Römische Geschichte, 11 Bde., Buch.31-34 [4 ed.]
 376081557X, 9783760815572

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Niklas Holzberg, Rainer Nickel, Bernhard Zimmermann

T. L I V I U S

RÖMISCHE GESCHICHTE Buch X X X I - X X X I V

Lateinisch und deutsch herausgegeben von Hans Jürgen Hillen

ARTEMIS & W I N K L E R

Titelvignette: Tetradrachmon Philipps V., um 2 1 2 v. Chr. in Amphipolis geprägt. Foto: Hirmer Fotoarchiv. Nachzeichnung von Peter Schimmel.

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 4. Auflage 2007 © 2007 Patmos Verlag G m b H & Co. K G © 2. Auflage: Artemis & Winkler Verlag, München/Zürich 1986 (früher im Heimeran Verlag, München) Alle Rechte vorbehalten. Druck und Verarbeitung: Friedrich Pustet, Regensburg I S B N 978-3-7608-15 57-2 www.patmos.de

INHALTSVERZEICHNIS Text und Ubersetzung

6

Buch X X X I

6

Budi X X X I I

120

Buch X X X I I I

216

Buch X X X I V Die antiken Inhaltsangaben

318 448

Verzeichnis der Abweichungen vom Text der Ausgabe A. H . McDonalds, Oxford 1965 Erläuterungen

454 458

Einführung in die Büdier X X X I - X X X I V desLivius Literaturhinweise Inhaltsübersicht und Parallel Überlieferung Zeittafel Die römischen Konsuln 2 0 1 - 1 9 3 v - Chr. Die hellenistischen Herrscherhäuser Verzeichnis der Eigennamen

.

523 553 561

. .

$67 568

. . . .

569 570

LIBER

XXXI

Me quoque iuvat, velut ipse in parte laboris ac periculi fuerim, ad finem belli Punici pervenisse. Nam etsi profiteri ausum perscripturum res omnes Romanas in partibus singulis tanti operis fatigari minime conveniat, tarnen, cum in mentem venit tres et sexaginta annos - tot enim sunt a primo Punico ad secundum bellum finitum - aeque multa volumina occupasse mihi, quam occupaverint quadringenti octoginta septem anni a condita urbe ad Ap. Claudium consulem, qui primum bellum Carthaginiensibus intulit, iam provideo animo, velut qui proximis litori vadis inducti mare pedibus ingrediuntur, quidquid progredior, in vastiorem me altitudinem ac velut profundum invehi et crescere paene opus, quod prima quaeque perficiendo minui videbatur. Pacem Punicam bellum Macedonicum excepit periculo haudquaquam comparandum aut virtute ducis aut militum robore, clamate regum antiquorum vetustaque fama gentis et magnitudine imperii, quo multa quondam Europae, maiorem partem Asiae obtinuerant armis, prope nobilius. Ceterum coeptum bellum adversus Philippum decern ferme ante annis triennio prius depositum erat, cum Aetoli et belli et pacis fuissent causa. Vacuos deinde pace Punica iam Romanos et infensos Philippo

i Ì

3 4

5

6 7

8

9

BUCH X X X I A u c h mich macht es froh, als wenn ich selbst an der Mühsal und G e f a h r teilgehabt hätte, daß ich an das Ende des Punischen Krieges gekommen bin. Denn es gehört sich z w a r keineswegs, daß jemand, der zu erklären gewagt hat, er werde die ganze römische Geschichte ausführlich darstellen, bei den einzelnen Teilen eines so großen Werkes müde w i r d ; aber wenn ich daran denke, daß 6 j Jahre - denn so lange ist es vom ersten Punischen Krieg bis zum Ende des zweiten Krieges - genauso viele Bände beansprucht haben wie die 487 Jahre v o n der Gründung der Stadt bis zum Konsulat des A p p . Claudius, der den ersten Krieg mit den Karthagern eröffnet hat, stelle ich mir schon jetzt vor - wie die, die durch die flachen Stellen dicht am Strand sich verlocken lassen und mit den Füßen in das Meer hineingehen - , daß ich mit jedem Schritt weiter in eine unermeßlichere Tiefe und sozusagen in einen A b g r u n d gerate und daß die Arbeit fast noch anwächst, die beim Fertigstellen der ersten Teile weniger zu werden schien. A u f den Frieden mit K a r t h a g o folgte unmittelbar der Makedonische Krieg, keineswegs zu vergleichen, was die Gefährlichkeit, die Tüchtigkeit des Feldherrn und die K a m p f k r a f t der Soldaten angeht, aber fast noch bedeutender durch die Berühmtheit ihrer alten Könige, den alten Ruf des Volkes und die Ausdehnung seiner Macht, mit der sie einst viel von Europa und den größten Teil Asiens aufgrund ihrer Waffentaten in ihrer G e w a l t gehabt hatten. Im übrigen w a r der K r i e g gegen Philipp, der v o r ungefähr zehn Jahren begonnen hatte, vor drei Jahren beigelegt worden, wobei die Ätoler sowohl zum Ausbruch des Krieges wie zum Abschluß des Friedens A n l a ß gegeben hatten. Jetzt hatten die Römer durch den Frieden mit K a r t h a g o die Hände frei, und gegen Philipp w a -

g

XXXI cum ob infidam adversus Aetolos aliosque regionis eiusdem socios pacem, tum ob auxilia cum pecunia nuper in Africam missa Hannibali Poenisque preces Atheniensium, quos agro pervastato in urbem compulerat, excitaverunt ad renovandum bellum.

Sub idem fere tempus et ab Attalo rege et Rhodiis legati venerunt nuntiantes Asiae quoque civitates sollicitari. His legationibus responsum est curae earn rem senatui fore; consultatio de Macedonico bello integra ad consules, qui tunc in provinciis erant, reiecta est.

I

io

2 2

Interim ad Ptolomaeum Aegypti regem legati tres missi, C . Claudius Nero, M. Aemilius Lepidus, P. Sempronius Tuditanus, ut nuntiarent victum Hannibalem Poenosque et gratias agerent regi, quod in rebus dubiis, cum finitimi etiam socii Romanos desererent, in fide mansisset, et peterent, ut, si coacti iniuriis bellum adversus Philippum suscepissent, pristinum animum erga populum Romanum conservaret.

3

Eodem fere tempore P. Aelius consul in Gallia, cum audisset a Bois ante suum adventum incursiones in agros sociorum factas, duabus legionibus subitariis tumultus eius causa scriptis additisque ad eas quattuor cohortibus de exercitu suo C . Ampium praefectum socium hac tumultuaria manu per Umbriam, qua tribum Sapiniam vocant, agrum Boiorum invadere iussit; ipse eodem aperto itinere per montes duxit. Ampius ingressus hostium fines primo populationes satis prospere ac tuto fecit; delecto deinde ad Castrum Mutilum satis idoneo loco ad demetenda frumenta - iam enim maturae erant se-

j

4

6

7

20i v . C h r .

9

ren sie aufgebracht, weil er den Friedensvertrag gegenüber den Ätolern und den anderen Bundesgenossen in diesem Gebiet nicht eingehalten hatte, vor allem aber, weil er Hannibal und den K a r thagern vor kurzem Hilfstruppen und Geld nach A f r i k a geschickt hatte; die Bitten der Athener, die Philipp nach der völligen Verwüstung ihres Landes in der Stadt zusammengetrieben hatte, brachten die Römer dann dazu, den Krieg wiederaufzunehmen. Etwa um dieselbe Zeit kamen von König Attalos und von den Rhodiern Gesandte und meldeten, auch die kleinasiatischen Städte hätten keine Ruhe mehr. Diesen Gesandtschaften wurde geantwortet, der Senat werde sich der Sache annehmen. Die Beratung über den Krieg gegen Makedonien wurde ohne Vorberatung bis zur Rückkehr der Konsuln, die damals in ihren Amtsbereichen waren, vertagt. Inzwischen wurden zu Ptolemaios, dem König von Ägypten, drei Gesandte geschickt, C. Claudius Nero, M. Aemilius Lepidus und P. Sempronius Tuditanus; sie sollten Mitteilung machen, daß Hannibal und die Karthager besiegt seien und sollten dem König den Dank dafür aussprechen, daß er in der Stunde der Not, als sogar die benachbarten Bundesgenossen die Römer im Stich ließen, treu geblieben sei, und sollten ihn bitten, wenn sie, gezwungen durdi die Ungerechtigkeiten Philipps, die Last eines Krieges gegen ihn auf sich nähmen, an seiner alten Gesinnung gegen das römische Volk festzuhalten. Fast zur selben Zeit hatte der Konsul P. Aelius in Gallien gehört, die Bojer seien vor seiner Ankunft in das Land der Bundesgenossen eingefallen; er hob darum wegen dieser gefährlichen Situation in aller Eile zwei Legionen aus, verstärkte sie noch durch vier Kohorten von seinem Heer und befahl C. Ampius, einem Kommandanten der Bundesgenossen, mit dieser rasch zusammengestellten K a m p f gruppe durch Umbrien, und zwar durch den sogenannten Sapinischen Bezirk, in das Gebiet der Bojer einzufallen. Er selbst zog auch dorthin, aber auf einem offenen Weg über das Gebirge. Ampius fiel in das Gebiet der Feinde ein und verwüstete es, und alles ging zunächst ziemlich nach Wunsch und ohne Gefahr. Als er dann aber bei dem festen Platz Mutilum eine recht geeignete Stelle ausgesucht hatte, um Getreide abzumähen - denn die Saaten waren

IO

XXXI getes - profectus neque explorato circa nec stationibus satis firmis, quae armatae inermes atque operi intentos tutarentur, positis improviso Ímpetu Gallorum cum frumentatoribus est circumventus. Inde pavor fugaque etiam armatos cepit. Ad septem milia hominum palata per segetes sunt caesa, inter quos ipse C . Ampius praefectus; ceteri in castra metu compulsi. Inde sine certo duce consensu militari próxima nocte relicta magna parte rerum suarum ad consulem per saltus prope invios pervenere. Qui nisi quod populatus est Boiorum finis et cum Ingaunis Liguribus foedus icit, nihil, quod esset memorabile, aliud in provincia cum gessisset, Romain rediit.

Cum primum senatum habuit, universis postulantibus, ne quam prius rem quam de Philippo ac sociorum querellis ageret, relatum extemplo est; decrevitque frequens senatus, ut P. Aelius consul, quem videretur ei, cum imperio mitteret, qui classe accepta, quam ex Sicilia Cn. Octavius reduceret, in Macedoniam traiceret. M. Valerius Laevinus propraetor missus circa Vibonem duodequadraginta navibus ab Cn. Octavio acceptis in Macedoniam transmisit. A d quem cum M. Aurelius legatus venisset edocuissetque eum, quantos exercitus, quantum navium numerum comparasset rex, quem ad modum circa omnes non continentis modo urbes, sed etiam insulas partim ipse adeundo, partim per legatos conciret homines ad arma: maiore conatu Romanis id capessendum bellum esse, ne cunctantibus lis auderet Philippus, quod Pyrrhus prius ausus ex aliquanto minore regno esset, haec scribere eadem Aurelium consulibus senatuique placuit.

i 8

9

10

11

3

2

3

4 5

6

20i v . C h r .

ii

schon reif - , und ausgerückt war, ohne die Umgebung zu erkunden und ohne hinreichend starke Posten aufzustellen, die mit ihren Waffen die Unbewaffneten und mit der Arbeit Beschäftigten schützen sollten, wurde er mit den Getreideholern durch einen unvorhergesehenen Angriff der Gallier umzingelt. Die Panik, die dadurch entstand, ergriff auch die Bewaffneten, und sie wurden mit in die Flucht hineingerissen. A n die 7000 Mann, die sich über die Felder zerstreut hatten, wurden niedergemacht, darunter der Kommandant C. Ampius selbst. Die übrigen wurden durch die Furcht im Lager zusammengetrieben. Von da gelangten sie ohne bestimmten Führer nach einem gemeinsamen Beschluß der Soldaten in der nächsten Nacht unter Zurücklassung eines großen Teils ihrer Sachen durch nahezu weglose Bergwälder zum Konsul. Der kehrte nach Rom zurück und hatte in seiner Provinz sonst nichts Bemerkenswertes geleistet, als daß er das Gebiet der Bojer verwüstet und mit den Ingaunern, einem ligurischen Stamm, ein Bündnis geschlossen hatte. Als er die Senatssitzung einberief, forderten alle, er solle über keinen Gegenstand eher verhandeln lassen als über Philipp und die Klagen der Bundesgenossen, und dieser Punkt wurde daher unverzüglich auf die Tagesordnung gesetzt. Der zahlreich versammelte Senat beschloß, der Konsul P. Aelius solle einen, der ihm dafür geeignet scheine, mit voller Befehlsgewalt schicken, der die Flotte, die Cn. Octavius aus Sizilien zurückbrachte, übernehmen und nach Makedonien übersetzen solle. M. Valerius Laevinus wurde als Propätor geschickt, übernahm im Gebiet von Vibo 38 Schiffe von Cn. Octavius und fuhr mit ihnen nach Makedonien. Dort kam der Legat M. Aurelius zu ihm und machte ihm genaue Angaben, wie starke Heere der König aufgestellt und eine wie große Anzahl Schiffe er ausgerüstet habe und wie er nicht nur rundum in allen Städten des Festlandes, sondern auch auf den Inseln, teils persönlich, teils durch seine Abgesandten, die Menschen zu den Waffen rufe. Die Römer müßten sich energischer diesem Krieg zuwenden, damit nicht, wenn sie zögerten, Philipp wage, was zuvor Pyrrhos von einem erheblich kleineren Königreich aus gewagt habe. M. V a lerius hielt es für richtig, daß Aurelius genau dasselbe den Konsuln und dem Senat schrieb.

XXXI Exitu huius anni cum de agris veterum militum relatum esset, qui ductu atque auspicio P. Scipionis in Africa bellum perfecissent, decreverunt patres, ut M. Iunius praetor urbanus, si ei videretur, decemviros agro Samniti Apuloque, quod eius publicum populi Romani esset, metiendo dividendoque crearet. Creati P. Servilius, Q. Caecilius Metellus, C. et M. Servilii - Geminis ambobus cognomen erat - , L. et A . Hostilii Catones, P. Villius Tappulus, M. Fulvius Flaccus, P. Aelius Paetus, T. Quinctius Flamininus. Per eos dies P. Aelio consule comitia habente creati consules P. Sulpicius Galba, C. Aurelius Cotta. Praetores exinde facti Q. Minucius Rufus, L. Furius Purpurio, Q. Fulvius Gillo, C. Sergius Plautus. Ludi Romani scaenici eo anno magnifice apparateque facti ab aedilibus curulibus L. Valerio Fiacco et L. Quinctio Flaminino; biduum instauratum est. Frumentique vim ingentem, quod ex Africa P. Scipio miserat, quaternis aeris populo cum summa fide et gratia diviserunt. Et plebei ludi ter toti instaurati ab aedilibus plebi L. Apustio Fullone et Q. Minucio Rufo, qui ex aedilitate praetor creatus erat. Et Iovis epulum fuit ludorum causa. Anno quingentesimo quinquagesimo primo ab urbe condita P. Sulpicio Galba C. Aurelio consulibus bellum cum rege Philippo initum est paucis mensibus post pacem Carthaginiensibus datam. Omnium primum eam rem idibus Martiis, quo die tum consulatus inibatur, P. Sulpicius consul rettulit senatusque decrevit, uti consules maioribus hostiis rem divinam facerent, quibus diis ipsis videretur, cum precatione ea: „Quod senatus populusque Romanus de re publica deque ineundo novo bello in animo haberet, ea res uti populo Romano sociisque ac nomini Latino bene ac feliciter eveniret" ; secun-

4 4

2

3

4

$

6 7

$ 2 3 4

20i v. Chr.

13

Als am Ende dieses Jahres über die Landanweisungen an die alten Soldaten verhandelt wurde, die unter der Führung und Leitung des P. Scipio den Krieg in Afrika zu Ende gebracht hatten, beschlossen die Senatoren, der Stadtprätor M. Junius solle, wenn es ihm gut scheine, eine Zehnerkommission für das Vermessen und Verteilen des samnitischen und apulischen Ackerlandes, soweit es Staatsland des römischen Volkes sei, wählen lassen. Gewählt wurden P. Servilius, Q. Caecilius Metellus, C . und M. Servilius - beide hatten den Beinamen Geminus - , L. und A . Hostilius Cato, P. Villius Tappulus, M. Fulvius Flaccus, P. Aelius Paetus und T. Quinctius Flaminmus. In diesen Tagen führte der Konsul P. Aelius die Wahlen durch, und zu Konsuln gewählt wurden P. Sulpicius Galba und C . Aurelius Cotta. Prätoren wurden dann Q. Minucius Rufus, L. Furius Purpurio, Q. Fulvius Gillo und C. Sergius Plautus. Die Theateraufführungen bei den Römerspielen wurden in diesem Jahr von den kurulischen Ädilen L. Valerius Flaccus und L. Quinctius Flamininus prächtig und aufwendig veranstaltet; zwei Tage mußten wiederholt werden. Eine ungeheure Menge Getreide, das P. Scipio aus A f r i k a geschickt hatte, verteilten sie mit großer Gewissenhaftigkeit für vier As an das Volk und machten sich beliebt. Und die Plebejerspiele mußten von den plebejischen Ädilen L. Apustius Fullo und Q. Minucius Rufus, der in seiner Amtszeit als Ädil zum Prätor gewählt worden war, dreimal ganz wiederholt werden. Auch ein Jupitermahl fand anläßlich der Spiele statt. Im Jahre JJI seit Gründung der Stadt, als P. Sulpicius Galba und C. Aurelius Konsuln waren, trat man in die Krieg mit König Philipp ein, wenige Monate nach dem Abschluß des Friedens mit den Karthagern. An den Iden des März, dem Tag, an dem man damals das Konsulat antrat, setzte der Konsul P. Sulpicius zuallererst diesen Punkt auf die Tagesordnung, und der Senat beschloß, die Konsuln sollten den Göttern, bei denen es ihnen richtig scheine, voll ausgewachsene Tiere zum Opfer darbringen mit folgendem Gebet: „Was der Senat und das Volk von Rom im Interesse des Staates und im Hinblick auf den Beginn eines neuen Krieges im Sinn habe, das möge für das römische Volk, die Bundesgenossen und die Latiner gut und glücklich ausgehen." Nach dem Opfer und

14

XXXI dum rem divinam precationemque ut de re publica deque provinciis senatum consulerent. Per eos dies opportune irritandis ad bellum animis et litterae ab M. Aurelio legato et M. Valerio Laevino p r o p r e tore adlatae et Atheniensium nova legatio venit, quae regem appropinquare finibus suis nuntiaret, brevique non agros modo, sed urbem etiam in dicione eius futuram, nisi quid in Romanis auxilii foret. Cum renuntiassent consules rem divinam rite peractam esse et precationi annuisse deos haruspices respondere laetaque exta fuisse et prolationem finium victoriamque et triumphum portendi, tum litterae Valerii Aureliique lectae et legati Atheniensium auditi. Senatus inde consultum factum est, ut sociis gratiae agerentur, quod diu sollicitati ne obsidionis quidem metu fide decessissent; de ausilio mittendo tum responderi piacere, cum consules provincias sortiti essent atque is consul, cui Macedonia provincia evenisset, ad populum tulisset, ut Philippo regi Macedonum indiceretur bellum.

$

j

6

7

8 9

P. Sulpicio provincia Macedonia sorti evenit isque rogationem promulgavi!, vellent iuberent Philippo regi Macedonibusque, qui sub regno eius essent, ob iniurias armaque illata sociis populi Romani bellum indici. Alteri consulum Aurelio Italia provincia obtigit. Praetores exinde sortiti sunt C . Sergius Plautus urbanam, Q . Fulvius Gillo Siciliam, Q . Minucius Rufus Bruttios, L. Furius Purpurio Galliam.

6

Rogatio de bello Macedonico primis comitiis ab omnibus ferme centuriis antiquata est. Id cum fessi diuturnitate et gravitate belli sua sponte homines taedio periculorum laborumque fecerant, tum Q .

3

2

4

200 v. Chr.

•5

dem Gebet sollten sie den Senat wegen der allgemeinen Lage und wegen der Provinzen befragen. In diesen Tagen traf - günstig für das Aufreizen zum Krieg - das Schreiben des Legaten M. Aurelius und des Proprätors M. Valerius Laevinus ein, und von den Athenern kam eine neue Gesandtschaft, die melden sollte, der König nähere sich ihrem Gebiet und in Kürze würde nicht nur das offene Land, sondern sogar ihre Stadt unter seiner Herrschaft stehen, wenn sie nicht bei den Römern etwas Hilfe fänden. Die Konsuln meldeten, das Opfer sei ordnungsgemäß dargebracht worden und die Haruspices erklärten, die Götter hätten das Gebet angenommen, die Eingeweide hätten Glück verheißen und Vergrößerung des Gebietes, Sieg und Triumph würden in Aussicht gestellt. Daraufhin wurde das Schreiben von Valerius und Aurelius vorgelesen, und die Gesandten der Athener wurden angehört. Es wurde dann der Senatsbeschluß gefaßt, den Bundesgenossen solle gedankt werden, daß sie trotz der langen Beunruhigung nicht einmal aus Furcht vor einer Belagerung von der Treue gelassen hätten; wegen der Entsendung von Hilfe solle erst dann eine Antwort erteilt werden, wenn die Konsuln über die Amtsbereiche gelost hätten und der Konsul, der Makedonien als Amtsbereich erhalten, den Antrag vor das Volk gebracht hätte, daß Philipp, dem König der Makedonen, der Krieg erklärt werden solle. P. Sulpicius erhielt durch das Los Makedonien als Amtsbereich, und er veröffentlichte durch Aushang seinen Antrag an das Volk, sie sollten festsetzen und befehlen, daß König Philipp und den Makedonen, die unter seiner Herrschaft ständen, wegen der Ungerechtigkeiten und der bewaffneten Überfälle auf Bundesgenossen des römischen Volkes der Krieg erklärt werde. Dem anderen Konsul, Aurelius, fiel Italien als Amtsbereich zu. Dann losten die Prätoren, und C. Sergius Plautus erhielt die Stadtprätur, Q. Fulvius Gillo Sizilien, Q. Minucius Rufus das Gebiet der Bruttier und L. Furius Purpurio Gallien. Der Antrag über den makedonischen Krieg wurde bei der ersten Abstimmung von fast allen Zenturien abgelehnt. Das hatten die Menschen, weil sie durch die Länge und die Schwere des Krieges ermattet waren, aus Überdruß vor den Gefahren und Mühen von sich aus getan; dazu hatte auch noch der Volkstribun Q. Baebius

16

XXXI Baebius tribunus plebis viam antiquam criminandi patres ingressus incusaverat bella ex bellis seri, ne pace umquam frui plebs posset. Aegre earn rem passi patres laceratusque probris in senatu tribunus plebis et consulem pro se quisque hortari, ut de integro comitia rogationi ferendae ediceret castigaretque segnitiam populi atque edoceret, quanto damno dedecorique dilatio ea belli futura esset.

Consul in campo Martio comitiis, priusquam centurias in suffragium mitteret, contione advocata „Ignorare" inquit „mihi videmini, Quirites, non utrum bellum an pacem habeatis, vos consuli neque enim liberum id vobis Philippus permittet, qui terra marique ingens bellum molitur - , sed utrum in Macedoniam legiones transportetis, an hostes in Italiam accipiatis. Hoc quantum intersit, si numquam alias, proximo certe bello experti estis. Quis enim dubitat, quin, si Saguntinis obsessis fidemque nostram implorantibus impigre tulissemus opem, sicut patres nostri Mamertinis tulerant, totum in Hispaniam aversuri bellum fuerimus, quod cunctando cum summa clade nostra in Italiam accepimus? N e illud quidem dubium est, quin hunc ipsum Philippum pactum iam per legatos litterasque cum Hannibale, ut in Italiam traiceret, misso cum classe Laevino, qui ultro ei bellum inferret, in Macedonia continuerimus. Et quod tunc fecimus, cum hostem Hannibalem in Italia haberemus, id nunc pulso Italia Hannibale, devictis Carthaginiensibus cunctamur facere? Patiamur expugnandis Athenis, sicut Sagunto expugnando Hannibalem passi sumus, segnitiam nostram experiri regem: non quinto inde mense, quem ad modum ab Sagunto Hannibal, sed quinto die, quam ab Corintho sol-

6

$

6

7 2

3

4

j

6 7

200 v. Chr.

'7

den alten Weg beschritten, die Senatoren zu beschuldigen, und den Vorwurf erhoben, man reihe Kriege an Kriege, damit das Volk nie den Frieden genießen könne. Die Senatoren waren hierüber aufgebracht, und der Volkstribun wurde im Senat mit Vorwürfen überschüttet, und jeder bat für seine Person den Konsul, eine neue Abstimmung zur Entscheidung über seinen Antrag anzusetzen und mit der Gleichgültigkeit des Volkes ins Gericht zu gehen und ihnen in aller Deutlichkeit klarzumachen, welchen Schaden und welche Schande solcher Aufschub des Krieges bringe. Bei der Zusammenkunft auf dem Marsfeld berief der Konsul, bevor er die Zenturien abstimmen ließ, zunächst eine Volksversammlung zum Anhören seiner Rede und sagte: „Ihr scheint mir nicht zu begreifen, Mitbürger, daß es für euch nicht um die Frage geht, ob ihr Krieg oder Frieden haben wollt - denn das wird euch Philipp nicht freistellen, der zu Lande und zu Wasser einen gewaltigen Krieg plant - , sondern ob ihr eure Legionen nach Makedonien hinüberschaffen oder ob ihr die Feinde in Italien in Empfang nehmen wollt. Was für ein Unterschied das ist, habt ihr, wenn sonst nie, auf jeden Fall im letzten Krieg erfahren. Denn - daran zweifelt doch wohl keiner - wenn wir den Bewohnern von Sagunt, als sie belagert wurden und uns um Schutz baten, energisch Hilfe geleistet hätten, wie unsere Väter es bei den Mamertinern getan hatten, hätten wir den ganzen Krieg nach Spanien verlagert, den wir durch unser Zaudern dann zum größten Unglück für uns nach Italien gezogen haben. Und diesen Philipp selber, der schon durch seine Unterhändler und Briefe ein Abkommen mit Hannibal getroffen hatte, daß er nach Italien übersetzen sollte, haben wir dadurch, daß wir Laevinus mit einer Flotte schickten, der ihm von uns aus den Krieg ins Land trug, in Makedonien festgehalten - daran besteht kein Zweifel. Und was wir damals getan haben, als wir Hannibal als Feind in Italien hatten, das zu tun zaudern wir jetzt, nachdem Hannibal aus Italien vertrieben ist und die Karthager vernichtend geschlagen sind? Sollen wir dulden, daß der König durch den Fall von Athen unsere Bequemlichkeit auf die Probe stellt, wie wir es bei Hannibal durch den Fall von Sagunt geduldet haben? Nicht im fünften Monat, wie Hannibal nach dem Aufbruch von Sagunt, sondern am fünften Tag nach der Abfahrt von K o -

i8

XXXI verit naves, in Italiani perveniet. Ne aequaveritis Hannibali Philippum nec Carthaginiensibus Macedonas; Pyrrho certe aequabitis. ,Aequabitis* dico? Quantum vel vir viro vel gens genti praestat! Minima accessio semper Epirus regno Macedoniae fuit et hodie est. Peloponnesum totam in dicione Philippus habet Argosque ipsos non vetere fama magis quam morte Pyrrhi nobilitatos. Nostra nunc comparate! Quanto magis florentem Italiam, quanto magis integras res salvis ducibus, salvis tot exercitibus, quos Punicum postea bellum absumpsit, adgressus Pyrrhus tarnen concussit et victor prope ad ipsam urbem Romanam venit! Nec Tarentini modo oraque ilia Italiae, quam maiorem Graeciam vocant, ut linguam, ut nomen secutos crederes, sed Lucanus et Bruttius et Samnis ab nobis defecerunt. Haec vos, si Philippus in Italiam transmiserit, quietura aut mansura in fide creditis? Manserunt enim Punico postea bello. Numquam isti populi, nisi cum deerit, ad quem desciscant, ab nobis non deficient. Si piguisset vos in Africam traicere, hodie in Italia Hannibalem et Carthaginienses hostes haberetis. Macedonia potius quam Italia bellum habeat; hostium urbes agrique ferro atque igni vastentur; experti iam sumus foris nobis quam domi feliciora potentioraque arma esse. Ite in suffragium bene iuvantibus divis et, quae patres censuerunt, vos iubete. Huius vobis sententiae non consul modo auctor est, sed etiam dii immortales, qui mihi sacrificanti precantique, ut hoc bellum mihi, senatui vobisque, sociis ac nomini Latino, classibus exercitibusque nostris bene ac feliciter eveniret, laeta omnia prosperaque portendere."

7 8 9

10

11

12

13 14

1J

200 v. Chr. rinth wird er nach Italien gelangen. Wenn ihr Philipp nicht einem Hannibal an die Seite stellen wollt und die Makedonen nicht den Karthagern, einem Pyrrhos werdet ihr ihn doch wohl sicherlich an die Seite stellen. ,An die Seite stellen' sage ich? Wieviel größer ist der eine Mann als der andere Mann und das eine Volk als das andere Volk! Epirus war immer nur ein winziges Anhängsel des K ö nigreiches Makedonien und ist es auch heute noch. Die ganze Peloponnes hat Philipp in seiner Gewalt und sogar Argos, das durch seinen alten Ruf bekannt ist, :'icht weniger aber auch durch den Tod des Pyrrhos. Vergleicht jetzt die Verhältnisse bei uns! Wieviel herrlicher stand Italien in Blüte, wieviel weniger versehrt war alles, wohlbehalten die Heerführer, wohlbehalten so viele Heere, die später der Punische Krieg dahingerafft hat! Und doch griff Pyrrhos uns an, brachte uns in Not und kam als Sieger fast bis unmittelbar an die Stadt Rom. Und nicht nur die Tarentiner und jenes Küstengebiet Italiens, das wir das Größere Griechenland nennen, fielen von uns ab, so daß man hätte meinen können, sie hätten sich von Sprache und Namen mitreißen lassen, sondern auch der Lukaner, der Bruttier und der Samnite. Glaubt ihr, daß dieses Gebiet, wenn Philipp nach Italien hinüberkommt, ruhig bleiben und euch die Treue halten wird? Sie haben sie ja auch später im Punischen Krieg gehalten! Nie werden diese Völkerschaften es versäumen, von uns abzufallen, es sei denn, es wäre keiner da, zu dem sie abfallen könnten. Wenn es euch zu viel gewesen wäre, nach A f r i k a hinüberzugehen, hättet ihr heute noch in Italien Hannibal und die Karthager als Feinde. Makedonien soll lieber den Krieg haben als Italien; die Städte und Felder der Feinde sollen mit Feuer und Schwert verwüstet werden; wir haben schon erfahren, daß unsere Waffen draußen glücklicher und mächtiger sind als daheim. Schreitet zur Abstimmung mit dem Beistand der Götter und ordnet das an, was die Senatoren für gut befunden haben. Zu dieser Entscheidung rät euch nicht nur der Konsul, sondern auch die unsterblichen Götter, die mir, als ich opferte und betete, daß dieser Krieg für mich, den Senat und euch, f ü r die Bundesgenossen und Latiner, für unsere Flotten und Heere gut und glücklich ausgehe, glückverheißende und günstige Zeichen gegeben haben."

20

XXXI

8

Ab hac oratione in suffragium missi, uti rogaret, bellum iusserunt. Supplicatio inde a consulibus in triduum ex senatus consulto indicta est obsecratique circa omnia pulvinaria dii, ut, quod bellum cum Philippo populus iussisset, id bene ac feliciter eveniret, consultique fetiales ab consule Sulpicio, bellum, quod indiceretur regi Philippo, utrum ipsi nuntiari iuberent, an satis esset in finibus regni, quod proximum praesidium esset, eo nuntiari. Fetiales decreverunt, utrum eorum fecisset, recte facturum. Consuli a patribus permissum, ut, quem videretur ex iis, qui extra senatum essent, legatum mitteret ad bellum regi indicendum.

8 2

Tum de exercitibus consulum praetorumque actum. Cónsules binas legiones scribere iussi, veteres dimittere exercitus. Sulpicio, cui novum ac magni nominis bellum decretum erat, permissum, ut de exercitu, quem P. Scipio ex Africa deportasset, voluntarios, quos posset, duceret; invitum ne quem militem veterem ducendi ius esset. Praetoribus L. Furio Purpurioni et Q. Minucio Rufo quina milia socium Latini nominis cónsules darent, quibus praesidiis alter Galliam, alter Bruttios provinciam obtineret. Q. Fulvius Gillo ipse iussus ex eo exercitu, quem P. Aelius habuisset, ut quisque minime multa stipendia haberet, legere, donee et ipse quinqué milia socium ac nominis Latini effecisset: id praesidii Siciliae provinciae esset. M. Valerio Faltoni, qui praetor priore anno Campaniam provinciam habuerat, prorogatum in annum imperium est, uti pro praetore in Sardiniam traiceret: is quoque de exercitu, qui ibi esset, quinqué milia socium nominis Latini, qui eorum minime multa stipendia haberent, legeret. Et cónsules duas urbanas legiones scribere iussi, quae, si quo res posceret, multis in Italia con-

5

3

4

6

7

8

9 10

11

200 v. Chr.

21

Nach dieser Rede wurden sie zur Abstimmung geschickt, und sie entschieden sich, wie er beantragte, für den Krieg. Darauf wurde von den Konsuln auf Senatsbeschluß für drei ,Tage ein Bittgang angesetzt, und die Götter wurden in allen Tempeln angefleht, der Krieg mit Philipp, für den das Volk sich entschieden hatte, möge gut und glücklich ausgehen. Dann wurden die Fetialen vom Konsul Sulpicius befragt, ob sie anordneten, daß der Krieg, der König Philipp erklärt werden sollte, auf jeden Fall ihm selbst angesagt werde oder ob es genüge, wenn er im Gebiet des Königreiches da, w o die nächsten Truppen ständen, angesagt werde. Die Fetialen entschieden, er werde recht handeln, ganz gleich, für welchen der beiden Wege er sich entscheide. Dem Konsul wurde vom Senat gestattet, von denen, die nicht zum Senat gehörten, einen, der ihm geeignet schien, als Gesandten zu schicken, um dem König den Krieg zu erklären. Dann wurde über die Heere der Konsuln und Prätoren verhandelt. Jeder der beiden Konsuln wurde aufgefordert, zwei Legionen auszuheben und die alten Heere zu entlassen. Sulpicius, dem man den neuen Krieg mit dem bedeutsamen Namen übertragen hatte, wurde gestattet, von dem Heer, das P. Scipio aus A f r i k a zurückgeführt hatte, Freiwillige, die sich bereit fänden, einzustellen; er sollte kein Recht haben, einen altgedienten Soldaten gegen seinen Willen einzustellen. Jedem der Prätoren L. Furius Purpurio und Q. Minucius Rufus sollten die Konsuln 5000 Bundesgenossen und Latiner geben; mit diesen Truppen sollte der eine Gallien, der andere das Gebiet der Bruttier als Amtsbereich haben. Q. Fulvius Gillo erhielt den Auftrag, aus dem Heer, das P. Aelius gehabt hatte, selbst die Soldaten auszuwählen, die die wenigsten Dienstjahre hätten, bis er 5000 Bundesgenossen und Latiner zusammenhätte. Diese Truppenabteilung war für die Provinz Sizilien bestimmt. Dem M. Valerius Falto, der als Prätor im Vorjahr Kampanien als Amtsbereich gehabt hatte, wurde das Kommando für ein J a h r verlängert; er sollte als Proprätor nach Sardinien übersetzen. Auch er sollte von dem Heer, das dort sei, $000 Bundesgenossen und Latiner, die die wenigsten Dienstjahre hätten, auswählen. Und die Konsuln wurden aufgefordert, zwei Legionen als Reserve auszuheben, die dort eingesetzt werden sollten, wo es

22

XXXI

8

tactis gentibus Punici belli societate iraque inde tumentibus, mitterentur. Sex legionibus Romanis eo anno usura res publica erat. In ipso apparatu belli legati a rege Ptolomaeo venerunt, qui nuntiarent Athenienses adversus Philippum petisse ab rege auxiüum; ceterum, etsi communes socii sint, tamen nisi ex auctoritate populi Romani neque classem neque exercitum defendendi aut oppugnandi cuiusquam causa regem in Graeciam missurum esse; vel quieturum eum in regno, si populo Romano socios defendere libeat, vel Romanos quiescere, si malint, passurum atque ipsum auxilia, quae facile adversus Philippum tueri Athenas possent, missurum. Gratiae regi ab senatu actae responsumque tutari socios populo Romano in animo esse; si qua re ad id bellum opus sit, indicaturos regi regnique eius opes scire subsidia firma ac fidelia suae rei publicae esse. Munera deinde legatis in singulos quinum milium aeris ex senatus consulto mi ssa. Cum dilectum consules haberent pararentque, quae ad bellum opus essent, civitas religiosa, in principiis maxime novorum bellorum, supplicationibus habitis iam et obsecratione circa omnia pulvinaria facta, ne quid praetermitteretur, quod aliquando factum esset, ludos Iovi donumque vovere consulem, cui provincia Macedonia evenisset, iussit. Moram voto publico Licinius pontifex maximus attulit, qui negavit ex incerta pecunia vovere (licere; ex certa voveri) debere, quia Chr.

