Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 1807-1813 9783666359583, 9783647359588, 9783525359587

136 24 9MB

German Pages [162] Year 1973

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 1807-1813
 9783666359583, 9783647359588, 9783525359587

Citation preview

KRITISCHE STUDIE N ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAF T Herausgegeben vo n Helmut Berding, Jürgen Kocka, Hans-Christoph Schröder , Hans-Ulrich Wehle r

Band 7 Helmut Berdin g Napoleonische Herrschafts ­ und Gesellschaftspoliti k im Königreich Westfale n 1807—1813

GÖTTINGEN · VANDENHOECK & RUPRECH T · 197 3 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 1807-181 3

VON HELMUT BERDIN G

GÖTTINGEN · VANDENHOECK & RUPRECH T · 1973 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

ISBN 3-325-35958- 6 Umschlag: Pete r Kohlhas e © Vandenhoec k & Ruprecht , Göttinge n 1973 . - Printe d i n Gennany . Ohne ausdrücklich e Genehmigun g de s Verlage s is t e s nich t gestattet , das Buc h ode r Teil e darau s au f foto - ode r akustomechanische m Weg e zu vervielfältigen . - Sat z un d Druck : Guide-Druck , Tübingen . Bindearbeit: Huber t S c Co. , Göttinge n

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

THEODOR SCHIEDE R

zum 11. April 197 3

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Inhalt

Vorwort 9 Einleitung

. . .1

1

I. Das Königreich Westfalen al s Modell- un d Satellitenstaat . . . . 1

9

II. Der französisch-westfälisch e Strei t u m de n Antei l de s Kaisers a n de n westfälischen Domäne n 3

1

III. Die Bedeutun g de r Dotatione n fü r di e napoleonisch e Gesellschafts ­ politik i m Kaiserreic h 5

3

IV. Der Einfluß de r Dotations-Domäne n au f di e Entwicklung de r innere n Verhältnisse i m Königreic h Westfale n 7

3

V. Rückblick 10

8

Abkürzungsverzeichnis 11

2

Anmerkungen 11

3

Anhang 14

8

Quellen- un d Literaturverzeichni s 15

2

Personenregister 15

9

7

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Vorwort Im imperiale n Machtsyste m Napoleon s erfüllte n di e kaiserliche n Dotations Domänen ein e bedeutsam e Herrschaftsfunktion . Si e truge n zu r Stabilisierun g der gesellschaftliche n Hierarchi e i m Kaiserreic h be i un d diente n zugleic h al s In ­ strument zu r Ausbeutun g de r eroberte n Gebiete . I n de n französische n Satelli ­ tenstaaten wirkte n sic h di e Dotations-Domäne n hemmen d au f di e vo n Napo ­ leon initiierte n Reforme n aus . Di e Analys e diese r Wirkungszusammenhäng e — der enge n Verflechtun g vo n Herrschafts - un d Gesellschaftspoliti k sowi e ihre r Folgen fü r di e napoleonische n Reforme n — ließ sic h nu r exemplarisc h durch ­ führen, wei l e s fü r ein e umfassend e un d vergleichend e Untersuchun g a n Vorar ­ beiten fehlt . Di e vorliegend e Arbei t übe r di e herrschafts- , gesellschafts - un d reformpolitische Bedeutun g de r Dotations-Domäne n i m Königreic h Westfale n beruht weitgehen d au f de m Studiu m handschriftliche r Quellen . Si e wurd e i m Sommer 1972 von de r philosophische n Fakultä t de r Universitä t z u Köl n al s Habilitationsschrift angenomme n un d fü r di e Veröffentlichun g nu r geringfügi g überarbeitet. Die Archivreise n un d di e Auswertun g de s Quellenstudiums wäre n nich t mög ­ lich gewese n ohn e de n Beistan d de r Deutsche n Forschungsgemeinschaft . Ih r danke ic h fü r da s mi r großzügi g bewilligt e Habilitandenstipendium . Seh r z u danken hab e ic h auc h de n Archivare n un d Mitarbeiter n de r vo n mi r benutzte n Archive: Deutsche s Zentralarchi v II, Merseburg; Archives Nationales, Paris ; Archives du Minist ère de s Affaire s έtrangères, Paris; Niedersächsische s Haupt Staatsarchiv Hannover ; Hessische s Staatsarchi v Marburg ; Staatsarchi v Münste r (Westf.) un d Niedersächsisches Staatsarchi v Wolfenbüttel . Größten Dan k schuld e ic h meine m Kölne r Lehrer , Prof . Theodo r Schieder . Er ha t auc h dies e Arbeit , di e ih m gewidme t ist , mi t viele n gute n Ratschläge n gefördert. Mei n Dan k fü r wertvoll e Anregunge n un d kritisch e Hinweis e gil t schließlich Dir k Blasius , Karl-Hein z Brimberg , Manfre d Bullik , Elisabet h Feh ­ renbach, Lothar Gall, Hans- Werner Hahn , Volker Pres s und Hans-Ulrich Weh ­ ler. Köln und Gießen, im Februar 1973 H.B.

9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Einleitung Keine Problemati k de r neuere n Geschicht e ha t da s Interess e de r Geschichts ­ wissenschaft stärke r angereg t al s di e welthistorisch e Epoch e de r Französische n Revolution un d da s napoleonisch e Zeitalter . Allei n übe r Napoleo n un d sein e Zeit sin d nahez u 20 0 000 Schrifte n ode r Studie n veröffentlich t worden . Dies e gigantische Zah l kan n nich t darübe r hinwegtäuschen , da ß manch e wichtig e Fra ­ gen offe n gebliebe n sin d un d übe r viel e Zusammenhäng e de r Herrschaf t Napo ­ leons i n Europ a noc h Unklarhei t herrscht . A n Biographie n übe r Napoleo n I. besteht de r geringst e Mangel . Relati v gu t erforsch t sin d auc h di e politische n In ­ stitutionen de s Kaiserreich s — Verfassung , Verwaltung , Gesetzgebun g un d Rechtspflege — , di e militärischen Unternehmunge n un d di e diplomatischen Pro ­ bleme de r französische n Machtexpansion . Schlech t bestell t is t e s jedoc h mi t Ar ­ beiten übe r di e soziale n Grundlage n de s napoleonische n Herrschaftssystems , di e gesellschaftspolitischen Maßnahme n z u seine r Konsolidierun g un d di e revolu ­ tionären Vorgäng e i n de n eroberte n Ländern . Da s inzwische n klassisc h z u nen ­ nende Wer k vo n G . Lefebvre , de r zu m erste n Mal e de n Versuc h eine r sozial ­ geschichtlich orientierte n Gesamtdarstellun g de s napoleonische n Zeitalter s un ­ ternommen hat , is t ohne Nachfolge geblieben 1. Lefebvre ha t di e i n Frankreic h sei t einige n Jahrzehnten z u beobachtende Hin­ wendung zu r Sozialgeschicht e nachdrücklic h beeinflußt . Al s i m Jahr e 196 9 au s Anlaß de r Zweihundertjahrfeier n de r Gebur t Napoleons Bilan z gezoge n wurde , war di e Neuorientierun g de r Geschichtsforschun g ebens o unverkennba r wi e auch de r Nachholbedar f a n sozialgeschichtliche n Analysen . Z u lang e wa r So ­ zialgeschichte al s Kulturgeschicht e verstande n worden , di e sich , gestütz t au f zeitgenössische Memoirenliteratur , i m wesentliche n darau f beschränkte , di e Le ­ bensgewohnheiten de r obere n Bevölkerungsschichte n z u beschreiben , ohn e auc h nur i n Ansätze n z u eine r Analys e un d Bewertun g de r soziale n Machtstellung , der Eigentumsverhältniss e ode r de r Einkünft e z u gelangen . Di e sozialgeschicht ­ liche Forschun g i m modernen , quantifizierende n Sinne , di e sic h au f de r Grund ­ lage statistische n Material s u m Strukturanalyse n bemüht , steht , obwoh l si e in ­ zwischen au f lokale r ode r regionale r Eben e Bedeutsame s geleiste t hat , noc h i n den Anfängen : „ . . . l' étude d e l a soci été, entendon s de s structure s sociale s e t non plus seulement de s moeurs, reste à faire.“ 2 Von de n große n Problemen , di e e s i n Angrif f z u nehme n gilt , ha t J . Tular d in seine m Berich t au f de m i n de r Sorbonn e veranstaltete n Napoleon-Kollo ­ quium an erste r Stell e di e Verteilun g de s Grundeigentums genannt , da s i m Kai ­ serreich trotz de s Aufkommens andere r Vermögensforme n di e Basi s de s soziale n Prestiges blieb 3. Di e Verteilun g de s Eigentum s a n Grun d un d Bode n gib t Auf -

11

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

schluß übe r di e politisch-gesellschaftlich e Geltun g un d de n Aufstie g neue r Be ­ völkerungsgruppen: de r Notablen , de r Staatsbeamte n un d de r Militärs . Au f ihnen ruht e di e napoleonisch e Herrschaft ; au s ihre n Reihe n rekrutiert e sic h de r neue napoleonisch e Adel , de m bi s heut e — vo n eine r Ausnahm e abgesehe n — kein einzige s Buch gewidmet wurde 4. Mit de r Schaffun g eine s neue n Adel s versucht e Napoleon , sein e Herrschaf t auf ein e dauerhaft e sozial e Grundlag e z u stellen . Di e Umriss e de r neue n Hier ­ archie, di e i m Kaiserreic h Gestal t annahm , ohn e j e gan z vollende t z u werden , zeichnen sic h deutlic h ab : A n de r Spitz e de r hierarchische n Macht - un d Gesell ­ schaftsordnung stan d de r Kaiser , gefolg t vo n eine r i n sic h vielfac h unterglieder ­ ten Führungsschicht , de m neue n Militär - un d Dienstadel . „Cett e nobless e d'Em ­ pire pr éparait l a fusio n d e l a vieill e nobless e e t d'un e élite bourgeoise.“ 5 Dies e Oberschicht, ein e Koalitio n vo n Kaisertum , Teile n de r alte n Aristokrati e un d einer de r Herkunf t nac h bürgerliche n Elite , wa r durc h eine n tiefe n Grabe n ge ­ trennt vo n de n untere n Klasse n un d de n mittelständische n Bevölkerungsschich ­ ten. Napoleon , de r al s Garan t de r Revolutio n a n di e Mach t gekomme n war , konnte de n Aufba u de r kaiserliche n Gesellschaftshierarchi e nu r behutsa m in s Werk setzen . Di e Wiedererrichtun g de s Adel s wurd e ers t 180 8 abgeschlossen ; die politischen , rechtliche n un d steuerliche n Privilegie n de r alte n Aristokrati e blieben abgeschafft ; da s Feudalsyste m un d di e grundherrliche n Recht e wurde n in Frankreic h nich t wiede r eingeführt . Abe r di e Mentalitä t de s Ancie n R égime, die sozial e Stellun g a m Besit z vo n Grun d un d Bode n z u messen , wa r erhalte n geblieben. „Un e élite, une nobless e n e s e peu t concevoi r e n c e d ébut d e si ècle sans propri été fonci ère. C'es t encor e l a possessio n d e l a terr e qu i fix e l a hi ér­ archie sociale.'' 6 Es ist bekannt , da ß Napoleo n Bonapart e scho n al s Konsu l mi t de m Aufba u einer ih m gefügige n Führungsschich t begann , inde m e r de n Sena t durc h di e Ein ­ richtung de r „Senatoreries' ' i n sein e Abhängigkei t brachte . Di e Konstitutio n de s Jahres X autorisierte di e Regierung , i n jede m Bezir k de r Appellationstribunal e aus de n Nationalgüter n ein e Domäne z u schaffen , di e eine n jährliche n Ertra g von 2 0 000 bi s 25 000 Franke n abwar f un d eine m vo m Erste n Konsu l be ­ stimmten Senato r al s Pfründ e übertrage n wurde 7 . Dieser Praxis , durc h di e Ver ­ teilung vo n Grun d un d Bode n ein e Führungsschich t z u dotiere n un d si e gleich ­ zeitig a n de n Herrsche r z u binden , ware n i n Frankreic h eng e Grenze n gesetzt . Der Grun d un d Bode n wa r knapp ; di e meisten Nationalgüte r — die i n de r Re ­ volution enteignete n adelige n un d kirchliche n Ländereie n — ware n vo n jene n bäuerlichen un d bürgerliche n Schichte n erworbe n worden , di e de n Machtanstie g Napoleons unterstütz t hatten , au f dere n Besitzstan d de r Kaise r Rücksich t neh ­ men mußt e un d di e e r nicht , ohn e sein e Herrschaf t z u gefährden , enteigne n konnte. Wei l de m Kaise r als o in Frankreic h nu r begrenzt e Mitte l zu r Dotierun g der neue n Führungsschich t zu r Verfügun g standen , grif f e r au f di e Güte r i n de n eroberten Gebiete n zurück . E r knüpft e mi t de r Eroberun g un d Unterwerfun g fast de s gesamte n europäische n Kontinent s a n jen e Praktike n an , di e sei t alter s her z u de n Ziele n ode r Folge n vo n Eroberungszüge n gehörten . „ ,Urwüchsiges '

12 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Objekt de r gewaltsame n Aneigun g is t . . . vo r alle m de r Grun d un d Boden , so ­ bald e r knapp wird.“ 8 Die napoleonische n Schenkunge n spielte n ein e bedeutend e Roll e be i de r For ­ mierung de r kaiserliche n Gesellschaf t un d be i de r Organisatio n de s Gran d Empire. Wenngleic h fü r di e napoleonisch e Machtexpansio n ander e Gründ e aus ­ schlaggebend sind , s o vor alle m de r Weltgegensatz Frankreich-England , als o de r wirtschaftliche Kamp f de s französischen gege n da s englisch e Bürgertum , s o kan n doch di e archaisch e agrargesellschaftlich e Komponent e bei m Aufba u de s große n Imperiums nich t übersehen werden . Si e ist i n de n große n Darstellunge n de r Ge ­ schichte de s napoleonische n Zeitalter s ga r nich t ode r doc h nu r a m Rand e be ­ achtet worden . Die napoleonische Politi k de r Schenkunge n gehör t z u jenen herr ­ schafts- un d gesellschaftspolitische n Erscheinunge n de s Kaiserreichs , di e lang e Zeit fas t gan z i n Vergessenhei t gerate n waren . Dahe r fehl t e s bi s heut e a n de ­ taillierten Spezialuntersuchungen , wen n ma n vo n eine r Ausnahm e absieht : de m neuen Buc h de r polnische n Historikeri n M . Senkowska-Gluc k übe r di e napoleo ­ nischen Schenkunge n i m Herzogtu m Warschau 9. Senkowska-Gluc k ha t di e Ein ­ richtung de r napoleonische n Dotations-Domäne n i m Herzogtu m Warscha u un ­ ter rechtshistorische n Gesichtspunkte n behandelt . De r rechtlich e Statu s de r kai ­ serlichen Donatar e steh t auc h i m Mittelpunk t de s Berichtes , de n Senkowska ­ Gluck au f de m scho n erwähnte n Napoleon-Kolloquiu m i n Pari s i m Oktobe r 1969 vorgeleg t hat . Di e gesellschaftspolitisch e Bedeutun g de r Schenkungspoliti k und ihre Konsequenze n fü r di e Durchführun g de r vo n Napoleo n i n de n erober ­ ten Gebieten angeregte n ode r angeordnete n Reforme n kling t nu r an 10. Während di e napoleonisch e Herrschaf t i n Frankreic h di e revolutionär e Ent ­ wicklung eindämmt e un d zu m Teil soga r zurückschraubte , tru g de r Erobere r di e Ideen un d Einrichtunge n de r Französische n Revolutio n i n di e meiste n europäi ­ schen Staate n hinein . „D e mani ère paradoxale , c'es t I'Empire , r égime autori ­ taire e t militaire , qu i donn a leu r plu s grand e expansio n au x ,conqu êtes d e 1789', c'est- à-dire à l'abolitio n d u r égime f éodal, à l' égalité civile , à l a liberté d e conscience.“ 11 E s is t bekannt , da ß de r Absolutismu s nich t nu r i n Frankreich de r Revolutio n vorgearbeitet , sonder n auc h i n andere n europäische n Ländern de n Bode n fü r di e Ausbreitun g de r revolutionäre n Prinzipie n vo n 1789 bereite t hatte . Wenngleic h folglic h wede r di e Französisch e Revolutio n noch die napoleonisch e Herrschaf t eine n radikale n Bruc h mi t de r Vergangenhei t bedeuten, s o steht doc h fest , da ß „durc h Napoleon , i n desse n Politi k sic h i n s o einzigartiger Weis e da s Erb e de s Absolutismu s un d da s de r Revolutio n verban ­ den, . . . dies e Entwicklun g i n gan z Europ a außerordentlic h verstärk t un d be ­ schleunigt worde n (ist) , se i e s direk t unte r seine m Einfluß , se i e s nur durc h sei n Vorbild''12. Der welthistorisc h bedeutsam e un d besonder s fü r di e deutsch e Geschicht e fol ­ genreiche Beitra g Napoleon s zu r Umwandlun g de r ständisch-agrarische n i n eine egalitär-bürgerliche Gesellschaftsordnun g is t unbestreitbar . Un d doc h steck t auch hie r di e sozialgeschichtlich e Erforschun g de s Umwälzungsprozesse s noc h i n den Anfängen . Fü r di e einzelne n Lände r mangel t e s fas t gan z a n Vorarbeiten ,

13 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

so daß di e Voraussetzunge n nich t gegebe n sind , di e erfüll t sei n müßten , u m da s von E . Labrousse un d A . Sobou l entworfen e sozialgeschichtlich e Forschungspro ­ gramm i n europäische m Maßstab zu realisieren 13. Verglichen mi t de r Situatio n i n Frankreich , eine m politisc h un d rechtlic h ho ­ mogenen Staa t mi t scho n hochentwickelte r Staatsbürokratie , wa r di e Lag e i n den von Frankreic h eroberte n Länder n geradez u chaotisch , s o daß die gefordert e umfassende sozialgeschichtlich e Erforschun g de r napoleonische n Zei t vo r schie r unüberwindbaren Hindernisse n steht . Al s unlösba r stell t sic h die Aufgabe jeden ­ falls dan n dar , wen n ma n ih r de n vo n Sobou l postulierte n Anspruc h zugrunde ­ legt, nac h dem die Erforschung de r soziale n Problem e i n de n unte r französische r Herrschaft stehende n Länder n ein e möglichs t umfassend e statistisch e Analys e des Besitz - un d Einkommensstande s alle r Bevölkerungsschichte n erbringe n müßte, un d die s sowoh l fü r de n Ausgangspunk t wi e fü r de n Endpunk t de r napoleonischen Zeit . Stell t ma n di e unentwirrbar e Komplizierthei t de r guts ­ und grundherrliche n Verhältniss e au f deutsche m Bode n i n Rechnung , dan n ver ­ stärkt sic h de r Eindruck , da ß selbs t au f seh r begrenzte r regionale r Eben e zwi ­ schen de m Forschungsprogram m un d seine r Ausführbarkei t ein e unüberbrück ­ bare Kluft besteht 14. Ganz besonder s i n Deutschland , abe r auc h i n Italien , ware n z u Begin n de r napoleonischen Herrschaf t di e politischen , rechtlichen , soziale n un d wirtschaft ­ lichen Strukture n vo n eine r höchs t unüberschaubare n Heterogenitä t un d Viel ­ falt. Die statistische n Quelle n sin d meh r al s dürftig . E s liege n kau m Spezialun ­ tersuchungen vor . Fü r ei n Gebild e wi e etw a da s Königreic h Westfale n is t de r sozio-ökonomische Ausgangspunk t i m Sinn e de r quantifizierende n Sozialge ­ schichte mi t ihre m strenge n Methodenidea l präzis e nich t bestimmbar 15. Di e Quellenlage ha t sic h im Zug e de r rasc h voranschreitende n Ausbildun g de r staat ­ lichen Bürokrati e un d de r Vereinheitlichun g de r Verwaltun g zwa r verbessert , sie bleibt aber , zuma l d a di e Überlieferung nich t imme r gu t ist , insgesam t unzu ­ reichend. Trot z de r territoriale n Flurbereinigun g un d de r Angleichun g de r poli ­ tisch-rechtlichen Strukture n i n de n Länder n unte r französische r Herrschaf t stel ­ len sic h de r sozialgeschichtliche n Inventu r auc h de s Endpunkte s größt e Hinder ­ nisse in de n Weg . Neben de n Schwierigkeiten , di e sic h au s de r Quellenlag e un d au s de n loka ­ len, regionalen ode r nationalen Strukturunterschiede n ergeben , s o daß da s ganz e Ausmaß de r soziale n Umwälzun g nu r schwe r i n de n Grif f z u bekomme n ist , sind de r zeitlich e Abstan d un d di e Modalitäte n de r Unterwerfun g unte r di e französische Herrschaf t i n Rechnun g z u stellen . Nich t alles , wa s sic h i n de r na ­ poleonischen Zei t veränder t hat , is t au f französische n Einflu ß zurückzuführen . Manche Reforme n sin d unmittelba r vo n de r erobernde n Mach t veranlaß t un d kontrolliert, ander e vo n ih r nu r angereg t oder , gege n si e gerichtet , nac h ihre m Vorbild begonne n worden . Währen d i m allgemeine n Ansto ß un d Antrie b vo n Frankreich ausginge n un d di e Widerständ e be i de n u m ihr e Existen z besorgten privilegierten Schichte n i n de n eroberte n Länder n z u suche n sind , verbande n sich, zu m Beispie l i n de n süddeutsche n Rheinbundstaaten , di e französische n mit

14 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

den eigenstaatliche n Interessen . Di e hie r wirksam e Traditio n de r Aufklärun g und de s Absolutismus verschmol z mi t de m napoleonischen Erb e de r Revolution , so da ß e s fas t unmöglic h wird , de n Antei l Frankreich s a n de n Umwälzunge n genau z u bestimmen . Schließlich is t z u berücksichtigen , da ß di e napoleonisch e Herrschaf t i n sic h selbst volle r Widersprüch e war . Di e Politi k de r politisch-administrative n un d rechtlichen Reformen , selbs t Bestandteil , u m nich t z u sage n Funktio n eine r ex ­ pansiven Machtpolitik , la g i m Konflikt mi t andere n Interesse n de s Kaiserreichs . Napoleon nah m au s eine r Vielzah l vo n Gründe n i n de n vo n ih m abhängige n Staaten manch e Modifikatio n i n de r Übernahm e de r französische n Einrichtun ­ gen, selbs t de s Cod e Napol éon, hin . „L a guerr e perp étuelle, l a n écessité d e ménager le s souverain s alli és, le s continuelle s variation s de s fronti ères, l e mor ­ cellement qu'i l laiss a subsiste r e n Itali e e t e n Allemagn e . . . on t contrari é l a pénétration, qu i es t demeur ée tr és in égale. “16 Doch nebe n de r gebieterische n Notwendigkeit, z u Laste n de r Reforme n etw a au f di e Interesse n de s Adels ode r der Kirch e i n de n eroberte n Länder n Rücksich t z u nehmen , ihne n Truppen ­ stationierungen un d Kriegskontributione n aufzuerlegen , si e i m Interess e de r Kontinentalpolitik schwerste n wirtschaftliche n Pressione n auszusetzen , wa r e s die napoleonisch e Gesellschaftspolitik , di e i n da s politisch e Revolutionierungs ­ programm ein e sozialkonservativ e Komponent e einbrachte ; „a u poin t d e vu e social, le s consid érations d'opportunit é entr èrent e n confli t ave c l e »Syst ème'. Ayant besoi n d'argen t e t voulan t dote r l e domain e extraordinaire , le s bien s de s souverains d échus, de s émigrés, d u clerg é, lu i (sc . Napoleon ) promettaien t grand secours ; o r le s d îmes e t le s redevance s f éodales y comptaien t pou r beau ­ coup; convenait-i l d e le s abandonner?“ 17 Di e Zerstörun g de r überkommene n feudalen, guts - oder grundherrliche n Agrarstrukture n also , de r eigentlich e Ker n der soziale n Umwandlun g währen d de r Französische n Revolution , widersprac h einem zentrale n gesellschaftliche n Interess e de s Kaisers : de m Aufba u eine r au f agrarischem Grundbesit z beruhende n imperiale n Führungsschicht . Au f de r an ­ deren Seit e gehörte n abe r di e Reforme n zu m wichtigste n Instrumentariu m de r napoleonischen Expansionspolitik . Si e sollte n de r durc h militärisch e Sieg e er­ fochtenen un d diplomatisc h sanktionierte n französische n Hegemonialstellun g i n Europa Dauerhaftigkei t verleihen . „L a contradictio n s'installai t a u coeu r d u système.“18 Di e mi t de n Mittel n de r „moralischen “ Eroberunge n angestrebt e Konsolidierung de r europäische n Machtstellun g Napoleon s gerie t i n Widerstrei t mit den gesellschaftspolitischen Ziele n zu r Konsolidierung de r Machtstellung Na ­ poleons i m Kaiserreich . Nich t nu r de r Ade l i n de n eroberte n Gebieten , sonder n auch de r Ade l de r erobernde n Mach t tra t i n Oppositio n z u dem , wa s mi t Rech t als da s weltgeschichtlic h Bedeutsam e de r napoleonische n Herrschaf t übe r Eu ­ ropa angesehe n wird : de r Zerstörun g de r guts - un d grundherrliche n Institutio ­ nen. Die napoleonische Politi k de r Schenkunge n wa r vo n nich t geringe r Bedeutun g sowohl fü r di e Hierarchisierun g de r kaiserliche n Gesellschaf t wi e auc h fü r de n Ausgang de r Agrarreforme n i n de n Gebiete n unte r französische r Herrschaft .

15 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Sie bildet e eine n wichtige n Fakto r i n zwe i sic h gegenseiti g bedingenden , höchs t komplexen Prozesse n de s gesellschaftliche n Wandels . Beid e Problemkreise , di e partielle Rückbildun g de r Revolutio n i n Frankreic h un d dere n Expansio n i m napoleonischen Europa , sin d sozialgeschichtlic h ers t weni g erforscht . Hierau s er ­ geben sic h fü r de n Versuch , de n Zusammenhan g de r gesellschaftliche n Entwick ­ lung un d der Gesellschaftspolitik i m erobernden Staa t und in de n eroberten Län ­ dern aufzuzeigen , folgend e Konsequenzen : 1. E s ist , fü r jede n de r genannte n Komplexe , unmöglich , di e Gesamthei t de r sozialen Wandlunge n un d gesellschaftspolitische n Maßnahme n i n de n Blic k z u nehmen. Die Themati k mu ß strik t eingegrenz t werden . Gegenstan d diese r Un ­ tersuchung is t deshal b nich t ein e umfassend e Darlegun g de s gesellschaftliche n Wandels i n de r napoleonische n Zeit ; e s sol l versuch t werden , eine n zwa r klei ­ nen, abe r seh r bezeichnende n Ausschnit t de s umrissene n Problemkomplexe s z u analysieren: di e Einrichtung un d di e Politik de r Schenkungen . 2. Di e Arbei t is t nich t al s ein e sozialgeschichtlich e Untersuchun g i m strenge n quantifizierenden Sinne , sondern al s ein sozialgeschichtlic h relevante r un d orien­ tierter Beitra g zu r napoleonische n Herrschaftspoliti k z u verstehen . Überall , w o nötig un d irgen d möglich , sol l quantifizieren d verfahre n werden . Diese m Vor ­ haben sin d aufgrun d de r Quellenlag e eng e Grenze n gesetzt . Außerde m sprich t ein prinzipielle r Einwan d gege n ein e stren g sozialwissenschaftlich-quantifizie ­ rende Behandlun g de s Themas . Si e könnt e nich t meh r al s ein e Mikroanalys e eines minimale n Sektor s de s Themenkomplexe s sein , mithi n nu r eine n Mosaik ­ stein setzen , de r durc h viel e ander e mosaikartig e Arbeite n z u ergänze n wäre . Ohne generalisierende n Zugrif f würd e sic h auc h au s de r Füll e solche r Arbeite n kein Gesamtbil d ergeben . „Relevant e Aussage n sin d i m allgemeine n weni g prä ­ zise“, un d — s o wär e z u ergänze n — präzis e Aussage n of t weni g relevant 19. Um beid e Gesichtspunkt e miteinande r z u vermitteln , sol l i m analytische n Ver ­ fahren ein e relati v gu t überschaubar e Institution , di e de r Schenkungen , zerglie ­ dert werden ; i m generalisierende n Zugrif f is t de r Versuc h z u unternehmen , de n Anteil de r Dotatione n a n umfassendere n gesellschaftspolitischen Vorgänge n und, sowei t möglich , a n allgemeinere n gesellschaftliche n Prozesse n auszu ­ machen. 3. Auch in diese r Einengung kan n di e Untersuchun g nu r dan n zu m Abschluß ge ­ bracht werden , wen n si e exemplarisc h vorgeht . E s wär e aussichtslos , i n alle n Ländern, übe r di e sich die napoleonische Herrschaf t erstreckt e un d i n dene n sic h der Kaise r eine n Tei l de r Landeseinkünft e ode r Domäne n fü r Dotatione n vor ­ behielt, di e Organisatio n de r Domänenbehörden , ihre n Einflu ß au f di e Agrar ­ reformen ode r ander e Auswirkunge n de r Schenkunge n z u untersuchen . E s wär e in gewisse r Hinsich t auc h überflüssig , wei l di e Grundproblem e imme r dieselbe n oder zumindes t seh r ähnlic h gelager t sind . Deshal b beschränk t sic h dies e Arbei t auf einen , allerding s nich t beliebi g ausgewählte n geographische n Bereich : au f das Königreich Westfalen . 4. Fü r di e Wah l de s Königreich s Westfalen , de r mi t Abstan d bedeutendste n Neugründung Napoleon s au f deutsche m Boden , sprich t zunächs t di e Tatsache ,

16 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

daß hie r da s Schenkungswese n sein e größt e Ausdehnun g erfuhr . De r Grun d liegt au f de r Hand: da s Königreic h wa r fas t rei n agrarisch . De r Hande l spielte , abgesehen vo n seine r Bedeutung fü r Magdebur g un d Braunschweig , ein e nur un ­ tergeordnete Rolle ; i n de r gewerblichen-industrielle n Entwicklun g wa r da s Kö ­ nigreich Westfalen ausgesproche n rückständig , wen n ma n de n Bielefelder Raum , eine nu r klein e Region , einma l auße r ach t läßt . Kei n Staa t ha t meh r unte r de n Folgen de r Schenkunge n gelitte n al s da s Königreic h Westfalen . De r Entzu g eines großen Teil s de r Domänen un d ihre r Erträg e wa r ein e de r Hauptursache n für di e permanent e finanziell e Schwäch e de s westfälische n Staates . Scho n Zeit ­ genossen sahe n i n de n französische n Dotations-Domäne n „da s Gra b de s Wohl ­ standes de s Königreich s Westphalen“ 20. I m agrarische n Satellitenstaa t West ­ falen stan d fü r di e französisch e wi e fü r di e westfälische Politi k di e Schenkungs ­ frage i m Vordergrun d de s Interesses . Si e hat , wa s ei n Blic k i n di e Gesandt ­ schaftsberichte bestätigt , meh r al s all e andere n Konflikt e zwische n de n beide n Staaten da s französisch-westfälisch e Verhältni s star k belastet“ . Hinte r de m Streit u m di e Dotations-Domäne n trate n di e Schwierigkeiten , di e au s de r Kon ­ tinentalsperre sowi e au s de r französische n Handels - un d Zollpoliti k erwuchsen , deutlich zurück 22, gan z ander s al s etw a i m Großherzogtu m Berg , de r industriel l entwickeltsten Landschaf t i m „französische n Deutschland“ . I n Ber g ha t nich t die Schenkungs- , sonder n di e Handels - un d Zollpoliti k de r Hegemonialmach t ruinöse Konsequenze n fü r di e Entwicklun g de r soziale n un d wirtschaftliche n Verhältnisse un d dami t auc h fü r di e reformpolitische n Ziel e Napoleon s ge ­ habt23. Der zweit e Grund , au s de m sic h das Königreic h Westfale n fü r ein e Fallstudi e zur Schenkungspoliti k besonder s eignet , is t sei n Modellstaatscharakter . Napo ­ leon hatte Westfalen al s einen Musterstaat konzipiert . Vo n seine n liberale n Ein ­ richtungen sollte n zu r Festigun g de r französische n Machtstellun g revolutionär e Impulse au f di e übrigen Rheinbundstaate n ausgehen . Der neu e Staa t wurde , u m die ih m zugedacht e Modellstaatsfunktio n z u erfüllen , nac h französische m Vor ­ bild organisier t un d mi t eine r Verfassun g ausgestattet , di e fü r deutsch e Verhält ­ nisse de r Zei t wei t vorauseilte . Di e revolutionär e Richtun g de r napoleonische n Politik trat , abgesehe n vielleich t vo m Königreic h Italien , nirgendw o stärke r hervor al s i m Königreic h Westfalen . I m Unterschie d z u de n süddeutsche n Rheinbundstaaten, di e sic h ei n hohe s Ma ß a n innere r Souveränitä t bewahre n und dami t de n napoleonische n Einflu ß abmilder n konnten , prallte n i n West ­ falen di e Widersprüche de r politischen Ziel e Napoleons hart aufeinander . In de r Historiographi e ha t da s Königreic h Westfale n kein e stark e Beachtun g gefunden. Di e französisch e Geschichtswissenschaf t ha t de n hervorragende n Ar ­ beiten übe r da s Großherzogtu m Berg , da s Königreic h Bayer n un d da s Groß ­ herzogtum Bade n fü r de n westfälische n Modell - un d Satellitenstaa t nicht s Gleichwertiges a n di e Seit e z u stellen , woh l deshal b nicht , wei l fü r eine n fran ­ zösischen Historike r di e archivalische n Bedingunge n äußers t ungünsti g sind 24. Für di e deutsch e Geschichtswissenschaft möge n di e Kurzlebigkei t de r napoleoni ­ schen Schöpfun g un d de r Mange l a n historische r Kontinuitä t ausschlaggeben d

17 2 Berding , Herrschaftspoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

gewesen sein . Da s Königreich , 180 7 au s gu t eine m Dutzen d kleine r Territorie n und Gebietsteile n verschiedene r Mittelstaate n zusammengesetzt , entbehrt e jede r Tradition. Al s e s 181 4 wiede r vo n de r Bildfläch e verschwand , fiele n i n de n Nachfolgestaaten di e französische n Einrichtunge n un d di e westfälische n Gesetz e größtenteils de r Restauratio n zu m Opfer . Dennoc h is t vo n de m Modellstaa t ein schwerlic h z u überschätzende r Einflu ß au f di e deutsch e Geschicht e ausgegan ­ gen. E r ha t de n preußische n Reformer n zu m Vorbil d gedient ; nac h de m Muste r der westfälische n Verfassun g ha t sic h ein e Reih e vo n Rheinbundstaate n ihr e staatliche Grundordnun g gegebe n un d manche s davo n bewahrt . Außerde m wirkten di e Einrichtunge n un d Idee n de r königlich-westfälische n Zei t i n de r liberalen Bewegun g de s Vormärz weiter 25. Doch nich t zu r Ergründun g diese r Wirkungsgeschichte , sonder n al s Beitra g zur Geschicht e Deutschland s „i n de r Zei t seine r tiefste n Erniedrigung “ sin d di e meisten Betrachtunge n übe r da s Königreic h Westfale n veröffentlich t worden . Der Aspek t de r Fremdherrschaf t steh t i m Vordergrun d de r Arbeite n vo n Goecke/Ilgen un d vo n A . Kleinschmidt 26. Ers t Fr . Thimm e ha t versucht , i n seinem monumentale n Wer k übe r „Di e innere n Zuständ e de s Kurfürstentum s Hannover“ — de r mi t große m Abstan d beste n Analys e de r politische n Ge ­ schichte de s Königreich s — „de r französisch-westfälische n Herrschaf t voll e Ge ­ rechtigkeit widerfahre n z u lassen“ 27. Nebe n diese n monographische n Darstel ­ lungen lieg t ein e Anzah l vo n Spezialstudie n übe r de n Verwaltungsaufbau , da s Finanzsystem, di e Arme e un d di e nationale n Erhebunge n i m Königreic h West ­ falen vor . I n alle n diese n Arbeite n werde n di e napoleonische n Schenkungen , di e sozialen Reforme n i m Agrarsekto r un d de r Zusammenhan g zwische n ihne n ga r nicht erwähn t ode r nu r gestreift . Lediglic h Heitze r gib t einig e ausführlich e Hin ­ weise au f diese n Problemkomplex , ohn e ih n jedoc h nähe r z u analysiere n ode r gar z u thematisieren 28. Dies e Analys e mu ß sic h folglic h fas t ausschließlic h au f ungedrucktes Archivmateria l stützen , sobal d si e zu m Ker n de r Thematik , de n Schenkungen i m Königreich Westfale n un d ihre n Auswirkunge n au f di e innere n Verhältnisse i m napoleonische n Musterstaat , vordringt . Be i de r Darstellun g de r allgemeineren Zusammenhäng e wir d si e auße r au f Quellenstudie n auc h au f di e Ergebnisse de r genannte n historiographische n Arbeite n zurückgreife n können . Das gil t namentlic h fü r de n Tei l de r Untersuchungen , de r de n gesellschaftspoli ­ tischen Vorgänge n i m französische n Kaiserreic h gewidme t ist . Ebens o wi e si e werden auc h di e politischen , administrativen , rechtliche n un d sozio-ökonomi ­ schen Verhältnisse i m Königreich Westfale n nu r i n de m Maße behandelt , i n de m sie in eine m unmittelbaren Bezu g zu r Institutio n de r kaiserliche n Dotations-Do ­ mänen stehen . E s ist , u m e s noc h einma l z u betonen , nich t beabsichtigt , ein e monographische Darstellun g de s Königreich s Westfale n vorzulegen , sonder n es geh t darum , a m Beispie l de r napoleonische n Schenkunge n i n diese m franzö ­ sischen Modell - un d Satellitenstaa t eine n Beitra g z u liefer n zu r Erforschun g de s Zusammenhanges vo n napoleonische r Herrschafts- , Gesellschafts - un d Reform ­ politik.

18 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

I. Das Königreich Westfalen als Modell- und Satellitenstaat Napoleon wa r nac h de n Friedensschlüsse n vo n Tilsi t au f de m Gipfe l seine r europäischen Machtstellun g angelangt . Da s Heilig e Römisch e Reic h Deutsche r Nation bestan d nich t mehr , Österreic h un d Preuße n ware n niedergerungen , Rußland hatt e sic h mit Frankreic h verständigt , di e innere n Riss e de s napoleoni ­ schen Imperium s ware n noc h nich t sichtba r — de r Krisenher d de r spanische n Erhebung brac h ers t späte r auf . Z u keiner Zei t ha t Napoleo n s o sehr freie Han d gehabt, de n innere n Aufba u seine s Imperium s z u gestalten , wi e i n de n Monate n nach de m Abschlu ß de s Tilsite r Friedens . Stärke r noc h al s i n de n Jahre n de s Machtanstiegs bi s Tilsi t un d de s Machtverfall s sei t de n spanische n Erhebunge n schien Napoleo n de n Gan g de r Geschicht e z u lenken : „tou t para ît s'efface r de­ vant lui ; c'es t lu i qu i m ène I'histoire.“ 1 Nac h auße n ka m e s darau f an , di e i n Tilsit erreicht e hegemonial e Machtstellun g Frankreich s strategisch , militärisc h und politisc h abzustützen . Innerhal b de s Kaiserreich s gal t es , de n Aufba u de r neuen hierarchische n Gesellschaf t z u vollenden . Da s Königreic h Westfalen , des ­ sen Gründun g i n Tilsi t beschlosse n un d i n de n folgende n Monate n vollzoge n wurde, sollt e be i de r Verfolgun g diese r beide n Ziel e wichtig e Funktione n erfül ­ len. E s verdankt e de m Kaise r de r Franzose n sein e Existenz , seine n äußere n Rahmen un d seine n innere n Aufbau . In s Lebe n gerufe n un d konstruier t nac h den Erfordernisse n de r napoleonische n Machtpolitik , läß t de r neu e Satelliten ­ staat erkennen , mi t welche n Mittel n Napoleo n seine r Vorherrschaf t i n Europ a und seiner Machtstellung i n Frankreic h Daue r z u verleihen suchte . In de m neue n Staat , de r mi t seine n 3 8 000 qk m Gebietsumfan g etw a de r Größe Preußen s nac h de m Friede n vo n Tilsi t entsprac h un d 2 Millione n Ein ­ wohner umfaßte , ginge n Hessen-Kassel , Braunschweig-Wolfenbüttel , de r süd ­ liche Tei l Hannover s un d di e linkselbische n preußische n Gebiet e sowi e ein e Anzahl kleinere r Fürstentüme r auf 2. De r preußisch e Antei l wa r durc h Vertrag , Kurhessen, Braunschwei g un d di e hannoversche n Gebietsteil e ware n durc h De­ bellatio erworben . Di e Verfassun g de s Königreichs , welch e di e i m Haus e Bona ­ parte erblich e Königskron e J érôme, de m jüngste n Brude r Napoleons , übertrug , die staatlich e un d gesellschaftlich e Grundordnun g festsetzte , di e Zugehörigkei t zum Rheinbun d dekretierte , di e Bindunge n a n Frankreic h nähe r bestimmt e un d dem Kaise r Recht e i m Königreic h Westfale n vorbehielt , wa r nac h Weisunge n des Kaisers vo n französische n Juriste n i n Pari s ausgearbeite t worden . E s wurd e zwar ein e ständische Deputatio n au s de n zu m Königreic h geschlagene n Gebiete n in di e französische Hauptstad t berufen , abe r di e Abgeordnete n überzeugte n sic h bald, da ß „de r anscheinen d endgülti g beschlossene n Sach e gegenübe r doc h nicht s mehr zu ändern sei n werde“ 3. Ihr e Vorstellungen habe n nich t die geringsten Än ­ derungen a m Verfassungsentwurf zu r Folg e gehabt .

19 2»

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Die Konstitutio n de s neue n Satellitenstaates , mi t de r zu m erste n Mal e i n Deutschland di e aus der Revolution übernommen e Ide e einer geschriebene n Ver ­ fassung verwirklich t wurde , wa r ohn e Mitwirkun g de r Betroffene n zustand e gekommen. Napoleo n setzt e si e mi t seine m Dekre t vo m 15 . November 180 7 i n Kraft. J érôme verkündet e si e i m Königreic h a m 7 . Dezember 1807 . Au s bun t zusammengewürfelten Gebiete n wa r ei n Staa t entstanden , der , vo n viele n be ­ grüßt, de n Anbruc h eine r neue n Epoch e z u verheiße n schien : „I n eine m Staat e wie de r unsrige , au f Sie g gegründet , gib t e s kein e Vergangenheit ! E s is t eine Schöpfung, i n welcher , wi e be i de r Schöpfun g de s Weltalls alles , was vorhande n ist, nu r al s Urstof f i n di e Hand de s Schöpfers un d au s ih r vollende t i n da s Da ­ sein übergeht. “4 In de r Ta t schie n da s Königreic h Westfale n daz u ausersehen , zu m erste n rational durchorganisierte n Staa t au f deutsche m Boden , zu m Modellstaa t nac h dem Muste r de s französische n Kaiserreichs , z u werden . E s sollt e di e Funktio n übernehmen, di e 180 6 de m Großherzogtum Ber g zugedach t war : al s vorgescho ­ bene Bastio n Frankreich s desse n Hegemonialstellun g i n Deutschlan d z u festige n und gegenübe r Preuße n z u sichern. Was Napoleon durc h militärisch e un d politi ­ sche Eroberunge n erworbe n hatte , wollt e e r mi t de m Mitte l de r „moralischen' ' Eroberung au f lang e Sich t konsolidieren : durc h de n Aufba u eine s Staates , de r streng nac h de n Prinzipie n de r Vernunf t un d Effizien z organisier t un d verwal ­ tet wurd e un d de r Bevölkerun g di e Errungenschafte n de r Französische n Revo ­ lution brachte . Die Voraussetzunge n fü r di e Erfüllung diese r Aufgabe , di e de m Staatsdenke n der Aufklärun g al s Idealfall erschiene n wär e un d manche n libera l gesinnte n An­ hänger de s aufgeklärte n Denken s anzog , ware n günstig . I m Gegensat z z u fas t allen andere n Rheinbundstaate n ware n au f de m Territoriu m de s Königreich s Westfalen di e alte n Fürstenhäuse r gestürz t worden . De r Siege r hatte , s o schie n es, frei e Han d be i de r Umgestaltun g de r überkommene n politischen , rechtliche n und soziale n Verhältnisse . Die politisch e Stellun g de r alte n adelige n un d kleri ­ kalen Führungsschichte n wa r star k angeschlagen , all e staatliche n Traditione n waren abgeschnitten . E s hätt e durchau s di e Möglichkei t bestanden , Reforme n von ähnlic h umfassende r Natu r durchzuführe n wi e i m linksrheinische n Deutsch ­ land, da s scho n i n de r vornapoleonische n Zei t a n Frankreic h gefalle n wa r un d die wichtigste n Ergebniss e de r Revolutio n übernomme n hatte . Die s schie n auc h das Zie l de s Eroberers zu sein . „Ma n wa r wei t davo n entfernt , ein e tyrannisch e Fremdherrschaft aufrichte n z u wollen . I m Gegentei l wa r de r oberst e Grundsat z bei de r Errichtun g di e Herstellun g eine s neuzeitliche n Musterstaate s mit alle n Errungenschaften de r Revolution , sowei t si e vo n Napoleo n gutgeheiße n wa ­ ren.'' 5 Napoleon ha t sich selber mehrfac h übe r de n Zwec k de r neue n Staatsgründun g geäußert, un d — gewi ß auc h i n propagandistische r Absich t — sein e Modell ­ staatspläne offe n zu r Scha u getragen , wi e ζ. Β. im 87 . Bulletin de r Große n Ar ­ mee vom 4. November 1807 : „Die Einwohner vo n Hessen-Kasse l werde n glück ­ licher sei n al s bisher . Entlaste t vo n ihre n große n militärische n Frondiensten ,

20 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

werden si e sic h friedlic h de r Kultu r ihre r Äcke r widme n können ; entlaste t vo n einem Tei l ihre r Steuern , werde n si e nac h großmütige n un d liberale n Grund ­ sätzen regier t werden , nac h denselbe n Grundsätzen , welch e di e Verwaltun g Frankreichs un d seine r Verbündete n leiten'' 6 ·Diese un d ähnlich e Ankündigun ­ gen können , s o seh r si e fü r di e Öffentlichkei t bestimm t gewese n sei n mögen , nicht al s leer e demagogisch e Phrase n abgeta n werden . Di e Konstitutionsakt e schuf i n Westfale n fü r viel e Bereich e Institutionen , di e ein e völlig e Umgestal ­ tung de r überalterten , zu m Teil vo m Absolutismu s noc h unberührten staatliche n und rechtliche n Ordnun g zu r Folg e hatten . Si e verkündet e un d verwirklicht e i n kürzester Fris t di e Gleichhei t alle r Untertane n vo r de m Gesetz , di e Gleichbe ­ rechtigung alle r Religione n (Art . 10) , die Aufhebung alle r politische n Korpora ­ tionen (Provinzen , Städte , Zünfte , kirchlich e Einrichtungen ) un d ihre r Privile ­ gien (Art . 11) , di e Beseitigun g de r Privilegie n einzelne r Persone n un d Familie n (Art. 12) , di e Abschaffun g de r Leibeigenschaf t (Art . 13) , di e Beseitigun g de s Vorrechts de s Adel s au f Bekleidun g bestimmter , nu r ih m vorbehaltene r Ämte r und Würden , di e steuerlich e un d sonstig e Gleichstellun g de s Adels mi t alle n an ­ deren Stände n (Art . 14 ) un d di e unverändert e Übernahm e de s Cod e Napo ­ Ιέοη (Art. 45 ) wi e auc h di e Öffentlichkei t de s ProzeßVerfahren s un d di e Ein ­ führung vo n Geschworenengerichten . Napoleon wie s seine n Brude r an , di e Konstitutio n strik t z u achten . E r erläu ­ terte i n eine m Brie f a n de n neue n Köni g de n politische n Sin n de r Verfassun g und di e Bedeutung, di e de m Modellstaat i m Rahmen de s Rheinbundes un d dar ­ über hinau s de s Gran d Empire , j a de s napoleonische n Europ a zufalle . Diese r (nicht fü r di e Öffentlichkei t bestimmte ) Brie f vo m 15 . November 180 7 is t woh l mit Rech t „ei n klassische s Dokumen t fü r di e Regierungsmethoden “ de s Kaiser s genannt worden 7. Napoleo n bezeichnet e i m Sinn e de s aufgekläe n Absolutis ­ mus das Interess e de r Staatsbürge r a n materielle r Sicherhei t un d Wohlstan d un d das Machtinteress e de s monarchische n Herrscher s al s zwe i komplementär e Grö ­ ßen. U m ihr e Herrschaf t fes t z u verankern , müss e sic h di e neu e Regierun g da s Vertrauen un d di e Zuneigun g de r Bevölkerun g erwerben . „Höre n Si e nich t au f jene, di e Ihne n sagen , da ß di e Völker , a n Knechtschaf t gewöhnt , Ihr e Wohlta ­ ten mi t Undan k aufnehme n werden. “ Ma n se i aufgeklärter i m Königreich West­ falen un d erwart e mi t Ungeduld , da ß jed e Ar t vo n Knechtschaf t un d all e inter ­ mediären Institutione n zwische n de m Souverä n un d de r letzten Klass e de s Vol ­ kes aufgehobe n werden . Di e Vorzüg e de r neue n Einrichtunge n un d di e Wohl ­ taten eine r liberale n Regierun g werde n zu r Kräftigun g de r Monarchi e meh r beitragen al s das Ergebnis großer Siege . Nicht au s doktrinärem Fortschrittsglau ­ ben als o propagiert e Napoleo n da s „Glück “ de r westfälische n „Völker“ , son ­ dern au s machtpolitische r Klugheit , di e e s gebietet , de m vo n de r allgemeine n Meinung verhaßte n Privilegienwese n ei n Ende zu machen : „Wen n di e Vernunf t und Aufklärun g Ihre s Jahrhundert s nich t ausreichten , würd e ein e gut e Politi k es empfehlen. “ Napoleo n hoffte , da ß dies e Ar t z u regiere n de m Königreic h Westfalen, de r französische n Bastio n gege n Preußen , eine n stärkere n Schut z biete al s di e Elbe , al s befestigt e Plätz e un d selbs t al s di e Protektio n durc h

21 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Frankreich: We r würd e wiede r unte r da s „despotisch e Regime “ Preußen s zu ­ rückkehren wollen , wen n e r di e Wohltaten eine r kluge n un d liberale n Staats ­ verwaltung kennengelern t habe ? I m „Syste m de r Konföderation “ schließlic h sollte das Königreich Westfalen di e heilsamsten Wirkungen hervorbringen 8. Als Napoleon seine m Bruder dies e Regierungsanweisungen übermittelte , wa ­ ren bereits die Fundamente de s neuen Musterstaates gelegt . Fü r di e Übergangs­ zeit zwische n de r Gründun g de s Königreich s a m 1 . September 180 7 un d de r Thronbesteigung J érômes a m 10 . Dezember 180 7 wa r ein e Regentschaf t einge ­ setzt worden , di e di e provisorische Verwaltun g de r zu m Königreic h Westfale n geschlagenen Gebiete durch die französischen Militärgouverneur e ablöste . In die Regentschaft hatt e de r Kaise r einig e de r fähigste n Köpf e Frankreich s berufen : J . J . Simeon, Professor de r Rechte, seit 180 4 Mitglied de s französischen Staats ­ rats, wa r maßgeblic h a n de r Abfassun g de s Cod e Civi l beteiligt . E r blie b bi s 1813 zunächst al s Innen - un d Justizminister , späte r al s Justizministe r i n west ­ fälischen Diensten . Überal l i m Königreich geno ß Siméon, der „Cambac érès von Westfalen“, wege n seine r persönliche n Integritä t un d seiner Verdienst e u m das weithin als vorbildlich angesehene Rechtssystem höchste Achtung9. J.-C. Beugnot , ehemal s Sekretä r Voltaires , Präfek t i n Rouen , sei t 180 6 i m Staatsrat, wa r ei n hervorragende r Verwaltungsbeamter . Ih m obla g innerhal b der Regentschaf t di e Organisation de r Verwaltun g un d de r Finanzen . Beugno t schied bereit s 180 8 au s de r provisorische n westfälische n Regierun g aus . Napo ­ leon ernannt e ih n im Jahre 180 9 zum kaiserlichen Kommissa r i m Großherzog ­ tum Berg . Unte r Ludwi g XVIII. war Beugno t Minister 10. J . B . M. Jollive t schließlich hatt e sich schon von 180 1 bis 180 6 bei de r Einführung de s französi ­ schen Verwaltungssystems i n den linksrheinischen Gebiete n bewährt . E r gal t i n Frankreich i n Finanz - un d Administrationssache n schlechthi n al s Autorität . Nach der Auflösung de r Regentschaft blie b Jollivet i m Auftrage Napoleon s al s Vertreter de r französische n Interesse n i n Kassel , w o e r nebe n de m offizielle n Gesandten, de m Baron Reinhard , ein e Reih e vo n Sondermissione n i m Zusam­ menhang mit der Domänenteilung z u erfüllen hatte . Die Regentschaft , de r auße r de n genannte n hohe n Verwaltungsbeamte n de r französische Divisionsgenera l Lagrang e angehörte , sa h sic h eine r Aufgab e ge ­ genübergestellt, di e nu r mi t diktatorische n Mittel n z u bewältige n war . I n kür ­ zester Zei t sollt e ei n Verwaltungssyste m eingeführ t werden , desse n Grundzüg e von der Verfassung festgeleg t ware n und das den äußerst unterschiedlichen poli­ tischen, rechtliche n un d soziale n Ordnunge n de r einzelne n Territorie n völli g entgegenstand11. Di e Heterogenitä t de r verschiedene n Bestandteil e de s König ­ reichs Westfale n bildet e nu n freilic h nich t nu r di e Hauptschwierigkei t de r administrativ-rechtlichen Neuordnung , sonder n si e zwan g auc h — unabhängig von alle n andere n Reformantriebe n — zu eine r radikale n Lösung . E s ist kei n Zufall, da ß im gesamten Rheinbund di e Regierungs- und Verwaltungsreforme n in de m Maße einschneidend waren , i n de m territoriale Veränderunge n stattge ­ funden hatten . In den beiden Mecklenburg, i n Sachsen oder in den thüringischen Staaten (auße r Anhalt-Köthen ) zu m Beispiel blie b alle s beim Alten, wei l kein e 22 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

zwingende Notwendigkei t Reforme n gebot . I n Bayern , Württember g un d Ba ­ den hingege n mußte n di e ne u hinzugewonnene n Gebiet e administrati v a n di e Kernlande angegliche n werden , u m di e verschiedene n Territorie n z u eine r staat ­ lichen Einhei t zusammenzuschmelzen . Di e Reforme r leitete n eine n Umwand ­ lungsprozeß ein , i n de m si e di e Traditio n de r erweiterte n Stammland e mi t de n neuen, vo n Frankreic h übernommene n Verwaltungsprinzipie n vermittelten . Ei n solches relati v behutsame s Vorgehe n wär e i m Königreic h Westfale n — ohn e Kernlande, ohn e Traditio n — kau m möglic h gewesen . Di e Heterogenitä t de r administrativen un d rechtliche n Strukture n lie ß ga r kein e ander e Wah l al s di e Einführung de s bürokratisch-zentralistische n Verwaltungssystems , wi e e s sic h i n Frankreich bewähr t hatte . I n diese r „Revolutio n vo n oben “ wurde n prinzipiel l alle Einsprüch e de r lokalen , regionale n ode r korporative n Instanze n zurückge ­ wiesen. Al s J érôme i m Dezembe r 180 7 di e Regierungsgeschäft e übernahm , wa ­ ren di e wichtigste n Vorbereitunge n abgeschlossen . Scho n a m 11 . Januar 180 8 konnte di e neu e Verwaltungsordnun g i n Kraf t treten . Nac h Überwindun g eini ­ ger Anfangsschwierigkeite n spielt e sic h da s neu e Syste m ein . E s galt scho n bal d neben de m Rechtswese n al s mustergültig . I n administrativ-rechtliche r Hinsich t war de r Modellstaa t verwirklich t worden . E r schie n di e ih m vo n Napoleo n zu ­ gedachte Aufgabe z u erfüllen 12. In diese m vo n Napoleo n geschaffene n neue n Staat , ungefestig t un d ohn e historischen Zusammenhalt , wa r jede s Zugeständni s a n di e Vergangenhei t ein e Existenzfrage. Die Bewahrun g de r überkommene n staatlich-administrative n Verhältnisse hätt e da s partikularstaatlich e Zusammengehörigkeitsgefühl , di e Bindung a n di e alte n Dynastie n un d Einrichtunge n prolongier t un d nebe n de r institutionellen auc h di e bewußtseinsmaßig e Verschmelzun g de r ehemalige n Landes- un d Bevölkerungsteil e z u eine r neue n Einhei t behindert . Di e konkret e politische Situatio n verlangt e als o danach , di e traditionelle n Grundsätz e de r Verwaltung übe r Bor d z u werfen . Allei n au s Gründe n de r Staatsräso n wa r di e Einführung de s französische n Präfektursystem s geboten . Die Bestandteil e de r Modeilstaatspläne un d di e Bestimmunge n de r Verfassung , di e sic h au f di e Aus ­ bildung moderne r Staatlichkei t bezogen , konnte n ungehinder t i n di e Wirklich ­ keit überführ t werden , wei l i n ihne n di e vo n Napoleo n vertreten e Staatside e des aufgeklärte n Absolutismu s un d di e reale n Machtinteresse n i n Übereinklan g standen. I m Unterschie d z u de n politisch-administrative n Umwälzunge n ver ­ kümmerten di e demokratisch-konstitutionelle n un d di e sozial-reformerische n Komponenten de s napoleonische n Modellstaatsprogramm s fas t vollständig . Di e politische Freihei t un d Gleichhei t ware n zwa r al s Rechtsprinzi p anerkannt , abe r faktisch vo n nur geringe r Bedeutung . „Wie all e napoleonische n Verfassunge n wa r di e westfälisch e s o einseiti g au f die Alleinherrschaf t de r Exekutiv e bezogen , da ß di e eigentlic h konstitutionelle n Faktoren danebe n völli g zurücktreten , un d weithi n fiktiv , nu r noc h al s Gegen ­ stand politische r Phraseologi e erscheinen.“ 13 Di e „Ständ e de s Reiches “ (Art . 1 9 bis 3 4 de r Verfassung ) ware n wede r Ständ e i m Sinn e de r Überlieferun g noc h eine moderne Repräsentation, sonder n vielmeh r ein e Notabeinversammlung, di e 23 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

sich au s de n begütertste n Untertane n zusammensetzt e (7 0 Grundbesitzer , 1 5 Kaufleute un d Fabrikanten , 1 5 u m de n Staa t verdient e Gelehrt e un d Bürger) . Diese Stände , ein e beratend e Versammlun g ohn e Rech t z u eigene r Initiative , traten nu r zweima l zusamme n (180 8 un d 1810) . Ma n wir d sage n können , da ß Napoleon au f da s Königreich Westfale n di e Errungenschaften de r Französischen Revolution übertru g mi t zwe i höchs t bedeutsame n Ausnahmen : Wi e i m Kaiser ­ reich selbs t ohn e di e Demokrati e i m Sinn e eine r wirkliche n politische n Mitbe ­ stimmung de s Volkes ; i m krasse n Gegensat z zu m napoleonische n Frankreic h aber auch ohne konsequente Umgestaltung de r agrarischen Besitzverhältnisse . Nach de m königlich-westfälische n Dekre t vo m 23 . Januar 1808 14, da s i n Ausführung de s Art . 1 3 de r Konstitutionsakt e erlasse n wurde , fiele n unte r di e unentgeltlich abgeschaffte n Leibeigenschaftsverbindlichkeite n all e Personalfro ­ nen, ungemessene n Dienste , Gesindezwan g usw. ; de r bisherig e Grund - ode r Gutsherr hatt e kein e Recht e meh r au f di e Erziehung , di e Berufswah l un d de n Aufenthalt de r Kinde r de s Bauern; de r Baue r selbs t erhiel t da s Rech t de r Frei ­ zügigkeit. Obwoh l i n de n Gebiete n de s Königreich s Westfale n di e Leibeigen ­ schaft kein e wesentlich e Roll e meh r spielt e — di e ostdeutsch e Gutsherrschaf t war au f wenig e unbedeutend e Regione n begrenzt ; fas t überal l herrscht e di e nordwestdeutsche Grundherrschaf t vor 15 — , ware n dies e Bestimmunge n keines ­ falls völli g ohn e Bedeutung . Wichtige r wa r jedoc h de r Art . 7 de s Dekret s vo m 23. Januar 1808 , der festlegte , da ß di e Bauer n Güte r mi t volle m Eigentumsrech t erwerben konnten . Die Bestimmungen de s Code Napol éon übe r di e Freihei t de s Gütererwerbs un d -Verkauf s fande n hie r ihr e Anwendung , ohn e da ß e s jedoc h zu eine r generelle n Aufhebun g de s geteilte n Eigentum s gekomme n wäre . Inde s war di e entscheidend e Frage , wi e di e Beseitigun g aller , auc h de r nich t au s de r Leibeigenschaft herrührende n feudale n Laste n un d Bindunge n vo r sic h gehe n sollte. De r We g de r entschädigungslose n Aufhebun g alle r Lasten , wi e e r i n Frankreich i n de r zweite n Phas e de r Französische n Revolutio n un d auc h noc h größtenteils i n de n linksrheinische n Gebiete n beschritte n wurde , wa r i m König ­ reich Westfalen , wi e sic h noc h zeige n wird , nich t zuletz t durc h di e Einrichtun g der Dotations-Domänen verbaut . I m Art. 9 , de m entscheidende n Punk t de s De­ krets, hie ß es : da s Obereigentu m (dominiu m directum ) de r Grundherre n un d alle nich t au s de r Leibeigenschaf t fließende n Recht e un d Verbindlichkeite n blei ­ ben erhalten . Di e Bauer n konnte n demzufolg e ihre n Grun d un d Bode n nu r mi t Einwilligung de r bisherige n Grundherre n verkaufen , vertauschen , aufteile n oder mi t Hypotheke n belaste n (Art . 11) . De r guts- , zehnt - un d dienstherrlich e Nexus blie b als o i m große n un d ganze n erhalten . Di e unzähligen , au f de r Grundherrschaft beruhende n Zinsen , Renten , Zehnten , Geld - un d Naturalab ­ gaben sowi e di e bestimmte n Dienst e — di e sogenannte n Grunddienstbarkei ­ ten — wurden nich t aufgehoben , abe r fü r ablösba r erklär t nac h noc h zu bestim ­ menden Grundsätze n (Art . 13) . Ausgenommen vo n de r Ablösbarkei t bliebe n di e Kommunal- un d Landfronen , di e Leistunge n fü r di e Gemeind e un d de n Staa t (Art. 8) . 24 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Das vo n Napoleo n i n seine r Regierungsanweisun g angeführt e „bourdonne ­ ment de s privil égiés . . . contrair e à I'opinio n g énérale“16 wa r demnac h gründlich i n politische r un d rechtlidie r Hinsidi t verschwunden ; abe r di e Stel ­ lung de r Privilegierte n wa r fas t unangetaste t gebliebe n dort , w o e s di e länd ­ liche Bevölkerung , dere n Vertraue n gewonne n werde n sollte , a m meiste n be ­ drückte: i m Syste m de r Grundherrschaft . Di e „Zerstörun g de r Grundherrschaf t — dieser sozial e un d wirtschaftlich e Tei l de s revolutionären Programm s — (ist ) in Deutschlan d ers t durc h da s 19 . Jahrhundert durchgeführ t worden“ 17. Di e — wi e di e weitere n Erörterunge n erweise n werde n — eindeuti g machtpoli ­ tisch motivierte n Modellstaatsplän e mußten , wei l di e Reforme n vo r Eingriffe n in di e sozio-ökonomische n Grundlage n de r grundherrschaftliche n Eigentums ­ ordnung haltmachen , ihre n Zwec k verfehlen . Ohn e Beseitigun g de r Grund ­ herrschaft au f Koste n de r Obereigentüme r un d zu m Nutze n de r Untereigen ­ tümer konnt e e s nich t gelingen , di e Mass e de r westfälische n Bevölkerun g fü r das neu e Regim e einzunehmen . Diese s bracht e de n Einwohner n de s Königreich s nicht da s vo n Napoleo n s o seh r hervorgehoben e „bien être“, sonder n vielfach e Not un d materiell e Bedrückung . Westfale n wurd e da s Land de r Insurrektionen , zu dene n nebe n nationale n Motive n un d Anstöße n vo n auße n i n gan z entschei ­ dender Weis e di e Elendslag e breite r Bevölkerungsschichte n de n Antrie b gegebe n hat18. Die Ide e Napoleons , di e Bevölkerun g de s Königreich s Westfale n durc h „mo ­ ralische Eroberungen “ fü r da s neu e Regim e z u gewinnen , wa r Bestandtei l de r übergeordneten politische n Zielsetzung , da s strategisc h wichtig e Vorfel d de s Kaiserreichs i m nördliche n Deutschlan d z u sicher n un d dadurc h di e Hegemoni e Frankreichs i n Europ a z u festigen . I n diese r Funktio n wa r sie , da s kan n nich t bezweifelt werden , durchau s erns t gemeint . Doc h wa r fü r di e Erreichun g de s machtpolitischen Ziel s de r Einsat z vo n andere n al s de n reformpolitische n Mit ­ teln notwendig , vo n Mitteln , di e unvermeidbar de n westfälische n Staa t belaste n und di e Bevölkerun g bedrücke n mußten , di e da s wiede r zunicht e machten , wa s der Modellstaa t begründe n sollte : ein e breite , au f Vertraue n un d Wohlstan d gestützte Maesenbasis für da s französische Filialkönigtu m i n Westfalen . Napoleon mußte , u m sein e europäisch e Machtstellun g verteidige n ode r aus ­ bauen z u können , ein e groß e Arme e unte r Waffe n halte n un d finanzieren . Vo n Anbeginn a n hatt e e r — scho n al s Genera l de r Revolutionsarmeen 19 — di e Lasten de n eroberte n Länder n aufgebürdet : auc h jenen , au s dene n da s König ­ reich Westfale n sic h zusammensetzte . Di e diese n Länder n auferlegte n außer ­ ordentlichen Kriegskontributione n sollt e de r westfälisch e Staa t abtrage n (Art . 3 der Verfassung) , Westfale n hatt e al s Mitglie d de s Rheinbundes ei n militärische s Kontingent vo n 25 000 Man n z u stellen . Bi s zu r Bildun g de r Armee , di e län ­ gere Zei t i n Anspruc h nahm , sollt e di e Hälfte de r 2 5 000 Man n vo n Frankreic h gestellt werde n un d di e Garniso n vo n Magdebur g bilden . Besoldung , Unterhal t und Kleidun g hatt e da s Königreic h Westfale n z u übernehme n (Art . 5) : ein e äußerst drückend e Bestimmung . Di e Kriegskontributionen , Truppenkontingent e und Besatzun g zehrte n da s Lan d finanziel l auf . Dies e militärisch e Unterdrük 25 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

kung nah m geradezu katastrophal e Ausmaß e an , al s Napoleon , z u imme r neue n militärischen Unternehmunge n getrieben , da s westfälisch e Kontingen t zuers t nach Spanie n un d späte r nac h Rußlan d beorderte , w o e s völli g vernichte t wurde. Was wa r au s der Ankündigun g geworden , da ß sic h die Einwohner West ­ falens, vo n ihre n große n militärische n Frondienste n entlastet , künfti g i n Frie ­ den de r Kultu r ihre r Äcke r widme n sollten ? Truppendurchmärsche , Einquar ­ tierungen, Requisitionen : da s ware n fü r groß e Teil e de r Bevölkerun g di e Send ­ boten de r neuen Zeit . Es ware n jedoc h nich t nu r di e unmittelba r militärische n un d di e finanzielle n Folgen de r napoleonische n Machtexpansion , unte r dene n da s Königreic h z u lei ­ den hatte . Den n Westfale n hatt e wi e all e „Satellitenstaaten“ 20 nich t nu r ein e außenpolitisch-militärische Aufgab e zu r Festigun g ode r Verteidigun g de r fran ­ zösischen Hegemonie , sonder n auc h eine n Beitra g zu r Konsolidierun g de s Kai ­ sertums i n Frankreic h z u leisten . Dies e gesellschaftspolitisch e Funktio n ka m i n der Übertragun g de r Königskron e a n ei n Mitglie d de r kaiserliche n Famili e un d im Anspruc h Napoleon s au f eine n Tei l de r westfälische n Domäne n zu m Aus ­ druck. Das Königreic h Westfale n wa r nu r ei n Glie d i n de r Kett e vo n Satellitenstaa ­ ten, die Napoleon zwische n 180 4 un d 180 9 gegründe t hatte . Zumindes t bi s zu m Jahre 180 9 spielt e be i de r Organisatio n de s napoleonischen Großreiche s di e kai ­ serliche Familienpoliti k ein e bedeutend e Rolle 21. Si e wa r zugleic h da s Kern ­ stück de r napoleonische n Gesellschaftspolitik . Di e Mitgliede r de r kaiserliche n Familie bildete n di e Spitz e de r neue n Adelshierarchi e i m Kaiserreich . E s be ­ stand ein e gewiss e Analogi e zwische n de m Aufba u de s napoleonische n Adel s und de m des Grand Empir e ode r ein e Verzahnun g zwische n de r Gesellschaf t i m Kaiserreich un d de r Organisatio n de s napoleonische n Staatensystems : A n de r Spitze de s Adels stande n di e Prinze n un d Großwürdenträge r de s Kaiserreiches , an de r Spitz e de r Vasallenstaate n di e ihne n zu r titulare n un d materielle n Aus ­ stattung übertragene n ode r fü r si e geschaffene n Königreiche , Herzogtüme r ode r Fürstentümer: j e höher de r Ran g i n de r kaiserliche n Gesellschaft , u m so bedeut ­ samer di e „Dotation “ ganze r Staate n ode r Provinzen , di e ihre n angestammte n Fürsten entrisse n worde n waren . Doc h entsprac h nich t nu r di e Größ e un d Be ­ deutung, sonder n auc h da s Ausma ß de r Souveränitä t ode r Abhängigkei t de r Vasallenstaaten de m gesellschaftliche n Ran g de r Prinzen , dene n Napoleo n dies e Staaten übertrug . Wi e di e kaiserlich e Gesellschaft , s o wa r auc h da s napoleo ­ nische Staatensystem hierarchisc h gegliedert . A n erste r Stell e rangierte n di e for ­ mal vol l souveräne n Königreich e un d Herzogtümer , gefolg t vo n Fürstentümer n mit begrenzte n Souveränitätsrechten . A m untere n End e diese r Skal a rangierte n die kaiserliche n Dotations-Domänen , di e zwa r hoh e Einkünft e eintrugen , abe r mit keinerle i Hoheitsrechte n verbunde n waren 22. Man könnt e da s Königreic h Westfale n al s Ganze s ein e „Dotation “ nennen 23. Napoleon hatt e sic h di e zu r Bildun g de s neue n Staate s verwendete n Territo ­ rien angeeigne t und , unte r bestimmte n Bedingungen , a n seine n Brude r J érôme verschenkt: da s Königreic h blie b durc h entsprechend e Erbnachfolgebestimmun 26 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

gen im Haus e Bonapart e (Art . 6 der Verfassung) ; de r westfälisch e Köni g wa r weiterhin französische r Prin z und mit seiner Familie, auch seinen Nachkommen, den kaiserlichen Familienstatute n unterworfe n (Art . 7) ; fü r de n Unterhal t de r königlichen Famili e un d de s Hofe s stan d J érôme ein e vo m Kaise r au f fün f Millionen Franke n festgesetzt e Summ e zur Verfügun g (Art , 9) : zur Entfaltun g eines Hoflebens , da s de r soziale n Stellun g de s französische n Prinze n J érôme innerhalb de r kaiserliche n Gesellschaftshierarchi e un d de r politische n Stellun g des Königreichs i m Gran d Empir e angemesse n sei n sollte . Z u de n zahlreichen , in der Konstitutionsakte genannte n Vorbehalten, unte r denen Napoleon seinem Bruder de n Vasallenstaa t al s Erblehe n übertrug 24, gehörte n di e kaiserliche n Dotations-Domänen. Innerhalb de r eroberten , angeeignete n un d eine m französische n Prinze n al s „Dotation“ übertragene n Territorie n hatt e sich der Kaiser, um den zur soziale n Führungsschicht aufgestiegene n Militär - un d Verdienstade l materiel l auszustat ­ ten, Grun d un d Boden sowi e dere n Erträg e vorbehalten . I n de r vornapoleoni ­ schen Zei t hatt e di e französisch e Republi k i n de n eroberte n Gebiete n Schwe ­ sterrepubliken errichte t un d — wie i n de n annektierte n linksrheinische n Län ­ dern — die domanialen Güte r der ehemalige n Fürste n sowi e die geistlichen Be­ sitztümer z u Bien s Nationau x erklär t un d zu m Verkau f gestellt . De r Ade l wurde abgeschafft , di e agrarische n Besitzverhältniss e grundlegen d umgestaltet . In de n Modellstaatspläne n hatte n sic h noc h Ankläng e diese r ehemal s radikal ­ revolutionären Expansion erhalten, so in dem Brief, in dem Napoleon von Tilsit aus seinem Bruder di e Schaffung de s für ih n bestimmten Königreich s Westfale n bekanntgab: „Mo n intentio n d'aüleurs , e n vou s étabhssant dan s votr e roy ­ aume, es t d e vous donne r un e Constitutio n r égulière qu i effac e dan s toute s le s classes de vos peuples, des vaines et ridicules distinctions.“ 25 Stärker al s dies e imme r wiede r zu m Ausdruc k kommend e revolutionär e Programmatik ware n jedoc h di e Gebote de r Machtpoliti k de s Kaisers, de r vo r allen anderen Zielen zu erreichen suchte, daß seine Herrschaft au f ei n dauerhaf ­ tes Fundament gestell t wurde . Um seine Machtposition i m Kaiserreich z u kon­ solidieren, schu f Napoleo n — hierauf wir d noc h ausführliche r einzugehe n sei n — einen ih m ergebene n Adel ; u m diese n Ade l mi t materielle n Güter n auszu ­ statten, beanspruchte er in den eroberten Ländern einen Teil de r Domänen; un­ ter den konkurrierenden Zielsetzunge n un d de n divergierenden Interessen , vo n denen di e napoleonische Politi k geleite t war , erhielte n di e Dotations-Domäne n wegen ihre r gesellschaftliche n Bedeutun g di e Priorität . I n de r westfälische n Konstitutionsakte rangiert e di e Übertragung de r Domäne n a n de n Kaiser nac h dem ersten Artikel, de r den territorialen Umfan g de s Königreichs festsetzte, a n erster Stelle: „Wir behalte n Un s di e Hälft e de r Allodial-Domaine n de r Fürste n vor , um solche zu den Belohungen zu verwenden, die Wir den Offizieren Unsere r Armee versprochen haben , welch e Un s i m gegenwärtige n Krieg e di e meiste n Dienst e leisteten. 27 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Die Besitznahme vo n diese n Gütern sol l unverzüglic h durc h Unsere Intendan ­ ten geschehen , un d das Protokoll darübe r sol l vo r de m ersten Decembe r mi t Zu ­ ziehung de r Landesbehörden aufgesetz t werden.“ 26 Die Abtretun g de r Dotations-Domäne n ha t da s Königreic h Westfale n au f das schwerst e belastet . Si e schlo ß de n Verzich t au f tiefgreifend e Sozialreforme n in sic h ein 27. Dami t wa r de n Modellstaatsplänen , di e au f di e Gewinnun g brei ­ ter Bevölkerungsschichte n durc h Reforme n abzielten , vo n vornherei n jed e Chance au f Realisierbarkei t genommen . Doc h übe r diese n unmittelbare n Zu ­ sammenhang hinau s untergru b di e napoleonisch e Domänenpoliti k di e Stellun g des Filialkönigtums. Scho n di e nach Pari s beordert e ständisch e Deputatio n hatt e vor de n finanzielle n Folge n de r Domänenabtretun g gewarnt . Ihre m Hinwei s auf di e Bedeutun g de r domaniale n Güte r al s Haupteinnahmequell e de s Staate s wurde kein e Beachtun g geschenkt 28. Auc h J érôme vermocht e e s nicht , de n Kai ­ ser zum Verzich t au f di e Domänenansprüche z u bewegen . Sei n Vorschlag , gleic h am Tag e nac h seine r Ankunf t i n Kasse l vorgetragen , „d'annule r I'articl e d e l a Constitution concernan t le s bien s allodiaux , e t d e m e charger d e lu i (sc . S a Ma­ jesti) paye r u n million , e n m e laissan t tou s le s bien s domaniau x e t allo ­ diaux“28, stie ß au f barsch e Ablehnung . Napoleo n wollt e kein e ih m i m übrige n völlig unzureichen d erscheinend e Geldablösung , sonder n de n Grun d un d Bode n und di e darauf ruhende n Rechte . „C e ne sont poin t de s rente s qu e je veux , mai s des domaine s e n natur e . . . Ce s domaine s appartiennen t à me s g énéraux, qu i ont conqui s votr e royaume ; c'es t u n engagemen t qu e j'ai pri s envers eux et dont rien n e peut m e faire d épartir.“30 In de m Konflikt , de r sic h u m di e Domänenfrag e zwische n Frankreic h un d Westfalen entwickelt e un d de r forma l ei n Interessenkonflik t zwische n zwe i Staaten war , gin g e s in Wirklichkei t u m di e Festsetzun g vo n Prioritäte n inner ­ halb de r Politi k Napoleons . De r Entzu g de r Dotations-Domäne n — das konnt e dem Kaise r nich t verborge n gebliebe n sei n — brachte de n westfälische n Staa t i n fast unbehebbar e Schwierigkeiten . Dennoc h schraubt e Napoleo n i n de n folgen ­ den Verhandlunge n übe r di e endgültig e Fixierun g seine s Anteil s di e Forderun ­ gen imme r höher 31. E r stellt e di e westfälische n Interesse n un d dami t auc h sein e außen- un d machtpolitisc h motivierte n Modellstaatsplän e hinte r di e Erforder ­ nisse seine r gesellschaftspolitischen Ziel e zurück . Fü r di e Dotierun g eine r neue n imperialen Führungsschich t braucht e de r Kaise r Domänen , di e e r sich , w o e s durchzusetzen war 32, auc h dan n beschaffte , wen n dadurc h ander e politisch e Ziele geopfer t werde n mußten . Wei l de r Aufba u eine r hierarchische n Gesell ­ schaftsordnung i m Kaiserreic h mi t Vorran g betriebe n wurde , wa r de r ganz e mustergültige Ba u de s westfälische n Staate s vo n Anbegin n a n au f San d gebaut . Das ha t nieman d deutliche r al s Beugno t gesehen , de r sic h au s diese m Grund e rechtzeitig vo n de n westfälischen Regierungsgeschäfte n zurückzog . Jerome hatt e Beugnot , da s fü r di e Organisatio n de r Finanze n zuständig e Mitglied de r vo n Napoleo n eingesetzte n Regentschaft , zu m provisorische n Fi ­ nanzminister ernannt . Beugno t entzo g sic h de r ih m angetragene n endgültige n Übernahme de s Finanzministeriums durc h eine Reise nac h Paris , offenba r i n de r

