SICHER! Übungsgrammatik B1+-C1 9783193012067, 9783193112064

Digital edition of Sicher! Übungsgrammatik B1+-C1. Directly extracted from the digital edition, not scanned (therefore b

6,539 622 9MB

German Pages [273] Year 2018

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

SICHER! Übungsgrammatik B1+-C1
 9783193012067, 9783193112064

Table of contents :
1 NOMEN
2 ARTIKELWÖRTER
3 ADJEKTIVE
4 PRONOMEN
5 ADVERBIEN, PRÄPOSITIONEN, PARTIKELN
6 VERBEN
7 SYNTAX
8 RECHTSCHREIBUNG, ZEICHENSETZUNG
ANHANG
REGISTER
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

Citation preview

NIVEAU B1+ | B2 | C1

SICHER! DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ÜBUNGSGRAMMATIK

Axel Hering Magdalena Matussek Michaela Perlmann-Balme

Hueber Verlag

Quellenverzeichnis: Cover: © Getty Images/E+/shapecharge S. 25: © Thinkstock/Goodshoot S. 59: © Thinkstock/iStock/Chris_Tefme S. 67: © Thinkstock/Fuse S. 72: Illustrationen: Gisela Specht, Wessling S. 89: © Thinkstock/Hemera S. 101: von oben: © fotolia/Andriy Petrenko; © Thinkstock/iStock/NADOFOTOS; © iStock/Juanmonino S. 149: © Masterfile S. 151: Frau: Florian Bachmeier, Schliersee; Mann © fotolia/photofey S. 159: © Thinkstock/iStock/Yobro10 S. 173: Florian Bachmeier, Schliersee

Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch für Intranets von Firmen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3. 2. 1. Die letzten Ziffern 2022 21 20 19 18 bezeichnen Zahl und Jahr des Druckes. Alle Drucke dieser Auflage können, da unverändert, nebeneinander benutzt werden. 1. Auflage © 2018 Hueber Verlag GmbH & Co. KG, München, Deutschland Umschlaggestaltung, Layout und Satz: Sieveking · Agentur für Kommunikation, München und Berlin Zeichnungen: Jörg Saupe, Düsseldorf Druck und Bindung: Passavia Druckservice GmbH & Co. KG, Passau Printed in Germany ISBN 978–3–19–301206–7 (Print) ISBN 978–3–19–311206–4 (Digitale Ausgabe)

Art. 530_26441_001_01

Eingetragene Warenzeichen oder Marken sind Eigentum des jeweiligen Zeichen- bzw. Markeninhabers, auch dann, wenn diese nicht gekennzeichnet sind. Es ist jedoch zu beachten, dass weder das Vorhandensein noch das Fehlen derartiger Kennzeichnungen die Rechtslage hinsichtlich dieser gewerblichen Schutzrechte berührt.

INHALT Vorwort Glossar: grammatische Fachsprache 1

Nomen

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9

Genus Plural Kasus: Nominativ – Akkusativ Kasus: Nominativ – Dativ – Akkusativ Kasus: Genitiv n-Deklination Adjektiv/Partizip als Nomen Wortbildung Fugenzeichen

2

Artikelwörter

2.1 2.2 2.3 2.4

Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Nullartikel Possessivartikel

3

Adjektive

3.1 3.2 3.3 3.4

Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel, … Adjektivdeklination ohne Artikel Artikel – unbestimmte Zahlwörter

3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10

Komparativ und Superlativ Vergleiche Graduierung durch Adverbien Zahlwörter Partizip als Adjektiv Wortbildung der Adjektive und Adverbien

4

Pronomen

4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Personalpronomen es das Indefinitpronomen Präpositionalpronomen

5

Adverbien, Präpositionen, Partikeln

5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8

Lokaladverbien (1) Lokaladverbien (2) Temporaladverbien und -adjektive Lokale Präpositionen (1) Lokale Präpositionen (2): Wechselpräpositionen Temporale Präpositionen (1): Zeitdauer Temporale Präpositionen (2): Zeitpunkt Präpositionen: kausal, konzessiv, final, alternativ, modal

6 7

der Mond – das Wasser – die Sonne die Tage – die Bücher – die Rosen Ich liebe dich. Max gibt seinem Freund einen Rat. die Rechte des Bürgers Kennen Sie den Namen des neuen Kollegen? der Unbekannte – ein Unbekannter der Herzschlag – das Erlebnis – ... das Informationszentrum

8 10 12 14 16 18 20 22 24

der Brief – dieses Buch – jede Zeitung ein König – ein Schloss – eine Fee Brot und Spiele mein Schlüssel

26 28 30 32

der rote Stein ein roter Stein, kein grünes Licht, deine blauen Augen roter Stein, helles Licht, klare Luft alle netten Kollegen – mehrere unklare Antworten jung – jünger – am jüngsten so groß wie – kürzer als – je ... desto sehr schön eins, zwei, drei – erstens, zweitens, drittens die kochende Suppe – die gekochte Suppe schriftlich – normalerweise – manuell

34

40 42 44 46 48 50 52

er und sie – der und die Na, wie geht´s? Das sind meine Freunde. man – jemand / niemand – etwas / nichts Worüber? Darüber!

54 56 58 60 62

da und dort hin und her morgen – morgens – morgendlich zu – bei – durch – um ... in – an – auf ... seit – bis – während ... an – in – um ...

64 66 68 70 72 74 76

wegen – trotz – für – aus ...

78

36 38

3

INHALT 5.9

Präpositionen mit Dativ und Genitiv in der Schriftsprache 5.10 Modalpartikeln 5.11 Graduierung durch Attribute

6

Verben

6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6

Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur werden

6.7 6.8 6.9 6.10 6.11 6.12

Verbergänzungen Verben mit Präpositionen Reflexive Verben Modalverben (1) Modalverben (2) Modalverben subjektiv (1)

6.13 Modalverben subjektiv (2) 6.14 brauchen + zu – haben + zu – sein + zu 6.15 helfen – hören – sehen – lassen • bleiben – gehen – lernen 6.16 kennen – wissen – können • mögen – gefallen ... 6.17 legen / liegen – setzen / sitzen 6.18 6.19 6.20 6.21 6.22 6.23 6.24 6.25 6.26 6.27 6.28 6.29 6.30

Trennbare Vorsilben bei Verben Untrennbare Vorsilben bei Verben Passiv Passiv mit Modalverben Zustandspassiv Passiv-Ersatzformen Konjunktiv II (1): Gegenwart Konjunktiv II (2): Vergangenheit Konjunktiv II (3): Bedingungen Konjunktiv II (4): Wünsche, irreale Folgen Konjunktiv II (5): Vergleiche Indirekte Rede Nomen-Verb-Verbindungen

7

Syntax

7.1

Hauptsatz: Vorfeld, Nachfeld

7.2

Hauptsatz: Verbergänzungen, Angaben

7.3 7.4

4

Negation Imperativ (1): Formen

laut, mangels, jenseits ... Das ist aber teuer! Schon um 7 oder erst um 9 Uhr? – Hans hatte nur wenig Zeit.

ich lerne ich habe gesucht – ich bin gefahren Die Köchin kochte Knödel ... Warum hatte Maria Wolfgang betrogen? Es wird regnen. Max wird Arzt. – Eva wird eine gute Ärztin sein. – Dora wird heute operiert. Ich frage dich, du antwortest mir. Max denkt gern an seinen Urlaub. Ich wasche mich. Ich wasche mir die Hände. Ich kann, darf aber nicht. Ich muss und soll, will aber nicht. Er soll der Dieb gewesen sein. Er will den Unfall gesehen haben. Das muss / dürfte / könnte Hans sein. Herr Doktor, Sie brauchen nicht zu kommen, es geht mir schon viel besser. Du hast mich rufen hören und bist trotzdem sitzen geblieben! Kennst du den Mann? Gefällt dir das Haus? Ich lege das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. abholen – Ich hole dich ab. schreiben – beschreiben wird ... informiert muss informiert werden Die Tür ist geöffnet. Die Reparatur ist machbar. würde – wäre – hätte hätte getan – wäre gefahren Was wäre, wenn ... Wäre ich doch bloß ... – zu ..., als dass als ob – als Der Politiker meinte, die Steuern seien zu hoch. Kritik üben

Letztes Jahr haben die Müllers im Urlaub ein Apartment gemietet. ... heute wegen des schönen Wetters unbedingt ins Freibad ... nicht – nichts – niemand – … Mach bitte deine Hausaufgaben!

80 82 84

86 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 122 124 126 128 130 132 134 136 138 140 142 144

146 148 150 152

INHALT 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13

Imperativ (2): Alternativen Fragesatz Fragewörter Hauptsatzverbindende Konnektoren Nebensatz dass-Satz Infinitiv + zu Relativsatz Relativsatz mit wo, wohin, woher – was und wo(r) – wer, wen, wem, was 7.14 zweiteilige Konnektoren

7.15 7.16 7.17 7.18 7.19 7.20 7.21 7.22 7.23 7.24 7.25

Temporalsatz: gleichzeitig (1) Temporalsatz: gleichzeitig (2) Temporalsatz: nicht gleichzeitig Kausalsatz Konditionalsatz (1) Konditionalsatz (2) Finalsatz Konsekutivsatz Konzessivsatz Adversativsatz Modalsatz

7.26 Verbalstil – Nominalstil 7.27 Nominalstil – Verbalstil 8

Rechtschreibung

8.1 8.2 8.3

Rechtschreibung (1) Rechtschreibung (2) Zeichensetzung

Komm bitte rein. Wann geht der nächste Zug nach Hamburg? wer – was – worüber – … und – oder – aber – denn – sondern Weil ich müde bin. Ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen. Ich hoffe zu gewinnen. Der Mann, der niemals lachte.

154 156 158 160 162 164 166 168

Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh’n? entweder ... oder – sowohl ... als auch – nicht nur ... sondern auch – weder ... noch als – wenn – sooft während – solange – bis – seit – seitdem bevor – ehe – nachdem – sobald denn – deshalb – weil / da wenn – falls – sofern – je nachdem sonst / andernfalls – es sei denn, (dass) – außer (wenn) – außer dass – nur dass damit – um ... zu sodass – deshalb – infolgedessen – … obwohl – trotzdem – dennoch aber – doch – sondern – während indem – dadurch ..., dass – ohne dass – womit – wodurch – dadurch – (an)statt – stattdessen träumen → der Traum die Produktion → produzieren

170

Buchstaben, Zusammenschreibung Groß- und Kleinschreibung Punkt, Komma etc.

172 174 176 178 180 182 184 186 188 190 192 194 196 198

200 202 204

Anhang 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Die wichtigsten unregelmäßigen Verben: Alphabetische Liste Die wichtigsten unregelmäßigen Verben: Liste nach Ablauten Konjugation der Modalverben Kasusergänzungen Nomen-Verb-Verbindungen Verben mit Präpositionen Adjektive mit Präpositionen Konnektoren – Präpositionen Register

206 210 214 215 220 225 230 233 235

5

VORWORT Liebe Lernende! Die Sicher! Übungsgrammatik bietet Ihnen einen Überblick über frequente Grammatik-Phänomene der deutschen Sprache und ein vielfältiges Übungsangebot auf den Niveaustufen von B1+ bis C1. Die Sicher! Übungsgrammatik ist eine gute und sinnvolle Ergänzung des eigentlichen Sprachunterrichts mit dem Lehrwerk Sicher! Sie können sich in der Sicher! Übungsgrammatik aber auch gezielt einzelne Kapitel heraussuchen, die Sie wiederholen oder vertiefen möchten. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen überprüfen und festigen sowie mehr Sicherheit in der Sprachanwendung gewinnen. Mithilfe des herausnehmbaren Lösungsschlüssels können Sie Ihre Lösungen selbstständig kontrollieren. Sie halten eine Übungsgrammatik in der Hand. Das bedeutet, es geht darum, die Grammatik praxisnah zu verstehen und zu üben. Deshalb ist jedes Kapitel als Doppelseite aufgebaut: Auf der linken Erklärungsseite werden die Funktion, das Regelwerk (Formen) und das Vorkommen (Positionen im Satz) des jeweiligen grammatischen Phänomens dargestellt. Und zwar unter besonderer Berücksichtigung der Hauptschwierigkeiten und Hauptfehlerquellen von Lernenden. Der Fokus liegt dabei auf dem funktionalen Aspekt, also darauf, wann bzw. wofür eine bestimmte grammatikalische Struktur verwendet wird. Auf der rechten Übungsseite finden Sie ein gezieltes Angebot von Übungen, das sich mithilfe einer Kennzeichnung des Schwierigkeitsgrads an Ihr aktuelles Sprachniveau richtet. Je nachdem, wie viele Balken blau gekennzeichnet sind, bewegen Sie sich auf Niveau B1+, B1+ bis B2 und B2+ bis C1. Die folgende Seite enthält ein Glossar mit den häufig gebrauchten grammatikalischen Begriffen und ihren Bedeutungen. Damit Sie das, was Sie suchen, in der Sicher! Übungsgrammatik so schnell wie möglich finden, gibt es ein ausführliches Inhaltsverzeichnis nach grammatischen Kategorien mit Beispielen. Darüber hinaus hilft Ihnen das grammatische Schlagwortregister im Anhang bei der Suche nach der richtigen Seite. Mit der Sicher! Übungsgrammatik können Sie sich auf wichtige Deutschprüfungen wie z. B. die Goethe-Zertifikate B2 und C1, TESTDAF, DSH, Telc Deutsch B2, C1 sowie ÖSD Deutsch B2 und C1 vorbereiten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg! Autoren und Verlag

6

GLOSSAR: GR A MM ATISCHE FACHSPR ACHE Begriff

Erklärung

Beispiel

Adjektiv

beschreibt, wie jemand / etwas ist

ein großer Mann / Der Mann ist groß.

Adverb

bestimmt ein Verb näher, z. B. Zeit, Ort, Modalität, Grund / Folge …

Ich komme morgen / gern zu dir. Ich bin durstig, deshalb trinke ich Wasser.

Angabe

steht nicht notwendig nach dem Verb, enthält zusätzliche Informationen, z. B. temporale, kausale, modale, lokale, … Angabe

Ich wohne seit drei Monaten aus beruflichen Gründen in Köln. Ich helfe meinem Bruder mit einer monatlichen Überweisung von London aus.

Artikel

steht vor einem Nomen mit identifizie- der Baum render, individualisierender, generalisie- dieser Baum render Funktion ein Baum

Attribut

bestimmt ein Nomen z. B. durch Adjektivattribut, Partizipialattribut, Relativsatz graduiert eine Aussage mit einem Adverb

das blaue Auto, das schwer zu fahrende Auto das Auto, das schwer zu fahren ist Ich komme erst um halb 9 / schon um halb 5 / nur für zwei Stunden.

Deklination

Endung eines Artikels, Adjektivs, Nomens als Kasus-Signal

den blauen Wagen, nettem Mann

Ergänzung

steht notwendig nach Verben, die je nach Inhalt eine oder mehrere Ergänzungen verlangen, z. B. Akkusativ-, Dativ-Ergänzung, lokale Ergänzung

Gabi liebt ihren Mann. Bitte, helft meinem Bruder! Ich wohne in Köln.

Hilfsverb

steht in Verbindung mit einem Hauptverb und drückt verschiedene Inhalte aus, z. B. Tempus (Zeit), Modus (Indikativ / Konjunktiv), Aktiv, Passiv

ich bin angekommen ich habe gelernt Peter würde gerne verreisen. Der Pilot fliegt das Flugzeug. Das Flugzeug wird (von Piloten) geflogen.

Infinitiv

Grundform eines Verbs

Frau Bäcker kann nicht kochen.

Konjugation

verändert ein Verb in Bezug auf Person, Numerus (Anzahl), Modus (Indikativ / Konjunktiv), Tempus (Zeit)

Ich fliege nach Rom. Die Kollegen fliegen nach Berlin. wir fliegen / würden fliegen ihr seid geflogen

Konnektor

verbindet Haupt- und / oder Nebensätze Ich kann nicht kommen, weil ich arbeiten muss. inhaltlich miteinander, z. B. kausal, Hans geht schwimmen, danach kauft er ein. Entweder ihr kommt zu mir oder ich zu euch. temporal, alternativ

Modalverb

drückt aus, dass eine Aktion z. B. möglich, erlaubt / verboten, notwendig ist

Jennifer kann heute kommen. Hier dürfen Sie (nicht) parken. Sie müssen mehr Übungen machen.

Nomen

bezeichnet Personen / Sachverhalte

Lehrerin / Unterricht

Pronomen

steht anstelle eines Nomens, z. B. als Eva schläft noch, sie war sehr müde. Personalpronomen, Indefinitpronomen, Ist hier jemand? Mein Sohn, der Medizin studiert, lebt in den USA. Relativpronomen

Verb

drückt eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand aus

Maria arbeitet. Das Fest findet morgen statt. Ich bin krank.

7

NOMEN 1.1

GENUS der Mond – das Wasser – die Sonne

1

Funktion der Mond la lune měsíc

das Wasser l’eau voda

die Sonne le soleil slunce

In vielen Sprachen werden die Nomen nach dem Genus unterschieden. In der deutschen Sprache gibt es das maskuline (der Mond), das neutrale (das Wasser) und das feminine (die Sonne) Genus.

2

Formen Bei vielen Nomen kann man das Genus leider nicht sehen. Deshalb lernen Sie die Nomen am besten immer zusammen mit dem Artikel. Bei einigen Nomen (a – c) kann man das Genus aber erkennen.

a

1

Das Genus richtet sich nach dem biologischen Geschlecht: der Mann

der Student

der Professor

der Fabrikant

maskulin

die Frau

die Studentin*

die Professorin*

die Fabrikantin*

feminin

aber: das Mädchen, das Kind, die Person * Bei Berufen hat das feminine Wort in der Regel die Endung -in.

b

Das Genus kann man an der Nachsilbe erkennen: -er

der Fehler aber: das Fenster, die Leiter

maskulin

-t

die Fahrt

-e **

die Reise

-ung

die Zeitung

-ling

der Schmetterling

-ler

der Sportler

-heit/ -keit

die Freiheit, die Fröhlichkeit

-ent*

der Dozent

-schaft

die Mannschaft

-ant *

der Elefant

-ei

die Bäckerei

-chen

das Häuschen***

-ik

die Thematik

-lein

das Bächlein***

-ie

die Demokratie

-ment

das Instrument

neutral

feminin

* -ent, -ant: Die meisten Nomen auf -ent, -ant sind maskulin, siehe auch n-Deklination, außer das Restaurant → s. Seite 18 ** aber: der Junge etc. n-Deklination → s. Seite 18, Wortbildung → s. Seite 22 *** Diminutive

c

8

Das Genus kann man an der Bedeutung erkennen: der Morgen, der Montag, der Januar, der Frühling, … aber: die Nacht

Tageszeiten, Wochentage, Monate, Jahreszeiten

der Norden, der Süden, der Osten

Himmelsrichtungen

maskulin

der Wind, der Regen, … aber: die Wolke

Wetter

der Wein, der Schnaps, … aber: das Bier

alkoholische Getränke

der BMW, der Mercedes, der VW

Automarken

das Blau, das Weiß

Farbnamen

neutral

die Yamaha, die Harley-Davidson

Motorradmarken

feminin

ÜBUNGEN 1

Mann oder Frau? – der oder die ?

der

a)

2

Sohn

f)

Tochter

k)

Schülerin

b)

Tante

g)

Onkel

l)

Cousin

c)

Bäcker

h)

Nichte

m)

Kundin

d)

Politiker

i)

Ministerin

n)

Schwester

e)

Lieferant

j)

Spielerin

o)

Interessent

Maskulin, neutral oder feminin? – Unterstreichen Sie die Nachsilbe und ergänzen Sie den Artikel.

die

a)

3

Kindheit

j)

Schrift

r)

Computer

b)

Freundschaft

k)

Wäscherei

s)

Lösung

c)

Schüler

l)

Frühling

t)

Krankheit

d)

Freiheit

m)

Formulierung

u)

Bücherei

e)

Sicht

n)

Brötchen

v)

Assistent

f)

Gruppe

o)

Möglichkeit

w)

Maler

g)

Schalter

p)

Schmetterling

x)

Politik

h)

Fernseher

q)

Hähnchen

y)

Theorie

i)

Liebe

Wetter, Jahreszeit, Farbe oder …? – Ergänzen Sie den Artikel.

der

a)

4

Regen

g)

Schneeweiß

m)

Nacht

b)

Dienstag

h)

Sturm

n)

Wein

c)

Bier

i)

Mittag

o)

Audi

d)

Wolke

j)

Schnee

p)

Samstag

e)

Königsblau

k)

Yamaha

q)

Osten

f)

Westen

l)

Winter

r)

Rolls-Royce

1

Maskulin? Neutral? Feminin? – Sortieren Sie die Nomen. Abend • Abendrot • Blümchen • Spekulant • Champagner • Fahrt • Fiat • Frechheit • Freitag • Hilfe • Hühnchen • Kawasaki • Leistung • Leser • Klinik • Mädchen • Mai • März • Nebel • Norden • Opel • Schönheit • Präsident • Schwierigkeit • Spätsommer • Vorlesung • Wirklichkeit • Therapie • Händler der

das

die

Abend

9

NOMEN 1.2

PLUR AL die Tage – die Bücher – die Rosen

1

Funktion Sag mal, hat die Freundin von Udo immer noch eine Katze?

2

Ich glaube, sie hat jetzt sogar sechs Katzen.

Formen -e

der Tag das Ereignis

die Ereignisse

Konsonantenverdoppelung

‒e ¨

der Bart

die Bärte

maskuline Nomen: oft mit Umlaut

die Kuh

die Kühe

feminine Nomen: immer mit Umlaut

die Frau

die Frauen

die meisten femininen Nomen

die Universität

die Universitäten

viele Fremdwörter

die Freundin

die Freundinnen

Konsonantenverdoppelung

der Student der Russe

die Studenten die Russen

→ s. Seite 18

der Staat

die Staaten

einige weitere maskuline Nomen

-

der Fehler das Zeichen

die Fehler die Zeichen

maskuline und neutrale Nomen auf -er, -en, -el, -chen, -lein, -sel

‒ ¨

der Apfel

die Äpfel

mit Umlaut nur maskuline Nomen

-er

das Lied

die Lieder

neutrale Nomen

der Geist

die Geister

einige maskuline Nomen

‒er ¨

das Buch der Mann

die Bücher die Männer

immer mit Umlaut

-s

das Kino der Opa

die Kinos die Opas

Nomen, die auf -a, -i, -o enden aber: das Thema / die Themen – die Firma / die Firmen

der Lkw

die Lkws

Abkürzungen

das Team

die Teams

Fremdwörter aus dem Englischen und Französischen

-en/-n

1

die Tage

die meisten maskulinen und neutralen Nomen

alle maskulinen Nomen der n-Deklination

ÜBUNGEN 1

Wie heißt der Plural? Umlaut oder kein Umlaut? – Sortieren Sie die Nomen. der Arzt • das Blatt • der Baum • der Beruf • das Buch • der Computer • das Ergebnis • das Fach • das Heft • das Jahr • der Kalender • der Kugelschreiber • der Ordner • der Stuhl • der Zettel

10

-e

‒e ¨

‒er ¨

-

Ärzte

2

3

Blätter

-en/-n, -s oder -nen ? – Ergänzen Sie die Pluralendungen. a) die Bibliothek/ en

f) die Fotokopie/

k) der Buchstabe/

b) das Büro/ s

g) die Vorlesung/

l)

c) das Thema/

h) der Name/

m) das Auto/

d) der Radiergummi/

i)

die Studentin/

n) die Dozentin/

e) die Professorin/

j)

die CD/

o) die Übung/

die Universität/

Prüfungsstress – Ergänzen Sie die Nomen im Plural. Liebe Lisa, wie geht es Dir? Hier an der Uni ist zurzeit viel los, denn in den (a)

Prüfungen

[Prüfung] muss man viel wissen, und dafür müssen wir lernen. Nur um Max mache ich mir langsam (b) 

[Sorge]. In drei (c)

[Woche] hat

er Examen, und eigentlich sollte er dafür etwas tun. Stattdessen sitzt er ständig in (d) 

[Café] und plaudert dort mit anderen (e)

[Student]. Und nachmittags trifft er sich mit seinen (f) Die (g)

1

[Freundin].

[Abend] verbringt er damit, dass er für seine

Wohngemeinschaft kocht. Und nachts tanzt er in allen (h)

[Disco]

der Stadt. Das kann doch nicht gut gehen! Ruf ihn mal an, vielleicht hört er ja auf Dich. Dir alles Liebe und bis bald! Deine Elisabeth

4

Ein Foto-Abend – Ergänzen Sie den Text. der Berg • das Bild • das Foto • der Freund • der Gast • der Markt • der Sonnenschirm • der Strand • die Stunde • die Urlaubsreise Hallo, Petra! Ich hab dir ja schon erzählt, dass unsere letzten beiden (a)

Urlaubsreisen

wirklich toll waren – und gestern Abend haben wir uns mit unserem neuen Beamer die (b) (c) 

angesehen – einfach fantastisch! Wir haben auch einige eingeladen. Und ich muss sagen, Uli hat wirklich prima fotografiert!

Zuerst die (d) und die (e) dann noch die (g)

mit den schönen Obst- und Gemüseständen, dann das Meer mit den bunten (f) aus der Schweiz: Die hohen (h)

dort sind immer wieder toll! Die ganze Vorführung hat drei (i) Und stell dir vor, unsere (j)

. Am Schluss gab es gedauert!

haben sich überhaupt nicht gelangweilt!

11

NOMEN 1.3

K ASUS: NOMINATIV – AKKUSATIV Ich liebe dich.

1

Funktion Da im Deutschen die Satzglieder auf unterschiedlichen Positionen stehen können, dienen die Kasus zur Unterscheidung der Ergänzungen.

a

bei Verben

Kasus

Kasus

Tina

liebt

ihren Mann.

Das Schiff

transportiert

Container.

Person: Wer? Sache: Was?

Verb

Person: Wen? Sache: Was?

Nominativ-Ergänzung

Akkusativ-Ergänzung

Diesen Film

sieht

Was?

Verb

Akkusativ-Ergänzung

Thomas besonders gern. Wer? Nominativ-Ergänzung

Verbergänzungen → s. Seite 98

b

1

bei Präpositionen Präposition

+ Kasus

Eva denkt oft

an

ihren letzten Urlaub.

Akkusativ

Paul arbeitet

als

Lehrer.

Nominativ

Präpositionen → s. Seite 70–76, Verben mit Präpositionen → s. Seite 100

c

Akkusativ bei Maßangabe / Zeitangabe Diese Flasche enthält einen Liter Milch.

2

Wie viel?

Das Ticket kostet einen Euro.

Wie viel?

Nächsten Montag beginnt der Kurs.

Wann?

Dieser Kurs dauert genau einen Monat.

Wie lange?

Bitte kommen Sie jeden Tag.

Wie oft?

Formen Im Deutschen erkennt man den Kasus hauptsächlich durch das Kasus-Signal am Artikelwort. Singular

maskulin

neutral

feminin

Plural

Nominativ

der Tag

das Jahr

die Woche

die Tage / Jahre / Wochen

Akkusativ

den Tag

das Jahr

die Woche

die Tage / Jahre / Wochen

Dativ

dem Tag

dem Jahr

der Woche

den Tagen / Jahren / Wochen

Genitiv

des Tages

des Jahres

der Woche

der Tage / Jahre / Wochen

n-Deklination → s. Seite 18, Adjektivdeklination → s. Seite 34–38

12

ÜBUNGEN 1

Frauen und Männer kaufen ein. – Wie heißen das Fragewort und der Kasus? a) Wissenschaftler haben die Unterschiede identifiziert.

Wer? Nominativ

Was? Akkusativ

b) Frauen schätzen qualifizierte Verkäufer. c) Das Einkaufen wollen Männer möglichst schnell erledigen. d) Viele Frauen kaufen jeden Tag ein. e) Die Warteschlange an der Kasse finden die meisten Männer zu lang. f) Kleidung, Schmuck und Schuhe kaufen Frauen auch im Internet.

2

Gesunde Ernährung – Ergänzen Sie den bestimmten Artikel im Akkusativ. a) Essen Sie täglich einen Apfel! Bevor Sie ihn essen, waschen Sie b) Wenn Sie Tee trinken wollen, kaufen Sie eine Kanne. Wärmen Sie c) Pflanzen Sie

den

Apfel.

Tee im Bioladen und trinken Sie täglich

Teekanne an, bevor Sie

Wasser aufgießen.

Küchenkräuter [Pl.], die Sie oft verwenden, in

Garten

1

oder in einen Topf auf der Fensterbank. d)

Obst und

Gemüse, das Sie essen, kaufen Sie am besten frisch.

e) Und schließlich: Trinken Sie ruhig ab und zu ein Glas Wein, wenn Sie mögen. Aber: Trinken Sie

3

Wein langsam und genießen Sie

Geschmack.

Auf dem Markt – Ergänzen Sie im Akkusativ. 1 Monat • 1 Kilo • 1 Tag • 1 Zentner • 1 Euro a) Huch, ist das schwer. Wie viel wiegt denn dieser Kartoffelsack? –

Einen Zentner . b) Was kostet die Petersilie? – Genau

.

c) Wenn Sie frische Eier wollen, müssen Sie noch warten. Unser Bauer liefert erst morgen. d) Geben Sie mir bitte e) Es dauert noch

4

von den neuen Kartoffeln. , bis die Markthalle fertig restauriert ist.

Leute – Formulieren Sie Sätze und beginnen Sie mit einem Akkusativ. a) treffen – Tom – sein… Großvater [m] – jed… Woche [f] Seinen Großvater trifft Tom jede Woche. Oder: Jede Woche trifft b) brauchen – ein… Wintermantel [m] – Martina – nächst… Monat [m] c) machen – Hans – sein… Examen [n] – nächst… Jahr [n] d) es gibt – alle 15 Minuten – Nachrichten [Pl.] e) besuchen – Ausstellung [f] – nächst… Mittwoch [m] – Alex f) informieren – Chef [m] – Mitarbeiter [Pl.] – jed… Tag [m]

Tom seinen Großvater.

13

NOMEN 1.4

K ASUS: NOMINATIV – DATIV – AKKUSATIV Maria gibt ihrem Freund ein Geburtstagsgeschenk.

1

Funktion

a

bei Verben Da im Deutschen die Satzglieder auf unterschiedlichen Positionen stehen können, dienen die Kasus zur Unterscheidung der Ergänzungen. Der Dativ drückt häufig aus, dass die Handlung an einen Adressaten gerichtet ist.

Kasus

Kasus

Tom

hilft

seiner Großmutter.

Alex

schenkt

seiner Freundin

ein Vogelhäuschen.

Wer?

Verb

Wem?

Was?

Dativ-Ergänzung

Akkusativ-Ergänzung

Nominativ-Ergänzung Seiner Freundin

gefällt

das Geschenk.

Wem?

Verb

Was?

Dativ-Ergänzung

Nominativ-Ergänzung

Verbergänzungen → s. Seite 98

1

b

bei Präpositionen Präposition

+ Kasus

Das ist ein Geschenk

zu

ihrem Geburtstag.

Anna telefoniert

mit

ihrer Schwester.

Sie freut sich

über

das Geschenk.

Dativ Akkusativ

Präpositionen → s. Seite 70–80, Verben mit Präpositionen → s. Seite 100, Genitiv → s. Seite 16

2

Formen Im Deutschen erkennt man den Kasus hauptsächlich durch das Kasus-Signal am Artikelwort. Singular

maskulin

neutral

feminin

Plural

Nominativ

der Tag

das Jahr

die Woche

die Tage / Jahre / Wochen

Akkusativ

den Tag

das Jahr

die Woche

die Tage / Jahre / Wochen

Dativ

dem Tag

dem Jahr

der Woche

den Tagen / Jahren / Wochen

Genitiv

des Tages

des Jahres

der Woche

der Tage / Jahre / Wochen

Die Nomen enden im Dativ Plural auf -n (Tagen, Jahren, Wochen). Ausnahme: Wenn der Plural auf -s endet (mit den Autos). n-Deklination → s. Seite 18, Adjektivdeklination → s. Seite 34–38

14

ÜBUNGEN 1

Ein Wundermittel – Wie heißen das Fragewort und der Kasus? a) Diese revolutionäre Creme hilft jedem Menschen.

Was? Nominativ

Wem? Dativ

b) Sonnenlicht, Umwelteinflüsse und Rauchen schaden der Haut. c) Die meisten kennen das Problem, dass die Haut frühzeitig altert. d) Dieses neue Produkt hilft Ihnen, den Alterungsprozess aufzuhalten. e) Den meisten Menschen gefällt diese Perspektive.

2

Er macht jetzt eine gute Figur. – Ergänzen Sie im Dativ. a) Ich habe

meinem Mann

[mein Mann] stundenlang zugeredet, bei

[das Fitness-Programm] mitzumachen. b) Er treibt ja selbst nicht so gerne Sport, meistens spricht er von [der Sportler, Pl.], über die etwas in der Zeitung steht. c) Aber auf

[das Foto, Pl.] vom letzten Urlaub sieht man ganz deutlich,

dass er zu viel wiegt. Ich hätte mich bestimmt nicht in ihn verliebt, wenn er damals mit so 

1

[eine Figur] am Strand Volleyball gespielt hätte.

d) Es hat eine Zeit lang gedauert, bis er

[mein Vorschlag] zugestimmt hat.

e) Ein Argument hat ihn schließlich überzeugt: Wenn du Sport treibst, gefällst du sicher allen [meine Freundin, Pl.] viel besser!

3

Familie – Formulieren Sie Sätze. a) schmecken – meine Tante – das Essen

Das Essen schmeckt meiner Tante. Oder: Meiner Tante schmeckt das Essen. b) c) d) e) f)

4

gefallen – das Foto – meine Schwester gehören – mein Bruder – die Uhr zuhören – das Kind [Pl.] – die Großmutter gratulieren – der Großvater – der Enkel [Pl.] – zum 90. Geburtstag danken – der Großvater – sein Enkel [Pl.] – für das Geschenk

Geburtstage – Formulieren Sie Sätze. a) b) c) d) e) f)

backen schenken kochen pflücken geben kaufen

Nominativ Anna mein Bruder und ich meine Schwester Leo Tina Henry

Dativ ihr Bruder meine Schwester ihr Freund [Pl.] seine Freundin [Pl.] ihre Großmutter sein Cousin

Akkusativ Kuchen [m] E-Book [n] Menü [n] Blumen [Pl.] Kuss [m] Sportuhr [f]

a) Anna backt ihrem Bruder einen Kuchen.

15

NOMEN 1.5

GENITIV die Rechte des Bürgers

1

Funktion

a

bei Nomen Das Nomen im Genitiv (Genitivattribut) gibt den Besitzer an: Wessen Haus ist das?

Das ist

Nomen

+ Genitiv

das Ferienhaus

eines Freundes.

In der Umgangssprache wird oft von + Dativ verwendet: Das ist das Ferienhaus von einem Freund.

b

bei Präpositionen Einige wenige Präpositionen brauchen eine Ergänzung im Genitiv → s. Seite 70, 74, 78, 80: Wir fahren

2

Formen

a

Deklination

1

Präposition

+ Genitiv

trotz

des schlechten Wetters.

maskulin

neutral

feminin

Plural

des Monats

des Jahres

der Woche

der Monate / Jahre / Wochen

normale Deklination

der Menschen

n-Deklination*

der Schönen

Adjektiv / Partizip als Nomen → s. Seite 20

des Menschen des / eines Schönen

des Schönen der / einer Schönen

* n-Deklination → s. Seite 18

b

maskuline und neutrale Nomen der normalen Deklination -s

Vaters, Fahrers

mehrsilbige Nomen

-es

Tages, Jahres

oft bei einsilbigen Nomen*

Prozesses, Reflexes

Nomen, die auf -s, -ss, -ß, -tsch, -x, -z, -tz enden

Zeugnisses, Ergebnisses

Nomen auf -nis: Verdoppelung des s

* aber: des Chefs, des Films

c

Eigennamen Norberts Fahrrad Agnes’ Sonnenbrille

d

16

vorangestellte Eigennamen im Genitiv

von + Dativ das Fahrrad von Norbert die Sonnenbrille von Agnes das Ferienhaus von meinem Freund

häufig in der gesprochenen Sprache

der Import von Zitronen der Anbau von Wein

Nomen ohne Artikel

ÜBUNGEN 1

So eine Unordnung – Ergänzen Sie den Text. a) Das ist doch die Hose von Herbert! – Du hast recht, das ist

Herberts Hose .

b) Sag mal, sind das nicht die Socken von Hugo? – Nein, das sind doch nicht

.

c) Tom lässt aber auch alles liegen! Hier sind seine Bücher. – Nein, das sind ganz sicher nicht

.

d) Anna ist wirklich unmöglich. Schau mal, ihr nasses Handtuch liegt mitten im Wohnzimmer. – Na, hör mal, das ist doch nicht

2

, das ist deins!

Ein Mann wird 50. – Ergänzen Sie die Endung und das Nomen im Genitiv. der Bauch • der Diätplan • die Geburtstagsfeier • die Gesundheit • die Glatze • die Zeit

Hallo Silke, stell Dir vor, gestern hab ich zufällig Fritz getroffen. Du weißt ja, während (a) sein

er Geburtstagsfeier

bekam er plötzlich eine Krise.

Luise hat mir erzählt, dass er jetzt dichtes schwarzes Haar statt (b) sein

haben wollte. Und anstelle (c) sein

dicken

sollten starke Muskeln treten. Auch wegen

(d) d

wollte er nun regelmäßig Sport treiben.

1

Offenbar hat er dann auch Diät gemacht und mithilfe (e) ein 10 Kilo abgenommen. Innerhalb (f) kurz hat er sich so verändert, dass ich ihn gestern fast nicht wiedererkannt hätte. Also mir hat Fritz früher viel besser gefallen … Liebe Grüße Gabi

3

Alte Fotos – Formulieren Sie Sätze mit dem Genitiv. a) Das ist die Mutter von meinem Freund.

Das ist die Mutter meines Freundes. b) Ach, schau mal, das ist die Katze von Frau Sturm.

4

c) Und der Typ da, das ist der Sohn von unserem Deutschlehrer. d) Wie nett! Das ist ja Kathi, als sie ganz jung war! Sie war schon immer die beste Freundin von meinem Bruder.

Fachliteratur richtig lesen – Ergänzen Sie den Artikel und das Nomen im Genitiv. Die riesige Menge (a)

der Fachliteratur

[die Fachliteratur] überfordert heute fast jeden

Studenten. Niemand kann alle Texte lesen. Die gezielte Auswahl (b) [die Texte] und das frühzeitige Training (c)

[das Lesen] haben deshalb

eine wesentliche Bedeutung. Man muss bei den relevanten Texten die Gedanken (d) jeweiligen

[der Autor] nachvollziehen und diese dann kritisch hinterfragen.

Entscheidend ist auch, dass man beim Lesen eine klare Vorstellung davon hat, welche Gedanken in Bezug auf das Ziel (e) das genaue Durchlesen (f)

eigenen entscheidenden

[die Arbeit] wichtig sind. Erst dann hat [die Textstellen] einen Sinn.

17

NOMEN 1.6

N-DEKLINATION Kennen Sie den Namen des neuen Kollegen?

1

Funktion Alle maskulinen Nomen, die auf -e enden (der Franzose, der Löwe), und einige andere maskuline Nomen, die ein Lebewesen (der Mensch, der Herr) bezeichnen, werden nach der n-Deklination dekliniert.

2

Formen Singular

Plural

Nominativ

der

Kunde

die

Kunden

Akkusativ

den

Kunden

die

Kunden

Dativ

dem Kunden

den Kunden

Genitiv

des

der

Kunden

Kunden

Dieser Deklination folgen:

a

alle maskulinen Nomen, die auf -e enden: der Junge, der Kollege, der Kunde, der Neffe, der Zeuge …

1

Personen

der Chinese, der Franzose, der Grieche, der Pole, der Russe …

Nationalitäten*

der Affe, der Hase, der Löwe, der Rabe …

Tiere

* aber: der Deutsche / ein Deutscher s. Adjektivdeklination → s. Seite 34–38 Ein zusätzliches -s im Genitiv Singular haben: der Buchstabe, des Buchstabens der Friede(n), des Friedens der Gedanke, des Gedankens

b

der Glaube, des Glaubens der Name, des Namens der Wille, des Willens

einige andere maskuline Nomen: der Bär, der Bauer, der Herr (den Herrn, dem Herrn, des Herrn, Plural: die Herren), der Mensch, der Nachbar …

c

alle maskulinen Nomen aus dem Lateinischen und Griechischen mit den Endungen: -and /-ant*

der Doktorand, der Demonstrant, der Elefant …

-ent*

der Präsident, der Student, der Referent …

-ist

der Idealist, der Journalist, der Optimist …

-oge

der Biologe, der Pädagoge, der Psychologe …

-at

der Bürokrat, der Demokrat, der Diplomat …

andere

der Architekt, der Philosoph, der Ökonom, der Fotograf …

Außerdem gibt es ein neutrales Nomen: das Herz, das Herz, dem Herzen, des Herzens – Plural: die Herzen Wortbildung → s. Seite 22

18

ÜBUNGEN 1

n-Deklination oder normale Deklination? – Sortieren Sie die Nomen mit Artikel. Assistent • Bauer • Chef • Direktor • Experte • Familie • Herz • Hund • Informatiker • Ingenieur • Katze • Löwe • Mathematiker • Nachbar • Name • Produzent • Professor • Russe • Tourist n-Deklination

normale Deklination

der Assistent

2

Ein Interview – Ergänzen Sie die Nomen. Bürokrat • Gedanke • Jurist • Kommilitone • Paragraf • Student • Wille

Ein Berliner in Ägypten (a) Juristen , die Karriere machen wollen, gehen gewöhnlich nicht nach Kairo. Warum sind Sie nach Ägypten gegangen? Ich fand mein Studium am Anfang unglaublich langweilig: nichts als (b) (c)

1

. Da bin ich aus Neugier mal mit einem in eine Vorlesung über islamisches

Recht gegangen, und wir waren begeistert. Und wie sind Sie auf den (d)

gekommen, in Kairo weiterzustudieren?

Zum einen habe ich einen Horror davor, mal einer dieser ganz normalen (e) 

zu werden, zum anderen wollte ich einfach was erleben.

Können Sie das auch anderen (f)

empfehlen?

Ja, unbedingt. Und ich habe den festen (g)

, im nächsten Jahr in Kairo

mein Studium fortzusetzen.

3

Zurück aus dem Urlaub – Formulieren Sie Antworten. a) Frau Sommer, schön, dass Sie wieder da sind. Ihr Kollege möchte Sie dringend sprechen. [gleich anrufen] Gut, ich werde den Kollegen gleich anrufen. b) Dann wollte der Lieferant wissen, wie viele Tische und Stühle wir für das Sommerfest brauchen. [telefonieren mit] In Ordnung, ... c) Und der Fotograf möchte wissen, wann er die Fotos vorbeibringen soll. [sprechen mit] Gut, ... d) Herr Schäfer aus der Buchhaltung bittet um Rückruf. [sofort anrufen] O. k., ... e) Und dann kommt der Praktikant heute zum ersten Mal. [gleich einarbeiten] Na gut, ... f) Unser Kunde aus Japan hat sich übrigens schon zweimal über die verspätete Lieferung beschwert. [sich in Verbindung setzen mit] Auch das noch ! Gut, ...

19

NOMEN 1.7

ADJEKTIV/PARTIZIP ALS NOMEN der Unbekannte – ein Unbekannter

1

Funktion Nomen aus Adjektiven und Partizipien bezeichnen Personen und Abstrakta. Nomen

Adjektiv / Partizip

ein Unbekannter der große Unbekannte die schöne Rothaarige

ein unbekannter Mann der große unbekannte Mann die schöne rothaarige Frau

Person

nichts Neues

keine neuen Informationen

Abstrakta

2

Formen

a

maskuline und feminine Nomen: Bezeichnung von Personen

1

Nomen – maskulin

Nomen – feminin

der Bekannte – ein Bekannter der Arbeitslose – ein Arbeitsloser der Jugendliche – ein Jugendlicher der Gesunde – ein Gesunder der Kranke – ein Kranker

die/eine Bekannte die/eine Arbeitslose die/eine Jugendliche die/eine Gesunde die/eine Kranke

bekannt arbeitslos jugendlich gesund krank

Adjektiv

der Reisende – ein Reisender der Anwesende – ein Anwesender

die/eine Reisende die/eine Anwesende

reisend anwesend

Partizip I: Infinitiv + d

der Vorgesetzte – ein Vorgesetzter der Betrunkene – ein Betrunkener

die/eine Vorgesetzte die/eine Betrunkene

vorgesetzt betrunken

Partizip II: (ge-)…-t (ge-)…-n

aber: der Junge, ein Junge ist ein Nomen der n-Deklination → s. Seite 18

b

neutrale Nomen: Bezeichnung von Abstrakta das Gute das Wahre das Schöne das Neue

alles Gute

etwas Gutes wenig Wahres viel Schönes nichts Neues

gut wahr schön neu

Adjektive, die als Nomen verwendet werden, werden nach den Regeln der Adjektivdeklination dekliniert. → s. Seite 34–38

ÜBUNGEN 1

Wie heißen die Nomen? Adjektiv/ Partizip

maskulin der

maskulin ein

feminin die / eine

Plural die/–

a) fremd

Fremde

Fremder

Fremde

Fremden/ Fremde

b) deutsch c) verwandt

20

Adjektiv/ Partizip

maskulin der

maskulin ein

feminin die / eine

Plural die/–

d) angestellt e) abgeordnet f) verliebt

2

Was sind das für Leute? – Ergänzen Sie das passende Nomen. a) Jemand, der arbeitslos ist, ist

ein Arbeitsloser .

b) Jemand, der angestellt ist, ist

3

.

c) Jemand, der reist, ist

.

d) Jemand, der betrunken ist, ist

.

e) Jemand, der abwesend ist, ist

.

f) Jemand, der anwesend ist, ist

.

Gegenteile – Wie heißen die Nomen? Achten Sie auf die Artikel.

1

arm • bekannt • falsch • gesund • schuldig • böse • tot • langweilig a) ein Fremder und ein

Bekannter

b) der Unschuldige und der c) alle Reichen und alle d) ein Kranker und ein e) ein Guter und ein f) der Lebende und der g) etwas Interessantes und nichts h) viel Richtiges und wenig

4

Mentales Training – Ergänzen Sie das passende Nomen. angenehm • erfreulich • folgend

Kein Mensch entdeckt am frühen Morgen in seinem Gesicht nur (a)

Erfreuliches ! Wenn Ihnen Ihr Gesicht frühmorgens nicht gefällt,

können Sie (b)

tun: Machen Sie Ihre Augen für

einen Moment zu und denken Sie an etwas (c) schwierig • unterbewusst

Wenn es Probleme gibt und Sie wirklich etwas (d) vor sich haben, sagen Sie sich dreimal am Tag: Ja, ich kann es! Solche Sätze wirken auf das (e)

besser • neu • wichtig

!

Das ist nichts (f)

. , trotzdem sagen wir es noch

einmal: Wenn Sie etwas (g) wollen, schreiben Sie es auf! Es gibt nichts (h)

nicht vergessen ,

um sich etwas zu merken!

21

NOMEN 1.8

WORTBILDUNG der Herzschlag – das Erlebnis – die Möglichkeit – die Engländerin

1

Zusammengesetzte Nomen Zwei (oder mehr) Wörter bilden ein zusammengesetztes Nomen. Das letzte Nomen bestimmt Genus und Numerus. Die Betonung liegt auf dem ersten Wort. + der Schein + der Schein

= der Sonnenschein = der Mondschein

hoch

+ das Bett

= das Hochbett

rollen

+ der Koffer

= der Rollkoffer

+ die Kosten (Pl.)

= die Nebenkosten

Nomen

+ Nomen

die Sonne der Mond

Adjektiv

+ Nomen

Verb

+ Nomen

Präposition + Nomen

neben

Zusammengesetzte Nomen werden immer zusammengeschrieben: das Schulbuch. Die Schreibweise ist z. B. im Englischen anders: school book. Besonders in der Schriftsprache entstehen lange Wörter: der Partnervermittlungsvertrag, das Gesetzgebungsverfahren, die Kontoführungsgebühr. Fugenzeichen → s. Seite 24

1

2

Nominalisierung durch Ableitung

a

ohne Nachsilben aus Verben der besuchen fliegen abfliegen schließen abschließen

b

das der Besuch der Flug der Abflug der Schluss der Abschluss

Verbstamm, aber häufig Vokalwechsel

gewinnen emigrieren studieren handeln lehren dirigieren

Infinitiv

trinken backen

das Getränk das Gebäck

Vorsilbe Ge-

die der Gewinner der Emigrant der Student der Händler der Lehrling der Direktor

-er* -ant* -ent* -ler* -ling -or

das Päckchen das Studium das Erlebnis das Wachstum

-chen -ium -nis** -tum

das packen studieren erleben wachsen

fahren lieben tendieren organisieren wohnen erkennen erben

die Fahrt die Liebe die Tendenz die Organisation die Wohnung die Erkenntnis die Erbschaft

-t -e -enz -(at)ion -ung -nis** -schaft

der Feind der Bäcker

die Feindschaft die Bäckerei

-schaft -ei

* Das Genus richtet sich nach dem biologischen Geschlecht: der Gewinner, die Gewinnerin. → s. Seite 8 ** häufig neutral, manchmal feminin erlauben, die Erlaubnis

mit Nachsilben aus Adjektiven die nah tolerant sicher möglich

22

das Essen das Wandern das Einkaufen

mit Nachsilben aus Verben und Nomen der

c

essen wandern einkaufen

die die Nähe die Toleranz die Sicherheit die Möglichkeit

-e -anz -heit -keit

kreativ bereit wild

die Kreativität die Bereitschaft die Wildnis

* oder neutral: geheim, das Geheimnis

-ität -schaft -nis*

ÜBUNGEN 1

Bilden Sie feminine Formen, a – f im Singular, g – p im Plural. f) der Kommissar g) der Leser

a) der Archäologe

die Archäologin b) c) d) e)

2

k) l) m) n) o) p)

die Leserinnen

der Autor der Fabrikant der Hörer der Historiker

h) der Physiker i) der Politiker j) der Spezialist

der Student der Zuschauer der Redakteur der Chef der Sänger der Facharzt

Bilden Sie zusammengesetzte Nomen. Setzen Sie den passenden Artikel dazu. Jeweils eine Zusammensetzung ist nicht möglich. a) das Geld – das Geschäft, das Institut, der Automat, der Mann, der Schein, die Anlage

das Geldgeschäft, ... b) c) d) e) f)

3

Bilden Sie aus den Verben maskuline, neutrale und feminine Nomen. Manchmal sind mehrere Nomen möglich. a) b) c) d) e) f)

4

die Kunst – das Werk, das Buch, der Grund, der Händler, die Ausstellung, die Galerie die Schule – der Abend, das Ballett, das Haus, der Ski, der Grund, hoch, grün groß – der Markt, die Familie, die Liebe, die Macht, die Mutter, die Stadt der Laden – der Baum, das Buch, die Blumen, die Schreibwaren, die Spielwaren die Zeit – frei, hoch, die Reise, der Punkt, das Haus, das Mahl, die Schule

fließen → schießen ziehen beweisen schalten besitzen

der Fluss

g) h) i) j) k) l)

anbieten → das wiegen trinken sich ereignen treffen verhalten

Angebot

m) n) o) p) q) r)

schreiben → lügen sprechen werben ankommen sehen

die Schrift

1

Bilden Sie Nomen aus den Verben und ergänzen Sie den Text. sitzen

Wie bleibt man in (a)

präsentieren

Damit man bei der (b)

sich bewegen

etwas (c)

Sitzungen

wach? nicht einschläft, hilft

: aufrecht sitzen, Bauch einziehen,

Brust raus und Füße bewegen. Dann ist die engagierte Beteiligung diskutieren

an der (d)

trinken

empfehlen und als (e)

wichtig. Frisches Obst ist zu Fruchtsaft oder

Mineralwasser. Wenn man allerdings Alkohol trinkt, tief schlafen

5

ist der (f)

garantiert.

Kennen Sie diese Internationalismen? Ergänzen Sie. die

Aggress…, Emo…, Evolu…, Informa…, Kommunika…, Na…, Varia…, Identi…, Kapazi…, Solidari…, Demokrat…, Diplomat…, Philosoph…, Soziolog…, Theolog… das Argu…, Doku…, Instru…, Testa… der Ego…, Fasch…, Kapital…, Pessim…, Kommun…

die Aggression, die ...

23

NOMEN 1.9

FUGENZEICHEN das Informationszentrum

1

Funktion Kommunikation s technik Les e gewohnheit Fugenzeichen kennzeichnen die Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Wort bestimmter zusammengesetzter Nomen. Die meisten zusammengesetzten Nomen werden ohne Fugenelement gebildet. Wortbildung → s. Seite 22

2

Formen -(e)s-

1

Globalisierung Sicherheit Geschwindigkeit Wirtschaft Wachstum Frühling Information Identität

s s s s s s s s

immer nach den Nachsilben gegner [der] -ung, -heit, -keit, -schaft, code [der] begrenzung [die] -tum, -ling, -ion,- ität macht [die] phase [die] fest [das] zeitalter [das] krise [die]

Verhalten

s

forscher [der]

immer nach Infinitiv als Nomen: verhalten → das Verhalten

Ankunft

s

zeit [die]

Arbeit* Liebe

s s

markt [der] brief [der]

immer nach Ableitungen vom Verb auf -t: ankommen → die Ankunft nach einigen femininen Nomen: die Arbeit, die Liebe

Ort Gefühl

s s

vorwahl [die] mensch [der]

häufig nach maskulinen oder neutralen Nomen: der Ort, das Gefühl

Jahr

es

urlaub [der]

häufig nach einsilbigen maskulinen und neutralen Nomen: der Tag, das Jahr

* aber: Arbeitgeber, Arbeitnehmer -(e)n-

Kunde Satellit

n dienst [der] en schüssel [die]

immer nach Nomen der n-Deklination: der Kunde

Masse Gruppe

n n

tourismus [der] reise [die]

häufig nach femininen Nomen mit -(e)n im Plural: die Masse, die Massen

-er-

Bild Männ

er er

rahmen [der] sache [die]

nach neutralen und einigen maskulinen Nomen mit -er im Plural: das Bild, die Bilder; der Mann, die Männer

-e-

Städt

e

reise [die]

nach Nomen mit -e im Plural: die Stadt, die Städte

Häng Wart

e e

brücke [die] zimmer [das]

nach Verbstämmen auf -b, -d, -g, -s -t: häng-en, wart-en

Tag Tag

es e

zeitung [die] buch [das]

Manche Nomen können mit verschiedenen Fugenzeichen verbunden werden.

-(e)s-

24

ÜBUNGEN 1

2

Was passt zusammen? Verbinden Sie die Nomen mit -s.

der Lebensabschnitt

a) das Leben

der Kuchen

b) die Universität

der Platz

c) der Urlaub

das Ei

d) der Geburtstag

der Abschnitt

e) der Einkauf

die Bibliothek

f) die Arbeit

die Reise

g) das Gehalt

das Paar

h) die Wirtschaft

das Zentrum

i)

die Liebe

das Wachstum

j)

das Frühstück

die Erhöhung

Ergänzen Sie -n, -en, -er oder -e. Im Urlaub a)

j)

morgens die Bushalt

b) ein Karte

gruß

k) ein Experte

c) das Gäst

zimmer

l)

d) der Kind

spielplatz

m) der Aktie

e) im Lieg f) ein Kleid

stuhl

o) viel Gruppe

dynamik

p) die Praktikant

h) Sonne

schein

q) ein Kunde

stoff

1

position

reiten

viel Les

austausch

kurs

n) in Wart

bügel

stelle

gespräch

intensiver Gedanke

g) Welle i)

3

Im Büro

die Land e bahn

r) die Büch

stelle

gespräch sendung

Ergänzen Sie den Text.

WETTEN IM INTERNET Jana Gutmann, 30, ist eine junge (a)

(h) Geschäft

Geschäft s frau aus Hamburg. Früher

idee: „Alles, was dis-

kutiert wird, ist eine Wette wert“, sagt

hat sie (b) Kommunikation

wis-

Jana. Die Gewinnhöhe ist von der

senschaft und (c) Betrieb

wirt-

Teilnehmer zahl abhängig. Bezahlt

schaft studiert und nebenher ihr

wird per Lastschrift oder per Zah-

Geld als Fotomodell verdient. Heute

lungsdienst. Immer am Ende eines

hat sie ihr eigenes Internet-Wett-

Tages, am (i) Woche

büro. Allerdings kein normales Wett-

(j) Monat

ende, am

ende und am (k) Jahr

-

büro mit langweiligen Sportwetten, sondern

ende wird der Wett sieger gefunden. Beson-

eines mit hohem (d) Unterhaltung

ders beliebt sind Preise wie Haifisch-Tauchen,

kommt die (e) Leben

wert. Be-

gefährtin des neuen

(l) Astronaut

training oder Fallschirmsprin-

James-Bond-Darstellers ein Kind? Wer ist im

gen. Die Wett-Idee lohnt sich für Jana wirklich,

Moment die (f) Liebling

das sieht man an ihrer (m) Visite

freundin des eng-

karte: Janas

lischen Prinzen? Hat der amerikanische Präsi-

Wettbüro befindet sich in einem der besten

dent (g) Beziehung

Viertel Hamburgs.

probleme? Das war ihre

25

ARTIKELWÖRTER 2.1

BESTIMMTER ARTIKEL der Brief – dieses Buch – jede Zeitung

1

Funktion Im Unterschied z. B. zu den slawischen Sprachen verwendet man im Deutschen Artikelwörter. Sie zeigen das Genus, den Numerus und den Kasus des folgenden Nomens an.

a

Der bestimmte Artikel … … signalisiert, dass die Person oder Sache im Text vorher schon einmal explizit erwähnt wurde oder implizit enthalten ist. Oder sie ist aus der Alltagswelt bekannt: Das war ein tolles Hotel! Die Zimmer waren sehr gemütlich.

Kontext

Hallo, wie war’s in der Arbeit?

Alltagswelt

… signalisiert, dass es sich um etwas handelt, das nur einmal existiert:

2

der Bodensee, der Rhein, die Alpen, die Sonne, das Brandenburger Tor

Seen, Flüsse, Gebirge, Gestirne, Gebäude

die Mongolei, die Schweiz, die Türkei, der Irak

wenige Ländernamen

Das war der schönste Tag meines Lebens!

Superlativ

der 22. Oktober, am Freitag, das zweite Bier

Datum, Ordinalzahl

… signalisiert, dass ein Exemplar stellvertretend für die ganze Art steht: Die Seerose ist eine Wasserpflanze.

b

Generalisierung

Der Demonstrativartikel kennzeichnet das folgende Nomen als besonders auffällig: Sag mal, siehst du diesen / den gut aussehenden Mann da hinten?

c

Anstelle von dieser kann auch der bestimmte Artikel benutzt werden.

In jenen Tagen waren sie glücklich.

signalisiert Ferne; heute veraltet

Ich kenne hier jede Straße.

signalisiert: jedes einzelne Exemplar nur im Singular

Der bestimmte Artikel als Pronomen: Wo ist die Zeitung? – Die liegt da drüben. / Ich kenne hier jeden.

2

Formen

a

Artikelwörter und Pronomen* maskulin

neutral

feminin

Plural

Nominativ

der

das

die

die

Akkusativ

den

das

die

die

Dativ

dem

dem

der

den (* denen)

Genitiv

des (* dessen)

des (* dessen)

der (* deren)

der (* deren)

Genauso: dieser, jeder (Plural: alle )

b

26

Präpositionen und bestimmter Artikel an, bei, in, von, zu

+ dem

am, beim, im, vom, zum

zu

+ der

zur

an, in

+ das

ans, ins

ÜBUNGEN 1

Kontaktanzeige – Ergänzen Sie den Text. am • ans • den • den • den • der • der • des • die • im • im

Sommer in München

den

Radeln, schwimmen und dann ein Picknick an (a) (b)

Osterseen machen, barfuß durch

Englischen Garten laufen, frühstücken in (c)

spazieren gehen, (d)

Lenbachgalerie, lange

schönsten Sonnenuntergang (e)

Starnberger See beobachten, wenn’s regnet, in (g) Zentrum gehen und (i) (k)

Sommers (f)

gemütliche Sauna (h)

August vielleicht ein paar Tage (j)

Mittelmeer fahren.

netteste Typ Münchens sucht eine Partnerin mit Geist und Lebensfreude

zwischen 45 und 50.

2

Hätten Sie’s gewusst? – Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. a) Wofür steht bei de r Fernbedienung die Taste mit doppelten Dreiecken, die nach links zeigen? A Pause B schneller Vorlauf C Wiedergabe D schneller Rücklauf b) Wer hat Telefon erfunden? A Graham Bell B Philipp Reis c) Wie hieß A Scott

C Thomas Edison

D Werner von Siemens

Forscher, der als Erster den Südpol erreicht hat? B Cook C Amundsen

d) Welches ist A Hund

intelligenteste Haustier? B Schwein C Katze

D Peary D Kuh

e) Auf welchen Tieren überquerte Hannibal A Pferden B Elefanten

C Eseln

D Kamelen

f) Wann ist A 17. Juni

C 3. Oktober

D 1. November

„Tag

2

Alpen?

Arbeit“?

B 1. Mai

Lösung: a) D; b) B; c) C; d) B; e) B; f) B

3

Warum wurde in Übung 1 und Übung 2 der bestimmte Artikel verwendet? Bestimmen Sie die Regel.

4

Ergänzen Sie den bestimmten Artikel.

Elefant spaziert durch Karlsruhe Karlsruhe Ein Elefant hat mitten in Karlsruhe für Aufregung gesorgt. Wie (a)

die

Polizei (b) a

Freitag mitteilte, glaubte sie

zuerst an einen Scherz, als Anrufer (c) a Elefanten (d) in

Donnerstag von einem

Stadt berichteten. (e)

Polizisten trauten ihren Augen kaum, als sie (f) (g)

alarmierten Rüsseltier an

belebtesten Hauptverkehrsstraße sahen. (h)

und einen jungen Baum. Erst herbeigerufene Mitarbeiter (i) (j)

Elefant verspeiste gerade Gras Zirkus Busch konnten dann

dickhäutigen Ausreißer dazu bewegen, nach Hause zurückzukehren.

27

ARTIKELWÖRTER 2.2

UNBESTIMMTER ARTIKEL

Die Erzieherin erzählt: „Es waren einmal ein König, ein Schloss und eine Fee …“

ein König – ein Schloss – eine Fee

1

Funktion

Der unbestimmte Artikel signalisiert, dass etwas folgt, das noch nicht näher identifiziert ist. Es war einmal eine Fee, die in einem Wald in der Nähe eines Schlosses wohnte. Die Fee hatte eine Kugel aus Glas. Mithilfe der Kugel konnte sie wahrsagen.

häufig beim ersten Auftreten im Text; beim nächsten Auftreten im Text mit dem bestimmten Artikel weitergeführt → s. Seite 26

Der / Ein Elefant ist ein Rüsseltier. Elefanten sind Rüsseltiere.

in Definitionen bei dem Nomen, das die übergeordnete Klasse bezeichnet

Hast du eigentlich schon einen neuen Computer? – Noch nicht, aber ich kauf mir bald einen.

als Pronomen

2

Formen

a

unbestimmter Artikel maskulin

neutral

feminin

Plural

ein

ein

eine

-

Akkusativ

einen

ein

eine

-

Dativ

einem

einem

einer

-

Genitiv

eines

eines

einer

-* / von + Dativ

Nominativ

2

* Nur mit Adjektiv: Snowboard-Fahren ist eher ein Hobby junger Leute / von jungen Leuten.

b

Negativartikel maskulin

neutral

feminin

Plural

Nominativ

kein

kein

keine

keine

Akkusativ

keinen

kein

keine

keine

Dativ

keinem

keinem

keiner

keinen

Genitiv

keines

keines

keiner

keiner

Genauso: Possessivartikel mein, dein usw. → s. Seite 32

c

Pronomen Nur die markierten Formen werden anders dekliniert: maskulin

neutral

feminin

Plural

einer

ein(e)s

eine

welche

Akkusativ

einen

ein(e)s

eine

welche

Dativ

einem

einem

einer

welchen

Genitiv

eines

eines

einer

welcher

Nominativ

Genauso: Negativ- und Possessivpronomen → s. Seite 32; Indefinitpronomen → s. Seite 60

3

28

Varianten Standardsprache

Umgangssprache

Das ist wirklich ein cooler Typ! Hast du einen Freund? Ich bin bei einer Tante eingeladen.

Das ist wirklich ’n cooler Typ! Hast du ’nen Freund? Ich bin bei ’ner Tante eingeladen.

ÜBUNGEN 1

Wissen Sie’s? – Definieren Sie die Begriffe. a) b) c) d) e) f)

Was ist eine Fee? Was ist ein Zwerg? Was ist eine Hexe? Was sind Geister? Was ist ein Ritter? Was ist ein Drache?

Mann aus dem Mittelalter mit Pferd übernatürliche Wesen ohne Körper Frau mit magischen Kräften gefährliches Tier, das Feuer spuckt sehr kleiner Mann mit Bart und Zipfelmütze hässliche, alte Frau, die zaubern kann und meistens böse ist

a) Eine Fee ist eine Frau mit magischen Kräften. 2

Was ist denn das? – Formulieren Sie Sätze mit dem Genitiv Singular und dem Plural mit von + Dativ. a) der Rat / Freund

d) e) f) g)

Das ist der Rat eines Freundes. Das ist der Rat von Freunden. b) der Geruch / Zitrone c) der Duft / Rose

3

der Ton / Flöte der Gesang / Vogel das Schreien / Möwe der Schatten / Wolke

Ein Mann kocht. – Ergänzen Sie den unbestimmten Artikel und die Pronomen.

ein

a) Also, Erna, ich brauche zuerst

scharfes Messer. Hast du denn überhaupt

2

eins ?

Ach hier, danke! b) Und sag mal, gibt es in dieser Küche eigentlich Dann gib mir doch bitte mal c) Erna,

Bretter zum Schneiden?

!

Bratpfanne kann ich auch nirgends finden! Hast du k

d) Sag mal, hast du überhaupt

Zwiebeln und

e) So, und jetzt brauche ich noch

?

Karotten eingekauft?

Topf mit Wasser. Ich glaube, da drüben steht

. Danke sehr, meine Liebe. f) Ach, könntest du mir bitte mal g) Danke! Ich habe vorhin

Flasche Weißwein in den Kühlschrank gestellt.

Schenk mir doch bitte h)

große Schüssel bringen? Glas ein! Und nimm dir selber auch

wunderbares Essen! Erna, jetzt brauchen wir bloß noch dem Tisch. Na, wie schmeckt das? Ich bin doch

4

Kerze auf

fantastischer Koch!

Lesen Sie den Text jetzt in der umgangssprachlichen Variante laut vor. a) Also, Erna, ich brauch zuerst

5

.

’n

scharfes Messer.

Fehlerkorrektur – Ergänzen Sie die fehlenden Artikel (bestimmte → s. Seite 26 und unbestimmte) an der richtigen Stelle.

ein Meine Freundin Christine hat Baby bekommen. Deshalb muss ich noch schnell in Geschäft, um Geschenk zu kaufen. Hast du vielleicht Idee, was ich Christine für Baby schenken könnte? Baby ist Junge, kleines Auto wäre ganz gut. Aber dafür ist Junge jetzt noch ein bisschen zu klein. Vielleicht Mütze für nächsten Winter. Mal sehen, Geschenk darf auch nicht zu teuer sein. Auf jeden Fall kaufe ich Buch mit Yoga-Übungen für Christine.

29

ARTIKELWÖRTER 2.3

NULL ARTIKEL Brot und Spiele Der Nullartikel steht …

2

Schau, da fliegt ein Vogel. Schau, da fliegen Vögel.

… als Plural des unbestimmten Artikels → s. Seite 28

Rom ist die Hauptstadt von Italien. Asien ist der größte Kontinent der Erde.

… vor Namen der meisten Länder, Kontinente und Städte

Lisa, das ist Uwe. Sei leise, Onkel Fritz schläft!

… vor Eigennamen

Auf Wiedersehen, Frau Dr. Semmler.

… vor Anreden und Titeln

Donald ist Amerikaner.

… vor Nationalitäten

Tanja wird Sängerin. Max arbeitet jetzt als Profi-Boxer.

… vor Berufen

Möchten Sie Kaffee oder Tee? Der Stuhl hier ist aus Holz.

… vor Stoffen … vor Materialien

Wir brauchen noch Mineralwasser.

… vor unbestimmten Mengen

„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ war die Parole der Französischen Revolution.

… vor Abstrakta

Ingeborg hat wirklich Mut. Max machte vor Freude einen Luftsprung.

… vor Eigenschaften und Gefühlen

bei Wind und Regen, mit Mühe, ein Zimmer ohne Dusche, zu Abend essen

… vor Nomen in genereller Bedeutung, besonders nach mit, ohne, zu

Bitte ein Glas Orangensaft. Ich hätte gern ein Kilo Zwiebeln.

… vor Nomen nach Maß-, Gewichtsund Mengenangaben

Tom kommt nächsten Montag.

… vor Zeitangaben ohne Präposition

Hilfe leisten, Atem holen, Frieden schließen, in Gefahr sein, in Gang setzen

… vor manchen Nomen-Verb-Verbindungen

Wenn das Nomen z. B. durch ein Adjektiv oder einen Relativsatz erweitert ist, muss ein Artikel stehen: das südliche Afrika Ach, da kommen ja der alte Tom und die verrückte Tante Frieda. Wo ist der Tee, den du gestern gekauft hast?

bestimmter Artikel

Puh, das ist ja ein scheußlicher Kaffee!

unbestimmter Artikel

ÜBUNGEN 1

Warum Nullartikel? – Kreuzen Sie an.

Besser schlafen Es sind vor allem die verschiedenen Ereignisse eines Tages, die das Gedanken-Karussell im Kopf in Gang setzen. Obwohl man müde ist, klappt es mit dem Einschlafen nicht. Aber auch Kaffee, Alkohol und Nikotin können Einschlaf störungen verursachen. Gut für das Einschlafen sind Einschlafrituale: „So wie Kindern, die nur mithilfe von Gute-Nacht-Geschichten einschlafen können, hilft auch Erwachsenen eine gewisse Einschlaf-Routine“, meint Professor Hartmann.

30

Plural

Stoff

Eigenname

generelle Nomen-VerbBedeutung Verbindungen

X

in Gang setzen Kaffee, Alkohol, Nikotin Einschlafstörungen Einschlafrituale Kindern Hilfe Gute-Nacht-Geschichten Erwachsenen Professor Hartmann

2

Neue Produkte für die Küche – Ergänzen Sie den Nullartikel, den bestimmten Artikel oder den unbestimmten Artikel. Das ist wirklic h (a)

Sie mögen (g) Zitronen, Sie wollen aber Säure nicht? (h) 

ein

Power-Snac k! (b) klei ne Fruchtbecher ent-

Dann ist für Sie (i) Zitronenöl mit (j)

hält kau m (c) Zuc ker, daf ür aber (d) min C und sch mec kt toll erfr isch nac h (e)  (f) 

3

Vita-

Vitam in E

genau das Richtige für (k) Salatsoßen und (l)

end

Himbeeren und Äpfeln.

Mari na-

2

Zitronenöl

den. Übrigens: (m) stam mt aus (n)

Sizilien.

Ein Brief aus Italien – Ergänzen Sie den bestimmten Artikel, den unbestimmten Artikel oder den Nullartikel. Manchmal gibt es zwei Möglichkeiten.

Liebe (a)

Katharina,

wie geht es Dir? Stell Dir vor, ich bin in (b) (c) 

Sprachkurs. (d)

Florenz und mache seit vier Tagen

Kurs ist immer (e) a

Vormittag, danach

mache ich meine Hausaufgaben mit zwei anderen Studentinnen in (f) „ristorante“ neben (g)

Schule.

Nachmittags schauen wir uns meistens zu dritt (h) wirklich viel zu sehen! (i)

kleinen

Stadt an – und hier gibt es

„David“ von Michelangelo – das ist (j)

schönste Statue, die ich kenne. Und es gibt noch so viel anderes zu besichtigen! Meistens endet unsere Tour in (k) Ich wohne bei (m)

Café oder in (l)

Park.

italienischen Familie und abends esse ich meistens dort.

Später treffe ich mich dann noch mit einigen anderen Studenten in (n) oder in (o)

Bar und trinke ein paar Gläser (p)

Diskothek

Wein.

So, und genau dorthin gehe ich jetzt auch, denn ich habe mich mit (q) (r) 

Frederico verabredet. (s)

und arbeitet als (u) Hast Du (w)

Eva und

Frederico ist (t)

Software-Spezialist bei (v)

Spanier Computerfirma.

Lust, mich hier zu besuchen? Schreib mir doch mal!

Alles Liebe, Deine (x)

Sandra

31

ARTIKELWÖRTER 2.4

POSSESSIVARTIKEL mein Schlüssel

1

Funktion Der Possessivartikel und das Possessivpronomen signalisieren „Besitz“ oder „Zusammengehörigkeit“. So, ich hab jetzt meinen Autoschlüssel, und da sind meine Handschuhe. Ich suche jetzt nur noch meine Brille.

Possessivartikel

Ist das eigentlich Ihr Handy? – Ja, das ist meins.

Possessivpronomen

2

Formen

a

Possessivartikel

2

maskulin

neutral

feminin

Plural

ich

mein

mein

meine

meine

du

dein

dein

deine

deine

er

sein

sein

seine

seine

es

sein

sein

seine

seine

sie

ihr

ihr

ihre

ihre

wir

unser

unser

uns(e)re

uns(e)re

ihr

euer

euer

eure

eure

sie / Sie

ihr / Ihr

ihr / Ihr

ihre / Ihre

ihre / Ihre

maskulin

neutral

feminin

Plural

mein

mein

meine

meine

Akkusativ

meinen

mein

meine

meine

Dativ

meinem

meinem

meiner

meinen

Genitiv

meines

meines

meiner

meiner

Deklination Nominativ

Genauso: dein, deinen, deinem, deines; sein, seinen, seinem …

b

Possessivartikel im Satz Wo wohnt eigentlich Tom? – Keine Sorge, ich habe seine Adresse. 3. Person maskulin

feminin

Diesen Ring will ich Julia zu ihrem Geburtstag schenken. 3. Person feminin

c

Possessivpronomen Nur die markierten Pronomen werden anders dekliniert: maskulin

neutral

feminin

Plural

meiner

mein(e)s

meine

meine

Akkusativ

meinen

mein(e)s

meine

meine

Dativ

meinem

meinem

meiner

meinen

Genitiv

meines

meines

meiner

meiner

Nominativ

32

maskulin

ÜBUNGEN 1

Kurz vor dem Abflug – Ergänzen Sie die Possessivartikel.

mein



Frau Haller, wo ist eigentlich (a)



Tut mir leid, ich weiß nicht, wo Sie (b)



Pass? Pass haben.

Ich fliege nachher doch nach Zürich. Wissen Sie vielleicht, wo ich (c)



Ticket hingelegt habe?

Nein, aber schauen Sie doch mal in (d) Es könnte auf (e)

Büro nach.

Schreibtisch liegen.



Ach, natürlich! Danke sehr!



So, jetzt rufe ich Ihnen aber gleich ein Taxi! (f)

Flugzeug geht

nämlich in einer Stunde!

2

Auf Prominentenjagd – Formulieren Sie Antworten mit dem Possessivartikel.

seine Villa .

a) Wohnt hier der letzte Oskargewinner? [die Villa] – Ja, das ist

b) Und mit diesem Auto fährt der Regisseur von „Gute Zeiten – schlechte Zeiten“ herum? [der Wagen] – Genau, das ist

, aber er fährt nicht gerne Auto.

c) Das ist doch die Straße, die nach dem Clown Charlie benannt wurde? [die Straße] – Ja, man könnte sagen, dass das

ist.

d) Und in diesem Fitnessstudio kommt wirklich die Kommissarin aus dem „Tatort“ öfter vorbei? [das Fitnessstudio] – Ja, denn das ist

3

.

2

Stars privat – Ergänzen Sie die Possessivartikel. KIM REI TER , Schauspielerin, ist priihren vat nicht so mutig wie in (a) st Film en. „Ich hab e immer noch Ang öffentlichen vor (b) Auf tritten“, sag te die Schausp iele rin jetz t. Sch on in (c) Schulzeit hab e (d) Mut ter die Lehrer um Vers tändnis für K ims Schüchternheit geb eten . Heute ist Reiter aber der Meinung, es sei besser, sich (e) Ängsten zu stellen.

4

eigenes

JOHN MÜLLE R, Schauspieler, hat (f) Filmkarriere unter anderem (g) mange lnden Selbstb ewusst sein zu verdanken. „(h) Meinun g von mir selbst war früher nicht sehr hoch“, sagte der 50 Jahre alte Frauenschwar m. Aus ähnlichen Gründen seien die meisten (i) Kollegen Schauspieler geworden, meinte John.

Nach einer Party – Ergänzen Sie das Possessivpronomen. a) Tom, sind das deine Schuhe? – Ja, das sind

meine .

b) Und diese Jacke hier. Ist die auch von dir? – Nein, das ist nicht

,

ich glaube, die ist von Steven. c) Sind das auch seine Zigaretten? – Zeig mal her! Ja, das sind

.

d) Und dieses Brillenetui hier gehört doch Liz? – Genau, das ist e) Und dieser Ring ist sicher von Julia. – Ja, das muss

. sein.

33

ADJEK TIVE 3.1

ADJEKTIVDEKLINATION NACH DEM BESTIMMTEN ARTIKEL der rote Stein

1

Funktion Weil im Deutschen die Satzglieder auf unterschiedlichen Positionen stehen können, dienen die Kasus-Signale zur Unterscheidung der Ergänzungen. → s. Seite 12–18 Dem neuen Chef kann ich wirklich vertrauen. Diese neue Mitarbeiterin ist wirklich gut.

Bei dem bestimmten Artikel und den Demonstrativartikeln ist das Kasus-Signal am Artikelwort.

2

Formen

a

Wenn das Kasus-Signal am Artikelwort ist, bekommt das Adjektiv die Endung -en, nur in den markierten Formen bekommt es die Endung -e. maskulin

neutral

Nom. der

rote

Stein

Akk.

den

roten

Dat.

dem roten

Gen. des

roten

feminin

das

helle

Licht

Stein

das

helle

Licht

Stein

dem hellen Licht

Steines des

hellen Lichtes

Plural

die

klare

Luft

die

klare

Luft

die

runden Formen

die

runden Formen

der klaren Luft

den runden Formen

der klaren Luft

der

runden Formen

Genauso nach den Artikelwörtern dieser, jeder, welcher, mancher, alle.

3

Wenn ein Nomen mehrere Adjektive hat, werden alle Adjektive gleich dekliniert: die roten, gelben und braunen Blätter.

b

Zusammenfassende Darstellung der Formen -e

-e

-e

-e

-e

-en

c

Besondere Adjektive hoch

der

hohe

Turm

dunkel teuer

jedes die

dunkle teure

Geheimnis Uhr

Adjektive auf -el und -er aber: bitter, finster: eine bittere Medizin, …

prima

dieser

prima

Vorschlag

Adjektive auf -a werden nicht dekliniert.

Münchner Wiener Schweizer

das der

Münchner Wiener Schweizer

Bier Walzer Käse

Adjektive von Städtenamen und einigen Ländernamen enden auf -er, werden großgeschrieben und nicht dekliniert.

ÜBUNGEN 1

Herbst – Unterstreichen Sie die Kasus-Signale und ergänzen Sie die Adjektivendungen im Nominativ. maskulin a)

b) der bunt c) welcher alt

34

neutral

dieser blau e

Himmel

Wald Baum

d) das herrlich e) dieses einmalig f) jedes einzeln

feminin Wetter Blau Blatt

g) die klar

Luft

h) die einzig i)

diese prima

Wolke Idee

2

Ein Picknick im Grünen – Unterstreichen Sie die Kasus-Signale und ergänzen Sie die Adjektivendungen. Akkusativ

Dativ

a) über den ganz

en

d) zu dem alt See

Tages

e) mit diesem klein

Picknick

h) trotz des gut

Boot

c) ohne die kleinst

Wetters

f) in der golden

Pause

i)

Abendsonne

wegen der beginnend Dunkelheit

Natur pur – Unterstreichen Sie die Kasus-Signale und ergänzen Sie die  Adjektivendungen im Plural. a) durch die herbstlich en

d) zwischen den dunkl

Wälder

g) unterhalb der hoh

Bäumen

b) für alle hungrig

Berge

e) unter diesen hoh

Tiere

h) jenseits der verschneit

Tannen

c) um die hölzern

Alpen

f) mit den grün

Bänke

4

g) während des ganz

Waldarbeiter

b) für das geplant

3

Genitiv

i)

Zweigen

während der kürzer werdend

Tage

3

Haushaltstipps – Ergänzen Sie die Adjektive. Kühlschrank: Wenn Ihr Kühlschrank nur die halb (a)

volle

[voll]

Flasche Wein von gestern Abend und den (b) [restlich] (c)

[Schweizer] Käse enthält, verbraucht

er mehr Energie als in (d)

[gefüllt] Zustand.

Füllen Sie ihn also mit den (e) auf: Mit dem (f) den (g) (h) 

[gekauft] Sachen [grün] Salat zum Beispiel,

[Wiener] Würstchen oder auch der [lecker] Marmelade.

Geschirrspülmaschine: Auf dem (i) (j) 

[gespült] Geschirr sind die

[traurig] Reste der Tomatensoße vom (k)

[gestrig] Abendessen noch zu sehen? Dann war die Maschine wohl zu voll! Räumen Sie Ihre Spül maschine beim (l)

[nächst] Mal so ein, dass das Wasser

überall hinkommt, und reinigen Sie regelmäßig alle Siebe und Filter. Waschmaschine: Stopfen Sie nicht die (m) (n) (p)  Sie die (q)

[ganz] Schmutzwäsche der

[letzt] Wochen mit Gewalt in die (o)

[arm],

[alt] Maschine, sonst wird der Motor zu stark belastet. Und waschen [dunkel] T-Shirts getrennt von den (r)

[weiß] Hemden.

35

ADJEK TIVE 3.2

ADJEKTIVDEKLINATION NACH DEM UNBESTIMMTEN ARTIKEL, NEGATIVARTIKEL UND POSSESSIVARTIKEL ein roter Stein, kein grünes Licht, deine blauen Augen

1

Funktion Weil im Deutschen die Satzglieder auf unterschiedlichen Positionen stehen können, dienen die Kasus-Signale (→ s. Seite 12–18) zur Unterscheidung der Ergänzungen. Im „Gloria-Kino“ läuft heute ein neuer Film von einem sehr guten Regisseur.

Bei dem unbestimmten Artikel, dem Negativartikel und den Possessivartikeln → Kasus-Signal am Adjektiv bzw. am Artikelwort.

Der unbestimmte Artikel, der Negativartikel und die Possessivartikel haben manchmal … … kein Kasus-Signal → das Kasus-Signal kommt an das Adjektiv → s. Seite 28, 38, … ein Kasus-Signal → Adjektivdeklination wie nach dem bestimmten Artikel → s. Seite 28, 34

2

Formen

a

unbestimmter Artikel Singular

Plural

maskulin

3

feminin

Nom. ein

roter Stein

ein

helles Licht

eine

klare Luft –

runde

Formen

Akk.

einen

roten Stein

ein

helles Licht

eine

klare Luft –

runde

Formen

Dat.

einem roten Stein

Gen. eines

b

neutral

einem hellen Licht

roten Steines eines

einer klaren Luft –

runden Formen

hellen Lichtes einer klaren Luft –

runder Formen

Negativartikel und Possessivartikel Singular

Plural

maskulin Nom. kein

neutral

feminin

roter Stein

kein

helles Licht

keine klare Luft keine

runden Formen

Akk.

keinen roten Stein

kein

helles Licht

keine klare Luft keine

runden Formen

Dat.

keinem roten Stein

keinem hellen Licht

keiner klaren Luft keinen runden Formen

Gen. keines roten Steines keines hellen Lichtes keiner klaren Luft keiner runden Formen Genauso mein / dein / sein roter Stein, …

ÜBUNGEN 1

Welche Artikelwörter haben ein Kasus-Signal, welche haben keins? – Kreuzen Sie an. mit einen ein keinem kein deinen dein keine

2

36

X

ohne

mit

ohne

einem meine mein seiner sein unseres unser

Unterstreichen Sie die Kasus-Signale in Übung 1.

mit euren euer eurer ihr Ihrem Ihr ihren

ohne

3

Studenten ziehen um – Ergänzen Sie die Adjektivendungen. maskulin a) so ein schön Schreibtisch b) einen ganz

er Tag

c) mit einem gemietet Lkw d) statt eines privat Wagens e) weiter Pläne f) keine antik Stühle

4

neutral g) ein modern Telefon h) ohne sein alt

feminin m) eine ziemlich hässlich Lampe n) eine gebraucht Geschirrspülmaschine o) neben meiner neu Mikrowelle p) unterhalb deiner alt Küchenuhr q) viel Fragen r) unsere nächst WG-Party

Regal

i)

aber mit meinem wunderbar Bett j) trotz unseres eng Treppenhauses k) zusätzlich Probleme l) seine ganz Bücher

Eine neue Wohnung – Ergänzen Sie die Adjektive. Tobias hat endlich eine (a)

neue

[neu] und Gott sei Dank nicht sehr (b)

Wohnung gefunden. Sie hat eine (c) [sonnig] Terrasse, ein (e)

[hell] Küche, eine (d) [klein] Wohnzimmer, einen (f)

Flur, und im Badezimmer steht eine (g) Fernseher und einen (j)

[dunkel]

[wunderschön], (h)

[altmodisch] Badewanne. Tobias sucht jetzt noch einen (i) (k)

[teuer]

[gebraucht]

[gemütlich] Sessel. Und dafür hat er auch schon eine

[wichtig] Verabredung. Er will heute Nachmittag mit seiner Freundin Vera

in die Stadt gehen und die Sachen kaufen, die noch fehlen. Aber das ist gar nicht so einfach: Denn ein (l)

[schön] und (m)

teuer, und Vera will eigentlich keinen (n) lieber ein (o)

[gemütlich] Sessel ist ziemlich

3

[gebraucht] Fernseher. Sie möchte

[modern] Gerät mit einem (p)

[groß] Bildschirm.

Das ist aber für Tobias viel zu teuer, deshalb kauft er erst einmal gar nichts. Er fährt mit seinem (q) 

[rostig] Fahrrad nach Hause und setzt sich dort an seinen (r)

[alt] Computer. Er sieht sich eine (s)

5

[München] Serie an.

Im Internet-Café – Ergänzen Sie die Adjektivendungen. Die Menschen gehen heute ins Internet-Café, weil sie keinen (a) eigen en Computer haben oder weil sie die hier (b) herrschend Anonymität schätzen, die sie bei den (c) eigen (d) digital Geräten vermissen. Stammkunden in solchen Cafés sind Gruppen, die zum (e) aktuellst Computerspiel an die (f) vernetzt Laptops kommen. Stammkunden sind Schulkinder, die für ihre (g) neuest Hausaufgaben einen Computer brauchen, und Stammkunden sind die Menschen, die weit weg von zu Hause sind und mit ihren (h) zurückgeblieben Familienmitgliedern und ihren (i) lieb Freunden in der Heimat kommunizieren möchten. 50 bis 80 Cent kostet eine Online-Stunde üblicherweise, das können sich die meisten leisten. Und Yalan aus China hat ein  (j)  speziell Problem: Sie hat ihr (k) elektronisch Ticket auf ihrem Tablet, aber keinen (l) funktionierend Drucker in ihrem (m) gemietet Apartment. Sie  bittet deshalb den (n) sympatisch (o) jung Mann am Nebentisch, ihr zu helfen. Aber der muss gerade eine Frage beantworten, die ihm sein (p) alt Freund aus Kanada stellt: Wie schmeckt das (q) deutsch Bier? Jonathan trinkt gerade (r) ein hell Bier, nimmt einen (s) groß Schluck und kann deshalb ehrlich antworten: „Great !“

6

Unterstreichen Sie in Übung 5 alle Artikelwörter, die vor einem Adjektiv stehen und ein Kasus-Signal haben. 37

ADJEK TIVE 3.3

ADJEKTIVDEKLINATION OHNE ARTIKEL (NULL ARTIKEL) roter Stein – helles Licht – klare Luft

1

Funktion Weil im Deutschen die Satzglieder auf unterschiedlichen Positionen stehen können, dienen die Kasus-Signale (→ s. Seite 12–18) zur Unterscheidung der Satzglieder. Neuer Schwung und gutes Timing haben den Polit-Thriller auf Platz 1 gebracht. In alten Filmen gibt es oft eine ganz besondere Atmosphäre.

2

Wenn es keinen Artikel (Nullartikel) gibt, hat das Adjektiv das Kasus-Signal.

Formen Wenn es keinen Artikel (Nullartikel) gibt oder das Artikelwort kein Kasus-Signal (→ s. Seite 28, 30, 36) hat (ein, kein, mein usw.), bekommt das Adjektiv das Kasus-Signal. Singular

Plural

maskulin

3

neutral

feminin

Nom.

roter

Stein

helles

Licht

klare

Luft

runde

Formen

Akk.

roten

Stein

helles

Licht

klare

Luft

runde

Formen

Dat.

rotem

Stein

hellem Licht

klarer

Luft

runden Formen

Gen.

roten

Steines

hellen

klarer

Luft

runder

Lichtes

Formen

Ausnahme: Genitiv Singular maskulin und neutral: Hier hat jeweils das Nomen das Kasus-Signal -(e)s, das Adjektiv die Endung -en. Genauso: nach Kardinalzahlen, z. B. mit drei grünen Smaragden, anstelle zehn roter Edelsteine. Wenn ein Nomen mehrere Adjektive hat, werden alle Adjektive gleich dekliniert: in klarer, frischer Luft.

ÜBUNGEN 1

Setzen Sie die Kasus-Signale -er, -es, -e, -en, -em ein, die an das Adjektiv kommen. Singular maskulin

Plural neutral

feminin

-er

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv

2

-en

Sommer – Ergänzen Sie die Adjektivendungen nach dem Nullartikel und Artikel ohne Kasussignal im Nominativ. maskulin a) ein weit b) rot

er

er

d) stark

neutral Weg

Wein

c) französisch

38

-en

feminin

e) mein neu f) dein alt

Käse

Kaffee

g) dunkl

Rad

i)

leis

Radio

j)

gesalzen

Brot

h) ein scharf

Messer

k) würzig l)

frisch

Plural

Musik Butter Wurst Milch

m) hoh

Tannen

n) süß

Trauben

o) lachend p) groß

Kinder Bäume

3

Aktivurlaub – Ergänzen Sie die Adjektive (nach Nullartikel und unbestimmtem Artikel). Akkusativ Sie wollen mal richtig raus aus dem Alltag? Sie mögen (a) [exzellent] Wein, lieben (c) noch (d)

gutes

[gut] Essen und (b)

[klassisch] Musik und wünschen sich nebenbei auch

[sportlich] Aktivitäten? Dann buchen Sie für ein (e)

Wochenende ein (f)

[lang]

[komfortabel] Doppel- oder Einzelzimmer in unserem

Hotel! Sie werden hier (g)

[unvergesslich] Tage verbringen!

Dativ Bei (h)

[frisch] Neuschnee können Sie auf allen Pisten Ski fahren oder in

(i) 

[klar] Bergluft einmalige Wanderungen machen. Danach geht’s in den Fitness-

raum: mit (j)

[gezielt] Muskeltraining gegen den Speck! Nach dem Sport in die

Sauna und danach in (k)

[eiskalt] Wasser schwimmen: Da vergessen Sie den Alltag

bestimmt! Übrigens: Unsere Skikurse finden alle in (l)

[klein] Gruppen statt.

Genitiv Sie werden sich innerhalb (m) Auf der Basis (n)

[kürzest] Zeit wie neugeboren fühlen! [individuell] Beratung wird Ihr ganz persönliches Fitness-

programm zusammengestellt: Anstelle (o) (p) 

[untrainiert] Muskeln und

[trüb] Gedanken werden bald der Anblick eines (q)

[muskulös]

Bauchs und Optimismus ihr Leben bestimmen.

4

Deine blauen Augen sind phänomenal! – Ergänzen Sie die Adjektivendungen. (a) Blauäugig

e

Männer haben offenbar (b) besser

Fall bei (c) englisch (d) britisch (e) blau (g) farbig

Psychologen der Universität Manchester ist dort fast jede zweite Frau von Augen fasziniert. (f) Verschieden

Testmänner mussten sich für die Studie

Kontaktlinsen einsetzen und wurden so fotografiert. Die Testfrauen mussten

Ist das ein (i) sympathisch ligent

Chancen beim Flirten – auf jeden

Frauen. Denn nach einer kürzlich veröffentlichten Studie von

anhand der Fotos dann (h) folgend

Fragen beantworten und auf einer Skala bewerten:

Mann? Ist das ein (j) attraktiv

Mann? Ist das ein (k) intel-

Mann? Dabei wussten sie nicht, dass es bei der Befragung um die Augen ging.

Das Ergebnis: (l) Braunäugig zent bevorzugen (m) grün

Männer wirken auf 21 Prozent der Frauen attraktiv, 33 ProAugen. Bei Männern mit (n) blau

Augen wurden 46 Pro-

zent der befragten Frauen schwach. Darüber hinaus haben (o) blauäugig weiteren Vorteil: „Findet man jemanden wegen (p) schön ihm auch (q) höher

5

3

Männer einen

Augen attraktiv, spricht man

Intelligenz zu“, hat Studienleiter Martin Eagle herausgefunden.

Computer und Co. – Formulieren Sie Sätze. a) leistungsfähig – Computer – sein – heutzutage – billig

Ein leistungsfähiger Computer ist heutzutage billig. b) c) d) e)

gut – und – augenschonend – Bildschirme – dürfen – nicht – flimmern professionell – Drucker – müssen – hoch – Farbqualität – bieten klein – Aktivboxen – sein – auch – im – Kaufpreis – enthalten an die – Laptops – können – extern – Festplatten – angeschlossen werden

39

ADJEK TIVE 3.4

ARTIKEL – UNBESTIMMTE ZAHLWÖRTER alle netten Kollegen – mehrere unklare Antworten

1

Funktion Um Adjektive korrekt zu deklinieren, muss man wissen, ob das Wort vor dem Adjektiv ein Artikelwort oder ein unbestimmtes Zahlwort ist.

2

Formen

a

Artikelwörter Artikelwörter

Adjektiv

Nomen

Adjektivdeklination

aktuellen

Informationen

Artikelwörter mit Kasus-Signal → Adjektivdeklination wie nach bestimmten Artikeln (→ s. Seite 34)

Adjektiv

Nomen

Adjektivdeklination

interessante

Antworten

→ Adjektivdeklination wie nach

alle keine manche sämtliche solche welche

b

Unbestimmte Zahlwörter unbestimmte Zahlwörter

3

andere einige etliche folgende mehrere*

unbestimmte Zahlwörter

verschiedene

Nullartikel (→ s. Seite 38)

viele** wenige** zahlreiche andere, folgende, verschiedene, viele, wenige, zahlreiche werden manchmal auch mit Artikelwörtern wie die / diese verwendet → Adjektivdeklination wie nach dem bestimmten Artikel: diese vielen neuen Informationen. * mehrere = einige nicht verwechseln mit mehr. mehr ist der Komparativ von viel und wird nicht dekliniert: mehr gutes Geld. So auch weniger: weniger schlechte Luft ** Im Singular: viel neues Wissen, wenig freier Raum

c

Pronomen Wie viele Freunde hast du eigentlich eingeladen? – Alle. Haben Sie alle Fragen beantwortet? – Nein, nur einige. Gibt es noch Brötchen? – Nein, es gibt keine mehr. Das sind aber schöne Stifte! Solche möchte ich auch haben. * → s. Seite 28

40

alle, einige, keine*, manche, solche können auch als Pronomen verwendet werden

ÜBUNGEN 1

Benimmregeln fürs Büro – Unterstreichen Sie die Artikelwörter und die unbestimmten Zahladjektive. Ergänzen Sie die Adjektivendungen. TELEFON Führen Sie keine (a) privat

en

Gespräche vom Firmenapparat aus, besonders dann

nicht, wenn Sie zahlreiche auswärts (b) wohnend (c) modern

Freunde und Bekannte haben. In etlichen

Firmen gilt jedoch ein pragmatischer Umgang mit diesem Thema, wenn nicht

allzu viel (d) wertvoll

Arbeitszeit geopfert wird und sich die Kosten im Rahmen halten.

DUZEN Wenn Sie neu in einer Firma anfangen, werden Sie natürlich nicht alle (e) älter legen duzen. Aber für die zahlreichen (f) jugendlich Sicht: Es gibt mehrere (g) eindeutig

Freunde des „Du“ sind bessere Zeiten in

Hinweise darauf, dass der Trend dahin geht, sich beim

Vornamen zu nennen – selbst in etlichen (h) konservativ

Branchen.

FÜSSE Die Füße bleiben unter dem Tisch, denn der Chef mag keine (i) entspannt

Mitarbei-

Leute müssten die Füße auf den Tisch legen: Das ist

ter. Auch wenn Sie glauben, alle (j) cool nicht so, und manche (k) wichtig

Kol-

Geschäftspartner reagieren auf diese bequeme Haltung

ausgesprochen allergisch.

2

So geht’s nicht weiter! – Formulieren Sie Sätze mit dem Akkusativ. Wir fordern … a) weniger unbezahlt Überstunden

... weniger unbezahlte Überstunden! b) mehr frei Zeit

3

c) d) e) f)

mehr bezahlt Urlaub nur wenig künstlich Licht im Büro viel frisch Luft mehr grün Pflanzen

3

Betriebsversammlung – Formulieren Sie Sätze. a) Es gibt nur noch …

wenig – frei – Plätze

Es gibt nur noch wenige freie Plätze. b) c) d) e) f) g)

4

Der Personalchef hat … Er äußert sich tatsächlich zu … Es gibt allerdings auch … Ein junger Mitarbeiter macht … Der Personalchef beantwortet plötzlich … Auf der Betriebsversammlung sieht man heute auch …

viel – neu – Informationen all – gestellt – Fragen etlich – gut hörbar – Zwischenrufe einig – kritisch – Bemerkungen kein – weiter – Fragen – mehr zahlreich – unbekannt – Gesichter

Alltägliches – Ergänzen Sie die Artikelwörter, Adjektive und Pronomen. einiges • mehr • mehrere (2x) • solche • viel (2x) • viele • wenig (2x) • wenige a) Terry hat heute leider nicht

viel

Zeit.

b) Andy verdient nur 800 Euro pro Monat. Das ist ziemlich

.

c) Ich bin heute so müde! Ich habe eigentlich nur d) Ich kenne nur

Lust, ins Kino zu gehen.

Leute, die so viel essen können wie Hugo.

e) Karin hat wirklich zu

Arbeit. Sie braucht

f) In dem Bereich ist sie Expertin. Da weiß sie g) Ich habe zum Geburtstag gleich h) Das sind aber schöne Gläser! i)

So

j)

Wo warst du denn gestern? Ich habe

Zeit für sich. .

deutsche Bücher bekommen! hätte ich auch gern.

Brote hast du gemacht? Wer soll denn die alle essen? Male versucht, dich anzurufen!

41

ADJEK TIVE 3.5

KOMPAR ATIV UND SUPERL ATIV jung – jünger – am jüngsten

1

Funktion: Vergleich

Moritz ist 10 Jahre alt. Er ist noch jung.

2

Formen

a

beim Verb

3

Alex ist

dick.

Fritz ist

dick

er.

dick

st

Karl ist

b

am

42

Grundform

Alex ist erst 8 Monate alt. Er ist am jüngsten.

nicht dekliniert

Komparativ en.

Superlativ

Diana läuft

schnell

Anna läuft

schnell

er.

Elena läuft

am schnellst

en. Superlativ

Grundform

nicht dekliniert

Komparativ

beim Nomen ein

c

Julia ist erst 5. Sie ist jünger als Moritz.

dick

er

Mann

Grundform

ein

dick

er

er

Mann

Komparativ

der

dick

st

e

Mann

Superlativ

Adjektivdeklination → s. Seite 34–38 Superlativ nur mit bestimmtem Artikel

unregelmäßige Formen alt groß jung

älter größer jünger

ältestgrößtjüngst-

a→ä o→ö u→ü

frisch intelligent

frischer intelligenter

frischestintelligentest-

nach -s, -d, -sch, -ss, -ß, -t, -tz, -x, -z: -estAusnahme: größt-

dunkel teuer

dunkler teurer

dunkelstteuerst-

-e- fällt im Komparativ weg Ausnahme: heiter, lecker, munter

hoch nah

höher näher

höchstnächst-

viel gut gern

mehr besser lieber

meistbestliebst-

bei vielen einsilbigen Adjektiven

mehr / weniger steht vor artikellosen Nomen und wird nicht dekliniert: Mehr Unfälle, aber weniger Tote!