67

geschlossen hätten, nachdem sie die Nachteile des Bündnisses mit Rom erfahren hätten, müßten sie den einmal geschlossenen Frieden auch halten. „Oder wollt ihr etwa", sagte einer der Gesandten, „lieber die Willkür der Römer nachahmen, oder soll ich sagen ihre Unzuverlässigkeit? Sie hatten angeordnet, daß euren Gesandten in Rom folgende Antwort erteilt wurde: ,Was kommt ihr zu uns, ihr Ätoler, wo ihr doch, ohne uns zu fragen, Frieden mit Philipp geschlossen habt?' Dieselben fordern jetzt, daß ihr mit ihnen Krieg gegen Philipp führt. Und vorher taten sie so, als ob sie euretwegen und für euch die Waffen gegen ihn ergriffen hätten; jetzt hindern sie euch daran, mit Philipp in Frieden zu leben. Um Messana Hilfe zu bringen, sind sie beim erstenmal nach Sizilien hinübergegangen, dann wieder, um das von den Karthagern bedrängte Syrakus zu befreien; Messana und Syrakus und ganz Sizilien haben sie jetzt selbst, und sie haben es zu einer tributpflichtigen Provinz gemacht und ihren Beilen und Rutenbündeln unterworfen. Freilich, wie ihr in Naupaktos nach euren Gesetzen durch die von euch gewählten Beamten eure Bundesversammlung habt, um frei zu wählen, wen ihr zum Bundesgenossen und zum Feind haben wollt, und um Krieg und Frieden nach eurer Entscheidung zu haben, so wird für die Gemeinden der Sizilianer eine Versammlung in Syrakus oder Messana oder Lilybaeum angesetzt. Ein römischer Prätor leitet die Zusammenkünfte. Durch einen Befehl aufgeboten, kommen sie dort zusammen. Sie sehen ihn, wie er auf hoher Tribüne seine übermütigen Rechtsentscheidungen trifft, umgeben von Liktoren; Ruten drohen ihrem Rücken, Beile ihrem Nacken. Und jedes Jahr erhalten sie durch das Los immer wieder einen anderen Herrn. Darüber dürfen oder können sie sidi aber nidit wundern, da sie die Städte Italiens wie Regium, Tarent und Capua derselben Herrschaft unterworfen sehen - die nächsten Nachbarn will ich gar nicht nennen, durch deren Untergang die Stadt Rom groß geworden ist. Capua, das Grab und Mahnmal des kampanischen Volkes, existiert zwar noch, nachdem die Bevölkerung selbst zu Grabe getragen und aus dem Land vertrieben ist, eine verstümmelte Stadt ohne Senat, ohne Volk, ohne Beamte, etwas Widernatürliches, und daß man die Stadt zum Bewohnen hat stehen lassen, ist grausamer, als wenn man sie zerstört hätte.

68

XXXI

29

Furor est, si alienigenae homines plus lingua et moribus et legibus quam maris terrarumque spatio discreti haec tenuerint, sperare quicquam eodem statu mansurum. Philippi regnum officere aliquid videtur libertati vestrae; qui, cum merito vestro vobis infensus esset, nihil a vobis ultra quam pacem petiit fidemque hodie pacis pactae desiderat. A d suefacite his terris legiones externas et iugum accipite; sero ac nequiquam, cum dominum Romanum habebitis, socium Philippum quaeretis. Aetolos, Acarnanas, Macedonas, eiusdem linguae homines, leves ad tempus ortae causae diiungunt coniunguntque; cum alienigenis, cum barbaris aeternum omnibus Graecis bellum est eritque; natura enim, quae perpetua est, non mutabilibus in diem causis hostes sunt.

12

13 14

15

Sed unde coepit oratio mea, ibi desinet: hoc eodem loco iidem homines de eiusdem Philippi pace triennio ante decrevistis iisdem improbantibus eam pacem Romanis, qui nunc pactam et compositam turbare volunt. In qua consultatione nihil fortuna mutavit; cur vos mutetis, non video."

16

Secundum Macedonas ipsis Romanis ita concedentibus iubentibusque Athenienses, qui foeda passi iustius in crudelitatem saevitiamque regis invehi poterant, introducti sunt. Deploraverunt vastationem populationemque miserabilem agrorum: neque id se queri, quod hostilia ab hoste passi forent; esse enim quaedam belli iura, quae ut facere, ita pati sit fas: sata exuri, dirui tecta, praedas hominum pecorumque agi misera magis quam indigna patienti esse; verum enim vero id se queri, quod is, qui Romanos alienigenas et barbaros vocet, adeo omnia simul divina humanaque iura polluerit, ut

3® 2.

3 4

199 v - Chr.

e9

Es ist Wahnsinn, zu hoffen, daß dieses Land in demselben Zustand bleibt, wenn fremde Menschen es eingenommen haben, die durch Sprache und Sitten und Gesetze von euch mehr geschieden sind als durch die Weite des Meeres und der Länder. Die Königsmacht Philipps scheint eure Herrschaft etwas zu beeinträchtigen. Obwohl ihr es verdient hättet, daß er gegen euch aufgebracht wäre, wollte er von euch nichts weiter als Frieden und möchte heute treue Einhaltung des Friedensvertrages. Gewöhnt Legionen von draußen an diese Länder, und beugt euch dem Joch: zu spät und vergeblich werdet ihr, wenn ihr den Römer zum Herrn habt, Philipp als Bundesgenossen suchen. Die Ätoler, Akarnanen und Makedonen, Menschen mit derselben Sprache, trennen und verbinden geringfügige Anlässe, die mit der Zeit entstehen. Mit Fremden, mit Barbaren haben alle Griechen seit eh und je Krieg, und so wird es bleiben; denn von der Natur aus, die ewig ist, nicht aufgrund von Anlässen, die sich Tag um Tag ändern können, sind sie Feinde. Aber womit meine Rede begonnen hat, damit soll sie auch aufhören. An diesem nämlichen Ort habt ihr, dieselben Leute, über den Frieden mit demselben Philipp vor drei Jahren eure Entscheidung getroffen, und dieselben Römer haben diesen Frieden nicht gutgeheißen, die ihn jetzt stören wollen, nachdem er vertraglich geregelt und zustande gebracht ist. Bei dieser Beratung haben sich die Verhältnisse nicht geändert; daß ihr eure Haltung ändern solltet, dafür sehe ich keinen Grund." Nach den Makedonen erhielten die Athener das Wort, womit sich die Römer einverstanden erklärten und es guthießen; denn die Athener hatten Gräßliches erlitten und konnten daher mit mehr Recht das grausame Wüten des Königs anprangern. Sie jammerten laut über die beklagenswerte Verwüstung und Verheerung ihres Landes. Nicht darüber würden sie sich beklagen, daß ihnen vom Feind Feindseligkeiten zugefügt worden seien. Es gebe nämlich gewisse Rechte für den Krieg, die auszuüben und zu erleiden an der Ordnung sei. Daß Saaten verbrannt, Häuser zerstört und Beute an Mensch und Vieh weggetrieben werde, sei für den, der es erleiden müsse, zwar schlimm, aber nicht unziemlich. Nein, sie klagten darüber, daß er, der die Römer Fremde und Barbaren nenne, so sehr alle göttlichen und menschlichen Rechte zugleich geschändet habe,



XXXI priore populatione cum infernis deis, secunda cum superis bellum nefarium gesserit. Omnia sepulcra monumentaque diruta esse in finibus suis, omnium nudatos manes, nullius ossa terra tegi. Delubra sibi fuisse, quae quondam pagatim habitantes in parvis illis castellis vicisque consecrata ne in unam urbem quidem contributi maiores sui deserta reliquerint. Circa ea omnia templa Philippum infestos circumtulisse ignes; semusta, truncata simulacra deum inter prostratos iacere postes templorum. Qualem terram Atticam fecerit exornatam quondam opulentamque, talem eum, si liceat, Aetoliam Graeciamque omnem facturum. Urbis quoque suae similem deformitatem futuram fuisse, nisi Romani subvenissent. Eodem enim scelere urbem colentes deos praesidemque arcis Minervam petitam, eodem Eleusine Cereris templum, eodem Piraei Iovem Minervamque; sed ab eorum non templis modo, sed etiam moenibus vi atque armis repulsum in ea delubra, quae sola religione tuta fuerint, saevisse. Itaque se orare atque obsecrare Aetolos, ut miseriti Atheniensium ducibus diis immortalibus, deinde Romanis, qui secundum deos plurimum possent, bellum susciperent.

Turn Romanus legatus: „Totam orationis meae formam Macedones primum, deinde Athenienses mutarunt. N a m et Macedones, cum ad conquerendas Philippi iniurias in tot socias nobis urbes venissem, ultro accusando Romanos, defensionem ut accusatone potiorem haberem, effecerunt, et Athenienses in deos inferos superosque nefanda atque inhumana scelera eius referendo quid mihi aut cuiquam reliquerunt, quod obicere ultra possim? Eadem haec Cianos, Abydenos, Aenios, Maroni-

30

j 6

7 8

9

10 11

31 2

3

4

199 v - Chr.

7i

daß er bei der ersten Verheerung mit den Göttern der Unterwelt, bei der zweiten mit denen des Himmels einen frevelhaften Krieg geführt habe. Alle Gräber und Denkmäler in ihrem Gebiet seien zerstört, alle Toten seien freigelegt, die Gebeine von niemand mehr mit Erde bedeckt. Sie hätten Heiligtümer gehabt, die ihre Vorfahren ehedem, als sie noch in Gauen lebten, in jenen kleinen, festen Plätzen und Dörfern geweiht hätten und die sie nicht einmal, als sie in einer Stadt vereinigt wurden, verödet zurückgelassen hätten. An all diese Heiligtümer rundum habe Philipp feindselig Feuer gelegt. Halbverbrannt, verstümmelt lägen die Götterbildnisse zwischen den umgestürzten Pfosten der Tempel. Was er mit Attika gemacht habe, das ehedem blühend und reich war, das werde er, wenn man es ihm gestatte, auch mit Ätolien und ganz Griechenland tun. Auch ihre Stadt hätte eine ähnliche Verunstaltung erfahren, wenn die Römer nicht zu Hilfe gekommen wären. Denn mit derselben Ruchlosigkeit hätte er die Götter, die ihre Stadt bewohnten, und Athene, die Schutzherrin ihrer Burg, angegriffen und in Eleusis den Heiligen Bezirk der Demeter, in Piräus den Zeus und die Athene. Aber nicht nur von den Heiligtümern dieser Orte, sondern auch von ihren Mauern sei er mit Waffengewalt zurückgeschlagen worden und habe dann gegen die Heiligtümer gewütet, die allein durch fromme Scheu sicher gewesen seien. Deshalb bäten sie die Ätoler flehentlich, mit den Athenern Mitleid zu haben und unter Führung der unsterblichen Götter und dann der Römer, die nach den Göttern am stärksten seien, den Krieg auf sich zu nehmen. Darauf sprach der römische Gesandte. „Die ganze Anlage meiner Rede haben zunächst die Makedonen, dann die Athener umgestoßen. Denn ich war gekommen, um Klage zu erheben über die Ungerechtigkeiten Philipps gegen so viele Städte, die mit uns verbündet sind; dadurch, daß die Makedonen ihrerseits die Römer anklagten, haben sie bewirkt, daß ich die Verteidigung jetzt für wichtiger halte als die Anklage. Und was haben die Athener durch ihren Bericht über seine ruchlosen und unmenschlichen Verbrechen gegen die Götter der Unterwelt und des Himmels mir oder irgendeinem noch übriggelassen, was ich ihm darüber hinaus vorwerfen könnte? Ihr könnt überzeugt sein, daß die Bewohner von Kios, von Abydos und Ainos, von Maroneia, von Thasos, von Paros, von

7*

XXXI tas, Thasios, Parios, Samios, Larisenses, Messenios hinc ex Achaia existimate queri, graviora acerbioraque eos, quibus nocendi maiorem facultatem habuit. N a m quod ad ea attinet, quae nobis obiecit, nisi gloria digna sunt, fateor ea defendi non posse. R e gium et Capuam et Syracusas nobis obiecit. Regium Pyrrhi bello legio a nobis Reginis ipsis, ut mitteremus, orantibus in praesidium missa urbem, ad quam defendendam missa erat, per scelus possedit. C o m probavimus ergo id facinus? An bello persecuti sceleratam legionem, in potestatem nostram redactam, tergo et cervicibus poenas sociis pendere cum coegissemus, urbem agros suaque omnia cum libertate legibusque Reginis reddidimus?

3i

J 6

j

Syracusanis oppressis ab externis tyrannis, quo indignius esset, cum tulissemus opem et fatigati prope per triennium terra marique urbe munitissima oppugnanda essemus, cum iam ipsi Syracusani servire tyrannis quam capi a nobis mallent, captam iisdem armis et liberatam urbem reddidimus. N e que infitias imus Siciliam provinciam nostram esse et civitates, quae in parte Carthaginiensium fuerunt et uno animo cum illis adversus nos bellum gesserunt, stipendiarias nobis ac vectigales esse; quin contra hoc et vos et omnes gentes scire volumus pro merito cuique erga nos fortunam esse.

8

A n Campanorum poenae, de qua ne ipsi quidem queri possunt, nos paeniteat? H i homines, cum pro iis bellum adversus Samnites per annos prope septuaginta cum magnis nostris cladibus gessissemus, ipsos foedere primum, deinde conubio atque cognationibus, postremo civitate nobis coniunxissemus, tempore nostro adverso primi omnium Italiae po-

10

9

11 12

199 v - Chr.

73

Samos, von Larisa und von Messene hier aus Achaia genau dieselben Klagen vorbringen, noch schwerere und bitterere die, bei denen er eine größere Möglichkeit hatte, ihnen Schaden zuzufügen. Denn was das angeht, was er uns vorgeworfen hat: wenn das nicht Ruhm verdient, so gebe ich zu, daß man nichts zu seiner Verteidigung sagen kann. Er hat uns Regium, Capua und Syrakus vorgeworfen. Nach Regium wurde im Pyrrhoskrieg eine Legion als Schutz geschickt, wobei die Bewohner von Regium selbst darum baten, daß wir sie schickten; diese Legion hat dann die Stadt, zu deren Verteidigung sie geschickt war, frevelhaft in ihren Besitz gebracht. Haben wir diese Tat deshalb gebilligt? Oder haben wir gegen die frevlerische Legion Krieg geführt, sie in unsere Gewalt gebracht, sie gezwungen, mit ihrem Rücken und ihrem Nacken den Bundesgenossen die Schuld zu zahlen, und dann den Bewohnern von Regium ihre Stadt, ihr Land und all ihren Besitz mit der Freiheit und ihren Gesetzen zurückgegeben? Als die Syrakusaner von Tyrannen aus der Fremde bedrängt wurden, was besonders unwürdig ist, haben wir ihnen Hilfe gebracht und waren fast am Ende mit unseren Kräften, weil wir drei Jahre hindurch zu Lande und zu Wasser die sehr stark befestigte Stadt bestürmten; da die Syrakusaner aber dann lieber den Tyrannen Untertan sein wollten als von uns eingenommen werden, haben wir ihnen die Stadt zurückgegeben, die mit denselben Waffen zugleich eingenommen und befreit worden war. Wir machen kein Hehl daraus, daß Sizilien unsere Provinz ist und daß die Gemeinden, die auf der Seite der Karthager gestanden und eines Sinnes mit ihnen gegen uns Krieg geführt haben, uns tribut- und abgabepflichtig sind. Im Gegenteil, wir wollen sogar, daß ihr und alle Völker es wißt, daß jeder ein Schicksal hat, wie er es uns gegenüber verdient. Oder sollen wir die Bestrafung der Kampaner bereuen, über die sie sich nicht einmal selbst beschweren können? Nachdem wir für diese Leute fast 70 Jahre lang mit großen Verlusten auf unserer Seite gegen die Samniten Krieg geführt hatten, nachdem wir sie selbst zuerst durch einen Vertrag, dann durch das Recht zum Heiraten und durch Verwandtschaft, zuletzt durch das Bürgerrecht mit uns verbunden hatten, sind sie zu einer Zeit, als es um uns

74

XXXI pulorum praesidio nostro foede interfecto ad Hannibalem defecerunt, deinde indignati se obsideri a nobis Hannibalem ad oppugnandam Romam miserimi. Horum si neque urbs ipsa neque homo quisquam superesset, quis id durius quam pro merito ipsorum statutum indignari posset? Plures sibimet ipsi conscientia scelerum mortem consciverunt, quam ab nobis supplicio adfecti sunt. Ceteris ita oppidum, ita agros ademimus, ut agrum locumque ad habitandum daremus, urbem innoxiam stare incolumem pateremur, ut, qui hodie videat earn, nullum oppugnatae captaeve ibi vestigium inveniat. Sed quid ego Capuam dico, cum Cartilagini victae pacem ac libertatem dederimus? Magis illud est periculum, ne nimis facile victis ignoscendo plures ob id ipsum ad experiundam adversus nos fortunam belli incitemus. Haec pro nobis dicta sint, haec adversus Philippum, cuius domestica parricidia et cognatorum amicorumque caedes et libidinem inhumaniorem prope quam crudelitatem vos, quo propiores Macedoniae estis, melius nostis. Quod ad vos attinet, Aetoli, nos pro vobis bellum suscepimus adversus Philippum, vos sine nobis cum eo pacem fecistis. Et forsitan dicatis bello Punico occupatis nobis coactos metu vos leges pacis ab eo, qui turn plus poterat, accepisse; et nos, cum alia maiora urgerent, depositum a vobis bellum et ipsi omisimus. Nunc et nos deum benignitate Punico perfecto bello totis viribus nostris in Macedoniam incubuimus et vobis restituendi vos in amicitiam societatemque nostram fortuna oblata est, nisi perire cum Philippo quam vincere cum Romanis mavultis." Haec dicta ab Romano cum essent, inclinatis omnium animis ad Romanos, Damocritus praetor Aetolorum pecunia, ut fama est, ab rege accepta

3i

13 14

ij

16

17

18 19

20

32

199 y - Chr.

75

schlecht stand, als erste von allen Völkern Italiens, nachdem sie unsere Besatzung auf gräßliche Weise getötet hatten, zu Hannibal abgefallen und haben dann, empört darüber, daß sie von uns belagert wurden, Hannibal zum Angriff auf Rom geschickt. Wenn von ihnen weder die Stadt selbst noch irgendein Mensch übrig wäre, wer könnte dieses Verfahren als unverdient hart empfinden und sich darüber empören? Mehr Leute haben sich dort im Bewußtsein ihrer Frevel den Tod gegeben, als von uns hingerichtet worden sind. Den übrigen haben wir die Stadt und das Land genommen, aber so, daß wir ihnen Land und einen Platz zum Wohnen gaben und daß wir die schuldlose Stadt unversehrt stehenließen, so daß, wer sie heute sieht, keine Spur der Bestürmung oder der Einnahme dort findet. Aber was spreche ich von Capua, wo wir doch dem besiegten Karthago Frieden und Freiheit gegeben haben? Es besteht eher Gefahr, daß wir den Besiegten allzu leicht verzeihen und sie gerade dadurch anspornen, das Kriegsglück gegen uns zu versuchen. Dies mag zu unserer Rechtfertigung gesagt sein, dies auch gegen Philipp, dessen Verbrechen in seinem Haus, dessen Verwandtenund Freundesmorde, dessen zügellose Begierde, die fast unmenschlicher ist als seine Grausamkeit, ihr selbst besser kennt, weil ihr näher an Makedonien seid. Was euch angeht, ihr Ätoler, so haben wir für euch den Krieg gegen Philipp auf uns genommen, ihr habt ohne uns mit ihm Frieden geschlossen. Und vielleicht sagt ihr, da wir durch den Punischen Krieg in Anspruch genommen waren, hättet ihr aus Furcht die Friedensbedingungen von ihm angenommen, der damals stärker war. Und wir haben, da anderes, Wichtigeres uns drängte, den von euch beendigten Krieg auch selbst aufgegeben. Jetzt aber, nachdem durch die Güte der Götter der Punische Krieg zu Ende ist, haben wir uns mit all unseren Kräften auf Makedonien geworfen, und euch bietet sich die glückliche Gelegenheit, wieder zur Freundschaft und zum Bündnis mit uns zurückzukehren, wenn ihr nicht lieber mit Philipp untergehen als mit den Römern siegen wollt." Als der Römer das gesagt hatte und die allgemeine Meinung sich den Römern zuneigte, sprach sich Damokritos, der Stratege der Ätoler, der, wie es heißt, vom König Geld angenommen hatte, we-

XXXI nihil aut huic aut illi parti adsensus rem magni discriminis consiliis nullam esse tarn inimicam quam celeritatem dixit; celerem enim paenitentiam, sed eandem seram atque inutilem sequi, cum precipitata raptim Consilia neque revocari neque in integrum restitui possint. Deliberationis eius, cuius ipse maturitatem expectandam putaret, tempus ita iam nunc statui posse: cum legibus cautum esset, ne de pace belloque nisi in Panaetolico et Pylaico concilio ageretur, decernerent extemplo, ut praetor sine fraude, cum de bello et pace agere velit, advocet concilium, et quod tum referatur decernaturque, ut perinde ius ratumque sit, ac si in Panaetolico aut Pylaico concilio actum esset. Dimissis ita suspensa re legatis egregie consultum genti aiebat: nam utrius partis melior fortuna belli esset, ad eius societatum inclinaturos. Haec in concilio Aetolorum acta.

Philippus impigre terra marique parabat bellum. Navales copias Demetriadem in Thessaliam contrahebat; Attalum Romanamque classem principio veris ab Aegina ratus moturos navibus maritimaeque orae praefecit Heraclidam, quem et ante praefecerat; ipse terrestres copias comparabat magna se duo auxilia Romanis detraxisse credens, ex una parte Aetolos, ex altera Dardanos faucibus ad Pelagoniam a filio Perseo interclusis. Ab consule non parabatur, sed gerebatur iam bellum. Per Dassaretiorum fines exercitum ducebat frumentum, quod ex hibernis extulerat, integrum vehens, quod in usum militi satis esset praebentibus agris. Oppida vicique partim volúntate, partim metu se tradebant; quaedam vi expugnata, quae-

199 v - Chr.

77

der für die eine noch für die andere Partei aus, sondern sagte, für Entscheidungen von großer Tragweite sei nichts so nachteilig wie Schnelligkeit; denn es folge schnell die Reue, aber sie komme zu spät und sei unnütz, da in der Eile überstürzte Beschlüsse weder zurückgerufen noch ungeschehen gemacht werden könnten. Für diese Entscheidung, bei der man seiner persönlichen Meinung nach warten müsse, bis sie gereift sei, könne die Zeit schon jetzt folgendermaßen festgelegt werden: da durch die Gesetze dafür gesorgt sei, daß über Frieden und Krieg nur auf der Panätolischen und der Pylischen Bundesversammlung verhandelt werden könne, sollten sie sogleich beschließen, der Stratege solle, wenn er über Krieg und Frieden verhandeln wolle, eine Versammlung einberufen, ohne daß man ihn dafür zur Rechenschaft ziehen könne, und was dann auf die Tagesordnung gesetzt und beschlossen werde, solle ebenso recht und gültig sein, als wenn es auf der Panätolischen oder der Pylischen Bundesversammlung verhandelt worden wäre. Die Sache blieb also derart in der Schwebe, die Gesandten wurden entlassen, und er sagte, es sei eine für das Volk vorzügliche Entscheidung getroffen worden. Denn sie würden sich zu einem Bündnis mit der Partei entschließen, die mehr Glück im Krieg habe. Dies wurde auf der Bundesversammlung der Ätoler verhandelt. Philipp bereitete zu Lande und zu Wasser unermüdlich den Krieg vor. Seine Seestreitkräfte zog er in Demetrias in Thessalien zusammen. Da er glaubte, Attalos und die römische Flotte würden mit Frühlingsanfang von Ägina auslaufen, gab er Herakleides das Kommando über die Schiffe und die Meeresküste - er hatte ihm auch früher schon dieses Kommando gegeben. Er selbst bereitete die Landstreitkräfte auf den Kampf vor und glaubte, er habe die Römer um zwei große Hilfskontingente gebracht, einerseits die Ätoler, andererseits die Dardaner, da der enge Zugang nach Pelagonien von seinem Sohn Perseus abgeriegelt war. Der Konsul bereitete den Krieg nicht vor, sondern führte ihn bereits. Er zog mit seinem Heer durch das Gebiet der Dassareten, und das Getreide, das er aus dem Winterlager mitgenommen hatte, führte er mit, ohne es anzugreifen, da das Land für den Bedarf der Soldaten genug bot. Städte und Dörfer ergaben sich teils freiwillig, teils aus Furcht; einige wurden mit Gewalt erobert, einige



XXXI dam deserta in montes propinquos refugientibus barbaris inveniebantur. Ad Lyncum stativa posuit prope flumen Bevum; inde frumentatum circa horrea Dassaretiorum mittebat. Philippus consternata quidem omnia circa pavoremque ingentem hominum cernebat, sed parum gnarus, quam partem petisset consul, alam equitum ad explorandum, quonam hostes iter intendissent, misit. Idem error apud consulem erat; movisse ex hibernis regem sciebat, quam regionem petisset, ignorans. Is quoque speculatum miserai equites. Hae duae alae ex diverso, cum diu incertis itineribus vagatae per Dassaretios essent, tandem in unum iter convenerunt. Neutros fefellit, ut fremitus procul hominum equorumque exauditus est, hostes appropinquare. Itaque priusquam in conspectum venirent, equos armaque expedierant; nec mora, ubi primum hostem videre, concurrendi facta est. Forte et numero et virtute, utpote lecti utrimque, haud impares aequis viribus per aliquot horas pugnarunt. Fatigatio ipsorum equorumque incerta victoria diremit proelium. Macedonum quadraginta equites, Romanorum quinque et triginta ceciderunt. Neque eo magis explorati quicquam, in qua regione castra hostium essent, aut il Ii ad regem aut hi ad consulem rettulerunt; per transfugas cognitum est, quos levitas ingeniorum ad cognoscendas hostium res in omnibus bellis praebet.

Philippus aliquid et ad caritatem suorum et, ut promptius pro eo periculum adirent, ratus profecturum se, si equitum, qui ceciderant, in expeditione sepeliendorum curam habuisset, adferri eos in castra iussit, ut conspiceretur ab omnibus funeris honos. Nihil tarn incertum nec tarn inaestimabile est

33 6

7 8

9

10

n

34 2

3

199 v - Chr.

79

fand man verlassen, da die Barbaren in das nahe Gebirge geflüchtet waren. In der Gegend von Lynkos schlug er in der Nähe des Bevos sein Standlager auf. Von dort schickte er Leute und ließ aus den Speichern der Dassareten ringsum Getreide herbeischaffen. Philipp sah, daß alles ringsum außer sich war und daß gewaltige Angst die Menschen befallen hatte; aber er wußte nicht genau, in welche Richtung der Konsul gezogen war, und schickte eine Reiterabteilung, um herauszufinden, wohin die Feinde sich gewandt hatten. Dieselbe Ungewißheit herrschte beim Konsul. E r wußte, daß der König aus dem Winterlager aufgebrochen war, hatte aber keine Ahnung, in welche Gegend er gezogen war. Auch er hatte daher Reiter zum Erkunden ausgeschickt. Diese beiden Reiterabteilungen streiften lange planlos durch das Gebiet der Dassareten umher und stießen schließlich von verschiedenen Seiten auf einem Weg zusammen. D a man schon von weitem den Lärm von Menschen und Pferden gehört hatte, entging es keiner der beiden Abteilungen, daß die Feinde sich näherten. Bevor sie sich zu Gesicht bekamen, hatten sie daher die Pferde und Waffen für den Kampf bereitgemacht; und sobald sie den Feind erblickten, sprengten sie unverzüglich aufeinander los. Durch Zufall waren sie an Zahl und Tapferkeit etwa gleich, da es sich ja auf beiden Seiten um ausgesuchte Leute handelte, und sie kämpften mehrere Stunden miteinander, wobei sich einer dem anderen gewachsen zeigte. Die Erschöpfung der Reiter und Pferde machte schließlich dem Kampf ein Ende, ohne daß es einen Sieger gegeben hätte. Von den Makedonen fielen 40 Reiter, von den Römern 3 J . Und sie wußten nun genausowenig, in welcher Gegend das Lager der Feinde war, und berichteten das, jene dem König, diese dem Konsul. Man erfuhr es dann durch Oberläufer, durch deren Charakterlosigkeit man in allen Kriegen zu Informationen über die Vorgänge beim Feind kommt. Philipp glaubte, er werde etwas erreichen in bezug auf die Zuneigung seiner Soldaten und daß sie sich bereitwilliger für ihn der Gefahr aussetzten, wenn er sich um die Bestattung der Reiter kümmerte, die bei dem Unternehmen gefallen waren; er ließ sie also ins Lager schaffen, damit die ehrenvolle Bestattung von allen gesehen wurde. Nichts ist so ungewiß und so unberechenbar wie die

8o

XXXI quam animi multitudinis.Quodpromptiores ad subeundam omnem dimicationem videbatur facturum, id metum pigritiamque incussit; nam qui hastis sagittisque et rara lanceis facta vulnera vidissent cum Graecis Illyriisque pugnare adsueti, postquam gladio Hispaniensi detruncata corpora, bracchiis cum humero abscisis aut tota cervice desecta divisa a corpore capita patentiaque viscera et foeditatem aliam vulnerum viderunt, adversus quae tela quosque viros pugnandum foret, pavidi vulgo cernebant. Ipsum quoque regem terror cepit nondum iusto proelio cum Romanis congressum. Itaque revocato filio praesidioque, quod in faucibus Pelagoniae erat, ut iis copiis suas augeret, Pleurato D a r danisque iter in Macedoniam patefecit. Ipse cum viginti milibus peditum, duobus milibus equitum ducibus transfugis ad hostem profectus paulo plus mille passus a castris Romanis tumulum propinquum Ataeo fossa ac vallo communivit; ac subiecta cernens Romana castra admiratus esse dicitur et universam speciem castrorum et discripta suis quaeque partibus cum tendentium ordine tum itinerum intervallis et negasse barbarorum ea castra ulli videri posse.

Biduum consul et rex, alter alterius conatus expectantes, continuere suos intra valium; tertio die Romanus omnes in aciem copias eduxit. R e x tam celerem aleam universi certaminis timens, quadringentos Tralles - Illyriorum id, sicut alio diximus loco, est genus - et Cretenses trecentos addito his peditibus pari numero equitum cum duce Athenagora, uno ex purpuratis, ad lacessendos hostium équités misit. A b Romanis autem - aberat acies eorum paulo plus quingentos passus - velites et

34

4

5

6

7

8

9 3$

2

199 v - Chr.

Si

Stimmung einer Menge. Wovon er glaubte, daß es sie bereitwilliger machen werde, jeden Kampf aufzunehmen, das flößte ihnen Furcht und Unlust ein. Denn sie hatten bis dahin nur Wunden gesehen, die von Spießen und Pfeilen, und nur wenige, die von Speeren geschlagen worden waren, da sie gewohnt waren, mit Griechen und Illyrern zu kämpfen. Jetzt sahen sie die vom spanischen Schwert verstümmelten Körper - Arme waren mitsamt der Schulter abgeschlagen - oder Köpfe, die vom Körper abgetrennt waren, wobei der ganze Nacken abgehauen war, und bloßgelegte Eingeweide und noch andere scheußliche Wunden, und sie sahen allgemein mit Entsetzen, gegen was für Waffen und was für Männer gekämpft werden mußte. Auch den König selbst erfaßte Schrecken, noch ehe er in einer regelrechten Schlacht mit den Römern zusammengestoßen war. Deshalb rief er seinen Sohn und die Streitmacht, die in dem engen Zugang nach Pelagonien stand, zurück, um mit diesen Truppen seine zu verstärken, und gab damit Pleuratos und den Dardanern den Weg nach Makedonien frei. E r selbst zog mit 20 000 Fußsoldaten und 2000 Reitern unter Führung von Uberläufern auf den Feind zu und befestigte etwas mehr als 1000 Schritt vom römischen Lager entfernt einen Hügel in der Nähe von Ataion mit Graben und Wall. Und als er das römische Lager sah, das tiefer lag, soll er sich gewundert haben über den Gesamteindruck des Lagers und wie alles den einzelnen Truppenteilen zugewiesen war durch die Ordnung der Zeltenden und vor allem durch die Zwischenräume der Lagerstraßen, und er soll gesagt haben, dieses Lager könne niemand wie ein Barbarenlager vorkommen. Zwei Tage lang warteten der Konsul und der König jeder auf einen Angriffsversuch des anderen und hielten ihre Leute hinter dem Wall. Am dritten Tag führte der Römer all seine Truppen heraus und stellte sie in Schlachtordnung auf. Der König fürchtete sich, so schnell einen Kampf mit allen Truppen zu wagen, und schickte, um die Reiter der Feinde zum Kampf zu reizen, unter Führung von Athenagoras, einem aus seiner engsten Umgebung, 400 Trailer - das ist ein illyrisches Volk, wie wir an anderer Stelle gesagt haben - und 300 Kreter und gab diesen Fußsoldaten die gleiche Anzahl Reiter bei. Von den Römern aber - ihre Schlachtreihe war nur wenig mehr als joo Schritt entfernt - wurden die Leicht-

81

XXXI equitum duae ferme alae emissae, ut numero quoque eques pedesque hostem aequarent. Credere regii genus pugnae, quo adsueverant, fore, ut equites in vicem insequentes refugientesque nunc telis uterentur, nunc terga darent, Illyriorum velocitas ad excursiones et impetus subitos usui esset, Cretenses in invehentem se effuse hostem sagittas conicerent. Turbavit hunc ordinem pugnandi non acrior quam pertinacior impetus Romanorum; nam haud secus, quam si tota acie dimicarent, et velites emissis hastis comminus gladiis rem gerebant et equites, ut semel in hostem evecti sunt, stantibus equis partim ex ipsis equis, partim desilientes immiscentesque se peditibus pugnabant. Ita nec eques regius equiti par erat insuetus ad stabilem pugnam, nec pedes concursator et vagus et prope seminudus genere armorum veliti Romano parmam gladiumque habenti pariterque et ad se tuendum et ad hostem petendum armato. N o n tulere itaque dimicationem nec alia re quam velocitate tutantes se in castra refugerunt.

Uno deinde intermisso die, cum omnibus copiis equitum levisque armaturae pugnaturus rex esset, nocte caetratos, quos peltastas vocant, loco opportuno inter bina castra in insidiis abdiderat praeceperatque Athenagorae et equitibus, ut, si aperto proelio procederet res, uterentur fortuna, si minus, cedendo sensim ad insidiarum locum hostem pertraherent. E t equitatus quidem cessit, duces caetratae cohortis non satis expectato signo ante tempus excitatis suis occasionem bene gerendae rei ami-

3J 3

4 5

6

7

36

2

3

199 v - Chr.