28 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Absicht, dor t meh r übe r di e Zukunftsaussidite n Westfalen s z u erfahren . E r hatte de m Köni g gegenübe r geäußert , dan n i n westfälische n Dienste n z u blei ­ ben, wen n sich da s Finanzwese n „d'un e mani ère glorieus e pou r l e roi , util e pour l e peupl e e t . . . honorabl e pou r l e ministr e lui-m ême“33 ordne n ließ . Diese Voraussetzung schie n ihm jedoch nicht gegebe n zu sein . Beugnot, de r al s Regentschaftsmitglie d übe r intim e Kenntniss e de r Verhält ­ nisse i n Westfale n verfügte , stellt e di e Situatio n wi e folg t dar : Di e Staatsein ­ künfte könnte n i n de n nächste n Jahre n durc h kein e Anstrengun g übe r de n Be ­ trag vo n 3 4 Mill . Franke n hinau s angehobe n werden . Di e Aussichten , i n Hol ­ land ein e Anleih e z u placieren , seie n gering . Westfale n müss e all e Ausgabe n au s den laufende n Einnahme n (fü r 180 8 au f 30—3 3 Mill . Franke n z u veranschla ­ gen)34 bestreiten , d . h . aufgrun d de r Verfassungsbestimmungen : 1 . Durc h di e Domänenabtretungen werd e ei n Einnahmeverlust vo n 8—1 0 Mill . Franke n ent ­ stehen. 2 . An rückständige n Kriegskontributione n sin d innerhal b vo n 1 2 Mona ­ ten 3 1 Millione n Franke n a n Frankreic h z u entrichten : „i l n' y a qu'u n typ e insensé qu i puiss e charge r (l e pays ) d e paye r 3 1 million s . . “ 3 . Westfale n müsse ein e Arme e vo n 2 5 000 Man n unterhalten : dadurc h entstünde n lau ­ fende Staatsausgabe n i n Höh e vo n 11, 5 Mill. Franken . 4 . Di e Zivillist e de s Kö­ nigs betrag e 5 Millione n Franken . Unte r diese n Bedingunge n di e Führun g de r Finanzgeschäfte z u übernehmen , bezeichnet e Beugno t al s eine n Ak t de s politi ­ schen Selbstmordes . Westfale n se i „menac ée d'un e catastroph e prochaine“ . Da s zu sehe n un d dennoc h dafü r di e Verantwortun g z u übernehmen , schie n de m französischen Politike r „pe u honorable “ z u sein 35. Beugno t lehnt e di e Rück ­ kehr nac h Kasse l ab , zuma l ih m inzwische n bekann t war , da ß de r Kaise r nich t den Wunsc h hege , „qu e se s Conseüler s d'Eta t s'attachen t . . . à u n autr e souve ­ rain, m ême à son fr ère . . . Aide r à organiser , à mettr e l a machin e e n mouve ­ ment es t u n travai l honorabl e e t util e au x deu x Etat s auque l S . M. voi t emplo ­ yés ses Conseülers d'Eta t s e livrer“ 36 . Der Musterstaa t wa r vo n vornherei n ein e Fehlkonstruktion . Di e ih m zuge ­ dachte Aufgabe , Frankreic h Schut z vo r Preuße n z u biete n un d de n französi ­ schen Einflu ß i n Deutschlan d z u stärken , wäre , wen n überhaupt , dan n nu r durch eine konsequente Anwendun g de r Modellstaatsplän e z u erfülle n gewesen . Napoleon hätt e di e Revolutionierun g Westfalen s übe r de n politische n un d rechtlichen Bereic h hinau s auc h i n sozio-ökonomische r Hinsich t betreibe n müs ­ sen, u m di e Herrschaf t J érômes au f ein e breit e Grundlag e z u stellen . E r hätt e sich als o vo n jene r Politi k leite n lasse n müssen , vo n de r e r nac h seine m Sturz , auf St . Helena, glaube n mache n wollte , da ß e r ih r gefolg t sei : de r Politi k de s „Bonapartismus'', die , Absolutismu s un d Revolutio n miteinande r verbindend , die Herrschaf t übe r ein e i m Prinzi p politisc h un d sozia l egalitär e Gesellschaf t auf ein e Massenbasis stellt . Vo r de r Errichtun g de s Erbkaisertums — auch diese s war noc h durch ei n Plebiszi t „legitimiert “ — beruhte di e Herrschaf t Napoleon s in Frankreic h au f eine r plebiszitär-demokratische n Grundlage . Doc h lief di e ge ­ samte Gesellschaftspoliti k Napoleon s darau f hinaus , seine r Herrschaf t ein e monarchische Legitimation z u geben , si e au f da s Fundamen t eine s an de n Thro n

29 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

geketteten Militär - un d Verdienstadel s z u stellen . Dies e gesellschaftspolitisc h konservative Tenden z wa r de r bestimmend e Zu g de r Entwicklun g i m Kaiser ­ reich. De r „Bonapartismus “ Napoleon s I. existierte nu r al s Legende , s o wie de r Napoleons III. nur al s politische Ideologie 37. Noch vie l wenige r al s i m Kaiserreic h kan n i m Gran d Empir e vo n eine r „bo ­ napartistischen“ Herrschaftspoliti k di e Red e sein , den n di e Satellitenstaate n hatten di e Koste n fü r de n Aufba u de r kaiserliche n Gesellschaftshierarchi e z u tragen. Das , wa s de r Erb e de r Revolutio n i m nachrevolutionäre n Frankreic h den mittlere n un d untere n Bevölkerungsschichte n nich t aufbürde n konnt e — den Prei s für di e materiell e Fundierun g de s imperiale n Adel s — , da s hatte n di e Satellitenstaaten z u übernehmen . Napoleo n tra t auc h hie r mit de m Anspruc h auf, di e Bevölkerun g vo m Despotismus, Feudalismu s ode r de n wi e imme r ge ­ nannten Bedrückunge n de r vorrevolutionären Epoch e zu befreien . E r riß da s alt e morsche Gebäud e nieder , errichtet e neu e wirksamer e un d gerechter e Verwal ­ tungs-, Steuer - un d Rechtseinrichtungen , abe r e r ersetzt e di e Herrschaf t de r vertriebenen Landesfürste n durc h di e Herrschaf t seine r eigene n Dynastie . E r entzog de m einheimische n Ade l nu r desse n politisch-rechtlich e Privilegien , tastete abe r kau m di e sozial e un d wirtschaftlich e Vorrangstellun g de s adelige n Grundbesitzes an , sonder n etabliert e vielmeh r nebe n de n angestammte n ein e neue Schicht vo n Grundherren : di e französische n Donatare . Ihr e Interesse n ver ­ langten de n Verzich t au f tiefgreifend e Umwälzunge n de r agrarische n Eigen ­ tumsverhältnisse. Dami t wirkte n di e Dotations-Domäne n de n Modellstaats ­ plänen entgegen . Ferne r truge n di e napoleonische n Schenkunge n deshal b zu m Ruin de s Musterstaate s bei , wei l si e de m westfälische n Staa t eine n große n Tei l seiner Einkünfte raubten .

30 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

IL Der französisch-westfälische Strei t um den Anteil des Kaisers an den westfälischen Domänen Der Strei t u m di e Domäne n ha t vo n Anfan g a n di e Beziehunge n zwische n Frankreich un d de m Königreic h Westfale n belastet . Fü r beid e Seite n stan d vie l auf de m Spiel : fü r Westfale n geordnet e Finanzverhältnisse , u m nich t z u sagen seine Existenz , fü r de n Kaise r da s Gelingen seine r Gesellschaftspolitik , wen n si e auch nich t nu r vo n de n Dotations-Domäne n i n Westfale n abhing . Entsprechen d hartnäckig wurde n di e Auseinandersetzunge n geführt : J érôme droht e mi t de m Verzicht au f di e Königskrone , Napoleo n wollt e ih m di e endgültig e Besitzer ­ greifung un d di e Ausübun g seine r Souveränitätsrecht e verweigern . Di e (woh l nur rhetorisc h gemeinte ) Äußerun g de s westfälische n Königs , „le s int érêts d e Sa Majest é Imp ériale e t le s mien s son t le s m êmes“1, wa r ein e Fiktion . De r von Napoleo n nac h de n Erfordernisse n seine r Politi k eingerichtet e Satelliten ­ staat gewan n unvermeidba r a n Eigengewich t un d Eigeninteresse . E r wider ­ setzte sich , s o gu t e s di e Machtverhältniss e zuließen , de n existenzbedrohende n Forderungen de s Kaisers , dene n sic h auc h de r al s Vollstrecke r de s kaiserliche n Machtwillens eingesetzt e Köni g keinesweg s ohn e weiteres beugte 2. Der Ausgangspunk t de s Streites wa r di e rechtlich seh r vag e Formulierun g de s 2. Artikel s de r westfälische n Verfassung , di e de m Kaise r di e Hälft e de r Allo ­ dial-Domanen fü r Dotatione n zusprach . Die französische n Behörde n mußte n sich übe r di e i n de n Gebiete n de s Königreich s Westfale n befindliche n Domäne n einen nich t zutreffende n Begrif f gemach t haben . „Si e hatte n sic h de n Inbegrif f der Allodial-Domäne n — di e eigentliche n Schatullgüte r de r verschwundene n Fürsten — , welch e si e de n Feudal-Domäne n entgegengesetz t un d diese , d a si e von Kaise r un d Reich mi t de m Territorio z u Lehe n gegange n waren , fü r Staats ­ vermögen anerkann t hatten , ansehnliche r gedacht , al s si e wirklic h waren.“ 3 Di e von Napoleo n mi t de r Domänenaufteilun g beauftragte n Mitgliede r de r Re ­ gentschaft — wie di e zu r Registrierun g de r Domäne n nac h Westfale n beorder ­ ten französische n Domänenbeamte n „pe u familiaris és ave c l e droi t publi c d'Allemagne“ — sahe n sic h außerstande , de n Unterschie d zwische n allodiale n und domaniale n Güter n s o zu bezeichnen , da ß sic h darau s ei n praktische r Nut ­ zen fü r di e Zumessun g de s kaiserliche n Anteil s hätt e ergebe n können 4. Ihr e Zweifel, o b Napoleo n de n Begrif f de s Allodium s erns t gemein t hab e un d o b dieser i n seine r strenge n juristische n Bedeutun g de r Domänenteilun g zugrund e gelegt werde n solle , wie s Jerome , bevo r e r überhaup t i n Kasse l angelang t war , entschieden zurück : „Vou s aurie z p u penser , Messieurs , qu e S . M. l'Empereu r n'avait pa s arr êté u n obje t s i importan t san s être parfaitemen t instrui t d e l a

31

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

différence qu i exist e entr e le s biens allodiaux e t le s domaniaux , e t j e n e con çois pas comment il a pu s'élever u n doute sur un point auss i clair.“ 5 Dem Kaiser schlu g J érême gleic h a m Tag e nac h seiner Ankunf t i n Kasse l vor , daß ma n a m beste n de n Verfassungsartike l übe r di e Domänenabtretun g annul ­ liere un d al s Ersat z au s de r westfälische n Staatskass e ein e Mill . Franke n Rent e für di e General e zahle . S o könn e man komplizierte n Rechtsprobleme n au s de m Wege gehe n un d sic h di e schwierig e Arbei t de r reale n Domänenaufteilun g er ­ sparen, di e ohnehi n nu r vo n eine r ers t z u errichtende n reguläre n Domänenver ­ waltungsbehörde geleiste t werde n könne 6. De r Kaise r setzt e sic h übe r di e ih m lächerlich erscheinend e Unterscheidun g vo n allodiale n un d domaniale n Güter n hinweg7 un d wie s de n Vorschla g seine s Bruder s zurück . E r veranschlagt e seine n Anteil au f wenigsten s 2 Mill . Franke n jährliche r Einkünfte . All e westfälische n Domänen, gleic h o b domamal , allodia l ode r sonstwi e genannt , müßte n bi s zu r endgültigen Teilun g zwische n de m Kaise r un d de m Köni g weiterhi n vo n de n französischen Militärbehörde n verwalte t werden . Ein e Ablösun g de s kaiser ­ lichen Anteil s durc h Geldzahlunge n komm e i n keine m Fall e i n Betracht . Ihm , dem Kaiser , se i nich t a n Rente n gelegen , sonder n a n de n Domänengütern 8. Die ­ sem gebieterische n Verlangen , da s sic h übe r selbstgesetzt e rechtlich e Bestimmun ­ gen hinwegsetzte , hiel t J érôme entgegen , da ß di e Domäne n „composen t l a meilleure ressourc e d e l'Etat ; qu e le s imp ôts son t pe u productif s e t grev és d e frais énormes; qu e c'est pou r ains i dir e ave c l e produi t d e ce s domaines qu e le s souverains qu e j e remplac e faisaien t marche r leu r gouvernement , e t qu e moi ­ même j e n e pourra i jamai s fair e autrem ênt. S i I'on m' ôte pou r quelque s in ­ stante seulemen t I'administratio n d e ce s domaines , j e n e pui s laisse r ignore r à Votre Majest é qu'i l m e sera enti èrement impossibl e d e marcher.“ 9 Aus de n Einkünfte n de r Domänen , dara n wa r nich t z u zweifeln , hatte n di e ehemaligen Landesfürste n eine n große n Tei l ihre r Staatsausgabe n bestritten . Die für di e agrarische n Gebiet e s o wichtige n Grundsteuer n brachte n weni g ei n — der geistlich e un d adelig e Grundbesit z wa r abgabenfrei ; di e Einnahme n au s in ­ direkten Steuer n ware n Schwankunge n unterworfen , besonder s i n de n unruhi ­ gen, vo n Kriegswirre n gestörte n Jahre n unmittelba r vo r de r Gründun g de s Kö­ nigreichs. Vo n de r dekretierte n Besteuerun g de s bishe r exemte n Grundbesitze s war kein e rasch e Erhöhun g de r Staatseinnahme n z u erwarten , wei l ers t — e s fehlte a n Kataster n — i n zeitraubende r Arbei t Bemessungsgrundlage n gefun ­ den werde n mußten . Di e Möglichkeit , ein e Staatsanleih e aufzunehmen , hin g nicht zuletz t vo m Erhal t de r Domäne n ab , wei l si e al s Grundlag e de r Kredit ­ würdigkeit de s Staate s galten 9a. J érôme blie b — d a e r be i seine m Regierungs ­ antritt i n Kasse l leer e Kasse n vorfan d — ohn e di e laufende n Einnahme n au s den Domäne n kau m ein e ander e Wahl , al s de m ohnehi n durc h di e französisch e Militärverwaltung erschöpfte n Lan d drastisch e Steuererhöhunge n aufzuerlegen . Daß ein e solch e unpopulär e Maßnahm e nich t i m Interess e de s Kaiser s liege n könne, de r ih m ers t wenig e Woche n vorhe r sein e Modellstaatsplän e entwickel t und de n „Wohlstan d de r westfälische n Völker “ an s Her z geleg t hatte , wa r ei n Argument, de m Napoleo n wi e alle n Notrufen , di e forta n de n Teno r de r Brief e 32 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Jérômies bildeten , kei n Gehö r schenkte 10. De r Kaise r verlangt e ultimativ : „me s ordres doiven t passe r avan t tout , e t vou s n e sere z possesseu r d e votr e royaum e qu'autant qu e le s diff érends d'int érêts qu e l a Franc e a ave c vo s province s seront regl és.“11 Ebensowenig wi e de r Wortlau t de s 2 . Artikel s de r Verfassungsurkund e be ­ deutete di e staatlich e Souveränitä t de s Königreichs fü r Napoleo n ei n Hindernis , seine Interessen durchzusetzen . Wenn es, wie in de r Domänenfrage, wichtig e poli­ tische Ziel e z u verfolge n galt , dan n ware n formal-rechtlich e Einwänd e ohn e Belang. Napoleo n verfügt e übe r all e Machtmittel , di e nöti g waren , u m de n Sa ­ tellitenstaat seine m Wille n z u unterwerfen . Scho n vo r de r Gründun g de s Kö ­ nigreichs hatt e de r Kaise r durc h ei n Dekre t (vo m 4 . August 1807 ) angeordnet , daß fü r ih n un d i n seine m Name n i n de n noc h unte r provisorische r Militärver ­ waltung stehende n Länder n de s spätere n Königreich s Westfale n all e öffent ­ lichen Domäne n i n Besitz genomme n werde n sollten . Ei n französische r Kommis ­ sar, de r Inspecteu r d e TEnregistremen t G . R. Ginoux , mußt e sic h nac h Westfa ­ len begeben , u m genau e Inventarie n vo n de n Domäne n aufzunehmen . Ginou x und ei n Sta b vo n Mitarbeiter n bliebe n au f Anweisunge n Napoleon s auc h nac h der Gründun g de s Königreichs in Westfalen . Di e französische Domänenkommis ­ sion setzte , gemeinsa m mi t de n gleichfall s nich t abberufene n Intendante n de r Armee, ihr e Arbei t for t un d bemächtigt e sic h de r Domäneneinkünfte . J érôme protestierte energisc h gege n diese n Übergrif f französische r Beamte r au f sein e Hoheitsrechte. „Permettez , Sire , qu e j e repr ésente à Votr e Majest é quel s grave s inconvénients peu t avoi r cett e introduetion , dan s mo n royaume , d'un e admini ­ stration ind épendante d e mo n autorit é, e t qu i vient , sou s le s yeu x d e me s Su ­ jets, m' y reprendr e c e qu e j e poss ède.“ E s se i unmöglich , weite r z u regieren , wenn französisch e Behörde n ih m di e Einkünft e vorenthielten , di e nöti g seien , um di e Soldate n z u besolden , di e wichtigste n Verwaltungsaufgabe n z u erfüllen . „Je n e peu x pa s reste r à Cassel , lorsqu'au x cri s qu e jetten t autou r d e mo i de s malheureux à qu i tou t paiemen t es t refus é, j e n e peu x r épondre qu e pa r I'ave u de mon impuissance. “ In de r Ta t stan d di e Regierun g i n Kasse l vo r de m Nichts . Di e noc h vo n de n französischen Armeeintendante n fortgesetzt e Eintreibun g de r Kriegssteue r pa ­ ralysierte de n Eingan g de r reguläre n Steuern , di e Sequestratio n de r Domäne n erstreckte sic h praktisc h au f di e Gesamthei t de r Kammereinkünfte , z u dene n neben de n Erträge n de r eigentliche n Domäne n auc h di e au s de n Forsten , Minen , Salinen, Bergwerke n gehörte n sowi e ferne r di e Zölle . Au f Anweisun g Darus , des französische n Generalintendanten , flosse n di e gesamte n Einkünft e de r vor ­ maligen Domänenkammer n i n di e Kass e de r französische n Armee . Wi e vo r de r Konstitution de s Königreichs verfügte n di e Armeeintendante n un d di e Agente n des Enregistremen t übe r di e Finanze n de r ehemalige n Kammerbehörden : rigo ­ ros i n de r Eintreibun g de r Abgaben , rigoro s i n de r Verweigerun g de r Zahlun ­ gen, di e herkömmlicherweise au s de n Kammereinkünfte n bestritte n wurden , wi e z. B. Pensionen . Angesicht s diese r Praxi s de r Okkupationsbehörden , di e da s Land weite r ausbeuteten , so , als hätte n si e von de r Gründun g de s neuen Staate s 33 3 Berding , Herrschaftspoliti k © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

keine Kenntni s erhalten , schrie b de r Köni g seine m Bruder , da ß a b sofor t de m westfälischen Staa t di e Domäneneinkünft e zufließe n un d di e Domänenteilun g bis zum 1 . März 180 8 abgeschlossen sein müßten. Wenn der Kaiser diese Forde­ rung nicht erfüllen könne , dan n möge er ihm, Jérôme, erlauben, „qu e je lui re­ mette dès à présent le gouvernement du royaume de Westphalie“12. Das für Westfale n zunächs t dringendst e Problem , i n de n Genu ß de r Domä­ neneinkünfte z u gelangen , konnt e bal d gelös t werden . A m 29 . Januar 180 8 schlossen di e mi t de n Verhandlunge n beauftragte n Vertrete r de s Kaiser s — Daru un d Jollive t — sowie de s König s — Siméon un d Malchu s — in Kasse l eine Konvention ab , die bis zur Teilung der Domänen die Verwaltung alle r Gü­ ter de n westfälischen Behörde n überließ . Die Bruttoeinkünfte sollte n weiterhi n in di e Kassen der französischen Arme e fließen, abe r kontrolliert vo n de n west­ fälischen Präfekten . Dies e waren, gemeinsa m mi t de m französische n Intendan ­ ten, ermächtigt , di e notwendige n Ausgabe n vo r alle m zu m Unterhal t de r Do­ mänen z u bewilligen . Von den verbliebenen Nettoeinkünften sollt e je die Hälfte in die Kasse der französischen Arme e und in die Kasse der westfälischen Domä ­ nenbehörden fließen 13. Dami t wa r vorers t de r größte n No t de s westfälische n Staates abgeholfen , abe r Napoleo n hatt e bi s zu m Abschlu ß de r langwierige n Teilungsverhandlungen di e Oberaufsich t übe r di e gesamte n westfälische n Do ­ mänen als Faustpfand i n seinen Händen behalten, um die noch strittigen Frage n in seinem Sinne entscheiden zu können14. In bezug au f di e Domänen konzentrierte n sic h di e Verhandlungen nac h dem Abschluß de r Kassele r Konventio n au f da s Problem , wi e wei t de r Begrif f de r Domänen auszudehne n se i un d nac h welche n Kriterie n di e Erträg e bemesse n werden könnten . Vo n französische r Seit e wurd e vo n vornherei n klargestellt , daß man dem Willen de s Kaisers entsprechend vo n folgender „Definition “ aus ­ zugehen habe : „ce s bien s son t ceu x qu i n e d érivent poin t imm édiatement d e I'exercice d e l a puissanc e souveraine , tel s qu e le s contribution s directe s e t in­ directes, le s amende s e t confiscations , le s droit s d e p éage, e t e n g énéral le s droits r égaliens, mai s bie n tou s le s autre s domaine s e t revenu s qu i pourraien t être possédés par de s particuliers e t n e peuvent être modifi és pa r I'exercic e d u pouvoir supr ême san s porte r atteint e a u droi t d e propri été reconn u e t admi s dans tous les Gouvernements d e I'Europe. Cette d éfinition bie n con çue, le s do­ maines qu i doiven t être I'obje t d u partag e entr e le s haute s partie s contraetan ­ tes, consisten t n écessairement dan s le s objet s qu i suivent , savoir : 1 ° biens ru­ raux e t moulins, 2° maisons et bâtiment lou és, 3° revenus des fermes tenues par des serfs, 4 ° forêts, 5 ° mines, usines, manufactures , carri ères, 6 ° salines, 7 ° ren ­ tes foncières, emphyt éotiques e t rentes constituées, 8 ° cens seigneuriaux, 9 ° dix­ mes, 10 ° intérêts e t capitau x exigibles.“ 15 Au f de r Basi s diese r extensive n In ­ terpretation vo m Umfang e dessen , wa s de n Domäne n zuzurechne n sei , ware n die Agenten de s Enregistrement seit Augus t 180 7 damit beschäftigt, i n den ehe­ maligen Provinzen de n Domänenbestand aufzunehmen. I n Zusammenarbeit mit den provisorisch noc h fortbestehenden Kammerämter n faßte n si e in sehr detail ­ lierten Protokollbücher n de n gesamte n Domänenbestan d zusammen 16. Da s R é34 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

surrté général de s Etats de consistanc e de s Domaines, dont i l a été pris possessio n au no m de S . M . I'Empereu r de s Français, Ro i d'Italie , e n exécution d e I'articl e 9 d u Décret Imp érial d u 4 Aoüt 180 7 bezifferte di e jährlichen Erträg e der west ­ fälischen Domäne n au f 3 1 122 895,48 Franken , da s Kapita l au f 33 6 554 480,9 1 Franken. Bei diesen Berechnungen vo n Ginoux handelte es sich um Bruttobeträge. Ginoux berechnet e di e Lasten au f 1 1 960243,12 Franken , s o daß ei n Reinertra g von 1 9 162 652,36 Franke n verblieb . — Di e Regentschaf t ha t ihrerseit s auc h versucht, di e Domänenerträg e z u erfassen . Beugno t ka m z u folgende m Ergeb ­ nis: Bruttoerträge Lasten

26 600 753,2 5 Franken 11 938 673,5 7 Franken

Nettoerträge

14 662 079,6 8 Franken.

Daru hatt e Napoleo n a m 20 . Januar 180 8 beid e „Etat s d e Consistance “ zu ­ geschickt mi t de r Bemerkung , da ß angesicht s de r äußers t verworrene n un d viel ­ fältigen feudale n Verhältniss e di e Entscheidun g schwe r falle , welch e Angabe n — di e vo n Ginou x ode r di e Beugnot s — de r Wirklichkei t a m eheste n entsprä ­ chen17. Nac h westfälische n Berechnunge n hatte n di e i m Königreic h Westfale n gelegenen Domäne n ni e eine n höhere n reale n Ertra g al s 1 3 Mill. Franke n abge ­ worfen. De r westfälisch e Finanzministe r Bülo w erklärt e di e Differen z zwische n den verschiedene n Bewertunge n de r Domäneneinkünft e damit , da ß di e fran ­ zösischen Agente n i n ihr e Liste n ein e groß e Anzah l blo ß fiktive r Einkünft e oder solch e Erträg e einbezoge n hätten , di e i n Wirklichkei t de r Kategori e de r Steuern zuzurechne n seien 18. Trotz alle r Protest e de r westfälische n Regierun g wurde n di e französische n Protokolle mit ihre n Maximal-Evaluatione n zu m Ausgangspunk t de r Verhand ­ lungen un d späte r auc h zu r Grundlag e de r reale n Domänenteilun g genommen . Für Napoleon spielte n taktisch e Überlegunge n ein e Rolle . E r bekannte , da ß di e Armeekommission, di e dies e Protokoll e angefertig t hatte , „parti e int éressée dans cett e affaire “ sei . Obwoh l ih m eigentlic h di e Hälft e de r Domänenerträg e zustünde — 1 5 500 000 Franke n brutto , 1 2 000 000 nett o — werde e r sic h mi t 6 Millione n begnüge n un d Dar u veranlassen , au f diese r Basi s di e Verhandlun ­ gen zu m Abschlu ß z u bringen 19. Dar u wurd e allerding s a m selbe n Tag e unter ­ richtet, da ß e s nicht di e Absich t de s Kaiser s sei , „d e prive r J e ro i d e Westphali e de somme s auss i consid érables, e t 4 million s d e reven u ne t d e bon s biens-fonds , sans maison s n i rie n d'inutile , peuven t m e suffire . . . J e sen s qu'i l es t tr ès p é­ nible pou r l e ro i d e Westphali e d e voi r e n s équestre ce s 3 1 million s d e reven u . . . j e di s a u ro i qu e j e veu x m a moiti é. J e veu x vou s laisse r l a facult é, lorsqu e les discussions seron t asse z avanc ées, d e lu i donne r l a bonn e nouvell e qu e je m e contenterai d e 4 millions.“ 20 Aus diesem Brief , etw a ein e Woch e nac h Erhal t de r Rücktrittsandrohun g sei ­ nes Bruder s geschrieben , dar f ma n schließen , da ß di e geradez u beschwörende n Argumente de s westfälische n König s doc h nich t gan z ihr e Wirkun g verfehl t hatten. Napoleo n selbs t sa h di e Sequestratio n de r Domäneneinkünft e al s pro 35 3*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

blematisch an , e r wa r bereit , di e finanzielle n Forderunge n au f ei n noc h vertret ­ bares, den Satellitenstaat nich t gefährdende s Ma ß z u beschränken . Indes wurden di e Verhandlunge n nich t au f de r inter n verabredete n Basi s vo n 4 Mill . fortgeführt . E s hat de n Anschein , al s o b sic h unabhängig vo n Napoleon , dem letztlic h a n eine m Kompromi ß zwische n de n westfälische n Staatsinteresse n und seine n eigene n Dotationsinteresse n gelege n sei n mußte , nu n da s Interess e der Arme e zu r Geltun g brachte , fü r dere n Marschäll e un d General e di e Dota ­ tions-Domänen i n erste r Lini e gedach t waren . Jedenfall s deckte n Dar u un d Jol ­ livet i n de m Pokerspie l u m de n kaiserliche n Domänenantei l di e Karte n gegen ­ über de n westfälische n Verhandlungspartner n nich t auf . Si e vereinbarte n viel ­ mehr Mitt e Februa r 180 8 mi t de n westfälische n Unterhändler n ein e Konven ­ tion, di e de n Antei l de s Kaiser s a n de n westfälische n Domäne n au f 6 Mil k Franken jährliche r Einkünft e festlegte . Dies e Summ e sollt e allerding s noc h u m rund 85 0 000 Franke n erhöh t werde n zu m Ausgleic h fü r de n Verzich t au f di e ursprünglich gefordert e Exemtio n de r kaiserliche n Domäne n vo n de r i n West ­ falen erhobene n Grundsteuer 21. Der westfälisch e Köni g weigert e sic h dan n jedoch , di e vo n seine m Bevoll ­ mächtigten Malchu s scho n unterzeichnet e Konventio n z u ratifizieren . Sei n pro ­ visorischer Finanzministe r Beugno t hatt e i n eine m Gutachte n zu m Vertragstex t u. a. au f folgend e Nachteil e hingewiesen . 1. Die de m Kaise r zufallende n Domäne n umfaßte n di e Gesamthei t de r staat ­ lichen Pacht - un d Meierhöf e (m étairies), de r Zehnten , de r Grund - un d Erbzin ­ sen. Fü r dies e Domänenarte n se i di e Bewertungsbasi s vo n höchste r Bedeutung . Nach de n Protokolle n vo n Ginou x seie n di e laufende n Pachtverträg e zu m Aus ­ gangspunkt de r Bemessun g genomme n worden , z u Unrecht , wei l di e zu m Tei l schon vo r Generatione n verpachtete n Güte r of t z u äußers t niedrige n Pachte n vergeben worde n seie n zu r Belohnun g fü r Verdienst e gegenübe r de n Landesfür ­ sten. Ma n könn e davo n ausgehen , da ß sic h di e au f 6 Mill . veranschlagte n Er ­ träge u m wenigstens 1 Mill. Franke n steiger n ließen 22. 2. Die Zuschlagsumme vo n fas t eine r weitere n Mill . Franke n fü r de n Verzich t auf di e Befreiun g vo n de r Grundsteue r se i ungerechtfertig t un d hochproblema ­ tisch. Ungerechtfertig t deshalb , wei l ma n i n di e vo m Kaise r gefordert e Abga ­ benfreiheit fü r di e Dotations-Domäne n üblicherweis e di e gewöhnliche n Grund ­ steuern nich t einbeziehe, sonder n nu r di e au s bestimmten Gründe n a d ho c z u er ­ hebenden außergewöhnliche n Steuern . Problematisc h se i di e Klause l übe r di e Ausgleichszahlung fü r de n Verzich t au f Grundsteuerfreihei t jedoc h au s eine m anderen Grunde : di e Zuschlagsumm e se i festgeleg t worde n au f de r Grundlag e der z u erwartende n Grundsteuerquot e vo n eine m Achte l de r Nettoerträge . Vo n einer Erhöhun g de r Grundsteuer n müßte n di e Dotations-Domäne n ausgenom ­ men werden , wei l de r Vertra g di e Unverletzlichkei t de r vereinbarte n Nettoein ­ künfte bestimme , d . h. ein e neu e Schich t Privilegierte r schaffe : „ . . . o n n e doi t pas admettr e qu'i l soi t entr é dan s le s vue s d e S . M. J. d e cr éer une mass e d e biens privil égiés a u milie u d e l a Westphalie , lorsqu'ell e lu i a donn é un e con -

36 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

stitution qu i supprim e le s Privil èges, e t le s Privil èges e n fai t d'imp ôt son t le s plus odieux d e tous. a23 Erreicht hatt e de r westfälisch e Köni g mi t seine r Weigerung , de n Vertra g i n Kraft trete n z u lassen , ga r nichts . Er sa h sich , um endlic h di e Sequestratio n de r Domänen aufzuhebe n un d de r Einmischun g de r Arme e i n di e innere n Angele ­ genheiten de s Lande s ei n End e z u setzen , gezwungen , de r Domänenteilun g zu ­ zustimmen: z u de n Bedingungen , di e ihm di e Bevollmächtigte n de s Kaisers dik ­ tierten. A m 22 . April 180 8 wurd e de r Teilungsvertra g i n Berli n unterzeich ­ net24. Di e Hintergründ e de r letzte n Verhandlungsphas e lasse n sic h nich t meh r ganz aufhellen . Siche r is t jedoch , da ß di e westfälisch e Regierun g sic h eine m äu ­ ßerst nachteilige n Vertra g unterwerfe n mußte . E r stimmt e i n alle n wesentliche n Punkten mi t de m Vertragsentwur f überein , de n Jollive t Mitt e Mär z einge ­ bracht un d i n de m Dar u di e Höh e de r kaiserliche n Domänenanteil e au f 7 Mill . Franken jährliche r Einkünft e hochgeschraub t hatte , statt , wi e vo m Kaise r ange ­ wiesen, die Forderungen au f 4 Mill. Franke n zurückzunehmen 25. Im Berline r Vertra g mußt e sic h da s Königreic h Westfale n verpflichten , all e Schuldforderungen de r ehemalige n Landesfürste n sowi e de r geistliche n ode r weltlichen Korporatione n gegenübe r alle n Dritten , di e nich t Untertane n de s Königs vo n Westfale n waren , a n de n Kaise r abzutrete n (Art . 1) . Di e Schuld ­ forderungen a n westfälisch e Untertane n sollte n a n de n Köni g falle n zu m Un ­ terhalt seine r Arme e (Art . 2) . Bedeutung hatte n dies e Bestimmungen , durc h di e sich de r Kaise r „e n vert u d u droi t d e conqu ête“ (Art . 1 ) diese s Erbe s de r ver ­ triebenen Landesfürste n bemächtigte , wege n de r immense n Forderunge n de s hessischen Kurfürsten 26·. Während de m Königreic h dies e Positiv a de r Erbschaf t vorenthalte n wurden , erhielt e s di e Schuldmass e vol l aufgebürdet . Di e westfälisch e Staatskass e hatt e alle rückständige n Kriegskontributionen , welch e di e Arme e bi s zu m 1 . Oktober in de n eroberte n Gebiete n de s späteren Königreich s nich t einzutreibe n vermoch t hatte, z u übernehmen : 2 6 264 248 Franken , zahlba r i n Obligationen , di e mi t einem Achtzehnte l i n jede m Mona t eingelös t werde n mußte n (Art . 12) . Die zu r Liquidation diese r Summ e erforderlich e Anleih e war , wei l e s dem u m sein e Do­ mänen gebrachten Staa t a n Kreditwürdigkei t fehlte , i m Ausland nich t zu erhal ­ ten. Die westfälisch e Regierun g mußt e sic h entschließen , di e Anleih e vo n de n eigenen Untertane n aufbringe n z u lassen . Di e i m Oktobe r 180 8 aufgelegt e erst e Zwangsanleihe vo n 2 0 Mill. ha t nich t unwesentlich zu r Unpopuiaritä t de s neuen Regimes beigetragen . Den Ker n de s „ungleiche n Vertrages “ bildete n di e Bestimmunge n übe r di e Domänenteilung. Di e einträglichste n un d sicherste n Domäneneinnahmen 27 wur ­ den zum kaiserlichen Antei l geschlagen : die Gesamtheit de r Grundstücke und herrschaftlichen Mühle n 4 240 744,91 Fr . 1 371 845,63 Fr . Grund- und Erbzinse n 1 121 653,43 Fr . Zehnten 131 884,95 Fr . Grundabgaben de r Osnabrückischen Eigengehörige n 126 871,90 Fr . sowie gutsherrliche Abgabe n 37 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Dem westfälische n Staa t bliebe n nac h de n Berechnunge n vo n Bülow s Domä ­ nenerträge vo n höchsten s 6 Mill . Franken , s o da ß de r Kaise r wei t meh r al s di e Hälfte de r westfälische n Domäne n erhalte n hatte . I m Vertragstex t allerding s hieß es , daß de r Kaise r „e n renon çant à exerce r e n entie r l e droi t qu'i l s' y était réservé, consen t à reduir e s a par t à ceu x de s dit s bien s qu i lu i produiron t u n revenu d e la somm e de sept millions “ (Art. 3 ). Den angebliche n Verzich t au f di e Wahrnehmun g de r volle n Recht e hatt e de r französische Vertragspartne r durc h ein e Bestimmun g kompensiert , au s de r sic h in de n kommende n Jahre n endlos e Verwicklunge n ergebe n sollte n un d di e au f eine Privilegierun g de r französische n Domäneninhabe r hinauslief . Mi t de r ein ­ zigen Ausnahm e de r Grundsteuer , de r di e Dotations-Domäne n wi e jegliche r Grund un d Bode n unterworfe n sei n sollten , wa r e s der westfälische n Regierun g untersagt, durc h legislativ e Maßnahme n di e Erträg e de r Dotations-Domäne n z u mindern, „e t s i l a chos e arrivait ainsi , S a Majest é l e Ro i d e Westphali e s'engag e à le s e n indemnise r pa r concessio n d e bien s fond s d'u n reven u égal à l a pert e qu'ils e n auraien t souffert e (Art . 9) 28 . Die Dotations-Domäne n ware n „francs , libres e t quitte s d e toute s charges , substitutions , revendication s e t propri étés usufruits, privil èges, rente s fonci ères o u constitu ées soi t perp étuelles soi t viagè­ res, dotation s o u appanages , pension s e t autrc s dette s e t hypoth èques g énérale­ ment quelconques “ (Art . 3) , währen d di e de m Köni g verbliebene n Domäne n eben dies e Schulden , Laste n ode r Leistungen z u übernehme n hatte n (Art . 11) . Die i n de r Konventio n vo m 19 . Januar 180 8 besdilossen e gemeinsam e Ver ­ waltung de r Domäneneinkünft e wurd e auße r Kraf t gesetzt . Fü r di e kaiserlichen Domänen sollt e i n Westfale n ein e eigen e französisch e Verwaltun g eingerichte t werden. Die westfälische n Lokal - ode r Regionalbehörde n hatte n ih r „tou s le s titres d e propri été e t jouissance , bau x à loye r ancien s e t nouveaux , adjudica ­ tions, reconnaissances , sommiers , r égistres d e perceptio n o u d e recette , e t autre s titres, papier s e t document s concernan t le s dit s biens “ zu r Verfügun g z u stelle n (Art. 8). Mit de m Abschlu ß de s Berline r Vertrage s änderte n sic h di e Rechtsbasi s un d auch de r Aufgabenbereic h de r französische n Domänenbehörde n i m Königreic h Westfalen. Si e hatte n sei t Augus t 180 7 al s Tei l de r Okkupationsmach t de n ge ­ samten westfälische n Domänenbestan d ermittelt , au s de n einträglichste n Domä ­ nen de n Antei l de s Kaiser s zusammengestell t un d schließlic h di e kaiserliche n Domänen i n Dotations-Los e aufgeteilt . Di e Aufteilun g i n Dotations-Los e hatt e schon vo r de m Abschlu ß de s Berline r Vertrage s begonnen . Da s kaiserlich e De ­ kret vo m 10 . März 180 8 bestimmte , da ß au s de n reservierte n Güter n i n West ­ falen zunächs t 10 3 Dotations-Los e mi t eine m jährliche n Ertra g vo n 3, 5 Millio ­ nen Franke n zusammenzustelle n seien . Rückwirken d vo m 1 . Januar 180 8 soll ­ ten 10 3 namentlic h aufgeführt e Donatar e i n de n Besit z de r „dotation s d e fief' ' gelangen — Dotationen , dere n Ertragswer t zwische n 18 0 000 un d 500 0 Fran ­ ken schwankte 29. Di e Aufgab e de r französische n Domänenkommissar e i n West ­ falen bestan d nu n darin , fü r jed e Dotatio n ei n ausführliche s Bestandsprotokol l zu errichten , da s all e Besitztüme r un d Recht e de r einzelne n Schenkungsnehme r 38 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

enthielt (Kaiserliches Dekret vom 17. März 1808) . Die im März begonnene Auf­ teilung un d Privatisierun g de r kaiserliche n Domäne n zo g sic h zwa r bi s i n da s Jahr 180 9 hin, aber sie beschäftigte die französischen Domänenbehörden in West­ falen nu r noch am Rande. In den Vordergrund ihrer Tätigkei t tra t di e reguläre Verwaltung, se i es der schon an private Besitzer vergebenen , se i es der ungeteil­ ten, noch dem Kaiser gehörenden Domänengüter. Die Verwaltung la g nach dem Berliner Vertrag , de r di e gemeinsam e französisch-westfälisch e Administratio n beendet hatte , i n de n Händen eine r nunmeh r endgülti g z u institutionalisieren ­ den französischen Domänenbehörde . Die bisher qua Eroberungsrecht nu r provi ­ sorisch tätige n französische n Domänen-Kommissione n wurde n i n ein e regulär e Verwaltungsbehörde umgewandelt , di e sich , vertraglic h vereinbart , i m König ­ reich etabliert e un d di e allei n zuständi g wa r fü r di e französische n Dotations ­ Domänen. Das vo n Dar u erlassen e „Arr êté portan t Organisatio n d e I'administratio n des domaine s imp ériaux e n Westphali e d u 1 7 ma i 1808“ 30 regelt e bi s i n di e Einzelheiten de n Aufba u un d di e Tätigkei t de r neue n französische n Behörde . An ihre r Spitz e stande n ei n Generaldirekto r un d ei n Generaleinnehmer , di e beide vom Generalintendanten de r Großen Armee ernannt wurde n un d unmit­ telbar seine n Befehlen unterstanden . De m Generaldirektor i n Kasse l wurd e ein Rat beigeordnet , de r di e streitige n Angelegenheite n un d Prozess e z u betreue n hatte. Diesem Rat gehörte n zwei mit de n Rechtsverhältnissen i n Westfalen ver ­ traute westfälische Juristen an . In den Hauptorten de r acht Departements wur­ den Domänen-Direktionen eingerichtet . Di e Direktoren un d Departementsveri ­ fikatoren mußte n nac h den Vorschrifte n de s Organisations-Statuts di e Landes­ sprache beherrschen; sie sollten aber Franzosen sein. Daru ordnete an, daß diese Stellen mi t Domänenbeamten au s dem Elsaß un d au s den linksrheinische n De ­ partements z u besetze n seien . Au f de r unterste n Eben e sollte n zunächs t di e Untereinnehmer ode r Verwalter , di e bishe r di e Verwaltun g de r in s kaiserlich e Los gefallenen Güte r un d di e Einnahmen ihre r Erträg e unte r de r Aufsich t de r Domänen- un d Finanzkammer n z u besorge n hatten , ihr e Dienst e weite r aus ­ üben. Im Mittelpunkt de r Amtsverrichtunge n stan d di e Eintreibun g de r Abgaben , wozu auch die Versteigerung de r Naturalien gehörte , sowie die Erneuerung de r Pachten, die ebenfalls öffentlich z u versteigern waren und in keinem Falle unter schlechteren al s de n bisherige n Bedingunge n erneuer t werde n durften . Di e ge­ samten Einnahme n flosse n i n ein e Sonderkasse de r Große n Armee , i n di e auch alle Kriegskontributionen z u entrichte n waren . Au s dieser Sonderkass e entwik ­ kelte sich später, im Jahre 1810 , im Zusammenhang mi t dem Aufbau de s napo­ leonischen Adel s und de r Ausweitun g de s Dotationswesens di e Einrichtung de s „Domaine extraordinaire“ 31. U m di e Netto-Einkünft e hochzuhalten , erlie ß Daru strenge Vorschriften übe r Ausgaben fü r di e Instandhaltung de r Domänen oder für Reparaturen . Beträge bis zu 100 Franken mußten von den Direktoren, bis 100 0 Franken vo m Generaldirektor, bi s 3000 Franke n vo m Generalrat fü r 39 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

streitige Angelegenheite n un d all e Beträg e darübe r hinau s vo m General-Inten ­ danten Dar u selbs t bewilligt werden . Aus diese n Vorschrifte n wir d deutlich , da ß di e französische n Erobere r nicht s weniger i m Sinn e hatte n al s ein e langfristi g angelegt e Pfleg e de r westfälische n Domänengüter. Si e betriebe n mi t de n westfälische n Domäne n Raubbau ; alle s war darau f angelegt , i n kürzeste r Zei t ei n Höchstma ß a n Gewin n z u erzielen . Zu diese m Zweck e hatte Dar u ei n Provisionssyste m entwickelt , da s di e Verwal ­ tungskosten au f fün f Prozen t de r Brutto-Einkünft e beschränkt e und da s die Do­ mänenbeamten i m eigene n Interess e z u eine r maximale n Steigerun g de r Ein ­ künfte anhielt 32. Si e wurde n verpflichtet , sic h stren g a n di e Bestimmunge n de s Berliner Vertrage s z u halten , nu r ihne n un d keine n andere n westfälische n Ge ­ setzen ode r Vorschrifte n z u folgen . E s wurd e de n Domäneneinnehmer n „be y Strafe persönliche r Verantwortlichkei t verboten , de n Pächtern , Erbbeständer n oder andere n Inhaber n vo n Domäne n di e Zahlunge n gutzuschreibe n un d i n Rechnung z u passiren , welch e si e gege n de n Sin n un d di e Verfügunge n de s be ­ sagten Vertrage s gemach t hätten“ 33. Die vom General-Intendante n de r Große n Arme e eingesetzt e un d überwacht e Domänenbehörde i n Westfalen , ei n „übe r da s Land ausgedehnte s private s Spio ­ nierungsnetz“34 de s Kaisers , entwickelt e sic h mi t de n voranschreitende n Dota ­ tions-Zuweisungen imme r meh r zu m Sachverwalte r de r vo n Napoleo n einge ­ setzten Domäneninhabe r un d de r diese n übertragene n grundherrliche n Rechte . In ihre m unmittelbare n Interess e hatte n di e kaiserliche n Domänenbehörde n di e Dotations-Domänen z u verwalten . Diese m Tatbestan d tru g eine neu e Verord ­ nung Daru s vom 15 . Oktober 180 8 Rechnung 35. Den Schenkungsnehmer n wa r grundsätzlic h freigestellt , o b sie selbs t di e Ver ­ waltung ihre r Güte r übernehme n ode r di e Wahrnehmun g ihre r Interesse n pri ­ vaten Bevollmächtigte n übertrage n wollten . Di e Übernahm e de r Verwaltun g i n eigener Regi e wa r praktisc h ausgeschlossen : all e Donatar e ware n Angehörig e der Arme e ode r de r französische n Staatsverwaltung . Ihr e Funktione n i m Kai ­ serreich hinderte n sie , ih r Domizi l in s Königreic h Westfale n z u verlege n un d sich an Ort un d Stelle um ihre Güter z u kümmern . Es ist nur äußers t selte n vor ­ gekommen, da ß eine r de r Donatar e durc h eine n persönliche n Bevollmächtigte n von seine r Schenkun g Besit z ergriffe n un d si e i n eigene r Regi e übernomme n hätte36. Di e Verwaltun g de r kaiserliche n Dotations-Domäne n la g praktisc h s o gut wi e ausschließlic h i n de n Hände n de r französische n Domänen-Administra ­ tion, di e sei t de m 2 . Organisationsstatu t vo m 15 . Oktober 180 8 daz u überge ­ gangen war , übe r jed e au s Liegenschaften und/ode r grundherrliche n Rechte n be ­ stehende Dotatio n gesonder t Rechnun g z u führe n un d di e eingetriebene n Er ­ träge über die Armeekasse a n di e einzelnen Schenkunesnehme r weiterzuleiten . Im Unterschie d z u de r königlich-westfälische n Domänenverwaltung , di e al s staatliche Behörd e Staatseigentu m z u betreue n un d ei n allgemeine s Interess e z u wahren hatte , nah m di e kaiserlich-französisch e Domänenverwaltun g i m König ­ reich Westfale n unte r de r Oberaufsich t de r Arme e da s privat e Eigentu m de r Dotationsinhaber i n ihre Obhut. I m Unterschied als o z u de n eingesessene n west 40 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

fälischen Grundherre n konnte n di e französische n Donatar e ih r Eigentu m unte r den Schut z eine r staatliche n Einrichtun g stellen , di e übe r di e Einhaltun g de r i m Berliner Vertra g festgelegte n Einkommensgaranti e z u wachen hatte . Die französische n Domänendirektore n ware n angewiesen , darau f z u achten , daß i n jede m einzelne n Fall e di e au f de n Status quo ant e festgelegte n Domänen ­ erträge gewahr t blieben . Sobal d sic h durc h di e Anwendun g de r westfälische n Gesetze de r Ertra g eine r Dotations-Domän e verringerte , erho b di e kaiserlich e Domänendirektion be i de r westfälische n Regierun g Einspruch . Si e berie f sic h auf di e i m Berline r Vertra g stipuliert e Unantastbarkei t de r Dotations-Domä ­ nen. Mi t de m Argument , da ß e s sic h be i de n kaiserliche n Dotatione n nich t u m Grundrenten handele , „mai s bien de s propri étés fonci ères ave c jouissanc e de s revenus à parti r d u 1 er janvie r 1808'' , wie s de r französisch e Finanzministe r Gaudin Dar u darau f hin , da ß sic h di e Einkünft e de r Donatar e durchau s ent ­ wickeln sollten . Die Dotatione n unterstande n als o de m privatwirtschaftliche n Prinzip de r Gewinnmaximierung , ware n abe r gege n Gewinneinbuße n abge ­ sichert durc h die Bestimmungen de s Berliner Vertrages . Nach eine m offizielle n Verzeichnis 37 ga b e s i m Königreic h Westfale n i n de r Mitte de s Jahre s 180 9 92 9 Dotatione n mi t eine m Ertra g vo n 7 163 275 Fran ­ ken. A n de r Spitz e de r kaiserliche n Donatar e stan d Berthier , de r Prin z vo n Neuchâtel, de r di e groß e Domän e Giebichenstei n be i Hall e un d mehrer e klei ­ nere Domäne n mi t eine m Gesamtertra g vo n 18 0 000 Franke n besaß . Ih m folg ­ ten Bernadott e (12 4 000 Franken) , Lefevre , Ney , Lanne s (j e 10 0 000 Franken ) und weiter e Marschäll e ode r General e mi t Domänen , di e Erträg e zwische n 80 000 un d 1 0 000 Franke n abwarfen . Unte r de n insgesam t 20 9 Donataren , die Domäne n mi t eine m Ertragswer t vo n 1 0 000 Franke n ode r meh r erhalte n hatten, zählte n nebe n de n hohe n Militär s di e Ministe r Gaudin , Molüen , Maret , Régnier, Clarke , Fouch é, Decr ès, Champagny , Dejea n un d Cr émet (j e 2 0 000 Franken) un d di e Staatsministe r Regnaud , Lacu ée un d Defermo n (j e 1 0 000 Franken). Ferne r enthäl t di e List e di e Name n eine r Reih e vo n hohe n Verwal ­ tungsbeamten un d Senatore n sowi e vo n Würdenträger n a m kaiserliche n Ho f (Graf S égur, 2 0 000 Franken) . Di e Militär s ware n mi t große m Abstan d i n de r Mehrheit (18 4 Militär s gegenübe r 2 5 Zivilen) . Napoleo n hatt e di e Hoh e de r Dotationen nac h Gutdünke n festgesetzt . Nich t selte n rangierte n i n de r Dota ­ tionsliste nieder e vo r höhere n Rängen . S o wurd e ζ. Β. dem Generalintendante n Daru ein e Domän e vo n „nur “ 2 5 000 Franken , de m Colone l Boye r vo n 3 0 000 Franken Jahresertra g zugesprochen . Es hat de n Anschein , al s o b Napoleon sein e Favoriten au s de r unmittelbare n Umgebun g a m Hof e un d i n de r Armeefüh ­ rung bevorzugte 38. Wertmäßig eine n geringen , abe r zahlenmäßi g eine n hohe n Antei l hatte n di e Domänen de r „Vierte n Klasse “ vo n 400 0 Franke n (28 0 Lose ) und de r „Fünfte n Klasse“ vo n 200 0 Franke n (44 0 Lose) . Ihr e Inhabe r ware n Offizier e alle r Rangstufen vo m Genera l a n abwärts 39. Au f si e triff t di e i m Art . 2 de r west ­ fälischen Konstitutionsakt e enthalten e Bestimmung , da ß di e Domäne n zu r Be ­ lohnung de r Offizier e verwende t werde n sollten , „welch e Un s i m gegenwärti -

41 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

gen Krie g di e meiste n Dienste leisteten“ , noc h a m eheste n zu . Dami t ga r nich t vereinbar wa r jedoc h di e Dotierun g de r Prinzessi n Pauline 40. Si e erhiel t au s den westfälische n Dotations-Domäne n ein e zusätzlich e Apanag e vo n 17 1 428,29 Franken au s zeh n Domänengüter n i n de n Departement s de r Saale , Weser , Werra, Fuld a un d de s Harzes . Fü r di e Dotatio n Nr . 929 mi t eine m Ertra g vo n über eine r halbe n Millio n Franke n wa r i n de m „R ésumé g énéral“ kei n Besitze r genannt: E s handelte sic h u m Güter , di e Napoleo n ers t i n de r zweite n Jahres ­ hälfte 180 9 vergab. Der Berline r Vertra g vo m 22 . April 180 8 bedeutet e nich t da s Ende , sonder n den Anfan g de s eigentliche n Domänenstreits , jene r „esp èce d e guerr e à mort“41, de r nu n u m di e Ausführun g de r Vertragsbestimmunge n einsetzte . Di e kaiserliche wi e ihrerseit s di e westfälisch e Generaldirektio n de r Domäne n hatte n zur Ausführun g de s Berline r Vertrage s Instruktione n erlassen , di e miteinande r unvereinbar ware n un d di e de n Fortgan g de r reale n Domänenteilun g paraly ­ sierten. Übe r diese n Tatbestan d ka m e s zu eine m Briefwechse l zwische n Jollivet , der i m Auftrage de s Kaisers i n Kasse l de n Teilungsproze ß z u überwache n hatte , und Bülow , de m westfälische n Finanzminister , desse n Ressor t di e westfälisch e Domänen-Generaldirektion unterstell t war . Zwische n Bülo w un d Jollive t wie ­ derholten sic h di e gegenseitige n Anschuldigunge n un d Drohungen , welch e di e diplomatischen Verhandlunge n zu m Abschlu ß de s Berline r Vertrage s gekenn ­ zeichnet hatten 42. Der westfälisch e Staa t büßt e künfti g zusätzlic h z u alle n andere n einmalige n Abgaben wi e de n rückständige n Kriegskontributione n un d zusätzlic h z u de n ständigen finanzielle n Belastunge n durc h di e militärische n Ansprüch e Frank ­ reichs an laufende n jährliche n Einnahme n mindesten s 7 Mill. Franke n ein . Dies e Summe erhöht e sic h noch u m etwa ein e weiter e Million , wen n ma n i n Rechnun g stellt, da ß sic h di e Erträge gerad e au s de n a n Napoleo n abgetretene n Domäne n leicht hätte n verbesser n lassen 43. Allei n durc h di e Domänenteilun g erlit t de r neue Staa t eine n jährliche n Einkommensverlus t vo n eine m Fünfte l bi s eine m Viertel de r Staatseinnahmen , di e ni e meh r al s 3 5 Millione n Franke n betrugen . Dieser Betra g wa r ohnehi n nu r durc h rigoros e Besteuerun g de r Untertane n (bi s zu 6 0 % ihre r Nettoeinkünfte ) un d durc h di e Einführun g neue r Steuerarte n erreichbar. Der Entzu g de r Domäneneinkünfte , de r de n Staatshaushal t ruinierte , wirkt e sich au f di e gesamt e westfälisch e Wirtschaf t aus . Ih r wurde n i n For m vo n Kriegskontributionen, vo n Unterhaltskoste n fü r di e i n Westfale n stationierte n französischen Truppe n un d vo n Zahlunge n a n di e französische n Donatar e un ­ geheuere Summe n entzogen . Si e flosse n nac h Frankreich . I n Westfale n gerie t durch de n laufende n Abflu ß hohe r Barbeträg e de r Geldumlau f in s Stocken . Ab ­ gesehen vo n viele n anderen , i n ihre r Bedeutun g jedoc h schwe r abschätzbare n Faktoren wi e z . B. de r Kontinentalsperr e ode r de n rasc h aufeinande r folgende n territorialen Veränderunge n — Anfang 181 0 fie l da s Kurfürstentu m Hannove r an Westfalen , gege n End e desselbe n Jahre s wurd e e s zu m größte n Tei l z u Frankreich geschlage n — habe n di e Finanzmiser e de s Staate s sowi e di e Knapp 42 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

heit a n umlaufende n Gelder n di e wirtschaftlich e Entwicklun g i m Königreic h Westfalen gehemmt . Geldnot wa r auc h einer de r Gründe fü r da s Scheiter n de r Ablösungsgesetze44. Di e schwerwiegende n Folge n de r kaiserliche n Domänen ­ politik au f di e inneren Verhältniss e i m Königreich Westfalen werde n noc h aus­ führlich z u untersuchen sein 45. Zu eine r erneute n Auseinandersetzun g u m die Höhe de s kaiserlichen Domä ­ nenanteils kam es in den Jahren 1810/1811 . Aus einer Reihe von allgemein poli­ tischen und strategischen Gründen , di e hier nich t erörtert werde n können , hatt e sich Napoleo n gege n End e de s Jahre s 180 9 entschlossen , da s Kurfürstentu m Hannover a n da s Königreic h Westfale n abzutreten . I m Königreic h Westfale n erhoffte ma n sic h vo n de m Gebietszuwachs , de r da s westfälisch e Territoriu m fast verdoppelte, Rettung aus der chronischen Finanznot. Neben de n französische n Kriegskontributione n un d de m Entzug de r Domä­ nenerträge hatte n i m Jahr e 180 9 di e Streifzüg e Schill s un d de s Herzog s vo n Braunschweig-Öls de m westfälische n Staatsschatz e schwer e Verlust e zugefügt . Am 20. September 180 9 mußte Jérôme seinem Bruder schreiben: „L a misère est portée à u n te l poin t dan s tou t l e royaum e (personn e n e pouvant être pay é), que si Votr e Majest é n e vient à so n secours, i l n e peut alle r encor e deu x mois . . . Malgr é tou s le s som s qu e j e port e à mo n administration , j e voi s qu'i l es t impossible d e l a souteni r plu s longtemps , e t j e pri e Votr e Majest é d e m e per ­ mettre de me retirer en France.“46 Die Übertragun g de s Kurfürstentum s Hannove r a n da s Königreic h Westfa ­ len, deren Bedingungen Napoleo n selbs t festlegte , sollte jedoch den westfälischen Finanzen kein e Entlastung , sonder n vielmeh r neu e Bürde n bringen . Zunächs t hatte di e westfälisch e Regierun g geglaubt , da ß de r Abtretungsvertra g vo m 14. Januar 1810 47, de n de r französisch e Außenministe r Champagn y mi t de m westfälischen Minister-Staatssekretä r Fürstenstei n abgeschlosse n hatte , Westfa ­ len Vorteile bringe, das durch die Ausdehnung seine r Grenzen bis an di e Nord­ see in de n Besitz de s Stromgebietes zwischen Wese r un d Elb e gelangt e un d fü r die Entwicklun g de s Handel s ein e überau s günstig e Lag e gewann . Napoleo n selber hatte de m König versichert : „Di e Verpflichtungen, welch e Si e durc h den Vertrag au f sic h nehmen, sin d wei t entfernt , di e Vorteile abzugleichen.“ 48 Die westfälische Regierun g ka m bal d z u de r Überzeugung , da ß di e Vereinigun g Hannovers mit Westfalen a n unzumutbare Bedingungen geknüpft war : 1. I n den hannoverschen Gebieten sollte auf Koste n des westfälischen Staate s ein französisches Truppenkontingent zum Schutz der Küste stationiert bleiben. 2. Napoleo n blieb im Besitz aller Domänen, über die er für Dotationen bereits verfügt hatte . Die noch nicht fü r Dotatione n verwendete n Domäne n sollte n a n Westfalen fallen 49. De r Köni g mußt e sic h verpflichten , di e de m Kaise r reser ­ vierten Domänen für di e Dauer von zehn Jahren von allen Steuern und Abga­ ben zu befreien. Ers t nach Ablauf de r zehn Jahre sollten si e den Bestimmungen des Berliner Vertrages unterliegen. 3. Westfalen mußte die hannoverschen Landesschulden übernehmen. Anfang Mär z wurd e de r westfälisch e Staatsra t Malchu s nach Hannover ent 43 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

sandt, u m sic h übe r di e Verhältniss e i m Kurfürstentu m Hannove r z u unterrich ­ ten. Di e Bericht e de s Staatsrate s ware n niederschmetternd . Di e französische n Besatzungsbehörden, di e Hannove r (abgesehe n vo n de r kurze n Zei t de r preußi ­ schen Herrschaf t 1806 ) sei t 180 3 verwalteten , hatte n all e Einkünft e de r Domä ­ nenkammern z u de n Domäne n gerechnet , auc h di e Einkünft e au s de n Forsten , Posten un d Zöllen . Die eigentliche n Domänenintrade n wurde n durc h di e kaiser ­ liche Reserv e ( 4 559 000 Fr. ) vollständi g erschöpft . Di e Schuldenlast , di e au f Hannover ruhte , belie f sic h au f 6 0 Mill . Franken . Daz u kame n noc h di e rück ­ ständigen Kriegskontributione n i n Höh e vo n 1 4 Mill . Franken . Die Gesamt ­ summe de r Einkünft e schätzt e Malchus au f 6, 8 Mill . Franken . Si e würde n durc h den Unterhal t de r französische n Truppe n aufgezehrt , s o daß sich , wenn ma n di e Abtragung de r Schulde n i n Rechnun g stelle , fü r da s Königreic h Westfale n ei n jährliches Defizit vo n etwa 3, 6 Mill. Franke n ergebe 50. Die meiste n Mitgliede r de r westfälische n Regierun g legte n de m Köni g nahe , auf de n Erwer b Hannover s z u verzichten 51, zuma l d a Lauenbur g entgege n de n Bestimmungen de s Vertrages vo m 14 . Januar 181 0 vo m Anschlu ß a n Westfale n ausgenommen werde n sollte . E s ka m dennoc h zu m Abschlu ß eine s Übergabe ­ Protokolls, da s au f französische r Seit e de r Gesandt e Reinhar d unterzeichnet e (11. März 1810) . I n diese s Protokol l wa r di e Bestimmun g de s Vertrage s vo m 14. Januar 1810 , wonac h di e Dotationsgüter währen d eine s Zeitraum s vo n zeh n Jahren vo n alle n Abgabe n befrei t sei n sollten , nich t aufgenomme n worden . Man begnügte sic h stat t desse n mit eine m Hinwei s au f de n Berline r Vertrag , de r de n König verpflichtete , di e Donatar e fü r all e Einkommensschmälerunge n z u ent ­ schädigen, di e sich aus der westfälischen Gesetzgebun g ergebe n könnten . Das Protokol l fan d nich t di e Zustimmun g Napoleons . De r Kaise r beanstan ­ dete, da ß zwe i wesentlich e Punkt e de s Vertrages vo m 14 . Januar nich t genügen d präzisiert worde n seien . De r eine betraf de n Unterhal t de r französische n Trup ­ pen. Napoleo n forderte , da ß si e nicht , wi e e s i m Protokol l hieß , unterhalte n werden müßte n „conform ément au x lois , ordonnance s e t r èglements fran çais“ — da s hätt e de n Truppenunterhal t „su r l e pie d d e paix “ bedeute t — , sonder n daß sie , wi e überal l i n de n eroberte n Gebieten , s o auc h i m Königreic h Westfa ­ len „su r le pie d d e euerre“ z u halten seien 52. Die andere Beanstandun g de s Protokolls betra f di e Domänen . Napoleo n prä ­ zisierte sein e Forderun g wi e folgt : 1 . Die Dotationen müsse n i n de n erste n zeh n Jahren fre i vo n jede r öffentliche n Abgab e bleiben ; westfälisch e Gesetze , di e di e Domäneneinkünfte schmäler n könnten , dürfte n währen d diese s Zeitraume s nicht au f di e Dotatione n angewand t werden ; 2 . nac h Ablau f de r zeh n Jahr e seien di e Donatar e fü r jed e au s de r westfälische n Gesetzgebun g entstehend e Verringerung ihre r Einkünft e z u entschädigen . Diese r Auflage , di e de n Gel ­ tungsbereich de s westfälischen Recht s i m eigene n Staat e zugunste n eine r privile ­ gierten Schich t landesfremde r Grundherre n einschränkte , wollt e sic h di e west ­ fälische Regierun g nich t beugen . E s ka m währen d de r folgende n Monat e z u endlosen diplomatische n Verhandlungen . Di e westfälisch e Regierun g lenkt e i n der Frag e de s Truppenunterhalt s ein , nich t abe r i n de r Domänen-Frage . Si e 44 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

unternahm vielmeh r erneu t eine n Vorstoß , di e gesamte Domänen-Problematik , seit Jahren der Zankapfel zwische n beiden Staaten, aus der Welt zu schaffen. Am 23 . März 181 0 überreichte de r westfälisch e Finanzministe r de r französi ­ schen Regierun g ein e Note , i n de r e r vorschlug , ma n soll e i m Interess e beide r Staaten ein e Konvention zu r Liquidation de r Domänen abschließen . Der Wert der kaiserlichen Dotations-Domänen betrag e 7 000 000 Fr . fü r di e alt-westfälische n Gebiete , 4 559 000 Fr . fü r di e hannoverschen Gebiete ,

11 559 000 Fr . Jahreserträg e insgesamt . Dies e Erträge würde n geminder t durc h die lau t Art . 9 de s Berliner Vertrage s au f de n Dotations-Domä ­ nen lastende n Grundsteuer n sowie , nac h Ablau f vo n zeh n Jah ­ ren, au f di e dan n auc h fü r di e hannoversche n Domäne n z u er ­ hebenden Grundsteuern vo n insgesam t 2 311 800 Fr. , so daß ei n Netto-Ertrag vo n 9 242 000 Fr . übri g bliebe . Wenn ma n davo n di e Lasten de r Donatar e fü r di e Verwaltung, fü r Reparature n sowi e fü r Kursverlust e be i de r Transferierung de r Gelde r nac h Frankreic h abziehe , bliebe n noch 9 Millionen Franke n jährliche r Reinerträg e übrig . Die Interesse n de s Kaiser s un d seine r Donatar e würde n vol l gewahrt , wen n das Königreic h Westfale n de r Kass e des Domaine extraordinaire a b 1 . Juli 181 0 halbjährlich i m vorau s di e Nettoerträg e vo n jährlic h 9 Mill . Franke n i n ba r zahle. Darübe r hinau s se i di e westfälisch e Regierun g bereit , de n Kapitalwer t der zurückgekaufte n Domäne n z u erstatten : de n 20fache n Betra g de s Reiner ­ trages, als o 18 0 Mill . Franken , zahlba r innerhal b vo n 3 6 Jahre n i n Jahresrate n von fün f Mill . Franken . De r westfälisch e Staa t werd e fü r de n Kapitalwer t 18 0 Obligationen vo n j e eine r Mill . Franke n ausstellen , dere n Sicherhei t dadurc h gewährleistet sei , daß si e auf di e Domänen hypothetisier t würden 53. Die westfälische Regierun g hätt e sic h mit de r vo n Bülo w vorgeschlagene n Re ­ gelung, di e ih r finanziel l vergliche n mi t de m bestehenden Zustan d nicht s einge ­ tragen hätte , vo n de n permanente n Eingriffe n de s Kaiserreich s i n di e Hoheits ­ rechte, Gesetzgebun g un d Rechtsprechun g Westfalen s freigekauft ; di e Haupt ­ ursache de r Streitigkeite n zwische n de n beide n Staaten , di e di e gesamte n Bezie ­ hungen trübten , wär e beseitig t worden . Diese r fü r de n Satellitenstaa t bedeut ­ same Gesichtspunk t wa r jedoc h vo n nu r geringe r Bedeutun g fü r di e Politi k de s Kaiserreiches, di e i n alle n Kontroverse n mit de m Königreic h Westfale n ihr e Macht ausspiele n un d ihr e Forderunge n durchsetze n konnte . Napoleo n wollte , wie scho n in de n Verhandlungen zu m Berliner Vertra g deutlic h wurde , fü r sein e Donatare Eigentu m a n Grun d un d Bode n un d nich t blo ß Grundrenten . Zah ­ lungsverpflichtungen de s westfälische n Staate s schiene n de r französische n Poli ­ tik kei n sichere r Eigentumstite l z u sein . E s is t woh l kei n Zufall , da ß sic h di e französische Regierun g i m Zusammenhan g mit de r Bülowsche n Not e übe r de n Stand de r Verschuldun g de s Königreich s Westfale n unterrichte n lie ß (Anfan g 45 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