ÜBUNGEN 1

Ergänzen Sie die Tabelle.

ärmer

a) arm

am ärmsten

b)

am besten

c)

mehr

d)

lieber

e) teuer f) hoch g)

am dunkelsten

h) nah i) j)

2

jünger weit

Unübertrefflich – Ergänzen Sie das passende Adjektiv im Superlativ. giftig • hoch • lang • schnell • schwierig a) Der Gepard ist das

schnellste

Säugetier der Welt.

b) Der Mount Everest ist der

Berg der Welt.

c) Der Nil ist der d) Die Kobra ist die

Schlange der Welt.

e) Deutsch ist sicher nicht die

3

3

Fluss der Welt. Sprache der Welt.

Zirkus-Festival – Ergänzen Sie in der richtigen Form. Viele Leute besuchen heute ja (a)

lieber

[gern, Komparativ] einen

modernen Zirkus, denn da gibt es (b) [wenig, Komparativ] Programme mit Clowns und dressierten Tieren und (c)

[viel, Komparativ] Akroba-

ten, Tänzer und Musiker. Das Motto bei manchen modernen Zirkus-Auftritten könnte „(d) Komparativ], (e)

[leicht, [bunt, Komparativ], (f)

[frech,

Komparativ]“ sein, denn die Akrobaten haben oft so viel Schwung, dass sie in ihren bunten Trikots auf (g) (h) 

[elegant, Superlativ] Art fast bis zum [hoch, Superlativ] Punkt des Zeltdaches fl iegen. Außerdem gibt

es Auftritte mit viel Humor. Die vielleicht (i)

[berühmt,

Superlativ] Nummer beim diesjährigen Festival ist ein Jongleur, von dem behauptet wird, der (j)

[gut, Superlativ] der Welt zu sein. Er jongliert mit drei Bällen, drei

Hüten und drei Zigarrenkisten. Und die Karten sind auch nicht (k) [teuer, Komparativ] als bei den anderen Veranstaltungen.

43

ADJEK TIVE 3.6

VERGLEICHE so groß wie – kürzer als – je … desto

1

Funktion Unser Ferienhaus in den Bergen, das war so groß wie ein Schloss. Das war wirklich eines der schönsten Häuser, in denen ich bisher gewohnt habe.

Mein letzter Urlaub war kürzer als alle anderen. Ich glaube, ich mache nächstes Jahr mal wieder einen längeren Urlaub. Und wie war es bei dir?

2

Formen

a

so + Grundform + wie Die Lebensqualität in Hamburg ist so gut wie die Lebensqualität in München.

3

Zwei Dinge sind gleich.

Der Vergleich mit wie kann auch nach dem zweiten Teil des Verbs stehen: Für die Miete muss man in Hamburg so viel bezahlen wie in München.

b

Komparativ + als Die Luft in Hamburg ist besser als die Luft in München.

Zwei Dinge sind nicht gleich.

Der Vergleich mit als kann auch nach dem zweiten Teil des Verbs stehen: In Hamburg können größere Schiffe anlegen als in Bremen.

c

Komparativ allein Stefan will im nächsten Jahr mal einen längeren Urlaub machen. = ein Urlaub, der länger ist als ein normaler Urlaub

d

Der Komparativ bedeutet, dass mehr oder weniger als normalerweise üblich gemeint ist.

Indefinitpronomen einer / eines / eine + Superlativ Karl und Manu wohnen in einer der schönsten Wohnungen Hamburgs. = Die schönsten Wohnungen in Hamburg. Karl und Manu wohnen in einer davon.

Das Indefinitpronomen einer / eines / eine zusammen mit dem Superlativ bedeutet, dass ein Exemplar aus einer Menge mit gemeinsamer Eigenschaft gemeint ist.

Das Genus von eines / einen / einer / eine / einem hängt vom Nomen ab.

e

je + Komparativ … desto / umso + Komparativ: Zwei Aussagen oder Prozesse werden miteinander verglichen. Nebensatz

Hauptsatz

je + Komparativ

Position Ende

desto / umso + Komparativ

Position 2

einlädt,

desto lustiger

wird

die Party.

umso besser

gefällt

mir dein Vorschlag.

Je mehr* Freunde

man

Je länger

ich darüber nachdenke,

* Wenn es kein Adverb oder Adjektiv gibt, das man in den Komparativ setzen kann, benutzt man mehr oder weniger; mehr und weniger werden vor einem Nomen nicht dekliniert.

44

ÜBUNGEN 1

Formulieren Sie mit dem Komparativ und als bzw. mit nicht so … wie. a) Zu Hause gibt Nico nicht so viel Geld aus wie im Urlaub. [wenig]

Zu Hause gibt Nico weniger Geld aus als im Urlaub. b) Im Urlaub schmeckt ihm das Essen besser als zu Hause. [gut]

Zu Hause schmeckt ihm das Essen nicht so gut wie im Urlaub. c) d) e) f)

2

Im Urlaub schläft Nico nicht so schlecht wie zu Hause. [gut] Zu Hause steht er früher auf als im Urlaub. [spät] Im Urlaub ist er nicht so müde wie zu Hause. [aktiv] Im Urlaub ist es sowieso spannender als zu Hause. [langweilig]

Nach dem Urlaub – Formulieren Sie die Sätze aus Ü 1 im Perfekt und stellen Sie den Vergleich nach den zweiten Teil des Verbs.

a) Zu Hause hat Nico weniger Geld ausgegeben als im Urlaub. b) Zu Hause hat ihm das Essen nicht so gut geschmeckt wie im Urlaub. 3

Auf Geschäftsreise – Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile durch einen Komparativ in der richtigen Form. a) Marko macht eine nicht so kurze Geschäftsreise nach Russland. Marko macht eine

längere

Geschäftsreise nach Russland.

b) Er fährt in eine nicht so kleine Stadt. Er fährt in eine

Stadt.

c) Er bezahlt für das Hotelzimmer einen nicht so niedrigen Betrag.

3

Er bezahlt für das Hotelzimmer einen … d) Er trifft einen Geschäftspartner, der nicht mehr richtig jung ist. Er trifft einen … e) Er hat bei dem Geschäftstermin am nächsten Morgen nicht so große Probleme mit der Sprache. Er hat bei dem Geschäftstermin am nächsten Morgen …

4

Keine Übertreibungen – Ergänzen Sie den Superlativ und formulieren Sie dann Sätze mit dem relativen Superlativ. a) Naomi ist die schönste Frau Europas. [schön] Das stimmt nun wirklich nicht! – Na gut, aber

sie ist eine der schönsten Frauen Europas.

b) Der Mops ist der Hund der Welt. [hässlich] Jetzt übertreibst du aber! – O. k., aber ... c) Rothenburg ist die So ein Unsinn! – Na

Stadt in Deutschland. [hübsch]

ja, aber ...

d) In München gibt es das Das stimmt einfach nicht. – Na e) Harald ist wirklich der Finde ich nicht. – Gut,

5

technische Museum Europas. [gut]

gut, aber ... Mensch der Welt! [nett]

aber ...

Weinproduktion – Formulieren Sie Vergleichssätze mit je … desto/umso. a) Die Traube bleibt lange am Stock. Der Wein wird süß.

Je länger die Traube am Stock bleibt, desto/umso süßer wird der Wein. b) c) d) e) f)

Der Wein lagert lange. Er wird wertvoll. Die Ernte ist klein. Der Wein wird teuer. Die produzierte Menge ist gering. Der Preis ist hoch. In Europa wird viel Wein produziert. Die Preise sinken stark. Der Wein ist trocken. Er ist heutzutage bei den Kunden beliebt.

45

ADJEK TIVE 3.7

GR ADUIERUNG DURCH ADVERBIEN sehr schön

1

Funktion Verstärkung oder Abschwächung der Bedeutung eines Adjektivs. Lernt Paul eigentlich viel für sein Examen?

Also ich finde, dass er

zu sehr gar nicht

viel viel viel viel

lernt.

Verstärkung* Verstärkung Abschwächung

* negative Beurteilung

2

Formen

a

Adverbien und Adjektive

3

Verstärkung

Verstärkung einer Negation

Abschwächung

über dem Normalmaß

außerordentlich hübsch ausgesprochen schön besonders schlecht ganz* leer sehr schnell überaus sparsam ungewöhnlich laut

Der Film war gar/ überhaupt nicht gut. – Er hat mir gar / überhaupt nicht gefallen.

einigermaßen frisch ganz** nett halbwegs pünktlich recht schnell relativ groß vergleichsweise klein ziemlich teuer

zu dick viel zu dick allzu dünn

* betont

b

** unbetont

Wortbildung Diese Zusammensetzungen werden vor allem in der Werbe-, Umgangs- und Jugendsprache verwendet. Sie können aber nicht mit jedem Adjektiv kombiniert werden (ein stockschöner Garten): hochaktuell extrabreit stockdunkel

tiefblau superschnell topmodern

hyperaktiv bildschön nagelneu

riesengroß brandaktuell todtraurig

ÜBUNGEN 1

Ein vergleichsweise netter Abend – Verstärkung oder Abschwächung? Kreuzen Sie an. VerAbstärkung schwächung a) b) c) d) e) f) g)

46

Na, das war ja ein ausgesprochen schlechter Film. Was? Also ich fand den Film recht gut. „Gut“ sagst du? Also, die Schauspieler haben vielleicht ganz nett gespielt, aber die Handlung war doch einigermaßen uninteressant. Und den Schluss fand ich überhaupt nicht logisch. Was? Ich fand, der Schluss war besonders spannend. Dafür habe ich auf den engen Sitzen ganz steife Beine bekommen.

X

2

Ein überaus schöner Mann! – Ergänzen Sie die passenden Adverbien. Verstärkung ++ ◼

Abschwächung +

Also, Kurt hat ja eine (a)

Na ja, sie ist zwar



ausgesprochen

(b)

lange Nase. ◼

lang, aber

[relativ]

trotzdem schön.

Und er hat auch (c)

[ausgesprochen]

Ja, die sind schon



große Ohren.

(d)

[ungewöhnlich] groß, aber

[ziemlich]

man sieht sie ja kaum. ◼

Einen (e)

dicken



Bauch hat er übrigens auch. ◼

Und dann noch diese (g)



kurzen Beine.

Er sieht wirklich wie eine

Hm. Dick würde ich nicht sagen. Er

[recht]

ist einfach (f)

[sehr]

stark.

Das ist nicht wahr! Seine Beine

[besonders]

sind vielleicht (h)

[vergleichsweise]

kurz, aber mir gefällt der Mann.

kleine Kugel aus.

3

Kino – Ergänzen Sie die Sätze mit zu und dem passenden Adjektiv. ◼

Das Abendessen war wirklich sehr gut!

3

Ich kann mich kaum noch bewegen. Ich habe wieder mal viel (a) ◼

zu viel

gegessen.

Jetzt werde bloß nicht müde! Unser Film fängt gleich an. Ich will auf keinen Fall (b)



kommen.

Ach, das letzte Mal waren wir doch auch im Kino und

schon viel (c) mussten noch ewig warten. ◼

Aber heute sind wir schon spät dran! Sag mal, warum fährst du eigentlich nur 30? Hier darf man 60 fahren! Du fährst viel (d)



Immer mit der Ruhe! Wir kommen schon noch rechtzeitig. Die Werbung hat das letzte Mal fast eine Stunde gedauert. Das ist einfach (e)



Ach, ich glaube, du schläfst während des Films wieder ein. Du bist einfach viel , um ins Kino zu gehen.

(f)

4

.

Extragut! – Ergänzen Sie die passenden Vorsilben. extra • hoch • brand • tief • super • tod • top • voll a) Unsere Bratwürste sind b) Diese

extra lang und schmecken

gut.

moderne Küchenmaschine funktioniert natürlich

c) Gerade wenn Sie sich

müde fühlen, wirkt unser Kräutertee Wunder!

Trinken Sie zwei Tassen und Sie sind wieder d) Der Farbton von unserem

automatisch.

fit.

violetten Nagellack ist

neu.

47

ADJEK TIVE 3.8

ZAHLWÖRTER eins, zwei, drei – erstens, zweitens, drittens

1

Funktion Ich glaube, sie hat fünf Katzen.

Wie viel? Wie viele?

Mengenangabe

Die Veranstaltung beginnt am 5. 7. um 16 Uhr.

Wann?

Zeitangabe

Das ist mein zweites Bier.

Das wievielte?

Position in einer Reihe

2

Formen

a

Kardinalzahlen 1

3

Ich muss unbedingt zum Geldautomaten. Ich hab nur noch einen Euro in der Tasche, und im Geldbeutel ist auch nur noch einer.

Deklination wie unbestimmter Artikel/ Pronomen → s. Seite 28

Ich habe jetzt einen Monat Urlaub.

beim Sprechen betont

Eins und eins ist zwei. Aber: Ein mal eins ist eins.

beim Zählen und Rechnen: eins

2 – 999.999

Sie hat zwölf Enkel, drei Jungen und neun Mädchen.

nicht dekliniert

1.000.000 1.000.000.000

eine Million, zwei Millionen … eine Milliarde, zwei Milliarden …

feminine Nomen

Könnten Sie mir bitten diesen Hunderter wechseln?

maskuline Nomen

Das ist ein Film aus den Achtzigern. Plural aus den 80er Jahren Die Zuschauer kamen zu Hunderten. mehrere Hundert mehrere Zehntausend Zehntausende demonstrierten gegen den Krieg.

b

Ordinalzahlen 1. 2. 3. 4. … 7. 8. … 20. … 100. 101. 102. …

der/ die/ das

erste zweite dritte vierte … siebte achte … zwanzigste … hundertste hunderterste hundertzweite …

Der Kurs beginnt am Montag, dem zwölften neunten. (12. 9.) Heute ist der fünfundzwanzigste sechste. (25. 6.) Er hat am vierten zweiten Geburtstag. (4. 2.)

Datum (dekliniert*)

Wir fahren nicht in Urlaub, denn zu Hause ist es erstens ruhiger und zweitens billiger. Beim Radrennen wurde er Zweiter.

Reihenfolge

Karl V. – Karl der Fünfte Friedrich II. – Friedrich der Zweite

Herrschernamen (dekliniert*)

Wir kommen zu zweit. Im letzten Kurs waren wir nur zu dritt.

Personenzahl

* Adjektivdeklination → s. Seite 34–38

48

(dekliniert*)

ÜBUNGEN 1

Wann fahren die Züge wohin? – Lesen Sie die Informationen aus dem Fahrplan laut vor. a) b) c) d) e) f)

2

08.32 Uhr – Rom 11.11 Uhr – Prag 12.58 Uhr – Paris 16.14 Uhr – Brüssel 18.06 Uhr – Barcelona 00.53 Uhr – Warschau

um acht Uhr zweiunddreißig nach Rom

Daten und Termine – Lesen Sie den Text laut vor. a) Den Wievielten haben wir heute? – Moment mal, gestern war Montag, der 23., dann haben wir heute Dienstag, den 24. b) In diesem Monat bekommen wir unser Gehalt erst am 31., denn es gibt Probleme in der Buchhaltung. c) Unser Geschäft ist vom 14. 8. bis zum 1. 9. geschlossen. Ab 4. 9. sind wir wieder für Sie da. d) In diesem Jahr dauern die Herbstferien vom 30. 10. bis zum 3. 11. e) Ich brauche noch einen Termin bei Dr. Haye. – Gern. Der nächste freie Termin ist am 2. 3. um 10:00 Uhr. f) Heinrich VIII. von England ist am 28. 6. 1491 geboren und am 28. 1. 1547 gestorben.

3

Sommerferien – Ergänzen Sie die Zahlen in der richtigen Form. a) Gott sei Dank, in

einer

[1] Woche beginnen die Ferien.

3

b) Sigls fahren dieses Jahr wieder mit ihren Söhnen in den Urlaub. – Mit allen? – Nein, [1] will nicht, er will lieber mit seiner Freundin wegfahren. c) Was ist denn das für Musik? – Ich glaube, das ist ein Hit aus den

[80er].

d) Im letzten Sommer waren wir in Finnland. Da gab es e) Können Sie mir bitte diesen [20er] und einen

4

[1000, Plural] von Mücken.

[50er] wechseln? Am besten in zwei [10er].

Klatsch und Tratsch – Ergänzen Sie die Ordinalzahlen in der richtigen Form. a) Stell dir vor, er heiratet jetzt schon zum

dritten

[3.] Mal. Ich kenne ja nur seine

[1.] Frau, und die ist eigentlich sehr nett. Seine

[2.] Frau soll

eine ziemliche Hexe gewesen sein. b) Doris hat aber auch wirklich Pech. Das ist jetzt ihr jemand reingefahren. Beim das

[4.] Auto, und gestern ist ihr

[3.] Auto war nach kurzer Zeit der Motor kaputt,

[2.] hat ihr Freund ruiniert, und ihr

[1.] Wagen war sehr bald

durchgerostet. c) Ich hab ihm das schon zum

[100.] Mal gesagt, aber es nützt nichts.

Er lässt seine Sachen überall liegen. d) Silvia ist von ihrem neuen Nachbarn total begeistert:

[1.] hat er viel Humor,

[2.] sieht er prima aus, und dann kann er auch noch sehr gut kochen. e) Petra hat jetzt einen neuen Freund, aber mit ihrem alten versteht sie sich auch noch sehr gut. Sie fahren im Sommer sogar zu

[3] in den Urlaub.

49

ADJEK TIVE 3.9

PARTIZIP ALS ADJEKTIV die kochende Suppe – die gekochte Suppe

1

Funktion der Zug, der durch einen Tunnel fährt Der Zug fährt durch einen Tunnel. der durch einen Tunnel fahrende Zug

verwandelt eine verbale Struktur (Satz) in eine nominale Struktur (Adjektiv + Nomen)

Erweiterte Partizipien an der Position des Adjektivs werden im Deutschen nur in der Schriftsprache gebraucht – und auch da ausschließlich in Texten mit gehobenem Sprachniveau, z. B. in juristischen oder wissenschaftlichen Texten. Verbalstil / Nominalstil → s. Seite 196, 198 Relativsätze → s. Seite 168

2

Formen Partizip I

Infinitiv d Adjektivendung das

Partizip II

3

parken

d e

(ge) Stamm t

Auto

Adjektivendung

das ge

park

t

e

Auto

der

verkauf t

e

Wagen

das ge

les

en e

Buch

unregelmäßige Partizipien → s. Seite 206 Partizip als Adjektiv

Die Handlung …

verbale Struktur

Partizip I

die gerade eintreffende Sendung

… dauert an (Aktiv)

Die Sendung, die gerade eintrifft.

zu + Partizip I (Gerundiv)

die täglich einzunehmenden Tabletten

… muss / kann realisiert werden (Passiv)

die Tabletten, die täglich eingenommen werden müssen / können

Partizip II

die gestern eingetroffene Sendung

… ist abgeschlossen (Aktiv)

die Sendung, die gestern eingetroffen ist

der gefasste Dieb

(Passiv)

Der Dieb, der gefasst wurde.

Kein Partizip II als Adjektiv haben sein und haben und Verben ohne Akkusativ-Ergänzung mit haben im Perfekt, z. B. arbeiten, leben, schlafen, sitzen, stehen, antworten, danken, drohen, gefallen, nützen, schaden.

3

Schriftsprache Das Partizip I von reflexiven Verben wird vor allem in der Schriftsprache verwendet. Die Regierung ergriff sich widersprechende Maßnahmen.

ÜBUNGEN 1

50

Das Happi-Kochstudio empfiehlt – Markieren Sie die Partizipien I und die Partizipien II.

Maßnahmen, die sich widersprechen.

Für dieses Rezept benötigen Sie folgende Zutaten: 2 Liter kochendes Wasser, 3 gewürfelte Kartoffeln, 3 geschälte Karotten, ein Bund gehackte Petersilie, ein mit Mais gefüttertes Huhn, unsere nicht spritzende Margarine, 4 getrocknete Lorbeerblätter, eine klein geschnittene Peperoni, eine ungespritzte Zitrone – und natürlich unsere bewährten aromatisierenden Zusätze.

2

Welches Partizip passt? Manchmal sind auch beide Lösungen möglich. Verb

Partizip I

Partizip II

a) die Nachfrage

Nomen

steigen

die steigende Nachfrage

die gestiegene Nachfrage

b) das Angebot

sinken

c)

3

die Zahl der offenen Stellen zunehmen

d) die Kosten

reduzieren

e) Rechnungen

bezahlen

f)

sich verbessern

die wirtschaftliche Lage

Ein feiner Urlaub – Entscheiden Sie: Partizip I oder Partizip II.

unrasierter Portier! [nicht rasieren] Die billigsten Zimmer haben nicht einmal fließendes Wasser! [fließen]

a) Hinter der Rezeption sitzt ein b)

c) Frisch

Brot gibt es nur einmal pro Woche! [backen]

d) Ein ständig

Paar im Nachbarzimmer! [streiten]

e)

Hunde vor dem Balkon! [bellen]

f) Die Zimmer haben schlecht

Türen! [schließen]

g) Kein ordentlich

Bad! [putzen]

h) Unter dem Bett eine

4

Maus! [vertrocknen]

Ein Autounfall – Formulieren Sie die Relativsätze als Partizipien.

3

a) drei Autofahrer, die verletzt sind

drei verletzte Autofahrer b) c) d) e) f) g)

5

auf der Straße, die verschneit ist die Passagiere, die aus dem Wrack befreit werden müssen mit einem Airbag, der sich nicht öffnet mit Bremsen, die quietschen der Krankenwagen, der sofort alarmiert wurde die Unfallgefahr, die nicht unterschätzt werden darf

Ein neuer Sportwagen – Ergänzen Sie das Partizip. Auf der letzten Frankfurter Automobilausstellung wurde ein neu (a)

entwickelter

[entwickeln] offener Sport-

wagen präsentiert. Vor der (b) [versammeln] Fachpresse wies der Vorsitzende des Konzerns auf die technischen Innovationen des Prototyps hin. An erster Stelle nannte er das aus Aluminium (c)  schnelle (d) drei synchron (e)

[herstellen], in Sekunden[geöffnet werden können] Dach. Den Antrieb übernehmen [arbeiten], per Computer (f)

[steuern] Elektromotoren. Ein Sicherheitssystem erlaubt das Öffnen und Schließen nur bei (g) Dem Beifall (i) knapp (j) 

[laufen] Motor und (h)

[stehen] Fahrzeug.

[klatschen] Publikum versprach der Vorsitzende einen [kalkulieren] Preis.

51

ADJEK TIVE 3.10

WORTBILDUNG DER ADJEKTIVE UND ADVERBIEN schriftlich – normalerweise – manuell – hellgrau

1

Nachsilben

a

Adjektive Aus einem Nomen oder Verb wird durch eine Nachsilbe ein Adjektiv. Nachsilbe

Beispiel

Nachsilbe

Beispiel

-lich

täglich, monatlich* schriftlich, menschlich

-abel -ant, -ent

praktikabel elegant, intelligent

-isch

fachmännisch griechisch, lateinisch

-ibel -ell, -iell

sensibel manuell, potenziell

-bar

spürbar

-iv

aggressiv

-ig

witzig

-ös

nervös

* Temporaladjektive → s. Seite 66

b

3

Adverbien mit -weise Aus einem Adjektiv oder einem Nomen wird mit der Endung -weise ein Modaladverb. normal

er

weise

= normalerweise

dumm

er

weise

= dummerweise

die Ausnahme

s

weise

= ausnahmsweise

die Stelle

n

weise

= stellenweise

weise

= probeweise

die Probe

Beschreibung, wie man etwas macht / Kommentar / Bewertung

Modaladverbien stehen entweder auf Position 1 oder im Mittelfeld: Dummerweise habe ich meinen Lebenslauf nicht dabei. / Ich habe meinen Lebenslauf dummerweise nicht dabei.

2

Zusammensetzung hell + grau hoch + aktuell

→ hellgrau

die Leistung + fähig der Alkohol + frei

→ leistungsfähig

lernen + willig

→ lernwillig

Adjektiv + Adjektiv

→ hochaktuell

Nomen + Adjektiv

→ alkoholfrei

Verb + Adjektiv

→ s. Graduierung, Seite 46

3

Negation Durch bestimmte Vor- und Nachsilben verändert sich die Bedeutung eines Adjektivs ins Negative.

4

Vorsilbe

Beispiel

Vor-/Nachsilbe

Beispiel

a-

atypisch

ir-

irreal

de-/des-/dis-

desillusioniert

miss-

missverständlich

il-

illegitim

non-

nonverbal

in-

instabil

un-

unfähig

-los

hilflos

Alternativen Das Problem ist lösbar. Der Schaden ist reparabel.

lässt sich lösen lässt sich reparieren

→ s. Passiv-Ersatzformen, Seite 130

52

kann gelöst werden kann repariert werden

ÜBUNGEN 1

Ordnen Sie Ausdrücke mit gleicher Bedeutung zu. desillusioniert uninformiert hochinteressant misstrauisch unverständlich irreparabel missverständlich praktikabel

2

a) b) c) d) e) f) g) h)

man kann es nicht verstehen hat keine Illusionen mehr lässt sich leicht machen der Schaden lässt sich nicht beheben weiß nicht Bescheid sehr wissenswert ohne viel Vertrauen man kann es falsch verstehen

Analyse – Ordnen Sie die Adjektive aus den Texten. Negation Verstärkung

-lich

himmelhoch,

-isch

-ig

andere

Wildwest. Natur ohne Grenzen – himmelhoch und abgrundtief. Der neue Tour-SetFührer „Colo rado“ beschreibt ein Mekka für aktive Urlauber. Toller Freizeit spaß zwischen Gipfeln und Canyons. Der Führer ist kostenfrei erhältlich.

3

Revue. Ob rasant, feurig, traurig oder witzig – das Deutsche Theater in München wartet mit musikalischen Spitzenproduk tionen auf. Unsere Leser kommen in den Genuss von supergünstigen Karten.

ohne Alkohol, ... b) anpassungsfähig, lernfähig c) humorvoll, liebevoll d) verantwortungslos, bargeldlos

e) f) g) h) i)

preiswert, überlegenswert funktionsbereit, hilfsbereit erfolgreich, zahlreich teilweise, glücklicherweise nonstop, nonkonform

Wein – Formulieren Sie mit -bar. a) Der neue Müller-Thurgau lässt sich wirklich gut trinken.

Er ist wirklich gut trinkbar. b) Der 98er Riesling kann leider nicht mehr geliefert werden.

5

3

Was bedeuten diese Wörter? a) alkoholfrei, gebührenfrei

4

Flair. Unternehmen Sie einen Streifzug durch nächtliche Schlossgärten, erleben Sie den Charme königlicher Architektur in den romantischen Potsdamer Schlössern. Unvergessliche Stunden erwarten Sie.

c) Diesen Jahrgang kann man nicht mehr bezahlen. d) Der Markenname auf dem Etikett lässt sich schwer lesen. e) Eine Lieferung frei Haus lässt sich nicht durchführen. f) Unser Lieferproblem kann gelöst werden.

Wie heißt das Gegenteil? – Bilden Sie die Negation mit Vorsilben. a) befristet

unbefristet b) kritisch

c) berechtigt d) formell e) höflich

f) kompetent g) übersichtlich h) unterbrochen

i) ordentlich j) rational k) relevant

l) verbindlich m) verständlich n) vernünftig

53

PRONOMEN 4.1

PERSONALPRONOMEN er und sie – der und die

1

Funktion Mein alter Freund Werner hat gerade angerufen. Er hat jetzt einen neuen Job.

unbetonte Weiterführung im Text

Stell dir vor, der hat jetzt einen neuen Job.

betonte Weiterführung im Text

Die betonten Pronomen werden hauptsächlich in Alltagsdialogen verwendet.

2

Formen

a

unbetonte Pronomen Singular Nominativ

ich

Plural du

maskulin neutral

feminin

er

sie

es

wir

ihr

sie

Akkusativ

mich

dich

ihn

es

sie

uns

euch

sie

Dativ

mir

dir

ihm

ihm

ihr

uns

euch

ihnen

Rechtschreibung: Die formelle Anrede Sie, Ihnen wird großgeschrieben.

4

b

betonte Pronomen maskulin neutral

feminin

Nominativ

der

das

die

die

Akkusativ

den

das

die

die

Dativ

dem

dem

der

denen

Die betonten Pronomen gibt es nur in der 3. Person Singular und Plural.

3

Positionen im Satz

a

unbetonte Pronomen Ich habe es ihm doch gerade gebracht.

Der Chef sucht sein Tablet.

Ich habe

es

ihm

gerade gebracht.

Wir haben ihm einen / diesen / den / gekauft. keinen / welche

b

Wir haben ihm einen gekauft.

Das Personalpronomen im Akkusativ steht vor dem Pronomen im Dativ. Alle anderen Pronomen stehen nach dem Pronomen im Dativ.

betonte Pronomen Das habe ich ihm gerade gebracht. Den haben wir ihm gekauft.

54

Alex will einen kleinen Hund.

Die betonten Pronomen stehen meistens auf Position 1.

ÜBUNGEN 1

Leserbrief an Dr. Sommer – Ergänzen Sie die unbetonten Pronomen. Schüchtern! (a)

Ich

weiß nicht mehr, was (b)

Jungen, der (c) mit (g)

machen soll. In meiner Schule gibt es einen süßen

wirklich gefällt. Gestern hat (d)

sagen, dass (o)

habe mich

schon Lust gehabt hätte. Immer wenn (j)

in der Pause oder nach der Schule sehe, dann werde (l)

absolut leer. (m)

rot, und mein Kopf ist

habe schon mit meinen Freundinnen darüber gesprochen. (n) mal was mit (p)

Mut. Können Sie (r)

2

gefragt, ob (f)

auf das Sommerfest am nächsten Samstag gehen will. (h)

nicht getraut, „ja“ zu sagen, obwohl (i) (k)

(e)

unternehmen soll, aber dazu fehlt (q)

bitte einen Rat geben? Was soll (s)

der

machen?

Jana (14)

Teenager unter sich – Ergänzen Sie die betonten Pronomen. ◼

Schau mal, siehst du da hinten den Typen mit den blonden Haaren? (a)



Stimmt. (b) (c) 

Den

finde ich richtig cool!

finde ich auch süß. Aber der große, der da am Tisch gegenüber sitzt, gefällt mir noch besser. Kennst du (d)



Welchen meinst du denn? (e)



(g)

zufällig?

mit der Sonnenbrille oder (f)

daneben?

Großen mit der Brille. Aber schau jetzt nicht rüber, (h)

merken

sonst, dass wir über sie reden. ◼

O. k. Ach, da kommt ja Ulrike! Na, (i)



Und das Kleid, das (j)

sieht ja wieder mal schrecklich aus!

anhat. (k)

hat ja eine scheußliche Farbe.

Dein Blonder geht übrigens gerade rüber zu Ulrike! Was (l) ◼

So was! Jetzt tanzt (m)



Und was macht mein Typ mit der Brille? Wo ist (o) Siehst du (p)

3

Nee, (q)

. denn hingegangen?

kann ich nirgends entdecken.



Na ja, so interessant ist (r)

auch gar nicht gewesen.

Großvater hat einen Computer. – Formulieren Sie Antworten mit den unbetonten Pronomen im Akkusativ und Dativ. Max, gibst du mir mal das Kabel her? – Moment, ich gebe es dir gleich. Und bring mir doch bitte auch gleich den Stecker mit. – Gut, … Julia, erklärst du mir mal, wie diese Programme funktionieren? – Klar, … Und zeig mir bitte auch noch, wie man ins Internet kommt. – O. k., … Ach, Max, erklärst du mir mal die Funktion dieser Tasten? – Moment, …

Vater repariert etwas. – Ergänzen Sie mir und die betonten Pronomen. a) Max, ich brauche den Schraubenzieher. Bringst du

mir den

b) Wo ist eigentlich das Werkzeug? Max, suchst du c) Max, neben dir liegen die Schrauben. Gibst du d) Ach, Max, den Hammer brauche ich noch. Reichst du e) Und die Luftpumpe ist in der Garage. Kannst du f) Max, das geht nicht ohne Bohrer! Hol

5

wohl vorhat?

auch noch mit (n) irgendwo?



a) b) c) d) e)

4

4

mal? bitte? mal? bitte? auch gleich bringen? doch aus dem Keller.

Max hat keine Zeit. – Antworten Sie jetzt mit dir und den unbetonten Pronomen.

a) Julia soll ihn dir bringen! 55

PRONOMEN 4.2

es Na, wie geht’s?

Funktion und Formen a

als Pronomen – es ist obligatorisch es ersetzt … Dieses Mineralwasser schmeckt prima. Es hat auch nicht so viel Kohlensäure.

… ein Nomen im Nominativ

Vera hat es* in dem neuen Getränkemarkt besorgt.

… ein Nomen im Akkusativ

Meine Kolleginnen sind topfit, ich bin es* leider nicht.

… ein Adjektiv oder Partizip

Manchmal gehe ich nach der Arbeit zum Joggen, aber ich muss sagen, ich tue es* nicht sehr gern.

… einen Satzteil oder einen ganzen Satz

* Hier kann es nicht auf Position 1 stehen.

b

4 c

als unpersönliches Subjekt oder Objekt – es ist obligatorisch es regnet, es schneit, es donnert, es blitzt, es ist kalt

Wetter

Es ist 10 Uhr. Es ist noch früh. Es wird bald Mitternacht.

Zeit

Es geht mir gut. Es tut mir weh. Es juckt mich am Bein.

persönliches Befinden

Es schmeckt mir gut. Es gefällt mir nicht. Es duftet hier nach Flieder.

Sinneseindrücke

es klopft, es klingelt, es läutet, es pfeift, es raschelt

Geräusche

es gibt, es handelt sich um, es geht um, es kommt an auf, es hängt ab von

Thema

Er hat es eilig. Er hat es weit gebracht. Sie nimmt es leicht. Er hatte es schwer. Sie meint es ernst.

feste Wendungen

es = Subjekt

es = Objekt

als Repräsentant für einen Nebensatz oder Infinitivsatz – es ist nicht obligatorisch* Es ist wunderbar, dass du heute Abend kochst. Es tut mir leid, dass du nicht kommen kannst.

dass-Satz

Es ist normal, auch im Urlaub mal an den Job zu denken. Ich liebe es, in meiner Hängematte zu liegen.

Infinitivsatz

Es ist noch unsicher, ob er morgen kommen kann. Es ist noch noch nicht klar, wen er mitbringt.

indirekter Fragesatz

* Wenn der Nebensatz oder Infinitivsatz vorangestellt ist, fällt es weg oder wird ersetzt durch das: Dass du heute Abend kochst, (das) ist wunderbar.

d

Betonung des Subjekts – es ist nicht obligatorisch* Es haben sich einige Probleme ergeben. Es werden heute weniger Briefe geschrieben als früher. Es spricht der Präsident.

es auf Position 1

* Einige Probleme haben sich ergeben. / Heute werden weniger Briefe geschrieben als früher. / Der Präsident spricht.

e

gesprochene Sprache Na, wie geht’s? Mir schmeckt’s prima.

56

es kann zu ’s verkürzt werden

ÜBUNGEN 1

Welt der Bücher – Formulieren Sie Sätze. a) In diesem Buch – gehen um – einen kleinen Jungen

In diesem Buch geht es um einen kleinen Jungen. b) c) d) e)

2

Diesen Harry-Potter-Band – geben – leider gerade nicht bei diesem Roman – ankommen auf – den Schluss abhängen von – Vermarktung, wie gut sich ein Buch verkauft bei diesem Buch – sich handeln um – einen Fantasy-Roman

Menschen wie Silvia – Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil. a) Es gibt viele Menschen wie Silvia.

Menschen wie Silvia gibt es viele. b) c) d) e)

3

Es regnet seit drei Tagen ununterbrochen, und es geht ihr wirklich schlecht. Es summt in ihrem Kopf wie in einem Bienenkorb. Es ist auch schon spät, sie muss jetzt ins Bett. Es gefällt ihr auch nicht, dass Rudolf sich nicht meldet.

Nur Fliegen ist schöner. – Sind folgende Sätze richtig oder falsch? Kreuzen Sie an. richtig falsch a) b) c) d) e) f) g)

4

Billige Flüge gibt leider nicht mehr. Sich am Flughafen zu orientieren kann schwierig sein. Bei diesem Surfbrett handelt sich um Sperrgepäck. Ob die Maschine pünktlich startet, ist nicht sicher. Wenn neblig ist, kann die Maschine nicht landen. Wo ist denn mein Ticket? – Also ich habe nicht. Dich wiederzusehen ist wunderschön!

4

X

Korrigieren Sie die falschen Sätze aus Übung 3.

a) Billige Flüge gibt es leider nicht mehr. 5

Tipps zum Abschalten – Markieren Sie, an welcher Stelle im Text es fehlt.

es Sie haben im Job weit gebracht, und deshalb haben Sie auch den ganzen Tag sehr

[es es]

eilig. Umso wichtiger ist, nach der Arbeit abschalten zu können. Denn nur so erholt

[es]

sich Ihr Nervensystem – und Sie brauchen ja am nächsten Tag wieder in Bestform,

[es]

denn Sie wollen in Ihrem Job ja noch weit bringen. Leider gibt bei uns keinen Knopf

[es es]

zum Ausschalten wie bei einer Maschine. Ihnen kann körperlich gut gehen, aber wenn

[es]

Streit mit der Kollegin gegeben hat, ist klar, dass Sie nicht einfach abschalten können.

[es]

Finden Sie heraus, wie Sie persönlich am besten entspannen können. Manche Leute mögen, in der Hängematte zu träumen. Andere legen eine Whirlpoolmatte in die

[es]

Badewanne, dann sprudelt im Wasser überall – und für manche gibt nur eins:

[es ’s]

eine  Viertelstunde mit geschlossenen Augen ausruhen.

57

PRONOMEN 4.3

das Das sind meine Freunde.

1

Funktion Was ist denn das da? – Das hier ist ein Wetterfrosch.

das verweist auf einen Gegenstand und wird häufig mit da und hier / dort kombiniert.

Zu welcher Tageszeit das Meer am saubersten ist, das haben jetzt britische Forscher untersucht.

das verweist auf etwas, das vorher schon im Text stand.

Wer hat denn gerade angerufen? – Das war unser Nachbar. Das schneit heute vielleicht. Sie meint das wirklich ernst.

das wird häufig statt es in Gesprächen gebraucht, um etwas besonders zu betonen oder hervorzuheben.*

* In folgenden Fällen kann es nicht durch das ersetzt werden: es geht gut / schlecht, es gibt, es handelt sich um, es eilig haben, es weit bringen, es leicht nehmen, es schwer haben. es → s. Seite 56

2

4

Formen Nominativ

Das sind alle meine Freundinnen.

Akkusativ

Das meint sie wirklich ernst. Sie meint das wirklich ernst.

das steht meistens auf Position 1. Die Verbform richtet sich nach dem Subjekt des Satzes: Schau dir mal dieses Foto an: Das sind wir und das seid ihr. betont: Die wichtige Information steht vor dem Pronomen.

unbetont: Die wichtige Information kommt noch.

Mal laut Musik zu hören, das ist doch normal. Wie du das machst, das gefällt mir gut. Mit dem Studium in England – das meint sie ernst.

Es ist doch normal, mal laut Musik zu hören. Es gefällt mir gut, wie du das machst. Sie meint es ernst mit dem Studium in England.

ÜBUNGEN 1

Schülerleben – Formulieren Sie Sätze. a) um sieben Uhr morgens duschen – hassen

Um sieben Uhr morgens duschen — das hasse ich. b) c) d) e)

58

Vokabeln lernen – überhaupt nicht mögen morgens lange schlafen – mögen gemütlich frühstücken – super finden die Mathearbeit morgen schreiben müssen – mir gar nicht gefallen

2

Urlaubsfotos – Formulieren Sie Sätze mit das hier und das da. a) wir am Strand – Schmids von Zimmer 401

Schau mal, das hier sind wir am Strand, und das da sind die Schmids von Zimmer 401. b) c) d) e) f) g) h)

3

du im Swimmingpool – ich im Liegestuhl Peter mit seinem Mountainbike – ihr beim Volleyballspielen Frau Bolte mit ihrem schrecklichen Hund – meine Freunde auf dem Segelboot die Sandburg am Strand – Nico und Linus am Lagerfeuer Mario mit seiner Gitarre – ich beim Schwimmen der nette Ober – du, als du mit ihm geflirtet hast Herr Schmid, der schon ziemlich viel Bier getrunken hat – wir alle beim Sommerfest

Alltag – Ersetzen Sie es durch das. a) Mich freut es, dass du noch bleiben kannst.

Dass du noch bleiben kannst, das freut mich. b) c) d) e) f) g)

4

Mir schmeckt es wirklich sehr gut. Mir gefällt es einfach nicht. Ich finde es gut, dass du kommst. Es ist doch normal, am Sonntag mal auszuschlafen. Es tut mir leid, dass ich mich verspätet habe. Es ist sehr schade, dass Anna nicht mitkommen kann.

Das Interview der Woche – Ergänzen Sie das oder es. Frau Stein, Sie sind noch jung und haben (a)

es

schon

Was erwarten Sie von Ihren Freunden? Ich brauche viel Geborgenheit und Zärtlich-

weit gebracht: Sie sind mit

keit. Ich will aber auch objektive Kritik von

25 Jahren eine der erfolg-

meinen Freunden. (g)

reichsten Schauspielerinnen

zum Leben.

in Deutschland und sicher die, die die meisten Stoff tiere hat. Wozu brauchen Schauspieler Maskottchen? spieler. Beim Theater gibt (b)

brauche ich

Bei Männern sagt man: (h)

gibt drei

große Lieben im Leben. Bei den Frauen auch? (i)

Wir sind alle nicht ganz normal, wir Schau-

4

werde ich ausprobieren und dann

sage ich Ihnen Bescheid.

eine Eine Kollegin hat mal über Sie gesagt:

Menge Aberglauben.

„Die Deutschen mögen solche Frauen, wie Sie Sie beginnen sowohl privat wie beruflich einen neuen Lebensabschnitt. Handelt (c)

(j)

sich da um einen Zufall? (d)

ist für mich ein Zeichen von Ver-

bitterung. Diese Kollegin hat (k)

sehe ich beruflich nicht so. Privat

schon eher. Seit der Trennung von meinem Partner gibt (e)

eine sind: rund, dick und blond.“

natürlich auch häu-

figer Momente, in denen (f)

mir nicht

wahnsinnig schwer gehabt und erlebt dann jemanden wie mich, der in kurzer Zeit nach oben kommt. (l)

hat sie sicher nicht

so gemeint.

so gut geht. Frau Stein, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.

59

PRONOMEN 4.4

INDEFINITPRONOMEN man – jemand / niemand – etwas / nichts

1

Funktion Wenn man das Abitur hat, kann man an der Universität studieren. Hier ist es so laut, dass man sein eigenes Wort nicht versteht.

alle Menschen, die Leute

Klopft da jemand? – Ich höre niemanden.

unbestimmte oder unbekannte Person Verstärkung

Verallgemeinerung

Irgendjemand hat mich gefragt, wo du bist.

unbestimmte Sachen Ich habe dir etwas / was mitgebracht! Wir haben nichts von ihm gehört. oder Sachverhalte Wenn mir doch nur irgendetwas einfallen würde! Verstärkung

2

Formen Nominativ einer / eins / eine man

4

Akkusativ

einen / eins / eine einen

Dativ

einem / einem / einer

(irgend)jemand

niemand

(irgend)etwas nichts

(irgend)jemand(en)*

niemand(en)* (irgend)etwas nichts

einem (irgend)jemand(em)* niemand(em)* (irgend)etwas nichts

* Werden auch endungslos gebraucht. In der Schriftsprache eher mit Endung. unbestimmter Artikel → s. Seite 28 Wenn man mehr Zeit hätte, könnte man mehr lernen. Das würde einem bei der Prüfung helfen.

man wird im Text mit man, einen, einem weitergeführt

Wenn ihr noch (irgend)jemanden aus unserem Kurs seht, sagt ihm, wo er uns morgen treffen kann.

(irgend)jemand wird im Text mit er / ihn / ihm weitergeführt

Falls du noch irgendetwas von der Prüfung hörst, sag es mir.

(irgend)etwas wird mit es / das weitergeführt

Standardsprache

Umgangssprache

Irgendjemand hat gesagt, dass du krank bist.

Irgendwer hat gesagt, dass du krank bist.

Dir wird schon noch irgendetwas einfallen.

Dir wird schon noch irgendwas / was einfallen.

ÜBUNGEN 1

In einer Berghütte – Ergänzen Sie etwas / was oder nichts.

etwas/was



Hey, kannst du mich nicht hören? Ich hab dich (a)

gefragt!



Was sagst du? Gibt es hier überhaupt elektrisches Licht? Es ist absolut (b)



Warte mal, wenn ich den Vorhang und den Fensterladen aufmache, kommt vielleicht ein bisschen Licht rein.

60



Nein, das nützt auch (c)

. Es ist immer noch stockdunkel.



Du hast doch im Auto sicher (d)



Ja, im Handschuhfach habe ich eine Taschenlampe, die hole ich mal.



Huch, hast du das auch gehört? Da bewegt sich (e)



Du bist ein Angsthase, da ist wirklich (f)

, womit wir Licht machen können! . .

zu sehen.

2

An der Hotelrezeption – Ergänzen Sie jemand und niemand.

jemand



Hallo, hallo, ist da (a)



Ich kann (b)



Hier ist immer noch (c)

? Wir möchten unser Zimmer bezahlen.

sehen. Aber du könntest unser Gepäck schon ins Auto laden.

da ist sicher (d)

gekommen. Ich gehe jetzt mal in die Küche, .



Und? Hast du (e)

gefunden?



Nein, das Hotel ist wie ausgestorben. In der Küche war auch (f)



Also, wenn in fünf Minuten (g)

.

hier ist, dann fahren wir einfach weiter,

ohne zu bezahlen. ◼

3

Aha, jetzt kommt (h)

.

Ein Montagmorgen – Ergänzen Sie man / einen / einem. Wenn (a)

man

morgens zu spät aufwacht und wenn (b)

geschlafen ist, reicht es eigentlich schon. (c) findet (d) 

nicht richtig auskommt kaum aus dem Bett, dann

den zweiten Schuh nicht, und der Kaffee weckt (e)

nicht so richtig auf. Das Auto springt nicht an, und dann verpasst (f) den Bus! Im Büro schaut (g)

auch auch noch

der Chef so komisch an, weil (h)

nur ein

kleines bisschen zu spät gekommen ist. Alter Pedant! Der Kollege erzählt (i)

sein

Wochenende in allen Einzelheiten, so ein Langweiler! In der Besprechung muss (j) sich dann sehr konzentrieren, um nicht einzuschlafen – wirklich eine uninteressante Präsentation! Den Kollegen ist wieder gar nichts Neues eingefallen. Schön wär’s, wenn (k) zurücklehnen und ein kleines Schläfchen machen könnte. – Tja, es wird (l)

sich

4

wirklich

nicht leicht gemacht!

4

Ein Telefonat – Ergänzen Sie jemand / er / ihn. Ja, wir haben heute das Gut, und wenn du noch

Thema fertig besprochen. Aber wenn (a)

jemand

noch weitere Fragen

hat, dann soll (b) ins Kolloquium kommen.

5

(c)

aus unserem Seminar triffst, grüß (d) von mir.

Prüfungsstress – Formulieren Sie unpersönlich mit man / einen. a) In der Bibliothek ist das Buch, das ich gerade brauche, immer ausgeliehen.

In der Bibliothek ist das Buch, das man gerade braucht, immer ausgeliehen. b) Das kann mich wirklich wahnsinnig machen. Wie soll ich da meine Seminararbeit rechtzeitig fertig bekommen? c) Bei der Vorlesung über Reptilien musst du unbedingt mitschreiben. d) Denn wenn du in der Prüfung nicht weißt, was der Professor über Krokodile gesagt hat, kannst du leicht durchfallen. e) Wenn ich doch nur wüsste, was mich in der Zukunft erwartet.

61

PRONOMEN 4.5

PR ÄPOSITIONALPRONOMEN Worüber? Darüber!

1

Funktion

a

Repräsentant von präpositionalen Ergänzungen

b

4

Lisa, worüber ärgerst du dich denn so? Ach, ich ärgere mich über den angebrannten Kuchen. Also darüber würde ich mich nicht so ärgern.

bei Sachen und Sachverhalten

Von wem hat sie sich denn gerade verabschiedet? Ich glaube, von ihrer Mutter. Wenn sie sich von ihr verabschiedet, muss sie immer weinen.

bei Personen / Lebewesen/ Institutionen

Repräsentant von Nebensätzen Ich kann mich genau daran erinnern, dass du einkaufen wolltest.

dass-Satz

Er kann sich einfach nicht daran gewöhnen, so früh aufzustehen.

Infinitivsatz

Wir sprechen gerade darüber, was wir morgen kochen. Das hängt davon ab, ob Helga zu Besuch kommt oder nicht.

indirekter Fragesatz

2

Formen

a

bei Sachen und Sachverhalten Frage

wofür? womit?

woran? worüber? …

Fragewort: wo(r)* + Präposition

Antwort

dafür damit

daran darüber …

Pronomen: da(r)* + Präposition

* Das -r- wird eingefügt, wenn zwei Vokale aufeinandertreffen.

b

bei Personen / Lebewesen / Institutionen Frage

für wen? mit wem?

an wen? über wen? …

Präposition + Fragewort

Antwort

für ihn / sie mit ihm / ihr

an ihn / sie Präposition + Pronomen über ihn / sie …

ÜBUNGEN 1

Unterstreichen Sie die präpositionalen Ergänzungen und formulieren Sie Fragen dazu.

Rentner gewinnt 64 Millionen Dollar Chicago Ein 63 Jahre alter Kleinunter nehmer hat in Chicago den Jackpot geknackt und 64 Millionen Dollar gewonnen. Wir haben mit Alex Snow gesprochen und ihn nach seinen Plänen gefragt. „Zuerst habe ich es nicht geglaubt, als mir meine Frau von dem Gewinn erzählt hat, aber dann habe ich mich bei dem Chef der Lottostelle erkundigt, und es hat gestimmt!“ Jetzt

kann sich das Ehepaar endlich den ersten Urlaub seit 43 Jahren leisten. „Wir freuen uns natürlich sehr über den Gewinn, aber jetzt müssen wir uns noch auf einen gemeinsamen Urlaubsort einigen.“ Weil er und seine Frau so viel Geld gar nicht ausgeben können, will er einen großen Teil an wohltätige Organisationen und an seine vier Kinder und sechs Enkel verteilen.

Mit wem haben Sie gesprochen? Wonach haben Sie ihn gefragt? 62

2

Vor dem Urlaub – Ergänzen Sie die Präpositionalpronomen. a) Ich kann mich genau

daran

erinnern, dass du die Tickets besorgen wolltest.

b) Hast du denn schon

angefangen, deinen Koffer zu packen?

c) Nein, ich denke gerade d) Sag mal, du wolltest doch

nach, welche Kleider ich mitnehmen soll. denken, der Nachbarin den Briefkastenschlüssel zu geben.

e) Ach, ich freu mich schon richtig

, morgen Abend nur im T-Shirt auf einer Terrasse

zu sitzen.

3

Hier hört jemand schlecht! – Stellen Sie Fragen. a) Du weißt doch, wir waren dieses Jahr mit Franz im Urlaub. Am Anfang haben wir uns ja sehr über das Hotelzimmer geärgert.

Wie bitte? Worüber habt ihr euch geärgert? b) Wir wollten uns schon beim Hoteldirektor beschweren.

Was sagst du? Bei wem wolltet ihr euch beschweren? c) d) e) f) g)

4

Aber dann haben wir uns an die Aussicht gewöhnt. Und stell dir vor, Franz hat sich in seine Surflehrerin verliebt. Zuerst hat er sich ja nur für die neuen Surfbretter interessiert. Und dann hat er an einem Surfkurs teilgenommen. Und da hat er sich dann verliebt. Jetzt denkt er nur noch an seine neue Freundin.

Streit in der Wohngemeinschaft – Kreuzen Sie die richtige Lösung an. (a) X Über wen Worüber ärgerst du dich denn so? – Über Bruno! Es geht wieder mal (b) um ihn darum, dass er nicht abwäscht, wenn er gekocht hat. Und dass er Bratkartoffeln mit Zwiebeln gemacht hat, weiß das ganze Haus, denn sogar im Treppenhaus riecht es (c) nach ihm danach. Und dann bringt er fast jeden Abend seine Freunde mit und spielt (d)  damit mit ihnen bis Mitternacht Karten! Und wenn ich mich (e) über ihn darüber beschwere, dass es zu laut ist, sagt er nur, ich soll mir was in die Ohren stecken! Könntest du nicht mal (f) mit ihm damit sprechen? Vielleicht hört er ja (g) auf dich darauf.

5

4

Eine Mühle als Ferienhaus – Ergänzen Sie die Verben und Präpositionalpronomen. achten • bestehen • entstehen • sich wenden • verfügen

darauf hat der alte Besitzer bei den Verkaufsverhandlungen bestanden . [Perfekt]

a) Die Mühle durfte nicht abgerissen werden,

b) Auch wir wollten den ursprünglichen Charakter der Mühle erhalten, wir bei den Renovierungsarbeiten sehr

. [Perfekt]

c) Das Gebäude war beim Kauf fast eine Ruine. Nach fünf Jahren Arbeit ein wunderschönes Ferienhaus

. [Perfekt]

d) Im Garten gibt es jetzt auch einen Swimmingpool und eine überdachte Sommerküche. nicht viele Ferienhäuser in dieser Preiskategorie. e) Wenn es bei Ihrem Aufenthalt Schwierigkeiten geben sollte, sprechen Sie mit Herrn Gunfermann, alle Feriengäste

bei Problemen .

63

ADVERBIEN, PR ÄPOSITIONEN, PARTIKELN 5.1

LOK AL ADVERBIEN (1) da und dort

1

Funktion ↑ oben

Hallo, Mami, ich bin hier oben.

wo?

Ort

Stellt die Gartenstühle nach unten, in den Keller.

wohin?

Richtung

Den alten Spiegel habe ich von unten, der war noch im Keller.

woher? ↓ unten

2

Formen

a

Adverbien

5

Wo?

Wohin? nach / -hin

Woher? von / -her

da

dahin

von da / daher

hier

hierhin

von hier

dort

dorthin

von dort / dorther

außen*

nach außen

von außen

draußen**

nach draußen / hinaus

von draußen

oben

nach oben / hinauf / aufwärts

von oben

vorn

nach vorn / vorwärts

von vorn

links, rechts

nach links, nach rechts

von links, von rechts

* außen / innen = an der äußeren / inneren Seite: Dieser Apfel ist außen rot und innen weiß. ** draußen / drinnen = außerhalb / innerhalb eines Raumes: Draußen regnet es. Die Kinder sind schon drinnen.

b

c

unbestimmte Lokaladverbien irgendwo

Irgendwo muss meine Brille doch sein.

irgendwohin

Wenn ich irgendwohin muss, nehme ich immer das Auto.

irgendwoher

Sieh mal das große Auto. Irgendwoher müssen unsere Nachbarn viel Geld haben.

Kombination von zwei Lokaladverbien Ich bin hier oben. Das Gartentor ist hinten links. Die Bierkästen stehen dort unten.

d

64

Zur Präzisierung des Ortes (Wo?) kann man zwei Lokaladverbien miteinander kombinieren.

Adjektive aus Lokaladverbien Adverbien

Adjektive

das Stockwerk oben die Tür vorne der Baum rechts

das obere Stockwerk die vordere Tür der rechte Baum

ÜBUNGEN 1

Wo? – Ergänzen Sie die Lokaladverbien. außen • da • dort • draußen • hier oben • oben a) Wart ihr schon einmal in Rom? – Ja, wir waren letztes Jahr b) Wo wohnt bitte Frau Wagner? –

dort .

im dritten Stock.

c) Julia, wo bist du denn? –

auf dem Balkon.

d) Oh je, es regnet! Und die Gartenmöbel stehen immer noch e) Guck dir mal unser Gartenhäuschen an!

.

geht die ganze Farbe ab.

f) Bist du heute Abend zu Hause? – Ja, ich bin auf jeden Fall

2

.

Wohin? Woher? – Ergänzen Sie die Präposition und die Lokaladverbien. a) Woher kommt denn dieser Lärm? – Ich glaube,

von oben

aus dem Kinderzimmer.

b) Das Wetter ist so schön heute! Wir sollten noch ein bisschen

gehen.

c) Ich bleibe hier unten im Garten. – Ich nicht. Ich gehe

und setze

mich auf den Balkon. d) Wo ist denn das Mineralwasser? – Ich hab die Kästen

in den Keller

gestellt.

5

e) Wie komme ich bitte zum Bahnhof? – Gehen Sie immer geradeaus und biegen Sie an der zweiten Kreuzung

ab.

f) Woher kommt denn dieser schreckliche Gestank? – Ich glaube

,

mach doch bitte die Fenster zu! g) Woher kommt Silvia? –

, es regnet und sie ist ganz nass geworden.

h) Woher kommt Mia? –

, sie war auf der Dachterrasse.

Wohin will denn die Katze schon wieder? –

i)

, sie hat im Garten eine

Maus gesehen.

3

Eine Idylle – Ergänzen Sie die Lokaladverbien und -adjektive. außen • hinten • links • nach oben • nach unten • oben • oberen • rechts • rechts oben • unten • vorn Das Bild zeigt das Leben in einer Kleinstadt. In der Mitte steht ein Haus, das (a)

außen

gelb gestrichen ist. In dem Haus lebt

eine Familie. (b) 

kommt der Vater kommt

gerade aus der Haustür, er schaut (c)

in den

Himmel. Vor ihm steht seine Frau mit einem Baby auf dem Arm. (d)  Hund. (e)

im Bild sieht man Kinder und einen kleinen im Bild spielen ein Junge und ein

Mädchen Ball, (f)

sitzt ein Mädchen am Brunnen

und isst ein Eis. Im (g)

Stockwerk des Hauses

schaut ein Mann aus dem Fenster (h)  Straße. Ganz (i) das sich küsst. (j)  (k) 

auf die

sieht man ein Liebespaar, im Bild steht eine Kirche, fliegen zwei Vögel.

65

ADVERBIEN, PR ÄPOSITIONEN, PARTIKELN 5.2

LOK AL ADVERBIEN (2) hin und her

1

Funktion

hin

Wo läufst du denn hin?

Richtung vom Sprecher weg

her

Wo kommst du denn her?

Richtung zum Sprecher

2

Formen

a

hin- und her- + Verb

5

b

hin-

her-

Bringst du die Kinder morgen in die Schule? – Na gut, ich bring sie hin. Könntest du mich bitte hinfahren? Gehst du auch zu Florian? – Ja, ich komme auch hin. Jetzt ist Schluss! Setzt euch hin!

Ich kann hier nicht vom Telefon weg. Bringst du mir bitte mal den Ordner her? Wie lange seid ihr denn hergefahren? Immer fahren wir zu euch. Jetzt kommt ihr mal her! Setz dich doch mal her zu mir!

Sie träumte so vor sich hin. Er starrte die ganze Zeit vor sich hin.

Der Hund lief die ganze Zeit vor / neben / hinter mir her.

In Verbindung mit vor sich: Handlung, die nicht an einen Partner adressiert ist.

In Verbindung mit vor, hinter, neben: zwei Bewegungen in gleicher Richtung.

hin-/her- + Präposition + Verb hin-

her-

Max trug seine Einkäufe ins Haus hinein. Paula sah traurig zum Fenster hinaus.

Kommen Sie doch bitte herein! Gehen Sie mehr aus sich heraus, wenn Sie erfolgreich sein wollen! Die Katze sprang vom Baum herunter. Könnten Sie mir bitte das Salz herüberreichen?

Die Katze ist den Baum hinaufgeklettert. Er sah lange zu ihr hinüber.

c

Neutralisierung von hin- und herGesprochene Sprache

66

Komm rein!

rein

hinein – herein

Ach, gehen wir doch kurz mal raus!

raus

hinaus – heraus

Ich bin hier oben im Baumhaus. Komm doch auch rauf!

rauf

hinauf – herauf

Peter! Steig sofort vom Schrank runter!

runter

hinunter – herunter

Ich schick Ihnen den fertigen Text gleich rüber.

rüber

hinüber – herüber

ÜBUNGEN 1

Ein Sommerabend – Ergänzen Sie raus, rauf, rein, rüber, runter. a) Es ist so schön warm draußen. Wollen wir uns nicht in den Garten

raus setzen?

b) Ich glaube, wir können sogar draußen essen. Stell doch die Gartenmöbel schon mal

.

c) Bei den Nachbarn ist heute Abend ein Gartenfest. Sie haben gefragt, ob wir nicht kommen wollen. d) Tom, ich glaube, wir haben keinen Wein mehr. – Doch, doch, ich geh gleich den Keller und hol noch welchen

in

.

e) Wo ist denn bei euch die Toilette? – Oben im ersten Stock links. – Gut, dann geh ich jetzt mal kurz

.

f) So langsam wird es mir hier draußen zu kalt. Können wir uns nicht

2

setzen?

Kurz vor dem Gipfel – Ergänzen Sie hin oder her.

her



Bernd, komm doch (a)

zu mir!



Ich würde ja gerne, aber ich trau mich nicht. Rechts und links geht es ja schließlich ziemlich tief (b)



Ach, dir kann überhaupt nichts passieren. Du darfst halt nicht (c)



unter.

schauen.

Nein, ich bleibe hier. Schau (d)

5

, hier ist ein

wunderschöner Platz. Willst du nicht zu mir (e)

kommen? Dann können wir unser Picknick

gemütlich zusammen machen. ◼

Hier oben hat man aber einen besseren Ausblick! Man kann sogar bis nach Italien (f) Ich helfe dir auch (g)

3

übersehen.

auf.

Gespräch beim Abendessen – Ergänzen Sie die Verben. herfahren • herschicken • hinbringen • hinfahren • hingehen • hinlegen • hinstellen Mutter:

Unsere Waschmaschine ist jetzt schon wieder kaputt. Morgen früh will die Firma einen Mechaniker (a)

herschicken . – Max, wenn du das Glas so schief hältst, das Glas bitte

kann ich dir nicht einschenken. (b) Lisa:

Mutti, darf ich morgen zu der Geburtstagsfeier von Florian? Bitte!!! Alle anderen aus meiner Klasse (c)

Mutter:

!

auch

Ja, gut. Ich (d)

.

dich dann morgen Nachmittag

.

Bloß, wie kommst du am Abend wieder zurück nach Hause? Vater: Mutter:

Ich kann nach der Arbeit (e)

und Lisa abholen. Max, lass diesen

Unsinn mit dem Messer! (f)

es sofort

.

Stellt euch vor, als ich vorhin vom Italienischkurs nach Hause gefahren bin, (g)

die ganze Zeit ein Polizeiauto hinter mir [Perfekt].

67

ADVERBIEN, PR ÄPOSITIONEN, PARTIKELN 5.3

TEMPOR AL ADVERBIEN UND -ADJEKTIVE morgen – morgens – morgendlich

1

Funktion Wann wollen wir denn mit unserem Sportprogramm anfangen? Ab wann sind Sie in München?

Wie wäre es mit morgen?

Seit wann joggst du eigentlich? Bis wann kann ich die Bücher haben?

Seit gestern. Bis übermorgen.

Zeitraum

Wie lange dauert dein Englischkurs?

Das ist ein dreimonatiger Kurs.

Zeitdauer

Wie oft gehst du zum Joggen?

In letzter Zeit ziemlich oft. Wenn es geht, täglich. Sonst immer dienstags und freitags.

Häufigkeit Wiederholung

Zeitpunkt

Ab übermorgen.

Zuerst laufe ich eine halbe Stunde, und dann gehe ich noch fünf Minuten.

5

zeitliche Reihenfolge

Amal hat gestern erst um 23.30 Uhr angerufen.

später

George ist heute schon um 5.30 Uhr aufgewacht.

früher

Es ist 12 Uhr, aber Mustafa schläft immer noch.

länger

Hat Tom schon eingekauft? – Nein, er hat noch nicht eingekauft.

Negation

als erwartet*

Arbeitet Anna noch? – Nein, sie arbeitet nicht mehr. * → siehe auch Graduierung durch Adverbien, Seite 46

2

Formen

a

Adverbien morgens mittags abends (…)

Nomen + -s

Tageszeiten

montags mittwochs freitags (…)

Nomen + -s

Wochentage

zuerst

anschließend

schließlich / zuletzt

zeitliche Reihenfolge

selten

Häufigkeit

immer

dann / danach

meistens*

oft

öfters

manchmal

100 %

nie

Wiederholung

0%

* meistens = sehr oft: Ich jogge meistens im Wald. am meisten = Superlativ von viel: Paul isst von uns allen am meisten.

b

68

schon

noch nicht

noch

nicht mehr

Negation von schon und noch

Adjektive Er fährt täglich mit dem Rad zur Arbeit. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40,5 Stunden.

Adjektiv auf -lich mit Umlaut

Sein morgendliches Frühstück besteht aus einer Zigarette und schwarzem Kaffee.

ohne Umlaut: morgendlich, monatlich

Sie nimmt an einem mehrtägigen Fortbildungskurs teil.

Adjektiv auf -ig mit Umlaut

Wiederholung

Dauer

ÜBUNGEN 1

Wann? Bis wann? Seit wann? Wie oft? Wie lange? – Formulieren Sie Fragen. d) Seit vorgestern habe ich einen neuen Computer. e) Bis übermorgen muss ich das Referat fertig haben. f) Diese Zeitschrift erscheint monatlich.

a) Das ist eine zweistündige Vorlesung.

Wie lange dauert die Vorlesung? b) Ich esse täglich in der Mensa, das Essen ist gar nicht so schlecht. c) Dienstags findet ein Kolloquium zur Vorlesung statt.

2

Lehrer-Alltag – Ergänzen Sie die Temporaladverbien und -adjektive. abendliche • abends • morgendliche • morgens • täglich • wöchentliche (a)

Morgens

muss Anna um halb sieben aufstehen, denn sie ist Lehrerin für Physik und

Mathematik. Um diese Uhrzeit ist sie oft noch etwas müde, deshalb fällt das (b) Joggen meistens aus. Sie fährt aber (c) zu halten. Ihre (d) Anna. (e)

mit dem Rad in die Schule, um sich fit

Stundenzahl beträgt 24 Stunden. Das ist ziemlich viel, findet ist sie auch oft müde, und der (f)

Spaziergang

findet deshalb nicht immer statt.

3

Ein Sportlehrer – Ergänzen Sie meistens oder am meisten. Wenn ich nach Hause komme, mache ich mir (a)

meistens

erst mal

einen Kaffee und lese die Zeitung. Von allen Teilen interessiert mich da der Sportteil (b)

, aber (c)

5

lese ich auch

die Kommentare zu den politischen Ereignissen. Nach der Zeitungslektüre mache ich (d) 

noch etwas Sport. Nach dem Abendessen

gehe ich dann (e) 

noch in eine Kneipe oder manchmal

auch ins Kino. Actionfilme interessieren mich (f) langweilt man sich nämlich (g)

4

, da nicht.

Familientreffen – Antworten Sie mit Nein und erst oder schon. a) Kommt Charly schon vor dem Abendessen? [nach] –

Nein, er kommt erst nach dem Abendessen. b) c) d) e) f) g)

5

Gibt es erst um 21 Uhr etwas zu essen? [19 Uhr] Spielt die Musik erst am Abend? [Nachmittag] Gehen die Kinder heute schon um 19 Uhr ins Bett? [21 Uhr] Gehst du schon vor dem Frühstück zum Joggen? [nach] Fahren deine Eltern erst morgen Abend ab? [morgen Vormittag] Musst du schon morgen wieder arbeiten? [übermorgen]

Ein Sommerfest – Antworten Sie mit Nein oder Doch und noch, schon, noch nicht / noch kein- und nicht mehr / kein- mehr. a) Sind Anna und Max schon da? –

Nein, noch nicht. b) Ich habe gehört, Hans studiert nicht mehr in Frankfurt. – Doch, er studiert noch

in Frankfurt. c) Kann man schon tanzen? Nein, ... d) Gibt es noch Kartoffelsalat? Nein, ...

e) Ich glaube, Elisabeth und Alexander sind immer noch nicht verheiratet. – Doch, ... f) Karl und Manu haben schon eine neue Wohnung gefunden. Nein, ... g) Tanzt Martina noch? Nein, ... h) Regnet es schon? – Nein, ... i) Hast du morgen schon was vor? – Nein, ...

69

ADVERBIEN, PR ÄPOSITIONEN, PARTIKELN 5.4

LOK ALE PR ÄPOSITIONEN (1) zu – bei – durch – um …

a

Präpositionen mit Dativ ab

Der Flug geht ab Frankfurt. Ausgangspunkt Ab der nächsten Ampel fahren Sie bitte immer geradeaus.

aus

Er nahm das Geschenk aus dem Schrank.

Bewegung aus einem Raum

Sie kommt aus Finnland.

Herkunft generell

Starnberg liegt bei München.

Ort in der Nähe

bei

Eva wohnt noch bei ihren Eltern.

Person

Er arbeitet bei einer Werbeagentur, sie bei BMW.

Arbeitsplatz, Firma

gegenüber Das Hotel liegt gegenüber der Post.* Das Hotel liegt der Post gegenüber.* Mir gegenüber saß ein Kollege aus Rom.*

5

auf der anderen Seite eines Platzes, einer Straße u. a.

nach

Sie fährt mit dem Zug nach Frankfurt. nach Süden** / Hause / oben / vorne / links …

Richtungsangaben

von

Ich komme gerade von meinem Bruder. Die Flasche ist vom Tisch gefallen.

Herkunft aktuell

von … aus

Von hier aus hat man eine tolle Aussicht.

Perspektive

Alle Seminare werden von Berlin aus organisiert.

Ausgangsort eines Ereignisses

Ich fahre jetzt zu meiner Freundin / zur Arbeit / zum Flughafen …

Ziel

zu

* bei Nomen Vor- oder Nachstellung, bei Pronomen nur Nachstellung ** bei Nomen mit bestimmtem Artikel in: Der Zug fährt in den Süden / in das schöne Frankfurt / in die Türkei.

b

Präpositionen mit Akkusativ bis

Der Zug geht nur bis Frankfurt. (ohne Artikel) Ich bringe dich bis zur Bushaltestelle. (Dativ)* Er fuhr uns bis vors Kino. (Akkusativ)*

durch

Der Magier ging durch die Tür.

entlang

Sie spazierten den Fluss entlang.**

Endpunkt

Parallelität (Bewegung)

gegen

Das Motorrad fuhr gegen einen Bus.

Herstellung eines Kontakts

um

Die Gäste standen um das Buffet (herum). Wir bauen einen Zaun um den Garten (herum).

Umkreisung

* Oft mit zweiter Präposition. Der Kasus richtet sich dann nach der zweiten Präposition. ** immer nachgestellt; bei einer hohen seitlichen Begrenzung mit an + Dat.: Wir spazierten an der Stadtmauer entlang.

c

Präpositionen mit Genitiv innerhalb

Das Ticket gilt nur innerhalb der Stadtgrenze.

außerhalb

Außerhalb der Stadt ist die Luft viel besser.

oberhalb

Die neuesten Häuser befinden sich oberhalb der Stadt.

unterhalb

Unterhalb der Küstenstraße ist ein schöner Strand.

entlang

Entlang der Marathonstrecke standen viele Zuschauer.

Begrenzung

Parallelität (statisch)

Im Zusammenhang mit Städte- und Ländernamen sowie in der gesprochenen Sprache wird bei diesen Präpositionen auch von + Dativ verwendet: innerhalb von Oslo – außerhalb von Frankreich; Unterhalb von der Burg findest du viele Kneipen.

70

ÜBUNGEN 1

Urlaubsfreuden I – Markieren Sie die passende Präposition. Es können auch zwei Lösungen richtig sein. nach – zu – in bei – mit – zu bei – vor – außerhalb von Von … ab – Von … aus – Aus … heraus entlang – gegenüber – durch um – neben – innerhalb Bis – Bis nach – Bis zu

2

a) b) c) d)

Nach seinem Abitur ist Stefan zuerst mal … England gefahren. Dort kann er … Freunden wohnen. Sie haben ein Haus … Cambridge. … seinem Zimmer … hat er eine tolle Aussicht auf einen Park.

e) Aber Stefan liebt es, am frühen Morgen den Fluss … zu joggen. f) Anschließend läuft er … den ganzen Park herum. g) … Hause sind es zu Fuß 30 Minuten.

Woher kommt Paul gerade? – Antworten Sie mit aus oder von. Es gibt manchmal zwei Möglichkeiten. Büro • Ute • London • Klinik • Kino • Skifahren • Keller • Arbeit • Gardasee • sein Chef • Wasser • Bahnhof • Joggen • oben • Domplatz • U-Bahn Woher kommt Paul?

3

Aus dem Büro.

Petra und Joachim – Ergänzen Sie bei, zu oder nach. Petra ist gleich nach ihrem 18. Geburtstag (a) (b) 

zu

Karl-Heinz, ihrem Freund, gezogen. Sie hat es

ihren Eltern einfach nicht mehr ausgehalten. Aber (c)

lange. (d)

Hause zurück (e)

vorübergehend (f)

Karl-Heinz auch nicht

ihren Eltern wollte sie auf gar keinen Fall, also ist sie

Steffi, ihrer besten Freundin, gezogen. Aber das ist auch keine Lösung.

Sie hat sich deshalb entschlossen, (g)

Paris zu gehen. Sie wird dort (h)

Modefirma arbeiten und befürchtet, dass Karl-Heinz dann gleich (i) Joachim ist 24. Er wohnt noch immer (j) (k) 

einer

ihr zu Besuch kommt.

seiner Mutter. Sie hat eine 3-Zimmer-Wohnung

Starnberg. Jeden Morgen fährt er (l)

Sommer (n)

5

München (m)

Universität. Da er im

Frankreich fahren möchte, hat er für die Semester ferien einen Job (o)

Siemens angenommen. Er muss dann jeden Morgen um sechs Uhr aufstehen, um gerade noch rechtzeitig (p)

Arbeit zu kommen. Da ihn seine Mutter nervös macht, verbringt er die

Wochenenden oft (q)

4

Steffi. Aber (r)

der wohnt im Moment so eine verrückte Petra.

Urlaubsfreuden II – Ergänzen Sie die Präpositionen. Liebste Karin, endlich Urlaub im sonnigen Süden – haben Tom und ich uns gedacht, als wir in Frankfurt (a)

aus

dem Bus in das Flugzeug gestiegen sind. Unser Flug (b)

ganz in Ordnung – bis auf das Gewitter, (c) Die erste Überraschung war das Hotel, das wir (d) hatten. (e)

unserem Balkon

direkt unserem Zimmer (f)

Frankfurt war

das wir geflogen sind. Aber dann … Deutschland

gebucht

hat man zwar eine tolle Aussicht – aber ist eine Diskothek! Und direkt (g)

des Zimmers befindet sich die Terrasse mit einer Band, die täglich bis in die Nacht spielt. Für den Lärm tagsüber sorgen die Baustellen, die sich (h) haben. (i) 

das Hotel gruppiert

der Uferstraße steht schon jetzt ein Hotelkasten neben dem anderen!

Unser einziger Trost ist das Meer! Man kann kilometerweit den Strand (j)

laufen.

Viele Grüße von Deiner tapferen Freundin Claudia

71

ADVERBIEN, PR ÄPOSITIONEN, PARTIKELN 5.5

LOK ALE PR ÄPOSITIONEN (2): WECHSELPR ÄPOSITIONEN in – an – auf … Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Dativ, wenn sie „Ort“ (Wo?) bedeuten, mit dem Akkusativ, wenn sie „Richtung“ (Wohin?) bedeuten:

5

Wo? + Dativ

Wohin? + Akkusativ

in

Die Zeitung ist im (in dem) Wohnzimmer.

Er geht ins (in das) Wohnzimmer.

an

Ich saß am (an dem) Klavier.

Ich setzte mich ans (an das) Klavier.

auf

Das Buch liegt auf der Kommode.

Sie legt das Buch auf die Kommode.

über

Die Lampe hängt über dem Bett.

Ich hänge die Lampe über das Bett.

unter

Der Hund liegt unter dem Tisch.

Der Hund legt sich unter den Tisch.

vor

Die Bank steht vor dem Haus.

Wir stellen die Bank vor das Haus.

hinter

Das Auto parkt hinter dem Haus.

Ich fahre das Auto hinter das Haus.

neben

Er saß neben einem hübschen Mädchen.

Er setzte sich neben ein hübsches Mädchen.

zwischen

Jetzt sitzt er zwischen zwei hübschen Dann setzte er sich zwischen zwei Mädchen. hübsche Mädchen.

Umgangssprachlich auch: überm (über dem), übers (über das), unterm, unters, vorm, vors, hinterm, hinters Bitte unterscheiden Sie: nach – in

zu – in

Ich fahre nach Italien / Rom …

nach bei Länder- und Städtenamen ohne Artikel

Ich fahre in die Türkei / Bundesrepublik Deutschland / USA …

in bei Länder- und Städtenamen mit Artikel

Ich gehe zum Bahnhof.

Ziel

Ich gehe in den Bahnhof.

Gebäude

Bei Post, Bank, Polizei, Bahnhof, Flughafen gibt es eine spezielle Verwendung von auf: Ich gehe auf die Post / Bank / Polizei / den Bahnhof / den Flughafen. (Alternative: zu )

72

ÜBUNGEN 1

Dativ oder Akkusativ? – Ergänzen Sie den Artikel. ◼

as

Sag mal, wollen wir heute nicht in (a) d

neue italienische Lokal in (b) d

Maximilianstraße gehen? Du weißt schon, hinter (c) d ◼

Ich habe gehört, dass man in (d) d



Gerd hat gesagt, man muss in (e) d

Lokal zwar gut, aber auch ganz schön teuer isst. Lokal gehen – und zwar soll man unbedingt das Menü

von der Tageskarte nehmen, die an (f) d ◼

Oper.

Wand hängt.

Ein ganzes Menü – das ist mir zu viel und liegt mir dann nur (g) i in (h) d

Magen. Ich schaue lieber

Karte.



Und Gerd sagt, auf (i) d



Ein bisschen übertrieben, oder? Ich hätte für das Geld lieber was Ordentliches auf (j) d



Wollen wir uns an (k) d vorher noch in (m) d



Tisch stellen sie jeden Tag frische Orchideen. Bar oder vor (l) d

Maximilianstraße einen kleinen Schaufensterbummel machen.

Das wird mir zeitlich zu knapp. Ich stehe Punkt 8 vor (n) d

Eingangstür. In (o) d

können wir ja nachher gehen. Wenn wir dann noch einen Cent in (p) d

2

Teller.

Restaurant treffen? Wir könnten auch Bar

Tasche haben!

Wohin gehen / fahren Sie, wenn Sie Folgendes tun wollen? – Ergänzen Sie in, auf oder zu. Manchmal gibt es zwei Möglichkeiten. der Arzt • der Bahnhof • die Bank • die Drogerie • die Post • das Reisebüro • das Theater a) Wenn Sie Sonnencreme kaufen wollen,

3

gehen Sie zur / in die Drogerie

.

b) Wenn Sie Geld überweisen wollen,

.

c) Wenn Sie Briefmarken brauchen,

.

d) Wenn Sie eine Reise buchen wollen,

.

e) Wenn Sie gesund werden wollen,

.

f) Wenn Sie Goethes „Faust“ sehen möchten,

.

g) Wenn Sie nach Nürnberg fahren möchten,

.

5

Reiselust – Ergänzen Sie die Wechselpräpositionen und Artikel bzw. Pronomen.

Was vor 30 Jahren noch möglich war – Ein fliegender Stadtstreicher Frankfurt – Die Stewardessen (a) in der Lufthansa-Maschine trauten ihren Augen nicht. (b)  ihnen saß (c) Luxussessel der Reihe 3 ein ärmlich gekleideter älterer Mann. „Eine Flasche Sekt bitte“, verlangte der Fluggast (d) abgetragenen Mantel. Die Recherche ergab Folgendes: Einem Stadtstreicher war es gelungen, sich als blinder Passagier (e) Flugzeug zu schmuggeln. Tatsache ist, der Mann kannte sich (f) Frankfurter Flughafen gut aus. Wenn es (g)  Straßen und Plätzen und (h) Parks der Stadt zu kalt wurde, fand er (i)  Gebäuden des Flughafens eine warme Unterkunft. Jetzt packte ihn die Reiselust. Unerkannt spazierte er (j) Großraum-Jet und setzte sich selbstbewusst (k)  erste Klasse. Dort machte er es sich (l) eleganten Geschäftsleuten bequem. (m)  New Yorker Kennedy Airport stellte sich heraus, dass sich (n) löcherigen Anzug des Obdachlosen weder ein Pass noch ein Pfennig Geld befanden. Nach sechsstündigem Aufenthalt wurde er (o) seine Heimatstadt Frankfurt zurücktransportiert. Nach einer Ver nehmung (p) dortigen Polizeistation durfte er gehen. Das waren noch Zeiten. 73

ADVERBIEN, PR ÄPOSITIONEN, PARTIKELN 5.6

TEMPOR ALE PR ÄPOSITIONEN (1): ZEITDAUER seit – bis – während … ab = von … an

Ab heute habe ich einen Internetanschluss. Von nächster Woche an bin ich verreist.

+ Dat. Beginn in der Vergangenheit / Gegenwart / Zukunft

seit

Ich bin seit letzter Woche krank.

Beginn in der Vergangenheit und Dauer bis zur Gegenwart

von … bis

Wir sind vom 8. 1. bis 21. 1. verreist.

Beginn und Ende

zwischen

Die Praxis ist zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.

bis zu

Paul bleibt noch bis zum Ende der Woche.

Endpunkt

bei*

Beim Joggen hat sie mir von ihrem neuen Job erzählt.

Gleichzeitigkeit

über

Ich fahre übers Wochenende weg.

bis

Bis nächste Woche muss ich mich entscheiden.

während

Während der Woche gehe ich nie aus.

+ Akk. Zeitraum + Gen.

innerhalb Ich muss innerhalb eines Monats antworten. Ich muss innerhalb von einem Monat antworten. (von + Dat.: gesprochene Sprache)

5

außerhalb Außerhalb der Öffnungszeiten bin ich in dringenden Fällen zu Hause erreichbar. * oft mit nominalisiertem Infinitiv Für die Angabe der Länge eines Zeitraums gebraucht man den Akkusativ ohne Präposition: Hans und Inge waren einen Monat (lang) in Schottland.

ÜBUNGEN 1

74

Hans im Glück I – Mit oder ohne Präposition? Markieren Sie – wo nötig – die Präposition. seit / bis / ab während / in / über Über / Zwischen / Bis zu Außerhalb / Innerhalb / Während

a) b) c) d)

Von … an / Von … bis / Bis … zu Zwischen / Bei / Über

e) f)

Bei / Ab / Innerhalb

g)

Bis zu / Innerhalb / Während

h)

beim / zwischen dem / seit

i)

bis zu / von / ab

j)

Hans lebt erst … zwei Jahren in München. Als Kind hat er … viele Jahre auf dem Land gelebt. … seinem 19. Lebensjahr hat er in Köln gewohnt. … der ersten vier Semester seines Studiums war er in Heidelberg. … 2015 … 2017 studierte er dort Philosophie. … das Wochenende fuhr er meistens zu seiner Kölner Freundin. … 2017 stand für Hans der Entschluss, nach München zu gehen, fest. Hans im Glück: … einer Woche hatte er in München eine passende Wohnung. Er hatte die Annonce ganz zufällig … Surfen in einem Immobilienportal gefunden. Bald muss er schon wieder umziehen, denn er wird … ein Jahr in London arbeiten.

2

Firmenalltag – Ergänzen Sie während, innerhalb oder außerhalb. a) Entwickeln Sie bitte b)

innerhalb

einer Woche eine neue Werbestrategie!

der Arbeitszeit dürfen Sie nicht privat ins Internet.

c) Die Rechnung muss d)

der nächsten 14 Tage bezahlt werden.

der Bürozeiten können Sie mich auf meinem Handy erreichen.

e) Können wir das nicht f)

3

des Essens besprechen?

von zwei Stunden musste eine Entscheidung getroffen werden.

ab, von … an, von … bis, bis zu oder zwischen ? – Ergänzen Sie die richtige Präposition und – wo nötig – den Artikel.

Bis zum

a)

23. 12. ist die Praxis geöffnet,

27. 12.

7. 1. wenden Sie sich bitte an

meinen Urlaubsvertreter. b)

1. Januar des nächsten Jahres gilt die um zwei Prozentpunkte höhere Mehrwertsteuer. Mitte des Jahres soll auch über eine Erhöhung der Erbschaftsteuer entschieden werden.

c) Sie wollen einen Termin denn

20.

dem 21. und 24. März? Das wird leider nicht klappen, bin ich auf einem Kongress – und zwar

24. März.

4

Arbeit und Freizeit – Ergänzen Sie die Präpositionen.

5

ab • beim • bis • bis zum • übers • während

übers



Hast du Lust, (a)

Wochenende mit zum Skifahren zu gehen?



Lust schon, aber ich muss (b)

nächsten Mittwoch meine Seminararbeit fertig

haben. Und mir ist (c)

jetzt kaum etwas eingefallen. Und (d)

Dienstagabend habe ich wieder den Kneipenjob. ◼

Du wirst sehen, (e)

Wintersport kommen einem oft die besten Ideen. eines Sauna-Gangs ein geniales Konzept für

Stell dir vor, mir ist neulich (f) ein Psychologiereferat eingefallen.

5

Hans im Glück II – Ergänzen Sie – wo nötig – die Präpositionen und die Artikel. Liebe Evelyn, stell Dir vor, es hat mit London geklappt! (a) (b)

drei Tagen entscheiden. Ich hoffe, es geht (d) finanziell ein wenig aufwärts mit mir. Nötig wäre es! Anstrengend wird

es sicherlich: Als ich mir (e)

einen Tag lang die Agentur angesehen habe, sind

die meisten Leute zwar erst so (f) aber (g)

10 und 11 Uhr gekommen, dann ging es

9 Uhr abends rund. (h)

das normal ist. (i) (j) 

nächster Woche werde ich dort

ein Jahr bei einer Werbeagentur als „creative assistant“ arbeiten. Ich

musste mich (c) Januar

Ab

Abendessen hat man mir erzählt, dass

wichtigen Projekten bleiben die Leute angeblich auch mal

Nacht im Büro. Im Vergleich zu München ist selbst wochentags eine Menge los

in London – leider kann ich das Freizeitangebot nur (k) nutzen! (l)

Arbeitszeit

nächsten paar Wochen werde ich mich um meine neue Wohnung kümmern

müssen, aber dann kommst Du mich ja hoffentlich mal (m) Wochenende besuchen. (n)

ein verlängertes

dann!

Dein Hans

75

ADVERBIEN, PR ÄPOSITIONEN, PARTIKELN 5.7

TEMPOR ALE PR ÄPOSITIONEN (2): ZEITPUNKT an – in – um … an

Sie besucht mich am Dienstag.

+ Dat.

Bertolt Brecht wurde am 10. 2. 1898 geboren.

5

Tag Datum

Ich möchte lieber am Vormittag einkaufen.*

Tageszeit

Paula besucht mich an Ostern.

Feiertag

aus

Dieser Tisch ist aus dem 17. Jahrhundert.

zeitliche Herkunft

in

Ich besuche dich in der nächsten Woche.

Woche

Richard verreist im August.

Monat

Im Frühling ist Mallorca am schönsten.

Jahreszeit

In den 70ern waren viele Studenten politisch aktiv.

Jahrzehnt

Bertolt Brecht ist im 19. Jahrhundert geboren. Aber: Er ist 1898 geboren.

Jahrhundert

Im nächsten Jahr fliege ich nach Australien.

Zukunft

Ich habe ihn in letzter Zeit oft gesehen.

Zeitraum

nach

Nach dem Kino gehen wir noch essen.

Zeitraum

vor

Ich war vor der Prüfung ziemlich nervös.

Zeitraum

zu

Zu dieser Zeit war ich in London.

Zeitpunkt / Zeitraum in der Vergangenheit**

für

Können Sie für morgen / für 19:00 Uhr einen Tisch reservieren?

gegen Wir kommen erst gegen Abend.

um

+ Akk.

Zeitraum / Zeitpunkt (Zukunft) ungenaue Tageszeit

Die Party beginnt gegen 8.

ungenaue Uhrzeit

Dieses Gebäude entstand gegen Ende des 17. Jahrhunderts.

ungenaue Zeitangabe

Das Flugzeug startet um 22:16 Uhr.

genaue Uhrzeit

Dieses Gebäude ist um 1700 entstanden.

ungenaue Zeitangabe mit Jahreszahl

* aber: in der Nacht

** immer in Verbindung mit den Nomen Zeit / Zeitpunkt

ÜBUNGEN 1

Mit oder ohne Präposition? Markieren Sie – wo nötig – die Präposition. am / im / in im / in / innerhalb Vor / Seit / Ab in / um / gegen nach / um / an Im / Am / Vor vor / nach / in gegen / während / an zu / um / gegen in / vor / innerhalb am / im / um Während / Bis / Im an / um / in zu / in / bei gegen / um / zu In / Für / Ab

76

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p)

Eva-Maria wurde … 28. 1. 1993 geboren. Ihr Bruder Paul ist … 1997 geboren. … einem Jahr ist Bärbel nach Hamburg gezogen. Wir treffen uns so … halb acht. Wir waren … 10 vor 8 verabredet. … nächsten Jahr werde ich sicher nach Rom fahren. Wir können erst … der Vorlesung schwimmen gehen. Ich kann dich erst … Weihnachten besuchen. Dieses Bild wurde … 1800 gemalt. Peter ist … den letzten Wochen so still geworden. Warst du … Vormittag in der Stadt? … Herbst bin ich am liebsten in den Bergen. Herbert kam erst spät … der Nacht von der Reise zurück. Ich hatte … dem Zeitpunkt einfach kein Geld. Das Stück wurde … Ende des 19. Jahrhunderts komponiert. … nächstes Wochenende habe ich noch nichts vor.

2

an oder in ? um oder gegen ? – Ergänzen Sie die richtige Präposition und – wo nötig – den Artikel. an oder in

am

a)

3

um oder gegen

Nachmittag

f)

Ostern

k)

19.52 Uhr.

b)

Nacht

g)

Morgen

l)

sieben (ungefähr)

c)

zwei Wochen

h)

Mai

m)

halb vier (genau)

d)

28. 2. 1987

i)

Montag

n)

Mitte des 18. Jahrhunderts

e)

Herbst

j)

letzten Jahr

o)

1900

vor oder seit ? – Ergänzen Sie die Präpositionen und – wo nötig – den Artikel. ◼

Wie lange arbeiten Sie schon hier?



(a)



(c)



Natürlich. Die größte Veränderung kam (d)



Was ist (e)



Nun, als unsere Firma (f)

Seit

30 Jahren. Ich habe fast auf den Tag genau (b)

30 Jahren hier angefangen.

damals hat sich sicherlich eine Menge verändert? 12 Jahren – durch die Fusion.

dieser Zeit so anders? 12 Jahren übernommen wurde, wurden alle früheren Extras

sofort gestrichen. Und (g)

4

um

zwei Jahren gibt es regelmäßig Samstagsarbeit.

in oder zu ? – Ergänzen Sie die Präpositionen und – wo nötig – den Artikel.

In

a)

meiner Jugendzeit träumte ich davon, in ferne Länder zu reisen. Bloß hatte ich Zeit überhaupt kein Geld.

b) Die industrielle Agrarproduktion ist c) „

5

letzter Zeit wieder ziemlich ins Gerede gekommen.

meiner Zeit hätte es ein solches Benehmen nicht gegeben!“, schimpfte die alte Dame

mindestens fünfmal pro Tag. d)

Zeit König Ludwigs I. lebten die meisten Bayern noch auf dem Land.

e) „Ich habe

nächster Zeit leider keine einzige freie Minute für dich, mein Schatz“, sagte

der Firmenchef zu seiner misstrauischen Ehefrau.

5

Hans und Evelyn – Ergänzen Sie die Präpositionen und – wo nötig – den Artikel. Lieber Hans, über Deine E-Mail aus London habe ich mich wirklich sehr gefreut. Auch bei mir hat sich (a)

in den

letzten Wochen und Monaten viel getan. (b)

Innenarchitektin habe ich (c)

meiner Ausbildung zur

Frühling ein Praktikum bei einem Antiquitäten-

händler begonnen. Es macht mir ausgesprochen Spaß, und ich lerne so „wichtige“ Dinge wie z. B., ob ein französischer Tisch (d)

frühen, mittleren oder späten

18. Jahrhundert stammt. Oder ob ein englischer Schrank (e) (f) 

1900 oder schon

Mitte des 19. Jahrhunderts angefertigt wurde. Nicht nur Dein neuer Job in

London ist anstrengend: Ich muss (g) 8.30 Uhr anfangen und komme meist erst so (i) nette Einladung nach London betrifft: (j) weg, aber vielleicht klappt es ja (k)

fünf Wochentagen (h)

Punkt

8 Uhr abends nach Haus. Was Deine März kann ich auf gar keinen Fall Ostern. (l)

Pfingsttage habe

ich auch noch nichts geplant. Bis bald! Deine Evelyn PS: Ich weiß, Du hast (m)

letzten Wochenende angerufen, aber (n)

Zeitpunkt war ich bei meinen Eltern.

77

ADVERBIEN, PR ÄPOSITIONEN, PARTIKELN 5.8

PR ÄPOSITIONEN: K AUSAL, KONZESSIV, FINAL, ALTERNATIV, MODAL wegen – trotz – für – aus …

1

kausale Präpositionen Warum ist das so? → Grund, Ursache wegen

Kausalsätze → s. Seite 180

Wegen eines Unfalls hatte die U-Bahn Verspätung. Wegen seinem Charme konnte ich ihm nicht böse sein. Ich habe das wegen dir / deinetwegen getan.

+ Genitiv/ Dativ

aus*

Ich habe ihm aus Mitleid geholfen.

+ Dativ

vor**

Er zitterte vor Angst.

* Mit aus + Nomen ohne Artikel beschreibt man eine psychische Ursache für eine Handlung. ** Mit vor + Nomen ohne Artikel beschreibt man eine psychische Ursache für eine körperliche Reaktion.

2

konzessive Präpositionen Angabe eines Grundes, der gegen eine Handlung, Beschaffenheit oder einen Zustand spricht: trotz*

Trotz seiner Grippe ist er ins Kino gegangen.

* regional oft mit Dativ

5

3

+ Genitiv Konzessivsätze → s. Seite 190

finale Präpositionen Wofür / Wozu / Für wen brauchst / tust du das? → Ziel, Zweck, Addressat für

Ich mache das nicht für dich, sondern für meine Karriere.

+ Akkusativ

zu

Was brauchst du alles zum* Kochen heute Abend?

+ Dativ Finalsätze → s. Seite 186

* oft mit substantiviertem Infinitiv

4

alternative Präposition Nicht A …, sondern B … (an)statt

5

Statt meiner Schwester habe ich meine Freundin mitgebracht.

modale Präpositionen Wie mache ich das? → Art und Weise aus in mit außer nach zu auf durch für ohne

Wie ist das? → Eigenschaft, Beschaffenheit

Dieser Tisch ist aus Aluminium. Ich erkläre dir alles im Einzelnen. Meinst du das im Ernst? Ich fahre mit dem Auto nach Berlin. Außer meinem Frühstück habe ich heute noch nichts gegessen. Nach Ansicht des Experten ist der Schaden groß. Meiner Meinung nach* ist die Lage äußerst ernst. Zu meiner großen Freude ist Paul wieder gesund. Wie heißt das auf Spanisch? Ich komme auf jeden Fall. Die Stadt wurde durch Bomben zerstört. Für so viel Arbeit wirst du so schlecht bezahlt. Ohne Diplom bekommst du den Job nicht.

* mit Possessivartikel immer nachgestellt

78

+ Genitiv

+ Dat.

Beschaffenheit Art des Erklärens und Meinens Art und Weise / Mittel Gegenüberstellung „Wiedergabe“

+ Akk.

Gefühlsausdruck Sprache Art und Weise Art und Weise Vergleich Fehlen von etwas

Konditionalsätze → s. Seite 184, Modalsätze → s. Seite 194

ÜBUNGEN 1

Das liebe Geld! – Ergänzen Sie die Ausdrücke in Klammern. a) Wegen [seine schlechten Finanzen] kann sich Paul dieses Jahr keinen teuren Urlaub leisten. Aus [dieser Grund] ist er ziemlich schlecht gelaunt. Zu [die Überraschung seiner Freunde] plant er jetzt, mit [das Fahrrad] quer durch Deutschland zu fahren.

Wegen seiner schlechten Finanzen kann sich Paul dieses Jahr keinen teuren Urlaub leisten. b) Außer [ein Rucksack] nimmt er kein Gepäck mit. Zu [das Übernachten] sucht er sich eine Jugendherberge statt [ein teures Hotel]. Sein sparsames Budget gibt er lieber für [ein guter Rotwein] am Abend aus. „Es geht eben auch auf [diese Weise], ohne [der übliche Komfort]!“, sagt er sich trotz [seine müden Beine].

2

Komische Vögel – Ergänzen Sie die Präpositionen. anstatt • auf (2x) • aus • außer • durch • für (2x) • in (2x) • mit (2x) • nach • ohne • trotz ÖSTERREICHER SCHRECKEN VÖGEL AB Wien – Einen Weltrekord (a)

im

[+ dem] Abschrecken gefräßiger Vögel will ein kleiner

Ort in Österreich aufstellen. (b) (c)

Unterstützung der gesamten Bevölkerung –

den Kleinkindern natürlich! – sollen in Wippenham bis Herbst Vogel-

scheuchen gebastelt werden. (d)

diese Weise möchte man nicht nur die

lästigen Feldräuber loswerden – und das (e)

5

Gewaltanwendung. „Wir machen

die Aktion auch (f)

eine Eintragung ins Guinnessbuch der Rekorde“, so der

Bürgermeister. (g) 

einiger Bedenken der Landschaftsschützer hat man die ersten

1000 Vogelscheuchen (h)

Holz und Stoff bereits aufgestellt.

HILFLOSER VATER SCHEITERT AN MILCHFLASCHE Braunschweig – (i)

Panik, seine kleine Tochter könnte verhungern, hat ein Vater

aus Braunschweig die Polizei alarmiert. Dem 24 Jahre alten Mann, der sich zum ersten Mal (j)

der Mutter um das Kind kümmern musste, gelang es den Polizeiangaben

(k) 

nicht, die Milch des Kindes zu erwärmen. (l)

einen „Großeinsatz“

der Polizei kam das schreiende Kind doch noch zu seinem Abendessen. (m) Buch (n)

junge Väter will der Vater künftig derartige Notrufe überflüssig machen.

Doch leider ist das Buch (o)

3

einem

Schwedisch!

Ergänzen Sie die Ausdrücke in Klammern mit der Präposition. aus • in • mit • ohne • statt • trotz • wegen • zu (2x) • vor (a)

Aus Liebe

[Liebe] ist Karl (b)

Wochenende zu seiner kranken Freundin Anne gefahren. „(c) kümmere ich mich selbstverständlich um dich!“ – (d) „ Schneefall] kommst du aber besser (e) 

[das schlechte Wetter] am [deine Eltern] [der starke [der Zug]“, rief sie besorgt

am Telefon. Er hörte leider nicht auf sie: Die Straßen waren (f) [ein schrecklicher Zustand]: spiegelglatt und voll. (g) Ärger] waren auch noch viele Sonntagsfahrer unterwegs. (h) Pausemachen] hatte er keine Nerven mehr. (i) bis er an seinem Ziel war. Die junge Frau weinte (j) 

[sein großer [das [Unterbrechung] fuhr Karl, [Freude], als sie ihn sah.

79

ADVERBIEN, PR ÄPOSITIONEN, PARTIKELN 5.9

PR ÄPOSITIONEN MIT DATIV UND GENITIV IN DER SCHRIFTSPR ACHE laut – mangels – jenseits …

a

Präpositionen mit Dativ zuliebe*

Ich mache das alles doch nur dir zuliebe!

kausal

entgegen

Entgegen den Erwartungen wurde Herr Meyer zum Vorsitzenden gewählt.

adversativ

entsprechend gemäß

Entsprechend / Gemäß den Vorschriften sind in vielen Wohngegenden nur 30 km/h Höchstgeschwindigkeit erlaubt.

modal

laut zufolge*

Laut Süddeutscher Zeitung / Der Süddeutschen Zeitung zufolge wird der Außenminister in Kürze zurücktreten.

* immer nachgestellt

b

5

Präpositionen mit Genitiv angesichts

Angesichts der schlechten Haushaltslage kann das Gesetz erst übernächstes Jahr in Kraft treten.

kausal

anlässlich

Anlässlich der Regierungskrise wurden drei Minister ausgewechselt.

bezüglich hinsichtlich

Gibt es bezüglich / hinsichtlich unserer neuen Marketingstrategie noch Fragen?

Thema

zugunsten zuungunsten

Der Richter hat zugunsten / zuungunsten des Angeklagten entschieden.