8}

bewaffneten und nahezu zwei Schwadronen Reiter vorgeschickt, so daß auch an Zahl die Reiter und die Fußsoldaten so stark waren wie der Feind. Die Leute des Königs glaubten, die Kampfesweise werde so sein, wie sie es gewohnt waren, daß die Reiter abwechselnd nachsetzten und auswichen und bald von den Waffen Gebrauch machten, bald sich zur Flucht wandten und daß die Schnelligkeit der Illyrer für Ausfälle und plötzliche Angriffe von Nutzen sei und die Kreter gegen den Feind, wenn er sie ausgeschwärmt angriff, ihre Pfeile schießen könnten. Diese Kampfordnung brachte der nicht weniger scharfe wie hartnäckige Angriff der Römer durcheinander. Denn nicht anders, als wenn sie in einer ganzen Schlachtreihe kämpften, griffen die Leichtbewaffneten, nachdem sie ihre Spieße geschleudert hatten, ihm Nahkampf zum Schwert, und die Reiter hielten, nachdem sie einmal gegen den Feind angesprengt waren, ihre Pferde an und kämpften teilweise von den Pferden herab, teilweise sprangen sie herunter und mischten sich unter die Fußsoldaten. So war der Reiter des Königs dem römischen Reiter unterlegen, da er den Kampf auf der Stelle nicht gewohnt war, und der Fußsoldat als hin- und herlaufender fast halbnackter Plänkler durch seine Bewaffnung dem römischen Leichtbewaffneten nicht gewachsen, der einen kleinen Rundschild und ein Schwert hatte und in gleicher Weise sowohl zu seinem Schutz wie zum Angriff auf den Feind ausgerüstet war. Sie hielten daher den Kampf nicht aus und flohen ins Lager zurück und konnten sich durch nichts als ihre Schnelligkeit schützen. Man ließ dann einen Tag verstreichen, und da der König mit allen Verbänden seiner Reiter und leichten Truppen kämpfen wollte, hatte er bei Nacht seine Leichtbewaffneten, die sie Peltasten nennen, an einer geeigneten Stelle zwischen den beiden Lagern in einem Hinterhalt versteckt und hatte Athenagoras und den Reitern befohlen, wenn sie im offenen Kampf Erfolg hätten, ihr Glück zu nutzen, wenn aber nicht, durch langsames Zurückweichen den Feind bis zur Stelle des Hinterhalts zu ziehen. Die Reiterei ging auch tatsächlich zurück, die Führer der Leichtbewaffneten warteten aber nicht lange genug auf das Zeichen, sondern ließen ihre Leute vor der Zeit losbrechen und verloren dadurch die Gelegenheit, einen Erfolg zu erringen. Der Römer kehrte als Sieger im

84

XXXI sere. Romanus et aperto proelio victor et tutus a fraude insidiarum in castra sese recepit. Postero die consul omnibus copiis in aciem descendit ante prima signa locatis elephantis, quo auxilio tum primum Romani, quia captos aliquot bello Punico habebant, usi sunt. Ubi latentem intra valium hostem vidit, in tumulos quoque ac sub ipsum valium exprobrans metum successit. Postquam ne tum quidem potestas pugnandi dabatur, quia ex tam propinquis stativis parum tuta frumentatio erat dispersos milites per agros equitibus extemplo invasuris, octo fere inde milia intervallo tutiorem frumentationem habiturus castra ad Ottolobum - id est loco nomen - movit.

Cum in propinquo agro frumentarentur Romani, primo rex intra valium suos tenuit, ut cresceret simul neglegentia cum audacia hosti. Ubi effusos vidit, cum omni equitatu et Cretensium auxiliaribus, quantum equitem velocissimi pedites cursu aequare poterant, citato profectus agmine inter castra Romana et frumentatores constituit signa. Inde copiis divisis partem ad consectandos vagos f r u mentatores emisit dato signo, ne quem vivum relinquerent, cum parte ipse substitit itineraque, quibus ad castra recursuri videbantur hostes, obsedit. Iam passim caedes ac fuga erat, necdum quisquam in castra Romana nuntius cladis pervenerat, quia refugientes in regiam stationem incidebant, et piùres ab obsidentibus vias quam ab emissis ad caedem interficiebantur. Tandem inter medias hostium stationes elapsi quidam trepidi tumultum magis quam certuni nuntium intulerunt castris.

36

4

$

6

7 8

9

10 11

199 v - Chr. offenen Kampf und ungefährdet durch die Tücke des Hinterhalts ins Lager zurück. Am nächsten Tag marschierte der Konsul mit all seinen Truppen in Schlachtreihe auf und hatte vor die ersten Reihen die Elefanten gestellt, eine Hilfe, die die Römer damals zum erstenmal einsetzten, weil sie einige im Punischen Krieg erbeutet hatten. Als er sah, daß der Feind sich hinter seinem Wall versteckt hielt, rückte er auch gegen die Hügel heran und bis unmittelbar an den Wall und hielt ihnen ihre Furchtsamkeit vor. Nachdem ihm nicht einmal jetzt Gelegenheit zum Kampf gegeben wurde, verlegte er das Lager ungefähr acht Meilen weiter weg nach Ottolobos - das ist der Name eines Platzes - , um durch die Entfernung die Versorgung mit Getreide weniger gefährlich zu machen; denn aus dem Standlager so nahe beim Feind war die Getreideversorgung zu wenig sicher, weil die feindlichen Reiter augenblicklich seine Soldaten überfallen konnten, wenn sie sich über das offene Land zerstreut hatten. Als die Römer auf dem Land in der Nähe Getreide holten, hielt der König seine Leute zunächst hinter dem Wall, damit beim Feind mit der Kühnheit zugleich die Nachlässigkeit wuchs. Sobald er dann sah, daß sie sich weit verteilt hatten, rückte er mit der gesamten Reiterei und den Hilfstruppen der Kreter in raschem Zuge aus, so daß die schnellsten Fußsoldaten im Lauf mit den Reitern gerade noch Schritt halten konnten, und machte zwischen dem römischen Lager und den Getreideholern halt. Dann teilte er seine Truppen und schickte einen Teil zur Verfolgung der umherstreifenden Getreideholer und gab ihnen die Parole, keinen am Leben zu lassen; mit dem anderen Teil blieb er selbst zurück und sperrte die Wege, auf denen, wie man sah, die Feinde zum Lager zurückkehren würden. Schon war überall Morden und Flucht, und noch war keiner als Bote des Unglücks in das römische Lager gelangt, weil die Fliehenden auf die Stellung des Königs stießen und mehr von denen getötet wurden, die die Wege versperrten, als von denen, die zum Totschlagen ausgeschickt worden waren. Endlich entkamen einige mitten durch die Stellungen der Feinde und brachten in ihrer Panik mehr Unruhe als sichere Kunde ins Lager.

XXXI Consul equitibus iussis, qua quisque posset, opem ferre laborantibus ipse legiones e castris educit et agmine quadrato ad hostem ducit. Dispersi équités per agros quidam aberrarunt decepti clamoribus aliis ex alio existentibus loco, pars obvios habuerunt hostes. Pluribus locis simul pugna coepit. Regia statio atrocissimum proelium edebat; nam et ipsa multitudine equitum peditumque prope iusta acies erat et Romanorum, quia medium obsederat iter, plurimi in earn inferebantur. Eo quoque superiores Macedones erant, quod et rex ipse hortator aderat et Cretensium auxiliares multos ex improviso vulnerabant conferii praeparatique in dispersos et effusos pugnantes. Quod si modum in insequendo habuissent, non in praesentis modo certaminis gloriam, sed in summam etiam belli profectum foret; nunc aviditate caedis intemperantius secuti in praegressas cum tribunis militum cohortes Romanas incidere et fugiens eques, ut primo signa suorum vidit, convertit in effusum hostem equos versaque momento temporis fortuna pugnae est terga dantibus, qui modo secuti erant. Multi comminus congressi, multi fugientes interfecti; nec ferro tantum periere, sed in paludes quidam coniecti profundo limo cum ipsis equis hausti sunt. Rex quoque in periculo fuit; nam rúente saucio equo praeceps ad terram datus, haud multum afuit, quin iacens opprimeretur. Saluti fuit eques, qui raptim ipse desiluit pavidumque regem in equum subiecit; ipse, cum pedes aequare cursu fugientes non posset équités, ab hostibus ad casum regis concitatis confossus périt. Rex circumvectus paludes per vias inviaque trepida fuga in castra tandem iam desperantibus plerisque in-

199 v - Chr.

87

Der Konsul gab den Reitern Befehl, wie jeder es könne, den Bedrängten Hilfe zu bringen, und führte selbst die Legionen aus dem Lager heraus und in einer Viereck-Formation gegen den Feind. Die Reiter zerstreuten sich über das offene Land, und einige verirrten sich, getäuscht durch die Schreie, die bald von hier, bald von da kamen, ein Teil stieß auf die Feinde. A n mehreren Stellen zugleich begann die Schlacht. Die Abteilung des Königs lieferte den wildesten K a m p f . Denn es war durch die Menge der Reiter und Fußsoldaten fast eine regelrechte Schlachtreihe, andererseits stießen von den Römern die meisten auf sie, weil sie den mittleren Weg gesperrt hatte. Die Makedonen waren auch dadurch im Vorteil, daß der König selbst dabei war und sie anspornte und daß die Hilfstruppen der Kreter, die dichtgedrängt und vorbereitet gegen die zerstreuten und nichtformierten römischen Reiter kämpften, viele unversehens verwundeten. Wenn sie aber beim Verfolgen Maß gehalten hätten, hätte das nicht nur zum Ruhm im augenblicklichen K a m p f , sondern auch für die Gesamtentscheidung des Krieges genützt. Jetzt aber setzten sie aus Mordgier zu unbeherrscht nach und stießen auf die römischen Kohorten, die mit den Kriegstribunen vorausgeeilt waren; sobald die fliehenden Reiter die Feldzeichen der Ihren erblickten, ließen sie die Pferde gegen den in aufgelöster Ordnung vorgehenden Feind kehrtmachen, und im N u wandte sich das Glück des Kampfes, da die, die gerade noch verfolgt hatten, nun die Flucht ergriffen. Viele wurden im Nahkampf getötet, viele auf der Flucht. Und sie kamen nicht nur durch das Schwert um, sondern einige wurden auch in die Sümpfe geworfen und versanken mit ihren Pferden in dem tiefen Schlamm. Auch der König selbst geriet in Gefahr; denn als sein Pferd verwundet zusammenbrach, stürzte er kopfüber zu Boden, und es hätte nicht viel daran gefehlt, so wäre er überwältigt worden, wie er dalag. Ein Reiter rettete ihm das Leben, der rasch vom Pferd sprang und den verängstigten König auf sein Pferd hob. E r selbst wurde, da er zu Fuß mit den fliehenden Reitern nicht Schritt halten konnte, von den Feinden, die beim Sturz des Königs heransprengten, durchbohrt und fiel. Der König ritt um die Sümpfe herum und gelangte auf Straßen und durch unwegsames Gelände auf einer angstvollen Flucht endlich ins Lager; die meisten hatten

88

XXXI

37

columem evasurum pervenit. Ducenti Macedonum équités eo proelio periere, centum ferme capti; octoginta admodum ornati equi spoliis simul armorum relatis abducti.

12

Fuere, qui hoc die regem temeritatis, consulem segnitiae accusarent: nam et Philippo quiescendum fuisse, cum paucis diebus hostes exhausto circa omni agro ad ultimum inopiae venturos sciret, et consulem, cum equitatum hostium levemque armaturam fudisset ac prope regem ipsum cepisset, protinus ad castra hostium ducere debuisse; nec enim mansuros ita perculsos hostes fuisse debellarique momento temporis potuisse. Id dictu quam re, ut pleraque, facilius erat. Nam si omnibus peditum quoque copiis congressus rex fuisset, forsitan inter tumultum, cum omnes vieti metuque perculsi ex proelio intra vallum, protinus inde supervadentem munimenta victorem hostem fugerent, exui castris potuerit rex; cum vero integrae copiae peditum in castris mansissent, stationes ante portas praesidiaque disposita essent, quid, nisi ut temeritatem regis effuse paulo ante secuti perculsos équités imitaretur, profecisset? Neque enim ne regis quidem primum consilium, quo impetum in frumentatores palatos per agros fecit, reprehendendum foret, si modum prosperae pugnae imposuisset. Eo quoque minus est mirum temptasse eum fortunam, quod fama erat Pleuratum Dardanosque ingentibus copiis profectos domo iam in Macedoniam transcendisse; quibus si undique circumventus copiis foret, sedentem Romanum debellaturum credi poterat. Itaque secundum duas adversas equestres pugnas multo minus tutam moram in iisdem stativis fore Philippus ratus, cum abire

38

2

3

4

j

6

7

8 9

199 v - Chr.

89

schon die Hoffnung aufgegeben, daß er heil entkommen werde. 200 makedonische Reiter fielen in diesem K a m p f , ungefähr 100 wurden gefangengenommen. Mindestens 80 voll ausgerüstete Pferde wurden weggeführt und zugleich auch die von den Gefallenen erbeuteten Waffen zurückgeschafft. Es gab Leute, die dem König an diesem Tag Leichtsinn, dem Konsul Mangel an Energie vorwarfen. Denn Philipp hätte sich ruhig verhalten müssen, weil er wußte, daß in wenigen Tagen das ganze Land ausgeplündert sein würde und die Feinde dann in äußerste Not geraten würden. Und der Konsul hätte, als er die Reiterei der Feinde und die leichten Truppen in die Flucht geschlagen und beinahe den König selbst gefangengenommen hatte, sofort zum Lager der Feinde ziehen müssen; denn die Feinde wären, nachdem sie eine solche Schlappe erlitten hatten, nicht geblieben, und der Krieg hätte im Augenblick entschieden werden können. Das war, wie das meiste, leichter gesagt als getan. Denn wenn der König auch mit allen Verbänden seiner Fußtruppen gekämpft hätte, hätte er vielleicht in dem Durcheinander sein Lager verlieren können, wenn alle geschlagen und von Angst gepackt vom Schlachtfeld ins Lager und von dort, wenn der siegreiche Feind über die Wälle stieg, sogleich weiter flohen. Da aber die Verbände der Fußtruppen ausgeruht im Lager geblieben und Posten vor den Lagertoren und Besatzungen auf den Wällen verteilt worden waren, was hätte es dem Konsul anders eingebracht, als daß er den Leichtsinn des Königs nachgeahmt hätte, der kurz vorher in aufgelöster Ordnung die geschlagenen Reiter verfolgt hatte. Denn auch der erste Plan des Königs, nach dem er den Angriff auf die Getreideholer gemacht hatte, die sich über das Land zerstreut hatten, wäre nicht zu tadeln gewesen, wenn er in dem glücklich verlaufenen Kampf Maß gehalten hätte. Auch darum ist es weniger verwunderlich, daß er das Glück versucht hat, weil die Kunde kam, Pleuratos und die Dardaner seien mit gewaltigen Streitkräften aus ihrer Heimat aufgebrochen und schon in Makedonien eingedrungen. Man konnte sich vorstellen, wenn er von allen Seiten durch diese Streitkräfte umzingelt wäre, werde der Römer den Krieg beenden, ohne eine Hand zu rühren. Deshalb glaubte Philipp nach zwei ungünstig verlaufenen Reitergefechten, wenn er in demselben Standlager

90

XXXI

)8

inde et fallere abiens hostem vellet, caduceatore sub occasum solis misso ad consulem, qui indutias ad sepeliendos equites peteret, frustratus hostem secunda vigilia multis ignibus per tota castra relictis silenti agmine abit.

io

Corpus iam curabat consul, cum venisse caduceatorem et, quid venisset, nuntiatum est. Responso tantum dato mane postero die fore copiam conveniendi, id quod quaesitum erat, nox dieique insequentis pars ad praecipiendum iter Philippo data est. Montes, quam viam non ingressurum gravi agmine Romanum sciebat, petit.

39 2

Consul prima luce caduceatore datis indutiis dimisso, haud ita multo post abisse hostem cum sensisset, ignarus, qua sequeretur, iisdem stativis Aumentando dies aliquot consumpsit. Stuberram deinde petit atque ex Pelagonia frumentum, quod in agris erat, convexit. Inde ad Pluinnam est progressus nondum comperto, quam regionem hostes petissent. Philippus, cum primo ad Bruanium stativa habuisset, profectus inde transversis limitibus terrorem praebuit subitum hosti. Movere itaque ex Pluinna Romani et ad Osphagum flumen posuerunt castra. Rex haud procul inde et ipse vallo super ripam amnis ducto - Erigonum incolae vocant - consedit. Inde satis comperto Eordaeam petituros Romanos ad occupandas angustias, ne superare hostes artis faucibus inclusum aditum possent, praecessit. Ibi alia vallo, alia fossa, alia lapidum congerie, ut pro muro essent, alia arboribus obiectis, ut aut locus postulabat aut materia suppeditabat,

3

4

J

6 7

8

199 v • Chr. bleibe, werde das viel weniger sicher sein; und da er von dort wegziehen und beim Abzug den Feind täuschen wollte, schickte er kurz vor Sonnenuntergang einen Herold zum Konsul, der um Waffenstillstand für die Bestattung der Reiter bitten sollte. Es gelang ihm auch, den Feind zu täuschen, und er zog in der zweiten Nachtwache, während er viele Feuer im ganzen Lager brennen ließ, in aller Stille ab. Der Konsul war schon beim Essen, als gemeldet wurde, ein Herold sei gekommen und warum er gekommen war. Es wurde ihm nur Bescheid gegeben, am nächsten Morgen werde Gelegenheit für eine Zusammenkunft sein, und Philipp erhielt genau das, worauf es abgesehen war, die Nacht und einen Teil des folgenden Tages, um einen Vorsprung zu gewinnen. Er zog ins Gebirge; denn er wußte, daß der Römer mit seinem schwerfälligen Heereszug diesen Weg nicht nehmen würde. Der Konsul gewährte bei Tagesanbruch den Waffenstillstand und entließ den Herold; und als er nicht gerade viel später merkte, daß der Feind abgezogen war, aber nicht wußte, auf welchem Weg er folgen sollte, verbrachte er in demselben Standlager noch einige Tage damit, sich mit Getreide zu versorgen. Dann zog er nach Stybara und schleppte aus Pelagonien das Getreide zusammen, das auf den Feldern stand. Von dort zog er weiter nach Pluinna und hatte immer noch nicht herausgefunden, in welche Gegend die Feinde gezogen waren. Nachdem Philipp zunächst bei Bryanion sein Standlager gehabt hatte, rückte er von dort auf Seitenwegen vor und jagte dem Feind einen plötzlichen Sdirecken ein. Die Römer brachen daher von Pluinna auf und schlugen am Osphagos ihr Lager auf. Der König lagerte sich nicht weit von dort und zog einen Wall am Ufer eines Flusses-die Bewohner der Gegend nennen ihn Erigonos. Als er mit hinlänglicher Sicherheit erfahren hatte, die Römer würden von dort nach Eordaia ziehen, zog er voraus, um die Enge zu besetzen, damit die Feinde nicht durch den von einer engen Schlucht gebildeten Zugang gelangen könnten. Dort befestigte er in Eile das eine Stück durch einen Wall, ein anderes durch einen Graben, ein anderes durch einen Steinhaufen, der wie eine Mauer wirken sollte, ein anderes durch Barrikaden aus Bäumen, je nachdem wie es die Stelle forderte oder das Material vorhanden

XXXI

3*

propere permuniit atque, ut ipse rebatur, viam suapte natura difficilem obiectis per omnes transitus operibus inexpugnabilem fecit. Erant pleraque silvestria circa, incommoda phalangi maxime Macedonum, quae nisi ubi praelongis hastis velut vallum ante clipeos obiecit, quod ut fiat libero campo opus est, nullius admodum usus est. Thracas quoque rumpiae, ingentis et ipsae longitudinis, inter obiectos undique ramos impediebant. Cretensium una cohors non inutilis erat; sed ea quoque ipsa, ut, si quis impetum faceret, in patentem vulneri equum equitemque sagittas conicere poterai, ita adversus scuta Romana nec ad traiciendum satis magnam vim habebat nec aperti quicquam erat, quod peterent. Itaque id ut vanum teli genus senserunt esse, saxis passim tota valle iacentibus incessebant hostem. Ea maiore cum sonitu quam vulnere ullo pulsatio scutorum parumper succedentes Romanos tenuit. Deinde iis quoque spretis partim testudine facta per adversos vadunt hostes, partim brevi circuitu, cum in iugum Collis evasissent, trepidos ex praesidiis stationibusque Macedonas deturbant et ut in locis impeditis difficili fuga plerosque etiam obtruncant.

9

Ita angustiae minore certamine, quam quod animis proposuerant, superatae et in Eordaeam perventum, ubi pervastatis passim agris in Elimiam consul se recepit. Inde impetum in Orestidem facit et oppidum Celetrum est adgressus in paene insula situm; lacus moenia cingit; angustis faucibus unum ex continenti iter est. Primo situ ipso freti clausis portis abnuere imperium; deinde, postquam signa ferri ac testudine succedi ad portam obsessasque fauces agmine hostium viderunt, priusquam experirentur certamén, metu in deditionem venerunt.

10

11 12

13

14 15

40

2 3

199 v - Chr.

93

war, und machte, wie er selbst glaubte, den Weg, der schon von Natur aus schwierig war, durch die Anlagen, die er an allen Übergängen errichtete, unüberwindlich. Die Gegend ringsum war größtenteils waldig, ein Nachteil besonders für die Phalanx der Makedonen, die nur da, w o sie mit ihren überlangen Lanzen so etwas wie einen Wall vor den Schilden bildet, wofür man freies Gelände braucht, überhaupt etwas nützt. Zwischen den Ästen, die von allen Seiten in den Weg ragten, waren auch den Thrakern ihre Schwerter hinderlich, die auch ungeheuer lang waren. Nur die Kohorte der Kreter war nicht unnütz. Aber audi sie konnte zwar, wenn einer einen Angriff machte, auf die ungeschützten Pferde und Reiter ihre Pfeile abschießen, doch gegen die römischen Schilde hatten diese nicht genug Durchschlagskraft, und es gab keine ungedeckte Stelle, auf die sie hätten zielen können. Sobald sie daher merkten, daß diese Art Geschoß wirkungslos blieb, griffen sie den Feind mit Steinen an, die überall im ganzen Tal herumlagen. Ihr Auftreffen auf die Schilde, das zwar viel Lärm machte, aber keinen verwundete, hielt die heranrückenden Römer nur kurze Zeit auf. Dann kümmerten sie sich auch darum nicht mehr, sondern bildeten teils ein Schilddach und durchbrachen die ihnen gegenüberstehenden Reihen der Feinde, teils machten sie einen kleinen Umweg, und nachdem sie auf den Kamm des Hügels gelangt waren, vertrieben sie die verwirrten Makedonen aus ihren Stellungen und Posten und erschlugen auch sehr viele, da in dem schwierigen Gelände die Flucht nicht leicht war. So wurde die Enge in einem weniger schweren K a m p f , als man erwartet hatte, bezwungen, und man gelangte nach Eordaia, w o der Konsul das Land weit und breit völlig verwüstete und sich dann nach Elimia zurückzog. Von dort machte er einen Angriff auf die Orestis und griff die Stadt Keletron an, die auf einer Halbinsel liegt. Ein See umgibt die Mauern. Vom Festland her gibt es nur einen einzigen Zugang über eine schmale Landzunge. Zuerst schlössen sie im Vertrauen auf ihre Lage die Tore und verweigerten den Gehorsam; dann, nachdem sie sahen, daß man vorrückte, mit einem Schilddach an das Tor herankam und daß die Landenge vom Heer der Feinde besetzt war, ergaben sie sich aus Furcht, noch bevor sie den Kampf versucht hatten.

94

XXXI



Ab Celetro in Dassaretios processit urbemque Pelion vi cepit. Servitia inde cum cetera praeda abduxit, libera capita sine pretio dimisit oppidumque iis reddidit praesidio valido imposito; nam et sita opportune urbs erat ad impetus in Macedoniam faciendos. Ita peragratis hostium agris consul in loca pacata ad Apolloniam, unde orsus bellum erat, copias reduxit. Philippum averterant Aetoli et Athamanes et Dardani et tot bella repente alia ex aliis locis exorta. Adversus Dardanos iam recipientes ex Macedonia sese Athenagoran cum expeditis peditibus ac maiore parte equitatus misit, iussum instare ab tergo abeuntibus et carpendo postremum agmen segniores eos ad movendos domo exercitus efficere.

4

Aetolos Damocritus praetor, qui morae ad decernendum bellum ad Naupactum auctor fuerat, idem proximo concilio ad arma conciverat post f a mam equestris ad Ottolobum pugnae Dardanorumque et Pleurati cum Illyriis transitum in Macedoniam, ad hoc classis Romanae adventum Oreum et super circumfusas tot Macedoniae gentes maritimam quoque instantem obsidionem. Hae causae Damocritum Aetolosque restituerant Romanis; et Amynandro rege Athamanum adiuncto profecti Cercinium obsedere. Clauserant portas, incertum vi an voluntate, quia regium habebant praesidium. Ceterum intra paucos dies captum est Cercinium atque incensum; qui superfuerunt e magna clade liberi servique, inter ceteram praedam abducti. Is timor omnes, qui circumcolunt Boeben paludem, relictis urbibus montes coegit petere.

$ 6

7 8

9

10

41 2 3 4

199 v - Chr.

95

Von Keletron zog er dann weiter ins Gebiet der Dassareten und nahm die Stadt Pelion mit Gewalt ein. Die Sklaven führte er von dort mit der übrigen Beute weg, die Freien entließ er ohne Lösegeld und gab ihnen ihre Stadt zurück, in die er eine starke Besatzung legte; denn die Stadt lag auch günstig für Angriffe auf Makedonien. Nachdem der Konsul so das Land der Feinde durchzogen hatte, führte er die Truppen in die friedliche Gegend um Apollonia zurück, von wo aus er den Krieg eröffnet hatte. Philipp wurde durch die Ätoler und Athamanen und die Dardaner und so viele andere Kriege, die plötzlich hier und da ausbrachen, anderswo in Anspruch genommen. Gegen die Dardaner, die sich schon wieder aus Makedonien zurückzogen, schickte er Athenagoras mit schnellen Fußtruppen und mit dem größten Teil der Reiterei und befahl ihm, vom Rücken her den Abziehenden hart zuzusetzen und indem er immer wieder von verschiedenen Seiten die Nachhut angriff und ihr Verluste beibrachte, dafür zu sorgen, daß ihnen die Lust verging, mit Heeren aus ihrer Heimat aufzubrechen. Die Ätoler hatte derselbe Stratege Damokritos, der bei Naupaktos für eine Verzögerung bei dem Entschluß zum Krieg gesorgt hatte, auf der letzten Bundesversammlung zu den Waffen gerufen; denn inzwischen hatte man von der Reiterschlacht bei Ottolobos gehört, und die Dardaner und Pleuratos mit seinen Illyrern waren nach Makedonien eingefallen, dazu war die römische Flotte nach Oreos gekommen, und zu den vielen Völkerschaften, die von allen Seiten Makedonien bedrängten, drohte dem Land nun auch noch eine Seeblockade. Diese Gründe hatten Damokritos und die Ätoler wieder auf die römische Seite gebracht. Nachdem auch noch Amynander, der K ö nig der Athamanen, sich ihnen angeschlossen hatte, brachen sie auf und belagerten Kerkinion. Die Bewohner hatten die Tore geschlossen - ob unter Zwang oder freiwillig, ist unklar - , weil sie eine makedonische Besatzung hatten. Aber Kerkinion wurde innerhalb weniger Tage eingenommen und in Brand gesteckt. Die das große Unglück überlebten, Freie und Sklaven, wurden mit der übrigen Beute weggeführt. Die Angst vor einem solchen Schicksal zwang alle, die um den Boibe-Sumpf herum wohnten, ihre Städte zu ver-

96

XXXI

41

Aetoli inopia praedae inde aversi in Perrhaebiam ire pergunt. Cyretias ibi vi capiunt foedeque diripiunt; qui Maloeam incolunt, voluntate in deditionem societatemque accepti. Ex Perrhaebia Gomphos petendi Amynander auctor erat; et imminet Athamania huic urbi videbaturque expugnari sine magno certamine posse. Aetoli campos Thessaliae opimos ad praedam petiere sequente quamquam non probante Amynandro nec effusas populationes Aetolorum nec castra, quo fors tulisset loco, sine ullo discrimine aut cura muniendi posita. Itaque ne temeritas eorum neglegentiaque sibi ac suis etiam cladis alicuius causa esset, cum campestribus locis subicientes eos castra Pharcadoni urbi videret, ipse paulo plus mille passuum inde tumulum suis, quamvis levi munimento tutum cepit. Cum Aetoli, nisi quod populabantur, vix meminisse viderentur se in agro hostium esse, alii palati semermes vagarentur, alii in castris sine stationibus per somnum vinumque dies noctibus aequarent, Philippus inopinantibus advenit. Quem cum adesse refugientes ex agris quidam pavidi nuntiassent, trepidare Damocritus ceterique duces - et erat forte meridianum tempus, quo plerique graves cibo sopiti iacebant - , excitare alii alios, iubere arma capere, alios dimittere ad revocandos, qui palati per agros praedabantur;tantaque trepidatio fuit, ut sine gladiis quidam equitum exirent, loricas plerique non induerent. Ita raptim educti, cum sescentorum aegre simul équités peditesque numerum explessent, incidunt in regium equitatum numero, armis animisque praestantem. Itaque primo impetu fusi vix temptato certamine

j

6

7

8

9 10

11

12

13

14

199 v > Chr.

97

lassen und in das Gebirge zu gehen. Weil die Ätoler keine Beute fanden, verließen sie das Gebiet und zogen weiter nach Perrhäbien, Dort nahmen sie Kyretiai mit Gewalt ein und plünderten es gräßlich. Die Bewohner von Maloia unterwarfen sich freiwillig und wurden in den Bund aufgenommen. Amynander riet dazu, von Perrhäbien aus Gomphoi anzugreifen; denn Athamanien beginnt ganz nahe bei dieser Stadt, und man schien sie ohne großen Kampf erobern zu können. Die Ätoler hatten es aber auf die reichen Ebenen Thessaliens als Beute abgesehen, und Amynander folgte ihnen, billigte es aber nicht, daß die Ätoler maßlos plünderten und daß sie ihr Lager, w o der Zufall es wollte, ohne jeden Unterschied und ohne sich um die Befestigung zu kümmern, aufschlugen. Damit ihr Leichtsinn und ihre Nachlässigkeit nicht auch für ihn und seine Leute Anlaß zu einem Unglück würde, besetzte er selbst deshalb, als er sie in dem ebenen Gelände dicht unterhalt der Stadt Pharkadon ihr Lager aufschlagen sah, etwas mehr als iooo Schritt von dort mit seinen Leuten einen Hügel, der durch eine, wenn audi nur leichte Befestigung geschützt war. Während die Ätoler, abgesehen davon, daß sie plünderten, sich kaum daran zu erinnern schienen, daß sie in Feindesland waren, und die einen zerstreut und nur halbbewaffnet umherstreiften, andere im Lager ohne Posten mit Schlafen und Trinken den Tag zur Nacht machten, kam Philipp überraschend heran. Als einige, die sich aus dem offenen Land flüchteten, voll Entsetzen meldeten, er sei da, gerieten Damokritos und die übrigen Führer in Unruhe - es war gerade Mittagszeit, wo die meisten mit vollem Bauch im Schlaf lagen - , die einen weckten die anderen und forderten sie auf, zu den Waffen zu greifen, und man schickte Leute aus, um die zurückzurufen, die zerstreut im offenen Land Beute machten. So groß war die Verwirrung, daß manche von den Reitern ohne Schwerter hinausritten und die meisten keinen Panzer anlegten. So wurden sie rasch hinausgeführt, wobei sie, Reiter und Fußsoldaten zusammen, kaum ¿00 Mann stark waren, und stießen auf die Reiterei des Königs, die an Zahl, Bewaffnung und Kampfmoral überlegen war. Daher wurden sie gleich beim ersten Zusammenprall geschlagen und jagten, nachdem sie kaum den Kampf versucht hatten, in schimpflicher Flucht ins Lager zurück. Einige, die die Reiter von dem

98

XXXI turpi fuga repetunt castra; caesi captique quidam, quos equites ab agmine fugientium interclusere. Philippus iam suis vallo appropinquantibus receptui cani iussit; fatigatos enim equos virosque non tam proelio quam itineris simul longitudine, simul praepropera celeritate habebat. Itaque turmatim equites, in vicem manipulos levis armaturae aquatum ire et prandere iubet, alios in statione armatos retinet opperiens agmen peditum tardius ductum propter gravitatem armorum. Quod ubi advenit, et ipsis imperatum, ut statutis signis armisque ante se positis raptim cibum caperent binis ternisve summum ex manipulis aquandi causa missis; interim eques cum levi armatura paratus instructusque stetit, si quid hostis moverei. Aetoli - iam enim et quae per agros sparsa multitudo fuerat, receperat se in castra - ut defensuri munimenta circa portas vallumque armatos disponunt, dum quietos hostes ipsi feroces ex tuto spectabant. Postquam mota signa Macedonum sunt et succedere ad valium parati atque instructi coepere, repente omnes relictis stationibus per aversam partem castrorum ad tumulum ad castra Athamanum perfugiunt. Multi in hac quoque tam trepida fuga capti caesique sunt Aetolorum. Philippus, si satis diei superesset, non dubius, quin Athamanes quoque exui castris potuissent, die per proelium, deinde per direptionem castrorum absumpto sub tumulo in proxima planitie consedit prima luce insequentis diei hostem adgressurus. Sed Aetoli eodem pavore, quo sua castra reliquerant, nocte proxima dispersi fugerunt. Maximo usui fuit Amynander, quo duce Athamanes itinerum periti summis montibus per

4i

42

2 3 4

5

6

7

8

199 v - Chr.

99

Schwärm der Fliehenden abschnitten, wurden erschlagen oder gerieten in Gefangenschaft. Philipp ließ, als seine Leute sich schon dem Wall näherten, zum Rückzug blasen; denn die Pferde und Männer waren erschöpft, nicht so sehr durch den Kampf wie durch den langen Weg und die übergroße Geschwindigkeit. Deshalb befahl er den Reitern schwadronsweise und den Manipeln der leichten Truppen einem nach dem andern Wasser holen zu gehen und zu essen. Die anderen hielt er bewaffnet auf Posten und wartete auf den Zug der Fußsoldaten, die langsamer gezogen waren wegen des Gewichts ihrer Waffen. Sobald sie ankamen, erhielten sie Befehl, die Feldzeichen hinzustellen und die Waffen vor sich niederzulegen und dann rasch das Essen zu sich zu nehmen, wobei zwei oder höchstens drei aus jedem Manipel zum Wasserholen geschickt wurden. Unterdessen standen die Reiter mit den leichten Truppen kampfbereit und in Formation, falls der Feind etwas unternahm. Die Ätoler - denn schon war auch die Menge, die über das offene Land zerstreut gewesen war, ins Lager zurückgekehrt - verteilten, als wenn sie die Befestigungsanlagen verteidigen wollten, um die Lagertore und auf dem Wall Bewaffnete und waren voll Kampfeslust, solange sie sich sicher fühlten und sahen, daß der Feind ruhig blieb. Nachdem aber die Makedonen vorgingen und kampfbereit und in Formation an den Wall heranzurücken begannen, ließen sie plötzlich alle ihre Posten im Stich und flohen durch den rückwärtigen Teil des Lagers zu dem Hügel, wo das Lager der Athamanen war. Auch auf dieser so kopflosen Flucht wurden viele Ätoler gefangengenommen oder erschlagen. Philipp hatte keinen Zweifel, daß man auch den Athamanen das Lager hätte abnehmen können, wenn der Tag noch lange genug gedauert hätte. Nachdem der Tag über dem Kampf und dann über der Plünderung des Lagers hingegangen war, lagerte er am Fuß des Hügels im unmittelbar anschließenden Teil der Ebene und wollte im Morgengrauen des folgenden Tages den Feind angreifen. Aber die Ätoler zerstreuten sich in derselben Panik, in der sie auch ihr eigenes Lager im Stich gelassen hatten, in der nächsten Nacht und flohen. Von größtem Nutzen war Amynander, unter dessen Führung Athamanen, die die Wege kannten, sie auf Bergpfaden, die den ihnen

XXXI Calles ignotas sequentibus eos hostibus in Aetoliam perduxerunt. N o n ita multos in dispersa f u g a error intulit in Macedonum équités, quos prima luce Philippus, ut desertum tumulum videt, a d carpendum hostium agmen misit. Per eos dies et Athenagoras regius praefectus D a r d a n o s recipientes se in fines adeptus postremum agmen turbavit; dein, postquam D a r d a n i conversis signis direxere aciem, aequa pugna iusto proelio erat. Ubi rursus procedere D a r d a n i coepissent, equite et levi armatura regii nullum tale auxilii genus habentes Dardanos oneratosque immobilibus armis v e x a b a n t ; et loca ipsa adiuvabant. Occisi perpauci sunt, plures vulnerati, captus nemo, quia non excedunt temere ordinibus suis, sed confertim et pugnant et cedunt.

I t a d a m n a R o m a n o accepta bello duabus per opportunas expcditiones coercitis gentibus restituerat Philippus incepto forti, non prospero solum eventu. Minuit deinde ei forte oblata res hostium Aetolorum numerum. Scopas princeps gentis ab Alexandrea magno cum pondéré auri ab rege Ptolomaeo missus sex milia peditum et quingentos équités mercede conductos Aegyptum vexit; nec ex iuventute Aetolorum quemquam reliquisset, ni Damocritus nunc belli, quod instaret, nunc futurae solitudinis admonens, incertum cura gentis, an ut adversaretur Scopae p a r u m donis cultus, partem iuniorum castigando domi continuisset. H a e c ea aestate ab R o manis Philippoque gesta terra.

199 v - Chr.

