Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts: 4. Teil Sitzungen vom Dezember 1930–März 1932. Zusammenstellungen der Beschlüsse [Reprint 2014 ed.] 9783110891201, 9783110157024

143 42 77MB

German Pages 678 [684] Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts: 4. Teil Sitzungen vom Dezember 1930–März 1932. Zusammenstellungen der Beschlüsse [Reprint 2014 ed.]
 9783110891201, 9783110157024

Table of contents :
1. Sitzung vom 11.12.1930 (Konstituierung des Ausschusses)
2. Sitzung vom 20.1.1931 (§§ 1-6)
3. Sitzung vom 21.1.1931 (§§ 7-10)
4. Sitzung vom 23.1.1931 (§§ 10-14, 16-17)
5. Sitzung vom 27.1.1931 (§9 Ziff. 1 u. 2, §§ 15, 12-14, 16-20)
Anlage: Die Kriminalität der Minderjährigen
6. Sitzung vom 28.1.1931 (§§ 20-33)
7. Sitzung vom 29.1.1931 (§§ 34-38)
8. Sitzung vom 30.1.1931 (§§ 35-45)
9. Sitzung vom 4.2.1931 (§§ 46-54)
10. Sitzung vom 5.2.1931 (§§ 51, 55-59)
11. Sitzung vom 6.2.1931 (§§ 60-64a [Sterilisation])
12. Sitzung vom 11.2.1931 (§ 60a [Sterilisation], §§ 66-69)
13. Sitzung vom 12.2.1931 (§§ 70-78)
14. Stizung vom 13.2.1931 (§§ 79-85)
15. Sitzung vom 24.2.1931 (§§ 52-54; Staatsform, §§ 99ff.; Wahlvergehen, §§ 103ff.; Ausland, §§ 102ff.)
16. Sitzung vom 25.2.1931 (Wehrmacht, §§ 118ff.)
17. Sitzung vom 3.3.1931 (Arbeitskraft, §§ 122a ff.; Amtsdelikte, §§ 123-136)
18. Sitzung vom 4.3.1931 (Amtsdelikte, §§ 137ff.; Staatsgewalt, §§ 149-151)
19. Sitzung vom 5.3.1931 (Staatsgewalt, §§ 151-168)
20. Sitzung vom 6.3.1931 (Öffentl. Ordnung, §§ 169-179; Begünstigung, §§ 196ff.)
21. Sitzung vom 13.3.1931 (Rechtspflege, §§ 192-195; Urkundenfälschung, §§ 203-214; Falschmünzerei, §§ 214a-224; Gemeingefahr, §§ 225-229)
22. Sitzung vom 24.3.1931 (geschäftl. Besprechungen)
23. Sitzung vom 17.10.1931 (Beschlußfassung über die Fortsetzung der Arbeiten des Strafrechtsausschusses)
24. Sitzung vom 12.1.1932 (Gemeingefahr, §§ 230-237)
25. Sitzung vom 13.1.1932 (Gemeingefahr, §§ 238-244)
26. Sitzung vom 26.1.1932 (Gemeingefahr, §§ 230-231; Tötung, §§ 245-246)
27. Sitzung vom 27.1.1932 (Körperverletzung, §§ 259-263)
28. Sitzung vom 28.1.1932 (Körperverletzung, §§ 264-266)
29. Sitzung vom 29.1.1932 (Beleidigung, §§ 317ff.)
30. Sitzung vom 16.2.1932 (Körperverletzung, §§ 267-269; Beleidigung, §§ 317ff.)
31. Sitzung vom 17.2.1932 (Beleidigung, §§ 321-323; Freiheitsdelikte, §§ 275-281)
32. Sitzung vom 18.2.1932 (Beleidigung, §§324, 325; Sachbeschädigung, §§ 326, 327)
33. Sitzung vom 15.3.1932 (Diebstahl, Unterschlagung, §§ 328-332)
34. Sitzung vom 16.3.1932 (Diebstahl, Unterschlagung, §§ 333-337; Raub, §§ 338-339; Wucher, §§ 340ff.; Betrug, §§ 343ff.)
35. Sitzung vom 17.3.1932 (Hehlerei, §§ 350 ff; Rechtsvereitelung, §§ 354f.; Glücksspiel, §§ 356ff.; unbefugtes Jagen, §§ 361 ff. Rauschgiftdelikte, §§ 367-368)
36. Sitzung vom 18.3.1932 (Rauschgifte, §§ 368-369; Tierquälerei, §366; gemeinschaftsschädliches Verhalten, §§ 370ff.; Übertretungen §§ 375ff., 390ff.)
Nicht in die Protokolle aufgenommene Anträge
Zusammenstellungen I–VIII des Entwurfs eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuchs (Antrag Kahl) mit den Beschlüssen des 18. Ausschusses in erster Lesung
Zusammenstellung des Entwurfs eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuchs (Antrag von Kahl) mit der Regierungsvorlage von 1927 und den Beschlüssen des 21. Ausschusses der IV. Wahlperiode in erster und zweiter Lesung
Personenregister zu den Protokollen

Citation preview

Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts

Herausgegeben von

Werner Schubert, Jürgen Regge Peter Rieß und Werner Schmid

w DE

_G_ 1997 Walter de Gruyter · Berlin · New York

i. Abteilung Weimarer Republik ( 1 9 1 8 - 1 9 3 2 ) Band 3

Protokolle der Strafrechtsausschüsse des Reichstags 4. Teil Sitzungen vom Dezember 1930 - März 1932 Zusammenstellungen der Beschlüsse Herausgegeben von

Werner Schubert

w DE

G 1997 Walter de Gruyter · Berlin · New York

® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek -

CIP-Einheitsaufnahme

Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozessrechts / hrsg. von Werner Schubert... - Berlin ; New York : de Gruyter. Abt. 1. Weimarer Republik : (1918-1932) Bd. 3. Protokolle der Strafrechtsausschüsse des Reichstags Teil 4. Sitzungen vom Dezember 1930 - März 1932, Zusammenstellungen der Beschlüsse. - 1997 ISBN 3-11-015702-0

© Copyright 1997 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer GmbH, Berlin

Inhalt Protokolle des 18. Ausschusses (Strafgesetzbuch) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36.

des Reichstags

Sitzung vom 11.12.1930 (Konstituierung des Ausschusses) Sitzung vom 20.1.1931 ( § § 1 - 6 ) Sitzung vom 21.1.1931 ( § § 7 - 1 0 ) Sitzung vom 23.1.1931 (§§ 10-14, 16-17) Sitzung vom 27.1.1931 ( § 9 Ziff. 1 u. 2, §§15, 1 2 - 1 4 , 16-20) Anlage: Die Kriminalität der Minderjährigen Sitzung vom 28.1.1931 ( § § 2 0 - 3 3 ) Sitzung vom 29.1.1931 ( § § 3 4 - 3 8 ) Sitzung vom 30.1.1931 ( § § 3 5 - 4 5 ) Sitzung vom 4.2.1931 ( § § 4 6 - 5 4 ) Sitzung vom 5.2.1931 (§§51, 5 5 - 5 9 ) Sitzung vom 6.2.1931 (§§ 6 0 - 6 4 a [Sterilisation]) Sitzung vom 11.2.1931 (§60a [Sterilisation], § § 6 6 - 6 9 ) Sitzung vom 12.2.1931 ( § § 7 0 - 7 8 ) Stizung vom 13.2.1931 ( § § 7 9 - 8 5 ) Sitzung vom 24.2.1931 ( § § 5 2 - 5 4 ; Staatsform, §§99ff.; Wahlvergehen, §§103ff.; Ausland, §§ 102ff.) Sitzung vom 25.2.1931 (Wehrmacht, §§ 118ff.) Sitzung vom 3.3.1931 (Arbeitskraft, §§ 122a ff.; Amtsdelikte, §§ 123-136) Sitzung vom 4.3.1931 (Amtsdelikte, §§ 137ff.; Staatsgewalt, §§ 149-151) Sitzung vom 5.3.1931 (Staatsgewalt, §§ 151-168) Sitzung vom 6.3.1931 (Öffentl. Ordnung, §§ 169-179; Begünstigung, §§ 196ff.) . Sitzung vom 13.3.1931 (Rechtspflege, §§ 192-195; Urkundenfälschung, §§ 203-214; Falschmünzerei, §§ 214a-224; Gemeingefahr, §§ 225-229) Sitzung vom 24.3.1931 (geschäftl. Besprechungen) Sitzung vom 17.10.1931 (Beschlußfassung über die Fortsetzung der Arbeiten des Strafrechtsausschusses) Sitzung vom 12.1.1932 (Gemeingefahr, §§ 230-237) Sitzung vom 13.1.1932 (Gemeingefahr, § § 2 3 8 - 2 4 4 ) Sitzung vom 26.1.1932 (Gemeingefahr, § § 2 3 0 - 2 3 1 ; Tötung, § § 2 4 5 - 2 4 6 ) . . . . Sitzung vom 27.1.1932 (Körperverletzung, § § 2 5 9 - 2 6 3 ) Sitzung vom 28.1.1932 (Körperverletzung, § § 2 6 4 - 2 6 6 ) Sitzung vom 29.1.1932 (Beleidigung, §§317ff.) Sitzung vom 16.2.1932 (Körperverletzung, § § 2 6 7 - 2 6 9 ; Beleidigung, §§317ff.). . Sitzung vom 17.2.1932 (Beleidigung, §§ 321-323; Freiheitsdelikte, §§ 275-281) Sitzung vom 18.2.1932 (Beleidigung, §§324, 325; Sachbeschädigung, §§ 326, 327) Sitzung vom 15.3.1932 (Diebstahl, Unterschlagung, § § 3 2 8 - 3 3 2 ) Sitzung vom 16.3.1932 (Diebstahl, Unterschlagung, § § 3 3 3 - 3 3 7 ; Raub, § § 3 3 8 - 3 3 9 ; Wucher, §§340ff.; Betrug, §§343ff.) Sitzung vom 17.3.1932 (Hehlerei, §§350 ff; Rechtsvereitelung, §§354f.; Glücksspiel, §§ 356ff.; unbefugtes Jagen, §§361 ff. Rauschgiftdelikte, § § 3 6 7 - 3 6 8 ) . . . Sitzung vom 18.3.1932 (Rauschgifte, § § 3 6 8 - 3 6 9 ; Tierquälerei, §366; gemeinschaftsschädliches Verhalten, §§ 370ff.; Übertretungen §§ 375ff., 390ff.)

3 4 19 32 40 50 52 63 74 85 92 102 114 124 134 139 148 154 167 175 182 194 204 206 210 224 229 238 244 257 268 280 293 301 313 328 336

Nicht in die Protokolle aufgenommene Anträge

345

Zusammenstellungen l - V I I I des Entwurfs eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuchs (Antrag Kahl) mit den Beschlüssen des 18. Ausschusses in erster Lesung . . .

355

Zusammenstellung des Entwurfs eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuchs (Antrag von Kahl) mit der Regierungsvorlage von 1927 und den Beschlüssen des 21. Ausschusses der IV. Wahlperiode in erster und zweiter Lesung

449

Personenregister zu den Protokollen

677

Protokolle des 18. Ausschusses (Strafgesetzbuch) des Reichstags

fteicfertae V.SSBe^Iptriofce 1930. 18. «a8f6 (ettttffltftfebmfr).

1.

6 i f e i m a .

(ÄonfHtaierung.)

©erí)an&elt ©erlin, ( e n 11. December 1930. «bgeorbneter D. e © e f e f e e , b i e a u f © r u n b b e ê S i r « ti f e i 4 8 a l é 9 í o t o e r o r b n u n g b e f r e t i e r t f e i e n , © i e po« litifchen u n b S î e c h t ê a n f c h a u u n g e n ber ©efefcgeber ftän« bot h i e i int ©egenfafe j u ben Sluffaffungen ber SBerf« tätigen u n b Slrbeitêlofen, ber S o j t a l r e n t n e r u n b g ü r » forgeempfänger. © t e M e h r h e i t beê beutfφen S o l f e é f t i m m e hier feineêwegê m i t b e m ©efefegeber u n b b e m ÍRic^ter überein. S e l b f t bie S o 3 i a I b e m o f r a t i f φ e «Partei habe bei ber legten S e r a t u n g über ben § 1 6 9 S e b e n f e n gegen bie j u f(|arfe g o r m u l i e r u n a erhoben. îrofcbem fei b e r § 1 6 9 u n b e r ä n b e r t t a b e r S S o r l a g e e n t h a l t e n .

S l b g e o r b n e t e r © r . M o f t n f e l b ( S P D ) ift b e r Î D t e i n u n g , menti eine g r a f t i o n ben SBunfdj η α φ einer © e n e r a l bebàtte habe, fo muffe tljr b a j u ©elegenheit gegeben « e r b e n , w e n n a u d j bie S e g r ü n b u n g beS S l b g e o r b n e t e n © r . £ötoentf)a[, m a n müffe a u f bie beränberte Qu· f a m m e n f e f c u n g b e ê S l u ä f d j u f f e ä ÍRücfftcf)t n e h m e n u n b w e g e n be§ (SintrittS ber Sftationalfojialiflen eine allgem e i n e S l u 8 f p ^ c j u l a f f e n , nicfjt f t i c h h a l t i g fei.

© e r ?lu?f(f)itf) b e b a t t e ein.

SSkïffe

8 1 η φ bie § § 1 4 9 u n b 1 4 9 a — ® i b e r f l a n b gegen bie S t a a t ê g e W a l t — feien n u r η ο φ b e ^ ä r f t w o r b e n . 3 n ber S e i t ftärfjler lnirtfd^aftlic^er 9Ìot, einer, u n g e h e u r e n S e r e l e n b u n g be8 beutfehen « P r o l e t a r i a t s , α υ φ ber H e i n b ü r g e r l i c h e n © φ ί φ ί ε η , b i e jefet α ϋ φ a u f b e r S t r a f e bemonftrierten, werbe ffiiberjlanb gegen bie S t a a t ê g e w a l t u n t e r h ä r t e r e S t r a f e n g e f i e ü t . 3 n fcei 3 ϊ β ί φ 3 berfaffung flehe etwas bon 9JlenféenWürbe unb 9)ΪΜ[φοηαφΗιη(!. 91αφ § 1 4 9 aber Werbe m i t ©ef ä n g n i 8 beftraft, w e r e i n e n S l m t S t r ä g e r a n b e r SSor« nal)tne einer Slmt8« ober © t e n f l l j a n b l u n g hinbete. fflaS fei a b e r l)eute e i n e S l m t S h a n b l u n g ? Stßenn ber S d ) u t > o m i t bem © u m m i f n ü p p e l «Dlänner, g r a u e n unb S'inbcr b e a r b e i t e , fo fei b a 8 eine S l m t S « o b e r © t e n | i l j a n b l u n g , u n b W e n n i l ) n j e m a n b b a r a n l ) i n b e r e , f o m a ^ e e r ftd) wegen SßiberflanbeS gegen bie S t a a t s g e w a l t firafbar. S e i « Κ ε η ί φ ε η α η ί α η ι η ι Ι ϋ η ο ε η w ü r b e m a n ftcf) g e g e n einen f o l g e n bie^ifc^en S l m t 8 g c b r a u φ Wehren unb Werbe b a n n m i t © e f ä n g n i S beftraft.

© e η e r a I -

Slbgeorbneter ©tfdtfe ( K P ) weift b a r a u f b i n , bafj ber S o r f ï j j e n b c bei b e r S e g r ü n b u n g fcineê S l n t r a g e S i n b e r í p l r n a i f i f e u n g e r f ( a r t ( j a b e : » Í B i e l m e h r h a b e n fid) in ben langen 3 < > ΐ ) φ 1 Μ ε η Srfdjetnungêformen unb G n t W i r f l u n g S b e b i n g u n g c n beê S B c r b r e ^ e n S fetbfl u n b beê $ c r b r r c Î ) c r t u n r ë fcï)r b c r ä n f c e r t . « t58 f r a g e f i d ) , o b t a ê ber alleinige © r u n b f ü r bie Sßoviage eines neuen S t n i f g c f c t j b u r t c S fei. © i e S l n t w o r t fön'tic n u r l a u t e n , baf? bic b o n t S o r f t j j r n b c n a n g e f ü h r t e n © r ü n b e nicht a l l e i n t i i a f j g c b r n b f e i e n , f o n b e r n b a g eS ft φ baruin lianblc, bic iïlaffcnljcrrfdjaft ber bürgerlichen ©efellfefiaft ü b e r bic S h b c i t e r f t a f f e w e i t e r ρ fefligen u n b j u fidjern. © e r heutige S t a a t fei b a S O r g a n ber K l a f f e n « h e r r f e b a f t u n b b o r U n t c r b r i i t f u n g b e r e i n e n ftlaffe b u r e f ) b i c attfcerc. S l u f f o g e n a n n t e n t g c f c j ) I i d ) c n Sfficge f o l l e b i c l l n t c r b r ü t f u n g ber Slrbeitcrflaffe berjlärft bttrehgeführt t r e i b e n föttnen. S c i b e r erfìctt S e r a t u n g beS S t r a f g c f c f e b u c h e n t t D u r f ä h a b e b e r S l b g e o r b n e t e © r . « W a r j er« H a r t , b e r S t a a t fei eine 2 ß o l ) l f a l ) r t 8 c t n r i c h t u n g , bie b a § Ï B o f i l beê S t a a t s b ü r g e r s bejwecfc. SBenn m a n ben h e u t i g e n S t a a t a n f e l j c , ' f ö n n e m a n boefj n i c h t b e h a u p t e n , b a g er eine 2 M ) I f a h r t 8 e i n r i c f j t u n g e t w a j u n t 2BoI)Ie ber O p f e r beS SÏrieçjeS, ber S o j t a l r e n t n e r , ber g r w e r b ê l o f e n ober a l l berjentgen S B e r f t ä t i g e n fei, bie b e m C o h n r a u b unb ber SlrbeitSjcitberlängerung anheimfielen. ©er heutige S t a a t fei auch S t a a t ber erhöhten bireften u n b i n b i r e f t e n S e f t e u e r u n g ; er fei eine S B o h l f a h r t ê einrithtung f ü r bie fubbentionierte u n b j u fubbentiottierenbe 3 n b u f t r i e , f ü r bie © r o f j a g r a r i e r u n b f ü r bie g e f a m t e fapitalifiifche © e f e i l f d j a f t ; er fei ber S t a a t ber b u r d j j u f ü f j r e n b e n fafchtjitfchen © i f t a t u r . S e i ber Q u « fpifeung ber Älaffengegenfäfee, bei bem h)ad)fenben g r e i h e i t S w i ü e n u n b greiljettSfampf ber Slrbeiterflaffe gegenüber ber fafñtaliflifchen ©efellfchaft brauche ber S t a a t eine fldrfere geffel f ü r bie Slrbeiterflaffe. 3e m e h r f i é ber S l a f f e n f a m p f berfchärfe, u m fo fcf>ärfcr

S l h n l i é ftel)e eS m i t b e n § § 1 7 2 — eanbfriebensΙ'τηφ — u n b 1 7 4 — Sluflauf — . »2ßer Ρ φ a u s einer öffentlichen S l n f a m m l u n g η ί φ ί entfernt, o b w o h l bie S p e n g e b r e i m a l a u f g e f o r b e r t W o r b e n ift, a u S e i n a n b e r jugehen, W i r b beftraft.« © a b e i jeige b o φ bie i P r a ^ i S , b a g ber b r e i m a l i g e S l u f r u f fo erfolge, b a f f a u m b i e 9 ^ j i f t e l ) e n b e n eS h ö r e n f ö n n t e n . S l u f e r b e m gehe bie S t r a t e g i e ber |PoIÍ3eí b a h t n , bie © e m o n f l r a n t e n u n b i p a f f a n t e n f o e i t t j u f e f f e l n , b a f fte ρ φ ü b e r h a u p t n i c f j t entfernen fönnten. 8 1 υ φ h i e r Ratable eê Γιφ u m e i n e n ftärferen SluS- u n b S l u f b a u ber Älaffenherrfchaft gegenüber ben grwerbSIofenbemonjtrationen. Sluf © r u t t b fold^er « P a r a g r a p h e n gehe m a n α η φ gegen S t r e i f e n b e u n b Streifpoften bor, u n b j w a r gerabe in einer Seit, w o η α φ b e m S l u S f p ^ b o n © r . SERarj ber Staat m e h r b e n n je eine S B o h l f a h r t S ' e i n ^ t u n g f e i n folle. 3 u r K e n n 3 e t φ n u n g be8 ρ ο ΐ ί ΐ ί ί φ ε η S h a r a f t e r S be8 Strafgefefebu^entWurfS Weift ÍHebner inSbefonbere auf bie § § 8 9 u n b 9 8 hin, bie {ΐφ m i t ben 9lebenfolgen bei S t r a f e n Befc^äftigten u n b η α φ benen gunftioijeit

5

unb bann entfprechenb beftraft. ®on ©eredjtigfeit fönne bei Urteilen gegen flaffenbetoufjte Slrbeiter feine Webe fein, Wenn man bamit bie Urteile gegen arbeiter> feinbliche SIemente Bergleiche. "Die 3ufl¡3 Berurteile Sommuniften, bie fitf> fetbfl fchüfeen mühten, weil fie Bom Staat unb feinen ÍJMtjeiorganen gegen 9iaji> morbe nicht gefdjüfet würben, mit aller Schärfe, fei aber tolerant unb langmütig gegenüber ber national» fojialiflifchen Bewegung unb bem gafchiSmuS. ®ie Sommunijien Berlangten bemgegenüber ftatt Strafe fojiale SJÌafnatjmen, ®iafnahmen mebijinifchen unb )jäbagogifd)en Gf)arafter3, wie e8 im Strafrecht ber Sowjetunion gefchehe. SBenn bie 'Quellen ber Slot unb beê SlenbS Berftopft Würben, fo Werbe auch bic kriminalität in ©eutfchlanb finfen unb bamit bie ?1η· wenbung8mög(i τ a d) c io i r b b a r a u f g c f φ l o f f e η , ba weitere ©ortmelbungen nidit Bor· liegen. ©er Sorfîfcenbe eröffnet nunmehr bie

ëingelbtiatiing unb bemerft, alé »Entwurf« gelte ftetS ber Slntrag — 9lr. 395 ber ©rucffachen —, ju bem auch träge ju ftcllen feien.

•Der (Jntourf beWeife, baf ber Staat feine flicht gegenüber ben Staatsbürgern ηίφί erfüllen fönne unb Wolle. gwar feien bie Paragraphen unb Strafbeftimmungen bc8 iRepubliffchufegefcfeeS in bae Straf, gefefebuch hineingearbeitet, Bergeblid) aber fucf>e man Seftiminungen, bie jum Scfjufee ber SlrbeitSfraft not« menbig unb Bon ben Sommuniften bei ben früheren Ccfungen auch Borgefchlagen worben feien. îïïian berweife barauf, bafi biefe Seftimmungen fpater bei ben jufiänbigen ©efefeen berücffichtigt werben feilten. ®8 gebe fd)on heute ein ©efefeeSwerf, in bem ber Schüfe ber SlrbeitSfraft an oberjta Spifee flefie, nämlich ^ Strafrecht ber Sowjetunion. ©er beutfdje fapita« liflifche Staat aber beweife mit feinen 53ertröftungen auf anbete ©efefee nur aufg neue, baf* baS Strafgefefe 3um ©chufee ber Ijcrtfefanben Staffe, ju ihrer Slufredjt* erhaltung gefchaffen fei. Strafen würben Borgefehen für Slrbeiter, bie für ^ö^ere Cöhne unb eine fördere SlrbeitSgeit fämpften, fo bie Slrbeiter in ben [ebenes· Wichtigen Setrieben unb im Sifenbahnbetrieb. »3 m 5ìamen ber ©eredjtigfeit« bienten bie Strafen alfo alä 5îache, até Vergeltung unb Slbfcfjrecfung. ©abei werbe Bon einer SßertrauenSfrife ber 3 u ft'ä gefprochen, unb bie ÍJ3raji8 beWeife, bag ftcfj bie 3 u fi-i ί Φ biejenigen anfehe, bie fie Berurteile, unb baf fie bie eigenen Staffenangehörigen nicht mit bem SJiafje meffe, wte bie Staffengegner. ©a8 alte beutfehe ©idjterwort: »5Ber bie SBahrfjeit fennt unb faget fie nicht, ber ijl fühiwaht ein erbärmlicher 53itf)tian fönne aber über ein allgemeines Abgeorbneter Dr. «Kerum (SPD) ^flicfitet bem Sefceutfc^eê Stiafgefefebud} erfc^ß^fenb ηΐφί Berhanbeln, xic^terflatter bei, ber mit 3fecf>t barauf f)inge»iefen Wenn m a n nic£)t bie ©efamtljeit ber ftrafred^tli(i)en SBe« habe, ba| bie ©runblage jebeâ Strafre^tS ber im § 1 ftimmungen Bor Augen babe, metí man ja ήίφί beentbaltene ©runbfa^ fei: nulla poena sine lege. Diefer urteilen fönne, ob ηίφι b u ^ ©eftimmungen anbetet ©runbfafe auf8 fd>ärffle gegen ba8 fogenannte ©efejje ba§ allgemeine Strafgefc^bitcf) in einer Weife mobifijiert weroe, bie ηίφί im Sinne bet SReljrfjeit beê Analogieftrafrecht, alé beffen ίφαΓίετ ©egner Γιφ Kebner befennt. DiefeS Analogiefhafteφt bürfe aber AuSfdjuffeS liege. Die gewürgte gufammenfietlung ηίφί ^ τ φ eine fjmtertür, burφ »Auflegung« einmuffe beS^alb borgelegt »erben, jutnal bie bereite geführt werben. 3 n biefer ©ejie^ung beftünben lebfrüher in bie ©ege geleitete 9ufammenfiellung be8 hafte ©ebenfen, bie burφ eine neue Sntfáeibung be8 fjeute gettenben ÎKccfjtë offenbar nirf»t erfolgen foHe. ÍReic^égexid^tg 3U § 266, Untreue, Beifdjärft wotben Die Definition beê ©egtiffeS »gefe^fief)« δυτφ ben feien (bgl. »3utiftifcf)e ©οφεηίφχίίΐ«, 60.3ahrgang, SSorftfeenben entfprec^e jtcar ben roiffenfc^aftíic^en Doppelheft 3/4). Dort habe ba8 Sìeicfjègerid^t ben ©runbfägen, aber eine 6infφrάnftmg fei f>ier notSai aufgefieHt: Wenbig, bie allerbina8 eine SierfaffungSänberung be« ©anblungen in ber Auslegung ber StrafgefeÇe hingen Würbe. Die Kommuniften Ιυΰη[φ1εη eine 3 Φ entf^rec^enb bem jeweiligen Stanb bet grfenntnrê [egung, bajj bie βφαί^ηα neuer ftrafrec^t[icf)er ïatunb ben Sebürfniffen be8 CebenS flehen webet mit befiânbe im ©ege beS Artifelê 48 ber 9ieicf)8berfaffung § 2 Abf. 1 be8 έΐΓαί«[ε^φ8 ηοφ mit ber unjuläfftg fei. Sei ber junefjmenben AuSbehnumi ber ^leiφ8berfaffung in ©icerfpruch. Anwendung biefeS ArtifclS fönnten fonfl leicht burdj

7

geführt, tnbem e8 betont f)äBe, bet SRebifionêbegrûnber überfelje abet autf), bag bis Auslegung bet ©efe^c ein« fcfyliefjlidj ber ©trafgefefee nic^t fiatr unb unbeweglich fein bürfe — womit man einberftanben fein fönne —, fonbetn, fofetn ηίφί, foie im galle bon 5t®@t. 32, 165 baS SSotliegen einet ©efefeeSlücfe anzunehmen fei, bem jeweiligen ©tanbe bet Srfenntni8 unb bet Sebürfniffe be? CebenS entfprecfien unb genügen muffe. 3ftit § 2 Slbf. 1 be8 ©trafgefefeb^8 ftelje biefer ©runbfafe eben· fowenig in ©ibertyrudj Wie mit bem Com SBerteibiger angerufenen »®eift« bet SReicfyêCetfaffung bon 1919, mie et (ϊφ au8 ihren (Eingangsworten ergebe. ÍRebnet bemerft baju, bie Auslegung »ηαφ ben Sebürfniffen be8 OebenS« fönne ju einem ίφΐίηηηεη SInalogieftraf« κ φ ΐ führen. Έαβ Κείφ^ετίφί fei ebenfowenig' mie ein anbete? ©erict)t befugt, bie ©efefee ηαφ ben Sebürfniffen auSjulegen, fonbetn ^abe bie pffir. fla^I (DV) fü^rt baju au8, ber § 2 fe^e finngemäfi borau8, baf bor ber £ a t ein ©trafgefe| ηαφ § 1 borgefeljen geWefen fei. S r fijiere bann nur, bag bie ©träfe felbft ηαφ bem jut Seit ber l a t geltenben ©trafgefefc beftimrnt werbe. ® a § für bie fjaufetftrafe gelte, gelte bernunftgemäfj αυφ für bie Siebenftrafen unb folgen, bie immer nur in Berbinbung mit ber $auf)tftrafe fetbft erfannt werben· fönnten unb im einzelnen im 7. Sfbfc^nxtt aufgejagt feien. SBe^er geitpunft für bie Sefferungê- unb ©ίφcrung8mafreget in Stage fomme, fei bei § 4 ju Βε^τεφεη. ®et SBericfjterftatter bittet αιιφ hier um unberänberte Slnnaljine. Winifterialbireftor ©φαί«Γ (SReicfjäjuftijminifieriurn) regt an, im ¿weiten ©a|5 bie ®orte »®a8felbe gilt« ju erleben hraf): »®ie8 gilt αυφ«. ?lnbetnfaH8 fe|e e8 fo au8, aW wenn ba§ Sffiort »©träfe« ftreng ίεφηί^φ immer gleic^bebeittenb mit »^auptfirafe« fei, mäEitenb iit bieten anbeten Seftinimungen, wo bon »©träfe« g e f p ^ c n Werbe, biefeS ®ort jWeifelioS aud) bie 9iebenftrafen mit umfaffe. ®er jWeite wolle nur bie fiiarjMung bringen, fcafj auef) für 9tebenftrafen unb 3febeiifo(gen ber ©tunbfafe be8 erften ©a|e8 gelte. Φα8 fotntne untnifiücrftanblitf) gut» S[u8brutf butφ bie gaffung »Die8 gilt αυφ«.

Slbgeorbnetet © r . §oegner (SPD) bemerft, ber ®nt< Wurf fei im allgemeinen in fefjr gutem ©eutfef) abgefajjt, enthalte aber, wie im § 1, ηοφ CatiniSmen. Sienne man ηϊφί ftatt »mit einer ©träfe belegen« einίαφ » Befîr af en « fagen? ©em Sinwanb, bag bet ©ort· laut beë ArtifelS 16 ber 9^8berfaffung anber8 fei, fönne man bamit begegnen, bag aud) baê SBort »£anb< lung« beS SXrtifelë 16 ber ÍReicf)SDerfaffung i n j - í a t geänbett fei. ÍRebner fragt, ob ber ©eutfe^e oftad)· oerein αυφ fünftig ηοφ ©etegenheit haben Werbe, fid) 3u bem Entwurf in ^ιαφίίφε: βίη(ϊφΙ ju âufern.

Der Huëfdjufî (1 i m m t biefer Anregung ¡ u. Slbgeorbneter -Dr. Söwenthal (KP) bringt folgenben Slntrag ein: 9ìr. 4. t bem SîcmftonS· geriet ¡jur tiiti>ül (KP) gibt ju, bag in ben gallen, wo ηαφ einer rcdjt8fräftigen SBerurteilung eine 9Mberung feer ©efefee eingetreten fei, in ÇSreugen auf bem Sffiege ber ©nabenprajiä geholfen werbe, ob ba8 aber in Samern, Thüringen uno anbeten Cänbern gefc^e^ett werbe, wiffe man ιίίφί. Da8 gugeftänbni8, oag in Çreugen bie ©nabenprajtg abhelfen müffe, enthalte aber ί>οφ fcie Slnerfennung ber Ϊ.αΙ(αφε, bag e8 unbillig fei, wenn ίοίφε ©trafen ηαφ Slufhebung ober Filterung be8 ©efefeeë überhaupt bollftrecft würben. Der Betroffene müffe bann einen 9 ^ t 8 a n f p ^ auf üftiebe^Iagung ber ©träfe haben.

$Ba8 bie fommuniftifdjcn eintrage anlange, fo bitte er, ben Slntrag, ber ba8 ©egenteil'beS jmeiten ©afeeS auêfprec^en wotte, abzulehnen. 3Ba8 ben Slntrag betreffe, ber ben ©runbfafe fece § 3 aud) auf baS ©ollftrecfungSftabium erftrerfen Wolfe, fo mûffe er iíjm wiberfpre^en. Die Slbljilfe in folgen gälten muffe im ©nafecnWege geftfiaffen werben unb werbe, Wie ihm au8 bet preugifôen ÇrajtS befannt fei, in aller Kegel auf biffent Sffiege getroffen. SluS ber Scrgangenheit feien ©eifpiele genug befannt, Wo man fo berfaljren fei. 3m ©nführungSgefefe feien genügenfe Qbergangêbefîimmungen borgefe^en, äf)nlicf) wie e8 feinerjeit beim 3ugenfcge^tSgefefe a n l ä g e ber öerauffefeung beS StrafmünfeigfeitSalterS gefeiten fei.

SEBenn ftänbig barauf hingewiefen werbe, bag Sinträge beim ©nfuljrungSgefefe ober beim ©trafbolljugSgefefe ober ju einer fpäteren ©eftimmung be8 ©trafgcfefebuφ8 gehörten, fo liege barin bie ©efaljr, bag [οίφε Slnträge ganj unter ben ΐ.ί(φ fielen. Siefener regt an, in allen ίοίφεη gälten fcie betreffenben Slnträge bis jur ©eratung ber betreffenben ©eftimmung jurücfjujiellen.

Der Borfifetnb« gibt befannt, bag in^wift^en folgenber Slntrag eingegangen fei:

Der Sorftfeenbe gibt folgenben Slntrag befannt: 9lr. 6. Dr. S e i l , 20 e g m α η η , Dr. ξ> α η e - 9lr. 17. D r . 3Î o f e n f elfe, grau i P f ü l f , m a n n , ©r. g i f φ e r (Siöln), Dr. 3 ö r t f f e η , C a n f e S b e r g , D r . S d a r u m , D r . 5 o e g η e r ,

11

© t . S c h u m a c h e r , © t . SDtofeS, grau Sîuη er t. ©er SluSfchufi »olle befdjliegen: ©ie SiiidjSregierung ioitb erfut^t, in betti Snt· wurf be8 Strafgefefebudjê folgenben neuen § 337 a (Straforojegorbnung) borjufdjlagen :

unb be8 S%ei(^8tag8)}[enum8 au8reic^enbe ftaatS« politifcfye SSorfteUungen bon ben fchufcbebürftigen OebenSgütern unfereS SBolfeS befifct. ©er 33orftfcenbe wieberholt feine ftf)on eingangs ber Serbanbluitgen abgegebene ßrflärung, bag er bie grage beS SluSf^luffeS ber SJlitglieber einer gartet unb ifjrer nur gelegentlidien SHitarbeit, mobincf) bie Stimm« berljäitmffe im SluSfc^uf »erfdjoben würben, bent 5ilteftcnrat jur rufjigen SluSforac^e unterbreiten werbe.

§ 337 a ©ie Kebifton fann aucfj barauf geftujjt hierben, bag baS ©efefc, Weltes jut 3eit ber Slbutteilung galt, feitbem tn einer für ben Slngeflagten günftigeren SBeife geänbert korben ift. 3n ber SI b ft i m m u η g wirb ber Slntrag 9tr. 5 a fi g e I e h η t , e b e η f ο ber Slntrag 9ìr. 7. ©et îe£t beë § 3 wirb u n b e r ä n b e r t a n g e · η o m m e η. ©er Slntrag 9Ir. 8 mir b mit 11 gegen 10 Stimmen angenommen. S l n g e n o m m e n wirb ferner ber Slntrag 9lr. 6. ©er bort beantragte Safc 2 wirb nunmehr Slbf. 3. ©ie l£ntferliefung 9lr. 17 wirb bei brei Stimmen» entijaltungen a n g e n o m m e n .

Slbgeorbneter Stöfyr (NSDAP) füE)tt au8, ber S3or« ft^enbe Ejabc feine unb beS SluSf^ujfeS tojibare 3eit überffüfftgerweife mit ber Sefanntgabe einer Stflârung tn Slnfprud) genommen, biè nidjt bon ber nationalfojiaKjiift^en KeiéStagSfraftion flamme unb bte bureaus apoft't)p() fei. ©er SBorfifcenbe fei baniit trgenbeinent ftnbigen ^ouritaliften aufgefeffen. ©ie nationalfojialiftifcfjen ^«Kitglieber be8 SluSf^uffe8 würben in ber morgigen Simung il)t heutiges gern· bleiben motibieren. SS Emnble ft φ lebiglic^ um eine (jolitif^e ©emonftration gegen bie Herfen beS Sßor» ftfeenben, ber int plenum beS SReicbStagS jum Slu8brudE gebracht tjabe, er würbe e8 begrüben, wenn bie Som· muniften unb Wationalfojialiften an ben Slrbeiten beê Síu8fc^uffe8 ηίφί teilnähmen, nur bann b e r f a ^ e er fich baS 3uftanbefommen eines wirflid) guten unb brauchbaren Strafgefefebuc^S. ©a8 fei ein Slffront fo fφ[immer Slrt gegen bie jmcitgröfjte ÇSartei beS ©eut« feben 3ΐείφ8 gewefen, bag babón gerabe aus Slnlag beê gufamnientretenS beS SluSfc^uffeS hätte 5(otij genommen werben müffen.

©er SSor(t|tnbe teilt mit, iljm fei folgenbe 5Tiii« teilung bom ülac^ric^tenbureau bc§ SßcretnS beutfd)er geitungSberleger jugegangen: ©ie ©rünbe für fcaë gernbleiben ber National« fojialiften jum Strafrec^têauêfc^uf. ©ie nationalfojialiftifc^en 5Dîitglieber beS Straf^tSauSfchuffeS be8 Sîei^gtagg, bie an ber heutigen Sifeung btefeS SluSféuffeS nicfjt teilgenommen Ijaben, beröffenttid^en eine Srflärung, ιυοηαφ btefeS fernbleiben nidjt etwa eine grunb« fällige Slbleljnuitg jeglicher 3ufamntenarbeit im SluSfcfjug bebeuten fotte, bielmehr bejlininte fid} bie pofitibe SRitarbeit ber graftion an bem neuen Strafbuehgefefcentwurf bon gall ju gall. Qui ©e· grünbung biefer Haltung Eiei^t e8 in ber 6r< flârung: ©a8 objeftibe ÎRec^t be8 Staates ift geiftig bon ber Slrt unb ffieife feiner öanbljabung nirf)t ju trennen, ©ie Sßolljiehung ber Strafjuftij im gegenwärtigen Staat einfdjliefjlidj be8 ©naben» berfahrenS fleht unter bem Sinflufj marjtfiifcher íparteiwillfür. Sie lägt eine au8gef^roc^cne îcn= benj jur wohlwollenben ©egünftigung giof< fapttalijiifdjer Schieber erfennen, wie bie in ber ganjen SEBelt befanntgeworbenen gälte Sflaref, KutiSfer, ©armat nad)gewiefcn haben. ©ei ber Söerfolgung ber nationalen Sugenb foWof)l im StrafboHjug aI8 αιιφ in be"r ßrfinbung jwèi» beutiger Strafgefefce ift bie SïecfytfprecÇung feit 3afiren ba8 Opfer parteipolitifcfyer ffiillfür im amtlichen ©ewanbe. ©en SSerfall ber beutfd^en Strafrec^t8pflege i>at ber preufjifche SenatS» präfibent Saumbacf) befanntlid) in baS ©ort ge« fleibet, bajj bie Sufîig jur ©irne ber ißotitif geworben ift. ©ie nationalfojialiftifdjen SJtitglieber beS ÖaufeS bermögenfcaEjerηίφί geflaltenb an einer Unternehmung mitjuwirfen, bei ber gerabc bie Präger biefeS SßerfaTO für ft φ tn Slnfprudj nel)» men, neue Strafgefefce gu madjen. ©er £>aupt> inljalt eine® ηεικη Strafgefe|buc^8 befteljt au8 Sdjufcgefefcen. SBir bermögen un8 ηίφί babón ju überjeugen, bag bie SRc^r^eit be8 SluSfdjujfeS 18. ìafìrege[n feien baju beftimmt, SBerbrecfjen ju ba» hüten. 68 ^abe alfo feinen ©inn, eine folche Siafjregel beê^alb nidjt anju»enben, ice it fte jur gett ber ï a t ge» fe^Iitf) ηοφ niebt eingeführt getocfen fei. Die Segeljung einer foldjen î a t fönne gerabe ben ®efe|geber beranlafit ftaben, eine Sïiafjregel ber Befferung unb' Sicherung neu einzuführen unb erjiefjenbe unb fidjernbe ÏERafjregeÎn ju treffen. So fönne ein ßqiehunggbebürftiger, ein ®e» meingefahrliáer ober ©eifieSfranfer bodj beShalb nicfit unber»aljrt bleiben, »eil am îage feiner î a t ηοφ feine gefe^Eic^e S3orforge für feine Befferung be^iebungäioeife Sicherung getroffen ge»efen fei. Sntfcf)eibenb fönne beshalb nur ber Xa g ber Aburteilung fein. Stuê biefem ©runbc fei bie îretmung ber §§ 2 unb 4 not»cnbig. Die ffiorte »fo»eit nid)t anberc8 brftimmt ifi" hätten feine prinjipielle ©rbeutung, fonbern follten bem ©cfcjjgebcr nur bie ftreiheit geben, im cinjelncn (falle bae Bernünftigc unb abfolut 9iot»enbige anju» orbnett. Die Beibehaltung biefeS 5»pifd)tnfahc8 fei ju empfehlen. ?(bgeorbneter D r . Sötoenthal (KP) begrünbet fol· genbrit Slntrag: 9îr. 9 Ziffer 2. D r . !? ö » e η t fi a l, ©efefife. Der Sluêfchiifi molte brfrijlirficn: 2. bem § 4 folgettbc Raffung ju geben: § 4 ^»ifticgeln j»rcf8 Befferung unb Sid)e» rung hülfen nur sur Slmociibuitg gebraut »erben, »enn bie SJiafnegeln ¿ttr geit ber ungefe|}Iid)en Betätigung ber Çierfon, gegen bie fie ?ln»citbung fiiiben folien, gefcfclicí) be» ftimmt unb bcrfüiibet »raren. Snftematifth unb tí)eoretifcfi feien bie Slirêfûhrungcn bei Berichterftattcrä rid)tig. ©ei beni ¿imcíjmcnben Verfall ber fapitaliftifdjen ©cfcltfdjaftaorbming unb ber 3itffji(jung ber Silaffengcgcnfäjjc »iirben bie Ijerr> frfienben ©e»alten im Deutfd)en Sirid) aber immer ilici)i' autf) mit 5Dìafjnahinen ber Sefferung unb Sicherung bie ausgebeuteten Schieten be8 SSolfeê unter» briicfen. Diefe SJîafregeln feien burc^aué nid)t bon bem Strafendem berfdjieben, fonbern in iljrer Slu8» »irïung nur ein ©eftanfcteil beä Strafenfçftemë. De8» 6aíb fatten bie fiommuniften bie größten Sebenfen gegen bie Schaffung folder SRajjregeln etwa im SBege ber Diftaturberorbnung. Unter allen Umftänben müffe oerhütet »erben, taf) bie Befiimmungen beê § 4 ηαφ· tiäglitö Derfchärft »erben tonnten.

©eifieSfranfen, Irinfern uf». in einer Slnftalt gelten müffe. ÜReinungéberfchiebenheiten hätten nur bejügΙίφ ber @iφerung8ber»αhrung unb be8 Slrbeitêljaufeâ befîanben. Die 5Dlehrheit be8 ;S£uSfcf)u^e8 habe feiner· jeit ber 8 l n ^ t zugeneigt, baf auf Sicherung8ber»ahrung unb 8trbeit8hau8, bie beibe ben Strafen am meiften α^ηΐίφ feien, nur folle erfannt »erben bürfen, »enn fte ίφοη jur geit ber Begehung ber ï a t an» qebroht ge»efen feien. Seinerjeit fyabe man ρφ barauf geeinigt, eine εηί^ιεφεη^ε Befiimmung in ba8 ßinführung8gefefc aufjunehmen (bgl. Slrttfel 202 unb 200). iRebner bittet, ftch auf biefeS Som^romig αυφ je^t ju einigen unb ben Slntrag D r . Cö»enthal abjulehnen. Der Slntrag 9ir. 9 giffer 2 »irb barauf gegen 3 Stimmen a b g e l e h n t . § 4 »irb u η b e r α η » bert angenommen. gu § 2 »irb ber Slntrag 9lr. 4 gegen 3 Stimmen a b g e l e h η t unb § 2 mit ber rebaftionellen Snbe» rung im jmeiten Safe »Die8 gilt αυφ« a n g e li o m m e η. Berid)terfìatter Slbgeorbneter D. D r . «ehi (DV) führt au8, bie §§ 5 biê 7 behanbelten bie r ä u m t e Rettung ber Strafge(e|e. Der 6nt»urf unterfφeibe ρφ g r u n b f ä | ^ bon bem geltenben Stecht babu^, bag er alle iticfit rein materiellen ftrafred)t[ic^cn í]tagengebiete auëfd)eibe, »ie fte baä geltenbe StrafgefeJbuφ t¡abe, fo über Slu8liefetung, Strafbolljug, Strafberfolgung u. bgl. ?llle8 baä fei in« Sinfübrungágefejj über»iefen, fo baf? für baë Strafgefefcbucl) felbft ba8 íproblem iit getoiffem Sinne t>crcinfacf>t fei. Der § 5 ftatuiere im Slbf. 1 bie felbfieerftanb^e uneingcfd)t\ïnfte Weitung be8 Strafgcfepuφê für alle im 3nlanbe, gle^gültig bon »en't, bom 3n'önber ober íluítlánbcr, begangenen Straftaten (Icrritorial^rinji^). Jnlanb fei junädjft jebc8 gcoflrapfjifdh ober flaatërecht» lid) glint Dclttfφen 3ΐείφ gehörige ©ebiet. Sine Definition bariiber fei nicf)t not»enbig ge»efen, »oi)l aber bariiber hinau8gel)enb eine fold)e, »ie fie fid) im j»citen Slbfafe finbe. Slbf. 2 enthalte eine im 3nfcreffe ber S t r a f f t e Pflege uncntbehrlid)c 2lnebeí)ñung beS Begriffs 3"Ianb auf bie unter bcutfc^cr flagge fahrenben 2eefd)tffe ober l'uftfaljrjeuge. Diefe feien fojufagen »anbernbe ©e< ftanbteile be§ 3 n ' an bc«, unb not»enbiger»eife feien Straftaten, bie auf ihnen begangen feien, al8 folcfye anjufehen, bie im Jnlanbe begangen »orben feien, gleic^gültig, ob bon einem 3"Wnber ober Sluêlânber, gleid^» gültig αυφ, ob ba§ Scfiiff ober ba8 Cuftfahrjeug fich jur geit ber î a t auf offener See ober in irgenbeinem §afen befdnben. 9)iit anberen TOorten: bie @eefd)iffe unb Cuftfahrjeuge feien Beftanbtetle be8 3|nlanbe8 unb barauf begangene firafbare Jöanblungen feien 3nlanb8» taten. Slbgeorbneter D r . Cötoenthal (KP) begrünbet folgenben Slntrag: 9îr. 14 giffer 1. D r . C ö » e η t h a l , © e f φ f e. Der S l u ^ u f i »olle beferliegen : 1. bem § 5 folgenbe Slbfäfce 3, 4 unb 5 anjufügen: Sotoeit ba8 ©ίχα^εφΐ beg Slufentljaltë» orteë, beg §afen8 ober eine8 uberflogenen

TOnifterialbireftor (Schäfer (Sîeiihêjufiijminifierium) »eiji barauf hin, bag btefe grage in ben früheren Beratungen eingefjenb erörtert »orben fei. Damalê habe fafi Sinmütigfeit ηαφ ber 3 ^ t u n g beftanben, bafi ber ©runbfag be8 § 4 bie Unterbringung bon

13

©ebieteS milbet nfö bag beutfd^e ©trafgefefc i|i, iftfeasmilbere ©efefc anjuwenben. SBefielen 3»eifel übet ben Aufenthalt be8 Schiffeg ober be8 CuftfahrjeugS im Slugen« blicf .ber Tat, fo ift ba8 miibefïe ber tn ©etradjt fommenben Strafgefefce anjuwenben. Die Verfolgung »egen im SluSlanbe begangener ©traftoten bleibt auggefc^loffen, Wenn

Slbgeorbneter Dr. £anemann (DNV) ^ält eg für

jweefmägig, Slnträge fo get tig bem Siuëfcfiufî borjulegen, bag (te jur Beratung gebrueft borlägen. Der Sßotfifcenbe begrügt biefe Slnregung

ÎDÎinijierialbireftor ®φ«ί« (3Îeid68jufîi3ininifierium) betont, ber fommunifti|^e Antragfàtegeüber ba8 ertragbare 2Rag hinaug. Sin Cu'ftfahrjeug, ba8 j. 33. bon Serlin ηαφ Sïom fliege, überfliege mehrere Staaten, unb in ber ïlrajig »erbe |ΐφ häufig nidjt fefìfìellen a) bon ben ©eri(f)ten be? 5lu8lanbe8 über laffen, über »etóem ©ebiet eine (trafilare $anblung, bie Jôûnbfung red)täfräftig erfannt unb j. 5?. eine Seleibigung, begangen »orben fei. ®a8 al8 entWeber eine greif|jrec^ung erfolgt ober gefunber ßern im SÍntrage enthalten fei, fei [φοη in bie au8gefprorucf> nehme, unb p a r in j»eifad)er iRi^tung: einfeien, ηίφΐ auëfc^Iief[ίφ bag beutfdje 3Red)t maggebenb mal ohne Unterteil, ob ber Täter ein 3ntënber ober fein, fonbern bag auSldnbífc^e Siecht folle angetoenbet SiuSIänber fei, j»eiteng ohne SRücfficfit barauf, ob bie »erben, Wenn e® beim Slufentfjaltgort beg galjqeugg Tat αηφ ηαφ ben ©efe^en beg au8länbi)^en Tatortg milber fei aI8 bag beutfe^e. Da8 fei ein ©ebot ber fîrafbar fei, ob alfo bie fogenannte lex loci Sln»enbung ©illigfett. ®enn im SBege ber ©efefcgebung ber je- finben fotte. Unter biefer bo^etten SQorauSfefeung feien weilige SlufenthaltSort eineg Qa^rjeugg aI8 Jntanb er- im § 6 bie fogenannten ®eltber6rechen beljanbelt, alfo flärt »erbe, fo fei bag eine gefefcïictje giftion, unb eg biejenigen SSerbreφen, bie beftraft »ürben ohne Kücfmuffe bem Betroffenen jugute fommen, wenn η αφ ben ίϊφί auf bag S t r a f e t be8 ÍRaumgebietg unb ohne SRücf« Oölferrec^tlic^en Begriffen bon 3ntanb »nb SluSlanb ficht barauf, »ie e8 mit bem au8lânbίfφen @trafrecf)t am Tatort ein milbereg ©efef; anjuwenben fei. flehe. Die SDettöerBredhen feien im § 6 ηίφί erfdjobfenb Die neuen Slbfä^e 4 unb 5 beträfen bie Verfolgung im aufgejahtt- Rubere feien in ftraftetf)tricf)en 9iebengefe^en Sluglanbe begangener ©traftaten unb enthielten ©runb- unb 6rgänjunfl8gefe|en enthalten, fo Sflabenraub, fäfee bafür, Wann eine im Sluglanb begangene ©traftat ©flabenhanbel, Die fortgefefcte ηαφ bem @runbfa| »ne bis in idem!« nicf)t beftraft ©eltung ber Seflimmungen in ben Sieben- unb Srgäit»erben folle. Differ im inlänbifcben JRedjt geltenbe png8gefe|en »erbe burih bie ©eftimmungen im (Ent©runbfafc müffe auc^ für ©traftaten gelten, bie im wurf be8 ©trafgefepuchg nic£)t berührt, ihre fort« Sluglanbe begangen feien; benn fonft fönne jemanb gefegte ©ettung fei alfo fel&flDerfiärtblid^. 3 n alten »egen berfelben Tat jweimal jur ÍKecfeenfcfjaft gejogen gälten gelte nicht ba8 Ccgalitätg^rinji^), bie αηιϋίφ »erben. Dagfelbe gelte für ben gall, bag eine im Slug- notteenbige ©trafberfolgung, fonbern ba8 O^ortunifanb bolljogene ©träfe ηίφί ηοφ einmal im 3n'inbe tät8)srinji^. bolljogen »erben bürfe, fonbern ijier αη^εφηεη fei. giffer 1ftejeidhneal8ffieltcerbrcdjenben §ochberrat, Der SSotfifcenbe bemerft, bag ber britte Teil" beg ber e8 fcfjon ηαφ bem geltenben SRe^t fei. Die 2lu8Sfntrageg ίφοη begljalb faum annehmbar fei, »eil er behnung auf ben Canbe8berrat fet eine Sr»eiterung geeine ganje SReilje bon pro¡¡effualen Sefiimmungen ent- genüber bem geltenben ÍRec^t, bag nur 3"tanber »egen halte, bie im ©trafgefej)buφ ηίφΐ georbnet »erben eineg im Sluglanbe begangenen Canbe8berrat8 jur ftrafτεφΗίφεη 33erant»ortung jiehe. Diefe (Erweiterung fei fönnten. aber gerechtfertigt unb habe ^φ α18 notwenbig herau8Slbgeorbneter Dr. Cöwenthal (KP) bittet, bie be- geftellt, w«il bai Slu8lanb naturgemäg foIcf>e Canbegtreffenben Slbfäfct bann big jur Beratung ber ein- berratgfäüe gegen un8 anberg unb geringer bewerte alg unfer eigenes ©efefc. l^hlägigen Seflimmungen jurüdjufiellen. 3*

14

5Íeu fei feinet bie ( S t u ^ t bet Scigefjen gegen © e h r ηιαφί ober S o l f ê f t a f t , bie im § 118 unb § 121 betyanbelt fei. S u biefen ftrafbaren iqanblungen gehöre α υ φ ber SluSmanberungSbetrug. g r ü h e r fei ber Slntrag angenommen morben, bie Slnmenbung be8 6trafgefe|< Dud)8 auf ben g a l i ju befc^rânfen, bag bet B e t r u g gegen einen íDeutfdjcn gerietet gemeftn fei, fo bag e8 n u n · mefjt beiße: »bei bem SSerge&en be8 Slu8tt>anbetung8betrugé n u r , wenn e8 gegen einen ©eutfcfjen gerichtet m a r « . © a 3 fei aud) in ben StrafredjtSfonferenjen ge< biUigt morben. ©ie Sßerfolgung ber in giffer 1 genannten t a t e n folic an bie g u j ï i m m u n g einer fjolitifcfyen g e n i t a l · inftanj, aifo einer obcrfieniRcichêbef)ôrfce, gebunben fein, ©iefe ©eftimnuing fei aber nicfjt in ba8 6 t i a f g e f e p u d ) aufgenommen, fonbern fïnbc ftcf) im ®inführung8gefefc. ©ie giffer 2 enthalte jrfct jmei t a t b e f f ö n b e : einmal f>anMitngcn eineS SlmtsträgerS ober gegen einen beutfeften SliiitSträger. © a ê erftere cntfpreify bem gelten« ben SReAtf bas! lefetcrc fei neu eingefügt unter bem ©e< fi(fit?pimft beê uitbcbingten ©c^u|bebütfniffe§ bet beut< fchen Seamten. Ginem früher geteilten Slntrage, ben bcutféen Sratiitrn im Sluêlanbe n u t ju fd)üfcen gegen Angriffe auf l'eib ober Ceben, fei nid)t ftattgegeben morben. ?fitnincf)ï liege ein neuer Slntrag betfelben ?(ntrag|Mrr for:

Wütben bie bort mofjnenben ©eutfe^en immet me^t bajii neigen, junäc^fl η α φ ©eutfc^Ianb unb fpdtet Don' ^ier au8 ine Sluëlanb auSjuhjanbern, fo bag gerabe ile butch ?lu8»anberungêbetrug befonberS gefä^rbet feien. 5Kan müffe aud) biefen ©eutfdjen ben Scfjufc be8 beutféen Strafrechte juetfennen. Slbgeorbneter © t . $ o n t m a n i t ( D N V ) meint, bie ®tu)tye ber SBeltberbrechen bürfe nicht fo toeit au8gebehnt toetben, bajj auch geringfügige §anblungen, bie g a t η ί φ ί auf beutfehem Staatsgebiet begangen loorben feien, e r f a f t mürben, © e r áu8ttanberung8betrug fei η α φ feiner g o t m u l i e t u n g im § 121 ein Set« gehen, ba8 baburch begangen merbe, bag bet l a t e r eine im J n l a n b mohnenbe ïierfon j u t Stu8»anberung burch î â u f c h u n g bejíimme. § 121 fei im Slbfchnitt 6 aI8 »Singriff gegen bie SEBehrmacht ober bie S8olf8fraft« n u t ju »erflehen, menn Berübt gegenüber einem ©eutfchen. Sffievbe ber ?lu8manberung8bttrug im 3 n I a n b e gegenüber einem Slu8lanber betübt, fo fei bie S t r a f · brohung gerechtfertigt. 216er © e u t f φ l a n b habe fein befonbereä 3 n * e r c f f e b a t a n , e8 als 3BeIt»erbrec^en fefijulegen, menn j. S0. ein Slgent im ?Iu8lanbe einen ber ¡ahlreichen, oft recfit uπermûnfφten im 3 n l a n b mohnenben ?[u8länber j u t Slu8manberung au8 ©eutfφ[anb befiitnme, galle, bie jubem t e φ t feiten feien, ©ie Sluêfûhtungen be8 SßorrebnerS bejögen | ϊ φ η ί φ ί auf ben ©efe^cèinhalt.

9 h \ 10. © r . S î o f e n f e l b , g r a u Ç3f ü Γ f , ö a η b >J b e r g , D r . SR a r u m , D r . ξ> o e g η e t , Slbgeorbneter © r . Söroentfial ( K P ) legt folgenben C r . S φ it m ά φ e r , © r . 5Jl o f e 8 , g r a u Ä u η e 11. Slntrag bor: © e t Sluéfrfiug molte beftólirgen: 9lr. 14 giffer 2. © r . C ö foi η t h a I, © e f φ f e. ini § 6 giffer 2 fìatt ber © o r t e »ober bie« bis »be© e t 31η8ίφυ§ molle bcfc^ItcÇen: geht- ,ÌII frfeen: im § 6 »ober f h a f b a r c ftanblungen, bie jemanb gegen a) bem Slbf. 1 folgenbe g a f f u n g ju geben: greififit, l'eib ober Ceben eitie8 im Sluftrage be8 SicidiS im t'anbe beê Segel)ung8ort8 befindlichen »©ie Strafgefefce be8 SRcic^S gelten f ü r IvâgerS einrü beutfdjcn SÎinteê mährenb ber Slu8< folgenbe t a t e n , menn fie im Slu8Ianb beÜbung biefrS Shiiteá ober in ©ejietyung auf fein gangen merben:«; Slmt begeht". b) bie giffer 1 ju ftteid)cn; g i f î r i ' 3 , ^ ì r i n f i b alé S k l t ü c r b r e d ^ n , fei neu, aber c) in giffer 2 bie ® o r t e »ober bie jemanb gegen ben biirdi bie Ürfafiumgrn ber í)ícrf)tjprfd)iing gerechtfertigt t r ä g e r cinc8 beutfφcn SlniteS mährenb bet Slu8unb finbr fidi altri) iit allen Gntloürfen feit 1913. tìbung feines Slmteë ober in Sejieljung auf fein giftet' 1, 2krbred)cn ber galfd)münjcrei, cntfprecfie Slmt« ju ftreic^en,· bem geltnibcn ÍKed)t. d) hinter giffer 5 folgenben Slbfafc einjufügtn: © i r Einfügung ber g i f f e r 5, Scvbiccf)cn beê g r a u e n ' Someit ba8 Strafgefefe beê î a t o r t e 8 fionbris unb bc3 KinberhanbelS, fei notmenbig gemot' milber ijl, ift bicfe8 f ü r bie in ben giffern 2 ben mit Síücffiát auf bie iiymifcfien getroffenen interunb 3 genannten ftrafbaren öanblungen annationalen Serrinbarungen au8 bem 3 < Φ " 1920 unb gumenben. 1021. 3 m galle bet Slbleljnung be8 Slntrag8 unter b : in g i f f e r 1 bie Sßorte »unb Vergehen« big »SBolfäfraft« ju (Ιτείφεη.

g m f e i t e n i'efung fei bei ber früheren ©et a tun g eine Slnrrgung ?)icnbe[fohn«Battholbh j u r ü r f g e j M t morben, uni jebeS 3>iigbcrftänbni8 über ben ©egnff be8 ®clti'ctbrcéenê a u S j i ^ a l t e n , in ben einjelnen g t f f e t n bie bcheffeiiben ?3aragra^0en beijufügen. © e r S e r i d j t · erffritter hält bei beni fiaren Slnfbau bc8 ©efe|e8 ein ©ebiiifiiis bafiit niefit f ü r gegeben.

©ie S t t e i φ u n g ber giffer 1 merbe beantragt, meil bie größten Sebenfen gegen eine Slu8behnung be8 S e griffe be8 2BeItberbreφen8 auf Sochbettat unì» £anbe8< berrat beftünben. S o gehe bie ε ρ ^ φ ρ ι α ρ β be8 4. S t r a f f e n a t S be8 ÎRetfung ber galfφmünjerei angenommen unb bon jablre^en Staaten, barunter αηφ bon Φeutfφ[anb, unterzeichnet Worben fei. 3e bon Staaten werbe bisher bie g ä ^ u n g fremben ©elbeS milber be< [traft alé bie g ä l ^ u n g beS είηΐ^ίηιίίφεη ©elbeS, in einigen Staaten fei fogar bie gälfφung αη§ΙάηΜίφεη ©elbeS überhaupt ηίφί mit Strafe bebroljt. ©aS ©enfer galfφmün3eretabfommen, baS ΟόΗεηεφίΙίφ bemnäd)(i in ßraft treten werbe unb beffen Siatififation burd) Φeuffφlanb in abfel)barer geit beborfteije, lege ben SöertragSftaafen unb bamtf aud) ®eutfd)(anb bie S8er« pffic^tung auf, ηίφί nur bie im SluSlanb begangenen ΏοΓ^Γεφεπ ber ^αΙίφηιΰη^Γεί, fonbern aud) bie im SluSlanb begangenen Sergeljen ber galfd)münjeret ju beflrafen, gleid^oiet ob fie bon einem 3 n[ änber ober SluSlänber, an ίηίαηΜίφεηι ober au8[änbίfφem ©elbe berübt feien, ©te baS Slbfommen ferner auSbrütfl^ beftimme, ^abe feine SRatiftfation gur SorauSfe^ung, bag [ιφ bie ©efefcgebunçj beS ratiftjierenben Staates unb ebenfo ber Slufbau feiner Verwaltung im ßinflang mit ben im Slbfommen enthaltenen Seftimmunaen be< finbe; wenn ba^er ein Staaf baS Slbfommen ratipjieren Wolle, fo müffe er im geitpunft ber ÍRatififation bie gefe|gebexifc^en unb ^otijeiticfjen SRagna^men, bie baS Slbfommen berlange, in feinem ®ίαφίΙκΗΐφ bereifS burtbgefüljrt, fornii aud) für bie SJlög^feit einer ©e> flrafung aller im SluSlanb begangenen Vergeben ber ga[fφmünjere^ Sorge getragen Çab'en. ©aS Slbfommen bringe bem uffe8. Der Sibgeorbnete D. ©r. Saljl ijabe ini plenum erflârt, man werbe nur bann ein gute8 neue® Strafgefetibudj fcfjaffen fönnen, wenn ftdj bit 9lationalfo}ialijitn babei nid)t beteiligten; geftern bagegen, aI8 bie Sftationalfojialiften nicf)t ex[Lienen feien, babe er erfläxt, bie 9tationaIfojialiften fdjieben ftd) felbft aus. Gr bitte um auffläxung über biefe iDitoergenj. ©er Storfifectibt erwibert lebigficf» gur SSermeibung Don 3>ii|Berftänbni(ten, feine Slugerung im plenum Ijabefcaijingelautet: gaU8 bie Berfjanblimgen auf einem foldjen iiefftanb weitergingen wie am 10. ©ejember borigen 3a^te8, bann mürbe er ber Meinung fein, bag ein ©trafgefefebudj oijne SJtitwixfung ber xabtfalen iparteien beffex juftanbe fame. S3 falle iljm ηίφΐ ein, in ber ©αφε weiter 9íec6enfd)aft abjulegen. SIbgeorbneter ©r.fttanfΠ (NSDAP) gibt barauf bie Srflärung ab, bag bie nationatfojialijiif^en SDlitglieber be8 Slu8f($uffe8 e8 ablehnen mürben, Referate ÜU übernehmen, infolange §err Sßorftfcenbex D. ©x. &afjl feine Siufjexung im plenum nicfjt juxürfneljme. ©tx Sorfifcenbe (teilt feft, bag ber HuSf^uf biefe Sxflärung jur Kenntnis genommen t)abe.

®eri(^terftatter abgeorbneter D. ©r. Λ'f)ucf)Uetratg«, ¿ ¡ c Slu8legung

© a , i u liegen folgenbe S l n t r â g c b o v : giffer 5c

beä D p f e r ä gefcfje^en fei.

ein«

»Siicfytcramt«

§ 9 giffer 5a

of)tte © e b a t t e

9h. 14

ffiilten

S l n t r a g . G r h a t t e c3 f ü r ütoectloä, C e g a t b e f i n i t i o n e n 3U fchaffen, b a fie b o n b e t K c c f i t f p r e d j u n g boch n i c h t beachtet toürben. 6 t e r i n n e r e f(ict B o r atlent a n bie

»beruftidK.

η 0 111111 e it.

toirb

beili 2 5 o r t

b e r St b ft i 111111 u 11 g beS

SBÌinifìeriatbireftor Schäfer (Keichêjuftijminijîerium) fletti fe fi, b a g e i n fachlicher l l t t t c r f d j i e b j t o i f d ) e n b e n i S n t t o u r f u n b b e m , toaS b e r S l b g e o r b n e t e © r . g r a n t I I tooHe, n i c h t befielje. Stud) b e r S t b g e o r b n e t e © r . g r a n t I I f e i ber M e i n u n g , b a g e i n e 9 i a r f o f e n u r b a n n a t é © e -

feinen S t n t r a g jttrücf.

§ 9 3iff«5.

giffer 5 hinter

Slbìehnung

ber

giffer 5

©ajtt liegt ber Stntrag bp ν: 9ìv. 14 differ od ©r. í? 5 n< e it t fi a t. fd)uf¡ toolte befct)Iiefien:



toirb

§ 9 Ç i f f e r 4 w i r b gegen 3 S t i m m e n

η o m men.

in

fpreetjen; b e n n b e r j e n i g e , b e r b i e 3 3 e i c u f j t [ o 8 i n a d j u n g h e r b e i f ü h r e , t j a n b e l e j a i m S t u f t r a g e beS b e m u g t l o S ® e < machten gleichfam a l s © i U e n ê i n f l r u m e n t .

Slbgeorbneter © r .

3 n ber SI b fi i m m u η g über § 9 g i f f e r 4 SIntrag

b a n n fönne m a n n a t ü r l i c h b o n einer S3etoufjtlo8< m a d j u n g i m © i n n e einer j l r a f b a r e n § a n b l u n g nicht

ju

SRuf

ju

ge-

Slufregungen

bereiten«.

ß ö to e n t h a i ,

©er

Slu8-

befchtiegen:

a) ber g i f f e r 7 folgenbe g a f f u n g j u 7 . eine g e f ä h r l i d j e

geben:

©rohung:

eine © r o h u n g m i t ©etoalt, m i t einem V e r b r e c h e n o b e r m i t ber O f f e n b a r u n g e i n e r ï a t f a c h e , b i e geeignet i f i , ben Í R u f

r a b c burch bie S e m e i S I a f l ¿u biefem © e g r i f f eine une n b t i d j e Cürfchtoerung ber SÎotte beS S t n g e t t a g t e n g e j e i g t . ® e n n j e m a n b m i t Joilfe eineS b e r a u f e f j e n b e n o b e r betäubenben L i t t e l s bctougtloS ober toiberftanbSloS gem a c h t toorben fei, fo l i e g e fd)on b a r i n b i e S e t o n u n g ber gegen ben S B i t l e n beS betougttoS © e m a d j t e n g e r i c h t e t e n

3u g e f ä h r b e n , g l e i í t o o h l , ob b a S a n g e b r o h t e O b e l ben S e b r o h t e n felbft o b e r einen anbeten treffen f o t l o b e r e i n e © r o h u n g m i t S n t l a f f u n g ober einem a n b e t e n Ü b e l , b a 8 geeignet i f i , ben Ce-

JrjanblungStoeife. S ß e n n eine S e t ä u b u n g m i t SBilten beS © e t ä u b t e n D o r ( ί φ gehe, a i e ettoa b e i b e r 9 l a r f o f e ,

benSettoerb

24

eines

Cohn-

ober

©ehaltS-

Sefdpffe in j»eiter Cefung fdjroere Sebenfen, »eil babei mit bem Segriff ber guten Sitten operiert »erbe. SS fei aber betannt, »aS in ber heutigen ÍRedjtfprechung alles a(S unter ben Segriff bon Verflögen gegen bie guten Sitten fallenb angcfeficn »erbe. DaS 3teich§gericht habe j. S. geurteitt, ein öänbter, ber SJìarfenartifel unter bem Kartellpreis berfaufe, hanble »tanbtft^aft8öer^ältniffe einen Untcrfchieb für ba8 S t r a f t e s t nicht bitben fönne. S r f)abe bamalS betont, juriftifd) befiele ein Sebürfnis nicf)t, ba8 auêbrûcftidf) tjerBorjuEjeben; benn ber § 1 5 8 9 Slbf. 2 Bürgerlichen ©efefcbuchS gelte für ba8 S t r a f t e s t nicfjt. !>1αφ Slrtifel 3 3 beS einfül)tung8gefefce8 fei beabfiátigtermeife baBon Slbjïanb genommen »orben, bie Seftimmungen be8 ©ärgerlichen ©efe(j6utt)8 über 58er· toanbtfcftaft unb Sd)it>ägerfcf)aft aud) für ba8 Straf« recf)t für aniBcnbbat j u erflären. T)er Berftorbene ftot< lege ¿öltein habe ffiert barauf gelegt, bag ba8 au8< brücflich i m ©efefc fejtgelegt hierbe. ©e8halb Ijabe er (Stefcner) i n fflien ben SBorfdjlag gemacht, einjufügen: 18. ttnlMüt (4 ).

?[bgcorbneter © r . Mofenfelb ( S P D ) erftärt, baf, firf) feine Bolitiféen ftreunbe in ber Stellung Bon Anträgen Sefdiräntung auferlegt hätten. Slber auf ben îtntrag s Tìr. i o legten fie qan.5 befonberen © e r t , lucit ftc glaub» ten, bag nmn unter ben heutigen i.'eben8Berhältniffcn unmöglich an C'ebcnSgemeinfchaften Boriibergehen fönne, bif jf¿t jfihtreidi Borfämen. Éiefe Ceben§gemeinfd)aften feien "iti Bieten Ratten in bejug auf bie Sitttichfeit be8 Qitfammcnleben? ber íperfonen bitr(hau8 gtcicbjuftetten, j a Bictfach böber j u (leiten at§ ba§ ^ufammenleben B011 Sbeleuten. S e i Seratung be§ ßhc"fi^eibimg8recht8 habe e8 fid) herauêgeftetit, baf) eê Biele ^âtte gebe — ber SBorfiçenbe Slbgeorbneter D . ® r . ñat)t habe cine ganje Slnjabt Bon © r u ^ e i t fotcher gätle jufammen» gefteííí — , in benen jirei Sienfáen auf höd)ftem fîtt» ίίφεη 9ìiBeait jufammentebten, bic aber au8 gan$ be» ftimmten ©riinben einfaef) nicht bie SJtögtichfeit hätten, bie She miteinanber ju fd)ticfien. 5?íit Diücfficht auf ba8 nahe 3 l, famiTienleben fönne bem einen nicht jugemutet loerben, ben anbeten anji^eigen. ffienn biefer ©runb» l'afe bei Shitcuten aiierfannt irerbe, müffc er a n á bei iold)en CebenSgcmeinfcbaften anerfannt loerben. Φα» mit fotte feinesiBegS ba§ Sonfubinat legatifiert nurben, obn>ot)t fid) aud) Ijinfid^ttid) be§ $?onfnbinat8 bie Stuf» faffungen fehr gcnianbett hätten. S8 gebe Cänber, in benen ba8 ftonfiibinat nl8 fotdieä befträft toerbe, bann loiebrr foldie, in lueldicn e¿ nur bann befiraft irrrbc, roenn e8 óffentliác§ 5irgerni8 errege, © e r ?lu8fchug be§ früheren 9ictd)8tag3 Cjabe bic Siegierung aufge» forbert, bafür 51t forgen, bafî bie Strafbcftinnmmgcn über ba8 Ronfubinat befeitigt itmrben. 3 n biefem S i n n e feien ^orfchrifteit i m Ctnführung3gcfej} bereit? Borgefchen. 3)iit grogcr Mehrheit hat ber Sluüfthufj feftgeftetlt, bag baS Sonfubinat al8 fotebeg nidit ftraf» bar fein bürfe, a u é bann nicht, luenn e8 3irgerni8 berBorrufe. © e i l man fief) nicht bic Stugen Berbinben luolle Bor ben tatfächticfien SebenSBerhältniffcn, bic überall ein fold)e8 Sufammcnteben in cf)eä[)nti(f)ct ©e< meinfebaft jeigten, Fiabe feine P a r t e i ben Stntrag ge» ftellt, bag biefen tatfäd)lid)cn Serhättniffen im § 1 0 Rechnung getragen ivcrbcn folte. 5 n Öftcrreich feien in einer Sìcibe Bon ©efefeen folche ehcäbnlid)cn ©emein» fcfjaftcn anerfannt. ¿ a 8 SîranfenBcrfichcnmg8gefeJ Bom 3at)rc 1888 habe in üfterreid) ben Segriff ber CebenSgefährten bereits gefannt. S(ud) in anbeten

3

27

öflerreiefiifd)en ©efefcen, «sie im SntfefiäbigungSgefefc don 1925, im &ranfenberftefierung8gefefe für Staateangeftetlte bon 1900, werbe ben fieutigen tatfäcfilicfien SBer^ältnifTert in bem ermähnten ©inne ¡Rechnung getragen. ÏOfnn ba8 in öficrreid) mögliefi gewefen fei, wo bie Sinflüffe berjenigen Greife, bie fiefi gegen bie Slnerfennung ber efieäfinlicfien ©emeinfefiaften richteten, fefir flarf feien, fo müßte ©eutfefilanb auf bicfem ©ege erft reefit boranfcfireiten. ©eine Partei fiabe bie gormulierung gewäfilt, bie int öfterreiefiifefien ©efe| gewäfilt toorben fei. S r bitte um Slnnafime feines Sin« trag?. Slbgeorbneter ©r. grani I I ( N S D A P ) ( M t feft, bag bie Slu8ft>raefie nunmefjr an einem it>e[tanfrfiauficft wiefitigen Punft angelangt fei. SS fei au8gefefiloffen, bafi bie »Partei ber 5!ationalFogialiften einem SIntrag guftimmen fornite, ber ein quaftefieliefieâ Sßer&ältni8 ber çiefefcliefien S tie gleicfifefcen troíle. Side ©efiefitSbunfte, bie bon ben ïîcrtietern ber marjiflifdjen Parteien borgetragen würben, tonnten feine Partei niefit beraniaffen, bie SSerantwortung für einen ©efiritt gu tragen, ber efieäfinliefie Serfiältnijfe legalifteren trolle. ©er Slbgeorbnete C r . ÍRofenfelb fiabe gefagt, er erftrebe mit feinem Slntraq niefit bie Peaaliiierunq be8 ^onfubinatë; aber bie SStrfnng einer Slnnafime biefeS SlntrageS im ÍWafimen be8 ©trafgefefceS märe bie, baß Weltanfefiau[idi ba§ gefeljliefie 3 n f t ' t u t ber Sfie, ba8 für biete ©eutfefie ein fieiliae8 ©aframent barftelle, einem pufammenleben berfefiiebener ©eféletfiter gleicfige|Mt werbe, ba8 boHfommen bon gefefcliefien unb reliaiöfcn Sinbimgen Io8gclöft fei. ©eine Partei lege größten 5Brrt barauf, gerabe bie Sfie a(8 ©runbgelle eine8 gefunben 2?o[f8wefen8 fieiltg gu fialten. ÍNebaftioneK fefilage er bor, ftatt bc8 grembworte8 »Slbo^tiöeitcrn« wie in ^fterrcicfi gu fagen »SBafilrltrrn« unb »SBafilfinbcr« ober fonft eine beutfefie S9c< geiefinung. Slbgeorbneter fflegmaim (Z) befennt, baß e8 ifim íieb loare, wenn in § 10 bit Êinfcfialtung »flleidfibiel, ob ba8 23crfiältni3 auf cfielitfier ober uneficlicfier ©eburt be< rufit« wieber fiele, weil er biefe Einfügung für über« fliifftg fialte. Gr wolle inbeffen feinen SIntrag ftellen, weil ja faefiliefi burefi bie Einfügung nichts geänbert Werbe. ©ie ©tellunq ber 3entrum8)3artei gegenüber ben Slnträgen ber ©ogialbemofraten unb Stommuniften fei fiinlängliefi befannt unb eingefienb begrünbet morben/ er fönne fïcfi bcêfialb weitere SIu8füfirunflen fefienfen. ©cine Partei fefie in ben Slnträqen ben Serfucfi, ba8 augereficliefie 5}erfiältnt8 gu legalifieren unb bamit bie Sinriefitung ber Sfie innerlidj auSjufiöfilen. S r lefine für feine greunbe biefe Slnträge auefi jefct mit aller Sntfefiiebenfieit ab. Slbgeorbneter ©r. äßenbfiaufen (DL) lefint auefi für leine Partei au8 qrunbfäjjli(fien unb Weltanfefiaulicfien Erwägungen bie Slnträge ©r. Sîofenfelb unb ©r. Cö< Wentfial ab. S r Wolle gugeben, baß e8 gäße gebe, Wo auefi in einer efieäfinliefien ©emeinfefiaft ein fittliefier ®ei(t fietrfefien fönne. Slber er fefie mit bem Slbgeorbneten D r . granf I I borau8, bag bie Slnnafime ber fogialbemofratifefien ober fommunifîifcfien Slnträge in ifirer SluSwirfung gu einer Cegalifierung be8 Kon· fubinat3 füfiren Würbe. 3«r feine Partei fei bie Sluf-

28

reefiterfiattung ber Sfie ba8 gunbament für SBolf unb ©taat, fie lefine bafier bie Slnträge ab. Slbgeorbneter c alê »Son· unb fteti wadifcitber lei! ber Gf)cn — benn bie fubinat« bejeichnct/ fonbern bie iatfjolifcfic Sî'trd)e er« ^iifdieheit nähmen 511 — algftonfubiiiatbetrachtet fenne bom firchlidjen Stanbt)unft au? nur biejenigen Werbe, warum gemährten bann bie Sßcrtreter beg ¿wifdicn Satholifcit 1111b îinbersglâubigen gefchloffenen Centrum? einer fokheit alà Sîonfubiiiat betrachteten ìlìifdjeben nicf)t alg gültig unb für benftatijolifcnnirfit Sbc ben Scímb be? S 10 unb Warum lehnten pe für aI8 rechtSberbinblid) an, bie nid)t ben befonberen S3or= eine ehcähitlicbc Wemeinfdtaft ben Sdjufc bc? 5; 10 ab?fd)riften ber fatljolifchen birdie über bie Sl)efáliegimg ία·? fei nirfjt gait^ logifch. cntfj)räd)cn. GS fei ber î>ovwurf erhoben Worbett, bafì ber ?lntrag îlbgeorbneter ©egmann (Ζ) meint, es mürbe etwa? bie llutcvhöhlung ber Glie be,;wccfe. "bag fei nicht ber weit führen, Wenn fid) ber ?(uëfd)ufi in bag fatholifcfie (Sali, rie ¿ojialbemofratifcbe Partei erblicte in ber bellóre. 9îad) tatljolifcéemfôird)cnrechtfei •Sßerbinbung 0011 ^iaitit 1111b i»au juin 3wofc ber .«ird)cnred)t jebe She unter Shrijien, gaitj gleid), ob eg fìdj um •©cgrüitbuug einer innigen ©cutcinfchaft nub sum K' ifen hanbele ober nicht, ein Saframcnt, unb audi gwrtfe brr Grlwltimg ber ÎPtcnfcfjcnart etwa? heiliges, boiattbol bicfer Saframcntgitatur bet: She geheraba§c au? Jentrum «eine Partei frage aber nicht baitach, ob birfe lier' bei feiner Stellung jti ber borlicgeitben 5 Ö · binbung amh nodi burd) etwas anbevee geftütit Werbe Segljalb finite ?íbgeurbitcte l'anbêberg itid)t einfadi als bind) ben ernfteit, auf gcgeufeitigir Viebc be- fageit, bag jebeber SNifcbeljc tit fatljolifchen ííreifcit al? ruhenben Stfillen, eine ©ciiicinfchaft swifchcit Wann Sîoitfubinat betrad^tet werbe. Soweit bie Sßorfchriften unb íjrau jn begrünten unb gemeinfant bie an? ber fatholifd)cn Íítrd)e erfüllt Würben, (janbtfc es ftá Sßerbinbimg hervorgegangenenfiinber¿11 erziehen. Sin ber tciitegwegg um ein Sïottfubiuat. Sei folgen Gljen, bie bai iftrditSinftitut ber GÌ)C wolle feine Partei abfolut ηαφ Sîirdjcnredit alg Síoiifubinat anjttfchen nid)t rühren, Sie wolle nur gewiffc folgen, bie baS feien,tatbolifdjem allerbingg bag 3cntrum — barin gebe er ©efeh au ben îlbfcblitf; einer Gbc fnftpfc, aud) auf bem Siuiiifjtc bgeorbnetcn Canbgberg recht — folgeriditig bafiir befonbers innige YM'rbittbititgcti aiiSgebcbitt Wiffeit, bie eintreten, baf) audj biefeg Sîonfubinat nid)t alg Slje an« tatfäcftlidi als eheäfnilirf) 311 betraáten feien. GS liegeerfannt werbe. fehle aber bem Zentrum im ihm unb feinen iparteifreunben böllig fern, ben îlntragTcutfrfien Reiche®aju leibet bie 3Jiad)t. ®ag Sentrum hatte auf flürtitige tVrbältuiffc be? ^ufammenlebcng an biefe ?tuffaffung bereits 1874/75 beim 'Per· wenben 31t wollen. Eer £in»»ci§ be8 ?lbgcotbneten foitenftanbgiiefei »ertretenim ; eS fei leiber niét ÍScgiitami auf .^omofcjiuelle fei nidjt fticfjhaltig. Seine burdjgebrungen. Stber baraug fönne manbamit bie Iwtei fei nur für bog Normale unb für ben Sdjub SxOnfeguenj jietjen, bag bag gentrum nun nonichchttint" bes îïornialcn. Eine ernfte, bauernbe SPerbinbung Schritt weitergehen müffe unb audj augereheliée ®er« iwifdien "Oiaun nnb Srau, auch Wenn ihr bie ??e> ftätigung bes ¿tanbeáamts unb ber Segen be? btnbungen als »Ouafitt3âgcrft^aftêber^dltniê. fÇiir biefe tion beg Singehörigenbegriffg αυφ in bie fünftigc ?lbmeiéungcn 3iDÌfd^ert bem materiell-^tlidben unb Strafprojefjorbnung aufjunefjmen, mie ficb au? ben bem projcifualen Slngefeôrtgenbcgriff fefele eg an inneren Sínberungen ergebe/bie in Slrtifet 70 Ziffer 9 be? Gnt> Örünben. & empfehle (ίφ begf)alb, ben materiell· wurfS eines SinffihrungSgefefceg ,jum Allgemeinen ηφΗίώΓη Slngefeörigenbegriff infoiocit an bie ίφοη be· Ceutfef)en Strafgefcgbucf) für ben § 22 ber Straf- ftefeenbe projeffuale ®eftáltung anjupaffen. ®ie Sln< projejorbnung Borgefehen feien. 9ίαφ materiellem regung ber ^ïeiφgregierung gefee bafeer bafein, in bem Strafet fjabe bag SfngehörigenBei'häitnig bei gc· § 10 beg (Sntmurfg einen Sa| beg 3n6altg cinjufügcn, wiffen SBerfe^Iungen bie ©traflofigfcit beê îaterë jur ba^ bag JlngebörigfeitgBerbältnig bcftcfjen bleibe, αυφ Bolge, wenn er bic lat jugunften eines Slngefjörigcn wenn bic Síjc, burd) bic cg begrünbet fei, nitbt me^r betìf6e. begehe, fo j. 33. in ben in ben §§ 199 unb 201 bes G nt< wurfS geregelten fallen ber unterlaffencn Berbreàenà· Slufjer biefer [αώΐίφεη Slnberung f)abe bie 9iegie< anzeige unb ber Sßereitelung ber StrafBcrfolgung ober rung ηοφ brei weitere, meljr rebaftionelle Snberungen ber ©trafoollfìrecEung,· projeffual gebe bag Singehörig« ju § 10 anjuregen, bie ebenfallg in bem Slntrag feitgBerhältnig bem Beteiligten bag 9*εφί, fein Seugnis D. T)r. ÄaE)( 9îr. 23 [φοη berüeff^tigt feien. «Eie erfìc ju Berweigern. © höfjlung nichtiger ©trafbeftimmungen im befonberen î e i l gu marnen, inbem ba8 Srforfcerniê ber SÜGiffentlicfifeit ober 516(ΙφίΙίφΓείί aufgejlellt mεtbe. iDaburch mütbe baS gange ©ttafgefefcbuch gefährbet. 9)liniftetialbireftor Schäfer (iReichêjufiisntinifteriuni) geht furg auf bie Ausführungen beS Slbgeorbnεtεn ® r . W a r u m ein. 3υηαφ(ί ftefte fejl, bag man ohne Sefirafung dolus eventualis faurn merbe auSfom» men fönnen. 68 gebe gmet SRöglichieiten : menn man unter S3orfa£ ben dolus directus DerfWjen motte, fo fei man fofort genötigt, an gallofen Stellen bcS S3f> fonberen î e i l S ergänjenbe ©efafjtfcungsbelitte eingu» fühten. Slber ηίφί überall genüge baé ©efährbungS» belift. SBenn j. S . ein Verführet ein junges SJläbcben berführe unb ficf» babei im Unflaten fei, ob baS ΏΛαόφεη 13 ober 14 3ahre alt fei, aber entfihloffen fei, e8 gu »erführen, αηφ menn e8 erft 13 3 a h r e alt fei, fo

8 ftdjete nut ber dolus eventualis eint gerechte ©e> flrafwtg. ®8 fei affo richtiger, metfjobtfd) fo Dotjugeljen, bag grunbfäiilicf) ber 53orfa$ audi) ben dolus eventualis mitumfaffe, unb in ben gäUen, too ber (Sbentualboluê ηιφί genügen fotte, im befonbertn î c i t Slbficfyt ober ©iffentlicfyfeit ju betlangen. Diefe 2Jteti)obe fei, loie er glaube, praftifdjer unb richtiger alé bie Sin« fü^rung ja^Ireicfjer OefäljrbungSbelifte. ®etmfj, barin Ijabe Slbgeorbnetet D r . Warum jtoeifet« Í08 ιεφί, man muffe in ber $lra¿;ié mit ber Stnmenbung be§ dolus eventualis borfìcfjtig fein. Stuê feiner 12jä^rigen iRidjterprajiS glaube er aber fagen gu fönnen, bag bie ©cripte bei ber Slntoenbung be8 dolus eventualis burcfyauâ nicfjt leitfitftnnig »erführen. 3 n ber SDîeljrjaljl ber gälte, in benen dolus eventualis feft« geflellt toerbe, bürfte in ®a&rf)eit dolus directus nor« liegen, unb nur toegen ber S3e»ei8fdjtoierigfeiten be«

gnûge (1φ bie H3taji8 mit bet geftfiettung ί*8 dolus eventualis. ©α8 Straftest beruhe auf bem SBerftbulbungêfringtj), unb gerabe toenn man bie fubjeftibe ©leite, bie iäterperfönliatfeit, in benSßotbetgtunb rücte, fei e8 nur fonfequent, ben dolus eventualis btm dolus indirectus çjIetdjjufMen. S i bitte, an ber gaffung be8 Sntourfê md)tê ju dnbem. © ί e SI u 8 f ρ r α dj e 3 u b e η § § 16, 1 7 , 18, 19 w i r b g e f φ 1 0 f f e it. ®te S l b f t i m m u n g wirb auf bie nättyjle ©ifcung b e 1 1 a g t. hierauf wirb bie Seratung abgebrochen. (8djlu$ ber Simung 1 2 Uíjr 30 Minuten.) b.

to.

0.

D. Dr. Sa1)I,

grau q j f ü l f ,

55otft|enbet.

©djríftfüljter.

«elíMtudent, SeiUn. »κι/η/»3. to. m.

39

9lr. 14, g i f f e r 5 . © r . C ö t o e n t h a t , © e f c h f e . © e r »ugfdjujj Wolle befch[ie|en: èen § 9 ju fireidjen,· im galle ber Slblehraimj: a) in g i f f e r 1 ba8 © o r t »Bterjeh"·' 3" erfefcen ¿utch »fe^jehn«; b) ber giffer 2 folgenbe g a f f u n g ju geben: 2. Sugenblieher:

SRcidjôtag. V. © a h l p e r i o b e 1930. 18. « u S f ó t t f i ( e t t a f g t f t f e b u f l ) .

wer fetffttfyi 3 a h r e -alt ift, aber noch nicht ba8 © a l j l a l t t r erreicht hat/ im galle ber Ablehnung: 2. 3ugeniblicher: wer f e c h a n , aber η ο φ nicht jwanjig f j a h r e alt ift,· 5 . ®erl)an&elt

Berlin,

Òen27.3aituar

9lr. 22. © r . g r α η f I I . D e r 5lu8fräufi Wolle befc^Itefeti: im § 9 a) in giffer 1 fìatt ber © o r t e » B i e r e n 3 n h t E " fefeen: »fünfjehn 3 a h r e « ; b) in giffer 2 ftatt be8 ffiorteS »Bietjeijn« ju fefcen: »fünfjeljn«,·

1931.

© e t Sßorftfeenbe, Slbgeorbneter D . D r . fialjl, eröffnet bie Simung um 10 Uf)T 20 ÍKinuten. itte GebenSjaljr η ί φ ί Bolleniet haben, unterliegen nicf)t bem ©trafgefe^. Unter wetöjen SSorauSfefeungen Çerfonen, bie ba8 fei^ge^nte CebenSjahr, aber η ο φ η ί φ ί baë a l t e r , a n òen öffentlichen Wahlen teilzunehmen, erreicht haben ( ¿ u g e n b ^ e ) , ftraffäljig finb, be> ftimmt baê 3 u 9 < n ^ S e t ' í ^ ' 8 g e í e ¿ . im galle ber Slblefjnung : im § 15 ben ?lbf. 1 Wie folgt ju faffen: »Hiitber finb firaffrei«.

hierauf Wirb in bie ï a g e ë o r b n u n g eingetreten: ïageëorbnung. ©ntlBurf eines aiHgemefnett $eulfd)en ® t r a f g e f e i j B u c f y è — 5 l r . 3 9 5 ber ©ruiffachen—. Die S e r a t u n g geteilten

wirb

fortgefefct bei

bern jurücf
fc^Iief en :

§ 15 in Sßerbinbung unb 2 beë

mit

ben

jurücfgeftellten

giffern 1

hinter § 15 folgenben § 15 a einjufùgen: § 9·

§ 15a

f n e r j u liegen folgenbe Slnträge bor:

3 r r tu m Sine ftrafbare i y m b l u n g ift η ί φ ί t>orhaní«n, Wenn ein tatfäc^Iid^er ober rechtlicher 3 n t u m ben l a t e r baë @efe|wibrige ber l a t bei ber S3e< gehung n i φ t erfennen lagt.

9lr. 12. Dr. S Î o f e n f e l b , grau «Pfülf, G a n b S b t r g , Φι. W a r u m , ©r. 5 o e g η e t , © r . S c h u m a c h e r , © r . 2 R o f e 8 , g r a u t u n e r t. D e r SluSfdjuf) wolle befchlie^en: im § 9 1. ¿ie g i f f e r 1 wie folgt ju faff en: »1. fêinb, wenn ba8 © o r t bie SllterSftufe bejítcf)· net: » e r η ο φ nicht fed)jc[)it 3 a h r e alt ift;«. 2. Die giffer 2 wie folgt ju faffen: »2. 3 u g f n b f i ^ e r : Wer fechje^n, aber η ο φ nicht jtoanjig 3 a h r e alt ift;«. ie. «ai»„s (5 ). Slu8gtgeben am

©ecidhíerfiatíer Slbgeorbneter © r . £ a n e m a m t ( D N V ) f ü h r t j u § 15 au8, ba8 Hauptgewicht liege hier η ί φ ί bei § 15, fonbern bei § 9 g i f f e r 1 unb 2 ¡ benn bort Würben bie SllterSjhifen ηαφ fubjeftitoer unb objeftioer 9 ί ί φ ί η η 9 feftgefe^t. Geltere feien n a m e n t ^ bead)Ι ί φ beim Sefonbercn t e i l , unb e8 würbe, Wenn bie Süter8ftufen je^t geanbert Würben, an Bielen Stellen eine Umarbeitung beë SÖcfonbcren î c i l ê nötig Werben, © i e §§ 286 unb 2 8 8 Í>e8 g n t w u r f 8 feien bcifVicl§weifc unmögliφ, Wenn bie SllterSjlufe bc8 iîinbeS M8 auf 16 ^ w u f g e f e ^ t werbe. ] !. ge&ruar 1931.¡j ι

40

©er Seridjterftatter BerWeijì im übrigen ouf bie umfangreichen Sef^ret^unflen, bie bereite bei ¿en früheren Beratungen über bie §§ 9 unb 15 gepflogen Worben feien. Sr übertaffe e8 ben Slntragjìetìcrn, bie ©rünbe für ihre beantragten Snberatngen geltenb ju inadien; er bitte feinerfeitS um unBeränberte Slnnahme fomof)! be3 § 15 mie ber giffern 1 unb 2 beS § 9 beS Entwurf«. Slbgeorbnete grau ^3fülf (SPD) begrünbet ben fogialbemofratifc^en Slntrag 9lr. 12, ber bie obere ©renje ber abfohlten Strafunmünbigfeit auf baS 16. OebenSjaf)r feftlegen unb bie Cegalbejtnition für 3u.gcnbli(^e won bem 16. bis jum 20.3ahre auSbehnen wilt, ©ic ιηαφί barauf aufmerffam, bag ber §auptgrunb gegen $erauffefcung ber Strafunmünbigfeit8gren3e auf 16 3a^re immer barin erblicft »erbe, bag bie ífinber ja febon mit 14 3ahren inS ÊrwerbSleben einträten. Slucf) bie ©utadjter, bie im 3ahre 1927 bei ben ba< maligen Serfjankungcn jugejogen worben feien, toaren übereinftimmenb ber Meinung gewefen, bajj bie 16«3ahr'®ren3e au8 }>ft)d)o[ogifcfjen ©rünben bie geeignetere Wäre; nur jener ©runb, bag bie ©φηίρρίφί mit 14 3aljren enbe, t)abe fie beflimmt, an ber 14triflellc. 3 m Sufammenhang hiermit flehe auch ber fommu» nijîifche Slntrag 9 l r . 25 3iffer 3 auf (Einfügung eineg neuen § 15a. Danach foli eine jirafbarc $anblung nicht borhanben fein, ibcnn ein tatfächlicher ober rechtlicher 3 r r t u m ben î â t e r bag ©efe^mibrige ber î a t bei ber Segeljung η ί φ ί erfennen lä^t. ©erabe bie Sïinber feien einem folchen 3 n t u m biel leichter unterworfen al§ Srmachfene; benn fie fönnten fid) bie î a t unb ihre Slugmirfungen nicht fo borftellen mie jemanb, ber fchotr burd) bie Scftule beg Cebeng hinburd^gegangen fei. SJiinifierialbireftor @«häfcr (ÍHetchgjuftijminificrium) hält e8 für notmenbig, bie michtige Qrage ber SlbgrenZung ber Slltcr8ftufen grunbfä^li^ an biefer StcÙe zu entfcfjeiben. Die Sinjelfragen über bie ©ehanblung ber unteren Slltergjiufen bagegen feien fpäter im Kähmen beg ßinfüljrungggcfctseg bei ber Slbänberung beg 3· ι 9 Ε η ^* gcrid)tggcfc^cg zu erörtern. 3m.' Orientierung ber Sin?fdjufnnitglieber über ba-3 Sluglanb»reét gibt er junäefift eine Uberfid)t über bie Slltrrgftufenabgrenzung in brn mid)tig(len Sluglanbéftaatcn. Die untere Sllterggrenze, unterbalb beren ber i ä t e r ató abfolut ftrafttniniinbig gelte, f r i mie folgt frftgefetU: auf bag bollenbete !'. i'ebensjafn: in ^Bulgarien, Werjfo unb Spanien, auf bag bollenbete 10. !?rbrngiahr in

2Benn bag geltenbe ©trafgefej} 58erbred)cn an meibliehen 3ugenfclichen unter 16 3ahren befonberg beftrafe, fo merbe bamit zugegeben, ba| ber 9>íenfch boni 14. big zum 16. Cebengjahrc befonberen Srfcheinungen unterworfen fei. Die ipubertät fei fein franfhafter 3uftanb, aber eine labile SSeränbcrung i m geiftigen unb förderlichen Üeben be§ jungen îfîenfc^en. S l i i f ber einen

42

Sljtle, 'Portugal unb einigen Kantonen bet ©djtoeij, auf ba8 bollenbete 11. Cebengjafyr in ber í ü r f e i , auf bag Bollenbete 12. Cebengjatjr in ©riec^enlanb (gnt» u r f 1924), Serbien, in ber ÏERetaafyl ber Sc^meijer Santone unb in Ungarn, auf bag Bouenbete 13. Cebengjaftr in Oranfreicf) unb «Polen ( g n t a u r f 1928), auf ba§ Bollenbete 14. Cebengjaljr in Italien, in 3ugofla»ien, Norwegen, brei 6d)ttjeij|er Kantonen unb im 6ren friminalifiif^ bie allergefäljt[inflen. Slfterbingä tyabe bie Regierung αηφ (φοη bei

43

ben früheren SSertjanblungen anerfannt, baf in biefen Slltergftaffen eine ÍReitje boh gallen borfämen, bie eine ©onberbefjanblung berbienten. íDieg fyabe fie ber anlagt, entfpredjenb ber Anregung, bie feinerjeit ber Stbgeorbnete Smminger gegeben ^abe, für bie 18- big 21jä^rigen eine Sonberbef>anblung borjufdjlagen. î)eutfcf)[anb fei, foioett er eg überfeine, ber erjle S t a a t , ber einen folcfjen Serfucb mac^e. íDiefe ©onberregelung fei im § 1 0 a beg 3ugenbgerid)tggefefceg borgefe^en, ber bei ber ^Beratung be8 6infü^rungggefe|eg ju be^anbeln fei. ®ie Siegelung gelje im »efentli^en ba^in, bag bei ben 18< big 21jäf)rigen jmar bolle Strafmünbigfeit befiele, bag aber gegen fte ηίφί auf Xobegjlrafe unb ηίφί auf Sie^erunggoertoa^rung erfannt »erben bürfe unb anftatt auf gudjtljaug auf ©efängnig erfannt »herben fönne; in befonbeten gälten mit beftimmten Sinfc^ränfungen folle eg möglidj fein, an bie Stelle bon S t r a f e SrjiebunggTnafmaljmen treten j u laffen. Sl(g boli ftrafmünbig gehöre biefer 3û^rgang normalernjeife bor bie orbentlicfjen (Sericite; in befonberjn gälten folle aber auef) bie guftänbigfeit beg 3ugenbgeri(bteg begrün« bet ïoerben fönnen. íDiefe Cöfung erfdjeine jmecfmä|iger alg bag (Experiment, bie Strafmünbigfeitggrenje bon 18 auf 21 3abre ^eraufjufe^en; fte gemähte bem Sïid^ter ingbefonbere größere 33e»eglicf)feit. Sludj ber §erauffe|ung ber unteren 2llter8gtenje für bie relatibe Strafmünbigfeit bon 14 auf 16 3o^re müffe er toiberfpre^en. Kein einziger Sluglanbgjiaat, abgefeiert bon Belgien, fjabe biefeg Sjperiment g e m a l t . Die Statiftif [)abe anbererfeitg gejetgt, b a f bie ©eridjte Ι'φοη in bem unterjîen 3 a ^ r 9 a n 0 bei einer ηίφί uncr^eblid)en 3at)( bon Sailen bie Strafmünbigfeit bejaht unb auf S t r a f e erfannt Ijätten. Qiir bie S e i befjaltung ber ©renjc bon 14 3af> r e n [präcijen augerbetn innere ©rünbe, bie (φοη bei früheren Serl)anblungen erörtert toorben feien, ©ig jum boltenbeten 14. )îel)c bag Kinb unter ber wenn biefe aufIjöre, beginne feine ΏεΓαη^οοΓίΙίφίείΙ gegenüber bem S t a a t , 5ηηαφ(1 in be^ränftem Umfang. Ca8 fei bie Stufe ber relatiben Strafmünbigfeit, bei ber in ber Kegel 6rjiel)unggmafna^men unb nur augita^rngtoeife ©trafen jur Slntttenbung gelangten. Se|t man bie untere Strafmünbigfeitggrenje auf 16 Ijerauf, fo entfiele eine öücfe; benn bie © t f i u l ^ t f)öre in ben meiften gätlen ίφοη mit 14 3ren getroffene Siegelung bur^aug bie 3R5gIi(^feit gebe, ben Umjiänben beg Stnjelfallg ίΚεφnung ju tragen. ©te §inauffe^ung ber Sllterägrenje auf 16 bringe aber αηφ ben »eiteren 9ίαφίεί[ mit |ϊφ, b a f bann ber 9ΐίφίετ bei ben löjä^rigen bielfat^ genötigt fein »erbe, ju bem ί φ » ε « η Wittel ber gürforgeerjie^ung ju greifen. S t φ e r l t φ fei eg in bieten gälten nteljr angejeigt, mit einer (Selbftrafe ober Keinen grei^eitgfhrafe borjuge^en alg mit gürforgeerjie^ung. ©em Slntrag auf füerauffejjung ber unteren ©trafmünbigfeitägrenje Bon 14 auf 15 3a^|xe fönne bie Regierung gleichfalls ηίφί jufitmmen, »enn αυφ Bier bie SBebenfen geringer feien. 6 r tootle jugeben, o a f manφe (Sef^têpunfte für bie Oejtfe|ung auf bag 15. 3 a l j r [prägen, ingbefonbere bie SRüdf^t barauf, b a f in manφen Sanbegteilen bie ©d»ulpfli(^t ni^t genau mit bem δ η ε ι φ ε η beg 14. Öebengjaljreg aufhöre, fonbern Vs big 1 3. ba8 Verfahren wegen man< gelnber Sinficht eingeftellt worben fei. ©ei etwa 88b.ξι. ber gätte fei bie ßinficht bejaht Worben, unb hierbon feien bie meifien mit Stjiehungêmapnahmen, bie we< nigflen mit greiheitSfirafen beenbet worben. Ç!âbago< gifcfier ©chaben fönnte bal)er ηαφ bem neuen gericht8gefe| faum in erheblichem Ilmfang angerichtet werben, Wohl aber fei bie gerichtliche Srfaffung feeê galles an ©telle ber oft nicht paffenben gürforgeerjiehung bielfach ""Φ pabagogifeb jwccfmäfjig, wie bie ©achberftänbigen mehrfach auègefûfirt hätten. 3m übrigen berweife er auf bie fojiologifcbe ©eben« tung beä bollenbeten 14. íebcnéjalncS alê bee bei ©çhulauêtrittS, beá fid)tbaren ¿'cbeiirabfd)nittr5 ufw., inSbefonbere aud) auf bie Darlegungen bon gránete, ©ewifj hätten biefe llmftänbe unmittelbar mit ber pft)chologifd)en grage ber intelcftucllen unb ©iHenêreife nicht® ju tun; bie yrage fei aber fefjr foinplej, unb infolgebeffen fpiefteit fold)c fojiologifd)cn unb

3»ecfmä£igfeitggrünbc cinc Mofle. ® ü r b e e t » a bie Schulpflicht allgemein bis j u m 1C. Cebcngjabr auêgebeljnt — oí» bieg möglich fei, motte er hier η ί φ ί unterfuchen — , fo liefe fich bieüeicht bie SMnaufSfd)iebung ber S t r a f m û n b i g f e i t ê g r e n j e auf bag 10. Çebenêjafjr sur 9tot ertragen. S " 1 f e ' e n biffe SSoraugfefcungen nicht gegeben. Snbfich »er»eife er η ο φ auf bie ©utachtrn ber beut« fchen S e r e i n i g u n g f ü r 3 u 9 e n ^ 9 e r i c ^ i : á t j i l f e unb beà allgemeinen (Çïirforgeerjiehunggtageg. Seibe, gemiti fefjr mobern benfenbe û r g a n i f a t i o n e n , hätten fidj feinerjeit entfehieben f ü r £>inauffe|ung ber S t r a f m ü n b i g f e i t auf 14 3 a h r e au8ge|>rodjen, n u n m e h r aber Bor einer «eiteren ¿ôinauffefcunçj auf 16 3 « h r e gewarnt. Gbenfo hätten bie Üfterreicher bie h i n a u f fefcung auf 16 3 a h r e bei ber majjgebenben S t r a f r e c h t s f o n f e r e n j alg f ü r fte u n t r a g b a r bejeichnet. Slbgeorbneter D r . $ a n c m a n n ( D N V ) betont η ο φ rinmaí, bafj ber Schtoerpunfí biefer 0 r a g e beim § 9, weniger beim § 15 liege. 9 ί α φ ben A u s f ü h r u n g e n ber WegicrungäBertreter unb beë Slbgeorbneten S n u n i n g e r fönne auch er n u r fagen: menn m a n aHeg berüiffuhtige, maê herangcjogen » e r b e n fönnc, nämlich bie Cage, bie Gnt»icflung unfereê Sßolfeg, bie G n t » i i l u n g ber 3»* genb unfereg SSolfeg, b a n n fei bie untere ©renje recht maftoolf gezogen, erjt recht aber bie obere ©renje, mtb es liege g a r feine ajeranlaffung Bor, gerabe ¡cht anbere Wienern feftjufeljcii. G ¡5 fönntc unter Umftänben ein .heraufgehen auf 15 3flhre bödmen? bann in Grmägung gejogen » e r b e n , » e n n fid) fpäter einmal ber ©eNinfe bev .Çcraiiffclumg bri ©djulalter? big ,μηη 15. Í'ebeníiabr Beimhflidteu follte. Gr glaube nicht baron, D i c f e r ©cKutfe eiittyringe n u r bev augcublirf« lichen 9íot ber ^ e i t . Sìiir in biefem 3 l l ( i c 1 ϋ 'ϊ ν Γ r '° gerechtfertigt, bie'Wrenjc BOU 11 auf ] Γ> ^ a l j r c ¡¡η Ber¡rgen. .fieute aber liege feine ÜPcranlaffimg bafiir Bor. ¿ r bitte, ee bei ben 2?e|iimnuingeu beg Gntmnrfg ju bei.iffeu. S i e mitgeteilten Rahlen über ben tatfadjlidirn S t r a f rolling bei ben I I - big 18jährigen bcmiefen, baf; bie ^orftcllungen Boit ber 5Scrbcrblid)fcit ber ©efängitig(träfe auf bie ^ngenbtichen weit übertrieben feien. Die ? a h l berjenigeu in biefer îlltcrgflaffe, bie mirflid) m i t beni Wefangnií ^ r f a n n t f c f j n f t machten, fei fcljr gering, nnb iiHihririieiulich hanble ci? fidj bei biefer fleinen 3af)I inn fo befonberg "Jluggcfodjtc«, bafi m a n f i é beëmegen nicht Berleiteii [äffen bi'irfe, bag ganje ©Dftein 11111311mcrfeu. D i e ¡Wie, in benen auf greiheitêftrafe er< f a n n t »orbett fei, feien nid)t gteichbebeutenb m i t ben ¡Wien, bie auch » i r f l i d ) juin ©trafBoItjug fänten, meiftens greife bie B e w ä h r u n g ein, eg werbe bie S t r a f e angebroht, um rrgeherifd) einen Drucf auszuüben. § !) Çiffer 1 unb 2 behanble bag fiinb ale S u b j e f t unb O b j e f t , unb » e m t hier e t » a g geänbert » e r b e , fo temine m a n in bem fpc^icllcn î e i l ju g a n j abfurben Grgebniffen. Gr Berweife n u r nochmals auf § 2 8 8 , ben i>crführung-3paragraphen, unb auf § 286, betreffenb Unjucht m i t S i n b e r n . ?lbgeorbnetc ¡»'au V f ü l f ( S P D ) f ü h r t auë, menu t o n feiten b?r ¡Regierung eingeiuanbt » e r b e , m a n ti.Minc nicht atte J a g o neue S t r a f b e f t i m m u n g e n erlaffen, fo erinnere fie an bie W o r t e bc3 SSorfìfcenben bei ber allgemeinen '-Debatte über baä S t r a f g e f e | b u d j : mie un» gliieflié ça geioefen iräre, bag m a n η α φ G r l a g be8

45

geftenben Strafgefe^buchê ( φ ο η in ben näd)ften 3 a h r e n m i t ber SìoBellengefefegebung beginnen müffen. £)iefe golge trete eben bann ein, wenn tn ber 3 e i t , >DO ein ®efe^gebungê>oerf ge(cf)affen » e r b e , nicht ber nötige SÎeformmifie Borhanben fei. fflenn ihre politifchen ^reunbe feinerjeit bei Schaffung beê gefefceä fchon m i t Gnergie f ü r bie 16>3af)r. ber jenigen, bie nicht f ü r jurccljnunggfähig e r f l ä r t » o r b e n feien, bebeute a n | ϊ φ nid)tg. S i a n müffe miffen, mie eg m i t ber t>ft)4ologifchcn © φ u [ u n g ber ÍRicf)tet fteí)e, bie bief e ì a t f a d j e feftgeftellt hätten, ©erabe bie p|'t)d)ologifche © φ u [ u n g ber ÍRichter fei ein fehr loichtiger (punft. ©ie habe Bon fehr ehrlichen, il)r politifd) η ί φ ΐ naheftehenben Sîichtern gehört, b a f eg in biefem ipunfte η ο φ fehr fehle. S o n 2JîinifierialbÎrcftor Scf)äfer fei eingetoanbt morben, m a n ermeife ber 3 u 9 c n í > m i t Öerauffe^ung ber Sllterêgrenje gar feine ® o í ) í t a t , benn bann mürbe a n Stelle ber ©efängnigftrafe bie gürforgeerjiefjung treten, ©ie, Siebnerin, fönne ficE) biefem harten U r t e i l über bie gürforgcerjieljung in ihrer heutigen ©eftalt n u r αη[φ1ίε§εη. Slber fjoffentlid) » e r b e bag a a n j e S o f t e m ber g ü r f o r g e e r j i e h u n g unb biefe felbfl auch ein-

m a l »erbeffert toerben, A r g u m e n t hinfällig.

unb

bann

toerbe

aud)

biefcâ

à u d j η α φ b e i o b j e f t i b e n S e i t e f)tn f e i ϊ φ ο η u m b e ê í p r i n j i p é toiflen b t e J p e r a u f f e f c u n g b e r S t l t e r ê ^ r e n j e ge< boten. 6 8 f e i riidjt g l e i c h g ü l t i g f ü r b a ê i p r i n g i p , toie f)ocf) m a n b e n @ φ α ξ b e r 3 u g e n o flette. 3 n b e m f p e j i e l « ten t e i l f ö n n t e n j a getoiffe S l u g n a h m e n g e m a l t toerben. Slbgeorbneter S B e g m e n n (Z) e r f l ä r t , feine g r e u n b e h i e l t e n toie b e i b e n f r ü h e r e n B e r a t u n g e n a n b e r S l b ( e t j n u n g b e r S t n t r d g e a u f § e r a u f f e | u n g beg @djufc< alter® tejí. Stud) bie heutig« © e b a t t e habe feine © r ü n b e e r g e b e n , bie feine g r e u n b e b e r a n t a f f e n f ö n n t e n , bon biefem .©tanbpunft abjugetjen. © e n S e b e n f e n , bic bon feiten beê S J t i n i f t e r i a t b i r e f t o r g S c h ä f e r u n b beê Slbgeo r b n e t e n S m m i n g e r b o r g e t r a g e n toorben f e i e n , fcblieftc er { ¡ φ an. 6 r füge η ο φ einen © e ^ t g p u n f t fjinju: 6IternE)uu8, ί έ ί ι φ ε unb S t a a t müfiten jufammentoirfen, u m baê S'inb ju einer beranttoortungêbetoupten unb b e r a n t o o r t u n g g o o l t e n ^perfönlicf)tett j u erjietjen. 68 ftelje η α φ 3 i ^ r h u n b e r t e l a n g e n E r f a h r u n g e n f e f t , b a g b a g S i t t e r , m o bag í í i n b jtoifcfien © u t u n b S ö f e u n t e r f t ^ e i b e n l e r n e , too e ê S i n n u n b S S e r f t ä n b n i g f ü r S t r a f e g e œ i n n e , i n u n f e r e n S r e i t e n e t w a bei 8 big 9 3 a t j r f n liege, © a r u m fönne m a n α υ φ bon biefem Sitter an b a g fêtnb f ü r f e i n ι η ο Μ Π ί φ ε 8 S S e r t j a l t e n b o r f e i n e m © e toiffen b e r a n t t o o r t l ^ machen, ffienn m a n n u n bie g e i t f p a n n e , b i e gmifcEjen b i e f e m S i t t e r u n b b e m S H t e r liege, b a g ber S t a a t ^ ί η ρ φ Ι Ι ί φ ber S 3 e t a n t m o r t I i c ^ f f i t b e g Ä i n b e g g e g e n ü b e r b e r Q Í e f c I t f c ^ a f t f e f t f c t j e , a t t j u toeit m a φ e / b a n ñ cntftánben ft^mere © e f a ^ r e n f ü r bag g i e l ber S r j i e ^ u n g j u beranttoortunggboUen unb beranttoortungêbeto'ugten *Perf5ntttf>teitert. 8 1 η φ a u ê biefem © r u n b e b i t t e n feine g r e u n b e groge S e b e n f e n gegen eine ^erauffefcung beê © φ υ ^ α Κ ε ι ^ a u f 1 5 ober 16 3af)w. . S l b g e o r b n e t e r D r . eötoentf>ol ( K P ) m e i n t , atteg, »sag ü b e r bie © r e n j e beg S t r a f b a r f e i t g a t t e r g g e j a g t toorben fei, fei ρ τ ο Μ ε ϊ η α Η ί φ u n b t f j e o t e ^ . 3 n e i n e r S t a a t ê u n b © e f e l ^ a f t ê o r b n u n g , bie Ρ φ auf bie U n t e r b r ü c f u n g u n b S l u g b e u t u n g b e r g r o f j e n S R e ^ r ^ e i t beg SSotfeg burdi eine fleine iïftinberljeit ftüfce, f ö n n e e i n e b e r n ü n f t i g e S e h a n b l u n g ber SBerfe^Iungen ber 3 u 9 t n ; í > nidjt pla|greifen. S l t l e g , m a g i j i e t b e r f u φ t toerbe, f e i n u r e i n éerumfurieren an Symptomen. © e ê b a l b fei eê u n t e r ben gegebenen SSerljättniffen ( π α ί Η [ φ fein g r o f e r U n t e r ί φ ί ε ο , o b m a n b t e © r e n j e a u f 1 4 o b e r 1 5 3 a h r e fejî< l e g e . 6 g toerbe j a δ ο φ a u f b e m S ß e g e b e r g ü r f o r g e e r j i e ^ u n g ober ber S t r a f g e r i ^ t g b a r f e i t fo b o r g e g a n g e n , bag bie 3 u g e n b ^ e n η ί φ ί m i t ben geeigneten TOittetn a u f ben ticfitigen ® e g g e b r a φ t toürben. îrofcbem f i ä n b e n feine g r e u n b e a u f b e m . S t a n b p u n f t , b a g bie S t r a f b a r f e i t ê g r e n j e η α φ 3 T i ö g t i c f ) f e i t ^ e r a u f g e f e ^ t toerb e n m u f f e , toeit i n b e r b e f t e ^ e n b e n © e f e t t f c ^ a f t g o r b n u n c i m i t ber ï a t f a c f j e , bag j e m a n b b o r ben Strafftet f o m m e , ein gemiffeg S t i g m a » e r b u n b e n fei. 6 r f l i m m e bem Sîegierungêbfrtreter u n b ber Slbgeorbneten g r a u Ï S f û I f 3u, b a g bie g ü r f o r g e e r j i e ^ u n g f φ [ i m m e r alé grei^citëftrafe fei; u m b a ê gang j u toürbigen, müffe m a n a n S e i f f ) i e t e n e r l e b t $ a b e n , toie b i e g ü r f o r g e erjiefmng unter 8lu8fc^tu§ ber Cffcntticf)feit b e r i n g t unb boKjogen toerbe. ffienn a u f b i e g ü n f i i g e n i J r e u S i f i ^ e n g a l t e n begûççIidE) b e r S t r a f b o l t f t r e c f u n g bei 3 u g e n b ^ e n S e j u g g e n o m m e n toerbe, f o b e t o e i f e b a ê η ο φ n í φ t g f ü r b i e ü b r i g e n

46

î e i t e beê 9ϊ«ίφε§. S t u ê e i g e n e r S e o b a φ t u n g toiffe e r a u ê S a m e r n , b a g b o r t b i e i p r a j t ê ertjebtief) u n g ü n j i í g e v fei alé in í p r e u g e n . Stugerbem fönne m a n η ί φ ί b a m i t τ ε φ η β η , b a g in í p r e u g e n bie i p r a j i ê i m m e r fo fein toerbe toie j e f c t . © i e © e f e f c g e b u n g m ü f f e fi φ a u f j e b e n g a l l fo e i n j M e n , bag unerfreu(iφe g u f t ä n b e ρ φ überh a u p t niefit § e r a u ê b i l b e n f ö n n t e n . S3on r e f o r m i j i i f c ^ e n 3 U u f ' o n e n feien feine g r e u n b e η ί φ ί e r f ü l l t , · b e n n i n e i n e m S t a a t g t o e f e n toie b e m h e u t i g e n f e i eê u n m ö g ^ , e i n e n ί ο ί τ Η ί φ ε η g o r t f e ^ r i t t α υ φ a u f bem ©ebiet ber S e l j a n b í u n g ber 3 " 0 Μ ΐ & Π φ ε η unb b e r ^ i n b e r I j e r b e i j u f ü f j r e n . s t b e r toietlei'cEjt toerbe b a l b e i n 3 e i t ) ) u n f t f o m m e n , too b o n b e n g a n j e n g ü t i g e n © e feÇen f e i n S u φ f t a b e ü b r i g b l e i b c . ?(ιιφ auf O f t c r r c i é Β τ α η φ ε m a n feine K ü c f f t ^ t j u n e h m e n . 6 ê fei e i n e 3 i l u f t o n , b a g b u r φ 3 ΐ c φ t ê a n g t e i φ u n g αΙίηκϊί)[ίφ eine ( S r u n b l a g e f ü r e i n e i n i g e g S t a a t g g e b i l b e g c f c t i a f f c n toer· ben fönne. D e r S î e b n c r f i i ^ r t toeiter a u ê , b a g e ê b e i b e n Μ ί Φ t e r n , α υ φ b e i b e n S u f l c n ^ i ^ t t ™ / ü i f ( f a c t ) a n SBerf t â n b n i ê f ü r bie 3 u g c n b I i φ e n m a n g e l e , u n b b a g α ι ι φ bie g a n j e 3 u 9 c n í ) 9 E ' ; i í ) í 8 b a r f c i t n u r ein O r g a n ¿ u r Íinterbrücfung ^οΐίΐίίφ unb » ε ΐ ί α η ί φ α η ΐ ί φ niigíiebiger 6 l e m e n t e fei. Sitte b i e f e S ) t o m 8 n t 8 ί ^ Γ ά φ ε η b a f ü r , bafs m a n b i c 3 u g e n b l ί φ e n u n b bie j u n g 8 n 3ííenfc^en ber S t r a f j u f t i ; entjieÇen fotte, © e ê ^ a l b m ü g t e n auef) f e i n e g r e u n b e eine i r ^ ò ^ u n g ber S t r a f u n m ü n b i g f e i t é g r e n j c berlang8n. ÍKinifierialrat D r . © ü r r (Sat;cri|^eê 3ufl'3m¡n'· p 8 r i u m ) to8nb8t ( ί φ g e g e n b i e S e m e r f u n g e n b e ê S l b g e orbneten © r . Coment^at über bie 3 u g f n b g c r i c ^ t ê b a i ï c i t in S a m e r n . Stuf © r u n b l a n g j ä h r i g e r S r f a h r u n g e n als Sîeferent f ü r bie S t r a f g e r i c t ) t ê 6 a r f e i t unb aud) bie 3 u g e n b g e r i c ^ t â b a t f e i t in S a m e r n f ö n n e er berfidbern, b a g b i e 3 a [ ) t e n ü b e r b i e S B e r l j ä n g u n g u n b SBoIIfìrecEixn.ì bon greiljritêjirafen gegen 3ugenblict)e in S a t t e m η ί φ ί u n g ü n f t i g e r f e i e n a l é i n Ç S r e u g 8 n . 3 n S a m e r n fei f d j o n 1 9 0 8 bie 3 u g r n b g e r i c ^ t § 6 a r t e i t i m ÎSertoaltungêtoegf e i n g e f ü h r t toorben; f e i t b e n t toerbe fie i n b m ^ a u ê f o r t fc^rittltdhcm u n b m o b e r n e m ©eifte g e h a n b h a b t . SBetm b i e bat>erifc^e R e g i e r u n g i m M e i c h ê r a t f ü r S e i b e h a t t u n g b e r S l l t e r ê g r e n j e b o n 1 4 3 a l j r e n e i n g e t r e t e n fei, fo b e i h a l b , u m b t e S Ï Î ô g t i c ^ f c i t j u h a b e n , b a , too eg ϋ π ε Γ ί ά ^ ϋ Φ fei, α υ φ e i n m a l eine S t r a f e j u b e r t ) ä n g e n ; S l n t a g h i e r j u fönne u n t e r a n b e r e m fein, b a g g ü r f o r g e e r j i e h u n g eine gu S J t a g n a h m e toäre, o b e r b a g e i n j u g e n b l i c f j c v Ι ' φ ο η fo ö e r b o r b e n ift, b a g er n i d j t m e h r in eine jiehungêanftalt pagt.

