Taschenwissen Pflege Arzneimittel: Schnell - sicher - praxisnah 9783437096891

Mini Karten - maxi Wissen! Sie brauchen schnelle Informationen zu Wirkungen und unerwünschten Wirkungen von Arzneimitt

164 110 7MB

German Pages 88 Year 2021

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Taschenwissen Pflege Arzneimittel: Schnell - sicher - praxisnah
 9783437096891

Table of contents :
Haupttitel
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Abkürzungsverzeichnis
Herz-Kreislauf-System
Antiarrhythmika
Herzglykoside
Kalziumantagonisten
Betablocker
Antihypertensiva
Blut- und Gerinnungssystem
Antikoagulanzien
Thromboz ytenag gregationshemmer
Lipidsenker
Hormonsystem
Orale Antidiabetika
Parenterale Antidiabetika
Insuline
Schilddrüsenhormone
Jodsalze
Atmungssystem
Antitussiva
Expektoranzien u. Sekretolytika
Niere und Harnsystem
Diuretika
Magen-Darm-System
Antiemetika
Ulkustherapeutika
Antidiarrhoika
Laxanzien
Spasmolytika
Entschäumer
Immunsystem
Antibiotika
Virusstatika
Antimykotika
Antiallergika
Zentrales Nervensystem
Analgetika
Hypnotika
Antidepressiva
Tranquillanzien (Tranquilizer)
Neuroleptika
Register Allgemein
Register Wirkstoffe
Register Handelsnamen
Fehler gefunden?

Citation preview

Taschenwissen Pflege Arzneimittel 4. AUFLAGE

Inhaltsverzeichnis Cover Haupttitel Impressum Abkürzungsverzeichnis Herz-Kreislauf-System Antiarrhythmika Herzglykoside Kalziumantagonisten Betablocker Antihypertensiva Blut- und Gerinnungssystem Antikoagulanzien Thromboz ytenag gregationshemmer

Lipidsenker Hormonsystem Orale Antidiabetika Parenterale Antidiabetika Insuline Schilddrüsenhormone Jodsalze Atmungssystem Antitussiva Expektoranzien u. Sekretolytika Niere und Harnsystem Diuretika Magen-Darm-System Antiemetika Ulkustherapeutika Antidiarrhoika Laxanzien Spasmolytika

Entschäumer Immunsystem Antibiotika Virusstatika Antimykotika Antiallergika Zentrales Nervensystem Analgetika Hypnotika Antidepressiva Tranquillanzien (Tranquilizer) Neuroleptika Register Allgemein Register Wirkstoffe Register Handelsnamen Fehler gefunden?

Impressum Elsevier GmbH, Hackerbrücke 6, 80335 München, Deutschland Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen an [email protected] ISBN Print

 

978-3-437-25334-8

ISBN e-Book 978-3-437-09689-1 Alle Rechte vorbehalten 4. Auflage 2021 © Elsevier GmbH, Deutschland Wichtiger Hinweis für den Benutzer Die medizinischen Wissenschaften unterliegen einem sehr schnellen Wissenszuwachs. Der stetige Wandel von Methoden, Wirkstoffen und Erkenntnissen ist allen an diesem Werk Beteiligten bewusst. Sowohl der Verlag als auch die Autorinnen und Autoren und alle, die an der Entstehung dieses Werkes beteiligt waren, haben große Sorgfalt darauf verwandt, dass die Angaben zu Methoden, Anweisungen, Produkten, Anwendungen oder Konzepten dem aktuellen Wissenstand zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Werkes entsprechen. Der Verlag kann jedoch keine Gewähr für Angaben zu Dosierung und Applikationsformen übernehmen. Es sollte stets eine unabhängige und sorgfältige Überprüfung von Diagnosen und Arzneimitteldosierungen sowie möglicher Kontraindikationen erfolgen. Jede Dosierung oder Applikation liegt in der Verantwortung der Anwenderin oder des Anwenders. Die Elsevier

