Uebersicht über die Rechts- und Staatswissenschaften (Encyklopädie): Grundriss zu Vorlesungen [Reprint 2018 ed.] 9783111601885, 9783111226736

161 51 1MB

German Pages 19 [20] Year 1896

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Uebersicht über die Rechts- und Staatswissenschaften (Encyklopädie): Grundriss zu Vorlesungen [Reprint 2018 ed.]
 9783111601885, 9783111226736

Table of contents :
Inhalt

Citation preview

Uebersieht über die

Rechts- und Staatswissenschaffcen (Ε η c y k 1 ο ρ ä d i e) von

Dr. jur. R. Stephan. Kaiserlicher Regierungsrath und Privatdocont.

Grundriss zu Vorlesungen.

BERLIN

SWS

W i l h e l m s t r a s s e 119j 120.

J. G u t t e n t a g ,

Verlagsbuchhandlung. 1896.

Alle Rechte vorbehalten.

Einleitung.

I. Buch. Allgemeine Rechtslehre.

Von dem Rechte ü b e r h a u p t . E m t h e i l u n g des R e c h t s : subjektives u n d objektives Recht. 1 K a p i t e l : Das s u b j e k t i v e R e c h t . Das absolute und das moralische Recht. Das R e c h t s s u b j e k t , das Rechtsobjekt. Die S e l b s t v e r t e i d i g u n g u n d die Selbsthilfe ( N o t h w e h r Pfändung) S u b j e k t i v und objektiv persönliche Rechte; d i n g l i c h e Rechte. Affirmative, n e g a t i v e u n d prohibitive Rechte. Veräusserliche und u n v e r ä u s s e r l i c h e Rechte. Die R e c h t s e n t z i e h u n g ( E n t e i g n u n g , E i n z i e h u n g ) . 2. K a p i t e l - D a s o b j e k t i v e R e c h t . a. Recht u n d Moral. Recht u n d Religion. Recht, V e r n u n f t u n d Billigkeit. Recht und Staat. b. Positives u n d N a t u r r e c h t . c. E n t s t e h u n g und Quellen des positiven R e c h t s : a. Gewohnheitsrecht. ß. Gesetzgebung: Gesetz, V e r o r d n u n g , E r l a s s , Ministerial-Rescript, Polizeiverordnung, Staats vertrag. γ. Rechtspflege: Theorie u n d Praxis. d. Die geschichtliche E n t w i c k e l u n g des Rechts im A l t e r t h u m , im Mittelalter und in der Gegenwart. Das römische, k a n o n i s c h e , g e r m a n i s c h e , das heutige deutsche Recht. — Das b ü r g e r l i c h e Gesetzbuch f ü r das deutsche Reich e. H e r r s c h a f t (Gültigkeit) des Rechts : a. hinsichtlich der Zeit ( r ü c k w i r k e n d e Kraft). ß. hinsichtlich d e r P e r s o n e n ( P r i v i l e g i e n : P a t e n t - , M u s t e r - , M a r k e n Recht; A r b e i t e r - V e r s i c h e r u n g ; Benefizien, Dispense). γ. hinsichtlich des R a u m e s ( R e i c h s - u n d L a n d e s r e c h t , römisches, kanonisches, französisches, deutsches Recht; das internationale Privatu n d öffentliche Recht). â. hinsichtlich des Inhaltes ( P r i v a t - u n d öffentliches Recht; formelles u n d materielles Recht).

II. Buch.

Das Privatrecht*).

I. Tlieil. Allgemeiues. 1 Kapitel: Von den Personen, a. V o n d e n n a t ü r l i c h e n P e r s o n e n : Voraussetzung, B e g i n n u n d E n d e der Rechtsfähigkeit. Bürgerlicher u n d leiblicher Tod. T o d e s e r k l ä r u n g . Altersstufen. Grossjährigkeit. Körperliche u n d geistige Schwäche. mündigung (Unvernunft, Verschwendungssucht).

Ent-

*) Unter besonderer Berücksichtigung des jüngsten Kntwnrfs zum bürgerlichen Gesetzbuch für das deutsche Kelch.



4



Religion, Stand, Ehre, Verwandtschaft. "Wohnsitz (ständiger Aufenthalt; Ehefrau, Kind, Militär, Ausland). b. V o n d e n j u r i s t i s c h e n P e r s o n e n : Begriff und Voraussetzung (Personvereine und Stiftungen). Beginn und Ende. Vertretung. Arten: Fiskus, Provinzial- und Kommunal-Verbände, Kirchengemeinden, Unterriehtsanstalten, milde Stiftungen; geschäftliche Vereinigungen (Handelsgesellschaften, Genossenschaften). 2. K a p i t e l · V o n d e n S a c h e n . Sachen in und ausser Verkehr. Einfache und zusammengesetzte (univers, facti und juris). Bewegliche und unbewegliche. Theilbare und untheilbare. Verbrauchbare und vertretbare (fungible, Geld, Inhaberpapiere). Schätzbare und unschätzbare. Vorhandene und künftige. Haupt- und Nebensachen (Substanz, Pertinenz, An- und Zuwüchse, Früchte, Zinsen, Verwendung, Kosten und Schäden). 3. K a p i t e l : R e c h t s h a n d l u n g e n u n d R e c h t s g e s c h ä f t e . Allgemeines: Handlung, Willenserklärung, Rechtsgeschäft, Vertrag, Rechtsverhältniss. a. Eintheilungsarten: Erlaubte und unerlaubte (gegen die Person: Freiheit, Ehre, Leib, Leben; gegen das Vermögen: Sachbeschädigung; Eigenthum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Hehlerei, Erpressung; Besitzstörung; Privilegienverletzung). Einseitige und mehrseitige. Entgeltliche und unentgeltliche. Unter Lebenden und von Todeswegen. Ungültige und nichtige; (Ratihabition, Konversion, Rescission, Konvalescenz). b. Voraussetzungen: a. Wesentliche: Rechtssubjekt, Rechtsobjekt, Form; Willensäusserung · ausdrückliche, stillschweigende, vermutliete, angenommene ; ernstliche; (Scherz, Simulation); frei; (Zwang, Gewalt: vis atrox, vis compulsiva, metus); Affekt; Irrthum und Betrug. ß. Natürliche. γ. Nebensächliche, zufällige. c. Geschäftsfähigkeit. d. Willenserklärung. e. Vertragschliessung. Einwilligung und Genehmigung. Verstärkung Anerkenntniss, Entsagung der Einreden, Draufgeld, Konventionalstrafe, Eid, gerichtliche Bestätigung; Sicherung: Bürgschaft, Kaution, Pfand, Zurückbehaltung, Selbsthülfe. f. Umfang: Gegenstand (Alternativ-Obligation), Zeit, Ort der Erfüllung, Gewährleistung (gewöhnliche und aussergewöhnliche). Erweiterung der Vertragspflicht: Zuwachs, Verzug; Verschuldung (Fahrlässigkeit und Vorsatz; Interesse). Beschränkung der Vertragspflicht: Stundung, Konkurs (Moratorium, Kompetenz, Mora des Gläubigers). g. Form der Rechtsgeschäfte. h. Vertretung und Vollmacht. i. Bedingung und Befristung, k Zeitbestimmung. 1. Anspruchsverjährung, m. S e l b s t v e r t e i d i g u n g und Selbsthülfe, n. Klage und Einrede, Beweis, Urtheil, Sicherheitsleistung.