Vorteil / Nachteil

ungeachtet

Ungeachtet der Proteste setzte der Politiker seine Rede fort.

konzessiv

zwecks

Das Gericht hat zwecks Beratung* eine Pause beschlossen.

final

diesseits

Diesseits der Grenze gibt es viele Dörfer.

lokal

jenseits

Aber jenseits der Grenze ist es fast menschenleer.

seitens vonseiten

Er bekommt seitens / vonseiten seiner Familie viel Unterstützung.

Richtung

* ohne bestimmten Artikel

c

Präpositionen mit Genitiv und Dativ bzw. von + Dativ aufgrund Viele Betriebe wurden aufgrund der Krise geschlossen. / Aufgrund von Lieferproblemen können wir die Bestellung nicht ausführen. dank

Dank dieses Patents / diesem Patent ist die Firma Marktführer.

infolge

Infolge der Sparpolitik werden die Renten gekürzt. Infolge von Preiserhöhungen sanken die Verkaufszahlen.

mangels

Mangels staatlicher Fördermittel werden nur noch teure Wohnungen gebaut. / Der Angeklagte wurde mangels Beweisen* freigesprochen.

anhand

Anhand dieses Modells / von diesem Modell können Sie die Funktionsweise der Anlage nachvollziehen.

mithilfe

Mithilfe dieser / von dieser neuen Therapie wurde er geheilt.

mittels

Er konnte das Schloss nur mittels eines Spezialwerkzeugs öffnen. Die beiden Geräte waren mittels Kabeln* verbunden.

abseits

Das Hotel Aurora liegt abseits der / von der großen Straße.

inmitten

Die Skating-Bahn wurde inmitten des Stadtparks / von Wiesen gebaut.

unweit

Unser Büro befindet sich unweit des Bahnhofs / vom Bahnhof.

anstelle

Anstelle des Ministers / von Minister Müller antwortete der zuständige Staatssekretär auf die Frage der Journalisten.

kausal

instrumental modal

lokal

alternativ

* im Plural Dativ, wenn das Nomen allein steht. Im Singular dann ohne Endung: mangels Beweis

80

ÜBUNGEN 1

So eine Bürokratie! – Markieren Sie die passende Präposition. a) Anhand / Anlässlich / Laut neuer Ökodesignrichtlinie für energieverbrauchende Produkte müssen Heizungen höhere Anforderungen erfüllen. b) Bitte wenden Sie sich anlässlich / bezüglich / mittels Ihrer Baupläne an meinen Kollegen. c) Die Vorschriften mussten dank / infolge / zugunsten eines neuen Gesetzes geändert werden. d) Nur angesichts / anhand / mithilfe eines Rechtsanwalts konnte er den Vertragstext verstehen. e) Die Behörde entschied entgegen / gemäß / zugunsten des Antragstellers. f) Bitte reichen Sie mittels / zuliebe / zwecks einer erneuten Prüfung weitere Unterlagen ein. g) Anhand / Gemäß / Laut dieser Unterlagen können wir uns ein besseres Bild machen. h) Die Abgase müssen gemäß / mithilfe / zufolge einer EU-Richtlinie reduziert werden. i) Die Abfälle müssen den Gesetzen entsprechend / infolge / zuliebe entsorgt werden. j) Abseits / Anstelle / Inmitten des Naturschutzgebiets darf keine Hotelanlage gebaut werden.

2

Armes Land! – Ergänzen Sie die Ausdrücke in Klammern. a) Laut [eine Studie] wird die deutsche Bevölkerung bis 2030 um 500 000 Einwohner schrumpfen. Für viele Gemeinden abseits [die großen Städte] wird sich dieser Trend aufgrund [die Landflucht] noch viel stärker auswirken als in Großstädten wie Berlin, München und Hamburg, wo unweit [die Stadtgrenze] die Immobilienpreise mangels [Grundstücke] explodieren. Anlässlich [eine Tagung] der zuständigen Minister rief der Bundeswirtschaftsminister zu einem Handeln gemäß [diese Entwicklung] auf: Man wolle die Vorschriften zwecks [Bebauungsverdichtung] lockern, und zwar für die Bevölkerung, nicht zuliebe [die Bauindustrie].

Laut einer Studie wird die deutsche Bevölkerung bis 2030 um 500 000 ...

5

b) Ungeachtet [höhere Steuereinnahmen] droht [ein Bericht der Neuen Zeitung] zufolge ein Haushaltsloch von zwei Milliarden Euro. Infolge [die geplante Familienförderung] wird für das nächste Jahr noch eine weitere Finanzlücke in Höhe von vier Milliarden Euro erwartet. Angesichts [diese Belastungen] plant die Regierung, zwecks [Gegenfinanzierung] an anderer Stelle zu sparen. Dies tue sie, da solche Defizite jenseits [die finanzpolitische Vernunft] seien, wie anstelle [die Ministerin] der Regierungssprecher betonte.

3

Patente Erfinder! – Ergänzen Sie die Präpositionen. angesichts / aufgrund (2x) • anhand • dank • bezüglich / hinsichtlich • entgegen • laut • mangels • mithilfe von / mittels • seitens / vonseiten Otto Geistesblitz würde sich hierzulande wohlfühlen, denn Deutschland ist ein Land der Erfinder. (a)

Dank

ihrem Erfindungsreichtum werden nirgend-

wo in Europa so viele Patente angemeldet wie hier. (b) Statistik sind es rund 70 000 im Jahr. (c)

derselben Statistik

kann man sehen: Die meisten Erfinder sind in Baden-Württemberg und Bayern zu Hause – kein Wunder, (d)

der vielen forschungs- und entwicklungsfreudigen Weltkonzerne

wie Bosch, Daimler, BMW, Siemens und Schaeffler, die dort sitzen! Ein Großteil der Erfindungen wird nämlich nicht in Garagen zusammengeschraubt, sondern entsteht (e) 

der

erforderlichen Kapitalgröße in den Entwicklungsabteilungen großer Konzerne. Die wenigsten Patentanmeldungen kommen aus dem Norden und Osten der Republik – aber nicht unbedingt (f)

Erfindungsreichtum: (g)

weit verbreiteter Meinung

werden Wissensvorsprünge nämlich nicht nur (h) Viele Firmen schützen sich (i)

Patenten gesichert.

ihrer Innovationen lieber mit internen

Geheimhaltungsvereinbarungen vor der Nachahmung (j)

der Konkurrenz.

81

ADVERBIEN, PR ÄPOSITIONEN, PARTIKELN 5.10

MODALPARTIKELN Das ist aber teuer! Im gesprochenen Deutsch drücken diese zusätzlichen Wörter eine Absicht oder emotionale Färbung aus. Wie häufig diese Wörter gebraucht werden, hängt vom Sprecher ab. Man kann auch mehrere Partikeln in einem Satz kombinieren. Die meisten Partikeln haben mehrere Funktionen bzw. Bedeutungen.

a

5

b

c

d

Aussagesätze eben

Die letzte U-Bahn für heute ist vor 5 Minuten abgefahren. Dann müssen wir eben zu Fuß gehen.

Unabänderliche Konsequenz

halt

Warum willst du denn nicht? – Ich will halt nicht.

Resignation

einfach

Diese Übung verstehe ich einfach nicht. Wenn Sie kein Bargeld dabeihaben, dann zahlen Sie einfach mit Kreditkarte.

Unzufriedenheit Problemlösung

eigentlich

Eigentlich wollte er heute kommen.

Erstaunen, Kritik

ja*

Das ist ja bekannt. Sie brauchen mich nicht mehr. Dann kann ich ja gehen.

Bekanntes Selbstverständliches

schon

Das wird schon gut gehen.

Beruhigung

Aufforderungen mal

Würden Sie mir mal helfen? Gib mir doch mal den Hammer. Könnten Sie mir bitte mal Ihren Stift leihen?

Bitte

doch***

Setz dich doch hin. Das hättest du mir doch sagen können.

Rat

ja**

Tu das ja nicht.

Warnung

bloß

Tu das bloß nicht.

nur

Tu das nur nicht.

ruhig

Lass das Licht ruhig an, wenn du rausgehst. Es verbraucht nicht viel Strom.

Ermunterung

denn

Was gibt es denn zu essen? Hast du denn keinen Hunger? Was macht denn eigentlich unser alter Freund Tim?

Interesse

eigentlich

Warst du eigentlich schon mal in der neuen Disco?

Fragen

Ausrufe doch***

Das ist doch nicht richtig!

Gegensatz

ja* aber

Es hat ja geschneit. Das ist ja gar nicht teuer. Das ist aber teuer. Das ist aber nett.

Überraschung

vielleicht

Das ist vielleicht ein Service!

Verärgerung

* unbetont ** betont *** Wünsche → s. Seite 138; Negation → s. Seite 150; Imperativ → s. Seite 154; Fragesatz (Antwort) → s. Seite 156; Adversativsatz → s. Seite 192

82

ÜBUNGEN 1

Empfehlungen – Formulieren Sie kleine Dialoge mit doch mal und eigentlich. a) den Artikel in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) lesen

Lies doch mal den Artikel in der FAZ! — Ich lese eigentlich nicht gerne die FAZ. b) klassische Musik hören c) mit deiner Chefin sprechen

2

d) die alten Fotos anschauen e) ein bisschen mehr Sport treiben

Theaterbesuch – Ergänzen Sie aber, denn, ja, ruhig, vielleicht. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. Vorher:

Nachher:

Was, es gibt noch Karten für die „Zauberflöte“? Das ist (a)

ja

Das Stück war (e)

super.

Was sollen die Karten (b)

3

atmig. Das hätte ich mir (f) kosten?

Nur 10 Euro? Das ist (c)

lang-

denken können. Wer schaut sich

wirklich

(g)

heute noch Opern an?

preiswert. Das können wir uns

Und außerdem: Die Königin der Nacht

(d)

hat (h)

leisten, finde ich.

leise gesungen.

Beim Psychoanalytiker – Ergänzen Sie in diesem Dialog eben, einfach, doch, denn. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. Patientin

Heute ist mir nicht nach Reden zumute. Mir fällt (a)

einfach

nichts ein,

was wichtig wäre … Psychologin

Wichtig oder unwichtig, darauf kommt es (b)

Patientin

Ich will (c)

Psychologin

Möchten Sie (d)

Patientin

Ich fühle mich (e)

4

gar nicht an.

nicht. darüber sprechen, warum Sie nicht reden möchten? nicht wohl. Wollen Sie wirklich wissen, völlig egal.

wie es mir geht? Das ist Ihnen (f) Psychologin

5

Warum? Sie sind (g)

meine Patientin.

Alte Bekannte – Ergänzen Sie denn, eigentlich und ja. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.

ja



Mensch, das ist (a)



Ach, ich habe in der Nähe zu tun. Das ist (c) Wie geht es dir (d)

eine Überraschung. Wie kommst du (b)

hierher?

wirklich ein Zufall, dich zu treffen.

so?



Ganz gut, danke. Sag mal, weißt du (e)



Nein, leider nicht.



Lebt (f)



Nein, der war (g)



Hast du (h)



Ja, die sehe ich (i)



Hat die (k)



Nein. Aber das war (l)

, ob Andrea noch hier wohnt?

euer Hund noch? damals schon 16 Jahre alt. die Eva mal wieder gesehen? regelmäßig. Die arbeitet (j)

hier in der Nähe.

ihren Freund geheiratet? klar, die haben (m)

wirklich nicht

zusammengepasst. ◼

Stimmt. Ich muss leider weiter. Hier ist meine Telefonnummer. Wir könnten (n) mal zusammen was trinken gehen.

83

ADVERBIEN, PR ÄPOSITIONEN, PARTIKELN 5.11

GR ADUIERUNG DURCH ATTRIBUTE Schon um 7 oder erst um 9 Uhr? – Hans hatte nur wenig Zeit.

1

Funktion Durch ein Attribut kann man ein Satzglied hervorheben.

Auf der Hochzeitsfeier hat sogar die ältere Dame getanzt.

2

Aber nur eine Minute. Danach war sie erschöpft.

Formen nicht

5

Nicht er spielt Tennis(, sondern sie). Er spielt nicht Tennis(, sondern Fußball). (→ s. Seite 150)

Negation eines Satzglieds

nur bloß

Er spielt Tennis, aber nur/bloß selten. Ich liebe nur/bloß dich. Ich wollte nur/bloß sagen, ich komme … Petra verdient nur/bloß 1000 EUR.

Einschränkung: nicht oft, sondern … niemand anderen als … nichts anderes als … nicht mehr als …

schon bereits*

Wir gehen schon / bereits um halb 12 essen. Paul verdient schon / bereits 5000 EUR.

das Gegenteil von erst: früher als erwartet oder erwünscht Zahl höher als erwartet oder erwünscht

erst**

Wir gehen erst um drei Uhr essen. Petra verdient erst 1000 EUR im Monat.

allein***

Allein im Restaurant gibt es 20 Angestellte.

Einschränkung: später als erwartet oder erwünscht Zahlengröße noch nicht so hoch wie erwartet oder erwünscht

Allein im ersten Monat verkaufte sich das Buch 7000 Mal.

räumliche bzw. zeitliche Einschränkung: auch anderswo, aber hier ist nur vom Restaurant die Rede. auch sonst, aber hier ist nur vom ersten Monat die Rede.

auch

Auch unsere Nachbarn waren verreist.

Einschließen

sogar selbst****

Sogar/Selbst die alte Tante hat getanzt! Sogar/Selbst Eva hat gebacken!

Überraschung

besonders Besonders die Armen leiden unter der Krise. Sonderstatus gerade Ich finde gerade ihn sympathisch. vor allem Ich mag vor allem deinen Bruder. *

Das Gegenteil von schon / bereits ist erst: Wir gehen heute nicht um halb zwölf zum Essen, sondern erst um drei Uhr. Aber: ** Erst (= zuerst) gehen wir essen, dann tanzen. *** Wir waren in dem Restaurant ganz allein (= ohne andere Gäste). **** Eva hat selbst (= ohne fremde Hilfe) gebacken.

84

ÜBUNGEN 1

Max will Karriere machen. – Kreuzen Sie an. nur allein erst schon a) b) c) d) e) f) g) h)

2

X

Nichts als Fragen – Antworten Sie mit nur bzw. erst. a) b) c) d) e) f) g)

3

Max ist … spät in der Nacht nach Hause gekommen. Na, immerhin verdiene ich für mein Alter … eine Menge Geld. Jetzt denkt er … noch an eins: schlafen gehen. Und morgen früh muss er … wieder um 6 Uhr aufstehen! Ist das etwa ein schönes Leben? Ich bin doch … 23! Und ich habe doch … dieses eine Leben! Er musste … heute 100 E-Mails schreiben! Aber wenn ich 30 bin, verdiene ich … doppelt so viel wie heute!

Wie lange bleibst du hier? [zwei Wochen] Nur zwei Wochen. Wie lange bist du schon in München? [seit drei Tagen] Hat die Fahrt lange gedauert? [40 Minuten] Wann bist du angekommen? [um 23 Uhr] Wie viel hat das Ticket gekostet? [20 Euro] Möchtest du noch eine Kartoffel oder zwei? [eine Kartoffel] Na ja, kein Wunder, du hast ja heute Abend schon drei Kartoffeln gegessen, oder? [Nein, eine Kartoffel]

5

Finanzen – Antworten Sie. a) Haben Sie schon von unserem neuesten Finanzprodukt gehört? – [erst – hat – bei mir – Ihr Kollege – gestern – angerufen] Erst gestern hat Ihr Kollege bei mir angerufen. b) Sie haben sicher noch Fragen dazu … – [geht – es – die Sicherheit – besonders – mir – um] c) Da kann ich Sie beruhigen. – [sogar – eine große Bank – garantieren – keine … mehr – Sicherheit – kann] d) Sie sehen das zu pessimistisch. – [nicht – möchte – ich – das neue Produkt, – ein Sparbuch, sondern – lieber] e) Das bringt keine hohen Zinsen. – [nur – ich – weiß, – ein Prozent] f) Wann kommen Sie zu uns? – [nächste Woche – habe – Zeit – ich – erst] g) Wie wäre es am Freitag? – [da – bloß – kann – vormittags – ich] h) Würde 10:00 Uhr bei Ihnen gehen? [bereits – um 10:00 – einen Termin – ich – habe]

4

Falsch geparkt! – Ergänzen Sie allein, besonders, bloß, erst, nicht, nur, schon, sogar. (a) (c)

Schon

12 000 Mitbürger hat Georg Müller angezeigt – und das in (b)

vier Jahren!

im letzten Jahr konnten sich 3584 Personen im norddeutschen Städtchen Flinburg

bei Georg Müller für eine Anzeige „bedanken“. (d) den Hobby-Polizisten: (e)

die direkten Nachbarn fürchten

vor Kurzem hat jemand eine tote Maus in den Briefkasten

des 60-jährigen Frührentners geworfen. Zu seiner Verteidigung sagt Georg Müller: „Ich bin (f) 

verrückt, sondern ich will (g)

Ordnung!“ (h)

findet die Aktivitäten ihres Sohnes übertrieben. Sie erzählt: „(i) mein Georg am liebsten (j) Alters hatte er (k) normal ist. Da war es (m)

seine Mutter als kleiner Junge wollte

mit Polizeiautos spielen. Kontakt mit Kindern gleichen selten. Leider ist mir (l) zu spät! (n)

spät aufgefallen, dass das nicht die Polizei lacht heimlich über ihn.“

85

VERBEN 6.1

PR ÄSENS ich lerne

1

Funktion Sag mal, wo ist denn die Monika? Die kommt doch sonst auf jede Party.

6

Die ist schon seit Wochen im Krankenhaus. Beinbruch! Aber übermorgen kommt sie raus.

„Und – was machst du gerade so?“

in diesem Moment Gegenwärtiges

Ich studiere seit drei Monaten in Berlin.

Handlungen und Zustände, die zum Zeitpunkt des Sprechens noch andauern

Ich fliege erst nächsten Donnerstag.

Zukünftiges (+ Zeitangabe)

Die Erde ist rund.

zeitlos Gültiges

Als Maria die Tür öffnet, steht Karl vor ihr. Er bittet sie um Verzeihung.

Vergangenes (um es lebendiger zu schildern, Schrift- und Literatursprache)

Um Aktualität zu betonen, gibt es drei Möglichkeiten: Siehst du nicht, dass ich gerade arbeite? – Er wohnt derzeit in Rom.

Temporalangaben, wie z. B. gerade, derzeit, im Augenblick, im Moment u. a.

Was hältst du von seiner E-Mail? – Ich bin gerade dabei, sie zu lesen.

dabei sein + Infinitiv mit zu

Stör Anna jetzt nicht. Sie ist gerade beim / am* Kochen.

sein + am / beim + nominalisierter Infinitiv

* umgangssprachlich

2

Formen

a

regelmäßige Verben

b

sagen

antworten

reisen

sammeln

ich

sage

antworte

reise

sammle

du

sagst

antwortest

reist

sammelst

er / sie / es sagt

antwortet

reist

sammelt

wir

sagen

antworten

reisen

sammeln

ihr

sagt

antwortet

reist

sammelt

sie / Sie

sagen

antworten

reisen

sammeln

unregelmäßige Verben sehen

geben

schlafen

halten

stoßen

laufen

wissen

ich du siehst er / sie / es sieht

gibst gibt

schläfst schläft

hältst hält*

stößt stößt

läufst läuft

weiß weißt weiß

e → ie

e→i

a→ä

a→ä

o→ö

au → äu

i → ei

* Stamm auf -t, aber ohne e-Erweiterung Liste der unregelmäßigen Verben → s. Seite 206 ff.

86

ÜBUNGEN 1

Vorstellungsgespräch – Fragen Sie mit seit wann + schon. a) in München leben b) Spanisch lernen

c) Ingenieur sein d) Golf spielen

e) bei BMW arbeiten f) Rallyes fahren

a) Seit wann leben Sie schon in München? 2

Muttersorgen – Ergänzen Sie die Verben im Präsens. Lieber Harald, ich (a)

weiß

(wissen), dass Du in Kürze nach Brasilien (b)

von morgens bis abends (c)

(fliegen) und

(arbeiten), aber vielleicht (d) 

(lesen) Du ja meine Zeilen doch noch. Ich (e)

(hoffen), Du (f) 

(nehmen) es mir nicht übel, wenn ich Dich jetzt noch mit meinen Sorgen (g)  (belästigen). Ich habe entdeckt, dass mein Sohn (h)  (i) 

(sehen) schon seit Langem, dass er sehr viel Geld (j) 

(ausgeben). Wenn man ihn (k) (bekommen), dann (m) „Ich (o) Das (q) 

(stehlen). Ich

(fragen), von wem er es (l)  (sehen) er weg und (n) 

(stehlen) nicht, ich (p)  (brechen) mir das Herz! Was (r) 

(antworten): (sammeln) nur.“ (raten) Du mir?

Alles Liebe Deine Angelika

3

6

Pläne für die Zukunft – Formulieren Sie Sätze im Präsens. a) nächstes Wochenende – besuchen – mich – meine Freundin Paula – am Samstag – gehen – wir – zum Einkaufen – in einer Woche – fahren – wir – nach Berlin – kommen – ihr – mit

Nächstes Wochenende besucht mich meine Freundin Paula. Am Samstag ... b) im Oktober – beginnen – ich – mit meinem Studium – ich – studieren – dann – Ökonomie – in Konstanz am Bodensee – ich – brauchen – drei Jahre – dafür – danach – machen – ich – ein Aufbaustudium – in Harvard c) in etwa zehn Jahren – übernehmen – ich – die Firma – meines Vaters – anschließend – gründen – ich – eine Familie – und – bauen – ein Haus – in 20 Jahren – bekommen – ich – die Midlife-Crisis – dann – suchen – ich – mir – eine Freundin – in 30 Jahren – sein – ich – vielleicht – bereits – Großvater – und in 40 Jahren – aufhören – ich – zu arbeiten

4

Abgelehnt – Beantworten Sie die Fragen negativ. Verwenden Sie die angegebenen Verben und abwechselnd ich bin gerade dabei und ich bin gerade am. a) „Kommst du mit zum Schwimmen?“ – [aufräumen]

„Nein, ich bin gerade dabei, aufzuräumen.“ b) „Hast du Lust, ein Eis zu essen?“ – [abnehmen]

„Nein, ich bin gerade am Abnehmen.“ c) d) e) f) g) h)

„Möchtest du eine Zigarette?“ – [mir das Rauchen abgewöhnen] „Hast du einen Moment Zeit für mich?“ – [weggehen] „Wollen wir eine Runde Tennis spielen?“ – [mein Auto reparieren] „Kannst du deine Frau rufen?“ – [fernsehen] „Hilfst du mir bei den Hausaufgaben?“ – [die Küche putzen] „Siehst du dir nicht die Nachrichten an?“ – [Koffer packen]

87

VERBEN 6.2

PERFEKT ich habe gesucht – ich bin gefahren

1

Funktion „Was hast du gestern Abend gemacht?“ – „Ich habe meine Eltern besucht.“

Tempus für die Vergangenheit in der gesprochenen Sprache

Seitdem er weggezogen ist, sehen wir uns nur noch selten.

abgeschlossene Vorgänge in der Vergangenheit mit Gegenwartsbezug

Morgen in einer Woche habe ich die Arbeiten an diesem Projekt abgeschlossen.

für Zukünftiges (als Ersatz für das Futur II)

2

Formen

a

haben und sein haben sein

6

Ich habe die Koffer gepackt.

die meisten Verben

Wir haben uns gut unterhalten.

alle reflexiven Verben

Ich bin ins Kino gegangen.

Verben der Ortsveränderung (ohne Akkusativ): fahren, kommen, gehen u. a.*

Ich bin heute erst um 12 Uhr aufgewacht.

Verben der Zustandsveränderung: einschlafen, aufstehen, werden u. a.

Wir sind zu Hause geblieben.

sein, bleiben, gelingen, misslingen, (miss-)glücken

* Einige Verben der Ortsveränderung – fahren, fliegen, reiten – können auch eine Akkusativ-Ergänzung haben. Sie bilden dann das Perfekt mit haben: Ich habe immer diese Automarke gefahren.

b

Partizip II

regelmäßige Verben

unregelmäßige Verben Mischverben

Partizip II ge mach ab ge sag verkauf telefonier ge fahr an ge komm zerriss ge kann

t t t* t* en en en* t

hat gearbeitet, hat geholt, hat gesagt … hat aufgemacht, hat festgestellt … hat erzählt, hat besucht, hat zerstört … hat studiert, ist passiert … hat getrunken, ist gegangen … hat weggenommen, ist mitgefahren … hat verglichen, ist gelungen … hat gebracht, hat genannt, hat gewusst …

* Die Verben mit be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer- (untrennbare Verben) sowie die Verben auf -ieren bilden das Perfekt ohne ge-. sein und haben und die Modalverben (wollen, müssen, können …) stehen meist im Präteritum, selten im Perfekt → s. Seite 90, 214; trennbare und untrennbare Vorsilben bei Verben → s. Seite 120, 122; unregelmäßige Verben → s. Seite 206 ff.

3

Positionen im Satz Position 2 haben / sein

Satzende Partizip II

Ich

habe

den Koffer

gepackt.

Ich

bin

ins Kino

gegangen.

Das Hilfsverb in Sätzen mit mehreren Verben muss man nur wiederholen, wenn dieses sich ändert: Ich habe gearbeitet und danach geschlafen. – Ich habe gearbeitet und bin dabei eingeschlafen.

88

ÜBUNGEN 1

Bilden Sie von folgenden Verben das Partizip II und tragen Sie es ein. schreiben • ankommen • streiten • rasieren • ausmachen • anbieten • bekämpfen • denken • umziehen • abstellen • versuchen • einladen • misstrauen • entdecken • schneiden • besprechen • sich entscheiden • studieren • wegbringen • empfehlen (…)ge-…-t

(…)ge-…-en

…-t

…-en

rasiert

2

Gespräch mit einem „Nachtwächter“ – Ergänzen Sie haben bzw. sein in der richtigen Form. Herr Fachner, (a)

ist

Sie überhaupt dazu

denn heute Nacht viel

gekommen, als „Nacht wächter“, also als

passiert?

Ordnungshüter im städtischen Sicherheits-

Nein, Gott sei Dank

dienst zu arbeiten?

nicht. Ich (b)

Nun, der Bürgermeister (m)

meine Runden

gefragt, und da (n)

gemacht, ohne dass

zugesagt. Wir (o)

es etwas gegeben

Ort immer schon einen „Nachtwächter“

(c) 

.

gehabt, und der alte (p)

Sie denn

Was (q)

Wie viele Menschen (d)

mich ich einfach

in unserem kleinen

6

gestorben.

denn Ihre Frau zu ihrem

neuen Job gesagt?

schon getroffen? Nach ein Uhr (e)

ich höchstens

Zuerst (r)

sie ein wenig dumm

vier oder fünf gesehen. Die meisten Lokale

geschaut, weil sich das natürlich auf unser

in unserer kleinen Stadt (f)

Familien leben ausgewirkt (s)

ja ab

Mitternacht geschlossen.

dann (t)

Wir (g)

(u)

Sie gestern tagsüber

kaum erreicht. Wo (h)

Sie denn

, aber

sie sich wieder beruhigt. Sie auf Ihrer Runde denn schon

einmal richtig Angst gehabt?

so gewesen?

Ja, schon. Einmal, da (v)

Zuerst (i)

Bauern nachts sein bissiger Hund weggelau-

ich mich um meinen

einem

normalen Job als Postbote gekümmert, und

fen. Und der (w)

dann (j)

die Straßen gejagt. Zum Glück (x)

ich nach Hause gefahren,

wo ich geschlafen (k)

3

Wie (l)

.

mich dann durch

aber dann die Polizei gekommen.

Gesundheitsstress – Formulieren Sie Sätze im Perfekt. a) Der Arzt [verbieten] meinem Vater das Rauchen.

Der Arzt hat meinem Vater das Rauchen verboten. b) c) d) e) f) g) h)

In einem Monat [überstehen] er die schlimmste Krise. Der Arzt [sagen] ihm auch, dass er mehr Sport treiben muss. Heute [laufen] mein Vater erstmals eine halbe Stunde. Das [umbringen] ihn fast. Danach [sich hinlegen] er gleich wieder und [einschlafen]. Erst um 12:00 Uhr [aufstehen] er und [gehen] ins Bad. Zum Mittagessen [bekommen] er nur Gemüse und etwas gekochten Fisch. Das [gefallen) ihm überhaupt nicht, und vor lauter Ärger [explodieren] er fast!

89

VERBEN 6.3

PR ÄTERITUM Die Köchin kochte Knödel für den König.

1

Funktion Es war einmal ein König. Der liebte eine Köchin … Der Vorschlag der Regierung, die Öko-Steuer zu erhöhen, stieß bei der Opposition auf Kritik. Sie kritisierte vor allem den Zeitpunkt des Vorschlags und kündigte harte Verhandlungen an.

bei haben und sein häufig statt des Perfekts, bei es gibt und den Modalverben (wollen, müssen …) fast immer statt des Perfekts

„Du hattest doch gestern so starke Kopfschmerzen. Sind sie weg?“ – „Ja, zum Glück. Die Schmerzen waren wirklich schlimm, ich konnte mich kaum noch auf den Beinen halten, und es gab im ganzen Haus keine Tablette.“

2

6

Tempus für die Vergangenheit in der geschriebenen Sprache (Berichte, Erzählungen, Meldungen in den Medien)

Formen regelmäßige Verben

unregelmäßige Verben

Hilfsverben

fragen

warten

kommen

sein

ich

fragte

wartete

kam

du

fragtest

wartetest

er / sie / es

fragte

wartete

wir

fragten

ihr sie / Sie

Mischverben

Modalverben

haben

denken

können

war

hatte

dachte

konnte

kamst

warst

hattest

dachtest

konntest

kam

war

hatte

dachte

konnte

warteten

kamen

waren

hatten

dachten

konnten

fragtet

wartetet

kamt

wart

hattet

dachtet

konntet

fragten

warteten

kamen

waren

hatten

dachten

konnten

ÜBUNGEN 1

Bilden Sie das Präteritum. a) ich b) du

legen

l)

ihr

anfangen

m) wir

sein dürfen

c) er

glauben

n) er

antworten

d) wir

argumentieren

o) du

wollen

e) sie [Pl.]

rennen

p) er

hängen

f) ihr

haben

q) sie

zerstören

g) ich

liegen

r) sie [Pl.]

bringen

h) wir

denken

s) er

müssen

i)

sie

sitzen

t) es

geben

j)

es

regnen

u) ich

können

nehmen

v) wir

abfahren

k) ich

90

legte

2

König Johann im Glück – Formulieren Sie das folgende Märchen im Präteritum. König Johann ist ein mächtiger König. In seinem Land leben 30 Millionen Menschen. Aber all seine Macht und sein Reichtum bringen ihm kein Glück. Er fühlt sich einsam, und die Leute an seinem Hof beginnen, sich Sorgen zu machen. Doch eines Tages rettet ihn seine Hofköchin Fanni aus seiner Depression. Sie versucht, durch ständig neue Knödel-Rezepte die Laune des Königs zu verbessern. Jeden Abend bis spät in die Nacht studiert sie deswegen Kochbücher. Als man dem König eines Tages ihre neueste Kreation, einen Spinat-Pilz-Knödel mit 20 cm Durchmesser, bringt, weiß er, dass sein Leben wieder einen Sinn hat. Obwohl er nach dem Essen des riesigen Knödels kaum noch sitzen kann, lässt er die Hofköchin kommen. König Johann verliebt sich sofort in sie. „Meine Knödel-Königin“ nennt er sie satt lächelnd. Bald darauf macht er ihr einen Heiratsantrag. Sie will zuerst nicht, da sie bereits verlobt ist, aber als man sie mit lebenslangem Reichtum lockt, stimmt sie zu.

König Johann war ein mächtiger Mann. In seinem Land ... 3

Unheimliche Begegnung – Formulieren Sie die mündliche Aussage eines Zeugen als schriftlichen Bericht. Ersetzen Sie dabei das Perfekt durch das Präteritum. Beachten Sie den Wechsel der Perspektive.

6

„Ich bin gerade aus dem Restaurant gekommen, da habe ich gesehen, wie ein Bagger auf den Parkplatz gefahren ist. Er hat dabei mehrere Autos beschädigt, auch mein Auto. Dann hat der Bagger endlich angehalten. Aus dem Fahrzeug ist ein junger Mann gestiegen. Als ich versucht habe, ihn festzuhalten, hat der Mann etwas von „persönlichen Problemen“ erzählt. Er ist dann freiwillig stehen geblieben und hat mich gebeten, nichts davon seiner Freundin zu erzählen. Der Mann hat einen sehr verwirrten Eindruck auf mich gemacht. Ich habe dann über mein Handy die Polizei angerufen, die nach etwa 10 Minuten gekommen ist.“

Der Zeuge kam gerade aus dem Restaurant, als er ... 4

Bett-Rekord – Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. berühren • drehen • drücken • gehen • haben • lassen • liegen • sein • wählen • wechseln

Belgier dreht sich 120 000 Mal im Bett um Brüssel – Der Postangestellte Walter Franck hat sich 120 000 Mal im Bett umgedreht, um damit ins Guinnessbuch der Rekorde zu kommen. Die Bewegung (a) Der Rekordkandidat (b) zur Seite, (d)

auf dem Rücken und (c) mit der Nase die Matratze und (e)

ursprüngliche Position. Franck (f) eigenes Bett. Er (g)

einfach: sich dann

wieder in die

für seine spektakuläre Aktion nicht sein stattdessen eine Liege im Hinterzimmer seiner Stamm-

kneipe aufstellen, denn dort (h) liche Höchstleistung. Alle seine Freunde (i) versuch (j)

war

er das richtige Publikum für seine sportihm die Daumen. Der Rekord-

an diesem Dienstag erfolgreich zu Ende.

91

VERBEN 6.4

PLUSQUAMPERFEKT Warum hatte Maria Wolfgang betrogen?

1

Funktion Nachdem Wolfgang die Wahrheit über Maria erfahren hatte, weinte er. Er konnte es immer noch nicht glauben. Nie zuvor war er einer solchen Frau begegnet. Aber nachdem er so behandelt worden war, konnte er nicht länger mit ihr zusammen sein.

Tempus der Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum / Perfekt

Alles, was sie mir erzählt hatte, ging mir noch einmal durch den Kopf.

2

Formen Präteritum von haben / sein + Partizip II

6

ich

hatte

war

du

hattest

warst

er / sie / es

hatte

wir

hatten

ihr

hattet

wart

sie / Sie

hatten

waren

gearbeitet

war waren

gefahren

Welche Verben das Plusquamperfekt mit haben und welche mit sein bilden → s. Seite 88; Passiv → s. Seite 124

ÜBUNGEN 1

Gerade noch mal gut gegangen! – Unterstreichen Sie die Verben. In welchem Tempus stehen sie hier?

a) b) c)

92

Vorhang explodiert in Waschmaschine

Polizei belohnt spontane Hilfe

Köln – Damit (a) hatte die Hausfrau nicht gerechnet: Eine Nacht lang (b) hängte sie einen Duschvorhang zum Lüften vor ihre Wohnung, nachdem sie ihn mit Waschbenzin (c) gereinigt hatte. Trotzdem (d) gab es eine Explosion, als sie den Vorhang in der Maschine (e) wusch. Drei Wände (f) wurden verschoben, es (g) entstand ein Sachschaden von 20 000 Euro. „Ich (h) habe meinen Augen nicht getraut, als ich die Verwüstung (i) gesehen habe“, (j) sagte die Frau. (k) Verletzt wurde niemand. Die Kriminalpolizei (l) glaubt, dass sich die explosiven Reste am Vorhang durch die Minusgrade während der Nacht nicht komplett (m) verflüchtigt hatten.

Frankfurt – Er (n) hatte durch seine spontane Hilfe eine Frau vor einem Raubüberfall bewahrt. Dafür (o) wurde ein 52-jähriger slowenischer Busfahrer jetzt vom Polizeipräsidium mit 200 Euro belohnt. Der Mann (p) hatte Anfang November beim Heimweg von der Arbeit Geräusche und Hilferufe aus einer Einfahrt gehört. Dort (q) versuchte gerade ein Unbekannter, eine 30-jährige Frau auszurauben, die sich heftig (r) wehrte. Der Täter (s) stieß auf der Flucht mit dem Busfahrer zusammen. Dabei (t) erlitt der Slowene eine Knieverletzung. „Aber das (u) macht nichts. Hauptsache, man (v) hat den Täter gefasst!“

Plusquamperfekt Präter... ...

2

„Jurassic Parc“ – Ergänzen Sie die Verben im angegebenen Tempus.

Dino-Park in Argentinien entdeckt Buenos Aires – In Argentinien (a) [entdecken; Perf.] Wissenschaftler einen etwa 150 Millionen Jahre alten Dinosaurier-Friedhof mit versteinerten Knochen. „Von einem Dinosaurier (b) [sein; Präs.] fast das vollständige Skelett erhalten“, (c) [berichten; Prät.] einer der dort tätigen Wissenschaftler. Die Nachrichtenagentur ANA (d) [schreiben; Prät.] von einem „Jurassic Parc“ in Patagonien. Paläontologen (e) [hoffen; Plusq.] seit Langem, eine Lücke in der Forschung schließen zu können. Argentinien (f) [sich erweisen; Präs.] immer mehr als einer der wichtigsten Fundorte der Paläontologie: Erst vor einem Jahr (g) [fi nden; Plusq. Passiv] die Überreste des längsten bekannten Dinosauriers. Der pflanzenfressende Riese (h) [kommen; Präs.] auf eine Länge von 48 bis 59 Metern. Bauarbeiter (i) [geben; Plusq.] entsprechende Hinweise. Im Jahr zuvor (j) [fi nden; Plusq.] Forscher in Patagonien bereits Überreste des vermutlich größten fleischfressenden Dinos. „An der neuen Fundstätte (k) [ausgraben; Perf. Passiv] auch Versteinerungen von Schildkröten, Flugechsen und sogar einem Säugetier“, (l) [mitteilen; Prät.] der Wissenschaftler.

In Argentinien haben Wissenschaftler einen etwa 150 Millionen Jahre alten DinosaurierFriedhof mit versteinerten Knochen entdeckt. 3

So ein Pech! – Ergänzen Sie die Verben im Präteritum und Plusquamperfekt.

6

London – Den Rekord der kürzesten Ehe halten John und Margaret D. Ihr „Bund fürs Leben“ (a)

dauerte

[dauern] nur 52 Minuten, nachdem sie bereits über ein Jahr (b) [zusammenleben]. Bereits an der Hochzeitstafel (c) [geraten] die beiden in einen lautstarken Streit über das Ziel ihrer

Flitterwochen. Nachdem der frisch gebackene Ehemann die Hochzeitstorte auf die Braut (d) 

[werfen] und ohne ein Wort (e)

[gehen], (f)

[werden] die Ehe noch am selben Tag geschieden.

Würzburg – Nachdem er beruflich nur Fehlschläge (g) [erleben], (h) (i) 

[sollen] es wenigstens einmal klappen: Dieter B. [planen] einen Postraub. Doch auch diesmal mit bescheidenem

Erfolg: Nachdem er der Postangestellten einen Zettel mit der Aufschrift „Dies ist ein Raubüberfall“ (j) 

[hinlegen], (k)

das nichts angehe, weil sie dafür nicht zuständig sei. Entnervt (l) seinen Plan wieder

4

[erklären] ihm diese, dass sie [aufgeben] Dieter B.

.

Armer Anton – Formulieren Sie nachdem-Sätze im Plusquamperfekt und den Hauptsatz jeweils im Präteritum. a) er – die Nacht zuvor – schlecht schlafen | sein – er – heute Morgen – sehr müde

Nachdem er die Nacht zuvor schlecht geschlafen hatte, war er heute Morgen sehr müde. b) c) d) e) f)

er – einen Anruf seiner kranken Mutter – erhalten | nicht gehen können – er – ins Kino sein Kollege – krank werden | übernehmen müssen – er – dessen Arbeit – auch noch er – sein Auto – von der Reparatur – abholen | kaputtgehen – es – gleich wieder er – die Verabredung mit seiner Freundin – vergessen | warten – sie – umsonst deswegen – Streit mit ihr – geben + es | er – gehen – zu Freunden – zum Kartenspielen

93

VERBEN 6.5

FUTUR Es wird regnen.

1

Funktion Das Futur zeigt Zukünftiges an: Morgen wird es im Norden Deutschlands regnen. Im Gesprächs- und Textzusammenhang hat die Form des Futurs meistens eine modale Funktion. Herr Meier ist heute nicht da. Er wird krank sein. Einige Schüler werden die Prüfung nicht schaffen. Joschi ist immer noch nicht da. Er wird den Zug verpasst haben.

Vermutung

Ich werde dir das Geld zurückzahlen.

Versprechen

„Sie werden bald eine reichen Mann heiraten“, sagte der Kartenleser.

Vorhersage

Du wirst jetzt dein Zimmer aufräumen! In einer Stunde wirst du dein Zimmer aufgeräumt haben!

energische Aufforderung

Ich werde in den Sommerferien unsere Wohnung renovieren.

Plan / Absicht

Diese modale Funktion kann durch den Einschub von modalen Angaben verdeutlicht werden: ... Er wird wohl krank sein.

6

wohl / wahrscheinlich / vermutlich

Du wirst die Prüfung schon schaffen.

schon

Peter wird jetzt bestimmt denken, ich liebe ihn.

bestimmt / sicher(lich) / mit Sicherheit / auf jeden Fall / selbstverständlich

Ich werde dir das Geld selbstverständlich zurückzahlen.

2

Vermutung – vage – aufmunternd – sicher Versprechen

Formen und Positionen im Satz Futur I

Sie wird die Prüfung bestehen.

Zukünftiges

Futur II

Morgen wird sie die Prüfung bestanden haben.

in der Zukunft Abgeschlossenes

Joschi ist immer noch nicht da. Er wird den Zug verpasst haben.

Vermutung, in der Vergangenheit Abgeschlossenes

werden → s. Seite 96

3

Alternativen Unser Zug kommt in 20 Minuten.

Präsens

Ende der nächsten Woche haben wir das Projekt beendet.

Perfekt

Du räumst jetzt dein Zimmer auf!

Präsens

In einer Stunde hast du hier aufgeräumt!

Perfekt

Räum dein Zimmer auf!

Imperativ*

Peter denkt jetzt bestimmt, dass ...

Präsens

Morgen hat er es vermutlich wieder vergessen. Perfekt Tanja dürfte sich verspäten / verspätet haben. * Imperativ → s. Seite 152

94

+ temporale Angabe

Zukünftiges in der Zukunft Abgeschlossenes energische Aufforderung

+ modale Angabe

dürfte** + Infinitiv / Infinitiv Perfekt

** subjektive Modalverben → s. Seite 110

Vermutung

ÜBUNGEN 1

Zukunft (Z), Vorhersage mit Sicherheit (S), Vermutung (V) oder energische Aufforderung (A)? Z a) b) c) d) e) f)

2

Peter wird nächsten Montag ins Krankenhaus gehen. Er wird dort wohl mindestens zwei Wochen liegen. Er wird dort bestimmt hinter jeder hübschen Krankenschwester her sein. „Nach der Operation wirst du mich sofort besuchen!“, hat er gesagt. Wenn er wieder draußen ist, wird er zu seinen Eltern fahren. Die werden sich jetzt vermutlich ziemliche Sorgen um ihn machen.

S

V

A

X

Fragen an den Börsenexperten – Beantworten Sie die Fragen und drücken Sie dabei eine Vorhersage mit Sicherheit (S) bzw. Vermutung (V) aus. a) Besuchen Sie morgen den Börsen-Club? (S) [Ja, …]

Ja, ich werde mit Sicherheit morgen den Börsen-Club besuchen. b) Geben Sie dann auch ein paar Tipps für den „Neuen Markt“? (S) [Ja, …] c) Kommt es dieses Jahr wieder zu einer Krise? (V) [Nein, …] d) Investieren Sie in nächster Zeit auch in Aktienfonds? (V) [Ja, …]

3

Arme Kinder – Formulieren Sie die energischen Aufforderungen im Futur. a) Mach jetzt sofort deine Hausaufgaben!

Du wirst jetzt sofort deine Hausaufgaben machen! b) c) d) e)

4

Putz dein Fahrrad! Räum jetzt den Hobbyraum auf! Geh sofort mit dem Hund spazieren! Schaltet auf der Stelle den Fernseher aus!

6

Das Auto der Zukunft – Formulieren Sie den Text im Futur. Das Auto der Zukunft verursacht kaum noch Umweltprobleme. Es hat einen Wasserstoff- oder Elektroantrieb. Außerdem ist es leiser als die Autos von heute. Und es ist viel sicherer: Airbags schützen die Körper der Passagiere nicht nur von vorne und seitlich, sondern auch von oben und im Fußraum. Es gibt dann ein Radar, das die Bremse automatisch betätigt. Außerdem fährt das Auto autonom und der Fahrer kann sich entspannen. Und das alles gibt es dann nicht mehr nur in unbezahlbaren Luxusautos, sondern in den Modellen für jedermann!

Das Auto der Zukunft wird kaum noch Umweltprobleme verursachen. Es ... 5

Trennungsschmerz – Formulieren Sie die Vermutungen mit Futur I bzw. II.

Liebe Hanna! Du hast wohl schon gedacht, ich habe Dich vergessen, weil ich mich so lange nicht gerührt habe. Ich nehme an, Du hast von meiner Trennung von Maria bereits gehört. Wahrscheinlich ist sie unglücklicher über unsere Trennung als ich. Aber so, wie ich sie einschätze, hat sie mich vermutlich in einem Monat schon vergessen. Demnächst erzähle ich Dir mehr. Es interessiert Dich ja vielleicht, wie das passiert ist. Bis bald! Alex

Du wirst (wohl) schon gedacht haben, ich habe Dich vergessen, ... 95

VERBEN 6.6

werden Max wird Arzt. – Eva wird eine gute Ärztin sein. – Dora wird heute operiert.

1

Funktion

Nein, aber ich werde es bald sein. Ständig werde ich von meinem Chef schikaniert. Ich werde von Tag zu Tag nervöser.

Hallo, Franz, du siehst aber schlecht aus. Bist du krank?

6

Vollverb

+ Adjektiv + Nomen

Die Reichen werden immer reicher. Mein Sohn studiert, er wird Arzt.

Vorgang / „Prozess“

Hilfsverb

+ Infinitiv

Er wird sicher bald kommen. Franz wird erst morgen hier sein.

Futur

+ Partizip II

Mein Auto wird heute repariert.

Passiv

+ Infinitiv

Ich würde gern weniger arbeiten.

Konjunktiv II

Futur → s. Seite 94, Passiv → s. Seite 124, Konjunktiv II → s. Seite 132, 136

2

Formen Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

ich

werde

wurde

bin

war

du

wirst

wurdest

bist

warst

er / sie / es

wird

wurde

ist

wir

werden

wurden

sind

geworden/ worden

war

geworden/ worden

waren

ihr

werdet

wurdet

seid

wart

sie / Sie

werden

wurden

sind

waren

Die Partizip-II-Formen von werden als Vollverb und werden als Hilfsverb sind unterschiedlich. Vollverb: Ich bin wieder gesund geworden. (Perfekt Aktiv) Hilfsverb: Ich bin geheilt worden. (Perfekt Passiv)

ÜBUNGEN 1

Vorgang (V), Futur (F), Passiv (P) oder Konjunktiv II (K)? – Bestimmen Sie die Funktion von werden. V a) b) c) d) e) f) g) h)

96

Es wird noch lange dauern, bis Michael fertig studiert hat. Ihr werdet am Flughafen abgeholt. Herr Becker wird erst übermorgen wieder da sein. Wir würden euch gerne zu Weihnachten einladen. Welche Mannschaft wurde beim letzten Mal Europameister? Martha ist in letzter Zeit so still geworden. Ich werde im Sommer nach Brasilien fahren. Von welcher Zeitschrift ist dieser Computer getestet worden?

F

X

P

K

2

Männerrunde – Formulieren Sie den Zustand als Vorgang (werden). a) Ist Eva immer noch so eifersüchtig? Ja,

sie wird

immer eifersüchtig, sobald sie eine hübsche Frau in meiner Nähe sieht.

b) Diese Schauspielerin da, ist die berühmt? Nein, noch nicht, aber vielleicht

eines Tages berühmt.

c) Bist du Manuela wegen neulich immer noch böse? Ja natürlich, wenn ich nur ihren Namen höre,

böse.

d) Sag mal, was ist eigentlich mit Jens? Ich habe gehört, er ist jetzt Börsenmakler. Nein, noch nicht, aber

einer. Er macht gerade einen Kurs.

e) Schau mal, die neue Kellnerin, ist die nicht charmant? Nicht besonders.

erst charmant, wenn es um ihr Trinkgeld geht.

f) Apropos zahlen, der Laden hier ist ganz schön teuer. Ja,

3

viel teurer

(Perfekt), seitdem der Besitzer gewechselt hat.

Expertengespräche – Ergänzen Sie worden oder geworden. ◼ ◼

„Ich habe gehört, bei allen Druckern sind die Preise total reduziert (a) „Stimmt, die sind jetzt richtig billig (b) (c) 

worden .“

. Mein Drucker ist neulich repariert

, und das war fast so teuer wie ein Neukauf. Da bin ich ganz schön

sauer (d) 

.“



„Aber wenn die jetzt so billig sind, sind die dann nicht auch schlechter (e)



„Nein, das ist dasselbe wie bei den CD-Spielern, DVD-Rekordern und noch früher bei den Farbfernsehern. Da sind die Preise nach einiger Zeit auch rapide gesenkt (f)



„Also, die Fernseher sind definitiv schlechter (g)

.“

. Lauter technische Spielereien,

die nach kurzer Zeit kaputtgehen! Mir ist jetzt so ein Ding angeboten (h) da ist mir schon beim Lesen des Prospekts ganz schwindelig (i)

4

6

?“

, !“

Fliegende Entdeckungen – Ergänzen Sie werden. Achten Sie auf das Tempus.

Ein neuer Komet

Fliegen, die länger leben

München – Ein neuer Komet ist entdeckt

Washington – In den USA ist eine Genverände-

(a)

worden . Bei klarem Wetter kann man

rung gefunden (g)

, die Fliegen dop-

„S4 Linear“ mit einem guten Fernglas ent-

pelt so lange leben lässt. Das Gen (h)

decken. Anfang August (b)

er

eines Tages vielleicht auch das menschliche

am „Großen Wagen“ vorbeiziehen. Um Mit-

Leben verlängern, da es – ohne diese Mutation –

ternacht kann er besonders gut beobachtet

auch beim Menschen vorhanden ist. „Nach-

(c)

teile sind bislang nicht entdeckt (i)

. Ob ein Komet zum strahlen-

den Star am Himmel (d)

“,

, hängt

kommentierte ein Genetiker vom kalifornischen

davon ab, wie oft ein Komet schon in Son-

Institut für Technologie die Forschungsergeb-

nennähe war. Kometen (e)

nisse. Fliegen, die mit dem Gen „Indy“ („I’m not

nach ihren Entdeckern benannt. In diesem

dead yet“ – „Ich bin noch nicht tot“) behandelt

Fall handelt es sich um das Weltraum-Pro-

(j)

gramm „Linear“, mit dessen Teleskopen der

bens nicht inaktiver (k)

als ganz nor-

Komet im September vergangenen Jahres

male Exemplare. Wer (l)

nicht gerne

entdeckt (f)

doppelt so lange leben?

.

, seien am Ende ihres langen Le-

97

VERBEN 6.7

VERBERGÄNZUNGEN Ich frage dich, du antwortest mir.

1

Funktion Das Verb „dirigiert“ den Satz. Vom Verb hängt es ab, wie viele Elemente in einem Satz obligatorisch sind und in welchem Kasus sie stehen. Man nennt solche obligatorischen/ notwendigen Elemente „Ergänzungen“.

2

Formen

a

Alle Verben haben eine Nominativ-Ergänzung, die meisten auch noch eine Akkusativ-Ergänzung. Einige Verben haben eine Dativ-Ergänzung oder eine Dativ- und eine Akkusativ-Ergänzung. Ganz wenige Verben haben eine Genitiv-Ergänzung. Nominativ-Ergänzung Verb Subjekt Prädikat

6

Dativ-Ergänzung Akkusativ-Ergänzung Genitiv-Ergänzung Dativ-Objekt Akkusativ-Objekt Genitiv-Objekt

Der Hund

schläft.

Es

regnet.

Peter

trifft

Anne

besucht

eine Ausstellung.

Es

gibt

keinen Nachtisch.

seine Freundin.

Axel

hat

Sie

hilft

ihrer Mutter.

einen neuen BMW.

Tom

gefällt

mir.

Der Onlineshop

liefert

uns

den neuen Fernseher.

Ich

schenke

Gerdas Sohn

ein Fahrrad.

Man

überführte

den Täter

des Mordes.

Die Dativ-Ergänzung gibt meist den Adressaten / das Ziel der Handlung an, die Akkusativ-Ergänzung den Gegenstand der Handlung. → s. Seite 12, 14

b

c

Einige Verben haben neben der Nominativ-Ergänzung (Subjekt) eine zweite Nominativ-Ergänzung. Nominativ-Ergänzung

Verb

Nominativ-Ergänzung: Prädikatsnominativ

sein

Fritz

ist

ein Schäferhund.

werden

Bernd

wird

ein großer Pianist.

bleiben

Hans

bleibt

ein alter Geizhals.

heißen

Der Berg

heißt

Kleiner Watzmann.

Einige Verben haben eine temporale / lokale / modale Ergänzung. Nominativ-Ergänzung

Verb

temporale / lokale / modale Ergänzung

sein

Sein Geburtstag

ist

am 1. August.

bleiben

Ihr

bleibt

zu Hause?

werden

Er

wird

berühmt.

Liste der wichtigsten Verben und ihrer Ergänzungen → s. Seite 215 ff., Verben mit Präpositionen → s. Seite 225 ff.

98

ÜBUNGEN 1

Identifizieren Sie den Kasus der Ergänzungen. Nom. Akk. Dat. Gen. a) b) c) d) e)

2

Was passt zusammen? Nehmen Sie, wenn nötig, die Liste auf S. 215 ff. zu Hilfe. a) b) c) d) e)

3

X

Ich sehe heute meinen Cousin zum ersten Mal. Warum folgt dir dieser Kerl eigentlich? Peter wird nie ein guter Tennisspieler. Du hast mir die Geschichte schon dreimal erzählt! Die Polizei verdächtigte meinen Nachbarn des Mordes.

Thomas hat Es gelingt Leihst du Er kennt Ich danke

mir heute nichts. mein Problem. mir dein Auto? großen Hunger. dir für die Hilfe.

f) g) h) i) j)

Er ist Du wirst Man überführte Ich glaube Er scheint

ein fairer Spieler. nett zu sein. dir kein Wort. mich des Betrugs. immer fauler.

Meine Freunde – Setzen Sie die Ergänzung im richtigen Kasus ein. MICHELLE ist wie (a)

ich

[ich], denn auch (b)

[sie] schmeckt alles, was

(c) 

[wir Frauen] dick macht. Und: Sie sagt (d)

(e)

[ihre Meinung].

SONJA ist und bleibt (f)

[jeder] deutlich

6

[ein ewiger Problemfall]. Denn (g)

[diese Frau] misslingt alles, was sie anpackt. Trotzdem: Ich vertraue (h) [kein Mensch] so wie (i) der (k) 

[sie]. Denn es gibt kaum (j)

[ein Mensch],

[andere] so gut zuhören kann. [Mein Freund] ERIK gehört seit zwei Jahren eine Internet-Firma.

(l) Seitdem hat er (m) er fast alle (n) er (o) bin ich (q)

[kein ruhiger Moment] mehr. Wegen seiner Arbeit hat [private Kontakte] verloren. Nur noch zu Weihnachten schreibt [seine alten Freunde] (p) 

[ein Gruß]. Neulich

[er] zufällig auf einer Party begegnet, und er hat (r)

erzählt, dass das Finanzamt versucht, (s) 

 [ich]

[er] (t)

[der Steuerbetrug] zu überführen – so hat er es im schönsten Juristen-Deutsch formuliert.

4

Gaunereien – Formulieren Sie Sätze. a) ein Gaunerstück – beschäftigen – das Münchner Oberlandesgericht

Ein Gaunerstück beschäftigt das Münchner Oberlandesgericht. b) ein langjähriger Mitarbeiter der Spionageabwehr BND – verkaufen [Perf.] – der Dienst – vor einiger Zeit – dessen eigene geheime Informationen c) als „Nachrichtenquelle“ – auftreten [Prät.] – ein ehemaliger Kollege d) der 49-Jährige – zurückbezahlen müssen – jetzt – der ergaunerte Agentenlohn e) die Aufklärung – dauern [Prät.] – Monate – und – bedürfen [Prät.] – die Hilfe polnischer Kollegen f) das Duo – anbieten [Plusq.] – seine Informationen – auch der polnische Geheimdienst g) dieser – informieren [Prät.] – die deutschen Kollegen h) so – gelingen [Prät.] – die deutschen Justizbehörden – die guten Geschäfte der beiden – ein Ende zu bereiten

99

VERBEN 6.8

VERBEN MIT PR ÄPOSITIONEN Max denkt gern an seinen Urlaub. Viele Verben haben nicht (nur) eine Akkusativ-Ergänzung oder eine Dativ-Ergänzung, sondern (zusätzlich) eine Präpositional-Ergänzung. Es hängt von der Präposition ab, in welchem Kasus das Nomen steht.

a

b

c

6

Verben mit Präpositionen + Akkusativ auf, für, gegen, über, um auf

Akkusativ

Ich antworte ihm

auf

seine letzte E-Mail.

Die Kinder freuen sich

auf

die großen Ferien.

Verben mit Präpositionen + Dativ aus, bei, mit, nach, unter, von, vor, zu aus

Dativ

Dieses Haus besteht

aus

Holz und Glas.

Das Buch wurde

aus

dem Englischen übersetzt.

Verben mit Präpositionen + Akkusativ / Dativ an, in Tom denkt ständig

Linus arbeitet seit Jahren

d

Akkusativ

an

seinen nächsten Urlaub.

an

Dativ

an

seiner Dissertation.

Verben mit als + Gleichsetzungskasus Nominativ Sven

Mia benutzt

e

an

arbeitet

als

Nominativ

als

Ingenieur beim Öko-Institut.

Akkusativ

als

Akkusativ

ihren Bleistift

als

Haarnadel.

Manche Verben kann man mit unterschiedlichen Präpositionen kombinieren: Michael spricht mit seiner Kollegin immer nur über das Wetter. Leo spricht nur noch von seiner neuen Freundin. Der Politiker spricht heute Abend zu den Senioren der Stadt. Es ist erst November, aber die Kinder freuen sich schon auf Weihnachten. Jan freut sich über die E-Mail, die er von seiner Freundin bekommen hat. Liste der wichtigsten Verben mit Präpositionen → s. Seite 225 ff.

100

ÜBUNGEN 1

Studiengang „Interkulturelle Kommunikation“ – Unterstreichen Sie die zu den Verben gehörenden Präpositionen und tragen Sie sie in die Liste ein. In diesem Studium geht es hauptsächlich um die Kommunikation zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen. Videoaufzeichnungen helfen bei der Analyse von Gesprächen und nonverbalen Signalen, und die Studenten denken gemeinsam über mögliche Strategien nach, um Kommunikationsschwierigkeiten zu vermeiden. So gelten die Finnen in Deutschland nur deshalb als Schweiger, weil wir sie nicht zu Wort kommen lassen. Südeuropäer freuen sich über körperliche Nähe und empfinden die Deutschen als sehr distanzierte Gesprächspartner. Und in Japan sollte man an Folgendes denken: Wer sich dort mit Geschäftspartnern zum Mittagessen trifft, sollte sich beim Essen nicht laut die Nase putzen, denn das gilt als grobe Unhöflichkeit. um

bei

über

als

an

mit

es geht um

2

Studenten sprechen über Deutschland. – Ergänzen Sie die Präpositionen. „(a)

An

das dauernde Händeschütteln kann ich mich einfach

6

nicht gewöhnen“, sagt Ai Kohatsu aus Japan. Und sie sehnt sich (b) da

, endlich einmal wieder wirklich frischen Fisch

zu essen. „Am Anfang habe ich mich (c)

Stress, Stau und Verkehr

geärgert“, sagt Rafaela Rodriguez aus Ecuador. Aber inzwischen interessiert sie sich mehr (d)

die neuen Leute, die sie

kennengelernt hat. „Deutsche gelten im technischen Bereich (e)

Pragmatiker“,

sagt Jorge Gómez aus Spanien. Er wundert sich nur etwas (f) einige deutsche Gewohnheiten. „Hier gibt es Leute, die schon zum Mittagessen Bier trinken.“

3

Einmal Urlaub machen – Ergänzen Sie – wo nötig – die Präpositionen und die Endungen. Im letzten Frühjahr hatte Lisa sehr viel zu tun, sie musste in kurzer Zeit ein Buch (a) Russischen (b) sie Lisa (d) da

em

d

Stress. Schließlich hatten

überzeugt, dass sie wirklich eine Pause machen musste. Sie ging also

in ein Reisebüro und informierte sich (e) d

mögliche Urlaubsziele. Zu Hause dachte sie

verschiedenen Angebote nach und entschied sich (g)

kleines Hotel in Süditalien – sie träumte schon (h) sich (i)

d

Deutsche übersetzen. Als sie damit fertig war, war sie völlig erschöpft.

Alle rieten ihr: Mach mal Urlaub und erhol dich (c)

(f) 

aus

frisch

Sonne, Meer und Strand. Sie würde

Fisch und Salat ernähren, abends würde sie Wein trinken, und

vielleicht würde sie sich sogar (j) Gedanken musste Lisa (k)

ein

ein

Italiener verlieben – wer weiß? Bei diesem

sich selbst lachen, denn sie war glücklich verheiratet und hatte

schon vier Enkelkinder.

101

VERBEN 6.9

REFLEXIVE VERBEN Ich wasche mich. Ich wasche mir die Hände.

1

Funktion Es gibt in der deutschen Sprache Verben, die immer reflexiv sind, und es gibt Verben, die reflexiv sein können: reflexiv

Gestern hat sich hier ein schwerer Unfall ereignet. Ich habe mich um eine neue Stelle beworben.

ohne spezielle Bedeutung

teilreflexiv

Ich treffe mich morgen Vormittag mit Anna, danach treffe ich dich. Ich habe gehört, die Müllers bauen sich ein Haus. Ich mache mir einen Kaffee.

für sich selbst

reziprok (nur im Plural)

Die beiden streiten sich ja schon wieder. = Die beiden streiten ja schon wieder miteinander*. Sie mögen sich nicht. = Sie mag ihn nicht, er mag sie nicht. = Sie mögen einander** nicht.

wechselseitig

* Meistens wird die wechselseitige Beziehung durch einander + Präposition ausgedrückt. ** Die Grundform einander ist schriftsprachlich. Liste der wichtigsten Verben mit Präpositionen → s. Seite 225 ff.

6

2

Formen Dativ und Akkusativ unterscheiden sich nur in der 1. und 2. Person Singular: Akkusativ

Dativ

ich

mich

mir

wir

uns

du

dich

dir

ihr

euch

sie

sich

sich

er / sie / es

Akkusativ = Dativ

Normalerweise steht das Reflexivpronomen im Akkusativ: Ich wasche mich. Wenn es bereits eine Akkusativ-Ergänzung gibt, steht das Reflexivpronomen im Dativ: Ich wasche mir die Hände. Du bildest dir wohl ein, dass dein Arbeitsplatz sicher ist?

3

Positionen im Satz Hauptsatz

Jens kämmt sich die Haare selten. Er kämmt sie sich eigentlich nie.

nach dem konjugierten Verb nach dem Personalpronomen

Nebensatz

Ich glaube, dass sich Max gut amüsiert. Ich glaube, dass Max sich gut amüsiert. Ich glaube, dass er sich gut amüsiert hat.

nach dem Konnektor oder nach dem Subjekt

Infinitiv mit zu

Es ist sehr mühsam, sich auf diese Prüfung vorzubereiten.

auf Position 1

→ s. auch Hauptsatz: Verbergänzungen, Angaben, Seite 146

102

ÜBUNGEN 1

Aus Erfahrung wird man klug. – Steht das Reflexivpronomen im Akkusativ (A) oder Dativ (D)? Kreuzen Sie an. A a) b) c) d) e)

2

Vor jedem Sonnenbad sollte man sich gut eincremen. Ich habe mir im Urlaub leider einen ziemlichen Sonnenbrand geholt. Erst nach einer Woche hat sich meine Haut wieder erholt. Ich lege mich seitdem kaum noch in die Sonne. Und wenn doch, dann setze ich mir immer eine Mütze auf.

D

X

Partyromanze – Ergänzen Sie die Reflexivpronomen bzw. -einander. Es war auf einer dieser Medien-Partys, als (a)

sich

Karin und Jack, der stadtbekannte

Frauenheld und Angeber, zum ersten Mal begegneten. Sie unterhielten (b)

über

Filme und sprachen den ganzen Abend nur (c) mit

am

. „Ich sehe (d)

liebsten Experimentalfilme an“, äußerte (e)

Jack bedeutungsvoll, „vor allem die aus

den späten 60ern.“ Er war zufrieden, als er ihren bewundernden Blick sah. „Und du, was siehst du (f) 

am liebsten an?“ Vor dieser Frage hatte sie (g)

schon gefürchtet.

„Ich liebe auch Experimentalfilme“, log sie, „ich beschäftige (h) aus den frühen 70ern.“ – „Du machst (i) aber: „Super! Wir könnten (j)

wohl über mich lustig?“, dachte Jack, sagte ja mal im ‚Cineasmodrom‘ treffen, um (k)

welche anzuschauen.“ Bei diesen Worten berührten (l) verliebten (m)

3

besonders mit Filmen

– vor allem sie (n)

zufällig ihre Hände, und sie in ihn. Arme Karin!

6

Trennungsberatung – Formulieren Sie Sätze mit den angegebenen Verben und den passenden Reflexivpronomen. a) [streiten] Sie oft mit Ihrem Partner?

Streiten Sie sich oft mit Ihrem Partner? b) [überlegen] Sie manchmal, [trennen] von ihm? c) Aber Sie [fürchten] vor dem Alleinsein? d) Dann [kaufen + sollten] Sie auf jeden Fall unseren Ratgeber „Ex“. Sie finden dort 1000 Tipps, wie Sie [gewöhnen] an ein Leben ohne „sie“ oder „ihn“. e) Am besten, Sie [besorgen] das Buch noch heute, um auf das Leben von morgen [vorbereiten].

4

Erziehung zur Selbstständigkeit – Formulieren Sie Sätze im Imperativ. a) Meine Nase läuft. [sich die Nase putzen]

Dann putz dir doch die Nase! b) c) d) e) f)

5

Meine Haare sind ganz unordentlich. [sich die Haare kämmen] Der Pullover ist mir viel zu warm. [sich den Pullover ausziehen] Meine Hände sind ganz dreckig. [sich die Hände waschen] Auf fahrrad.de wird ein ganz billiges Fahrrad angeboten. [sich das Fahrrad kaufen] Unsere Tennisschläger sind noch im Keller. [sich die Tennisschläger raufholen]

Formulieren Sie die Sätze aus Übung 4 mit Personalpronomen.

a) Dann putz sie dir doch.

103

VERBEN 6.10 MODALVERBEN (1) Ich kann, darf aber nicht.

1

Funktion

a

können Der kleine Max kann schon drei Wörter sagen.*

Fähigkeit

Man kann hier tolle Pullover kaufen.

Möglichkeit / Gelegenheit

Du kannst mein Auto nehmen / nicht nehmen.

Erlaubnis / Verbot

Könnten Sie mir bitte die Flasche reichen?

Bitte

Kann / Könnte ich Ihnen heute Abend die Stadt zeigen?

Vorschlag

* in der gesprochenen Sprache oft auch: Der kleine Max kann schon drei Wörter.

b

dürfen Du darfst mein Auto nehmen / nicht nehmen.

Erlaubnis / Verbot

Darf / Dürfte ich Sie um einen Gefallen bitten?

Bitte

Darf / Dürfte ich eine Frage stellen? Darf / Dürfte ich Ihnen heute Abend die Stadt zeigen?

Bei der Funktion „Erlaubnis / Verbot“ betont dürfen stärker als können ein Hierarchieverhältnis: Ich bin die entscheidende Instanz, die erlaubt oder verbietet. Bei den Funktionen „Bitte“ und „Vorschlag“ wirkt dürfen formeller.

6

Formen → s. Tabelle, Seite 214

2

Alternativen Er kann diese Arbeit allein tun.

Er ist

fähig, in der Lage, imstande, geeignet,

diese Arbeit allein zu tun.

Fähigkeit

Sie kann mit dem neuen Job sofort beginnen.

Sie hat die

Gelegenheit, Möglichkeit, Chance,

mit dem neuen Job sofort zu beginnen.

Möglichkeit/ Gelegenheit

Sie kann / darf hier parken.

Sie hat das

Recht, die Erlaubnis, die Genehmigung,

hier zu parken.

Erlaubnis

verboten, untersagt*, nicht erlaubt,

hier zu rauchen. Verbot

Man darf / kann in diesem Es ist Gebäude nicht rauchen. Kannst / Könntest du mir bitte / vielleicht beim Kochen helfen?

Wärst du (bitte / vielleicht) so lieb / nett, mir beim Kochen zu helfen? Hilfst du mir (bitte / vielleicht) beim Kochen?

Bitte

Kann / Darf ich Ihnen (vielleicht) noch einen Kaffee anbieten?

Möchten Sie (vielleicht) noch einen Kaffee?

Vorschlag

* sehr formell

104

Vorschlag

ÜBUNGEN 1

Kindheitserinnerungen – Ergänzen Sie dürfen im Präteritum. Als Kind (a)

durfte

ich jeden Nachmittag spielen. Du dagegen (b)

nur am

Wochenende mit anderen Kindern zusammen sein. Am schlimmsten war es bei Karin. Sie (c) 

weder fernsehen noch ins Kino gehen. Ihr dagegen, Alex und Vivi, (d)

bei euren Eltern alles machen. – Stimmt. Wir (e)

alles tun, was nicht gefährlich war.

Unsere Eltern erlaubten uns alles, was sie in ihrer Kindheit nicht (f)

2

.

Studentengespräche – Ergänzen Sie können oder dürfen. Manchmal sind auch zwei Lösungen möglich.

kann

a) Professor Huber b) Du

erst nächste Woche mit seinen Veranstaltungen beginnen.

nur dann einen Platz in seinem Seminar bekommen, wenn du dich rechtzeitig

angemeldet hast. c) Außerdem

man nur teilnehmen, wenn man einen Aufnahmetest besteht.

d) Am Ende des Semesters e) Wer erfolgreich ist,

du entweder eine Seminararbeit oder eine Klausur schreiben. später an einem Fortsetzungsseminar teilnehmen.

f) Wenn du willst,

ich dir beim Ausfüllen des Fragebogens helfen.

g) Super! Vielleicht

wir uns morgen Mittag in der Mensa treffen?

h) Prima Idee! Aber jetzt muss ich schnell in das Hauptseminar von meinem Germanistikprofessor. Bei dem

3

man keine Minute zu spät kommen!

6

Peterchen, das Wunderkind – Formulieren Sie Sätze mit können oder dürfen. a) Im Alter von sechs Monaten war er schon fähig, „Mama“ zu sagen.

Im Alter von sechs Monaten konnte er schon „Mama“ sagen. b) Nach weiteren sechs Monaten hatten wir die Gelegenheit, die ersten Gespräche mit ihm zu führen. Du hattest in diesem Alter nur eine Fähigkeit: Schreien. c) Mit vier Jahren bekam er die Sondergenehmigung, die Schule zu besuchen. d) Als Peterchen fünf war, war er bereits in der Lage, sich mit euch über Aktien zu unterhalten. e) In der Schule hatten die Lehrer kaum eine Chance, ihm etwas beizubringen. f) Und er war so höflich. Wenn Besuch kam, fragte er sofort: Möchten Sie vielleicht ein Stück Kuchen? g) Es war allerdings verboten, ihn zu berühren: Er biss sofort zu.

4

Eine Brieffreundschaft – Ergänzen Sie die Alternativen zu können und dürfen. Recht • in der Lage • Möglichkeit • erlauben • verbieten • fähig • untersagen • imstande

Liebe Erika! Leider konnte ich Dir nicht früher antworten – ich war zeitlich einfach nicht (a)

in der Lage

dazu. Stell Dir vor, unser Chef hat uns (b)

Arbeit privat zu telefonieren. Ich weiß, er ist dazu (c) kontrollieren. Genauso, wie er (d) Früher hat er uns (e)

ist, privates Surfen zu kontrollieren.

, wenigstens ein paar private Anrufe zu machen.

Ich jedenfalls finde, jeder hat das (f)

auf ein bisschen Privatleben auch

, Dir vom Büro aus zu mailen.

im Büro. Wenigstens habe ich noch die (g) Das lasse ich mir nicht auch noch (h)

, während der , das auch zu

!

105

VERBEN 6.11

MODALVERBEN (2) Ich muss und soll, will aber nicht.

1

Funktion

a

müssen Notwendigkeit durch …

b

6

Der Reifen ist kaputt. Du musst einen neuen kaufen.

… äußere Umstände

Sie müssen die Gebühren bis Ende des Monats zahlen.

… Autoritäten

Ich muss mich wieder mehr um meinen Hund kümmern.

… innere Verpflichtung

sollen Soll ich dir vom Bäcker eine Brezel mitbringen?

Frage nach der Erwartung einer anderen Person

Mit dem Husten sollten* Sie besser zum Arzt (gehen). Ich sollte* mehr Sport treiben.

Rat / Empfehlung

Räum bitte dein Zimmer auf! – Was sagst du, Mama? – Du sollst dein Zimmer aufräumen!

Wiederholung einer Aufforderung

Herr Becker hat angerufen. Sie sollen zurückrufen. Unsere Tochter soll reich heiraten.

Erwartung an eine andere Person

Die Stadt will hier ein neues Stadtviertel bauen. – Hier soll (nach den den Plänen der Stadt) ein neues Stadtviertel gebaut werden.

Aspektverschiebung Aktiv – Passiv

* Konjunktiv II

c

wollen Ich will im nächsten Urlaub nach Portugal fahren.

Plan / Absicht

Formen → s. Tabelle, Seite 214

2

Alternativen Das Geld ist weg, wir müssen sparen.

Es ist leider notwendig / nötig / erforderlich / unumgänglich, dass wir sparen. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als zu sparen. Wir sind gezwungen zu sparen.

Ich musste helfen.

Ich war verpflichtet, zu helfen.

Er muss noch viel tun.

Er hat noch viel zu tun.

Du musst nicht rennen.

Du brauchst* nicht zu rennen.

Ich muss nur / bloß noch Ich brauche* nur / bloß noch 10 Minuten zu arbeiten. 10 Minuten arbeiten.

Notwendigkeit

negativ einschränkend

Sie sollen ihm das Geld bis morgen zurückgeben.

Er erwartet / verlangt / fordert Sie auf, dass Sie ihm das Geld bis morgen zurückgeben. Geben Sie ihm das Geld bis morgen zurück!

Erwartung/ Aufforderung

Du solltest öfter mal zuhören.

Es ist empfehlenswert, öfter mal zuzuhören. Es wäre besser, wenn du öfter mal zuhören würdest.

Empfehlung

Ich soll am Flughafen abgeholt werden.

Es ist vorgesehen / geplant, dass ich am Flughafen abgeholt werde.

unpersönlicher Plan

Er will das Haus kaufen. Er beabsichtigt / hat vor, das Haus zu kaufen. (schwächer:) Er möchte das Haus kaufen.

Plan / Absicht

* brauchen + zu kann nur negativ oder einschränkend verwendet werden. → s. auch Seite 112

106

ÜBUNGEN 1

Notwendigkeit (N), Erwartung (E), Rat (R) oder Plan (P)? – Kreuzen Sie an. N a) b) c) d) e) f)

2

E

R

P

X

Ihr solltet es mal mit Homöopathie versuchen. Wir mussten eine Woche in diesem lauten Hotel bleiben. Man will hier bis Herbst einen Kindergarten bauen. Wir sollen unsere Schulden bis Jahresende zurückzahlen. Du solltest dir diesen Film unbedingt ansehen. Wir müssen die Rechnung erst bei Lieferung bezahlen.

Eheliche Erwartungen – Formen Sie um. Verwenden Sie sollen bzw. Alternativen. a) Stell dir vor: Mein Mann will, dass ich zu seinen schrecklichen Eltern mitkomme.

Ich soll zu seinen schrecklichen Eltern mitkommen. b) Ich soll extra für sie Kekse backen.

Er erwartet von mir, dass ich extra für sie Kekse backe. c) d) e) f) g) h) i)

3

Er erwartet, dass ich mich den ganzen Abend mit seiner arroganten Mutter unterhalte. Ich soll die fette Gans essen. Er möchte, dass ich den hässlichen neuen Schrank schön finde. Er verlangt, dass ich mit seinem alten Onkel tanze. Ich soll über die dummen Witze seines Vaters lachen. Ich soll mir die langweiligen Urlaubsfotos ansehen. Und er will sogar, dass ich den geschmacklosen Familienschmuck trage!

6

Szenen einer Ehe – Ergänzen Sie müssen und sollen. Manchmal gibt es zwei Lösungen.

müssen



Wir (a)

uns beeilen, das Taxi wartet.



Aber ich weiß doch noch gar nicht, was ich anziehen (b) Vielleicht (c)

. Was meinst du?

ich doch besser das kurze grüne Kleid anziehen.



Du weißt genau, dass wir bei meinen Eltern immer pünktlich sein (d)



(e)



Um acht Uhr (f)



Mach keinen Stress, deine Mutter (g)

.

du eigentlich in diesem Ton mit mir reden? wir da sein. Jetzt ist es schon fünf vor acht. sich freuen, dass ich überhaupt

mitkomme! ◼

Wir (h)

jetzt los! Meine Mutter lässt dir übrigens ausrichten, dass du zum

Essen Appetit mitbringen (i) ◼

4

Oje, (k)

. Du (j)

überrascht werden.

das sein? Da hätten wir besser hier bei uns noch etwas gegessen.

Studenten vor der Prüfung – Bilden Sie Sätze mit sollen, müssen oder wollen. a) Es ist besser, wenn ich mir während des Vortrags Notizen mache.

Ich sollte mir während des Vortrags Notizen machen. b) c) d) e) f) g) h)

Man erwartet von mir, dass ich das Examen mit Bestnote mache. Darum bin ich gezwungen, jeden Tag bis Mitternacht zu lernen. Leider ist es notwendig, dass ich noch dreißig Bücher durchlese. Mein Vater verlangt von mir, dass ich ab nächstem Jahr in seiner Firma arbeite. Dann habe ich Tag für Tag zu tun, was der „alte Herr“ sagt. Er hat leider erst in 10 Jahren vor, sich aus der Firmenleitung zurückzuziehen. Ich glaube, es wäre besser, wenn ich erst mal ein halbes Jahr verreise.

107

VERBEN 6.12

MODALVERBEN SUBJEKTIV (1) Er soll der Dieb gewesen sein. Er will den Unfall gesehen haben.

1

Funktion Max soll sehr gut Geige spielen.

Max spielt sehr gut Geige.

wollen: Sebastian gibt wieder, was Max von sich selbst behauptet. Ob diese Behauptung stimmt, ist eine ganz andere Frage.

sollen: Sebastian gibt wieder, was andere über Max behaupten. Er selbst ist nicht sicher, ob diese Information stimmt.

6 2

Ich spiele sehr gut Geige.

Max will sehr gut Geige spielen.

Formen Modalverb Gegenwart

Jan Jan

Vergangenheit

Katja Katja

soll will

Infinitiv zehn Fremdsprachen zehn Fremdsprachen

Modalverb soll will

beherrschen. beherrschen. Infinitiv Perfekt

die Katze die beste Tänzerin

gerettet haben. gewesen sein.

Ob sollen und wollen subjektive oder objektive Bedeutung haben, hängt im Präsens vom Kontext ab: Jan soll zehn Fremdsprachen beherrschen.

a) objektiv*: Jans Eltern wollen das. b) subjektiv: Man behauptet das über ihn.

Jan will zehn Fremdsprachen beherrschen.

a) objektive Bedeutung*: Das ist Jans Ziel. b) subjektive Bedeutung: Jan behauptet das über sich selbst.

* Modalverben → s. Seite 106 In der Vergangenheit sieht man den Bedeutungsunterschied bereits an der Form: objektiv: Max wollte zehn Fremdsprachen beherrschen. subjektiv: Max will zehn Fremdsprachen beherrscht haben.

3

108

Alternativen sollen

Es heißt / Man sagt / behauptet / erzählt, dass er den Wagen gestohlen hat. Angeblich / Gerüchten zufolge hat er den Wagen gestohlen.

wollen

Er behauptet, / Er sagt von sich, / Er versichert, dass er die Frau nicht überfallen hat.

ÜBUNGEN 1

Diese Müllers! – Wo behaupten andere etwas über die Müllers (1) und wo behaupten die Müllers selbst etwas über sich (2)? 1 a) b) c) d) e) f) g) h)

2

Die Müllers sollen sich ein Haus gekauft haben. Sie sollen das Haus bar bezahlt haben. Sie wollen im Lotto gewonnen haben. Herr Müller soll unsaubere Geschäfte machen. Er soll deswegen sogar schon im Gefängnis gewesen sein. Herr Müller will während dieser Zeit im Ausland gewesen sein. Er soll in Florida gesehen worden sein. Er will dort Golf gespielt haben.

Der Angeber – Ergänzen Sie wollen oder sollen. a) Hast du schon gehört? Der neue Kollege b) Er

soll

in Harvard studiert haben.

der Beste in seiner Klasse gewesen sein. Wenigstens behauptet er es.

c) Er

der beste 100-Meter-Läufer gewesen sein. Das habe ich gehört.

d) Er

von allen Frauen bewundert worden sein. Das erzählt er jedem.

e) Er

das Studium in Rekordzeit beendet haben. So wird über ihn erzählt.

f) Man

3

2

X

ihm anschließend ein Promotionsstipendium angeboten haben.

g) Er

seine Doktorarbeit in nur drei Monaten geschrieben haben. Das erzählt er jedem.

h) Er

seine Karriere schon ab dem zweiten Semester vorbereitet haben. So sagt man.

i)

Schon jetzt

j)

Er

6

er der Liebling vom Chef sein. Das habe ich in der Kantine gehört. seinem Chef schon viele Verbesserungen vorgeschlagen haben. So ein Angeber!

Steuergerüchte – Formulieren Sie die Sätze mit wollen und sollen. a) Es wird berichtet, dass die Mehrwertsteuer bald schon wieder erhöht wird.

Die Mehrwertsteuer soll bald schon wieder erhöht werden. b) c) d) e) f) g) h)

4

Das Nachrichtenmagazin „Fakten“ behauptet, als erstes Presseorgan davon erfahren zu haben. Laut Fakten gibt es innerhalb der Regierung noch Differenzen über den Zeitpunkt. Angeblich ist der Wirtschaftsminister gegen eine sofortige Erhöhung. Der Finanzminister versichert, alle Alternativen geprüft zu haben. Gerüchten zufolge beträgt die Erhöhung nur 1,5 Prozent. Die Regierung verspricht, bei der nächsten Steuerreform kinderreiche Familien zu berücksichtigen. Es heißt, dass außerdem die Kinderfreibeträge erhöht werden.

Berufsrisiko! – Ersetzen Sie wollen und sollen durch Alternativen mit derselben Bedeutung. Der weltberühmte Pilzforscher A. Helliwell soll an einem Pilzomelett gestorben sein [angeblich]. Seit seinem sechsten Lebensjahr soll er sich für Pilze interessiert haben [Man berichtet, dass …]. In seiner Jugend soll er ein Einzelgänger gewesen sein [Es heißt, dass …]. Schon mit 18 will er Deutschlands Pilzexperte Nr. 1 gewesen sein [Er behauptete, dass …]. Auf einem internationalen Pilzkongress soll er seine spätere Frau Charlotte kennengelernt haben [Gerüchten zufolge …]. Sie will große Teile ihres Vermögens für die Rettung gefährdeter Pilzarten ausgegeben haben [Sie versichert, dass …].

Der weltberühmte Pilzforscher A. Helliwell ist angeblich an einem Pilzomelett gestorben. ...

109

VERBEN 6.13

MODALVERBEN SUBJEKTIV (2) Das muss / dürfte / könnte Hans sein.

1

Funktion Du müsstest eigentlich Peter sein. Und du dürftest seine Frau sein.

Das muss doch Hans sein. Und das kann nur Eva sein.

Der dort drüben könnte unser Mathelehrer sein.

Auf einem Klassentreffen nach 30 Jahren sehen die meisten ganz anders aus als früher. Deshalb ist häufig nur zu vermuten, wer welcher ehemalige Mitschüler oder Lehrer ist. Vermutungen kann man im Deutschen mit Modalverben ausdrücken. Welches man nimmt, hängt von der Sicherheit der Vermutung ab:

6

100 % absolut sicher

90 % fast sicher

75 % wahrscheinlich

50 % möglich

muss kann nur / kann nicht

müsste müsste eigentlich

dürfte

könnte*

* umgangssprachlich auch kann

2

Formen Modalverb Gegenwart

Das Er

dürfte muss

Infinitiv mein Sportlehrer eine Menge Geld

Modalverb Vergangenheit

Das Er

dürfte muss

sein. verdienen. Infinitiv Perfekt

mein Sportlehrer eine Menge Geld

gewesen sein. verdient haben.

Die „objektive“ oder „subjektive“ Bedeutung von müssen hängt im Präsens vom Kontext ab: Er muss viel Geld objektiv: Er hat eine große Familie zu ernähren. Er ist gezwungen, viel Geld zu verdienen. verdienen. subjektiv: Er ist ein sehr erfolgreicher Fernsehstar. Ich bin sicher, dass er viel Geld verdient. In der Vergangenheit sieht man den Bedeutungsunterschied bereits an der Form: objektiv: Er musste viel Geld verdienen. / Er hat viel Geld verdienen müssen. subjektiv: Er muss viel Geld verdient haben.

3

Alternativen 100 %

110

Mit Sicherheit / Bestimmt / Zweifellos hat Max diesen Witz erzählt. Ich bin (mir) (ganz) sicher, dass Max diesen Witz erzählt hat.

90 %

Ich bin (mir) fast sicher, / Es ist so gut wie sicher, dass Max diesen Witz erzählt hat.

75 %

Wahrscheinlich / Vermutlich hat Max diesen Witz erzählt. Ich vermute, / Ich nehme an, dass Max diesen Witz erzählt hat. Diesen Witz wird wohl Max erzählt haben. Futur → s. Seite 94

50 %

Möglicherweise / Vielleicht hat Max diesen Witz erzählt. Es ist denkbar, / Ich halte es für möglich, dass Max diesen Witz erzählt hat.

ÜBUNGEN 1

Wie sicher ist sich Alexander: 100 %, 90 %, 75 % oder 50 %? Kreuzen Sie an. 100 % a) b) c) d) e)

2

3

Franz muss krank sein. Er könnte sich überarbeitet haben. Der neue Chef dürfte so um die 50 sein. Das kann ihr nur Manfred erzählt haben. Er müsste jetzt schon verreist sein.

90 %

75 %

50 %

X

Auf Schlüsselsuche – Ergänzen Sie die Modalverben.

muss



Jemand (a)

meine Autoschlüssel weggenommen haben. Da bin ich mir absolut sicher.



Es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten. Du (b)



Das (c)



Dann (d)



Wer ruft denn da schon wieder an?



Das (e)



Er soll den Ersatzschlüssel mitbringen. Er (f)

sie im Büro vergessen haben.

nicht sein. Ich weiß genau, dass ich sie auf den Tisch gelegt habe. sie nur wieder in einem deiner 1000 Mäntel stecken, wie das letzte Mal. Norbert sein. Ich bin mir sicher. eigentlich noch einen haben.

Hobbykriminologen – Formulieren Sie die Sätze mit Modalverben.

„Der Gärtner war zweifellos der Mörder.“

„Vielleicht hat aber auch Eifersucht eine Rolle gespielt.“

„Kein anderer hatte die Möglichkeit, dieses Verbrechen zu begehen.“

„Man nimmt an, dass auch der Chauffeur beteiligt war.“

„Das Motiv war vermutlich Geldgier.“

6

„Es ist so gut wie sicher, dass der Fall bald abgeschlossen ist.“

Der Gärtner muss der Mörder gewesen sein. 4

Jugendliche am Matterhorn verunglückt – Ersetzen Sie die Modalverben durch Alternativen. Leichtsinn und mangelhafte Vorbereitung dürften der Grund gewesen sein, warum vier Jugendliche am Matterhorn tödlich verunglückt sind [vermutlich]. Diese müssen nach Ansicht der Rettungsmannschaft bei Nebel vom richtigen Weg abgekommen sein [überzeugt sein]. Zu diesem Zeitpunkt dürfte es bereits dunkel gewesen sein [wahrscheinlich]. Dabei könnten einige der Jugendlichen in Panik geraten sein [möglicherweise]. Es kann sich bei ihnen nur um völlige Anfänger gehandelt haben [mit Sicherheit]. Die Schweizer Behörden: Sie müssen aus Sparsamkeitsgründen auf einen Bergführer verzichtet haben [bestimmt].

Leichtsinn und mangelhafte Vorbereitung waren vermutlich der Grund, warum vier Jugendliche am Matterhorn tödlich verunglückt sind.

111

VERBEN 6.14 brauchen + zu – haben + zu – sein + zu

Herr Doktor, Sie brauchen nicht zu kommen, es geht mir schon viel besser.

1

Funktion

a

Alltagssprache

6

Gut, denn ich habe eine Menge anderer Patienten zu behandeln!

brauchen + zu Du brauchst deine Haare heute nicht mehr zu waschen. Du brauchst den Hund nur einmal pro Tag zu füttern, die Schlange bloß einmal pro Woche.

= müssen

in negativen oder eingeschränkten Aussagen*: objektive Notwendigkeit

haben + zu

Ich habe noch etwas zu erledigen.

= müssen

Sie haben hier nichts zu suchen. Er hat hier nur wenig zu sagen.

= dürfen

in positiven Aussagen: persönliche Verpflichtung in negativen oder eingeschränkten Aussagen**: Verbot, an eine Person gerichtet

Die Aufgabe ist noch zu erledigen. In diesem Fall ist nichts mehr zu machen.

= können

unpersönliche Möglichkeit***

sein + zu

* ersetzt müssen nie in uneingeschränkten positiven Aussagen, wie z. B.: Du musst kommen. ** oft feste Wendungen *** Passiv-Ersatzform → s. Seite 130

b

offizielle Sprache haben + zu

= müssen Sie haben zu tun, was im Vertrag steht. = dürfen Sie haben vor Gericht nur zu sprechen, wenn man Sie fragt. Sie haben hier keine Fragen zu stellen.

in positiven Aussagen: Vorschrift, an eine Person gerichtet in negativen oder eingeschränkten Aussagen: Verbot, an eine Person gerichtet

sein + zu

Sturmschäden sind umgehend der Versicherung zu melden. Bei der Prüfung sind nur zugelassene Hilfsmittel zu verwenden.

in positiven Aussagen: generelle Vorschrift* in negativen oder eingeschränkten Aussagen: generelles Verbot*

= müssen = dürfen

* Passiv-Ersatzform → s. Seite 130

2

Positionen im Satz Das brauchst du nicht zu tun. Ich hatte viel aufzuräumen.

Hauptsatz: Infinitiv mit zu am Satzende

Es ist klar, dass viel zu erledigen ist.

Nebensatz: Infinitiv mit zu an vorletzter Position

Infinitiv + zu → s. Seite 166

112

ÜBUNGEN 1

Schüleralltag – Kann man statt müssen auch brauchen + zu verwenden? Kreuzen Sie an und formulieren Sie neu. ja a) b) c) d) e) f) g)

Chris muss nur an zwei Wochentagen ganz früh aufstehen. Und er muss zum Glück nur fünf Minuten für seinen Schulweg einplanen. Wenn er den Direktor sieht, muss er ihn grüßen. Heutzutage müssen die Schüler nicht aufstehen, wenn der Lehrer kommt. Zum Glück muss er heute keinen Test schreiben. Am Nachmittag muss er bloß ein paar Vokabeln lernen. Am Abend muss er spätestens um halb neun im Bett liegen.

nein

X

a) Chris braucht nur an zwei Wochentagen früh aufzustehen. 2

Mutter ist die Beste! – Ersetzen Sie müssen durch brauchen + zu und umgekehrt. a) Der Wagen ist schon gewaschen. Ihr müsst ihn nicht mehr waschen.

Ihr braucht ihn nicht mehr zu waschen. b) Die Schuhe sind schon geputzt. Du brauchst sie nicht mehr zu putzen.

Du musst sie nicht mehr putzen. c) d) e) f) g)

3

Musst du noch viel tun? – Ja, ich habe noch viel zu tun. Muss Peter noch seine Hausaufgaben machen? – Ja, er … Darf die Katze im Bett schlafen? – Nein, sie … Muss Gerd noch den Rasen mähen? – Ja, er … Darf Petra während der Woche in die Disco gehen? – Nein, sie …

Hauptsache widersprechen – Verwenden Sie sein + zu. a) b) c) d) e)

5

6

Pflichten und Verbote – Antworten Sie mit haben + zu. a) b) c) d) e)

4

Die Blumen sind schon eingepflanzt. Paul muss sie nur noch gießen. Die Einkaufstüten stehen in der Küche. Ihr müsst sie nur noch auspacken. Der Hund ist schon abgeholt. Eva braucht ihn bloß noch zu füttern. Wir brauchen nicht essen zu gehen. Ich habe bereits gekocht. Du musst den Kindern keine Geschichte vorlesen. Ich mache das schon.

Diesen Saft kann man nicht mehr trinken. – Doch, er ist noch Diese Wurst kann man nicht mehr essen. – Doch, sie … Dieses Haus kann nicht mehr renoviert werden. – Doch, es … Diese Hose kann man noch flicken. – Nein, sie … Dieses Auto kann noch repariert werden. – Nein, es …

zu trinken.

Paradies mit Pflichten – Verwenden Sie müssen oder dürfen. a) In der Bade-, Sauna- und Wellnessanlage ist in allen Räumen auf Rücksichtnahme und Sicherheit zu achten.

In der Bade-, Sauna- und Wellnessanlage muss in allen Räumen auf Rücksichtnahme und Sicherheit geachtet werden. b) c) d) e) f)

Jeder Besucher / Gast hat die Haus- und Badeordnung zu beachten. Aus hygienischen Gründen sind Badeschuhe ausschließlich im Trockenbereich zu tragen. In den Badebereichen haben auch Kleinkinder Badekleidung zu tragen. Bei Verlust der Eintrittskarte ist der geltende Tagespreis zu zahlen. Die Mitglieder / Gäste haben alle Einrichtungen der Bade-, Sauna- und Wellnessanlage sorgfältig zu behandeln. g) Für Papier und sonstige Abfälle sind die Abfallbehälter zu benutzen.

113

VERBEN 6.15

helfen – hören – sehen – lassen • bleiben – gehen – lernen Du hast mich rufen hören und bist trotzdem sitzen geblieben!

1

2

6

Funktion Sie hilft dir kochen.

Unterstützung einer Aktivität

Hört ihr ihn Gitarre spielen? Ich sehe einen Wagen kommen.

Wahrnehmung einer Aktivität

Ich lasse mir die Haare schneiden. Ich lasse Hans mit meinem Auto fahren. Wir lassen unser Gepäck im Bus liegen.

veranlassen, dass jemand etwas für einen tut erlauben / zulassen, dass etwas geschieht etwas zurücklassen

Ich bleibe sitzen.

unveränderter Zustand, keine Aktivität

Ich gehe schwimmen. Meine Schwester lernt Tennis spielen.

„auf dem Weg“ zu einer Aktivität

Formen und Positionen im Satz Zusammen mit einem Vollverb verhalten sich helfen, hören, sehen und lassen in Haupt- und Nebensatz in allen Zeiten wie ein Modalverb: Wir hörten ihn schon von Weitem um Hilfe rufen. Ich half meiner Schwester die Koffer tragen. Ich habe mir die Haare schneiden lassen.

Präteritum

Ich glaube nicht, dass sie den Wagen kommen sah. Bist du sicher, dass wir unser Gepäck im Bus haben liegen lassen?*

Präteritum Perfekt

Hauptsatz

Perfekt Nebensatz

* konjugiertes Verb haben vor den beiden Infinitiven Konjugation der Modalverben → s. Seite 214 Bei bleiben, gehen und lernen gilt dies nur für das Präsens und Präteritum. Im Perfekt und Plusquamperfekt verwendet man die gewöhnliche Satzstellung mit Hilfsverb und Partizip Perfekt: Hans bleibt immer sitzen, wenn es an der Tür klingelt. Hans ist sitzen geblieben, als es an der Tür klingelte.

Präsens Perfekt

Hauptsatz

Als sie Tennis spielen lernte, verliebte sie sich in ihren Tennislehrer. Ich hoffe nicht, dass Andrea mit Tom schwimmen gegangen ist.

Präteritum Perfekt

Nebensatz

Helfen und lernen können auch einen Infinitiv + zu nach sich ziehen – vor allem dann, wenn der Infinitiv durch längere Zusätze erweitert wird: Ich half meiner Schwester, die schweren Koffer zum Auto zu tragen. Max hat immer noch nicht gelernt, in kritischen Situationen seinen Mund zu halten.

114

ÜBUNGEN 1

Peter, der Faulpelz – Bilden Sie Sätze mit sich lassen im Präsens. a) das Frühstück machen b) ins Büro fahren c) den Kaffee kochen d) das Mittagessen holen

e) seine Mails schreiben f) das Meeting für nächste Woche organisieren g) das Geschenk für seine Tochter kaufen h) sogar seine Brille putzen

a) Das Frühstück macht er nicht selbst, sondern er lässt es sich machen. 2

Hundeliebe – Bilden Sie Sätze mit lassen im Perfekt. Weißt du noch? Unsere Oma hat ihrem Hund „Bingo“ einfach alles erlaubt. Er durfte … a) … von ihrem Teller fressen. e) … auch nachts im Garten bellen. b) … aus ihrer Tasse trinken. f) … die Katzen der Nachbarn jagen. c) … auf dem hellen Sofa liegen. g) … die teuren Schuhe kaputt beißen. d) … in ihrem Lieblingssessel sitzen. h) … sogar in ihrem Bett schlafen.

a) Sie hat ihn von ihrem Teller fressen lassen. 3

Sommernacht – Bilden Sie Fragesätze mit hören und sehen. a) b) c) d)

Die Sonne geht unter. Die Vögel singen. Die Katzen schreien. Die Liebespaare umarmen sich.

e) f) g) h)

Die Fledermäuse fliegen. Das Meer rauscht. Der Mond scheint durch die Wolken. Die Leute im Nachbargarten singen.

6

a) Siehst du die Sonne untergehen? 4

Paul und Paula im Zoo – Bilden Sie Sätze mit hören und sehen im Perfekt. a) die Tiger – brüllen b) die Eisbären – fressen c) die Affen – tanzen

d) die Papageien – schreien e) die Taranteln – krabbeln f) die Elefanten – trompeten

a) Sie haben die Tiger brüllen hören. 5

Ein ausgefüllter Tagesplan – Bilden Sie Sätze im Präsens. a) gehen – mit den Kindern – heute – wandern b) deshalb – bleiben – nicht zu lange – im Bett – liegen c) und – bleiben – auch am Frühstückstisch – nicht länger als nötig – sitzen d) gehen – mit dem Hund – spazieren – schon um 8:00 Uhr e) um 18:00 Uhr – lernen – bei einem Pianisten – Klavier – spielen f) und – um 21:00 Uhr – lernen – in der Volkshochschule – Tango – tanzen

a) Heute gehe ich mit den Kindern wandern. 6

Komplett geschafft? – Bilden Sie Sätze im Perfekt.

a) Heute bin ich mit den Kindern wandern gegangen.

115

VERBEN 6.16 kennen – wissen – können • mögen – gefallen … Kennst du den Mann? Gefällt dir das Haus?

a

kennen – wissen – können Na ja, „gut“ ist übertrieben. Aber ich kenne mittlerweile viele Schriftzeichen und weiß, wie die wichtigsten Regeln funktionieren.

Kannst du gut Japanisch?

kennen [kannte / hat gekannt]

Ich kenne Frau Sakurai gut. Ich kenne die japanische Küche.

+ Akk.

wissen [weiß / wusste / hat gewusst]

Ich weiß, dass die japanische Küche sehr fettarm ist.

+ Nebensatz Information durch Kenntnisse (Tatsachen) + Akk.

6 können [konnte / hat … können]

Ich weiß* den Weg / die Antwort / eine Lösung / einen guten Arzt. Sie weiß alles über uns. Was wissen Sie über dieses Projekt?

+ über + Akk. detaillierte Information

Wussten Sie von diesem Projekt?

