Vollständiges Wörterbuch zu den vier Cursus der Libamenta [Reprint 2021 ed.]
 9783112460788, 9783112460771

Citation preview

Vollständiges

Wörterbuch zu dm vier Lurchs der

L i b a in e n t a von

E.

F.

Aug« st.

Bearbeitet von

H.

Z

L.

S e 1 clr m a n «,

Oberlehrer am ethnischen Real-Gymnasium.

BBS

Berlin, b e i

G.

Reimer. 183 4.

rüpi, ruptutn, 3., losreißen, A.name.d. i. Aulus, ein römischer Vor­ abrumpo, trennen; abdrechen, unterbrechen,

a, ab, abs, V0N; ab adulescentia, abrupte, übereilt. von Jugend stuf; tutus a, sicher abscido, Idi, Tsuni, 3, stbhstuen. K vor; defendere a, vertheidigen ge­ abscindo, idi, issum, 3, zerreißen, gen-, probare aliquem a, JeMstN- abscisus, Adj., abschüssig, den beurtheilen Nstch; ab eo, Nstch abscondo, di, ditum, 3., verbergen, ihm S- 220. servus a manu, verstecken. absentia, ae, die Abwesenheit, Schreiber. a. d., d. i. ante diem, f. V. st. die. absolutio, onis, die Lossprechung, Abdalonimtis wird durch Alexander d- absoivo, vi, utum, 3. frcisprechen, vollenden. Gr. König von Sidon. S. 171. abdico, L, sich lossagen, patrem von abstergeo und abstergo, 81, sum, seinem Vater, magistratum abd. 2. und 3, stbtrocknen. oder magistratu se abd., ein Amt absterreo, 2., stb sch recken, abstinentia, ae, die Uneigennützigkeit, niederlegen. abstineo, inui, entum, 2., abhalten? abdo, didi, ditum, 3.) verbergen se) sich zurückhstlten, sich abdüco, XI, ctum, 3., stbführen, ent­ (näml. enthalten: manus abst., seine Hand führen, abwendig machen. zurückhstlten : curia abst., nicht in abeo, ii, itnin, 4., weggehen, stbziehett; die Eurie gehen; occasionc abst, retro abire, sich zurückziehen; po- eine Gelegenheit vorbei gehen lassen, testate abire, sein Amt niederlegen, absträho, xi, ctum, 3., sortschleppcn; abhorreo, 2., (eigentlich Ab scheu hu­ pon etwas stbbringen. ben), nicht übereinstimmen; ver­ absum, fui, esse, abwesend, entfernt schieden, stbgeneigt, entfernt sein, sein; entfernt bleiben; fehlen, nicht aifigo, egi, actum, 3., wegtreibcn. . . helfen, im Stich lassen. abiicio, eci, ectum, 3 , weg-, wohin- absumo, mpsi, mptum, 3., (eigentl werfen, von sich werfen; Consi­ wegnehmcn) zu Grunde richten, lium abiic., einen Entschluß stufge- quatriduum abs., vier Tage zu­ ben; abiectus, Adj., muthlos, ver­ bringen; Passivum: vergeben. zweifelnd; verworfen, niedrig, Abulites, ae, Satrap V01t SusistNst ablego, 1., entfernen, in Persas abl., S. 220. Nstch Persien verbunnen. abundc, Adv., im Ucberfluß; voll­ ablüo, ui, utum, 3., stbwstscheN, bst- kommen. dcn, reinigen. abundo, ]., im Ueberffuß vorhanden abnüo, Li, 3., stbschlstgen, leugnen, sein; aliqua re ober copia ahcuius aboleo, evi, itiim, 2.) verwischen rei ab., etwas im Ueberfluß haben.^ abutor, usus sum, 3., mißbrauchen. (eigentl. stbschstffen). abrögo, L, stufheben; plebiscito abr. Abydos, i, eine Stadt in Mysien am einen Volksbeschluß stufheben. Hetteöpont, Sestos gegenüber. A

2 «« C V st. atque und; doch S- 36. Vergl. atque. Acarn an, is, ein Akgrnanter. accedo,^ssi, ssum, 3., her.inkommen, >treten, -rücken: dazu kom­ men; hingehen; beitreten S. 129. acc. ad, sich an etwas machen: accedit mihi animus, ich bekomme Muth. acceiero, 1, Nacheilen, accendo, di, sum, 3., NNZÜNdeN, versengen; anfeuern, entflammen; ira accensus, V0N Zorn ent­ brannt. accensus, i, ein Gerichtsdiener. accepto, ]., (eigentl. annehmcn) ge­ schehen lassen. accerso, 3., s. arcesso. accessio, önis, der Zutritt, Zuwachs accessus, us5 der Zugang, die Anfurth. accido, idi, 3, fallen; ad genna alicui, vor Jem. auf die Kniee fal­ ten-, geschehen, begegnen, treffen, cintreten, Herkommen, accidit mihi es ergeht mir. accYo, ivi, itum, 4> herbei holen, kommen lassen, einladcn. accipio, epi, eptum, 3., nehmen, aufnchmen, bekommen; vernehmen; iniuriam, viilnus acc., ein Unrecht, eine Niederlage erleiden-, vitam acc., das Leben geschenkt erhalten; pecunias accipere s. pecunia; in iidem acc. s. fides; acceptus, Adj., angenehm, beliebt; acceptum re ferre, verdanken. accipiter, tri», der Habicht, acclamatio, önis, das Zurufen, acclämo, 1., (beifällig) zurufen, accöla, ae, der Anwohner, Bewoh­ ner, Nachbar. accommÖdo, 1., anpassen; acc. ad, einrichten nach; efti giern acc., eine Gestalt geben ; accommodatus, Adj, geeignet. accübo, ui, Thun, 1., anliegen, accumbo, ui, itum, 3 , sich ZU Tische setzen (legen). accusatio, opis, die Anklage, accusätor, öris, der Ankläger, accüso, 1., anklagen, beschuldigen, Vorwürfe machen. acer, cris, cre, scharf; MUthig, hef­ tig, eifrig; streng; acriter, Adv.

acerbTtas, atis, die Bitterkeit, Er­ bitterung. acerbus, a, um, bitter, hart, streng; acerbe, Adv., hart, mit Bitterkeit, acervus, i, der Haufe. Achaei, orum, die Achäer, d. i. Be­ wohner von Achaja. acies, ei, die Scharfe, Spitze; ac. oculorum, das Feuer der Augen-, die Schlacht, Schlachtreihe, das Heer-, media acies, das Centrum. Acilius, i, (C.) Name eines tapferen rim. Soldaten. S- 297. acinäces, is, der kleine Persersäbel, acquiesco, evi, etum, 3, ruhen, seine Beruhigung finden. acqiiiro, sivi, situm, 3., erwerben, hinzuthun ju etwas, vermehren; verschaffen, gewinnest, annehmen, acriter f. acer. actio, önis, die Handlung, Verhand­ lung ; Plur. das Verfahren S-13. / actio causae, die Vertheidigung. actor, Öris, der Schauspieler; actor causarum, der Sachwalter. Actorius, ein römischer Geschlechts­ name-, M. Actonus Naso, ein Ge­ schichtschreiber. actuarius, i, ein Schnellschreiber, actum, i, die Einrichtung; der Vor­ fall; acta diiirna, Tagebuch über alle Vorfälle im Senat und in der Volksversammlung. S. 274. aculeus, i, der Stachel, die Spitze, acümen, inis, die Schärfe, der Scharfsinn. actio, tii, utum, 3., schärfen, stark­ machen. acutus, a, um, fein, hell, finnretch (eigentlich scharf)., . ad, zu, an, gegen, bet; (ber Zahlens ungefähr; tn Beziehung auf, (5.35. ad equitatum tuum, ist Vergleich mit re S. 355. ad hoc, hierzu, adaequo, 1., gleichkommen, adämo, 1., lieb gewinnen, q^c. s. acc. addo, idi, itum, 3., bekgeben, hinzu= fügen, mehren, vermehren. addüco, xi, etum, 3., herbei führen, wohin bringen, mitbringen; be­ wegen, veranlassen, verleiten; amore adductus, angezogen V0N; I in discrimen add., einer Gefahr

3 aussetzen; in spem adducere, Hoff­ admisceo, scui, xtnm und stum, 2., (eigenrl. beimischen) beifügerr. nung machen. ädeo, so, dermaßen, in dem Grade; admitto, si, ssum, 3., zulaffen^vorsogar; atque adeo oder vielmehr. lassen, begehen-, bellum adm., sich S- 55. in einen Krieg einlassen; admisso adeo, ii, itum, 4., Herangehen, hin­ equo, spornstreichs. gehen zu Jem., sich wenden an; admödum, sehr, nnr, ungefähr, eingehen, eindringcn; adiri posse admöneo, 2., erinnern, erwähnen; zugänglich feilt; periculum, discriermahnen, warnen, Vorstellungen meu adire, in Gefahr gerathen, machen; antreiben, bewegen, eine Gefahr bestehen admoiritus, us, die Erinnerung; adadeps, ipis, (eigentlich Fett), der monitu, auf Antrieb, Anrathen, Wanst. admöveo, övi, ötuiny 2., ( eigentlich adequito, 1., heran reiten. heran bewegen) hcrbeiführen, Her­ adf., s. aff. anziehen , anbringen, einflößen. adgr., s. aggr. Passivum: sich Hähern: admotus, adhibeo, 2., dazu nehmen, hinzu nahe -, copias, classem, turres adm., ziehen, zulassen, vorführen; ge­ mit Truppen, einer Flotte, Thür­ brauchen, anwenden; modum adh., men heranrücken; tonn en ta adm., ein Ende machen; solatia adh., auf die Folter legen: manus adm., Trost zusprechcn; Consilium adh., Hand anlegen; gladium adm., daS einen Kriegsrath halten, Schwert ansetzen; capiti adm., auf adhortatio, onis, die Ermunterung, den Kopf setzen wollen. S. 302. adhortor, 1., ermuntern, zureden, adolescens, tis, Adj., jung; Subst. adhuc, bis jetzt; noch, der Jüngling. adigo, egi, actum, 3., beibringen, durchtreibenad iusiurandum ad., adolescentia, ae, die Jugend; ab adolesc. von Jugend auf. schwören lassen; iureinrando ad., adolescentiilus, i, Adj., jung; Subst. durch einen Eid verpflichten, der Jüngling; homines adolescenädiicio, eci, ectum, 3., hinzufügen tuli, blutjunge Leute. adimo, emi, emptum, 3., nehmen, abnehmen, fortnehmen, abschaffcn. adolesco, olevi, ultum, 3., heranwachsen, aufwachsen, reifen; adultus, adipiscor, eptus sum, 3, erlangen, erwachsen.^ aditus, us, der Zugang, Eingang, Zu­ tritt; aditus fit ad aliquem, man adoptiq,-önis, die Annahme an Kin-, des Statt. kann Jemandem beikommen; aditum alicuius lenere, Eingang bei adopto, 1., annehmen, an Kindes Statt annehmen; aufnehmen, Jemandem zu finden wissen; aditum praeparare, den Weg bahnen, adörior, rtus sum, 4., angreifen, überfallen adiungo, nxi, nctum, 3?, hinzufügen, zugescllen, anschließen, verschaffen; adorno, 1., schmücken, adiunctum mare, daS anliegende adoro, 1., verehren, Ehrerbietung beweisen. Meer. adiutor, öris, der Helfer, derBerstand. adp. s. app. adiüvo, üvi, ütum, 1., unterstützen, adr. s. arr. adsc. s. asc. helfen, fördern. adsciibo, psi, ptum, 3 , beischrciben, administer, stri, der Gehülfe, administratio, önis, die Verwaltung, zu etwas rechnen. adsp. s. asp. Führung. administro, 1., besorgen, verwalten, adsto, iti, i., dastehen, adstringo, nxi, ctum, 3 , Verkitten lenken, bewerkstelligen. admirabiHs, e, bewundernswürdig, S. 217., überziehen, verpflichten; adstrictus oder astrictus, zusamadmiratio, önis, die Bewunderung, mengelegt, gebunden, Verwunderung, admiror, 1., sich WUNdttN/ bewundern. adsum, fui, esse, dascin, sich einA2

finden; beiwohnen/ verstehen; ad mim um ad. bei der Hand sein, adtingo, igi, actum, 3., berühren, adulatio, önis, die Schmeichelei, ad ul esc. f. adolesc. adülor, 1., schmeicheln, adulter, eri, der Ehebrecher, adüno, 1, vereinigen, adüro, ssi, stum, 3., anbrennett/ ver­ brennen. adveho, xi, ctum, 3., herzuführeN/ heran fahren: advehi, näml. navibiis, zu Schiffe anlangen, advcna, ae, ein Fremder; Abentheurer S- 234. advenio, eni, entum, 4., heraNkvMmen- ankommen/ kommen, advento, 1., heranrückett/ sich nähern, adventus, us, die Ankunft, adversarius, i, der Feind/ Gegner, ad verso r, 1, dagegen sein, adversus, a, um oder advorsus, Adj 1) gegen einen gekehrt/ adversa ora, die zugekehrten Gesichter-, vulnus adversum oder adverso corpore acceptum eine (ehrenvolle) Wunde auf der Brust; ventns adversi, widrige Winde; res adversae, Unglüä; adversum bellum, ein unglückl» Krieg; ex adverso, gegenüber-, in adversum, itt entge­ gengesetzter Richtung; adversis l)iis s. v. g. adversantibus Diis, gegen den Willen der Götter. 2) feind/feindselig; Subst. der Feind, adversus ober adversum, Präp. gegen, adyerto oder advorto, ti, sum, 3, wenden; animum adv. aliquid, etwas bemerken; animum adv. ad aliq., seine Gedanken auf etwas richten. advesperascit, es wird Abend, advöco, I.) herbeirufen/ berufen, advölo, 1., herbcisiiegen. advolvo, vi, ütuin, 3., (eigentl. her• anwälzen) Paff, sich hinwerfen, advorsus s. adversus. Aeacides, ae, eine Aeacide d. i- Ab­ kömmling des Aeacus/ Königs von Aegina. Von Achilles/ dem Enkel des AeacuS leitete Alexander der Große von mütterlicher Seite seine Herkunft ab-, daher seine Verwandtschaft mit den Thessa­

sind von Peleus/ dem Sohn des Aeacus/ an Könige von Phthia in Thessalien gewesen. Daß das Ge­ schlecht der Aeaciden vom Hcrkukules stamme/ ist ein Irrthum Justins. S. 141. aedes, is, der Tempel/ das Gerüst S. 306»-,.Plur. das HauS/ die Tempel. aediticium, i, das Gebäude/ Haus, aedifico, L, bauen/ Gebäude auf­ führen. aediüs, is, ein Aedrl. Bei Einfüh­ rung des Volkötribunats in Rom im I. 494. wurden auch 2 Aedilen (aed. plebeii) gewählt/ welche besonders die Aufsicht über Bauund Polizei-Fachen hatten. Später (im J. 366.) bei Einführung der Prätur wählte man noch 2 patricische Aedilen (aed. curules) mit der Verpflichtung/ die öffent­ lichen. Spiele auf eigene Kosten zu geben. Casar endlich ernannte 2 neue Aedilen (aed. cereales) zur Beaufsichtigung des Getreide­ wesens. S. 287. aedilitas, atis, die Aedilität d. i. das Amt des Aedilen. Aeduus, i, ein Acduer. Die Aeduer waren ein gallisches Volk zwischen der Loire und Saüne bis gegen Lyon herunter. aeger, gra, grum, krank/ leidend; aeger animi, bekümmert; aegro, Adv. mit Mühe/ kaum/ ungern; ha ad aegre, ohne Mühe/ ohne Beschwerde/ aegre ferre, verdrieß­ lich sein. aegritudo, Inis (animi), der Kummer. Aegyptius, a, um, Adj. ägyptisch; Aeg. btdluin, S. 123. Krieg gegen Aegypten. Subst. ein Aegypter. Aegyptus, i, AegypteN/ das älteste Königreich AfrikaS/ (wurde auch zu Asien gerechnet)/ vom Nil durch­ strömt/ wird unter August im J° 30. römische Provinz. Aemilius, ein röm. Geschlechtsname. L. Aemilius, ein Decurio in Cä­ sars Heer; S- 323. s. Mamercus, Paulius, Lepidus, Scaurus. aemuiatio, önis, der Wetteifer/ die Eifersucht.

liern S. 140; denn Aeaciden aemulator, oris, der Nebenbuhler.