Sr-

5)linifteriaIbircftor @a8 tn ben ©efefeen flehe, ©aju fomme »eiter bie OüHe bon 5lu8Ieguitgen ber höheren 3n(lanjen, bie nicht i n i a 8 Betouftfein ber breiten Staffen eingebrungen feien. 3 " Slntrag 9ir. 25 3 i f f e r 5 fei auch mit Slbftc^t ba8 S B o i t »Unrechtmäfige« burch »©efefcmibtige« erje|t Joorien; benn ba8 »Unredjtmdfjige ber î a t « fei em Sautfthufbegriff, ber auch auf ba8 moralifdje ©ebiet hinüberf^iete. ©er dichter fönne i n ber ?3ra$i8 ftet8 fagen: ba8 ift nicht entfchulbbar, benn ber î â t e r mufjte ba8 erfennen. Siebner begrünbet toeiter ben Sbentuaíantrag feiner greunbe. 5Dlan metbe gegen ben erfìen Slbfa|, ber für Unternehmer eine SrfunfciipngSpflicht botfçhreibe, bielleicht einibenben, biefe Beftimmung gehöre i n ba8 fünf« tige Strbeit8gericht8gefe|. Slber auf eine fo[dje Setfchiebung in8 Ungeftiffe fönnten feine gteunbe ηίφί einlaffen. Unb hsenn gegen ben gmeiten Slbfa^ eingetoenbet mürbe, bafj e8 f r a t t i ί φ feine SBorfct)riften übet !ptei8treibetei gebe, fo müffe tro|bem grunbfdfeΚ φ auch biefet 5eê Sîtnb ober ein frembeg fiinb fei. 2Bie toode man bie grau bejtrafen? SBegen getoö[)n< Ιίφεη 2Jîorbc8 ober îobfdjlagS fîc^erlicE) nicf)t. ©ohi aber toegen Bollenbeter ÄinbeStötung. Φα aber ergebe (ϊφ eine ©c^hsierigfeit. Denn tatfäif)ücf) liege ηίφί bie îôtung eineê une|eli(^en, fonbern eine« e^elicfien $in< be8 bor. !Durc^ ben Dorgefcfjlagenen gufafe folle er« reicht »erben, bag beftraft «erbe ηαφ bem objeftib milber liegetiben — alfo ein 2ftinu8 barjMenben — © α φ ι ^ ο Η , ben ber l a t e r |ΐφ fubjeftib borgefteltt habe. SBorftfoenber Slbgeorbneter D. Dr. Sehl (DV) glaubt, bag ftd) bie an unb für |ίφ äugerji fettenen gälte biefer älrt mit bem einfachen Mittel ber Strafjumejfung er* leb igen liegen. Slbgeorbneter CanMbetg (SPD) bittet, über ben bon Stinifterialbireftor Schäfer angeregten 3ufa$, faH8 er aI8 Stntrag aufgenommen toerben fotite, fjeute ηοφ niφt abflimmen ju laffen. Die gtage beoütfe ηοφ einer Überlegung. Kebner toenbet ^ φ gegen bie Ιοιηηωηί|ίί{φεη 5tn= träge. ©a8 3ηηάφ(1 ben èauptantrag betreffe, fo flette ίίφ ber Slbgeorbnete Dr. fomentai ben beutfdjen 9ίίφ· ter fo bor, bag er gtun&fâ|Ii(^ Stellung neEjme gegen Sommuniften unb jugunfien rechts eingeteilter Singe« tlagter. ©enn bem fo fei, fo mürbe bie Slnnaljme be8 Stntrage? jur go Ige haben, bag ber ΚίφίεΓ in ηοφ mehr gälten aI8 ^eute recaté eingeftettte Stngettagte freiίρκφεη mürbe, mit ber ©egrünbung, fte Ratten ba8 ®efei»ibrige ihrer t a t ηίφΐ ertannt. Sr (JRebnet) er· bliefe in bent § 20 bc8 éntmurfê einen ε φ Μ ί φ ε η gortfefiritt gegenüber bem befteiienben feine greunbe mürben biefem Çaragra^en beS^alb 311ftimmen. ©a8 ben fommuntf^en Sbentuatantrag anlange, fo erbtiefe er in ber Stellung biefe8 SlntragS gerabeju

49

eine ®efa^r. ©iêber habe ma^rf^einticB ηοφ ntemanb batan gejmeifett, bag eine grobe gaÇrtâfjtgfeit botliege, toenn ein Unternehmer ober fein 33ertreter |ίφ ηαφ befteljenben ©oifc^iiften jum funb^eit ber Arbeiter η ί φ ί erfunbigt unb angenommen ^abe, bag (ie ηίφί bejîânben, toäfjrenb fte in 85ΗιΗίφ< feit befielen. © Λ φ bie Stellung eine8 fottben Stntragg toerbe ber Κίφίει in feiner bisherigen Sluffaffung, bag hier grobe gahrläfftgreit borliege, nur unMer ςηηαφί. ©et ηαφί)βΓ bie $)rotofotte tefe, toerbe |ίφ fagen: ei (cf)eint, bag ηίφί o^ne »eitere8 ga^rläffigteit in ίοίφεη gälten bortiegt, fonji Ratten bie Sommuniften e8 ηίφί für nötig gehalten, einen ίοίφεη Stntrag ju fietten. 3Ba8 ben Stntrag toegen ber SSorfc^iiften übet ÇSieiê« treiberei betreffe, fo hübe bet StntragfMer felbji ju< gegeben, bag [ο(φε SBorfc^riften η ί φ ί ejijìierten. SKan müffe (ΐφ fragen, toaS e8 bann für einen Stoetf habe, in ben allgemeinen î e i t eine [οίφε SSeftimmung aufju· nehmen. §ιη|ΐφΗίφ be8 ΪΒηφεΓβ [φείηε ber ilntrag« (letter eigentümIiφe Sorjìettungen bon biefem Stehte« begriff ju haben. Sin 3in8majimum tenne uit[er SRcc^t ηίφΐ, fonbern ein ©u^erminimum, unb bie Strafbar· feit hänge ηίφί bon irgenbtoe^en 58orfc^tiften ab, fott< bem bon einer ΏβτςΙείφυης 3®ί[φεη bem, toa8 geteiftet unb toaS aI8 (Segenletjhtng genommen werbe. 91αφ »είφεη ΏοΓίφιίίΙεη fotte ίίφ ba jemanb, ber Söhnet treibe, erfunbigen? Derartige Slnträge tonnten ηίφί angenommen toerben. Slbgeorbneter Dr. §anetnann (DNV) gibt ju, bag in bem bon ïtinifierialbireftor Sφâfer angejogenen gatte ber § 20 mφt αυβπίφε. Det angeregte §ufa| fönnte 3. S . αΗφ in grage fommen, toenn ber îâter gemeint habe, einen 5lotbieb(tahl ju begehen. 6 t fei bereit, bie Anregung jundc^fi in bet gorm be8 Stntragä aufjunehmen, bitte aber αηφ, bie Sefc^tugfaffuna bis mor< gen dunicfäuftclten, ba bie grage ηοφ einer Überlegung bebürfe. Die SCBeiterberatung toirb hietauf bertagt. (SφIug ber Simung 2 ll^r.) b. T>. Dr. S a ^ I , Sorftfeenber.

m.

0. grau Ç f i i l f ,

11 Anlage 3 u r 9Tlçderfci)rtft Der 5 . 6 i f c u n g ö e e 1 8 . S l u s f d j u f í e s Des « R e i d j ô t a g s . V. ©aljIperioDe 1930.

®te Ä r i m i n a l i t ä t J>er I. SluS bem on

Jagten

Çaupt

14

bis unter

15

8 2 5

îlnorbnung bon SrgieÇungSmafjregein

©träfe

ηαώ §9 ηαφ § β «íf.43B®. 3 ® β . < & · (bífonbfrt {lounge, hid)» inabregeln) WH«)

über.

bie

auffielt

Etaupt

aus.

Sûrforge, erjie&ung

über.

@efdngniS

©traf-

»ou

L

ι ο Λ Γ „

Ϊ

über«

fejung

Çaupt

unbmeçtj

2 7 2

2 3 2

4 0

4 2 0

140

2 7

3 3 8

M

ι

Selb,

Den malignale OTonaten 3 S t o n a t e l i

(träfe

3aÇi

2

3 7 0

"

2 9

339

1 8 3

15

biô u n t f i

16

1 2 9 0

3 1 2

2 4 8

6 4

5 4 3

158

5 6

4 7 8

5 5 9

2

6 7

490

4 2 3

16

bid unter

17

1 7 5 1

2 9 8

2 4 6

5 2

5 9 8

180

6 6

6 0 2

7 8 7

14

109

664

6 6 8

17

bi« unter

18

2

6 2 3

2 5 7

2 0 7

5 0

5 4 7

175

6 5

5 8 9

1 0 2 8

3 0

2 0 8

7 9 0

1 3 3 7

14

bis unter

18

6

4 8 9

9 3 3

2 0 6

2 1 0 8

6 5 3

2 1 4

2

4 8

413

1

139

2

0 0 7

7 4 4

2

283

2

611

3 m 1. SSierteljafjr 1 9 2 8 »urbeit verurteilt iRinberjäljrige ju ini îllter

Pon

überhaupt

ÌU1II Í Litt

3ül)ten

IX bi« unter 2 0

9

2 0 bis u n t e r

6 0 2 0

2 1 . . . .

18 bi* unter 2 1

15

6 7 0

6 9 0

4

4

äu jeitigem JlldjttyailJ

überhaupt •

3

1 3 a ^ r unb

mefyr

2 9

3 3 6 3

ι

157

2 9

2 1 3 7

ι

1

5 8

5 5 0 0

2

3. ©otoeit gegen 3ugenblic$e greiljeitSftrafen erfannt iDurfccn, ift in »eiteftem Umfang bie SSoUftrecfung ber S t r a f e unter gubiüigung einer 33etoäfjrung8fri|t au8< gefefet »orbett. D e r ?3rojentfa| bief er auSgefefeten grei^eitäjlrafen betrug im 1. Vierteljahr 1 9 2 8 bei ber Altersgruppe 91.4, bei ber Altersgruppe 85.5, bei ber SllttrSgruppe 70,2, bei ber Altersgruppe 56,9, bei ber Altersgruppe 72,9.

0 e ängniS

0011

von 3" o o n itteniget 9)ïonûtcu als ©elbftrafe bis u n t e r 3 ÜRonaten 1 3 Φ

;

9

3

2

6 0 4

8

9

1

7

5

5

2

;

1 401

7

2 3 1

6 2 1 0 3

8 2 5

3 6 3 12 0 0 3 5

9

V . 9tadj einer in ben p r e u f i i f c l j e n ® e f ci η g » η i f f e η getroffenen geftflettung waren Bom 1. 3 « Κ 1 9 2 8 bt8 3 0 . 3 u n i 1 9 2 9 in pteufifcf>e ©efangenenanftalten j u r Sollftrecfung Bon grei^eitefirafen auf« genommen:

son 14 bí8 unter 15 3u& (®ttafgeftfebu geben, baft e8 weber Bom StanbjJunft ber ©erechtigfeit ηοφ ber Cogif au8 angängig unb tragbar fei, allgemein ben ©trajrecht8irrtum al8 Strafau8fchliefung8grunb gelten ju laffen, bagegen ein paar befonbere latbefldnbe herau8jugreifen, bei oenen ber ©trafredjtgirrtuin nicht al8 ©trafau8fchliefung8grunb gelten folle.

Der Sotfifcenbe, Slbgeorbneter D. D r .ftahl,eröffnet bie Simung um 10 U§r 15 üBtinuten. lageäotbnung: (Snttourf eines SWgemeinen 3>entfd)en ®irafflefei}i»ud)3 — 9tr. 395 ber D r u * facfjen —. gortfefeung btr Muäfpracht üb« § 20. Daju liegt ber Slntrag Dot: 9ìr. 31. Dr. ξ> a η e m a η η. Der Huêfdjufi motte befdjliejjen: int § 20 betn Slbf. 1 folgenben ©afe 2 anzufügen: ffier irrtümlich einen ©acfyoerijatt annimmt, beffen Sßotliegen bie SBeftrafung ηαφ einem mil· beren ©efefc jur golge Ejaben müfjte, i ft ηαφ biefem ©efefc ju beflrafen, auá¡ wenn et ben letbeftanb eineê fömereren ©efefceS öermirfli^t hat· gerner ber Statt ag:

Dem Slnttag Dr. $anemann auf 9lr. 31 »erbe er für biefe Oefung juftimmen. S t fei aflerbingS ber Sluffaffung, Dag fotoohl ηαφ geltenbem SRed>t ber § 59 al8 αυφ bie gaffung be8 § 20 bie oritif(her Voreingenommenheit anmenbeten. St toiffe, bag e8 Diele αιι^φίφηείε ÎRic^ter gebe. Sr fage nur: burφ feine gunftion im Maffenfiaat fei ber 9ίΐφίίτ in feiner ©tellung gebunben unb jmeitenS un« bemugt aud) butcf) feine eigene politile Slnfchau· uitg, — eine Meinung, bie bie ©ojialbemofratifdje Partei früher übrigen« αηφ bertreten habe. ®ag bie 9Ίίφίρι miber beffereS ffiiffen ba8 ΚεφΙ beugten, fei — con Sluänabmen abgefeljen — nic£)t bie ÜKeinung ber Sommunijien. 3n ber SI b fi i m m u η g über § 20 Wirb ber Sintrag Dr. Gömenthal auf Sir. 25 giffer 5 fomie ber fvimminiftifdir ßbentualantrag a b g e l e h n t . ©er Slntrag ©r. ôanemann auf Str. 31 mirb ein· itimmig a n g e n o m m e n . 3 n biefer gaffung mirb £ 2o gegen 3 ©timmen a n g e n o m m e n .

§ 22 fei bu^ í>ie früheren SlbfHmmungen geftriçhen morben. Sr bitte um 81-nnahme be8 § 21 unb um Stichtleieberaufnahme be8 § 22. Slbgeorbneter Dr. 8öu*nthal (KP) gibt bem ®ίπφί· erflatter Dr. J^anemann ju, baf bu^ bie im fommu· niflifcfeen Slntrag Slnberung ber § 21 in btr i a t ad absurdum geführt merbe. Φαβ fei aber gerabe ber gmeef beê Slntrag8. Die grfoIg8haftung halte er für etmaS Unftnnigeè. ffienn ein Wann eine geifte8franfe Çlerfon fcfjwângere unb (ϊφ bamit jhrafbar mache, fo mürbe ηαφ § 21, falls bie grau bei ber ®e< burt fìerbe, ber SRann auch für ben eingetretenen îobe8< erfolg ftrafbar fein; benn er habe fahrläffig çeljanbelt, ber ®ίαηη habe mit ber 2Jîôglicf)feit reinen müffen, bag bie grau infolge ber ©φmângerung bei ber ©eburt ba8 Geben berlieren fönne. 3n ber Slbfiimmung mirb ber Slntrag Dr. Gomen· thai auf Str. 26 gegen 3 ©timmen a b g e l e h n t . § 21 mirb gegen 3 ©timmen unberänbert ηαφ ber Berlage α η g e η 0 m 11t e η. § 22 ift e r I e b i g t, ba Fein Slntrag auf SBieber· aufnähme borliege. § 23.

Daju liegt ber ?lntrag bor: 5Kr. 26 giffer 2. Φι·.' G ö m e η t h a I. ®er Sluüίφη^ molle befcf)Iie^en : bem § 23 einen Slbf. 2 in folgettber gaffitng hin3u' jufügen: 9ΐίφΙ tec^taroibriçi hanbeln bie berufenen Vertreter ber SMegfajaften boit Setrieben unb ®e· merffφaften, bie in SIu8übung ihre8 SluftrageS bie Jntereffen ber Vertretenen mahrnehmen. ©er^trrfiatter Slbgeorbneter Dr. $anemann (DNV) erläutert ben § 23. Sine l a t fei enttoeber rechtmäßig — bann fei ft e unter feinen llmjlänben jhafbar — §§ 21 unb 22. über rcdjtSmibrig, bann fönne fte jirafbar fein. Die ;T?echt8mibrigfeit fönne im öffentlichen Kecht ober int ©aju liegt ber îlntrag bor: tiriöatrecht begrüttbet fein; bie SRechtèmibrigfeit fönne Str. 2ti. ©r. e ö m e η t ï) a I, C» e f φ f e, © φ u(ϊφ- auφ au8 bent © t r a f s t ergeben, ©er Sluë|^(icg m a η η (Thüringen). ©er Sluêfc^uf; molle βο[φ(ίεβηι: ber S^t&mibrigfeit fönne ebenfatle bem öffentlichen 1. im § 21 an ©telle ber ©orte cenigliene fahr- ίΗεφΙ, bem Î3riuatrecf)t ober bem © t r a f s t entnomKïffifl'i ju fefcen: »borfäfc^«. men merben. § 23 fiipuliere junâc^fl eine ©elbftoerjtänbMfeit: bag eine jheafbare §anblung nicht borSlbgeorbneter Dr. $anemann (DNV) erftattet SSe- liege, menn baê öffentlidje ober bürgerlicht SRee^t bie riebt. § 21 begehe ficf> auf Haftung für befonbere gol- 3ìe^t8mibrigfcit ber î a t au8fd)lie^e. gen ber lat. ©aé geltenbe 9Îec£)t fenne bie Seftimmung, ®er Slntrag Φτ. Gömenthal auf 5tr. 26 giffer 2 baf. ohne íRücffíe^t auf Slerfcf)u[ben für getoiffe (Erfolge trv iäter einer fírafbaren ¿anbtung ohnetoeítere8ein« molte einen jmeiten Slbfa| Ijirtjufuflen : ìiifteben fiabe, fogenannte GtrfolgSbelifte. Gntf^recfeenb 51ίφί tecf)t8ïDièTig hanbeln bie berufliφen Verbem ganjen Styjtem be3 borliègenben ©trafgefefcenttreter ber ©elegfchaften bon Setrieben uitb ©e»iirfs, rntfprccbfnb ber Gehre bon ber ©cfjulb habe ber ΐηίΓΐίφα^εη, bie in Sluêûbung ihres Sluftrage8 (Sntmurf geglaubt, bief e Seflimmung nicht aufredjter· bie ¿ntereffen ber Vertretenen mahrnehmen. halten 311 fönnen unb molle ben Srfolg einer fírafbaren ©a8 fei ein« Slu8nal)me, ber man ηίφί jujìimmen Àîanblung beni later nur bann jure^nen,toenner ihn fönne; benn fehr mohl fönnten απφ bit berufenen Vermenigliene fahrläfftg herbeigeführt habe. treter bon Belegfchaften unb ®εή)εΓίΐφα^η einmal Jóieijìii fei Bon fümmunifiifφer ©eite ber Slntrag ge- rechtêmibria hanbeln. @8 fomme eben auf ben einjelnen Mit, bie SBorte »'lbenigflenS faljrläffig« burφ »borfä|t< gall an. t. effen, bie bie «Partei als bie mahren

53

3 legitimiertet» Vertreter beê S3oIfe8 Betrachteten unb fcle bit fôeimjelte fünftiger ©owjetê bitbeten. 3 n ber S l b f t i m m u n g w i r b § 2 3 η α φ Slblel^ nung beií SlntragS D r . Cöwenthal auf 9tr. 2 6 giffer 2 unBeränbert angenommen.

§ 24. © a j u liegt ber Slntrag Bor: 9ir. 26 g i f f e r 3. D r . C ö » e η t h a (. f φ u g motte befd^IieÇen:

Der Sitié-

im § 2 4 Slbf. 3 an ©telle beê ffiorteê >Έαηη» ju fefcen »ift« unb an ©telle ber © o r t e »gemilbert Werben« ju feÇen »ju milbern«. Slufjerbem ber Slntrag: 9h:. 34. fd^Iiefen:

Dr. » e Π.

Der

«uêfcÇuf

tootle

be
äfcigt ober jerflört, u m eine burd) fíe brohenbe ©efaljr Bon fid) ober einem anbereit ab« jutoenben, fofern bie ©eft^dbigung ober 3 " * f t ö r u n g ' j u r Slbwenbung ber ©efaljr erforberlitf) ift unb ber ©traben nid)t aujjer SSerhâltitià ju ber ©efaljr ftel)t.

gerufen Werben fei, muffe m a n ber Cage be8 Slngegriffenen billigerweife S ^ n u n g tragen. 9iun toolle btefem Umftaitb ber f o m m u n i f ^ e Slntrag auf 9ir. 2 6 giffer 3 babrnrô i l ^ n u n g tragen, bag er unter allen Umftänben ben Nottoetjrejyefj milber bejtrafen molle. Der fei bei feinen früheren Beratungen üu ber Slnfîcht gefommen, bag e8 η ί φ ί angängig fei, f ü r ben 9lot|ìanb8ejjcg eine milbere S t r a f e obl'igatorífá ili madjeii. S i n geringfügiger Heiner Singriff fönne burd) eine i l o t o e h r h a n b l u n g , bie in ihrer brutalen SluStoirfung alle ©renjen ber Slbioeljr ü b e r ^ r e i t e , erloibert Hierben. 3 n ί ο ί φ η gälten fei c8 n i â t billig, bem Slngegriffenen, ber ben Sìotroehrerjef begangen habe, eine mitbere S e j i r a f u n g unter allen Umftänben jujufid)eni. 6 8 fei jtoeefmägiger, E)' eï tine Sann« öorfc^rift ju fd&affen. Unter allen Umftänben aber merbe ber ©runbfajs beê geltenben SÎe(ht8 aufreef)t< erhalten, bag, toenn ber iìotlnctjrerjcg futi auf © r u n b befonberer Umftänbe Bolliiehe, b. h· wenn ber l a t e r iit S e j i ü r j u n g , í j u r d j t ober © φ κ & η gehanbett habe, •ηίφί qeflraft loerben fotte. Die S t r a f e merbe für ihn gefefelié auêaefdjloffen; bamit hserbe aber nidit feine ßanblunflStoeife aI8 redjhnägig á a r a t t e r i f i e r t . ß r bitte mn Sinnahme be8 § 24 in ber Borliegenben g o r m .

© e r i ^ t e r j i a t t e r Slbgeorbneter D r . ß a n e m a n n (DNV) erläutert ben Segriff ber Notwehr. D a 8 geítenbe Siecht erfldre, eine ß a n b t u n g fei nidjt f t r a f b a r im gatte beê unwtber(lelj[ichen Drucfeê, ben irgendeine anbere Straft auf ben î â t e r ausgeübt babe: § 52 beg gettenben Sïedjtg. 3 m Entwurf fei biefer galt überhaupt nidjt betjanbelt, unb ¿toar mit 3 ï c é t , weit jene Beftimmung beê geltenben Meente ü b e r p f f t g fei. (£8 liege feine ö a n b l u n g im 9ïe(f)t8fïnne bor, wenn ber l a t e r burd) ttgenbh>e[d)e äugeren Umftänbe, bie feine SBiltenê· fretljeit abfolut aufheben, g e l u n g e n toerbe, eine î a t bor¡juneljmen. Die §§ 24 unb 25 entfpräcfjen ben §§ 5 3 unb 54 beê geltenben Ked)t§. D a § geítenbe 9íecf)t fennjeic^ne 9ìottoel)r (§ 53) unb 9ìotftanb (§ 54) atê η ί φ ί jìrafbare ß a n b t u n g . Diefem © r u n b f a t j im aftgemeinen fotgenb, íjabe ber Snttourf 5ìottoeijr unb 9lotftanb in ben §§ 24 unb 25 .formuliert. Dabei Ijabe m a n a φ t geben muffen, bag (eine D i ê f r e ^ a n j jtoifeben © t r a f s t unb bürger[íφem Κ έ φ ι herbeigeführt toerbe, bag inêbefonbere bie Segriffe ber Síotmebr unb beê 9ìotftanbe8 im ©trafgefeèbudj m i t ben Beflimmungen be8 ©urgertieften ©efe|6ucf)ê in S i n f l a n g gebraφt würben. Sinigïeit habe barüber getjerrf^t, bag bie ©adjnottoeljr au8fφeibe, weit biefe genüqenb burd) ben 9totftanb gebedt fei. ©runbfäblid) fei bie 9totmefjr fo gefafit, tt)ie e8 bem qettenben © t r a f r e é t unb bem § 227 beê Bürgerlichen ©efefebuéê entfpred)c.

Die SReaierung toünfche, bag ein neuer Slbfaè itn § 24 einaefüqt merbe, ber mieber bie ιη'ΠπύηαΠφε g a f f u n a beê Gntmurfê aufnehme unb ben S a é n o t f t a n b bineinbrinae. D e r Slbqeorbnete D r . Bell habe auf 9lr. 34 biefe Slnrequna ber Sïeaierimq até Slntraa aufgenommen. D a ñ a d ) folle al8 Slbf. 3 eiitqefüat loerben: D e r SSerteibiquna aegen einen recbtêloibriaen Sln< qriff fleftt e8 qteitf), toenn iemanb eine frembc ©aefie beftbäbiat ober jerftört, u m eine b u r é fie brohenbe ©efabr Bon fidi ober einem anbernt ab« juloenfien, fofern bieBefcbäbiauna ober Oevffñrung sur SIbtoenbunq ber ©efabr erforbertiefi ift unb ber ©φabe η ί φ ί auger Serijättniä 311 ber ©efabr fleht. ®r übetloffe eê ber ÍReqieruna, f i é über ben Slntrag auêiufBrerficn. ®r batte ibn niebt f ü r utibebinat not< toenbig. © a ? ber Stu8fφug tootle, werbe biir-φ § 25 gebeít. Slbgeorbneter D r . fiötoentbal (KP) bearünbet feinen Slntraq, ber in § 24 bie obtiqatorifcbe ©trafmitberung ftatt ber fafuttatiBen einführen tootle. ®r unb feine Bolitiféen ^reunbe 'Befürcfetcten, bag, wenn biefer Slntrag nidht anqenommen würbe, bei botitifeben ïirojeffen eine Unaleichmägi^feit in ber Stntoenbung biefer SiannBorfdjrift eintreten würbe. DberregierunqSrat D r . Gehmann fiReicbêiuftijmini' (teriiim) wenbet (ϊφ qeqen ben fontmuniftifefien Slntrag unb bittet, an ber -Berlage feftsubaltcn. D i e ©traf» barfeit einer i l b e ^ r e i t u n g ber Tíottoeñr, wie fie ber Snttourf Borfehe, (ielle, wa8 bie Slntragftelter bieLTeicf)t nidht geniigenb toürbigten, gegenüber bem gettenben Kedht eine b e t r ä c & t ^ e S3erbefferung bar. 3 « ' gettenben Sîecbt fei ein 5totwehre^eg n u r bann (traffrei, wenn er in Beftür^ung, [íuretjt ober Sdjrecfen Borgenontmen Werbe. Cäqen biefe Sîerhâltniffe nid)t Bor, fo trete ttadi gettenbem ÍKedjt eine gefefetidje ©trafmitberung iiber< hau(3t nidjt eilt, © t r a f m i t b e r u n g fönnc Bielmehr nur innerhalb be8 οΐ^εηΙΙίφεη © t r a f r a h m e n ê Borgcuonv men Werben. Demgegenüber fetje ber Entwurf g r u n t fastidi bie W ô g l i é f e i t einer © t r a f m i t b e r u n g »or, Weit

SBenn eine Sftottoetjrbanbtunq, affo bie Berteibiqung gegen irgenbeinen Singriff, über bie erforbertiéen ©ren> Jen hincurögel^/ bann tieqe nidjt mehr eine ßanbtung bor, bie unter allen Umftänben nieftt reeht§toibrig,' affo ^ t m ä g i g fei, fonbern eine ß a n b t u n g , bie über baê (Erlaubte hinausgehe. De8halb habe m a n gefagt, toenn bie ©renjen ber Sìottoeijr uberfrfjritten würben, bann mache (tefj ber î d t e r f t r a f b a r , er begehe eine ßanbtung, bie nicht mehr recbtniägici fei. D a aber immerhin bie 9tottoetjrüberf$reitunq b u r φ einen borauêaeganqenen r«ht8h)ibrigen Singriff auf bie Î i e r f ô n t i $ f e i t berBor^

1*

54

bei recf>t§tnibrig angegriffene toohl häufig in einer gegriffen Erregung fjanbeln werbe. © a § fönne aber nicfjt baju führen, eint fotcí)e ©trafmilbetwtg jnsingenb Bot. iitfdjreÜKn. S8 fei ίφοη früher hetBorgehoben worben, oaf) man bem Angegriffenen nuf)t ein unbebingte8 ΪΗεφί auf ©trafmilberung geben fönne, toenn er in bei 216' torf)r ju ganj brutalen 2Äafjna!jmen greife. 6 r erinnere an ba8 Beifpiel, ba3 ber Slbgeorbnete © r . ffiunbeili^ Borgetragen fiabe, ©ie StottDcfjr fpiele eine befonbere Stolle beim Jagbbergetjen. ©olle man toirflic^ ju[äffen, bag, wenn ber 3agbinhabet in bei 9ioht>efjr í)anb[e unb einen SBilberer feftnehme, er au φ bie un· nötigflen 5[Bloef)rt)anb[ungen Bornehmen bülfe unb bafüt obligatorily Strafmilderung befomme? S 8 muffe bielmehr genügen, brnt 3Rid^ter bie TOöglidjfeit gu geben, η αφ Cage be§ einzelnen gaUeS fein Urteil einjuriyten. ©ie praftifc^c Bebeutung bei Brage tourbe überbieg nod) baburcb Berringert, bag bie allgemeine 3ulaffung milbernber Umftänbe jebe ©emâijr beifür biete, bag bent Slngeflagten fein l l m e y t gefdjelje. ©ie S l b f t i m m u n g über ben § 24 wirb bis jur Slbftimmung über ben § 25 311 r ü et g e ft e I f t. § 25. ©aju liegt ber Slntrag Dor: 9fr. 30. î ô e g m a η η , © r . Β e I I , S m m i η g e r. ©er Slugfcfilug mode bcfcfjtiefien: im § 25 bie Slbfäfee 2 unb 3 burdj folgenbe Beftimmungen 311 eiferen: ® e r im Slotftanb hanbelt, i fi fhaffrei. Sinwirfungen auf Ceib ober Ceben fmb núr ftraffrei/wenn fie jum ©t^u^e Con Ceib ober Ceben Borgenommrn werben. Bericbterftatter Slbgeorbneter © r . Sjanemonn ( D N V ) betont, bag ber . ξ 25 ηαφ ber 9?egierung8Borlage unb ben ?Xii8fcf>ug6efc^íüffen Be^iebene bebeùtenbe Srleicfi» tcrungen gegenüber bem geltenben ÍRecf)t enthalte, ©iefe Grleidbterungen bezögen Γιφ barauf, bag bie ΒεϊφΓάηfung beè ÎRotftanbeê auf eine Wefahr für Ceib unb Ceben be? îâterS ober eine8 Angehörigen gefallen fei unb al8 9lot|tanb nur ί'ο,είφηοί hierbe bie Begebung einer mit Strafe bebrohten öanblung ->um einegegen»artige, ηίφί anberS abwenbbare ffiefa^r eine8 ertjebΙίφεη ©rfjabcuä bon ficf) ober einem anberen abjuWenben, wenn ibtn ober bem Wefäftrbeten unter pflidjtmägiger B e r ü c f ^ t i g u n g ber fi φ gegenüberflehenben 3ntereffen ηίφί jujumiiten ift, ben broljenben S y a b e n 311 bulben«. ©er Sîotfianbêparagra^i) fei fo gefügt, um ben § 228 unb in gewiffer g o r m αιιφ ben"§ 904 B ® B . in Γιφ aufzunehmen unb ba8 © t r a f s t mit bem bürgerlichen Stedjt in Sinflang ju bringen. ©ie Raffung be8 § 25 fei jwar ηίφί über alle ?Weifel erhaben; bisher fei aber ein bu^greifenber Borf·Βοη bet auf bie Borίά|1ϊφε Segefiunq ber î a t gefegten Strafe frei bleibe·'. Sei biefer Siegelung feien bie §§ 228 unb 904 beä 2

ein ÍRec^tferttgungégnmfc. Sr Bettoeife auf § 12, too e8 fjetge: »©er 3m §eit ber î a t nÎdjt jurec^nunqgfâ^ig íji, ífl ηϊφί fhafbar.« (St fei alfo (hafftei. ©iefelbe ©ebeutuiig Ijabe bie ©enbung be? Slntragg 5tr. 30: »©et im Sìotfìanb Ijanbelt, ifi jirafftei.« 68 Ijanbele ΡΦ alfo um einen perfônlidjen ©trafau§fdE)[iefungê> grunb. 9iuntoenbeman ein, bag 9tottoefjr gegen 9lot« ftanb juläffig fei; benntoenne8 fxcf) um eine nicf)t rec^t· mâgige î a t fianbett, bann fei 9tot»eljr juläfftg. "Darüber fei er ftcf) al8 Slntragfteller fiar; aber bie in bem § 25 gettante ßonfhuftion, biefe Slbtoäguna8< teorie fei ί>οφ nur eine tljeoretifdje Erörterung, bie für bie iprajiS feinerlei ernftljafte Sebeutung Ijabe; benn man fönne feinem, ber im Sftotftanb ^anbete, ju< muten, abjutoägen, ob ber ©djabe, ben er anrichte, größer fei al8 bie abjutoeljrenbe ®efa&r. ®a8 fei unmögliti)! Unb toeil biefe Slbmägung8tf)eorie blog eine Mjeorttifd)e Spielerei bleibe, tootle fte ber Sln< trag 9tr. 30 befeitigen. ffienn man bie ÍRecf)tmágig< feit ber öanblung auf ©runb be8 ©ärgerten ®efe|< buanblungen reφtmägig feien, fönne er ηίφί julaffen. SRinifierialbireftor Sdhäftt (Κπφ^α(ίί^ηιιηί(ΙεΓίυηι) erinnert an ben gall eineë ©φίρΜ^1ΰ fonen unter gührung beë S'apitänii in ein Settungg« boot gebraφt mürben, ©er Kapitän überfehe fofori, bag baë S o o t mit 2 íperfonen überbefefct fei. Um bie übrigen ju retten, gebe er Sefehl, bag 2 Çerfonen über SBorb gemorfen mürben, ©laube man η>ίΓίΙίφ, bem Kapitän flarmaφen ju fönnen, bag baä, loaä er für feine bittere ίρρίφί halte, gegen bie Wecf)t8orbnung berftoge? Sfßolle man ihm fagen, er habe red)temibrig gcfjanbelt unb merbe nur flraffrei gelaffen? ähnlich liege c8 boφ αυφ bei ber mebijinifrfjen 3nbifation. ÎDian benfe an einen Shemann, bem bie Sfrjte — ein« fchliegltd) bcê eima hinjugejogenen Kreiëarjteê — er< flärten, bag Sieben ber ßbegattin fei jmeifellog in (Sefatyr, menu ηίφί ein Singriff erfolge. Së εηίίρΓεφε boch »ol)l ηίφί ber SMfêûberjeugung unb ber 9ϊεφί8« libcrácugung, menn man bem Ehemann, fads er fid) in einem (οίφεη galle ιιαφ gemijfenhafter Prüfung entfdjliege, ben Eingriff bornehmen ju laffen, fage, bag er rcd)fgmibrig gehanbelt, gegen bie S^têorbnung ber· flogen habe! ®ag fei bod) mol)l eine Uberfpannung beffen, mag eine S^tgorbnung borfφreίben fönne. üegljalb fei e8 rid)iig, ben U n t e ^ t e b beijubehalten, ben ber § 25 aufmeifc, «οηαφ man jebenfallg bann, menn übermiegenbc 3"tereffen auf bem Spiele fiünben, itid)t gegen bie ?Îcd)tëorbnung berfioge unb ηίφί ^ t g > mtbrig hanbele, unb bann, menn etma gleid>merlige 3utereffen auf bem ©píele fíünben, fraft eineg Snt« fφu[bigungggrunbcg flraffrei bleibe. Stuf bem iRecfjiê» gebief müffe man anberg uríeilen alé auf bem (Miefe ber Sfhif. S r habe burφαug ®erffänbni8 bafür, bag bie Sieligion unb bic Sfhif einen jìrengeren 59ìagfìab anlegfen unb bem cinjelnen grögere Opfer jumufeten. Slber bie ©efefcgebung müffe ftch ihrer ©ebranfen be· mugí fein. Slbgeorbnefer © r . Satitmenn (DNV) hält bie 33e* benfen beg SIbgeorbneten 2>r. Sßegmann ju § 25 hin· ίίφίΐίφ ber Slbtreibung ηίφί für burφfφlagenb. -Dag ganje ®cbiet ber Slbfreibung fei alg Spezialgebiet her· auggenommen morben unb gehe über ben ïfotffanbê» begriff hinauê. 5ίαφ ben bigherigen SSe^Iüffen fei ein berariiger Singriff überhaupi ηίφί allgemein er· laubt, fonbern eg merbe feflgefiellt, bag lebiglicf ber Slrji, unb jmar unfer gemiffen Soraugfe^ungen, einen foidjen Singriff bornehmen bürfe. ®amif fei feiner Sinfisi ηαφ bie Slnmenbung beg 9lotjîanb8paragraphen unmögIiφ.

Slbgeorbneter Sfegatanti (Ζ) ertoiòett bem 2Jìinifte< rechtëaù8fchug übernehmen mürben, folange nicht ber riàlbireftor ©deafer, bag er in bem Bon biefem an< SSorfifcenbe feine abfällige Semerfung über bie gegogenen Beifpiél ηαίιΜίφ nidjt berlange, bag bie Sftationalfojialiften im «Plenum jurüefgenommen habe, îat a(8 ftrafbar angefehen »erbe. Slber e8 fei nicfyt muffe er bie Serichterftattung ablehnen. Aufgabe ber Sîec^têorbnung, etwa8, Wa8toiberba8 Der Sorptstnbt erflärt, bag er nicht baran benfe, ©ittengefefc fei, für rechtmäßig ju eríldrett. Die nur ei" birefte îôtung feimenbett CebenS fei Dont ©tanbpunft bon feinen SluSführungen im ipienum auch feiner ©ettanf^auung au8 unter allen Umftänben ©ort jurücfjunehmen. ©ie Ratten ficf) nur auf eine wiberfttt^, unb feine Partei fönne nidjt julaffen, SRitwirfung im unfachtichen ìone ber borangegangenen bag eine bürgerliche 3^t8orbnung etwa8 für erlaubt Di8fuffton bejogen. erfläre, wa8 tniberpttlict) fei. ßr boite e8 für eine ber Slbgeorbneter Dr. Götoenthal (KP) begrünbet feinen bornehmjten Aufgaben ber SîedjtSorbnung, fdjulblofeg Slntrag auf 9lr. 26 3tffer 4. ß8 fjonble ft φ um eine unb wehrlofe8 Ceben ju fcfmfcen. Slrt ©egenfittcf gum dolus eventualis, ber bom Singe· 3n ber S l b f t i m m u n g über §24 wirb brr Sin- flagten berlange, bag er ftdj im geitpunft ber tat ben trag Dr. Oöwenthal auf Sir. 26 giffer 3 mit 11 gegen grfolg ber fìrafbaren öanblung al8 möglid) borgefteílt 10Stimmen abgelehnt, ©er Slntrag Cr.Sett habe unb, obwohl er biefen Erfolg für möglich geholt™ auf 9lr. 34 wirb einftimmig a n g e n o m m e n . Dar- habe, trofcbem bie jirafbare £>anblung borgenommen auf wirb § 24 in ber beränberten gorm mit allen habe. Da8 fei ein Vorgang, wie er |ϊφ normalerwcife nicht bottjiehe, fonbern eine fjilf8fonfhuftion, mit brren gegen 3Stimmen a n g e n o m m e n . 3n ber SI b fi i m m u η g über § 25 wirb ber An- £ilfe man μ Slburteitungen fommenn fönne, bie auf 2 wünfthe trag ©egrnann, Dr. Sett, ßmminger auf Str. 30 mit anbete ©eife niebt möglich Wären. 3 er, hinter bem ©ort »SSerfudj« einjufügen veine8 2?et17 gegen 7 ©timmen abgelehnt. brechenë ober«. Da8 entfpreche ber allgemeinen 6in> (Semäg ber SBeränberung be8 §24 wirb im legten fìellung ber Sommuniftifdfien Partei: Diefe habe bie Slbfafc be8 §25 »Slbf. 3» in »Slbf. 4« urnge- 3weiteilung ber ftrafbaren $anblungen im ©trafgefejjä η b e r t. buch ' n Verbrechen unb Vergeben ftets abgelehnt. fSier § 25 wirb fobann mit 16 Stimmen α η g e η o m « folle bie 3weiteilung wenigjlen§ infofern befeitigt wer« m e η. ben, aI8 nicht nur bei einem Vergehen, fonbern auch bei einem Verbrechen au8brücflitf) bie ©trafbarfeit be§ Ber» 3. îlbfcftnitt. fud)8 angebroht werben muffe. Serfudj. ©chlieglich wolle er in feinem Slntrag jebe Slbart be8 § 26. untauglichen ®erfuch8 obligatorifd) für flraffrei erDaju liegen folgenbe Slnträge bor: Hären. Sr benfe babei an ben gall einer grau, bie (ϊφ 9lr. 26 giffer4. Dr. C ö m e η t h a Í. Der Slug- für fcfjwangcr halte, obwohl fic πϊφί fd^wanger fei, unb |"φιι§ motte befebtiefjen: eine Abtreibung berfuche, zweitens an ben gali einer im §26 grau, bie fchwanger fei, aber ein objeftib ungeeignete? a) im Slbf. 1 bie ©orte "ober ηαφ bem Sauber· äiittel anwenbe. halt, ben er |td) Borfiellt, bilben mürben·.·, ju SJiinifterialrat Dr. Schäfct (MeichSjufîijmiuifterium) ftreichen; bittet um Slblehnung ber foinmuniftifcf)en Slnträge. ®r b) im Slbf. 1 Safe 2 hinter bem ©ort »iöerfud)« gebe ju, bag ber § 26 nid)t gerabe ein ©lanjftüd fcee einzufügen: Sntwurfê fet. (58 fei nicht gelungen, biejenigen gälte, bie man unter ©träfe fletten wolle, bon benen, bie man »eineë SÖerbrechenS ober«; nid)t (trafen wolle, gang fauber 31t trennen. Da8 gelc) bem Slbf. 3 fotgenbe gaffung ju geben: tenbe ©trafgefefcbuch habe eine gaffung gewählt, weidje konnte ber Serfudj ίφοη wegen be8 bie Sluêlegung im ©inne ber fogenannten objeftiben gehtenS befonberer gigenfehaften ober SSer« îhiotie nahclege. Slber ba8 ikeichSgerid^t habe ben hältniffe, bie beim Xäter jur ©trafbarfeit ©ortlaut im Strafgefe^buct) in ber Sluâlcgung ge= erforberlicfj ftnb, ober wegen ber Slrt be§ behnt unb bie fubjeftiüe iíjeotie jugrunbe gelegt. Bom "iäter au8erfehenen 2Jhttel8 ober (Segen- 68 habe bie8 tun muffen, weil bie objeftioe îïjeorie, ftanbe8 überhaupt nicht jur SSollenbung rein bm^gefüfjrt, ju unannehmbaren Srgebntffen führen, führen, fo ift ton ©träfe abjufehen. J. S3, ben ßinbrecher, ber ben ^αί)εηΓφι·αηί leer finbet, ben 8, für ben ba8 erit>äf)nte richterliche ®rmeffen eingeräumt »erbe, habe ber Slugfdjug in ber I I I · ©al)l> periobe neben bem Ώ ε φ φ am abfolut untaug^en Objeft unb bem Setfud) mit einem abfolut untauglichen Mittel, bic auch bie jehtge Sorlagc ηοφ enthalte, ηοφ ben gall beg fogenannten ÎDÎangelô am îatbeftanb, unb S»ar feinen .Çauptanwcnbunggfall, bie Untaug[id)teit be? oubjeftg, aufgeführt. Slber ber Slufnahme be« "ÎPiangelë ani îatbeftanb« in ben britten Slbfa(j beg § 2(i hätten bie íjíetrcichev cπtfφieben toiòerf^roc^en. Stuf ö|lcrrcicf)ifcf)rH ©υηίφ habe man bon einer äug· brücfíic^Eit ßinbejiehung biefer gälle wieber abgefeljen unb bie in ith e o r ' E un & ^PvajiS ηοφ nicfit au8re^enb geflärten fragen ber Seljanblung beg SKanaetö am iatbeflanb, wie bisher, ber 2öiffenfcf)aft uno 9ΐεφί< fí3re(íung überlaffen. ©icg fei nngeficf)t8 ber geringen t>raftifc^eii Bebeutung biefer gälte fauni bebenf^. 6r empfehle beSfjalb ben fonimiiníflifc^cn Slntrag gum Slbf. 3, foweit er bie Mängel im ©ubjeft wieber ein· fügen »olle, abzulehnen. SBa8 ben Foniinunifttfchen Slntrag im einzelnen angehe, fo »olle er μιηάφΐί im Slbf. i bie ©orte »ober ίιαφ bem SaAucvljatt, ben er ftcF) borftellt, bilben lotir· ben- ftreiefien. ©er Segrüitber be8 Slntragg, ber Slbgeoibnetc ©r. l'öwenthal, habe gemeint, bag bui-φ bie erwähnte ©eitbuitg ber Soentualboluê h erc i n 3 f 3 0 fl e " mürbe, fiier l)anbr(e e8 jid) aber lebig^ um bie geftjtcllung ber fubjeftiben "î^eoric, an ber, mie bereits bar· gelegt fei, mibebingt fcftgehalten »erben ntüffe. S i c fommiiniftifd)cn 33oi[d)(ägc jum Slbf. 1 unb Slbf. 3 teien αιιφ in fid) luibcrfprud'StioU. Sßenn fie, loie man bie @trciφung ber auf bic geftlegung ber fubjeftiben %ί)(ο> rie abjielenben ©orte im Slbf. 1 auffaffen müffc, bie objeftibc X^cofic im Slbf. 1 jugrunbc legen Wollten, fo tonnten fie ηίφΐ sugleid) im Slbf. 3 ein »Sibfehen »on ©träfe« für bie gälte be8 abfolut untaug^en eo^reiben, bie ja ηαφ ber objeftíben îhcorie ohne« bieg ftraffrei wären. ©ann fänte für ben Slbf. 3 1)0φ· fïeng eine auëbrûcfliie gefefeíidhe Formierung ber ©traf· freiheit be§ abfolut untaug^en S c r ^ g in ©είΜφί. © Μ φ ben fonimunifíífchen Sßorfchlag jum Slbf. 2 werbe praftife^ nichts gewonnen, er würbe nur ju einer unnüfcen Selaflung beg Sntwurfg mit befonberen Sor· fc^tiften über bic ©trafbarfeit beg 5}erfud)8 bei jebem einzelnen S e r b i e n führen. Slbgeorbneter ©r. Soegntt ( S P D ) begrünbet ben Slntrag 9lr. 35. ©iefer Slntrag unterfcfjeibe Γιφ bon ber borliegenben gaffung baburefy, bag e8 in ben gâlien beg ηηΙα^Ιίφεη Serfud)8 ηίφί in ¿αβ Srmeffen be8 îRic^terê geftellt fein folie, ob ©träfe eintrete ober ηίφί. Oer Slntrag forbere bielmehr grunbfäfs^ ©traflofigfeit im galle beê untaug^en SBerfudje. ©er Slntrag

61

fei bon feiner ípartei a αφ bei ben borigen Beratungen be8 ©trafrec^tSauëfc^uffeS geftellt Worben, unb er be< 3tehe Γιφ jur SBegrünbung auf bag, wa8 bamalê ausgeführt worben fei. 2Benn ber ÍRegierungábertreter erflärt habe, baÇ bie objeftibe î h e o t ' e / rein burφgeführt, ju Unmöglichfeiten führe, fo treffe bag jweifelloé auch für bie fubjeftibe î h E ° t ' t Ju/ ®enn man baraug bie legten ^onfequenjen giehe. 91αφ biefer fubjeftiben Theorie mühten alle gälle, bie unter ben Slberglauben fallen, bag änwünfdjen, bie SBerhejung, ber böfe ©lief, unter ©träfe geftellt werben, wenn ber later mit ίοίφεη Mitteln einen nur borgeftellten Srfolg ju er« Sielen wünfφe. »seine $3artei glaube, baf »enigjleng in benjenigen gälten, in benen ein grober 3rrtum über 9taturgefi^e borliege, ©trafloftgfeit eintreten muffe. Sine grau, bie fid) für fφmanger halte, in ©aljrheit aber ηίφί fφwanger fei, bürfe unter feinen Umfiänben wegen eineg Slbtreibungêôerfucf)eê bejh-aft »erben. 6r bitte um Slnnahme beg Slntrag« 9ir. 35. ÎOÎinijterialrat ©r. (3ìeicf>«juftijminifteriuin) wenbet fi φ gegen ben Slntrag Str. 35. ί ^ ι φ feine Slnnahme würbe 3»ar ein Heiner î e i l ber gälle beg abfolut untaug^en Serfud)8 faφgemäf) geregelt Werben, aber für bie 5auptmaffe ber gälle würbe ein Safuum bleiben, gür biefe würben nur bie allgemeinen ©trafmilbenmggbeftimmungen beg § 73 angewembet werben fönnen, währenb bnrcfi unberänbertc Sinnahme beS ?ll)|. 3 boit § '26, ber bem Sîirfjter für alle gälle beg abfolut itntauglidjcn ein ©trafmilberung?« φ ί nad) freiem liniieffcn unb ibie ©efugnie jum Slb> fehen bon Strafe einräume, eine bici ftärfere ißirfung evjielt werbe. Die gajfung ber Soilage fei alfp für bic grofic Piaffe ber Singcflagtcti iücfcntlirf) milbier alg bag, Ibaë ber Slntrag D r . Sïofcnfelb forbcrc. ©ie gälle, bic ber Slntrag Sir. 35 im Singe habe, wübben in bei ÏJrajief luoljl rcgcltiiäfjig auf Wrunb beg (j 153 ber ©trafprojefiorbnung cingeftellt Werben. (Sin ©ebürfni? für eine ®orfc^rift bc§ beantragten beftrbc hiernach fauni. § 27 ÍOÍinificrialvat ©r. ©φβ?« Oicic^sjufti^ininiíicviuiii) ftcllt einige Slbânbcriingcn im § 27 anheim. Gr halte eê für jwccfmäfng, entfprcφenb ben ©efc^lüffen jweiter Üefung im Slugfchujj ibeg legten 3Îeic^8tag§ im Slbf. 1 ba8 ©ort »ober« bui-φ »unb« ju erfe^en. ©amit folic flargeflellt »erben, bag, ibenn mehrere an einer ©traf· tat beteiligt fmb, eg für benjenigen, ber jurücftretc, ιιίφΐ genüge, wenn er berhinbere, bag bie amberen bic î a t augführten, fonbern er müffe felbfieerjiänblid) aud) fclbjl bie Slugführung aufgeben. 9Jîan fönne feinen alg 3urücftretenben betraφten, ber ben anberen Beteiligten bie Xat auërebe, aber felbjì èie î a t begehe. ©a8 werbe bui-φ bie Srfefeung beg ©orteg »ober« »unb". flarer jum Slugbrurf gebraφt. S e i ben früheren Beratungen fei bie gaffung beg 3. Slbfafceg beanftanfcet worben. ©ie Regierung fd)Iagc beghalb für ben Slbf. 3 folgenbe neue gaffung bor: ffienn ohne 3utun be8 gurüeftretenben bie Slugführung ber î a t unterbleibt ober ber erfolg ηίφί eintritt, fo genügt, folange ber gurütftretenbe ba8 nidht »eig, ju feiner ©trafloftgfeit fein ernft^eg Bemühen, bie Slugführung ρ berhinbern ober ben ërfolg abjuwenben.

Ubgeorbneter ® t . Stofenfdb ( S P D ) übernimmt bie Anregung ber Regierung a(8 Slntrag 9lr. 36: © e t S l u 8 f ^ u | motte befdjltefjen, i m § 27 1 . i m Stbf. 1 6a8 SCßort »ober« burc^ erfefcen. 2 . ben Slbf. 3 mie folgt 311 faff en:

ïeitnaÇme bie Zfyeotie ber »Slfjefforietät« a(8 untyalt» bar aufgegeben toorben fei. ©ie

»unb«

ju

§ § 2 8 , 29, 3 0 , 3 1 unb 3 2

werben u n t o e r ä n b e r t

angenommen.

5. Hbfdjnitt.

SBenn oíjne 3 u t u n be8 gurütftretenben bie ?lu8füt¡rung ber î a t unterbleibt ober ber ®r< folg nic^t eintritt, fo genügt, fotange ber gurüdtretenbe ba8 tiic^t toeifj, 3U feiner ©traftoftgfeit fein ernftlidje8 ©emütjen, bie StuSfüljrung ρ toerljinbern ober 6en Srfotg abjutoenben. 3 » ber SI b ft i m m u η g über § 26 rotrb ber fonimum|tifd)e Slntrag 5 ì r . 2 6 g i f f e r 4 a b g e l e h n t . O e r Slntrag © r . Kofenfetb auf 9lr. 35 toirb mit 1 3 gegen 1 2 S t i m m e n a b g e l e h n t . ©αηαφ toirb § 26 gegen 3 (Stimmen u n ö e r ä n b e r t angenommen. § 2 7 toirb entfpred^enb bem Slntrag © r . Kofenfetb auf 9tr. 36, ber einjtimmige Slmtaljme finbet, gegen 3(Stimmen a n g e n o m m e n . 4. Hbfdmitt. Sciltiatyme. ©ciic^terftatter Slbgeorbneter © r . g i f d j « ( S i ö [ n ) (StF) t'ermeijt auf ba8 ? 3 r o t o M be§ Slu8fc|uffe8 bom 1 7 . Dttober 1 9 2 8 , au8 bem IjetDorgefje, bajj bie § § 2 8 bi8 32 ofjneStugfpradje unöeränbrrt angenommen toorben feien. l£r bitte αυφ jejjt u m unberânberte Slmtatjme. 3 ' 1 1 mefentriám ^anbete t í |"ίφ barum, bafj i m Slbfcfjnitt

Strafen. © e r SSorfiÇtnbi erinnert baran, bafj ber l . î p a r a » grapl) biefeê Slbfd^nittS, § 3 3 , geftiic^en toorben fei, toeil er bie îobe8(trafe enthalten fjabe. 68 ergebe |ϊφ Ijier bie Srage, an «eitler ©tette bie S l u S f p ^ e unb Slbflimmung über bie $obe8|trafe erfolgen fotte. SBenn man bie ßntfe^eibung an biefer Stette bontefjme, mürbe er ftdj ber S t i m m e enthalten müffen, benn er fönne bie îobegftrafe nur bann preisgeben, toenn fein Slntrag über Setto aijtung unb Sicherung angenommen würbe. © e r H u ^ u f j e i n i g t f i φ barauf, bag bie Slu8fpracfye unb Slbftimmung über bie "tobeSjtrafe bi8 3 ut Slbjtimmung über bie ©eftrafung be8 SJforbeê jurütf» gefletlt toerben fotte. © e r § 3 3 fotte δαηαφ einfhoeiten g e f h ^ e n bleiben. © e r SluSfdjuf) 6rid^t feine ©eratungen ab. ©tefe folien am fotgenben l ä g e mit ber Beratung be8 § 34 ff. fortgefefct »erben. ber Simung 1 2 Uf)t 50 SRinuten.) v>. D. © r . S e l l i , SSorft^enbtr.

to.

0. g r a u SJÎfiUf, ©φιί^ιφιει.

Rt gunächjl fei bie Überfchrift be8 5. SlbfchnittS »©trafachen — (ju § 34) hinter § 34 einen neuen § 34 a fen« burch »Sonate Sßafjnaljmen« ju erfe^en. Schon einzufügen: in biefer goroerung ertoetfe ftcË» aUerbingë ba8 Dilemma, in welchem bie fommuniftifchen SJlitgliebet § 34a. ?luf 3utf)tfjauêfh:afe barf nur erfannt »erben, be8 Slu8fchuffe8 fict) befinben, bie bor ber Sllternatibe wenn fejtgepettt toitb, bafj bie für (irafbar befun- jteljen, an bem ©trafgefefebuc^ einer fapitaltjiifchen ©ebene ¿anblung auf eine eljilofe ©eftnnung be8 feHfchaft8orbnung mitzuarbeiten ober aber jebe 3Äitwirfung bon bornherein abjutehnen. Die fommuni« îdterS jurücfjufühten ift. ftifche Slnfchauung fenne ben Segriff ber ©träfe über· (Sine efjrlofe ©eftnnung barf nur bann al8 borhaupt nicht, »©träfe« bebeute in ber fapitatiftifchen liegenb angefeljen toerben, Wenn bie $anblung8< ©efeûfchaftêorbnung einjig unb allein Slufr εφ termal tu ng ttetfe be8 îâterê eine folche toar, bag fte in ber unb ©chufe ber befìefjenben Sigentum8· unb áuebeu» Qberjeugung feiner Seruf8« unb Slaffengenoffen tungSberhdltniffe. ©träfe fönne nur unter bem ©eauf niebrige Beweggründe jurüefgeführt toerben fichtepunft ber Sergeltung ober Stbfcfjtecfung berftanben mufj. toerben. Da8 ©trafrecht ber beftehenben ©efettfehafteSir. 37. Dr. K o f e n f e l b , grau « P f ü l f , unb SCBirtfchaftSorbnung fehe bewugt babon ab, bie C a n b S b e t g , Dr. SR a t u m , Dr. § o e g η e r , SBurjeln ber S3erbredjen unb Sergehen blo^utegen unb Dr. S c h u m a c h e r , grau fêunert, Dr. 3Ro· ju heilm. Diefe SBurjeln lägen nur ju einem î e i l in ber Slatur be8 ¿äter8, toeit mehr aber m ben guftänben fe8. Der SluSfdjuji tooíe befchliefen: ber ©efettfdjaftSorbnung. im § 34 ba8 ©ort »gudjtfjau8« ju ftreid^en. ι is. «ieute ber 3Renf$enmütbe. Der Segriff »3uchthau8« habe ju be^toinben; bie8 cntfpredje αιιφ bctit Verlangen ber fíommuniften ηαφ Sefeitigung ber gtocitríriing ber Straftaten in Serίτοφειι unb Sergehen. Soítte ber Slu^ufj bie 3U(Î>Ê)au8Îîrafe αυφ »eiter· hin beibehalten »ollen, fofdjlagc bie fommuniftifáe ^raftion unter 9h\ 32 5tr. 1 bie Stnfügung eineê neuen § 34a bor, »οηαφ auf 3udjüjau§ftrafe nur erfannt »erben burfe, »enn feftgefteüt »erbe, bag bie für firafbar befunbene öanblung auf eine ehrlofe ©eftnnung be8 Îâter8 jurücfjuführen ift. t. î)er erfie betreffe bie praftifàt Sln»enbung ber Su^tljau8< ftrafe überhaupt. §ierin habe [ίφ, böHig unbeeinflugt bom ©efe^geber felbft, in aQen Sulturflaaten eine riefige ÏÔanblung boHjogen. Seit 1882 erfreue man M einer 3Îeic^8»ÂriminaIflatiflif. Sie geige fiar, bag oie praf< tifc^e ?ln»enbung ber 3υφ1§αυ8(ίιαίε in ftánbiger S16nähme begriffen fei. Seit 1882 habe ίίφ in jebem 3ahrjehnt bie gahl bet erfannten 3υφ^αυ3(ίιαίεη um runb je 2000 berringert. 3n8gefamt fei bie galjl ber erfannten 3uφthau8fh:afen bon 1882 bi8 1902 um runb 42 b. ξ>. 3urücfgegangen bei einer g^jeitigen Steigerung ber Kriminalität um tunb 80 β. ξ>. 31ηΦ ein ÎBetgleicf) ber legten brei 3 a h ï e ' n ^ Sfriminalftatiftif geige eine α^ηΐίφε Sntoitflung. ©ie 3alj[ ber erfannten 3uφthauêfirafen ha&e betragen 1926 runb 7100, 1927 runb 6100, 1928 runb 5100, in ben 3 alfo »ieber eine Sßerminberung um 17 b. ξ>. ©ie 3ahl ber erfannten lebenslangen 3u$t< hau8ftrafen betrage 1926 10, 1927 10, 1928 6. ©en runb 5000 3Ηφί1)αυ8(ίΜίεη, bie 1928 im ©ε^ίφεη 9ίείφ erfannt »orben feien, ftänben runb 167 000 ©e« fängniSftrafen unb runb 406 000 Stiminalgelb(trafen gegenüber. 3 n íProjenten au8gei>rücft entfielen auf bie 3uchthau8ftrafen im 3ahre 1928 nur 3b.$. aller greiheitSfirafen. Unter ben gefamten friminellen Strafen maφte im 3ûl)te 1928 bie 3ηφΙΙ;αυ8(ίταίε »eniger als 1 b. ξ>. au8. ©iefe 6nt»itflung »erbe ρφ »οΓα^ίϊφΜφ in (ìeigenbem Stage fortfefeen. ©aju fomme, bag ber (SntiBurf bie 3ahl b«r 95erbrec^en8tatbeftänbe »ε{εηϋίφ berringere, αηφ bei ©erbrechen aDgemein miìbernbe Umftänbe julaffe unb fo ba8 Sln»enbung8gebiet ber ©efängniSftrafe weiterhin auf Soften ber 3^th o u 8 fftafe erweitere, gemer felje ber Sntwurf für alle Überjeugung8belifte an Stelle ber S ^ t h a u 8 ' ©efäng· niSftrafe bie @infc^lie|ung bor. SluB aQebem ergebe Ρφ, bag ηαφ ber Siegelung be8 Snt»urf8 bie hau8ftrafe im wefentliφen fein werbe bie Strafe für ba8 gefährde SerufS- unb ®e»ohnhett8oerbreφertum/ gewiffermafen eine S3orfiufe für bie Stφerung8ber< toahrung.

©er ¿Weite pxattifc^ bebeutfame ©eficht8})unft fei bie ΐαίίαφε, bag im SMjug bie 2ucE)t^auêfl:rafe (ΐφ immer mehr an bie ©efängni8ftrafe annähere. 3 n i | e m Slugenblicf, »o man alé entfφeíbenben ©ef^tëpunft ©iefer Slntrag (teile bewugt ab auf bie Überzeugung beg StrafbodjugS ben ©ebanfen ber SBefferung unb ber Greife, benen ber Síngeflagte felbft angehört. ., bie ber !5íef)rjaf)[ ηαφ ηίφί al8 ft^toere 33erbteφet anjufeljen feien. Slug all biefen ©rünben halte bie 9îeicf)êregietung an ber gtunbfä|[^en l[nterfφeibung bon 3ud>tf>au8 unb ©efängniS ¡ebenfalls jur geit fefì, lehne e8 aber anbetfeit? αηφ ab, bie oben gefennjeii^nete 6ntoic!lung8» tenbenj, ηαφ ber ba8 Slntoenbungägebiet ber gucf)tbaue< firafe |ίφ mehr unb mehr berfleinere, irgenbmie ju ftören. "Der SRebner bittet, ben Slntrag 9lr. 37 abzulehnen. Die nberfdjrift be8 5. SIBfc^nttte, bie ein Slntrag bet ΐοιητηυηί(ίίίφεη graftton buref) »Sociale 3Jìagnal)men ftnbe, »erbe fetdjter ein Serbredjen begehen a!8 einer, ber eine gute Äinberjiube gehabtfyabeunb in georbneten Serhäftniffen lebe. 9liemanb benfe barait, bie Sefeititjung jeber grei« fteitgftrafe 3U forbern; bieg fei ein ©ing ber Unmög-

68

©er Síebner »enbet (ίφ fobann fuq gegen bie S3e· ^auptung be8 Slbgeorbneten ©r. ©enb^aufen, a(8 ob bie gememörber au8gefucf)t nieberträcfjtig unb gemein beijanbelt »orben »ären. 3^m fei niemals et»a8 bat< über befannt geworben, baf man bie gememörber fcfj^ter beljanbeft ^ätte a(8 anbere 3ud)t^au8infaffen. Sr ^abe allen Sfnlaft, bie Stic^tigfeit ber Sefjauptung be8 îibqeorbneten ©r.TOenb^aufenju bejioeifeín. Sief· feiert fei eê für bie îtationaffojiafijlen bon 3nttreffe, 31t erfahren, baf Oberleutnant ©djufj ftcf) »dfrenb feiner ©traf^aft buret) einen gemeinfamen Sefannten auch a n ihn (Siebner) mit ber Sitte ge»anbt hübe, für einen @nabéncr»ei8 einzutreten. Oberleutnant ©djulj h 0 ^ fïçh bama(8 offenbar Bon ben SSorurteifen freigemacht, bie feine jefeigen greunbe fonji gegen eine »minber· wertige ¡Rajfc haben. 9)lit feinem ffiort aber habe Oberleutnant ©chufj ft φ über eint un»ütbige Sehanb· fung »dhrenb feiner ©trafhaft bcflagt ober befdjioert/ er habe lebiglic^ betont, »ie fdjwer ihn a!8 franfen 5Rann bie giciheitSftrafe treffe. ÎDtinijterialbireftor Schäfer (ÍReicfjSiufíijminiíietium) erörtert furj ba8 ^Problem ber Unfruφtbatmaφung unDerbefferfidhet Sìerb^er. Sei ben früheren Sera· tungen beê ©ύταίκφ18αη8ίφηίϊβ8 f¡abt Hbgeorbneter ©r. Sapf einen entfpreφenben Sfntrag geftefft, unb 3War im 3ufammenEiang mit ber @iφerungBerwαh' rung be8 § 62. ©ie 5ί6ίφ8ΓΡ9ί6Γηη9 fei jeberjeit bereit, ju biefem problem Stellung ju nehmen; baê »erbe aber ¡¡»ecf· mäfig im 3ufammenhang mit ber Seratung ber ©ίφε· rung8Ber»ahrung gefφehen. ©er SRebner hält im übrigen baran feft, baf e8 im Slugenbficf Berfrüht fei, bie 6intjeit8freif)eit8firafe ein· 3uführen. ©ie Snttoicffung gehe 3»eifello8 in biefer S^tung, aber eê fei faffd), bie 6nt»icffung fünfifief) 31t überftürjen. Slbgeorbneter ©r. Cöwenthal (KP) Ber»eift auf bie Sfnregung be8 33ertreter8 ber baherifchen ©taatêregierung, 3uththau8 u n b ©ίφetung8berwahrung fönnten mögfiφer»eife jufammengefaft »erben, ©iefe Sfuf· faffung be8 baçeri^en SBertreterS fei be3etφnenb genug.

Der SRebner polemifiert fobamt gegen ben Slbgeotb neten Dr. §anemann unb bejeidjnet ben ©tgriff bei at^tenSWeiten Seweggrünbe aI8 áautfdjuíbegnff; jebet Kittet werbe batunter etwas anbeteS Berjìe^en. Sei bet gaffung, bag eljtlofe (Sejimtung auêbxûalic^ fefl« geflellt werben muffe, fei millfûrlidje SluSlegung weniger leidjt móglie^. 3m übrigen fei eS ebenfo gefd^rli^ wie bebenflic^, anbere ató Untermenfdjen unb fuh felbft alS Qber« menf^en ju bejeidjnen, wie Dt. grant I I namen8 ber giationalfojialiflen e8 getan habe. ?1αφ mit bem SJlerf« mal ber »berbredjerifdjen SBIutmifc^ung« fönne man ηίφ18 anfangen, man fönne fie boti) ηίφί im Sleagenj« gla8 ηαφρΓΰίεη. 3 m übrigen fei e8 Woljl nicht ganj au8gefφIoffen, bag man ba unb bort fogar bei Über» mengen »ΒειΒκφβιίίφε ©[ιιίηύ[φυη8εη« feftfMen fönnte. Slbgeorbneter ©t. Stil (Ζ) legt bie Sluffaffunfj ber graftionSmitglieber be8 SentrumS bar. Diefe gelten ηαφ mie bot an ber Diffetenjierung bet Strafatteli feft. ©er eigentliche ©trafjwecf fei bie Θίφεταηρ ber ©taatSorbnung unb bet (Sefet^aftSorbnung. 55Ht ber auf biefem gunbamentaljwecf aufgebauten gweefbeftim« mung ber gereφten Sühne betbänben {ιφ bie gïoetfe bet Sefferung, ber ifjräbentton unb ber SU^recfung. ffier für eine einheitliche gteiheitSfirafe eintrete, über» fehe, bag bie baburd) herborgerufene Sßetmi^ung reta« ti» Ijotmlofet Delifte mit ben fdjïDetfien SBetbtechen unb beten ©Ieithfitllung im SttafóoHjug ju einer un< tragbaren Senadjteiligung jener Diäter führe, bie |ϊφ nur [eierte SSergeljen jufd|ulben fommen liefen. 3 m übrigen laffe bet Sntmurf generell milbernbe Um« ftänbe ju. ¿ ^ t í j a u S fei nur mehr für bie ίφ»εΓ(ί6η Verbrechen borgefehen. "Damit entfalle ein groger i e i l ber Sebenfen gegen bie 3ηφ^αη8(1ταίε. 3 m übrigen Werbe man abwarten müffen, mie (ΐφ bie ©i$etung8= berwaljrung in bet ?3rajt8 auSwitfe. SJtit bet Slrt be8 ©trafbolljugS »erbe (ΐφ bet Sluä^ug erft bei ber SSe« tatung etnee ©trafbolljugSgefefeeS ju befaffen haben. @elbftoetfiättMi$ lehnt ber ÍRebner jebe Quälerei im ©trafbolhug ab, weil biefe über ben ©trafjwecf hin* ausgehe, ote Sefferung unb Srjielung aber fogar ge< fähtbe. 3 n &em Seit Í>e8 Oberleutnante ©φιιΐ^ fei αηφ benjenigen SÄitgliebern ber gentrumSfraftion, bie mit ber Serteibigung be8 Oberleutnant® in enger S3er< binbung geftanben hätten, niemals eine Slage übet ungetecçte Sehanblung ju Ohren gefommen. Der »orftfetnb« (Mt gieichfaUe feft, bag ihm niemals etoaS übet SWigljanblungen beS Oberleutnants ©φηΐ} beim ©trafboHjug betannt geworben fei. Slbgeorbneter Dt. ©enbljaufen (DL) erwibett, Obetleutnant ©φυΐι habe namentliφ batübet getlagt, bag et niemals habe allein fein fönnen. ®r fei wäljtenb bet ganjen Dauer feiner Strafhaft fletS unb ftänbig bon mehreren HuffuhtSbçamten überwaφt worßen. 3Äan habe ihn Wie ein wilbeS î i e t beobαφtet, um ihn mürbe, ju ιηαφεη. ©einerjeit fei αηφ ein Slrtifel ebenen mit bet Oberíchrift: ©te man Oberleutnant ©djulj langfam ju tobe quält. ΐΐηφ anbere fogenannte gememörbet, baruntet αυφ au8 DRecflenbutg, j. S . ©φοβίει, Kotfon unb Sitfchfa, hätten {ΐφ übet bie hatte Horm ihrer Sehanblung be« flagt. ÍRebner hat einen oiefet Ceute ein 3 φ lang

als 3nfpeftor auf feinem ®ut befchäftigt, ber ihm fehr genau über bie Sehanblung ber gememörbet im 3uét= hauS berichtet hat. Slbgeorbneter ftarpenfleto (NSDAP) erwähnt bie gäHe guhtmann unb Scfermann, in benen TOghanb« lungen naφgewiefen feien. Oberleutnant guhrmann habe niφt ben geringflen Urlaub erhalten, um ju feinet (terbenben SKutter ju reifen. 3" 1 Safe Scfetmann befteht ein Sltteji barüber, bag man ben »erbienten beutfφen Dffijier aus Sübametifa gegen ben Tlrotefi ber Regierung Don ©uatemala in betten über ben Ojean ηαφ Dsut|^lanb gefchteppt fjabe, um bermut« Ιίφ fo bie ÍReDancfjegelüjie fojialfcemofratifcfiet ^Partei« häu^tlinge ju befriebigen. SJlinifierialrat Μίβ^φ (ÏJteufifcheS 3uftijmini« (ìerium) wenbet fid) namenS ber £reu§ifcf)en 3uflijDer> Waltung gegen ben Sîorwurf, bie fogenannten gerne« môrber feien graufam behanbelt werben. ®on biefem Sorwutf höre er heute jum erften ÏÏRale. Sr fei jmat Weber mit bet Aburteilung biefer Straftaten ηοφ mit bet Solljlrecfung bet gegen bie »gememörber« erfann· ten Strafen bienfilicf» befafjt gewefen. St fönne jeboA fagen, bag weber baS (5reu|if^e 3uftÍ3tninijierium ηοφ gar baS ^teugifche StaatSminifterium eine îlnweifung gegeben habe, bie »gememörbet« ηαφ irgenbeiner SRicb« tung fchärfer ju behanbeln als anbere gieichartige ®e< fangene. gaHS eine Stellungnahme 31t ben foeben bor« geboten Sinjelheiten gewünfφt werbe, bitte er, in ber ηαφίΐεη Simung eine grflärung h'erSu abgeben ju bürfen. ©etichterflatter Slbgeorbneter ®r. Mofenfelb (SPD) legt SCBert barauf, baf bie îpreugifche StaatSregietung ju ben Vorwürfen unb Sefφwerben über bie Sehanb« lung ber gememörbet Stellung nehme. QbtigenS mute eS fonbetbar an, wenn bie fetten, bie immer für eine ΐ^ίφάιίΜ^ beS StrafBolljugS eintreten, gerabe bei ben gememötbern ©eíφwerbe barübet führen, bag ber StrafBoUjug ju ίφαιί geljanbljabt worben fei. 5iie« manb fönne eS billigen, wenn eS wahr fei, bag man einem Qi^thauSgefangenen ben Urlaub abfchlage, um bie (ierbenbe SJlutter ju befuφen. Sbenfowenig fönne man abet ben gememötbern eine SluSnahmebehanblung jubilligen; bie hätten eS am legten berbient. Der SRebner erinnert fobann an bie 3ujlänbe unb Vorgänge in ber geftung 9lieberfchönenfelb in Samern, an bie SJÎighanbtungen unb Quälereien ber geftungS« gefangenen toller, 5Kühfam unb §agemeifler, alles Ceute, bie ^ιηφοφ über ben gememötbern jianben. 3m galle CeBiné, ben er Berteibigt habe, habe fogar baS baherifche SoItSgericht fejiftetlen müffen, bag man bem Slngeflagten gemeine $anblungen, bie man ihm biel« ίαφ borgeworfen habe, ηίφί jur Ca ft legen fönne. Die fojialbemofratifche graftion trete gtunbfâ|lich für jebe 5Kilbetung beS StrafbolljugS ein; fie bebauere jebe unnötige £ärte unb Quälerei. ÍKinijierialrat ©r. ®ürt (©a^erifcheS 3u(lijmintfie« rium) bebauert, bag bie ©trafanfialt Sïieberfchcnenfelb in bie ohnehin erregte Debatte gejogen worben ift. Die Vorgänge in 9}ieberfchönenfelb feien peinlich genau unterfucht Worben unb jeber objeftibe Seurteilet müffe feftfteûen, bag bie 33otwürfe böflig unbegrünbet feien, bie man in biefem 9ufammenhang gegen bie batyetifche 3ufti3berwaltung erhoben habe.

69

Slbgeorbneter SanbSberg (SPD) erinnert batan, baf auef) unter beni Äaiferreit^ Sojialbemofraten unter ben Öärten beS ©trafBoIIjugS fatten íeiben müffen. Sin« fang ber 90iger 3a^re befanb firf) ber frühere Κείφ8< tagSabgeorbnete ipeuS in ÍKagbeburg wegen 2Jiajeftät§beleibigung in Unterfuc^ungê^aft. ©ä^renb ber §aft bat bie hertoahrung fei geeigneter al8 lebenSläng· Ιίφε8 gu^thauS, um einen afojialen folange als erforbetlici) Bon ber ©efeHfcE)aft fernjuhalten. Dticfjt einjufehen fei aber, warum bie Úftinbejtbauer ber 3πφί· haugfîrafe ein 3 a h T fein foil, ©tefe SQotfcfirift betone ben fφweren Sharafter ber über ©e· bühr. ©er fommuniflifφe Slnttag Wolle αηφ eine niebrigerc gudjthauSjìrafe julaffen. ©ie ÍDtinfcejíbauei ber ©efängnSiftrafe betrage gegenwärtig einen î a g ; ber (¡Entwurf wolle (te auf eine 2Βοφε hinauffefeen, was jWeifelloS eine S S e ^ ^ t e r u n g bebeute. ÎKiniflerialbireftor @ § 35. fttafe bleibe, bürfe man ηίφΐ Berfennen, baf ein © e ^ t $ietju bie Sin träge: leichter jur ïobeSjirafe greifen werbe, wenn ihm lebens9lr. 32 giffer 2. © r . ü ö w e n t h a l , S c h u - lange nicf)t jür Verfügung jiehe. m a n n (íbüringen), © e f φ f e. ©er 2lu8fcf)ug wolle $1ηφ ber Slntrag, bie SRinbefibauer ber gud)thau8< Erliefen: fhrafe weiter hetabjufefeen, empfehle ίίφ nit^t jur Sinben § 35 ju fireichen/ nähme, ©er Sntwurf wolle bie 3ηφίΙ)αη8(1ταίβ nur für bie ganj fφweren gälle referoieren, im wefentlichen im galle ber Slbleljnung: alfo für baS ©ewetbS« unb SerufSBerb^ertum. Sine a) im Slbf. 1 greiheitSflrafe unter einem 3 ®' α) im Safe 1 bie ffiorte »foweit ba8 ©efefe ηίφί firafe fein. lebenslanges 3ιιφ^αα§ anbtof)t« ju (ίιείφεη, ©er Sntwurf fefee bie ©linbejìbauer bet ©efängniS« β) im Safe 2 bie Sßorte »foweii ba8 ©efefe ηίφί auf eine 5Βοφε fefi; gegenwärtig betrage fte einen anbereê beftimmt, tninbefìenS ein 3aíjt unb« îfirafe a g . ©ie Sdeuorbnung e n t f p ^ e einem allgemein anju βΓβίφεη, erfannten SebürfniS. greiheitSftrafen Bon einigen y) im Safe 2 baS TOort »fünfzehn« ju erfefeen lagen Berfeilten ihren Sinn; in ίοΙφβπ gälten folle ba8 burφ »fünf«; ©εΓίφΙ auf ©elbftrafe etfennen. ©er Entwurf wähle b) im Slbf. 2 bie fflorte »foweit bag ©efefe ηίφί an· bie mittlere Ginie 3Wifφen'Ber]φtebenen SSo^lägen. beteS beftimmt, minbeftenS eine 5Βοφε unb« ju 81ιιφ bie 3Ätnbejlbauer Bon einer ©οφε folle nur in SluSnahmefäUen Ber^ängt werben, gubem fehe ber ftxeit^en.

70

Gsntourf (cnitcit ητφΐ

bor, bag

fönne,

überfd^reitc.

îtnbenj, ju

ba8

wenn

Sériât

bie

(let?

auf ©elbjtrafe

0reiheit8ftrafe

Cet

I n t o ut f

fcrei

Betfolge

bie Heilten g r e i l j e i t ê f t r a f e n butcf)

f)unbert8 allgemein,

er-

immer

lionate bit

jioecf

fiate

erfefcen. Sibgeorbneter © t . i j a n e t n a n n ( D N V )

Me

SJlehrfjeit beg S3olfe8 u n b

ber

Slbfcfyaffung

Somme fdjon

e8

ber

aber

»ieber

au(f) be8 ! R e i c h 8 t a g 8

fich

unfinnige

3 a f j r e n ober

5 Jahren

Sibgeorbneter bie

einem

l a g

©r. grant Π

St^ö^ung auf

ber

eine

( N S D A P )

5Βοφβ.

j»ecfe bie SBeibeljdtung

©et

an

bie a l l g e m e i n e

ftreiljettöjirafen

toürbe

©träfe

Sei

bon

bie

©rünben

ηίφί

»eil

U t e

S l u ê f p r a c h e

®ie

SI b f t i m m u η g

(träfe ba8

Sdinimum

gebe

bon

fief)

SJtan

für

ÜÄinimutn bon einem

g e ft e 1 1 1 .

Kon

»irb

ohne S r ö r t e r u n g

be
ebficf>c Sdjwierigfeiten bereiten fönne. © i e 3ntere|fen beS SBerleÇten würben burcfj § 4 3 Slbf. 1 Safe 3 entfprecfjenb gematjrt. SJlinifterialrat ® r . D ü r r (Sat)erif(^eê 3u|iÎ3minifte· riunì) ί ^ ί φ ί |ϊφ gegen bie Slnnatjme be§ fojialbemofratifchen Slntragg · aug. Unter ben i m Safe 2 beg 5lBf. 1 beg § 4 3 borgefeljenen »befonberen Ç f ü g t e n « Ijabe m a n i m Sïeidjêrat Bor allem [ο(φε berjtanben, bie auf gute g ü í j r u n g , nitfjt auf Sríeidjterungen ber Über· » α φ υ η α , abhielten. Siebner erinnert beifpielgweife an bie Sluflage an einen SBerurteilten, flc£> ber Uberwadjung eineg Sereinê ¿ u t S e f ä m j j f u n g ber î t u n f · fu(f)t j u unterwerfen ober Γιφ in eine îrinferfjeilanftalt j u begeben, ober an bie Sluflage an einen 55iügiggänger, einer Slrbeit ncufjjugehen. "Die SlbfteKung allein auf bie Srleicfjterung ber QbetWac^ung erft^eine bebentli(§. ÏÏRan werbe bamit nicfit baê erreichen, Wag nacf) ben bei Jóanbfjabung ber bebingten SBegnabigung gefammel· ten (Erfahrungen anjuftreben fei.

nung beg Slugfdjuffeg feftjujiellen, bag j. SB. bag S e r b o t beg SSefuchg politischer Sßerfammlungen ober beg S3ei· trittg j u einer beftimmten O r g a n i f a t i o n ober ber öffent· liehen SReinunggäugerung — wie eg 3. S3, i n ben gälten $ a u unb 3eigner mit bem 33erbot ber S9eridjterftattung über bie Srlebniffe i m ©efângnië borgefommen fei — nicht unter bie auflegbaren befonberen Verpflichtungen fallen folle.

3 u r Qrage ber ©elbbugen bemerft ÍRebner nod), bag fotáje S3ugen i n Samern i n ber Kegel ηίφί jugunften bet Staat&faffe, fonbern gugunften gemeinnüfeiger S e flrebungen auferlegt Werben. 2Jlan fônne unmöglich in einem ©efefe, ba8 hoffentlich für ein E>albe§ bert i n ©eltung bleibe, bie i n Setraer Serlufi ber SlmtSfähigfeit unb ber 33erlufi be8 ®af)l' unb Stimmreφt8 feien beibehalten morben, jebod) mit fiarfen δίηίφιάηίπη96η gegenüber bet KegierungSborlage. Der 55erluft ber SlmtSfähigfeit fönne nur bei ©efângniSjitafen bon minbejîenS einem 3ahte unb bet Serluft be8 ®ahl< unb Stimmιεφί8 nur bei guφthau8ftrafen eintreten, unb αυφ ηίφί mehr für immer, fonbem ^ôt^fîertê auf fünf 3 a h t e · ®eitergehenbe Slnträge feien in ben früheren Serhanblungen abgelehnt morben. Cängere SluSeinanberfefeungen feien über bie Stage entjìanoen, ob in ben § 48 auch 3Recf)t8anrDa[tfcf)aft einbejoaen merben fotte, wobei αυφ 3meifel barüber entjìanoen feien, ob bie ^Patentanwälte in biefer § i n ίΐφί ben ίΚεφ18αηη3α[ΐ6η gleic^gefleQt werben follten. ÏÏBâhrenb ηΓ^ιΰηαϋφ ber S3erlufì ber î ^ t S a n m a l t · fc^aft als eine 5ìebenfìrafe borgefeljen gewefen fei, fei in ben Sktljanblungen mit Öfieireit^ bie Sereinbatung bahin jufianbe gefommen, bie 9^t8anwâlte ηίφί mehr einjubejiehen, fonbetn ben SSerlufì ber ΚεφίδαπΜαΙίίφαίΐ cet 3uftänbigfeit ber 6htengeriφte ber 9 ^ t 8 < anwälte ju untetjìetten. Damit fönne man (ίφ einberfìanben erflären, fofern in ben ehrengeriφtliφen Seftimmungen ber ΚεφΙ^απίυαΙΙίφα^ eine ©eftimmung aufgenommen mürbe, bag bei ferneren Deliften, ä^nlicti Wie bei ber δεαηιίίηίφα^, eine einfìmeilige Sufpenbietung bethängt merben fönne.

Die ®ejiimntung über ben SBerlufì ber SlmtSfähigfeit habe juerfì in ber S e a m t e i ^ a f t eine gemifje S e · forgniS hetöorgerufen,· naφbem aber bie Slberfennung ber SlmtSfähigfeit erfi bei einer ©efängniSftrafe bon minbeftenS einem 3 a ^ l e borgefehen fei, habe {ίφ bie 33εαιηΙβηίφαίΙ bamit abgefunben. 3 Φ gebe biefe Srflärung in ber Slbjïcfit, in folleaialem ©eifte baS JpinberniS ¡¡u befeitigen, ba8 ber Der S3etic^terflatter beantragt, bie ηοφ borliegenbe Übernahme bon Referaten entgegenjianb. petition be8 SlnwaltbereinS über bie ΐ8.Λι«ΐΦυ( (8. Ausgegeben am 3. gebruat 1931. 1

85

augnarne ber Wed^têantoaltfc^ûft für ¿en gaü, bag ber 2lu8f(f)uj3 bei ben früheren Se^Iüffen bleibe, fût erlebigt ju erflären. Der in ber ÍRegierungSborlage entrartene § 50 über bie SCßieberDerleiljung fei geflridjentoorben,»eil er für bie Öfterreicfyer unerträgluh getoefen fei, unb audj »eil eine fofche Seflimmung in ba8 (SinführungSgefef} gehöre. Sum S(f)lufj bittet JRebner, e8fiinficfitlitfiber §§ 46 big 50 bri ben Sefcpffen beê 21. SluêfcfmffeS beê borigen iReicfiêtagë ¡ju belaffen. § 46. Öierju (iegt folgenber Síntrag for: 9ir. 44 giffer 11, Dr. S ö » e η t f) a I , ®tbu< nt a η η (îpringen), @ e f φ f e : ben § 46 ju (Ικίφεη; itn galle ber Sí D [ e h η u η g : bcm § 46 folgenben Slbf. 2 anjufügen : Slbf. 1 gift ηίφί für Straftaten, bie auS politiftljen Sciocggrünben begangen morben ftnb. Slbgeorbnetcr Dr. Cöroentbat (KP) begrünbet biefen Eintrag. Sr hält bie ©treií)ung beê §46 für noi· »enbig, vtscit ¡¡η befürdjten fei, bag btefe Seftintmung po(itifd) auSgenufct »erbe. Der 'Paragrafi) gebe bie ?Tiögiid)feit, fämtlid)e Parlamentarier ber fominunifti> fcf)cn graftion auf beni fatten SBege ber ©trafurteile auS ben parlamenten berauäiubtmgcn. -Der § 46 fei αηφ ηίφί notiDCnbig, »eil im § 47 ohnehin bie 3Jiög< lidifeit beê ®cvlufteê ber SlmtSfähigfeit borgefehen fei. gür ben gali ber Slblchnung ber Streichung Ijabe bie fontmunifiifdbc graftion einen Sbentualantrag geftellt, bureb ben bie ©ebenfrn jtoat nicht reftloS entfräftet »ürben, burd) ben aber in gemiffem Umfange bie Wefaljr gebannt »erben fönnte. ?Jiinifteria[bircftor @d>äfer (iHeic^äjujiijminifierium) bittet um Slblebmtug beê Slntragê 9tr. 44 g i f f r r l l . ©er § 46 enthalte ct»aê eigentlich ©elb(iBcrftcinblid)e§; benn jeinanb, ber juin îobe ober ¿tt gudjthauS ber< urteilt »ovben fei, i)a6c gar nidjt bie nötige Slutorität, um ein öffentliche? Sinti auszuüben. Dent Sbentualantrag fönne matt im ©runbgebanfen ¿uftimmen, aber baê, ίυα§ er erreichen Wolle, werbe bereits buref) ben § 72 genügenb erreicht. Stuf bie grage beê ©erichterflatterê ju § 47 erflätt Sîebtter, bag bie jefct borgefc^lagene Siegelung fjinficfjt< Ιίφ ber Slberfennung ber SlmtSfähigfeit babón ausgebe, bap ben Strafgerichten bie Ermächtigung baju nur tn< l'omett gewährt »erben folle, als ηαφ ber fiöbe ber Strafe ober ηαφ ber Slrt ber begangenen î a t bie Sablage fo geartet erfdjeine, bajj bie Strafgerichte bie ßntfdjcibung ohne »eitereS felbft treffen tonnten unb eS nic^t mehr nötig fei, ein befonbereS Difjiplinar» herfahren einjuleiten. Sitte trgenbmie jmeifelbaften gälle follten ben Difjitjlinarge^ten überlaffen »erben. Die ÎRuhegehaltêfrage folle in ben Sir ti fein 20 unb 184 be8 6infûhrungggefe|eê geregelt »erben. 3m 21*' tifel20 »erbe flargeftellt, bag bie Difjipltnargerichte ne6en bent Strafotter für bie Slberfennung ber Slmtê» fähigfeit juftänbig bleiben, unb »eiter »erbe eg ben OanbeSgefefcen borbehalten, auch für ben gall ber Slberfennung ber SlmtSfähigfeit ίιιΐΓφ ben Strafriφter au3 SilligfeitSgrünben ben ^enfioníanfpri^ gang ober

86

jum leti beftehen ju laffen. Der Slrtifel 184 fehe für ben Sereidj be? JReiiSbeamten^tê bor, bag bie Difjtylinarbehörbe bie Sluf^terljaltung be8 ipenftonê« αη[)ρηιφ8 anorbnen fönne,toennein SSeamter ben Sinf í n ^ auf î3enfion infolge ftcafgexid^tiic^er Verurtei< lung berloren ijabe, befonbere Umftänbe aber bie 33c· laffung eineê îeilê beê !pen|ton8betrage8 lec^tfertigten. ©ejiiglic^ ber SBeljanMung ber ^οφ18αη»άΙΙε in § 48 erflärt Kebner, bag in bem StnfüfjrungSgefefc eine ©eftimmung borgefe^en fei, ηαφ ber SSorforge getroffen »erbe, bag »ährenb be8 Sφtteben8 be8 Dif'iplinarberfahren8 ίφοη eine borläuftge ©usi^enfton eintrete. ΐίαφδεηι ber § 50 gepriesen fei, fei beab^tigt, in ba8 StrafboHjugSgefejj eine Seftimmung eingufüaen, bie bie oberfte ^uflijtocxmattungëbe^ôT&e ermäφtige, bem Söerurteilten bie gähigfeit, öfferitlicftc Stmter ju be< fleiben uf»., »ieberjuberleihen. Slbgeorbneter D r . Cötwnthal (KP) erinnert ben SRinifterialbireftor an ben gall Karl Giebfntc^t. î r o ^ feiner Verurteilung ju guφthau8 fyabc niemanb baran gebadet, ihm fein íReiφêtag8tnanbat abjufpreφcn,· ηίφί einmal au§ ber 3Reci)täanTOaltfcf)aft h^be man ihn ait3< geflogen. Siebner »eift barauf hi«/ fcag in ber fttaf« τεφίΐίφεη Slu8nahntegcfe|gebung manφer Staaten je^t ίφοη bie ßunbgebung 1οΐηηιυηί|ίιίφετ ©eftnnung an Ρφ a!8 et»a8 Unehrenhaftes angefehen »erbe, unb bag bie ©efahr beftebe, bag man in Deutfφlanb gu einer α^ηΐίφεη Sluffajfung fomme, benn auf bent ®cge baju fei man ϊφοη. 9Íiemanb fönne bie @e»äbr bafür geben, bag ber § 72 fo ausgelegt »erbe, »ie e8 not»enbig fei. Die ©ache fei bon befonberer Sebeutung angeftcht8 ber Slrt unb ffieife, »ie je^t mit ber 3m· ntunität ttmgef)jruttgen »erbe. 68 ntüffe tin Strafc;cfefeE>ucf) bafür gefolgt »erben, bag gu c^tf»au ë jira fot ibegen pontifici Defitte nidjt jum ®crliift ber gâljiiV feit, öffentliche ?lmtcr ju befleiben, führen bürften. 3n ber SI b (t i m m u η g »irb ber Síntrag 9îr. 44 giffer 11 auf ©treid)ung bc8 § 46 a b g e l e h n t , rbenfo ber (ïbcntualantrag auf Slnfiigung eine8 Slbf. 2. § 46 »irb gegen :S ©timinen unberänbert ηαφ ber Vorlage a n g e n o m m e n . §§ 47 unb 48. fjterju liegen folgenbe Slnträge bor: 9ir. 44. giffer 12. Dr. C ö » e η t h a l , ©d)u» nt a η η (Thüringen), © e f φ f e : ben § 47 ju |ΐ«ίφεη; im galle ber SI b l e h η η η g : im §47 a) bem Slbf. 1 folgenben Safe anzufügen: SSor bem 81η8ϊ(3Μφ ift bie 33eamtenberire< tung ber Sehörbe, bei ber ber Verurteilte tätig tear, ober bie für ben Verurteilten ρ fiänbtge Seruf8bertretung, ber er angehört hat, ju hören. b) bem Slbf. 2 folgenbe gaffung ju geben: Die Dauer ber Sntjiel)ung be8 3ϊεφ18, ein Slmt auSjuüben, »irb bom "tage ber ΚεφΙΙfraft be8 Urteils ab gereφnet. 3m galle ber SI b ì e h η u η g : hinter Slbf. 1 folgenben Slbf. l a einzufügen: Slbf. 1 gilt niebt für Straftaten, bie aus politi« ϊφεη 33e»eggrünben begangen »orben ftnb.

9lr. 52. © r . g r α η f II, b ο η b e nt Sì η e f e b e SBünfdjenStoert fei e8, im SinführungSgefefc eine m a n n (îpringen). ©er Stugfdjufjtootlefcefd^fiefen: Siegelung bahin ju treffen, baf ftch ka8 Urteil be8 ben § 48 ju ftreidjen ¡ Strafgerichte lebigltch über bie grage ber S8eamten< Qualität auëjufprechen habe, nicht aber über bie pefu« im gatte ber SI 6 [ e h η u η g : niären golgen be8 Slmt8beríufte8. Über bie grage ber im § 48 a) im Slbf. 1 an ©tette ber Sffiorte »unfähig toirbόhe unb ©auer bürfe lebigltch ©ifjipli' ju fe^en: nargericht entfeheiben. Sluch toenn ba8 ©ericht bie »bae Siecht berliert«,· Slmt8fähigfeit abgebrochen habe, müffe ein Oif^iptinar» 1>) bem Stbf. 2 folgenbe gajfung ju geben: berfahren jur Sntfdjetbung bief et grage burdjgeführt ©en öffentlichen Sîmtern fteÇt bie 3uge^o» toerben. SKan bürfe nicht bergeffen, bafj bie ïienfton rtgfeit jur SReic^êtoeEjt gleid). ein jurüdbehaltener îeil beë ®eha(t8 fei, fo bag ein unb bie ©orte »bie au§ öffentlichen SBaFjIen fjft> ©eamter tro| ber Segehung einer ftrafbaren öanblung borgegangenen Stafjte unb öffentliche SBürben unb einen Slnfprud) auf bie Çenfton ober einen teil ber ípénfton haben fönne. (S^renjeirfjen·· ju (ίκίφεη; c) folgenben Slbf. 3 anjufügen: ©er Slbgeorbnete ©r. Cöreenthal habe beantragt, bag ©te 6ntjief}ung etneê aus ben öffentlichen bie ©auer ber Slmtêunfâljigfeit bom läge ber 3îccht8» SEBafjlen herbotgegangenen 9ieditë barf mir (raft be8 Urteils ab gerechnet werbe, ©iefer ©ebanfe erfolgen, toenn ber ffîâhlerauëfdjug, ber ben fei an fut» richtig, laffe ftch aber nicht burefphren. Serurteilten feinerjeit auf ben 2BafjIbor< ÍSlan folle jeboch beifügen, hier ju einer anberen fchlag gefefct hat, ηαφ S3orlage beS Urteil? gelung ju fommen, benn e8 fei tatfächlich fo, bag unter erfldrt, bag ber Sfianbatêtrager infolge Umjiänben berjentge, ber bebingten Straferlag beforn» feiner ftrafbaren öanblung bae Vertrauen men habe, beim SHberruf fchlimmer baran fei als ber» ienige, ber bie Strafe berbügt habe. feiner ©ählet berloren hat. SRebner äugert ftεβ StafjtS, ein Slmt a u s - íjenfton im galle einer SSerurteilung aufgenommen üben, bont îage ber SRecfjtgfraft beS Urteils ab gerechnet toerben. Sr fei ber Meinung, bag man mit einer fotwerben muffe, nicht aber bon bem îage ab, an bem bie φεη Stnberung ber SlntoaltSorbnung nitfjt bis jum 3 " ' greiheitSjlrafe Berbügt fei, fei ein ©ebot ber Oerecf)- frafttreten beS neuen Strafgefeibucfjg ju toarten tigfeít. brauφe, fonbern bag eine folche Srgänjung beute ίφοη ©φΚε£Ιίφ begrünbet Kebner ηοφ ben Slntrag borgenommen toerben fönne. 51υφ bie Söcfyftgelbfttafe 9lr. 53. ©urch ihn folle erreicht toerben, bag bie Qual bon 1000 &JI, toie fte heute beftebe, fet biel ju gering. ber Ungetoifheit, unter ber ber SSerurteilte toegen ber 5Plan müffe enttoeber bie ©elbftrafe erhöhen ober bem 3nfragefteIIung feiner tfjiftenj ohnehin fchon leibe, nicht ©ebanfen einer ¡¡eittoeifen Sïuêfc^Iie^ung auS bem ηοφ bergrögert »erbe. 3^t6antoa(t8ftanbe nähertreten. Slbaeorbneter Ken btrn ftneftBtif (NSDAP) hält bie ©r. $anemann (DNV) erflärt fid) mit ©treichung be8 § 47 in8befonbere beSfjalb für nottoen- berSlbgeorbneter Siegelung be8 § 47 einberftanben. (?S fei ridjtig, big, toeil gerabe in ber legten geit bie SlmtSberbrechen unb -hergehen ber Beamten ftch in einem ganj unglaub- bag baS· Strafgertφt an unb für fttf) nid)t barüber liehen 2Jlage gefteigert hätten, ©ie Streichung bc8 § 47 ju εηίίφε^εη habe, ob jemanb befähigt fei, ein öffent» liege im 3n.tereffe ber Währung ber ee Slmt toahqunehnten. 3cb°d) feien bie ©rünbe fdion angeführt toorben, bic eS toünfcflfntoert n'fd)cinrn beamten. liegen, bem ©crid^t in getotffen ©traffäKrn biefe -*){iig< Slbgeorbneter ©r. Warum (SPD) bemerft ¡¡u § 47, lichfeit ju geben. an ftch f« ©ebanfe, bag nicht ba8 Strafgericht über Siebncr äugert ficf) bann über bie $erauenpl)nic ber bie grage ju urteilen habe, ob einem ©eamten bie iRec^täantriaitfc^aft auS bem §48. ©ie üRitglicber 1*

87

bet

beutfcbnarionalen

Qraftion

auf

"Itfiebcraufnahme

ber

er, ÍRcbnct,

ìjabe η α φ w i e

bie § c r . m e n , i h m e . niil)t

¿u

Sin

erfennen.

anmalte

ihre

hätten

feinen

Sierfjtâonïnâlie Dot

-Die

Íotfache,

Stjrcngeiicfjte

bag

hätten,

fönne

in

biefer

herausnehmen.

§etau8nahme

Slrt

erbliden, unb

früher

eineê grogen Ì e i l S

ber 3 ^ t 8 a n » ä l t e

ber

biefer

3 m

er

ju

auf

feine f r ü h e r e n S l u S f ü I j t u n g e n

Sîieh-

übrigen

im

daterie

bittet

Mehner,

ni$t

beS § 4 7

grrenl Π

( N S D A P )

b a g e8 e i n g r o ß e r g r f o l g b e r fei, b a g

ÍRit»irfung

biefer

»erben

©runbfafc

»eift

barauf

Serufêbeamtenfdjaft

©ifjtylinarfragen

entfliehen

§ 4 7 " »erbe bie

©comtenftfiaft

otrafridjter

barüber,

bag

gefel)cnen ntüffe

unter

ihrer

foHten.

be8

au8 einer

golgen

ben

felbfi

ÎJurcf)

ben glatt

bie i m

§ 47

bot'

müfjten,

aber

ba§

bis

jefct

»erben

überlaffen

bleiben,

bem

ber

©e^tSpunft

®eamtenfc^aft

ber

müffe

2Bat)tung

ber

§ 4 7

fcí)licf¡t

fi φ

ber

Sluffajfung

eines

Neuregelung

erfolgen

beS § 5 1

amoaltfc^aft

i. ÍH.

66trmat)er

©t.

au8

bem

9?εφ18αη»άΙίε, rechtzeitig

§48.

bie

Von ίφοη

ber

ber

rechtSfrâftig

faltgeftellt » e r b e n ,

öffentliche

auf

τίφΙ

angeorbnet

Soften

ber

Slnregung

Kenntnis

Die burφ

ober

bem

abzulehnen.

SJian

fönne

»enbet

ίϊφ

nid)t

9c9en

auch

bie S t a g e

buté

nötigen

b'E

»ünfáen§»ert,

bet

îfienfion be8

gegeben

47 ba8

erfennen.

beftimmt

nicht

anlange,

fo glaube

et, bie

feien.

68

erfe^eine

auf

antrage

(9îr. 5 7 ber

Streichung 7

©r.

Sömenthal

gtffer

be8

SefugniS

begrünbet

unb

bie

toirb

giffer 1 2

§ 4 7

unter 9ìt. 44

(Sir. 4 4

ber

jut

a b g e l e h n t . giffer 1 2

a b g e l e h n t ,

»erben

©te

famtlid)

aus,

ber

ben

Vertreter

bem

§ 51

Verlebten

SBagner

ober .eineê

allen

erlifcfit,

jen,

bie

an

ihn

ber

be8

nämliφ erhalten,

babón

utf^rünglichen

Siegte-

©eriifjt

bie f a f u l t a t i b e

©efug
r. K a h l

Slbf. 1

bie

ju

bie ©eftf)[üffe

men habe, grunblegenb geânbert » o r b e n ;

88

»enn

(KeiéSiuftijminifterium)

Strafreφt8auβfφûffe

όρβίΓβίφίίφεη

eines Sibf. 3.

finb.

anberen

ber

©efanntmact)ung

auf

53

ÍRecf>t8fraf£

berftrichen

begrünben.

Slbf. 1

habe bem

52)

gegen Sir.

finb.

macht. bittet

©tefe SSeftimmung

(Sbentual-

SS

®rünbe

bet

bei

ebenfo ber S l n t r a g

Sefannt'

©e-

»ollen,

9îr.

bie

feit ber

Sntfφeίb^ng

flatten,

Slntrag

bie

anbeten

SBefannhnaéung

Befanntmachung

ben

unb

bag

in

leétSfrdiftígen

früheren

be8

6nt
ie 5. ©. im § 16 be8 Oebengmittetgefefeeg, im § 2 9 be8 neuen ffieingefefceg ober in ben §§ 14 unb 20 be8 SJlargartnegefefeeg. Φα e8 fomit feinen einjigen galt gebe, auf ben bie Vorfchrift be8 § 51 Slbf. 1 in ber gaffung be8 Slntrag8 9 k . 395 an»enbbar fei, glaube bie Regierung, für biefe ©effitnmung eine ttoa8 anbere gajfung borfd)lagen ju folien. ©er neue ffiortlaut, ben bie Regierung für ben § 5 1 Slbf. 1 in Slnregung bringe, treffe auf alle im Snttturf unb im Siebenrecht borfommenben Vorfd)rif< ten über bie Urteil8befanntmad)ung ju unb beefe fo< toohl bie gälte ber gerichtlichen Slnorbnung ber Ur· teilgberöffentlidjmtg alé auch bie jioingenb borge« fdjriebene guerfennung ber Veröffentlidjunggbefugnig an ben Berechtigten.

©er für ben § 52 Slbf. 3 borgefchlagene SBortlaut habe ba8 giet, bie jeitlichen ©d)ranfen, innerhalb beren bie bont @ertd)t angeorbnete ober bem Verlebten ge< jîattete Urteifêberôffentlichung burch^eführt toerben müffe, ettoaS toeiter ju fpannen, al8 biáf)ei borgefehen fei. Sine ju fuqe Stu8fchtuffrift fönne nämlich ' n ber íprajig fowohl bie gerichtliche Slnorbnung ber Urteil8befanntmad)ung al8 auch betti Verlebten 51t« erfannte S3eröffenttichung8befugni8 in manchen gälten bon bornherein unmöglich machen, ffienn jutn Sei» fpiet in einer ©traffache mehrere ißerfonen berurteilt feien unb berjenige Verurteilte, gegen ben bag @erid)t auf Urte'tl8befanntmad)ung erfannt habe, ba8 Urteil gegen ftch red)t8fräftig »erben laffe, toätjtenb bie übrigen Verurteilten ein 9ied)t8mittel einlegten, fo fönne e8 infolge ber notoenbig »erbenben Slftenberfenbung an bie hherE 3 n f i a n j leicht borfommen, bag bie bi8her borgefehene SluSfchtugfrift bon einem 3Ronat berftreiche, ohne bag bie UrteiI8beröffentlid)ung innerhalb biefer grifi erfolgen fönne. Eine ähnliche ®efal)r befiele auch ' n bfn gälten, in benen bem Verlebten felbfl bie Veröffentti^ung geffattet ft erbe; menti in folchen gälten bie an ftch 5UT Urteilgbefanntmachung berpftid)tete ©chriftleitung be8 betreffenben ©lattei P8 berfiehe, bie SSeröffentli^ung lange genug h ' n a u g ' mjögern, fo fönne jie j » a r mit ber bereit im § 19 be8 !prefgefe|e8 borgefehenen geringen Ubertretungggetbfirafe belegt, jebod) nicht mehr jur Veröffentlichung be8 Urteil8 felbfl gezwungen »erben. Die «Regierung filage beShalb bor, bie bisher im § 5 1 Slbf. 3 bor. gefehene grifi bon einem SJtonat auf fed)8 donate ju oerlängern. ffienn ber SluSfchug nicht big auf fed)8 SRonate gehen molte, fo möge er fid) toenigften8 mit einer Verlängerung ber griff auf brei 5Konate einberjianben erflären. ©ie 9teich8regierung bitte au§ biefen ©rünben, bag ein SRitglieb be8 Slugfchuffeg bie für § 51 angeregten gaffunggänberungen alg ántrag übernehmen unb bag ber Slugfehug bemgemäg befchliegen möge. Serichterffatter Slbgeorbneter Smmtnger (BV) nimmt ben Vorfchlag be8 SReichgjuftijminifferiumg alg Slntrag 9lr. 54 auf. Slbgeorbneter ©r. Stofenfetb (SPD) jtoeifelt bnran, bag eg notoenbig fei, auch bie Erteilung ber Befugnis borjufehen, bie. ©rünbe ber Sntfd)eibung ju beröffent« liehen. Sr hält eine foId)e Beffimmung für eine über· flûfffge unb fchäblid)e Sr»eiterung. Sluch eine fo fiarte Verlängerung ber griffen, »ie fte in bent Stntrag bor· gefeßen fei, hält Kebner nid)t für gerechtfertigt.

ffiag ben Umfang unb bie Strt ber ©efanntmachung angehe, fo erfcheine e8 angejeigt, nicht alles Sftäljere ben ®erid)ten ju überlaffen, fonbern infotoeit im· ©efeÇe felbff et»ag engere unb genauere ©renjen ju jiehen. ©iefem S»ecf biene ber neue 33orfd)lag für ben § 52 Slbf. 2. S r fchreibe für bie gälte, in benen bie Sefanntmadjung burdj Stnfdjtag ober Stugljang gefd)ehcn folle, bor, bafj bie ©auer ber SRagnahme in ber 6nt« fdjeibung ju beftimmen fei, unb laffe eine mehr aI8

Slbgeorbneter ©r. fiömenthal (KP) »eiff barauf hi«/ bag man ftch fonft immer bagegen »ehre, Seffimmun· gen über bie strafbottffreefung in ba8 2trafgefe|buch hineinjunehmen, »ährenb man e8 je^t tun »oüe. Sluch er hält bie 3ula)fung einer Veröffentlid)uitg ber ©rünbe

2

89

fût ntcfjt notmenbig. Da8 fei auá) in hielen gälten ïine jtoeiftÇneibige ©αφε. ?1αφ ^iei fei bei politicen SeIeibigung8f>rojeffen eine geaiffe 6infeitigfeit ju btfürd)ten. 68 liege audj fein SebütfniS bor, bie 2Jiög· ΙίφίείΙ ju geben, bie. 33tfugniê ju mehrmaliger SSe< fanntma(f)ung gu erteilen, ©ejügütf) ber grifi irenbet ficf) Siebnet ebenfaHS gegen bie eorgefcf)Iagene Sßettängerung. Sine foldje Verlängerung fei aucf) beêijalb nidjt angebracht, »eil autf) ber Seríente oft ben ÎBunfcf) ^nbe, boß ber in Setrad)t fommenbe OaU enbtid) begraben fein möge.