5

-

II. Tlieil. Sachenrecht. 1. B e s i t z u n d I n h a b u n g ( G e w a h r s a m ) . Voraussetzung·: thatsäehliche Gewalt, Besitzwille, Geschäftsfähigkeit. Ende: Verzicht (Aufgabe des Willens); dauernder Gewaltverlust. 2. E i g e n t h u m u n d E i g e n t h u m s a n s ρ r u e h. a. Inhalt und Umfang. b. Erwerb und Verlust des Eigenthums: an beweglichen Sachen (Fund, Zueignung, Ersitzung, Uebertragung, Verbindung, Vermischung, Verarbeitung) ; an unbeweglichen Sachen (Zueignung, Aufgebot, Uebertragung durch Rechtsgeschäfte). c. Miteigenthum. d. Vorkaufsrecht. e. Erbbaurecht. f. Dienstbarkeiten· a. Grunddienstbarkeiten. ß. Niessbrauch • 1. an Sachen, 2. an Rechten, 3. an Vermögen. γ. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten. g. Reallasten. h. Pfandrecht: a. an beweglichen Sachen, ß. an Renten, γ. an unbeweglichen Sachen: 1. Hypothek (Hypotheken ohne Brief, mit Brief; Sicherungshypothek). 2. Grundschuld. III. Tlieil.

Recht der Schuldverhältnissc.

(Obligationeurecht.)

I. S c h u l d v e r h ä l t n i s s e im A l l g e m e i n e n . 1. Gegenstand der Schuldverhältnisse. 2. Inhalt der Schuld verhältnisse : a. Verpflichtung zur Leistung. b. Zurückbehaltungsrecht. c. Unmöglichkeit der Leistung und Folgen der Nichtleistung. d. Verzug des Schuldners. e. Verzug dps Gläubigers. 3. Erlöschen der Schuldvorhältnisse: a. Erfüllung b. Hinterlegung. c. Aufrechnung. d. Erlass. e. Vereinigung. f. Tod des Gläubigers oder des Schuldners. 4. Sondernachfolge in Forderung und Schuld: a. Uebertragung der Forderung. b. Schuldübernahme. 5. Schuldverhältnisse mit einer Mehrheit von Gläubigern oder Schuldnern II. S c h u l d V e r h ä l t n i s s e a u s R e c h t s g e s c h ä f t e n u n t e r 1. Allgemeine Vorschriften: a. Einseitiges Versprochen. b. Gegenstand der Verträge. c. Inhalt der Schuldverhältnisse aus Verträgen.

Lebenden

2. 3. 4.

5. G 7.

8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17 18. 19 20

d. Gewährleistung des veräusserten Rechts. e. Gewährleistung wegen Mängel der veräusserten Sache, f Versprechen der Leistung an einen Dritten. g. Daraufgabe. h. Konventionalstrafe. i. Rücktritt vom Vertrage. Schenkung. Darlehen. Kauf und Tausch : a. Kauf. b. Wiederkauf c. Vorkauf. d. Erbschaftskauf. e. Tausch. Miethe und Pacht· a. Miethe. b. Pacht. Gebrauchsleihe. Dienst- und Werkvertrag : 1. Dienstvertrag. 2. Werkvertrag 3. Maklervertrag. Auslosung. Auftrag. Anweisung. Hinterlegungsvertrag. Einbringung von Sachen bei Gastwirtben. Gesellschaft. Leibrente. Spiel und Wette Vergleich. Bürgschaft. Verpfändungsvertrag Schuldversprechen. Schuldverschreibung auf Inhaber.

III E i n z e l n e S c h u l d v e r h ä l t n i s s e a u s a n d e r e n G r ü n d e n . 1. Bereicherung: a. Leistung einer Nichtschuld. b. Nichteintritt der thatsächlichen oder rechtlichen Voraussetzung. c. Wegfall des Rechtsgrundes einer Leistung. d. Verwerflicher Empfang. e. Sonstiges grundloses Haben (Bereicherung). 2. Geschäftsführung ohne Auftrag. 3. Gemeinschaft. 4. Vorlegung und Offenbarung.

Anhang.

Das R e c h t der S c h u l d v e r h ä l t n i s s e im H a n d e l s - und W e c h s e l v e r k e h r : Das Handels- und Wechselrecht. A. Das Handelsrecht. I i i g e m e i n e s : Begriff und Stellung des Handelsrechts. Ursprung und geschichtliche Entwickelung des Handelsrechts im Alterthum, im Mittelalter und in der Gegenwart; die Gesetzgebung im Inlande und im Auslande. Umfang und Geltung des deutschen Handelsrechts.



7



I. V o m H a n d e l s s t a n d e . 1. Kaufmann, Handlungsbevollmächtigter(Prokurist, Disponent),Handlungsgehilfe, Handelsmäkler (Sensale). 2. Handelsfirma, Handelsregister, Handelsbücher. II. D i e H a n d e l s g e s e l l s c h a f t e n . 1. Die offene Handelsgesellschaft. a. Errichtung, Veränderung, Auflösung, Liquidation. b. Rechtsverhältniss nach Innen und nach Aussen. c. Verjährung der Klagen gegen die Gesellschafter. 2. Die Kommanditgesellschaft. 3. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien. 4. Die Aktiengesellschaft: a. Errichtung, Aenderung, Auflösung. b. Rechtsverhältnisse der Aktionäre und des Vorstandes nach Innen und nach Aussen. 5. Die stille Gesellschaft. 6. Die Vereinigung zu einzelnen Handelsgeschäften für gemeinschaftliche Rechnung. 7. Die Genossenschaft. 8. Die Gesellschaft mit beschränkter Haft. III. D i e

Handelsgeschäfte

X. Allgemeines· Begriff; Abschluss, Erfüllung und Aufhebung der Handelsgeschäfte. 2. Der Kauf. 3. Das Kommiseions- und das Speditionsgeschäft. 4. Das Prachtgeschäft überhaupt und das der Eisenbahnen. B. Das Seerecht. A l l g e m e i n e s : Begriff und geschichtliche Entwickelung des Seerechts. 1. Rheder und Rhederei. 2. Schiffer und Schiffsmannschaft. 3. Güter- und Personen-Frachtgeschäft. 4. Bodmerei. 5. Haverie (grosse und besondere) ; Schaden durch Schiffszusammenstoss. 6. Bergung und Hilfeleistung zur See. 7. Schiffsgläubiger. 8. Versicherung gegen Seegefahr: Rechte und Pflichten des Versicherers und des Versicherten Gefahr und Schaden. Aufhebung der Versicherung und Rückzahlung der Prämie. 9. Verjährung im Seerecht. C. Das Wecliselreclit. A l l g e m e i n e s : Geschichte und Bedeutung des Wechsels und des Wechselrechts. Begriff und Arten des Wechsels : eigener und gezogener, trassirt eigener, Dorcicihvechsel, Mess- und Marktwechsel, Sichtwechsel, Solaund Primawechsel, Wechselkopie und Wechselduplikat. 1. Wechselfähigkeit, aktive und passive. 2. Wechselverpflichtung (Annahme und Zahlung); Wechselbürgschaft; Zinsenbedingung. 3. Der gezogene Wechsel (Erfordernisse). 4. Der Wechselprotest; Voraussetzung: mangelnde Zahlung, Annahme oder Sicherheit; Ort, Zeit und Form des Protestes. 5. Der eigene Wechsel. 6. Verlust und Verjährung des Wechselrechts.



IY. Theil.

8



Familienrecht.