+ von + Dat.

vage Information

Ich kann fließend Japanisch.** Ich kann japanisch kochen. Sie können mich abends anrufen.

+ Infinitiv

Fähigkeit/ Möglichkeit

* Hier ist auch kennen möglich.

b

** Das Verb sprechen fällt oft weg.

mögen – gefallen – schmecken – lieben – gern(e) haben – gern(e) machen / tun + Akk.

Zustimmung/ Sympathie

mögen [mochte / hat gemocht]

Magst du Hunde? – Nein, ich mag Hunde überhaupt nicht.

möchte* (= Konjunktiv II)

Ich möchte ein Eis.

gefallen [gefällt / gefiel / hat gefallen]

Es gefällt mir, wie er seine Kinder erzieht. Dieses Kleid gefällt mir sehr.

schmecken

Mir schmeckt diese Suppe.

lieben

Er liebte seine Frau. Aber er liebte auch seine Freiheit.

gern(e) / lieber / am liebsten haben

Ich habe sie sehr gern, lieber übrigens als ihre Schwester.

= mögen

gern(e) / lieber / am liebsten machen / tun

Was machst du in deiner Freizeit am liebsten? Treibst du gern Sport oder bist du lieber einfach nur faul?

eine Aktivität mögen

* nur im Präsens (im Präteritum: ich wollte)

116

Information durch eigene Erfahrung (Personen / Sachen)

höfliche Umschreibung von ich will + Dat.

etwas / jemanden gut/ schön finden (nicht für Essen und Trinken) ein Essen oder Getränk gut finden

+ Akk.

etwas / jemanden außergewöhnlich mögen

ÜBUNGEN 1

Urlaubsbekanntschaften – Wurden in den folgenden Sätzen kennen, wissen und können richtig verwendet? Korrigieren Sie, wo nötig.

Lieber Alex,

Korrektur

kennst Du noch, wer ich bin? Es ist ja schon lange her, dass wir uns

weißt

in Rom getroffen haben, und ich kann Dich ja kaum. Deshalb weiß ich nicht, ob es richtig ist, Dir diese E-Mail zu schicken. Aber ich weiß nur wenige Männer, mit denen ich mich gleich so gut unterhalten habe. Kannst Du Dich noch an unser kleines Café erinnern? Ich weiß mich genau an den Abend erinnern, als wir uns kennengelernt haben. Vielleicht kennst Du mir ja mal antworten. Ciao! Maria P. S.: Wie findest Du mein Deutsch? Leider weiß ich immer noch nicht so genau zwischen können, kennen und wissen unterscheiden.

2

Wer weiß Bescheid? – Ergänzen Sie kennen, wissen oder können. a)

Wissen

Sie, wie man nach der Arbeit am besten abschalten

jemanden, der alles, was ihm im Kopf herumgeht, auf einen Zettel

Ich

Sie auch einen Trick?

schreibt und diesen dann feierlich verbrennt. b) Birgit

(Prät.) nichts von Peters Plan, ein neues Auto zu kaufen. hätte, was er vorhat, hätte sie laut protestiert. Als der Wagen

Wenn sie

sie nichts mehr daran ändern.

dann plötzlich vor der Haustür stand, c) Was

Sie über Goethe?

Sie ein Theaterstück von ihm?

, dass er Beamter war? Ich habe mal jemanden

Haben Sie

der den halben „Faust“ auswendig

3

6

?

,

(Prät.).

Nachbarschaftshilfe – Ergänzen Sie die Verben. gefallen (3x) • gern haben (2x) • lieben (2x) • mögen (2x) • schmecken • möchte

gefällt



Wie (a)



Ein süßer Typ. Ich (b)



Das ging aber schnell. Und – hat es dir (c)



Was? Ach so, das Essen. Ja, aber was mir besonders (d) Ich (e)

◼ ◼

dir eigentlich dein neuer Nachbar? ihn sehr. Ich war sogar schon zum Essen bei ihm.

es

? hat, war seine sensible Art.

, wenn Männer zuhören können.

Oje, dann hast du wieder mal den ganzen Abend geredet. Nicht jeder Mann (f) Nein, ich glaube, er (g)

mich ganz

das.

. Er hat mir übrigens erzählt,

dass er geschieden ist. Seine Frau hat nach acht Jahren plötzlich gemerkt, dass sie ihn nicht mehr (h)

. Sie hat jetzt einen anderen. Und weißt du, was? Er (i)

auf Flohmärkte zu gehen. Besonders (j) Jahren. Er (k)

es,

ihm alte Reklameschilder aus den 50er

mit mir am Wochenende alle Flohmärkte in Berlin besuchen.

Ist das nicht süß?

117

VERBEN 6.17

legen / liegen • setzen / sitzen Ich lege das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch.

1

Funktion „Noch vor 5 Minuten stand das Rad neben der Haustür. Ich habe es selbst dorthin gestellt.“

6 2

Handlung

Resultat

Sie setzt die Katze auf den Boden. Paul stellt die Flasche in den Schrank. Er legt das Smartphone auf den Tisch. Ich hänge das Regal an die Wand. Er steckt den Schlüssel ins Schloss.

Die Katze sitzt auf dem Boden. Die Flasche steht im Schrank. Das Smartphone liegt auf dem Tisch. Das Regal hängt an der Wand. Der Schlüssel steckt im Schloss.

Formen regelmäßige Verben mit Akkusativ-Ergänzung setzen stellen legen hängen

Präteritum

Perfekt

setzte stellte legte hängte

hat gesetzt hat gestellt hat gelegt hat gehängt

Wohin? – Präposition + Akkusativ

unregelmäßige Verben ohne Akkusativ-Ergänzung sitzen stehen liegen hängen

Präteritum

Perfekt

saß stand lag hing

hat gesessen hat gestanden hat gelegen hat gehangen

Wo? – Präposition + Dativ

Das Verb stecken ist mit und ohne Akkusativ-Ergänzung regelmäßig: Eva steckte sich eine Blume ins Haar. – In Evas Haar steckte eine Blume.

ÜBUNGEN 1

Wer macht was bzw. wer ist wo? – Verbinden Sie beide Teile. Alex liegt Karin stellt den Blumenstrauß Max hängt Veronika steckt Christina legt sich Jürgen setzt sich Felix hängt wie eine Spinne Georg sitzt Karl-Heinz steckt den Brief Erich steht

118

auf die Gartenbank. in großen Schwierigkeiten. an der Bushaltestelle. auf der Wiese. auf dem Barhocker. in die Jackentasche. den Mantel in den Schrank. ins Bett. an der Felswand. auf den Tisch.

2

Formulieren Sie die Sätze aus Übung 1 im Präteritum und Perfekt.

Alex lag auf der Wiese. Alex hat auf der Wiese gelegen. 3

Familienalltag – Ergänzen Sie die Verben und die Artikel. liegen (2x) • legen • stecken (2x) • sitzen (2x) • setzen (3x) • hängen (2x) • stehen • stellen a)



Sag mal, wo

liegt

eigentlich meine Brille? Ich habe sie eben erst auf

Schreibtisch ◼

Dann wird sie da wohl immer noch du hast dir

b)

. . – Aber nein, ich sehe gerade,

Brille wieder mal auf

, ohne es zu merken.



In welcher Jacke

denn der verdammte Ausweis schon wieder?



Du hast ihn doch gerade selbst in



Ich glaub’, ich muss mich einen Moment



Das kommt davon, wenn man wie du den ganzen Tag im Büro



Das stimmt nicht. In der Mittagspause

Hosentasche

.

. Der Weg ist so steil. .

ich mich oft auf

Bank im Park nebenan.

c)

4



Na, dann

du ja schon wieder!



Warum hast du denn den Vogelkäfig so hoch an



Der alte Platz, wo er bisher



Ich glaube, dem Vogel ist es am liebsten, sein Käfig



Fein, dann

Decke

?

(Prät.), hat mir nicht mehr gefallen.

ihn doch zu dir auf

6

auf einem Tisch. Schreibtisch.

Karls Chaos – Formulieren Sie Fragen und Antworten mit liegen, stehen, hängen, stecken, sitzen.

Wo ist denn die Milch? — Die steht auf dem Regal.

5

Formulieren Sie Fragen und Antworten wie in Übung 4, aber mit legen, stellen, hängen, stecken und setzen.

Wohin hat er die Milch getan? — Die hat er auf das Regal gestellt. 119

VERBEN 6.18 TRENNBARE VORSILBEN BEI VERBEN abholen – Ich hole dich ab.

1

Funktion Viele Verben bekommen eine trennbare Vorsilbe und ändern dadurch in der Regel ihre Bedeutung. Das Partizip II bilden sie mit -ge-, zum Beispiel angekommen, ausgekommen, aufgekommen, … Durch verschiedene Vorsilben … werden neue Verben gebildet, … ändert sich die Bedeutung.

kommen ankommen – am Bahnhof auskommen – mit seinem Geld aufkommen – ein Wind kommt auf hinkommen – an ein Ziel

2

Formen Die Vorsilbe wird betont.

6

Vorsilbe

Beispiel

Vorsilbe

Beispiel

Vorsilbe

Beispiel

ab an auf aus bei durch* ein entgegen fest

abholen anfangen aufhören ausgehen beibringen durchsetzen einziehen entgegensetzen festhalten

fort gegenüber gleich her hin los mit nach über*

fortgehen gegenüberstellen gleichsetzen herkommen hinfahren loslassen mitteilen nachsprechen überlaufen

unter* um* vor weg weiter wider* zu zurück zusammen

untergehen umschalten vorhaben wegwerfen weiterfahren widerspiegeln zulassen zurücklassen zusammensetzen

* auch als untrennbare Vorsilbe, → s. Seite 122

3

Bedeutungswandel trennbare und untrennbare Vorsilben Die Vorsilben durch, über, um, unter, wieder und wider können sowohl trennbare als auch untrennbare Verben bilden. Je nachdem, ob trennbar oder nicht, unterscheiden sich Bedeutung und Betonung. Verben mit trennbaren Vorsilben haben meist eine konkrete Bedeutung. Untrennbare Vorsilben haben dagegen eine abstrakte Bedeutung. Vorsilbe trennbar → konkret durchüberumunterwieder

4

120

untrennbar → abstrakt

Der Kaffee läuft gerade durch. Es ist kalt. Zieh doch bitte den Pulli über. Nico, Vorsicht, fahr mich nicht um! Bei Regen stellen wir die Räder unter. Der Spieler holt sich den Ball wieder.

Korbinian durchläuft eine schwierige Phase. Es kostet Geld, sein Konto zu überziehen. Wir haben den Stau weiträumig umfahren. Ich unterstelle dir keine bösen Absichten. Könnten Sie das bitte wiederholen.

Positionen im Satz Position 1

Position 2

Position 3, …

Satzende

Der Zug

kommt

um 6 Uhr

an.

Der Zug

ist

pünktlich

angekommen.

Hauptsatz

Nebensatz / Infinitivsatz

Ich hole dich ab,

wenn du um 6 Uhr ankommst.

Ich habe vor,

dich um 6 Uhr abzuholen.

ÜBUNGEN 1

Formulieren Sie höfliche Bitten mit -machen. Mehrere Lösungen sind möglich. ab- • an- • auf- • aus- • los- • mit- • weg- • zua) bei unserem Spiel b) das Seil / die Schnur c) das Fenster

d) das Licht im Keller e) das Preisschild von der neuen Hose

f) den Fleck am Ärmel g) den Videorekorder h) die Dose

a) Bitte mach bei unserem Spiel mit. 2

So eine Nervensäge! – Formulieren Sie Kurzdialoge. diese Zeitschrift mal ausleihen • diese neue CD mal anhören • dein Handy mitnehmen • deine neuen Rollerblades mal ausprobieren ER: SIE:

3

Hast du was dagegen, wenn ich mir die Zeitschrift mal ausleihe? Nein, leih sie dir ruhig aus.

Mutter und Tochter – Formulieren Sie Kurzdialoge. einen warmen Pulli anziehen • Milch einkaufen • mit den Hausaufgaben weitermachen (fertig machen) • mit dem Telefonieren aufhören (anfangen) • den Mülleimer raustragen Mutter: Tochter:

4

Bedeutungswandel – Welche Vorsilbe passt? einsehen – absehen –

a) Er sah stundenlang nicht von seinem Buch

aufsehen – zusehen

b) Er sieht nicht

auf .

, dass er einen Fehler gemacht hat.

c) Sie kann nicht

sehen, wann sie fertig wird.

anbringen – beibringen –

d) Bring doch bitte die leeren Flaschen

vorbringen – wegbringen

e) Ich würde gerne eine Bitte

.

bringen.

f) Unsere Lehrerin bringt uns täglich etwas Neues abschreiben – aufschreiben –

g) Ich bin sehr vergesslich. Ich muss mir alles

ausschreiben – umschreiben

h) Peter versuchte, in der Prüfung i)

5

Wir werden diese Stelle sofort neu

. schreiben.

zuschreiben. schreiben.

Trennbar oder nicht? – Bilden Sie Sätze im Präsens. a) Jens – einen Text – ins Englische – übersetzen

Jens übersetzt einen Text ins Englische. b) Wenn er ein Wort nicht kennt, – er – es – umschreiben c) Rachel – aus beruflichen Gründen – nach Berlin – umziehen d) der Mieter – den Vertrag – nicht – unterschreiben

6

6

Zieh bitte einen warmen Pulli an. Aber ich habe doch schon einen angezogen.

e) die Polizei – die Wohnung des Firmenchef – durchsuchen f) warum – Paula – mir – dauernd – widersprechen? g) Britta, pass auf, die Milch – überkochen! h) nach dem Zusammenstoß – mit einem Eisberg – das Schiff – untergehen i) die Schüler – die Übung – wiederholen

Setzen Sie die Sätze aus Ü 5 ins Perfekt.

a) Jens hat einen Text ins Englische übersetzt. 121

VERBEN 6.19 UNTRENNBARE VORSILBEN BEI VERBEN schreiben – beschreiben

1

Funktion Vorsilben geben den Verben in der Regel eine andere Bedeutung. Die Silben de-, ent-, miss-, zer-, er-, re-, ver- und be- sind vom Verb nicht trennbar und unbetont. Das Partizip bilden sie ohne -ge-, zum Beispiel berichten – er hat berichtet, erklären – er hat erklärt, verstehen – er hat verstanden. Bedeutungsänderung

Ich schreibe dir eine Karte. Ich beschreibe dir den Weg. Dieser Vorschlag gefällt mir. Aber meinem Freund missfällt er.

Durch verschiedene Vorsilben … … werden neue Verben gebildet, … ändert sich die Bedeutung.

Verben mit be-, er-, de-, zer- und ver- haben fast immer eine Akkusativ-Ergänzung.

2

Bedeutungstendenzen

a

Vorsilben mit negativer Bedeutungstendenz

6

Vorsilbe Verb mit Vorsilbe

Bedeutungstendenz

ent-

Für die Untersuchung beim Arzt musste er sich entkleiden.

„weg“

Alle wichtigen Informationen können Sie der Beschreibung entnehmen.

„heraus“

de- *

Ein Kollege hilft mir, das alte Programm zu deinstallieren.

„weg“

miss-**

Meine Bemerkung über sein neues Auto hat dem Kollegen missfallen.**

„nicht“

zer-

Paulchen hat beim Spielen die alte Vase zerbrochen.

„kaputt“

* Für Verben aus dem Griechischen und Lateinischen. ** Bei Ausgangsverben mit der Vorsilbe ge- fällt die Vorsilbe weg und wird durch miss- ersetzt, z. B. gelingen – misslingen.

b

Vorsilben mit anderen Bedeutungstendenzen Vorsilbe Verb mit Vorsilbe

c

122

Bedeutungstendenz

er-

Nach fünf Jahren Bauzeit wurde das Museum gestern eröffnet. „Resultat“

re-

Die Polizei hat den Banküberfall rekonstruiert.

ver-

Michael hat sich in den letzten Jahren völlig verändert.

„anders werden“

Die Wanderer haben sich im Gebirge verlaufen.

„unerwünschtes Ergebnis“

Meine Brille ist verschwunden – hast du sie gesehen?

„weg“ (früher war es „da“)

„zurück“

Mit und ohne Vorsilbe beVerben mit be- + Präposition haben statt der Präpositionalangabe immer eine Akkusativ-Ergänzung. Vorsilbe

Verb ohne Vorsilbe (mit Präposition)

Verb mit Vorsilbe statt Präposition

Bedeutungstendenz

be-

Der Kunde zahlt die Rechnung.

Der Kunde bezahlt die Rechnung.

Der Bildhauer arbeitet an der Skulptur.

Der Bildhauer bearbeitet die Skulptur.

fast gleiche oder ähnliche Bedeutung

Ich wundere mich über Timos Verhalten.

Ich bewundere Timos Verhalten.

völlig andere Bedeutung

ÜBUNGEN 1

Analyse – Unterstreichen Sie die Verben mit Vorsilben und sortieren Sie sie. Siegfried, Königssohn aus den Niederlanden, brach von seiner Heimatstadt Xanten am Niederrhein auf, um sich in fernen Ländern einen Namen zu machen. Auf der Reise gewann er den Schatz der Nibelungen, erkämpfte sich eine Tarnkappe, die ihn unsichtbar machen konnte, erstach einen Drachen und badete in seinem Blut. Schließlich kam Siegfried nach Worms, wo König Gunther regierte. Um Gunthers Schwester Kriemhild zur Frau zu bekommen, versprach Siegfried dem König, ihm zu helfen, die schöne, aber übermenschlich starke Brunhild von Island zur Frau zu gewinnen. Gunther musste seine zukünftige Braut im Wettkampf besiegen. Dazu wurde von mehreren Männern ein riesiger Speer herbeigeschleppt. Riesengroß war auch der Stein, den er wegstoßen musste. Gunther verlor den Mut. Er fürchtete, dass er sich gegen Brunhild nicht durchsetzen würde. Siegfried unterstützte Gunther. Er zog seine Tarnkappe an und wurde dadurch für die Zuschauer des Wettkampfes unsichtbar.

untrennbar

6

trennbar

aufbrechen

2

Formulieren Sie den Text aus 1 im Perfekt und behalten Sie für die Sätze mit Modalverben das Präteritum bei.

Siegfried, Königssohn aus den Niederlanden, ist von seiner Heimatstadt Xanten am Niederrhein aufgebrochen, um sich in fernen Ländern einen Namen zu machen. Auf der Reise hat er ... 3

Unser Freund Alex! – Setzen Sie er-, ent- miss-, ver- oder zer- ein. ◼

Ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig (a)

ver

standen habe, aber ich (b)

deiner Bemerkung, dass sich Alex in letzter Zeit sehr (c) ◼

Ja, er ist schon seit Wochen kaum noch zu (d)

nehme

ändert hat.

reichen. Als wir uns letzte Woche

sehen wollten, hat er mich sitzen lassen und hinterher behauptet, er hätte (e)

schlafen!

So blöde Ausreden unter Freunden! Und wenn wir uns dann treffen, ist er muffig und wortkarg. An so etwas kann eine Freundschaft (f)

brechen.



Hast du schon daran gedacht, dass Alex krank sein könnte?



Ja klar, aber er hat mir dann (g)

klärt, ich hätte das alles (h)

verstanden. Er würde

kaum noch ein Auge zumachen, weil er ständig überlegt, ob das Geld, das ihm seine alte Tante (i)

erbt hat, ausreicht, die sündhaft teure Eigentumswohnung zu (j)

er sich (k) ◼

(l) (m)

werben, in die

liebt hat. Na, wenigstens hatte ihn seine Tante nicht …

erbt, wie er immer befürchtet hatte! Oh, schau mal, dein Hund hat meine Handschuhe bissen!

123

VERBEN 6.20 PASSIV wird … informiert

1

Funktion

Die Assistentin schreibt eine E-Mail. Aktiv: Wer handelt?

Die E-Mail wird geschrieben. Passiv: Was passiert?

Das Passiv wird häufig bei Beschreibungen von Arbeitsvorgängen, Produktionsverfahren, Regeln, Vorschriften und allgemeinen Aussagen benutzt.

2

Formen

a

Konjugation

6 b

Präsens

ich

werde

informiert

Präteritum

ich

wurde

informiert

Perfekt

ich

bin

informiert

worden

Plusquamperfekt

ich

war

informiert

worden

Futur I

ich

werde

informiert

werden

Umformung Aktiv → Passiv Aus der Akkusativ-Ergänzung des Aktivsatzes wird eine Nominativ-Ergänzung: Nominativ-Ergänzung

Verb

Akkusativ-Ergänzung

Die Stadt

modernisiert

den alten Bahnhof.

Der alte Bahnhhof

wird

Partizip II modernisiert.

Wenn es keine Akkusativ-Ergänzung im Aktivsatz gibt, dann gibt es keine Nominativ-Ergänzung im Passivsatz: Auf Position 1 steht dann es oder ein anderer Satzteil. Bei Sätzen ohne Subjekt steht das Verb in der 3. Person Singular: Position 1

werden

Partizip II

Es*

wurde

lange

Über die Projekte

wurde

lange

Lange

wurde

über die Projekte

gesprochen. gesprochen.

über die Projekte

gesprochen.

* es in dieser Funktion nur in Hauptsätzen Die Nominativ-Ergänzung (das Subjekt) im Aktivsatz wird im Passivsatz oft weggelassen. Wenn man das Subjekt anführen will, formuliert man es mit einer Präposition: Subjekt Aktiv

Der Pressesprecher

informiert

die Öffentlichkeit.

Passiv

Die Öffentlichkeit Die Öffentlichkeit Die Öffentlichkeit

wurde wurde wurde

vom Pressesprecher* durch die Presse*

informiert. informiert. informiert.

werden

logisches Subjekt / Agens

Partizip II

* von + Dativ: Personen, Institutionen; durch + Akkusativ: Medium / Instrument

124

ÜBUNGEN 1

Ein sehr persönlicher Arbeitsplatz – Formulieren Sie Sätze im Passiv Präteritum. a) alle Mitarbeiter – informieren

Alle Mitarbeiter wurden informiert. b) c) d) e) f)

2

die alte Kantine – renovieren die Wände – weiß streichen neue Lampen – installieren endlich – eine Klimaanlage – einbauen die Renovierung – übrigens von den Mitarbeitern höchstpersönlich – durchführen

Formulieren Sie die Sätze von Übung 1 im Passiv Perfekt.

a) Alle Mitarbeiter sind informiert worden. 3

E-Mail aus dem Büro – Formulieren Sie den Text im Passiv.

Liebe Diana, nur ganz kurz zu meinem neuen Job. Horror pur! Hier beginnt man um 7.30 Uhr mit der Arbeit, man spricht nicht über Privates und im Team arbeitet man auch nicht. Stattdessen denken alle ständig an die Konkurrenz. Natürlich trinkt man nur Gesundheitstee, man lacht nur selten und feiert nie! Hilfe! Bis bald!

6

Deine Tanja

Liebe Diana, nur ganz kurz zu meinem neuen Job. Horror pur! Hier wird um 7.30 Uhr mit der Arbeit begonnen, ... 4

Chatten und shoppen – Formulieren Sie den Text im Passiv und nennen Sie das Agens mit von oder durch. a) Das Internet ermöglicht ganz neue Kommunikationsformen.

Durch das Internet werden ganz neue Kommunikationsformen ermöglicht. b) c) d) e)

5

Man plaudert und flirtet im Netz. Hier sprechen dich wildfremde Leute an. Ein persönliches Passwort schützt die Daten, wenn man per Internet einkauft und bezahlt. Wenn man die Kreditkarten-Daten ungesichert eingibt, missbraucht vielleicht ein unberechtigter „Einkäufer“ das eigene Konto.

Das @-Zeichen – Formulieren Sie das Passiv ins Aktiv um und das Aktiv ins Passiv. Das @-Zeichen ist für E-Mail-Adressen ausgewählt worden, weil man dieses Zeichen in keiner Sprache dieser Welt benutzt. Man braucht das Zeichen als Trennung zwischen dem Adressaten-Namen und dem Provider-Namen. Für das @-Zeichen werden meistens die Tasten „Alt Gr“ und „Q“ gedrückt.

Man hat das @-Zeichen für E-Mail-Adressen ausgewählt, weil ...

125

VERBEN 6.21 PASSIV MIT MODALVERBEN muss informiert werden

1

Funktion Aktiv

Der Bürgermeister muss die Öffentlichkeit informieren.

Passiv

Die Öffentlichkeit muss informiert werden.

2

Formen

a

Konjugation Modalverb

Infinitiv Präsens Passiv

Präsens

Die Öffentlichkeit

kann muss will darf soll

informiert werden.

Präteritum

Die Öffentlichkeit

konnte musste wollte durfte sollte

informiert werden.

haben

Infinitiv Präsens Passiv Modalverb

hat

informiert werden

6 Perfekt*

Die Öffentlichkeit

* nur selten gebraucht

b

Umformung Aktiv wollen → Passiv sollen: Aktiv

Der Journalist will den Skandal aufdecken.

Passiv

Der Skandal soll aufgedeckt werden.

Modalverben → s. Seite 104, 106, 214

ÜBUNGEN 1

Haben Sie das schon gehört? – Formulieren Sie Aktivsätze mit dem Modalverb wollen. a) b) c) d) e) f) g)

Alle Altbauwohnungen sollen renoviert werden. Das veraltete Heizungssystem soll modernisiert werden. In jeder Wohnung sollen moderne Fenster eingebaut werden. Die alten Bäder sollen erneuert werden. Der Hinterhof soll begrünt werden. Neue Bäume sollen gepflanzt werden. Im ganzen Haus sollen die Mieten erhöht werden.

Die Hausbesitzer …

a) ... wollen alle Altbauwohnungen renovieren. 126

können. müssen. wollen. dürfen. sollen.

2

Große Pläne – Formulieren Sie Passivsätze mit sollen. Die Stadtregierung … a) … will ein modernes Einkaufszentrum bauen.

Ein modernes Einkaufszentrum soll gebaut werden. b) c) d) e) f) g)

3

… will einen großen Kinderspielplatz anlegen. … will Frühlingsblumen pflanzen. … will im Zentrum eine Fußgängerzone einrichten. … will mehr Straßen zu Spielstraßen machen. … will einen neuen Tunnel bauen. … will mehr Straßenlampen aufstellen.

Kriminelle Pläne – Formulieren Sie Passivsätze mit dem Modalverb müssen. a) Die Bank Tag und Nacht beobachten!

Die Bank muss Tag und Nacht beobachtet werden. b) c) d) e) f) g)

4

Einen genauen Plan machen! Ein Fluchtauto organisieren! Die Nummernschilder unbedingt austauschen! Ein Bankkonto für Schwarzgeld eröffnen! Pässe und Flugtickets besorgen! Den Boss laufend informieren!

Stress im Büro – Formulieren Sie Passivsätze im Präteritum mit können.

6

a) Das Programm war abgestürzt, und keiner konnte den Computer neu starten.

Das Programm war abgestürzt, und der Computer konnte nicht neu gestartet werden. b) Niemand wusste, wie man die neue Klimaanlage richtig bedient.

Die neue Klimaanlage ... c) Keiner hatte Zeit, den Termin mit dem Unternehmensberater vorzubereiten.

Der Termin ... d) Der Kopierer war auch kaputt, deshalb konnte man die Unterlagen nicht kopieren.

Die Unterlagen ... e) Die Leitung war dauernd besetzt, deshalb konnte keiner den Reparaturservice benachrichtigen.

Der Reparaturservice ... f) Die Besprechung mit dem Abteilungsleiter konnte man auch nicht planen.

Die Besprechung ... g) Und dann gab es noch das Problem mit der Portomaschine, weshalb man die Post nicht rechtzeitig verschicken konnte.

..., weshalb die Post ... 5

Der Kaufhauserpresser Dagobert – Formulieren Sie Passivsätze. a) Der Kaufhausbesitzer sollte das Geld in einer Plastiktüte auf einer Baustelle deponieren.

Das Geld sollte in einer Plastiktüte auf einer Baustelle deponiert werden. b) Erfahrene Beamte sollten den Ort beobachten. c) Sie konnten die Geldübergabe aber nicht verhindern. d) Denn der Sprechfunk im Polizeiwagen war kaputt (kein Passiv möglich), und man konnte ihn nicht mehr rechtzeitig reparieren. e) Laut Polizeisprecher muss man den Erpresser nun anhand alter Fotos identifizieren. f) Die Zeugen konnten den Mann allerdings nicht erkennen. g) Die Polizei will den Kaufhauserpresser Dagobert aber ganz sicher beim nächsten Mal fassen.

127

VERBEN 6.22 ZUSTANDSPASSIV Die Tür ist geöffnet.

1

Funktion

Etwas passiert. Die Tür wird geöffnet.

2

Etwas ist passiert. Die Tür wurde geöffnet. Die Tür ist geöffnet worden.

Es gibt einen neuen Zustand. Die Tür ist geöffnet.

Formen konj. Verb

6

Partizip II

Präsens

Das Geschäft

ist

jetzt

geöffnet.

Präteritum

Das Geschäft

war

gestern

geöffnet.

Futur

Das Geschäft

wird

auch morgen

geöffnet

sein.

ÜBUNGEN 1

Der Weg einer E-Mail – Unterstreichen Sie alle Passivformen. Das Mail-Programm wird vom Sender – also von Ihnen – gestartet. Man muss aber nicht online gehen, um die Mail zu schreiben. Ist der elektronische Brief geschrieben, werden die fertigen Nachrichten gespeichert. Erst durch die Verbindung zum Internet und einen Klick auf „senden“ kann der elektronische Brief losgeschickt werden. Vom Postausgang Ihres Providers werden die Mails dann zum Posteingang des Mail-Empfängers gesendet. Der Empfänger wird über neue E-Mails nur dann benachrichtigt, wenn eine Verbindung zum Internet besteht. Viele Programme sind so eingerichtet, dass der Posteingang in bestimmten Intervallen überprüft wird. Neue E-Mails können dann automatisch abgerufen werden.

2

Tragen Sie die Passivformen aus Übung 1 in das Schema ein und ordnen Sie zu. Passiv

wird gestartet

128

X

Passiv + Modalverb

Zustandspassiv

3

Alles schon erledigt – Formulieren Sie Sätze im Zustandspassiv mit schon / bereits. a) Würdest du bitte mal den Akku auspacken?

Der Akku ist schon ausgepackt. b) c) d) e) f) g)

4

Und können wir jetzt den Computer anschließen? Ach, und jetzt schalte doch mal den Strom ein! Sag mal, kannst du eigentlich auch die Software installieren? So, und jetzt können wir den Internetzugang herstellen. Und jetzt gebe ich mal mein Passwort ein. Lade doch mal den neuen Film runter.

Wie geht es zu Hause? – Formulieren Sie Antworten im Zustandspassiv. a) Hast du den Kuchen für Tante Heidi schon gebacken?

Ja, der Kuchen ist gebacken. b) Und die Blumen habt ihr auch gegossen?

Natürlich, ... c) Hat eigentlich jemand die Wäsche aufgehängt?

Selbstverständlich, ... d) Und wenn du Zeit hast, könntest du vielleicht die Steckdose in meinem Zimmer reparieren.

Stell dir vor, ... e) Habt ihr daran gedacht, die Heizung einzuschalten? Es wird nachts ja schon richtig kalt!

Klar, ... f) Und die Rechnungen hast du sicher auch schon bezahlt. Tut mir leid, ... (+ noch nicht)

5

6

Ein netter Mann! – Formulieren Sie Sätze im Zustandspassiv Präteritum. Hallo, Jana, … ja, wirklich schade, dass du gestern Abend nicht da warst. Ja, es war ein wunderschönes Fest, und heute Morgen dachte ich, jetzt muss ich erst mal alles aufräumen. Aber du kennst ja Peter! Alles war schon fertig: a) b) c) d) e) f) g)

Gläser abräumen Geschirr abwaschen Aschenbecher [Pl.] ausleeren Zimmer lüften Frühstückstisch decken Kaffee kochen Orangensaft einschenken

a) Die Gläser waren schon abgeräumt.

129

VERBEN 6.23 PASSIV-ERSATZFORMEN Die Reparatur ist machbar.

1

Funktion Ersatzformen

Passiv

Die Reparatur ist machbar. Die Reparatur lässt sich machen. Die Reparatur ist zu machen.

Die Reparatur kann gemacht werden.

Das ist eine noch zu lösende Aufgabe.

Das ist eine Aufgabe, die noch gelöst werden muss.

Die Ersatzformen werden oft anstelle des Passivs verwendet, um eine Häufung von Passivkonstruktionen zu vermeiden. Die Ersatzformen haben zwar eine passive Bedeutung, aber das Verb steht im Aktiv. sein + zu → s. auch Seite 112

2

Formen

a

mit modaler Komponente Ersatzformen

6

Passiv mit Modalverb

ist bezahlbar ist unverkäuflich

sein + Adjektiv auf -bar oder -lich

kann bezahlt werden kann nicht verkauft werden

lässt sich machen

sich lassen + Infinitiv

kann gemacht werden

ist abzuholen ist nicht zu verkaufen

sein + zu + Infinitiv

kann / muss / soll abgeholt werden kann / muss / soll / darf nicht verkauft werden

der zu lernende Stoff ein durchzuführendes Experiment

zu + Partizip I + Adjektivdeklination (Gerundiv)

der Stoff, der gelernt werden kann / muss / soll ein Experiment, das durchgeführt werden muss / soll / kann

Adjektive auf -bar oder -lich, Bedeutungsunterschied:

b

löslich

Salz ist in Wasser löslich.

in Flüssigkeit

lösbar

Die Aufgabe ist lösbar.

durch Nachdenken

leserlich

Er hat eine leserliche Schrift.

Man kann die Handschrift gut lesen.

lesbar

Der Roman ist gut lesbar.

Der Roman ist in verständlicher Sprache geschrieben.

ohne modale Komponente Passiv

Passiversatzform

Meinem Freund Linus wird ein Fotokalender geschenkt.

Mein Freund Linus bekommt einen Fotokalender geschenkt.

bekommen + Partizip II von Verben mit Dativ- und Akkusativ-Ergänzung wie anbieten, erklären, liefern, schenken, schicken, senden, zeigen etc. Die Dativ-Ergänzung im Passivsatz wird zur Nominativ-Ergänzung (Subjekt) in der Ersatzform.

ÜBUNGEN 1

Was ist das? – Bilden Sie Adjektive mit -bar. a) Wasser, das getrunken werden kann, ist trinkbares Wasser. b) Früchte, die gegessen werden können, sind … d) Stoff, der sich leicht waschen lässt, ist … c) Eine Idee, die gebraucht werden kann, ist eine … e) Preise, die nicht zu bezahlen sind, sind …

130

2

Was ist das? – Bilden Sie Adjektive mit -lich. a) b) c) d) e)

3

Eine Schrift, die nicht gelesen werden kann, ist eine unleserliche Material, das leicht zu zerbrechen ist, ist … Ein Produkt, das sich nicht verkaufen lässt, ist ein … Ein Text, der gut verstanden werden kann, ist ein … Leichtsinn, der nicht verantwortet werden kann, ist …

Schrift.

Laufen ist gesund. – Formulieren Sie Sätze mit sein + zu + Infinitiv. a) Ein Profi erklärt, worauf beim Laufen geachtet werden muss.

Ein Profi erklärt, worauf beim Laufen zu achten ist. b) c) d) e)

4

Wissenschaftliches Arbeiten – Formulieren Sie die Sätze mit dem Gerundiv. a) b) c) d) e)

5

Die Schuhe müssen zur Stabilisierung des Fußes fest geschnürt werden. Die Muskulatur sollte vor jedem Lauf aufgewärmt werden. Bei Verletzungen muss der Fuß mindestens sechs Wochen lang ruhig gestellt werden. Der Fuß muss bei Schmerzen entlastet werden.

Ein Text, der noch korrigiert werden muss, ist ein noch zu korrigierender Ein Ergebnis, das noch veröffentlicht werden muss, ist ein … Ein Thema, das noch weiter zu bearbeiten ist, ist ein … Eine Prüfung, die abgelegt werden muss, ist eine … Ein Vorschlag, der ernst genommen werden muss, ist ein …

Text.

Unterstreichen Sie die Modalverben und den Infinitiv Passiv. Tipps und Tricks für den Joballtag nach dem Urlaub Hören Sie zuerst die Mailbox ab, denn dort warten die wichtigsten Nachrichten. Danach sollten die E-Mails gelesen werden, denn sie können direkt beantwortet und dann gelöscht werden. Die Post kann in drei Stapel sortiert werden: Stapel eins für Sachen, die sofort erledigt werden müssen. Stapel zwei für Projekte, die auch später bearbeitet werden können. Stapel drei für Informationen, die Sie irgendwann einmal studieren können. Alles andere sollte gleich weggeworfen werden. Und so kann auch die Urlaubslaune in den Alltag gerettet werden: Gehen Sie die ersten Tage ruhig und entspannt an.

6

6

Formulieren Sie den Text neu. Ersetzen Sie das Passiv durch sein + zu + Infinitiv, bei dem Modalverb können benutzen Sie sich lassen + Infinitiv.

Hören Sie zuerst die Mailbox ab, denn dort warten die wichtigsten Nachrichten. Danach sind die E-Mails zu lesen, ... 7

Computer & Co – Formulieren Sie Sätze mit sich lassen + Infinitiv. a) b) c) d) e)

8

Alle Texte sind einfach zu bearbeiten. Alle Texte lassen sich Ein neues Grafikprogramm kann mühelos installiert werden. Die Soundkarte des Computers kann ersetzt werden. Allerdings sind einige Anfangsprobleme unvermeidlich. Die meisten Schwierigkeiten sind aber schnell zu überwinden.

einfach bearbeiten.

Firmenalltag – Formulieren Sie Sätze mit bekommen + Partizip II. a) Dem Ingenieur wird eine Stelle in der Medizintechnik angeboten.

Der Ingenieur bekommt eine Stelle in der Medizintechnik angeboten. b) Der Projektleiterin werden die besten Ideen präsentiert. c) Den Praktikanten wird der Arbeitsablauf erklärt. d) Dem Kunden wird ein detailliertes Angebot zugeschickt.

131

VERBEN 6.24 KONJUNKTIV II (1): GEGENWART würde – wäre – hätte

1

Funktion Ich wäre gern reich und schön. Ich hätte gern einen Sportwagen. Ich wäre gern auf Hawaii. Ich würde gern einen Filmstar heiraten.

2

Formen

a

ohne Hilfsverb würde Die Form des Konjunktivs II wird vom Präteritum abgeleitet:

6

Konjunktiv II

Präteritum

käme

kam

a→ä

könnte

konnte

o → ö*

wüsste

wusste

u→ü

* Ausnahmen sind wollte und sollte. Bei den regelmäßigen Verben ist der Konjunktiv II mit dem Indikativ Präteritum identisch. Deshalb verwendet man ihn meist nur bei den Hilfs- und Modalverben sowie einigen unregelmäßigen Verben: käme, fände, wüsste, schliefe, bliebe u. a. Hilfsverben

b

Modalverben

unregelmäßige regelmäßige Verben Verben

sein

haben

müssen

sollen

gehen

zählen

ich

wäre

hätte

müsste

sollte

ginge

zählte

du

wär(e)st

hättest

müsstest

solltest

gingest

zähltest

er / sie / es

wäre

hätte

müsste

sollte

ginge

zählte

wir

wären

hätten

müssten

sollten

gingen

zählten

ihr

wär(e)t

hättet

müsstet

solltet

ginget

zähltet

sie / Sie

wären

hätten

müssten

sollten

gingen

zählten

mit Hilfsverb würde Bei den meisten Verben wird der Konjunktiv II in der Gegenwart mit würde + Infinitiv gebildet: ich

würde

du

würdest

er / sie / es

würde

gehen

wir

würden

ihr

würdet

sie / Sie

würden

würde Passiv

Das Haus

würde

gehen

Partizip II schneller

gebaut,

wenn mehr Bauarbeiter da wären.

Würden Sie bitte das Fenster öffnen? – Imperativ Alternativen → s. Seite 154

132

ÜBUNGEN 1

2

Bilden Sie zuerst das Präteritum und dann den Konjunktiv II. a) kommen

ich

b) wissen

er

kam

ich er

c) haben

sie [Pl.]

sie [Pl.]

d) sein

wir

wir

e) bleiben

ich

ich

f) können

ihr

ihr

g) finden

du

du

h) repariert werden

er

er

i)

sollen

er

er

j)

halten

ich

ich

k) sein

ihr

ihr

l)

sie [Pl.]

sie [Pl.]

m) dürfen

er

er

n) gefangen werden

sie [Pl.]

sie [Pl.]

wollen

käme

Arme Monika – Ergänzen Sie im Konjunktiv. a) Sie ist erst 12. [17 sein]

Aber sie wäre gern schon 17. b) c) d) e) f) g)

3

Sie hat ein Zimmer zusammen mit ihrer Schwester. [allein] Sie sieht durchschnittlich aus. [bildhübsch sein] Sie darf noch kein Make-up tragen. [sich schminken] Sie hat nur ein altes Fahrrad. [Roller] Sie fährt mit ihren Eltern in den Urlaub. [Freundinnen] Sie sitzt in der Schule neben Max. [Hans-Peter]

6

Zeitprobleme – Formulieren Sie Sätze – Modalverben im Konjunktiv II, sonst würde + Infinitv. a) Es ist schon halb vier. [Taxi – längst da sein müssen]

Das Taxi müsste längst da sein. b) c) d) e) f) g)

4

Es ist schon Viertel nach zwölf. [wir – jetzt Mittagspause machen können] Es wird schon dunkel. [Peter – gern nach Hause gehen] Es ist schon zehn Uhr nachts. [ich – gern wissen – wo Peter bleibt] Es ist schon fast Mitternacht. [du – schon seit zwei Stunden schlafen müssen] Es ist erst sechs Uhr früh. [ich – gern noch im Bett bleiben] Es sind jetzt leider keine Ferien. [sonst – ihr – ausschlafen dürfen]

Besserwisser – Formulieren Sie Ratschläge im Konjunktiv II mit würde + Infinitiv. a) Hans isst viel zu wenig.

An seiner Stelle würde ich mehr / nicht so wenig essen. b) c) d) e) f)

Ellen schläft zu wenig. Karl-Heinz sitzt zu viel vor dem Computer. Die beiden Kollegen fehlen in der Arbeit oft aus gesundheitlichen Gründen. Meine Eltern kümmern sich nur ganz selten um den alten Onkel. Meine Tochter schickt ihre Kinder viel zu spät ins Bett.

133

VERBEN 6.25 KONJUNKTIV II (2): VERGANGENHEIT hätte getan – wäre gefahren

1

Funktion Fast wäre ein Unfall passiert. Ich hätte diese Arbeit längst erledigen sollen.

irreale Aussagen in der Vergangenheit

2

Formen

a

Den drei Vergangenheitsformen im Indikativ steht im Konjunktiv II nur eine Vergangenheitsform gegenüber: Indikativ ich arbeitete ich habe gearbeitet ich hatte gearbeitet

b

Konjunktiv II

Indikativ

Konjunktiv II

ich hätte gearbeitet

ich fuhr ich bin gefahren ich war gefahren

ich wäre gefahren

Der Konjunktiv II der Vergangenheit wird mit haben / sein und Partizip II gebildet: Konjunktiv II von haben

6

ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie

hätte hättest hätte hätten hättet hätten

Passiv

Ich

+ Partizip II

geschrieben

Konjunktiv II von sein wäre wär(e)st wäre wären wär(e)t wären

Konjunktiv II von sein

c

wäre

Modalverben bilden den Konjunktiv II der Vergangenheit mit haben und doppeltem Infinitiv: Konjunktiv II von haben ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie

134

gerne

hätte hättest hätte hätten hättet hätten

Infinitiv Vollverb

Infinitiv Modalverb

gehen

müssen können dürfen sollen wollen

+ Partizip II

geblieben

Partizip II

worden

informiert

worden.

ÜBUNGEN 1

Bilden Sie den Konjunktiv II der Vergangenheit. a) ich sang

ich hätte gesungen b) c) d) e)

2

sie lief wir dachten wir haben gedacht es wurde gebaut

f) g) h) i) j) k)

du warst du bist gewesen ihr durftet fernsehen wir wurden verletzt er wuchs sie boten an

l) m) n) o) p) q)

es ist passiert sie waren gestiegen sie hatte sie hat gehabt sie hatte gehabt ich musste lesen

Urlaubsstress – Formulieren Sie Sätze abwechselnd mit fast und beinahe im Konjunktiv II der Vergangenheit. a) War die Gepäckaufgabe nicht schon geschlossen?

Nein, aber fast wäre sie schon geschlossen gewesen. b) c) d) e) f)

3

Habt ihr das Flugzeug verpasst? Wurde Jutta beim Fliegen wieder schlecht? Musstet ihr am Flughafen übernachten? Hast du einen Sonnenbrand bekommen? Ist deine Frau im Urwald wieder von einer Schlange gebissen worden?

Schlechte Stimmung – Formulieren Sie Sätze im Konjunktiv II der Vergangenheit. a) Sie – diese Arbeit – unbedingt bis heute – erledigen müssen

Sie hätten diese Arbeit unbedingt bis heute erledigen müssen! b) c) d) e) f)

4

der neue Kollege – diesen Fall – schon am Mittwoch – bearbeiten sollen meine Assistentin – Ihnen – alle nötigen Informationen – geben können Sie – vor unseren Geschäftspartnern – nicht darüber – reden dürfen Ihre Mitarbeiter – mehr auf die Details – achten müssen man – jemand anderen – für diesen Job – nehmen sollen

6

Die Lieblingstante – Ergänzen Sie den Konjunktiv II der Vergangenheit.

Liebe Tante Clarissa, als ich neulich in Berlin war, (a)

hätte

ich Dich gern

besucht

[besuchen], weil Du ja

meine Lieblingstante bist, aber leider hatte ich Deine Adresse nicht dabei. Weißt Du noch, wie Du mir geholfen hast, als ich damals die Spielschulden hatte? Was (b) damals ohne Dich

[tun]! Ich (c)

persönlich Ich (d)

ich

mich damals gern bei Dir

[bedanken], aber Du weißt ja, wie viel Stress ich immer habe. jedenfalls gern

[wissen], wie es Dir geht. Vielleicht gibt

es ja jetzt wieder eine Möglichkeit, mehr Kontakt miteinander zu haben, denn ich habe wieder ein kleines Problem. Stell Dir vor, fast (e)

ich neulich ins Gefängnis

[kommen], weil die Banken völlig illusorische Vorstellungen über die finanziellen Möglichkeiten eines jungen Geschäftsmannes haben. Vielleicht (f) es besser

[sein], ich (g)

[gehen], aber mit welchem Geld? Dabei (h)

ins Ausland mir nur 25.000 Euro

[fehlen], um diese Hyänen zufriedenzustellen! Vielleicht (i)

Du Lust

[haben; Gegenwart], Deinem Lieblingsneffen einen kleinen Kredit zu geben? Ich melde mich bald persönlich! Dein Alex

135

VERBEN 6.26 KONJUNKTIV II (3): BEDINGUNGEN Was wäre, wenn …

1

Wenn ich 18 wäre, würde ich mir ein Motorrad kaufen.

Funktion Wenn ich 18 bin, kaufe ich mir ein Motorrad.

Realer Plan: Indikativ

2

Irrealer Plan, Wunschtraum: Konjunktiv II

Positionen im Satz Weil die Sachverhalte nicht der Realität entsprechen, müssen aus negativen Sätzen positive werden und umgekehrt:

6 a

reale Situation

irreale Situation

Ich bin noch nicht 18. Deshalb darf ich noch nicht Motorrad fahren.

Wenn ich schon 18 wäre, dürfte ich Motorrad fahren.

Ich bin arbeitslos. Deswegen habe ich Schulden.

Wenn ich nicht arbeitslos wäre, dann hätte ich keine Schulden.

Gegenwart Wenn

b

3

136

ich den Job

bekommen würde,

(dann) hätte ich mehr Geld.

Würde

ich den Job

bekommen,

(dann) hätte ich mehr Geld.

Wenn

ich den Job

bekommen könnte,

(dann) könnte ich mir mehr leisten.

Vergangenheit Wenn

ich den Job

bekommen hätte,

(dann) hätte ich mehr Geld gehabt.

Hätte

ich den Job

bekommen,

(dann) hätte ich mehr Geld gehabt.

Hätte

ich den Job

bekommen können,

(dann) hätte ich mir mehr leisten können.

Alternativen Konjunktiv II

Adverb

Wenn mich mein Chef nicht in ein längeres Gespräch verwickelt hätte, wäre ich pünktlich gewesen.

Mein Chef hat mich in ein längeres Gespräch verwickelt. Sonst wäre ich pünktlich gewesen. Oder: Deshalb war ich nicht pünktlich.

ÜBUNGEN 1

Schön wär’s! – Verbinden Sie beide Satzhälften zu irrealen Bedingungssätzen. a) b) c) d) e) f)

2

Es wäre schön, … Sie hätten die Wohnung bekommen, … Es wäre mir lieber, … Wäre es Ihnen angenehmer, … Der Urlaub wäre besser gewesen, … Er würde den Weg auch dann nicht finden, …

… wenn wir zuerst essen gingen? … wenn er einen Stadtplan hätte. … wenn Sie sich früher gemeldet hätten. … wenn es nicht so viel geregnet hätte. … wenn du bald wiederkommen würdest. … wenn Sie morgen kommen könnten.

Menschen und Tiere – Formulieren Sie irreale Bedingungssätze mit wenn. a) Ein sechsjähriges Mädchen in New York hat einen jungen Alligator gefunden. Deshalb ist er nicht verhungert.

Wenn das sechsjährige Mädchen den jungen Alligator nicht gefunden hätte, (dann) wäre er verhungert. b) Ein Dieb hat in eine fremde Handtasche gegriffen. Dabei wurde er von einer Tarantel gebissen. c) Kakerlaken haben einen „sechsten Sinn“. Deshalb können sie so frühzeitig jeden Menschen erkennen. d) Die Finnin Karoliina S. ist eines Morgens neben einer Kobra aufgewacht. Seitdem muss sie zu einem Psychotherapeuten gehen. e) Der Gewehrschrank stand offen. Ein Jagdhund hat mit dem Gewehr gespielt und dabei sein Herrchen erschossen.

3

6

Szenen einer Ehe – Formulieren Sie Bedingungssätze mit wenn im Konjunktiv II. ◼

du – nicht so faul – sein, – haben – wir – jetzt auch ein Haus

Wenn du nicht so faul wärst, hätten wir jetzt auch ein Haus. ◼

◼ ◼

◼ ◼

4

du – weniger Geld – ausgegeben haben, – dann – wir – mehr – haben sparen können was heißt hier, – ich – weniger – ausgegeben haben (?) das heißt zum Beispiel, – du – weniger oft – zu diesem italienischen Masseur – gegangen sein ich – einen Körper – wie du – haben, – ich – mich schämen ich – so oft – meinen Körper – denken an – wie du, – dann – wir – uns nicht einmal – ein Puppenhaus – leisten können

Meine Freunde – Formulieren Sie Bedingungssätze mit wenn im Konjunktiv II. a) Anna liebt ihren Mann immer noch. Sonst hätte sie ihn längst fortgejagt.

Wenn Anna ihren Mann nicht immer noch lieben würde, hätte sie ihn längst fortgejagt. b) c) d) e)

Ernst hat überhaupt keinen Geschmack. Sonst hätte er dieses Sakko nicht gekauft. Maria ist sehr gutmütig. Sonst wäre sie längst explodiert. Fritz hat kein Geld. Sonst hätte er sich längst ein neues Auto gekauft. Ulrich ist momentan sehr beschäftigt. Sonst würde er sich sicher bei mir melden.

137

VERBEN 6.27 KONJUNKTIV II (4): WÜNSCHE UND IRREALE FOLGEN Wäre ich doch bloß … zu …, als dass

1

Funktion

a

Wünsche Wenn der Typ doch endlich verschwinden würde!

6

b

irreale Folgen

2

Positionen im Satz

a

Wünsche

Das Buch ist zu langweilig, als dass man wach bleiben könnte.

wenn

Partizip II

konjugiertes Verb

Wenn er

doch* / nur / bloß

etwas geduldiger

wäre!

Wenn meine Eltern

doch / nur / bloß

etwas toleranter

Wenn Marie

doch / nur / bloß

endlich eine größere Wohnung

hätte!

Wenn ich

doch / nur / bloß

etwas mehr Glück gehabt

hätte!

Wären

die Kinder

doch / nur / bloß

etwas leiser!

Hätte

ich ihm

doch / nur / bloß

nicht das Auto gegeben!

Würde

mein Freund

doch / nur / bloß

endlich

gewesen

wären!

konjugiertes Verb

Partizip II

anrufen!

doch / nur / bloß ist obligatorisch und steht meistens nach dem Subjekt. * Modalpartikeln → s. Seite 82; Negation → s. Seite 150; Imperativ → s. Seite 154; Fragesatz (Antwort) → s. Seite 156; Adversativsatz → s. Seite 192

b

irreale Folgen Hauptsatz

Nebensatz Konnektor

Verb

Der Wein ist

zu

sauer,

als dass

man ihn noch

trinken könnte.

Die Formel war

zu

komplex,

als dass

ich sie in 5 Minuten

hätte* erklären können.

* Bei Modalverben in der Vergangenheit steht hätte vor den beiden Infinitiven.

3

Alternativen Das Problem ist zu komplex, als dass man es beim Mittagessen besprechen könnte. * ohne können

138

Das Problem ist zu komplex, um es beim Mittagessen zu besprechen.*

zu + um … zu + Infinitiv

Das Problem ist so komplex, dass man es beim Mittagessen nicht besprechen kann.

so … dass (Indikativ)

ÜBUNGEN 1

Wünsche, nichts als Wünsche – Ergänzen Sie wenn, doch und das Verb im Konjunktiv II. a) b)

ich

doch er

meine Freundin öfter

sehen würde ! [sehen]

einen besseren Job

! [bekommen]

c)

das Fernsehprogramm nicht immer so langweilig

d)

der Wagen etwas schneller

e) f)

2

Wenn

wir

etwas mehr Glück im Lotto das Wetter nicht so schlecht

! [sein] ! [fahren]

! [haben] ! [sein]

Elternsorgen – Formulieren Sie Wunschsätze mit wenn. Verwenden Sie abwechselnd bloß und nur. a) Unser Alex ist leider ziemlich schlecht in der Schule.

Wenn unser Alex bloß nicht so schlecht in der Schule wäre! b) c) d) e) f) g) h) i)

3

Er hat im Moment lauter andere Dinge im Kopf. Seine Freunde haben so einen schlechten Einfluss auf ihn. Außerdem läuft er jeden Tag mit dieser Petra herum. Seitdem macht er nicht einmal das Notwendigste. (+ wenigstens statt nicht einmal) Bei jedem Gespräch über das Thema reagiert er total kindisch. Er sieht die halbe Nacht fern. Vermutlich schafft er dieses Schuljahr nicht. Er versucht es nicht einmal. [+ wenigstens statt nicht einmal]

6

30 Jahre später – Formulieren Sie die Sätze aus Übung 2 in der Vergangenheit und ohne wenn. Verwenden Sie abwechselnd doch bloß und doch nur.

a) Wäre ich doch bloß nicht so schlecht in der Schule gewesen! 4

Menschen und ihre Schwächen – Formulieren Sie Sätze mit den Alternativen von zu …, als dass. a) Peter ist zu ungeschickt, als dass er die Lampe montieren könnte.

Peter ist zu ungeschickt, um die Lampe zu montieren. Peter ist so ungeschickt, dass er die Lampe nicht montieren kann. b) c) d) e) f)

5

Charlotte ist zu vergesslich, als dass sie dieses Projekt durchführen könnte. Herr Meier war zu unzuverlässig, als dass er diesen Job hätte übernehmen können. Eva ist zu kaputt, als dass sie noch in die Disco gehen könnte. Sibylle war zu verärgert über Karl, als dass sie mit ihm noch länger hätte zusammenleben wollen. Frau Schneider hat zu wenig Geld, als dass sie sich ein neues Auto kaufen würde.

Urlaubserinnerungen – Bilden Sie Sätze mit zu …, als dass. a) In Deutschland gibt es sehr viele Biersorten. Man kann nicht alle kennenlernen.

In Deutschland gibt es zu viele Biersorten, als dass man alle kennenlernen könnte. b) c) d) e)

In Frankreich gab es früher unglaublich viele Bistros. Man konnte sich nicht entscheiden. In der Schweiz waren manche Bergseen letzten Sommer eiskalt. Wir wollten darin nicht schwimmen. In Italien gibt es viele alte Städte. Ihr könnt nicht alle besichtigen. Manche Naturschönheiten in Polen waren früher nur sehr schwer erreichbar. Man konnte sie in einem einzigen Urlaub nicht bereisen. f) In einigen Gegenden in Spanien werden die Temperaturen sehr hoch. Man sollte sie nicht im Hochsommer besuchen. g) Die Süßspeisen in Österreich sind so lecker! Auch ein kalorienbewusster Mensch ist nicht fähig, „Nein“ zu sagen!

139

VERBEN 6.28 KONJUNKTIV II (5): VERGLEICHE als ob – als

1

Funktion „Du siehst aus, als ob du gerade ein Gespenst gesehen hättest.“

2

Positionen im Satz

a

Hauptsatz, Hauptsatz Hauptsatz

Du rennst, Er isst,

6

b

Hauptsatz Position 1 Konnektor

Position 2 konj. Verb

als als

würde hätte

Satzende Infinitiv / Partizip II dich die Polizei er eine Woche nichts

verfolgen*. bekommen**.

Hauptsatz, Nebensatz Hauptsatz

Nebensatz Position 1 Konnektor

Du rennst, Er isst,

als ob*** als ob***

dich die Polizei er eine Woche nichts

Satzende Infinitiv / Partizip II

konj. Verb

verfolgen bekommen

würde*. hätte**.

* Gegenwart ** Vergangenheit *** statt als ob umgangssprachlich auch als wenn

c

3

Verwendung Irreale Vergleichssätze stehen oft nach Verben des persönlichen Befindens und der Wahrnehmung: Ich fühle mich, Es geht mir so schlecht, Mir ist zumute,

als ob ich einen Stein verschluckt hätte. als hätte ich einen Stein verschluckt.

Es scheint (mir), Ich habe den Eindruck, Er sieht aus,

als ob er immer noch krank wäre. als wäre er immer noch krank.

Die Musik klingt, Die Musik hört sich an, Die Musik wirkt auf mich,

als ob jemand einer Katze auf den Schwanz getreten wäre. als wäre jemand einer Katze auf den Schwanz getreten.

Alternativen als ob + Verb im Konjunktiv II

wie + Nomen / als ob + Verb im Konjunktiv I

Er benahm sich, als ob er verrückt wäre.

Er benahm sich, als ob er verrückt sei. Er benahm sich wie ein Verrückter.

Vergleich → s. Seite 44

140

ÜBUNGEN 1

Menschen und Tiere im Stress – Formulieren Sie Sätze mit als ob. a) Das Mädchen rief so laut, [ich – schwerhörig – sein]

Das Mädchen rief so laut, als ob ich schwerhörig wäre. b) c) d) e) f)

2

Die Katze schrie, [sie – große Schmerzen – haben] Karl war wütend. Er sah aus, [er – gleich – explodieren] Der Autofahrer beschimpfte mich so, [ich – seinen Wagen – kaputt gemacht haben] Der Hund bellte, [ich – ein Einbrecher – sein] Eva weinte so, [sie – nie wieder – aufhören]

Formulieren Sie dieselben Sätze mit als.

a) Das Mädchen rief so laut, als wäre ich schwerhörig. 3

Komische Leute! – Formulieren Sie irreale Vergleichssätze. a) Herr Petersen hat erst seit Kurzem den Führerschein. [als ob] Aber er fährt so schnell, als ob er schon lange / seit Langem

den Führerschein hätte. b) Er hat nicht den sichersten Wagen der Welt. [als ob] Aber er fährt so riskant, … c) Außerdem sieht er nicht gerade hervorragend. [als] Aber er tut so, … d) Frau Martens hat kein unangenehmes Erlebnis gehabt. [als] Aber sie macht den Eindruck, … e) Sie ist in Wirklichkeit nicht einsam. [als ob] Aber sie macht den Eindruck, … f) Sie ist ziemlich reich. [als] Aber sie sieht aus, …

6

g) Egon und Eva-Maria sind keine engen Freunde mehr. [als ob] Aber Egon benimmt sich so, … h) Er hat ihren Brief bekommen. [als ob] Aber Egon tut so, … i) Er weiß, es hat keinen Sinn mehr, sich mit ihr zu treffen. [als] Aber er tut so, …

4

Schöne Firma! – Formulieren Sie Sätze mit als anstelle von wie. a) Der neue Chef behandelt mich wie einen totalen Anfänger.

Der neue Chef behandelt mich, als wäre ich ein totaler Anfänger. b) c) d) e) f) g)

Jeden Morgen beschimpft er mich wie einen kleinen Schuljungen. Seine Sekretärin benimmt sich wie die Königin von England. Meine Kollegen reden über mich wie über eine Aushilfskraft. Selbst der Hund des Pförtners behandelt mich wie Luft. Die Dame am Empfang sieht mich wie einen Fremden an. Die neue Praktikantin spricht mit mir wie meine Vorgesetzte.

141

VERBEN 6.29 INDIREKTE REDE Der Politiker meinte, die Steuern seien zu hoch.

1

Funktion Wiedergabe von Aussagen anderer Personen

2

a

6

Formen gesprochene Sprache

Der Minister meinte, er hat keine Möglichkeit, die Steuern zu senken.

meistens Indikativ

Schriftsprache

Der Minister meinte, er habe keine Möglichkeit, die Steuern zu senken.

haben: Konjunktiv I nur in der 3. Person Singular

Max sagt, du seist zu Hause.

sein: Konjunktiv I in allen Formen

Eva meint, ich solle zum Arzt gehen.

Modalverben: Konjunktiv I in der 1. und 3. Person Singular

Die Oppositionsparteien betonten, sie hätten ein besseres Steuerkonzept.

sonst: Konjunktiv II

Gegenwart „normale“ Verben

haben

sein

Modalverben

ich

käme

würde

hätte

sei

könne

du

käm(e)st

würdest

hättest

sei(e)st

könntest

er / sie / es

komme

würde

habe

sei

könne

wir

kämen

würden

hätten

seien

könnten

ihr

käm(e)t

würdet

hättet

sei(e)t

könntet

sie / Sie

kämen

würden

hätten

seien

könnten

kommen

Die rot gedruckten Formen sind Konjunktiv I, die anderen Konjunktiv II.

b

c

Vergangenheit Es gibt nur ein Tempus. Es repräsentiert die drei Vergangenheitstempora der direkten Rede: er

habe

sie

hätten

geholfen

sei

sie

seien

„Ich er

bin sei

hierhergekommen, …“ nach Köln gekommen, … → s. auch Seite 156 und Seite 152

„Warum haben Sie das Buch veröffentlicht?“ warum er das Buch veröffentlicht habe,

Der Professor zu den Studenten: „Melden Sie sich rechtzeitig für das neue Seminar an!“

142

heute gestern

Fragesätze und Imperativsätze Auf die Frage,

3

gelaufen

Perspektivenwechsel Der Minister (gestern in Köln): Der Minister sagte,

d

er

J. Meier: „…“ antwortete J. Meier, ...

Der Professor sagte den Studenten, sie sollten sich rechtzeitig für das neue Seminar anmelden.

Positionen im Satz Hauptsatz

Er ist der Meinung, man müsse dieses Gesetz noch ändern.

Nebensatz mit dass

Er ist der Meinung, dass man dieses Gesetz noch ändern müsse.

ÜBUNGEN 1

Markieren Sie in den Zeitungsartikeln die indirekte Rede. Nach Operation Glatze statt Wuschelkopf Aveiro – Ein Schönheitszentrum im nordportugiesischen Aveiro muss einen Patienten entschädigen, der nach einer Haarwurzelbehandlung eine Glatze bekommen hat. Ziel der Behandlung sei die Einsetzung künstlichen Haars gewesen, berichtete das portugiesische Magazin Espresso. Statt wallendes Haar zu tragen, sei der Mann nun aber völlig kahl. Ein Gericht in Aveiro habe die Schönheitsklinik dazu verurteilt, dem Kläger die 3300 Euro zurückzuzahlen. Außerdem müsse sie ihn für sein „seelisches Leiden“ mit weiteren 3000 Euro entschädigen. Man hätte den Mann vorher über die möglichen Folgen infor mieren müssen, begründete das Gericht sein Urteil.

Die Braut sagt „Nein“ Prag – Schock vor dem Traualtar: Mit einem entschiedenen „Nein“ antwortete eine junge Braut in Tschechien auf die alles entscheidende Frage des Pfarrers. Die Zeremonie sei daraufh in abgebrochen worden, das Bankett habe jedoch stattgefunden, berichteten Zeitungen in der tschechischen Hauptstadt. „Es herrschte eine Stimmung wie auf einer Beerdigung“, kommentierte der Bräutigam. Für das überraschende Scheitern wählte er einen originellen Vergleich: Es sei, als ob man Billard spiele, und die Kugel rolle wider Erwarten nicht ins Loch. Nach ihren Gründen habe er seine Ex-Braut nicht gefragt: „Das übersteigt sowieso mein Verständnis“, meinte er.

2

6

Eine Buchvorstellung – Ergänzen Sie die Verben im Konjunktiv I bzw. Konjunktiv II. In seiner Rede zur Präsentation des jüngsten Gedichtbands von Skandal-Autor Joseph L. sagte der bekannte Literaturkritiker Alfred Maria W., es (a) den er so spannend (b) „Anton“ (c) (d) 

gebe

[geben] kaum einen Autor der Gegenwart,

[finden] wie Joseph L. Selbst beim wiederholten Lesen von [haben] er den Eindruck, dass Literatur auch heutzutage noch provozieren

[kann]. Was damit genau gemeint (e)

jetzigen Zeitpunkt noch nicht verraten. Viele Leute (g)

[sein], (f)

[wollen] er zum

[haben] Angst vor der Lektüre

eines solchen „literarischen Pamphlets“, fuhr der Kritiker fort. Aber diese Leute (h)  [müssen] sich fragen, ob sie in Wirklichkeit nicht Angst vor sich selbst (i) Auf die Frage, ob er und das Publikum in den Genuss einer Lesung (j) antwortete der anwesende Erfolgsautor gewohnt provokant, er (k)

3

[haben]. [kommen], [wissen] es nicht.

Rede und (k)eine Antwort – Verwandeln Sie die direkte in die indirekte Rede. a) Der Reporter stellte dem Parteivorsitzenden die Frage: „Wie beurteilen Sie die Chancen Ihrer Partei bei der kommenden Wahl?“ Der Vorsitzende antwortete: „Ich bin, wie immer, optimistisch.“

Der Reporter stellte dem Parteivorsitzenden die Frage, wie er die Chancen seiner Partei beurteile. Der Vorsitzende antwortete, er sei, wie immer, optimistisch. b) Der Richter fragte den Zeugen: „Können Sie sich noch genau an den Unfall erinnern?“ Der Zeuge erwiderte: „Ich habe noch jedes Detail in Erinnerung.“ c) Der Journalist wollte von der Schauspielerin wissen: „Wie alt sind Sie?“ Die Schauspielerin antwortete: „Das geht Sie gar nichts an.“ d) In der Krisensitzung betonte der Vorstandsvorsitzende: „Wir müssen wegen der schlechten Auftragslage harte Maßnahmen ergreifen.“ Sein Assistent fügte hinzu: „Die Großaktionäre werden schon ungeduldig.“

143

VERBEN 6.30 NOMEN-VERB-VERBINDUNGEN Kritik üben

1

Funktion Und – für welches Modell hat sich Herr Dr. Meiser entschieden?

Tut mir leid, aber er hatte einfach noch keine Zeit, eine Entscheidung zu treffen.

Mit Nomen-Verb-Verbindungen wird der Sprache ein „offizieller Charakter“ verliehen.

6

Schriftsprache

Die Firmenleitung hat einen wichtigen Beschluss gefasst. Die Polizei hat zahlreiche Maßnahmen getroffen. Man übte Kritik an seinen Methoden.

Geschäftswelt, Bürokratie, Politik, Justiz, Medien

gesprochene Sprache

Ich möchte eine Frage stellen. Diesen Nachteil musst du in Kauf nehmen.

gelegentliche Verwendung

Liste mit Nomen-Verb-Verbindungen → s. Seite 220

2

Formen Präposition

Artikel

Nomen +

Funktionsverb

„einfaches“ Verb

– den eine

Kritik Vorzug Entscheidung Erwägung Sterben

üben geben treffen ziehen liegen

kritisieren vorziehen (sich) entscheiden erwägen sterben

in im

Manchmal kann man kein „einfaches“ Verb bilden: Das Gesetz tritt am 1. 1. nächsten Jahres in Kraft. (= gültig werden) Manchmal hat das „einfache“ Verb auch eine andere Bedeutung: ein Bild betrachten (= genau ansehen) – den Kauf eines Bildes in Betracht ziehen (= erwägen, überlegen) Nomen-Verb-Verbindungen können aktive oder passive Bedeutung haben:

144

aktive Bedeutung

Er zieht diese Theorie in Zweifel. Man stellt mir ein Auto zur Verfügung.

bringen, führen, geben, machen, stellen, ziehen u. a.

passive Bedeutung

Mir steht ein Auto zur Verfügung. Die Verhandlungsführung des Richters stieß auf Kritik.

finden, geraten, kommen, stehen, stoßen u. a.

ÜBUNGEN 1

Kampfhundverbot – Markieren Sie die Nomen-Verb-Verbindungen.

KAMPFHUNDVERBOT: JA ODER NEIN? Meinungen zum Thema Klaus O., Journalist: „Immer mehr Menschen vertreten die Ansicht, man sollte Abschied nehmen von der Vorstellung, dass man ein Tier haben kann, das andere Menschen in Gefahr bringt. Die Politik sollte endlich die passenden Maßnahmen ergreifen.“ Sigmund M., Psychologe: „Ich bin zu der Auffassung gelangt, dass ein Verbot auf überzeugte Kampfhundbesitzer keinen großen Eindruck machen würde. Darüber muss man

2

sich im Klaren sein. Eher sollte man ,Wiederholungstäter’ unter psychologische Beobachtung stellen.“ Jan R., Kampfhundbesitzer: „Also ich finde ein Verbot total übertrieben. Nach den Unfällen müssen wir Kampfhundbesitzer sicherlich ein paar Einschränkungen in Kauf nehmen. Und man muss natürlich auch die Frage stellen, wer überhaupt qualifiziert ist, solche Tiere zu besitzen.“

Nachrichten aus aller Welt – Ersetzen Sie die unterstrichenen Verben durch die angegebenen Nomen-Verb-Verbindungen. a) Brasilien – Tausende brasilianische Landarbeiter streiken, um gegen die Politik ihrer Regierung zu protestieren. [in Streik treten] b) Seoul – Vertreter der ASEAN-Staaten haben beschlossen, die Zusammenarbeit ihrer Länder zu vertiefen. [den Beschluss fassen] c) Washington – Noch ist völlig unklar, ob sich die EU und die USA in allen strittigen Punkten einigen werden. [einen Kompromiss erzielen] d) Brüssel – Die Umweltminister der EU diskutieren derzeit über die Frage, ab wann die verschärften Umweltvorschriften gelten sollen. [in Kraft treten] e) Moskau – Die russische Regierung bereitet die Bergung eines abgestürzten Flugzeugs im Kaukasus vor. [Vorbereitungen treffen zu] Experten bezweifeln den Erfolg dieses Plans. [in Zweifel ziehen]

6

a) Tausende brasilianische Landarbeiter sind in Streik getreten, um ... 3

Klaus B., Hausbesitzer und Wichtigtuer – Übersetzen Sie seinen Brief in „normales“ Deutsch. sich äußern • bestrafen • (die Interessen) berücksichtigen • erlauben • fotografieren • hören • mitteilen • ansprechen • sich unterhalten • verdächtigen • vorwerfen

Sehr geehrte Frau Sperling, ich muss ein Thema zur Sprache bringen, das mir sehr unangenehm ist. Mir ist zu Ohren gekommen, dass Sie Ihre Wohnung seit einiger Zeit untervermieten. Ich muss Sie davon in Kenntnis setzen, dass ich Ihnen dazu nie die Erlaubnis gegeben habe, und möchte Sie bitten, zu diesem Punkt unverzüglich Stellung zu nehmen. Außerdem stehen Sie im Verdacht, dass Sie auf Ihrem Balkon Marihuana anpflanzen. So etwas steht unter Strafe! Ein Nachbar hat ein Foto von Ihrer letzten Ernte gemacht. Außerdem wird gegen Sie der Vorwurf erhoben, dass Sie nach 22 Uhr noch laute Musik hören und keinerlei Rücksicht auf die übrigen Hausbewohner nehmen. Wir sollten über alle Punkte so schnell wie möglich ein ernsthaftes Gespräch führen. Mit freundlichen Grüßen Klaus B.

Sehr geehrte Frau Sperling, ich mu ss ein Thema ansprechen, ... 145

SYNTA X 7.1

HAUPTSATZ: VORFELD, NACHFELD Letztes Jahr haben die Müllers im Urlaub ein Apartment gemietet.

1

Positionen im Satz

a

Die Anordnung der Satzglieder im Hauptsatz ist im Deutschen flexibel. Nur das Verb behält immer seine feste Position im Satz: Position 2. Auf Position 1 können verschiedene Satzglieder stehen. Am Satzende steht der zweite Teil des Verbs. Er bildet mit dem Teil auf Position 2 eine Klammer. Position 0 Position 1

b

Axels Eltern

wollen

dieses Jahr Urlaub am Meer

Objekt Akkusativ Dativ

Urlaub am Meer

findet

Axel keine gute Idee.

Ihm

gefällt

Berlin besonders gut.

Letztes Jahr

haben

die Müllers ein Apartment

In Südfrankreich

Nebensatz

bleibt Weil Axel Berlin interessanter findet,

er lieber zu Hause.

Konnektor Und Hauptsätze

wir

fragen

uns,

Aber

sicher

erfahren

wir das bald.

Denn

wir

haben

Kontakt zu seinem Freund Georg.

Oder

wir

fragen

bei seinen Eltern

Nebensatz

machen.

gemietet.

was für Pläne er hat.

nach.

Durch eine Variation der Position der Satzglieder wirkt ein Text im Deutschen kohärent und flüssig. Ich habe das Ticket schon besorgt. Ich hole dich morgen früh ab. Ich fahre mit dir dann zusammen zum Flughafen.

2

Satzende

Subjekt

Angabe Zeit Ort

7

Position 2

Ich habe das Ticket schon besorgt. Morgen früh hole ich dich zu Hause ab. Dann fahre ich mit dir zusammen zum Flughafen.

Betontes Vorfeld, Nachfeld Um einen Satzteil zu betonen, kann dieser auf Position 1 gestellt werden. Ein Satzteil kann auch hinter den zweiten Teil der Verbklammer gestellt werden (Satzende, Verb 2). Auf diese Weise kann etwas nachgetragen werden. Normale Position

betont

So etwas kann immer passieren.

Passieren kann so etwas immer.

Ich habe die Situation natürlich sofort verstanden.

Verstanden habe ich die Situation natürlich sofort.

Lesen kann anstrengender als Fernsehen sein.

Lesen kann anstrengender sein als Fernsehen*.

Wenn Kinder zum ersten Mal ihren Namen oder Wenn Kinder zum ersten Mal ihren Namen schreiben können oder den ihrer Straße … den ihrer Straße schreiben können … Wir haben uns über unsere Ansichten ausgetauscht. * Vergleich → s. Seite 44

146

Wir haben uns ausgetauscht über unsere Ansichten.

ÜBUNGEN 1

Zugunglück – Analysieren Sie die Positionen 0, 1 und 2 in diesem Text. Lange haben wir in der Redaktion über diesen Kommentar diskutiert. Denn Journalisten sind ja glücklicherweise nicht ganz abgestumpft. Und so fragen wir uns in so einer Situation natürlich auch, ob man bei einer solchen Tragödie überhaupt etwas sagen soll. Aber es kann doch nützlich sein, sich ein paar Zahlen klarzumachen. Es dauert im Durchschnitt ziemlich genau vier Tage, bis der Verkehr auf unseren Straßen genauso viele Tote gefordert hat, wie in dem Zug gestorben sind. Denn Tag für Tag lassen 25 Menschen im Straßenverkehr ihr Leben. In unserem Land muss nur eine Stunde vergehen, und sechzig Menschen werden verletzt.

2

Position 0

Position 1

Position 2

— Denn

Lange Journalisten

haben sind

S-Bahn-Probleme – Setzen Sie die unterstrichenen Satzglieder auf Position 1. a) b) c) d) e) f) g)

3

einen Ausflug machen.

7

Beziehungen – Setzen Sie die unterstrichenen Satzteile an den Satzanfang [A] bzw. das Satzende [E]. a) b) c) d) e)

4

Ich wollte gestern einen Ausflug machen. Gestern wollte ich Ich wollte mit der S-Bahn fahren, weil mein Fahrrad kaputt ist. Ich stand gegen zwei Uhr nachmittags am Bahnsteig. Ich habe über vierzig Minuten auf die S-Bahn gewartet. Ich wurde nach einer halben Stunde langsam sauer. Ich war fast eingeschlafen, als die S-Bahn endlich kam. Ich finde eine so lange Wartezeit unzumutbar.

Es ist etwas Schönes, verliebt zu sein [A]. a) Verliebt zu sein ist etwas Schönes. Ich finde aber, nichts kann so anstrengend wie eine Beziehung [E] sein. b) Ich finde aber, ... Ich habe es ihm schon gesagt [A], dass ich sein Verhalten nicht länger akzeptiere. c) ... Aber er will es nicht glauben [A]. d) ... Oje, wie wird das bloß mit euch [E] enden? e) ...

Der vergessene Mantel – Verbessern Sie diese E-Mail, indem Sie andere Satzteile auf Position 1 stellen oder zwei oder mehrere Sätze verbinden.

An das Fundbüro der Deutschen Bahn Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe gestern im Zug meinen Mantel vergessen. Ich habe ihn in dem ICE um 17.33 Uhr von München nach Frankfurt liegen lassen. Ich möchte Sie fragen, ob jemand den Mantel bei Ihnen abgegeben hat. Der Mantel ist grün. Er ist aus Wolle. Ein roter Schal steckte in der Tasche des Mantels. Bitte schicken Sie mir den Mantel, wenn das möglich ist. Bitte lassen Sie mir eine Nachricht zukommen, wenn ich den Mantel selber abholen soll. Ich übernehme selbstverständlich die Kosten für das Porto. Herzlichen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Elisabeth Goodman

Sehr geehrte Damen und Herren, gestern habe ich im Zug meinen Mantel vergessen. 147

SYNTA X 7.2

HAUPTSATZ: VERBERGÄNZUNGEN, ANGABEN … heute wegen des schönen Wetters unbedingt ins Freibad …

1

Positionen im Satz – Reihenfolge der Verb-Ergänzungen

a

Ergänzungen gehören obligatorisch zum Verb, z. B. schenken: Wer schenkt wem was? Die Nominativ-Ergänzung (Wer? Subjekt) steht entweder direkt vor oder nach dem Verb, also auf Position 1 oder 3. Position 1

Position 2 (Verb) Position 3, 4, 5*

Satzende

Jeder (Wer?)

kennt

jeden über sechs Ecken.

Über sechs Ecken

kennt

jeder (Wer?) jeden.

* Nach dem Verb auf Position 2 stehen in der Regel maximal drei Ergänzungen oder Angaben (Position 3, 4, …). Gibt es mehr Informationen, steht eine davon eher vor dem Verb, also auf Position 1.

b

Die Dativ-Ergänzung (Wem?) steht (meistens) vor der Akkusativ-Ergänzung (Wen? / Was?). Das soziale Netzwerk

schlägt

den Nutzern (Wem?)

vor.*

mögliche Freunde (Wen? / Was?)

* Aber die Reihenfolge wechselt, wenn die Akkusativ-Ergänzung einen bestimmten Artikel hat und die Dativ-Ergänzung einen unbestimmten. Ich schenke den Ball einem Kind.

7

c

d

Ist eine Ergänzung ein Pronomen, steht sie vor der Ergänzung mit Nomen: kurz vor lang! Sind beide Ergänzungen Pronomen, steht Akkusativ vor Dativ. Das soziale Netzwerk

schlägt

den Nutzern (Wem?)

mögliche Freunde (Wen? / Was?)

vor.

Das soziale Netzwerk

schlägt

ihnen (Wem?)

mögliche Freunde (Wen? / Was?)

vor.

Das soziale Netzwerk

schlägt

sie (Wen? / Was?)

den Nutzern (Wem?)

vor.

Das soziale Netzwerk

schlägt

sie (Wen? / Was?)

ihnen (Wem?)

vor.

Präpositional-Ergänzungen stehen mit der Tendenz zum Satzende oder auf Position 1. Oft

haben die Nutzer explizit nach einer bestimmten Person gesucht.

Von einem anderen Nutzer ist

e

ein Nutzer

entfernt.

Lokale und temporale Ergänzungen stehen mit der Tendenz zum Satzende oder auf Position 1. Eine Unterrichtsstunde dauert

2

nur 4,74 Kontakte

in Deutschland

45 Minuten.

Positionen im Satz – Reihenfolge der Angaben Angaben sind zusätzliche Informationen: Wann? Warum? Wie? Wo? Diese Angaben* stehen vor dem Satzende oder auf Position 1. Für die Reihenfolge gilt „kurz vor lang“. Bereits 1967 Ein Forscher

machte

ein Forscher in den USA ein Experiment. bereits 1967 in den USA

Man Heutzutage

fühlt

sich heutzutage man sich

60 Freiwillige mussten ein Paket

dank des Internets weltweit

vernetzt.

nach einem bestimmten System verschicken.

* TE-KA-MO-LO-Regel (temporale vor kausaler vor modaler vor lokaler Angabe) – aber niemals alle in einem Satz hintereinander.

148

ÜBUNGEN 1

Im Computerkurs – Formulieren Sie Sätze. a) Die Kursleiterin gibt das neue Arbeitsbuch – den Teilnehmern.

Die Kursleiterin gibt den Teilnehmern das neue Arbeitsbuch. b) c) d) e) f)

2

Ihr Kollege macht Fotokopien von den Unterlagen – uns. Sie beantwortet alle meine Fragen – mir. Herr Meier bringt die vermisste DVD – uns. Die Trainerin erklärt die Möglichkeiten des Programms – meiner Kollegin. Wir schenken einen Blumenstrauß – der Kursleiterin.

Ergänzen Sie die Sätze aus Übung 1 im Mittelfeld durch folgende Angaben. a) nächste Woche

Die Kursleiterin gibt den Teilnehmern nächste Woche das neue Arbeitsbuch. b) bis morgen

3

c) sofort

d) gleich

e) noch einmal

f) am Kursende

Ersetzen Sie das Nomen im Akkusativ durch ein Personalpronomen.

a) Die Kursleiterin gibt es den Teilnehmern nächste Woche. 4

Fragen und Antworten – Ergänzen Sie die Pronomen. a) Könntest du mir mal kurz deinen Kugelschreiber leihen? – Wenn du möchtest, schenke ich

ihn dir .

b) Gibst du mir bitte mal das Lineal? – Ich habe

doch bereits hingelegt.

c) Würden Sie mir ein Mineralwasser bringen? – Ich habe

7

schon dort hingestellt.

d) Würden Sie mir bitte meine Frage beantworten? – Ich habe

doch

bereits beantwortet. e) Könntest du mir den Weg zur Universität beschreiben? – Ich habe

hier

auf diesem Blatt aufgezeichnet. f) Herr Murr, wo bitte ist das Protokoll von der letzten Sitzung? – Ich habe bereits hingelegt.

5

Frauen wie Elsa – Beginnen Sie den Satz mit dem unterstrichenen Ausdruck. a) Elsa steht auf. – gegen 7 Uhr / in der Woche

In der Woche steht Elsa gegen 7 Uhr auf. b) Sie verlässt das Haus. – bei gutem Wetter / um Viertel nach acht / pünktlich c) Sie fährt. – außer im Winter / normalerweise / zur Arbeit / mit dem Fahrrad d) Elsa erledigt ihre Einkäufe. – in einem Einkaufszentrum neben dem Büro / zweimal pro Woche e) Sie treibt Sport. – in einem Fitnesscenter für Frauen / jeden Dienstag und Donnerstag / aus gesundheitlichen Gründen f) Elsa macht außerdem Wassergymnastik. – in einem Schwimmbad / am Wochenende / mit einem Trainer g) Sie sieht sich die neuesten Filme an. – samstags abends / in einem der großen Kinos der Stadt / mit großer Begeisterung h) Elsa geht essen. – mindestens einmal pro Monat / trotz knapper Kasse / in ein japanisches Restaurant / mit zwei Freundinnen

149

SYNTA X 7.3

NEGATION nicht – nichts – kein – niemand – nirgendwo – uninteressant

1

Funktion

Emma isst gern Weintrauben.

2

Ali mag Schwarzbrot, aber keine Weintrauben.

Negationswörter nicht

Ali mag Schwarzbrot überhaupt nicht.

nichts

Man sollte sehr jungen hochbegabten Musikern nichts von ihrer Kindheit nehmen.

kein kein(e)s

Ich habe leider kein neues Auto. Haben wir noch Brot? Nein, wir haben kein(e)s mehr.*

nie / niemals Manche spielen perfekt auf ihrem Instrument, obwohl sie nie eine Note gelernt haben.

7

niemand

Niemand** sollte als 11-Jähriger mit 20-Jährigen zusammen ein Instrument üben.

nirgendwo, nirgends

Nirgendwo** gibt es so viele musikalische Talente wie in diesem Jugendorchester.

* Widerspruch: Doch. Wir haben noch welches. ** Indefinitpronomen → s. Seite 60; Lokaladverbien → s. S. 64; Temporaladverbien → s. S. 68

3

Positionen von nicht im Satz Die Moderatorin erklärt den Zuhörern das Schulsystem nicht.

meist am Ende

Viele können ein Studium nicht finanzieren. Er kauft heute nicht ein.

vor dem 2. Teil der Satzklammer (Satzende)

Du brauchst nicht zu zahlen.

vor Infinitiv + zu

Nicht immer musste man Studiengebühren bezahlen.

vor dem Satzteil, der verneint wird

Elke lernt nicht gern, aber ziemlich viel. Ich glaube nicht der Politikerin, sondern der Studentin.

im Nachfeld folgen adversative Hauptsatz-Konnektoren sondern, aber*

verneint die ganze Aussage

verneint einzelne Inhalte vor Ergänzungen und Angaben, der Aussage z. B. … Akkusativ-Ergänzung Er fährt nicht Auto. … mit sein oder werden Jobben ist für Max zeitlich fast nicht möglich. … Präpositional-Ergänzungen Wir sprechen jetzt mal nicht über die Schule. … lokale Sie schicken ihre Kinder nicht dorthin. Sie schicken ihre Kinder nicht im Winter dorthin. … temporale

* hauptsatzverbindende Konnektoren → s. Seite 160

4

150

Negation von Adjektiven durch Vor- und Nachsilben un-

uninteressant

non-*

nonverbal

miss-

missverständlich

in-*

indirekt

ir-*

irrelevant

im-*

immobil

a-*

asozial

il-*

illoyal

des-*

desillusioniert

-los

anspruchslos

* Fremdwörter

ÜBUNGEN 1

Wohnungen – Warum ist Wohnung 2 ein besseres Angebot? Schreiben Sie. die Tiefgarage • das Bad • das separate WC • der Balkon • die Abstellkammer • die Einbauküche

Wohnung 2 hat eine Tiefgarage, Wohnung 1 hat keine. Sie hat ... 2

Zur Person – Negation mit nicht, kein, keine. a) Formulieren Sie Fragen und negative Antworten. Hannah Matthias verheiratet + – Kinder – – berufstätig + – Geld gespart – – schon mal in Polen – + Fremdsprachen + – Freunde in Deutschland – + eine eigene Wohnung + –

Ist Matthias verheiratet? — Nein, er ist nicht verheiratet. Hat Hannah Kinder? — Nein, sie hat keine Kinder.

7

b) Vergleichen Sie die beiden Personen.

Hannah ist verheiratet, aber Matthias noch nicht. Matthias hat keine Kinder, Hannah hat auch noch keine. 3

Moderne Zeiten – Verneinen Sie diese Fragen höflich. Verwenden Sie nicht, nichts oder kein. a) b) c) d) e) f)

4

Wissen Sie, was ein Gameboy ist? Nein, das weiß ich Hast du schon mal etwas von „Pokemon“ gehört? Hast du vielleicht einen leeren USB-Stick für mich? Kennen Sie ein Computerprogramm gegen Viren? Kennst du den Zugangscode zu diesem Computer? Braucht man für diese Kreditkarte eine Geheimzahl?

leider nicht.

Kauflust – Ergänzen Sie die Negationswörter. Ich konnte noch (a)

nie

spielt es (b)

an einem Modeladen vorbeigehen, ohne mir etwas zu kaufen. Dabei Rolle, ob ich viel oder wenig Geld in der Tasche habe. Es fällt mir in

diesem Moment auch (c)

ein, dass ich bereits hundert ähnliche Sachen im Schrank

hängen habe. Ich habe schon alles versucht, um mir diese Sucht abzugewöhnen, aber bisher hat mir (d)

5

geholfen. Ich finde einfach (e)

richtiges Mittel dagegen.

Ziemlich negativ. – Setzen sie des-, il-, in-, ir-, miss-, un- und -los ein. Daniel wirkt an seinem neuen Arbeitsplatz ziemlich (a) Büro noch ganz (b)

des

orientiert. Er findet sein kleines

gemütlich. Die neue Kollegin neigt scheinbar zu (c)

rationalen

Entscheidungen. Die Aktion des Firmenchefs auf der Versammlung gestern war seiner Meinung nach (d)

legal. Er findet das Verhalten seines Vorgesetzten sehr (e)

konsequent. Die neue

Werbekampagne der Firma ist für seinen Geschmack ausgesprochen (f) niveau gegenüber sehr (g)

. Er ist Kollegen

trauisch.

151

SYNTA X 7.4

IMPER ATIV (1): FORMEN Mach bitte deine Hausaufgaben!

1

Funktion Frau Huber verreist für drei Wochen. Sie erklärt ihrer Nachbarin, was sie tun soll:

7 2

Bitte gießen Sie einmal pro Woche die Pflanzen! Den Goldfischen geben Sie bitte täglich Futter! Leeren Sie bitte regelmäßig unseren Briefkasten!

Leeren Sie bitte regelmäßig den Briefkasten!

Bitte

Stoppt die Gewalt!

Appell

Lasst uns doch mal zusammen ins Kino gehen.

Vorschlag / Angebot

Sei bitte vorsichtig!

Rat / Empfehlung

Mach jetzt deine Hausaufgaben!

Anordnung / Befehl

Lass das! Tu das bitte nicht! Schnallen Sie sich immer an!

Ermahnung / Warnung

Verwenden Sie für dieses Rezept fettarme Milch.

Anleitung

Formen Sie-Form

Essen Sie weniger Zucker!

Wie in der 3. Person Plural, aber zuerst das Verb, dann das Pronomen.

Seien Sie unbesorgt!

Ausnahme: sein

Iss weniger Zucker! Sprich etwas lauter!

Wie die 2. Person Singular, aber ohne Endung und ohne Personalpronomen: du isst – iss du sprichst – sprich

Du-Form

Ihr-Form

Sei ruhig, bitte!

Ausnahme: sein

Antworte mir bitte! Öffne bitte das Fenster!

Verben, die im Stamm auf -d, -t, -ig, -m und -n enden, behalten das -e*: du antwortest – antworte du öffnest – öffne

Lauf nach Hause! Fahr nach Köln!

Unregelmäßige Verben immer ohne Umlaut: du läufst – lauf du fährst – fahr

Gebt mir eine Chance! Seid vorsichtig!

Wie die 2. Person Plural, es fehlt nur das Pronomen.

* In älteren Texten gibt es die Endung -e auch bei anderen Verben, z. B. Reiche mir bitte das Salz.

152

Geh endlich nach Hause!

Das Ausrufezeichen gibt Aufforderungs- bzw. Befehlssätzen Nachdruck.

Gehen Sie doch einfach nach Hause.

Punkt, wenn ohne Nachdruck gesprochen wird.

ÜBUNGEN 1

Stressfreie Reise – Unterstreichen Sie alle Imperative. Überprüfen Sie vor einer Reise Ihren Pass und lassen Sie ihn eventuell rechtzeitig verlängern. Wenn Sie in Hauptreisezeiten fliegen wollen: Beeilen Sie sich mit der Buchung Ihres Fluges oder Hotels. Ziehen Sie bei einem längeren Flug bequeme Kleidung an. Schließen Sie Ihre Wertsachen im Hotelsafe ein. Rufen Sie Ihre Lieben zu Hause an, wenn Sie am Ziel angekommen sind.

2

Tischmanieren für Deutschlandbesucher – Geben Sie Ratschläge in der Sie-Form. falten • fassen • halten • schließen • stellen • verdecken • verlassen • verwenden a) die Ellbogen nicht auf den Tisch

Stellen Sie die Ellbogen nicht auf den Tisch. b) c) d) e) f) g) h)

3

die Serviette nicht nach Gebrauch die Gabel in der linken und das Messer in der rechten Hand die Lippen beim Kauen die kleine Gabel für den Kuchen das Weinglas am Stiel die rechte mit der linken Hand, wenn Sie einen Zahnstocher benutzen nicht den Tisch, bevor alle fertig gegessen haben

Gesundheits-Tipps – Ergänzen Sie die Verben in der Ihr- und in der Du-Form.

7

essen • kontrollieren • putzen • sein • spülen • trinken • verwenden

MIT ZUCKER SPARSAM UMGEHEN a)

Trinkt / Trink

öfter mal ungesüßten Tee oder Mineralwasser statt Cola oder Limonade!

b)

vorsichtig bei klebrigen Süßwaren, insbesondere Bonbons!

c)

öfter mal Obst statt Schokolade oder Bonbons!

d)

möglichst nach jeder Mahlzeit die Zähne!

e)

den Mund mit Wasser aus, wenn Zähneputzen nicht möglich ist!

f)

Süßigkeiten nicht als Belohnung!

g)

4

regelmäßig das Körpergewicht!

Ratschläge – Formulieren Sie Sätze in der Du-Form. a) Obst – frisch – essen – täglich

Iss täglich frisches Obst! b) c) d) e) f)

Flüssigkeit – Liter – mindestens – täglich – trinken – zwei Sport – treiben – pro – Woche – zweimal acht Stunden – schlafen – täglich achten – beim Einkaufen – auf – gesunde Lebensmittel auf Alkohol – möglichst – verzichten

153

SYNTA X 7.5

IMPER ATIV (2): ALTERNATIVEN Komm bitte rein.

1

Funktion

Hallo Richard, komm doch morgen zu mir zum Frühstück. Ich habe ein paar Leute eingeladen.

Bring doch bitte etwas Hol den Käse doch Käse und vielleicht mal / lieber bei dem Stand auf unserem etwas Schinken mit. Wochenmarkt. Der ist wirklich lecker.

Komm (sofort / jetzt) rein und mach deine Hausaufgaben.

Aufforderung

Bitte

Befehl / Anordnung

Rat / Tipp / Vorschlag / Empfehlung

Modalpartikel doch / lieber / doch mal / doch lieber / doch bitte machen Imperativsätze freundlicher.

7

2

Alternativen Mit einer Reihe von Formen kann man den streng klingenden Imperativsatz modifizieren. Die Wirkung hängt zusätzlich von der Betonung und von den ergänzten Partikeln ab. Imperativ Aufforderung, Räum dein Befehl Zimmer auf.

Bitte

Rat, Empfehlung

Anleitung

154

Reichen Sie mir bitte das Salz.

Nimm lieber Honig statt Zucker.

Alternative

Absicht Wirkung

Könntest du bitte dein Zimmer aufräumen?

Frage; Modalverb – Kon- freundlich junktiv II; Modalpartikel bitte

Könntest du bitte dein Zimmer sofort aufräumen?

Frage; Modalverb – Kon- streng, junktiv II; Modalpartikel nachdrücklich bitte, Angabe sofort

Könnten / Würden Sie mir bitte mal das Salz reichen?

Frage; Modalverb – Kon- höflich junktiv II; Modalpartikel freundlich bitte mal

Das Salz bitte.

Kurzform, Modalpartikel sachlich bitte

Ich möchte bitte mal das Salz.

Aussagesatz, Modalverb möchte, Modalpartikel bitte mal

familiär freundlich

Frage Warum nehmen Sie nicht Honig statt Zucker?

vorsichtig

Sie sollten Honig statt Zucker nehmen.

Aussagesatz, Modalverb – Konjunktiv II

energisch

Ich würde lieber Honig statt Zucker nehmen.

Aussagesatz, Modalverb – Konjunktiv II + lieber

persönlich

Man nimmt heutzutage eher Honig als Zucker.

Aussagesatz Präferenz eher

beratend unpersönlich

Infinitiv

knapp, unpersönlich

Geben Sie Das Mehl in eine das Mehl in Schüssel geben. eine Schüssel.

ÜBUNGEN 1

So nerven Sie Ihre Lieben schon am frühen Morgen. – Formulieren Sie zuerst Bitten und dann weniger höfliche Aufforderungen. a) aufstehen

Würdest du bitte aufstehen? Könntest du bitte mal aufstehen? Steh endlich auf! b) sich rasieren c) sich waschen

2

d) sich duschen e) sich anziehen

f) sich frisieren g) sich kämmen

h) sich beeilen i) Regenschirm mitnehmen

Wie bediene ich eine Waschmaschine? – Formulieren Sie persönlicher in der Sie-Form. (a) Zuerst sortiert man die Wäsche. (b) Dann legt man die Wäsche in die Maschine hinein. (c) Dann schließt man die Tür. (d) Dann kontrolliert man, ob der Stecker in der Steckdose steckt. (e) Anschließend dreht man den Wasserhahn auf. (f) Als Nächstes lässt man das Waschmittel einlaufen. (g) Dann wählt man das gewünschte Programm. (h) Schließlich stellt man die Temperatur ein und drückt den Start-Knopf.

(a) Sortieren Sie zuerst die Wäsche. 3

Backstudio – Formulieren Sie die Anleitung in der Du-Form. 1. Teig bereiten (a) Backmischung, weiches Fett, Eier und Wasser in eine Rührschüssel geben. (b) Drei Minuten rühren.

2. Belag herstellen (c) Die Äpfel schälen. (d) Drei Äpfel entkernen, in Würfel schneiden und unter den Teig heben. (e) Den Teig in eine Backform füllen. (f) Den vierten Apfel in Scheiben schneiden und auf den Teig legen. (g) Die Form in den Backofen schieben und den Kuchen backen.

7

(a) Gib die Backmischung, weiches Fett, Eier und Wasser in eine Rührschüssel. 4

Ratschläge zum guten Benehmen – Formulieren Sie Sätze. a) der Gastgeberin Blumen mitbringen

Sie sollten der Gastgeberin Blumen mitbringen. Man bringt der Gastgeberin Blumen mit. b) c) d) e) f) g)

5

das Papier vor dem Klingeln von dem Blumenstrauß entfernen das Papier in die eigene Tasche stecken die Gastgeber mit Händedruck begrüßen saubere, möglichst gebügelte Sachen und geputzte Schuhe tragen seine Schuhe anbehalten bei offiziellen Einladungen einen Anzug und eine Krawatte tragen

Vater und Sohn als Heimwerker – Formulieren Sie höfliche Bitten in der Form, die jeweils angegeben ist. a) mir den Hammer geben [Imperativ + doch mal bitte ]

Gib mir doch mal bitte den Hammer. b) c) d) e) f) g)

mir den Werkzeugkasten bringen [Frage + Modalverb Konjunktiv II + mal ] die Schrauben Nummer 5 suchen [Frage + mal bitte ] auch die passenden Dübel dazu suchen [Frage + Modalverb Konjunktiv II ] in den Keller laufen [Imperativ + doch mal ] die Bohrmaschine holen [Imperativ + bitte ] nachsehen, ob zweiter Werkzeugkasten dort sein [Frage + Modalverb Konjunktiv II + bitte ]

155

SYNTA X 7.6

FR AGESATZ Wann geht der nächste Zug nach Hamburg?

1

Funktion Ist der Zug nach Hamburg schon weg?

sich informieren

Können Sie mir bitte helfen?

bitten

2

Formen

a

direkte Frage Die Antwort auf eine Entscheidungsfrage ist sinngemäß nur ja oder nein. Bei der Antwort auf Ergänzungsfragen enthält die Antwort neue Informationen. Ein Hauptsatz kann als Frage dienen, wenn die aufsteigende Betonung dies anzeigt. Ist die Entscheidungsfrage negativ formuliert, lautet die positive Antwort darauf doch. Frage ohne Fragewort = Entscheidungsfrage

7

mit Fragewort = Ergänzungsfrage

b

Antwort Hat Niko ein Smartphone? Hat Niko kein Smartphone?

Doch. / Nein.

Welches Tier magst du am liebsten?

Den Delfin.