Slbgeorbneter Dr. Aanemann (DNV) maφt barauf aufmerffam, bag ηαφ einer δ η ί ί φ ε ^ η ρ beê 9ίείφ§< gextcÇtS |φοη unter bem geltenben 9ίεφΐ in ber Sefugni8 jur Seröffent^ung ber Serurteilung αηφ bie jur Sßeröffent^ung ber ©rünbe enthatten fei, fo bag e8 ficE) hier nicht um eine Neuerung hûnble. gu bem ΏοΓίφΙαρ einet Siegelung αηφ ber Sefannt· maφung einer fc^Iie^t (ϊφ Siebner ber Sluffaffung beê ®ertreter8 bet baherifφen Slegietung an. Um bem Sebenfen be8 Slbgeorbneten SOBegmann »e< gen bet gaffung be8 Slbf. 1 ^ìeφnung gu tragen, ί φ ^ er bor, fiatt »fann« gu fagen: »mug ober fann«. Slbgeorbneter SBegmann (Z) beanfianbet bie Raffung 6r hält ferner ba8 ©ort »augbrüd^··. am 6nbe be8 beg Slbf. 1. 68 gebe gälte, in benen baS ®ericf)t bie Slnorbnung treffen muffe, toäfjrenb in bem SSorfc^tag Slbf. 1 p r überflüfftg. §ϋι(ϊφΙΙίφ ber griften erflärt et fiift mit einer geft· nur ba8 ©ort »fann« fte^e. fe^ung auf brei ÎOionate einberftanben. Sejügtidj ber SefugniS, aud^ bie Veröffentlichung Dberregierung8rat ffiagntr (ÎReic^êjufHjminifteriutn) ber ©rünbe anjuotbnen, meint ÍRebner, bag baS im 3ntereffe ber objeftioen Beurteilung eine8 QalleS erflärt fich mit oer gaffung »fann ober mug« im § 51 Slbf. 1 einberftanben. Φαβ ©ort »au8brü(fliφ(ίεΓπίφβΓ entf^recfje, fei bie gormulierung ettoa8 §56. attberS getoählt toorben, eê lebigli^: 3fl jemanb SCBirb jemanb ató ηίφί jurecf)nung8fä[)ig bor ©erxcf)t geflellt. Sé toerbe affo auf ben freigef()ro(|en ober al8 oermtnbert jured)nungSfäljig berurteilt, fo übettoeifi ba8 @e- Stanb, in bem ba8 iBerfahren ρ φ befinbet, feine Wücfridjt bie Slngelegenheit ber ηαφ bem iKeidjä· |ιφΙ genommen. irrengefefe juftänbigen 3rtenfd)u§foinmif¡ion. Sine anbete t ä t i g e gtage, bie )ίφ hier ergeben ©ie Unterbringung in einer ftaatlic^cn habe, fei bie getoefen, ob man beim Berminbert § η κ φ < ober fommunalen Seil» ober ipflegeanfialt nung8fähigen bie berhängte ©träfe, bie ja bie SSorauS» toirb ton einer 3 * t t t ^ u | j f o m m i i f t o n ange< fefeung für bie Unterbringung fei, bollftrecfen fotte orbnet, toenn ber 3uftanb be8 Stanfen ce neben ber Unterbringung, ober ob man e8 Iebiglitf> bei erforbert. ber Unterbringung in einer Slnflalt betoenben laffen ie. Jtmi*u( (io.). Slu8gege6tn am 18. gebruar 1931. l

92

folle, ©er 5Iuêftf)ufi Çabe {ϊφ bei feinen früheren ©etatungen auf ben Stanbpunft gefteöt, i>af grunbfätjlidj bie Strafe ju BoUfirecfen fei neben ber Unterbringung, »eil fonfi baS ganje Strafcerfafjten feinen Sinn f)ätte; benn e8 »äre töricht unb überflüffige Arbeit, einen 2Jlenf(f)en Bor ©eridjt ju jMen, ju oerurteilen unb bann ju erflären: bie Strafe »irb ηίφί BoUfirecft. 21ηφ auS ^)äbagogif(f)en ©rünben fei bie SBoüftrecfung ber Strafe notroenbig. Slbgeorbneter ©»ΐφΐί (KP) begrünbet ben Slntrag 9lr. 5/ 3iffer 3 unb 4. Seine greunbe forberten erneut bie Streuung ber iïftafregeln unter ben giffexrt 3 bie 6 beë § 55. auenn jemanb jiraffäUig »erbe unb Bor ©επφι gejieüt »erbe, fo foUe er ηαφ biefem ©efefc erft beftraft unb i)intert)er ηοφ biefen fogenannten fojialen 5Jlaßregeln unterworfen »erben. ©abei fei bie Unterbringung in ben Slnfìalten ηαφ ben fyier Borliegenben ©eftimniungen auf unbegrenzte 3eít nlöglίφ. Sarin liege ein BoUfommener SiStberfpruct). Sßenn man »irfΙίφ biefe iranien 3Jìenfct>en auê ^ft>d)otDgifd^en unb fojialen 2>lomenten befonberS btí)anbeln »oUe, fo bürfe Bon einer SSerbüfung ber Straf« Dor unb ηαφ ber Unterbringung in einer Slnfialt feine Stebe fein. ÎSaè inSbefonbere ben § 56, bie Unterbringung in einer Jpeil- ober $Sflegean|talt, betreffe, fo oerlangten feine greunbe ein ÍKeia)8irrcngefe| un¿ bie (Sintityung einer jucnjdjujstommiffiun, oor ßie bie i)ici in grage ftctjenfctn 3)(cnja)cn gebraφt »erben follten. Stuf feinen ¿jaU gehören Hrante Bor einen 9iict)tex unb in ein ©e< fangniS. ©e^terfiatter Slbgeorbneter SBtgmann (Z) entgegnet bem Slbgcorbneten ©β(φΙε, er befinbe fid) im ^rrtum, »enn er annehme, bag immer bie Strafe neben ber Unterbringung uoUftrecft »erbe. ©ei Un< 3ured)itungefäl;igcn tutine feine Üicrurtcilung unb αηφ teine StrafooU|uccfung erfolgen, bei itynen finbe lebigΙίφ bie Unterbringung jtatt. ©ei ben oerminbert gurca)nungifäl)igcn »erbe alkrbingS, »enn fie für fcfyulbig erfaimt »ürbett, bie Strafe neben ber Unterbringung Berl)ängt. Slber aud) l)ier »Berbe in aUen gallen, »o bie Siorauefe^ung für einen bebingten Straferlaf Bor· liege, baé οοεπφΐ bie Strafe ausfegen, ©erabe bei Ι'οίφεη 'Pcrfönlictyfeitcn, bie in ÍBerroaljrung fämen, »ürbe οεπηΜίίφ Bon biefer ©efugniä in »eitgeljenbem ÜHajje ©ebrauφ gcmaφt »erben. Stbgeorbnete grau ÇfiUf (SPD) bemerft, fie f>abe fd)on bei ben früheren Beratungen barauf ljingeroiefen, »ie auferorbent^ ¿»ei^neibig biefe 2)ìafregeln ber Sefferung unb Sicherung fein fönnten unb mit melcfyer 23oH"icf)t ber ©efefcgeber gerabe f)ier Berfaljren müffe. Sei § 55 Ber»ei|e fie barauf, baf feinerjeit ber òeut[tf)e Sluä|^uß feftgelegt fiabe, bag jugenbtitf)e Çerfonen nicfyt einem ârbeitS^auâ, fonbern einer Srjiefyung8anfialt über»iefen »erben fönnten. ©iefe ©efiimmung fei bann gefaüen, naφbem befàloffen »orben fei, aUe ©e< fiimmungen über ^ugenb^e bem S u g e n ^ 1 ' · ^ 8 ^ ^ 3u überlaffen. 9lun liege baS neue 3ugenbge^t8gefe| aber ηοφ ηίφί Bor. Deshalb fei boφ ju er»ägen, ob man ηίφΐ eitifhoeilen boφ biefe grage im Strafgefefcβηφ regeln foUe. ©ei § 56 mieten ifjre Sreunbe ben früheren Slntrag »ieberljolen, bag bie Unterbringung in einer Seil- ober ipflegeanfialt nur auf ©runb eine» ίαφάψΐίφεη ©ut-

aliené erfolgen fönne, unb j»ar muffe i>ie Sinljolung eines [οίφεη ©Ηίαφίεηδ obtigatbrifcf) gemaφt »erben. Sin (ϊφ fjabe ber Slbgeorbnete ©efc^fe κ φ ί , »enn er e8 als Unfug bejeic^ne, baf man ¡¡unäcf)ft jemanb friminell »erben laffe unb iljn bann in einer Seil- unb Pflegeanfielt unterbringe. Kebnerin »ieberljolt i^ren (φοη früher geäußerten ffiunfc^, εηδίίφ ein ípftyct)0patfyen< gefej ju Raffen. SS fei i)öcf)(ie geit, in Ian& ein fokf>e8 @efe| ju berabfφieben. ©enn ob ein ipftydjopatlj frimineU »erbe ober ηίφί, Ijänge Bon ber Slrt feiner firanf^cit ab. Dberreίφ8an»aIt i. Sft. ©r. SbertnaÇtr Ber»eifi »egen ber Ootberung ηαφ einer 3πεηίφη(5ίοιηηή({ίοη auf bie früheren Sr»ägungen, bie jur ?lble|nung biefeê an (ϊφ ΒίεΙΙείφί guten ©ebanfenê geführt Ijätten. Solange fein 3rrengefe| Borljanben fei, f)anble eê [ιφ um bie Qrage, ob baä ©επφΐ einen fetteren Serbrecfiei, ber für feine Xat ηίφι ΒεΓαηΙ»0ΓίΗφ gemaφt »erben fönne, laufen laffen unb e8 ber íPolijei überlaffen folle, ob fte ii)n irgenbtoie unterbringe ober ob baê ©βΓίφί felbfi bie Unterbringung anorbne. ©er frühere Snt»urf ^ätte ben erfieren ffîeg gewählt, ©er 3Reicf)8rat ^abe bann befc^Iofîen, baf ba8 ®επφί felbfi bie Sinorbnung Borneljmen folle, ©abei müfje e8 bleiben, fonfi »ürbe ber ganjen ÎKafregel baä SRüigrat ge> broφen. ©afj eine Unbilligfeit barin liege, »ie ber Slbgeorbnete ©εϊφίε meine, fönne er nicf)t anerfennen. ©enn »ie bereite ber ©εΓίφΙετ^αίΙεΓ bargelegt l)abe, fomme bei 3urecf)nung8unfäi)igen eine Serurteilung unb eine ÍBerbüfung Bon Strafe gar ηίφί in Qrage. ©ei Berminbert 3ureφnung8fä^igen aber fei ηίφί einjufe^en, »arutn neben ber naφfolgenben Unterbringung bie Strafe ηίφί Boüfirerft »erben foUe, Borau«gefegt, baf ηίφί bebingte Strafauêfefcung eintrete, ©af e8 ju einer bauernben Unterbringung fommen fönne, fei möglicf), aber baä liege in ber Sìatur ber Saφe. ©enn »enn jemanb BöUig geifiegfranf unb gemeingefäljr^ für bie ©«feüfcfiaft fei, fo baf man ii)n ηίφί frei herumlaufen laffen fönne, bleibe ηίφίδ übrig, alä immer auf8 neue bie Unterbringung anjuorbnen. ©ie Bon ber Slbgeorbneten grau Í5fülf angeregte obligatocifc^e §injujie^ung eines [ ^ a q t e ë fefijulegen, erübrige ρφ, ba in § 80a be8 Sinfüljrung8gefe|e8 Borgefeiert fei, baf bei ber Slnorbnung ber Unterbringung in einer Seil« ober ipjiegeanjialt ober in einer îrinfer^eilfiätte ober in einer gntjieljungSanfialt bereite im •ßotBerfaljren einem SaφBerjiänbigen ©elegen^eit jur Vorbereitung be8 in ber SauptBerljanblung 3U erjiattenben ©ηΐαφίεηδ gegeben »erben folle. Sluferbem fei in § 246c be8 (Sinfü^rung8gefefee8 Borgefe^en, baf in aUen [οίφεη gälten in ber §auf>tBerl)anblung ein Slrgt alé ©aφBetflänbiger über ben geifiigen unb forcer» Ιίφεη 3ufianb be8 Slngeflagten ju Berne^men fei. ©abwxlj feien bie Cautelen gegeben, baf feine berartige Slnorbnung be8 ©επφΐδ erfolgen fönne, ofjne baf Borger ein άΓ3ϋίφει SaφBetflänbiget gehört »orben fei. Slbgeorbnete grau ^fülf (SPD) jie^t ηαφ biefer Srflärung be8 Dberreiφ8an»alt8, bem $in»ei8 auf § 246c be8 Sinfü^rung8gtfe^e8, i^ren Slntrag auf 3ujie^ung eines ίαφηιαηηί[φεη Sacf)Berfiânbigen jurücf. © i e Sl u.S f (5 r α φ e » i r . b

93

gefd^loffen.

3 68 folgt bie Slbftimmung über § 55 mit bem SBor« behalt, bag ηαφ 6rlebigung bei folgenben iparograp^ett ebentueH barauf jurüdEgefommen toirb. fung bon Sranffjeiten gebotene Wag ju be« fchränfen. 68 wäre ertoünfcht, wenn biefe Gntfctjliefsung auch ie|t toieber aufgenommen toürbe. § 57. Cebhaft habe ben Sluêfchufj auch bie Brage befchäftigt, Jjjterju ber Slntrag ob bie Unterbringung in pribaten ober öffentlichen Sin« 9ìr. 57 giffer 5. î>r. C ó to e η t h a I , ® e f φ f e, flatten ju erfolgen habe. 68 fei barauf hingetoiefen S c h u m a n n (l^üringen). Der SluSfchug «olle be« toorben, bag öffentliche Slnftalten biefer Slrt in auS« reidjenbem Wage nicht borljanben feien unb infolge« fcfjliegen: beffen bie 3nanf^ruci)nahme ber pribaten Slnftalten 5. bem § 57 folgenbe Raffung ju geben: nicht ju entbehren fei, toobei allerbingS batauf gefehen toerben mügte, bag eine entfprecbenbe Überwachung ber § 57. fcribaten Slnftalten ftattfinbe. 68 fei anerfannt toorben, © i r b jemanb, ber getoohnheitêmâgig im bag in bielen pribaten Slnftalten fehr nu|bringenbe unb Gbermaf? geiftige ©etränfe ober anbere be« fegen8reiche Sltbeit geleiftet toerbe. raufd)enbe Wittel ju ficfj nimmt, toegen eine8 S8erbrecf>en8 ober Sergefjenê, baê er im Sibgeorbneter ©efdjfe (KP) gel)t auf ben mit bem 9ΐαυίφ begangen f)at, ju einer Strafe ber« § 57 jufaminenhängenben § 367 über bie SolltrunFen« urteilt, fo übertoeift baê ®eri gelegenheit ber íPfí^opathcn«gürforge. ©ie borfä^lich ober fahrläffig burch ben ®enug geiftiger ηαφ bem gürforgegefefc für ipftytfjofeatfjen ju< ©etränfe ufto. in Kaufd) betfefee. 9iun gebe c8 biele ftänbige Sommiffion orbnet bie Unterbrin- ©erufe, namentlich bie öcijcr, bei benen e8 üblich fei, gung in einer ftaatfidjen ober fommunalen bag beftimmte Wengen bon Sier ober anbeten geijtigen £eilanftalt an, fotoeit bieg ber gufìanb bt'i ©ctränien geliefert unb getrunfen toürben. ©enn ein iranien erfordert. folcher Slrbeiter eine geitlang atbeit8(o8 getoefen unb törperlich fehr gefchtoädjt fei, unb er fcf)te in feinen Seric^terftatter Sibgeorbneter SBtgmann (Z) [egt alten ©eruf jurürf, bann tönne er leicht bet 6intoit!ung bar, bei ber Unterbringung in einer irinfertjeilanftalt be8 SUIo[)o[8 unterliegen, unb er tönne bann ebentueíl ober Snfyief)ung8anfta[t hanble e8 ftd) junädjft um ben ftrafbare §anb(ungcn begehen, bie unter ben § 367 Satt, bag jemanb, ber getooljnheitSmägig trinft ober fielen. Φα8 gleiche gelte bon benen, bie neu in einen get»o[)nf)eit8mäjjig im Ubermag SRaufdjgifte ju fidi) foldjen ©cruf hineinfämen. Sluch bie jahllofen 6r« nimmt, im ÍRaufcfj eine ftrafbare öanbtung begehe. 68 toerb8lofen unb Sojialrcntner, bie au8 Ser^toeiflung fei affo ®orau8fefcung, bag ber ÍKaufd)üuftattb mdjt ber« bielleicht jum Slltoljol griffen, tonnten leicht öanb« art fci, bag bie 3urechnung8fähigfeit auâgefcbloffen fei/ lungen begehen, bie unter ben § 367 fielen. ®ann folle eê muffe juminbèft eine berminberte 3urecbnung8fäbig« in allen biefen fällen gemäg bem § 57 baä ®ericht bie feit feftgefîeUt fein. 3Benn bann ηαφ SlnfKfjt be8 ©e« Unterbringung in einer "ürinferheilanftalt anorbnen πφί8 erforberlidj fei, bajj ber later in eine trinfer« fönnen, too bie fogenamtte Slrbeitêtherapie angetoanbt tjeilanftalt ober SntjiefjungSanftatt untergebracht toerbe, toerbe. 68 fei {einerlei ©ctoähr gegeben, bag biefe um iE>n an ein gefefcmägigeS unb georbneteê Ceben ju Slrbeitêtherapie nicht ju einer Slu8bcutung ber Kranfen gewöhnen, fo folle ba8 ©eridjt biefe Unterbringung führe. Stamentlich bei pribaten Slnftalten liege bie anorbnen. Sei ber ÍRaufcfijuftanb berart, bag ber îâter ©efaljr bor, bag bie Unternehmer geh burch bie Slu8« für bie t a t felbfl nidjt beranttoortlicb gemacht toerben beutung folier billigen SlrbeitäEräfte bereicherten. ®c8« fann, fei alfo ber îâter unjuredjnungêfâljig, fo finbe halb forberten feine Qreunbe, bag in allen folchen eine Serurteilung fdjledjtljin megen SSoHtrunfenheit auf fällen bie Slngelegenheit ber íPfpchopathenfürforge ®runb beê § 367 jiatt. ©iefer gali flehe ben erjt« übertoiefen toürbe, unb bag eine nach bem gürforge« ermähnten gällen burd)auê gleich. gefeè juftänbige Somntiffton bie Unterbringung in Sei ben früheren ^Beratungen fei bie Srage erörtert einer ftaatlichen ober fommunalen §eilanftalt anorbne, toorben, ob lefcigtitf) bie f>anblungen hier einbegriffen fotocit c8 erforberlich fei. toerben foHten, bie im Kaufch^ufianb felbft begangen toürben. 68 fei aber bon berferrfchaft beS alten Opiumftaaten auferlege, habe Deutfd)lanb feine eigene Opium- gefefecS herauSgcflellt hätten, injmifchen refiloS befeitigt gefefcgebung böllig neu aufgebaut, unb 3>oar burd) baS loorben feien unb bag ben ©ünfd^en, bie ihren SluS©efefc über ben Sßcrfehr mit Betäubungsmitteln bom bruef in ber Sntfchliegung beS botigen Strafre>o'i' tifche ¡Rücfftchten bei ber (Éntfdteibung mitfpielen fonnten. Die preugifche ÍRegierung habe bei ihrem ©unfeh wohl bie finanzielle AÙ8wirfung ber ©eftimmnng im Auge gehabt. S8 fdjeine, bag fich Preugen jefet mit ber Dorliegenben Siegelung abgefunben habe. SSSeiter fei bei biefer ©elegenheit audj bie grage be8 ®cwahrung8gefcëe8 erörtert worben. Die Qutricfftellung bc8 § 58 bi8 jum S r l a g eine« BemahrungSitefefceg fei f ü r untunlich gehalten toorben, weil e8 nicht angängig fei, bie friminellen ÏSfWhoPathen gleichzeitig mit benen unterzubringen, bie nicht friminett geworben finb,' ferner au8 bem ©rnnbe, toeil m a n nicht wiffe, w a n n ein Bewahrungggefefe in fíraft treten Werbe. @8 fei auch barauf hingewiefen worben, bag bag B e · toahrung8gefeë ein teineg gürforgegefefe für geiftig minberwertige 33erfonen fein folle, feintgfattg aber irgenbeinen friminellen Siitfdjlag haben bürfe. D e r B e r i á t e r f t a t t e r behält ftch bor, f ü r ben gall, bag Ttch bei ben fpäteren P a r a g r a p h e n über ba8 gemeingefährliche Serhalten Anbetungen ergeben fottten, auch ijier Anbetungen ju beantragen. Slbgeorbneter Canbêberg ( S P D ) empfiehlt, ben § 58 einftweilen jurücfju^etten, big bie § § 370 big 372 erlebigt feien, ba man nicht 5iebenftrafen feftlegen fönne, ehe bie Xatbeflänbe feftftänfcen, auf bie fte angewenbet werben fottten. D e r »orfifetnbe fiellt feft, bag ber § 5 8 jebt n u r formell unb borläufig feine Srlebigung finben folle. D e r A n t r a g auf g u r ü c f j M u n g beg § 58 Wirb hierauf a b g e l e h n t . Abgeorbneter ©efchfe ( K P ) begrünbet gunädjfi ben A n t r a g feiner greunbe auf Streichung beg § 58. 3 n biefem P a r a g r a p h e n fomme g a n j f i a r j u m Auêbrucf, bag bie Serurteilung jum Arbeitghaug eine befonbere ©träfe, alfo feine fojiale Befferunggmagnahme fei; benn eS fei eine Siebenftrafe zu ben ©trafen, bie auf © r u n b ber §§ 370 big 3 7 2 auggefprochen toerben fönnten. 3 n biefen P a r a g r a p h e n feien ©trafen bor· gefehen f ü r Betteln aug Arbeitgfcheu ober Cieberlichfeit

97

bem bamaligen Vertreter be8 SReichejuftijminifteriumS, SStimfierialbireftot Φ ι . Sumte, abgegebene Srflärung. Sluch ba8 SBottjugSgefefc behanble in § 305a biefen galt. Sine fafultatibe Unterbringung im.ärbett8h«u®/ mobei e8 bet ípolijei überlaffen bleibe, ob fte bte Unterbringung bornehmen molle ober nicht, mürbe er ^icr ebenfo für betfehlt galten mie bei bet Unterbringung bon ©eifteSfranfen unb îrinfern. ©ie Stnorbnung muffe in bie öanb ®ericht8 gelegt merbtn, meil nur auf biefe SPBtife etmaige politifche Smägungen unb Sinflüffe auSgefchaltet metben fönnten. Stuf ein etmaige8 Semahrung8gefeè ft«h 3« betlafftn, empfehle ftch nicf)t. S e i ber gegenmärtigen finanziellen Cage fei gar nicht abjufehen, mann mir in ©eutfctjlanb ein SemahtungSgefefe befommen mürben.

unb Canhftretdjen. 2Öa8 fei benn fjeute unter bem Segriff »Sïrbeitgfd^eu« ju »erflehen, SEßenn heute bie Sirbeitex gegen ben Coljnabbau ber Unternehmer Stellung nähmen unb beStoegen entlaffen mürben, mürben fie al8 arbeitêfcheu bebanbelt; fte fönnten affo unter bie £>ier in grage fteljenben ^Paragraphen fatten unb in§ SlrbeitSljau8 gefdjtcft »erben. 68 ^eiÇe bet ben Unterbringung8paragraph«n immer, bag bie íperfonen fo lange untergebracht bleiben feilten, bis fte mieber an ein georbnete8 Ceben getnöijnt feien. 3 a / ^ e ™ biefe Ceute bann in8 Ceben hinausträten, ftürmten fo biet 6inflüffe unb mibttge Umfiänbe auf fte ein, bag fíe batb mieber in einem bem Ceben gegenüber Böttig fiitfiofen 3ujianbe Wären. S i e fânben feine Slrbeit, mürben auf? neue alé arbeitSfcbeu ober lieberlictj .gebranbmarft, betfielen auf? neue ben SSorauSfefcungen ber §§ 370 bis 372, baê 6nbe märe miebetf baS Sirbeitê^auS.

Den Siebnern bet Kommunijìifchen battei etmibere er, bag baS jufünftíge SlrbeitShauS gan3 attberS an8gefialtet metben folle als ba8 jeÇige; eS folle eine ibirfliehe Stjiehungä- unb SefferungSanftalt metben. ©ie bon ben fommunifìifehen Webnetn angeführten gälle, in benen Ceute megen Cohnabbau ober im îatiffampf arbeitslos metben, mürbe fein bernünftiger Seichter unter bie StrbeitSfcfjeu rechnen, ©et îatbefianb be8 SettelnS fei ja gerabe jegt baf)in eingefchrânft: »met au8 SlrbeitSf^eu ober Cteberlichfeit bettelt.« ©te angeführten Seifpiele fönnten feiner Sluffaffung ηαφ nicht unter Sltbett&fcheu ober Cieberlichfeit fallen. 68 fei jujugeben, baf an ben ÍKenfchen, ber au8 bem SlrbeitShauS hfMuSfomme, mancherlei SSerfudjungen h e r a n ' träten, in ben früheren Ceben8manbel jurücfjufailen. ©er Setreffenbe folle abet gerabe in bem neuen SlrbeitShauS berart gefeftigt metben, bag et in bet Cage fei, foldjen SSetfuchungen 3U mibetftehen.

©aju fomme, bag jebem, ber 'einmal itn StrbeitShäufe gemefen fei, hinterher ber ÍKafel, im 3lrbeit8f)au8 gemefen 3U fein, anhafte, ©ie Unternehmet betrachteten Ceute, bie ihnen au8 bem StrbeitShaufe übermiefen mürben, bon bornherein al8 geftempette Wenfdjen. 3 n biefen SefHmmungen über baS SlrbeitS^auê iäme ber ganje ftlaffencharafter biefe8 StrafgefegbudjS offen jum SluSbrucf. 3 m SlrbeitShauS felbft mürbe bie SlrbeitSfraft ber 3 " f a í í c n migbtaucht, îarife mürben nicht berücffichtigt, bie StrbeitSjeit fei unbegrenjt. ©a8 SlrbeitShau8 fei fo gemiffetmagen eine Sqtehungg« anflalt für ftreifbreiherifche Elemente. Stile biefe Sgomente beranlagten feine greunbe, bie Streichung biefeS Paragraphen ju forbern. SRebner teilt mit, fcafj ber 6bentualantrag 9iï. 57 giffer 6 folgenbermagen geänbert fet: Sftt. 60. OS e f eh f e, g r a η f (©efìfalen), $ e u ci. Der SluSfdjug molte befdjliegen: im 6bentualantrag © r . Cömenthal u. ©en. — 9ìr. 57 3iffer 6' ber SluSfdjugbrucffachen — (ju § 58) ju fefcen: 3 m galle einer Verurteilung ηαφ §§ 370 bis 372 ift bie berurteilte Perfon ftatt in einem SlrbeitShauS in einem Slfpl unterjubringen. Slbgeorbneter $eutf ( K P ) f i l b e r t einige gälle aus feiner fchle8mig-holfteinifchen Heimat, um ju jeigen, mie leicht Ceute, bie unbtrfáulbet arbeitslos mürben, jum Sétteln getrieben unb oann inS SlrbeitShauS gefieeft mürben. ©ie Äiitber, èie ebenfalls ¿um Setteln au8< gefdjicft feien, mürben in bie SrjieEjungSanftalt gefchicft, bie g r a u merbe, jeber Unterftü§ung bar, auf ben ©eg ber gmerblidjen Unjust getrieben unb fomme am 6nbe auch i» fea0 Slrbeit8hau8. ©ie Strbeit8häufer felbft feien in feiner SEBeife geeignet, erjiehltch 3u mitten, eS hertfdje bort ber alte î o n bom Safernenljof. Sßenn ber Wann au8 bem SlrbeitShauS entlaffen merbe, ftobe er bielfach Rine SEBohming leer, ba ber $au8beftfeer alle Wobei beschlagnahmt habe, unb er merbe fo aufs neue 3um Sagabunbieren getrieben.

9Rit ber in bem Sbentualantrag Sit. 57 Siffer 6 geforbetten Unterbringung in einem Slftyl märe nicht biel gebient; er bitte, biefen Stntrag ebenfo mie ben Streid)ung8anttag abjulehnen. Serichterfïatter Slbgeorbneter ffiegmann (Z) hält bie Sebenfen, bie bon einigen SRebnern im Caufe bet ©ebatte ίφοη je^t gegen bie §§ 370 bis 372 erhoben morben feien, nicht fût jutreffenb. Sluch feine greunbe feien ber Übetjeugung, bag in ben gälten, mo ein Sater ober eine 3Jiuttet ober ein fonjtiget Stjiehungëberechtigter, ber feine Sjiftenjmittel beftfee unb feine SKögltchfeit habe, etmaS 3U ermerben, bie Sinbet 3um Setteln au8fchtcfe, eine Strafe nicht am ipiaÇe fei. SlreberS fei eS bagegen, menn au8 Sequemlichfeit ooer SltbeitSfcheu baS Wittel gemählt merbe, bie ffinber 3um Setteln au8jufct)i(fen. 68 merbe fpäter ηοφ (Gelegenheit fein, auf biefe ©tnge näher einjugehen. Slbgeorbneter © r . Soegntt ( S P D ) äugett Sebenfen gegen ben Kamen »Slrbeit8hau8«, ba bte Sefürchtung bejtehe, bag bei ber Seibehaltung beS alten 9ÌOmen8 leicht auch alte ©hftem beibehalten merbe. 9ίαφ Sluffaffung feiner gteunbe folle ba8 Slr&eitS^auê ju einer fojialen ipeilftätte auSgefialtet toerben. ©egen fcie jefcige Raffung bet §§ 370 unb 372 melbe er fchon jefct 6inmänbe an; feine gteunbe mürben einjimeilen ber je^igen gaffung beS § 58 nur unter Sorbehalt 3u< ftimmen fönnen.

OberreichSanmalt t. SR. © r . 6bermapet erflârt, bag bie Seljanblung bet unter biefen Paragraphen fatlenben Winbetjähtigen auch ' m 3ugenbgericht8gefefc geregelt »erbe. ffiegen ber Arbeitsunfähigen nehme er SBejug auf bie bei ben früheren ©eratungen hietju bon

Slbgeorbneter © r . Stfdj« (fföln) (StF) teilt bie Sebenfen gegen Beibehaltung be8 2Borte8 »SlrbeitShauS«. 3Katt foHte berfudjen, entfprechenb bent 3mecf biefer

98

2Rafjrege(, ηίφί 9íebenfirafe, fonbern ©effttungêmap. nal)tne ju fein, aut^ eine entfptedjenòe Sejei^nung ju finòen. Slbgeorbnete grafl D t . ^Jtetenbooin (Z) toeiji barauf hin, bag [φοη heute in ben SltbeitShäufern beê SBeftenS — jebenfaHê »ijfe fie eê auê eigener Kenntnis bon BrauWtiler — bie fojialpäbagogifcfje Seite bei Betreuung ber »eiblichen 3nfa|fen befonberê gepflegt »erbe. Oberrei(^8anh)a[t i. 5?. © r . (Sbcrmttycr erttärt, bie Regierung »ürbe nichts bagegen haben, »enn für »21 ρ beit81jau8« ein anberer 9iamt ge»ählt Würbe. Die 2in< regung folle im Sluge behalten »erben. 3 n § 5 8 empfehle {ίφ eine Meine flitiflifc^e Sinberung, inbem am t ηαφ ©efefe unb ©e< xerfjtigfcit, fonbern ηαφ perfönlidjcn unb ροΐίΐίίφεη ÜRotiben geurteilt »erbe. Ober ben TRamen Slrbeitêhauê brauφt man fi φ ηίφί ¿u ftreiten; e8 tomtne auf ben 3n^alt ber Ginricfjtiing, nid)t auf ben 9tamen an. Die

SluSfprac^c

»irb

g e f φ l o f f e n.

© e r Antrag 9tr. 57 giffer 6 auf ©trti$ung be8 § 5 8 » i r b gegen brei Stimmen a b g e l e h n t . © e r Sbentualantrag in ber neuen Raffung ibeê Sin« trag8 9ìr. 60 » i r b ebenfalls gegen brei Stimmen a b gelernt. © e r Sin trag 9ir. 61 » i r b mit genommen. § 5 8 » i r b unter bem SSorbefjatt rungen ηαφ grlebigung ber §§ 370 gaffung beê Sntoutfê mit 16 gegen 8 Enthaltungen a n g e n o m m e n .

2M)rf)cit

©1ιαίτεφ18, bot allem jut ©efâmpfung beê S3erufêb e t b ^ e t t u m S . 2)ìan habe fid) hierbei an auSIänbtfc^e Sorbilber angelehnt, ©ie è^âjjungen übet bie g a ^ l berer, bie υοιααδίΐφίΐίφ fût eine Unterbringung in i^enmgëbertnaEitung in ©είιαφί tarnen, alfo über bie galjl bet B e r u f ê b e r b ^ e r , gingen auêeinanber. ijeinbl ί φ φ fie auf 1000, »äfjtenb bie Sieic^Sregie« rung fie auf 2 500 ft^äfee. Slnbere ^ ä | u n g e n gingen ηοφ ε φ Μ ί φ »eiter biê ju 10 000. Dbtoofjl allgemein ber ©runbgebanfe biefet Sintiφtung anerfannt »erbe, fei bei ben früheren Beratungen 6οφ eine ¡Reifje bon Bebenfen borgebraφt »orben. SJÍan i)abe jum Sluêbruci ^ Γ α φ Ι , bag bie ©iφerungêber»al)rung ben Beffeiungêgebanfen ftart entwerte, »eil man mit bet ßinfütjrung biefet SJlagregel eigentlich jugäbe, bag bie ©träfe if)ten gtoeef, nämlicf) bie Befferung, boφ ηίφί επείφε. ©ieê fei mit ge»iffen Sir^ränfungert αηφ jugegeben »orben, boφ fei bemgegenüber »ieberum barauf ^ingeroiefen »orben, bag ηίφΐ in 100 b. ξ>. bet gälle bie ©träfe αηφ bie ©efferung επείφεη fönne; e8 fei ju berü(ffici)tigen, bag ber Sefferungêjtoecf ηίφί ber alleinige 3»ecf ber Strafe fei, fonbern bag bet gweef ber grei^eitëentgie^ung αιιφ bie ©iφetung ber (SefeíXfchaft bor ©ειυ^βοιΒίίφεΓη fei.

an«

etwaiger Slnbebt8 3 7 2 in ber 3 Stimmen bei

§ 59.

§ i e r j u ber Slntrag 9tr. 57 giffer 7. © r . ß ö » e η t h a l , © e f φ Γ e , ® φ u m α η η (Düringen): ©er Sluêfchug »olle be· ίφΐίβϋεη: 'ben § 59 ju flreic^en; tm galle b e r S l b l e h n u n g : bem § 59 folgenben Slbf. 2 anjufügen: Sluêgtnontmen ftnb i>o[itifc^c Straftaten. B e ^ t e r f t a t t e r Slbgeorbneter SBtgtnann (Z) fiiEirt au8, § 59 beljanble bie ©ίφεΐΗΐ^ίίοεηιιαί^ηβ, eme 2Jiagregel, bie al8 ganj befonberer Oort|^ritt auf bem ©ebiet bet ©tïafteφtê^5flege angefeljen »erbe. ®tan felje baiin eine ΜίειΙάβίίφε Srgänjung be8 bisherigen

99

Sobann fei bie Unbeftimmtljeit ber ©auer ber ©ιφε> rung8ber»ahrung alé feljr 6οόεηίΙΐφ dcjcic^net »orben; betn SBcr»al)tten bliebe feine Hoffnung auf greiljeit. ©cm fei entgegenjul;alten, bag bie in § 60 eingebaute Mauteic, »οηαφ bon brei ju brci fja^ren eine Prüfung über eine etwaige SBeitcrunterbringung ftattjufinben habe, α ^ κ ί φ ε , um αυφ biefeê Sebenfen ¿u jerjtreucn. ®ei ben früheren Beratungen feien an ben S8otau8> fefcungen be8 § 59 bereits einige Οείηίφηϊηβι^εη bor« genommen »orben. g ü t ba8 33erftänbni8 be8 § 59 fei ein Singehen auf § 78, » o ber Segriff be8 ©ercohn· heitêberb^erg fejtgelegt »erbe, ηίφί ju umgehen. 81ηφ in § 78 feien gegenüber bei u i f p i ü n g ^ e n S o i lage Sinîφrâπtungen ηαφ ber S ^ t u n g borgenommen »orben, bag b e ^ ä r f t e Stnforberungen geftellt »ürben, um jemanb jum ®e»ohnheitêoerbreφer ju erflären. ©er l a t e r muffe er(ten8 [φοη j»eimal »egen eine8 Serbreφen8 ober eine8 ΟΟΓίά^Ιίφεη Serge^ené jum î o b e , ju ober ju ©efängni8 bon minbeftenê 6 2)io· naten berurteilt »oiben fein. 3 n k e m «(ριύηαΐίφβη S n t o u r f hätte Ιε&ΐςΙΐφ eine Verurteilung ju minbeftenê 6 2Ronaten greiheitêjirafe genügt, »obei alfo auá) bie gin^tiegung einbegiiffen geaefen fei. ©ie i»eite Boiauéfefeung fei, bag ber î â t e i , naφbem er ju biefen Strafen Berurteilt »orben fei, ein neueê δεΛτεφεη ober borfâfc^eê Sergehen begehe, » o b u ^ eine QteiheitSftiafe beittiift »oiben fei. ©ie britte S8orau8fe^ttng fei bie, bag auê ber neuen t a t in S3erbinbung mtt ben früheren l a t e n heiboigeljen müffe, bag ber î d t e r ein füi bie ô f f e n t ^ e ©it^er^eit gefährliφer ©e»ohnhcitêberbreφet fei. S r j ì »enn biefe brei Soiau8fe^ungen feftgeftellt feien, trete bie © t r a f b e ^ ä t f u n g ein, bie in § 7 8 fejtgelegt fei.

Set ben fluteten Beratungen feien ηοφ wefentließe Sinfc^rdnfungen butc^ ben jefcigen Slbf.2 Borgenom· men worben, inbem bíe potitiftfien Delifte auäbrüctUtf) ausgenommen worben feien. 3n bem Slbf. 3 [ei bie 9?ücEfad0etjäi)tung geregelt. Srfl wenn fomit bet Segriff be8 ©e»o^nf)eit8· Derbrei^ere feftgelegt fei, »erbe ber § 59 Derflänblidj. 2ludj Ejter »erbe eine breimalige Verurteilung Boraus, gefeit, ηάιηΐίφ ¡¡»cimai auf ®runb be8 § 78, unb als btitte Strafe biejenige, bie bie Unterbringung in ber ©idjetungSDettoaljrung jur golge ^aben fann. Von ben beiben Sorftrafen, bie § 78 Borau8fe|e, müffe für bie ShtWenbbarfeit beê § 5 9 eine Vorfttafe eine Verurteitung junt îobe ober j u gucfjtfjaug fein, bie jmeite Vorfttafe fönne ®efängni8 Bon minbeftenä 6 SJÎonaten fein, Renter fei Vorau8fefcmtg, bag bei ber britten Verurteilung eine ÜJiinbefiftrafe Bon einem 3 < Φ * 3uc^t< ljau8 ober ®efängni8 bon minbeftenä einem Ber< hängt fei. grüner fei ^ier πίφί eine 2>iinbeft|irafe, fonbern lebiglic^ bie Verwitfung einer greiheitSftrafe Botgefeljen gewefen. Srft wenn alle biefe VorauSfefeungen gegeben feien, fönne ba§ ©ericf)t auf ©idjerungêôertoaljtung erfennen. Uber bie Slu8geftaltung ber Sic^erungStoeraa^rung toerbe beim ©trafBodjugSgefefc ju fpreeften fein. Ober bie Dauer ber Unterbringung fianbìe ber § 60. Slbgeorbneter ©efcfele ( K P ) forbert aueb fiier bie Streichung be8 ganzen ^paragraphe"/ für ben Güentua!« fad aber bie Anfügung eineë neuen Slbfa^eS, butch ben au8btücfliá beftimmt »erbe, bag politifche ©traftaten ausgenommen feien. Die in § 7 8 Slbf. 2 aufgeführten iParagrapljen ftedten feine erf^öpfenbe Slu8nahme ber politicen ©traftaten bar. ©o feien 3. S . niét auf« geführt bie § 118ff., bie Bon Singriffen gegen bie 2ßei)t< mac^t ober bie VoIf8fraft fianbelten. Side Botitifdjen ßanblungen, bie hierunter fielen, mürben einfach als fttminede ®er6recf)en ge»ertet. 3ebet, ber ftd) mehrere Wale gegen bie §§ 118 bis 122 Bergangen fiabe, fönne fomit aÍ8 ®e»oÎ)n^eit8Berbre(Çer bebanbelt unb bann auf ®runb be8 $ 59 mit ©itberungSBermaljrung bebadjt »erben. Gr er»ähne nur ben gad, bag Slrbeiter im Kampfe gegen ben im^eriafiflifc^en Ärteg ftcfj irgenbtoie gegen bie genannten ^Paragraphen bergingen. § 59 fode eben mefiti! anbeteS fein als ein ^paragraph jur Sicherung ber ©efedfdjaft. SS »ürben in erjier Pinie bie Slnhdnger unb gunftionäre ber ßommuniftifcfjen Härtet in ©ichetitngSBettoafjtung gebraefit werben. Sluch biefe ©icfjerungSBerwahrung fönne unter Um· fiänben bei fortgelegter Srneitertmg bis an baS feelige (Snbe beê îâterS Bcrfügt »erben. Der potitifáe ®egner »erbe fomit gewifTermagen in ©taatSpenfion qcnotn· men. Diefer § 59 ¡¡eige »ieber einmal fiar ben Klaffen» djarafter biefeS @trafgefe|buchS. StedBertretenber Vorft^enber Slbgeorbneter Dr. 8 e 0 teilt mit, bag folgenber Slntrag eingegangen fei: Sir. 62. D r . SR 0 f e η f e I b , grau

o e g η e r , 3D a g η e r (iPfalj)·, grau Si e m ifc, grau S u η e r t. Der SluSfdjufj »ode befcÇliefjen: bem § 59 folgenben 3 u f a | ju geben: »jebod) nur bann, »enn ber t ä t e t bei ©egefiung ber neuen î a t übet 21 3afire alt mar«. Slbgeorbnete grau Jtunert (SPD) äugert Sebenfen gegen bie Seftimmungen be8 § 59. S8 befiele bie ©e·

fa^r, bag er eine flaffenntäfjige Slnwenbung finbe. Ginig »erbe man »oljl barin fein, bag bet gefährliche ®e« »ohn^eitéBerbrecher, 3. S . ein Einbrecher, ber ftänbig mit gefährlichen TOerfjeugen arbeite unb babei iperfonen tätlich bebrohe, Ber»ahrt »erben müffe. Slbet SBebenfen hätten ihre yreunbe gegen bie Seftimmung in § 78, »οηαφ bie erfte Vorauêfefcung für bie Stempelung als ®e»ohnheitSBerbrecher fei, bag jemanb ftfjon j»eimal wegen eines SSerbrecfienê ober eine8 Borfä^ücfien ®ergehené jum î,obe ober ju Qucfitfiauë ober 311 einer ©efängnisjitafe Bon wenigjienS 6 SKonaten berutteilt »orben fei. §ier »ünfehten ihre greunbe anftatt »6 Wonaten» ju fegen: ein 3 a ·? 1 · entf^reefienber Slntrag toerbe bei § 7 8 Boraelegt »erben, ©ei § 5 9 felbji »ünfecf, c§ fei benn, bag man nicht ben ÖeiljWecf, fonbern ben SßertBahrungg» unb ©idjerung?» j»ecf Betfolge. Unter biefen Umftänben habe ber ?litgbefchloffen, bie § ö ^ f l b a u e r ber Unterbringung in einer îrinferheilanfialt ober in einer Sntjiehung?anflalt auf jmei 3 ftinimt ber îliiffaffmtg ber îlbgeorbnctcn grau $}fülf rungäantrdge ber tommunijìifcfjen graftion in ber jit. ©as bctoeglidie ¿bftein bei Gnttourfä fei bei Wei« gaffung ber Vorlage a n g e n o m m e n . trm bai befte, namentlich αιιφ fxibagogifd). § 64. ?(ntrasi Sir. 57 giffer 0 unb Gocntualaiitrag Str. 68 9t e i φ ? » e r w e t f u η g. Werben hierauf argen brei Stimmen a b g c I e lj η t ; S 6] in ber ítaffimg ber Vorlage « n u e r ä η b e r t SI η t r ä g e : α ι; a r » u m m f u. Str. 70. ©r. o f e η f e 1 b , grau

J wirb auf ?littrag bc3 Scridjtcrftattcrä unter ?íu8fd)tig wolle befdjliegen: im § 64 ben ?lbf. 1 ju ftreid)en. îl b I e li η η η ¡i be? ©treirtjuiigSantragS 9tr. 57 giffri' ] ο, ©v. yömeittlial u. Weit. ιι it & e r ιϊ it b e r t a tt < Str. 57 giffer 12. ©r. Í! ö w e η t f) a 1, © e f φ f e, .1 e it o ut in e it. β φ u lit a η η (Düringen), ©er î l u ^ u f , wolle br< § (¡3. fd)licgcn: viicrjii ber ?(ittrag: ben § 64 ju ftvei mali ini 'pufaiiniicnbang mit bem § 62, ber Sntlaffung einci in -ìithcrungiocrmabruiig genommenen SBcr« bred)cri erfolgt. ïïiian mollte einem Wemol)uheitiDer· Inrchrr bie oor,zeitige (Sntlaffung erleichtern, menn er ?lbgeorbnetcr T r . l'ümtnth«! (KP) wiinfdit bie »öl· fich unfruditbar uiadien lie^e. lili it ÍRecfjt habeu man m lige ©lcidi|tcl(iing ber Juan mit bem 'Wann auf allen hiergegen eingensenbet, bic ftreimilligfeit ber 3 f i ' ' nutng jur Unfrudjtbarmachung fei nicht mehr getoähr« Wcbictcn. Tie Wcwäbruug ber eigenen totaatiangehö· ligfcit an bic ,ίναιι fei eine tStap^c auf biefem 5tìcgc. leiftet, lnenn man bic Sntlaffung bacon abhängig mache. Tie Aran folle bai íK'erfit haben, jwifdjrn ihrer unb 9iun habe bie fojialbcmofratifchc graftion bai Proihre? ÍKanncs 3taateangchörigfcit su wählen. Ter blem ber Unfruchtbarmad)ung mieber neu aufgegriffen ."Vebnrr bcflagt bic Sicfonnbcbürftigíeit bei Siediti! ber unb luolle bie Unfruchtbarmachung ali felbfiänbigc ctaatcnlofcu; hier fehle nodi jeglichc Sìcchtigrimblagc. •¡Bîaftnahmc eingeführt toiffen. hierbei feien für bic ßraftion folgenbe ßrmägungen non ffiichtigfeit gc< •Jíbgeorbnctc ,ηαιι ^Jfülf (SPD) wenbet fidi gegen locfen: mau ^iucUcrOtfricb. SRJarum folic man eine ^rau Tie ®iffenfchaft oertrete ben @tanb)>unft, ei feien ocrbamntcn unb »erachten, »eil fie einmal burch einen jloei §aupturfacf)en bei Serbrecheni ju erfennen: eine Zufall ober burdi bic Uitgunft ihrer Umwelt firaf< gcfellfchaftlithe unb eine inbiüibueüe. Uber bie gefell< fällig geworben fei. Sine ftraffällige yrau fei nicht fdjaftliche §aupturfache fei in biefem gufammenljang 0011 »ontherein niinberwertig, unb nid)ti fei üerfchlter, nicht Weiter ju reben; baf; fchleçhte fojiale Serhältniffe, als 311 ticraligcmeincrn, unb nichts berechtigte ba(u, il)r bie ungünftige Umwelt bei îâteri maggebenben Sinihre öeimat abjiityrcdjcn. flup auf bie kriminalität haben, fei unbestritten. 9iun ~\n ber ?l b ft i m m u η g irivb § 64 unter SI 6 I e h · habe aber in ben legten ^ahtjthnten bie Sererbungiermittelt, ba^ auch gemiffe inbioibuelle Ver11 u η g aller Einträge u η t? e r ä η b c r t a 11 g c wiffenfdjaft < anlagungen bei ïâteri bon Êinflup auf bie Straf« 11 0 111 m e 11.

107

fälligfeit fein fönnten. "Derartige Sdjäbigungen be§ 3nbiBibuum§, bie ju einer Diäpofttion für Serbredjen führen fötinen, »erben in ber §auptfad)e IjerBorgcrufen buref) getoiffe ßeimfcftäbigiingen, bie nati) ber Meinung ber gadjwijfenfchaft auf Sllfoljotmifj&raucfj unib gewiffe ©efchlechtgfranfheiten jurüefgehen. Derartige fôeimfcfiäbigungen äußern ihre ungünftige ÍBirfungen bei ben 9îatf)!ommen unb führen eine Berftärfte Di?l>ofttion ju Serbrechen ^erbei. ©erabe ba8 gufammentreffen einer mtgünfiigen Umwelt, fcfjtecfyter fojialer Servait' niffe mit minéerwertigen Erbanlagen fdjaffe einen gefährlichen $erb für baê Serbredjertum. Die Cef)re Combrofo? Bon bem geborenen Serbredjer, ber an gewiffen äußeren &ör£ermerfma(en erfennbar fei, lehnt ber Síeéner ab. Sdjíccfjte Srbanlagen müffen nidjt jum Scrbrechen führen, fonbern feien nur geeignet, eine Diêpofition baju ju fchaffen. 6« ijabe fief) herauêgefìellt, baf gerabe bei 3ittIid)feitiSDerbtcd)en bie inbioibuelie Seranlagung be? Serbrecher? eine entfeheibenbe Wolle f(siele. Sei ben Beratungen i>e? früheren Strafrecht?au?· fdjuffe? 1928 fei umfaffenbe? ftatiftifche? Material Borgetragen worben. 6? fei fejìgeftellt worben, baf unter ben SIterti Bon 791 gürforgejöglingen in ^annoBer fidi 511 Xrinfer, 154 proftituierte, 50 SuEjälter unb 38 Slrbeitêljâuëler gewefen feien. Sor einigen 3ai) ten habe auefj ber orau8= fe^ungen: ee müffe fich um einen für bie öffentliche Sicherheit gefährlichen ©ewofjnheitêBerbrecher im Sinne be8 § 78 hanbeln; bie Unfruchtbarmachung be< fcürfe ber guftimmung be? @eWohnheit8Berbredher8, fönne alfo nicht jWangêWeife Borgenommen werben, unb enblich fei ein fachârjtlicheê ©utadjten erforberlich, bas Bejîâtige, baf bie fchlechten Erbanlagen beê läterä bei ber 3íacfjfommenfct)aft wieber auftreten fönnten, alfo eine geioiffe ®af)rfcf)eittltcf)fcit beftelje, bie inâbefon· bere auch a u 8 fcet i\amiliengefcfiicf)te beê îâterg ge> Wonnen unb fontrofliert Werben fönnte. Sor jWei 3afiren habe man ba§ ^Problem ber Unfruchtbarmachung cils ηοφ nicht fpruchreif bezeichnet. 3n ber gwifchenjeit hätten bie friminalbiologifchen gorfchungëjîetten weitereg ÍBiaterial jutage geförbert, unb fein gweifel fei mehr möglich, bag fd)lechtc8 (Erbgut bie Difpofition jur Segeftung Bon Verbrechen i'cftaffe. 68 fict) bei ber Unfruchtbarmachung um einen neuen 2ßeg, ber bie Sefämjjfung beê @eWohn< beit?t>erbrecf)ertum8 erleichtere. fei bie 3*iög< lirtjfeit nicht auägefchloffen, baf biefer ©eg ju einem gewiffen grfolg für bie ©efellfchaft führe. Deshalb fcürfe man bie i ü r , bie hier aufgetan fei, nicht wieber in3 Schlof fallen laffen. ïïtinijierialrat Dr. Schäfer (Síeichájuftijminifterium) nimmt jur ^rage ber Unfruchtbarmachung Stellung. Der Sluffaffung be® SBorrebnerê, baf bei ber 9leu< faffung be? Strafgefebbud)á bie grage ber Sterilifation nicht umgangen werben fönne, fei jujuftimmen. Die ßrage bei' Sterilifation reidie 3war über- baä ©ebiet beê Strafred)t3 Weit hinauf, fei aber ηαφ Berfchiebener Dichtung im Straf reefit fo ftarf Berwurjelt, baf es unmöglich fei, an ihr Borbei ¡ju gehen. Die Weich?» vegterung fei ben ?lníragftellcrn banfbar für bie Stellung eine® mafBollen Slntrag?, mit bem fie bie -iaefte 31a· Sprache gebraetjt hätten. 3m einzelnen führt ber Mehner folgenbeê auë: Die grage ber Sterilifation f^ielt in ber öffentlichfeit, fowohl im mcbijinifchen unb juriftifeben Schrifttum wie auch in ber ÎageS^reffe, feit langem eine grofe, ftänbig junehinenbe Wolle, é í ^anbelt fich babei um brei Berfchiebene iproblemgru^en : Srjieng um bie unb unter Weidjen ÍBorauäfebungen ηαφ geltenbent unb nach fünftigem Strafredit bie SBornahme einer Unfruchtbarmachung mit StnWilligung beS Unfruchtbarjumachenben ober im galle feiner @efd)âftêunfâf)igfeit mit (Einwilligung feine? gefe^Iichen Sertreter? erlaubt i ft ober fein foil ober ob unb inwieweit fie eine ftrafbare Körper« Verlegung barftellt unb ob aufer ber (Sinwilligung nodi befonberc Cautelen für bie 3ulaffung fold)er Sterilifation geförbert werben folien. gweitenâ um bie y rage, ob unb unter welchen Cautelen gegenüber minbcrWertigen ïlerfoncn (®cific?franfen ufw.) ober gegenüber Serbrechern, beren Berbrecfic-

108

8 rifece "Xätigfeit auf ererbte ©efefte jurücfjufübrcti ift, gioangâioeife Steri (ifation foli angeorbnet «erben tonnen, unb jwat entweber al8 gefunbijeitspolijei^e Sftafjnahme ober a[§ Wafiregel ber Seffetung unb ©itf)erung im K a l m e n be8 ©trafrecfjtê ober até befonbere Strafmafmafjme. ©rittenS um bie grage, ob e8 ftdj empfiehlt, auf Çerfonen, beten ©terilifatton aus eugenetiféen ®rünben erwünfdjt wäre, einen mittelbaren ©ruef auSjuüben, ber ©terilifation jujuftimmen (fjalberjwungene ©teri« lifation). 8118 ©rurfniittel wirb j. S3. bie Sntlaffung auS ber ©icfjerungSOertoaljrung ober auS einer anberen ?lnftalt8berwaljrung ober au§ ber ©trafljaft Borge« ftblagen. g ü r bie freiwillige ©terilifation ift bie iRedjtêlage ηαφ geltenbem ©trafrec^t folgenbe: Sine Bom SCrjt ju .fieiljwecfen ηαφ ben Kegeln ber ärjtlidfjen Sunft Oorgenommene ©terilifation ift mie jebe anbete, jum gleichen gwetf erfolgcnbe ärjtlic^e Operation ju beurteilen, ©ie ift jirafftei, Wenn fie mit Sin« wiHigmtg bee Sranfen ober feines gefefclicfyen SBer» treter8 Borgcnommcn wirb, unb alé fcfjwere Körper« Beilegung fìtafbat, wenn biefe Einwilligung feljlt, lefctereS aud) bann, Wenn bie ©terilifation Dom ärjt« lidjen ©tanbpunft auS ¿um Teilerfolg notwenbig ift. Salle beS SRotftanbeS, bei benen eine anbere Beurteilung ÏHatj greifen Würbe, fotnmen £)tct faum in Setradjt. Cine ©terilifation au8 eugenetifc^en ober raffe' l)t)aienifcf)cnWrÜ!ifcen ift ebenfalls grunbfä|li(^ al8 recaté» wibrige ftf)ioerc S'ötperBerlefeung aufjufaffen. ©iegrage, ob bie Einwilligung bc3 51t ©tcrilifietcnben ober feines gefcfelicften 33crtretèr3 bie î a t ftraffrei madden Würbe, ift beftritten. Oberftricfjterlicfyc Sntfc^cibungcn liegen, foiocit id) fel)c, ηοφ ηίφί Bor. 9ίαφ ber ljcrrfcf)cnbcn Celjre madjt bic Einwilligung nur leichte, auf ?intiag berfolgbare Sörpcrberlefeungen ftraffrei. ffiürbe man biefen ©runbfajj aud) auf bie ©terilifation atiioenbrn, fo wäre eine eugenetifd) gebotene ©terilifation trot bev Einwilligung beS SSeljanbelten als fd))oere Körper« ßerlefeung ftrafbar. Sbenfo liegt e8 bei ber ©terilifation au8 fojialen ©rünben. Sine etjjifdj nitfit inbijierte ©terilifation, j. S3. eine ©terilifation, bie lebiglidj jur Scrt)ütung unbequemer ?iad)fommenfdjaft Bedangt wirb, wäre ηαφ bet f)err|cf)cnben 9?etht8auffaffung fid)erlidj ftrafbare fernere Siörperberlefcung. 9ίαφ bem ©trafgefefcentwurf loäre bie 3ied)t8Iage eine ttcfentlidj anbere: Sine mebiginifd) inbigierte ©terilifation ift ebenfo wie eine anbere mebijinifdj gebotene Operation ηαφ § 263 be§ Strafgefefcenttourf8 a!8 ein ju Teilgwerfen Borgenommener Singriff, ber ber Gbung eine8 gemiffen· haften Slrgte8 entfprid)t, feine fiörperberlc^ung im Sinne be8 StrafgefefceS. Sffiirb fte gegen ben ÜBillen be8 ©eljanbelten Borgenommen, fo liegt »igenmädjtige ÖeübeljanMung ηαφ § 2 8 1 be8 Entwurfs Bor. Sine eugenetif(^ inbigierte ©terilifation Würbe niebt unter § 263, fonbern unter bie S o r f $ r i f t be8 § 264 be8 ©trafgefefeenttourfe fallen, ηαφ bet jemanb, ber eine ÄörperBerlefeung mit Einwilligung be8 SSerlefeten Bornimmt, nur beßraft wirb, toenn bie î a t trojjbem gegen bie guten ©ttten Berflôfjt. S8 fdme alfo barauf

an, ob bie für bie SSotnaljme ber ©terilifation fpredjenben ®ef^t8punfte bie ©terilifation al8 etljifcf) gere^tfettigt ober fittüdj anfiögig erffeinen laffen. y ü r bie Sntf Reibung bief er Stage Wäre in erjier Pinie ma^gebenb, ob bie erbbioloaifdien geftjiellungen eine au8reidjenbe (Srunblage für bie Slnna^me bieten, baf Bon bem mit gröfjtet SBa^rfc^einlic^fett nur lebenSunWerte 9iad)fommen erwartet werben fönnen. Die au8reidjenbe SKöglicfjfeit ejafter geft« fiellung biefe8 îatbejîanbeS würbe 6i8f)ci Bon ben meifien ©ad^Berfiânbigen, inSbefonbere aud) Bon ärjt> litter ©eite, ηοφ berneint. 9íeuerbing8 mehren (ϊφ aber bie Sluffaffungen, baf bie SererbungSle^re injtoifc^en fotoeit Borgef^ritten fei, bag man in einem gewiffen ?Ιη8ίφηίΗ Bon gälien bie erfOrberliφen (teeren ©runblagen betftë wäre gefährlicher unb bebenflicfjer a(8 bie Einführung einer Wiafjnahme, bie für baë Ceben beë 3 η ^ί' Bibuums Bon einfehneibenbet Sebeutung fei unb übet beten golgen man überhaupt ηϊφίδ ©enaue8 wiffe. Sluth bem Staat fei ba8 íHecht ju befîreiten, ftd) fo weit in baë f)öc^ft^erfön[ic£)e 3ïecht be8 "η* jumifc^en unb in bie föTperlidje Integrität einjugreifen, äuget alé Strafe; ¡ebenfalls fei bief e Orage zweifelhaft unb befiritten. 68 müfiten t)ier notfallë anbete ©icherungêmafnahmen erwogen werben. Slber eê gebe auch feine einwanbfreie ΐεφηίΐ ber •Durchführung ber Unfruchtbarmachung. Der Sîebner lehnt eine Äafiration unb Singriffe fo fcfjtoerer Sirt, ba§ fchwcic gefunbljeitliche ©chäbigungen beim 3nbioibiium jurücfbleiben, fategorifd) ab. Sei ben grauen gebe eê überhaupt feine einwandfreie ΐεφηίί; bei ben Männern gebe eë jwar foMje, bie aber jeberjeit reBer< fibel feien. Gr Berweife auf feine bieSbejüglichen Darlegungen 1928. ©anj unbegreiflich fei ihm ber ©iber» iprudi im fojialbemofratifchcn Slntrag, bet eine freiwillige ©terilificrung unter bie 3wang8mafjnahmen ber Sicherung bringe. Gr pflichte bem Slbgeorbneten i'öwenthal bei, bag bei biefer ©ruppe ber Betroffenen unb in biffent 3ufammenhangc in 5Birflichfeit ein 3ftang, wenn auch ein etwa® Berfdjleierter, Borliege, .ähnlich wie bieë auch 1928 behauptet würbe. 9îehnit man aber bie Sterilifierung l)ier [)Ctau8 unb laffe man fie nur als freiwillige au8 crnften eugentfehen Wrünben ju — wie oft würben fie Borgefchüjjt werben, unb wo fei bie Slbgrenjung bon fojialrn? — fo erhebe fich ber (φοη 1928 Borgetragene Ginwanb be8 SDlünchencv 53ft)chiater§ Sumte: ©te wenigen moralifch 23erantwortung8bewugten würben fich fel£>fl Bon ber ¡yntpflanjung auêfchalten, wäljrenb bie Unjahl Bon Schwacfifinnigen unb berantwortungSlofen fonfi De«

fettenfcoef)ηίφί gehinbert wären, gür bie allerwicf)· tigfte ©ruppe aber, bie ©eijieëfranfen, ergäben fich auch bie früher ίφοη erwähnten wer für fte bie 3uftimmung etflären fönnte ufw. Die Ablehnung ber Unfruchtbarmachung in biefeni Sufammenhange ^intere nicht, baë Problem weiterhin mit aller Slufmerffamfeit ju Betfolgen. Da'8 problem fei hpute auch außerhalb beë ©ίια^είε^ϋφε? ηιφΐ ίρ™φ«ίί. Der Siebner melbet fcf)on jefct feine ernften iöorbehalte ju bem geplanten § 264 an; ber 58eft^luf beë StuSfcfjuffeS f)ietju fei für bie fernere Ginftellung ber ©atjerifdjen SSolfëpartei jur Strafrechtäreform Bon befonberer Sebeutung. Slbgeorbneter Dr. «Warum (SPD) protejiiert gegen bie Siugerungen be8 Slbgeorbneten Dr. g r a n i l i über bie 3uben. Gr gehöre 3war niφt ju jenen, bie gegen ©φε^ε unb SBifee ειηρριιΜίφ feien, welche man auf Sofien ber Juben maφe. GS gebe auef) feine fdjärferen Slntifemiten alé bie anftänbigen 3uben, ju benen er (ιφ «φηε. Die Stugerung Dr. yranf II fei aber nicht nur eine 33efcf)impfung ber 3«wn, fonbern αυφ eine perfönlidje SBerunglimpfuna. Der 3îebner befennt, alé 3ube geboren ju fein uno jum jübif^en Stamm ju gehören. Gr bebauert, baf ein SJtitglieb be8 ©trafrechtäau8^uffe8 berartige 5an8wurfl-SpäBe auf Soften ber jübifc^en s2Hitglieber be8 gemaφt habe. Slbgeorbneter Dr. grant II (NSDAP) nimmt mit Seftiebigung ba8 3ugeftänbni8 Dr. 5Rarum8 entgegen, bag bie fc^arfflen Slntifemiten bie felbfl feien. Die einfehlägige Citeratur fenne Söeifpiele, bag wertBolle Slngei)örigc ber jübifc^crt Staffe Γιφ in fcf)atfet gorin gegen bie auSgelaffen haben. 3m übrigen habe e8 ihm ferngelegen, mit feiner Semer· fung über eine ¿ufünfttge l'ej $itler 5Kitglieber be8 Slu8^uffe8 ober be8 ).

12.

ß i f e u n a .

©erljanbelt B e r l i n , Den l l . S e b r u a r

1931.

D e r Sßorfijjenbe, Slbgeorbneter D . D r . fiaÇl, eröffnet bie ©iÇung um 10 Ufjr 15 Minuten unb teilt mit, bag bie Vertreter ber beutfdjnationalen unb ber nationalfojialiftifc^en graftion in ber Simung nicf)t erfdjsinen mürben. SllS SBiUenSmeinung be8 Slu8fd)uffeS wirb feftge(Mt, bag beffenungeacf)tet bie übrigen Slu8fdju¡3< mitgíieber iE»re Slrbeit pflichtgemäß fortfe|en. î,age8orbnung : (Stttivurf ciitc« SHUeenteiitett Sieutfdjen ®trafgefei}i»udjë — Sir. 395 ber Drucffacfjen — . gortfefeung ber ©eratung über § 64 a. Sföinifterialbireftor Schäfer (SReidjSjuftijmimjierium) »enbet (ίφ gegen bie Siugetung be8 Slbgeorbneten Smminger, bag ein erfjeblicfjer llnterfcfjieb befiele 3»ί(φβη ber Stellung, bie bie ÍReidjSregierung Dor brei 3aljren eingenommen Ijabe, unb ifyrer jeÇtgen Stellung' nafyme. D i e Situation fei batnalS eine anbere gewefen. D a m a l s fiabe e8 fid) um ben Slntrag 3 a P f geljanbelt, ber auf eine nic^t gatij freiwillige, fonbern burc^ mittel' baren Drucf Herbeigeführte Sterilifation abgejielt fjabe. 5tur in bejug auf biefen Eintrag Ijabe fein SBorgänger bie Slnfidjt Pertreten, bag bie grage ηοφ ηίφί (ριιιφ< reif fei unb bag man eine fo n ö t i g e grage ηίφί nebenher bei einer Strafreφt8reform erlebigen fönne. Sin biefem Stanbpunft f>alte bie ¡Regierung ααφ Ijeute ηοφ feft. 68 fei aber eine anbere Stage, loie man (ϊφ ju ber Straffreilaffung einer freiwilligen Sterilifation ftellen Wolle; ba8 fei eine Orage, an Oer ber S t r a f ^ t S a u S ηίφΐ Porbeigeljen fönne. Unter ber £err(cbaft be8 t)eute geltenben Strafgefefcbu^8 fei e8 jweifelfjaft, ob bie freiwillige Sterilifation nidEjt ftrafbar fei. 91αφ ber fter^enben Meinung werbe man fagen muffen, bafj 6ie freiwillige Sterilifation, wenn fie ηίφί mebijiηί[φ inbijiert fei, ηαφ bem geltenben Strafgefefcbudj ftrafbar fei, weil eben bie Sinwilligung als 9iecl)tferti< gungêgtunb pon ber 9îec^tfpre(^ung nur bei ber fogenannten [eichten ^örperoerletjung anerfannt »erbe, ηίφί bagegen bei ber ίφη^ιεπ KörperPerlefcung. S e i ber Beratung be8 neuen müffe fiar ju ber'grage Stellung genommen »erben, ob bie freiwillige Sterilifation fünftig jlrafbar fein folle ober nidjt. Diefe grage εταφίε er Pom Stanbpunft ber »iffa^aftlidjen g o r ^ u n g ^eute für genügenb -leflärt unb fprudjreif. Sedes materiae fei info»eit § 264. D e r Stanbpunft ber Regierung fei ber: 91αφ § 264 ΐ8.«ωΜ4 (is.).. îluSgegcbcn at

folle bann, toenn eine iWrperPerlefeung η ί φ ί gegen bie guten Sitten Perftoge, bie Einwilligung bie Strafbarfeit eincS Eingriffe in bie torpedine unperfeljrtfjeit αυίίφΐίε^η. ffienn eine Sterilifation mebijini|^ inbijiert fei, aber audj bann, »enn fie etE)i|'cf) ober eugenifφ inbijiert fei, 3. S . wenn fie Porgenommen »erbe, um ju Perfyinbern, baf eine erblich (φιοον belaftete 9ίαφϊοιηηκηίφα^ entfiele, »erbe man regelmäßig fagen bürfen, bag bie Bornaljme ber Sterilifation nid)t geejen bie guten Sitten oerftoge unb beSijalb bei Einwilligung beS ^Betroffenen ηίφΐ ftrafbar fein »erbe. 9lun frage e8 (Ιφ, ob man [¡φ bamit begnügen »öde, Harjuftellen, bag bie Sterilifation unter ben SorauSfefcungen be8 § 264 feine ftrafbare iìorperoerlefoung fei, ober ob man αηφ im Porliegenben Slb|^nitt, » 0 eS (ίφ um bie s Kagiial)men ber ©efferung unb S ^ c r u n g Rankle, einen § i n » e i 8 auf bie 3ulâffïgfeit ber freiwilligen Sterilifation geben wolle. 3 m Slugenblicf Çanbele e8 Γιφ allein um biefe grage. Sollte ρφ ber SluSfôug ju einem ίοίφεη ßin»ei8 entfc^lic^en, fo muffe mit aller Deutlirift lebiglidj als Hinweis ge» baφt fei unb bag bie Sterilifation auφ augerljalb ber fogenannten beffernben unb f^ernben 3Äagnaf)mcn unter ben ÍBorauSfegungen be8 § 264 julaffig fei. 68 müffe Per^inbert werben, bag au8 ber ßrwapnung im § 64 a per argumentum e contrario gefcf)loffen werbe, bag in allen anberen gallen eine Sterilifation ftrafbar fei. 9lun ίρ«φε ber Porliegenbe Slntrag Pon ber Qu· läffigfeit einer unter Einwilligung be8 Setreffenben Porgenommenen Sterilifation nur für ben gall beS ®e»ο^η^ίΙβοε^ΓεφεΓδ. D a S fei boφ Biel ju eng. S r möchte glauben, bag bei ben in ©^erungSDetrcafytung ηηΙετ^εοΓαφίεη ΏίΐΒΓΒφεΓη bie ©efaljr einer friminalogifc^ etblid) belafleten 9laφfommcnfφaft PerdaitniSniägig Dieltcicfjt geringer fei als bei ben Sîerbi^ern, bie in írinfír^eilanftalten ober SlrbeitSIjâufern unterαεδταφί feien. U m αυφ biefe galle ju treffen, müffe bie ©eftimmung etwa wie folgt gefagt werben: Sine Herfen, beren Unterbringung in einet Seilober ipflegeanfialt, einer î.rinferl)eilanftalt, einet Gnbiet)ung8anftalt, einem SlrbeitS^auS ober in SiqierungSDerwafjrung angeorbnet i ft, fann mit iijrer Sinwiüigung unfruchtbar gemaφt werben, © e n n man überhaupt eine Seflimmung in biefem Slbίφηίίΐ für jwetfinägig ijalte, fo (teile er anheim, fie liebet in blefer g o t m anjune^men; fonft entfiele au8 einem fokf)en Hinweis me^r ©φαίιεη als 9tufcen. 3 n bem Slntrag 5ir. 59 fei ferner baS StforbcrniS ber öinjujie^ung eineS ^αφαι^Ιεβ porgefeljen. 6 t bitte, biefe fflorte ju ftreicf>en. β α φ ί ί φ fei er b u ^ a u S bamit einoerfianben, bag ein $ α φ α η Ι gehört werben folle,· aber eine ίοίφε 33orfc^rifit gehöre ηίφί in baS Straf« αείε^ηφ, fonbern in bie Strafprojegorbnung ober in baS StrafoolljugSgefe^. @r (Ielle banaφ bie batüber, ob im § 6 4 a ein öinweiS auf bie Sterilifation gegeben werben folle, bem ? l u i ^ u j i anheim/ er für feine iperfon würbe allerbingS eS für richtiger galten, (ϊφ barauf ju beίφΓάηίεη, bei § 2 6 4 flatjujíellen, bag bie freiwillige Sterilifation unter ben bort genannten SSorauSfefcungen ftraffrei fei. 7.3»dtj 1931.

114

1

Oberregierung8raí ®ejfe (ÍRetc^Sgtfunb^eitSamt) betont gegenüber bem Slbgeorbneten Smminger, baf er bei feinen legten Slu3fül,rungen am greitag ft φ au8» brûcfΙϊφ gegen jeben 3>oang bet Sluêfûljrung einer Sterilifation gewenbet habe, ©einer S i n f i s i ηαφ be» flehe aber ein 3 » a n g αηφ bann, Wenn im Sufammen» hang mit § 64a ber ju ©terilifierenbe Bor bie ffiatjl geteilt »erbe, ob er (ϊφ freiwillig baju entfd)[ie^en »oüe, eine ©terilifation Bornefjmen ju laffen unb ba» für brei 3 a h " 3uchthau§ gutgeft^riebeit befomme. D a 8 fei feine auf freíwiúigen Slntrag erfolgte ©terilifation! üßohl aber fei er für bie freiwillig beantragte ©terili» fation eingetreten, weil au8 mebijinifc^en ober euge» ηίίφεη ©rünben eine 9iotmenbigfeit baju gegeben fein fönne. ©er Slbgeorbnete Smminger gebe bie mebiji» nifcije 3nbifation ju. Diefe fei ¡εδοφ (φοη bisher nie beanfìanbet loorben, αυφ Bon ©eridjten nie »erfolgt Worben. 2ßof,[ aber bejiehe Unflarheit unb eine Boll» fonimene 3ΐι;φί8υη[ίφΕΓ^εϋ in bejug auf bie eugenifφe 3nbifation. D e r äWnifterialrat ©φαίβΓ habe bereite barauf hingewiefen, baf im Φευί(φεη 9ϊείφ in furjer Seit eine er^ebticf>e ¡Reihe eugenifd) inbijierter Stertli» fationen Borgenommen ioorben fei, bie auf © r u n b ber heutigen Wed,t8!age eigentlich ηίφί jutäffig feien ober ^infid^tlidj beren 3uläffigfeit minbeftenS gmeifet be» jiänben. § i e r müffe SEßanbel gefdjaffen werben, man muffe bie eugenii^e 3nbifation auf jeben g a l i 3U einer gefefc^ erlaubten 3nbifation maφen. TOenn ein 3Rann 6εΓεφΙΐ9ΐοη Slnlaf jur Sefürchtung habe, baf auê feiner Gtje eine minberrcerlige ϋίαφίοιηηκηίφαίΐ her» Borgehe, wenn er Womöglich [φοη mehrere minber» mertige Sinber habe unb jum Slrjt gehe jum gnseefe ber Sterilifation, fo bürfe ein« folcf>e auf freiwilligen Sin« trag Dorgenoinmene Operation auf feinen g a l i (ìrafbar fein. D a g muffe jebod, im § 264 fejìgelegt werben. 93cric^tcrfìatter Slbgeorbneter fflegmann (Z) bemerft, baf ber Slntrag 9lr. 59 ηίφί in ben § 64a gehöre, too eâ Γ·Φ um SJìafrcgetn ber ©efferung unb Sid,erung tjanbele; freimütige SWafnahmen fönite man unmöglich Su biefen SJìafvegeln rechnen. (Sä toürbe bem Slufbau unb Softem ber Üiafregeln jur Sidjerung unb SBeffe» rung (tritt ioiberfprcct>cn, wenn man biefe Seftimmung in § 61a aufnehme. Über bie Orage ber Strafbarfeit ober Straffreiheit einer freiwilligen Steritifation fei bei § 264 bie entfφetbung ju treffen. SJlit aller Deut» (ίφίείΐ müffe er fe|ì(ìellen, baf feine ρο1ίΗ(φεη greunbe fotBohl bie etl,ifcf, inbijierte alê αυφ bie eugeniftf) inbi< 3¡erte ©terilifation auf« fct)ärffte Betwürfen unb be· fämpften t:nb lebig'ief) eine ©terilifation für juläffig eraáteten, bie ju JpeiljWetfen erfolge. Slbgeorbneter D r . 3»ofeg ( S P D ) weiji gegenüber bem Slbgeorbneten Smminger, ber bie mebijinifcfje 3 n b i fation bei ber ©terilifation anerfenne, η ί φ ί aber bie eu< gentile 3nbifation, barauf hin, baf bie © φ ε ^ η η α jwi» ίφεη niebijinifcher, eugenifφer unb fojialer 3nbifation boφ ηίφί ganj fiar ju fein fcheine. 2Bo höre bie ©renje ber rein mebijinifdjen 3nbifation auf unb IBO fange bie eugenifche 3nbifation an? S e i ber Beratung biefer grage im 3 a t ) t e 1928 h a i ) e übrigeng ber Slbgeorbnete Smminger eine Don feiner heutigen Stellungnahme abiDeid^Enbe Slnfuljt geäufert. Slm 4. biefeS ÜKonatS Ija&e ifirofeffor S e h n e n i m Sriminialmiffenftyaft^en in ^ ö l n über

bieê problem ausführlich gefprodjen unb barauf hin· gerciefen, baf ßielfac^ Slrjté auf Soften ber Ort?» franfenfaffen ©terilifationen mit ©enehmigung ber Operierten Dorgenommen hätten. D a r a u f h i n fei bei ber ©taatSanœaltfàaft Slnjeige erftattet worben, unb biefe habe e8 abgelehnt, gegen bie Slrjte ein^ufcfjteiten. Sine Umfrage habe ergeben, baf in einer Keihe Bon ©täbten an 112 SJlenfchen auf öffεηίΐίφε Sofien eine ©terilifation borgenommen fei, überwiegenb auê eugenifφen ©rünben. D i e ©traffreilaffung einer auf îlntrag be8 Operierten oorgenommenen ©terilifation fe^e fid, aI8 berechtigt im be8 Solfeé offenbar immer mehr b u ^ , jumal [ο(φε ©terilifationen jum î e i l auf öffentlich« Soften Borgenommen toorben feien. SRebner erläutert an einigen QâHen, baf bie euge» ηί(φε 3nbifaiion berechtigt fei unb ju guten Solgen geführt habe. Slbgeorbneter D r . g t f d j « (Köln) ( S t F ) hält e8 für Berfehlt, bie ßrage ber ©traffreilaffung ber unter 3 u · jiimmung Borgenommenen ©terilifation unter bem Slb> (φηίΐί »2)îafnahmen ber Sefferung unb ©iφerung« ju regeln. ®ie @πΙίφίί6αη9 über biefe fragen müffe Bielmehr bet § 264 gefällt werben. ®ιωιύ(άξΙίφ fei er ber Sluffaffung, baf èie au8 eugenifφen, fojialen, alfo η ί φ ί nur bie au8 mebijinifchen ©rünben mit gufiinimung be8 Operierten Borgenommene ©terilijation nicht (ìrafbar fein bürfe. S r fc^lage Bor, bie e i n g e b ^ t e n Slnträge bis 3ur Beratung be8 § 264 juxütfjuflellen. Slbgeorbneter ® r . Cötoenthat ( K P ) hebt her»or, baf |ϊφ bie Debatte augenblicflich ηίφί barum brehe, ob jrmanb in Boiler Qxeiheit baê 3ΐεφί haben fotte, berartige Singriffe an feinem ftörper Bornehmen ju laffen. Dagegen mürbe er feine Sebenfen haben. Slber hier unter ben 2Jìafnahm«n jur Sefferung unb Sicherung bie ©terilifation einjufügen, halte er für fehr bebenf« lief). D a f ü r feien feine politischen greunbe unter feinen Umjiänben ju haben, weil bie ©etreffenben hier unter einem Drucfe unb η ί φ ί freiwillig handelten unb weil er fustete, baf Γιφ eine ίοίφε Seftimmung flaffenm ä f i g juungunften ber ©φΙεφΐ0εΡε11ίεη / ber 5>tinber» bemittelten au8mtrfen würbe. 3 m ©egenwartêfiaate foüte man überhaupt η ί φ ί Don eugenifφer 3"bifation [ρτοφεη; benn unter bem Drucfe ber 2Bohnung8not, be8 àbbaueê ber SrrcerbSlofenunterjtügung, ber K r a n · fenfürforge unb bergleichen werbe bie SRachfornmen« fdjaft unDermeibIiφ οετ^φίεφίετί. 3 n einer ΐ}χο}φΰκ, bie ber Slbgeorbnete D r . 2)to(e8 angeführt habe, feien bie ©efunbheίt8fφάben infolge ber SBerfch^tcrung ber Srwerbêlofenfûrforge nachgewiefen worben. 2ßo eine Serelenbung ber breiten Staffen ¿ υ Γ φ bie ganje ïiolitif beS StaateS E,erbeigefüt,xt werbe, fönne man Bon eugeni(φen 2)lafnahmen überhaupt η ί φ ί reben. SEBatjre Sugenif fönne in bem gegenwärtigen fílaffenftaate ηίφί getrieben werben. SSorftfcenber Slbgeorbneter D . D r . « o h i ( D V ) iji η ί φ ί abgeneiaf, bie freiwillige ©terilifation au8 euge» ηίίφεη ©rünben al8 bereφtίgt anjuerfennen. Unmög« Ιίφ fönn« er (ϊφ aber einoerjianben ertlären, baf unter ben SJlafnahmen jur Sicherung uni) Sefferung bie frei» willige ©terilifation erwähnt »erbe. Sitte SKafregeln, bie in biefem Slbfcfjnitt erwähnt feien, beruhten auf ber

115

SSotattSfefeung b e r jttxmgêtoeifen S l n m e n b u n g . © e t 2 6 4 fei bet e i n j t g l i s t i g e Ï H a f e j u t S n t f R e i b u n g íefer ¿ r a g e . S t m a S a n b e t e ? fei e8, 06 m a n bereite a n biffer Stette eine m a t e r i e l l e S n t f c f j e i b u n g ber S t a g e c o r n e r m e n toottt, u m f p ä t e r bei § 2 6 4 (bie Sffiiebetauftottung einet u m f a n g r e i c h e n D e b a t t e j u betmetben. Slbgeorbneter g m m t n g e r ( B V ) bittet, a n biefer Stette b o n einer materietten S n t f d j e i b u n g a b j u f e h e n . S e i § 2 6 4 toerbe bie 0 r a g e einer eugenifc^en S t e r i l i f a t i o n η ο φ u n t e r a n b e r e n © e f ^ t S p u n t t e n j u beleudjten fein, a l 8 e8 E)iet bei ben S J l a f j n a l j m e n j u r S i c h e r u n g u n b S e f f e t u n g gefi^e^en fei. D i e Slntragftetter e r f l ä r e n Ρ Φ bereit, bie p r ä g e ber f r e i m i t t i g e n S t e r i l i f a t i o n b i e j u r S e r a t u n g be8 § 2 6 4 jurücfjuftellen. D a m i t iftber Slbfc^nitt 8 tri«bigt. 9. ttbfdjnttt. g u f a m m e n t r e f f en m e h r e r e r Verlegungen. D a j u liegen folgenbe S l n t r á g e b o r :

©efefeeg-

9 f r . 7 4 . D r . 9 t o f e η f e I b. D e r S t u B f ^ u f motte bef ( f l i e g e n : i m § 66 a ) i m Slbf. 2 folgenben S a f e 2 f j i n j u j u f ü g e n : D i e 8 g i l t jebod)· n u r b a n n , m e n n b u r ( ^ bie tat baSfelbe S t r a f g e f e f e m e h r m a l s beriefet ift ober b o n b e m t ä t e t m e h r e r e felbftänbige Ö a n b l u n g e n begangen finb. b ) folgenben Slbf. 4 h i n z u z u f ü g e n : 3 n bem U r t e i l ift fejtjuftetten, tote jebe ber m e h r e r e n l a t e n j u bestrafen toare, w e n n fte a l l e i n j u r S l b u r t e i l u n g ftänbe. 9 t r . 6 5 . D r . C ö t o e n t l j a l . D e r Slu§fd)ufj motte beft^lic^en: 1. i m § 66 a) i m S l b f . 1 ben jtoeiten S a l b f a f e b o n »boefj b a r f « bi8 » j u l ä f f i g ift« j u ftreichen; b ) b e m Slbf. 2 folgenbe O a f f u n g j u geben: D a 8 § ö d ) f t m a B ber S t r a f e , ba8 i n bem anjutoenbenben Strafgefefe Borge' fehen ift, b a r f nicfjt ü b e r f c ^ r i t t e n merben. c) i m Slbf. 3 ftatt ber S B o r t e » f a n n e r f a n n t Werben« j u fefeen » i f t j u erfennen« u n b bie SSBorte » u n b bie a n b e r e n baneben n i d j t inS © e r n t e t f a l l e n « j u |treidjen. D e r S o r f t f e t n b t erftattet S é r i â t , b a ber S e r i t ^ t erftatter, Slbgeorbneter D r . £ a n e m a n n , η ϊ φ ΐ antoefenb ift. D e r f o j i a l b e m o f r a t i f c f j e S l n t r a g 9 f r . 7 3 j u § 6 6 greife a u f einen ©efcfjlufi ber erften Oefung j u r ü c f , inoη α φ i n bem U r t e i l feftjuftetten fei, toie jebe ber mehrer e n t a t e n j u bejtrafen m ä r e , toenn fte a l l e i n j u r A b u r t e i l u n g ftänbe. D i e f e r S l n t r a g fei, toeil er η α φ ber ÍReeat m i t Q u f t i m m u n g be8 SlntragftellerS. O b e r bie Ö r a g e ber Í R e a l f o n f u r r e n j u n b ber 3 ί * ο Ι ' f o n f u r r e n j fei η ί φ 1 8 mefjr 3u f a g e n , toenn Γιφ ber a u f b e m S t a n b p u n f t be8 S n t t o u r f e {teile, ber bie U n t e ^ e i b u n g e o n M e a l - u n b 3 f c e a I f ° n ^ u r r e n î f a l l e n laffe, toenn a l f o ber 8 l u 8 f $ u f feine bisherige

116

S t e l l u n g n a h m e beibehalte. ® 8 toäre bageaen fehr a u s f ü h r t ü b e r bie g r a g e j u fpredjen, toenn ber S l u 8 ^ u g j u ber S l u f f a f f u n g f a m e , bie 3 u f a m m e n l e g u n g b o n 3 b e a l - u n b Î R e a l f o n f u r r e n j aufzugeben u n b g e m ä ß b e m geltenben ÌRed)t j u ber T r e n n u n g j u r u c f j u f e h t e n . 9 1 α φ feiner M e i n u n g fei bie S e r b i n b u n g b o n S ï e a l u n b 3 b e a [ f o n f u r r e n j leine g l ü i ^ e . Die Trennung e n t f p ^ e b e m | > r a f ^ e n © e b ü r f n i S u n b a l l e i n auch ber π φ Ι β Γ ί ί φ ε η 3JiöglicE>feit, fi φ m i t ben einzelnen t a t e n genügenb aueeinanbetjufcfecn. D e r ? l u 8 f ( ^ u g muffe fîcf) a l f o f u r z b a r ü b e r fc^Iüffig m a φ e n , ob er bie © r u n b l a g e biefe8 SIbfd)mttc§ beibehalten ober j u m geltenben Κ έ φ ι j u r ü t f f e l j r e n motte. 3 B e n n bie|e g r u n b f ä f e ^ e O r a g e entfdjicben fei, m ü r b e n bie S i n j e l h e i t e n be8 Slbfc^nitteë 9 g l a t t erlebigt merben. Slbgeorbneter D r . C ö t o e n t h a l ( K P ) begrünbet feinen S l n t r a g a u f 9 l r . 6 5 j u § 0 6 . 3 η η ά φ ( 1 habe er beant r a g t , i m Slbf. 1 ben jtoeiten .Çalbfafe b o n »boefj b a r f « b i s » j u l ä f f t g ift« j u ftceid)en. g r h a l t e eS n i d i t f ü r b a g eine © e g t e n j u n g bc8 S t r a f m a g e S η α φ u n t e n b o r g e n o m m e n toerbe. U n t e r b fd>Iage er b o r , bem Slbf. 2 folgenbe R a f f u n g 31t geben: D a 8 £ ô à f t m a g ber S t r a f e , ba8 i n bem anzutoenbenben S t r a f g e f e f e borgefeljen ift, b a r f η ί φ ΐ überfçhritten toerben. D a g i n ber B o r l a g e eine Qbcrfcf)reitung be8 §öc&ft· m a g e S u m bie .fiäifte borgefehen fei, fönne er niebt b i l l i g e n . D i e S l a f t i z i t ä t ber S t r a f r a h m e n i n bem S n t tourf fei o h n e h i n fo g r o g , b a g ttnrflicf) fein S e b ü r f n i 8 a n e r f a n n t toerben f ö n n e , b a g α ι ι ώ η ο φ b a S ö ö c & f t m a g ber S t r a f e u m bie H ä l f t e übtrfcfjritten toerben bi'irfe. 6 r fei grurtbiatjlicf) © e g n e r einer a l l j u g r o g e n F r e i heit be8 S r m e f f e n S be8 9ìi£^tet8 a u ? ben W t ü n b e n , bie et ϊ φ ο η m e h r f a φ eingehenb b ó r g e t r a g e n habe. U n t e r c fc^lage er b o r , i m Slbf. 3 ftatt ber © o r t e » f a n n e r f a n n t m e r b e n « 3U fefeen »ift j u e r f e n n e n « , u n b bie S B o r t e » u n b bie a n b e r e n baneben nicht i n s ©etoiebt f a l l e n « j u ftreid)en. © e i S t e l l u n g biefeS StntrageS habe er a n gemiffe gatte g e b a φ t , « 0 megen § o d ) o c r r a t 3 a u f S t r a f e e r f a n n t toorben fei. 3 " ber 3 n f l a t i o n S j e i t hätten e i n m a l a u 8 fiotitifchen © r ü n b e n beferlierte S o l baten, toeil fte t r i n e n P f e n n i g © e l b hatten, i h r D i e n f t geweht b e i m î r ô b l e r b e r f a u f t . 9Jiit 3íü(íftd)t b a r a u f habe (ϊφ b a S 3íeicf)égetict)t u n b bei ber Slmneftie bie S e g n a b i g u n g S i n f t a n j a u f ben S t a n b p u n f t geftettt, h i e r liege ein D e l i f t b o r , b a S niebt a u § U & c r j e u g u n g beg a n g e n fei, f o n b e r n eines © c t o i n n e 8 h a l b e r ; h i e r fönne b a h e r bie Slmneftie nicht Slntoenbung finben. Sluf © r u n b be8 neuen S r l a f f e S be8 p r c u g i f d i e n 3 u f t i j . m i n i f l e t S über bie Q b e r j e u g u n g 8 t ä t e ^ a f t feien i n ber Î 3 r a j i 8 m e r f t o ü r b i g e U r t e i l e e r g a n g e n . S e i e i n e m Sluf» t u h r p t o j e § habe b a S ©eviif)t i n feiner S e g r ü n b u n g 3. © . e r f l ä r t , ber Slngeflagte habe i n ber ñ a u p t o e r h a n b l u n g felbft a u S g e f a g t , b a g bie ß o m m u n i f t i f c h e Ç a t t e i ben 3 n b i b i b u à ( t e r r o r , a l f o einjelne © e m a l t h a n b l u n g e n , ablehne; er fönne a l f o , toenn er α ι ι φ jiueifelloâ überzeugter ß o m m u n i f t fei, nid)t a u s Ü b e r z e u g u n g gehanbelt h a b e n ; benn er felbft h " b e a u S g e f a g t , bag b e r a r t i g e Ö a n b l u n g e n n a á í l b e r j e u g u n g feiner P a r t e i n i d j t jttläfftg feien. S r bitte u m S i n n a h m e feines S l i t t r a g S . Slbgeorbneter D r . a R a r u m ( S P D ) t r a g D r . ¡Rofenfelb a u f 9 i r . 7 3 3U bem ®orftfeenben bet, b a g e8 Γ·Φ f ü r b a r u m hanbele, 31t ε η ΐ ί φ ε ^ κ π , ob et

begrünbet ben S l n § 6 6 . Œ t pflichte ben SfuSfcöug jefet Γιφ j u b e m S t a n b 1'

ber Paie fein BerfWnbniS habe, aufräumen. Φα8 S3off ^abe 3. S3, fein 33erjiänbni8 bafür, bag jemanb gemäjj ben heutigen SBorfchriften über bie iReaffonfurrenj gfeichjeitig jroeimal jum îobe ober gleichjeitig jum ïobe unb founbfo Biel 3 af) ren 9"chthau8 Verurteilt roerben fönne. Da8 natürliche WeçhtSemppnben »erlange eine einheitliche ©träfe für bie gefamten îaten be8 Wecht8brecher8.·

punft ber Sßorlage befrnnen rooHe, bie eine Unterfdjei· bung Bon Weal· unb Jbeaffonfurrcnii fallen Iaffe, ober ob er 3um geltenben Wecht jurücffcijren »olle. Sr gebe 311, bag Berfchiebene ©rünbe bafür fprächen, Weal· unb 3bealfonfurreni 3ufammen?uroerfen, wie eS in ber Boriane gef(f)ef)en fei. Sin ©runb aflerbingS fprcche nidjt bafür/ nämlich ber, bag eg für bie Stifter fchroer fei, Weal- unb 3bca(fonfurrenj ju unterfcheiben; bag fönnt er nicf)t jugeben. ie Qrage fei bei ben früheren ®erfjanblungen fehr eingebenb burchberaten roorben, er roofle nicht alles! roieberholen, roaS jugunften beS WegierungSBorfcfjlagS Borgebradjt roerben fönne. ©ie erfte Sfnreguna }Ü bem ÍSorfélag, bie Unterfdjeibuna Don 3beaf< uno Wcalfottfurvenj fallen ju faffen, habe oie Erfahrung gegeben, bag in einer ï i r a j i s öon mehr als 50 3afjren èie (Éntfcbeibung ber Orage, ob 3bealfonfurrenj ober Wealfonfurrenj Borliege, im Sinjelfalle fich oft a 13 fehl fchroierig erroiefen habe. ter j. S . ftcf) in jebem galle barüber auëfprechen muffe, ob ein ίΚεηϊφ, ber unjioeifelhaft im BoSen Se» fig feiner geiftigen Gräfte fei, ηίφΐ etnia geminbert ju> rect)nungefahig fei. 91αφ bem § 266 ber beftehenben ©trafpro^egorbnung müffe (χφ ber dichter, ber entgegen einem aeftellten Slntrag bte Zubilligung milbernoer Umjìdnbe abgelehnt habe, barüber.in ben ©rünben be8 Urteile äugern. 2Benn er bieg unterlaffe, (o müffe er (ΐφ bie Aufhebung feines Urteile gefallen laffen. é r halte e§ für jwetfmäfig, bie ©oll SBorfchriften in bem Urteil enthalten fei. ©urd) biefe Raffung »erbe bie Steiftbilität Don Urteilen Derljütet, bei benen eine praftifdje SBctanlaffung jur SRecifton nicf)t gegeben fei. güge man in ben jrceiten Safe trofe» bem baä »SRufi« ein, bann »erbe (ΐφ in ber ?3tariê bie fdjriftliche Urteiiébegrünbung jur Sßermeibung ber ÎRedifion vielfach nadj einem ©tierna entoicfeln unb fc^abtoncn[)aft geftaiten. 3n ber SI b fi i m m u η g über §69 ïoirb ber fommu· niflifcfie Slntrag auf 9îr. 65 giffer 2 a b g e I e [) η t. ©er Slntrag ©r. Sîofenfelb auf 3ìr. 74 giffer la toirb

mit 11 Stimmen gegen 8Stimmen a n g e n o m m e n , ©er Sin trag 9ìr. 74 giffer lb, ber auf ÎBorfcfjlag ber Regierung bon ben SlntragfMern geänbert »orben ift, inbem bie SEßenbung »68 mug inSbefonbere berücfftdE)= tigen« erfefct »urbe butφ »68 h a t inSbefonbere ju berüctfic^tigeni' wirb mit 11 gegen 9Stimmen an» genommen. ©er fo eerdnberte § 69 ffiirb mit 10 Stimmen gegen 1 Stimme bei Stimmenthaltung ber übrigen 2lu§fcf)u£< mitglieber a n g e n o m m e n . (Sd)Iufi ber Sifeung 1 U(jr 5 SRinuten.) D. ©r. SBorfifcenber.

grau qífülf, Schriftführer.

StriiM&tuderei, Sellin. 10072/74/76. 30. HL

123

«Reichstag. ffiaflperiobe 1930. 18. Muêfifug (Sftafgeftfcbudj). V.

13.

müffe er bamit büßen, bag er bie ©träfe abfifce. Sine befonbere JRücfftcfjtnatjme auf Stitteliofigfeit fei ζ ter nic^t angebracht,· benn toenn jemanb ftcf) auf unredjtmäßige SBeife einen ®etoinn berfcfaffe, fo muffe er bafür erÇebltd) beflrafttoerbenin einem Stage, ba8 au8reiche, um ben ©etotnn auêjugteichen. SBtinifterialbireftor Sdjöfet (SReichSjufiijminijierium) betont, ber SBorrebner gebe »oft bon ber falfd)en Sorau8fefcung au8, bag in § 70 ©etotnnfuc^t ba8 SJtotib fei. Stan braudje nur an ben gali einer êauSangejtettten ju benfen, bie ifrer $errfc^aft längere geit finbur^ eine Steife bon ©eträgen, in8gefamt 200 M J l , unterfcflagen fabe unb ηοφ nidjt borbeflraft fei. (Sine ®elbftrafe bon 200 M J l fönne bie Saugangefteiïte meift nicft bejahten, fo bag ba8 ©eticf)t bann Bei Annahme be8 fommunifìifcfen ' Antrag? genötigt fei, auf greifeit8)irafe ju erfennen. Au8 bem Sebürfniä ber Çirajtê fabe |ϊφ ber S u f a è ¡ n § 70 als nottoenbig ertoiefen. 3)tit ®etoinnfucft fabe ber § 70 nttfjtS 3U tun. «Rebner (Mt bem Abgeorbneten Φι. Cötoentfat anfeim, ben Antrag 9tr. 72 jurüijujiefen. ©te íoitb gefdflDffen. ©er Antrag 9tr. 72 toirb j u r ü i g e j o g e n . § 70 toirb unberänbert a n g e n o m m e n , eben-

eifeung.

©ert)aní>elt B e r l i n , 5en 12. S e b r u a r 1931.

©er Sotft^enbe, Slbgcorbneter D. Dr. Äefl, eröffnet bie Strung um 10 Ufr 25 Minuten. XageSorbnung : g n i t o u r f eincä 2lllgemetnen $eutfdjen @trafgefe e u cf, ® e f φ f e. 9tr.65 3iffer 3. ©r. C ö t o e n t f a [ , © c f u m a n n ©er toolte befcfyliejjtn: (ífüringen), ® e f φ f e. ©er toolle be< itn § 70 bie SEBorte » , fotoeit πίφί befonbere Ι'φΐίεβεη: ©rünbe entgegenftefen,« 31t ftieidjen. bem § 72 folgenbe Raffung 3U geben: Seii^terjîatter Abgeorbneter fianbêberg (SPD) be§ 72. fürwortet Me Amtafme ber beiben ÇSaragrapfen. 68 An bie ©tette ber angebroften 3uen 58 a g η e r (ÇSfatj), grau í p f ü t f : ©er Αη8ίφ^ fhsitfen tootle, nidjt ju berftefen. toolle bef(fliegen: im §72 Abgeorbneter ©r.fiötoeittfal(KP) bemerft, bie Soma) ben $albfaê bon »toenn« ab tote folgt ju faffen: muniften fatten bie Streichung be8 § 70 be8fa[b ηίφί »toenn ber au8fφ(aggebenbe Setoeggrunb bt8 beantragt, toeil, toenn überfaupt »ettoerflicfe SetoeáîâterS barin beftanb, bag er (ϊφ ju ber í a t grünbe borfanben feien, fte nur in ber ©etoinnfuaft auf ®runb feiner (ΐίίϋφεη, religiöfen ober lägen. 2Jtan fönne (ΐφ feine getoinnfü^tigen ©etoegpoliticen Qbeqeugung für ôerpfïic^tet fielt«. grünbe BorfteUen, bei benen eine Sefhrafung unter Seebentuell: laffung aucf nur eine« îetleS be8 erlangten SBorteitö fiatt ber 5Borte »au8 αφίεη8werten Sewegerfannt toerben folle, ©ei ber Setreffenbe nacf)tráglic^ grünben« ju fe|en: in S5ermögen8berfal[ geraten unb nidjt mefr in bet »au8 nid)t efrtofen Setoeggrünben«. Cage, ben Sorteti in bie fòtffe beg gi8fu8 ju legen, fo 1 is. «mi« (i3.). Ausgegeben am 7. UJtdtj 1931.

124

b) folgenben Slbf. 2 einjufügen : 3 n ben gälten bei § § 86 big 117, 169, 170, 174, 175, 180, 317, 319, 320 ifl auf 6infd)tiegunöfterreid)ifd)en fîonferenj jii< gnmbc gelegt.) SUS Slntragftellcr begrünbet SRebner fobanit ben Sintrag 3ír. 74 S i f f c r 2. 3 C H'ft) 1 ' titan fid) mit ber g r a g e befdiaftige, nut fo uicl)r migfalte bic Regelung be? Cut würfe. Sin ftd) fei ben Slntragfteltern bie © t r ä f e ber liiuid)liefïung febr wenig ftympathifdj, unb fie würben ihr feine "iränc nad)Wcincn, »Denn fie fiele. D e r einzige ©runb, ber für bie Beibehaltung ber SinfdjtiegungSftrafc fpredte, fei bie ï a t f a d j e , bag gewiffe Sfjrenfolgen an ©traftaten gefnüpft mürben, bie mit gereiften Deliften im $inbl¡cf auf bic il)nen jugrunbc licgenbeu W o t i M nicht Vereinbar feien. 3 m übrigen befiele ber ÏCunfdj, ben StrafBotljug mehr unb mel)r ju fjumani· fieren, fo bag ba8 Bcbürfni8 nach einer befonberen Sin· fchliegungSjlrafe gar nicht meljr beflebe. D i e Sin« fcblicgungSflrafe erinnere peinlich baran, bajj im früheren Kedjt bie © t r ä f e f ü r ben honestior unb ben luimilior m f d j i e b e n |ci. IS? frage fich nun, wenn man fd)on bie SinfdjtiegungSftrafe beibehalte, an wetdjeS Kriterium man anfnüpfen folle. Síadj bem Sntmurf unb ben Befdjlüffen bei; beutfdj-öjierreichifchen Konferen3 folle bie SinfchtiegungSfirafe bann jugelaffen Werben, wenn eine î a t auë achtenswerten Beweggrünben begangen fei. D a 8 werbe aber feine8weg8 bem ©eban-

125

fengang berjenigen gerecht, bie bie Sinfdjliegung8fh:afc f ü r erforbertidj ^ietteri. Slchtenêwert È>eifîe both, ber dichter muffe einen Beweggtunb erfennen unb al8 berechtigt anerfennen; nur bann werbe er einen B e w e g · grunb al8 achtenswert bejeidjnen fönnen. SS gehe aber ju weit, einem DurchfdjnittSmenfchen jujumuten, bag er Beweggrünbe, bie feinen Slnfcfjauungen boHfommen entgegengefefet feien unb für bie er fein SerftänbniS aufbringen fönne, achte unb al8 achtenswert anerfenne. Sitte biejenigen, bie mit bem früheren § 153 ber ©ewerbeorbnung gu tun gehabt hätten, Wüfjten, Wie fehr bie Sîidjter babei im S a n n e ber k l a f f e geiianben hätten, au8 ber fie h t f o r g e g a n a e n fei. D e r Durdjfchnitt?. ridjter habe e8 burchau8 begreiflich gefunben, bag Sirbeitgeberoerbänbe burch S ^ a n 9 / ^en fte auf Slugen« feiter ausübten, fich ju fomplettieren fuchten. Derfelbe dichter habe aber nidfit ba8 geringfte SßerfiänbniS bafür gehabt, wenn Slrbeiter ähnliche SJlittel anwenbeten, um bie ÎReihen ber ©ewerffdjaften aufzufüllen. SIhnlicfieS werbe wieber eintreten, wenn bie SSerljängung ber @infd)liefung8|lrafe Bon »achtenswerten·! Seweggrün· ben abhängig gemacht werbe. 3 e &er Duellant werbe bann ohne weiteres bie SinfchliefungSfirafe befommen, weil bie ÍKehrjahl ber 9ïid>ter ein 5Ser|iänbniS bafür habe, bag ber î â t e r ben Bon feinen ©tanbeSgenoffen aufgeflellten ß o b e j befolge, ber ihn ¿minge, fid) ©enugtuung f ü r bie ÍBerlefeung feiner €f)re m i t ber ® a f f e ju fef)affen. D i e Stntragflelier wollten benjenigen ein gewiffeS ífíriBileg berfchaffen, bie im B a n n e 6er Sin· fdjauung ihres ÄreifeS unb ihrer Staffe flünben, weit eS unBermeibtich fei, bag fie bie î a t Bom ©tanbBiinft ihrer U m w e l t betrachteten. SluS biefem ©runbe werbe in gewiffen gälten bic © t r ä f e ber ßinfd)tiegung juge(lanben. D a 8 werbe aber Biet eher getroffen, wenn bic Beftimmung beS § 72 fo gefagt ioerbe, bag ber UberjcugungSBcrbrcdier, wie er im Slntrage 9ir. 74 Z i f f e r 2 befiniert fei, beS en Çrojeffen erleben, bag ge« jagt wεrbε/ bie îâtigfeit ber ïommuniftife^en ìpreffe, foweit fie bon í>8r jiec^tf^rccfiung atS SBorbεrεitung jum Soφbεrrat angefe^en werbe, fotte jum S(u8brué beê Sürgerfriege8 führen, ©φοη jefet fei in είηεηι Urteil be§ 4. ©traffenat8 bcê Wei^Sgeriditg auêge« füfjrt, eê muffe, um bie Staats« uni> ©efettfrfjaftSorb« nung ju befeitigen, jum SürgerfrÍ8g fonmien. ©amit ab8t fei far Sürg8rfrieg unbermeibtid) eine gotge, bie bia-φ ben betreffenben Slrtifei mit b8rfd)u^t werbe, in iiem barauf Ijing8Wkfen werbe, bag bie SSer[)ättniffe barauf brängten, bag eine äfjntidie ShiSeinanbcrfcfeung Wie in ÍRugtanb 1917 είηηιαΐ ίοηιηιεη müffe; ber S u r « gerfrieg Werb8 311m Ser[ufi bieler 5)lenfd>enteben unb 3ur g8rjiörung grog8r Sacfjwert8 fübt8n, alfo fcfiweren gotgen, unb infotgebeffen fönne ber SÎcbafteur nid)t 3U (£infcí)lief;unc( berurteitt werben. SJlan fönne ηϊφί überfeben, ob nietet αυφ auf anberen ©ebieten ä^nlidfte ©ebanfengänge berfotgt Würben, u n i bie ÇSvaçiê be« weife, bag fidi bie ©επφίε [otd)e Seflimmungen in

1*

126

anberer ffieife junufce malten unb auslegten, al8 e8 fcie Sl6ftc^tfceë©efefcgeberS fei. 9tebner bemerft, er f^abe bor einigen SDlonaten in einem Slufruíjrprojeg bie Sktteibigung geführt. Der ®αφθΕΐζα[ί in biefem iprojefi fei fotgenber gewefen: ErwerBStofe au8 ©Ittenberg a. b. Elbe Ratten bei einem bon ber (Sttoerffchaft genehmigten Streif in Sahna ©treifpoften geftanben, Weil bie Slrbeiter in 3., einem ganj fletnen Orte, ©treifpoften ju flehen nic^t gewagt hätten, um nidjt für immer jef>e E£t|tenj ju bertieten. •Dabei fei e§ ju 3ufammen(t6pen mit ber ïîotijei gefommen. Sei ber Sluftuhtanflage habe (ΐφ 6α8 ©erieht auf ben ©tanbpunft geftettt', eine ÜBetüeugungStätcrf(haft fei niát anjuerfennen; benn e8 tja6e fleh um einen ©irtf®aft8fampf gehanbeit, unb bie SlrBeit8< fofen hatten ftcfi für ihre íñtigfeit Weber burdö tifche noch burdj ißre religiöfe ober fittliche OBetjeugung tferpfltátet Raiten fönnen. ©abet hätten bie SirbeitSlofen bocb nur auS ßlaffenfolibarität ba8 perfönΙϊφε Opfer gebracht, in ber ©interfdlte für anbete ©treifpoften ju ließen. Sludj mit auSfcfjtiefiW αφίεηβWerten Seweggrünben fei in einem fokfjen fÇaUe nicht auSaufommen; benn ber dichter Werbe fein SßetftänbniS bafür aufbringen, bafi ein ErwerbSlofer ftch bereit finbe, nur au8 bem ©ebanfen ber fflaffenfolibaTitdt für feine SlrbeitSfoiïegen ©treifpoften ju fleben. Solche ÜHöqficfifeiten Würben burefi bie Raffung be8 fommuniftifefien 9lntrage8 au8gefchtoffen. Much ber Stuffaffung be8 Slbgeorimeten OanbSBerg, ber gemeint habe, ber ©traf»otI?ug werbe immer mehr gebeffert, fo fcafi er eine8 fa8 eine wirtliche 5BefTe< rung m'cfit aulaffe. ©eSBalb muffe man barauf belieben, bafi bie EinfcMiefiitng al8 ©trafmögtiefifeit bieibe unb bafi biefe ©träfe aiïen benjenigen zugute fomme, bie niefit au8 unehrenhaften 3Jîotiben gehanbeit hätten. TOnifterialbireftor Schäfer (SWcfieiuftijmimftertum) weift baranf hin, bafi bie ¿ut Erörterima ftehenbe ftrage in ben früberen Beratungen fo grünblicfj behanbelt worben fei, bafi neuefflefïcbtepunftefaum borgeBracBt werben fönnten. ©enn trofebem eingehenber barftber gefproefien werbe, fo beweife baS, bafi e8 eine ibeale Göfitng bafür nicht gebe. ES fönne (ich alfo nur barum hanbefn, bie SBoraüge unb ©chattenfeiten ber in Setracht fommenben Raffungen gegeneinanber abzuwägen. ©abei fomme bie Regierung ju bem Ergebnis, bafi bie BiSfiet gefunbene Raffung bie telati» befle fei. Sîebner beijicfitet barauf, bie grage eingehenber ju Behanbeín, oB überhaupt eine Befonbere ©traftat neben ®efängni8 unb pucfjthau8, eine custodia honesta, eingeführt werben folle, »eil fìef) infoweit ber SIu8fcf>u§ féon enbgültig fchlüfftg geworben fei, weiter barauf, oB ber Entwurf bamit ben richtigen ©eg gehe, bafi er bie EinfcBliefiung allgemein, nicht fafuiftifeh für beflimmte ©elifte julaffe. îDutch biefe allgemeine 3uiaffung trete fchon eine erhebliche Erweiterung be8 ÖnWenbungSgebietS ber ®infchliefiung8|trafe ein; benn nachfctmgeltenben Kecht fei bie ge|lung8haft im wefentliehen nur al8 ©träfe für ben gweifampf in Betracht gefommen. ©0 feien im 3 fterium) Betont, fetbft wenn bei iber ¡ewigen gufammenSlBgeorbneter Dr. Sed (Ζ) betont, man f)abe über fefcung be8 SluSfc^uffeS ber fojialbemofxatifc^e Stntrag bie gàffung bc8 § 72 tn früheren öefungen mit einer angenommen werbe, werbe man Bei ber ¿weiten Cefung gerabeju BewunberungSwurbigen ©rünMi(f)feit Beraten, ober auf ber beutfc^-üfterreicfiifc^cn Konftrenj boφ wie< unb in8Befonbere ber bamalige Sftinifteriatbireftor ber auf bie gaffung beS Entwurfs jurütffoinmcn Sumte habe ben ©tanbpunft be8 ijîeiiiêjuflijminifte· muffen, bie jWiifettoS bie befte fei. ©er fojiatbemo« nume fo fiar bertreten, bafj man fid) eS Beute bei ber fratifc^e Stntrag enge in feiner uttyriinglidjen gaffung Bisherigen gormutierung bc8 § 72 naefj Stbtetjnung bet baê StnwenbungSgebiet bet einfd^Iiegungéfítafe gegen· SlnberungSanträge bewenben laffen fönne. "Der Stu8< über bem Sntwurf bebeutenb ein, wogegen an )ϊφ ηίφί8 bruef »ehrenhaft« fri aii8 ben bom OTinifteriatbireftor eitijitwenben fei; ben η eine Erweiterung biefeS Hnwen« 6cBäfer bargetegten ©rünben burd) »adjtenSwert« er- bungSgebiete8 fei nur mit S8orfid)t ju empfefjlen. ©a§ aber bie neu beantragte gaffung betreffe, »wenn fefct wölben. ber au8fφ[aggebettbe Seweggrunb be8 Îâter8 in feiner Sttgeorbneter Dr. gif^tr (fïôtn) (StF) glaubt, bajj piteen, retigiöfen ober ^oiitifeften Überzeugung wut< ber bon aften anerfannte ^ortfe^ritt, ber burd) bie jettc«, fo fei jujugeben, bafj man, foweit «8 ft φ um bie Ginfütjnmg bev Bcfonbcren ©träfe ber »Sinfdjtiefjung« retigiöfe unb poti ti fée Überzeugungfyinbíe,weitergeben errcid)t »erben fotte, gefatjrbet werbe, wenn man bct< fönne. Scbenf^ίφ fei aber, BefonbtrS bei ber beseitigen fudje, bie gaffung ber Seweggrünbe atfo betaittiert Berwirrung alter ^Ηίφεη Segriffe bie StuSbe^nung bovjunetjmcn. Stin beften fei e8, bie gaffung be8 Ent- auf bit (ΐΜίφί Obcrjeugung. Stuf biefe ©eifc werbe wurf» mit ber SJîobififation anjunchmen, bie 3Jlinifte> man in ben Slnftatten, bie für bie »ßinft^liefung·! riatbireftor ©djäfcr tjinfuhttid) be8 ©orte? »auäfd)Iieg< ehrenhafter ÏJirfôn^feiten ^ α φ ί feien, αυφ Çier« tid)« angefünbigt habe. ©ie ¿rage ber gaffung fei an fonen aufnehmen muffen, beren (Μιφε Sluffaffung ganj fid) nid)t fo fei)r auSfd)taggcBenb, »nenn erreicht wer< tiefftetjenb fei. Sei ben Segtiffen »ροίίίί(φ". une ben fönne, baft man ft φ im Stuäft^ufj mit jiemlid) »religiös« fei eine enge SIBgrenjung mög[iφ, bei »fttt< großer iSietjrfjeit über eine gormutierung berflänbige. Ιίφ« fonime man ins'Itfertofe. © i e 5 1 η 8 ί ρ τ α φ β w i r b gef c^Iofferi. ©er frühere Keic^äjuflijminiflct ^oc^-ffiefer fjabe Kedjt gehabt, aI8 er ausgeführt fjaBe, ber StuSbrucf »ehren3n ber St b fî i m nt u η g wirb 3ηηαφ(1 ber Stntrag ijaft« fei rootjt richtiger aI8 bie paffung »aus αφίεη8< werten Sewcggrünben«, wenn itjn ber Sîi^ter nid)t 9ír. 65 Siffer 3 gegen brei Stimmen a b g e l e h n t , bat)in berfte^e, bag er bon feinem Sfjrenfianbpunft aus- e b e η f 0 ber Sbentuatantrag unter 3iffet 3a. gcfjen muffe, fonbern ftc^ in bie ©cete beS ÌaterS ber« (S 6 e 11 f 0 wirb ber Stntrag 9ît. 76 gegen brei ©tint» fejse unb fo einen objeftiben 3Jiafjfta6 ju gewinnen ber< men a b g e l e h n t , g(ei geller ebenfalls, (ϊφ mit einer Ubermeifung beS § 72 an ΓφΓίίίεη, bie eine STiilberung anorbnen ober 3u< ben UnterauSfdjuf einberftanben ju ertlären. laffen, gemilbert, fo gelten folgenbe ÜBo^riften: Slbgeorbneter Dr. Kofenfelb (SPD) bemerft, auch 1. Sin bie ©telle bon îobeSftrafe tritt lebensbei feinen greunben feien Sebenten gegen bie Raffung langes 3ucf)t£)auS ober gudjtljauS ηίφί unter be8 Slbf. 2 aufgetaudjf, bie burch bie 6rflärung be's brei 3ahren, an bie ©telle bon lebenslangem StinifferialbireftorS Schäfer ηοφ berftärtt werben guφthau8 3υφΗ)αΗ8 ηίφί unter brei Sohfeien. Webner erftdrt (ich bamit einberfìanben, ben ren, an bie ©teile lebenslanger δίη[φ1ίε^ιιη0 Slbf. 2 ηοφ einmal im Unterau8f$ujj ju beraten. einfchliegung ηίφί unier brei 3ah Ien · 2. 3ft eine jeitige greiljeitSftrafe angebtof)t, fo Cer Sorfifcenb« fleDt barauf feft, bag bie Slbftim« barf Ι)όφ|ίεη8 auf brei SBiertel beS angebroljmung über ben Slntrag Dir. 74 giffer 2 b mibei rufen ten 5öφftmage8 erfannt merben. 3 f e·11 miri) unb bag Slbf. 2 bem Unterauêfdjufj ¡u übermeifen erhöhtes SRinbefimag einer greiheit&ftrafe fei. 68 fei ju empfehlen, ben ganjen § 72 noch einmal angebroht, fo fann auf baSflefe^licf)eSJlinan .ben llnterauSfchufj ju ü b e r m e i f e η. beftmag herabgegangen merben. Sin ©teile Slbgeorbneter C r . SRofenfelb (SPD) ijl bereit, ben bon jeitigem gu(|thau8 fann auf ©efängniS Slbf. 2 jurüctjujiehen. ηίφί unter brei SSonaten, an ©teile jeitiger einfφ[íegung bei Serbrechen auf 6ίηίφ1ίε< Cer Sorfifcenbt (teilt barauf feft, bag ber Slntrag guitg ηίφί unier brei SJtonaten erfannt mer9lr. 74 giffer 2b jurüefgejogen fei. Cer 6bentuaiben. Sei Vergehen ifl an ©teile einer berantrag 9tr. 79 fei baburefj ebenfalls erlebigt. Camit mirften greiheit8jîrafe bon Γ)οφ[ίεη§ brei erübrige e8 ftch, ben §72 ηοφ einmal im UnterausSRonafen auf ©eibfirafe ju erfennen, menn ju befpredjen. fte genügt, um ben ©trafjmecf ju erreichen. §§ 73 6iS 75: 3. 3ft ein erhöhter SÄinbefibetrag ber ©eibfirafe Caju liegen folgenbe Slnträge bor: angebroht, fo fann auf ben gefefc^en SRinSttr. 74 giffer 3. Cr. Sì o f e nf e l b, C a n b S « beftbetrag herabgegangen merben. b e r g , S B a g n e r CPfalj), grau

«t 1 3 . $ e b r u a r 1931. SPaê baê Kühen ber Verjährung ηαφ § 81 anlange, Der Vorftfcenbe, abgeorbneter D. D r . Stafyi, eröffnet fc habe ber Entwurf bie grunblegenbe Vorfdjrift getroffen, bag bie Verjährung ruhe, folange ηαφ einer bie Simung um 10 Uljr 24 IKinuten. gefefclidjen Vorfchrift bie Verfolgung nicht begonnen habe ober nicht fortgefefet Werben fönne. Diefe Orage îageêotônung: fei im Sluäfcfjufj unb Unterauêfchug unb in einer ge< (gitltourf c i n e ä SUageineinen î>eutfdjeu meinfamen SBefptechung mit ben öfletteidjew ein®trafeefe^6ttc^8 (9ir. 395 ber Drucffaéen}. geljenb befianbelt worben mit bem Ergebnis, bag ber îiuêfchug fowie aucf) bie überreichet eê im allgemeinen 11. SKfdpiitt. bei ber Vorfchrift beê §81 beê Entwurfê hätten Verjährung. bewenben laffen, mit ber Shiênaljme, bag bie grifi, § 79. wenn bie Sadje an ein i)ö^ere§ Οεχίφί gelangt ifl, Bon §ierju Slntrag 3 auf 4 fahren erflrecft würbe. Den V'orfcfjriften über 9lr. 83 giffer 1. D r . ÍÍ ö ι» e η t h a I , S φ u * bie Verjährung ber StrafBerfoIgung entfprechenb feien bann bie Vorfdjriften über bie Verjährung bon Strafen m a n n (Thüringen), (9 ε t A f f : Der ?lu?idmfi mollr in § 83 ff. umgeftaltet worben. befdjlieften: Den fommuniflifchen Slnträgen auf Snbetung bet im § 79 grifìen bitte er nicht flattjugeben, eê bielmehr bei ben a) in giffer 1 an Stellt beê ©orteê -breipig - früheren ?lu8fdjufjbefchlüffen ju belaffen. ju fefcen »jehn«; Slbgeorbneter D r . Cöttenthal ( K P ) begrünbet bie b) in Ziffer l a an Stelle beg 2Borte8 -fünfjef)nfommuniftifchen Slnträge auf Verlängerung bet Vetju fefcen »fünf«; jâhrungêfriflen. SBenn jemanb eine erhebliche Singoli c) in giffer 2 an Stelle beê ffiorteê »jeljn« ju 3ahre bet StrafboHflredEunj entgangen fei, fo fönne fegen »¿tei«; man annehmen, bag et ftd) tnjwifchen fo geführt ha^e/ d) in giffer 3 an Stelle beê ©orteê »fünf« 511 bag er nicht in Äonflift mit ben Set)örben geraten fei. fefcen »jWei«; 3m übrigen fei burch bie grifi über baê Sîuhen beê e) in giffer 4 an Stelle fcer Sßorte »jwei 3ah te " Verfahrene ohnehin ίφοη bafür gefolgt, .¿ag bie grifi auf eine erhebliche geitbauer erftreeft werben fönne. ju fe|en »feché lionate». 9Ran fönne alfo unbebenflíé bie Verjâhrungêftifl S e t tester flatter Mbgeorbneter D r . »eil (Z) führt herabfe|en. auâ, ber 11. îlbfdjnitt werbe abmeicf)ettb Bom geítenben Siecht logifcf) in ¿Weí teile gruppiert, einmal in bie ?Dlini|1erialbireftor Schäfer (Sîeichêiuflijmimflerium) Sßerjäfjtung firafbatet §anblungen unb jtoeitenê in bie bittet, an ben griflen beê § 79 fefîjuhalten. Diefe m Verjährung ber StrafBollflreäung. 3 früheren gtiflcn feien eingehenb beraten, unb eê fei inêbefonbere Siecht f)a&e eê eine Unterbrechung ber Verjährung ge- auch mit ben Cflerreichern ein Übereinfommen erjiclt geben; ber neue Entwurf habe bafion abgefeljen, weil worben. E r bitte 311 bebenfen, bag im geltenben Siecht bie Erfahrungen gezeigt hätten, bag bie StrafBerfol- bie griflen jiemíid) ptoblematifch feien, weil eine begunggbeljötben in bier Cage toaren, butch rechtzeitige liebige UnterbrechungêmôglÎdjfeÎt beftehe. Diefe wolle Unterbrechung bie ganje 3nfi>tution bet Verjährung ber Entwurf Böllia befettigen. Eê hanbele fich jefet um rechtêunwirffam ju machen. Der (Entwurf habe an abfolute griflen, bie nur ηοφ burch baê zeitweilige Stette ber Unterbrechung ber Verjährung in § 82 eine Sîuhen ber Verjährung, bem aber auch e n 0 c ®renjen Verlängerung eintreten ¡äffen, wobei auf bie bèfonberen gegogen feien, beeinflugt Würben. Umflänbe beê galleé Sîûcfftcht ju nehmen war. ObSîebner regt eine tlarflellung im Slbf. 3 beê § 79 gleich fóe SSegrünbung beê Entwurfs babon auêgegan- an bahin, bag mit bet Strafbarfeit auch ^^ Sefugniê gen fei, bafj ber SBegfall jeglicher Unterbredjungêbot- crlôfée, auf @tunb bet t a t SÄagregeln bet Seffetung fcfvrift einen Erfafe bureft eine VerlângerungêBorfchtift unb Sicherung anjuorbnen ober jujulaffen. 18, BuiMaj (14.) «uggegeben am 3. TOärj 1931. > 9teid)stag. V. Sßahlpcriobe 19.30. 18. Hugfâuë (Strafflefcfcbiidj).