aemtilor, 1, nacheifern, zu erreichentfaestivus, a, um^ sommerlich, teinpus aest., die Sommerzeit; aestlva suchen. aemülus, i, der Nebenbuhler, Mit­ agere, den Sommer verleben, aestüo, 1., entbrennen: besorgt sein, buhler. aeneätor, öris, ein Trompeter, aestus, ns, die Hitze; Fluth. aetas, ätis, das (Lebens) Alter, die aeneus, a, um, ehern, von Erz. AeÖlis, idis, eine Landschaft an der' Lebenszeit, die Zeit; aetatem Küste von Mysien und Lydienl agere, leben; aetas iniens, daS am ägäischen Meere, von griechi­ Jugendalter; aet. militaris, die wehrhafte Jugend; aetate exacta, schen Kolonien bewohnt, aequaliter, gleichmäßig, da die Jahre verstrichen waren. aeque, eben so; aeqne-ac, eben so —S. 357. aeternus, a, um, ewig, immerwäh­ wie, so sehr — als. aequitas, atis, die Billigkeit, Gerech­ rend; unvergeßlich. Aethiopia, ae, Aethiopien, ein Land tigkeit, Mäßigung. aequo, 1., ebnen, gleich machen; in Afrika, südlich von Aegypten. gleich kommen, erreichen, reichen Aethiops, öpis, ein» Aethiopier. Aetöli, orum, Aetolier d. i Bewoh­ bis anner von Aetolien, einer Landschaft aequor, öris, das Meer (eigentl. die Fläche). f im Hellas. aequus, a, um, eben, gleich, billig affatim, hinlänglich, aequo, (bei Comparativen) als affecto, 1., streben nach etwas, r billig; günstig S. 283. qcqiio affectiis, us (mentis), die Leiden­ , animo, mit ruhigem, gelassenem, schaft Ehrsucht S. 179. . freudigem S. 283. Herzen; aequo affero, attuli, allätum, afferre, herbel-bringen, -bringen, herbeiführen; Marte s. Mars. dolorem, voiuptatem, inotum aff, aerarium, i, die Staatskasse, Schatz­ Schmerz, Freude, Unruhe verur­ kammer, welche in Rom zugleich das sachen ; alacritatem aß;, begeistern; Archiv war für Gesetztafeln, Volks­ und Senatöbeschlüsse rc. tribuni niedicinam aff., Arznei reichen; aerarii, Aerartribunen d. i. Per­ Hadern aff. s. Hades. sonen aus dem Stand der Plebejer, afticio, eci, ectum, 3., (eigentlich anthun oder belegen); suppliHo aff, welche nach Anweisung der Quä­ hinrichten-i praemio aff., eine Be­ storen die Gelder aus der Staats­ lohnung ertheilen; clade aff., eine kasse auszahlten und zugleich Rich­ Niederlage beibringen; nomine aff, ter waren. einen Namen geben; beneficio aff, aerarius, a, um, das Aerarium be­ Jem. mit Gewogenheit behandeln. treffend; s. aerarium und triounus Passivum: dolore aftici, Schmerz aerumna, ae, die Mühseligkeit. empfinden; dctrimento aff., Ver­ _aes, aeris, Erz; aes alienum, Schul­ den; aes al. conflare, contrahere, lust erleiden; verbcribns aff, Schulden machen; aera legum, Schlage bekommen; aetate aßedie ehernen Gesetztafeln. ctus, bejahrt. Aeschylus aus Rhodus, wird von iaffigo, xi, xuin, 3., anhestett; cruci aff, ans Kreuz schlagen, Alexander zur Beaufsichtigung in Aegypten zurückgclassen. S. 187./ iaffinis, e, Adj. (eigentl. angrenzend), Aesculapius, i, der Gott der Arznei­ theilnehmend; Subst der Schwa­ kunde bei den Alten, ger S. 267. aestas, atis, der Sommer. r afhintas, atis, die Verwandtschaft, aestimatio, öuis, die Abschätzung, Verschwägerung. Ueberlegung. r aftirmatio. önis, die BetheuruNg. aestimo, 1., schätzen, abschätzen, auf iafHrmo, 1., versichern, behaupten, den Werth sehen: erwägen, im» rafdicto, 1., plagen. tersuchen, beurtheilen; non eodem civi, citum, 2. oder cio, civi, citum, 4., erregen, ermuntern,' name. Cr Cornelius Cethegus, fluotus eiere, Wellen werfen. ein Senator und einer der eifrig­ sten Anhänger des Catilina, dessen Ciiicia, ae, die südöstlichste Provinz Verschwörung er mit wildem Un­ von Klein-Asien; im Norden vom gestüm betrieb. Taurus, im Osten vom Gebirge Chaldaeus, i, ein Vewohner von Amanus begränzt; durch welche Chaldaea, -em südlichen Theile beide Gebirge nur enge Passe von Babylonien nach Arabien zu (Pylae) führten. am persischen Meerbusen. Die Cimber, bri, ein römischer Beiname ; Chaldäer waren bekannt als Wahrx 1) P. Gabinius Capito, der Mitsager aus den Verhältnissen der verschworne des Catilina, heißt Gestirne und aus anderen wun­ Cimber Gabinius S. 59. 2) Tillius derbaren Erscheinungen. Cimber, einer von den Mördern Charta des, is, Feldherr der Athener des Cäsar. in Sicilien im I. 426. Cimberius, i, ein Anführer der Charidrönus, i, ein athenischer Red­ Sueven. S. 332.

22 Cfmbri, orum, die CimberN/ ritt germanisches Volk ans dem Nor­ den Deutschlands/ drangen in das Gebiet der Römer ein und ronr vrn endlich im I. 101. von C. Ma­ rins in den Raudischen Feldern bei Verona besiegt. Cimbdcum bellum, S. 28./ ist dieser von den Römern gegen sie geführte Krieg. Cimon, önis, Sohn des MiltiadeS/ Feldherr der Athener/ schlug 469. an einem Tage beim Eurymedon in Pamphylien die Flotte und das Landheer der Perser. cinctura,. ae, die UmgürtttNg. cingo, nxi, nctuin, 3., UMgürteN/ Pass, sich gürten? umgeben; obsidione cingere, mit einer Belage­ rung umgeben. cinis, eris, die Asche. Cinna, ae, ein Familienname des Cornelischen und Helvischen Ge­ schlechts. 1) Li, Cornelius Cinna, viermal Consul/ im I. 87 — 84. Als Anhänger des nach Afrika geflohenen Marius erregte er 87. aufs Neue Unruhen/ indem er auf Zurückberufung der durch Sulla Vertriebenen drang. Sein College Cn. OctaviuS widersetzt sich und Cinna muß fliehen. Er vereinigt sich mit Sertorius/ ver­ schafft sich ein Heer/ ruft den Marius zurück und zieht mit die­ sen mordend in Rom ein. 2) L. Cornelius Cinna, der Sohn des vorigen/ Schwager des C. Julius Caesar S. 269./ gegen den er 'als Prätor am Tage vor dessen Er­ mordung eine empörende Rede an das Volk hielt. S. 307. 3) C. Helvius Cinna, im I. 44. Volkötribun/ wurde von dem Volke aus Irrthum statt des eben ge­ nannten L. Cornelius Cinna er­ mordet. S. 307. circa und circum, Präp. UM/ UM — herum/ in der Gegend/ in An­ sehung S. 289 und 298.; circa oppugnationeni pontis, bei der Bestürmung dcr Brücke. — Bei Zahlen: gegen/ ungefähr; omnes circa eum, alle seine näheren Be­ kannten.

näml. ludi, Kampfspiele km Circus/ welche vornehmlich im Wettfah­ ren bestanden. circinus, i, der Zirkel circiter, Präp. UM/ gegen; Adv. ungefähr. circuitus, us, der Umweg/ der Um­ fang; in circuitu, rings herum, circulatim, haufenweise, circüius, i, eigentl. der Kreis; der Reif. circum, s. circa. circumägo, egi, actum, 3., UMweNden/ schwenken. circumclüdo, si, sum, 3., Umschließen/ einschlicßen. circumdo, dedi, datum, 3., UMgebett/ herumstellen; vallum circumdare, rings herum einen Wall auf­ werfen. circumduco, xi, ctuin, 3., hekUMführen/ herumziehen. circumeo, ivi, ituin, 4., UMgeheN/ Schwenkungen machen S. 145; umgeben/ einschlicßen; convehtus c. s. conventus: equo c., herumreiten, circumfero, tuli, lätum, ferre, herumtragen/ mit sich führen; her­ umwenden. circumfundo, fudi, fQsum, 3., UtU* geben. circumiectus, a, um, umliegend, circumitus, us, der Umweg, circumpöuo posui, positum, 3, um­ stellen. circumscriptor, Öris, der Betrüger, circumsedeo, sedi, sessum, 2., (sitzend) umgeben/ einschließen., circumsisto, stiti, stltuin, 3 , sich herumsteljen. circumspicio, exi, ectum, 3., trans, sich nach etwas umsehen. circuinsto, eti, 1., herumstehen, circumstrepo, ui, Ttum, 3., Umtau­ schen. circumvehor, ctus sum, 3., sich herumziehen; herumreiten. circumvenio, veni, ventiim, 4., UMgeben/ umringen; umstricken/ über­ listen. circumvÖlo, 1., umfliegen. Cisalplnus, a, um, dieSscit der Alpen. Gallia Cisalpina auch citerior und Togata genannt/ ist der Theil Galliens/ welcher den Römern circensis, e, im CittUS; circenses,

23 dieSseit der Alpen lag, und seit claudo, et, eum, Z., etnschlkeßen, be222. als röm. Provinz von röm. gränzen; beschließen, verschließen, Prätoren verwaltet wurde. versperren. citatus, a, um, (eigentl. Partie, von claudus, a, um, lahm, citare, in Bewegung setzen); clavus, i, der Purpurstreif an der Adj., eilig; citato gradu, eiligen Tuniea der Römer; latus clavus, Schritts; citatis equis, in vollem die mit breitem Purpurstreifen be­ Galopp. ... setzte Tunica (die den Senatoren ciierior, us, diesseitig; citerior Gallia, zukam).. s. V. a. Cisalpina. Cleadas, dtt Thebanek, zur Zeit citra, Prap. diesseit; citra senatus Alexanders S. 140. auetoritatem, ohne Genehmigung Cleander, dri, ein Anführer im des Senats. Heer Alexanders S. 176. citus, a, um, rasch, schnell; cito, Clemens, ntis, sanftMÜthig, ruhig, Adv. gelind, gütig. civicus, a, um, den Bürger be­ clementia, ae, die Milde, Großtreffend ; corona civica, die BürMUth. gerkrone (ein Eichenkranz, den der Cleopatra, ae, 1) die GeMahltNN deS Philippus von Makedonien, empfing, welcher einem Bürger die er nach feiner Scheidung von im Treffen das Leben gerettet der Olympias heirathete, und hatte). civiiis, e, bürgerlich; gelassen, her­ welche von dieser zum Selbstmord ablassend; bellum civile, Bürger veranlaßt wurde. S- 136 und 137. krieg. 2) Die Tochter des Philippus von civis, is, Bürger, Mitbürger (ge­ Makedonien, die an Alexander, den König von EviruS, verheirathet wöhnlich mit dem Pron. possess). eivitas, atis, die Bürgerschaft; die wurde. S. 136. 3) Schwester deS Ptolemaeus XIII. Dionysos, Stadt: der Staat (in Bezug auf die Bürger); das Bürgerrecht, gegen welchen Cäsar den Alexan­ clades, is, der Verlust, der Unfall; drinischen Krieg im I. 47. führte. Cäsar setzte sie mit ihrem jünge­ die Niederlage, das Blutbad; cladem aiferre alicui, Unheil über ren Bruder Ptolemaeus Puer zu einen bringen; omni clade vastare, Königen von Aegypten ein. aufs Aeußcrste verheeren; clade cliens, tis, der Klient, Schützling. Jeder Plebejer in Rom wählte sich afticere aliquem, Jemandem eine einen aus den Patriziern zu seinem Niederlage beibringen; cladem Paironuö oder Schutzherrn, dessen accipere oder pati, eine Nieder­ Klient oder Schützling er genannt lage erleiden. clam, Adv., im Geheimen, heimlich, wurde. Der Patron hatte die clamito, 1., schreien. Pflicht, seinem Klienten mit Rath clamo, 1., schreien, ausrufen, und That beizustcbcst, seine Rechtöclamor, öris, das Geschrei; clamorem anaelegenheiren auf sich zu neh­ edere oder tollere, ein Geschrei men, u. f. w. Der Klient mußte erheben. dem Patron alle Arten von Hoch­ claritas, atis, die Berühmtheit, achtung erweisen, und ihm ndthiclarus, a, um, hell, klar; berühmt, genfallö mit Gut und Blut zu ruhmvoll, ausgezeichnet. Diensten stehen. S. 328. sind die dassicus, a, um (eigentl. die Flotte unter der Oberherrschaft der betreffend); classici, nämlich reAeduer lebenden schutzverwandten miges, die Schiffsleute,' classicum Staaten gemeint. näml. signum, das Signal, clientela, ae, die Klientschaft, classis, is, die Flotte. clipeus und clvpeus, i, der Schild, claudico, 1., lahmen. Clitus, i, ein Reitcranführer im Heer Claudius, ein röm. Geschlechtsname Alexanders. s. Marcellus. Clodius, ein röm. Geschlechtönanse;

24 annexus, weitläufig verwandt, P. Clodius , -er Feind -es Cicero/ ein Patricier wird durch die cognatus, a, um, Adj./ verwandtSubst./ ein Verwandter; cognati Adoption deS Fontcjus 59. unter regis, die Gesellschafter des Königs Cäsars Vermittelung Plebejer/ 58. Volkstribun; 52. von T. Annius (der Perser.) cognitio, onis, die Untersuchung; Milo ermordet. cludo s. v. a. claudo. S. 276. clvpeus f. clipeus. cognitor, öris, der Vertheidiger, Cn. d. i. Cneius, ein römisches cognömen, inis, eigentl. der Fami­ lienname: der Beiname S. 300. Vorname. coagmento, 1., zusammenfügen, cognosco, övi, ltum, 3., kennen ler­ ne«/ untersuchen; erkennen/ an­ coargüo, üi, ütum, 3., überführen, erkennen ; bemerke«/ sich in Kennt­ coctilis, e, gebrannt. Codeta, ae, ein Feld jenseits der niß setzen/ erfahren/ hören, ex aliquo oder per aliquem, von Jem.; Tiber bei Rom. Code Syria, eigentl. Hohlsyrien d. t. causam cogn. s. causa; cognitus, das große Thal zwischen dem Li­ a, um, bewahrt. cogo, coegi, coactum, 3., Zusammenbanon und dem Antilibanon, codum und caelum, i, der Himmel/ bringen, wohin bringen/ zwingen-, das Klima; ad coelum tollere, ad Paff, müssen; agmen cogere, den oder in coelum ferre, in den Him­ Nachtrab bilden: senatum cogere, mel erheben; de codo percuti, den Senat versammeln, cohaereo, si, sum, 2., Zusammen­ vom Blitz getroffen werden, coemo, emi, ernturn, 3., ZttsaMMeNhängen/ verbunden sein. cohors, rtis, die Cohorte/ der 10te kaufen. coena und cacna, ae, die Haupt­ Theil der röm. Legion/ zur Zeit des Cicero 420 Mann. Bei Curmahlzeit der Römer (gegen 4 Uhr); caenae adbibere, Ztrr Tafel ziehen, tius eine Heeresabtheilung der coeno und caeno, 1., speisen. Macedonier von 500 Mann. — Coenos und Coenus, i, ein Feldherr cohors regia, Leibwache des Kö­ Alexanders/ Schwager des Phinigs; cohors praetoria, Leibwache des Feld Herrn s. praetorius. lotas. cohortor, 1., ermuntern, coenum, i, der Koth. coeo, ii, ltum, 4, zusammenkommen/ colläbor, psus sum, 3., ZUsaMMeNsinken. sich vereinigen. Coeparius und Caeparius, M. Cae- cd lau do, 1., belobigen, parius, ein Theilnehmer der Cati- collectaneus, a, um, gesammelt, collega, ae, der Amtsgenoß, linarischen Verschwörung, coepi, ich habe angefangen/ ich be­ collegium, i, das Collegium d. t. Ge­ sellschaft von Personen desselben ginne. ' coeptum, i, die Unternehmung, Amtes; die Innung. coerceo, 2., in Schranken halten/ cdlido, si, sum, 3 , anstoßeh cinschließen; zügeln, züchtigen, colligo, 1, zusammenheften, coetus, us, die Zusammenkunft/ coliigo, egi, edum, 3., sammel«/ zusammenstellen; vocem colligere, Versammlung/ der Auflauf, cogitatio, onis, der Gedanke/ die wieder sprechen können; spiritum colligere, wieder Athem holen, Ueberlegung; praeter cogitationem, anders als man gedacht hat. collis, is, der Hügel. cogito, 1., denken/ bedenken; ersin­ colldco, 1.) stellen/ aufstelleN/ ein­ setzen ; praesidia collocare, Posten nen/ gedenken/ beabsichtigen; de ausstcüen; pracsidium collocare aliqua re oder aliqnid cog., an in urbe, eine Besatzung in die etwas denken, auf etwas sinnen, Stadt legen; castra colloc., ein cognatio, önis, die Verwandtschaft; Lager aufschlagen; llliam coli., die arctissiina cognatione iunctus, sehr Tochter verheirathen. nahe verwandt; longa cognatione