GmbH, die Autorinnen und Autoren und alle, die an der Entstehung des Werkes mitgewirkt haben, können keinerlei Haftung in Bezug auf jegliche Verletzung und/oder Schäden an Personen oder Eigentum, im Rahmen von Produkthaftung, Fahrlässigkeit oder anderweitig übernehmen. Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht (®). Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de/ abrufbar. 21 22 23 24 25

 

5 4 3 2 1

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. In ihren Veröffentlichungen verfolgt die Elsevier GmbH das Ziel, genderneutrale Formulierungen für Personengruppen zu verwenden. Um jedoch den Textfluss nicht zu stören sowie die gestalterische Freiheit nicht einzuschränken, wurden bisweilen Kompromisse eingegangen. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechter gemeint. Planung: Martina Lauster, München Gutachten und Redaktion: Anna Lukaszewicz, München

Projektmanagement: Dagmar Wiederhold, München Satz: abavo GmbH, Buchloe Druck und Bindung: Dimograf, Sp z o. o., Bielsko-Biała/Polen Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm Titelfotografie: © Colourbox.com Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de

Abkürzungsverzeichnis

AB

Antibiotikum

ACE

Angiotensin-Converting-Enzym

ASS

Acetylsalicylsäure

ATP

Adenosintriphosphat

BZ

Blutzucker

chron.

chronisch

CK

Kreatinkinase

COPD

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

CSE

Cholesterin-Synthese-Enzym

Diab.

Diabetes

GFR

Glomeruläre Filtrationsrate

GI

gastrointestinal

H.

Helicobacter

HWZ

Halbwertszeit

i.m.

intramuskulär

i.v.

intravenös

INR

International Normalized Ratio

KG

Körpergewicht

KHK

Koronare Herzkrankheit

Komb.

Kombination(en)

LDL

Low Density Lipoprotein

MAOHemmer

Monoaminooxidase-Hemmer

Min.

Minute(n)

mind.

mindestens

MRSA

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus

NSAR

Nichtsteroidales Antirheumatikum

OP

Operation

Pat.

Patient

PPI

Protonenpumpenhemmer

RR

Riva-Rocci (Blutdruck)

s.c.

subkutan

SEA

Spritz-Ess-Abstand

SNRIHemmer

Serotonin-NoradrenalinWiederaufnahmehemmer

SSRI

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Std.

Stunde

Supp.

Suppositorium, Zäpfchen

Tabl.

Tablette(n)

tgl.

täglich

TIA

Transitorische ischämische Attacke

VRE

Vancomycin-resistente Enterokokken

WM

Wirkmechanismus

WW

Wechselwirkung(en)

Z.n.

Zustand nach

ZNS

Zentrales Nervensystem



daraus folgt



erhöht



erniedrigt



(farbig) siehe



(farbig) vorherige Seite



(farbig) nächste Seite

: Herz-Kreislauf-System Antiarrhythmika Antiarrhythmika = Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen.

Herzglykoside

Herzglykoside = Arzneimittel, die eine Hemmung der NatriumKalium-ATPase bewirken u. eine positiv inotrope Wirkung auf das Herz haben.

Kalziumantagonisten Kalziumantagonisten = Arzneimittel, die den Einstrom von Ca2+ in die Zellen hemmen; bei glatten Muskelzellen der Gefäße →

 

Gefäßerweiterung → RR ↓, Entlastung des Herzens.

Betablocker Betablocker = Arzneimittel, die eine Affinität zu β-Rezeptoren des Sympathikus besitzen u. somit Wirkung von Stresshormonen, z. B. von Adrenalin u. Noradrenalin, hemmen.

Antihypertensiva

Antihypertensiva = Bluthochdrucks.

Arzneimittel

zur

Behandlung

des

: Blut- und Gerinnungssystem Antikoagulanzien Antikoagulanzien = Arzneimittel, die durch verminderte Fibringerinnselbildung den endgültigen Wundverschluss verhindern. Die sekundäre Hämostase wird gestört. ! Bei Macumargabe Blutungsgefahr! Immer darauf achten, dass regelmäßig der INR gemessen wird!