101

nachfolgenden Feinden unbekannt waren, über das sehr hohe Gebirge nach Ätolien führten. Nicht gerade viele verirrten sich bei der Flucht in kleinen Gruppen und fielen den makedonischen Reitern in die Hände, die Philipp bei Tagesanbruch, als er den Hügel verlassen sah, ausschickte, um dem Zug der Feinde durch immer neue Angriffe von verschiedenen Seiten Verluste beizubringen. In diesen Tagen holte auch Athenagoras, der Befehlshaber des Königs, die Dardaner ein, die sich in ihr Land zurückzogen, und brachte das Ende ihres Zuges in Verwirrung. Dann, nachdem die Dardaner kehrtgemacht hatten und eine Schlachtordnung bildeten, war der Kampf einer richtigen Schlacht zu vergleichen. Sobald die Dardaner wieder weiterzuziehen begonnen hatten, setzten die Truppen des Königs mit ihren Reitern und leichten Verbänden den Dardanern zu, die keine solche Gattung zur Unterstützung hatten und die mit ihren unhandlichen Waffen beladen waren; und auch das Gelände half den Makedonen. Erschlagen wurden sehr wenige, mehr dagegen verwundet, gefangengenommen niemand, weil sie nicht unbesonnen aus der Reihe treten, sondern dichtgedrängt kämpfen und zurückgehen. So hatte Philipp die Schlappen, die er im Krieg mit den Römern erlitten hatte, durch geschickte Feldzüge, bei denen er zwei Völker gezüchtigt hatte, wieder wettgemacht; er hatte es tapfer angefangen, und es hatte dann auch einen glücklichen Ausgang genommen. Dann verminderte auch noch ein zufällig eintretendes Ereignis die Zahl seiner ätolischen Feinde. Skopas, ein bedeutender Mann aus diesem Volk, war aus Alexandria mit einer großen Menge Gold von König Ptolemaios geschickt worden und führte 6000 Fußsoldaten und 500 Reiter, die er angeworben hatte, nach Ägypten. Und er hätte aus der jungen Mannschaft der Ätoler keinen zurückgelassen, wenn nicht Damokritos bald auf den bevorstehenden Krieg, bald auf die spätere Entvölkerung hingewiesen und durch seine Vorwürfe einen Teil der waffenfähigen Jugend zu Hause gehalten hätte; dabei ist unklar, ob er das aus Sorge um das Volk tat oder um Skopas Schwierigkeiten zu machen, der ihm zu wenig mit Geschenken den Hof gemacht hatte. Das waren in diesem Sommer die Taten der Römer und Philipps zu Lande.

102

XXXI Classis a Corcyra eiusdem principio aestatis cum L. Apustio legato profecta Maleo superato circa Scyllaeum agri Hermionici Attalo regi coniuncta est. Turn vero Atheniensium civitas, cui odio in Philippum per metum iam diu moderata erat, id omne in auxilii praesentis spem effundit. Nec umquam ibi desunt linguae promptae ad plebem concitandam; quod genus cum in omnibus liberis civitatibus, turn praecipue Athenis, ubi oratio plurimum pollet, favore multitudinis alitur. Rogationem extempio tulerunt plebesque scivit, ut Philippi statuae, imagines omnes nominaque earum, item maiorum eius virile ac muliebre secus omnium tollerentur delerenturque diesque festi, sacra, sacerdotes, quae ipsius maiorumque honoris causa instituta essent, omnia profanarentur; loca quoque, in quibus positum aliquid inscriptumve honoris eius causa fuisset, detestabilia esse, neque in iis quicquam postea poni dedicarique piacere eorum, quae in loco puro poni dedicarique fas esset; sacerdotes publicos, quotienscumque pro populo Atheniensi sociisque, exercitibus et classibus eorum precarentur, totiens detestari atque exsecrari Philippum, liberos eius regnumque, terrestres navalesque copias, Macedonum genus omne nomenque. Additum decreto, si quis quid postea, quod ad notam ignominiamque Philippi pertineret, ferret, id omne populum Atheniensem iussurum; si quis contra ignominiam prove honore eius dixisset fecissetve, qui occidisset eum, iure caesurum. Postremo inclusum, ut omnia, quae adversus Pisistratidas decreta quondam erant, eadem in Philippo servarentur. Athenienses quidem litteris verbisque, quibus solis valent, bellum adversus Philippum gerebant. Attalus Romanique, cum Piraeum primo ab Hermione petissent, paucos ibi morati dies oneratique aeque immodicis ad honores sociorum, atque in ira

44

z 3

4

5

6

7 g

9

4$ 2

199 v - Chr.

103

Die Flotte lief zu Anfang desselben Sommers unter dem Legaten L. Apustius von Korkyra aus, fuhr an Maleon vorbei und vereinigte sich im Seegebiet vor Skyllaion im Gebiet von Hermione mit König Attalos. Daraufhin aber ließen die Bürger von Athen ihrem ganzen H a ß gegen Philipp, den sie schon lange aus Furcht unterdrückt hatten, in der Hoffnung auf wirksame Hilfe freien Lauf. Nie fehlt es dort an Zungen, die bereit sind, das Volk aufzuwiegeln. Diese Sorte wird in allen freien Staaten durch die Gunst der Menge gefördert, ganz besonders aber in Athen, wo die Rede den größten Einfluß hat. Sie brachten sogleich einen Antrag ein, und das Volk entschied dafür, daß alle Standbilder und Bildnisse Philipps und die Namen darauf, ebenso die von all seinen Verwandten männlichen und weiblichen Geschlechts beseitigt und vernichtet werden sollten, und daß die Feste, Kulte und Priesterämter, was man ihm und seinen Vorfahren zu Ehren eingerichtet hatte, daß das alles abgeschafft werden sollte. Auch die Stellen, an denen ihm zu Ehren etwas aufgestellt oder eine Inschrift angebracht gewesen war, sollten verabscheut sein, und an ihnen sollte später nichts aufgestellt und geweiht werden, was man nur an einem unbefleckten Platz aufstellen und weihen dürfe. Jedesmal wenn die Priester des Staates für das athenische Volk und seine Bundesgenossen, ihre Heere und Flotten beteten, sollten sie Philipp, seine Kinder und sein Königtum, seine Land- und Seestreitkräfte und das ganze Volk und den Namen der Makedonen verwünschen und verfluchen. Zu dem Beschluß wurde noch hinzugefügt, wenn einer später etwas beantrage, was Tadel und Schimpf für Philipp bedeute, so werde das athenische Volk das alles gutheißen; wenn einer gegen seinen Schimpf oder zu seiner Ehre etwas sage oder tue, so werde der, der diesen töte, ihn mit gutem Recht erschlagen. Schließlich wurde noch aufgenommen, daß alles, was man einst gegen die Peisistratiden beschlossen hatte, auch bei Philipp beachtet werden sollte. So führten denn die Athener mit Schriften und Worten, dem einzigen, worin sie stark sind, Krieg gegen Philipp. Nachdem Attalos und die Römer von Hermione aus zunächst Piräus angelaufen hatten, blieben sie dort wenige Tage und wurden mit ebenso maßlosen Beschlüssen der Athener zu Ehren der Bundesgenossen überhäuft, wie sie sie in ihrem Zorn gegen den Feind

104

XXXI adversus hostem fuerant, Atheniensium decretis navigant a Piraeo Andrum. Et cum in portu, quem Gaureion vocant, constituent, missis, qui temptarent oppidanorum animos, si voluntate tradere urbem quam vim experiri mallent, postquam praesidio regio arcem teneri nec se potestatis suae esse respondebant, expositis copiis apparatuque omni urbium oppugnandarum diversis partibus rex et legatus Romanus ad urbem subeunt. Plus aliquanto Graecos Romana arma signaque non ante visa animique militum tam prompte succedentium muros terruere; itaque fuga extemplo in arcem facta est, urbe hostes potiti. Et in arce cum biduum loci se magis quam armorum fiducia tenuissent, tertio die pacti ipsi praesidiumque, ut cum singulis vestimentis Delium Boeotiae transveherentur, urbem arcemque tradiderunt. Ea ab Romanis regi Attalo concessa ; praedam ornamentaque urbis ipsi avexerunt. Attalus, ne desertam haberet insulam, et Macedonum fere omnibus et quibusdam Andriorum, ut manerent, persuasit. Postea et ab Delio, qui ex pacto travecti eo fuerant, promissis regis, cum desiderium quoque patriae facilius ad credendum inclinare! animos, revocati.

Ab Andro Cythnum traiecerunt; ibi dies aliquot oppugnanda urbe nequiquam absumpti et, quia vix operae pretium erat, abscessere. Ad Prasias - continentis Atticae is locus est - Issaeorum viginti lembi classi Romanorum adiuncti sunt. Ii missi ad populandos Carystiorum agros; cetera classis Geraestum, nobilem Euboeae portum, dum ab Carysto Issaei redirent, tenuit. Inde omnes velis in altum datis mari medio praeter Scyrum insulam Icum pervenere. Ibi paucos dies saeviente Borea retenti,

45 3 4

J

6

7

8

9 10

11 12

199 v - Chr.

10$

gefaßt hatten. Dann fuhren sie von Piräus nach Andros. Und als sie in dem Hafen, den man Gaureion nennt, vor Anker gegangen waren, schickten sie Leute aus, die die Stimmung der Bevölkerung erkunden sollten, ob sie die Stadt lieber freiwillig ausliefern als es auf Gewalt ankommen lassen wollten. Nachdem sie antworteten, die Burg werde von einer makedonischen Besatzung gehalten und sie könnten nicht frei über sich entscheiden, wurden Truppen an Land gesetzt, und der König und der römische Legat rückten mit allem Gerät für die Bestürmung von Städten von verschiedenen Seiten her an die Stadt heran. Einen erheblich größeren Schrecken lösten bei den Griechen die römischen Waffen und Feldzeichen aus, die sie vorher noch nie gesehen hatten, und die Kampfmoral der Soldaten, die so willig gegen die Mauern vorgingen. Deshalb floh man sogleich auf die Burg, und die Feinde bemächtigten sich der Stadt. Und nachdem sie sich in der Burg zwei Tage lang mehr im Vertrauen auf den Platz als auf ihre Waffen gehalten hatten, übergaben sie am dritten Tag die Stadt und die Burg unter der Bedingung, daß sie selbst und die Besatzung mit einem einzigen Kleidungsstück auf dem Leib nach Delion in Böotien hinüberfahren durften. Die Stadt wurde von den Römern König Attalos überlassen; die Beute und die Kostbarkeiten der Stadt schafften sie selbst weg. Damit die Insel nicht menschenleer blieb, überredete Attalos fast alle Makedonen und einige der Bewohner von Andros zu bleiben. Später wurden auch die, die aufgrund der Abmachung nach Delion hinübergefahren waren, durch Versprechungen des K ö nigs von dort zurückgerufen, wobei auch das Heimweh sie leichter dazu brachte, ihm zu vertrauen. Von Andros fuhren sie nach Kythnos hinüber. Dort vergingen einige Tage bei dem vergeblichen Angriff auf die Stadt, und sie zogen dann ab, weil es kaum der Mühe wert war. Bei Prasiai - das ist ein Ort auf dem attischen Festland - stießen 20 Lemben aus Issa zu der römischen Flotte. Sie wurden ausgeschickt, um das Gebiet von Karystos zu verwüsten. Die übrige Flotte legte in Geraistos, einem bedeutenden Hafen auf Euböa, an, bis die Männer aus Issa von Karystos zurückkamen. Von dort segelten sie alle hinaus auf die hohe See und gelangten mitten über das Meer an der Insel Skyros vorbei nach Ikos. Dort blieben sie einige Tage, durch

XXXI ubi prima tranquillitas data est, Sciathum traiecere vastatam urbem direptamque nuper a Philippo. Per agros palati milites frumentum et, si qua alia usui esse ad vescendum poterant, ad naves rettulere; praedae nec erat quicquam nec meruerant Graeci, cur diriperentur. Inde Cassandream petentes primo ad Mendaeum, maritimum civitatis eius vicum, tenuere. Inde cum superato promunturio ad ipsa moenia urbis circumagere classem vellent, saeva coorta tempestate prope obruti fluctibus, dispersi magna ex parte amissis armamentis in terram effugerunt. Omen quoque ea maritima tempestas ad rem terra gerendam fuit. Nam conlectis in unum navibus expositisque copiis adgressi urbem cum multis vulneribus repulsi - et erat validum ibi regium praesidium - irrito incepto regressi ad Canastraeum Pallenes traiecere. Inde superato Toronae promunturio navigantes Acanthum petiere. Ibi primo ager vastatus, deinde ipsa urbs vi capta ac direpta. Nec ultra progressi - iam enim et graves praeda naves habebant - retro, unde vénérant, Sciathum et ab Sciatho Euboeam repetunt.

Ibi relieta classe decern navibus expeditis sinum Maliacum intravere ad colloquendum cum Aetolis de ratione gerendi belli. Pyrrhias Aetolus princeps

45 13

14

1j

16

46 2

legationis eius fuit, q u a e a d communicanda Consilia

Heracleam cum rege et cum Romano legato venit. Petitum ex foedere ab Attalo est, ut mille milites mitteret; tantum enim numerum bellum gerentibus adversus Philippum debebat. Id negatum Aetolis, quod illi quoque gravati prius essent ad populandam Macedoniam exire, quo tempore Philippo circa Pergamum urente sacra profanaque abstrahere

3 4

199 v - Chr.

107

das Wüten des Nordsturmes festgehalten, und sobald wieder Ruhe eintrat, fuhren sie nach Skiathos hinüber, der Stadt, die vor kurzem erst von Philipp verwüstet und geplündert worden war. Die Soldaten streiften über das Land und schleppten Getreide und was sonst zum Essen zu gebrauchen war, auf die Schiffe. Beute gab es keine, und die Griechen hatten auch nicht verdient, daß bei ihnen geplündert wurde. Auf der Weiterfahrt nach Kassandreia legten sie dann zuerst bei Mendaion an, einem Küstendorf, das zu dieser Stadt gehört. Als sie von da mit der Flotte um das K a p herum bis an die Mauern der Stadt segeln wollten, kam ein wütender Sturm auf, und sie wären beinahe von den Fluten begraben worden; zersprengt retteten sie sich ans Land, zum großen Teil mit Verlust ihrer Takelage. Dieser Meeressturm war auch ein Vorzeichen für die Ereignisse auf dem Lande. Denn nachdem sie die Schiffe an einer Stelle zusammengezogen und Truppen an Land gesetzt hatten, griffen sie die Stadt an, wurden aber zurückgeschlagen und hatten viele Verwundete - dort lag nämlich eine starke makedonische Besatzung. Sie brachen das erfolglose Unternehmen ab und fuhren nach Kanastraion auf Pallene hinüber. Von dort segelten sie am K a p von Torone vorbei nach Akanthos. Hier wurde zunächst das Land verwüstet, dann die Stadt selbst gestürmt und geplündert. Sie fuhren dann aber nicht weiter - denn die Schiffe waren auch schon schwer von Beute - und kehrten wieder dahin zurück, von wo sie gekommen waren, nach Skiathos, und von dort nach Euböa. Dort ließen sie die Flotte zurück und liefen mit zehn Schiffen in Gefechtsbereitschaft in den Golf von Malis ein, um mit den Atolern die Methode der Kriegführung zu besprechen. Der Ätoler Pyrrhias war der Führer der Kommission, die zur Abstimmung der Pläne mit dem König und mit dem römischen Legaten nach Herakleia kam. Unter Berufung auf den Vertrag forderten die Ätoler von Attalos, daß er ihnen 1000 Soldaten schicke; denn eine so große Zahl schuldete er ihnen, wenn sie gegen Philipp Krieg führten. Das wurde den Atolern abgeschlagen, weil auch sie sich zuvor geweigert hatten, zur Verheerung Makedoniens auszurükken, damals, als Philipp rings um Pergamon Heiligtümer und weltlichen Besitz einäscherte und sie ihn von dort durch die Notwen-

IOS

XXXI

46

eum inde respectu rerum suarum potuissent. Ita Aetoli cum spe magis Romanis omnia pollicentibus quam cum auxilio dimissi; Apustius cum Attalo ad classem redit.

j

Inde agitari de Oreo oppugnando coeptum. V a lida ea civitas et moenibus et, quia ante fuerat temptata, firmo erat praesidio. Coniunxerant se iis post expugnationem Andri cum praefecto Acesimbroto viginti Rhodiae naves, tectae omnes. Eam classem in stationem adZelasium miserunt-Phthiotidis super Demetriadem promunturium est peropportune obiectum - , ut, si quid inde moverent Macedonum naves, in praesidio essent. Heraclides, praefectus regius, classem ibi tenebat, magis per occasionem, si quam neglegentia hostium dedisset, quam aperta vi quicquam ausurus. Oreum diversi Romani et rex Attalus oppugnabant, Romani a maritima arce, regii adversus vallem inter duas iacentem arces, qua et muro intersaepta urbs est. Et ut loca diversa, sic dispari modo etiam oppugnabant: Romanus testudinibus et vineis et ariete admovendo muris, regii ballistis catapultisque et alio omni genere tormentorum tela ingerentes et pondere ingenti saxa; faciebant et cuniculos et quidquid aliud priore oppugnatione expertum profuerat. Ceterum non plures tantum Macedones quam ante tuebantur urbem arcesque, sed etiam praesentioribus animis et castigationis regis in admissa culpa et simul minarum, simul promissorum in futurum memores. Itaque cum praeter spem tempus ibi traheretur plusque in obsidione et in operibus quam in oppugnatione celeri spei esset, interim et aliud agi posse

6

7

8

9

10

11

12

199 v» Chr.

109

digkeit, sich um seine eigenen Besitzungen zu kümmern, hätten abziehen können. So wurden die Ätoler entlassen, und sie schöpften mehr Hoffnung, da die Römer alles versprachen, als daß sie wirklich Hilfe bekommen hätten. Apustius kehrte mit Attalos zur Flotte zurück. Darauf begann man an einen Angriff auf Oreos zu denken. Diese Stadt war geschützt durch ihre Mauern, auch hatte sie, weil sie schon früher angegriffen worden war, eine starke Besatzung. Den Römern und Attalos hatten sich nach der Eroberung von Andros 20 rhodische Schiffe, alle mit Deck, unter ihrem Kommandanten Akesimbrotos angeschlossen. Diese Flotte schickten sie auf Vorposten in das Seegebiet bei Zelasion - das ist eine Landspitze der Phthiotis noch weiter als Demetrias, die sehr günstig vor dieser Stadt liegt - , um geschützt zu sein, wenn die makedonischen Schiffe von dort aus zu einem Unternehmen ausliefen. Heraklcides, der Befehlshaber des Königs, blieb aber mit der Flotte dort liegen und wollte lieber abwarten, ob ihm die Nachlässigkeit der Feinde eine günstige Gelegenheit gab, als mit offener Gewalt etwas wagen. Die Römer und König Attalos griffen Oreos von verschiedenen Seiten her an, die Römer bei der Burg am Meer, die Leute des Königs in der Richtung auf das Tal, das zwischen den beiden Burgen liegt, wo die Stadt auch durch eine Mauer abgesperrt ist. Und wie sie an verschiedenen Stellen angriffen, so auch auf verschiedene Weise: die Römer mit Schilddächern und Schirmdächern und indem sie den Sturmbock gegen die Mauern vorgehen ließen, die Leute des Königs schleuderten mit Bailisten und Katapulten und jeder anderen Art von Geschützen Geschosse und Steine von ungeheurem Gewicht. Sie machten auch unterirdische Gänge und alles, was sonst noch bei einer früheren Belagerung erprobt worden war und Erfolg gehabt hatte. Aber nicht nur mehr Makedonen als früher schützten die Stadt und die Burgen, sondern sie zeigten auch mehr Mut, da sie sich an den Tadel des Königs bei ihrem Versagen und zugleich an seine Drohungen und seine Versprechungen für die Zukunft erinnerten. Da die Zeit sich dort wider Erwarten lange hinzog und man mehr Hoffnung auf eine Belagerung und Belagerungswerke als auf eine schnelle Eroberung setzte, glaubte der Legat daher, man könne unterdessen auch etwas anderes unterneh-

no

XXXI ratus legatus relictis, quot satis videbantur ad opera perficienda, traicit in proxima continents Larisamque - non illam in Thessalia nobilem urbem, sed alteram, quam Cremasten vocant - subito adventu praeter arcem cepit. Attalus quoque Pteleon nihil minus quam tale quicquam in alterius oppugnatione urbis timentibus oppressit. Et iam cum opera in effectu erant circa Oreum, tum praesidium, quod intus erat, labore adsiduo, vigiliis diurnis pariter nocturnisque et vulneribus confectum. Muri quoque pars ariete incusso subruta multis iam locis prociderat; perque apertum ruina iter nocte Romani in arcem perruperunt. A t talus luce prima signo ex arce dato ab Romanis ipse urbem invasit stratis magna ex parte muris; praesidium oppidanique in arcem alteram perfugere, unde biduo post deditio facta. Urbs regi, captiva corpora Romanis cessere.

46

13

14

1j 16

Iam autumnale aequinoctium instabat; et est sinus Euboicus, quem Coela vocant, suspectus nautis. Itaque ante hiemales motus evadere inde cupientes Piraeum, unde profecti ad bellum erant, repetunt. Apustius triginta navibus ibi relictis super Maleum navigat Corcyram. Regem statum initiorum Cereris, ut sacris interesset, tenuit; secundum initia et ipse in Asiam se recepit Acesimbroto et Rhodiis domum remissis. Haec ea aestate terra marique adversus Philippum sociosque eius ab consule et legato Romanis adiuvantibus rege Attalo et Rhodiis gesta.

47

Consul alter C . Aurelius ad confectum bellum cum in provinciam venisset, haud clam tulit iram adversus praetorem, quod absente se rem gessisset. Misso igitur eo in Etruriam ipse in agrum hostium

4

2

3

5

199 v - Chr.

in

men, ließ so viele zurück, wie ihm ausreichend schienen, um die Belagerungswerke fertigzustellen, fuhr zum gegenüberliegenden Festland und nahm bei seiner plötzlichen Ankunft Larisa bis auf die Burg - nicht die bekannte Stadt in Thessalien, sondern die andere, die man Kremaste nennt. Auch Attalos überfiel Pteleon, während man zur Zeit des Angriffs auf eine andere Stadt nichts weniger fürchtete als so etwas. Und jetzt waren die Belagerungswerke um Oreos herum fast fertig, vor allem aber war die Besatzung, die drinnen war, durch die beständigen Strapazen, durch ihre gleichmäßige Wachsamkeit bei Tag und Nacht und durch ihre Wunden erschöpft; auch war ein Teil der Mauer eingestürzt, nachdem der Sturmbock sie gerammt hatte und sie an vielen Stellen schon unterwühlt war. Durch die Bresche brachen in der Nacht die Römer bis in die Burg durch. Als bei Tagesanbruch von den Römern aus der Burg das Signal gegeben wurde, drang auch Attalos in die Stadt ein, nachdem die Mauern zum größten Teil zertrümmert waren. Die Besatzung und die Bewohner der Stadt flohen in die zweite Burg, von w o aus zwei Tage später die Ubergabe erfolgte. Die Stadt fiel dem König zu, die Gefangenen den Römern. Schon stand die Herbst-Tagundnachtgleiche bevor; und die Seeleute trauen dem Golf von Euböa nicht, den man Koila nennt. Deshalb wollten sie vor den Winterstürmen von dort wegkommen und kehrten nach Piräus zurück, von wo sie zum Krieg ausgelaufen waren. Apustius ließ 30 Schiffe dort und fuhr an Maleon vorbei nach Korkyra. Den König hielt der Termin der Demetermysterien zurück; er wollte nämlich an den Feierlichkeiten teilnehmen. Nach der Myterienfeier kehrte er nach Kleinasien zurück; vorher hatte er Akesimbrotos und die rhodische Flotte nach Hause geschickt. Dies wurde in diesem Sommer zu Lande und zu Wasser gegen Philipp und seine Bundesgenossen von dem Konsul und dem Legaten der Römer mit Unterstützung durch König Attalos und die Rhodier vollbracht. Als der andere Konsul C . Aurelius in seine Provinz kam und der Krieg schon beendet war, machte er kein Hehl aus seinem Zorn gegen den Prätor, weil der in seiner Abwesenheit die Sache besorgt hatte. Nachdem der also nach Etrurien geschickt worden war, zog

XXXI legiones induxit populandoque cum praeda maiore quam gloria bellum gessit. L. Furius, simul quod in Etruria nihil erat rei, quod gereret, simul Gallico triumpho imminens eumque absente consule irato atque invidente facilius impetrari posse ratus, Romam inopinato cum venisset, senatum in aede Bellonae habuit expositisque rebus gestis, ut triumphanti sibi in urbem invehi liceret, petit. Apud magnam partem senatus et magnitudine rerum gestarum valebat et gratia. Maiores natu negabant triumphum, et quod alieno exercitu rem gessisset et quod provinciam reliquisset cupidi tate rapiendi per occasionem triumphi; id vero eum nullo exemplo fecisse; consulares praecipue expectandum fuisse consulem censebant; potuisse enim castris prope urbem positis tutanda colonia ita, ut acie non decerneret, in adventum eius rem extrahere; quod praetor non fecisset, senatui faciendum esse, ut consulem expectaret; ubi coram disceptantes consulem et praetorem audissent, verius de causa existimaturos esse.

Magna pars senatus nihil praeter res gestas, et an in magistratu suisque auspiciis gessisset, censebant spectare senatum debere. E x duabus coloniis, quae velut claustra ad cohibendos Gallicos tumultus oppositae fuissent, cum una direpta et incensa esset, traiecturumque id incendium velut ex continentibus tectis in alteram tarn propinquam coloniam esset, quid tandem praetori faciendum fuisse? N a m si sine consule geri nihil oportuerit, aut senatum peccasse, qui exercitum praetori dederit - potuisse enim, sicut non praetoris sed consulis exercitu rem

47

6

7 48 2

3 4

5

6 7

8

200 v. Chr.

"3

er selbst mit den Legionen in das Gebiet der Feinde und führte den Krieg mit Verwüsten, wobei er mehr Beute als Ruhm gewann. Weil es in Etrurien nichts zu tun gab, und zugleich voll Verlangen nach dem Triumph über Gallien und überzeugt, ihn in Abwesenheit des erzürnten und neidischen Konsuls leichter erlangen zu können, kam L. Furius überraschend nach Rom; hier hielt er eine Senatssitzung im Tempel der Bellona ab, stellte seine Taten dar und bat darum, im Triumph in die Stadt einziehen zu dürfen. Einen großen Teil des Senates gewann er durch die Größe seiner Taten und durch seine Beliebtheit für sich. Die Älteren aber verweigerten ihm den Triumph, einmal, weil er mit einem fremden Heer die Sache besorgt hatte, und dann, weil er die Provinz verlassen hatte in dem Verlangen, den Triumph bei der Gelegenheit an sich zu reißen. Damit habe er aber etwas getan, wofür es kein Beispiel gebe. Vor allem die, die schon Konsul gewesen waren, waren der Meinung, er hätte auf den Konsul warten müssen. E r hätte nämlich die Sache bis zu dessen Ankunft hinziehen können, indem er das Lager in der Nähe der Stadt aufschlug und die Kolonie schützte, ohne in einer offenen Schlacht die Entscheidung zu suchen. Was der Prätor nicht getan habe, müsse der Senat tun: auf den Konsul warten. Sobald sie gehört hätten, wie der Konsul und der Prätor sich persönlich auseinandersetzten, würden sie sich ein besser begründetes Urteil über die Sache bilden. Ein großer Teil des Senats meinte, der Senat dürfe nichts als seine Taten ins Auge fassen und ob er sie im Amt und als selbständiger Befehlshaber vollbracht habe. Nachdem von den beiden K o lonien, die wie Sperriegel hingestellt gewesen seien, um plötzliche Überfälle der Gallier zu verhindern, die eine geplündert und in Brand gesteckt worden sei und dieser Brand wie bei miteinander verbundenen Häusern auf die andere, so nahe Kolonie übergreifen wollte, was hätte der Prätor da denn tun sollen? Denn wenn es nicht an der Ordnung gewesen wäre, daß die Sache ohne den Konsul besorgt wurde, habe sich entweder der Senat etwas zuschulden kommen lassen oder der Konsul. Der Senat habe das Heer nämlich dem Prätor gegeben; er hätte aber, ebenso wie er seinem Willen Ausdruck gegeben habe, daß die Sache nicht durch das Heer des Prätors, sondern durch das des Konsuls besorgt wurde, so auch

114

XXXI gerì voluerit, ita finire senatus consulto, ne per praetorem sed per consulem gereretur - , aut consulem, qui non, cum exercitum ex Etruria transire in Galliam iussisset, ipse Arimini occurrerit, ut bello interesset, quod sine eo geri fas non esset. Non expectare belli tempora moras et dilationes imperatorum et pugnandum esse interdum non, quia velis, sed quia hostis cogat. Pugnam ipsam eventumque pugnae spectari debere. Fusos caesosque hostis, castra capta ac direpta, coloniam liberatam obsidione, alterius coloniae captivos recuperatos restitutosque suis, debellatum uno proelio esse. Non homines tantum ea Victoria laetatos, sed diis quoque immortalibus per triduum supplicationes habitas, quod bene ac feliciter, non quod male ac temere res publica a L. Furio praetore gesta esset. Data fato etiam quodam Furiae genti Gallica bella.

Huius generis orationibus ipsius amicorumque vieta est praesentis gratia praetoris absentis consulis maiestas triumphumque fréquentes L. Furio decreverunt. Triumphavit de Gallis in magistratu L. Furius praetor et in aerarium tulit trecenta viginti milia aeris, argenti centum septuaginta milia mille quingentos. Neque captivi ulli ante currum ducti neque spolia praelata neque milites secuti. Omnia praeter victoriam penes consulem esse apparebat. Ludi deinde a P. Cornelio Scipione, quos consul in Africa voverat, magno apparatu facti. Et de agris militum eius decretum, ut, quot quisque eorum annos in Hispania aut in Africa militasset, in singulos annos bina iugera agri acciperet; eum agrum decemviri adsignarent.

4« 9

10

11

12

49 2 3

4 j

200 v. Chr. durch seinen Beschluß festsetzen können, daß sie nicht durch den Prätor, sondern durch den Konsul besorgt werden sollte. Und der Konsul habe zwar seinem Heer befohlen, von Etrurien nach Gallien hinüberzugehen, habe sich aber selbst nicht in Ariminum eingefunden, um an dem Krieg teilzunehmen, der ohne ihn nicht geführt werden durfte. Kriegszeiten vertrügen kein Zögern und keinen Aufschub durch die Feldherrn, und man müsse zuweilen kämpfen, nicht weil man wolle, sondern weil der Feind dazu zwinge. Man müsse die Schlacht selbst und den Ausgang der Schlacht ins Auge fassen. Die Feinde seien in die Flucht gejagt und erschlagen, ihr Lager genommen und geplündert, die Kolonie von der Belagerung befreit, die Gefangenen aus der anderen Kolonie zurückgewonnen und den Ihren wiedergegeben, und der Krieg sei in einem einzigen Kampf entschieden worden. Nicht nur die Menschen hätten sich über diesen Sieg gefreut, sondern auch für die unsterblichen Götter habe man drei Tag lang ein Dankfest gefeiert, weil der Prätor L. Furius im Interesse des Staates gut und glücklich und nicht schlecht und leichtfertig gekämpft habe. Auch seien die Gallierkriege durch eine gewisse Fügung des Schicksals dem Geschlecht der Furier übertragen. Infolge solcher Äußerungen, die er selbst und seine Freunde taten, siegte die Beliebtheit des anwesenden Prätors über den höheren Rang des abwesenden Konsuls, und sie bewilligten, in großer Zahl versammelt, den Triumph für L. Furius. Der Prätor L. Furius triumphierte über die Gallier noch während seiner Amtszeit und legte 320 000 As und 1 7 1 joo Silbermünzen in den Staatsschatz. Es wurden aber keine Gefangenen vor dem Triumphwagen geführt und keine erbeuteten Rüstungen vorausgetragen, und keine Soldaten folgten. Daß alles bis auf den Sieg in der Hand des Konsuls war, wurde so deutlich. Dann wurden von P. Cornelius Scipio mit großem A u f w a n d die Spiele durchgeführt, die er als Konsul in A f r i k a gelobt hatte. Und wegen des Ackerlandes für seine Soldaten wurde beschlossen, daß jeder für jedes Jahr, das er in Spanien oder in A f r i k a gedient hatte, zwei Joch Ackerland erhalten sollte; dieses Ackerland sollte die Zehnerkommission zuweisen.

Ii 6

XXXI

49

Triumviri item creati ad supplendum Venusinis colonorum numerum, quod bello Hannibalis attenuatae vires eius coloniae erant, C . Terentius Varrò, T . Quinctius Flamininus, P. Cornelius Cn. f. Scipio. H i colonos Venusiam adscripserunt. Eodem anno C . Cornelius Cethegus, qui proconsul Hispaniam obtinebat, magnum hostium exercitum in agro Sedetano fudit. Quindecim milia Hispanorum eo proelio dicuntur caesa, signa militaria capta octo et septuaginta. C . Aurelius consul, cum ex provincia Romam comitiorum causa venisset, non id, quod animis praeceperant, questus est, non expectatum se ab senatu neque disceptandi cum praetore consuli potestatem factam, sed ita triumphum decresse senatum, ut nullius nisi eius, qui triumphaturus esset, et non eorum, qui bello interfuissent, verba audiret. Maiores ideo instituisse, ut legati, tribuni, centuriones, milites denique triumpho adessent, ut testes rerum gestarum eius, cui tantus honos haberetur, populus Romanus videret. Ecquem ex eo exercitu, qui cum Gallis pugnaverit, si non militem, lixam saltem fuisse, quem percunctari posset senatus, quid veri praetor vanive adferret?

6

Comitiis deinde diem edixit, quibus creati sunt consules L . Cornelius Lentulus, P. Villius Tappulus. Praetores inde facti L . Quinctius Flamininus, L . V a lerius Flaccus, L. Villius Tappulus, Cn. Baebius Tamphilus. Annona quoque eo anno pervilis f u i t ; frumenti vim magnam ex A f r i c a advectam aediles curules M . Claudius Marcellus et Sex. Aelius Paetus binis aeris in modios populo diviserunt. Et ludos Romanos magno apparatu fecerunt; diem unum instaurarunt; signa aenea quinque ex multaticio argento in aerario posuerunt. Plebei ludi ab aedilibus L . Terentio Massiliota et C n . Baebio

7

8

9

10

11

12

50

2 3

200 v. Chr.

117

Ebenso wurde eine Dreierkommission gewählt, um die Zahl der Siedler für Venusia zu ergänzen, weil im Krieg mit Hannibal die K r ä f t e dieser Kolonie sich verringert hatten: C. Terentius Varro, T. Quinctius Flamininus und P. Cornelius Scipio, der Sohn des Gnaeus. Diese trugen die Siedler für Venusia in die Liste ein. Im selben Jahr schlug C . Cornelius Cethegus, der als Prokonsul in Spanien kommandierte, im Gebiet der Sedetaner ein großes Heer der Feinde. 15 000 Spanier sollen in diesem Kampf gefallen und 78 Feldzeichen erbeutet worden sein. Als der Konsul C. Aurelius wegen der Wahlen aus seinem Amtsbereich nach Rom gekommen war, beklagte er sich nicht, wie man es sich vorgestellt hatte, darüber, daß der Senat nicht auf ihn gewartet und daß er dem Konsul keine Gelegenheit gegeben habe, sich mit dem Prätor auseinanderzusetzen, sondern darüber, daß der Senat den Triumph beschlossen habe, nachdem er nur den angehört hatte, der triumphieren wollte, und nicht auch die, die den Krieg mitgemacht hatten. Die Vorfahren hätten es darum so eingerichtet, daß die Legaten, Tribunen, Zenturionen und schließlich auch die einfachen Soldaten am Triumph teilnähmen, damit das römische Volk auch die Zeugen für die Taten des Mannes sehe, dem eine so große Ehre erwiesen werde. Sei etwa von dem Heer, das mit den Galliern gekämpft habe, wenn schon kein Soldat, so doch wenigstens ein Marketender dagewesen, den der Senat hätte fragen können, was von dem, was der Prätor vorbrachte, wahr und was eitel sei? Er setzte dann den Tag für die Wahlen fest, bei denen L. Cornelius Lentulus und P. Villius Tappulus zu Konsuln gewählt wurden. Prätoren wurden dann L. Quinctius Flamininus, L. Valerius Flaccus, L. Villius Tappulus und Cn. Baebius Tamphilus. Auch das Getreide war in diesem Jahr sehr billig. Eine große Menge Korn war aus Afrika herangeschafft worden, und die kurulischen Ädilen M. Claudius Marcellus und Sex. Aelius Paetus verteilten es zu zwei As für den Scheffel an das Volk. Und sie führten die Römerspiele mit großem Aufwand durch; einen Tag mußten sie wiederholen. Fünf eherne Standbilder stellten sie von dem Silber, das als Bußgeld eingegangen war, im Staatsschatz auf. Die Plebejerspiele wurden von den Ädilen L. Terentius

II8

XXXI Tamphilo, qui praetor designatus erat, ter toti instaurati. Et ludi funebres eo anno per quadriduum in foro mortis causa M. Valeri Laevini a Publio et Marco et (Gaio) filiis eius facti et munus gladiatorium datum ab iis; paria quinque et viginti pugnarunt. M. Aurelius Cotta decemvir sacrorum mortuus; in eius locum M'. Acilius Glabrio suffectus. Comitiis aediles curules creati sunt forte ambo, qui statim occipere magistratum non possent. N a m C . Cornelius Cethegus absens creatus erat, cum Hispaniam obtineret provinciam; C.Valerius Flaccus, quem praesentem creaverant, quia flamenDialis erat, iurare in leges non poterat; magistratum autem plus quinque dies, nisi qui iurasset in leges, non licebat gerere. Petente Fiacco, ut legibus solveretur, senatus decrevit, ut, si aedilis, qui pro se iuraret, arbitrata consulum daret, consules, si iis videretur, cum tribunis plebis agerent, uti ad plebem ferrent. Datus, qui iuraret pro fratre, L. Valerius Flaccus praetor designatus. Tribuni ad plebem tulerunt plebesque scivit, ut perinde esset, ac si ipse aedilis iurasset. Et de altero aedile scitum plebi est factum; rogantibus tribunis, quos duos in Hispaniam cum imperio ad exercitus ire iuberent, ut C . Cornelius aedilis curulis ad magistratum gerendum veniret et L. Manlius Acidinus decederet de provincia multos post annos, plebes Cn. Cornelio Lentulo et L. Stertinio pro consulibus imperium esse in Hispania iussit.

