Hilfsbüchlein für die Vorlesungen über Institutionen, Geschichte und Zivilprozeß der Römischen Rechts [2. Auflage, Reprint 2022] 9783112638101

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

124 105 4MB

German Pages 24 [62] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Hilfsbüchlein für die Vorlesungen über Institutionen, Geschichte und Zivilprozeß der Römischen Rechts [2. Auflage, Reprint 2022]
 9783112638101

Citation preview

W a l t e r d e G r u y t e r & C o . , B e r l i n W 10 u n d

Leipzig

Lehrbücher und Grundrisse der Rechtswissenschaft Unter Mitarbeit von E r n s t Beling -f-, München, K a r l B l o m e y e r , Jena, G o d e h a r d J . E b e r s , Köln a. Rh., A l e x a n d e r E l s t e r , Berlin, F r i e d r i c h E n d e m a n n , Heidelberg, H a n s F e h r , Bern, Heinrich G e r l a n d , Jena, J u l i u s v o n G i e r k e , Göttingen, J u s t u s W i l h e l m Hedem a n n , Jena, H e r b e r t K r a u s , Göttingen, H e i n r i c h L e h m a n n , Köln a. Rh., C l a u dius F r h r . v o n S c h w e r i n , Freiburg i. Br , F r i t z S t i e r - S o m l o f , Köln a. Rh. herausgegeben von

Hcinrich Gerland, Justus Wilhelm Hedemann und Heinrich Lehmann Bisher I.

erschienen:

Band:

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Von Dr. Heinrich L e h m a n n , o. Professor der Rechte. V i e r t e , vermehrte und verbesserte A u f l ä g e . Oktav. X V I , 5 1 2 Seiten. 1933. Geb. R M 1 4 . —

II.

Band:

Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Von Oberland esgerichtsrat Dr. J u s t u s W i l h e l m H e d e m a n n , o. Professor der Rechte in Jena. Oktav. Z w e i t e , umgearbeitete A u f 1 a g e . X X I V , 503 Seiten. 1931. 1 3 . — , geb. 14.40

III.

Band:

Sachenrecht.

Von Oberlandesgcrichtsrat Dr. J u s t u s W i l h e l m H e d e m a n n , o. Professor der Rechte in Jena. Oktav. X X X I I , 507 Seiten 1924. 10.80, geb. 12.10

IV.

Band:

Familienrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches fürsorgerecht. Von Dr. H e i n r i c h L e h m a n n , in K ö l n . Oktav. X I I , 352 Seiten. 1926. V.

einschließlich j u g e n d o. Professor an der Universität 9-9°, geb. 11.25

Band:

Erbrecht.

V o n Oberlandesgerichtsrat Dr. F r i e d r i c h E n d e m a n n , Professor in Heidelberg. Oktav. V I I I . 166 Seiten. 1923. 2.70, geb. 4 . —

VI.

Band:

Handelsrecht und Schiffahrtsrecht.

V o n Dr. J u l i u s v o n Gierke, o. Professor der Rechte in Göttingen. V i e r t e , vollständig neubearbeitete A u f 1 a g e . Oktav. X V , 865 Seiten. 1933. Geb 2 0 . —

VII.

Band:

Recht der Wertpapiere

(einschließlich Wechsel- und Scheckverkehr). Von Dr. C l a u d i u s F r e i h e r r von S c h w e r i n , o. Professor der Rechte in Freiburg i. Br. Oktav. I X , 234 Seiten. 1924. 6.30, geb. 7.65 Fortsetzung

a u f S e i t e 3 d e s Um s c h la g c s

Hilfsbüchlein f ü r die V o r l e s u n g e n über

Institutionen, Geschichte und Zivilprozeß des Römischen Rechts Von

Richard Schott o. P r o f e s s o r i n B r e s l a u

Zweite A u f l a g e

Berlin und Leipzig 1 9 3 3

W a l t e r de G r u y t e r & Co. vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit & Comp.

Archiv-Nr. 23 0 4 3 3

3

Inhaltsverzeichnis. I.

1. 2. 3 4. 5. 6.

Leges regiae Zwölftafeln Spätere Gesetze Senatus consulta Edicte Constitutiones prineipum II.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Seite

Gesetzestechnik.

. .

7 7 8 9 10 11

Privatrecht.

Stipulationes Apochae Mancipationes Emptiones Mutuum Depositum Societas Locationes Iura praediorum Superficies Praediorum obligatio Fiducia, pignus hypotheca Obligationes alimentariae Testament und Kodizill

13 14 15 16 18 18 18 19 20 21 21 22 22 23

4 III. Zivilprozeß.

Sejte

1. L e g i s a c t i o n e n

26

2. F o r m u l a r p r o z e ß

29

A. Texte

29

B. Vollständige Formeln: 1. mit Intentio in ius concepta a) in rem, b) Sponsionsverfahren, c) in personam.

31

2. 3. 4. 5.

35 36 36

mit Intentio in factum concepta actiones in doppelter Gestalt actiones ñcticiae actiones mit Subjektsumstellung, insbesondere actiones adiecticiae qualitatis

37

C. Die einzelnen Formelbestandteile: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

Iudicis datio Intentio Demonstratio Condemnatio Adiudicatio Pronuntiatio Compensatio Deductio Exeptio Replicatio Praescriptio

38 38 38 38 39 39 39 39 39 40 40

D. Interdicta

41

E. Stipuiationes praetoriae

42

F. Datio cognitoris

42

5

Vorbemerkung. Der Verfasser gab früher zusammen mit Otto Fischer das in mehreren Auflagen erschienene „Hilfsbüchlein für den Römischen Zivilprozeß" heraus, das nach Ihhalt und Art aus den beiderseitigen Vorlesungsbeilagen zusammengesetzt war. Unter Zustimmung der übrigen Breslauer Romanisten war es zunächst bloß für den hiesigen Vorlesungsgebrauch gedacht, fand aber auch außerhalb Breslaus unter den romanistischen Kollegen Liebhaber. In diesem Büchlein ist der Verfasser in dem den Römischen Zivilprozeß behandelnden Teil im wesentlichen zur Art seiner eigenen früheren Beilagen zurückgekehrt. Zugleich hat er damit für die Vorlesung über Römische Rechtsgeschichte Beispiele für die Entwicklung der Gesetzestechnik und für die Institutionenvorlesung Beispiele für Rechtsgeschäfte verbunden, um auch für die durch die Studienreform eingeführten Besprechungsstunden bequemes Material an die Hand zu geben. Nicht aber war es Aufgabe dieses bescheidenen Büchleins, damit Erklärungen oder Kritik zu verbinden. Eine auch nur annähernde Vollständigkeit der Beispiele ließ sich nicht erreichen, weil es an Originalurkunden fehlt und Rekonstruktionen nicht allzuviel Wert hätten. Bei der aus Verlagsgründen notwendigerweise beschränkten Auswahl der Urkunden wurde aber Bedacht darauf genommen, Urkunden mit möglichst vielseitigem, nicht bloß mit der Überschrift sich deckenden Inhalt wiederzugeben. Soweit nichts anderes bemerkt, sind die Urkunden mit Text und Ergänzungen aus Bruns, Fontes iuris Romani antiqui, 7. Aufl., ed. Gradenwitz, die Formeln des Formularprozesses, soweit sie rekonstruiert sind, aus Lenels Edictum perpetuum, 3. Aufl., entnommen.

n