Thromboz ytenag gregationshemmer Thrombozytenaggregationshemmer = Arzneimittel, die die Zusammenballung von Thrombozyten in den Arterien hemmen. Die primäre Hämostase wird gestört.

Lipidsenker

Lipidsenker = Arzneimittel, die auf unterschiedliche Art u. Weise zur Absenkung des Cholesterin- bzw. Triglyzeridspiegels führen.

: Hormonsystem Orale Antidiabetika Orale Antidiabetika = Arzneimittel zur Behandlung des Diab. mellitus Typ II, die oral eingenommen werden.

Parenterale Antidiabetika

Insuline Insuline = blutzuckersenkende Hormone, die vor allem in der Therapie des Diab. mellitus Typ I eingesetzt werden ! Bei Bewusstlosigkeit unklarer Ursache immer BZ messen! Stets von Hypoglykämie ausgehen. Ohne aktuellen BZ-Wert nie Insulin, sondern Glukose geben u. Wirkung abwarten. ! Auf die Konzentration des Insulins achten! Es gibt U-40Insulin (1 ml ≙ 40 IE Insulin z. B. in Ampullen) u. U-100-Insulin (1 ml ≙ 100 IE Insulin, z. B. in Pens). Nie mit einer Insulinspritze Insulin aus einem Pen ziehen!



 Bei höherer Dosierungen verlängert sich die Gesamtinsulinwirkung in direkter Abhängigkeit ∗∗

 Je nach Mischungsanteilen

Schilddrüsenhormone Schilddrüsenhormone = Schilddrüsentherapeutika Thyroxin (T4) u. Trijodthyronin (T3) Schilddrüsenmedikamente müssen immer ca. ½ Stunde vor der Mahlzeit eingenommen werden!

Jodsalze

Jodsalze = fördern.

Substanzen,

die

die

Schilddrüsenhormonsynthese

: Atmungssystem Antitussiva Antitussiva = Arzneimittel, die den Hustenreflex unterdrücken, sodass Häufigkeit u. Intensität der Hustenstöße verringert werden. Antitussiva am Abend verabreichen, so kann der Pat. in der Nacht ruhen.

Expektoranzien u. Sekretolytika

Expektoranzien u. Sekretolytika = Arzneimittel, die das Abhusten u. so die Schleimentfernung aus den oberen Atemwegen fördern, wirken sekretolytisch (schleimlösend durch Stimulierung der Bildung dünnflüssigen Schleims), mukolytisch (schleimlösend durch Verflüssigung zähen Schleims) u./oder sekretomotorisch (besserer Abtransport des Schleims durch vermehrte Bewegung der Flimmerhärchen).

: Niere und Harnsystem Diuretika Diuretika = Arzneimittel, die eine vermehrte Harnausscheidung bewirken. ! Bei Diuretikagabe auf Flüssigkeitsbilanz des Pat. achten. Gefahr der Dehydration!

: Magen-Darm-System Antiemetika Antiemetika = Arzneimittel, die Brechreiz u. Erbrechen unterdrücken. Antiemetika rechtzeitig vor den Mahlzeiten geben , sodass der Pat. Nahrung aufnehmen kann.

Ulkustherapeutika Ulkustherapeutika = Arzneimittel zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren.

Antidiarrhoika Antidiarrhoika = Arzneimittel gegen Durchfall (Diarrhö).

Laxanzien Laxanzien = Abführmittel; Arzneimittel zur Beschleunigung des Nahrungstransports im Darm u. der Darmentleerung. Als ersten Schritt bei Obstipation: viel Flüssigkeit u. viel Bewegung.



Spasmolytika Spasmolytika = krampflösende Arzneimittel.

Entschäumer Entschäumer = Arzneimittel, die die Schaumbildung im MagenDarm-Trakt u. somit Blähungen beseitigen.