134

© e t S o r f i g e i i b t n i m m t biefe S l n r e g u n g auf u n b fteUt ben S l n t r a g : 5ìr. 84.

D e r Slu8fehug wolle befdjliegtn:

i m § 7 9 folgenben Slbf. 3 Ijinjujufügen: W i t bet © t t a f 6 a r f e i t erlifcf»t aucf) bie SßefugniS, auf © r u n b ber ì a t W a g r e g e l n ber SBefferung u n b ©icberung a n j u o r b n e n ober jujulaffen. © e r S l n t r a g ® r . C'ötnentijal 9 i r . 8 3 giffer 1 w i r b hierauf a b g e l e h n t . Slbf. 2 bet S o i l a g e » i t b un< Beränbert angenommen. 3 u Slbf. 3 » i r b ber S l n t r a g D . ® r . ñ a E ) l 9 i r . 8 4 a n g e n o m m e n u n b m i t biefer Sinberung § 7 9 m i t allen gegen 3 © t i n u n e n a n g e n o m m e n .

§ 80 » i r b ohne SluSffsrache m i t allen gegen 3 © t i m m e n α η « genommen.

§ 81 irjierju S l n t r a g 9lr. 85.

© r . C 6 n> e η t b a l , © e f c h f e ,

Slbler.

î ) e r Slu8fd)ug » o l l e befchliegen: i m § 8 1 ben Slbf. 2 j u jfreichcn; i m galle ber S I b l e h η u η g : i m Slbf. 2 geile 4 bie © o r t e »ober, » e n n ©adje« bis »biet 3al)re« j u fireicfjeit.

bie

Slbgeorbneter © r . W a r u m ( S P D ) bemerft, trofc ber S e f e i t i g u n g ber Unterbrechung ber V e r j ä h r u n g ^abe er iiotf» erhebliche Siebenten, ba nach § 8 1 » ä b r e n b be? gerichtlichen V e r f a h r e n s bie V e r j ä h r u n g ruhen folle. T i e follie ìoerbe fein, bag ber S t a a t S a n » a l t gerichtliche Vornnterfurfiung beantrage u n b fo erreidje, bag bie orbentliebe V c r j ä h r u n g S f r i f t fünftlicf) u m ¿toei 3aí)rc w r l ä n g e r t »erbe, fo bag bei einzelnen ©eiiften, » o bie V e r j ä h r u n g S f r i f t n u r j » e i 2¡abre betrage, fit ba» burefi berbobpelt » e r b e n fönne. f e r n e r gebe e& bei ^preffefiergeben eine VeriäbrunrrSfrifi· Bon n u r fecf>ö îOïdnaten. fin geriátlicheS V e r f a h r e n eingeleitet fei, »erbe aucf) hier bie V e r i ä b r u n g g f r i f t fo lange ruben, als b a ? V e r f a h r e n eingeleitet fei, fo bafrficfj aucfi Ijier unter Umftänben eine V e r l ä n g e r u n g l ' o n fecbê ÏÏJÎona» teil auf í » e i ober auch lucr 3al)re ergeben tonne. S t behalte fich b o r , i n 3»eiter Cefung auf bie Q t a g e jurücf» ¿itfomnten. W i n i f t e r i a l b i r e f t o r S c h ä f e r (Síeidj&iuftijminifterium) hält eS für unmöglich, oljne eine S e f t i m m u n g , » i e bie i n Slbf. 2 be8 § 8 1 a u S j u f o m m e n . S i n V e r f a h r e n b o t (Bericht fönne fich n u n e i n m a l länger hinjieljen. © e r © i n n beS Slbf. 2 fei n u r ber, » e n n ein V e r f a h r e n bei ©eriebt a n h ä n g i g fei, audj feine © u r c h f ü h t u n g 3U fiebern. 3 m übrigen laffe er babingeftellt, ob m a n e t » a i m S i n » fïibrungëgefefc eine befonbere S e f t i m m u n g übet ba8 ÍKuben ber V e r j ä h r u n g bei ïlreffeoergehen borfehen »olle. © i e S e f o r g n i S be8 Slbgeorbneten © r . W a r u m teile er nicht, bag ohne 3îot eine Vorunterfucfjung bea n t r a g t ober ein Rechtsmittel eingelegt » e r b e n » ü r b e , n u r u m baS ÍRuben ber V e r j ä h r u n g herbeizuführen, © i e ©efafjt eine8 W i g b r a u c h 8 be8 Slbf. 2 fei g e r i n g . Slbgeorbneter D r . W a r u m ( S P D ) hält feine S e » benfen gegen bie V o r f c h r i f t be§ Slbf. 2 nicht f ü r au8» geräumt. V i e r i e i e n auch f û t ein gerichtliches

V e r f a h r e n fehl Biel, j u m a l » ä h r e n b biefer Çeit n u r bie Unterbrechung ruhe, alfo bie orbentliche S e r j ä h ' r u n g S f r i f l fpäter »eiterlaufe. S i n e n objeftioen Wifj» brauch habe m a n boch gerabe bei Unterbrechung ber V e r j ä h r u n g als regelmäßige E r f d i e i n u n g i m geltrnben Recht erlebt. "Der Vorfijienbe bemerft, e8 fei i n ben meiften f ä l l e n nicht ein eigentlicher W i g b r a u c h erfolgt, fonbern m a n habe einfach fchablonenljaft, aftenmägig bie î a b e Q e bor» g e n o m m e n unb, » e n n bie © e f a h r beê Slblauf8 » e r l a g , unterbrochen. Slbgeorbneter © r . Cötoentbal ( K P ) teilt bie Sebenfen beê Slbgeorbneten D r . W a r u m u n b f ü h r t j u m S e l e g a ? e i f b i e i e au8 feiner Î 3 r a r i 8 an. 3 n ber Vergangenheit fei bie S e f t i m m u n g über bie V e r j ä h r u n g nicht ohne Rüdficfjt b a r a u f geijanbljabt » o r b e n , u m » a 8 u n b u m toen e8 ficfj gehanbelt habe, © a n j unberftänblicfj fei, toarutn berjenige, ber bon bem gegebenen Rechtsmittel ©ebrauch mache, baburd) beftraft » e r b e n folle, bag ba8 SRuíjen ber V e r j ä h r u n g auf bier 3 a ^ r e b e r b o ^ e l t »er» ben folle, » o r a u f legten Snbe8 bie ©adhe hinausgehe. 3 n bejug auf Ï3reffefad)en » ü r b e bie ©ache b a n n nicht fo bebenflicfj fein, » e n n feftgejMt » e r b e n tonnte, b a g ber î â t e r m i t 9 ì a m e n genannt » e r b e n muffe, © o n f i » ü r b e bie » o h l t ä t i g e SEBtrfung ber Unterbrechung bei ïireffefachen aufgehoben. W i n i f t e r i a l b i r e f t o r S ^ ä f e r (3}eich8iuftiüminifterium) hält bie Bebenfen be8 Slbgeorbneten ® r . Cötoentfjal f ü r unbegrünbet. D a 8 SRuhen ber V e r j ä h r u n g trete boch n u r ein, » e n n ein ©erfahren gegen ben î â t e r bei ©e< riebt a n h ä n g i g fei. G r fönne f i é nicht benfen, » i r bei ©erid)t ein V e r f a h r e n gegen U n b e f a n n t a n h ä n g i g gemadjt » e r b e n fönne. ® i e iBeforgniffe feien alfo nicht gerechtfertigt, auch niefit bei preffebergehen. ©egenüber bent Slbgeorbneten D r . W a r u m »eife er b a r a u f hin, b a g bei ber heutigen Unterbrechung ber V e r j ä h r u n g bie ©ache anberS liege a l s bei § 8 1 Slbf. 2. § c u t e fönne m a n einem S t a a t 3 a n » a l t f a u m einen V o r i u u i f machen, » e n n er bie V e r j ä h r u n g unterbreche, ba heute bie Slnftdjt » e i t berbreitet fei, b a g e8 regel» m ä g i g Ç f l i d j t be§ © t a a t § a n » a l t 8 fei, f ü r bie reditjeitige Unterbrechung bet V e r j ä h r u n g ju forgen. © a n j anber8 fei c8, » e n n fünftig eine V o r f c h r i f t über ba8 «Ruhen ber V e r j ä h r u n g befleiß, bie n u r i n bem © i n n e gebadjt fei, bag, » e n n ein getidjtlidje§ V e r f a h r e n eingeleitet fei, biefeS nicht borjeitig burch eine V e r j ä h r u n g bcenbet » e r b e n , folle. 3 m übrigen m ü g t e n bie Stiften i m Slbf. 2 fo bemeffen »erben, b a g allen Sbentualitäten SRechnung getragen »erbe. S 3 gebe leibet V e t fahren, bie fich burd) eine Weibe bon 3 n f t a n ï c n n a c f ) 5Ritcf»er»eifung mehrere 3 i h T e l a n 9 hinzogen. W i n i f t e r i a l r a t © r . ® ü r t (SSaherifcheê 3uftijminifte» t i u m ) f ü h r t au8, bei 3 » e c f ber V e r j ä h r u n g fei boch nicht, ben ©chulbicjen ber berbienten © t r ä f e jit entjiehen, fonbern feine V e r f o l g u n g mehr eintreten ju laffen, » e n n bie " t a t i n Vergeffenheit geraten fei. © i e furje V e r j ä h r u n a S f r i j t bei ïireffebeliften erflâre fich n u r au8 ihrer G i g e n a r t , inbem bei ihnen ber î a t » beftanb fofort f i a r gutage liege, ffienn m a n unter biefen ©efichtSpunften ben Slbf. 2 be8 § 8 1 betrachte, fönne m a n , folange ba8 V e r f a h r e n bei ©ericht anh ä n g i g fei, b o n einem Vergeffen u n b b o n einer Ver» bunfelung be8 ©achberhalt» nicht frechen. aê befteljenbe ÍRecht, baê mit bem Beginn eine8 beftimmten ïageê bie Verjäljrunggfrift laufen laffe, fei hier uorjujiehen. (SKinijierialbireftor S φ ä f e r bemerft, e8 fei ber ΕφΙυΒ be8 îageê gemeint analog ber Regelung beê B ü r g e r t e n ©efetjbi^ê. 3 ™ Sinfûhrungêgefefc »erbe bie betreffenbe Seftimmung für an»enbbar erflätt »erben.) Sîebner bemerft »eiter, »enn man fid) mit ber Regelung beê Sntrourfê im allgemeinen αυφ abfinbe, fo feien boφ bie griffen Bon 2 unb 4 3ier »erbe bag Verfahren fo lange aufgehalten, als ber "Xäter im Sluêlanb fei. 6g fei heute befonberg für einen ©otjlhabenben Ieicf>t, fi φ bet Strafverfolgung b u ^ bie [ξΐαφί tnê Sluglanb ju entjiehen. Slbgeorbneter e 5iorfd)tiften ju finben, bie jebem ehoaigen SRigbraud) ber 3 U Í^5 Jufunft einen »irffamen Sîiegel borfdjieben. 5Kan muffe bon bet St»ägung auggehen, bag bie IRicijter unb bie 3uftijbehörben [ίφ bon bemfelben ©eifìe leiten liegen, in bem ber ©efefcgebet bei R a f f u n g ber ©efefegebung gearbeitet habe. Slbf. 1 beg § 8 1 » i r b a n g e n o m m e n . 3 u Slbf. 2 » i r b ber Slntrag (Reiben, ob man einzelne Dclifte ale í3od)Derrat bezeichnen molle ober unter ben Borliegenbcn Slbfdjnitt •Slitgriffe gegen bie republifanifchc ¿taat?forni unb gegen oerfäffungemäfiigc ftörpeifcf>aften« eingliebern molle, fit weife nur barauf hin, bafi derjenige, ber ben ;Kcich?präfibcnten mit Wewalt an ber Slu?übung feiner ©efugniffe ocrhinberc, .vjochoenat begehe, bafi bagegen berjenige, ber bie 9icicb?rcgicrung an ber Slu?übung ihrer ©efugniffe fiinbere, ein S e r b i e n befonberer Slrt midi ^ìafigalv be? 3. Slbfd)nitte? begehe. ?(brr biefer ©efiátípunft gebe il)tu feine Sßcranlajfuiig, bie Sluífet.umg bee· 3. Slbfd)nittc? Dorjufdilagen. § ÍW. e ν i φ t c ν ft otter Slbgeorbneter D r . fttfd)tr ^Sîoln) ¡.St 1·') hebt heruor, bufi in $ !)!> felbftoerfhïnblid) aud) fie ¿emite unb ©iirgcrfchaftcn ber greien unb óanfeftiibte mit gemeint feien, obwohl fie nid)t au&brücflict) aufgeführt feien loie im alten ¿trafgcfejibiid). 68 beliebe aber fein ^loetfel unb fei aud) buré eine (irflärung ber ¡Regierung nod) unterftriéen morben, bafi audi bie ¿citate tittb ©ürgci^afteit ber freien unb .öanfrftäbte unter "Ocrfaffung?mäf)igcit Síorpcrféaften« ;u i>erftel)cn feint. Die ¿paite 4 ber 9ufanimenftellung mitrrtaicibc fid) Don ber ¿paite 3 nur bind) geringere ^iinbeftftrafe Bon brei " w h " " ftatt fünf 3ud)t< han?, fiv habe fidi bei ber Regierung erfunbigt, warum birfc Stnbcruug in ¿weiter l'efuttg Dorgenontnicn morben iri, unb h'ibe bic Antwort erhalten, man fei öantal? alle ¿tiafen burchgegangen unb hierbei ju 3RiIberungcn gt'fomtiteii, ein befonberer ©runb für bie Joerabfetjung bu ¿träfe bei $¡ 99 habe itidit Borgelegen. Gr bitte uni uiiBcränbcrte Sltinahme. Slbgeorbneter βί|*φ1ί ( K P ) bemängelt, bafi fid) ber i; 99 allen möglichen bürgerlichen Staat?formen an» paffe, unb oerweift jur ©egrünbung feines @treid)unge< antrags auf bie Slu?führungcn l'etnee: íparteifreunbe? D r . SIIei;anber in ¿weiter Cefung.

§ 100. Seridjterftatter Slbgeorbneter D r . gifdj« (Söln) ( S t F ) fdjlägt bor, in Slbf. 1 bie ©orte »ober burd) Drohung mit (bemalt ober mit einem 3Serbrcd)en ober Bergenen« ju erfefeen burd) »ober burtfj gefährliche Drohung«. 9la*bem im § 9 eine Cegalbefimtion ber »gefährltcfien Drohung » gegeben morben fei, märe e8 floecfmäfiig, fié nunmehr auf biefe Definition ju fiü^en. Slbgeorbneter ( K P ) begrünbet ben Antrag 9ir. 89 3iffer 2. fir hege bie S3efutd)tung, bag burd) S 100 bie gührei oon ©emonftrationen betroffen toer· ben fönnten. SDlan fönnte eine 5ibtigung Bon îfftit« gliebern Berfaffungêmâfiger Sörperfchaften buré trgenbeine Demonfhation annehmen. 3 n befonberê ίφιυεκη gälten fönne fogar 3uφthauêftrafe bis ju fünf 3ahren fpiafe greifen. 2Ba? feien aber »fámerc gäUe« ? ©enn ©emonfiranten etwa bie SBanntneilc be8 SReic^êtagâ burφbrâφen, bann fönnten bie Slrbeiter, bie biefe Demonfiration führten, gemäjj § 100 ?lbf. 3 mit ^ud)thau§ big ju fünf 3 " h r e n beftraft »erben. Sr bitte um Slblehnung beê § 100. Slbgeorbneter Cenbáberg (SPD) bittet ben Slbge· orbneten ©efφfe/ nid)t ju überfet)en, ba| eê in bem S 100 hfifie: »mit ©emalt ober bui^ effen ber werftätigen Sebölferung mit ben Körper· ftt>aften ober einzelnen if)rer ' SJiitgliebcx »er· fjanbeln. S e i ^ t e r f t a t t e r Slbgeorbneter D r . ftifdjtr (Äöln) (StF) Ijält ben fommuni|iííéen Slntrag für prafttfeh unmögli^. ®enn einmal befd^Ioffen fei, bag bie Drohung bejiraft werben folle, bann fönne man boef) bie ©träfe nidjt für gewiffe leiie ber Settölferung au8· |"φΙίε|εη, am ailerwenigjien bann, wenn eê [ίφ um einen fo oerf(f)tìjommenen Segriff wie »werftätige SeBölfe« rung« ^anbete. Der Sorfigcnbt erinnert baran, bag er bereite in ber ¿¡weiten t'efung ben fommuniftifchen Slntragfteller um eine fcfyarfumriffene Definition beS Segriffe »werf' tätige Sebölfeiung« erfuebt f)abe. Gl §abe bieftcr ηοφ feine Definition gehört, bie einen fdjarfumriffeneu S c · griff barftelle. Gr rechne ftcf) aucf) jur werftätigen S e · oölferung, wiffe aber ηίφί, ob φη ber fommuniftif^e Sprechet baju rechnen »olle. ÎSJlit folgen fc^manfenben Segriffen fet im StiafgefeÇbucf) nidjtë anjufangen. Slbgeorbneter @$umamt CXbüringen) (KP) gibt eine Segriffêbejlimniung für »werf tätige SeBölferung«. 3ür jemanb, ber bie Dinge Berftelje, fei eä f(ar genug, bag berjenige jur werftätigen Seoölferung gehöre, ber t>on feiner Slrbeit lebe, ηίφί aber Bon großen Sapitalien von ©roggtunbbefiÇ unb großem SSermögen. 6 8 fei natürlich nidjt jwcifelljaft, bag aucf) biejenigen, bie geiftige Slrbeit leifieten, jur werftätigen SeBölferung gehörten. 3ebenfall8 gehörten nidjt baju bie Slftionärc unb 5Jlillionäre unb alle bie, bie Bon ber Slrbeit anberer lebten. 3n ber SI b ft i m m u η g wirb ber bind) ben Slntrag 9ìr. 8 9 giffev 3 geforberte neue § 1 0 0 a gegen 3 Stimmen a b g e l e h n t .

§ 101. Seridjterftatter Slbgcorbneter D r . J i f ^ e r (Sîôln) (StF) meift barauf ijin, bag fid) ber § 101 ηαφ ben S e · ίφΙΰ(ΐεη ber jmeiten t'efung ηίφί u n w e f 8 n t ^ Bon ber urfprüng^en gaffung untertreibe. Daê jeige ίφοη bie ttberfc^rift. Uvfpiünglicf) fei bie öffentliche Se< fφίmpfung ber republifanifren Staateform unb »Bei· faffungêmâgiger ftörpe^aften·· unter Strafe gejtellt worben, jefet laute bie Obetft^rift «öffentliche S e · fd>imj)fung ber «ρΗΜίίαηίίφεη StaatSform unb beë sfairspräfwnten«. 6 8 fjanbele }ϊφ ^ier um eine daterie, bie ουφ im »®efe| jum Sdjufce ber íRepublif" be^anbelt »erbe, unb ¿mar αυφ in ber heute gültigen Saffung bom 25. S t ä r j 193'0. Diefeê ©efe| fage, bag eg mit btm 3nfrafttrefen beê neuen Slllgemeinen'Straf· gcfefcl^ë auger Kraft trete, fpätefieng am 31. De¡¡ember 1932. 9lun habe fid) ein U n t e r a u ^ u g feiner· Seit mit ber ^rage befcfjäftigt, wie Weit ba8 ifapublif· fc^u^gefe^ überhaupt in ba8 ©trafgefefcbuth cinju· arbeiten fei. 9Ran habe ftdj babei Bergegenmärtigt, bag bie Sefiimmungen in einem für lange Dauer gefdjaffenen ©trafgefe|bucf) n a t u r i a anberë lauten mügten al8 in einem Sonbergefefc, ba8 nur für be-

Slbgeorbneter @tfd)ft ( K P ) begninbet ben fonunu· nifiifc|en Differ ergebe fidi au? ber Stellung ber Sommuniftifcben "Partei jum ÍKepublif·

fc^uègefeè-

§ 101 wirb ηαφ Slblehnung be? Streirfimiiisantrag? 9tr. 89 giffer 4 a η g e η o m m e η.

§ 1«2 War. in jweiter t'efung g e ft r i et e η. auf Wieberaufnabnic liegt η i di t bor.

Gin Slntrag

4. Μ6|"φηΜ. D a j u liegen folgenbc Slnträge bor: 9îr. 91. 3$umanit (th»i'ingeu), Der Sluè|^itg wolle befd)liegen: im § 103 ben Slbf. 2 ju ftreidien.

ö c u cf.

9iv. 92. D r . 3 i ί Φ e r (Sîôln). Der ?lu?fdiuf¡ wolle bcfcftlie^en : im § 104 bie îtëorte "ober burd) Droftung mit einem erl)cb[ícf»en wirt|^aftlicften 9iachtei¡" μι ¡ίιείφεη. 9h·. 93. D r . ÍH o f e η f e l b , l' a η b ? b e r g , D r . a r u m , D r . ξ> o e g η e r , D r . S di u m a φ e ι , ® a g η ε r (íPfalj), g ì a u s p f ii l f , D r . g i f φ e r (Köln). Der Slu8f(fiug wolle be|^liegeit: bie §§ 10Ü unb 107 burdi folejenbe Seftimmung ju erfe^en:

141

S loo.

© e r einem anberen bafür, bag er wäl)Ie ober jlimmc, ober bag er nidit ober iu einem befiimmten Sinne wähle ober fltutmr, ein Gntgelt anbietet, berfpridit ober gewährt, wirb mit ©efängnist beftraft.

Sbeiifo miri) beftraft, »er bafür, bag er »äf)le ober (limine, ober bag er nicht ober in einem bcftiinniten Sinne »äfjle ober flimme, ein ßntgelt forbcrt, fid) berfpred)en lägt ober annimmt. § 107. ©er einen anberen in Serruf erfidtt, »eil er gemäht ober cjeftimmt ober »eil er nicfjt ober in einem bejtimmten Sinne gewägt ober geftimmt f)at, unb babttreh bie ©efaf)t eineê erheblichen ïDÎrtfdiaft[icf)en 9}ad)tei[§ für iljn ober einen Singehörigen herbeiführt, » i r b mit ©cfangtiiS beftraft. § 103. Sericfjterftotter Slbgeorbneter D r . Sifdjer (Siöln) ( S t r ) teilt mit, bag bei bem § 103 WeinungSbcrfchicbenhcitcn barüber beftanben Ratten, ob bie ©af)< [en bon SicligionSgeícilfdjaftcn überhaupt gefd)üfct wer« ben feilten, unb fjabe biefe grage mit Sïedjt für bie 9ic[igionSgcfclI(diaftcit beS öffentlichen Kcd)t§ bejaht. Die Slbäiiberung in ber bierten ©patte gegenüber ber britten Spalte fei lebiglid) ber größeren Deutlichfeit iregen gcfdirben. Der Sinn beS § 103 fei auch in bei' lujprünglirficn gaffung fdwn ber geiuefcn, bag c8 ftcf) nur um 2cf}iili ber ©al)fen *ju ben Organen« unb für Slbftimmiingeu -in ben Organen« h an & E 'n fotte. Slbgeorbneter ®φιιιηαηη (Thüringen) (KP) [)ält eë niât für bit Sliifgabc ciiieS StrafgcfcjjbitchS, bie 51b· ftiiiimitngcti innerhalb bei: fivcfilicfjcn WefcIIfchaftcii miter bni gleichen Sdui|5 311 (teilen »ie bie ©afilen jmn i>ïriri)»tag, 311111 l'anbtag ober anberen öffentlichen Sîôrperfdiaften. ßr bitte um Streichung beS Çlaragraphe». Der 2>oi'filtciibc hebt f)en>or, bag bie SteKung ber Svomiminiiìiiriien "Partei auf ihrer griinbfaljlidjcii 5lii fi et j t über bie Wcîainlftetluiig ber i)iciigioiiSgcfc((fd)afteii innerhalb be·? ¿hiifvechtí überhaupt beruhe, ßr I)al>f früher ausgeführt, warum bie fiirdjcn nid)t nur ben ΪΙηίρπιώ hätten, fonberii aurfj grögteS Weiuicht barauf iegen müfiien, biefen Schilfe für ihre Wahlen μι haben. 3 " bei SI b jt i in m ιι u g » i r b § 103 nad) 5lblel)nung bei Strcidmiigíantragé 9ìr. 91 linoeränbert a n g e li o m m e ιι. § lOi. •ycrirfitcritattrr Slbgeorbneter D r . Sifthtr (Sîôln) iStF) (dtlägt bor, bie ©orte «ober buret) Drohung mit einem erheblichen »irtidiaftlidjen 9îad)teil« ju ftreidien. Diete ©enbitng fei nunmehr überflüffig, nadjbein in § 0 bie Cegalbcfinition ber »gefährlidjen Drohung« gegeben »orbett fei. ^ i i ber SI b ft i m m u η g » i r b §104 nad) Sinti a h m e beS SlntragS D r . g i f l e r (ftöln) auf 9îr. 92 a η g e ιι o m m e η. § 105 » i r b ohne Debatte a n g e n o m m e n .

§ 108.

©eriditcrftattcr Slbgeorbneter D r . Sifdjer (töln) (StF) führt aus, bag bie Regierung eine neue gaffung borgc|cf)lagen habe, bie nichts 5ïeueê in ben § 106 hineintrage, ionbern lebiglid) ber filarftellung biene. Der Slbgeorbnete Dr. ÍNofcnfelb t) 1 '^ in einem Slntrag

142

9lr. 93 biefe Anregung aufgenommen, ßr bitte, bem S3orfchlag ber Regierung ju folgen. OberreidjSantoatt i. 3?. D r . Sbermai)« »eift auf ben § 104 hin, ju bem burch ben neuen Slntrag 9lr. 93 eine Sinologie gefdjaffen »erben folle. 3m § 104 heifje e3: »©er jemanb nötigt oiber Ijtnbert«. Sntfpredjenb biefem 3»eifacf)en îatbeftanb in § 104 folle auch ein entfprecfjenber 3»eifad)er îatbefianb in ben §§ 106 unb 107 gefdjaffen »erben, ßr bitte, bem Slntrag 9ir. 93 fiattjugeben. Slbgeorbneter ©dnimann (Thüringen) (KP) erflärt, bag er gegen ben § 106 fei, »eil bie ^Regierungsparteien in ber ©ahlagitation atte Wittel ber öffentlichen ©ceinfluffung hätten unb' baljer nur bie Oppojïlïon in grage fontmen fönne, gegen ben § 106 ju berjfogen. ßr erinnere nur an bie 8enu|ung beS WunbfunfS, ben man fogar ben Sìationalfojiafiflen jur Serfügung geftellt habe, bon bem bisher lebiglich ßtommurtiften (iänbig auêgefchloffen feien. gür gefährlich halte er befonberS ben jioeiten Slbfa^: ßbenfo toirb bejiraft, »er bafür, bag er »ähle ober ftinnne, ober bag er nicht ober in einem beftimmten ©inne »ähle ober jiimme, ein ßntgelt forbert, fich Berfprechen lägt ober annimmt. ÎDian benfe an ein Dienfimäbchen, ba§ felber teine grogen politifdEien tontniffe habe unb Don ber ijcrr« fchaft jur .fflahl gefchicft »erbe, ffienn ba8 Dienfimäbchen ©ebenfen äugere, fo »erbe ihm 3ugerebet, eä möge nur gehen, eê befoinme bafür auch ein guteg ©eihnachtëgefchent. ©enn fic nadjljer ba8 ©efdjenf annehme, fönne fíe ηαφ bem § 106 auef) noch bcftraft »erben. 5ïet)mc fie c§ nicht an unb »äl)le fie nicht, bann fliege fie au8 ihrer Stellung herauê. Wan benfe andj an eine ©al)l auf bem Panbe, »o ber ©iitSbeftfecr feinen Canb· arbeitem unb üanbarbeiterinnen greibier berfpreche unb fpenbiere, »enn fie in feinem Sinne »ählten. Dann »erbe ber Wann, ber ba3 ©lag ©ier annehme, ηοφ nad) § 100 bcftraft. Daê feien bodj ungeheuerliche Sîonfcquenjcn bc8 § 106. Sölan treffe bamit auch eittr Schicht bon Oeuten, bie gar nicht »iigten, bag fie fid) flrafbar malten. Dberreichäaniualt i. K . D r . ßbecinaRer (teilt nicht in Slbrebe, bag fold)e gälte, »ie fie ber Slbgeorbnete Schumann (Thüringen) er»ähnt hätte, Borfommen fönnten. Slber t'i hanbele fich h' e r l l m ©eftechungen, unb ba fei eine ge»iffe Strenge nötig, um bem Unfug, ber bon ber beftedjenben »ie bon ber bejtochenen Seite getrieben »erbe, entgegenzutreten. 3 n ber SI b (1 i m m u η g » i r b § 106 in ber gaffung beë Slntragg D r . Siofenfelb auf 9îr. 93 gegen 3 Stimmen a n g e n o m m e n . § 107. Send)terftatter Slbgeorbneter D r . gifti>tt (töln) (StF) bezieht ftch auf feine Sluëfûhrungen ju § 106, bie auch für ben § 107 guträfen. Sludj h i t r fc^Iage er bor, ber Slnregung ber Regierung ju folgen unb bie in beni Slntrag D r . Kofenfeib auf 9ir. 93 niebergelegte gaffung ju »ählen. 3 n ber SI b fi i m m u η g » i r b § 107 in ber gaffung beS SlntragS D r . Kofenfelb auf 9tr. 93 gegen 3 Stimmen a n g e n o m m e n .

©ebanfengang fei ρηαφ(ί befïed)enb; aber et berline ait ©ebeutung, trenn man ben gall iimgefetjrt betrachte, »enn ba8 auêlânbifc^e 91εφΙ »eitere ïatbeftdnbe unter »erben o fine ©ebatte a n g e n o m m e n . « t r ä f e (teile al8 ba8 beutfrfje ϋΐεφί. ©enn bann »ürben loir bei Slntrenbung be8 aualänbifd)en îRecfjte in ©eutl^lanb ba8 5Iu8lanb ftärfer fcf)ii|en als un8 felbft, ein u n m ö g ^ e 8 Srgebni8. ΏΊαη muffe bei SBeurteilung » a t g e jì r i φ c η. Sin Slntrag auf Sßieberaufnaljmc biefeg Streitpunfteg auf § 1 1 6 ÇinWeifen, » o Bon liegt η i φ t bor. ber Skrbürgung ber ©egenfeitigfeit bie Webe fei. ©a5. S a n i t i . ηαφ Irete nur bann eine SBcrfolgung in ©eutfélanb ein, »enn bic @egcnf8Ítigfcit berbürgt fei. ©enn alfo ©aju liegen folgenbe Slnträge Bor: ηαφ beutfdjem 9M)t eine §anblung alg φοφοειταί ju gir. 94. © r . Ά o f e η f e I b , 8 a η b 8 b e ν g , © r . Berfolgen fei, ηαφ αη81αηΜίφεηι Siecht aber biefelbe 2)1 a t u m , © t . ξ> ο e g η e r , D r . © φ u nt α φ e r , ï a t ηίφί alg ßorfjBerrat anjufe^en fei, muffe fie 311= 3B a g η e r ß j f a l j ) , g r a u

c erflef>en fei ober auch bie übte 9íaérebe uní» bit SSerleumbung. J a m a l e fei man altgemein ber Stnftdjt gemefen, bag αηφ bie übte 5ìnif>rebe unb bie ïkrleutnbung barunter ju Berftfhen fei. Uni biefe Weinung beliti ieber 311 machen, fiabe er ben ?(ntrag 9tr. 05 eingcbracbt, ber au&rücflid) im gatte ber übten 9Îadjrebe eine ÖefängniSftrafe bis ju jmei ^ h 1 ™ / im gatte ber SSerleumbung ©efängniS ηίφΐ unter brei Wonaten Borfetyc. Slbgeorbnctcr Tri. S t a m m (SPD) f)ält es für überflüffig, buret) ben § 113 ben jenigen auetänbifcficn ©e» fanbten einen befonberen 3 é u ( j ju gemähren, bie nicht beim 3Rei(f)e beglaubigt feien, fonbe'rn nur im ÍReidje, mie j. S . ber franjöfifcf)e ©efanbte in SJiüncfjen. Diefer francofilie ©efanbte in SJiündjen b r a u s e ebenfomenig einen befonberen ftrafrecbtliéen Scbufc mie au?tänbifct)c Sîonfutn. Gr babe beSíjalb im ?lntrag 9h\ 04 Borge, fc^tagen, ftatt ber ïtforte »'im Sicile·' ,(u fefcen »beim íKciAfr.. Gr gebe allcrbingS ju, bag gegen feinen Sin« trag ein ©ebenfett üorgebraAt werben 'fönnte, bag man nämlich b a b u r é nicht nur ben franjöftfc^en ©efanbten in SRündjen, fonbern auefi ben päpftlid)rn 9iuntiuS treffen würbe. ítber a n g e ^ t s ber ertjebtic^en übermic« genben Wtünbe, bie für bie -DerauSlaffung ber nur im íKcidjc» beglaubigten ©efanbten fpvächcn, merbe man bas mit in Sauf nehmen miiffen. 9fad) bem ?lntrag "iticgmaitn folte ein austänbifcfye* Staatsoberhaupt auf jeben j a l l gegen ©eteibigungen grf lange ein austänbifchei Staatsoberhaupt fid} ate Waft im Ccutfdien íKrichr befinbe, t)abe er gegen einen ftraf« rcd)tlid)cu Sd)u|} υov ©clcibigungcn nid)ts einjumen. ben; aber barüber hinaus fotlte man nicht gel)cn. ?lbgeorbncter tianbsbtrg (SPD) glaubt, bag ber îtbgeorbnete SiVgmann fclbft Siebenten gegen feinen eigenen Jlntrag habe; fonft hätte er nicht auf ben i¡ 11(¡ hingemiefen, alfo barauf, bag bie ©cgenfeitig« feit t>erbiirgt fei unb bas ©erlangen geftettt fein muffe, ìlber burch ben .vjinmciS auf bie ©egenfeitigfeit merbe an ber iPebenflicbfeit be? SlntragS Sliegmann ηίφί8 gc« änbert; benn ©egenfeitigfeit fei fchon bann Berbürgt, menu im auslänbifcf)cn Strafgefe^buch eine Strafbe« Kimmung megen ©eleibigung gegeben fei, auf ©runb beren ber ©cteibigte S t r a f à n t r a g (leiten fönne. Gs fei nicht erforbertich, bag genau biefetbc ©eftimmung im austânbifâcn Strafgefcfcbudj fielen müffe, bie hier gefchaffen »erben fotte. Gr fdjtiejje fief) ben SluSfütj« rungen feine? Oarteifreunbcs ì ) r . 5>ìarum an unb bitte ebenfalls um Ablehnung beS Eintrags Wegmann. •Jlbgeorbneter SBegmann (Z) betont, bag bie Bon iijm uorgefchlagene Streichung ber ÎÛorte »mährenb es ftdj im X!eutfcf>fn iKeidie auf£)ä(torte ju ftreid)en. Gr mache aber barauf auf« inerffatn, bag bic 39efucf)e frember Staatsoberhäupter

in ®eutfcf)[anb äugerfi fetten feien. 5Benn man fid) Iebigltc^ auf biefe gälte befcfjränfte, bann ^ätte bie ganje ©ejiimmung feine übermägig groge Sebeutung. Gr fönne ftd) Borrelien, bag, toenn in î)eutfd)[anb fernere SSeieibigungen Bon auälänbifdjen Staatsoberhäuptern erfolgten, otjne bag man bagegen auf ©runb be8 beutfe^en ötrafreefit« Bon ?lmtë »egen einfe^reiten fönnte, bann bie guten ©ejiehungen jum Sluêtanbe empgnbtic^ gefiört mürben. r Strafted)teauèfd)ug fei nicht baju ba, ftd) in ber Jtugenpotitif ju betätigen. Ob ee richtig fei, bag Die granjofen eine Öefanbtfchaft in ?Jiünd)en unter« tjietten, ober nicht, ftehe f)ier im StrafredjtSauäfdjug nic^t jur ®ebatte. fßenn man bie je|ige ©ebatte bc< itü|te, gegen bie Einrichtung ju bemonftrieren, bann täte ber Strafrecfjteauäfctjug bat!, maê er unter bem ö. ?lbfc^nitt unter S t r a f e ftetten motle, er ftörte näm« lief) bie Schiebungen jum îluêlanbc. G8 biene nieftf ber ^örberung ber Sejicljungen Ceutfct)[anb8 jum ?lue« tanbe, menn ber Strafrecbt?au8fd)ug mit einer ©pijsc gegen granfreief) nun bie franjöfifche ©efanbtfc^aft in München unter ein ?luénat)tnerecf)t ftcUcn motltc. Gr habe burchauS feine befonbere Sympathie für bie fran· ^öfifc^c ©efanbtfcfyaft in München. 3Öenn man aber bierin eine ?lnberung münfehe, mügte man auf anberem ®egc Borget)cn, nid/t auf bem Unmjegc über ba? Straf« gefe^buc^. Oberrcid)?an)Batt i.9i. Dv. (Sberntaher ftinimt ben ?lu«füf)rungen bes ?lbgeorbncten ffiegmann ju unb bittet auef) feinerfeitS um Sfblcljnung beS Slntrags 9ir. 91. GS fei jioccfmäcfig, auch biejenigen auSlänbi« fc^en ©efanbten ju ( φ ΰ ^ η , bie »im iRcidjc« beglaubigt feien. 9>ian müffc bod) mit ben gegebenen Serlwltniffen rechnen. C>b bie franjöftfcf)c in Wunden ermünfd)t fei ober nid)t, fei eine anbere (Çrage. 3 Γ Ι?' aber bem franjöfifdjen ©efanbten in ÍOíünchfn ben Sd)u|5 bes § 113 ju entjicl)cn, mürbe boφ als eine im« freunblicfjc öanblung Deutfc^tanbs in granfreid) emp· funben merben. Φα{) £)infic^t[icf> beS päpfilid)en Nuntius in 5>iündjcn nod) grögetc Sebettfen gegen ben Sfntrag s 3ir. 94 bcjiünben, l)abe. ber SEScgrünber beS ?lntragS î>r. 3)îarum fetbfí jugegeben. Gr bitte, ben 25orfd)lag beS ?lbgcorbneten SBSegmanii aiijunel)men, monaci) auSlänbifcfie StaatSoberfiäuptcr gegen Seleibigungcn gefcf)ügt merben foltten, gleid^gül« tig, ob fie (ΐφ auf beutfcfyem ©oben befänben ober ηίφί. •Der Vertreter bes StuSmärtigen älmtes merbe über biefe grage nod) nähere Sluäfü^rungcn ηιαφεη. ®cr Slbgcorbnete Canbsbcrg ^abe ausgeführt, bag ber ¿öinmeig auf ben § 116, auf bie ©egenfeitigfeit, bie Söebenfen gegen ben ?lntrag Sißegmann ηίφί ausräumen fönnte, er habe gemeint, eS genüge jur Schaffung einer ©egenfeitigfeit, menn im auSIänbifφen 3Recf)t nur irgettbeinc ©eflimmung gegen ©eteibigungen enthalten fei. íitefer Sínfid)t fönne nicht beigepflichtet merben. SJon ©egenfeitigfeit merbe man nur reben föhnen, menn auch auSmärtige ¡Recht ebenfo mie baS b e i ^ c 9ϊεφί biefe quatifijierte ©eteibigung beS Staatsoberhauptes unter befonbere unb höhere S t r a f e flette.

144

B e f ü r w o r t e n möd)te f r auc^ benjenigen î c i l beS An> tragê SEBegmann, ιυοηαφ bei einfacher Seleibigung mit ©efängniS bis j u einem 3al)re beftraft »erbe, i m Qalle ber üblen 9iacf)rebc m i t ©efängniS bi« j u ¿wei 3 a h r e n , i m QaUe ber 33erleumbung mit ©efängniS n i â t unter brei ÎDlonaten. Abgeorbnete g r a u ^ f ü l f ( S P D ) berteibigt ben Eintrag 9 h \ 94. S i e bermögc ηίφΐ einjufeljen, inwiefern ί ί φ ein frember S t a a t proüojicrt füllen fönne, men π T)eut¡d)[anb fein Strafgefeç fonform feiner Serfaffung grftaltc. 3 n A r t i f e l 78 ber Serfaffung (lebe: ©ie Pflege ber Sejieíjungen j u ben auswärtigen S t a a t f n i ft auéfcftliejilict) Sad)e be® Keict)e?. j n t S i n n e biefer SkrfaffungSbeflimmung füllten IcbigΙ ί φ bic »beim Sfeidje« beglaubigten au8(änbifdjen ©e· fiinbten unb ©efd)äftSträger unter einen befonberen Scfyuj} gegen Seleibigung geflellt werben, ni(f)t aber aud) bie »im iKeidje« beglaubigten ©efanbten. Abgcorbncter ß m m i n g e t ( B V ) wenbet ficf) gegen bie Scjugnaljme ber g r a u Abgeorbnete ?3fülf auf bie ®ev faffung. ©iefc befage leiber etwa« anbereS. ©ie granjofen fatten fid) i m S e r f a i l l e r SBertrag bic franjöfifc^e Còrfanbtfcfjaft in 3)ίΰηφεη borbeljalten, unb ber 33er< faiKcr SBertrag fri bind) bic Sojialbcmofraten i n ben A r t i f e l 178 ber 3ìeid)8berfaffung hineingefommen. ÍBortragcnbcr üegationSrat 3Runbt ( A u s w ä r t i g e s A m t ) (teilt in ben Sorbergrunb, bag e§ ber 3 w e d ber Strafbcftinunungen im 5. ?lb)cf)nitt fei, S t ö r u n g e n ber Sejiehungen jutti AuSlanbe ¿u bermeiben. Stenn m a n b a i i m Auge behalte unb mit ben nun einmal ge< gebenen Sßct'hältniffen redine, b. h· mit bem Sefieljen ber franjöfifd^en ©efanbtfc aufhält« gebeten habe. Cent Slbgeorbneteit ?)iarum gebe er ju, fcafj e8 fid) bei ben geltenben Sefiintmuitgen in ber î a t nur um ben Schu^ ber ηιοηαιφί|'φη Oberhäupter gegen Seletbi« gungen unb Sefchtmpfuitgen hanbele. Slbet gerabe born Stanbpunft feiner "Partei au8 tönne boch ber Slbgeorbnete E r . 3)iarum nichts bagegen haben, bag jefct biefer Schu^ auch a u f anbete Staatsoberhäupter, auf ïirâfibenten Don Sîepublifen ufm., auSgebehnt werben folle. Slbgeorbneter Smminget (BV) glaubt, bag ihn ber Slbgeorbnete fängniS bis ju jtoei 3 f l f ) r E n wirb gegen 3 S t i m m e n b e f φ I o f f e n. «Dagegen »erben bie toeiteren TOorte be8 Antrages © e g m a n n »im galle ber Serleumbung ©efdrtgnië nidjt unter 3 TOonaten« a b g e l e h n t . © e t lefcte Slbfafe beä Slntragê © e g m a n n : er lanbíoirtf^aftli^er in bitfer Slrt neu, er fei ¿um jufammenfajfenben über« Unterneimer, ber frtmbe Slr&eitSfräfte begeorbneten ©egriff geworben. S e i ben früheren fdjäftigt, toirb mit anb haben a(8 früher. Diefe Seränberung ber SBerhältniffe i n ber Slrmee fei jujugeben, aber ηοφ ftärfere í D i f j i p l i n a r m i t t e l ató ba8 Saifertetcf) fte gegenüber feinen Solbaten gehabt habe, brauche man feiner Slnficbt nach heute auch niefit. í)ie síonfequenj

biefer allgemeinen Formulierung fönnte leicht fein, bafi auch on ftcf) ganj harmlofe Semerfunaen, 3. S3, allgemein pajififlifche Semerfunaen unter biefen Paragraphen fallen tonnten, j u m a l oit ©ericfite i n ©eutfchlanb auf biefem ©ebiet immer noch überemppnblich feien. 9ίαφ feiner, be8 3îebner8, Sluffaffung liege 6ier eine unnötige 33erfchärfung ber @uborbination8berhälniffe bor. ©iefer ipunft fei befonber8 gefährlich, weil fehr leicht ber dolus eventualis angenommen werben fönne, fo bag auch fcfjon fehr fjarmlofe ©inge fhrafwürbig werben fönnten. Slugerbem fomme e8 ηαφ ber auttjentifchen (Srflärung be8 SSertreter8 be8 9îeich8wehrminifterium8 auf bie fubjeftibe Slnflcht be8 Î â t e r 8 an, bjW. bie fubjeftibe Slnficht be8 î â t e r S genüge febon für ben îatbeftanb. Φα8 erfcheint bcbenflich, benn ηαφ § 26 2lbf. 3 gäbe e8 gälle, bei benen bie bollige Ungeeignetheit beê iRittefê bic fubjeftibe Seite be8 ©eliftê fo berblaffen laffe, bag man ba8 © e l i f t entweber ganj gering ober gar nicht beftrafe. 68 mügte geflärt werben, ob unb w a r u m e8 möglich fei, gerabe hier eine Slu8legung jujulaffen, bie i m íüiberfprud) j u § 26 3lbf. 3 flehe. •irofcbem bie 3)îôglichfeiten ber Verurteilung jefct fo allgemein gehalten feien, bag ein gewiffer Spielraum für eine willfürlttê)jflege würbe ηοφ mehr a(8 bisher unter Símate! be8 3íeid)értiefirntinifterium£í geftellt werben. ©anj 6efonber8 mühten feine 3 l 'cunèe bie ©eftiut· muttg ablehnen, bag eine befonberä ftrenge ©eftrafung Cann eintrete, wenn b k i a t ju einer geit begangen werbe, ju ber wegen beê unmittelÈar ju enoartenben $îrieg8au8bruφc8 militärifd^e SSorbereituitgcn getroffen werben. ÎDÎilitârifc^e Vorbereitungen würben ja immer getroffen. S r berweife nur auf bie getarnten Lüftungen gegen bie ©owjetroçhen, weil jemanb in einer 23erfammlung8rebc lebiglid) gefagt fjätte: ©enn im Sluguft 1914 bie breiten ÍOtaffen berer, bie einrüefin mugten, ben © e h B V f a m berweigert hätten, hätte bie ©αφε einen anbeten Sßerkuf genommen. Í)iefe8 Seifpiei jeige, Wohin bie Siecbtiprechung ηαφ biefen 'Paragralihfn führe. Sîebner wenbεt (ϊφ αυφ g8gcn ben § 119; benn bei bem ft^ifanöfen ΪΜίρΜ'αυφ ber Dieiiftgewalt Würben bie ©olbaten Ieii® Straffreiheit bc8 9iücftritt8 werbe nur ba8 Cocffpi^eltunt prämiiert, öeSftalb fei αΗΦ ber § 119a ju berwerfen. Die ?(nwerbung jum auêlânbi« ίφεη $eere8bienft fpiele in ber ïlra'jiS feine groge 3?ol(e. SRan habe anbete Mittel, bem entgegenjutreten. ©enit ber berbotene Wotfrontfäm|3f8rbunb, ber fié ben ©oirt ober beffen ©tellbertreter beftraft, ber SRäutne bermietet ober ju bermieten »er« f^richt, beren Beitufjung ju SCBohnjwecfen gefunbheit8» ober baupolijcilicf) berboten ifl. § 122o.

© e f ä h t b u n g ber 5 8 o l ! 8 e r n ä h t u n g . Sin Canbwirt, ber bei bollern orbnunggmäfigen Be« trieb feiner SSßirtfchaft unter Beachtung aller fojialen SBerfsflichtungen bauemb mehr aI8 jwei frembe Slrbeit8> fräftc benötigt ober eine Ianbwirtfchaftltche 5tu|fläcf)e bon mehr al8 2ó .fjeftar bewirtfehaftet, wirb mit ®e< fäitgnig beftraft, 1. loenn er Canb brach liege» Iäfjt, obgleich e8 ηαφ ben Wegein orbnung8mäfjigcr ffîirtfcfwft hätte be« fiellt werben muffen ; 2. wenn er bie Srnte b u ^ eigenes Ώετίφη^εη nicht rechtjeitig aberntet ober ηαφ ber Slberntung ber« fommen lägt; 3. wenn et bie rechtzeitige Slberntung unterlägt, um bie grüφte jutn Brennen unb 31t anberen bie Ernährung beelnträφtigenben gweefen ju berwenben. § 122p. SBerlefeung ber © i e b l u n g 8 p f ^ t . ©er ©ro^grunbbeft^er, ber ηαφ bem 3íeic^8fiebíungé« gefeë 3ur Canbabgabe Verpflichtet ifl, wirb mit ©efäng« 1118 beftraft, 1. wenn er trog borltegenber Einträge fteblungS« berechtigter Canbhungr'iger bie ^ergabt bon Sigen« tumSlanb berweigert; 2. wenn er trofc borltegenben Canbhunger8 (ίφ weigert, [anbbebürftigen ípaφtbegehrtnben 3U angemeffínen Bebingungen ίραφίΐαηέ 3ur Verfügung ju (teilen,·

155

3. toentt er ftdj ber für èie ©iebtung nohoenbigen ö a i t b a b g a b e p f ^ t entjtefjt ober ju entjiehen ber» f«ít § 122q. 93 e r l e fc u η g b e 8 i p ä d j t e r f c f j u f c e g . Der 50εχΐ>αφίεχ l a n b t e i r t ^ a f t ^ genügten JPac£)t< lanbeg ober ganjer ipac^toirtfc^aften toirb mit ©e» fängnig beftraft, 1. toenn er feinem ÏJât^ter ober Heuerling Î3act)t(enè fünbigt ober entjieljt, obgleich S ß e r f ^ t e r bag Canb nicfjt 31t eigener SÖetoirtfc^aftung im Familienbetrieb benötigt; 2. »enn er bie ihm fraft beê ©efefceê ober Ϊ5αφί»εχ> trage? obliegenbe SBirpfttdjtung jur 3nftonbhal» tung bon Sauüdjfeiten, obwohl er »oirtfc^aftüc^ baju in 6er Cage ift, tn einer SEßeife berieft, bag babur^ bie ©efunb^eit beg ÎÇad^terg unb feiner gamilie unb bie orbnungêmâgtge ©ehnrtfdjaftung gefährbet toirb. § 122r. Sntfdjäbigungglofe

Enteignung.

Sßegen ber in ben §§ 122o big q bejeicfjneten ßanb» [ungen ift ο η φ auf entfdjäbigunggfofe Snteigung 31t 2»ecfen ber Slnliegerfieblung ober ber 9ìettfiebiung beê ©runbbejijseg ohne Siüctfic^t auf Slrt unb ber ©träfe jit erfennen. Der Sorfi^enbe fd)(ägt bor, gunädjft grunbfäfelicf) ju entfe^eiben, ob ein befonberer Slbfdjnitt über ben @d)u| ber Slrbeitgfraft tn bag @trafgefe|bucf) einge» arbeitet toerben folle, ober ob, mie ber Síu§fdju£ in ber früheren Oefung beftfjtoffen habe, bie einjelnen Se» ftimmungen über ben Sdjufc ber Slrbeitgfraft in bem ?lr6eiterfcf)u^gefe|, ber ©etoerbeorbnung unb an anbe» ren Stetten unterzubringen feien. Slbgeorbneter ΘφΜηαηη ( D ü r i n g e n ) (KP) be> grünbet ben fommumftifdjen Slntrag auf 9ir. 97. S e i m © φ η | ber Slrbeitgfraft ^anbete eg ρ φ um ein fo. ωίφ< tigeê ©ut ber Sftehrheit ber beutfdjen SSebölferung, bag man bei ber Beratung beê ©trafgefeibuc^g baran nidjt borübergefjen fönne. S o n ben 400 « P a r a g r a f e n beê Strafgefefcenttourfê fei nicfjt ein einziger, ber ben Sir» better boi einer berntdjtenben Slugnufcung feiner Sir« beitgfraft fcf)ü|e. SJîan ftnbe S3ejìtmmungen über ben Sl)renfc^u|, über ben 3h>etfam})f, Dinge, bie ben Slr» better gar η ί φ ΐ intereffìerten. D a ê f>öcf)fi:c ©ut aber, bie Slrbeitêfraft beê Sìenfc^en, toerbe η ί φ ί gefc^üfet. ©ejtern fiabe er erfahren, bag eine öeimarbetterin au? ©teinadj im í ^ ü r i n á e r © a l b bei neunjigftünbiger Sir» beitSgeit in ber 2Βοφε 6 2>íarf Cohn erhalte, ©ie M e im Sllter bon 27 J a h r e n unb fei infolge ber übermäfji» gen Sluênufcung ihrer Slrbeitêfraft bon früher 3 u 9 e n & an förderlich jurücfgeblieben, mie man eê in öeimarbei-. tergegenben ftänbig finbe. Sine fold^e Sluênufcung ber ΐ Μ η ϊ φ ΐ ί φ ε η Slrbeitêfraft fei όοφ eine gerabeju unglaub» Ιίφε îatfacfie. ©egen ι'οίφε Slugbeutung muffe ein 3îed^têfc^uë gefíiaffen toerben. 9íun toerbe eingemenbct, bag bag ©αφε be8 Slrbeiter» fdjufcgefefceg fei. Slber ί φ ο η ber borige 3Îcid)8tag habe anberttjalb 3abre ΒειΙΐιείφεη laffen, ofjne bag fid) ein Slugfdjufi mit oem Slrbeite^ufcgefefc Bcfcfjäftigt habe, unb biefern 9Jeid)gtag liege ein Slrbeiter|ii)ufcgefefeent»

tourf η ο φ nicf)t einmal bor. Slugerbetn fei ber batnalige Sntiourf bon fämtlidjen getoerffd^aftlid^en Greifen abgelehnt toorben, fei alg reaftiondr unb für bie ©emerff^aften unannehmbar bejeidjnet morben. Sluferbem müffe barauf fjingetoiefen toerben, bag SBerftôge gegen folcite fojiaíbolitifájen ®efe|e bon bem K i l t e r nur als formale Übertretungen betrachtet mürben. Sluch ber Slbgeorbnete D r . Alarum l)abe juge< geben, bag unerhörte ©efefcegberlefcungen burth bie Un» ternehmer nur mit formalen ©trafen geafjnbet mürben. ®r (îRebner) bertoeife auf feine flcine ©rofcf)üre » 3 n ber Knochenmühle jermalmt! « Dort habe er gälte ju· fammengetragen, in benen burch 5lichtinnehaltung bon ©chujjbejìimmungcn fchtoerc ÍDerlegungen unb fogar îobegfâlle bon Slrbeitcrit eingetreten feien. Dabei fomme übermägige Slugbeutung ber Slrbeitgfraft über» haupt nicht in Setracfyt; benn biefe fei im geltenben Sîecht jìraffrei. S3 h a i ^ f e fich nur um grobe SBerflöge gegen Slrbeiterfdju^Befiimmungfn, bie ju Unglücfgfällen geführt hätten, unb biefe ÜBerfföge feien in fafi allen f ä l l e n mit gang geringfügigen ©elbfirafen geabnbet toorben. 9iur in einem einigen galle fei eine ©efängniëftrafe gegenüber einem fä^ftfi^cn SlföbelfaBrifanten berfjängt morben. SBet biefent fei ein Cehrling unter 16 f a h r e n entgegen ben SSorfdjriftcn an ber S a n b f ä g e befchäftigt getoefen. ferner fei bag ©ägcbattb toieberum entgegen ben ©chufcborfchríftcn 32 cm bom î i f c h ge> nteiïen ungefçhûfet gejoefen. D u r φ S ^ ü t t e r u n g beê ©obeng in biefer yabrif fei nun ein Soljfiog in S3e< »egung geraten unb habe ben jungen SJÎann in bie ÜUlaΙ'φίηε hίnctngefφoben, fo bag ber ftopf burc^gefägt mor» ben fei. Diefer g a b r i f a n t habe bret Stonate ©efängntg erhalten, aber η ο φ baju mit Scioâhrungëfrift, fo bag er in ΪΒίιίΙίφΙεΗ bie ©efängnigftrafe nie anjutreten brauφe. Dag fei in ben Jahren 1922 big 1928 bie . gegenüber betone er, bag bie fokalen 33erF)âItniffe ber breiten Waffen beute biet febfetfiter geworben feien als bor bem Kriege, bag bie StrbeitStofigfeit einen unge« beuren Umfang angenommen hätte, bag ftcf) èie flanken CebenS- unb SlrbeitSberhättniffe bnrrfj bie Mattonalifierung twfentlich berfchlimmert I)âtten. SUS er ηοφ am ©çhraubftocf geftanben bobe, fei bie Slu8beutung noch ηίφί fo frfjtimm gewefeit mie heutzutage bei ber Sírbeit am taufenben Sanb. ©©ei 3hneii perfönlid) nid)t!« eiroibert ber Síebner, bag es fein geidjen fittlid)er Keife fei, menn matt je< niatib, ber politifd) auf anberem ©oben fiche, auS biefetn ©runbe für einen Berfoinmeiten unb Berrohtcn 3)icnfd)cn erfläre. ?lber Bon ber Sîommttniftifchen Çlar» tei fei er berartige SBorroürfe getoöl)nt; er lege fie 3U bett übrigen. S r mit feinen parteifreunben fet jtoar ber Slnfidjt, bag ben fommuniftifd)cii iWitgliebern beg totrafi.ed)tgauêfchuffcS gefefegcberifd)c gäl)igfeiten i n hohem 3>ìage abgingen; oft fei aud) Slnlag getoefen, L a n g e l an Sinfid)t auf jener Seite feftjuftcUen. Aber er gel)c feinegtoegg fo toeit, bcghalb, roeil er in politi« fchen SluSeinanberfefeungen oft ben Stominuniften gegen» übergeftanben habe, biefe beShalb für unfittlich j u hai' ten. A u f einen erneuten 3 u r u f ber Sommuniften er» toibert ber Siebner, fie füllten boch nid)t fo unlogifdj fein, bie Srage ber fittlidjen SReife eines ÎDÎenfchen mit feiner SluSbiibung j u bertoechfeln. © a S eine habe ^ i f bem anberen abfolut nichts j u tun. S S gebe tifatemi· fer, bie als roh bejeichnet toerben mügten, obtool/l fie eine gute SluSbiibung genoffen hätten, unb eS gebe 9iid)tafabemifer, bie jtttlich l e ' n t / völlig eintoanbfreie Stenfchen feien. ® e r Slbgeorbnete Schumann (Ìh'Wngen) habe ber So3Íalbemofratifd)en g a r t e t eine ©efinnunggänberung Borgetoorfen. Slber bie ®ommunijii[d)e spartet habe boch fe'ber einen ©efinnungêtoechfel Borgenommen: ©eren Witglieber hätten ftch früher j u r ©emofratie be» fannt, toährenb fie heute auf oem- unbemofratifchen Stanbpunft ber UnterbrücEung jeber nichtfoinmunifit»

fdjen Slnfdjauung (Ionien, alfe auf fafdjijiifcfjem Soben. ©ein greunb îarnow ^abe bereits angefüllt, bafí in ber ®tunfcanfdjautmg bet ©ojialbemofratifi^en ípartei ftinegwegg ein« änberung eingetreten märe: η·αφ wie Dor Werbe fie fi φ für ben ©cfjufc ber Slrbeitg» traft nacf)fcrücElíd) eínfefeen. ©eine Partei fei nur bei näherer Prüfung ju ber Überzeugung gefommen, bag bie Slrbeitgfraft am bejien in einem etgenë baju ge« fc^affenen fo^iatpolitifφβπ ©efefe gefáütst werbe, ηίφί aber im allgemeinen Strafgefefebud). gür berartige SSefitmmungen, mie fie bie fommunijiifdjen SRitglieber fiier borgefd)lagen Ratten, würben fi φ aud) früher bie ©ojialbemofraten nie ertlärt baben^ 3>ΐαη jeige ihm einen einjigen Slntrag, ben bie ©ojialbemofratifc^e partei ηαφ ber 3ìid)tung f)in geftellf hätte, in bem jefei bie Sommunifien ©irafbtflimmungen errieten ipollien. Slniräge Wie ber, bag ein SSerpädjtcr beftrafi werben folle, wenn er bem ifSädjter tünbige, ohne bag ípac^fc ianb für ft φ r toiel ίοα^ϊίφείηΐίφβι, bag (ίφ bie iommunifiiftçen Anträge juungunjìen ber Arbeiter auSwirften als ¿u< ungunften ber Unternehmer. Unmittelbar ηαφ ber ©taatgumwäljung feien bie ben Canbarbeifem praf« ίίίφ feljr ungünjtigen ©eflimmungen über ben Sßer« ίτα^8ί>Γυφ befeitigt Worben, inbem man bag £reugifd>e ©efefe torn 3aE)re 1854 aufgehoben fjabe. SEßenn bie Sftic^terfültung einer jiöilret^tlic^cn Sßerpf^tung, mie beiftielêmeife bie 9iichtjahlung beg Cobneê, beftraft werbe, fo müffe bag mit Siaturnotmcnbigfeit auf bie Slrbeiter jurüdwirfen, toeil bann bie Gogif gar ηίφί abjuweifen fei, bag αηφ ber ÍDêrtraggbruφ ber Slrbei« ter mit Strafe belegt loerben müffe. Eine 3nfonfequfnj fei ferner oer t>orge|^lagene § 122 r, ber einen Oanbwirt mit Enteignung feineg Sefifeeg beftrafen wolle, währenb bie gleiche Sieben» (träfe einen Unternehmer, ber gegen bie 33er^flicf)tung berfioge, bie ihm in ben erjten ïjaragraf>hen beg fotn« munifìi^en Slntragê auferlegt feien, ηίφί treffen folle. Der ôauptgejuhtêpunft beim ©φυξ ber Slrbeitgfraft fei für bie ©ojialbemofrattfche Partei bon jeher ge< »efen unb bleibe ei: bie ©tärlung ber ©ewerffdjaften. ©abm^ Werbe bie befte 2JïôgIitE>fett gefc^affen/ eine übermäßige Slugbeutung ber Slrbeitgfraft ju Bethin« bem. 5ίαΚίΓΐίφ fei feine Partei αιιφ für einen ftraf» κφίΙίί>βη ©φη| ber Slrbeifgfraff, foweit e§ ρφ um ein ftrafaürbigeg Verhalten be8 Unternehmerg hanbele.

αυ^ΕΓεφηεί mit bem SIbgeorbneten CanbSberg über fïttlid^e Keife ¿u jìreiten. ßr möge geringere gefefe· geberifdhe gätjigfeitcn a' 8 ber Slbgeorbnete Ganbgberg,' aber er f)abe jahrelang in ber Slrbeiterbe· ttegung geftanben, unb ihm fönne man ηίφί naφfagεn, bag er je jum 91αφίεί( ber Slrbeiter geljanbelt hätte, »nie eê ber Slbgeorbnete Canbäberg im 3 a h l e ^ ^ 9 e ' tan habe· •Der 25orfi|tnbe bittet ben SIbgeorbneten ©φηηιαηη (Thüringen), feine unnötige © φ α φ in bie ίαφίίφε ©ebatte hineinjutragen.

Slbgeorbneter @en j t n t r a g ä m ü r t e n aber bie beiben ί α ί ε π τ ί φ ί ε ν Bor einer S e f t r a f u n g gefcöü^t, bie au§ r e i n ^ o t i t i f á e r SJoreingenoinmenheit gegen bie f o m m u n i f i i f c h e P a r t e i bag ÍRecfit toiffentlich gebeugt Ratten. S e i ben β α ί ε η Γ ί φ ί ε ι ' η müffe int S e r h â t t n i ê j u ben S e r u f ä r i c f ) t e r n ber allgemeine S ^ t ë g r u n b f a g gelten: » © Ι ε ί φ ε íHccbtc, gleiche P f l i c h t e n « . 3 n unlösbarem ffiiberf^ruch j u biefem 9 î e φ t 8 g r u n b f a g e flehe ber f o m m u n i f i i f c h e S t n t r a g , » ο η α φ j u r S e f t r a f u n g ber f o g a r ber d o l u s e v e n t u a l i s genüge, ba< gegen bei ben f a i e n r ^ t e r n felbft bie miffenttich« 9iecfetS> beugung f t r a f f r e i bleibe. 3 n ber î l b ft i t n m u η g merben bie §§ 1 2 5 , 1 2 ô a unb 126 unBeränbert a n g e n o m m e n . § 127 m i r b u n t e r ® t r e i φ u n g be8 © o r t e g i n ber legten g e i l e a n g e n o m m e n .

»ipartei«

§ 1 2 8 m i r b η α φ S r f e g u n g beê © o r t e ë » S e t r a g · · b u r φ ba8 © o r t » © e l b b e t r a g « angenommen. § 129 m i r b η α φ î t b l e h n u n g be§ ? l n t r a g g 9 ì r . 9 9 u n · Beränbert a n g e n o m m e n . § § 1 3 0 bié 1 3 3 . C a j ú l i e g t ber S t n t r a g B o r : S i r . 102. Τ>τ. Í R o f e n f e l b , grau Tjfütf, Öanb8berg, ® r . ξ> o e g η e r , D r . SS ö 11 e r , D r . SS a r u n t , © a g η e r (Î3falj), D r . S φ u = m a φ e r. D e r StuêfchuÇ moQe befchlíe^en: 1. i m § 1 3 1 Slbf. 1 bie © o r t e erfegen b u r φ :

»brri Monaten«

ju

»einem SRonat«. 2. i n §§ 1 3 2 Slbf. 1 unb 133 Slbf. 1 èie © o r t e SRonaten« j u erfegen b u r φ : »einem

»brei

SRonat«.

S e r ί φ t ε r f t a t t e r Slbgeorbneter S t n m i n g e t ( B V ) bet o n t , b a f j ber § 1 3 0 nicht ιηείμ' ικίε b a g g8ttenbe Κ ί φ ί eine © p e j i a l i f i e r u n g enthalte; er enthatte n u r bie befonberg fc¡hmer8n g ä l t e unb bebrohe biefe m i t 3 Η φ ί ί ) α υ ί ί big jehn 3 a h r e n · S ö r p e r B e r l e g u n g , ¿augfriebengbruefi unb 3 r e i h e i t g b e r a u 6 u n i | i m S l m t e r f $ i e n e n i m neuen S n t m u r f η ί φ ΐ m e h r . 9 ) i a n h"be η ί φ ί u n n ö t i g befom bere © ί Γ α ί Β ο Γ ί φ Γ ί ^ ε η íib8r StmtSbetifte fchaffen mollen, ba bie allgemeinen © t r a f b e j l i m m u n g 8 n i n Μ ε ί ε η gäUeit a u g r c ί φ t e n , u m α υ φ bei Segeljung b u r φ ε ί η ε η Slnitgt r ä g ε r ben ί φ ΐ υ ε τ ) ί ε η g ä l l e n gereφt j u merb8ii. 3n f r ü h e r e n l ' e f u n g fei j m a r b a r ü b e r b e b a t t i e r t morben, ob m a n b e f o n b e « S t r a f o o r ^ r i f t e n aufnehmen m o l l e ; m a n habe aber ben ©ebanfen f a l l e n laffen.

(17.).

3

162

S e i § 131, ber in fämtlidjen Oefuhgeit unberänbert angenommen worben fei, hätten nunmehr bie ©ojialbemofvaten beantragt, bag bie SJiinbejiftrafe bon brei 9Jionaten auf einen 2Jionat f)erabgefe|t Werbe. 3 n einer früheren Cefung Ratten bie ©ojialbemofraten bei ben §§ 132 unb 133 bie Anregung auf fjerabfefcung ber ÜDÍinbeftflrafe gegeben, ohne aHeroingS einen förmlichen Slntrag ju jtetlen ¡ barnak mit bem ötnttxie auf § 203 (tlrfunbenfälfdjung), wo man ebenfalls feie SDÏinfcefî· (träfe Ijerabgefefeen wollte. ©egenüber bem bisherigen 9îed)t liege in ben §§ 131 unb 132 eine bebeutenbe SJhlbetung bor, ganj abgefefjen babon, bag nunmehr altgemein bie ìfìòglichfeit ber gubilligung milbernber Umflänbe jugtlaffen fei. ÏRan t>a6e fid) batnalS barauf geeinigt, falls im § 203 bie SSlinbefiftrafe bon einein 3Ronat geftrid)en würbe, man in ben §§ 132 unb 133 natürlich fiatt brei 9Jionaten einen ÏÏRonat ©efängniS fefcen fönnte, bag aber, Wenn im § 203 bie SJìinbeflfìrafe bon einem Wìonat bliebe, hier beim SlmtSbelift ber Urfunbenfälfdjung eine höhere Sfcinbefiftrafe ìinbcfìftrafen nod) einmal ju überprüfen fein. SiSher habe man eine Vereinbarung bahin getroffen, baf bie primäre ©elbfirafenanbrofjung nur ba borgefehen hierben folle, mo ©efängniS bon weniger alê fünf 3ah rc " angebroi)t fei.

9tr. 100. Dr. C ö W e η t h a l , © φ u m a η η (Thüringen), OS e f φ fe. Der Auëfchuf Wolle bef djliefen: 1. im § 137 a) im Abf. 1 in geile 2 unb 4 bag Stort »wiffentlich« ju ftreiii)cn; b) im Abf. 2 a) in geile 3 hinter bem Stort »gwangS« mittel« einjufügen: »ober hinterliftige kniffe«; β) in geile 4 hinter bem Stort »erpreffen« einjufügen: »ober ju erfdjletcheii«. Serichterjiatter Abgeorbneter Smmtnger (BV) erläutert ben § 137. Die £>aupt|lreitfrage bei ben früheren Beratungen fei bie gewefen, ob bie Verbrechen bei ber ©trafberfolgung nur im Strafberfahren ober auch imDienjìjìrafberfahren borfommen tonnten unb trgenbtoie befonberg herausgehoben werben feilten. Der Abgeorbnete Dr. Kofenfelb habe auf 9îr. 102 giffer 4a beantragt, im Abf. 1 bie 3Borte »ober iriffentlich einen Unfchulbigen jur Verfolgung unb Seflrafung bringt» im Abf. 1 ju Jireichen unb in ben jtoeiten Abfafe ^ereinju· nehmen. Diefer Vorfchlag erfläre fid) toohl barauê, baf bie AntragjMer biefen Sa^ auch 6eim Dienftftrafherfahren in ©eltung hoben mollten, währenb er nach ben Sefdjlüffen in jKieiter L'cfung nur für ba8 Strafberfahren gelte, nicht aber für ba8 Difjiplinarftrafherfahren. îDîan habe abfichtlich baê Dienftftrafberfahren, in ben elften Abfafc beê § 137 nicht hineingenommen, toeil eê borfommen fönne, baf ein befonberü milber Vorgefe|ter einmal ein Difjiplinarberfahren nicht einleite, unb eê nicht rid)tig hjäre, hierfür Sucht« haugftraf« biê ju jehn 3ah r e n borjufehen. Umgefehrt fei jujugeben, baf, mer miffentlich einen Unfchulbigen jur Verfolgung ober Seftrafung bringe, ftd) auch in einem Dtenfiberfaljven nid)t blof bifjiplinär, fonbern auch friminell fchulbig mache. Die Dinge feien mit grofer Vorficfjt ju behambeln, uitb er Wolle erft eine ?iuferung beê íiiinifterialbireftorg ©d)äfer abwarten. Sr befenne aber, baf ihm ber ©runbgebanfe beê Antrags Dr. ÍRofcnfelb fçmpathifch fei.

Abgeorbneter D r . Söltet (SPD) berteibigt ben Antrag 3tr. 102 giffer4. Der erfìe gali ini Abf. 1 beê § 137 fonile in feiner jefcigen gorni fd)oit unt beäwillen nid)t auf bag Dienftftrafoerfaljren auggebehnt »erben, weil Slbgeorbneter Dr. Kofenfelb (SPD) j i e h t feinem bort baä freie Srnteffengprinjip obwalte unb eg feine friminelle §anbluitg barftellen fönne, wenn ein jur Antrag auf 9ìr. 102 giffer 3 j u r ü cf. Darauf Wirb § 136 unberänbert a η g e η o m m e it. Dienjibeftrafung befugter Vorgefe^ter einen Seamten, ber tatfächlicb eine §anblung begangen habe, bie als Dienftbergehen aufgefaft Werben fönne, wiffentlidj ber §137. Verfolgung entjiehe. Deghalb müften aug bent Abf. 1 Daju liegen folgende Anträge bor: bie Storte »ober miffentlidj einen Unfd)ulbigen jur 9tr. 102 giffer4 D r . ÍR o f e η f e I b : Der Aug- Verfolgung ober Seftrafung bringt« hn'otógenontineit fdjuf «olle befdjliefen: Werben unb bafür in ben Abf. 2 eingefügt Werben, wo niebt nur bom Strafberfahren, fonbern aud) bon beut 4. im § 137 a) im Abf. 1 bie Storte »ober wiffentlidj einen Dienjijirafberfahren bie Webe fei. Unfchulbigen jur Verfolgung ober Seftrafung Abgeorbneter ©efd)ft (KP) begrünbet ben Antrag bringt« ρ ftreichen; 9lr. 100 giffer 1. Da8 Stort »wiffentlich« wollten b) bem Abf. 2 anpfügen: feine Qreunbe gejlrichen wiffen aug benfelben ®rüitben »ober ber hoffentlich einen Unfdjulbigen Wie bei § 129. Unter b forbire ber Antrag, int Abf. 2 jur Verfolgung ober Seftrafung bringt«. in geile 3 hinter bent ffiort »gmangSmittcl« eiiiju-

164

fügen »ober hinterlifltge Kniffe«. g u t ©egrünbung ber 9iotmenbigfcit biefer (Einfügung weife er auf bie Sluëfûhrimgcn feine« Derftorbenen greunbee Rödern bin, brr bei ben Strafreditëbebatten im 3er eine Slngetlagte werbe gegen ben anbeten auëgefpielt, eë inerte behauptet, ber anbete I)ätte bereits ein Weftânfcnië abgelegt, ber ge· nauc 3>»halt ©eftäitbuiffcS werbe bent Slngeflagten aber Dorentl)alten, furj mit §interlifl mürben fie. Derleitet, Slusfagen 311 machen, bie f i l t e r Dor C)erid)t juv ©claftung bee Slngeflagten bienen follten. ©e&ftalb for« berten tic Koiumuniftcn in irretii Slntrag, bie Slnwen· bung l)interliftiger Kniffe, bie Grpreffung ober Êrfdjlei< cf)ung Don Sluëfagen burd) bie Pernefymcnòen Seamten unter Strafe ju fteUrn. ?XiiiifteriaIb'ircttor Schäfer (Sïeichëjujiijminifterium) glaubt, baf? überwiegenbe Wriinke bafür fprächen, ee bri ber gaffuug ber ¿weiten Vefiing ju klaffen. lidi nur im eilten Slbfag bei § 137, wo eë fid) lebiglidi 11111 StrafDcrfabrcii banbelr, bemäntelt, nicht aber im ?(bf. bri beni rë f i é and) 11111 £icnftjtraf»erfahren brebe. Tie eine "líut¿icl)img« in bicfcin Sinn fei praftifcti nur feftftellbar, wenn im Verfahreuërecht baë Ve· galitatspriiyip gelte, wie eë im Strafprojef) ber gall fei, ìtiriit aber im X)if,ùplinarDrrftiI)rcn. 3 η ΐ 0 1 Μ · ' Werbe eine Sinberuiig Don feiner Seite beantragt. 3 " firage foutiiieu fornir nur, ob man bcnjwciten'latbcftanb ("loer wiffeutlid) einen Unfdjulbigrn jur Verfolgung ober 2}c(trafung bringt«) burd) Einfügung in ben "J. Slbfah and) auf i>ai IMfjiplinarPcrfabrcn anabehnen wolle. Cr habe hiergegen Erbeuten, ba eë fid) bri bifüiplitiär ¡¡it almbenben "iatbcfiänbrn um Diel beweg· lidiere, flüffigcre iatbeftänbe l)anbele, bie nid)t fo feft abgegrenzt feien wie friininrlle 'iatbeftänbe. (liner ber >>iuptfälle bei íDifjipIiiiarfhafDcrfabren fei bie Verlegung ber Stanbeëpfiidit. 4\>ie fdiwirrtg fei ei, ju eutfdteiben, ob ber einzelne Staunte bie ij.1flid)ten feine? Slutte* oerlelit babe! lié fei bod) bcbcnflidt, einen Vor« gefegten gleid) mit 3ud)tl)auë ¿u bebroljeii, wenn er in brr biijiplinärrn Verfolgung eine? angreifbaren Verhalten? 0011 einem Staunten ju weit gegangen fei, Wenn er audi ¿ugeben wolle, baf¡ in ititi (Érforbrrniê ber -Síiffeiitliéfcit" eine ftarfe Siiifd)ränfung beë ¿atbeftanbes enthalten fei. C a j ú tomme aber ein ¿weite? Siebenten: Í)ií¿iplinarDerfahren toürben Dielfad) gerabe im 3 l , t ' e r c íí e btr ¡Rehabilitation eine? Se» amten eingeleitet, um beni Setreffcnbcn (Gelegenheit ¿u geben, fid) Don einem Veri>ad)tc reinjuwafd)en. 68 ioerbe alfo Dielfad) üorfoitimen, bag ber Vorgefegte einen Beamten für uttfd)ulbig halte, aber fcennod) gegen il)n wiffentliá ein DifjiplinarDerfahren eröffne, nur um itjm ®elcgcnf)eit 511 geben, fief) reinjuwafchen. ©a fönne eine wie fie ber fojialbemo(ratifdie Slntrag forbere, biefem berechtigten SBunfd) bei Vorgefegten unb be? Sieamten felbft fetjr hinberlicf) fein, deshalb balte et es boch für richtiger, an ber bisherigen Raffung feft,(uralten. íDer fomniuniftifcfje Slntrag fei fc^on früher erörtert Worben. S ? gelje ju weit, friniineüe Strafen für fcen

gali ber SlnWenbung fjinterliftiger fîniffe ober für ben Qalt ber Gtfcf)[eicf)ung beë ©eftänbniffe? anjubtof)en. •Der Kampf jwifc^en Staatsgewalt unb Verbrecher, wenn man an ben gefährlichen SSerufêDerbrecfier benfe, fei oft [)art, eë fei ηίφί nur ba? ÎRecbt, fonbern feie ipflicf)t ber Staatsgewalt, ber ipolijeibebörben unb ber Staatëanwaltfdjaften, alle? ju tun, wa8 fie nur irgenb oerantworten fönnen, um ben gefährlichen Verbrecher nu überführen, ber Seftrafung jujuführen unb 'bamit bie ©efellfchaft Dor ihm ju fic|crn. Sollte eë 3. wirtlich unter allen Umftänben unjuläffig fein, einen anberen ©efangenen mit in bie 3elle ju legen, ber fiif» baë Vertrauen beë (Befangenen erringe unb ihn auë< frage? SBaë bebeute überhaupt bie ©enbung »hinter' (iftige Kniffe« ? §äufig fei bie langanbauernbe Verneh' mung ein Wittel, um ben Verbrecher ¿um ©efiânbnië ju bringen, ©ei baë nun ein »Ijinterlifiiget Kniff«? S r fönne fief) Diele gälte benfen, wo in biefem harten Kampf jwifcfien Staatëgewalt unb Verbreiher Don bet ípotijei au^ gewiffe Kniffe angewendet würben, auch gewiffe Sdhleichwege befd)ritten würben, um ben Ver> bredjier ju überführen. @ë ginge ju Weit, wenn man bie Seamten für ihre fchwierige iätigfeit^ nun η od) mit 3uchtl)auë ober fonftiger frimineller Strafe bebrohen wollte! SJiijjgriffe einjeluer Beamten fönnten bifjipli' narifdj genügenb geahnbet werben. Söeridjtcrftattcr Slbgeorbneter (Smmingtt (BV) befennt, bafj bie Sluëfûhrungen beë ®linifieria(bireftorë 3d)äfer auf il)n ftarfeit Sinbrucf gemacht hatten. ÎDlait fönne fid) feljr wo!)l Dorftellen, ba| gerabe ein Wohl« wolIen¿er S3orgefc|ter ein ®ifjiplinarDerfal)ren gegen einen Seamten einleite, Don beffeii Unfchulb er überzeugt fei, Irbiglid) ju beili 3wecf, bamit ber Setreffenbe Don einem auf il)n gefallenen Verbad)t gereinigt werbe. ®olIe man ben fojialbemofratifchen Slntrag annehmen, müffc für fold)e fidile eine SluSnahme ftatuiert werben. Slbgcorbneter Dr. SJölter (SPD) finbet, bag e8 baë ®icnftDeri)âltnië beë SBeamten mit fid) bringe, ba| über baë Verhalten Don Beamten ®erüd)te entftünben uní) Siebereien Derbreitet Würben. Φα Werbe oftmals ber Seamtc ben ffiunfdj haben, fich Don einem Verbacht ju reinigen, unb um Einleitung eineë î)ifjiplinarftrafDet< fahrenë bitten. Slber faft nie werbe bem Don ber Sef)örbe ftattgegeben, unb jWar auë bem ©runbe, weil man eine Unmenge D011 ©ifjiplinarDrrfahren befürchte, wenn jeber Seamte, weil etwa? ©d)iefeë über ihn Derbreitet Worben fei, ben fehr fomplijierten Slpparat eineë ®ienfî|îrafDerfahrenë in Sewegitng fegen fönnte! SBaë mit bem Slntrag 9k. 102 3iffer 4 getroffen werben l'olle, fei leíúglidj bie î a t eineë Vorgefegten, ber Wiffent· lieh einen unfchulbigen ©eamten in bôëwiller Slbficht bifjiplinär Derfolge. Sê werbe boef) junächfl ein Simitt· lungëDerfahren eingeleitet. Sluf érunb biefeë Verfall renë werbe ber Vorgefegte entweber Don ber Schulb beë Setreffenben überzeugt fein ober Don beffen Unfchulb ober aber im 3weifel fein. SEßenn er Don ber Set)ulb überzeugt ober im Zweifel fei, würbe er bei 'ber Verfolgung nicht 'burd) ben Slntrag 9tr. 102 3iffer 4 getroffen werben. SBenn er aber Don ber Unfchulb beë Beamten überjeugt fei unb trogbem baë ©ifjiplinar» Derfahren einleite, bann folle ηαφ bem Slntrag 9ir. 102 3iffer 4 bie StraffäDigfeit «piai greifen. 6 r alé ©eamtenDertreter muffe größten SEßert barauf legen, fca|

165

bag Oftyottunitdteimnjil) in

im

©ifsipfinarfttafberfaljren

feinet »ollen Sfeinljeit e i n ö l t e n Slbgeorbneter

Sdjumann

bleibe.

fônnten, H o f

(Düringen)

einen 0 a l i b o r , ben er felbft erlebt babe. intonate

long

in

Ceipjig

int

(KP)

trägt

S r Ijabe

fünf

Unterfu(fyung8gefängni3

g e f e f f e n ; t o ä b r e n b b i e f e r 3 e i t f e i e8 n i d j t j u r einer

Slnflage

gefommen,

33erbacf)tmomente irgenb

etiraS

»o^I

aber

auggefptoctyen

für

eine

Slnflage

feien

(Érfjebung berfdjiebene

toorbeh.

U m

33ettt>enbbare8

mit

einem S p ö t t e r ,

©etreffenbe

fei

mit

© r . (Selbmann jum

i d i

in

fogar

in

bit

Slber

einen ® i b

ju

ber

toenn

f o n j î r u i e r e n , feijr m bon

Sluêfagen

Ëeil

fönne ber

ber W i n t e r ,

Staat8antoa(t8

beborjugt

biefem

ein fotóiet

fdjteôren, fo

©eneigtljeit

»orben,

ettcaê

bejeiajnen

fönne,

í b e r f l i d ^ feien u n b bie u n t e r

bie

ηίφί

fertigbringe,

ÍRitgefangent ©ttapbûtbigeê

Schaben fommen.

folle j a nacfj § 1 3 7

ÏÏJienf^en e8

mit

©ie

bon 1920 i m Die

aber

bei

U m f l ä n b e n einen

entgehe,

©ädjftfdjen Canbtag borgetragen

bit

$>inge

Ijabe

ju

fofort

tooroen.

einen

unterfudjen,

fiommiffar

unb

fei b e r © t a a t 8 a m o a l t mann (Düringen), © e f φ f e. ©er Sluêfdjujj Wolle befc^üefen, im § 137 a) im Slbf. 1 in Seite 2 unb 4 ba8 SBort »toiffent^« ju jiteidjen; b) im Slbf. 2 a) in geile 3 hinter bem ©ort »gwang8> - mittel« einjufügen: »ober Ijinterliflige ffniffe«; ß) in geile 4 hinter bem ©ort »erprejjeneinjufügen: »ober ju erfdjieid)en«.

aweifelljaft, ob ηαφ bem fojiatbemofratif^en Eintrag 5lr. 102 giffer 4 biefe leiteten gälte miterfagt würben. Er bitte, bie Regierung ju überlegen, ob überhaupt eine Slnberung be8 ©ortlaute8 be§ § 137 erforbertid) fei ju bem g»ecf, bie Einleitung eine8 ®ifjiplinatftrafDer< fa6ren8 gegen einen Unfcfjutbigen in guter 2tbficf)t au8< jufftliegen. "Denn in bien gälten, Wo in guter 2lbfict>t bie Einleitung eineê ©ienftfîrafberfafjrenê gegen einen Unfdjulbicjcn erfolge, um ifjm ©elegenljeit ju geben, ficf) bon Slnwürfen ju reinigen, fefjle eä an bem ϊυίτϊΐΐφεη Sorfafs, an bem böfen ©ilten. Slbgeorbneter ©t. Warum (SPD) f)ält bie Sebenfen be8 Slbgeorbneten ©egmann nid)t für berechtigt, ©enn ber 33orgefefcte ber feften Überzeugung fei, ba§ ein Sln< lag jut Einleitung eines ©ifjiplinaroerfafjrenë ηίφί borliege, beftefye fem ©runb, etwa jur ¡Reinigung bon Vorwürfen ein foMje8 Scrfaijren einjuteiten. ©er Sorgefegte tönne unter Umflänben ja απφ eine ©ienfiunterfud)ung botneljmen. Slbgeorbneter Siegmann (Z) glaubt, bag ben Seam· ten in bieten gälten mit einet blogen £>ienfiuntetfud)ung ηίφί gebient fei. Er erinnere an bie bieten in ber greffe erhobenen SBottnütfe gegen Seamte be8 berliner 5ftagiftrat8 im gufammenfiang mit bet Sflatef-Slffäre. Siele Seamte Ratten bamals, um ficf) bon ben SSot« würfen ju reinigen, ein ©ifgiptinarfirafberfafjren gegen ficf) beantragt, ©enn bet Votgefefcte jufältig betfelben iPartei angehöre, tonnte in bem gatte, wo bie Einleitung eines ®ienftftrafDerfa()ren8 unterbleibe, leicht ber ÎBerbac^t auftauten, bag ber SSorgefefcte ben Beamten fdjü|en »otte.

Slbgeorbneter ©r. Söttet (SPD) etinnett batan, bag biefe grage aud) bei ben früheren SSertjanbtungen über ben Entwurf eineê ©ienfiftrafgefe(ibucf)ä eine SRoKe gezielt fiabe. Sollten fjier ηοφ Untlar^eitcn bleiben, fo fönnten biefe ja in bem betnnädjfi wieber jut Beratung fommenben neuen Entwurf eineê ÎJienflflrafgefe|buc^8 ausgeräumt werben. «Die S t u 8 f p r a ( ^ e Wirb g e f c ^ t o f f e n . íDer Slntrag 9lt. 102 giffer 4a unb b wirb gegen 3 Stimmen a n g e n o m m e n . iDcr Slntrag Sit. 100 giffer la unb b wirb gegen Sit. 102 giffer 4. «Dr. ÎR o f e η f e [ b, grau Ç f ü Í f, 3 Stimmen a b g e l e h n t . § 137 wirb mit ber Stnberung burdj obigen Sefctilug O a n b S b e r g , «Dr. § o e g n e r , ©r. S B ö l t e r , ©t. 2)1 a r u m , © a g η er («Pfala), ©r. ©ebu- gegen 3 Stimmen a n g e n o m m e n . rno φ e r. Der Sluäfcfjuf) molte befdjliegen, § 138. im § 137 § 138 wirb oljne SluSfptadje unberänbert nadj ber a) im Slbf. 1 bie ©orte »ober toiffentli^ einen SBorlage a n g e n o m m e n . Unfc^ulbigen jur Verfolgung ober Sejirafung «Die bringt« ju (treiben; §§139 unb 140 b) bem Slbf- 2 anjufügen: bleiben g e |ì r i φ e η. »ober bertoijfentlien. is. «Kfctut (is.). Sluggegtben am 7 . m t j 1931. ι

167

Sevidjtevfìatter ?l6geovbnetct (Smmingct (BV) bemerit, §141 entfpreneibet (S^êpoftminiffc. rium) bittet, bfn fommunifîifcfiett SIntrag abzulehnen. Sine aeioiffe befugte Verfefeung muffe auë betrieblichen ©rünben natürlich möglich fein. Da§ 2Bort »unbefugt« fei aber erforberlich, »eil fich ber Vorfafe auf biefeê ïatbeflanb8merfinal erflrecten müffe. Die bon bem SBorrebner angeführten SBeifpiele bon polizeilichen Ober« iDaéungen beg ©riefberfeljrg, bei îelegrammberfehrê ober beS gernfprechberfehrg fönnten ηίφί jutreffen; berartige Μεηοαφη^εη gäbe e8 nic^t, unb ibenn Slbgeorbneter Dr. Cötotntbal (KP) meint, »er bie ÏJoflbeamte fie juliegen, würben fie unter bie ©traf6nt(ie^ung8gefct)ii^te be8 Slrnim-ïiaragrapf^n fenne, beftimmungen beé OefefeeS fallen. Wenn in einjelnen loiffe, bag er bon Slnfang an alé ein ©erzeug jur gallen ein Slbhören eines ©είρτάφεβ ftattfinbe, ge« 5Jiunbtotmacf)ung unbequemer politiser (Segner ge- ίφεΐ^ε eê nur au8 betrieblirf)en SRûdfïcfjtert unb nur buré baut gemefen fei. Daë gelte l)eute in erfjötjtem SRafje. ρο(ίαΙίίφε Dienflfìellen. ©enn ber Slbf. 3 befielen bleibe, fo fönne bie VerfolDie beantragte Sluênahmebeflimmung ju 3iffer 3 gung immer auf ©unfà ber jeweiligen SJìehrljeit er« fei in ihrer.gaffung einerfeitê ju eng, anberfeitS ju folgen. weit. Sê gäbe aud) ηοφ anbete betriebliche Siüef« D i e SI u ë f ρ r α φ ε w i r b g ε f φ l o f f ε n. Mten alâ bie ber Sefeitigung ίεφηίίφεΓ ©törungen, SIntrag 101 3iffer2 auf ©trei^ung beë enthal (KP) begrünbet ju« im galle b e r S l b l 8 h " « n g : ηαφ|ΐ ben SIntrag auf Streichung be§ ffîorteë »unbebem § 143 folgenben SDortlaut 3U geben: fugt«. Dabei fei ηίφί baran gelacht, bag nun etwa ein ÇSoflbeamter, ber auf ©runb einer Dienfiamoeifung § 143. einen ©rief mit ungenügenber Slbreffe unb ohne SlbÜber atte ©ίευετη, inëbefonbere über Sinfenber öffne, bejlraft »erben folle. 68 folle nur berEommen«, Vermögen«, ©emerbe-, Körper« hütet merben, bag miUfürticE) bag ípofl-, íelegrapíjen^aftfl8U8rn finb amtliche Giften mit bem unb getnfpreehgeheimnig beriefet toetfce, inbem bei9iamen beë @teuerpfliφtigen, feiner Veran«

168

laguna, ©elbftetnfd)ä(sung unb bet ίαίίάφΙιφ entrichteten ©teuer anzulegen unb butcf) Sinfc^Iag unb in ber greffe eon Slmt8 Wegen ju Veröffentlichen. Qalft^e ángaben beê Steuerpflichtigen bei ber SBeröffentlicfyung unb feie Sorfdjub« leifhtng bei ber Serhetmlicfjung unb §inter< jie^ung bon ©teuerpflicf)t unb bon Steuern Wirb mit @efängni8 beftraft. S3erichter(latter Slbgeorbneter ßmmingtr ( B V ) erinnert baran, bafi bei biefem Delift früher (Störterungen ftattegfunben hätten, wie feie Qrage be8 33er« langenS be8 Sßerlefcten ober ber SBeljörbe geregelt »erben folie. STian höbe fttf) bat)in geeinigt, ju. [agen: »ber juftänbigen ©eljörbe«, im übrigen oie gtage ber Sin. traggfMung aber feer Regelung im Sinführungägefefc ju überlaffen. D e r §auptangriff habe ftcf) bei ben früheren S3e> ratungen bagegen gerichtet, ob eine Beilegung be8 ©teuetgeheintniffeS überhaupt beflraft werben folle, ©φοη in ber elften Cefung fei ber Eintrag geftellt Wotben, ben Paragraphen fo ju faff en, loie ber Sin» trag 101 giffer 1 e8 wolle. ©iefer Slntrag fei bei allen früheren ©eratungen wieberholt werben unb auch im Unterauêfdjufi behanbelt wotben. öier fei in8« befonbere feie gtage erörtert wotben, wie fea? Ser» hältniS bee § 143 ju § 10 unb § 376 ber 9}είφ§abgabenorbnuna fei. 3Jian habe fich bahin geeinigt, bafj eine entfpredjenbt ©eftimmung, wie fte ber § 376 ber Sîeid)8abgabenorbnung enthalte, unb loie fie jefct in § 143 feeä Sntwurf8 borliege, in bai ©trafgefe^buch gehöre. 68 »urbe alfo im Sinführung8gefe| "eine ©e< jnmmung aufgenommen werben muffen, feie ben § 376 !R. SI. 0 . auger ftraft fefce. ÜSlan fei )1φ ferner barüber einig geworben, ba§ felbfi, wenn einmal irgenbetne Mehrheit be8 3leich8tag8 eine Offenlegung ber ©teuerlifîen befchlie^en follte, ben» ηοφ eine ¡Reihe Don Dingen unter bai? Steuergeheimnis fallen würben; benn e8 würben in ben ©teuerlifîen juin î e i l Mitteilungen gemacht, bie ju betriebli(f»cn 3wecfen geheim ju holten wären unb feie bei einer Offenlegung ber ©teuerlifîen nicht offengelegt werben bürften unb feaher ju fcftitßen feien. Slbgeorbneter D r . Cöttxnthal ( K P ) erflärt, feine greunbe wollten bie Sejlimmung beg Entwurfs in ihr ©egenteil umfeljren. D h n e e ' n e ©trafbeftimmung übet 9lichtoffenIegung ber Sinfommen8oerhältniffe unb über falfcfye Eingabenfee8Steuerpflichtigen hätten alle ©efefce über eine etwaige fetyätfere ¿eranjieljung feer Seftfcenben praftifch feinen ffiert. SBenn man feiefen Slntrag wie» ber mit formaliftifchen ®eftcht8punften ab weife, fo fei ba8 fehr bequem. D i e ?lu8fpta(he w i r b gefchloffen. D e r Slntrag 9lr. 101 giffer 1 wirb a b g e l e h n t , e 6 e η f o ber Sbentualantrag. § 143 wirb unberänbert ηαφ ber SBorlage gegen brei Stimmen a n g e n o m m e n .

§ 144. ©erichterfìatter Slbgeorbneter ßmtninger ( B V ) führt au8, bag bei ben früheren Seratungen namentlich feer Slbf. 2 {Erörterungen herborgetufen habe. 3Jian fei flcf» babei ηαφ anfänglichen 5Keinung8berfchiebenheiien einig gewe[en, bafj ote grage, inwieweit ber bom SorgefeÇten berlettete Untergebene ftraffrei bom Serfucfie jurücf-

treten fönne, burch § 27 geregelt fei. § 144 fefee bor» au8, bag eê nicht mm SSerfuche gefommen fei, entmeber, weil ber Untergebene nicht gewollt habe, ober weil et rechtäeitig ohne Dajwifdjentreten be8 23orgefe|ten bom SSerfuche ¿urücfgetreten fei, ober weil ber ämtäbor» gefegte ben SBerfud) berfjinbert habe; in legerem galle greife feer § 144 Slbf. 2 ein. Slbgeorbneter D r . §o«gner ( S P D ) hält ben Slbf. 2 für überflüfftg, weil e§ in biefem galle gar nid)t baju fomnten fönne, bag ber Untergebene überhaupt tätig werbe. D a 8 wäre bann Slnftiftung jum 3 3 ε φ φ unb an unb für fid) ftrafbar. SRinijierialbireftor Schäfer (ÏReic^êjufii jminifie» rium) erwifeert, feer Slbf. 2 fei gerabe feeähalb nötig, weil ber Slbf. 1 |ΐφ auf ben gall befc^tärtfe, baf) e8 ηίφΐ jum SSerfuoE>feerfirafbaren $anfelung feiten« be8 Unter» gebenen fomme. Slngenommen, ber Untergebene gehe nietjt fofort auf ba8 Slnftnnen ein, fonfeern fage, er Wolle fich bie ©αφε ηοφ überlegen, unb ehe er fid) ent» fdjiefeen habe, jieljc ber SBorgefefete feine ganje Slnregung jurücf; in biefem galle foil bet Sorgefejjte traft Slbf. 2 ©afe 1 ftraffrei bleiben. Slbgeorbneter D t . » ö l t « ( S P D ) befürchtet, fcafj in bem Slbf. 1 eine gewiffe ©efa^r einer eerfchärften Sin» wenbung ber SBorfcf^riften über Seihilfe unb 5)iittäter· ί φ α ^ für ©eamte, bie 33orgefe|te feien, liege. SS emp» fehle fuh, me[(eid)t eine auöbtücflicfie Sorfc^rift über bie Dulbung aufzunehmen. SJlinifterialbireftor Schäfer (Keicfjëjuftijmimjtoium) bermeijì auf bie frühere Srörterung übet bie grage ber Dulbung einet jlrafbaren §anblung feiteng be8 ®or< gefe|ten. habe ^φ bamalä ergeben, bafj eä bebenf» Ιίφ fei, im § 144 augbrüeflief) ben gall ber Dulbung ju erwähnen, ale wenn ηίφί ίφοη ηαφ allgemeinen @runb[äj}ert bie Dulbung ber pofitiben §anblung gleid^fie^e, fofern, wie regelmäßig für feen Sßorgefe|ten, eine iRe^tëpfitcôt jum Singreifen befiele. g u t grläuterung be8 Slbf. 2 führt Kebner gegenüber ben Slu8führungen be8 Slbgeorbneten D r . Jöoegner brei ©eifpiele an: 1. gall. D e r SBorgefe^te tritt an feinen Unter» gebenen h^tan, um ihn ju einet gemeinfamen SlmtSunte^Iagung ju beteben. D e r Untergebene weift ba8 Slnftnnen fofort energift^ jurücf. — D e r îatbefîanb be8 § 144 fei gegeben, e8 befiele feine W ö g ^ f e i t jur Setätigung etwaiger tätigen 9?eue. 2. gall. D e r SBorgefe^te tritt an ben Untergebenen mit bem gleisen Slnftnnen heran. Diefer erwibert: ίφ will mit bte ©αφε big morgen überlegen. ©φοη ani Slbenb beSfelben Ï a g e 8 aber geht bet SSorgefefcte jum Untergebenen unb fagt ihm, er habe fich feie ©αφε überlegt unb jiehe feine Sln= regung jurücf. — 3 n biefem gall fomme § 144 Slbf. 2 © a | 1 gur Slnwenfeung. D e r 33otgefe^te bleibe ftraffrei. 3. gali. Somme im galle 2 ber SBorgefefete am Slbenb 3U bem Untergebenen, um feine Slnregung jurütfjujtehen, unb erfahre er nunmehr bon bent Untergebenen, baf feiefer bereits bor jWei ©tunfeen ihm brieflich mitgeteilt habe, bag et unter feinen Umftänben auf ba8 Slnftnnen eingehe, fo liege ber gall fees § 144 Slbf. 2 ©afe 2 bor, unb ber Sor» gefegte bleibe ηαφ § 27 Slbf. 3 ftraffrei. D i e Îlu8ft>'tadje w i r b g e f é l o f f e n . ι*

169

§ 144 wirb unberânbert ηαφ ber Soitage gegen 3 Stimmen a n g e n o m m e n . §iergu bie Slnträge:

§ 145.

9ít. 101 giffer2. at»e in anberen gällen auch (φοη foWje ©ieber« liolungen jugelaffen. Diebner fann fich ber Sluffaffung be8 Slbgeorbneten CanbSberg, bag auch ber Slbf. 2 burdj anbere Strafbejiimmungen gebeeft fei, nicht anjchliegen. tätliche ?(ngviffe oi)ne Körperberlefcung fönnten burchauê nicht immer als tätliche Beleibigungen aufgefagt werben, ©enn etwa ein SBilberer auf einen görflet Schreifdmffe abgebe, fo werbe ba8 im allgemeinen nicht als tätliche Beleibigung angefthen. Stuf ben GitiWanb beS

Slbgeorbneten CanbSberg, bag bann berfuchte îôtung ober Bebroljung Borliege, erwibert ÍRebner, bag eS boch auf bie 0efi|Mung beê Borfafeeä biefer Straftaten anfomme, unb eê baher in jebem galle [φοη beffer fei, bem Staatäanwalt ohne SRücfficfjt auf jenen SBcrfaß bie öanbhabe be8 § 151 ju geben. Gr ftricht fich ceëhalb für bie Beibehaltung be8 ganjen § 151 au8. Der 8orfi|enbe gibt ber Stuffaffung SluSbrucf, bag hier bie SJiöglichfeit einer Serftänbigung borjuliegen fcheine. Gr regt an, ju erwägen, ob man fich "¡φί in ber Slrt einigen fönne, bag man auf ben Slbf. 1 berpdfk, aber ben Slbf. 2 unter allen Umftänben beibehalte. ©ie notwenbige Snberung Òe8 îejteê be8 Stbf. 2 fei leidet botjunehmen. Slbgeorbneter SBegmann (Z) erflârt fi φ namen« feiner 0reunbe mit bem SOorfc^Iag be8 Sorftßenben einberftanben. Slbgeorbneter Sifenbetger (DBP) fnüpft an bie S3emerfung beS 2}ertreter8 ber baçerifd^en Regierung über ba8 ®ilbererunwefen in Samern an. Gr meint, e8 liege ein Gntfchulbigung8grunb bafür bor, benn bot 3ahrjehnten feien bie batjertfcfjen Bauern gejwungen gewefen, ba8 SBilb über ben Saufen ju fiiegen, weil e8 fon)t ju biel Unheil a n g e l t e t hätte. Gr (Kebner) habe einmal im ©α^πίφεη Canbtag gefagt, bag bie ©ilberer in gewiffem Sinne Kulturträger feien. ffîenn aud) genügenb borhanben fein mögen, um bic ©ilberer ju beftrafen, unb Wenn αυφ bie Sörfhr manφmal ju weit gegangen fein mögen, fo fönne man boφ, wenn man älter unb ber· nünftiger geworben fei, ηίφί bafür eintreten, biefen Sφu^aragraphen ju ftreicfjen. Slbgeorbneter en greunbe bereit feien, ber Slnrcgung beë ®orfi|cnben ju οηίί^ιοφεπ. Dbcrreic^äanwalt i. 9Ì. ©r. (Sbetma^er fprid)t Γιφ ebenfalls für eine ®erftänbigung au8. Wan werbe (ιφ bann aDcrbingS bei bem 9iötigung8belift überlegen müffen, ob man ba ηίφί wieber mit befonberS fφweren fällen arbeiten wolle. Sluf bie Bemerfung beS Slbgeorbneten Dr. Warum, bag er bamit auf feinen Qatl einberftanben fein fönntc, erwibert ÍRebner, bag bann eine gemiffe Unftimmigfeit borliege. Winijterialrat D t . Schäfer (ÍReicfjsjufiijminifierium) fc^Iägt bor, ben § 151 folgenbermagen ju formulieren: § 151. 9Bcr einen ffialbeigentümcr ober einen anberen SBalbbe^tigten ober einen 309^* ober gifdjerei· berechtigten währenb ber reφtmägigen SluSübung beS SBalb-, 3agb= ober gifc6ereifcE)u^e8 tattici) angreift, wirb mit ©efängnis'bejiraft. Dem Bereφtigten fteht gleich, Wer bon ihm mit ber ffîahrnehmung beS Sc^ußeS beauftragt werben ift. Diefer ®οι(φΙα9 wirb bom Sorfißenben D. Dr. Sa^l al8 Slntrag aufgenommen (9lr. 114). Der Slntrag 9it. 107 ber Slbgeorbneten Dr. Warum u. ©en., ben § 151 ju ftreichcn, wirb jugunften be8 SintragS 5lr. 114 jurüdgejogen.

176

©er Antrag ber Abgeorbneten ®eftf)fc u. ©en. 9lr. 105 giffer5, ben § 151 ju fiteitfien, wirb a b g e lehnt. § 151 toirb gegen 3 ©timmen in ber Raffung beê Antrag8 9tr. 114 a n g e n o m m e n . § 151a. Sê liegt ber Antrag bor: Sir. 105 giffer 6. © e f φ f e , S φ u m a η η (Xf)íl· ringen), © r . Í 1 5 (ό e η 11) a Í. einen § 151a einzufügen: § 151a. 5ÜRiPrauc^iie82BaIb. unbgorfl« r e φ t e 8. 3ßer al? Sigentümer, aI8 SSefifeer, al8 ΐΡαφί» ober ÎKietêberec^tigter ober até 3agb< ober gifdjeteibeiedjtigter ober atö Stelloertreter be8 Berechtigten einen SBatb, eine öorjl, ein Ufergelänbe ober ©affergrunb« flücf für bie erfjolungSbebürftige ©ebölferung fyerrt ober if)r in anberer SSBeife entjieht ober bie ©enufcung burcf) Anbringung ober Au8Iegen bon §irtberniffen erf^ïoert, toirb mit ©efängni8 beftraft. 5at ber l ä t e r bie erhohmgSbebürftige ©e» bölferung burcf) Anbringen ober Au8Iegen bon ©elbftfdjüffen, gugangeln, 8tacf)elbra[)t ober äfjnlidjen (Sinric^tungen gefäljrbet ober 6r[)o(ung8fu(^enbe mit ©ewalt ober burdj Drohung mit ©ewalt ober mit g e f ä h r d e n ©erzeugen an ber ©enu|ung gefjinbert, fo beträgt bie ©träfe ηίφί unter einem 3 a h r ©efdngnis. Abgeorbneter ©efd>tt ( K P ) weift jur ©egrünbung barauf Ijin, bag gerabe in ber jefcigen geit bie arbeitenbe ©ebölferung ber ©rogftäbte ein befonber8 ftarfe8 ©ebürfni8 f)abe, fief) brausen i n ber 9iatur ju bewegen, bag fte aber bie(fad) burd) bie Übergriffe bon Çletfonen, mie fte in bem Antrag genannt feien, er» fieblidj geftört mürbe. 51 He in ber 3 u 9 e n &' u n k ffianberbemegunçj tätigen feien in ber Cage, barüber fefjr biei Scatenai beijubringen. S r (Siebner) molle nur an ben befonberS fraffen gali S'äljne erinnern, ber biejenigen, bie feinen ©oben betraten, ηίφί nur bon feinem ©runbftücf bermiefen, fonbern fte auef) mit ber ffiaffe bebrofjt unb fogar angefc^offen habe. Der Slntrag auf (Sinfügung biefeg § 151a fei im 3ntereffe ber erfolungSbebürftigen ©rogftabtbebölferung gefMt. Seric^terflatter Slbgeorbneter ©r. Worum ( S P D ) .bemerft, bag ber 8. AbfdjnÎtt bon ber Auflehnung gegen bie Staatsgewalt fjanble, fo bag man ben borge· fdjlagenen § 1 5 1 a hier nicht einfügen fönne. Siel· Ιεΐφί fönne man bei ber Seljanblung fceê § 4 0 3 er· ttdgen, ob bort eine berartige ©eftimmung eingefügt werben fotte. 3 n ber A b fi t m nt u η g toirb ber auf 9ir. 105 3 i f e r 6 beantragte § 1 5 1 a gegen 2 S t i m m e n a b gelehnt. § 152. ©er § 152 toirb unter Ablehnung be8 ©trei(hung8antragS auf 9ir. 105 giffer 7 gegen 2 Stimmen α η genommen.

bleibt gejirichen.