1810 au f 12 0 Mill . Franken , d.h . au f da s Vierfach e de r gesamte n jährliche n Staatseinkünfte geschätzt) 54. Es hat de n Anschein , al s o b di e Inhabe r de r große n Dotations-Domäne n de n Kaiser i n seine r ablehnende n Haltun g beeinfluß t hätten . Si e wäre n vo n de r Umwandlung ihre r Dotationsgüte r i n Staatsobligatione n unmittelba r geschä ­ digt worden , den n di e großen Dotatione n unterschiede n sic h von denen der vier ­ ten un d fünfte n Klass e nich t nu r hinsichtlic h de r Ertragshöhe , sonder n auc h i n bezug au f ihr e Beschaffenheit . Be i de r Verteilun g de r Dotatione n hatt e di e französische Domänenbehörd e au f Anweisun g Darus 55 di e Dotatione n de r ersten Klasse n au s de n Domäneneinkünfte n zusammengesetzt , di e a m einträg ­ lichsten, a m wenigste n vo n de n z u erwartende n Reformgesetze n betroffe n un d in wirtschaftliche r Hinsich t a m entwicklungsfähigste n waren . „Le s donataire s des premi ères classe s qu i on t re çu leur s lot s e n bien s fonds , on t e u raiso n d e s'opposer a u proje t d u ministr e de s finances westphalien , parc e qu e l a modicit é et Panciennet é d e leu r bau x leu r prome t de s profit s tr ès consid érables pou r I'avenir.“56 Eigentumssicherun g un d Ertragsmehrun g fü r di e große n Donatare , die Napoleo n au s gesellschaftspolitische n Gründe n i n de n eroberte n Gebiete n dotiert hatte , ware n ausschlaggeben d fü r sein e unnachgiebig e Haltung . E r zo g den Vorschla g Bülow s nich t einma l i n Erwägun g un d lie ß di e Not e unbeant ­ wortet. Napoleon nah m di e Weigerun g de r westfälische n Regierung , sic h de n Domä ­ nen-Abtretungsbedingungen Frankreich s z u unterwerfen , zu m Anla ß ode r zu m Vorwand, de n Vertra g vo m 14 . Janua r 181 0 fü r nichti g z u erklären . A m 25, Oktobe r teilt e Champagn y de m westfälische n Geschäftsträge r i n Pari s mit , daß sic h de r Kaise r gezwunge n sehe , „no n d e reprendr e e t d e retire r a u Ro i I'administration d u Hanovre , mai s d e regarde r l e trait é s i avantageu x pou r l a Westphalie . . . comm e romp u pa r l e fai t d e l a Westphali e elle-meme , e t e n conséquence i l s e croi t e n droi t d e dispose r à I'aveni r d u Hanovre , comm e l e voudrait l a politiqu e d e la France“ 58. Die Absich t de s Kaisers, de n norddeutsche n Küstenstreife n unte r sein e unmit ­ telbare Herrschaf t z u stellen , hatt e sic h scho n frühe r angekündigt . Maßgeben d für di e Wend e i n de r napoleonische n Politi k gegenübe r Westfale n dürfte n stra ­ tegische Überlegunge n i m Hinblick au f de n Kamp f gege n Englan d gewese n sein , denen scho n i m Jul i 181 0 Hollan d zu m Opfe r gefalle n war . (Köni g Ludwig , nicht gewillt , de n ständige n Eingriffe n seine s Bruder s nachzugeben , hatt e a m 1. Jul i 181 0 sein e Kron e niedergelegt. ) Bal d darau f lie ß Napoleo n auc h de n Norden Hannover s militärisc h besetzen 59. Doc h ka m z u diese n übergeordne ­ ten Notwendigkeite n de r auswärtige n Politi k un d de r strategische n Lag e de s norddeutschen Küstenraum s di e fü r di e Gesellschaftspoliti k Napoleon s s o über ­ aus wichtig e Domänenfrag e hinzu . De r Kaise r hatt e seine n Brude r gewarnt : Wenn de n Interesse n seine r Donatare , dene n vo r alle n andere n Ansprüche n gegenüber de m westfälische n Staat e Vorran g gebühre , nich t nachgegebe n werde , dann müss e das Königreich Westfale n au f Hannove r verzichten 60. 46 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anfang Dezembe r ware n Napoleon s Entschlüss e endgülti g gefaist . De r be ­ rühmten Botschaf t de s Kaiser s a n de n Sena t vo m 12 . Dezember 181 0 — „Un nouvel ordr e de s chose s r égit l'univers“ 61 — folgt e de r Senatsbeschlu ß vo m 13. Dezember 1810 , der Holland, di e Hansestädte und da s norddeutsche Küsten ­ gebiet fü r eine n Teil de s Kaiserreichs erklärte. Westfalen wa r seine s reichsten De­ partements, de s der Weser (Osnabrüc k un d Minden), sowie de s größten Teil s sei­ ner hannoversche n Neuerwerbunge n beraubt . Nac h de r erste n Verwirrun g a m Kasseler Hofe , w o di e Gerücht e nich t verstumme n wollten , da ß da s Königreic h Westfalen da s Schicksa l Holland s erleide n werde 62, entsandt e J érôme seine n Finanzminister nac h Paris, u m die westfälische n Entschädigungsforderunge n gel ­ tend z u machen : di e Einverleibun g vo n Lippe , Waldeck , Schwarzburg , de r sächsischen Herzogtüme r un d de s Großherzogtum s Frankfurt . Auße r diese n territorialen Ansprüche n sollt e Bülo w versuchen , fü r Westfale n finanziell e Er ­ leichterungen durchzusetzen : entwede r di e Überlassun g de r kaiserliche n Domä ­ nen ode r di e Herabsetzun g de r rückständige n Kriegskontributione n ode r auc h die Verminderun g de s z u unterhaltende n französische n Truppenkontingent s i n Westfalen. Schließlic h hatt e Bülo w di e Anweisung , au f di e Aufhebun g de r Exemtion de r hannoversche n Donatar e (i n de n Westfale n noc h verbliebene n hannoverschen Gebieten ) vo n de n Grundsteuer n z u dringen 63. Napoleo n lie ß sich au f s o weitreichend e Forderunge n ers t ga r nich t ein . Mi t de m Argument , daß de r Vertra g vo m 14 . Januar 181 0 vo n Westfale n gebroche n un d al s nich t existent z u betrachte n se i un d da ß Westfale n fü r de n Verlus t de r alt-westfäli ­ schen durc h di e ne u hinzugewonnene n südhannoversche n un d Lüneburge r Ge ­ biete südlich de r neue n Demarkationslini e vollau f entschädig t sei , wie s e r Bülo w ab64. Wei l Bülo w nich t berei t war , au f de r Grundlag e de r französische n Vor ­ stellungen z u verhandeln , dekretiert e Napoleo n kurzerhand , da ß da s König ­ reich Westfale n al s Kompensatio n fü r di e abgetretenen alt-westfälische n Gebiet e die nich t vo n Frankreic h beanspruchte n hannoversche n Provinze n Lünebur g und Kaienber g erhalte , ausgenomme n „le s domaines, droit s e t revenus , pa r nou s affectés o u destin és à de s dotations . Le s bien s d e tout e natur e compri s dan s ces dotations , jouiron t d e toute s le s immunit és, e t leur s possesseur s d e tou s le s droits et avantages stipulés dan s le traité conclu à Berli n l e 22 avril 1808“ 65. Ähnlich wi e übe r de n Art . 2 de r westfälische n Verfassung , de r i m Berline r Vertrag mi t konkrete m Inhal t gefüll t wurde , setzte n nu n übe r di e Ausführun g des kaiserlichen Dekret s diplomatisch e Verhandlunge n ein , di e sic h übe r Monat e hinzogen. De r König , anfang s zu m Widerstan d gege n Napoleo n entschlossen , gab de n ultimative n Forderunge n de s Kaiser s schließlic h nach . Bülo w hatt e au s Paris berichtet , daß , wen n J érôme di e Bedingunge n de s Kaiser s nich t annehme , die schlimmste n Folge n z u befürchte n seien . Ma n müss e dami t rechnen , da ß dann di e Souveränitä t übe r Westfale n de m Marschal l Davou t übertrage n würde. Aufgrun d diese r Warnun g beugt e sic h de r Köni g de m Dikta t de s Kai ­ sers66. Am 10 . Mai 181 1 wurde n i n Pari s zwe i Konventione n unterzeichnet , di e außer de r territoriale n Neugliederun g de s Königreich s di e erweiterte n Domä ­ nen-Ansprüche de s Kaisers sanktionierten 67. 47 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Nach de n Bestimmunge n de r Parise r Konventio n mußt e Westfale n au f all e Rechte übe r di e abgetretene n alt-westfälische n Gebiet e verzichten . Di e i n de n neu-erworbenen hannoversche n Provinze n gelegene n kaiserliche n Dotations ­ Domänen bliebe n Eigentu m de s Kaiser s ode r seine r Donatare . „(IIs ) devron t rester identiquemen t le s m êmes pendan t di x ans , à compte r d u 1 er Janvie r 1811. E n cons équence aucun e lo i g énérale o u particuli ère d u Royaum e d e Westphalie, aucu n act e d u Gouvernemen t Westphalie n don t I'effe t serai t d e changer l a natur e d e ce s dotations o u d'en diminue r e t r éduire le s revenus, ne pourront dan s aucu n ca s o u sou s aucu n pr étexte, leu r être appliqu és avan t I'expiration d e ces dix ans' ' (Art . 7). Wenn dennoch, aus welchen Gründen auch immer, die Donatare irgendeine Minderung de s Wertes oder der Einkünfte ihre r Dotationen erleiden sollten, war di e westfälische Regierun g verpflichtet , si e da­ für „angemessen “ zu entschädigen (Art. 8). Diese harten Bestimmunge n etablierte n — noch eindeutiger al s di e des Ber­ liner Vertrage s — die kaiserliche n Dotatione n al s privilegierte s Eigentu m a n Grund und Boden oder an grundherrlichen Rechten . Die in den neuen westfäli ­ schen Departement s gelegene n Dotations-Domäne n bliebe n vo n alle n Steuer n und Staatsabgabe n exemt , vo n de r Gesetzgebun g ausgeschlossen , un d — da s galt auc h für die Domänen in den alt-westfälischen Gebiete n — sie wurden vo n der regulären Rechtsprechun g ausgenommen : „Toute s les contcstations relative s aux Domaine s Imp ériaux o u leur s revenus , qu'elle s soien t mue s par le s dona ­ taires e t possesseur s de s Domaines o u contr'eux, n e seront poin t d e l a comp é­ tence des Tribunaux e t seront jugées administrativement“ (Art . 1 8 der zweite n Pariser Konvention)68. Zusätzlich z u de n allgemeine n rechtliche n un d steuerliche n Privilegien , di e unvereinbar mit dem von der westfälischen Verfassun g sowi e vom Code Napo­ leon postulierte n Gleichheitsgrundsat z waren , räumt e di e Parise r Konventio n den kaiserliche n Donatare n ein e Reihe weiterer Vorrecht e ein, so die Befreiun g der Dotations-Domäne n vo n alle n Schuldlasten 69, di e Entbindun g de r Dona ­ tare vo n de n zahlreiche n Verpflichtunge n gegenübe r de n lokale n Behörden 70 sowie schließlich Sonderrechte im Hinblick auf die Zehntablösungen 71. Verglichen mi t de n finanzielle n Belastungen , di e de m Königreic h Westfale n durch den Entzug der bei weitem meisten Domänen in den neu-erworbenen han­ noverschen Gebiete n entstanden , ware n di e Zugeständniss e Napoleon s „e n témoignage d e l'amiti é qu'ell e (Sc . S a Majest é) port e à S. M. l e Ro i d e West ­ phalie e t d e I'int érêt qu'ell e pren d a u bien- être d e so n Royaume“ , vo n nu r geringer Bedeutung . Si e bestanden darin , da ß de r Kaiser di e noch nicht verteil­ ten Dotations-Domänen a n de n westfälischen Köni g abtrat (Art . 10), allerdings mit de r Auflage, da ß dies e Domänen ers t dan n i n de n Besitz de s westfälische n Königs übergehen würden , wen n all e Entschädigunge n a n di e kaiserliche n Do ­ natare fü r jeglich e vo n ihne n erlittene n Ertragsverlust e entrichte t worde n seien72. Ferne r willigt e Napoleo n ein , da ß da s Königreic h Westfale n di e i m Hannoverschen gelegene n kleinere n Dotations-Domäne n mi t Jahreserträge n von 4000 Franken und weniger durch Kauf a n sich bringen könne (Art. 16). Die 48 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

westfälische Finanzno t wurd e durc h de n Domänenrückkau f keinesweg s gelin ­ dert, i m Gegenteil : di e hohe n Zins - un d Tilgungsraten , di e di e Staatskass e z u übernehmen hatte , übertrafe n be i weite m di e Domänen-Einkünfte . Der Rückkau f sollt e unter folgende n Bedingunge n stattfinden : 1. De r Wer t de r Domäne n wurd e au f da s 20fach e de r Jahreserträg e bemes ­ sen. 2 . Fü r jed e Domän e hatt e da s Königreic h ein e Schuldverschreibun g auszu ­ stellen, die , mit 5 % verzinst , i n zehn Jahresrate n z u tilge n war . 3 . Bis zur end ­ gültigen Tilgun g bliebe n di e Dotations-Domänen , dere n Nutznießun g a n da s Königreich Westfale n fiel , Eigentu m de r Donatare : durc h ein e allgemein e Hy ­ pothek un d durc h besonder e Hypotheke n au f jed e einzeln e diese r Dotations ­ Domänen. Sie konnte n ohn e ausdrückliche Zustimmun g de r Donatar e vo m westfälische n Staat wede r abgetrete n noc h verkauf t werden . Nac h de n Aufstellunge n de s westfälischen Außenministeriums , da s fü r de n Zahlungsverkeh r mi t Frankreic h zuständig war , handelt e e s sich bei de n zurückgekaufte n Domäne n de r 4 . Klass e um 1. Domänen, di e bereits an Donatare vergebe n waren: 12 = 1 Lose zu je ca. 4000 48 4 195,5 9 Fr . 2. Desgl., abe r nu r teilweis e au f de n hannoversche n Gebieten gelegen , di e an Westfale n gefalle n = waren: 9 Lose 3 6 027,14 Fr . 3. Domänen, di e noch nicht vom Kaiser z u Dotationen verwand t worde n waren : 1 2= Lose 4 8 033,57 Fr . 4. Desgl., au s Forsten bestehend, = 4 2 Lose 16 8 000,00 Fr . 5. Desgl., nu r teilweise au f westfälische m Gebie t = gelegen, 4 Lose 1 6 000,00 Fr . 168 Dotations-Domänen, = Ertragswer t 75 2 256,30 Fr. 73 Für Napoleo n bedeutet e da s Zugeständnis , di e kleinere n Dotatione n zu m Rückkauf freizugeben , alle s ander e al s ei n Opfer . All e Unterhändler , di e au f französischer un d westfälische r Seit e mi t de r Retrozessio n de r hannoversche n Domänen befaß t ware n — Daubignosc , Bülo w un d Malchu s — , ware n sic h einig, da ß di e Anwendun g de s Cod e Napol éon un d de r westfälische n Agrar ­ gesetze au f lang e Sich t di e Domänenerträg e de r kleinere n Dotatione n bi s z u 4/5 ihre s ursprüngliche n Werte s aufhebe n würde , den n di e Dotations-Domäne n der vierte n un d fünfte n Klass e bestande n i m Unterschie d z u dene n de r erste n Klassen vornehmlic h au s ebe n solche n grundherrliche n Rechte n wi e de r Fron ­ dienste un d de n Fruchtzehnten , di e nac h westfälische m Rech t al s abgeschaff t oder ablösba r galten . Ihr e Umwandlun g i n Rente n beugt e de n Ertragsminde ­ rungen vo r un d erspart e de n Donatare n ode r de r französische n Domänenver ­ waltung di e mi t Sicherhei t au f si e zukommende n langwierige n Auseinander ­ setzungen. Di e kaiserliche n Domäne n nich t nu r vo n de n Grundsteuer n un d de n westfälischen Agrarreformgesetzen , sonder n auc h vo n de n Bestimmunge n de s Code Napoleo n auszunehmen , hiel t Malchu s fü r unmöglich : da s würd e i n de r Bevölkerung z u „offene m Krieg “ führen 74. 49 4 Berding , Herrschaftspoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Die Tatsache , da ß sic h Napoleo n de r kleineren , vo m Ertragsschwun d a m stärksten bedrohte n Domäne n entledigt e un d a n de n größere n Domäne n mi t wachsenden Erträge n festhielt , ha t abgesehe n vo n de r rei n finanzielle n noc h eine politisch e Bewandtnis . De n Dotatione n de r erste n Klass e ka m nämlic h ein e gesellschaftspolitische Funktio n zu , di e Napoleo n nu r erfüll t sah , wen n di e Do­ tationen au s majoratsrechtlic h geschützte m Eigentu m a n Grun d un d Bode n be ­ standen. Di e Dotatione n de r niedere n Klasse n dagege n hatte n ein e sozial e Ver ­ sorgungsfunktion z u erfüllen . Si e wurden , wei l e s au s ökonomische n Gründe n vorteilhaft wa r un d nich t ihre r Funktio n widersprach , generel l i n Anteilsrecht e umgewandelt, d . h. in eine Gesellschaft au f Aktienbasi s eingebracht 75. Mit de m Parise r Vertrag , i n de m sic h di e französisch e Politi k noc h sorglose r als i m Berline r Vertra g übe r all e Rücksichte n au f di e Lebensfähigkeit de s Satel ­ litenstaates, au f di e Souveränitätsrecht e seine s Königs , au f di e Wahrun g seine r Verfassung un d Gesetz e hinweggesetz t hatte , wa r de r Strei t u m de n Antei l de s Kaisers a n de n westfälische n Domäne n au f einfach e Weis e beigeleg t worden : der Staat , de r übe r all e Mach t verfügte , hatt e de m Staate , de r blo ß da s Recht , aber sons t nicht s fü r sic h hatte , seine n Wille n aufgezwungen . Un d di e französi ­ sche Politi k hatt e Vorsorg e getroffen , da ß di e Ausführun g de r Verträg e nich t allein de m westfälischen Staa t un d seinen Organe n überblieb . Das Königreic h Westfale n mußt e di e Existen z eine r ih m nich t unterstellte n französischen Behörde , eine s Staate s i m Staate , hinnehmen . Die kaiserlich e Do ­ mänenverwaltung tra t i n Konkurren z z u de n westfälische n Staatsorganen , in ­ dem si e di e Interesse n de r französische n Domäneninhabe r gegenübe r de n west ­ fälischen Pächter n ode r Abgabe - bzw . Dienstpflichtige n unmittelba r zu r Gel ­ tung brachte . Si e mischt e sich , wa s endlos e Konflikt e zu r Folg e hatte , au f de n Gebieten de r Justiz , Polize i un d Administratio n i n staatlich e Hoheitsrecht e ein . Sie nah m i n manche r Hinsich t di e Stell e de r aufgelöste n landesherrliche n Do ­ mänenverwaltung ein . Gegenübe r de n Untertanen , di e al s Pächter , Spänner , Zehntpflichtige ode r au f ander e Weis e vo n de n Domäne n abhängi g waren , tra ­ ten di e Beamten de r kaiserliche n Domänenbehörd e al s eigentlich e Obrigkei t auf . Der interessenpolitisch e Zugrif f de s Kaiserreiche s reicht e bi s i n di e letzte n Win ­ kel de s Königreichs. Für de n westfälische n Staa t bestan d da s Grundproble m de r Domänenabtre ­ tungen i n de r vertraglic h garantierte n Fixierun g de r Domänenerträge , Die Er­ trags-Bemessungsgrundlage ware n di e vo n Ginou x aufgestellte n „Etat s d e con ­ sistance“, jen e i m übrige n nich t unparteiische n Bestandsaufnahme n alle r Pacht- , Abgabe- un d Dienstverhältniss e vo r de m Begin n de r westfälische n Agrarrefor ­ men un d vo r de r Einführun g de s Cod e Napoleon 76. A n de n Erträge n de r Do ­ tations-Domänen durft e nicht s veränder t werden . Di e Reforme n un d di e Ein ­ führung de s Cod e Napol éon hatte n abe r ein e Minderun g de r Domänenerträg e zur Folge . Si e ware n überhaup t nu r i n de m Maß e sinnvol l un d erfolgreich , i n dem sie zu eine r reale n Entlastun g de r Pflichtige n führten . I n de m Umfang e je ­ doch, in de m di e Pflichtige n vo n drückende n Dienste n un d Laste n befrei t wur ­ den, reduzierte n sic h notwendig auc h die fü r unantastbar erklärten Einkünfte de r 50 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Donatare. Da s Dilemm a schie n unbehebba r z u sein : di e westfälisch e Regierun g war z u Reforme n gezwunge n aufgrun d de r Verfassungsgebote , de s Cod e Na ­ poleon un d de r napoleonische n Modellstaatspläne ; si e durft e kein e Reforme n zulassen, u m nich t di e vertraglic h garantierte n Recht e de r kaiserliche n Donatar e zu verletzen . Der Widerspruc h vo n Reformgebo t un d Reformverbo t la g letztlic h i n de r französischen Politi k selbs t begründet : Napoleo n hatt e da s Königreic h Westfa ­ len gegründet , ih m ein e Verfassun g sowi e ei n allgemeine s bürgerliche s Rech t oktroyiert un d ih m Verträg e aufgezwungen , dere n Bestimmunge n mi t de r Ver ­ fassung un d de m Cod e Napol éon i n Konflik t gerieten . Di e westfälisch e Regie ­ rung, di e diese n Konflik t auszutrage n hatte , mußt e versuchen , bal d di e Recht e der einen , bal d di e de r andere n Parte i verletzend , zwische n de n Kontrahente n zu vermitteln : de n kaiserliche n Donatare n au f de r eine n un d de n westfälische n Pflichtigen au f de r andere n Seite . In de r Praxi s brache n di e Konflikt e i n alle r Rege l au f lokale r Eben e aus. Aus der Domänenteilun g erwuchse n zunächs t unabhängi g vo n de n Reformgesetzen , allein aufgrun d de r „feudale n Gemengelage “ i m Königreic h Westfalen , unüber ­ sehbare praktisch e Schwierigkeiten . Di e i n Jahrhunderte n gewachsene n feudal ­ rechtlichen Bindungen , i n dene n sic h di e grundherrliche n Recht e un d Pflichte n vielfach verflochten , wurde n durc h de n plötzliche n Einbruc h de r napoleonische n Herrschaft zerschnitten 77: neu e Behörden , neu e Rechte , neu e Herre n ware n ein ­ gesetzt worden . I n diese r Lag e mußt e da s Mittel de s gütigen Interessenausgleich s versagen, wei l di e durc h keinerle i Rücksichte n au f westfälisch e Staatsinteresse n gemilderten Ansprüch e vo n de n kaiserliche n Behörde n auc h dan n gelten d ge ­ macht wurden , wen n si e positive s Rech t verletzten 78. Di e Einsprüch e gege n di e Rechtsverletzungen durc h di e französische n Behörde n habe n sic h i n ganze n Serien vo n Akte n niedergeschlagen , wi e umgekehr t auc h di e Beschwerde n de r kaiserlichen Domänenverwaltun g gege n di e Reniten z de r westfälische n Abgabe ­ und Dienstpflichtigen . Die französische n Behörde n beriefe n sic h imme r dann , wen n e s um di e Wah ­ rung ihre s Besitz - und Ertragsstande s ging , au f de n Berline r ode r au f de n Pari ­ ser Vertrag . Di e westfälische n Pflichtige n beriefe n sich , wen n si e ihne n vorent ­ haltene Recht e forderte n ode r abgeschafft e Dienst e verweigerten , au f di e west ­ fälischen Landesgesetze . Si e pochte n au f ihr e Rechte , di e doc h nac h de r Verfas ­ sung fü r all e Untertane n de s König s i n gleiche r Weis e gelte n sollten . Warum , so wurd e i n de n zahllose n Prozesse n gege n di e kaiserliche n Donatar e imme r wieder argumentiert , durfte n di e französische n Domänenbehörde n verweigern , was si e nac h geltende m Rech t bewillige n mußten ? Waru m gelangte n nu r die ­ jenigen, di e den westfälischen Staatsdomäne n ode r privaten Grundherre n pflich ­ tig waren , i n de n Genu ß de r Reformgesetze , un d nich t auc h di e vo n de n kaiser ­ lichen Dotations-Domänen Abhängigen ? Die Benachteiligun g de r mi t de n Dotations-Domäne n verbundene n westfäli ­ schen Pflichtige n führt e z u Proteste n un d Klagen . E s entwickelte sic h au f loka ­ ler Eben e ei n erbitterte r Kleinkrie g u m Ablösungen , Mühlenbann , Fall - un d

51 4·

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Laudemiengelder usw. , a n de m di e untergeordnete n westfälische n Behörde n mi t ihrer Obstruktionspoliti k gegenübe r de r kaiserliche n Domänenverwaltun g offenkundig eine n nich t geringe n Antei l hatten 79. Diese r Kleinkrieg , de r sic h auf de m Instanzenwe g bi s nac h Pari s un d Kassel fortpflanzte , erzeugt e unauf ­ hörlich neu e Spannungen zwische n de m Kaiserreich un d seinem Satellitenstaat . In paradoxe r Umkehrun g de s ursprüngliche n Verhältnisse s de r beide n Staa ­ ten zueinande r war , bewirk t durc h de n Domänenkonflikt, da s Königreic h West ­ falen zu m Exponente n einer , wen n auc h nu r äußers t behutsame n sozialreforme ­ rischen un d da s französisch e Kaiserreic h zu m Exponente n eine r sozialkonserva ­ tiven Politi k geworden . Be i de r Gründun g de s Königreich s hatt e Napoleo n ge ­ gen de n Widerstan d de r westfälische n Ständedeputatio n i n eine m revolutionä ­ ren Ak t di e politischen un d rechtliche n Institutione n de s Ande n Regim e zer ­ stört, u m di e innere n Verhältniss e de s neuen Staate s dene n de s Kaiserreich s an ­ zugleichen. Die soziale n un d wirtschaftliche n Agrarstrukture n bliebe n abe r vo n dem Assimilierungsproze ß ausgenommen . Ihr e Bewahrun g la g i m Interess e de r kaiserlichen Politik . Di e grundherrliche n Rechte , au f dene n di e Dotations-Do ­ mänen beruhten , mußte n intak t bleiben , wen n Napoleo n sein e gesellschaftspoli ­ tischen Ziel e erreichen wollte , au f di e nun ausführliche r einzugehe n sei n wird .

52 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

III. Die Bedeutung der Dotationen für die napoleonische Gesellschaftspolitik im Kaiserreich Die i n Westfale n geübt e Praxis , au s de n eroberte n Gebiete n eine n Satelliten ­ staat z u formen , ih n eine m französische n Prinze n au s de m Hause Bonapart e z u übertragen un d ih m eine n Tei l de r Einkünft e fü r Schenkunge n vorzuenthalten , war nich t neu . Di e erste n entscheidende n Schritte , gleic h bedeutsa m fü r di e Or ­ ganisation de s Gran d Empir e wi e fü r de n Aufba u de r napoleonische n Gesell ­ schaftshierarchie, hatt e Napoleo n bereit s End e Mär z 180 6 getan , al s er , nac h seinem Sie g übe r Österreich , di e venezianische n Staate n de m Königreic h Italie n zusprach. Mi t de r Einverleibun g i n da s Königreic h Italie n wurde n di e venezia ­ nischen Provinze n i n Lehnsherzogtüme r (duch és grand s fief s d e l'Empir e fran ­ cais) verwandelt 1 un d hohe n Würdenträger n de s Kaiserreich s zu r titulare n sowie materielle n Ausstattun g übertragen 2. Di e neue n Lehnsherzogtüme r wa ­ ren nac h de m Rech t de r Primogenitu r i n männliche r Erbfolg e übertragbar ; si e fielen be i Erlösche n de r Erbnachfolg e a n di e kaiserlich e Kron e zurück . De n neuen Herzöge n flosse n ei n Fünfzehnte l de r Landeseinkünft e sowi e ei n Tei l de r Domänenerträge au s de n venezianische n Provinze n zu . Da s Königreic h Italien , das seine n territoriale n Zuwach s mi t diese n finanzielle n Einbuße n erkaufte , hatte ferne r au s de n laufende n Staatseinkünfte n eine n Kapital-Fond s (Mont e Napoleone i n Mailand ) z u bilden , au s de m Rente n i n Höh e vo n jährlic h 1,2 Mill . Franke n z u zahle n ware n „e n faveu r de s g énéraux, officier s o u sol ­ dats qu i auron t rend u l e plu s d e servic e à l a Patri e e t à Notr e Couronne , e t que Nou s d ésignerons à ce t effe t leu r imposan t l a conditio n express e d e n e pouvoir, avan t I'expiratio n d e di x ann ées, vendr e o u ali éner lesdite s rente s sans notr e autorisation “ (Kaiserliche s Dekre t vo m 30 . März 1806 , Art . 6). Eine ähnliche Regelun g wi e fü r da s Königreic h Italie n tra t fü r da s Königreic h Nea ­ pel i n Kraft , da s Napoleo n de n Bourbone n entrisse n un d seine m Brude r Josep h übertragen hatte 3. Weiter e Dekret e vo m 30 . März 180 6 schufe n di e Fürstentü ­ mer Lucca 4, Guastalla 5 un d Neuch âtel6 sowi e di e Lehnsherzogtüme r Parm a und Emilia 7. Mit diese m Syste m vo n Staaten , di e i n unterschiedliche r Abhängigkei t mi t dem Kaiserreic h verbunde n waren , hatt e Napoleo n di e Grundlag e fü r da s Grand Empir e geschaffe n — nachde m a m 15 . März 180 6 au s de m ehemalige n preußischen Klev e un d Ber g scho n da s Großherzogtu m Ber g entstande n war , das Napoleo n de m Prinze n Murat , seine m Schwager , übertrage n hatte 8. Napo ­ leon bezeichnet e sein e neue n Schöpfunge n al s „Eta t f édératifs o u v érkable Em ­ pire fran çais“9. A n de r Spitz e de s hierarchisc h gegliederte n Bau s abhängige r Staaten un d tributpflichtige r Provinze n stande n di e „souveränen “ Vasallen ­ staaten, verteil t a n di e Mitglieder de r kaiserliche n Familie : da s Königreic h Nea 53

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

pel a n Joseph , da s Großherzogtu m Ber g a n Mura t und , i m Jun i 1806 , da s Kö ­ nigreich Hollan d a n Ludwi g Napoleon 10. De n Vasallenkönige n un d -großher ­ zögen folgte n di e Vasallenfürsten , di e zwa r auc h al s Souverän e eingesetz t wa ­ ren, dere n Lehnsfürstentüme r abe r be i jede m Erbwechse l eine r erneute n Investi ­ tur unterworfe n werde n sollten : Elis a i n Lucca , Berthie r i n Neuch âtel. Au f de r dritten Stuf e de s hierarchische n Föderationssystem s rangierte n di e Prinzen , di e über keinerle i Souveränitätsrecht e verfügten : Talleyran d i n Beneven t un d Ber ­ nadotte i n Pontecorvo . Di e einfache n Lehnsherzogtüme r schließlich , di e de n ne u kreierten Herzöge n zu r begrenzte n Nutznießun g ohn e irgendwelch e Souveräni ­ tätsrechte verliehe n waren , bildete n de n Schlußstei n diese s Gebäudes , da s bal d fast de n gesamten Kontinen t beherberge n sollte . Ein nich t geringe r Tei l dessen , wa s de r Erobere r de n vertriebene n Landesher ­ ren a n fürstliche n Würde n un d nich t minde r fürstliche n Pfründe n entrisse n hatte, gin g übe r i n di e Händ e de s Familienclans , de r i n Entstehun g begriffene n napoleonischen Militäraristokrati e un d de s gleichfall s i m Aufba u befindliche n Verdienstadels. Di e verschwenderisch e Austeilun g de r usurpierte n Reichtüme r war nich t blo ß ei n Ak t de s Großmutes un d Danke s gegenübe r de r militärische n und zivile n Gefolgschaf t de s Kaisers , mi t dere n Hilf e e r sein e Sieg e erfochte n und sei n Reic h aufgebau t hatte . I m Vordergrund stan d da s Bestreben, z u Laste n der eroberte n Gebiet e di e neu e hierarchisch e Sozialordnun g i m Kaiserreic h z u konsolidieren un d de n Thro n z u festigen . I n seine r Botschaf t a n de n Sena t vo m 30. März 180 6 ha t de r Kaise r selbe r sein e herrschaftspolitische n Ziel e kundge ­ tan: „II ne s' était pa s seulemen t abandonn é au x sentiment s affectueu x don t i l était p énétré e t a u bonheu r d e fair e d u bie n à ceu x qu i I'avaien t s i bie n servi ; il avai t été principalemen t guid é pa r l a grand e pens ée d e consolide r I'ordr e social e t so n tr ône qu i e n était l e fondemen t e t l a base , e t d e donne r de s centre s de correspondance e t d'appui a u gran d empire.“ 11 Der leitend e Gedanke , di e sozial e Ordnun g un d de n Thro n z u konsolidieren , meinte vo r alle m di e Schaffun g eine r fes t a n de n Kaise r gebundene n imperiale n Führungselite. De n Ker n de r z u organisierende n Aristokrati e sollt e di e kaiser ­ liche Famili e bilden , di e Napoleo n eine m besondere n Recht , de m „droi t politi ­ que“, unterstellt e un d dami t weitgehen d vo m geltende n Zivilrecht , de m Cod e civil vo n 1804 , ausnahm . Nach de m a m 31 . März 180 6 vo m Sena t verabschiedete n kaiserliche n Fami ­ lienstatut bliebe n di e Mitgliede r de s kaiserlichen Hauses , di e Großwürdenträge r und di e Herzöge , de m persönliche n Gerich t de s Kaiser s unterstellt . Heiraten , Adoptionen un d ander e zivilrechtlich e Akt e bedurfte n de r ausdrückliche n Zu ­ stimmung Napoleon s al s de s Familienoberhauptes , auc h dan n noch , wen n ei n Mitglied de r kaiserliche n Famili e souveräne r Köni g eine s souveräne n Staate s geworden war . „Le s prince s e t rois , th éoriquement independants , son t person ­ nellement vassau x d e Napoleon, bie n que leurs Etats ne soient pa s de s fiefs.“ 12 Mit de n Dekrete n vo m 30 . März 180 6 wa r de r We g vorgezeichnet , de n Na ­ poleon beschreite n wollte , u m da s gesellschaftspolitisch e Grundproble m seine s Kaisertums z u lösen : di e Schaffun g eine r u m de n Thro n gruppierte n kräftige n 54 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Aristokratie, di e mit titularen Würde n und materiellen Reichtümern überhäuft , der neuen Dynastie Legitimatio n un d Dauer verleihe n sollte . Napoleon wußte , daß sein e durc h Usurpatio n erlangt e un d durc h militärisch e Sieg e erweitert e Herrschaft i m Inner n un d vo n auße n gefährde t war , da ß sic h be i de r erste n günstigen Gelegenhei t erneu t di e Feind e de r Revolution , seine r Dynasti e un d der französische n Vorherrschaf t i n Europ a miteinande r verbinde n würden , um sein Werk z u zerstören. Deshalb beschäftigte ih n mehr als alle s andere de r Ge­ danke, sein e Herrschaft z u konsolidiere n un d au f ein e zuverlässige dauerhaft e Basis z u stellen . Di e Unterstützung durc h di e mittlere n un d untere n Bevölke ­ rungsschichten schie n ihm , de r imme r de n politische n Regunge n de r „Massen “ mißtraute un d si e mi t diktatorische n Mittel n unterdrückte , herrschaftspolitisc h unzureichend. Es gibt unzählig e Zeugniss e dafür, da ß Napoleon sein e Erbmon­ archie nu r dan n fü r lebensfähi g hielt , wen n si e sic h au f ein e breiter e sozial e Führungsschicht gründe n konnte , di e sic h al s „corp s interm édiaire“ zwische n dem Thron un d de m „Volk “ etablierte . Dies e Führungsschicht mußte , u m ihre herrschaftspolitische Funktio n z u erfüllen , ei n hohe s Sozialprestig e erlangen , d. h., sich an Würde und Reichtum deutlich vom einfachen „Volk “ abheben . Seit seiner Thronbesteigung wirkte Napoleon beharrlich auf die Schaffung eine r sol­ chen „hi érarchie social e h éréditaire“ hin . Napoleo n lie ß sich in seiner Überzeu ­ gung von der Notwendigkeit, i m nachrevolutionären Frankreic h eine n erblichen Adel neu zu konstituieren, offenbar vo n der Idee Montesquieus leiten: point de monarque, poin t d e noblesse; point d e noblesse, point de monarque“. Schon als erster Konsu l äußert e Napoleo n Bonaparte : „II me fallait un e aristocratie . .. c'est l e vrai , l e seu l soutie n d'un e monarchie , so n mod érateur, so n levier , so n point r ésistant. . ,“13 Doc h ware n solch e staatsphilosophische n Überlegungen , daß di e Monarchie nicht ohne ein e zwischen de m Monarchen un d de m „Volk “ angesiedelte Aristokrati e existiere n könne , nicht allei n Napoleo n geläufig , son ­ dern si e gehörte n spätesten s sei t de m Stur z de s Direktorium s zu r gängige n Münze der Zeit. Nach der Gründung de s Kaiserreichs nahmen dies e Gedanken­ gänge konkrete Formen an. Es kam zu einer ganzen Reihe von Entwürfen übe r die Gestaltun g de s neue n Erbadels . Berühm t geworde n is t da s Projek t Emil e Gaudins „tendan t à r établir, dan s I'Empir e fran çais, un e hi érarchie social e héréditaire, sou s l e no m d e l'Institutio n Patricienne “ vo m 20 . Fructidor a n XIII (7. September 1805) 14. Wie Gaudin knüpft e auc h M. d e Levis mit seine m Gutachten übe r di e politisch e Organisatio n de s Adel s vom 5 . Juli 180 6 a n di e Gedanken des Kaisers vom Lohn für di e Verdienste um das Vaterland an . Levis geht wie alle während dieser Zeit für Napoleon eintretenden Anhänger des mon­ archischen Prinzip s davo n aus , da ß di e neu e Ordnun g un d di e neu e Dynasti e nur stabi l bleibe n könnten , wen n ei n neue r Erbade l begründe t würde . Levi s empfahl Napoleon , di e Eitelkei t de r Franzose n auszunutze n un d jenen , di e durch die Französische Revolution reic h geworden seien , da s zu gewähren, wa s ihnen nebe n ihre m materielle n Reichtu m noc h fehle , u m sic h vorbehaltlo s mi t dem Kaiserreic h z u identifizieren : Tite l un d Adel . Di e Erlangung vo n Adels ­ titeln müss e vo m Verdiens t u m de n Staa t un d vo n de r „conservatio n d e l a 55 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

propriété“ abhängi g sein 15. Ähnlich e Gedanke n vertra t auc h Talleyrand , de r zeitlebens fü r di e konstitutionell e Monarchi e eingetrete n ist . Obwoh l Talley ­ rand auc h al s Napoleon s Che f de s Departements fü r auswärtig e Angelegenhei ­ ten mi t Frage n de r innere n Reorganisatio n de s Empir e befaß t war , bliebe n bi s vor kurze m sein e Vorstellunge n vo n de r gesellschaftliche n Struktu r eine r sol ­ chen Monarchi e weitgehen d unbekannt . Wi e jedoc h di e jüngste n Forschunge n der Göttinge r Historikeri n vo n Oe r gezeig t haben , ha t Talleyran d seh r präzis e Vorschläge zu m Gesellschaftsaufba u de s Kaiserreich s entwickel t un d Napoleo n in eine m „Projec t eine s Dekret s übe r di e Neukonstituierun g eine s erbliche n Adels'' vo m 26 . November 180 5 vorgelegt . Übe r di e Notwendigkeit , di e gesell ­ schaftliche Führungsschich t de s Empir e ne u z u strukturieren , ga b e s zwische n Napoleon un d Talleyran d kein e Meinungsunterschiede . „Abe r wen n nac h Tal ­ leyrand Macht , Geburt , Reichtu m un d persönliche s Verdiens t di e Grundlage n gesellschaftlichen Vorrange s bildeten , s o rangierte n dies e vie r Element e i n de r Sicht Napoleon s ehe r i n umgekehrte r Reihenfolge , wobe i Mach t überhaup t in ­ soweit auszuschließe n wäre , al s si e i n Konkurren z zu r Zentral e trete n konnte , d. h. insowei t si e von Belan g war . Talleyran d wollt e i m neue n Ade l nac h Mon ­ tesquieuscher Lehr e bewuß t ein e Gegengewal t zu r Zentral e schaffen . De r ,espri t d'égalité' wa r fü r ih n nu r ein e vorübergehend e Krankheit , welche r durc h Öffnung de r Oberschich t nac h unte n un d Absorbierun g de r neuaufsteigende n Elemente i n ein e möglichs t weitgehen d restauriert e alt e Aristokrati e begegne t werden konnte . Napoleo n dagege n . . . ha t di e demokratische n Zeitströmunge n ernster genomme n un d zumindes t au f verbal e Konzessione n ihne n gegenübe r Wert gelegt , dere n Dissonan z jedoc h vo n aufmerksame n Demokrate n seh r woh l empfunden wurde. “ Wenngleic h als o Napoleo n gewiss e Rücksich t au f di e durc h die Revolutio n bewirkte n gesellschaftliche n Veränderunge n z u nehme n hatt e und seine n neue n Ade l soga r al s Gegengewich t gege n di e alt e Aristokrati e ver ­ standen wisse n wollte , s o kann doc h kei n Zweife l bestehen , da ß e s ih m be i de r Reorganisation de r französische n Gesellschaf t u m „eine größtmöglich e Effektivi ­ tät auc h der gesellschaftliche n Kräft e i m Dienst e de s von ih m beherrschte n Staa ­ tes“ ging 16. Für di e Verwirklichun g de r gesellschaftspolitische n Ziel e Napoleons , di e ers t nach un d nac h konkret e Forme n annahmen , ware n i m wesentliche n zwe i Hin ­ dernisse z u überwinden . Di e größt e Schwierigkei t erga b sic h daraus , da ß di e Französische Revolutio n gründlic h mi t de n Privilegie n de s Adels un d de s Kleru s aufgeräumt hatte . Di e Güte r de s Adels un d de r Kirch e ware n enteignet , z u Na ­ tionalgütern erklär t un d zu m größte n Tei l verkauf t worden . Dies e radikal e Umwandlung vo r alle m de r agrarische n Besitzverhältniss e konnt e auc h Napo ­ leon nich t ohne weiteres rückgängi g machen . Wei l e s nicht möglic h war , di e neu e Gruppe vo n Privilegierte n i n größere m Ausmaß e mit französische n National ­ gütern z u dotieren , sollte n di e von Napoleo n eroberte n un d de m Grand Empir e angeschlossenen Lände r di e Koste n de r Wiedererrichtun g eine r Aristokrati e übernehmen. Dari n lieg t di e eigentlich e Notwendigkei t fü r di e napoleonisch e Schenkungspolitik begründet 17. Wen n di e französische n Bürge r un d Bauern , di e 56 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

sich die konfiszierten Güte r de s abgeschafften alte n Adel s und der Kirche ange­ eignet hatten, ihren neu erlangten Besitzstand bewahren konnten, dann mochten sie die Entstehung eine r neuen Aristokratie hinnehmen . Doch konnte diese Ari­ stokratie di e ihr zugedacht e Rolle, zur soziale n Stabilitä t beizutrage n un d dem Thron al s Stütze zu dienen, schwerlich erfüllen, wen n sie nur außerhalb Frank ­ reichs mit Güter n dotier t war , nu r dor t ihre n Einflu ß gelten d mache n un d ihr Sozialprestige i n di e Waagschal e werfe n konnte . E s war als o notwendig , da ß die Güte r de s neue n Adel s — die ökonomisch e Basi s seine r soziale n Vorrang ­ stellung — in Frankreich gelegen waren 18. Weil di e konfiskatorisch e Aneignun g vo n Grun d un d Bode n i m Kaiserreic h von vornherei n außerhal b jede r Erwägun g stand , bo t sich nur de r Auswe g an , durch Tausc h au f de m freie n Mark t i n Frankreic h de n fü r da s Sozialprestig e unverzichtbaren Grundbesit z z u erwerben . Napoleo n mußt e demnac h seine n Donataren gebieten , di e Güter , mi t dene n e r si e außerhalb Frankreich s dotier t hatte, zu verkaufen un d den Erlös im Kaiserreich anzulegen . Allerding s wa r es mit diesem freien Umtausch der Güter nicht getan. Denn — das war ei n Grund­ gedanke Napoleons — der Adel konnt e seine herrschafts- un d gesellschaftspoli ­ tische Funktion nu r erfüllen , wen n e r au f ein e unverbrüchliche materiell e Basi s gestellt wurde . Sei n immobile s ode r immobilisierte s Eigentu m mußt e vo r Ver ­ fall geschütz t sein , so wie di e Güter de s Adels i m Ancien R égime ode r wi e di e Dotations-Domänen i n den Ländern de s Grand Empire. Der rechtliche n Privilegierun g private r Eigentüme r stande n abe r i n Frank ­ reich die Bestimmungen de s Code civil entgegen . Nach Art . 896, der neben den Artikeln 68 6 über di e Ablösbarkei t alle r Rente n un d 53 0 über da s Verbot vo n Personalfronden z u de n revolutionäre n Kernstücke n de s Cod e zählt , ware n fideikommissarische Substitutione n verboten : „Ein e jed e Verfügun g also , wo ­ durch de m Beschenkten , de m eingesetzte n Erbe n ode r de m Legata r auferleg t wird, etwa s fü r eine n Dritte n aufzubewahre n un d a n ih n abzugeben , is t un ­ gültig, selbs t in Ansehung de s Beschenkten, des eingesetzten Erben , oder des Le­ gatars.“19 Mit de r Errichtun g de r Lehnsherzogtüme r hatt e Napoleo n zwa r begonnen , seinen z u jene r Zei t ers t i n Bildun g begriffene n Ade l i m Gran d Empir e mi t titularen Würde n sowi e mit materielle n Reichtümer n z u dotieren , aber e r hatt e noch nicht die für sein e weiteren Plän e angemessene Rechtsform de r Dotationen gefunden; „l a conceptio n de s donations e n tant qu'institutio n juridiqu e n' était pas encor e bie n nette“ 20. Di e Belehnun g mi t ganze n Herzogtümern , besonder s wenn si e mi t de r Übertragun g begrenzte r Souveränitätsrecht e verbunde n war , hätte de m Ade l ein e Machtstellun g eingeräumt , di e mi t de m absolutistische n Kaisertum Napoleon s unvereinba r gewese n wäre . Deshal b löst e Napoleo n di e von ih m geschaffene n italienische n Lehnsherzogtüme r wiede r auf . E r verwan ­ delte die daran geknüpften Recht e in Jahresrenten vo n 100 000 bis 60 000 Fran­ ken u m (Dekre t vo m 26 . April 1806) 21. I n de n kommende n Jahre n — de r nächste große Dotationsschub erfolgte , nac h dem Sieg Napoleons über Preußen, in Pole n un d i n de n deutsche n Gebiete n — kristallisierte sic h di e endgültig e 57 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Rechtsform de r Majorats-Dotatione n au s und , dami t en g verbunden , di e Insti ­ tution de s Domaine extraordinaire . Entscheidend fü r di e Einführun g de s Majoratsrecht s i n Frankreic h un d dami t für de n Aufba u de s Adel s sowi e fü r di e Gestaltun g de s Dotationswesen s wa r der Senatsbeschlu ß vo m H.Augus t 1806 . De m Anschei n nac h regelt e diese r Senatsbeschluß ein e Angelegenheit , di e nu r di e kaiserlich e Famili e betraf , näm ­ lich die Abtretun g de s Fürstentums Guastall a a n da s Königreic h Italien , fü r da s die Fürsti n Paulin e Borghes e mit Güter n i n Frankreic h entschädig t wurde . Dies e Güter sollte n ih r mi t denselbe n rechtliche n Vorzüge n zuerkann t werde n wi e da s abgetretene Lehnsfürstentum : unveräußerbares , nac h de m Rech t de r Primogeni ­ tur i n männliche r Erbfolg e vererbbare s Eigentum , al s Majorat . De r Senatus ­ consulte, de r de n Umtausc h de s im Gran d Empir e gelegene n Fürstentum s gege n einen Majoratsbesit z i m Kaiserreic h sanktionierte , verlie h de m Kaise r generel l das Recht , auc h i n Zukunf t Majoratsgüte r i m Kaiserreic h z u begründen . „Dan s le ca s οù S a Majest é viendrai t à autorise r I' échange o u I'ali énation de s bien s composant l a dotatio n de s duch és relevan t d e l'Empir e fran çais érigés pa r actes d u m ême jour , 3 0 mar s dernier , o u l a dotatio n d e tou s nouveau x duch és ou untre s titre s qu e s a Majest é pourr a ériger à I' avenir i l ser a acqui s de s bien s en remplacemen t su r l e territoir e d e l'Empir e fran çais ave c l e pri x de s ali éna­ tions. Le s bien s pri s e n échange o u acqui s seron t poss édés, quan t à I'h érédité et à l a r éversibilité, quitte s d e toute s charges , conform ément au x acte s d e cr éa­ tion desdit s duch és e t autre s titres , e t au x charge s e t condition s y énoncées. Quand S a Majest é l e jugera convenable , soi t pou r r écompenser d e grands Servi ­ ces, soi t pou r excite r une util e émulation, soi t pou r concouri r à I' éclat d u trône, ell e pourr a autorise r u n che f d e famille , à substitue r se s biens libre s pou r former l a dotatio n d'u n titr e h éréditaire, qu e S a Majest é é rigerait e n s a fa­ veur, r éversible à so n fil s ain é o u à naitr e e t à se s descendant s e n lign e directe, d e male e n mâle, e t par ordr e de primogeniture.“ 22 Das Rech t de s Kaisers , ei n Familienhaup t z u ermächtigen , seine n Besit z i n eine Ar t Stiftungsvermöge n ode r Fideikommi ß zu r Begründun g eine s Adels ­ titels umzuwandeln , verstie ß gege n de n scho n erwähnte n Artike l 89 6 de s Cod e civil. Dara n ändert e auc h de r Passu s de s Senatsbeschlusse s nichts , de r besagte , daß di e Gründung vo n Majoratsgüter n innerhal b de s Kaiserreiches kei n Privile ­ gium i n Beziehun g au f di e übrige n französische n Untertane n verleihe . Ei n Ma ­ joratsgut wa r ei n privilegierte s Eigentum , da s de m sons t allgemei n gültigen , bürgerlich-privatrechtlichen Güteraustausc h entzoge n un d fü r unteilbar , unver ­ schuldbar sowi e unantastba r erklär t wurde . Die Unvereinbarkei t de s Majorats ­ eigentums mi t de m Cod e wa r unbestreitbar ; i m Jahr e 180 7 erhiel t de r Artike l 896 eine n Ergänzungsparagraphen , de r praktisc h di e ursprünglich e Rechtsbe ­ stimmung aufhob : „Inde s könne n di e freie n Güter , welch e di e Ausstattun g einer, vo m Kaise r zugunste n eine s Prinze n ode r Familienhaupte s gestifteten , erblichen Würd e ausmachen , nac h de n Bestimmunge n de r kaiserliche n Verord ­ nung vo m 30 . März un d de m Senatsbeschlu ß vo m 14 . August 1806 , erblich über ­ tragen werden.“ 23 58 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Damit hatte der Code jene entscheidende Veränderung erfahren , durc h die er zu de m Instrumen t wurde , da s Napoleo n zu r Durchführun g seine r Plän e brauchte. Alles Eigentum, da s nicht fideikommissarisc h geschützt , als o de r Ver ­ schuldbarkeit un d de r Erbteilun g ausgesetz t war , konnt e verfallen , veräußert , mit Hypotheke n belaste t ode r i m Erbfall e geteil t werden : bestehe n blie b de r Besitz, der dem Majoratsrecht unterlag und in dessen Genuß nur eine genau um­ rissene, von Napoleon bestimmte soziale Gruppe gelangte. Mit Hilfe de r Dota­ tionen i m Grand Empire , ihre r Umwandlun g i n Majoratsgüte r au f de m Terri­ torium de s Kaiserreichs, konnt e Napoleo n eine n erneute n Besitzumverteilungs ­ prozeß einleite n un d steuern , der , ohn e gewaltsam e konfiskatorisch e Eingriffe , nach un d nac h zumindes t teilweis e di e egalisierende n Folge n de r Revolutio n rückgängig mache n sollte. In welchem Ausmaße Napoleon in de n wenigen Jahre n seine r Herrschaf t di e Erfüllung diese s Programm s gelunge n ist , läß t sic h präzi s nich t ermitteln ; e s fehlt a n entsprechende n Untersuchungen 24. Da ß e r jedoc h di e spektakuläre n Maßnahmen zu r Hierarchisierun g de r Gesellschaf t — die Kaiserkrönung , di e Wiederbelebung de s Hofzeremoniells , di e Kreierun g de r Großwürdenträger , Großoffiziere, Titular - un d Lehnsherzög e un d schließlic h i m Mär z 180 8 di e Wiedererrichtung eine s regulären Adel s — bewußt un d zielstrebig mi t der För ­ derung eine s unaufhörlic h voranschreitende n sozio-ökonomische n Umwand ­ lungsprozesses verband , kan n nich t bezweifel t werden 25. Fes t steh t ferner , da ß die Dotationen i n de n abhängigen Länder n de s Grand Empir e bei diese m Vor­ gang de r materiellen Fundierun g einer neue n Führungsschicht vo n außerordent ­ licher Bedeutung waren : all e vom Kaiser gestiftete n Dotatione n sin d den durch Eroberung ode r Verträg e außerhal b Frankreich s angeeignete n Güter n entnom ­ men worden26. Als Napoleon 180 7 nac h dem Abschluß de s Tilsiter Frieden s da s Königreich Westfalen in s Leben rie f un d a b August desselbe n Jahre s hie r wi e auc h i n den noch unter provisorische r Militärverwaltun g verbliebene n Gebiete n (Hannover , Hanau, Fulda , Bayreut h un d Katzenellenbogen ) sowi e i m Herzogtu m War ­ schau di e Besitzergreifung de r Domäne n einleitete , ware n di e juristischen Vor ­ aussetzungen fü r de n Aufba u de r neue n soziale n Führungsschich t i m wesent ­ lichen schon geschaffen. Di e ergänzende Bestimmung de s Artikels 89 6 des Code civil bildet e de n rechtliche n Rahmen ; di e Domäne n i n de n eroberte n Länder n schufen die materielle Basis. Der Rechtsstatus der Donatare, deren Anzahl rapide zunahm, bedurfte noc h konkreter Regelungen . Noc h wa r auc h de r Aufba u de s Adels Stückwer k geblieben . E s existierten nebeneinande r privilegiert e Gruppe n wie di e Großwürdenträger, di e Marschälle, de r hoh e Klerus, die Senatore n so­ wie di e Spitze n de r Administration , und , nich t zuletzt , di e 180 2 gegründet e Legion d'Honneur , di e 181 4 3 0 000 Mitglieder — ein Tausendstel de r Gesamt­ bevölkerung — umfaßte. I n de m Bestreben , „d e rapproche r le s cadre s d e ces ordres civil , militair e e t religieux , pou r éviter d e former , à caus e d e l a diff é­ rence de leurs origines et d e leurs prineipes, troi s ordres hostiles“, schuf Napo­ leon eine n einheitliche n Adel , de r all e intermediäre n Körperschafte n derselbe n 59 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Hierarchie un d Diszipli n unterwerfe n un d di e zu m „rapprochement “ bereit e alte Aristrokratie i n sich aufnehmen sollte 27. Die öffentliche Meinun g wa r i n de n vorausgegangene n Jahre n genügen d vor ­ bereitet (un d unterdrückt ) worden , s o daß Napoleo n e s nun wage n konnte , de n Adel förmlic h wiede r z u etablieren . Gege n de n Widerstan d eine r Minderhei t i m Staatsrat ka m e s a m 1 . März 180 8 zu r Verabschiedun g de r gesellschaftspoliti ­ schen Grundgesetz e de s erste n Kaiserreiches : „Premie r Statu t confirman t l a création de s titre s imp ériaux“ un d „Deuxi éme Statu t concernan t le s majo ­ rats“28. Dies e beide n Statuten , di e ein e Einhei t bilden , begründete n definiti v die Organisatio n de s napoleonische n Adels , der , i n vie r Stufe n hierarchisc h ge ­ gliedert, au f titulare n Würde n un d materielle m Reichtu m beruhte . Nac h de r Überzeugung Napoleon s konnt e di e imperial e Aristokrati e di e ih r zugedacht e Aufgabe, de r vo n Napoleo n begründete n Dynasti e Dauerhaftigkei t z u sichern , nur dan n erfüllen , wen n ih r selbe r ein e fest e materiell e Grundlag e geschaffe n wurde. Ei n verarmte r Ade l war , wi e di e Geschicht e de s Ancie n R égime lehrte , eher ei n Fermen t de r Zersetzun g al s ei n Stabilisierungsfakto r de r bestehende n Machtverhältnisse29. Zu r Schaffun g neue r ode r zu r Vermehrun g scho n beste ­ hender Reichtüme r bedient e sic h Napoleo n de r Dotations-Domäne n i n de n er ­ oberten Gebieten ; u m di e adelige n Besitztüme r vo r jegliche r Erosio n z u schüt ­ zen, schuf e r da s Instrumen t de s Majoratsrechts 30. Nach de n Statute n vo m 1 . März 180 8 stellt e sic h de r Aufba u de s napolconi ­ schen Adel s i m wesentliche n wi e folg t dar : 1 . Der Ade l wa r i n vie r Hierarchie ­ gruppen gegliedert : Herzöge , Grafen , Baron e un d Ritter 31. Die Erhebun g i n den Adelsstan d erfolgt e au f zwe i Wegen : entwede r e x offici o aufgrun d de r Funktion i n de r staatliche n Administratio n ode r propri o mot u kraf t kaiserliche r Entscheidung. Zu m Amtsade l zählte n di e erstgeborene n Söhn e de r hohe n Wür ­ denträger32; si e erhielte n de n Herzogtitel . Die Minister , Senatoren , Staatsrät e auf Lebenszeit , Präsidente n de s Corp s l égislatif un d Erzbischöf e wurde n i n de n Grafenstand erhoben . Die Präsidente n de r departementale n Wahlkollegie n so ­ wie de r oberste n Gerichtshöfe , di e Bischöfe , di e Maire s de r 3 7 „bonne s villes“ 33 trugen künfti g de n Tite l eine s Barons 34. Di e Mitgliede r de r Ehrenlegio n erhiel ­ ten de n Ritter-Titel. De r Kaise r konnt e nac h freie r Entscheidun g Adelstite l ver ­ geben a n Generale , Präfekte n sowi e ander e Angehörig e de r Arme e ode r de r Staatsbürokratie. — 2. All e dies e Tite l bliebe n zunächs t au f di e Perso n de s Ti­ tulars beschränkt . — 3 . U m de n vo n Amt s wege n erworbene n ode r durc h ei n kaiserliches Dekre t verliehene n Tite l z u führen , mußt e de r Nachwei s übe r ei n bestimmtes Einkomme n erbrach t werden : 20 0 000 Franke n fü r Herzöge , 3 0 000 Franken fü r Grafen , 1 5 000 Franke n fü r Baron e un d 300 0 Franke n fü r Ritter . — 4 . De n Titulare n wa r di e Möglidikei t eröffnet , de n persönliche n i n eine n erblichen Ade l umzuwandeln . Di e Bedingung wa r di e Konstituierun g eine s erb ­ lichen Einkommen s durc h di e Stiftun g eine s Majoratseigentums , das , unver ­ schuldbar, unteilba r un d unveräußerbar , nu r i n männliche r Erbfolg e nac h de m Recht de r Primogenitu r de n Titularerbe n übertrage n werde n durfte . Majorats ­ güter konnte n gebilde t werde n au s Grund - un d Bodenbesitz , sofer n diese r vo n 60 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

allen Belastunge n fre i war , un d au s Staatsrente n ode r Aktie n de r Banqu e d e France (sowi e einige r Kanäle) , sofer n di e Rente n ode r Aktie n durc h Hypothe ­ keneintragungen immobilisier t waren . Da s Majoratseigentu m mußt e Herzöge n 20 000 Franken , Grafe n 1 0 000 Franke n un d Barone n 500 0 Franke n jährliche r Einkünfte garantieren . De r Rittertite l wa r ohn e di e Errichtun g vo n Majorate n vererbbar. Die Stiftun g vo n Majorate n obla g de m eigen s dafü r gegründete n Consei l d u Sceau de s Titres 35. Dieser Rat überprüft e di e Gesuche der Titulare, die ihre n per ­ sönlichen Ade l i n eine n erblichen umwandeln wollten , un d er veranlaßt e die Ein­ tragung de r Majoratsgüte r i n da s Hypothekenregister . Di e Prozedu r de r Majo ­ ratsgründung, fü r di e sic h de r Kaise r i n jede m einzelne n Fall e da s Rech t de r Zustimmung vorbehielt , wa r abgeschlosse n mit de r Aushändigun g un d Veröf ­ fentlichung de r Patentbrief e i m Gesetzesbulletin . Neben der Errichtung von Ma ­ joraten au f Antra g de r Titulare , di e ihr e private n Güte r i n da s Majoratsgu t einbrachten, stan d di e Stiftun g vo n Majorate n durc h de n Kaiser , di e majorat s de propr e mouvement . I n Analogi e zu r Titelverleihun g hatt e sic h Napoleon di e rechtliche Befugni s geschaffen , Majorats-Dotatione n z u begründen . Di e ma ­ teriellen Mitte l daz u bote n di e Domäne n i n de n außerhal b Frankreich s gelege ­ nen Gebieten . Die Inhabe r de r Dotations-Domänen, di e der Kaise r annobilitier t hatte , emp­ fingen ihr e Güte r al s Majorate . Die Vorlag e de s Investiturdekret s sowi e de s von de n kaiserliche n Domänenbehörde n erstellte n „Eta t de s biens composan t l a dotation“ bei m Consei l d u Scea u de s Titre s erbracht e de n fü r di e Erblichkei t der Tite l erforderliche n Nachweis , da ß de r Titula r Inhabe r eine s staatlic h ga ­ rantierten un d geschützte n erbliche n Einkommen s war . Für di e außerhal b Frankreich s gelegene n Majoratsgüte r enthiel t da s zweit e Statut zwe i besonder e Vorschriften : 1 . de r Kaise r behiel t sic h da s Rech t vor , „d'autoriser e t m ême d'ordonner , quan d le s circonstance s nou s paraitron t I'exiger, I'ali énation de s bien s situ és hor s d e notr e empir e e t affect és pa r nou s à l a dotatio n d'u n titre , pou r être remplac és pa r de s bien s situ és e n France “ (Art. 54) . De r Sin n diese r Bestimmun g lieg t au f de r Hand . Napoleo n wollt e sich au s außen - un d machtpolitische n Gründe n di e Möglichkei t offenhalten , au f seine (usurpierten ) Recht e a n de n Dotations-Domäne n z u verzichten , etw a i n Hannover, da s der Kaise r nich t zuletz t al s Faustpfan d gege n Englan d i n seine n Besitz gebrach t hatte . Wen n e s die große Politik opportu n erscheine n ließ, mußte Vorsorge getroffe n sein , diese s Faustpfan d wiede r au s de n Hände n gebe n z u können. Zu m zweite n mußte , wi e scho n dargelegt , de m Kaise r dara n gelege n sein, aus innen- und gesellschaftspolitischen Erwägunge n Anordnunge n treffe n z u können, di e darau f abzielten , de n außerhal b de s Kaiserreiche s mi t Dotations ­ Domänen ausgestattete n Ade l i n Frankreic h z u begütern. Di e zweite Ausnahme ­ regelung fü r di e imperiale n Dotationsgüte r bestan d darin , da ß sie , nich t selbs t von de n Titulare n erworben , sonder n ihne n vo m Kaise r geschenkt , bei m Erlö ­ schen de r nac h de m Majoratsrech t vorgeschriebene n Erbfolg e a n di e Kron e zu ­ rückfielen.

61 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Mit de n Statute n vo m l . M ä r z 180 8 war , zumindes t i n rechtliche r Hinsicht , der Aufba u de r neue n soziale n Führungsschich t i m große n un d ganze n abge ­ schlossen36. I m Prinzi p wa r auc h de r rechtlich e Statu s de r Dotations-Domäne n fixiert. Unkla r blie b nur , wi e i n rechtliche r un d i n organisatorische r Hinsich t die a n eine n Adelstite l gebundene n majoratsrechtliche n Güte r propri o motu , di e ausnahmslos außerhal b Frankreich s gelege n waren , unte r Kontroll e gebrach t werden konnten . Nac h de n Statute n vo m l . M ä r z 180 8 erstreckte n sic h de r Schutz un d di e staatlich e Aufsich t übe r di e Majoratsgüte r nu r au f da s Kaiser ­ reich. Um de n Dispositione n de s Majoratsstatutes für da s gesamte Grand Empir e Gültigkeit z u verleihen , wurd e a m 4 . Mai 180 9 da s Dekret „Concernan t l a con ­ servation de s bien s de s majorat s dotes pa r l'Empereur “ erlassen 37, nac h de m i n den vo n Frankreic h provisorisc h verwaltete n Länder n un d i n de n Satelliten ­ staaten „agent s conservateurs “ di e Aufsich t übe r di e Dotations-Domäne n über ­ tragen worde n war 38. Da s Dekre t vo m 4 . Mai 180 9 blie b praktisc h folgenlos , weil de n „agent s conservateurs“ , di e de m Consei l d u Scea u de s Titre s verant ­ wortlich waren , klar e Instruktione n fehlten . Di e behördlich-organisatorisch e Zuordnung wa r nich t eindeuti g geregelt 39. Abhilf e schafft e ers t de r Domain e extraordinaire d e l a Couronne , ein e durc h Senatsbeschlu ß a m 30. Januar 1810 40 ins Leben gerufen e Institution , di e de m gesamte n Dotationswese n sein e endgül ­ tige Organisationsfor m gab . Nicht s könnt e besse r di e militäraristokratisch-agra ­ rischen Züg e sowoh l de r napoleonische n Gesellschaftspoliti k wi e de r expansive n Machtpolitik de s Kaiser s zu m Vorschei n bringe n al s di e Betrachtun g diese r höchst originelle n Institutio n de s Domain e extraordinaire , di e historisc h ohn e Beispiel war 41. Der Gründun g de s Domaine extraordinair e wa r ein e lang e Vorgeschicht e vor ­ ausgegangen42. Währen d de r gesamte n Jahr e de r napoleonische n Eroberunge n folgte i n de n besetzte n Gebiete n de r kämpfende n Arme e di e Armeeverwaltung . Sie nah m di e eroberte n Gebiet e i n Besit z un d bemächtigt e sic h de r Einkünft e der ehemalige n Landesherre n ode r -behörden 43. All e aufgrun d de s Eroberungs ­ rechtes usurpierte n Einnahme n ode r all e späte r durc h Vertra g auferlegte n Ab ­ gaben, se i e s in Naturalie n ode r i n Münzen , seie n e s konfiszierte Güter , seque ­ strierte Domänen , Kriegskontributione n ode r regulär e Steuern , flosse n i n ein e spezielle Armeekasse , di e de r Kaise r „Caiss e extraordinaire “ nannt e un d übe r die e r sic h da s alleinig e Verfügungsrech t vorbehielt . Übe r di e Einnahme n un d Ausgaben diese r Sonderkass e hatt e Napoleo n niemande m Rechenschaf t abzule ­ gen; si e wurden ni e — auch nicht nac h de r Umwandlun g de r Armeekass e i n de n Domaine extraordinaire, di e ein e Einrichtung nich t de s Staates, sonder n de s kai ­ serlichen Hause s wa r — veröffentlicht . Nu r de r Kaise r persönlic h un d de r vo n ihm 180 5 mi t de r Kassenführun g beauftragt e Gra f d e l a Bouilleri e hatte n Ein ­ blick i n di e Führun g de r Kasse , di e di e gesamte n Einnahme n au s de n vo n de r Armee beherrschte n Gebiete n aufnah m un d di e i n hohe m Maß e di e Krieg e Na ­ poleons finanzierte 44. Wie di e Abrechnunge n Bouillerie s vo m 31 . Januar 180 6 zeigen , wurde n di e Einnahmen z u etw a eine m Dritte l fü r de n Unterhal t de r Arme e i n Deutschlan d 62 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

(und Österreich ) verwende t un d z u etw a zwe i Drittel n a n di e Kriegsreserve ­ kasse i n Pari s — die Keimzell e de s späteren Domain e extraordinair e d e la Cou ­ ronne — abgeführt 45. Die Einnahme n au s de m vierte n Koalitionskrie g über ­ trafen u m ei n vielfache s di e au s de m dritte n Koalitionskrieg . Nac h de m Abzu g der gesamte n Unterhaltskoste n fü r ein e Riesenarme e bliebe n noc h fas t 20 0 Mil ­ lionen Franke n fü r de n Armeeschat z übrig 46. De r Kaise r tra f ein e Reih e vo n Anordnungen, u m di e durc h sein e Eroberunge n angehäufte n Reichtüme r nutz ­ bringend fü r da s öffentliche Interess e un d gewinnbringen d fü r de n Armeeschat z anzulegen: 1. Di e Stad t Bordeaux , schwe r getroffe n vo n de n Folge n de r Kontinental ­ sperre, erhiel t ei n Darlehen vo n 1 Mill. Franke n z u 5 % Zinsen . Zu r Förderun g des Weinbau s gewährt e di e Armeeschatz-Kass e ein e Anleih e vo n 3 Mill . Fran ­ ken zu 2 %. Di e Zinserträge wurden fü r Dotatione n verwendet . 2. Di e Kass e de s Armeeschatze s erwar b fü r 1 0 Millione n Franke n de n Cana l de mid i un d fü r 4 Millione n Franke n di e canau x d'Orl éans e t d u Loing . Di e „Aktien“47 diese r Kanäle wurde n al s Dotationen verteilt . 3. Der Armeeschat z stellt e zu m Ausgleic h de s Staatsbudgets 180 8 de m öffent ­ lichen Schat z Gelde r (Zinssat z 5 %) zu r Verfügung ; „c' était l a seul e mani ére d'emprunter tol érée pa r l'Empereur . Ains i i l poursuivai t u n doubl e but : i l favorisait l e développement de s Services publics en leur procurant de s ressources, sans augmentatio n d'imp ôts, e t il assuarai t le s r écompenses promise s à se s vail ­ lants soldats.“ 48 In de n Armeeschatz , desse n Kapitalbestan d i m fünfte n Koalitionskrie g au f Kosten Österreich s abermal s beträchtlic h aufgestock t werde n konnte 49, flösse n neben Kriegskontributione n usw . auc h di e Netto-Erträg e de r kaiserliche n Dota ­ tions-Domänen i n de n eroberte n Gebieten . Fü r di e Abrechnunge n de r Domä ­ nenerträge wa r de r Armeeschat z zuständig , de r di e Gelde r de r Generaleinneh ­ mer kassiert e un d a n di e Donatar e verteilte . Di e Generaleinnehme r unterstan ­ den de m französische n Finanzministerium , da s de n jeweilige n Domänenbehör ­ den i n de n eroberte n Gebiete n Domänenbeamt e au s Frankreic h abgetrete n hatte. I n ihre r Funktio n al s Generaleinnehme r (ode r Generaldirektoren ) unter ­ lagen di e kaiserliche n Domänenbeamte n abe r zugleic h de n Weisunge n un d de r Oberaufsicht de s General-Intendanten de r Armee . Weil di e Dotations-Domäne n als Majorat e eingerichte t waren , mußte n di e kaiserliche n Domänenbehörde n außerdem i m Auftrage de s Conseil d u Scea u de s Titres di e Einhaltun g de s fran ­ zösischen Majoratsrecht s überwachen . Angesicht s diese r Kompetenzenüberschnei ­ dungen zogen sic h vor alle m i n de n „souveränen “ Satellitenstaate n di e Regelun ­ gen de r Streitfälle , i n dene n finanziell-rechnerisch e mi t majoratsrechtliche n un d oft genu g auc h hoheitsrechtliche n Frage n zusammentrafen , außerordentlic h i n die Länge . E s fehlt e au f französische r Seit e a n klare n Zuständigkeiten . D e l a Bouillene wie s de n Kaise r au f diese n Mißstan d hin : „L'inconv énient d u Sy ­ stéme actue l s e fai t sp écialement senti r relativemen t au x n égociations à suivr e hors d e I'Empire ; quan d elle s doiven t être trait ées pa r l e cana l de s Affaire s étrangéres, i l entr e e n je u un e cascad e d'autorit és, c e qu i occasionn e de s lon -

63 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

gueurs: i l faudrai t une Organisatio n plu s forte , plu s concent ée, plu s ind épendante.“50 In de n Ausführunge n d e l a Bouillerie s schlosse n sic h de n Hinweise n au f di e Unhaltbarkeit de s bisherige n Kompetenzenwirrwarr s konstruktiv e Vorschläg e über di e anzustrebend e straff e Organisatio n eine r Institutio n an , di e i n ihre r endgültigen For m — de m Domain e extraordinair e d e l a Couronn e — anmute t wie ein e gelungen e Kombinatio n vo n Wallensteinsche r Kriegskass e un d Bis ­ marckschem Reptilienfonds : beid e in s Gigantisch e gesteigert . D e l a Bouilleri e regte di e Schaffun g eine r Institutio n an , „qu'o n pourrai t appele r l a caiss e d e l'extraordinaire“. De r Kaise r müss e übe r dies e Kasse , i n di e sämtlich e Einnah ­ men au s de n eroberte n Gebiete n fließe n sollten , allei n verfüge n können , „san s employer le s formes constitutionnelles“. Die Kasse dürfe keine m Ministerium zu ­ geordnet sein , sonder n si e müss e de m Kronschat z angeglieder t werden , „e t l'ad ­ ministrateur g énéral n'aurai t plu s d e compte s à rendr e qu' à Votr e Majest é“. Während gegenwärti g di e Büro s de r Schuldtilgungskass e un d de s Finanzmini ­ steriums wege n de r mangelnde n Kompetenzabgrenzun g nich t vo n de n Finanz ­ operationen de r Kriegskass e ferngehalte n werde n könnten , müss e i n Zukunf t das gesamt e Rechnungswese n de r außerordentliche n Einkünft e nac h auße n ab ­ geschirmt werden : „L e secre t doi t r égner dan s ce s Op érations.“51 Nac h gena u diesen vo n d e l a Bouilleri e entwickelte n Prinzipie n wurd e wenig e Monat e spä ­ ter de r Domaine extraordinair e organisiert 52. Finanzpolitisch ha t de r Domain e extraordinair e ein e bedeutend e Roll e ge ­ spielt. Übe r di e unmittelbar e Finanzierun g de r Krieg e hinau s diente n di e durc h Eroberung un d Verträg e de n besiegte n Länder n entzogene n un d i m Domain e extraordinaire zu r alleinigen , unkontrollierbare n Verfügun g de s Kaiser s ange ­ häuften Schätz e dazu , de n Staatshaushal t z u stützen . „E n 1810 , l e Domain e extraordinaire fi t u n pr êt a u Tr ésor d e 45 million s pou r solde r le s arri ériés de s exercices d e 180 1 à 1809 . C e n'es t . . . pas tan t pa r so n r ôle d e prêteur d u Tr é­ sor qu e ce Domain e a e u une importance , mai s parc e qu'wrz e tr ès grand e parti e des fincance s d e l'Eta t fu t g érée pa r lui . II est impossibl e d'eValue r . . . l e montant de s sommes qui travers èrent cett e caisse . . .“53 Nicht minde r wichti g al s di e finanzpolitisch e is t di e gesellschaftspolitisch e Be ­ deutung de s Domaine extraordinair e z u veranschlagen . De r Domain e extraordi ­ naire wa r nu r eine , allerding s di e bedeutendst e jene r neue n Institutione n de s Kaisertums, di e de r Senatsbeschlu ß vo m 30 . Januar 181 0 begründete . „L e s éna­ tus-consulte . . . établit l e domain e d e l a couronne ; i l cr ée u n domain e extra ­ ordinaire; i l autoris e u n domain e priv é; il r égle l e douair e de s Imp évatrices, la constituio n de s apanages de s Princes; i l assur e l e sor t de s Princesses d e l a fa­ mille imp ériale.'' All e dies e Einrichtungen , di e teil s ne u geschaffe n wurden , teil s Bestehendes endgülti g legalisierten , stellte n da s napoleonisch e Kaisertu m au f eine neu e Basis. So wi e de r Cod e civil , da s bürgerlich e Gesetzbuc h alle r Franzo ­ sen, daz u bestimm t war , „(de ) garanti r l a propri été des citoyens , e n assure r l a disposition pa r leu r volont é, o u l a transmissio n pa r I'h érédité'', s o sollt e de r Senatsbeschluß, „qu i es t pou r ains i dir e l e cod e d e l a dynastie'' , da s Eigentu m

64 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

der Kron e un d de r kaiserliche n Famili e unte r eine n besondere n Schut z stellen , d. h., gegenübe r de m öffentlich-rechtliche n Eigentu m de s Staate s sowi e gegen ­ über de m zivilrechtlichen Eigentu m de r Bürger abgrenzen 54. Der Senatsbeschlu ß vo m 30 . Januar, de r de m monarchische n Gebäud e Napo ­ leons de n Schlußstei n einfügte , wa r deshal b vo n enorme r Tragweite , wei l e r dem Kaise r da s alleinig e Verfügungsrech t übe r di e „immense s propri étés, riches ­ ses nouvelles “ i n un d au s de n eroberte n Länder n zubilligte 55. „L e domain e extraordinaire s e compos e de s domaine s e t bien s mobile s e t immobile s qu e I'Empereur, exer çant l e droi t d e pai x e t d e guerre , acquier t pa r de s conqu êtes ou de s trait és“ (Art . 20). Stat t dies e Güte r nu n de m Staat e zuzuführe n — „e n enrichir exclusivemen t so n t ésor, c e serai t tro p fair e pou r l a natio n pris e col ­ lectivement, e t tro p refuse r au x l égions d e brave s qu i on t march é pou r ell e a u combat“ — , hab e si e de r Kaise r i m Domain e extraordinair e zusammengefaßt , „1° pou r subveni r au x d épenses de s se s arm ées; 2 ° pou r r écompenser se s sol ­ dats e t le s grand s Service s civil s o u militaire s rendu s à I'Etat ; 3 ° pou r éiever des monuments , fair e de s travau x publics , encourage r le s arts , e t ajoute r à l a splendeur d e I'Empir e . . . il servir a encor e à forme r le s apanage s de s princes e t la dotatio n de s princesse s .. .'' 56 Herrschaftspolitisc h bedeutete n dies e Zweckbe ­ stimmungen, da ß Napoleo n gänzlic h unabhängi g vo n de r Staatsbürokrati e un d den Staatsfinanze n mi t de n Mittel n de s Domaine extraordinair e di e Vorausset ­ zungen fü r weiter e Eroberunge n schaffe n un d de n Aufba u eine r soziale n Füh ­ rungsschicht vollende n konnte . Welche geradez u zentral e Bedeutun g Napoleo n de m Domain e extraordinair e beimaß, geh t au s de n Memoire n seine s Kabinettsekretärs , de s Baron Fain , her ­ vor: „L e Domain e extraordinair e avai t peut- être l a plu s grand e par t dan s le s occupations personnelle s qu e I'Empereu r s e m énageait. C' était une ressourc e immense qu e c e Domaine extraordinaire ! E n m ême temps qu e Napol éon y pui ­ sait de s libéralités politique s pe u communes , il y amassa h de s ressources don t l e secret devai t reste r pou r lu i seul ; auss i n'avait-i l class i cett é r éserve dan s le s attributions d'aucu n Minist ère. I l e n avai t fai t une administratio n à part , sou s la directio n d e M. l e Comt e Defermon , u n tr ésor e t u n portefeuill e à part , sou s la gard e d e M . l e Baro n d e l a Bouillerie ; I'obje t enfi n d'un e r écapitulation à part, suivi e dan s son cabinet, sou s ses yeux e t par moi.“ 57 Über di e de m Domain e extraordinair e entnommene n Dotatione n führt e Na ­ poleon persönlic h di e Aufsicht . I n zwe i große n Büchern , de m Livr e de s fond s und de m Livre de s personnes, „qu'i l avai t toujour s a u coi n d e sa table“ , waren , stets au f de m neuesten Stan d gehalten , all e Dotations-Domäne n un d all e Dona ­ tare verzeichnet . „Lorsqu e I'Empereu r voulai t distribue r de s dotations , i l le s calculait lui-m ême ayant sou s les yeux c e qu'il avai t d éjà donn é.“58 Das Dotationsverzeichni s de s Kaisers 59 enthäl t nich t wenige r al s 586 6 Dona ­ tare. Eine r genaue n Staustische n Auswertun g de r Dotationsverzeichnisse 60 stel ­ len sic h große Hindernisse i n de n Weg : Die Angabe n de r verschiedenen , zumeis t undatierten Liste n weise n ζ. Τ. erhebliche Differenze n auf . E s is t fas t unmög ­ lich, di e Fehlerquelle n — Auslassungen , Doppeleintragunge n — aufzudecken .