: Immunsystem Antibiotika Antibiotika = gegen Bakterien wirksame Arzneimittel, welche das Wachstum von Bakterien hemmen (Bakteriostase) oder diese abtöten (Bakterizidie).



 Bei allen Antibiotika gastrointestinale Beschwerden (Durchfall, Übelkeit, Erbrechen), selten eine pseudomembranöse Colitis ∗∗

 Hinzu kommt die Organisation ärztlich angeordneter Untersuchungen (z. B. Blutkontrollen)

Virusstatika Virusstatika = Mittel, die die normale Zellfunktion stören u. somit die Virusvermehrung hemmen.

Antimykotika Antimykotika = Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen, diese werden entweder lokal oder systemisch angewendet.

Antiallergika Antiallergika = antiallergisch wirksame Substanzen, die die Symptome einer allergischenErkrankung unterdrücken oder ihre Entstehung vorbeugen.

: Zentrales Nervensystem Analgetika Analgetika = Schmerzmittel; Arzneimittel, die schmerzlindernd oder schmerzstillend wirken. Zur Schmerzeinschätzung Schmerzskala benutzen.

Hypnotika Hypnotika = Schlaf herbeiführende Arzneimittel.

Antidepressiva

Antidepressiva Psychopharmaka, die zur Behandlung affektiver Störungen eingesetzt werden. ! Die stimmungsaufhellende Wirkung tritt bei vielen Präparaten erst verzögert mit der Antriebssteigerung auf. Vorsicht Suizidgefahr!

Tranquillanzien (Tranquilizer)

Tranquillanzien (Tranquilizer) = Substanzen, die dämpfend auf die Psyche u. somit ausgleichend wirken, ohne einen antipsychotischen Effekt zu besitzen. ! Gefahr der psychischen, nicht aber der körperlichen Abhängigkeit.

Neuroleptika Neuroleptika = antipsychotisch wirksame Arzneimittel. Ihr Hauptanwendungsgebiet sind Psychosen (z. B. Schizophrenie) u. Erregungszustände (z. B. Manie). Im Folgenden steht schw für

 

schwache (Wirkstärke < 1), m für mittelstarke (Wirkstärke 1–5) u.

 

st für starke (Wirkstärke > 10) Neuroleptika.

Register Allgemein A Aldosteronantagonisten, 37 Aminoglykoside, 57 Analgetika, nichtopioide, 68 Analgetika, opioide, 69 Antiallergika, 65 Antiarrhythmika, 1 Antibiotika, 51 Antidepressiva, 74 Antidiabetika, orale, 22 Antidiabetika, parenterale, 23 Antidiarrhoika, 44 Antiemetika, 41 Antihistaminika, 65 Antihypertensiva, 7 Antikoagulanzien, 12 Antimykotika, 64 Antitussiva, 30 Austauschharze, 20

B Benzodiazepinähnliche Substanzen, 73 Benzodiazepine, 72 Betablocker, 5 C Carbapeneme, 54 Cephalosporine, 54 Chinolone, 58 CSE-Hemmer, 19 Cumarine, 12 D Diuretika, 35 - kaliumsparende, 39 Dopaminantagonisten, 42 E Entschäumer, 50 Expektoranzien, 31 F Faktor-Xa-Hemmer, 16 Fibrate, 21 Folsäureantagonisten, 60

G Glukokortikoide, 67 Glycylcycline, 62 Gyrasehemmer, 58 H H1-Antihistaminika, 65 H1-Rezeptorenblocker 41, 65 H2-Rezeptorenblocker, 43 Heparine, 13 Herzglykoside, 3 Histaminantagonisten, 65 Histaminrezeptorenblocker 41, 65 Hypnotika, 72 I Insuline, 24 J Jodsalze, 29 K Kalziumantagonisten, 4 L Laxanzien, 45