§ 153

§ 154. ^ietju liegt auf 9lr. 108 giffer 1 ber Antrag C r . Cöwenthal, ©efdjfe, Schumann (Thüringen) bor, ben § 154 ju flreichen. Abgeorbneter ( K P ) begrünbet ben Strei· chung8antrag. Gr weift barauf t)in, bag in ben Anwälten (ein fidbagogifch borgebilbeteS iperfonal für bie ©eauffichtiguna ber 3 n h a f ' ¡ C T t E n borhanben fei, unb bag augerbem bie in ben Anfìalten Untergebrachten fehr häufig ber fogenannten §aftpfi^ofe unterlägen. S r erinnert an bie Ausführungen, bie ber Abgcorbnete §öllein im 3ahre 1929 über biefe A r t ber ipfçchofe gemacht habe. ©ie SBorfdlle, bie fidj bor wenigen STionaten int @trafgefängni8 îegel ereignet ht unter Slufhebung biefess Ur» teilê baê freifprec^enbe Erfenntnië beê ©cfioffengericfjtë beftätigt hat. ©it ftnb ber Sluffaffung,fcafjbamit unfere erwähnte preugifdje ©efefcgebung gegenflanbêloê geworben ift. Denn ber ©inn beê @efe|e§ loar boφ ber, bag wir baê giaggen jnm ©egenfìanb ber t'anfceêcertoaltung, jum CanbeèfjoìjeitSaft machen wollten, bag » i r ni färben lebigfic^ ein geic^en beê ©d^murfeê, eine κφΗίφ ¡ebenfalls nicfjt er^eblic^e Slngelegenljeit fein, unb ber< jenige, ber bie Sìeic^Sflagge Don bem ftaatlicfjen ©ienjb gebäube entfernt, toürbe ftdj nic^t beê befonberen SSer« geljenê beê § 165 fdjulbig matfien. Siebner erflärt eê für toünfdjenéwert, fca§ ber Slugfcöujj eine iflarfiellung über biefe grage herbeiführe. Obcrreid)êanioalt t. OR. ©r. (£6ermat)er bemerft, um eine Slugerung gebeten, bag er feine Seranlaffung babe, (Ιφ auf ben ©oben beê reicf)§getitf)tlitf)en Urteils ju fteUen. Sr hatte bie Sluêfûljrungen beê SSertreterê bon Çreugen für jutreffenb. Slbgeorbneter fc (KP) bejeiénet ben § 167 alé eine §ärte gegenüber ben ©taatenlofen unb ben grauen, bie burch $eirat Sluêlânberinncn geworben finb. Sr bebente augerbem eine SSerfdjarfung gegenüber bem geltenben ©trafrecht. 3 n früheren Berhanblungen fei gefagt toorben, bag fich bie SÖeftimmung in ber Öau^tfache gegen bie gemerbêmagigen Verbrecher toenbe, aber eê fielen ftdjerlicf) auch jehr Diele anbere iperfonen barunter. ÍRebner bittet um ©trciéung beê § 167. Slbgeorbneter ®r. Stoftnfelb (SPD) fragt bie ÍRcgic» rung, ob fte totrflich bie ftarfe Srhöhung beê ©traf» mageê gegenüber bem geltenben ©efefc für gerechtfertigt halte. Oberreichêantoalt i. 3Î. T>z. (Sbermatjet ertoibert, er fönne fich f 6 ^ i 5 0 ^ 0äHe benfen, in benen eê toiin· fdjenêtoert fei, jentanben um jeben ?3reiê Bon Ceutfch« lanb fernjuhalten, too eê alfo jtoedmägig fei, bem ©ericht eine höhere ©träfe an bie §anb ju geben. iDie Seftiinmung folle ja hauptfächlich abfehreefenb toirfen. Sïebner bittet, ben § 167 in ber bisherigen Raffung ju belaffen. 3n ber SI b |ì i m m u η g toirb § 167 unter Slbleh< nung beê ©treidjungêantragê a n g e n o m m e n . § 168. Sierju Slntrag 5tr. 110 Siffer 6, ben § 168 3U ftreichen. Serid)terjîatter Slbgeorbneter ®r. Warum (SPD) bemerft, bag ber 21. Sluêfcfjug bie Siffer 3 ber Kegie· rungêoorlage geftrichen habe, aber ηίφί beêhalb, »eil man fie für fa^Iich unberechtigt gehalten habe, fonbern toeil man ber Meinung gemefen fei, bag bie Slngelegen« heit im ifireffegefe^ geregelt werben müffe. Sê fei bebauerlich, bag bie grage auch lallte ηοφ nicht geregelt fei. SRefcnet macht barauf aitfmerffam, bag ftcf> nach ber Raffung beê § 168 bie Sejiimmung fotooljí auf ben gali bejieht, too bie öffentlichfeit toegen ©efährbung ber ©taatêfidjerfjeit auêgefchloffen ift, alé auch auf ben gall, too fietoegen©efäljrbung ber ©ittlichfeit auêge< fchloffen ift. 3 n früheren ÜBerhanblungcn fei bie grage aufgeworfen toorben, ob man im [enteren galle an ber ©trafbarfeit feftfjalten folle, ©aju müffe gefagt »erben, bag man barüber flreiten fönne, ob in folchen yäHen überhaupt bie Cffentlichfeit auêgc^loffen werben folle; wenn fie aber auêgefchloffen fei, bann müffe auch Schweigepflicht innegehalten werben. Sîcbnertoenbetfich biefer ©elegenheit gegen bie teilweife fehr unerfreuliée Serichterftattung beim grenjel· iprojeg. Slbgeorbneter Wefd)fe (KP) begrünbet ben ©trci< d)ungêantrag unter .^inmeiê auf bie Sluéfüfjvungen feine's iparteifreunbeê ®r. Sllejanbcr in ber 34. ©itjung beê 21. Sluêfchuffeê. 3n ber St b ft i m m u η g wirb § 168 unter Slbfetv nung beê ©trcid)ungêantragê a n g e n o m m e n . hierauf wirb bie SCBcitcrberatung Dertagt. (Schlug ber ©içung 12 Uhr 35 5Slinuten.) ö. w. 0. D. Dr. íta^I, grau spfiilf, Sorft|enber. ©φΓί^ϋ^'εν. 31cti53bxu(lerct, »ertili. 103:ΐ2.'Π.ΐ/34. .10. III.

181

Sbenfo » i r b beflraft, » e r an einer B e r einigung ober Serabrebung teilnimmt, j u beren 3»ecfen e8 gehört, bie offene ©emaltIjerrfd)aft ber Söourgeoifie ober einzelner © r u p f e n biefer Staffe ober i n einer anberen gornt eine fafdjiflifdje © i f t a t u r aufjurid)ten ober » e r 2lnf)ängcr für eine foldje © e » a l t fjerrfcfjaft toirbt.

SReidjôtag. V.

ffia^lptriobe 1930.

1 8 . H u 3 f Ä u & (®trafeeft|&ud>).

.'öffentlid)« gebre^t, ber feinerjcit bon SJlinifìcrialbireftor ® r . S u i n t e ba^in prajijtert fei: D e r S e g r i f f »öffcnt(id)« »erbe i m 6 n t » u r f übera l l i m gleisen © i n n e gebraucht üffentlid) fei η ί φ ί n u r , » a 8 burd) bie greffe 18.5Kárj 1931.

182

1

berbreitet

werbe, fonbern alles, WaS fief) in irgenbeinet Qortn an eine unbegrenjte, ηίφί 6efc£)iänfte ξ α ^ Ι oon ÏSerfonett richte, inwieweit eucf) bie Segehung einet §anblwtg in einer gefdjloffenen 58er« famntlung als öffentlich anjufeljen fei, muffe bon gat! ju gali geprüft werben. ES fomme barauf an, ob fie ηαφ ihren befonberen Umfiänfcen al8 öffentlich begangen anjufeíjen fei. ©eiter fei früher eingeljenb bie grage erörtert werben, ob man nietyt im Hbf. 1 anftatt »ein ©efefc« unb »eine Sßerorbnung« fagen rnüffe »ein recfitggültigeä ©efefc« unb »eine rechtsgültige Serorbnung«. ® ο φ fei Bon ber Einfügung beS ©ortes »rechtsgültig« Slbjtanb genommen worben, unb jtoar fei hervorgehoben werben, ob eS nicht ju f a l l e n Sluffaffungen führen tönne, wenn im Slbf. 2 bejüghd) ber Sßerorbnungen augbrütflid) auf beren Stahtêgûltigfeit hingewiefen werbe. S i n Slntrag, aufjer ber ®efängni8ftrafe auch η ο Φ bie ©elbjlrafe einjufe|en, fei nicht weiter berfolgt worben, nachbem erflärt Werben fei, bafj ηαφ § 73 in leichten gäDen ohnehin auf ©elbftrafe erfannt Werben fönne. Sîebner bittet, mit Wücffuht auf bie frühere Erörterung ben fommuniftifchen Slntrag ju § 169 abzulehnen; benn bei bem ©efejs fei immerhin eine größere 3uBer< Iäffig Bothanben al§ bei einer Serorbnung, bie ein ein« feitiger Slft itgenbeinet SßerwaltüngSbehörbe fein tönne unb beren SíechtSgültigfeit beS^alb ηίφί ohne weiteres feftftehe. 3 m übrigen beantragt bet Serichterftatter bie unoeränbertc Sinnahme nach ^etn ©ortlaut ber Sßoriage. Slbgeorbneter ©efd>fe ( K P ) bemerft, η αφ § 169 würben Wieberum ©elifte mit ©träfe bebrofjt, bie bereits nach § 238 (Serhinberung eineë lebenäwichtigen S3e< triebet) unb ηαφ ben ^HhocrratSbe|timmungen beftraft würben. D a m i t werbe berjentge, ber fiçh gegen bas ©efefc überhaupt auflehne, boppelt unb breifad) beftraft. g ü r ben gali ber Slbleljnung beS ©treid^unggantrageg ju § 169 ίοΰηϊφίεη bie Sommunijlen, bag im Slbf. 2 augbrürflich auf bie S^tSgültigfeit beS betreffenben ©efefje8 unb ber Sßerorbnung hingewiefen werben müffe, gegen bie ber îâter jut Sluflehnung aufgeforbert habe. Übet bie Síotberorbnungen werbe bei ben fpäteren ^Paragraphen ηοφ ju ίριεφεη fein. ObcrregierungSrat © r . Cehmann (Sîeichjuftijmini' jterium) betont, ber Bom SSorrebner angejogene §-238 ( M e bie S t ö r u n g uitb Berhinberung eines Μ ε η ^ ο ί φ ttgen SSetriebS burch tçpifche ©abotageafte unter Strafe unb fiche mit bem § 169 nieijt in gufammenhang. S l i t bem ^ochBertatêparagraphen fei § 169 allenfalls infofern Bermanbt, alé man einen φοφοεηαΐ auch bmd) Slufforberung gut grunbfäfclichen Sluflehnung gegen alle ©efefce unb ®erorbnungen botbereiten fönne. ©iefer gufammenhang genüge aber offenfidjtlich nicht, um ben § 169 e n t b e h r ^ ju machen. Die Säeftimmung fei b u ^ a u S für (ϊφ 3u lefen unb als [οίφε notwenbig. © a 8 ben f o m m u n i f ^ e n Ebentualantrag $um Slbf. 2 betreffe, fo habe Γιφ bet á u ^ u f i früher bahm fdjlüfjtg gemalt, bem geltenben Μ ί φ Ι ju folgen; bie SRedhtSgüI« tigfeit eines ©e[e|eê werbe alfo für ben 33εκίφ biefer SSorfírift Bermutet, ηίφί aber bie einet SSeiotbnung. D i e ©rünbe fût unb wibet biefe Siegelung feien bei ben früheren Beratungen erörtert werben. Sine Weitere S l u S f p ^ e wirb ηίφί gewûnfd)t.

3 n ber SI 6 ft i m m u η g Wirb bet Slntrag 9lt, 111 giffer 1 in beiben îeilen a b g e l e h n t , § 169 barauf gegen jWei ©timmen a n g e n o m m e n . § § 170 unb 171. SBe^terfiatter Slbgeorbneter D r . Jöriffen ( W P ) weift batauf hin, baf bei ber früheren Beratung ju § 170 Bon ben »erfc^iebenfien Seiten ©ί«ίφυηα8> antrage Borgelegen hätten. Singehenb fei übet bie Streichung ber ffiorte »ober anreijt« bebattiert worben. Φ ο φ feien biefe Slnträge ίφΐίεβίίφ abgelehnt unb ber § 170 in ber gaffung ber Sîegierungêborlage Bon 1927 angenommen Worben. Srfreu^erwetfe feien im Slntrag D . -Dr. ÄaE)l bie beiben SBorte weggeblieben. Die frühere 81η8ί)παφε habe αυφ ergeben, baf bei ber iSlehrhett beê Slu8f(huffeê große Sebenfen gegen bie Sinbejiehung bet Slufreijung befianben hätten, © e r Sertreter beä ^{eíφ8finαn3minifterium8 h a be Γιφ ba< malä gegen bie Streichung gewanbt. Die S3ebenfen richteten ftcf) befonberg bagegen, ba| bei ber SBerfcf»iebenartigfeit ber Sluffaffung, ber ®eitläufigfeit ober, tote ber Slbgeorbnete D r . 2ΰυη&Εΐ(ίφ e8 auägebrücft Çabe, »S^mammigteit" beê Slu§btud8 »anreijt« (eicEjt Sergehen fonftruiert werben tonnten, bie webet folche feien ηοφ fein follten. gälte, in benen nur eine ftritit an bet ©teuergefe^gebung, ber ©teuererhebung ober ©teuerhöhe geübt worben fei, fönnten allju leicht αηφ als Slnteijung jur Steueroerweigerung aufgefap Werben. 3 n ® i ' e i D n ^ e r e f e ' ö o n Betfφiebenen Seiten barauf hingewiefen worben, baf eê ηηοεηίάηΜίφ bleiben müffe, wenn man lebigticE» im § 170, bet fowiefo ίφοη eine α ^ ε ι ο ώ ε η Ι Ι ί φ ε Sßerfφätfung gegen ba8 bejiehenbe SRcdjt enthalte, biefen 2 u f a | maφc, niφt aber in ben §§ 169 unb 171. ©iefe Sluffaffung habe fogar ju einem Slntrag ber gentrumêpartei geführt, im § 171 bie ©orte »ober anreijt« einjufügen. 3 u § 171 feien in ber früheren Beratung Slnträge auf Erhöhung beê ©trafmaßeS abgelehnt worben. ©er ΒεΓίφΙκίίαΙΙεΓ bittet, bie_ ©tteiφung8anträge ber ífommuniften abzulehnen unb beibe ^Paragraphen in ber gaffung be§ Sintiagg D . D r . S!af)l anjunehmen. ©er SotftÇcnbe bemertt, bag ©φιιίίαΐ bet beiben ©orte »ober anreijt« fei folgenbeS gewefen: 3 " 1 u r ' fp>rünglicf)en Entwurf feien bie ©orte enthalten, ebenfo in bet erflen Cefung ber I V . ©ahlpertobe. ©ie feien bann in ber beutfc^-ijfterreic^ifdjen áonfetenj ge< (trieben, in ber ¿weiten Cefung aber wiebet eingefe^t Worben. Slbgeorbneter ©efdjfe ( K P ) bemerft, butφ ben § 170 follten in elfter ¿¡nie bie geijiigen Urheber eine§ ©teuerftreifS getroffen werben, ©είαηηίΐίφ feien bie Bor ber Sluflöfung beê SReict)êtagê Bon ber SBrüningRegierung erlaffenen 5lot0etorbnungen Bom 3ΐείφ81ααβ abgelehnt worben, unb gegen biefe Serorbnungen hobt (ϊφ bann ber 3^eiφ8tag8wahlfampf ber ^Parteien Bor allem gewanbt. 9 ^ b e m man bereits im § 169 bie Slufforoerung jur Sluflehnung gegen ein ©efefc unter ©träfe (ielle, wolle man h ' e r bie Sluffotberung jur ©teuerbetweigetung ηοφ befonber8 befitafen. ES fei eigenartig, baf bie ΐοππηηηί{ίίίφεη Slbgeorbneten, bie ebenfo wte bie Slefjtheit be8 aufgelöften ΚείφβΙα^δ bie 9lotberorbnungen abgelehnt unb fte für ungefe^Iic^ ertlärt unb bemjufolge jur ©teuerbetweigetung aufgeforbert hätten, nunmehr ihrer gntmusität Berlufiig

183

f a n g e n feiert. ®ie ©orte »ober anreijt« feien bex«t8 »on benr Slbgeorbneten ©r. ffîunbertid) alé »f^teammig« bejeic^ttet teorben, unb »Denn αυφ feinetjeit ber 9ieid)8ju]iijntiitifiet befonbeten fflert auf bie Beibehaltung bet ©orte gelegt habe, fo habe boc^ eine flare Begriffêbeftimmung ber ©orte nidjt gegeben »»erben fönnen. Slu8 biefem ©runbe beantragten bie Äomtnunifien bie Streichung be§ § 170, befonbetê aber ber ©orte »ober anreijt«. Slbgeorbneter Sntnttnger (BV) erflärt e8 für felbfit» öerftän&Iid), bag bie Slufforberung jutn Steuerjireif ober jur S^tbejaljlung irgenbeiner beftimmten Steuer unter Strafe gejtellt derben muffe. Slnberg aber liege eê bei ber Slnreijung. abe, auf bie ^Darlegungen be8 3îebner8, bie ¡steuern feien ungerecht, fo bag er e8 nicf)t über ftd) ^abe bringen fönnen, fte ju jaulen. Dann fönne ber K i l t e r ju ber Sluffaffung fommen, ber Mebnet I)a6e ben Betreffenben jur Steuerberteeigerung »angereijt«. .(SBiberffJtudj.) fflenn bann ba§ ®ericf)t bem Siebner unterteile, er habe ftrf) bei feinen fdjarfen 2lu8füf)tungen beraegenteärtigen mûffen, bag fte bon ben §uhöretn in oiefem Sinne aufgefagt teerben tonnten, jo fönne eS ben Webner ηαφ § 170 Oerurteilen, toeil ber dolus eventualis genüge. Kebner erflärt, nidjt für ben § 170 ftimmen ju fönnen, teenn bie ©orte »ober anreijt« ftehenblieben. ®ϊαη fönne fogar fragen, ob ηίφί [φοη in ber fc^arfen $erauêarbeitung beê an fid) f a l l e n Saëeë, baê Steuerauffommen biene nur jur (Erfüllung ber goung-SSerpf^tungen, eine Slnreijung jutn Steuerfireif engaiten fei. ©emt biefer gall auch ein ©renjfall fei, fo fönne e8 ©end)te geben, bie auch kar< auf ben § 170 anteenbeten. 6 r fei nidjt bafür, bie Ottyofttion, auch it>enn fte ficE> im Slu8btucf bergreife, gleich niit eigenen ®efefee8paragraphen ju berfolgen. Dberregierung8rat ©t.fiehmann (SReicf)8jufiijminifte< rium) bermeift barauf, baf ber îatbeftanb ber Sluf' forberung jum Steuerjireif au8 ber SSerorbnung be8 ÍReich8()rájtbenten Oont 15. September 1923 fiamme. e, bie in einer fommunalen Steuerberorbnung berotbnete Steuer ηίφί ju jahlen, auf ®runb beë § 170 bann ηίφί beftraft teerben, teenn bie fommunale Steuerberorbnung ηίφί rec^täflültig fei.« — ©iefet ÍReφt8auffaffung fc^IicÇc et ftch α η · ®er ßntteurf unterfcfjeibe in jmeifelgfreter ©eife jtei» ϊφεη Îatbefianb8merfmalen, bte bom SBorfa^ umfagt fein mügten, unb Bebingun^en ber Strafbarfeit, bei benen baë ηίφί nötig fei. Jpier fei ba8 SBorliegen einer Ρεηετχ'εφΙΙίφεη Set^flic^tunci îatbeftanbëmetfmal unb nicht — teie im § 149 bte S^tmägigfeit ber Slmt8< au8übung — Bebingung ber Strafbarfeit. Siebnet bittet um Sinnahme be8 § 170 in ber Raffung jteeiter Cefung.

184

Slbgeorbneter SBegmann (Z) betont, ber 9. 3I6fchnitt abe in ber jejjigen 3eit eine fo augerorbentliche Be· eutung, bag ihm fautn ein anbetet in biefer Bejie» hung an bie Seite geftellt teerben fönnr; benn et bchanble gcrabe bie in benen man es in einem

früher nie erlebten SJtage cerfuifje, feie toefentlic^jlen Cebengbebingungen be8 ©taateg in Stage ju (teilen. 3 " biefem 3ufammentjange fomme beni § 170 eine befonbete Sebeutung ju; ¿enn ber Staat fönne unmöglich julaffeit, bag in irgenbeiner offenen ober rnefjt Betfiecf· ten gorm jum ©teuerftreif aufgeforbert ober angereijt »erbe. Webner bebauert, bem Abgeorbneten Smminger nien, bamit bag Seid) feine îabaf* (teuer befomme, ober feinen Kaffee ju trinfen, bamit fS feinen Saffccjoll erhebe, fo falte bag nicht unter bie Seftimmung beg § 170; benn hier beftetje eine S3et· pftichtung jur Steuerjat)Iurig nicht, bic erft burch ben SBerbraud) entftehe. Jnfotgebeffen fönne auch fine Auf» forberung, bie jeitlid) bor bem SBerbtaud) liege, nicht getroffen merben. ©ic Seftimmung richte fìd) in ber 5auptfad)e gegen Führer getüiffer Schichten ber Se> fijjenben, bie au8 politifdjer Antipathie gegen ben be« ftehenben Staat baju aufforberten, ihm bie ©ubfiflenj· mittet borjuenthatten. Die betreffenben Greife nähmen fehr gern Subbentioncn, jatjlten aber nicht gern ©teuern. ÍRebner ift im ©egenfafc jum Abgeorbneten Smminget ber ílbetjeugung, bag, menn man (ιφ auf bie ©trafbarfeit ber Aufforberunq befdjränfe, gerabe bie ©ummen hereinfielen, nämlich diejenigen, bit bireft jut ©teuerbermeigerung aufforberten. ©ie anbeten, bie bie groge Ceid)enrebe beg SKatf Anton mit Sftufcen getefen hätten, mürben fefton ©enbungen ftnben, bie J roar bie geftftellung geftatteten, bag fie 3um ©teuerftreif angereijt, aber nicht bie anbere, bag fie ba3u aufgeforbert hätten. ©et Segriff »anreijen« fei bereit? im geltenben Straf gefefct^, fo im § 130, botíjanben. 3nt ©teuer· bermeigerung anreijen ^eige, eine jur SSermeigetung

Bon Steuern, unb jmar bon befietjenben κφΗίφίη S3erbinblit^feiten, geneigte Stimmung tjeroorrufen, uní) auf biefeê ¿erborrufen müffe (ϊφ ber ®orfa| er< ftreefen. ©ag unter einen foMjen Segriff eine Sritif an Steuern ηίφί falle, fei felbftberftänblich· 3tan fönne eine Steuer in ©runb unb Soben berbammen, h)«il man fte für fpottfc^Eed^t ^aite, ohne bag man, fotange fie beftefje, baran benfe, fie botjuentfjatten unb auffor< bem ober anjureijen, fie ηίφί ju εηίιίφίεη. ©iefc beiben îatbejtânbe ju fcheiben, fei ηίφί {φίοεΓ. Kebner hält ηαφ ben Srfaljrungen ber Vergangenheit e8 für unbebingt nottoenbig, bie ©orte »ober anretjt« flehen« jutaffen. Stbgeorbneter Remeter (DL) ift ber Auffaffung, bag ber § 170 einen Spejialfall beg § 169 enthalte unb be8halb überflüffig fei, unb jmar um fo mehr, alé er ρφ bot allen ©ingen gegen bie δαηίωίιίίφα^ richte. Sine Seftätigung biefer Auffaffung liege in ben ©orten be& SSorrebnerä, bag befiimmte βφίφίεη bon Seftfeenben gern ©ubbentionen nähmen, aber feine ©teuern ¿ateten ibottten. (Abgeorbneter Öanbgberg bemerft, er fyabt. ηίφί bie Canbtoh^aft im Auge gehabt, fonbern ge· miffe Agitatoren.) ©ic Seftimmung fei im Jahre 1923 entflanben, in einer geit, in ber bor attem in ber Ganfcïoirtfchaft bie Jnflation bie grögten SQertoitiungen anrid)tete. î a t ' [άφΐίφ feien tnanâe Canbmirte nicht mehr in ber Cage gemefen, Steuern ju bejahten, gmeifetlog richte ρφ bie Seftimmung in ber in erfter Cinie mit' berum gegen bic Canbttjirtfcfjaft, bie gerabe heute beim beften ©itlcn augerftanbe fei, ihre Steuern ju εηίτίφten. Auf einen guruf beg Abgeorbneten Canbêberg, bann nüigten bie Canbœirte Stunbungen ηαφίηφεη, bie fie bann befämen, erreibert ÍRebner, er fenne genug gälte, in benen bie Stunbungen mit allerlei AuSteben abgelehnt feien. h 0 ^ ex ©efüht, bag ber § 170 befonberg bie Panbmirtfc^aft im Auge habe, unb werbe beg[)alb für feine Streiφung ftimmen. Oberregierunggrat © r . Cehmann (3tcic^8jufli}tniniftcrium) ioeift bie Auffaffung be8 Bottebnerg jurücf, als ob bie ÍRegierung eine Seftimmung borfd)tage unb »ertrete, bie fid) gegen einen einjetnen SSerufgftanb richte. 3m Jahre Ì923, até bie SSerorbnung be8 iReicfiefuäfibenten ertaffen tootben fei, habe {ΐφ ber Staat in ber 9totn)ehr gegen geioiffentofe Agitatoren befunben, bie bic Sebölfetung aufgehest hätten in ber Slbficf)t, bem Staat bie notmenbigen Mittel ju entjiehen. ©egen [οίφε 5Jtanöbcr, bie {ίφ big in bie ©egenmatt for'tgefcjst hätten, müffc ftd) ber Staat mit ben ihm ju ©ebote ftehenben ©äffen mehren. ©enn aud) ber § 170 teilmeife ein UnterfaU bei § 169 fei, fo beefe et fid) boφ ηίφί ganj mit ihm. 91αφ § 169 müffe bie Aufforberung auf tie ©efunbung bet atigemeinen Auflehnung gegen ein ©efefc ober eine Set· orbnung, unter Umftänben alfo αηφ gegen ein ©teuer· betotbnung, gerichtet fein, ©amit feien aber ηαφ Auffaffung beg iReichêftnanjmÎniftetiumg bie ftrafmür· bigen unb gefäbtlichen gälte feinegmegg erfc^öpft. Sg fönne j. S. baju aufgeforbert merben, befiimmte Steuetraten ηίφί ju jacten, unb αηφ ba8 foüe ent· ff)rec^enb bem ©unfeh be8 íReίφ8finan3minίftetίum8 but φ ben § 170 untetbunben merben. ÍRebner oetmeifi im übrigen barauf, ¡bag auιαϊΙίίφ mistig feien unb »eil ein ©trafgefefcbué ijäufig Botfommenbe gälte in einer allgemein Berftänblidjen Sirt regeln folte. Slbgeorbneter ®tfd>te ( K P ) menbet ftcf) gegen bie SluSfüIjrungen be8 Slbgeorbneten Canbgbera, ber Dergeffen (jabe, b a g ber Slrbeiter auger ber Coçnfiettet an bireften S t e u e r n η ο φ bie § a u ê j i n â f t e u e r , bie fitopffteuet unb bie ©t^aniDerje^rjîeuex jaljlen müffe. 5 n 1 1 gälten feien fommuniftifcfye Slbgeoronete ber I m m u n i t ä t terluftig gegangen, meil fte j u m S t e u e r f r e i ! aufgeforbert Ratten, D a b e i Ratten fte nur betont, bag bie 9iotber< orbnungen ber S r ü n t n g » 3 i e g i e r u n g gefe^mibtig feien, ma8 bod) aucf) ber Sîeidjgtag in feiner 2Rel)rljeit Bor ber Sluflöfung atteftiert Ijabe. 5tef)tne m a n bie © o r t e »ober anreijtn a u f , fo erweitere m a n baburcf) ben fíre¡8 berer, bie btêljet getroffen mürben. Siile gälte, in benen feine flare Slufforberung Borliege, fielen bann unter ben ©egriff beé Slnreijeng. 2Jîan molle burtf) biefe 33eftim< m u n g eine bejfere © a r a n t i e bafiir Ijaben, bag m a n bie fomtnuniftifcfjen Slbgeorbneten Berurteilen fönne. 3 e ' benfallg f a t t e n bie Slugfüljrungen beg Slbgeorbneten Canbêberg niemanben überjeugt, b a | fidj ber § 1 7 0 nicfjt gegen bie Slrbciterflaffe rid)te. Slbgeorbneter D r . S e l l (Ζ) bemerft, Obetregierungg« r a t D r . S e e m a n n fiabe bereit« bag SSerljáltmg beê § 1 7 0 j u § 1 6 9 jutreffenb bargelegt unb aud) bie 9lotmenbig« feit begrünbet, bie allgemeine 58orfd)rift beg § 1 6 9 burdj eine ©onberBorfc^rift in § 1 7 0 ju ergänzen. ®ef)e m a n lebigliá) Bon ben @eficf)t8punften ber jurtfti« fctjen t e r m i n o l o g i e unb ©tyftematif a u g , fo fönne man e8 alletbtngg alé bebauerlidj bejeicfmen, ein e n t f i e l · benbeS C r i t e r i u m η ο φ b u r φ ein jmeitcê j u etgänjen, i m Botliegenbén g a l l e ba8 C r i t e r i u m ber Slufforberung b u ^ ba8 ber Slufreijung. D e r ©efefcgeber fjabe aber η ί φ ί a p r i o r i feine gefe^geberifcf)cn 23orfcf)riften j u treffen, fonbern müffe fief) ben S t a a t e unb Cebeng· bebürfniffen angaffen, ©telle fttf) bann bie 3iottoenbig= feit Çeraug, ein allgemeineg Î a t b e f t a n b 8 m e r f m a l butcf) ein neue8 C r i t e r i u m j u etgânjen, fo bürfe er S bem nicfjt berfc^Iteßen. S u ben Slu8füljrungen ber Slbgeorbneten ®efcf)fe unb JÓemeter fei j u bemerfen, bie SBorfcfyrift be8 § 1 7 0 ricf)te Ρ Φ meber gegen bie Slrbeiterflaffe η ο φ gegen bie ßanb« iBirtfc^aft. © i e folle ftdj überhaupt gegen feinen ein» jelnen SBerufäftanb, fonbern gleicfjmäfjig gegen alle bie« jenigen ι ί φ ί ε η , bie ber SBorfc^rift jumiberljanbelten. íRebner legt ÏBermaljrung bagegen ein, a l s ob m a n b u ^ g u f t i m m u n g j u ben © o r t e n »ober a n r e i j t « irgenb« einem S t a n b e , nament[iφ bem f ü r bie gefamte 33olf8« entmicflung aufjerorbentlitf) bebeutfamen © t a n b e ber ö a n b m i r t f d j a f t , entgegentreten molle, © e r ber Sluf« f a f f u n g fei, b a g e8 i m 3 n t e r e f f e ber ( S p a l t u n g be8 S t a a t e g geboten fet, bem entgegenzutreten, b a g (teuer« Ιίφε (Sefe|e8Borfc^iiften b u r φ agitatorifc^e ober bema* gogifc^e î d t i g f e i t fabotiert mürben, müffe auf bie praf* t i f i e n Cebengberljaltniffe ÍRücfftefjt nehmen unb müffe baljet auefi benjentgen treffen, ber fid) falten SBluteg über bie S e f t i m m u n g fjintoegfefse, tnbem er fein 3 t e l ber ©teuerfabotage butcf) bie B o r s t i g e r e t a f t i f ber Sinreijung j u erreichen fucfje. S o m © t a n b p u n f t ber @ t a a t 8 g e ' f ä l ) r ^ f e t t au8 fei b o φ ba8 S e r r a t i e n be8« jenigen feineêmegg milber j u a^nben, ber feine 5!>iag
a) fotgenben Slbf. 2 einjufügen: ©ie Bejïrafung tritt nur ein, wenn beflanb begreifen müffe, baf eg (¡φ ηίφί um (stantofe ba§ 33erbred)en bereits ηαφ geit, Ort ©igfufftonen über niögticf>e Straftaten ijanbeln bürfe, unb Slrt ber ©utdjfüíirung in ben Sin- fonbern ba| ju einem befiimmten S e r b i e n aufgefor· bert toerbe ober ein Srbieten erfolge. 3n biefem Sinne jetfietten feftgetegt tft. feien gegen bie gegenwärtige gaffung beg § 196 Sin> b) Slbf. 2 totrb ?[bf/3; toenbungen ηίφί ju erheben. c) fotgenben Stbf. 4 anjufügen: Bon ber Straffreiheit beg Stbf. 3 ift Slbgeorbneter ©tfdjfe (KP) bemerft, ber Slbgeorbnetc auggenommen, toer aug fetbftfütf)tigen ©r. àtejanber habe bei ber früheren Beratung féon Betoeggrünben, ingbefonbere in ber Gr« barauf hingetoiefen, bag im 13. 3^φηίΚ fiänbig bie Wartung einer Belohnung ober im Stuf- Bejeicfinung »ίδε^Γεφεπ« toieberfehre unb bafj eine trage einer Behörbe an ber Skrabre· Sonfretifierung biefeë îatbejîanbmerfmatg eigentíicf» bung teilgenommen bat. fehle, ©araug erftäre ίίφ ber ίοηιηιηηίίΐίίφε Slntrag, 3. ben § 198 ju flrcic^eny bag SBerbre4en ηαφ geit, Ort unb Slrt ber ©uréfütv im gatte ber SI b I e b η u η g : rung in ben Sinjelheiten feftjutegen. a) im Slbf. 1 bie ©orte »ober beg unberechtigten ffieiter toerbe beantragt, benjenigen bon ber Straf« 3ageng ober gifetjeng« 311 ftreirijen; freiheit ber Slbf. 3 unb 4 anzunehmen, ber auá b) fotgenben Slbf. 3 anzufügen: felbflfiic^tigen Betoeggrünben, ingbefonbere in ber Gr« Son ber Straffreiheit beg Slbf. 2 ift toartung einer Belohnung ober im Sluftraae bon Be· auggenommen, toer aug fetbftfüditigen hörben ju bem S e r b i e n ju herleiten gefucht ober bas Betoeggrünben, ingbefonbere in ber Gr« Erbieten angenommen habe, ©iefer Slbfafe fotte fié toartung einer Belohnung ober im Sluf> gegen bag Cocffpifeeltum ricfjten, bag in ber yaffung trage einer Be&ôrbç fiefj an ber Ban- ber SBorlage einfa^ anerfannt toerbe unb eine (Garanísnbitbung beteiligt hat. tie ber Straffreiheit erhalte. 18. %ι«ίφι8. (20.)

»

190

5>íinifterialrát Φ ι . Sefiäftr (WeidÇiêjujlijniiniflermm) »enbet

βφ

aittrag.

gegen

Der

§

ben

196

f l i f t u n g beftrafen.

fomtnuniftifcfien

tootle b i e öerfuc^te e r f o l g í o f e

SCBenn m a n ,

mie 5.53. ber

bejìrafe,

ja

ben

Stnfìifter

mit

Siecht

bie

berfuefite

Slnjliftung

bie

berfudjte

î a t

in

bem

bejtrafen.

αηφ

fiabe

biefe M e i n u n g

ßabeefa

in

"itonatSfi^rift

einem

für

ïïtitgliebern

Äriminalpftyjjologie

unb

v e t f i t ö r e f o r m ben Sßorfcfylag m i t

bem

bafl

erfolglofen

bie

ein

9ii(fitbeftrafung

Überbleibfei

biSfierigen

ÎReétê

6nt»urfê ti

auê

unb

einer

ber

fei.

reinen

Schon

fpäter

fiabe

bei

man

in

benen

ber

be8

Slufftellung

ernjlfiaft er»ogen,

Strafe

fpreefie i n ê b e f o n b e r e b e r U m f t a n b , b a f 196,

??erbrecfien fei u n b bei

einzigen

gleicfimäfig

auefi b a j u j » i n g e ,

ÜReineib

unb

j»eifelloê

bei einzelnen

îôhmg,

gu

borjufefien.

alfo bie ööfung burtfiauë man in

er»âgenê»ert,

berlange. er,

unb

Wo

nur

ftattgefunben fiabe

in

ber

eine

fiabe,

fiefi b e ê f i a l b

lebigtiefi b a ê ftelien.

Slufientoelt

Sluêfpracfie fo

ftart

ju

Φ

ju

bittet,

eê b a b e i

ju

Sie

beiben mie

tommunifiifcfien

bie

anbeten

Beteiligung

über

ben

Slntrag

auf

b e t r e f f e , f o f e i e i n e folefie g e f t l e g u n g i m ba

baê

©efejj ein

auêfefce.

beftimmtcê

Slllerbingê

gefie b i e

bie "¿atbeftänbe ber

(*)egenfa|j ¿u

§

198

fommuniftifdje

Slntrag

fpretfienb b i e f e m fieiten

beê

loie » e r t l o ê , bie

»eil

Sei

eê b a n n

fie b e n

b i e n

3eit,

ber

unb

bei

Ort

fei

ber

loie fte

ber

man

ent«

ber

Slrt

ber

fo

gut

in ber

ηοφ

Kütftritt ber

beim

Slnnafime

eineê neuen bon

eineê

in

bejug

auf

fommuniftifefien

ben

Slbf. 3

SlntrageS

y ü r ben a g e n t p r o v o c a t e u r in

ben.

Entwurf

Sodfpibel

fiabe

bei

niefit feinen

fönne

niefit feien

S3anbe

aber

fei

198.

§ 198

©er

liege

unb

ben

Seibe bai

Sanbenbieb-

für

baf

bie

ü»ar

fremb,

bie

Unterfefiieb

barin,

(Z)

beträfen

bie » S a n b e « .

îatbefianb

Ȋfirenb

Segefiung

auf

unb

bem

in

be8

beim

e8

3Ser>

3»ίίφεη Komplott

|ϊφ

unbeftimmter

©ebiete

3agen8

Slbf. 2

»enn

bei

ber

Sinjeltaten

größerer

© t r a u t e -

bie

er

gifc^enS.

©traflojigfeit

feine

aufgebe,

unb

beê

9JMt»irfung

»a8

ben

gür

ber

beibe

Xâter8

bor-

ber

SBer-

an

Seftimmungen

in

ben f r ü f i e r e n S 3 e r f i a n b l u n g e n fei l e b i g ^

δίίφεη

fiabe

man

in

§

beibeê

aber

ob

αηφ

198

in

nur

baê

§

196

erfter

»ie

in

»enn

barüber

unbereφtigte

einjubejiefien

bann,

fei.

3»eiter



Sagen

©φ1ίβ|1ίφ Oefung

ein-

ge»erbêmâfig

be-

»erbe. »irb

g u

§ 197

barauf g u

ηαφ § 198

bem

»irb

ber

nicfjt

ge»ûnfφt.

ber

ber

Vorlage

»irb

ber

Sbentualantrag ber

SBorlage

»orben.

giffer

2,

§

197

giffer 3

mit

a n g e n o m m e n .

Slntrag

«r.

113

a b g e l e fi η t ,

§ 198

in

ber

a n g e n o m m e n . § 1 9 9 .

(Ζ)

Slber be8

5tr. 1 1 3

a b g e l e h n t ,

© e ^ t e r f t a t t e r Slbaeorbneter D r . S

nur

»erben,

Slntrag

Œbentualantrag

au8·

Slnnafime

biefelbe

»orben,

unb

e b e n f o

Ser-

©onberbeftimmungen

$anblungen

t,

unberànbert

geltenben ϋ ΐ ε φ ΐ

fenne.

Slbfafceê

jum

em(>fofilen

aufgenommen

a b g e l e fi η

§ 1 9 6

ìlatagtapfien

eigenen

(Sine 8 1 η 8 ί ) π α φ ε

jum

SrbietenS

bie

ben

g e f 0 l o f f e n . »irb

unb

unb

unb

bie

trieben

auê


»orben.

unb

Weit,

bag

allen

[οίφε bem

Komplott

abrebung

feien

jurüdEftellten.

bem Slntrag

féeiben,

fo

alé

mefirerer

(Srpreffung

ju

Slbfdjnitt

ofinebieê

196

¿anb· ifin b a 8

f a p i t e l , b e i f t > i e l 8 » e i f e b e ê D i e b f t a f i l 8 , be8 S 3 e t r u g 8 ,

SSerbrecfienS

Seftimmung

ηαφ

Sln»enbbarfeit

Slugenblief

muffe bie

eine

borauêfefcen,

iiifcfilie^en, b a g legten

ηίφί

berlangc.

Slntrag

SerbretfienS

Dutcfifüfivung

fiätten,

forbere,

§§

bie

»Komplott«

aber

gälle

fionfretifierimg

breefienê, bie

treffe

Sbentualantrag

abrebung

fianbele,

man SRecfit

Strafe

@efe(j

SBerbrecfien

ber

e8 l a f f e jicfi

bie

be
e Bon Slb»eicfjungen. ©ie Trennung j»ifchen Begünjligung unb ©trafBereitetung fei ju begtüfjen, »eil baburch bie 3ufammenhänge flarer aI8 im gelten« ben Siedet hetBorgehoben »ürben. Begünftigung jum l 3»ecfe beS eigenen SorteitS, bie im geltenben Medjt als Hehlerei betrachtet »erbe, fei fortgefallen; bie öehterei fei îatbeflanb für fich ge»oiben. Begünftigung fei ferner nicht mehr als afjeffotifcheS ©etift anerfannt, fonbern atS fetbjtänbigeS ©elift. Slbf. 3 treffe eine ÍReihe befonberer gälte ber Begünftigung aus Slnlag ber befonberen 3ufammenhänge j » i f $ e n ber î a t beS Begünftiger8 unb ber beS Begünftigten, unb fehe bafüt befonbere ©trafbarfeitSoorauSfefcungen Bor. Sluch ber § 2 0 1 habe in ben Berfchiebenen Cefungen faum Sinterungen erfahren, ©ie Überfchrift fei ge« änbert »orben unb eine ftarere ©ruppietung ber beiben gälte, bie bei (Irafbater Sßereitetung Borfommen fönn« ten, eingetreten, inbem man bie Sereitelung ber ©traf« Berfotgung unb ber ©tiafBottjìrecfung in ben Befcbtüffen 5»eiter Cefung flarer auSeinanbergejogen f)abe. Sin« SluSfprache finbet nicht fiatt. 3 u § 2 0 0 » i r b ber Slntrag 9lr. 113 giffer 5a unb b a b g e l e h n t , § 200 unBeränbett a n g e n o m m e n . 3 u § 2 0 1 » i r b ebenfo ber Slntrag 91t. 1 1 3 giffer 6 mit bem SBentuatantrag a b g e l e h n t unb § 201 η adi bet Bottage a n g e n o m m e n . § 202. Berichterfìatter Slbgeorbneter © r . Sdjttter (Soin) (Z) bemerft b a p , ber § 202 bejieíje fich a u f fdmtliche im 13. Slbfdjnitt behanbelten ©elifte unb fchaffe hin«

12 ¡ϊφΙΚφ bet © t r e f e dite getaiffe Äijejfotittät jmifdjen bet Xat, e u f . b i e | ϊ φ bie jtrafbaren öenblurtgtn bei bet Sßorbereitung unb bet SBegfinjiigung bewogen hätten, Unb beni SSerbtecÇen, auf baB |τφ b t t § 196 unb § 200 bejôgen. (Sé folle nämlicfj in ben gälten ber §§ 196 big 201 bie S t r a f e nidjt fdjtoeret ausfallen, até fie f ü r bie î a t e n öorgefe^en fei, auf bie ftcfj bie gut Slnflagc fte^enben Sanblungen bejögen, unb in befonberS [βίφ> íen f ä l l e n folle überhaupt bon © t r ä f e abgefeljen toetben fönnen. ©iefe 3Jiafina6me ergebe ftic Simung um 10 Ufjt 23 Minuten. 3,ageêorbnung: (gnttourf e i n e 8 SHUeentetnen ® t r a f g e f e i } & u d ) ë — 9lr. 395 fachen — .

2)eutfd)eu bet ©rucf.

Sefonbertr 2eil. 12. H&fdjnttt. ©cftäbigung ber S^têpftege.

§ 192. Öietju liegt folgenber Slntrag bot: 9ir. 116. D. © r . £ a h [. Der SluSfc^uÇ wolle beft^IieÇen: im § 192 a) im 2£bf. 1 baê © o r t »©ifjiplinarborgefefcten« ju erfefeen burcf»: »Vorgefefeten« ¡ b) im Hbf. 1 baê SQort »Slmtêpfti^t« ρ eiferen butt^: »Slmtê« ober © i e n f i p f ^ t « ; c) im ?lbf. 2 E)inter bem ffiort »Seljötbe« einju· fügen: »ober einem militaiifdjen SBorgefe^ten«. ©eric^teijiatter Slbgeorbneter © r . Söloenthal (KP) gibt jundc^fi bie Srfldrung ab, er i>abe fid) wegen 3n« a n f p ^ n a f j m e beim 3ReicÇëgericf>t mit ber daterie niât in ber »ünfdjenStoerten Keife befd^äftigen fönnen uno muffe ίίφ baljer barauf befc^rdnfen, ba8 bor< jutragen, » a ê bet '©eric^terftatter im ©trafredjtöauSfdjufi beê borigen 3îeicf)êtag8, 3íei(f)8gerit£)t8iat © r . Gobe, ju bem 12. Stbfctynitt ausgeführt Ejabe. £8 fianble ftd) ja auc^ nur um rein κφίΐίφε ^Betreuungen. ©er 12. Slbfdjnitt (Stfiäbigung ber 3Recf)t8^fIege) umfaffe hier ©elifte: falfdje Slnfdjulbiguttg (§ 192 beê Snt»urf8, § 164 be§ geltenben Sîec^tê), gälfimng Bon Seweiêmitteln (§ 193 beg gnttturfê), Unterbrücfung bon ©emeiêmitteln (§ 194 beê Entwurf«) unb «Parteiberrat (§ 195 be§ Gntmurf8, § 3 5 6 beê geltenben ©trafgefepuc^g). 9ΐίφΙ in ben (Sntourf aufgenommen »orben feien bie im geltenben ©efefc mit ©träfe be« brofjten ©elifte ber f a i r e n gntfc^ulbigung son ie.«u»Mus (2i.). ausgegeben am

©Höffen (§ 138 beê geltenben ©trafgefefceS) unb ber ©ebü^renüberfjebung ( § 3 5 2 be8 geltenben ©trafgefefeeê), augerbem bie Unterlaffung bon Slnjeigen bei einer Steide fernerer ©traftaten, ©iefe Seftimmungen ^abe man beStyalb in ben Entwurf ηϊφί aufgenommen, weil babei mefjr ber einjetrte Verlebte, nidf)t aber bie Sîedjtêpflege alé foktje in S e t t a r i fomme unb »eil biefe Seftimmungen baljer in ben Slbfcfjnitt »©φαΜ< gung ber 9tedjt8pflege« nicf»t tecf)t hineinjagten. 3 n ber SSiffenfäaft befiele Streit barüber, » a ê ba8 ÍRet^téfdjufcobjeít fei, ob bie i^têpflegetdtigfeit allein ober jugleuh baê 3îed)t8gut beê Verlebten, gegen ba8 ftd) bië falfche îlnfdjulbigung tiente. 9ίαφ ber ©egrünbung gehe ber (Entwurf babón auê, bag bie 3îedjtêpflege< tdtigfeit allein baê ©djufcobjeft bardelle, bag ηίφί ein boppelteê Sîedjtëgut, alfo nid)t gleichseitig auch η ο Φ baê 9ìed)t8gut beS Verlegten, alê butti) ben 12. Slbfd^nitt gefehlt anjufehen fei. 3 n f°t9 e ^ e íí E n h 0 ^ ber Sntourf im § 192 urfprünglidj nicht bie ©eftimmung enthalten: ©em SSerIe|ten ijì 3U geflatten, bie Verurteilung auf Sofien beê Verurteilten öffentlich befannt* jumachen. 68 honble ftd) h gung ber S^têpflegetdtigfeit nicht paffe, (te au8 einem anberen ©efidjtèpunft hereingenommen »erbe, biel< leicht auê praftifd)en ©rünben, ohne bag ba8 ©hftem fte eigentlich erforbere. 5ίαφ bem SBortlaut be8 ®nt< murfê fei im übrigen nicht ganj fiar, ob im § 192 auch bie ©elbjibefchulbigung mitgetroffen »erbe. Sluê ber ©egrünbung tonne man unter Umjtänben baê @egen< teil hciauêlefen; benn ηαφ ber ©egrünbung »erbe im Slbf. 1 bie falfdje Sefchulbigung einer beftimmten iPerfon mit ©träfe bebroht. fflenn man fith aber felbji bejidjtige, bejichtige man natürlich eine befíimmte í)3er< fon. 3 n 5l6f· 1 fei bie ©elbftbejichtigung auf feinen ÖaH unterjubringen. 3 n 5l6f· 2 folle ηαφ ¿er S3e< grünbung eine ©trafbarfeit ohne Söeachtung einer bt· ftimmten ÇSerfon in Setracht gezogen »erben, fo ba^ auch f)i« δ« ©elbjtbejichtigung nicht untergebracht »erben fönne. ©arüber, bag bie ©elbftbefchulbigung trofebem getroffen »erben folle, fei fidj aber ber ©trafrechtêauêfchuf bei ber allererjîen Seratung beê ©traf· gefe|buchent»urfê einig ge»efen; benn ηαφ Sluf< fajfung beê bamaligen Stuäfc£)uffe8 fei bie ©elbftBejid)· tigung für bie 9ïed^t§t>flege genau fo gefäfirlic^ »ie bie Se^utbigung eineê anberen. § 192 enthalte mehrere Serbefferungen. 5iamentlid) fei ber fubjeftibe ìatbejìanb berbeffert »orben. Sßor» hanben fein rnüffe ber SSorfafc, bag ein be^öxblit^eg Verfahren eingeleitet »erben fotte. Sine ftrafbare Sln< jeige Hege bann ηΐφί bor, »enn ju gleicher geit mitgeteilt »erbe, bag fìrafaugfc^tiegenbe Sgomente borhanben feien unb »enn biefe mitangegeben »ürben. ©ehr oft »erbe allerbingê in einem folgen galle mit bem dolus eveatualis operiert »erben fönnen. 0rage man {ίφ, »arum überhaupt eine Slnjeige ermattet »erbe, »enn ju gleicher 3eit bie firafaugfdhiießenben Ϊ,αίίαφεη mitangegeben »ürben, fo fei Wohl meiftenê ber gall gegeben, baf) man ft über bie bie ©cfjulb ober bie ©trafberfolgung auêfφliegenben ilmjtänbe ηίφΐ ganj fiar fei. ©erartige fdjeinbar wiberfpruφ8' bolle Slnjeigen erfldrten [¡φ öielleitf>t α αφ barauê, bag ber Slnjeigenbe ηίφί logifch unb jurifìifcf> gefault, fid) 31. 2Rärj 1931. ι

194

infolgebeffen über fcie îragmeite feiner §anblung nidjt in jeber (Sinje[E>eit fiar fei, bag er gar πίφί ben logt· fcfjen ©iberfptud) merfe. Seftelje ein folder greifet, bann liege ein wtrflidjer dolus eventualis bor, wenn bie "iatumfiänbe, bie eine ©trafßerfolgung bebingten, trofcbem angejeigt würben. 9leu in bem Sntwurf feien bie §S 193 unb 194, bie biegälfdjung bon Sewei8mitteln unì bieUnterbrüíung »on SeweiSmitteln beträfen. Sei § 192 Ijabe ber ©trafred)t8au8fcf)ug beS früheren 3ìeidj8tag8 in ¿weiter Öefung bie ©orte eingefügt »ober militärifdjen © i f j i · plinartorgefefcten«. i)ie militärifdjen íDifjiplinarborgefegten feien bamit ben jufiänbigen SlmtSträgern gleidjgefteUt worben. Ob allerbingg ber militänfdje ©ifjiplinatborgcfefcte, wenn er jufiänbiger Slmtëtrâger fei, oljne weiteres burdj § 192 mitgetroffen »erbe, er< freine peifelljaft. JRebner glaubt, bag ber miíitdrifdje ©ifjipIinarborgefe|te oE)neE)in mitgetroffen Werbe; benn toenn ber müttärifdje Difjiplinarborgefefcte jur (Entgegennahme bon Slnjeigen jufiänbig fei, bann fei er eben ber juftänbige SlmtSträger. £>ie ÍRegierung filage nun für bie jefcige Seratung bor, bag © o r t »fM)t". burá bie Worte »SlmtS· ober ©enft^fliét'· erfefct »erben. 3 " 2 feien, entfBrecfienb bem Slbf. 1 , hinter bem ®orte »Sehörbe« bie © o r t e »ober einem militärifchen SBorgefe^ten« einjufügen.

§ § 1 9 3 unb 1 9 4 .

hierzu liegen folgenbe Slnträge Bor: 9lr. 1 1 2 . © r . Q ö » e η 1 6 a I , © e f ώ f e , © φ u « m a n n (Thüringen), ©er SluSfcfmg »olle befcbliegen: 1. bem § 193 folgenbe Raffung j u geben: § 193. © e r , abgefehen boit ben fällen ber llr« funbenfä[fφung unb ber g ä ^ u n g öffent« ΙίφεΓ Seglaubigung^Pitfitn/ Bon einem Ber« fälfefiten ober falfcíjen Se»ei8mittel Bor einer Sefiörbe ober einem ©Φίebggeι·iφt ®ebrauφ ηιαφί, » i r b , fofern baburch ein erheblicher 9iacfjteir für finen anberen entflanben ifl, mit ©efängnig beflraft. 2. i m § 194 Slbf. 1 in ber legten geile hinter beni © o r t » » i r b « einjufügen: » , fofern b a b u ^ ein εϊζε&Ιίφετ fiacfiteil für einen anberen entflanben ifl,«'. 1*

196

SRinijhrialrat Dr. Schäfer (¡Reid)8jufti3minifterium)geltenb machen, bei § 193 fomtne e? niefit in grage. bittet ben Sltrêfcfyuj;, bem fommuniftifefien Slntrag9ίαφ § 193 fei ja ber later fetbft ber ptfdjer ober 9fr. 112 3 i ff er 1 niefit jujuftimmen. Slucfi bebrerjfernüih ger ,e ber bon ber gâtfcfiung @ebrau(fi matfie. Strafrecfit?au?fd)ufjfiabe'biefen Slntrag abgelehnt. 68 Slbfìimmung. fianble fief) batum, bajj nur ba? ©ebrauefintae© fiteett Slbnet«rage ©r. Cömenttjat u. @en. 9tr. 112 (traft merben folle, niefit aud) fd)onfeiegätfcfiung.gifΦαfer 1 unb 2 merben mit allen gegen brei Stimmen burd) mürbe bem "ìatbeftanb, ber entfprecfienb bera b e l efiη t. § 193 gelangt in allen brei Slbfäfce Urfunbenfätfcfiung aufgebaut fei, biefe ©leiefiartigfei¿tur 'g genommen. Slucfi mürbe bie Çlaratiele be? § 193 }u SI η η afiut e, b e § g t e i d) e η § 194. § 194 geftört. @d)on au? biefen mefir ted)nifd)en ©rün· 5. ben fotlte bem fommuniftifd)en Slntrage niefit ftatt· §ietju liegen folge§nbe19S e bor: gegeben »erben. Sine Slnnat)ine biefe? Slntrage? t)a9bi e 22. ©r. δ ö m elntηrag 11> a t, © e f φ f e, S φ aud) menig praftifefie Sebeutung; benn, menn nurmann ba?r. 1 (Düringen), ©er Slu?f^ufj molte befdjliefjen: ©ebrauefimaefien unter Strafe geftettt merbe, fei e? fefbftberflänblicfi, ba| man bann ergänjenb ben Serfuc3f. ) im § 195 ben Slbf. 3 ju (treiben. für ftrafbar erftären muffe mie im geltenben SRccfit;5tr. 117. D. 33r.fia^I,©r. ÍR o f e η f e l b. bann fommc man praftifefi beinafie ju btm gteiefie©er n 2lu?fd)uf molle bef erlief en: Srgebni?. ©urefi bie Slbftetfung ber Sorfcfirift auf ba?im 195 Slbf. 1 bie Morte »in geminnfücfytiger ®cbraudtinad)en mürben gerabefiterfefir biele ftraf- Slbft§ it« ju erfe^en burd): mitrbige íwtte ftrafto? gelaffen. 9ìod) mefir mie bei be r cf• »au? ©emtnnfud)t". llrfunbenfätfcfiuitgfianblee? ftefi bei ber gälfefiung bon Semei?mitteln um bie gä(fd)ung Don ©ingen, bei Sericfiterftatter Slbgeorbneter ©r. Gömentfial (KP) benen ber îâter bie ®ermertung im ïirojef rufiigfüb^ernt ju § 195 au?, ber frühere Strafrecfitäaugfcfiu^ gufati, 3. S. ber ginbigfeitforfiau?fuet)enben©trafiabe f· in ¿metter Cefung bejügtíifi be? ïiarteiberrat? berfolgung?befiörben, überlaffen tönne. bem îatbeftanbe ber Sfbficfitlicfifeit ba? Semugtfein ber afbaren Jôanblung gleic^gefìeHt unb noefi fiinp9îaefi bem fommuniftifefien Slntrage fotte ber îaltì =r ej früägntftbie gemínnfücfitige Slbfic^t. ©iefe ^inpfügung bejtanb be? § 193 noef) weiter auf bie gälte eingefg d eirnfe cf ieine ηίφί notmenbig, meil berjenige, ber in gèmerben, in benen ein erfiebtiefier 9tad)teif für em num nnfücfitiger Slbftcfit miffenttiefi «parteiberrat begefie, anberen entftanben fei. Sirifianblee? fiefi aberei natürtict) auefi abficfitticfi tue. S?fianbtefid) alfo eine ©efäfirbung ber 9îccfit?f)flrge. ©tefe ©efäfirbunn? ug renbu·nt etnen ©onberfatl ber geminnfüdjtigen Slbftcfit. trete aiicfi bann ein, menn im Sinjeffaff burefi i r g tbeftanbêmerfmat ba? ber einen gufatt ein ©efiaben nid)t eintrete. 6? lieg9 eìutn)iernod) at? befonbere? îafiittjujufügen, fei übe ähntiefi mie beim ÍTCemeib, mo man biefeftrageeffiiffentlidjfctt in· flefienb geprüftfiabe.3)îan fei ju bem Grge3n bni?bem ge·früheren ©trafrec^t?au?f(f»u§fiabeber bate ige Sericfiterfìatter ©r. Sobe bejüglicfi be? ÏSarteifomitten, baft man bie Unerfieblicfifeit nur infomeitìnab rütfficfUigrn föntte, at? man, mie e? aiufi t)ier imbefreriàte?n bie Stuffaffung bertreten, e?fianbteftefi niefit eine ©efäfirbung ber 9?ecf)tê)>flegc, fonbern um ein Slbfafc gefd)cfint fei, bie gälftfiiutg für nicht fturnai fbar erffäre, menn fie einen für bie m©aefie fetbft bötSlo in gberbbee·tift, ba? entmeber überfiaupt niefit bejtraft beutung?toíeti Utnftanb betreffe. 3 übrigen biirfemer ?ben folle ober atfenfatt? unter bie Verlegungen be? itf?gefieintniffe? gehöre. SRebnerfiättbiefe Slufabrr auf bie Grfifbtid)fcit nid)t anfommen. ©a? S©eerridtt fei im Ginictfatt autfi gar nicf)t in ber Cafgaef,funfgrft>für abmegig. ©er iparteiberrat fei jmar aud) n ©onberfatt ber 'Sßcrlefcung be? Seruf?gefieimniffe?, .inficiteli, ob ba? gefälfdite Srmci?mittef für ba?eiGr gebni? br? projeffe? Sebeutung gefiabtfiabe.Sïrbnaebrer er fei fo qualifiziert, bag ntan im § 195 unbebingt evfurfit baber um Slblcfinuitg be? fommuniftifefien Se linn-e befonbere Seftimmung tjaben ntüffe, gerabe aud) mit 9iücffid)t auf bie ©d)mierigfetten, in benen fttfi trage?. ct Slnmaltfdjaftfieu te mirtfefiafttid) befinbe. gür ©er Slbgcorbitete Dr. Pömcntficlfiabebann nodj b mi m aie nfeifti oratifefi unb mirtfcfiaftlicfi fcfimäcfiere ßte< Bruii! auf bnt ?(bf. 3 erftävt, er miffe niefit m re ,e iomnb e n t e lnmaftfcfiaft bejtänben ofinefiin manche bie Seftiimmiiig fiter ben 9?üeftritt nötig fei,tocilÍBbeor ef )odungenb.er©oSl f ite man ben íparteinbteertpratefreigeben, eilte allgemeine SBorfcfirift über bic tätige 9ieue beffo iefiem.ürbe ba? ¡¡m efit im 3 fT be? Sin· Cine foldtc allgemeine Sorftfirift gebe e? nur fürfefi beenn? ber Stnmalteficffeitalfot? uni nb be? Vertrauen? ju ifir Scrfudt (§ 27). Sei § 193fianblee? ficfi aber um e i n e iet gf ee nn . ©ie ©ifjiptinaiDovicfiriften reiefiten auf biefem boftcnbctc tat, unb c? ntüffe tnfofgebeffen mie int ©ieea 'tbei et niefit au?. Überbie? merbe buret) § 195 auefi ber anberen Säften, too ber Sntmurf bei einer botleni n Sar t e iberrat ber 9ïeefit?fonfutenten mit ©träfe be· ìat noi) tätige 3îeue jufaffen motte,fiterübereineÏ b e bj rn oi f-)t. foitbeve Scftintmuttg getroffen merfcen. Sei ber ted fefien nberprüfung be? Entwurf? gelegentlich ber ¡¡mei «« Scfiäfer (3îeiefi?juftijminiftertum) ten Cefiing in bem früheren 3trafrecfit8au?fcf)ug (iprfoptro ·Kfiintiftfeeriinaelragtre©r. i e u b e b rüber au?, bag ber Slbgeorbnete fotl 142) fei e? al? notmenbig ober boefi jmeef©r. mägigCômentfiat ebenfo am ie alle Ked)t8anmälte, bie ben erfannt morben, biefen Slbfa| einzufügen, unb faruüeh fieren ©trafreefit?au?fefiü n angefiört Ratten, ftcfi fefion in § 134 merbe auf biefen Slbfafc bejuggenofmümrenb.ie Slufrecfiterfialtung fbfe e? § 195 auêgeforocfien ©er Slbgeorbnete ©r. f'ömentfiatfiabemeiter adfiabe, obmofit ftefi beiff)iel?meife ber ©eutfdje Slnmalt?gemeine Sebcnfen gegen eine folefie Seftimmung übeerrein früher fût bie Streiefiung ber SBorfifirift ein· bic tätige 9?eue geäugert, meil biefe Seftimmungegn efegtfiabe.Sil? e? fid) um bie 0rage gefianfcett fiabe, ηαφ feiner Meinung ben agent provocateur Begünm·ie ber ìatbeftanb in fubjeftiber §inftd)t abjugremen ftigten. ©iefe? ®ebenfen fönne man bietteic^t Bei §fei1 ,96tn?befonbere ob ba? 2Bort »miftentttcfi« ober

197

»abftdjtltdj« eingefügt »erben folie, ïjabe ba§ ÍReiéejuftijminijterium fomof>I ben Φ ε η Ι ί φ ε η Slnmaltgberein wie bie Bereinigung ber Sßorjiänbe bei t« ju erfc|en b u r á bie © o r t e »au§ ©ewinnfutfit«, wirb atä unnötig ber< iiefttet. © e r Slntrag © r . CöwentE)al u. ©en. 9ír. 112 giffer 3, im § 195 ben 2lbf. 3 ju ίϊτείφεη, w i r b mit alten gegen brei S t i m m e n a b g e l e h n t . § 195 finbet mit ber Sînberunçj gemäg bem Slntrage 3lr. 117 gegen brei S t i m m e n bie 3 u (1 i m m u η g be§ S(uâ|^uffe§. 14. $IBf(^nitt. Urfunbenfäll^ung. § § 2 0 3 btë 205. •Ôterju liegt fotgenber Slntrag borri r . 118. © r . C ö w e η 11) a t , © e f φ f c , 5 ο π rt'· ©er StuSfcfiuf wolle befrf)liefjen : 1. im § 2 0 3 ben Slbf. 3 3U fìieic^en/ 2. im § 2 0 4 ben Slbf, 2 ju (treiben,· 3. im § 2 0 5 ben Slbf. 2 ju fìxeicben. Oberregierungêrat ffiegner (ÎReicf)ëjufti3mtniflei:iuni) crftattet entftsreqenb bem © ϋ η ί φ be8 Borfiijcnben att Stette bei nit^t ειϊφίεηεηεη nationalfojiatifiii^en 5Bc» riéterftatterS ben 3 3 ε π φ ί über ben 14. SXbfd^nitt unb füE>rt fotgenbeä au8. © e r Entwurf faffe bie ©etitte ber U r f u n b e n f ä ^ u n g anbers olà bas geltenbc SRecbt η ί φ ί me^r al§ SJerniégenSbetifte auf, fonbern até ©c< fäfirbung beê iRecbtäücrfefyrà. © e r Slufbnu bea 14. Slb< fdbnitteê im einzelnen erftäre Γιφ tjau^tfäf^Iicf) barau?, bag ber ©trafgefefcentwurf ben ftrafredf)tlid>cn llrfuit» benbegriff gegenüber bem bisherigen SRecbt ftarf einίφΓαηίε. 9ίαφ bem Œntwurf feien aI8 llrfunben im ^ταίΓεφίΙίφεη S i n n e n u r ηοφ bie fcf>riftlicbrn Stbficbt?' ttrfunben anjufe^en, wie fidj au8 ber Ccgalbefinition ergebe, bie im § 9 9tr. 9 be§ S n t w u r f S enthalten fei. © e r llrfunbenbeariff beê S n t w u r f ä erjireefe ftc^ bafter η ί φ ί me^r auf bie fogenannten gufattêurfunben, atfo auf bie ©d^iiftflücfe, beren 3ni)alt n u r jufätlig unb boriibergehenb eine ©ebeutung f ü r ben 3RecE)t§Derfcf)r rr> langt ^abc; foweit eine g ä I f φ u n g folcfjer g u f a t i ? · urfunben bortiege, Werbe fie η α φ bεm Sntwiirf n u r ηοφ als ©efâfyrbung bεr © a ^ r h e i t ê e r m i t t l u n g im

198

2

6 ^ r o j f f j η α φ 3Jlafigabe ber §§ 1 9 3 unb 1 9 4 beffraft. Slug beni Urfunbenbegtiff tjabe bet S n t m u r f weiter bic iogenannten ©etoeigjeicften auägefc^teben. ©egljalb fei eg nötig geworben, befonbete © t r a f ü o r f d j r i f t e n gegen bie g ä ^ u n g öffentlidjei Seglaubigunggjeicfien einju« (teilen, bie in ben §§ 2 0 6 big 2 0 8 beg g n t m u r f g entgalten feien. D i e g ä l f d j u n g pribater Seweigjeichen fei alé fotdje η α φ bem S n t o u t f überhaupt η ί φ ί me[)t ftrafbar. 3 m ganjen habe bie ©eftaltung beg 1 4 . Slbfd)nitt8 fowofjt in ber Cffentlicfifeit atg αηφ im S c h r i f t t u m î t n f l a n g gefunben. D e r Seruhterftatter beg früheren ©trafred)t3auäfc^uffc8 ju biefem Stbfdjnitt, ber Ieiber fo früh terftorbene StBgeorbnete ©aenger, habe feinerjeit ben 14. ?Ibfcf)mtt até einen ber beftgetungenen beg ®nt< » u r f 8 bejcidjnet. 2Ba§ bie R a f f u n g ber einzelnen Ç l a r a g r a p h e n beg 14. Slbfc^nittg anlange, fo Ratten bie bigler ergangenen Sefdjlüffe ; u einer Wethe Bon ÏRilberungen gegenüber ber íkegierunggoortage geführt. © o fei in ben oeutfef)· öflerreicf)if(hen ßonferenjen in ben legten Slbfäfcen ber §§ 2 0 3 , 2 0 4 unb 2 0 5 , alfo bei ben befonberg ferneren (Valien, bie Obergrenje ber 3ud)t[)auëftrafe Bon jehn 3aí)ren auf fünf 3 a ^ r e unb im § 2 1 0 , ber ben ©ebraudj frember Stugweife beljanble, bie obere ©renje ber ©e« fängniSflrafe con einem 3 a h r auf S t o n a t e herab« gefegt worben. Weitere α6[φίυαφεηί)ο ?ìnberungcn habe 5er 14. ?Ibfcf)nitt bei ber @efamtnad)prüfung ber S3e« fdjlü|fe fccê früheren ©trafre^tgauêfc^uffeg erfahren, bie m a n a m Snbe ber jweiten Oefung Borgenommen f)aBe. ©ci biefer 9iahcn überhaupt im allgemeinen nur um befonbei'8 leichte gälte hanbte.

SlBfìimntung.

Stbftimmung.

Die Anträge D r . CômentBal u. ©en. 9tr. 118 giffer 4, 5 unb 6 auf Streichung ber Sßerfud)8ftrafe merben gegen bie Stimmen ber SlntragfMer a b g e l e h n t . D i e § § 206, 207 unb 208 gelangen unberänbert jur SI η η a ί) m e.

§ 209 mirb mit allen gegen brei Stimmen a n g e n o m m e n ' , b e g g l e i c h e n § 2 1 0 unter St b i e f ) n u n g be8 Slntragë D r . ßömenthat u. ©en. 9ìr. 118 giffer 7.

§ § 209 unb 210. •Öierju liegt folgenber Slntrag bor: 9ir. 118 giffer 7. D r . C ο m e η t h a l , © e f φ f e, 5 e u ci. D e r Slu8fdju£ motte Befcpefett: ben § 210 ju (treiben. Oberregierungêrat SSBagner (SïeichSjufii jtninijierium) behanbett até ftellbertretenber ©erichterfiatter bie § § 209 unb 210. Die ©trafborfcfjrift be8 § 209 über bie Ur< funbenunterbrücfung bringt gegenüber bem § 274 9lr. 1 be8 gettenben ©trafgefe|buch8 gemiffe tedjnifcfie Serbefferungen unb Srmeiterungen. SlnberungSanträge ju § 209 tagen nidjt bor. § 210 befaffe fid) mit bem ©ebraudj frember Slu8meife. 5iur oer ©ebraudj merbe nadj bem Sntrourf jirafredjtlich privilegiert/ fomeit eê ftcf> um bie gätfct)ung folder Cegitimation8papiere fjanfcle, fotte fünftig, anberS até im gettenben Siedet, bie atigemeine Seftirnmung über bie Urfunbenfätfdjung jur Stnmenbung fommen. D e r obere ©trafrahmen fei im früheren Strafrecht8au8fchufi bon einem 3a^r auf fedjg Stonate ©efängni8 herabgefefct morben. Œbenfo $aBe man Befchloffen, bem ©ericht bie SERögiic^feit ju geben; in Befonber8 leichten galten bon ©träfe abjufeljen. d i e fommuniftifdje graftion Beantrage Streichung be8 § 210. Sine berartiae ©trafborfchrift fei aber unk b i n g t erforbertich, um ben Sîijjbrauch ju oerhinbern, ber mit fremben Slu8mei8papieren getrieben merbe unb ίφοη im 3ntereffe ber allgemeinen Sßerbred)en§Derf)ü· tung betämpft merben müffe. Someit e8 ficfj im Campifall um eine geringfügige Sßerfehtung hanbte, biete ber Slbf.3 be8 § 2 1 0 bie 9Jlögticf)feit, bon Strafe abjufehen. Sïebner Bittet um unberdnberte Slnnafime oeS §210. Stbgeorbneter D r . fiöroenthat ( K P ) Begrünbet ben fommuniftifchen Stntrag 9ir. 118 auf Streichung be8 § 210. § 210 flette ben ©ebrauch frember StuSmeife auch in i l ben gälten unter Strafe, in benen fein (Srfotg bamit erjiett, ein SSermögenSborteit nicht erreicht morben fei. Durch eine folche Sejliminung merbe bie iPotijei in bie Cage berfefct, beifpie(8meife Staatentofe, bie im Slugenbticf feine SlufenttjalteBemiHigung hätten, ju fchifanieren. Siebner bermeiji in Seantmortuna bon gmifctprufen auf einen galt, in bem ein ÜKäodjen, ba8 mit einem gejîgenommenen berlobt gemefen fei, um ben Verhafteten befuchen ju fönnen, ohne ihren mirftichen 9tamen ju nennen, bie 3nba[ibenfarte einer gabrifefoHegin Benufet habe, um bom Unter-

§ § 2 1 1 Big 214. Dberregierung8rat SBagner (Sìeichajufìijminifterium) bittet als (Moertretenber ©erichterjtatter namenS ber 9teich8regierung um Sinnahme ber §§ 211 bis 214, ju benen Slnberungêantrâge nicht gefteüt morben feien. 3 n ben § 2 1 1 habe ber borige Strafred)t8au8fchuf in jmeiter Cefung einen Slbf. 3 eingefügt, ber bei tätiger Sieue bie .Strafiofigfeit be8 îâterg borfehe, α^πίϊφ mie bie8 auch tei ber gälfcfjung bon Setoeiêmitteln in ben gälten be8 § 193 befchloffen morben fei. D e r § 213 fei feinerjeit in ber beutfdj-öfterreichifchen parlamentari· fchen Konferenj aeftrtctjen morben; in ber jmeiten Cefung habe man aber biefen fSaragraphen mit übermiegenber Mehrheit mieberhergeftettt, nachbem man ftch überjeugt habe, ba§ tatfächtich bom Stanbpunfte ber Slrjtefchaft mie alter übrigen Seteitigten au8 ein SBebûrfniê für eine fole^e Strafborfchrift befiele. 5Kinifterialbireftor Schäfer (SìeichSjuftijminifterium) bermeift auf ©runb einer Slnfrage be8 Slbgeorbneten D r . Sïofenfetb über bie Stellungnahme ber Parteien bei ber ffliener Sonferenj auf baêÇîrotofolt, ba8befage: D e r Slntrag mirb mit allen gegen brei S t i m men angenommen unb bamit § 213 in ber gaffung ber erften Cefung mieber aufgenommen. Dberregierungêrat SBagner (SieichSjuftijminifierium) fügt ηοφ h' n 3 u ; ber Slbgeorbnete D r . W a r u m habe al8 ©eridjterjlatter bei ber jmeiten Cefung be8 borigen Strafrecht8au8fchuffe8 anerfannt, ba| feÈjr biete ©rünbe für eine Seftrafung ber Slu8ftettung miffenttich falfcher ärjtlicher Slttefte fprächen, menn auch Slu8behnung be8 § 213 auf ben gamen Sîechtgoerfehr fehr meitgehcnb fei; er habe be8halb oie ©ebenfen, mie fíe auch mieber geltenb gemacht mürben, jurücfgejMt unb fei mit feinen greunben im 3ntereffe ber Sîechtêficherheit für bie SEBiebereinftetlung br8 § 213 eingetreten. Stbftimmung. Die § § 2 1 1 , 212, 213 unb 214 merben mit alten gegen brei Stimmen a n g e n o m m e n . 15.H6f einmal barane entfteben fönnten, menu bas ¡Parlament fidi ber iSrlebiguiig ber i()in .ìugeiBiefenen îlufgabeu auf bie T a ñ e r a l i niefit geíBaáfen criocife. SdtliefUid) babe ber Sliisfdjiif; bod) Bom ¡plenum ben Jíuftrag betoni men, ben 3 l l ' t i ' l t i u ! l r í c t « i i H D i n f S a l i i biird^ubcratcn unb bem p e n i m i einen ¡Beridjt Borju· legen, r i e f e n Sluftrag babe ber Sluêfd)iifi pflid)tgemäfi in erfüllen, loobei baliingcftellt bleiben fönne, ob man in OBfi ¡ÜVdien ober in einem ¡Womit mit ben ¡Bevatungen loieber beginnen loolle. D e r fefte lSntfd)luf; aber, gleichgültig, loie bie Oppofitioit fid) baju (ielle, ìu einem lnatericllen Ergebnis ber Í3ciatiiiigcn ¿u fommcii 1111b es bem ¡plenum Boriulegen, bürfe nidit aufgegeben hjerben. ?1ιιφ mit ¡Riicffidit auf bie ^fterrcitfiifcbe ¡Regierung unb baê öftcrrcidiifd)c ¡Parlament bürfe man bie Sir betten beê Slnàfdjuffcê an ber Strafreétêreform nidit langer l)inaussfd)ieben. ÎOÎan jìel)C αηφ auf anberen Slrbeitêgebieten in ¡Oerbiitbung mit üfterreid). ©0 fei ber gemeiitfaine Sntiourf beê Ür^eberrec^té bereits aufgehellt. S i n ¡Berfagen beê ¡Reid)8tagé in ber ©trafrec^tèreforni ntü||e audj auf ben anberen ©ebieten 31t ¡Riictfiblägen führen. ¡Sei bauernber fünauäfcfjtebung foldjer großen ©efejjgebungêmerfe Berfage f d j l i e p d j auef) einmal ber gute ÜOillc nnb ber ¡Wut ber beteiligten ¡Re
cn iniiffe, ein foldjeê ¡Ü5erf mit ?íusfid)t auf S r f o l g in Singriff ju nehmen. Sßeil biefe ¡Ruhe fehle, möge man bie ,$ortfcj}itng ber Slrbeitcn biê ¿u einer Seit oetfdjieben, in ber man BieIIeid)t toieber ethjaê fefìeren ©oben unter ben güfjen habe. ¡Bielleicht fei ber 3 a n u a r baju geeignet. Süetin man bann »ieber mit ben ¡Beratungen beginne, fo Ijabe man biê j u m ¡ffiieberjufammentritt beê ¡Reichêtagê einen geitügenb langen Qeitraum Bor fid), fo bajj man hoffen fönne, biê baljin immer nod) i m ?lu«id)ufj mit bem ©efefe fertig ju toerben. Schlteglid) bürfe man nid)t Bergeffen, bafj mit bem S t r a f gefe^ allein auch nid)tê getan fei, ba cê ohne ein S i n · fûhtungêgefc^ ηοφ gar nid)t anmenbbar fei. ¡trofc einer etioaigen Sertagung biê 3 a n u a r brauche eine görberung beê ¡fiierfeê biê bahin nicht ju unterbleiben; benn eê gebe ¡Siöglidifeiten, i n ber greifchenjeit bie Slrbeit j u förbern, ohne bafj ber Sluêf$ufj jufammentrete, unb auf ©runb f o ^ e r Borbereitenben görberung »erbe bie Slrbeit ηαφ ¡ÍBieberaufnahme ber ¡Beratungen e r h e b t beffer Bonftatten gehen.

207

Stebner »iebetfyolt feinen Sßotjc^lag, unter Sln< eifennung aller Argumente beê Sßorfigenben unb beê íjertn SReic^êjufiijminifterê bie Ser^anMungen beê Sluéfchuffeé erjì im 3«ηιατ toiebex aufjunefymen. Slbgeoibnetex ©t. S M (Ζ) fcf)[ie|t |ϊφ namcnê feiner greunbe fornie namenê beê Slbgeoxbneten Smminger bem®orfcf)iagebe§SlbgeorbnttenÔanbêbcrg an unb «er· meiji im Slnfcf)[u|j an bie Sírgumente be? Sßorftfcenben unb beê 5îei$êminifterê ber Juftij auf feine Sluéfü^ rungen ju ©eginn ber erfìen Cefung beê Strafgefek< entmurfê. S r fei aud) fjeute ηοφ ber fMeinung, bag, menn fid) bie 9ìotmenbigfeit ju einer SReform auf bem ©ebiete beê ©traftedjte tjerauêgefMt (jabe, ber ©efefc· geber πίφί Berfagen bürfe. Die ¿rage fei (ebiglic^, ob ber gegenwärtige Slugenblicf geeignet fei, bie notmenbige Sleform 3η förbern, ober ob eine furjfriftigc Ser· fdjiebutig nid)t oielmehr unter bem Öefid)t«^unft einer »orauêfîhauenben ©eret^nung beê geeigneten gcitpunfte für bie gortfefcung ber Arbeiten gefefjen merben fönne. ©erabe für bie fommenbcn Stonate ftünben in ber Slugen· unb 3nnenpolitif, in SSßirtf^aft unb ginanjen aufjerorbentlici) eίnfφneίbenbe Sntfcfyeibungen bcBor, bie man abmatten müffe unb fönne, ofjne bagfcafcutcf)bem ÍReformmerfe Eintrag 3U gcfdjefjen brauche. 5ίαφ »renigen SJionaten mürbe man borau8fî$tlid) mit größerer ÍHufje unb ©αφίίφϊείί arbeiten unb baburé bie ©trafrecfitêreform mefent^ beffer förbern fönnen. Die Unberantoortlidjfeít be? SDerhaitenê gemiffer Ûppofitionâparteien fei [φοη genügenb gefennjeic^net morben. äöenngtetf) biefeê gegen ben (Seift ber ©efd)äft§< orbnung unb gegen bie parlamentarifcfjen ipflic^te« gleic^mäpig Betftogenbe S3erfal)rcn, bem Sluê|^ug jmar bie Srtebigung ber Sftaterie 3U übertaffen, feine 33c» l^lüffe aber in ber SMBerfammlung mieber umju> flogen, bic îlrbeiten beê Sluêfcf)uffeê âugerft erfcfjmcrc, fo bürfe ber Sluefdjufi (ΐφfcennoef)Bon ber Ö^ofition ηίφΐ baê ®cfe| beê ôanbelnê Dotfctyieiòen laffen, fonbern muffe ηαφ einem füijeren geitraum in ber Slrbeit fortfahren. Sltê geeigneten geityunft für biefc SSieberaufnaljme ber Slrbeiten fcf)[age er gerabe im Sinne ber ©eftrebungen beê SSorfifcenben unb ber b u ^ · auê begreiflichen Haltung beê Sïeicf^ëjuftijminiftcriumë einen ju Bereinbarenben í a g im 3anuar Bor. Slbgeorbneter D r . 3 ί { φ « (Soin) (StF) erflärt bic ©ereitmilligfeit feiner graftion, bie Arbeiten beê Sluêl^uffeê in füx^efiex grift ffiicbei aufjune^men. 9ίαφ. bem |ϊφ aber jlsei gxoge graftionen für einen fpätexen geitpunft (©eginn beê ηαφ(ίεη 3afjxeê) auëgefprod)en Ratten, möge man menigjienê für ben Seginn ber Arbeiten einen feften Dermin beftimmen, bamit ηίφΐ im legten Slugenblicf miebex 3Bünfée auf Vertagung geftellt mürben. Slbgeorbneter Dr. Sötoentf>al ( K P ) ertennt bie für eine befcf)[eunigte fflieberaufna^mc ber Arbeiten beê Sluêfôuffeê Borgetragenen Sírgumente até ηίφί 6e< rec^tigt an. gmar feien αυφ bie Bon feiner graftion Betretenen SBoIfêfreife ber Meinung, bag baê geltcnbc Âtrafgefeë tângft reif jum Ώει[φιοίη6«ι fei, aber baê beabfid)tigte neue œ t r a f ^ t mürbe boφ nur ein 3nfirnment beê Be^ärften 3ufìijterrorè gegen bie SBerftätigen merben. S o fefjr man für ben SSBunfà beê Sßorfifeenben ηαφ balbigem Slbfélug ber Arbeiten ÏBerftcinbnië fjaben

tonne, bürfe boφ bie 9iüc£fid)t auf eine einjelne *]3etfön< lic^fcit feine Í R Ü Ü C [fielen gegenüber ben 3ntereffen ber ÜJlittionen ber Unterbrütften unb δηίΓεφίείεη. ber ôinmeié auf Cfterreid) fönne bie 9)otmenbigfeit be< l^leunigter Arbeiten ηίφί begrünben. uffe3. Carnali! fei u. α. αηφ bie grage erörtert Werben, WaS gefdjehen folle, wenn eine S a f j n b e r w a l · tung fo fahrläfftg fjanblc, mie eê ( ί φ bei bem 6ifen> t a h m i n f a l l am 'SRündjener .od)· fd^ule ΐ0ίΰηφεη, eine allgemein anerfannte Autor i t ä t auf bem ®ebiete ber Gifenbaf)nte$nif, fein 3αφΒεΓίΙάη6ί98η0υίαφ1{η erftattete. ©iefeg ®utα φ ί ε η erwies fid), wie bon bornherein gefagt fei, alé ft^ttjere Slnflage gegen bie 3nfianjen, bie f ü r bie u t f é e n t jebe borfäfelicfie, alfo unter dolus eventualis gefdjeljene Unterlaffung bet pofitioen §anblung gleichgejieat werben bürfe. îat(αφϋφ falle ber dolus eventualis bolljlänbig fjetau8. SKan habe bag Sorfafebelift auf ben dolus directus beftfyränft. ©tefe Cöfung fei in müfjfamen SSerhanblungen mit ben ©acf)Oetftänbigen gefunben »otben, unb eg empfehle ftch, bie jutifiif^en 3)iänae[ in S'auf 311 nehmen, ©er ©trafrahmen für bie beiben gälle tnüjfe gleich fein, ©ie bemugte, bom dolus directus erfagte Unterlajfung fei ber pofitioen $anblung böllig gleichwertig. ÍRebner bittet baher, eg bei bem ©trafrahmen ber Äomptontiglöfung ju bclaffeit. Slbgeorbneter ©r. CöWenthal (KP) erläutert ben ©tanbpunft ber Kommuniften butch Viinweiê barauf, wie ber Begriff beg paffteen ffiiberftanbeg burch bic öfletreichifchen ßifenbahner entwicfelt wotben fei, bic ftch peinlich a n fämtliche Beftimmungen be8 Sifenbahtt· reglementg gehalten hätten, ©einem gweef entfprechcnb habe biefer pafftBe ©iberftanb eine augerorbentliche Störung beg gefamten (Sifenbahnberfehrg herbeigeführt, ©ieg beweife bie Berechtigung beffen, wag ber Slbgeorbnete iRäbel borhin auggefühtt habe, gür ben Slbf. 2 beg § 230, ber bie wiffentliche ©törung beg Betrieb? burch pflichtmibrige Unterlaffung unter Strafe flelle, ergebe ftch baraug folgenbeg. SEBenn bic Sifenbahnbeamten nicht wügten, wag in ben SBorfchriften (lebe, bann fönnten bie am grünen îifch auggeflügelten 23f Kimmungen nid)t angewenbet werben, ©ieg entfprcd)c auch ben îatfadjen: mit íienntnig ber botgefe|teti Behörben Würben bie Befiimmungen nicht burchgefühtt. ©ann liege auch feine wiffentliche ©törung bor. ©ag ©efefc müffe aber boefj auf bie Sinnahme abgeflellt werben, bag bie Beamten alle für ihre "iätigfett in öragc fommenben Beftimmungen fennten. Somit Würben wiffentliche ôanblungen unter Strafe geftellt, boit benen man Wtffe, bag fte gar nicht »wiffentlief)« erfolgen fönnten, weil bie Beamten bie Befiimmungen gar nicht im Sopfe haben fönnten. ©arin fomme ein unerträglicher Sirfulug ¡¡um Slugbrucf, unb eg gehe wirf-

216

Ηφ ju toeit, nun nod) foliée .Çanblungen mit 3ut^t[)auí ,ÎU befìtafen. Die fotnmumjlifdje graftion fjabe batter ben Sbentualantrag gefiellt, bem Slbf. 2 beS § 230 . im galle ber Slblehnung ber Streichung eine anbete gaf< fung 3U geben. © a 8 nun bic bon bem Slbgeorbncten Siäbel unb aud) Don bem Seridjterftattet erwähnte grage angehe, ob Streifs unter bie Scftimmung beS § 230 fielen, fo fönne man fid) auf eine Setücfftcfitigung ber Sftate« rialien in ber Äedjtfijnedjung in feiner ©etfe berlaffcn. 3 u m minbeften muffe ber StuSfcfyufj erflären, er habe ebenfo mie ber Slu8fd)ufj ber 4. Cegi81aturpetiobe bic einmütige Sluffaffung, bag Streife, SluSfperrungen unb pafftbet ©iberjianb nidjt unter § 230 ju faUen Ratten; beim fonft fönnten bie ÎRid^tet bei ber Sluê» legung beg ©efefce8 ηοφ biet [eidjter einen anberen Stanbpunft einnehmen. Die fommumftifefje graftion beantrage weiter, in Slbf. 1 Qeile 8 bie ©orte »ober burdj αΕιηΙίφε Singriffe in« fo»ie bie ©orte »ober in bebeutenbem Umfange für frembeS Sigentum« ju fireicf)en. 1ro|s ber an fid) möglichen 3ulaffung allgemeiner SDttlberungSgrünbe im Sinne beS § 73 bleibe e8 bod^ bem Srmeffen beS ©επφί8 überlaffen, auf bie SJiinbeftftrafe bon brei ÜJionaten ©efängniS ober auf bie öauptftrafe, nämlitf) gud&tÇauêftrafe, ju erfennen. SS gebe eine 3ReiE)e bon fällen, in benen eine Sefttafung innerhalb biefeê Wammen? feljr hart fei. 3 » a r fjabe man burd^ bie SRotberorbnungen auch für lächerliche Sagateilen eine Strafe bon brei ÎDÎonaten ©efängni8 alé SJíinbeflftrafe eingeführt, aber Sloteerorbnungen feilten ja Wiebcr einmal bergchen. Dagegen ba8 Strafgefefcbucf) folle für fojufagen normale 3uftänbe bauernb gelten. Siujjcr» bem erfcheine e§ fchr fraglich, ob bie im Strafqefeft» buch borgefehenen 5Piilberung8grünbe bon ben ©erìchtcn berücffichtigt mürben. ÍKebnet erinnert an ben häufig eintvetenben gall einet 2d)lägerci jtoifd)en îRationalfojialijìen unb ftommunifien. S8 fei borgefommen, bajj bei einer folgen Sd)lägerei bon einer Seite ein Stein geioorfen Worben fei, ber in einer fahrenben Straßenbahn gelanbet fei. 5ίαφ bem geltenben Straf» gefetjbuch liege in biefem galle îranêportgefdhtbung bot, bic mit 3uchthau8 bebroht »erbe. 3 n einem be» ftimmten galle habe fid) ber 9ïid)tet rmnben unb brehen inüffen, um bie 3 ^ t l j a u 8 f l r a f e bon bem Slngeflagten, ber eben 18 3al)re überfchritten habe, abjuwenben. 3 " ber erfìen unb in bet jweiten 3nftan¡ fei eS gelungen, bie 3uchthauêfltafe ju bermeiben; ob ba8 3icid)§gcricf)t ba§ Urteil nicfit aufheben »erbe, fei jtoeifelljaft. Sine berartige C'appalie werbe auch unter fcic Seflimmung beS § 230 fallen, fclbft wenn man ju ben aligemeinen •"MbcrungSgrünben greife, mag butdjauê nicht immer gcfcfiche. 3luch luenn e§ fich um einen einfichtigen íRichtcr hanble, »iffe man nicht, tote bic Sache au8» laufe, falls ber Slngeflagte jufällig ein Sommunifi fei. Silfo folche Äautfchufbegrip führten ju Srgebniffen, bie niemanb »ollen fönne. Der Segriff be8 befceuten» ben UmfangcS fei ηαφ bem Sinjelfall relatib ju faffen. Die Oolge fei alfo eine große Ungleichheit in ber Siechtfprechung, bie fich >n bem bon ben ßommunifien biel« fach beflagten einfeitigen Sinne auS»irfen »erbe. Mehner befürwortet aus allen biefen ©rünben bie 5in< nähme ber fommuniflifchen Slnträge. Slbgeorbncter Schumann (Düringen) (KP) ant> »ortet bem Slbgeorbneten D t . Schetter (Köln), ber bie

auf ©rünb ber amtlichen Statiftif behauptete eteige· rung bet Sifenbahnunfälle beftritten habe. Slu8 ber Drucffadje 3ir. 889 ber borigen ©afjlperiobe, bie einen Bericht ber 9?ei zeichneten SJlerfntale mit ben in Slbf. 1 bjW. ?lbf. 2 beg § 105 borgefeljenen S t r a f e n beftraft.

©te Mehrheit beg beutfehen Strafrechtgaugfchuffeg wolle i m Sïecjelfall SJerftöfje gegen bie Jnfiruftionen mit ©ifjiplinarftrafen ahnben unb nur in ganj fchweren fällen, bei wiffentlichen SSerftöfen, in benen ber Beamte fidi) ber fchweren f o l g e n fetner 3uwiberhanblung bewufjt gewefen fei, eine Befirafung gemäfj bem S t r a f te. Slu«W»i (24 ).

gefepuef). 3 n Sowjetrufjlanb werbe jebe ilnachtfamteit, jebe Sîachlâffigfeit mit einer S t r a f e bebroht, bie höher fei, alä bie Strafe, bie ηαφ bem ffiiUen ber fogialbemofratifchen graftioit felbft für wiffentlicfte SBerftö|e feflgefefet werben folle. Slbgeorbneter © r . Cötoenthal ( K P ) bemerft gegen· über bem Slbgeorbneten Panbäberg, über Sulturftaat unb Sîlaffenrecht lajfe fieb fel)r Biel fagen; aber biefer ®egenftanb pef>c je|t ηίφΐ ^ur Grörterung. 9lur ein S t a a t , ber ber Wemeinfdhaft aller in ?lb»e[)r ber fcharfen ©orte beg Slbgeorbneten maφt »erbe. Slug biefem Dilemma ergebe ft φ, bag bie Canbgberg unb beg Slbgeorbneten Dr. Warum barauf fommtinif^)en Vertreter αηφ alle Beftimmungen ab« hin, »rlche Slitfrrgung entfianben fei, alg man in iRug« Irhnett mügten, in benen t>ielleicf>t irgenb et»ag ent» Ianb ffierfgbireftoren auf bie Slnflagebanf gefegt habe. halten fei, »ag bei faφgemäger unb gleiφmâgiger 3n Deutfd)lanb bagegen fei tvotj ber bieten Unfälle in (^efe^egan»enbung nicfit unter allen Umflänben ab« Berg»crfen uf». ηοφ ltiemalg ein Direftor ober ein gelehnt »erben müffe. fonftigrr hoher Beamter unter Slnflage geftellt »orben, ® a g nun bie ßbentualanträge ber fommuttiftifd^eri unb tornii einmal ri η folder hoher Beamter angeflagt Jraftton anlange, fo gelte für ben Slntrag auf Strei« »erbe, »ie bei bem Unglücf in Sftieberhermgborf, bann chung ber ©orte »ober in bebeutenbem Umfange für enbc bie ©erftgberhanblung mit einem Jreifprucf). frembee Eigentum « bag, »ag bereitg ju § 230 aug« Dagegen »ürben biele îaufenbe bon Arbeitern unb geführt »orben fei. ©enn ηαφ bem Slntrage ber ®om« unteren Beamten im 3 a h r Verurteilt. Der ganje munifien biefe ©orte erfefct »ürben burφ bie ©orte ¡5 230 richte fich nur gegen bie unteren ©eamten unb »ober für bie iuirtfc^aftltc^e Sjiftenj bon ©erftätigen Sfrbcitcr. Die Sìommuniften gäben einem fapitalifii« ober für lebenbeg Sieh«, fo fei in biefem ©ortlaut íéen Staate nicht bag Siecht, nur bie Arbeiter unb eine allgemeine humane Sluffaffung ju erfennen. unteren Beamten ju berurteilen. Slbgeorbneter Dr. Warum (SPD) hält bie Raffung Der Sorftt?enbt erflärt, eg feien einige Slugerungen beg Ιοιηιηηηίΐϋίφεη Sbentualantrageg ju § 232 für gefallen, bie bei einer normalen Serfjanblung nicht not« κίφΐίφ unflar. SRatt berfielje ηίφ^ »arurn nur bag »enbig gc»efen »ären; er habe aber, ba ber ©egen« lebenbe Sieh befonberg gefeftü^t »erben folle, bagegen ftanb immerhin jur l'eibenfchaft hEraugforbere, ge- nidftt bag fonftige Sigentum.

219

1 ?lbgeorbneter Sfumanti (îÇfirinaen) (KP) entgegnet bem SIbgeorbneten © r . Sîarum, ber ©ebanfengang •be8 fommuniftif$en 2ittberung§antrag§ [äffe ftcf) un< ferner erfennen. ©φοη in ber erfìen Oefung be8 21. Stuêf^uffe« fei biefe grage einge^enb erörtert toor« ben. î)er bon Ceben unb ©efunbfjeit fotte beflehen bleiben; aber an bie ©teile ber ©orte »ober in bebeutenbem Umfange für frembe8 Sigentum« folle bie Raffung treten »ober für bie toirtfçhaft^e Sjiftenj ion ©erftätigen ober für lebenbeS Sßieh«. ©enn einem Stabüalijlen eine gelbfd^eune abbrenne, fo toerbe ηαφ bem bisherigen Siecht ba8 ©επφί bieê fletS ganj attberS beurteilen, al8 toenn einem fieinen Sauern fein ganje8 §äu8(fjen abbrenne; benn ein foMje8 £jäu8ct)en «erbe ηαφ ber heutigen Sîiaffenauffaffung ηίφί a 18 »(Sigentum in bebeutenbem Umfange« angefehen, obfcftoii baburef) bie Sjiflensgrunblage biefe8 Sauern »ernicktet toerbe. C i e SI u 8 f f> r α φ e w i r b 3»

ber

g e f φ I o f f t n.

21 b ft i m nt u η g toerben bie

SInträge

feit fefce ober borfc^riftoibtig ηίφί ober nid)t richtig anbringe ober nicht ober nid|t richtig gebrauφe unb b a b u ^ eine ©efahr für 3Jlen|^en(eben ober bie ©e· fahr einer ίφιυβκη Körperberlefcung herbeiführe. ©ie ©träfe fei ©efängni8. ©arum bie ©orte »ober fonft unbrauchbar macht« eingefügt feien, fei nicht fiar; benn auger burdj Sefchäbtgen, gerflören ober Sefeiti« gen fönne eine Unbrauφbarmaφung boφ ηίφί bor< genommen »erben. SRebner jlettt trofcbem feinen Streicfiungäantrag, fonbern empfiehlt Annahme fceS § 233. 5ftini|leria[bireftor @d)äfet (9Îeicf)êjufïignùmfif> rium) toeifl barauf hin, bag bie bon bem Seriifjterflatter beanflanbeten ©orte »ober fonft unbrauchbar macf)t« mit bem ÍReiéSarbeitSminijlerium unb ¡Reiéëtoittfctmftëmimfterium bereinbart rnorben feien.

Jlbgeorbneter Schumann (Thüringen) (KP) begeht [ίφ sur Segrünbung ber fommuniftifehen ?interungí § 233. anträge auf feine ^Darlegungen in ber 57. Sifeung be? Jpicrju liegen folgenbe Stnträge bor: 2l.SlÙ8fchu|yfg. S8 hanble (Ιφ bei §233 um eine Sr> 9ir. 122 giffern 7 unb 8. ' ® t . C 6 io e η t h a I , flimmung, bie bereit8 in gemiffem Umfange in § 230 © e f φ f e, 3ΐ ä b e I , S c h u m a n n (îpringen): beë geltenben ©trafgefej^i8 enthalten fei. 3 " biefem § 23Ò heige e8 auebrücflief) : 7. ben § 233 ju firemen. © a r ber later ¡u ber Síufmerffamfeit, «είφε 8. im gatte ber 8 l b ( e f ) n u n g : er au8 benîlugen fe|te, bennöge feinc8 ?Imte8, Sí< a) hinter bem © o r t »®efängni8« ju fefcen rufe8 ober ©emerbe8 befonberS Berpflict)tct, io »ober ©elbflrafe«; fann bie ©träfe auf brei 3aljre ©efängnig erhöbt b) folgenben § 233a einzufügen: toerben. Síebner fragt, toann in T)eutfcf)[anb ein Unternehmer § 233a. Sigentümer, Seftfcer, Sßertoaiter, lei- ober ein leitenber Seamter toegen ber bieten Unfälle, tenbe Seamte ober leitenbe SlngefleUte bie jum attergrögten Ì e i l auf ben Wange! an bon gabrifen, Sergtoerfen ober anberen ϋοαίφίυηβιη jurücfgefüijrt toerben mugten, befiraft Setrieben, bie berabfäumen, an 9Jiafcf)i' toorben fei. 3 " bem S u é beê Sürgermeiftere Sleeeig über bie »©efehiéte ber ©ojialpolitifi' führe ÎOÎinen eine bem ©φυ^β beë Oebenë ober ber ©efunbheit bon ΐϋΊεηίφεη bienenbe Sor- nifìerialrat ©v. ©riefar au8, bag ηαφ bem ©tanb bon 1929 an jebem »hbeitstage in Deuti^Ianb 3 300SRen< tidjtung anbringen ju laffen ober biefe 6e< ίφεη in ber 3 n í , u f n 'i e berunglüeften, bag an jebem feitigen, ober befeitigen (äffen, ober un< WrbeitStaae 25 ÏÏ)ienfcf)cn buret) TOiafctjinen getötet brauφbar maφen ober unbrauφbar mürben. 3tber nie toerbe ein Unternehmer maφen [äffen, auger îâttgfeit fefcen ober fefeen laffen, ober borftijriftStoibrig ηίφί wegen fo^er Unfälle auf bie Stnflagebanf ge« anbringen ober ηίφί anbringen taffen, fefet ober, toenn baê gefc^e^e, bann erhalte er ober ηίφί rit^tig ge6rauφen ober ge- loie ber Unternehmer î r o t j f i in Sellin, ber 1 , / a 3abrc lang ÎOÎâbéen oljne gettjerblic^c Jinmelbung toeit über brauchen taffen, unb b a b u ^ eine ©efahr bie juläffige Jirbeit8jeit hinauê beféâftigt habe, bici für 9Jíenfcf)eníe6en ober bie ®efat)t einer Sîôrfjerberlefcung i>erbeifüf)ren, »erben lionate ©efängniS mit Setoährungefrijl. mit ©efängniS befiraft. Sielleidöt toerbe autf) bejiiglid^ be8 § 233 ein Sßer> 5>ie gleiche Strafe trifft bie im älbf. 1 ί ΐ ε ί φ mit Kuglanb gezogen, ©etoig fei auef) ber ruf» u genannten ißerfonen, wenn fte burφ ju ίίίφε ©taat ein Kiaffenflaat unb bie 3 fl'3i geübt toerbe, eine ftlaffenjuftij; aber eManble firt) eben lange. SlrbeitSjeit ober burφ Coljnbrucf u (burφ untertarifliche Sejahtung) ober um eine 3 ft¡3 gegen bie Siu8beuter unb für bie hen· u f nf Slntreiberei eine ©efahr für ίΚεηίφεη· féenbe ?lrbeiterflaffe, toährenb bie beutfφe 3 fi'J ' Klaffenjuftij jugunflen ber herrféenben Slu8beuter unb [eben unb bie ©efahr einer iSörperber« iinn Schaben ber grogen Mehrheit ber beutfehen fcfiaf lefcung ober @efunbhett8befcf)äbigung ihrer fenben ©tänbe fet. Kur einem Staate, ber bon ArbeiArbeiter, Slngeflellten, Seaniten ober tern geleitet toerbe, fonne man ba8 Siecht geben, über anberer ißerfonen herbeiführen. anbere »Xrbeiter ju urteilen. ÍKebner bettoeijl in biefem gufammenhang auf bie bon ihm auf ©runb ber 3 a b' ©eiid^terfiatter ?lbgeorbneter © r . Warum (SPD) veiibericbtf ber ©etoerbeauf^t8behörben unb Serg bemerft ju § 233, biefe n ö t i g e Scflintmung fimfer behörben bor 3ahren aufgearbeitete gufammenftellung, bie Sinrichtungen, bie jutn Sd)ufc beë Ceben? unb ber

220

αue ber fidi ergebe, bag feit 1921 nur in einem einzigen galle ein Unternehmer mit ®efängni8 beftraft toorben fei, unb jmar mit brei Penaten (SefängniS unter gu< biúigung ber 8emährung8frift. Sei ben früheren Beratungen hätten bie SBertreter ber Regierung unb auch bie Sojialbemofraten ftch gegen ben fommuniftifchen Slntrag auf Schufc ber Sirbeitêfraft mit ber Süegrünbung gemanbt, bag biefe grage in einem befonberen SlrbeitSfchufcgefej; geregelt toeroen müffe. ©amalä babe ΐυίιίΐίφ ber Snttourf eines ?lrbeit8fchu^gefe|e8 borgelegen. §eute fei ba8 nidtt mehr ber gall, unb infolaebeffen fönne biefe Slu8rebe nicht mehr gebraucht merben. Φα8 S3eftreben ber Äommuniften gehe bahin, Sefiimmungen ju fchaffen, nach benen bie mirflich Schulbigen bejlraft mürben, nicht aber bie Slrbeiter unb unteren Seamten, bie in· folge ber l'oljnfütjung ufm. @cf)u^Botri(f)tungen auger αφί laffen mügten, nur um für ihre gamilien bae ©rot ju berbienen. Sîebner bermeift jum SSemeife auf bie SBerhältniffe in ben Stanjereien, bie er auê feiner eigenen îâtigfeit al§ Metallarbeiter fenne.TOennein foldjer Slrbeiter ein Unglücf habe, bann folle er nach ben Seftimmungen beë 6trafgefe|buche8 auch ηοφ be(traft toerben. gmar merbe ben ben 9ïegierung8bertre» tern unb auch bon ben ©ojialbemofraten behauptet, ein Slrbeiter, ber eine @d)u^0oriid)tung nicht benufce unb fich babei felber beriefe, falle nicht unter bie ?3a< ragrapèen bets StrafgefefcbucheS. Slber bag fei eine grage ber SluSlegung. ©omoljl ba8 ßranfenberftdjerungggefe^ tuie ba8 3nba(tbenberftcherung8gefe^ feerieben au§brüctlich bor, bag fein iïranfengelb unb feine iRente gemährt merbe, menn bie SBerlefcung burd) ein ftrafbareS SBergehen herbeigeführt toorben fei. S8 bejtehe alfo burchauä bieïïftôglichfeit,bag, »enn auch ηίφΐ bag orbentliche ©eri (ungen e8 bei einer ®efängni8firafe bi8 ju brei 3 a ^ r e n belaffen, bagegen bei ben in ben §§ 231 6i8 232 bejeic^neten geringeren ©eliften eine ©efängnisjirafe bis ju 6 Monaten ober (Mbflrafe borgefehen habe. «Die §§ 231 unb 232 hanbelten bon ber ©törung ber SBer. fehr8^erheit auf SBegen unb bon ber S^âbigung bon 5Bafferbauten unb bon anberen Slnlagen. $ier (affé ρφ eine ©träfe big 3U brei 3ahren ©efangni8 immerhin bertreten. Φα8 ©επφί toerbe eben au8< irakien muffen, 3u welcher ©träfe e8 innerhalb be8 3iahmen8 bon brei 3«h"n fommen molle, gujugeben fei, bag αηφ bei ber fahtläfftgen î^âbigung bon SBafferbauten, SleftrijitätSanlagen ober bei ber ®e< © i e SI u 8 f ρ r α φ e m i r b g e f c h l o f f c n . fährbung ber © ί φ ί φ ^ be8 SBerfehrS auf ben ©tragen 3n_ber SI b fi i m m u ti g toirb ber §233 gegen Ιφιυεπ galle benfbar feien, bei benen unter llmjtänben bier -stimmen unter Slblehnungbet Slnträge Dr. eine εφΜίφε ©träfe am ipiafee fei. Vömenthal unb ®en offen 3iv. 122 giffer 7 unb 8 α η . g c η o m m e li. Slbgeorbneter vitevjii liegt bor ber Sintrag mägungen. ®eiüglicf) be8 Strafrahmens fei bie fomStr. 122 giffer 9. «Dr. fi ö m e η t h a [ , © c f φ f e, mitnifiifcf)e graftion ber Sluffaffung, bag eine ©träfe Ma b e l , ä φ u m a η η (Thüringen): bon einem 3ahr ®efängni8 alé f^ftftrafe burφaue ben § 231 ju flreichen. Scrichterftatter Slbgeorbneter ©r. Warum (SPD) Slbgeorbneter Dr. Stil (Z) menbet Γιφ gegen bie bemerft ju S 234, baë ©trafmag bei befonberS [emitieren !οιηπιυηί(Ηίφεη Slnträge. 91αφ allen praftifáen Sr< gallen fei gegenüber ber KegierungSborlage fomic fahrungen gebe e8 boch gälle, in benen auf ber einen gegenüber ben Sefchlüffen be8 21. Slu8fcfjuffe8 erfter unb Seite bie gahrläfftgfeit feljr grog fei unb auf ber anbe¿weiter öefung herabgefejst toorben. δ8 betrage für ten ©eite ba8 3ntereffe ber an ber ©ίφει» bie in ben §§ 225 bi8 230 bezeichneten Verbrechen heit fo ϊτ)ίφΗ9, bag bem SR^ter ein meiterer ©trafraha ret guchthauê nicht unter brei 3 h V fût bie in ben men gelaffen merben muffe. 3m übrigen ftelje e8 ja §§ 231 bie 233 bezeichneten SBergehen guchthauê biê Bottjlänbig im Srmeffen be8 3ϊίφίετβ — ber 5Ηφίετ ju gehn 3ahren. ©tefe ©träfe fei immer nod) hoch; fei fogar ba3u »ετ^ρίφΐεί — , alle Sgomente jugunften aber man fönne ftch fehï fehlere galle benfen, in i>enen beg SJlngeflagten 3U berücf^tigen. Kebner bittet baeine foldje Strafe für biefe bie SlQgemeinheit fchäbigen= her, e8 bei ber ijöififh'afe bon brei 3ahren ®efängni8 ben Serbrechen gerechtfertigt erfdjeint. jtt belaffen. © i e 51α8ίί>ταφε m i r b 9 ε ί φ Ι ο | | ε η . Slbgeorbneter Dr. fiömenthal (KP) bejie^t ftch i m 3n ber SI b ft i m m u η g mirb ber Slntrag Dr. Cö3?egrünbung be8 ©treichungêantrageê auf bie SIu8füf)< rungett ber Fommumftifdüen SBertreter 311m 21 [(gemeinen menthal u. ®en. 9tr. 122 in giff.9 unb 10 abgeïeil. l e h n t . § 236 gelangt jut SI η η a h m e.

221

§ 237.

ί ί ί φ ΐ ί φ gleidjartig feien, bcmentfpiecfteiib entfd)eiben »erbe. Ümgefehrt gebe eê aber αυφ gälte, in benen bie SSorauêfefcung ber Strafbarfeit befielen bleibe. SDtan muffe boφ bebenfen, bafi bei § 237 bag ©elift bereits bollenbet, bie ©efahr alfo herborgerufen fei. 5φ1ίε|1ίφ gebe eê autf) gälle, in benen bie Strafbarfeit beftehen bleibe, obgleich nachher ber Srfolg bom î â t e r abge»enbet »orben fet. 5Jian fönne alfo nicf)t fo weit gehen, in § 237 bie i f a n n b o i ^ r i f t all. gemein in eine 3 f i b o i ^ r i f t urnjumanbeln; ba8 fei nur b e j ü g ^ ber STÍi[bevung8toorfd)iift er»ägene»ert.

Sîcridjterfiatter Stbgcorbnetcv © ν . W o r u m (SPD) bittet ben 33ertreter ber ÎReicfjêrcgietung um cinc 2lu?. funft über baS ®ert)ättniä beg § 237 j u § 27 beê ©trafgefe^6uc^8, ber ben Kücftritt bom Setfucfj betreffe. Sftan »erbe ertoifcern, bei § 237 f)anble eë fic| πιφί um ben ® ε φ φ , fonbetn um eine S3oIIenbung. Slber ba8 fei 5οφ nur eine fünjilidje Sonflruftion. ©ei ben ®e> fährbungäbeliften fege ftcfj ber ìatbefìanb jufammen au8 ber î â t i g f e i t bee XecfytäbTedjerg unb au§ bem Sin» tritt ber ©efähtbung. SBenn eine î â t i g f e i t borliege, fei ber 33erfudj eigentlicf» ferner benfbar. ©ei jemanb tätig geworben unb trete jitrücE, efie alteé boltenbet fei, bann fotte er überhaupt nidjt firafbar fein, ©er Unterfcfiieb j»ifcfjen bem SSerfud^ unb ber SBollenbung fei alfo fef)r gering, ^nfolflebeffen fönne ber galt ber tätigen Sieue in § 237 auef) bei ber SBollenbung mit bem Wücftritt bom Serfucf) (§ 27) gleicfjbeljanbelt »erben, fo bafj autf) bann bon Strafe abjufeljen fei.

Slbgeorbneter T)v. g i f l e r (ftöln) (StF) bertritt bie Meinung, man müffe bui-φ bie Raffung beä § 237 bem K i l t e r bie S R ö g ^ f e i t nehmen, bie bolle Strafe ju berhängen. ®enn man bie Snt|^eibung bem freien Srmeffen beê ®erid)tê überlaffe, fo fei nicht f ^ e r , ob biefer gweef erreicht »etbe. îDîinifierialbireftpr ©φαί«! (SÎeichêjuftijminifierium) er»ibert bem Slbgeorbneten © r . gifdjer (Siöln), »enn fein Schaben eingetreten fei, »erbe baê ©erietjt felbft· öerfiänblic^ auf eine milberc Strafe erfennen, a(8 »enn ein Sφaben borliege, ©iefer ©ebanfe fei aber nur innerhalb ber Strafjumeffung j u berücfftchtigen. ©ein Sìichter »erbe bei ber an fi φ juläffigen S t r a f a r t in faful» tatibem Sinne ein neuer Strafrahmen ηαφ unten ge» geben; er fönne ηαφ freiem Srmeffen biê auf ba8 M i n i m u m für bie gälte ber tätigen «Reue bor S i n t r i t t eines Schaben« heruntergehen, auefj eine milbere Straf« art, ©elbfìrafe, »ähten, ja fogar auf Straffrei« l»eit erfennen. D a r i n liege bie ©ebeutuitg ber Sann« uorft^rift.

Winifieriatbireftor Stf)äftr (Sîeit^êjuflijminifterium) an»ortet, bie Sachlage fei boefy beSfjalb anberë, »eil man eê mit ©efährbunggbetiften j u tun ^abe. 3um S e i l t e t ber ìatbefìanb ber ©ranbfìiftung (§225) liege bor, wenn eine Sadje in Sranb gefegt unb ba> b u ^ eine ©efahr für Ceib ober Ceben ober in Bebeu· tenbem Umfang für frembeS Eigentum herbeigeführt »erbe. 9lun »olle man ermöglichen, bafi, »enn j » a r biefer ìatbefìanb bollenbet, aber ein ©djaben im »ei« teren Sinne ηοφ η ί φ ί eingetreten fei, bag © ε π φ ί ηαφ freiem Srmeffen bie Strafe milbern ober bon Strafe abfegen fönne. 91αφ § 27 îlbf. 2 bagegen »erbe »egen SBerfud) nur bann η ί φ ί beflraft, roenn ber î â t e r aué freien Stüdfen ben jur SBollenbung gehörigen Srfolg ab»enbe. Sei ben ©efährbunggbeliften brauφc man — ba bei i^nen bon einem Srfolg E)ôd)ftenê in bem Sinne ber öerbeifüljrung ber ©efaljr βεϊριοφεη »er< ben fönne — eine befonbere Seflimmung, um αιιφ hiev Strafmitberung unb Straffreiheit j u ermög^en. (Sine böllige (Sleic^fiellung mit § 27 wäre nur ntög< Ιίφ, »enn ber Srfolg berhinbert »orben fei, aber bie ©efäljrbung fei &>φ bei bem SBergeÇen, auf bie ficft § 237 bejiehe, immerhin (φοη eingetreten. ©iefev »Srfolg« fönne gar η ί φ ί mehr rücfgängig gemaét »erben, unb baher fei e§ friminalpolitifcf» »idhtig, einen llnterfchieb }»ί(φεη § 27 unb § 237 j u maφen. »Ibgeorbneter C r . Seil (Z) fpridjt ] ϊ φ bal)in aug, »enn § 237 »egfiete, entfiänbe natüvlid) eine Cücfe; benn ber ÍRücftritt bom Sßerfucb bebeute etmaê ganj anbere? alé bag, »a« § 237 enthalte. Sg handle ftcf) um ein boltenbeteg ©elift, beingegenüber unter ben 33oraugfefcungen beê § 237 bon Strafe ηαφ freiem Srmeffen beg Werictjtâ abgefehen ober bemgegenüber bie Strafe gemilbert »erben fönne. 9iun fei bie ?In« regung gegeben »orben, über ben Kähmen beê § 237 t)inaué¡ biefelben ©eftimmungen eintreten ju laffen »ie bei ber tätigen 9ieue. ?lug ben bon bem Wegierungê« bertreter bereite bargelegten ©rünben müfjten bagegen erhebltée ©ebenfen geäußert »erben. ®e»ifj gebe eg eine grofje δΐηκφΐ bon gälten, bei benen eine gicic^mäßige ©ehanblung mit ber tätigen ÍKeue a n g e b e t erfd)eine. ©ie 6ηΙίφεί6υη9 hierüber folle aber in bag Srmeffen beg ©erichtë gejìellt »erben, unb man fönne annehmen, baf bag ©eriét bort, » o bie gälle tat·

®eric^terfiattex Slbgeorbneter © r . SRatum (SPD) legt barauf folgenben â n t r a g bor: 3h·. 124. © r . i c r u m , »olte 6efci)[iegeri :

Serid^terfiatter.

©er

i m § 237 ben θ φ ^ ΐ α ^ »ie folgt j u faffen: "fo ifl bie Strafe ηαφ freiem Srmeffen ju mit« bem; baê @ericf)t fann αυφ ganj bon Strafe ab« fehen«. ©ie

»irb

g e f φ [ o f f e n.