65 5 Berding , Herrschaftspoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Die unterschiedlich e Bewertun g de s Dotations-Domänenbestande s un d de r An ­ zahl de r Donatar e dürft e auße r au f di e Mänge l i n de r statistische n Erfassun g darauf zurückzuführe n sein , da ß sic h beid e Größe n i n ständige r Fluktuatio n be ­ fanden. De r Bestan d de r Dotations-Domäne n ändert e sic h zum Beispie l mit de n territorialen Verschiebunge n i n Deutschland , etwa , al s 181 0 da s Kurfürstentu m Hannover de m Königreic h Westfale n einverleib t un d al s 181 1 Teil e davo n vo n Frankreich annektier t wurden 61. Di e Anzah l de r Donatar e schwankt e erheblic h aufgrund vo n nich t vergebene n Domänen , vo n Verkäufen , Entziehunge n ode r Heimfällen solche r Dotationen , dere n Inhabe r ohn e Erbnachfolg e de n verlust ­ reichen Kriege n Napoleon s zu m Opfe r gefalle n waren . Wen n ma n dennoc h mi t allen gebotene n Vorbehalte n un d ohn e Anspruc h au f absolut e statistisch e Ge ­ nauigkeit ein e Übersich t übe r da s Dotationswese n z u gebe n versucht , scheine n die i n de r nachnapoleonische n Zei t vo n de r königliche n Domänen-Direktio n aufgestellten Verzeichniss e noc h a m zuverlässigste n z u sein . Ihne n zufolg e hatt e Napoleon a n 499 4 Donatar e Dotations-Domäne n mit jährliche n Einkünfte n von 2 9 639 755 Franke n vergeben . Die Höh e de r Dotatione n schwankt e zwi ­ schen 50 0 un d 1 500 000 Franke n (Paulin e Borghes e 1 500 000; Berthier , Ney , Davout 1 200 000). Etwa 9 0 % alle r Donatar e gehörte n de r 4. , 5 . un d 6 . Klasse an : si e erhielte n Einkünfte i m Betrag e zwische n 50 0 un d 400 0 Franke n jährlich . Au f di e übrige n 10 % de r Donatar e entfiele n allerding s 8 0 % de r gesamte n Domänenein ­ künfte62. Die groß e Scha r de r Donatar e de r 6 . Klasse setzt e sic h fas t ausschließlic h au s Offizieren niedere r Charge n un d au s Armeebeamte n zusammen . Die ihne n be ­ willigten Dotatione n könne n al s Renten angesproche n werden : fest e Bezüg e zu ­ meist au s „actions “ de s Monte-Napoleon e ode r de r Kanäle 63. Die Bewilligun g kleiner Dotatione n erfolgt e i m allgemeine n au f Vorschla g de r General e al s Aus­ zeichnung fü r besonder e Tapferkeit , al s Entschädigun g fü r Verletzungen , zu r Versorgung vo n Witwe n ode r auc h al s Gunstbewei s gegenübe r de n „Favoriten “ der Armeeführer . Di e Vergab e de r große n Dotatione n stan d seh r häufi g i m Zu ­ sammenhang mi t de r Annobilitierung , die , wi e dargelegt , a n de n Nachwei s eines bestimmten Einkommen s geknüpf t war . Während di e hohe n zivile n Dienste vo n Amt s wege n i n de n Adelsstan d er ­ hoben wurde n (Titr e d e droit) , wa r di e Annobilitierun g de r hohe n Offizier e von de r Entscheidun g de s Kaisers abhängi g (Titr e pa r propr e mouvement) . Wi e die Untersuchunge n vo n G . Six gezeig t haben , erho b Napoleon , vo n wenige n Ausnahmen abgesehen , di e gesamt e Generalitä t i n de n Adelsstand . Vo n de n 956 Generale n de s Empir e ware n nich t wenige r al s 89 7 Annobilitierte 64. Trot z einiger bemerkenswerte r Ausnahme n bestan d ein e gewiss e Korrelatio n zwische n den Dienstgrade n de r hohe n Offizier e un d de n zuerkannte n Adelstiteln ; „cett e corrélation n'exist e nullemen t dan s l a r épartition de s dotations , sau f peut- être au plu s ba s deg é d e Pechell e pou r le s rente s d e 50 0 o u d e 200 0 francs . A u contraire, plu s l a somm e accord ée es t importante , plu s l a par t d e I'arbitrair e grossit, eil e aussi . D és lors , o n r écompensera surtou t le s gens d e l'entourag e im -

66 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

médiat, pui s ceu x qu i entouren t ceu x d e I'entourage. “ Eine n gute n Eindruc k von de r „r ôle d e favoritism e dan s l a r épartition de s dotations'' 65 — auc h de r „Favoritismus'' wa r ei n vo n Napoleo n bewuß t eingesetzte s Herrschaftsinstru ­ ment — gib t di e Aufstellung , welch e di e vo n Napoleo n a n sein e General e ver ­ teilten Dotatione n aufschlüsselt“ . Si e enthäl t insgesam t 126 1 Dotatione n zu ­ gunsten vo n 82 4 Donatare n mi t Gesamtjahreseinkünfte n i n Höh e vo n 16 071 87 1 Franken . Run d 9 0 % de r napoleonische n General e ware n demnac h Inhaber vo n Dotationen . Ihne n übertru g Napoleo n de n mi t große m Abstan d bedeutendsten Antei l a n de n Dotations-Domänen 67. Mi t Hilf e de r Dotations ­ Domänen sollt e di e Schich t de r Parvenus , di e besonder s i m Militärade l star k vertreten waren , mit de r alte n Aristokrati e verschmolze n werden . Der napoleonisch e Ade l setzt e sic h zusamme n au s 22, 5 % Mitglieder n de s alten Adels , 5 8 % Adelige n bürgerliche r Herkunf t un d 19, 5 % Angehörige n der untere n Bevölkerungsschichten . Di e Mitgliede r de s alte n Adel s waren , wei l ihnen größtenteil s ihr e i n de r Revolutio n enteignete n Besitztüme r zurückerstat ­ tet wurden , zumeis t i n Frankreic h begütert . „Lorsqu ' u n membr e d e I'ancienn e noblesse constitu e u n majorat , i l I' établit l e plu s souven t su r une propri été d e famille.« 68 Nach de r Thes e vo n J . Tulard wa r de r agrarisch e Grundbesit z nebe n de n Adelstiteln da s wesentliche Kriteriu m fü r da s Sozialprestige . Die sozial e Macht ­ stellung de s neue n Adel s offenbart e sic h i m Besit z vo n Grun d un d Boden . Die ­ ser war , wen n nich t scho n vo n vornherei n di e Grundlag e de s Vermögens , dan n in jede m Fall e da s Zie l de r Kapital - ode r Vermögensanlage . Frag t ma n i n die ­ sem Zusammenhan g nac h de m Verhältni s vo n Domänengüter n un d Kapital ­ renten be i de n Dotationen , stell t sic h auc h hie r ei n deutliche s Übergewich t de s agrarischen Besitztum s gegenübe r de n Kapitalrente n heraus . Di e Kapitalanteil e an de n Kanäle n ode r di e Rentenanrecht e au s de m Mont e Napoleon e kame n fast ausschließlic h de n kleinen Donatare n zugute , dere n Dotatione n de r 6. Klasse — 50 0 bi s 150 0 Franke n — an keine n Tite l gebunden waren . Di e kleine n Do ­ tationen de r 4. , 5 . un d 6 . Klasse diente n i n de r Hauptsach e de r Existenzsiche ­ rung de r Kriegsinvaliden 69 Diese n Dotatione n kan n woh l ein e soziale , abe r nicht eigentlich ein e gesellschaftspolitische Bedeutun g beigemesse n werden . Die größeren Dotationen , dere n Besit z i n de r Rege l mi t eine m Adelstite l ver ­ knüpft war , bestande n hingege n fas t ausschließlic h au s Domänengütern . De n Löwenanteil stellte n di e fas t rei n agrarische n Gebiet e de s Königreichs Westfale n und de s ehemalige n Kurfürstentum s Hannover ; e s folgte n di e andere n unte r französischer Verwaltun g stehende n deutsche n Lände r sowi e da s Herzogtu m Warschau70. Di e i n diese n Länder n vo n Napoleo n usurpierte n Liegenschafte n und grundherrliche n Recht e bildete n di e wichtigst e materiell e Basi s de r vo m Kaiser i n de n Adelsstan d erhobene n neue n Führungsschicht . Si e war , i m eigene n Interesse zu r Loyalitä t gegenübe r de m Kaise r angehalten , au f Gedei h un d Ver ­ derb de r napoleonische n Macht - un d Expansionspoliti k ausgeliefert . Brac h da s französische Großreic h zusammen , wa r auc h ih r Reichtu m ruiniert , sofer n e s nicht gelang , au s de n laufende n Erträge n de r auswärtige n Dotations-Domäne n

67 5*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

oder au s de n Erlöse n ihre s Verkauf s i n Frankreic h de n Grundstoc k fü r neu e Reichtümer z u legen . Napoleon selbe r wa r dara n interessiert , da ß di e neu e sozial e Führungsschicht , um ihr e Funktio n al s soziale n Ordnungsfakto r z u erfüllen , nac h un d nac h i m Kaiserreich begüter t wurde . A n eine n rasche n Umtausc h de r Dotations-Domä ­ nen gege n agrarische n Grundbesit z i n Frankreic h wa r jedoc h au s eine r ganze n Reihe von Gründen nicht zu denken . 1. Die Dotations-Domäne n ware n Base n de r napoleonische n Herrschaf t be ­ sonders i n de n Satellitenstaaten , die , vo n de r kaiserliche n Domänenverwaltun g wie vo n eine m Net z überzogen , de m Kaiserreic h langfristi g tributpflichti g blie ­ ben. 2. Napoleo n hatt e di e eroberte n Gebiet e finanziel l bi s a n de n Ran d de r Er ­ schöpfung ausgelaugt . De m Königreic h Westfale n zu m Beispie l wär e de r Rück ­ kauf de r Dotations-Domäne n nu r gege n Schuldverschreibunge n möglic h gewe ­ sen. Dies e ware n jedoc h angesicht s de r notorisc h gewordene n Zahlungsunfähig ­ keit de s westfälische n Staate s praktisc h wertlos . Fü r si e hätt e kau m jeman d i n Frankreich Grun d und Boden verkauft . 3. Napoleo n hatt e de n neue n Ade l nu r deshal b i n Frankreic h wiede r etablie ­ ren können , wei l e r di e Laste n de n eroberte n Gebiete n aufgebürde t un d di e Be ­ sitzverhältnisse i n Frankreic h i m Prinzi p unangetaste t gelasse n hatte . Au s poli ­ tischen Gründe n mußt e de r Erwer b agrarische r Güte r i n Frankreic h au s de n Er ­ lösen de r Dotations-Domäne n sukzessiv e erfolgen , so , da ß di e erneute , di e Be ­ wegung de r Revolutio n umkehrend e Besitzumverteilun g — wen n si e auc h nu r vergleichsweise geringe n Ausmaße s wa r — möglichs t langfristig , unbemerkt , vonstatten eine . Napoleon verfügte , u m diese n Vorgan g z u regulieren , übe r all e erforder ­ lichen rechtliche n Mittel . Gege n ein e ih m nich t genehme , störend e Beschleuni ­ gung de s Domänen-Umtauschprozesse s konnt e e r da s Majoratsrech t einsetzen , nach de m di e Veräußerun g de r Dotatione n de r Zustimmun g de s Kaiser s be ­ durfte. E s stand Napoleo n frei , de n Verkauf z u verhindern . U m abe r z u garan ­ tieren, da ß di e Donatare au f lang e Sich t gesehe n ihr e Reichtüme r i m Kaiserreic h anlegten, erlie ß Napoleo n a m 3 . März 181 0 ei n Dekret , da s de n Domäneninha ­ bern gebot , ihr e Güte r i m Ausland e z u verkaufen , di e Hälft e spätesten s i n 20 Jahren , di e ander e Hälft e i m Verlauf e de r darau f folgende n 2 0 Jahre . De r Verkaufserlös mußt e entwede r i n immobilisierte n Rente n ode r i n Grun d un d Boden innerhalb de s Kaiserreichs angelegt werden 71. In gena u welche m Ausmaß e e s i n de n wenige n Jahren , di e bi s zu m Zusam ­ menbruch de s Kaiserreiche s verblieben , z u Domänen-Verkäufe n gekomme n ist , ist unbekann t un d auc h nu r schwe r z u ermitteln . E s handel t sic h jedoc h mi t Sicherheit be i de n Domänenverkäufe n wen n scho n nich t gan z un d ga r u m ein e quantité n égligeable, s o doc h u m eine n nu r geringe n Antei l a m gesamte n Do ­ mänenbestand72. Die Tatsache , da ß Napoleo n kraf t de s Majoratsrechte s un d aufgrun d vo n Dekreten z u weitreichende n Eingriffe n i n da s Eigentum de r Dotatione n propri o

68 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

motu berechtig t war , is t außerordentlic h aufschlußreic h fü r di e Abhängigkei t des neuen Adel s vo m Kaiser . E r hatt e zwa r da s Eigentu m de s neue n Adel s ge ­ genüber de m bürgerlich-rechtliche n Eigentu m durc h da s Majoratsrech t besonder s geschützt, abe r de r Kron e Recht e vorbehalten , di e di e frei e Verfügun g de r Do­ natare übe r ihr e Dotatione n nich t unerheblic h einschränkten . De r Kaise r konnt e Verkaufsverbote ode r -gebot e aussprechen ; e r bestimmt e di e Regel n de r Erb ­ übertragung73 un d verfügt e de n Heimfal l de r Dotatione n a n di e Kron e be i Er ­ löschen de r männliche n Erbnachfolge . De r General-Intendan t de s Domain e extraordinaire wurd e beauftragt , di e Recht e de r Kron e wahrzunehme n un d über di e Einhaltun g de r kaiserliche n Verfügunge n z u wachen . Angesicht s de r i n der Ta t weitreichende n Kompetenze n de s Domain e extraordinaire , di e de r Ge ­ neral-Intendant de n Domänendirektione n i n de n einzelnen , vo n Frankreic h verwalteten ode r beherrschte n Länder n übertrug , is t e s woh l nich t gan z falsch , die Dotations-Domänen , wenngleic h si e formal-rechtlich i m Sinn e de s Majorats­ rechtes de n Donatare n al s private s Eigentu m un d nich t blo ß zu r Nutznießun g verliehen worde n waren , mi t de r feudal-rechtliche n Institutio n de s dominiu m utile z u vergleichen : „Le s droit s d u Domain e à I' égard d e ce s bien s pr ésntai­ ent un e analogie frappant e ave c un e Institutio n d u droi t f éodal, à savoi r l e do ­ maine éminent. D'autr e part , le s droit s don t jouissaien t le s titulaire s de s majo ­ rats n e ressemblaien t pa s à l a propri été a u sen s qu e lu i donnai t l e cod e civil , mais formaient plut ôt l e domaine utile.“ 74 Es ha t de n Anschein , al s o b Napoleon , u m de r Entwicklun g de s Adel s z u einer de r Kron e gegenübe r z u mächtige n un d unabhängigen Kraf t vorzubeugen , noch weiterreichend e Eingriff e i n di e Besitzrecht e de r Donatar e geplan t habe , aber vo r de m Widerstan d de r große n Domäneninhabe r zurückgewiche n sei . Wenn ma n de m Bericht Montcloux ' d e Lavilleneuve glaube n darf , ha t de r Kai ­ ser di e Vorbereitun g eine s Dekret s angeordnet , nac h de m sämtlich e Dotatione n einer Administratio n au f Aktienbasi s unterstell t werde n sollten . Di e Domänen ­ inhaber, rechtlic h weiterhi n Eigentüme r ihre r Dotationen , wäre n praktisc h z u Anteilseignern eine r Gesellschaf t geworden , di e allei n befug t sei n sollte , di e Do­ mäneneinkünfte z u verwalten . Solch e Gesellschafte n sin d tatsächlic h gegründe t worden, abe r nu r für di e Dotationen de r 4. , 5 . und 6 . Klasse, weil, wie vermute t wird, di e Inhabe r de r große n Dotatione n sic h ihre r Eigentums - un d Nutznie ­ ßungsrechte nich t begebe n wollten : „Lorsqu'eniv é d e se s conqu êtes e t d e se s richesses, Bonapart e commen ça à faire de s concession s a s a nouvell e nobless e pour, suivan t so n expression , entoure r so n trône d e la splendeu r qu i convien t à sa dignit é, e t perp étuer d'illustre s Souvenirs , . . . i l fau t conveni r qu'i l eu t alor s I'idée sag e d e mettr e toute s ce s concession s e n Administration ; so n ministr é chargé d e lu i soumettr e l e proje t d e d écret à ce t égard lu i pr ésenta de s frai s d'administration tellemen t consid érables qu e I'on a cr u qu e teil e était l a caus e du regre t qu e Bonapart e fi t d e cett e mesure ; i l r éduisit l'administratio n au x dotations d e 4000 , 200 0 e t 50 0 F qui composen t encor e aujourd'hu i le s soci étés appelées d e 4 éme , 5 éme e t 6 émc classes ; il es t probable cependan t qu e l'influenc e des forts donataire s blesse s dan s leur s int érêts pa r cett e mesur e e n on t empech e 69 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

l'exécution, ains i é pein e cr ée, cett e nouvell e nobless e avai t d éjà fai t senti r son pouvoi r à c e despote , I'avai t forc é d e renonce r à u n proje t sag e e t utile , e t à sacrifie r le s intérêts de la couronne à celui d e ses créatures . . ,“75 Aus welche n Gründe n auc h imme r di e große n Dotatione n vo n de r Vergesell ­ schaftung ausgenomme n wurden : Napoleo n verfügt e a m 23 . September 1810 76, daß all e Dotatione n de r 4. , 5 . un d 6 . Klasse (500—400 0 Fr. ) z u Gesellschafte n zusammenzufassen sind . De r Eintrit t i n di e Dotationsgesellschaf t wa r obligato ­ risch. Die Dekret e begründete n di e Etablierun g de r Gesellschafte n damit , da ß die Inhabe r kleine r Dotatione n außerhal b Frankreichs , fü r di e e s sic h au s wirt ­ schaftlichen Gründe n nich t lohne , a n Or t un d Stell e ihr e Recht e wahrzunehmen , einer gu t organisierte n Interessenvertretun g bedürften . I n de n Kompetenzbe ­ reich de r Donatar-Gesellschaften 77 fiel di e gesamt e ökonomisch e Nutzun g de r Dotationen: di e Eintreibun g de r Erträge , ihr e Transferierun g nac h Frankreic h und di e Distribution a n di e Donatare . Fü r di e Verwaltun g de r Erträg e gal t da s privatwirtschaftliche Prinzi p de r Gewinnmaximierung 78, fü r ihr e Verteilun g das Prinzi p de r Gleichheit . Jede r Donata r bracht e sein e Dotatio n al s „Aktie “ („action“) i n di e Gesellschaf t ei n un d erhiel t seine n Antei l a m erzielte n Rein ­ gewinn79. Sit z de r Gesellschafte n wa r Paris . Die laufende n Geschäft e besorgt e ein Generaladministrator , „charg é d e g érer e n bo n p ére d e famül e le s int érêts de l a soci été“80. I n di e Länder , i n dene n di e Dotatione n gelege n waren , ent ­ sandten di e Gesellschafte n Direktoren , Inspektoren , Verifikateur e un d Einneh ­ mer. Das oberste Organ de r Gesellschaften , di e zweimal jährlic h einzuberufend e Generalversammlung alle r Gesellschafter , hatt e di e „assembl ée particuli ère“ z u wählen: zeh n Mitgliede r de r Gesellschaft , di e all e 1 4 Tag e zusammentraten , u m sich i n alle n Angelegenheite n z u beraten , di e di e Interesse n de r Gesellschaf t be ­ trafen. Der ganz e scheinba r demokratisch e Aufba u de r Gesellschafte n wa r eine Farce. Der Präsiden t de r Gesellschaf t wa r ei n vo m Kaise r ernannte s Mitglie d de s Con ­ seil d u scea u de s titres ; „aueun e d élibération émanée soi t d e I'assembl ée g éné­ rale, soi t de s assembl ées particuli ères, n e pourr a êtré ex écutée qu e d'apr ès I'approbation d u président“ (Art . 2 3 des Dekrets vom 23 . September 1810) 81. Mit de r Gründun g de r Donatarsgesellschafte n wa r di e Organisatio n de s Do ­ tationswesens abgeschlossen . Di e Dotationen lasse n sich , wen n ma n sie , übe r de n engeren juristische n Begrif f hinausgehend , i n ihre r politische n Bedeutun g al s Formen imperiale r Ausbeutun g un d Herrschaf t nimmt , i n dre i Gruppe n eintei ­ len. Jede diese r hierarchisc h miteinande r verknüpfte n Gruppe n hatt e ein e beson­ dere, ihre r spezifischen Funktio n angemessen e Organisationsform : 1. Di e Dotationen de r 4. , 5 . und 6 . Klasse bildete n di e unterst e Stuf e de s Do­ tationssystems. Si e erfüllte n vorrangi g ein e sozial e Funktion ; si e diente n de r Versorgung de r untere n Charge n de s napoleonische n Offizierkorps . Da s gil t ausnahmslos fü r di e Dotatione n de r 6 . Klasse, de n Kapitalrente n de s Mont e Napoleone ode r de r Kanäle . All e Kapitalfond s diese r Dotationsklass e schöpf ­ ten ihr e Einnahme n entwede r direk t au s Kontributione n ode r au s Unterneh ­ mungen, di e de r Domain e extraordinair e mi t de n Mittel n de r Kriegsgewinn e i n 70 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

seinen Besit z gebracht hatte . Die Dotationen de r 4 . un d 5 . Klasse erfüllte n eben ­ falls überwiegen d eine n soziale n Zweck . Si e bestande n au s kleine n Dotations ­ Domänen; di e meiste n ware n i m Königreic h Westfale n un d i n Hannove r gele ­ gen. Fü r di e Stiftun g vo n Majorate n zu r Erlangun g de s erbliche n Adelstitel s kamen vo n diese n Dotatione n nu r di e de r 4 . Klasse i n Betracht . Ihr e Erträg e (3500—4000 Franken ) erreichte n da s de n Erbritter n vorgeschrieben e majorats ­ rechtliche Mindesteinkommen vo n 300 0 Franken . 2. Den Dotatione n de r erste n Klasse n ka m ein e vornehmlic h gesellschaftspoli ­ tische Funktion zu : si e bildete n di e materiell e Grundlag e fü r di e napoleonische n Annobilitierungen un d Majoratsstiftunge n propri o motu . Di e große n Dota ­ tions-Domänen ware n di e wichtigst e Quell e de r vo n Napoleo n verschwende ­ risch verteilten Reichtümer . E s waren als o di e allodiale n un d domaniale n Güte r der vertriebene n Landesherre n i n de n eroberte n Gebieten , di e Napoleo n de r neuen Militäraristokrati e übertrug . Si e erbte de n Grun d un d Bode n sowi e di e darauf ruhende n grundherrliche n Recht e de r besiegte n Feudalherren . Napoleo n teilte allerding s di e Erbschaf t auf . E r trennte , nachde m e r 180 6 di e feudalisti ­ schen Lehnsherzogtümer wiede r aufgehobe n hatte , di e politische n vo n den sozio­ ökonomischen Privilegien . All e Souveränitätsrecht e ginge n a n de n Kaise r ode r an sein e Vasallenkönig e bzw . -großherzög e über ; mi t de n Dotatione n ware n keinerlei politisch e Recht e verknüpft , wede r gegenübe r de m Souverä n noc h ge ­ genüber de n Untertanen . Ma n würd e de n Charakte r de s napoleonische n Adel s völlig mißdeuten , wen n ma n ih m „feudale “ Züg e beimäße. Vo n „feudalen “ An ­ klängen läß t sic h bestenfall s i n bezu g au f di e Struktu r de s Satellitenstaatensy ­ stems sprechen . E s kann abe r kein e Red e davo n sein , da ß Napoleo n da s Wer k des Absolutismu s zerstör t un d di e geschichtlich e Entwicklun g viele r Jahrhun ­ derte rückgängig gemach t habe 82. Richtig is t vielmehr , da ß Napoleo n eine n Ade l geschaffen ha t „san s r éplique e n Europae , san s pr écédent dan s l e proch é passe . . . L' élite nouvell e portai t l e sabre , e t no n plu s I' épée, l'uniforme somptueux e t no n plu s l e costum e d e cour , c' était cell e de s h éros e t de s b énefi­ ciaires d e la guerre. “ Zwische n de m Ade l de s Ancie n R égime un d de m de s Kai ­ serreichs bestan d trot z manche r Gemeinsamkeite n ebe n doc h ei n fundamentale r Unterschied83. Ohne historische s Vorbil d un d ohn e historisch e Nachfolg e wa r auc h da s Do ­ tationssystem, da s di e Ar t de r soziale n Machtverteilun g i n di e Han d de s Kai ­ sers legte . Durc h Krie g un d Eroberunge n wa r di e neu e sozial e Führungsschich t emporgekommen, Krie g un d Eroberun g hatte n ih r Ruh m un d Reichtüme r ge ­ bracht. Aufgewachse n i m Ancie n r égime, da s z u überwinde n si e beigetrage n hatten, desse n agrar-aristokratische n Vorstellunge n si e abe r verhafte t blieben , traten di e napoleonischen Herzöge , Grafe n un d Baron e di e Erbschaft de r i n de n eroberten Länder n depossedierte n landesfürstliche n Grundherre n an . Wa s ihne n Napoleon i m revolutionierte n Frankreic h nich t biete n konnte , ga b e r ihne n i m Grand Empire : de n Besit z vo n Grun d un d Bode n sam t de n darau s fließende n Erträgen: Pachten , Grundzinsen , Zehnte n un d ander e grundherrlich e Abgabe n und Dienste.

71 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

3. De m hierarchische n Aufba u de r napoleonische n Gesellschaf t korrespondie ­ rend erho b sic h übe r di e soziale n Versorgungsdotatione n un d di e gesellschafts ­ politisch bedeutsame n große n Dotations-Domäne n ein e dritt e Gruppe : di e napoleonischen Satellitenstaaten . Si e waren , wenngleic h nich t z u de n eigent ­ lichen Dotatione n i m rechtliche n Sinn e gehörend , di e „Domänen “ de r höchste n Spitzen de r kaiserliche n Gesellschaft , de r de m Haus e Napoleon s angehörende n französischen Prinzen . Titula r z u Könige n ode r Großherzöge n erhoben , materi ­ ell mi t ansehnliche n Zivilliste n ausgestattet , sollte n si e di e Außenbastione n de s Kaiserreichs regiere n i n eine r rechtlic h nich t gena u definierbare n Unterordnun g unter de n Kaiser. Gewi ß wa r di e Stellun g de r Vasallenkönig e grundverschiede n von de r aller andere n Donatare , mi t dene n si e dennoch eine s gemeinsam hatten : sie hatten ihr e titulare n Würde n un d materielle n Reichtüme r al s Geschenk e de s Kaisers au s de r Erbmass e de r besiegten , vertriebene n un d depossedierten Lan ­ desherren erhalten . Si e bliebe n de m Kaise r durc h di e Familienstatute n z u per ­ sönlichem Gehorsa m verpflichtet ; si e bliebe n auc h nac h ihre r Inthronisatio n französische Prinzen , als o Angehörig e nich t nu r de r kaiserliche n Familie , son ­ dern auc h Repräsentanten de r imperialen Gesellschaft . Es ist ei n Grundproble m jede r diktatorische n un d autoritäre n Herrschaft , di e Gewichte de r verschiedene n politische n Machtträge r un d soziale n Führungs ­ gruppen s o auszubalancieren , da ß kein e de r al s Ordnungsfaktore n eingesetzte n Gewalten au s de m Syste m auszubreche n vermag , da ß si e nicht , gege n de n Dik ­ tator gewendet , di e eigene n Interesse n zu m höchste n Prinzi p erhebt . Vo n die ­ ser Gefah r war , wi e angedeutet , di e Herrschaf t Napoleon s mehrer e Mal e be ­ droht. Di e Vasallenkönig e beugte n sic h nicht ohn e Zwan g de m Wille n de s Kai ­ sers; si e pochte n au f di e ihne n verliehene n Souveränitätsrechte ; si e stellte n di e Interessen ihre r Staate n übe r di e Napoleons und de s Kaiserreichs. Im Königreich Westfale n ware n e s vor alle m di e Dotations-Domänen, a n de ­ nen sic h de r Interessenkonflik t entzündete . Fü r de n Kaise r wa r de r Anspruc h auf di e Domänen au s zwe i Gründe n unverzichtbar : ersten s wege n ihre r Bedeu ­ tung fü r di e Konsolidierun g un d Rehierarchisierun g de r französische n Gesell ­ schaft un d zweiten s al s Gegengewich t gege n di e Verselbständigungstendenze n des Satellitenstaates. Fü r de n Köni g ware n si e ebenfall s unentbehrlich , wei l de r Verlust de r Domäneneinkünft e i n finanzielle r Hinsich t di e Existen z seine s Kö ­ nigreichs gefährdete , di e kaiserliche n Domänenbehörde n sein e Souveränitäts ­ rechte beschränkten , de r rechtlich e Sonderstatu s de r Dotations-Domäne n di e Landesgesetze verletzt e sowi e di e Einheitlichkei t de r Rechtsprechun g durch ­ brach und schließlich die Durchführung de r Agrarreformen behinderte .

72 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

IV, Der Einfluß der Dotations-Domänen auf die Entwicklung der inneren Verhältnisse im Königreich Westfalen Das al s Musterstaa t eingerichtet e Königreic h Westfale n hatt e vo r alle n ande ­ ren Rheinbundstaate n a m vollständigste n di e Ergebniss e de r Französische n Re ­ volution, sowei t si e i m Kaiserreic h erhalte n gebliebe n waren , übernomme n un d sich den Verhältnissen i n Frankreic h angepaßt . De r Aufba u de r Verwaltun g so ­ wie di e Gestaltun g de r ganze n öffentlich-rechtliche n un d zivilrechtliche n Ver ­ hältnisse erfolgte n nac h de n vo n Napoleo n i n de r Verfassun g festgesetzte n Grundsätzen. Di e Lenke r de s neuen Staate s sahe n ihr e wichtigst e Aufgab e dar ­ in, schnellsten s da s französische Verwaltungs - un d Rechtssyste m au f da s König ­ reich Westfale n z u übertrage n un d eine n Musterstaa t z u begründen , i n de m i n Übereinstimmung mi t de n liberale n Grundsätze n de r westfälische n Konstitutio n und de s Cod e Napol éon di e Ideal e de s napoleonische n Staatsabsolutismus 1 Wirklichkeit werde n sollten . Ernsthafte Hinderniss e stellte n sic h de r westfälische n Regierun g be i de r Aus ­ führung de s ih r vo n Napoleo n aufgetragene n „Programms “ nich t i n de n Weg . Weil i m Königreic h Westfale n di e Reforme n „keinesweg s nu r ihr e Anregung , sondern ihr e Tatsach e un d weiterhi n ihr e Durchführun g fremdem Einflu ß ver ­ dankten“2, konnte n si e hie r mi t größere r Entschiedenhei t verwirklich t werde n als i n jene n unabhängigere n Rheinbundstaate n ode r etw a i n Preußen , w o sic h die Reformer vie l stärke r z u Kompromisse n mi t de n Kräfte n de r Beharrun g be ­ reitfinden mußten . Vo n solche n Rücksichte n weitgehen d frei , ha t di e westfäli ­ sche Regierun g i n kürzeste r Fris t di e staatlich e Verwaltun g nac h klare n einfa ­ chen Grundsätze n aufgebaut , di e Einheitlichkei t de r Gesetz e un d di e Gleichhei t der Bürge r vo r de m Rech t durchgeführt , di e Einteilun g i n Ständ e aufgehoben , die verschiedene n religiöse n Bekenntniss e gleichberechtig t nebeneinande r aner ­ kannt. De n westfälische n Reforme n fiele n di e staatliche n ode r halbstaatliche n Einrichtungen, rechtliche n Institutione n ode r intermediäre n Instanze n de s An­ cien R égime zu m Opfer . De r radika l durchgeführt e Umwandlungsproze ß er­ faßte auc h di e wirtschaftliche n Privilegie n de r Städt e un d di e Monopolstellun g der Zünfte , di e aufgelös t wurden , wei l si e mi t de n wirtschafts-liberale n Prin ­ zipien de s Cod e Napol éon bzw . de s Cod e d e Commerc e un d de r darau s abge ­ leiteten Gewerbefreiheit unvereinba r waren . Verglichen mi t de r Zerstörun g de r überlieferte n staatlich-administrativ-recht ­ lichen Einrichtungen nahme n sic h die Veränderungen de r Agrarordnun g beschei ­ den aus. Das Syste m de r Grundherrschaf t blie b bestehen. Währen d di e staatlich­ politischen Institutione n de r For m nac h bereit s weitgehen d bürgerlic h waren , dem Vorbil d de s bürgerliche n Frankreich s nachgeahmt , wa r da s Königreic h

73

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Westfalen i n seine r ganze n soziale n Struktu r ei n noc h halbfeudale r Staat . Au f die Frage , waru m i m Königreic h Westfale n un d i n alle n andere n napoleonische n Satellitenstaaten di e Reforme n vo r de r Umgestaltun g de r agrarische n Besitz ­ verhältnisse haltmachten , wir d i m allgemeine n un d z u Rech t di e Rücksich t de s Eroberers au f di e Interesse n de s grundbesitzende n Adel s angeführt : „Be i So ­ zialreformen verhiel t Napoleo n sic h zaghaft ; e r nah m i n de n eroberte n Gebie­ ten groß e Rücksicht au f di e früheren Klassen , wei l er , d a e r sich nicht direk t au f das Vol k stütze n wollte , au f si e angewiese n war.“ 3 I m Königreic h Westfale n war di e politisch e Machtstellun g de s Adel s star k angeschlagen . Napoleo n ver ­ sagte ih m jed e Mitwirkun g be i de r Konstituierun g de s neue n Staate s (Parise r Ständedeputation); e r beraubt e ih n seine r politische n un d rechtliche n Privilegie n (Patrimonialgerichtsbarkeit). I n bezu g au f di e politisch e un d rechtlich e Anglei ­ chung de s Königreich s a n da s Kaiserreic h duldet e Napoleo n keine n Einspruc h und keine n Widerstand . Währen d de r französisch e Kaise r de n westfälische n Adel zwang , sic h i n sein e neu e politisch e Stellun g z u fügen , ho b e r di e soziale n und wirtschaftliche n Vorrecht e de s grundbesitzende n Adel s nich t auf . Da s neu e Regime konnt e nich t au f di e Mitwirkun g de r adelige n Grundherre n verzichten . Es wär e angesicht s de s kau m entwickelte n politische n Bewußtsein s un d de s trostlosen Bildungsstande s de r untere n Bevölkerungsschichte n unmöglic h gewe ­ sen, de n Staatsappara t mi t geeignete n Kräfte n au s diese n Schichte n aufzu ­ bauen4, gan z abgesehe n davon , da ß de r napoleonische n Herrsdiaf t nicht s frem ­ der war al s radikal-demokratische Vorstellungen . Die Stützun g de r Herrschaf t au f da s Bürgertum , di e de m Verfassungs- , Ver ­ waltungs- un d Rechtssyste m de s westfälischen Staate s angemesse n gewese n wär e und di e der Anpassun g a n di e französische n Verhältniss e entsproche n hatte , wa r im Königreic h Westfale n kein e real e Alternative . U m de m neue n Regim e ein e zuverlässige stabil e Stütz e z u sein , hätt e da s Bürgertum , da s i m agrarische n Westfalen a n soziale r Bedeutun g un d politische r Bildun g wei t hinte r de m Ade l zurückstand, ers t entwickel t werde n müssen . Aufgrun d de r gegebene n Sozial ­ struktur wa r de r Übergan g z u bürgerliche n Verhältnissen , fü r di e di e Konstitu ­ tionsakte un d de r Cod e Napoleo n di e Voraussetzunge n geschaffe n hatten , schwerlich revolutionä r z u lösen . Scho n au s diese n Gründe n konnt e Napoleo n nicht a n de r volle n Entmachtun g de s grundbesitzende n Adel s un d a n de r Zer ­ schlagung de s grundherrliche n Eigentum s gelege n sein . Deshal b blie b de r Ade l Obereigentümer de s Grun d un d Boden s mi t alle n darau s folgende n grundherr ­ lichen Rechten ; e r blieb sozial un d ökonomisch di e herrschende Klasse . In Frankreic h stande n di e politisch-rechtliche n un d di e sozial-wirtschaftliche n Strukturen miteinande r i n Übereinklang . „Al s Napoleon s Gesetzbuc h i n Frank ­ reich eingeführ t wurde , ga b e s dor t keine n Adel , kein e Lehen , kein e Frohnen , keine Zehnten un d Gefälle : den n freies Grundeigenthu m . . . das wa r de r goldn e Ring, a n de m dor t di e neu e Ordnun g de r Ding e befestig t worde n war.“ 4* I m Kaiserreich entsprac h da s i m Cod e Napoleo n kodifiziert e bürgerlich e Rechts ­ system un d auc h da s vo n Napoleo n perfektioniert e zentralistisch e Verwaltungs ­ system de r nachrevolutionäre n bürgerliche n Gesellschaftsordnung . Inde m nu n 74 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

der französisch e Kaise r di e politischen un d rechtliche n Einrichtunge n de s Kaiser ­ reichs au f da s Königreic h Westfale n übertru g un d di e au f de r Grundherrschaf t beruhende Gesellschafts - un d Wirtschaftsordnun g bestehe n ließ , gerie t da s vo n ihm geschaffen e bürgerlich e Rech t i n Konflik t mi t de r vo n ih m bewahrte n grundherrschaftlichen Gesellschaftsordnung . Dem Cod e Napoleo n mi t seine m bürgerliche n Eigentumsbegrif f ware n di e für di e Grundherrschafte n charakteristische n gemischte n Eigentumsforme n fremd. Be i konsequente r Anwendun g de r Eigentumsbestimmunge n de s Cod e Napoleon hätt e ma n di e Grundherrschaf t aufheben , da s dominiu m directu m der Grundherre n fü r abgeschaff t erkläre n müssen . Ode r umgekehrt : U m di e Grundherrschaft i n Übereinstimmun g mi t de r zivilrechtliche n Ordnun g zu belassen , hätt e ma n de n Cod e Napoleo n nich t einführe n dürfen . I n einem Artike l de s offizielle n westfälische n Monito r komm t de r Konflik t zwi ­ schen de m neue n Zivilrech t un d de r wirklic h bestehende n grundherrliche n Ei ­ gentumsordnung kla r zu m Ausdruck : „De n liberale n Grundsätze n de s Cod e Napoleon un d de r Konstitutionsakt e de s Königreich s Westphale n gemä ß hatt e man all e au f Leibeigenschaf t un d Feudalwese n sic h beziehende n Recht e aufhe ­ ben können , selbs t di e lehnsherrliche n Grundrechte. “ Di e Regierun g hab e jedoc h „eine billig e Mittelstraß e zwische n de r Streng e de s Gesetze s un d de n Rücksich ­ ten, di e ma n au f eine n lange n Besit z un d Familienerbtei l nahm , eingeschla ­ gen“5. Die au s politische n Gründe n beschritten e „billig e Mittelstraße “ führte , juristisch, i n ein e Sackgasse . De r Cod e Napoleon , da s gültig e Zivilgesetzbuch , dem grundherrlich e Eigentumsforme n frem d waren , wa r positive s Recht . Di e westfälischen Dekrete , di e zu m Schut z de r Grundherrschaf t erlasse n wurden , schufen ebenfall s positive s Recht . Während als o de r Cod e Napoleo n i m Kaiserreic h Frankreic h i n Überein ­ klang mit de r bestehende n Gesellschafts - un d Eigentumsordnun g stand , entwik ­ kelte e r i m Königreic h Westfale n ein e Dynamik , die , hätt e ma n ih r freie n Lau f gelassen, di e Erosio n de r grundherrliche n Eigentumsordnun g bewirke n mußte . Die politisch-rechtlich e Revolutio n konnt e nich t vollende t werden , ohn e di e Umwandlung de r agrarische n Eigentumsverhältniss e einzubeziehen . U m dies e Konsequenz abzuwenden , blie b kein e ander e Wahl , al s di e Gültigkei t de s west ­ fälischen Zivilrecht s einzudämme n un d di e Revolutionierun g de s Rechtssystem s zu unterlaufen , d . h. nebe n de r vo m Cod e einzi g sanktionierte n bürgerliche n Eigentumsform ander e grundherrlich e Eigentumsforme n bestehe n z u lassen . Mi t dem Argument , da ß de r Cod e Napoleo n zwa r da s grundherrlich e Mischeigen ­ tum — i m Königreic h Westfale n ware n da s Meierrech t un d Erbzinsrech t wei t verbreitet —nich t kenne , abe r auc h nich t ausdrücklic h verbiete , wurd e ih m di e revolutionäre Spitz e genommen . I m Königreic h Westfale n setzt e sich , wi e auc h in andere n Rheinbundstaaten, - ein e konservativ e Auslegun g de r Eigentumsbe ­ stimmungen de s Code durch. Hierbei spielt e de r Artike l 53 0 übe r di e Ablosbar ­ keit vo n Grundrente n ein e groß e Rolle . Diese r Artike l dient e al s juristisch e Rechtfertigung fü r de n Fortbestan d de r grundherrlichen Verhältnisse . Aus Rück75 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

sicht au f di e Interesse n de s westfälische n Adel s blie b faktisc h de r Geltungsbe ­ reich des neuen westfälischen Zivilrecht s eingeschränkt* . Es stellte sic h aber bal d heraus , da ß be i de n heterogene n un d äußers t kompli ­ zierten grundherrliche n Verhältnisse n i m Königreic h Westfale n di e Abgrenzun g von bürgerliche m Eigentu m un d grundherrliche n Gerechtsame n keinesfall s ein ­ deutig z u vollziehe n war . Dasselb e Proble m stellt e sic h fü r di e Interpretatio n des Artikel s 1 3 de r westfälische n Konstitutionsakte , de r di e „Leibeigenschaft' ' für abgeschaff t erklär t hatte . »Wa s wa r darunte r z u verstehen , d a e s si e i m eigentlichen Sinn e un d auc h i m Sinn e de r ostdeutsche n Realleibeigenschaf t nich t gab? Viel e Bauer n folgerte n darau s einfach , da ß si e sämtliche r Verpflichtun ­ gen ledi g seien . Abe r da s wa r natürlic h nich t gemeint . Un d s o mußt e i n mehr ­ fachen Verordnunge n festgestell t werden , wa s nu n eigentlic h aufgehobe n war . Dazu gehörte n Gesindezwangsdienste , a n de r Perso n haftend e Dienste , Bau ­ und Jagddienste , Behinderunge n de r Freizügigkei t etc. , ebenso aber auc h di e au f ganz andere r Eben e stehend e Patrimonialgerichtsbarkeit . Di e sonstige n Dienst e und Abgabe n wurde n fü r ablösba r erklärt . Abe r e s wurden noc h einig e weiter e Erläuterungen notwendig , eh e einigermaße n Klarhei t geschaffe n war . Wa r e s doch hie r wi e auc h sons t so , da ß di e französische n un d halbfranzösische n mi t der Materi e nich t vertraute n Beamte n scho n dara n scheiterten , da ß si e di e alte n Bezeichnungen nich t verstanden un d daru m mißdeuteten.** 7 Die Entscheidun g de r strittige n Frage n fie l i m Endeffek t zugunste n de r Grundherren aus . I n de m mi t große m Abstan d bedeutendste n Streitpunkt , o b die Hand - un d Spanndienst e al s au s de r Leibeigenschaft herrühren d betrachte t und folglic h unentgeltlic h aufgehobe n werde n müßten , ode r o b sie ein e au f de r Grundherrschaft beruhend e Leistun g darstellte n un d demnac h beizubehalte n seien, ergriff di e westfälische Regierun g Parte i fü r de n Adel . Fas t all e deutsche n Minister (v . Wolffradt , v . Bülow ; nu r Malchu s war bürgerliche r Herkunft ) un d Staatsräte entstammte n de m alte n Adel 8. Si e versuchten , imme r dann , wen n grundherrliche Recht e au f de m Spiel e standen , di e Verfassungs - un d Rechtsbe ­ stimmungen de s bürgerlichen Gesetzbuche s Napoleon s restrikti v auszulegen . Ih r Einfluß wa r offenba r star k genug , auc h gege n di e liberal e Grundhaltun g de s Königs un d vo r alle m gege n de n offene n Widerstan d Sim éons de n de r westfäli ­ schen Politi k eingeräumte n Spielrau m i m Sinn e de r sozialkonservative n Inter ­ essen de r Grundherre n z u nutzen . De r westfälisch e Justizministe r Sim éon, „ei n erklärter Fein d alle r gutsherrliche n Abgaben , Zehnte n un d Herrendienste**· , blieb gege n di e geschlossen e Fron t de r westfälische n Adelsoppositio n ohnmäch ­ tig. Sein e dem König vorgetragene n Beschwerde n gege n Bülow , de n „patro n de s privitèges'', sowi e gege n ander e Staatsratsmitgliede r (v . Bocholtz , v . Meerveldt , Martens), di e „pa r habitude “ de n alte n Gesetze n anhingen , drange n nich t durch10. Nachdem Sim éon, vo n de m i m Königreic h Westfale n di e stärkste n Reform ­ impulse ausgingen , di e unentgeltlich e Aufhebun g de r Hand - un d Spanndienst e nicht durchzusetze n vermoch t hatte , konzentriert e e r sic h au f di e Verbesserun g der Ablösungsbedingungen 11, de r zweiten , übe r de n Erfol g de r westfälische n

76 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Agrarreformen entscheidende n Frage . Da s westfälisch e Ablösungsdekre t vo m 18. August 180 9 sa h di e Ablösun g alle r nich t aufgehobene n Dienst e un d Abga ­ ben vor , un d zwa r gege n de n 25fache n Jahresbetrag . Di e Ablösungssumm e wurde i n de n folgende n Jahre n fü r de n Bereic h de r staatliche n Domäne n her ­ abgesetzt. Dennoc h wa r „dies e ganz e Gesetzgebun g ei n Schla g in s Wasser“ 12. Wenngleich genau e statistisch e Angabe n übe r da s Ausma ß de r erfolgte n Ablö ­ sungen nich t vorliegen , s o steh t doc h fest , da ß da s Ergebni s insgesam t kläglic h war18. Nebe n de m vo n Lütg e genannte n entscheidende n Grun d fü r da s Schei ­ tern de r Gesetzgebun g — „da s unüberwindbar e Mißtraue n de s Volke s gege n diesen Staat “ — is t besonder s di e notorisch e Geldno t un d Armu t de r Bauer n anzuführen, di e einfac h nich t i n de r Lag e waren , di e Ablösungssumm e aufzu ­ bringen14. Nun wa r e s nich t di e westfälisch e Adelsoppositio n allein , di e sic h de r Ent ­ wicklung z u eine r bürgerliche n Gesellschaftsordnun g i n de n We g stellte . De r Schöpfer de s Musterstaates selbe r behindert e di e Entfaltun g vo n sozial-reforme ­ rischen Tendenze n i m Königreic h Westfalen . E r preßt e nich t nu r seine n Satel ­ litenstaaten bi s zum letzte n Tropfe n au s — den Schaden , de n di e übersteigerte n Forderungen de s Kaiser s anrichteten , hätt e auc h di e liberalst e Regierung , ein e perfekte Verwaltun g un d da s best e Rechtssystem , kurzum : de r Modellstaa t nach napoleonischen Vorstellungen , nich t abzugleiche n vermoch t — , sonder n e r griff auc h unmittelba r i n di e gesellschaftliche n Verhältniss e i m Königreich West ­ falen ein . Wie de r eingesessen e westfälisch e Ade l wa r de r französisch e Kaise r Grund ­ herr i m Königreic h Westfalen . Scho n be i de r Konstituierun g de s Staate s wa r neben de r Rücksich t au f de n westfälische n Ade l da s Interess e de s Kaiser s mi t im Spiele , al s e s um di e grundsätzlich e Entscheidun g ging , o b nu r di e politisch ­ rechtlichen ode r auc h di e agrarisch-gesellschaftliche n Ergebniss e de r Französi ­ schen Revolutio n au f da s Königreic h Westfale n z u übertrage n seien. Die napo ­ leonische Institutio n de r Dotationen verlangte di e Beibehaltung de s guts-, zehnt ­ und dienstherrliche n Nexus . Di e vo n Napoleo n reservierte n Domäne n beruhte n auf de r Grundherrschaft ; si e hatte n dere n Fortbestan d zu r Voraussetzung . Allein deshal b konnt e de m Kaise r nich t dara n gelege n sein , de n Unterschie d zwischen de n agrarische n Besitzverhältnisse n i m revolutionierte n Frankreic h und i m noc h halbfeudale n Königreic h Westfale n aufzuheben . Ebens o wi e di e westfälischen Grundherre n ware n auc h di e kaiserliche n Donatar e dara n interes ­ siert, di e Auswirkunge n de r westfälische n Verfassun g un d de s Cod e Napoleo n auf di e Grundherrschaf t einzudämmen . I m Interess e un d i m Name n diese r Do ­ natare macht e sic h di e französisch e Politi k zu m Anwal t de r grundherrschaft ­ lichen Privilegien . Di e napoleonisch e Politi k gerie t i n di e paradox e Situation , sich gege n di e sozial-reformerische n Konsequenze n jene r Verfassung - un d Rechtsgrundsätze wende n z u müssen , di e si e selbe r aufgestell t hatte , wei l de r Kaiser und die französischen Donatar e Eigenrechte haben wollten . Um di e kaiserliche n Dotations-Domäne n vo r de r Erosio n durc h di e westfäli ­ schen Gesetze un d durc h de n Cod e Napoleon z u schützen , grif f di e französisch e

77 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Politik massi v i n di e Gestaltun g de r innere n Verhältniss e i m Königreic h West ­ falen ein . Si e wa r dara n beteiligt , da ß sic h i n de n Auseinandersetzunge n zwi ­ schen de n sozial-reformerische n un d de n sozial-konservative n Kräfte n dies e i m großen un d ganze n z u behaupte n vermochten . Zu r Wahrnehmun g ihre r grund ­ herrlichen Interesse n bedient e sic h di e französisch e Politi k allerding s andere r Mittel al s di e innerwestfälisch e Adelsopposition . Dies e wirkt e innerhal b de r westfälischen Regierun g un d i m Staatsrat , u m Einflu ß au f di e Gesetzgebun g z u finden; si e durchdran g de n Staatsappara t au f departementaler , kantonale r un d lokaler Ebene , u m be i de r Anwendun g un d Ausführun g de r Gesetz e ihr e Privi ­ legien z u verteidigen . Di e Hälft e de r Präfekten , ei n Tei l de r Unterpräfekte n und selbs t ein e Anzah l vo n Maire s entstammte n de m alteingesessene n Adel 15. Systematisch is t di e Frage , wi e wei t de r Einflu ß de s Adels au f de n unteren Ebe ­ nen reicht e un d i n welche m Umfan g e r di e Reforme n hintertrieb , nich t unter ­ sucht worden 16. All e Anzeiche n deute n darau f hin , da ß sic h de r mi t Staats ­ funktionen betraut e begütert e Ade l energisc h de r Durchführun g de r Agrarrefor ­ men widersetz t hat . Zwe i Beispiel e seien angeführt : 1. Die Gemeinde n Hehlen , Dasp e un d Brockei n hatte n di e Ablösun g de s Zehnten un d de s Grundzinses beantragt, de n si e an ihre n Grundherrn , de n Gra ­ fen Schulenburg-Hehlen , z u entrichte n hatten . Währen d sic h da s durch de n Ein ­ spruch Schulenburg s eröffnet e Rechtsverfahre n übe r Jahr e hinzog , verweigerte n die genannten Gemeinde n di e Fortzahlun g de r Abgaben . Schulenburg , de r Kan ­ tons-Maire war , ordnet e de n Einsat z de r bewaffnete n Mach t z u Zwangseintrei ­ bungen an . Daraufhin ka m e s zu eine r Bauernrebellion , de r sic h einige Nachbar ­ gemeinden anschlossen . Die Gemeind e Mehle n fordert e di e Abberufun g Schu ­ lenburgs. Sim éon unterstützt e ihre n Antra g gegenübe r Wolffrad t mi t de m Ar ­ gument: „L a qualit é d e mair e dan s l a personn e d e I'ancie n seigneu r offr e bie n des inconvénients.“17 2. A m 30 . September 181 1 hatt e ein e „Deputation “ vo n Bauer n au s de r Alt ­ mark de m französische n Kaise r i n Straßbur g ein e Eingab e überreicht . De r Kai ­ ser, hie ß es , hab e de m Königreic h Westfale n ein e liberal e Verfassun g un d ei n liberales Rech t geschenkt , aber : „L a malveillance , le s intrigue s e t le s allure s d e notre ancienn e nobless e e t leu r adh érence on t emp êché jusqu' à pr ésent leu r execution.“ Besonder s de r Gra f Schulenburg-Betzendor f widersetz e sic h de r Ausführung de r königliche n Dekrete . Die Beschwerde n bei m Staatsra t seie n un ­ beantwortet geblieben . — Über di e Eingab e verfaßt e de r französisch e Staatsra t und Procureur-G énéral, Gra f Merlin , ei n Gutadite n fü r de n Kaiser . Übe r di e Form de r Eingab e schrie b Merlin , da ß si e anerkann t werde n müsse . Den n de r Kaiser habe , „e n ordonnan t un e Constitutio n a u Royaum e d e Westphali e . . . sürement entend u qu e cett e Constitutio n serai t exaetemen t observ ée. Ell e (sc . Sa Majest é) s'es t don c implicitemen t r éservé l e droi t d'en surveille r l'ex écu­ tion. II n'est don c pa s douteu x qu e Votr e Majest é n e puiss e conna ître de s in­ fractions qu e pourraien t éprouver cett e Constitution . Le s habitant s d e l a pro ­ vince d'Altmar k on t don c p u . . . porte r leur s plainte s au x pied s d u tr ône d e Votre Majest é.“ Hie r wurd e nicht s meh r un d nicht s wenige r al s de r Anspruc h 78 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

formuliert, da ß de m französische n Kaise r gegenübe r de m „souveränen “ Staa t Königreich Westfale n da s Rech t zustehe , al s Schöpfe r un d Garan t de r Verfas ­ sung nich t nu r au f diplomatische m Weg e übe r di e Einhaltun g de r Verfassun g zu wachen , sonder n auc h i n unmitelbare m Kontak t mi t de n Untertane n de s Königs vo n Westfale n al s oberste r Richte r i m Konflik t zwische n Rechtsparteie n oder zwische n de m Staa t un d seine n Untertane n einzugreifen . I n bezu g au f de n Inhalt de r Eingab e sagt e Merlin , de r sic h in lange n Ausführunge n übe r di e ver ­ schiedenen Arte n de r „corv ées“ ausließ , da ß ma n di e Bittstelle r a n di e ordent ­ lichen Gericht e ode r a n de n Staatsra t z u verweise n habe . Die königliche n De ­ k r e t e stünde n „e n harmoni e parfait e ave c l e d écret constitutionne l d e Votr e Majesté“. Da ß si e auc h vollzoge n würden , se i i n diese m Fall e Sach e de r west ­ fälischen Instanzen 18. Frankreich leitet e sein e Ansprüch e a n di e westfälische n Domäne n nich t vo n den westfälische n Gesetzen , sonder n vo n de n de m Königreic h aufgezwungene n Verträgen ab . Die französisch e Politi k berie f sic h au f da s Eroberungs - un d Völ ­ kerrecht, da s si e i n alle n Konfliktfälle n de m westfälische n Zivilrech t überord ­ nete. Nac h de m Berline r Vertra g durft e da s Eigentu m un d di e Nutznießun g dieses Eigentums de r Donatare i n keine m Fall e un d unte r keine m Vorwand e ge ­ mindert werde n durc h „I'exercic e d e l a puissanc e l égislative, e t s i l a chos e arri ­ vait ains i S a Majest é“ l e Ro i d e Westphali e s'engag e à le s e n indemnise r pa r concession d e biens fonds d'u n reven u égal à l a pert e . . . soufferte“ 19. Diese Bestimmung wa r i n sic h widersprüchlich; si e schloß ausdrücklic h di e An­ wendung de r westfälische n Gesetzgebun g au f di e Dotations-Domäne n aus , fall s deren Besitzstan d vo n de n Gesetze n betroffe n würde ; i m Passu s übe r di e Ent ­ schädigungspflicht wurd e indirek t di e Gültigkei t un d Anwendbarkei t de r west ­ fälischen Gesetz e au f di e Dotations-Domäne n eingeräumt . Au s diese r Bestim ­ mung erklär t sic h das Vorgehen de r französische n Politik . Si e operiert e auf zwe i Ebenen: Di e französisch e Diplomati e setzt e di e westfälisch e Regierun g unte r Druck. Si e verwahrt e sic h gegen jede n Eingrif f i n de n Besitzstand de r Donatare. Gleichzeitig fordert e sie , inkonsequen t wi e i n de r Formulierun g de s Vertrags ­ textes, fü r jede n erlittene n Verlus t Entschädigungen . Danebe n benutzt e di e französische Politi k da s Instrumen t de r im Königreich Westfale n etablierte n kai ­ serlichen Domänenbehörden , um , wi e di e westfälische n Grundherren , i n unmit ­ telbarer Auseinandersetzun g mi t de n westfälische n Dienst - un d Abgabepflichti ­ gen ihr e Privilegien z u behaupten . Die westfälisch e Regierun g gerie t i n ein e unhaltbar e Lage . Ga b si e de r fran ­ zösischen Forderun g nac h Exemtio n de r Dotations-Domäne n vo n alle n westfä ­ lischen Gesetze n nach , dan n verletzt e si e de n Grundsat z de r Rechtsgleichheit ; akzeptierte si e di e französische n Entschädigungsforderungen , dan n ruiniert e si e die ohnehi n bi s zu m äußerste n angespannte n Staatsfinanze n vollständig ; nah m sie die westfälische n Untertane n nich t gege n di e Übergriff e de r kaiserliche n Do ­ mänenbehörden i n Schutz , dan n büßt e si e de n Res t ihre r Autoritä t un d ihre s Vertrauens ein . Zu r Behauptun g de r innere n Souveränität , zu r Bewahrun g vo n Rechtsgleichheit un d Rechtssicherhei t un d auc h au s Gründe n de r Staatsräso n 79 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

mußte sic h di e westfälisch e Regierun g gege n di e französische n Ansprüch e zu r Wehr setzen . Dieselben Gründ e de r Staatsräso n gebote n e s aber, di e mi t Frank ­ reich abgeschlossenen Verträg e un d di e daraus vo n de r französische n Politi k ab ­ geleiteten Forderunge n z u erfüllen . Auf de r fü r di e Regierunge n vo n Satellitenstaate n typische n Gratwanderun g büßte di e westfälisch e Politi k vie l a n sozialreformerische r Aktivitä t un d a n de r Verwirklichung rechtsstaatliche r Grundsätz e ein . Di e durc h de n gesellschafts ­ politischen Rückwandlungsproze ß i m Kaiserreic h bedingt e sozialkonservativ e Komponente i n de r napoleonische n Politi k gegenübe r de m Königreic h Westfa ­ len engte den Spielraum de r westfälische n Reforme r außerordentlic h ein . Obwohl di e Interesse n de r westfälische n Grundherre n un d di e de r kaiser ­ lichen Donatar e übereinstimmten , kan n nich t vo n eine m unmittelbare n Zusam ­ menwirken de r konservative n Kräft e i m Königreic h Westfale n mi t de r franzö ­ sischen Politi k gesproche n werden . Ehe r triff t da s Gegenteil zu . Die Gründe lie ­ gen au f de r Hand . I n de r französische n Politi k verban d sic h da s grundherrlich e mit eine m machtpolitische n Interesse . Die französische n Bemühunge n zielte n nicht s o seh r darau f ab , di e grundherrliche n Recht e insgesam t z u schützen , al s vielmehr darauf , de n kaiserliche n Dotations-Domäne n eine n Sonderstatu s z u garantieren: Privilegie n gegenübe r de n Dienst - un d Abgabepflichtige n zwar , aber Vorrecht e auc h gegenübe r de n westfälische n Grundherre n au f Koste n de s westfälischen Staates . Nu r fü r di e kaiserliche n Domäne n gal t di e de m westfäli ­ schen Staa t auferlegt e Ertragsgaranti e un d Entschädigungspflicht . S o seh r i n den Domänenstreitigkeite n de r unmittelbar e Konflik t zwische n de n französi ­ schen Grundherre n un d de n westfälische n Grundpflichtige n mi t i m Spiel e war : dieser sozial e Konflik t wurd e überlager t vo n de m Interessengegensat z zwische n der „imperialistischen “ Hegemonialmach t un d ihrem Satellitenstaat . Die napoleonisch e Domänenpoliti k verstie ß gege n di e Grundsätze , nac h de ­ nen da s Königreic h Westfale n regier t un d verwalte t werde n sollte . De r Cod e Napoleon wa r nebe n de m zentralistische n Verwaltungssyste m de r Haupthebe l zur Herstellun g de r staatlichen Einheit . Gleich e Gesetz e fü r all e Landesteile un d gleiches Rech t fü r all e Untertane n ware n di e unabdingbare n Voraussetzunge n für di e Verschmelzun g de r bun t zusammengewürfelte n Gebiet e mit ihre n hete ­ rogenen Rechtsordnunge n z u eine m einheitliche n Staatsgebilde . Nicht s ha t de n Integrations- un d Homogenisierungsproze ß meh r geförder t al s di e Einführun g des Cod e Napoleon , de m all e überlieferte n Rechtsinstitutione n zu m Opfe r ge ­ bracht wurden . Di e westfälisch e Regierung , di e e s sich zum oberste n Zie l gesetz t hatte, de n Aufba u de s Staate s rasc h z u vollenden , konnt e innerhal b wenige r Monate di e Organisatio n de s einheitliche n Verwaltungs - un d Rechtssystem s ab ­ schließen. Kein e de r traditionelle n intermediäre n Instanze n hatt e sic h de m Zu ­ griff de r westfälische n Staatsgewal t z u entziehe n vermocht . Doc h wa r inmitte n des Königreichs ein e neu e intermediär e Institutio n entstanden , di e sic h de n Sou ­ veränitätsansprüchen de s westfälischen Staate s widersetzte : di e kaiserliche n Do ­ tations-Domänen. Si e bildete n ein e eigene , zunächs t de r Armee-Intendan z un d später de m Domain e extraordinair e unterstellt e Administratio n aus , di e ihr e 80 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Weisungen au s Pari s erhiel t un d di e Anordnunge n de r westfälische n Regierun g nicht befolgte . Da s Kaiserreic h unterstellt e jedoc h di e Dotations-Domäne n i m Königreich Westfale n nich t nu r de r französische n Verwaltung , sonder n auc h dem französischen Recht . Napoleon konstituiert e di e Dotatione n al s Majorate , wodurc h si e nac h fran ­ zösischer Auffassun g ausgenomme n ware n vo n de r Gültigkei t de s „droi t com ­ mun qu i r égit le s pay s dan s lesquel s il s son t situ és“20. Übe r di e allgemeine n Be ­ stimmungen de s Majoratsrechts hinau s hatte Napoleo n verfügt : „Di e Domänen­ güter i n Deutschland , di e Un s durc h verschieden e Traktat e abgetrete n sin d un d über di e e s Un s gefalle n hat , zugunste n einige r Unterthane n z u verfügen , u m Majoratsdomänen z u bilden , könne n nich t verpfändet , beschlagnahm t ode r hypothetisiert werde n . .. Di e benannte n Güte r solle n wede r veräußer t noc h ausgetauscht werde n könne n . . .“ 21 Die westfälisch e Regierun g weigert e sich , die Gültigkei t französische r Gesetz e un d Dekret e i m Königreic h Westfale n an ­ zuerkennen. Di e französisch e Regierun g beharrt e au f de r Unterstellun g de r Do ­ tationen unte r ihr e Legislation , un d si e wie s di e kaiserliche n Domänenbehörde n an, entsprechen d z u verfahren . Bi s zu m Untergan g de r napoleonische n Herr ­ schaft konnt e de r Strei t u m de n Rechtsstatu s de r kaiserliche n Domäne n nich t beigelegt werden . Beid e Seite n suchte n vergeblich , einande r di e Anerkennun g ihrer Rechtsauffassun g aufzuzwingen . Jede r argumentiert e mit de n Bestimmun ­ gen de s Berliner Vertrages , durc h de n di e kaiserlichen Dotations-Domäne n kon ­ stituiert worde n waren . Doc h de r Berline r Vertra g vo m 22 . April 1808 , de r einen Schlußstric h unte r di e Domänenstreitigkeite n zwische n Frankreic h un d Westfalen setze n sollte , wa r zu r Klärun g de r rechtliche n Problem e gänzlic h un ­ geeignet: „D e tant d e questions litigieuse s qu i plu s ou moins atteignent l a mass e entière de s Domaine s imp ériaux, aucun e n' a été d écidée, aucun e n'es t m ûre pour l' être, e t l e trait é d e Berli n a u lieu d e tranche r le s difficult és, sembl e le s augmenter.“22 Im Mittelpunk t de s Streite s u m di e Auslegun g de s Berline r Vertrage s stan d die Frag e nac h de n Entschädigungen , di e de r westfälisch e Staa t de m Kaise r z u gewähren habe , wen n di e i m Vertra g garantierte n Gesamterträg e de r Dota ­ tions-Domänen i n Höh e vo n 7 Mill . Franke n geminder t werde n würden . Fü r den Fall , da ß di e de m französische n Kaise r zugesprochene n Domäne n nich t da s vereinbarte Ertragsvolume n erreichten , konnte n di e französische n Behörde n in ­ nerhalb vo n zwe i Jahre n ihr e Reklamatione n vorbringen 23. Unmittelba r vo r Ablauf diese r Fris t überreicht e de r französisch e Geschäftsträge r i n Kassel , Rein ­ hard, de r westfälische n Regierun g zwe i umfangreich e Verzeichniss e vo n insge ­ samt etw a 20 0 Seiten 24. Di e vo n Frankreic h gelten d gemacht e „immens e quan ­ tité de réclamations . . . qu i embrass e l a presqu e totalit é de s articles composan t le lot d e S. Μ. Ι. α , erweckte de n Eindruck , al s o b die „revenus de s Domaines r é­ servés on t été consid érablement diminu és 25 . Was hatt e nac h de n französische n Angabe n di e Ertragsminderunge n verur ­ sacht?