Entscheidung

Ergänzung

indirekte Frage Diese Frageform besteht aus einem Einleitungs- und einem Nebensatz. Frage

3

Ja. / Nein.

Das ist Nikos Smartphone?

Antwort Einleitungssatz

Nebensatz

ohne Fragewort = Entscheidungsfrage

Sag mal, weißt du,

ob Nico ein Lieblingslied hat?

Ja, hat er. / Entscheidung Ich glaube nicht.

mit Fragewort = Ergänzungsfrage

Sag mir bitte,

welches Lied Nico am liebsten mag.

Irgendeins von Coldplay.

Ergänzung

Interpunktion Ein Fragezeichen steht nach allen direkten Fragen und nach indirekten Fragen, wenn der Einleitungssatz eine Frage ist: Kannst du mir verraten, ob Nico ein Lieblingslied hat? Ein Punkt steht nach indirekten Fragen, wenn der Einleitungssatz ein Aussagesatz ist: Ich möchte wissen, welches Lied Nico am liebsten mag.

ÜBUNGEN 1

Im Zoo – Ordnen Sie passende Antworten zu. Es sind mehrere Lösungen möglich. die Faultiere • doch • ja • nein a) b) c) d) e) f) g)

156

Hast du noch keine Eintrittskarte? Doch. Bist du auch schon so müde wie ich? Hast du keine Lust mehr, noch zu den Elefanten zu gehen? Hättest du Lust, die Ziegen zu füttern? Vielleicht sollten wir uns mal hinsetzen und ein Eis essen. Warst du schon mal im Streichelzoo, wo man die Tiere anfassen darf? Welche Tiere findest du besonders langweilig?

2

Sicherheitsmaßnahmen – Formulieren Sie Fragen. a) Doch, ich habe die Fenster fest geschlossen.

Haben Sie denn die Fenster nicht fest geschlossen? b) c) d) e) f)

3

Doch, ich habe auch die Kellertür abgeschlossen. Doch, ich habe den Schlüssel zweimal herumgedreht. Doch, ich habe das Licht abends brennen lassen. Doch, ich habe die Alarmanlage eingeschaltet. Doch, ich habe den Briefkasten vom Nachbarn leeren lassen.

Abendprogramm – Formulieren Sie indirekte Fragesätze mit ob oder wann. a) b) c) d) e) f)

im Kino bei der Theaterkasse im Restaurant im Fitnessstudio in der Bibliothek in der Volkshochschule

das bestellte Buch schon da Kurs schon angefangen noch ein Tisch frei noch Karten für diesen neuen Thriller / der Film anfangen geöffnet Vorstellung zu Ende

a) Ruf doch bitte im Kino an und frag, ob es noch Karten für diesen neuen Thriller gibt und wann der Film anfängt. 4

Um Auskunft bitten – Formulieren Sie indirekte Fragesätze. a) Der Bus fährt alle zehn Minuten. [Wie oft?]

Können Sie mir sagen, wie oft der Bus fährt? b) c) d) e) f) g) h)

5

Der Taxistand ist da drüben. [Wo?] Die Straße ist wegen Bauarbeiten gesperrt. [Warum?/Weshalb?] Es ist gleich sieben. [Wie?] Die Banken schließen heute um 16 Uhr. [Wann?] Der Fernsehturm ist 150 Meter hoch. [Wie?] In diesem Haus befindet sich das Fremdenverkehrsamt. [Was?] Hier wohnt niemand. Es ist ein Bürogebäude. [Wer?]

7

Kinobesuch – Formulieren Sie indirekte Fragesätze. a) Was gibt es heute Abend im Kino? Kannst du mir sagen, …

Kannst du mir sagen, was es heute Abend im Kino gibt? b) c) d) e) f) g) h)

6

Von wem ist denn dieser Film? Weißt du, … Und wer spielt mit? Und weißt du auch, … Was kosten die Karten da eigentlich? Sag mal, … In welchem Kino läuft der Film? Noch wichtiger ist, … Wann fängt die Vorstellung an? Weißt du noch, … Kommen Mira und Cornelius auch mit? Kannst du mir sagen, … Willst du sie einladen? Ich will wissen, …

Ehestreit – Ergänzen Sie den Dialog. a) Du hättest wirklich etwas früher nach Hause kommen können. b) Und dann dieser Anzug! c) Diese Krawatte ist das Letzte. d) Hast du übrigens den Föhn gesehen? Du musst ihn irgendwie verlegt haben. e) Du sitzt genau vor dem Fernseher. f) Warum gehst du nicht einfach ins Bett?

Wieso? Du interessierst dich doch sonst nicht dafür, wann ich nach Hause komme. [nach Hause kommen] Du achtest doch sonst nicht darauf, … [aussehen] Ich ziehe doch nur an, … [im Schrank finden] Wieso ich? Du weißt doch selber nicht, … [die Sachen liegen] Ich entscheide selber, … [sitzen] Ich entscheide ebenfalls selber, … [schlafen gehen]

157

SYNTA X 7.7

FR AGEWÖRTER wer – was – worüber … wer

Wer hat gewonnen?

Person

was

Was sagst du dazu?

Sache

wen

Wen rufst du an?

Person

wem

Wem schenkst du diese Blumen?

Dativ

wessen

Wessen Telefonnummer ist das?

Genitiv

wo

Wo bist du geboren?

wohin

Wohin fährst du in Urlaub?

woher

Woher stammt deine Familie?

Akkusativ

Ort

wann

Wann musst du gehen?

Zeitpunkt

wie lange

Wie lange seid ihr schon da?

Dauer

wie oft

Wie oft besucht ihr den Kurs?

Häufigkeit

warum

Warum willst du schon gehen?

Grund

wieso

Wieso gehst du schon wieder zur Bank?

wie + Adverb

weshalb

Weshalb gehst du schon wieder zur Bank?

wie

Wie gefällt dir der Roman?

wie viel

Wie viel Geld hast du noch?

Menge

Nomen im Singular

wie viele

Wie viele Freunde willst du einladen?

Anzahl

Nomen im Plural

welcher/-e/-es

Welches von diesen hier gefällt dir am besten?

Auswahl

was für ein

Was für ein Auto willst du?

Qualität

Qualität

Wie hoch ist der Eiffelturm?

7

Nominativ

wie + Verb wie + Adjektiv

Fragewort bei Verben mit Präposition Person Sache

über + Akkusativ

Über wen habt ihr euch denn gerade so intensiv unterhalten?

mit + Dativ

Mit wem hast du dich denn da unterhalten?

worüber

Worüber* habt ihr denn gerade so gelacht?

womit

Womit bist du gerade beschäftigt?

* wo(r) + Präposition: r wird eingefügt, wenn die Präposition mit Vokal beginnt → s. Seite 62

ÜBUNGEN 1

Viele Fragen – Formulieren Sie Fragen zu den unterstrichenen Wörtern. a) Die CD gehört Peter.

Wem gehört die CD? b) c) d) e) f) g) h) i)

158

Es ist etwas passiert. Ich mache mir über etwas Sorgen. Ich habe mir Geld von Helga geliehen. Ich spüre etwas Kaltes auf der Hand. Ich suche Angela. Ich habe meinen Geldbeutel verloren. Wir haben am Wochenende meine Eltern besucht. Das ist Egons Mantel.

2

Steckbrief – Formulieren Sie direkte Fragen.

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j)

3

4

Alter: 15 Jahre – Wie alt bist du? Augenfarbe: grünbraun Größe: 1,67 cm Gewicht: 50 kg Schule: Gymnasium, 9. Klasse liebstes Schulfach: Biologie Hobby: Gitarrespielen Lieblingstier: Delfi n Lieblingsgericht: Gemüselasagne Mag am liebsten: Natur

Schaufensterbummel – Ergänzen Sie die Fragewörter.

wie



Sieh mal, (a)

gefällt dir die Jacke da?



(b)



Die blaue.



Die gefällt mir nicht. Aber (c)



(d)



Den mit dem Rollkragen meine ich.



Finde ich gut. Was ich aber viel dringender brauche, ist ein neuer Rock.



Und an (e)



An so einen kurzen, schwarzen, wie sie jetzt modern sind.



Und (f)



Weiß ich noch nicht. Ich weiß auch noch nicht, (g)

meinst du, die graue oder die blaue? sagst du zu dem Pullover da hinten?

meinst du, den mit dem Rollkragen oder den daneben?

7

denkst du? Schuhe ziehst du heute Abend zur Tanzstunde an? Kleid ich anziehe.

Im Kurs – Ergänzen Sie das Fragewort. an • aus • für • in • mit (2x) • über (3x) • um (2x) • von (2x) • zu a)

Womit

beschäftigt sich der Kurs im Moment?

b)

besteht das Problem?

c)

dient dieser Apparat? diskutieren die Teilnehmer im Unterricht?

d) e)

Mit wem

[Person] gehst du heute Abend zur Kursparty?

f)

hängt die Note im Zeugnis ab?

g)

schließt du, dass der Kurs schwer ist?

h)

[Person] hast du denn dieses Briefchen bekommen?

i)

geht es in dieser Lektion?

j)

müssen sich die Teilnehmer gewöhnen?

k)

[Person] interessieren sich alle am meisten?

l)

ärgert sich der Kursleiter?

m)

muss sich jeder Teilnehmer selber kümmern?

n)

[Sache] lacht die ganze Klasse?

159

SYNTA X 7.8

HAUPTSATZVERBINDENDE KONNEKTOREN und – oder – aber – denn – sondern

1

Funktion und

Er geht gerne aus und amüsiert sich gern.

Aufzählung*

oder

Nimmst du schwarz oder rot?

Alternative

aber

Peter ist arm, aber glücklich.

Kontrast

denn

Eva versteht Peter, denn sie hatte dasselbe Problem.

Grund

sondern

Peter will nicht mehr Geld, sondern mehr Freizeit.

Kontrast, Differenz

Maria kommt nicht erst morgen, sondern schon heute.

nach Negation

* bedeutungsgleich mit und ist sowie. Es wird nur bei Satzgliedern verwendet und vermeidet eine Wiederholung von und bei mehreren Nomen: Insekten haben sechs Beine und zwei Paar Flügel sowie ein Paar Fühler.

2

Positionen im Satz Hauptsatz

Hauptsatz Position 0 Konnektor

7

Position 2 Verb

Insekten haben sechs Beine (,)

und

(sie)*

(haben)

zwei Paar Flügel.

Sie leben in der Luft (,)

oder

(sie)*

(leben)

in der Erde.

Die Arbeiterinnen sind Weibchen,

aber**

sie

können

keine Eier legen.

Die Feuerameise ist gefährlich,

denn

sie

kann

schmerzhaft beißen.

Die Königin arbeitet nicht,

sondern

(sie)

legt

die Eier.

* Wenn Verben und Subjekt identisch sind, können sie im zweiten Hauptsatz wegfallen. Ausnahme: denn ** aber kann auch im Satz stehen: Die Arbeiterinnen sind Weibchen, (sie) legen aber keine Eier. Adversativsatz → s. Seite 192 Immer Komma vor aber, denn, sondern → s. Seite 192; kein Komma vor sowie, bei vorhandenem Subjekt fakultatives Komma vor und / oder.

ÜBUNGEN 1

Kurzmeldung in der Zeitung – Verbinden Sie die Sätze mit und. V. F. Le Front, französischer Lehrer, ist in der niederländischen Presse zum „ehrlichsten Finder des vergangenen Jahres“ ausgerufen worden. (a) Der 60-Jährige entdeckte auf einem Parkplatz in Frankreich einen liegen gelassenen Fotoapparat. Er nahm ihn mit. (b) Von einem Autofahrer erfuhr er, dass an der Stelle kurz zuvor eine niederländische Familie gepicknickt hatte. Er entschloss sich sofort, die Familie zu suchen. (c) Le Front brachte den Film in ein Fotolabor. Er ließ ihn entwickeln. (d) Auf den Bildern war eine Frau zu sehen. Es waren zwei Kinder zu sehen. (e) Er schickte die Fotos an die größte niederländische Zeitung. Er bat darum, sie zu veröffentlichen. (f) Am Freitag druckte De Telegraaf tatsächlich ein Bild der Frau ab. De Telegraaf fragte: „Wem gehört dieses Foto?“ (g) Nun hofft Le Front, dass die Frau das Foto sieht. Er hofft, dass sie sich meldet.

(a) Der 60-Jährige entdeckte auf einem Parkplatz in Frankreich einen liegen gelassenen Fotoapparat und nahm ihn mit. 160

2

Insekten – Ergänzen Sie die fehlenden Konnektoren. Wozu sie gut sind.

Wir alle haben täglich Kontakt mit Insekten: Sie stechen und beißen uns, (a)

und

sie übertragen

dabei leider auch zahlreiche teilweise gefährliche Krankheiten. (b)  (c)

sie tun auch viel Gutes, sie verarbeiten zum Beispiel tote

Tiere und Pflanzen, (d) 

sie dienen vielen

anderen Lebewesen als Nahrung. Wir gewinnen aus ihnen Produkte wie Seide, (e) 

wir

erforschen Genetik und die Evolution an ihnen. Was sie fressen.

Insekten sind „Überlebenskünstler“, (f) sie können sich von allem Möglichen ernähren. Sie fressen nicht nur Pflanzen, Blätter, Wurzeln, (g) 

sie machen sich auch über

gelagerte Lebensmittel, Bücher und sogar Haushaltsgegenstände her.

3

Weihnachtsstress – Verbinden Sie die Hauptsätze mit und, aber, sondern. Manchmal sind mehrere Lösungen möglich. a) Herbert K., 31 Jahre: Als Lehrer hat man vor Weihnachten Stress: Die Weihnachtsfeier in der Schule muss vorbereitet werden, Konferenzen finden statt. – Dann soll man auch noch Geschenke kaufen. b) Susanne H., 73 Jahre: Mein Mann kümmert sich nicht um Weihnachten. – Er geht nur mit dem Hund spazieren.

Als Lehrer hat man vor Weihnachten Stress: Die Weihnachtsfeier in der Schule muss vorbereitet werden, Konferenzen finden statt, und dann soll man auch noch Geschenke kaufen.

7

c) Eva C., 57 Jahre: Mein Mann macht sich keine Gedanken, was er zu Weihnachten schenkt. Das war schon immer meine Angelegenheit. – Das wird weiterhin so bleiben. d) Klaus O., 50 Jahre: Ich bin wirklich total im Weihnachtsstress. Gott sei Dank weiß ich ungefähr, was ich meiner Frau schenken werde. – Der Stress bleibt einfach bis zum 24. Dezember. e) Silke H., 39 Jahre: Für die Geschenke bin ich zuständig. Die Männer sitzen nur vor dem Fernseher. Sie rühren keinen Finger. – Sie erwarten, dass zu Weihnachten alles da ist, Christbaum, Geschenke, selbst gebackene Plätzchen. f) Toni Sch., 29 Jahre: Wir haben eine neue Wohnung gefunden. Deshalb fahren wir an Weihnachten nicht zum Skilaufen. – Wir bleiben hier, weil wir umziehen müssen.

161

SYNTA X 7.9

NEBENSATZ Weil ich müde bin.

1

Funktion Nebensätze ergänzen einen Hauptsatz. Sie bilden mit Hauptsätzen komplexe Sätze. Konnektoren stellen die Verbindung zwischen Haupt- und Nebensatz her.

2

Positionen im Satz Im Nebensatz steht das konjugierte Verb am Ende. Es bildet mit dem Konnektor, der den Nebensatz einleitet, eine Klammer.

a

Nebensatz nach dem Hauptsatz Hauptsatz

Nebensatz Position 0 Konnektor

Wir machen ein Fest, Ich nehme an, Ich wollte fragen, Es wäre schön,

7

b

weil dass ob wenn

Satzende Verb Lilli 18 etwa 20 Gäste kommen ihr zu dem Fest kommen ihr kommen

wird. werden. wollt. könntet.

Nebensatz vor dem Hauptsatz Nebensatz

Hauptsatz

Position 0 Konnektor Wenn Weil Dass

Satzende Verb ihr kommen Lili 18 mindestens 20 Gäste

könntet,* wird,* kommen,*

wäre das schön. machen wir ein Fest. davon gehe ich aus.

* Der Nebensatz besetzt hier die Position 1. Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma.

3

Nebensatz-Konnektoren während, wohingegen

adversativ

→ s. Seite 192

damit

final

→ s. Seite 186

da, weil

kausal

→ s. Seite 180

wenn, falls, sofern

konditional

→ s. Seite 192

sodass

konsekutiv

→ s. Seite 188

obwohl

konzessiv

→ s. Seite 190

indem, (an)statt, dadurch … dass

modal

→ s. Seite 194

als, wenn, sooft, bevor, ehe, bis, seit(dem), temporal nachdem, sobald

→ s. Seite 174–178

weitere Nebensätze: Relativsatz → s. Seite 168, 170, indirekte Frage → s. Seite 156, dass-Satz → s. Seite 164, Infinitivsatz → s. Seite 166

162

ÜBUNGEN 1

2

Was Kinder brauchen. – Kreuzen Sie an: Welche Ergänzung passt? a) Kinder wünschen sich vor allem Zeit, da … Vater und Mutter oft berufstätig sind. sind Vater und Mutter oft berufstätig. Vater und Mutter sind oft berufstätig.

c) Viele Eltern machen sich erst Sorgen um ihre Kinder, wenn … etwas ist schon passiert. ist schon etwas passiert. schon etwas passiert ist.

b) Man muss sich um die Kinder kümmern, weil … brauchen sie ein Vorbild. sie brauchen ein Vorbild. sie ein Vorbild brauchen.

d) Bevor … sollten Sie mal wieder etwas mit ihrem Kind unternehmen. kaufen Sie ein teures Spielzeug, Sie ein teures Spielzeug kaufen, Sie kaufen ein teures Spielzeug,

Analyse – Unterstreichen Sie im Text die Wörter, die einen Nebensatz einleiten, und das konjugierte Verb im Nebensatz. Jan, 15: Was wünsche ich mir von den Erwachsenen? Hört auf zu glauben, dass Statussymbole alles im Leben sind! Es ärgert mich wahnsinnig, wenn Leute behaupten, es ginge ihnen schlecht, nur weil sie in einer Mietwohnung leben und nur einmal im Jahr in den Urlaub fahren können. Das zeigt doch, dass unsere Gesellschaft übersättigt ist! Die Erwachsenen sollten Konsumterror und Markenverrücktheit nicht als Problem der Jugend sehen. Es ist doch nur peinlich, wenn Erwachsene sich gegenseitig bedauern, weil sie Opel statt Mercedes fahren. Ich finde es schlimm, wenn man sich in Deutschland und fast allen anderen Industrienationen mit solchen Problemen beschäftigt, während in manchen Ländern Tausende von Menschen heimatlos durch die Gegend irren oder bei Katastrophen sterben.

3

7

Satzpuzzle – Formulieren Sie Sätze. a) Er spart gerade eisern, – einen BMW – sich kaufen – weil – will – er

Er spart gerade eisern, weil er sich einen BMW kaufen will. b) c) d) e) f)

4

sie – als – zum Bahnhof – kam, fuhr der Zug gerade ab. Sie beantwortet ihre E-Mails, Zeit und Lust – haben – wenn sie Sie findet den Kurs langweilig, – obwohl – besucht – sie – ihn regelmäßig Er ist ein völlig neuer Mensch, – seit – eine Freundin – hat – er ich – nach Hause – gehe – bevor, muss ich noch ein oder zwei Dinge erledigen.

Franz, der Kunstkenner – Formulieren Sie als Haupt- und Nebensatz. a) Franz interessiert sich für Kunst. Deshalb besucht er alle aktuellen Ausstellungen. [weil]

Franz besucht alle aktuellen Ausstellungen, weil er sich für Kunst interessiert. b) Er hat eine Ausstellung besucht. Anschließend liest er zu Hause in seinem Katalog wichtige Informationen nach. [nachdem] c) Er kennt alle wichtigen Bauwerke in seiner Stadt. Trotzdem entdeckt er immer wieder neue Kunstschätze. [obwohl] d) Er macht Reisen. Vorher kauft er sich einen guten Kunstführer. [bevor] e) Viele Leute wissen nicht, was sie in ihrer Freizeit tun sollen. Franz dagegen wird es nie langweilig. [während]

163

SYNTA X 7.10

dass-SATZ Ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen.

1

Funktion Ich weiß, dass du keine Zeit hast.

dass-Satz als notwendige Akkusativ-Ergänzung

Dass er gelogen hat, ist ziemlich sicher.

dass-Satz als notwendige Nominativ-Ergänzung

dass-Sätze stehen häufig vor oder nach:

7

Verben des Sagens

In dem Artikel wird berichtet, dass im Zoo ein weißes Tigerbaby geboren wurde.

sagen, berichten, herausfinden u. a.

Verben der persönlichen Haltung

Ich hoffe, dass ich dich bald wiedersehe. ich denke, meine, finde, Dass er kommt, bezweifle ich. bezweifle, hoffe, vermute u. a.

Verben des Erinnerns, Ich erinnere mich daran, dass wir Denkens, mit Präpositional- einen Termin ausgemacht hatten. adverbien

sich erinnern an, denken an, träumen von u. a.

Es stimmt, dass wir uns gestritten unpersönlichen Ausdrücken der Stellungnahme haben.

es ist richtig, es ist wichtig u. a.

Liste der wichtigsten Verben mit Präpositionen → s. Seite 225

2

Positionen im Satz Hauptsatz

Nebensatz

Hauptsatz Satzende Verb

Position 0 Konnektor Ich weiß, Ich weiß,

dass dass Dass

du keine Zeit du keine Zeit du so wenig Zeit

hast. hast, hast,

[ (ich) hatte es aber vergessen.]* finde ich wirklich schade.

* Dieser zweite Hauptsatz ist nicht notwendig. Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma.

3

Schriftsprache Alternativen zum dass-Nebensatz werden tendenziell mehr in der Schriftsprache verwendet. Felix kann sich nicht mehr vorstellen, dass er ein Fußballspiel allein zu Hause anschaut.

Felix kann sich nicht mehr vorstellen, ein Fußballspiel allein zu Hause anzuschauen.

Infinitiv + zu*

Bemerkenswert ist, dass Public Viewing Bemerkenswert ist der Erfolg von Public Nominativso erfolgreich ist. Viewing. Ergänzung Viele meiner Freunde geben zu, dass sie Viele meiner Freunde geben ihre Fußeine Fußballmanie haben. ballmanie zu.

AkkusativErgänzung

Der Wirt sorgt dafür, dass die Gäste Getränke haben.

PräpositionalErgänzung

Der Wirt sorgt für die Getränke der Gäste.

* Der Infinitiv + zu kann den dass-Satz ersetzen, wenn die Nominativ-Ergänzung des Nebensatzes (Felix) mit der im Hauptsatz (Felix) identisch ist. Infinitiv mit zu → s. Seite 166

164

ÜBUNGEN 1

Frauen – Geben Sie die unterstrichenen Ergebnisse der Forscher mit dass-Sätzen wieder. Das haben Frauen Männern voraus Sie schlafen mehr, essen gesünder und rauchen weniger: Frauen achten einer neuen Studie zufolge mehr auf ihre Gesundheit als Männer. Mehr als 60 Prozent aller Bundesbürgerinnen, die von einem Forscherteam der Uni Landau (Pfalz) befragt wurden, sagten, sie seien ziemlich körperbewusst – das sagten nur 40 Prozent der Männer.

Die Forscher haben herausgefunden, dass Frauen mehr schlafen als Männer, ... 2

Ihre Meinung? – Formulieren Sie dass-Sätze. Es gibt verschiedene Lösungen. a) Man sollte verheiratet sein, wenn man Kinder will.

Ich denke, dass man verheiratet sein sollte, wenn man Kinder will. Ich fi nde nicht, dass man verheiratet sein sollte, wenn man Kinder will. b) Hausarbeit ist nichts für einen Mann. c) Man sollte mit seinem Partner eine Ehe auf Probe versuchen, bevor man sich für die Hochzeit entscheidet. d) Frauen sollten zuerst einen Beruf haben, bevor sie heiraten. e) Kinder sind die beste Altersvorsorge. f) Singles sind glücklicher als Menschen in einer festen Partnerschaft.

3

7

Diskussion – Sagen Sie Ihre Meinung mit einem dass-Satz. a) b) c) d)

Fremdsprachen sind überflüssig. Latein ist die wichtigste Fremdsprache überhaupt. Es ist gut, wenn man mehrere Fremdsprachen kann. In Zukunft werden Fremdsprachen immer wichtiger.

◼ ◼ ◼ ◼

Ich bin nicht dieser Meinung. Mich überzeugt das nicht. Das finde ich auch. Ich bin davon überzeugt.

a) Ich bin nicht der Meinung, dass Fremdsprachen überflüssig sind. 4

Über andere reden – Formulieren Sie Sätze mit dass. Stimmt es, Ist es wahr, Hast du auch gehört, Das darf doch nicht wahr sein,

a) b) c) d)

Helga hat einen neuen Freund. Theo hat schon wieder beim Pferderennen verloren. Iris geht demnächst auf Weltreise. Tobias will sich scheiden lassen.

a) Stimmt es, dass Helga einen neuen Freund hat? 5

Ein neues Produkt – Formulieren Sie mit dass-Sätzen. a) Herr M. berichtet von der Entwicklung eines neuen Lernprogramms für Deutsch.

Herr M. berichtet, dass ein neues Lernprogramm für Deutsch entwickelt wurde. b) c) d) e)

Unsere Analyse hat gezeigt: Es gibt eine Marktlücke in diesem Bereich. Wir hoffen, das Programm in wenigen Monaten auf dem Markt platzieren zu können. Unsere Werbung hat das Ziel: Eltern werden aufmerksam auf das Produkt. Sie müssen das Gefühl haben, etwas Gutes für ihre Kinder zu kaufen.

165

SYNTA X 7.11

INFINITIV + zu Ich hoffe zu gewinnen.

1

Funktion Der Infinitivsatz ersetzt einen dass-Satz, wenn die Nominativ-Ergänzung (das Subjekt) des Nebensatzes auch im Hauptsatz vorkommt. Er wirkt knapper und ökonomischer.

2

Formen Hauptsatz + Nebensatz

Infinitivsatz

Ich hoffe, dass ich die Prüfung bestehe.

Ich hoffe, die Prüfung Nominativ-Ergänzung (Subjekt) des Hauptzu bestehen. satzes = Nominativ-Ergänzung (Subjekt) des Nebensatzes

Ich bitte ihn, dass er mir beim Lernen hilft.

Ich bitte ihn, mir beim Akkusativ-Ergänzung (Akkusativ-Objekt) des Lernen zu helfen. Hauptsatzes = Nominativ-Ergänzung (Subjekt) des Nebensatzes

Tom empfiehlt mir, dass ich an einer Lerngruppe teilnehme.

Tom empfiehlt mir, an einer Lerngruppe teilzunehmen.

Dativ-Ergänzung (Dativ-Objekt) des Hauptsatzes = Nominativ-Ergänzung (Subjekt) des Nebensatzes

Infinitive + zu stehen nach:

7

Nomen + haben

Angst / Lust / Zeit / den Plan haben

unpersönlichen Ausdrücken

es ist wichtig, es ist schwierig

Partizip + sein

verboten / erlaubt / beabsichtigt sein

Verben: Erlaubnis

erlauben, verbieten

Verben: Anfang / Ende

anfangen, beginnen, aufhören

Verben: Absicht

versuchen, vorhaben, sich vornehmen, beabsichtigen

Verben: Gefühl

bedauern, befürchten, hoffen, sich freuen

anderen Verben

erinnern, vergessen, bitten, einladen, gefallen, empfehlen sein, haben

Vor dem Infinitiv + zu steht in der Regel ein Komma, außer nach haben / sein / brauchen / pflegen / scheinen: Er scheint zu schlafen. haben + Infinitiv + zu → s. Seite 112; sein + Infinitiv + zu → s. Seite 112; dabei sein + Infinitiv + zu → s. Seite 86 Infinitive + zu stehen nicht nach:

3

Verben des Sagens

sagen, fragen, antworten, berichten, erzählen, informieren

Verben der Wahrnehmung

sehen, hören, riechen, spüren, bemerken, lesen

Verben des Wissens

wissen, zweifeln, vermuten, kennen

Positionen im Satz Hauptsatz

Infinitivsatz

Es ist schön,

Zeit

zu haben. auszuschlafen.

trennbares Verb

Es ist schön,

ausschlafen

zu können.

Modalverb

Es ist schön,

mit dir spazieren

zu gehen.

zwei Verben

Es freut mich,

dich überzeugt

zu haben.

Perfekt

Ich freue mich darauf,

von dir verwöhnt

zu werden.

Passiv

zu + Infinitiv Es ist schön,

166

ÜBUNGEN 1

Martin fühlt sich nicht wohl. – Formulieren Sie Sätze mit dem Infinitiv + zu. Verwenden Sie die Verben versuchen und sich vornehmen. a) möglichst viel schlafen

Er versucht, möglichst viel zu schlafen. Er nimmt sich vor, möglichst viel zu schlafen. b) c) d) e) f) g)

2

abnehmen bequemere Kleidung tragen mehr Vitamine zu sich nehmen nicht mehr rauchen weniger fernsehen zweimal pro Woche joggen

Reisepläne – Formulieren Sie Sätze mit Infinitiv + zu und dem Verb vorhaben. a) Fahrt ihr wieder ans Meer? – in die Berge

Wir hatten eigentlich vor, in die Berge zu fahren. b) c) d) e)

3

Fahrt ihr mit dem Auto? – mit der Bahn Nehmt ihr wieder eine Freundin mit? – allein reisen Packt ihr wieder die Videokamera ein? – zu Hause lassen Nehmt ihr wieder das Boot mit? – vor Ort eins ausleihen

Was ist hier verboten? – Formulieren Sie Sätze mit Infinitiv + zu. a) Fußballspielen auf dem Rasen nicht erlaubt

7

Es ist verboten, auf dem Rasen Fußball zu spielen. Es ist nicht erlaubt, ... b) c) d) e)

4

Rauchen verboten Bitte den Rasen nicht betreten Bitte nicht aus dem Fenster lehnen [+ sich] Kein Durchgang

Ihr Rat – Formulieren Sie Vorschläge und Ratschläge. a) Theo will im Freibad schwimmen, hat aber seine Badehose vergessen. – leihen

Ich rate ihm, / Ich schlage ihm vor, eine Badehose zu leihen. b) Fünf Minuten vor dem Fußball-Länderspiel geht Helgas Fernseher kaputt. – das Spiel beim Nachbarn ansehen c) An Marions Rad ist bei einer Tour ein Reifen geplatzt. Sie hat kein Werkzeug dabei. – einen Passanten um Hilfe bitten d) Gisela bleibt mit ihrem Schuh in einem Gitter hängen. – den Schuh ausziehen e) Lukas hat den Bus verpasst und kommt zu spät zur Musikstunde. – anrufen und Bescheid sagen

5

Formulieren Sie Infinitivsätze. a) Ich bedaure, dass ich nicht daran gedacht habe.

Ich bedaure, nicht daran gedacht zu haben. b) c) d) e)

Ich erinnere mich, dass ich Ihnen vor ein paar Wochen geschrieben habe. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich Sie schon einmal gesehen habe. Ich glaube, dass ich bald mehr sagen kann. Ich hoffe, dass ich den Auftrag bald fertig habe.

167

SYNTA X 7.12

REL ATIVSATZ Der Mann, der niemals lachte.

1

Funktion Ein Relativsatz beschreibt eine Person oder Sache genauer.

Hier sehen wir Bernd. Bernd spült gerade. = Hier sieht man Bernd, der gerade spült.

2

7

Relativpronomen maskulin

neutral

feminin

Plural

Nominativ

der

das

die

die

Akkusativ

den

das

die

die

Dativ

dem

dem

der

denen

Genitiv

dessen

dessen

deren

deren

welche, welches, welcher, welche als Alternative zu der, das, die, die wird fast nur noch in der Schriftsprache verwendet, um Doppelung (die, die) zu vermeiden: An der Universität Essen wurde eine Flasche für Coca-Cola entwickelt, welche die Vorteile von Glas und Kunststoff miteinander verbindet. Weitere Relativpronomen, → s. Seite 170

3

Positionen im Satz Der Relativsatz ist ein Nebensatz. Er steht direkt nach dem Nomen, das er definiert. Das Verb steht im Relativsatz am Ende. Hauptsatz

Relativsatz Relativpronomen

1

2 3

4

Verb

Ich suche einen Wein,

(1)

der

sehr trocken

ist.

Der Wein,

(2)

den

ich bestellt

habe,

Ich bestelle den Wein, Ich habe den Wein bestellt,

(3)

von dem wir gestern gesprochen haben.

Der Wein,

(4)

dessen

Name mir nicht

Fortsetzung Hauptsatz

schmeckt nicht.

einfällt, stammt aus Frankreich.

Das Relativpronomen richtet sich in Genus und Numerus nach dem Nomen, auf das es verweist, z. B. einen Wein. Im Kasus richtet es sich nach dem Verb des Relativsatzes, z. B. bestellen + Akkusativ, den (Wein). Bei Ausdrücken mit Präpositionen (sprechen von + Dativ) steht die Präposition vor dem Relativpronomen; der Kasus richtet sich nach der Präposition: von dem (Wein). Das Relativpronomen im Genitiv bezieht sich auf ein Genitivattribut (der Name des Weins) oder einen Possessivartikel (sein Name). Das folgende Nomen hat keinen Artikel.

Vor und nach dem Relativsatz steht ein Komma.

4

Schriftsprache Eine Alternative ist die in der Schriftsprache häufig verwendete Partizipialkonstruktion. Die E-Mail, die gestern abgeschickt wurde, kam nie an. Die gestern abgeschickte E-Mail kam nie an. Für die Überstunden, die Sie leisten müssen, werden Sie bezahlt. Partizip als Adjektiv → s. Seite 50

168

Für die zu leistenden Überstunden werden Sie bezahlt.

ÜBUNGEN 1

Was tun diese Menschen? – Formulieren Sie Relativsätze. a) ein Babysitter – Person, auf kleine Kinder aufpassen –

Ein Babysitter ist eine Person, die auf kleine Kinder aufpasst. b) c) d) e)

2

ein Schulkind – Kind, zur Schule gehen ein Fotograf – jemand, Fotos machen ein Koch – jemand, Essen zubereiten eine Medizinstudentin – eine Frau, Medizin studieren

Der ideale Partner – die ideale Partnerin. Formulieren Sie Sätze. Eva sucht einen Partner,

a) er schenkt ihr ab und zu Blumen.

Eva sucht einen Partner, der ihr ab und zu Blumen schenkt. Peter sucht eine Partnerin, Petra sucht einen Partner, Uwe sucht eine Partnerin,

3

b) c) d) e) f) g) h)

er ist treu. sie geht mit ihm auf den Fußballplatz. sie hat viel Humor. sie kann sich auf ihn verlassen. sie muss nicht für ihn waschen und bügeln. er vertraut ihr. mit ihr kann er fünf Kinder haben.

Getränke – Ergänzen Sie die Relativpronomen. a) Das Bier,

das

schon kalt war, habe ich aus dem Kühlschrank geholt.

b) Die Getränke, c) Die Traube, auf d) Leider ist der Wein,

nicht so kühl lagern müssen, stehen auf dem Balkon.

7

sich unser Weinbauer spezialisiert hat, heißt Müller-Thurgau. Sie bestellt haben, im Moment nicht lieferbar.

e) Natürlich stammt die Milch, mit

wir den Pudding gekocht haben,

von einem Bio-Bauern.

4

Rotkäppchen – Ergänzen Sie die Relativpronomen. In Grimms Märchen hat sich der Wolf als Großmutter verkleidet. Er hat besonders große Ohren, mit (a)

denen

er gut hören kann, scharfe Augen, mit (b) sehen kann, eine lange Nase, mit (c) riechen kann, große Hände, mit (d)

er gut er besser er Rot-

käppchen packen kann, und einen riesigen Mund, mit (e) 

5

er Rotkäppchen fressen kann.

Tierisches – Formulieren Sie aus den unterstrichenen Satzteilen Relativsätze. a) Diese Schlange hat ein sehr schnell wirkendes Gift.

Diese Schlange hat ein Gift, das sehr schnell wirkt. b) c) d) e) f)

Eine Maus ist in eine mit Speck präparierte Falle gegangen. In unserem Gelände gibt es frei herumlaufende Pinguine. Der ausgebrochene Eisbär ist wieder eingefangen. Unsere Nachbarn haben einen im Gartenhaus lebenden Tiger. Der frisch gebadete Pudel legte sich in der Werkstatt auf den schmutzigen Boden.

169

SYNTA X 7.13

REL ATIVSATZ MIT wo, wohin, woher / was und wo(r)- / wer, was, wen, wem Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh’n? (Goethe)

1

Funktionen

a

Relativsatz mit wo, wohin, woher Wo, wohin oder woher verwendet man nach Ortsangaben oder Lokaladverbien. wo

Urlaub mache ich am liebsten in Ländern, wo die Sonne regelmäßig scheint. Ich wäre gern dort, wo auch meine Familie ist. Ich fühle mich überall wohl, wo das Meer nah ist.

nach da, dort, überall …

wohin Mein Partner lebt und arbeitet seit einiger Zeit in Berlin, wohin ich auch bald ziehen möchte.

nach Ortsangaben

woher Die Firmenchefin fliegt regelmäßig nach Norwegen, woher sie einen Großteil ihrer Waren bezieht. Wenn die Ortsangabe kein Eigenname oder Lokaladverb ist, also nach Nomen wie Stadt, Land, Fluss, Platz, Stelle, Ort, kann man auch einen Relativsatz mit der / die / das + Präposition bilden: Urlaub mache ich am liebsten in Ländern, in denen die Sonne regelmäßig scheint. → s. Seite 168

b

7

Relativsätze mit was und wo(r)Relativsätze mit was und wo(r)- (Präpositionalpronomen) beziehen sich auf mehr als ein bestimmtes Nomen oder etwas Unbestimmtes. Er fuhr mit dem Kajak 2000 km die Donau entlang, Relativsatz bezieht sich auf den was mich sehr beeindruckte. ganzen vorangehenden Satz. Er fliegt morgen in Urlaub, worum ich ihn sehr beneide. was Diese Bootsfahrt ist etwas, was ich nie vergessen werde. nach den Indefinitpronomen wo(r)- Hinter dem Kürzel Industrie 4.0 verbirgt sich manches, etwas, nichts, alles, einiges, womit* wir uns in Zukunft befassen müssen. dasselbe, vieles, manches Das ist das Praktischste, was es auf dem Markt gibt.

nach substantiviertem Superlativ

* Bei Verben mit Dativ ist auch Präposition + Relativpronomen dem möglich: Hinter dem Kürzel Industrie 4.0 verbirgt sich manches, mit dem wir uns in Zukunft befassen müssen.

c

2

vorangestellter Relativsatz mit wer, wen, wem, was Mit den Pronomen wer, wen, wem, was kann man Relativsätze mit allgemeingültiger Aussage bilden. wer

Wer (= Jeder, der) einmal lügt, dem glaubt man nicht.

wem

Wem es hier gefällt, der kann gern bleiben.

was

Was (= Alles, was) Hänschen nicht lernt, (das) lernt Hans nimmermehr.

Hauptsatz wird durch Demonstrativpronomen eingeleitet.

Positionen im Satz Der Relativsatz ist ein Nebensatz. Er steht in der Regel direkt nach dem Nomen oder dem Satz, den er definiert. Das Verb steht im Relativsatz am Ende. Der Relativsatz mit Wer, Wen, Wem ist immer vorangestellt.

170

Hauptsatz

Nebensatz

Der Autor hat einen Preis bekommen,

was ihn sehr freut.

Das Paar hat den ganzen Abend zusammen gelacht,

worüber sie sehr glücklich waren.

Nebensatz

Hauptsatz

Wer sich von seinem Partner trennen will,

(der) kann sich scheiden lassen.

ÜBUNGEN 1

Lernprozess – Formulieren Sie Sätze mit alles und was. a) gemerkt – gesagt – der Lehrer Hast du b) verstanden – gelesen – du c) mitbekommen – erklärt – die Lehrerin

2

dir alles gemerkt, was der Lehrer gesagt hat? d) verbessert – falsch gemacht – du e) notiert – diktiert – der Lehrer

Mein neuer Arbeitsplatz – Ergänzen Sie was, wer, wo, wohin. An meinem Arbeitsplatz gibt es vieles, (a) meistens zu spät, (b) (c) 

was

man kritisieren könnte. Meine Kollegin kommt

mich wahnsinnig ärgert. Frau Liebich geht ständig in die Kantine,

sie stundenlang mit Kolleginnen über andere redet. Herr Fischer telefoniert bei der Arbeit

ständig mit seiner Freundin, (d)

mich sehr stört. Es gibt keinen einzigen Raum, (e) 

man in Ruhe arbeiten kann. Unser Kopierraum ist das Chaotischste, (f) 

kann. Die Bus- und Bahnverbindung zu unserem Büro ist nicht besonders gut, (g) 

den Weg

zur Arbeit sehr umständlich macht. Leider gibt es in der Nähe keine Geschäfte, (h)

man nach

der Arbeit mal rasch zum Einkaufen gehen könnte. (i) besseres Betriebsklima. (j)

3

man sich vorstellen

ich mir aber vor allem wünsche, ist ein

das alles nicht glauben will, soll mal einen Tag bei uns arbeiten.

Wo möchten Sie wohnen? – Formulieren Sie die Sätze, wo möglich, in zwei Versionen. a) beim Stadtpark [m] – man kann morgens Vögel beobachten

In einem Park, wo man morgens Vögel beobachten kann. In einem Park, in dem man morgens Vögel beobachten kann. b) c) d) e) f) g)

4

7

in der Nähe eines Waldes [m] – man kann gut spazieren gehen in dem Fischerdorf Greetsiel [n] – es gibt keine modernen Hotelanlagen in Gemünd (Rheinland-Pfalz) – die Leute kennen sich noch mit Namen im Allgäuer Land – die Menschen sind noch natürlich und freundlich auf der Insel Spiekeroog [f] – keine Autos dürfen fahren in der Nähe eines Fitnesscenters [n] – man kann bis spätabends trainieren

Schulfreundinnen – Formulieren Sie Nebensätze. a) Morgen bekomme ich Besuch von zwei alten Schulfreundinnen – Ich freue mich sehr darauf.

Morgen bekomme ich Besuch von zwei alten Schulfreundinnen, worauf ich mich sehr freue. b) c) d) e)

5

Gabi hat sich überhaupt nicht verändert – Ich war darüber sehr erstaunt. Brigitte hat ziemlich viel zugenommen – Sicher ist daran auch ihr Beruf als Köchin schuld. Gabi hat ihre beiden Töchter zu Hause gelassen – Wir haben uns über diese Entscheidung gefreut. Gabi hat sich von ihrem Mann getrennt – Wir haben alle auf diesen Moment gewartet.

Sorge um die gesunde Ernährung – Ergänzen Sie die Sätze. a) Viele kaufen kaum noch Fleisch. Das ist etwas, b) Manches,

was

den Fleischproduzenten Sorge macht.

wir uns früher ernährt haben, hat sich als ungesund

herausgestellt. [von] c) Gesunde Ernährung ist etwas,

wir schon bei unseren Kindern Wert legen. [auf]

d) Verbraucher verlieren Vertrauen in vieles,

sie früher keine Probleme

hatten. [mit] e) Dass viele Tiere in der Landwirtschaft nicht natürlich leben, ist etwas, uns Tierschützer aufmerksam machen. [auf] f) Es gibt noch einiges,

die Öffentlichkeit noch besser aufgeklärt werden

muss. [über]

171

SYNTA X 7.14

ZWEITEILIGE KONNEKTOREN entweder … oder – sowohl … als auch – nicht nur … sondern auch – weder … noch

1

Funktion Aufzählung

Wir haben uns nicht nur regelmäßig geschrieben, sondern auch oft telefoniert.

Wir haben uns regelmäßig geschrieben. Und darüber hinaus haben wir auch oft telefoniert.

Ich habe sowohl die Wohnung aufgeräumt als auch das Abendessen gemacht.

Ich habe die Wohnung aufgeräumt. Und gleichzeitig habe ich Abendessen gemacht.

Die Trennung macht weder meinem Freund Die Trennung macht der einen und noch mir etwas aus. der anderen Person nichts aus. Alternative

Entweder gehen wir essen oder (wir) treffen uns zu Hause.

Wir gehen essen. Alternativ dazu treffen wir uns zu Hause.

Einschränkung Wenn Samira auch oft am Wochenende Dienst hat, so hat sie ihre Entscheidung für den Arztberuf nie bereut.

Samira hat ihre Entscheidung für den Arztberuf nie bereut, obwohl sie oft am Wochenende Dienst hat.

Zwar sehen wir uns nicht mehr oft, aber ich Wir bleiben Freunde, obwohl wir bin sicher, dass wir Freunde bleiben. uns nicht mehr oft sehen.

7 Gegensatz

Die Auszubildende bemüht sich zwar, alles richtig zu machen, manche Tätigkeiten fallen ihr aber noch schwer.

Die Auszubildende bemüht sich, alles richtig zu machen, trotzdem / dennoch fallen ihr manche Tätigkeiten noch schwer.

Einerseits würde ich Frank gern wiedersehen, andererseits bringt das sicher nichts.

Ich würde Frank gern wiedersehen. Aber ich glaube, das bringt nichts.

2

Positionen im Satz

a

Zweiteilige Konnektoren stehen in einem Satz jeweils vor den Ergänzungen / Angaben / Attributen / Verben. Konnektor 1 Ergänzung

b

Ergänzung

Sie

fahren

dieses Jahr

entweder

nach Italien oder

Mein Chef

ist

seit unserem Gespräch

nicht nur

toleranter,

sondern auch hilfsbereiter.

Die Firma

produziert seit Kurzem

sowohl

Computer

als auch

Smartphones.

Der Apfel

schmeckt

weder

frisch

noch

süß.

nach Spanien.

Verbindung von zwei Hauptsätzen Im ersten Hauptsatz steht der Konnektor 1 vor der Ergänzung / der Angabe / dem Verb / dem Attribut, Konnektor 2 leitet den zweiten Hauptsatz ein (aber, oder, sondern stehen auf Position 0). Hauptsatz

Hauptsatz Konnektor 1

172

Konnektor 2

Konnektor 2

Es

macht weder meinem Freund

noch (macht es) mir etwas aus.

Ich

würde

einerseits Frank gern wiedersehen,

andererseits bringt das nichts.

Sie

haben

einander nicht nur regelmäßig geschrieben,

sondern (sie haben) auch oft miteinander telefoniert.

Wir sehen

einander zwar nicht mehr oft,

aber ich bin sicher, dass wir Freunde bleiben.

Wir gehen

heute Abend entweder essen

oder (wir) treffen uns zu Hause.

ÜBUNGEN 1

Partyvorbereitungen – Ergänzen Sie und, sowie, sowohl … als auch, nicht nur …, sondern auch. Es gibt manchmal mehrere Lösungen. ◼

nicht nur

Wir brauchen (a)

etwas zu trinken, (b)

es muss (c)

etwas

zu essen geben. ◼

Ich schlage vor, wir besorgen Mineralwasser (d)

Saft (e)

ein paar

alkoholische Getränke. ◼

Ja, und bei den nicht alkoholischen Getränken brauchen wir (f) (g) 

es sollte (h)



Und was ist mit dem Essen?



Ich schlage vor, (j)

kalte Getränke,

warme geben(,) wie zum Beispiel Kaffee (i) Brote mit Wurst oder Käse anzubieten(,) (k)

Tee. Salate

hinzustellen. ◼

Ich bin für Sachen, die man ohne Besteck essen kann.



Ja, wenn es geht, (l) (n) 

2

Salziges, wie Kartoffelchips (m)

etwas Süßes, Kekse (o)

Erdnüsse,

Schokolade zum Beispiel.

Frauen heute – Ergänzen Sie als auch, nicht nur, noch, sondern auch, sowohl, weder. Manche Frauen leben im Zwiespalt: Sie können sich (a) den Beruf (b)

weder

für

für die Familie entscheiden. Es gibt einige

positive Beispiele, die zeigen, dass eine Frau (c) Mutter (d)

eine gute

7

eine kompetente Mitarbeiterin in der Firma

sein kann. Viele Frauen hoffen, dass sie in Zukunft (e) Erfolg im Beruf haben werden, (f)

ein

befriedigendes Privatleben führen können.

3

Berühmte Persönlichkeiten – Formulieren Sie positive und negative Aufzählungen. +



W. A. Mozart / F. Schubert

bedeutender Komponist sein / in Österreich geboren sein

sehr alt werden

Maria Theresia von Österreich / Queen Victoria

Königin sein / glücklich verheiratet sein / viele Kinder haben / ein großes Reich regieren

langweilige Personen

J. W. von Goethe / H. Hesse

Dichter sein / sich für fremde Kulturen interessieren / große Reisen unternehmen

arme Poeten

Aschenputtel / Schneewittchen

Märchenfiguren in Grimms Märchen sein / eine glückliche Kindheit haben / eine böse Stiefmutter haben / von ihren Vätern Hilfe erhalten Walt Disney hat einen Film über sie gemacht.

+ Sowohl Mozart als auch Schubert waren bedeutende Komponisten. — Weder Mozart noch Schubert sind sehr alt geworden. + Maria Theresia war nicht nur glücklich verheiratet, sondern (sie) hatte auch viele Kinder. 173

SYNTA X 7.15

TEMPOR ALSATZ: GLEICHZEITIG (1) als – wenn – sooft

1

Funktion Mehrere Handlungen (im Nebensatz und im Hauptsatz) passieren gleichzeitig. als*

Als Eva ihre Online-Bestellung abschicken wollte, stürzte der Computer ab.

Vergangenheit

wenn* immer wenn** jedes Mal wenn** sooft**

Wenn Eva es wieder versucht, klappt es sicher. Immer / Jedes Mal wenn Eva etwas online bestellen will / wollte, stürzt / stürzte der Computer ab. Sooft sie es auch probiert, es wird nicht funktionieren. Irgendetwas stimmt mit dem Computer nicht.

Zukunft Gegenwart / Vergangenheit Zukunft

Die Handlung ist * einmalig

** wiederholt

wenn hat auch konditionale Bedeutung, → s. Seite 182

2

Positionen im Satz als, wenn und sooft sind Nebensatzkonnektoren.

7

Hauptsatz

Nebensatz

Gestern

passierte

etwas Lustiges,

als ich zur Schule ging.

Ich

esse

eine Kleinigkeit,

wenn ich Hunger habe.

Nebensatz

Hauptsatz

Als ich gestern zur Schule ging,

passierte

etwas Lustiges.

Wenn ich Hunger habe,

esse

ich eine Kleinigkeit.

Vor bzw. nach Nebensätzen steht ein Komma.

3

Schriftsprache In der Schriftsprache wird oft der Nominalstil mit Präposition und Nomen verwendet. Nebensatz

Präposition + Nomen

Wenn Herr Meier arbeitet, braucht er Ruhe.

Bei der Arbeit braucht Herr Meier Ruhe.

bei + Dativ*

Als Elke ein Kind war, lernte sie ihren späteren Mann kennen.

In ihrer Kindheit lernte Elke ihren späteren Mann kennen.

in + Dativ

Als Max 18 Jahre alt war, machte er den Führerschein.

Mit 18 Jahren machte Max den Führerschein.

mit + Dativ

Als Max seinen 18. Geburtstag feierte, An seinem 18. Geburtstag machte er seinen Führerschein. machte er seinen Führerschein.

an + Dativ

* In der Umgangssprache bei + Dativ: Immer wenn ich koche, höre ich Musik. Beim Kochen höre ich immer Musik.

174

ÜBUNGEN 1

Biografische Daten einer Lehrerin – Formulieren Sie Sätze mit als. 1996 2001 2003 2004 2006 2009

2

Abitur (machen) Erstes Staatsexamen (machen) Zweites Staatsexamen (machen) Heirat (heiraten) erstes Kind (bekommen) in den Beruf (wiedereinsteigen)

Sie Sie Sie Sie Sie Sie

war war war war war war

18 Jahre alt, als sie das Abitur machte. 23, ... 25, ... 26, ... 28, ... 31, ...

Problemfälle – Formulieren Sie Fragen und Antworten mit erst als + Präteritum. a) das Ticket – am Check-in-Schalter sein

Wann hast du das Ticket vermisst? — Erst als ich am Check-in-Schalter war. b) c) d) e)

3

den Schlüssel – die Wohnungstür aufschließen wollen die Brieftasche – den Ausweis rausnehmen wollen die Kamera – die neue Chipkarte einlegen wollen die EC-Karte – an der Kasse sein

Antworten Sie jetzt mit erst wenn und dem Präsens. a) eine Vokabelkartei – die Wörter so nicht merken können

Wann schaffst du dir endlich eine Vokabelkartei an? — Erst wenn ich mir die Wörter so nicht mehr merken kann. b) ein gutes Wörterbuch – in der Mittelstufe sein c) einen neuen Computer – mein neues Arbeitszimmer einrichten d) ein digitales Radio – das alte kaputt sein

4

7

Wenn einer eine Reise tut … – Formulieren Sie Sätze mit als oder wenn. a) Ich kam gestern am Flughafen an. Ich hatte etwas Wichtiges vergessen.

Als ich gestern am Flughafen ankam, hatte ich etwas Wichtiges vergessen. b) c) d) e)

5

Wir kamen gestern am Flughafen an. Die Maschine war schon weg. Ich kam oft zu früh zum Flughafen. Das Flugzeug hatte Verspätung. Frau Huber wollte ihren Pass vorzeigen. Sie fand ihn nicht in ihrer Handtasche. Ich war oft verreist. Meine Pflanzen zu Hause sind immer vertrocknet.

Hermann – Formulieren Sie Sätze mit als. a) Bei seiner Geburt wog er nur knapp 1000 Gramm.

Als Hermann geboren wurde, wog er nur knapp 1000 Gramm. b) c) d) e)

6

Bei der Untersuchung im ersten Lebensjahr waren die Ärzte besorgt. Mit 18 Monaten wog er so viel wie andere Kinder in diesem Alter. Mit zwei Jahren konnte er bereits ganze Sätze sprechen. Bei der Einschulung sah man kaum noch Unterschiede zu seinen Mitschülern.

Jugendzeit – Formulieren Sie um in Nomen + in, bei, mit, an. a) Als ich jung war, ging ich auf eine kleine Dorfschule.

In meiner Jugend ging ich auf eine kleine Dorfschule. b) c) d) e) f) g)

Als ich sechs Jahre alt war, kam ich in die erste Klasse. Immer wenn schönes Wetter war, machte unser Lehrer Ausflüge mit uns statt Unterricht. Als ich den ersten Schultag hatte, bekam ich eine Schultüte mit Süßigkeiten, die größer war als ich. Als ich die ersten Sommerferien hatte, fuhren meine Eltern mit mir nach Italien. Als ich später aufs Gymnasium wechselte, war ich todtraurig. Als ich dort meinen ersten Test schrieb, war ich ziemlich nervös.

175

SYNTA X 7.16

TEMPOR ALSATZ: GLEICHZEITIG (2) während – solange – bis – seit – seitdem

1

Funktion Mehrere Handlungen (die im Nebensatz und die im Hauptsatz) passieren in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft gleichzeitig. während

Während die Schüler die neunte Klasse besuchen, machen sie ein Praktikum.

solange*

Solange Eva noch zur Schule geht, wohnt sie bei ihren Eltern.

bis

Sie wartet mit dem Auszug, bis sie eigenes Geld verdient.

Handlung im Hauptsatz (warten) endet, wenn Handlung im Nebensatz (verdienen) beginnt.

seit seitdem

Seit er in Berlin wohnt, geht er jede Woche in ein Konzert. Seit sie mit dem Studium angefangen hat, muss sie wieder lernen.

Handlung im Nebensatz beginnt gleichzeitig mit der Handlung im Hauptsatz, diese dauert bis in die Gegenwart.

gleichzeitig

* solange hat auch eine vorzeitige Funktion: Solange du deine Aufgaben nicht gemacht hast, gehst du nicht zum Fußball! = Handlung im Nebensatz vor der Handlung im Hauptsatz.

7

2

Positionen im Satz während, solange, bis, seit und seitdem sind Nebensatzkonnektoren. Hauptsatz Es

geht

Nebensatz mir gesundheitlich besser,

seitdem ich regelmäßig Sport treibe.

Nebensatz

Hauptsatz

Seitdem ich regelmäßig Sport treibe,

geht

es mir gesundheitlich besser.

Vor bzw. nach Nebensätzen steht ein Komma.

3

Schriftsprache In der Schriftsprache wird häufig der Nominalstil mit Präposition und Nomen verwendet. Während / Solange sie zur Schule gehen, machen viele Schüler erste Praktika.

während + Genitiv

Während der Schulzeit machen viele Schüler erste Praktika.

Viele junge Leute warten mit dem Auszug, bis sie volljährig sind.

bis zu + Dativ

Viele junge Leute warten mit dem Auszug bis zu ihrer Volljährigkeit.

Seit / Seitdem Henry die Schule abgeschlossen hat, sucht er nach einem passenden Studienplatz.

seit + Dativ

Seit seinem Schulabschluss sucht Henry nach einem passenden Studienplatz.

ÜBUNGEN 1

Vorschriften – Formulieren Sie Sätze mit während. a) sich anschnallen – das Flugzeug durch ein Gewitter fliegen

Bitte schnallen Sie sich an, während das Flugzeug durch ein Gewitter fliegt. b) elektronische Geräte ausschalten – das Flugzeug landen c) keinen Lärm machen – die Nachbarn Mittagspause machen d) nicht sprechen – die Vorstellung laufen

176

2

Ergänzen Sie bis, seit(dem).

Kegelrobben im Wattenmeer Robben sind (a)

seit

verbreitet. Doch (b) 

dem Mittelalter an deutschen Küsten weit der Mensch den Küstenraum immer

stärker besiedelt, haben sich die Robben an wenige sichere Strände zurückgezogen. (c)

Mitte des 20. Jahrhunderts haben

Menschen die Robben gejagt. (d)

die Jagd verboten wurde,

nimmt die Zahl der Robben wieder zu. Eine kleine Kegelrobben kolonie nahe den Inseln Sylt und Amrum wird (e) 

1988 beobachtet und betreut. Die kleinen Robben werden im

Frühling oder Herbst geboren. Täglich muss das Baby zwei Kilo zunehmen, (f) genug Körpergewicht erreicht hat. Es dauert etwa eine Woche, (g)

es

ein Robbenbaby

genug Fett hat, um im kalten Wasser der Nordsee überleben zu können. (h)

es so

weit ist, wird es von seiner Mutter dreimal am Tag mit Muttermilch gestillt.

3

Lebenspläne – Formulieren Sie Sätze mit solange oder bis. Achten Sie auf das Tempus und stellen Sie den Nebensatz auch voran. a) Niko noch Schüler sein – kann sich kein Auto leisten – muss warten – Geld verdienen

Solange Niko noch Schüler ist, kann er sich kein Auto leisten. Er muss warten, bis er selber Geld verdient. Oder: Niko kann sich kein Auto leisten, solange er noch Schüler ist. b) Barbara noch studieren – mit ihrem Studentenausweis viel Geld sparen – den Ausweis behalten – Studium beenden c) Dennis noch keinen festen Job haben – bei seinen Eltern wohnen d) Evelyns Kinder zur Schule gehen – die Familie in diesem Stadtteil bleiben – mit dem Umzug warten – Kinder die Schule wechseln

4

7

Wirtschaftsentwicklung – Formulieren Sie Nebensätze mit seit, seitdem, bis. a) Seit dem Abbau der Arbeitslosigkeit sind die Chancen auf höhere Löhne gewachsen.

Seit(dem) die Arbeitslosigkeit abgebaut wurde, sind die Chancen auf höhere Löhne gewachsen. b) c) d) e)

5

Bis zum Abschluss der Tarifverhandlungen bleiben die Unternehmer zurückhaltend. Seit dem Anstieg der Inflationsrate ist die Kaufkraft bei vielen Bürgern gesunken. Bis zum Rückgang der Staatsschulden bleiben die Aussichten schlecht. Bis zur Reform der Steuergesetze halten sich die Investoren zurück.

Familienfeier – Schreiben Sie während, bis, seit, bis zu + Nomen. Mafia-Boss Giuseppe P. verhaftet Während er im Familienkreis ein Grillfest feierte, wurde der gesuchte Mafia-Boss festgenommen. Die Festnahme erfolgte, während sich Giuseppe P. in der Toskana aufhielt. Die Polizei suchte den Mafia-Boss, seit er aus dem Gefängnis ausgebrochen war. Bis sie den Tipp mit dem Familienfest bekam, tappte die Polizei im Dunkeln. Giuseppe P. versuchte, während die Wohnung durchsucht wurde, zu fliehen. „Solange er grillen kann, ist mein Mann immer ganz friedlich!“, versicherte seine Ehefrau. Seitdem Giuseppe P. verhaftet ist, ist der Drogenhandel in der Gegend – allerdings nur leicht – zurückgegangen. Es werden viele Jahre vergehen, bis Giuseppe P. wieder freigelassen wird.

Während eines Grillfests im Familienkreis wurde der gesuchte Mafia-Boss festgenommen.

177

SYNTA X 7.17

TEMPOR ALSATZ: NICHT GLEICHZEITIG bevor – ehe – nachdem – sobald

1

Funktion Mehrere Handlungen (die im Nebensatz und die im Hauptsatz) passieren nacheinander.

7

2

bevor ehe

Tanja informierte sich über das Gastland, bevor / ehe sie sich als Au-pair bewarb. Bevor / Ehe Tanja sich als Au-pair bewirbt, informiert sie sich über das Gastland.

Handlung im Tempus in Haupt- und Nebensatz nach Nebensatz gleich der Handlung im Hauptsatz

sobald

Man kann Freiwilligendienst leisten, sobald man 16 Jahre alt ist. Sobald er mit dem Studium fertig war, suchte er sich eine Stelle in der Industrie.

Handlung im Nebensatz vor der Handlung im Hauptsatz

nachdem

Julia begann mit ihrem Studium, nachdem sie Geld gespart hatte. Nachdem er ein Jahr Pause gemacht hat, beginnt Sebastian mit dem Studium.

Tempus im Hauptsatz (begann; beginnt) nach Tempus im Nebensatz (Geld gespart hatte; gemacht hat)

Positionen im Satz bevor, ehe, nachdem und sobald sind Nebensatzkonnektoren. Hauptsatz

Nebensatz

Ich

jogge

im Park,

bevor ich zur Arbeit gehe.

Sebastian

beginnt

mit dem Studium,

nachdem er ein Jahr Pause gemacht hat.

Nebensatz

Hauptsatz

Bevor ich zur Arbeit gehe,

jogge

ich im Park.

Nachdem er ein Jahr Pause gemacht hat,

beginnt

Sebastian mit dem Studium.

Vor bzw. nach Nebensätzen steht ein Komma.

3

Schriftsprache In der Schriftsprache wird häufig der Nominalstil mit Präposition und Nomen verwendet. Bevor Tanja sich als Au-pair bewirbt, informiert sie sich über das Gastland.

vor + Dativ

Nachdem er ein Jahr Pause gemacht hatte, nach + begann Sebastian mit dem Studium. Dativ

Vor der Bewerbung als Au-pair informiert Tanja sich über das Gastland. Nach einer Pause von einem Jahr begann Sebastian mit dem Studium.

Manche Schüler schreiben Bewerbungen, (gleich) nach Gleich nach Abschluss der Schule sobald sie die Schule abgeschlossen haben. + Dativ schreiben manche Schüler Bewerbungen.

ÜBUNGEN 1

Was machst du morgens? – Formulieren Sie Sätze mit bevor oder ehe. a) Ich mache einen Spaziergang mit meinem Hund. – zur Arbeit gehen

Bevor / Ehe ich zur Arbeit gehe, mache ich einen Spaziergang mit meinem Hund. b) Ich kaufe noch rasch etwas für das Abendessen ein. – den Bus nehmen c) Ich lese Zeitung. – sich fertig machen d) Ich gebe den Fischen etwas zu fressen. – aufräumen

178

2

Alle haben es eilig. – Formulieren Sie Sätze mit sobald. a) abreisen – die Konferenz vorüber sein

Ich reise ab, sobald die Konferenz vorüber ist. b) c) d) e) f) g)

3

hier ausziehen – eine neue Wohnung finden bei Freunden anrufen – die Hausaufgaben machen wir können essen – der Tisch gedeckt sein nach Hause gehen – die Schule aus sein zahlen – die Rechnung geschrieben sein frühstücken – Gymnastik machen

Einen Lebenslauf nacherzählen – Formulieren Sie Sätze mit nachdem. a) das Abitur – Studium für das Lehramt am Gymnasium

Nachdem sie das Abitur gemacht hatte, studierte sie für das Lehramt am Gymnasium. b) c) d) e) f)

4

fünf Jahre Studium – Erstes Staatsexamen ablegen das Staatsexamen – Referendarausbildung an einer Schule beginnen die Referendarausbildung beenden – Zweites Staatsexamen machen die Ausbildung beenden – heiraten zwei Jahre verheiratet – erstes Kind bekommen

Die neue Waschmaschine – Ergänzen Sie bevor oder nachdem. (a)

Bevor

Sie mit der Waschmaschine arbeiten können, müssen Sie einen sicheren Stellplatz

mit Wasserzufuhr sowie Abwasserabfluss auswählen und die Transportsicherung entfernen. (b)

Sie die Stromzufuhr hergestellt haben, betätigen Sie den Hauptschalter.

(c) 

Sie die erste Wäsche waschen, müssen Sie das gewünschte Waschprogramm

wählen. (d)

7

das Gerät startet, können Sie mittels Tastendruck entscheiden,

ob Sie zusätzliche Einstellungen wie z. B. „Vorwäsche“ benötigen. Gleich (e) das Waschprogramm gestartet wurde, ist die eingestellte Temperatur gespeichert. Achtung! (f) 

Sie die Maschine reinigen oder reparieren, ist sie vom Strom zu trennen und

der Wasserhahn zuzudrehen!

5

Die Müllers bauen ein Haus. – Formulieren Sie + vor, nach, gleich nach + Nomen. a) Nachdem sie mehrere Mieterhöhungen bekommen hatte, beschloss Familie Müller, ein eigenes Haus zu bauen.

Nach mehreren Mieterhöhungen beschloss Familie Müller, ein eigenes Haus zu bauen. b) Bevor die Bauarbeiten beginnen konnten, mussten die Müllers zunächst ein passendes Grundstück finden. c) Sobald sie den Baugrund gekauft hatten, gingen sie mit ihren Plänen zum Architekten. d) Nachdem der Rohbau fertiggestellt worden war, begannen sie mit der Planung der Inneneinrichtung. e) Bevor sie umziehen konnten, mussten die Müllers allerdings noch mit vielen Schwierigkeiten kämpfen. f) Nachdem sie die schlimmsten Katastrophen hinter sich hatten, feierten die Müllers mit ihren Freunden in der alten Wohnung eine wilde Abschiedsparty!

179

SYNTA X 7.18

K AUSALSATZ denn – deshalb – weil / da

1

Funktion „Warum kriechst du eigentlich auf allen Vieren?“ weil „Weil ich eine Kontaktlinse verloren habe.“ denn Heinz braucht seine Kontaktlinse, denn ohne sie sieht er sehr schlecht.

2

Positionen im Satz Hauptsatz 1

Hauptsatz 2 Position 0

7

Grund

Nebensatz Position 1

Position 2 Position 3, … Satzende

Das Konzert wird verschoben,

weil / da der Sänger erkrankt ist.

Der Sänger ist erkrankt,

weshalb** das Konzert verschoben wird.

denn Das Konzert muss verschoben werden,

der Sänger

ist

erkrankt.

Der Sänger ist erkrankt.

Darum*

wird

das Konzert verschoben.

Der Sänger ist erkrankt,

das Konzert wird

darum*

verschoben.

Das Konzert wird verschoben.

Der Sänger

nämlich

erkrankt.

ist

* darum / deshalb / deswegen / daher / aus diesem Grund

** weshalb / weswegen

Der Nebensatz mit weil kann als Antwort ohne Hauptsatz stehen: Warum wurde das Konzert verschoben? – Weil der Sänger krank war. Vor bzw. nach Nebensätzen steht ein Komma.

3

Schriftsprache In der Schriftsprache wird häufig der Nominalstil mit Präposition und Nomen verwendet. Johannes verbringt viel Zeit in der Bahn, weil er einen langen Weg zur Arbeit hat.

aufgrund + Genitiv

Da Johannes einen langen Weg zur Arbeit wegen + hat, verbringt er viel Zeit in der Bahn. Genitiv

Aufgrund seines langen Weges zur Arbeit verbringt Johannes viel Zeit in der Bahn. Wegen seines langen Weges zur Arbeit verbringt er viel Zeit in der Bahn.

Er hat angerufen, denn er wollte höflich sein.

aus + Dativ* Er hat aus Höflichkeit angerufen.

Weil der Mitarbeiter müde ist, kann er sich nicht länger konzentrieren.

vor + Dativ* Der Mitarbeiter kann sich vor Müdigkeit nicht länger konzentrieren.

Sie sind sehr offen. Aus diesem Grund wer- dank + den niemals Missverständnisse entstehen. Genitiv

Dank ihrer Offenheit werden niemals Missverständnisse entstehen.

* Präpositionen mit Dativ und Genitiv in der Schriftsprache → s. Seite 80

180

ÜBUNGEN 1

Warum ich keine Hausaufgaben machen konnte! – Formulieren Sie Sätze mit weil. a) Es war einfach viel zu heiß.

Weil es einfach viel zu heiß war. b) c) d) e) f)

2

Ich hatte den ganzen Nachmittag Kopfschmerzen. Ich war erschöpft und bin vor Müdigkeit eingeschlafen. Mein Füller hat plötzlich nicht mehr funktioniert. Mein Freund hat meine Schultasche versteckt. Mein Hund hat das Aufgabenblatt gefressen.

Analysieren Sie Struktur und Bedeutung der Sätze. A: Struktur + Bedeutung gleich; B: Struktur verschieden, Bedeutung gleich A a) Hermann kündigt, weil er bei seiner Firma zu wenig verdient. b) Hermann kündigt, weil er keine Gehaltserhöhung bekommt. c) Hermann kündigt, weil er seine Tätigkeit langweilig findet.

3

Hermann kündigt, denn er verdient bei seiner Firma zu wenig. Hermann kündigt, da er keine Gehaltserhöhung bekommt. Wegen seiner langweiligen Tätigkeit kündigt Hermann.

B

X

In der Schule – Formulieren Sie Sätze mit da oder weil. Stellen Sie den Nebensatz bei b), d), e) und g) voran. a) Vanessa will endlich Pause machen – schaut sie ständig auf die Uhr.

7

Weil Vanessa endlich Pause machen will, schaut sie ständig auf die Uhr. b) c) d) e) f) g)

4

Doro lernt täglich drei Stunden – sie braucht unbedingt bessere Noten. Sandra hat nicht mehr so gute Noten – übt sie täglich noch mehr. Dennis findet seine neue Lehrerin super – sie so wenig Hausaufgaben aufgibt. Nico ist durch die Prüfung gefallen – er sich nicht konzentrieren kann. Kims Lieblingsfach ist Latein – sie da was über die alten Römer erfährt. Den Eltern sind die Schulerfolge sehr wichtig – sie an die Zukunft ihrer Kinder denken.

Formulieren Sie die Sätze mit den Präpositionen wegen und aufgrund um. a) Weil Helga einen schweren Unfall hatte, kann sie jetzt nicht mehr arbeiten.

Aufgrund / Wegen eines schweren Unfalls kann Helga jetzt nicht mehr arbeiten. b) c) d) e) f)

5

Weil Isabella ein Stipendium erhält, kann sie einen Deutschkurs in Österreich besuchen. Weil Sofia ein hervorragendes Zeugnis hat, kann sie studieren, was sie möchte. Amelie kann nicht Medizin studieren, weil ihre Noten zu schlecht sind. Tobias hat die Schule verlassen, weil er große Probleme mit einem Lehrer hatte. Die Schule in unserem Dorf wird geschlossen, weil akuter Schülermangel herrscht.

Gefühle und mehr – Antworten Sie mit aus / vor / wegen + Nomen. a) b) c) d) e) f) g)

Warum hat Mario seiner Freundin ein Gedicht geschrieben? [lieben] – Aus Liebe. Warum ist Lukas so rot im Gesicht? [wütend sein] Warum studiert Francesca Physik? [sich interessieren] Warum darf Lisa nicht bei ihrem Freund übernachten? [ihre Eltern] Warum ist Martin gestern im Kino eigentlich eingeschlafen? [langweilig sein] Warum fahren wir bei der Hitze eigentlich nicht an den See? [die vielen Mücken] Warum ist Claudia auf den Tisch gestiegen? [sich ängstigen vor der Maus]

181

SYNTA X 7.19

KONDITIONALSATZ (1) wenn – falls – sofern – je nachdem

1

Funktion wenn* falls sofern vorausgesetzt, dass je nachdem, ob / wie

„Mami wird sauer sein, wenn sie das merkt.“ „Ja, falls sie das merkt! Aber vielleicht merkt sie es ja nicht.“

Wenn / Falls / Sofern / Je nachdem, ob / wie / Vorausgesetzt, dass es mir gefällt, bleibe ich einen Tag länger.

* wenn kann auch temporale Bedeutung haben. → s. Seite 174

2

Positionen im Satz wenn, falls, sofern, je nachdem, wie / ob / wo / …, vorausgesetzt, dass … sind Nebensatzkonnektoren. Hauptsatz

Nebensatz

Ich

wenn / falls / sofern es mir am See gefällt.

bleibe einen Tag länger,

je nachdem, wie es mir am See gefällt. vorausgesetzt, dass es mir am See gefällt.

7

Nebensatz

Hauptsatz

Wenn / Falls / Sofern es mir am See gefällt, bleibe

Je nachdem, wie / ob es mir am See gefällt,

ich einen Tag länger.

Vorausgesetzt*, dass es mir am See gefällt, * Nach vorausgesetzt kann ein Hauptsatz folgen: Vorausgesetzt, es gefällt mir am See. Vor bzw. nach Nebensätzen steht ein Komma. Konditionale Nebensätze kann man verkürzen, indem man mit dem konjugierten Verb beginnt. Wenn Sie reservieren möchten, drücken Sie die 1.

3

Möchten Sie reservieren, drücken Sie die 1.

Schriftsprache In der Schriftsprache wird häufig der Nominalstil mit Präposition und Nomen verwendet. Wenn man ihn so teuer anbieten möchte, müsste bei + man das Aussehen der Weinflasche ändern. Dativ Sofern Sie Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit haben, werden Sie meinen Vorschlägen sicher folgen. Falls ich eine Entschädigung von Ihnen erhalte, werde ich Ihre Produkte weiterhin kaufen.* Je nachdem, was der Inhalt Ihrer Antwort ist, reagieren wir. Vorausgesetzt, dass die finanzielle Lage sich stabilisiert, können neue Projekte geplant werden.

Man müsste bei einem so teuren Angebot das Aussehen der Weinflasche ändern. Bei Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit werden Sie meinen Vorschlägen sicher folgen. im Falle + Im Falle einer Entschädigung werde Genitiv ich Ihre Produkte weiterhin kaufen. je nach + Je nach Inhalt Ihrer Antwort Dativ reagieren wir. unter der Unter der Voraussetzung einer VorausStabilisierung der finanziellen Lage setzung + können neue Projekte geplant werden. Genitiv

* Alternative mit Modalverb: Sollte ich eine Entschädigung von Ihnen erhalten, werde ich Ihre Produkte weiterhin kaufen.

182

ÜBUNGEN 1

Moderne Bedürfnisse – Formulieren Sie wenn-Sätze. einen Anrufbeantworter • Kontaktlinsen • einen WLAN-Router • ein Smartphone • einen stärkeren Computer • einen besseren Wecker • einen Online-Videorekorder a) Ich will Nachrichten am Telefon aufzeichnen.

Sie brauchen einen Anrufbeantworter, wenn Sie Nachrichten am Telefon aufzeichnen wollen. b) Mich stört die Brille beim Joggen. c) Ich will im ganzen Haus im Internet surfen können. d) Ich will außer Haus E-Mails empfangen.

2

e) Ich will moderne Computerspiele ausprobieren. f) Ich komme oft zu spät zur Arbeit. g) Ich will Fernsehsendungen aufzeichnen.

Formulieren Sie die Sätze aus Übung 1 nun ohne wenn.

a) Wollen Sie Nachrichten am Telefon aufzeichnen, brauchen Sie einen Anrufbeantworter. 3

Was machen Sie, wenn …? – Formulieren Sie wenn-Sätze. a) b) c) d)

Sie haben eine Reifenpanne. Ich benutze eine Taschenlampe. Der Strom fällt aus. Ich fahre mit dem Auto zu einer Tankstelle. Es kommen unerwartet Gäste. Ich serviere Getränke. Sie treffen auf der Straße einen Ich verabrede ein Treffen. alten Klassenkameraden. Ich rufe Hilfe. e) Sie haben nichts zu Hause und die Geschäfte in der Nähe sind geschlossen.

7

a) Wenn ich eine Reifenpanne habe, rufe ich Hilfe. 4

Abhängig vom Wetter – Sagen Sie es anders. a) Sollte es regnen, findet das Grillfest nicht statt.

Falls es regnet, findet das Grillfest nicht statt. Regnet es, findet das Grillfest nicht statt. b) c) d) e)

5

Oder:

Sollte es heute noch schneien, können wir morgen Ski fahren. Bei schlechtem Wetter gehen wir ins Museum. Sollte der Pullover nicht warm genug sein, musst du noch einen anziehen. Sollten Sie in der Nacht frieren, benutzen Sie die Decke.

So viele Abhängigkeiten – Ergänzen Sie die Sätze mit je nachdem. a) Die Menschen nehmen ihre Umgebung unterschiedlich wahr, das ist abhängig von ihrem Glück. [ob] ..., je nachdem, ob sie glücklich sind oder nicht. b) Der Kurs „Kreativität“ findet am Dienstag oder am Donnerstag statt, das ist abhängig von der Zeit der Teilnehmer. [+ wann] c) Der Kurs dauert drei oder vier Wochen, das ist abhängig vom Willen, Zeit zu investieren. [+ wie viel] d) Man kann den Kurs von der Steuer absetzen, das ist abhängig vom Beruf. [+ welchen]

6

Ökonomisches – Formulieren Sie Sätze mit unter der Voraussetzung. a) Wir schließen den Vertrag ab, vorausgesetzt, dass Sie schriftlich zustimmen.

Unter der Voraussetzung Ihrer schriftlichen Zustimmung schließen wir den Vertrag ab. b) Vorausgesetzt, dass es sicher finanziert ist, genehmigen wir das Projekt. c) Vorausgesetzt, dass der Eurokurs stabil ist, exportieren wir unsere Waren. d) Das Unternehmen investiert in neue Anlagen, vorausgesetzt, dass die Konjunktur sich verbessert.

183

SYNTA X 7.20 KONDITIONALSATZ (2) sonst / andernfalls – es sei denn, (dass) – außer (wenn) – außer dass – nur dass Ich komme um 19.30 Uhr an, es sei denn, der Zug hat Verspätung.

1

Funktion Bedeutung: Einschränkung

7

sonst andernfalls

Die Ferienwohnung muss uns wirklich gefallen, sonst / andernfalls bleiben wir nicht.

wenn nicht, dann

es sei denn, dass außer (wenn)

Wir kommen am Freitag, es sei denn, dass / außer wenn unser Kind krank wird.

nur dann nicht, wenn

außer dass / nur dass

Die beiden Ferienwohnungen sind im Prinzip gleich, nur dass / außer dass die eine Wohnung Alpenblick hat.

aber

2

Positionen im Satz

a

sonst / andernfalls Hauptsatz

b

c

3

Hauptsatz

Ich

brauche

deine Hilfe,

sonst / andernfalls

schaffe

ich das nicht.

Ich

brauche

deine Hilfe.

Ich

schaffe

das sonst nicht.

es sei denn, (dass) / außer wenn Hauptsatz

Nebensatz

Wir kommen am Freitag,

es sei denn, dass / außer wenn

Hauptsatz

Hauptsatz

Wir kommen am Freitag,

es sei denn / außer

unser Kind

unser Kind krank

wird

wird.

krank.

außer dass / nur dass Hauptsatz

Nebensatz

Die beiden Ferienwohnungen sind gleich,

nur dass / außer dass

die eine Wohnung Alpenblick

hat.

Schriftsprache In der Schriftsprache wird häufig der Nominalstil mit Präposition und Nomen verwendet.

184

Du musst mir helfen, sonst schaffe ich das nicht.

ohne + Akk.

Ohne deine Hilfe schaffe ich das nicht.

Unsere Zimmer sind gleich, nur dass Ihr Zimmer Alpenblick hat.

bis auf + Akk. Bis auf den Alpenblick sind unsere Zimmer gleich.

ÜBUNGEN 1

Armer Moritz! – Formulieren Sie Sätze mit sonst. a) Moritz, mach jetzt deine Hausaufgaben. – Du bekommst kein Eis.

Moritz, mach jetzt deine Hausaufgaben, sonst bekommst du kein Eis. b) c) d) e) f)

2

Moritz, räum dein Zimmer auf. – Du darfst nicht schwimmen gehen. Moritz, wasch deine Hände. – Du bekommst kein Abendessen. Moritz, zieh dich warm an. – Du erkältest dich. Moritz, mach nicht so einen Krach. – Die Nachbarn beschweren sich wieder. Moritz, sei nett zu deiner kleinen Schwester. – Ich bin nicht nett zu dir.

Lauter Bedingungen – Formulieren Sie Sätze mit müssen und sonst. a) Wenn die Kollegen mir nicht helfen, wird die Präsentation bis morgen nicht fertig.

Die Kollegen müssen mir helfen, sonst wird die Präsentation bis morgen nicht fertig. b) c) d) e)

3

Wenn der Direktor es nicht erlaubt, haben die Kinder nicht „hitzefrei“. Wenn der Trainer uns nicht unterstützt, können wir das Rennen nicht gewinnen. Wenn der Eigentümer nicht zustimmt, kann man die Haustür nicht neu streichen. Wenn Sie das Passwort nicht ändern, ist Ihr E-Mail-Account nicht geschützt.

Nominalisieren Sie die Sätze aus Übung 2.

a) Ohne Hilfe der Kollegen wird die Präsentation bis morgen nicht fertig. 4

Freizeitpläne – Formulieren Sie die Sätze b – d mit es sei denn und e – g mit es sei denn, dass.

7

a) Tim möchte mit seinem Freund Tennis spielen. [sein Knie noch wehtun]

Tim möchte mit seinem Freund Tennis spielen, es sei denn, sein Knie tut noch weh. Tim möchte mit seinem Freund Tennis spielen, es sei denn, dass sein Knie noch wehtut. b) c) d) e) f) g)

5

Ich besuche dich heute Abend. [noch arbeiten müssen] Martha will ein neues Rezept ausprobieren. [Zutaten nicht bekommen] Robert macht eine Geburtstagsparty. [seine Freundin nicht einverstanden sein] Nico kommt morgen ins Kino mit. [seine Eltern ihn plötzlich besuchen] Anna und Paul machen am Wochenende eine Bergwanderung. [regnen] Tobias will am Samstag zum Segeln gehen. [kein Wind geben]

Formulieren Sie die Sätze aus Übung 4 mit außer wenn.

Tim möchte mit seinem Freund Tennis spielen, außer wenn sein Knie noch wehtut. 6

Die kritische Tanja – Formulieren Sie die Sätze b – d mit außer dass und e – g mit nur dass. a) Ich habe wirklich nichts gegen deine Kochkünste. [das Essen bei dir immer zu scharf gewürzt sein]

Ich habe wirklich nichts gegen deine Kochkünste, außer dass das Essen bei dir immer zu scharf gewürzt ist! Ich habe wirklich nichts gegen deine Kochkünste, nur dass das Essen bei dir immer zu scharf gewürzt ist! b) c) d) e) f) g)

Ich finde Marias neues Kleid wirklich hübsch. [es ihr zu eng sein] Ich halte Alex wirklich für einen netten Kerl. [sehr empfindlich sein] Ich denke, Evas neue Wohnung ist gar nicht so schlecht. [viel zu klein sein] Unsere neuen Nachbarn scheinen ganz sympathisch zu sein. [ihr Hund dauernd bellen] Wir können mit unserem Sohn ganz zufrieden sein. [zu oft abends weggehen] Ich habe dich wirklich sehr lieb, Tanja. [du immerzu alles kritisieren müssen]

185

SYNTA X 7.21

FINALSATZ damit – um … zu Der Wolf hat Großmutters Nachthemd angezogen, um Rotkäppchen zu täuschen. „Großmutter, was hast du für große Ohren?“ „Damit ich dich besser hören kann.“

1

Funktion Diese Sätze drücken eine Absicht, ein Ziel oder einen Zweck aus. um … zu damit

Ich bewerbe mich, um diesen Job zu bekommen. Ich bewerbe mich, damit ich diesen Job bekomme. Die Eltern schicken ihren Sohn nach Frankreich, damit er seine Sprachkenntnisse verbessert.

Ich bewerbe mich. Ich will diesen Job bekommen.* Die Eltern schicken ihren Sohn nach Frankreich. Er soll seine Sprachkenntnisse verbessern.

* Die Modalverben wollen und sollen fallen in den Finalsätzen mit um … zu und damit weg.

2

Positionen im Satz

a

damit Hauptsatz

7

Nebensatz

Auf ein Bewerbungsgespräch

müssen sich die Bewerber gut vorbereiten,

damit sie beim Arbeitgeber einen möglichst guten Eindruck machen. damit der Arbeitgeber einen möglichst guten Eindruck bekommt.

Vor bzw. nach Nebensätzen steht ein Komma.

b

Nebensatz → s. Seite 162

um … zu Ist die Nominal-Ergänzung (Subjekt) in Haupt- und Nebensatz gleich, kann man anstelle des Nebensatzes einen Infinitivsatz mit um … zu bilden. Hauptsatz Die Bewerber

Nebensatz / Infinitivsatz müssen sich auf ein Bewerbungsgespräch gut vorbereiten,

um (beim Arbeitgeber) einen guten Eindruck zu machen.

Vor bzw. nach Infinitivsätzen mit um ... zu steht ein Komma.

c

3

verkürzte Finalsätze in der gesprochenen Sprache Man verwendet bei kurzen Aussagen oft zum / zur + nominalisiertes Verb oder für + Nomen. Ich trinke Tee, damit ich abnehme / um abzunehmen.

zum / zur + Dativ Zum Abnehmen trinke ich Tee.

Damit sie Karriere macht / Um Karriere zu machen, tut sie alles.

für + Akkusativ

Für ihre Karriere tut sie alles.

Schriftsprache Finalsätze mit damit / um … zu lassen sich häufig mit zum / zur + nominalisiertes Verb umschreiben. In der Schriftsprache wird häufig der Nominalstil mit Präposition und Nomen verwendet.

186

Man braucht Talent und Wissen, um eine Idee künstlerisch umzusetzen.

zum / zur + Dativ

Zur künstlerischen Umsetzung einer Idee braucht man Talent und Wissen.

Dieser Punkt muss geklärt werden, damit der Vertrag abgeschlossen werden kann.

für + Akkusativ

Für einen Vertragsabschluss muss dieser Punkt geklärt werden.

ÜBUNGEN 1

Sparsamkeit – Ergänzen Sie um … zu. a) Man glaubt gar nicht, was Leute alles tun. – Geld sparen

Man glaubt gar nicht, was Leute alles tun, um Geld zu sparen. b) Mein Nachbar zum Beispiel fährt bei jedem Wetter mit dem Fahrrad ins Büro. – das Fahrgeld für den Bus sparen c) Außerdem kauft er fast nur Sonderangebote. – bloß kein Geld verschwenden d) Strom sparen – Er dreht nie vor November die elektrische Heizung an, egal wie kalt es draußen ist. e) Im Büro sammelt er das Papier und verwendet die Rückseiten für Notizen. – nicht so viel Papier verbrauchen f) Auf der Autobahn fährt er nie schneller als 120 Kilometer. – Benzin sparen g) weniger Steuern zu zahlen – Neulich hat er geheiratet.

2

Was die Menschen alles tun … – Formulieren Sie Sätze mit um … zu. Wenn das nicht möglich ist, mit damit. a) Bewerber: einen guten Job bekommen

Was Bewerber alles tun, um einen guten Job zu bekommen. b) Eltern: aus ihren Kindern etwas wird

Was Eltern alles tun, damit aus ihren Kindern etwas wird. c) Ärzte: Leben retten d) Frauen: schön sein

3

e) Männer: einen muskulösen Körper bekommen f) Mütter: ihre Kinder genug Schlaf bekommen g) Regierungen: die Arbeitslosigkeit bekämpfen h) Schüler: ihre Lehrer ihnen weniger Hausaufgaben aufgeben

7

Richtig lernen – Formulieren Sie Sätze mit um … zu. Wenn das nicht möglich ist, mit damit. a) Wir – oft Gruppenarbeit machen – alle sich am Unterricht beteiligen

Wir machen oft Gruppenarbeit, damit sich alle am Unterricht beteiligen. b) Ich – sehen – gerne deutsche Filme im Original – mein Hörverstehen verbessern

Ich sehe gerne deutsche Filme im Original, um mein Hörverstehen zu verbessern. c) d) e) f)

4

Manchmal – ich – auswendig lernen – kurze Texte – mir neue Sätze merken Ich – übersichtlicher schreiben – meine Notizen besser lesen können Ich – täglich zehn neue Wörter lernen – mein Wortschatz rasch wachsen Ich – jeden Tag eine Viertelstunde üben – das Lernen wird nicht zu anstrengend

Im Internat – Nominalisieren Sie die Finalsätze mit zu oder für. a) Das Internat wurde gegründet, um kulturelle und sprachliche Vielfalt zu fördern.

Das Internat wurde zur Förderung (von) kultureller und sprachlicher Vielfalt gegründet. b) Damit ihre Kinder schulischen Erfolg haben, tun manche Eltern einfach alles. c) Damit wir die Begabung der Kinder richtig einschätzen können, muss ein Fragebogen ausgefüllt werden. d) Um den Aufenthalt zu finanzieren, werden auch Stipendien vergeben. e) Um selbstständig zu werden, brauchen manche Kinder einen gewissen Abstand von zu Hause. f) Um die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, besucht man am besten ein internationales Internat. g) Die älteren Schüler leiten verschiedene Projekte, um Verantwortung wahrzunehmen. h) Um gute Noten zu bekommen, brauchen manche Schüler Nachhilfe. i) Um die Abschlussprüfung zu bestehen, muss man viel lernen, denn diese Prüfung erfordert umfangreiches Wissen.

187

SYNTA X 7.22

KONSEKUTIVSATZ sodass – deshalb – infolgedessen

1

Funktion deshalb

Heinz will abnehmen. Deshalb isst er zurzeit nur noch Weintrauben.

sodass

Sophie ist mit ihrem Bachelor fertig, sodass sie jetzt Zeit für ein Auslandssemester hat.

so / derartig, dass

Miriams Interesse an kulturellen Dingen ist so / derartig groß, dass sie gern in einer Großstadt studieren möchte.

Folge

folglich /also / Josef studiert noch nicht lange. Folglich / Also / Infolgedessen hat er erst infolgedessen wenige Erfahrungen mit seiner Uni gemacht. solch-/ derartig- + Nomen, dass

Marta hatte mit ihrem Referat über Filmklassiker solchen / derartigen Erfolg, dass sich alle Studenten den Film „Casablanca“ angeschaut haben.

Wie deshalb auch die Konnektoren deswegen, daher und darum.

2

7

Positionen im Satz Hauptsatz

Hauptsatz

Heinz will abnehmen,

deshalb /folglich /...

isst

er

zurzeit nur noch Weintrauben.

Heinz will abnehmen.

Er

isst

deshalb / folglich /...

zurzeit nur noch Weintrauben.

Hauptsatz Sophie

Nebensatz hat

ihr Studium beendet,

sodass sie nun neue Pläne machen kann.

Vor bzw. nach Nebensätzen steht ein Komma.

3

Schriftsprache In der Schriftsprache wird häufig der Nominalstil mit Präposition + Nomen verwendet. Es ist so trocken, dass weniger Agrarprodukte exportiert werden können.

infolge + Genitiv

Die Firma hatte solche Finanzierungs- infolge von schwierigkeiten, dass sie ihre Nieder- + Dativ lassung in England schließen musste.

Infolge der Trockenheit können weniger Agrarprodukte exportiert werden. Infolge von Finanzierungsschwierigkeiten musste die Firma ihre Niederlassung in England schließen.

Präpositionen in der Schriftsprache → s. Seite 80

ÜBUNGEN 1

Alles fing im Bein an. – Formulieren Sie Sätze mit dass. a) Hans bekam Schmerzen (solch-) – er konnte nicht mehr laufen.

Hans bekam solche Schmerzen, dass er nicht mehr laufen konnte. b) Dann tat ihm plötzlich am rechten Fuß ein Zeh weh (so) – er wollte keinen Schuh mehr anziehen. c) Schließlich stieß er mit dem Bein hart gegen etwas (so) – es wurde ganz blau. d) Außerdem bekam er ein Spannungsgefühl in der Brust (derartig) – er konnte nicht mehr richtig durchatmen. e) Seine Schultern waren verspannt (derartig) – er konnte nicht länger als eine Stunde am Schreibtisch arbeiten.

188

2

Schule – Verbinden Sie die Hauptsätze. Setzen Sie den Konnektor auf Position 1 oder 3. a) b) c) d) e)

Die Eltern denken an die Zukunft ihrer Kinder. Die neue Lehrerin gibt wenig Hausaufgaben auf. Jana braucht unbedingt bessere Noten. Nico hat letzte Nacht nur fünf Stunden geschlafen. Sandra übt nicht mehr täglich.

Dennis findet sie super. Er kann sich nicht konzentrieren. Gute Noten sind ihnen wichtig. Sie hat nicht mehr so gute Noten. Sie lernt täglich drei Stunden.

a) Die Eltern denken an die Zukunft ihrer Kinder. Darum sind ihnen gute Noten wichtig./ Ihnen sind deshalb gute Noten wichtig. 3

Verbinden Sie die Sätze mit sodass oder so … dass. a) Ich bin gestern früh ins Bett gegangen – ich war heute ausgeschlafen.

Ich bin gestern früh ins Bett gegangen, sodass ich heute ausgeschlafen bin. Ich bin gestern so früh ins Bett gegangen, dass ich heute ausgeschlafen bin. b) c) d) e) f) g)

4

Ich habe wenig verdient – ich kann kein neues Auto kaufen. Ich hatte gestern hohes Fieber – ich konnte nicht in den Kurs kommen. Ich bin etwas schüchtern – ich besuche eine Selbsterfahrungsgruppe. Ich bin heute schlecht gelaunt – ich möchte keinen sehen. Ich habe eine Gehaltserhöhung bekommen – ich kann dich zum Essen einladen. Wir schreiben morgen einen Test – ich muss heute lernen.

Ursachen und Folgen – Formulieren Sie Sätze mit infolgedessen, in c) und e) in Position 3. a) Er hatte einen sehr stressigen Job – war fast nie zu Hause.

Er hatte einen sehr stressigen Job. Infolgedessen war er fast nie zu Hause. / Er war infolgedessen ... b) c) d) e) f)

5

7

Sie war glücklich – sah über vieles hinweg. Er war unglücklich – hatte oft schlechte Laune. Sie hatte Geldsorgen – fühlte sich oft unter Druck. Er hatte wenig Geld – konnte sich kaum etwas leisten. Sie war kinderlos – stürzte sich voll auf die Arbeit.

Radrennen – Formulieren Sie Sätze mit folglich, in d) und e) in Position 3. a) Infolge eines Sturzes musste ein Fahrer ausscheiden.

Ein Fahrer stürzte, folglich musste er ausscheiden / er musste folglich ausscheiden. b) c) d) e)

6

Infolge eines Radschadens musste einer aus dem Sieger-Team des Vortages aufgeben. Infolge eines Gewitters waren einige Straßen unpassierbar. Infolge des Regens waren die Straßen sehr glatt. Infolge einer Verletzung konnte der Sieger des letzten Rennens nicht mehr an den Start gehen.

Ein kaltes Frühjahr – Formulieren Sie Sätze mit infolge. a) Es wurde so wenig geerntet, dass die Preise für Erdbeeren und Kirschen in diesem Jahr steigen werden.

Infolge der geringen Ernte werden die Preise für Erdbeeren und Kirschen in diesem Jahr steigen. b) Im April war es sehr kalt und feucht, sodass sich die Erdbeerernte verzögert. c) Es war so frostig, dass auch viele Kirschblüten erfroren sind. d) Einige Erdbeerfelder wurden mit Folien abgedeckt, infolgedessen gab es hier keine Frostschäden. e) Sie werden finanziell entschädigt, folglich haben manche Bauern einen kleinen Ausgleich für ihre Verluste.

189

SYNTA X 7.23

KONZESSIVSATZ obwohl – trotzdem – dennoch

1

Funktion obwohl

Obwohl die Mannschaft ihr Bestes gegeben hat, hat es am Ende nicht zu einem Sieg gereicht.

2

Positionen im Satz

a

obwohl / obgleich Hauptsatz Mein Geld

Widerspruch, Gegensatz

Nebensatz reicht

nicht

obwohl / obgleich ich ständig spare.

Nebensatz

Hauptsatz

Obwohl / Obgleich ich ständig spare,

reicht

mein Geld

nicht.

Vor bzw. nach Nebensätzen steht ein Komma.

7

b

dennoch / trotzdem Hauptsatz

3

Hauptsatz

Die Mannschaft

hat

sich total eingesetzt,

trotzdem / hat dennoch

es am Ende nicht zum Sieg gereicht.

Die Mannschaft

hat

sich total eingesetzt.

Es

am Ende trotzdem / dennoch nicht zum Sieg gereicht.

hat

Schriftsprache In der Schriftsprache wird häufig der Nominalstil mit Präposition und Nomen verwendet. Es hat nicht zum Sieg gereicht, obwohl die Mannschaft sich enorm eingesetzt hat.

trotz + Genitiv

Trotz des enormen Einsatzes der Mannschaft hat es nicht zum Sieg gereicht.

Er hat sich frühzeitig um Opernkarten bemüht, dennoch hat er keine mehr bekommen.

ungeachtet + Genitiv

Ungeachtet seiner frühzeitigen Bemühungen um Opernkarten hat er keine mehr bekommen.

ÜBUNGEN 1

Formulieren Sie mit obgleich, obwohl und trotzdem. a) auf mein Gewicht achten – sich heute ein zweites Frühstück gönnen

Obwohl ich auf mein Gewicht achte, gönne ich mir heute ein zweites Frühstück. Ich achte auf mein Gewicht, trotzdem gönne ich mir heute ein zweites Frühstück. b) c) d) e)

190

viel Zucker enthalten – ab und zu eine Cola trinken es ist nicht gesund – nicht auf Salz verzichten viel Schokolade essen – nicht dick sein Obst besser sein – zum Fernsehen lieber Kartoffelchips knabbern

2

Fallstudien – Ergänzen Sie obwohl, trotzdem oder trotz. Partnersuche (a)

Obwohl

Heiko nicht hässlich ist, fi ndet er keine Partnerin. Er ist auch nicht dumm.

(b) 

hat sich noch keine für ihn interessiert. Ich habe ihm geraten, ein Semi-

nar für Singles zu besuchen, (c) (d) 

das einiges kostet. Heiko ist zwar skeptisch,

wird er sich für das Seminar einschreiben.

Umweltsünder (e)

jeder weiß, wie man seinen Abfall reduzieren kann, verhalten sich

viele unvernünftig. Mein Nachbar hat nur 5 Minuten zur Arbeit, (f) er täglich mit dem Auto. Und (g)

fährt

die Bahn häufig gar nicht teuer ist, fahren

viele mit dem Auto in den Urlaub. Und das (h)

des Risikos, stundenlang im

Stau zu stehen. Berufschancen Mein Freund Axel hat gerade ein sehr gutes Examen gemacht. (i) keine Stelle. (j)

fi ndet er

er neben dem Studium bei verschiedenen Firmen gearbeitet

hat, hat er im Moment keine Angebote. (k)

des großen Mangels in bestimm-

ten Berufen haben viele Hochschulabsolventen große Schwierigkeiten, eine Stelle zu fi nden.

3

Fußball – Formulieren Sie mit dennoch / trotzdem.

7

a) Der Spieler ist schon 30 – er ist für einen Profi nicht zu alt.

Der Spieler ist schon 30, dennoch / trotzdem ist er für einen Profi nicht zu alt. b) c) d) e) f) g)

4

Die Mannschaft besteht vorwiegend aus jungen Spielern – sie ist ein ernst zu nehmender Gegner. Das Foul war nicht eindeutig – der Schiedsrichter gab Elfmeter. Der Club hat das Spiel verloren – er hat noch eine Chance, ins Finale zu kommen. Die Regeln für „Abseits“ habe ich schon oft gehört – sie sind mir immer noch nicht klar. Die Stürmer sind sehr stark – sie wurden nie richtig gefährlich. Unsere Abwehr zeigte einige Schwächen – am Ende siegte unsere Mannschaft.