Lincosamide, 59 Lipidsenker, 19 M Makrolide, 55 Mischinsuline, 25 N Neuroleptika, 77 Nichtopioid-Analgetika, 68 Nitroimidazole, 61 O Opioid-Analgetika, 69 Oxazolidinone, 62 P Parasympatholytika, 49 Penicilline, 51 Protonenpumpenhemmer (PPI), 43 S Schilddrüsenhormone, 26 Schleifendiuretika, 36 Sekretolytika, 31 Spasmolytika, 49

- muskulotrope, 50 Statine, 19 T Thiaziddiuretika, 35 Thrombozyten-aggregationshemmer, 17 Tranquilizer, 76 Tranquillanzien, 76 U Ulkustherapeutika, 43 V Verzögerungsinsuline, 25 Virusstatika, 63

Register Wirkstoffe A Acarbose, 22 ACC, 34 Acetylcystein, 34 Acetylsalicylsäure, 17 , 18 , 68 Aciclovir, 63 Ätherische Öle, 32 Aktivkohle, 44 Altinsulin, 24 Ambroxol, 33 Amilorid, 40 Amiodaron, 2 Amlodipin, 4 Amorolfin, 64 Amoxicillin, 51 Ampicillin, 51 Analog/ProtaminMischinsulin, 24 , 26 Aspart, 24

ASS, 17 , 18 , 68 Atorvastatin, 19 Atropin, 1 B β-Acetyldigoxin, 3 Bezafibrat, 21 Bifonazol, 64 Bisacodyl, 47 Bisoprolol, 5 Bromhexin, 33 Brotizolam, 73 Buprenorphin, 71 Butylscopolamin, 49 C Candesartan, 10 Carvedilol, 6 Caspofungin, 64 Cefuroxim, 54 Certoparin, 13 Cetirizin, 66 Ciclopirox, 64 Cilastatin, 54 Ciprofloxacin, 58

Clarithromycin, 56 Clindamycin, 59 Clonidin, 11 Clopidogrel, 17 Clotrimazol, 65 Codein, 30 Colestyramin, 20 Cotrimoxazol, 60 D Dalteparin, 14 Dextromethorphan, 31 DHC, 30 Diazepam, 76 Diclofenac, 69 Digitoxin, 3 Digoxin, 3 Dihydrocodein, 30 Dihydrocodein retard, 69 Dimenhydrinat, 41 Dimeticon, 50 Dimetinden, 65 Dipyridamol, 18 Domperidon, 42

E Empagliflozin, 23 Enalapril, 7 Enoxaparin, 15 Eplerenon, 38 Erythromycin, 55 Exenatide, 23 F Fenofibrat, 21 Fentanyl, 71 Flohsamen, 46 , 48 Flucloxacillin, 52 Flunitrazepam, 76 Fluocinonid, 67 Fluoxetin, 74 Fluphenazin, 77 Flurazepam, 76 Furosemid, 36 G Gentamicin, 57 Glibenclamid, 22 Glimepirid, 22 Gliquidon, 22

Glulisin, 24 Glycerol, 49 H Haloperidol, 77 HCT, 35 Hydrochlorothiazid, 35 , 39 I Ibuprofen, 68 Imipenem, 54 Insulin Detemir, 25 Insulin Glargin, 25 Irbesartan, 9 K Kaliumjodid, 29 L Lactulose, 45 Laktose, 45 Leinsamen, 46 Levocabastin, 66 Levomepromazin, 77 Levothyroxin, 26 , 28 Lidocain, 1

Linezolid, 62 Liothyronin, 28 Lispro, 24 Lithium, 75 Loperamid, 44 Lorazepam, 73 , 76 Lormetazepam, 73 L-Thyroxin (T4), 26 Lyophilisate von Saccharomyces boulardii, 45 M Macrogol 4000, 47 MCP, 42 Mebeverin, 50 Melperon, 77 Metamizol, 69 Metformin, 23 Methyldopa, 8 Metildigoxin, 3 Metoclopramid, 42 Metoprolol, 67 Metronidazol, 61 Midazolam, 72

