu ihm hinabzusteigen, damit sie nicht aus Versehen abstürze. Er sagte, die Wiese bei ihm sei besser, da auch das Gras hier besonders kräftig wachse. Sie aber antwortete ihm: »Nicht mich rufst du zu einem Weideplatz, sondern du hast selbst kein Futter.« So haben auch die Übeltäter unter den Menschen nichts von ihren listigen Plänen, wenn sie Leuten, von denen sie durchschaut werden. Übles antun wollen.

IjS

ΜΥΘΩΝ ΣΥΝΑΓΩΓΗ

158. Λύκος και γραϋς Λύκος λιμώττων περιήει ζητών έ α υ τ φ τροφήν. ώς δέ έγένετο κατά τινα επαυλιν, άκουσας γραός κλαυθμυριζομένω παιδί διαπειλούσης, έάν μή παύσηται βαλειν αύτόν τ φ λύκφ, προσέμενεν οιόμενος άληθεύειν αυτήν, έσπέρας δέ γενομένης, ώς ούδέν τοις λόγοις άκόλουθον έγένετο, άπαλλαττόμενος εφη προς έαυτ ό ν »έν ταύτη τη έπαύλει οΐ άνθρωποι άλλα μέν λέγουσιν, άλλα δέ ποιοϋσι.«

Οΰτος ó λόγος άρμόσειεν αν πρός εκείνους τους ανθ ρ ώ π ο υ ς οι τοις λόγοις ακόλουθα τά εργα ουκ έχουσι.

ΐ59· Λύκος και πρόβατον Λύκος τροφής κεκορεσμένος, επειδή έθεάσατο πρόβατον έπΙ γης βεβλημένον, αίσθόμενος δτι διά τόν έαυτοϋ φόβον πέπτωκε, προσελθών παρεθάρσυνεν αυτό, λέγων ώς, έάν α ύ τ φ τρεις λόγους αληθείς εϊπη, απολύσει αυτό.