Reise mit Hindernissen – Formulieren Sie Sätze mit trotz. a) lange Anfahrt; unsere gute Laune nicht verloren

Trotz der langen Anfahrt haben wir unsere gute Laune nicht verloren. b) geringes Freizeitangebot; uns nicht gelangweilt c) horrende Preise; unser Budget nicht überschritten

5

d) kühles Wetter; im Meer gebadet e) miserables Essen; zugenommen

Job: Animateur – Formulieren Sie Sätze mit trotz. a) Obwohl sie schwer arbeiten müssen, behalten Animateure ihre gute Laune.

Trotz der schweren Arbeit behalten Animateure ihre gute Laune. b) Obwohl die Preise angestiegen sind, buchen viele Gäste einen Urlaub im Ferienclub. c) Ein Gast hat sich beschwert, obwohl die Aqua-Fit-Stunde professionell durchgeführt wurde. d) Obgleich die Abendshow perfekt vorbereitet war, gab es Probleme mit der Musikanlage. e) Obwohl sie müde war, konnte die Aerobic-Trainerin lange nicht einschlafen. f) Markus wurde nicht zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen, obgleich er qualifiziert war.

191

SYNTA X 7.24 ADVERSATIVSATZ aber – doch – sondern – während

1

Funktion dagegen sondern

Heinz ist Frühaufsteher, seine Frau Lotte dagegen schläft gerne lang. Er liegt nicht lange im Bett herum, sondern möchte gleich etwas unternehmen.

2

Positionen im Satz

a

aber, doch, sondern

Gegensatz

Hauptsatz 1

Hauptsatz 2

Elke lernt schnell neue Wörter,

aber*

mit der Grammatik

hat

sie noch

Probleme.

Uwe kann keine Fremdsprachen,

doch**

er

möchte

bald eine

lernen.

Anne lernt kaum neue Grammatik,

sondern***

(sie)

wiederholt

lieber bekannte Regeln.

*

aber kann auch auf Position 3 stehen; aber drückt einen Kontrast aus: Dieses Biologie-Buch ist nicht billig, aber gut. ** doch häufig auch auf Position 1: …, doch möchte er bald eine lernen. *** sondern drückt eine Korrektur aus: Dieses Biologie-Buch ist nicht billig, sondern teuer. → s. Seite 150

7 b

dagegen, hingegen, jedoch Hauptsatz 1

Hauptsatz 2

Elke lernt gern.

Dagegen / Hingegen / Jedoch*

geht

ihr Bruder lieber

arbeiten.

* hingegen / jedoch können auch auf Position 3 stehen: Ihr Bruder geht hingegen / jedoch lieber arbeiten. dagegen / hingegen / jedoch steht auch direkt hinter dem Wort, das betont werden soll: Ihr Bruder dagegen geht lieber arbeiten.

c

während, wohingegen Hauptsatz

Nebensatz

Fremdsprachen lernt Elke gern,

während / wohingegen

sie Mathematik weniger

mag.

während kann auch temporale Bedeutung haben → s. Seite 176 Vor bzw. nach Nebensätzen steht ein Komma.

3

Schriftsprache In der Schriftsprache wird häufig der Nominalstil mit Präposition verwendet. In früheren Zeiten lernten die meisten Gymnasiasten in Deutschland Latein, wohingegen sie heute eher Englisch lernen.

im Gegensatz / Unterschied / Vergleich zu + Dativ

Früher haben fast alle Gymnasiasten im Gegensatz / Latein gelernt, während heutzutage Unterschied / viele Schüler lieber lebende Sprachen Vergleich dazu lernen.

192

Im Gegensatz zu früheren Zeiten lernen die meisten Gymnasiasten in Deutschland heute eher Englisch als Latein. Früher haben fast alle Gymnasiasten Latein gelernt. Im Gegensatz dazu lernen heutzutage viele Schüler lieber lebende Sprachen.

ÜBUNGEN 1

Widersprüche – Formulieren Sie Sätze mit aber, doch, jedoch oder sondern. a) Max: hat kaum Geld – stört ihn nicht

Max hat kaum Geld, aber das stört ihn nicht. Max hat kaum Geld, doch das stört ihn nicht. Max hat kaum Geld, das stört ihn jedoch nicht. b) Lisa: nicht mehr Geld – mehr Zeit für ihre Kinder

Lisa wünscht sich nicht mehr Geld, sondern mehr Zeit für ihre Kinder. c) Daniel: interessiert sich nicht für Computerspiele – surft lieber im Internet d) Charlotte: geschieden – sieht ihren Ex-Mann regelmäßig e) Julius: alleinerziehender Vater – beklagt sich nie

2

Eine Wohnung mieten – Verbinden Sie die Sätze mit sondern. Überlegen Sie, welche Wörter aus dem zweiten Satzteil wegfallen können. a) Bei einer Wohnung sollte man weniger an die Größe denken. Man sollte an die Lage denken.

Bei einer Wohnung sollte man weniger an die Größe denken, sondern an die Lage. b) Leute, die eine Wohnung besichtigen, haben oft kein echtes Interesse. Sie wollen nur die Preise vergleichen. c) Zum Besichtigungstermin war nicht der Vermieter gekommen. Der Mieter, der auszieht, war da. d) Zu der Besichtigung bin ich nicht allein gegangen. Ich habe eine Freundin mitgenommen. e) Die Energiekosten zählen nicht zur Miete. Die Energiekosten zählen zu den Nebenkosten.

3

Wohnungssuche – Formulieren Sie Sätze mit aber, doch. Es gibt mehrere Lösungen.

7

a) die Wohnung liegt nach Norden; nicht dunkel

Die Wohnung liegt nach Norden, aber / doch sie ist nicht dunkel. Die Wohnung liegt nach Norden, sie ist aber nicht dunkel. b) die Wohnung hat eine gute Lage; Straße ist sehr laut c) das Haus ist alt; ist total renoviert d) die Wohnung hat einen Balkon; ist sehr klein

4

Wohnstile – Ergänzen Sie dagegen (3x), im Gegensatz zu, während, wohingegen. Mir gefallen alte Häuser. Moderne Wohnblocks finde ich (a) (b)

dagegen

unromantisch.

dem Geschmack der Mehrheit finde ich Reihenhäuser langweilig.

Der Traum vieler Leute ist eine Dachterrasse. Ich (c)

brauche keine, (d)

ich nicht auf hohe Zimmerdecken verzichten könnte. Für meinen Freund Uwe (e) ein Haus nicht modern genug sein, (f)

5

kann

er Altbauwohnungen regelrecht hasst.

Kulturelle Unterschiede – Formulieren Sie mit im Unterschied zu / im Vergleich zu / im Gegensatz zu. a) Niederländische Häuser haben oft große Fenster ohne Vorhänge, während die Fenster in deutschen Häusern kleiner sind und oft Vorhänge haben.

Im Unterschied zu deutschen Häusern haben niederländische Häuser oft sehr große Fenster ohne Vorhänge. b) Viele chinesische Wohnungen sind nach dem Harmonie-Prinzip „Feng Shui“ eingerichtet, wohingegen dieses Prinzip in europäischen Wohnungen meistens nicht berücksichtigt wird. c) Während die Zimmer in Asien eher minimalistisch ausgestattet sind, haben orientalische Zimmer oft eine prächtige Einrichtung. d) Ein französischer Garten ist geometrisch angelegt, wohingegen ein englischer Garten an der Natur orientiert ist.

193

SYNTA X 7.25

MODALSATZ indem – dadurch …, dass – ohne dass – womit – wodurch – dadurch – (an)statt – stattdessen

1

Funktion

a

instrumental: Art und Weise (auf die Frage: Wie? )

b

Ich bereite mich auf die Prüfung vor,

indem ich täglich lerne.

Ich habe die Prüfung bestanden,

ohne Tag und Nacht zu lernen.

Ich lerne täglich.

Auf diese Weise bereite ich mich auf die Prüfung vor.

substitutiv: Ersatz (An)statt im Hotel zu wohnen,

suchen die Touristen sich ein Privatzimmer im Internet.

Die Touristen wohnen nicht im Hotel,

stattdessen suchen sie sich ein Privatzimmer im Internet.

2

Positionen im Satz

a

indem, dadurch … dass, womit / wodurch, ohne dass, anstatt dass Hauptsatz

Nebensatz

Hans bereitet sich auf die Prüfung vor,

indem er täglich lernt.

Art und Weise

Hans bereitet sich dadurch auf die Prüfung vor, dass er täglich lernt.

7 b

c

3

Hans lernt täglich,

wodurch er sich gut vorbereitet.

Hans schafft die Prüfung,

ohne dass er Tag und Nacht lernt.

Hans ist jeden Tag unterwegs,

anstatt dass er für die Prüfung lernt.

Ersatz

dadurch / damit / so / auf diese Weise, stattdessen Hauptsatz 1

Hauptsatz 2

Hans lernt täglich,

dadurch / damit / so / auf diese Weise besteht er die Prüfung.

Art und Weise

Hans müsste täglich lernen,

stattdessen ist er jeden Tag unterwegs.

Ersatz

ohne zu, anstatt zu Hauptsatz

Infinitivsatz

Hans schafft die Prüfung,

ohne täglich zu lernen.

Art und Weise

Hans ist jeden Tag unterwegs,

anstatt jeden Tag zu lernen.

Ersatz

Schriftsprache In der Schriftsprache wird häufig der Nominalstil mit Präposition und Nomen verwendet.

194

Nebensatz

Präposition

Dadurch dass er regelmäßig Zeitung liest, erweitert er sein Wissen.

durch + Akkusativ

Indem man moderne Technologie benutzt, kann man Kontakt halten.

mittels / mitMittels / Mithilfe moderner Technologien hilfe + Genitiv kann man Kontakt halten.

Anstatt dass man industrielle Medikamente anwendet, sollte man zuerst natürliche Heilmittel probieren.

(an)statt / anstelle + Genitiv

Statt der Anwendung von industriellen Medikamenten sollte man zuerst natürliche Heilmittel probieren.

Manche Ärzte versprechen schnelle Heilung, ohne dass sie dies objektiv begründen können.

ohne + Akkusativ

Manche Ärzte versprechen schnelle Heilung ohne objektive Begründung.

Durch regelmäßiges Zeitunglesen erweitert er sein Wissen.

ÜBUNGEN 1

Lerntechnik – Formulieren Sie Sätze mit indem oder dadurch … dass. a) Wortschatz erweitern – Wörter im Zusammenhang lernen

Ich erweitere meinen Wortschatz, indem ich Wörter im Zusammenhang lerne. Ich erweitere meinen Wortschatz dadurch, dass ich Wörter im Zusammenhang lerne. b) c) d) e)

2

Wortschatz erweitern – Vokabeln in ein Heft notieren Grammatik lernen – Regeln übersichtlich aufschreiben Lernstoff erarbeiten – Notizen farbig markieren und übersichtlich anordnen Auf eine Prüfung vorbereiten – den Lernstoff zwei- bis dreimal wiederholen

Formulieren Sie die Sätze aus Übung 1 mithilfe von so / auf diese Weise.

a) Ich lerne Wörter im Zusammenhang. So /Auf diese Weise erweitere ich meinen Wortschatz. 3

Es geht auch anders. – Verbinden Sie die Sätze mit ohne dass oder ohne zu. a) Katharina hat den Wettbewerb gewonnen. Sie hat sich nicht besonders angestrengt.

Katharina hat den Wettbewerb gewonnen, ohne sich besonders angestrengt zu haben. ..., ohne dass sie sich besonders angestrengt hat. b) c) d) e) f) g)

4

Peter läuft mit 46 Jahren noch Marathon. Er trainiert nicht täglich. Elfie arbeitet täglich bis zu zwölf Stunden. Der Betriebsrat kümmert sich nicht darum. Karsten muss Überstunden machen. Er wird nicht dafür bezahlt. Erik macht manchmal Fehler. Sein Chef kritisiert ihn nicht. Luise möchte ein paar Kilo loswerden. Sie muss nicht hungern. Henry fährt am liebsten Fahrrad. Er hält den Lenker nicht fest.

7

Mikro-Kosmos I – Formulieren Sie mit womit oder wodurch. a) Indem man die Räume neu aufteilt, kann die Wohnqualität verbessert werden.

Man teilt die Räume neu auf, wodurch/womit die Wohnqualität verbessert werden kann. b) c) d) e)

Man schafft dadurch Platz, dass man alte Sachen wegwirft. Zusätzliche Aufbewahrungsfläche erhält man dadurch, dass man im Flur Regale anbringt. In Kinderzimmern kann man Raum gewinnen, indem man ein Hochbett baut. Dadurch, dass ein Schlafzimmer auch als Esszimmer genutzt wird, lässt sich zusätzlicher Platz schaffen. f) Dies lässt sich realisieren, indem man den Schlafbereich mit einem Vorhang vom Essbereich abtrennt.

5

Mikro-Kosmos II – Formulieren Sie die Sätze in 4 mit durch.

a) Durch eine Neuaufteilung der Räume kann die Wohnqualität verbessert werden. 6

Schöne Alternativen! – Formulieren Sie mit (an)statt + Nomen. a) Statt teuer zu fliegen, wählen viele Reisende eine Fahrt mit dem Bus.

(An)Statt eines teuren Flugs wählen viele Reisende eine Fahrt mit dem Bus. b) c) d) e)

Statt in die Oper zu gehen, sehen sich manche Leute die Aufführungen lieber online an. Statt lange zu wandern, kommt bei dieser Hitze eher ein Besuch im Schwimmbad infrage. Anstatt eine Wohnung zu kaufen, ist für die meisten Deutschen nur eine Mietwohnung bezahlbar. Statt das Einkommen zu erhöhen, entscheiden sich viele Arbeitnehmer bei Überstunden für einen Freizeitausgleich. f) Anstatt es zu reparieren, kommt bei diesem Auto ein Gebrauchtwagenkauf günstiger. g) Statt die alten Häuser zu renovieren, hat der Stadtrat beschlossen, sie abzureißen.

195

SYNTA X 7.26 VERBALSTIL → NOMINALSTIL träumen → der Traum

1

2

Funktion Verbalstil

Der Tierpsychologe hat das Verhalten von Affen erforscht.

Alltags- und Erzählsprache

Nominalstil

Die Erforschung des Verhaltens von Affen durch den Tierpsychologen …

Sprache der Wissenschaft, der Technik und der Verwaltung

Formen Verb

verbale Struktur

nominale Struktur

Die Affen träumen.

die Träume der Affen

Nomen

Mit der Umformung Verb → Nomen sind weitere grammatikalische Veränderungen verbunden:

7

Nominativ

Die Affen träumen.

die Träume der Affen

Akkusativ / Aktiv

Man analysiert das soziale Verhalten.

die Analyse des sozialen Verhaltens

Genitiv

Nominativ / Passiv Das soziale Verhalten wird analysiert. Nomen ohne Artikel

Affen träumen.

die Träume von Affen

von + Dativ

Subjekt / Nominativ

Ein Verhaltensforscher untersucht den Affen-Clan.

die Untersuchung des Affen-Clans durch einen Verhaltensforscher

verursachende Person / Sache: durch + Akkusativ

Verb + Präposition Die Affen gewöhnen sich an Stresssituationen.

die Gewöhnung der Affen an Stresssituationen

Nomen + Präposition

Verb + Dativ

das Vertrauen der Affen gegenüber ihrem Pfleger

Nomen + Präposition

Die Affen vertrauen ihrem Pfleger.

Personalpronomen Sie küssen sich zur Begrüßung. ihre Küsse zur Begrüßung

Possessivartikel

Adverb

Sie pflegen gegenseitig ihr Fell. ihre gegenseitige Fellpflege Adjektiv ihre große Hilfsbereitschaft Sie sind sehr hilfsbereit.

sein + Adjektiv

Die Affen sind traurig.

die Traurigkeit der Affen

Nomen

haben + Nomen

Die Affen haben Angst.

die Angst der Affen

Nomen

Konnektor

Wenn es blitzt und donnert, … bei Blitz und Donner

Präposition*

* → s. Anhang Seite 225 Oft werden zwei Nomen zusammengesetzt.

die Pflege des Fells die Küsse zur Begrüßung

Zur Nominalisierung s. auch Wortbildung → Seite 22 und Fugenzeichen → Seite 24

196

die Fellpflege die Begrüßungsküsse

ÜBUNGEN 1

Lernatmosphäre – Nominalisieren Sie die Verben. Ich lerne besonders gut / schlecht, a) wenn ich etwas esse. b) wenn ich gut gelaunt bin. c) wenn ich mich konzentriere. d) wenn die Sonne scheint. e) wenn es regnet. f) wenn mich niemand ablenkt.

Beim … Mit … Mit … Bei … Bei … Ohne …

a) Beim Essen lerne ich besonders schlecht. 2

Meeting auf dem Land – Nominalisieren Sie zuerst den Satz und bilden Sie dann zusammengesetzte Nomen. a) b) c) d) e) f)

3

Der Kurs beginnt. – der Beginn Die Manager treffen sich. Man kontrolliert die Kosten. Die Mücken stechen. Der Bus fährt ab. Der Mond scheint.

des Kurses / der Kursbeginn

7

Das Thema des Tages – Formulieren Sie Sätze. a) b) c) d) e) f)

Die Wirtschaftslage ist sehr instabil. Der FC Bayern siegt unerwartet in der Champions League. Die Aktienkurse fallen schnell. Der französische Präsident heiratet. Die Parteien streiten sich ständig. Der Eisbär im Zoo verhält sich seltsam.

a) Die große Instabilität der Wirtschaftslage ist das Thema des Tages. 4

Nominalisieren Sie die Ausdrücke und ergänzen Sie den Text. Online- (a)

Sucht

süchtig sein

Auf Spiel- und SMS-Sucht folgt nun das Laster Online-Sucht. Nach einem (b)

der Universität Chicago gab ein Großteil

der 300 Probanden an, dass sie gleich nach dem (c)

berichten aufwachen

oder kurz vor dem Einschlafen noch online gehen. Das ständige Erstellen (Posten) oder Lesen von Nachrichten kann zu einer psychischen (d) 

abhängig sein

führen.

Die Entzugserscheinungen sind u. a. eine Tendenz zur (e)

aggressiv sein

und zur (f)

vernachlässigen

berufl icher und privater Pfl ichten. 

Vermutlich wird es in den nächsten Jahren einen weiteren (g) 

der Zahl der Online-Süchtigen geben.

ansteigen

(h)

bieten Tools, die den täglichen Internetzugang ein-

helfen

grenzen und so die (i)

des eigenen Tagesablaufs

organisieren

verbessern.

197

SYNTA X 7.27

NOMINALSTIL → VERBALSTIL die Produktion → produzieren

1

2

Funktion Nominalstil

Die Herstellung von Schokolade …

Sprache der Wissenschaft, der Technik und der Verwaltung

Verbalstil

Man stellt Schokolade her.

Alltags- und Erzählsprache

nominale Struktur

verbale Struktur

das Trocknen der Kakaobohnen

Die Kakaobohnen trocknen.

Formen Nomen

Verb

Mit der Umformung Nomen → Verb sind weitere grammatikalische Veränderungen verbunden: Genitiv

7

das Trocknen der Kakaobohnen

Die Kakaobohnen trocknen.

Nominativ

die Erwärmung der Schokoladenmasse

Man erwärmt die Schokoladenmasse.

Akkusativ / Aktiv

Die Schokoladenmasse wird Nominativ / Passiv erwärmt. von + Dativ

die Reduktion von Zuckerkristallen

verursachende die Verkürzung des Prozesses durch moderne Technik Person / Sache: durch + Akkusativ

Nomen ohne Artikel

Moderne Technik verkürzt den Prozess.

Subjekt / Nominativ

Nomen + Präposition

das Interesse der Firma für die / an der Technik

Die Firma interessiert sich für die Technik / ist an der Technik interessiert.

Verb + Präposition

Nomen + Präposition

ihre Hilfe für den Kollegen

Sie hilft dem Kollegen.

Verb + Dativ

Possessivartikel

seine Überprüfung der Kakaoqualität

Er überprüft die Kakaoqualität.

Personalpronomen

Adjektiv

die häufige Durchführung von Geschmackstests

Man führt häufig Geschmackstests durch.

Adverb

Nomen

die Bitterkeit von dunkler Schokolade

Dunkle Schokolade ist bitter.

sein + Adjektiv

Nomen

der Erfolg des neuen Produkts

Das neue Produkt hat Erfolg.

haben + Nomen

Präposition*

Wegen ihres guten Geschmacks …

Weil sie gut schmeckt, …

Konnektor

* → s. Anhang Seite 225

198

Zuckerkristalle werden reduziert.

ÜBUNGEN 1

Was tun Sie …? – Formulieren Sie Sätze mit wenn. a) b) c) d) e)

… bei großer Kälte? … bei großer Hitze? … bei einem plötzlichen Regenschauer? … beim Absturz Ihres Computers? … bei einem langweiligen Film?

f) g) h) i) j)

… bei Müdigkeit? … bei Verspätung des Zuges? … bei einem Anstieg der Preise? … beim Umzug Ihres Freundes? … bei einem unerwarteten Kuss?

a) Wenn es sehr kalt ist, trinke ich eine Tasse heiße Schokolade. 2

3

Möglichkeiten, einen Schluckauf („hicks“) loszuwerden – Formulieren Sie Sätze im Aktiv und Passiv. a) Das Anhalten des Atems b) Das Lutschen eines Bonbons c) Das Schlucken eines Teelöffels Zucker

d) Die Lösung von Rechenaufgaben e) Handstand und gleichzeitiges Trinken f) Das Zuhalten der Nase

a) Aktiv: Man

Passiv: Der

hält den Atem an.

Atem wird angehalten.

Wer macht was? – Formulieren Sie Sätze. a) Das unterschiedliche Verhalten von Frauen und Männern

7

Frauen und Männer verhalten sich unterschiedlich. b) c) d) e) f)

4

Die Erforschung des Einkaufsverhaltens durch Wissenschaftler Die Beratung der Frauen durch das Verkaufspersonal Die Wahrnehmung von Qualitätsmängeln durch Frauen Die Konzentration der Männer auf elektronische Produkte Die schnelle Erledigung des Einkaufs durch die Männer

Ein neues Smartphone – Verbalisieren Sie den Text. a) Einschalten des Gerätes

a)

b) Auswahl der Sprache und des Landes

b)

c) Einlegen der SIM-Karte

c)

d) Entsperrung der SIM-Karte durch

d)

Schalten Sie das Gerät ein. , indem

Eingabe der PIN e) Herstellung einer WLAN- oder

e)

Mobilfunk-Verbindung f) Übertragung Ihrer alten Daten auf das

f)

neue Gerät g) Aktivierung der Gerätesperre zur

g)

, um

Verhinderung eines Fremdzugriffs

199

RECHTSCHREIBUNG, ZEICHENSETZUNG 8.1

RECHTSCHREIBUNG (1) Buchstaben, Zusammenschreibung Die richtige Schreibweise deutscher Wörter findet sich in Wörterbüchern wie dem Duden unter www.duden.de und unter www.hueber.de / woerterbuch / online/.

1

lang, kurz Die Rechtschreibung gibt Hinweise, ob ein Vokal kurz oder lang ausgesprochen wird. lang

ie h nach dem Vokal doppelter Vokal

kurz

2

ß, ss ss

8

ß

3

doppelter Konsonant nach betontem Vokal ck

fliegen, transportieren, aber: Widerspruch → wider = gegen wiedersehen die Uhr, gehen die Haare, das Meer, das Boot kein Doppelkonsonant, wenn mehrere rennen, fallen, lassen verschiedene Konsonanten folgen: stiften nicht bei Fremdwörtern: die Fiktion dick nicht nach Konsonanten: krank, merken

nach kurzem Vokal dass als Konnektor nach langem Vokal nach Doppellauten ei, eu, au, äu

der Fluss Ich bin der Meinung, dass … der Fuß außerdem

zusammen, getrennt zusammen oder getrennt

zusammen

getrennt

*

feste Verbindungen Verb + Verb einzelne Konnektoren Nomen + Partizip I trennbare Verben Adjektiv + Verb irgend-mal zusammengesetzte Adjektive Verb + Verb Adjektiv / Adverb + Verb Partizip + Verb Partizip II Adverb + sein Präpositionen + sein Nomen + Verb Nomen mit Adjektiv + Partizip I so, wie, zu + Adjektiv

mit Hilfe mithilfe in Frage stellen infrage stellen fallen lassen fallenlassen* so dass sodass Erfolg versprechend erfolgversprechend aufräumen, zurücklassen weichkochen** irgendwann, irgendetwas, irgendjemand diesmal, fünfmal hochaktuell, tiefblau, superschnell, nasskalt lesen üben, spazieren gehen Sein Laden geht sehr gut. Er geht gut. geschenkt bekommen, spielend gewinnen verloren gegangen dabei sein, zusammen sein an sein, aus sein Rad fahren*** großen Erfolg versprechend so viel, wie weit, zu wenig

bei übertragener Bedeutung auch Zusammenschreibung möglich: einen Plan / einen Freund fallenlassen ** bei übertragener Bedeutung Zusammenschreibung: jdn. weichkochen = zum Nachgeben/ Aufgeben bringen *** Ausnahmen: z. B. eislaufen; bei substantiviertem Infinitiv Zusammenschreibung: das Radfahren

200

ÜBUNGEN 1

Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. i oder ie? a) alarm

ie ren

b) der T

pp

c) korrig

e) schw

ren

d) die L

be

rig

f) t

f

g) z

mlich

h) Bl

tz

k oder ck? a) ba

en

e) entde

en

b) der Bal

on

f) der Geschma

c) der Do

tor

g) die Musi

d) drü

en

h) schi

ss oder ß? a) Wie hei

t du?

b) Du solltest besser aufpa c) Die Stra d) Vergi

en.

e kenne ich.

ig!

l)

Au

lich.

.

en auf einer Bank. .

erdem brauchen wir noch etwas

zu trinken. igkeiten.

n) Ich möchte mein Deutsch verbe o) Du bist schmutzig. Bleib bitte drau

ern.

8

en.

Was muss zusammengeschrieben werden? Unterstreichen Sie. a) b) c) d) e)

3

Wir sa

m) Ich esse gern Sü

e aus dem Urlaub.

h) Ich finde diese Stadt sehr hä

2

j)

en kein Fleisch.

f) Sei doch nicht so flei g) Herzliche Grü

Meine Haare sind noch na

k) Viel Spa

bitte deine Tasche nicht.

e) Meine Eltern e

i)

irgend + wann großen Respekt + einflößend geliehen + bekommen spazieren + gehen super + schlau

f) g) h) i) j)

vorbei + sein weg + laufen weiter + gehen zurück + kommen zusammen + fassen

Korrigieren Sie in diesem Brief zehn Fehler. Beispiel: Libe – Liebe Braunschweig, den 9. 1. 20… Libe Petra, gestern habe ich Deinen Brief bekomen und jetzt möchte ich Dir eine Antwort schreiben. Ich weiss, dass Du Dich für Autos interessierst. Ich habe am Sonntag von einem Bekanten ein gebrauchtes Auto gekauft. Ich habe es von ihm gekauft, weil ich gewust habe, dass er es gut gepflegt hat. Das Auto ist in Ordnung. Nur die Farbe gefält mir nicht, der Wagen ist rot. Aber die Farbe spilt ja keine Role. Ich brauche ein Auto, weil es von mir zu meinem Arbeitsplatz ziemlich weit ißt. Mit dem Auto bin ich schneler und es ist billieger als mit öffentlichen Verkehrsmitteln. So, das waren meine Neuigkeiten. Herzliche Grüße Deine Elena

201

RECHTSCHREIBUNG, ZEICHENSETZUNG 8.2

RECHTSCHREIBUNG (2) Groß- und Kleinschreibung Die richtige Schreibweise deutscher Wörter findet sich in Wörterbüchern wie dem Duden unter www.duden.de und unter www.hueber.de / woerterbuch / online/.

1

Großschreibung das erste Wort des Satzes Nomen formelle Briefanrede, Höflichkeitsform Namen, Eigennamen Adjektive – in Eigennamen – abgeleitet von Städtenamen – in mehrteiligen geografischen Ausdrücken + Artikel + Quantifizierung + Attribut + Präposition Tageszeiten Sprachbezeichnungen mit auf und in

8

2

Rotes Kreuz, Olympische Spiele Wiener Kaffeehaus der Indische Ozean die Schöne viel Gutes, etwas Besonderes ein schönes Blau im Dunkeln gestern Abend / heute Mittag / morgen Vormittag auf Deutsch, in Englisch

Kleinschreibung aus Nomen entstandene – Adverbien – Präpositionen Artikelwörter / Pronomen

3

Als ich nach Hause kam, … der Buchstabe, die Schrift, das Buch Sie, Ihnen, Ihr Berlin, Mozart, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Bahn

abends, sonntags, anfangs dank, trotz ein paar Euro (aber: das neue Paar Schuhe)

Groß oder klein Bei einigen Ausdrücken sind seit der Reform der Rechtschreibung beide Schreibweisen erlaubt. präpositionale Ausdrücke informelle Briefanrede

von Weitem / weitem, ohne Weiteres / weiteres Du / du, Dir / dir, Dein / dein, Ihr / ihr

ÜBUNGEN 1

Groß oder klein? Was ist richtig? Richtig a) b) c) d) e) f) g) h) i) j)

202

Die Reparaturarbeiten werden bis morgen Mittag abgeschlossen sein. Die Kollegen gehen mittags in die Kantine zum Essen. Er kam gestern nacht sehr spät von der Geschäftsreise zurück. Herr Sturm arbeitet manchmal bis spätabends. Heute nachmittag kommt der Kundenservice. Der Kongress beginnt morgen Vormittag. Gestern morgen traf sich die Arbeitsgruppe zum ersten Mal. Ich würde Sie gerne übermorgen Abend besuchen. Ich jogge morgens vor der Arbeit. Die olympischen Spiele finden alle vier Jahre statt.

X

Falsch

2

Groß oder klein? Kreuzen Sie an. groß a) b) c) d) e) f)

3

Die RUSSISCHE Botschaft Ein WIENER Kaffeehaus Der SCHWEIZER Franken Die FRANKFURTER Börse Der ATLANTISCHE Ozean Der FRANZÖSISCHE Käse

klein

X

Markieren Sie die Wörter, die groß geschrieben werden. zunächst einmal ist wichtig, das richtige zu üben. dazu müssen sie erkennen, was für sie schwierig ist und wo sie fehler machen. manches, was deutsche häufig falsch machen, ist für menschen, die deutsch als fremdsprache lernen, kein problem. üben sie nur das, was für sie schwierig ist. schauen sie sich doch einmal die texte an, die sie auf deutsch bereits geschrieben haben. was hat ihr lehrer oder ihr muttersprachlicher freund als fehler markiert? z. B. groß- und kleinschreibung, doppelkonsonanten?

4

Ergänzen Sie.

Sehr geehrter Herr Sturm, vielen Dank für

I hre Nachricht. Ich bestätige

hnen den Besuchstermin am Mittwoch, dem

25. 3., in unserem Hause. Allerdings wäre es mir lieber, wenn

ie statt um 9 Uhr erst um

11 Uhr kommen könnten. Um diese Zeit mache ich Kaffeepause und kann mich dann in aller Ruhe mit

hnen und

8

hren Kollegen unterhalten.

Viele Grüße nach Hamburg Thomas Meier

5

Korrigieren Sie in diesem Brief acht Fehler. Hallo Harry,

s

So weit ist es mit dem Stress jetzt schon, dass ich keine Zeit mehr habe, bei Dir vorbeizuschauen. Gestern vormittag kam unser Chef wieder mit einer Liste an, was er noch alles braucht. Ich soll jetzt auch noch eine Bestellung machen und zwar bis heute abend. Außerdem soll ich ihm bis morgen früh einen Text ins deutsche übersetzen. Und unser Herr Weiß aus der Buchhaltung nervt die ganze Abteilung mit seiner spanischen Musik, die er sich von Morgens bis Abends anhört. Stell Dir vor, er hat doch glatt heute morgen einen Termin mit einem von der Musikhochschule auf spanisch vereinbart! Außerdem musste ich ihm eine Karte für ein Konzert morgen abend bestellen. Grüße von Deiner Gabi

203

RECHTSCHREIBUNG, ZEICHENSETZUNG 8.3

ZEICHENSETZUNG Punkt, Komma etc.

1

2

Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen .

am Ende des Aussagesatzes Abkürzungen Ordnungszahlen

Das war ein schönes Fest. z. B. = zum Beispiel, d. h. = das heißt Sonntag, den 1. 8. 2017; Friedrich II.

!

Ausrufe Aufforderungen, Befehle

Oh! Schade! Seid leise!

?

Fragesätze und -wörter

Wie heißt du? Warum? (nicht bei indirekten Fragesätzen)

Komma ,

8

Aufzählung Briefanrede Datum nachgestellter Beisatz

Sie ist gut im Laufen, Springen und Werfen. Hallo Eva, …; Sehr geehrter Herr Huber, … Berlin, 1. 8. 2018; Mainz, im Juni 2018 Zuse, der Vater des Computers, lebte in Berlin.

vor – Satzteilen mit Konnektor – Relativsatz – indirekten Fragen – Infinitiv- und Partizipgruppen

Elke lernt gern, aber nicht genug. Charlie Chaplin ist der Mann, der niemals lachte. Weißt du, wann der Zug kommt? Sein größter Wunsch ist es, nach Afrika zu reisen.

zwischen – Haupt- und Nebensatz – Nebensätzen – Hauptsätzen

3

Bindestrich, Apostroph, Doppelpunkt -

Wortteil wird gespart Wortkombinationen mit – Einzelbuchstaben – Abkürzungen – Ziffern

Ein- und Ausgang T-Shirt, A-Dur, Kfz-Papiere, VIP-Lounge, Pkw-Fahrer 12-jährig, 80-prozentig, 2-stündig



Buchstaben werden weggelassen bei – Genitiv von Namen auf s, ss, ß, tz, z, x Günter Grass’ Roman Sie geh’n zur Schule. – schriftliche Wiedergabe von So’n Blödsinn. gesprochener Sprache

:

vor – direkter Rede – Zitaten – angekündigten Satzstücken – Folgerungen

204

Mein Geld reicht nicht, obwohl ich ständig spare. Ich glaube, dass er die Note verdient hat, die er bekommen hat. Ein Sturm fing an, in der Ferne blitzte es. Emily lernt Deutsch (,) und Marc lernt Französisch.

Er sagte: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Das Sprichwort heißt: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“ Die Bundesrepublik besteht aus folgenden Bundesländern: Bayern, Berlin, … Wie schon gesagt: Die Zeichensetzung ist ganz einfach.

ÜBUNGEN 1

Geschäftskommunikation – Ergänzen Sie fehlende Satzzeichen in den Lücken. Kiel , den 17. 3. 200-Ihre Anfrage

Mannheim im Juni 200-Neuauflage unseres erfolgreichen Führers: Sprachenschulen International

Sehr geehrter Herr Tremel vielen Dank für Ihre Anfrage über eine Sammelbestellung an DVDAbspielgeräten. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können dass wir Ihnen zur Zeit besondere Konditionen einräumen können. Auf jede Bestellung die uns vor dem Monatsende erreicht geben wir Ihnen einen Sonderrabatt von 5 % Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Mit freundlichen Grüßen Ihre A&B-Export PS Kennen Sie bereits unsere Website Schauen Sie doch mal rein unter [email protected]

2

Sehr geehrte Damen und Herren herzlichen Glückwunsch Ihr Institut wurde für die zweite Ausgabe unseres Führers der weltbesten Sprachschulen ausgewählt Unser 5 köpfiges Team hat letzte Woche eine umfassende Auswertung von über 120 Schulen in der ganzen Welt beendet die in der ersten Ausgabe unserer Führers nicht verzeichnet waren Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können dass Ihre Kurse unseren überaus strengen Kriterien entsprechen und dass Ihr Unternehmen in der Kategorie Deutschlernen an erster Stelle rangiert. Als kleine Anerkennung legen wir Ihnen ein T Shirt mit unserem Logo bei.

8

Mit freundlichen Grüßen Ihr Roland Jubel Jubel GmbH

Korrigieren Sie in dieser E-Mail 12 Fehler in der Zeichensetzung.

Liebe Johanna, vielen Dank für Deine Nachricht über die ich mich total gefreut habe. Ich bin so beschäftigt dass ich kaum Zeit für meine Mails finde. D h mein Postkasten läuft schon über! Sei mir also nicht böse wenn ich erst jetzt antworte. Dein Plan einen Schauspielkurs zu besuchen hat mich nicht sehr überrascht. Jetzt kannst Du endlich Deinen langweiligen Job an den Nagel hängen und einen sehr interessanten Beruf ergreifen. Ich erinnere mich wie oft Du gesagt hast dass Deine Arbeit Dich zu Tode langweilt. Nachdem Du von Deiner Oma Geld geerbt hast, gibt es für Dich keine finanziellen Probleme mehr. Du kannst also machen, was Du willst. Denk aber bitte daran Irgendwann ist die Erbschaft aufgebraucht, und dann musst Du von Deiner Arbeit leben können. Schauspielerjobs wachsen nicht auf den Bäumen. Wenn Du Zeit hast ruf mich an damit wir uns verabreden können. Liebe Grüße, Dein Sam

205

ANHANG 1 DIE WICHTIGSTEN UNREGELMÄSSIGEN VERBEN Alphabetische Liste Die regelmäßigen Formen sind grau gedruckt.

206

Infinitiv

Präsens

Präteritum

Perfekt

backen befehlen beginnen beißen betrügen bewegen biegen bieten binden bitten blasen bleiben braten brechen brennen bringen

backt (bäckt) befiehlt beginnt beißt betrügt bewegt biegt bietet bindet bittet bläst bleibt brät bricht brennt bringt

backte (buk) befahl begann biss betrog bewog bog bot band bat blies blieb briet brach brannte brachte

hat hat hat hat hat hat hat hat hat hat hat ist hat hat hat hat

gebacken befohlen begonnen gebissen betrogen bewogen¹ gebogen geboten gebunden gebeten geblasen geblieben gebraten gebrochen gebrannt gebracht

denken dürfen

denkt darf

dachte durfte

hat hat

gedacht gedurft¹⁵

eindringen empfangen empfehlen empfinden erlöschen erschrecken erwägen essen

dringt ein empfängt empfiehlt empfindet erlischt erschrickt erwägt isst

drang ein empfing empfahl empfand erlosch erschrak erwog aß

ist hat hat hat ist ist hat hat

eingedrungen empfangen empfohlen empfunden erloschen erschrocken erwogen gegessen

fahren fallen fangen finden fliegen fliehen fließen fressen frieren

fährt fällt fängt findet fliegt flieht fließt frisst friert

fuhr fiel fing fand flog floh floss fraß fror

ist / hat ist hat hat ist / hat ist ist hat ist / hat

gefahren² gefallen gefangen gefunden geflogen² geflohen geflossen gefressen gefroren³

geben gehen gelingen gelten genießen geraten

gibt geht gelingt gilt genießt gerät

gab ging gelang galt genoss geriet

hat ist ist hat hat ist

gegeben gegangen gelungen gegolten genossen geraten

ANHANG 1 Infinitiv

Präsens

Präteritum

Perfekt

geschehen gewinnen gießen gleichen gleiten graben greifen

geschieht gewinnt gießt gleicht gleitet gräbt greift

geschah gewann goss glich glitt grub griff

ist hat hat hat ist hat hat

geschehen gewonnen gegossen geglichen geglitten gegraben gegriffen

haben halten hängen heben heißen helfen

hat hält hängt hebt heißt hilft

hatte hielt hing hob hieß half

hat hat hat hat hat hat

gehabt gehalten gehangen⁴ gehoben geheißen geholfen

kennen klingen kommen können kriechen

kennt klingt kommt kann kriecht

kannte klang kam konnte kroch

hat hat ist hat ist

gekannt geklungen gekommen gekonnt¹⁵ gekrochen

laden lassen laufen leiden leihen lesen liegen lügen

lädt lässt läuft leidet leiht liest liegt lügt

lud ließ lief litt lieh las lag log

hat hat ist hat hat hat hat hat

geladen gelassen gelaufen¹⁴ gelitten geliehen gelesen gelegen¹¹ gelogen

meiden messen mögen müssen

meidet misst mag muss

mied maß mochte musste

hat hat hat hat

gemieden gemessen gemocht¹⁵ gemusst¹⁵

nehmen nennen

nimmt nennt

nahm nannte

hat hat

genommen genannt

pfeifen

pfeift

pfiff

hat

gepfiffen

raten reiben reißen reiten rennen riechen rufen

rät reibt reißt reitet rennt riecht ruft

riet rieb riss ritt rannte roch rief

hat hat hat ist / hat ist hat hat

geraten gerieben gerissen⁵ geritten² gerannt gerochen gerufen

schaffen scheinen schieben

schafft scheint schiebt

schuf schien schob

hat hat hat

geschaffen⁶ geschienen geschoben

207

ANHANG 1

208

Infinitiv

Präsens

Präteritum

Perfekt

schießen schlafen schlagen schleichen schließen schmeißen schmelzen schneiden schreiben schreien schweigen schwellen schwimmen schwören sehen sein senden singen sinken sitzen sprechen springen stechen stehen stehlen steigen sterben stinken stoßen streichen streiten

schießt schläft schlägt schleicht schließt schmeißt schmilzt schneidet schreibt schreit schweigt schwillt schwimmt schwört sieht ist sendet singt sinkt sitzt spricht springt sticht steht stiehlt steigt stirbt stinkt stößt streicht streitet

schoss schlief schlug schlich schloss schmiss schmolz schnitt schrieb schrie schwieg schwoll schwamm schwor sah war sandte (sendete) sang sank saß sprach sprang stach stand stahl stieg starb stank stieß strich stritt

hat hat hat ist hat hat ist / hat hat hat hat hat ist ist hat hat ist hat hat ist hat hat ist hat hat hat ist ist hat hat hat hat

geschossen geschlafen geschlagen geschlichen geschlossen geschmissen geschmolzen⁷ geschnitten geschrieben geschrien geschwiegen geschwollen geschwommen¹⁴ geschworen gesehen gewesen gesandt (gesendet)⁸ gesungen gesunken gesessen¹¹ gesprochen gesprungen gestochen gestanden¹¹ gestohlen gestiegen gestorben gestunken gestoßen⁹ gestrichen gestritten

tragen treffen treiben treten trinken tun

trägt trifft treibt tritt trinkt tut

trug traf trieb trat trank tat

hat hat hat hat hat hat

getragen getroffen getrieben getreten getrunken getan

verderben vergessen verlieren verschwinden verzeihen

verdirbt vergisst verliert verschwindet verzeiht

verdarb vergaß verlor verschwand verzieh

hat hat hat ist hat

verdorben¹⁰ vergessen verloren verschwunden verziehen

wachsen waschen weichen weisen wenden werben

wächst wäscht weicht weist wendet wirbt

wuchs wusch wich wies wandte (wendete) warb

ist hat ist hat hat hat

gewachsen gewaschen gewichen gewiesen gewandt (gewendet)¹² geworben

ANHANG 1 Infinitiv

Präsens

Präteritum

Perfekt

werden werfen wiegen wissen wollen

wird wirft wiegt weiß will

wurde warf wog wusste wollte

ist hat hat hat hat

geworden geworfen gewogen¹³ gewusst gewollt¹⁵

ziehen zwingen

zieht zwingt

zog zwang

hat hat

gezogen gezwungen

¹ unregelmäßig: Motiv / Grund sein für etwas. Die Aussicht auf eine schnelle Karriere hat ihn bewogen, die Firma zu wechseln. regelmäßig: von einem Ort zum anderen. Wer sich nie viel bewegt hat, wird auch im Alter keinen Sport mehr treiben. ² ohne Akkusativ: sein. Katharina ist nach Hamburg gefahren. mit Akkusativ: haben. Tom hat den Wagen in die Garage gefahren. Das Gleiche gilt für alle weiteren Verben mit sein oder haben im Perfekt. ³ Das Wasser ist gefroren. (= unpersönliches Subjekt) – Ich habe gefroren. ⁴ unregelmäßig: Der Mantel hing eben noch in der Garderobe. regelmäßig: Er hängte die Küchenuhr über die Tür. ⁵ Das Seil ist gerissen. (= unpersönliches Subjekt) – Ich habe ein Loch in die Hose gerissen. ⁶ unregelmäßig: Dieses Werk hat Picasso geschaffen. (= künstlerisches Werk); regelmäßig: Denis hat seine Arbeit für heute geschafft. (= normale Arbeit) ⁷ Der Schnee ist geschmolzen. (= unpersönliches Subjekt) – An Silvester haben wir früher immer Blei geschmolzen. ⁸ unregelmäßig: schicken; regelmäßig: im Rundfunk / TV senden. Im Radio haben sie gerade Verkehrsnachrichten gesendet. ⁹ Ich habe das Glas vom Tisch gestoßen. – Ich bin mit dem Kopf an die Wand gestoßen. ¹⁰ Das Gemüse ist verdorben. (= nicht mehr genießbar; unpersönliches Subjekt) – Alex hat das Essen verdorben. (= falsch gekocht) ¹¹ Im Süddeutschen auch ist gelegen, ist gesessen, ist gestanden. ¹² unregelmäßig: Sie wussten nicht mehr weiter und haben sich deshalb an einen Experten gewandt. regelmäßig: umdrehen. Er hat den Wagen gewendet und ist wieder zurückgefahren. ¹³ unregelmäßig: messen, wie schwer etwas ist. Ich habe mich heute Morgen gewogen; regelmäßig: etwas hin und her bewegen. Christoph wiegte das Baby in seinen Armen. ¹⁴ auch mit Akkusativ möglich: Er hat den Marathon in Rekordzeit gelaufen. Er hat die 1000 Meter geschwommen. ¹⁵ Zusammen mit einem anderen Verb steht das Modalverb im Perfekt mit haben und doppeltem Infinitiv: Die Kinder haben ins Kino gehen dürfen.

209

ANHANG 2 DIE WICHTIGSTEN UNREGELMÄSSIGEN VERBEN Liste nach Ablauten Die regelmäßigen Formen sind grau gedruckt. Infinitiv

Präsens

Präteritum

Perfekt

a denken haben kennen nennen rennen senden stehen tun wenden

denkt hat kennt nennt rennt sendet steht tut wendet

dachte hatte kannte nannte rannte sandte (sendete) stand tat wandte (wendete)

a hat hat hat hat ist hat hat hat hat

a bitten essen fressen geben geschehen lesen liegen messen sehen sein sitzen treten vergessen

bittet isst frisst gibt geschieht liest liegt misst sieht ist sitzt tritt vergisst

bat aß fraß gab geschah las lag maß sah war saß trat vergaß

e hat hat hat hat ist hat hat hat hat ist hat hat hat

a befehlen beginnen brechen empfehlen erschrecken gelten gewinnen helfen kommen nehmen schwimmen sprechen stechen stehlen sterben treffen verderben

210

befiehlt beginnt bricht empfiehlt erschrickt gilt gewinnt hilft kommt nimmt schwimmt spricht sticht stiehlt stirbt trifft verdirbt

befahl begann brach empfahl erschrak galt gewann half kam nahm schwamm sprach stach stahl starb traf verdarb

gedacht gehabt gekannt genannt gerannt gesandt (gesendet)⁸ gestanden¹¹ getan gewandt (gewendet)¹²

gebeten gegessen gefressen gegeben geschehen gelesen gelegen¹¹ gemessen gesehen gewesen gesessen¹¹ getreten vergessen o

hat hat hat hat ist hat hat hat ist hat ist hat hat hat ist hat hat

befohlen begonnen gebrochen empfohlen erschrocken gegolten gewonnen geholfen gekommen genommen geschwommen¹⁴ gesprochen gestochen gestohlen gestorben getroffen verdorben¹⁰

ANHANG 2 Infinitiv

Präsens

Präteritum

Perfekt

werben werfen wollen

wirbt wirft will

warb warf wollte

hat hat hat

a binden eindringen empfinden finden gelingen klingen singen sinken springen stinken trinken verschwinden zwingen

bindet dringt ein empfindet findet gelingt klingt singt sinkt springt stinkt trinkt verschwindet zwingt

band drang ein empfand fand gelang klang sang sank sprang stank trank verschwand zwang

u hat ist hat hat ist hat hat ist ist hat hat ist hat

i blasen braten empfangen fallen fangen gehen geraten halten hängen lassen laufen raten schlafen

bläst brät empfängt fällt fängt geht gerät hält hängt lässt läuft rät schläft

blies briet empfing fiel fing ging geriet hielt hing ließ lief riet schlief

heißt

hieß

hat hat hat ist hat ist ist hat hat hat ist hat hat

beißt bleibt gleicht gleitet greift leidet leiht meidet pfeift reibt reißt reitet

biss blieb glich glitt griff litt lieh mied pfiff rieb riss ritt

geblasen gebraten empfangen gefallen gefangen gegangen geraten gehalten gehangen⁴ gelassen gelaufen¹⁴ geraten geschlafen ei

hat

i beißen bleiben gleichen gleiten greifen leiden leihen meiden pfeifen reiben reißen reiten

gebunden eingedrungen empfunden gefunden gelungen geklungen gesungen gesunken gesprungen gestunken getrunken verschwunden gezwungen a

i heißen

geworben geworfen gewollt¹⁵

geheißen i

hat ist hat ist hat hat hat hat hat hat hat ist / hat

gebissen geblieben geglichen geglitten gegriffen gelitten geliehen gemieden gepfiffen gerieben gerissen⁵ geritten²

211

ANHANG 2 Infinitiv

Präsens

Präteritum

Perfekt

scheinen schleichen schmeißen schneiden schreiben schreien schweigen steigen streichen streiten treiben verzeihen weichen weisen

scheint schleicht schmeißt schneidet schreibt schreit schweigt steigt streicht streitet treibt verzeiht weicht weist

schien schlich schmiss schnitt schrieb schrie schwieg stieg strich stritt trieb verzieh wich wies

hat ist hat hat hat hat hat ist hat hat hat hat ist hat

i stoßen

stößt

stieß

o hat

i rufen

ruft

rief

212

betrügt bewegt biegt bietet erlischt erwägt fliegt flieht fließt friert genießt gießt hebt kann kriecht lügt mag riecht schiebt schießt schließt schmilzt schwillt schwört verliert wiegt zieht

betrog bewog bog bot erlosch erwog flog floh floss fror genoss goss hob konnte kroch log mochte roch schob schoss schloss schmolz schwoll schwor verlor wog zog

gestoßen⁹ u

hat

o betrügen bewegen biegen bieten erlöschen erwägen fliegen fliehen fließen frieren genießen gießen heben können kriechen lügen mögen riechen schieben schießen schließen schmelzen schwellen schwören verlieren wiegen ziehen

geschienen geschlichen geschmissen geschnitten geschrieben geschrien geschwiegen gestiegen gestrichen gestritten getrieben verziehen gewichen gewiesen

gerufen o

hat hat hat hat ist hat ist / hat ist ist ist / hat hat hat hat hat ist hat hat hat hat hat hat ist / hat ist hat hat hat hat

betrogen bewogen¹ gebogen geboten erloschen erwogen geflogen² geflohen geflossen gefroren³ genossen gegossen gehoben gekonnt¹⁵ gekrochen gelogen gemocht gerochen geschoben geschossen geschlossen geschmolzen⁷ geschwollen geschworen verloren gewogen¹³ gezogen

ANHANG 2 Infinitiv

Präsens

Präteritum

Perfekt

u backen fahren graben laden schaffen schlagen tragen wachsen waschen

backt (bäckt) fährt gräbt lädt schafft schlägt trägt wächst wäscht

backte (buk) fuhr grub lud schuf schlug trug wuchs wusch

a hat ist / hat hat hat hat hat hat ist hat

u werden

wird

wurde

o ist

u dürfen müssen wissen

darf muss weiß

durfte musste wusste

gebacken gefahren² gegraben geladen geschaffen⁶ geschlagen getragen gewachsen¹¹ gewaschen

geworden u

hat hat hat

gedurft¹⁵ gemusst¹⁵ gewusst

¹ unregelmäßig: Motiv / Grund sein für etwas. Die Aussicht auf eine schnelle Karriere hat ihn bewogen, die Firma zu wechseln. regelmäßig: von einem Ort zum anderen. Wer sich nie viel bewegt hat, wird auch im Alter keinen Sport mehr treiben. ² ohne Akkusativ: sein. Katharina ist nach Hamburg gefahren. mit Akkusativ: haben. Tom hat den Wagen in die Garage gefahren. Das Gleiche gilt für alle weiteren Verben mit sein oder haben im Perfekt. ³ Das Wasser ist gefroren. (= unpersönliches Subjekt) – Ich habe gefroren. ⁴ unregelmäßig: Der Mantel hing eben noch in der Garderobe. regelmäßig: Er hängte die Küchenuhr über die Tür. ⁵ Das Seil ist gerissen. (= unpersönliches Subjekt) – Ich habe ein Loch in die Hose gerissen. ⁶ unregelmäßig: Dieses Werk hat Picasso geschaffen. (= künstlerisches Werk); regelmäßig: Denis hat seine Arbeit für heute geschafft. (= normale Arbeit) ⁷ Der Schnee ist geschmolzen. (= unpersönliches Subjekt) – An Silvester haben wir früher immer Blei geschmolzen. ⁸ unregelmäßig: schicken; regelmäßig: im Rundfunk / TV senden. Im Radio haben sie gerade Verkehrsnachrichten gesendet. ⁹ Ich habe das Glas vom Tisch gestoßen. – Ich bin mit dem Kopf an die Wand gestoßen. ¹⁰ Das Gemüse ist verdorben. (= nicht mehr genießbar; unpersönliches Subjekt) – Alex hat das Essen verdorben. (= falsch gekocht) ¹¹ Im Süddeutschen auch ist gelegen, ist gesessen, ist gestanden. ¹² unregelmäßig: Sie wussten nicht mehr weiter und haben sich deshalb an einen Experten gewandt. regelmäßig: umdrehen. Er hat den Wagen gewendet und ist wieder zurückgefahren. ¹³ unregelmäßig: messen, wie schwer etwas ist. Ich habe mich heute Morgen gewogen; regelmäßig: etwas hin und her bewegen. Christoph wiegte das Baby in seinen Armen. ¹⁴ auch mit Akkusativ möglich: Er hat den Marathon in Rekordzeit gelaufen. Er hat die 1000 Meter geschwommen. ¹⁵ Zusammen mit einem anderen Verb steht das Modalverb im Perfekt mit haben und doppeltem Infinitiv: Die Kinder haben ins Kino gehen dürfen.

213

ANHANG 3 KONJUGATION DER MODALVERBEN Präsens

Präteritum

Perfekt

Konjunktiv II

dürfen ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie

darf darfst darf dürfen dürft dürfen

durfte durftest durfte durften durftet durften

habe gedurft* …

dürfte dürftest dürfte dürften dürftet dürften

können ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie

kann kannst kann können könnt können

konnte konntest konnte konnten konntet konnten

habe gekonnt* …

könnte könntest könnte könnten könntet könnten

mögen ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie

mag magst mag mögen mögt mögen

mochte mochtest mochte mochten mochtet mochten

habe gemocht* …

möchte möchtest möchte möchten möchtet möchten

müssen ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie

muss musst muss müssen müsst müssen

musste musstest musste mussten musstet mussten

habe gemusst* …

müsste müsstest müsste müssten müsstet müssten

sollen ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie

soll sollst soll sollen sollt sollen

sollte solltest sollte sollten solltet sollten

(habe gesollt)** …

sollte solltest sollte sollten solltet sollten

wollen ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie

will willst will wollen wollt wollen

wollte wolltest wollte wollten wolltet wollten

habe gewollt* …

wollte wolltest wollte wollten wolltet wollten

* Zusammen mit einem anderen Verb steht das Modalverb im Perfekt mit haben + doppeltem Infinitiv: Lisa hat die E-Mail nicht versenden können. ** ohne zusätzliches Verb ungebräuchlich

214

ANHANG 4 K ASUSERGÄNZUNGEN Kasusergänzung

Beispielsatz

abbauen + Akk. abfragen + Akk. (+ Akk.) abgewöhnen + Dat. + Akk. abholen + Akk. abhören + Akk. abkaufen + Dat. + Akk. abladen + Akk. abnehmen (+ Akk.) abnehmen + Dat. + Akk. absagen (+ Dat. / + Akk.) abschaffen + Akk. abschlagen + Dat. + Akk. abschrecken + Akk. abschreiben + Akk. abtransportieren + Akk. abverlangen + Dat. + Akk. achten + Akk. ähneln + Dat. ärgern + Akk. analysieren + Akk. anbieten + Dat. + Akk. androhen (+ Dat.) + Akk. anfahren + Akk. anfangen (+ Akk.) anfassen + Akk. anklagen + Akk. (+ Gen.) anlachen + Akk. annehmen + Akk. anreden + Akk. anrufen (+ Akk.) ansehen + Akk. sich ansehen + Akk. antun + Dat. + Akk. antworten (+ Dat.) anvertrauen + Dat. + Akk. applaudieren (+ Dat.) auffallen + Dat. auffordern + Akk. aufhalten + Akk. aufmachen + Akk. aufräumen (+ Akk.) aufschreiben + Akk. aufweisen + Akk. ausgeben + Akk. ausführen + Akk. ausfüllen + Akk. auslösen + Akk. ausmachen + Akk.

Die Firma hat 500 Stellen abgebaut. Kannst du mich (die Vokabeln) abfragen? Ich muss ihm sein schlechtes Benehmen abgewöhnen. Sie holt dich vom Flughafen ab. Die Polizei hörte das Telefongespräch ab. Ich kaufe dir dein Auto ab. Er lud den schweren Koffer ab. Peter hat (10 Kilo) abgenommen. Zum Glück hat er mir diese Arbeit abgenommen. Susan hat (mir / die Verabredung) abgesagt. Man hat dieses Gesetz vor fünf Jahren abgeschafft. Ich kann ihm keine Bitte abschlagen. Dieser Pfeifton schreckt Hunde ab. Max schreibt immer die Hausaufgabe ab. Man hat den Gefangenen abtransportiert. Mein neuer Chef verlangt mir eine Menge ab. Paula achtet ihre Eltern. Sie ähnelt ihrem Vater sehr. Warum ärgerst du mich immer? Der Arzt analysierte die Blutprobe. Sie bot mir ihre Hilfe an. Er drohte (seinem Nachbarn) rechtliche Schritte an. Der Autofahrer hat einen Fußgänger angefahren. Er hat (die Arbeit) schon angefangen. Bitte fass diese Katze nicht an! Man hat ihn (des Mordes) angeklagt. Sie hat den jungen Mann freundlich angelacht. Nimmst du das Angebot an? Ich rede ihn mit Vornamen an. Rufst du (mich) heute noch an? Er sah die junge Frau nachdenklich an. Ich habe mir diesen Film schon angesehen. Das kannst du ihm nicht antun. Martin hat (mir) leider nicht geantwortet. Ich muss dir ein Geheimnis anvertrauen. Das Publikum applaudierte (dem Pianisten). Mir ist seine neue Frisur noch gar nicht aufgefallen. Die Opposition hat die Regierung zum Handeln aufgefordert. Tut mir leid, meine Tochter hat mich so lange aufgehalten. Neugierig machte er das Päckchen auf. Kannst du bitte (dein Zimmer) aufräumen? Moment, diesen Satz muss ich aufschreiben. Diese Konstruktion weist zahlreiche Neuerungen auf. Der kleine Max hat sein ganzes Taschengeld ausgegeben. Der Soldat hat den Befehl ausgeführt. Muss ich dieses Formular ausfüllen? Der Skifahrer hat eine Lawine ausgelöst. Hast du das Licht ausgemacht?

215

ANHANG 4

216

Kasusergänzung

Beispielsatz

ausweichen (+ Dat.) ausziehen (+ Dat.) + Akk. beantworten (+ Dat.) + Akk. bedürfen + Gen. begegnen + Dat. beibringen + Dat. + Akk. beichten (+ Dat.) (+ Akk.) beitreten + Dat. bereiten + Dat. + Akk. berichten (+ Dat.) beschuldigen + Akk. (+ Gen.) besorgen (+ Dat.) + Akk. bestellen (+ Dat.) + Akk. bevorstehen (+ Dat.) beweisen (+ Dat.) + Akk. bewilligen (+ Dat.) + Akk. bieten (+ Dat.) + Akk. borgen + Dat. + Akk. braten (+ Dat.) + Akk. brauchen + Akk. bringen (+ Dat.) + Akk. buchstabieren + Akk. danken + Dat. darlegen (+ Dat.) + Akk. darstellen + Akk. dienen (+ Dat.) drohen (+ Dat.) einfallen + Dat. einkaufen (+ Akk.) einladen + Akk. einpacken + Akk. einreden + Dat. + Akk. einstellen + Akk. empfangen + Akk. empfehlen (+ Dat.) + Akk. entfallen + Dat. entfernen + Akk. entgegenbringen + Dat. + Akk. entgehen + Dat. + Akk. enthalten + Akk. sich enthalten (+ Gen.) entkommen (+ Dat.) entlassen + Akk. entscheiden (+ Akk.) entsprechen + Dat. erfinden + Akk. ergänzen + Akk. erhalten + Akk. erkennen + Akk. erklären (+ Dat.) + Akk. erlauben (+ Dat.) + Akk.

Er ist (meiner Frage) ausgewichen. Die Mutter zog (ihrem Sohn) die nassen Schuhe aus. Sie beantwortete (mir) keine Frage. Der Skandal bedarf einer völligen Aufklärung. Mir ist auf der Straße niemand begegnet. Der Lehrer brachte den Schülern die Regeln bei. Der Gläubige beichtete (dem Pfarrer) (seine Sünden). Mit 19 Jahren trat er der Gewerkschaft bei. Die Mieterhöhung bereitet mir große Probleme. Michael hat (uns) von seiner Reise berichtet. Der Richter beschuldigte den Angeklagten (des Betrugs). Besorgst du (mir) eine Zeitung? Der Vater bestellte (den Kindern) ein Eis. Ein unangenehmes Gespräch stand (den Mitarbeitern) bevor. Der Chemiker bewies (den Kollegen) die Richtigkeit seiner These. Das Sozialamt bewilligte (dem Antragsteller) das Geld. Was für Sozialleistungen bietet (dir) deine Firma? Borgst du ihm dein Fahrrad? Die Mutter hatte (dem Sohn) ein Steak gebraten. Wir brauchen ein neues Auto. Tom bringt (uns) noch heute das Geld. Wie buchstabiert man dieses Wort? Ich danke dir für deine Hilfe. Der Direktor legt (den Mitarbeitern) die neue Strategie dar. Diese Grafik stellt die Entwicklung der letzten Jahre dar. Dieses Gerät dient (den Autofahrern) zur Navigation. Der Nachbar drohte (mir) mit einem Prozess. Leider ist uns keine Lösung eingefallen. Sie hat schon (alle Sachen) fürs Wochenende eingekauft. Zum Geburtstag habe ich alle meine Freunde eingeladen. Pack die Badehose ein! Du bist doch nicht zu dick. Wer hat dir denn diesen Unsinn eingeredet? Der Kundendienst hat den Fernseher falsch eingestellt. Die österreichischen Sender kann man bei uns nicht empfangen. Hans hat (mir) dieses Hotel empfohlen. Mir ist sein Name leider entfallen. Diesen Fleck entfernt man mit Benzin. Der Polizist brachte uns großes Misstrauen entgegen. Meiner Frau entgeht nichts, sie ist nämlich sehr neugierig. Diese Flasche enthält reinen Alkohol. Drei Parlamentarier enthielten sich (der Stimme). Der Dieb konnte (der Polizei) entkommen. Die Firma entließ 2300 Arbeiter. Du musst (das) selbst entscheiden. Das neue Auto entspricht nicht unseren Erwartungen. Wer hat das Telefon erfunden? Bitte ergänzen Sie folgende Sätze. Wir haben deine Postkarte erhalten. Mein alter Lehrer hat mich nicht mehr erkannt. Kannst du (mir) die Spielregeln erklären? Christiane erlaubte ihren Kindern keine frechen Bemerkungen.

ANHANG 4 Kasusergänzung

Beispielsatz

erledigen + Akk. ermöglichen (+ Dat.) + Akk. ernähren + Akk. erreichen + Akk. erscheinen + Dat. erschweren (+ Dat.) + Akk. erwähnen + Akk. erzählen (+ Dat.) + Akk. erziehen + Akk. fassen + Akk. fehlen (+ Dat.) finden + Akk. folgen + Dat. fordern + Akk. fragen (+ Akk.) geben + Dat. + Akk. geben + Akk. gefallen + Dat. gefährden + Akk. gehorchen (+ Dat.) gehören + Dat. gelingen (+ Dat.) genügen (+ Dat.) gestehen (+ Dat.) + Akk. gewinnen (+ Akk.) glauben (+ Dat.) + Akk. glauben + Dat. (+ Akk.) glücken (+ Dat.) gratulieren (+ Dat.) grüßen (+ Akk.) hassen + Akk. heiraten (+ Akk.) helfen + Dat. herstellen + Akk. holen (+ Dat.) + Akk. hören + Akk. imponieren + Dat. informieren + Akk. kaufen (+ Dat.) + Akk. kennen + Akk. klarmachen (+ Dat.) + Akk. kritisieren + Akk. leihen + Dat. + Akk. lernen + Akk. lieben + Akk. liefern (+ Dat.) + Akk. loben + Akk. missfallen + Dat. misslingen (+ Dat.) misstrauen + Dat. missverstehen + Akk.

Eva hat ihre Arbeit schon erledigt. Dieses Instrument ermöglicht (uns) präzises Arbeiten. Sie ernährt ihre Kinder zu fett. Ich habe mein Ziel erreicht. Dir erscheint diese Aufgabe vielleicht als zu einfach. Der Lärm erschwert (mir) ein konzentriertes Arbeiten. Sie hat ihre Scheidung von Klaus nur kurz erwähnt. Soll ich (dir) einen Witz erzählen? Meine Schwester hat ihre Kinder schlecht erzogen. Die Polizei konnte den Einbrecher nicht fassen. Ein Kapitel fehlt (mir) noch, dann ist meine Doktorarbeit endlich fertig. Nach einer Stunde hatte sie den Schlüssel gefunden. Folgen Sie der schwarzen Limousine! Die Gewerkschaften forderten mehr Lohn. Habt ihr schon (meinen Onkel) gefragt? Er hat uns die Schokolade gegeben. Es gibt keinen Wein in diesem Geschäft. Dein neuer Haarschnitt gefällt mir. Arbeiten gefährdet die Gesundheit! Der Hund gehorchte (meiner Mutter) überhaupt nicht. Wem gehört dieser Mantel? Das Essen ist (ihr) leider nicht besonders gelungen. Genügt (dir) diese Riesenportion Pommes nicht? Der Ehemann gestand (seiner Frau) die Affäre. Er hat (eine Million) im Lotto gewonnen. Ich habe (deinem Bruder) die Geschichte nie geglaubt. Ich habe deinem Bruder (die Geschichte) nie geglaubt. Beim dritten Mal ist (den Forschern) das Experiment geglückt. Der Geschäftsführer hat (mir) zu meiner Beförderung gratuliert. Soll ich (deine Schwester) von dir grüßen? Meine Freundin hasst meinen Vater. Er hat (sie) doch nicht geheiratet. Dein Rat hat mir sehr geholfen. Diese Firma stellt Computer her. Holst du (mir) bitte eine Flasche Wein aus dem Keller? Tut mir leid, aber ich höre dich nicht. Sein Verhalten gegenüber dem Chef hat allen Kollegen imponiert. Du darfst nicht vergessen, unsere Freunde zu informieren. Kaufst du (mir) ein Eis? Ich kenne diesen Menschen nicht. Ich habe (dem Chef) meine Bedingungen klargemacht. Petra hat ihren Freund hart kritisiert. Soll ich dir das Geld leihen? Ich möchte diese Sprache wirklich lernen. Er liebte sein altes Auto. Wann sollen wir (Ihnen) das Gerät liefern? Der Lehrer lobte seine Schüler viel zu selten. Das Theaterstück hat den Kritikern missfallen. Das Fest ist (den Gastgebern) komplett misslungen. Seine Freundin misstraut ihm völlig zu Unrecht. Ich glaube, du hast ihn missverstanden.

217

ANHANG 4

218

Kasusergänzung

Beispielsatz

mitteilen (+ Dat.) + Akk. nachlaufen + Dat. nachschicken (+ Dat.) + Akk. nachtragen + Dat. + Akk. sich nähern + Dat. nennen + Akk. + Akk. notieren (+ Dat.) + Akk. nützen (+ Dat.) opfern (+ Dat.) + Akk. passen (+ Dat.) passieren + Dat. probieren (+ Akk.) rauben (+ Dat.) + Akk. reichen + Dat. + Akk. reichen + Dat. reizen + Akk. retten + Akk. rufen + Akk. sagen (+ Dat.) + Akk. schaden + Dat. schaffen + Akk. schenken (+ Dat.) + Akk. schlagen + Akk. schmecken (+ Dat.) schulden + Dat. + Akk. sehen + Akk. stören (+ Akk.) trauen + Dat. treffen + Akk. trösten + Akk. überholen (+ Akk.) überraschen + Akk. überreden + Akk. überreichen (+ Dat.) + Akk. übertreffen + Akk. überzeugen + Akk. umbauen (+ Akk.) unterbrechen (+ Akk.) unterliegen (+ Dat.) unterstützen + Akk. verachten + Akk. verbieten (+ Dat.) + Akk. verdächtigen + Akk. (+ Gen.) verfolgen + Akk. verlangen + Akk. vermeiden + Akk. verraten (+ Dat.) + Akk. verteidigen + Akk. vertrauen + Dat. verzeihen + Dat. (+ Akk.) vorbereiten + Akk.

Bitte teil (uns) noch deine genaue Ankunftszeit mit! Boris läuft jedem hübschen Mädchen nach. Würden Sie (mir) die Post nachschicken? Er hat seiner Freundin ihren Flirt mit Ralf lange nachgetragen. Endlich näherten wir uns dem Reiseziel. Stell dir vor, unser Nachbar nannte mich einen Idioten. Soll ich (dir) die Adresse notieren? Worte allein nützen (mir) nichts. Er opferte (seinem Hobby) seine gesamte Freizeit. Nach dem Urlaub hat (ihm) keine Hose mehr gepasst. Ich hoffe, deinen Freunden ist nichts Schlimmes passiert. Möchtet ihr (den Saft) mal probieren? Drei Jugendliche raubten (der alten Frau) 300 Euro. Reichst du mir mal die Kartoffeln? Mir reichen deine dummen Bemerkungen! Drei Wochen Brasilien, das würde mich schon reizen. Mutig rettete er die kleine Katze vor dem Ertrinken. Der Vater rief die Kinder zum Essen. Sie sagt (ihrem Mann) nicht immer die Wahrheit. Mit dieser Ernährung schaden Sie Ihrer Gesundheit. Wolfgang schaffte den Job einfach nicht. Sie schenkte (ihrem Sohn) ein Buch. Musst du deinen Bruder immer auf den Kopf schlagen? Deine Suppe hat (uns allen) geschmeckt. Hans schuldet mir noch eine Menge Geld. Karin sieht die Unordnung in ihrer Wohnung nicht. Die Musik stört (mich) beim Schlafen. Anna traute diesem Kerl überhaupt nicht. Weißt du, wen ich heute zufällig beim Einkaufen getroffen habe? Manfred tröstete seine weinende Schwester. Karl überholte (den Lkw). Sie überraschten das Geburtstagskind mit einer Torte. Martina überredete den müden Jürgen zu einem Kinobesuch. Die Kinder überreichten (der Mutter) ein Geschenk. Dieser Erfolg übertraf alle Erwartungen. Dein Vorschlag hat mich überzeugt. Die Müllers haben (ihr Haus) komplett umgebaut. Entschuldigung, wenn ich (Sie) unterbreche. Der FC Bayern unterlag (den Gegnern) mit 1 :2. Zum Glück unterstützen meine Eltern mich finanziell. Er verachtete sie wegen ihrer Boshaftigkeit. Der Chef hat (seinen Mitarbeitern) private Telefonate verboten. Die Behörden verdächtigten ihn (der Steuerhinterziehung). Die Polizei verfolgt die flüchtigen Bankräuber. Die Banken verlangen die sofortige Rückzahlung der Schulden. In seinem neuen Job versuchte er, alle Fehler zu vermeiden. Ich verrate (dir) ein großes Geheimnis. Der Anwalt hat seinen Mandanten geschickt verteidigt. Du kannst ihm absolut vertrauen. Verzeihst du mir (meine Ungeduld)? Er bereitete das Abendessen vor.

ANHANG 4 Kasusergänzung

Beispielsatz

vorschlagen (+ Dat.) + Akk. vorstellen (+ Dat.) + Akk. vorwerfen + Dat. + Akk. wahrnehmen + Akk. wehtun + Dat. widersprechen (+ Dat.) wiederholen + Akk. winken (+ Dat.) wissen + Akk. zeigen (+ Dat.) + Akk. zuhören (+ Dat.) zulächeln + Dat. zumachen + Akk. zureden + Dat. zurückzahlen (+ Dat.) + Akk. zusagen (+ Dat.) zuschauen (+ Dat.) zusenden (+ Dat.) + Akk. zustimmen (+ Dat.) zutrauen + Dat. + Akk. zuvorkommen + Dat. zwingen + Akk.

Nicola schlug (ihren Eltern) eine Reise nach Neapel vor. Martha stellte (mir) gestern ihre ganze Familie vor. Franz warf seiner Freundin mangelnde Zärtlichkeit vor. Gestern auf der Party hat er mich überhaupt nicht wahrgenommen. Der kleine Axel hat seinem Freund beim Spielen wehgetan. Du sollst (deiner Mutter) nicht immer widersprechen! Ihr müsst diese Übung wiederholen. Die Kinder winkten (mir) zum Abschied. Wisst ihr den Weg dorthin? Gerd zeigte (mir) gestern sein neues Haus. Kannst du (ihm) nicht einmal zuhören, wenn er etwas sagt? Schau mal, wie nett sie dir zulächelt! Bitte mach das Fenster zu! Du musst ihm gut zureden, dann kommt er schon mit. Ich werde (der Bank) meine Schulden zurückzahlen. Max kommt auf unser Fest, gerade eben hat er (mir) zugesagt. Wir schauten (den Kindern) beim Spielen zu. Bis wann können Sie (uns) den Katalog zusenden? Stimmen Sie (meinem Vorschlag) zu? Er traute seinem Sohn nicht das Geringste zu. Ein anderer wollte den Wagen kaufen, doch ich kam ihm zuvor. Du kannst ein Kind nicht zwingen, Spinat zu essen.

Verben mit den Vorsilben be- und zer- haben fast immer eine Akkusativ-Ergänzung: betreten + Akk. zerstören + Akk.

Sie betraten das Zimmer. Unsere Landwirtschaft zerstört die Lebensgrundlage vieler Tiere.

219

ANHANG 5 A5

220

NOMEN-VERB-VERBINDUNGEN Nomen-Verb-Verbindung

„einfaches“ Verb / Bedeutung

einen Vertrag abschließen ein Thema anschneiden die Hoffnung aufgeben einen Beruf ausüben einen Irrtum begehen eine Straftat begehen eine Enttäuschung bereiten Freude bereiten zum Abschluss bringen zum Ausdruck bringen in Bewegung bringen zu Ende bringen vor Gericht bringen unter Kontrolle bringen in Ordnung bringen in Schwierigkeiten bringen zur Sprache bringen zum Stehen bringen in Verlegenheit bringen zur Verzweiflung bringen eine Pflicht erfüllen Protest erheben eine Niederlage erleiden Auskunft erteilen zur Last fallen in Ohnmacht fallen zum Opfer fallen eine Entscheidung fällen ein Urteil fällen den / einen Beschluss fassen den / einen Entschluss fassen Anerkennung finden Anwendung finden Beachtung finden Gefallen finden an + Dat. Interesse finden an + Dat. eine Lösung finden Unterstützung finden Verständnis finden Zustimmung finden eine Ehe führen zu Ende führen ein Gespräch führen einen Kampf führen eine Antwort geben einen Auftrag geben in Auftrag geben das Einverständnis geben zu + Dat. die Erlaubnis geben eine Garantie geben

einen Vertrag unterschreiben über etwas zu sprechen beginnen keine Hoffnung mehr haben etwas beruflich machen sich irren etwas Illegales tun jemanden enttäuschen jemanden erfreuen etwas abschließen etwas ausdrücken etwas bewegen etwas beenden jemanden verklagen etwas kontrollieren etwas ordnen jemandem etwas schwer machen etwas ansprechen jemanden / etwas anhalten jemanden verlegen machen jemanden aufregen etwas tun, was man tun soll protestieren scheitern jemanden informieren jemandem lästig werden ohnmächtig werden zum Opfer werden sich entscheiden urteilen etwas beschließen sich entschließen anerkannt werden angewendet werden beachtet werden gefallen sich interessieren für etwas lösen können unterstützt werden verstanden werden einer Sache / Person wird zugestimmt verheiratet sein etwas beenden etwas besprechen kämpfen etwas beantworten jemanden beauftragen etwas herstellen lassen einverstanden sein jemandem etwas erlauben etwas garantieren

ANHANG 5 Nomen-Verb-Verbindung

„einfaches“ Verb / Bedeutung

Gelegenheit geben zu + Dat. einen Hinweis geben (auf + Akk.) sich Mühe geben (mit + Dat.) einen Rat geben den Vorzug geben (vor + Dat.) zu Ende gehen in Erfüllung gehen vor Gericht gehen auf die Nerven gehen zur Vernunft gelangen in Abhängigkeit geraten (von + Dat.) in Gefahr geraten in Schwierigkeiten geraten in Vergessenheit geraten in Verlegenheit geraten in Wut geraten eine / die Absicht haben eine Ahnung haben Angst haben Auswirkungen haben (auf + Akk.) Einfluss haben zur Folge haben Hoffnung haben Interesse haben ein Recht haben auf + Akk. den Verdacht haben Abstand halten in Ordnung halten eine Rede halten ein Referat halten ein Versprechen halten zum Abschluss kommen zur Abstimmung kommen zum Ausdruck kommen zu Bewusstsein kommen zur Einsicht kommen zu einer Entscheidung kommen in Fahrt kommen in Frage / infrage kommen in Gang kommen zu Hilfe kommen zu Ohren kommen zur Ruhe kommen zu einem / dem Schluss kommen zur Sprache kommen zustande kommen zu Wort kommen außer Acht lassen in Ruhe lassen im Stich lassen einen Beitrag leisten (zu + Dat.)

etwas ermöglichen hinweisen sich bemühen jemandem raten jemanden / etwas vorziehen enden sich erfüllen klagen lästig werden vernünftig werden abhängig werden gefährdet sein in eine schwierige Lage kommen vergessen werden verlegen werden wütend werden etwas beabsichtigen etwas ahnen sich fürchten sich auswirken beeinflussen bewirken hoffen sich interessieren für berechtigt sein jemanden verdächtigen sich entfernt halten etwas pflegen reden referieren etwas Versprochenes tun abgeschlossen werden abgestimmt werden ausgedrückt werden sich einer Sache bewusst werden etwas einsehen sich / etwas entscheiden schneller werden relevant sein lebendig werden jemandem helfen etwas hören ruhig werden aus etwas schließen besprochen werden sich ergeben reden können etwas nicht berücksichtigen jemanden nicht stören in der Not allein lassen etwas beitragen

221

ANHANG 5

222

Nomen-Verb-Verbindung

„einfaches“ Verb / Bedeutung

Gesellschaft leisten Hilfe leisten Widerstand leisten (gegen + Akk.) die Aufmerksamkeit lenken auf + Akk. auf der Hand liegen im Sterben liegen im Streit liegen (mit + Dat.) zugrunde liegen eine Andeutung machen Examen machen Gebrauch machen von + Dat. sich Gedanken machen (über + Akk.) einen / den Vorschlag machen einen / den Vorwurf machen Abschied nehmen (von + Dat.) sich in Acht nehmen in Angriff nehmen in Anspruch nehmen Anstoß nehmen an + Dat. in Betrieb nehmen Einfluss nehmen (auf + Akk.) in Empfang nehmen in Kauf nehmen Notiz nehmen von + Dat. Rücksicht nehmen (auf + Akk.) in Schutz nehmen Stellung nehmen (zu + Dat.) Frieden schließen (mit + Dat.) einen Kompromiss schließen einen Vertrag schließen (mit + Dat.) außer Atem sein der Auffassung sein von Bedeutung sein (für + Akk.) im Begriff sein zu Besuch sein in Betrieb sein im Einsatz sein am Ende sein zu Ende sein in Gefahr sein in Kraft sein in der Lage sein auf dem Laufenden sein der Meinung sein in Ordnung sein im Recht sein imstande sein in Stimmung sein (sich) in Bewegung setzen unter Druck setzen in Gang setzen

jemanden nicht allein lassen jemandem helfen aktiv opponieren machen, dass andere etwas beachten klar sein bald sterben zerstritten sein mit jemandem der Grund sein für etwas etwas andeuten fertig studieren etwas gebrauchen nachdenken etwas vorschlagen jemandem etwas vorwerfen sich verabschieden aufpassen etwas Schwieriges beginnen jemanden beanspruchen sich empören etwas starten jemanden / etwas beeinflussen jemanden empfangen etwas Nachteiliges akzeptieren jemanden / etwas beachten rücksichtsvoll sein vor Kritik schützen sich äußern sich wieder verstehen sich einigen einen Vertrag unterschreiben erschöpft sein etwas meinen bedeutend sein dabei sein (etwas zu tun) jemanden besuchen laufen / funktionieren eingesetzt sein keine Kraft mehr haben vorüber sein gefährdet sein gelten die Möglichkeit haben informiert sein etwas meinen funktionieren Recht haben (juristisch) fähig sein gut gelaunt sein etwas / sich bewegen jemanden bedrängen (Person) etwas starten

ANHANG 5 Nomen-Verb-Verbindung

„einfaches“ Verb / Bedeutung

in Kenntnis setzen außer Kraft setzen aufs Spiel setzen sich in Verbindung setzen mit + Dat. Vertrauen setzen in + Akk. sich zur Wehr setzen (gegen + Akk.) sich zum Ziel setzen eine Rolle spielen vor dem Abschluss stehen zur Debatte stehen unter Druck stehen infrage stehen im Gegensatz stehen zu + Dat. in Konkurrenz stehen (zu + Dat.) unter Strafe stehen zur Verfügung stehen in Verhandlung(en) stehen (mit + Dat.) zum Verkauf stehen zur Wahl stehen in Widerspruch stehen zu + Dat. in Zusammenhang stehen (mit + Dat.) außer Zweifel stehen Anforderungen stellen (an + Akk.) einen Anspruch stellen (an + Akk.) einen Antrag stellen in Aussicht stellen eine Bedingung stellen zur Diskussion stellen eine Forderung stellen eine Frage stellen infrage stellen auf die Probe stellen zur Verfügung stellen auf Ablehnung stoßen auf Kritik stoßen eine Absprache treffen (mit + Dat.) eine Auswahl treffen eine Entscheidung treffen Maßnahmen treffen eine Vereinbarung treffen (mit + Dat.) Vorbereitungen treffen in Aktion treten in Kraft treten in Streik treten Kritik üben (an + Dat.) Anstrengungen unternehmen in Angst versetzen in Aufregung versetzen in Erstaunen versetzen eine Ansicht vertreten eine Meinung vertreten

jemanden informieren etwas abschaffen etwas riskieren jemanden kontaktieren jemandem vertrauen sich wehren etwas anstreben relevant sein bald abgeschlossen werden soll diskutiert werden bedrängt werden (Person) bezweifelt werden entgegengesetzt sein konkurrieren bestraft werden kann benutzt werden verhandeln soll verkauft werden kann gewählt werden widersprechen zusammenhängen nicht bezweifelt werden etwas erwarten etwas beanspruchen beantragen etwas versprechen etwas verlangen etwas ansprechen etwas fordern etwas fragen etwas anzweifeln jemanden testen jemandem etwas (zum Gebrauch) geben abgelehnt werden kritisiert werden etwas absprechen etwas auswählen etwas / sich entscheiden handeln (um ein bestimmtes Ziel zu erreichen) etwas vereinbaren etwas vorbereiten aktiv werden gültig werden zu streiken beginnen kritisieren sich anstrengen jemandem Angst machen jemanden aufregen jemanden erstaunen etwas meinen etwas meinen

223

ANHANG 5

224

Nomen-Verb-Verbindung

„einfaches“ Verb / Bedeutung

einen Standpunkt vertreten eine Überzeugung vertreten in Erwägung ziehen die Konsequenzen ziehen (aus + Dat.) zur Rechenschaft ziehen den Schluss ziehen (aus + Dat.) zur Verantwortung ziehen

etwas meinen / überzeugt sein überzeugt sein etwas erwägen etwas aus etwas (Negativem) lernen jemanden verantwortlich machen aus etwas schließen jemanden verantwortlich machen

ANHANG 6 VERBEN MIT PR ÄPOSITIONEN Verb mit Präposition

Beispielsatz

(sich) abgrenzen von + Dat. abhängen von + Dat. sich abheben von + Dat. ablenken von + Dat. abraten von + Dat. abweichen von + Dat. achten auf + Akk. etwas ändern an + Dat. anfangen mit + Dat. sich ängstigen um + Akk. ankommen auf + Akk.

Ich möchte diesen Themenbereich von den übrigen abgrenzen. Ob du dieses Musikstück spielen kannst, hängt ganz von dir ab. Dieses Rot hebt sich deutlich von den anderen Farben ab. Bitte mach die Musik leiser, sie lenkt mich von der Arbeit ab. Mein Bruder hat mir vom Kauf dieses Autos abgeraten. Die neuen Laborwerte weichen von den früheren stark ab. Du solltest besser auf die Verkehrszeichen achten! Anja muss etwas an ihrem Verhalten ändern. Fangt jetzt bitte endlich mit den Hausaufgaben an! Er ängstigt sich um seine Zukunft. Ob ich die Wohnung nehme? Es kommt darauf an, ob ich den Job bekomme. Ich bin morgen im Büro, du kannst gern bis 18 Uhr bei mir anrufen. Ich sehe Nadine als meine beste Freundin an. Was hast du ihm auf seine Mail geantwortet? Ich arbeite erst seit Kurzem als IT-Berater. Wir arbeiten zurzeit an einem großen Projekt. Frau Schmitz arbeitet bei dieser Firma schon seit 20 Jahren. Pauls Firma arbeitet für mehrere Großunternehmen. Ich habe mich sehr über Peters Verhalten geärgert! Der Abteilungsleiter forderte die Mitarbeiter zu besserer Teamarbeit auf. Hört endlich mit dem Lärm auf! Kannst du bitte auf die Kinder aufpassen, während ich einkaufe? Evelyn hat sich sehr über die Unordnung aufgeregt. In den Arbeitslosenzahlen drückt sich die Wirtschaftslage aus. Die Firmen müssen sich mit diesem Thema intensiv auseinandersetzen. Das neue Energiegesetz wirkt sich auf die Luftqualität aus. Der neue Motor zeichnet sich durch geringere Emissionen aus. Tolles Geschenk! Sag mal, hast du dich bei deinen Kollegen eigentlich schon bedankt? Stell dir vor, unser Kollege hat sich für das Geschenk noch gar nicht bedankt! Bitte beeil dich mit den Einkäufen, unser Zug fährt schon um 12 Uhr! Haben Sie sich mit dem Thema „Mitarbeiterführung“ bereits befasst? Schon nach drei Jahren wurde Martin F. zum Abteilungsleiter befördert. Hans-Martin hat sich von seinen Schulden endlich befreit! Wann beginnt ihr eigentlich mit der Renovierung? Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem Lotto-Gewinn! Wer möchte zu diesem Thema noch etwas beitragen? Die neue Mitarbeiterin hat sich beim Chef beklagt. Sie hat sich sehr über ihren Kollegen beklagt. Matthias bemüht sich momentan sehr um ein Stipendium.

anrufen bei + Dat. ansehen als + Nom. antworten auf + Akk. arbeiten als + Nom. arbeiten an + Dat. arbeiten bei + Dat. arbeiten für + Akk. sich ärgern über + Akk. auffordern zu + Dat. aufhören mit + Dat. aufpassen auf + Akk. sich aufregen über + Akk. sich ausdrücken in + Dat. sich auseinandersetzen mit + Dat. sich auswirken auf + Akk. sich auszeichnen durch + Akk. sich bedanken bei + Dat. sich bedanken für + Akk. sich beeilen mit + Dat. sich befassen mit + Dat. befördern zu + Dat. sich befreien von + Dat. beginnen mit + Dat. beglückwünschen zu + Dat. beitragen zu + Dat. sich beklagen bei + Dat. sich beklagen über + Akk. sich bemühen um + Akk.

225

ANHANG 6 Verb mit Präposition

Beispielsatz

berichten über + Akk.

Hat Max euch über seinen Italien-Urlaub wirklich alles berichtet? Hat Max euch schon von seinen Berufsplänen berichtet? Bitte beschränken Sie sich in Ihrem Kurzvortrag auf das Wichtigste! Der Kollege beschwerte sich bei seinem Chef. Ralf Müller beschwerte sich über den schlechten Zustand des Ferienhauses. Der Verteidiger bestand auf einer Prüfung des Antrags. Der Schrank besteht aus Holz und Aluminium. Das Problem besteht in der Zusammensetzung des Medikaments. Fachleute betrachten diese Erfindung als Quantensprung. Meine Schwester bewarb sich um eine Stelle als Patentprüferin. Haben deine Vorschläge beim Chef irgendetwas bewirkt? Die Oppositionspartei bezeichnete den Minister als Lügner. Ich beziehe mich auf Ihre Mail vom 26. 7. Ich möchte dich um einen Gefallen bitten. Wie hast du ihn dazu gebracht, dir sein Haus zu verkaufen? Tempo 30 km/h wegen Baustelle. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Anna denkt oft an das letzte Treffen mit ihrem Freund. Unsere neue Couch eignet sich auch als Bett. Dieser Film eignet sich auch für Kinder. Max, komm, die Musik eignet sich wirklich zum Tanzen! In unseren Workshop sollen sich alle Mitarbeiter aktiv einbringen. Unser Dozent ist auf alle Fragen zur Prüfung genau eingegangen. Wir hatten uns darauf geeinigt, dass du die Blumen für Tante Frida kaufst! Nach langem Streit hat sich Stefan mit seinem Nachbarn geeinigt. Endlich Sommer! Wir haben alle Freunde zum Grillen eingeladen. Stella mischt sich in jedes Gespräch ein, obwohl sie das gar nichts angeht. Tanja ekelt sich vor Spinnen und Schlangen. Viele Menschen engagieren sich für Frieden. Peter oder Paul? Lisbeth hat sich für Paul entschieden. Ich habe mich dagegen entschieden, mir ein neues Handy zu kaufen. Lena hat sich dazu entschlossen, ihr Praktikum in London zu machen. Andy hat sich endlich bei seinem Chef entschuldigt. Wir entschuldigen uns für die entstandene Verspätung. Aus der lockeren Beziehung ist eine echte Freundschaft entstanden. Anita muss sich von ihrem anstrengenden Job erholen.

berichten von + Dat. (sich) beschränken auf + Akk. sich beschweren bei + Dat. sich beschweren über + Akk. bestehen auf + Dat. bestehen aus + Dat. bestehen in + Dat. betrachten als + Akk. sich bewerben um + Akk. bewirken bei + Dat. bezeichnen als + Akk. sich beziehen auf + Akk. bitten um + Akk. bringen zu + Dat. danken für + Akk. denken an + Akk. sich eignen als + Nom. sich eignen für + Akk. sich eignen zu + Dat. sich einbringen in + Akk. eingehen auf + Akk. sich einigen auf + Akk. sich einigen mit + Dat. einladen zu + Dat. sich einmischen in + Akk. sich ekeln vor + Dat. sich engagieren für + Akk. sich entscheiden für + Akk. sich entscheiden gegen + Akk. sich entschließen zu + Dat. sich entschuldigen bei + Dat. sich entschuldigen für + Akk. entstehen aus + Dat. sich erholen von + Dat.

226

ANHANG 6 Verb mit Präposition

Beispielsatz

An die Lehrerin im letzten Deutschkurs kann ich mich gut erinnern. sich erkundigen bei + Dat. Wir haben uns beim Reiseleiter erkundigt, wann der Ausflug stattfindet. sich erkundigen nach + Dat. Endlich kommst du! Der Chef hat sich schon dreimal nach dir erkundigt. sich ernähren von + Dat. Hans will abnehmen, er ernährt sich nur noch von Steaks und Salat. Frau Thompson wurde zur neuen Kulturministerin ernannt. ernennen zu + Dat. Über die Nachricht von Toms Unfall sind wir sehr erschrocken. erschrecken über + Akk. erschrecken vor + Dat. Die kleine Tina ist vor dem riesigen Hund erschrocken. erwarten von + Dat. Leo, ich erwarte von dir, dass du das nächste Mal pünktlich bist! sich erweisen als + Nom. Der neue Trainer des FCR hat sich als Glückstreffer erwiesen. erziehen zu + Dat. Knut und Swantje haben ihre Kinder zur Selbstständigkeit erzogen. sich fernhalten von + Dat. Halten Sie sich bei Gewitter von Berggipfeln und Bäumen fern! fliehen vor + Dat. Viele Menschen müssen vor dem Krieg in ihrem Heimatland fliehen. fordern von + Dat. Das Hotel war nicht, wie im Prospekt beschrieben. Deshalb fordert Arno Schadensersatz vom Reiseanbieter. fragen nach + Dat. Frag doch mal den Jungen da drüben nach dem Weg zur nächsten Eisdiele. sich freuen auf + Akk. Anna freut sich sehr auf das nächste Rockkonzert ihrer Lieblingsband. sich freuen über + Akk. Annas Freund freut sich darüber, dass er Konzertkarten bekommen hat. sich fürchten vor + Dat. Der Politiker fürchtet sich vor der Entdeckung seiner Schwarzgeld-Konten. gehören zu + Dat. Italien gehört zu Europa. es geht um + Akk. In diesem Artikel geht es um den französischen Präsidenten. gelten als + Nom. Dieser Journalist gilt als scharfer Beobachter. Gilt die neue Urlaubsregelung für alle Mitarbeiter? gelten für + Akk. geraten in + Akk. Max und Lisa sind in finanzielle Schwierigkeiten geraten. sich gewöhnen an + Akk. Laura hat sich inzwischen an das deutsche Wetter gewöhnt. glauben an + Akk. Markus glaubt an die Wirkung des neuen Shampoos. gratulieren zu + Dat. Alle haben Thomas zum bestandenen Examen gratuliert. halten für + Akk. Der Chef hält Herrn Meier für einen guten Organisator. halten von + Dat. Max hält wenig von Lisas Vorschlag, mehr zu sparen. handeln mit + Dat. An der Wall Street handelt man mit Aktien und Wertpapieren. es handelt sich bei + Dat. um + Akk. Bei diesem Film handelt es sich um einen Dokumentarfilm. handeln von + Dat. Dieser Film handelt von einer Reise durch Afrika. es handelt sich um + Akk. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm. herrschen über + Akk. Dieser König herrschte über ein riesiges Gebiet. sich hineinversetzen in + Akk. Bernd kann sich gut in andere Menschen hineinversetzen. hinweisen auf + Akk. Der Polizist weist mich auf die Gefahr hin. sich identifizieren mit + Dat. Tim identifiziert sich mit seiner Rolle als Vater. sich informieren bei + Dat. Informieren Sie sich bitte bei einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe. sich interessieren für + Akk. Nico interessiert sich für deutsche Fußballspieler. investieren in + Akk. Die Bank investierte rechtzeitig in Gold. kämpfen für + Akk. Die Politikerin kämpft für sichere Arbeitsplätze. sich erinnern an + Akk.

227

ANHANG 6 Verb mit Präposition

Beispielsatz

kämpfen gegen + Akk. kämpfen mit + Dat. kämpfen um + Akk. sich konzentrieren auf + Akk. sich kümmern um + Akk. lachen über + Akk. leben von + Dat. leiden an + Dat. leiden unter + Dat. liegen bei + Dat. nachdenken über + Akk.

Die Aktivisten kämpfen gegen die zunehmende Kinderarbeit. Heidi kämpft mit allen Mitteln. Erik kämpft im Scheidungsprozess um jeden Cent. Heike konzentriert sich diese Woche auf ihre Arbeit. Benedikt möchte sich mehr um seine kranke Tante kümmern. Über diesen Witz kann ich leider nicht lachen. Sabine lebt im Moment von ihrem gesparten Geld. Florian leidet an einer seltenen Krankheit. Stefanie leidet sehr unter der Trennung ihrer Eltern. Ob du mitkommst oder nicht, liegt bei dir. Der Kommissar musste noch lange über diesen Fall nachdenken. Paul orientiert sich beim Autofahren am Mittelstreifen. Axels neue Freundin passt zu ihm. Der Verteidiger plädiert für Freispruch. Die Studenten protestieren gegen die Studiengebühren. Der Kunde reagierte positiv auf die Werbung. Der Präsident regiert über 60 Millionen Bürger. Hans richtet sich ganz nach den Wünschen seiner Frau. Es riecht nach Rauch! Ich glaube, es brennt! Sie müssen das kaputte Gerät an den Kundenservice schicken. Bogenschießen: Die Sportler schießen mit Pfeil und Bogen auf Zielscheiben. Viele Menschen schimpfen auf die Politiker. Der Hausmeister schimpft oft mit den spielenden Kindern im Hof. Ältere Menschen schimpfen oft über die heutige Jugend. Das Zitroneneis schmeckt wirklich nach frischen Zitronen. Julius schreibt seit Monaten an seiner Doktorarbeit. Ich sehne mich nach Ruhe und Frieden / dir. Unsere Schüler der Klasse 11 siegten im Finale über die anderen Schulen. Alles klar, wir sorgen für die Getränke, ihr bringt das Essen zur Feier mit. Ich sorge mich um meine alten Eltern. Ich spiele mit den Kindern meiner Schwester. Unsere Fußballmannschaft spielt am Wochenende um den Pokal. Am Elternsprechtag spreche ich mit deiner Mathematiklehrerin. Alle im Haus sprechen nur noch über die geplante Modernisierung. Gut dass du kommst, wir haben gerade von dir gesprochen. Der Politiker spricht heute zu den Senioren der Stadt. Erik tut sich schwer mit dem Joggen. Der Laden spezialisiert sich auf Importe aus Asien. Du hast Liebeskummer? Daran stirbt man nicht. Stimmen Sie für unsere Partei! Ich stimme gegen die Abschaffung des Sportunterrichts. Die Parteien streiten mit ihren politischen Gegnern. Die Nachbarn streiten sich um einen Apfelbaum.

sich orientieren an + Dat. passen zu + Dat. plädieren für + Akk. protestieren gegen + Akk. reagieren auf + Akk. regieren über + Akk. sich richten nach + Dat. riechen nach + Akk. schicken an + Akk. schießen auf + Akk. schimpfen auf + Akk. schimpfen mit + Dat. schimpfen über + Akk. schmecken nach + Dat. schreiben an + Dat. sich sehnen nach + Dat. siegen über + Akk. sorgen für + Akk. sich sorgen um + Akk. spielen mit + Dat. spielen um + Akk. sprechen mit + Dat. sprechen über + Akk. sprechen von + Dat. sprechen zu + Dat. sich schwertun mit + Dat. sich spezialisieren auf + Akk. sterben an + Dat. stimmen für + Akk. stimmen gegen + Akk. streiten mit + Dat. (sich) streiten um + Akk.

228

ANHANG 6 Verb mit Präposition

Beispielsatz

suchen nach + Dat. teilnehmen an + Dat. telefonieren mit + Dat. träumen von + Dat. überreden zu + Dat. übersetzen aus + Dat. übersetzen in + Akk. überzeugen von + Dat.