81 6 Berding , Herrschaftspolitik ;

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

1. Irrtüme r in de r Bewertun g de r Domänenerträge. Die von den französische n Behörden End e 180 7 unter de r Leitung vo n Ginou x aufgestellte n „Etat s d e con ­ sistance“, di e de m Berline r Vertra g al s Grundlag e diente n un d al s integrale r Bestandteil de s Vertragswerke s galten , seie n fehlerhaf t gewesen . E s hab e sic h herausgestellt, da ß viel e de r vo n Ginou x au s de n Unterlage n de r ehemalige n Domänenkammern zusammengestellte n un d zu m kaiserliche n Lo s geschlagene n Güter un d Grundgerechtsam e entwede r ga r nich t meh r existierte n ode r eine n geringeren Ertra g brächten , al s vo n de n Domänenkammer n ausgewiesen . Nac h den französische n Reklamationslisten , i n dene n ei n generelle r Rechtsvorbehal t für später e Reklamatione n formulier t war , wiese n 294 , als o etw a ei n Dritte l aller Dotations-Domänen , eine n Fehlbestan d auf , fü r de n de r westfälisch e Staa t durch Neuzuteilungen Ersat z zu leiste n habe . 2. Eigentums - un d Ertragsverlust e durc h di e westfälisch e Gesetzgebung . Die ­ ser Titel , unte r de n vo r alle m di e Banngerechtigkeite n sowi e di e ungemessene n Hand- un d Spanndienst e fielen , umfaßt e mehrer e hunder t Positionen , di e sic h auf insgesam t 16 4 Dotatione n verteilten . Wi e seh r i n de r Ta t di e grundherr ­ lichen Recht e de r Donatar e vo n de r westfälische n Gesetzgebun g un d de m Cod e Napoéon berühr t wurden , geh t au s de r Reaktio n de s französische n Domänen ­ direktors i n Hannove r au f di e geplant e Einführun g de s Cod e i m Kurfürsten ­ tum Hannove r hervor , al s diese s a n da s Königreic h Westfale n gefalle n war . Daubignosc protestiert e gege n di e Übertragun g de s napoleonischen Rechtsbuche s auf di e hannoversche n Gebiet e mi t de m Argument , da ß de r Cod e Napol éon einen „effe t l e plu s funest e su r le s propri étés imp ériales dan s l e Hanovre “ ha ­ ben werde 26. 3. Nich t aufgehobene , abe r vo n de r westfälische n Domänenverwaltun g i n Anspruch genommen e Rechte . Be i diese n Rechten , au f dere n Problemati k noc h einzugehen sei n wird , handelt e e s sic h u m Jagd - un d Weiderechte , Holzdepu ­ tate sowi e di e sogenannte n Fallgelde r (Laudemie n etc.) . Beid e Seiten , di e fran ­ zösisch-kaiserliche un d di e westfälisch-königlich e Domänenverwaltung , forder ­ ten dies e Recht e fü r sich , jede r untersagt e de n Pflichtigen , di e Leistunge n un d Abgaben de r Gegenseit e z u entrichten . I n de r Reklamationslist e hatte n di e französischen Behörden , ohn e diese n Komplex , vo n de m fas t all e Dotationsgü ­ ter berühr t wurden , detaillier t aufzuschlüsseln , di e Anerkennun g ihre r Recht e sowie Entschädigungsansprüch e fü r di e bishe r scho n erfolgte n Ausfäll e ange ­ meldet. 4. Rechte, Renten , Abgaben , di e für ablösba r erklär t wurden , dere n Ablösun g eine reelle , durc h de n Ablösungssat z nich t gedeckt e Ertragseinbuß e bedeutete . Unter diese m Tite l meldete n di e französische n Behörde n eine n generelle n Ent ­ schädigungsvorbehalt fü r alle scho n stattgefundenen ode r in Zukunft erfolgende n Ablösungen an . Nich t di e Donatare , sonder n de r westfälisch e Staa t müss e de n Schaden tragen , de r de n kaiserliche n Domäne n durc h di e Ablösungen zugefüg t werde. Ma n bewunder e zwa r de n „espri t d e bienfaisance “ de r westfälische n Ablösungsgesetze, abe r de n Donatare n dürf e darau s keinerle i Nachtei l erwach ­ sen.

82 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

5. Enteignun g kaiserliche r Donatar e durc h di e westfälisch e Regierung . Die Liste enthal t 45 Fäll e vo n Enteignunge n ganze r Domänen , dere n Zuschla g um ­ stritten war , vo n Gebäude n un d Einrichtunge n ode r vo n Parzelle n fü r geplant e Straßen- un d Kanalbauten . 6. Zwangseinzahlunge n vo n Renten un d Pachten i n die königlich-westfälische n Kassen. De n französische n Beschwerde n zufolg e hatte n di e westfälische n Behör ­ den vo r de r Organisierun g de r französische n Domänenverwaltun g eine n große n Teil de r Domänenabgabe n i n ihr e Kass e fließe n lasse n un d auc h späte r noc h ζ. Τ. unter Androhun g exekutorische r Maßnahme n di e Pächte r vo n kaiserliche n Domänen gezwungen , ihr e Pach t a n di e westfälische n Domäneneinnehme r z u zahlen. De r Rückerstattungsbetra g wurd e au f 3, 5 Millione n Franke n geschätzt , also au f ein e Summe , di e de m halbe n Jahresertra g de r gesamte n kaiserliche n Domänen entsprach . Di e westfälisch e Regierung , di e nich t bestritt , da ß e s be ­ sonders i n de r Übergangszei t z u Fehlleitunge n de r Gelde r gekomme n sei , hiel t das Ausma ß de r französische n Forderunge n fü r völli g überzoge n un d unbe ­ gründbar. 7. Lokal - un d Personalsteuern , Kontributione n un d Kriegslasten . Vo n fran ­ zösischer Seit e wa r unte r Berufun g au f de n Berline r Vertra g de n lokale n Behör ­ den da s Recht verweiger t worden , be i de r Umlag e de r vo n de n Gemeinde n ode r Distrikten z u tragende n Laste n auc h di e Dotations-Domäne n einzubeziehen . Trotz de r sei t de m Parise r Vertra g vo m 11 . Mai 181 1 i m Prinzi p zwische n de n Regierungen anerkannte n Exemtio n de r Dotations-Domäne n ware n dies e i n einigen Fälle n aufgrun d eigenmächtige r Entscheidunge n de r lokale n Behörde n zur Beteiligun g a n de n lokalen Laste n gezwungen worden . In de n Auseinandersetzunge n zwische n de n Regierunge n wa r diese r Streit ­ punkt vo n nu r geringe r Bedeutung . Innerhal b Westfalens , besonder s i n jene n Gegenden, di e unte r französische n Truppenstationierunge n un d -durchmärsche n zu leide n hatten , ka m e s verschiedentlic h z u Unruhe n übe r di e Vorrecht e de r kaiserlichen Donatar e un d ihre r Pächter , dere n Freistellun g „di e übrige n Glie ­ der de r Kommune n unbilli g belaste n . . . E s werde n fas t täglic h Beschwerde n über di e Pächte r de r kaiserliche n Domäne n i n de m Betracht e geführt , da ß si e alle Konkurren z z u de n Kriegerfuhren , z u Einquartierunge n un d zu r Aufbrin ­ gung de r Tafel - un d Verpflegungsgelde r fü r di e General e un d Oberste n de s i m hiesigen Departemen t einquartierte n französische n Militär s un d soga r dasjenig e Eindritteil de r Naturalsteue r gan z un d ga r verweigern , welche s di e Pächte r de r Domänen imme r haben ex propriis tragen müssen“ 27. Die beiden Regierunge n beschlossen , zu r Behandlun g de r scho n vorgebrachte n und alle r künftige n Reklamatione n ein e Kommissio n einzusetzen . Da s König ­ reich Westfalen ernannt e seinen Gesandte n i n Paris , de n Grafe n Wintzingerode ; Frankreich beauftragt e de n General-Intendante n de s Domain e extraordinaire , den Grafe n Defermon . Al s i m Somme r 181 1 di e Verhandlunge n aufgenomme n wurden, stellt e sic h heraus , da ß beid e Seite n unte r Berufun g au f de n Berline r Vertrag vo n Grundsätze n ausgingen , di e miteinande r völli g unvereinba r waren . Die westfälisch e Regierun g stellt e sic h au f de n Standpunkt , da ß ma n übe r di e

83 6*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Reklamationen nu r befinde n könne , wen n ma n di e kaiserlichen Domäne n insge ­ samt eine r Revisio n unterziehe . Den n di e Grundlag e de s Berline r Vertrage s seien di e Evaluatione n de r französische n Behörde n gewesen , au f dere n Richtig ­ keit di e westfälisch e Regierun g vertrau t hab e un d di e nu n vo n denselbe n fran ­ zösischen Behörden , di e di e „Etat s d e consistance “ ermittel t hatten , fü r fehler ­ haft erklär t würden 28. Fü r Fehleinschätzunge n de r Domänenerträg e hab e da s Königreich Westfale n nu r dan n einzutreten , wen n di e Gesamterträg e de r kai ­ serlichen Domäne n — sie allein seie n Gegenstan d de r vertragliche n Garanti e — 7 Mill . Franke n nich t erreichen . Doc h um diese s festzustellen , se i e s erforderlich , den gesamte n Domänenbestan d ne u aufzunehmen . Wen n ei n einzelne r Donata r aus de r ih m zugeteilte n Dotatio n nich t de n festgelegte n Ertra g ziehe , se i da s ohne Bedeutung fü r da s Königreic h Westfalen , wei l „l e d éficit don t se plaignent certains donataires , s e trouv e e n plu s dan s l e lo t de s autre s . . . L e Ro i n e s'es t pas oblig é à garanti r le s évaluations de s lotissement s individuel s fait s entr e le s différents donataire s d e S . M. I“29. Dem westfälische n Begehren , i n ernsthaft e Verhandlunge n übe r di e lang e Liste de r Entschädigungsforderunge n nu r dan n einzutreten , wen n de r Grund ­ satz de r Globalgaranti e anerkann t un d di e Domäne n insgesam t eine r erneute n Evaluation unterzoge n würden , widersetzt e sic h Defermon : „l a propositio n d e faire proc éder à I'estimatio n de s Domaine s qu i composen t l a reserv e d e S . M., déjà fait e plu s d'un e foi s e t toujour s rejet ée, es t inadmissibl e . . . i l n e peu t être questio n qu e d e cherche r quelle s son t le s r égles g énérales d e d écision à donner au x Commissaire s qu i seron t charg és d e prononce r su r chaqu e demand e particulière d'indemnit è.“30 Defermo n gin g als o davo n aus , da ß da s König ­ reich Westfale n di e Garanti e fü r de n Besitz - un d Einkommensstan d eine s jede n einzelnen de r fas t tausen d Donatar e i m Königreic h Westfale n übernomme n habe, meh r noch : da ß e s für jed e einzeln e Positio n de r „Etat s d e consistance “ entschädigungspflichtig sei . Sobal d ei n einzelne r diese r au s Pachten , Zehntab ­ gaben ode r Dienstleistunge n usw . bestehende n Eigentumstite l nich t de n au f de n Status qu o ant e festgelegte n Ertra g bringe n sollte , hätt e di e westfälisch e Regie ­ rung zu r Entschädigun g herangezoge n werde n können , auc h dann , wen n di e Ertragsquote de r kaiserliche n Domäne n insgesam t ode r eine s Dotationsgute s höher als in den Besitzergreifungspatenten angegebe n gewese n wäre . Die mi t Sicherhei t nich t geringe n Überschüsse 31 manche r de r Domänenein ­ künfte sollte n nich t verrechne t werde n mi t de m Defizi t anderer . Defermo n be ­ gründete sein e Forderun g mi t de m individuelle n Besitzrech t de r Donatare , da s ihnen di e frei e wirtschaftlich e Verfügun g übe r ih r Eigentu m einräume , als o auc h die Verbesserun g ihre r Einkünft e durc h de n Abschlu ß neue r Pachtverträge . Jed e Minderung de r Erträg e se i demgegenübe r aufgrun d de s Majoratsrechts , da s di e Unantastbarkeit de r Eigentüme r verfüge , unzulässig 32. Ein e solch e Auffassun g war fü r di e westfälische Regierun g unannehmbar . Ihr e Anerkennun g hätt e nicht nur ein e erheblich e Mehrbelastun g de r Finanze n bedeutet , sonder n auc h de n Verzicht au f de n Grundsat z de r Rechtsgleichhei t un d de r staatliche n Souveräni ­ tät. Die westfälisch e Regierun g hätte , wen n si e sic h de n Forderunge n de s Do -

84 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

maine extraordinair e gebeug t hätte , di e rechtlich e Ordnung i m Königreich West­ falen zerstört . Den n di e kaiserlichen Dotations-Domäne n ware n bi s i n di e fein ­ sten Verästelunge n mi t de r westfälische n Eigentumsordnun g verwoben . Si e „hors l a loi “ setzen , hätt e z u eine m unvorstellbare n Rechtschao s geführt . Au s diesem Grund e hiel t di e westfälische Regierung , s o sehr de r Konflik t mi t Frank ­ reich di e Existen z de s Königreich s bedrohte , unnachgiebi g a n ihre r Weigerun g fest, übe r di e französische n Reklamatione n ander s al s au f de r Basi s eine r Gene ­ ralrevision z u verhandeln . Die westfälisch e Regierun g stellt e sic h au f de n Standpunkt , da ß di e kaiser ­ lichen Dotations-Domäne n de r westfälische n Gesetzgebun g unterliegen . Si e er ­ ließ a m 20 . April 181 0 ei n Dekret , da s i n Anwendun g de r Artike l 2106 , 213 4 und 214 8 de s Cod e Napoleo n di e Grundabgabe n au f ein e neu e Rechtsbasi s stellte33. Dies e sollte n nich t mehr , wi e bisher , kraf t feudal - ode r lehnsherrliche r Rechtstitel geforder t werde n können , sonder n nu r noc h i m Rahme n de r bürger ­ lichen Eigentumsordnun g de s Cod e Napol éon kraf t hypothekarisc h eingetrage ­ ner zivilrechtliche r Eigentumstitel . Z u diese m Zweck e verfügt e da s Dekre t di e Inskription alle r Grundabgabe n i n da s Hypothekenregister . Diese n Eintragun ­ gen, di e nich t de r Schmälerung , sonder n de r Erhaltun g de r grundherrliche n Rechte „bi s zu dere n gänzliche r Ablösung “ (Art . 1 ) dienten , sollte n auc h di e In ­ haber de r kaiserliche n Dotatione n unterworfe n sein 34. Die kaiserliche n Domänenbehörde n widersetzte n sic h dieser , ihne n vo n de r westfälischen Gesetzgebun g auferlegte n Verpflichtung , gestütz t au f ei n Rechts ­ gutachten de s Domain e extraordinaire . Dari n hie ß es , da ß di e Abtretun g de r westfälischen Domäne n a n de n französische n Kaise r „peu t être consid érée comme une conditio n d e l a cessio n desdit s Etat s e t d e l a souverainet é qu i e n appartenait à S . M. l'Empereu r e t Ro i pa r l a conqu ête, qu e le s trait és pass és à ce suje t entr e S . M. I. et S . M. l e Ro i d e Westphali e son t de s acte s souverain s qui on t u n caract ère publi c e t l égal affectan t le s bien s e t droit s qu i e n son t l'objet, d'u n titr e pa r s a natur e inviolabl e e t inalt érable qu i li e le s sujet s d e S. M. l e Roi d e Westphali e comm e Sa Majest é elle-m ême“. Di e kaiserlichen Do ­ tationen un d ih r majoratsrechtliche r Statu s seie n „u n privil ège qu i doi t subsiste r sans inscriptio n n i autr e form e conservatric e établie pa r l a lo i d e Westpha ­ lie“35. Der westfälisch e Justizministe r bezeichnet e i n seine r Antwor t a n de n Grafe n Defermon de n französische n Anspruch , di e kaiserliche n Domäne n „hor s du droi t civil“ z u setze n un d da s Eroberungsrecht z u perpetuieren , al s eine n ungeheure n Rechtsbruch, de r di e vom Kaiser selbe r geschaffen e Rechtsbasi s de s westfälische n Staates zerstöre 36. Defermo n verwie s erneu t au f da s Eroberungsrech t un d au f den Berline r sowi e au f de n Parise r Vertrag ; „l a puissanc e souverain e e t l e droi t politique le s (sc . di e Dotations-Domänen ) on t cr éés, l a m ême puissanc e e t l e même droi t le s conservent.“ E s sei zwa r richtig , da ß de r Cod e Napoleo n „gou ­ verne l a Westphalie ; mai s l e gouvernemen t Westphalie n e n adoptan t c e cod e n'a pa s renonc é a u droi t d'exerce r l e pouvoi r l égislatif, d'apporte r à I'aveni r aucun changemen t à c e code“. Mit andere n Worten : wen n e s z u eine m Konflik t

85 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

zwischen de m vo n Napoleo n oktroyierte n Zivilrech t i m Königreic h un d de n von Napoleo n i n Westfale n dotierte n Donatare n kommt , gebühr t de n Interes ­ sen de r Donatar e de r Vorran g vo r de n Bestimmunge n de s Gesetzbuches . Defer ­ mon sprac h e s gan z deutlic h aus , da ß de n Donatare n nich t nu r gegenübe r de m westfälischen Zivilrecht , sonder n auc h gegenübe r de n Untertane n de s König s von Westfale n ein e Sonderstellun g einzuräume n sei : „l e Domain e Extraordi ­ naire d e S a Majest é ser a trait é autremen t qu e le s sujet s Westphalien , cel a n'es t pas douteu x e t cel a es t naturel.“ 37 Simeo n hiel t a n seine r Überzeugun g fest , daß „l a pretentio n d u Domain e es t exorbitant e d u droi t commun , qu'ell e es t fausse e t injust e . . . L'id ée d e fair e r égir le s bien s d u Domain e e n Westphali e par l e droi t d e conqu ête afi n d e le s mettr e hor s d u droi t civi l es t inoui e e t contradictoire ave c le s trait és e t tou t c e qu i a été fait. “ Zwa r hab e di e Erobe ­ rung de n Kaise r i n de n Besit z de r Domäne n gebracht , abe r di e Konventione n von Berli n un d Pari s hätte n dan n da s Eroberungsrech t aufgehoben . De r Kaise r habe de m westfälische n König e da s Königreic h übertragen , ih n mi t de m König ­ reich Westfale n dotiert : „L'Empereu r a donn é l a Westphali e a u Ro i sou s de s reserves: ce s r éserves son t le s condition s d e l a Dotation . Elle s doiven t être ex écutées entr e l'Empereu r e t l e Ro i comm e l e son t le s trait és suivan t l e droi t de s gens; mai s l a mani ère d e joui r de s propri étés r éservées, d e le s conserve r es t soumise aux loi s civiles, parce qu'i l n' y a point d'autr e lo i qu e le droit civi l pou r régir le s propri étés, parc e qu e jusqu' à c e moment , depui s qu'i l y a de s gouver ­ nements e t de s trait és, le s propri étés conquise s e t c édées o u r éservées n'on t jamais été mises hors du Droit commun.“ 38 Diese Argumentation , mit de r Sim éon dara n festhielt , da ß da s Königreic h Westfalen ei n souveräne r Staa t sei , da ß e r sein e innere n Angelegenheite n i n Übereinstimmung mi t seine n Gesetze n z u regel n hab e un d da ß di e Beziehunge n zu Frankreic h nac h völkerrechtliche n Grundsätze n behandel t werde n müßten , mochte rechtlic h unanfechtba r sein . Abe r si e gin g a n de n machtpolitische n Rea ­ litäten vorbei . Si e lie ß de n einfache n Tatbestan d auße r acht , da ß sic h de r Statu s eines Satellitenstaate s nich t mi t völkerrechtliche n Kategorie n fasse n ließ . Völ ­ kerrechtlich eindeuti g bestimmba r ware n di e de m Königreic h vo n Frankreic h auferlegten Kriegskontributionen . E s wa r Sach e de r westfälische n Regierung , die Kontributionen, nac h welchem Verteilungsschlüsse l auc h immer , einzutreibe n und de n Verträgen gemä ß a n Frankreic h abzuführen . Di e Reservierun g de r Do ­ mänen hingegen , ihr e Unterstellun g unte r da s französisch e Majoratsrech t un d unter ein e französisch e Verwaltung , zo g zwangsläufi g Einmischunge n de s Kai ­ serreichs i n di e innere n Verhältniss e de s Königreich s nac h sich , Einmischungen , die seh r woh l di e Wirklichkei t de r französisch-westfälische n Beziehunge n be ­ zeichneten — der Beziehunge n zwische n de r Hegemonialmach t un d de m Satelli ­ tenstaat — , fü r di e e s jedoc h kein e völkerrechtliche n Bestimmunge n gab . Ei n Satellitenstaat ist , rechtlic h gesehen , ei n Monstrum , da s sic h wede r völkerrecht ­ lich definiere n läßt , wei l di e Mach t un d di e Gesetz e de s Hegemonialstaat s i n seine innere n Verhältniss e hineinwirken , noc h staatsrechtlich , wei l ih m forma l dennoch alle Attribut e de r Staatssouveränitä t zukommen . 86 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Rechtlich undefinierba r wi e di e Existenz de s Königreichs selbe r ware n letzt ­ lich auc h di e kaiserliche n Dotations-Domänen , de r Artike l 2 de r westfälische n Konstitutionsakte sowi e der Berline r un d der Parise r Vertrag , di e di e Existenz der Dotations-Domänen begründe t hatten . I m Grunde handelte e s sich bei dem Streit zwische n de m westfälischen Justizministe r un d de m französischen Gene ­ ralintendanten de s Domaine extraordinair e u m die Frage , o b die unbestimmte Rechtslage au f de m Schnittpunk t zwische n Völkerrecht , Staatsrech t un d Zivil ­ recht zugunste n de s westfälische n Souveränitätsanspruch s ode r zugunste n de s französischen Eroberungs - un d Unterwerfungsanspruche s gelös t werde n sollte . Siméon hatt e kla r erkannt , da ß meh r au f de m Spiel e stan d al s di e bloß e Ein­ schreibung der domanialen Grundabgaben in das Hypothekenregister: „un e fois le principe adopt é qu e les biens du Domaine extraordinaire e t ceu x de s Dona ­ taires en Westphalie son t régis par l e droit d e conquête, on en peut tire r mill e conséquences toutes plus fâcheuses les unes que les autres.“39 Um di e unabsehbare n Folge n abzuwenden , di e sic h au s de r vo n Defermo n verlangten Freistellun g vo n de n Einschreibunge n ergebe n würden , ha t Sim éon deshalb i m Prinzip nich t nachgebe n wollen . Woh l wa r e r bereit , de n französi ­ schen Donataren di e Inskriptionsgebühren z u erlassen un d ihnen ein e Frist ein­ zuräumen. De r Generalintendan t de s Domaine extraordinair e ha t diese n Vor ­ schlag, de r praktisc h di e Anerkennun g de s westfälische n Rechtsstandpunktes , also de n Verzich t Frankreich s au f di e Perpetuierun g de s Eroberungsrecht s be ­ deutet hätte , de m Kaise r zu r Entscheidun g vorgelegt . I m Trubel de r kriegeri ­ schen Ereignisse nach dem Desaster i n Rußlan d is t dann jedoch , soweit au s den Akten erkennbar , dies e Prinzipienfrag e unentschiede n geblieben 40. Bi s zu m Schluß war als o nicht klar, welche m Recht die kaiserlichen Dotations-Domäne n im Königreich Westfalen unterstanden . Der Artikel 2 der westfälischen Verfas ­ sung über die Domänenabtretung un d de r z u seiner Ausführung abgeschlossen e Berliner Vertra g hatte n di e Grundfrag e nac h de m Rechtstite l de r Dotations ­ Domänen i n de r Schweb e gelassen. Siche r war , da ß „S . M. I. ne peut poss éder des biens en Westphalie qu e de deux manières: ou par repr ésentation d'etablis ­ sements étrangers auxquel s i l a succ édé, o u pa r l'effe t d e r éserves ave c l e Roi“41. Solange da s Grundproble m de s kaiserliche n Besitzrechte s nich t gelös t war , konnte auc h nich t übe r di e Grundsätz e entschiede n werden , nac h dene n di e französischen Entschädigungsforderunge n z u regel n waren . Un d solang e de r Streit übe r dies e Grundsätze währte , wa r di e Rechtsunsicherheit nich t z u behe­ ben. Wei l zwische n de n Regierunge n di e Grundsatzentscheidun g ausblieb , wucherten i n de r Praxi s di e Streitfälle . Di e kaiserliche n Domänenbehörde n machten gegenübe r de n westfälische n Dienst - un d Abgabepflichtige n ihr e Rechtsauffassung geltend , dies e beriefe n sic h auf di e westfälischen Gesetz e und forderten Rechte , die ihnen vorenthalte n wurden , ode r verweigerte n Pflichten , die ihnen abverlangt wurden. Inmitten des Königreichs Westfalen, i n einem zentralistisch verwalteten Staa t mit bürgerlichem Zivilrecht , bestan d als o i n de n kaiserliche n Dotations-Domä 87 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

nen ein e Einrichtun g — ei n i n Frankreic h abgeschaffte s Relik t de s Ancie n R é­ gime — , welch e di e westfälisch e Verwaltungs - un d Rechtseinhei t durchbrach . Hätte ma n i m Königreic h Westfalen , wi e z . T. i n de n provisorisc h vo n Frank ­ reich verwaltete n Gebieten , di e überlieferte n administrative n un d rechtliche n Strukturen unveränder t beibehalten , dan n hätte n au s de r Institutio n de r Dota ­ tions-Domänen sic h kein e schwerwiegende n Rechtsproblem e ergebe n müssen . Die Dienst - un d Abgabepflichtige n hätte n lediglic h de n depossedierte n gege n einen neue n Grundherr n eingetauscht . Doc h i m Königreic h Westfalen , da s nac h den liberale n Grundsätze n de r ih m vo n Napoleo n übertragene n Konstitutio n und de s Cod e Napol éon regier t wurde , i n de m di e Aufhebun g de r alte n staat ­ lichen un d rechtliche n Ordnun g auc h eine n Wande l de r soziale n un d Ökonomi ­ schen Verhältniss e einleitete , stiftete n di e Dotations-Domäne n Verwirrun g un d Rechtsunsicherheit. Si e bremste n di e vo n de r westfälische n Politi k getroffene n Reformmaßnahmen. Inde m de r französisch e Kaise r un d sein e Donatar e da s grundherrliche Erb e de r vertriebene n Landesfürste n übernahmen 42 un d di e Wahrnehmung ihre r Interesse n de r französische n Politi k übertrugen , drängte n sie diese zwangsläufig i n eine sozialkonservative Richtung . Die sozialkonservativ e Tenden z de r Domäneninhabe r wurd e durc h de n Be ­ sitzwechsel nich t nu r beibehalten , sonder n soga r noc h verstärkt . Den n ersten s vereinigten sic h di e Interesse n de r Donatar e mi t dene n de s Kaiserreiches , da s sich, u m di e Ansprüch e a n de n Dotations-Domäne n durchzusetzen , au f di e ver ­ traglich festgesetzte n Privilegie n berie f un d weni g Rücksich t au f da s westfäli ­ sche Recht nahm . Un d zu m zweite n hatt e de r Berline r Vertra g de n Zusammen ­ hang vo n grundherrliche n Berechtigunge n un d Verpflichtunge n zerrissen . Da s ehemals „patriarchalische “ Verhältni s zwische n de n grundherrliche n Landes ­ fürsten un d de m grundpflichtige n Untertane n wa r zerstört , wodurc h di e Kon ­ flikte zwische n de n Domäneninhaber n un d de n vo n de n Domäne n Abhängige n an Häufigkeit un d a n Härte zunahmen 43. Bis zur Klärun g de r Grundprobleme , di e nur durc h eine n neue n Vertra g zwi ­ schen de m Kaiserreic h Frankreic h un d de m Königreic h Westfale n gelös t werde n konnten, schie n di e westfälische Regierun g zunächs t i m Vortei l z u sein . Si e un d nicht di e kaiserliche n Domänenbehörde n verfügt e übe r di e legislativ e un d ho ­ heitsrechtliche Gewalt , di e si e einsetze n konnte , u m i n de n konkrete n Streitfäl ­ len ihre r Interpretatio n de s Berliner Vertrage s Geltun g z u verschaffen . E s stellt sich di e Frage , wi e gro ß de r Spielrau m de r westfälische n Politi k wa r un d wi e sie ihn nutzte. Zu r Beantwortun g diese r Frag e sin d di e vier fü r de n französisch ­ westfälischen Domänenkonflik t bedeutsamste n Streitpunkt e nähe r z u betrach ­ ten: 1 . Galten di e westfälische n Reformgesetz e auc h fü r di e kaiserliche n Dota ­ tions-Domänen? 2 . Gehörte n di e kasuelle n Gefäll e z u de n a n de n französische n Kaiser un d seine Donatar e abgetretene n grundherrliche n Rechten ? 3 . Unterlage n die kaiserliche n Dotations-Domäne n de n westfälische n Ablösungsgesetzen ? 4. We r wa r zuständi g fü r di e Behandlun g de r konkrete n Rechtsstreitigkeite n zwischen de n französische n Domänenbehörde n un d de n westfälische n Pflichti ­ gen? Fü r all e dies e Probleme , di e keine n Aufschu b duldeten , mußt e i n de r 88 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

transitorischen Phas e bi s zu r angestrebten , abe r ni e erfolgte n Generalbereini ­ gung de r wahrhaf t chaotische n Rechtslag e ein e Lösun g gefunde n werden . D a si e in Anbetrach t de s unüberbrückbare n Rechts - un d Interessenkonflikte s einver ­ nehmlich nich t z u erreiche n war , tra f di e westfälische Regierun g einseitig e Maß ­ nahmen zu r Beseitigun g de r Unklarheiten , dere n Fortbestan d da s gesamt e recht­ liche Leben paralysier t hätte . 1. Di e französisch e Domänen-Teilungskommissio n wa r be i de r Festsetzun g de s kaiserlichen Anteil s a n de n westfälische n Domäne n s o verfahren, da ß vornehm ­ lich solch e grundherrliche n Recht e z u de n Dotatione n geschlage n wurden , die , wie di e französische n Behörde n meinten , nich t unte r di e vo n de r Verfassun g aufgehobenen Recht e falle n würden . D a di e Reformartike l de r Konstitutions ­ akte gemesse n a n de n hochkomplizierte n feudal - un d grundherrliche n Verhält ­ nissen i m Königreic h Westfale n unbestimm t ware n un d ein e Seri e vo n präzisie ­ renden Ausführungsgesetze n erforderlic h machten , u m Klarhei t z u schaffen , was al s unentgeltlic h aufgehobe n ode r al s ablösba r z u gelte n hatte , erwie s sic h die vo n de n französische n Behörde n verfügt e Abgrenzun g zwische n de n kaiser ­ lich-französischen un d de n königlich-westfälische n Domäne n al s problematisch . Das kaiserlich e Lo s enthiel t ein e Anzah l vo n grundherrliche n Rechten , di e nac h den vo n de r westfälische n Regierun g erlassene n Gesetze n zu r Anwendun g de r Verfassungsbestimmungen al s aufgehobe n galten . Nebe n einigen , ihre m Um ­ fange nac h nu r unbedeutende n unbestimmte n Dienste n fiele n vo r alle m di e Mühlen-Banngerechtigkeiten in s Gewicht . Di e französische n Behörde n hatte n sich „l a totalit é de s biens rurau x e t moulin s actuellemen t produetif s d e revenu s annuels“ angeeigne t (Art . 5 de s Berline r Vertrages ) i n de r Annahme , da ß de r Mühlenbann nich t vo n de n au s de r Verfassun g abgeleitete n westfälische n Re ­ formgesetzen berühr t würde . Diese r Auffassun g wurd e vo n westfälische r Seit e widersprochen. Wie s o of t be i de n französisch-westfälische n Domänenstreitigkeite n entzün ­ dete sic h de r Konflik t au f de r unterste n Ebene . Hier prallte n zuers t di e Gegen ­ sätze aufeinander . Die westfälische n Pflichtige n weigerte n sich , wi e zu m Bei ­ spiel i m Werra-Departement , ih r Getreid e nu r i n de n Mühle n mahle n z u las ­ sen, dene n si e nac h de m alte n Bannrech t ausgeliefer t gewese n waren . Si e berie ­ fen sic h au f da s a m S.Augus t 180 8 erlassen e Dekre t übe r di e Einführun g de r Patent- un d Gewerbesteuer 44. Diese s Dekret übe r di e Einführun g de r Gewerbe ­ freiheit hatt e all e zumeis t z u de n Regalie n gehörende n ausschließliche n Privile ­ gien fü r abgeschaff t erklär t un d jederman n freigestellt , a n jede m Ort e i m Kö ­ nigreich Westfale n ei n Gewerb e z u betreiben . Nac h de m liberale n Prinzi p de r freien Konkurren z hatte n demzufolg e auc h all e Einwohne r da s Recht , ih r Kor n dort mahle n z u lassen , w o e s ihne n beliebte . „D'apr ès Pespri t d e notr e Consti ­ tution, d'apr ès le s lois , qu i e n son t une suite , d'apr ès l e Syst ème de s patentes e t les Instruction s y relatives , tou t monopol e tomb e comm e incompatibl e ave c l a liberté d e I'industrie , o u trafi c e t d e l a coneurrence.“ 45 De r Präfek t de s Werra­ Departements wie s de n Justizministe r darau f hin , da ß be i de r Anwendun g de s Gesetzes Hinderniss e aufgetrete n seien. Ei n große r Tei l de r Mühle n i n seine m

89 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Departement gehört e z u de n kaiserliche n Domänen , „don t l'immunit é es t ga­ rantie pa r l e trait é. Il s sont presqu e tou s bannaxs . Supprime r l a bannalit é de s moulins de s particuliers , le s prive r pa r u n trai t d e plum e d'u n reven u asse z considérable, e t fair e subsiste r cell e de s moulins échus au x domaine s imp éria­ les, c e serai t établir un e inconséequence . . . puisqu'ell e op ère à une exceptio n de la loi .. . Je crois que tout c e qui concerne droi t e t impôt, doit marche r d'un pas ega l . . . des charges e t des abolitions de s droits qu i émanent de la Constitu ­ tion m ême, me paraissent devoi r être commun s à tout e propri été“46. Während vo n Berlepsch, s o eindeutig e r sein e Auffassun g zu m Ausdruck ge­ bracht hatte , noc h u m genau e Instruktione n nachsuchte , verfügt e vo n Hövel , der Präfek t de s Leine-Departements, kurzerhand , da ß der Mühlenbann aufge ­ hoben sei 47. Di e französische n Domänenbehörde n ware n keinesweg s gewillt , sich solche n Entscheidunge n z u beugen. Si e wiesen di e Bannpflichtigen an , nach wie vo r in de n Bannmühlen mahle n z u lassen. I n einer i n den Marburger An ­ zeigen veröffentlichte n Mitteilun g hie ß es , daß „keine Entschuldigun g vo n Un­ kunde stattfindet , sonder n di e Contraveniente n sofor t de r kaiserliche n Direc ­ tion zu r weitere n Verfügun g un d Bestrafun g angezeig t werde n sollen“ 48. E s liegt au f de r Hand, da ß die westfälische Regierun g eine n solche n Zustan d de r Verwirrung un d Rechtsunsicherheit nich t dulde n konnte . Sie konnte es nicht zu­ lassen, da ß Präfekte n di e Banngerechtigkeite n fü r aufgehobe n erklärte n un d gleichzeitig französisch e Domänendirektore n unte r Strafandrohun g di e Bann ­ pflichtigen zu r Unterwerfun g unte r di e Banngerechtigkeite n anhielten . Wi e aber sollt e si e entscheiden , nachde m de r kaiserlich e Sonderbevollmächtigt e i n Kassel, Jollivet , schar f gege n di e Aufhebung de r Banngerechtigkeiten protestier t hatte: Die Bannrechte seie n al s Bestandteil de r Dotations-Domänen unverletz ­ bares Eigentu m de s Kaiser s un d seine r Donataren . E s stimme nicht , da ß ihr e Aufhebung vo n der westfälischen Verfassun g gefordert werde; wären si e mit den Bestimmungen de r Konstitutionsakt e unvereinbar , dan n hätt e si e de r Kaise r nicht in seinen Antei l gebracht . Der westfälisch e Innenministe r Wolffrad t un d de r Finanzministe r Bülo w widersetzten sich der Auffassung Jolüvets . Das Bannrecht se i ein ausschließliches Privileg un d folglic h vo n de r Verfassun g aufgehoben : „II n'est poin t à suppo ser que PEmpereur e n donnan t à l a Westphali e cett e constitutio n ai t voul u l e premier qu'i l y soit fai t des exceptions à so n profit.:" 49 Dies e Ansich t vertra t Bülow auch gegenüber dem König. Er wies in einer Denkschrift darau f hin , daß nichts die für di e wirtschaftliche Entwicklun g s o wichtige Gewerbefreihei t stär ­ ker einschränke als „gerad e dies e Banngerechtigkeit, gege n welche der Graf Jol livet reklamiert" . Wen n Jollive t gelten d mache , daß di e Interesse n de s Kaisers und seine r Donatar e erheblic h gefährde t würde n durc h di e Aufhebun g de r Bannrechte, s o könne zwar nich t bestritte n werden , da ß e s zu Ertragseinbuße n einzelner Donatar e komme, aber de r Köni g se i nicht zu Entschädigungszahlun ­ gen verpflichtet , den n di e Verlust e würde n reichlic h ausgegliche n durc h di e Mehreinnahmen aufgrun d de r vie l z u niedri g angesetzte n un d mühelo s z u er 90 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

höhenden Pachten . Di e französische n Behörde n müßte n ers t nachweisen , da ß der garantierte Gesamtertra g vo n 7 Mill. Franke n nich t erreicht würde 50. Siméon, sons t stet s di e treibend e Kraf t fü r Reformen , stellt e sic h i n de m Streit u m di e Aufhebun g de r Bannrecht e überraschen d gege n Bülo w un d Wolff ­ radt au f di e Seite Jollivets . E r begründet e sein e Haltung i n eine r umfangreiche n Denkschrift a n de n Köni g wi e folgt : Au s den Artikel n 1 1 und 1 2 de r Konstitu ­ tionsakte51 könn e ma n di e Abschaffun g de r Bannrecht e nich t ableiten . Bann ­ rechte seie n zivilrechtlich e Privilegien . Be i de n i n de n erwähnte n Artikel n de r Verfassung genannte n Privilegie n handel e e s sic h lediglic h u m politisch e un d öffentlich-rechtliche, nich t abe r u m privat-rechtlich e Vorrechte . Nu n hab e Bü ­ low, wi e ma n höre , di e Bannrecht e mi t de r Leibeigenschaf t i n Verbindun g ge ­ bracht. Da s se i jedoc h nich t haltbar . „Le s bannalit és son t si loi n d' être essen ­ tiellement servile s qu'elle s existaien t dan s tout e l a Franc e o ù i l n' y avai t ja­ mais e u de s serfs. “ E s se i zwa r richtig , da ß überal l i m unmittelbare n Herr ­ schaftsbereich de s Kaiser s di e Bannrecht e aufgehobe n worde n seien : „Mai s c'es t qu'il a voul u d étruire, plu s pleinemen t qu e nou s l'avon s fai t e n Westphalie , le s droits f éodaux: e t puisqu e nou s y avon s conserv e de s droit s d e chasse , de s cor­ vées, de s cens, supprimés ailleurs , à plu s fort e raiso n n e devons-nou s pa s regar ­ der le s bannalit és comm e supprim ées.“ Ma n könn e davo n ausgehen , da ß de r Kaiser, „auteu r d e l a Constitution , n' a pas regard é le s bannalit és comm e sup ­ primées, puisqu'i l a pri s pou r so n lo t le s moulin s ave c le s revenu s de s bannali ­ tes“. E s wär e gewiß , fähr t Simeo n fort , ein e Wohltat , wen n di e Bannrecht e aufgehoben würden . Da s gelte i n noc h vie l stärkere m Maß e fü r di e Hand - un d Spanndienste. Abe r „pa r respec t pou r l a propri été Votr e Majest é n e I'a pa s prononcée. Pourquo i respecterait-ell e moin s l a propri été d e I'Empereu r qu e celle d e se s sujets?“ 52 Wen n als o — s o kan n ma n di e Ausführunge n Simeon s interpretieren — Bülow , Wolffrad t un d ander e konservativ e Mitgliede r de s Staatsrats ein e tiefgreifend e Agrarrefor m z u verhinder n trachteten , wen n si e sich mi t alle n Mittel n dagege n wehrten , di e ihre n grundherrliche n Besitzstan d empfindlich schmälernd e Abschaffun g de r Hand - un d Spanndienst e usw . zuzu ­ lassen, dan n könn e ma n ihne n i n de r Frag e de r Banngerechtigkeite n nich t zu ­ stimmen. In de r Ta t verbar g sic h hinte r de r scheinbare n Inkonsequenz , di e vie l ehe r als di e Bannrecht e zu r Leibeigenschaf t gehörende n persönliche n Hand - un d Spanndienste, Jagddienst e ode r gutsherrliche n Zinse n z u verteidigen , di e Bann ­ rechte abe r de r Leibeigenschaf t zuzurechne n un d fü r aufgehobe n z u erklären , eine leich t durchschaubar e Interessenpolitik . Di e Hand - un d Spanndienst e usw . waren nebe n de m Erbpacht - un d Meierzin s ein e de r Hauptstütze n de r Grund ­ herrschaft, u m dere n Fortbestan d di e westfälisch e Adelsoppositio n erbitter t kämpfte. Ander s di e Bannrechte , di e ihre m Ursprun g au s de n Regalie n ent ­ sprechend, hauptsädilic h vo n de n ehemalige n Landesfürste n ausgeüb t worde n waren. Fas t all e Bannmühlen , Bannbrauereie n un d Banndestillatione n gehörte n demnach z u de n Domänen , di e sic h be i de r Gründun g de s Königreich s de r Kai ­ ser angeeigne t hatte . Die private n Grundherre n ware n vo n de r Aufhebun g de r 91 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Bannrechte i n nu r wenige n Fälle n betroffen . E s dürft e schwerlic h ei n Zufal l sein, da ß di e i n agrar-soziale r Hinsich t s o konservative n Ministe r Bülo w un d Wolffradt mi t größte m Eife r fü r di e Einführun g de r Gewerbefreiheit , fü r di e Aufhebung de r Zünft e un d auc h de r Bannrecht e eintraten , da ß si e abe r i n de r Frage de r Hand- , Spann - un d Jagddienst e z u keine n Konzessione n berei t wa ­ ren. Weil Simeo n offenba r dies e Zusammenhäng e durchschaute , stellt e e r sic h au f die Seite Jollivets , vielleicht soga r mi t de m Hintergedanken, de n Köni g z u eine r liberaleren Auslegun g de s Begriffs de r Leibeigenschaf t z u bewegen . E s ist jeden ­ falls auffällig , mi t welche r Beharrlichkei t Sim éon imme r wiede r betonte , da ß „la suppressio n de s bannalités serai t u n bien , cell e de s corvées . .. serai t u n bien sinon plu s gran d d u moin s égal“. Fü r de n Justizministe r stan d di e westfälisch e Regierung vo r folgende r Alternative : sic h entwede r fü r di e Aufhebun g de r Bannrechte z u entscheide n un d de m Kaise r ein e beträchtlich e Entschädigun g fü r die dami t verbundene n Ertragseinbuße n z u zahlen , ode r eine n Beschlu ß de s Staatsrats herbeizuführen , da ß „le s bannalit és n e son t pa s plu s supprim ées n i par l a Constitutio n qu e le s droit s d e chass e e t le s corv ées, n i pa r le s loi s su r le s patentes; qu'elle s son t seulemen t rachetables“ . Wege n de r angespannte n Finanz ­ lage empfah l Simeo n de m König, di e zweite Möglichkeit z u ergreifen 53. Der westfälisch e Köni g entschie d sic h fü r de n Vorschla g Bülows . Di e Bann ­ rechte galte n künftig , d a unvereinba r mi t de r Konstitutio n un d de m Geset z über di e Gewerbefreiheit , al s aufgehoben . I n de r französische n Reklamations ­ liste hatten di e Ertragseinbußen fü r aufgehoben e Bannrecht e eine n hohe n Antei l an de n Entschädigungsforderungen 54. Wiewei t de r Fortfal l de r Bannrecht e tat ­ sächlich di e Domäneneinkünft e geminder t hat , läß t sic h schwe r abschätzen . Di e Berechtigung de r französische n Reklamatio n is t i m einzelne n ni e überprüf t wor ­ den. Nac h de n Vermutunge n de s spätere n westfälische n Finanzminister s Mal ­ chus können di e vo n Frankreic h gelten d gemachte n Ertragseinbuße n längs t nich t in jedem Fall e auf die Abschaffung de r Bannrechte zurückgeführ t werden. Manche der i n de n Etat s d e consistanc e aufgeführte n Bannmühle n hatte n scho n vo r de r Gründung de s Königreich s Westfale n faktisc h ihr e Privilegie n eingebüßt , ohn e daß forma l di e Bannrecht e annullier t worde n seien. Ferne r könn e ma n davo n ausgehen, da ß i n andere n Fälle n de r vo n de n französische n Behörde n konsta ­ tierte Ertragsrückgan g wirtschaftlich e un d nich t rechtliche , vo n de r westfälische n Gesetzgebung verursacht e Gründ e habe 55. Was imme r di e Ursache un d wi e hoc h auc h de r tatsächlich e Wer t de r Ertrags ­ einbußen gewese n sei n mag , di e di e Donatar e erlitte n haben , erkennba r is t — und darau f komm t e s in diese m Zusammenhang a n — , mit welche r Tenden z di e französische Domänenpoliti k au f di e Gestaltun g de r innere n Verhältniss e i m Königreich Westfale n eingewirk t hat . Si e ha t versucht , di e i n de n Etat s d e con ­ sistance verbriefte n Recht e zu verteidigen . D a gan z offensichtlic h manch e diese r Rechte längs t stillschweigen d aufgehoben , d . h. vo n de n ehemalige n Landesfür ­ sten ga r nich t meh r i n Anspruc h genomme n worde n waren , di e französische n Behörden abe r au f ihre m Fortbestan d beharrten , liefe n ihr e Forderunge n zu m 92 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Teil nich t nu r au f di e Bewahrung de s Status quo , sondern soga r au f di e Wieder ­ herstellung de s Statu s qu o ante hinaus . Die französische n Domänenbehörde n machte n ihr e Ansprüch e zunächs t un ­ mittelbar gegenübe r de n westfälische n Pflichtige n geltend . Stieße n si e au f Wi ­ derstand, drohte n si e — jedenfall s i n viele n Fälle n — de n Pflichtige n Straf ­ maßnahmen an ; gegenübe r de r westfälische n Regierun g versuchte n si e mi t de m doppelten Hinwei s au f di e i m Berline r Vertra g enthalten e Unverletzlichkeits ­ und Entschädigungsklause l di e Gesetzgebun g z u beeinflussen . I m Zusammen * hang mi t de n Bannrechte n ha t di e westfälisch e Regierun g de m Druc k Frank ­ reichs nicht nachgegeben . 2. I m Berline r Vertra g ware n all e zu m dominiu m directu m de r ehemalige n Landesfürsten gehörende n Meier - un d Erbzinshöf e i n da s kaiserlich e Lo s gefal ­ len. De r Kaise r ode r sein e Donatar e hatte n al s di e neue n Grundherre n An ­ spruch au f di e vo n de n Meier - ode r Erbzinspächter n z u entrichtende n invariab ­ len und annuelle n Grundrenten . Die Höh e de r Grundrent e wa r i n alle n Einzel ­ heiten i n de n Etat s d e consistanc e festgelegt . Mi t run d 1, 6 Millione n Franke n machten di e Meier - un d Erbpachtzinse n fas t ei n Vierte l de r gesamte n Domä ­ neneinkünfte aus . Ungeklär t wa r di e Frage , „s i l e Droi t casuel , qu i s e pay e e n cas d e mutatio n (sou s l a d énomination d u droi t d e lot , d'entr ée, Weinkauf , Laudemien, Auffarth - un d Procentgelder , Winnegeld ) . . . a été é galement cédé pa r l e susdi t trait é, o u s'i l es t demeur é à l a Westphali e dan s l e ca s o u il n'es t poin t express ément entr é dan s l a compositio n d e sep t million s d e franc s que S. M. I. s'est r éservé“56. Der Strei t u m di e Fallgelder 57 wurde , nac h bereit s bekannte m Muster , so ­ wohl au f Regierungseben e wi e auc h unmittelba r zwische n de n untergeordnete n kaiserlich-französischen un d königlich-westfälische n Domänenbehörde n ausge ­ tragen. Währen d di e französisch-westfälische n Verhandlunge n i n Pari s festge ­ fahren waren , gedie h i m Königreic h Westfale n „l a petit e guerre“ . Begonne n hatten di e Querele n bereit s i m Februa r 1809 . Auf Anfrage n mehrere r westfäli ­ scher Domänendirektoren hatt e Bülo w entschieden , da ß di e Laudemie n nich t z u den Dotations-Domäne n gehörte n un d vo n de r westfälische n Domänenverwal ­ tung z u erheben seien 58. Obwohl sic h i n de n folgende n Monate n di e Rückfrage n häuften , beseitigt e die westfälisch e Regierun g de n Streitgegenstan d nicht , wi e sons t üblich , durc h ein Dekre t ode r durc h generell e Instruktione n a n all e i n de n Departement s an ­ sässigen Domänendirektoren , Bülo w beantwortet e jeweil s a d ho c einzeln e An ­ fragen de r Domänendirektoren . Die ihne n erteilte n Anweisunge n erwiese n sic h in de r Praxis al s undurchführbar. Di e westfälisch e Domänenverwaltun g sa h sic h außerstande, di e Laudemiengelder einzuziehen , wen n si e gegenüber de n franzö ­ sischen Behörden und gegenüber den Meier - und Erbzinspächtern ihre n Anspruc h nicht auf ei n Geset z stützen konnte 59. Auf Dränge n de r Domänendirektore n bracht e Malchus , de r i m Apri l 181 1 Bülow al s Finanzministe r abgelös t hatte , i m Februa r 1812 i m Staatsra t ei n Ge ­ setz ein ; nac h de m Gesetzentwur f sollt e endgülti g klargestell t werden , da ß

93 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

„ . . . le s droit s casuel s d e mutation , d'entr ée e t d e lot s (Weinkauf , Gewinn ­ Geld, Laudemien , Auffahrts-Gelder) , du s pa r le s Colons , don t le s prestation s annuelles son t entr ées dan s l e lo t d e S . M. I'Empereur , n e fon t pa s parti e dudi t lot, s'il s n e son t pa s express ément entr és dan s l a compositio n d u reven u de s sept million s r éservés à Sadit e Majest é, pa r I'articl e 5 d u Trait é d u 2 2 avri l 1808, e t que , hor s c e cas , ils sont demeurés e t appartiennent à l a Westphalie“ 60. In de m lange n Erwägungsgrund , de r diese r Staatsratsentscheidun g vorausge ­ schickt war , hatt e Malchu s di e Argument e zusammengefaßt , mi t dene n sic h vo n Anfang a n di e französisch e un d di e westfälisch e Regierun g da s Rech t au f di e Laudemiengelder gegenseiti g bestritte n hatten . Di e französisch e Politi k führt e den Art . 1 0 de s Berline r Vertrage s in s Feld , „qu e le s bien s forman t l e lo t d e S. M. I. seront poss édés pa r eil e e t se s cessionnaire s e n tout e propri été ave c le s droits e t redevance s qu i y son t attacbes“ . E s stimm e zwar , da ß di e kasuelle n Fall- un d Antrittsrecht e nich t ausdrücklic h i n di e Etat s d e consistanc e aufge ­ nommen worde n seie n — allein au s praktischen Gründe n nich t — , aber e s dulde keinen Zweifel , da ß da s „Droi t casue l . . . comm e accessoir e d u reven u princi ­ pal a été abandonn é . . . ave c l e cen s m ême, san s qu'o n ai t cr u n écessaire d'e n faire mentio n expresse“ . Nac h französische r Rechtsauffassun g wa r „l a co-exis ­ tence d e deu x Seigneur s censiers , don t l'u n per çoit l e cen s annuel , e t l'autre , le droi t d e mutatio n . . . inadmissible , puisqu e c e dernie r pourrai t permettre , dans c e cas , comm e propri étaire direc t qu e ce s colonat s fussen t ali énés, divis és ou hypothéqués a u pr éjudice d u premier“ 61. Die westfälisch e Seit e berie f sic h au f de n Artike l 3 de s Berline r Vertrages , der de n Anteil de s Kaisers an de n westfälische n Domäne n au f jen e in de n spezi ­ fizierten Aufstellunge n bezeichnete n Güte r mi t eine m Netto-Jahresertra g vo n 7 Mill . Franke n beschränkte . „Le s dit s droi t casuels , comm e il s n e son t poin t entrés dan s l' évaluation d u reven u d e sep t million s d e francs , n e peuven t auss i appartenir e t n'on t p u être affect és à aucun e dotation. “ I m übrige n se i da s Ne ­ beneinander vo n zwe i Grundherren , vo n dene n eine r di e Grundrent e un d de r andere di e Fallgelde r erhalte , keinesweg s unstatthaft . Solch e Aufteilunge n de r grund- ode r lehnsherrliche n Recht e seie n i n de n Provinze n de s Königreich s Westfalen vo n alter s her üblich . „Cett e co-existence , d éjà admis e sou s l'ancie n régime, offr e encor e moin s d'inconv énient dan s l e nouve l ordr e de s choses , o ù la l égislation consid ère le s possesseur s de s colonat s no n plu s comm e usufrui ­ tiers h éréditaires, mai s comm e propri étaires . . . d ès-lors l a co-existenc e d e plusieurs censier s es t auss i admissibl e qu e cell e d e plusieur s cr éanciers hypoth é­ caires. . ,'' Gerad e wen n ma n da s i n Frankreic h un d i n Westfale n geltend e bür ­ gerliche Rech t de s Cod e Napoleo n zugrund e lege , se i unbestreitbar , da ß „l e droit casue l d e mutatio n e t d'entr ée n e peu t plu s être consid éré comm e u n accessoire de s prestation s annuelles , attend u qu'i l e n es t essentiellemen t di­ stinct“. Wede r nac h de m Tex t de s Berline r Vertrage s noc h nac h de n be i desse n Abschluß scho n gültige n Prinzipie n de r neue n Gesetzgebun g könn e ma n spre ­ chen vo n eine r „cessio n de s colonat s m ême; . . . i l a seulement été c édé de s rentes et prestations'' 62. 94 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Der Pla n vo n Malchus , mi t Hilf e eine s Staatsratsbeschlusse s di e ermüdende n Streitigkeiten zwische n de n kaiserlich-französische n un d de n königlich-westfäli ­ schen Domänendirektore n z u beenden , schlu g fehl . E r scheitert e a m Einspruc h des Justiz - un d de s Innenminister s sowi e de r meiste n Staatsräte . De r westfäli ­ sche Außenministe r Fürstenstei n hatt e si e gege n di e Gesetzesvorlag e aufge ­ bracht: „i l n'es t pa s convenabl e qu e l e gouvernemen t Westphalie n d écide n éga­ tivement e t solonellemen t un e question su r laquell e le s deux gouvernement s son t entrés en n égotiation.“63 In de r Ta t wa r ei n Dekre t woh l nich t da s geeignet e Mittel , de n Konflik t zwischen de m Kaiserreic h un d de m Königreic h auszuräumen . E r konnt e nich t einfach wegdekretier t werden . Abe r ei n End e de r sei t Monate n au f de r Stell e tretenden französisch-westfälische n Verhandlunge n wa r auc h nich t abzusehen . Unterdes flosse n di e Fallgelde r weite r i n di e kaiserliche n Domänenkassen , wei l die kaiserliche n Domänendirektore n di e Meier - un d Erbzinsbrief e ausstellte n und nieman d si e dara n hinder n konnte , di e Rekognitionsgelde r z u erheben . Di e Meier- un d Erbzinsbauer n zahlten , wi e immer , dies e Gefäll e de m Grundherren , der ihnen die Nutznießungs- oder Besitzrechte verlieh. Sie konnten weder öffent ­ lich instruier t noc h offiziel l verpflichte t werden , di e Laudemie n de m westfäli ­ schen Staa t z u entrichten , wei l e s dafü r a n eine r gesetzliche n Handhab e fehlte . Aus ebe n diese m Grund e bliebe n di e westfälische n Domänendirektore n ohn ­ mächtig; si e konnten di e vo n Fal l z u Fal l erteilte n Anweisunge n de r Domänen ­ Generaldirektion ode r de s Finanzministerium s nich t befolgen , wei l si e keine n Rechtstitel aufzuweise n hatte n un d übe r keinerle i Kontrollmöglichkeite n ver ­ fügten. In diese r Situatio n erlie ß Malchu s nac h de m Scheiter n seine r Gesetzesvorlag e im Staatsra t Instruktione n a n all e westfälische n Domänendirektoren , da ß si e mit alle r mögliche n Streng e di e westfälische n Ansprüch e a n de n Laudemie n z u vertreten hätten 64. O b dies e Anweisunge n z u greifbare n Ergebnisse n geführ t haben, is t au s de n Akte n nich t ersichtlich ; e s ist abe r be i Lag e de r Ding e höchs t unwahrscheinlich. Di e französische n Domänenbehörde n protestierte n energisc h gegen „l a petit e guerr e qu e M . l e Baro n Malchu s sembl e vouloi r fair e a u Do­ maine extraordinaire . . . ceci . . . es t une chicane, e t M. l e Baron Malchus qui. . . a sign é l e trait é d e Berli n devrai t moin s qu'u n autr e oublier , qu'i l y es t dit . . . que le s bien s forman t l e lo t imp érial seron t poss édés e n tout e propri été . . .''65. Bis zum Zusammenbruc h de s Königreichs Westfale n ha t sic h am Strei t u m di e Fallgelder nicht s meh r geändert . Di e politisch e Entscheidun g übe r de n zwa r mi t rechtlichen Mittel n geführten , abe r juristisc h überhaup t nich t lösbare n Interes ­ senkonflikt blie b aus ; de r bi s i n di e fernste n Winke l de s Königreich s Westfale n getragene Kleinkrie g wurd e ers t mi t de m Abzu g de r französische n Domänenbe ­ hörden beendet 66. Wieder zeig t sich , daß di e kaiserlichen Dotations-Domäne n tie f i n di e innere n Verhältnisse i m Königreic h Westfale n einwirkten . Di e Frage , we m da s Rech t auf di e Fallgelde r zustehe , hin g zwa r nich t mi t de n westfälische n Reformgeset ­ zen zusamme n — e s stan d ni e zu r Diskussion , o b di e Fallgelde r generel l fü r

95 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

aufgehoben erklär t werde n sollte n — , abe r diese r Strei t zwische n de n französi ­ schen und de n westfälische n Domänenbehörde n tru g zu r allgemei n u m sich grei ­ fenden Rechtsunsicherhei t nich t unwesentlich bei . Es sei dem Landmann gan z unmöglic h z u wissen , hie ß e s in eine m Bericht au s dem Allerdepartemen t (Apri l 1812) , a n we n e r sic h mit seine n Konsensgesuche n zu wende n habe . Selbs t di e Notar e tappte n i m Dunkeln ; si e konnte n de n kon ­ trahierenden Parteie n kein e völlig e Sicherhei t bei beabsichtigten Veräußerungen , Abfindungen etc . versprechen , wei l all e dies e Rechtsgeschäft e de r Genehmigun g der Gutsherre n unterworfe n seien . Di e Gutsherrschaf t werd e zwa r vo n de n kaiserlichen Domänenbehörde n i n Anspruc h genommen , si e werd e ih r abe r vo n den königliche n Domänenbehörde n bestritten . Einig e Notar e schlösse n sic h de m französischen Standpunk t an , si e gäbe n de n Kontrahente n de n Rat , di e Geneh ­ migung de r kaiserlich-französische n Domänendirektio n einzuholen , währen d andere meinten , di e Pflichtige n hätte n sic h a n di e königlich e Domänendirektio n zu wenden . Wiede r ander e verträte n di e Auffassung , di e Gutsherrschaf t se i überhaupt durc h di e Verfassun g aufgehoben , e s seien ga r kein e Genehmigunge n mehr erforderlich 67. 3. Da s Gelingen ode r Scheiter n de r westfälische n Agrarreforme n hin g a b vo n den Ablösunge n de r nich t aufgehobene n Dienst e sowi e de r aufrechterhaltene n Grundabgaben. Wi e bereit s erwähnt , hatte n di e westfälische n Ablösungsgesetz e insgesamt ei n nu r klägliche s Ergebnis . I n diese m Zusammenhan g kan n di e außerordentlich komplex e Frage , waru m di e vo n de r westfälische n Regierun g zum Program m erhobene , vo n de r „ Reformpartei “ energisc h gefördert e un d von de r „Adelsopposition “ ebens o energisc h hintertrieben e allmählich e Um ­ wandlung de r guts - un d grundherrliche n i n ein e bürgerlich e Argrareigentums ­ ordnung gescheiter t ist , nich t nähe r verfolg t werden . E s ist nu r darau f einzuge ­ hen, ob , in welche m Ausmaß e un d mi t welche n Mittel n di e französisch e Politi k Einfluß genomme n ha t au f de n Vollzu g de r letztlic h vo n ih r angeregte n Agrar ­ reformen. Die Grundhaltun g de r französische n Politi k könnt e durc h nicht s besse r cha ­ rakterisiert un d dokumentier t werde n al s durc h ein e Äußerun g de s General ­ direktors de r kaiserliche n Domäne n i n Kassel : Di e „prineipe s d'humanit é e t d e justice“ de r westfälische n Agrarreformgesetz e un d namentlic h ihre s Kerns , de r Ablösungsdekrete, seie n lobenswert , „mai s s i I'on consid ère leu r effet , pa r rap ­ port au x bien s de s majorats , i l es t eviden t . . . qu e le s revenu s von t éprouver une diminutio n considerable“ 68. I m Unterschie d z u de r westfälische n „Adels ­ opposition“, di e jede n Eingrif f i n di e bestehende n agrarische n Produktionsver ­ hältnisse fü r ein e Verletzun g wohlerworbene r Recht e un d fü r agrarwirtschaft ­ lich verhängnisvol l ausgab , nahm di e französisch e Politi k eine n ideologisc h nich t verbrämten nackte n Interessenstandpunk t ein . Si e teilt e di e Ansich t de r west ­ fälischen Reformer , da ß ein e tiefgreifend e Wandlun g de r guts - un d grundherr ­ lichen Ordnun g jahrhundertealt e Ungerechtigkeite n ausräume n un d auc h wirt ­ schaftlich vo n Nutze n sei n würde . Abe r gege n di e Reforme r i m Königreic h 96 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Westfalen hatte n di e kaiserliche n Domänenbehörde n da s Privilegium de r Dona ­ tare und di e Interesse n des Kaiserreichs zu bewahren . Aus de r Verbindun g vo n de r i m Prinzi p liberale n un d reformfreundlichen , aber fü r de n Bereic h de r Dotations-Domäne n konservative n un d reformfeind ­ lichen Einstellun g erklär t sic h di e Maxim e de r französische n Politi k gegenübe r den westfälische n Ablösungsgesetzen : wohlwollend e Neutralität , sowei t si e di e privaten Grundherre n ode r di e westfälische n Staatsdomäne n betrafen , massive r Widerstand, sowei t di e kaiserliche n Dotatione n davo n berühr t wurden . Wi e auch be i andere n Reformmaßnahme n liefe n di e französische n Bemühunge n zu r Abwehr de r Ablösunge n darau f hinaus , fü r di e kaiserliche n Domäne n eine n Sonderstatus z u sichern . Nach de r weitestgehenden , au s de m Majoratsrech t abgeleitete n Vorstellun g hätten di e Dotations-Domäne n überhaup t nich t vo n de n Ablösungsgesetze n be ­ rührt werde n dürfen . „Le s dispositions semblen t . . . contrarier le s Statuts imp é­ riaux relativemen t à l'inali énabilité d e ce s domaines , san s l e consentemen t d e I'Empereur.“ Die vo n französische r Seit e behauptet e Unantastbarkei t de r Ma ­ joratsgüter entbehrt e eine r eindeutige n Rechtsgrundlage . De r Berline r Vertra g mit seine n widersprüchliche n Bestimmunge n konnt e si e nich t bieten ; di e durc h das kaiserliche Dekre t einseiti g verfügt e Unverletzbarkei t de r Dotations-Domä ­ nen im Königreic h Westfale n un d i n de n andere n napoleonische n Satellitenstaa ­ ten wurd e vo n de r westfälische n Regierun g nich t anerkannt . Solang e nich t ei n neuer Vertra g zwische n de n beide n Staate n de n Rechtsstatu s de r kaiserliche n Dotations-Domänen eindeuti g geklär t hatte , blie b de r kaiserliche n General ­ direktion i n Kasse l kein e ander e Möglichkei t al s di e Unterwerfun g unte r di e westfälische Gesetzgebung . Fü r all e durc h si e verursachte n Ertragseinbuße n meldete sie jedoch vorsorglich ihr e Entschädigungsforderungen an 69. In bezu g au f di e Ablösungsgesetz e warfe n di e französische n Reklamatione n bis gege n End e de s Jahre s 181 0 keinerle i praktisch e Problem e auf , wei l i m Kö ­ nigreich Westfale n generel l „di e Anzah l de r Ablösunge n bishe r seh r klei n ge ­ wesen ist** 70. Fü r di e kaiserliche n Dotatione n ware n bi s z u diese m Zeitpunk t noch ga r kein e Ablösungsanträg e gestell t worden . Di e französische n Domänen ­ behörden befürchtete n aber , da ß si e vo n eine r Lawin e vo n Ablösungsgesuche n überrollt werde n könnten , wen n di e westfälisch e Regierun g ihr e Ankündigun g wahrmachen sollte , di e Ablösungsbedingunge n wesentlic h z u verbessern . Die Be­ stimmungen de s eigentlichen Ablösungsdekret s vo m 18 . August 180 9 hatten sic h in mehrfache r Hinsich t al s ungünsti g fü r di e Pflichtige n erwiesen . Zunächs t ein ­ mal ware n di e Ablösungssätz e wege n de s allgemeine n Kapitalmangel s un d ge ­ messen a n de r Armu t de r Pflichtige n vie l z u hoc h bemessen: si e beliefen sic h au f den 20fachen Betra g de r geschuldete n Geldrente n ode r au f de n 25fache n Betra g des Fruchtzinses , de r Blutzinse n (Abgabe n i n Federvieh , Kälbern , Lämmern , Schweinen, Eier n etc. ) un d de r Hand - un d Spanndienste . Fü r di e Naturalprä ­ stationen wi e fü r di e Dienste wa r nebe n de m Kapitalisierungsfakto r di e Bemes­ sungsgrundlage vo n größte r Wichtigkeit . Nac h de m Dekre t vo m 18 . August 1809 sollte fü r di e Berechnung de r Fruchtzinse n de r Durchschnittsprei s de r letz -

97 7 Bcrding , Herrschaftspoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

ten 3 0 Jahr e zugrund e geleg t werden . „E s war vorauszusehen , da ß de r dreißig ­ jährige Durchschnittsprei s i n Rücksich t de r jetzige n außerordentlic h niedrige n Kornpreise de n Pflichtige n z u hoch scheinen und deshal b in dem jetzigen Augen ­ blick wenig e derselbe n zu m Rachat anleite n würde . E r ist dennoc h angenomme n worden, u m de n Berechtigten , di e sic h ohnehi n durc h di e Verwandlun g de r Natural-Prästationen i n ei n Geld-Quantu m s o seh r übervorteil t fühlten , nich t noch meh r Anla ß z u Beschwerde n z u geben , i n gerechte r Erwartung , da ß di e jetzige Sperrun g de r Ausfuh r nich t immerwähren d se i un d dahe r übe r kur z oder lan g ei n billige r Durchschnittsprei s eintrete n würde. “ Au s Rücksich t au f die Grundherre n als o sollt e di e durc h di e Kontinentalsperr e bedingt e stark e Verzerrung de s nominalen Ablösungssatze s beibehalte n werden , zuma l be i eine r allgemeinen Besserun g de r Ablösungsbedingunge n di e Konflikt e mi t Frankreic h verschärft werde n würden : „Ein e Rücksich t au f di e kaiserliche n Donatarien , di e schon übe r di e bishe r ergriffene n Maßregel n s o viel e Beschwerde n führen , scheint gleichfall s eine r Änderun g i m allgemeinen z u widerraten.“ 71 Was fü r de n Fruchtzin s galt , tra f auc h fü r de n Blutzin s zu , nu r ka m be i die ­ sem noc h eine fas t unüberwindbar e Schwierigkei t hinzu ; e s lagen kein e Statisti ­ ken übe r di e Preisentwicklun g de r letzte n Jahrzent e vor . Deshal b sa h da s Ab ­ lösungsdekret fü r di e Bemessun g de s Blutzinse s un d fü r di e Bewertun g de r Hand- un d Spanndienst e di e Einsetzun g eine s dreiköpfige n Sachverständigen ­ rates vor : j e eine r de r Sachverständige n sollt e vo n de n Berechtigte n un d Pflich ­ tigen benannt , un d de r dritt e einvernehmlic h bestimm t werden . „Di e Koste n der Schätzun g de r Sachverständige n falle n de n Dienstpflichtigen zu r Last.“ 72 Abschreckend wi e dies e Bestimmun g wa r de r Art . 1 4 de s Ablösungsdekretes , nach de m „ei n jede r Pflichtige , welche r Prästatione n ode r Abgabe n . . . ablöse n w i l l . . . verbunden (ist) , mi t de m Ablösungskapita l zugleic h all e Rückstände . . . zu bezahlen“ . E s nimm t nich t wunder , da ß angesicht s de r vo n viele n liberale n Geistern beklagte n „Härt e de r Ablösungsverordnung“ 78 nu r vereinzel t Ablö ­ sungsgesuche eingereicht wurden . Trotz einiger , allerding s nu r unbedeutende r Erleichterungen , di e da s zweit e Ablösungsdekret vo m 7 . Oktober 181 0 brachte , hatte n di e private n Grundher ­ ren vo n de r westfälische n Gesetzgebun g nu r weni g z u befürchten . D a ih r Be ­ harrungsvermögen stärke r wa r al s de r Reformwill e Sim éons un d seine r Anhän ­ ger, mußte n sic h di e Reforme r dami t begnügen , „de n Ackerba u durc h Ablösun g der de n Staats-Domäne n z u entrichtende n Dienst e un d Abgabe n z u beför ­ dern“. Um vo n Staat s wege n „z u de m heilsamen Zwecke “ de r Ablösungsdekret e mitzuwirken, verbessert e da s Dekre t vo m 1 . Dezember 1810 74 di e Ablösungs ­ bedingungen. De r Geltungsbereic h diese s Dekrets beschränkte sic h jedoch au f di e westfälischen Staatsdomäne n un d di e i n de r westfälische n Zei t säkularisierte n Kapitel, Abteien , Klöste r un d ander e geistlich e Stiftungen . Nu r fü r si e wurd e der Ablösungssat z au f de n 20fache n Betra g de r Naturalabgabe n un d au f de n 16fachen Betra g de r Geldrente n herabgesetzt . Di e Ablösungssumme n brauchte n nicht i n ba r aufgebrach t z u werden , sonder n si e konnten i n Staats-Obligatione n geleistet werden . Dies e spürbare n Erleichterunge n blieben , u m de n Anrei z z u 98 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

sofortigen Ablösunge n z u erhöhen , bi s zum l . M ä r z 1812 befristet . Nac h diese m Termin galte n wiede r di e Sätze de s Dekrets vom 18 . August 1809 . Einen große n Erfol g hatte n auc h dies e Verfügunge n nicht , wei l — vo n alle n anderen Gründe n einma l abgesehe n — nac h de r Abtretun g de r meiste n Staats ­ domänen a n de n Kaise r de r Geltungsbereic h diese s Dekret s vo m 1 . Dezembe r 1810 star k eingeschränk t war 75 . Den n di e Dienst - un d Abgabepflichtige n de r Dotations-Domänen bliebe n vo n de n Erleichterunge n de s Domänen-Ablösungs ­ dekretes ausgeschlossen . Si e waren nich t einma l berechtigt , di e Vorteile des zwei­ ten westfälische n Ablösungsgesetze s vo m 7 . September 181 0 i n Anspruc h z u nehmen. Di e westfälisch e Regierun g hatt e sic h i m Parise r Vertra g verpflichte n müssen, i n bezu g au f di e kaiserliche n Dotations-Domäne n di e Ablösungsgesetz ­ gebung au f de m Stand e vo m 18 . August 180 9 z u belassen : „Dan s le s ancienne s provinces Westphalienne s l e racha t de s d îmes, autan t qu'elle s appartiennen t à S. M. I. et R . o u à ses donataires, n e pourr a s e faire qu e su r l e pie d fix é pa r l e Décret d e S . M. l e Ro i d e Westphali e e n dat e d u 1 8 ao ût 180 9 e t suivan t l e mode prescrit pa r c e décret.“76 Der Parise r Vertra g benachteiligt e di e Pflichtigen , di e ihr e Dienste un d Ab ­ gaben de n kaiserliche n Domäne n schuldeten . Privat e Zehntpflichtig e ode r Ge ­ meinden, di e berei t waren , z u de n Bedingunge n de s königliche n Dekret s vo m 1. Dezember 181 0 ihr e Abgabe n abzulösen , zoge n ihr e Anträg e zurück , wei l ihnen erklär t wurde , da ß fü r si e di e Grundsätz e de s Dekret s vo m 23 . August 1809 anwendba r seien 77. I n de n wenige n Fällen , i n dene n e s trot z de r fü r di e Pflichtigen ungünstige n Voraussetzunge n z u Ablösungsverhandlunge n kam , blockierten di e kaiserliche n Domänenbehörde n de n erfolgreiche n Ausgang . Fü r das Gelinge n de r Ablösunge n wa r faktisc h da s Einvernehme n vo n Berechtigte n und Pflichtige n vonnöten . Beid e Parteie n ware n i m Sachverständigenra t ver ­ treten, de r fü r Naturalabgabe n un d Dienstleistunge n di e Bemessungsgrundlag e zu bestimme n hatte . Die unpräzisen Richtlinie n de r Ablösungsdekret e bote n ge ­ nügend Möglichkeiten , ein e Übereinkunf t z u vereiteln 78. Wi e alle n Berechtigte n war e s auc h de n Donatare n möglich , „n e . . . pa s s'accorde r su r le s condition s du rachat , i l n' y a rie n qu i le s y force , puisqu e l e d écret le s fai t d épendre d'u n arrangement d e gré à gré“79. Wenn e s zu eine r zwische n de n Berechtigte n un d de n Pflichtige n einvernehm ­ lich beschlossenen Ablösun g kam , dan n wa r z u vermuten , da ß de n Grundherre n kein Nachtei l entstande n war . Mi t diese m Argumen t wie s di e westfälisch e Re ­ gierung auc h di e vorsorglic h vo n Frankreic h angemeldete n Entschädigungsfor ­ forderungen zurück . De r westfälisch e Staa t könn e nich t belang t werden , den n die Donatare seie n bereit s entschädig t worde n durc h di e Pflichtigen . I m übrige n stünde es der französische n Politi k schlech t an , di e westfälische Regierun g i n de r Ausführung vo n Rechtsgrundsätze n z u behindern , di e de r Kaise r selbe r au f da s Königreich Westfale n übertrage n un d fü r verbindlic h erklär t habe . „E n d écla­ rant essentiellemen t rachetable s le s d îmes, le s cens, le s corv ées e t autre s presta ­ tions d e cett e nature , l e Gouvernemen t n' a fai t qu énoncer it érativement u n

99

τ

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

principe, qu i ant érieurement d éjà avai t été consacr é comm e lo i pa r l e Cod e Napoléon, don t chaque redevable aurai t u n droit d e réclamer I'ex écution.“80 Der vo n de r westfälische n Regierun g erhoben e Vorwurf , da ß sic h di e fran ­ zösische Politi k vo n ihre n Interesse n a n de n Dotations-Domäne n leite n lass e und da ß si e nich t mit de n Grundsätze n de s Cod e Napoleo n i n Übereinklan g stehe, fiel allerding s au f si e selber zurück . Si e ga b vor , mi t Hilf e de r Ablösungs ­ gesetze di e vo m Cod e Napoleo n geboten e Umwandlun g de r guts - un d grund ­ herrlichen i n bürgerlich-rechtlich e Eigentumsforme n schrittweis e z u realisieren . Aus Rücksicht au f di e grundherrlichen Interesse n de s westfälischen Adel s baute n die Ablösungsdekrete jedoc h s o hohe Hürde n auf , da ß si e vo n nu r seh r wenige n Pflichtigen übersprunge n werde n konnten . E s setzte sic h nicht di e revolutionär e Kraft de s Cod e Napoleo n gege n di e überlieferte n Agrarstrukture n durch , son ­ dern umgekehr t di e Kraft de r Beharrun g gege n das neue bürgerliche Recht . An diese m Ausgan g de s Konflikts wa r di e napoleonisch e Politik , di e ih n ver ­ ursacht hatte , nich t unbeteiligt , obwoh l e s sich primä r u m ein e innerwestfälisch e Auseinandersetzung handelte . I n eine m seh r allgemeine n un d mittelbare n Sinn e ist da s Scheiter n de r Ablösungsgesetz e au f di e systematisc h betrieben e finan ­ zielle Ausbeutun g un d wirtschaftlich e Unterdrückun g de s Satellitenstaate s durch di e Hegemonialmach t zurückzuführen . Kapitalmangel , hoh e Besteuerung , niedrige Agrarpreis e ware n di e Folge n de r de m Königreic h Westfale n auferleg ­ ten Kriegskontributionen , Truppenstationierunge n un d de r Kontinentalsperre . Unter de n finanzielle n un d wirtschaftliche n Folge n de r französische n Politi k litten a m stärkste n jen e westfälische n Bauern , Pächte r ode r sonstige n Pflichti ­ gen, di e i m Syste m de r Grundherrschaf t ohnehi n scho n wirtschaftlic h benach ­ teiligt waren . „Verbesserunge n i n de r landwirtschaftliche n Produktio n erfolge n gewöhnlich nu r au f de n größere n Güter n un d Domänen . Z u de n Haupthinder ­ nissen, welche de m Bauer i n diese r Hinsich t entgegenstehen , gehöre n nich t allei n die Dienste un d Zehnten , sonder n auc h vorzüglic h di e s o seh r ausgedehnte n Huteberechtigungen, welch e de n größere n Güter n au f di e Aecke r un d Wiesen der Bauer n zusteht . . . Dagege n gereich t de r Wirtschaf t de s große n Gutsbesit ­ zers alles da s zum Vortheil , wa s fü r de n Baue r Hinderni ß eine r bessere n Kultu r ist. Spann - un d Handdienst e erspare n ih m beträchtlich e Kosten , de r Zehnt e giebt ih m unentgeltlich Frücht e und Stroh , da s bei seine m beträchtliche n Viehbe ­ stand de n reichlichste n Dünge r fü r sein e Felde r liefert . Kein e fremd e Berechti ­ gungen hindern ihn an de r vorteilhaftesten Benutzung derBraach e und seine dem Bauer s o schädlich e Hütungsgerechtsam e ernähr t ih m mi t geringe n Koste n ein e beträchtliche Schafherde ; sein e Felde r liege n i n große n Breiten , wodurc h di e Bewirthschaftung erleichter t wird . E s läßt sic h dahe r mi t hoher Wahrscheinlich ­ keit annehmen , da ß de r groß e Gutsbesitze r ode r Pächte r übe r ei n Dritthei l Ge ­ winn meh r au s seine m Acke r zieh t al s de r Bauer.“ 81 U m da s Lo s de r au f dies e Weise benachteiligte n Pächte r zu m Wohl e de r gesamte n Agrikultu r z u verbes ­ sern, hätt e e s Voraussetzunge n bedurft , di e di e napoleonisch e Macht - un d Er ­ oberungspolitik nich t zuließ .