50

4

j 6

7

8

9

10

11

200 v. Chr.

119

Massiliota und Cn. Baebius Tamphilus dreimal ganz wiederholt. Auch Leichenspiele wurden in diesem Jahr vier Tage lang auf dem Forum anläßlich des Todes des M. Valerius Laevinus von seinen Söhnen Publius, Marcus und Gajus veranstaltet; und sie gaben auch ein Gladiatorenspiel, bei dem 2$ Paare miteinander kämpften. Der Dezemvir M. Aurelius Cotta starb; an seiner Stelle wurde M'. Acilius Glabrio nachgewählt. Bei den Wahlen wurden zufällig zwei zu kurulischen Ädilen gewählt, die ihr Amt nicht sofort antreten konnten. Denn C. Cornelius Cethegus war in Abwesenheit gewählt worden, während er in Spanien das Kommando hatte. C. Valerius Flaccus, den man in Anwesenheit gewählt hatte, konnte den Eid auf die Gesetze nicht leisten, weil er Flamen des Jupiter war. Wer den Eid auf die Gesetze nicht geleistet hatte, durfte aber sein Amt nicht länger als fünf Tage ausüben. D a Flaccus darum bat, von den gesetzlichen Bestimmungen entbunden zu werden, beschloß der Senat, wenn der Adil mit Billigung der Konsuln einen stelle, der f ü r ihn den Eid leiste, sollten die Konsuln, wenn es ihnen gut scheine, mit den Volkstribunen verhandeln, daß sie die Sache vor das Volk brächten. L. Valerius Flaccus, der zum Prätor gewählt war, wurde vorgeschlagen, den Eid für seinen Bruder zu leisten. Die Tribunen brachten die Sache vor das Volk, und das Volk entschied, daß es so sein sollte, als wenn der Ädil selbst den Eid geleistet hätte. Auch wegen des anderen Ädilen erging ein Volksbeschluß. Die Tribunen stellten die Frage, welche beiden sie mit Befehlsgewalt zu den Heeren nach Spanien gehen lassen wollten, damit der kurulische Ädil C . Cornelius zur Ausübung seines Amtes kommen und L. Manlius Acidinus nach vielen Jahren den Amtsbereich verlassen könne, und das Volk entschied, daß Cn. Cornelius Lentulus und L . Stertinius als Prokonsuln das Kommando in Spanien haben sollten.

LIBER

XXXII

Consules praetoresque, cum idibus Martiis magistratum inissent, provincias sortiti sunt. L . Lentulo Italia, P. Villio Macedonia, praetoribus L . Quinctio urbana, Cn. Baebio Ariminum, L . Valerio Sicilia, L . Villio Sardinia evenit. Lentulus consul novas legiones scribere iussus, Villius a P. Sulpicio exercitum accipere; in supplementum eius quantum militum videretur, ut scriberet, ipsi permissum. Praetori Baebio legiones, quas C . Aurelius consul habuisset, ita decretae, ut retineret eas, donec consul novo cum exercitu succederet; in Galliam ubi is venisset, omnes milites exauctorati domum dimitterentur praeter quinque milia socium; iis obtineri circa Ariminum provinciam satis esse. Prorogata imperia praetoribus prioris anni, C . Sergio, ut militibus, qui in Hispania, Sicilia, Sardinia stipendia per multos annos fecissent, agrum adsignandum curaret, Q. Minucio, ut in Bruttiis idem de coniurationibus quaestiones, quas praetor cum fide curaque exercuisset, perficeret et eos, quos sacrilega compertos in vinculis Romam misisset, Locros mitteret ad supplicium, quaeque sublata ex delubro Proserpinae essent, reponenda cum piaculis curaret. Feriae L a tinae pontificum decreto instauratae sunt, quod legati ab Ardea questi in senatu erant sibi in monte Albano Latinis carnem, ut adsolet, datam non esse.

i 2

3

4 j

6

7 8

9

BUCH X X X I I Nachdem die Konsuln und Prätoren an den Iden des März ihr Amt angetreten hatten, losten sie um die Aufgabenbereiche. L. Lentulus fiel Italien zu, P. Villius Makedonien; von den Prätoren erhielt L. Quinctius die Stadtprätur, Cn. Baebius Ariminum, L. V a lerius Sizilien und L. Villius Sardinien. Der Konsul Lentulus wurde aufgefordert, neue Legionen auszuheben. Villius sollte von P. Sulpicius das Heer übernehmen; es wurde ihm gestattet, so viele Soldaten auszuheben, wie ihm als Ersatz nötig schienen. Dem Prätor Baebius wurden die Legionen zugewiesen, die der Konsul C. Aurelius gehabt hatte; er sollte sie behalten, bis der Konsul mit dem neuen Heer heranrückte. Sobald der nach Gallien gekommen sei, sollten alle Soldaten, die ihre Dienstpflicht erfüllt hatten, nach Hause entlassen werden bis auf 5000 Bundesgenossen. Wenn die Provinz um Ariminum von ihnen gehalten werde, sei das genug. Den Prätoren des Vorjahres wurde das Kommando verlängert. C. Sergius sollte den Soldaten, die in Spanien, Sizilien und Sardinien über viele Jahre hin Kriegsdienst geleistet hätten, Land zuweisen lassen, Q. Minucius in Bruttium die Untersuchungen wegen der Verschwörungen, die er als Prätor getreu und sorgfältig durchgeführt hatte, abschließen und die, die er des Tempelraubs überführt und in Fesseln nach Rom geschickt hatte, zur Hinrichtung nach Locri schicken, und was aus dem Heiligtum der Proserpina weggenommen worden sei, sollte er unter Sühnopfern zurücklegen lassen. Das Latinerfest wurde auf Anordnung der Pontifices wiederholt, weil Gesandte aus Ardea sich im Senat beklagt hatten, daß ihnen, obwohl sie Latiner seien, auf dem Albaner Berg das Fleisch nicht dem Brauch entsprechend gegeben worden sei.

122

XXXII A b Suessa nuntiatum est duas portas quodque inter eas muri erat, de caelo tactum; et Formiani legati aedem Iovis, item Ostienses aedem Iovis, et Veliterni Apollinis et Sancus aedes, et in Herculis aede capillum enatum; et ex Bruttiis ab Q . Minucio propraetore scriptum eculeum cum quinque pedibus, pullos gallinaceos très cum ternis pedibus natos esse. A P. Sulpicio proconsule ex Macedonia litterae adlatae, in quibus inter cetera scriptum erat lauream in puppi navis longae enatam. Priorum prodigiorum causa senatus censuerat, ut consules maioribus hostiis, quibus diis videretur, sacrificarent; ob hoc unum prodigium haruspices in senatum vocati atque ex responso eorum supplicano populo in diem unum edicta et ad omnia pulvinaria res divinae factae. Carthaginienses eo anno argentum in stipendium impositum primum Romam advexerunt. Id quia probum non esse quaestores renuntiaverant experientibusque pars quarta decocta erat, pecunia Romae mutua sumpta intertrimentum argenti expleverunt. Petentibus deinde, ut, si iam videretur senatui, obsides sibi redderentur, centum redditi obsides; de ceteris, si in fide permanerent, spes facta. Petentibus iisdem, qui non reddebantur obsides, ut ab Norba, ubi parum commode essent, alio traducerentur, concessum, ut Signiam et Ferentinum transirent. Gaditanis item petentibus remissum, ne praefectus Gades mitteretur, adversus id, quod iis in fidem populi Romani venientibus cum L. Marcio Septimo convenisset. Et Narniensium legatis querentibus ad numerum sibi colonos non esse et immixtos quosdam non sui generis prò colonis se ge-

I io

11

12 13 14

2 2

3

4

j

6

199 v - Chr. Von Suessa wurde gemeldet, daß zwei Tore und das Mauerstück dazwischen vom Blitz getroffen worden seien, und Gesandte aus Formiae meldeten das gleiche vom Tempel Jupiters, ebenso Gesandte aus Ostia vom Tempel Jupiters und Gesandte aus Velitrae von den Tempeln des Apollo und des Sancus und daß im Tempel des Herkules H a a r gewachsen sei. Und aus dem Land der Bruttier wurde vom Proprätor Q. Minucius geschrieben, ein Fohlen mit fünf Füßen und drei Hühnerküken, jedes mit drei Füßen, seien geboren worden. Von dem Prokonsul P. Sulpicius aus Makedonien kam ein Brief, in dem u. a. geschrieben stand, daß ein Lorbeerbaum auf dem Heck eines Kriegsschiffs gewachsen sei. Wegen der vorher gemeldeten Zeichen vom Himmel hatte der Senat beschlossen, die Konsuln sollten mit voll ausgewachsenen Opfertieren den Göttern, bei denen sie es für angebracht hielten, opfern. Wegen dieses einen Zeichens vom Himmel wurden die Haruspices in den Senat gerufen und aufgrund ihrer Antwort für das Volk ein eintägiger Bittgang angesetzt und in allen Tempeln Opfer dargebracht. Die Karthager brachten in diesem Jahr zum erstenmal das Silber nach Rom, das ihnen als Abgabe auferlegt war. Weil die Quästoren mitteilten, es sei nicht rein, und bei der Probe ein Viertel abgeschmolzen war, ersetzten die Karthager den eingetretenen Verlust an Silber durch Geld, das sie in Rom auf Kredit nahmen. Als sie dann darum baten, daß ihnen die Geiseln zurückgegeben würden, wenn es dem Senat jetzt gut scheine, wurden ihnen 100 Geiseln zurückgegeben. Wegen der übrigen wurde ihnen Hoffnung gemacht, wenn sie sich an den Vertrag hielten. Und als sie dann noch darum baten, daß die Geiseln, die nicht zurückgegeben wurden, von Norba, wo sie sich zu wenig wohl fühlten, anderswohin gebracht würden, wurde es ihnen zugestanden, daß sie nach Signia und Ferentinum kommen sollten. Den Bewohnern von Gades, die ebenso eine Bitte vorbrachten, gestand man zu, daß kein Präfekt nach Gades geschickt werden sollte - entgegen der Abmachung, die sie mit L. Marcius Septimus getroffen hatten, als sie sich unter den Schutz des römischen Volkes begaben. Und als die Gesandten von Narnia sich darüber beklagten, sie hätten nicht die volle Zahl Siedler und einige hätten sich unter sie gemischt und führten sich wie Siedler auf, ohne zu ihnen zu gehören, wurde der Konsul

124

XXXII rere, earum rerum causa tresviros creare L . C o r n e lius consul iussus. C r e a t i P . et Sex. A e l i i - Paetis f u i t ambobus cognomen - et C n . Cornelius Lentulus. Q u o d Narniensibus datum, ut colonorum numerus augeretur, id Cosani petentes non impetraverunt.

2

7

Rebus, quae R o m a e agendae erant, perfectis consules in provincias profecti. P. Villius in M a c e d o niam cum venisset, atrox seditio militum iam ante irritata nec satis in principio compressa excepit. D u o milia ea militum fuere, quae ex A f r i c a post devictum H a n n i b a l e m in Siciliani, inde anno fere post in Macedoniam p r o voluntariis transportata erant. Id voluntate factum negabant: ab tribunis recusantes in naves impositos. Sed utcumque, seu iniuncta seu suscepta foret militia, et earn exhaustam, et finem aliquem militandi fieri aequum esse. Multis annis sese Italiam non vidisse; consenuisse sub armis in Sicilia, A f r i c a , M a c e d o n i a ; confectos iam se labore opere, exsangues tot acceptis vulneribus esse. Consul causam postulandae missionis probabilem, si modeste peteretur, videri d i x i t ; seditionis nec earn nec ullam aliam satis iustam causam esse. Itaque si manere ad signa et dicto parere v e lint, se de missione eorum ad senatum scripturum; modestia facilius quam pertinacia, quod velint, impetraturos.

3 2

Thaumacos eo tempore Philippus summa v i o p pugnabat aggeribus vineisque et iam arietem muris admoturus erat; ceterum incepto absistere eum coegit subitus A e t o l o r u m adventus, qui A r c h i d a m o duce inter custodias Macedonum moenia ingressi nec nocte nec die finem ullum erumpendi nunc in stationes nunc in opera Macedonum faciebant. E t

4

3

4

5

6

7

2

3

199 v - Chr. L. Cornelius aufgefordert, wegen dieser Dinge eine Dreierkommission zu ernennen. Ernannt wurden P. und Sex. Aelius - beide hatten den Beinamen Paetus - und Cn. Cornelius Lentulus. Was man den Bewohnern von Narnia gewährte, nämlich daß die Zahl der Siedler vergrößert wurde, das erreichten die Bewohner von Cosa trotz ihrer Bitten nicht. Nach Erledigung der Dinge, die in Rom zu tun waren, brachen die Konsuln in ihre Amtsbereiche auf. Als P. Villius nach Makedonien gekommen war, empfing ihn eine wilde Meuterei der Soldaten, die schon vorher ausgebrochen und anfangs nicht energisch genug unterdrückt worden war. Es waren die 2000 Soldaten, die nach dem Sieg über Hannibal von Afrika nach Sizilien und von dort ungefähr ein Jahr später, als wenn sie Freiwillige wären, nach Makedonien geschafft worden waren. Sie sagten, das sei nicht freiwillig geschehen. Obwohl sie sich geweigert hätten, seien sie von den Tribunen auf die Schiffe gebracht worden. Aber wie auch immer, ob der Kriegsdienst nun aufgezwungen oder freiwillig übernommen worden sei, jetzt sei er abgeleistet und es sei nicht mehr als recht, daß es mit dem Soldatsein einmal ein Ende habe. Viele Jahre lang hätten sie Italien nicht gesehen; sie seien unter den Waffen in Sizilien, A f r i k a und Makedonien alt geworden; jetzt seien sie von den Mühen und dem Schanzen erschöpft und von so vielen Wunden entkräftet. Der Konsul sagte, der Grund, warum sie ihre Entlassung forderten, erscheine ihm annehmbar, wenn er bescheiden vorgebracht werde. Für eine Meuterei aber sei weder dies noch sonst etwas ein wirklich triftiger Grund. Wenn sie deshalb bei ihren Formationen bleiben und den Befehlen Folge leisten würden, werde er wegen ihrer Entlassung an den Senat schreiben. Mit Bescheidenheit könnten sie eher als mit Hartnäckigkeit das, was sie wollten, erreichen. Philipp griff in dieser Zeit mit äußerster Energie Thaumakoi mit Dämmen und Schutzdächern an und wollte schon den Sturmbock an die Mauern heranbringen. Aber die plötzliche Ankunft der Ätoler, die unter Führung von Archidamos zwischen den Wachen der Makedonen hindurch in die Stadt gelangt waren und unaufhörlich bei Tag und bei Nacht bald gegen die Posten, bald gegen die A n lagen der Makedonen Ausfälle machten, zwang ihn, das Unterneh-

XXXII adiuvabat eos natura ipsa loci. Namque Thaumaci a Pylis sinuque Maliaco per Lamiam eunti loco alto siti sunt in ipsis faucibus imminentes, quam Coelen vocant, Thessaliae; quae transeunti confragosa loca implicatasque flexibus vallium vias ubi ventum ad hanc urbem est, repente velut maris vasti sic universa panditur planities, ut subiectos campos terminare oculis haud facile queas. A b eo miraculo Thaumaci appellati. Nec altitudine solum tuta urbs, sed quod saxo undique absciso rupibus imposita est. Hae difficultates et quod haud satis dignum tanti laboris periculique pretium erat, ut absisteret incepto Philippus, effecerunt. Hiems quoque iam instabat, cum inde abscessit et in Macedoniam in hiberna copias reduxit.

Ibi ceteri quidem data quanticumque quiete temporis simul animos corporaque remiserant; Philippum, quantum ab adsiduis laboribus itinerum pugnarumque laxaverat animum, tanto magis intentum in universum eventum belli curae angunt non hostes modo timentem, qui terra marique urgebant, sed nunc sociorum, nunc etiam popularium animos, ne et illi ad spem amicitiae Romanorum deficerent et Macedonas ipsos cupido novandi res caperet. Itaque et in Achaiam legatos misit, simul qui iusiurandum - ita enim pepigerant quotannis iuraturos in verba Philippi - exigerent, simul qui redderent Achaeis Orchomenon et Heraean et Triphylian Eleis (ademptam, Megalopolitis) Alipheran contendentibus numquam earn urbem fuisse ex Triphylia, sed sibi debere restituì, quia una esset ex iis, quae ad condendam Megalen polin ex concilio Arcadum contributae forent. Et cum Achaeis quidem per

4

4

5

6 7

f 2

3 4

j

6

199 v * Chr.

127

men aufzugeben. Auch die Beschaffenheit des Geländes kam den Feinden zu Hilfe. Denn Thaumakoi liegt, wenn man von den Thermopylen und dem Golf von Malis über Lamia kommt, auf der Höhe in dem Paß und ragt über dem Teil Thessaliens auf, den man Koile nennt. Wenn man diese zerklüftete Gegend und die den Windungen der Täler folgenden Wege durchschritten hat und zu dieser Stadt gelangt ist, breitet sich plötzlich wie die Fläche des weiten Meeres die Ebene in ihrem ganzen Umfang vor einem aus, so daß man mit den Augen nicht leicht eine Grenze des Landes finden kann, das einem zu Füßen liegt. Nach diesem wunderbaren Blick heißt die Stadt Thaumakoi. Und die Stadt ist nicht nur durch ihre Lage auf der Höhe sicher, sondern weil sie auf Felsen liegt, deren Steinmassen auf allen Seiten steil abfallen. Diese Schwierigkeiten und weil es so große Mühe und Gefahr nicht recht lohnte, bewirkten, daß Philipp das Unternehmen aufgab. Auch stand der Winter schon vor der Tür, als er von dort abzog und seine Truppen nach Makedonien ins Winterlager zurückführte. Dort hatten sich die übrigen an Leib und Seele zugleich erholt, da ihnen, wenn auch nur für kurze Zeit, Ruhe gegönnt worden war. Philipp hatte sich zwar auch in seinem Inneren von den ständigen Strapazen der Märsche und Kämpfe entspannt, aber er kam nicht los von dem Gedanken an den Gesamtausgang des Krieges und wurde deswegen von Sorgen gequält; er w a r nicht nur in Furcht wegen der Feinde, die ihn zu Lande und zu Wasser bedrängten, sondern auch wegen der Haltung seiner Bundesgenossen und sogar seiner Landsleute, daß jene in der Hoffnung auf Freundschaft mit den Römern abfielen und daß die Makedonen selbst das Verlangen nach einem Umsturz ergriff. Deshalb schickte er nach Achaia Gesandte, die den Eid fordern sollten - denn sie waren übereingekommen, daß sie jedes Jahr Philipp den Eid leisten würden. Und zugleich sollten sie Orchomenos, Heraia und Triphylien, das er den Eleern genommen hatte, an die Achäer zurückgeben und Aliphera an die Bewohner von Megalopolis; denn sie versicherten, diese Stadt habe niemals zu Triphylien gehört, sondern müsse ihnen wiedergegeben werden, da es eine von denen sei, die nach einem Beschluß des Bundes der Arkader zur Gründung von Megalopolis bestimmt worden seien. Hierdurch versuchte er das

128

XXXII haec societatem firmabat; ad Macedonum animos cum Heracliden amicum maxime invidiae sibi esse cerneret, multis criminibus oneratum in vincla coniecit ingenti popularium gaudio. Bellum si quando umquam ante alias, tum magna cura apparavit exercuitque in armis et Macedonas et mercennarios milites principioque veris cum Athenagora omnia externa auxilia quodque levis armaturae erat, in Chaoniam per Epirum ad occupandas quae ad A n tigoneam fauces sunt - Stena vocant Graeci - misit. Ipse post paucis diebus graviore secutus agmine, cum situm omnem regionis adspexisset, maxime idoneum ad muniendum locum credidit esse praeter amnem Aoum. Is inter monies, quorum alterum Meropum, alterum Asnaum incolae vocant, angusta valle fluit iter exiguum super ripam praebens. Asnaum Athenagoram cum levi armatura tenere et communire iubet; ipse in Meropo posuit castra. Qua abscisae rupes erant, statio paucorum armatorum tenebat; qua minus tuta erant, alia fossis, alia vallo, alia turribus muniebat. Magna tormentorum etiam vis, ut missilibus procul arcerent hostem, idoneis locis disposita est. Tabernaculum regium pro vallo in conspecto maxime tumulo, ut terrorem hostibus suisque spem ex fiducia faceret, positum. Consul per Charopum Epiroten certior factus, quos saltus cum exercitu insedisset rex, et ipse, cum Corcyrae hibernasset, vere primo in continentem travectus ad hostem ducere pergit. Quinque milia ferme ab regiis castris cum abesset, loco munito relictis legionibus ipse cum expeditis progressus ad speculanda loca postero die consilium habuit, utrum per insessum ab hoste saltum, quamquam labor ingens periculumque proponeretur, transitum temp-

5 7

8 9

10

11

12 13

6

2

3

199 v - Chr.

129

Bündnis mit den Achäern zu festigen. Als er sah, daß ihn bei den Makedonen vor allem seine Freundschaft mit Herakleides unbeliebt machte, ließ er ihn, der viele Verbrechen begangen hatte, zur größten Freude seiner Landsleute ins Gefängnis werfen. Wenn er jemals sonst zuvor den Krieg mit großer Sorgfalt vorbereitet hatte, so tat er es jetzt, übte die Makedonen und die Söldner in den Waffen und schickte zu Beginn des Frühlings alle auswärtigen Hilfstruppen und was er an leichten Verbänden hatte, unter Führung des Athenagoras durch Epirus nach Chaonien, um den Paß bei Antigoneia zu besetzen - die Griechen nennen ihn Stena. Er selbst folgte wenige Tage später mit den schwereren Truppen; nachdem er die ganze Gegend erkundet hatte, glaubte er, das Gebiet längs des Aoos sei zur Befestigung am besten geeignet. Er fließt zwischen den Bergen, von denen die Einwohner den einen Meropos, den anderen Asnaos nennen, in einem engen Tal und läßt nur einen kleinen Weg am Ufer frei. Philipp befahl Athenagoras, den Asnaos mit den leichten Truppen zu besetzen und zu befestigen. Er selbst schlug sein Lager auf dem Meropos auf. Wo die Felsen schroff waren, stand nur ein Posten von wenigen Bewaffneten; wo es weniger sicher war, befestigte er den Berg teils mit Gräben, teils mit einem Wall, teils mit Türmen. Auch eine große Menge Wurfgeschütze war auf geeignete Stellen verteilt, um den Feind durch Geschosse von weitem abzuwehren. Das Königszelt wurde vor dem Wall auf einem Hügel, der sehr gut zu sehen war, aufgestellt, um den Feinden Angst und seinen Leuten aufgrund seines Selbstvertrauens Hoffnung zu machen. Der Konsul wurde durch den Epiroten Charops darüber informiert, welche Stellen des Gebirges der König mit seinem Heer besetzt hatte, und fuhr selbst, nachdem er in Korkyra überwintert hatte, bei Frühlingsanfang auf das Festland hinüber und rückte gegen den Feind. Als er noch ungefähr fünf Meilen vom Lager des Königs entfernt war, ließ er die Legionen an einer gesicherten Stelle zurück und ging selbst mit einem Trupp in Kampfbereitschaft vor, um das Gelände zu erkunden. Am folgenden Tag hielt er dann einen Kriegsrat ab, ob er durch das vom Feind besetzte Tal den Durchbruch versuchen solle, obwohl dabei gewaltige Mühe und Gefahr in Aussicht stehe, oder ob er auf demselben Weg, auf

i3o

XXXII taret, an eodem itinere, quo priore anno Sulpicius Macedonian! intraverat, circumduceret copias. H o c consilium per multos dies agitanti ei nuntius venit T . Quinctium consulem factum sortitumque provinciam Macedoniam maturato itinere iam Corcyram traiecisse. Valerius Antias intrasse saltum Villium tradit, quia recto itinere nequiverit omnibus ab rege insessis, secutum vallem, per quam mediam fertur Aous amnis, ponte raptim facto in ripam, in qua erant castra regia, transgressum acie conflixisse; fusum fugatumque regem, castris exutum; duodecim milia hostium eo proelio caesa, capta duo milia et ducentos et signa militaria centum triginta duo, equos ducentos triginta; aedem etiam Iovi in eo proelio votam, si res prospere gesta esset. Ceteri Graeci Latinique auctores, quorum quidem ego legi annales, nihil memorabile a Villio actum integrumque bellum insequentem consulem T. Quinctium accepisse tradunt.

Dum haec in Macedonia geruntur, consul alter L. Lentulus, qui Romae substiterat, comitia censoribus creandis habuit. Multis claris petentibus viris creati censores P. Cornelius Scipio Africanus et P. Aelius Paetus. Ii magna inter se concordia et senatum sine ullius nota legerunt et venalicium C a puae Puteolisque, item Castris portorium, quo in loco nunc oppidum est, fruendum locarunt colonosque eo trecentos - is enim numerus finitus ab senatu erat - adscripserunt et sub Tifatis Capuae agrum vendiderunt. Sub idem tempus L. Manlius Acidinus ex Hispania decedens prohibitus a P. Porcio Laeca tribuno plebis, ne ovans rediret, cum ab senatu impetrasse!,

6

4

j

6 7

8

7 2 3

4

198 v . C h r . dem im Vorjahr Sulpicius nach Makedonien eingedrungen war, die Truppen um die Stellungen der Feinde herumführen solle. Während er dies im Kriegsrat über viele Tage hin beriet, erhielt er die Nachricht, daß T. Quinctius, der Konsul geworden und dem durch das Los Makedonien als Amtsbereich zugefallen war, sich beeilt habe und schon nach Korkyra übergesetzt sei. Valerius Antias überliefert, Villius sei in das Gebirge eingedrungen und sei, weil er auf dem geraden Weg nicht weiterkommen konnte, da alles vom König besetzt war, dem Tal gefolgt, durch dessen Mitte der Aoos fließt, habe rasch eine Brücke gebaut und sei auf das andere Ufer, auf dem das Lager des Königs war, hinübergegangen und habe ihm eine Schlacht geliefert. Der König sei geschlagen und in die Flucht gejagt worden und habe sein Lager verloren; 1 2 0 0 0 Feinde seien in diesem Kampf gefallen und 2100 gefangengenommen und 132 Feldzeichen und 230 Pferde erbeutet worden. Es sei auch dem Jupiter in diesem Kampf ein Tempel gelobt worden, wenn die Sache glücklich ausgehe. Die übrigen griechischen und lateinischen Schriftsteller, jedenfalls die, deren Geschichtsdarstellung ich gelesen habe, überliefern, daß Villius nichts Denkwürdiges geleistet habe und daß der nachfolgende Konsul T. Quinctius den Krieg übernommen habe, ohne daß es in ihm weitergegangen war. Während dies in Makedonien geschah, führte der andere Konsul L. Lentulus, der in Rom geblieben war, die Zensorenwahlen durch. Viele berühmte Männer bewarben sich, und gewählt wurden als Zensoren P. Cornelius Scipio Africanus und P. Aelius Paetus. Diese veröffentlichten in bestem gegenseitigem Einvernehmen die Senatsliste, ohne jemand eine Rüge zu erteilen, und verpachteten den Handelszoll in Capua und Puteoli, ebenso den Transportzoll in Castra, wo jetzt eine Stadt ist, und trugen weitere 300 Siedler für diesen Ort in die Liste ein - denn diese Zahl war vom Senat festgelegt - , und sie verkauften am Fuß des Tifata Land, das zum Gebiet von Capua gehört hatte. Um dieselbe Zeit wurde L. Manlius Acidinus bei seiner Rückkehr aus Spanien von dem Volkstribunen P. Porcius Laeca daran gehindert, im Kleinen Triumphzug in die Stadt einzuziehen, obwohl es ihm vom Senat auf seinen Antrag hin bewilligt worden war; er

XXXII privatus urbem ingrediens sex milia pondo argenti, triginta pondo ferme auri in aerarium tulit. Eodem anno Cn. Baebius Tamphilus, qui ab C. Aurelio, consule anni prioris, provinciam Galliam acceperat, temere ingressus Gallorum Insubrum fines prope cum toto exercitu est circumventus: supra sex milia et septingentos milites amisit; tanta ex eo bello, quod iam timeri desierat, clades accepta est. Ea res L. Lentulum consulem ab urbe excivit. Qui ut in provinciam venit plenam tumultus, trepido exercitu accepto praetorem multis probris increpitum provincia decedere atque abire Romam iussit. Neque ipse consul memorabile quicquam gessit, comitiorum causa Romam revocatus; quae ipsa per M. Fulvium et M \ Curium tribunos plebis impediebantur, quod T. Quinctium Flamininum consulatum ex quaestura petere non patiebantur: iam aedilitatem praeturamque fastidiri nec per honorum gradus documentum sui dantes nobiles homines tendere ad consulatum, sed transcendendo media summa imis continuare. Res ex campestri certamine in senatum pervenit. Patres censuerunt, qui honorem, quem sibi capere per leges liceret, peteret, in eo populo creandi, quem velit, potestatem fieri aequum esse. In auctoritate patrum fuere tribuni. Creati consules Sex. Aelius Paetus et T. Quinctius Flamininus. Inde praetorum comitia habita. Creati L. Cornelius Merula, M. Claudius Marcellus, M. Porcius Cato, C. Helvius, qui aediles plebis fuerant. Ab iis ludi plebei instaurati; et epulum Iovis fuit ludorum causa. Et ab aedilibus curulibus C. Valerio Fiacco, flamine Diali, et C. Cornelio Cethego ludi Romani magno apparatu facti. Ser. et C. Sul. picii Galbae pontifices eo anno mortui sunt; in

7

j

6 7

8

9 10

11

12 13

14 15

199 v. Chr.

133

betrat die Stadt daraufhin als Privatmann und legte 6000 Pfund Silber und ungefähr 30 Pfund Gold in den Staatsschatz. Im selben Jahr fiel Cn. Baebius Tamphilus, der von C . Aurelius, dem Konsul des Vorjahres, Gallien als Provinz übernommen hatte, leichtfertig in das Gebiet der gallischen Insubrer ein und wurde fast mit dem ganzen Heer eingeschlossen; er verlor über 6700 Soldaten. Eine so große Niederlage erlitt man in dem Krieg, den man schon zu fürchten aufgehört hatte. Dieses Ereignis rief den Konsul L. Lentulus aus der Stadt weg. Sobald er in die Provinz kam, die voller Unruhe war, übernahm er das verängstigte Heer, machte dem Prätor viele Vorwürfe und befahl ihm, die Provinz zu verlassen und nach Rom zurückzukehren. Aber auch der Konsul selbst leistete nichts Bemerkenswertes und wurde wegen der Wahlen nach Rom zurückgerufen. Diese wurden durch die Volkstribunen M. Fulvius und M \ Curius erschwert, weil sie nicht dulden wollten, daß T. Quinctius Flamininus sich während seiner Amtszeit als Quästor um das Konsulat bewarb. Schon dünke man sich zu vornehm für das Amt eines Ädilen und eines Prätors, und nicht auf der Stufenleiter der Amter, wobei man zeige, was man könne, strebten die Männer aus den vornehmen Familien nach dem Konsulat, sondern unter Oberspringen der Zwischenstufen wollten sie das höchste Amt unmittelbar auf das niederste folgen lassen. Die Angelegenheit kam nach der Auseinandersetzung auf dem Marsfeld vor den Senat. Die Senatoren waren der Meinung, wenn sich einer um ein Amt bewerbe, das er von den Gesetzen her erlangen dürfe, dann sei es nicht mehr als recht, daß das Volk Gelegenheit erhalte, den zu wählen, den es wolle. Die Tribunen fügten sich dem Gutachten des Senats. Zu Konsuln gewählt wurden Sex. Aelius Paetus und T. Quinctius Flamininus. Darauf fanden die Prätorenwahlen statt. Gewählt wurden L. Cornelius Merula, M. Claudius Marcellus und M. Porcius Cato und C. Helvius, die plebejische Ädilen gewesen waren. Von ihnen wurden die Plebejerspiele wiederholt; und es gab ein Jupitermahl wegen der Spiele. Von den kurulischen Ädilen C. Valerius Flaccus, dem Flamen des Jupiter, und C . Cornelius Cethegus wurden die Römerspiele mit großem A u f w a n d durchgeführt. Die Pontifices Ser. und C. Sulpicius Galba starben in diesem

I

34

XXXII eorum Iocum M. Aemilius Lepidus et Cn. Cornelius Scipio pontifices suffecti sunt. Sex. Aelius Paetus T. Quinctius Flamininus magistratu inito senatum in Capitolio cum habuissent, decreverunt patres, ut provincias Macedoniam atque Italiam consules compararent inter se sortirenturve; utri eorum Macedonia evenisset, in supplementum legionum tria milia militum Romanorum scriberet et trecentos équités, item sociorum Latini nominis quinque milia peditum, quingentos équités. Alteri consuli novus omnis exercitus decretus. L. Lentulo, prioris anni consuli, prorogatum imperium, vetitusque aut ipse provincia decedere prius aut veterem deducere exercitum, quam cum legionibus novis consul venisset. Sortiti consules provincias; Aelio Italia, Quinctio Macedonia evenit. Praetores L. Cornelius Merula urbanam, M. Claudius Siciliam, M. Porcius Sardiniam, C. Helvius Galliam est sorti tus. Dilectus inde haberi est coeptus; nam praeter consulares exercitus praetoribus quoque iussi scribere milites erant, Marcello in Siciliam quattuor milia peditum socium et Latini nominis et trecentos équités, Catoni in Sardiniam ex eodem genere militum duo milia peditum, ducentos équités, ita ut ii praetores ambo, cum in provincias venissent, veteres dimitterent pedites equitesque. Attali deinde régis legatos in senatum consules introduxerunt. Ii regem classe sua copiisque omnibus terra marique rem Romanam iuvare quaeque imperarent Romani consules, impigre atque oboedienter ad eam diem fecisse cum exposuissent, vereri dixerunt, ne id praestare ei per Antiochum regem ultra non liceret; vacuum namque praesidiis navalibus terrestribusque regnum Attali Antiochum invasisse. Itaque Attalum orare patres conscriptos, si sua classi suaque opera uti ad Macedonicum bellum

7

8

2

3

4 $

6 7

8

9

10

11

199 v - Chr. J a h r ; an ihrer Stelle wurden M. Aemllius Lepidus und Cn. Cornelius Scipio als Pontifices nachgewählt. Als Sex. Aelius Paetus und T. Quinctius Flamininus ihr Amt angetreten hatten und eine Senatssitzung auf dem Kapitol abhielten, beschlossen die Senatoren, die Konsuln sollten sich untereinander über die Amtsbereiche Makedonien und Italien einigen oder das Los darüber entscheiden lassen. Wer von ihnen Makedonien erhielt, sollte als Ersatz für die Legionen 3000 römische Soldaten und 300 Reiter ausheben, ebenso von den Bundesgenossen und Latinern 5000 Fußsoldaten und 500 Reiter. Dem anderen Konsul wurde ein völlig neues Heer bewilligt. L. Lentulus, dem Konsul des Vorjahres, wurde das Kommando verlängert, und ihm wurde verboten, die Provinz zu verlassen oder das Heer von dort wegzuführen, bevor der Konsul mit den neuen Legionen gekommen sei. Die Konsuln ließen das Los über die Amtsbereiche entscheiden; Aelius erhielt Italien, Quinctius Makedonien. Von den Prätoren erhielt L. Cornelius Merula die Stadtprätur, M. Claudius Sizilien, M. Porcius Sardinien und C. Helvius Gallien durch das Los. Darauf begann man mit der Aushebung. Denn die Konsuln hatten den Auftrag, außer für die konsularischen Heere auch für die Prätoren Soldaten auszuheben, für Marcellus zur Verwendung in Sizilien 4000 Fußsoldaten von den Bundesgenossen und Latinern und 300 Reiter, für Cato zur Verwendung in Sardinien 2000 Fußsoldaten derselben Herkunft und 200 Reiter. D a f ü r sollten diese beiden Prätoren, wenn sie in ihre Provinzen gekommen seien, die altgedienten Soldaten und Reiter entlassen. Darauf ließen die Konsuln die Gesandten des Königs Attalos vor den Senat. Diese legten zunächst dar, der König unterstütze mit seiner Flotte und all seinen Truppen zu Lande und zu Wasser die Römer bei ihren Unternehmungen, und was die römischen Konsuln ihm auftrügen, habe er unermüdlich und willfährig bis auf diesen Tag getan; und dann sagten sie, er fürchte, daß ihm das im Hinblick auf König Antiochos nicht länger möglich sei; denn Antiochos sei in das von See- und Landstreitkräften entblößte Reich des Attalos eingefallen. Deshalb bitte Attalos die Senatoren, wenn sie seine Flotte und seine Hilfe für den Krieg in Makedonien in Anspruch nehmen wollten, ihm selbst Truppen zum Schutz seines

i3
977. hingewiesen.