25 Colloquium, i, die Unterredung, colloquor, locütus sinn, 3, reden Mit Jem.; sich unterreden, colluceo, 2., leuchten, collum, i; der Hals. . jcoiiuvlo, önisj der Zusammenfluß, colo, ui, cultum, 3., eigentl. warten, pflegen; putzen, zieren; wohnen; liortiim colere, einen Garten be­ stellen ; solum, agrum colere, den Boden, Acker bebauen; amicitiam colere, Freundschaft unterhalten; pictatem colere, Pflicht üben; deum colere, einen Gott vereh­ ren ; iinpensiiis colere, besondere Achtung erweisen. coloma, ae, die Colonie, Pflanzstadt. Ioniae Coloniae S. 170. sind die Niederlassungen derjenigen Ionier in Kleinasien, welche nach Ab­ schaffung der Königswürde in Athen dorthin schifften und 12 Städte gründeten, unter denen Phocäa, Colophon, Ephesus, Mi­ let re. Durch Anlegung solcher Pflanzstädte in Italien entledigte sich Rom der Schaaren armer Bürger, welche hier Landeigenthum erhielten und zugleich zur Besatzung im eroberten Lande dienten. Ihr Verhältniß zu Rom war dreifach verschieden, je nach­ dem sie das ius civitatis, Latinitatis oder Italicum genossen. Die Colonien mit dem ius Latinitatis hießen colouiae Latinae. S. 269. Auch über das Meer wurden solche Colonien, besonders nach dem eroberten Karthago und Korintv geführt. Coloniae transmarinae. S. 287. Sulla belohnte die Ta­ pferkeit seiner Soldaten dadurch, daß er ganze Legionen in mehrere italische Städte, welche es mit dem Marius gehalten hatten, schickte und sie mit den schönsten Lände­ reien derselben beschenkte. Sullani coloni. S. 8. co'önus, i, der Colonist. colf>r und colos, öris, die Farbe; Gesichtsfarbe; auch color oris, die Gesichtsfarbe. eolumna, ae, die Säule, colus, i, der Spinnrocken, coma? ae, das Haupthaar.

Comatus, eigentlich behaart; Gallia Comata, s. V. a. Trausalpina, weil die Gallier dort lange Haare trugen. comburo, ssi, stum, 3., verbrennen (tränst) comes, itis, Begleiter, Genosse, Reisegefährte. comessabundus, a, um, (V0N coinessari) schwärmend. Cometes, ein Magier, der in des Cambyses Auftrag dessen Bruder Smcrdis ermordete.^ S. 93. cominus und comminus, AdV. itt der Nähe, im Handgemenge; cominus tendens, in die Nähe steuernd, S. 295. comis, is, freundlich; comiter, Adv. comitas, atis, die Freundlichkeit, comitätus, US, die Begleitung, das Gefolge. comitialis, e; morbus comitialis, die fallende Sucht, (von comitia, tvetO durch diese Krankheit die Komitien gehindert wurden)^ comitiuin, i, das Komitium "sein öffentlicher Platz in Rom, wo die Wahlversammlungen gehalten wurden), der Versammlungsort; die Beamtenwahl S. 287. Plur.: comitia, orum, die Volksversamm­ lung (bes. zur Wahl der Magi­ stratspersonen), die Wahlversamm­ lung ; comitia habere, eine Wahl­ versammlung anstellen. comitor, 1.) begleiten. Part. Perf. comitätus, begleitet. S. 46. commeätus, us, die Zufuhr, die Le­ bensmittel. commeinoro, 1., erwähnen, preisen, commendatio, önis, die Empfehlung, commendo, 1, empfehlen, ans Herz legen. commentarius, i, ein Entwurf. Cä­ sar nennt die von ihm vcrfagtett1 Bücher über seine Kriege commentarii, d. t. Skizzen zur Geschichte derselben. commentitius, a, um, erdichtet, commeo, 1., zu Jemand gehen, kom- men; vorbeifahren. S. 217. commercium, i, der Verkehr : commer­ cium pecuniae, Geldverkehr, commilitium, i, die Kameradschaft, die Gemeinschaft des Kriegsdienstes.

26 commillto, Bnfs, der Kamerad, comminor, 1., bedrohen; (a)icui, Je­ manden); alicni necem comminari, Jem. mit dem Tode drohen, coinminus f. comimis. commisceo, scui, xtum und stum, 2, hinzuthun. committo, si, ssum, 3., zusammenlassen, auf einander loslaffen S. 286. / verbinden; überlassen, anvertrauen; es dahin kommen lassen/ begehen/ verschulden; rami silvam committunt, die Aeste machen den Wald undurchdring­ lich; proelium, pugnam committere, ein Treffen / eine Schlacht beginnen/ liefern. commodo, 1., hergeben, commödum, i, der Vortheil; ex commödo, zum Vortheil. CommÖdus, a, um, bequem, zweck< mäßig/ leicht; Adv commöde. commonefacio, eci, actum, 3., er­ innern. commöror, 1., verweilen/ warten, commoveo, övi, ötum, 2., in Be­ wegung sehen, bewegen, erregen; veranlassen; (commovere bezeich­ net oft eine Regung dc6 Gemüths, welche durch den Zusammenhang oder durch einen Beisatz bestimmt wird) rühren, reuen/ besorgtmachen/ Kummer machen, in Schrecken setzen, aufbringen; ira commoveri, sich von Zorn hinreißen lassen; praelium commovere, ein Treffen zuerst anfangen. commiinico, 1 , aliquid cum aliquo, etwas mit Jem. theilen, Jemetwas mittheilen. communio, 4., verschanzen, communis, e, gemeinsam; in com­ mune, zum allgemeinen Besten, eommutatio, önis, die Veränderung, commüto, 1., verändern, vertauschencompactum, j, die Verabredung; ex compacto, verabredeter Maaßen, compäges, is, die Zusammenfügung, die Fuge. comparatio, 6nis, die Vergleichung, compäro, 1., bereiten, beschaffen, anschaffech, erwerben, kaufen; zusammenbringen, zusammensetzen, zusammenpaaren, vergleichen; exer-

citum, copias comparare, ein Heer, Truppen werben. compello, 1., rufen, anklagen, compelio, püli, pulsum, 3., treiben, zwingen, vermögen; fugam miiitum compellere, die fliehenden Feinde treiben. comperio, eri, ertum, 4., in Erfah­ rung bringen, erfahren; Paff, be­ kannt werden; compertum habeo oder mihi est, ich weiß; auditu compertum habere, V0N Hören­ sagen wissen; oculis compertum habere, selbst gesehen haben, compes, edis, die Fußfessel, compesco, cui, 3., bezähmen, besänf­ tigen. competitor, oris, der Mitbewerber'» der Bewerber S. 287. competo, ivi, itum. 3., Zusammen­ treffen. complano, 1., ebnen. complector, xus sum, 3., umfassen, dazu nehmen, an sich bringen; anfassen. compleo, evi, etum, 2., füllen, ÜNfüllen; erfüllen. compiexus, us, die Umgebung; homines de complexu eius, seine Lieblinge. , , compiures, ium, mehrere, einrge. compöno, Ösui, ösitum, 3., zusammenstellen, ordnen, anordnen, ein­ richten ; abfassen, beilegen. comporto, 1., herbeischaffen, compos, ötis, mächtig einer Sache; mentis oder sui compos, seines Bewußtseins mächtig. composite, Adv./ wohlgeordnet, compreliendo, di, sum, 3., ergreifen, festnehmen, entdecken. comprimo, essi, essum, 3 , unter­ drücken, dämpfen, vereiteln. comprobo, 1., richtig befinden, conätum, i, UNd couätus, us, die Unternehmung. concedo, essi, essum, 3., intrans. sich begeben, weichen, nachgeben; trans, gestatten, zugestehen- ab­ treten. conchyliatus, a, um, purpurfarben, concido. idi, 3., fallen, zusammen­ sinken. concldo, Tdi, Ts um, 3, nicderhauen. ooncilio, 1., verschaffen, stiften ; a»i-

27 citiam conciliare cum aliquo, Freundschaft mit Jem. schließen. Concilium, i, die Versammlung/ die Gesellschaft. concio und contio, önis, die Ver­ sammlung dcs Volkes oder der Soldaten im Heere; concionem habere, eine Volksversammlung anstellen, eine Rede an das Volk halten; pro concione, vor der Versammlung. concionator, öris, -er Dolksaufwiegler. cQuciönor, 1., ntt die Versammlung reden/ eine Rede halten. concipio, epi, eptum, 3., fassen/ er­ fassen; aufnehmen/ abnehmen, auffangen; concipi altiore consilio, von tieferer Absicht herrühren; iram concipere, zornig werden: animo concipere aliquid, sich eine Vorstellung von etwas machen; mente concipere, begreifen. concito, 1., in Bewegung sehen, erregen, antreiben, aufteizen, auf­ wiegeln. concitor, öris, der Anstifter. , conclämo, 1., ausrufen, schreien, conclüdo, si, sum, 3., einschließcn. concordia, ae, die Eintracht, concordo, 1., einig fctti; sich ver­ einigen. concors, dis, einträchtig, concretus, a, um, (DOil concrescere, zusammenwachsen) concreta glacies, dichtes EiS. concupisco, pivi, pitum, 3., wün­ schen, Lust bekommen zu etwas; nach etwas streben. conciirro, rri, rsum, 3., ZUsilMMeNlaufen, sich vereinigen; herbeieilen; Zusammentreffen, kämpfen, zu­ schlagen. concurso, 1., umherlaufen, concursns, us, das Herbeiströmen, die Vereinigung; concursus facere, Auflauf veranlassen. concutio, ssi, ssum, 3., erschüttern, in Bewegung setzen, condemno, 1., verurtheilen) für schuldig erkennen. condicio und conditio, önis, der Vertrag, die Bedingung, der Vor­ schlag; das Loos, die Lage, der Zustand, der Stand, die Bestim­

mung, das Verhältniß; der Her», rathsantrag, die Parthie, die Frau S. 279.; magnae conditiones, glänzende Bedingungen; conditio temporum, die Lage der Dinge; conditiones pacis ferre, Friedens» Vorschläge thun; conditionem proponere, die Wahl lassen, condico, XI) ctum, 3., verabreden, conditor, öris, der Gründer, condo, didi, ditum*, 3., Urheber, Stammvater sein; gründen, er­ bauen; verbergen, niederlegen; luna nitorem sideris sui condit, der Mond verliert seinen Schein; oleum conditum, altes Oel. condöno, I., verzeihen; condonare alicui aliquid, Jem. zu Gefallen etwas verzeihen. conduco, xi, ctum, 3., wohin füh­ ren; dingen, miethen; (mit und ohne mercede) in Sold nehmen, confectus, a, um, Part. Perf. V0N conficere, kraftlos, gebeugt. confero, tuli, lätum, ferre, Zusam­ mentragen, zusammenbringen, bei­ tragen; vereinigen, gleichstellen, vergleichen; verschieben; se conferre, sich begeben; in aliquem conferre, Jemandem übertragen, über Jemanden bringen; in se conferre, auf sich nehmen; tirnorem conferre in aliquid, die Schul­ der Furcht auf etwas schieben; iu unum conferre, gemeinschaftlich machen; collato pede, Fuß an Fuß. confertns, a, um, dicht, dicht gedrängt. Confessio, önis, das Eittgeständniß. confestim, sogleich. conficio, eci, ectum, 3., ZU Stande bringen, bewirken, anfertigen, beendigen; aufreiben; viam con­ ficere, einen Weg zurücklegen; rationem conficere, eine Berech­ nung anstellen. confido, fisus sum, 3., vertrauen, sich worauf verlassen; sicher hoffen, configo, xi, xum, 3., durchbohren, contingo, nxi, ctum, 3., erdichten, coiifinis, e, angränzend, icontirmo, 1.. stärken, verstärken, be­ festigen, im Entschluß befestigen;

28 feilschen, versichern, bestätigen coniuratiis, L der Verschworene, (mit und ohne ammum) Muth coniüro, 1, sich verschwören, cinsprechen. coniux s. coniunx. conf iteor, essus sinn, 2., eingeste- conl. s. coli. hen, bekennen/ auSsagen. connecto, xui, xum, 3., zusammenconflagro, ]., auflodern. fügen. confhgo, xi, ctuin., 3-, kämpfen, connltor, Tsus und ixus sum, 3., streiten. sich bestreben. t , conflo, (eigentl. zusammenblasen) conmveo, Lxi, 2., NN Auge ZUdrücken. zusammen bringen/ zu Stande bringen; aes alienum conflare, Conon, önis, Feldherr der Athener Schulden machen; invidiam conum daö Ende des peloponncsischen fiare, Haß zuziehen. Krieges; wird 407. als Nachfol, confiiio, xi, ctum, 3., ZttsaMMeNger des AlcibiadeS nach Klein­ strömen/ herbeiströmen, asien geschickt; entkommt 405. aus contödio, ödi, ossum, 3., durchboh­ der Schlacht bei AegospotamoS re»/ niederstoßen, niedermachen, und flieht nach Covern, wird zum Anführer der persischen Flotte ge­ .confugio, ugi. ugitum. 3., fiieheN/ sich flüchten/seine Zuflucht nehmen, macht und besiegt als solcher die confundo, udi, usum, 3., verwirren, laeedamonische Flotte unter Pisancongero. ssi, stum, 3., ZUsaMMeNder bei CniduS 394.; stellte mit bringen; congerere in aliquem, persischen Mitteln die langen Jemanden überhäufen. Mauern Athens wieder her 393. conor, 1., sich bemühen/ unterneh­ congiariiim, i, daö Geschenk, congredior, essus sinn, 3 , Zusam­ men/ wagen/ versuchen/ Willens mentreffen/ kämpfen, einen An­ sein. conqueror, estus sum, 3., sich be­ griff machen, klagen. congrego, I., versammeln, zusam­ conquuo, sivi, situm, 3., zusammenmenrotten. congressio, onis.der Angriff; congressuchen, gustreiben. sio proelii, der Anfang des Treffens, consalüto, 1., begrüßen, consanguineus, a, um, durch Blut congruo, tii, 3 , übereinstimmen, verwandt/ Subst.: der Blutsver­ coniecto, ly vermuthe«/ Überschlagen, coniectura, ae, die Vermuthung/ die wandte, Verwandte, Muthmaßung/ daö Errathen; consceleratus, a, um, verbrecherisch, conscendo, di, sum, 3., besteigen, coniectura consequi, errathen, coniicio, eci, ectum, 3., werfen, trei­ conscientia, ae, das Mitwissen, daS Bewußtsein, das Gewissen, ben; in cateiias coniicere, in Fes­ seln legen; petitionem in aliquem conscisco, ivi, Itum, 3., eigentlich beschließen; necem consciscere coniicere. einen Angriff auf Je­ UNd mortem sibi consciscere, mand richten. Hand an sich legen, sich den Tod coniunctio, önis, die Vereinigung; geben. die Verwandtschaft. coniungo, nxi, nctum, 3., verbin­ conscius, a, um, sich bewußt; Subst. : ein Mitwisser, Theilnehmer- con­ den/ vereinigen; amicitiam, hospiscius esse, UM etwaS wissen; tinm coniinigere, Freundschaft/ conscius animus, das böse Ge­ - Gastfreundschaft schließen; matriwissen. monio sccnm coniungere, heirathen; avaritia est coniuncta, Hab­ conscribo. psi, ptum, 3., beschreiben; ausheben, anwcrben: patres consucht ist im Spiele. scripti, (Benennung des römischen coniunx und coniux, ügis. der Gatte, Senats in Anreden): verordnete die Gattin«/ die (Ehe-) Frau, Väter; eigentl. patres et couconiuratio. önis, die Verschwörung; scripti d. h. (patres) Senato­ coniiirationein facere, eine Ver­ ren aus patricischeln Geschlechte schwörung stiften.