100 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Die Übertragun g de r westfälische n Domäne n a n de n Kaise r un d sein e Dona ­ tare engt e di e Möglichkeite n de r westfälische n Regierung , di e Ablösun g dor t voranzutreiben, w o sic h de r Widerstan d de r private n Grundherre n nich t regte , stark ein . Der vo n de n preußischen Reformer n zu m Beispie l mi t Erfol g beschrit ­ tene Weg , i m staatliche n Bereic h di e Agrarreforme n zu m Gelinge n z u führen , blieb de n westfälische n Reformer n deshal b verbaut , wei l di e westfälische n Staatsdomänen zu m größte n Tei l i n de n Besit z de s französische n Kaiser s un d seiner Donatar e übergegange n ware n un d wei l diese , wi e di e private n Grund ­ herren, da s Gelinge n de r Ablösunge n z u vereitel n verstanden . Di e Einrichtun g der kaiserliche n Dotations-Domäne n wa r demnac h i n nich t geringe m Ausmaß e mit dafü r verantwortlich , da ß i m Königreic h Westfale n da s Syste m de r Grund ­ herrschaft nich t entscheiden d getroffe n wurde . Das geteilte Eigentum blieb beste­ hen. Es band i n gleiche r Weis e de n Grundherre n un d Grundholden . Keine r vo n ihnen konnt e fre i übe r de n Grun d un d Bode n verfügen . Somi t bliebe n di e vo m Code Napoleo n i m Artike l 53 0 verfügte n Agrarreforme n große n Ausmaße s aus. Das i n diese m Artike l verkündet e antifeudal e Program m gege n da s geteilt e Eigentum stie ß in s Leere , wei l auc h di e Interesse n seine r Initiatoren , di e Inter ­ essen de s Kaiserreichs und de r französische n Donatare , fü r di e Beibehaltung de r überkommenen Eigentumsforme n sprachen . 4. Ungeklär t wi e di e Frage , nac h welche n Grundsätze n di e Domänenstreitig ­ keiten zwischen de m französische n Kaiserreic h un d de m westfälische n König ­ reich entschiede n werde n sollten , wa r auc h da s Problem , vo n welche r Instan z und nac h welche n Richtlinie n di e sic h a n de r Basi s entzündende n konkrete n Streitfälle zwische n de n kaiserliche n Domäneninhaber n un d de n westfälische n Domänenpflichtigen z u behandel n seien. I m Königreic h Westfale n la g nac h de n „maximes d e l a justic e universelle , qu i d éfend d' être e n m êmes temp s jug e e t partie“, di e Entscheidun g vo n Domänenstreitsache n i n de n Hände n de r vo n de r Legislative un d von der Exekutive streng getrennte n ordentliche n Gerichte 82. Die Behandlun g de r Streitigkeite n mi t de n kaiserliche n Donatare n durc h di e ordentlichen Gericht e erwie s sic h als außerordentlic h problematisch , wei l di e Do­ mänenteilung ein e Situatio n geschaffe n hatte , de r allei n mi t de n Mittel n de s Zivilrechts nich t beizukomme n war . Di e i n da s kaiserlich e Lo s gefallene n Do ­ mänen sollte n nac h de m Artike l 3 des Berliner Vertrage s „francs , libre s d e tou ­ tes charges , substitutions , revendication s d e proprie été usufruits , rente s fonici é­ res o u constitu és, soi t perp étuelles, soi t viag ères, dotation s o u apanages , pen ­ sions e t autre s dette s e t hypoth èques g énéralement quelconques “ sein . Nac h dem Artike l 1 1 desselbe n Vertrage s hatt e sic h da s Königreic h Westfale n ver ­ pflichten müssen , all e Forderunge n a n di e kaiserliche n Dotations-Domäne n z u übernehmen „qu i pourraien t être r éclamés sur tou t o u partie s de s bien s r éser­ vés à S. M. I.“. Durch de n Berline r Vertra g wa r als o de r Verbun d vo n grund ­ herrlichen Rechte n un d Pflichte n i n de r Weis e aufgelös t worden , da ß de m Kai ­ ser und seine n Donataren di e grundherrliche n Recht e übertrage n worde n ware n ohne di e au f de n Domäne n ruhende n Lasten . Infolgedesse n richtete n sic h di e meisten Klagen , di e gege n di e Donatar e erhobe n wurde n un d übe r di e di e Tri -

101 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

bunale z u befinde n hatten , a n de n falsche n Adressaten . Di e Donatar e weiger ­ ten sich , di e Urteil e gege n si e anzuerkennen , wei l si e Schuldforderunge n betra ­ fen, di e nac h de n vertragliche n Bestimmunge n gegenübe r de m westfälische n Staatsschatz gelten d z u machen seien . Um diese n z u größte n Mißhelligkeite n führende n Zustan d abzuschaffen , er ­ ließ di e westfälisch e Regierun g da s Dekre t vo m 24 . Februar 1809 83, da s al s erster Schrit t au f de m Weg e zu r Unterwanderung de r einheitlichen westfälische n Rechtsprechung anzusehe n ist . „Ein e Folg e de r Berline r Konventio n vo m 22. April 1808 , wa r di e Erscheinun g de s Dekret s vo m 24 . Februar 1809 . I n demselben ward , nac h eine m vorausgehende n lange n Erwägungsgrunde , welche r nichts andere s al s di e Verwandlun g de s Königreich s Westphale n i n ein e kaiser ­ lich-französische Präfektu r darlegte , verordnet , da ß all e diejenigen , welch e a n den vo m französische n Kaise r vorbehaltene n Domäne n Ansprüch e ode r Forde ­ rungen hätten , solch e de m General-Liquidato r de r öffentliche n Schul d anzuzei ­ gen schuldi g sey n sollte n . .. Dies e abgedungen e Verfügun g wa r de n westphäli ­ schen Unterthane n nich t nu r seh r nachtheilig , sonder n verursacht e auc h ein e be ­ trächtliche Vermehrun g de r Totalsumm e de r öffentliche n Schuld.“ 84 Das Dekre t untersagt e de n Gläubiger n un d Prätendenten , ihr e Ansprüch e „gegen di e Direktore n de r kaiserliche n Domäne n ode r gege n di e Besitze r der ­ selben . .. gelten d (zu ) machen“ , un d e s verbo t de n Richter n un d Tribunälen , „über Klage n diese r Ar t z u erkennen “ (Art . 4) . Dieses Verbo t sollt e jedoc h nu r dann gelten , wen n di e vo n de n westfälische n Gläubiger n erhobene n un d vo n den kaiserliche n Domäne n verweigerte n Forderunge n di e Ertragssumm e de r Dotationen mindere . Doc h war , wi e dargelegt , gerad e diese r Punk t zwische n den französische n un d de n westfälische n Behörde n umstritten : gal t al s Ertrags ­ minderung jed e Unterschreitun g de r i n de n Ginouxschen Protokolle n aufgeführ ­ ten Pachten , Zinsen , Abgaben , Prästatione n usw. , ode r sollt e da s Defizi t eine r gegen de n Überschu ß eine r andere n Leistun g verrechne t werden ? Die zweit e Frage , di e da s Dekre t offenließ , war , we r di e de n ordentliche n Gerichten entzogen e Kompeten z de r Rechtsfindun g un d Rechtsprechun g über ­ nehmen sollte ? De r General-Liquidato r de r öffentliche n Schuld , de r di e „Natu r und Beschaffenhei t de r i n Anspruc h genommene n Forderungen , Abgaben , Prä ­ stationen un d Gerechtsam e untersuchen “ sollt e (Art . 2) , konnt e übe r di e Aner ­ kennung diese r Forderunge n un d ihr e Übernahm e al s Staatsschul d nich t befin ­ den, solang e di e umstritten e Frag e de r Ertragsgaranti e nich t geklär t war 85. D a dieses Proble m i n de n französisch-westfälische n Verhandlunge n ni e gelös t wer ­ den konnte , blie b nich t nu r de r Strei t u m di e vo m westfälische n Staa t z u tra ­ genden Entschädigungen , als o di e zwischenstaatlich e Regelung , offen , sonder n auch di e zivilrechtlich e Auseinandersetzun g zwische n de n einzelne n Dotations ­ inhabern un d den westfälische n Untertanen . Die westfälische n Pflichtige n machte n trotz des Dekrets vom 24. Februar 180 9 weiterhin ihr e Recht e be i de n ordentliche n Gerichte n geltend ; e s habe n auc h „einige Tribunale geglaubt , übe r Ansprüch e diese r Ar t erkenne n z u dürfen , un d haben Gesuche , welch e i n diese r Hinsich t durc h di e Gläubige r un d sonstig e

102 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Reditspratendenten gege n di e Besitze r kaiserliche r Domaine n eingegebe n wor ­ den sind , bewillig t ode r verworfen . Di e i n diese r Hinsich t erlassene n Erkennt ­ nisse sin d abe r annullir t worden , s o oft ma n höhere n Ort s Kenntni ß vo n selbi ­ gen erhielt.. . Unte r ander n is t besonder s z u bemerken : 1 . Ei n Dekre t vo m 19ten Septembe r 1810 , welche s 1 3 vo m Tribuna l de s Distrikt s Hall e übe r di e Gesuche mehrere r hypothekarische r Gläubige r de r kaiserliche n Domaine n Wet ­ tin un d Döbbelit z erlassen e Erkenntniss e verwirft.. . 2 . Zwe i Beschlüss e de s Staatsrates vo m 19te n Oktobe r 1811 , wodurch zwe i Erkenntniss e de s Tribunal s des Distrikts Halberstadt , welche s übe r da s Gesuc h de r Pächte r de r kaiserliche n Domainen verfüg t hatte , umgestoßen un d fü r nichti g erklärt werde n . . . 3 . einen anderen Beschlu ß de s Staatsrate s vo n demselbe n Tage , welche r ei n Erkenntni ß des Distrikts-Tribunal s z u Halberstad t umstößt.. . 4 . Ei n vierte r Beschlu ß . . . welcher ei n Erkenntni ß desselbe n Distrikt-Tribunal s umstöß t un d annul ­ lirt . . .''86. Es is t unbezweifelbar , da ß di e Rechtsprechun g de r ordentliche n Gericht e i m Königreich Westfale n di e westfälische n Gläubige r un d Pflichtige n begünstigte . Soweit feststellbar , habe n all e Gerichtsurteil e de n Klage n westfälische r Unter ­ tanen gege n di e französische n Donatar e stattgegeben . Nicht s deute t jedoc h dar ­ auf hin , da ß be i de r Urteilsfindun g ander e al s rei n rechtlich e Gesichtspunkt e eine Roll e gespiel t hätten , vo n eine r parteiische n Rechtsprechung , di e i n sozial ­ reformerischer Absich t ode r au s nationale r Einstellun g gege n di e französisch e „Fremdherrschaft“ di e Recht e de r Donatar e verletz t hätte , kan n kein e Red e sein. Richti g is t vielmehr , da ß nac h zivi l rechtlichen Grundsätzen , de r einzige n Richtschnur de r ordentliche n Gericht e un d Richter , di e sic h auc h i n bezu g au f die französische n Donatar e a n de n Buchstabe n de s Gesetze s z u halte n hatten , das Rech t au f de r Seit e de r westfälische n Kläge r stand . Dies e ware n i m Besit z einklagbarer Rechtstitel , dere n Rechtsgültigkei t vo n de n vertragliche n Verein ­ barungen zwische n Frankreic h un d Westfalen ga r nicht berührt wurde . Wenn au s de n vertragliche n Abmachunge n vo n de r westfälische n Legislativ e keine zivilrechtliche n Konsequenze n gezoge n wurden , konnte n di e ordentliche n Gerichte nicht ander s al s gegen di e Interesse n de r Donatar e urteilen . Wei l e s un­ möglich war , i n da s westfälisch e Zivilrecht , da s nu r al s ei n allgemeingültige s und au f all e zivilrechtliche n Verhältniss e anwendbare s Rech t gedach t werde n konnte, de n Sonderstatu s de r kaiserliche n Dotations-Domäne n mi t ihre r staat ­ lich garantierte n Ertragsgaranti e aufzunehmen , blie b nu r di e faktisch e Außer ­ rechtsstellung al s Ausweg . Doch war da s Dekre t vo m 24 . Februar 1809 , da s diese n We g beschritt , nich t praktikabel. E s schaffte , wei l e s de n ordentliche n Gerichte n di e Kompetenze n entzog, ohn e diese einer andere n Instan z z u übertragen , ei n rechtliche s Vakuum . Um di e dari n sic h ausbreitend e un d besonder s fü r di e Donatar e abträglich e Rechtsunsicherheit z u beenden , drängt e di e französisch e Politi k au f Ablilfe . Si e setzte i n de n Verhandlunge n übe r di e Abtretun g de r hannoversche n Domäne n folgende, fü r di e Dotatione n i m gesamte n Königreic h Westfale n gültig e Ver ­ einbarung durch : 1 . In alle n Streitfälle n zwische n französische n Donatare n un d

103 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

westfälischen Untertane n sollte n künfti g di e Ginouxsche n Domänenprotokoll e als Rechtstite l mi t Vollstreckungskraf t gelten 87. 2 . All e Rechtsanfechtungen , gleich o b vo n de n Donatare n ode r gege n si e vorgebracht , sollte n de r Kompe ­ tenz de r ordentliche n Gericht e entzoge n un d administrati v entschiede n wer ­ den88. In Ausführun g diese r Vertragsbestimmunge n erlie ß di e westfälisch e Regie ­ rung da s Dekre t vo m 26 . Juli 1811 , da s di e au f di e kaiserliche n Domäne n be ­ zogenen Streitsache n den Präfekturräten und , in Berufungsverfahren, de m Staats­ rat zuwies 89. Dies e Verfügung , di e di e Domänenstreitfäll e endgülti g de r Zu ­ ständigkeit de r ordentliche n Gericht e entzog , ha t keinesweg s de n erhoffte n Zweck erreicht , nämlich , „d e fair e cesse r le s r éclamations qu e le s Titulaire s étaient dan s l e ca s d e fair e pou r l a diminutio n qu' éprouvaient leur s revenu s e t en m êmes temp s d' éviter le s frai s e t le s retard s qu'entra înent naturellemen t les proc ès soumi s à la d écision de s Tribunau x ordinaires“ 90. I m Gegenteil : di e Beschwerden de r französische n Regierun g übe r di e Verschleppun g de r Streit ­ fälle häufte n sich , obwoh l di e westfälische n Ministerie n di e Präfekte n angewie ­ sen hatten , all e anhängige n Verfahre n unverzüglic h abzuschließen 91. Die Prä ­ fekturräte ware n offensichtlic h de r ihne n übertragene n Aufgab e nich t gewach ­ sen, un d si e ware n i n viele n Fälle n auc h woh l nich t gewillt , di e ihne n zugemu ­ tete Rolle zu übernehmen 92. Der Innenministe r hatt e di e Präfekte n instruiert , „namen s de s Staate s i n allen Prozesse n z u intervenieren , wori n vo n Kontestatione n de r Befugniss e kai ­ serlicher Donatair s di e Red e ist , dere n Entscheidun g Entschädigungsforderunge n an de n öffentliche n Schat z zu r Folg e habe n würde“ . Di e Präfekte n sollten , s o muß ma n dies e Instruktio n verstehen , zugunste n de r Donatare , als o gege n di e Interessen un d Recht e de r westfälische n Untertanen , Parte i ergreifen , u m di e Staatskasse vo r weitere n Entschädigungsforderunge n vo n Seite n de r Donatar e zu bewahre n un d u m di e Beziehunge n z u Frankreic h nich t noc h meh r z u bela ­ sten93. Seh r wirkungsvol l könne n di e Anweisunge n a n di e Präfekte n nich t ge ­ wesen sein ; de r westfälisch e Außenministe r sprac h angesicht s de r ih m zugehen ­ den Reklamatione n vo n eine r „conduit e partial e tenu e pa r le s Conseil s d e Pr é­ fecture dan s les affaires contentieuse s relative s au x Domaine s imp ériaux“94. Man gewinn t au s de n umfangreiche n Akte n übe r di e be i de n Präfekturräte n anstehenden Domänenstreitsache n de n Eindruck , da ß sic h di e Präfekturräte zu m Hort de s Widerstande s gege n de n Vollzu g de r Verträg e entwickel t haben 95. Si e widersetzten sic h mi t alle n Mittel n de r Obstruktio n de m Auftrag , de n Klage n der kaiserliche n Domänenbehörd e stattzugeben . Folg t ma n de n unablässi g vor ­ getragenen Proteste n de r französische n Behörden , dan n ware n di e Präfektur ­ räte „tou s . . . guid és pa r l a partialit é o u animosit é' contr e l e Domain e extra ­ ordinaire e t se s Donataires* . Ma n könn e nich t übersehen , da ß di e Präfektur ­ räte geleite t seie n vo n de r „intentio n manifest e d e rendr e nu l le s effet s d'un e Convention consenti e pou r assure r le s droit s de s donataire s d e S . M . I.“ Nun könne man , hie ß e s i n eine m Berich t de s kaiserliche n Domänendirektor s Tor ­ nezy, wen n e s sic h blo ß u m di e Obstruktio n de r untere n Instanze n handel n

104 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

würde, hoffen , durc h ein e Interventio n be i de r westfälische n Regierun g di e Prä ­ fekturräte zu r Räso n z u bringen , „mai s i l es t ais é d e voi r qu e cec i n'es t qu e I'effet d'un e impulsio n donn ée sourdemen t à tou t l e gouvernemen t pou r atta ­ quer une Conventio n qu e l'o n consid ère comm e attentatoir e au x droit s d u Gou ­ vernement Westphalien ; tou s le s petits moyen s son t mis e n usag e pou r d ésorga­ niser en Westphalie l a perceptio n de s Domaines Imperiaux“ 96. Von de n zahllose n Beispiele n de r vo n de n Präfekturräte n geübte n Obstruk ­ tionen, di e regelmäßi g de n Protes t de r französische n Domänendirektio n hervor ­ riefen un d di e mi t derselbe n Regelmäßigkei t de n westfälische n Staatsra t al s de n obersten Appellationsho f zwangen , unte r de m Druc k Frankreich s di e Urteil e der Präfekturrät e z u annullieren , seie n nu r einig e herausgegriffen : 1 . Der Prä ­ fekt de s Werra-Departement s (vo n Trott ) hatt e i m Novembe r 1811 , statt un ­ verzüglich de n Beschwerde n de r kaiserliche n Domänenbehörde n stattzugeben , die Eingab e de s Domänendirektor s (Tornezy ) wiederhol t zurückgewiese n mi t der Begründung , da ß di e Eingabe n i n deutsche r Sprach e un d au f Stempelpapie r abgefaßt sei n müßten . Tornez y wie s darau f hin , da ß e s da s Zie l de s Parise r Vertrages un d de r darau s folgende n Übertragun g de r Rechtstreitigkeite n a n di e Präfekturräte gewese n sei , all e Streitsache n ohn e Koste n z u entscheiden . Da s Ansinnen, Angabe n au f Stempelpapier , als o gebührenpflichti g vorzubringen , se i ungeheuerlich; ebens o sei e s eine unüberbietbare Provokation , de n Gebrauc h de r deutschen Sprach e z u verlangen , w o doc h auc h innerhal b Westfalen s zwische n den Ministerie n un d i m Behördenschriftverkeh r bi s hina b z u de n Präfekture n die französisch e Sprach e al s Amtssprach e gelte 97. 2 . A m 21 . Juli 181 1 hatte , wiederum i m Werra-Departement , de r Präfek t de n kaiserliche n Domänenbe ­ hörden untersagt , gegenübe r eine m mi t seine n Pachtzahlunge n i n Rückstan d ge ­ ratenen Domänenpächte r Zwangsmaßnahme n z u ergreifen . De r Präfek t bestrit t die vo n de n französische n Behörde n gelten d gemacht e un d vo m Parise r Vertra g (Art. 17 ) sanktioniert e Auffassung , da ß di e Besitzergreifungs-Protokoll e Gi­ noux', di e Angabe n übe r di e Höh e un d Fälligkei t de r Pachtgelde r enthielten , vollstreckbare Rechtstite l seien. Bi s zu r Vorlag e eine s Gerichtsurteil s müßte n alle Zwangseintreibunge n unterbleiben . Fü r de n Fall , da ß sic h di e kaiserliche n Domänenbehörden diese r Ansich t nich t fügte n un d z u Vollstreckungsmaßnah ­ men schritten , hatt e de r Präfek t de n zuständige n Mair e angewiesen , „d'emplo ­ yer m ême l a forc e arm ée pou r d éfendre l e di t Kulenkamp “ (de n Pächter) 98. 3. I m Oktobe r 181 1 hatt e di e französisch e Domänenbehörd e i m Auftrag e de s Prinzen Pontecorv o (Bernadotte) , de m di e Domän e Poll e gehörte , de m bisheri ­ gen Pächte r di e Pach t entzoge n un d eine n neue n Pächte r eingesetzt . De r ehe ­ malige Pächte r bestrit t di e Rechtlichkei t de s Pachtentzuges , weigert e sich , de m neuen Pächte r da s Fel d z u räume n un d rie f de n Präfekturra t de s Leine-Depar ­ tements i n Göttinge n u m Hilf e an . De r Präfekturra t verwarf , auc h i n diese m Falle gebührenpfliditig , di e Entscheidun g de r französische n Domänendirektio n mit de r Begründung , auc h dies e dürf e nicht , gege n da s Rech t un d gege n zivil ­ rechtliche Verträg e verstoßend , willkürlic h de n Pächter n ihr e Pachtstell e neh ­ men99.

105 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Aus de n erwähnte n Beispiele n wir d deutlich , da ß sic h i n viele n Fälle n auc h die Präfekturrät e forma l un d inhaltlich a m westfälischen Zivilrech t orientierte n und nich t de n Weisunge n de r Regierun g folgten . Di e Entscheidun g zugunste n der kaiserliche n Donatar e un d z u Laste n de r westfälische n Pflichtige n erfolgt e in de r Regel ers t i m Staatsrat, de r von den französischen Domänenbehörde n al s Appellationsinstanz angerufe n wurde . Der Staatsrat konnt e de m Konflikt nich t ausweichen, de r sic h au s den Widersprüche n zwische n de n vo n Frankreic h auf ­ gezwungenen Domänenabtretungsverträg e un d dem westfälischen Zivilrech t er ­ gab. E r mußte de r Ausführung de r Verträge de n Vorrang geben , u m nicht di e Existenz de s Königreichs auf s Spie l z u setzen. E r brachte di e Einheit de s Rechts und die Gleichheit alle r Untertane n vo r dem Recht der Staatsräson zu m Opfer. Ein eklatante s Beispie l fü r da s Dilemma , vo r de m de r Staatsra t stand , sin d die Judenschutzgelder . De m Gebo t de r Konstitutio n folgen d (Art . 10: Gleich ­ heit alle r Untertane n vo r dem Gesetz) hatt e die westfälische Regierun g mi t dem Dekret vo m 27 . Januar 180 8 „all e Auflage n un d Abgaben , welch e allei n di e Juden zu m Gegenstand hatten , be i welcher Gelegenhei t si e eingeführt sein , und unter welche r Benennun g si e vorkomme n mögen , . . . gänzlic h aufgehoben . E s wird demnac h alle n Edelleuten , Lehnsherre n un d andere n Gutsbesitzern , di e Unserer Hohei t unterworfe n sind , verboten , dies e Abgabe n . . . z u erheben“ 100. Während i n de n alt-westfälische n Departement s diese s Dekre t keinerle i Pro ­ bleme aufwar f — di e kaiserliche n Behörde n hatte n be i de r Domänenteilun g von vornherei n kein e Judenschutzgelde r i n di e Dotations-Domänen aufgenom ­ men — , gingen 181 1 aus den angegliederten hannoversche n Gebiete n zahlreich e Proteste jüdische r Untertane n un d de s Konsistorium s de r Israelite n i n Kasse l ein. Die kaiserliche n Domänenbehörde n forderte n nac h wi e vo r Judenschutz ­ gelder. Der Staatsrat wie s di e Eingaben de r Juden zurüc k (Beschlu ß vom 3. Juni 1812). Bi s zum Ablau f de r i m Parise r Vertra g festgesetzte n 10jährige n Exem ­ tion de r Dotations-Domänen mußte n di e Judenschutzgelder a n di e kaiserliche n Domänenkassen entrichte t werden 101. Der Staatsratsbeschlu ß vo m 3 . Juni 181 2 fan d Anwendun g auc h au f ein e Reihe andere r Schutzgelder , di e unter de m Namen Beirauchschatz , Heuerlings ­ geld, Einliegerrecht , Beiwohnerech t u . ä. existierten . Si e ware n i m Königreic h Westfalen al s mi t de r Verfassun g unvereinba r aufgehobe n worden 102. I n de n neu-westfälischen Departement s häufte n sic h in de n Jahren 1811/181 2 di e Wei­ gerungen, dies e vo m westfälischen Gesetzgebe r abgeschaffte n Gefäll e weite r z u entrichten. Die Präfekte n de s Aller - un d de s Leine-Departement s berichtete n von große n Unruhe n unte r de r Bevölkerung , d a di e kaiserlich e Domänenver ­ waltung di e Abgaben weite r verlangt e un d auch scho n z u Zwangseintreibunge n geschritten sei . Der westfälische Finanzministe r gestan d zu , da ß diese Abgabe n im Widerspruc h stünde n mi t de r westfälische n Verfassung , da ß si e abe r auf ­ grund de s Pariser Vertrage s un d des Staatsratsgutachtens übe r di e Judenschutz­ gelder weiterhi n z u entrichten seien 103. Manche de r liberale n Verfassungs - un d Rechtsgrundsätz e sind , wi e deutlic h geworden ist , i m Königreic h Westfale n aufgrun d de r französische n Interesse n

106 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

an de n Dotations-Domäne n nich t realisier t worden . Sei t de r Übergab e de r vo n Frankreich erhobene n Entschädigungsforderunge n i m Apri l 181 0 sa h sic h di e westfälische Regierun g veranlaßt , i n de n Domänenstreitsache n di e Unabhängig ­ keit de r westfälische n Rechtsprechun g z u beschneiden , u m möglichs t weitere n Reklamationen vorzubeugen . Vollend s sei t de m Abschlu ß de s Parise r Vertrage s am 11 . Mai 1811 , de r di e westfälisch e Regierun g zu r französische n Präfektu r degradierte, mußt e di e westfälisch e Politi k i n de n Konflikte n zwische n de n kai ­ serlichen Donatare n un d de n westfälische n Pflichtige n fü r di e französische n In ­ teressen Parte i ergreifen . Au s Gründe n de r Staatsräso n bewertet e si e di e gegen ­ über Frankreic h eingegangene n Verpflichtunge n höhe r al s di e Rechtsgebot e de r Verfassung un d de s Cod e Napoleon. A m stärkste n wirkt e sic h der Widerspruc h von völkerrechtliche n Verträge n un d de m Prinzi p de r Rechtsgleichhei t i n de n neuerworbenen hannoversche n Gebiete n aus , w o di e kaiserliche n Dotations-Do ­ mänen ausdrücklic h de r Gültigkei t de r westfälische n Gesetz e entzoge n worde n waren.

107 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

V. Rückblick Mit de m Untergan g de s napoleonische n Großreiche s brac h auc h da s König ­ reich Westfalen wiede r auseinander . Wi e de r ganz e Staat mi t alle n seine n Ein­ richtungen, s o verschwanden auc h die kaiserlichen Dotations-Domäne n vo n der Bildfläche. Wa s di e militärisch e Eroberun g geschaffe n hatte , wurd e durc h di e militärische Niederlage wieder getilgt. Der Pariser Friedensvertrag vo m 30. Mai 1814 ho b di e vo n Napoleo n durc h Eroberungsrech t un d Verträg e erworbene n Ansprüche wiede r auf . Auc h di e kaiserliche n Donatar e büßte n ihr e Güte r un d grundherrlichen Privilegie n ein ; diese fielen a n die ehemals depossedierten Lan ­ desfürsten ode r Nachfolgestaate n zurück . Fü r di e erlittene n Verlust e hatte n allerdings wede r da s Königreic h Frankreic h al s Rechtsnachfolge r de s Kaiser ­ reichs noch die Donatare Entschädigungen z u zahlen, weil di e alliierten Mächt e im Erste n Parise r Friede n au f eine n „Siegfrieden “ verzichteten , u m fü r di e Wiederherstellung de s europäische n Mächtegleichgewicht s günstig e Vorausset ­ zungen zu schaffen 1. So kla r di e Verhältniss e mi t de m Königreic h Frankreic h un d de n französi ­ schen Untertanen geregel t ware n — kein e Rechte mehr, aber auch keine Abfin ­ dungen — , so schwierig gestaltet e sic h die Aufteilun g de r Konkursmass e unte r den Nachfolgestaaten . Di e Verhandlungen zoge n sic h übe r Jahrzehnt e hin ; si e konnten ers t a m 29 . Juli 184 2 durc h eine n Staatsvertra g „di e Regelun g de r Centralschuldverhältnisse de s vormalige n Königreich s Westfale n betreffend “ zwischen Preußen , Hannover , Kurhesse n un d Braunschwei g zu m Abschlu ß ge­ bracht werden . Langwieri g un d komplizier t wi e di e zwischenstaatlich e Rege ­ lung erwiese n sic h di e Auseinandersetzunge n u m di e innerstaatliche n Rechts ­ nachfolge-Probleme — die Liquidierung , Modifikatio n ode r Beibehaltun g de r in de r westfälischen Zei t eingeführte n Institutione n un d Gesetz e sowie di e An­ erkennung ode r Annulierun g de r aufgrun d diese r Gesetz e getätigte n Rechtsge ­ schäfte2. I n Kurhessen , Braunschwei g un d Hannove r stellte n di e Regierunge n sofort nac h de r Beendigun g de r Freiheitskrieg e di e alte n administrative n un d rechtlichen Verhältniss e wiede r her . Unte r de m restaurative n Regimen t diese r Staaten wirkt e di e westfälisch e Zei t nac h i n de r sic h allmählic h formierende n liberalen Bewegun g de s Vormärz . I n Preuße n hingegen , da s al s einzige r de r Nachfolgestaaten i m Vertra g vo n Tilsi t da s Königreic h Westfale n anerkann t hatte und sich folglich al s Rechtsnachfolger betrachtete , bliebe n manch e der na ­ poleonischen Erneuerunge n erhalten . Si e verschmolze n i m Laufe de r Jahr e mi t den von 1807 bis 1813 im Rumpf Staat durchgeführten Reformen 3. In den Gebieten, au s dene n da s Königreich Westfale n bestande n hatte , trau ­ erte kau m jeman d de r westfälische n Zei t nach . Di e kühne n Modellstaatsplän e Napoleons, nac h dene n di e Bevölkerun g durc h „moralisch e Eroberungen “ fü r 108

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

das neu e Regim e gewonne n un d zu m Widerstan d gege n di e Rückkeh r z u de n alten Verhältnisse n vorbereite t werde n sollte , ware n gänzlic h gescheitert . Si e mußten scheitern , wei l da s napoleonisch e Herrschaftssyste m au f de r politischen , militärischen un d wirtschaftliche n Vorherrschaf t Frankreich s un d somi t au f de r Abhängigkeit un d Unterordnun g de r andere n Staate n beruhte . Vo n de r rück ­ sichtslosen Unterwerfun g unte r di e Machtinteresse n Napoleon s un d de s franzö ­ sischen Kaiserreich s bliebe n auc h jen e Staate n nich t verschont , die , wi e da s Kö ­ nigreich Westfalen , al s Musterstaa t eingerichte t werde n un d ein e herrschafts ­ stabilisierende Funktio n erfülle n sollten . Doc h welchen Sin n hatt e die Konstruk­ tion eine s vorbildlic h verwaltete n un d libera l regierte n Modellstaates , wen n ihm durc h seine n Schöpfe r di e Existenzgrundlag e entzoge n wurde ? Wa s nütz ­ ten di e Ermahnunge n a n de n Köni g vo n Westfalen , seine n Thro n au f da s Ver ­ trauen un d di e Zuneigun g de r Bevölkerun g z u begründen , di e mi t Ungedul d herbeigewünschte Gleichberechtigun g alle r Untertane n z u verwirklichen , wen n der Kaise r selbe r seine n eigene n Regierungsanweisunge n zuwiderhandelte ? Das, wa s nac h de r Einsich t Napoleon s no t tat , u m da s französische Herrschafts ­ system i n Europ a z u befestige n — „II faut qu e vo s peuple s jouissen t d'un e liberté, d'un e égalité, d'u n bien- être inconnu s au x peuple s d e l a Germanie , e t que c e gouvernemen t lib éral produis e . . . le s changement s le s plu s salutai ­ res. . .“ 4 — , leitet e ebe n nich t di e praktisch e Politi k de s Imperator s gegenübe r dem Königreic h Westfalen . E s soll un d kan n zwa r nich t bestritte n werden , da ß sich de r westfälisch e Köni g un d sein e Regierun g bemühten , i m Sinn e de r napo ­ leonischen Regierungsanweisun g z u handel n un d da ß da s neue Regim e de r west ­ fälischen Bevölkerun g tatsächlic h Verbesserunge n besonder s i m Bereic h vo n Ver ­ waltung un d Rechtspfleg e brachte ; abe r dies e positiven , reformerische n Maß ­ nahmen de r napoleonische n Herrschaf t wurde n wiede r aufgezehr t vo n de n be ­ drückenden Erscheinunge n dessen , wa s ma n späte r i m Zeiche n de r nationale n Geschichtsschreibung di e französisch e „Fremdherrschaft “ nannte . De r Satelliten ­ staat überlagert e de n Modellstaat ; de r „fortschrittliche “ Charakte r de s napo ­ leonischen Zeitalter s verblaßt e zunehmen d vo r de n militärdiktatorische n un d ausbeuterischen Seite n de r französische n Machtexpansion . Kriegskontributionen , Zwangsrekrutierungen, Truppenstationierunge n un d di e Folge n de r Kontinen ­ talsperre bedrückten da s Land. Die politischen Ziele , di e Napoleon mi t de r Gründun g de s Königreich s West ­ falen al s eines Musterstaates verfolgte , mußte n nu n nich t allei n hinte r de n poli ­ tischen, militärische n un d Ökonomische n Ansprüche n zurückstehen , au f di e de r Kaiser zu r Erhaltun g un d Ausweitun g de r französische n Vorherrschaf t i n Eu ­ ropa nich t verzichte n konnte . E s trate n auc h noc h ander e Widersprüch e auf , Widersprüche, di e i m napoleonische n Herrschaftssyste m begründe t lage n un d die sich unmittelbar au f di e Gestaltun g de r innere n Verhältniss e i m Königreic h Westfalen auswirkten . Au s ihne n erklär t sic h de r Konflik t zwische n de r napo ­ leonischen Schenkungspoliti k un d de n Modellstaatspläne n ode r zwische n de r sozialkonservativen un d de r sozialreformerische n Richtun g i n de r Herrschafts ­ politik de s französischen Kaisers .

109 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

In Frankreic h wirkt e Napoleo n Bonaparte , obwoh l e r sein e Machtpositio n auf de n Resultate n de r Französische n Revolutio n aufbaute , scho n vo r de r Be ­ gründung de s Kaiserreichs darau f hin , seine Militärdiktatur gesellschaftspolitisc h abzustützen. E r betrie b zielstrebi g di e Schaffun g eine r ih m ergebene n gesell ­ schaftlichen Führungsschicht , de r imperiale n Militär - un d Verdienstaristokratie . Nach de n i n Frankreic h wei t verbreitete n un d auc h vo n Napoleo n geteilte n Vorstellungen vo n eine r stabile n Gesellschaftsordnun g konnt e di e neu e Füh ­ rungsschicht ihr e herrschaftskonsolidierend e Funktio n nu r dan n erfüllen , wen n sie au f eine m gesicherte n materielle n Fundamen t errichte t wurde . Materiel l ge ­ sichert bedeutet e i n de r noc h star k vo m Ancie n R égime geprägte n Vorstellungs ­ welt de s Kaiserreiches : Eigentu m a n Grun d un d Boden , da s nich t de m freie n Verkehr de s i m Cod e Napoleo n kodifizierte n bürgerliche n Recht s unterlag . Nun ware n abe r de r Schaffun g vo n Majoratsgüter n i n Frankreic h aufgrun d der vo n Napoleo n ausdrücklic h anerkannte n revolutionäre n Umwälzunge n de r agrarischen Eigentumsverhältniss e eng e Grenze n gesetzt . Wa s i m Kaiserreic h nicht meh r zu r Verfügun g stand , abe r fü r di e Verwirklichun g de r gesellschafts ­ politischen Ziel e erforderlic h war , verschafft e sic h Napoleo n i n de n eroberte n Gebieten. Si e sollte n di e Koste n fü r de n Aufba u de s kaiserliche n Adel s über ­ nehmen. Au s diese m Grund e behiel t sic h de r Kaise r i n de n Satellitenstaate n da s Eigentums- un d Verfügungsrech t übe r eine n Tei l de r Domänengüte r vor . Si e wurden mit alle n au f ihne n ruhende n grundherrliche n Rechte n un d Erträge n a n französische Marschälle , General e ode r Ministe r verschenkt , a n jen e Schichte n also, die , ursprünglic h nich t begütert , währen d de r Revolutio n ode r i m Kaiser ­ reich emporgekomme n waren , i n de n Adelsstan d erhobe n wurde n un d di e kai ­ serliche Machtstellung stützten . In de n Satellitenstaate n trate n di e kaiserliche n Donatar e al s neu e Grundher ­ ren auf . I n ihre m Name n un d i n ihre m Interess e verteidigt e di e fü r si e einge ­ richtete französisch e Domänenverwaltun g di e grundherrliche n Rechte , auf dene n das Eigentu m un d di e Erträg e de r Dotations-Domäne n beruhten . Fü r da s Kö ­ nigreich Westfale n mi t seine m besonder s hohe n Bestan d a n Dotations-Domäne n hatte di e napoleonisch e Schenkungspoliti k vernichtend e Konsequenzen . Zu ­ nächst einma l tru g de r ständig e Entzu g de r Domänen-Erträg e nich t unerheblic h zum Rui n de r westfälische n Staatsfinanze n bei . E s bestan d ei n unmittelbare r Zusammenhang zwische n de r unerträglic h hohe n Besteuerun g de r westfälische n Bevölkerung, als o de r Unpopularitä t de s neue n Regimes , un d de n Domänen ­ Abtretungen. Dasselb e gil t fü r di e wirtschaftlich e Miser e i m Königreich , di e nicht allei n au f di e Kontinentalsperre, au f di e französische Zollpoliti k un d gan z allgemein au f di e kriegerischen Turbulenzen , sonder n auc h auf de n permanente n Kapitalabfluß un d de n dadurc h bedingte n Mange l a n umlaufende n Gelder n zurückzuführen ist . Doc h wa r nich t allei n de r westfälisch e Staat , e s waren auc h die westfälische n Untertane n direk t betroffen . Ihne n trat , a n de r Stell e de r alten Obrigkeit , di e i m Königreic h Westfale n wei t verzweigt e kaiserlich e Do ­ mänenverwaltung gegenübe r — härte r al s di e aufgelöste n Domänenkammern , rücksichtsloser auc h al s di e königlich-westfälische n Domänenbehörden , wei l di e

110 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

französischen Ansprüch e durc h keinerle i staatspolitisch e Erwägunge n gemilder t waren un d wei l di e kaiserliche n Dotations-Domäne n aufgrun d de r mi t Frank ­ reich abgeschlossene n Abtretungsverträg e eine n privilegierte n Statu s erhalte n hatten. Di e Dotations-Domäne n unterstande n nich t de n westfälische n Gesetzen , und di e kaiserlich e Domänenverwaltun g folgt e nu r de n Weisunge n au s Paris . Aus de r Sonderstellun g de r mi t de n zivilrechtliche n Verhältnisse n i m König ­ reich Westfale n au f da s engst e verflochtene n Dotations-Domäne n ergabe n sic h praktisch unbehebbar e Konflikt e zwische n de m Kaiserreic h un d de m König ­ reich, zwischen de n französischen Behörde n und de n westfälische n Grundholden . Diese blieben , sowei t si e e s mi t de n kaiserlich-französische n Grundherre n un d ihrer Interessenvertretun g z u tu n hatten , fas t gan z vo n de n Entlastunge n durc h die westfälische n Agrarreform-Gesetz e ausgenommen . Rechtsunsicherhei t un d Rechtsungleichheit breitete n sic h aus . Außerde m wirkt e di e vo n de n Interesse n der Donatar e beeinflußt e französisch e Politi k hemmen d au f di e Durchführun g der innerwestfälische n Reformmaßnahmen . Vo n de r Institutio n de r Schenkun ­ gen gingen als o sozialkonservativ e Impuls e aus . Sie drängten di e vo n de r napo ­ leonischen Herrschaf t gegebene n sozialreformerische n Anstoß e zurück . Das , wa s Napoleon zu r Konsolidierun g seine s Machtsystem s i n Europ a mi t de n Modell ­ staatsplänen erreiche n wollte , wa r nich t vereinba r mi t de n au s gesellschaftspoli ­ tischen Gründe n eingerichtete n Dotations-Domänen , di e gleichfall s de r Macht ­ konsolidierung dienten . I m Widerstrei t de r einande r ausschließende n Zielset ­ zungen erwie s sic h das Interess e a n de n Schenkunge n al s da s stärkere . De r mili ­ täraristokratische un d sozialkonservative , de r hegemonial e un d ausbeuterisch e Charakter de s napoleonische n Herrschaftssystem s engt e di e befreiende n un d revolutionären Wirkunge n de r französische n Machtexpansio n nich t unerheblic h ein.

111 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Abkürzungsverzeichnis Aff. Etr. = AN = CN = DZA II = HSM = HZ — NHS = NWB = RH = RHMC = St. ö . B. Leningrad = VSWG =

Archives du Ministere des Affaires étrangéres. Archives Nationales. Correspondance de Napoleon I er . Deutsches Zentralarchiv Merseburg. Hessisches Staatsarchiv Marburg. Historische Zeitschrift. Niedersächsisches Haupt-Staatsarchiv Hannover. Neue Wissenschaftliche Bibliothek. Revue Historique Revue d'histoire moderne et contemporaine.     Μ. Ε. -   Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschicbte.

112

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen Anmerkungen z u S . 11—1 4 Einleitung 1 G . Lefebvre , Napoleon , Pari s 1936 , 61969. Da s Wer k vo n Lefebvre , 196 4 vo n A. Soboul bibliographisc h au f de n neueste n Stan d gebracht , biete t de n beste n Über ­ blick übe r de n Stan d de r Forschung . Vgl . ferner : J . Godechot , L'Europ e e t I'Am érique à I' époque napol éonienne (1800—1815) , Pari s 1967 , besonder s 34—61 . J . Mistle r (Hrsg.), Napol éon e t I'Empire , 2 Bde. , Pari s 1968 . L . Bergeron, L'Episod e napol éo­ nien. Aspect s int érieurs 1799—1815 , Pari s 1972 . J . Lovie/A . Palluel-Guillard , L'Epi ­ sode napol éonien. Aspect s ext érieurs 1799—1815 , Paris 1972 . 2 J . Tulard , Probl èmes sociau x d e l a Franc e imp ériale, in : Revu e d'histoir e mo ­ derne e t contemporain e 17 , 197 0 (Sonderhef t übe r L a Franc e à l' époque napol éo­ niennc au s Anla ß de s Napoleon-Kolloquium s vo m 25.—26 . Oktober 1969 ; zit. : RHMC), 639 . 3 G . Palmade, Capitalism e e t capitaliste s fran çais a u XIX siècle, Pari s 1961 , 53 ff . .4 Tulard , 639 : „I 1 n' a été consacr é aucu n Iivr e — exceptio n fait e d'un e m édio­ cre th ése d e droi t — à la nobless e d'Empir e . . .'' 5 Ebd. , 658. 8 Ebd. , 64 8 f. — E s genüg t nich t z u sagen , da ß sic h de r sozial e Statu s un d da s soziale Prestig e stat t a m Kapitalvermöge n a m Grundbesit z orientierten . I n de r napo ­ leonischen Zei t waren , stärke r al s i n de r folgende n Restauration , i n wirtschaftlich ­ sozialer Hinsich t di e Vorstellunge n de r agrarische n Gesellschaf t de s Anci én R égime durchaus noc h lebendig . E s wa r „l a terre“ , d . h. ländliche r Grundbesitz , un d nich t etwa städtische r Immobilienbesitz , i n de n sic h da s Kapita l flüchtete . I m Finanzge ­ schäft, i m Hande l oder i n de r „Industrie “ erworben , bracht e de r Reichtu m ers t dan n das erstrebt e Ansehen , wen n e r i n „terre “ verwandel t worde n war . „L e gran d mouve ­ ment d e constructio n n e d émarrera à Pari s qu'e n 1820 . L a pr éférence v a sou s I'Em­ pire à l a terr e qu i constitu e l a meilleur e bas e d u prestig e social , beaucou p plu s qu e le s maisons d e l a vill e don t le s locataire s n e son t soumi s à leur s propri étaires, e t qu i n e permettent pa s d e vivre »noblement'.' ' Ebd. , 648. 7 J . Godechot , Le s institution s d e l a Franc e sou s l a R évolution e t I'Empire , Pari s 1951, 21968, 57 6 (2 . Aufl.) . — F . Ponteil , Νapoléοn I er e t l'organisatio n autoritar e de la France , Pari s 1956 , 12 2 f . 8 M . Weber , Wirtschaf t un d Gesellschaft , Tübinge n 1922 , 41956, 523. 9 M . Senkowska-Gluck , Donacj e napoleo ήskie w Ksi çstwie Warszawskim . Studiu m historyczno-prawne. (Di e napoleonische n Schenkunge n i m Herzogtu m Warschau . Eine rechtshistorisch e Untersuchung) , Warscha u 1968 . 10 M . Senkowska-Gluck , Le s donataire s d e Napol éon, RHM C 17 , 1970 , 680—93 . 11 Godechot , L'Europe , 218 . 12 Vgl . L . Gall , De r Liberalismu s al s regierend e Partei . Da s Großherzogtu m Bade n zwischen Restauratio n un d Reichsgründung , Wiesbade n 1968 , 1 ff . 13 E . Labrousse , Voie s nouvelle s ver s un e histoir e d e l a bourgeoisi e occidental e au x X V I i r e t XIX e si ècles, X. Congrès internationa l de s science s historiques , Bd . 9 ,

113 8 Berding , Herrschaftspoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S. 14—1 7 Rom 1955 . — A . Soboul , Esquiss e (Tu n bila n socia l e n 1815 . ΧΙΓ Congrès interna ­ tional de s science s historiques , Rapport s 1 , Wie n 1965 , 517—45 . — Vgl . ferner : R. Devleeshouwer , J . Dro z (Hrsg.) , Le s pay s sou s dominatio n fran çaise (1799 — 1814), Pari s 1968 . A . Soboul , Probl èmes sociau x de s pay s sou s occupatio n fran ­ çaise (1799—1814) , in: Devleeshouwer/Droz, 1—15 . 14 Eine n gute n Einblic k i n di e lokale n Besonderheite n de r grundherrliche n Abhän ­ gigkeiten un d de r agrarische n Strukture n selbs t eine r kleine n Regio n mi t einheitliche r historischer Herkunf t biete t di e Arbei t vo n F . Lütge , Di e Bauernbefreiun g i n de r Grafschaft Wernigerode , Zeitschrif t de s Harz-Verein s fü r Geschicht e un d Altertums ­ kunde 56/57 , 1923/24, 1—58 . 15 „Di e heterogen e Zusammensetzun g de s Staate s mach t ein e Untersuchun g de r wirtschaftlichen, soziale n un d politische n Verhältniss e äußers t schwierig , zuma l dies ­ bezügliche Spezialuntersuchunge n übe r da s Königreic h völli g fehle n un d auc h di e Er ­ forschung de r einzelne n Gebiet e übe r Anfäng e nich t hinausgekomme n ist . Ein e Unter ­ suchung anhan d de r Quelle n würd e ei n Kollekti v vo n Wirtschaftshistoriker n länger e Zeit beschäftigen. “ H . Heitzer , Insurrectione n zwische n Wese r un d Elbe . Volksbewe ­ gungen gege n di e französisch e Fremdherrschaf t i m Königreic h Westfale n (180 6 bi s 1813), Berlin 1959,42 . 18 Lefebvre , 444 . 17 Ebd. , 44 4 f, — Zum „Domain e extraordinaire “ vgl . u . S . 6 2 ff . 18 Ebd. , 445. 19 Ch . Meier , Entstehun g de s Begriff s Demokratie . Vie r Prolegomen a z u eine r historischen Theorie , Frankfur t 1970 , 203. 20 F . L . v . Berlepsch , Übe r Grundsteue r i n Teutschlan d un d vollständige r Abri ß der Finanzgeschicht e un d de r Verwaltun g de s Staatsvermögen s i m ehemalige n König ­ reich Westphalen , o . O. 1814 . Vgl . daz u u . S . 32 f . 21 Vgl . 1. : Rapport s L égation e n Franc e 1808—1812 . D Z Α II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich Nr . 16 , 1—6 . — 2 . Archive s de s Affaire s etrang ères, Correspondanc e politique, Westphali e 1—14 . — Ei n Tei l de r i n diese n Bände n enthaltene n Ge ­ sandtschaftsberichte de s französische n Geschäftsträger s i n Kassel , Baro n Reinhard , sind abgedruck t in : A . d u Casse , Document s in édits relatif s a u Premie r Empire . Na­ ροΐέοη et Jerome , Revu e Historiqu e (RH ) 15 , 1881 , 110—41 , 382—412 ; 16 , 1881 , 130—44, 359—86 ; 17 , 1881 , 103—21 , 330—50 ; 18 , 1882 , 359—85 ; 19 , 1882 , 8 3 bi s 101; 20 , 1882 , 120—35 , 345—77 ; 21 , 1882 , 100—22 , 322—65 . Scho n ei n flüchtige r Vergleich mi t de n Originalberichte n zeigt , da ß d u Cass e i n seine r Auswah l di e Domä ­ nenstreitigkeiten kau m berücksichtig t hat . 22 Speziell e Untersuchunge n übe r di e Folge n de r Kontinental-Sperr e sowi e de r französischen Wirtschaftspoliti k au f da s Königreic h Westfale n liege n nich t vor . Di e wenigen Arbeiten , di e sic h mi t diese r Problemati k befaß t haben , beschränke n sic h au f sektorale ode r regional e bzw . lokal e Ausschnitte . Vgl . H . Schmidt , Vo m Leine n zu r Seide, Lemg o 1926 ; O . Dascher , Da s Textilgewerb e i n Hessen-Kasse l vo m 16 . bi s 19. Jahrhundert , Marbur g 1968 ; A . Meister , Di e Wirkunge n de s wirtschaftliche n Kampfes zwische n Frankreic h un d Englan d vo n 1791—181 3 au f Westfalen , Zeit ­ schrift fü r vaterländisch e Geschicht e un d Altertumskund e (Westfalen ) 71 , 1913 , 21 9 bis 28 9 (M . behandel t nu r de n geographische n Rau m Westfalen ; da s Königreic h wir d nur gestreift) . 23 „dans cett e r égion d e l a riv e droit e d u Rhin , parvenu e d és l e d ébut d u XIX siècle à u n gran d d éveloppement industriel , l e blocu s continental , e t surtou t le s tarifs douanier s troubl èrent gravemen t l a vi e économique et , pa r lui , contrari èrent l'action de s id ées r évolutionnaires; aueu n pay s e n Europ e n e subit , auss i vivement , tous le s contre-coup s d e l a politiqu e commercial e d e Napol éon.“ Ch . Schmidt , L e 114 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 17—1 8 Grand-Duché d e Ber g (1806—1813) . Etud e su r l a dominatio n fran çaise e n All e magne sou s Napoléon I er , Paris 1905 , III. 24 Schmidt ; M . Dunan , Napol éon e t I'Allemagne . L e Syst ème continenta l e t Ie s débuts d u royaum e d e Bavi ère, 1806—1810 , Pari s 1942 ; F . L'Huillier , Etud e su r l e blocus continental , l a mis e e n vigueu r de s trait és d e Triano n e t d e Fontaineblea u dan s le Grand-Duch é d e Bade , Pari s 1951 . Zu r allgemeine n Bedeutun g de r Kontinental ­ sperre vgl. : F . Crouzet , L' économie britanniqu e e t l e blocu s continenta l (180 3 bi s 1813), 2 Bde. , Pari s 1958 . — Da s Buc h vo n Μ. Α . Fabre (J érôme Bonapart e ro i d e Westphalie, Pari s 1952 ) is t meh r ein e chroniqu e scandaleus e de s Kassele r Hofleben s als ei n ernsthafte r historiographische r Beitra g zu r Geschicht e de s Königreichs . — Ab ­ gesehen vo n de n scho n erwähnte n Gesandtschaftsberichte n (s . o. , Anm . 21 ) gib t e s i n französischen Archive n keine n geschlossene n Bestan d „Königreic h Westfalen* . A n spe ­ ziellen, au f da s Königreic h Westfale n bezogene n gedruckte n Quelle n liege n vor : M é­ moires e t correspondanc e d u ro i J érôme e t d e l a rein e Catherine , 6 Bde , Pari s 186 1 bis 65. 25 Z u de r seh r umfangreiche n un d kontroverse n Literatu r übe r de n Einflu ß Frank ­ reichs au f di e preußische n Reforme n (E . v . Meie r contr a M . Lehmann ) vgl . zuletzt : H.-O. Sieburg , Di e Auswirkunge n de s napoleonische n Herrschaftssystem s au f di e Ver­ fassungsentwicklung i n Deutschland , in : Ders . (Hrsg.) , Napoleo n u . Europa , Köl n 1971 (NW B 44) , 208 . Übe r di e Bedeutun g de r Rheinbundzei t fü r di e deutsch e Verfas ­ sungsgeschichte vgl. : K . Us ée, De r Einflu ß de r französische n Verfassunge n au f di e deutschen Verfassungsurkunde n de r Jahr e 1806—20 , phil . Diss . Greifswal d 1911 ; M. Doeberl , Rheinbundverfassun g u . Bayrisch e Konstitution , Münche n 1924 ; F . Har ­ tung, Deutsch e Verfassungsgeschicht e vo m 15 . Jahrhunder t bi s zu r Gegenwart , Stutt ­ gart 81950, 191—97 ; E . Forsthoff , Deutsch e Verfassungsgeschicht e de r Neuzeit . Stuttgart 2 961, 7 0 f.; E . R . Huber , Deutsch e Verfassungsgeschicht e sei t 1789 , Bd . I: Reform un d Restauratio n 1789—1830 , Stuttgar t 21967, 86—91 ; Sieburg , a.a.O. , 20 1 bis 20 . — Epochemachen d wa r di e Rheinbund-Zei t i n Deutschlan d fü r di e Entstehun g des moderne n souveräne n Staates . Vgl . dazu : E . Hölze , Da s napoleonisch e Staaten ­ system i n Deutschland , H Z 148 , 1933 , 277—9 2 (gekürz t abgedruck t in : Η. Η . Hof­ mann (Hrsg.) , Di e Entstehun g de s moderne n souveräne n Staates , Köl n 196 7 (NW B 17), 262—72 ; F.-L . Knemeyer , Regierungs - un d Verwaltungsreforme n i n Deutschlan d zu Beginn de s 19 . Jahrhunderts, Köl n 1970 . 25 R . Goecke , Th . Ilgen , Da s Königreic h Westfalen . Siebe n Jahr e französische r Fremdherrschaft i m Herze n Deutschlands , 1807—1813 , Düsseldor f 1888 ; A . Klein ­ schmidt, Geschichte de s Königreichs Westfalen , Goth a 189 3 (Reprin t Kasse l 1970) . 27 Fr . Thimme , Di e innere n Zuständ e de s Kurfürstentum s Hannove r unte r de r fran ­ zösisch-westfälischen Herrschaft . 1806—1813 , 2 . Bde. , Hannove r 1893—1895 . — Zitat: Bd. 2, VI . 28 M . Braubach , E . Schulte , Di e politisch e Neugestaltun g Westfalen s 1795—1815 , in: De r Rau m Westfale n 2 , Berli n 1934 , 71—158 ; J . Weidemann, Neuba u eine s Staa ­ tes. Staats - u . verwaltungsrechtlich e Untersuchun g de s Königreich s Westphalen , Leip ­ zig 1936 ; W . Kohl , Di e Verwaltun g de r östliche n Departement s de s Königreich s Westphalen 1807—1814 , Berli n 1937 ; M . Hildebrandt , Di e Finanzwirtschaf t de s Kö ­ nigreichs Westfalen , phil . Diss . (Ms.) , Marbur g 1925 ; F . A. K. v . Specht , Da s König ­ reich Westphale n u . sein e Arme e i m Jahr e 181 3 sowi e di e Auflösun g desselbe n durc h den kaiserlich-russische n Genera l Gra f A . Czernischeff , Kasse l 1848 ; F . Lünsmann , Die Arme e de s Königreich s Westfale n 1807—1813 , Berli n 1935 ; K . Lyncker , Ge ­ schichte de r Insurrectione n wide r da s westfälisch e Gouvernement , Kasse l 1857 ; Heit ­ zer. Wichti g fü r di e napoleonisch e Politi k gegenübe r de m Königreic h Westfale n is t ferner: Η. Α. L. Fisher , Studie s i n Napoleoni c Statesmanship . Germany , Oxfor d

115 8»

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 18—2 2 1903, 224—311 . Übe r da s Königreic h Westfale n sin d zwe i Arbeite n i n Vorbereitung : 1. K.-H . Brimberg , Regierung , Verwaltung , Kirch e u . Schul e i m Königreic h Westfalen , phil. Diss . Bochum ; 2 . M . Bullik , Sozialstrukture n u . soziale r Wande l i m Königreic h Westfalen, phil . Habil . München . 1. Kapite l Lefebvre , 2 . 2 De r Gebietsumfan g wurd e durc h da s kaiserlich e Dekre t vo m 18 . Augus t 180 7 festgesetzt. „Da s Königreic h Westphale n is t au s folgende n Staate n zusammengesetzt , nämlich: au s de n Braunschweigisch-Wolfenbüttelsche n Staaten , au s de m au f de m lin ­ ken Eibufe r gelegene n Theil e de r Altmark , au s de m au f de m linke n Eibufe r gelegene n Theile de r Provin z Magdeburg , au s de m Gebiet e vo n Halle , au s de m Hildesheimi ­ schen un d de r Stad t Goslar , au s de m Land e Halberstadt , au s de m Hohensteinischen , aus de m Gebiet e vo n Quedlinburg , au s de r Grafschaf t Mansfeld , au s de m Eichsfelde , nebst Treffurt , Mühlhausen , Nordhausen , au s de r Grafschaf t Stollberg-Wernigcrode , aus de n Staate n vo n Hessen-Cassel , nebs t Rintel n un d Schaumburg , jedoc h mi t Aus ­ nahme de s Gebiete s vo n Hana u un d Catzenellenbogc n a m Rheine , au s de m Bisthum e Osnabrück, au s de m Bisthum e Paderborn , Minde n un d Ravensberg , au s de r Graf ­ schaft Rietberg-Kaunitz. “ Zit . nac h de m Tex t de r Konstitutio n de s Königreich s West ­ falen, veröffentlich t i m Gesetz-Bulleti n de s Königreich s Westphalen , Bd . 1 , Kasse l 1808. 3 Rhamm , Ein e Gesandtschaf t de r braunschweigische n Ständ e a m Hof e Napo ­ leons I. Zeitschrift de s Historische n Verein s fü r Niedersachsen , 1886 , 165 . Vgl . dazu : G. F. C. Robert , Urkundlich e Beiträg e zu r Staatengeschicht e Deutschland s i n de r napoleonischen Zeit . I. Protokolle übe r di e Verhandlunge n de r Deputirte n de s Kö ­ nigreichs Westphalen , z u Paris , i n de n Monate n Augus t un d Septembe r de s Jahre s 1807, Kie l 1852 . — Konstitutio n de s Königreichs Westphalen, französisc h un d deutsch , mit de n Abweichunge n de s Projekts , u . mi t eine r erläuternde n Nachschrift , in : Germa ­ nien 1 , Gießen 1808 , 113—74 . 4 Κ . Η . Malchus, Staatsra t u . spätere r Finanzministe r de s Königreich s Westfalen , in eine r Red e vo r de m Westfälische n Reichsta g i n Kasse l a m 14 . Jul i 1808 , in : De r Rheinische Bund. Ein e Zeitschrift historisch-politisch-statistisch-geographische n Inhalts . Hrsg. Ρ. Α. Winkopp, Bd . 7 , 456. 5 E . v . Meier , Französisch e Einflüss e au f di e Staats - u . Rechtsentwicklun g Preußen s im XIX. Jahrhundert, Bd . 1 , Leipzig 1907 , 211. 6 Zit . nac h Goecke/Ilgen , 10 . 7 G . Beyerhaus , Da s napoleonisch e Europa , Bresla u 1942/43 , 23 . Vgl . z u de n napo ­ leonischen Modellstaatsplänen : R . Wohlfeil , Napoleonisch e Modellstaaten , in : Napo ­ leon I. und di e Staatenwel t seine r Zeit . Hrsg . W . v . Groote , Freiburg 1969 , 33—35. — Über di e einzelne n Etappe n de r scho n i n de r Konstitutio n de s Jahre s VIII begonnenen „entreprise napoleonienn e d e r éorganisation d e l a natio n su r u n pla n hi érarchi­ que“ vgl . Bergeron , 77—79 . 8 Correspondanc e d e Napol éon I er (CN ) 16 , 1864 , 19 6 f. Nr . 1 3 361 vo m 15 . 11 . 1807: „Mo n Fr ère, vou s trouvere z ci-Join t l a Constitutio n d e votr e royaume . Cett e Constitution renferm e le s condition s auxquelle s j e renonc e à tou s me s droit s d e con ­ quête e t à me s droit s acqui s su r votr e pays . Vou s deve z l a suivr e fid élement. L e bon ­ heur d e vo s peuple s m'importe , no n seulemen t pa r l'influenc e qu'i l peu t avoi r su r votre gloir e e t l a mienne , mai s auss i sou s l e poin t d e vu e d u Syst ème g énéral d e l'Europe. N' écoutez poin t ceu x qu i vou s disen t qu e vo s peuples , a c c o u t u m é à servitude, recevron t ave c ingratitud e vo s bienfaits . O n es t plu s élairédans l e royau 1

116 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 22—2 3 me d e Westphali e qu'o n n e voudrai t vou s l e persuader ; e t votr e t r ô n e ser a v é­ tablement fond éque su r l a confianc e e t I'amou r de al population . C e qu e d ésirent avec impatienc e le s peuple s d'Allemagne , c'es t qu e le s individu s qu i n e son t poin t nobles e t qu i on t de s talent s aien t u n égal droi t à votr e consid ération e t au x emplois ; c'est qu e tout e esp èce d e servag e e t d e lien s interm édiaires entr e l e souverai n e t l a derniére class e d u peupl e soi t enti èrement abolie . Le s biensfait s d u cod e Napol éon, la publicit é de s proc édures, l' établissement de s jurys , seron t autan t d e caract ères distinctifs d e votr e monardiie . E t s'i l fau t vou s dir e m a pens ée tout e enti ère, j e compte plu s su r leur s effets , pou r I'extensio n e t I'affermissmen t d e votr e monardii e que su r l e r ésultat de s plu s grande s victoires . II faut qu e vo s peuple s d e l a Germanie , et qu e c e gouvernemen t lib éral produise , d'un e mani ère o u d'autre , le s changement s les plu s salutaire s a u System e d e l a Confederatio n e t à l a puissanc e d e votr e monar ­ diie. Cett e mani ère d e gouvcrne r ser a un e barri ère plu s puissante , pou r vou s s éparer de l a Prusse , qu e I'Elbe , qu e le s place s forte s e t qu e l a protectio n d e l a France . Que l peuple voudr a retourne r sou s l e gouvernemen t arbitrair e prussien , quan d i l aur a goûté le s bienfait s d'un e administratio n sag e e t lib érale? Le s peuple s d'Allemagne , ceux d e l a France , d'Italie , d'Espagn e d ésirent I' égalité e t veulen t de s id ées lib éra­ les. Voil à bie n de s ann ées qu e j e m ène le s affaire s d e I'Europe , e t j'a i e u lieu d e m e convaincre qu e l e bourdonnemen t de s privil égiés était contrair e à I'opinio n g éné­ rale. Soye z ro i constitutionel . Quan d l a raiso n e t le s lumi ères d e votr e si ècle n e suffi ­ raient pas , dan s votr e positio n l a bonn e politiqu e vou s I'ordonnerait . Vou s trouvere z avoir un e forc e d'opinio n e t u n ascendan t nature l su r vo s voisin s qu i son t roi s abso ­ lus. Napol éon.“ 9 Vgl . Kleinschmidt , 11 . Di e Bedeutun g Sim éons, de s liberalste n un d reformfreu ­ digsten Minister s i m Königreic h Westfalen , is t bishe r vo n de r Forschun g nich t genü ­ gend gewürdig t worden . Vgl . daz u unten , S . 7 6 f. De r Vortra g Jea n Tulard s übe r Siméon e t I'organisatio n d u royaum e d e Westphalie , gehalte n au f de m 8 . deutsch ­ französischen Historiker-Kolloquiu m vo m 27.9.—1.10.196 9 i n Bremen , lieg t noc h nicht gedruck t vor . Vgl . demnächs t Franci a 1 , 1973. 10 Di e Memoire n Beugnot s (s . o.) sin d fü r di e kurz e Zei t seine r Tätigkei t i m Kö ­ nigreich Westfale n unergiebig . Übe r sein e Wirksamkeit i n Ber g vgl . Ch . Schmidt. 11 Vgl . Knemeyer ; Kohl , 13 . 12 „De r Köni g erwirb t sic h di e Lieb e nich t nu r durc h sein e groß e Leutseligkeit , sondern auc h durc h seine n ausgesprochene n Willen , sein e Unterthane n glücklic h z u machen . .. E r ha t auc h de n Vorteil , di e Verwaltun g de n erleuchtetste n Köpfe n de r kultiviertesten deutsche n Staate n un d tüchtige n Franzose n übergebe n z u können , dabe i kann e r all e wesentliche n Grundzüg e de r Konstitutio n au f ein e vorteilhaft e Verfas ­ sung stützen , di e Frankreich s Muste r nachgebilde t un d unte r desse n Schut z ist . Ih r Grundzug is t j a di e segensreich e Einhei t de r Verwaltun g fü r all e bishe r s ο heterogenen Bestandteile de s Staates ; de r voll e Erfol g kan n de r Einfachheit , Schnelligkei t un d Energie nich t fehlen. “ Depesch e de s preußische n Gesandte n i n Kassel , Küster , a n Friedrich Wilhel m III., 23. X. 1808. A m 7 . XII. 1808 berichte t Küster : „Di e Verwal ­ tung de s Reiche s mach t groß e Fortschritte , u m mi t de m Jahr e 180 9 da s Syste m volle r innerer Einhei t repräsentiere n z u können. “ Zit . nac h Kleinschmidt , 14 5 f. — Der west ­ fälische Gesandt e i n Frankfur t berichte t a m 12 . IX. 1808: „M.Bache r m' a r éitéré aujourd'hui c e qu'i l m'avai t d éjà di t plusieur s fois , combie n o n faisai t partou t dan s le rest e d e I'Allemagn e I' éioge d e Porganisatio n d u royaum e d e Westphalie . I l ob­ serva qu e certainemen t I'Empereu r serai t extr êmement flau é d u bel exempl e qu e so n auguste fr ère donn e a u rest e de s Etat s conf édérés.“ DZ A II, Königreich Westfalen , Rep. 1 Β Frankfurt Nr . 5 . 13 K . v. Raumer, Deutschlan d u m 1800 , Konstanz o . J. 318 .