I. E h e r e c h t . 1. E i n g e h u n g der E h e : a. Verlöbniss. b. Ehehindernisse. c. Eheschliessung. d. U n g ü l t i g k e i t der Ehe. 2. W i r k u n g e n der E h e : a. E h e l i c h e s P e r s o n e n r e c h t . b. Eheliches Güterrecht. a. E h e g u t und V o r b e h a l t s g u t . ß. Nutzniessung u n d Verwaltung· des E h e g u t e s ; A n f a n g u n d E n d e . γ. B e s c h r ä n k u n g des V e r f ü g u n g s r e c h t e s der E h e f r a u . 3. Verbindlichkeiten d e r E h e f r a u . ε. Nutzniessung u n d V e r w a l t u n g d u r c h den gesetzlichen V e r t r e t e r des E h e m a n n e s . 3. E h e v e r t r ä g e : a. T r e n n u n g der Güter b. Allgemeine Gütergemeinschaft. «. V e r e i n b a r u n g der Gütergemeinschaft. ß. Verhältniss w ä h r e n d b e s t e h e n d e r Gütergemeinschaft. γ A u f l ö s u n g der Gütergemeinschaft. d. Gütergemeinschaftliche Erbfolge. c. E r r u n g e n s c h a f t s g e m e i n s c h a f t . d. Gemeinschaft des b e w e g l i c h e n V e r m ö g e n s u n d der E r r u n g e n s c h a f t . 4. E h e r e c h t l i c h e s Register: 5. A u f l ö s u n g der E h e : a. S c h e i d u n g u n d T r e n n u n g von Tisch u n d Bett. b. A u f l ö s u n g der E h e in Folge T o d e s e r k l ä r u n g . II V e r w a n d t s c h a f t . 1. Eheliche A b s t a m m u n g : 2. U n t e r h a l t u n g s p f l i c h t : 3. R c c h t s v e r h ä l t n i s s zwischen E l t e r n und K i n d e r n . Elterliche Gewalt. a. Sorge f ü r Person und V e r m ö g e n der K i n d e r . b. Elterliche N u t z n i e s s u n g c. Elterliche Gewalt der Mutter. d. Sorge u n d Aufsicht des V o r m u n d s c h a f t s g e r i c h t s e B e s c h r ä n k u n g , R u h e n u n d B e e n d i g u n g der elterlichen G e w a l t . 4. R e c h t s v e r h ä l t n i s s der K i n d e r aus ungiltigen E h e n . 5. Rechtsverhältniss d e r u n e h e l i c h e n Kinder. a. Allgemeine Vorschriften. b. Unterhaltspflicht des u n e h e l i c h e n Vaters. 8. Legitimation unehelicher K i n d e r : a. D u r c h nachfolgende E h e b. Durch E h e l i c h k e i t s e r k l ä r u n g . 7. A n n a h m e an Kindesstatt. i. F e s t s t e l l u n g familienrechtlicher Verhältnisse. III. V o r m u n d s c h a f t . 1. V o r m u n d s c h a f t ü b e r M i n d e r j ä h r i g e : a. A n o r d n u n g d e r V o r m u n d s c h a f t . b. F ü h r u n g der V o r m u n d s c h a f t . c. V o r m u n d s c h a f t s g e r i c h t . d. Befreite V o r m u n d s c h a f t . e. V e r b i n d l i c h k e i t e n zwischen V o r m u n d Vormundschaftsrichters. f. B e e n d i g u n g der V o r m u n d s c h a f t .

und

Mündel.

Haftung

des



2. 3. 1. 2.

3. 4. 5. 6.

9



g. Familienrath. h. Mitwirkung des Gemeindewaisenrathes. Vormundschaft über Volljährige. Pflegschaft. V. Tlieil. Erbrecht. Allgemeine Vorschriften. Letztwillige Verfügung: a. Erbeseinsetzung. b. Einsetzung eines Nacherben (Substitution). c. Vermächtniss. Auflage. d. Testamentsvollstrecker. e. Errichtung letztwilliger Verfügungen. V e r f ü g u n g von T o d e s w e g e n d u r c h Vertrag. Gesetzliche Erbfolge: a. Gesetzliche Erben. b. Pflichttheil. Erbverzicht. R e c h t s t e l l u n g der Erben: a. Erwerb der Erbschaft. b. Erbunwürdigkeit. c. Wirkungen des Erbschaftserwerbes. d. Nachlassgericht. e. Erbbescheinigung (Erbschein). f. Erbschaftsanspruch g. Inventarrecht. h. Auseinandersetzung der Miterben.

III. Buch.

Das öffentliche Recht.

A l l g e m e i n e s : Begriff. Geschichtl Entwickelung. Staatsformen. Staatsoberhaupt. Staatsgewalt. Organisation des Staats: Verfassung und Verwaltung. Das Staatsgebiet. Hoheitsrechte und Regalien. I. Das innere Staatsrecht. Geschichtl. Entwickelung des deutschen Reichs und des preussischen Staats, unter Berücksichtigung der anderen deutschen Bundesstaaten. Deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte. 1. D a s V e r f a s s u n g s - u n d V e r w a l t u n g s r e c h t d e s d e u t s c h e n Reichs. Rechtverhältniss des Reichs zu den Bundesstaaten und zu den Reichsmgehörigen. Das Reichsgebiet. Die Organe des Reichs: Kaiser, Bundesrath, Reichstag, die Reichsiehörden, ihre Rechte und Pflichten. Zusammensetzung des Bundesraths und des Reichstags. Aktive und lassive Wahlfähigkeit zum Reichstag. Reichstagswahl. Die Beaufsichtigung und Gesetzgebung des Reichs. Staatsbürgerrecht, leimathsverhätnisse, Freizügigkeit, Fremdenpolizei, Gewerbebetrieb und /"ersicherungswesen; Zoll und Handel; Mass, Münze und Gewicht, Bankwesen; geistiges Eigenthum (Urheberrecht); Schifffahrt und Handel im Luslande; Eisenbahn, Post und Telegraphen; Binnen-Schifffahrt und Glosserei; Rechtshilfe; Beglaubigung öffentl. Urkunden; bürgerl. Recht, Itrafrecht und gerichtl. Verfahren; Heer und Marine; Medicinal- und feterinärwesen. Bundesrath und Bundesraths-Ausschüsse. Reichsbehörden: Reichskanzler und Reichsämter: Auswärt. Amt Pol., Handelspol. und Rechtsabtheilung.