29 (etconscripti)uttb die nach der Ein­ richtung des Brutus (509) aus den plebejischen Rittern in die Zahl der Senatoren ausgenom­ men worden. e : consecro, 1., weihen, für ein Staats­ gut erklären. S. 275. consector, 1., verfolgen/ nachsehen, consenesco, ui, 3., alt werden, consensio, onis, die Uebereinstim­ mung. consensus, us, die Uebereinstim­ mung, die Uebereinkunst. conseutio, si, sinn, 4., übereinstimmen; consentire ad aliquid* sich zu etwas vereinigen. consequor, cutils sum, 3., einholeN/ erlangen, erreichen. ^opsero, sevi, situm, 3., pflanzen, cohsero, rui, rtum, 3., zusammenfügcn; eng aneinander schließen oder fügen; pugnam conserere, fechten; nexu conserere, zusammenflechtcn. conservo, 1., erhalten, beibehaltenbewahren/ retten. considero, I., betrachten, bedenken, überlegen. considcratus, a, um, bedachtsam. Considius, C. Considius, (Prätor) im Heere des Cäsar in Gallien, consldo, sedi, sessum. 3., sich sehen, sich niederlaffen, sich lagern» consigno, 1., aufzeichnen. Consilium, i, die Berathung, Ueberlequng; die Rathsversammlung, das Rathskollegium, der Kriegsrath; der Plan, der Entschluß, die Entschließung, Maaßregel, das - Vorhaben, der Anschlag, die Ab­ sicht; der Rath; die Einsicht, Klug­ heit; der Kopf S. 64.; Consilium publicum, die öffentliche Bera­ thung ; Consilium habere, eine Berathung halten; Consilium inire, sich berathschlagen; S. 236.; con, silium privatum, novum, die eigene, ungewöhnliche Maaßregel; Consi­ lium capere. consilio uti, einen Entschluß fassen, eine Maaßregel ergreifen; Consilium forma re, inire, einen Plan entwerfen, fassen; abiicere. aufgcben; eo consilio, in der Absicht; Consilium afferre, dfUtt Rath geben; omnia

Consilia in bellum Converter^ alle Gedanken auf den Krieg richten., consisto, stiti, stituin, 3., intrans. zusammentreten; stehen bleiben, still stehen, Halt machen-, Pcrf.constiti, ich stehe, verweile, consölor, 1., trösten, conspectus, us, der Anblick; in conspectu, vor Jemandes Augen; in conspectum dare, sehen lassen; in conspectum venire, sich sehen lassen, zu Gesicht bekommen S284. conspectus, a, um, Adj.: hervor­ stechend S. 141. couspicio, exi, ectum, 3., erblicken, ansehen, nach etwas Hinsehen, übersehen. . conspicor, 1., erblicken, couspicuus, a, um, sichtbar, kennt­ lich, sich auszeichnend. conspiratio, qnis, die Uebereinstim­ mung, Vereinigung, die vereinigte Partei; die Verschwörung, conspiro, 1., sich verschwören, conspiratus, Subst.: der Verschwo­ rene. constans, tis, gleichförmig, stand­ haft, mit Ausdauer, hartnäckig; Adv.: constanter. Constantia, ae, die Beständigkeit, Festigkeit, Besonnenheit, Uner­ schrockenheit. constat s. consto. consternatio, onis, hie Bestürzung, Unruhe. consterno, 1., fit Bestürzung sehen, consterno, strävi, strätum, 3 , be­ streuen. constituo, ui, utum, 3., hinstellen, aufstellen; einsetzen, errichten, stif­ ten, machen, einrichten, festsehen, befestigen, bestimmen, anordnen, beschließen. consro, stiti, stätum, 1., bestehen; kosten; Jmpersonal: constat, es ist gewiß; mall weiß, es ist be­ kannt; inter omncs constat,, es ist allgemein bekannt, constringo, nxi, ctum, 3., fesseln, halten. consuesco, evi, etum, 3., sich ge­ wöhnen; consuevi, ich bin ge­ wohnt, pflege. consuetudo, Ulis, die Gewohnheit,

30 -le SiM; der Umgang; ex consuetudine, nach seiner Gewohn­ heit/ nach alter Gewohnheit; consuetudo victus, die gewohnte LeN bensweise; consuetudo criminandi, gewöhnliche Beschuldigungen, consul, ülis, der Consul; die Consuln waren die höchsten Staats­ beamten in Rom/ deren seit 509. jährlich zwei durch die Comitien gewählt wurden. Die Wahl ge­ schah im Monat Juli oder August/ von wo an bis zum Antritt ihres Amtes am 1. Januar sie Consules designati hießen. consuiaris, e, Adj./ consularisch; comitia consularia, Consular- Comitien (in denen die Consuln ge­ wählt wurden); auspicia consularia,' die vor der Consulwahl angestell­ ten Auspicien. Subst.: der Consular d. h. einer der Consul ge­ wesen ist. consulatus, us, das Consulat d. h. Amt des Consuln; consulatum petere, sich um das Consulat be­ werben. consülo, ulüi, ultum, 3., berathen/ sich berathen; mit dem Dativ: für etwas sorge»/ auf etwas Rück­ sicht nehmen; mit dem Akkus.: be­ frage»/ um Rath fragen; consulere in aliquem, gegen Jemand verfahren. consultos I., sich berathen, consultum, i, der Beschluß; consulto oder ex consuito, mit Vor­ satz/ absichtlich. consummo, I., vollenden, consümo, insi, mtum, und mpsi, mptum, 3., verwenden; aufrciben, erschöpfen,, zu Grunde richten/ ver­ nichten ; diein, aetatem consnmere, einen Tag/ die Zeit hinbringen; consumi, umkommen; bello cousumi, im Kriege umkommen; Verba consnmere, Worte verschwenden, consurgo, rexi, rectum, 3., aufstchen. tontabülo, 1., mit Brettern be­ decken. contamino, 1., bcsiecke». contego, xi, ctum, 3, bedecke», contemno, mpsi oder msi, mptum oder mtum, 3.» nicht achten, ver­

achten, verschmähen; Patt.: eontemptus, verächtlich. contemptor, öris, der Verächter, contpmptus und contemtus, us, die Verachtung. contemplatio, onis, die Betrachtung, contemplor, 1., betrachten. contendo, di, tum, 3., sich bemühen; verlangen; behaupten; vergleichen; sich beeile»/ sich begeben; contendere ad, losgehen auf; (mit und ohne proelio) kämpfe». contentio, onis, die Bestrebung/ der Streit/ der Widerstreit. contentus, a, um, zufrieden, conterreo, 2., erschrecken, contexo, xui, xtuin, 3., ZUsaMMe»weben. conticesco, ui, 3., still werden, continens, tis, Adj / zusammenhän­ gend/ ununterbrochen/ dicht; (näm­ lich terra), das feste Land; Adv.: continenter, immerwährend; ex contiuenti, sogleich. continentia, ae, Mäßigung, Selbstbe­ herrschung/ Genügsamkeit; Großmuth. contlneo, inui, entum, 2., Zusam­ menhalte»/ festhaltc»; einschlie­ ßen; zurückhalten/zügel»; in foro aequitas continetur, auf dem Fo­ rum wird Gerechtigkeit geübt; castris continere, im Lager halte»; 86 continere, sich zu Haufe hal­ ten S. 304.; sich halte»: contineri. Zusammenhänge»/ sich er­ strecken ; sich enthalten; enthal­ ten sein. contingo, tigi, tactum, 3., berühre»; begegnen, zu Theil werden, glücken; contingo aliquem, mit Jem. verbunden sein. continuo, 1., in Verbindung setzen, continuus, a, um, zusammenhängend, fortdauernd, beständig, anhaltend; per continuos dies, mehrere Tage hintereinander. Adv.: continuo, sogleich. contio s. concio. contorqueo, si, tum, 2., ZUsaMMettdrücken. contra, Präp. gegen (feindselig), zu­ wider. Adv. dagegen, anders, um­ gekehrt.

31 eontradico, xi, ctam, 8., dagegen sprechen. conträho, xi, ctum, 3., ZUsammeNziehen, an sich ziehen/ versammeln; sich zuziehen/ verursachen: aes alienum contrahere, Schulden machen; negotium contrahere, Verdruß verursachen; periurium eontraliere, einen Meineid be­ gehen. contrarius, a, um, feindlich, contribuo, ui, ütum, 3, hinzufügen, controversia 5 ae, der Streit; sine controversia, unstreitig. contrucido, 1, niederhauen, contubernalis, is, der Aeltgenoß; der im Gefolge des Prätors ist. contubernium, i, der nähere Umgang (mit dem Feldherrn, in dessen Zelte vornehme junge Römer zu weilen pflegten). contueor, Itus sum, 2., ftltbltcfctt. contuitus, us, der Anblick, contumacia, ae, der Troß, contümax, äcis, trotzig/ hartnäckig, contumelia, ae, die Beschimpfung, die Schmach. contumeliosus, a, um, schimpflich, conturbo, 1., verwirren, bestürzt machen. convalesco, lui, 3, genesen, convello, elli, ulsum, 3., losreißen, conveniens, tis, Adj., angemessen, convenio, eni, entum, 4., zusammenkommen, übereinstimmcn; mit dem Akkus.: zu Jemandem gehen, Je­ manden treffen; res convenit mihi, ich komme überein wegen einer Sache Jmpers. convenit, cS ist verabredet; es gebührt sich, es schickt sich/ in illam aetatem, für dieses Alter; qui convenit, wie reimt es sich? conventus, US, die Versammlung; conventus facere, Zusammenkünfte halten; conventus peragere oder agere, Gerichtstage halten; con­ ventus circuinire, die Kreisstädte bereisen. converto, ti, sum, 3., wenden, sich wenden: herumdrehen, richten; umändern; übersehen-, iter convertere, sich wohin wenden S. 49 : signa convertere, eine Schwen­ kung machen, Lehrt machen;

oculos in ae converteres die Auf­ merksamkeit auf sich ziehen. conviuco, ici, ictum, 3., überführen, couvlva, ae, der Gast. convivälis, e, bei Gastmälern, z Bludi convivales. convivium, i, das Gastmal, Gelag. convivor, 1., ein Gastmal geben, convöco, 1., zusammenrufen, zusam­ menberufen. convuhiero, 1., verwunden, coopertus, a, um, (Particip von cooperire) belastet. copia, ae, der Vorrath, die Menge, der Ueberfluß; die Macht; Plur. des. Truppen, Mannschaften, das Heer, Streitmittel; copiae Gallorum S. 327. ter Wohlstand der Gallier; copia mihi «st, ich kann; copiam habere, Gelegenheit ha­ ben; copiain facere, mittheilen, copiosus, a, um, reichlich versehen, reich. coquo, xi, ctum, 3.) eigentlich durch Feuer zubereiten; coctus later, gebrannter Ziegelstein. cor, rdis, das Herz (als Sitz des Verstandes), Verstand; res mihi est cordi, ich liebe eine Sache, coram, Adv. gegenwärtig; coram adesse, persönlich zugegen sein Corfinium, i. Hauptstadt des sabcllkschen Stammes der Pcligner, die unter dem Rainen Jtalica im Bun­ desgenoffenkriege 91 — 89. Haupt­ stadt Italiens werden sollte. Corinthus, i, Stadt auf dem Isth­ mus am korinthischen Meerbusen. Corinthii, Bewohner dieser Stadt und des dazu gehörigen Gebiets, corium, i, die Haut. Cornelius, Name eines römischen Geschlechts, zu dem viele berühmte Familien gehörten, siehe Scipio, China, Sulla, Lentulus, Dolabella; daher clarissuma gen8 Corneliorum S. 35. Dreien Personen au§ der gens Cornelia war in den Sibyllinischen Büchern die Herr­ schaft über Rom geweissagt. S. 16 und 60. 1) C. Cornelius, ein römischer Ritter, Theilnchmer an der Catilinarischen Verschwörung; 2) Cornelius iSepos, Freund deS Cicero und bekannter historischer

Schriftsteller S. 291.

3) Cor-jcotidianus f. quotidianus.

UL A* H ÖFhL aH A4U KxX? nelius Phagita, ein Anhänger des Sulla S- 299. 4) L. Cornelius Baibus, ein vertrauter Freund des Cäsar. Cornelia, ae, Tochter des Cinna, Gemahlinn deö Casar. S. 267. Corneliae leges, S. 271. sind 1) die lex Cornelia (V0M Cornelius Sulla) de sicariis et veneficis ge­ meint/ wonach Meuchelmörder und Giftmischer mit dem Tode bestraft werden sollten/ mit Aus­ nahme derer/ welche die Proscridirten umbrachten; 2) die lex Cornelia (VOtt demselben) de proscriptione, nach welchem jeder/ der einen Proscribirten umbrachte/ 2 Talente erhielt und daher natür­ lich von den sicariis ausgeschlossen war. Durch die übrigen Gesetze deö Sulla sollte die Macht des Tribunals geschwächt und die des Senats wieder hergestcllt werden, cornu, ii, (eigentl. das Horn) der Flügel der Schlachtordnung; die Spitze des Halbmondes., S. 189. corona, ae, der Kranz / die Krone; corona civica, t)k Bürgerkrone f. civicus; corona, Abl. lM Kreise; ßub corona vendere, öffentlich ver­ kaufen. corpus, öris, der Körper, der Leib/ die Person; die Leiche. corrigo, exi, ectum, 3 , zurecht wei­ sen/ bessern/ verbessern, corripio, ipui, eptum, 3., fortkeißeN, ergreifen/ befallen. corroböro, 1., starken, corrumpo, üpi, uptum, 3, verderben/ vernichten; entstellen/verringern; verführen, bestechen; comiptus, schwach S. 87. corrüo, ui, 3, Zusammenstürzen, corruptela, ae, die Verführung, corruptor, öris, der Verführer, corvus, i, der Rabe/ der Enterhaken. Cos. d. i. consul; coss. d. t. consules. cos, cotis, der Kiesel; der Felsen. Cossaei, orum, Bewohner der ge­ birgigen Landschaft von Susiana, welche dies von Medien trennt. Cossutia, ae, die erste Verlobte deö ' Cäsar/ von der er sich wieder schied.

*1 Xllin«

♦ ** 44 8l entwerfen z sich vor­ setzen; destiuaws, gewöhnt S.237 herabsteigen. descisco, ivi, itnm, 3 , abfallen. und 239. descnbo, psi, ptum, 3., aufschreibe»/ destitiio, ui, ütum, 3., verlasse»/ im entwerfen; bezeichnen; ansschrei- Stich lassen; spern, Consilium deben (nach einer gewissen Einthei- stituere, eine Hoffnung/ ein Vor­ haben vereiteln. lung)/ vertheileN/ -theilen, desero, rui, rtum, 3 , Verlasse»/ im destringo, nxi, ctum, 3., eigentlich Stich lassen; bellum deserere, den abstreifen; gladium destr., das Krieg aufgeben; urbem deserere, Schwert ziehen. eine Stadt räumen; desertus, ver­ desultorius, i, so hießen die Pferde/ ödet/ daher deserta nämlich: loca, die in der Rennbahn neben ein­ ander liefe»/ von deren einem man öde Gegenden. desertor, oris, der Ausreißer, auf das andere übersprang, desum, fui, esse, fehlen; deesse deses, idis, träge, desideo, edi, essum, 2, unthätig alicui, Jem. verlasse»/ Jemandes Sacke vernachlässigen; non deesse, sein. desiderium, i, die Sehnsucht/ die unterstützen; nos consules desumus, wir Eousuln lassen es an Neigung/ daS Bedürfniß., desidero, 1., begehre»/ sich nach uns fehlen. N etwas sehnen; vermissen;.deside- desuper, von oben herab. detego, xi, ctnm, 3, aufdeckett/ ent­ ratus, ersehnt. desido, edi, 3., sich senke»/ nach- blößen/ entdecken. deterior, us, Comparativ: schlimmer; geben. deteriorem facere, schmälern, designatio, önis, die Ernennung, designo, 1.) bezeichnen-, vorausbe- steten60, 2., abschrecke»/ abhalten/ stimmen/ zu einem Amte voraus abrathen. ernennen; daher consul oder tri- detestor, 1., ablehnen, bunus plebis designatus, der für detineo, inui, entum, 2., festhalten, das nächste Fahr ernannte Consul detorqueo, si, tum, 2., abwärts leNoder Volkstribun, ken/ richten. desilio, ii oder ui, ultum, 4., herab- deträho, xi, ctum, 3., herabziehen/ abziehen/ entziehen/ einziehen/ , springen, des Ilio, ii oder Ivi, ltum, 8., auf­ wegnehmen/ ausziehen; vcstem detrahere, entkleiden. hören.