Die Kriminalpolizei sucht nach den Tätern. Alle Praktikanten müssen an der Fortbildung teilnehmen. Um 9:00 Uhr telefoniere ich mit einem Kunden. Träumst du auch von einem Urlaub am Meer? Sie hat ihn zum Kauf eines neuen Autos überredet. Silvia übersetzt Gedichte aus dem Ungarischen. Könnten Sie den Vertrag ins Deutsche übersetzen lassen? Überzeugen Sie sich von den Vorteilen einer vegetarischen Ernährung! Wie soll man mit faulen Schülern umgehen? Petra unterscheidet sich von ihrem Bruder durch ihre Freundlichkeit. Die Tablets unterscheiden sich nur im Detail. Sie kann nicht zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden. Tanja und Markus konnten ihre Liebe vor ihren Freunden nicht verbergen. Im Alter verfügen viele Rentner nicht mehr über genug Haushaltsgeld. Vergleichen Sie Ihre Muttersprache mit der deutschen Sprache. Andreas verheimlichte seine Erkrankung vor seiner Frau. Der Vermieter verlangt ab Februar mehr Geld von seinen Mietern. Die Familie verliebte sich sofort in das Ferienhaus. Was verstehen Sie eigentlich unter Gerechtigkeit? Gegen wie viele Verkehrsregeln verstoßen wir an einem Tag? Der Angeklagte verteidigte sich gegen die Vorwürfe. Wie gut vertragen Sie sich mit Ihren Nachbarn? Süße Kinder verwandeln sich in schwierige Teenager. Eva verzichtet auf das Geld, das eigentlich ihr gehört. Hans hat sich sehr gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet. Thomas wurde tatsächlich zum Betriebsrat gewählt. Der Wetterdienst warnte vor Sturm und Hagel. Wir warten schon gespannt auf das Wahlergebnis. Lisa und Max warten noch mit dem Hauskauf. Wie kann man sich gegen Einbrecher wehren? Die Firma wirbt für ihre Produkte im Internet. Die Hilfsorganisationen werben um mehr Unterstützung. Durch seinen Erfolg wurde er zu einem reichen Mann. Ich habe sicher recht. Ich wette mit dir um ein Abendessen. Eva wundert sich über ihr gutes Prüfungsergebnis. Mit der Anspielung zielte er auf die Politik der Kanzlerin. Der Interessent zögerte zu lange mit seiner Bestellung. Mit meinem neuen Smartphone komme ich gut zurecht. Petra will mit ihrem ehemaligen Freund nichts mehr zu tun haben. Wie konnte mir das nur passieren? Ich zweifle an meinem Verstand.

umgehen mit + Dat. sich unterscheiden durch + Akk. sich unterscheiden in + Dat. unterscheiden zwischen + Dat. verbergen vor + Dat. verfügen über + Akk. vergleichen mit + Dat. verheimlichen vor + Dat. verlangen von + Dat. sich verlieben in + Akk. verstehen unter + Dat. verstoßen gegen + Akk. (sich) verteidigen gegen + Akk. sich vertragen mit + Dat. sich verwandeln in + Akk. verzichten auf + Akk. (sich) vorbereiten auf + Akk. wählen zu + Dat. warnen vor + Dat. warten auf + Akk. warten mit + Dat. sich wehren gegen + Akk. werben für + Akk. werben um + Akk. werden zu + Dat. wetten mit + Dat. um + Akk. sich wundern über + Akk. zielen auf + Akk. zögern mit + Dat. zurechtkommen mit + Dat. zu tun haben mit + Dat. zweifeln an + Dat.

229

ANHANG 7 ADJEKTIVE MIT PR ÄPOSITIONEN Adjektiv mit Präposition

Beispielsatz

abhängig von + Dat.

Max ist schon seit Langem nicht mehr von seinen Eltern abhängig. Der Brief ist an Sie persönlich adressiert. Anna Wimschneider ist seit Langem als Schriftstellerin anerkannt. Die Baustelle war nicht sehr angenehm für die Anwohner. Heiner ist bei seiner neuen Firma sehr angesehen. Seit zwei Jahren ist Frau Steffens auf fremde Hilfe angewiesen. Obelix war sehr ärgerlich auf seinen Freund Asterix. Über seine Verspätung war ich wirklich ärgerlich. Die meisten europäischen Länder sind arm an Rohstoffen. Sie ist neuen Ideen gegenüber immer sehr aufgeschlossen. / Sie ist gegenüber neuen Ideen … Wolfgang ist schon seit drei Jahren mit Helene befreundet. Der Chef war begeistert von unserer neuen Idee. Ludwig ist bekannt als guter Geschichtenerzähler. Der Schauspieler war bei Jung und Alt bekannt. Max und Moritz sind für ihre dummen Streiche bekannt. Frau May ist bei allen Nachbarn sehr beliebt. Ich habe beste Laune und bin wirklich zu jedem Unsinn bereit. München ist für sein Bier berühmt. Er ist seit zwei Stunden damit beschäftigt, den Wasserhahn zu reparieren. Angestellte sind manchmal am Gewinn beteiligt. Die Ärzte sind sehr beunruhigt über seinen Zustand. Für diesen Maler sind die klaren Farben bezeichnend. Julia war blass vor Schreck. Paulchen ist sehr böse auf seinen Vater. Dieses alberne Benehmen ist für sie sehr charakteristisch. Ich bin dir sehr dankbar für den Tipp. Agnes war früher unheimlich eifersüchtig auf die Ex-Freundin von Peter. Mit euren Urlaubsplänen bin ich einverstanden. Im Alter ist er sehr empfindlich gegen Hitze. Die Insel Rügen ist ungefähr 80 km von Rostock entfernt. Dieser Hinweis war entscheidend für das weitere Vorgehen der Polizei. Robert sieht so aus, als wäre er zu allem entschlossen. Lukas war entsetzt über das Aussehen seines Vaters. Von seinem letzten Roman war ich sehr enttäuscht. Herr Gosch ist schon älter und deshalb sehr erfahren in seinem Beruf. Willkommen! Wir sind sehr erfreut über Ihren Besuch. Ich bin etwas erstaunt über Ihren letzten Bericht. Er ist so wütend, im Moment ist er zu allem fähig. Gott sei Dank bin ich mit dieser Arbeit endlich fertig. Unsere Bio-Produkte sind frei von Zusatzstoffen. Vielen Dank, Sie waren sehr freundlich zu mir.

adressiert an + Akk. anerkannt als + Nom. angenehm für + Akk. angesehen bei + Dat. angewiesen auf + Akk. ärgerlich auf + Akk. ärgerlich über + Akk. arm an + Dat. aufgeschlossen gegenüber + Dat. befreundet mit + Dat. begeistert von + Dat. bekannt als + Nom. bekannt bei + Dat. bekannt für + Akk. beliebt bei + Dat. bereit zu + Dat. berühmt für + Akk. beschäftigt mit + Dat. beteiligt an + Dat. beunruhigt über + Akk. bezeichnend für + Akk. blass vor + Dat. böse auf + Akk. charakteristisch für + Akk. dankbar für + Akk. eifersüchtig auf + Akk. einverstanden mit + Dat. empfindlich gegen + Akk. entfernt von + Dat. entscheidend für + Akk. entschlossen zu + Dat. entsetzt über + Akk. enttäuscht von + Dat. erfahren in + Dat. erfreut über + Akk. erstaunt über + Akk. fähig zu + Dat. fertig mit + Dat. frei von + Dat. freundlich zu + Dat.

230

ANHANG 7 Adjektiv mit Präposition

Beispielsatz

froh über + Akk. geeignet für + Akk.

Über seinen Besuch war Karin sehr froh. Wenn Sie Rückenprobleme haben, ist dieser Stuhl für Sie nicht geeignet. Ich bin sehr gespannt auf deine neue Wohnung. Claudia ist noch nicht an das hiesige Klima gewöhnt. Anna war sehr glücklich über die E-Mail ihres Freundes. Schau mal, Nicole ist richtig grün vor Neid. Henry ist gut in Mathe. Oma Braun ist gut zu allen ihren Enkeln. Seit der Impfung ist sie immun gegen TBC. Lisa ist vor allem an Sicherheit interessiert. Ich bin von der langen Bergtour richtig müde. Thomas ist im Haushalt schrecklich nachlässig. Herr Moor ist neidisch auf die schönen Rosen seines Nachbarn. Kinder, gleich besucht uns der Hausbesitzer! Seid bitte nett zu ihm! Ich bin neugierig auf sein Gesicht, wenn er dieses Auto sieht. Dein Tipp war wirklich sehr nützlich für mich. Für solche Verbesserungsvorschläge ist der Chef doch immer offen. Milch ist reich an Mineralstoffen. Schau mal, Corinna ist richtig rot vor Wut. Zu große Hitze ist schädlich für die Pflanzen. Der Verlust ihres Bruders war sehr schmerzlich für Eva. Norbert ist schuld an unserer Verspätung. Auf ihr neues Pferd war Andrea sehr stolz. Als Bernd den Bären sah, war er vor Angst ganz stumm. Über den Tod seines Großvaters war Lutz sehr traurig. Tatjana soll in ihrem Beruf sehr tüchtig sein. Alle waren von seiner Unschuld überzeugt. Ich bin wirklich überrascht über deinen Leichtsinn. Die Mitarbeiter waren von ihrem neuen Chef angenehm überrascht. Max ist schon seit Langem von seinen Eltern unabhängig. Die Baustelle war sehr unangenehm für die Anwohner. Herr Schmid ist bei allen Nachbarn sehr unbeliebt. Dieses Medikament macht Sie unempfindlich gegen Schmerzen. Herr Brand ist jung und deshalb noch etwas unerfahren in seinem Beruf. In diesen Laden gehe ich nicht mehr. Die waren sehr unfreundlich zu mir. Wenn Sie Rückenprobleme haben, ist dieser Stuhl ungeeignet für Sie. Helga und Richard waren sehr unglücklich über das Zeugnis ihrer Tochter. Dieses neue Pflanzenschutzmittel ist unschädlich für Insekten. Selbstverständlich bin ich unschuldig an diesem Chaos. Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt.

gespannt auf + Akk. gewöhnt an + Akk. glücklich über + Akk. grün vor + Dat. gut in + Dat. gut zu + Dat. immun gegen + Akk. interessiert an + Dat. müde von + Dat. nachlässig in + Dat. neidisch auf + Akk. nett zu + Dat. neugierig auf + Akk. nützlich für + Akk. offen für + Akk. reich an + Dat. rot vor + Dat. schädlich für + Akk. schmerzlich für + Akk. schuld an + Dat. stolz auf + Akk. stumm vor + Dat. traurig über + Akk. tüchtig in + Dat. überzeugt von + Dat. überrascht über + Akk. überrascht von + Dat. unabhängig von + Dat. unangenehm für + Akk. unbeliebt bei + Dat. unempfindlich gegen + Akk. unerfahren in + Dat. unfreundlich zu + Dat. ungeeignet für + Akk. unglücklich über + Akk. unschädlich für + Akk. unschuldig an + Dat. unterteilt in + Akk.

231

ANHANG 7 Adjektiv mit Präposition

Beispielsatz

unzufrieden mit + Dat. verantwortlich für + Akk.

Mit seinem alten Fahrrad war er schon lange unzufrieden. Wir warten jetzt schon 20 Minuten! Wer ist hier für den Service verantwortlich? Über seine Verspätung war ich wirklich verärgert. Julia ist seit fünf Jahren mit Moritz verheiratet. Hast du das schon gewusst? Ulla ist jetzt in Jakob verliebt. Franz ist ganz verrückt nach alten James-Bond-Filmen. Die Leiterin der Bayreuther Festspiele ist mit Richard Wagner verwandt. Franz ist so seltsam. Ich bin etwas verwundert über sein Benehmen. Nach dem letzten Urlaub waren wir voll von neuen Eindrücken. Dieser Auftrag ist sehr wichtig für uns. Du Idiot! Wie kannst du das sagen? Ich bin wirklich wütend auf dich! Karl war ziemlich wütend über seine Fehler im Test. Hermann ist sehr zufrieden mit seinem neuen Rennrad. Gegenüber Fremden ist unsere Katze sehr zurückhaltend. / Fremden gegenüber ist unsere Katze …

verärgert über + Akk. verheiratet mit + Dat. verliebt in + Akk. verrückt nach + Dat. verwandt mit + Dat. verwundert über + Akk. voll von + Dat. wichtig für + Akk. wütend auf + Akk. wütend über + Akk. zufrieden mit + Dat. zurückhaltend gegenüber + Dat.

232

ANHANG 8 KONNEKTOREN – PR ÄPOSITIONEN Bedeutung

Konnektoren

Präposition

Nebensatz

Hauptsatz

adversativ

Gegensatz

während wohingegen

aber* doch* sondern* dagegen demgegenüber

im Gegensatz/ Unterschied/ Vergleich zu + Dat.

final

Ziel Zweck

damit um zu (+ Infinitiv)

dafür dazu zu diesem Zweck

zu + Dat. für + Akk.

kausal

Grund

da weil zumal weshalb weswegen

denn* aus diesem Grund daher darum deshalb deswegen nämlich**

aufgrund + Gen. wegen + Gen. / Dat. aus + Dat. vor + Dat. dank + Gen.

konditional Bedingung

wenn falls sofern je nachdem, ob es sei denn, dass außer wenn außer dass nur dass

bei + Dat. im Falle + Gen.

sonst / andernfalls

je nach + Dat. ohne + Akk. bis auf + Akk.

konsekutiv

Folge

sodass so / derartig …, dass solch-…, dass

infolgedessen folglich also daher darum deshalb deswegen

infolge + Gen. infolge von + Dat.

konzessiv

Gegensatz Widerspruch

obwohl obgleich obschon

dennoch trotzdem

trotz + Gen. ungeachtet + Gen.

zwar … aber auch bei + Dat.

wenn … auch modal

Art und Weise

indem dadurch, dass

auf diese Weise dadurch damit so

durch + Akk. mittels + Gen. mithilfe von + Dat. mithilfe + Gen. ohne + Akk.

stattdessen

statt / anstelle + Gen.

ohne …, dass ohne … zu womit / wodurch (an)statt, dass (an)statt … zu

233

ANHANG 8 Bedeutung

Konnektoren Nebensatz

temporal

Zeit, gleichzeitig

Präposition Hauptsatz bei + Dat. in + Dat. mit + Dat. an + Dat.

als

wenn (immer) wenn jedes Mal wenn sooft während solange bis

bei jedem + Dat.

währenddessen

bis + Akk. / bis zu + Dat. seit + Dat.

seit / seitdem Zeit, nicht gleichzeitig Vergleich

bevor / ehe nachdem sobald

davor / vorher danach / dann anschließend

je …

… desto / umso

* Steht auf Position 0. ** Steht nur auf Position 3: Er hat nämlich keine Stelle.

234

während + Gen. / Dat.

vor + Dat. nach + Dat. gleich nach + Dat.

REGISTER Die Einträge im Register sind so aufgebaut: Zunächst das Wort / der Begriff in alphabetischer Reihenfolge, danach die Seitenzahlen der Fundstellen. Wörter, Silben etc. aus den Beispielen und Listen sind kursiv gedruckt, grammatische Begriffe und Begriffe aus den Erklärungen gerade. ab lokale Präposition 70 aber Modalpartikeln 82; Hauptsatz 146; hauptsatz verbindende Konnek toren 160; Adversativsatz 192 Adjektiv s. Kapitel 3; Adjektiv als Nomen 20; Adjektivdeklination 34, 36, 38; Komparativ / Superlativ 42; Graduierung durch Adverbien 46; Wortbildung 52; aus Lokaladverbien 64; Verbal-/Nominalstil 196; mit Präpositionen 230 ff. Adverb s. Kapitel 5; Graduierung durch Adverbien 46; Wortbildung 52; Lokaladverbien 64, 66; Temporaladverbien/-adjek tive 68; Negation 150 Adversativsatz 192 Agens → Subjekt Passiv 124 Akkusativ Kasus 12, 14; n-Deklination 18; Adjektivdeklination 34, 36, 38; Personalpronomen / Stellung der Pronomen 54; Indefinitpronomen 60; lokale Präpositionen 70, 72; temporale Präpositionen 74, 76; Verben mit Präpositionen 100; Reflexive Verben 102; kennen, wissen ... 116; legen / liegen etc. 118; Relativpronomen 168; Verbal-/Nominalstil 196; Nominal-/Verbalstil 198 Akkusativ-Ergänzung Kasus 12; Verbergänzungen 98; untrennbare Vorsilben 122; Passiv 124; Hauptsatz: Verb ergänzungen, Angaben 148; Negation 150 Aktiv Passiv 124, 126; Verbal-/ Nominalstil 196 aktivische Bedeutung → NomenVerb-Verbindungen 144 alle Artikel 40 allein Graduierung durch Attribute 84 allzu Graduierung 46 als Nominativ-Ergänzung 12; Komparativ 42; Vergleiche 44; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; Konjunktiv II Vergleiche 140; Temporalsatz 174 als dass irreale Wünsche und Folgen Konjunktiv II 138 also Konsekutivsatz 188 als ob Konjunktiv II Vergleiche 140 am an + bestimmter Artikel 26; Superlativ 42; lokale Präposition 72 an / am / ans Kasus 12; bestimmter Artikel 26; Präpositionalpronomen 62; lokale Präposition 72; temporale Präposition 76; Verben

mit Präpositionen 100, 225 ff.; Temporalsatz 174 andere Artikel – unbestimmte Zahlwörter 40 andernfalls Konditionalsatz 184 Angabe Hauptsatz 148 angesichts Präposition Schriftsprache 80 ans an + bestimmter Artikel 26; lokale Präposition 72 anschließend Temporaladverbien 68 anstatt Modalsatz 194 Apostroph Zeichensetzung 204 Artikel Genus 8; Kasus-Signal 12; Wortbildung 22; bestimmter Artikel / Demonstrativartikel 26, 34; unbestimmter Artikel 28, 36; Negativartikel 28, 36; Nullartikel 30, 38; Possessivartikel 32, 36; Artikel – unbestimmte Zahlwörter 40; Negation 150; Verbal-/Nominalstil 196 auch Graduierung durch Attribute 84 auf diese Weise Modalsatz 194 auf lokale Präposition Wechselpräposition 72; modale Präposition 78; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff. aufgrund Präposition Schriftsprache 80; Kausalsatz 180 aus lokale Präposition 70; temporale Präposition 76; kausale Präposition 78; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; Kausalsatz 180 Ausrufezeichen Imperativ 152; Zeichensetzung 204 außen 64 außer (wenn) Konditionalsatz 184 außer dass Konditionalsatz 184 außerhalb lokale Präposition 70; temporale Präposition 74 Bedingungen, Konjunktiv II 136 bei / beim Präposition und bestimmter Artikel 26; lokale Präposition 70; temporale Präposition 74; Temporalsatz 174; Verben mit Präposi tionen 100, 225 ff., Konditionalsatz 182 bereits Graduierung durch Attribute 84 besitzanzeigend s. possessiv besonders Graduierung durch Attribute 84 bestimmter Artikel 26; Artikel – unbestimmte Zahlwörter 40; Superlativ 42 bevor Nebensatz 162; Temporalsatz 178

Bindestrich Zeichensetzung 204 Bindewort s. Konnektor bis lokale Präposition 70; temporale Präposition 74; Temporalsatz 176 bleiben mit Vollverb 114 bloß Modalpartikeln 82; Graduierung durch Attribute 84 brauchen + zu + Infinitiv 112 Buchstaben Rechtschreibung 200 da Lokaladverbien 64; Kausalsatz 180 da(r) + Präposition Präpositionalpronomen 62 dabei sein + Infinitiv mit zu Aktualität 86; vergl. Infinitiv + zu 166 dadurch Präpositionalpronomen 62; Modalsatz 194 dadurch, dass Nebensatz 162; Modalsatz 194 dafür Präpositionalpronomen 62 dagegen Präpositionalpronomen 62; Adversativsatz 192 daher Lokaladverbien 64; Konsekutivsatz 188 dahin Lokaladverbien 64 damit Präpositionalpronomen 62; Finalsatz 186; Modalsatz 194 danach Temporaladverbien 68 dann Temporaladverbien 68; Konjunktiv II Bedingungen 136 daran Präpostionalpronomen 62; vergl. Infinitiv + zu 166 darüber Präpostionalpronomen 62; vergl. Infinitiv + zu 166 darum Präpostionalpronomen 62; Konsekutivsatz 188 das bestimmter Artikel / Demonstrativartikel 26; Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel 43; betonte Personalpronomen 54; Pronomen 58; Relativsatz 168 dass Konnektor nach Pronomen es 56; nach Präpositionalpronomen 62; indirekte Rede 142; dass-Satz 164; Infinitiv + zu 166; Modalsatz 194 Dativ Kasus 14; n-Deklination 18; bestimmter Artikel 26; unbestimmter Artikel 28; Negativartikel 28; Possessivartikel 32; Adjektivdeklination 34, 36; 38; Personalpronomen 54; Indefinitpronomen 28, 60; lokale Präpositionen 70, 72; temporale Präpositionen 74, 76; modale Präpositionen 78; Präpositionen Schriftsprache 80; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; reflexive Verben 102; legen / liegen ... 118; Relativsatz 168

235

REGISTER Dativ-Ergänzung Kasus 14; Verbergänzung 98; Hauptsatz: Verbergänzungen, Angaben 148 Datum bestimmter Artikel 26; Zahlwörter 48; Zeichensetzung 204 dein Possessivartikel 32, 36 Deklination des Adjektivs / Adjektivdeklination nach bestimmten Artikel 34; nach dem unbestimmten Artikel, Negativartikel, Possessivartikel 36; ohne Artikel (Nullartikel) 38; Komparativ, Superlativ 42 Demonstrativartikel Pronomen 54; Relativsatz 168, 170 denen Pronomen 54; Relativsatz 168 denn Modalpartikeln 82; hauptsatzverbindende Konnektoren 160; Kausalsatz 180 dennoch Konzessivsatz 190 der bestimmter Artikel / Demonstrativartikel 26; Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel 34; Personalpronomen 54; Relativsatz 168 derartig … dass Konsekutivsatz 188 deren Pronomen 26; Relativsatz 168 derzeit Aktualität 86 deshalb Konsekutivsatz 188 dessen Pronomen 26; Relativsatz 168 desto Vergleiche 44 deswegen Konsekutivsatz 188 dich Personalpronomen 54; reflexive Verben 102 die bestimmter Artikel / Demonstrativartikel 26; Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel 34; Personalpronomen 54; Relativsatz 168 dieser Demonstrativartikel 26; Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel 34 Diminutiv -chen Nachsilbe 8 dir Personalpronomen 54; reflexive Verben 102 direkte Frage → Fragesatz 156 direktes Objekt s. Akkusativ-Ergänzung doch Modalpartikeln 82; Negation 150; Wünsche 138; Imperativ 154; Fragesatz (Antwort) 156; Adversativsatz 192 Doppelpunkt Zeichensetzung 204 doppelter Infinitiv 134, 138 doppelter Konsonant Rechtschreibung 200 dort (das dort) 58; Lokaladverbien 64 dorther, dorthin Lokaladverbien 64 draußen Lokaladverbien 64 Dritte Vergangenheit s. Plusquamperfekt

236

du Personalpronomen 54 Du-Form Imperativ 152 dunkel besondere Adjektive 34; Komparativ 42 durch lokale Präposition 70; modale Präposition 78; Passiv 124 dürfen Modalverb 104; Modalverb subjektiv 108, 110; Passiv 126; Konjugation 214 ehe → Nebensatz 162; Temporalsatz 178 Eigenschaftswort s. Adjektiv eigentlich Modalpartikel 82 ein unbestimmter Artikel 28 einer Indefinitpronomen 28, 60; Adjektivdeklination nach unbestimmtem Artikel 36 einerseits ... andererseits → zweiteilige Konnektoren 172 einfach Modalpartikel 82 einfache Vergangenheit s. Präteritum einige Artikel – unbestimmte Zahlwörter 40 Einleitungssatz → indirekte Frage 156 Einzahl s. Singular Endung Adjektiv Adjektivdeklination 34, 36, 38 entlang lokale Präposition 70 Entscheidungsfrage 156 entweder ... oder → zweiteilige Konnektoren 172 er Personalpronomen 54 Ergänzung Kasus Nominativ-, Akkusativ-Ergänzung 12; Dativ-Ergänzung 14; Genitiv 16; präpositionale Ergänzung 62; Verbergänzung 98 Ergänzungsfrage 156 Ersatzform Passiv 130 erst Graduierung durch Attribute 84 es Personalpronomen 54; Pronomen 56 es sei denn, dass Konditionalsatz 184 etwas Indefinitpronomen 60 euch Personalpronomen 54; reflexive Verben 102 euer Possessivartikel 32 Fall s. Kasus falls → Nebensatz 162; Konditionalsatz 182 feminin Genus 8; Plural 10; Kasus 12, 14; Wortbildung Nomen 22; Possessivartikel 32; Adjektivdeklination 34, 36, 38; Personalpronomen 54; Relativsatz 168 feste Wendung mit es 56 finale Präposition 78 Finalsatz 186 folglich Konsekutivsatz 188 formelle Anrede 54, 202 Frage Präpositionalpronomen 62; Modalpartikeln 82; Imperativ Alternativen 154

Fragesatz 156; es indirekter Fragesatz 56; Präpositionalpronomen 62; indirekte Rede 142; Zeichensetzung 204 Fragewörter 158; → Fragesatz 156 Fragezeichen 156; 204 Fugenzeichen -s-, -es-, -n-, -en, -e- 24 Funktionsverb → Nomen-VerbVerbindungen 144; 220 ff. für Präpositionalpronomen 62; Präposition final 78; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; Finalsatz 186 Fürwort s. Pronomen Futur 94; werden Vollverb und Hilfsverb 96; Passiv 124; Zustandspassiv 128 gefallen 116 gegen lokale Präposition 70; temporale Präposition 76; Verben mit Präpositionen 100; 225 ff. gegenüber lokale Präposition 70 Gegenwart Präsens 86; Modalverben subjektiv 108, 110; Konjunktiv II 132; Temporalsatz 174, 176, 178 gehen mit Vollverb 114 Genitiv Kasus 16; n-Deklination 18; Possessivartikel 32; Adjektivdeklination 34, 36, 38; lokale Präpositionen 70; temporale Präpositionen 74; konzessive Präpositionen 78; Präpositionen Schriftsprache 80; Verb ergänzungen 98; Fragewörter 158; Relativsatz 168; Verbal-/ Nominalstil 196, 198 Genitivattribut s. Genitiv 16 Genus 8; Wortbildung 22; bestimmter Artikel 26; Relativsatz 168 gerade Graduierung durch Attribute 84; + am + nominalisierter Infinitiv Umgangssprache 86 Gerundiv 50; → Passiv-Ersatzformen 130 Geschlechtswort s. Artikel geschriebene / gesprochene Sprache es 56; Lokaladverbien 66; Modalpartikeln 82; Perfekt 88; Präteritum 90; indirekte Rede 142; Nomen-Verb-Verbindungen 144; Verbal-/Nominalstil 196 Gleichsetzungskasus Verben mit als 100 Graduierung 46; durch Attribute 84 Großschreibung 202 Grund Präpositionen 78; Fragewörter 158; hauptsatzverbindende Konnektoren 160; Kausalsatz 180 haben Perfekt 88; Präteritum 90; Plusquamperfekt 92; Konjunktiv II 132; indirekte Rede 142; Infinitiv + zu 166

REGISTER haben + Nomen Infinitiv + zu 166; Nominalstil 196 haben + Partizip II → haben Hilfsverb 88, 132 haben + zu + Infinitiv 112 haben kein Partizip II als Adjektiv 50 Hauptsatz 146 Zeichensetzung 204 hauptsatzverbindende Konnektoren 160; Konnektoren / Präpositionen 233 f. Hauptwort s. Nomen helfen mit Vollverb 114 -her 64 her- Lokaladverbien 66; + Präposition + Verb 66 hier (das hier) 58; Lokaladverbien 64 hierher, hierhin 64 Hilfsverb sein, haben, Perfekt 88; Präteritum 90; Plusquamperfekt 92; Futur 94; werden 96; Passiv 124; Konjunktiv II Gegenwart 132, Vergangenheit 134 -hin 64 hin- Lokaladverbien 64; + Präposition + Verb 66 hinauf, hinaus 64 hingegen Adversativsatz 192 hinter lokale Präposition 72 hoch Adjektivdeklination besondere Adjektive 34; Komparativ /Superlativ 42 Höflichkeitsform s. formelle Anrede hören mit Vollverb 114 ich Personalpronomen 54 ihr Possessivartikel 32; Personalpronomen 54 Ihr-Form Imperativ 152 im bestimmter Artikel + Präposition 26; lokale Präposition 72 immer Temporaladverbien 68 immer wenn → Temporalsatz 174 Imperativ 152; Futur energische Aufforderung 94; Alternativen 154 Imperfekt s. Präteritum in lokale Präposition 72; temporale Präposition 76; modale Präposition 78; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; Temporalsatz 174 Indefinitpronomen 60; → Relativsatz 170 indem Nebensatz 162; Modalsatz 194 Indikativ → gesprochene Sprache indirekte Rede 142 indirekte Frage es 56; Präpositionalpronomen 62; Fragesatz 156; Zeichensetzung 204 indirekte Rede 142 indirektes Objekt s. Dativ-Ergänzung Infinitiv Nominalisierung 22; Futur Alternativen 94; werden + Infinitiv 96; Modalverben 104 ff.

Infinitiv + zu bei reflexiven Verben 102; dass-Satz → dass-Satz 164; 166; Modalsatz 194 Infinitiv Perfekt s. Futur 94; 104 ff. Infinitiv Präsens Passiv mit Modalverben 126 Infinitiv, doppelter Konjunktiv II 134 Infinitivsatz 166; Modalsatz 194 Infinitiv- und Partizipgruppen Zeichensetzung 204 infolge Präposition Schriftsprache 80; Konsekutivsatz 188 innerhalb lokale Präposition 70; temporale Präposition 74 ins bestimmter Artikel + Präposition 26; lokale Präposition 72 Interpunktion s. Kapitel 8 intransitiv s. Verb ohne AkkusativErgänzung irgend- 60 irreale Bedingungen → Konjunktiv II 136 irreale Wünsche und Folgen → Konjunktiv II 138 irreale Vergleiche → Konjunktiv II 140 je … desto Vergleiche 44 je nachdem, ob/wie Konditionalsatz 182 jeder bestimmter Artikel 26; Adjektivdeklination 34 jedoch Adversativsatz 192 jemand 60 jener bestimmter Artikel 26; Adjektivdeklination 34 Kardinalzahl Adjektivdeklination 38; 48 Kasus 12, 14, 16, 18; Artikelwörter 26; Verben mit Präpositionen 100; Relativsatz 168 Kasus-Signal 12, 14; 34 ff. kausale Angabe → Hauptsatz 148 kausale Präposition 78 Kausalsatz 180 kein Negativartikel 28; Adjektivdeklination 36; Negation 150 kennen 116 Komparativ 42 Komma Zeichensetzung 204 Kompositum s. Zusammensetzung konditionale Angabe → Hauptsatz 148 Konditionalsatz 182 Konjugation Präsens 86; Präteritum 90; Plusquamper fekt 92; werden 96; Passiv 124; Konjunktiv II Gegenwart 132; Konjunktiv II Vergangenheit 134; indirekte Rede 142; Modalverben 214 Konjunktion s. Konnektor Konjunktiv I indirekte Rede 142 Konjunktiv II Gegenwart 132, Vergangenheit 134, Bedingungen 136, irreale Wünsche und Folgen 138, Vergleiche 140; sollen 106;

Alternativen zum Imperativ 154; Konditionalsatz 182; Konjunktor s. Konnektor Konnektor Syntax 146 ff.; Übersicht 233 f. können Modalverb 104; Präsens 212; Präteritum 90; Konjugation 212; Modalverb subjektiv 110; kennen / wissen / können 116; Passiv mit Modalverben 126; Konjugation 214 Konsekutivsatz 188 konzessive Angabe Hauptsatz 148 konzessive Präposition 78 Konzessivsatz 190 koordinierende Konjunktion s. Konnektor lassen mit Vollverb 114 legen 118 Leideform s. Passiv lernen mit Vollverb 114 liegen 118 links Lokaladverbien 64 logisches Subjekt → Agens Passiv 124 Lokaladverb 64; 66 lokale Angabe → Hauptsatz 148 lokale Ergänzung 98; → Negation 150 lokale Präposition 70 mal Modalpartikeln 82 man 60 mancher Adjekivdeklination 34; Artikel – unbestimmte Zahlwörter 40 manchmal Temporaladverbien 68 männlich grammatisches Geschlecht s. maskulin maskulin Genus 8; Wortbildung Nomen 22; Possessivartikel 32; Adjektivdeklination 34 ff.; Per sonalpronomen 54: Relativsatz 168 maskuline Nomen auf -e 10; 18 Maßangabe 12 mehrere Artikel – unbestimmte Zahlwörter 40 mehrere Adjektive Adjektivdeklination 34; 38 Mehrzahl s. Plural mein Possessivartikel 32; Adjektivdeklination 36 mich Personalpronomen 54; reflexive Verben 102 mit modale Präposition 78; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; Temporalsatz 174 mittels Präposition Schriftsprache 80 Mittelwort s. Partizip möchte 116; 214 modale Angabe Hauptsatz 148 modale Ergänzung 98 modale Präposition 78 Modalpartikeln 82; Imperativ 154 Modalsatz 194

237

REGISTER Modalverb Konjugation 214; können, dürfen 104, müssen, sollen, wollen 106; möchten 116; subjektiv 110; Vollverb wie Modalverb mit Vollverb 114; Passiv mit Modalverben 126; Konjunktiv II 132; indirekte Rede 142; Imperativ 154; Konditionalsatz 182 Modalverb, subjektiv 108; 110 Modalpartikeln 82 s. auch Futur 94 mögen 116; Konjugation 214 Möglichkeitsform s. Konjunktiv müssen Modalverb 106; Konjugation 214; Modalverb subjektiv 110; Passiv mit Modalverben 126; Konjunktiv II 132 nach Lokaladverb 64; lokale Präposition 70; temporale Präposition 76; modale Präposition 78; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; Temporalsatz 178 nachdem Nebensatz 162; Temporalsatz 178 Nachfeld → Hauptsatz 146 Nachsilbe Genus 8; Wortbildung Nomen 22; Wortbildung Adjektive 52 Nationalität 30 n-Deklination Genitiv 16; 18 neben lokale Präposition 72 Nebensatz → Kapitel 7; Zeichensetzung 204 Negation 150; Negativartikel 28; Wortbildung Adjektiv 52; irreale Bedingungen → Konjunktiv II 136; hauptsatzverbindende Konnektoren 160 Negativartikel 28; 36 Negativpronomen 28 neutral Genus 8; Adjektiv / Partizip als Nomen 20; Possessivartikel 32; Adjektivdeklination 34 ff.; Personalpronomen 54; Relativsatz 168 nicht Graduierung durch Attribute 84; 150 nicht nur … sondern auch zweiteilige Konnektoren 172 nichts 60; 150 nie Temporaladverbien 68; 150 niemals 150 niemand 60; 150 nirgends 150 nirgendwo 150 Nomen s. Kapitel 1; Genus 8; Plural 10; Kasus 12, 14; Genitiv 16; n-Deklination 18; Adjektiv/ Partizip als Nomen 20; Wortbildung 22; Nomen-Verb-Verbindungen 144; Verbal-/Nominalstil 196; Nominal-/ Verbalstil 198 Nomen + haben Infinitiv + zu 166 Nomen mit mehreren Adjektiven Adjektivdeklination 34; 38 Nomen-Verb-Verbindung 144; Liste 220 ff.

238

Nomen, zusammengesetzt 22, 24 Nominalisierung 22 Nominalstil 196; 198 Nominativ Kasus 12, NominativErgänzung 14; n-Deklination 18; bestimmter Artikel 26; unbestimmter Artikel 28; Possessivartikel 32; Adjektivdeklination 34, 36, 38; Personalpronomen 54; Pronomen 56; das 58; Indefinitpronomen 60; Verb ergänzung 98; Relativsatz 168 Nominativ-Ergänzung Kasus 14; Verbergänzung 98 Nullartikel 30; Adjektivdeklination 38 Numerus Plural 10; Wortbildung Nomen 22; Artikel 26; Relativsatz 168 nur Graduierung durch Attribute 84 nur dass Konditionalsatz 184 obgleich Konzessivsatz 190 Objekt 98; ansonsten s. Ergänzung Objekt, unpersönliches es 56 obligatorisches es 56 obwohl Nebensatz 162; Konzessivsatz 190 oder → hauptsatzverbindende Konnektoren 160; entweder … oder → zweiteilige Konnektoren 172 ohne modale Präposition 78 ohne … zu, ohne dass Modalsatz 194 Ordinalzahl bestimmter Artikel 26; 48 örtlich s. lokal Ortsangabe Lokaladverbien 64, 66; Präpositionen 70, 72; Relativsatz 170 Partikeln s. Kapitel 5 Partizip + sein Infinitiv + zu 166 Partizip I als Nomen 20; als Adjektiv 50 Partizip II als Nomen 20; als Adjek tiv 50; Perfekt 88; Plusquamperfekt 92; nach werden 96; Passiv 124; Zustandspassiv 128; Konjunktiv II Gegenwart 132, Vergangenheit 134; Konjunktiv II Bedingungen 136, Wünsche und Folgen 138; Infinitiv + zu 166; Liste der unregelmäßigen Verben 206 ff. Partizipialattribut 50 Partizipialkonstruktion Relativsatz 168 Passiv 124; Passiv mit Modalverben 126; Partizip als Adjektiv 50; Infinitiv + zu 166; Nominal-/Verbalstil 198 Passiv-Ersatzform 130 passivische Bedeutung NomenVerb-Verbindungen 144 Perfekt 88; Futur 94; werden Vollverb, Hilfsverb 96; legen / liegen

118; Passiv 124; Passiv mit Modalverben 126; Infinitiv + zu 166; Temporalsatz 178 Personalpronomen 54 persönliches Fürwort s. Personalpronomen Plural 10; Kasus Nominativ, Akkusativ 12, Dativ 14; Genitiv 16; n-Deklination 18; bestimmter Artikel 26; unbestimmter Artikel 28; Possessivartikel 32; Adjektivdeklination 34, 36, 38; Zahlwörter 48; Personalpronomen 54; Indefinitpronomen 60; reflexive Verben 102; Fragewörter 158; Relativsatz 168 Plusquamperfekt 92; werden Vollverb 96; Passiv 124; Temporalsatz 178 Position Satzglied 12, 34; Pronomen 54 ff.; Haupt satz 146; Relativsatz 168 Possessivartikel 32; Adjektivdeklination 36; Verbal-/Nominalstil 196; Nominal-/Verbalstil 198 Possessivpronomen 32 Postposition s. Präposition Präposition s. Kapitel 5; Kasus Nominativ, Akkusativ 12, Dativ 14; Genitiv 16; + bestimmter Artikel 26; Präpositionalpronomen 62; Präposition + Lokaladverbien 64; lokale Präpositionen 70; lokale Wechselpräpositionen 72; temporale Präpositionen 74; 76; kausale, konzessive, finale, alternative, modale Präpositionen 78; Präpositionen Schriftsprache 80; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; Fragewort 158; Verbalstil → Nominalstil 196; Nominalstil → Verbalstil 198; Konnektoren – Präpositionen 233 Präpositionaladverb s. Präpositionalpronomen präpositionale Ergänzung Präpositionalpronomen 62; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; Negation 150 Präpositionalpronomen 62 Präsens 86; Futur 94; Passiv 124; Passiv mit Modalverben 126; Zustandspassiv 128; Temporalsatz 178; unregelmäßige Verben 206 ff. Präteritum 90; Passiv 124; Passiv mit Modalverben 126; Zustandspassiv 128; Konjunk tiv II 132; Temporalsatz 178; unregelmäßige Verben 206 ff. Pronomen s. Kapitel 4; bestimmter Artikel als Pronomen 26; unbestimmter Artikel als Pronomen 28; Possessivartikel als Pronomen 32; Artikel – unbestimmte Zahlwörter als Pronomen 40;

REGISTER Personalpronomen 54; es 56; das 58; Indefinitpronomen 60; Präpositionalpronomen 62; Position der Pronomen → Hauptsatz 148; Negation 150 Punkt Zeichensetzung 204 rauf Lokaladverbien gesprochene Sprache 66 raus Lokaladverbien gesprochene Sprache 66 Rechtschreibung s. Kapitel 8 Rede, indirekte 142 reflexives Verb 102; Perfekt 88 Reflexivpronomen 102; → Hauptsatz 148 regelmäßiges Verb Präsens 86; Perfekt 88; Präteritum 90; legen / liegen 118; Konjunktiv II 132 rein Lokaladverbien gesprochene Sprache 66 Relativpronomen 168; 170 Relativsatz 168, 170; Zeichensetzung 204 rückbezügliche Verben s. reflexive Verben sächlich s. neutral sagen Präsens 86; dass-Satz 164; Infinitiv + zu 166 Satzbau s. Syntax Satzende Hauptsatz 146; Hauptsatz: Verbergänzungen, Angaben 148; Nebensatz 162 Satzgegenstand s. Subjekt Satzglied Hauptsatz 146 Satznegation Negation einer ganzen Aussage 150 Satzteilnegation Negation einzelner Inhalte einer Aussage 150 Satzverbindung s. Konnektor schon Modalpartikeln 82; Graduierung durch Attribute 84 Schriftsprache Partizipialattribut 50; Präpositionen 80; NomenVerb-Verbindungen 144; Verbalstil 196; Nominalstil 198 schwache Adjektivdeklination s. regelmäßiges Verb sehen mit Vollverb 114 sein Possessivartikel 32; Perfekt 88; Präteritum 90; Plusquamperfekt 92; Passiv-Ersatzformen 130; Konjunktiv II Gegenwart 132, Vergangenheit 134; Imperativ 152; + Adjektiv Verbal-/Nominalstil 196 sein + am / beim + nominalisierter Infinitiv 86 sein + zu + Infinitiv 112 sein-Passiv s. Zustandspassiv seit temporale Präposition 74, → Temporalsatz; 176 selbst Graduierung durch Attribute 84 sich reflexive Verben 102

sich lassen + Infinitiv → PassivErsatzformen 130 sie Personalpronomen 54 Sie-Form Imperativ 152 so Modalsatz 194 so + Adjektiv Vergleiche 44 so … dass → Nebensatz 162; Konsekutivsatz 188 sobald Nebensatz 162; Temporalsatz 178 sodass Nebensatz 162; Konsekutivsatz 188 sofern → Nebensatz 162; Konditionalsatz 182 sogar Graduierung durch Attribute 84 solange → Temporalsatz 176 solchen … dass Konsekutivsatz 188 sollen Modalverb 106; Konjugation 214; Modalverb subjektiv 108; Passiv mit Modalverben 126; Konjunktiv II 132 ff.; Alternativen zum Imperativ 154; Konditionalsatz 182; Konjugation 214 sondern hauptsatzverbindende Konnektoren 160; Adversativsatz 192 sonst Konditionalsatz 184 sooft → Nebensatz 162; → Temporalsatz 174 sowie → hauptsatzverbindende Konnektoren 160 sowohl … als auch → zweiteilige Konnektoren 172 starkes Verb s. unregelmäßiges Verb statt → Nebensatz 162; → Modalsatz 194 stattdessen Modalsatz 194 Steigerung s. Komparativ / Superlativ Subjekt es unpersönliches Subjekt 56; Verbergänzungen 98; Passiv 124; Hauptsatz 146; Infinitiv + zu 166 subjektives Modalverb 108, 110 Subjunktion, Subjunktor s. Konnektor subordinierende Konjunktion s. Konnektor Substantiv s. Nomen Superlativ bestimmter Artikel 26; 42; substantiviert → Relativsatz 170 Syntax s. Kapitel 7 Tatform s. Aktiv Tätigkeitswort s. Verb teilreflexive Verben 102 Temporaladjektiv 68 Temporaladverb 68 temporale Angabe → Hauptsatz 148 temporale Ergänzung 98 temporale Präposition 74; 76 Temporalsatz 174, 176, 178

Tempus Präsens 86; Perfekt 88; Präteritum 90; Plusquamperfekt 92; Futur 94; Passiv 124; Konjunktiv II Vergangenheit 134 transitiv s. Verb mit AkkusativErgänzung trennbare Vorsilben bei Verben 120; Perfekt 88 trotz + Genitiv 16; Präpositionen konzessiv 78; Konzessivsatz 190 trotzdem 190 über lokale Präposition 72; temporale Präposition 74; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff. Uhrzeit 76 um lokale Präposition 70; temporale Präposition 76; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff. um … zu Finalsatz 186 Umgangssprache Genitiv 16; unbestimmter Artikel 28; Adjektive (affenstark) 46; rein – raus Lokaladverbien 66; sein + am / beim + nominalisierter Infinitiv 86; Indefinitpronomen 60; Neutralisierung von hin- und her- Lokaladverbien 66; lokale Präpositionen 70 umso Vergleiche 44 Umstandswort s. Adverb unbestimmter Artikel 28; Plural unbestimmter Artikel Nullartikel 30; Adjektivdeklination 38 unbetonte Vorsilbe bei Verben 122 und → Hauptsatz 146; hauptsatzverbindende Konnektoren 150 unpersönlicher Ausdruck → dassSatz 164 unpersönliches Objekt es 56 unpersönliches Subjekt es 56 unregelmäßiges Verb Präsens 86, 210; Perfekt 88, 210; Präteritum 90, 210; legen / liegen 118; Konjunktiv II 132; Imperativ 152; 206 ff. uns Personalpronomen 54; reflexive Verben 102 unter lokale Präposition 72; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff. untrennbare Vorsilben bei Verben 122; Perfekt 88 Verb s. Kapitel 6; Verb Wortbildung Nomen 22; → Wortbildung Adjektiv 52; Konjugation Präsens 86; Perfekt 88; Präteritum 90 Verb der persönlichen Haltung → dass-Satz 164 Verb der Wahrnehmung → Konjunktiv II Vergleiche 140; → Infinitiv + zu 166 Verb des persönlichen Befindens → Konjunktiv II Vergleiche 140 Verb des Sagens → dass-Satz 164; → Infinitiv + zu 166

239

REGISTER Verb des Wissens → Infinitiv + zu 166 Verb mit Akkusativ-Ergänzung 98; legen / liegen 118; untrennbare Vorsilben bei Verben 122; Liste 215 ff. Verb mit Dativ-Ergänzung 98; Liste 215 ff. Verb mit Präposition 100; dass-Satz 164; Liste 225 ff. Verb ohne Akkusativ-Ergänzung kein Partizip II als Adjektiv 50; Perfekt 88; legen / liegen 118 Verb + hin-/her 66 Verbalstil 196; 198 Verbergänzung 98; 164 Vergangenheit stilistisch mit Präsens 86; Perfekt 88; Präteritum 90; Plusquamperfekt 92; Modalverben subjektiv 108, 110; Konjunktiv II Vergangenheit 134; indirekte Rede 142; Temporalsatz 174, 176 Vergleich Komparativ / Superlativ 42, 44; Konjunktiv II 140; Vergleichssatz 44 Vergleichssatz, irreal → Konjunktiv II 140 Verhältniswort s. Präposition Verkleinerungsform s. Diminutiv Verneinung s. Negation Verstärkung Graduierung des Adjektivs 46; Wortbildung Adjektiv 52; Indefinitpronomen 60 Vollverb werden 96 vom von + bestimmter Artikel 26 von + Dativ statt Genitiv 16; Lokaladverbien 64; lokale Präposition 70; temporale Präposition 74; Passiv 124; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; Verbal-/Nominalstil 196 von … an temporale Präpositionen 74 von … aus lokale Präposition 70 vor lokale Präposition 72; temporale Präposition 76; kausale Präposition 78; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; Temporalsatz 178; Kausalsatz 180 vor allem Graduierung durch Attribute 84 vorausgesetzt, dass Konditionalsatz 182 Vorfeld → Hauptsatz 146

240

Vorsilbe Wortbildung Nomen 22; Wortbildung Adjektiv 52; trennbare Vorsilben bei Verben 120; untrennbare Vorsilben bei Verben 122 Vorzeitigkeit 92 während temporale Präposition 74; Temporalsatz 176; Adversativsatz 192 wann → Fragewörter 158 warum → Fragewörter 158 was → Fragewörter 158; → Relativsatz 170 Wechselpräposition 72 wechselseitige Beziehung -einander 102 weder … noch → zweiteilige Konnektoren 172 wegen kausale Präposition 78; Kausalsatz 180 weiblich grammatisches Geschlecht s. feminin weil → Nebensatz 162; Kausalsatz 180 welcher → Fragewörter 158; Relativpronomen 168 wem-Fall s. Dativ wen-Fall s. Akkusativ wenn Konjunktiv II 132 ff.; wenn ... auch ..., so ... zweiteilige Konnektoren 172; Temporalsatz 174; Konditionalsatz 182 wer, wen, was 12 wer, wen, wem Relativsatz 170 werden Perfekt 88; Futur 94; Vollverb, Hilfsverb 96; Passiv 124 werden-Passiv s. Passiv 124 wer-Fall s. Nominativ weshalb Fragewörter 158 wessen Fragewörter 158 wessen-Fall s. Genitiv wie Vergleiche Komparativ / Superlativ 44; Fragewort 158; Modalsatz 194 wie + Adjektiv / Verb Fragewörter 158; Rechtschreibung 200 wieso Fragewörter 158 wir Personalpronomen 54 wissen 116 wo Fragewörter 158; Relativsatz 170 wo(r) + Präposition Präpositionalpronomen 62; Fragewörter 158; Relativsatz 170 wodurch Präpositionalpronomen 62; Fragewörter 158; Modalsatz 194 wofür 62; Fragewörter 158 woher Lokaladverbien 64; 158

wohin Lokaladverbien 64; → Fragewörter 158; Relativsatz 170 wohingegen Nebensatz 162 wollen Modalverb 106; Konjugation 214; Modalverb subjektiv 108; Passiv mit Modalverben 126; Konjugation 214 womit 62; Fragewörter 158; Modalsatz 194 woran 62; Fragewörter 158 worden Partizip werden Hilfsverb 96 Wortbildung Nomen 22; Graduierung des Adjektivs 46; Adjektiv 52; trennbare Vorsilben bei Verben 120; untrennbare Vorsilben bei Verben 122 worüber 62; Fragewort 158 würde Konjunktiv II 132; indirekte Rede 142; Alternativen zum Imperativ 154 Zahl (Mehrzahl, Einzahl) s. Numerus Zahlwörter 48 zu Graduierung des Adjektivs 46; lokale Präposition 70; temporale Präposition 76; finale / modale Präposition 78; Verben mit Präpositionen 100, 225 ff.; Infinitiv + zu 166; Finalsatz 186; Modalsatz 194 zu + Adjektiv Graduierung durch Adverbien 46 zu + Infinitiv 166 zu + Partizip I + Adjektivdeklination Passiv-Ersatzformen 130 zu … als dass irreale Wünsche und Folgen Konjunktiv II 138 Zukunft als Tempus s. Futur I; temporale Präposition 74; Temporalsatz 174 ff. Zukünftiges Präsens 86; Perfekt 88; Futur 94 zum / zur zu + bestimmter Artikel 26 Zusammenschreibung 200 Zusammensetzung Wortbildung Nomen 22; Graduierung des Adjektivs 46; Wortbildung Adjek tiv 52; Verbal-/Nominalstil 196 Zustandspassiv 128 zwar ... aber zweiteilige Konnektoren 172 Zweck s. final zweite Präposition 70 zweiteilige Konnektoren 172 Zweite Vergangenheit s. Perfekt zwischen lokale Präposition 72; temporale Präposition 74

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen Seite 9 Genus

3 b) einen Euro c) einen Tag d) ein Kilo e) einen Monat

1 b) die c) der d) der e) der f) die g) der h) die i) die j) die k) die l) der m) die n) die o) der

4 b) Nächsten Monat braucht Martina einen Wintermantel. Oder: Einen Wintermantel braucht Martina nächsten Monat. c) Sein Examen macht Hans nächstes Jahr. Oder: Nächstes Jahr macht Hans sein Examen. d) Nachrichten gibt es alle 15 Minuten. Oder: Alle 15 Minuten gibt es Nachrichten. e) Die Ausstellung besucht Alex nächsten Mittwoch. Oder: Nächsten Mittwoch besucht Alex die Ausstellung. f) Den Chef informieren die Mitarbeiter jeden Tag. Oder: Jeden Tag informieren die Mitarbeiter den Chef. – Oder: Die Mitarbeiter informiert der Chef jeden Tag. Oder: Jeden Tag informiert der Chef die Mitarbeiter.

2 b) die Freundschaft c) der Schüler d) die Freiheit e) die Sicht f) die Gruppe g) der Schalter h) der Fernseher i) die Liebe j) die Schrift k) die Wäscherei l) der Frühling m) die Formulierung n) das Brötchen o) die Möglichkeit p) der Schmetterling q) das Hähnchen r) der Computer s) die Lösung t) die Krankheit u) die Bücherei v) der Assistent w) der Maler x) die Politik y) die Theorie 3 b) der c) das d) die e) das f) der g) das h) der i) der j) der k) die l) der m) die n) der o) der p) der q) der r) der 4 der Spekulant, Champagner, Fiat, Freitag, Leser, Mai, März, Nebel, Norden, Opel, Präsident, Spätsommer, Händler das Abendrot, Blümchen, Hühnchen, Mädchen die Fahrt, Frechheit, Hilfe, Kawasaki, Leistung, Klinik, Schönheit, Schwierigkeit, Vorlesung, Wirklichkeit, Therapie Seite 10/11 Plural 1 -e: Berufe, Ergebnisse, Hefte, Jahre -¨e: Bäume, Stühle -: Computer, Kalender, Kugelschreiber, Ordner, Zettel -¨er: Bücher, Fächer 2 c) en d) s e) nen f) n g) en h) n i) nen j) s k) n l) en m) s n) nen o) en 3 (b) Sorgen (c) Wochen (d) Cafés (e) Studenten (f) Freundinnen (g) Abende (h) Discos 4 (b) Fotos (c) Freunde/Gäste (d) Märkte (e) Strände (f) Sonnenschirmen (g) Bilder (h) Berge (i) Stunden (j) Gäste/Freunde Seite 13 Kasus: Nominativ – Akkusativ 1 b) Wer? Nominativ – Wen? Akkusativ c) Was? Akkusativ – Wer? Nominativ d) Wer? Nominativ – Wie oft? Akkusativ e) Was? Akkusativ – Wer? Nominativ f) Was? Akkusativ – Wer? Nominativ

Seite 15 Nominativ – Dativ – Akkusativ 1 b) Was? Nominativ – Wem? Dativ c) Wer? Nominativ – Was? Akkusativ – Was? Nominativ d) Was? Nominativ– Wem? Dativ – Was? Akkusativ e) Wem? Dativ – Was? Nominativ 2 a) dem Fitness-Programm b) den Sportlern c) den Fotos, einer Figur d) meinem Vorschlag e) meinen Freundinnen 3 b) Das Foto gefällt meiner Schwester. Oder: Meiner Schwester gefällt das Foto. c) Die Uhr gehört meinem Bruder. Oder: Meinem Bruder gehört die Uhr. d) Die Kinder hören der Großmutter zu. Oder: Der Großmutter hören die Kinder zu. Oder: Die Großmutter hört den Kindern zu. Oder: Den Kindern hört die Großmutter zu. e) Die Enkel gratulieren dem Großvater zum 90. Geburtstag. Oder: Dem Großvater gratulieren die Enkel zum 90. Geburtstag. Oder: Zum 90. Geburtstag gratulieren die Enkel dem Großvater. f) Der Großvater dankt seinen Enkeln für das Geschenk. Oder: Seinen Enkeln dankt der Großvater für das Geschenk. Oder: Für das Geschenk dankt der Großvater seinen Enkeln. 4 b) Mein Bruder und ich schenken meiner Schwester ein E-Book. c) Meine Schwester kocht ihren Freunden ein Menü. d) Leo pflückt seinen Freundinnen Blumen. e) Tina gibt ihrer Großmutter einen Kuss. f) Henry kauft seinem Cousin eine Sportuhr. Seite 17 Genitiv

2 b) den, die, das c) die, den d) Das, das e) den, den 1 b) Hugos Socken c) Toms Bücher d) Annas Handtuch Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

1

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen 2 (b) seiner Glatze (c) seines … Bauches (d) der Gesundheit (e) eines Diätplans (f) kurzer Zeit 3 b) Ach, schau mal, das ist Frau Sturms Katze. c) Und der Typ da, das ist der Sohn unseres Deutschlehrers. d) … Sie war schon immer die beste Freundin meines Bruders. 4 (b) der Texte (c) des Lesens (d) des ... Autors (e) der ... Arbeit (f) der ... Textstellen Seite 19 n-Deklination 1 n-Deklination: der Bauer, der Experte, das Herz, der Löwe, der Nachbar, der Name, der Produzent, der Russe, der Tourist normale Deklination: der Chef, der Direktor, die Familie, der Hund, der Informatiker, der Ingenieur, die Katze, der Mathematiker, der Professor 2 (b) Paragrafen (c) Kommilitonen (d) Gedanken (e) Bürokraten (f) Studenten (g) Willen 3 b) … ich werde mit dem Lieferanten telefonieren. c) … ich werde mit dem Fotografen sprechen. d) … ich werde Herrn Schäfer sofort anrufen. e) … ich werde den Praktikanten gleich einarbeiten. f) … ich werde mich mit unserem Kunden in Verbindung setzen. Seite 20/21 Adjektiv/Partizip als Nomen 1 b) Deutsche, Deutscher, Deutsche, Deutschen / Deutsche c) Verwandte, Verwandter, Verwandte, Verwandten / Verwandte d) Angestellte, Angestellter, Angestellte, Angestellten / Angestellte e) Abgeordnete, Abgeordneter, Abgeordnete, Abgeordneten / Abgeordnete f) Verliebte, Verliebter, Verliebte, Verliebten / Verliebte 2 b) ein Angestellter c) ein Reisender d) ein Betrunkener e) ein Abwesender f) ein Anwesender 3 b) Schuldige c) Armen d) Gesunder e) Böser f) Tote g) Langweiliges h) Falsches 4 (b) Folgendes (c) Angenehmes (d) Schwieriges (e) Unterbewusste (f) Neues (g) Wichtiges (h) Besseres Seite 23 Wortbildung 1 b) die Autorin c) die Fabrikantin d) die Hörerin e) die Historikerin f) die Kommissarin h) die Physikerinnen i) die Politikerinnen

j) die Spezialistinnen k) die Studentinnen l) die Zuschauerinnen m) die Redakteurinnen n) die Chefinnen o) die Sängerinnen p) die Fachärztinnen 2 a) das Geldinstitut, der Geldautomat, der Geldschein, die Geldanlage b) das Kunstwerk, das Kunstbuch, der Kunsthändler, die Kunstausstellung, die Kunstgalerie c) die Abendschule, die Ballettschule, das Schulhaus, die Skischule, die Grundschule, die Hochschule d) der Großmarkt, die Großfamilie, die Großmacht, die Großmutter, die Großstadt e) der Buchladen, der Blumenladen, der Schreibwarenladen, der Spielwarenladen f) die Freizeit, die Hochzeit, die Reisezeit, der Zeitpunkt, die Mahlzeit, die Schulzeit 3 b) der Schuss c) der Zug d) der Beweis e) der Schalter / die Schaltung f) der Besitz / der Besitzer h) die Waage / die Wiege i) das Getränk j) das Ereignis k) das Treffen l) das Verhalten / das Verhältnis n) die Lüge / der Lügner o) die Sprache / der Spruch / der Sprecher p) die Werbung q) die Ankunft r) die Sicht 4 (b) Präsentation (c) Bewegung (d) Diskussion (e) Getränk / Getränke (f) Tiefschlaf 5 die Aggression, Emotion, Evolution, Information, Kommunikation, Nation, Variation, Identität, Kapazität, Solidarität, Demokratie, Diplomatie, Philosophie, Soziologie, Theologie, das Argument, Dokument, Instrument, Testament der Egoist/Egoismus, Faschist/Faschismus, Kapitalist/Kapitalismus, Pessimist/Pessimismus, Kommunist/Kommunismus Seite 25 Fugenzeichen 1 b) die Universitätsbibliothek c) die Urlaubsreise d) der Geburtstagskuchen e) das Einkaufszentrum f) der Arbeitsplatz g) die Gehaltserhöhung h) das Wirtschaftswachstum i) das Liebespaar j) das Frühstücksei 2 b) Kartengruß c) Gästezimmer d) Kinderspielplatz e) Liegestuhl f) Kleiderbügel g) Wellenreiten h) Sonnenschein i) Lesestoff j) Bushaltestelle k) Expertengespräch l) Gedankenaustausch m) Aktienkurs n) Warteposition o) Gruppendynamik p) Praktikantenstelle q) Kundengespräch r) Büchersendung 3 b) Kommunikationswissenschaft c) Betriebswirtschaft d) Unterhaltungswert e) Lebensgefährtin f) Lieblingsfreundin g) Beziehungsprobleme h) Geschäftsidee i) Wochenende j) Monatsende k) Jahresende l) Astronautentraining m) Visitenkarte

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

2

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen Seite 27 Bestimmter Artikel

2 (b) Der (c) — (d) — (e) — (f) — (g) — (h) die (i) — (j) — (k) — (l) — (m) Das (n) —

1 (b) den (c) der (d) den (e) des (f) am (g) die (h) im (i) im (j) ans (k) Der

3 (b) – (c) einen (d) Der (e) am (f) dem/einem (g) der (h) die (i) Der/Den (j) die (k) einem (l) einem (m) einer (n) einer/der (o) einer/der (p) — (q) — (r) — (s) — (t) — (u) — (v) einer (w) — (x) —

2 a) den b) das c) der d) das e) die f) der der 3 Die Nomen bezeichnen Dinge, die nur einmal existieren oder die aus dem Kontext (Taste, Dreieck) oder der Alltagswelt (Telefon) bekannt sind. 4 (b) am (c) am (d) der (e) Die (f) das (g) der (h) Der (i) des (j) den

Seite 33 Possessivartikel 1 (b) Ihren (c) mein (d) Ihrem (e) Ihrem (f) Ihr 2 b) sein Wagen c) seine Straße d) ihr … Fitnessstudio

Seite 29 Unbestimmter Artikel 1 b) Ein Zwerg ist ein sehr kleiner Mann mit Bart und Zipfelmütze. c) Eine Hexe ist eine hässliche, alte Frau, die zaubern kann und meistens böse ist. d) Geister sind übernatürliche Wesen ohne Körper. e) Ein Ritter ist ein Mann aus dem Mittelalter mit Pferd. f) Ein Drache ist ein gefährliches Tier, das Feuer spuckt. 2 b) Das ist der Geruch einer Zitrone. Das ist der Geruch von Zitronen. c) Das ist der Duft einer Rose. Das ist der Duft von Rosen. d) Das ist der Ton einer Flöte. Das ist der Ton von Flöten. e) Das ist der Gesang eines Vogels. Das ist der Gesang von Vögeln. f) Das ist das Schreien einer Möwe. Das ist das Schreien von Möwen. g) Das ist der Schatten einer Wolke. Das ist der Schatten von Wolken. 3 b) — … eins c) eine … keine d) — … — e) einen … einer f) eine g) eine … ein … eins h) Ein … eine … ein 5 Meine Freundin Christine hat ein Baby bekommen. Deshalb muss ich noch schnell in ein Geschäft, um ein Geschenk zu kaufen. Hast du vielleicht eine Idee, was ich Christine für das Baby schenken könnte? Das Baby ist ein Junge, ein kleines Auto wäre ganz gut. Aber dafür ist der Junge jetzt noch ein bisschen zu klein. Vielleicht eine Mütze für den nächsten Winter. Mal sehen, das Geschenk darf auch nicht zu teuer sein. Auf jeden Fall kaufe ich ein Buch mit Yogaübungen für Christine. Seite 30/31 Nullartikel 1 Kaffee, Alkohol, Nikotin: Stoff; Einschlafstörungen: Plural; Einschlafrituale: Plural; Kindern: Plural; Hilfe: generelle Bedeutung; Gute-NachtGeschichten: Plural; Erwachsenen: Plural; Professor Hartmann: Eigenname

3 (b) meinen (c) ihrer (d) ihre (e) seinen (f) seine (g) seinem (h) Meine (i) seiner 4 b) meine c) seine d) ihr(e)s e) ihrer Seite 34/35 Adjektivdeklination 1 b) der bunte c) welcher alte d) das herrliche e) dieses einmalige f) jedes einzelne g) die klare h) die einzige i) diese prima 2 b) das geplante c) die kleinste d) dem alten e) diesem kleinen f) der goldenen g) des ganzen h) des guten i) der beginnenden 3 b) alle hungrigen c) die hölzernen d) den dunklen e) diesen hohen f) den grünen g) der hohen h) der verschneiten i) der kürzer werdenden 4 (b) restlichen (c) Schweizer (d) gefülltem (e) gekauften (f) grünen (g) Wiener (h) leckeren (i) gespülten (j) traurigen (k) gestrigen (l) nächsten (m) ganze (n) letzten (o) arme (p) alte (q) dunklen (r) weißen Seite 36/37 Adjektivdeklination Typ 2 1/2 einen: mit; ein: ohne; keinem: mit; kein: ohne; deinen: mit; dein: ohne; keine: mit; einem: mit; meine: mit; mein: ohne; seiner: mit; sein: ohne; unseres: mit; unser: ohne; euren: mit; euer: ohne; eurer: mit; ihr: ohne; Ihrem: mit; Ihr: ohne; ihren: mit 3 b) ganzen c) gemieteten d) privaten e) weitere f) antiken g) modernes h) altes i) wunderbaren j) engen k) zusätzliche l) ganzen m) hässliche n) gebrauchte o) neuen p) alten q) viele r) nächste

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

3

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen (p) schöner (q) höhere 4 (b) teure (c) helle (d) sonnige (e) kleines (f) dunklen (g) wunderschöne (h) altmodische (i) gebrauchten (j) gemütlichen (k) wichtige (l) schöner (m) gemütlicher (n) gebrauchten (o) modernes (p) großen (q) rostigen (r) alten (s) Münchner 5/6 Die Menschen gehen heute ins Internet-Café, weil sie keinen (a) eigenen Computer haben oder weil sie die (b) hier herrschende Anonymität schätzen, die sie bei den (c) eigenen (d) digitalen Geräten vermissen. Stammkunden in solchen Cafés sind Gruppen, die zum (e) aktuellsten Computerspiel an die (f) vernetzten Laptops kommen. Stammkunden sind Schulkinder, die für ihre (g) neuesten Hausaufgaben einen Computer brauchen und Stammkunden sind die Menschen, die weit weg von zu Hause sind und mit ihren (h) zurückgebliebenen Familienmitgliedern und ihren (i) lieben Freunden in der Heimat kommunizieren möchten. 50 bis 80 Cent kostet eine Online-Stunde üblicherweise, das können sich die meisten leisten. Und Yalan aus China hat ein (j) spezielles Problem: Sie hat ihr (k) elektronisches Ticket auf ihrem Tablet, aber keinen (l) funktionierenden Drucker in ihrem (m) gemieteten Apartment. Sie bittet deshalb den (n) sympathischen (o) jungen Mann am Nebentisch, ihr zu helfen. Aber der muss gerade eine Frage beantworten, die ihm sein (p) alter Freund aus Kanada stellt: Wie schmeckt das (q) deutsche Bier? Jonathan trinkt gerade ein (r) helles Bier, nimmt einen (s) großen Schluck und kann deshalb ehrlich antworten: „Great“!

5 b) Gute und augenschonende Bildschirme dürfen nicht flimmern. c) Professionelle Drucker müssen hohe Farbqualität bieten. d) Kleine Aktiv-Boxen sind auch im Kaufpreis enthalten. e) An die Laptops können externe Festplatten angeschlossen werden. Seite 41 Artikel – unbestimmte Zahlwörter 1 (b) zahlreiche … wohnende (c) etlichen modernen (d) allzu viel wertvolle (e) alle älteren (f) zahlreichen jugendlichen (g) mehrere eindeutige (h) etlichen konservativen (i) keine entspannten (j) alle coolen (k) manche wichtigen 2 b) … mehr freie Zeit. c) … mehr bezahlten Urlaub. d) … nur wenig künstliches Licht im Büro. e) … viel frische Luft. f) … mehr grüne Pflanzen. 3 b) Der Personalchef hat viele neue Informationen. c) Er äußert sich tatsächlich zu allen gestellten Fragen. d) Es gibt allerdings auch etliche gut hörbare Zwischenrufe. e) Ein junger Mitarbeiter macht einige kritische Bemerkungen. f) Der Personalchef beantwortet plötzlich keine weiteren Fragen mehr. g) Auf der Betriebsversammlung sieht man heute auch zahlreiche unbekannte Gesichter. 4 b) wenig c) wenig d) wenige e) viel … mehr f) einiges g) mehrere h) Solche i) viele j) mehrere

Seite 38/39 Adjektivdeklination

Seite 43 Komparativ und Superlativ

1 Nominativ: -er / -es / -e / -e Akkusativ: -en / -es / -e / -e Dativ: -em / -em / -er / -en Genitiv: -en / -en / -er / -er

1 b) gut, besser (c) viel, am meisten (d) lieb/gern, am liebsten (e) teurer, am teuersten (f) höher, am höchsten (g) dunkel, dunkler (h) näher, am nächsten (i) jung, am jüngsten (j) weiter, am weitesten

2 b) roter c) französischer d) starker e) neues f) altes g) dunkles h) scharfes i) leise j) gesalzene k) würzige l) frische m) hohe n) süße o) lachende p) große 3 Akkusativ: (b) exzellenten (c) klassische (d) sportliche (e) langes (f) komfortables (g) unvergessliche Dativ: (h) frischem (i) klarer (j) gezieltem (k) eiskaltem (l) kleinen Genitiv: (m) kürzester (n) individueller (o) untrainierter (p) trüber (q) muskulösen 4 (b) bessere (c) englischen (d) britischen (e) blauen (f) Verschiedene (g) farbige (h) folgende (i) sympathischer (j) attraktiver (k) intelligenter (l) Braunäugige (m) grüne (n) blauen (o) blauäugige

2 b) höchste c) längste d) giftigste e) schwierigste 3 (b) weniger (c) mehr (d) leichter (e) bunter (f) frecher (g) eleganteste (h) höchsten (i) berühmteste (j) beste (k) teurer Seite 45 Vergleiche 1 (c) Im Urlaub schläft Nico besser als zu Hause. (d) Zu Hause steht er nicht so spät auf wie im Urlaub. (e) Im Urlaub ist er aktiver als zu Hause. (f) Im Urlaub ist es nicht so langweilig wie zu Hause.

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

4

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen 2 (c) Im Urlaub hat Nico besser geschlafen als zu Hause. (d) Zu Hause ist er nicht so spät aufgestanden wie im Urlaub. (e) Im Urlaub ist er aktiver gewesen als zu Hause. (f) Im Urlaub ist es nicht so langweilig gewesen wie zu Hause.

ein mit Mais gefüttertes Huhn, unsere nicht spritzende Margarine, 4 getrocknete Lorbeerblätter, eine klein geschnittene Peperoni, eine ungespritzte Zitrone – und natürlich unsere bewährten aromatisierenden Zusätze.

3 (b) größere (c) höheren Betrag. (d) älteren Geschäftspartner. (e) kleinere Probleme mit der Sprache.

2 b) das sinkende Angebot, das gesunkene Angebot c) die zunehmende Zahl der offenen Stellen d) die reduzierten Kosten e) die zu bezahlenden Rechnungen, die bezahlten Rechnungen f) die sich verbessernde wirtschaftliche Lage, die verbesserte wirtschaftliche Lage

4 (b) hässlichste – O. k. aber er ist einer der hässlichsten Hunde der Welt. (c) hübscheste – Na ja, aber sie ist eine der hübschesten Städte in Deutschland. (d) beste – Na gut, aber es ist eins der besten technischen Museen Europas. (e) netteste – Gut, aber er ist einer der nettesten Menschen der Welt. 5 (b) Je länger der Wein lagert, desto/umso wertvoller wird er. (c) Je kleiner die Ernte ist, desto/umso teurer wird der Wein. (d) Je geringer die produzierte Menge ist, desto/umso höher ist der Preis. (e) Je mehr Wein in Europa produziert wird, desto/umso stärker sinken die Preise. (f) Je trockener der Wein ist, desto/umso beliebter ist er heutzutage bei den Kunden. Seite 46/47 Graduierung durch Adverbien 1 b) Abschwächung c) Abschwächung d) Abschwächung e) Verstärkung f) Verstärkung g) Verstärkung 2 (b) relativ (c) ungewöhnlich (d) ziemlich (e) sehr (f) recht (g) besonders (h) vergleichsweise 3 (b) zu spät (c) zu früh (d) zu langsam (e) zu lang(e)/viel (f) zu müde 4 a) supergut b) hochmoderne … vollautomatisch c) todmüde … topfit d) tiefvioletten ... brandneu Seite 49 Zahlwörter 3 b) einer c) Achtzigern d) Tausende e) Fünfziger … Zwanziger … Zehner 4 a) erste … zweite b) viertes … dritten … zweite … erster c) hundertsten d) Erstens … zweitens e) dritt Seite 50/51 Partizip als Adjektiv 1 Für dieses Rezept benötigen Sie folgende Zutaten: 2 Liter kochendes Wasser, 3 gewürfelte Kartoffeln, 3 geschälte Karotten, einen Bund gehackte Petersilie,

3 c) gebackenes d) streitendes e) Bellende f) schließende g) geputztes h) vertrocknende/ vertrocknete 4 b) auf der verschneiten Straße c) die aus dem Wrack befreiten Passagiere / die aus dem Wrack zu befreienden Passagiere d) mit einem sich nicht öffnenden Airbag e) mit quietschenden Bremsen f) der sofort alarmierte Krankenwagen g) die nicht zu unterschätzende Unfallgefahr 5 (b) versammelten (c) hergestellte (d) zu öffnende (e) arbeitende (f) gesteuerte (g) laufendem (h) stehendem (i) klatschenden (j) kalkulierten Seite 53 Wortbildung 1 a) unverständlich c) praktikabel d) irreparabel e) uninformiert f) hochinteressant g) misstrauisch h) missverständlich 2 Negation: kostenfrei, Unvergessliche Verstärkung: himmelhoch, abgrundtief, supergünstigen -ig: feurig, traurig, witzig -lich: erhältlich, nächtliche, königlicher, Unvergessliche -isch: musikalischen, romantischen andere: toll, neue, aktive, Toller, rasant, Deutsche 3 a) … ohne Gebühren b) kann sich anpassen, kann lernen c) hat Humor, macht etwas mit Liebe d) ohne Verantwortung, ohne Bargeld e) der Preis ist gerechtfertigt / Preis und Qualität stehen in einem guten Verhältnis, es ist sinnvoll, genauer darüber nachzudenken f) funktioniert ohne weitere Installation, bereit zu helfen g) hat (viel) Erfolg, in großer Zahl h) nur zum Teil, zu einem Teil, zum Glück i) ohne Ende, unangepasst 4 b) Der 98er Riesling ist leider nicht mehr lieferbar. c) Dieser Jahrgang ist nicht mehr bezahlbar/ist unbezahlbar. d) Der Markenname auf dem Etikett ist schwer lesbar. e) Eine Lieferung frei Haus ist nicht durchführbar/ undurchführbar. f) Unser Lieferproblem ist lösbar.

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

5

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen 5 b) unkritisch c) unberechtigt d) informell e) unhöflich f) inkompetent g) unübersichtlich h) ununterbrochen i) unordentlich j) irrational k) irrelevant l) unverbindlich m) unverständlich/ missverständlich n) unvernünftig Seite 55 Personalpronomen 1 (b) ich (c) mir (d) er (e) mich (f) ich (g) ihm (h) Ich (i) ich (j) ich (k) ihn (l) ich (m) Ich (n) Sie (o) ich (p) ihm (q) mir (r) mir (s) ich 2 (b) Den (c) der (d) den (e) Den (f) den (g) Den (h) die (i) die (j) die (k) Das (l) der (m) der (n) der (o) der (p) den (q) den (r) der 3 b) … ich bringe ihn dir gleich. c) … ich erkläre sie dir gleich. d) … ich zeige es dir gleich. e) … ich erkläre sie dir gleich. 4 b) mir das c) mir die d) mir den e) mir die f) mir den 5 b) Julia soll es dir suchen! c) Julia soll sie dir geben! d) Julia soll ihn dir reichen! e) Julia soll sie dir bringen! f) Julia soll ihn dir holen! Seite 57 es 1 b) Diesen Harry-Potter-Band gibt es leider gerade nicht. c) Bei diesem Roman kommt es auf den Schluss an. d) Es hängt von der Vermarktung ab, wie gut sich ein Buch verkauft. e) Bei diesem Buch handelt es sich um einen Fantasy-Roman. 2 b) Seit drei Tagen regnet es ununterbrochen, und ihr geht es wirklich schlecht. c) In ihrem Kopf summt es wie in einem Bienenkorb. d) Spät ist es auch schon, sie muss jetzt ins Bett. e) Ihr gefällt es auch nicht, dass Rudolf sich nicht meldet. 3 b) richtig c) falsch d) richtig e) falsch f) falsch g) richtig 4 c) Bei diesem Surfbrett handelt es sich um Sperrgepäck. e) Wenn es neblig ist, … f) … Also ich habe es nicht. 5 Sie haben es im Job weit gebracht, und deshalb haben Sie es auch den ganzen Tag sehr eilig. Umso wichtiger ist es, nach der Arbeit abschalten zu können. Denn nur so erholt sich Ihr Nervensystem – und Sie brauchen es ja am nächsten Tag wieder in Bestform, denn Sie wollen es in Ihrem Job ja noch weit bringen. Leider gibt es bei uns keinen Knopf zum Ausschalten wie bei einer Maschine. Ihnen kann es körperlich gut gehen, aber wenn es Streit

mit der Kollegin gegeben hat, ist klar, dass Sie nicht einfach abschalten können. Finden Sie heraus, wie Sie persönlich am besten entspannen können. Manche Leute mögen es, in der Hängematte zu träumen. Andere legen eine Whirlpoolmatte in die Badewanne, dann sprudelt es im Wasser überall – und für manche gibt’s nur eins: eine Viertelstunde mit geschlossenen Augen ausruhen. Seite 58/59 das 1 b) Vokabeln lernen – das mag ich überhaupt nicht. c) Morgens lange schlafen – das mag ich. d) Gemütlich frühstücken – das finde ich super. e) Die Mathearbeit morgen schreiben müssen – das gefällt mir gar nicht. 2 b) Das hier bist du im Swimmingpool, und das da bin ich im Liegestuhl. c) Das hier ist Peter mit seinem Mountainbike, und das da seid ihr beim Volleyballspielen. d) Das hier ist Frau Bolte mit ihrem schrecklichen Hund, und das da sind meine Freunde auf dem Segelboot. e) Das hier ist die Sandburg am Strand, und das da sind Nico und Lukas am Lagerfeuer. f) Das ist Mario mit seiner Gitarre, und das da bin ich beim Schwimmen. g) Das hier ist der nette Ober, und das da bist du, als du mit ihm geflirtet hast. h) Das hier ist Herr Schmid, der schon ziemlich viel Bier getrunken hat, und das da sind wir alle beim Sommerfest. 3 b) Das schmeckt mir wirklich sehr gut. c) Das gefällt mir einfach nicht. d) Dass du kommst, das finde ich gut. / Das finde ich gut, dass du kommst. e) Am Sonntag mal auszuschlafen, das ist doch normal. / Das ist doch normal, am Sonntag mal auszuschlafen. f) Dass ich mich verspätet habe, das tut mir leid. / Das tut mir leid, dass ich mich verspätet habe. g) Das ist schade, dass Anna nicht mitkommen kann. / Dass Anna nicht mitkommen kann, das ist schade. 4 (b) es (c) es (d) Das (e) es (f) es (g) Das (h) Es (i) Das (j) Das (k) es (l) Das Seite 60/61 Indefinitpronomen 1 (b) nichts (c) nichts (d) etwas/was (e) etwas/was (f) nichts 2 (b) niemand(en) (c) niemand (d) jemand (e) jemand(en) (f) niemand (g) niemand (h) jemand 3 (b) man (c) Man (d) man (e) einen (f) man (g) einen (h) man (i) einem (j) man (k) man (l) einem

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

6

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen 4 (b) er (c) jemand(en) (d) ihn 5 b) Das kann einen wirklich wahnsinnig machen. Wie soll man da seine Seminararbeit rechtzeitig fertig bekommen? c) Bei der Vorlesung über Reptilien muss man unbedingt mitschreiben. d) Wenn man in der Prüfung nicht weiß, was der Professor über Krokodile gesagt hat, kann man leicht durchfallen. e) Wenn man doch nur wüsste, was einen in der Zukunft erwartet. Seite 62/63 Präpositionalpronomen 1 von dem Gewinn: Wovon hat ihm seine Frau erzählt? bei dem Chef der Lottostelle: Bei wem hat er sich erkundigt? über den Gewinn: Worüber freuen sie sich? auf einen gemeinsamen Urlaubsort: Worauf müssen sie sich noch einigen? an wohltätige Organisationen und an seine vier Kinder und sechs Enkel: An wen will er einen großen Teil verteilen? 2 b) damit c) darüber d) daran e) darauf 3 c) Wie bitte? Woran habt ihr euch gewöhnt? d) Was sagst du? In wen hat sich Franz verliebt? e) Wie bitte? Wofür hat er sich interessiert? f) Was sagst du? Woran hat er teilgenommen? g) Wie bitte? An wen denkt er nur noch? 4 (b) geht … darum (c) riecht … danach (d) spielt mit ihnen (e) darüber beschwere (f) mit ihm sprechen (g) hört … auf dich 5 b) darauf haben ... geachtet c) ist daraus ... entstanden d) Darüber verfügen e) wenden sich ... an ihn Seite 65 Lokaladverbien (1) 1 b) Oben c) Hier oben d) draußen e) Außen f) da

3 (b) Stell … hin (c) gehen … hin (d) bringe … hin (e) hinfahren (f) Leg … hin (g) ist … hergefahren Seite 69 Temporaladverbien und -adjektive 1 b) Wie oft isst du in der Mensa? c) Wann findet ein Kolloquium zur Vorlesung statt? d) Seit wann hast du einen neuen Computer? e) Bis wann musst du das Referat fertig haben? f) Wie oft erscheint diese Zeitschrift? 2 (b) morgendliche (c) täglich (d) wöchentliche (e) Abends (f) abendliche 3 (b) am meisten (c) meistens (d) meistens (e) meistens (f) am meisten (g) meistens 4 b) Nein, es gibt schon um 19 Uhr etwas zu essen. c) Nein, die Musik spielt schon am Nachmittag. d) Nein, die Kinder gehen heute erst um 21 Uhr ins Bett. e) Nein, ich gehe erst nach dem Frühstück joggen. f) Nein, meine Eltern fahren schon morgen Vormittag ab. g) Nein, ich muss erst übermorgen wieder arbeiten. 5 c) Nein, noch nicht. d) Nein, es gibt keinen mehr. e) Doch, sie sind schon verheiratet. f) Nein, sie haben noch keine gefunden. g) Nein, sie tanzt nicht mehr. h) Nein, noch nicht. i) Nein, noch nicht. Seite 71 Lokale Präpositionen (1) 1 b) bei c) bei / außerhalb von d) Von … aus e) entlang f) um g) Bis nach 2 Von Ute. Aus London. Aus der Klinik. Aus dem Kino. Vom Skifahren. Aus dem Keller. Von der Arbeit. Vom Gardasee. (Aus dem Gardasee.) Von seinem Chef. Aus dem Wasser. Aus dem Bahnhof. / Vom Bahnhof. Vom Joggen. Von oben. Vom Domplatz. Aus der U-Bahn. / Von der U-Bahn.

2 b) nach draußen (raus) c) nach oben (rauf) d) nach unten (runter) e) nach links/rechts f) von draußen g) Von draußen h) Von oben i) Nach draußen

3 (b) bei (c) bei (d) Nach (e) zu (f) zu (g) nach (h) bei (i) zu (j) bei (k) bei (l) nach (m) zur (n) nach (o) bei (p) zur (q) bei (r) bei

3 b) unten; c) nach oben; d) vorn; e) rechts; f) links; g) oberen; h) nach unten; i) oben; j) hinten; k) rechts oben

4 (b) ab (c) durch (d) von … aus (e) Von … aus (f) gegenüber (g) unterhalb (h) um (i) entlang (j) entlang

Seite 67 Lokaladverbien (2)

Seite 73 Lokale Präpositionen (2)

1 b) raus c) rüber d) runter … rauf e) rauf f) rein

1 (b) der (c) der (d) dem (e) das (f) der (g) im (h) die (i) den (j) dem (k) der (l) dem (m) der (n) der (o) die (p) der

2 (b) hin- (c) hin- (d) her (e) her- (f) hin- (g) her-

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

7

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen 2 b) … gehen Sie zur Bank. / auf die Bank. c) … gehen Sie zur Post. / auf die Post. d) … gehen Sie ins Reisebüro. e) … gehen Sie zum Arzt. f) … gehen Sie ins Theater. g) … gehen Sie zum Bahnhof. 3 (b) Vor (c) im / in einem (d) im / mit dem (e) in das / ins (f) im / auf dem (g) auf den (h) in den (i) in den (j) in den (k) in die (l) zwischen/neben (den) (m) Im / Auf dem / Am (n) im (o) in (p) auf der / in der Seite 74/75 Temporale Präpositionen (1) 1 b) — c) Bis zu d) Während e) Von … bis f) Über g) Ab/ — h) Innerhalb i) beim j) — 2 b) Während c) innerhalb d) Außerhalb e) während f) Innerhalb 3 a) vom … bis zum b) Ab … — c) zwischen … vom 20. an … bis zum 4 (b) bis (zum) (c) bis (d) ab (e) beim (f) während 5 (b) — (c) innerhalb von (d) von … an (e) — (f) zwischen (g) bis (h) Beim (i) Bei (j) über (k) außerhalb der (l) Während der (m) über (n) Bis Seite 76/77 Temporale Präpositionen (2) 1 b) – c) Vor d) gegen e) um f) Im g) nach h) an i) um j) in k) am l) Im m) in n) zu o) gegen p) Für 2 b) in der c) in d) am e) im f) an g) am h) im i) am j) im l) gegen m) um n) gegen o) um 3 (b) vor (c) Seit (d) vor (e) seit (f) vor (g) seit 4 a) zu der b) in c) Zu d) Zur e) in 5 (b) Nach (c) im (d) aus dem (e) um (f) gegen/— (g) an (h) —/um (i) gegen (j) Im/Bis (k) an/zu (l) Für die (m) am (n) zu dem

(l) Durch (m) mit (n) für (o) auf 3 (b) trotz des schlechten Wetters (c) Statt deiner Eltern (d) Wegen des starken Schneefalls (e) mit dem Zug (f) in einem schrecklichen Zustand (g) Zu seinem großen Ärger (h) Zum Pausemachen (i) Ohne Unterbrechung (j) vor Freude Seite 81 Präpositionen mit Dativ und Genitiv in der Schriftsprache 1 b) bezüglich c) infolge d) mithilfe e) zugunsten f) zwecks g) Anhand h) gemäß i) entsprechend j) Inmitten 2 a) Laut einer Studie ... abseits der großen Städte ... aufgrund der Landflucht ... unweit der Stadtgrenze ... mangels Grundstücken ... Anlässlich einer Tagung ... gemäß dieser Entwicklung ... zwecks Bebauungsverdichtung ... der Bauindustrie zuliebe b) Ungeachtet höherer Steuereinnahmen ... einem Bericht der Neuen Zeitung zufolge ... Infolge der geplanten Familienförderung ... Angesichts dieser Belastungen ... zwecks Gegenfinanzierung ... jenseits der finanzpolitischen Vernunft ... anstelle der Ministerin 3 (b) Laut (c) Anhand (d) angesichts/aufgrund (e) angesichts/aufgrund (f) mangels (g) Entgegen (h) mithilfe von / mittels (i) bezüglich/hinsichtlich (j) seitens/vonseiten Seite 83 Modalpartikeln 1 b) Hör doch mal klassische Musik! – Ich höre eigentlich nicht gern klassische Musik. c) Sprich doch mal mit deiner Chefin! – Ich spreche eigentlich nicht gern mit meiner Chefin. d) Schau dir doch mal die alten Fotos an! – Ich schaue eigentlich nicht gern alte Fotos an. e) Treib doch ein bisschen mehr Sport! – Ich treibe eigentlich nicht gern Sport. 2 (b) denn (c) ja/aber (d) ruhig (e) vielleicht/aber (f) ja (g) denn (h) vielleicht

Seite 79 Präpositionen

3 (b) doch (c) eben/einfach (d) denn (e) eben/ einfach (f) doch (g) doch

1 a) Aus diesem Grund … Zur Überraschung seiner Freunde … mit dem Fahrrad b) Außer einem Rucksack ... Zum Übernachten ... statt eines teuren Hotels ... für einen guten Rotwein ... auf diese Weise ... ohne den üblichen Komfort ... trotz seiner müden Beine

4 (b) denn (c) ja (d) denn (e) denn/eigentlich (f) denn/eigentlich (g) ja (h) denn/eigentlich (i) eigentlich (j) ja (k) denn/eigentlich (l) eigentlich/ja (m) ja (n) ja/eigentlich

2 (b) Mit der (c) außer (d) Auf (e) ohne (f) für (g) Trotz (h) aus (i) In (j) (an)statt (k) nach Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

8

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen Seite 85 Graduierung durch Attribute

Seite 89 Perfekt

1 b) schon c) nur d) schon e) erst f) nur g) allein h) schon

1 (…)ge…t: ausgemacht, gedacht, abgestellt, weggebracht (…)ge…en: geschrieben, angekommen, gestritten, angeboten, umgezogen, eingeladen, geschnitten …t: bekämpft, versucht, misstraut, entdeckt, studiert …en: besprochen, sich entschieden, empfohlen

2 b) Erst seit drei Tagen. c) Nur 40 Minuten. d) Erst um 23 Uhr. e) Nur 20 Euro. f) Nur eine. g) Nein, erst eine (Kartoffel). 3 b) Es geht mir besonders um die Sicherheit. c) Sogar eine große Bank kann keine Sicherheit mehr garantieren. c) Ich möchte nicht das neue Produkt, sondern lieber ein Sparbuch. e) Ich weiß, nur ein Prozent. f) Ich habe erst nächste Woche Zeit. g) Da kann ich bloß vormittags. h) Ich habe um 10:00 Uhr bereits einen Termin. 4 (b) nur/allein (c) allein (d) Besonders/Sogar (e) Erst (f) nicht (g) nur/bloß (h) Sogar (i) Schon ( j) nur (k) nur/bloß (l) erst (m) schon (n) Sogar Seite 87 Präsens 1 b) Seit wann lernen Sie schon Spanisch? c) Seit wann sind Sie schon Ingenieur? d) Seit wann spielen Sie schon Golf? e) Seit wann arbeiten Sie schon bei BMW? f) Seit wann fahren Sie schon Rallyes? 2 (b) fliegst (c) arbeitest (d) liest (e) hoffe (f) nimmst (g) belästige (h) stiehlt (i) sehe (j) ausgibt (k) fragt (l) bekommt (m) sieht (n) antwortet (o) stehle (p) sammle (q) bricht (r) rätst 3 a) … gehen wir zum Einkaufen. In einer Woche fahren wir nach Berlin. Kommt ihr mit? b) Im Oktober beginne ich mit meinem Studium. Ich studiere dann Ökonomie in Konstanz am Bodensee. Ich brauche drei Jahre dafür. Danach mache ich ein Aufbaustudium in Harvard. c) In etwa zehn Jahren übernehme ich die Firma meines Vaters. Anschließend gründe ich eine Familie und baue ein Haus. In 20 Jahren bekomme ich die Midlife-Crisis. Dann suche ich mir eine Freundin. In 30 Jahren bin ich vielleicht bereits Großvater. Und in 40 Jahren höre ich zu arbeiten auf. / auf zu arbeiten. 4 c) Nein, ich bin gerade dabei, mir das Rauchen abzugewöhnen. d) Nein, ich bin gerade am Weggehen. e) Nein, ich bin gerade dabei, mein Auto zu reparieren. f) Nein, ich bin gerade am Fernsehen. g) Nein, ich bin gerade dabei, die Küche zu putzen. h) Nein, ich bin gerade am Kofferpacken.

2 (b) habe (c) hat (d) haben (e) habe (f) haben (g) haben (h) sind (i) habe (j) bin (k) habe (l) sind (m) hat (n) habe (o) haben (p) ist (q) hat (r) hat (s) hat (t) hat (u) Haben (v) ist (w) hat (x) ist 3 b) In einem Monat hat er die schlimmste Krise überstanden. c) Der Arzt hat ihm auch gesagt, dass … d) Heute ist mein Vater erstmals eine halbe Stunde gelaufen. Das hat ihn fast umgebracht. e) Danach hat er sich gleich wieder hingelegt und ist eingeschlafen. f) Erst um 12:00 Uhr ist er aufgestanden und ins Bad gegangen. g) Zum Mittagessen hat er nur Gemüse und etwas gekochtes Fleisch bekommen. h) Das hat ihm überhaupt nicht gefallen, und vor lauter Ärger ist er fast explodiert. Seite 90/91 Präteritum 1 b) fingst an c) glaubte d) argumentierten e) rannten f) hattet g) lag h) dachten i) saß j) regnete k) nahm l) wart m) durften n) antwortete o) wolltest p) hängte q) zerstörte r) brachten s) musste t) gab u) konnte v) fuhren ab 2 König Johann war ein mächtiger König. In seinem Land lebten 30 Millionen Menschen. Aber all seine Macht und sein Reichtum brachten ihm kein Glück. Er fühlte sich einsam, und die Leute an seinem Hof begannen, sich Sorgen zu machen. Doch eines Tages rettete ihn seine Hofköchin Fanni aus seiner Depression. Sie versuchte, durch ständig neue Knödel-Rezepte die Laune des Königs zu verbessern. Jeden Abend bis spät in die Nacht studierte sie deswegen Kochbücher. Als man dem König eines Tages ihre neueste Kreation, einen Spinat-Pilz-Knödel mit 20 cm Durchmesser, brachte, wusste er, dass sein Leben wieder einen Sinn hatte. Obwohl er nach dem Essen des riesigen Knödels kaum noch sitzen konnte, ließ er die Hofköchin kommen. König Johann verliebte sich sofort in sie. „Meine Knödel-Königin“ nannte er sie satt lächelnd. Bald darauf machte er ihr einen Heiratsantrag. Sie wollte zuerst nicht, da sie bereits verlobt war, aber als man sie mit lebenslangem Reichtum lockte, stimmte sie zu. 3 Der Zeuge kam gerade aus dem Restaurant, als er sah, wie ein Bagger auf den Parkplatz fuhr. Dabei

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

9

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen beschädigte der Bagger mehrere Autos, auch das Auto des Zeugen. Dann hielt der Bagger endlich an. Aus dem Fahrzeug stieg ein junger Mann. Als der Zeuge versuchte, ihn festzuhalten, erzählte der Mann etwas von „persönlichen Problemen“. Dann blieb er freiwillig stehen und bat den Zeugen, nichts davon seiner Freundin zu erzählen. Der Mann machte einen sehr verwirrten Eindruck auf den Zeugen. Der Zeuge rief dann über sein Handy die Polizei, die nach etwa 10 Minuten kam. 4 (b) lag (c) drehte (d) berührte (e) wechselte (f) wählte (g) ließ (h) hatte (i) drückten (j) ging Seite 92/93 Plusquamperfekt 1 (b) hängte Präteritum (c) gereinigt hatte Plusquamperfekt (d) gab Präteritum (e) wusch Präteritum (f) wurden verschoben Präteritum (Passiv) (g) entstand Präteritum (h) habe … getraut Perfekt (i) gesehen habe Perfekt (j) sagte Präteritum (k) Verletzt wurde Präteritum (Passiv) (l) glaubt Präsens (m) verflüchtigt hatten Plusquamperfekt (n) hatte … bewahrt Plusquamperfekt (o) wurde … belohnt Präteritum (Passiv) (p) hatte … gehört Plusquamperfekt (q) versuchte Präteritum (r) wehrte Präteritum (s) stieß Präteritum (t) erlitt Präteritum (u) macht Präsens (v) hat … gefasst Perfekt Außerdem in der Überschrift: explodiert (Präsens), belohnt (Präsens) 2 In Argentinien (a) haben Wissenschaftler einen etwa 150 Millionen Jahre alten DinosaurierFriedhof mit versteinerten Knochen entdeckt. „Von einem Dinosaurier (b) ist fast das vollständige Skelett erhalten“, (c) berichtete einer der dort tätigen Wissenschaftler. Die Nachrichtenagentur ANA (d) schrieb von einem „Jurassic Parc“ in Patagonien. Paläontologen (e) hatten seit Langem gehofft, eine Lücke in der Forschung schließen zu können. Argentinien (f) erweist sich immer mehr als einer der wichtigsten Fundorte der Paläontologie: Erst vor einem Jahr (g) waren die Überreste des längsten bekannten Dinosauriers gefunden worden. Der pflanzenfressende Riese (h) kommt auf eine Länge von 48 bis 59 Metern. Bauarbeiter (i) hatten entsprechende Hinweise gegeben. Im Jahr zuvor (j) hatten Forscher in Patagonien bereits Überreste des vermutlich größten fleischfressenden Dinos gefunden. „An der neuen Fundstätte (k) sind auch Versteinerungen von Schildkröten, Flugechsen und sogar einem Säugetier ausgegraben worden“, (l) teilte der Wissenschaftler mit. 3 (b) zusammengelebt hatten (c) gerieten (d) geworfen hatte (e) gegangen war (f) wurde (g) erlebt hatte (h) sollte (i) plante (j) hingelegt hatte (k) erklärte (l) gab … auf

4 b) Nachdem er einen Anruf seiner kranken Mutter erhalten hatte, konnte er nicht ins Kino gehen. c) Nachdem sein Kollege krank geworden war, musste er dessen Arbeit auch noch übernehmen. d) Nachdem er sein Auto von der Reparatur abgeholt hatte, ging es gleich wieder kaputt. e) Nachdem er die Verabredung mit seiner Freundin vergessen hatte, wartete sie umsonst. f) Nachdem es deswegen Streit mit ihr gegeben hatte, ging er zu Freunden zum Kartenspielen. Seite 95 Futur 1 b) V c) S d) A e) Z f) V 2 b) Ja, ich werde sicher auch ein paar Tipps für den „Neuen Markt“ geben. c) Nein, dieses Jahr wird es vermutlich/wahrscheinlich/wohl nicht zu einer Krise kommen. d) Ja, ich werde wahrscheinlich/ wohl auch in Aktienfonds investieren. 3 b) Du wirst dein Fahrrad putzen! c) Du wirst jetzt den Hobbyraum aufräumen! d) Du wirst sofort mit dem Hund spazieren gehen! e) Ihr werdet auf der Stelle den Fernseher ausschalten! 4 Das Auto der Zukunft wird kaum noch Umweltprobleme verursachen. Es wird einen Wasserstoff- oder Elektroantrieb haben. Außerdem wird es leiser sein als die Autos von heute. Und es wird viel sicherer sein: Airbags werden die Körper der Passagiere nicht nur von vorne und seitlich, sondern auch von oben und im Fußraum schützen. Es wird dann ein Radar geben, das die Bremse automatisch betätigt. Außerdem wird das Auto autonom fahren und der Fahrer wird sich entspannen können. Und das alles wird es dann nicht mehr nur in unbezahlbaren Luxusautos geben, sondern ... 5 …, weil ich mich so lange nicht gerührt habe. Du wirst von meiner Trennung von Maria bereits gehört haben. Sie wird unglücklicher sein über unsere Trennung als ich. Aber so, wie ich sie einschätze, wird sie mich in einem Monat schon vergessen haben. Demnächst erzähle ich Dir mehr. Es wird Dich ja vielleicht interessieren, wie das passiert ist. Seite 96/97 werden 1 b) P c) F d) K e) V f) V g) F h) P 2 b) wird sie c) werde ich d) er wird e) Sie wird f) er ist … geworden 3 (b) geworden (c) worden (d) geworden

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

10

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen (e) geworden (f) worden (g) geworden (h) worden (i) geworden

Seite 103 Reflexive Verben

4 (b) wird (c) werden (d) wird (e) werden (f) wurde (g) worden (h) wird (i) worden (j) wurden (k) geworden (l) würde

1 b) D c) A d) A e) D

Seite 99 Verbergänzungen 1 b) D/N c) N/N d) N/D/A e) N/A/G 2 (b) Es gelingt mir heute nichts. (c) Leihst du mir dein Auto? (d) Er kennt mein Problem. (e) Ich danke dir für die Hilfe. (f) Er ist ein fairer Spieler. (g) Du wirst immer fauler. (h) Man überführte mich des Betrugs. (i) Ich glaube dir kein Wort. (j) Er scheint nett zu sein. 3 (b) ihr (c) uns Frauen (d) jedem (e) ihre Meinung (f) ein ewiger Problemfall (g) dieser Frau (h) keinem Menschen (i) ihr (j) einen Menschen (k) anderen (l) Meinem Freund (m) keinen ruhigen Moment (n) privaten Kontakte (o) seinen alten Freunden (p) einen Gruß (q) ihm (r) mir (s) ihn (t) des Steuerbetrugs 4 b) Ein langjähriger Mitarbeiter der Spionageabwehr BND hat dem Dienst von 1990 bis 1995 dessen eigene geheime Informationen verkauft. c) Als „Nachrichtenquelle“ trat ein ehemaliger Kollege auf. d) Der 49-Jährige muss jetzt den ergaunerten Agentenlohn zurückbezahlen. e) Die Aufklärung dauerte Monate und bedurfte der Hilfe polnischer Kollegen. f) Das Duo hatte seine Informationen auch dem polnischen Geheimdienst angeboten. g) Dieser informierte die deutschen Kollegen. h) So gelang den deutschen Justizbehörden, den guten Geschäften der beiden ein Ende zu bereiten. Seite 101 Verben mit Präpositionen 1 um: es geht um bei: helfen bei über: nachdenken über, sich freuen über als: gelten als (2 x), empfinden als an: denken an mit: sich treffen mit

2 (b) sich (c) miteinander (d) mir (e) sich (f) dir (g) sich (h) mich (i) dich (j) uns (k) uns (l) sich (m) sich (n) sich 3 b) Überlegen Sie sich manchmal, sich von ihm zu trennen? c) Aber Sie fürchten sich vor dem Alleinsein? d) Dann sollten Sie sich auf jeden Fall unseren Ratgeber „Ex“ kaufen. Sie finden dort 1000 Tipps, wie Sie sich an ein Leben ohne „sie“ oder „ihn“ gewöhnen. e) Am besten, Sie besorgen sich das Buch noch heute, um sich auf das Leben von morgen vorzubereiten. 4 b) Dann kämm dir doch die Haare! c) Dann zieh dir doch den Pullover aus! d) Dann wasch dir doch die Hände! e) Dann kauf dir doch das Fahrrad! f) Dann holt euch doch die Tennisschläger rauf! 5 b) Dann kämm sie dir doch! c) Dann zieh ihn dir doch aus! d) Dann wasch sie dir doch! e) Dann kauf es dir doch! f) Dann holt sie euch doch rauf! Seite 105 Modalverben (1) 1 (b) durftest (c) durfte (d) durftet (e) durften (f) durften 2 b) kannst c) kann/darf d) kannst e) kann/darf f) kann g) können h) darf 3 b) Nach weiteren sechs Monaten konnten wir die ersten Gespräche mit ihm führen. Du konntest in diesem Alter nur schreien. c) Mit vier Jahren durfte/konnte er die Schule besuchen. d) Als Peterchen fünf war, konnte er sich mit euch bereits über Aktien unterhalten. e) In der Schule konnten die Lehrer ihm kaum etwas beibringen. f) Und er war so höflich: Wenn Besuch kam, fragte er sofort: Darf/Dürfte ich Ihnen ein Stück Kuchen anbieten? g) Man konnte/durfte ihn allerdings nicht berühren: Er biss sofort zu. 4 (b) verboten/untersagt (c) fähig/imstande (d) fähig/imstande (e) erlaubt (f) Recht (g) Möglichkeit (h) verbieten/untersagen

2 (b) nach (c) über (d) für (e) als (f) über 3 (b) ins (c) von dem (d) davon (e) über (f) über die (g) für ein (h) von (i) von frischem (j) in einen (k) über

Seite 107 Modalverben (2) 1 b) N c) P d) E e) R f) N 2 c) Ich soll mich den ganzen Abend mit seiner arroganten Mutter unterhalten. d) Er erwartet/

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

11

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen möchte/verlangt/will (von mir), dass ich die fette Gans esse. e) Ich soll den hässlichen neuen Schrank schön finden. f) Ich soll mit seinem alten Onkel tanzen. g) Er erwartet/möchte/verlangt/will (von mir), dass ich über die dummen Witze seines Vaters lache. h) Er erwartet/möchte/verlangt/will (von mir), dass ich mir die langweiligen Urlaubsfotos ansehe. i) Und ich soll sogar den geschmacklosen Familienschmuck tragen! 3 (b) soll (c) sollte (d) sollen/müssen (e) Musst (f) sollen/müssen (g) soll/sollte (h) müssen (i) sollst/solltest (j) sollst (k) muss 4 b) Ich soll das Examen mit Bestnote machen. c) Darum muss ich jeden Tag bis Mitternacht lernen. d) Leider muss ich noch dreißig Bücher durchlesen. e) Mein Vater will, dass ich ab nächstem Jahr in seiner Firma arbeite. / Ich soll ab nächstem Jahr in der Firma meines Vaters arbeiten. f) Dann muss ich Tag für Tag tun, was der „alte Herr“ sagt. g) Er will sich leider erst in 10 Jahren aus der Firmenleitung zurückziehen. h) Ich glaube, ich sollte erst mal ein halbes Jahr verreisen. Seite 109 Modalverben subjektiv (1)

Seite 111 Modalverben subjektiv (2) 1 b) 50 % c) 75 % d) 100 % e) 90 % 2 (b) könntest (c) kann (d) können (e) muss (f) müsste 3 Nur er kann dieses Verbrechen begangen haben. Das Motiv dürfte Geldgier gewesen sein. Aber auch Eifersucht könnte eine Rolle gespielt haben. Auch der Chauffeur dürfte beteiligt gewesen sein. Der Fall müsste bald abgeschlossen sein. 4 Die Rettungsmannschaft ist überzeugt, dass sie bei Nebel vom richtigen Weg abgekommen sind. Zu diesem Zeitpunkt war es wahrscheinlich bereits dunkel. Dabei sind möglicherweise einige der Jugendlichen in Panik geraten. / Dabei sind einige der Jugendlichen möglicherweise in Panik geraten. Es hat sich bei ihnen mit Sicherheit um völlige Anfänger gehandelt. / Mit Sicherheit hat es sich bei ihnen um völlige Anfänger gehandelt. Die Schweizer Behörden: Sie haben bestimmt aus Sparsamkeitsgründen auf einen Bergführer verzichtet. Seite 113 brauchen + zu – haben + zu – sein + zu

1 b) 1 c) 2 d) 1 e) 1 f) 2 g) 1 h) 2 2 b) will c) soll d) will e) soll f) soll g) will h) soll i) soll j) will 3 b) Das Nachrichtenmagazin „Fakten“ will als erstes Presseorgan davon erfahren haben. c) Innerhalb der Regierung soll es noch Differenzen über den Zeitpunkt geben. d) Der Wirtschaftsminister soll gegen eine sofortige Erhöhung sein. e) Der Finanzminister will alle Alternativen geprüft haben. f) Die Erhöhung soll nur 1,5 Prozent betragen. g) Die Regierung will bei der nächsten Steuerreform kinderreiche Familien berücksichtigen. h) Außerdem sollen die Freibeträge erhöht werden. 4 Man berichtet, dass er sich seit seinem sechsten Lebensjahr für Pilze interessiert hat. Es heißt, dass er in seiner Jugend ein Einzelgänger gewesen ist. Er behauptete, dass er schon mit 18 Deutschlands Pilzexperte Nr. 1 gewesen ist. Gerüchten zufolge hat er seine spätere Frau Charlotte auf einem internationalen Pilzkongress kennengelernt. Sie versichert, dass sie große Teile ihres Vermögens für die Rettung gefährdeter Pilzarten ausgegeben hat.