10 —

Reichsamt des Innern Reichsschulkommission, Oberseeamt, Bundesamt für Heimatwesen, Statist. Amt, Normal-Aichungs-Commiss., Gesundheitsamt, Patentamt, Reichs-Versicherungsamt, Physikal. Techn. Reichsanstalt; Kommissionen bezw. Inspektionen für Seeschifffahrt, Seeschifferprüfung, Seezeichen und Schiffvermessung, Centrai-Direktion der Monum. German, histor. Kais. Marine· Oberkommando- und R.-Marine-Amt. Roichs-Jüstizamt (Reichsgericht, Kommiss, für bürg. Gesetzbuch). Reichs-Schatzamt (R.-Hauptkasse, R.-Schuldenverwaltung, R.-Kriegsschatz, R.-Rayon-Kommission, Kontrole der Zölle und Verbrauchssteuern, Münzmetalldepot). Reichs-Eisenbahnamt und Reichsamt der Verw. der Reichseisenbahnen. Rechnungshof des deutschen Reichs. Reichs-Invalidenfonds. Reichs-Postamt (Reichsdruckerei). Reichsbank (R.-Schulden-Kommission). 2. V e r f a s s u n g u n d V e r w a l t u n g d e s p r e u s s i s c h e n S t a a t s . E i n l e i t u n g . Geschichtl. Entwickelung des preuss. Staats, a. S t a a t s - V e r f a s s u n g . Das Staatsgebiet. Der Monarch (Regierung und Regentschaft), unverletzlich, erhöhter Rechtsschutz, Beeidigung der Verfassung; E r n e n n u n g und Entlassung der Minister, der Civil- und Militär - Staatsdiener, Mitwirkung bei der Gesetzgebung, Abschliessung von Verträgen u. U ; Kriegserklärung und Friedenschliessung (s. Reichsverf.); Begnadigung, Ordens- und Ehrenverleihung, Krön-Fideikommiss und Civilliste; Berufung, Vertagung, Schliessung, Auflösung. Neuwahl und Neueinberufung der Kammern. Rechte und Pflichten der Staatsbürger. Gleichheit vor dem Gesetz ohne Standes Vorrechte; öffentliches Amt jedem Befähigten zugängig. Gewährleistet: persönl Freiheit, Hausfrieden, Briefgeheimniss, ordenti. Gei'ichtsstand und Verfahren, Eigenthum, Auswanderung, religiös. Bekenntn und Rehgions-Ausübung·, Freiheit der Wissenschaft und der Meinungsäusseung, unbewaff Versammlung in geschlossenen Räumen, gesellschaftl nichtpolitische Vereinigung, Petitionsrecht, Wahlfreiheit, ßesetzl. Ausnahmen — Schul-, Wehr- und Steuerpflicht, Verpflichtung zur Uebernahme gew öffentl. Aemter; Anzeigepflicht und Aushülfepflicht bei gemeiner Noth Volksvertretung Abgeordneten- und Herrenhaus; W a h l und Berufung; •ikt. und pass. Wahlfähigkeit, vereinigter Landtag, Gesetzgebung und Nothstandsverordnung; Immunität der Abgeordneten. b. A l l g e m e i n e S t a a t s v e r w a l t u n g Die Person des Monarchen: Chef der vollziehenden Gewalt. Vollsiehung der Gesetze, Erlass der Verordnungen, Oberaufsicht der Verwaltung, Besetzung der Staatsämter Civil- und Militär-Kabinet. Die Staatsbehörden: Central-, Provinzial- und Lokalbehörden. Provinzen, Bezirken, Kreise. Staatsministerium und Ministerien (der Staatsrath). Ministerium der auswärt. Angelegenheiten (s. a. auswärt. Amt des ieutschen Reichs) für deutsche Bundesstaaten und f ü r die Kurie. Finanzministerium: Verw. der dir. und indir. Steuern, der Lotterien, ier Staatsschulden; Provinz.-Steuer-Direktionen; Haupt- und Nebensteuerimter. Ministerium der geistl. Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten ^Kultus-Ministerium), Akademie der Wissenschaften, Universitäten, techn. and künstler. Hochschulen, Akademien, Museen, Gallerien etc. Evangel. Dberkirchenrath (s. Kirchenrecht).

-

11 —

Ministerium für Handel und Gewerbe: Gewerbe-Abtheil., gewerbl. Unterriohtswesen, Aichungsbehörde, Bergakademie, Prüf -Kommissionen. Ministerium des Innern: Allgem. Landesverwaltung (s. u.); Verwaltungsstreitverfahren, Oberverwaltungsgericht; Wohlfahrts-, Sicherheits-, Kriminalpolizei (Strafanstalten). Justizministerium: Verwaltung der Rechtspflege; Gnadensachen; Justizbehörden Oberlandes- (Kammer), Land- und Amtsgerichte, Handelsund Schiedsgerichte, Ober- und Staatsanwaltschaften, Rechtsanwaltschaft und Notariat, Untersuchungs- und Strafgefängnisse. Kriogsministerium. Verwaltung- Bewaffnung, Bekleidung, Verpflegung, Unterbringung, Besoldung des Heeres; Beförderung (Militär-Eisenbahn), Landesverteidigung, Erziehung und Bildung: Unteroffizierschulen, Kadettenhäuser, Kriegsschulen, Akademie, Generalstab. Medicinal- und Veterinärwesen Rechtspflege, Generalauditoriat, Auditoriate (Militärstrafrecht, Kriegs- und Standgerichte), Militär-Waisen- und Invalidenwesen. Ministerium für Landwirthschaft,Domänen und Forsten : Landwirthschaftl. und Gestütsangelegenheiten; Domänenverwaltung ; Forst- und Jagdsachen; Veterinärwesen; landwirthschaftl Kreditinstitute; Landvermessung, Oberlandeskulturgericht; landwirthschaftl und thierärztl. Hochschule; Forstakademien. Ministerium für öffentl Arbeiten: Eisenbahn Verwaltung, Staatsbauten zu Lande und zu Wasser Oberrechnungskammer. c. Die S t a a t s v e r w a l t u n g i m E i n z e l n e n . D i e P r o v i n z — Ober-Präsident: Pro v.-Rath, Prov - Schulkollegium, Medicinal-Kollegium, Konsistorium. Der Regierungsbezirk — Regier-Präsident : Präsid.-Abtheilung, Abth. f ü r Kirchen und Schulwesen, Abth. für dir. Steuern, Domänen und Forsten. Der Kreis — Landrath: Kreisdeputirter, Kreisausschuss, Kreistag; Amts Vorsteher (Distriktkomm issar). L a n d e s ν e r w a l t u n g : Provinzial-Verband, Prov.-Landtag, Prov-Ausschuss, Landesdirektor (Landeshauptmann), Ressort. S t a d t . ( K o m m u n a l - ) V e r w a l t u n g ' Bürgermeister, Magistrat, Stadtverordnetenversammlung. Zweige der Verwaltung: Finanzen (Steuern, Sparkasse), Gewerbe und Verkehr (Strassenbau-, Reinigung und Beleuchtung), Gesundheitspflege; Bauten, Wasserwerke und Kanalisation, Gartenbau; Viehhof, Fleischschau, Markthallen, Erziehungshäuser und Schulen (Volks-, Handwerker-, Baugewerkschulen, höhere Schulen und Seminarien) ; Armen-, Waisen-, Kranken-, Siechen- und Irrenanstalten. d. S t a a t u n d S t a a t s - ( V o l k s - ) w i r t h s c h a f t ( N a t i o n a l ö k o n o m i e ) . Begriff. Geschichtl Entwickelung Systeme Das w i r t s c h a f t l i c h e Gut (Waare). G ü t e r - E r z e u g u n g (Produktion). Produktionsmittel: Arbeit und Kapital. Kapitals-Vereinigungen, Genossen- und Gesellschaften. Unternehmer und Unternehmergewinn. G ü t e r - U m s a t z . Handel und Gewerbe Werth und Preis. Allgem. Werthmesser. Geld und Münze, Papiergeld und Geldpapier. Valuta und Kredit. Markt, Börse. Bank. Risico, Spekulation und Differenz. Güter-Verbrauch Konsumtion und Produktion, Bedarf und Verbrauch, Angebot und Nachfrage. Ueberproduktion und Minderkonsumtion. G ü t e r - A u s g l e i c h (Vertheilung). Arbeitslohn. Zins, Rente, Dividende. S t a a t s i n t e r e s s e u n d S t a a t s o b e r a u f s i c h t . Staatsgewerbebetriebe und Regalien : Bergwerke, Bernsteinregal, Domänen und Forsten; Banken; Eisenbahnen, Posten und Telegraphen.



e.

Die R e c h t s p f l e g e und a.

12



ihre Gebiete

in

der

Staatsverwaltung,

Strafrecht (materielles). Einleitung.