©er Slntrag © r . Starum SRr. 124 » i r b η o m m e η. ©ie »eitere S l b f l i m m u n g jurücfgefletlt. ?lbgeorbneter 5täbel (KP) Γιφί geflellten SluSführungen raté © r . Hermann ρ. über ber Sowjetunion bor unb Stelle:

übet

§ 237

222

»irb

legt bie bon ihm in Slu8> be8 beutfφen Keid)86at)u bie © i e n f l b o r ^ r i f t e n in berltefl batauê fotgenbe

©iefe in Siuflanb getroffene ÍKegelung ber ©ienflbauer für Pofomotibführer ft^eint uns buráaué η ί φ ί bon Sentimentalität biftiert. ©er rufft^e fiommuniâmuê fteht ΓιφειΊίφ jeber folchen Sentimentalität fern. Sie ίφείηί unê nur bernünftig j u fein unter bem © e f ^ t ê ^ u n f t fo« »ohi ber öfonomifφen 8e»irtfchaftung ber phh' ftfφen unb feelifc^en OeifhmgSfähigfeit be§ iofo< motibführer^erfonatä atö aud) ber ©ίφεχ^εΐί be§ ©ienfie« al? ί φ ΐ ί β ^ ΐ ί φ αυφ ber»itfliφborhanbenen

4

1 8 . « ι ι » | φ ι ι ( ( 2 4 ).

ange«

14 Oeijiunflifälngfeit. 3>" 3ntereffe ber Slnpaffungä' fähigfeit a uè an aufjeiorbentlicbe Situationen ift ,iu forbern, baß berÏÏRannfeinen ©ienft boíljtcinbig frifdj unb au3geruf)t antritt. ®8 fdjeint un§ be· bäuerlich, fagen ju mü(|en, baf) in "Deutfchlanb ba8 SerjMnbniä für eine folcite, eigentlich felbft« berfiättbliche Qotberung loeitgehenb ju fehlen fcfieint, fo bafj man leibet bon ¡Raubbau [presen mufs. 3n ber tccf»nifcE> jmedEmäfjigen, bernünftigen unb ttirtfchaftlichen Organifation ber Slrbeit

haben toir jtoetfelloS ηοφ fefjt bici bon êotojet· rufilanb ju leinen. hierauf imtb bie Seratung abgebrochen. (Sdjlujj ber Simung 1 Uf)ï 27 Minuten.) b. SBorfifcettfier.

grau $fttlf, Schriftführer.

8)et$etni(fctel, Bettln. 7373/74/76. »1. HI.

223

îlcidjstûg. V. SEBa^Iperiobt 1930. 18. HuSfdpii (ettafgefefcbuch).

2 5 . 6 i b u n g . 93erl)ûni)cli ^Berlin, ten 1 3 . 3 a n u a r 1932. Der SSorftfcenbe, Slbgeorbneter D. Φι. fiafyl, eröffnet bie Simung utn 10 Ut)t 25 5Jiinuten. ïageSorbnung: ©nitourf eines SWeemeincn $eutfd)en ©trafeefeijfcudjS — Six. 395 ber Dtucffaéen —. Hbfdjnitt 16 (@tmt). § § 2 3 8 ff. £ierju «Petition îgb. I I Dit. 6572.

Slbgeorbneter D r . ßötoentljal (KP) begrunbet bie folgenden Slnträge ju § 238: 9tr. 122 giffertt 12 unb 13. Dr. C ö t o t n t t y a l u. ®en.: 12. ben § 238 ju (treiben. 13. im gatte ber SI b I e h η u η g : a) im Slbf. 1 hinter bem ©ort »©efdngniê« ju fefcen »ober ©etbflrafe«; b) ¿en Slbf. 2 ju ftreid)en; c) folgenben § 238 a einjufügen: § 238a. Sigentümer, ®efi|er, 58erwalter, leitenbe Seamte ober leitenbe Stngeftettte einer bem öffentlichen SSerfetjt bienenben Stfçnbafin, Stiagenbaljn, Schwebebahn, Sïraftfahrlinie, 6^iffaf)tt- ober CuftfahrtUnternehmung, eineê ©coiffe- ober giug« hafenS, ber ÍSofi, eine? jut öffentlichen Serforgung mit SBaffer, Cicfjt, Sßärme ober 8raft bienenben 28erfe8, einer bem Sdju|e gegen geuerSgefafjr bienenben öffentlichen Einrichtung ober einer flaatlidien Slnflalt, bie ben Setrieb einet foldjen Unternehmung burch unjureidjenbe 6nt« lohnung be8 ißerfonalS, burch SluSbeutung unb Oberanflrengung beê ï3erfonal8 infolge ju langer Slrbeit8jeit ober ungenü. genber Srfjoiung ober burch Sluêffserrung gefährben, Werben mit ©efângniê beftraft.

Der § 238 bilbe einen öau(3tbeftanbteil ber jurifiifchen SSorbereitung ber hettfcfjenben ffilaffe gum S3ür» aerfrieg. Sefonberê bebenflich fei bie (Einfügung i>e§ § 238. S e g r i p einer flaatlichen Slnflalt, bie ber Canbegeertei· Serichterfiatter Slbgeorbneter Φι. SWotuni (SPD) bigung bient. 5BaE)tfdjein[itâfibenten in ber ©ilbefìernacht erfolgt fei, eine§ S3etriebe8, fofern fie böswillig gefdjehe. unter biefe StrafbefJtmmung fade. Daju fomme, bag ?ll§ Slbgeorbneter wirft er bie Qrage auf, ob bei bie JReichSregierung burch bie 5totberorbnung bom § 238 notwenbig fei. S t petfönlidj Ejatte iE>n nicfjt für 6. Oftober 1931 bie Sefugniê erhalten habe, SluêU notwenbig. 91αφ feiner Sluffaffung genüge ber § 327 nahmegerichte einjufe^en, unb jtoar in bejug auf 3 ' giffer 5. werbe barauf Ijingewiefen, bag ber § 238 flänbigfeit, Setfahren unb gufammenfe^ung ganj nach ntdjt bie Sachbefcfjäbigung a 18 folile befìtafe, fonbern ihrem Srmeffen. Daburch richte ftch bet § 238 tifi bie Störung beê S3etriebe8, für bie bie Sacf)befchäbi> redöt gegen bie SBerftätigen. gung nur ba8 Wittel fei, bag nicht einmal immer angallé eine Streichung nicht ju erreichen fei, mügte bet gewanbt ju werben brause. Demgegenüber fei ju be- § 238 totnigflenê abgemilbert werben, inbem man auch vüetfiefetigen, bag wohl in ben meiflen gälten eine ©elbfirafe julägt uttb bie Strafbarfeit beê Serfutfig foldje Störung mit einer Sadjbefdjäbigung betbunben aufhebt. fein werbe. Dit Regierung fyabt früher felbfi jugeSluch bie (Einfügung be8 botgefchlagenen § 238 a fei geben, bag eine fehr gtoge 3afj[ ber gälte buri) § 327 bann wünfdjenéwert. giffer 5 getroffen werbe, fo bag eine unbebingte 9lot< SEBenn bie Regierung erflärt habe, bag fidj bie ©e· Wenbigfeit für ben § 238 nidjt befiele. flimmungen nicht gegen Streife unb betgleidjtn richteDie Regierung habe audj erflärt, bag bie Störung ten, fo fönne man barauf fdjon be8halb nichtê geben, beê Setriebeê burch SBegbleiben bon ber Slrbeit ober weil folche Srftärungen für bie ®eric6te nicht binbenb butdjtoerjögernbeSluêfuhtung ber Slrbeit nidjt unter feien. ben § 238 fatte, affo inêbefonbere nidjt ber Streif ober Slbgeorbneter Dr. Seti (Z) gibt bem Slbgeorbneten bie pafftbe Sîeftffcnj in ben SSerfehrêbetrieben. î r o ^ bem fei e§ angeftdjtê ber íenbeng ber (Seriate ju einer Dr. Warum ju, bag awifchen § '238 unb § 327 giffer 5 erweiternben Sluêlegung gefährlich, eine fotcfje SSeflim» eine gewiffe ©efe^eêfonfurrenj borliege, abet biefe ©efefeéêfonfurtenû fei feine boltfiänbige. Slugetbem mung ju Raffen. SRebner fleltt bafier ben Slntrag: bürfe man nicht betfennen, bag îatbeftanb unb gweef· 5Rr. 127. Dr. 5« a r u m, grau

e8 Slbgeorbneten Êmminger auf eine Umgruppierung beg Beratung^ jioffg möchten bei bem §errn Säotfifeenben unb beim 2lugfcfjuffe ein geneigtes Ohr finben. ©olange inbeffen ber Slugfchuf bei bem bigberigen Seratunggplan Berharre, muffe man etmaige ©d)ioie· rigfeiten mit in ßauf nehmen. ®er Webner fürchtet nicht, ba^ aug gemiffen Sefçhlûffen beg JRumpfaug. fchuffeê in ber Öffentlichfeit ein falfd)e§ Silb heröor« gerufen merbe, fofern mit f)inreicf)enber ©eutlichfeit flargeftetlt toerbe, ba^ alle ^Parteien fich ihre enbgültige Stellungnahme z«m neuen Strafgefeßbuch im ganjen fomoW mie in feinen Teilen augbrücflich Borbehielten unb bafj bie mapgebenben (Sntfcheibungen erft in ber Bolloerfammlung fallen mürben. Unter allen Umftänben fei eg Berfehlt unb Behäng* nigBoll, in ber gegenwärtigen Situation bie »eitere Mitarbeit an ben StuéSfchufiarbeiten ju Berfagen. Die öffentlid)feit fönne über bie Haltung ber einzelnen graftionen feinen gmeifel haben, fofern fte in ber rechten Sffieife aufgeflärt merbe. Sollte ber Slugfchuf nicht in ber Cage fein, feine Seratungen abjufchliejjen, fo treffe bie Bolle SBudjt ber Verantwortung für bag Scheitern beg SÜBerfeg ber Strafrechtgreform jene íparteien, bie unter bemühter S3ernad)läffigung ihrer Pflicht ben Seratungen beg Slugfd)uffeg aug rein poli« tifien íKotiBcn fernbleiben. Οτείΐίφ müffe zugleich bie befiimmte Erwartung auggefprochen werben, ba^ bie im Slugfdjuffe Berbleibenben ^Parteien auf bie befonberen Schwierigfeiten bie gebotene ÍRücfftcht nehmen unb bajj namentlich bie Parteien ber Cinfen ben SBeltanfdjau« unggparteien beg gentrumg unb ber Saperifcfjen Volfg« partei in ben für biefe mafjgebenben 8ulturfragen möglichfi weitgehenbeg gntaegenfommen zeigten, ba hierBon ber Verlauf bet Slugfdjufjarbeiten unb bag Ênbergebnig ber Strafrechtgreform abhängig fei. Slbgeorbneter Smmingtr (BV) fann bem Vorrebner nur in einem fünfte folgen: bag bie Verantwortung für ein eoentuelleg Scheitern ber 2lugfchufjberatungen ben obftruierenben Kechtgparteien jur Gafì falle, ©eite Streife beg Volfeg feien ftd) barüber fiar. Sticht bagegen flimme er bem Vorrebner barin ju, ba$ eg gleichgültig fei, wenn ein falfcheg Silb in ber Öffentlichfeit entflehe. Der 3tebner hat genau bag

230

3 6φο 6er Slrbeiten beê Strafre^tSauêfc^uffeg in ber Wenn man ftcfi burφ bie offenbare iPfMtberfefeung öffentlichen TOetnung »erfolgt. Die Beratungen be? anberer Parteien ,;ur eigenen gahnenflucht anfteden unb einfchüditern [äffe. Siuêfc^uffeê mufjten bei allen treltanf^auíi^en unb fonfltgen ©egenfäfclidjfeitcn in gewiffem 9Jîaftc bon ber (ìiner ber Sorrebner habe bon ber Wefafir ge· öffentlichen Meinung getragen unb gejlüjst fein; fonft fproéen, in weItanfφau[iφen fragen überftimmt ju Fomme man beftimmt nicfjt jum Sibfchtuft. SBiebertjolt Werben; ba? tönne man n i é t ertragen. 3 n muftte man feftfteHen, baft fc^iefe ?lbfiimmnngen in wcltanféauliéen fragen überftimmt ju werben, fei innerhalb beS ?fu3fáuffeS in weiten Sdjicfjtenfee?Softes jebe Partei, ohne baft fie beSIjaíb baS ίΗεφί hätte, bie Beunruhigungen tjerborgerufen hätten, unb bieS troh Âlinte inS . Agitation eingeftelit; politifée unb weltanfiauliée fade. SS fei übrigens unfehwer borauSsufefjen, baft bei Wrunbfäfee f)?ieiten eine untergeorbnete Stoffe, fragen einer Slbftimmung int.«Plenum eine fompafte Mehrheit ber ®eltanfd)auuiig, in benen eine Partei eine Majori für bie Slufrcdjterhaltung ber ÎobeSftrafe fein würbe. (ierung niefit ertragen fönne, gebe es für äffe Tiarteien. Der SRebner bertennt nicht, wie ernft eS ber Sojtaf- • 6S fei ηαίΰΓΐίΦ Ieidit unb είηίαφ, für einen fofáen gafl bemofratie barum ju tun fei, bie ÎobeSftrafe befeitigt baS gan,;e neue Strafgefebbuch absufebnen. Dabei ¡¡u fehen. ?(ber weichen ©inn habe eS für bie Wegnèr bfeibe unerörtert, ob bie îobeëftrafe, ihre Befeitigung ber ÎobeSftrafe, jc|t burch einen Slugfcbuftbefálufi ba§ eine conditio sine qua non für bie So.uafbemofratifcfte game problem in ein abfolut falfcheS Picht ju rücfen'i «Partei fei ober fein Werbe. 3 e & en f n H g ^ε11^ 91οφ Emeute herrfchc im Canbe fcharfe Erregung über feft, baft gerabe biefe 0rage für bie Soiiafbemofratie •¡Blörbergeftaften wie ßürten unb Xetjner. Bei einer bon crfieb'íichflcr Bebeutung fei. gür alfe !parteieii fotehen ÜBoffSfiimntung empfehle eS fich boch auch für gebe e? gorberungen, auf bie ju bet^iefiten «elbftmorb bie Wegner ber ÎobeSftrafe faum, in einem Slu8fchuf>> Wäre. befdjlufi, ber boch n u v boTläufig fei, bie Befeitigung ber Der Siebner bebauert bie iategorifd&e ßrffärung ber ÎobeSftrafe burchjubrücfen. Der Webner tritt erneut bafür ein, jene Stbfchnitte ®irtféaftêpartei,· er hofft aber, fie fei n o è niefit baS frhte ®ort. Seine graftion beS SluSféuffeS babe bie iiirücfjufieffen, in benen bie Wegenfäfee nod) affju hart îfbftét, ^ufadäbefebtüffe herbeizuführen; auch biäher aufeinanberpraffcn. SCBeit fruchtbarer fei eS, ïlrobfeme mehr technifcher 5iatur grünblich burchjuarbeiten, unb habe man ίίεΙίαφ auf bie SRehrheitSberhäftniffe im ?(iié#uft Weitgehenb 3ίΰί)ίφΙ genommen. Deshalb fofehe feien ηοφ aHju biele ba, bie einer grünblidten gehe eg niét an, ben BeratungSftoff nun neuerbingS Befprechung bebürften. unvìiifreinbeln. 3 m ® e 9 e gegenfeitigen 5îacfigebenS îlbgeorbneter Dr. Slarttm (SPD) äußert feine Ser· werbe |"ίφ bei gufem Sßtffen immer ein befriebigenber wunberung über bie Uulogif in ber Stflärutig ®eg finben (äffen. Dr. 3öriffen8. Dicfe Erfläruttg jlü|e f i é barauf, baft îfbgeorbneter SRäbel (KP) erffärt, bie tommuniiiifefte όια'φ bie Scjeffion ber Deutfdjnationafen unb National· Àraftion hafte fich nicf)t für befugt, baS ?(nfehen biefeS l'Ojiialiften bie ®cbrheitSBerbäftniffc im Strafreéte ausfdwft ftcf) berfdwben hätten. Sine foltfte ®er- TiarfamentS ju retten. S i e benfe niât baran, bie Slb tφίcbung fei aber immer benfbar unb m ö g ^ , auch ftinenj^ofitif ber Siationaffojiafiften, Deutfφnatto· 31" wenn nur ein einiges ÌOÌitglieb ben Beratungen fern· nafen unb ber ÏBirtfdijaftêfcartei mit3umaφen. bleibe. 3m S t r a f i ^ t & a u ^ u f j beS Bergangenen übrigen fönne, wie bie Erfahrung gejeigt habe, einc Sîeicftëtagê fìanben bie Wegenfäfce im Verhältnis bon foM)i îfbfîinenjpofitif auch redjt unangenehm unb un 1 1 : 1 4 ; wenn nur ein einjigeS 'Mitgfieb Wegblieb, bequem für ihre Urheber fein, ©φοη bisher habe bie tonnte eS, ηαφ ber Sluffaffung beS Slbgeorbneten •ïôirtfc^aftSÇartei ihre Slufgabe barin gefehen, ben , Dr. 3öriffen, bie ganje Slrbeit beS îluSfcbuffeg fabo· 9ìationaffo3Ìafiften unb Deu tfφnationa[en unbequeme tieren. "Diefe Erwägung erweife bie Unhaftbarfeit beS Situationen mögfiifi ju erfbaren. StanbjjunfteS ber graftion ber 50írtfc&aft8loartei. Der Kebner äuftert fein Erftaunen baruber, baft ein Der Siebner bebauert, bag bem 9lu3fcf)u^ bie SBtit' fo ffuger Stefniblifaner wie ber ?(bgeorbnete Emminger arbeit ber graftion ber Sßirtfd^aftspartei berforen baS Serhaften ber 3Birtfíaft8partei ju rechtfertigen gehe. Dr. 3">riffen hätte (ΐφ unb feiner graftion unb fud)c. Die fommuntftifφe graftion jebe eine ihrer nicht julefct. bem Stuêfd^up einen größeren Dienft er· ?fufgaben barin, bie ?Ibftinenj()arteien bor Situationen wiefen, wenn er mit ber .traft feiner Slrgumente ut fteffen, in benen fte gatbe befennen müftten. S(bge< weitergewirft hätte. SS ηιαφε feinen guten Etnbrud, orbneter Emminger würbe wohl anberS reben, wenn l»

231

fìatt bei ÌL>ÌTtfcf)aft8paitei unb bet ÍRctf)t8patteien bie Sîommuniflen ben parlamentatifc^en ßampfplaj} Dettateti mürben. Slbgeorbneter SBeginonn (Z) etinnett an bie erfìen SBorbefpretfiungen, bie nl8balb ηαφ gufammentritt be8 9iei(^§itag8 übet bie SSeiterfübtung bet Setatungen be8 ©trafre^tSau8fc6uffc8 gepflogen würben. Dei ÍRebnet braute bamnlê jum Slu8bruπη § 245 folgenben SIB f. 2 anzufügen: Die îobeSjirafe ¿arf »eber burd) anbere ©efeise ober buri; Slu8naf)me»er· orbnungen gemäß Shtifel 48 ber SîeicfjS· bcrfaffung angebrobt »erben. Sotnett fie in b'ejlebenben ©efefcen nod) al? Strafart. ¿ugelaffen ift, ba'rf auf fie »eber erfannt noci) bie erfannte Ìobe8> ftrafe bollftrecft »erben. 3. im § 246 a) an Stelle ber Oberfdnïft »îotfélag« ¿u fefeen : Sorfäfolidie îôtung li) im ?(bf. 1 a) an Stelle ber ©orte »©er einen anberen tötet unb bie ì a t nicht mit Überlegung ausführt« ju fefcen: ffier einen anberen DDrfä^IicE) tötet, »irb, »nenn er bie î a t nicfjt au8 eigennüljigen Se»eggrünben begangen ijat", f f ) bie ©orte -mit ?ucbthau?i' ju ftreichcn; t baBon ab, bie ©rünbe für unb miber bie XobeSjtrafe ju erörtern. 9iur einige all» gemeine ©ejichtSpunfte £>cbt er IjerBor. (Segen bie XobeSftrafe fprecfje Bor allem ihre ^rreparabilität. ©0· lange 5Wenfdjen SRicf)ter feien unb ¡Richter 9Renfdjen, feien 3ufiigirrtümer unBermeiblicl). Seht Siebter fei gegen I r r t u m gefeit. 68 gebe feine unfehl» bare Sicherung gegen falfc^e ©emeife,· felbft ©eftänbniffc feien nicht immer jUBerläfftg. Sine Unterfdjeibung berart, bag bie XobeSfirafe 31t Bolljiehen fei, menn bie Xat einmanbfret geflärt fei, führe ju unmöglichen Sfonfequenjen: fei bie Xat einitxinbfrei ermiefen, bann Xob«S|irafe; fei bie Sd)ulb beS XäterS nict)t ttnumjiöfl· Ιίφ ermiefen, bann bürfe überhaupt feine Verurteilung folgen. Sine VerbacfjtSftrafe habe in einem tnobernen ©trafrecht feinen piafe. Der Seridjterftatter erinnert an einige Fehlurteile ber legten Jahre. gäUe mie Surten unb ¿aarmann hätten ¿metfelloü in ber öffentlichfeit größte Beunruhigung unb Srregung herBorgerufen. Vielfach Ijabe man bie XobeSftrafe geforbert nicht unter bem ©eftchtspunft ber Vergeltung, auch ber «träfe, fonbern einzig unter bem ©ejïchtSpunft beS SdjufeeS ber menfdjlichen ©efellfchaft Bor folchen ©efìien in 5Renfchengefta[t. Diefee Slrgument, fo befiecf)enfc eS auf ben erften ©lief fei, Berfehle fein 3iel. Denn bie XobeSfirafe fei nicht nötig, um bie ©efellfcjhaft ju fdjüfeen; ein folcher Scftufe fei auf anbere SBeife, burd) SicherungSBermafirung ufm., ebenfo mirffam burcf>juführen. 3 m galle fürten müjfe man ftch fragen, ob biefer Cuflmörber überhaupt (trafrechtlich Berantmortlich mar, ober ob baS Urteil nicht beffer burdj einen ipftjdjiater gebrochen morben märe. ©er bie XobeSfirafe jur Slbfcfirecfiing unb Ser geltung forbere, muffe fidj fagen laffen, bag Vergeltung ein ®efid)t8punft fei, ber lebiglich ethifch ju merten fei, mit bem ©trafrecht als folgern aber nichts ju tun habe. 3n einem mobernen ©trafrecht habe ber ©ebanfe ber ©iebeiBergeltung auêjufcfjeibeii.

Daß bie Slbfchrecfungètheorie irrig fei, habe bie Erfahrung bemiefen. fiein Sorber laffe fid) burdi bic angebrohte ïobeêjtrafe abfefireefen. Somit ergebe fich, bafi bie XobeSjirafc jum ©chufee ber inenfcf)liif>en ®cfellfchaft nicht nötig fei. iDiefe ©träfe, bie bie härteftc ©träfe fei, höre ηοφ baju in bem Slugenblicf auf, eine ©träfe 3U fein, inbem fie beginne, Bölingen 3U merben. 3n SBahrheit beftehe biefe Strafe nur in ber Srregung ber XobeSfurdjt, unb biefe Qualen feien in ber ì a t fürchterlich. 3n ber grage ber ïobeêftrafe fei ein ftompromif; nicht möglich. Slber einmal müffe ber Sluëfchug ent· fcheiben, menn feine Sntfcheibung naturgemäß aucl) nur Borläufig fei. o t SSifc^er in feinem Sïoman einer« erfannt. Übrig bleibe lebiglijh bie Oual Bor bet $intíφtung bis ju bem Slugenblid, Wo ba8 Seil nieberfalle. (Sin jiBilifierter Staat habe ηίφί ba8 3ΐεφΙ, eine fo w i b e t ^ e Strafe ju »erhängen. ®nt-

feÇltch fei baä ganje Brimborium, ba8 man um eine ¿tnric^tung Return ηιαφε: bie ¿enfer8maf)Ijeit, Me ©atatracht í>e§ S^atfcicfjterg, bie Slnwefenheit Don Honoratioren ufw. §abe man feinen Sinn mefjr bafûr, Wetój granbiofe Verhöhnung ber Humanität barin liege? 5ίοφ fdjeug^er at8 ber ÎWorb fei bie Vernichtung eines unfc^uibigen ÍKenfdjen burdj ben Staat. 3 n &er 3wge ber "ïobeëflrafe gebe e§ fein ßomptomtg; man fei entwebet Sinfjanget ober ©egner ber iobeêftrafe. ©ie Sojiatbemofratie fei fategorifcf) unb unter aden Umftdnben gegen bie îobeSftrafe; fte lehne fie bähet aucf) in auferorbenttid^en Seiten beê ftriegS unb bei inneren Unruhen fonfequent ab. Gebig. Ιίφ au® biefem ©runbe ftimme fie bem ©ebanfen be8 SlntragS 9ìr. 125 giftet 2 ju. (Sine Sorf thrift bief er Slrt gehöre aber in bag Sinfü^rungägefe^ jum Straf· gefe|budj; bie fojialbemofratift^e graftion behalte fié einen bieSbejügtichen Slntrag bot. ©er Sorftfctnbe gibt jur Jrage ber îobeêftrafe fot· genbe (Srftârung ab. 3»eimaí in ber IV. SBahtperiobe — 25. Oftober 1928, Drucffat^e 59; 19. SJÌai 1930, 2. Cefung, ©rucfίαφε 618 — £)a6e et ben Slntrag gejìetlt, bie îobeê. ftrafe butcf) »lebenslanges gudbt^auê« mit ber 5Dìag» gäbe ju etfefcen, bag »ein toegen SSorbeS- ju tebenS· langer 3ud^t|au8jtrafe Verurteilter im gälte einer St' gnabigung tn ©idfjerungêberrtmfjrung ju überführen ift« unb bag »feine Sntlaffung nur ηαφ je bretjährigen griften unter ganj befonberS ftrengen SSorauSfefcungen unb Sefcfjränfungen buret) ridjtetticfjcê Urteil Beifügt Riet ben» fönne. 3mecf biefeS SlntragS fei gewefen, in biefer für baS ©cfeicffal ber ganzen ¡Reform entfdjeiben> ben Äapitalfrage eine Serftänbigung unter bem ôe< fìc^tgpunfte 3U Beifügen, bag aud) ben Slnljängern bei îobeSfltafe eine benfbat fixere SSürgfdjaft gegen Mcffehr Bon iRörbern in bie menfdjlidje ©efettfe^aft geboten unb jugteief) eine 93rücfe ju Öfietreicf) ge> fétagen »erbe, ©einen Slntrag f)a6e er wieberholt als ben $im8 bejeiefenet, um ben attein er in ber Cage fei, auf bie îobeSftrafe im fünftigen orbenttietjen ©trafred)! ju Betjidjten. Der Slntrag mürbe in beiben Cef ungen abgelehnt. 3nfotgebcffen babe er beibe 2RaIe für ben Sntwurf S 245, b. f)· für Beibehaltung ber îobeSftrafe geftimmt. Sr werbe ben Slntrag in ber gegenwärtigen Cage η i φ t wieber aufnehmen. 9ìidjt etwa aus juriftiféen Sebenfen. Wan f)abe ihm entgegengehalten, bag ber Slntrag ^tSwtbrig in baê Segnabigung8rerf)t eingreife. Webner beftreitet bie8. (ir tenne feine 9?εφ18· quelle, au8 ber eine ©(granfe für bie StaatSgefefe· gebung abgeleitet werben fönnte, regulterenb in bie Sßirfungen eines ©nabenafteS, fei e8 Slmneftte, fei eS Sinjelbegnabigung, auf bem ©ebiete ber Sicherung einjugreifen. Slbet biefe Streitfrage intereffiere jefet nicht. St Berichte auf bie Sffiiebetembrtngung be8 Slntrag? au8 StücffUgten bet a l l g e m e i n e n 3 e i t » 11 · h ä ( t η i f f e. Schon in feiner Stellungnahme jur xobeSftrafe auf bem fBiener 3uriftentag 1912 habe er mit aller Sefîimmtheit barauf hitigewiefen, bag biefe Stage nur in engfiet Qühlung unb Qbereinftimmung

mit ber öffentlichen Meinung jur Sntfcheibung ju bringen fei. ffier in wirtlicher Unbefangenheit, poli· tifch nicht gebunben ober Doreingenotnmen, beute bif öffentliche winung behorche, werbe fetbji in Greifen, bie in ber Sefeitigung be8 Strafmittet8 an fich fein Ungtücf fehen, bie fchwerften ©ebenfen bagegen finben, gerabe in biefem Slugenblicf bie Stbfchaffung ber lobe?· (träfe für alte Sufunft gefe^tich garantiert ju fehen. Cte ©rünbe biefer Stfcf)einung feien offcnficfitlitf). ©ir îôtunçjSbelifte an ftch hätten ftdj bermehrt, ja (teilen, unb jeitweife wie ein regelrechtes ÎSÎittet im politifdjen Äampf ber ^Parteien auêgemachfen. Bor allem aber hätten ftch feet Slrt ηαφ fo fc£>euf)Iicf)e SJiorbfälle er· eignet, bag einzelne Cänber, aucf) ipreugen, beffen 3uft^ef ju ben auggefpro^enen ©egnern ber îobe8> (träfe gehöre, ber Slnregung ber 3îeict)êregienmg Don 1928 nicht mehr folgen tonnten, fonbern fid^ p r SM· ftreefung ber "íobeéfírafe etttfc^Iiefen mugten. ©iefe Vorgänge hätten bie Stimmen ber ©egenwart gegen bie Sefeitigung be8 Strafmittel8 geweigert. Darf ber @efe|geber ober embfiehtt e§ ficf) für i fin, biefe ©inge oötlig unbeobaφtet laffen unb an ihnen borbeigehen? ieutfd)en @ t t r t f e e f e ^ 6 u c ^ « — 9ìt. 395 bei ©tucf[αφεη —. 18. Hbfdmitt (Sötpttbttlefcung). §§ 259 6iê 269. Seric^teijîattet Slbgeotbneter © r . 8ifd)tr (Köln) (StF) erinnert baran, bajj in bem 21. 91uêfcf)ug bet I V . SCahlperiobe feine jïreite Cefung biefeê Slbfànitteê mefjr flattgefunben ^abe, bag man jefet infolgebeffen Don bem Slntrag 9lr. 395 auêgeljen müffe. St molte bie langen Sluèeinanbetfefcungen ber etfìen Oefung be? 21. Slu8fc6u)fe8 nicfjt miebetfjoíen, fonbern ficf) auf eine Überfielt 6e[cf)tänfen. © e t Slbfdjnitt über ßörperbetlefcung in bei gaffung beê Slntragë 5it. 395 ober aud) in ber Raffung ber utípríinglidjen ÍRegierungéborlage untetfefjeibe fi φ Borteilhaft bon bem entfp^enben Slbfcfjnitt beê aeltenben ©trafgefefebucf»ë. 2Ran fei Bon ber Kafuiflif beê alten ©trafgefe§bud$ ju einem fçftematifcfi geglieberten Slufbau borgefc^ritten. Sê fei fiar jWifdjen ber einfachen, ber ferneren unb ber gefährlichen SörperBerlefcung unterfcf)ieòen. ©er §260 brüefe beutlich auë, ma§ unter einer ferneren ifförperberlefcung ju berftehen fei. ©er § 261 betjanfctc bie gefährliche SorperBeríefeung, iDät)tenb ber § 262 ben § 260 ergänze, inbem er bie »αΕ>|ϊφΗίφ fcf)toere« ÄörpetBerlefcung fennzeichne, ©ie folgenben Paragraphen bel)anbelten ©onberfälle. §§ 263 unb 264 enthielten neue Seftim» mungen. § 263 habe in ber etfìen Óefung beë 21. Sluêfàuffeê, menn auch mit einigen Slnberungen, gufiimmung gefunben, § 264 bagegen nicht. ÍRebner gibt fobann f u t j ben 3nhalt ber folgenben Paragraphen beê ?Ibfcf>nitt8 an unb hebt bie linterfdjiebe gegenüber bem geltenben ©trafrecht herbor. i£r empfiehlt junächft, ben § 259, ber in ber erften Cefung beê 21. Sluêfchuffeê ohne 2luäfpracf)e angenommen Korben fei, auch ί Φ anzunehmen.

Slbgeotbneter © r . Seil (Z) menbet fiel) bagegen, bag berartige allgemeine (Srörterungen über ftlaffenjufiij bei jebem einzelnen Paragraphen toieberbolt werben, ©erartige Sluêfûhrungen hätten mit ben gefefcgeberifchen Aufgaben beë Sluëfchuffeë nicht« 311 tun. ©er fommuniftifche Slntrag ¿u § 259 Berjîoge nicht nur gegen baé ganje ©hftem ber Sehanblung ber befonberê leichten gälte im Sntttmtf, fonbetn fei auch gang unffiitffam, mie ber Slbgeorbnete Canôëberg jutreffenò bargelegt habe. Slbgeorbnete grau Çfûlf (SPD) gibt bem Slbgeorbneten Käbel ju, bag bie 3 u ft'3 oft fehr einfeitig herfahre, ift aber bet Meinung, bag bet fommuniftifche Slntrag nichtê beffère. 3 m ®egenteil, menu bet ÍRichter eine berhâltniêmâgig fchmere SörperBerlefeung fìraf» frei [offen molle, bann merbe er jte at8 befonberê leicht charafterifieren, unb menn bann bie Straffreiheit obligatorifch fei, bann habe er eê ηοφ Ieic()ter, mitthírtich ju berfahten. ©er fommunifîifφe Slntrag fönne eine einfeitige 3Íecf)táfprecf)ung nicht berhinbetn. Dberreichëanmalt i. ÍR. © r . ebetntat)er bittet, eê bei ber gaffung ber iRegietungêborlage ju belaffen. Slbgeorbneter © r . Cömenthal (KP) meifl auf bie latfache ^in, bag bie ©eftimmungen ber ©trafprojeg» orbnung über bie l l n t e r ^ u n g & h a f t gegenüber ben fe^genommenen Sltbeitern f^flcmattfci) berieft mürben, î t o è ber Seftimmung, bag bie in Unterfucbungêhaft (benommenen innerhalb 24 ©tunben bem ÍRichter borgeführt merben mügten, fäme e8 bor, bag bie ©etreffenben eine ffioche ober noch länger nicht borgeführt mürben. ©aê merbe fo ftjfternatifcf) betrieben, bag bie politifche Çiolijei in ©erlin bafür fchon innenbienft^ ben Ιεφηίίφεη Sluëbrucf »Überfi|erlaubni8« eingeführt habe.

§ 259. Öietju liegt folgenbet Slntrag bot: Sit. 135. @ e f φ f e, S ä b e l , grau K ö r n e r , ©er 8lu8fd)uf molle bestiegen: 1. im § 259 bem Slbf. 2 folgenbe gaffung ju geben: 3 n ber SI 6 ft i m m u η g mirb § 259 unter SI b « 3 n befonberê leichten gällen ift Bon ©träfe l e h η u η g beê Stntragê 9tr. 135 gtffet 1 gegen abjufehen. 3 Stimmen a n g e n o m m e n . ie. tuwut (27.). Ausgegeben am i ). gtbruat 1932. 1

238

2 §§ 260 big 262. S9crid)tcrfiattcr Slbgeorbneter Dr. Jifcher (Söln) (StF) inatf)t barauf aufmerffam, bag in btr erflen i?efung bc8 21. SUrêfdjuffeâ bie Sccinti^tigung ber Slrbeitgfraft in ben § 260 eingefügt wölben fei. Se fei bamatê sunt Sluêbrucf gebraut Worben, bag bie Sir« beitêfraft ohne biefe Sinfügung gefdjüfet fei, man habe e8 aber, um jeben 3»eifel augjufcf)[iegen, für richtig gehalten, fie befonbcrê ju erwähnen. Sûii^tig fei eê, fid) barüber Mar ju fein, bag ηαφ § 21 beg (Int« wurfeg bie Strafberf 311 lange Slrbeitêjeit, bind) i?obnbrurf, inêkfonbere untertarifliche Bezahlung ober burdj Slntreiberei herbeiführen. Sieben ber greitjrítéftrafc ift auf ©elb« ftrafc bis ju einer ÎDiillion M J L ju erfennen. 4. im § 262 ben Slbf. 2 ju flieitfirn. Slbgeorbneter Dr. Söwenthal (KP) begrünbet ben Slntrag auf (Streichung beê § 260 Slbf. 2. (Sr unb feine yreunbe feien grunfcfä^licfje ©egner ber Srfolgêhaf« tung, unb au§ biefer (Sinjtellung herauê miigten fie bie

im Slbf. 2 beê § 260 feftgelegte Strafbe^ärfung ablehnen. $inju fomme ber .ÇÎnmeiê auf ben § 262, ber bie ab^tlid) herbeigeführte golge befonberê ίφιυεΓ be< jirafe. 3 " B'elen gällen merbe αηφ ber § 246 heran« gejogen werben fönnen. Slbgeorbneter Dr. Seil (Z) ftellt unb begrünbet fol« genben Slntrag: 9lr. 136. Dr. S e i l . Der Slu8fcf)u| wolle been : im § 261 ben gufafc h¡n3u3ufügen : Der 33εφφ ift ftrafbar. S r bemerft baju, baf nicf)t ber Srfolg al§ folcfiet be· (traft loerben folte, fonbern bie auf ben SSorfafc jurütf· juführenbe l a t , biefe allerbingä um begioiden (φίπετετ, »eil ber befonberâ cjcfä^rltcite Erfolg hierburih Bcrurfac^t Sorben fei. 8 bei gcfährlid)en Siör(?erBerIefeungen ηίφί haben wolle, bann müffe man rntfpvechcnbe Seftimmungen in Sonbergefe^cn, wie fie bereits hätten erlaffen werben muffen, befielen (äffen, wag fcl)r η^ΠΒύηίφΙ fei. 5>ian habe fd)on bag îragen Boti SMaffen unb gefährlichen 3nfhumenten als ftrafbar erflären müffen, ohne bag eg überhaupt ju einem SScrfuc^ ju fommen brauche/ um fo notwenbiger crfchcinc eg, ben 33εφφ einer gcfäbv· lidjen ßörperDerleiung unter Strafe ju (teilen. £^Γ«ίφ8αωΒαΙΙ t. St. Dr. 6berm«her bittet ebenfallé, bie Seftimmung über bie Strafbarfeit be8 Ser» (Ηφ8 Wieber aufjunehmen. Sr fd)[iefjt (ϊφ ben bon bem Slbgeorbneten SCBegmann angeführten ©rünben an. Die Sluffaffung beê Slbgeorbneten i'anbgberg, bag in ben in Betracht fommenben gälten fajt immer eine Seleibigung borliege, fönne er nicht teilen. ®enn bie Sommuniften ben Slbf. 2 beê §260 ftreid)en Wollten, fo fei barauf hinjuweifen, bag biefe SÖefiimmung [φοη eine beträchtliche SSRilberung gegen« über bem geltcnben Μεφί bebeute, unb bag fein ©runb borliege, eine ηοφ weitere SRilberung eintreten ju laffen.

239

SJÌiniffcrialtat ©r. ®d)äfer (3íeicf)§iufii¿mtmfleriuni) einem foldjen llnglücf Schulbigen mirflief) jur Seront« weifì gegenüber bem SBorft^Iag beê Slbgeorbneten wortung gejogen Werben. Canbëberg, eg bei ber ©trafbarfeit beê SDerfut^sS Serichterftatter Sibgeorbneter ©r. gifch« (fiöln) ber abfidjtlichen ferneren ^örperberlefcung bewenben (StF) bemerft ju bem beantragten § 261a, bag er unju laffen, auf bie Seltenheit biefeë ©eliftg ftin. 3m gefähr bem beim 16. Slbfchnitt beantragten § 233a ent3af)ie 1928 feien auf ©runb ber entfprechenben Se- spreche. ©cfjon bamatè fei auggeführt worben, bag jlimmungen beg §225 be§ geltenben ©trafgefe^buchë biefe SJiaterie nicht in ba§ ©trafgefe^buch gehöre. Gr nur 2 Çerfonen berurteilt Worben, wäljrenb bie ent- bitte um Slblehnung be8 SlntragS. fprechenben gallen für bie gefährliche Sörperberlefeung Ob man beim § 261 bie ©trafbarfeit beä Serfuchë (§ 223 a) runb 32 500 unb für bie einfache fiötpctber- einführe ober niât, fei feine weltbewegenbe ^rage; lefcung (§ 223) runb 13 000 betrugen. Die berf)ä(t- wenn man aber baDon auggehe, nichtg Überpffigeg in niämäfjig grofje Qa^t ber íBerurteilungen wegen gefäln· bag ©efe| aufjuneljmen, unb Wenn man anbererfeitg (icher Sörperberlefcung fomme bafjer, bag baê aeltenbe nicht gewiffe ©efahren herbeiführen wolle, bann fei bie Siedet baê SKoment ber ©efäljrlichfeit in ber Ser men· ©trafbarfeit beê Berfuchë in biefem galle nicht ju bebung eineä »gefährlichen SEGerfjeugê« febe. "Durch fürworten. Nichtige Sluëlegung ber §§ 260 unb 262 neue Raffung beg § 261, ingbefonbere bie Com Slug- mach« bie ©trafbarfeit beg ÍBerfucfjg bei § 261 überfd)ug früher befáloffene »eitere Sinfchränfung, bap bir flüffig; anbererfeitg befiele bie ©efaljt, bag bureb bic Scgehungêweife bie unmittelbare ©efaljr ber fdjtocren (Sinführung ber ©trafbarfeit beg 33erfuchê bei § 261 folgen begrünben müffe, »erbe bag Slnwenbunaggcbict fcfjon ber Sßerfud) ber einfachen ßörperBerlefeung alg aber erheblich berengcrt. Deshalb fei eg unbebenflich, ftrafbar angefehen werben fönne. ben ®erfuch unter ©träfe ju ftelten. ©aburcf) werbe jugteich bie unerträgliche Slnomalie jur Sejlrafung beê Sibgeorbneter SBtgmann (Z) bemerft gegenüber bem ©iebftahfâberfuchê ausgeräumt. Slbgeorbneten Siäbel, bag tnerfwürbigermeifc in ©owjetruglanb bie leitenben iPerfönlichfeiten anfeheiSibgeorbneter ©r. Söhxntbal (KP) wenbet fich gegen nenb nicht fo jur Bcrantwortung gesogen werben, wie bie 5Biebereinführung ber ©trafbarfeit beê ®er|ucf)8 eë bie fiommuniften in Deutfchlano forberten. Sei im § 261, weil baburch ein ©efäbrbungäbelift ge- bem Sifenbahnunglütf, baê fürjlid) in ber 2Räi)c bon fchaffen Würbe. 68 fei bann bem Srmcffen beg 3Rícf»tet8 ÜJlogfau ftattgefunben höbe, feien bie 5tangeflag> überlaffen, barüber ju entfcheiben, ob ber Slngeflagte ten jWei Cofomotibführcr, währenb man nichtg batoon eine ©efährbung in feinen SSorfafc aufgenommen habe gelefen ^abe, bag etwa ber (íf)ef beê rufftfehen ßifenober nicht. bahnwefenê ober fonft eine leitenbe iperfönlichfeit auf ®enn ber Slbaeorbnete ÏBegmann bie polittfche 33er< bie Slnflagebanf gebracht worben fei. wilberung jur Searünbung feineg Slntragg angeführt Sibgeorbneter fianbêberg (SPD) wenbet fich fle9en habe, fo hebe er bamit ber Sluffaffung ber fiotttmuniften über ben Sïlaffendjarafter beg Sntwurfê recht ge- ben beantragten § 261 a. Sr fe|e, ba er nichtg anbereê geben, benn gerabe bei politifchen gallen würben auch fage, S3orfa| boraug. fflenn aber ber SSorfafe nachjubie Seftimmungen über Äörperberlejsung 31t einer ein- weifen fei, bann liege in ben gällen, bie ber Slnfeitigen ÍBerfoIgung ber linfëflehenben SSebôlferungê- trag 261a treffen wolle, fd)on jefct eine ftrafbarc freife benuÇt werben. ©ie Einführung ber ©trafbar- $anblung bor, bie borfä|liche ß'örperberle|ung. SBenn feit beê SBerfudjè fei um fo gefährlicher, alé bie ©renje eg richtig fei, bag auf ©runb eines foldjen iatbeftangegenüber bem lotfcfjlag fe'hr fchwer ju erfennett fei. beg noch feine SSerurteilung erfolgt fei, fo liege bag tir »ieberhole, bag mit ÍRücfftdjt auf § 262 unb auf eben baran, bag ber Sorfag fehr ferner nachjuweifen ben 2,otfdf>[ag8paragraphen ein ©ebürfnié für bic fei. ©aran fönne auch ber § 261a nichtë änbern. ©trafbarfeit beê SSetfucfiê bei gefährlicher Sörperoer- 9Ran Werbe aber nicht behaupten fönnen, bag nicht fcfjon mancher Unternehmer wegen fahrläfjtger îôtung fefeung nid)t anerfannt werben fönne. ©egenüber bem ijinweiê beê ?íbgeorbneten Canbê- berurteilt worben fei. ©ie Xatbejiänbe, bic ber § 261a berg auf baê Strafgefefcbuch ber Sowjetunion bemerft enthalte, würben nach eben biefem Slntrag fogar nodi ÍH'ebner, bag man bei ber ^Beurteilung einjelner Seftim- milber beftraft Werben alg bie fernere fiötperoevmuitgen eineê ©efefceê bie gefamte ©pjiematif bcrücf- lefettng im allgemeinen, fo bag ber Slntrag tatsächlich ftchtigen müffe. Slugerbem fäme eê natürlich barauf unannehmbar fei. an, wie bic JRechtfprechung eineê ©taatcê befchaffen fei. Sibgeorbneter Säbel (KP) erwibert auf bie Slugfühgu einem ©trafgefeÇbud) im gegenwärtigen ©eutfef)' rungen beg Slbgeorbneten ®cgmann. ©ic 53ebingt< ìanb müffe man einen anberen ©tanbpunft einnehmen heiten unb Soraugfe^ungen in Kuglanb unb in aI8 ju einem ©trafgefejjbud) in einem ©owjetfiaat. ©eutfchlanb feien grunbberfdjieben, unb beëhalb müffe ©iefelben ©rünbe, bie für bic ©treidf)ung beê § 260 man gälte wie ben angeführten bcrfchieben beurteilen. Slbf. 2 fpräcben, feien auch maggebenb für ben Slntrag, ©er beantragte § 261a fei fiar genug, fo bag jeber ben S(bf. 2 beê § 262 ju fireichen. wiffen fönne, wag er bejwecfe. SBenn er nicht bic Sibgeorbneter Släbtl (KP) begrünbet ben Slntrag guchtljaugfhafe berlange, fo habe bag feinen ©runb 9ir. 135 9iffer3 auf Sinfügung'.eine® neuen §261a. barin, bag bie Slntragjteller gnmbfä^licfic ©egner ber Der Slntrag wolle bie Slrbeitgfraft fehlen, waê fid) guchthauëjirafe feien. gerabe in ben legten 3aljren alé ttnbebingt notwenbig Sibgeorbneter ©r. 8elt B e r l i n , &cn 28. Sattuar 1932. fation. ©aju habe ber Dberreicfiëanmalt eingchenb Stellung genommen unb habe jtdj bahin au8gefptod)en, ©er Sßorfifcenbe, Slbgeorbneter D. ©t.ffiafyl,eröffnet bag er ίφοη wegen biefer örage, bie jefet einmal gelöft werben müffe, für Seibehaltung beê § 264 fei. ìto|< bte Simung um 10 Uf)t 25 Minuten. bem fei bann bet ^paragraph laut íprotofoll mit îageâorbnung: groger SRehrheit abgelehnt morben. ©ntíKurf eincä atltgemeitten $>eutfd)en 5ίαφ feiner Überzeugung gehöre ber § 264 in beit · gegen jeben gwangg· weifen Singriff in bic 5tatur, gteidjbiet, ob eg fié h'er um ftaatlidx gwanggmaßnahmen hanbele oder um Sin· griffe in bie sJtatur, bie mit Sinwilligung be8 Seteilig, ten gefφähen. ©ié geftrigen SBerhanblungen hätten boφ Seranlaffung geben folien, αηφ ηαφ biefer 3ϊίφ< tung hin einmal ben § 264 ηαφζιψηίί«η. ©er Slbge« 1*

orbnete ® r . OTofeë fiabe íxirauffiingetoiefen,totefìarf ftcfi bie Ssperimentierfucfit boit Strjten in manefien Kitnif'en auägebefint fiabe. S t fei mit feiner battei grwtbfäpefier ©egner jeber ©terilifation, auefi bei eugenifefien ©terilifation. Slbtr felbft biejenigen, bie fiefi unter geípiffeti eng abgegrenzten SorauSfefcungtn auf ben ©tanbpunft einer eugenifefien ©terilifation mit Einwilligung ber Beteiligten fíetlcn mürben, möchten boefi berüefftefitigen,toclcfier[freibrief burefi ben § 264 au§gefìellt »erbt, loie fefir bie ©efafir begrünbet fei, bag fidjj in ber ?3raji8 ein SJMgbraucfifiereiu8ftellentoürbe, ber auf bie Formulierung be8 § 264 mit Srfolg gegrün· bet mürbe unfc toeit über ben Sîafimen be8 2Billen8 be§ ©efefcgeberS fitnattSginge. ©eint Partei luotie fcafiet bie ©terilifation burefi einen befonberen ?3aragracen nid^t fefiüfcen. ©erabe bie Sluéfüfirungen, bie ber Slbgeorbnete ©r. 5Kofe8 über Oeitfafce unb ©ebanftn btr Sîationalfojialiften borgetragen fiabe, feien am allerwenigfìen geeignet, feine Partei bon i fitet ®runb< anfefiaumtg irgenbwie abjubringtn. S8 fei eine grunb. berfefirte Sluffaffung, Wie ber Öbgcorbnete ©r. SJíofe» mit softem £Recf)t fcfjott bargetegt fiabe, ben Slrjt bon feinem eigentlicfim Beruf, Sranfe ju fitilen, abzubringen unb ifim einen gtrabe¿u entgegengefe^ten 3Btrfung8frei3 ¡¡ujuttieifen. ©ann tourbe au8 ber menfefi« (itfien iprajië ber Sfiarita8gebanfe in folgerichtiger Snttotcflung überfiaupt bolljiänbtg auSgefefialtet unb ftatt beffen eine íRaffentfieorie enttoicfelt, bic mit bem ©ebanfen eineê Oiebeêtoerfê unb bentoafiren9Jienfcfitnaitfgaben fefilecfiterbingS unberträgliefi fei. ffienn er ficfi alfo al8 grunbfäjjliifier ©egner ber ©terilifation befannt fiabe, fo fei ber § 264 burefi bie bon bem OberreicfiSantoalt borgefdjlagene ffîenbung -fianbelt niefittoiberreefitliefi«ftatt »toirb nur bejtraft« itaef) feiner Sinfcfiauung noefi metter berfefileefitert unb für ifin böttig unannefimbar getoorbtn. 9ìacfi ber Vorlage befage § 264 nur, bag ein berartiger Singriff mit Sinmifligung niefit btftraft toerbe. Jefct aber'fotte fogar bie Sieefitmägigfeit eine? folefien eingriffet befefieinigt toerbeit. würbe man e8 niât btrftefien, toenn Singriffe in bie ©efunbfieit, toenn Sörperber[e^itngen niefit ettoa bloß ftrafto8 bltibtn foil ten, fon bem toenn au8brücflicfi amttiefi burefi einen ©efefcenttoitrf befefieinigt tourbe, bag foiefie .(Janbtungen recfitmäßig feien. S o toeit fönne er mit feinen Parteifreunben unter Feinen Umftänben gefien. @rtoarnemit alter Sntfefiiebenfjeit bor fotefien îfieorien. Der § 264 erfefiöpfe ftcfi aber niefit mit ber grage ber ©terilifation. j n ber amtíicfien Segrünbung fìefit boti ber ©terilifatioñ gar niefitê. ©ort feien ganj anbere ©inge in ben S3orbergrttnb gefefioben toorben, unb er bitte ju berüefftefitigen — ber Slbgtorbnete ©r. Pöltentfialfiabee8 fefion angebeutet —, bag eine SReifie anberev Fälle unter ben § 264 gebraefittotrbenfönnten. ®arum foKten auefi niefitafabemifefie Greife für fttfi baé SRedjt niefit in Slnfprucfi nefimen bürfen, ba8 für ben Sfirenfianbel ber afabemifefien Greife unb für bertn Übungen a(8 reefitmägig fejìgeftellt toerben folle? Der § 264 gefialte ftcfi in feiner borliegenben Raffung aI8 SReefitBgrunblage für bie naefi einem beftimmten Sfirenfcbej auSgefod^tenen gtoeifdm^fe unb (htbentifefien Sontrafiagen, jugleiefi für bie fogenannttn SÖeftimmung8men» füren. ^Darüber fiinau8 abertoerbeein greibrief auêgefteHt für Sfirenfiänbel unb gtoeifám^fe anbetet SebölferungSfreife, bit ftcfi auf ber ©runblage ifirer ftaatS·

bütgerlicfien ©leicfiberecfitigung mit ben Slfabemifetn bann ifiren eigenen Sobej fiterfür au8bilben würben. SDeiter feien unter biefe ©cfiufcborftfirift ju ftellen manefie üblen SBojfämt>fe unb fonfitgen SluSftfireitungen, bie jtoar gefliffentliefi mit toeitfierjiger Sluälegung unter bie ©amtnelbejeicfinung »6|iort« gebraefit würben, aber mit eblem uttb gefunbem ©fsort ntcfit8 gemein fiatten. SBirflicfier ©port mit (Sinfcfitug beê geefitfporté berbtfne naefibrücfliefie Fötberuitg unb toirffamen ©cfiu^ ber ©efefcgebung. ^Dagegen toerbe e8 ber ©efefcgeber fcfitoerlicfi beranttoorten fönnen, bit gefennjeiefineten SluSfcfirttbungtn mit bem ©tempel btr ©traflofigfeit unb fogar ber iWecfitmägtgfeit ju berfefieit. 68 fei ber gufafc gemaefit toorbtn, bäg eine Sörperberlefeting mit SintoiHigung be8 Serlefcten nur bann beftraft toerbe, toenn bie l a t tro^bem gegen bit guten ©itten berftoge. ®ie amtlicfie Segrünbung berufe jicfi barauf, bag btefe8 entfefieibenbe Kriterium be8 Segriffe« btr guten Sitten bem bürgerlicfien Keefite entnommen fei unb ftcfi bort betoäfirt fiabe. (Ss fei aber fefir bit grage, ob ftefi biefer Begriff gerabe fiier bemäfiren toürbt. Sr fiabe gefliffentliefi biefe ©eiffjiett be8 afabtmifefien Sfirenfobtr unb im gufammenfiana fiiermit ber gweitäm^fe unb Sontra· fiagen fotoie ber ©eftimmungSmenfuren borgetragen unb bann bie 2lu8tragung bon Kämpfen unb 6firenfiänbeln anberer SßolfSfretfe gegenübergefietlt. ©erabe fiievbeitoerbeber íRicfiter je naefi feinet grtinfefâ|.[iéen imb toeltanfefiauliefien ÊinfteHung, je naefi ben ©estríen, too er tätig fei, ben ©egriff be8 SSerftogeê gegen bie guten ©itten anbetê auslegen. Φα8 tourbe ju einer jerfptit· terten Síecfitáfprecfiung füfiren, unb ba3 SSertrauen unfere8 Solfe» in bie jufiijtottrbebielleicfit fefir erfcfiüttert toerben. ©urefi ben § 264 toürbe man btr gtotefpältigfeit in ber SReefitfpreefiung gerabeju î û t unb î o r öffnen. S r bitte bafier, im ©inne ber früfieren Sefcfilüffe be8 Slu8fcfittffe8 ben S 264 ju fìreiefien. OberreicfiSantoalt t. 3Î. î)t. ebermatter fiait bie Sinficfit be8 Slbgeorbneten Dr. Seil, bag burefi bie ?lnnafime be8 § 264 in ber borgefcfilagenen gornt bit 5Rögliefifeit ber ©trafloSlaffung be8 6iberiment8 am menfefiliefien Körper gefefiaffen ioetbe, für falfcfi; benn e8 fianbele ftcfi nur barum, ob ait8 ettgenifefier ober fojialer 3nbifation mit SintoiHigung be8 Beteiligten bie ©teriltfterung fût julâfftg erflârt toerben fotte. Sine ©terilifation lebigltefi ju Sjperimentierjtoeefen toürbe jeber Siiefiter al8 gegen bie guten ©itten berftogenb anfefien. ®iefe oMe fefiieben alfo au8. Dag niefit in allen fatfiolifcfien Steifen bie ©terilifterung eine fo fefiroffe Slblefinung erfafire, tote man e8 naefi ben Siuäfüfitungen be8 Slbgeorbneten î)t. Sell annefi· men mügte, jetge ba8 auSgejeiefinete, umfangretefie Suefi be8 iProfefforS SRafier, ba8 feinerjeit in Freiburg erfefiienen fei. îltofeffot Wafier, ber fatfiolifefier ifieologt fei, fiefie niefit auf fo fefiroff ablefinenbtm ©tanbpunft. ©er Slbgeorbnete ©r. Seti fiabe ftefi Weiter gegen bie Süßenbung au8aefproefien »fianbelt niefit reefit8toibrig« ftatt »wirb nur beftraft«. Sr fialte biefen SSorfcfilag fut tint SStrbtfferung. ©ie 3uriften berftünben, toa8 bamit gemeint fei, unb ba8 SBolf berjîefie e8 ebenfo gut. ffienn man blog in ben § 264 fiineinfefireibt »wirb niefit beftraft«, bann erfiebe ftcfi al8balb Streit unter ben 3uri|len über bie Slu8legung. ©te Sefürcfitung be8 Slbgeorbneten ©r. Sell, bag ber § 264 ju tiner 3erfplitterung ber JReefitfpreefiung

247

führen »urbe, teile er nicfit. ©etbjtoerftänbticfi wer be loie im 3ibitreefit fo auefi im ©tiafcecfet bet ÍRitfiter ben Segtiff beg ÏSerfiogeg gegen bte guten ©itten ber· Rieben auglegen. Die Meinung, ma8 gegen bic guten Sitten berftoge, fei ja auefi in bei î a t betfefiieben in berfefitebenen Oanbeäteilen. Son einer Qeifptitterung ber ÎRecfitfpreefiung fei boefi begfialb niefit bte 9tebe. Slbgeorbnete grau D r . SBtbtr (©erlin) (Z) wenbet ftefi bagegen, bag ber 9entrum8partei bei ben Debatten über ben borliegenben ©egenftanb jebegmal ba§ Sud) bon ißrofeffor Mafier borgefialten »erbe. 3 n ®afit' fieit bertrete bag ©ucfi bon ißrofeffor Mafiet nitfit bic îenbenj, bte ifim bietfad^ untergefefioben werbe. Sie fiabe bag Sucfi mirftiefi forgfättig getefen unb tnefir al8 einmal burefiftubiert, fte fiefie auefi mit ïlrofeffor Mafier in Sorrefponbenj, unb biefet muffe ftfitiegliefi am beftcti wiffen, wag er gemeint fiabe. Sr fiafie erflärt, bag 33orau§fcjjungen, bie itgenbwelefie ©tertlifation reefit· fertigten, fieute ηίφί gegeben feien, © e i bag Sßucfi nidjt o6erfIäcf>ricf) burefibtättere, fonbern big jum Stfitug aufmerffam burefilefe, fönne niefit ju bem ©efitufj ge< langen, bag ?3rofeffor Matjet bte ©teritifation ber< trete. Slrn Sefiluffe fetneg ©uefieg fpredje et fttf) fefir beutlicfi bagegen aug. Sr fiabe auefi in einem ©rief eitergiftfi erflätt, bie gentrumätyartei folle ftefi bei ber ©eratung im Strafreefitêaugfefiug um ©otteSwitlen nitfit auf jene Slrgumente cinlaffen, bie ber ©teritifation irgenbwetefie ©ercefitigung jubilligten. Die ?Iu8füfitungen beg Minifìerialratg D r . Sefiäfcr fiabe fte fefir bebauert. Die îenbenj ber Mitteilungen fri boefi bafiin gegangen, bag ber ©taat aug Srfoarnig· rüeffiefiten für bte bieten ©efäfirbeten unb S3etwafir< tofien nitfit forgen tonne, ffienn ber moberne Staat bon feinem iöumanitätggebanfen in btefer ffieife ab« gefie, fo bürfe et überzeugt fein, bag bag Soif babón aitcfi abgefien «serbe. Man fefie fieute fefion bei alten mögtidjen ©efiörben eine ©treitfiung aller Wittel für ©efäfirbete unb 33etwafit[ofte. Sluefi bie Borbeugenbe gürforge Werbe eingefefiränft mit ber ©egrünbung, bag bag aüeg ben ©taat niefitg anginge. SCBenn bont ©taat fotdie Segrünbungen gegeben mürben, fo greife bag über auf bag SSotf, bann fomme man 3U jener fiarten, übermänntiefien ?luffaffung beg ©taateë, tote ifin tnantfie Sftationatfojialiften Berttäten, bie naefi [pavtanifdfiem Mufier a [tré augtnerjen wollten, mag nitfit bötlig gefunb fei, mobei bie ©efafir befìefie, bag fcfitiegticfi autfi atteg auggemerjt merbe, mag ben •Jiationatfojiatiften niefit in ifir ÇSrogtamm ^paffe. Stufi einer ganj anbeten ©elt> unb ©taatgauffaffung ber greifieit unb Menfefienwürbigfeit beg (Einzelnen ge· tange bag gentium baju, bag bie Solfggefunbfieít mit ganj anbeten Mitteln gefioben werben müffe atg butti) ©tertlifation. Sericfiterfîatter Slbgeorbneter ® r . gifefitr ( Μ η ) (StF) erinnert in feinem ©efitugwort baran, bag er in feinem ¡Referat fefion fietbürgefioben fiabe, er fetbji fei ber Sluffaffung, bag burefi § 264 bte Stage, mie bet Stnëfcfiug ftefi jut Seftrafung bet Menfut unb beg ~toeifam|)feg ftetten Wotle, burefiaug niefit ^tàjubijiell befianbett Werbe. S t muffe jejjt aber fefìftellen, bag in ben Slugfüfirungen beg Slbgeorbneten D r . ©ed eine Ser« wecfifelung jwiftfien ©efiimmungêmenfur unb 2tu§< tragung eineg Sfirenfianbetg botgelegen fiabe. Slber barüber merbe beim 3>oeifam})f ndfier ¿u fpretfien fein. 18. Muidas (as.).

Die ©eflimmunggmenfur fei jebenfaflg niefit bie Slug· tragung eineg ßfirenfianbelg. Der Stbgeorbnete D r . ©ell fiabe ftcfi gegen ben Slntrag gemanbt, bie ©orte »wirb nur befìraft- jn erfe^en burdfi »fianbelt nur bann tecfitgwibrig··. 3uriftifcfi fet bie in bem Slntrag borgefcfitagene Raffung jWeifellog beffer. $ätte ber ?lbgeorbnete D r . ©etl feine guflimmung bon ber gurütfjiefiung biefeS ?lntragg abfiängig gemaefit, fo Ware er gern batauf eingegangen, um bem § 264 eine Mefirfieit ju fttfiern. Da fié ber ?íbgeorbnete D r . Sed aber giunbfä^Iicfi gegen ben § 264 auggeffjtocfien fiabe, fo fet fein ©ritnb borfianben, eine jurijltfcfi fdfiletfiter« Raffung mit in Sauf ju nefimen. St fiabe auefi nitfit bie ©efotgnig wie ber Slbgeorb nete D r . Sett, bag eine groge SerWorrenfieit in ber ?luglegung beg ©egriffeg ber guten ©itten in ber ÍWetfit« fptecfiung ju erwarten fei. Der Sntwurf nefime auf bie jibtlrecfitlitfie Sntwicflung ©eäug, fiier fiabe ber ©egriff SSetftog gegen bie guten Sitten burefiaug feine befonbere ©cfiwierigfeiten fierborgerufen. Sr würbe eä für eine groge öücfe fiatten, wenn ber S 264 geftriefien würbe. Dann blieben alle borgetragenen ^weifet offen, bann bliebe bie ganje grage Wteber ©egenftanb bon berfcfitebenfìen Metnungen auf ©tunb ber berfrfiiebeneit Ifieorien. Dag fet eine 9itcfitetfüHung ber grogen Stuf gäbe, bie bem ©trafretfitêauêftfiug geftetlt fei. Sr bitte um Stnnafime beg § 264 in ber borgefefitagenen gaffung. Die

Slugft)ta(fie W i r b

geftfitoffen.

Sor ber Stbftimmung gefit noefi ein Slntrag ein: 9ir. 142. D r . C ö m e n t f i a t , i R ä b e l , © e f e f i f e , grau fförnet. Der Slugfcfiug Wolte beftfitiegen: ben § 264 wie folgt ju faffen: § 264. ffier eine ffôr^erberle^ung mit Sinwittigung beg SBerte^ten bornimmt, fianbett niefit wiber retfitlicfi. 3n ber SI b fi i m m u η g Wirb ber Slntrag 9lt. 142 D r . Cöwentfial gegen 4 Stimmen a b g e t e f i n t . Der Slntrag 9lr. 143 D r . gifefier (S'ötn)' wirb mit 13 gegen 7 Stimmen a n g e n o m m e n . Der § 264 Wirb in btefer gaffung mit 9 gegen 7 Stimmen bei 4 Stimmentfialtungen a n g e n o m m e n . §§ 265 unb 265a. Sericfiterfîatter Slbgeorbneter D r . gifefier ( M i t ) (StF) erläutert ben §265. Diefer befianbele bic fförfierbtrle^ung an S'inbetn, Jugeublicfien ober 3Befjr< tofen, bie bet gürfotge ober Dbfiut beê Serte|cnben unterftefien. Ober biefen § 265 fiabe früfier eine grunb· fdfclicfie Srörterung niefit fiattgefunben. ©efit tefevtidi fei bag groge ©a|gebitbe im § 265 niefit; aber eg werbe fcfiwer fein, eine anbere gaffung borjufefitagen. Der § 223a beg alten ©trafgefefcbucfieg fpreefie bon bog fiafter ©efianblung/ im (Entwurf fei aufgenommen, bag eine Slbftcfit gu quälen bortiegen müffe. Die jefeigr gaffung fiabe bie Sßotte gewäfilt »quält ober mtg« fianbett«. Srfreuliefi fei, bag auefi ber jenige fieftraft Werben folte, ber nitfit buttfi eine befonbere aftibe "Jat, fonbern burefi S3ernaefiläfftgung feinn· ï)fïid)ten gegenüber ben ifim Slnbertrauten fttfi böstoitlig bergefie. Der ©egriff ber Dbfiut fei flargefteltt: Sluefi biejenigen feien ju fcfiü^en, bte burefi ein Dienft ober Slrbettg«

248

berhältnig abhängig ftnb. Der Strafrahmen fei glürf. [¡ώ gefaft: ©efângniS nid)t unter breiÏÏJÎonaten.2Jîan muffe fiier natürlich ben Strafrahmen meíterfpannen al? bei ber .törperberlefcung fd)led)ttoeg. Slucf) 3ud)t· Iiaugfhafe bi§ ,ju fünf 3abwn fei für befonberê fd)were (Vài!e mit Siecht »orgefefjen. 68 fei noch ein Weiterer § 265a beigefügttoorben,ber iiurf) benjenigen befirafen tootfe, ber eie iíjm Sin« Vertrauten burch Oberanftrengurtg ober burd) toiffent» liebe unb getuiffenlofe 33ernachläfftgung bon Pflichten in ber ©efunbbeit gefâhrbe. Slué ba8 halte er für richtig. S 265a fei jwar nicht eine unbebingte 9iot< loenbigfeit, aber gerabe in ber beutigen geit unb nacb brn gemachten Erfahrungen fei e8 anerfennengmert, baf infciefem§ 265a bie Straftat einer ©efunbljeitSgefähr· bung in ber gefchehenen .ffieife befonberè herborgel)oben Werbe; bei allen SPeftimmungen fei e8 gleichgültig, ob bie Pflicht, für bie gefd)üfcten ÇSerfonen ju forgen, auf Wiefel; ober auf Bertrag beruhe. SS liegt ein Eintrag cor: 9lr. 135 Ziffer 6. © e f d j f e , K a b e l , S ö r η e r. im S 265a ben Slbf. 2 ju ftreid)en.

grau

Slbgeorbneter Dr. Söroenthal (KP) »eift auf bir böfen Erfahrungen hi"/ í>tc man mit ber 3ugenbfür< forge gemalt habe. 9Ran toiffe, au8 «selchen ©rünben man gerabe bie fêinber armer Ceute bielfach in fürforge bringe, unb er fürchte, baf bie ©eridfte biefe ©efefceSbeflimmung benufcen würben, um gegen ©Item unb gürforge· ober ?3ftegebert>fIÎcbtetc einjufchreiten, wenn in 58abrf)eit feine böswillige Sernadhläfftgung, fonbern fine Notlage borliege. Der § 265a Slbf. 2 im'ivbe fieli flaffenmäfig gegen 2>tinbcrbemittelte au»· mirfen, bie infolge ihrer mirtfchaftlichen SRotlage nicht bie Sorgfalt in ber Srjiehung aufmenben fönnten, bie irimfctienSmert märe. Deshalb fei er gegen ben § 265a Slbf. 2: Slbneorbnete grau $Jfülf (SPD) wenbet fich mit Snt< idiiebenhrit gegen bie SluSführungen beS fomtnuniftiMien Nebilet*. Sic gebe beut Slbgeorbneteit Dr. Pöweit· thai natürlid) 511, baf eine überlaflete SJlutter in einer tïiii,iiimncmol)nmig mit fünf ober fed)ê fiinbern bie Serben hedieren fönne unb bag fdjtoere ^iifhanblun· iien borfämen, bie au8 fojialen ©rünben ber|iänblteh feien. Sluf ¡eben gall aber muffe man boch ben Scf)lt>äd)= (ten fchüiíen, ben bollfommen Stechtlofen, bag Heine ttiiib. îôîan lefe aile îage in ben Leitungen, roaS für unerhörte Äinbermifhanblungen borfämen, unb fie halte e3 für bie Slufgabe gerabe ber SSertreter be8 proletariats, bafür ju forgen, baf biefe aufwacfjfenbe 3»' genb nidit fciioit in ben erften Lebensjahren fermer ge· fd)äbigt werbe. ©ewif gebe e8 anbere ÏÏJlittel, um foldie Dinge etnjubämmen; über bie grogen fujialen fragen »erbe man fich a n anberer Stelle auSeinanber· fefeen mftffen. Slber Einher feien boch ein auch ™ Strafrecht 311 fchüfeenbeä ©ut. Sic fönne au8 biefen ©rünben gar nicht begreifen, we8f)alb man in biefem dati nicht auch ferneren Strafen greifen wolle. Slbgeorbneter Dr. Cöttxnthal (KP) erwibert ber Slb· georbneten grau Pfülf, bag et gegen fchwere ©eftra· fung bon Sinbermifhanblungen burchauB md)t8 ein· juwenben habe. Slber man benfe an ben gad in Sei· niefenborf, »0 jwei Säuglinge in einer Caube erfroren

feien, weil ba8 ©oblfahrtSamt ben Sltern ben beantragten Ofen nicht behnttigt habe. Seien ba ettoa bie Sitein fdjulbtg? Slber ber ¡Richter fônne fief) meift bon ber furchtbaren 9tot, bie heute Bielfach ^errfche, gar feine Sorftellung machen unb hierbe annehmen, baf Eiter bie Sltern toiffentlidj unb gemijfenlo8 aehanbelt hätten, alfo ju betrafen feien. 68 gebe Gleno genug, wo bie SItern beim befien ffliUen nicht bie nötigen SSorfeh« rungen treffen fönnten, um ®efunbheit8fchábigungen Don ihren ßinbern fernjuhalten. Solche SItern fömt< ten neben ihrer bitteren 9tot, neben ber Schäbtgung ihrer eigenen Einher nun auch η ο Φ bom Strafrecht be· troffen leer ben. Da8 befürchte er, unb ba8 halte er für ungerecht! Slbgeorbneter Stabil (KP) erinnert in Srgänjung feineê ÏSarteifreunbe8 ©r. Cötoenthal an ben gad, mo ein Sinb bon Statten angefreffen morben fei. ©er fei ba ber Schulbige? §eut¿utage fomme e8 oft bor, baf finberreiche Familien berpfli^tet hsürben, für ihre 61· tern ober für anbere Familienangehörige ju forgen, e8 fomme bor, baf bie gürforgeämter mit §ilfe be8 ©erichtSbolljieherS bie UnterhaltSfoften für SItern ober fonftige gamilienangehörige bon ben gürfotge»erpfItcb< teten einjögen, uno in einer folien §eit berartige Strafbejiimmungen ju f chaff en, mie fie bie §§ 265 unb 265a borfd)lügen, fönne man nicht bon ber fôotnmu« nijìifchen gartet berlangen. 2ßenn man aber an bie 3ürforgepfttcht bermögenber Sinber gegenüber ihren SItern benfe, fo habe man in ben anbeten Seftimmun· gen beä StrafgefefcbucheS Jöinbhaben genug, um gegen eine Sernachlä'ffigung ber ¡^ürforge^flicbt borjugehen; e8 gebe auferbem nod) anbere Söefiimmungen, 3.8. in ber ^ürforgepflichtoerorbnung. Sr habe bor allen Dingen jene gälle im Sluge, loo bon ben gürforgeämtern folche, bie (ϊφ ίΦ οη i " 9íot befänben, noch Sur Unter· halt8]pflicht anberer gamilienangehöriger gejwiingen mürben, mährenb burch ftanbige 9totberorbnungen bie fokalen Sinrichtungen be8 Staates abgebaut würben. Slbgcorbnete ^rau ^3fülf (SPD) wenbet fich 0c9,cn ben fommimiftifchen Slntrag auf 9ir. 135 3iff e ï im §265a ben Slbf. 2 ju flreichen. Die fommunijlifcheit Siebner müf ten boch berücfftchtigen, baf .eg barin heife "luiffentliçh unb gctoiffenlog-. ®cnn jemanb fich Wirt· fchaftlich in einer folchen 9tot befinbe, baf er unmöglich für jemanb anberg forgen fönne unb eine ©efäljrbung bon beffen ©efunbljeit eintrete, bann fönne ber Slbf. 2 beg § 265 a niin — meift aus politifchen ©rünben — mit bem 3Biberftanb int (Elternhaus ju fâmpfen tjabe. ©te golge berartiger Slnjeigen mügte eine empftnblicfje (Störung beê SSerhältniffeS jmtfchen Scfjule unb (Elternhaus unb fine meitgehenbe Beunruhigung ber Get)retfí)aft fein. ISbenfo mürbe bie Sßorfdjrift ju einer unerträglichen Beunruhigung ber í'eí)rer unb Srjieljer in ben jum ©efdjäftsbereich bcíS SNinijìerS für Solf8mot)lfaf>rt geIjötenben Slnflalten unb (Einrichtungen führen, in benen Einher unb 3ugenblidje in gúrforgeerjieljung ober 3U ähnlichen 3mecfen jur Slufnahnte gelangten, ©ie ©rünbc, bie bon öflertcid)ifcf)cr Seite für bie Sinfüf)· rung be8 § 265a geitenb gemalt morben feien, fönnten niât als überjeugenb anertannt merben. gür bie gälle gemiffenloferüberanftrengung bon fôtnbern burch übermagige Slrbeit fei im ©ebiet beS ©eutfdjen ÍReidjeS Sorforge getroffen morben burch baS Äinberfdr>u^gefefe boni 30. SDlän 1903. ©ie (Erfahrung habe ergeben, bag bie Strafbeftimmungen biefe8 ©efefceS au8reichten. J8enn metter bon öfterreicfjifdjer Seite auf bie gälte bon ©efunbheit8gefährbung, etma burch fiunbenlangeS ÎCartenlaffen, hingemiefen morben fei, fo metbe in berartigen gätten ein firafrechtlichee Sinfchreiten toeniger in grage fommen. Steimehr mürben 2Rafmahmen au8 ben §§ 1666,1838 be8 Sütgerlichen ®efe|bu^8 ober au8 bem 3u3en^woi)[fahit8gefe^ beffer jum giele führen. Somett bie Stellung be8 ^reugtfdhen 3miwiftcrium8! 9íatnen8 be8 SìeichSjujìijminifieriumS fönne er erftären, baf e8 fich bief en Sebenfen anftfjüefje. Gr

flette anheim, ben § 265 a, ber erfì burch öfterreichifchen S3erhanb[ungen hineingefommen fei, mieber ju befeitigen. Slbgeorbnete Qrau Çfiilf (SPD) äufert Sebenfen gegen ben Slntrag 3lr. 144, ber im § 265 baS ©ort »rofi« bor »nti^hanbelt« mieber einfügen motte, ©ie Stncermifihanbiung fei mit fo geringen Strafen belegt morben, bag man an Bielen Urteilen mirflich hQf>e SrgerniS nehmen muffen. 51αφ biefen Stfafjrungen hege fte feine8meg8 bie Befürchtung, baf bie ftinbev· milhanblung mit ju hb^cn Strafen belegt merben mürbe, öäufig feien fc^mere SJÍifjfjanblungen borge· fommen, bie mit fo lächerlich geringen Strafen belegt morben feien, bag jeber Slenfdj, ber |ϊφ für unfere 3ugenb berantmortlich fühle, empört fein müfjte. ©enn man mieber ben îatbeftanb burch Sinfügung be8 ffîorte8 »roh« erfchmere, bann merbe man bon biefer falfchen Slrt ber Strafjumeffung nicht herunterfommen. Slbgeorbneter 9»untau (OhrSV) (teilt bie (Sinigfeit beê ?lu8fchuffe8 bahin feft, bag ^inbermighonblungen ftreng beftraft merben follten, bielleicht noch fc^äxfer, al8 e8 Ejeute allgemein gefdjehe. SSenn heute oft ju milbe beftraft mürbe, fo fei nicht baê ©efe| berantmortlich 3U machen, fonbern bie Sluffaffung be8 einen ober anberen SìidjterS. Sltterbing8 muffe man berücfftchtigen, bag bie geflftellung be8 îatbeflanbeê meift [ehr fdjmer fein merbe, ba fich berartige fêinbermig· fianblungen in ben ffioljnungen ohne ©egenmart bon geugen abjuf^telen pflegten. 6r halte bafür, bag bie Sinbererjiehung banaφ trachten follte, mit möglichfi geringen förderlichen Züchtigungen auSjufommen; er habe als Sater auch banadj gehanbelt unb habe feine iîinber faum je bejiraft. 216er eine Ohrfeige fönne manchmal auch eine gute ®irfung haben. Sll§ et noch DberftrafanfialtSbireftor in ipiö^enfee gemefen fei, habe ein Cehrer, ber fonfi nicht ju fchlagen pflegte, einem 3ungen, ber fich abftchtlich gegen ben Oester unglaublich benommen ^atte, in ber Srregung eine heruntergeriffen. S118 biefer 3 u n 8 E ηα Φ einigen Monaten entiaffen morben fei, habe er ftd) bei bem Cefjrer bafür bebanft: bie Ohrfeige fei ihm fo gut befommen, fte hat's ¡hn auf ben rechten 2ßeg gebracht, gür ÎDÎighanblungen fei er gemig nicht; aber e8 fottten burch k°8 6trafgefe|buch nur »rohe» 3Jtighanbiungen getroffen merben, bie nicht ju berantoorten feien. ©eShalb möchte er bie Anregung ber Regierung aufnehmen unb bitten, bag ba8 TOort »roh« im § 265 bor »mighanbelt« mieber eingefügt merbe. Slbgeorbneter Röbel (KP) fiettt feji, bag bie 3iicf)t. jurtjien bor ben 3 u r i f t e " etma8 borau8 hatten: fte hätten nämlich immer Mar ben politifchen Sinn eines ©efefce8 bor Slugen unb fönnten bie folgen für bie Slrbeiterfchaft fiar überblicfen. ®r fehe bie folgen einer Sinnahme be8 Slbf. 2 bom §265a für bie fogenannten Unterhaltspflichtigen fiar borauê. ®enn bon bem Slbgeorbneten CanbSberg herborgehoben morben fei, bag auf ©runb biefeS 9J[6fa^e8 auch Sehörben für 58emac|läfftgung ber gürforgeppicht herangezogen merben fönnten, fo glaube er nicht barati, bag ba8 in ber !piaji8 je eintreten mürbe. Sonft mügte bie ganje Regierung Brüning eingefperrt merben; benn bag biefe mit ihren 9totberorbnungen ba8 gefamte merftätige 33olf in feiner ©efunbhett gefäl)rbe, unterliege feinem

251

9 9»eife[, fei aucf) buret) Statiftifen unb amtliches «material feftgejìellt. gran îRegierungërat D r . SRaijer («Ç3reufífc^cg SJìinifleriunt für SSolfâwoljlfahrt) ergebt Dom Stanbpunft ber 3ugenbfürforge Sebenfen, bag ba8 © o r t »roh« »ieber in ben § 205 cingefr^altct werben folie. É8 tiïgen fefjr traurige (Erfahrungen auf bem ©ebiete ber fiinbermighanblungen infofern Bor, al8 im allgemeinen baé güd^tígungérec^t ber Eltern bon bem Sìidjter ber» hâlttiiëmâgig weit ausgebest »erbe unb erft bann ©träfe einfe|e, Wenn tatfäd)Iid) bie SJîighanblung in einen SÎohheitSaft ausgeartet fei. Sie tootle ηίφί Einzelheiten au8 ben Erfahrungen ber Jugendämter Vortragen, muffe aber erwähnen, bag neulich ein SSater mit 100 ¿R.tl ©elbftrafe belegt worben fei, ber fein ßinb, ba8 2 J I M gejtohlen unb Bernafc^t hatte, fcfjtoer mifljanbelt E ) ä t t e , inbem er e8 naeft au8gejogen, ihm einen ©trief um ben iôafê gelegt unb über etne 3ugrolle geklungen habe unb bann baä ®inb mit einem Knüppel geflogen habe, ffieqen jähzorniger Veranlagung fei ber SBater nur mit 100 ¿RJI ©elbftrafe belegt Worben. ©a8 fei eine fehr milbe Beurteilung einer berartig rohen 9Jîtghanblung. © beftünben groge Sebenfen, bag, wenn ba8 ©ort »roh« eingefügt mürbe, bie Stnjahl ftraflo8 bleibenber OJtighanbtungen grog »erben tourbe.

abfeftiebung nicht gegebenenfalls über eine Raffung ber· ftänoigen tonnte, bie begriinbete Sebenten ber ÜDtinijìerien unb ber beteiligten l'ehrperfonen auêfchliegen Würbe.

Seridjterftatter Slbgeorbneter C r . giftet (Köln) (StF) (tettt in feinem Sdjlugwort fefi, bag über bie SS 265 unb 265a groge SJteinungSBerfchicbenheiten nicht beftünben, bag jebod) Biel um ©orte geftritten worben fei. § 265 fei ber Antrag (iir. 141) geftellt Worben, bor »mighanbelt« baS 2Öort »roh« e ' n ' zufügen, gerner Wolle ber Slntrag ®r. ßöwenthal (9tr. 145) im § 265 hinter ben ©orten »an ber ®efunbheit fchäbigt« einfügen »ober gefährbet«. Joinjichtlich ber feeíifchen ÏRighanblung fei fein befonberer Slntrag geftellt worben. 6r weife barauf hin, bag eë in bem § 265 fjeige »quält ober mighanbelt«, währenb e§ im § 259 [jeige »förderlich mighanbelt-. ©arauS müfje man [φΓχε^εη, bag im § 265 nicht nur bie förderliche, fonbern auch feelifche 3)îighanblung gemeint fei. ©egen bie Einfügung beS SIBorteê »roh« ha6e e t Sebenfen. íDaburch Würbe man bem Sinn biefer Seftimmung nicht gerecht. Sollte ftch i " ^ ÍSrajiS ein galt ergeben, wo fich bag ?)tinbeft(irafmag prenb bemerfbar mache, fo fönnten bie allgemeinen Paragraphen über bie 5Wilberungêgtûnbe angewenbet werben. Sr bitte, ben Slntrag auf Einfügung beê SBorteS »roh« JDinfuhtlich bei § 265 a hätten ba8 ipreugifche jurücfjunehmen. ®ie bon fommuniftifcher Seite berfiuttugminifierium unb bag ©ohlfahrt8minifteriuin langte Streichung beS § 265a halte er nicht für gerechtfertigt. ©urch ben § 265a fchüfce berfflefefcgeberbie erhebliche Sebenfen gegen ben Slbf. 1. ©er Segriff »©efätjrbung burch Überanftrengung« fei augerorbent- Sinber unb ©ehrlofen auch bann, wenn e8 ηοφ niât ju einer ÎDÎighanblung ober einer ©efunbljeitSfchäbigung lieh ba 9 c unb fdjwer ju umgrenjen. ©enn auch nidjt ju befürchten fei, bag Erjieher unb Oester in SInftalten gefommen fei, wenn e§ (ϊφ bielmehr nur um eine ®eunb Spulen auf ©runb biefeë Paragraphen häufig fährbung ber ©efunbheit Ijanbele. Die Sebenfen, bie beftraft würben, ba tatfächlich Überanftrengung ber bon fommunijìifdher Seite borgetragen worben feien, ftinber ju ben grögten Seltenheiten gehöre, fo Hege boçh bag auf ©runb beë § 265a iperfonen beftraft »erben bie ©efahr nahe, bag bie S3efcf)h)er'ben ber Eltern, bie fönnten, bie ηίφΐ au8 9ia(f)[äffiflteit, fonbern b u ^ bie ba glaubten, ihre fêinber feien überanftrengt Worben, 9iot gejwungen, bie ©efunbheit bon ñinbern ober in8 llngemeffene Wachfen Würben, »oburch baë 33er» 3ugenbliφen gefährbeten, fo »ürben biefe Sebenfen traucnSberhättniS jttifchen $eim ober Schule unb ¿¡»éifelëfrei burch bie ©orte »miffentli$ unb geElternhauë augerorbentlich gefährbet Würbe. ©φοη »iffenloS« jerftreut. Die Eingabe be8 preugiíφen jr^t liefen häufig folie Befchtoerben ein, bie fief) hernach Sîultu8minifter8, unterfiûbt bom ©ohlfahrtëminifter, habe ihn nicht babón überjeugt, bag ber § 265a ein Slnals gänjlich hattlog herauSftellten. wachfen bon Se^werben unb Slnjeigeit ber Eltern Slbgeorbneter ©r. Seil (Z) pflichtet ber S3orrebnerin wegen Überanfirengung ber Sφulfinber herbeiführen bei. Sluch er habe Sebenten gegen bie ginfchaltung beS würbe. fügung bei Sffiorteä »ferner« bor bem ©ort »gefähr« bet« merbe eine Slbfdjmäcftung ber Formulierung beS § 265a herbeigeführt, unb gerabe biefeä Kriterium Surfte geeignet fein, einen großen îeil ber Sebenfen ber preugifefeen íKinifterien ju befeitigen.

Sefdjäftigten boéfjaft quälen ober folche? Quälen ober SRifhanblungen burch anbere Slngeftellte bulben ober förbetn. 3|ì burch bte in ben Slbfäfcen 1 bi8 3 genannten $anblungen eine fernere ßörperberlefcung be8 Sefchäftigten berurfacht morben, fo ijì bte Strafe ®efängni8 nicht unter [εφ3 Monaten. ©ar bie fchmereftörperberle^ungbeabftchtigt unb eingetreten, fo beträgt bie Strafe ©efângniê nidjt unter brei 3af)ten. Slbgeorbneter Säbel (KP) begrünbet ben Slntrag 9tr. 135 Siffer 5. Der Slntrag forbere bie ©trafbarfeit bon gälten, bie fid) in ber ijörajig I^urtbertfacE) ereigneten, aber meber burch ba8 geltenbe noch kutd) baé jefct ju fchaffenbe 5lecht getroffen mürben. Slbgeorbneter SenbS&etß (SPD) meifì ben Slbgeotbneten iRäbel barauf hin, bafj ber îatBeftanb, ber in bem ηαφ Slntrag 9it. 135 giffer 5 gu fchaffenben § 265b alé jirafmürbig bezeichnet merbe, jmeifeltog fcf)on ηαφ bem Sntmurf ftrafbar fei. @elbftberftänbli$ merbe αιιφ ber 6igentûmer, ®efi|er, SSermalter, leitenbe S3eamte ober teitenbe Slnge^ellte bon gabtifen, Sergmerfen ober anberen Setrieben, ber einen in biefen Betrieben befc^äftigtcn Slrbeiter, Slngefiellten ober eine in SluSbitbung beftitblic^e ÏSerfon flögt ober fdjlägt ober auf anbere ©eife Κτρείΐίφ migfjanbelt, beftraft, unb ¿mar, wenn er gefiofjen habe, au8 bem ©e^tSpunft ber ΙάΗίφεη Seletbigung, menn er mi§f)anbelt habe, au8 bem ©e^tgpunft ber ßörperberlefeung. Die 9iot menbigfeit be8 Slntrag? fei ηίφί einjufehen. D i e 8 1 η 8 ί ρ ΐ ' α φ ε m i r b g e f φ I o f f e n. Der Slntrag 9ir. 135 giffer 5, ©efettfe, mirb gegen 4 ©timmen a b g e l e h n t .

D i e SI u 8 f ρ r a φ e m i r b g e f φ l o f f e n. 3n ber SI b ft i m m u η g mirb ber Slntrag 9ìr. 144 îôîuntau a b g e l e h n t . Der Slntrag 9lr. 145 Dr. iomenthal mirb gegen 4 Stimmen a b g e l e h n t . § 265 mirb fobann u n b e r ä n b e r t gegen 4Stimmenthaltungen a n g e n o m m e n . § 266. 3n ber 51 b i nt m u η g über § 265a mirb ber Sin· trag 9h\ 146 Dr. Seil a'b g e l e h η t. Der Slntrag Sei^treflatter Slbgeorbneter Dr. gifchtr (Siöln) 9ìr. 135 giffer 6 ©efcfjfc mirb ebenfalte a b g e l e h n t . (StF) erinnert barait, bafj i*r borlitgenbe § 266 in § 265a mirb in beiben Slbfäfcen a n g e n o m m e n . gaffung unb Strafmaß mit bem jegt geltenden 5ied)t ûbcreinftimtne. 6r fjabc fi φ gemuniirt, marum biefer § 265b. íi 266, ber bem alten 5Kccf)t entnommen fei, in ber 68 liegt ein Slntrag ® e f φ f e, K a b e l , grau àuêfchu^beratung 3cflricí)cn morben fei. 31ηίφείηεηό ö ν η e r auf 9ir. 135 giffer 5 bor, ber einen neuen fei eint rein theoretische Überlegung babei mafgebenb gemefen. 3)tan hol« offenbar ©ebenfen gehabt, eine ^Paragraphen einfügen mill: Straftat ϊφοη barin ju erbliifcn, ba| [ίφ jemanb an uaef) § 265 folgenben § 265 b einzufügen : einer Θφlägerei beteiligt, ©enn aber ber § 266 je § 265b. einen Sinn gehabt höbe unb einen richtigen gmeef ÏÏRifîIjanblung be8 Slrbeiteri. erfüllen folle, bann fei bieê gerabe für bie heutige SÖet alé 6igentümer, Sefifcer, SBermalter, geit ber galt. 2>ian ftrebe boφ barauf hi", enbltch mieleitenber Seamter ober leitenber Slngeftellter ber eine anbere Strt ber Sluëtragung' bet politifd^en al8 fie jefct bon gabtifen, Sergmetfen ober anberen S9e> 9Jïeinungêt)erfieben^citen herbeijuführen, n em 266 merbe nid)tê trieben einen in biefen S3etriebcn bef^äftigten fo häufig ju beflagen fei. 3 b § Mrbeiter, Singefteliten ober eine in Sluibil· Unbilliges geforbert. 68 muffe fi φ um eine bung beftnbliche Çlerfon fîôft ober ft^ldgt mit ben fejìgetegten fφmeren golgen handln. Stuferober auf anbere ©eife förderlich mifjhanbelt bem folte bie Strafe nicf)t eintreten, menn jemanb ohne ober an ber ©efunbijeit f(hâbigt, mirb mit fein Ώ β Γ ί φ υ ^ in bie ©cf>iagerei hineingezogen merbe, unè hier fei »Sße^ulben« ηίφΐ im Sinne be8 Sor©efängni8 beftraft. 3(1 bie Sörpetberlefcung an grauen ober fa|e8 ober ber gahrläffigfeit ju berjiehen; welmehr fei 3ugenblichen begangen, fo ifi bie Strafe @e< ohne δειίφη^εη hineingejogen, mem au8 feiner îeilnähme fein 33ormurf gemalt mexten fönne. 5Kan habe fängniä nicht unter btei SRonaten. Der ÍRifhanblung eineê Sefcháftigten eingemenöet, e8 fönnte jemanb beftraft merben, ber an fleht e8 gleich, bie borgenannten jler- einer ©φΐά^επί teilnehme, bei ber eine ίφίοεκ Sforperfonen burch unnötige 6rfchmerung be8 Sir· berle|ung fiattgefunben habe ober ber ìob eines Wenbeit8berl)äitniffe8 ober auf anbere ©eife ben fchen eingetreten fei, obmoht ftcf» fpater herauéjlelle, bafi

253

1 bev l o b bereite eingetreten getoefeit fei, ate ber Setrcffeniic mit feiner Teilnahme an ber p l a g e r e i begonnen babe. ©te ©träfe folle eben eintreten, toeil foldje ¿djtägereien oft im ©unfein fiattfänben unb man gar nicht fefiflellen tönne, leer î â t e r , Slnptfter, ©ehílfe fei. ®egf)alb bleibe nid^tê aitfcereg übrig, alg bie Beteiligung als foliée, fallé fíe Berfáulbet fei, ju befirafen, tremí bic S d i l ä g m i ju jo futrieren folgen geführt bobe. gg liegen ¿mei ©trei(^ung8antrâge Bor: 9ìr. 148. © r . m α τ u m , g r a u f û I f , 2B a g η e r (ÇSfalj), grau © t a r r m a η η , D r . 9)t o f e g , grau Ä « i n e r t , Canbgberg. ©er Slu8féti& toolíc befdjlíefsen:

©chulb an bem Tob eineê Î9ienfchen anlä^lich einer ©c^ldgerei nicht gelinge, alfo um eine S8erbacht3firafe. ©er § 266 flehe im @egenfa| ju bem ganjen fhftematifchen Slufbau beë Strafgefe|entmurf8. 51αφ S 21 be? Sntmurfê folle jemanb für bie golgen einer i a t nur bann haftbar fein, menn er bie golgen menigften? fahrläffig herbeigeführt habe. ®aâ werbe hier nicht Berlangt. © a 8 fei f^ftemtoibrig. ©egíjalb forbere er bie Streichung bc§ § 266. S8 geht ein neuer Slntrag ein: 3tr. 147. © r . S e h e t t e r (g'öln). ©er Sluäfchufi tBolle befchliepen: im § 266 ben Stbf. 2 tote folgt ju faffen:

ben § 266 ju ftreicf)cu. 9ír. 135 giffer 7. © e f ώ f e , ÍH ä b e ( , Sí ö r u e r. ©er Slusifdjuf tooHe befcbliefen: ben § 266 ju ftreid^en.

© e r ftch ®erfchulben an bem Siaufljanbcl beteiligt hat, ift ftraffrei.

grau

Slbgeorbneter © r . Sötoenthal (KP) fiätt in bem § 2 6 6 namentlich ben jtoeiten Slbfa| für recf)t bebenfΙίφ, ber benjenigen firaffrei [äffen toolle, ber ofyne fein ΪΒετίφυ^Εη in eine ©plagerei Bertoicfelt »erbe. 2Bag bebeute »ohne fein SSerfchulben« ? Die Sluêlegung biefer SBenbung hänge in einem Sftafje Bon ber Sinftellung beg Sîicbterè ab, b a | man eine foM)e ®efe|egbeftimmung ηίφί Beranttoorten fönne, namentlich wenn man berücf< fufjttge,' mie bie Sinftellung berjenigen fei, bie in ben fomtnenben 3at)ren in bie SRicf^terftellert aufrüefen iuur« ben. 9ίαφ ber Segrünbung folle berjentge, ber juerft gegen feinen SQMen in bie Schlägeret hineingeraten fei ober juttäc^p in 9ìottoeljr gehanbelt F>a6e/ ftcf) nicht mehr auf ben ©trafauêfchliefiungggrunb berufen bürfen, toenn er (ich im Saufe ber ©plagerei hätte entfernen tonnen, bie8 aber nidjt getan habe, ©iefe Ausführungen erfchienen boch gerabeju unftnnig, toenn man ftch Borftelle, mie ftdj in ber ißrajig eine ©djlágeret cnttoicfelc. fflenn nicht eine tinematogra^hifche Stuf« nähme beg ganzen Slblaufg ber ©chtägerei gemacht mürbe, fei eg boc$ BöHig unmöglich, eintoaribfrei burch beugen feftjuftellen, Db jemanb bie SJiöglichfeit gehabt habe, ftd) im Saufe ber ©chtägerei ju entfernen, Bon biefer SRögiichfeit aber feinen ©ebrauch gemacht habe. 9Λαη muffe auch bebenfen, baf eg bei (οίφεη ©chlägereien häufig gar feine 3eugen gebe, bie toirfltd) unbeteiligt feien, bie ber (¡Schlägerei innerlich unBoreingenommen gegenüberjtünben, namentlich toenn ti ftch um 4>oIitifc^e Schlägereien hanbele. S e i einem t u m u l t fei eg in 5er Siegel fchon unmöglich, bafi bie S'eugen objeftiB richtig beobachteten, bann fomme noch *>ie ©chroierigfett Ijinju, bag objeftiB Seobachtete Bor ©ericht richtig mieber jugeben, tooju Biele 3eugen nicht imftanbe feien, unb εηόϊίφ fomme ηοφ bie bereits ermähnte Sßorfingenommenheit ber Seugen hinju. Sludfj ber Slbgeorbnete © r . 3»atum ( S P D ) tritt für Streichung beë §· 266 ein. ©er Segriff ber Teilnahme fei fo toeit auggebefjnt, bafj man alle biejenigen, bie ftch an ber Schlägeret beteiligt hätten, als Teilnehmer ober Reifer toerbe faffen fönnen. © a 8 geltenbe SRecfit habe einen anbeten gtoeef: eg molle, toenn bei einem Totfchlag ber Schulbtge ftch ηίφί nach»etfen laffe, Wenigfteng biejenigen faffen, benen man jmar feine ©chuìb an an bem îotfchlag nadjtoeifen fönne, bie ftch bem Waufhanbel beteiligt hätten. 6 3 ^anbete ftch um eine ßfelgbrütfe für ben gall, bafj ber 9ίαφ«εί8 ber

Oberreicheantoalt i. 9Í. ©r. (Sbermatjer bittet, bm § 266 mteber in ben Œnttourf aufjunehuten. & fei nicht neueë Sîecht, baê h' cl: gefeftaffen toerbe, fonbern eine Seftimmung, bic fich int geltenben Strafgefefebud) feit 3ahren befinbe, nie ju irgenbtoelchen ©¿hmierig« feiten geführt habe unb für beren (sraftifche Beibehaltung burdjfchlagenbe ©rünbe f^rädben. ©erabe biejenigen gälte follten mit bent § 266 getroffen toerben, mo ftcf) bie Teilnahme nidjt naéhjcifcn laffe. ©er Slbgeorbnete © r . îfîarum habe eine gcmt||c ©Oftemtoibrigfeit beg § 266 gegenüber bem § 21 be·? Sntmurfê erblicft. 6 r toolle baé nicht beftreiten. ?ibcv ba8 praftifcfje SebürfniS für einen ίοίφεη ^Paragraphen fei größer, alé betartige ftjflematifée Sebenfen fein fönnten. Sll§ er Staatêaumalt in Straubing getoefeit fei, batten jeben Sonntag Sîaufercien mit Seffern ftattgefunben, bei benen eg häufig ju fehr ίφϊοεκη golgen gefommen fei, unb in einer Unmenge Bon gälten märe c8 gar ηίφΐ mögliφ gemefen, obtoohl 3)îenfφen[ebcn 511 befíagen toaren/irgenb jemanb ju beftrafen, loenn man nic^t bie Scftintmung beg geltenben ©efe|e8 gehabt hätte, bie jefct im § 2Ò6 toieb'erholt toerben folle. 5*îan habe eingetoenbet, bai Me Setreffenben fein SBerfcbuIben treffe, ©aü fei nicht richtig. ?Jian fönne ihnen ηίφί naφtoeifen, bafê fie an ber fφtoeren Stör^cröerle|ung ober bem %ob ein δεΓίφη^εη treffe; aber bar SSerfchulben ber Seteiligung an einem ÍRaufhanbel, ber ju fo fétoeren golgen geführt habe, liege boch Bor. !5Ίαη toürbe gerabeju bei' ·η Kücfen fallen, wenn man ben § 266 ftriefie. Jlbgeorbneter © r . ©getter (Sïôltt) (Ζ) ift für bic un· bebingte S l u ^ t e r h a l t u n g be§ § 2 6 6 fcfion be§halb, toeil bie Seftimmung im geltenben 9ie$t Borhanbeit fei, fehr häufig angemenbet toerbe, unentbeht[iφ fei unb toetl ρ φ in ber ïlra^ig aug ihrer Jlntoenbung SJîtfi· ftänbe nicf)t ergeben hätten. 3hm farine bie ?(ufvccbt crhaltung bicfcä iflaragraBhen um fo notmenbiger, al? in ber heutigen Seit bic iRaufhäitbel unter bent ©ntrf ber P o l i c e n SÏtegung ber lebten 3ahre erheblich angenommen hätten. 3 m m f v man bei folchcn 3(au feteien Bor ber ©cftíDievtgfeit, ba§ man bic eigentlich Schulbigcn ηίφΐ faffen fönne, unb man müffc ftch hoher mit' einer Scftttnntung begnügen, bic au§ bent ©cfi(ítépunftc ber Haftung aug ber bloßen îcilnahnte bie bejirafe, benen bie beiuufitc Seteiligung an betti Kauf hanbel naφgctotefen toerben fönne.

254

©er Slbgeorbnete Dr. íKarutn fiabe eg até abwegig fiingefleCt, bie SSerantWortung für einen îotfcfiÎag jemanbent jujufcfiieben, beni bie S3erantWortung nicht aufgebürbet werben bürfe, weil feine îaterfcfiaft niefit beriefen fei. Diefe Slnfcfjauung ßalte er für irrig. Dent Betreffenben werbe ja niefit bie 53erantwortung für ben îotfefitag jur Oafl gelegt; er werbe nur beê» F)aI6 berurteilt, ineit if)m bie an fié fefion firafwürbige Sinmifcfiiing in einen ¡Rauffianbef naefigewiefen wo'r« ben fei, bei bein ftefi, Wenn auefi ofine fein putun, ein îobegfalt ereignet fiabe. Der ?lbf. 2 be? § 266 enthalte eine gewiffe Ungenauigfeit. Gg fieige jefet: »28er ofine fein SSerfcfiulben fiineingejogen Worben iff, ift flraffrei«. Da8 entfarccfie ber biêfierigen Raffung beê geltenben § 227. Gê fei fefir wofil ber 3aII möglicfi, borgefommen unb fiabe auefi ftfion bie ÍRecfitfprecfiung beg ¡Reicfiggeriefitg be> fcfiäftigt, bag jenianb ¿War ofine fein 33erfcfiuiben in einen ÍRauffianbel fiineingejogen worben fei, aber im Vaufe ber langanbauernben '©efilägerei fpäter fräftig mitgewirft fiabe. Damit in einem fofefien Jade niefit jebeêmal Straffreiheit gewäfirt werbe, wäre eê riefiti« ger, ben 2Ibf. 2 fo 311 fäffen, Wie er i fin in feinem ?ln» trag 9ir. 147 formuliert fiabe: »SBer ficfi ofine 33er < fcfiiilben an bem JRauffianbel beteiligt fiat, ift ftraf< frei«. Gê müffe affo für bie ganje Dauer beê Kauf, fianbelê ein Wcfitberfcfiulben ' beg ©etreffenben feft· flefien, wenn er flraffrei bleiben folle.

mit gefäfirlicfiem SOBerfjeug ober Wegen îotfefilagg. Der § 266 fönnte bie Qberfefirift befommen »TOtge< fangen, mitgefiangen!« SBeil e8 fefir bequem fei, Wenn bei einem Sîauffianbel jemanb ju îobe gefommen fei, blof auf ©runb ber Seteitigung an biefem Kauffianbet ©träfe ju beringen, beSfiaib Woüe man ben § 260 fiaben. GEr wode lieber einen ÜJienfcfien laufen laffen, aiä einen, ber für ben îobeêerfolg niefit einmal au8 bem ©efiefitë^unft ber gafirläfftgfeit berantwortliefi geinacfit werben fönne, mit ©träfe ju belegen. Sluf beni Dorfe fämen oft ¡Raufereien auê blofjem 3ugenbübermut bor, bie jungen Surfefien wollten ifire Kräfte betätigen. TOenn nun f)lö|licfi einer ber îeilnefimer ein 3)íeffer 3¡efic unb einen 2Biberfacfier nteberfleefie, fo mögen bie anberen noefi fo entrüjiet fein über biefe i a t , fie Wür< ben bennoefi befiraft werben, Weil fte unleugbar bei ber ©efilägerei beteiligt gewefen feien. 2Kan benfe an bie Sitterfeit, bie ficfi in einem Slenfcfjen anfiäufe, ber be· ftraft werbe unb ficfi babei bewufit fei, bag ifim niefitä anbereg borgefefiwebt fiabe alé eine aewöfinlicfie ©cfilä= erei, ber an eine fo i>lö|Iicfie Sßenbung jum Srnften urefi einen ber îeilnefimer unb bie baburefi fierbeige* führten fcfiweren folgen burefiauä niefit gebaefit fiabe. Dag feien ©eftefitgpunfte, aug benen er ftcfi niefit ent< fcfiliegen fönne, bem § 266 feine gufîimmung 3U geben.

ÎDÎinijîerialbireftor Scfiäfet (Sîeicfiêjupigminijierium) warnt babor, ben 33egriff ber SKittäterfefiaft ju überfpannen. fflenn brei einen anberen überfallen unb Slbgeorbneter 3Run weiswürbigiing. Sei folefien ©cfilägereien bilbeten ficfi gingen. Gr bitte, ben § 266 befteljen 311 laffen. liieifl jwet ©nippen, bie gegeneinanfeer fäm^ften. ©0· balb nun ein Beteiligter wiffe, bag einer Don benen, Slbgeorbneter CanbSbetg (SPD) fagt ben Segriff ber bie mit ifini auf berfelben Seite fäntyften, ein gefäfir- fliittäterfefiaft anberg auf alg SRiniflerialbireftor lidie;? SKerfjeug Uerwenbet fiabe, bann fei er fein îeil· ©cfiäfer. ®enn mefirere 25ienfcfien auf einen anberen nefimer. SBenn ?( ein SReffer fiabe, S3 feines, er fefic iogfcfilügen, fo feien fie jum minbeften Mittäter infoaber, bafj St bag 3)ìeffer 3um ©teefien berwenbe, unb er fern, alé fie gemeinfcfiaftlicfi eine ßörperberleisung befalle ifim trofcbem niefit in ben Slrm, er fcfilage mit ifim gingen. ©enn nun ber eine ein Keffer jiefie unb bie iufammen auf ben ©egner ein, bann fei er îeilnefimer. anberen bag fäfien unb gleicfiwofif weiter auf bag Opfer 3n folefien Baden beflefie ofine weitereg bie ÎSRôgliefifeit einfefilügen, bann näfimen fte boefi ben ©ebrauefi beê ber Verurteilung wegen gemeinfamer Sör^erberle|ung «DíefferS auefi in ifiren ©illen auf, bann wollten fie bem

255

13 t ä t e t infofern j u t ©cite flehen, als fte bie Slbweljt beS m i t betn K e f f e r Sebtobten abfd)ft)âdjten obet unmög· Κ φ m a l t e n , © e t ©ebtaudj be8 gefährlichen ffierfjeugeS fei ba^et Don benjenigen, bie m i t auf ba8 D^fet einfcfjlügen, gewollt; beêfialb halte er eine üföittäter· fc^aft f ü r borliegenb. SRinifterialbiveftor Schäfer (SJeitftgjufiijmimfteiium) mürbe e8 f ü r ungerecht galten, wenn man bie î a t i n ber 3Beife beurteilte, tuie e8 ber Slbgeorbnete Oanbëberg getan h"be. 6 t erinnere an ben g a l l be8 fogenannten e x c e s s u s m a n d a t i : 6 8 gefje einer ber Beteiligten über ba8 l^inauä, » a S juriäcfift i n 8 Sluge gefaxt gewefeit fei. © i e anbeten fönnten bori) η ί φ ί a l s 5Hittäter beftraft »erben, blog » e i l fie fä^en, bag einer ejjebiere, alfo über fca8 hinauSgeße, » a 8 berabrebet gewefen fei. G i f t bann, Wenn bie anoeten auch ben S j j e f billigten, tonne man allenfalls bon einer 2Jtittäterfchaft fptecf)en. © e t © á l u g be8 Slbgeorbneten CanbSberg wäre bann g e ^ t f e r t i g t , wenn man roirilicf) façjen fônnte: ©aburá), bag Ρ φ Die anbeten weiter beteiligten, billigten fte baê Ssjebieren be8 einen. Slber biefen © á l u g »erbe man al8 ÍRid^ter ηαφ feiner Gbetjeugung n u t i n feltenen f ä l l e n jieíjen tonnen. Slbgeorbneter CanbSberg ( S P D ) wenbet biefen A u s führungen gegenübet ein, bag i n bem Sluaenblicf, wo ber eine ba8 SJleffet jiehe unb trofcbem bie anbeten ffieiterprügelten, boφ bie Serabrebung erweitert »erbe, nämltd) bahin, bag αηφ bet ©ebrauch be8 9Äeffet8 gew o l l t fei. SJtinifterialbireftor Säfä^tt (9Jei(f)8jufi¡¿mimfietium) glaubt, bag man bei einer erregten Schlägerei, bie ί φ ΐ ί ε β ί ί φ j u m ^otfrfjlag führe, gu Diel bon ben Se· teiligten berlange, wenn man meine, fte mühten, um nitöt aI8 M i t t ä t e r bejüglid) beS î.otfcf)lag8 angefehen j u » e r b e n , fofort ( ϊ φ au8 bem Staube ηιαφεη, fobalb fte bei bet Sîauferei i n ber f>anb irgenbetneS ber S e teiligtcn ein grfdhxlitf)ie © e r z e u g erblidten. SJlan Würbe bamit ben S e g r i f f ber 5Kittâterfcf)aft übermannen. Slbgeorbneter CanbSberg ( S P D ) w i r f t ein, bag bie anbeten bem Setreffenben δοφ i n ben S l r r n fallen fönnten.

beftraft Werben folle, bem man η ί φ Ι bie geringfte ΟαΙμ läjftgfeit borwetfen fönne. © a S fei boφ nidjt bet g a l l . SCBenn jemanb wiffe, bag bie T e i l n a h m e an einem ge» f ä h r t e n Kaufhanbel m i t © t r ä f e bebroljt fei unb trofc· bem an einet fotöjen @φlägereí teilnehme, bie immet 3 d [gen hüben fönne, bann wiffe et bon born· herein, bafj er eine jirafbare öanblung begehen fönnte. ïïtinifterialbireftor Schäfer ( S ï e i d h S j u f l i j m i n i f l t r i u n t ) gibt j u bebenfen, WeMje 5iacf»teile eine ©ttetchung be8 § 2 6 6 i n ber e eê in bie §anb be8 3îichter8 gelegt, in befonberä fchweren gallen friboler Slachrebe ftrafbar, Wenn biefeS 3ntereffe »erlebte Jntereffe be8 Beleibigten überwiegt. Beleibigungen unb Befchimpfungen bon ben juläfftgen hohen ®efängni8ftrafen jur angemeffenen unb gerechten 3. im § 320 Slbf. 2 hinter bem Sßort I n h a l t « ein- Sühne ©iebrauch ju machen. Statt beffen müffe man äufügen: aber bi8 in bie jüngften îage hinein erleben, bag bei »in feinen »efentlichen îeilen«. erweislich fribolen unb au8 niebrigen íKotiben ent< 4. im § 321 bor bem ©ort »Slbftdjt« einzufügen : fprungenen Beleibigungen unb Bef^impfungen gegen »auefthließliche«. berbiente Staatsmänner unb anbere im öffentlichen Ceben fteljenbe iperfönlichfeiten berart niebrige ©elb< 5. im § 322 ben Slbf. 2 ju (keinen. (trafen fejigefe^t Würben, bag folche ©trafjumeffungen Serichterftatter Slbgeorbneter ©r. ®eK (Z) führt bielfach gerabeju als eine Urämie für wettere Be· 3um 24. SIbfchnitt folgenbeê auS: ©iefet SIbfchnitt, fchimpfungen gelten fönnten. ÍRebner wirft bie Orage ber ju ben fchwierigfîen unb umflrittenjîen Staterien auf, welcher Sinbrucf in ber SSolfSmeinung ijetoov^ gehöre, hob« im Caufe ber- legten brei CegiSlatur- gerufen werben müffe, Wenn berbiente Staatsmänner perioben be8 ÎReichêtagê einen tangen Ceiben8Weg über unb ipolitifer öffentlich · π ben ßot gegerrt Wütben unb Sluêfchuf, Unterauêfdjufj unb beutfch-öfierreichifche ®e> bann ηαφ ausgiebigen unb tief in bie ipribatoerhält· meinfchaftêberatungen gemacht, ohne bajj e8 geglücft 15. gebruar 1932. ι is. « u m (20.). Sluegcgtben am

257

niffe eiiibringenbeii ©erichtSberhaublungen, bei beiten juungunften biefer in ihrer Sf)re grunblo8 ge< fränften Wanner gar nichts fjerauSfonime, bag (Bericht fid) mit geringfügigen ©elbftrafen begnüge. Diejenigen Staatebürger, bie ficf) in ben ©ienjì ber Sffentlidjfeit fteüten uitb gewiffenhaft ítjre ipflidjten gegenüber 53oIf unb Saterland erfüllten, bürften bocfj nicf)t ai8 bogelfrei gelten, fonbern berbienten gerabe jur Sicherung if)ter öffentlichen Slufgaben befonberen 2d)u(j ber ®efej;gebung unb 9ied)tfprecf)ung. Siuch ber Strafred)t8au8fd)ug hierbe be8l)a.lb gut baran tun, an bie JRedjtfprechung 31t appellieren, ben Sfjrenfchufc mit ber berechtigten SîoIfSauffaffung mehr in Sinflang ju bringen. 3 m ®»lfe O01"1 m a n bielfad) bie Smpfinbung, bafj bie 6fyre, bie bod) baS ^öc^fte bürgerliche Staatsgut barftelle, einen biet geringeren ©d)ufs in ber 9?edjtfpredjung finbe, als anbere minber fdju|bebürftige ©üter. §ier fönne man an ba8 Wort ©hafefpeareS erinnern, ber im »Otedo« ben 3 a 9 0 t o auSfpredjen laffe: ©od) Wer ben guten 9îamen mir entwenbet, ©er nimmt mir ba8, was it)n nid)t reifer mad)t, 9)iidj aber bettelarm! ©iefeg flaffifdje Wort fjabe [eiber in ©efefcgebung unb 3\cd)tfpred)ung nod) nid)t bie berbiente Sead)tung gefunden. Slngefid)t8 be8 weiten ©trafrahmenê, ber beni 9ìid)ter bnrd) bie ©trafrecfjtêreform gefegt Werben folle, crfcfjeine e§ gleicfjwohl nid)t angejeigt, allgemein bie im Entwurf borgefehenen SRinbejtftrafen ju erhöben. ©agegen fei bie angemeffene Srholjutig ber burd) bie legten ?luSfdjugbefcfjlüffe fjerabgefeijten §ödjft« ftrafe für Sie Seleibigung ernftlid) in Erwägung ju jiel^cn. 9taturgemäg trete jefjt bie grage an ben ?íu8fcf)ufî Ijerati, ob bie jüngfte Slotberorbnung über berfd)ärften (S[)renfcfiu^ begrünbeten Slnlag gebe, bie im ?lu8fd)ug formulierten ©trafbeftimmungen einer nochmaligen Nachprüfung ju unterjiefjen unb eine ftrengere Seftrafung unter ben in ber legten 9totberorbnung feftgelegten SBorauSfe^ungen ¿u normiereen. Mehner erhält, er nehme im ?lugenblicf als Seridjterftatter babón îlbfianb, präjife 2$orfd)[äge borjulcgen, weil er eê für richtiger halte, junäd)ft einmal bie Sluffaffung beê ;Keid)8juftijminiftcrtum8 ¿u hören. Sßielleid)t Werbe eS jweefmägiger fein, bie Erfahrungen mit ben 9íotber< orbnungen abjuwartrn. Ώοη befonberer Sebeutung fei ba8 Kapitel über bie 'Wahrnehmung berechtigter 3ntereffen. ©er geltenbe § 193 erfd)eiric η ad) ben berfd)iebenften 9(id)tungen reformbebürftig. ©aS Ratten aud) bie bisherigen Beratungen fowòl)l be8 Slu8[d)iiffe8 wie beê Unteraus» fdjtiffeS ergeben, ©crabe mit biefem Kapitel habe man fid) in ben auSgebehnten ©emcinfchaftSberatungen, bie mit ben Öfterreicfjern gepflogen Wölben feien, befonberö eingehenb befchäftigt. ©abei tönne man anerfennen, bag aud) bei biefem Kapitel bie Öfterreicher wertbodeS ?)íaterial unb präjife Sßorfd)läge bem beutfehen SluSfdiug unterbreitet hätten, ©er § 193 be8 geltenben ©trafgefe£bud)8 laffe bertniffen, bag bie Wahrnehmung berechtigter öffentlicher 3ntereffen ftraffrei bleibe. 3 n biefer $infid)t lägen feit 3ahräehnten Sefchwerben ber ÍDreffe bor, an benen man nicht adjtloS borübergehen Fönne. freilich würben bie ©djwierigfeiten einer ge« redjten Abwägung ber wiberftreitenben 3 n t e r e í í e n utó einer entfpredjenben Formierung immer größer, je mehr man fich in bie Materie bertiefe. & fei auger« orbentlich f\η> Sufügung ber befonberS leichten QdUe, währenb bie bei· ben anberen Slbfäjje ftcfj mit bem SBahrheitSbeweiS befaxten. ?tuS 3wetfmägigfettSgrünben werbe e8 ftdj wohl empfehlen, einen befonberen Paragraphen mit ber Uberfcfirift »Wahrheitsbeweis« einschalten.