1 b) ja c) nein d) ja e) ja f) ja g) nein b) Er braucht zum Glück nur fünf Minuten für seinen Schulweg einzuplanen. d) Heutzutage brauchen die Schüler nicht aufzustehen, wenn der Lehrer kommt. e) Zum Glück braucht er heute keinen Test zu schreiben. f) Am Nachmittag braucht er bloß ein paar Vokabeln zu lernen. 2 c) Paul braucht sie nur noch zu gießen. d) Ihr braucht sie nur noch auszupacken. e) Eva muss ihn bloß noch füttern. f) Wir müssen nicht essen gehen. g) Du brauchst den Kindern keine Geschichte vorzulesen. 3 b) Ja, er hat noch seine Hausaufgaben zu machen. c) Nein, sie hat nicht im Bett zu schlafen. d) Ja, er hat noch den Rasen zu mähen. e) Nein, sie hat während der Woche nicht in die Disco zu gehen. 4 b) Doch, sie ist noch zu essen. c) Doch, es ist noch zu renovieren. d) Nein, sie ist nicht mehr zu flicken. e) Nein, es ist nicht mehr zu reparieren. 5 b) Jeder Badegast muss die Haus- und Badeordnung beachten. c) Aus hygienischen Gründen dürfen Badeschuhe ausschließlich im Trockenbereich getragen werden. d) In den Badebereichen müssen auch Kleinkinder Badekleidung tragen. e) Bei Verlust der Eintrittskarte muss der geltende Tagespreis gezahlt werden. f) Die Badegäste müssen alle Einrichtungen

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

12

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen des Badeparadieses sorgfältig behandeln. g) Für Papier und sonstige Abfälle müssen die Abfallbehälter benutzt werden. Seite 115 helfen – hören – sehen – lassen • bleiben – gehen – lernen 1 b) Ins Büro fährt er nicht selbst, sondern er lässt sich fahren. c) Den Kaffee kocht er nicht selbst, sondern er lässt ihn (sich) kochen. d) Das Mittagessen holt er nicht selbst, sondern er lässt es (sich) holen. e) Seine Mails schreibt er nicht selbst, sondern er lässt sie (sich) schreiben. f) Das Meeting für nächste Woche organisiert er nicht selbst, sondern er lässt es (sich) organisieren. g) Das Geschenk für seine Tochter kauft er nicht selbst, sondern er lässt es (sich) kaufen. h) Sogar seine Brille putzt er nicht selbst, sondern er lässt sie (sich) putzen. 2 b) Sie hat ihn aus ihrer Tasse trinken lassen. c) Sie hat ihn auf dem hellen Sofa liegen lassen. d) Sie hat ihn in ihrem Lieblingssessel sitzen lassen. e) Sie hat ihn auch nachts im Garten bellen lassen. f) Sie hat ihn die Katzen der Nachbarn jagen lassen. g) Sie hat ihn die teuren Schuhe kaputt beißen lassen. h) Sie hat ihn sogar in ihrem Bett schlafen lassen. 3 b) Hörst du die Vögel singen? c) Hörst du die Katzen schreien? d) Siehst du die Liebespaare sich umarmen? e) Siehst du die Fledermäuse fliegen? f) Hörst du das Meer rauschen? g) Siehst du den Mond durch die Wolken scheinen? h) Hörst du die Leute im Nachbargarten singen? 4 b) Sie haben die Eisbären fressen sehen. c) Sie haben die Affen tanzen sehen. d) Sie haben die Papageien schreien hören. e) Sie haben die Taranteln krabbeln sehen. f) Sie haben die Elefanten trompeten hören. 5 b) Deshalb bleibe ich nicht zu lange im Bett liegen. c) Und bleibe auch am Frühstückstisch nicht länger sitzen als nötig. d) Und gehe schon um 8:00 Uhr mit dem Hund spazieren. e) Um 18:00 Uhr lerne ich bei einem Pianisten Klavier spielen. f) Und um 21:00 Uhr lerne ich in der Volkshochschule Tango tanzen. 6 b) Deshalb bin ich nicht zu lange im Bett liegen geblieben. c) Und bin auch am Frühstückstisch nicht länger sitzen geblieben als nötig. d) Und bin schon um 8:00 Uhr mit dem Hund spazieren gegangen. e) Um 18:00 Uhr habe ich bei einem Pianisten Klavier spielen gelernt. f) Und um 21:00 Uhr habe ich in der Volkshochschule Tango tanzen gelernt.

Seite 117 kennen – wissen – können • mögen – gefallen 1 weißt Du noch, wer ich bin? Es ist ja schon lange her, dass wir uns in Rom getroffen haben, und ich kenne Dich ja kaum. Deshalb weiß ich nicht, ob es richtig ist, Dir diese E-Mail zu schicken. Aber ich kenne nur wenige Männer, mit denen ich mich gleich so gut unterhalten habe. Kannst Du Dich noch an unser kleines Café erinnern? Ich kann mich genau an den Abend erinnern, als wir uns kennengelernt haben. Vielleicht kannst Du mir ja mal antworten. Ciao! Maria P. S.: Wie findest Du mein Deutsch? Leider kann ich immer noch nicht so genau zwischen können, kennen und wissen unterscheiden. 2 a) kann … kenne … Kennen/Wissen b) wusste … gewusst … konnte c) wissen … Kennen … gewusst … gekannt … konnte 3 (b) mag (c) geschmeckt (d) gefallen (e) habe … gern (f) mag/liebt (g) hat … gern (h) liebt (i) liebt/mag (j) gefallen (k) möchte Seite 118/119 legen/liegen • setzen/sitzen 1 Karin stellt den Blumenstrauß auf den Tisch. Max hängt den Mantel in den Schrank. Veronika steckt in großen Schwierigkeiten. Christina legt sich ins Bett. Jürgen setzt sich auf die Gartenbank. Felix hängt wie eine Spinne an der Felswand. Georg sitzt auf dem Barhocker. Karl-Heinz steckt den Brief in die Jackentasche. Erich steht an der Bushaltestelle. 2 Karin stellte den Blumenstrauß auf den Tisch. / Karin hat den Blumenstrauß auf den Tisch gestellt. Max hängte den Mantel in den Schrank. / Max hat den Mantel in den Schrank gehängt. Veronika steckte in großen Schwierigkeiten. / Veronika hat in großen Schwierigkeiten gesteckt. Christina legte sich ins Bett. / Christina hat sich ins Bett gelegt. Jürgen setzte sich auf die Gartenbank. / Jürgen hat sich auf die Gartenbank gesetzt. Felix hing wie eine Spinne an der Felswand. / Felix hat wie eine Spinne an der Felswand gehangen. Georg saß auf dem Barhocker. / Georg hat auf dem Barhocker gesessen. Karl-Heinz steckte den Brief in die Jackentasche. / Karl-Heinz hat den Brief in die Jackentasche gesteckt. Erich stand an der Bushaltestelle. / Erich hat an der Bushaltestelle gestanden. 3 a) den … gelegt … liegen … die … aufgesetzt … steckt … die … gesteckt b) setzen … sitzt … setze … die … sitzt c) die … gehängt … hing … steht … stell … den 4 Wo ist denn der Teddy? Der sitzt auf dem Herd. Wo sind denn die Löffel? Die stecken in der

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

13

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen Teekanne. Wo ist denn die Hose? Die hängt an der Wand. Wo ist denn der Zucker? Der liegt im Waschbecken. Wo sind denn die Handtücher? Die liegen auf dem Boden. Wo ist denn der Kaffee? Der steht in der Mikrowelle. Wo sind denn die Nudeln? Die liegen unter dem Tisch / auf dem Boden. Wo sind denn die Pfannen? Die hängen am Fenster. Wo ist denn das Geschirr? Das steht im Kühlschrank. Wo ist denn das Messer? Das liegt auf dem Hocker / auf dem Stuhl. Wo ist denn die Milch? Die steht auf dem / im Regal. 5 Wohin hat er den Teddy getan? Den hat er auf den Herd gesetzt. Wohin hat er die Löffel getan? Die hat er in die Teekanne gesteckt. Wohin hat er die Hose getan? Die hat er an die Wand gehängt. Wohin hat er den Zucker getan? Den hat er ins Waschbecken gelegt. Wohin hat er die Handtücher getan? Die hat er auf den Boden gelegt. Wohin hat er den Kaffee getan? Den hat er in die Mikrowelle gestellt. Wohin hat er die Nudeln getan? Die hat er unter den Tisch / auf den Boden gelegt. Wohin hat er die Pfannen getan? Die hat er ans Fenster gehängt. Wohin hat er das Geschirr getan? Das hat er in den Kühlschrank gestellt. Wohin hat er das Messer getan? Das hat er auf den Hocker / auf den Stuhl gelegt. Wohin hat er die Milch getan? Die hat er auf das / ins Regal gestellt. Seite 121 Trennbare Vorsilben bei Verben 1 b) Bitte mach das Seil/die Schnur los/auf. c) Bitte mach das Fenster auf/zu. d) Bitte mach das Licht im Keller an/aus. e) Bitte mach das Preisschild von der neuen Hose ab/weg. f) Bitte mach den Fleck am Ärmel weg. g) Bitte mach den Beamer an/aus. h) Bitte mach die Dose auf/zu. 2 ER: Hast du was dagegen, wenn ich mir diese neue CD mal anhöre? SIE: Nein, hör sie dir ruhig an. – ER: Hast du was dagegen, wenn ich dein Handy mitnehme? SIE: Nein, nimm es ruhig mit. – ER: Hast du etwas dagegen, wenn ich deine neuen Rollerblades mal ausprobiere? SIE: Nein, probier sie ruhig aus. 3 Mutter: Kauf bitte Milch ein. Tochter: Aber ich habe doch schon welche eingekauft. – Mutter: Mach bitte mit den Hausaufgaben weiter. Tochter: Aber ich habe sie doch schon fertig gemacht. – Mutter: Hör bitte mit dem Telefonieren auf. Tochter: Aber ich habe doch noch gar nicht / gerade erst angefangen. – Mutter: Trag bitte den Mülleimer raus. Tochter: Aber ich habe ihn doch schon rausgetragen.

5 b) Wenn er ein Wort nicht kennt, umschreibt er es. c) Rachel zieht aus beruflichen Gründen nach Berlin um. d) Der Mieter unterschreibt den Vertrag nicht. e) Die Polizei durchsucht die Wohnung des Firmenchefs. f) Warum widerspricht Paula mir dauernd? g) Britta, pass auf, die Milch kocht über. h) Nach dem Zusammenstoß mit dem Eisberg geht das Schiff unter. i) Die Schüler wiederholen die Übung. 6 b) Wenn er ein Wort nicht kannte/gekannt hat, hat er es umschrieben. c) Rachel ist aus beruflichen Gründen nach Berlin umgezogen. d) Der Mieter hat den Vertrag nicht unterschrieben. e) Die Polizei hat die Wohnung des Firmenchefs durchsucht. f) Warum hat Paula mir dauernd widersprochen? g) Britta, pass auf, die Milch ist übergekocht. h) Nach dem Zusammenstoß mit dem Eisberg ist das Schiff untergegangen. i) Die Schüler haben die Übung wiederholt. Seite 123 Untrennbare Vorsilben bei Verben 1 untrennbar: gewinnen (2x), erkämpfen, erstechen, bekommen, versprechen, besiegen, verlieren, unterstützen trennbar: herbeischleppen, wegstoßen, durchsetzen, anziehen Hinweis: gewinnen und verlieren haben keine Version ohne Vorsilben. 2 ... hat er den Schatz der Nibelungen gewonnen, hat sich eine Tarnkappe erkämpft, die ihn unsichtbar machen konnte, hat einen Drachen erstochen und in seinem Blut gebadet. Schließlich ist Siegfried nach Worms gekommen, wo König Gunther regiert hat. Um Gunthers Schwester Kriemhild zur Frau zu bekommen, hat Siegfried dem König versprochen, ihm zu helfen, die schöne, aber übermenschlich starke Brunhild von Island zur Frau zu gewinnen. Gunther musste seine zukünftige Braut im Wettkampf besiegen. Dazu ist von mehreren Männern ein riesiger Speer herbeigeschleppt worden. Riesengroß war auch der Stein, den er wegstoßen musste. Gunther hat den Mut verloren. Er hat gefürchtet, dass er sich gegen Brunhild nicht durchsetzen würde. Siegfried hat Gunther unterstützt. Er hat seine Tarnkappe angezogen und ist dadurch für die Zuschauer des Wettkampfes unsichtbar geworden. 3 (b) entnehme (c) verändert (d) erreichen (e) verschlafen (f) zerbrechen (g) erklärt (h) missverstanden (i) vererbt (j) erwerben (k) verliebt (l) enterbt (m) zerbissen

4 b) ein c) ab d) weg e) vor f) bei g) auf h) ab i) aus

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

14

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen Seite 125 Passiv 1 b) Die alte Kantine wurde renoviert. c) Die Wände wurden weiß gestrichen. d) Neue Lampen wurden installiert. e) Endlich wurde eine Klimaanlage eingebaut. f) Die Renovierung wurde übrigens von den Mitarbeitern höchstpersönlich durchgeführt. 2 b) Die alte Kantine ist renoviert worden. c) Die Wände sind weiß gestrichen worden. d) Neue Lampen sind installiert worden. e) Endlich ist eine Klimaanlage eingebaut worden. f) Die Renovierung ist übrigens von den Mitarbeitern höchstpersönlich durchgeführt worden. 3 … über Privates wird nicht gesprochen, und im Team wird auch nicht gearbeitet / es wird auch nicht im Team gearbeitet. Stattdessen wird ständig an die Konkurrenz gedacht. Natürlich wird nur Gesundheitstee getrunken, (es wird) nur selten gelacht und nie gefeiert. … 4 b) Im Netz wird geplaudert und geflirtet. c) Hier wirst du von wildfremden Leuten angesprochen. d) Wenn per Internet eingekauft und bezahlt wird, werden die Daten durch ein persönliches Passwort geschützt. / Die Daten werden durch ein persönliches Passwort geschützt, wenn per Internet eingekauft und bezahlt wird. e) Wenn die Kreditkarten-Daten ungesichert eingegeben werden, wird das eigene Konto vielleicht von einem unberechtigten „Einkäufer“ missbraucht. 5 Man hat das @-Zeichen für E-Mail-Adressen ausgewählt, weil dieses Zeichen in keiner Sprache dieser Welt benutzt wird. Das Zeichen wird als Trennung zwischen dem Adressaten-Namen und dem Provider-Namen gebraucht. Für das @-Zeichen drückt man meistens die Tasten „Alt Gr“ und „Q“. Seite 126/127 Passiv mit Modalverben 1 b) … wollen das veraltete Heizungssystem modernisieren. c) … wollen in jeder Wohnung moderne Fenster einbauen. d) … wollen die alten Bäder erneuern. e) … wollen den Hinterhof begrünen. f) … wollen neue Bäume pflanzen. g) … wollen im ganzen Haus die Mieten erhöhen. 2 b) Ein großer Kinderspielplatz soll angelegt werden. c) Frühlingsblumen sollen gepflanzt werden. d) Im Zentrum soll eine Fußgängerzone eingerichtet werden. e) Mehr Straßen sollen zu Spielstraßen gemacht werden. f) Ein neuer Tunnel soll gebaut werden. g) Mehr Straßenlampen sollen aufgestellt werden. 3 b) Ein genauer Plan muss gemacht werden. c) Ein Fluchtauto muss organisiert werden. d) Die

Nummernschilder müssen unbedingt ausgetauscht werden. e) Ein Bankkonto für Schwarzgeld muss eröffnet werden. f) Pässe und Flugtickets müssenm besorgt werden. g) Der Boss muss laufend informiert werden. 4 b) Die neue Klimaanlage konnte nicht richtig bedient werden. c) …, der Termin mit dem Unternehmensberater konnte nicht vorbereitet werden. d) Die Unterlagen konnten deshalb nicht kopiert werden. / Deshalb konnten die Unterlagen nicht kopiert werden. e) Der Reparaturservice konnte deshalb nicht benachrichtigt werden. / Deshalb konnte der Reparaturservice nicht benachrichtigt werden. f) Die Besprechung mit dem Abteilungsleiter konnte auch nicht geplant werden. g) …, weshalb die Post nicht rechtzeitig verschickt werden konnte. 5 b) Der Ort sollte beobachtet werden. c) Die Geldübergabe konnte aber nicht verhindert werden. d) … war kaputt und konnte nicht mehr rechtzeitig repariert werden. e) Der Erpresser muss nun anhand alter Fotos identifiziert werden. f) Der Mann konnte allerdings nicht erkannt werden. g) Der Kaufhauserpresser Dagobert soll aber ganz sicher beim nächsten Mal gefasst werden. Seite 128/129 Zustandspassiv 1 Das Mail-Programm wird vom Sender – also von Ihnen – gestartet. Man muss aber nicht online gehen, um die Mail zu schreiben. Ist der elektronische Brief geschrieben, werden die fertigen Nachrichten im Postausgang gespeichert. Erst durch die Verbindung zum Internet und einen Klick auf „senden“ kann der elektronische Brief losgeschickt werden. Vom Postausgang Ihres Providers werden die Mails dann zum Posteingang des Mail-Empfängers gesendet. Der Empfänger wird über neue E-Mails nur dann benachrichtigt, wenn eine Verbindung zum Internet besteht. Viele Programme sind so eingerichtet, dass der Posteingang in bestimmten Intervallen überprüft wird. Neue E-Mails können dann automatisch abgerufen werden. 2 Ist geschrieben: Zustandspassiv, werden gespeichert: Passiv, kann losgeschickt werden: Passiv mit Modalverb, werden gesendet: Passiv, wird benachrichtigt: Passiv, sind eingerichtet: Zustandspassiv, überprüft wird: Passiv, können abgerufen werden: Passiv mit Modalverb 3 b) Der Computer ist schon angeschlossen. c) Der Strom ist schon eingeschaltet. d) Die Software ist schon installiert. e) Der Internetzugang ist schon hergestellt. f) Dein Passwort ist schon eingegeben. g) Der neue Film ist schon runtergeladen.

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

15

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen 4 b) … die Blumen sind gegossen. c) … die Wäsche ist aufgehängt. d) … die Steckdose ist schon repariert. e) … die Heizung ist eingeschaltet. f) … die Rechnungen sind noch nicht bezahlt. 5 b) Das Geschirr war schon abgewaschen. c) Die Aschenbecher waren schon ausgeleert. d) Das Zimmer war schon gelüftet. e) Der Frühstückstisch war schon gedeckt. f) Der Kaffee war schon gekocht. g) Der Orangensaft war schon eingeschenkt. Seite 130/131 Passiv-Ersatzformen 1 b) essbare Früchte c) brauchbare Idee d) ein leicht waschbarer Stoff e) unbezahlbare Preise 2 b) leicht zerbrechliches Material c) unverkäufliches Produkt d) gut verständlicher Text e) unverantwortlicher Leichtsinn 3 b) Die Schuhe sind zur Stabilisierung des Fußes fest zu schnüren. c) Die Muskulatur ist vor jedem Lauf aufzuwärmen. d) Bei Verletzungen ist der Fuß mindestens sechs Wochen ruhig zu stellen. e) Der Fuß ist bei Schmerzen zu entlasten. 4 b) noch zu veröffentlichendes Ergebnis. c) noch weiter zu bearbeitendes Thema. d) abzulegende Prüfung. e) ernst zu nehmender Vorschlag. 5 …, denn sie können direkt beantwortet und dann gelöscht werden. Die Post kann in drei Stapel sortiert werden: Stapel eins für Sachen, die sofort erledigt werden müssen. Stapel zwei für Projekte, die auch später bearbeitet werden können. Stapel drei für Informationen, die Sie irgendwann einmal studieren können. Alles andere sollte gleich weggeworfen werden. Und so kann auch die Urlaubslaune in den Alltag gerettet werden: Gehen Sie die ersten Tage ruhig und entspannt an. 6 Danach sind die E-Mails zu lesen, denn sie lassen sich direkt beantworten und dann löschen. Die Post lässt sich in drei Stapel sortieren: Stapel eins für Sachen, die sofort zu erledigen sind. Stapel zwei für Projekte, die sich auch später bearbeiten lassen. Stapel drei für Informationen, die Sie irgendwann einmal studieren können. Alles andere ist gleich wegzuwerfen. Und so lässt sich auch die Urlaubslaune in den Alltag retten: Gehen Sie die ersten Tage ruhig und entspannt an. 7 b) Ein neues Grafikprogramm lässt sich mühelos installieren. c) Die Soundkarte des Computers lässt sich ersetzen. d) Allerdings lassen sich einige Anfangsprobleme nicht vermeiden. e) Die meisten Schwierigkeiten lassen sich aber schnell überwinden.

8 b) Die Projektleiterin bekommt die besten Ideen präsentiert. c) Die Praktikanten bekommen den Arbeitsablauf erklärt. d) Der Kunde bekommt ein detailliertes Angebot zugeschickt. Seite 133 Konjunktiv II (1) 1 b) wusste, wüsste c) hatten, hätten d) waren, wären e) blieb, bliebe f) konntet, könntet g) fandest, fändest h) wurde repariert, würde repariert i) sollte, sollte j) hielt, hielte k) wart, wär(e)t l) wollten, wollten m) durfte, dürfte n) wurden gefangen, würden gefangen 2 b) Aber sie hätte gern allein ein Zimmer. c) Aber sie wäre gern bildhübsch. d) Aber sie würde sich gern schminken. e) Aber sie hätte gern einen Roller. f) Aber sie würde gern mit ihren Freundinnen in Urlaub fahren. g) Aber sie würde gern neben HansPeter sitzen. / Aber sie säße gern neben Hans-Peter. 3 b) Wir könnten jetzt Mittagspause machen. c) Peter würde gern nach Hause gehen. / Peter ginge gern nach Hause. d) Ich wüsste gern, / Ich würde gern wissen, wo Peter bleibt. e) Du müsstest schon seit zwei Stunden schlafen. f) Ich würde gern noch im Bett bleiben. / Ich bliebe gern noch im Bett. g) Sonst dürftet ihr ausschlafen. 4 b) An ihrer Stelle würde ich mehr / nicht so wenig schlafen. c) An seiner Stelle würde ich weniger / nicht so viel vor dem Computer sitzen. d) An ihrer Stelle würde ich nicht so oft / weniger (oft) fehlen. e) An ihrer Stelle würde ich mich öfter / nicht so selten um den alten Onkel kümmern. f) An ihrer Stelle würde ich die Kinder früher / nicht so spät ins Bett schicken. Seite 135 Konjunktiv II (2) 1 b) sie wäre gelaufen c) wir hätten gedacht d) wir hätten gedacht e) es wäre gebaut worden f) du wär(e)st gewesen g) du wär(e)st gewesen h) ihr hättet fernsehen dürfen i) wir wären verletzt worden j) er wäre gewachsen k) sie hätten angeboten l) es wäre passiert m) sie wären gestiegen n) sie hätte gehabt o) sie hätte gehabt p) sie hätte gehabt q) ich hätte lesen müssen 2 b) Nein, aber beinahe hätten wir es verpasst. c) Nein, aber fast wäre ihr schlecht geworden. d) Nein, aber beinahe hätten wir am Flughafen übernachten müssen. e) Nein, aber fast hätte ich einen bekommen. f) Nein, aber beinahe wäre sie gebissen worden.

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

16

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen 3 b) Der neue Kollege hätte diesen Fall schon am Mittwoch bearbeiten sollen. c) Meine Assistentin hätte Ihnen alle nötigen Informationen geben können. d) Sie hätten vor unseren Geschäftspartnern nicht darüber reden dürfen. e) Ihre Mitarbeiter hätten mehr auf die Details achten müssen. f) Man hätte jemand anderen für diesen Job nehmen sollen. 4 (b) hätte … getan (c) hätte … bedankt (d) hätte …gewusst (e) wäre … gekommen (f) wäre … gewesen (g) wäre … gegangen (h) hätten … gefehlt (i) hättest Seite 137 Konjunktiv II (3) 1 b) … wenn Sie sich früher gemeldet hätten. c) …wenn Sie morgen kommen könnten. d) … wenn wir zuerst essen gingen? e) … wenn es nicht so viel geregnet hätte. f) … wenn er einen Stadtplan hätte. 2 b) Wenn der Dieb nicht in eine fremde Handtasche gegriffen hätte, wäre er nicht von einer Tarantel gebissen worden. c) Wenn Kakerlaken keinen / nicht den „sechsten Sinn“ hätten, könnten sie nicht so frühzeitig jeden Menschen erkennen. d) Wenn die Finnin Karoliina S. nicht eines Morgens neben einer Kobra aufgewacht wäre, müsste sie nicht zum Psychotherapeuten gehen. e) Wenn der Gewehrschrank nicht offen gestanden hätte, hätte der Jagdhund nicht mit dem Gewehr gespielt und dabei (nicht) sein Herrchen erschossen. 3 Wenn du weniger Geld ausgegeben hättest, dann hätten wir mehr sparen können. – Was heißt denn hier, wenn ich weniger ausgegeben hätte? – Das heißt zum Beispiel, wenn du weniger oft zu diesem italienischen Masseur gegangen wärst. – Wenn ich einen Körper wie du hätte, würde ich mich schämen. – Wenn ich so oft an meinen Körper denken würde wie du, dann könnten wir uns nicht einmal ein Puppenhaus leisten. 4 b) Wenn Ernst Geschmack hätte, hätte er dieses Sakko nicht gekauft. c) Wenn Maria nicht sehr gutmütig wäre, wäre sie längst explodiert. d) Wenn Fritz Geld hätte, hätte er sich längst ein neues Auto gekauft. e) Wenn Ulrich momentan nicht sehr beschäftigt wäre, würde er sich sicher bei mir melden. Seite 139 Konjunktiv II (4)

doch etwas mehr Glück im Lotto hätten! f) Wenn das Wetter doch nicht so schlecht wäre! 2 b) Wenn er nur (im Moment) nicht lauter andere Dinge im Kopf hätte! c) Wenn bloß seine Freunde nicht so einen schlechten Einfluss auf ihn hätten! d) Wenn er nur nicht jeden Tag mit dieser Petra herumlaufen würde! e) Wenn er (bloß) wenigstens das Notwendigste machen würde! f) Wenn er nur nicht bei jedem Gespräch über das Thema total kindisch reagieren würde! g) Wenn er bloß nicht die halbe Nacht fernsehen würde! h) Wenn er nur dieses Schuljahr schaffen würde! i) Wenn er es (bloß) wenigstens einmal versuchen würde. 3 b) Hätte ich doch nur nicht lauter andere Dinge im Kopf gehabt! c) Hätten doch bloß meine Freunde nicht so einen schlechten Einfluss auf mich gehabt! d) Wäre ich doch nur nicht jeden Tag mit dieser Petra herumgelaufen! e) Hätte ich doch bloß wenigstens das Notwendigste gemacht! f) Hätte ich doch nur nicht bei jedem Gespräch über das Thema total kindisch reagiert! g) Hätte ich doch bloß nicht die halbe Nacht ferngesehen! h) Hätte ich doch nur dieses Schuljahr geschafft! i) Hätte ich es doch wenigstens versucht! 4 b) Charlotte ist zu vergesslich, um dieses Projekt durchzuführen. / Charlotte ist so vergesslich, dass sie dieses Projekt nicht durchführen kann. c) Herr Meier war zu unzuverlässig, um diesen Job zu übernehmen. / Herr Meier war so unzuverlässig, dass er diesen Job nicht übernehmen konnte. d) Eva ist zu kaputt, um noch in die Disco zu gehen. / Eva ist so kaputt, dass sie nicht mehr in die Disco gehen kann. e) Sibylle war zu verärgert über Karl, um mit ihm noch länger zusammenzuleben. / Sibylle war so verärgert über Karl, dass sie nicht länger mit ihm zusammenleben wollte. f) Frau Schneider hat zu wenig Geld, um sich ein neues Auto zu kaufen. / Frau Schneider hat so wenig Geld, dass sie sich kein neues Auto kaufen kann. 5 b) In Frankreich gab es früher zu viele Bistros, als dass man sich hätte entscheiden können. c) In der Schweiz waren manche Bergseen letzten Sommer zu kalt, als dass wir darin hätten schwimmen wollen. d) In Italien gibt es zu viele alte Städte, als dass ihr alle besichtigen könntet. e) Manche Naturschönheiten in Polen waren früher zu schwer erreichbar, als dass man sie in einem einzigen Urlaub hätte bereisen können. f) In einigen Gegenden in Spanien können die Temperaturen zu hoch werden, als dass man sie im Hochsommer besuchen sollte. g) Die Süßspeisen in Österreich sind zu lecker, als dass auch ein kalorienbewusster Mensch fähig wäre, „Nein“ zu sagen!

1 b) Wenn er doch einen besseren Job bekommen würde! c) Wenn das Fernsehprogramm doch nicht immer so langweilig wäre! d) Wenn der Wagen doch etwas schneller fahren würde! e) Wenn wir Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

17

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen Seite 141 Konjunktiv II (5) 1 b) … als ob sie große Schmerzen hätte. c) … als ob er gleich explodieren würde. d) … als ob ich seinen Wagen kaputt gemacht hätte. e) … als ob ich ein Einbrecher wäre. f) … als ob sie nie wieder aufhören würde. 2 b) … als hätte sie große Schmerzen. c) … als würde er gleich explodieren. d) … als hätte ich seinen Wagen kaputt gemacht. e) … als wäre ich ein Einbrecher. f) … als würde sie nie wieder aufhören. 3 b) …, als ob er den sichersten Wagen der Welt hätte. c) …, als würde er hervorragend sehen. d) …, als hätte sie ein unangenehmes Erlebnis gehabt. e) …, als ob sie einsam wäre. f) …, als wäre sie arm. g) …, als ob sie noch enge Freunde wären. h) …, als ob er ihren Brief nicht bekommen hätte. i) …, als hätte es noch (einen) Sinn, sich mit ihr zu treffen. 4 b) Jeden Morgen beschimpft er mich, als wäre ich ein kleiner Schuljunge. c) Seine Sekretärin benimmt sich, als wäre sie die Königin von England. d) Meine Kollegen reden über mich, als wäre ich eine Aushilfskraft. e) Selbst der Hund des Pförtners behandelt mich, als wäre ich Luft. f) Die Dame am Empfang sieht mich an, als wäre ich ein Fremder. g) Die neue Praktikantin spricht mit mir, als wäre sie meine Vorgesetzte. Seite 143 Indirekte Rede 1 Statt wallendes Haar zu tragen, sei der Mann nun aber völlig kahl. Ein Gericht in Aveiro habe die Schönheitsklinik dazu verurteilt, dem Kläger die 3300 Euro zurückzuzahlen. Außerdem müsse sie ihn für sein „seelisches Leiden“ mit weiteren 3000 Euro entschädigen. Man hätte den Mann vorher über die möglichen Folgen informieren müssen, begründete das Gericht sein Urteil. / Die Zeremonie sei daraufhin abgebrochen worden, das Bankett habe jedoch stattgefunden, berichteten Zeitungen in der tschechischen Hauptstadt. „Es herrschte eine Stimmung wie auf einer Beerdigung“, kommentierte der Bräutigam. Für das überraschende Scheitern wählte er einen originellen Vergleich: Es sei, als ob man Billard spiele, und die Kugel rolle wider Erwarten nicht ins Loch. Nach ihren Gründen habe er seine Exbraut nicht gefragt: „Das übersteigt sowieso mein Verständnis“, meinte er. 2 (b) finde (c) habe (d) könne (e) sei (f) wolle (g) hätten (h) müssten (i) hätten (j) kämen (k) wisse

3 b) Der Richter fragte den Zeugen, ob er sich noch genau an den Unfall erinnern könne. Der Zeuge erwiderte, dass er noch jedes Detail in Erinnerung habe. / er habe noch jedes Detail in Erinnerung. / Auf die Frage des Richters, ob der Zeuge sich noch genau an den Unfall erinnern könne, erwiderte dieser, dass er noch jedes Detail in Erinnerung habe. / er habe noch jedes Detail in Erinnerung. c) Der Journalist wollte von der Schauspielerin wissen, wie alt sie sei. Die Schauspielerin antwortete, das gehe ihn gar nichts an. / dass ihn das gar nichts angehe. d) In der Krisensitzung betonte der Vorstandsvorsitzende, dass sie wegen der schlechten Auftragslage harte Maßnahmen ergreifen müssten. / sie müssten wegen … Maßnahmen ergreifen. Sein Assistent fügte hinzu, dass die Großaktionäre schon ungeduldig würden. / die Großaktionäre würden schon ungeduldig. Seite 145 Nomen-Verb-Verbindungen 1 Klaus O., Journalist: „Immer mehr Menschen vertreten die Ansicht, man sollte Abschied nehmen von der Vorstellung, dass man ein Tier haben kann, das andere Menschen in Gefahr bringt. Die Politik sollte endlich die passenden Maßnahmen ergreifen.“ Sigmund M., Psychologe: „Ich bin zu der Auffassung gelangt, dass ein Verbot auf überzeugte Kampfhundbesitzer keinen großen Eindruck machen würde. Darüber muss man sich im Klaren sein. Eher sollte man ,Wiederholungstäter‘ unter psychologische Beobachtung stellen.“ Jan R., Kampfhundbesitzer: „Also ich finde ein Verbot total übertrieben. Nach den Unfällen müssen wir Kampfhundbesitzer sicherlich ein paar Einschränkungen in Kauf nehmen. Und man muss natürlich auch die Frage stellen, wer überhaupt qualifiziert ist, solche Tiere zu besitzen.“ 2 a) Tausende brasilianische Landarbeiter sind in Streik getreten / traten in Streik … [Vorsicht: Tempus im Übungssatz Präsens, im Lösungssatz Perfekt oder Präteritum!] b) Vertreter der ASEANStaaten haben den Beschluss gefasst … c) Noch ist völlig unklar, ob die EU und die USA in allen strittigen Punkten einen Kompromiss erzielen werden. d) … ab wann die verschärften Umweltvorschriften in Kraft treten sollen. e) Die russische Regierung trifft Vorbereitungen zur Bergung eines abgestürzten Flugzeugs im Kaukasus. Experten ziehen den Erfolg dieses Plans in Zweifel. 3 ich muss ein Thema ansprechen, das mir sehr unangenehm ist. Ich habe gehört, dass Sie Ihre Wohnung seit einiger Zeit untervermieten. Ich muss Ihnen mitteilen, dass ich Ihnen das nie erlaubt habe, und möchte Sie bitten, sich zu diesem Punkt unverzüglich zu äußern. Außerdem werden Sie

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

18

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen verdächtigt / verdächtigt man Sie, dass Sie auf Ihrem Balkon Marihuana anpflanzen. So etwas wird bestraft! Ein Nachbar hat Ihre letzte Ernte fotografiert. Außerdem wird Ihnen vorgeworfen, dass Sie nach 22 Uhr noch laute Musik hören und rücksichtslos/nicht rücksichtsvoll gegenüber den anderen Hausbewohnern sind. Wir sollten uns über alle Punkte so schnell wie möglich ernsthaft unterhalten. Seite 147 Hauptsatz 1

Position 0 Position 1 Position 2 Und so fragen Aber es kann — Es dauert Denn Tag für Tag lassen — In unserem Land muss

2 b) Weil mein Fahrrad kaputt ist, wollte ich mit der S-Bahn fahren. c) Gegen zwei Uhr nachmittags stand ich am Bahnsteig. d) Über vierzig Minuten habe ich auf die S-Bahn gewartet. e) Nach einer halben Stunde wurde ich langsam sauer. f) Als die S-Bahn endlich kam, war ich fast eingeschlafen. g) Eine so lange Wartezeit finde ich unzumutbar. 3 b) ... nichts kann so anstrengend sein wie eine Beziehung. c) Gesagt habe ich es ihm schon, dass ich sein Verhalten nicht länger akzeptiere. d) Glauben will er es aber nicht. e) Oje, wie wird das bloß enden mit euch? 4 … Ich habe ihn in dem ICE um 17.33 Uhr von München nach Frankfurt liegen lassen und möchte Sie fragen, ob jemand den Mantel bei Ihnen abgegeben hat. Er ist grün und aus Wolle, in der Tasche des Mantels steckte ein roter Schal. Bitte schicken Sie mir den Mantel, wenn das möglich ist, oder lassen Sie mir eine Nachricht zukommen, wenn ich den Mantel selber abholen soll. Selbstverständlich übernehme ich die Kosten für das Porto. … Seite 149 Hauptsatz: Verbergänzungen, Angaben 1 b) Ihr Kollege macht uns Fotokopien von den Unterlagen. c) Sie beantwortet mir alle meine Fragen. d) Herr Meier bringt uns die vermisste DVD. e) Die Trainerin erklärt meiner Kollegin die Möglichkeiten des Programms. f) Wir schenken der Kursleiterin einen Blumenstrauß. 2 b) Ihr Kollege macht uns bis morgen Fotokopien von den Unterlagen. c) Sie beantwortet mir sofort alle meine Fragen. d) Herr Meier bringt uns gleich die vermisste DVD. e) Die Trainerin erklärt meiner

Kollegin noch einmal die Möglichkeiten des Programms. f) Wir schenken der Kursleiterin am Kursende einen Blumenstrauß. 3 b) Ihr Kollege macht sie uns bis morgen. c) Sie beantwortet sie mir sofort. d) Herr Meier bringt sie uns gleich. e) Die Trainerin erklärt sie meiner Kollegin noch einmal. f) Wir schenken ihn der Kursleiterin am Kursende. 4 b) es dir c) es Ihnen d) sie Ihnen e) ihn dir f) es Ihnen 5 b) Bei gutem Wetter verlässt sie pünktlich um Viertel nach acht das Haus. c) Außer im Winter fährt sie normalerweise mit dem Fahrrad zur Arbeit. d) In einem Einkaufszentrum neben dem Büro erledigt Elsa zweimal pro Woche ihre Einkäufe. e) Jeden Dienstag und Donnerstag treibt sie aus gesundheitlichen Gründen in einem Fitnesscenter für Frauen Sport. f) Außerdem macht Elsa am Wochenende mit einem Trainer in einem Schwimmbad Wassergymnastik. g) Mit großer Begeisterung sieht sie sich samstags abends in einem der großen Kinos der Stadt die neuesten Filme an. h) Trotz knapper Kasse geht Elsa mindestens einmal pro Monat mit zwei Freundinnen in ein japanisches Restaurant essen. Seite 151 Negation 1 Sie hat ein Bad, Wohnung 1 hat keins. Sie hat ein separates WC, Wohnung 1 hat keins. Sie hat einen Balkon, Wohnung 1 hat keinen. Sie hat eine Abstellkammer, Wohnung 1 hat keine. Sie hat eine Einbauküche, Wohnung 1 hat keine. 2 a) Ist Matthias berufstätig? – Nein, er ist nicht berufstätig. Hat Hannah Geld gespart? – Nein, sie hat kein Geld gespart. War Hannah schon mal in Polen? – Nein, sie war noch nicht in Polen. Kann Matthias Fremdsprachen? – Nein, er kann keine Fremdsprachen. Hat Hannah Freunde in Deutschland? – Nein, sie hat keine Freunde in Deutschland. Hat Matthias eine eigene Wohnung? – Nein, er hat keine eigene Wohnung. b) Hannah ist berufstätig, Matthias (noch) nicht. Hannah hat kein Geld gespart, Matthias auch (noch) nicht. Matthias war schon mal in Polen, aber Hannah (noch) nicht. Hannah kann Fremdsprachen, aber Matthias kann (noch) keine. Matthias hat Freunde in Deutschland, Hannah (hat) (noch) keine. Hannah hat eine eigene Wohnung, aber Matthias hat (noch) keine. 3 b) Nein, davon habe ich noch nichts gehört. c) Nein, ich habe leider keinen. d) Nein, ich kenne keins. e) Nein, den kenne ich nicht. f) Nein, dafür braucht man keine.

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

19

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen 4 (b) keine (c) nicht/nie (d) nichts (e) kein 5 b) un- c) ir- d) il- e) in- f) -los g) missSeite 153 Imperativ (1) 1 Überprüfen Sie vor einer Reise Ihren Pass und lassen Sie ihn eventuell rechtzeitig verlängern. Wenn Sie in Hauptreisezeiten fliegen wollen: Beeilen Sie sich mit der Buchung Ihres Fluges oder Hotels. Ziehen Sie bei einem längeren Flug bequeme Kleidung an. Schließen Sie Ihre Wertsachen im Hotelsafe ein. Rufen Sie Ihre Lieben zu Hause an, wenn Sie am Ziel angekommen sind. 2 b) Falten Sie die Serviette nicht nach Gebrauch. c) Halten Sie die Gabel in der linken und das Messer in der rechten Hand. d) Schließen Sie die Lippen beim Kauen. e) Verwenden Sie die kleine Gabel für den Kuchen. f) Fassen Sie das Weinglas am Stiel an. g) Verdecken Sie die rechte mit der linken Hand, wenn Sie einen Zahnstocher benutzen. h) Verlassen Sie nicht den Tisch, bevor alle fertig gegessen haben. 3 b) Seid/Sei c) Esst/Iss d) Putzt/Putz e) Spült/ Spül f) Verwendet/Verwende g) Kontrolliert/ Kontrollier(e) 4 b) Trink täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit. c) Treib zweimal pro Woche Sport. d) Schlaf acht Stunden täglich. e) Achte beim Einkaufen auf gesunde Lebensmittel. f) Verzichte möglichst auf Alkohol. Seite 155 Imperativ (2) 1 b) Würdest du dich bitte rasieren? Könntest du dich bitte mal rasieren? Rasier dich endlich! c) Würdest du dich bitte waschen? Könntest du dich bitte mal waschen? Wasch dich endlich! d) Würdest du dich bitte duschen? Könntest du dich bitte mal duschen? Dusch dich endlich! e) Würdest du dich bitte anziehen? Könntest du dich bitte mal anziehen? Zieh dich endlich an! f) Würdest du dich bitte frisieren? Könntest du dich bitte mal frisieren? Frisier dich endlich! g) Würdest du dich bitte kämmen? Könntest du dich bitte mal kämmen? Kämm dich endlich! h) Würdest du dich bitte beeilen? Könntest du dich bitte mal beeilen? Beeil dich endlich! i) Würdest du bitte den Regenschirm mitnehmen? Könntest du bitte den Regenschirm mitnehmen? Nimm den Regenschirm mit! 2 (b) Legen Sie dann die Wäsche in die Maschine hinein. (c) Schließen Sie dann die Tür. (d) Kontrollieren Sie dann, ob der Stecker … (e) Drehen Sie anschließend den Wasserhahn auf. (f) Lassen Sie

als Nächstes das Waschmittel einlaufen. (g) Wählen Sie dann das gewünschte Programm. (h) Stellen Sie schließlich die Temperatur ein und drücken Sie den Start-Knopf. 3 (b) Rühr drei Minuten. (c) Schäl die Äpfel. (d) Entkerne drei Äpfel, schneid(e) sie in Würfel und heb sie unter den Teig. (e) Füll den Teig in eine Backform. (f) Schneid(e) den vierten Apfel in Scheiben und leg ihn auf den Teig. (g) Schieb die Form in den Backofen und back den Kuchen. 4 b) Sie sollten das Papier vor dem Klingeln von dem Blumenstrauß entfernen. Man entfernt das Papier vor dem Klingeln von dem Blumenstrauß. c) Sie sollten das Papier in die eigene Tasche stecken. Man steckt das Papier in die eigene Tasche. d) Sie sollten die Gastgeber mit Händedruck begrüßen. Man begrüßt die Gastgeber mit Händedruck. e) Sie sollten saubere, möglichst gebügelte Sachen und geputzte Schuhe tragen. Man trägt saubere, möglichst gebügelte Sachen und geputzte Schuhe. f) Sie sollten Ihre Schuhe anbehalten. Man behält seine Schuhe an. g) Sie sollten bei offiziellen Einladungen einen Anzug und eine Krawatte tragen. Man trägt bei offiziellen Einladungen einen Anzug und eine Krawatte. 5 b) Könntest du mir mal den Werkzeugkasten bringen? c) Suchst du mal bitte die Schrauben Nummer 5? d) Könntest du auch die passenden Dübel dazu suchen? e) Lauf doch mal in den Keller. f) Hol bitte die Bohrmaschine. g) Könntest du bitte nachsehen, ob ein zweiter Werkzeugkasten dort ist? Seite 156/157 Fragesatz 1 b) Ja. / Nein. c) Nein. / Doch. d) Ja. / Nein. e) Ja. / Nein. f) Ja. / Nein. g) Die Faultiere. 2 b) Haben Sie denn die Kellertür nicht abgeschlossen? c) Haben Sie denn den Schlüssel nicht zweimal herumgedreht? d) Haben Sie denn das Licht abends nicht brennen lassen? e) Haben Sie denn die Alarmanlage nicht eingeschaltet? f) Haben Sie denn den Briefkasten nicht vom Nachbarn leeren lassen? 3 b) Ruf doch bitte bei der Theaterkasse an und frag, wann die Vorstellung zu Ende ist. c) Ruf doch bitte im Restaurant an und frag, ob noch ein Tisch frei ist. d) Ruf doch bitte im Fitnessstudio an und frag, wann / wie lange es geöffnet ist. e) Ruf doch bitte in der Bibliothek an und frag, ob das bestellte Buch schon da ist. f) Ruf doch bitte in der Volkshochschule an und frag, ob der Kurs schon angefangen hat.

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

20

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen 4 b) Können Sie mir sagen, wo der Taxistand ist? c) Können Sie mir sagen, warum/weshalb die Straße gesperrt ist? d) Können Sie mir sagen, wie spät es ist? / wie viel Uhr es ist? e) Können Sie mir sagen, wann die Banken heute schließen? f) Können Sie mir sagen, wie hoch der Fernsehturm ist? g) Können Sie mir sagen, was sich in diesem Haus befindet? h) Können Sie mir sagen, wer hier wohnt? 5 b) …, von wem dieser Film ist? c) …, wer mitspielt? d) …, was kosten da eigentlich die Karten. e) …, in welchem Kino der Film läuft. f) …, wann die Vorstellung anfängt? g) …, ..., ob Mira und Cornelius auch mitkommen? h) ..., ob du sie einladen willst. 6 b) …, wie ich aussehe. c) …, was ich im Schrank finde. d) …, wo die Sachen liegen. e) …, wo ich sitze. f) …, wann ich schlafen gehe. Seite 158/159 Fragewörter 1 b) Was ist passiert? c) Worüber machst du dir Sorgen? d) Von wem hast du dir Geld geliehen? e) Was spürst du auf der Haut? f) Wen suchst du? g) Was hast du verloren? h) Wen habt ihr am Wochenende besucht? i) Wessen Mantel ist das? 2 b) Welche Farbe haben deine Augen? / Welche Augenfarbe hast du? / Wie ist deine Augenfarbe? c) Wie groß bist du? d) Wie schwer bist du? / Wie viel wiegst du? e) In welche Schule und in welche Klasse gehst du? f) Was ist dein liebstes Schulfach? / Welches Schulfach magst du am liebsten? g) Was ist dein Hobby? h) Was ist dein Lieblingstier? / Welches Tier magst du am liebsten? i) Was ist dein Lieblingsgericht? / Welches Gericht magst du am liebsten? / Was isst du am liebsten? j) Was magst du am liebsten? 3 (b) Welche (c) was (d) Welchen (e) was für einen (f) welche / was für (g) welches / was für ein

tatsächlich ein Bild der Frau ab und fragte: „Wem gehört dieses Foto?“ (g) Nun hofft Le Front, dass die Frau das Foto sieht und (dass sie) sich meldet. 2 (b) Aber (c) denn (d) und (e) und (f) denn (g) sondern 3 b) Mein Mann kümmert sich nicht um Weihnachten, sondern geht nur mit dem Hund spazieren. c) … Das war schon immer meine Angelegenheit, und das wird weiterhin so bleiben. d) … Gott sei Dank weiß ich ungefähr, was ich meiner Frau schenken werde, aber der Stress bleibt einfach bis zum 24. Dezember. e) … Sie rühren keinen Finger und erwarten, / erwarten aber, dass zu Weihnachten alles da ist, Christbaum, Geschenke, selbst gebackene Plätzchen. f) ... nicht zum Skilaufen und bleiben hier, weil wir umziehen müssen. / ... sondern bleiben hier, weil wir umziehen müssen. Seite 163 Nebensatz 1 a) Vater und Mütter oft berufstätig sind. [1] b) sie ein Vorbild brauchen. [3] c) schon etwas passiert ist. [3] d) Sie ein teures Spielzeug kaufen, [2] 2 Es ärgert mich wahnsinnig, wenn Leute behaupten, es ginge ihnen schlecht, nur weil sie in einer Mietwohnung leben und nur einmal im Jahr in den Urlaub fahren können. Das zeigt doch, dass unsere Gesellschaft übersättigt ist! Die Erwachsenen sollten Konsumterror und Markenverrücktheit nicht als Problem der Jugend sehen. Es ist doch nur peinlich, wenn Erwachsene sich gegenseitig bedauern, weil sie Opel statt Mercedes fahren. Ich finde es schlimm, wenn man sich in Deutschland und fast allen anderen Industrienationen mit solchen Problemen beschäftigt, während in manchen Ländern Tausende von Menschen heimatlos durch die Gegend irren oder bei Katastrophen sterben.

4 b) Worin c) Wozu d) Worüber f) Wovon g) Woraus h) Von wem i) Worum j) Woran k) Für wen l) Worüber m) Worum n) Worüber

3 b) Als sie zum Bahnhof kam, … c) … wenn sie Zeit und Lust hat. d) … obwohl sie ihn regelmäßig besucht. e) … seit er eine Freundin hat. f) Bevor ich nach Hause gehe, …

Seite 160/161 Hauptsatzverbindende Konnektoren

4 b) Nachdem er eine Ausstellung besucht hat, liest er zu Hause in seinem Katalog wichtige Informationen nach. c) Obwohl er alle wichtigen Bauwerke in seiner Stadt kennt, entdeckt er immer wieder neue Kunstschätze. d) Bevor er Reisen macht, kauft er sich einen guten Kunstführer. e) Während viele Leute nicht wissen, was sie in ihrer Freizeit tun sollen, wird es Franz nie langweilig.

1 (b) Von einem Autofahrer erfuhr er, dass an der Stelle kurz zuvor eine niederländische Familie gepicknickt hatte, und entschloss sich sofort, die Familie zu suchen. (c) Le Front brachte den Film in ein Fotolabor und ließ ihn entwickeln. (d) Auf den Bildern waren eine Frau und zwei Kinder zu sehen. (e) Er schickte die Fotos an die größte niederländische Zeitung und bat darum, sie zu veröffentlichen. (f) Am Freitag druckte De Telegraaf

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

21

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen Seite 165 dass-Satz 1 dass sie gesünder essen und weniger rauchen. …sagten, dass sie ziemlich körperbewusst seien. 2 (b) Ich denke / finde nicht, dass Hausarbeit nichts für einen Mann ist. (c) Ich finde nicht / denke, dass man mit seinem Partner eine Ehe auf Probe versuchen sollte, bevor man sich für eine Hochzeit entscheidet. (d) Ich finde nicht / denke, dass Frauen zuerst einen Beruf haben sollten, bevor sie heiraten. (e) Ich denke / finde nicht, dass Kinder die beste Altersvorsorge sind. (f) Ich finde nicht /denke, dass Singles glücklicher sind als Menschen in einer festen Partnerschaft. 3 b) Mich überzeugt nicht, dass Latein die wichtigste Fremdsprache überhaupt ist. c) Ich finde auch, dass es gut ist, wenn man mehrere Fremdsprachen kann. d) Ich bin davon überzeugt, dass in Zukunft Fremdsprachen immer wichtiger werden. 4 b) Ist es wahr, dass Theo schon wieder beim Pferderennen verloren hat? c) Hast du auch gehört, dass Iris demnächst auf Weltreise geht? d) Das darf doch nicht wahr sein, dass Tobias sich scheiden lassen will. 5 b) Unsere Analyse hat gezeigt, dass es eine Marktlücke in diesem Bereich gibt. c) Wir hoffen, dass wir das Programm in wenigen Monaten auf dem Markt platzieren können. d) Unsere Werbung hat das Ziel, dass Eltern auf das Produkt aufmerksam werden. e) Sie müssen das Gefühl haben, dass sie etwas Gutes für ihre Kinder kaufen. Seite 167 Infinitiv + zu 1 b) Er versucht / nimmt sich vor, abzunehmen. c) Er versucht / nimmt sich vor, bequemere Kleidung zu tragen. d) Er versucht / nimmt sich vor, mehr Vitamine zu sich zu nehmen. e) Er versucht/ nimmt sich vor, nicht mehr zu rauchen. f) Er versucht / nimmt sich vor, weniger fernzusehen. g) Er versucht / nimmt sich vor, zweimal pro Woche zu joggen. 2 b) Wir hatten eigentlich vor, mit der Bahn zu fahren. c) Wir hatten eigentlich vor, allein zu reisen. d) Wir hatten eigentlich vor, sie zu Hause zu lassen. e) Wir hatten eigentlich vor, vor Ort eins auszuleihen. 3 b) Es ist verboten / nicht erlaubt, zu rauchen. c) Es ist verboten / nicht erlaubt, den Rasen zu betreten. d) Es ist verboten / nicht erlaubt, sich aus dem Fenster zu lehnen. e) Es ist verboten /nicht erlaubt, hier durchzugehen.

4 b) Ich schlage ihr vor / rate ihr, das Spiel beim Nachbarn anzusehen. c) Ich schlage ihr vor / rate ihr, einen Passanten um Hilfe zu bitten. d) Ich schlage ihr vor / rate ihr, den Schuh auszuziehen. e) Ich schlage ihm vor / rate ihm, anzurufen und Bescheid zu sagen. 5 b) Ich erinnere mich, Ihnen vor ein paar Wochen geschrieben zu haben. c) Ich kann mich nicht erinnern, Sie schon einmal gesehen zu haben. d) Ich glaube, bald mehr sagen zu können. e) Ich hoffe, den Auftrag bald fertig zu haben. Seite 169 Relativsatz 1 b) Ein Schulkind ist ein Kind, das zur Schule geht. c) Ein Fotograf ist jemand, der Fotos macht. d) Ein Koch ist jemand, der Essen zubereitet. e) Eine Medizinstudentin ist eine Frau, die Medizin studiert. 2 b) …, der treu ist. c) …, die mit ihm auf den Fußballplatz geht. d) …, die viel Humor hat. e) …, auf den sie sich verlassen kann. f) …, für den sie nicht waschen und bügeln muss. g) …, der er vertraut. h) …, mit der er fünf Kinder haben kann. 3 b) die c) die d) den e) der 4 (b) denen (c) der (d) denen (e) dem 5 b) Die Maus ist in eine Falle gegangen, die mit Speck präpariert war. / … Falle, die mit Speck präpariert war, gegangen. c) In unserem Gelände gibt es Pinguine, die frei herumlaufen. d) Der Eisbär, der ausgebrochen war [Plusquamperfekt], ist wieder eingefangen. e) Unsere Nachbarn haben einen Tiger, der im Gartenhaus lebt. f) Der Pudel, der frisch gebadet war, legte sich in der Werkstatt auf den schmutzigen Boden. Seite 171 Relativsatz mit wo, wohin, woher / was und wo(r)- / wer, was, wen, wem 1 b) Hast du alles verstanden, was du gelesen hast? c) Hast du alles mitbekommen, was die Lehrerin erklärt hat? d) Hast du alles verbessert, was du falsch gemacht hast? e) Hast du alles notiert, was der Lehrer diktiert hat? 2 (b) was (c) wo (d) was (e) wo (f) was (g) was (h) wo/wohin (i) Was (j) Wer 3 b) In der Nähe eines Waldes, wo / in dem man gut spazieren gehen kann. c) In dem Fischerdorf Greetsiel, wo / in dem es keine modernen Hotelanlagen gibt. d) In Gemünd, wo sich die Leute

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

22

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen noch mit Namen kennen. e) Im Allgäuer Land, wo die Menschen noch natürlich und freundlich sind. f) Auf der Insel Spiekeroog, wo / auf der keine Autos fahren dürfen. g) In der Nähe eines Fitnesscenters, wo / in dem man bis spätabends trainieren kann. 4 b) …, worüber ich sehr erstaunt war. c) ..., woran sicher auch ihr Beruf als Köchin schuld ist. d) ..., worüber wir uns sehr gefreut haben e) ..., worauf wir alle gewartet haben. 5 b) ..., wovon ... c) ..., worauf ... d) ..., womit ... e) ..., worauf ... f) ..., worüber ... Seite 173 Zweiteilige Konnektoren 1 (b) sondern (c) auch (d) und (e) und / sowie (f) nicht nur (g) sondern (h) auch (i) und (j) sowohl/ nicht nur (k) als auch / sondern auch (l) sowohl / nicht nur (m) und (n) als auch / sondern auch (o) und 2 (b) noch (c) sowohl (d) als auch (e) nicht nur (f) sondern auch 3 Sowohl Mozart als auch Schubert sind in Österreich geboren. Maria Theresia und Queen Victoria waren Königinnen. Sowohl Maria Theresia als auch Victoria waren glücklich verheiratet. Sowohl Maria Theresia als auch Victoria hatten viele Kinder. Nicht nur Maria Theresia, sondern auch Victoria hatte ein großes Reich zu regieren. Weder Victoria noch Maria Theresia waren langweilige Personen. Sowohl Goethe als auch Hesse waren Dichter. Sowohl Goethe als auch Hesse haben sich für fremde Kulturen interessiert. Nicht nur Goethe, sondern auch Hesse hat große Reisen unternommen. Beide haben sich sowohl für fremde Kulturen interessiert als auch große Reisen unternommen. Weder Goethe noch Hesse waren arme Poeten. Sowohl Aschenputtel als auch Schneewittchen sind Märchenfiguren in Grimms Märchen. Nicht nur Aschenputtel, sondern auch Schneewittchen hatte eine böse Stiefmutter. Über Aschenputtel und Schneewittchen hat Walt Disney einen Film gemacht. / Walt Disney hat sowohl über Aschenputtel als auch über Schneewittchen einen Film gemacht. Die beiden hatten weder eine glückliche Kindheit noch haben sie von ihren Vätern Hilfe erhalten. Seite 175 Temporalsatz: gleichzeitig 1 Sie war 23, als sie das Erste Staatsexamen machte. Sie war 25, als sie das Zweite Staatsexamen machte. Sie war 26, als sie heiratete. Sie war 28, als sie das

erste Kind bekam. Sie war 31, als sie wieder in den Beruf einstieg / eingestiegen ist. 2 b) Wann hast du den Schlüssel vermisst? – Erst als ich die Wohnungstür aufschließen wollte. c) Wann hast du die Brieftasche vermisst? – Erst als ich den Ausweis rausnehmen wollte. d) Wann hast du die Kamera vermisst? – Erst als ich die neue Chipkarte einlegen wollte. e) Wann hast du die EC-Karte vermisst? – Erst als ich an der Kasse war. 3 b) Wann schaffst du dir endlich ein gutes Wörterbuch an? – Erst wenn ich in der Mittelstufe bin. c) Wann schaffst du dir endlich einen neuen Computer an? – Erst wenn ich mein neues Arbeitszimmer einrichte. d) Wann schaffst du dir endlich ein digitales Radio an? – Erst wenn das alte kaputt ist. 4 b) Als wir gestern am Flughafen ankamen, war die Maschine schon weg. c) Immer wenn ich zu früh zum Flughafen kam, hatte das Flugzeug Verspätung. d) Als Frau Huber ihren Pass vorzeigen wollte, fand sie ihn nicht in ihrer Handtasche. e) Immer wenn / Wenn ich verreist war, sind meine Pflanzen zu Hause (immer) vertrocknet. 5 b) Als Hermann im ersten Lebensjahr untersucht wurde, waren die Ärzte besorgt. c) Als er 18 Monate alt war, wog er so viel wie andere Kinder in diesem Alter. d) Als er zwei Jahre alt war, konnte er bereits ganze Sätze sprechen. e) Als er eingeschult wurde, / Als er in die Schule kam, sah man kaum noch Unterschiede zu seinen Mitschülern. 6 b) Mit sechs Jahren kam ich in die erste Klasse. c) Bei schönem Wetter machte unser Lehrer immer Ausflüge mit uns statt Unterricht. d) An meinem ersten Schultag bekam ich eine Schultüte mit Süßigkeiten, die größer war als ich. e) In meinen ersten Sommerferien fuhren meine Eltern mit mir nach Italien. f) Beim späteren Wechsel aufs Gymnasium war ich todtraurig. g) Bei meinem ersten Test dort war ich ziemlich nervös. Seite 176/177 Temporalsatz: gleichzeitig (2) 1 b) Bitte schalten Sie die elektronischen Geräte aus, während das Flugzeug landet. c) Bitte machen Sie keinen Lärm, während die Nachbarn Mittagspause machen. d) Bitte sprechen Sie nicht, während die Vorstellung läuft. 2 (b) seit/seitdem (c) Bis (d) Seit/Seitdem (e) seit (f) bis (g) bis (h) Bis 3 b) Solange Barbara noch studiert, kann sie mit ihrem Studentenausweis viel Geld sparen. Den Ausweis kann sie behalten, bis sie das Studium

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

23

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen beendet hat. c) Solange Dennis noch keinen festen Job hat, wohnt er bei seinen Eltern. d) Solange Evelyns Kinder zur Schule gehen, bleibt die Familie in diesem Stadtteil. Mit dem Umzug wartet sie, bis die Kinder die Schule wechseln. 4 b) Bis die Tarifverhandlungen abgeschlossen sind, bleiben die Unternehmer vorsichtig. c) Seit(dem) die Inflationsrate angestiegen ist, ist die Kaufkraft bei vielen Bürgern gesunken. d) Bis die Staatsschulden zurückgegangen sind / zurückgehen, bleiben die Aussichten schlecht. e) Bis die Steuergesetze reformiert sind, halten sich die Investoren zurück. 5 Die Festnahme durch die Polizei erfolgte während eines Aufenthalts von Giuseppe P. in der Toskana. Die Polizei suchte den Mafiaboss seit seinem Ausbruch aus dem Gefängnis / Gefängnisausbruch. Bis zu dem Tipp mit dem Familienfest tappte die Polizei im Dunkeln. Giuseppe P. versuchte während der Durchsuchung der Wohnung / Wohnungsdurchsuchung zu fliehen. „Während des Grillens ist mein Mann immer ganz friedlich!“, versicherte seine Ehefrau. Seit seiner Verhaftung ist der Drogenhandel in der Gegend – allerdings nur leicht! – zurückgegangen. Es werden viele Jahre bis zur Freilassung von Giuseppe P. vergehen. Seite 178/179 Temporalsatz: nicht gleichzeitig 1 b) Bevor/Ehe ich den Bus nehme, kaufe ich noch rasch etwas für das Abendessen ein. c) Bevor/ Ehe ich mich fertig mache, lese ich die Zeitung. d) Bevor/Ehe ich aufräume, gebe ich den Fischen noch etwas zu fressen. 2 b) Ich ziehe hier aus, sobald ich eine neue Wohnung gefunden habe. c) Ich rufe bei Freunden an, sobald ich die Hausaufgaben gemacht habe. d) Wir können essen, sobald der Tisch gedeckt ist. e) Wir gehen nach Hause, sobald die Schule aus ist. f) Wir zahlen, sobald die Rechnung geschrieben ist. g) Wir frühstücken, sobald wir Gymnastik gemacht haben. 3 b) Nachdem Sie fünf Jahre studiert hatte, legte sie das Erste Staatsexamen ab. c) Nachdem sie das Staatsexamen gemacht hatte, begann sie die Referendarausbildung an einer Schule. d) Nachdem sie die Referendarausbildung beendet hatte, machte sie das Zweite Staatsexamen. e) Nachdem sie die Ausbildung beendet hatte, heiratete sie. f) Nachdem sie zwei Jahre verheiratet war, bekam sie das erste Kind. 4 (b) Nachdem (c) Bevor (d) Bevor (e) nachdem (f) Bevor

5 b) Vor Baubeginn / Vor (dem) Beginn der Bauarbeiten mussten die Müllers zunächst ein passendes Grundstück finden. c) Gleich nach dem Kauf des Baugrunds gingen sie mit ihren Plänen zum Architekten. d) Nach (der) Fertigstellung des Rohbaus begannen sie mit der Planung der Inneneinrichtung. e) Vor dem Umzug mussten sie allerdings noch mit vielen Schwierigkeiten kämpfen. f) Nach den schlimmsten Katastrophen feierten die Müllers mit ihren Freunden in der alten Wohnung eine wilde Abschiedsparty! Seite 181 Kausalsatz 1 b) Weil ich den ganzen Nachmittag Kopfschmerzen hatte. c) Weil ich erschöpft war und vor Müdigkeit eingeschlafen bin. d) Weil mein Füller plötzlich nicht mehr funktioniert hat. e) Weil mein Freund meine Schultasche versteckt hat. f) Weil mein Hund das Aufgabenblatt gefressen hat. 2 b) A c) B 3 b) Weil/Da Doro unbedingt bessere Noten braucht, lernt sie täglich drei Stunden. c) Sandra übt täglich noch mehr, weil/da sie nicht mehr so gute Noten hat. d) Weil/Da Dennis' neue Lehrerin/die neue Lehrerin von Dennis so wenig Hausaufgaben aufgibt, findet er sie super. e) Weil/Da Nico sich nicht konzentrieren kann, ist er durch die Prüfung gefallen. f) Latein ist Kims Lieblingsfach, weil/da sie da etwas über die alten Römer erfährt. g) Weil/Da die Eltern an die Zukunft ihrer Kinder denken, sind ihnen Schulerfolge sehr wichtig. 4 b) Wegen/Aufgrund eines Stipendiums kann Isabella einen Deutschkurs in Österreich besuchen. c) Wegen/Aufgrund eines hervorragenden Zeugnisses kann Sofia studieren, was sie möchte. d) Wegen/Aufgrund ihrer schlechten Noten kann Amelie nicht Medizin studieren. e) Wegen/ Aufgrund großer Probleme mit einem Lehrer hat Tobias die Schule verlassen. f) Wegen/Aufgrund akuten Schülermangels wird die Schule in unserem Dorf geschlossen. 5 b) Vor Wut. c) Aus Interesse. d) Wegen ihrer Eltern. e) Vor Langeweile. f) Wegen der vielen Mücken. g) Aus Angst vor der Maus. Seite 183 Konditionalsatz (1) 1 b) Sie brauchen Kontaktlinsen, wenn Sie die Brille beim Joggen stört. c) Sie brauchen einen WLANRouter, wenn Sie im ganzen Haus im Internet surfen wollen. d) Sie brauchen ein Smartphone, wenn Sie außer Haus E-Mails empfangen wollen.

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

24

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen e) Sie brauchen einen stärkeren Computer, wenn Sie moderne Computerspiele ausprobieren wollen. f) Sie brauchen einen besseren Wecker, wenn Sie pünktlich zur Arbeit kommen wollen. g) Sie brauchen einen Online-Videorekorder, wenn Sie Fernsehsendungen aufzeichnen wollen. 2 b) Stört Sie die Brille beim Joggen, brauchen Sie Kontaktlinsen. c) Wollen Sie im ganzen Haus im Internet surfen, brauchen Sie einen WLAN-Router. d) Wollen Sie außer Haus E-Mails empfangen, brauchen Sie ein Smartphone. e) Wollen Sie moderne Computerspiele ausprobieren, brauchen Sie einen stärkeren Computer. f) Wollen Sie pünktlich zur Arbeit kommen, brauchen Sie einen besseren Wecker. g) Wollen Sie Fernsehsendungen aufzeichnen, brauchen Sie einen OnlineVideorekorder. 3 b) Wenn der Strom ausfällt, benutze ich eine Taschenlampe. c) Wenn unerwartet Gäste kommen, serviere ich Getränke. d) Wenn ich auf der Straße einen alten Klassenkameraden treffe, verabrede ich ein Treffen. e) Wenn ich nichts zu Hause habe und die Geschäfte in der Nähe geschlossen sind, fahre ich mit dem Auto zu einer Tankstelle. 4 b) Wenn / Falls es heute noch schneit, … / Schneit es heute noch, … c) Wenn / Falls das Wetter schlecht ist, gehen … / Ist das Wetter schlecht, gehen … / Sollte das Wetter schlecht sein, gehen … d) Wenn / Falls der Pullover nicht warm genug ist, … / Ist der Pullover nicht warm genug, … e) Wenn / Falls Sie in der Nacht frieren, … / Frieren Sie in der Nacht, … 5 b) ... je nachdem, wann die Teilnehmer Zeit haben. c) ..., je nachdem, wie viel Zeit man investieren will. d) ..., je nachdem welchen Beruf man hat. 6 b) Unter der Voraussetzung der/einer sicheren Finanzierung genehmigen wir das Projekt. c) Unter der Voraussetzung des/eines stabilen Eurokurses exportieren wir unsere Waren. d) Das Unternehmen investiert in neue Anlagen unter der Voraussetzung einer sich verbessernden Konjunktur. / Unter der der Voraussetzung einer sich verbessernden Konjunktur investiert das Unternehmen in neue Anlagen. Seite 185 Konditionalsatz (2) 1 b) … auf, sonst darfst du nicht schwimmen gehen. c) … Hände, sonst bekommst du kein Abendessen. d) … an, sonst erkältest du dich. e) … Krach, sonst beschweren sich die Nachbarn wieder. f) … Schwester, sonst bin ich nicht nett zu dir.

2 b) Der Direktor muss es erlauben, sonst haben die Kinder nicht „hitzefrei“. c) Der Trainer muss uns unterstützen, sonst können wir das Rennen nicht gewinnen. d) Der Eigentümer muss zustimmen, sonst kann man die Haustür nicht neu streichen. e) Sie müssen das Passwort ändern, sonst ist Ihr EMail-Account nicht geschützt. 3 b) Ohne Erlaubnis des Direktors haben die Kinder nicht „hitzefrei“. c) Ohne Unterstützung des Trainers können wir das Rennen nicht gewinnen. d) Ohne Zustimmung des Eigentümers kann man die Haustür nicht neu streichen. e) Ohne Änderung des Passworts ist Ihr E-Mail-Account nicht geschützt. 4 b) Ich besuche dich heute Abend, es sei denn, ich muss noch arbeiten / es sei denn, dass ich noch arbeiten muss. c) Martha will ein neues Rezept ausprobieren, es sei denn, sie bekommt die Zutaten nicht / es sei denn, dass sie die Zutaten nicht bekommt. d) Robert macht eine Geburtstagsparty, es sei denn, seine Freundin ist nicht einverstanden/ es sei denn, dass seine Freundin nicht einverstanden ist. e) Nico kommt morgen mit ins Kino, es sei denn, seine Eltern besuchen ihn plötzlich / es sei denn, dass seine Eltern ihn plötzlich besuchen. f) Anna und Paul machen am Wochenende eine Wanderung, es sei denn, es regnet / es sei denn, dass es regnet. g) Tobias will am Samstag zum Segeln gehen, es sei denn, es gibt keinen Wind / es sei denn, dass es keinen Wind gibt. 5 Ich besuche dich heute Abend, außer wenn ich noch arbeiten muss. c) Martha will ein neues Rezept ausprobieren, außer wenn sie die Zutaten nicht bekommt. d) Robert macht eine Geburtstagsparty, außer wenn seine Freundin nicht einverstanden ist. e) Nico kommt morgen mit ins Kino, außer wenn seine Eltern ihn plötzlich besuchen. f) Anna und Paul machen am Wochenende eine Wanderung, außer wenn es regnet. g) Tobias will am Samstag zum Segeln gehen, außer wenn es keinen Wind gibt. 6 b) Ich finde Marias neues Kleid wirklich hübsch, außer dass / nur dass es ihr zu eng ist. c) Ich halte Alex wirklich für einen netten Kerl, außer dass / nur dass er sehr empfindlich ist. d) Ich denke, Evas neue Wohnung ist gar nicht so schlecht, außer dass / nur dass sie viel zu klein ist. e) Unsere neuen Nachbarn scheinen ganz sympathisch zu sein, außer dass / nur dass ihr Hund dauernd bellt. f) Wir können mit unserem Sohn ganz zufrieden sein, außer dass / nur dass er abends zu oft weggeht. g) Ich habe dich wirklich sehr lieb, Tanja, außer dass / nur dass du immerzu alles kritisieren musst.

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

25

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen Seite 187 Finalsatz 1 b) … Büro, um das Fahrgeld für den Bus zu sparen. c) … Sonderangebote, um bloß kein Geld zu verschwenden. d) Um Strom zu sparen, dreht er nie… e) … Notizen, um nicht so viel Papier zu verbrauchen. f) … 120 Kilometer, um Benzin zu sparen. g) Um weniger Steuern zu zahlen, hat er neulich geheiratet. 2 c) Was Ärzte alles tun, um Leben zu retten. d) Was Frauen alles tun, um schön zu sein. e) Was Männer alles tun, um einen muskulösen Körper zu bekommen. f) Was Mütter alles tun, damit ihre Kinder genug Schlaf bekommen. g) Was Regierungen alles tun, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. h) Was Schüler alles tun, damit ihnen die Lehrer weniger Hausaufgaben aufgeben. 3 c) Manchmal lerne ich kurze Texte auswendig, um mir neue Sätze zu merken. d) Ich schreibe übersichtlicher, um meine Notizen besser lesen zu können. e) Ich lerne täglich zehn neue Wörter, damit mein Wortschatz rasch wächst. f) Ich übe jeden Tag eine Viertelstunde, damit das Lernen nicht zu anstrengend wird. 4 b) Für (den) schulischen Erfolg ihrer Kinder tun manche Eltern einfach alles. c) Zur richtigen Einschätzung der Begabung der Kinder (durch uns) muss ein Fragebogen ausgefüllt werden. d) Zur Finanzierung des Aufenthalts werden auch Stipendien vergeben. e) Für ihre Selbstständigkeit / Zum Selbstständig-Werden brauchen manche Kinder einen gewissen Abstand von zu Hause. f) Zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse besucht man am besten ein internationales Internat. g) Die älteren Schüler leiten verschiedene Projekte zur Wahrnehmung von Verantwortung. h) Für gute Noten brauchen manche Schüler Nachhilfe. i) Zum/Für das Bestehen der Abschlussprüfung muss man viel lernen, denn diese Prüfung erfordert umfangreiches Wissen. Seite 188/189 Konsekutivsatz 1 b) … ein Zeh so weh, dass er keinen Schuh mehr anziehen wollte. c) … Bein so hart gegen etwas, dass es ganz blau wurde. d) … ein derartiges Spannungsgefühl in der Brust, dass er nicht mehr richtig durchatmen konnte. e) … waren derartig verspannt, dass er nicht länger als eine Stunde am Schreibtisch arbeiten konnte. 2 b) Die neue Lehrerin gibt wenig Hausaufgaben auf. Deswegen findet Dennis sie super. / Dennis findet sie deswegen super. c) Jana braucht unbedingt bessere Noten. Darum lernt sie täglich drei Stunden. / Sie lernt darum drei Stunden täglich.

e) Nico hat letzte Nacht nur fünf Stunden geschlafen. Deshalb kann er sich nicht konzentrieren. / Er kann sich deshalb nicht konzentrieren. f) Sandra übt nicht mehr täglich. Folglich hat sie nicht mehr so gute Noten. / Sie hat folglich nicht mehr so gute Noten. (jeweils möglich: deswegen/deshalb/darum) 3 b) Ich habe wenig verdient, sodass ich kein neues Auto kaufen kann. Ich habe so wenig verdient, dass ich kein neues Auto kaufen kann. c) Ich hatte gestern hohes Fieber, sodass ich nicht in den Kurs kommen konnte. Ich hatte gestern so hohes Fieber, dass ich nicht in den Kurs kommen konnte. d) Ich bin etwas schüchtern, sodass ich eine Selbsterfahrungsgruppe besuche. Ich bin so schüchtern, dass ich eine Selbsterfahrungsgruppe besuche. e) Ich bin heute schlecht gelaunt, sodass ich keinen sehen möchte. Ich bin heute so schlecht gelaunt, dass ich keinen sehen möchte. f) Ich habe eine Gehaltserhöhung bekommen, sodass ich dich zum Essen einladen kann. g) Wir schreiben morgen einen Test, sodass ich heute lernen muss. 4 b) Sie war glücklich. Infolgedessen sah sie über vieles hinweg. c) Er war unglücklich. Er hatte infolgedessen oft schlechte Laune. d) Sie hatte Geldsorgen. Infolgedessen fühlte sie sich oft unter Druck. e) Er hatte wenig Geld. Er konnte sich infolgedessen kaum etwas leisten. f) Sie war kinderlos. Infolgedessen stürzte sie sich voll auf die Arbeit. 5 b) Einer aus dem Siegerteam des Vortages hatte einen Radschaden, folglich musste er aufgeben. c) Es gab ein Gewitter, folglich waren einige Straßen unpassierbar. d) Es gab einen Regen, die Straßen waren folglich sehr glatt. e) Der Sieger des letzten Rennens hatte eine Verletzung / war verletzt, er konnte folglich nicht mehr an den Start gehen. 6 b) Infolge der großen Kälte und der Feuchtigkeit im April verzögert sich die Erdbeerernte. c) Infolge des Frost(e)s sind auch viele Kirschblüten erfroren. d) Infolge der Abdeckung einiger Erdbeerfelder mit Folien gab es hier keine Frostschäden. e) Infolge der / einer finanziellen Entschädigung haben manche Bauern einen kleinen Ausgleich für ihre Verluste. Seite 190/191 Konzessivsatz 1 b) Obwohl/Obgleich sie viel Zucker enthält, trinke ich ab und zu eine Cola. / Eine Cola enthält viel Zucker, trotzdem trinke ich ab und zu eine. c) Obwohl/Obgleich es nicht gesund ist, verzichte ich nicht auf Salz. / Salz/Es ist nicht gesund, trotzdem verzichte ich nicht darauf/auf Salz. d) Obwohl/ Obgleich ich viel Schokolade esse, bin ich nicht dick. / Ich esse viel Schokolade, trotzdem bin ich nicht dick. e) Obwohl/Obgleich Obst besser ist, knabbere

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

26

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen ich zum Fernsehen lieber Kartoffelchips. / Obst ist besser, trotzdem knabbere ich zum Fernsehen lieber Kartoffelchips. 2 (b) Trotzdem (c) obwohl (d) trotzdem (e) Obwohl (f) trotzdem (g) obwohl (h) trotz (i) Trotzdem (j) Obwohl (k) Trotz 3 b) … Spielern, dennoch/trotzdem ist sie ein ernst zu nehmender Gegner. c) … eindeutig, dennoch/ trotzdem gab der Schiedsrichter Elfmeter. d) … verloren, dennoch/trotzdem hat er noch eine Chance, ins Finale zu kommen. e) … gehört, dennoch/trotzdem sind sie mir immer noch nicht klar. f) … stark, dennoch/trotzdem wurden sie nie richtig gefährlich. g) … Schwächen, dennoch/trotzdem siegte am Ende unsere Mannschaft. 4 b) Trotz des geringen Freizeitangebots haben wir uns nicht gelangweilt. c) Trotz der horrenden Preise haben wir unser Budget nicht überschritten. d) Trotz des kühlen Wetters haben wir im Meer gebadet. e) Trotz des miserablen Essens habe ich zugenommen. 5 b) Trotz des Anstiegs der Preise / des Preisanstiegs / der gestiegenen Preise buchen viele Gäste einen Urlaub im Ferienclub. c) Ein Gast hat sich trotz der professionellen Durchführung der Aqua-Fit-Stunde beschwert. d) Trotz der perfekten Vorbereitung der Abendshow gab es Probleme mit der Musikanlage. e) Trotz ihrer Müdigkeit konnte die Aerobic-Trainerin lange nicht einschlafen. f) Markus wurde trotz seiner Qualifikation nicht zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Seite 193 Adversativsatz 1 c) Daniel interessiert sich nicht für Computerspiele, sondern surft lieber im Internet. d) Charlotte ist geschieden, aber/doch sie sieht ihren Ex-Mann regelmäßig. / sie sieht ihren ExMann jedoch regelmäßig. e) Julius ist alleinerziehender Vater, aber/doch er beklagt sich nie. / er beklagt sich jedoch nie. 2 b) Leute, die eine Wohnung besichtigen, haben oft kein echtes Interesse, sondern wollen nur die Preise vergleichen. c) Zum Besichtigungstermin war nicht der Vermieter gekommen, sondern der Mieter, der auszieht (, war da). d) Zu der Besichtigung bin ich nicht allein gegangen, sondern habe eine Freundin mitgenommen. e) Die Energiekosten zählen nicht zur Miete, sondern zu den Nebenkosten. 3 b) Die Wohnung hat eine gute Lage, aber/doch die Straße ist sehr laut. / die Straße ist aber sehr laut.

c) Das Haus ist alt, aber/ doch total renoviert. / ist aber total renoviert. d) Die Wohnung hat einen Balkon, aber/ doch sie ist sehr klein. / ist aber sehr klein. 4 (b) Im Gegensatz zum (c) dagegen (d) während/ wohingegen (e) dagegen (f) während / wohingegen 5 b) Im Unterschied zu vielen chinesischen Wohnungen sind die europäischen Wohnungen meistens nicht nach dem Harmonie-Prinzip „Feng Shui“ eingerichtet. / Im Unterschied zu (den meisten) europäischen Wohnungen sind viele chinesische Wohnungen nach dem HarmoniePrinzip „Feng Shui“ eingerichtet. c) Im Vergleich zu den Zimmern in Asien haben orientalische Zimmer oft eine prächtige Einrichtung. / Im Vergleich zu (den prächtig eingerichteten) orientalischen Zimmern sind die Zimmer in Asien eher minimalistisch ausgestattet. d) Im Gegensatz zu einem französischen Garten ist ein englischer Garten an der Natur orientiert. / Im Gegensatz zu einem (an der Natur orientierten) englischen Garten ist ein französischer Garten geometrisch angelegt. Seite 195 Modalsatz 1 b) Ich erweitere meinen Wortschatz, indem / dadurch, dass ich die Vokabeln in ein Heft notiere. c) Ich lerne Grammatikregeln, indem /dadurch, dass ich die Regeln übersichtlich aufschreibe. d) Ich erarbeite den Lernstoff, indem ich Notizen farbig markiere und übersichtlich anordne. / Ich erarbeite den Lernstoff dadurch, dass ich Notizen … e) Ich bereite mich auf eine Prüfung vor, indem ich den Lernstoff zwei- bis dreimal wiederhole. / Ich bereite mich auf eine Prüfung dadurch vor, dass ich den Lernstoff … 2 b) Ich notiere Vokabeln in ein Heft. So / Auf diese Weise erweitere ich meinen Wortschatz. c) Ich schreibe die Regeln übersichtlich auf. So / Auf diese Weise lerne ich Grammatik. d) Ich markiere Notizen farbig und ordne sie übersichtlich an. So /Auf diese Weise erarbeite ich den Lernstoff. e) Ich wiederhole den Lernstoff zwei- bis dreimal. So / Auf diese Weise bereite ich mich auf eine Prüfung vor. 3 b) Peter läuft mit 46 Jahren noch Marathon, ohne täglich zu trainieren. c) Elfie arbeitet täglich bis zu zwölf Stunden, ohne dass der Betriebsrat sich darum kümmert. d) Karsten muss Überstunden machen, ohne dafür bezahlt zu werden / ohne dass man ihn dafür bezahlt. e) Erik macht manchmal Fehler, ohne dass sein Chef ihn kritisiert. f) Luise möchte ein paar Kilo loswerden, ohne hungern zu müssen. g) Henry fährt am liebsten Fahrrad, ohne den Lenker festzuhalten.

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

27

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen 4 b) Man wirft alte Sachen weg, wodurch man Platz schafft. c) Man bringt im Flur Regale an, womit man zusätzliche Aufbewahrungsfläche erhält. d) Man kann ein Hochbett bauen, wodurch man in Kinderzimmern Raum gewinnt. e) Ein Schlafzimmer wird auch als Esszimmer genutzt, womit sich zusätzlicher Raum schaffen lässt. f) Man trennt den Schlafbereich mit einem Vorhang vom Essbereich ab, wodurch sich diese Idee realisieren lässt. 5 b) Durch das Wegwerfen alter Sachen schafft man Platz. c) Durch das Anbringen von Regalen im Flur erhält man zusätzliche Aufbewahrungsfläche. d) Durch den Bau eines Hochbetts kann man in vielen Kinderzimmern Raum gewinnen. e) Durch die Nutzung eines Schlafzimmers auch als Esszimmer lässt sich zusätzlicher Platz schaffen. f) Durch die Abtrennung des Schlafbereichs vom Essbereich mit einem Vorhang lässt sich diese Idee realisieren. 6 b) (An)statt eines Opernbesuchs (Operngangs) sehen sich manche Leute die Aufführungen lieber online an. c) (An)statt einer langen Wanderung kommt bei dieser Hitze eher ein Besuch im Schwimmbad in Frage. d) (An)statt eines Wohnungskaufs ist für die meisten Deutschen nur eine Mietwohnung bezahlbar. e) (An)statt einer Einkommenserhöhung entscheiden sich viele Arbeitnehmer bei Überstunden für einen Freizeitausgleich. f) (An)statt einer Reparatur kommt bei diesem Auto ein Gebrauchtwagenkauf günstiger. g) (An)statt einer Renovierung der alten Häuser hat der Stadtrat beschlossen, sie abzureißen. / Statt einer Renovierung der alten Häuser hat der Stadtrat den Abriss beschlossen. Seite 197 Verbalstil → Nominalstil 1 b) Mit guter Laune ... c) Mit Konzentration ... d) Bei Sonnenschein ... e) Bei Regen ... f) Ohne Ablenkung ... 2 b) das Treffen der Manager / das Managertreffen c) die Kontrolle der Kosten / die Kostenkontrolle d) die Stiche der Mücken / die Mückenstiche e) die Abfahrt des Busses / die Busabfahrt f) der Schein des Mondes / der Mondschein 3 b) Der unerwartete Sieg des FC Bayern in der Champions League ist das Thema des Tages. c) Der schnelle Fall der Aktienkurse ist das Thema des Tages. d) Die Heirat des französischen Präsidenten ist das Thema des Tages. e) Der ständige Streit der Parteien / Der Parteienstreit ist das Thema des Tages. f) Das seltsame Verhalten des Eisbären im Zoo ist das Thema des Tages.

(e) Aggressivität (f) Vernachlässigung (g) Anstieg (h) Hilfe (i) Organisation Seite 199 Nominalstil → Verbalstil 1 Beispiele: b) Wenn es sehr heiß ist, esse ich ein Schokoladeneis. c) Wenn es plötzlich einen Regenschauer gibt / Wenn es plötzlich regnet, hole ich meinen Regenschirm heraus. d) Wenn mein Computer abstürzt, schimpfe ich auf den Hersteller der Software. e) Wenn ein Film langweilig ist, schlafe ich ein bisschen. f) Wenn ich müde bin, gehe ich ins Bett. g) Wenn der Zug sich verspätet / Wenn sich der Zug verspätet / Wenn der Zug Verspätung hat / Wenn der Zug verspätet ankommt, ärgere ich mich. h) Wenn die Preise ansteigen, kaufe ich weniger ein. i) Wenn mein Freund umzieht, helfe ich ihm. j) Wenn ich unerwartet geküsst werde / Wenn jemand mich unerwartet küsst, werde ich rot. 2 b) Aktiv: Man lutscht ein Bonbon. Passiv: Ein Bonbon wird gelutscht. c) Aktiv: Man schluckt einen Teelöffel Zucker. Passiv: Ein Teelöffel Zucker wird geschluckt. d) Aktiv: Man löst Rechenaufgaben. Passiv: Rechenaufgaben werden gelöst. e) Aktiv: Man macht einen Handstand und trinkt gleichzeitig Wasser. Passiv: Ein Handstand wird gemacht und gleichzeitig wird getrunken. f) Aktiv: Man hält die Nase zu. Passiv: Die Nase wird zugehalten. 3 b) Wissenschaftler erforschen das Einkaufsverhalten. c) Das Verkaufspersonal berät die Frauen. d) Frauen nehmen Qualitätsmängel wahr. e) Die Männer konzentrieren sich auf elektronische Produkte. f) Die Männer erledigen den Einkauf schnell. 4 b) Wählen Sie die Sprache des Landes aus.c) Legen Sie die SIM-Karte ein. d) Entsperren Sie die SIM-Karte, indem Sie die PIN eingeben. e) Stellen Sie eine WLAN- oder Mobilfunk-Verbindung her. f) Übertragen Sie Ihre alten Daten auf das neue Gerät. g) Aktivieren Sie die Gerätesperre, um einen Fremdzugriff zu verhindern. Seite 201 Rechtschreibung (1) 1 i oder ie? b) der Tipp c) korrigieren d) die Liebe e) schwierig f) tief g) ziemlich h) Blitz k oder ck? a) backen b) der Balkon c) der Doktor d) drücken e) entdecken f) der Geschmack g) die Musik h) schick

4 (b) Bericht (c) Aufwachen (d) Abhängigkeit ss oder ß? Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

28

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen a) Wie heißt du? b) Du solltest besser aufpassen. c) Die Straße kenne ich. d) Vergiss bitte deine Tasche nicht. e) Meine Eltern essen kein Fleisch. f) Sei doch nicht so fleißig. g) Herzliche Grüße aus dem Urlaub. h) Ich finde diese Stadt sehr hässlich. i) Meine Haare sind noch nass. j) Wir saßen auf einer Bank. k) Viel Spaß. l) Außerdem brauchen wir noch etwas zu trinken. m) Ich esse gern Süßigkeiten. n) Ich möchte mein Deutsch verbessern. o) Du bist schmutzig. Bleib bitte draußen. 2 b) großen Respekt einflößend c) geliehen bekommen d) spazieren gehen e) superschlau f) vorbei sein g) weglaufen h) weitergehen i) zurückkommen j) zusammenfassen 3 ... gestern habe ich Deinen Brief bekommen und jetzt möchte ich Dir eine Antwort schreiben. Ich weiß (Schweiz: weiss), dass Du Dich für Autos interessierst. Ich habe am Sonntag von einem Bekannten ein gebrauchtes Auto gekauft. Ich habe es von ihm gekauft, weil ich gewusst habe, dass er es gut gepflegt hat. Das Auto ist in Ordnung. Nur die Farbe gefällt mir nicht, der Wagen ist rot. Aber die Farbe spielt ja keine Rolle. Ich brauche ein Auto, weil es von mir zu meinem Arbeitsplatz ziemlich weit ist. Mit dem Auto bin ich schneller und es ist billiger als mit öffentlichen Verkehrsmitteln. ... Seite 202/203 Rechtschreibung (2) 1 b) R c) F, Nacht d) R e) F, Nachmittag f) R g) F, Morgen h) R i) R j) F, Olympischen 2 b) groß c) groß d) groß e) groß f) klein 3 Zunächst einmal ist wichtig, das Richtige zu üben. Dazu müssen Sie erkennen, was für Sie schwierig ist und wo Sie Fehler machen. Manches, was Deutsche häufig falsch machen, ist für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen, kein Problem. Üben Sie nur das, was für Sie schwierig ist. Schauen Sie sich doch einmal die Texte an, die Sie auf Deutsch bereits geschrieben haben. Was hat Ihr Lehrer oder Ihr muttersprachlicher Freund als Fehler markiert? Z.B. Groß- und Kleinschreibung, Doppelkonsonanten? 4 ... Ich bestätige Ihnen den Besuchstermin am Mittwoch, den 25.03. in unserem Hause. Allerdings wäre es mir lieber, wenn Sie statt um 9 Uhr erst um 11 Uhr kommen könnten. Um diese Zeit mache ich Kaffeepause und kann mich dann in aller Ruhe mit Ihnen und Ihren Kollegen unterhalten. ... 5 ... Gestern vVormittag kam unser Chef wieder mit einer Liste an, was er noch alles braucht. Ich soll jetzt auch noch eine Bestellung machen und zwar bis heute aAbend. Außerdem soll ich ihm bis

morgen früh einen Text ins dDeutsche übersetzen. Und unser Herr Weiß aus der Buchhaltung nervt die ganze Abteilung mit seiner spanischen Musik, die er sich von Mmorgens bis Aabends anhört. Stell Dir vor, er hat doch glatt heute mMorgen einen Termin mit einem von der Musikhochschule auf sSpanisch vereinbart! Außerdem musste ich ihm eine Karte für ein Konzert morgen aAbend bestellen. ... Seite 205 Zeichensetzung 1 Sehr geehrter Herr Tremel, vielen Dank für Ihre Anfrage über eine Sammelbestellung an DVD-Abspielgeräten. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihnen zur Zeit besondere Konditionen einräumen können. Auf jede Bestellung, die uns vor dem Monatsende erreicht, geben wir Ihnen einen Sonderrabatt von 5 %. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihre A&B-Export PS: Kennen Sie bereits unsere neue Website? Schauen Sie doch mal rein unter: [email protected] Mannheim, im Juni 20-Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Glückwunsch! Ihr Institut wurde für die zweite Ausgabe unseres Führers der weltbesten Sprachschulen ausgewählt. Unser 5-köpfiges Team hat letzte Woche eine umfassende Auswertung von über 120 Schulen in der ganzen Welt beendet, die in der ersten Ausgabe unseres Führers nicht verzeichnet waren. Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Kurse unseren überaus strengen Kriterien entsprechen und dass Ihr Unternehmen in der Kategorie Deutschlernen an erster Stelle rangiert. Als kleine Anerkennung legen wir Ihnen ein T-Shirt mit unserem Logo bei. 2 Liebe Johanna, vielen Dank für Deine Nachricht, über die ich mich total gefreut habe. Ich bin so beschäftigt, dass ich kaum Zeit für meine Mails finde. D. h., mein Postkasten läuft schon über! Sei mir also nicht böse, wenn ich erst jetzt antworte. Dein Plan, einen Schauspielkurs zu besuchen, hat mich nicht sehr überrascht. Jetzt kannst Du endlich Deinen langweiligen Job an den Nagel hängen und einen sehr interessanten Beruf ergreifen. Ich erinnere mich, wie oft Du gesagt hast, dass Deine Arbeit Dich zu Tode langweilt. Nachdem Du von Deiner Oma Geld geerbt hast, gibt es für Dich keine finanziellen Probleme mehr. Du kannst also machen, was Du willst. Denk aber bitte daran: Irgendwann ist die Erbschaft aufgebraucht, und dann musst Du von Deiner Arbeit leben können. Schauspielerjobs

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

29

Sicher! Übungsgrammatik Lösungen wachsen nicht auf den Bäumen. Wenn Du Zeit hast, ruf mich an, damit wir uns verabreden können. Liebe Grüße Dein Sam

Lösungsschlüssel zu Sicher! Übungsgrammatik ― Digitale Ausgabe| ISBN 978-3-19-311206-4 | ©2019 Hueber Verlag

30