Begriff E i n t h e i l u n g : Subjekt, und objekt. Strafrecht. Q u e l l e n geschichtl. E n t w i c k e l u n g des Strafrechts. Deutsches S t r a f g e s e t z b u c h 15. Mai 1871 (31. Mai 1870).

und vom

Allgemeiner Theil. N u l l u m crimen, nulla poena sine l e g e . ( A n a l o g i e ausgeschlossen.) B e i V e r s c h i e d e n h e i t der Gesetze: A n w e n d u n g des m i l d e s t e n . H e r r s c h a f t des Strafrechts rücksichtl. der Z e i t , des R a u m e s u n d d e r Person. Das Militär-Strafrecht Das materielle Militär-Strafgesetzbuch v o m 20. Juni 1872. Das f o r m e l l e : M i l i t ä r - S t r a f p r o z e s s o r d n u n g (preuss.) v . 3. A p r i l 1845. Das Territoritalitätsprinzip u n d seine A u s n a h m e n . Verbot der Ausl i e f e r u n g eines Deutschen. A u s l i e f e r u n g und A u s l i e f e r u n g s v e r t r ä g e . I m m u n i t ä t der A b g e o r d n e t e n . R e d e - und A b s t i m m u n g s f r e i h e i t . W a h r heitsgetreue V e r h a n d l u n g s b e r i c h t e . Die strafbaren Handlungen. Eintheilung: Verbrechen (mit dem T o d e , Zuchthaus, F e s t u n g über 5 Jahre b e d r o h t ) , V e r g e h e n ( F e s t u n g bis zu 5 J a h r e n , G e f ä n g n i s s , Geldstrafe über 150 M k ) , U e b e r t r e t u n g e n ( H a f t oder Geldstrafe bis 150 M k ). I. Die

Die e i n z e l n e n 1

Theil.

Straftheorien. Strafen·

Hauptstrafen : a. Todesstrafe. ( I n t r a m u r a n e Enthauptung. L a n d e s h e r r l . i n d i r . Bestätigung des T o d e s u r t h e i l s . ) b. Freiheitsstrafen a. Zuchthaus (1 bis 5 J a h r e , auch zu öffentl. A r b e i t e n unter T r e n nung v o n f r e i e n A r b e i t e r n ) . ß. F e s t u n g ( F r e i h e i t s e n t z i e h u n g und B e a u f s i c h t i g u n g in F e s t u n g ) . γ. G e f ä n g n i s s (relat. B e s c h ä f t i g u n g ) . v. H a f t (einf. F r e i h e i t s e n t z i e h u n g ) , ε A u s w e i s u n g (des A u s l ä n d e r s ) . 2. N e b e n s t r a f e n · a. E h r e n s t r a f e n V e r l u s t der biirgerl. E h r e n r e c h t e , dauernde und z e i t i g e U n f ä h i g k e i t zur B e k l e i d u n g Öffentl. A e m t e r , U n f ä h i g k e i t z u m M i l i t ä r dienst. b. Polizeiaufsicht. c. U e b e r w e i s u n g an die L a n d e s p o l i z e i b e h ö r d e . d. E i n z i e h u n g Verbrecher W e r k z e u g e und E r z e u g n i s s e . K o n f i s k a t i o n als Strafe nicht z u l ä s s i g , w o h l aber als S i c h e r u n g , ausser bei U e b e r t r e t u n g e n . Thäterschaft. Vorsatz und F a h r l ä s s i g k e i t . V o l l e n d u n g und Versuch. M a n g e l n d e r E r f o l g und f r e i w i l l i g e A b standnahme. V e r s u c h am untaugl. O b j e k t , mit untaugl Mittel. W i e d e r h o l u n g und R i i c k f a l l . Theilnahme. Mitthäterschaft (Genossen), B e i h ü l f e , A n s t i f t u n g , A u f f o r d e r u n g , Beg ü n s t i g u n g und H e h l e r e i . Strafausschliessungs- und M i l d e r u n g s g r ü n d e . Geisteskrankheit, B e w u s s t l o s i g k e i t , T a u b s t u m m h e i t . Nothstand und N o t h w e h r . Ueberschreitung der Nothwehr



13



Strafbares Alter. Absolute u n d relative Strafunmündigkeit. Mangelnde Einsicht zur E r k e n n t n i s s der Strafbarkeit. V e r j ä h r u n g der S t r a f v e r f o l g u n g u n d der Strafvollstreckung. R u h e und U n t e r b r e c h u n g der S t r a f v e r f o l g u n g Antragsvergehen. Z u s a m m e n t r e f f e n m e h r e r e r s t r a f b a r e r H a n d l u n g e n . Reale und ideale Konkurrenz. II T h e i l . Die e i n z e l n e n V e r b r e c h e n u n d V e r g e h e n : 1. W i d e r den Staat (Staatsoberhaupt, Reichs- und L a n d e s f ü r s t , Integrität, Verfassung, Staatsterritorium, Staatsinteresse, Hoheitszeichen, Sicherheit und Ordnung) : 1. Hochverrath, im Inlande u n d im Auslande. 2. Landesverrath. 3. Majestätsbeleidigung. 4. Beleidigung gegen Landesherren, Bundesfürsten u n d deren Familienmitglieder. 5. Befreundete Staaten: Hochverrath, Landesverrath, Majestätsbeleidig u n g , Hoheitszeichen, beglaubigter Staatsvertreter. Antrag und Gegenseitigkeit. 6. Staatsbürgerliche Rechte (Wahlfreiheit). 7. Staatsbürgerliche Pflichten. W e h r p f l i c h t v e r l e t z u n g , A n w e r b u n g zu ausländ. Militärdienst, Selbstverstümmelung, Zeugenaussagepflicht, Anzeigepflicht, täuschende Verleitung zum A u s w a n d e r n . 8. Landfriedensbruch (einf. u n d schw.). 9. Hausfriedensbruch (einf. u n d qualif.). 10. Staatsgewalt: a. Widerstand, auch gegen Forstbeamte (qualif.). b. Landfriedensbruch. c. Oeffentliche Aufreizung u n d A u f f o r d e r u n g an Civil- u n d Militärpersonen zum Ungehorsam. d. Beamtennöthigung e. A u f r u h r (Rädelsführer). f. Bewaffnete Ansammlung. g. Auflauf h. Gefangenenbefreiung; Beihilfe zur Selbstbofreiung; GefangenenMeuterei. 11. Verbotene u n d staatsgefährl Verbindungen. 12. Klassenaufreizung 13. Verleumd. Beschimpfung staatl Einrichtungen. Gefährdende Erörterung staatl Angelegenheiten seitens der Geistlichkeit. 14. Amtsanmassung. 15. Beschädigung amtlicher U r k u n d e n , B e k a n n t m a c h u n g e n , Hoheitszeichen, Siegel. 16. Arrestbruch. Anzeigepflicht. 17 Münzhoheitsverletzung: Münzverbrechen, -Vergehen und -Uebertretung. 18. Lotterievergehen (unerl. Veranstaltung; Spiel in auswärt. Lotterien). 19. Personenstand Verletzung: Kindesunterschiebung, Personenstandsv e r ä n d e r u n g , kirchliche Eheschliessung ohne voraufgegangene staatliche. 2. W i d e r d i e R e l i g i o n : 1. Gotteslästerung und Religionsbeschimpfung. 2. Gottesdienststörung und - V e r h i n d e r u n g . 3. Leichen- u n d Gräber-Entweihung Ì. W i d e r d i e R e c h t s p f l e g e : 1. Meineid (wissentl., fahrlässiger), Anstiftung u n d Verleitung, falsche eidesstattl. Versicherung, Strafermässigung bei ev. Selbstbezichtigung,



4.