38 detrecto, 1., verweigern; sich wei­ dictum, i, die Aeußerung; der Denk­ spruch; dicta coliectanea, gesam­ gern gegen etwas. detrimentum, i, der Schaden; detrimelte Denksprüche; dicto audiens^ mentum capere, Schaden leiden; gehorsam. Plur. die Verluste. dies, ei, -er Tag; -er Termin (ge­ detrudo, si, sum, 3 , herabstoßen; wöhnlich generis fern.) die Frist; verdrängen; verhindern/ daß Jem. in dies, von Tage zu Tage; diem ern Amt bekommt, de die und diem ex die einen deturbo, 1., vertreiben, Tag nach dem anderen; ante diem, deus, i, -er Gott. vorher S. 124.; bei Angabe des deveko, xi, ctum, an einen Ort hin­ Datums: am Tage; diem dicere, führen; deveki, abfahren, einen Tag bestimmen, den Prozeß devenio, von den Römern officio fungi, der Pflicht genügen/ erobert waren und vorzugsweise die Pflicht erfüllen. Provincia Romana hießen. Unter fnnus, eris, die Leiche; die Beerdi­ Augustus zerfiel das ganze Land gung/ das Leichendegängniß. bis östlich zu dem Rhein von der fur, furis, der Dieb, Quelle bis zue Mündung in vier fiireifer, i, der Schurke, Provinzen 1) G. Aarbonensis, 2) furibundus, a, um, wüthend, Aquitania, 3) G. Lugduuensis und furiösus, a, um, wüthend; toll/ un­ 4) G. Belgien. sinnig. Gallicanus, a, um, in oder aus Gal­ Furius, ein römischer Geschlechts­ lien ; legiones Gallicanae, römi­ name. 1) P. Furius, einer von sche Legionen/ welche zur Be­ den nach Fäsulä geschickten Kolo­ satzung in Gallien lagen: ager nisten des Sulla/ und TheilnehGallicanus, ein Distrikt im östli­ mer an der Catilinarischen Ver­ chen Umbrien/ nördlich von dem schwörung. 2) Furius Leptmus, ager Picenus; derselbe heißt Skämpfte als Gladiator in einem 47. auch ager Galliens. vom Cäsar veranstalteten Fechter­ Galliens, a, um, gallisch: bellum spiel. Gallicnm, S- 24. verwechselt Salfuro, ui, 3, rasen. tust den gegen die Gallier im I. furor, öris, die Wuth/ Raserei: un­ 361. geführten Krieg/ in welchem sinniges Streben; Tollheit/ Tollder dort erwähnte T. Manlius den * kühnheit. Beinamen Torquatus erhielt/ mit furor, 1., stehlen. dem später im I. 340. gegen die furtim, verstohlen Lattner geführten Kriege/ in wel­ furtlvus, a, um, verstohlen, chem derselbe T. Manlius Tor­ furtum, i) der Diebstahl, quatus die Strenge des Gesetzes futurus, a, um, künftig; in futura. gegen den eigenen Sohn übte; für die Zukunft. S. 292. ist der von Cäsar .in Gallien (58—50.) geführte Krieg gemeint/ den derselbe in seinen Gabinius, ein römischer EeschlechtSCommentarien selbst beschrieben name. 1) P. Gabinius Capito, ein hat; thu mph us tiaHicns, der über röm. Ritter., Mitverschworner des die besiegten Gallier gehaltene CatiliNU/ heißt S. 59. Cimber Ga­ Triumphzug des Cäsar S. 284. binius. 2) A. Gabinius, im F. 58. Consul mit L. Calpurnius Piso. Gallus, i, der Gallier, Gados, ium. (Cadix) Stadt auf einer gaueo, önis, der Wüstling. Insel an der Südküste des trauö- Garumna, ae, ein Fluß in Gallien; die Garonne. iberischen Spaniens (Bätica). gaudeo, gavisus sum, 2., sich freuen, galea, ae, der Helm. Galiia, ac, Gallien Gallia cisalpiha gaudium, i, die Freude. oder citerior (wegen der Lage gaza, ae, der Schatz. dicffeit der Alpen) auch togata Gaza, ae, Stadt und Festung tttt (wegen der Toga/ welche die Ein­ Süden von Palästina/ nicht fern wohner/ seitdem sie römische Bür­ ' (20 Stadien) vom Meere. ger waren/ trugen) das heutige Gehenna, ae, gewöhnlicher Gehenna

53 ein Gebirg tn Gallien, dte>Segehen ; res geritur, die Sache wird vennen. entschieden. gelidus, a, um, kalt. gestio, 4., Lust haben, gelu, u, Frost, Kälte, Eis. gesto, 1., tragen, geminatus, a, um, doppelt« gestus, us, die Geb erde, die Bewe­ gemino, 1., Verdoppeln. gung mit der Hand. geminus, a, um, doppelt; frätres gigno, gen ui, genitum, 3., Kinder gemiui, Zwillingsbrüder. zeugen^ hervorbringen. Qeminus, i, ein römischer Zuname. glacies, ei, das Eis. Tanusius Geminus, ein römischer gladiator, öris, der Gladiator (Fech­ Geschichtsschreiber. ter bei den römischen Schauspie­ gemltus, us, das Geseufze, das len >, der Klopffechter (Schimpf­ Schluchzen; gemitus edere, Seuf­ wort). zer ausstoßen, gladiatorius, a, um, die Gladiatoren gemma, ae, der Edelstein, der ge­ betreffend; muuus gladiatorium, schnittene Stein. das Fechterspiel; f&milia gl,, eine geino, ui, Itum, 3.. seufzen. Gladiatorentruppe. generL eri, der Schwiegersohn, gladius, j, das Schwert; gladium gonerütim, nach den einzelnen Völ­ educere, stringere oder destriukerschaften. *, gere, das Schwert ziehen. generosus, a, um, edel. Glaiieia, ae, ein röm Familienname Genera, ae, Stadt der Allobk0ger, f. Servilius. Genf. gleha, ae, der Erdkloß, Genitrix, icis, die Mutter; Venus Genitrix, Venus als Stammmutter gloria, ae, der Ruhm. glorior, 1„ sich rühmen, prahlen, des Julischen Geschlechts, welcher gloriosns, a, um, rühmlich, rühmensCäsar einen Tempel erbaute, werth. genitus, a, um, geboren s. gigno.— gen8, tis, das Geschlecht; das Volk, gnarus, a, um, kundig. der Volksstamm, die Völkerschaft; Gobryas, ae, ein vornehmer Perser; einer von den sieben gegen Pscudodas Land S. 165. Smerdiö Verschworenen. gentiliciiis, a, um, das Geschlecht be­ treffend ; hereditas gentilicia, die Gordaei montes, ein Gebirge in Armenien. Geschlechtserbschaft. genu, u, das Knie; ad genua acci- Gordium, i, Stadt in Phrygien. dere alicui, vor Jem. auf die Kniee Gordins, i, König von Phrygien, Vater des Midas. fallen. genus, eri8, das Geschlecht, die Fa­ Gortuae, arum, eine Völkerschaft in Asien. milie, die Abkunft; der Stand; die Klasse, die Art; genus ducere, Gracchus, i, ein röm. Familienname abstammen; genus facere, das Ge­ des Sempronischen Geschlechts. Bekannt sind die Brüder Tiberius schlecht fortpffanzen. Gergovia, ae, Stadt der Arverner Sempronius Gracchus, (stirbt im im Aquitanischen Gallien. , I. 133. als Volkstribun), und C*. Sempronius Gracchus, (stirbt im Germania, ae, Germanien, Deutsch­ I. 121.) und die durch sie ver­ land. Germanus, i, ein Deutscher. ursachte Unruhen (133 — 121). gero, ssi, stuin, 3 , tragen, thun, gracilis, e, dünn. ausführen; bellum gerere, Krieg gradus, us, der Schritt; die Stufe, führen; res gerere, Thaten ver­ der Grad, der Rang; gradum richten; consulatum, rempublicam sistere, Halt machen; citato gradu, gerere, das Consulat, den Staat eiligen Schrittes. verwalten; inimicitias gerere, in Graecus, a, um, griechisch; Subst. Feindschaft leben; se gerere, sich der Grieche. benehmen; gen, 'geschehen, vor­ Graecia, ae, Griechenland.

54 GraiocW, orum, ein gallisches Volk gremium, 1, der Schooß. in den Alpen. grex; gis, die Heerdt/ die Schaar; grandis, e, großgregem facere, einen Trupp bil­ GranTcns, i, Fluß itt MysieN/ W0 den. Alexander im I. 334. die Feld­ gubernatio, önis, die Leitung, herrn des DariuS schlug. guberuator, oris, der Steuermann, graphmm, i, der Griffel, gula, ae, die Kehle; gulam frangere, grassator, öris, der Straßenräuber, die Kehle zuschnüren. grassor, 1., wüthen, gurges, itis, der Strudel, grates, Plur. der Dank; grates ha- guttur, üris, die Kehle. Gylippus, i, ein Lacedämonischer bere, Dank sagen. gratia, ae, die Annehmlichkeit; die Feldherr/ im J.4I4. den SyracuGunst/ Gewogenheit/ Gefälligkeit/ sanern zur Hülfe geschickt j Beliebtheit; der Dank. Ablativ, gyrus, i, der Kreis; in gyrum, rings gratia, wegen; probri gratia, zum herum. Schimpf; gratiam facere aliciüus rei,.. etwas nachsehen; gratiam habere, Dank wissen; gratiam re- habena, ae, der Zügel; laxatis habenis, mit verhängtem Zügel, ferre, Dank erweisen; gratias agere, Dank sagen/ dankens gra­ habeo, 2., haben, inne haben; für etwas halten; se habere, beschaffen tiam capere, Dank erndten; gra­ sein; sibi habere, seinen Willen tiam iuire alicuins oder apud alihaben S. 267.; habere pro, wo­ qiiem, sich bei Jemandem beliebt für halten; pro certo habere, für machen: in gratiam regis, um sich gewiß glauben; graviter habere, beim Könige beliebt zu machen, schmerzlich erdulden; eodem loco gratis, unentgeltlich, gratmtus, a, um, umsonst; gratuito habere, eben so behandeln; pensi aliqiiem obstringere, Jemandem habere, in Erwägung ziehen; in mimero habere, zu etwas zählen/ Geld ohne Zinsen leihen, wofür halten; in spe habere, gratulabundus.a, um, glückwünschend, hoffen; orationem habere, eine gratulatio, Önis, eigentl. der Glück­ Rede halten; sermones habere, wunsch; die Freude/ das Dankfest, Reden führen; senatum habere, gratülor, 1., Glück wünschen/ Freude eine Senatsversammlung halten; bezeugen. coiicionem, comitia habere, eine gratus, a, um, angenehm/ erfreulich; bcliebt/ in Gunst stehend; gratum Volksversammlung, eine Wahlver­ sammlung anstelle»; delectum ha­ facere, einen Gefallen thun, gravidus, a, um, schwanger, bere, eine Aushebung veranstalten; gravis, e, schwer; wichtig/ bedeu­ vigilias habere, Wachen ausstcllen; opem habere, Hülfe st'nden; gra­ tend/ angesehen/ ansehnlich; wür­ dig/ ernst/ streng/ hart/ nachdrück­ tiam habere, Dank wissen; non habeo quo discedam, ich weiß lich ; beschwerlich / schwerfällig; graves rumores, nicderschlagende nicht/ wohin ich mich begeben soll; Gerüchte; gravi US habere aliquid, acceptum h, zu verdanken haben; occultum h., verborgen halten; etwas schmerzlich erdulden; gravem pati aliquem, Jemandes compertum h., wissen; notum h., - Harte erdulden müssen. Adv. kennen. graviter habiiis, e, eigentl. was sich gut be­ gravitas, atisv der würdevolle Ernst handeln laßt; gewöhnt an etwas, g avo, 1.) beschweren. Pass, gravor, habitatio, onis, der Miethszins. es fallt mir schwer/ ich trage Be­ habito, 1.) bewohnen/ wohnen. , habitus, us, die Gestalt/ Form, (kör­ denken. gregarius, a, um, eigentl. zur Heerde perliche) Haltung; die Tracht/ gehörig: gregarius miles, der ge­ Kleidung/ der Aufzug; pro habitu, gemäß. meine Soldat.

55 haereo, sl, «am, L, (allcui rei ober ilegeidclius, i, ein Freund des Parmenio. in aliqua re) hasten an etwas/ stecken, sitzen bleiben, befestigt Heiianicus, i, ein tapferer Anführer im Heere Alexanders. sein, fest sitzen, sich aufhalten; fn Verlegenheit sein; in tergis hae- Hellespoutns, i, der Hellespont (jetzt Straße der Dardanellen); die Ge­ rere, auf dem Fuße nachsetzen. haesito, 1., stocken, schweben; in gend am Hellespont in Europa und Asien. Zweifel, unschlüssig sein. Ilalicarnassus, i, eine dorische Stadt IlelvetTi, orum, die Helvetier, ein gallisches Volk zwischen der Rhone, an der Küste von Karien. dem Rhein, dem Jura und den Halys, yos, Fluß in Kleinasien/ der rhätischen Alpen. durch Kappadoeien und Galatien fließt, sich in den Pontus EuxinuS Helvius, ein röm. Geschlechtsname; s. Cinna Nr. 3. ergießt und Paphiagonien von Hephaestio, önis, General und Pontus trennt. Freund Alexanders. Lammen, önis, ein Beiname des Jupiter, der in Afrika (auf der herba, ae, das Kraut. jetzigen Oase Siwah) in Gestalt Hercules, is, Herkules, esst griech. (böotischer) Heros, Sohn des Jupi­ eines Widders verehrt Erde, und ter und d. Alcmena (der Gemahlinn einen berühmten Tempel e nebst Orakel hatte. Hammonü, die Be- > des Amphitryo von Theben), der sich' durch Verrichtung der ihm wohner des Tempels. vom Eurystheus auferlegten zwölf Hannibal, älis, der bekannte kartha­ Arbeiten berühmt und um seine' gische Feldherr, welcher den zwei­ Zeitgenossen verdient gemacht hat. ten punischen Krieg gegen die Rö­ Außer ihm wurden mehrere Heroen mer führte und endlich von P. von den Alten unter diesem Na­ Cornelius Scipio Africanus, im I. men göttlich verehrt, z. B. der 202. bei Zama überwunden wurde, Herkules der Tyrier S. 173., der hariölus, i, der Wahrsager. Aegypter, welcher bei Gades einen Harpägus, i, Freund des AstyageS/ Tempel hatte S. 269. Ein Hcrabekannt wegen der Erhaltung des klide (Nachkomme des Herkules) Cyrus. Namens CaranuS aus Argos wird Harüdes, um, ein germanisches Volk, als Stifter des Macedonischcn haruspex, icis, der Wahrsager: Reiches genannt; daher Alexander Opferschauer (der aus den Ein­ sein Geschlecht von väterlicher geweiden der Opferthiere, aus dem Seite vom Herkules ableitete. Blitze und anderen ungewöhn­ Wenn aber Justin S. 14L sagt, lichen Begebenheiten weissagte), das Geschlecht der Aeaciden stamme basta, ae, der Spieß, die Lanze, vom Herkules, so beruht dies auf hastatus, i, der Lanzenträger, einer Verwechselung. haud, nicht, gar nicht, hercüle, eigentl. Vokativ von Her­ haudquaquam, durchaus Nicht, cules; Betheuerungswort: wahr­ haurio, si, stum, 4., schöpfen, auslich ; s. melieren le. lcercn; verschlingen; von etwas Hercynio, önis. König V0N Aegypten, abbekommen. welcher die Lacedämonier gegen Ar-» taxerxeS Mncmon unterstützt, haustus, us, der Trunk. have, sei gegrüßt, heres, edis, der Erbe; heredem hebes, etis, stumpf, scribere, zum Erben ernennen, hesternus, a, um, gestrig, hebesco, 3., stumpf werden, hibernus, a, um, winterlich; hiberni hebeto, 1., stumpf machen. Hecatompylos, i, eigentl. die Stadt saltus, die Wintertriften; hiberna, näml. castra, das Winterlager. mit 100 Thoren; eine Stadt in Parthicne, einer Landschaft Par- hie, haec, hoc, dieser, e, es; folgen­ thiens. der, e, es.