Einführung nur geringe Reste erhalten. Daneben hat Livius gelegentlich auch andere römische Quellen herangezogen. Catos „Origines" stellen die Hauptquelle f ü r Catos spanischen Feldzeug 1 9 5 - 1 9 4 dar und werden in anderem Zusammenhang ausdrücklich angeführt. F ü r eine Episode des Jahres 194 ( X X X I V 44,7-8) ist Clodius Licinus, ein Zeitgenosse des Livius, als Quelle nachzuweisen. D a ß Livius die „ A n n a l e s " des Ennius gut gekannt hat, unterliegt keinem Z w e i f e l ; auch sie dürften hie und da seine Darstellung beeinflußt haben. In den annalistischen Abschnitten lassen sich deutlich zwei verschiedene Formen der Darstellung unterscheiden. Die chronikartigen Partien sind im allgemeinen zuverlässig. In den übrigen, o f t breit ausgemalten Berichten dagegen entstammt manches der P h a n tasie des Claudius und des Valerius und ihrer Vorgänger. A n e k d o tische Ausschmückung, unbekümmerte E i n g r i f f e in das Überlieferte, Übertreibungen und sogar freie Erfindungen lassen sich ihnen nachweisen; sie wurden dabei zum Teil durch künstlerische M o tive angetrieben, noch mehr aber durch ihren Anspruch, die Ereignisse so genau wie möglich zu berichten und zu motivieren, und durch ihr Bestreben, die Leistungen der römischen Vergangenheit zu verherrlichen. Im Gegensatz zu der Unbekümmertheit der Annalisten hat L i vius das bei seinen Vorgängern Uberlieferte mit Behutsamkeit gesichtet und im allgemeinen getreu wiedergegeben. W o die von ihm benutzten Quellen voneinander abweichen, teilt er die Unterschiede häufig mit. H i e und d a ist ihm aber auch entgangen, daß ein E r eignis in seinen verschiedenen Quellen verschieden dargestellt w a r ; so kommt es zu Widersprüchen

1

und D u b l e t t e n 2 in seiner Darstel-

lung. O b w o h l er um die Schwächen der Annalistik und die V o r züge des Polybios wußte, entschied er sich bei

Widersprüchen

manchmal doch f ü r die ihm seit der Kindheit vertraute römische Überlieferung; besonders deutlich ist dies in seiner Darstellung vom Ausbruch des 2. Makedonischen Krieges.

1

Z u m Beispiel der T o d H a m i l c a r s ( X X X I 2 1 , 1 8 ) und seine spätere A u f f ü h r u n g

im Triumphzug ( X X X I I I 2 3 , $ ) . * Z u m Beispiel X X X I V 53,7 und X X X V 41,8 zwei verschiedene Berichte über die Weihung desselben Tempels.

5 $2

Einführung

Das römische Konsulatsjahr bildet bei Livius entsprechend der annalistischen Tradition das Gerüst der Darstellung. Das Werk des Polybios ist dagegen nach Olympiadenjahren gegliedert, die im Spätsommer beginnen 1 . Durch das Nebeneinander dieser verschiedenen Jahresgrenzen ist die chronologische Folge der Ereignisse in der Livianischen Darstellung gestört 2 . Dazu ist auch noch die Abweichung des damaligen römischen Kalenders um etwa 3V2 bis 4 Monate vom natürlichen Ablauf des Jahres zu bedenken', die Livius nicht bewußt gewesen zu sein scheint. 1

D a d u r c h ist z . B . der A n g r i f f Philipps auf T h a u m a k o i ( X X X I I 4,1 f f . ) von

den unmittelbar

vorausgehenden

Unternehmungen der A t o l e r

getrennt, ebenso der Beginn der Belagerung von A t r a x ihrem Abbruch ( X X X I I 17,4 f f . ) . s

V g l . die Inhaltsübersicht S . 561 f f .

> V g l . die A n m . zu X X X I I I 24.3 und z u X X X I V 9 , 1 2 .

(XXXI

(XXXII

41,1 ff.)

1 $,8 f f . ) von

SS 3

LITERATURHINWEISE Ausgaben und

Kommentare

Titi Livi ab urbe condita libri X X X I - X X X V , ed. A . H . McDonald, Oxford 1965 (Bd. 5 der Livius-Ausgabe der „Oxford Classical Texts") Titi Livi ab urbe condita libri X X X I - X L , ed. W. Weissenborn-M. Mueller, darin die Bücher 3 1 - 3 4 von M.Müller bearbeitet (1890), Nachdruck Stuttgart 1959 (Bd. 3 der Livius-Ausgabe der „Bibliotheca Teubneriana") Titi Livi ab urbe condita libri X X X I - X X X I V , bearbeitet von W. Weissenborn-H. J . Müller, »1883, Nachdruck Berlin-DublinZürich 1962 (Band 7 der Livius-Ausgabe in der Weidmannschen „Sammlung griechischer und lateinischer Schriftsteller mit deutschen Anmerkungen") Livy, Books X X X I - X X X I V with an English Translation by E. T. Sage, Cambridge/Mass.-London 1935, Nachdruck 1967 (Bd. 9 der lat.-engl. Livius-Ausgabe in „The Loeb Classical Library") Tite-Live, Histoire romaine, Livre X X X I , Texte ¿tabli et traduit par A . Hus, Paris 1977 (Bd. 21 der kommentierten lat.-frz. Livius-Ausgabe der „Collection Bude") Tito Livio, Storie, Libri X X X I - X X X V a cura di P. Pecchiura, Turin 1970 (Bd. $ der lat.-ital. Livius-Ausgabe in der Reihe „Classici Latini") Tito Livio, Storia di Roma, Libri X X X I - X X X I I a cura di Carlo Vitali, Bologna 1974 (in der lat.-ital. Reihe „Prosatori di Roma") A Commentary on Livy, Books X X X I - X X X I I I by J . Briscoe, O x ford 1973 (dazu die Besprechung von E. Burck, Gnomon 47, I97J. 2$2ff.) Deutsche Übersetzungen aus den letzten 200 Jahren G. C. Maternus von Cilano, Hamburg 1 7 7 7 - 1 7 7 9 G. Grosse, Halle 1789-1795 J . Ph. Ostertag, Frankfurt/M. 1790-1798 E. F. Ch. Oertel, München 1 8 2 1 - 1 8 3 3

$54

Literaturhinweise

K . Heusinger, Braunschweig 1 8 2 1 ; neu herausgegeben von O. Güthling, Leipzig 188 j—1886 C . F. Klaiber, Stuttgart 1 8 2 6 - 1 8 3 4 ; bearbeitet von W. S. T e u f f e i , Stuttgart 1 8 5 4 - 1 8 5 5 F . D . Gerlach, Stuttgart 1 8 5 6 - 1 8 7 3 Wörterverzeichnis D . W. Packard, A Concordance to L i v y , 4 vols., Cambridge/Mass. 1968 Sprache und Stil L . Kühnast, Die Hauptpunkte der Livianischen Syntax, Berlin ' 1 8 7 2 , Nachdruck Hildesheim 1973 O . Riemann, Études sur la langue et la grammaire de Tite-Live, Paris 88 j , Nachdruck Hildesheim 1974 E. Norden, Die antike Kunstprosa, Darmstadt ' 1 9 5 8 , 234 f f . H . Tränkle, Beobachtungen und Erwägungen zum Wandel der livianischen Sprache, WSt N . F . 2, 1968, 103 f f . Allgemeine Literatur zu Livius R . Heinze, Livius, in: Die augusteische Kultur, Darmstadt ' 1 9 6 0 , 91 f f . H . Bornecque, Tite-Live, Paris 1933 J . Bayet, Introduction im 1. Band der Livius-Ausgabe der „ C o l lection B u d é " , Paris 1940 F . Klingner, Livius. Zur Zweitausendjahrfeier, in: Römische Geisteswelt, München 5i$6$, 458 f f . M. L . W. Laistner, L i v y , the Man and the Writer. L i v y , the Historian, in: The Greater Roman Historians, Berkeley-Los Angeles ' 1 9 6 3 , 65 f f . P . G . Walsh, L i v y , His Historical Aims and Methods, Cambridge 1961 Wege zu Livius, hrsg. v. E. Burck, Darmstadt 1967 (Wege der Forschung C X X X I I ; Aufsatzsammlung mit Beiträgen verschiedener Forscher) L i v y , ed by T . A . Dorey, London 1 9 7 1 (Aufsatzsammlung mit Beiträgen verschiedener Forscher) M . Grant, Livius, in: Klassiker der antiken Geschichtsschreibung, München 1 9 7 3 , 182 f f .

Literaturhinweise

555

Quellen Polybios, ed. Th. Buettner-Wobst, I : ' 1 9 0 5 ; I I - V : 1 8 8 9 - 1 9 0 4 , Nachdruck Stuttgart 1962/63 Polybios, Übersetzung von H . Drexler, 2 Bände, Zürich und Stuttgart 1 9 6 1 - 6 3 F. W. Walbank, A Historical Commentary on Polybius, bisher 2 Bände, O x f o r d 1957 (berichtigter Nachdruck 1970) und 1967 Historicorum Romanorum reliquiae, ed. H . Peter, 2 Bände *I9I4 und 1906, Nachdruck Stuttgart 1967 M . Cato, Praeter librum de re rustica quae exstant, ed. H . J o r d a n 1860, Nachdruck Stuttgart 1967 Oratorum Romanorum fragmenta liberae rei publicae, ed. H . Malcovati, Turin 2 1 9 6 $ Ennianae poesis reliquiae, rec. Joh. Vahlen, Leipzig 2 i 9 2 8 , N a c h druck Amsterdam 1967 Quellenfrage und Komposition H . Nissen, Kritische Untersuchungen über die Quellen der 4. und j . Dekade des Livius, Berlin 1863, Nachdruck N e w Y o r k 1975 W. Soltau, Livius' Geschichtswerk, seine Komposition und seine Quellen, Leipzig 1897 K . Witte, Über die Form der Darstellung in Livius' Geschichtswerk, R h M 65, 1 9 1 0 , 270 f f . , 3$9 f f . , Nachdruck Darmstadt 1969 U . Kahrstedt, Die Annalistik von Livius Buch 3 1 - 4 5 , Berlin 1 9 1 3 E. Burck, Die Erzählungskunst des T. Livius, Berlin-Zürich ' 1 9 6 4 (mit Literaturüberblick) W. A l y , Livius und Ennius, Leipzig 1936 K . - E . Petzold, Die E r ö f f n u n g des Zweiten Römisch-Makedonischen Krieges. Untersuchungen zur spätannalistischen Topik bei Livius, Berlin 1940, Nachdruck Darmstadt 1968 A . Klotz, Livius und seine Vorgänger, 3 Hefte, Leipzig 1940/41, Nachdruck Amsterdam 1964 W. H o f f m a n n , Livius und die römische Geschichtsschreibung, A u A 4. 1954. 170 ffH . Brüggmann, Komposition und Entwicklungstendenzen der Bücher 3r—3y des Titus Livius, Kiel 19$$ I. Paschkowski, Die Kunst der Reden in der 4. und 5. Dekade des Livius, Kiel 1966 F. W. Walbank, The Fourth and Fifth Decades, in: L i v y , ed. by T . A . Dorey, London 1 9 7 1 , 47 f f .

5 56

Literaturhinweise

H . Tränkle, C a t o in der vierten und fünften Dekade des Livius, A b h . Mainz 1971/4 H . Tränkle, Livius und Polybios, Gymn. 79, 1972, 13 f f . P. Steinmetz, Eine Darstellungsform des Livius, G y m n . 79, 1972, 191 f f . G . Wille, Der A u f b a u des Livianischen Geschichtswerks, Amsterdam 1973 A . Hus, La composition des I V e et V« decades de Tite-Live, R P h 47, 1973, 225 f f . T . A . Suits, The Structure of Livy's Thirty-second Book, Phil. 118, 1974>2$7ff. H . Tränkle, Livius und Polybios, Basel-Stuttgart 1977 Geschichte The Cambridge Ancient History, V o l . V I I I : Rome and the Mediterranean, 218-133 B. C., ed. by S. A . C o o k - F . E. A d c o c k M . P. Charlesworth, Cambridge 2 1954, Nachdruck 1975 Fischer Weltgeschichte, Bd. 7: Der A u f b a u des Römischen Reiches, hrsg. v. P. Grimal, Frankfurt 1966 E. Bayer, Griechische Geschichte, Stuttgart 1968 H . Bengtson, Griechische Geschichte, München 4 i 969 H . Bengtson, Herrschergestalten des Hellenismus, München 197$ H . Berve, Griechische Geschichte, 3. Band: Spätzeit des Griechentums, Freiburg i960 M . C a r y , A History of the Greek World 323-146 B. C., ' 1 9 5 1 , Nachdruck London 1973 V . Ehrenberg, Der hellenistische Staat, in: Der Staat der Griechen, Zürich und Stuttgart 2 196 5, 161 f f . P. Klose, Die völkerrechtliche Ordnung der hellenistischen Staatenwelt in der Zeit von 280-168 v. Chr., München 1972 B. Niese, Geschichte der griechischen und makedonischen Staaten seit der Schlacht bei Chaeronea, 3 Bände G o t h a 1893-1903, Nachdruck Darmstadt 1963 M. Rostovtzeff, Die hellenistische Welt. Gesellschaft und Wirtschaft, 3 Bände, Stuttgart 1955-56 C . Schneider, Kulturgeschichte des Hellenismus, 2 Bände, München 1967-69 W . Tarn - G . T . G r i f f i t h , Die Kultur der hellenistischen Welt, Darmstadt 1966

Literaturhinweise

5$ 7

E. Will, Histoire politique du monde hellénistique (323-30 av. J.-C.), 2 Bände, Nancy 1966-67 H . Bengtson, Grundriß der römischen Geschichte, Band I : Republik und Kaiserzeit bis 284 n. Chr., München ' 1 9 7 0 G. De Sanctis, Storia dei Romani I V , 1 : La fondazione dell' Impero: Dalla battaglia di Naraggara alla battaglia di Pidna, Florenz 1 1969 A. Heuss, Römische Geschichte, Braunschweig 4 1976 E. Kornemann, Römische Geschichte, 1. Band: Die Zeit der Republik, bearbeitet von H. Bengtson, Stuttgart 7 1 9 7 7 Th. Mommsen, Römische Geschichte, DTV-Nachdruck München 1976, Bd. 2: Drittes Buch: Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der griechischen Staaten J . Vogt, Die römische Republik, Freiburg ' 1 9 7 3 E. Badian, The Family and Early Career of T. Quinctius Flamininus, J R S 61, 1 9 7 1 , 102 f f . J . Briscoe, Flamininus and Roman Politics 200-189 B. C., Latomus 3 1 , 1972, 22 f f . F. Cassola, La politica di Flaminino e gli Scipioni, Labeo 6, i960, tos ffD. Kienast, Cato der Zensor, seine Persönlichkeit und seine Zeit, Heidelberg 1954 F. Münzer, Römische Adelsparteien und Adelsfamilien, Stuttgart 1920, Nachdruck Darmstadt 1963 R . Ritinger, Der Einfluß des Wahlleiters bei den römischen Konsulwahlen von 366 bis j o v. Chr., München 1977 (Vestigia, H e f t 24) H . H . Scullard, Roman Politics 220-150 B. C., Oxford ' 1 9 7 3 U. Schlag, Regnum in senatu, Stuttgart 1968 S. Accame, L ' espansione Romana in Grecia, Neapel 1961 S. Accame, Roma alla conquista del mediterraneo orientale, Rom 1966 E. Badian, Foreign Clientelae 264-70 B. C., Oxford 1958 E. Badian, Titus Quinctius Flamininus, Philhellenism and Realpolitik, Cincinnati/Ohio 1970 G. Colin, Rome et la Grèce de 200 à 146 av. J.-C., Paris 1905, Nachdruck 1965 W. Dahlheim, Struktur und Entwicklung des römischen Völkerrechts im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr., München 1968

558

Literaturhinweise

J. Deininger, Der politische Widerstand gegen Rom in Griechenland 217-86 v. Chr., Berlin 1971 T. Frank, Roman Imperialism, New York 1914 M.-L. Heidemann, Die Freiheitsparole in der griechisch-römischen Auseinandersetzung 200-188 v. Chr., Bonn 1966 A. Heuss, Die römische Ostpolitik und die Begründung der römischen Weltherrschaft, NJAB 1, 1938, 337 ff. L. Homo, Flamininus et la politique romaine en Grèce (198-194 av. J.-C.), R H 121, 1916, 241 ff.; 122, 1916, 1 ff. D. Knibbe, Die römischen Gesandtschaften nach dem Osten in der Zeit von 230-129 v. Chr., Wien 1958 R. Mellor, dea 'P(b|xri, The Worship of Goddess Roma in the Greek World, Göttingen 1975 F. Münzer, Die politische Vernichtung des Griechentums, Leipzig 1925 H . E. Stier, Roms Aufstieg zur Weltmacht und die griechische Welt, Köln-Opladen 1957 R. Werner, Das Problem des Imperialismus und die römische Ostpolitik im zweiten Jahrhundert v. Chr., in: A N R W I, 1, Berlin 1972, 501 ff. S. Accame, Una lettera di Filippo V e i primordi della seconda guerra macedonica, RFIC 22, 1941, 179 ff. J. P. V. D. Balsdon, Rome and Macedon 20J-200 B. C., JRS 44, 1954, 30 ff. £. Bickermann, Les préliminaires de la seconde guerre de Macédoine, RPh 61, 193$, 59 ff.; 161 ff. E. Bickermann, Bellum Philippicum. Some Roman and Greek Views Concerning the Causes of the Second Macedonian War, CPh 40, 1945, 137 ff. L. De Regibus, La repubblica romana e gli ultime re di Macedonia, Genua 1951 R. M. Errington, The Alleged Syro-Macedonian Pact and the Origins of the Second Macedonian War, Athenaeum49,1971,336ff. B. Ferro, Le origini della II guerra Macedonica, Palermo 1960 G.T. Griffith, An Early Motive of Roman Imperialism (201B. C.), Cambr. Hist. Journ. j, 193$, 1 ff. M. Holleaux, Stüdes d'épigraphie et d'histoire grecques, T. IV et V: Rome, la Macédoine et l'Orient grec, ed. L. Robert, Paris r

952—57

Literaturhinweise

559

J . Krohmayer, Antike Schlachtfelder in Griechenland, 2. Band: Die hellenistisch-römische Periode. Von Kynoskephalae bis Pharsalos, Berlin 1907 (mit Karten) I. A . O. Larsen, The Peace of Phoinice and the Outbreak of the Second Macedonian War, C P h 32, 1937, 15 f f . A . H . McDonald - F. W. Walbank, The Origins of the Second Macedonian War, J R S 27, 1937, 180 f f . St. J . Oost, Philip V and Illyria 205-200 B. C., C P h 54, 1959, 158 f f . A . Passerini, I movimenti di Roma nella seconda guerra Macedon i a , Athenaeum 9, 1 9 3 1 , 542 f f . L . Raditsa, Bella Macedonica, in: A N R W I, 1, Berlin 1972, 564 f f . F. W. Walbank, Philip V of Macedon, Cambridge 1940, N a c h druck 1967 W. S. Ferguson, Hellenistic Athens, London 1 9 1 1 , Nachdruck Chicago 1974 W. G . Forrest, A History of Sparta 9 5 0 - 1 9 2 B. C., London 1968 P. Oliva, Sparta and her Social Problems, Prag 1971 J . G . Taiphakos, N&ßi;: xal Aa|xmvo;, T| auyxpovai? toü tup d w o u (iETOi Tfjg 'Pü)(J.t}$ x a l xcüv ¿v Aaxcoviqi ai>n|i6x l0 ' v a v t r i ; , Athen 1972 Ernst Meyer, Die Grenzen der hellenistischen Staaten in Kleinasien, Zürich-Leipzig 1925 E. V . Hansen, The Attalids of Pergamon, Ithaca/N. Y . ' 1 9 7 1 R . B. McShane, The Foreign Policy of the Attalids of Pergamon, Urbana/Ill. 1964 P. M. Frazer - G . E. Bean, The Rhodian Peraea and Islands, O x ford 1954 H . H . Schmitt, Rom und Rhodos, München 1957 E. Badian, R o m und Antiochos der Große. Eine Studie über den Kalten Krieg, W a G 20, i960, 203 f f . E. R . Bevan, The House of Seleucus, 2 Bände, London 1902 A . Bouche-Leclerq, Histoire des Seleucides (323-64 av. J.-C.), 2 Bände, Paris 1 9 1 3 - 1 4 H . H . Schmitt, Untersuchungen zur Geschichte Antiochos' des Großen und seiner Zeit, Wiesbaden 1964 (Historia-Einzelschriften, H e f t 6)

Literaturhinweise E. R . B e v a n , A H i s t o r y of E g y p t under the Ptolemaic D y n a s t y , L o n d o n 1927 A . Bouché-Leclerq, Histoire des Lagides, 4 Bände, Paris 1903-1907 H . W i n k l e r , R o m und Ä g y p t e n im 2. Jahrhundert v . C h r . , Breslau >933 W . H o f f m a n n , H a n n i b a l , Göttingen 1962 U . K a h r s t e d t , Geschichte der K a r t h a g e r v o n 2 1 8 - 1 4 6 , Berlin 191 j B . H . W a r m i n g t o n , K a r t h a g o , Wiesbaden 1963 J. M . B l a z q u e z , El i m p a c t o de la conquista de H i s p a n i a en R o m a ( 2 1 8 - 1 5 4 a. J. C . ) , E C l a s V I I , 1962, 1 f f . K . G ö t z f r i e d , A n n a l e n der römischen P r o v i n z e n beider Spanien, Erlangen 1907 F. de P o z z o . Il console M . P o r c i o C a t o n e in Spagna nel 195 a. C . , V i c e n z a 1921 A . Schuster, D i e Eroberung Kataloniens durch C a t o , L e i p z i g 1924 C . H . V . Sutherland, T h e Romains in Spain 217 B. C . - A . D . 117, L o n d o n 1939, N a c h d r u c k 1971 N . L a m b o g l i a , Liguria romana, R o m 1939 A . Lauterbach, Untersuchungen zur Geschichte der U n t e r w e r f u n g Oberitaliens, Breslau 190; G . M e z z e r - Z e r b i , Le f o n t i de L i v i o nelle guerre combattute contro i Liguri, R S C V i l i , i960, 329 f f . ; X I I I , 196$, 66 f f . , 287 f f . ; X I V , 1966, 21 i f f . , 359 f f . Nachtrag: N a c h Abschluß des Satzes erschien: T . J. Luce, L i v y . T h e C o m p o s i t i o n of H i s H i s t o r y , P r i n c e t o n / N e w Jersey 1977

5

6I

INHALTSÜBERSICHT UND PARALLELÜBERLIEFERUNG BUCH XXXI 1,1-5

Einleitung

1 , 6 - 4 , 7 Ereignisse in Rom und Italien 201 v. Chr. I,6-10 Die Ursachen für den Zweiten Makedonischen Krieg - Flor. 1 , 2 3 , 2 - $ ; Paus. 1,36,5; Just. 30,3,1-2.6; Zonar. 9,15 2 , 1 - 2 Gesandtschaften yon Attalos und den Rhodiern in Rom - Polyb. 16,24,3; App., Mak. 4; Just. 30,3,5 2,3-4 Gesandtschaft nach Ägypten - Val. Max. 6,6,1; Just. 30,3,4 2 , 5 - 1 1 Die Ereignisse in Oberitalien 3,1-6 Beschlüsse des Senats wegen Makedonien; Zusammentreffen des M. Valerius Laevinus und des M. Aurelius - (Flor. 1,23,6) 4,1-3 Einsetzung einer Kommission f ü r die Landanweisungen an die Yeteraneu Scipios 4,4 Wahlen 4,5-7 Tätigkeit der Adilen 5.1 - 13,9 Ereignisse in Rom und Italien 200 v. 5,1-9 Vorbereitung des Krieges im Senat

Chr.

6,1-6 Die Volksversammlung entscheidet sich gegen den Krieg - Enn., ann. 329 V . 7 , 1 - 8 , 1 Neue Volksversammlung mit Ansprache des Sulpicius; Entscheidung für den Krieg 8.2 Gebete für den Sieg 8,3-4 Befragung der Fetialen wegen der Kriegserklärung 8,5-11 Verteilung der Truppen 9,1-5 Gesandtschaft aus Ägypten 9,5-10 Gelübde zu Beginn des Krieges 1 0 , 1 - 1 1 , 3 Kampfhandlungen in Oberitalien - Dio 18, f r g . 58,5; Oros. 4,20,4; Zonar. 9,15 II,4-18 Gesandtschaft nach A f r i k a 1 2 , 1 - 1 0 Beraubung des Tempelschatzes der Proserpina und Zeichen vom Himmel 1 3 , 1 - 9 Schwierigkeiten bei der Abtragung einer Staatsschuld 14,1 - 18,9 Ereignisse in Makedonien 200 v. Chr. 1 4 , 1 - 3 Uberfahrt des Konsuls P. Sulpicius nach Makedonien; Gesandtschaft der Athener - App., Mak. 4; Zonar. 9,15 14,4-5 Die Unternehmungen Philipps 1 4 , 6 - 15,7 Die Vorgeschichte des Krieges zwischen Athen und Philipp - Polyb. 16,25,1 - 26,9; App., Mak. 4

$62

Inhaltsübersicht

i5»8—ii Tätigkeit des Attalos und der Rhodier im Frühsommer - P o l y b . 1 6 , 2 6 , 1 0 ; 16,28,1-9 1 6 , 1 - 1 8 , 9 Unternehmungen Philipps in Thrakien und am Hellespont 1 6 , 2 8 , 1 - 9 ; 16,29,1 - 3 4 , 1 2 ; D i o d . 28,6 19,1 - 22,3 Ereignisse in Afrika und Italien 200 1 9 , 1 - 6 Die römische Gesandtschaft in A f r i k a 2 0 , 1 - 7 Rückkehr des L . Cornelius Lentulus aus 2 1 , 1 - 2 2 , 3 Sieg über die Gallier bei Cremona Zonar. 9,15

Polyb.

v. Chr. D i o 1 8 , f r g . $7,81 Spanien und T r i u m p h - D i o 18, f r g . $8,5; Oros. 4,20,4;

22,4 - 47,3 Ereignisse in Makedonien Herbst 200 - Herbst 799 2 2 , 4 - 2 3 , 1 2 Unternehmen der römischen Flotte gegen Chalkis Z o n a r . 9,15

Flor.

1,23,6;

24,1 - 25,2 Philipps A n g r i f f gegen Athen und Eleusis - D i o d . 28,7; Flor. 1*23,4; Zonar 9,15 2 5 . 3 - 1 1 Philipp auf der Bundesversammlung der Achäer - Polyb. 16,38 2 6 , 1 - n Philokles und Philipp verheeren Attika 27,1 - 28,4 Unternehmungen der Römer gegen Makedonien - Zonar. 9 , 1 5 28.4-6 Unternehmungen Philipps 29,1 - 32,5 Die Bundesversammlung der Atoler 33,1 - 40,6 Die Kampfhandlungen der Römer und der Makedonen - D i o d . 29,8; Frontin., strag. 2 , 1 3 , 8 ; Flor. 1 , 2 3 , 9 ; Dio 18, f r g . 5 8 , 1 - 4 ; Z o n a r . 9,15 4 0 . 7 - 4 3 , 7 D i e Operationen der Dardaner und der Atoler und Philipps Gegenmaßnahmen - Z o n a r . 9,15 44,1 - 47,3 Unternehmungen der Flotte gegen Makedonien vom Frühsommer bis September 199 - E n n . , ann. 330 V . ; F l o r . 1 , 2 3 , 6 ; D i o 1 8 , f r g . 58,4; Z o n a r . 9 , 1 5 47,4 - 50,11 Ereignisse in Rom, Italien und Spanien 200 v. Chr. 4 7 , 4 - 4 9 , 3 Rückkehr und Triumph des Prätors L . Furius - D i o 18, f r g . 5 7 , 8 1 ; Z o n a r . 9,15 49,4-5 Spiele Scipios und Landanweisungen an seine Veteranen - P o l y b . 16,23,7 49.6 Ergänzung der Siedler f ü r Venusia - (Plut., Flam. 1 , 5 ) 49.7 Ereignisse in Spanien 49.8-12 Rückkehr des Konsuls L . Aurelius und Wahlen 5 0 , 1 - 1 1 Verschiedene Ereignisse in Rom

BUCH XXXII 1 , 2 - 2,7 Ereignisse in Rom und Italien 1 , 1 - 8 Verteilung der Amtsbereiche 1 , 9 Das Latinerfest

799 v.

Chr.

1 , 1 0 - 1 4 Zeichen vom Himmel - Flor. 1,23,7 2 , 1 - 4 Tributzahlungen der Karthager a,$ Bitten der Bewohner von Gades 2,6-7 Bitten der Bewohner der Kolonien N a r n i a und Cosa

Inhaltsübersicht 3,1 - 6,8 Ereignisse

in Makedonien

im Herbst/Winter

199/198 v.

Chr.

3 , 1 - 7 M e u t e r e i d e r V e t e r a n e n aus d e m Z w e i t e n P u n i s d i e n K r i e g 4,1-7 P h i l i p p s v e r g e b l i d i e r A n g r i f f a u f T h a u m a k o i 5,1-7 M a ß n a h m e n P h i l i p p s z u r S t ä r k u n g seiner P o s i t i o n - D i o d . 28,9 6,1-8 D e r K r i e g u n t e r V i l l i u s ' O b e r b e f e h l - P l u t . , F l a m . 3 , 1 ; Z o n a r . 9,16 7 , 1 - 1 5 Ereignisse

in Rom und Italien

199 tf.

Chr.

7,1-3 Die W a h l der Zensoren und ihre Amtsführung 7.4 R ü c k k e h r des L . M a n l i u s A c i d i n u s a u s S p a n i e n 7.5-8 E r e i g n i s s e in O b e r i t a l i e n 7 . 8 - 1 3 W a h l e n f ü r 198 - N e p . , C a t o 1,3; P l u t . , F l a m . 2 , 1 - 2 7,13-14 Die Spiele 7,15 T o d u n d N a c h w a h l v o n P o n t i f i c e s 8,1 - 9,5 Ereignisse in Rom und Italien 198 v. Chr. 8,1-8 V e r t e i l u n g d e r A m t s b e r e i c h e u n d d e r T r u p p e n - E n n . , a n n . 331 V . N e p . , C a t o 1,4; P l u t . , F l a m . 2,3 8.9-16 G e s a n d t s c h a f t d e s A t t a l o s in R o m 9,1-4 Z e i c h e n v o m H i m m e l u n d i h r e S ü h n u n g - E n n . , a n n . 332 f . V . ; F l a m . 3,3

(?);

Plut.,

9.5 E r e i g n i s s e in O b e r i t a l i e n 9.6 - 25,12 Ereignisse in Makedonien 198 v. Chr. 9.6-11 A n k u n f t d e s F l a m i n i n u s - E n n . , a n n . 332 V . ; P l u t . , F l a m . 3,1 - 4,2 1 0 , 1 - 1 2 V e r h a n d l u n g e n z w i s c h e n P h i l i p p u n d F l a m i n i n u s - D i o d . 28,11;

App.,

Mak. 5 11,1 - 12,10 D e r P l a n z u r U m g e h u n g d e r m a k e d o n i s c h e n S t e l l u n g e n u n d d i e S c h l a c h t im A o o s t a l - E n n . , a n n . 334-342 V . ; D i o d , 30,5; P l u t . , F l a m . 4 , 3 5 , 2 ; F l o r . 1,23,10; A p p . , M a k . 6; V i r . i l l . 5 1 , 1 ; Z o n a r . 9,16 1 3 , 1 - 15,9 D e r K r i e g in T h e s s a l i e n - P l u t . , F l a m . 5,2-7; Z o n a r . 9,16 16,1 - 17,3 U n t e r n e h m u n g e n d e r v e r b ü n d e t e n F l o t t e n - P l u t . , F l a m . 3 , 3 ; P a u s . 7 , 8 , 1 ; Z o n a r . 9.16 17,4 D e r F e l d z u g d e r R ö m e r in T h e s s a l i e n u n d P h o k i s 19,1 - 23,3 D i e B u n d e s v e r s a m m l u n g d e r A c h ä e r in S i k y o n - P o l y b . 1 8 , 1 3 ; P l u t . , F l a m . 5 , 4 ; A p p . , M a k . 7 ; P a u s . 7 , 8 , 1 - 2 ; ( J u s t . 29,4,11); Z o n a r . 9,16 23,4-13 D i e B e l a g e r u n g v o n K o r i n t h - P a u s . 7 , 8 . 1 - 2 ; Z o n a r . 9,16 2 4 , 1 - 1 7 D i e E i n n a h m e v o n E l a t e i a - P a u s . 10,34,4 25,1-12 Der A b f a l l von Argos 26,1 - 27,8 Ereignisse in Rom und Italien 198 v. Chr. (Forts.) 26,1-3 E r e i g n i s s e in O b e r i t a l i e n 26.4-18 S k l a v e n a u f s t a n d - Z o n a r . 9,16 27.1 G e s a n d t s c h a f t v o n K ö n i g A t t a l o s 27.2 H i l f s t r u p p e n u n d L i e f e r u n g e n f ü r d a s r ö m i s c h e H e e r in G r i e c h e n l a n d 27,3-4 D i e S t a t t h a l t e r v o n S i z i l i e n u n d S a r d i n i e n - N e p . , C a t o 1,4; P l u t . , C a t o m a i . 6,2-4; V i r . i l l . 47,1 2 7 . 5 - 8 W a h l e n ; A d i l e n v o n 198, S p i e l e

Inhaltsübersicht 28»! - 31,$ Ereignisse in Rom und Italien 197 v. Chr. 2 8 , 1 - 1 2 Verteilung der Amtsbereiche und der Truppen 29,1-2 Zeichen vom Himmel 29,3-4 Beschluß zur Gründung von fünf Kolonien *9»J ~ 31,6 Der Krieg in Oberitalien 3 2 , 1 - 4 0 , 1 1 Ereignisse in Makedonien und Griechentand im Winter 198/197 v. Chr. (Forts.) 32,1 - 3 7 , 6 Verhandlungen mit Philipp in Nikaia - Polyb. 1 8 , 1 - 1 2 ; Plut., Flam. $»5,8; 7 , 1 - 3 ; App., Mak. 8; Just. 30,3,8-10; Zonar. 9,16 38,1 - 40,11 Nabis und Argos - Polyb. 18,16 f . ; Just. 30,4,5; Zonar. 9,16

BUCH XXXIII i , i - 21,5 Ereignisse in Griechenland, Makedonien und Kleinasien 197 v. Chr. (Forts.) I,1 - 2,9 Flamininus bringt Böotien unter romische Kontrolle - Plut., Flam. 6 , 1 - 6 ; Zonar. 9,16 3,1 - 5,12 Die Vorbereitungen zum Entscheidungskampf - Polyb. 18,18; Plut., Flam. 7,3; (Just. 30,4,6-7.14) 6,1 - 10,10 Die Schlacht bei Kynoskephalai - Enn., ann. 343-348 V . ; Polyb. 18,19-27; Strab. 9,441; Plut., Flam. 7 , 3 - 8 , 9 ; Aem. 8,5; Flor. 1 , 2 3 , 1 1 ; Vir. ill. 5 1 , 1 ; Paus. 7,8,7; Just. 30,4,4-16; Eutr. 4 , 2 , 1 ; Oros. 4,20,5-6; Zonar. 9,16 I I , 1 - 1 3 , 1 5 Die Ereignisse nach der Schlacht und die Friedensverhandlungen Polyb. 18,33-39; Plut., Flam. 9 , 1 - 1 1 ; Flor. 1 , 2 3 , 1 2 ; Vir. ill. 51,2; A p p . , Mak. 9 , 1 - 2 ; Dio 18, f r g . 60; Eutr. 4,2,2; Zonar. 9,16 14,1 - 15,16 Sieg der Achaer über die Besatzung von Korinth - Zonar. 9,16 16,1 - 17,15 Die Unterwerfung Akarnaniens - Zonar. 9,16 18,1-22 Unternehmungen der Rhodier in der Peraia 1 9 , 1 - 5 Philipp vertreibt die Dardaner aus seinem Reich 19,6 - 20,13 Di* Unternehmungen des Antiochos und der Einspruch der Rhodier Polyb. 18,41 a , i ; Porphyrios FGrHist 260 F 46 2 1 , 1 - 5 Der Tod des Königs Attalos - Polyb. 18,41; Plut., Flam. 6,5 2 1 , 6 - 2 5 , 3 Ereignisse in Spanien, Rom und Italien 797 v. Chr. 21,6-9 Die Lage in Spanien - App., Hisp. 39 22,1 - 23,9 Der Triumph der Konsuln C. Cornelius und Q. Minucius 24,1-2 Wahl der Konsuln und Prätoren 24,3-7 Eintreffen der Siegesnachricht und Friedensverhandlungen 18,42,1-2.5 24,8-9 Erhöhung der Zahl der Siedler in Cosa 25,1-3 Spiele und Bauten der Adilen 25,4 25,4 26,6-9 27,1-5

-

27,5 Ereignisse in Rom 196 v. Chr. 26,5 Verteilung der Amtsbereiche - Polyb. 18,42,3-4; Oros. 4,20,10 Zeichen vom Himmel und ihre Sühnung Rückkehr des Cn. Cornelius Blasio und des L . Sterunius aus Spanien

Polyb.