5.

6.

7.

14

-

Zeugnissablehnungs - Berechtigung, Widerruf. Straflosigkeit bei Widerruf fahrlässigen Meineides. "Verletzung eidl. Gelöbnisse bei Sicherheitsbestellung und Offenbarung. Polgen der Verurtheilung wegen wissentl Meineides. 2. Zeugenpflichtverletzung. 3. Der Zweikampf: Anreizung, Herausforderung, Annahme, Vollzug; tödtl. Ausgang, Cartellverletzung, ohne Sekundanten; Straflosigkeit: bei freiwill. Aufgabe, der Cartellträger bei ernstl. Bemühen, der Sekundanten, Zeugen, Aerzte. W i d e r die E h r e : 1. Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung. 2. Wissentl. falsche Anschuldigung. 3. Verleumd. Beschimpfung des Andenkens Verstorbener. 4. Wahrheitsbeweis. Berechtigte Interessen. Dienstliche Rügen, tadelnde Aeusserungen und Urtheile. 5. Strafantrag : Frist und Form ; Stellung seitens gesetzl. Vertreters (Ehemann, Vorgesetzter, polit. Körperschaft). 6. Wechselseitige und auf der Stelle erwiderte Beleidigungen. W i d e r die F r e i h e i t : 1. Menschenraub. 2. Entführung Minderjähriger. 3. Entführung einer Frauensperson wider deren Willen, einer minderjährigen Frauensperson mit deren Willen, aber ohne Einwilligung der Eltern, zur Unzacht oder Ehe; nachfolgende Ehe. 4. Freiheitsberaubung (einf. und qualif). 5. Nöthigung, Bedrohung, Erpressung. W i d e r die S i t t l i c h k e i t : 1. Doppelehe. 2. Ehebruch. 3. Blutschande. 4. Widernatürl. Unzucht (zwischen Pers. männl. Geschl , zwischen Menschen und Thieren). 5. Unzucht seitens Vormünder, Pflegeeltern, Geistliche, Erzieher mit Minderjährigen bezw. Pfleglingen, Beamter mit Personen in Untersuchung oder Obhut, Beamter, Aerzte, Medizinalpersonen mit Personen in öffentlichen Anstalten. 6. Unzucht mit Gewalt gegen Frauenspersonen, geisteskranken oder willen-bezw. bewusstlosen Frauenspersonen, Personen unter 14 Jahren. 7. Nothzucht. 8. Verführung durch Trauungs-Vorspiegelung 9. Verführung unbescholtenen Mädchens unter 16 Jahren; Antrag der Eltern oder des Vormundes. 10. Kuppelei (einf und qualif.). 11. Oeffentliche Schamverletzung. 12 Unzüchtige Schriften. Veröffentlichung. 13. Wucher und Ausbeutung Minderjähriger 14. Gewerbsmässiges Glücksspiel und seine Duldung. G e g e n das L e b e n : 1 Mord. 2. Todtschlag. — Reizung zum Zorn; bei Beseitigung eines Hindernisses, Todtschlag an Ascendenten. 3. Tödtung auf Verlangen des später Getödteten. 4. Kindesmord. 5. Fahrlässige Tödtung. 6. Abtreibung (ohne oder gegen Entgelt, mit oder ohne Wissen oder Willen der Schwangeren).



15



7. Aussetzung jugendl., gebrechl. oder hilfloser P e r s o n e n . 8 W i d e r die a l l g e m e i n e S i c h e r h e i t und W o h l f a h r t : 1. B r a n d s t i f t u n g ( S a c h z e r s t ö r u n g d u r c h E x p l o s i o n s - S t o f f e ) , vorsätzl , schwere, qualif., fahrlässige. Strafloser Versuch. 2. U e b e r s c h w e m m u n g (vorsätzl. u n d fahrläss ) mit Gefahr f ü r Menschen, für Eigenthum. 3. G e f ä h r d u n g (vorsätzl. u n d fahrläss.) von E i s e n b a h n a n l a g e n , T r a n s portbeförderungsmitteln 4. S t ö r u n g (vorsätzl. u n d f a h r l ä s s ) öffentlicher Telegraphenanstalten. 5. B e s c h ä d i g u n g (vorsätzl. und fahrläss.) von W a s s e r - u n d B e r g w e r k e n . 6. Zerstörung (vorsätzl. u n d fahrläss.) von Schifffahrtszeichen. 7 Schiffsuntergang (Stranden- u n d S i n k e n m a c h e n , vorsätzl. u n d fahrlässig). 8 G e f ä h r d u n g d e r Schiffsladung. 9. B r u n n e n v e r g i f t u n g (vorsätzl. u n d fahrläss.). 10. N a h r u n g s m i t t e l - V e r g i f t u n g u n d - V e r f ä l s c h u n g 11. Verletzung d e r Verbote bezügl. E i n f ü h r u n g u n d V e r b r e i t u n g ansteckender K r a n k h e i t e n u n d Viehseuchen 12. V e r l e t z u n g d e r L i e f e r u n g s v e r t r ä g e f ü r Heer u n d Marine, sowie bei Nothständen. 13. Verletzung der Regeln der B a u k u n s t bei Bauten. 9. W i d e r d i e A m t s p f l i c h t e n : 1 Bestechung (akt. und pass.) f ü r p f l i c h t w i d r i g e u n d nicht pflichtwidrige Handlungen. 2. R e c h t s b e u g u n g (Beamter oder Schiedsrichter). 3. Nöthigung. 4. E r p r e s s u n g 5. Misshandlung Θ. Freiheitsentziehung. 7. H a u s f r i e d e n s b r u c h . 8. R e c h t s w i d r i g e S t r a f v e r f o l g u n g . 9. Rechtswidrige A u s s e r v e r f o l g u n g s e t z u n g . 10. G e f a n g e n e n b e f r e i u n g . 11. Falsche B e u r k u n d u n g , U r k u n d e n v e r f ä l s c h u n g u n d - B e s c h ä d i g u n g (schwere· in g e w i n n s . Absicht). 12. U n t e r s c h l a g u n g und F a l s c h b u c h u n g . 13. G e b ü h r e n - u n d S t e u e r ü b e r h e b u n g . 14. A m t s g e h e i m n i s s v e r l e t z u n g und A m t s u n g e h o r s a m (diplom. Beamte). 15 Verleitung zu A m t s v e r l e t z u n g e n . 16. B r i e f - u n d P a c k e t v e r l e t z u n g seitens d e r Post-, D e p e s c h e n v e r f ä l s c h u n g , - E r ö f f n u n g u n d - U n t e r d r ü c k u n g seitens der T e l e g r a p h e n b e a m t e n . 17. V e r r a t h des Rechtsbeistandes. (Tergiversation ) 10. W i d e r T r e u u n d G l a u b e n : 1. Betrug. — Gegen A n g e h ö r i g e etc.; R ü c k f a l l . 2. Betrüg. B r a n d s t i f t u n g . 3. U n t r e u e (absieht! S c h ä d i g u n g seitens V e r t r e t e r u n d Bevollmächtigter). 4. U r k u n d e n f ä l s c h u n g (einf., s c h w e r e , indir., intellektuelle F ä l s c h u n g p r i v a t e r u n d öffentl. U r k u n d e n ; F ä l s c h u n g u n d Benutzung). 5. U r k u n d e n b e s c h ä d i g u n g u. - U n t e r d r ü c k u n g , Grenzstein- oder W a s s e r standszeichen-Fälschung, -Verrückung und -Vernichtung. 6. S t e m p e l p a p i e r - , S t e m p e l m a r k e n f ä l s c h u n g , - V e r f ä l s c h u n g u n d missbräuchl. Benutzung. 7. Attestfälschung zur T ä u s c h u n g von B e h ö r d e n und Versich.-Gesellschaften. 8. G e h e i m n i s s v e r l e t z u n g (Privat- u n d Geschäftsgeheimnisse). 9. B a n k r u t t (einf u n d s c h w e r e r ) ; G l ä u b i g e r b e g ü n s t i g u n g ( a k t i v e u n d passive). 10. U n l a u t e r e r W e t t b e w e r b .