56 hie, Adv. hier, hicce, haecce, hocce, dieser, e, es

die Ehrenstelle; Plur. tife Ehren­ stellen ; in honore esse, in Ehren gehalten werden; honoribns colerc, hier. hiemo, I, überwintern. Ehre erweisen; honorem servare Hiempsal, älis, König von Numiotiec habere, eine Ehrenbezeugung erweisen; funeri oinnem honorem titett, dessen Sohn der bekannte vom Cäsar besiegte Juba war. servare, die Leiche mit allen liiems, emis, der Winter. Ehrenbezeugungen bestatten, Hieras, ae, einer von den Gesand­ honoratus, a, um, ehrenvollten des Dejotarus an den Cäsar, honorificus, a, um, ehrenvoll. hinc, von hier; daraus; hinc — inde hora, ae, die Stunde; hora suprema, oder illiuc, von oder auf der einen die letzte Stunde, Seite — von oder auf tier ande­ horreo, 2., schaudern; aliquid h., t)or etwas schaudern, ren Seite. hinnitus, us, das Wiehern; hinuitum horribilis, e, fürchterlich, horridus, a, um, wild, - edere, wiehern. Lio, 1., offen stehen. horror, öris, daS Schaudern, tiev Hippolöchus, i, einer von den drei­ Schauer, der Fieberschauer, ßig Tyrannen in Athen. hortor, 1., antreiben, ermuntern, Hirtius, i, ein röm. Geschlechtsname. ermahnen, auffordern. A. Hirtius, Geschichtsschreiber und hortus, i, (Sing, und Plur.) tier im I. 43. Consul mit C. Vibius Garten. Pausa: beide fielen in der Schlacht hospes, itis, tier Gastfreunti. bei Mutina, in welcher Antonius hospitälis, e, gastfreundschaftlich. lupiter hospitalis. Jupiter als geschlagen wurde. hirtus, a, um, zottig. Beschützer des GastrochtS. hisco, 3., den Mund öffnen. hospitium, i, die Gastfreundschaft; Hispania, ae, Spanien, auch Hispahospitio alicuius uti, mit Jem. niae, arum; denn es zerfiel in Gastfreundschaft halten. Hispania citerior, dieffeit und hostra, ae, das Opferthier, Hispania ulterior, jenseit des Ebro hostllis, e, feindlich; pavor hostilis, (ibcrus). Unter Augustus wurde Angst vor dem Feinde; bellum es in drei Provinzen getheilt: 1) hostile (im Gegensatz zu civile) ein auswärtiger Krieg. Adv. Baetica, 2) Lusitauia und 3) Tarraconensis. hostiliter. H spaniensis, e, Spanien betreffend; hostis, is, tier Feind, der Kriegs­ ibellum II., der Krieg, den Cäsar feind, Vaterlandsfeind; die Fein­ in Spanien im I. 45. gegen den dinn. hniusmÖdi, von folgender Art. Anhang des Pompejus führte. humnnitas, ätis, die Menschheit; .Hispanus, i, tier Spanier, historia, ae, die Geschichte, Menschenfreundlichkeit; Gewandt­ histrio, önis, der Schauspieler, heit, Bildung. humanus, a, um, menschlich; res hodiermis, a. um, heutig. no ­ humanae, die Welt. homo, inis, der Mensch; homo vus, ein Emporkömmling, aus' humerus, i, die Schulter, dessen Familie noch keiner die ho­ humidus, a, um, feucht, hen Staatsämter bekleidet hatte, humilis, e, niedrig, humiiitas, ätis, die Niedrigkeit; tier honestas, ätis, die Ehre. Lonesto, 1., ehrenwerth machen; be­ niedrige Stand. ehren, verherrlichen, auszeichnen, humo, 1., begraben, honestus. a, um, achtbar, anständig/ humor, öris, die Feuchtigkeit, tist$ ansehnlich, angesehen/ ehrenvoll. Wasser. Adv. honeste, mit Anstand humus, i, die Erde, tier Boden, tier houor, öris, die Ehre/ das Ansehen, Erdboden. '' die Würde; die Ehrenbezeugung, Hydaepes, is, ein Fluß in Indien,

S7 ignosco, 6vi, otum, 3L, vevzethen. ignotus, a, um, unbekannt, ile, 18) Plur. ilia, um, der Bauch. Herda, ae, Stadt in Spanien, wo Cäsar im I. 49. gegen die Lega­ ten des Pompejus kämpft, llium, i, Stadt und Gebiet in Troas. illacrimo, I., über etwas weinen. ibi, daselbst, hier, darin, ille, a, ud, jener, e, es; der, die, daS; folgender, e, es S. 295. ibidem, ebendaselbst. illecebra, ae, die Lockung, Ver­ ico, ici, ictum, 3, treffen, führung. t ' ictiis, us, der Schlag/ Stoß/ Wurf, illic, dort; hier, idcirco, darum. idem, eadem, idem, eben derselbe/ illicio, exi, ectum, 3., locken, an­ locken. dieselbe/ dasselbe, identidem, mehrmals/ wiederholt. iilico, sogleich. iiiido, si, sum, 3., anschlagen, gegen ideo, deshalb. idoneus, a, um, passend/ geeignet; schleudern. idoneus auctor, ein glaubwürdiger illiuc, eigentl. von dort, s. hinc. illino, evi, itum, 3., bestreichen, Gewährsmann. Idus, uum, der 15tc März, Mai, illuc, dorthin, Juli/ Oktober; in den übrigen illucesco, uxi, 3., hell werden; dies Monaten der 13te. Der Zahlungs­ iliucescit, der Tag bricht an; nox, termin der bei den Römern mo­ cui illuxit dies caedis, die Nacht, natlich entrichteten Zinsen war an auf welche' der Tag des Mordes erschien. / den Kalenden eines jeden Monats: doch gaben die Kapitalisten auch illudo, si, sum, 3., verspotten, .wohl bis zu den Idus Frist; blieb illumino, 1., ins Licht setzen, aber dann die Zahlung aus/ so illustris, e, hell; angesehen; merk­ kündigten sie den Schuldnern an, würdig, daß an den nächsten Kalenden iliustro, 1., ans Licht bringen, auf­ das Kapital nebst den Zinsen ent­ hellen. richtet werden müsse. S. 36. illuvies, ei, der Unflath. igitur, daher; also (dient auch dazu/ Hlyricum, i, Illyrien, Küstenland an der Ostseite des adriatischen den unterbrochenen Faden der Er­ Meeres von Jstria (in Italien) zählung wieder aufzunehmen: also) ignarus, a, um, unwissend/ unkun­ bis zu den Ceraunischen Gebirgen und nach dem inneren Land bis dig, unbekannt; haud ignarus, zu den Flüssen Savus und Drinus. recht gut wissend; ignarum esse, Nicht wissen; non ignarum esse Im I. 228. kam der größte (nörd­ oder exstare, recht gut wissen, liche) Theil an die Römer und ignavia, ae, Trägheit/ Unthätigkeit; hieß lllyris barbara oder Romana; Feigheit/ Mutlosigkeit, der südliche hieß lilyric Graeca oder Macedonica. ignavus, a, um, träg; feig, MUthloS. ignis, i>,^das Feuer. Plur. Feuer, Ulyrii, orum, Bewohner von Illy­ Feuerbrände, Wachtfeuer. S. 226. rien; trieben Seeräuberei auf dem ignobilis, e, UN berühmt; schimpflich; adriatischen Meere. maginor, 1., träumen. gemein, unbedeutend. ignominia, ae, der Schimpf, mugo, inis, daö Bild, ignoratio, önis, das NichtkeNNM, mbecillitas, atis, die Schwächt. mbeciHus, a, um, schwach, die Unbekanntschaft. Jgnöro, 1., nicht wissen, nicht ken­ mbellis, e, unkriegerisch, feige, nen, nicht merken: ignorari, un­ imber, bris, der Regen, der Regenbekannt sein; non iguorare, recht Süß'. . gut wissen. / linberbis, c, UNbäMg.

welcher auf der Ostsekte tn den Indus fällt. Hyrcania, ae, dtt Land NN der Sudostküfte des CaSpischen Meeres. Hyrcäni, omm, die Bewohner HyrLanienS.

imbiio, ui, fitum, &, etgentl. ekttseine Hände nicht fkei hat; un­ tauchen; beibringen/ gewöhnen an zugänglich. etwas: aures imb. atiqua re, et­ impello, üli, ulsiim, 3., eigentl. in was hören lassen. Bewegung setzen; wozu bewegen/ lmitor, 1., nachahmen, gleich zu kom­ verleiten/ antreiben, reizen; über men suchen; ähnlich sein, den Haufen werfen. imnianis, e, unmenschlich/ unge­ impendeo, 2., herüber ragen; bevorschlacht; abscheulich, ' stehen, bedrängen. immaintas, atis, die Abscheulichkeit/ impeiidium, i, der Verlust; Plur. die Rohheit. : Kosten. immaturus, a, um, zu früh/ UNtei' impendo, di, siim, 3, verwenden, nicht mannbar. impensa, ae, der Aufwand/ die Aus­ immemor, öris, UNNNgedeNk/ Alcht gabe, die Kosten; auch Plur. die bedenkend. Unkosten. immensus, a, um, unermeßlich, impense, mit Kosten; impensius immento, mit Unrecht/ ohne Grund, colere, besondere Achtung beweisen. immiiieo, 2., an oder auf etwas Imperator, öris, der Befehlshaber/ emporragen, hineinragen; drohen, der Feldherr; ein Ehrentitel, den hevorstehen; occasioni imm. > au ein Feldherr nach einem ansehn­ eine Gelegenheit lauern, lichen Siege vom Heer und Senate. imminiio, ui, ütum, 3., schmälern, . erhielt. immixtus^ a, um, vermischt, immitto. isi, issum, 3., hineinlassett, imperatorius, a, um, den Feldherrn i betreffend; imperatoria ars, virtus, loslassen; anstellen, Feldherrnkunst, Feldherrntugend, immo und imo, jd, sogar/ ja sogar: immo vero oder immo etiam, ja imperfectus, a, um, unbcendigt. sogar; irnrno bereute, ja fürwahr, Imperium, i, der Befehl: die Gewalt, die militärische Gewalt, militäri­ immobilis, e, unbeweglich, sche Würde; der Oberbefehl; das immoderätus, a, um, unmäßig/ über­ Reich: imperium aecipere, sich der mäßig ; heftig. e t immodicus, a, um, UNMaßtg, über­ *. Herrschaft unterwerfen S. 172. impento, 1., die Heerschaft führen, mäßig. * impentus, a, um, unerfahren, immölo, 1., opfern. immortalis, e, unsterblich. Immorta- impero, I., intrans. gebieten, befeh­ len, kommandiren: herrschen; sibi les hieß eine Reiterabtheilung bei den Macedoniern von 10000 Mann/ . imp., sich zwingen; trans, auf­ legen. weil sie immer vollzählig gehalten impertio, 4.) zu Theil werden lassen, wurde. immortalitas, atis', die Unsterblich­ impetro, 1., erlangen. impetus, us, der Anfall, der Angriff, keit. der Andrang; die Anstrengung, immunitas, ^tis, die Befreiung von die Heftigkeit, die erste Hitze; imAbgaben. petns fhuninis, das Austreten des iminuto, 1,, umwandeln, Flusses; impetus animorum, die imo s. immo Begeisterung; impetum facere, imp^r, aris, eigentlich ungleich; zu schwach. einen Einfall machen. S. 339. impietas, atis, die Pflichtvergeffenimparatuti, a, um, unvorbereitet. heit. imp.atiens. tis, der etwas nicht ver­ impigre, thätig, hurtig, sogleich, tragen kann, impedimentum, i, das Hinderniß; impius, a, um, gottlos, ruchlos, des. Plur. das Gepäck (des gan­ lieblos, ungerecht; homo impius, ein Bösewicht. zen Heeres/ welches auf Wagen oder Lastthieren fortgeschasst wird.) implecto, xi, xum, 3., verflechten, imvedio, 4., hindern/ unzugänglich impleo. evi, etum, 2., anfüllen/ er­ füllen, auöfüllen; vices impl, machen; impeditus, a, um, der

59 einem Wechsel unterliegen; anres iny mit dem Abl. tN/ bei/ auf/ aN/ in Betreff; mit dem Akkus. tnz an/ iinpl., zu den Ohren dringen, implico, avi, atum und ui, Ltuw, 1., gegen, zum Lobe S. 338. iiiänis, e, leer/ menschenleer; nichtig/ verwickeln/ verflechten, imploro, 1., anflehen, erbitten, eitel. impuno, ösui, ositnm, 3., hineinlegen, inardesco, arsi, 3., ZU breNNM anKuflegeN/ aufsetzen/ aufdringen/ fangen.' aufdrücken; aufsitzen lassen; im- inauditus, a, um, unerhört/ unbe­ poni, sich aufsetzen; iugum imp., kannt. unterjochen; pontem fhimini imp., inaurätus, a, um, vergoldet, eine Brücke über den Fluß schla­ incalesco, ui, 3., erhitzt werden, gen: navi militcm imp., ein Schiff incassum, vergebens, bemannen; invidiam imponere, incautus, a, um, unvorsichtig; ohne Gehässigkeit aufbürderrZ verhaßt daß man etwas vermuthet, machen; necessitudinem oder ne- incedo, ssi, ssum, 3., marfchireN/ cessitatem imponere aliciii, Jem. vorrücken. in die Nothwendigkeit versehen, incendium, i, der Brand/ das Feuer/ importo, 1., einführen/ bringen, die Feuersbrunst; die Brandstif­ importunitas, atis, die Ungeschliffentung; incendium parare, Brand­ heit. stiftung vorbereiten; in incendium importünns, a, um, eigentl. unschick­ wittere, in Brand stecken; incenlich ; gefühllos; hettloS. ; dium meinn, das Feuer/ das mich impötcns, tis, eigentl. unmächtig; - verzehrt. stii impotens oder blos impotens, ohnmächtig; wandelbar; zügellos, incendo, di, sum, 3., in Brand stecken/ entflammen, ansengen, impotentia, ae,* der Despotismus, incensio, onis, die Anzündung, imprimis, vorzüglich imprimo, essi, essum, 3, aufdrücken, inceptum, i, das Unternehmen/ das Vorhaben. improbitas, ätis, Ruchlosigkeit/ Bos­ incertus, a, um, ungewiß/ unsicher; heit. nicht ausgemacht/ unentschieden; improbo, 1., mißbilligen, imprbbus, a, um, schlecht denkend/ j nicht recht wissend; in iueerto ha­ bere, ungewiß sein. boshaft/ widerrechtlich/ ruchlos, incesso, ivi und i, 3., angreifen/ er­ imprpviue, unvorsichtig, greifen ; überfallen, befallen, improvisus, a, um, unvermuthet; incessus, us, der Gang. de improviso, plöhlich. imprüdens, tis, unvorsichtig/ unüber­ inchöo, 1:, beginnen/ anlegen. incido, idi, asum, 3.) fallen, auf et­ legt. was fallen; auf etwas stoßen; hin­ imprudentia, ae, die Unerfahrenheit, eingerathen. impübes, is, noch nicht mannbar, impüdens, tis, unverschämt. Adv. incido, idi, isum, 3., eingrabeN/ zer­ schneiden. impudenter. impiulentia, ae, die Unverschämtheit, incipio, epi, eptum, 3., anfaNgM/ unternehmen. imptidlcus, a, um, schamloS/ UNincitamentum, i, die Anreizung, keusch. incito, 1., ermuntern/ reizen; auf­ impugno, 1., bekämpfen, bringen. impüne, ungestraft/ ohne gestraft zu werden/ ohne Gefahr-, ohne zu inclementia^ ae, die Rauhigkeit, strafen , ohne sich wehren zu kön­ iuclinatio, Ollis, die Veränderung, iuclino, 1., hciqctt/ sich neigen; inclinen. S. 180. nari, sich neigen/ wanken, sich zu iinpunitas, atis, die Straflosigkeit; Ende neigen. Erlaß der Strafe. iinpuultus, a, um, ungestraft; imp. inclitus, a, um, berühmt, inclüdo, si, sum. 3., einschließen/ esse, ungestraft bleiben, einfassen; verschließen. impürus, a, um, unrein.