Mirtazapin, 74 Mometason, 67 Morphin, 70 N Nadroparin, 14 Naloxon, 70 Natriumpicosulfat, 48 Nitrazepam, 76 Nitrendipin, 4 Normalinsulin, 24 Noscapin, 30 NPH-Mischinsulin, 25 NPH-Verzögerungsinsulin, 25 Nystantin, 65 O Olanzapin, 75 Olmesartan, 10 Omeprazol, 43 Oseltamivir, 63 Oxazepam, 73 , 76 P Pantoprazol, 43 Paracetamol, 68

Penicillin G, 52 Perphenazin, 77 Phenprocoumon, 12 Piperacillin, 53 Piritramid, 71 Polyethylenglycol, 47 Pravastatin, 20 Primelwurzel, 32 Promethazin, 77 R Ramipril, 7 Ranitidin, 43 Risperidon, 75 Rivaroxaban, 16 S Saponine, 31 Senna-Glykoside, 48 Siliciumdioxid, 50 Simeticon, 50 Simvastatin, 20 Sitagliptin, 23 Sorbitol, 46 Sotalol, 6

Spironolacton, 37 T Tazobactam, 53 Temazepam, 73 Thioridazin, 77 Tigecyclin, 62 Tilidin, 70 Tinzaparin, 15 Torasemid, 36 Tramadol, 70 Triamteren, 39 Triazolam, 73 Trijodthyronin (T3), 28 V Valsartan, 9 Venlafaxin, 74 Verapamil, 5 Z Zolpidem, 73 Zopiclon, 73

Register Handelsnamen A ACC akut®, 34 Actraphane®, 25 Adumbran®, 73 , 76 Aggrenox®, 18 Agiolax®, 48 Aktren®, 68 Aldactone®, 37 Alka-Seltzer®, 68 Amaryl®, 22 Amiloretik®, 40 Amoxicillin ratiopharm®, 51 Ampicillin ratiopharm®, 51 Antra MUPS®, 43 Apidra®, 24 Aprovel®, 9 Asmanex®TwisthalerInhalationspulver, 67 Aspirin®, 68

Aspirin protect 100/300®, 17 Atacand®, 10 Atosil®, 77 Atropinsulfat B. Braun®, 1 B Batrafen®, 64 Bayotensin®, 4 Beloc®, 6 Beloc ZOK®, 6 Benuron®, 68 Bifiteral®, 46 Biofanal®, 65 Bisolvon®, 33 Buscopan®, 49 Byetta®, 23 C Cancidas®, 64 Canesten ®, 65 Canesten extra®, 64 Capval®, 30 Catapresan®, 11 Cedur®, 21 Ciprobay®, 58

Clarithromycin Hexal®, 56 Clexane®, 15 Concor®, 5 Cordarex®, 2 Cotrim ratiopharm®, 60 D Dalmadorm®, 76 Delix®, 7 DHC 60/90/120 Mundipharma®, 69 Diazepam ratiopharm ®, 76 Digimerck®, 3 Dilatrend®, 6 Diovan®, 9 Dipidolor®, 71 Dolormin®, 68 Dormicum®, 72 Dulcolax®, 47 Durogesic SMAT®, 71 Duspatal®, 50 Dytide®H, 39 E Ecural®, 67

Edelweis-Milchzucker, 45 Effentora®, 71 Elobact®, 54 Erythromycin ratiopharm®, 55 Esidrix®, 35 Eusaprim®, 60 Euthyrox®, 26 F Fenistil®, 65 Fenofibrat Heumann®, 21 Fluimucil®, 34 Fluoxetin ratiopharm®, 74 Fluphenazin neurax®, 77 Fragmin®, 14 Fraxiparine®, 14 Furanthril®, 36 G Gelomyrtol forte®, 32 Glib-ratiopharm S®, 22 Glucobay®, 22 Glucophage®, 23 Glurenorm®, 22 Glycilax®, 49