117 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 24—2 6 Gesetz-Bülleti n de s Königreichs Westphalen . W . Wittich, Di e Grundherrschaf t i n Nordwestdeutschland , Leipzi g 1896 ; zu r westfälischen Zei t besonder s 41 3 ff. — Vgl . ferner : Th . Mayer-Edenhauser , Unter ­ suchungen übe r Anerbenrech t un d Güterschlu ß i n Kurhessen , Pra g 1942 . — So seh r di e Grundherrschaft mi t ihre n gemischte n Eigentumsforme n de m vorrevolutionäre n un d vorbürgerlichen Zeitalte r angehört : si e bildete , vergliche n mi t de r Gutsherrschaft , ein e verhältnismäßig mild e For m de r Unfreihei t un d Untertänigkeit . Innerhal b de s Sy ­ stems de r Grundherrschaf t stande n sic h i m übrige n di e Landbewohne r i n Deutschlan d westlich de r Elb e seh r vie l günstige r al s de r überwiegend e Tei l der französischen Land ­ bevölkerung i m 17 . Jahrhundert un d ers t rech t i m 18 . Jahrhundert sowoh l i m Hin ­ blick au f ihr e wirtschaftlich e wi e auc h i n bezu g au f ihr e soziale , rechtlich e un d psycho ­ logische Situation . Vgl . daz u E . Weis, Ergebniss e eine s Vergleich s de r grundherrschaft ­ lichen Strukture n Deutschland s un d Frankreich s vo m 13 . bi s zu m Ausgan g de s 18. Jahrhunderts, VSW G 57 , 1970 , 1—14 . Vgl . zu m Proble m de r Grundherrschaf t di e detaillierten Literaturhinweis e be i Weis. 16 Vgl . o . Anm. I, 8. 17 F . Schnabel, Deutsch e Geschicht e i m neunzehnte n Jahrhundert , I. Freiburg 51959, 153 . 18 Vgl . Heitzer . 19 Vgl . zuletzt : J . Gabillard , L e financemen t de s guerrc s napol éonienncs e t l a con ­ joncture d u Premie r Empire , Revu e économique 4 , 1953 , 548—72. 20 Napoleo n selbe r sprac h vo n „royaume s satellites* . Vgl . O . Connelly, Napoleo n Européen. L e „gran d dessein “ jug é pa r l'action , Revu e d e I'lnstitu t Napol éon 115 , 1970, 57—62 . — Ders., Napoleon' s Satellit e Kinedoms , Ne w Yor k 1965 . 21 Di e zuers t vo n F . Masso n (Napol éon e t s a famille , 13 . Bde. , Pari s 1897—1919 ) vertretene These , da ß Napoleon , besesse n vo m korsische n „espri t d e clan“ , Europ a er ­ oberte, u m sein e Famili e auszustatten , bi s di e Gebur t de s König s vo n Ro m di e „Fami ­ lien- un d Bruderkonzeption “ verdrängt e zugunste n eine r meh r a m Einheitsreic h orien ­ tierten direkte n dynastische n Politik , is t späte r häufi g aufgegriffen , modifizier t un d auch zurückgewiese n worden . Zu r Diskussio n übe r di e napoleonisch e „Reichsidee “ vgl . Lefebvre, 151—53 ; J. Godechot, L'Europe , 204—07 . 22 P . Masson, III, 190 f. „Mai s l e Gran d Empir e n'e n recevr a pa s moin s s a forme , n'en ser a pa s moin s constitu é e n hi érarchie. Au-dessou s d e I'Empereur , a u premie r rang, le s prince s qu i tiennen t d e lui , à titr e h éréditaire, de s royaume s o u de s princi ­ pautés, mai s qu i son t constammen t reli és à lu i pa r le s dignit és don t il s son t rev êtus dans I'Empire , digmt és qu'il s énoncent le s premier s ave c leur s titre s royaux : puis , les prince s d u deuxi ème ordre , no n ind épendants (Piombin o e t Neufchatel) ; il s son t souverains, l èvent de s troupes , batten t monnaie , gouvernen t librement , transmetten t la souverainet é à leur s descendant s m âles, mais , à chaqu e transmission , i l fau t un e nouvelle investitur e à I'h éritier qu i pr êtera à l'Empereu r sermen t d e l e servi r e n bo n et loya l sujet . U n degr é au-dessous , d'autre s prince s (B énévent e t Ponte-Corvo ) pos ­ sédant e n tout e propri été e t souverainet é leur s principaut és, mai s comm e fief s imm é­ diats d e l a Couronne , san s droi t d e battr e monnai e n i d e leve r de s troupes ; plu s bas , sans souverainete é vingt-deu x duch és h éréditaires, grand s fief s d e I'Empire , à ériger dans le s pay s nouvellemen t conquis . Quell e form e I'Empereur leu r donnera , i l l e cherche encore . Au-dessous , u n fond s d e dotation s à distribuer , peut- être ave c de s titres, entr e le s g énéraux, officier s e t soldats , qu i auron t rend u l e plu s d e Service s à l a patrie e t a u tr ône — fond s constitu é d e bien s immobilier s produisan t enviro n troi s millions d e rente , r éservé pa r le s traités ave c le s Napol éonides.“ 23 Sim éon bezeichnet e da s Königreic h Westfale n ein e Schenkun g de s Kaisers : „L'empereur a donn é l a Westphali e a u Ro i sou s de s r éserves: ce s r éserves son t de s 14

15

118 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 26—2 8 conditions d e l a Donation.. . L e Ro i es t u n Donataire... “ DZ A II, Königreich Westfalen, Rep . 5 D Nr . 108 . Sim éon a n Fürstenstein , de n westfälische n Minister ­ Staatssekretär un d Außenminister , Brie f vo m 5 . X. 1812. — I n eine m Gutachte n Für ­ stensteins a n de n Köni g übe r de n Rechtsstatu s de r Dotations-Domäne n wir d da s Kö ­ nigreich Westfale n ein e „dotatio n universelle “ un d di e westfälisch e Konstitutionsakt e „l'acte d e donation “ genannt . DZ A II, Königreich Westfalen , Rep . 1 Β Frankreich Nr. 80 . 24 Di e Bezeichnun g de s Königreich s Westfale n al s „Erblehen' ' is t rechtlic h unzu ­ treffend; si e charakterisier t abe r da s Abhängigkeitsverhältni s i n eine r seine r vielfälti ­ gen Schattierungen . De r „feudalistische “ Aufba u de s napoleonische n Imperium s mi t seinen italienische n „Lehnsherzogtümern'' . („duch és grands-fief s d e l'empire) , Groß ­ herzogtümern un d Königreiche n erinner t i n manche r Hinsich t a n da s Karolingisch e Reich; e s fiel e auc h nich t schwer , Analogie n zwische n de m napoleonische n Syste m de r Satellitenstaaten un d de m Römische n Imperiu m aufzuzeigen ; Napoleo n selbe r ha t sich wiederhol t mi t Kar l de m Große n un d Cäsa r verglichen . Doc h nebe n diese n rück ­ wärts gewandte n historische n Vergleichen , di e nu r Ähnlichkeite n einige r Grundzüg e der verschiedene n Herrschaftssystem e meinen , ließe n sic h auc h Analogie n mi t de n Satellitenstaatensystemen de s 20 . Jahrhundert s aufweisen . Forma l hatt e Napoleo n seinen Brude r al s Souverä n eine r konstitutionelle n Monarchi e un d nich t al s Lehns ­ könig eingesetzt . O b ma n nu n da s napoleonisch e Kontinentalsyste m un d seine n Kern , das Gran d Empire , meh r i m Sinn e de r karolingische n Universalmonarchi e ode r de s cäsaristischen Weltreich s ode r eine s gege n di e englisch e Wirtschaftsmach t gerichtete n „imperialistischen“ Hegemonialsystem s ode r eine r europäische n Staatenkonföderatio n interpretiert: i n alle n diese n Theorie n „o n retrouv e un e parti e d e l a r éalité; mai s celle-ci le s d épasse toutes“ . Lefebvre, 152 . 25 M émoires e t Correspondance , III, 3 f; Brie f vo m 7 . VII. 1807. 25 Art . II 71 . 27 „Nich t minde r dar f vergesse n werden , da ß de r guts- , zehnt - un d dienstherrlich e Nexus sic h i n Westphale n i m Ganze n erhalte n habe , wora n di e Existen z de r kaiser ­ lichen Dotatione n eine n nich t z u verkennende n Anthei l genomme n haben. “ F . L. v. Berlepsch . Uebe r Grundsteuer , 27 . 28 Vgl . Rhamm , 162 ; Robert, 5 . 29 M émoires e t Correspondance , III, 109. 30 Ebd. , III, 116; Napoleon a n J érôme 17 . XII. 1807. 31 Vgl . u . S . 3 1 ff. 32 Napoleo n ha t auc h i n Preuße n versucht , sic h Domäne n anzueignen . Di e preußi ­ sche Politi k ha t abe r da s Verlange n Napoleons , di e ih r auferlegte n Kontributione n teilweise durc h Domänenabtretunge n abzutragen , abgewehrt . Vgl . L . v . Rank e (Hrsg.), Kar ) Augus t vo n Hardenberg , Denkwürdigkeite n (1805—1807) , IV, Berlin 1877, 212 . — H . Haußherr, Erfüllun g un d Befreiung . De r Kamp f u m di e Durchfüh ­ rung de s Tilsite r Friedens . 1807—1808 , Hambur g 1935 , 10 5 u . 168 . — R . Ibbeken , Preußen 1807—1813 . Staa t un d Vol k al s Ide e un d i n Wirklichkeit, Köln 1970 , 231. — Napoleon hatt e 180 6 de n Plan , di e Besitzunge n de r Ritterorde n i n Südwestdeutsch ­ land, als o i m Gebie t souveräner , vo n deutsche n Fürsten regierte r Rheinbundstaaten , zu Dotatione n z u verwenden , abe r dan n vo n diese m Vorhabe n abgesehen , vermutlic h aufgrund eine s Einspruche s vo n Talleyrand . Vgl. : De r Rheinisch e Bun d 16 , 41 4 ff. — Im deutsche n Rau m ga b e s Dotations-Domäne n auße r i n de n französische n Satelliten ­ staaten i n de n direk t unte r französische r Herrschaf t stehende n Gebiete n (Hanau , Fulda, Erfurt) . I m Zusammenhan g mi t de n territoriale n Veränderunge n 181 0 fiele n einige diese r Gebiet e a n souverän e Rheinbundstaaten . Ihne n bo t Defermo n i m Auf ­ trage de s Domain e extraordinair e 181 1 de n Rückkau f de r Dotatione n an , allerding s

119 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 28—3 2 zu s o ungünstige n Bedingungen , da ß zu m Beispie l de r Großherzo g vo n Hessen-Darm ­ stadt lang e zögerte , au f diese s Angebo t einzugehen . Ers t nac h de n eindringliche n Vor ­ stellungen seine r Berater , da ß e s Unannehmlichkeite n bedeute n würde , „vierzi g fran ­ zösische Offizier e au f ihr e Freiheite n un d Vorrecht e mi t Unbescheidenhei t pochend , sich i m hiesige n Großherzogtu m etabliere n z u sehen“ , schlo ß de r Großherzo g a m 28. Dezember 181 1 ein e Konventio n zu m Rückkau f de r in - Hessen-Darmstadt gelege ­ nen Dotations-Domäne n ab . Vgl . daz u H . Ebling , Di e hessisch e Politi k i n de r Rhein ­ bundzeit 1806—13 : Archi v fü r hessisch e Geschicht e un d Altertumskund e N F 24 , 1952/53, 195—26 1 (Zita t 239) . 33 Archive s Nationale s i n Pari s (künfti g zit. : AN) , 4 0 A P 4 . Undatierte r Brie f Beugnots a n J érôme. 34 Tatsächlic h betruge n di e Staatseinkünft e i m Jahr e 180 8 nu r etw a 2 2 Mill . Fran ­ ken. Si e sin d i n de n folgende n Jahre n ni e übe r 3 5 Mill . Franke n angestiegen . Vgl . M . Hildebrand, Di e Finanzwirtschaf t de s Königsreich s Westfalen , phil . Diss . Marbur g 1925, Ms. 35 A N 4 0 AP 4 ; undatierte r Brie f Beugnot s a n Jollivet . 36 A N 4 0 A P 17 ; Brie f vo n Regnaul t d e Saint-Jean-d'Ang ély a n Beugno t vo m 20.I. 1808 . — A m 8.I . hatt e Napoleo n allerding s seine m Brude r noc h gestattet , Si­ méon un d Beugno t al s Ministe r i n westfälische n Dienste n z u halten . C N 16 , Nr. 1 3 439. 37 Z u de r inzwische n fas t unüberschaubare n Literatu r übe r di e Napoleonlegend e vgl. de n Literaturberich t vo n H.-O . Sieburg , Napoleon , Napoleonlegend e un d politi ­ sche Gruppenbildung, in : Napoleo n u . di e Staatenwel t seine r Zeit , 151—79 . 2. Kapite l 1 M émoires e t Correspondance , III, 125. Ansprach e vo r de n Mitglieder n de r Re ­ gentschaft vo m 28 . XII. 1807. 2 Vgl . daz u de n Brie f Napoleon s a n J érôme vo m 17 . XII. 1807, M émoires e t Cor ­ respondance, III, 117: „Vou s sente z qu e j'a i mi s m a confianc e e n vous , e n vou s char ­ geant d e me s int érêts, e t vou s y r épondriez mal , si , n e voyan t qu e vo s propre s int é­ rêts, vou s mettie z d e côté les obligations qu e j e vou s a i impos ées.'' 3 Berlepsch , Grundsteuer , 35 . 4 DZ A II, Westf., Rep . 8 II Α Nr. 6. 5 M émoires e t Correspondance , III, 107. • Ebd. , III, 109. 7 Ebd. , III, 218, Napoleo n a n J érôme, 4.I.1808 : „O n m e fatigu e beaucou p de s distinctions qu e j e trouv e ridicules , su r le s domaine s allodiau x e t su r ceu x qu i n e l e sont pas . Mo n intentio n a été d e m e r éserver l a monitié nette de s Domaines ; or , j'ap ­ pelle domaines , le s allodiaux , le s apanages , enfin , le s bien s de s Princes , sou s quelqu e titre qu e c e soit , san s quo i vou s n e m e donnerie z rie n e t mo n arm ée serai t san s r écom­ pense.* 8 Vgl. : M émoires e t Correspondance , III, 116. 9 Ebd. , III, 122, Jérôme a n Napoleon , 25 . XII. 1807. 9a „Le s ancien s gouvernement s attachaien t l a plu s grand e importanc e à l a posses ­ sion e t à I'administratio n de s domaine s . . . C' était dan s le s domaine s qu'o n croyai t trouver l a garanti e d e I'existanc e d e I'Etat , e t l a principal e bas e d e so n c r é d l t . . . L e produit bru t de s contribution s directe s pendan t le s ann ées d e 1803—1806 , y compri s celles mobiliaires e t u n imp ôt su r les foyers dan s quelque s provinces ,

120 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 32—3 4 était anné e commun e de Celui des contributions indirectes , Celui des domaines, de Les revenus accidentiel s et casuel s était d e

7 385 228 Frc . 14 354 007 Frc . 13 580 325 Frc . 1 671 565 Frc . 36 671 565 Frc. "

L. F. W. H. vo n Bülow , Administratio n de s Finance s d u Royaum e d e Westphalie , A n 1808, Kasse l 1809 . Vo n de m al s Buc h erschienene n Finanzberich t de s westfälische n Fi ­ nanzministers — un d spätere n preußische n Finanz- , Handels - un d Verkehrsminister s — befinde t sic h ei n Exempla r i n de r Handschriftenabteilun g de r Universitätsbiblio ­ thek Bon n — K a 127 9 R — un d ei n weiter s in : AN , A F *I V 492 . — Di e Tatsache , daß au s de n Domäne n ei n große r Tei l de r Staatseinkünft e flöß , wa r auc h au f franzö ­ sischer Seit e bekannt . Kei n Geringere r al s Daru , de r di e Domänenforderunge n gegen ­ über de m Königreic h Westfale n au f di e Spitz e trieb (s . u. S. 35), berichtete a n Napoleon : „Le principa l reven u de s princes , ancien s possesseurs , consistai t e n domaines . S i o n aliène le s domaines , i l n e rest e qu e le s imp ôts pou r fair e fac e au x charges . Le s imp ôts sont pe u d e chos e .. .'' (O . Datum) A N A F IV 1040. 10 „Votr e Majest é sentir a qu e j e n e puis , san s m e d épopulariser, établir, d és mo n arrivée, d e nouveau x imp ôts dan s u n pay s d éja épuisé, e t o ù toute s le s fortune s son t bouleversées pa r I'introductio n d u nouve l ordr e de s choses. “ M émoires e t Correspon ­ dancc, III, 119, Jérôme a n Napoleon , 23 . XII. 1807. 11 Ebd. , III, 139: Napoleon a n J érôme, 30 . I. 1808. 12 M émoircs e t Correspondancc , III, 232 f., J érôme a n Napoleon , 12 . I. 1808. Einen Ta g späte r wie s de r westfälisch e Köni g de n Kaise r darau f hin , da ß de r Entzu g der Domäneneinkünft e de m Vorhaben , durc h moralisch e Eroberunge n di e französisch e Herrschaft i n Europ a z u festigen , schwerste n Schade n zufüge : „Que l effe t cel a pro ­ duira-t-il au x yeu x d e me s sujets ? J e serai s a u commencemen t d e mo n r ègne dis ­ crédité au x yeu x d e I'Europ e e t pe u consid éré dan s mo n propr e pays. “ Ebd. , III, 237. 13 Tex t de r Konvention : „Tou s le s Domaine s don t S a Majest é I'Empereu r e t Ro i avait fai t prendr e possessio n e n Westphalie , autres , qu e le s palais , chateaux , maison s de plaisance , leur s jardins , parc s e t d épendances, e t le s édifices publics , continueron t à ê tre administr és comm e pa r l e pass é, pa r le s Baillifs , fermier s o u autre s qu i e n son t chargés; attend u Pindivisio n desdit s Domaine s entr e leur s Majest és l'Empereu r e t l e Roi, le s revenu s e n seron t vers és dan s l a Caiss e d e pr éposé d u receveu r g énéral d e I'armée. Tous le s versement s seron t constat és pa r u n proc ès-verbal de s pr éfets pou r I'int é­ rêt d u Ro i e t de s intendant s pou r celu i d e I'Empereur . Le s receveur s tiendron t u n compte particulie r e t s éparé d e ce s versements. Les d éenses n écessaires pou r paye r l'entretie n e t acquitte r le s charge s de s Domai ­ nes seron t autoris ées pa r le s pr éfets e t intendants , qu i e n consequenc e signeron t en­ semble le s ordonnement s à donne r au x pr éposés d u receveu r g énérale pou r effectue r les payements . Tou s le s quinz e jour s o n établira l e compt e d u produi t de s Domaine s présentant 1 ° le s produit s bruts ; 2 ° l e d étail de s d épenses autoris ées ains i qu'i l a été di t ci-dessus ; 3 ° l e produi t net . L a moiti é d e c e produi t ser a vers ée dan s le s cais ­ ses d e S a Majest é l e Ro i d e Westphalie , l'autr e moiti é ser a vers ée dan s l a caiss e d u Receveur G énéral d e l'arm ée qu i e n ser a charg é e n recett e pa r u n proc ès-verbal d e l'intendant. Casse l l e 2 9 Janvie r 1808 . Daru . Sim éon.“ — D2 A II, Westf. Rep . 8 Ι Α Nr. 4. 14 Nac h de n Instruktionen , di e Napoleo n a m 4 . Januar 180 8 a n Dar u erteilte , soll ­ ten di e de m westfälische n Staa t verbleibende n Domäne n ers t dan n „zurückerstattet “ werden, wen n übe r di e Höh e de r französische n Forderunge n (Steuerrückständ e fü r di e 121 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 34—3 6 Zeit bis zu m 1 . Oktober 1807 , Kriegskontributionen , Domänenantei l etc. ) un d übe r die Modalitäte n ihre r Abgeltun g mi t de m Königreic h Westfale n Einigkei t erziel t wor ­ den sei . Μémoires e t Correspondance , III. 135. 15 DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich 2 . Expose “ de s französische n Kommissar s für di e Domänenteilung , Jollivet , a n de n westfälische n Beauftragte n Malchu s vo m 13.II.1808. 16 Ausführlich e Bestandsprotokoll e in : DZ A II, Westf., Rep . 8 II Α 1. 17 Archive s de s Affaire s Etrang èrs i n Pari s (künfti g zit. : Aff . Etr.) , Correspon ­ dance politique , Westphali e 1 . — Di e Erträg e de r i n Westfale n gelegene n Domäne n teilen sic h nach Einkunftsarten wi e folg t auf : „1. Bien s ruraux et moulin s 2. Forêt s 3 Mines , usines et eau x minérales 4. Saline s 5. Maison s loiée s 6, Maison s occupée s par des 6tablissements public s 7. Rente s foncières et emphytéotiques 8. Rente s constitué s 9. Cen s seigneuriau x 10. Dixme s 11. Intérêt s de cr éances exigibles 12. Redevance s de ferme s tenues par des colons serf s

4 235 320,34 2 625 818,3 1 9 11 8 179,2 0 8 283 539,94 43 468,93 198 146,6 2 1 378 356,45 1 473,8 1 2 124 222,99 1 127 354,96 1 895 263,10 131 571,70"

Résumé g énéral de s états de consistance. DZA II, Westf., Rep . 8 II Α 2. 18 Bülow , 58 . 19 M émoires e t Correspondance , III, 140. Brie f Napoleon s a n J érôme, 30.I.1808 . Napoleon hatt e a m 17 . II. 1808 zwe i Mill . gefordert , hatt e dann , woh l durc h di e nac h und nac h einlaufende n Bestandsaufnahme n daz u veranlaßt , sein e Forderunge n au f vier Mill . erhöh t (4.I . 08). 20 C N 17 , Nr. 1 3 508. Napoleon a n Daru, 30.I . 1808. 21 DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich 2 . 22 Rappor t a u Ro i d e Westphali e pa r l e Ministr e de s Finances . M émoires e t Cor ­ respondance, III, 142 ff. „ . . . Mai s le s bau x subsistant s essentiellement s dan s le s pay s de Hanovre , Brunswic k e t Paderborn , son t tr ès éloignés d u v érkable revenu , voie i pourquoi: Dan s l e pay s d e Brunswick , le s bailliage s e t le s ferme s étaient d e v éritables patrimoines de s bailli s e t de s ferrmers . O n le s augmentai t tr ès rarement , e t d'autan t moins qu e ce s bailliage s e t ce s ferme s étaient commun ément de s r écompenses accor ­ dées au x famille s d évouées e t à d'ancien s serviteurs . II en était d e m ême dan s l e pays d e Hanovre , don t l e ro i d'Angleterr e n e tirai t aueu n parti . Pou r pe u qu'o n f ût protégé à la cou r d'Angleterr e o u seulemen t à l a r égence électorale, o n achetai t o u on obtenai t à tr ès ba s pri x l e bai l d'un e ferm e o u d'u n bailliage ; o n le s donnai t auss i à titr e d e r écompense, et , pa r exemple : u n fermie r a demand é à Votr e Majcst é d e confirmer e n s a faveu r u n bai l . . . qu i lu i a été accord é pou r avoi r deu x fois , dan s les derni ères campagnes , prot égé l a suit e d e M . l e du c d e Cambridge . Dan s l e pay s d'Osnabruck e t d'Hildesheim , l'abu s es t bie n plu s criant ; j'a i e u occasio n d e cite r à Votre Majest é de s bau x considerable s e t à tr ès vi l pri x obtenu s pa r le s plu s grand s seigneurs d e so n royaum e pou r de s Service s d'intrigue s rendu s à de s princes- évêques, ou achet és d e ceux-c i moyennan t d e denier s d'entr ée qu'o n appell e de s pots-de-vin . Des personne s vers ées dan s le s d étails, assuren t qu e le s bau x dan s ce s troi s derni ères provinces, son t susceptibles , dan s l a r évolution d e di x ans , d'un e augmentatio n d'u n tiers à l a moiti é.'' —

122 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 36—4 0 Vgl. ferne r de n Berich t de s westfälische n Domänen-Generaldirektor s vo n Witzlebe n an de n König : „Partou t o ù le s commissaire s imp ériaux trouv èrent le s taxation s s i basses, qu e I'on pouvai t compte r ave c certitud e su r l e recouvremen t d u reven u fix é, ou qu'i l y avai t m ême lieu d e l e fair e hausse r e n changean t l'administratio n actuelle , la fixatio n d e c e reven u fu t adopt ée. D u momen t a u contraire , qu'i l y avai t l e moin ­ dre dout e su r l a rent ée d e c e revenu , o u qu e l'obje t lui-m ême était l e moin s d u monde susceptibl e d e diminution , l e reven u était rejet é, o u l'obje t e n était ray é d u choix.“ In : Bülow, 228 . (Vgl . auc h u., Anm . IV, 29, S. 139. ) 23 M émoires e t Correspondance , III, 145. — Selbs t ein e Vereinbarung , da ß ma n mögliche Steuererhöhunge n durc h Entschädigunge n auszugleiche n berei t sei , würd e di e Schwierigkeit nich t beheben , fähr t Beugno t i n seine r Argumentatio n fort : „L'exercic e du pouvoi r souverai n serai t à tou t momen t g êné dan s l a mai n d e Votr e Majest é.“ Außerdem se i z u bedenken , da ß ma n i m Fall e eine r Steuersenkun g vo n de n Donata ­ ren ein e Entschädigun g z u verlange n habe n würde . I n jede m Fall e würd e sic h inmit ­ ten de s Königreich s zwische n eine m private n un d de m öffentliche n Interess e ei n Kon ­ flikt ergeben , wa s gänzlic h de r Unabhängigkei t un d Würd e entgegengesetz t sei , di e die Ausübung de r souveräne n Gewal t verlange . 24 De r Vertragstex t is t abgedruck t in : G.W . v . Martens , Nouvea u Recuei l d e Traités depui s 1808 , I, Göttingen 1817 , 34 f . 25 DZ A II, Westf., Re p 1 Β Frankreich 8 ; Berich t de s Finanzminister s a n de n Kö ­ nig vo m 29 . III. 1808: De r Entwur f Jollivet s „es t modifi é d'apr ès le s Instruction s données . . . pa r M . I'lntendan t G énéral . . . surtou t . . . qu e l a cessio n d e 7 million s en revcnu s domaniau x y es t stipul ée . . . san s r éserve quelconque'' . De r Entwur f Jolli ­ vets mi t Kommentare n befinde t sic h in : Aff . Etr. , Correspondanc e politique , West ­ phalie 1 . 26 DZ A II, Westf., Rep . 9 I Nr. 11 . I n diese r Akt e betreffen d „Di e ausländische n Capitalien, welch e nac h de r Conventio n vo n Berli n de n 22 . IV. 1808 Sr . Majestä t de r Kaiser vo n Frankreic h sic h vorbehalte n hat “ sin d au s de n verschiedene n Landesteile n die übe r di e Schuldforderunge n angefertigte n Protokoll e enthalten , u . a. auc h da s spe ­ zifizierte Verzeichni s de r vormal s hessische n Kriegs - un d Domänenkammer . Danac h hatte de r Kurfürs t vo n Hesse n di e ungeheur e Summ e vo n 6 851 441,23 Thlr . ( = ca . 25 Millione n Franken ) verliehen . Dies e Schuldforderunge n brachte n eine n jährliche n Zinsertrag vo n 24 6 710, 17 . 5 Thlr. 27 Vgl . o. , Anm . 22 ; Vgl . ferne r de n Berich t Bülow s (58) : „C e qu i rest e r éservé à VOTRE MAJEST E s e compos e d u restan t de s cen s seigneuriaux , d e tou s le s bien s qu i ne donnent aucu n produi t actuel , d e quelque s Privil èges exclusif s aboli s pa r l a Consti ­ tution, e t enfi n d u produi t de s f ôrets, usine s e t saline s d e I'Etat , compri s pa r l e trau é dans la cat égorie de s domaines. “ 28 Zu m Widerspruc h de r i m Artike l 9 enthaltene n Bestimmungen , da ß di e Domä ­ nenerträge i n keine m Fal l un d unte r keine m Vorwand e geminder t werde n dürften , daß abe r dennoc h fü r di e ausdrücklic h ausgeschlossene n Ertragsverlust e infolg e de r westfälischen Gesetzgebun g Entschädigunge n vorgesehe n waren , vgl . u . S . 79. 29 Zu m Tex t de s (nich t i n da s Gesetzes-Bulleti n aufgenommenen ) kaiserliche n De ­ kretes vgl. : A N A F IV 1040. I n diese r Akt e befinde t sic h auc h da s ausführlich e Ver ­ zeichnis de r Donatare un d ihre r Dotations-Domänen . 30 DZ A II, Westf., Rep . 5 Β 21. — Niedersächsische s Haupt-Staatsarchi v Hanno ­ ver, zit . NHS , Hannover 51 , Nr. 1115 . 31 Vgl . daz u u . S. 6 2 ff . 32 Artike l 3 4 de s Organisations-Statuts : „Di e Besoldun g de r be y de r Verwaltun g angestellten Beamten , vo m Einnehme r a n bi s zu m General-Director , besteh t einzi g i n Remisen ode r Procenten , di e au f folgend e Ar t vertheil t sind :

123 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 40—4 1 1. von de n laufenden Einnahmen , den Einnehmer n den Verificatore n den Departements-Directore n dem General-Cassire r dem General-Director für desse n Büreaukoste n den zwe y Glieder n de s Conseil s dem Secretai r für unvorhergesehen e Ausgabe n die de r General-Director zu ertheile ha t undnGrafikationen , Total 5 Procent oder vo n 100 Franken

Fr. Ct . 2,00 -,80 1,00 0,12 0,24 0,25 0,04 0,05 0,50

5,00

2. von de n Einnahme n de r Rückstände , welch e vo r de m Ite n Janua r 1808 fällig waren: den Einnehmern 4,50 den Verificatore n den Departements-Directore n 2,50 dem General-Cassire r 0,20 dem General-Director 0,50 seinen Büreau-Chefs , mi t Einbegrif f de s Secretair s vom Consei l de r streitige n Angelegenheite n 0,30 Total 10 Procent, ode r 10,00 Jedoch is t de r General-Directo r ermächtigt , be y seh r beträchtliche n Einnahme n di e Remisen de r Unter-Einnehmer , sowoh l vo n de n laufenden , al s rückständige n Einkünf ­ ten, z u vermindern. “ 33 Artike l 4 1 de s Organisations-Statuts . 34 R . Holzapfel , Da s Königreic h Westfalen . Mi t besondere r Berücksichtigun g de r Stadt Magdeburg , Magdebur g 1895 , 29. 35 „Arr êté portan t Organisatio n d e l'Administratio n de s Domaine s imp ériaux dans le s pay s e t province s d e Catzenellnbogen , Hanau , Fulda , Erfurt , Bayreuth , Ha­ növre e t Munster , e t additiona l à celu i d u 1 7 ma i 1808 , concernan t le s Domaine s im ­ périaux d e l a Westphalie. “ NHS , Hannove r 51 , Nr. 1115 . 36 Bekanntgeworde n is t de r Fal l de s Marschall s Mass éna, de s Herzog s vo n Rivol i und Prinze n vo n Esslingen , de r eine n Nota r au s Paris , Leidier , nac h Westfale n ent ­ sandte un d ih m di e Wahrnehmun g seine r Interesse n i m Königreic h Westfale n über ­ trug. Mass éna hatt e zwe i stattlich e Domäne n mi t eine m Jahresvertra g vo n 7000 0 Fran ­ ken erhalten . Nac h de m Berich t vo n Nage l ha t Leidier , wede r mi t de r deutsche n Spra ­ che noc h mi t de n rechtliche n Verhältnisse n i n Westfale n vertraut , sein e Missio n nich t erfolgreich beende n können . Vgl. : Bilde r au s de r Heimat . Di e denkwürdige n Jahr e von 1806—1815 . Erinnerunge n vo n Dr . F. G. Nagel, Pasto r z u Gatersleben . Hrsg . Η Gemkow, Berli n 1955 , 131—4 0 („Französisch e Gutsbesitze r i n Deutschland“) . Ohn e Erfolg bliebe n di e Versuch e de s Kassele r Bankhause s Meyerle t & Dillon , ein e privat e „Direction de s Domaine s fran çais e n Westphali e e t e n Hanovre “ aufzubauen . Ihre m Unternehmen, fü r di e Donatar e vorteilhaft , ohn e Verwaltungsgebühren , dere n Güte r zu verwalte n un d auc h i n eigene r Regi e z u bewirtschaften , widersetzte n sic h di e fran ­ zösischen Domänenbehörden . Si e warfe n de n Kassele r Bankier s betrügerisch e Aneig ­ nungen notariel l beglaubigte r Vollmachte n de r Donatar e vor . D2 A II, Westf., Rep . 5 Β 92. 37 D Z Α II, Westf., Rep . 1 2 I G Nr . 3 : R ésumé g énéral de s Domaine s d u Roy aume d e Westphali e forman t le s Dotation s d e S . M . Imp ériale ave c leur s Revenu s e t 124 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S. 41—43 les Nom s d e Mss . le s Donataires . Vgl . auch : Ebd . C Nr . 3. Au f dies e Archivquelle n hat bereit s Heitzer , 103 , hingewiesen . — Vgl. ferner : A N O 2* 1261 , 1262; Dotation s dans l e royaum e d e Westphalie . 1809—1814 . Vgl. ferner: Hessisches Staatsarchiv Mar­ burg, zit. HSM), 75/25, Nr. 37. 38 Zu m napoleonischen „Favoritismus “ vgl . u . S. 67. 39 Di e Domäne n de r 4 . un d 5 . Klass e wurde n a b 1.1.181 1 durc h ein e besondere , privatwirtschaftlich organisiert e Gesellschaf t verwaltet . Vgl . u. S. 70 ff. 40 Napoleon s Schweste r Paulin e bezo g au s ihre m Fürstentu m Guastall a nu r eine n Ertrag vo n 8 5 000 Franken . U m die Apanag e de m Ran g de r Fürsti n entsprechen d an ­ zuheben, ha t Napoleo n ih r ein e Reih e vo n Dotatione n übertragen . I n Frankreic h er ­ hielt sie (nach der Abtretung Guastallas) das Schloß Neuilly, in Westfalen Ostfriesland Hanau Galizien Berg ferner erhiel t si e Rente n au s dem Grand Livr e Dsgl. sowie Gewinnanteil e au s dem Canal d e Mid i Canal d e Loin g Salinen Kreuznac h

150 000 150 000 200 000 50 000 300 000; 200 000 170 000, 50 000 50 000 95 000 1 415 000 Franken.

AN A F IV 307. — Diese Aufstellun g (ohn e Datum ) weis t fü r da s Königreic h West ­ falen eine n Wer t vo n 15 0 000 Franke n auf , da s Dotationen-Verzeichnis fü r Westfale n dagegen eine n Wer t vo n übe r 17 1 000 Franken . Di e Differen z is t vermutlic h darau f zurückzuführen, da ß di e Aufstellun g i n de n Archive s Nationale s ein e nac h ihre r An ­ fertigung verliehen e Dotation noch nicht enthält. 41 Brie f Jollivet s a n de n französische n Außenministe r vo m 21 . VII. 1809. Vgl . A . Du Casse, RH 15,1881 , 120. 42 Vgl. : „Correspondanc e ave c M . l e Comt e Jollivet , Ministr e pl énipotentiaire d e S. M. I'Empereu r de s Fran çais concernan t l a S éparation de s domaines . 1808—1810. “ D2A II, Westf., Rep. 8 II Α Nr. 23. — Als Hinweis darauf , da ß sic h der Widerstan d gegen di e Ausführun g de s Berliner Vertrage s au f de n untere n Ebene n verhärtete , vgl . folgende Passag e eine s Briefe s vo n Jollive t a n de n westfälische n Justizministe r vo m 3. IL 1809: „L'Administratio n de s Domaine s imp ériaux a fai t I'exp érience qu e le s Agents d e I'Administratio n Wectphalienn e interpr ètent souven t tr ès ma l e t contraire ­ ment au x supulation s d u trait é d e Berlin , le s disposition s l égislatives e t d écisions mi­ nistrielles r élatives au x affaire s dan s lesquelle s le s int érêts de s deu x gouvernement s paraissent s e confondre , c e qu i donn e lieu à de s r éclamarions e t arr ête l a march e d u service.“ DZ A II, Westf., Rep. 5 Β Nr. 34. — Vgl. ferner Rep . 8 II Α Nr. 31. 43 Vgl . o., Anm. 22. 44 Vgl. : Neu e Fakkel n 2 , 1813 , 69: „De r Ertra g diese r Domaine n gin g gemeiniglic h baar nac h Frankreich , vermindert e dahe r . . . di e Circulatio n de s baare n Gelde s i m Lande...“ — DZA II, Westf., Rep . 6 III D 7: „Essa i d'u n proje t tendant à remédier au manqu e actue l d u num éraire'' (6 . III. 1808). — Der Französisch e Geschäftsträge r in Kassel , Reinhard , ha t wiederhol t darau f hingewiesen , da ß de r Entzu g de r Domä ­ neneinkünfte un d de r dadurc h verursacht e Abflu ß große r Barbeträg e di e wirtschaft ­ liche Entwicklun g i m Königreic h Westfale n hemme ; vgl . z.B . de n Berich t Reinhard s 125 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 43—4 6 vom 18 . VIII. 1809: „ . . . un e exportatio n d e plu s d e cm q milüon s d e num éraire ser a de tou t temp s extrem êment sensibl e pou r u n pay s d e deu x million s d' âmes.. . “ Μé­ moires e t Correspondance , IV, 296. — I n eine m Zirkular-Schreibe n de s Präfekte n de s Werra-Departements a n di e Kantons-Maire s vo m 31 . X. 1810 heiß t es , da ß de r ge ­ ringe Erfol g de r Ablösungsdekret e besonder s au f de n „Mange l a n bare m Geld e un d die Verminderun g de r Kräft e viele r Gemeinheite n durch die vorhergegangenen Kriegs ­ jahre . . . “ zurückzuführe n sei . HSM , 77a , Nr . 7. — Der einzig e Auswe g au s de r Geld ­ not wär e di e Gründun g eine r Kreditban k gewesen , wi e si e Kar l Murhar d projektierte . Weil ungeheur e Summe n vo n Metallmünze n i n kurze r Zei t gewaltsa m i n auswärtig e Kanäle geleite t würden , fehl e e s de n Bauer n a n Gel d fü r Ablösungen ; di e westfälisch e Agrarreformgesetzgebung blieb e deshal b erfolglos ; „bei m Mange l de r nötige n Münz ­ vorräte i m Land e mu ß e s noc h seh r lang e dauern , eh e dasselb e (sc . Ablösungsgesetz ) den Seege n verbreite n kann , de r sic h unfehlba r davo n erwarte n ließe... “ (103) , K . Murhard, Übe r Gel d u . Münz e überhaup t un d i n besondere r Beziehun g au f da s Kö ­ nigreich Westphalen , Kassel/Marbur g 1809 . 45 Vgl . u . IV. Kapitel, S . 7 3 ff . 46 M émoires e t Correspondance , IV, 232. 47 De r Tex t is t abgedruck t in : A . d e Clercq , Recuei l de s Trait és d e l a Franc e II, (1803—1815), Paris 1864 , 34 5 ff . 48 Zit . nach Thimme , II, 22. 49 Vo n französische r Seit e wurde n di e noc h freie n Domäne n au f eine n Ertragswer t von 80 0 000 bi s 1 000 000 Franke n veranschlagt . Nac h de n Berechnunge n de r west ­ fälischen Domänenverwaltun g ware n all e eigentliche n Domäne n bereit s vergeben ; de r Überhang besteh e nich t au s Domäneneinkünften , sonder n au s andere n Erträge n de r hannoverschen Domänenkammer , di e nich t z u de n domaniale n Einnahme n z u zähle n seien. Vgl . zu r Kontrovers e übe r dies e Frage : Aff . Etr. ; Correspondanc e politique , Westphalie 4 . 50 Thimme , II, 24 ff . 51 „ . . . l e roi , inspir é pa r u n tr ès for t part i qu i es t oppos é à l a r éunion d u Ha­ novre, avai t quelquefoi s manifest é un e intentio n d e n'aeeepte r l e Hannovr e que , pour m e servi r d u mo t adopt épar c e parti , sou s b énéfice d'inventaire . Α la t ête d e ce part i es t M . d e Bulow , qu i n'envisag e dan s cett e r éunion qu e l e poin t d e vu e finan ­ cier e t qu i entra îne M . Sim éon, quoiqu e c e dernie r n'enten d rie n e n finance... “ Reinhard a n Champagny , 7 . III. 1810, Mémoires e t Correspondance , IV, 458. 52 Ebd. , IV, 388. Di e Differen z zwische n de n Unterhaltskoste n au f de m Kriegsfu ß und de m Friedensfu ß betru g etw a 2 Mill. Franken ! 53 Aff . Etr. , Correspondanc e politique , Westphali e 4 . 54 Ebd . 55 Anweisun g Daru s vo m 4. IV. 1808. NHS, Hannover 51 , Nr. 13 . 56 Dies e Äußerun g de s kaiserliche n Domänendirektor s i n Hannover , Daubignosc , ist i m Gesandtschaftsberich t Reinhard s vo m 2 . IX. 1810 wiedergegeben . Aff . Etr. , Correspondance politique , Westphali e 5 . 58 Vgl . Thimme , II, 30. 59 „Mo n fr ère, j e vien s d'ordonne r qu e me s troupe s oecupen t tou t l e pays , depui s le Holstei n jusqu' à l a Hollande , e t dan s cett e mesur e s e trouv e compri s l e pay s situ é“ entre Br ême e t Vielhembourg ; j e vou s pri e d'e n retire r vo s troupes . Le s embouchure s de I'Elbe , d u Wese r e t d e l a Jad e son t dan s c e momen t I'obje t d e me s m éditations le s plus importante s . . . i l es t n écessaire qu e l e pay s soi t entr e le s main s de s g énéraux français.“ Napoleo n a n J érôme, 18 . VIII. 1810, M émoires e t Correspondance , IV, 472. 60

„Quan t a u Hanovre , j e n'a i pa s ratifi é I'act e d e cession . Me s donataire s son t

126 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 46—4 8 ruinés pa r le s mesure s qu e vou s prenez , quoiqu e mo n intentio n ai t été d e leu r donne r un reven u franc . U n gran d nombr e d e famille s fonden t leu r existenc e l à-dessus. Elle s sont à l a veill e d e tou t perdre . Ce s r écompenses, me s soldat s le s on t gagn ées dan s de s batailles qu i on t fond é votr e royaume . C'es t un e dett e sacr ée e t qu e j e doi s prot éger. Je sai s qu'i l y a de s donataire s qu'o n veu t rendr e responsable s pou r le s dette s d e leur s prédécesseurs, lorsqu e j e leu r a i donn é de s bien s libre s d e tout e charge . Ce s vexation s sont p énibles pou r moi , c'es t à vou s à le s fair e cesse r e t à n e pa s écouter l'espri t d e localité. Vo s ministre s n e voien t pa s e n grand . Le s Etats n e s e fonden t qu e pa r l a poli ­ tique. J e vai s ajoute r un e chose : j e sui s pr êt à reprendr e l e Hanovr e e t à regarde r l e traité comm e nul , puisqu'i l vou s para ît on éreux. J e n e sui s pa s éloigné d e n e pa s ra­ tifier I' acte d e mis e e n possession . Toutefoi s parte z d u princip e qu'i l fau t qu e me s do ­ nataires n e perden t rien , soi t e n Westphalie , soi t e n Hanovre . Arrangez-vou s comm e vous voudrez ; cel a n e peu t pa s être autrement. “ — C N 21 , Nr. 1 6 894; Napoleo n a n Jérôme, 11 . IX. 1810. 61 CN 21, Nr.17 200. 62 Au f di e Neuigkei t au s Pari s — J érôme hatt e vo m Senatsbeschlu ß durc h de n „Moniteur* Kenntni s erhalte n — schrie b de r Köni g seine m Bruder : „ . . . s'i l convien t à se s dessein s politique s d e r éunir l a Westphali e à l'Empire , comm e l a Hollande , j e ne form e qu'u n d ésir, c'es t d'e n être pr évenu d e suite , pou r n' être poin t expos é san s cesse à contrarie r se s vue s ave c l a meilleur e volont é d e m' y conforme r toujours . J e ne pui s dissimule r à Votr e Majest é qu e l a nouvell e d'aujourd'hu i a produi t ic i un e impression terrible ; l a craint e es t entri e dan s tou s le s coeurs , o n redout e d'iprouve r le sor t d e ! a Hollande... “ M émoires e t Correspondancc , IV, 437, Brie f vo m 15 . XII. 1810. — Übe r di e Bestürzun g i n Kasse l wege n de r Angliederun g de r norddeutsche n Küstengebiete a n da s Kaisserreich vgl . Kleinschmidt , 397 . ·63 Vgl. Thimme , II, 32 . 64 Vgl. M émoires e t Correspondance , V, 21. 65 Artike l 4 de s kaiserliche n Dekret s vo m 22.I.1811 . Vgl . M émoires e t Corre ­ spondance, V, 3 f . 56 „Sir e . . . j'a i re çu l e trau é e t l e proje t d e Conventio n qu e Votr e Majest é a ar­ rêtés. J e n e fera i aucun e r éflexion n i su r I'un n i su r I'autre , e t j e le s accepte , puisqu e Votre Majest é l e d èsire ainsi... “ J érôme a n Napoleon, 8 . IV. 1811. Ebd., V, 99. 67 Vgl . d e Clercq . 68 Ebd . 69 Art . 1 4 de r 2 . Parise r Konvention : „S . M . l e Ro i d e Westphali e rest e sp éciale­ ment e t exclusivemen t charg ée d e toute s le s cr éances, hypoth èques, revendications , Privilèges e t g énéralement d e toute s dette s don t auraien t p u être gr êvés le s bien s τέ­ servés a u Domaine extraordinair e . . “ 70 Art . 15 : „Dan s aucun e provinc e ancienn e o u nouvell e d u Royaum c d e West ­ phalie le s donataire s d e S . M. I. et R . no n domicili és dan s l e Royaume , n e pourron t être assujeti s au x charge s locale s qu i son t o u seraien t impos ées pou r l e casernemen t d e la Gendarmerie , le s frai s d e bureau x pou r le s maire s e t autre s semblables , no n plu s qu'aux Iogement s militaires , au x fourniture s e t r équisitions d e chevau x pou r le s trans ­ ports militaires , n i tenu s à aucun e indemnit é enver s leur s fermier s qu i auron t Sup ­ porté le s charges . N e pourron t également le s donataires , no n habitant s d u Royaume , être assujeti s à aucun e contributio n personell e o u temporelle , n i le s bien s d e leu r dotation à aucun e contributio n n e portan t su r I'universalit é de s bien s d u Royaume , non plu s qu' à aucun e contributio n e t charg e d e guerre.' ' — Diese r Artike l wa r vo n weittragender Bedeutung . E r wa r anwendba r au f s o gu t wi e all e Dotatione n un d Do­ natare, d a dies e nich t ih r Domizi l i n Westfale n hatten . Si e ware n als o ausgenomme n von de n Lasten , di e di e Gemeinde n z u trage n hatte n un d di e nac h eine m vo m Gemein -

127 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S. 48—5 3 derat oder Distriktsra t festgesetzte n Schlüsse l au f di e Bewohne r verteil t wurden . Ver ­ hältnismäßig gerin g ware n di e allgemeine n reguläre n Abgabe n fü r di e Gemeindever ­ waltung. Niederdrücken d dagege n wurde n di e Laste n dan n un d dort , w o Truppe n stationiert ware n ode r durchzogen . De r besonder s au f de m flache n Lan d verbreitet e Haß gege n di e „Fremdherrschaft' ' ha t sein e Ursach e nich t zuletz t darin , da ß di e pri ­ vilegierten französische n Erbe n de r ehemalige n Landesfürsten , di e Donatare , al s ein ­ zige i n de n Gemeinde n vo n de n Schäde n verschon t blieben , di e da s Militä r anrichtete . 71 Artike l 16 : „Dan s le s ancienne s province s Westphalienne s l a racha t de s d îmes, autant qu'elle s appartiennen t à S . M. I. et R . o u à se s donataires , n e pourr a s e fair e que su r l e pie d fix é pa r I e D écret d e S . M. l e ro i d e Westphali e e n dat e d u 1 8 ao ût 1809 e t suivan t l e mod e prescri t pa r c e d écret.“ — Z u de n Folgen diese s Artikel s au f den Verlau f de r Agrarreforme n i m Königreic h Westfale n vgl . unten , S . 96 ff . 72 Artike l 11 . — E s is t ni e z u eine m Ausgleic h de r französische n Entschädigungs ­ forderungen gekommen . Vgl. “ zum Ausma ß de r Streitfälle : Memoir e su r le s obstacle s que rencontr e I e directeu r imp érial dan s I'ex écution d e l a Conventio n d u 1 0 Ma i 181 1 de l a par t d u gouvernemen t westphalien . DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich 42 . 73 DZ A II, Westf.,'Rep. 1 Β Frankreich, Nr . 16 , Bd. 4. 74 Aff . Etr. , Correspondanc e politique , Westphali e 5 , Berich t Reinhard s vo m 2. IX. 1810. 75 Dies e Zusammenhänge werde n ausführliche r erörter t u . S . 70 ff. 76 Di e Etat s d e consistance , di e de m Berline r Vertra g al s Grundlag e gedien t hat ­ ten, ware n i n de n Monate n September-Dezembe r 180 7 aufgestell t worden . Si e ware n maßgebend auc h fü r di e i n Hannove r gelegene n Dotations-Domänen . Währen d de r provisorischen Militärverwaltun g bi s Anfan g 181 0 bliebe n di e grundherrliche n Ver ­ hältnisse i m Kurfürstentum unangetastet . 77 I n zahllose n Fälle n stande n Pächte r oder Pflichtig e i n eine m regelrechte n Rechte- un d Pflichtenverbun d mi t de n ehemal s landesfürstliche n Domänen . Si e leiste ­ ten ζ. Β. Spanndienste al s Entgel t fü r Ländereien , di e ihne n ohn e Pachtgelde r zu r freien Bewirtschaftun g überlasse n waren . Diese n Verbun d ho b di e Domänenteilun g auf. Di e kaiserliche n Dotations-Domäne n ware n de m Kaise r un d seine n Donatare n übertragen worde n fre i vo n alle n Laste n un d Schulden . Di e französische n Behörde n verweigerten folglic h unte r Berufun g au f de n Berline r Vertra g Leistungen , fü r di e di e Gegenleistungen, d a i n de n Bestandsaufnahme n z u de n kaiserliche n Domäne n gehö ­ rend, weite r geforder t wurden . 78 Währen d be i de n königlich-westfälische n Staats - oder Krondomäne n di e Gefäll e eingezogen wurde n „nac h alte r Sitte “ mi t Erlasse n un d Stundunge n zu m Schut z de s Wirtschaftsbestandes de r Pächter , ware n de n Inhaber n de r kaiserlich-französische n Domänen solch e Rücksichte n fremd . Si e drängte n mi t alle n verfügbare n Zwangsmit ­ teln au f rigoros e Eintreibun g de r Gefäll e un d auc h de r Rückstände , selbs t wen n nac h Überschwemmungen ode r Mißernte n di e Pächte r i n größt e Bedrängni s gerate n waren . — Vgl . Europäisch e Annale n 1810 , 239 . Vgl . zu m Konflik t zwische n de n Ansprüche n der kaiserliche n Domänenbehörde n un d de n Rechte n de r westfälische n Pflichtige n wei ­ ter unten , Kap . IV. 79 Reinhar d sprac h vo n eine m „Syst ème d'emp êchement e t d e chican e à l' égard des domaine s imp ériaux''. Gesandtschaftsberich t vo m 13 . X. 1810. Aff . Etr. , Corres ­ pondance politique , Westphali e 5 . 3. Kapite l 1 Kaiserliche s Dekre t vo m 30 . III. 1806 übe r di e Schaffun g vo n Lehnsherzogtü ­ mern, Artike l 3 : „Nou s avon s érigé e t Nou s érigeons e n duch és, grand s fief s d e Notr e

128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S. 53—5 6 Empire, le s province s ci-apr ès d ésignées: 1 Dalmatie ; 2 ° Istrie ; 3 ° Frioul ; 4 ° Cadore ; 5° Belluno ; 6 ° Conegliano ; 7 ° Tr évise; 8 ° Feltre ; 9 ° Bassano ; 10 ° Vicence ; 11 ° Pa­ due; 12 ° Rovigo. “ — Vgl . A . R évérend, Armoria l d u Premie r Empire , Pari s 1824 , Bd.I. 2 1 . Soult , Du c d e Dalmatie ; 2 . Bessi ères, Du c d'Istrie ; 3 . Duroc , Du c d e Frioul ; 4. Champagny , Du c d e Cadore ; 5 . Victor , Du c d e Belluno ; 6 . Moncey , Du c d e Cas ­ tiglione; 7 . Mortier , Du c d e Tr éviso; 8 . Clarke , Du c d e Feltre ; 9 . Maret , Du c d e Bas ­ sano; 10 . Caulaincourt, Du c de Vicence; 12 . Savary, Du c de Rovigo . 3 Kaiserliche s Dekre t vo m 30 . III. 1806 übe r di e Einsetzun g Joseph-Napoleon s zum Köni g vo n Neapel-Sizilie n un d übe r di e Schaffun g vo n 6 kaiserliche n Herzogtü ­ mern i n Neapel . — Die 6 Herzogtüme r erhielten : 1 . Benevent : Talleyrand ; 2 . Gaeta : Gaudin; 3 . Otranto : Fouch é; 4 . Pontecorvo : Bernadotte ; 5 . Reggio : Oudinot ; 6 . Ta­ rento: Macdonald . — A n Rente n fü r Generale , Offizier e un d Soldate n hatt e da s Kö ­ nigreich Neape l jährlic h 1 Mill. Franke n z u zahlen . 4 Fü r Napoleon s Schweste r Elisa . 5 Fü r Napoleon s Schweste r Pauline . β Fü r Berthier . 7 Parm a fie l a n Cambac érès; Emili a erhiel t Lebrun . I n beiden Herzogtümern hatt e Napoleon sic h die Erträg e au s de n „Nationalgütern “ fü r Dotatione n vorbehalten . 8 I n de r Senatssitzun g vo m 31.III . 1806 , i n de r di e neue n Herzög e „u n monumen t de l a munificenc e imp ériale'' genann t wurden , sagt e Cambac érès: „L e Princ e Mura t sera charg é d e l a gard e d'un e parti e important e de s fronti ères d e l'Empire.' ' (A N A D XVIII Β 315.) Beid e Funktione n — di e de r militärische n Abschirmun g un d di e de r titular-materiellen Ausstattun g eine r soziale n Führungsschich t — ware n be i de r Grün ­ dung scho n de r erste n Satellitenstaate n un d de r imperiale n Herzogtüme r vo n Bedeu ­ tung. 9 Vgl . Lefebvre , 228 . 10 Nirgendw o is t di e prekär e Stellun g de r Vasallen-König e deutliche r zu m Vor ­ schein gekomme n al s i n Holland , da s a n de n innere n Widersprüchen de r Satellitenstaa ­ ten-Politik zerbrac h un d 181 0 annektier t wurde . Napoleo n hatt e seine n Brude r zu m König erhobe n mi t de r Ermahnung , ni e z u vergessen , da ß e r Franzos e se i (5 . VI. 1806); a m 23 . VI. 1806 erklärt e Ludwi g Bonaparte , da ß e r sein e Nationalitä t gewech ­ selt habe , sic h fü r da s Wohlergehe n seine s Volke s verantwortlic h fühl e un d imme r Holländer bleibe n werde . Vgl . Connelly , Satellit e Kingdoms , 127 ; ferne r Sorel , VII, 57: „ . . . l a täch e qu'i l (sc . Napoleon ) leu r (sc , de n Vasallenkönigen ) impos e es t con ­ tradictoire: roi s nationau x à l'egard d e leur s peuples , lieutenant s d e I'Empir e fran ­ çais a u dehor s à I' égard d e I'empereur. “ A m 30 . VII. 1806 schrie b Napoleo n a n Mu ­ rat: „Vou s êtes Fran çais, vo s enfant s l e seront ; tou t autr e sentimen t serai t s i d ésho­ norant qu e je vou s prie d e ne jamais m'e n parier. “ Ebd . 11 Bulleti n de s Lois 1805/06 , Bd. 28, Nr. 84. 12 Lefebvre , 228 . Vgl . zu m „droi t publique' ' de s Familienstatuts: R. Freiin v . Oer, Talleyrand u . di e gesellschaftlich e Neuordnun g de s Empire , in : Tijdschrif t voo r Rechtsgeschiedenis 36 , 1968 , 420. 13 Vgl . v . Oer , 410 . Di e hie r angeführte n Beleg e entstammten : Montesquieu , Esprit, liv . 2 , chap. 4 und G . Lacour-Gayet , Talleyrand , II, Paris 1947 2, 1 6 f . 14 A N A F IV Nr. 1040 . 15 A N A F IV Nr. 1311. 16 v . Oer , 42 3 f. V. Oer weis t au f ei n Dekretentwur f vo m Augus t 180 7 übe r di e Schaffung erbliche r Tite l hin, ' de r offenba r ni e Geset z geworde n ist . I n eine m Begleit ­ schreiben z u diese m Entwur f vo n Napoleo n a n Cambac érès (12 . VIII. 1807) erklärt e 129 9 Bcrding , Herrschaftspoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S. 56—6 0 der Kaiser , „qu e l'ex écution d e c e Syst ème es t l e seu l moye n d e d éraciner enti èrement l'ancienne noblesse“ . CN , XV, 487. 17 „ . . . D ès so n av ènement, i l (sc . Napoleon ) songe a à reconstitue r un e nobless e autour d e so n tr ône . .. E n 1807 , Napol éon s e d écide à cr éer r éellement un e nobless e qui, comm e a u temp s d e l a dynasti e bourbonienne , n'aur a pa s d e droit s souverains . Mais comme , d'autr e part , le s droit s f éodaux comm e „droit s utiles “ on t été suppri ­ més d ès l e d ébut d e l a R évolution, I'empereu r es t tou t naturellemen t amen é à accor ­ der à s a nouvell e nobless e de s dotation s e n rentes , soi t su r l e Gran d Livre , soi t su r le s terres don t il s'es t r éservé l a jouissanc e dan s le s pay s r écemment ann éxés o u le s roy ­ aumes nouvellemen t cr éés.; G . Six , Le s g énéraux d e l a Revolutio n e t d e l'Empire , Paris 1947 , 247. 18 Vgl . Senkowska-Gluck , Donataires , 682 . 19 Zit . nac h de r erste n deutsche n Übersetzung : Napoleon s Gesetzbuch . Einzi g offi ­ zielle Ausgab e fü r da s Königreic h Westphalen , Straßbur g 1808 . 20 Senkowska-Gluck , 681 . 21 Neuch âtel wurd e a m 10 . VIII. 1806 de r Diözes e Besan çon übertragen . 22 Artike l 3 und 5 des Senatsbeschlusses vo m 14 . VIII. 1806. 23 Diese r Zusat z zu m Artike l 89 6 wurd e ' auch vo m westfälische n Cod e Napol éon übernommen (nu r da ß fü r „Kaiser “ „König “ eingesetz t wurde) . 24 Vgl . o . S. 1 1 f . 25 Höchs t aufschlußreic h fü r da s Vorhabe n Napoleon s is t ei n Brie f a n Joseph , de n König vo n Neapel : „Etablisse z l e Cod e civi l à Naples , tou t c e qu i n e vou s es t pa s attaché v a s e d étruire alor s e n pe u d'ann ées e t c e qu e vou s voudre z conserve r s e con ­ solidera. Voil à l e gran d avantag e d u Cod e civi l . . . i l consolider a votr e puissance , puisque, pa r lui , tou t c e qu i n'es t pa s fideicommi s tombe , e t qu'i l ne ' reste plu s de s grandes maisons , que Celle s que vou s érigez e n fiefs.“ C N XII, 432 f . 26 Vgl . Tulard , 656 . 27 Vgl . P . Durye , Le s chevaliers dan s l a nobless e imp ériale, RHM C 17 , 1970, 672. 28 Text e in : R évérend, XII ff. 29 Di e Auffassung , da ß tkular e Würde n allei n kei n Sozialprestig e begründen , son ­ dern da ß materielle r Reichtu m hinzukomme n müsse , dami t ein e Führungsschich t Auto ­ rität gegenübe r de m „Volk' ' g ewinne un d Loyalitä t gegenübe r de m Monarche n übe , hat Napoleo n wi e ei n Ceteru m cense o imme r wiede r verkündet . Vgl . zu m Beispie l di e Botschaft a n de n Sena t vo m 28 . III. 1807, i n de r Napoleon'di e Erhebun g de s Mar ­ schalls Lefevr e zu m Titularherzo g vo n Danzi g begründet : „ . . . I'ordr e d e notr e so­ ciété es t ains i constitu é qu' à de s distinction s apparentes, à un e grand e fortune , son t attachés .une considération e t u n é c l a t . . . “ C N XV, 275 f . 30 Zu m Majoratsrech t vgl . G . Saffroy , Bibliographi e g énéalogique, h éraldique e t nobiliaire d e l a Franc e de s origine s à no s jours , Bd . 1, Pari s 1968 , Nr . 8244—8261. Zum napoleonische n Adel : ebd. , Nr . 7310—7324 . 31 Ducs , comtes, barons und chevaliers . 32 Di e 1 0 „Grand s Dignitaires d e I'Empire “ ware n a m 1 . III. 1808: 1. Grand-Electeur : Joseph-Napol éon, Köni g vo n Spanien ; 2, Vice-EIecteur : Talleyrand , Prin z vo n Benevent ; 3. Archichancelier : Cambac érès, Herzog vo n Parma ; 4. „ d'Etat : Eugen-Napol éon, Vizeköni g vo n Italien ; 5. Architr ésorier: Lebrun , Herzo g vo n Emilia ; 6. Conn étable: Ludwig-Napol éon, Köni g vo n Holland ; 7. Vice - „ : Berthier , Prin z vo n Neuchätel ; 8. Grandadmiral : Murat , Großherzo g vo n Berg ;

130 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 60—6 3 9. Gouverneu r de s d épartements a u del à de s Alpes : Prin z Borghese , de r Schwage r Napoleons; 10. Gouverneu r de s départements d e Ia Hollande: Lebrun , Herzo g vo n Emilia . 33 Di e Anzah l de r Städt e mi t besondere n Rechte n wurd e nac h un d nac h au f 5 2 erhöht. 34 Fü r einig e Angehörig e diese r Grupp e wa r zu r Erhebun g i n de n Adelsstan d ein e längere Dienstzei t Voraussetzung . 35 Da s „Heroldsamt “ mi t de m Justizministe r al s Vorsitzende n hatt e di e Aufgabe , die alte n Adelstite l z u beglaubigen , neu e Tite l z u verleihen , di e Voraussetzunge n fü r die Annobilitierunge n z u prüfen un d di e Majorat e z u beaufsichtigen . 36 Di e zahlreiche n Dekrete , di e i n de n Jahre n 180 8 un d 180 9 speziell e Einzelfra ­ gen regelten , könne n hie r beiseit e gelasse n werden . 37 Bulleti n de s Lois IV, 1810, Nr. 5251. 38 Di e Funktio n de r „agent s conservateurs “ übernahme n di e bereit s etablierte n Domänen-Direktoren. E s ändert e sic h praktisc h nicht s a n de r bisherige n kaiserliche n Domänen-Administration. 39 Vgl . Senkowska-Gluck , 68 8 f . 40 Vgl . Bulleti n de s Lois IV, 1810, Nr. 5141. 41 Da s Projek t zu r Begründun g de s Domain e extraordinair e wa r scho n a m 20 . I. 1810 de m Sena t vorgeleg t worden , abe r au f Widerstan d gestoßen . E s wurd e ein e Son ­ derkommission zu r Prüfun g de s Gesetzentwurf s eingesetzt . I n ihre m Name n legt e de r Graf D émeunier i n de r Senatssitzun g a m 30. 1. 1810 eine n Berich t vor , i n de m e s hieß: „Ces disposition s reposen t su r u n princip e absolumen t neu f pou r le s temp s modernes , e t aussi, o n peu t l e dire , inconn u dan s le s temp s anciens ; ca r Rom e elle-m ême, s i ell e s e réserva quelquefoi s de s domaine s foncier s dan s le s Etat s de s roi s tributaires , ell e n'imagina jamais , e t dan s le s circonstance s d'alor s ell e n e pu t imagine r u n pla n qui , outre le s avantage s pr ésents, donn ât, pa r l a r éversion de s domaine s d e l a conqu ête, un moye n d e produir e toujou r l'audac e militair e dan s le s arm ées, e t l a stabilit é dan s les institution s politiques. “ A N A D XVIII, Β 316. 42 Vgl . H . d e Grimoüard , Le s origine s d u Domain e extraordinaire . L e receveu r général de s contribution s d e l a Grand e Armee ; se s attributions , se s comptes . 180 5 —1810, Revu e de s Questions Historiques 83 , N. S . 39, 1908 , 160—192 . 43 Sei t de m Sieg e übe r Österreic h hatt e di e Ausplünderun g de r eroberte n Gebiet e System angenommen . De r General-Intendan t Daru , durc h ei n Dekre t vo m 24 . Bru­ maire a n XIV (15. XL 1805 ) mi t de r Organisatio n de r Verwaltun g i n Österreic h be ­ auftragt, entwickelt e detailliert e Plän e zu r möglichs t gründliche n Erfassun g de r Lan ­ deseinnahmen, „Un e de s premi éres oecupation s d e M . Dar u fu t d e mettr e l a mai n su r les caisses publiques locale s et d'e n assure r l e contr ôle.“ D e Grimoüard , 16 2 f . 44 Vgl . Gabillard ; J . Morvan . L e solda t imp érial, 2 . Bde., Pari s 1904 ; J . Bourdon , L'administration militair e sou s Napol éon I er e t se s rapport s ave c I'administratio n générale, Revu e de s Etudes napoléoniennes 11 , 1917, 17—47. 45 Di e Gesamteinnahme n betruge n 7 5 473 655,56 Franken . Übe r 7 0 Millione n ka ­ men au s Österreich : au s de n laufende n Einkünfte n de r Provinze n un d Städte , au s de n Kriegskontributionen, di e de m besiegte n Staat e i m Preßburge r Friede n (Geheimver ­ trag) diktier t worde n waren , un d au s de n Erlöse n de s Verkauf s de r Österreichische n Armeemagazine. Vgl . d e Grimoüard , 16 5 f . 48 „Fond s de l a quatri ème coalitio n RECETTES 270 886 171,30 Monarchie prussienn e 36 735 539,13 Westphalie Saxe 50 531 177,3 5

131 9*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S. 63—65 Cercles d e Sax e Grand-duché d e Varsovi e Etats don t S . M. a dispos é Provinces r éservées Saisies d e bâtiments ennemi s Saisies d e marchandise s anglaise s Restitutions pa r div . Obligat, su r l a Pruss e Recettes impr évues d e diverse s nature s Valeurs r éalisées Bénéfices su r l'emplo i de s fond s Bénéfices su r le s négociations faite s pa r l a Caiss e g énérale Total

2 668 046,6 0 5 291 687,03 45 976 740,7 4 24 386 316,71 4 931 807,5 2 34 557 260,45 709 441,74 3 700 000,00 2 132 780,59 209 927,70 48 981,92 23 243,9 9 482 789 722,77

DEPENSES

. . . (spezifiziert e Aufstellung ) . . . Total de s dépenses d e I'arm ée Fonds rentr és e n Franc e

202 053 633,88 280 736 088,89.“

de Grimoüard, 172. 47 Di e genannte n Kanäle , i m 17 . un d 18 . Jahrhundert erbaut , befande n sic h vo r der Französische n Revolutio n i m Besitz einige r Adelsfamilien , di e nac h 178 9 emigrier ­ ten. Di e Kanäle , z u Nationalgüter n erklär t un d zu m Tei l verkauft , zu m Tei l de n französischen Staatsdomäne n einverleibt , warfe n hoh e Gewinn e ab , di e a n di e Anteils­ eigner ausgeschütte t wurden ; sei t 1808/0 9 a n di e kaiserliche n Donatare , dene n Napo ­ leon di e vom Armeeschatz, also letztlich mi t de n Mitteln de r i n de n eroberte n Ländern angeeigneten Gelder , erworbenen „actions “ übertrug . 48 D e Grimoüard, 17 4 f. 49

Bruttoeinnahmen : Armeeunterhalt: Fondserhöhung

164 488 675,37 Franke n 76 132 003,68 Franke n 88 356 671,69 Franke n

de Grimoüard, 186. 50

Zit . nach de Grimoüard, 182.