16



11. W i d e r d a s B i g e n t h u m : 1. Diebstahl (einf., schwerer, rückfällig, gegen Angehör., unter Ehegatten). 2. Unterschlagung (einf., qualif.), Unterschlagung gegen Angehörige, unter Ehegatten. 3. Raub (unter erschwerenden Umständen). 4. Räuber, Erpressung. 5 Erpressung (einf. und schwere). 6. Hehlerei und Partirerei (einf. und schwere, gewerbs- u n d gewohnheitsmässig; rückfällige). 7. Verstoss gegen das geistige (literar., artist., industrielle) Eigenthum. Unbefugte Vervielfältigung und Nachbildung (Aufführung) von Schrift- und Kunstwerken; Patent-, Muster-, W a r e n z e i c h e n - und Firmen-Verletzung. 8. Arrest- und Pfandrechtsverletzung 9. Munitionsentwendung. 10. Pfandleihverletzung. 11. Heuerentwendung. 12. S a c h b e s c h ä d i g u n g : Einfache und qualifizirte. 13. J a g d - u n d F i s c h e r e i ν e r g e h e n : Unbefugte Ausübung der Jagd (gelegentlich, gewerbsmässig, gemeingefährlich); gemeingefährliche Fischerei; unbefugter Fischfang der Ausländer. III. T h e i l . Die U e b e r t r e t u n g e n . Wider die öffentliche Sicherheit, Ordnung, Wohlfahrt und Sittlichkeit. 1). Das Strafprozessrecht. Einleitung. Geschichte des Strafprozesses im römischen, germanischen uud modernen Rechte. D i e S t r a f g e r i c h t e : Sachliche, räumliche und persönliche Zuständigkeit. Der Gerichtsstand des Ortes der That, des Wohnsitzes des Angeschuldigten, des Ortes der Ergreifung (bei im Auslande begangener That), bei zusammenhängenden Strafthaten und bei Exterritorialität). Die mitwirkenden Personen: Der Richter (der untersuchende, der erkennende), der Gerichtsschreiber, der Staatsanwalt, der Antragsteller und Nebenkläger, der Vertheidiger. Ausschliessung und Ablehnung der Gerichtspersonen. Das Schöffengericht, die Strafkammer, das Schwurgericht, das Reichsgericht. S o n d e r g e r i c h t e : Militärgerichte, Kriegs- und Standgerichte, Konsulargerichte, Disziplinargerichte. Die Gerichtspersonen: Richter, Gerichtsschreiber, Geschworener und Schöffe. Die Staatsanwaltschaft: Rechte und Pflichten. Der Beschuldigte, Angeschuldigte, Angeklagte und Verurtheilte. Die Vertheidigung: Rechte und Pflichten (Akteneinsicht, Verkehr mit dem Beschuldigten, Antragstellung, Schlussausführung). Rechtlicher Beistand (Ehemann, Vater, Vormund). Gesetzliche Vertretung: Vertheidigerwahl, Rechtsmitteleinlegung. Gerichtliche Entscheidung: Verkündung, Zustellung. B e w e i s m i t t e l : Geständniss; Zeugniss, berecht, und unberechtigte Zeugnissablehnung (Folgen der letzteren), beeid. und unbeeidigtes Zeugniss; Zeugenvernehmung und Vereidigung; Gutachten, Rechte u n d Pflichten des Sachverständigen, Vorbereitung des Gutachtens, mündl. und schriftl. Gutachten; Hülfswissenschaften: Technik, Chemie, Schriftenvergleichung;



17



Urkunden; corpus delicti; richterl. Augenschein (Leichenschau und Leichenöffnung). B e w e i s f ü h r u n g : Beschlagnahme und Durchsuchung (Anordnung und Durchführung), Verhaftung und vorläufige Festnahme (Vorausetzung und Durchführung), Vorführungsbefehl und Steckbrief; Sicherheitsleistung. Das V e r f a h r e n e r s t e r Instanz. 1. D a s V e r f a h r e n · a. Vorbereitendes (Ermittelungs-) Verfahren und seine Leitung. b. Voruntersuchung (vorgeschriebene, unzulässige, statthafte), Zweck, Voraussetzung, Führung. 2. D a s H a u p t v e r f a h r e n : a. Eröffnung und Ablehnung, vorläufige Einstellung des Verfahrens. b. Die Hauptverhandlung: Vorbereitung; Durchführung (Beweisaufnahme); Beendigung: Freisprechung, Verurtheilung, Einstellung; Protokollaufnahme; Urtheilsverkündung und Begründung. D i e V e r h a n d l u n g v o r dem S c h w u r g e r i c h t : Spruchliste der Geschworenen, Bildung der Geschworenenbank (Ausloosung, Annahme, Ablehnung, Vereidigung der Geschworenen). Die Beweisaufnahme. Rechte des Angeklagten und des Vertheidigers. Stellung des Staatsanwalts. Bericht des Vorsitzenden (Rechtsbelehrung). Die Fragestellung an die Geschworenen und ihr Wahrspruch. Die Urtheilsfällung und ihre Verkündung: Freisprechung und Verurtheilung; Aufhebung des Spruchs bei offenbar irriger Verurtheilung. 3. B e s o n d e r e V e r f a h r e n : Das C o n t u m a c i a l v e r f a h r e n : Voraussetzung: Unbekannte Abwesenheit oder Aufenthalt im Auslande, unthunl. Gestellung, nur bei Geldstrafe oder Einziehung. Durchführung: Hauptverhandlung und Urtheilszustellung. Sicheres Geleit. D a s o b j e k t i v e S t r a f v e r f a h r e n (ohne Verfolgung des Thäters): Bei Einziehung und Vermögensbeschlagnahme. V e r f a h r e n bei amtsrichterl. Strafbefehlen. V e r f a h r e n auf polizeil. S t r a f v e r f ü g u n g . V e r f a h r e n bei S t e u e r v e r g e h e n . Verfahren gegen abwesende Wehrpflichtvergessene. Privatklage. Die R e c h t s m i t t e l und das V e r f a h r e n in h ö h e r e r I n s t a n z . A l l g e m e i n e s . Der Instanzenzug. Recht zur Einlegung des Rechtsmittels, Verzicht und Zurücknahme (unwiderruflich); Einlegungsfrist; Suspensiv- und Devolutiv-Effekt. Die ordentlichen Rechtsmittel: Beschwerde, Berufung, Revision; Wesen, Voraussetzung, Verfahren, Wirkung. Die ausserordentl. Rechtsmittel: Wiederaufnahme des Verfahrens für und gegen Verurtheilung; Voraussetzung, Verfahren, Wirkung. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Die S t r a f v o l l s t r e c k u n g . V o r a u s s e t z u n g : Rechtskraft und Vollstreckbarkeit. Das Recht der Begnadigung: Gnadenerlass und Amnestie. Straferlass (gänzl. und theilweis.), Strafumwandlung. Die Todesstrafe (indir. Bestätigung) : Vollstreckung (unzulässig gegen Geisteskranke und Schwangere; nicht öffentlich, in Gegenwart 2 Richter I. Instanz, des Staatsanwalts, Gerichtsschreibers und Gefängnissbeamter, event, des Vertheidigers und des Geistlichen, 12 Gemeinde-Vertreter oder -Mitglieder) Freiheitsstrafvollstreckung: Ladung, Haftbefehl, Steckbrief, Strafantritt, Strafaussetzung Strafvollzug. Strafanstalten.