H Halcion®, 73 Haldol®, 77 Hedelix®, 31 Humalog®, 24 Hypnorex®, 75 I Ibuhexal®, 68 Imodium®, 44 Infectocillin® parenteral, 52 Innohep®, 15 Inspra®, 38 Insuman® Basal, 25 Insuman® comb., 25 Insuman Rapid ®, 24 Ipalat®, 32 Iscover®, 17 Isoptin®, 5 J Januvia®, 23 Jardiance®, 23 Jodetten®Henning, 29 Jodid®, 29

K Karvea®, 9 Kohle-Compretten®, 44 L Lactulose Stada®, 46 Lanicor®, 3 Lanitop®, 3 Lantus®, 25 Lasix®, 36 Laxoberal®, 48 Laxofalk®, 47 Lefax®, 50 Lendormin®, 73 Levemir®, 25 Linusit® -Flohsamen, 46 Linusit® -Leinsamen, 46 Lipocol® Merz, 20 Livocab®, 66 Loceryl® Nagellack, 64 L-Thyroxin® Henning, 26 M Marcumar®, 12 Melleril®, 77

Melperon neurax®, 77 Metronidazol ratiopharm®, 61 Microlax®, 46 Mogadan®, 76 Mono Embolex®, 13 Motilium®, 42 MSI®, 70 MST®, 70 Mucofalk®, 47 Mucosolvan®, 33 N NAC-ratiopharm®, 34 Nasonex®, 67 Neurocil®, 77 Norvasc®, 4 Novalgin®, 69 Novaminsulfon ratiopharm®, 69 Novodigal®, 3 Novomix® 30, 26 NovoRapid®, 24 O Omniflora® N, 45 P

Paracodin®, 30 Paspertin®, 42 Perphenazin neurax®, 77 Perenterol®, 45 Pinimenthol®, 32 Piperacillin/Tazobactam Hexal®, 53 Planum®, 73 Plavix®, 17 Pravastatin ratiopharm®, 20 Presinol®, 8 Prospan®, 31 Protaphane®, 25 Prothyrid®, 28 Q Quantalan®, 20 R Ranitidin ratiopharm®, 43 Refobacin®, 57 Reisetabletten ratiopharm®, 41 Remergil SolTab®, 74 Rifun®, 43 Risperdal®, 75

Rohypnol®, 76 S Sab simplex®, 50 Sanopinwern®, 32 Sevredol®, 70 Silomat® DMP, 31 Sinuc®, 31 Sobelin®, 59 Soledum®, 32 Sortis®, 19 Sotalex®, 6 Staphylex®, 52 Stilnox®, 73 Superpep®, 41 T Tamiflu®, 63 Tavor®, 73 , 76 Temgesic®, 71 Topsym®, 67 Torem®, 36 Tramal®, 70 Transpulmin®, 32 Transtec PRO®, 71

Trevilor®, 74 Triampur compositium®, 39 Tryasol®, 30 Tygacil®, 62 U Unat®, 36 V Valoron® N, 70 Voltaren®, 69 Vomacur®, 41 Vomex A®, 41 Votum®, 10 X Xanef®, 7 Xarelto®, 16 Ximovan®, 73 Xylocain®, 1 Z Zienam®, 54 Zocor®, 20 Zovirax®, 63 Zyprexa®, 75

Zyrtec®, 66 Zyvoxid®, 62

Fehler gefunden? An unsere Inhalte haben wir sehr hohe Ansprüche. Trotz aller Sorgfalt kann es jedoch passieren, dass sich ein Fehler einschleicht oder fachlich-inhaltliche Aktualisierungen notwendig geworden sind. Sobald ein relevanter Fehler entdeckt wird, stellen wir eine Korrektur zur Verfügung. Mit diesemQR-Code gelingt der schnelle Zugriff. Wir sind dankbar für jeden Hinweis, der uns hilft, dieses Werk zu verbessern. Bitte richten Sie Ihre Anregungen, Lob und Kritik an folgende E-Mailadresse: [email protected]

https://else4.de/978-3-437-253348