©ie gefe^geberifchen SSorfchriften übet ben Sßahr· eit8bewei8 glieberten ftch nach bem Entwurf unb ηαφ en früher gefügten Entfchlüffen in jwei ©ruppen. ©ie erfte ©ruppe beS SBahrheitSbeweifeS fei in bem britten Slbfafe enthalten, bie jweite ©ruppe im bierten Slbfafc. 3m britten Slbfafe werbe ber ©a| borangejieHt: SEBirb ber 3"haW bei Behauptung etwiefen, fo ift bie l a t nicht als üble îRad^rebe jitafbar. ©iefe gormulierung fei Harer als bie beS geltenben ©trafgefefebuchS. ©ann aber Βείφαίϋθε ftch ber jweite ©a| be8 britten Slbfa|e8 mit bem SBorwutf (trafbarer §anblungen, inbetn er bafür in boppelter öinficfjt eine Öeftlegung treffe, ©ie eine geftlegung bejiehe ft beftanbSmerfmal beS feljlenben öffentlichen 3ntetejfe8, habe ber SluSfdjufi auS bem Sntwurf übernommen. -Dagegen habe berSluSfdjuf) begrünbete Sebenfen erhoben gegen baS bom Sntwurf als jweite gefetjliclje SBorauSf efeung erhobene Kriterium: »»emt bie SeljaufJtung in ber Slb< ficht 31t fchmähen ober au? ®e»innfucht ober auê einem anberen niebrigen Se»eggrunb öffentlich aufgeteilt ober berbreitet »orben ift«. ©tefe Formulierung »erbe, juntal bie Sìafuijìif feineS»egS erfcf)öpfenb fei, ben be< rechtigten 3 n t e r e iT c n " ^ in feinet ßhte ©efränften nidjt gerecht. Darum fjabe man jur Sicherung beS gebotenen ShrenfchufceS bie allgemeinere gaffung gegen ben í n t e r »ohne burch befonbere Umftänbe baju ge< nötigt ju fein« borgejogen. ϊδίαη »erbe ftch alfo mit bem bierten Slbfafc, faU8 feine fjräjifere Raffung g efunben »erbe, begnügen fönnen, in ber Sr»ägung, baf) hoffentlich bie Mechtfprechung auch bem Selei'bigten in au8reichenbem ÏÏRa§e 8(f)u^ gegen ©djmähfucht unb unberantwortliche Shtenfränfungen gewähren »erbe. Siebner behält ft φ »eitere Ausführungen für bie SinjelauSfprache bor. Sluf Sorfchlag be8 Botftfcenben tritt ber SluSfdjufi nunmehr in bie allgemeine 91u3farad»e ein. Slbgeorbneter Smtningtr (BV) ergänzt bie SluS« führungen be8 SerichterfiatterS mit bem Hinweis barauf, baft feit ber legten Beratung be8 SeleibigungSabfcfjnittS bor j»ei 3 a ^ r e n / namentlich aber feit ben legten brei Monaten burdj bie Sflotberorbnungen ftch auf bem ©ebiete be8 SeleibigungSrechtS eine Um» »äljung bolljogen habe. 5Ran brauche nur bie Se« fch»erben herzunehmen, bie er bamal8 al8 SJiitberirfjterfiatter borgetragen ha&e· Stüher habe man ftdj barüber befch»ert, bafj e8 biele Mebaf teure gebe, bie mit ber Slbgeorbnetenimmunität auSgeflattet feien unb infolgebeffen nicht berfolgt »erben fönnten. Diefe gefefeliche Sefitmmung fei nun geänbert. 3Kan habe fich »eiter über bie ißrajis ber parlamente beflagt, bie bie 3mmunität auch bei fch»eren Seleibigungen nicht aufgehoben hatten. Sludj f^ier fei eine rabif'ale Stnberung ber íprajís eingetreten unb bamit fei ein groger t e i l ber Sefch»erben hinfällig geworben. Webner erörtert fobann bie grage, ob e8 ¿»ecfmäfjig unb berechtigt fet, ein ©trafminimum einjuführen. früher habe man ben ©tanbpunft bertreten, baf) bie ©trafrahmen, »te fíe ber ©efefcgeber borgefehen habe, ausreichten, bafj aber bie ©ericfjte biefe ©trafrahmen nicht genügenb auSnufcten. Stile appelle an bie öffentlichfeit hätten nichts geholfen. Die SBerorbnung bom December 1931 habe mit fühner Sntfc^Ioffenheit für ge»iffe gäHe SÄinimalhöchft [trafen bon 3 unb 6 SRonaten fejigefefct. Ob biefe ^efllegung bon Srfolg

begleitet fein »erbe, laffe fich ' m Slugenblicf noch nic^t fagen. gut bie Qrage, »eldjeS ©trafmajimum man im Sntourf wähle, »erbe bie Srfahrung mit biefen Sorfchriften majjgebenb fein. Über bie weiteren Siribe« rungen beS gettenben 3Rec£)t8 burch bie 9}otberorbnungen f'önne jur geit noch nichts SlbfchliefenbeS gefagt werben/ benn bie Seftimmungen feien jum î e i l erft feit ©ochen, jum î e i l faftifdj überhaupt noch πίφί in Sraft, Weil fte bon ben ©enditen ηοφ nicht fo angewendet »ürben, wie ber ©efefcgeber eS wolle. SRebner hält eS für richtig, einmal ben Sßerfud) ju machen, burch b' c ©trafminima bon 3 unb 6 9)îonatcn eine SReit)e ber allerübelfíen unb ftnnlofefìen SSorwürfe gegen in ber Öffentlichfeit fteljenbe Scanner ju befeitigen; er habe ben Sinbrucf, baÇ bie ungeheuer h°^ en ©trafminima, auch n^nn fte bon ben ©eriétett feiten ange· wenbet Würben, bereits erjieberifch wirften. 6in Weiteres, fetjr wichtiges unb auch in gufammenhang mit § 317 Slbf. 4 jiehenbeS problem fei bie Órage, wann man bett Wahrheitsbeweis -abfdjneiben folle. Die 5îotberorbnung bom Dejember 1931 gebe neuerbingS bem (Seriét baS 5Kcd)t, ben Umfang ber SeWeiSaufnahme fo eittjufchränfen, wie baS Öcridjt für gut bepnbe; hiffju fotnmc noch Wöglicßfeit bes foaenannten ©chnellberfahrenS bei Seleibigungen. DiefeS SBorgehen ber KeichSregierung fei füljn, aber gefährlich- 3 » a r feien im Slugenblirf noch ïei"c ©f fahren entfìànben, aber fie fönnten entftehen; Mehner meint, er möge ftch nicht ausmalen, wie in Seiten ber Diftatur biefe beiben Seftimmungen jufammen jur Unterbrücfung jeber freien ÍKeinung mtpbraucht werben würben. Sor allem ber frühere Sibgeorbnete D r . ffiunbcrlidi habe jletS ben ©tanbpunft bertreten, baf? man für Se· leibigungSfachen nicht fo biel 3nftanjen braitiie. Durch bie 9îotberorbnung boin Cftober 1931 fei für Se< (u, leibigungSprojeffe bie britte 3 n i l a n ü f' gehoben ' werben. Dies fei ein Seite ber Oftobcr« berorbmutg, bie nicht in jeber Sejiebung fonft Cob berbiene. kebner berweijl in biefem gufatnntenhang auf einen Sluffafc in ber ¡¡Weiten 3anuar>9tummer ber »öeipjiger 9eitfchrift", in bent ber OberftlanbeS> gerichtSrat fflunberer ausgezeichnete Sritif an bett biee< bezüglichen Seftimmungen ber Sìotberorbnung bom Oftober übe. Die ungeitügettb formulierten Übergangsbeftimmungen hätten bie »iberf|)rechenbfteit Urteile bei ' borgerufen, unb man berfteljc nicht, Warum bie Weichs· regterung niefit eine flare UbergangSborfchrift balliti erlaffen habe, ba^ mit SluSnahttte'beS § 1 beS V I . I r i f e auf bie borher anhängig geworbenen Sachen bie bisherigen iöorfchriften anjuwenbett feien, wie eS auch jüglicb ber jibilprojeffualett SBorfchriften «erorbnet fei. Son biefen UbergangSfchmerjcn abgefehen, habe fidi praftifch int ganzen1 t e i l V I ber ÎSerorbnuiig bout Oftober 1931,'foweit man bisher Beobachtungen habe machen fönnen, burdjauS bewährt. DaS gelte namentlich bon ber einfdjnetbenbett Srftimmung beS § 7 beS V I . ìeileS ber 9îotberorbnuitg, burch Wt in ben fällen, in benen bie ©chulb gering ttttb bie (falgen unbebeutenb feien, in (Erweiterung beS § 153 ber ©trafprojefiorbnung Sagatellfälle eingeteilt »erben fönnten. Mehner hält auf ©runb feiner Kenntnis ber Sîechtffjred^itng in fünf baherifdjen OberlanbeS· gerichtsbejirfen biefe Siegelung für burchauS glüdlid). Su befürchten fei allerbingS, bafi, Weil im ÍHegelfalíe

18. «u«f$u| (29.).

261

bic Canbgcridjtc bic lette 3 η Ρ α η 3 löüvben, junäd)fl eine reeftt Bcrfchicbenartige C r a r i ? fid) cntwicfle, big eine einljeitlidic í?inic burdj t i e oberjìe Sìechtfpredjwtg ber« ausgearbeitet fei. © i c 9ìotoerorbnung wont O'ftober 1931 fei n a t u r a t i l i ) auch ínfoweit l o i r f f a m , a l s fie cicle Con B a g a t c l l p r o j c f f e n abgalten werbe. 3 h r ® p < banfe fei nicht g a n j neu,· Í J Í i n i f t c r i a l b i r c f t o r ©chäfer habe fdion früher bei ben B c r h a n b l u n g e n be? «straf« rcdjt?au?fchuffc? e r f l ä r t , e8 werbe fitf) f r a g e n , ob bas fdiwierige ' P r o b l e m ber l e i s t e n g ä l l e nicht i n ber f o r i l i ber 5?iög(id)fcit ber îlbfchncibuitg t o n 'projeffen burch S r w e i t e i n n g be? § 153 S t ' p C 1 . geregelt Werben folle. S(u batteur cíe B e w e i S p f ^ t auferlegt werbe, (eicht baju führen fönnen, bag ber SRebafteur genötigt fei, ba8 9iebaftionSgeheimni8 ju beriefen. D a 8 SRebaftionSgeheimniS fei aber etwas, waS nicht nur in 3Rebaftion8< freifen, fonbern auch nad) allgemeiner Sluffaffung einen Sdjufc berbiene. D a S öffentliche ffiitfen ber greffe fei nicht möglich, toenn ber SRebafteur gezwungen werben

fönne, feinen ®ewähr8mann ju nennen. Stebner flellt baher folgenbe Raffung beS § 318 Slbf. 2 jur Graêfelbe gilt, wenn ber later jut SBahrneh« mung eine8 berechtigten öffentlichen ober ihn nahe angeljenben pribaten 3ntereffe8 hanbelt unb bie Umftänbe bie Annahme rechtfertigen, bag er fich i " entfchulbbarem guten (Stauben befunben hat. 3 m übrigen fönne man fich Sluffaffung be8 Berichter|latter8 anfchliegen, bag eS fuh empfehle, abju· warten, wie bie Sefìimmungen ber 9lotberorbnungen fich auSwirften. 3 " 1 plenum beS Keich8tag8 fei man ja immer noch in 6 e 1 Cage, ju prüfen, ob man an ben borgefehenen Seflimtnungen fejlhalten fönne. · Sine weitere wichtige grage fei bie beS SlbfchneibenS beS ®ahrheit8beweife8. Keener äugert erhebliche S e benfen hiergegen. 9ίαφ § 4 ber legten îflotberorbnung werbe ber Umfang ber Beweisaufnahme ηαφ freiem Srmeffen burch baS ©ericht beftimmt. ©d)on im $3ribatflageberfahren fei biefe Befiimmung ηαφ gelten« bem Κ ε φ Ι fφwer ertrâgtid^; benn baS ©ericht fönne willfürlidj, weil e8 gar feinen ©runb bafür anjugeben brauφe, befiimmen, über Welche Behauptungen Beweis ju erheben fei. SBenn baS je|t auch η 0 Φ ' m Officiai» herfahren gefc^e^e, in8befonbere angeftchtS ber î,atfad,e, bag hohe 9Rinimal)lrafen angebroht feien, fo würben erhebliche ©efahren auch für benjenigen entfielen, ber wegen Beteibigung angeflagt fei unb unter Umftänben ju unrecht, ©er S l u S ^ I u g be8 WeçhteS jur gühtung oe8 ©ahrheit8beweife8 fönne auf bie Dauer nicht befielen bleiben. Dagegen, bag im @φηεΙΛ«ΓίαΙ)κη biefe Beleibigungen abgeurteilt Würben, feien feine Bebenfen ju erheben. Ê8 fei gerabe ein groger SRanael be8 geltenben Κεφίδ unb be8 geltenben Serfahren8, Dag eS ηίφί nur DJtonate, fonbern ηιαηφιηαΐ 3 a h t E baure, bis eine ret^tefräftige Verurteilung Wegen einer üblen 91αφ< rebe erfolge. íDaburφ werbe bie Verfolgung unb Verurteilung wegen Beleibigung naljeju wertlos gemaφt. 5Bie man au8 ben Çlrojeffen ber testen ÜRonate erfehen fönne, berflänben beifpielSweife bie Slationalfojialiften eS fef)r gut, fid) bem Verfahren ju entjiehen. Stationalfojialiflifc^c Kebafteure feien in bielen gällen είηίαφ nicht ju finben, fo bag trog beS @φneIlberfahren8 BeleibigungSprojeffe ΪΒοφεη unb Monate bauerten. Stu8 übermägiger Schonung unb auS Slngjl bor bem Terror ber SRatiortalfojialiflen fotnme eS ju feiner Verfjanblung unb Verurteilung. Ob man biefen gufianb burch Erweiterung be8 ©φneIlberfahrenβ änbere, βΓΪφβίηε problematifch, folangt ηίφί bie ©eri^te ben W u t aufbräφten, gegenüber ben StehtSoppofttionSparteien einmal burφjugreifen. $ίη(ϊφ11ίφ beS 2Bahrheit8beWeife8 hätten nun bie Sîommuniflen beantragt, im § 317 Stbf. 3 ben Safe 1 folgenbermagen ju faff en: 2Birb ber 3"h. a I t fc« Behauptungen in ihren Wefentlidjen îeilen erwiefen, fo ifi bie î a t ηίφΐ als üble 9laφrebe ftrafbar. D i e îenbenj biefeS SlntrageS fei richtig. ®r entfpreche aber αϋφ bem, Wa8 jur Seit geltenbeS Keçht fei, unb jWar auf ©runb ber èntfφeíbungen beS 3?eic^8gerilic^ not« Wtnbig erfdjeirie, eine folche Beftimmung in ba8 ^trafgefefebuφ aufjunehmen, um bamit bie ÍRec^t«

264

fptedjung ί * 8 ÎRei(fiêgecid)t8 ju legalifteren. ÍRebnet hält eine folcfje Seftimmung nicfjt für notmenbig; benn e8 befiele fein Streit barüber, bag eS genüge, èie Behauptung in iljten wefentlichen teilen ju erweifen. © a 8 ben § 318 (©aljrnehmung berechtigter 3nter< effert) anlange, fo iönne man bafür eintreten, bag bie Seftimmungen be8 § 193 be8 geltenben SRec^të er« »eitert mürben. Stfcculitf) fei, bag nunmehr αηφ augbrücflic^ bie 2Baf)tnei)tnung öffentlicher 3 n t E r e í í e n als fc^ufebefeiirftig anerfannt »erbe, » a S biSfjer nur jögernb butti) bie ©eriche gefcfiefjen fei. © a t i n fomme ηίφί ein ítotau bor ber ©rogmacht ipreffe jutn 2tu§< brucf, wie ber Slbgeorbnete gmminger gemeint habe, fonbern bie gemanbelte WedjtSanfchauung beS Solfeé über bie gunftionen ber greffe im politischen Ceben. s 5îan müffe bem einzelnen, ob er nun ÍRebafteur ober ißribatmann fei, ba8 5Recf)t geben, audj berechtigte öffentlich« 3ntereffen malzunehmen; atlerbingS be(iänben unter bem gegenwärtigen ¡Recht unb, wenn ber § 318 be§ Snt»urf8 ©efefc »erbe, auch für ba8 fünf tige íRecht lebhafte ©ebenfen tnfofern, aI8 Urteile ergehen mürben unb Dielleicht ergeben mügten, bie mit bem 3M)t8empfinben nicht in Sinflang ftänben. 68 fei unerträglich, bag jemanb, ber eine üble 9lachrebe, menn auch optima fide, aufgehellt E)a6er hinterher, obfchon bie Unwahrheit ermiefen »orben fei, freigefproctjen »erbe unb ber ipribatfläger nun ηοφ bie erheblichen Soften be8 Verfahrens tragen müffe. Siele Ceute fdjeuten ftcb heute, oor © ε π φ ΐ gu gehen, »eil fte nicht ba8 SRiftfo laufen »ollten, ηοφ al8 bie Blamierten au8 bem ©ericfjtSfaal tjerauêjugetjen, trofebem fte fachlich im Secht feien. D a 8 urteil8lofe ïjublifum lefe ja nur ben î e n o r be8 Urteile unb nicht bie ©rünbe. îRebner erflärt, bie fojialbemofratifcfje graftion »erbe ft φ be8halb mit einer SluSweitung ber Seftimmungen be8 S 193 nur be8halb einberjianben erflären fönnen, »eil im Sinführung8gefefc ba8 geftfteilurtg8berfahren neu eingefühlt »erben folle. Praeter legem unb fogar entgegen bem ©efe| h 0 ^ ί'Φ h e u t e tatfächlich ber §u» (ianb hfrauSgebilbet, bag derjenige, ber feine St)te ΐφΰ^εη molle, nicht bie im orbentlichen Verfahren unb im ©trafrecht borgefefjenen SJÎittel benufce, fonbern gezwungen fei, ba8 gibilrecht in Slnfpruch ju nehmen, inbem er bie actio quasinegatoria be8 § 1004 S3. ©. S . erhebe, obfchon e8 (ίφ babei nur um eine Μη(ίΙίφε fiunfiruttion hanble, bie aber notmenbig geworben fei, »eil ba8 Strafrecht im §inbltcf auf § 193 bei ber ©ewäfjrung be8 berfagt ^abc. Φα8 müffe anber8 »erben unb fönne anber8 »erben, menn ba8 geflfMungSwrfahren eingeführt merbe. £ϊη|ΐφΗϊφ be8 § 318 bejíelje auch Streit barüber, mie ber Slbf. 2 ¿u faffen fei, ber bon ber Wahrnehmung berechtigter 3ntereffen hat^>le. ®< e Kommunijien hätten ^ierju einen SInberungSantrag geftellt. Sie mollten bei ber Wahrnehmung berechtiget pribater 3ntereffen folgende Sefiimmung gelten laffen: ©erat ber "tätet jut Wahrnehmung eines b e ^ < tigten pribaten 3nteteffee hanbelt, fo iji bie t a t ηΐφί als üble 9ίαφΓεί>6 flrafbar, wenn biefee 3ntereffe ba8 beriefe 3 nt ereffe be8 Seleibigten überwiegt. ©ie Sinnahme biefeS SlntrageS fei gana u n m ö g ^ . ©er Antrag fei bie » ό ι ί ΐ ί φ ε öerübernahme au8 bem fonft fo fehr gefc&mähten Entwurf £ergt. 3 n ber 95., 97. unb 107. Sifcung be8 früheren S t r a ^ t 8 a u 8 18. Sutoiift (29 ).

fcf)uffe8 habe man überwiegenb bie SJietnung bertreten, bag btefe Raffung be8 WegierungSentwurfS al8 ganj unmögliφ bejeicfjnet »erben müffe. ffiohin folle man fommen, menn man bemjenigen, ber ein Berechtigtes pribateS 3"tereffe mahrnehme, bie P r ü f u n g auferlege, ob fein 3ntereffe ben Vorrang habe ober ba8 3ntereffe beS Verlebten! © e n n jemanb ein berechtigtes 3ntereffe toahrnehme, bann müffe er e8 auef) auf alle galle wahr« nehmen fönnen. © a S Kriterium für ©trafloftgfeit fönne nur bie geftftellung fein, ob er (ιφ in entfàulbbarem guten ©lauben befunben habe. Daher fei ber © o r t laut be8 SlntrageS © t . fêahl richtig, mobei allerbing8 erwogen »erben müffe, ob nic^t ba8 © o r t »eriretältch« burφ bie borhtn angegebene Formulierung ju er· frfcen fei. 91αφ § 318 Slbf. 1 feien ηίφί (trafbat tabelnbe Ur< teile über »ίίίεηίφαίίίίφβ, fünftlerifc£>e ober gewerbliche ííeifiungen unb áugerungen, butφ bie jemanb eine erfülle ober ein 3fec£)t au8übe. Sîebner »irft bie Orage auf, »te e8 mit ber S t ¡tit an ©ericf)t8< urteilen jiehe. 33i8her habe fid) bie ÎRect)tfptecf)ung auf ben Stanbpunft gepellt, bag Urteile feine ttsiffenfcfiaft' Ιίφεη ober fünfllerifcf)en ßeiftungen im Sinne be8 § 193 feien, © e n n man Urteile ber legten geit lefe, fei ba8 atlerbingS manφmal richtig, αηφ bet Urteilen be8 Sîeichiigerithtê. 3mmerhin fei boφ ju erwägen, ob man ηίφΐ in § 318 Slbf. 1 bie Urteile a u ê b r i u f ^ nennen folle. ÎRebner beitritt bie Sluffaffung, bag eS αηφ ein Siecht ber öffentlic^feit fei, .tritit an Urteilen ju üben, unb j » a r nicht nur in gaii)jfitffhtiften. 3Ba8 bie ©ruppierung bet einzelnen ^Paragraphen anlange, fo fönne man »ohl annehmen, bag ber § 318 (ίφ nur auf § 317 unb auf § 320, fo»eit bort ber § 317 auäbrücilich genannt werbe, bejiehe. D a S ÍReiφ8< gerieft habe einen entgegengefegten Stanbpunft einge« nommen unb gum SluSbrucf gebraφt, bag unter Um« (iänben αηφ bei Serleumbung ηαφ § 187 beS je^igen 9ΐεφί§ ber § 193 jur Slnmenbung fommen fönne. ®iefe Sluffaffung fei ηίφί richtig, ffienn man ben § 318 et»eitert anmenbe, bürfe er fief) nur auf bie üble 9ίαφ· tebe im Sinne be8 § 317 bejiehen. ®ie Seflimmungen über bie Seleibigung jlellten ein ηαφ langen Setljanblungen juftanbe gefommeneS Som> protnig bar. © e n n αηφ Slnberungen im einjelnen immer ηοφ η ^ Ι ί φ feien, fo empfehle e8 (ιφ &οφ, grunbfäfelich an biefem Sompromig feftjuhalten. gftar εηίΐρΓάφεη bie Sefiimmungen ηίφί in allem bem, »a8 man ge»oüt hebe; aber bie Siegelung be8 24. Slb· ϊφηίΚε8 fei immerhin beffer als baS geltenbe SRecht. D i e fojialbemofrati^e graftion trete oaher für Sinnahme be8 24. StbfchnttteS ein. SJlinifierialbireftor Sdhäfer (ÍRetdhSjufítjtninifíertum) äugert (ΐφ ρηαφ(1 übet bie Sebeutung ber 9totberorb> nungen für bie SBefc^Iüffe be§ @trafrerücfltφ: U m ber junehmenben Vergiftung beS öffentlichen Gebens b m ^ Verunglimpfung anberer unb ber toaφfenben Serhefeung im politifcfien ffampfe eitt< gegen,juwirfen, » i t b folgenbeS beftimmt.

265

3

Sute!) biefc >}3räambel babe man juin StuSbrucf bringen Wollen, bag bie in ben folgenben Paragraphen enthaltenen fd)toeten Berftbärfungen nur für eine be< flimmte Qeit borgefefjen feien. SRebner jieht barau8 bie Folgerung, bag man ftcf) gut 3eit ηοφ nira$i8 anjuführen: ©te ©erícete habe ber Oaü befehäftigt, bag in bejug auf einen Canbrat behauptet «erben fei, er fei ein Çarteibuchlanbrat. ©ie unteren 3n|ianjen hätten erflârt, bag h i e l fine formale Seleibigung borliege unb infolgebeffen ein 3Bahrheit8bemei8 ηίφί in 33ftrc^t fomme. ©a8 SReDiftonêgericfit fyabt biefe βηϊϊφΕίόιΐΓ^ aufgehoben unb j u m Sluêbrucf g e b ^ t , in ber Sennj c ^ n u n g ale »53artei6i^[anbrat» liege bie ì a t ^ e n befjauptung, bag ber Setreffenbe ηίφί bie genügenbe Oualififation für ben CanbratSpoften E)abe unb bag er l e b i g ^ auf ©runb feiner ÇJarteimitgliebfc^aft Canbrat gemorben fei; infolgebeffen muffe nun Semet8 über bie Cualifïfation be8 betreffenben Canbratä erhoben to erben unb meitcr barüber, meMje ÜJiotibe bei ber Borgefeiten Sehörbe für bie S l n j M u n g maggebenb gemefen feien. Slud} in ίοίφεη ¡gäden fçhaffe bie Neuerung ber 9îot»erorbnung menigflenä eine gemiffe Abhilfe gegen allju umfangreίφe SemeiSerhebungen. Siebner äugert (ϊφ fobann j u ben fpejiellen gragen, bie i n ber SIu8fpracE)e über bie §§ 317 unb 320 behanbelt morben feien. 3 u § 317 habe ber Slbgeorbnete ©είφίε ben Slntrag ber ίοιηηηιηί)ίίίφεη gtaftion begrünbet, im Slbf. 3 ben ©afe 1 rote folgt ju faffen: SCBirb ber 3 n h a ^ ber ^Behauptungen in ihren mefent^en teilen ermiefen, fo ifì oie l a t ηίφί al? üble 9ΐαφκόε fìrafbar. ©er Slbgeorbnete © r . W a r u m Babe bereite barauf hingeroiefen, bag bieë [φοη ber jefeigen i p r a j i ë e n t f p ^ e . 3 n früheren ©ebatten habe ber Slbgeorbnete CanbSberg fehr treffenb bie Formulierung aemählt, eê fei ηίφί fo, t a g ba8 S3emei8ergebni8 ber Behauptung fo εηί(ριεφεη muffe, mie eine ÍDtjotograpfjie bem Objeft. © a in ber 9ìecf)tfpre(f)ung bereits fo herfahren »erbe, teie ε8 ber f o m m u n i f ^ e Slntrag forbere, erübrige (ίφ eine Slnberung i n § 317 Slbf. 3. S u bem § 318 hätten bie Slbgeorbneten Smminger, ®ε(φίε unb © r . W a r u m Slnregungen gegeben, ©er Slbgeorbnete Smminger habe — moljl ρηάφ(1 nur für bie ©ebatte — Ρ ο ^ ΐ φ Ι α ρ ε η , i m § 318 Slbf. 2 bie ©erücffMitigung ber ö f f e n t ^ e n 3ntereffen j u ftrcidjen. ©iefe ©treiéung fei ηίφί angängig, ©ie öffentlichen 3ntereffen tonnten ben Sinjelnen genau fo gut angehen mie prioate 3ntereffen. ©ie Me(htft>redjimg E) ab e i n biefer Orage geféftanft. ©er Sntmurf treffe ba8 τ ί φ · tige, menn er borfelje, bag bie öffentlichen 3nteteffen mitberürff^tigt merben mügten. W a n muffe bann nur ηαφ gemiifen Cautelen [υφεη, unb biefe Cautelen feien butcb bie jule|t befchloffene Raffung gefφaffen

morben. iKei)rfacf) h 0 ^ man meiter baë 5Bort ->er< Ιρεί81ίφ« beanflanbet. ©er ©eric^terflatter habe ίφοη bargelegt, mie biefeS Sßort au8juícgεn fei, bag bamit burebauä ηίφί eine SBei^iebung ber 33eroci3la|ì juin Sluêbrucf ίοηηηεη folk. 68 fülle burφ ba8 5ßort >υεί8Πφ« jum SluSbrucf gebraeftt ΐβει^εη, bag lebiglic^ in bεn f ä l l e n bem Slngeflagten b8r ©φυ(} ί>ε8 § 318 jugute fommen folle, in benen ba§ ©ετίφί j u bεï poftΗοεη Überjeugung gelange, bag Πφ ber î d t e r in 8ntfíii[b6arpm gutem ©lauben befunben habe, ffienn ber Slbgeorbnete © r . W a r u m mit ber bon ihm borgeί φ ^ ε η ε η Formulierung ba8felbe molle, bann fönne man fi φ ja über bie Raffung oerftanbigen. ©egenüb8r b8m Slbgeorbneten ©είφίε führt 5Î8bn8r j u r 5Ö8grünbung ber SïegierungSborlage foIgenbeS 33cifpiet an: STOenn etma bem Slbgeorbneten ©είφίε in einer nationatfojialiftifcfjen 3eitung objeftib mahrheit8mibrig borg e m o ^ n merben mürbe, bag er geflogen ob8r 0anb88berrat ober eine fonfiige flrafbare öanblung begangen habe unb bag er infolgebeffen ηίφί mürbig fei, Slbgeorbneter ju fein, fo merbe ber Slbgeorbnete ©cfcf)fe mit SRecfit ©φυ^ gegen eine foWje objeftib unmahre 33e< bauiitung »erlangen, alfo i)3rioatfIage erheben. SBerbe bann ber Slbgeorbnete ©ε(φίε al8 'Prioatfläger ficfi babei beruhigen, menn ber ©efcfjulbi^te erfläre, biefe Witteilung fei ihm bon einem ©emähr8mann g e n ^ t morben? ©a8 fei bie fdjrcierige üage, bor ber man flehe, unb für biefen KonfliftSfatl müffe man eine Cöfung finben. 9ίαφ bem Sntmurf folle in einem foMjen F a l l bem Slngefcfmlbigten ηίφί ohne meitereê ber fiihrlich erörtert habe. OberreichSantoalt i. !R. © r . (S&ermatier fitcht bie Siebenten beSSlbgeorbneten©efchfe ju jerftreuen. Unter »ftch bebienen« folle Berfianben werben, bafj ber SBetreffenbe ba8 «Keffer jum minbeften herauSjielje. Sr brauche noch nicht ju flehen. Slber e8 liege fdjon eine größere ©e« faljr barin, »nenn bie anberen fäljen, bafj er ein 5Sleffer bei ftch führe. ©a8 SSitfichtragen eine8 3Reffer8 tnürbe nicht genügen, um ben ©egriff be8 Sichbebienen8 ju er« füllen, ©er Segriff be8 »gefährlichen ©erfjeugä« fei in ber Sîechtfprechung fefijîehcnb. Sin Schlüffelbunb merbe in ber Siegel nicht aI8 gefährliches ©erfjeug anjitftrecfien fein. SRifjgriffe son íflolijeiorganen loürben ftch Bermeiben (äffen. 3n ber SI b ft i m m u η g toirb bie S t r e i eh u η g be8~ § 267 gegen 4 Stimmen a b g e l e h n t . § 267 iBtrb gegen 4 Stimmen unBeränbert a n g e n o m m e n . § 268 roirb ohne SluSfptadje ηαφ SI b I e h it u η g beg fom· munifìifehen Síntrag8 auf Sir. 135 giffer 9 gegen 4Stimmen a n g e n o m m e n . § 269. ©aju liegt ber Slntrag ©efchfe auf 5lr. 135 giffer 10 Bor: 3m § 269 Slbf. 2 ben jmeiten S a | ju flreichen. Seridjterftatter Slbgeorbneter © r . gifd)er (Köln) (StF) ftellt al8 $auf5tcharafteriflifum be8 § 269 in ben Sorbergrunb, ba| im galle ber einfachen Borfäfclichen Siör^erBerle^ung unb im galle ber fahrläfftgen Körper« Berle^ung bie Seftrafung nur bann einfe^en folle, »oenit ber Sßerle^te ©eftrafung forbere. ©er § 269 beefe fich mit kem bisherigen Kecht. ©aS Slntrag§crforberni8 werbe mit belt ©orten auSgebrüctt: »3 n fcen gälten ber §§ 259, 268 toirb bie î a t nur auf Verlangen beS Serle|ten öerfolgt.« 9lun fudje ber § 269 auSjuführen, in melden gälten eS eines befonbercit SQerlangenS nicht bebütfe, nämlich, toenn bie l a t in SluSiibung eine8 SlmteS ober eines ScrufcS ober ©efficrbcS ober an Sin« bem über Sugenblicfjen begangen luorben fei, bie ber gürforge ober Obhut beS ¿äterS unterftänben ober bie Bon ben gürforgepflidjtigeii friner ©ertialt übrrlaffeii trorben feien. 2. 3>tärj 1932.

268

ι

© a ê

iHeicfjäjufHjmirufterium

gaffung ben:

borgefchlagen;

»©eê



Serlangenê

in

ober

bei

ijï

ober

gegen

berftößt.«

bebatf

Sluêûbung

erf creine

in

jefet

eine

Slbf. 1

e8 nicht,

eineê

Slmteê

eine befonbere

3E)tn

f)abc

folle

befferò

gefagt

Wenn

bie

begangen

Serufäpfticht

bief e g a f f u n g

»er» î a t

werben

beê

ïâterê

Hater.

Sitter-

b i n g ê fei i n b e r neuen R a f f u n g b e r S î e g i e r u n g b e r ber ober 3ugenblieration?tifch be8 Sl^teS, Bei ber SntBinbung burch bie Hebamme ober Bei ber Seförberung i m O m n i b u s ober in einer ©Tofchfe — ber ©taatganwatt bon Slmtê loegen eingreife, © e n n ftd) eine folche generette ÍRege< (ung al8 notwenbig erwiefen fiaBe — er erinnere in biefem gufammenfiange auch an ben Êalmette richte hätten bielfach entfd&ieben, bag eine $eBamme, bie in einem Kleinauto über Cattò fahre unb babri einen Unfall berurfaáe, unter Slngerachtlaffitng einer ©eruf8kflicht gehanbelt hätte, ebenfo ein Slrjt, ber i m Sluto ju einem ^atienten fahre. © a 8 halte er für eine Oberfbannung be8 Segriffe ber SBeruf8forgfalt; benn ber B e r u f ber $eBamme fei nicht ba8 Slutomobilfahren, fonbern ihre öeBammentätigfeit. © a 8 gleiche gelte bom Slrjt. ® e n n ein Slrjt jur Erleichterung feiner Beruflichen Xätigfeit ein SlutomoBil BenuÇe, fo fei er bo«f) beruflich nicht Slutomobilfahrer, fonbern Slrjt. ©olcbe Sluäwüchfe in ber überfyannung be8 SBegriffS ber S3eruf8forgfalt fottten bermieben werben, inbem man bie SBerufSpfHcht fcharf umreige. ©e8halB fei ber bom Seridjterftatter neu Beantragten Baffitng ber SSorjug ju geben. SRinifîerialbireftor Schäfer (9ieich8juftijminifteriuni) betont, bag ber Slntrag, ber auf Slnregung ber iKegie« rung bom Sericbterjìatter © r . gifeber ffiöln) gejiettt Worben fei, ben ffiünfcfjen beê SIBgeorbneten © r . ÏRavutn weit entgegenfomme. (Sr laufe auf eine ftarfe Sin« fefiränfung ber Offi^ialbelifte hinaus utib mache eine groge ©ru^be bon gälten, bie heute Offijíalbetifte feien, fünftig ju SlntragSbetiften. ilbrigblieben als Offiîial« betifte' nur bie gälte ber SSerlefeung einer Slmt8pfticf)t unb einer Befonberen Serufêbflicht. 3íun habe c8 ber SIBgeorbnete © r . W a r u m für nicht gerechtfertigt ge< hatten, bie Serlefcung ber SöerufSJsftidbt ber ÎBerlefeung ber Slmt8^flicht gleichjuftetten. S r fei hierin anberer Weinung. 3 U welchen SBittfürlic&feiten würbe matt fommen, Wenn m a n bie SSerlefeung ber Seruf§bficht unb bie SSertehung ber Slmt8t5Wcht berfdjieben Befiatt' bele! ® e n n ein Slrjt einen ftunftfefjler begangen unb wegen fiörfcerberlefeung berantwortlich gemacht werben fotte, fotte bann ein llnterfchieb gemacht werben jwifeben bem Beamteten Krei8arjt unb 'bem t)raftifchen Slrjt? S e i m KretSarjt würbe ein Offijialbelift unb beim (sraf· tifchen Slrjt ein Slntraggbetift bortiegen. W e n n ein SBauffeur fahrlâffîg einen Unfall herbeigeführt haße, fotte bann ein Unterfdjieb gemacht Werben, je nadjbetn e8 fich um einen Beamteten Stjauffeur ober u m einen ^tibatchauffeut [janbete? ©ie Seif^iele liegen ftdi bermehren. © a 8 führe boch ju Ungerechtigfeiten unb

270

5Bi((fürlicfifeiten. St fialte e8 beSfialb fût richtig, wie e8 bet Slntrag © r . g i f t e t (Söln) borfdjlage, folefie einfachen unb fahrläfftgen fêôrpetberletsungen ju Offi« 3ialbeliften ju machen, bie in ober bei SluSübung eines ?(mte& begangen tootben feien obet gegen eine befonbete Beruf3*>flicfit fct§ ïâterS berftiegen. ÌSJÌan Würbe fonji ben Sefiufc beS Ï3ublifum8 m flati berringern. Hud) bie projejfuale SluSwirfung beS Slntrag8 Warum bütfe iticbt auger aefit gelaffen Wethen, ba et mittelbar butd) entftrecfienbe ©eftaltung beS §374 Slbf. 1 Siffer 3 Stipo, baju fügten werbe, bag bet Seríente weit mefir al8 bigfyer auf ben ®eg ber ípribatflage berwiefen Werben würbe. 6 t glaube, bag ber Slntrag 9ìr. 152 ba8 Sìicfitige treffe. 68 gefit 31t bem Slntrag © r . gifefier (®öln) auf 9fr. 152 ein 5'lnberungSantrag Φ ι . Warum ein: 9ìr. 153. ® r . W a r u m , grau < P f ü l f , © r . m ο f e 8, grau Sì u n e t t , © a g n e r (ÏSfatj). ©er SluSfcfiug Wolle befcfiliegen: im »Intrag © r . g i f t e t (ßöln) — 9ir. 152 bet 2lu§< fdjußbrucffadjen — (ju § 269) unter 1. bie Storte ju (treiben: ?ober gegen eine befonbere Betuf8pflicht be8 ÍdterS berftögt«. Berichterjiatter Slbgeorbneter © r . g i f t e t ( M n ) (StF) (>ebt fierbor, barbie gaffung feines SlntrageS bie Streitfrage befettige, ob 3. B. derjenige Slutofahrer, ber bie Sïôrberberleèung berurfacfjt fiabe, in SluSübung feine8 Berufes bie gahrt ober eine SßergnügungSfafirt gemacht fiabe. TOenn ba8 ein gortfefiritt fei, bann bürfc man niebt bie ©orte »ober gegen eint befonbere BerufSt>flicbt be8 läterS berftögt« ftreiefien. 68 banbe[e fttf) niefit barum, bag eine anbete Strafan« brofiung erfolge, a((e fafirtäffiflen ®öt}>erbcr[efeungen würben gletcfi befianbelt; ttnr fei bie gragc, ob e8 eine8 SlntrageS bebürfe. TOenn man aiterfenne, bag e8 bei ber fabrläffigen S?ört>erberlefcung eine8 SlnttageS niefit bebürfe, weitn ber Betreffende ein Beamter fei, fo fönne man fiel) niefit bageaen Wefiten, bag auefi bei ber SSerIcöung einer Beruf8|>f(icfit Fein Slntrag notwenbig fei. ©er ^cntralberbanb bet efirifHieficrt Ìtan§f>ort< arbeiter babe eine (Eingabe an ben SluSfcfiug gemacht unb gewünfefit, bag man fiinjufefee: »^n ben gätlen ber §§ 250, 268 unb bei SSerfefirSunfäHen wirb bie l a t nur auf Verlangen be8 Seriefeten berfolgt.« Die ^Petenten Wehren fiefi nicfjt bagegen, bag bie Starlefeung ber Beritf8bflicbt befonbere getroffen werben folle. Slber ber Sîorfcfilag, bag bei SSerfefirSunfäften jietS — wenn e8 fiefi niât 11m borfäfelicfie ^örperberlefeung fianbele — nur auf Slntrag berfolgt Werben folle," Würbe im Thiblifum, für welefie8 ber Sefiufc biefer ^Paragraphen beflimmt fei, nictjt berjtanòen Werben. ©eSfiaib treffe Wofil fein Slntrag in Obminftimmung mit ber ÍRe> gierung ba8 SRicfitige. Slbgeorbneter D r . «Warum (SPD) lefint eine Befcfjränfung bet Strafberfolgung im Sinne ber (Eingabe be8 ÎranSportarbeiterberbanbeS ebenfallê ab. S3on ber Sîicfitigfeit feine8 SlnttageS fei er trots ber bagegen gemachten SluSfüfirungen nacfj wie bor übet» ieugt. ©ie weitaus überwiegenbe gafil aller fafirläfftgen Sörpemrlefcunqen feien folefie, bie im Sßerfefir erfolgt feien: fcitrcfi Kabfafirer, Wotorrabfahrer, Sluto»

271

mobiliften ufw. 68 fei jujugeben, bag auefi anbete Wögltdjfeiten fafirläffiger ßörperberlefcung beftünben, 3. B . beim Slqt unb bei ber Hebamme. Slber bie 3afil biefer gäUe fei berfefiwinbenb. 6 t Würbe e8 mit in Sauf nehmen, bag einzelne gälte infolge gefilen8 be8 Mntrag8 ftraflo8 bleiben, wenn bie ungerechtfertigte berfefiiebene S3efianblung ber Berufs« unb •Çerrenfafirer. aufgefioben werbe. ®et gerrenfafirer fönne fwf» bei einer fafirläfftgen Sör)jerberlefeung bon bem Slntrag burdj ben Sßerlefeten lo8faufen,. Wäfirenb ber Beruf8fafiter ba8 niefit fönne. 3n bet SI b ft t m m u η g wirb gemäg bem Slntrag © t . Warum in bem Slntrag © t . gifefier (Soin) 9tr. 152 bie SBenbung »ober gegen eine befonbere 33e< rufgpflicfit be8 1äter8 berftögt« mit 10 gegen 8 Stirn, men g e j t r i e f i e n . ©er Slntrag 9fr. 152 wirb bann mit biefer Stnbe. rung a n g e n o m m e n . ©er Slntrag ®efcfife auf 9ir. 135 Siffer 10 wirb bei 6 Stimmenthaltungen gegen 4 Stimmen a b g e « I efiη t. ©et beränberte § 269 wirb gegen 4 Stimmen angenommen. ©ie botliegenbe ^Petition í g b . I I 9tr. 3958 Wirb für e r l e b i g t erflärt. 24. Slbfefinitt. Btltibigung unb SBertetiung ftember @efieimniffe. §§ 317 618 325. ©aju liegen folgenbe Slnträge bor : 9ir. 151. © r . B e l l (a(8 Beticfiterfiattei). Slu8fcfiug wolle befefiliegen: bie §§ 317 bi8 323 wie folgt ju faffen:

©er

§ 317. Beleibigung. SCBer jemanb beleibigt, Wirb mit ®efängni8 bi8 3U einem 3afire obet mit ©elbfttafe bejiraft. 3n befonber8 leierten gälten fann ba8 ©eriefit bon Strafe abfefien. 2Ber fiefi nur burefi bie berechtigte Sntrüfiung über ba8 unmittelbar botau8gegangene Benefi' men eines anbeten fiinreigen lägt, ifin in einet naefi ben Umftänben entfe^ulbbaren Sffieife 3U be« leibigen, Wirb niefit beflraft. §318. Üble Dlacfjrebe. ©er über jemanb eine Behauptung tatfäch' liefiet Slrt auffiellt ober berbreitet, bie geeignet i fi, ifin berâefitliefi 3U maefien obet in ber öffent» liehen SReinung fietabjufe|en, wirb mit @efäng< m ' t : ©elbjirafe niS bis ju jwei 3 " h r c n beflraft. 3n befonber8 leichten gälten fann ba8 ©eriefit bon Strafe abfehen. § 319. 3Bahrheit8beweiS. ffiirb ber 3nfialt 6er Behauptung (§ 318) etwiefen, fo ift bie î a t nicht als üble 9taefirebe fhrafbar. ©ag jemanb etwas Strafbares be· gangen ^abe, gilt als etwiefen, wenn er Wegen

ber ïat redjtSfrdftig Berurteilt morben ift, unb α [S miberlegt,ttjenner redjtefräftig freigefprodjcn morben ift, toeit et bie î a t mdjt begangen habe ober nidjt überführt fei. Betrifft bie Behauptung Slngelegenfjeiten beS iPriBat' ober gamtltenlebenS, bie baS öffentliche 3ntereffe nic^t berühren, unb Ijat fìe ber íáter, otjne burdj befonbete Umftdnbe ^ierju genötigt ju fein, öffentlich aufgefleHt ober berbrcitet, fo ifl e8 für bie ©trafbarfeit unb bie ©trafbemeffung unerheblich, ob ihr 3 n balt erte>ei8bar ober nicht ertoeiSbat ift; eine Beweiserhebung über bie SOBahrljett beS 3 n h a ' t 8 e ' n e t fotcben Behauptung ift umulâfftg. § 320.

falle ftch bie Beleibigung gegen eine Siorperfifjaft, eine jutijltfche iperfon, einen nichtrechtsfähigen Serein ober gegen eine ©efeUfdjaft richtet, bie als foldje in bürgerlichen Stedjtefheitigfeiten flagen fann, auf beten Setlangen betfolgt. 3fl bie Beleibigung gegen eine Beljörbe obet gegen einen SlmtSttäger obet einen ©otbaten mdtjrenb ber StuSübung ihres SlmteS ober ©ienfte8 ober in Bejieljung auf baS Stmt ober ben ©ienjì begangen, fo wirb bie î a t auch n u f Serlangen be8 Sorgefefeten berfolgt. ©a8felbe gilt für Behörben ober îrâger Bon Stmtem ber SReligionSgefetlfcbaften be8 öffentlichen SRerfjteS. 3fi ein Serfiorbener beteibigt, fo wirb bie î a t nur auf Verlangen feines Shegatten ober eines ÄinbeS Berfolgt. ©inb Sßegatte ober Sinber nicht Borhanben obet bor Slblauf ber grift, innerhalb beten ba8 Serlangen geftellt »erben mug, gejîorben, fo wirb bie î a t auf Serlangen feiner Sltern, ©rofeltern, Snfel ober ©efchwiftet berfolgt.

Wahrnehmung berechtigter 3ntereffen. îabehtbe Urteile über wiffenfcijafttictje, fünftlettfdje ober gewerbliche Ceiftungen unb Stufjc· rungen, burdj bie jemanb eine iRecljtSpflicht erfüllt ober ein Kedjt ausübt,, ftnb nicht als üble 9lacbrebe ftrafbar. ©aSfelbe gilt, wenn ber Hâter jut ffiahtnehmung eine8 berechtigten öffentlichen ober tön nahe angefjenben pribaten f5nteteffe§ banbelt unb er (ich erweislich in entfdjulbbarem guten ©lauben an bie SBahrljeit bet Slufjetung befunben hat. § 321. ©onberfäHe ber Beleibigung. 3n ben Raiten ber §§ 319, 320 ift ber later toegen Beleibigung (§ 317) ftrafbar, wenn ftcf) aué ber fÇorm ober ben Itmftdnben ber Slufjerung ergibt, bafj er in bet Slbficfit ju beleibigen gehanbett hat. § 322. ©er eine ebtentührige Behauptung tatfdct)iicher Sltt (§ 318) nur bem Betroffenen gegenüber aufftettt, wirb nach § 317 beftraft. ©ie Beftimmungen bet §§ 319 bi8 321 gelten entfprechenb. § 323.

§ 323c. Befanntmachung ber Serurteilung. ©em burch bie Beleibigung 317, 318, 321 bi8 323a) Seriefeten unb ben im § 323b Slbf. 2, 3 bezeichneten bigt." ©iefe SPovte müffe m a n bincinlefen. © a ë fei iWeifelloS ein ©thönhrit3fchlcr. Cin ¿weiter L a n g e l fei e8, bag ber ï a t b e f l a n b ber íogenannten formalen Seleibigung im § 3 1 7 nicf)t boli' ftänbig fei unb feine 6 r g ä i t s u n g im § 3 2 2 finbe, ber bir M a n n t e S t r e i t f r a g e beë heutigen iKerf)t§, ob übfe Wadnebe m i t borliege, Wenn m a n ehrenrührige î a t < ladini gegenüber © l i t t e n behaupte ober auefi bann, menu unni fie bem Betreffenben unter biet Slugen iti? ©eftdjt fage, in Übereinftimmung m i t ber heute bevi' fácitben ÎSÎeinimg auSbrücflicf) in bem S i n n e löfe, baf) üble 9iacfjrebc n u r borliege, Wenn folche î a t f a c f j e n © l i t t e n gegenüber belaufetet ober berbreitet würben. Wegenüber ber urtyrünglichen Raffung beS 6 n h m i t f 8 fei bcmängelnb auf bie unfcfjönen S e r w e i f u n g e n int β 3 2 8 u n b ' a u f ¿en fcbleÇUJcnben Slufbau beS § 3 1 7 hin« grwiefen worben. Beibe ^ei)fer (icfjen fttf) befeitigen; er fri bereit, ben Witglie-brrn be8 ©trafre^tSaugfd^uffeê n o è einen (Sbcntuaiborfdjlag ju unterbteiten, ber fttf) an ben urfferünglidjen Slufbau fjaltc, aber bie bielfadj gerügten S t ä n g e l im toefentlidjen befeitige. Slbgeorbneter © t . «Warum ( S P D ) gibt ju, b a g ber Slufbau bee 24.2lbfcfjnitt8 im urfferüttglitfyen E n t w u r f n i é t bollfommen gett>efen fei. C r bebauere abet bodj,

273

bag bie K t g i e r u n g i ^ t Sittb im ©tic^ gelaffen ^abe. ©ie utffetüngliáie Raffung ^abe i^m beffer gefallen afê baê, maê bet S e r i d j t e r f t a t t e r © r . S e l l im ®tnber(iänbni8 mit bet Regierung borgefc^lagen f)abe. © e t neue S n t · ttjurf jìeige nicfit b o m ìfìilbcten j u m £öljeren an; er fteige j u m ©djlujj toieber ^tnab. SEBenn bet Slufbau bolfêtûmltdj fein foUte, m ü f t e bet iotcfjttgfte i p a t a g r a p b über bie üble SRadjrebe an bet ©pi^e fteljen unb bie ein« fac^e Seleibigung alé ein milbereS ©elift unb bie ©on« berbelifte, mühten ffeäter folgen. 6 t gebe ju, eS fjanbele f t ^ u m eine ®efülj[8fadje; m a n fönne e8 fo ober anberê maceen. St)mpatÉ)ifc^ toare ií)tn abet, ïoenn i>aê ΐηίφ« tigfte, bie üble 9 î a ^ t t b e , an í>et © p i | e fíünbe.· Seric^terfîatter Slbgeorbneter © r . 93eU (Z) erinnert b a t a n , bag er in feinen einleitenben ©atlegungen be< tont ^abe, auch ber urfprûngliihe (Sntourf habe feine S o t j ü g e , m a n fönne f ü r beibe g a f f u n g e n ®rünbe bei« bringen, g u t ihn flehe i m 53orbergtunbe ber ®ebanfc be8 38olf8tümlichen. SBielleicht fönne m a n jundchfl au8 logifchen ®rünben ben Slntrag ben B e r a t u n g e n jugtunbe legen uttb ftl aller gäUe — u o e r h a u p t nicht f t r a f b a r feien u n o n u r i m iüsege einer ¡ehr leiten angeftrengten, fehr foftfpieligen g i o i t f l a g e Berjolgt werCen f ö n n t e n . ©ei ber ü)ten« t a l i t ä t Oeê © e u q c ç e n fei biefer SUeg nietjt g a n g b a r .

ben ©eleibigungen — too fte (ίφ freiließ b u r i ) baê 9tebeneinanber Don Offijial« u n b ípriBatflageBerfahren B e r f t ä r f t e n — , fonfcern bei allen M i t t e n , bei benen b a ê ®efefc »befonberê l e i s t e g ä ü e « Borfelje. 3 " a " e u biefen g ä l t e n fönne eê B o r f o m m e n , b a ß bie erfle 3 n f * a n 8 einen befonberê leichten g a l l η ί φ ί annehme, w ä h r e n b bie jweite 3 n f l a n 3 abroeidjenb bie S t f j u l b beê î â t e r ê a t 8 fo g e l i n g u n b bie g o l g e n b e r î a t f ü r fo un= bebeutenb b e t r a u t e , b a ß fie Bon S t r a f e abfege. 3îiii)ter I)abe eben η α φ ber Cage 311 urteilen, bie er i m SCugenblict beê U r t e i l s f ü r gegeben eradjte. Solche 5Serf(^iebent)eiten in ber B e u r t e i l u n g b u r d j mehrere 3 n f t a n j e n m ü h t e n Ijier, wie α η φ fonft, in ben S a u f genommen Werben. i p r o j e f f u a l liege bie S a d ) e fo, b a g η α φ bem Sin= füt)rung8gefefe j u r © t r a f p r o j e ß o r b n u n g in benjenigen g ä l l e n , in benen b a ê ©eric^t in ber §auptBerl)aní>lung einen befonberê leichten g a l l annehme unb bon © t r ä f e abfegen wolle, b a ê U r t e i l fo f o r m u l i e r t « e r b e n muffe: bjir ï â t e r fei beê Sergeljené fc^ulbig, » e r b e aber Bon o t r a f e freigefproc^en. D i e ftofienfrage fei in § 4 6 5 a beê Sinfûhrungêgefefceê geregelt, ΐ η ο η α φ ber 2ln< geflagte bie S o f i e n beê SBerfahrenê aud) b a n n j u t r a g e n habe, Wenn b a ê ©eric^t Bon ¿ t r ä f e abfege, © a ê gin» fûhrungêgefefc fuc^e a b e r möglictjji j u Bermeiben, baß erft in ber í j a u p t B e r h a n b l u n g ein befonberê leichter g a l i feftgefìellt u n b b e r l ä t e r f ü r f ^ u l b i g e r f l ä r t , aber Bon S t r a f e abgefefyen Werbe, a l f o Biel Slrbeit u n b S o f t e n u m f o n j i aufgewenbet w ü r b e n . S ë fei beêljalb bie 2)töglid)feit Borgefel;en, b a ß a u d j fcf)on bie © t a a t ê » a t t c a [ t f d ) a f t b a , t r o b a ê ¿ t t a f g e [ e | 6 u t f ) bie ÎDÎôglidjfeit cineê Slbfefjené Bon © t r ä f e »regen eineê befonberê leidsten g a l l e é Borfelje, i m Ê r m i t t l u n g ê B e r f a h r e n einen befonberê l e i s t e n g a d annehmen u n b Bon ftch a u ê b a ê 23crfal)ren einteilen fönne. © a ê f ö n n t α υ φ b a ê Werid)t t u n , aber η α φ bem S n t m u r f beê ® i n f ü l ) r u n g § . gefe(;c8 — eine f t a r f e ?ibmeid)ung gegenüber bem, mais jefct i n t e n s fei — n u r big 311m S e g i n n ber § a u p t oerljanbluitg. 9 ί α φ E r ö f f n u n g ber ^ a u p t o e r l j a n b l u n g tonne eê n u r ben © ρ ™ φ fällen, b a ß ber ï â t e r fd>ulbig, aber Bon © t r ä f e a b j u f e l ^ n fei u n b bie Sofien bem 9Xn= getlagten auferlegt w ü r b e n . 9îad)bem er biêher g a n j allgemein über bie »be< fonberë leidsten gälle« gefprodjen habe, f o m m e er jefct fpcjiell 311 i h r e r Wnwenbung bei ©eleibigungen, u n b ¿ w a r 3Ηΐηϊφ(ί sur materiellen, tiaci)[)et j u r projeffualeit ©ette ber g r a g e . ÎVkim m a n überhäufst »befonberê fcid>te galle« ini © t r a f g e f e g b u d ) oorfetyen molle, fönne m a n , loie fdjon betont, gerabe bei S e l e i b i g u n g , 3um minbeften bei ben g o r m a l b e l e i b i g u n g e n , a n il)nen nid)t vorbeigehen. ©eleibigungen leid)ter Slrt fämcii f t ä n b i g im Gebell Bor, u n b l)äufig Ijanbele eê fid) u m befonberê (eid)te g a l l e , 3. S . lucuti einem 9 ì a f d ) h a f t i g f e i t Bor« geworfen werbe, wenn einer © d ) a f ê f o p f , © u m m f e p f g e n a n n t werbe u f w . 5iad) feiner Überjeuguitg gebe es α ι ι φ bei ber üblen 9 1 α φ ^ ε folcf)e befonberê leichten g ä l t e . SBenn jemanb bie nicfjt ertceiêlicf) w a h r e "tatί α φ ε behaupte, ber ober jener l)abe 9 ε η α ϊ φ ί , fo fönne eine foldje üble 5iad)rebe genau fo g e r i n g f ü g i g fein wie ber ( ί ε Β ι α ι ι φ eineê leichten © d ) i m p f w o r t e 8 . S i n e g r o ß e Qa[)l ber g a l l e Bon ©eleibigungen, bie Bor ben Sticktet t ä m e n , feien foMje ©agatellfacf)en. ΪΕΒείφε p r o j e f f u a l e n Äonfequenjen folle m a n n u n a u ê ber 3 u l a f f u n g ber »befonberê [eicfjteit gälle« bei ©eleibigungen jieljen? îDiefe Orage fei fefir fc^ioietig

3 η © ί « | φ Ι α η ί > habe m a n j u r ß i n o ä m m u n g ber © a g a t e U p r o j e | | e wegen ©eleibigungen ben ©cçiebêη ι α η η einge|cçaltet. t î t w a " ¿ υ υ υ υ υ ©agateUbeleibigungen gingen in G r e u ß e n b u r φ bie $ a n b beê ©chieÈêmanneê, u n b etwa brei Sßiertel m ü r o e n b u r φ baê ©d)ie£)ëmannëDerfat)ien enbgültig erlebigt. Êë bliebe aber η ο φ eine große 3 a h l Bon © e l e i b i g u n g ê p r o ' jeffen ü b r i g , Bon benen ΒίεΙίειφΙ neun g e h n t e l « a g a teltbeleibigungen b e t r ä f e n , © i e Ι ί ί η ί φ Μ η ί ω ^ bie|er © a g a t e l l p r o j c | f e müffe b u ^ projef|uale ü)iapnahmen Βετ|ΗφΙ werßen. © e r Slbgeorbnete SBagner (ipfalj) habe m i t 3 ΐ ε φ ί auf bie ©d)attenfeiten hingewiefen, w e n n ber fìrafredjtlici>e 6 h r e n f c t ) u | j u fiarf einge« f e r r a n t i werbe. ÜDtan müffe fehr Borfict)tig in ber V e r r i n g e r u n g beê ftrafrect)tlidjen ( £ h r e n f i ) u | e ë bei ©e· leibiguttgen fein, weil m a n fonfi b a m i t τ ε φ η ε η m ü f j e , baß baê g a u f ì r e d ) t ü b e r h a n b nehme, © i e 33er« hältniffe lägen i n f o w e i t i n S n g l a n b a n b e r ê alé in © e u t f d ) l a n b . © e r befle © e g fd;eine ihm ein Sluëbau beê § 1 5 3 gu fein, © i e f e r äiieg fei in ber Siotoer« o r b n u n g Berfud)t w e r b e n . ?1υφ i h m feien über bie y a n b l j a b u n g biefer StotBcrorbnung K l a g e n ju O h r e n gefommen. l£r müffe anerfennen, b a ß in η ι α η φ ε η g ä l l e n ein ^ n r i φ t i g c r (S)ebrauφ Bon ber 9 · ) ^ Ι ί φ Γ ε ύ beê Slbbiegenê eincê ©eleibigungêprojeffeê g e m a φ t w o r b e n fei, befonberê in g ä l l e n ber Ϊ,α^αφεηΒΕΐ^αΗΡ' h i n g , ber üblen 9 t a φ r e b e . 3)ϊαη werbe ¡ ί φ f r a g e n müffcii, wie m a n hier fiautelen einbauen fönne. Siel« leidet fonimc bie ( S i n f ü h r u n g einer weiteren ©e< fd)wcrbe in © e t r a d ) t , ΒίεΙΙείφΙ f ö n n t e m a n bie poli« Ιίίφεη ©traffad)en g a n j αϋ8ίφαΚεη. Diefe gragen werbe m a n bei ber © e r a t u n g beê 6 i n f û h r u n g ê g e f e | e ë entfd)eiben müffen, u n b eê fei g u t , b a ß b a n n infolge ber e r w ä h n t e n SiotBerorbnung bereits p r a f ^ e 6 r « f a h r u n g e n Borliegen m ü r b e n . 3 m gatijen feien eê ¿ ο φ biêher B e r h ä l t n i ä m ä ß i g wenige g ä l l e gewefen, in benen bie i i a n b h a b u n g ber b u ^ bie 9totBerorbnung eingeführten Steuerung η ί φ ΐ j u billigen fei. SCBie laufe n u n bie entfprecf)enfce Slnwenbung beê § 1 5 3 i m ifiriBatflageBerfahren? ffienn eê j u r § a u p t < Berhanblung g e f o m m e n fei, w ü r b e ber K i l t e r fagen f ö n n e n , er nehme einen befonberê ΙείφΙεη g a l l an, ber SBeflagte fei ber ©eleibigung j w a r fchulbig, aber Bon einer © t r ä f e werbe abgefehen, bie S o f t e n gingen j u Cafien beê i{3riBatbeflagten. 3 m S t n f ü h t u n g ä g e f e h fei aud) bie 3)iöalicf)feit Borgefehen, b a ß b a ê ® e r i c | t u n t e r U m f t ä n b e n bie S o f i e n angemeffen Berteilen fönne.

275

9tidjt mefit »erbe ηαφ bent ©nfüfirungggefefe botfommen fönnen, wa8 fieute unter bet irjerrfcfiaft ber 9totberorbnung tnöalidj fei: bag ba8 ®ericf)t in ber fiauptBerbanblung bai Serfafiren einftelle.

D a 8 SBorliegen eineê »befonberg leichten gaUcä« fönne aber aucfi [ φ ο π i n einem früheren ©tabturn berürffti^tigt werben. "©et iPribatflageric^ter fönne bie ipribatflage jurütfmeifen, wenn eg fid) η α φ feiner M e i n u n g u m einen befonberg l e i s t e n g a l l ^anbete unb eine © t r ä f e ηχφί angejeigt fei. D i e Sofien gingen bann η α φ ben allgemeinen © r u n b f ä j j e n ^u Saften be8 i p r i b a t f l ä g e r g , aber ber (Entwurf fefie fiier augbrücfΙίφ Bor, bag bag © ε π φ ί bie Sofien angemeffen »erteilen fönne. (Segen biefe 6ntf r Sluffaffung beS Serirfiterflattcrë, bag baS © o r t » S l b ^ t « im § 321 weiter nicbte até »Sewugtfein« bebeute, fönne er je> bod) mit 3Íüdficf)t auf bie lerminologie beg © o r t e 8 "Slbfuht« im § 18 Slbf. 2 η ί φ ί juftimmen. Seric^terftatter Slbgeorbneter ® r . Bell (Z) Ejält bie gaffung "bai SBortjanbenfein einer ©eleibigung« ofjne 6 t n ; u f ü g u n g beftimmter Kriterien ju bem © o r t »Sßor> banbenfein« η ί φ ί für gtüdlid); bagegen fei er mit ber gaffung »wenn ftd) au§ ber g o r m ober ben Umftänben ber Hufjerung eine ©eleibigung ergibt« einberfianben, in ber SorauSfefcung, bag b a b u r é an ber bisherigen 3tec^t|>recf)ung beg ÍReicf)ggericf)tg nicfitS gednbert »erbe. SJtinifterialbireftor ©tbäftr (Kei^äjuftijminifterium) betont, bag bie 9}ed)tfprecbung beS iReid)§gerici)t8 in ber SluSlegung be? SegriffS vStbfit^t« feineSwegS ein' beutig fei. S e r ^ t e r f l a t t e r Slbgeorbneter D r . Seit (Z) bringt hierauf — toorbetjaltlidj ber endgültigen Stellung· nabme f ü r bie jweite îefung — folgenben SIntrag ein: 9lr. 159 (berichtigt). © r . S e I ì , »erichterfiatter. ©er ?lug|cf)u6 wolle befAlienen: im SIntrag D r . Sett — 9lr. 151 ber Sluäfcfjuf?* brucffatben — ben § 321 wie folgt ¿u faffen: § 321. 3 n ben gälten ber §§ 319, 320 íft ber ï â t e r Wegen Sfteibigung (§ 317) ftrafbar, wenn fith auS ber g o r m ober ben Umftänben ber Síugerung eine Seteibigung ergibt. § 323. Scrleumbung. Seridjterftatter Slbgeorbneter © r . Seit (Z) weift barauf í)in, bag bie íatbeftanbSmerfmale bc8 § 323 mit beneit be8 § 187 be8 gettenben SiedjtS übereinftim< men. ©er S t r a f r a h m e n fei jeboth jur wirffameren Slusgeftaltung beS SbrcnfcbujjeS wefentlich erweitert wölben. 9ίαφ gettenbem 9îedjt fei nur f ü r bie ßffent» liehe SBerteumbung eine ©efängniSftrafe bon einem •üJíonat big ju fünf 3 a h r c n borgefetjen. © u r i ) ben (Entwurf werbe biefe S t r a f e auf alte SSerteumbungen auSgebebnt. ©ie Strafberfdiärfung fei nad) ben 93to< ticen burd) bie bei ber Sterteumbung befunbete niebrige ©eftnnung bei XäterS unb bie fehwerwiegenben gotgen ber î a t berechtigt:. Die im § 187 bc8 geìtenben 5ìect)t8 borgefehene befonbcre S c f h a f u n g ber Krebitberteum< bung fei im § 323 nicht enthatten, weit fie bereits im S 15 beS ©efe^eS gegen ben unlauteren Wettbewerb unter befonbcre S t r a f e geflettt fei. § 323a. S o r w u r f einer ftrafbaren £>anblung. D a j u liegt fotgenber SIntrag bor: Sir. 161 giffer 3. © r. L' ö W e η t h a I, ® e f φ f e, ?Ti ä b e I , g r a u K ö r n e r . 33er S t u ^ u f j »otte be("ctjliegen: im SIntrag © r . Sett — 9ìr. 151 ber Stugfcf)uÇbrueffaéen — im § 323a bor bem © o r t »Slbf"«^« einjufügen: ^auëferliefΙίφεη«.

©επφΙεΓίίαΜΓ Slbgeorbneter © r . Seti (Ζ) hätt eine befonbere (Erläuterung bon ©runb unb gweef be8 § 323a η ί φ ί f ü r e r f o r b e r ^ unb empfiehlt Sinnahme ber Seflimmung unter Slblefmung be8 SlntragS 3ìr. 161 giffer 3. Slbgeorbneter © r . W a r u m ( S P D ) glaubt, ben Slu8< bruef »fchmähen« ale über bie übte Siacbrebe unb Seteibigung ^inau8get)enbe befonbere Slrt be8 Se< fc^im^fenë in gehäffiger gorm interpretieren ju fotlen, unb hält bie befonbere S t r a f b a r f e i t ber Schmähung unb Sefdjimpfung in befonber§ roher unb qebäffiaer g o r m ηαφ § 3 2 3 a beS SlntragS 9lr. 151 für gerecht» fertigt. Winiftcrialbireftor S ^ ä f c r (SReichSjuftijminifteriutn) befiniert ben Slu8brud! »fcf)tnäf)en« até eine &unb> gebung, bie mange(8 eines anberen Jureiφenben ©tun» feeS feinen anberen gweef haben fönne, atg einen anberen herabjufefcen ober ju fränfen. § 3 2 3 b. Sttfolgung auf Verlangen. © a j u liegt ber SIntrag bor: 9lr. 161 giffer 4. © r . C ö W e η t h a t , © e f φ f e , ä b e I , g r a u K ö r n e r . ©er SluSfdjug wolle befcftlieÇen: im § 323 b ben Slbf. 2 ¿u ftreic^en. Seriφterftatter Slbgeorbneter D r . Sell (Z) weiji barauf t)in, bag in Stbf. 2 3toeimat eine Sejugnahme αηφ auf ba8 »Slmt«, η ί φ ί wie bisher nur auf ben >©ienji« erfolge; im übrigen fei lebiglid^ baS gettenbe Κ ε φ ί aufred)terhatten Worben. S r empfiebtt bie Sin* nat)me beS § 323b unb bie Slbteßnung be? SIntrag? 9h\ 161 giffer 4. Slbgeorbneter ©«ίφί« (KP) berweift jur Segrünbung beS StntragS 9lr. 161 giffer 4 auf bie bereits in ber allgemeinen StuSfpraáe ¡¡um 24. Stbfd)nitt gegebene Segrünbung. § 323c. Sefanntmacftung ber Skrurteitung. ©ετίφΙεΓ^αΙίει- Slbgeorbneter ® r . »eil (Z) erwähnt, baj? ηαφ bem § 323 beS (Entwurfs bei einer Seteibigung h m h eine ©rucff(f)rtft bie Serurteitung auf Stn< trag' beS Seteibigten befanntgegeben werben fotlte. 59ian fei babei bon ber Sinnahme beS § 51 in ber gaffung be8 3ÎegierungSentWurf8 auSgegangen. ©er í¡abt 'jeboφ ' bie atigemeine SefugniS jur S e f a n n t m a φ u n g im § 51 befeitigt, fo bag in ber gegenwärtig jur (Erörterung jMjenben Borfdjrift beS § 323 c eine (Erweiterung erfolgen müffe. ©er p a r a ' graph f ^ f fcaher bor, bag bem SSerlefcten in jebem galle ba8 91εφΙ gegeben Werbe, bie © ε ί α η η ΐ ι η α φ η ^ ber Serurteitung ju bertangen. ©aS ©ετίφΐ habe im atigemeinen bie fafuttatibe SefugniS ber Slnorbnung ber Dffentlit^ert Sefanntmaφung,· eine obligatorifc^e 8 e f a n n t m a φ u n g fotte Iebiglidft bei Seteibigung butó) eine geitung ober geitfe^rift erfolgen.

281

Slbgeorbneter © r . W a r u m (SPD) hält bie im § 3 2 3 c gegenüber bem § 200 be8 geltenben 9 ^ t S borgefetjene δίη[φΓάη{υη9 f ü r bebenfli^. 91αφ bem SIntrag beS ®εΓίφίεΓ|1α1ίεΓ8 fei j. S . jemanb, ber in einer öffentlichen Serfammlung fortgefe^t beleibigt

3 Werbe, ηαφ Verurteilung beê ©eleibigerê son ber Sßiltfür be8 Sïictjterg barin abhängig, ob eine Sefugniê jur öffentlichen Sefanntmac^ung beê Urteils erfolge. Sê fei jefcod) ertoünfdjt, bem Seleibigten einen unbebingten 3ïecf)t8anfl>rucfj barauf im gade einer öffent« ticken ©eleibigung ju geben. Oberregierunggrat ©r. Cebmann (Sîeic^êjujîÎjmini' fierium) erflärt, baf bie ßinfc^räntung be»u£t Borge· nommen fei. ©aés geltenbe Siecfit jttinge baju, bei jeber öffentlichen ©eleibigung, alfo auch 8· ®· &ei jeber Schimpferei auf ber ©träfe, bie Setanntmachung beê Urteilê anjuorbnen. Jttcbt einmal ein auf bie ©efanntmachung gerichteter SIntrag beê ©eleibigten »erbe in Stbf. 1 beê § 200 Berlangt. ©iefe Sluêbeljnung fei nicht nottoenbig unb auch nidit ertoünfcht. 3Ran trage ben berechtigten 3ntereffen beê Seleibigten genügenb Κεφnung, »eitn man bie Slnorbnung ber Urteilêbetannt· machung in jebem gatte Bon einem SIntrag abhängig mache unb fie, einen foldjen SIntrag Borauêgefeçt, bei ©eleibigung buret) Leitungen ober geitfehriften obliga· ίοτΐ[φ geftalte, im übrigen aber bem Srmeffen beê ©erichtê anheimftette. SJian muffe unb tönne barauf Ber· trauen, bajj bie (Sericite in ben geeigneten gälten Bon biefer Sefugniê ben richtigen ©ebraudj machen »erben. Slttenfattê fönne man ben ©ebenten beê Slbgeorbneten ©r. Warum baburdj Rechnung tragen, baf man auch bei ©eleibigung in einer öffentlichen 53erfammlung bie Ur< teilêbetanntmachung obligatorifch geftalte. Siebner erinnert in biefem gufammenfjang baran, bafj bei ber Beratung beê § 51 beê Slílgemetnen ïeifê beê Straf, gefefeentourfé auê bem Sluêfchufj, unb 3»ar gerabe Bon ber Pinten, erhebliche ©ebenten gegen eine ju »eit< gehenbe ilrteilêbetanntmachung erhoben »orben feien. Slbgeorbneter -Dr. Warum ( S P D ) forbert jum min· beften für gälte Bon übler ÍRadjrebe einen Kedjt8anf|>rud)

beê Sßerlefcten bei öffentlicher ©eleibigung auf ©etannt-

machung beê Urteilê. S e i Sefchimpfungen unb ein· fachen ©eleibigungen tönne man eê eBentuett bei ber fafultatiBen ©ejtimmung be»enben [äffen.

Slbgeorbneter ffiagner CPfalj) (SPD) unterftreiát ebenfallê bie Sebenten gegen bie im § 323 c beê Sintragê 9tx. 151 Borgefehene ®infd)räntung gegenüber bem geltenben JRecfjt unb »ünfeht eine Sluêoehnung bee iRechtêanfpruchê beê Seleibigten auf Setanntmadjung ber Sßeiurteitung tm Stbf. 2 auch a u f ©eleibigungen in öffentlichen 33etfammlungen. SJtinifterialbirettor Schäfer (Weichêjujtijminijierium) ertlärt (ίφ mit biefem ®runbgebanfen Borbehaltltch ber enbgültigen gaffung einBerftanben.

©er SIntrag 9lr. 154 giffer 1 »irb einftimmig a η · genommen. ©ie giffer 2 beê Slntragê 9tr. 154 »irb mit 10 gegen 5 Stimmen a n g e n o m m e n . 2Jiinifterialbireftor Schäfer (Sîeichêjuftijminifterium) bittet um protofottarifebe geftftellung ber guftiminung ber Slntragfteíter beê Slntragê 9tr. 154 unb ber 2>tehr· fjeit beê Sluêfchuffeê ju ber geftern Bon ihm Betretenen Slitffaffung, bag für ben gali eineê non liquet in bcjug auf baê êrforberniê beê »entfchulbbaren guten ©laubenê« ber Slngeflagte baê ÍRijlto trage, bafj alfo fein fachlicher Unterschieb gegenüber ber urfprünglirfien gaffung »er»eiêlich in entfchulbbarem guten ©lauben» beabfiátigt unb gemeint fei, baf alfo in bejug auf baê genannte Srforberniê nicht ber Sat$ gelten'folle: in dubio pro reo, fonbern ber S a | : in dubio contra reum, genau fo »ie bei ber grage ber 9tichter»eiêlich· teit ber Wahrheit bei bem îatbeftanb ber üblen 9ίαφrebe. Slbgeorbneter ©r.ajtarum (SPD) erflärt, ber ©runb für ben SIntrag fei ein anberer ge»efen, nämlich ufj b e f φ l i e § t hierauf mit 9 Stimmen bei mehreren ©timmenenthattungen, ben Slntrag 5ìr. 151 burdj ben Sbentuatantrag 9lr. 155 ju erfefeen unb jl i m m t ben einjelnen ^Paragraphen beS Antrags 9lr. 155 in ber burd) bie borljetgehenben Sibftim« niungen ju bem Slntrag 9lr. 151 gefiaìteten Raffung in ber Slnorbnung beS Slntrag? 9lr. 155 3 u. Slbgeorbneter © r . g i f t e t (Söln) (StF) behält fich in einer OefchâftSorbnungêbemeriung einen Slntrag auf Streichung beS Slbf. 2 fceS in feiner Slbtoefentjeit bef heitêberaubung fchon als Serfuch bejiraft »erben fönnten. Siebner ejemptifijiert babei auf ben gall, baf jemanb einen anberen in einen Siaum einfehtiefe, ber mit einer fo toaefligen í ü r berfehen fei, bag ber einfachfie ©ruef jur Sefreiung beS Singefchloffenen genüge, baf aber ber î â t e r biefen gufianb nicht tenne. S e i ber Strafbarfeit beS SerfuchS tnüffe auch > n einem fotehen gälte eine Seftrafung eintreten, jumal eine Strafloftgfeit »in befonberS leichten gälten« nicht bor« gefehen fei. ©ieS fei aber unertoünfeht. ©agegen fei gegen bie Strafbarfeit beS SerfuchS in ben befonberS fdjtoeren gälten beS Slbf. 3 beS § 275 nichts ein3U< toenben; fie muffe bann befonberS beflimmt toerben. Slbgeorbneter ®efdj(t ( K P ) bertoeifi 3ut Segrünbung beS SlntragS 5ir. 140 3iffer 1 auf bie bereits in ben früheren Seratungen barübtr gemachten SluSfübrunge»

284

•2

unb auf bie grunbfätsticfie ìtettungnafime bet font« muniftifc^cit graftion gegen bie Slufnafitne ber »be· fonberg ferneren gatte« in ben Entwurf. SJÎinifterialrat D r . Sdioftr (ÍReicf)8juflijminifletium) bittet, an ber ©trafbarfeit beê 33ετ^φ8 audj für ben ìatbefìanb beg Stbf. 1 beg § 275 fejìjufiatten, unb et« innert an bie batübet bei ber ©eratuna beg früheren Stuâfdjuffeg unb auf ber Deutfcfjen unb Ofierrcic^tfcfjen ©trafrecfitgfonferenj ftattgefiabten Srörterungen. Setanntlit^ fiabe Öfterreicfi in feinem geltenben SRed^t bie ¡strafbarfeit beg Sßerfucfiis für jebeg SBetgefien unb jebe Übertretung unb eg roünfdk, in ber jufünftigen beutftfien unb oflerreitfiifc^en ©trafgefefcgebung wenigfteng bei ben ftfittjcieten SBetgefien ben SBerfucfi unter Strafe ju fieüen. 3m beutfc^en geltenben 3îetf>t fei ber SSerfucfj ber einfachen greifieitgberaubung atterbingg bigfier nicf)t ftrafbar. Die iRcicfiäregierung lege autft feinen entfc^eibenben ffiert barauf, bie ©trafbarfeit bafür einzuführen. Dagegen fei für bie fdjwereren patte ber greifieitgberaubung bie ©trafbarfeit beg S3et< futfiê im geltenben ÍRedit borgefefien, unb bieg fei aucfi fünftig notwcnbtg. SRebner erwäfint alg SBeifpiel einen palt aug ber ÍKecfitfpteífiung beg 9íeicf)§gericf)tís, in bem jemanb Berfii^t fiabe, einen böltig normalen ©erwanbten ing 3 r t e n ^ a u 8 3U bringen; baê fei in lefcter Minute miglungen. 5n einem folgen galle müffe un> bebingt aucfi ber SBerfucfi unter ©träfe gejJeHt werben, gerner fei ju beaφten, bag § 275 jefet aucfi bie gälte beg § 234 beg ©trafgefepucf)8, ber ben 2Jlenfdjenraub unter fernere ©träfe flette, mit umfaffe. SJlan benfe an ben gait beg Dampfet? palfe, wo ficfi burcfi geringe SSeränberung beg îatbeftanbg ein fiöcfift ftrafmürbiger OaU Berfucfiter greiheitgberaubung ergebe. C a man bei ber ©trafbarfeit beg S3erfud)g ηίφί jwifeben ben Sailen beg ©lunbtatbefianbg unb ben befonberg fcfihjcren gälten unterfefieiben fönne, müffe eg bei ber allgemeinen ©trafbarfeit beg Sßerfucfiä oerbleiben. Die 33efcf)tänfung ber ©trafbarfeit beg SSerfudjg auf bie befonberg fehweren gälte beg Stbf. 3 bebeute eine ©fiffemroibrigfeit innerhalb beg Sntmurfg. ©ie fei aucf) praftifd) nidit bunfifüfirbar. Sine flare Slbgreit« jung ber befonberg fd)meren gätte bon ben übrigen gätten fei ηίφί Don Dornfierein möglich, ba man fi(fi barüber erft in ber öauptoerfianblung ein abfcE»[iepenbee Urteil bilben fönne. 6g fei bafier aucfi ju befürchten, bag ber ©taatgamoalt in 33erfuefigfalten, wo nicht 3>oeifelgfret feflftcfir, bafj ein befonberg fdjmcrer galt borlicge, bon einer Stnftageerfiebung überhaupt abfefieti werbe. (Sin Síorreftib gegen eine etwa ju weit· gefienbe Srfaffung leichterer Sßerfucfiäfätte fei burch ben § 153 ber ©trafprojegorbnung gegeben. Dabutcfi würben fiefi auch befonberg Icicfite gätte, mie bag an< geführte Seifpieí ber ßinfpcrruttg in einen Kaum mit einer waeftigen i ü r , erlebigen, wenn fíe njirfticfi jur Stnjeige gelangen follten. Reimer erwähnt noefi, bag ber fommuniftifehe Sin· trag 9fr. 140 giffer 1 ffijiematifcfi gar niefit in ben Sibfdjnitt ber greiheitgberaubung, fonbern in ben Slb< fchnitt ber Stmtgbelifte gehöre, jum î e i l aucfi gragen berüfire, bie nur in ber ©trafprojegorbnung geregelt werben fönnten. Seriéterftatter Stbgeorbneter Canbgbetg (SPD) teilt ηίφί bie Bon bem Siegietunggbertreter auggefprochene 'Befürchtung, bag ber ©taatganwalt in gätlen, in

benen et niefit ftefier übetjeugt fei, bag bag ©ericht einen befonberg fefittseren gatl annehme, bon einer Stnftageerfiebung überhaupt abfehen »erbe, gür ben -staatganwatt fei lebiglich bie î a t maggebenb, wie (te fich jur Seit ber Sin flageerfiebung barftette. 2ßenn ficfi in ber öauptberljanbtung bie ïïioglicfifeit einer mil» beren SSeurteilung ergebe, fo werbe fein Serftänbiger barutn bte ßrfiebung ber Stnflage tabeln. Derartige gälte feien aucfi naefi bem gettenben Kecfit burchaug benfbar. ÍRebner erinnert an Slnflageerhebungen wegen beg SSerfucfig einer fehleren ßörperDerlefcung. SSßenn fich in ber $auptberhanbtungfieraugftetle,bag nur ber SBerfucfi einer einfachen ßörperberle^ung bortiege, fo müffe bag ©eriefit bon einer ©träfe abfefien. ®g fei nicht angängig, aug rein im ©fiftem Itegenben ©rün» ben ben S3erfucfj ber greifieitgberaubung im ©egenfa^ jum geltenben JRecfit allgemein ftrafbar ju maefien. Stßenn eine »©fifiemmibrigfeit« ηίφί gemünfefit merbe, bann müffe eben bie gefünftelte Sonftruftion im ganzen SRetc^efitafgefe^budh befeitigt werben, bag αυφ befon« berê fcfiwere gätle bon SÖergefien immer alg SBergefien gelten. 5Piinifterialrat D t . ®cfiäfer (SReit^èjufrigTriint(ìeriuiri) benierft, bag bie Seftimmung beg §11, κιοηαφ ftefi bie 9iatut etneg Delifteg atg Sßetgefien ober SBer* breφen bei 3Serfφάrfungen ober SRilberungen beg 2t[(gemeinen Xeitä ηίφί änbert, ηίφί aug fonftruftiben obet Sßeteinfaφungggrünben, fonbern begwegen in ben Sntoutf aufgenommen worben fei, »eil {ιφ im gel» tenben 3ϊεφί b u ^ bie §tnjufügung bon Dualififationgmomenten Bietfacfi feine faφgemäge ?lbgren< jung jtoife^en ben alé S5erbreφen unb ben ató S3er» gefien ju bewertenben gälten ergeben fiabe. Die bisherige fφematifφe Slbgrenjung fiabe {ιφ Bielfact) alg unjmecfmägtg entliefen. Sïebner berioeifî auf bie barüber bet SSeratung beg § 11 fiattgefiabte StugΪΡΓαφε. Deghalb fei αηφ bag betgleic^âmeife angeführte Seifpiel ber Siörperberlefeung nidjt (ìid)fiattig. ©ei ber Unterfφeibung bet betriebenen Oormett ber S'öiperaertejjung fianble eg (ϊφ um äugere Sìerfmale, fo bag bet bie Stnflage erljebenbe ©taatgantoalt ben Xatbejìanb unb bamit bie ©trafbarfeit be§ 5Scrfucf»â bon bornficrein objeftib beurteilen fönne. 3 n 8âUen ber greiheitgberaubung fei eg ΐεόοφ faum mögΙίφ, (οίφε äuget^en Unterfφeibungêmerfmale feftjufe^en. Degfialb bleibe ηΐφίδ anbeteg übrig, atä bie bcrfct)ätfte ©träfe für befonberg ^mere gätte botjufefien unb ben 5öerfud) allgemein unter ©träfe ju jielten. @emig feien befonberg teicfjte gälte benfbar, bie ein gexid^ttic^eg δίηίφιεϋεη alg niefit etfotberltch e^einen laffen. Dafür biete § 153 ber ©trafprojegorbnung, mie fφon betont, ein augreiφenbeg .fotteftio. Die Regelfälle ber greiheitgberaubung, bie jur Cognition beg ©exidEttg fämen, feien jeboφ berart, bag man bie ©trafbarfeit beg 58εφφ§ burchaug berantWorten fönne, unb für bie gälte, bie burefiauä nicht gerabe »befonberg gätte« im ίεφηίίφεη ©inné beg Sntmurfg ju fein brauφten, fei bie ©trafbarfeit beg δίεφφβ ηίφί ju entbehren. Der Sorfi^enbe erflärt, bag bie Stugfüfirungen beg Síegierunggbertreterg für ifin buIφaug übetjeugenb gewefen feien unb bag er aug ben entwicfelten ©rünben gegen bte ©ήείφη^ bet ©trafbarfeit beg 33er·

285

fudje auch Bei ber einfachen greiheitêberaubung fìimmen »erbe. ©et îlntrag Sir. 140 giffer l a unb b wirb Ijierauf a b g e l e h n t . Der Slntrag Sir. 156 » i r b in Biffer 1 mit 9 gegen 5 Stimmen, tn giffet2 mit allen gegen 4 Stimmen angenommen. ©er § 2 7 5 » i r b im übrigen unberänbett a n g e nommen. § 276. grauenraub. ©aju liegt folgenber Antrag bor: Str. 140 giftet 2. SR â b e I , ® e f φ f e, grau B ö r n e r , ben fei. 9íad) bem geltenben Siecht beg § 236 beê Strafgefefc» bud)ê fei grauenraub mit guchtíjaué òebrcljt unb ber SSerfud) ftrafbar. Siadj ber Sßotlage folle grauenraub alé Bergenen gelten unb ber Serfudj mangelg einer befonberen Beftimmung nicf>t ftrafbar fein. Slacfj bem geltenben Weçht fei ferner Sßoraugfefcung, bafj bie î a t gegen ben SEQiUen ber (Entführten begangen »otben fei, »äbtenb bet (Entwurf auch bewufjtlofe, geifìegftanfe ober »egen ©eiflegfcfjwäche ober auê einem anbeten ®runbe ,5um SBiberftanb unfähige grauen ftbüfee. ©ie Slbfidjt, bie (Entführte jur (EhE ju bringen, tnüffe jur Seit ber Segeljung ber î a t befielen, èabe biefe 2lbΤίφί in biefem geitpunft nicht befìanben, fo anbete eine fpätere Beirat an fid) nidjtg an ber Strafbarfeit, î â t e r unb Teilnehmer ber î a t feien in § 276 gleichgeflellt. fjabe alfo bet l a t e r bie (Entführte geheiratet, fo feien aud) bie Slnfiifter ober bie ©eljilfen big jur (Erflärung ber tigfei t nid)t berfolgbar, währenb umgefefjrt im galle ber 33erf)eiratung eines îeihteh» metë mit ber entführten ber î â t e r fel'bft nicht Berfolgt »erbe. ©iefe Sínberung gegenüber bem geltenben SRedjt fei im höchfien SJiafie befremblidj. ©ie fonft im gelten· ben ÍRedjt jwifdjen l a t e r unb Teilnehmer befìehenbe enge SSerbinbung, bie bie Befirafung beê Teilnehme« au8fdjliejje, »enn ber î â t e r felbfì nidjt mit Strafe belegt »erbe, habe man in ber neuen Berlage mit

gutem ©tunb geänbert. iiier aber bleibe bte Soli» Parität bet fâmtlichen Beteiligten befielen. Sludj bas (Erforberniê beê ©trafantragê tm galle beê § 276 fei unerwünscht. Sbenfo fei bie Sßeftimmung bee S(bf. 4 unbeftiebigenb. 3)ian »iffe gar nicht, ob in allen Cän> bem eine Siichtigfeitêflage überhaupt möglich fei. ®iel< fadh fönne auch eine Shefdjeibung, 3. S3, wegen 3Jli£> hanblung, Diel leichter ju einer Sluflöfung bet She führen. 3 n einem folgen galle fönne aber eine Be< ftrafung beê (Entfüfjterg, auch toenn fie fittlich noch fo febr geboten erfcfjeine, nicht erfolgen. 3 m gufammenbang mit bem fommuniftifeben äln> trag Sir. 140 giffer 2 erinnert Siebner an bag Don bem SRiniflerialbireftor Schäfer in ber 77. Simung beg früheren Sluêfchuffeê am 25. September 1929 auf eine Anfrage beg Slbgeorbneten ©r. ^Kimberliti) gegebene Serfpretfjen, bie g r a 9 p bei Unabhängigmachung bet Verfolgung ber [ch»eten gälle ber (Entführung ju 3»ecfcn ber íproflitution Don ber guftímmung ber 58er legten unb ber regelmäßigen ©efírafung ber 6ntfüb< rung ju g»ecfen ber Unjucbt auch in leichteren gälten mit guchthauë btg jur 3»eiten Cefung einer noefc" maligen Nachprüfung unterjiehen ju toolleii, »obet er batauf aufmerffam gemacht habe, bafj befonberê fch»ere gälle ber gntfühtung jum Çmecfe bet Un^uét buté ben § 308 ber SBorlage erfaSt »ütben. Slbgeorbneter ®ef¿hle ( K P ) öermeifl jut Segrün> bung beg Slntragg Sir. 140 giffer 2 auf bie Bon feinem Çartcifreunb ©r. Slleranber in ber 77. Simung beg früheren Slugfcbuffeg gemachten Slueführungen. SJÍinifterialtat ©r. ®(t»äfet Oíeidjéjuftijminiftetium) bemerft, bag bie Çufage beg ÎWinifterialbireftorg Schäfer auf Nachprüfung bet grage Dor ber 33erhanb> lung be§ llnteraugfdt)uffeê beg früheren Strafrecht?· augfehuffeg erfolgt fei, über bie in ber 91. Sibung berichtet »orben fei. 3 m Untcrauêfd)uj3 fei bamalg eine Klärung, ingbefonbere eine Slbgrenjung jttifchen grauenhanbel unb (Entführung jur Unjucht, in ber ÍCeife erfolgt, bag bie Entführung einer y r a u mit ©e»alt, gefährlicher ©roi)ung ober Ììift 3U bem 5»ecfe, fie ju heitaten ober mit ihr gefcfjlechtlich 3>t Berfebren ober einem beftimmten anberen ju biefem gmeefe ju^ii führen, alg grauenraub unter ben S 276, hingegen bie (Entführung einer grau ¿um g»ccfe ihrer gufüfjrung jur iproflitution alg grauenhanbel unter ben ¡5 308 fallen folle, ©egljalb befiel)e fein Siebenten mehr, bit im Slbf. 3 beg § 276 Dotgefebcnc guftimmung ber Bei'· lebten jur Strafoerfolgung allgemein Dorjufehen. 3 n ben gällen beg ^276 hanbìe eg ftcf) »eniger um ©elifte Bon überwiegend öffentlichem fsntcreffe alg um üiebegttagöbien, um traurige gamilienangelegenbeiten. §ier hätten bie Derleçten grauen unb ihre Angehörigen un> ter Umftänben ein grofeg 3ntereffe batan, bap fie nicht ju bem burd) bie î a t felbft Derurfaéten grogen 2cha= ben ηοφ ben uielleid)t größeren Schaben einer 33ebanblung bet Angelegenheit in öffentlicher ©ericfjtgDerbanb· lung erleiben inüfiten. ©iefeê 3ntfteffe müjfe ber ©efebgebet berücffichtigen unb beêhalb ber Sßerletsten ba? 9ìe^t geben, gegen bie ©urt gegenSì ö r η e r , ©r. ß ö » e η t h a I. ©er Slu8fd)ufj íoolíe über wefentlid) habe änbern wollen, inbem er nur bie> jenigen öanblungen mit ©träfe belegt miffen wollte, befdjliefjen: bie in rechtSwibriger Slbficht borgenommen würben, ben § 278 ju ftrei^en. ©er Entwurf fei mit gutem ©runb nicht auf biefen Serichterftatter Slbgeorbneter Cenbêbtrg (SPD) be* Soben getreten, ©er ©runbgebanfe beä Entwurfs fei, merft baju, bafj ber §278 inf>alt[icf» boítfommen bem bafj ftch niemanb fein Stecht eigenmäd)tig nehmen, fon» § 241 be8 geltenben £RecE)tg entfpre^e, abgefefjen bon bem baju ben SRec^täweg benufen folle. Jßährenb baê ber jìilijìifc^en Anbetung be8 Sluêbrucfê »mit ber S3e< geltenbe Siecht eine Sftajimalftrafe bon einem 3ahr ©e> ge£)ung eineê SßerbrechenS« in èie SPBorte »mit einem fängniS tenne, fefje ber Entwurf ©efängnis fd;led)tmeg, Verbrechen«. ©egenüber bem geltenden SRecfyt fei eine alfo ©efängniS bis ju fünf fahren, bor. (Srhöl)ung ber 9Jïaj;imaljÎtafe bon 6 SRonaten auf ©egenüber bem fommuniftifdjen Slntrag auf Strei« 1 3a|r ©efängniS Borgefeljen. chung be8 § 279 ejem))lifijiert Siebncr auf ben in ber Slbgeorbneter © e f à t e (KP) wenbet fich gegen bie Er- íPrajiS häufig borfommenben gall, baß ein SJlieter höhung beê ©trafmafie8 gegenüber bem geltenben ¡Recht h5egen rtiieberholter Siicf)tbe,;aF)lung ber 3)ìiete bie unb gegen bie ©trafbejiimmung be8 § 278 überhaupt, Räumung bermirft ha^ uno ber ñauémirt, ber an Sîâumungeflage ju erheben, bie nur einen ©d)ufc für ©treifbreçhergarben barjMe ftch uttb jebe Sìufjerung bon Arbeitern, bie ficfj in einer wirt- angeflehte ber ^ofìf^ieligfeit biefe? Serfahienê unb ber fdjaftlichen Bewegung befinben, mit ©träfe bebrohe. Er Unmöglichfeit ber Sintreibung biefer Soften bon bem bittet unter Sejugnaljme auf èie fcf)on in ber früheren SJlieter berfuche, ben SJtieter burch Sluèhangen ber îluêfdjuperatung gegeben« Segrünbung um Stanarne >ffiohnung8türen unb «fenfier jur Räumung ju jioingen. (Sin folcher gali ber Nötigung »erbe mit Siecht mit beê Slntragê 9îr. 140 giffer 4. m ber Sinnahme beê fommu· Serichterftatter Slbgeorbneter ßanbSbtrg (SPD) weift ©träfe bebroht. 3 niftifchen ©treichung8antrag8 bleibe eine foldje Diöti· auf bie burd) bie Streichung be8 § 278 ηαφ bem fontgung jebod) ftrafloë. ©eine graftion »erbe beshalb inunifKfchen Slntrag entftefjenbe golge t)in, bafj jeber« biefen Slntrag ablehnen. mann ftrafloS einen anberen mit îotfchlag, EntrnanÎRebner tritt ferner für eine £erabfefcung 5eg ¡ n ¿ c m nung ufm. bebrofjen iönne, unb erwâfjnt alé Söeifpiel, bag ein grober SBerfmeifier einen Arbeiter in biefer Sntmurf borgefehenen ©trafma|e8 im ©inne be8 Sin. SDBeife bebro^e. Sine foldje Srf>iof)ung bürfe feineêfallê trag8 Sfir. 158 ein unb bermeift jur Segrünbung bar· auf, bafj bie gegenwärtig geltenbe ööchftftrafe bon ftrafloê bleiben. einem ©efängnie in ber Çrajiâ nur in einer hierauf wirb ber § 278 — unter 21 b I e h η u η g ganj betfehtbinbenben ga^l Bon Slu8nahmefäüen ber* be8 Slntrag8 Sit. 140 giffer 4 — a n g e n o m m e n . hängt hjorben fei. 68 liege beêhalb fein ©runb ju einer (Erhöhung ber 2)ìajimal|ìrafe bor, um fo weni§ 279. ger, a!8 bei ben ber 9ìatur ber ©αφε ηαφ fchwereren Nötigung. gällen be8 § 280 nur ein ©trafmajimum Bon j»ei Jahren ©efängni8 borgefehen fei. Slud) bie ©trafbar©aju liegen folgenbe Slnträge bor: 9ir. 140, giffer5. S t ä b et, © e f e s i e , grau feit beê S3erfuch8 fei entbehrlich. B ö r n e r , ©r. Co w e n t h a i . ©er Sluêfdjufj SRinijlerialrat ©r. Schäfer (ÍReich8jufiijmini|terium) tootle befcfiliefjen: fchlägt — unter g u f i i m m u n g be8 Slu8< ben § 279 ju preisen; f φ u f f e 8 — Bor, ben im galle ber Slblehnung: § 280 im § 279 bem Slbf. 1 folgenbe Raffung ju geben: Sin Unternehmer ober fein ©telibertreter Shrtnnötigung, ober ber berantföortlid)e Ceiter einer S3ef)örbe, gleichjeitig mit ¿u behanbeln. 6r erinnert barati, bafj ber einen Arbeiter, Singefteliten ober Untergebe' in ber 142. ©ifcung be8 21. Slu3fd)uffc3 ber I V . ®αί)1· nen burd) ©tof)ung mit einer ©trafanjeige ober fjeriobe nad) eingehenber (Srörterung ber grage ber mit ber Offenbarung einer îatfadje, bie geeignet SSerroenbung ber SHötiguitgämittel tnt Entwurf be< ift, ben SRuf ju gefäfjtben, nötigt, fid) einer gegen fchloffen worben fei, bei ber ¿weiten Cefung ju prüfen, bie guten ©itten Berflojjenben gumutung ju ob bie gefährliche ©rohung int ßntwurf anberweit fügen, wirb mit ©efdngniê beflraft, gleidjBiel, befiniert unb baburd) eine gufammeitfaffuiig ber îat< ob ba8 angebrohte Übel ben S9ebroI)ten felbft beftänbe ber Nötigung unb ber Shvennötiguug in einer ober einen anberen treffen foli. SBorfchrift ermöglicht Werben föntie. Sei ber ¡Beratung

290

be§h fonberg fd)»eren fällen 3uchthau8 biâ ju fünf 3 a h r e n angebroht. ©ie befonber« fcf)meren Qälie feien burch bie »efchlüffe beê 21. îluâfchuffeê ber IV. SGahlperiobe gefìrichen ffiorben. ©ie Sieid)ëregierung Berichte auf ihre Sßiebereinführung, bitte jeboch, feine weitere 2lb< fdjwächung ber ©trafanbrohung gegenüber ben S3e« fchlüffen beá früheren îluêf^uffeê oorjunehmen. ©ie toon fojialbemofratifcher ©eite borgefd)lagene erhebliche 3)ìilberung ber §öchjifirafe toerbe ber ïîebeutung beê ©eliftê, baê auch fetjr üble ßätle umfaffe, nicht gerecht. 31οφ ftärfere Öebenfen macht Siebner gegen bie Seriçhterjfatter Slbgeorbneter Canbêberg (SPD) er» ©treichung ber ©trafbarfeit beê S8erfud)ê geltenb. 3 m um tlärt ficf) mit einer 3ufammenfaffung ber §§ 279 oorliegenben galle honble eä ftch ©φι·^ unb 280 entfprecfyenb ben Siefdjlüffen ber ¿meiten i'efung ber ©φααφεη, unb für bie Beurteilung ber î a t beê bee 21. 2íuef(í)uí|eé ber IV. 2ÍSahlperiobe einoerjìanben 'Xäterä fei eê Berhâltniëmâfig gleichgültig, ob er bei unb hält eine ©trafbeftimmung ¿eg *>ajj íe" ber Diötigung jufdllig auf einen befonberê ϊφιοαφεη manb, ber einen anberen mit (Semait ober buri) gefäljr- ί)ίεηίφεη, ber ber Dìótigung unterliege, ober auf einen l ^ e ©roljung ju einer ipanblung, ©ulbung ober etoaê ftärferen 3)ϊεη(φεη, ber il)r toiber|ìehe, lìojje. Uiiterlaffung nötigt, mit ©efângniê wjlraft mirb, für ©erabe bei ber Siótigung bleibe eë fehr häufig bei bem notmenbig. ®r ermähnt alê fceifpiel, bafj jemanbem S ß e r ^ . ©α aber ciclfacf} bie gemeinden guinutungcn baê íportemonnaie gejtoíjlen merbe unb bafi ber SBegeftellt mürben, muffe αηφ ber Jîerfud) unter allen ftohlene mit ber Sinnige bro^e, menn ber Dieb ihm Uniftänben ftrafbar fein, ©ie όtrεiφung ber Ser« nic^t feine Xoc^ter jur Unjucfjt jufül)re. ©aê fei fuc^éjìrafe mürbe eine mefent^e SBerfc^lec^terung beê jffieifeüoe ftrafmürbig, icätjrenb feine ©trafmürbigfeit (intmurfê barjMen. vorliege/ menu ber Sîeflohlene bem 'iäter lebigüct) fage: »nenn bu mir baê íportemonnaie nicfjt jurücfgibfi, jetge Stbgeorbneter © r . Sell (Z) fdjliefst ficf) ben «luáfuhit±) bid; an. 9ίαφ bem § 280 ber Vorlage fei ató rungen beê 2)îinifterialratê ©r. ©d)àfer an. ffîenn gefäl;rlid;c Drohung aud; bie Drohung mit einer irgenbmo, bann fei eê iin yalle beê ©eliftê ber Nöti¿trafaiyeige bejcid^uet gemefen. ©anad) ^ätte alfo gung angebrad)t, auch ben unter ©träfe su ber äeftotylene, ber einem ©ieb mit ber ©trafanjeige ftellen, ba ber 'läter in biefem '¿alle regelmäßig alles brol)c, für ben gali, bap iljm baê geflogene (Sui nicht getan habe, maê jur 23ollenbung führen lolite, unb ber ¿urütfgegeben merbe, niegen Β ε φ φ β ber Nötigung be« Erfolg feiner gefährlichen £anbiung nur an bemStìiber|traft mcrben tonnen. SOaS tonne aber natürlich nidjt jianbe beê anberen îeilê gefcheitert fei. ©ie befonber« ber »Bille beê ©efeggeberê fein. (S>efährlid)feit gerabe beê Siôtigungêoerfud)ê, bie ίίφ Siebner empfiehlt Sinnahme beS § 279 in bex tjaffmtg auê 3al)lrcid)en praftifdjen gälten beutlid) ermeifen laffe, jffiinge im 3ntere|fe ber yied;têfid>erheit baju, ben ber oierten ôpalte ber 2luëfd)ujjbrutffaci)e 9ìr. 2 ($8e< ΰεΓίυφ unter totrafe ju ftellen. 3lud) eine i>erab< fd^lüffe beê 21. Sluëfdjuffeê ber IV. Sßahlperiobe in fefcung ber angebrot)ten (Sefângniêftrafe auf 2 3ahre ¿meiter üefung) unter 8lnnal;me beê fojialbemofra- fei »ollig unbegrünbet unb fönne nicht oerantmortet tifdjen Slntragê Sir. 158. iDcrben. ©ΗΓφ bie bei ber früheren L'efung l>efcf)lDfiene Slbgeorbneter ©efífyfc (KP) tritt für ©treiefjung ber ©treidjung ber angebrohten 3ud)thauêftrafe in befon« 27'J unb 280 ein unb meiji barauf l)iu, bafi biefe berë fd^meren gäUen fei [φυη eine genügenbe (Sin« Paragraphen lebiglid) einen ©d)u$ berjenigen lilemente fd;räntung beê ©trafrahmenê erfolgt. bereuen, mit beneu bie Slrbeiter nid)t« ju tun haben (Gegenüber ben Sluêfûhrungen beê Jlbgeorbneten »ooileii, ober bajj biefe «paragraph«» anbererfeitê eine ©είφίε bemerft Siebner, bajj bie fommunijtijdje Partei Bcifdjarfte ©trafoerfolgungêmoglidjfcit gegenüber ber jemeilê biejenigen gälle in ben Borbergrunb ftelle, bei Slrbeitcrfdjaft in ben Kämpfen um 2Öieberein|Mung benen eë fid) um baê Serhâltniê ¿mifchen Slrbeitern entlaffcner Slrbeiter bieten. (Gegenüber bem uon bem uiib Unternehmern hanble. ©emifj fäinen ίοΐφβ gälle Slbgeorbneten «anbêberg angeführten Seifpiel ber ®r- in ber Çlrajiê oor; erfahrungsgemäß feien fie aber ge« mogiidjung eines rigoro|en iüorgehenS ber §auêbefifeer rabe beim latbeftanb ber Slötigung unb etjrennötigung burü) Sluetyängen Don mSohuungStüren unb «fenftern nur ein oer^minbenber Sruchteil aller gälte, fo baf erflärt Siebner, ba(j bie SDiieter ηοφ anbere Siöglich« man bie gormulierung biefeê Paragraphen nicht ein· feiten hätten, ftd) gegen ein foldjeê Verfahren ber £auê> feitig auf baê Serhâlfniê jtoifchen Slrbeitern unb Unbefiger felbft ju fd)ü§en, unb bafj auch anbere (Sefegeé« ternehmern abftellen bürfe. paragraphen gegen ein foldjes! Vorgehen ber §auê< beftger unb gut uöahrung ber 3ntere||en ber Slrbeiter« ©er SSotftfcenbe gibt ben Slntragftellern beê ?lntragê fla|| e angemanbt «erben fönnten. 9ir. 158 ηοφ einmal ju bebenfen, ob ηιφί bie giffer 2 beê «Intragê auf ©traflofigfeit beê Serfucf)8 SJiinifierialrat ©r. Schäfer (Keichäjuftijininifteriuni) fallengelaffen merben fönne, unb erflärt, baf) er ficf) bemerft ju bem fojialbemofratifchen Eintrag auf §er« allenfalls, menn aud) ίφιοειεη ^erjenë, ju einer öerababfe|uitg ber ©trafanbrohung im § 279, baÇ eê mehr fefeung b«r 5)iajimalgifängni§flrafe auf smei Jahre ober minber ©efühtófache fei, »ie man ein ©elift be» bereitpnben fönne, nicht aber ju einer ©treίφung ber werte, ©er Snttnurf habe bie Siötigung — feines ©trafbarfeit beê ©er SDegfall ber ©trafTrachtens mit bollern Siecht — ató ein ferneres SBer« barfeit beê 3ßerfuc£)8 ermeefe iperfpeftiben, bie friminalgehen angefehen, baë ftch bem Verbrechen nähere, unb ροΐίΐίίφ ηίφΙ Berantmortet merben fönnten. beS § 9 Sir. 7 in bem jejjigen @trafiec^t8au8fc^uf ^afce ber Öegriff ber gefährlichen Drohung bie bamalê in SluSfidjt genommene gaffung erhalten, ©ie umfaffe je|t bie Sermenbung eines unjitläffigen ©rohmittelê unb bie unfttt(tcf)e Slnmenbung eineê an ficf) erlaubten SJiitfelê ju einer Drohung, hiernach fiel;e ηίφί3 im SBege, bie §§ 279 unb 280 in ber in Sltrêfidjt genommenen Steife jufammenjufaffen. Sr bitte, junäd)|i bie 0rage ¡¡u fiaren, ob eine Siegelung im Sinne ber Sefct>Xüjfc jmeiter Pcfung beê früheren 21. SluSfdjuffeä erftrebt merbe.

291

13 ©er Sorfi^ettèe (Mt hierauf bie g u j ì i m m u n g fiditben annehmen müffe, bag ber patient nidjt einbei· be8 îtuêfd^uffeê baju fefi, bag ber SI 6 ft i m m u η g flanben fei unb bie grage wegen ber Operation berüber bie §§ 279 unb 280 ber bie beiben Paragraphen neinen würbe, wenn er befragt Werben fönnte. îatfâ^> wreinigenbe lejt be8 § 279 ber Sefchlüfft beê 21. Slug- Ηφ fei ber Slbf. 3 irrefüljrenb, weil im Slbf. 1 (unb im fcftuffpg ber IV. ©af)Iperiobe in ¿weiter Oefung in ber Slbf. 2) bon ber im Slbf. 3 erwähnten »Sinwilligung« bierten ©paite ber Stu8f(^ufbructfa(^e 9tr. 2 j u = gar ηίφΐ gefproc^en »erbe. SRan fönne nun entWeber ben Slbf. 3 Wegfallen laffen unb fagen, ber Slrjt werbe grunbe gelegt wirb. enn ein Slrjt gegen ben ©er «u8f(hu§ b e f φ l i e g t fo unb bertagt ficf). auebrücflidj erfldrten ober gegen ben ηαφ feiner Sin« (©φΐ^ ber ©ifcung 1 Uhr 40 SJÍinuten.) nafjtne mutmafjlic^ Botfiancenen ffîtiïen be8 Seijan· belten bie SSeljanblung borneóme. 33om ©tanbpunft be8 b. w. o. Slrjte8 au8 betrautet liege bie ©αφε fo: ©er Slrjt bürfe bie Seljanblung, j. S3, eine Operation, ηίφί bornehmen, D. ©r. SaI|I, Stau îpfttlf, wenn ber patient ihm erfidrt Ijabe, er wolle niefit operiert fein, ober wenn ber Slrjt ηαφ ben ganzen Um« ®orft|enber. ©c^riftfû^rer.

Rct4tteit befc^loffen, ben SreiS ber in Betracht fommenben iperfonen in bem julefct erwähnten Sinne ju umfehreiben. Der Berichterflatter fteht babon ab, einen SlnberungSantrag ju eilen, obwohl manche Srtoägungen bafür fprächen, aß bie 9iegierung8Borlage bon 1927 gegenüber ben Befchlüffen be8 21. Slu8fchuffe8 ben Vorjug berbiene. Da fich für eine Sinberung faum eine SJie^r^eit im 8lu8fchuß finben werbe, empfiehlt ber Betidjtetftatter, ben § 325 gemäß ber Vorlage anjunehmen.

E

DberregierungSrat Dr. Sehmann (iReithäjuflijmini· jterium) bemertt, er habe feine Sßeranlaffung, bie bom Berichterjiatter angefchnittenen fragen ju bettiefen, ba ein Slntrag auf Slbänberung beS § 325 nicht borliege unb ba ηαφ bet S u f a m m e n i e 6 u n ? beS SluSfchuffeS auch eine Anregung bet ¡Regierung, infoweit jur Vorlage jutücfjufehten, feine StuSficht auf Erfolg habe. Die Stellung ber SîeichSregierung ju ber Orage fei unberänbert. Et Wolle nur auf einen ©efichtSpunft hinweifen, ber bei ber früheren SluSfpracfje feines SffiiffenS nicht erwähnttoorbenfet. Die ífJerfonen, bie heute ηαφ ber Umfchreibung beS § 300 beS ©trafgefe^buchS fchweige§ 325. pflidhtig feien, hätten jum "Xeil auch ein geugniSoer« S3erid)terftatter Slbgeorbneter Dr. 8tU (Z) führt weigerungSre^t, unb jwar SRcthtSanmälte unb Sirjte. au8, § 325 regele ben «errat bon ípribatgeheimniffen. ?lber nicht alle, bie unter Schweigepflicht fiänbcn, Die ©egenüberftellung ber 9tegierung8borlage Bon hätten im Strafprojeß heute ein foldjeê Sîecijt, fo ηίφί 1927 mit ben Sefcfjlûffen be8 21. Sluefdhuffe8 in erfter bie Hebammen unb bie ©ehilfen ber Slrjte unb 3îed)t8< Cefung ergebe ^arafterijìift^e Unterfdjiebe. ©egenübet antoälte. Der Entwurf beS SinführungSgefefeeS, ber bie bern geltenben Siecht fei butdj bie 5Regietung8borlage Strafprojeßorbnung änbere, habe biefe ^ntongruenj be» fejigelegt, bajj ficf) bie Verpflichtung jur ©eheimljaltung feitigt unb, entfp^enb ber ÍRegierung8borlage jum ber bei Slu8übung be8 Berufe anBertrauten ®ei)eitnniffe materiellen Stecht, auch ben Hebammen unb ben berufsauef) auf bie SlngefteUten erflrecfe. SBeiter fei bie §όφ|ΐ- mäßigen ©ehilfen ber Slrjte unb Slnwälte ein geugniSjìrafe bon brei ÍKonaten auf feifj8 Stonate ©efängniS bertoeigerungSre^t gegeben, weil man fiá mit ÍHedjt geerl)öljt tootben. Die ©träfe erböte ficf> ferner bi8 auf fagt habe, man fönne nicht mit ber einen $anb ba8 fünf fjaljre ©tfänaniS, toenn bie ipteiSgabe be8 ©e< nehmen, wa8 man mit ber anbeten gegeben habe. Pachfjeimniffe8 gegen Entgelt ober in ber Slbfidjt erfolge, tern ber Steic^Stag nun befc^loffen habe, bie Sφmeίge' fvS) ober einem anbeten unred)tmäfjiß einen Vorteil ju ρρίφΐ auf alle biejenigen Çerfonen au8jubehnen, bie bie Derfc^affen ober jemanb einen 3ίαφΙειΙ jujufügen. Det $eilfunbe berufemäßig ausübten, unb außerbem auf îâter fei bagegen bot ©träfe gefcf)ü(¡t,toenner unter ihre berufsmäßigen unb gelegentlichen ©ehilfen, fei bet bejlimmten gefe|lic^ umfe^riebenen Sßorau8fe|ungen in SleidjSrat bei ber ©ejìaltung beS 3eugni8berweigerung8SCBaljrneljinung berechtigter öffentlicher ober ptibatet rechts biefem Befdjluffe gefolgt unb habe biefeS SRecf)t 3ntereffen hanble. Diefe entfegeibenben Kriterien feien bem gefamten ßreiS bon Çerfonen berlieljen, bie ηαφ ber SìegietungSborlage unb ben Sefdjlüffen beê ben SSeft^íüffen beS 21. Siuèfc^uffeg fd^hseige^flic^ttg 21. SluBfchuffeS gemeinfam. Die 9tegietung8borlage [ein foHten. Der Kebnet bittet ben Slu^uf) ju befiabe aber ben jPerfonenftei8, auf ben ftcfj bet Vertat benfen, wie ααβετοΓόεηίΙίφ toeit baS gehe, ί&ειηηαφ ber fptiBatgeljetmniffe etflrecfen folle, eng umfdjtieben feien ηίφί nur alle $eilbehanbler jeugni8berweigerung8« (bgl. Slbf. 1),toäbrenbber 21.Slu8M)uß biefen ®rei8 berechtigt, fonbern au$ alle ihre ©ehilfen, αηφ ihre geerweitert habe, inbem er ben @d)u|} be8 ißriBatgeheim· legentlichen ©ehilfen. Sitte βύφίφηη^εη [οΙφεΓ ipernijfeS auf biejenigen Çetfonen erfírecft Ijabe, benen e8 fonen über ben Vetfehr mit Äranfen würben ηαφ einet le.eminn» (3i). SluSgegeben am 1. SWärj 1932. 1

293

2 Weiteten 33orfdjrift bet ©efcfjlagna^me encogen fein. ©a3 alles gef)e bod) wirflid) feijr weif. 3 m übrigen Weife ber frugete ©efdjlufj be8 Strafreeilfunbe alS Reifer bienten, unter bie ©djraeigepfli^t gefiellf fei. Sluf bie Sebenfen, bie [ίφ außerbem ηοφ auf ftrafproäeffualem ©ebiefe unb auf bem ©ebiete beS 3eugnίSDermcigerung8reφtS ergäben, habe bereite ber Vertreter beS Keicfjèjuftijminifìeriumà ÓberregierungSrat © r . Cehmann hingewiefen.