18



Vorläufige Entlassung, bedingte Verurtheilung und Strafvollstreckung. Vermögensstrafvollstreckung : Stundung und Theilzahlung. Strafbeitreibung. Strafvollstreckung durch Verweisertheilung. Strafvollstreckung bezgl. der Nebenstrafen : Aberkennung der bürgerl. Ehrenrechte, Stellung unter Polizeiaufsicht (Wirkungen), Ueberweisung an die Landespolizeibehörde. K o s t e n des V e r f a h r e n s . Gebühren und Auslagen. Kostenpflichtig der Verurtheilte, u. U. bei ausfallender Verurtheilung oder im Unterliegungsfalle der Anzeigende, der Antragsteller, der Beschwerdeführer, der Privatkläger. c. Civilprozess. Begriff und Zweck. Quellen und Geschichte. Römischer, gememrechtl. und deutscher Reichs-Civilprozess. Prozessgerichte: Amts-, Land- (Handels-), Oberlandes- und Reichsgericht. Sachliche, persönliche, örtliche, vereinbarte, besondere Zuständigkeit der Gerichte. Gerichtsstand (allgemeiner und besonderer). Ausschliessung und Ablehnung der Gerichtspersonen (Richter und Gerichtsschreiber). Parteien, Vertreter und Beistände. Streitgenossen und Drittbetheiligte. Kosten, Sicherheitsleistung, Armenrecht. Ladung, Zustellung, Verhandlung. Fristen und Termine. Unterbrechung und Aussetzung dos Verfahrens. Beweisaufnahme: Augenschein, Zeugen und Sachverständige, Urkunden, Eid; Beweisführung. Vorbereitendes Verfahren bei Auseinandersetzungen. Endurtheil, Zwischenurtheil, Versäumnissurtheil. Rechtsmittel, ordenti : Beschwerde, Berufung, Revision; ausscrordentl.: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und Wiederaufnahme des Verfahrens. Besondere Verfahren: Urkunden- und Wechselprozess; Ehe- und Entmündigungssachen; Mahn verfahren ; schiedsrichterl. Verfahren. Zwangsvollstreckung : in das bewegl. Vermögen: in körperl. Sachen, in Forderungen und andere Vermögensrechte; in das unbewegl. Vermögen; behufs Herausgabe von Sachen und betr Handlungen oder Unterlassungen (event. Geldstrafe bis 1500 Mk. oder Haftstrafe bis 6 Monate). Vertheilungs verfahren. Offenbarungseid und Haft. Arrest und nichtweilige Verfügungen. Aufgebotsverfahren. Konkursordnung. Allgemeines. Erfüllung und Anfechtung der Rechtsgeschäfte. Aussonderung, Absonderung, Aufrechnung. Masse, Masseverwalter und Konkursgläubiger. Eröffnung des Verfahrens. Theilungsmasse. Schuldenmasse. Verkeilung. Zwangsvergleich, Einstellung und Beendigung des Verfahrens. Strafbestimmung (s. Bankrutt im Strafrecht). II. Das Recht von Staat uud Kirche (Kirclieureclit). Begriffsbestimmung und E i n t h e i l u n g Quellen und Geschichte. Allgemeine Grundsätze. I. O e f f e n t l i c h e s ( S t a a t s - ) K i r c h e n r e c h t . Aeusseres (jus circa Sacra) und Inneres (jus Sacrorum). a. A e u s s e r e s : Anerkannte, genehmigte und geduldete ReligionsGesellschaften, ihre Rechte und Pflichten nach Innen und Aussen. — Ober-



19

aufsieht des Staats: J u s inspiciendi, Placet regium (f 1. 1. 1841); jus advocatiae· staatl. Schutz- u n d Trutzrecht und -Pflicht, b. I n n e r e s : Kirchenverfassungsrecht. Röm.-kathol. : Papal- u n d Episkopalsystem E v a n g . Konsistorial-Verfassung (Monarch: s u m m u s episcopus) Episkopal-, Territorial-, Collégial-System f ü r spiritualia (sacra interna), Ober-Kirchenrath, Konsistorien, Superintendenturen. (Bischof nur Titel); f ü r temporalia (sacra externa- Kultusministerium, Bezirks-Regierung, L a n d r a t h Synodal- u n d Presbyterial-Verfassung in Amerika?, F r a n k r e i c h , England, Holland und in der Schweiz. Kirchen, Gemeinde- und S y n o d a l - O r d n u n g in P r e u s s e n , GemeindeKirchenvertietung und Kirchenrath. 2. P r i v a t - K i r c h e n r e c h t . Kirchl. Personen, ihre Rechte und Pflichten. Kathol. : status communisjeder getaufte Katholik; status clericalís (regularis)-ordin Geistl.; evang : Kirchengemeinschaft durch Konfirmation, Geistlicher n u r Diener am göttl. Wort. — Domstifte und Kapitel. Klöster u n d Orden. Kirchenpflicht, Austritt aus der Landeskirche. Kirehensachen : Kirchenu n d PfaiTvermögen. Kirchengebäude· Aerar, Patron, Gemeinde, (Kirchenbaulast), K i r c h e n p f r ü n d e , Kirchhof, P a r o d i l e , Abgaben (Steuer und Zehnten). Das Patronat: E n t s t e h u n g u n d Beendigung Rechte u n d Pflichten. Taufe, Trauung, Begräbniss, rechtliche Bedeutung einst und jetzt. (R.-Ges. v. 6. Febr. 75, Preuss. Ges. v. 9. März 74.) III. Das Völkerrecht — auswärtiges Staatsreclit. Allgemeines. Begriff Quellen und gescliichtl. EntWickelung V ö l k e r r e c h t im F r i e d e n . Rechtsverhaltnisse der Staaten und ihrer Angehörigen gegen einander Rechte u n d Pflichten des Inländers im Auslande u n d des Ausländers im Inlande Staatsoberhaupt u n d Staatsgebiet im öffentlichen u n d Privatrecht. Territoriafpnnzip. Das internationale Privat- und öffentl Recht. F r e m d e n - und Gastrecht. Freiheit zur See u n d auf Grenzflüssen Vertragsrecht und Autonomie Völkerrechtl. Verträge· Begriff, Eintheilung u n d Allen, Voraussetzung, Abschluss und A u f h e b u n g mit oder ohne Kündigung. Ratifikation und Publikation. Internationale Reciprocitát. Vermittolungs- und Nichtinterventionsprinzip. Diplomatische Vertretung u n d Verhandlungen Botschafter, Gesandter, Legat, Nuntius, Ministerresident, Konsul (General-, Vice-Konsul), Geschäftsträger, Parlamentär. V ö l k e r r e c h t im K r i e g e Geschichte. Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Kriegserklär u n g . E r ö f f n u n g der Feindseligkeiten Feindesland und Kriegsfeld. Feindliche Personen und Sachen. Rechte und Pflichten (objektiv u n d subjektiv) Immunität und Neutralität. Blokade. Kontrebande Parlamentär Waffenstillstand Friedenspräliminarien und -Schluss.

Druck von Bernhard Paul, Wil hei Distrasse 22a.