60 Incßla, ae* der Einwohner, Bewoh­ der Beweis; Indicium dare, etwaS ner. verrathen. lncölo, olui, ul tum, 3.) bewohnen, indico, 1., anzeigen/ Anzeige machen; wohnen. aussagen. Incolümis, e, unverletzt, unversehrt, indico, XI, ctum, 3., ansagcn, an­ wohlbehalten; am Leben. kündigen. incolumitas, atis, die Erhaltung, indictus, a, um, eigentl. ungesagt; iueommödum, i, der Nachtheil, daS indicta causa, unverhörter Sache, Unglück. indifierens, tis, gleichgültig, incoinmödus, a, um, unbeguem. indignatio, önis, der Unwillen, incompositus, a, um, Nicht geordnet, indignitas. ätis, die UttWÜrdigkeitindignor, 1., unwillig sein, zerstreut. Inconditus, a, um, nicht oder schlecht indignus, a, um, unwürdig. geordnet, roilb; carmeninconditum, indo, didi, ditum, 3., beilegen, ein unMclodischeS Lied. indöles, is, die Eigenschaft/ GeI müthsart, die Anlagen. Inconsultus, a, um, unbedachtsam, iueorruptus, a, um, unverfälscht, indomitus, a, um, wild, unbestochen. indormio, /j., einschlafen; sorglos, incredibilis, e, unglaublich, sicher sein. incrementum, i, daS Wachsthum, der induciae, arum, der Waffenstillstand, Zuwachs, die Größe? intima incre- iindüco, xi, ctum, 3., hineinführen/ menta, der niedrigste Zustand, aufführen/ aufheben; verleiten, rei­ iucrepo, ui, itum, 1„ intrans. ein zen; an im um inducere, sich ent­ Geräusch machen; trans, auf Je­ schließen ; ceram inducere, daS mand" losfahren, schelten, vorwer­ Wachs auswischen, indulgentia, ae, die Nachsicht, daS fen. incruentus, a, um, unblutig, Nachgeben. iueumbo, ubui, ubitum, 3., auf etwas!' induigeo, si, tum, 2.) willfahren, be­ Liegen; ine. ad »liquid, sich etwas günstigen. angelegen sein lassen; inc. in ali- intlüo, ui, utum, 3., anziehen, beklei­ quem, sich auf Jem. stützen, den, anlegen, annehmen, incurro, curri und cucurri, cursum, induro, I.) härten, abhärten, stählen, 3 , hinstürzen, hineinstürzen, industria, ae, die Thätigkeit; de iuincursio, onis, der Einfall, Angriff, dustria, absichtlich.« . ineüso, 1., tadeln. industrius, a, um, thätig, incutio, ssi, ssum, 3., verursachen, inedia, ae, daS Hungern, einjagen, auferlegen; Pass, an­ ineo, ii, itum, 4., hineingehen, be­ prallen. treten, antreten, sich einlasscn; be­ indc, von da, von hier; darauf, ginnen, vornehmen indecörus, a, um, unanständig, iueptus, a, um, närrisch, schimpflich. Adv. indecöre. inermis. e, auch inermus, a, um, indemuatus, a, um, UNVerurtheilt. waffenlos, unbewaffnet, iudex, icis, der Angeber, der Anzei­ iners, rtis, lässig. ger-, das Zeichen. inertia, ae, die Unthätigkeit, Nachsicht, India. ae. Land in Asien/ welches inevitabilis, e, unausweichbar. gegen Osten an die terra in- inexpertus, a, um, unversucht, UNercognita, gegen Norden an den • probt. Emödus, lmäus Utlb Paropainisus. inexpiabilis, e, unversöhnlich, gegen Westen an das Land der infamia, ae, schlechter Ruf, übles -Paropamisaden, an Arachosia und Gerücht, Schande, Gcdrosia, gegen Süden an das infämis, e, ehrlos, infans, ntis, daS Kind. indische Meer gränzte. Indus, i, ein Indier, Bewohner des infelix, leis, unglücklich, eben genannten Landes, infensus, a. um, aufgebracht, indicium, i$ die Anzeige, Angabe; infero, intüli, ifiatuin, inferre, herV

61 ftN/ werfen/ aufdringen; verbeut einbrkngen, bringen: beisetzen. ingerere, peitschen; ignem inne­ Pass, hineingerathcn, gelangen; se rere, brennen.' inferre, hineinkommen; bellum ins., bekriegen/ Krieg anfangen-, ingrätus, a, um, UNaNgeNehM/ UN« dankbar. ignes ins., Feuerbrände anlegen; man um ins., Hand anlegen; virn ingravesco, 3., ZUNehMtN. ins., Gewalt anthun; terrorem ingredior, ssus sum, 3., hitteiNins., Schreck einjagen; signa ins., schreiten/ gehen/ einrücken, ein­ r angreifen; causam ins, einen Vordringen / betreten; bellum ingr., ' wand gebrauchen; rationibus ins, einen Krieg anfangen; in bellum in die Rechnungen eintragen. ingr., in den Krieg ziehen:, in spein sententiamqiie ingr., zu einer inferus, a, um, unten; inferi, orum, Hoffnung und Meinung kommen; die Unterwelt; Comparativ: in­ iter oder viam ingr., einen Weg an­ ferior, nachstehend/ schwächer; treten. ' inferiora, die unteren Theile; Superl.: im US und inflmus, ganz ingrüo, ui, 3-, einreißeN/ andringen, unten/ niedrigst. inhaereo, si, sum, 2., an etwas han­ gen. infestus, a, nm, unsscher/ feindlich/ feindselig/ befeindet/ aufgebracht, inhlbeo, 2., Einhalt thun, zurückhalten, verhindern, zurücrlaffen; erbittert, wüthend; hartherzig, cursum inhibere, Halt machen; inficio, eci, ectum. 3., eingcben. remis inhibere, zurücksteuern. infidus, a, um, treulos infigo, xi, xum, 3., einprägen; in- inhTo, 1., den Mund nach etwas austhun. fixus, haftend. infimus f. inferus. inhorresco, rüi, 3, aufschaudern^ sich infinltus, a, um, endlos, unabsehbar, zitternd bewegen, infirmitas, atis, die Unpäßlichkeit, inhumanitas, atis, die Unmenschlichinfirmus, a, um, schwach/ kraftlos; keit. infirma valetudo, die Unpäßlichkeit, inhumänus, a, um, unmenschlich, intitiätor, oris, der Leugner, der üble roh. Bezahler. inimicitia, ae, Und Pluk. die Feind­ schaftinfitior, 1, leugnen, inrtammo, 1., anzünden; entbrennen, inimicus, a, um. feind, feindselig. Subst. der Feind, der Wider­ inflecto, xi, xum, 3 , umbtegen. sacher. inflo, I.) aufblasen; spern intlare, die Hoffnung beleben; animum inflare, iniquitas, ätis, die Unbilligkeit, Un­ gerechtigkeit. die Begierde vergrößern, influo, xi. xum, 3., einströmen, inlquus, a, um, ungerecht; fortuna infra, Präv. unter; Adv. unten, iniqua, die unglückliche Lage. Adv. infringo, egi, actum, 3., nieder­ iiiique, mit Unrecht; iniquissimo schlagen. ferre, sehr ungehalten sein, infundö, udi, üsum, 3., hineingießen; initio, 1., einweihen. initium, ü, der Anfang / der Regie­ Paff, sich ergießen. ingemo, ui, 3., über etwas seufzen, rungsanfang. Plur. der Götter­ dienst. Cereris initia, der Ceresingenitus, a, um, angeboren.E ingenium. ü, die Natur, Gesinnung/ dienst; initio oder inter initia, im "Gemüthsart/ der Charakter; das Anfang. Talent/ die Geisteskraft; der Ver­ iniicio, eci, ectuito, 3., hineinwerfen, stand; more ingenii sui, seinem aufwerfen, auf etwas werfen, an­ legen ; tumultum iniieere, einen . Charakter gemäß. , Schrecken einjagen; metum inii­ ingens, ntis, sehr groß/ außerordent­ eere, in Furcht setzen; cupidinem lich/ gewaltig. ingenüus, a, um, frei geboren, (alacritatem, Studium) iniieere, Lust erregen. ingero, ssi, stum, 3., auf etwas wek-

62 irrinria, ae, -aö (erlittene) Unrecht/ stellungen, Heimlichs Gefahren; die ungerechte Behandlung/ Unbill/ die Hinterlist; insidias parare, Beleidigung, Gewaltthätigkeit; comparare, praeparare., compoiniuriam inferre, Unrecht ZUfügeN; nere, faeere, Nachstellungen be­ reiten, nachstellen; insidias teniniuria oder per iniuriam, mit Unrecht. • dere, Fallstricke legen. iniussu, ohne Befehl/ ohne Bewilli- insidiator, oris, der Laurer, gung. insidior, 1., nachstellen. iniustus, a, um, ungerecht; unrecht, insidiosus, a, um, hinterlistig/ ge­ tadelhaft. fahrvoll. inmortalis f imm. iusigne, is, das Zeichen, das Ehren­ innascor. natns sum, 3., entstehen. reichen-, Zierrath; insigne regium, innTtnr, ixus und Isus sum, 3, ftd) die königliche Kleidung; capitis stützen. insigne, der Kopfputz. innocens. tis, unschuldig, insignis, e, ausgezeichnet/' sich auSinnocentia. ae, die Unschuld, Un­ zeichnend, außerordentlich; ge­ schmückt, prächtig, eigennützigkeit, innoxius, a, um, unschuldig; ohne iusilio, ilui und ilii, ultnm, 4 , hittaufspringen. zu schaden. inmiincrabilis, e, unzählbar, insimülo, 1., wider einen etwas vor­ iuopia, ae, der Mangel, die Armuth, geben; beschuldigen. inoplnans, tis, nicht vermuthend/ insinuo, 1., eigcntl. in den Busen stecken; se insinuare mari, sich inö wider Vermuthen. inopinatus, a, um, UNVerMUthet. Meer ergießen; se alicui ins., sich inops, üpis, Mangel habend, arm. bei Jem. einschmeicheln, insolenter, verschwenderisch; über­ inordinatus, a, um, ungeordnet. müthig. inp. f.'imp. in quam, Defektivum: ich sage, insolentia, ae, die Ungewöhnlich­ inquilinus, a, um, stemdbürtig; so keit; der Hochmuth, Stolz, Uebecwird Cicero vom Catilina genannt, muth. weil er nicht aus Rom , sondern insolitus, a, um, ungewöhnlich, insomnia, ae, die Schlaflosigkeit, ans Arpinum gebürtig war. inspecto, 1., Zusehen, inquino, I., beschmutzen, besudeln. iu((iiiro, isivi, isitum, 3., eine UN- insperätus, a, um, unverhofft, iuspicio, cxi, ectum, 3., in Augen­ . tersuchung anstellen, erkennen, schein nehmen.......... iuquisitio, onis, das AttfsucheN. inquisTtur, öris, der Aufsucher, Un­ inspiro, 1., einflößen, instans s. insto. tersuch er. instar, indekl. daS Bild; Adv. so inridicule, ohne Witz, insatiabilis, e, unersättlich, viel als. instinctu, auf Antrieb, insciens, tis, ohne Wissen, instinguo, nxi, uctum, 3 , anreijett, inscitia, ae, der Unverstand, reizen. inscribo, psi, ptum, 3., aufschreiben, instituo, ui, ütum, 3., einsehen, eine überschreiben. Einrichtung treffen, anfangen, er­ insector, I., verfolgen, richten; unterrichten, erziehen; insepultus, □, um, unbestattet, sich vornehmen; vitam instituere, insequor, cutus sum, 3., verfolgen, einen Lebenswandel führen; ordifolgen. insero, rui, rtum, 3., hineinstecken; nem instituere, eine Ordnung beobachten. einfließen lassen. insero, sevi, situm, 3., einpflanzen, institutum, i, die Einrichtung, Ver­ fassung ; der Plan. insideo, edi, essum, 2., sitzen, be­ setzt halten; in animo alicuius ins., insto Yti, 1., bevorstehen, drängen, bedrängen; in Jem. dringen, an­ Eindruck auf Jem. machen, insidiae, arum, ein Hinterhalt, Nach­ dringen ; nachsetzen, fortfahrcn.

63 instrumentum , i, das Werkzeug; der Vorrath; das Beförderungsmittel, die Veranstaltung; das Handwerk. S. 80. iustruo, xi, ctum, 3., ordnen, aufstellen, einrichten, ausrüsten, ver­ sehen; exercitum, aeiern instruere, ein Heer in Schlachtordnung stellen; bellum, victoriam instr., sich zu einem Kriege, Siege rüsten; odia instr., Haß erregen; instructus, geeignetinsuetus, a, um, der an etwas nicht gewöhnt ist. in'siiia, ae, die Insel; eine Häuser­ reihe S. 287.. insulto, 1., über etwas spotten, ins um, fui, esse, in etwas sein, ver­ borgen sein; inest mihi, ich be­ sitze, ich habe, insüper, oberwärtö; dazu noch, über­ dies. intactus, a, um, unberührt, unbe­ schädigt. integer, gra, grum, unverletzt, ganz, vollständig; frisch, nicht verwun­ det; ex integro, von Neuem: in integrum restituere, wieder lN den vorigen Zustand setzenintegritas, ätis, die Unbescholtenheit, inteilego f. intelligo. intelligo, exi, ectum, 3., einsehen, ersehen, verstehen: erkennen, ver­ nehmen, bemerken, wissen., x inteinpestivus, a, um, unzeitig, intempestus, a, um, Zur Unzeit; intempesta nocte, in unheimlicher Nackt. in teil do, di, sum UNd tum, 3., eigeNtl. anspannen; anstrengen, streben, verbreiten; einschlagen; mit und ohne animum worauf denken; fugam int, die Flucht ergreifen, iutento, 1., ausstrecken, intentus, a, um, gespannt, ange­ strengt; aufmerksam, auf etwas lauernd. inter, unter, zwischen, während, bei, in. interealarius, a, um, eingeschaltet; intercalarius meusis, der Schaltmonat. intercalo, 1.,. einschalten, intercedo, ssi, ssum, 3., dazwischen

treten, sich verwenden; dazwischen vergehen, dazwischen sein, statt finden. intercessio, önis, die Vermittlung/ der Einspruch. intercessor, öris, der Vermittler, intercido, idi, 3., zu Grunde gehen, intercipio, epi, eptiim, 3., auffangen, auS der Welt nehmen; usmn aurium interc., die Ohren betäu­ beninterclüdo, si, sum, 3., verhindern, abschneiden. interdico, xi, ctum, 3, verbieten; terra alicui interd., Jem. aus ei­ nem Lande verbannen. interdictum, i, das Verbot, interdiu, bei Tage, interdum, zuweilen, manchmal, interea, unterdessen. intereo, ii, lturn, 4., UMkoMMtN. interequito, L, dazwischen reiten, durchreiten. interfpctor, öris, der Mörder, interficio, eci, ectum, 3., Nieder machen, tödten. interfliio, xi, xum, 3., dazwischen fließen, hindurch fließen. interim, unterdessen. inter imo, emi, emtum, 3 , auS dem Wege räumen, tödten, hinrichten lassen. interior, der innere. intentus, us, der Untergang. x interiicio, eci, ectum, 3., eittschieben; interiecto tempore, nach eini­ ger Zeit; interiectis diebus, nach Verlauf einiger Tage, interlino, levi, litum, 3 , Verkitten, (eigentl. dazwischen streichen.) intermitto, si, ssum, 3, einen Zwi­ schenraum lassen, verstreichen oder vorbei lassen: iter interm., den Marsch unterlassen, intermerior, rtuus sum, 3., ersterben, internecio, onis, das Niederhauen, die Niederlage; ad interneciouem, bis auf den Tod. internecivus, a, um, mörderisch, interniteo, ui, 2., dazwischen schim­ mern, hervor leuchten, internuntius, i, der Unterhändler, interpello, 1., unterbrechen, stören; widersprechen; zur Last fallen.