Inhaltsübersicht in Griechenland

565

2

7»S ~ 3y»12 Ereignisse

2

7»5 " 2 9 » " Ereignisse in Böocien - P o l y b . 18,43,1-3; I8,40,I~4(?); F l o r . 1,23,12

im Winter 197/196

und

196

30,1 - 33,8 D e r F r i e d e n s s c h l u ß m i t P h i l i p p ; F r e i h e i t s e r k l ä r u n g f ü r G r i e c h e n l a n d E n n . , a n n . 355—359 V.(?)5 P o l y b . 18,44-46; V a l . M a x . 4,8,5; P l u t . , F l a m . 10,1 22,13; C a t o m a i . 12,3; F l o r . 1 , 2 3 , 1 2 - 1 5 ; V i r . ill. 51,2.4; A p p . , M a k . $,3-4; J u s t . 30,4,17-18; Z o n a r . 9,16 34,1 - 35,12 A n o r d n u n g e n d e r R ö m e r b e t r . Kleinasien u n d G r i e c h e n l a n d - P o l y b . 18,47-48; P l u t . , F l a m . 12,1-3 36,1 - 37,12 Ereignisse

in Italien

196 v. Chr.

36,1 - 37,12 Ereignisse in E t r u r i e n u n d O b e r i t a l i e n - O r o s . 4,20,11 38,1 - 41,9 Ereignisse

in Kleinasien

und Thrakien

196 v. Chr.

38,1 - 41,9 A n t i o c h o s i n K l e i n a s i e n u n d T h r a k i e n ; K o n f e r e n z v o n L y s i m a c h e i a P o l y b . 18,49-52; D i o d . 28,12; A p p . , S y r . 1 - 3 ; O r o s . 4,20,12; Z o n a r . 9,18 42,1-XI Ereignisse

in Rom 196 v. Chr.

42,1-11 Ereignisse in R o m ; W a h l e n - C i c . , de o r . 3,73; N e p . , C a t o 2,1 43» 1 - 4i»5 Ereignisse

in Rom 19$ v. Chr. - N e p . , C a t o 2,1;

45,6 - 49,7 Ereignisse

in Karthago

45,6 - 49,7 D i e

Verhältnisse

196/19}

P l u t . , C a t o m a i . 10,i

v. Chr.

in K a r t h a g o ;

Hannibals

Flucht -

Nep.,

Hann.

7,4-7; V a l . M a x . 4,1,6; A p p . , S y r . 4; J u s t . 31,1,7-2,8; O r o s . 4,20,13; Z o n a r . 9,14-18 49,8 Die Haltung

der Ätoler

19$ v. Chr.

B U C H XXXIV 1,1 - 8,3 Ereignisse

in Rom 19$ v. Chr.

I,1 - 8,3 D i e A u f h e b u n g des O p p i s c h e n Gesetzes - E n n . , a n n . 362 V . ; V a l . M a x . 9»z»3» V i r . ill. 47,5; O r o s . 4,20,14; Z o n a r . 9,17 8,4 - 21,8 Ereignisse

in Spanien

192/194

v. Chr.

8,4 -9,13 C a t o s F a h r t n a c h S p a n i e n ; E m p o r i a e - C a t o , O R F r 27-31; 51-53 M a l e . ; V a l . M a x . 4,3,1; F r o n t i n . , s t r a t . 4,3,1; Z o n a r . 9,17 10,1-7 T a t e n u n d T r i u m p h e d e r P r ä t o r e n M . H e l v i u s u n d Q . M i n u c i u s T h e r m u s I I , 1 - 2 1 , 8 C a t o s F e l d z u g i n Spanien - C a t o , O R F r 17 f . ; 19; 32-48; 54-55 M a l e . ; F r o n t i n . , s t r a t . 1,1,1; 1,2,5; 3,10,1; 4,1,33; 4.7*31.351 P l u t . , C a t o m a i . i o , i - 11,3; V i r . ill. 47,2-3; A p p . , H i s p . 39-41; Z o n a r . 9,17 22,1-3 Ereignisse

in Oberitalien

22,4 - 41,10 Ereignisse

19j v. Chr.

in Griechenland

Winter 196/19$

und

19$

22,4 - 24,7 W i n t e r l a g e r 196/5 u n d Beschluß z u m K r i e g m i t N a b i s - P l u t . , F l a m . 13,1; J u s t . 31,1,5-7 25,1-29,14 Zug gegen Argos u n d gegen S p a r t a - P l u t . , F l a m .

13,1-4; J u s t .

31,3,1; E u t r . 4,2,3; Z o n a r . 9,18 30,1-35,11 V e r h a n d l u n g e n Z o n a r . 9,18

mit Nabis - Plut.,

Flam.

13,1-2; V i r . i l l . 51,3;

5 66

Inhaltsubersicht

36,1 - 40,4 Erneuerung des Krieges; Entsdieidungskampf um Sparta; Kapitulation des Nabis - Flor. 1 , 2 3 , 1 2 ; Vir. ¡11. 51,3; Just. 3 1 , 3 , 1 ; Eutr. 4,2,3; Oros. 4,20,2; Zonar. 9,18 40,5 - 41,10 Befreiung von Argos - Plut., Flam. 12,5 42.1-6 Ereignisse in Rom und Italien rpf v. Chr. (Forts.) 42,1 Eintreffen der Siegesnachrichten aus Sparta und Spanien 42.2-4 Wahlen 42.5-6 Versuch einiger Ferentiner, das römische Bürgerrecht zu erhalten 43,1 - 48,1 Ereignisse in Rom und Italien 194 v. Chr. 43,1-2 Die Gesandten des Nabis in Rom - Diod. 28,13 43>3~9 Verteilung der Aufgabenbereiche 44,1-3 Beschluß zur Erneuerung des Heiligen Frühlings 44.4-5 Wahl der Zensoren und ihre Amtstätigkeit 44.6-8 Durchführung des Heiligen Frühlings; Ende des Pleminius 45.1-5 Gründung von Kolonien 45,6-8 Zeichen vom Himmel 46.1 Kämpfe in Oberitalien - Oros. 4,20,15 46.2-3 Triumph Catos - Nep., Cato 2 , 1 ; Plut., Cato mai. 10,4; 1 1 , 5 46,4 - 48,1 Kämpfe in Oberitalien (Forts.) - Flor. 1 , 2 0 , 1 - 2 ; Oros. 4,20,15 48.2 - 51,6 Ereignisse in Griechenland i$j/i^4 v. Chr. 48.2 Amtstätigkeit des T . Quinctius in Griechenland im Winter 195/4 48.3 - 51,6 Zusammenkunft in Korinth im Frühjahr 194; Abzug des T . Quinctius aus Griechenland - Diod. 28,13; Plut., Flam. 12,4.6-12; 13,4-8; Oros. 4,20,3; Zonar. 9,18 52,1 - 54,8 Ereignisse in Rom und Italien 194 v. Chr. 52,1-2 Überfahrt des T . Quinctius und Zug nach Rom 52.3-12 Der Triumph des T. Quinctius - Val. Max. 5,2,6; Plut., Flam. 14,2; Eutr. 4,2,3; Oros. 4,20,3 53,1-2 Beschluß zur Gründung neuer Kolonien 53,3-7 Weihung von Tempeln 54,1-2 Wahlen 54,3-8 Die neue Sitzordnung bei den Spielen - Val. Max. 2,4,3; 43 Demetrius II., 2 3 9 - 2 2 9 König von Makedonien, Vater Philipps V.: X X X I 28,2 Demetrius, Sohn Philipps V., um 207 geboren, 1 9 6 - 1 9 1 als Geisel in Rom, 181 im Auftrag seines Vaters und seines Bruders Perseus ermordet: X X X I I I 13,14; 30,10; X X X I V 52,9 Dexagoridas, Kommandant in Gytheion: X X X I V 29,8.9 flamen Dialis, Flamen des Jupiter: X X X I $0,7; X X X I I 7,14 templum Dianae, Heiligtum der Artemis in Abydos: X X X I 17,5 Dicaearchus aus Platää: X X X I I I 2,6 Dictynnaeum, Heiligtum der Diktynna im Süden von Sparta: X X X I V 38,5 Sex. Digitius, 194 Prätor: X X X I V 42,4; 43,7 Dinocrates, makedonischer Befehlshaber in der Peraia: X X X I I I 18,6-19,21 Dionysodorus, Gesandter des Attalos: X X X I I 32,11 Dioxippus, Kommandant der von den Athenern als Hilfstruppen angeworbenen Söldner: X X X I 24,6.10 Dipylon, H a u p t t o r von Athen: X X X I 24,9.10.15.16 Dium, Stadt in Pierien (Südmakedonien): X X X I I I 3,5 Dolopes, Völkerschaft südwestlich von Thessalien: X X X I I 1 3 , 1 5 ; X X X I I I 34,6

Namenregister Cn. Domitius Ahenobarbus, 196 pleb. Ädil, 194 Prätor, 192 Konsul: X X X I I I 4 2 , 1 0 - 1 1 ; X X X I V 42,4; 43,6; 53,2.4 Doriscos, Ort in Thrakien: X X X I 16,4 Dorulatus, bojischer Heerführer: X X X I V 46,1 Dromos, Platz vor den Toren von Sparta: X X X I V 27,4 (öqo|4o; Laufbahn, Laufplatz, Übungsplatz) Dymae, Stadt in Achaia: X X X I I 21,28; 22,9.10; 2$,6 Dyrrachium, Stadt in Illyrien, seit 229 unter römischem Schutz: X X X I 27,1 Echedemus, angesehener Akarnane, makedonenfreundlich: X X X I I I 16,4 Echinus, Stadt in Malis: X X X I I 33,16; X X X I I I 13,6-7; X X X I V 23.7 Elaeus, Ort auf der Chersones: X X X I i6,j Elatia, Stadt in Phokis: X X X I I 18,9; 19,1; 21,14; 24,1-7; 32,1; 39,2; X X X I I I 1 , 1 ; 2,9; 3,6.11; 27,5; 29,9; 31,7; X X X I V 25,1.3; 41.7:48.2; 50.9 Eleusis, Ort in Attika mit berühmten Heiligtum der Demeter: X X X I 25,2; 26,1.3-5.7; 30,9.10 Elimia, Gebiet im Westen Makedoniens, südlich der Landschaft Eordaia: X X X I 40,1 Elis, Landschaft im Nordwesten der Peloponnes: X X X I I 5,4 Emporia, Gebiet in Nordafrika: X X X I V 62,3 Emporiae, Stadt im Diesseitigen Spanien: X X X I V 8 , 7 - 9 , 1 3 ; 1 1 , 1 - i6,J Eordaea, Gebiet im Westen Makedoniens, südlich von Lynkestis: X X X I 39,7; 40,1; X X X I I I 8,5 Ephesus, Stadt in Kleinasien:XXXIII 38,1.4.8; 41,5; 4 9 , 7 ; X X X I V 61,2 Epirus: X X X I 7,9; 18,9; X X X I I 5,9; 6,1; 9,7; 10,1-2; 1 1 , 1 ; 13,3; 14,5-8; 15,5; 16,1; 21,14.20; 33,3; X X X I I I 4,1-3; 8,4; 17,5; X X X I V 50,10; 52,1; s. auch Chaonia, Molottis, Triphylia; Aous, Apsus, Asnaus, Cercetius, Meropus, Stena; Ambracia, Antigonea, castra Pyrrhi Eretria, Ort in der Phthiotis: X X X I I 13,9; X X X I I I 6,10 Eretria, Stadt auf Euböa: X X X I I 16,8.10-17; 2 1 , 1 3 ; X X X I I I 31,3; 34,10; X X X I V 51,1 Erigonus, Fluß im Westen Makedoniens: X X X I 39,6 porta Esquilina in Rom: X X X I I I 26,8

J82

Namenregister

Etruria: XXXI 11,1.3; 2 M ; 47.5-6; 48,9; XXXIII 36,1-3; 43.9! XXXIV 56,12 Euboea: XXXI 23,3; 26,1; 45,10.16; XXXII 16,7.9; '7>3; ll>7-10'> 37,3; XXXIII 32,5; XXXIV 51,1-2 sinus Euboicus, der Golf von Euböa: XXXI 47,1 Euhydrium, Ort in Thessalien: XXXII 13,9 Eumenes IL, Sohn Attalos' I., 197-160/159 König von Pergamon: XXXIII 30,9; 34,10; XXXIV 26,11; 29,4; 30,7; 35,2; 40,7 Euripus, die Meerenge zwischen Euböa und dem Festland: XXXI 22,7; 23,11.12; 24,3 Euromenses, Völkerschaft in Karien: XXXII 33,6 Euromus, Ort in Karien: XXXIII 30,3 Europa: XXXI 1,7; XXXIII 13,15; 30,2; 31,6; 34,4; 39,7; 40,4; 44,7; XXXIV 33,12; 43,4; 58,2.3; 59,5; 60,6 Eurotas, Fluß in Lakonien: XXXIV 28,2.7.12 Eurymedon, Fluß in Pamphalien: XXXIII 41,6 Q. Fabius Buteo, Neffe des T. Quinctius Flamininus, 196 Prätor: XXXII 36,10; XXXIII 24,2; 26,1.3.4.6; 43,7 Q. Fabius Labeo, 196 Quästor, 189 Prätor, 183 Konsul, seit 180 Pontifex: XXXIII 42,2-4 Q. Fabius Maximus, 233,228,215,214 und 209 Konsul, 230 Zensor, 221 und 217 Diktator, seit 209 Princeps senatus, 203 gestorben: XXXIV 1,3; 6,9 Q. Fabius Maximus, Augur, vielleicht Enkel des vorigen: XXXIII 42.6; 44.3 C. Fabricius Luscinus, 195 Prätor: XXXIII 42,7; 43,5 aedis Fauni auf der Tiberinsel in Rom: XXXIII 42,10; XXXIV 53,4 Felsina, Stadt im Gebiet der Bojer: XXXIII 37,3-4 Ferentinum, Ort in Latium: XXXII 2,4; XXXIV 42,5-6 aedis Feroniae, Tempel der etrurischen Göttin Feronia (s. Latte, RRG 189 f.) im Gebiet von Capena: XXXIII 26,8 C. Flaminius, 227 Prätor, 223 und 217 Konsul, 220 Zensor: XXXIII 42,8; 44,2 C. Flaminius, Sohn des vorigen, 196 kur. Ädil, 193 Prätor; 187 Konsul: XXXIII 42,8-9; XXXIV 54,2; 55,6; 56,8 Formiae, Ort in Latium: XXXII 1,10; 29,2 Fortunae aedis et Matris Matutae am Forum boarium in Rom: XXXIII 27,4

Namenregister aedis Fortunae Primigeniae auf dem Quirinal in Rom: X X X I V

$3.5 Fregenae, Ort in Etrurien: X X X I I 29,1 Frusino, Ort in Latium: X X X I 11,7; X X X I I 29,2 M. Fulvius, 200/199 Volkstribun: X X X I I 7,8-11 (vielleicht identisch mit M. Fulvius Flaccus oder M. Fulvius Nobilior) Q. Fulvius, 198/7 Volkstribun: X X X I I 28,3-8 Q. Fulvius: X X X I I 36,10 M. Fulvius Flaccus: X X X I 4,3 (vielleicht identisch mit dem Volkstribun von 200/199) Q. Fulvius Gillo, 200 Prätor: X X X I 4,4; 6,2; 8,8 M. Fulvius Nobilior, 196 kur. Ädil, 193 Prätor, 189 Konsul, 179/8 Zensor: X X X I I I 42,8-9; X X X I V 54,2; 55,6; 56,8 (s. auch M. Fulvius 200/199 Volkstribun) M. Fundanius, 196/5 Volkstribun: X X X I V 1,2; 2,6.12; 8,2 gens Furia, das Geschlecht der Furier: X X X I 48,12 M. Furius, 200 Legat des L. Furius Purpurio, (vielleicht der Prätor von 187 und 173): X X X I 21,8 M. Furius Crassipes, 187 und 173 Prätor: X X X I V 53,2 L. Furius Purpurio, 200 Prätor, anschließend Legat des P. Sulpicius Galba, 196 Konsul: X X X I 4,4; 6,2; 8,7; 10,4-7; 11,2; 2 1 , 2 « » 3 ; 29,1; 3 1 , 1 - 3 2 , 1 ; 47,4-49,3; 49,9.11; X X X I I I 24,2; 25,4.10; 26,3.6; 36,3; 37,1-10; X X X I V 53,7 Gades, Stadt in Spanien: X X X I I 2,5 Galli: X X X I I I 12,10 Galli in Kleinasien: X X X I I I 18,3; 21,3 Galli Cisalpini in Oberitalien: passim; s. auch Boi, Cenomani, Insubres, Libui; Padus, Mincius, Litana silva; Ariminum, Brixia, Clastidium, Comum, Cremona, Felsina, Mediolanium, Mutilum, Placentia bellum Gallicum: X X X I V 32,2 sinus Gallicus, der Gallische Golf: X X X I V 8,6 Gaureion, Stadt auf der Insel Andros: X X X I 45,3-8 Genua, Hafenstadt im Gebiet der Ligurer: X X X I I 29,6 Geraestus, Hafenstadt auf Euböa: X X X I 45,10 Gerrunium, Ort im illyrisch-makedonischen Grenzgebiet: X X X I 27.2 Gomphi, Ort in Thessalien: X X X I 41,6; X X X I I 1 4 , 1 - 3 ; 15,4.6 Gonni, Ort am Eingang des Tempetals: X X X I I I 10,6 Gorgopas, Kommandant in Gytheion: X X X I V 29,8.9.12

5 84

Namenregister

Gortyn, Stadt auf K r e t a : X X X I I I 3,10 Graeci, Graecia: pasiim maior Graecia in Unteritalien: X X X I 7,11; X X X I V 45,4 Graeci in Spanien: X X X I V 9 , 1 - 1 0 Graeci auctores, griechische Schriftsteller: X X X I I 6,8 Gytheum, H a f e n s t a d t am Lakonischen G o l f : X X X I V 2 9 , 2 - 3 0 , 2 ; 33> I °: 3 8 - 1 Hadria, Stadt in Picenum: X X X I V 45,8 Hadrumetum, Stadt an der karthagischen Küste: X X X I I I 48,4 Halicarnassus, Stadt in Karien: X X X I I I 20,12 Hamilcar, karthagischer H e e r f ü h r e r in Oberitalien: X X X I 10,2; 11,$-6; 19,1; 2 1 , 1 8 ; X X X I I 30,12; X X X I I I 23,5 Hannibal ( 2 4 7 / 6 - 1 8 3 ) , der große karthagische H e e r f ü h r e r im 2. Punischen Krieg, 196 Sufet in Karthago, 19$ zu Antiochos I I I . geflohen: X X X I 1,6.10; 2,3; 7 , 4 - 8 . 1 3 ; 18,9; 3 1 , 1 2 ; 49,6; X X X I I 3.3; 2 3.9! X X X I I I 12,7; 45,5-8; 4 6 , 3 - 4 8 , 7 ; 48,9; 4 9 , 1 - 2 . 5 - 7 ; X X X I V 3,7; 6,11; 43,5; 50,5; 60,1 - 6 i , 8 Hasdrubal, Bruder Hannibals, 207 in der Schlacht am Metaurus geschlagen und gefallen: X X X I 10,2; i i , j Hegesianax, Gesandter Antiochos' I I I . : X X X I V 57,6; 58,4-7; 59,1 Hellespontus: X X X I 15,11; X X X I I 33,7; X X X I I I 38,3.8.12 C. Helvius, 199 pleb. Ädil, 198 P r ä t o r : X X X I I 7 , 1 3 ; 8,5; 9,4-5; 26,2 M. Helvius, 198 pleb. Ädil, 197 P r ä t o r : X X X I I 27,7.8; 28,2.11; 29,1; X X X I I I 2 1 , 7 ; X X X I V 1 0 , 1 - 6 ; 45,3 Hephaestia, Stadt auf der Insel Lemnos: X X X I I I 35,2 Heptagoniae, Festungswerk von Sparta: X X X I V 38,5 Heraclea, Stadt beim Golf von Malis: X X X I 46,2-4; X X X I I I 3, 7~ 8 Heraclides, berüchtigter Gefolgsmann und H e e r f ü h r e r Philipps: X X X I 16,3; 33,2; 46,8; X X X I I 5,6-7 Heraea, Stadt auf der Peloponnes: X X X I I 5,4; X X X I I I 34,9 Heraeum, Heiligtum der H e r a bei Leukas: X X X I I I 17,2 Hercules: X X X I I 25,2 aedes Herculis, Tempel des Herkules in A r d e a : X X X I I 9,2 aedes Herculis, Tempel des Herkules in Velitrae: X X X I I 1,10 templum Herculis, Heiligtum des Herakles im Osten von A t h e n : X X X I 24,17 Hermione, Stadt an der Küste der Argolis: X X X I 44,1; 45,1 Hiberus, der Ebro in Spanien: X X X I V 13,7.8; 16,6; 17,5; 19,11

Namenregister Hispania, seit 197 aufgeteilt in H i s p a n i a Citerior u n d H i s p a n i a U l t e r i o r : X X X I 7,3; 20,1.4; 49>5-7; 50,6.10.11; X X X I I 1,6; 7,4; 9,1; 28,11; X X X I I I 19,7; 21,9; 25,8; 26,5-6; 43,2.3; 44,4.5; X X X I V 8 , 6 - 2 1 , 8 ; 22,4; 42,1; 43,3.8; 46,2; s. a u c h Ausetani, Baeturia, Bergistani, Celtiberi, Ilergetes, Lacetani, Malacini, Sedetani, Sexetani, Suessetani, T u r d e t a n i , T u r d u l i ; Pyrenaeus, H i berus; Baldo, Bergium, C a r m o , E m p o r i a e , Iliturgi, R h o d a , Sag u n t u m , Segestica, Seguntia, T a r r a c o , T u r d a gladius Hispaniensis, das spanische S c h w e r t : X X X I 34,4 Hispania Citerior, das Diesseitige S p a n i e n : X X X I I I 28,2.11; X X X I I I 2 1 , 6 - 9 ; 25,9; 26,1.3.4; 27,1; 43,2.3.5.8; X X X I V 43.7; 55.6:56,8 Hispania Ulterior, das Jenseitige S p a n i e n : X X X I I 28,2.11; X X X I I I 26,1.3.4; 27,3; 43,5; X X X I V 10,1.3; 17,1; 43,7; 55,6; 56,8 A. Hostilius Cato, 207 P r ä t o r : X X X I 4,3 L. Hostilius Cato, B r u d e r des vorigen: X X X I 4,3 Hyampolis, S t a d t in P h o k i s : X X X I I 18,6 Iasus, S t a d t in K a r i e n : X X X I I 3 3 , 6 ; 35,10; X X X I I I 30,3; X X X I V J2 J ' Icus, Insel in der Ä g ä i s : X X X I 45,11 mater ldaea, die M a g n a M a t e r , deren K u l t 204 in R o m e i n g e f ü h r t w u r d e : X X X I V 3,8; 5,10 Ilergetes, spanische V ö l k e r s c h a f t : X X X I V 11,2 - 12,8 Iliturgi, S t a d t im Diesseitigen S p a n i e n : X X X I V 10,1.2 Illyrii: X X X I 34,4; 35,1.3; 40,11; X X X I I 33,3; 35,9; X X X I I I 4,4; 12,10; 14,4; 34,11 Ilotae, die H e i l o t e n , die von den S p a r t a n e r n in U n f r e i h e i t gehaltenen N a c h k o m m e n der vordorischen B e v ö l k e r u n g : X X X I V 27, llvates, ligurischer S t a m m : X X X I 10,2; X X X I I 29,8; 31,4.5 Imbrus, Insel in der Ägäis: X X X I I I 30,11 Ingauni, ligurischer S t a m m : X X X I 2,11 Insubres, gallischer S t a m m in O b e r i t a l i e n : X X X I 10,2; X X X I I 7 , 5 - 6 ; 29,6; 30,1-4.7.9-13; 31,1.2.5; X X X I I I 22,4; 23,4; 36, 9 - 1 5 ; 37,10; 43,4; X X X I V 46,1 internum mare, das Tyrrhenische M e e r : X X X I I 29,6 lonia, d e r südliche Teil der v o n Griechen besiedelten Westküste Kleinasiens: X X X I I I 38,3; X X X I V 58,13 Issa, Insel v o r der illyrischen Küste, seit 229 u n t e r römischem S c h u t z : X X X I 45,10; X X X I I 21,27

Namenregister Istbmia, die Isthmischen Spiele: X X X I I I 30,2; 32,1 - 34,1 Isthmus, der Isthmos von Korinth: X X X I I 21,26; 23,4 Italia: passim C. Iulius Caesar (100 - 44): X X X I V 9,3 D. lunius Brutus: X X X I V 4$,3 M. lunius Brutus, 196/5 Volkstribun, 191 Prätor, 178 Konsul: X X X I V 1,4; 5,1; 8,2 P. lunius Brutus, wahrscheinlich Bruder oder Vetter des vorigen, 196/5 Volkstribun, 192 kur. Ädil, 190 Prätor: X X X I V 1,4; 5,1; 8,2 U. lunius Pennus, 201 Prätor: X X X I 4,2 M. lunius Silanus, 196 Kommandant bei den Bundesgenossen: X X X I I I 36,5 Iuno regina: X X X I 12,9; X X X I V 24,2; s. audi Moneta promunturium lunonis Acraeae, Kap der Hera Akraia am Golf von Korinth: X X X I I 23,10 aedes lunonis Matutae auf dem Forum holitorium in Rom: X X X I V S3.3 Iuno Sospita, Juno die Retterin: X X X I I 30,10 (vgl. X X X I V $3,3 m. Anm.) templum lunonis Sospitae in Lanuvium: X X X I 12,6 Iupiter, Zeus: X X X I 9,6; 30,9; X X X I I 6,7; 25,2; X X X I I I 36,13 Iupiter optimus maximus: X X X I V 24,2-vgl. auch flamen Dialis aedes lovis auf der Tiberinsel in Rom: X X X I V $3,7 lovis epulum: Jupitermahl: X X X I 4,7; X X X I I 7,13 aedes lovis in Formiae: X X X I I 1,10 aedes lovis in Ostia: X X X I I 1,10 aedes lovis in Lanuvium: X X X I I 9,2 T. luventius, 197 Kriegstribun: X X X I I I 22,8 T. luventius Thalna, 194 Prätor: X X X I V 42,4; 43,6 Lacedaemonii, Lacones, die Bevölkerung von Lakonien, dem Gebiet um Sparta: passim Lacetani, Völkerschaft in Spanien: X X X I V 20,2-9 C. Laelius, Freund des Africanus, 197 pleb. Ädil, 196 Prätor, 190 Konsul: X X X I I I 24,2; 25,2-3; 26,2 C. Laetorius, 210 Prätor, seit 209 Dezemvir: X X X I 21,8; X X X I V 4J.J Laevi, ligurischer Volksstamm: X X X I I I 37,6 Lamia, Ort in Malis: X X X I I 4,3 Lampsacus, Stadt am Hellespont: X X X I I I 38,3-7

Namenregister

587

Lampsus, Ort in Thessalien: X X X I I 14,3 Lanuvium, Stadt in Latium: X X X I 12,6; X X X I I 9,2 Larisa, Hauptstadt von Thessalien: X X X I I 15,8; 33,16; 35,11; X X X I I I 6,3; 11,1.2 Larisa, Burg von Argos: X X X I I 25,5 Larisa Cremaste, Stadt in der Phthiotis: X X X I 31,4; 46,12; X X X I I I 13,6-7 Latini: passim colonia Latina, Kolonie latinischen Rechts: X X X I V 53,1 feriae Latinae, das Latinerfest: X X X I I 1,9 auctores Latini, lateinische Schriftsteller: X X X I I 6,8 Laudicea, Stadt in Kleinasien: X X X I I I 18,3 Lechaeum, Hafen im Norden von Korinth: X X X I I 23,4.11 Lemnus, Insel in der Ägäis: X X X I I I 30,11 Lentulus: s. Aemilius und Cornelius Lepcis, Stadt in Nordafrika: X X X I V 62,3 Leucadia, Insel an der akarnanischen Küste: X X X I I I 17,6-8 Leucas, Stadt auf Leukadia, Hauptstadt von Akarnanien: X X X I I 15,5; X X X I I I 1 6 , 2 - 1 7 , 4 ; 17.7-14; 34.7; 49.8; X X X I V 26,11 Liber, römische Gottheit: X X X I I I 25,3 Libera, römische Gottheit: X X X I I I 25,3 atrium Libertatis in Rom: X X X I V 44,5 Libui, gallischer Stamm in Oberitalien: X X X I I I 37,6 lex Licinia: X X X I V 4,9 P. Licinius Crassus Dives, 210 Zensor und Magister equitum zur Durchführung der Wahlen, 208 Prätor, 205 Konsul, seit 212 Pontifex maximus, 183 gestorben: X X X I 9,7-9; X X X I V 44,2 C. Licinius Lucullus, 197/6 Volkstribun, seit 196 Epulo: X X X I I I P. Licinius Tegula, römischer Dichter: X X X I 12,10 Ligures, Völkerschaft in Oberitalien: X X X I 2,11; 10,2; 11,6; X X X I I 29,6-8; 31,4-5; X X X I I I 22,7; 23,8; 37,2.4.6; 43,5; X X X I V 48,1; 55,6; 56,2-3.10; 57,1; s. auch Celeiates, Celines, Cerdiciates, Ilvates, Ingauni, Laevi; Genua, Litubium, Luna Cn. Ligurius, 197 Kriegstribun: X X X I I I 22,8 Ligustini montes, das ligurische Gebirge: X X X I V 8,6 Ligynae, Ort in Thessalien: X X X I I 14,3 Lilybaeum, Stadt auf Sizilien: X X X I 29,8 Litana silva in Oberitalien: X X X I V 22,1; 42,2 Liternum, Ort in Kampanien, 194 römische Kolonie: X X X I I 29, 3-4; X X X I V 45,i

j88

Namenregister

Liternus, Fluß in Kampanien: X X X I I 29,3-4 Litubium, Stadt im Gebiet der Ligurer: X X X I I 29,7 T. Livius, der Historiker: X X X I 1 , 1 - 5 ; X X X I I I 20,13 Livius Andronicus, römischer Dichter: X X X I 12,10 C. Livius Salinator, 202 und 191 Prätor, 199/8 Flottenbefehlshaber, 188 Konsul, seit 2 1 1 Pontifex: X X X I I 16,3 M. Livius Salinator, Vater des vorigen, 219 und 207 Konsul, 207 Diktator zur Durchführung der Wahlen, 204 Zensor: X X X I 12,8 Locri, Stadt in Bruttium: X X X I 1 2 , 1 - j ; 13,1; X X X I I 1,8; X X X I V 44.6 Locris, zwei Landschaften in Mittelgriechenland: X X X I I 18,5; 21,7.13; 32,1; 36,9; X X X I I I 32,5; 34,8; X X X I V 32,8 Longarus, Fürst der Dardaner: X X X I 28,1-2 Lucania, Landschaft in Süditalien: X X X I 7 , 1 1 - 1 2 ; 12,5.7 Sp. Lucretius, 205 Prätor: X X X I 1 1 , 1 8 ; 19,1-5 Luna, Hafenstadt an der Grenze der Ligurer: X X X I V 8,4-5; 56,2 Luxinius, spanischer Fürst: X X X I I I 21,7.8 Lychnidus, Stadt in Illyrien, bis zum Ende des 2. Makedonischen Krieges unter makedonischer Herrschaft: X X X I I I 34,11 Lycia, Gebiet in Kleinasien: X X X I I I 1 9 , 1 1 ; 41,5 Lycium, das Lykeion im Nordosten von Athen beim Heiligtum des Apollon Lykeios: X X X I 24,18 Lycurgus, der sagenhafte Gesetzgeber Spartas: X X X I V 32,4 Lycurgus, 219 bis längstens 211/210 Tyrann von Sparta: X X X I V 26,14 morttes Lyncon, das Lynkosgebirge zwischen Makedonien und Thessalien: X X X I I 13,2-4 Lyncus, die Lynkestis, ein Hochtal im Westen Makedoniens: X X X I 33,6; X X X I I 9,9 Lysimachia, Stadt auf der Chersones:XXXIl33,i5; 34,6; X X X I I I 38,10-14; 39,2-40,6; 41,4; X X X I V 57,4; 58,5; 59,8 Lysimachus, König von Thrakien, 281 bei Kurupedion gefallen: X X X I I I 40,4.6; X X X I V 58,5 Macedonia, Macedones: passim bellum Macedonicum, bellum cum rege Philippo, der 2. Makedonische Krieg (200-197): passim Macra Come, Ort im Spercheiostal: X X X I I 13,10 Madytos, Ort auf der Chersones: X X X I 16,5; X X X I I I 38,8-9

Namenregister Magnesia, Landschaft östlich von Thessalien: X X X I I I 32,5; 34,6 Mago, Bruder Hannibals, k ä m p f t 206-204 in Oberitalien gegen die Römer: X X X I 11,5 Malacini, spanische Völkerschaft: X X X I I I 21,8 promunturium Maleae, Maleum, das südöstliche K a p der Peloponnes: X X X I 44,1; 47,2; X X X I I 16,4-5; X X X I V 32,18.19; 36,3 sinus Maliacus, der Golf von Malis: X X X I 46,1; X X X I I 4,3; 32,9 Maloea, Stadt in Perrhäbien: X X X I 41,5 Mamertini, kampanische Söldner, die 283 Messina in ihren Besitz brachten: X X X I 7,3 P. Manlius, seit 196 Epulo, 19$ und 182 P r ä t o r : X X X I I I 42,1.7; 43,5.8; X X X I V 1 7 , 1 - 4 ; 19,1.11 /.. Manlius Acidinus, 210 Prätor, 2 0 6 - 199 Prokonsul in Spanien: X X X I 50,11; X X X I I 7,4 A. Manlius Volso, 189 Prätor, 178 Konsul: X X X I V 53,2 Cn. Manlius Volso, Bruder des vorigen, 197 kur. Ädil, 195 P r ä t o r , 189 Konsul: X X X I I I 25,1; 42,7; 43,5 L. Manlius Volso, Bruder der vorigen, 197 P r ä t o r : X X X I I 27,7; 28,2; 29,1 Cn. Marcius Coriolanus, römischer Politiker des frühen 5. J a h r hunderts: X X X I V 5,9 Q . Marcius Ralla, 197/6 Volkstribun: X X X I I I 2 5 , 6 - 7 ; X X X I V 53.5 L. Marcius Septimius, übernimmt 2 1 1 das K o m m a n d o über die führerlos gewordenen römischen Streitkräfte in Spanien und k ä m p f t dort später unter dem K o m m a n d o Scipios: X X X I I 2,5 Maronea, Stadt an der thrakischen Küste: X X X I 1 6 , 3 - 4 ; 31,4 Marsi, Völkerschaft in Mittelitalien: X X X I I I 36,10 campus Martius in R o m : X X X I 7,1 Masinissa, 2 0 4 - 149 König von Numidien, seit 206 mit Rom verb ü n d e t : X X X I 11,4.8-12.14; 19,3.4; X X X I I 27,2; X X X I I I 4 7 , 8 ; X X X I V 6 1 , 1 6 - 6 2 , 5 ; 62,8-18 Massilia, H a f e n s t a d t in Gallien: X X X I V 9,1.10 mater Matuta, römische G ö t t i n : X X X I I I 27,4 (s. Fortuna) Mediolanium, Stadt im Gebiet der Insubrer: X X X I V 46,1 Megalesia, Spiele zu Ehren der Magna Mater in R o m : X X X I V 54.J Megalopolis, Stadt in Arkadien, seit 235 Mitglied des Achäischen Bundes: X X X I I 5,4.5; 22,9.10 Megara, H a u p t s t a d t der Landschaft Megaris südwestlich von A t t i k a : X X X I 22,6; 25,2