©abei tauche bie weitere Orage auf, »et jur ©traf« anjeige berectjtigt fei. 9ίαφ Slbf. 5 fei bie î a l nur auf Bedangen beS Seriellen ju Berfolgen. ©enn ber Setreffenbe geftorben fei, ergebe fid) bie Stage, ob bann bie Slngtl)örigen baS 3icd)t Ratten, bie ©trafoerfolgung ju beantragen. SbetreidjSanftalt i. 5Î. © t . ebeematjer ifì bet Sint, baß bie Dom Stbgcorbnefen © r . 3)iofe8 angrjogene patbologi^e lätigfeit o[)ne 3roeifc( unter bie S(u8Übung bet íjcilfunbe fade, ©djmtcriger 3U entftbeiben fei bie ßvage, mie eS bejüglid) beS SlntrageS auf Strafverfolgung ftel)e. 53ei bem Serrât Bon SerufSgeljeimniffrn ljanble eS fidj 5υηάφ|ί barum, baß baS ©el)cinmiS eineS Siebenbcn, nidit baS eineS îoten »erlebt werbe. Cetjtere Srage fei wieberljolt in ber Siferafut bel)anbclt, fo αιιφ in bem 33udje beS WcbnerS: »Slrjf im 3ied)t«. ©aS Sïammcrgeridjt f)abe fid) in einem Sioiiprojeß auf ben ©tanbpunft geftellt, bafj man ben Slrjt, fotrrit cS (ίφ barum fjanble, irgenb etwas über bie Sfranfheit eineS Skrflorbenen feftjufteüen, baS beffen 6f)re ober Slnfeijen nidjt berühre, für berechtigt galten muffe, baS ©eí)eimnis ju offenbaren, juma! Don einer Gntbtnbiing Bon biefem ©efjetmniS, wie eS bei Cebenben m ö g ^ fei, ijier feine Siebe fein fönne. ©aS Cammergericht weife mit Κεφί barauf fjin, bei 6rbauSein< anberfefcungen unb Î.eflament8ftrcitigfeiten fönne eS ju ben allergrößten ©ct)rtiierigfeiten fommen, wenn ber Slrjt ηίφί berechtigt märe, über ben 33erftorbenen auSjufagen, ob ber ©etreffenbe 3. S . bei Mbfaffung beS ^Lefiamente ¿u^nungSfäljig gemefen fei. SKenn eS Ρφ bagegen um ©e[φletf»tStranfReiten unb ά^ηΐίφε

©eric^texjîatter Slbgeorbnefer © r . Seil (Z) beloni, bie Bom £Λεηΐίφ8αΜυαΙί geäußerlen Sebenfen feien feineSwegS bon ber §anb ju weifen. Kebner wieberholt, er habe nur mit 9ΐΰί|"ίφί auf bie augenblicf^e Sufammenfetung beS SluSfthuffeS baßon abgefehen,

294

einen SnberungSanttag einjubtingen, begatte er fiefj für feie jweite fiefung ade Sntfctyliegungen nadj biefer 9?icf)tung hin bor. TOenn ber § 325 in ber jefcigen 8 a fT u n 9 befielen bleibe, fo Werbe man ernftlicf) ju prüfen ¿aben, ob bie SorauSfe^ungen, bie für bie JpriBate ©eheimhaltung gälten, audj für bie ©trafptojegotbnung ju gelten hätten. ÎDÎan fönne feht woljl ju ber Sluffajfung fommen, bag e8 auef) bei einem anbeten ÏJcrfonenfreife, ber übet ben ÍRaljmen ber Borlage im ©inné beS § 325 binauSgebe, im 3ntereffe be8 rerf)t- ober gefunbljeitSfuchenben ÎPublifumS liege, bag iprifatqefjp'imnijje gefchülst Würben. Sluf ber anberen Seite fönne man aber auch ju ber Ober» 3eugung fommen, bafj e8 biel ju weit gebe, ftraf» projeffual etwa ein 3eugniSbettoeigerung8recht für alle biefe iperfonen ju begrünben. ftatlä audj in bet ¿Weiten Oefung bie gegenwärtige öaffunq aufrechterhalten werbe, muffe man bei ben ©eftimmungen ber ©trafbrojeforbnung unb beim SinführungSgefefc auf biefe Stage jutücf fommen. Dann fei man jebenfads gezwungen, biefem erweiterten iPerfonenfteiS fein 3eugtii8berweigerung8recht ju geben. © t e H u ê f ^ T a c ^ e w i r b g e f d j l o f f en. ? 325 wirb barauf naefj bem Entwurf gegen 4 ©timmen a n g e n o m m e n . Die borliegenbe petition î g b . I I 9îr. 3761 wirb für e t l e b i g t erfldrt. 25. Stt&fdünitt. SaAbefc^äbigung. §§326 unb 327. £ietju liegt bot ber Slnttag 9lt. 149. D t . C o m e n t fj a l , ©ef dfjf e, 91 db e I, Stau h ö r n e t : 1. im § 236 ben Slbf. 2 ju ftaicf)en. 2. im § 327 a) an ©teile ber Worte »Wer bie ©adjbefd)dbi> gung (§ 326) begeht« ju fefcen: »teer befd)dbigt ober jetflött«; b) bie Siffet 1 ju fireichen. Seridjterflatter Slbgeorbneter ßmminger (BV) führt au8, ba8 geltenbe Siedet regle bie ©acfjbefchäbiqung in brei iParagrabhen, bon benen bet [eètere (§ 305) al8 foldjer nicht mebr aufgeführt fei. § 305 fei bielmeßt in betriebene ípatagrapljen aufgeteilt, wa8 für bie Erhöhung be8 StrafmajimumS gewiffe folgen Çabe infofern, al8 bet § 326 eine etwas ^öbere" ©träfe al8 bigger im geltenben Kedjt borfelje, weil nämlid) jefct auch ©ebdube ober Scfjiffe unter ben § 326 fielen. 3m einjetnen berweifl bet Serichterftatter auf bie SBerhanblungen ber 108. ©ifeung be8 21.2lu8fchuffeS, in8< befonbere auf bie SluSführungen be8 bamaligen Seridjterflatter8 D r . JBunberlicf). Dbjeft ber ©acfjbefchäbigung fei nur eine förderliche ©ache, nicht Siechte, nicht Oorbetungen, unb jWat eine förderliche ftembe ©ache, alfo nicht eine eigene. Würbe eine eigene ©ache im Sefttj eine8 iPfanbgtdubigerS ober 9liefjbraucher8 6e< fdjäbigt, fo liege eine 3îed)t8bereitelung η αφ § 354 bot. D a g e8 ftch um eine ftembe unb nicht um eine eigene Sadje Ijanbeln muffe, Ijabe in ben früheren DiSfuffionen eine gewiffe ÍRode gezielt; eê fei j. S3.

bie Stage ju prüfen, ob man befonbetS wertbode eigene Stunfigegenfiänbe jerflöten bürfe ober nicht. Der SluSfcfjug ha&c ί>Φ feinerjeit babin entfliehen, bag biefe Srage in einem befonberen Kunftgefe^, nicht aber unter bem ©efìcfjtSpunft ber ©acfjbefdbäbigung iu regeln fei. 3 c i ) e n f a 13 beftefje in biefer Beziehung fein Slnlag, etwas an bem allgemeinen ©runbfaf; ju anbern, bag e8 (ich bei bet ©achbefchdbigung um eine ftembe ©ache fjartbeln müffe. Sluch bie herrenlofe ©ache fade nicht unter ben ? 326, alfo audj nicht baS ® i l b in freier TOiibbahn. Um lefctereS flarjuftetten, fei ber § 361 geänbftt tnot« ben. S8 fei auch nidjt unbebingt notmenbig, bafj e8 bei ber ©acfjbefcbäbigung um eine Sermöqen^Befchäbi' gung banbeln müffe, wenn ba8 auch SRegelfaH fein met be. ©egenüber bem geltenben 9?ecbt fei ber bisherige ©e< griff ber ©achbefchdbigung fcheinbar etmaS erweitert, inbem im § 326 5lbf. 2 binjugefüqt fei, bag ebenfo be> jlraft Werbe, »wer eine frembe ©aefie in einer ©eife unbrauchbar macht, bag fie ber Seríente nur mit erheblichem ?lufwanb an Slrbeit, Sofien ober S f ü wiebet brauchbat machen fann« . Î)a8 entfbreche ber Stellung beS ÍReichSgerichtS, unb bamit fei eine feit bieten 3afj' ren in ber öiteratur befjanbelte ©treit· unb ©renjfrage im ©inne ber ÎReétfpre^ung beS SîeichSgerichtS ent« fdjieben. 68 empfehle fich nicht, burch Streichung beS Slbf. 2, wie e8 ber Slntrag 149 wolle, bie Streitfrage neuerbingS auch ™ neuen Strafgefefebuch aufleben ?u lafTen. nähme biefer Sorfäde gelenft unb fte gebeten habe, mit befonberer Energie bagegen einaufajretten. t in Stnlehnung an § 244, eine ©trafbefnmmung ber erwähnten ?lrt aufjunehmen. 3 m allgemeinen fei eS aber j»edmä|iger, in ©onbetborfchriften, bie je nach Sebatf erlaffen werben tonnten, bem etwa borliegenben ©trafbebürfni8 ju genügen. 5Rebner empfiehlt, bie Sinregung bet Slbgeorbnettn iPfülf in einet fpäteren Cefung ju prüfen. © i e Slu8fpradje w i r b gefchloffen. 3 n ber SI b fi i m m u η g wirb ju § 326 ber Slntrag 9ir. 149 giffer 1 gegen 4 S t i m m e n abgelehnt. § 3 2 6 wirb ηαφ bem Entwurf a n g e n o m m e n . 3 u § 3 2 7 wirb bet Slntrag Sit. 149 giffer 2 a mit 9 gegen 7 ©timmen a n g e n o m m e n , e b e n f o ber Slntrag Dir. 162 mit 9 ©timmen. § 327 erhält bemnadj bie gaffung: 3Jtit ©efängntS wirb befitaft, 1. wer eine ©ache befchäbigt ober jerflört ober gemäf; § 326 Slbf. 2 unbrauchbar macht, bie ben ©egenflanb bet Setehrung ufw. ©er Slntrag 9lr. 149 giffet 2 b wirb gegen 4 ©timmen a b g e l e h n t . § 327 wirb barauf in ber ntutn gaffung mit 6Stimmen a n g e n o m m e n . ©ie TOeiterberatung wirb bertagt. ©er ÌhiSfdjuj} e r m ά φ t i g t ben SBotftfcenben, bie nächjie Simung auf ©ienStag ben 15. ïïlâtj mit bet 1age8orbnung: ©iebflahl unb folgenbe Slbfchnitte, anjuberaumen. (©d)lug bet ©ifeung 12 Uhr 35 Minuten.) b. D. ©r. S a ^ I , Sotfifeenber.

m.

o. Otau ^ f i U f , ©chriftführer.

neii^Wtudetet, Betltn. 8374/75/70' 81. m.

9ir. 163. Dr. 3» a r u m , grau íp f ü l f , S e g e r (Deffau), grau SI g η e 8, grau S u η e r t. Der Sluêfàug molle Befe^liefen: bem § 328 folgenben Slbf. 3 anjufügen: Die î a t »irb nur auf Serlangen be8 S3erlegten berfolgt.

SReidjôtag. V. SBa^lperiobc 1930. 18. «uSfdjujì (gtrafgefefebucfr).

33.6ifeung. ®erï)ani>elt ©erlitt, Den 15.3Π8γ3 1932. Der SSorfïfcenbe, Slbgeorbneter D. Dt. Safjl, eröffnet fcie Simung um 10 Ufjr 25 SÄinuten. Sor Eintritt in èie îageëorfcnung regt 2i6georò< neter 3abofd> (KP) an, ben Con ber fommuniftifàen graftion eingetrad^ten ©efefcentourf über bie ttfjerjeugungêtâterfc^aft fcurcfj Vermittlung be8 Keid^8tag8< präftbenten bem 3îe^t8au8fc^uf gu übertoeifen. Seiner ipartei liege Biel an einer Sefdjleunigung ber Singelegenheit, unb er glaube, bag buzd) èie Obertoeifung an ben Sîe^tëauSfc^uf eine fdjnettere Srlebigung biefer Waterie ge»ährleijlet »erbe. Der Sorftgenbe erinnert baran, bag ηαφ bem SBe< fc^luf be8 ©trafre(^t8auêfd^ufft8 ber eben ermähnte fommunifìifdje Slntrag, ber einen ©efefcentourf über bie iîberjeugungëtâterf^aft enthalte, im 3ufammen> hang mit § 71 bei ber ffîieberholung beê Slllgemeinen Teiles beÇanbett »erben fotte. Diefe 8ehanblung8toeife entfpredje »ol)l aud) ber ©αφε. 6r halte e8 ηίφί für fruchtbar, bie ©αφε im Sîe^têauêfc^ug ju bemänteln, Io8gelöft ton alten [αφίίφηι 3ufammenhängen. 91αφ furjer ®efc^äft8orbnung8aug>. f p r α φ e wirb bie Anregung be8 Slbgeorbneten 3abafφ a b g e l e h n t . îageSorbnung: Snttoutf eines SlKgenteinen $eutfd>en @trafgefe^bucf)ô — Sir. 395 ber Drucffa$en —. 26. i g n i t i : ®tebftof»I, Unterfdjlagung. §§ 328 6i8 337. §ierju «Petition îgb. I I 9lr. 5337. § 328. 68 liegen folgenbe Slnträge Dor: 9lr. 150 Siffer 1. ® e f d > f e , K a b e l , grau K ö r n e r . 35er Slugfc^uÇ tìootle beft^Iie^en: bem ìatbefìanb be8 § 328 folgenbe Raffung ju geben: »5Ber einem SBerftätigen eine beioeglic^ie ®αφε, beren er ju feiner Sjiftenj bebarf, in ber S l b ^ t wegnimmt, ρφ ober einen Dritten διητφ 3ueignung ber @αφε un^tmägig ju bereiφern, ober bem SSBerftätigen ©φα&εη jujufügen, toirb «. ιβ. (33). JlitSflfflebcn am

Seric^terftatter Slbgeorbneter Dr. ©getter (Köln) (Z) erinnert baran, bag ber 2l6fcf>rtitt über Diebftat)l in ben Si|üngen 109 bis 111 unb 142 be8 S t r a f ^ t é au8f(^uffe8 auêfitfjtlicf) be^anbelt »orben fei unb bag· ju allen Streitfragen, bie ft φ ju ben eingehen Delitten beê Slbfc^nittë überhaupt in Citeratur unb 5ί?φίfprecf)ung ergeben Ratten, fo ausführlich Stellung genommen »orben fei, bag e8 3eit»ergeubung »äre, oie gange Siatene ηοφ einmal mit ber früheren Slu8fül)r< lic^feit Dorjutragen. 3n ber 12. Simung ber ßonferengen mit ben Öfter. «ίφεΓη ^abe man bann, fo»eit überhaupt SEKeinungSbe^iebenljeiten beftanben hätten, üerfuc^t, αυφ barüber eine Sßerftänbigung herbeizuführen, »a8 au φ im »efent^en gelungen fei. Sr h 0 ^ al® ©ericfjterfìatter feinen Stnberung8antrag geftellt, ba eine beffere gaffung irgenbeiner 8e» ftimmung biefe8 Slbfc^nittä ηαφ feiner Meinung faurn ju erwarten fei. Slu8 ber (Sefamtfjeit ber Sßerhanblungen im Strafκφ18αυ8ίφη(3 in ben früheren SÖahlperioben feien nur 3»ei gragen übriggeblieben: erften8 bie grage, ob ber Diebftafjl Slntragêbelift »erben folle. 68 liege jefet ein fojialfcemofratifcf)ex Slntrag auf Sir. 163 bor, ηαφ bem Diebftaljl nur auf Verlangen oerfolgt »erben folle. Sollte biefer Slntrag angenommen »erben, bann »ürbe (ϊφ bie not»enèige Sonfequenj ergeben, ben erften Slbfafe beê § 335 ju (Ικίφεη; benn biefer τηαφε ben §au8» unb gamilienbtebftaljl jum ?lntrag8belift. ©enn man ben Diebftaljl gang allgemein jum SlntragSbelitt maφe, mügte ηαίΰιϊίφ biefe Sonberbeftimmung als überpfftg fallen. Die SRegierung habe früher mitgeteilt, bag if)t einige gaffungen ηοφ ηίφί besagten; fie habe in 2lu8fícf)t gejîellt, ju ben §§ 330 unb 331 ηοφ beffere gaffungen oorjulegen. (Sr »enbe ft φ ju ben einjelnen '-Paragrafen. 3 m § 328 fei bie grunbfäfc^e grage ju entfcfjeiben, ob Diebftaljl tünftig ηίφί fettoni Slneignungê-, fonbern oielmehr S3ereidherung8beíi(t fein folle. Die 6ηί[φεί« bung fei fo gefallen, bag ber Sereίφerung8φarafter in ben Sßorbergrunb gerüdt »orben fei. Der Diebftafjl o^ne δεκίφεηιι^ί^ρφί fei in § 334 betjanbelt. Daneben bejtelje bie bauernbe 6αφεηΙ}ίεΙ)υ^ be8 § 337 al8 ηοφ [φ»άφεκ8 Delitt. ©ei Diebjiahl h al5e m a n ρφ früher barüber unterhalten, ob man primär ©elbfìrafe julaffen folle, ©iäher fei nur ©efängni8ftrafe borgefehen. Sin Slntrag auf gulaffung ton ©elbftrafe fei mit 15 gegen 13Stimmen abgelehnt »orben. Die Slntragfteüer hätten ausgeführt, bag ίφοη je^t unter Sln»enbung be8 ®elbjtrafengefefce8 bie meiften Diebftähle tatfä^licf» mit ®elb|îrafe geahnbet »ürben. D a man für S'örperterlefeung unb ©eleibigung αιιφ ©elbftrafe torgefeheti habe, »äre e8 angebraφt/ für ben normalen gali bea Diebftahl8 αϋφ bie QJiöglicf)(eit ber ©elbftrafe jujulaffen. Die ^ìeiφêregierung habe ^φ ίφοη früljer au8 ^|ίε»αίίίφεη ©rünben bagegen au8gef]p^en, befon2. Slpril 1932. '

301

berë bcéíjalb, ineil bic Utiterfd)etbun(j Ken ben anbereit latbefiânben biefeg Slbfcfynitteë in bejug auf bie St6= fcf)á§img ber ©trafmürbigfeit ηίφί mehr fe fiar fjec« Dortrcte. Dag fei ídoE)[ αιιφ baë auêfcfjlaggebenbe 3)ίο· ment gemefen, megljalb ber SiugfcÇufi früher bie gin fugung ber ©elbjìrafe abgelehnt habe. Sludj er fc^Iage »or, eS bei ber früheren ©efc^Iu|fa(fung ju klaffen unb bie ©elbjìrafe augjuféliegen. ©Crabe menti ee ηαφ bent neuen ©trafrec^t befonberg auf bie ©eftnnung be» läterS anfommen folle, bann fei im ©egenfafc ju ben Angriffen auf förderliche Unoerfe^rt^eit unb tSijre bie beim Diebjtaljl jutage tretenbe bermerf^e ©eftnnung eine auêreidjenbe Segrünbuitg bafür, alä ÍRegeljtrafe nid)t eine ©elbjìrafe eintreten ju [äffen. 3m übrigen fei § 328 nid)t geânbert morben; er bitte, it)n auef) jefct unberänbert anjunchmen. 3toar fei baju ber borlan ermähnte Eintrag 5iv. 163 gejtellt morben, ben Diebfiat)! allgemein ¿um Slntragg· belift ju machen, gerner molle ein tommuniftifc^er Sln< trag auf 5tr. 150 bem § 238 folgenbe neue gaffung geben: 3ßer einem Sffierftätigen eine bewegliche ©αφε, bereit er ju feiner Sjiftenj bebarf, in ber 2lbfid)t wegnimmt, |"ίφ ober einem Dritten burdf) gu= eignung ber ©αφε unrechtmäßig ju bereicfiern ober bem ©erttätigen SAabett jujufügen, wirb . . . . . Diefer Slntrag fei früher (φοη geftedt, aber einmütig gegen bie Stimmen ber Slntragfteller abgelehnt morben. Der fojialbcmofratifche Slntrag 9h\ IBI, ber ben Diebflahl jum Slntragébelift machen molle, bebeute eine mefentlid)e ?lbfchtoäd)ung ber ©trafbarteit beg Diebflahlg. gmar »erbe ber Diebftal)l ohnehin meift auf Slntrag oerfolgt »erben, »eil ber ©efcfjäbigte ge· »oöljnlicf) berjenige fein Werbe, ber bie Scljörbe auf. merffatn πιαφε unb Scfhafuitg forbere; aber barüber hinauit fei bod) jetjt bie ©trafoerfolgungäbeljörbe bc< redjtigt unb berdflid)tct, allen Dicbftählcn nad)jugel)en, bon benen ein 33erbacf)t bei il)r aud) auffontnte. Dabei füllte man cë belaffen, ίφοη um bie anbeten Dclifte biefeg Slbfcf>nittê, bie pribilegierten galle bcS íDiebftat)[S, bie nur auf Slntrag »erfolgt mürben, gegenüber bem allgemeinen îatbcfiànb abjul)cben. ÏRan mürbe Slufbau unb ©tyjlcniatif beS Slbfdjnitteí floren, wenn man gleich bag elfte Delift, ben allgemeinen Diebjtabl, jum Öntragäbelift erhebe. Der SSorftfcenbe »oeift gegenüber bem tommuniftifchcn Slntrag, ber bie ©trafbarteit beë ®icbftaf)lê auf ben Diebflahl gegen SBerftätige bcfchränfen molle, barauf bin, bag fd;on öftertoerfucfjtmorben fei, eine Segren» jung ber »SGßerftätigcn« gegen anberc borjunehmen. Diefer Sßerfuch fei bisher jtetS mtglungen. ®g müffe crmartet merben, bag eine legale geftlcgung be? Segri^S ber »SBerftätigen« bcrfucht werbe. Sonft märe ber fommmiiftifchc Slntrag ίφοη Wegen biefer mangelnben Scgriffgbejtimmung unannehmbar. Slbgeorbneter 9täbel (KP) ftellt sunächjt fejl, bag unter •»SPBerftatigen« alle jum merftätigen Solle ge« hörigen iperfonen ¿u »erflehen feien. Sein SJien'fd) merbe im 3rrtum barüber fein, mag unter ©erftätigen ju »erjleljen märe, auger bielleicht einigen Jurijlen. ©ein iparteifreunb Dr. Sllejçanber ^abe in í>er erften Petting ben Slntrag ausführlich begründet, unb ba§,

mag rr ibabei aufgeführt habe, fei nicht nur bom meltanfchaulichen Stanbpunft ber Sommuniftifdjen Partei aug gefehen, fonbern auch · η anberer i3in|tt burchauê hieb* unb jlichfefi gemefen. Die Mtglieber beg SlttS« fchufftg mürben jtdj erinnern, bag ihnen bezüglich fceê § 328 bon bem Stbgeorímeten Dr. Sllejanber S3ormürfe gemacht morben feien, bie fie nicht ju entträften ber· ntocht hätten, ©φοη bamalë fei barauf hingtmiefen morben, bag ber § 328 eine ganje Wethe bon ßigentumgentäuferungen ntφt treffe. Der § 328 [φΰξε nur baë ία(5ί1α1ί(1ίίφε Sigentum, er frage aber ηίφί banaφ, auf ίοείφε SEeife bag fapita[ifüfcf>e Eigentum juftanbe gefommen fei; bag aber fei ίιοφ bag Sntftfieibenbe. 6g merbe bag Œigentum gefc^ufet, bag fìcf> ber einzelne in Dielen Qällen gar ηίφί ¿urch perfônliche Ceiftungen tr> morben hottbenfe an bie ungeheuer hohen ©ehälter, bie gegenmärtig in ber ^nbujlrie, bei i«n San· fen ufm. gqahlt mürben, ibann an èie Sluf^tgratggelber unb αΙ)η[ίφε Sinfünfte, bie nitmalg als 33erbienft ber íperfonen angefehen merben fönnten. Dag Sigentum ber beutfφeπ dürften merbe unter Sîecf>të< ίφη^ geflellt, eg merbe aber ηίφΐ gefragt, auf »είφε Sßeife btefeä 6ί9εηηιηι§ΓεφΙ jujlanbe gefommen fei. Dabei fönne bod) nientanb bejlreiten, iag bag SSer« mögen b>er gürften in faft allen gälten alg (Srgebnig einer grogjügigen ÍRaubítei entftanben fei. SIU bag merbe unter iWedhtgfd^ufe geflellt, αηφ bag Sigentumg> rec^t an ben íprobuftiongmitteln. Stiemafê fönnte ^φ feine Partei baju bereit ftnfcen, ein Sigentumgreφt an ben íprobuftiongmitteln ju gemährleiften, ba fie grunbία^Ιίφ ber Sluffaffung fei, èag bie Çrobuïtiongmittel nidjt ípribateigentum, fonbern Sigentum ber ®efell> ίφα^ fein füllten. Oberríiφganmalt i. 9R. Dr. ßbetmatier hält eg für unmöglich, ben Segriff ¿er »®erftätigen« ju definieren. Sr habe bereits früher ben Slbgeorímeten Dr. Sllejanber gebeten, biefen Segriff fdjorf ju ftjieren; benn menn titan ihn in bag ©efejj aufnehme, müffe man miffen, mag barunter 311 »erflehen fei. Gr habe aber leiber eine präjife Definition ηίφί erhalten. Die Segriffgbeflim· ntung btg Slbgeorbneten iRäbel, »merftätig fei jeber, iier junt merftätigen SBolfe gehöre«, habe φη αυφ nic^t fe[)t biel fluger gemad)t. Slber felbjl menn e8 gelänge, eine flare Definition beg Segriffg ju finben, hielte er biefe Sit^ränfung ber ©trafbarfeit beg Diebflahlg, mie fte ber fommuniftifφe Slntrag forbere, für un· erträglid). Der Slbgeorbnete Kabel habe gemeint, ber § 328 fcfjaffe ben ©φη^ beg fapitatifîifc^cn Sigentumg; altes anberc bleibe »ogelfrci. Da»on fönne gar feine Siebe fein. 9Jfan fönne ί>οφ unmögliφ fragen, mo bie geflohlenen ©αφεη f).ei9efcimmen feien, ob ber Se· ftohlene fie burφ ef)xlicf)e Slrbeit ermorben ober geerbt ober in ber Cotterie gemonnen hak. Derartige Unter, fc^iebe feien (παΜϊφ unmöglich- Sr bitte baher unt Slblehnung beg fommuniftifchen Slntragg. Slbgeorbneter Dr. Warum (SPD) toenbet fid) gegen ben Slntrag 9lr. 150. Der Slbgeorbnete Siäbel fei bon ber Sefeitigung beg faditaliflifcfjen SigentumS an ben 'ï5robuftiongmittcln auggegangen. ©0 fei aber fein Slntrag ηίφί gefagt; bann hätte er fagen muffen, bag lebigli^ ber Dtebjlahl an iprobuftiongmitteln beftraft werben folie, gür ein fDgialifîifcfjcgi ©trafgefe^buc^ liege fid) barüber reben, obmohl er eine folc^e Seftim· titling αυφ in biefem Sîahmen für falfrf) hielte.. Was

302

ber fummuttiflifdje Slntrag molle, fei fbftemmibrig: 9ÎUÏ ber ©iebftahl an SCBerftätigen folle befìraft wer· ben. Über bie ©cfiwanfung beS ©egriffS »Sßerftäti· ger« fei fcíjon gefprocfien mor ben. (Semeint fei wohl berjenige, ber im ?3robuftionSprojeg als Slrbeitnehmer ober alé ©eamter tätig fei. ©er SJbgeorbnete ^nfcafcfi rufe ifirn ju: »SBerftätig fei, » e r gefeHfd)aft[id) nüfe· Ιϊφε SirBeit leifte.« Gr frage bemgegenüber, ob bie Don ber S o w j e t u n i o n aiê gabriffcireftoren Slngefiell· ten aud) gefellfcbaftlid) nü|lid)e Slrbeit leifìeten. ©ie Slntragfteller Würben eine íKeif>e bon íperfonen in ben gefefiufcten ?3erfonenfreiS fitneinbefommen, bie fie bureb· aus η ί φ ί hinein haben wollten. 5 Ί α η fönnte anneb· men, bag fid) bie Kommunifien mit ihrem Slntrag an ba? rufjifd)e ©trafrecl)t anlehnten. © a b o n fei feine Siebe. D e r § 180 beS ©owjet'StrafgefeèbuéS befiniere ben ©iebftafil al§ bie Aneignung einer Sad)e, bie fiel) i m Sefifc, ber 9tu|niegung ober in ber Verwaltung einer anberen iperfon ober eine? anberen Unternehmen? befinbe. 6 8 fei alfo nicfjt fo, bag in SoWjeti i bate Gigentum beS einzelnen gegen ©iebfiahl gefdnifct werben ntüffe. Kein Kulturftaat, audi niebt ber fo.ìia. liftifcfie ober fontmuniflifd)e S t a a t , werbe ofine biefen Sd)ufc beS pribaten GigentumS gegen ©iebftahl au?« fommen fönnen. Slber eS fei nicht notwenbig, biefen Scfiuè fo weit ju treiben unb in foltfjer SSeife auSjugeflalten, bafi baS gigentum fiöber grfdjüfct werbe als förderliche Unberfe^rtheit. ©αβ rüfire bon einer Ober< |thä|ung beS ÊigentumSbegriffS fier. Sfßic fönne man

biefer Überfd^ipng begegnen? SrftenS fönne man fagen: ©eirn einfad^en ©iebftafil fianble eS ftd) um ein Delift, baS (ίφ η ί φ ί gegen bie Slllgemeinheit, fonbern gegen ben einzelnen riefitet, unb beSfialb fei eS geredjt< fertigt unb auefi fçftematifdj riefitig, ben ©iebfta^l nur auf ¿erlangen beS SBerle^ten ju berfolgen. Gr gebe allerbingä ju, baf¡ gegen biefeS íürinjiip aud) ntanebe ©ebanfen fipradjen. © o fei e? betfptelSwetfe möglich, bag fid? biefc Siegelung jugunfìen ber wohlbaben&eit Schichten auSwirfe. ©er Weiche fönne ftd) burd) Schab· loShaitung beS Seftofilenen bon ber Strafe befreien, inbem ber ©eftohlene nach Schab[o?haItung bon bem Strafantrag abfehe. ©tefe Ginwenbung fei burchau? beachtlich. Gr höbe fürjltch bet anberer ©elegenljeit bon ber ©efahr gebrochen, bag mit bem ?lntrag?redit Öanbel getrieben werbe, unb er gebe ununtwunben ¿ti, bie ©efahr fei nicht bon ber § a n b ju weifen, bag ber 5[ßof)lhabenbe e? im galle eine? ©iebftablS tue, wenn ber Eintrag 163 angenommen würbe. ?Iber trofe biefer Ginwenbung halte er ben ?lntrag bod) für riétig. © a ? 9J}if,berhältniS in ber ©ejírafung bon ©iebftahl einerfeits unb siörperbcrlefeung fowie Ghrberlefeung anbererfeits fönne man auch auf einem anberen 5Bcgc befeitigen, inbem man nämlich bie Strafen beim ein· fachen ©iebftahl ber Seftrafung ber ftörperberletjung unb ber Gbrberlcfjung anpaffe. © e r ?fbgeotbnetc © r . ©d)ctter (.fiöln) habe barauf hingewiefen, baf bei Slnnahnte be? Slntrag? 9ir. 150 ber § 335 entfprechenb geänbert Werben ntüffe, ba biefer für ben ¿ a u ? < unb (Çamilicnbiebftabl ben S t r a f · antrag borfef)e. © a ? fei richtig, baratt hätten bie ?ln» tragfteller aber auch fchon gebaut unb Würben tin Jalle ber ?lnnahnte beS Slntrag? 9ir. 150 einen entfprc(f)en· ben JlnberungSantrag für § 335 (teilen. ObervegierungSrat © r . Ctfitnann (g?eiá?ju(iijmtni· fterium) greift junächft auf eine bei ben früheren 35er· battblttngen beS ?lu?fchuffe? befprochene üurürf. © e r ?lbgeorbnete © r . SEßunberlich habe feinerjeit barauf fiingemiefen, bag bie ?lutobiebftähle in erfebrerfenbent f i a g e überhanb nähmen, unb habe angeregt, bag bie ÍVegierung fié barüber äugern feilte, ob etwa neue (irafrechtlicfie SSorfchriften ju fchaffen feien, ©eitbem fei ein Urteil beS ÍReiá?gericht? ( S b . 64 Seite 259) er· gangen, ba? bie bt?bertge 3íed)tfprecf)ung ergänje. © e r ?lngeflagte habe ein Sluto entwenbet gefiabt in ber Slb< fieftt, bamit folange wie möglich unb nötig ju fahren unb e? bann irgenbwo ftehensulaffen. ©ie 53ciurtei· lung biefe? îfîanne? wegen ©iebftafil? beS Kraftwagen? fei bom 9{etd)?gericht beftätigt worben. 3 n beni Urteil fei ausgeführt, ba? iSeidtëgericht gebe jwar bon feinem GHtinbfai, bag bie unbefugte Slnmagung be? ©ebraud)? einer ©ache nicht al? »©ebraucbSbiebftahl« ftrafbar fei, nicht ab/ Wer ben ©ewafirfam eine? ©ritten nur boriibergehenb utvücfbrängen wolle, fei fein ©ieb. © i e Slbficfit be? ©tebe? gefie bielmefir bafiin, ben Sachwert brm BennögenSberechtigten bauernb ju entziehen unb ihn bem eigenen Vermögen jujufithren. ©er ®i(Ie be? î â t e r S brauche etwa nicht auch barauf gerichtet ju fein, ben ©egenflanb bauernb ju behalten; ber îatbeftanb be? ©iebftahl? Werbe alfo nicht baburd) auSgefchloffen, bag ber i ä t e r fid) mit bem ÏSlan trage, fid) ber Sache nad) erfolgtem ©ebraud) wieber ju entäugern. G r glaube, bag biefe Gntfcheibung ben Scbürfniffen ber Ï S r a j i ? in erheblichem Umfang entgegenfomme.

1*

303

Sirte Sonberbefiminung über Slutobiebfaljl in bag Strafgefefebucf) felbf aufzunehmen, fönne er jebenfallg nictjt empfehlen. SEBenn man eine Sonberbefimmung fdjaffen wolle, bann gehöre fie eher in bag Sraftfal)t· jeuggefefe. Siucf) anbete Cänber, j. B. Snglanb, Ratten in Sonbergefefeen Sorfchriften folcfjer 2lrt aufgenommen. ©ag widjtigfe beim ©iebfahlabfchnitt heute ju er· örternbe problem fei feie [frage, ob ber einfache -Dieb» f a h l — unb bementfpredjenb fpater Unterfdjlagung unb Betrug — nur auf Serlangen betfolgt »erben folle, wie eg bie SJlitglieber ber Sojialbcmofratifcf)en Partei beantragt hätten. Sr wolle nicf)t leugnen, bag bag, wag ber Slbgeorbnete D r . SJtarum borgetragen babe, auf ben erfen ©lief manteé fût fid) ju baben fefieine. ©ie ^rage fei im Keidjgjufijminiferium, ent< fprecfjenb ber Bebeutung ber Slngelegenljeit, geprüft, aud) feien im Bergangenen 3in, bag e8 i n bem Sin« trag 9 k . 1 5 0 beifje: wer einem ffierftätigen etwa§ in bet Slbficbt wegnefjmc, if)m Schaben ^ujufügen. Sé fei bodj feine Srage, bag ber ®ie6ftabl eine? ^anarienbogelê i n ber Slbftd)t gefd)eE)e, bem Sefifeer Sdjaben jujufügen. Slber alle Sinwenbungen ber Sojialbemofraten gegen ben fommunifiifdien î l n t r a g feien j a nur Semänteiungen, Ijtnter benen man ber< bergen wolle, bag man grunbfäfelid) gegen bie î c n b c n j beê* fommunijtifi^en SíntrageS fei. îibgeorbneter Canbêberg ( S P D ) gibt beni ?(bgeorb< neten D r . Neubauer ju, bag jwifdjen bem Diebftai)!, ben ein ®oí)Iljabenber an einem ?lrmen begehe, unb bem Diebfta^l eine? Slrmen an einem Keinen ein Unterfdjieb befiele. D k f e r Unterfc^ieb föntte fidi aber bod) nur im S t r a f m a g auäwirfen, nic()t anber?! D e r § 336 nebme aud) auf biefen Unterfcbicb Wücfftdjt, in< bem er ,iwifd)en Diebftaf)! unb Sntwenbung unterfdieibe. Gntwenbung beliebe ftcf) auf ©egenftanbe Don geringem ® e r t , bie au8 9tot beni Berechtigten entjogen würben. D e r Hbgeorbnete D r . Sieubauer fünne ber S o j i a l · beniofratie aueb nidjt borfjaltcn, bag fie if)W alten ©runbfätje berraten f)ättc. Solche ?lnträgc wie bie bon fommuniftifcher Seite beni Strafrcd)t3au3fdjug unterbreiteten [)ätte bie Sojialbemofratie faft fletè borliege, fo fönne bie grofje 3ai)[ nicfit alë Argument gegen ben Slntrag an« geführt werben. gerner fiabe ber OberregierungSrat D r . Cefimann gefagt, ber Staat werbe im Salle ber Sinnahme beS fojialbemofratífchen SlntrafleS jum SSeitreibungSinflitut. SeitrabungSinftítute feien bie Organe ber Rechtspflege auf bem ©efiiete beS 3ibilrei^t§ immer. Slber auch auf bem (Miete beê StrafrechtS empfinbe er feine grnnbfäfcliche Slbneigung bagegen, bag bie ftaat« liefen Organe SeitreibungSinfiitute würben. TOenn SewdhrungSfrtfl gewährt werbe, fo Werbe in ber Kegel j u t Sebingung gemalt, bag ber ï â t e r benjenigen, ben er gefdjäbigt fiabe, [φοί>Ιοδ flette. Damit werbe baS ©ericht jweifelloS jum ©eitreibungSorgan, eS bringe sum Slu&brucf, bag ber Staat auf bie Sßettcirflicfiung 6e8 it)m nifiehenben etrafanfprucf)8 belichte, Wenn berjeni^e, cer bie ÍRedjtéorbnung berieft habe, ben ®e> fd^äbigten entfe^äbi-ge. Der ÍRcgierungSbertreter fjabe weiter bon ber 9RögKdjfeit einer Srpreffung gef^rocfien. Demgegenüber erwibere er, bag ftcfj ber Slnfpruch beS ©cfcfiäbigten bodj auf ©ieberherftetlung beê früheren 3uftanbe§ ritzte. Der ©efto^lene werbe bie geflogene Sache wieber jurüeferhatten Wollen, wenn er babon abfegen folle, Strafantrag ¿u ftetten. Das fei feine (Srpreffung, fonbem etn bureaus gerechtfertigtes Verhalten! Sollte aber ber ©eftofylene bie ©etegenfjeit benufcen, ein Sïtragefcf)âft j u machen unb bon bem î â t e r ju forbent, bag er ihm baS «Mehrfache be8 ®erte8 erfe^e, bann liege eben Êrprejfung bor, unb bann folte audi wegen ©rprepng bejiraft werben. © gebe sweifelloS gälte, wo bem Sefio^tenen ηαφtrâglicÇ in gewiffem Wage berflänblic^ werbe, bag ber Diebflabl begangen worben fei. Der l a t e r fei fonft

ein anflänbiger SSenftf) gewefen unb fei einer fiarfen Söerfüfirung unterlegen. S8 gebe unter ben wegen Diebftatjl SBeftraften eine Stenge bon 5Jìenfd)en, bei benen man bie Smpfinbung ^abe, fie feien einer äugen« b(icflicf)en Sierfuc^ung junt Opfer gefallen, man fönne ftdjer fein, bag fie in gufunft beffer auf fi φ adaten würben. Dtefeê Ergebnis werbe fìdjcrtid) η ί φ ί immer erft buri^ ein gerid)tlic^eS SSerfa^ren erreicht werben fönnen. Die Siefc^ämung über bie Snttarbung werbe biete für alle 3ufunft babon abgalten, nod) einmal einer folgen Serfuc^ung nachgeben. Sr ftnbc, bag ber fojialbemofratifd^e élntrag bem 3uge ber tnobernen ©efe^gebung entfprec^e. Überall fotnnte in bem neuen Strafgefe^entwurf — unb baS fc^ä^e er an it)tn — jum ?lu8brucf, bag eg auf bie ©efinnung beS läterS anfomme, nid)t auf bie î a t . Der Slntrag, ber ben Diebfìat)! jum ántragébetift ηιαφεη wolle, füge ftd) bureaus fsaffenb in ben ÍRaEimen eineS ©efeÇeê ein, ba8 bon folgen teitenben ©ebenfen bet)crrfc^t fei. Sineê ber Slrgumente beS SRegierungSbcrtreterS fei fiid)l)attig gewefen, ηάηιΐίφ ber §inwei8 auf biejeni· gen gälte, in benen ber SSefìoljtene nicfit befannt fei. ?tber felir biet häufiger feien bod) biejenigen gälte, in benen ber î â t e r η ΐ φ ί befannt fei. SBenn Diebesgut bon ber íPotijei befcf)lagnatjmt werbe, fo führten bie ®efanntmadjungen, bie ?luSfteltungen ber Sachen bon feiten ber Çotijet in ber Kegel baju, bag ber 23cfìof)> tene ermittelt werbe, unb bann fönne er Strafantrag ftelten. So fe^r fcfywerwiegenb fei atfo felbfl biefer SinWanb nicfit. (£r fei burd) bie SluSfü^rungen be§ KegierungSbertreterS nic^t überjeugt worben unb bleibe bei ber ©efürwortung beS Antrags 9ir. 163. OberregierungSrat D r . Seemann (3íeirf)ájufi¡j> mintflerium) erinnert an ben Slnfang feiner SluSfü^rungen, in bem er felbfl gefagt t^abe, bag ber Slntrag Sir. 163 ¡ebenfalls in feinem 3iete burdjauS beftcdjenb erfefieine. SS fei nur bie grage, auf wettern SSege biefeS 3 ' Ε ' — Slbflanbnat;me bon unnötigen Strafberfolgungen — am beflen 511 erreichen fei. ®enn jwifcf»en Slntragflellern unb Regierung über ben anjuflrebenben Srfotg Sinigfeit befte^e, fottte bie emeS wirflic^ geeigneten SÄittetS feine befonberen Sc^wierigfeitin machen bürfen. Die groge Slnja^l ber in ©etvaefit fommenben gälte ^abe er beS^alb an^efü^rt, weit eS für bie Strafjuflij nid^t erträglich Wäre, wenn beinahe ein Drittel alter SBergeEien gegen baS Strafgefetjbudj, bie ^eute überhaupt abgeurteilt würben, fühftig in i^rer Slburteilung babon abhängig feien, ob ber Seríente Strafantrag flellen wolle ober nidjt, unb jwar abhängig blieben bis jum Slugenblicf beê llrteilSffjrud)e§. Das fü^re ju einem nid)t erträglichen Sieertauf ber S t r a f j u j l i j unb fc^wäche ifire Slutorität in bertjängniSboHrr JBeife. Dag auch ' n b > t [ e n gälten baS SSerfahren praftifdj bon einer Strafanjeige abhängig fei, fönne nicht bc« flritten werben. Slber man beachte boch ben grogen Unterfchieb: bie Strafanjeige fönne man nicht mehr juriiefnehmen, währenb baS Serlangen immer 3urürfnehmbar fei. SluS biefem Umftanb gerabe ergäben fid) bie unerwünfehten golgerungen, auf bie er oovfiin aufmerffant gemacht habe. Der Slbgeorbnete üaitbSberg habe einen SBergteid) mit 'bem SBerfatjren bei ©cwährung bon Sewâhrùnflëf r t f l gejogen. §ier fei aber fd)on ein Urteil ergangen,

307

gehanbhabt »erben alé ¿aé Wittel, baë ber Slntrag τ. ÎKarum b o ^ l a g e . S r bitte, {ΐφ bamit ju begnügen. ©oílten (ΐφ bie Slntragfteller fyutt ηοφ nicht jur gurücfflellung ihreë Slntrageê entfáiliegen fönnen, fo müffe er um 6infe|ung eineë UnterauSfφuffe8 bitten/ eê feien ηοφ eine grofie ga^l jurifîifch'te^nifthex Sebenfen unb ©chibierigfeiten ju erörtern, bie er hier, bei biefer erjien unb mehr grunifäfe^en Sluëfprache, ηοφ nicht jum ©egenftanb ber ©iëfuffton habe maφen »ollen.

unb eë panili fitf) nur barum, ob baë Urteil CoUfìtecft Hierben fotte ober ob ber S t a a t auê ergie^erifc^en ©efichtëpunften auf òie fofortíge SBolljìrecfung b e r a t e n fönne. 3ΐαφ bem Slntrag 5fr. 163 werbe aber überhaupt bie SSerfolgung beê î â t e r ë »on bem Slntrag beê Verlebten abhängig gemadjt. Diefer Unterfc^ieb fei boil feljr wefentticf). Die ©efa^r ber Srpreffung Inatte er feineê»egë für gering, namentlich in folgen Qätien, loo eë |ϊφ um einen âaljtungëfdljigen î â t e r ober um einen î â t e r mit jat)[ungëfdfyigen Singehörigen fjanble. Sä fönne boc^ faum in Slbrebe geftettt »erben, bag bie SSerfudjung für ben Verlebten, (ίφ auger bem reinen ©c^abeneetfa^ eine befonbere ßeiftung für bie ÍRücfnaEime bee Verl a n g e t gewähren ju [äffen, fefyr grog fei. 3n8befon< bere bermiffe er in ben Sluëfûhrungen beê Slbgeorbneten Canbëberg eine Stellungnahme ju feinem §intoei§ auf bie unfojiafe ®irfung beê fojiaßiemofratifthen Sintragë; benn iiefer $in»eiê fei ί>οφ mit baê fiärffte Slrgument gegen ben Slntrag.

SIbgeorbneter ®r. Schetter (Söln) (Z) hält im ©egenfaf mm Slbgeorbncten Canbëberg ben [ t r a i t i ί φ ο η ©chug beë Sigentumê in bem (Snttourf ηίφΐ für übermannt. 9ίίφί nur im © ί τ α ί ^ ^ η φ , fonbern αυφ in anberen ©efefcen fei eê unbebingt notoenbig, fiar auëρίριεφεη, bag baê (Eigentum einen berfaffungëreφtΙίφεη Sd)uÇ geniege. 5Benn man ben ©iebftahl jum Slntragêbelift erhöbe, »ürbe ber ftrafreátliáe Scfiug bes Sigentumê burcf)tDct)ert »erben; mie léiber auf anberen ©ebieten, 3. S3, bem ber Snteignung, ber (ίαα^ίφε © φ η | immer mehr gelocfert »erbe, ©eèljalb fei er gegen ben Slntrag 9h\ 163.

3 n einem entfd^eibeniben gunite tönne er i>en Sluëfûhrungen beê Slbgeorbneten Canbëberg unumtouttben beipflichten : eê gebe in ber "ìat gälte bon Diebflahl, in · benen eê beffer fei, bon einer Seftrafung abjufehen. 3eber Kenner ber ífSrajié muffe baë betätigen. Um baë 3iel ju erreichen, baë bie Slntragfìeller mit bem Slntrag Str. 163 erftrebten, nämlich ίοίφε gälte bon ber Seflrafung augjufchliepen, èenfe er eher an bie Sefìimmung, »οηαφ bei einem Vergehen bon einer Verfolgung abgefeljen »erben tonne, »enn bie Seguii beê Xâterê gering unb bie folgen ber î a t unbebeutenb feien. Der Sntourf beë Sinfuhrungêgefe|}eê habe bie Sßorfcfjrift beë § 153 © φ £ ) . fo aufgebaut, bag überall ba, ttio baë ©trafgefefcbuctj befonberê leichte gälte borfetje, bie ©taatëantoaltfchaft bon einer Verfolgung ab< fef)cn unb baë ©ericf}t baë ©trafberfaljren einteilen tonne, darüber hinauë »erbe beftimmt:

Sr höbe bei ben Sluëfûhrungen beë Slbgeorbneten i'anbêberg eine Stellungnahme ju bem ftärfjten Slrgument beë Sîegierungêbertreterë gegen ben Slntrag 5lr. 163 berniigt, bem Slrgument nämlich, bag ber Slntrag unfojial »irfe. ©urd) bie Srhebung beë ®ieb» fiahlê jum Slntragêbelift »ürben biejenigen einen ®orjug erhalten, bie in ber Cage feien, ein gefàefjeneè Gigentumêbergehen burφ finanzielle SJÌittel auë ber 5ßelt ju fcfjaffen, »ährenb biejenigen, bie baju ηίφί in ber Cage »ären, rûcff^tloê bem ©traflichter überant»ortet »ürben. ©φοπ allein biefe Sr»ägung fei für iljn maggebenb, ben fojialbemofratif^en Slntrag abjulehnen. Sluch ber £tn»eÎê beë Kegierungêbertreterê barauf, bag in ιηαηφεη gäUen bei ber Sluffinbung bon ®iebeë< gut ber Seftohlene 3ηηάφ|ί unbefannt fei, müffe ^ φ für bie iprüfung feljr ¿εαφΚίφ inê ©etoi^t fallen, ob man folcile offenbaren ©traftaten erfi auf Slntrag beê Seftohlenen berfolgen folle. 3 n biefen gälten mügte gemäg bem Slntrag 9lr. 163 bon ber Verfolgung abgefehen »erben, folange man ben Seftohlenen ηίφί fenne. S r bitte bie Slntragfteller, ben Slntrag bei ben beseitigen SWehrheitêberhâltniffen im Sluëfchug jurücfjujiehen ober biê jur jtoeiten Cefung jurücfjujiellen.

»Slucfi fonft (ann bei SSctgefjen bie Staate» an»altfct)aft mit guftimmung beë Slmtër^terê bon ber Srhebung ber öffentlichen Silage abfegen, loenn »eber ein öffentliches 3ntereffe ηοφ ein berechtigtes 3ntereffe beë Seriefeten an ber Verfolgung beftetjt; ber Verlegte i ft, menn möglich, bor ber Sntfchliegung ber ëtaatêantoaltfchaft ju hören.« Die gleiche ©efugnië habe baë ©ericht in ber £auf>t< berhanblung mit 3uftimmung ber ©taatëanrtialtfchaft. (Sr unterftreiche bie ffîorte: »wenn »eber ein öffentliches 3ntereffe ηοφ ein berechtigteë 3 n t e r e i ï e beë SBerlegten an ber Verfolgung b e f i e l ) ' D i e f c Raffung gebe bie 5)löglichFeit, bie gälle fachgemäß ju erlebigen, an bie ber Slbgeorbnete Canèêberg benfe. SEßenn bie Um« ftänbe fo geartet feien, bag eë ηαφ bernünftigem Srmeffen nicht nötig fei, Sejlrafung eintreten ju laffen, bann biete biefe Seftimmung bie nötige f>anbhabc baju. Sie »erbe befonberê jur Sln»enbung fommen, »enn ber Seríente fich mit ber Sinfìeltung einberflanben erfläre, naφbem ihm bie gejiohlene ©αφε jurüefgegeben ober Srfag geleiftet fei. Dann habe ber Verlegte im aligemeinen fein 3"tereffe mehr an ber »eiteren Verfolgung, unb »enn ber gall fo milbe anjufehen fei, bag auch ber S t a a t auf eine Seftrafung belichten fönne, fo fei ber ffieg ju biefem V e r ^ t in angetroffenem Umfang eröffnet. Diefeë SHittel fönne biel iiibibibueHer

SIbgeorbneter D r . (Köln) (StF) glaubt, bag Debatten über eine anbere ©efel^aftëorbnung, fo intereffant fie fein mögen, bie praftifdjen Slrbeiten beê ©trafreφtêauêfφuffeê nicht förberten. § i e r hanble eê Τίφ um bie Slufgabe, ein neueë ju fd^affen, »elcheê bon ber je|t bejîehenben ©efel^aftëorbnung, »ie fte burφ bie Serfaffung ge»ährleifiet fei, auëgehe. D a in ber Berfaffung baê ípribateigentum aufrechterhalten unb gefchiifet »erbe, feien bie Seftimmungen beë § 328 über ben Diebfialjl eine 9tot»enbig< feit. Denn αηφ bie Äommunifien erfennten an, bag ein Strafgefefcbucf) baju ba fei, eine ©efelIfφaftëorbnung ju berteibigen. ^ίηΓιφίΙίφ beê fojialbemofra^en Slntragê 9ìr. 163 fchliefe er \xi) allen Sebenfen beê Kegierungêbertreterê an, beffen Sluëfûhrungen er in jeber $infid)t 511 ben feínigen maφen fönne.

308

Slbgeoxbneter ©r. Warum (SPD) menbet (ϊφ gegen ein argument be8 OberregierungSratâ © r . Oehmann. Ih: (Keener) f)abe betont, bag ber ©iebftahl {ίφ gegen einen einzelnen richte unb nid)t gegen bie SlHgememheit; be8halb fei ein Antrag be8 einjelnen S3erlefcten gere^tfertigt. Demgegenüber fjabe ber SîegierungSBertreter eingewenbet, ber ©iebftafil richte |ΐφ αηφ gegen bie Allgemeinheit, infofern ató bie (Eigentumsorbnung Born ©taate geroährleiftet fei. ©er S t a a t , ber ba8 Eigentum getoährleijte, müffe aCIetbingS ben ©iebftaljl beftrafen,· aber e8 fei botf) nid)t gefagt, bag er oljne ©trafantrag be8 35erle|ten beftrafen müffe. 3 m übrigen richteten (ϊφ ja eigentlich alle ©elifte, bie einen einjelnen fc^áfciflten, au φ gegen bie SlHgemeini)eit, ηάηιΐίφ gegen ben SSeftanb be? allgemeinen nufct werbe, ber im ©chranfe fteefe ober herumliege, bann liege nadj feiner Slnftdjt ein qualifijierter Dieb« ftahl η ί φ ί Bor. iöielleicht fönne man ben Untcrau8> fchug bamit betrauen, ηαφ einer befferen gaffung 31t Sftr. 1 beg § 329 ju fuchen.

Slbgeorbneter 9täbel (KP) befheitet gegenüber beni ?lbgeorbneten Canbéberg, bag ber fommuniftifdje ©treid^ungSantrag j u § 329 in TOiberfprudj j u feinen îluêfu^rungen jum § 3 2 8 ftehe. Die ©treidjung fei borgefdjlagen worben, » e i l er mit feinen ÎÇarteifreun» Cien gegen ben im § 329 feftgelegten î a r i f fei. ®r Wolle bie befonberen ©ct)u|beftimmungen nid)t, bie gerabe ber groge SSeftç buret) bie i m § 329 aufgeführten í a j e n erhalte. TOenn man überhaupt î a r e n ein» fü^re, mühten fte >»ε[εηΗίφ ergänjt »erben. 5iad) 9ir. 3 werbe berjenige wegen fc^toeren Diebfialjlg beftraft, ber ftefjle, inbem er (ϊφ bie buref» geuergober TOaffernot f»ert>orgcrufene Sebrängnig eineê anberen junufce mache. ®enn bei einem ©ranbe eine arme g r a u fidj ein Riffen wegnefjme, bag irgenb« lro i m (Sartén herumliege, fo würbe ba8 feine? 6Υαφ> ten? nicht fo toerabfcheuungSmürbig fein, até wenn einem ©ojialrentner feine Siente geftoljlen werbe. Dag mürbe er alg eine befonbere ©emeinheit anfehen, unb trotjbem mügten auch i ) i e l b'c Seweggrünbe gewürbtgt «erben. ®r wenbe ftd) nicht bagegen, bag in gälten befonberg gemeiner, roher ©eftnnung bag Strafmaß erhöht toerbe/ aber wogegen er fich wenbe, bag fei bie ?lbfidjt, ben fapitaliftifchen SBefife befonberg j u ftchern. De8t)alb habe er bie ©treidjung beg § 329 beantragt. Dberregierunggrat D r . Sehmann (SReicf)8juftijinini< fterium) entgegnet bem Stbgeorbneten SRabet, bag eg feinegwegg ber © i n n fceS § 329 fei, ben »fapitaliftifcfjen ©efifc« befonberg j u fchü^en. 68 h a n ^ e Γ'Φ nur barum, bie fjäufigfien Sitten fehtoeten Diebftahfg in einer ber ©ebeutung biefeg Delifteä entfyredjenben ffieife 3u fennjeichnen unb fo eine Keifje bon ©rupfen j u bilben, bie naturgemäß am einfacfjfien nach ber Se< gehunggart boneinanber unb bom einfachen Diebfiatjt abgegrenzt mürben. Sltleg anbere, wag ber Slbgeorbnete 9îâbe[ i n § 329 bermiffe, finbe ( ΐ φ in § 69, ber bie a l · gemeinen ©trafbemeffungêgrûnbe beljanMe. Slbgeorbneter D r . W a r u m (SPD) gibt ju, bag eine Qualififation notWenbig fei. Vielleicht Würbe aber ba8 ©trafmag j u r Oualifijicrung genügen. 9Ran Werbe 3- © . auch fo™ einfachen Diebftafjl auf hohe Strafen erfennen, wenn e8 fich u m eine befonberg gemeine ©e< finnung be8 î â t e r ë J^anfcle, fo 3. S . wenn einem ©ojialrentner feine ÍRente enttoenbet werbe. 3 m ruffifdjen ©trafgefefc finbe (ΐφ übrigeng eine ähnliche Qualig· fation wie hier. Φα werbe berjenige, ber anläglich einer geuerSbrunfi einen Diebfiafjl begehe, m i t ®efäng< nig nicht unter jtoet 3afjren beftraft. Die ©ebenfen feines ÇJarteifreunbee CanbSberg gegen giffer 1 be8 § 329 teile er boHfonunen, unb αυφ ber 3iegierung8bertreter fyàbt jugegeben, bag man i m ÍReichgjuftijmimfterium ©ebenfen trage uno nach einer befferen gaffung gefugt habe. Da8 bon bem Wegierung8bertreter angebogene ©eifpiet mit bem angefchlof«

Oberreichganwalt i. 9?. D r . ebetmat)ct betont, bie bon bem Slbgeorbneten Canbgberg Borgefchlagene gaf« fung fd^affe nicht bie DiBcrgens au8 ber Stßelt, bag berjenige, ber bag Berfdjloffene ©ehältnig aug bem lim« fcfjloffenen Kaum ηαφ §aufe trage unb bort erft öffne, feinen fchweren Diebftahl begehe. Die SBerle^ung einer 3U111 ©chu^e ber ©αφε α η ^ Γ α φ ί ε η ©ic^er^cit folle befonberg flefcf)LÌ^t unb alg fφwerer Diebftahl ange> fehen Werben. Dag fei ba8 giel. ?lucf) er Würbe ben 33orfdh[ag befürworten, bie grage bem Untcrau§fcf)nfì 3U überweifen. Slbgeorbneter D r . @φtiitt (fëôtn) (Ζ) hebt hcrBor, bag bie giffer 1 beg § 329 mefentlicf) auf ber ßr> wägung beruhe, bag ber î â t e r firafwürbiger fei, ber ^ φ entfc^lie^en fonnte, eine befonbere Sicherung ber ©αφε su breφen. Dabei fei alg ©tφerung atteg bag< jenige anzufehen, wag ber (¡Eigentümer angebracht ober Borgenommen habe, um feine ©αφε Bor einer einfädln Wegnahme 3U ίφΰ^εη. TOenn ein g a l l fo liege, bag bei einem M e i b e ^ r a n f ber 6auptftrafe eingeführt ftorben. 5Kan fiabe ftdj babei bon ber Srnsägung leiten (äffen, bafj bie Unterfchlagung immerhin gegenüber oem Diebfiahl ein minber ftrafbare8 Delift barftelle. Sftadjbem man e8 abgelehnt i¡abt, beim Diebftahl bie ©elbftrafe al8 ΐ8.«ιι·[φ4 (34.). Ausgegeben am

primäre Strafe neben bei ©efängniSftrafe borjufeljen, habe man fte tcenigftenä bei ber Unterfdjlagung aufrechterhalten ρ müffen geglaubt. Der Slu8ftf)ufj habe (ich biefem ©tanbpunft mit iKehrheit angefdjloffen, be3> gleichen bie beutfch biebflahfô unb be8 î9îunbraub8, bie i n ben § § 2 4 8 a unb 3 7 0 Slbf. 5 be8 geltenben ©trafgefejjbuche geregelt reürben. g ü r beibe g ä ü e habe bie Wegierung8borlaae urfprünglich ©efängnie bi8 j u brei SKonaten ober ©elbftrafe borgefehen. ©iefe8 © t i a f m a g fei bann in ben früheren Beratungen bahin geänbeit Werben, bag nur ©efängni8 bis ju fecEjS ©ochen ober ©elbflrafe angebroht reorben fei, obwobl m a n bamit bie ©hftematif be8 ©efe|«8 etwas burchbrochen h fl be. ©tefe feflematifchen Sebenfen feien η ί φ ΐ für fo εταφίεΐ Worben, bag m a n bon bem bisherigen 2Jlage ber gefl[egung einer ^öc^flfrei^eiteflxafc bon fecf»g ϊ δ ο φ ε η für beibe gäüe habe abgehen tooHen. SEBefentlic^e Slnberung8anträge ju § 3 3 6 lägen η ί φ ί bor. Cebiglic^ bie fommuntftifφe g r a f t i o n beantrage, bie Slbf. 1 unb 2 jufammenjufaffen. © ϋ ΐ φ eine fokhe gufammenfaffung reürben bie ©renjen jtnifc^en Stotbiebftahl unb 2)iunbraub berfφoben. © e r 9lotbiebfìahl folle ηαφ ber neueften gaffung η ί φ ί begreifen bie gälte beS ffîaffenbiebftahlS unb beS täubetif^en ©iebflahtS, bagegen reohl bie g ä t k be8 gereerbSmägigen ©iebflahtS. 91αφ ber bisherigen ©efe^gebung erftreefe Γιφ § 2 4 8 a auf alle gälte erhöhter ©trafbarfeit beS ©iebfiahlS. 9ίαφ ber S o r l a g e foaten ffîaffenbiebfiahl unb Γ ά ^ ε π ί φ β ι ©iebftafil auggenommen Wtiben. ©iefe ¡Regelung erfc^eine οαιφαυβ angemeffen; benn wenn — felbft i m 9totfaH — bon berartigen greangg-

316

mittein ©ebraudj gemadjt werbe, fei baS S3ebürfni8 ηαφ einem F»ö£)erert Strafmaß burc^auê gegeben. Slbf. 2, ber ben SKunbraub betreffe, entfprecf»e im »efentlichen bem bisherigen SRec^tSjuftanb. ßnblidj finbt in beiben gälten beS § 336 eine befonbere S3erücf< fic^tigung be8 SlngehörigfeitSberhältniffeS ftatt, Wie bo8 autf) bereit® ηαφ geltenbem Stecht ber gad fei. ffienn bie "Xat gegen einen Slngetjorigen, mit bem ber îâter in Ijäu8[icf)er ©emeinfc^aft (ebe, begangen rnotben fei, folle Straffreiheit eintreten. ©iefe Regelung ftelte eine (Erleichterung gegenüber ber urfprüngtichen Ke« gterungSborlage bar; benn biefe fiabe nur für Ehegatten ober SBerWanbte abjteigenber Cinie biefeS Ipribiteg geben »ölten. @φοη in ben früheren Se< ratungen fei man aber über biefe enge SBegrenjung hinabgegangen unb habe allgemein für atte Singehörigen ber häuslichen ©emeinfehaft bie Straffreiheit beeidigen 3U muffen geglaubt.

Würben, unb j»ar meiftenS in Katen. Silfo bort, Wo ηαφ Cage be8 gatle8 eine ©elbftrafe bertjdngt werben müffe, werbe in ber Kegel bie ÙJÏôglicfjfeit befielen, fte ju jahten. Sei ba8 ohne Serfdjulben beS Verurteilten ηίφί mögIiφ, fo brauφe bie SrfaçfreiheitSftrafe nicht bolljtrecft ju »erben, fonbern bas ©ericht habe bie SJtögtichfeit, bie (irfafcfreiheitSjtrafe nieberjufàtagen. ©iefe îfioglicfjfeit befletje fcf)on im gettenben Siecht. Sine (οίφε Siegelung, bie |ϊφ ben Umftänben be8 einjetnen gatteS anpaffe, berbiene unzweifelhaft ben SSorjug bor einer 33orfie fommuniftifche graftion barauf tjingewiefen, bag eg fi φ bei § 336 um Sergehen au8 Slot tjanbte unb bag e8 miberjtnnig fei, jemanb mit ©elbjirafe ju belegen, ber aus Kot Kaf)< rungS« ober ©enugmittet entwenbe; benn Wenn er ©etb hätte, brauchte er fotehe Kat)rung8< ober ©enugmittel ηίφί ju enttoenben, fonbern tonnte fte )ϊφ faufen. ©omit fontme überhaupt nur ©efängniSjirafe in Sc« tradjt. 2Ba8 bie ©efängniSjirafe anlange, fo habe bie fommuniflifche graftion ftet8 betont, bag bon jeher SJiunbraub unb ähnliche SSergetjen einen SBorjug bor anberen Sß ergehen genojfen hätten. SJian fönne beStjatb auch aft8lage anjupaffen.

»Ibgeorbneter £)r. (Köln) (Z) hält ben Sor^φΓα9 be8 Slbgeorbneten Canb8berg, ηοφ einmal ηαφ3u()rüfen, ob man niφt αηφ bie ©egenftânbe be8 hau8ϊϋΐϊίίφαίίΐιφεη ©eBrauchä in Slbf. 2 be8 § 336 einbejiehen folle, für bu^au8 öerflänblicE). Wan müffe aber berüeff^tigen, bag ba8 gange ©elift babm^ einen anberen Sharafter befomme. Set § 336 hanble e8 ρφ auSfcftlieÇIic^ um ein ®onfumtion8belift. 68 fei barauf abgeftellt; bag bie ©egenftânbe, bon beren ®ntWenbung bie Siebe fei, jum Verbrauch beftimmt unb ηαφ bem Βαβιααφ tatfäe^ltc^ ηίφί mehr Borhanben feien, ffienn man nun ©ebrai^Sgegenflänbe tn § 336 einbcjiehe, fo gebe man bamit gtunbfä|Πφ ben Slu8< ganggpunft preis, bag bie SÖefttmmung au8 ber Siegelung über ben Wunbraub ^eröorgegangen fei; benn ©egen bie Slnregung be8 Slbgeorbneten ©r. Warum, um Wunbraub fönne e8 ft φ bei [οίφεη ©ingen ηίφί in § 336 bie Worte »unb ©ebraudjS« Ijinjitjufûgen, hanbeln. Wan beriefe baher bie ©pfiematif, wenn man beflânben bod) Sebenfen. ©ewig liege ein guter Sinn in § 336 αιιφ ©egenftânbe be8 $au8wjiitfc^oftEicÇcn barin, benjenigen geringer gu beftrafen, ber fofort bic ©ε[ιι:αυφ8 einbejiehe. 3 m Sntwurf feien Wilberung8©egenftânbe in tfjrer Subftaitg berbrautften Wolle. 68 ιηο^Ιίφϊείίεη ηαφ allen ÎRid^tungen hin borgefehen, fei aucfj juiugeben, baft bie Abgrenzung be8 S3egriff8 ber unb bent fojialen ©ebanfen, ber au8 ben bisherigen ïirarië früher gewiffe Scftwierigteiten gemalt babe. (Erwägungen herborgehe, werbe bu^auê Sfîeφnung geSlber man fönne borfi bei näherer Überlegung nitfit er< tragen. SRcbner bittet baher ben ?lu8fφug, bie Sinfiebiic^e Hemmungen bagegen überwinben, ben »Wunb- rrgung bc8 Slbgeorbneten ©r. Warum ntd)t bem raub« fo Weit ju erftrecfcn, bag αιιφ ber in bet Slug· Untcrau8fφug ju überweifen, fonbern fie burφ bic fpracfie angeführte Sefen barunter fade. SRebner er- ©hftematif bc8 ©efe^eS als erlebigt ju bctraφtcn. fucfit be§f)alb ben S l u ^ t i f j , bon einer Srgängung be8 S 336 im Sinne ber Slnregung be8 Slbgeorbneten Slbgcorbnetcr ©r. «fteubauer (KP) gibt bem Ober•Dr. Warum abjufeben. rcgierungSrat ©r. Ochmann barin τεφΐ, bag man bie ©cfe^gcbung8arbeit ηίφί auf ein 3efji ber Srife abSlbgeorbneter Saneberg (SPD) em^fteijtt, bie An- ftellen bürfe. Slber man bürfe bann αιιφ ηίφί ba8 regung bc3 Slbgeorbneten Dr. Warum bem Unteraug- beflc 3al)r ber ßonjunftur, nämIiφ ba8 3ahr 1928, fcbug ju überweifen. ba§ bic befte ïirobuftionSjiffer unb ben beften S8efd)äftiSlbgeorbneter ©r. 9teu6niter (KP) erwibert auf bie gttng8grab ber SfìacfjErieggjeit im grögten leite ber SlttSführungen be8 Oberregierung8rat8 ©r. Cehmann, bie beittfchen 3nbuftrie aufmetfe, gur ©runblage ber ©efc^« ©tatiftif bon 1928 fei géwifi intereffant; aber bamal8 gebung ηιαφεη. Wan müffe bielmehr bon ber $ r a 9 e babe c8 in ©eutfcbfanb nur 50 000 Sltbeit8lofe gegeben, au8gei)en, wann ein foMjer paragraph in Slnwenbung Wäbrenb bie SlrbeitSloftgfeit freute 6,5 Wtïïtonen au8- fomme, unb ba fei e8 gweifelloS, bag eine berartige çîefe^iic^e SBeftimmung am meiften in ber geit einer macfte. 3 " 3 h ^ e n fei αιι Φ bitrdj bie Sftirgung ber Kenten ber SìriegSopfer, ber 3nbatiben< unb Sozial- flechten SCBirtfφα|tglage jur Slnwenbung gelange. rentner bie Lebenslage gerabe berjenigen ©deichten Unter biefem ©eftchtSpunït muffe man Straffreiheit weiter berfc^lechtert Worben, benett e8 foiuiefo am borfehen. 51ηφ bie bon bem iRegierung8bertteter anfcßlimmften gebe. Wan fönne ftcf) borjMcn, bag in- geführte ©tatiftif fpredje bafür, für ein ©elift, ba8 folge ber ungeheuren Serfcßdrfung be8 Slenbê gerabe itt fo wenig borfomme, feine befonberen Strafbejiimmunbiefen ärmften 6d)iditen Sntwenbungen au8 5iot bici gen ρ ίφαίίεη. 3 e ^ e n f a ® fönne bie ίοιηηηιηίίΗίφε häufiger borfämen a(8 im 3 a f i « 1928 im Reichen ber jÇraftion ηίφί bon ihrer Qorberung abgehen, ba8 .Çochfonjunftur. Wan bürfe ba8 Strafgefepuch nicht ©elift ber Sntwenbung firaffrei gu laffen. auf bie Seit einer öoehfonjunftur, bie im übrigen für 3n ber SI b ft i m m u η g wirb barauf ber Slntrag bie fapitaliftifche ©efedfehaft immer eine fetjr fragliche ©είφίε u. ©en. 9tr. 150 giffer 8 gegen bie Stimmen Angelegenheit fein Werbe, abftellen, fonbern auf bie mög- ber SlntragfteHer a b g e l e h n t . § 336 wirb a η lichen gälte gerabe in einer geit legten berfolgt.

9ίαφ eingehenben Beratungen fei e8 aber nicht baju gefommen, biefe Beftimmung in ben Gntmurf aufju· nehmen. Kebner ift perföntich ber Sluffaffung, bag eg fid) auch biegmal nid)t emfehle, einen befonberen Ϊ3ανα· graben über Srebiterfchleichung ju fchaffen. ©ie Slbpdjt fei gett>ig gut; aber man müffc nur grögere Schwierigfeiten ftatt einer SBereinfadjung befürchten, ©er Sorftfctnbt (teilt feft, bag bann für ben gewerbg- wenn ein befonberer iparagra^h über ^rebiterfdhleimagig begangenen ®ucf)ct ein bejonberer § 340a ge· djung in ba8 Strafgefe|Buch aufgenommen werbe. S8 f(Raffen »erben muffe. fönne fein gweifel barüber befielen, bag bie firebitBerichterflatter Slbgeorbneter Dr. gi|tf)er (Söln) erfchleichung unter ben Betrug falle. SSMtc man eine (StF) fügt jur Grgdnjung bin^u, bafi biefer neue Beftimmung über $rebitcrfch[eid)ung fdjaffen, fo mügte man ftch junächft einmal barüber fiar Werben, wag bie ji 340 a folgenbertnagen lauten müffc: Worte » Slnftanb unb ©ittlichfcit im £rebitbcrfel)r« bc· § 340». beuteten. (É8 fei be8l)a(6 beffer, biefe ganje grage ber ϊίφίετίίφεη íprajig ju überlaffen. ©ciocrbStnägig begangener SEßudjer. Wer bie í a t gewerb8tnägig begeht, wirb mit SBag ben SSerfid)crunggbetrug felbft anlange, fo ber3u$thau8 big ju jeljn 3afjten beftraft. meibe ber (¡Entwurf eine befonbere ßafut|iif, wie fte im u r Beftrafung genüge Siebner jiefjt gugunjlcn ber Slnregung bc8 Slbgeorb- alten ©trafgcfe^buch beftrl)c. 3 ηαφ §346 bie Jöerbeifü^rung be8 SBerfic^erunggfallá. neten CanoSberg feinen borfyin ju § 344 gesellten ÍRebner befürwortet bie Slnna^me be8 § 346. Siucfj Jlntrag jurfidf. heute fönne man an bem früheren Befchluffe feftljaltcn, ©er b e f φ l i e g t , im ©inne ber An- bag eine befonbere Beftimmung über bie ÍSerfonenbcrregung beg Slbgeonbneten CanbSberg unb beg Slntrageg fid)erung nicht notwenbig fei; benn bag berjenige, ber beg Seridjtcrjìatterg. § 344toiib in biefer gorm a η < fich felbji berftümmele, um ben Serjîcherung8fall bei ber g t η o m m c n. Í?e6en8berf^erung ober bei ber Unfallberfìcherung her· beijuführen, alg Betrüger ju bcflrafen fei, ergebe fid) § 345. Sericfjterjiatter Slbgeorbneter ©r. 8if«^er (Mn) bon felbfì. 91αφ ber neuen gajfung beg § 343 fönne (StF) führt aug, bag § 345 ben 9totbetrug behanble. man fogar ju ber Meinung fommen, bag eine befon©erjentge, ber aug Slot betrüge unb »nur geringen bere Beftimmung über ben SBerft$erunggbetrug überDladjteil« jufüge, folle mit ©efdngnig big gu fetf)g haupt nicht nötig erfdjeine. 3iad)bem aber bie gäilc 2Bodf)en ober mit ©elfcftrafe bejftaft ioerben. Sei ben beg Serfîcherunggbetrugg jîarf jugenommen hatten, früheren Beratungen fei audj bie Raffung »gering- empfehle e8 ftch, § 346 unberdnbert anjunehmen. wertige ©egenfldnbe« borgefdjlagen worben. Der Dberregierung8rat ffioener (9leich8juftijmim|ierium) Slugfdjujj ^abe |ϊφ aber auf bie borliegenbe gaffung bemerft jur grage ber Hrebiterfchlcichung, bag ba8 geeinigt. 3n befonberg leisten fällen fönne bag ©e- Jlroblem, wie man ben Ärebitfchwinbel (trafrechtlich beιίφί ηαφ § 345 bon ©träfe abfeljen. TOenn ein 9tot- fäntpfen folle, bor allem in ben 3ahren 1929 unb 1930

324

eine gtoge SîoHe g e z i e l t fjabe. O i e ©pifcenberbänbe ber ffîirtfc^aft feien bamalS beim ÌReitfjgjufìijminifìer i u m immer »ieber i n bet S R i ^ t u n g borfiellig geworben, bag eine © o n b e r f l r a f D o r f d j r i f t gegen ftrebiterft^Ieit^ung gefc^affen »erben muffe; »entger Weit feien bie S3orfdjläge be8 SetbanbeS ber Sereine f ü r S r e b i t r e f o r m gegangen, ber angeregt §abe, j u r ftlarjlellung beit SetrugêparagrapÇen butcç eint S S o r f ^ r i f t oe8 3 " ' fyalte j u ergänjen, bag eine î â u f d j u n g αηφ i n einem fDld)en Serf(^»etgen bon î a t f a é e n j u etbltrfen fei, baS Síttfíanb unb © i t t ^ f e i t i m Sirebitberfeljr gröblich Bet· Irfce. 3 m S l p r i l 1 9 3 0 fei bit grage ber fêrebiterfdjlci· t^ung i m S i e i ^ S j u j i i j m i n i f t e t i u m m i t ben beteiligten 5ßirtfdjaft8freifen eingeljenb erörtert «sorben. Dabei fjabe ber Damalige ©taatSfefretär © t . 3oë[ ben ©pifcen· berbänben i>et SBirtfcfiaft juaefagt, ηαφ SJtôglicfifeit fcaf ü r forgen j u tooden, bag bie Orage ber ÄrebtterfcEjIei· cfyung i m S t r a f r e c f i t S a u ^ u g erneut j u r Sprache fomme. S t fjabe gleiiijeitig aber audj j u erfennen gegeben, bag ηαφ feiner Sluffaffung ber SetrugSparagrapl) be8 S n t t o u r f ä j u r { Ι τ α ί κ φ Η ί φ ε η S r f a f f u n g ber ^IrebiterfφΙείφαηο Dolí a u s r e i s e unb bag man mög[ t i f i b e r f i ^ e n müffe, oljne 6 o n b e r j i r a f o o t f ( f ) t i f t m i t bem SetrugStatbeftanb allein auSjufommen. î ) a g gegen einen ©onbertatbeilanb ber S r e b i t erfφ[eiφung ί φ κ ι ε ι ε Sebenfen recçtli^et, toirtfd^aftlidjer, fojialer unb {ritninalpolitifcfjer 2 I r t erhoben »erben tonnten, tyabe ρ φ ί φ ο η bei ben früheren S e ratungen be8 ältniffe ben Ärebitgebem ί ε & ΐ β ΐ ΐ φ »erft^njiegeit Ijabe, eine S e f t r a f u n g wegen S3e< trug8 m i t ber S e g r ü n b u n g ablehne, bag eine Unter· brücfung Don magren îatfacfien i m S i n n e be8 § 2 6 3 be8 ©trafgefcfcbudjS Bei einem blogen ©φmetgen be8 î â t e r S n u r bann borliege, wenn f ü r i l j n eine iRec^tä· Pflicht j u r Offenbarung befiele, unb bafj eine folcile iRc(i)tgf>fIicl)t gut Offenbarung η ί φ ΐ [φοη beëijalb an· genommen »erben fönne, » e i l ba8 en. § 350 wirb gegen 2 Stimmen a n g e n o m m e n . §351. Dberregierunggrat SBagntr (Kei^gjupijminifterium) bemerft, bag ber "ìatbeftanb ber gewerbgmâgigen Hehlerei (αφίίφ fafï Döüig bem beg geltenben Sîedjtg cntfpred)e; αιιφ bag Strafmag fei bag gleiche. Sin Untcrfdjieb liege nur barin, bag bag geltenbe Kedjt αυφ bie gewohnheitgmägige Seilerei beftrafe. ©it Sejiimmung beg § 351 habe Seanftanbungen ηίφΐ er< fahren; if>ie Slnnaljme fönne befürwortet werben. S n t f p ^ e n b ben in ber Borigen Simung gefaxten 23e|\t)[üffcn werbe eä erforberliφ fein, in ber Uberfcfjrift ju fagen: »©emerbgmägig begangene Seilerei«. Slinifterialbireftor «Schäfer (ÍReic^ájujlijminijlexium) erinnert baran, bag eg bie 2XbjtcE>t beg Sntwurfg aewefen fei, eg beim gewerbgmâgigen Diebftai)! auf bie Xätcrperfönli^feit abjuflellen. l i e f e n Stanbpunft habe ber Slugfçhuj) ηίφί geteilt unb Werbe iljn berinut(id) απφ bei ber . f l e t e i nicfit teilen wollen. Sßenn man nun baboit auggehe, bag eg ηίφί auf bie l a t e r perfön[id){cit anfommen folle, fonbern barauf, bag bie betreffende einzelne £>ei)lereitat alg Slugflug eineg gemerbgmägigen öanbelng begangen worbeit fei, batm mü]|e man fid) barüber fiar werben, ob man bie Serurteilung wegen gewerbgmäfjiger §ef)[eret alle bor bem Urteil begangenen Jpehlereitaten fonfumieren [offert wolle ober ηίφΙ. SBenn man biefe fonfumierenbe 2Bir» tung nicfjt eintreten laffen wolle, bann müffe man eine fleine rebaftionclle Sinberung Cornermen unb ftatt »bie A3cl)lcrci" -eine §c[)lerei« fagen. Slbgcorbnctcr D r . S M (Z) f l i e g t fic£) biefer Sinicgitng an, bittet aber, ju überlegen, ob man bie Obcr(d)rift iiid)t aubère fajfen tonne. fe ift folgcnbcr Slntrag etngcgangen: Sir. 100. D r . S e l l . Der Slug^iijj wolle befcfilir (if η: im § 351 ben Singang wie folgt ju fajfen: "Ïlïri cine .vxl)lcrei « Dicfcr Eintrag wirb a n g e n o m m e n unb m i t b i e f e r A n b e t u n g ber § 351. er ^omi, bie bie Scfiintmung burcB btefe Befchlüffe erhalten habe, fei fíe Bon ber beutfch-öjierreichtfchen Ëonferenj unberdnbevt angenommen Werben. 3njwifchen fei ein neuer ©eftcijtityunft aufgetauefit, ber bei ber ©eftaltung be§ § 355 berücfftdbtigt werben müffe. ®8 fei bie8 bie Rrage, ob nicht bie öffentlichen Soljberfìeigerungen ber ftaattichen ober fonfiigen öffent lichen RorftBerwattungen eineê entfprechenben Scfiu^f? bebürften wie bie burch § 355 fcfjon gefdhüfeten 9wang8betjleigerttngen. ©ie ftaattichen Rotflberwaltungen feien gwar nicht rechtlich, wohl aber frtaftifeft, námliá Bor allem mit Siücfftcht auf ba8 ôffenttiâe 3 ,,tci:c fî ( ' unb auf bie minberbemittelten ©cBötferungSfcfiichten, baju genötigt, ben grögten îeil be§ anfatlenben -5olje8 nicht im 5!Bcge be8 frethänbigen SSetfaufS, fonbern int SEBege ber öffentlichen SBerfleigetung ju Berwerten. ߧ fianbte ficb babei um TOUionenwette, beten Singang i*

330

aud) fût bie fìaatliche ¡iinaníbcrwaltung Bon größter ©ebeutung fei. ©tefe öffentlichen Serfteigerungen ber ftorftberwaltung beruhten atlerbing? niefit auf einem gefefclichen S^òng ober auf gefeçiidjen Sorfchriften, feien affo buret) ben § 355 Stbf. 1 bisher niefit gefdjüfct. -Draftifch lägen aber bie Serhältniffe ganj ähnlich n>te bei ben auf gefefclidjer ©runbtage beruhenbeit Serftei· gerungen, um fo mefit, a 18 bie Slbhaltung folder öffent« tichert Serfteigerungen nicht auf eine freie Sntfcfiließung ber StaatSforftberwaltungen jurücfjufüfiten, fonbern buté bie Cage ber Serhältniffe errungen fei. Sluê bie« fen ©rünben fiabe ftcf) bie fjreufifcfje Regierung fefion früher unb auefi neuetbing8 wieber an ba8 9Wd)?juftij· minifteriuni mit ber bringenben ©itte gewanbt, im ©trafrecht8au?fchiiß bafür einzutreten, baß ber ©djufc be? § 355 audi auf alle bon einer öffentlichen Befiörbe ober Don einem 3lmt8träger Borgenommenen öffentíicfien Serfletgerwtgen au?gebefint werbe. Sin fotefier ©chufe fei fcf»Dii wegen ber großen Werte, um bie e? fid) babei für ben Staat unb bamit für bai ganje Solf fianbte, für berartige öffentliche Serfteigerungen nicht ju entbehren, ©ajtt fommc, bag nach 6fnt § 270 be? preußifefien ©trafgefefcbuchS, ber auch heute noch unBer< änbert in ©eltung jiefie, bi?fier alle Bon einer ©efiörbe ober einem ©eantten Borgenommenen öffentlichen Set· fieigerungen ftrafreefittid) gefdjüfct feien; wenn man ba· her ben § 355 be8 Entwurf? auf foiche Serfteigerungen niefit auébefjne, fo entjiefie man ifinen fünftig ben ftraf« recfitlidjen ©efiufc, ben fie in Greußen bi?ber gehabt batten, ©anj unabhängig Bon ber preußifdien íRegie· rung fiabe aud) bie baberifefie ©taat?regierung in ein· gehenben Darlegungen, beren fadilidjer ^"fialt '«it fon Bon Greußen geltenb gemaditen ©riinben im Wefent· tieften übereinfiimme, ba? Wftc6?iuft¡¡¡min¡ftetium gr< beten, bei ben Beratungen be? ©trafrecfit?auSfd)uffe? auf cine entfprecfienbe Ergänjung be8 § 355 fjinjttwirfen. Wadj TWtfnng ber Sacfi- unb íRce6t?lagc fei aucfi ba? íNeidréjiifthminÍfterium ju ber Überzeugung gelangt, baf; fin ©cbtirfni? bafiir beftefie, ben § 355 auf bie öffentlichen Serfteigerungen ber ftaatlicfien fsorftBciwat· fungen itnb atiborre öffentlicher fi'ör^crfefiaftcn au?jiibeh nen. G? uitterftüjse bafier bie Bon Greußen unb Sah« em geäußerten Wûnfcfie imb bitte ben ?[u?fehuß, ihnen Wedintitig ÍII tragen. î)ie? fötme baburefi gefdjefien, baß man im ?(bf. 1 be? § 355 jwifdien bie Worte »be< rufienben- uitb »öffentlichen'· bie ©orte '-ober einer Bon einer öffentlichen ftörprrfdmft atrôgefienben" einfüge, fo baß ber in ftrage fommenbe Sahteil be? § 355 ?lbf. 1 fiinftig folgenberntaßen tauten mürbe: -in ber ?(bftcfit, bie t^urefifüfirung einer 5lBang§Berflcigerung ober einer anberen auf gefetjlidier Sorfdirift beruhen· ben ober einer Bon einer öffentlichen föörjjerfcfiaft au?· geFjenben öffentlichen Serfteigerung ju berfitnbern ...οφ »ürbe eg ju begrüben fein, »enn eine affjii ídwrfr Öonbhabung auggefdhioffen »erben fönne. 3n ber Slbjlimmung »erben bie 5lnträge 9ir. 108 unb 169 a n g e n o m m e n uttb m i t b i e f c η S í n b e r u n g e n § 355. 32. Hbfefmitt (©lücfgfpiíl). §§ 356 bië 360. ïlinifieriafrat D r . ®#âfet (KeiéSjuftíiminifterium) führt hierzu au8, bag ber 32. Jlbfcbnitt bie Regelung ber gleichen Waterie auê bem gettenben Strafgefefcbucfi übernehme, unb j»ar in ber gorm, bie fte burch bic 5(lobette bon 1919 erhalten habe. 68 feien jeboé brei Anbetungen gegenüber biefer 9iobette borgefehen. Die erfte Slnberung beftehe barin, bag man bie Sefirafung beffen, ber ftch einem offentiiéen ®(ücf8f))iel blog beteiligt, nicht übernommen habe. Die ¿»ette ?ìnbc rung gehe bahin, bag berjenige, ber in feinen iRäumcn bie öffentliche Seranjlaltung eines ®Iûcf8fi>ieIê bulbe, »ieber auêbrûcflich mit Strafe bebroht »erbe. Dritten? fei »ie überall bie 3uläfftgfeit ber ípolijeiaufftcht »eg· gefatten; auch í e ' bis Qber»eifung be8 ge»erb8mägigrn ©Iücf8fpie[er8 inê Slrbeit8hau8 nicht mehr borgefehen. Der § 356 fei burch i>i< Aufnahme bei Serbotê ber SSerahjlaltung einer öffentlichen ?(u8fpielung bon Sachen ober gefb»erten ßeiftungen ergänjt, entfprechenb ber giobette bon 1919. Die S3orfchrift fei bei ber früheren Cefung ohne Sfu8ft>racbe angenommen »orbeu. § 356. SIbgeorbneter D r . ©cutter (Köln) (Z) macht auf bic îatfadfje aufmerffam, bag ber Segriff ber ôffenttiéen 5lu8fï>te(ung fehr umftritten fei. S o oft ftch baê iReidjSgeridjt mit berartigen fatten befchäftigt habe, fei immer »ieber ju entfeheiben ge»efen, »etcficê bie befiimmenbeit ÎWerfmafe einer Slu8ft)ieiung feien 1111b ob bemgemäg eine SBeranftaftung alé öffentliche 2luê> fpielung anjufehen fei ober nicht. 9tun fehe ber § 35(i bor, bag eine öffentliche Sluêfpielung nicht ftrafbar fei, »enn fte mit befjörblicber Srlaubnig oorgenommen »erbe. 3» T^eugen fei jeboefi eint folche 6rlaubni8

332

— wie bcm Steimel' guberläfftg ficFannt fei — notò niemal? erteilt Worten. 2Ba8 ben Segriff ber öffentlichen Slu8ft>ielung bv treffe, fo fiabe bie SRecfitfptecfiung eine geitlanq ben Stanblmnft eingenommen, bag neben bem §ufall, ber cntfcfieibe, aucfi eine gewiffe Sßance be8 ©eWinneS unb 35erlufte8 für ben Segriff ber StuBfpielung wefentlicf) fei. Diefen ©tanbbunft fiabe man aber nídjt aufrechterhalten, fo bag bie Méfier entftanbenen Streitfragen nidfit geflärt feien. 68 fei fiebauerticfi, bag man feine fcfiärfere Slbgrengung be8 ©egriffe ber Slu8ft>ielung ge< funben fiafie, unb e8 Wäre ju begrüben, Wenn eine Pcgalbefinition gegeben Werben fönne. SWnijterialbireftor Schäfer (9iei r ü cf g e fi e 111.

Strafe ηαφ Slrt unb sJ)iag nictit ίφ»6ΐεΓ fein bürfe alé bie für bie borfäfelic^e Begebung ber ¿anblung an« gebrof)te Strafe. 3n ber j»eiten liefung habe ber 21. SIue|^ujj bein Slbf. 2 ηοφ einen Sag 2 hinzugefügt, ber bie befonbere leichten gälle regele. ©ei früheren Beratungen fei auf bie ©c^toierigfeit ber geftftellung l)inge>oiefen »orben, »ann fiçh jemanb fahrläffig in ben gujîanb ber Sßolltrunfenheit öerfejt habe, ©aju fei ju bemetfen, bag jeber, ber !Kaufcf)gifte ju fich nehme, mit ber SDiöglichfeit rechnen müffe, bag auch einmal ein Derhältniämägig geringes Quantum i^it in ben 3«ftanb bet SMtrunfenheit Detfe^en fönne. § 367 »irb einftimmig a n g e n o m m e n .

35.Η6{φηΐΚ (3Rtfj6rau$ bon Staufdjflifttn). §§ 367 big 369. ©eiic^terfìatter Slbgeorbneter SBtgntann (Z) erinnert an bie betannte îatfacfye, bag ber iïftigbrau^ Don ^ìaufφgiften in ftarfem iDiape auf bie kriminalität ein»irte. Shuh bie 3ai)l ber infolge beê ©ebraucf)8 Don giauf^giften grfranften fjabe ftarf jugenomtnen. Der Dorliegenbe Stbfd^nitt ijabe eg §auptfäc£)Iicf) mit ber Stage ju tun, »ie ficE) baä © ί ι α ^ ε φ ί gegenüber einem ίΐΛεηίφεη ju Derriten habe, ber βφ í gebanfen einen Κ α ^ φ antrinfe, berart, bag feine gu< recf^nungäfaEjigttit ηίφί er£>eblicf> beeinträchtigt »erbe. 3n (οίφεη gällen »erbe er, »enn er eine ftrafbare öanblung begehe, ebenfo bejîraft »ie jeber anbete. Sine gewiffe ©trafmilberung fönne alierbingä »egen ber et»aigen geringen SSetminberung feiner 3ured)nungä= fähigfeit eintreten. ©rittenä fönne fid) jemanb fcf)ulbE)afterrDeife in einen ÍKat^juflanb berfe|en, fo bag feine Su^nungäfähig· feit ετί;ε5Ιΐφ Derminbert ifi. Uber biefen gall feien bei ben früheren Beratungen bie Meinungen ber Sluä|^ug« mitglieber geteilt gercefen. 5ίαφ eingeljenben Störte· rungen fei man baju gefommen, eine gafultatiDDor« fc^rift einzufügen: in foUfyen gällen fönne eine milbere Strafe eintreten, müffe aber nid)t unbebingt eintreten. ©er öierte gall fei ber be® § 367. jemanb Derfefee ίίφ Dorfäglict) ober fahrläfftg in einen bie fähigfeit ¿uftanb unb begehe in biefem 3uftanb eine ftrafbare §anblung. 5ίαφ bem § 357 folle er bann bafür befîraft »erben, bag er Γιφ in ben 3ujìanb ber Sßoütrunfenheit Derfefct habe, gür bie 2ln< »enbbarfeit beä § 367 genüge bie Begehung jeber ftraf. baten $anblung, alfo auá) einer Übertretung. §ter fege ber Slbf. 2 beä § 367 ein, ber »otf$reibe, bag bie »egen ber Sßolltrunfenheit ju Derhängenbe

§ 368. Sieric^terflatter Slbgeorbneter SBegmann (Z) ftellt fefî, bag fich b " § 368 ηίφί lebiglid) auf folcfje «per. fonen erfiretfe, bie gemäg § 357 untergebrad;t feien, fonbern αιιφ auf foliée, bie Don (ίααίΐίφεη ober anbeten öffentlichen Organen jum 3 t o e c f e ihrer Teilung ober Befferung untergebtaφt feien, ©agegen erftrecfe er fid; ηίφί auf foMje Çlerfonen, bie μφ frei»illig in eine îrinferheii» ober lïntjiehungâanfîalt begeben hätten. Mehner bittet fobann um Sluäfunft barüber, »aä ee mit bem Slbf. 2 für eine Bewanbtniä habe. SKinifterialbireftor ©e Serichterftatterin b e n S n t w u r f bon 1 9 2 5 f ü r bie geeignetfie ß ö f u n g . ©iefet S n t w u r f fjabe b i e ©ruppe Bon S t r a f b e f t i m m u n g e n über gemeinfchâblicheê V e r h a l t e n a l s le|teS S u c h bem S e f o n b e r e n T e i l angehängt i n ber S r t o ä g u n g , b a g biefe ftrafrechtlidjen S e f i t m m u n g e n über f n r j ober f a n g burch bie © R a f f u n g eines SerwahrungSgefefeeS übetflüfftg würben. © e r S n t w u r f bon 1 9 2 7 habe, unb ba8 fei eine S e r » fchlechterung, bie ©ruppe ber ©trafbeftimmungen über gemeinfchäbltcheS S e r h a l t e n aI8 echte ©eliftSgruppe übernommen. Übrigen8 fei bie ü b e r f d j r i f t »©emeinfchäbltcheS Sßer· halten« bem 3 " h a I t beg SlbfchnittS nicht angemeffen. SJian f r a g e ftdj m i t Siecht, » a r u m ber ©efefegeber n u r bie (leinen Slfogiaten, nicht aber bie g r o f e n Slfojiatcn erfaffe. S i n 3nbuftriefon3ern / ber ein 3 n kuftrteunter= nehmen j u bem auSgefprochenen 3 » e c f auffaufe, u m biefe 3 n b u f t r i e unfchäblich j u machen unb pili j u legen, hanble afogial. S i n e foldje îWaÇnahme, bie unter Um« D e r « e b n e r bittet, bie § § 3 6 6 unb 4 1 2 unberänbert fiänben l a u f e n b e n Bon Slrbeitern bie S j i f t e n j g r u n b l a g e serftöre, fei gemeinfchäbliche8 S e r h a l t e n im B o í e n S i n n e anzunehmen. 3 n ber SI b fi i m m u η g werben bie Sintrâge be8 SBorte8. ©ciche § a n b l u n g e n treffe aber ba8 Oefefe Sir. 1 7 2 unb Sir. 1 7 3 a b g e I e h η t unb bie § § 3 6 6 überhaupt nicht, eS treffe n u r bie fleinen Slfojialen, unb 4 1 2 unberänbert m i t allen gegen jrneí S t i m m e n S e t t i e r u n b Canbfireicher, bie i n ben meijlen g ä l l e n , Bon einem abnormen î r i e b j u m © a n b e r n u n b ber« angenommen. gleichen abgefeljen, n u r b a S Ünglüif hätten, mittellos 36. H&fônttt. 3u fein, © a r i n liege eine g r o | e fojiale Ungerechtigfeit, ©(meinfcfwblichfg » « h a l t e n . unb e8 müffe aufreijenb a u f ba8 SolfSempftnben mitten, menn ber ©efefegeber n u r bie fleinen Slfojialen § § 3 7 0 big 3 7 4 . Berfolge unb ftrafe, fich aber u m bie großen Slfojialen § i c r j u bie Sintrâge: metter nicht fümmere. 9ïr. 1 7 6 . g r a u « P f ü l f , g r a u S t a r r m a n n , © e r S n t o u r f bon 1 9 2 7 habe eine K u m u l a t i o n ber Cr. SJlofeS, C a n b S b e r g , grau S ï u n e r t . © t r a f e n borgefeljen: j u r § a u p t f i r a f e trete a l s Sieben» D e r Sluäfdjuß motte befdjließen: ftrafe b a 8 SlrbeitShauS. ©iefe S u m u l i e r u n g fei itt 1. ben § 3 7 0 j u ftreicfjen; fetner ffieife gerechtfertigt. 2. ben § 3 7 2 ¿u jfreichen. § 3 7 1 be8 Snth>urf8 entfpreche bem § 3 6 1 9lr. 4 Sir. 1 7 5 . g r a u Ï3 f ü l f. © e r SluSfchuß wotte bc> beS geltenben SRed,t§, allerbingS m i t einer Sinfchrän» fdjlicßen: f u n g be8 TatbeftanbeS, bie eine S e r b e f f e r u n g barfitHe. i m § 3 7 0 bie Slbf. 2 unb 3 burch folgenben S(bf. 2 Ôieritach fei bie Settelei n u r unter jmei beftimmten j u erfefeen: 33orait8fetsungen f t r a f b a r : S e i SlrbeitSfcheu ober SiebetSbenfo w i r b beftraft, m e r ait§ beni S e t t e l n lichfeit. ©agegen fei bet T a t b e f t a n b beS Setteln8 nun» ein ©ernerbe macht. ©tee gilt nicht, menn ber mehr a l s Sergehen, nicht, toie früher, a l s Übertretung T ä t e t , οΓ,ηε arbeitSfcheu ober lirberfiefi j u fein, a n p f e h e n . © a S fei jmeifelloe eine Serfçhlechterung. au? Slot hanbelt. Öfterreich habe bie ©träfe f ü r geh>erb8mäfnge8 ©etteln § § 3 7 0 unb 3 7 1 . f o g a r a u f 3 SJionate ©efängniS erhöht, » ä h r e n b i m »erichterjlatter Slbgeotbnete g r a u Ç f û l f ( S P D ) beutfdjen S n t o u r f bie $öch ft ftrafe 6 ©ochen ©egibt einen f u r j e n Überblicf über ben Slbfdjnitt m i t fängnt8 fei. © i e ©eutfch»Öfterreichifche ©trafredjtB» 0 Slbftimmung über © t r a f a r t u n b f i i n w e i f e n a u f b i e früheren B e r a t u n g e n be8 SluS- fonfereng h ^ © t t a f h ö h e jurücfgefieilt. 3 n n e r h a l b bet beutfehen T e i l fóuffes. © e r S e g r i f f be8 gemeinfchäblichen S e r h a l t e n S fei i m nehmer biefet Konfereng fei aber ttsoEiI bie Überzeugung geltenben Sledjt nicht enthalten. © a S geltenbe KeichS« herrfchenb gehjefen, baß f ü r ben î a t b e f î a n b ber Settelei ftrafgefefcbud) habe bie einfehlägigen Septimmungen au8 fo hohe ©trafen nicht gerechtfertigt feien. bem pteußtfdjeit ©efefe b o m 3 a h t e 1 8 5 1 übernommen, 9leu fei Slbf. 3 . h i e r n a c h bleibe j h a f f t e i , mer, ohne ©abei fei n a t u r g e m ä ß i n feiner SBeife SRücfftifit ge< arbeitSfdjeu ober lieberlich j u fein, au8 Slot bettelt, © i e nommen a u f bie boHfommene S e r f d j i e b u n g ber ftaat- Serichterfiatterin tritt b a f ü r ein, biefe S e f i i n t m u n g lichen Slufgaben u n b b o r altem b e r fojiatyolitifchen b e i b e h a l t e n , obfehon b i e Keich8regierung ben S l b f a | S e r h ä l t n i f f e . S S fei jiemtich allgemeine S r f e n n t n i S , a l é überflüfftg bejeichnet habe. baß m i t «Maßnahmen fojiatpoütifcher Slrt ber S e t t e l e i 2Rit großem Slachbrucf betont b i e íRebnettn, fca§ unb Oanbfireicherei W i t f f a m e t begegnet » e r b e n fönne m a n ber Settelei unb Oanbfireicherei t b i r f f a m nur m i t aI8 burdj firafgefefcltche S e f t i m m u n a e n . D e r «Perfonen» fojialpolitifchen M a ß n a h m e n beifommen fönne; m i t freís, au8 ben fi φ bie S e t t i e r u n b Oanbftreicher ju< S t r a f m a ß n a h m e n allein fei ^ier nichts geholfen. Sludj «Soi,η butfce. Sin biefem ©etfptel möge ιηαη erfennen, bag ber a6e. St E>abe ein britte8 Sud) borgefehen, mit bem DteBenaebanfen, biefe8 fpäter au8 bem StrafgefefeBudj ganj Çerau8jju' nehmen unb bie einfdjlägigen ïatBeftânbe in einem SewahrungSgefefc ju regeln. 9lun fei a&et bet Entwurf eine8 SetoahrungSgefefceS in bet gwifdjenjeit nicEjt borwärt8 gefommen, bie Situation fei unberänbert geblieben, unb niemanb fönne fagen, ob unb wann baS SewahrungSgefefc, ba8 freilidj ein ©unfeh bieler fei, ©irflichfeit werbe. ïatfadje fei jebenfadS, baf ba8 SewahrungSgefefc in abfe^Barer geit nidjt fommen werbe. Unter biefen Umftänben würbe ba8 neue Straftest eine Gücfe enthalten, wenn man bie Sorfdjriften über Settelei unb Canbflreichetei einfach ftreidjen wollte, ©et Mehner bittet baljer ben SíuSfdjuf, bie SSorfdjriften ber §§ 270 ff. unberdnbert anjunehmen. ©abutcf) greife man ber ©ntwieflung in feiner ©eife bor. Äomtne ba8 SewahrungSgefef}, bann tönne man bie jefct Befcfjloffenen Straf&eflimmungen immer ηοφ ftteidjen. 3® üßtigen fei faum anzunehmen, feafj ba8 fünftige SeWaljtungSgefek inhaltlich mefentlicf) anberS ausfegen werbe al8 bie SBorfchriften be8 SntwurfS. ©te Sewahrung unterfcheibe ftcfi ihrem ©efen ηαφ nicht biel bom SlrBeitShauS. Sludj Werbe ber ©efefcgeber nidjt barauf berjichten fönnen, als erfle ÍReaftion gegen afojialeS ©ermatten eine ©träfe botjufeljen. 68 wäre berfehlt, immer fofort ba8 fernere ©efdjüfc bet 93ewafjrung aufzufahren; ein foldjeS Verfahren würbe bet wirffamen ©efjanblung ber áfojialen nicht geredet. ©ie Keid^8regierung trage im übrigen fein Sebenfen, bie GBerfchrift aßjuänbern in »Setteln unb Canbjtreidjen«, allerbingS unter ber SSorau8fefcung, baf e8 bei ber Streichung ber §§ 373 unb 374 Bleibe. ffia8 ba8 Strafmaß Betrifft, fo ftettt bet Mehner bie Sofie be8 Strafrahmens in ba8 Srmeffen be8 5lu8< fdjuffeS. ©enn man ben Strafrahmen in ben §§ 371 unb 372 auf brei Stonate feftfefce, fo empfehle e8 fidj, ben gleichen Strafrahmen auch im gall be8 gewetbê· 18. «iilftgt (86.).

mäßigen S3etteln8 beibehalten. 3 m ü&rigen fomme bem Strafrahmen feine allju gtofje Sebeutung nu. 3mmethin fei nicht ganj ju überfehen, baf öjterreich bie ju feche SJlonaten ©efängniS hoBe gehen wollen. ©et Borftfcenbt ftimmt bet Betidjterftatterin butch< au8 bei, baf bei ben îatbeftânbcn be8 S3etteln8 unb Canbftreichen8 fojiale Wittel enttyredjenber unb wirffamet al8 Strafen feien. 9ìun fiehc aber feft, baf ba8 Sewahrung8

33er6red)en u n b 93ergel)en

M g e m e i n e r Seit

2itl;]ememer Seil

1. 2(*fd)nttt

1. 3Cbfd)nitt

©eltungêicreidj bei ©trafgtft^e. Ort unb B cit bet Sat. Sprad)gtiraudj QeitlidEje © e l t u n g § 1 ©ine Tat fann nur bann mit einer ©träfe belegt loerben,rtiennbie ©trafbarieit gefefelidj beftimmt mar, bebor bie Tat begangen tourbe.

GMtungSbcreiif) ber Strafgefetje. Ort unb 3tit ber ïat. ®prad)gtbrauorfäfclidje§ ^ a n b e l n erforberlii^. gatjrläffigeS fëanbeln ift n u r ftrafbar, toenn eS bag ©efefc auëbriiilich mit ©träfe bebroE)t. § 17 Söorfä|Iidh ijanbelt, toer ben Satbeftanb ber fttaf= baren £ a n b l u n g mit SBtffen u n b SESittcn öerrtirf= lidfjt ober bie 5ßerftiirf[i(^ung j m a r n u r f ü r mögli^ t)ält, jeboc^ f ü r ben g a l i ber SBertoirflidjung mit ihr einoerftanben ift. § 18 % o bag ©efefe toiffentlidjeä ¿panbeln forbert, ge= uügt j u r ©trafbarfeit η ί φ ΐ , baß ber S ä t e r bie 23er= luirflidjung beg Satbeftanbeg n u r f ü r möglich fjält unb f ü r ben g a l i ber S B e r t t n r f ^ u n g mit ií)t ein= Uerftanben ift. ώ ί ί φ Κ ί φ hanbelt ber Säter, tenn eg it)m barauf a n f o m m t , ben im ©efefc bezeichneten ©rfolg herbeizuführen. § 19 galjrläffig tjanbett, hier bie ©orgfalt außer ac^t Uißt, j u ber et η α φ ben Umftänben u n b η α φ feinen pctt'önlidjen SBerhältniffen Derpflidjtet unb fähig ift, unb beêhalb nidjt boraugfieljt, baß ficE) ber Sat= beftanb ber ftrafbaren iponblung bertoirilid^en f a n n , ober, oblrohl er bieg f ü r mögIίφ hält, barauf uertraut, baß eg η ί φ ί gefefjefjen toitb.

360

δ 14 Unueränbcrt.

§ 15 Unueränbcrt.

o r f a fc u n b

gahrläffigfeit

§ 16 llnueränbert.

§ 17 llnueränbert.

S 18 Unueränbcrt.

§ 19 llnueränbert.

7 Antrag D. Φ ι . S a ^ l — ¡Kr. 3 9 5 ber ©rurffadjen

«ef^Iüffc be« 18. Íluéfífmffe}djnitt Xeilna^mc

§ 28 ïïfl i 11 ä t e r f dj a f t SBeittt mehrere eine ï a t gemeinfd(jaftlicij auê= fiiljren, trirb jeber bon iijnen alê Îâter beftraft.

362

§ 28 i 11 ä t e r f φ a f t llncetänbeti

»efdjíitffc í>cS 18. SíuüfrtjuíftS tit erfter í'cfutta

Sfatene ° · Φ ι - S a l j l 9h\ 395 ber ®tucfíacf|cu — § 29 SI η ft i f t u η g 2Ber öorfäfclidj Deranlajjt, bafj ein anberer eine Xat ausführt, Wirb afêSlnftifter g leid) einem S ä t e t Beftrnft.

§ 29 ?( η ft i f i u η « Untwrmibert.

§ 30 SB e i ΐι i Γ f e SSer öorfä^Ii^ einem anbeten j u einer S a t $ilfe leiftet, iuirb alS ©efjilfe naà) ben f ü r ben Stüter geltenben SBorfdjriften Beftraft; bocf) ift bie ©träfe j u milbern (§ 73). § 31 ©elBftänbige © t r a f B a r ï e i t b eê S ei I= neljmerê ®ie ©trafBarïeit beS SInftifterê unb be§ ®eï|ilfen ift unabhängig bon ber ©trafBarïeit beffen, ber bie Sat auêfûtjrt.

ì? 30 33 e i í) i I f c Unüeränbert.

§ 31 Selbftänbtge ©trafBarïeit neÇmerê Unöeränbert.

beë Seti

§ 32 S e f o n b e t e © i g e n f cEjaf t e n o b e r 33 e r ζ ä 11 η i f f e Sßegen einet S a t , beren ©trafBarïeit b u t d j Be= fonbere ©igenfájaften ober SSerijöItniffe Begrünbet .toirb, finb Slnftifter u n b ©eijilfe f t r a f b a r , toenn biefe ©igenfdjaften ober SBerljältntffe bei iljnen ober beim S ä t e t öorliegen. Siegen fie beim Slnftifter nidjt öot, fo f a n n feine ©träfe gemilbert hierben (§ 73). SBeftimmt baë ©efefe, bafi Befonbere (Sigenfdjaften ober SBerIjältniffe bie ©träfe jdjärfen, mtlbern ober auSfc&Iie&en, fo gilt baS n u r f ü r ben S ä t e t , 2In= ftifter ober ©eljilfen, Bei bem fie öorliegen.

§ 32 Ό3 e f o n b e r c Ê i g e η f dj a f t c η o b c r Si e r I) ä 11 π i f f c Unüeränbert.

5. a f t f d j n i t t

5. 3Kfdjnttt

Strafen

©trafen

§ 33 ©traf arten

§ 33 © t r a f a r t e it ©tnfttoeilen geftridjen.l)

©eftridjen.i) § 34 greiljeitSftrafen gretljettèftrafen finb gudjtljauS, ©efängnig unb Sinfdjtiejjung.

§ 34 grciljcitSftrafen lltiüerönbert.

§ 35 © a u e r ber unb ©efängniSftrafc S i e QudjtljauSfttafe ift jeitig, fotoeit baS ©efefe nidjt lebenêiangeê gudjttjauê anbroí)t. ©te bauert, fotoeit baS ©efefc nidjt anbereS Beftimmt, minbeftenê ein 3 a í ) t u n b IjödjftenS f ü n f j e l j n Qa^te.

§ 35 Φ a u e r b e r 8 u dj t a u ê = n n b ©cfângntêftrafe llnderänbert.

t )®erStatra8D.®r.Sa6tgt6tm§33benBeí(í)íu6beS21.9lué· fdluffeS in erfter fiefung toieber. 3n § SS bet Bfterreidjifdien ÍRe* eieruneSBottage fefjtt baê SBort „SCobeSftrafe". ®er öfter» tctdlifíe Slu8fd|u6 Ijat bie Raffung feiner IBortage angenommen. Sie ©trofreàtelonferenj ijat bte Stage ber îobesftrafe noti) ') ®ie grage ber SBeiöefjaüuiia ber lobeêftrafc ijt Oic· nid^t a6föl)c fann in biefem g a t t e neben g r e i ï j c i t ë f t r a f c audj b a n n Der= Ijängt merben, Inenit b a ê ©efetj feine ©elbftrafe an= broljt. § 39

§ 39 ©rfat}freii)eit§ftrafe ' Sin bie ©teile einer uneinbringlichen ©elbftrafe tritt ©efängntö. Siegen bie aSorauêfetsungen be§ § 7 2 Dor, fo t r i t t a n bie ©teile ber ©elbftrafe Ginfcfjlie&ung. 3 f t bie ©elbftrafe neben ober Gnnfdjlie&ung Derfjängt, fü tritt a n bie ©teile ber ©elbftrafe greifteitêftrafe berfelben Slrt.

©rfa^frci^eitêftrafc Unberänbert.i)

® t e Gsrfatîfreiljeitêftrafe bauert ininbeftenë einen S a g unb I)ödjften§ ein 3 a l j r . $sft neben ber ©elb= ftrafe toaíjltoeife g r e i i j e i t ê f t r a f e Don geringerer S a u e r angebroljt, fo b a r f bie (Srfatsfreitjeitäftrafe biefe © a u e r nidjt überfteigen. © i e b a r f n u r nadj Dollen S a g e n bemeffen tuerben. 3 n ben g ä l l e n bcä § 7 3 © a i j 5 ift ©r(afefreit)eité= ftrafe bie Derftirfte greitjeitSftrafe. 3 m übrigen gelten bie allgemeinen Siegeln ber ©trafbemeffung. β.

6. Sfbfdjwitt

SMbfdini«

Sebhtgter

Sebiitfltcr

Straferlaft

§ 40 S e b t n g t e r ©traferlafj

S e b i η g t er

S e i ber SSerurteilung j u © e f ä n g n i S * ober ©in* fdjltejjungSftrafen big j u einem S a t i r e ober j u ') öiterreid): fünf unb ÎjôcïjftenS jlDanjigtaufenb ©djfUing. ) ®ie gvage, ob ber äu-Sbtuif „®elmnnfud|t" burdfj einen aitbtrn ctfcfit loevben foli, ift auf ben ©trafi-e