64 interprono, snf, situm, 3., ekgentl. dazwischen setzen; causam interp.^ einen Vorwand gebrauchen^ ius iuranduin interp., einen Eid gNwenden. interpres, etis^ der Dolmetscher, interpretatio, önis, die Erklärung, interritus, a, um, unerschrocken, intenögo, 1., fragen; gerichtlich be­ langen. e . intemimpo, rupi, ruptum, 3., unter­ brechen, abbrechen. intersterno, stravi, stratum, 3., da­ zwischen streuen. intersiim, fui, esse, dazwischen sein, beiwohnen; interest, es findet ein Unterschied statt; mea interest, es betrifft meinen Vortheil, mir ist daran gelegen. intervallum, i, der Zwischenraum, die Entfernung-. intervenio, eni, entum, 4., ins Mit­ tel treten. interventus, ns, die Dazwischenkunft, die Vermittlung.^ intestmus, a, um, innerlich, intexo, ui, tum, 3, einweben, intimus, a, um, der innerste, intolerabllis, e, unerträglich, intolerandus, a, um, unerträglich, intonsus, a, um, ungeschoren, intorqueo, rsi, rtum, 2., herumdrehen. intra, innerhalb. intro, L, hineingehen, hkneinkommcn, betreten, einrücken, hinein­ dringen. introdüco, xi, ctum, 3., hekeinführen. introeo, ivi und ii, itum, 4.*, eintreten, betreten. introitus, us, der Eingang, intueor, itus sum, 2., Hinblicken, an­ blicken, sehen. intumesco, ui, 3., anschwellen, intus, im Inneren, im Hause, inundo, L, überschwemmen, jnultus, a, um, ungerächt, ungestraft, ohne zu rächen. inuro, ssi, stum, 3 , eigentlich einbrennen; einprägett; notam inn-ere, ein Brandmal aufdrücken; calamistro innrere aliquid, das Brenneisen an etwas setzen, inusitatus, a, um, ungewöhnlich.

inutilis, e? unnütz, untauglich, invado, si, sum, 3., angreifen, be­ fallen, sich bemächtigen; barbam invadere, in den Bart fallen, invalidus, a, um, krank, invehor, ectus sum, 3 , eindringen, angreifen; invelii in aliquem, auf Jem. losziehen; daher fahren, invenio, eni, entum, 4., finden, aNtreffen; erfinden. inventio, önis, die Erfindung, investigo, 1., aufspüren, dechiffriern, inveterasco, ravi, 3., verewigt wer­ den. inveteratus, a, um, alt, eingewurzelt, invicem, abwechselnd, unter einan­ der, gegenseitig, hin und her, wie­ der. invictus, a, um. unbesiegt, unbesieg­ bar, unerschütterlich. invideo, idi, isum, 2., beneiden, nicht gönnen, ungünstig sein. invidia, ae, der Neid, die Mißgunst; das Gehässige, die Erbitterung, der Haß, der Volkshaß; in invidia esse, verhaßt feilt; invidiam imponere, atferre, inferre, Gehässig­ keit aufbürden, verhaßt machen, invidiosus, a, um, gehässig, invldus, a, um, Neidisch; auch Subst. der Neider. inviolatus, a, um, unverletzt, un­ versehrt. invisitatus, a, um, noch nicht ge­ sehen. inviso, si, sum, 3., besuchen, invisus, a, um, verhaßt, invito, 1., einladen, bewirthen, invitus, a, um, wider Willen, gegen den Willen; ungern. invius, a, um, unwegsam, invöco, 1., nennen, anrufen, loccus, i, im Heer Alexanders, Theilnehmer an der Verschwörung ge­ gen denselben. i Iones, um, die Ionier, Bewohner der Zwölfstädte auf dem Küsten­ strich von Lydien und dem nördli­ chen Karien. Ionia, ae, Ionien, der Küstenstrich von Lydien und dem nördlichen Karien. Ionius, a, um, ionisch; Subst. der Ionier. iphicrates, is, ein geschickter Feld-

65 Herr der Athener gegen das Ende des 4tett Jahrhunderts v. Chr. ipse, a, um, selbst/ gerade, von selbst; is ipse, gerade der; et ipse, gleich­ falls. ira, ae, der Zorn, die Erbitterung, iraeundia, ae, der Zorn, der Jäh­ zorn, die Erbitterung. iracundus, a, um, jähzornig, irascor, atus sinn, 3., zürnen, zor­ nig sein/ aufgebracht sein; iratus, erzürnt, aufgebracht. irretio, 4., ins Netz locken, irrideo, si, sinn, 2., verlachen, irrito, 1., reizen, anreizcn. irritns, a, um, vergeblich , irrumpo, dpi, uptiim. 3, einbrechen, eindringen, sich hineinstürzen, sich ergießen. irrüo, ui, 3., eindringen auf etwas, is, ca, id, er, sie, eS; derjenige, diej., daöj; solcher, e, es. isauricus, i, s. Servilius. lsmemas, ae, ein Thebaner, unter­ stützt den Thrasybul gegen die 30 Tyrannen. Issos, i, Seestadt in Cicilien, am PinaruS, wo im I. 333 Alexan­ der den DariuS schlug. iste, a, ud, jener, dieser; dieser dein. Ister, stri, die Donau, besonders der untere Theil. Isthmus, i, die Landenge, besonders die korinthische. . Istriani, orum, die Jstrraner, Be­ wohner des unteren Theiles von Mosten. ita, so, so sehr, auf folgende Art, unter der Bedingung; ita — ut, so wahr — so gewiß, S. 76; zwar — aber, S. 79. Italia, ae, die bekannte apenninische Halbinsel. itäque, daher, also. item, ebenso, desgleichen. iter, ineris, der Weg, die Straße; die Reise, der Marsch; ex itinere, von bet Reise aus, vom Marsche aus; iter facere, sich den Weg bahnen, marschiren; iter manu facere, sich mit der Faust den Weg bahnen; iter aperire, den Weg bahnen, her heißt ein Ge­ dicht des Cäsar. iterato, wiederholentlich, von Neuem.

itero, 1., erzählen, itertim, zum zweiten Male. . luius, i, Sohn des Aeneas (heißt auch ASkaniuS).

L consonans.

iaceo, 2., liegen, da liegen, ohnmäch­ tig sein. iacio, cci, actum, 3;, lverftN, wegwerfen; verbreiten, S. 78. fundamenta iac., den Grund legen; molem iac., einen Damm aufwerfen, iactatio, onis, das Schütteln; die Eitelkeit. iacto, i , werfen, wegwerfen; schüt­ teln, durchschütteln; reden, für etwas ausgeben, sich rühmen, sich brüsten,- 86 iactare, sich (öffent­ lich) sehen lassen; iactare rem, viel Gerede von einer Sache machen. iactura, ae, der Verlust; iacturam facere, einbüßen. iactus, US, das Schleudern; iactus satrittarum, die Pfeilschußweite; teh iactus, die Pfeilwurfsweite; intra teli iactum esse, den Pfei­ len ausgesetzt sein; extra teli iactum esse oder procul teli iactu abesse, den Pfeilen nicht ausge­ setzt sein. iaculator, oris, der Wurfschütz, iacülum, i, der Wurfspieß. iam, jetzt, NUN, schon; und, ferner; sogleich, bald; mit einer Nega­ tion: mehr, z. B. nemo iam, nie­ mand mehr; iam diu, schon lange (seit langer Zeit); iam pridem, schon langst (vor langer Zeit); iam dudum, schon lange; iam vero, NUN aber; iam prim um, zuerst nun. ianua, ae, die Thür, lanuariuä, a, um, im Januar, iocus, i, der Scherz; per iocum oder inter iocum, im Scherz. iuba, ae, die Mähne. luba, ae, ein König von Numidien, gegen welchen Cäsar Krieg führte, iubeo, ssi, ssum, 2., befehlen, lassen, heißen, auffordern, rathen, iucundus, a, um, angenehm, ver­ gnügt. AdV. iucunde. E

66 piter/ der höchste Gott der Römer; Iudaei, omni, die Juden. iudex, Iris, bet Richtet; iudices daher Juppiter Optimus Maximus, hocherhabner Jupiter; derselbe dare, Richter verordnen, iudicium, i, das Gericht/ die gericht­ hatte einen berühmten Tempel liche Untersuchung/ die Gerichts­ auf dem Capitol/ daher Jupiter Capitolinus. S. auch Mammon, barkeit; das Urtheil/die Meinung/ hospitalis u. Stator. der Ausspruch/ die Entscheidung/ der Urtheilspruch/ die Verurtei­ Iura, ae, ein Gebirge Galliens/ nach lung; die gerichtliche Rede; iuHelvetien hin. dicium facere., ein Urtheil aus­ iurgium, i, der Streit/ Wortwechsel; die ehrenrührige Rede, sprechen; iudicia exerccre, gericht­ iurgo, 1.) zanken. liche Untersuchungen anstellen, iudico, I., verurteilen/ entscheiden; iuro, 1.) schwören. wozu erklären/ erklären/ für etwas ius, iuris, das Recht/ das Gesetz/ daS bürgerliche Recht; iure, mit halten/ glauben/ urtheilen/ beur­ theilen; iudicare de aliquo, über Recht, billiger Weise; ius dicere, Gericht halten, die Rechtspflege Jem. aburtheilen, üben; iura petere, Gesetze holen; iugerum, i, der Morgen Landes, iuris alicuius haberi oder esse, ttt iugülo, 1., würgen/ erdrosseln, iugulum, i, die Kehle, Jemandes Gewalt sein. iugum, i, das Joch; der Bergrücken; ius iurandum, der Eid; ad ius iur. sub iugum mittere, durchs Joch adigere, schwören lassen; Odern schicken. (Die überwundenen Völ­ et ius iur. dare, eine eidliche Ver­ sicherung geben. ker mußten zuweilen zur Schande durch ein aus Balken verfertigtes iussus, us, der Befehl; populi iussus, der Volksbeschluß. Joch kriechen). lugurtha, ae, König von NumidieN/ iustitia, ae, die Gerechtigkeit/ Milde, endlich 106 vom Marius über­ iustns, a, um, gerecht/ mild/ gezie­ mend; förmlich/ ordentlich; iusta wunden Julia, ae, 1) Tochter Cäsars von solvere oder persolvere^ die letzte Ehre erweisen. der Cornelia/ an Cn. Pompejus verhetrathet; 2) Vaterschwester iuvenis, Adj. jung; Comp. junior; Subst. der Jüngling. des Casar. luliani, orum, Anhänger -es Julius iuventus, utis, die Jugend/ als AbsCäsar. tractum u. Concretum. Julius, ein römischer GeschlechtS- iuvo, vi, tum, 1., unterstützen, name. 1) C. Julius, ein Catilina- iuxta, Präp. neben/ bei/ zufolge; rier. 2) C. Julius Caesar, s. Caesar. Adv. auf gleiche Weise. Nr. 3. — Lex Julia, die v. C. Julius Caesar gegebene Bill/ nach wel­ cher iN den Ager Campanus Co- Kal. d. i Kalendae, arum, der erste Tag im Monat/ z. B- Kalendae lonisten geschickt werden sollten; s. S. 275 u. 303. Jannariae, der Iste Januar; an iumentum, i, das Lastthier/ Zugthier/ diesem Tage traten die neuen Consuln in Rom ihr Amt an. Pferd. iungo, nxi, nctum, 3 , knüpftN/ anknüpfen/ verbinden/ vereinigen/ anschließen/zusammen fügen ; pa- L. d. i. Lucius, ein römischer Vor­ cem iungere, Frieden schließen; name. fluvium ponte iungere, eine Brücke labefacto,!., wankendmachett/ schwä­ chen. über den Fluß schlagen. Iunius, 1) ein römischer Geschlechts­ Laberius, ein röm. Geschlechtsname. name/ s. Silamis; 2) Junius, a, D. Laberius, röm. Ritter UNd Mimendichter. um, im Monat Juni. Jupiter u. juppiter, Genitiv Jovis, Ju­ Labieniis, i, ein röm. Familienname.

67 T. Attius Labienus wav während laevus, a, um, links; laeva näml. manus, die Linke. Ciceros Consulat VolkStribun, später Legat des Cäsar in Gallien/ Lamachiis, i, ein athenischer Feld­ herr, im I. 415 mit Nicias und und hatte während Cäsars Ab­ Alcibiades nach Sicilien geschickt.' wesenheit proconsularische Gewalt; daher S. 322 legatus pro Prae- lamentatio, onis, daS Wehklagen, lamentor, 1., wehklagen, bejammern, tore. lamina, ae, das Blech; laminarum labiiim, i, -ie Lippe. series, der Panzer. labo, 1.) wanken, labor, lapsus sum, 3., schlüpfen, Lamponius, i, ein Feldherr der Athe­ ner, wird im I. 427 nach Sici­ straucheln; entschlüpfen, weichen; lien geschickt. sinken; fließen; memoria lapsus, durch daö Gedächtniß getäuscht, lana, ae, die Wolle. labor, öris, die Anstrengung, Mühe, lancea, ae, die Lanze. Bemühung, Arbeit, Kriegsstrapaze, iain?ueo, ui, 2., schlaff sein, ermattet sein. S. 293. lan^uesco, ui, 3., erschlaffen, erkal­ laboriosus, a, um, mühsam, ten. > .x laböro, 1., sich abmühen; bedrängt languidus, a, um, langsam. sein; besorgt sein. lanio, 1.) zerfleischen. Lacedaemon, önis, Stadt tlt £stfo= lanista, ae, der Fechtmeister, nien, auch Sparta genannt-. lapideus, a, um, steinern. Lacedaemoiiii, orum, Bewohner V0N lapis, idis, der Stein. Lakonienlapsus, us, das Gleiten, Schwim­ laceratio, önis, die Zerfleischung, men. lacero, 1., zerreißen, zerfleischen; zer­ laqueus, i, der Strick. rütten, zerraufen, zertrümmern, largior, itus sum, 4., schenken, ver­ lacertus, i, der Arm. schenken, verleihen. laccsso, ivi, Ttum, 3, reizen, her­ largitio, ionis, die Spendung, Be­ ausfordern; mit und ohne proestechung; Zugestehung. lio, angreifen. largitor, oris, der Bestecher, Laches, etis, Feldherr der Athener, largus, a, um, freigebig. Adv. larim I. 426 auf Bitten der Leongiter, reichlich, viel. tiner, nicht der Catinienser, wie lascivia, ae, die Ausgelassenheit, Justin S. 106 erzählt, nach SiUeppigkeit; per lasciviam, aus cilien geschickt. Muthwillen. lacrima, ae, die Thräne; lacrimas lascivio, 4., ausschweifett, teuere, sich der Thränen enthal­ lassitudo, lins, die Mattigkeit, ten. latebra, ae, der Schlupfwinkel, lacrimo, 1., weinen. lateo, 2, verborgen sein, geschützt lacteo, 2., saugen. sein; sich verbergen, sich versteckt iacus, us, ein See, Teich; Wasser­ haben. behälter (Bassin) S. 217. later, eris, der Ziegelstein. Laeca, ae, ein röm. Familienname. lateren!us, i, der Ziegelstein. M. Porcius Laeca, Mitverschwor- latibülum, i, der Schlupfwinkel. ner des Catilina, in dessen Hause Latinus, a, nm, Latium betreffend; die Derschwornen in der Nacht Latinisch, Lateinisch; coloniae Lavont 6ten zum 7ten November im tinae, die das ius Latinitatis ha­ 1.63 eine Zusammenkunft hielten, ben; s. colonia. S. 269 sind die laedo, si, sum, 3.) verletzen. Colonien in der transpadanischen Gallia cisalpina gemeint, die vom laetitia, ae, die Fröhlichkeit, Freude, laetor, 1., froh sein, sich freuen, Vater Pompejus des Großen das ins Latii erhalten hatten; latinae laetus, a, um, fröhlich, erfreut, zu­ näml. feriae, das jährliche Fest, frieden; erfreulich, schön; fronwelches von Tarquinius Superdibus laetus, schön belaubt. E2

68 bus eingesetzt/ zum Andenken an Commando über das ganze Heer den mit den Latinern im I.534 'ge­ an. Sie waren bedeutende Män­ schlossenen Bund auf dem Alba­ ner/ die meist schon öffentliche nischen Berge gefeiert wurde, Aemter bekleidet hatten); legatus latitudo, inis, die Breite. pro Praetore, ein Legat mit proLatobi'igi, ormn, ein Germanisches consularischer Gewalt; s. LabieDUS. Volk im Süden Germaniens/ , önis, die Legion. Bei den wahrscheinlich in RhätieN/ an der legio h Helvetischen Gränze. Römern bestand die Legion aus lator, öris (von fero) lator legis, 10 CohorteN/ jede zu 420 Mann; der ein Gesetz vorschlägt, wozu noch 300 Reiter kamen, latro, Önis, der Räuber. , 1