590

Namenregister

Melambium, Ort bei Skotusa: X X X I I I 6,11 Memnon, Sohn des Peisias ausPellene, 198 Damiurg des Achäischen Bundes: X X X I I 22,5-7 Mendaeum, Ort auf der Halbinsel Pallene/Chalkidike: X X X I 45.14 Menelaus mons bei Sparta: X X X I V 28,7 Menippus, Gesandter Antiochos' III.: X X X I V 57,6-11; 59,3.6 Meropus mons am Aoos: X X X I I 5 , 1 1 - 1 3 ; 11,2-3.8; 12,1 Messana, Stadt auf Sizilien: X X X I 29,6-8 Messene, Stadt im Südwesten der Peloponnes: X X X I 31,4; X X X I I 21,23; X X X I V 32,16; 35,6 Metropolis, Ort in Thessalien: X X X I I 1 3 , 1 1 ; 15,3 Mincius, linker Nebenfluß des Padus: X X X I I 30,4.5 Minerva, Athene: X X X I 30,9 M. Minucius Rufus, 197 Prätor: X X X I I 27,7; 28,2; 29,1; X X X I V 53,2; 62,16-17 Q. Minucius Rufus, 201 pleb. Ädil, 200 Prätor, 197 Konsul: X X X I 4,4.7; 6,2; 8,7; 12,1.3; 13,1; X X X I I 1,6.7.11; 27,5; 28,1.3.8.9; 29,1.5.6-8; 30,2.3; 31,1-6; X X X I I I 22,1-10; 23,3.8-9; 25,10 Q. Minucius Thermus, 198 kur. Ädil, 196 Prätor, 193 Konsul: X X X I I 27,8; 29,4; X X X I I I 2 4 , 2 ; 26,1.3.4.6; 43,8; 44,4; X X X I V 10,5-7; 1 7 . 1 ; 45. 2 ; J4»i; 55,1.2.4-6; S 6 . 1 -?" 8 ; 57.I Mithridates, Feldherr Antiochos' III.: X X X I I I 19,9 Mniesutae, Völkerschaft in der rhodischen Peraia: X X X I I I 18,3 Molottis, Teil von Epirus: X X X I I 13,2 aedis Monetae, Tempel der Juno Moneta, der Mahnerin Juno auf dem Kapitol: X X X I I I 26,8 Mutilum, Ort im Gebiet der Bojer: X X X I 2,7; X X X I I I 37,2 Mycenica, das Gebiet von Mykene in der Argolis: X X X I I 39,6 40,4 Myndus, Stadt in Karien: X X X I I I 20,12 Myrina, Ort auf der Insel Lemnos: X X X I I I 30,3 Nabis, 207 - 192 Tyrann von Sparta: passim Q. Naevius Matho, 184 Prätor: X X X I V 53,2 Nar, Fluß in Umbrien: X X X I V 45,7 Narnia, Stadt in Umbrien: X X X I I 2,6-7 Naupactus, Stadt im Gebiet der Ätoler: X X X I 29,8; 40,9 Nemea, Fluß zwischen Korinth und Sikyon: X X X I I I 15,1 ludicrum Nemeorum, die Nemeischen Spiele: X X X I V 41,1.3 Nicaea, Ort am Golf von Malis: X X X I I 32,9 - 36,2

Namenregister Nicanor, Heerführer aus der engsten Umgebung Philipps V.: X X X I I I 8,8.12; 9,2.3.5-7; 10,1 Nicephorium, Heiligtum der Athena Nikephoros bei Pergamon: X X X I I 33,5; 34,9-10 Nicostratus, 198/7 Stratege des Achäischen Bundes: X X X I I 39,7.8; 40,4; X X X I I I 14,6.9-12; 15,3-16 Norba, Stadt in Latium: X X X I I 2,4; 26,7-8 Numidae, Volk in Nordafrika: X X X I 11,4.8-12; 19,3.4; X X X I I I 47,8; X X X I V 62,10.11.13.14 Cn. Octavius, 205 Prätor: X X X I 3,2-3; 1 1 , 1 8 ; 19,1-5; X X X I V 45.5

Oenus, Nebenfluß des Eurotas: X X X I V 28,1 M. Ogulnius, 196 Kriegstribun: X X X I I I 36,5 Onchestus, Fluß in Thessalien: X X X I I I 6,10 lex Oppia: X X X I V 1,2 - 8,4 C. Oppius, 216/5 Volkstribun: X X X I V 1,3 L. Oppius Salinator, 198/7 Volkstribun, 193 pleb. Ädil, 191 Prätor: X X X I I 28,3-8 Opus, Stadt in Lokris: X X X I I 32,1-5 Orchomenos, Stadt auf der Peloponnes: X X X I I 5,4 Orestae, makedonische Völkerschaft im Westen von Eordaia, im Winter 198/7 von Philipp V. abgefallen: X X X I 4 0 , 1 - 4 ; X X X I I I 34.6

Oreus, Stadt auf Euböa: X X X I 25,7; 40,11; 46,6-11.14-16; X X X I I I 31,3; 34,10; X X X I V 51,1 Orgessus, Ort im illyrisch-makedonischen Grenzgebiet: X X X I 27,2 Oricum, Hafenstadt in Südillyrien: X X X I V 50,10; 52,1-2 argentum Oscense, spanische Silberlinge aus Osca: X X X I V 10,4.7; 46,2 Osphagus, Nebenfluß des Erigon im Westen Makedoniens: X X X I 39.5

Ostia, Hafenstadt an der Tibermündung: X X X I I 1,10 Ottolobus, Ort in der Lynkestis: X X X I 36,6 - 39,3; 40,9 Padus, der Po: X X X I 10,3; X X X I I 29,7; 30,1; X X X I I I 22,4; 36.9; 37.6; X X X I V 22,3; 46,1; 56,10 Paeonia, Landschaft im Norden von Makedonien: X X X I I I 19,3 Palaepbarsalus, Ort in Thessalien: X X X I I 13,9 Pallene, Halbinsel der Chalkidike: X X X I 45,15 Pamphylia, Gebiet in Kleinasien: X X X I I I 41,6

59*

Namenregister

Panaetolicum, Bundesversammlung der Ätoler: X X X I 2 9 , 1 - 3 2 , 5 Partbenius mons zwischen der Argolis und Arkadien: X X X I V 26,9 Parthini, Völkerschaft in Illyrien, bis zum Ende des 2. Makedonischen Krieges unter makedonischer Herrschaft: X X X I I I 34,11 Parus, Insel der Kykladen: X X X I 15,8; 31,4 Patara, Stadt an der lykischen Küste: X X X I I I 41,5 Pausanias, 198 Stratege des Epirotischen Bundes: X X X I I 10,2 Pausistratus, Feldherr der Rhodier: X X X I I I 18,2.4-21 Pedasa, O r t in Karien: X X X I I I 30,3 Pelagonia, Gebiet im Nordwesten Makedoniens: X X X I 28,j; 33,3; 34.6; 39,4

Pelion, Stadt im Gebiet der Dassareten: X X X I 40,4-5 Pellene, Stadt in Achaia: X X X I I 22,5; X X X I I I 14,7; 15,2.14; X X X I V 29,14:40,7 Peloponnesus: X X X I 7,9; 25,8; X X X I I 18,5; 21,23.26; X X X I I I 34.9; 44.9; X X X I V 22,11; 24,3 Pelops, um 211/210 König von Sparta: X X X I V 32,1 Peneus, Fluß in Thessalien: X X X I I 15,8 Peparethus, Insel in der Ägäis mit Stadt gleichen Namens: X X X I 28,6

Peraea, rhodischer Besitz auf dem kleinasiatischen Festland: X X X I I 33,6; 34,8; 35,10; X X X I I I 18,1-22 Pergamum, mit Rom verbündet: X X X I 46,5; X X X I I I 21,1-5 Perinthus, Stadt an der Propontis: X X X I I 33,7; X X X I I I 30,3 Perrhaebia, Gebiet nördlich von Thessalien: X X X I 4 1 , 5 - 6 ; X X X I I 15,8; X X X I I I 32,5; 34,6 Persae: X X X I I I 20,2 Perseus, Sohn Philipps V., um 212 geboren, 179-168 König von Makedonien: X X X I 28,5; 33,3; 34,6 Pessinus, O r t in Phrygien: X X X I V 3,8 Phacium, O r t in Thessalien: X X X I I 13,9 Phaeca, O r t in Thessalien: X X X I I 14,1 Phaeneas, 198/7 und 192/1 Stratege des Ätolischen Bundes: X X X I I 32,11.16; 33,8; 34,2.3; 35,6.7.9.12.13; X X X I I I 3,9; 1 2 , 1 2 ; 13,5.9

Phaloria, Stadt in Thessalien: X X X I I 15,1-3 Phanotea, Stadt in Phokis: X X X I I 18,6 Pharcadon, Stadt in Thessalien: X X X I 41,8 Pharsalus, Stadt in Thessalien: X X X I I 33,16; 35,11; 6,11; 13,6-7; 34,7; 49,8; X X X I V 23,7 Pherae, O r t in Thessalien: X X X I I 13,9; X X X I I I 6,2-4 Pherinium, O r t in Thessalien: X X X I I 14,3

XXXIII

Namenregister

$93

Philippei nummi, makedonische Goldmünzen, die zuerst von Philipp II. geprägt wurden: X X X I V 52,7 Philippus V., um 238 geboren, 222/1 - 179 König von Makedonien: passim Philocles, Heerführer Philipps V.: X X X I 16,2; 2 6 , 1 - 9 ; X X X I I 1 6 , 1 2 . 1 4 ; 2 3 . 1 1 ! aJ,I.j—10; 38,2-6; 40,1.5.6; X X X I V 32,17 Philopoemen, 208/7, 206/$, 201/0, 193/2, 190/189, 189/8, 187/6 (oder 186/5) u n d 184/3 Stratege des Achäischen Bundes: X X X I 25.3 Phlius, Stadt auf der Peloponnes: X X X I I I 1 4 , 7 . 1 1 ; 15,2.14 Phocaea, griechische Stadt in Kleinasien: X X X I V 9,1 Phocis, Gebiet in Mittelgriechenland: X X X I I 18,4; 18,6 - 1 9 , 1 ; 2 1 , 7 . 1 3 ; 24,1; 3 2 , 1 ; 36,9; X X X I I I I , I ; 32,5; 34,8; X X X I V 32,8 Phoebeum, Heiligtum des Phoibos im Süden von Sparta: X X X I V 38, S Phoenices: X X X I I I 48,3 Phrygia, Landschaft in Kleinasien: X X X I V 3,8 Phthiotis, Landschaft in Mittelgriechenland: X X X I 46,7; X X X I I I 3,10; 6,10; 32,5; 34,7 Picenus ager in Mittelitalien: X X X I V 45,7 Piraeus, Hafen bei Athen: X X X I 1 4 , 1 1 ; 22,5; 23,10; 25,1.2; 26, 5-8; 30,9-10; 45,1.2; 47,1; X X X I I 16,5.9; 2 3 - I 5 Piresiae, Ort in Thessalien: X X X I I 13,9 Pisae, Ort im Norden von Etrurien: X X X I I I 43,5.9; X X X I V 56,1.2 Pisias aus Pellene: X X X I I 22.5-7 Pisistratides, die Nachkommen des athenischen Tyrannen Peisistratos: X X X I 44,8 Pisistratus, römerfreundlicher böotischer Politiker: X X X I I I 2 7 , 9 28,3:28,9.11.13.15 Pisuetae, Völkerschaft in der rhodischen Peraia: X X X I I I 18,3 Placentia, Latinerkolonie in Oberitalien, 218 gegründet: X X X I 10,2-4.6.7; 2 1 , 1 8 ; 48,7; 4 9 , 1 1 ; X X X I I 26,3; X X X I I I 23,1-2.6; X X X I V 22,3; 47,8; 56,10 Plataeae, Stadt in Böotien: X X X I I I 2,6 plebei ludi, die im November jeden Jahres stattfindenden Plebejerspiele: X X X I 4,7; 50,3; X X X I I 7 , 1 3 ; X X X I I I 25,2; 4 2 , u Q. Pleminius, Legat Scipios, 205 Kommandant von Locri: X X X I 12,2; X X X I V 44,6-8 Pleuratus, illyrischer Fürst, Sohn des Skerdilai'das, mit den Römern verbündet: X X X I 2 8 , 1 - 2 ; 34,6; 38,7; 40,10; X X X I I I 34,11

594

Namenregister

Pluinna, Ortschaft im Westen Makedoniens: X X X I 39,4.5 Poeni, Punicus: passim; vgl. Carthaginienses primum bellum Punicum, der 1. Punische Krieg (264-241): X X X I 1.3-4 Punicum bellum, bellum Hannibalis, der 2. Punische Krieg (218201): passim pax Punica, der Friedensschluß nach dem 2. PunischenKrieg (201): X X X I 1,6.9; 5.i Polybius, Sohn des achäischen Strategen Lykortas, bedeutender griechischer Geschichtsschreiber (ca. 2 0 0 - ca. 120): X X X I I I 10,10; X X X I V 50,6 Cn. Pompeius Magnus (106 - 48): X X X I V 9,3 M. Pomponius, 204 Prätor: X X X I 12,3 M. Porcius Cato, 234 geboren, 199 pleb. Ädil, 198 Prätor, 19$ Konsul, 184/3 Zensor, 149 gestorben: X X X I I 7,13; 8,5.7.8; 27, 3-4; X X X I I I 42,7; 43,1.5.6; 44,t; X X X I V 1 , 7 - 4 , 2 1 ; 5,2-8.11; 6,1; 7.5-M; 8,4-7; 9 . i ° - i 3 ; 10,3; 1 1 , 1 - 1 6 , 1 0 ; 1 7 , 5 - 1 8 , 5 ; 1 9 , 1 21,8; 42,1; 43,8; 44,1; 46,2-3 Catonis „Origines": X X X I V 5,7 P. Porcius Laeca, 200/199 Volkstribun, seit 196 Epulo, 195 P r ä t o r : X X X I I 7,4; X X X I I I 42,1.7; 43.5-9 L. Porcius Licinus, 193 Prätor, 184 Konsul: X X X I V 54,2; 55,6 L. Postumius Tympanus, 194 Quästor: X X X I V 47,2 Praeneste, Stadt in Latium: X X X I I 26,15-16 Prasiae, O r t in Attika: X X X I 45,10 Privernum, O r t in Latium: X X X I 12,5 delubrum Proserpinae, das Heiligtum der Proserpina bei Locri: X X X I I 1,8 Proserpinae thesauri, der Tempelschatz der Proserpina in ihrem Heiligtum bei Locri: X X X I 12,1-5; 13,1 Prusias /., ca. 2 3 0 - 1 8 2 König von Bithynien: X X X I I 34,6; X X X I I I 30,4 Pteleon, Stadt in der Phthiotis: X X X I 46,13 Ptolomaeus III. Euergetes, 2 4 6 - 2 2 1 König von Ägypten: X X X I I I 40.5 Ptolomaeus IV. Philopator, 221-204 König von Ägypten: X X X I 14,5; X X X I I 33,4 Ptolomaeus V. Epiphanes, 2 0 4 - 1 8 0 König von Ägypten: X X X I 2,3-4; 9,1-4; 16,4; 43,5; X X X I I 33,4; X X X I I I 19,8.11; 20,11; 34.3; 39.I-4! 40.3; 4I.I-2-5! X X X I V 57,2

Namenregister

595

Puteoli, O r t in Kampanien, 194 römische Kolonie: X X X I I 7,3; 29.3-4; X X X I V 42,6; 45,1 Pylae, Thermopylai: X X X I I 4,3 Pylaicum, irrtümlich für die ätolische Bundesversammlung in Thermos: X X X I 32,3.4; X X X I I I 35,8 portus Pyrenaei, H a f e n am Fuß der Pyrenäen: X X X I V 8,5 Pyrrhias, ätolischer Politiker, 210/209 Stratege: X X X I 46,2 Pyrrhus, 3 0 6 - 3 0 2 und 2 9 7 - 2 7 3 König der Molosser in Epirus, 280-275 Invasion Italiens: X X X I 3,6; 7,8-10; 31,6; X X X I V 4.6 castra Pyrrhi, O r t in Triphylien/Epirus: X X X I I 13,2 Pythagoras, Schwager und Schwiegersohn des Nabis: X X X I V 25, 5.6.8; 29,14; 30,4; 3 2 , 1 1 ; 39,9; 40,2-4.6; 41,2.3 L. Quinctius Flamininus, Bruder des folgenden, seit 213 Augur, 201 kur. Ädil, 199 Prätor, 1 9 8 - 1 9 4 als Legat seines Bruders Flottenbefehlshaber, 192 Konsul, 170 gestorben: X X X I 4,5-6; 49,12; X X X I I 1,1-2; 16,2-5; 16.9-17.3; 19.5; 28,11; 39,4.7.8; 40,7; X X X I I I 16,1; 17,2-4.9-15; X X X I V 26,11; 29, 1-13; 30.7;40.7; 50.11 7 . Quinctius Flamininus, ca. 228 geboren, i99Quästor, 198 Konsul, bis 194 Oberbefehlshaber in Makedonien und Griechenland, 189/8 Zensor, 174 gestorben: passim Collis Quirinalis in Rom: X X X I V 53,5 Quirites, Anrede der römischen Bürger: X X X I 7,2; X X X I V 2,1.5; 4.I5-I9 Regium, Stadt in Bruttium: X X X I 29,10; 31,5-7 Rhoda, O r t im Diesseitigen Spanien: X X X I V 8,6-7 Rhodus, mit den Römern verbündet: passim Roma, Romani: passim civitas Romana, das römische Bürgerrecht: X X X I V 9,3; 42,5-6 colonia Romana, Kolonie römischen Rechts: X X X I 10,7; X X X I V 9.3; 42,5; 45.1-5 ludi Romani, die Römerspiele im September jeden Jahres: X X X I 4,5; 50,2; X X X I I 7,14; 27,8; X X X I I I 25,1; 42,9; X X X I V 44,5; 54.4-8 ludi Romani votivi, außerordentliche, aus besonderem Anlaß gelobte Römerspiele: X X X I V 44,6 Romulus, sagenhafter Gründer und erster König von Rom: X X X I V 5.8

596

Namenregister

Sabini, Völkerschaft ¡n Mittelitalien: X X X I 12,6; X X X I I I 26,7; X X X I V 5,8 Sacer mons bei Rom: X X X I V 7,14 Saguntum, Stadt in Spanien, 219 von Hannibal eingenommen: X X X I 7,3.6.7; 17,5; 18,9; X X X I V 11,8 Salernum, Ort im Süden Kampaniens, 194 römische Kolonie: X X X I V 42,6; 45,2 C. Salonius: X X X I V 45,5 Same, alter Name der Insel Kaphallenia im Ionischen Meer: X X X I I 16,3 Samnites, Völkerschaft in Süditalien: X X X I 4,2; 7 , 1 1 - 1 2 ; 3 1 , 1 0 Samus, Insel vor der kleinasiatischen Küste: X X X I 31,4; X X X I I I 20,12 Sanctis aedis, Tempel des Schwurgottes Semo Sancus in Velitrae: X X X I I 1,10 tribus Sapinia, Bezirk in Umbrien am Fluß Sapis: X X X I 2,6; XXXIII 37)I Sardes, Stadt in Lydien: X X X I I I 19,10 Sardinia, seit 237 in der Hand der Römer, seit 227 Provinz: X X X I 8,10; X X X I I 1,2.6; 8,5.7.8; 27,2-4; 28,2; X X X I I I 26,2; 43,9; X X X I V 43,7; 55,6 Sarus, Fluß in Kilikien: X X X I I I 41,7 Scarphea, Ort am Golf von Malis: X X X I I I 3,6 Scerdilaedus, illyrischer Fürst: X X X I 28,1 Sciathus, Insel in der Ägäis mit Stadt gleichen Namens: X X X I 28,6; 4 5 , 1 2 - 1 3 . 1 6 Scopas, ätolischer Politiker, 220/219 und 212/1 Stratege: X X X I 43,5-7 Scotusa, Ort in Thessalien: X X X I I I 6,8.11 C. Scribonius Curio, 196 pleb. Ädil, 193 Prätor, seit 174 Curio maximus: X X X I I I 4 2 , 1 0 - 1 1 ; 53,4; 54,2; 55,6; 57,3 L. Scribonius Libo, 194 kur. Ädil: X X X I V 54,3-4 Scyllaeum, Kap im Osten der Argolis: X X X I 44,1 Scyrus, Insel in der Ägäis: X X X I 4 5 , 1 1 ; X X X I I I 30,11 Sedetani, Völkerschaft in Spanien: X X X I 49,7; X X X I V 20,1 Segestica, Stadt in Spanien: X X X I V 17,12 Seguntia, Stadt im Gebiet der Turdetaner: X X X I V 19,10 Seleucia, Stadt in Syrien: X X X I I I 41,9 Seleucus I., 3 1 2 - 2 8 1 Herrscher von Syrien: X X X I I I 4 0 , 4 ; X X X I V 58,5.10

Namenregister

597

Seleucus, Sohn Antiochos' III.: X X X I I I 40,6; 41,4 Selinus, Hafenstadt in Kilikien: X X X I I I 20,4.5 Sellasia, Stadt in Lakomen: X X X I V 28,1 Selymbria, Stadt an der Propontis: X X X I I I 39,1.2 P. Sempronius, 194 Kommandeur bei den Bundesgenossen: X X X I V 47.2 Tib. Sempronius Gracchus, 216 Magister equitum, 21 j und 213 Konsul: X X X I V 1,3; 6,9 Tib. Sempronius Gracchus, 196 Kommandeur bei den Bundesgenossen: X X X I I I 36,5 Tib. Sempronius Longus, 218 Konsul, seit 210 Dezemvir: X X X I I I 24.9 Tib. Sempronius Longus, Sohn des vorigen, 201/200 Volkstribun, 198 kur. Ädil, 196 Prätor, 194 Konsul: X X X I 20,5-6; X X X I I 27,8; 29,4; X X X I I I 24,2; 26,2; 43,9; X X X I V 42,3; 43,1.3.6.9; 44.3; 45» 1 ; 46,4-48>I; 56,9.12 C. Sempronius Tuditanus, Pontifex, 198 pleb. Ädil, 197 Prätor: X X X I I 27,7.8; 28,2.11; 29,1; X X X I I I 2$,9; 27,1; 42,5 P. Sempronius Tuditanus, 213 Prätor, 209 Zensor, 204 Konsul: X X X I 2,3-4; 18,1; X X X I V 53,6 C. Sergius Plautus, 200 Prätor: X X X I 4,4; 6,2; X X X I I 1,6 M. Sergius Silus, 197 Prätor: X X X I I 27,7; 28,2; 29,1; 31,6; X X X I I I 21,9; 24,4 Serrheum, Ort in Thrakien: X X X I 16,4 P. Servilius: X X X I 4,3 Cn. Servilius Caepio, seit 213 Pontifex, 20j Prätor, 203 Konsul: X X X I I I 47,7-8:49,1 C. Servilius Geminus, seit 210 Pontifex, 208 Magister equitum, 206 Prätor, 203 Konsul, 202 Diktator zur Durchführung der Wahlen, seit 183 Pontifex maximus, 180 gestorben: X X X I 4,3; X X X I V $3,7 Cn. Servilius Geminus, Onkel des C. und M. Servilius Geminus, 217 Konsul: X X X I I I 44,2 M. Servilius Geminus, Bruder des C. Servilius Geminus, 203 Magister equitum zur Durchführung der Wahlen, 202 Konsul: X X X I 4,3; X X X I I 29,4; X X X I V 45,2 Sestus, Stadt auf der Chersones: X X X I I 33,6; X X X I I I 38,9 Setia, Stadt in Latium: X X X I I 26,5-8.12 Sexetani, spanische Völkerschaft: X X X I I I 21,8

59

8

Namenregister

Sicilia, seit dem i. Punischen Krieg in der Hand der Römer, seit 227 Provinz: X X X I 3,2; 6,2; 8,8; 29,6-10; 31,9; X X X I I 1,2.6; 3,3.j; 8,5.7.8; 27,2.3; 28,2; X X X I I I 26,2; 42,8; 43,5; X X X I V 43.7;55.6 mare Siculum, das Sizilische Meer, das Ionische Meer: X X X I I I 17.5 Sicyon, Ort in Achaia: X X X I I 19,5-23,4; 23,10; 39,3.4; 40,8-9; X X X I I I 14,6.8; 15,1.2.7.13 Signia, Stadt in Latium: X X X I I 2,4 Sinuessa, Stadt in Latium: X X X I 12,7; X X X I I 9,3 Sipontum, Stadt in Apulien, 194 römische Kolonie: X X X I V 45,3 Soli, Hafenstadt in Kilikien: X X X I I I 20,4.5 Sopater, Arkanane, 200 makedonischer Kommandant von Chalkis: X X X I 23,8 Sosilas, rhodischer Feldherr: X X X I V 30,7 Sospita: s. Iuno Sparta: passim; vgl. auch Lacedaemonii, Lacones Sperchiae, Ort im Spercheiostal: X X X I I 13,10 Stena, Schlucht bei Antigoneia in Chaonien/Epirus: X X X I I 5,9 L. Stertinius, 199-197 Prokonsul im Jenseitigen Spanien: X X X I 50,11; X X X I I I 27,3; 35,2 Stobi, Ort in Paionien: X X X I I I 19,3 Stratonicea, Stadt in der rhodischen Peraia: X X X I I I 18,4.6.7.19. 21.22; 30,n Stratonidas, Böoter: X X X I I I 28,10 Strymon, Ort in Thessalien: X X X I I 14,3 Stubcrra, Ortschaft in Pelagonien: X X X I 39,4 Stymphalus, Stadt auf der Peloponnes: X X X I I I 14,10 Suessa Aurunca, Stadt in Kampanien: X X X I I 1,10; 9,3 Suessetani, Völkerschaft in Spanien: X X X I V 20,1.5-8 C. Sulpicius Galba, seit 202 Pontifex, 199 gestorben: X X X I I 7,15 P. Sulpicius Galba, Bruder des vorigen, 2 1 1 und 200 Konsul, 203 Diktator zur Durchführung der Wahlen, 197 Legat des T. Quinctius Flamininus: passim Ser. Sulpicius Galba, Bruder der vorigen, seit 203 Pontifex, 199 gestorben: X X X I I 7,15 ( X X X I V 44,6 irrtümlich statt P. Sulpicius Galba) aedes Summani in Rom: X X X I I 29,1 (zu Summanus s. K. Latte, R R G 208 f.) Sunium, Kap an der Südspitze Attikas: X X X I 22,7; 23,3; X X X I I 17.3

Namenregister

599

Syphax, numidischer König: X X X I 11,8.13.1; Syracusae: X X X I 29,6-8; 31,5.8; X X X I V 4,4 Syria: X X X I 14,5; X X X I I I 19,6; 39,4; 45,2 minor Syrtis, die Kleine Syrte vor der nordafrikanischen Küste: X X X I V 62,3 Tanagra, O r t in Böotien: X X X I I I 28,10 Tarentum, Hafenstadt in Süditalien: X X X I 7,11; 29,10; X X X I V 6,11 Tarmiani, Völkerschaft in der rhodischen Peraia: X X X I I I 18,3 Tarraco, Stadt im Diesseitigen Spanien: X X X I V 16,6.10 Taygetus, Bergkette bei Sparta: X X X I V 28,12 Tegea, O r t in Arkadien: X X X I V 26,9 Tempe, das Tempetal in Thessalien: X X X I I 15,9; X X X I I I 10,6; I3» 1 " 1 J5 35.7- 8 ( y gl- Peneus) Tempsa, O r t in Bruttium, 194 römische Kolonie: X X X I V 45,4-5 Tendeba, O r t im Gebiet von Stratonikeia: X X X I I I 18,4.6 Tenedus, Insel vor der kleinasiatischen Küste: X X X I 16,7-8 Q. Terentius Culleo, 187 Prätor: X X X I I I 47,7-8; 49,1 L. Terentius Massaliota, 200 pleb. Ädil, 187 P r ä t o r : X X X I 50,3; X X X I I I 35,2; 39,2-7; 4 1 , 2 - 4 C. Terentius Varro, 216 Konsul: X X X I 11,18; 19,1-5; 49,6 Teuma, Dorf in Thessalien: X X X I I 13,12 Thapsus, Stadt an der karthagischen Küste: X X X I I I 48,1.4 Thasus, Insel vor der Küste Thrakiens: X X X I 31,4; X X X I I I 30,3; 35.*; 39.2 Thaumaci, O r t im Süden Thessaliens: X X X I I 4,1-7; 13,14 Thebüe, Hauptstadt von Böotien: X X X I I I 1 , 1 - 2 , 8 ; 21,1; 28,11.14; 29.1 Thebae Phthiae, Stadt in der Phthiotis: X X X I I 33,16; 35,11; X X X I I I 5,1-3; 6,3; 1 3 , 6 - 1 2 ; 34,7 Theoxenus, Führer der achäischen Hilfstruppen für die Rhodier: X X X I I I 18,5 Thera, Stadt in der rhodischen Peraia: X X X I I I 18,4 Theraei, Völkerschaft in der rhodischen Peraia: X X X I I I 18,3 Thermopylae, die Thermopylen am Golf von Malis: X X X I 23,12; X X X I I 4,3; X X X I I I 3,6; 35,8 Thessalia: passim Thessalonice, Hafenstadt in Makedonien: X X X I I I 19,5 Thetideum, Heiligtum der Thetis bei Pharsalos: X X X I I I 6,11; 7,4

6oo

Namenregister

Thraces, Thraeces, die Thraker: X X X I 15,11; 26,1; 39,11; X X X I I 25,10; 34,6; X X X I I I 4,4; 7,11; 12,10; 14,4; 15,6.13; 18,9; 35,2; 38,11.14; 39,2; 40,5.6; X X X I V 58,4-5 Thronium, O r t am Golf von Malis: X X X I I 3 6 , 3 - 1 0 ; X X X I I I 3,6 Tburii, O r t in Bruttium, 194 Latinerkolonie: X X X I V 53,1-2 Tifata, Berg im Norden von Capua: X X X I I 7,3 Timarum, O r t in Thessalien: X X X I I 14,3 Timocrates aus Pellene, nach dem Weggang des Pythagoras Kommandant von Argos: X X X I V 29,14; 40,7 Timon, angesehener Bürger des Phthiotischen Theben: X X X I I I 5,1 P. Titinius, 200 Legat des L. Furius Purpurio: X X X I 21,8 Torone, O r t auf der Halbinsel Sithonia/Chalkidike: X X X I 45,15 Tralles, illyrische Völkerschaft: X X X I 35,1; X X X I I I 4,4 Tricca, O r t in Thessalien: X X X I I 13,5 Triphylia, Teil der Landschaft Molottis in Epirus: X X X I I 13,2 Triphylia, Landschaft im Westen der Peloponnes: X X X I I 5,4-5; X X X I I I 34,9 Turda, Stadt in Spanien: X X X I I I 44,4 Turdetani, spanische Völkerschaft in der Nähe von Sagunt: X X X I V 16,8; 1 7 , 1 - 4 ; 1 9 , 1 - 1 1 Turduli, spanische Völkerschaft nördlich der Turdetaner: X X X I V 17.4; ! 20,1 TUSCHS vicus, Straße in R o m : X X X I I I 26,9 Tyrus, Hafenstadt in Phönikien: X X X I I I 48,3; 49,5; X X X I V 61,2.7.13; 62,6 Umbria: X X X I 2,6 Valerius Antias, römischer Historiker des 1. Jahrhunderts v . C h r . : X X X I I 6 , 5 - 7 ; X X X I I I 10,8; 30,8.10-11; 36,13; X X X I V 10,2; i5»9 M. Valerius Falto, 201 Prätor: X X X I 8,9-10 C. Valerius Flaccus, seit 209 Flamen des Jupiter, 199 kur. Ädil, 183 P r ä t o r : X X X I 50,7-9; X X X I I 7,14 L. Valerius Flaccus, Bruder des vorigen, 201 kur. Ädil, 200 Legat des L. Furius Purpurio, 199 Prätor, seit 196 Pontifex, 195 Konsul, 184/3 Zensor, s e ' £ i84Princeps senatus, 180 gestorben: X X X I 4,5-6; 21,8.13; 49,12; 50,9; X X X I I 1,1-2; X X X I I I 4 M - 7 ! 43. 1.5.6; 44.1; X X X I V 1,7; 22,1-3; 42,2-5; 44.i; 46,1 C. Valerus Laevinus, Sohn des folgenden, 179 und 177 Prätor, 176 Konsul: X X X I 50,4

Namenregister

601

M. Valerius Laevinus, 215 Prätor, 210 Konsul: X X X I 3,3.6; 5,5.7.; 7,4; 13,2; 50,4 M. Valerius Laevinus, Sohn des vorigen, 182 Prätor: X X X I 50,4 P. Valerius Laevinus, Bruder des vorigen: X X X I 50,4 M. Valerius Messala, 193 Prätor, 188 Konsul, 172 Dezemvir: X X X I V 54,2; 55,6 L. Valerius Tappo, 196/5 Volkstribun, 192 Prätor: X X X I V 1,2; 2, 6.12; 5,1-7.15; 8,2 Vediovis, römischer Gott: X X X I 21,12 Vei, Stadt in Etrurien: X X X I I 9,2 Velitrae, Stadt in Latium: X X X I I 1,10; 9,3 templum Veneris, Heiligtum der Aphrodite bei Pergamon: X X X I I 33.j; 34.9-10 Venusia, Ort an der Grenze von Apulien und Lukanien, 291 Latinerkolonie: X X X I 49,6 Vermina, Sohn des Syphax: X X X I 1 1 , 1 3 - 1 7 ; 19,3-5 Vibo, Hafenstadt in Bruttium: X X X I 3,3 Q. Victorius, 194 Primipil der 2. Legion: X X X I V 46,12 P. Villius, römischer Ritter: X X X I I I 26,7 L. Villius Tappulus, vielleicht Bruder des folgenden, 199 Prätor: X X X I 49,12; X X X I I 1 , 1 - 2 P. Villius Tappulus, 203 Prätor, 199 Konsul, 197 Legat des T. Quinctius Flamininus: X X X I 4,3; 49,12: 50,8; X X X I I 1 , 1 - 3 . 1 3 ; 3,1-7; 6,1-8; 9,8; 28,5.12; X X X I I I 24,7; 35,2; 39,2-7; 41,2.4; X X X I V 33,12; 59,8; 60,1 aedes Volcani, Tempel des Gottes Volcanus in Rom: X X X I I 29,1 caput Volcani, Kopf einer Volcanus-Statue in Rom: X X X I V 45,6 Volsci, Volksstamm in Mittelitalien: X X X I V 5,9 Volturnum, Ort in Kampanien, 194 römische Kolonie: X X X I I 29,3-4; X X X I V 45,t Volturnus, Fluß in Kampanien: X X X I I 29,3-4 Xenophon, angesehener Achäer: X X X I I 32,11 Xyniae, Ort in Thessalien: X X X I I 1 3 , 1 3 - 1 4 ; X X X I I I 3,8 Zelasium, Landspitze der Phthiotis: X X X I 46,7 Zephyrium, Stadt in Kilikien: X X X I I I 20,4.5 Zeuxidas, 197 Stratege der Akarnanen: X X X I I I 16,5 Zeuxippus, römerfreundlicher böotischer Politiker: X X X I I I 27,928,3; 28,5.7-15; 29,1 Zmyrna, Stadt in Kleinasien: X X X I I I 38,3-7