51 Ebd . 52 Napoleo

n wic h nu r i n eine m Punkt e vo n de n Vorschläge n de s Baron s d e l a Bouillerie ab : stat t eine n Generaldirekto r a n di e Spitz e de s Domain e extraordinair e zu stellen, teilt e e r di e Leitun g auf . De m Generalintendanten (Gra f Defermon ) wurd e ein Generalschatzmeiste r (Baro n d e l a Bouillerie ) beigeordnet . „C' était u n Syst ème chez lu i d e place r tourjour s à l a directio n d'u n m ême servic e deu x agent s e n Opposi­ tion ...“ Ebd. , 183. 53 Gabillard , 562 . Vgl . ferner : M . Marion , Histoir e financi ère d e l a Franc e depui s 1715, Bd . IV, 1797—1818, Pari s 1925 , 350—54 . R . Lacour-Gayet , Napol éon e t I'économie. 1 . — La politiqu e financi ère, in : Mistle r I, 167—81. Lacour-Gaye t be ­ tont di e außerordentlich e finanzpolitisch e Bedeutun g de s Domain e extraordinaire , weist abe r zugleic h darau f hin , da ß ein e genau e Bewertun g de r vo n diese r Institutio n eingenommenen un d verausgabte n Summe n unmöglic h sei . Di e Schätzunge n schwan ­ ken zwischen 785 Mill. und 2 Milliarden Franken . 54 Di e Zitat e sin d de r Red e Regnault s d e Saint-Jean-d'Angel y entnommen , de r am 20.I . 1810 i m Sena t de n Gesetzesentwur f eingebrach t un d motivier t hatte . A N AD XVIII Β 316. (Hervorhebung Η. Β.) 132 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S. 65—6 6 Ebd . Ebd . 57 Baro n Fain , M émoires, Pari s 1908 , 92. 58 Ebd . — Fai n berichte t vo n eine r heitere n Episode , di e aufschlußreic h insofer n ist, al s si e dokumentiert , da ß Napoleo n auc h sein e unmittelbare n Mitarbeite r mi t ver ­ schwenderischen Geschenke n überhäufte : „Apr ès avoi r tourn é plusieur s feuillet s d u gros livre , i l (sc . Napoleon ) s'arr êta e n m e regardant : ,Ah ! Monsieu r l e gaillard , dit ­ il, j e vou s retrouve ! Vou s voil à! Di x mill e d e franc s d e reven u e n Pom éranie!' O n n e dit pa s a u moin s qu e j'ai oubli é me s secrétaires.“ Ebd . 95. 59 Da s Verzeichnis , lang e Zei t verschollen , ha t Ch . Emmanuel-Brouss e i m Nachla ß des Grafe n Defermo n aufgespürt . Ch . Emmanuel-Brousse , U n documen t in édit: l e livre de s dotation s d e I'Empereur , Revu e de s Etude s napol éoniennes 41 , 1935 , 16 8 bi s 173. 60 Weiter e Liste n de r Donatar e befinde n sic h in : A N A F *I V Nr . 311 : Dotation s accordées pa r S . M. I. et R . depui s l e 3 0 mar s 180 6 jusqu e e t y compri s l e 2 4 Jui n 1813. — A N A F *I V Nr . 307 : Livre t de s Donataires . — A N 4 0 A P 2 6 (Nachla ß Beugnots): Dictionnair e de s donataires . 1808—181 4 (mi t 590 4 Eintragungen! ) — A N O2 Nr . 1248 : Tablea u indicati f d u nombr e de s donataire s e t d e la quotité de première classe e t d e l a 6 e, 5 e e t 4 ° classe . — A N A F Nr . 1040 : Eta t de s Donation e faite s pa r S. M . dan s le s pay s conquis . Remi s pa r S . M . e n 1812 . — A N A F IV Nr. 308 : Dic ­ tionnaire de s Donataire s d e S . M. I'Empereu r e t Ro i qu i jouissen t d'un e o u d e plusieurs dotation s a u dessu s de 400 0 Fr , o u plusieurs inf érieurs à cett e somme . 61 Vgl . daz u o . S . 4 3 ff . e2 Aufstellunge n de r Dotationen . Sieh e Anhan g 1 . 63 Jollive t schrie b de m Kaise r a m 30 . IV. 1808, da ß ma n i n de n Zuerkennungsde ­ kreten be i große n Dotatione n de n Terminu s „revenus“ , be i kleine n Dotatione n de n Terminus „rentes “ verwende t habe . Aff . Etr. , Correspondanc e politique , Westphali e 1. Hie r finde t sic h auc h scho n de r erst e Hinwei s fü r di e später e Aufteilun g de r Ver ­ waltung: Di e große n Dotatione n de r erste n Klass e könn e jede r Donata r nac h seine n Wünschen verwalten ; di e Donatar e de r kleinere n Dotatione n (4.—6 . Klasse) sollte n dagegen al s ein e Einhei t betrachte t werden ; fü r si e se i ein e gemeinschaftlich e Verwal ­ tung z u empfehlen . Vgl . zu r gesonderte n Verwaltun g de r kleinere n Dotatione n u . S. 7 0 ff. 64 Di e folgend e Übersich t stell t nebeneinander : Spalte 1 : Geadelte Generale ; Spalte 2 : Annobilmerunge n insgesamt ; Spalte 3 : Zah l de r erbliche n Adelstitel ; 55 56

Princes Ducs Comtes Barons Chevaliers

1 4 23 193 648 117 985

2 9 32 388 1090 1600 3119

3 9 32 122 468 900 1531

Vgl. Six , S . 24 8 f. Be i de n Chevaliers-Titel n gib t e s erheblich e Unklarheiten , wei l die etw a 3 0 000 Mitgliede r de r L égion d'Honneu r aufgrun d ihre r Zugehörigkei t zu r Légion zu r Führun g de s Titel s Chevalier s d'Empir e berechtig t ware n (Artike l 1 1 . des Dekrets vo m 1 . III. 1808). Vgl . P . Durye . — Vgl . ferner : F . Ponteil , Napot éon I er et l'Organisatio n autoritair e d e l a France , Pari s 1956 , 124 . Vgl . ferner : M . Reinhard ,

133 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen zu S, 66—67 Elite e t nobless e dan s l a second e moiti é d u XVII I si ècle, RHM C 3 , 1956 , 5—37 . „... l'armée accaper a plu s d e l a moiti é de s lettre s d'anoblissements , l a nobless e d'empire fu t d'abor d un e nobless e militaire, selo n l a logiqu e de s chose s sous ce régime. Les fonctionnaire s e t adminstrateur s re çurent plu s d u cinqui ème de s lettres, comm e i l convient dan s u n r égime autoritair e e t adminstratif . Le s particuliers , notable s fortu ­ nés e t influents , obtinren t 6 % de s lettres, l e clerg é repr ésentant 3 %. Quan t au x sa­ vants, m édecins, membre s d e l'Institut , il s n e fourniren t qu'u n peti t groupe , ave c en­ viron 1, 5 % de s lettres ; enfi n l a nobless e commercant e fu t toujour s embryonnaire , l e nombre des négociants anoblis fut insignifiant. “ Ebd. , 34. Bei de n i n de r Tabell e (Spalt e 1 ) aufgeführten 98 5 annobilitierte n Generale n is t z u bedenken, da ß di e Zah l ein e Reih e vo n Doppelannobilitierunge n enthält . Massen a zum Beispiel wurd e ers t Herzog, später Prinz , beide Erhebungen wurde n i n de n Stati ­ stiken gezählt . Nach den Berechnungen vo n Six , 24 8 f., sin d vo n de n 98 5 Annobilitie ­ rungen 88 wegen Doppelerfassun g abzuziehen . 65 Six , 252. 66 Di e folgend e Aufstellun g (Six , 250 ) wär e noc h aufschlußreicher , wen n si e di e Höhe de r Dotations-Zuwendunge n mi t de n Dienstgrade n de r namentlic h z u erfassen ­ den General e i n Beziehun g setzte . Si e bedürft e i m übrige n auc h de r Korrektur . Doc h auch dies e Annäherungswert e dokumentiere n di e Willkürlichkeit , mi t de r Napoleo n die extrem unterschiedliche Höhe der Dotationen festsetzte . „Montant d e chaque dotation 800.000 frs. de rente 300.000 frs. de. rente Entre 3 et 200.000 inclus Entre 2 et 100.00 0 inclus Entre 10 0 et 50.000 inclus Entre 5 0 et 30.00 0 inclus De 30.000 à 25.000 exclus De 25.000 à 20.000'exclus 20.000 De 19.00 0 à 10.000 exclus 10.000 De 8.000 à 4.000 exclus 4.000 De 3.999 à 2.000 inclus 1.600 1.000 500 Total

Nombre des dotations

1

2 5 16 38 21 50 58 49 33 169 45 462 237 1 18 56 1.261.“

Observations Ney Berthier Davout

Die 126 1 Dotationen verteilte n sic h auf 82 4 Personen, da s heißt, ein e Reih e de r Dona­ tare erhielt mehrer e Dotationen, s o zum Beispiel Berthie r 8 Dotationen mi t fas t 1 Mil­ lion, Caulaincour t 6 , Clark e 7 , Duro c 6 , Lacu ée 7 , Mass éna 9 , Loba u 6 , Ne y 5 , Ou­ dinot 6, Rapp und Savary 5 , Soult 6 Dotationen mit unterschiedlichen Erträgen. 67 Abgesehe n vo n de n bereit s erwähnte n riesige n Zuwendunge n a n di e Prinzessi n Pauline ware n di e riesige n Dotations-Domäne n mi t Erträge n vo n übe r 5 0 000 Fran ­ ken Jahreserträge n all e i m Besitz de r Marschäll e un d Generale . Die Domänen de r Mi ­ nister, Senatore n un d hohe n Verwaltungsbeamte n nahme n sich , vergliche n mi t dene n mancher Marschälle , fas t kümmerlic h aus . Unter de n 15 0 größte n Domäne n fiele n a n 134 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S. 67—70 Zivile nu r ein e einzig e (5 0 000 Franken ) a n Cambac érès sowi e Dotatione n vo n 20 000 Franke n a n di e Ministe r Gaudin , Mollien , Maret , R égnier, Fouch é, Decr ès, Champagny, Dejean , Cr êtet wi e ferne r a n di e Senatore n Suzanne , Coland , Demont , Rampon un d Laboissi ère. Ein e Dotatio n vo n 1 5 500 Franke n erhiel t de r Senato r La­ civhde, eine weitere von 11 500 Franken der Senator Laplace. AN AF Nr. 1040. 68 Tulard,'657 . 69 I n eine m„Μémoiroe sur le s dotations“ , da s Montclou x d e Lavilleneuv e (unte r Napoleon General-Administrato r verschiedene r Donatarien-Gesellschafte n de r 4 . un d 5. Klasse) nac h de m End e de s Kaiserreichs verfaßte , heiß t es : Die Donatar e „d e 2000 et 400 0 son t presqu e tou s de s Officier s bless és, o u hor s d ' é t a t de service, des Orphe ­ lins mineur s adopt éd pa r l e gouvernement ; o u de s militaire s e n activit é qu i s e son t distincués par quelques actions d'éclat''. A N 02 1248. 70 Vgl . Anhang 2. 71 Bulleti n de s Lois, IV, 1810, Nr. 5249. 72 Di e höchste , je registriert e Zah l de r Donatar e finde t sic h i m Verzeichni s au s dem Nachlaß Beugnot s (5904) , sodan n i m Verzeichni s Napoleon s (5866) ; vgl . oben , An ­ merkung 60 . Di e seh r wahrscheinlic h ers t nac h de m Stur z Napoleon s angefertigte n Verzeichnisse i n A N O 2 124 8 (ebd. ) weise n noc h 499 4 Donatar e auf . Di e Differen z ist keinesfall s da s Ergebni s allei n ode r vornehmlic h vo n Verkäufen ; di e hohe n Ver ­ luste des Rußlandfeldzuges habe n die Donatar e dezimiert . 73 Kaiserliche s Dekret vo m 14 . Oktober 1811 . Bulletin de s Lois, IV, 1811, Nr. 7 377. 74 Senkowska-Gluck , 689. 75 M émoire pa r M . Montclou x d e Lavilleneuve , ancie n Magistrat , Administrateu r général d e plusieur s soci étés de s donataire s d e 4 e e t 5 e classes . Ohn e Datu m (1814/15), A N O 2 1248 . (Hervorhebun g Η. Β.) — Die Auffassun g vo n Montcloux , daß sic h de r napoleonisch e Adel , aufgebaut al s gesellschaftspolitischer Konsolidierungs­ faktor, z u einer politische n un d soziale n Machtelit e entwickel t habe , di e ihr e Stellun g auch gegenüber de m Kaiser z u behaupten versuchte , hat nich t nu r all e historische Plau­ sibilität fü r sich ; si e wird auc h bestätigt durc h die Rolle , di e de r Ade l bei m Stur z Na ­ poleons spielte . Dennoc h is t di e Aussag e Montcloux * mi t Vorsich t z u beurteilen . Sei n Gutachten ist , typisc h fü r di e erste n Jahr e de r Restauration , vo n eine r starke n Abnei ­ gung gege n di e vo n Napoleo n nac h obe n gebracht e neu e imperial e Führungsschich t geprägt. Au s de r Literatu r läß t sich , sowei t ersichtlich , da s vo n Montclou x genannt e Motiv fü r di e Rücknahm e de s Dekretentwurf s nich t belegen . E s wär e woh l weitere r Quellenstudien wert , de r Frag e nac h de r tatsächlic h ausgeübte n Herrschaftsfunktio n des napoleonischen Adel s nachzugehen . — Das Mémoire vo n Montclou x ha t mi t daz u beigetragen, da ß unte r Ludwi g XVIII. die Inhabe r de r kleine n Dotatione n — die In ­ validen, Kriegerwitwe n un d -waisen , dere n nackt e Existen z durc h de n Zusammen ­ bruch de s Empire bedroh t wa r — einen Tei l ihre r „Dotationsrenten * weite r beziehe n konnten. Di e Mitte l dafü r wurde n bereitgestell t au s de n enteignete n Güter n de r gro ­ ßen Donatare , namentlic h de r kaiserliche n Familie , sowei t si e i n Frankreic h gelege n waren. 76 Bulleti n des Lois 1810, Nr. 5956 und 5957. 77 A m 23 . IX. 1810 wurd e di e Soci été de s Donataire s d e 5 e e t 6 e class e su r l e Monte Napoleon e un d di e Soci été de s Donataire s d e 4 e e t 5 e class e fü r da s König ­ reich Westfale n sowi e weiter e Donatarien-Gesellschafte n de r 4 . un d 5 . Klasse fü r Hannover, Bayreuth , Erfurt , Fuld a un d Hana u in s Lebe n gerufen . Späte r ka m ein e weitere Gesellschaf t fü r Illyrie n hinzu . Di e Gesellschafte n fü r Erfurt , Fuld a un d Ha ­ nau wurden fusioniert . 78 Eine n gute n Einblic k i n di e „Geschäftsführung * biete t de r Rechenschaftsberich t der Donatarien-Gesellschaf t fü r Hannover ; M . Fournel , Précis des opérations de l'ad135 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S. 70—74 ministration d e l a Soci été d e Hanovre . Depui s s a cr éation jusqu'a u 1 5 mar s 1813 . AN BB 30 Nr . 712 . (Ei n Exempla r diese s gedruckte n Berichte s befinde t sic h i n de r UB Göttingen.) — Fournel berichtet , da ß di e Gesellschaf t vo m französische n Schatzmini ­ ster autorisier t wurde , di e eingegangene n Gelde r (i n Hannove r ware n di e meiste n Do­ mänenerträge wi e Zehnten , Grundrente n un d Naturalabgabe n a m Michaelistag , a m Martinstag ode r z u Weihnachte n fällig ) bi s zu r jährliche n Ausschüttun g a n di e An ­ teilseigner zinsbringen d anzulegen , „u n arrangemen t duque l il r ésulte qu e le s fond s expectants son t toujour s imm édiatement vers és à l a caiss e d e Service , e t y produisen t un int érêt d e trois e t dem i pour cent I'an , jusqu'a u momen t oû ils e n sont retir és pour être repartis à MM. les sociétaires“. 12. 79 De r Gesellschaf t fü r da s Königreic h Westfale n gehörte n all e Donatar e de r 4. Klasse mit 2 „Aktien “ un d die der 5 . Klasse mi t eine r „Aktie “ an . Sie verfügt e übe r rund 28 0 Dotatione n mi t 400 0 Franke n un d übe r 44 0 Dotatione n vo n 200 0 Franken . 80 Dekre t vom 23. IX. 1810, Bulletin des Lois 1810, Nr 5957 , Artikel 7. 81 Di e vollständi g erhaltene n Protokoll e de r Donatarien-Gesellschafte n — sowohl der allgemeine n wi e auc h de r besondere n Gesellschaftsversammlunge n — beweisen , daß sic h di e Beratunge n i n Nebensächlichkeite n erschöpften . Da s Interess e a m demo ­ kratischen Sandkastenspie l wa r nich t allz u groß . Mehrer e Sitzunge n de r assembt ées particulières fiele n aus , weil nieman d erschien . A N BB 30 Nr . 71 2 — Obwohl di e Ge­ sellschafter kein e echte n Mitspracherecht e ode r ga r Entscheidungsbefugniss e hatten , waren ihr e Interesse n offenba r gu t aufgehobe n i n de n Gesellschaften, di e i n de n jewei­ ligen Länder n wirksa m ei n Höchstma ß a n Gewinne n erzielten . Vgl . de n Berich t vo n Fournel. 82 I n de m scho n mehrfac h erwähnte n M émoire Montcloux ' heiß t es : „aveugl é pa r sa haine , e t so n ambition, i l (sc . Napoleon) n' a pa s r éfléhi qu e son décret du 3 0 mars 1806 nou s faisai t recule r ver s le s premier s age s d e l a monarchie , o ù le s premier s roi s conquérants avaien t conc édés comm e lu i d e grand s fiefs , pou r r éompenser le s Ser ­ vices militaires d e leurs compagnons d'armes; mai s ces fiefs son t bient ôt devenu s héré­ ditaires, e t l e Syst ème d ésastreux d e l a f éodalité e n a été l a cons équence; Bonapart e malgré le s progr ès de s Iumi ères e t d e l a civilisation , nou s ramenai t don c ver s c e Sys­ tème attaqu é depui s pr ès d e 8 si ècles pa r le s rois , l e tier s état, e t un e parti e d u clergé, frapp é continuellemen t dan s s a bas e e t d éfinitivement d3trui t pa r l a chart e constitutionelle.“ 83 Reinhard , 36 f. Vgl . zum Adel des Kaiserreichs jetzt auch ; Bergeron, 79—84. 4. Kapitel 1 „Napoleo n wa r ei n Man n de s 18 . Jahrhunderts, weitgehen d beeinfluß t vo n eini ­ gen Ideale n de s 18 . Jahrhunderts , obwoh l e r Ideologie n verachtete . De r aufgeklärt e Despotismus' wa r sei n Programm , ei n Programm , a n da s e r glaubte . Religiös e Tole ­ ranz, rechtlich e Gleichheit , einheitlich e Verwaltung : da s wa r di e napoleonisch e Drei ­ einigkeit. Diese s Dogm a verbreitet e e r i n eine m große n Tei l Europa s mi t Waffenge ­ walt un d durc h di e Schaffun g vo n Vasallenstaaten. “ L . Salvatorelli , Napoleo n un d Europa, in: Napoleon und Europa. Hrsg. H.-O. Sieburg, Köln 197 1 (NWB 44), 198. 2 Raumer , 316. 3 Salvatorelli , 199. 4 Vgl . R . Engelsing , Zu r politische n Bildun g de r deutsche n Unterschichte n 178 9 bis 1863. H Z 206 , 1968 , 337—369 ; auc h in : Ders . Zu r Sozialgeschicht e deutsche r Mittel ­ und Unterschichten , Göttinge n 1973 , 155—79 . Vgl . ferner : W.Fischer , Wirtschaf t u . Gesellschaft i m Zeitalte r de r Industrialisierung , Göttinge n 1972 . — I m Königreic h Westfalen ka m noc h erschweren d hinzu , da ß innerhal b de r Regierun g un d bi s hina b

136 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 74—7 6 zur Präfektureben e de r gesamt e offiziell e Schriftverkeh r i n französische r Sprach e ge ­ führt werde n mußte . 4a Fr . Saalfeld , Vergleichend e Übersich t de r Organisatio n de s neue n Französische n und Westfälische n Adels , in : Westfale n unte r Hieronymu s Napoleon . Hrsg . G . Hasse l u. K. Murhard , Braunschwei g 1812 , 36—48 . 5 Westfälische r Monito r Nr . 58 , 10 . V. 1808, 235. 6 Vgl . E . Fehrenbach , De r Kamp f u m di e Einführun g de s Cod e Napol éon i n de n Rheinbundstaaten, phil . HabiL , Gieße n 1973 . F . geh t i n ihre r noc h unveröffentlichte n Arbeit seh r detaillier t au f di e verschiedene n Forme n de r konservative n Interpretatio n und ihre r Konsequenze n fü r de n Ausgan g de r Agrarreforme n ein . Di e Ergebniss e ihre r Analysen, di e auc h da s Königreic h Westfale n umfassen , konnte n fü r dies e Unter ­ suchung nich t meh r ausgewerte t werden . 7 Lütge , Geschicht e de r deutsche n Agrarverfassung , Stuttgar t 1968 , 239. 8 Vgl . Thimme , II, 82 ff. — Trot z de r Arbei t vo n Thimm e fehl t e s a n genaue n Kenntnissen übe r di e Entscheidungsprozess e i m westfälische n Staatsrat , desse n Ver ­ handlungsprotokolle nich t überliefer t sind . Di e Agrarreforme n i m Königreic h West ­ falen, au f di e Thimm e nu r sporadisc h z u spreche n kommt , sin d überhaup t noc h nich t systematisch untersuch t worden . Bekann t is t eigentlic h nu r di e Gesetzgebun g (vgl . da ­ zu: Sammlun g de r Königlic h Westphälischen , Großherzöglic h Bergische n un d Kaiser ­ lich Französische n Decret e übe r di e gutsherrliche n un d bäuerliche n Verhältnisse , di e Lehen, Zehnten , Dienst e un d Abgaben . Hrsg . I. D. H. Temme , Berli n 1841. ) Übe r di e Hintergründe ihre r Entstehung , di e Ar t ihre r Durchführun g un d da s Ausma ß ihre r Wirkung is t nich t allz u vie l bekannt . E s muß , sowei t di e Quellenlag e ein e fundiert e Analyse erlaubt , eine r spätere n Arbei t vorbehalte n bleiben , diese n Problemkomple x zu behandeln . 9 v . Berlepsch , Grundsteue r 51 . Zu r Haltun g de s König s vgl. : Reinhar d a n Cador e (Champagny), Gesandtschaftsberich t vo m 2 . II. 1810, zitier t nac h D u Casse , R H 18 , 1882, 376 : „Dernier èment, i l fu t question , a u Consei l d'Etat , de s embarra s qu e cau ­ sait l e Syst ème adopt é pou r le s corve ées. L e ro i d éclara qu'i l e n apercevai t bie n le s véritables causes ; qu e c' était I'int érêt de s propri étaires qu i étaient parvenu s à lais ­ ser incompl ètes e t à rendr e vague s le s disposition s d e l a loi ; qu e d e l à naissai t un e multitude d e proc ès e t qu e l e bu t qu'o n s' était propos e était manqu é. II ajouta qu e le devoi r d'u n ro i était d e consid érer le s masse s e t no n le s individu s e t qu'i l veillerai t à ce qu' à l'aveni r se s intentions fussen t mieu x remplies . L e roi avai t raison. “ 10 Aff . Etr. , Correspondanc e politique , Westphali e 5 , Gesandtschaftsberich t Rein ­ hards vo m 22 . IX. 1810. 11 Vgl . daz u de n Brie f Sim éons vo m 7 . VII. 1809 a n de n Präfekte n de s Fulda ­ Departements: „J'a i pens é . . . qu'i l e ût été à souhaite r qu e le s cor ées eussen t été supprimées tou t à fait , comm e elle s Ton t été ailleur s .. - Pou r am éliorer l e sor t de s paysans, d éjà si malheureux , j'a i propos é u n d écret su r l a successio n au x colonats , qui a éprouvé d e l a par t d u gran d nombr e de s MM . d u Consei l un e grand e Opposi ­ tion; il s y on t vu , c e qu e j e sui s bie n loi n d' y apercevoir , l a ruin e d e I'agriculture . E n attendant j e m e sui s occup é. d e facilite r a u moin s l e racha t de s corv ées... J'esp ère que MM . d u Consei l s e rendron t à l a forc e de s principes , à I'autorit é de s exemples , à l a n écessité. II est impossibl e d e n e pa s senti r qu e tou t l e fardea u n e peu t pa s pese r sur l a class e l a plu s malheureuse ; qu e quan d le s corv ées publique s e t l e passag e de s troupes ruinen t e t écrasent le s paysans , le s ci-devant s ma îres n e doiven t pa s con ­ sommer leu r ruin e e n exigean t encor e d'eu x de s corv ées qu'il s son t dan s I'impossibi ­ lité“ d'acquitter ; e t j e compt e particuli èrement su r le s vue s bienfaisante s e t elev ées d e Sa Majest é.“ HSM , 76 a Nr . 451 . — Vgl . daz u ferner : Heitzer , 96 : „Al s Simeo n da s Ablösungsdekret vo m 18 . VIII. 1809 nachdrücklic h i n Erinnerun g rief , erho b sic h ei n

137 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 76—8 3 Proteststurm unte r de n Gutsbesitzern . Gege n ,Eingriff e i n ihr e Rechte * verwahrte n sich u . a. de r Präfek t de s Oker-Departements , Henneberg , de r Gra f v . d . Schulenburg ­ Wolfsburg un d nich t zuletz t auc h de r Ministe r v . Bülow . Di e ,Bedrohten ' wandte n sich u m Hilf e a n de n Innenministe r Wolffradt , de r entschiedener al s de r Franzos e Si­ meOn di e Interesse n de s grundbesitzende n Adel s i m Königreic h Westfale n vertrat. “ (Heitzer beleg t sein e Ausführunge n mi t Archivmateria l au s de r Handschriftenabtei ­ lung de s St. Ö. B. Leningrad. ) 12 Lütge , 239. 13 Thimm e II, 201 f.; Heitzer , 9 5 f . 14 Lütge , 239 . Kohl , 196—202 ; vgl . oben , Anm . II, 44, S . 20 2 f. Vgl . z u ähnliche n Problemen be i de r Ablösun g i n Frankreic h vo r un d währen d de r Revolutio n E . Hin ­ richs, Di e Ablösun g vo n Eigentumsrechten . Zu r Diskussio n übe r di e droit s f éodaux i n Frankreich a m End e de s Ancie n R égime u . i n de r Revolution , in : Eigentu m u . Ver ­ fassung. Hrsg . R . Vierhaus , Göttinge n 1972 , 112—78 . 15 Thimme , II, 110 ff . 16 Übe r dies e Problemati k arbeite t M . Bullik, Sozialstrukture n u . soziale r Wande l im Königreic h Westfalen , phi L Habil. , Münche n (i n Vorbereitung) . 17 Staatsarchi v Münster , Α 10 Nr. 77 . 18 AN , A F IV 1706 B. 19 Artike l 9 . 20 Kaiserliche s Dekre t vo m 18 . X. 1808 zu r Ausführun g de s Kaiserliche n Statute s über di e Majorat e vo m 1 . III. 1808. Vgl. NHS , Bestan d Hannove r 51 , Nr. 151. 21 Zit . nac h Kleinschmidt , 190 . 22 Gesandtschaftsberich t Reinhard s vo m 2 . IX. 1810. Aff . Etr. , Correspondanc e poli ­ tique, Westphali e 5 . 23 Da s vorgesehen e Schlichtungsverfahre n war , wi e da s gesamt e Vertragswerk , un ­ geeignet, di e außerordentlic h kompliziert e rechtlich e Problemati k z u lösen : „E n ca s d e contestation su r l a l égitimité d e ce s r éclamations, elle s seron t jug ées à I'amiabl e pa r des expert s don t Tu n ser a nomm é pa r S a Majest é imp érial... e t I'autr e pa r S a Ma­ jesté l e Ro i d e Westphalie , e t s i ce s expert s n e tomben t pa s d'aecor d su r le s estima ­ tions d u Domain e qu i ser a l'obje t d u litige , il s nommen t u n troisi ème exper t pou r l e départage“ (Artike l 7) . Nu r dann , wen n übe r di e Grundsätz e de r Streitbeilegun g Einigkeit bestande n hätte , wär e ein e solch e Schlichtungsordnun g sinnvol l gewesen . Doch ebe n dies e Grundsätze , j a meh r noch : di e Grundlag e de r Domänenteilun g selbs t — die Evaluatione n de r Erträg e — waren umstritten . 24 1 . Eta t de s Réclamations à fair e a u Gouvernemen t Westphalie n vo m 10 . IV. 1810. 2. Premie r Suppl ément d e l'Eta t de s Reclamation s . . . vo m 20 . IV. 1810. — DZA, Westf., Rep . 1 Β Frankreich Nr . 41. 25 „Instruction s pou r M . l e comt e d e Wintzingerode , Envoy é extraordinair e e t Ministre pl énipotentiaire d u ro i à Paris, Commissair e sp écial d e S . M. pou r arr êter avec l e Gouvernemen t fran çais le s r ègles g énérales d e d éxision don t le s commissaire s des deu x Puissance s devron t fair e I'applicatio n au x R éclamations de s Donataire s d e S. M. I. et R . — DZA II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich, Nr . 8 0 (ohn e Datum). 28 Aff . Etr. , Correspondanc e politique , Westphali e 1 ; Brie f Daubignosc s a n Bülo w vom 8 . VIII. 1810. 27 Brie f de s Präfekte n de s Aller-Departement s a n Bülo w vo m 12 . XII. 1810. DZ A II, Westf., Rep . 8 II Α Nr. 127 . Wichti g fü r di e innerwestfälisch e Diskussio n übe r da s Problem de r ungleiche n Repartitio n vo n Lokallasten : DZ A II, Westf., Rep . I C H Nr. 37 ; Rep . 1 Β Frankreich Nr . 36 ; Rep . 8 IV J Nr . 17 . Größte n Belastunge n wa r die westfälisch e Bevölkerun g durc h di e kriegerische n Ereigniss e i m Frühjah r 181 3 aus ­ gesetzt. U m de n Versorgungsschwierigkeite n de r napoleonische n Arme e Her r z u wer -

138 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 83—8 5 den, wurd e di e Sequestratio n alle r Getreidevorrät e verfügt , eingeschlosse n di e de r kai ­ serlichen Domänengüter . Gege n dies e Maßnahm e de r westfälische n Regierun g erhobe n die kaiserliche n Domänenbehörde n energische n Protest . I n Zeite n höchste r Not , s o rechtfertigte di e westfälisch e Regierun g ihr e Anordnung , „le s domaine s imp ériaux exemts de s charge s d e guerr e dan s l e temp s ordinair e n e sauraien t pr étendre à un e pareille exemtion“ . DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich Nr . 80. — E s fäll t nich t schwer, sic h di e verheerend e psychologisch e Wirkun g de r vo n de n französische n Domä ­ nenbehörden selbs t i n de n turbulente n Kriegsmonate n behauptete n Privilegierun g vor ­ zustellen. Jederman n mußt e seine n Tei l zu r Linderun g de r No t beitrage n — Ein ­ quartierungen, Truppenverpflegungen , Fourage n un d Fuhrdienst e — , nu r di e Inhabe r oder Pächte r de r kaiserliche n Domäne n nicht . — Vgl. oben , Anm . II, 70, S . 12 7 f . 28 „E n effet , l e Ro i e t se s agent s on t été é rangers au x estimations ; elle s on t été faites pa r le s agent s fran çais seuls . Le s erreur s n e peuven t don c être imput ées a u Roi , qui a suiv i l a fo i d u Gouvernemen t fran çais, e t s i c e dernie r pr étend qu e se s agent s se son t tromp és, l a r évision qu i doi t servi r à rectifie r le s erreur s n e doi t pa s être par ­ tielle, i l fau t qu'ell e soi t enti ère.“ DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich Nr . 80. 29 Nac h westfälische r Auffassun g hatte n di e französische n Domänenkommissar e bei de r Domänenteilun g de n reale n Ertragswer t wei t unterbewertet . Da s gelt e beson ­ ders fü r di e Pachte n un d Naturalabgaben . I m Hinblic k au f di e Naturalabgabe n hie ß es: „O n pr étend qu e le s é valuations on t été faite s d'un e mani ére arbitrair e e t qu e l a différence entr e l e produi t r éel e t celu i évalué es t d'u n tier s a u moins . O n demand e donc qu'i l soi t fai t un e nouvell e évaluation.“ Instruktione n a n v . Wintzingcrode , ohne Datum . DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich 80 . — Was di e Pachte n anbetrifft , hatte Bülo w scho n a m 7 . III. 1809 i n eine r Denkschrif t bemerkt , da ß „presqu e tou s le s donataires doiven t infailliblemen t recueilli r d e c e qu e presqu e tou s le s fermier s doma ­ niaux n e paien t actuellemen t qu'u n pri x d e bai l tr ès modique , pri x qu e l'adjudica ­ tion à Tendier e doi t fair e hausse r consid érablement auss i t ôt qu e le s ancien s bau x s e trouveront expir és. S i aucu n d e ce s donataire s n'aur a l'id ée d e partage r ave c Votr e Majesté ce t exc édent d e revenu s qu e I'aveni r lu i pr ésente, pourquo i Votr e Majest é“ leur accorderait-ell e d e so n cot e le s perte s qu'elle s pourron t éprouver?“ DZ A II, Westf., Rep . 8 II Α Nr. 148 , (Vgl . o . Anm. II, 22, S . 12 2 f. ) 30 Defermo n a n Wintzingerode , 20 . XI. 1811. DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frank­ reich Nr . 80. 31 Vgl . o . S . 3 6 f . 32 Dies e Argumentation , da ß de r westfälisch e Staa t fü r jed e Ertragsminderun g einzutreten un d de n Statu s qu o ant e z u garantiere n habe , da ß e r abe r zugleic h eine r Verbesserung de r Domäneneinkünft e nicht s i n de n We g lege n dürfe , wa r nich t neu . Jollivet hatt e scho n a m 24 . XII. 1808 gegenübe r Bülo w de n Standpunk t vertreten : „tout doi t reste r i n stat u quo , toute s le s stipulation s (prestation s e t pre érogatives) doi ­ vent continue r à subsister , comm e pa r l e pass é m ême a u profi t de s Donataires. . .“ DZA II, Westf., Rep . 8 II Α Nr. 31. 33 Königliche s Dekre t „di e Erhaltun g de r Vorzugs-Recht e de r Gutsherre n wege n Grundabgaben un d di e z u de m End e erforderliche n Beweisurkunde n betreffend“ . Ge­ setzes-Bulletin 1810 , I, Nr. 18 . 34 Da s Inskriptions-Dekre t sollt e gewi ß i n erste r Lini e di e i n ihre m Bestan d zu ­ nächst ga r nich t berührte n grundherrliche n Eigentüme r mi t de n Bestimmunge n de s Code Napol éon i n Übereinklan g bringen . E s dient e als o de m Zweck , di e bestehend e Eigentumsordnung, ohn e si e i n Wirklichkei t z u verändern , i n ein e bürgerlich-recht ­ liche For m z u überführen . Dennoc h dar f ma n vermuten, daß neben der rein innerwest ­ fälischen Motivatio n de r Domänenstrei t zu r Entstehun g de s Dekret s beigetrage n hat . Belegen lasse n sic h dies e Vermutunge n nich t — di e Staatsratsprotokolle , au s dene n 139 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 8$—8 7 wahrscheinlich di e Motiv e ersichtlic h geworde n wären , sin d verschollen , wi e bereit s erwähnt wurde . Abe r e s is t kau m ei n Zufall , da ß da s Dekre t z u ebe n de m Zeitpunk t erlassen wurde , al s de r westfälische n Regierun g di e Reklamationsliste n de r französi ­ schen Domänenverwaltun g zugegange n waren . Di e Eintragun g de r z u de n kaiserliche n Domänen gehörende n Grundabgabe n un d Dienst e i n da s Hypothekenregiste r wär e der vo n Westfale n geforderte n General-Revisio n de s Domänenbestande s gleichgekom ­ men. A n de n Hypotheken-Eintragunge n mußt e de n westfälische n Behörde n i m übri ­ gen auc h au s praktische n Gründe n gelege n sein . Den n nich t selte n fehlt e e s de n west ­ fälischen Instanzen , di e fü r di e Domänenstreitigkeite n zuständi g waren , a n eine r ele ­ mentaren Voraussetzun g fü r di e Rechtsfindung : a n Urkunden . Nach Artike l 8 de s Berline r Vertrage s hatt e sic h di e westfälisch e Regierun g ver ­ pflichten müssen , ihr e Präfekten , Unterpräfekte n un d di e lokale n Autoritäte n anzu ­ weisen, „d e remettr e san s d élai au x Intendant s fran çais, charg és d e I'administratio n des bien s d u lo t d e S a Majest é I'Empereu r de s Fran çais dan s Ie s hui t D épartements Westphaliens e t su r leu r r écepissé tou s Ies ' titre s d e propri été e t jouissance , bau x à loyer ancien s e t nouveaux , adjudications , reconnaissance s fermiers , r égistres d e per ­ ception o u d e recette , e t autre s titres , papier s e t document s concernan t Ie s dit s biens . . . “. Di e französische n Behörde n hatte n als o nich t nu r nac h ihre n keinesweg s un ­ parteiischen Berechnunge n de n Domänenantei l de s Kaiser s festgesetzt , di e Realteilun g durchgeführt un d di e Dotatione n eine r eigene n Verwaltun g unterstellt , sonder n sic h auch de r Rechtsdokument e bemächtigt , au f di e sic h di e Eigentumsansprüch e gegenübe r dem westfälische n Staa t un d seine n Untertane n stützten . Diese r fü r di e westfälisch e Rechtssprechung unhaltbar e Zustan d wär e durc h di e Eintragun g de r Grundabgabe n etc. i n da s Hypothekenregiste r beseitig t worden . Di e französische n Behörde n ware n sich offenba r ihre s Vorteil s durchau s bewußt . E s sei , hie ß e s i n eine m Brie f Pasquiers , des Procureu r g énéal a u Consei l d u Scea u de s Titres , a n Barrois , de n Generaldirek ­ tor de r kaiserliche n Domänenverwaltun g i n Kassel , nich t ohn e Unannehmlichkeite n (inconvenients), wen n di e Besitzurkunde n de r Donatar e de r westfälische n Regierun g zur Dispositio n stünden . Den n „I'int érêt d e c e gouvernemen t s e trouv e actuellemen t en Oppositio n ave c celu i d e S . M. I. et d e se s donataires. “ AN , B B 3 0 Nr . 698 . (Brie f vom 3 . VII. 1810.) — De r Consei l d u Scea u de s Titre s hatt e seinerseit s Schwierigkei ­ ten, sic h i n de n Besit z de r Eigentumstite l z u bringen , wei l di e Donatare , dene n dies e Urkunden ausgehändig t worde n waren , überal l i n de r Arme e verstreu t un d nich t im ­ mer leich t aufzufinde n seien . Abe r u m „assure r l a conservatio n d e ce s titre s e t e n per ­ mettre I'usag e au x agent s d e I'Administration“ , müss e di e Domänenverwaltun g übe r die Urkunde n verfüge n können . 35 Diese s Gutachte n wurd e a m 16 . IV. 1812 de m westfälische n Justizministe r über ­ sandt. DZ A II, Westf., Rep . 5 D Nr. 108. 36 Ebd. , Brie f vo m 2 . V. 1812 a n de n General-Intendante n de s Domain e extraordi ­ naire. 37 Ebd. , Brie f vo m 8 . VI. 1812 a n de n westfälischen Justizminister . 38 Ebd. , Brie f vo m 5 . XI. 1812. Siméon a n Fürstenstein . 39 Ebd . 40 Di e „Correspondanc e relativ e à I'inscriptio n de s droit s d ûs au x domaine s im­ périaux“ (DZ A II, Westf., Rep . 5 D Nr . 108 ) ende t mi t eine r Mitteilun g de s westfäli ­ schen Justizministerium s a n M . Theveny , de n kaiserliche n Domänendirekto r i n Kassel , vom 26.II.1813 : „J e vou s pr éviens... qu e Ie s mesure s conservatoire s de s privil èges des donataire s imp ériaux pou r Pinscriptio n q u i . . . son t d ûes e n Westphali e n e diff è­ rent point , a u moin s jug é à c e moment , d e cell e à prendr e pa r Ie s Westphalien s eux ­ mêmes pou r Ie s privil èges d e m ême nature , e t qu'i l n' a encor e été port é à m a con ­ naissance aueun e d écision contrair e . . . “

140 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 87—9 2 41 Observation s su r l e contre-proje t pr ésenté pa r M . l e comt e Defermo n l e 2 0 sep ­ tembre 1811 . DZA II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich Nr . 80. 42 Di e Inanspruchnahm e de s domaniale n Erbe s de r ehemalige n Landesfürste n räumte de m Kaise r Recht e ein , di e i n manche r Hinsich t mi t dene n de r Standesherre n in de n Rheinbundstaate n vergliche n werde n können . I n de n Streitigkeite n u m dies e Rechte, di e mi t de n Souveränitätsrechte n de s westfälische n König s nich t au f eine n Nenner z u bringe n waren , zeige n sic h Parallele n z u de n Kontroversen , di e u m di e Auslegung de s Artikel s 2 7 de r Rheinbundakt e entstanden . (De r Artike l 2 7 sichert e den ehemal s regierende n Fürsten , de n Standesherren , di e Bewahrun g ihre r herrschaft ­ lichen Besitztüme r zu ; di e au f ihne n ruhende n feudal - un d grundherrliche n Rechte , namentlich auc h da s Rech t de r niedere n Gerichtsbarkeit , bliebe n de n Standesherre n erhalten mi t Ausnahm e de r Recht e lediglich , di e al s „essentiellemen t inh érent à l a souveraineté“ galten. ) E s gin g ebens o be i de n kaiserliche n Dotations-Domäne n imme r wieder u m di e Frage , o b de r Rechtsstatu s de r Dotatione n mi t de r königliche n ode r staatlichen Souveränitä t i n Einklan g z u bringe n war . I n diese n Auseinandersetzunge n wurde freilic h niemal s au f di e Rheinbundakt e verwiesen . Fü r di e westfälische n Domä ­ nen de s Kaiser s ware n di e französisch-westfälische n Verträg e maßgebend . Vgl . zu m Problem de s domaniale n Besitze s de r Standesherre n i n de n Rheinbundstaaten : Uebe r die Besteuerun g de r Güte r de r Standesherren , Germanien . Ein e Zeitschrif t fü r Staat , Recht, Politi k un d Statisti k vo n Deutschland , Hrsg . A . F. W, Crom c u . K . Jaup , Gießen 1809 , III, 96—117 . 43 Rückständ e i n de n Pacht - un d andere n Abgabezahlunge n ware n kein e Selten ­ heit; i n schlechte n Erntejahren , nac h Überschwemmungen , Dürre n ode r Hagelschläge n war e s unmöglich , di e Pachte n un d Gefäll e einzutreiben . Währen d nu n be i de n west ­ fälischen Staats - oder Krondomäne n „nac h alte r Sitte “ zu m Schut z de s Wirtschafts ­ bestandes di e Pachtgelde r etc . zu m Tei l erlassen , zu m Tei l gestunde t wurden , ware n den kaiserliche n Domänenbehörde n solch e Rücksichte n fremd . Si e beharrte n au f de r strengen Eintreibun g alle r Rückstände . Vgl. : Anonymus , Regierungs-Geschicht e de s Königreichs Westphalen , Europäisch e Annalen , 1810 , III, 157—77; 222—57 ; 239. 44 Westfälische s Gesetzes-Bulleti n 1808 , II. 45 F . L . v . Berlepsch , Präfek t d . Werra-Departments , a n Sim éon. Brie f vo m 5 . XI. 1808, DZA II, Westf., Rep. 5 D Nr. 16 . 46 Ebd . 47 Vorausgegange n wa r ein e Beschwerd e „wege n Störun g de s Mühlenzwanges“ . D a die Konstitutio n all e ausschließliche n Privilegie n aufgehobe n habe , „wohi n da s Müh ­ lenzwangsrecht ungezweifel t z u ziehe n ist“ , wurd e di e Eingab e de s Mühlenpächter s abgewiesen. (25 . X. 1808) — Ebd. 48 DZ A II, Westf., Rep . 8 II Α Nr. 31. Di e i n de r For m eine r amtliche n Mittei ­ lung abgefaßt e Anzeig e vo m 7 . IV. 1809 wa r unterzeichnet : Pistor , Inspecteu r de r Kaiserl. Domaine n de s Werra-Departements. Schmelz , Kaiserl . Domainen-Receveur . 49 Bülo w a n Jollivet , Brie f vo m 7 . I. 1809. DZA II, Westf., Rep . 8 II Α Nr. 31. 50 Denkschrif t Bülows . Entwurf. Ohn e Datum . Ebd . 51 Artike l 11 : „Di e Landständ e de r Provinze n . . . sowoh l di e allgemeine n al s di e besonderen, di e politische n Korporatione n diese r Ar t un d all e Privilegie n besagte r Korporationen, Städt e un d Provinze n sin d aufgehoben. “ Artike l 12 : „Gleichergestal t sind all e Privilegie n einzelne r Persone n un d Familien , insofer n si e mi t de n Verfügun ­ gen vorstehende n Artikel s unverträglic h sind , aufgehoben. “ 52 Denkschrif t Sim éons vo m März 1809 . DZA II, Westf., Rep . 5 D Nr. 16. 53 Ebd . 54 Vgl . o . S . 82 . 55 „ . . . dan s l a majeur e parti e de s province s qu i composen t l e Royaume , e t bie n d u

141 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 92—9 5 temps avan t s a formation , tou s le s droit s d e cett e natur e (Bannrechte ) avaien t d éjà été supprim és. II est vra i qu e dan s nombr e d e bau x i l soi t encor e fai t mentio n d e ce s droits, mai s toujour s ave c l a clause : e n tan t qu'i l y a lieu , o u qu'il s existen t encore . Les ancien s gouvernement s n'ayan t c édé qu' à regre t à l a clameu r g énérale qu i s'es t élvée i l y a 1 8 an s contr e l'exercic e d e ce s droits , e t n'ayan t consent i qu e forc ément à Ieu r suppression , on t cherch é à s e m énager pa r l à l a possibilit é d e le s r établir u n jour sou s de s circonstance s plu s favorables . D e pareille s pr étentions petitemen t calcu ­ lées n'on t p u r établir de s droit s proscrit s e t supprim és soi t pa r de s loi s formelles , soi t même pa r de s jugement s de s ancien s Tribunau x d e I'Empir e Germanique.. . Depui s l'établissement de s patente s l e nombr e de s brasserie s n' a presqu e pa s d u tou t aug ­ menté d'o ù i l r ésulte qu e s i l e debi t . . . e t pa r l à leu r produi t a peut- être été dimi ­ nué, cel a tien t au x circonstance s d u moment , e t l e gouvernemen t westphalie n n e sau ­ rait nullemen t etr e responsabl e de s perte s qu'i l n' a n i provoqu ées n i occasionn ées.'' — Not e vo n Makhu s a n Defermo n vo m 18 . X. 1810. DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich Nr . 41. 56 Entwur f eine s Staatsratsbeschlusse s übe r de n Strei t zwische n de r westfälische n Domänenverwaltung un d de n kaiserliche n Donatare n i n bezu g au f di e Fallgelder . Februar 1812 . DZA I L Westf. , Rep . 1 Β Frankreich Nr . 80 un d Rep . 8 II Α Nr. 181. 67 Umstritte n wi e di e Fallgelde r ware n di e Jagd - un d Fischereirechte , Weide ­ rechte, Holzdeputat e u . a. m. Di e Interessenlag e un d di e Rechtsproblcmati k wa r i n allen diese n Streitpunkt e dieselbe . D a e s hie r nu r darau f ankommt , da s Grundproble m zu umreißen , dürft e e s gerechtfertig t sein , au s de r darstellerisc h ohnehi n nu r schwe r bezwingbaren Vielfal t vo n Konflikte n einen , de n Strei t u m di e Fallgelder , herauszu ­ greifen. 58 DZ A II, Westf., Rep . 8 II Α Nr. 31. Passim. 59 I n eine r vo n Bülo w veranlaßte n Instruktio n de r westfälische n Domänen-Gene ­ raldirektion hie ß es , „da ß de r Französische n Behörd e zwa r da s Rech t de r Ausferti ­ gung vo n Erbenzins - un d Meyerbriefe n übe r di e i n da s kaiserlich e Lo s gekommene n Erbenzins- un d Meyergefäll e nich t z u bestreue n sei , di e desfalsige n Laudemie n un d Sportein hingegen , auc h di e Weinkaufsgelder , de r of t stipuliert e doppelt e K a n o n . . . für S . Königlich e Majestä t erhobe n werde n müßten“ . I n bezu g au f dies e Instruktio n wies de r westfälisch e Domänendirekto r Hantelman n darau f hin , da ß e s ih m unmög ­ lich sei , „dies e Maßrege l i n Vollziehun g z u bringen , wen n si e nich t höhere n Ort s allge ­ meine Publizitä t erhäl t un d di e Kontraventions-Fäll e verpön t werden“ . Wen n nich t durch ei n alle n Untertane n bekanntgegebene s Dekre t Klarhei t geschaffe n werde , da ß alle Fallgelde r nu r a n di e westfälische n Behörde n entrichte t werde n dürften , se i e s un ­ möglich, dies e Gefäll e einzutreiben . Den n di e kaiserliche n Domänenbehörde n nähme n sie be i de r Ausfertigun g vo n Meier - un d Erbenzins-Briefe n i n Anspruch ; e s bleib e „ganz ihre m gute n Wille n überlassen“ , si e — wie doc h vo n Bülo w geforder t — an di e westfälischen Behörde n weiterzuleiten . „Wei l ma n durchau s kein e Kontroll e hat“ , müsse ma n sic h dami t abfinden , da ß di e Fallgelde r verlore n gingen . — Schreibe n de s westfälischen Domänendirektor s fü r da s Oker-Departement , Hantelmann , a n de n Ge ­ neraldirektor de r Domäne n i n Kasse l vo m 11 . X. 1809 — DZA , Westf. , Rep . 1 2 I J Nr. 2. 60 DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich, Nr . 80. 61 Hervorhebun g Η. Β. 62 Gesetzesvorlag e vo m Februa r 1812 . DZA II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich 80 . 63 Fürstenstei n a n de n westfälische n Justizminister , de n Innenministe r un d de n Präsidenten de r Sektio n fü r Innere s un d Justi z i m Staatsrat . 28 . II. 1812. DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich 80 . 64 Ebd .

142 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 95—9 9 65 Ebd. , Brie f de s kaiserliche n Domänendirektor s Beaufor t i n Hannove r a n Für ­ stenstein, ohn e Datum . 66 Noc h fü r Apri l 181 3 lese n sic h di e Akte n wi e fü r Februa r 1809 : Di e Laudemie n und ander e lehnsherrliche n Gefäll e seien , heiß t e s i n eine m Schreibe n de s Domänen ­ einnehmers Reich e i n Heiligenstäd t a n de n westfälische n Domänen-Generaldirekto r i n Kassel vo m 6 . IV. 1813, „i m hiesige n Departemen t ein e de r einträglichsten gewese n . . . (da) sei t mehrere n Jahre n abe r bedeutend e Ausfäll e stattgefunde n habe n un d solch e am Ende , wen n hiermi t nich t bal d ein e Remedu r eintrete n sollte , gan z verlore n ge ­ hen“, müss e etwa s geta n werden . De r Generaldirekto r verwie s au f di e scho n erlasse ­ nen Instruktionen , nac h dene n di e zuständige n Behörde n „de n Eingan g de r Laude ­ mial- un d Weinkaufgelde r vo n de n in s kaiserlich e Lo s gefallene n Erbzinse n fü r di e diesseitige Domänenverwaltun g sicher n sollen“ . — DZ A II, Westf., Rep . 8 II Α Nr. 181. 67 Vgl . Thimme , II, 207 . 68 Barroi s a n Pasquier , Brie f vo m 31.I .1810. AN , B B 30, Nr. 697. 69 Ebd . — I n de r vo n de r kaiserliche n Generaldirektio n i m Apri l 181 0 einge ­ reichten Entschädigungslist e hie ß es : „O n n e peu t qu'admire r I'espri t d e bienfaisanc e qui a dict é l e d écret d e S a Majest é l e Roi , mai s comm e ell e n e peu t occasionne r d'au ­ cune mani ère l a diminutio n de s redevance s d u lo t imp érial san s couvri r c e d éficit pa r d'autrcs revcnus , ell e devr a don e indemnise r M . M. le s titulaire s d e l a pert e qu'il s vont éprouver.“ DZ A II, Westf., Rep. 1 Β Frankreich 41. 70 Königliche s Dekre t vo m 7 . IX. 1810, „welche s Verfügunge n enthält , u m di e Ab ­ lösungen de r Zehnte n meh r un d meh r z u erleichtern“ . Westfälische s Gesetzes-Bulleti n 1810, III, Nr. 116 . 71 Wolffrad t a n Bülow , 9.I.1811 . DZ A II, Rep. 1 2 II Nr. 12 — Abgesehe n da ­ von, da ß di e Bemessungsgrundlag e de n Pflichtige n groß e Nachteil e brachte , dürft e „auch di e lang e Zei t verzögert e Ausmittlun g de r dreißigjährige n Durchschnittspreis e für di e Zinsfrücht e . . . de n Ablösungen hinderlic h gewese n sein“ . Thimme, II, 202. 72 Artike l 5 de s Ablösedekrets vo m 18 . VIII. 1809. 73 Thimme , II, 103 . Vgl. Heitzer , 9 3 ff . 74 Westfälische s Gesetzes-Bulleti n 1810 , IV, Nr. 169. 75 Bekann t wa r bishe r nu r de r Generaleta t übe r di e i m Jahr e 181 1 verkaufte n Domänengrundstücke un d abgelöste n Domanial-Prästatione n de r sech s ältere n Depar ­ tements. Danac h wurde n verkauf t ode r abgelös t Häuser , Zehnte n un d Gefäll e i m Ge ­ samtwert vo n 7 2 000 Franken . Vgl . Lütge , Grafschaf t Wernigerode , 35 . — Nebe n dem vo n Lütg e veröffentlichte n Generaleta t fü r 181 1 is t ei n Verzeichni s „übe r di e fü r verkaufte Domaine n un d abgelöst e Gefäll e un d Dienstprästatione n eingegangene n Gelder i n de n Jahre n 1810 , 181 1 un d 1812 “ erhalten . Da s Verzeichni s weis t de n Be ­ trag vo n 14 9 201,21 Franke n auf . DZ A II, Westf., Rep . 2 0 I Nr. 26. — Nac h de r Auflösung de s Königreich s wurde n i n Hessen , Hannove r un d Braunschwei g di e west ­ fälischen Ablösungsgesetz e auße r Kraf t gesetzt . I n de n preußische n Gebiete n bliebe n sie bestehen . Hie r wurde n nac h 181 3 di e Ablösunge n aufgrun d de r westfälische n De ­ krete erheblic h häufiger . Vgl . Lütge , 35. 76 Artike l 16 . I n spätere n Interpretatione n wurd e klargestellt , da ß diese r Artike l nicht nu r fü r di e Ablösun g de r Zehnten , sonder n alle r grundherrliche n Dienst e un d Abgaben galt . Vgl . DZ A II, Westf., Rep. 1 Β Frankreich Nr . 160 . 77 Überliefer t is t da s Ablösungsgesuc h de r Gemeind e Wobec k i m Braunschweigi ­ schen. De r Präfek t de s Oker-Departement s rie t de r Gemeinde , ihre n Antra g zurück ­ zuziehen, d a nac h de m Parise r Vertra g fü r si e di e ungünstige n Bedingunge n de s erste n Ablösungsdekrets gülti g seien . Di e Gemeind e zo g ih r Gesuc h zurück . Niedersächsische s Staatsarchiv Wolfenbüttel , 2 W .

143 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 99—10 4 78 I n mehrere n Fälle n zoge n sic h di e Verhandlunge n übe r Jahr e hin . Aufgrun d de r Einwände vo n französische r Seit e konnt e i n alle n diese n Verhandlunge n bi s 181 3 kei n Einvernehmen erziel t werden . Vgl . DZ A II, Westf., Rep . 8 II Α Nr. 15 2 un d Rep . 1 2 I C Nr . 37. 79 Not e vo n Malchu s a n Defermo n vo m 18 . IX. 1810. DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich 41. 80 Ebd . 81 Westfale n unte r Hieronymu s Napoleon . Monatsschrift , Hrsg . Hasse l un d Mur ­ hard, Jun i 1812 , 52 ff . 82 I m Königreic h Westfale n war , konsequente r al s i n de n Vorläuferstaaten , de r Grundsatz de r Gewaltenteilun g verwirklich t worden . Fü r Domänenstreitigkeite n wa ­ ren frühe r nich t di e Gerichtshöfe , sonder n di e Domänenverwaltunge n zuständig . „Presque dan s toute s le s partie s d e I'Allemagn e qu i formen t maintenan t c e Royaume , il y avai t de s chambre s administratives , don t cell e e n Hess e s e nommai t Oberrenth ­ cammer. Elle s exer çaient presqu e partou t l a jurisdictio n exclusiv e dan s toute s le s af ­ faires dominales. “ Gutachte n vo n Wolffradt s vo m 18 . X. 1810. DZ A II, Westf., Rep . 5 Β Nr. 21. 83 Westfälische s Gesetzes-Bulleti n 1809 , I, Nr. 10. 84 v . Berlepsch , Grundsteuer , 16 1 f . 85 Au f di e komplizierte n Rechtsprobleme , di e au s de r Anwendun g de s Dekret s vom 24.II.180 9 erwuchsen , kan n nich t nähe r eingegange n werden . E s se i nu r ange ­ deutet, da ß bi s zu m Dezembe r 181 0 unte r andere n folgend e Frage n kontrover s blie ­ ben: 1. Was soll di e Staatsschuldenkasse übernehmen : nur di e „cr éances hypoth écaires e t charge s reelle s e t fonci ères“ oder auc h di e „in ­ demnites r éclamées pa r le s fermiers“ ? 2. Wenn zweifelhaf t ist , o b ei n Anspruc h de n Netto-Ertra g eine r Dotations-Domän e mindert, wi e sol l sic h dan n de r General-Liquidato r verhalten ? Sol l e r de n Gläubi ­ ger abweise n und , wen n ja , a n we n ha t sic h dieser dan n z u wenden ? 3. Was sol l de r Gläubige r tun , wen n sein e Forderun g al s z u Recht bestehend anerkann t worden ist , de r General-Liquidato r di e Übernahm e seine r Forderun g durc h di e Staatskasse verweigert , wei l e r ein e Ertragsminderun g de r kaiserliche n Domäne n nicht fü r gegebe n hal t un d di e kaiserlich e Domänenverwaltun g dennoc h di e Aner ­ kennung ablehnt ? Vgl. dazu : Rappor t d e l a Sectio n d e l a Justic e e t d e l'Int érieur, su r quelque s ques ­ tions qu i s e pr ésentent relativemen t à l a comp étence de s Conseil s d e Prefectur e e t du Consei l d'Etat , comm e Cou r d'Appel , dan s le s contestation s relative s au x Domai ­ nes impériaux. Dezember 1811 . DZA II, Westf., Rep . 5 Β Nr. 22. 86 Westfälisch e Jurisprudenz . Sammlun g bemerkenswerthe r Beschlüss e de s Cas ­ sationshofes i m Königliche n Westphale n übe r interessant e Rechtsfragen , Quedlinbur g 1812,253—57. 87 Artike l 1 7 de r 2 . Pariser Konventio n vo m 10 . V. 1811 übe r di e „Liquidatio n de s biens, droit s e t revenu s d u Domain e extraordinaire“ : „Le s proc ès verbau x de s dota ­ tions sont , pou r chaqu e donataire , u n titr e par é e t ex écutoire e n vert u duque l i l pourra exige r d e tou s d ébiteurs e t tenancier s quelconque s l e payemen t de s loyers , fer ­ mages, d îmes, cen s e t autre s droit s qu i lu i son t d ûs, san s autre s formalit és qu'u n simple commandemen t qu i ser a suiv i d'ex écution nonobstan t tout e Opposition, si celle ­ ci n'es t fonde e su r l a contestatio n d u fonds d u droi t e t appuy ée d'u n titre. “ 88 Artike l 18 : „Toute s le s contestation s relative s au x domaine s Imp ériaux o u leur s revenus, qu'elle s soien t mue s pa r le s donataire s e t possesseur s d e Domaine s o u con -

144 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S . 10 4 tr'eux, n e seron t poin t d e l a comp étence de s Tribunau x e t seron t jug ées administra ­ tivement.“ 89 Westfälische s Gesetzes-Bulieti n 1811 , Nr. 21. 90 Brie f Tornezys , de s Direktor s de r Dotatione n de r 4 . un d 5 . Klasse i n Westfalen , an Sim éon vo m 18 . XL 1811 . D2A II, Westf., Rep. 5 Β Nr. 21. 9 1 Sim éon wie s i n eine m Schreibe n a n de n Präfekte n de s Werra-Departement s (22. XI. 1811) darau f hin , da ß „l e bu t serai t manqu é si , comm e i l es t arriv é, le s affai ­ res restaien t ind écises au x Consei l d e Pr éfecture pendan t plusieur s mois ; e n g énéral elles doiven t y être d écidées dan s l a quinzain e d u jou r o ù elle s y son t instruite s . . . elles son t pou r l a pl ûpart tr ès simple s . . . i l n e s'agi t qu e d e I'ex écution de s bau x à ferme o u de s prestation s d ûes .. .'' — HSM 77a , Nr . 1066. — Aus eine r Liste , di e de r Präfekt de s Elb-Departement s i m Dezembe r 181 1 de m Justizministeriu m einreichte , geht hervor , da ß i m Novembe r 181 1 bei m Präfekturra t diese s Departement s 3 4 Ver ­ fahren anhängi g waren , vo n dene n nu r ein s entschiede n wurde . I n de m lange n Recht ­ fertigungsschreiben de s Präfekte n (vo n Schulenburg ) wurd e au f di e Problemati k un d Schwierigkeiten hingewiesen , da ß ei n fü r Verwaltungsstreitigkeite n konstituierte s Gremium übe r zivilrechtlich e Streitfäll e befinde n solle . — D2 A II, Westf., Rep . 5 Β Nr. 22. — Tornez y beschwert e sic h a m 18 . XL 181 1 bei m westfälische n Justizmini ­ ster, da ß da s Zie l de s Parise r Vertrage s nich t erreich t worde n sei : „Jusqu'ic i le s Con ­ seils d e Pr éfecture qu i on t été investi s d e ce s affaires , m e paraissen t avoi r manqu é c e but propos é. Effectivemen t il s n'on t encor e prononc é su r aucu n d e ce s affaire s qu i leur on t été soumises. “ DZ A II, Westf., Rep . 5 Β Nr. 21. — De r westfälisch e Justiz ­ minister hatt e i n eine m lange n Zirkular-Schreibe n a n di e Präfekte n verfügt , da ß dies e künftig ih m „unverzüglic h ein e List e de r . . . anhängige n . . . Angelegenheiten , nebs t Angabe de s Tages , a n de m si e eingegebe n worden , überschicken . Eine n Mona t nac h Überschickung diese r List e werde n Si e mi r ein e zweit e zusenden , worau s ic h ersehe n könne, welch e Sache n abgemacht , un d welch e hinzugekomme n sind , un d s o werde n Si e von Mona t z u Mona t fortfahren“ . Westfälische r Monitor , 27 . XL 1811 . — I n de n Akten sin d di e geforderte n monatliche n Bericht e nich t auffindbar . 92 Reinhar d berichtet e a m 28 . X L 181 1 nac h Paris , da ß Sim éon di e Ansich t geäu ­ ßert habe , ma n hätt e besse r dara n getan , di e Streitfäll e i n de r Kompeten z de r ordent ­ lichen Tribunäl e z u belassen . Di e Präfekturrät e seie n schlech t bezahlt , si e träte n nu r selten z u Sitzunge n zusammen , un d si e seie n zu m Tei l selbe r Bauer n (fermiers) , dere n Besitz de m dominiu m directu m vo n kaiserliche n Domäne n unterstehe . Reinhar d schlo ß sich de m Urtei l Sim éons an . — Aff . Etr. , Correspondanc e politique , Westphali e 8 . 93 DZ A II, Rep. 8 II Α Nr. 200. — De r Dekretentwur f de s Dekrete s vo m 26 . VII. 1811 stammt e vo m westfälische n Außenministe r Fürstenstein . E r macht e de n Vor ­ schlag, ihm , de m fü r di e Ausführun g de r Verträg e verantwortliche n Minister , da s Recht zuzugestehen , „d e pouvoi r provoque r d e ino n c ôté l a r éformation o u l'annul ­ lation, dan s l e ca s o ù le s Conseil s d e Pr éfecture, pa r un e partiaht é bie n naturell e sau s doute, mai s dangereu x pou r no s relation s ave c l a France , s' écarteraient de s principes , ou m éconnaîtreraient le s motif s qu i on t dict é Particl e 1 8 d e l a Conventio n d e Pa ­ ris . . .“ Rappor t a u Roi , 13 . VI . 1811 . DZA II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich Nr . 62 . — Diese m Ansinnen , da ß ei n Ministe r al s oberst e Appellationsinstan z figurieren un d nach Maßgab e außenpolitische r Interesse n beliebi g Rechtsurteil e i n zivilrechtlichen An ­ gelegenheiten umstoße n könne , wurd e nich t stattgegeben . Abe r di e Tatsache , da ß sol ­ che Erwägunge n überhaup t zu r Diskussion standen , zeigt , wi e seh r unte r de m Druc k der französische n Politi k da s fü r s o vorbildlic h angesehen e westfälisch e Rechtswese n unterminiert wurde . 94 Brie f de s westfälische n Außenminister s a n de n Justiz - un d a n de n Innenministe r vom 2 . X. 1811. DZA II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich Nr . 62 .

145 10 Bcrding , Herrschaftspoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S. 104—10 6 95 DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich Nr . 62; Rep . 5 Β Nr. 21; Rep . 5 Β Nr. 22; Rep. 6 II Α Nr. 52 ; Rep . 8 II Α Nr. 200 ; Rep . 8 II Α Nr. 62 ; Re p 1 3 Β Nr. 23 . 96 DZ A II, Westf., Rep . 1 Β Frankreich Nr . 62. Berich t Tornezy s a n Reinhard , ohne Datu m (Oktobe r 1811) . — Da ß di e westfälisch e Regierun g di e kaiserliche n Do ­ mänen un d di e französische n Behörde n nich t unterstützte , versteh t sic h vo n selbst . E s ist auc h deutlich , da ß si e di e ih r aufgezwungene n Verträg e s o z u interpretiere n un d auszuführen suchte , da ß de r Schade n fü r Westfale n möglichs t gerin g gehalte n wurde . Nicht belege n läß t sic h jedoc h di e vo n Tornez y geäußert e Vermutung , da ß di e Mini ­ ster di e Präfekturrät e instruier t hätten , de n Bestimmunge n de r Verträg e zuwiderzu ­ handeln. De r offen e Widerstan d wär e angesicht s de r reale n Machtlag e fü r di e Existenz des Satellitenstaate s tödlic h gewesen . Ein e Aufforderun g a n di e Präfekten , gege n di e Verträge Obstruktio n z u üben , wär e de r französische n geheime n Polizei , di e di e ge ­ samte Korresponden z de r Regierung , di e de s König s eingeschlossen , kontrollierte , kaum verborge n geblieben . (Vgl . daz u Kleinschmid t un d Thimme , passim ; ferner : Thimme, Neu e Mitteilunge n zu r Geschicht e de r hohe n un d geheime n Polize i de s Kö ­ nigsreichs Westphalen , Zeitschrif t de s historische n Verein s fü r Niedersachse n 1898 , 81—147.) — Währen d ma n au s de n Akte n de n Eindruc k gewinnt , da ß die westfälisch e Regierung di e Präfekte n angewiese n hat , i m Sinn e de s Parise r Vertrage s zugunste n der Donatar e gege n di e Interesse n de r westfälische n Pflichtige n all e Klage n niederzu ­ schlagen, is t e s nich t auszuschließen , da ß vo r alle m de r Innenministe r Wolffrad t un d der Finanzministe r Malchu s insgehei m di e Obstruktione n de r Präfekturrät e unter ­ stützten. Hinweis e gebe n di e Akte n insofern , al s i n mehrere n Fälle n Beschwerde n de s westfälischen Außenminister s bei m Köni g überliefer t sind , nac h dene n e s de r Finanz ­ und de r Innenministe r versäum t hätten , di e untere n Behörde n mi t genügende m Nach ­ druck au f di e Gefahre n hinzuweisen , di e de m Königreic h erwüchsen , wen n de n Forde ­ rungen de r Donatar e nich t nachgegebe n würde . Vgl . daz u DZ A II, Westf., Rep . 1 Frankreich Nr . 62. 97 DZ A II, Westf., Rep . 5 Β Nr. 21. 98 DZ A II, Westf., Rep . 5 Β Nr. 21. 99 Ebd . — De r fü r diese n Streifal l zuständig e kaiserlich e Domänendirekto r fü r Hannover, Beaufort , protestiert e bei m französische n Geschäftsträge r i n Kassel : »II ne faut pa s qu'u n Consei l d e Pr éfecture puiss e avoi r l e droi t d e cite r l a Directio m d u Domaine extraordinaire , d e s'oppose r à de s ordre s sup érieurs. S i cel a arrivait , l e Conseil d e Pr éfecture serai t l e che f suprem e de s Donataire s d e S . M. I'Empereur , e t tous le s droit s seraien t sacrifi és.'' Brie f vo m 8 . XL 1811. 100 Artike l 3 de s Dekret s vo m 27.I.1808 . Westfälische s Gesetzes-Bulleti n 1808 , I, 257. 101 DZ A II, Westf., Rep . 6 IV Β Nr. 24. 102 Dekre t vo m 16 . V. 1809. Westfälische s Gesetzes-Bulleti n 1809 , II. 103 DZ A II, Westf., Rep . 8 II Α Nr. 52. Interessan t is t i n diese m Zusammenhan g der Streit , de r i m Somme r 180 9 u m di e Fortzahlun g eine r Abgab e unte r de m Name n Vogtkorn aufkam . Z u diese r Abgab e ware n i m Braunschweigische n 7 8 Gemeinde n verpflichtet. Di e Gemeind e Eitzu m verweigert e de n Vogtkor n mi t de m Hinweis , da ß diese Abgab e feudalrechtliche n Ursprung s un d vo n de r Verfassun g aufgehobe n sei . Das Dekre t vo m 16 . V. 1809 hatt e de n Vogtkor n nich t ausdrücklic h erwähnt ; i n eine m Rechtsgutachten wurd e abe r herausgestellt , da ß de r Vogtkor n ei n Schutzgel d se i un d folglich unte r di e Bestimmunge n de s Dekret s falle . Diese r Auffassun g widersetzt e sic h der Finanzministe r Bülow . E r wie s de n westfälische n Generaldirekto r de r Domäne n an, de n Vogtkor n weite r z u erheben , den n e s se i „unpolitisc h gehandel t . . . wen n ma n gegen jen e Forderun g z u groß e Nachsich t zeige n wollte , d a be i de r Beträchtlichkei t dieser größtenteil s i n di e kaiserliche n Kasse n fließende n Abgabe n de r Betra g derselbe n

146 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anmerkungen z u S. 106—109 zur Vervollständigun g de r jährlich bedungene n Revenüe n au s anderen Fond s herbeige­ schafft werde n müßte , wodurch da s Interess e de s öffentlichen Schatze s leide n ode r di e Rechte de r übrige n Unterthane n gekränk t werde n würden. * Bülo w a n Witzleben , 22. IX. 1809. Ebd. V. Kapitel 1 Trot z de r i m Prinzi p eindeutige n Regelun g ka m e s z u eine r Anzah l vo n Forde ­ rungen kaiserliche r Donatar e gegenübe r de m preußische n Staat . Doc h wurd e ihnen , soweit au s de n Akte n ersichtlich , i n keine m einzige n Fall e stattgegeben . Di e Rechts ­ klagen hatte n i m übrigen auc h ga r nich t de n Fortbestan d de r Eigentumsrechte , sondern lediglich di e Zahlun g rückständige r Domänen-Abgabe n zu m Inhalt . Vgl . DZ A II, Rep. 71 Ε Nr. 213 u.Nr. 343. 2 Vgl . R . Stammler , Di e Auflösun g de s Königreich s Westfale n 1813 , in : Deutsche s Rechtsleben während de s 19. Jahrhunderts. München 1932, 58—70. 3 Z u de n Auswirkunge n de r napoleonische n Zei t au f de n Vormär z vgl . Schnabel , I, 146 f. u . passim. Für di e Folge n au f di e Entwicklun g de r Agrarreforme n vgl . Lütge, Agrarverfassung, u . H . Mottek , Wirtschaftsgeschicht e Deutschlands , Berli n 21969, II, 1—57. Große s Aufsehe n ha t di e Weigerun g de s hessische n Kurfürste n erregt , di e we ­ gen de r westfälische n Zei t zu r Behebun g de r Finanzno t erfolgte n Domänenverkäuf e anzuerkennen. Dies e Weigerung , di e scho n de n Wiene r Kongre ß un d späte r di e Bun ­ desversammlung de s Deutsche n Bunde s beschäftigte , führt e z u publizistische n un d ge ­ richtlichen Anklage n vo n Seite n de r zumeis t hessische n Domänenkäufer . Vgl . dazu : O . Kuhring, Da s Schicksa l de r westfälische n Domänenkäufe r i n Kurhessen , Kasse l 1913 . — Zum sehr komplexe n u . i n de r Literatu r vie l beachtete n Proble m de r napoleonisch ­ westfälischen Erbschaf t fü r di e preußische n Gebiet e vgl . zuletzt : R . Koselleck , Preu ­ ßen zwischen Reform u . Revolution, Stuttgar t 1967. 4 Vgl . Anm. I, 8.

147 10·

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Anhang Etat g énéral de s bien s existant s dan s le s Pay s conquis , de s Revenu s qu i resten t disponibles e t de s donation s accord ées pa r S a Majest é, R éversibles à l a Couronn e Designation des Pays

Westphalie Hanovre Grand Duch e de Ber g Brab. batav e et Ostfris e PomeVanie suédoise Comté d e Hana u Principauté de Fuld e Pays d'Erfurt h Margraviat de Bayreut h Innviertel Parme Royaume de Naples Duché de Varsovie Actions du Canal de mid i Monte napoléon e Rentes sur l e grand livr e France Chambord Bruhl Thouars Neuilly Villiers Depart, de La Roe r

Nombre des Montant des dotations Dotations accordees accordées

Produit des biens don t il a été pri s possession a u Nom de S. M.

Restant

7 000 000 Fr . 5 785 11 9 Fr .

943 391

6 76 8 16 6 3 76 4 267

250 000 Fr .

3

250 000

703 403 Fr .

13

551912

151 491

686 413 Fr . 1 295 839 Fr .

48 4

617 109 910 16 3

69 304 385 676

1 007 019 Fr . 416 544 Fr .

29 67

604 000 150 507

403 019 266 037

1 643 003 Fr . 30 000 Fr . 450 029 Fr .

179 1 42

854 500 30 000 450 029

788 503

240 000 Fr .

4

240 000

929 929 Fr .

27

929 929

200 000 Fr . 1 521 780 Fr .

400 1844

200 000 1 521 780

39

320 568

1 4 042

50 000 18 212 930

320 568 Fr .

50 000 Fr . 22 529 646 Fr .

1 1 1 1 1 1

148

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

231834 2 020 852

4 316 716

641

Westphalie

Hanovre

Hanau

Bay­ reuth

Duché de Ostfrise Parme

Pays su r lesquels les rentes ont été prises

,,

,,

,,

,, η

,,

244 000 560 000 328 000

,,

35 000

,,

η

η

,,

Μ

,,

»

1 000 000 ,,

,,

,,

,,

3 997 000 2 12 0 000 899 000 600 000 493 000 300 000 1 200 000



600 000 »

414 000 »

13 000 405 000

422 000

η

414 000 200 000 ,,

671 000

,,

Pomé- des Classes ranie Suédoise

Restant disponible

3 000 ,,

1 000

,,

7 000 500 000

,,

Μ

,,

,,

17 500

,,

,,

80 000 ,,

,,

818 000 250 000

182 000

Montant

»

,,

,,

60 000

»

Μ

1 000 000

1 200 000

2 044 000

900 000

1 320 000

40 000 100 000 10 834 500

,,

,,

»

,,

,,

F F F F F 170 000 17 500 40 000 40 000 4 370 500

Duché de Berg Erfurth Fulda

600 000 ,,

218 000

Grand Livre d e Naples

(in(in(inRessources 4 000 000 2 12 0 000 900 000 600 000 500 000 800 000 1 200 000 1 000 000 250 000 connu) connu) connu)

Total des classes

6ème classe

5ème classe

4éme classe

3éme classe

2éme classe 200 000

Monté Napoleone d'Italie

F F F F F F lére class e 1 890 000 1 693 000 50 000 40 000 130 000 300 000 ,,

Classes

tion de s

Désigna­

Tableau G énéral de s 6 Classe s

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

150

5 000 6 000 6 500 7000 8 000 8 500 9 000 10 000

2 1 9 15 2 10 2 1 2 26

11000 1 11764 1 12000 6 14 000 2 15 000 1 16000 1 18 000 38 18 500 19 000 20 000

32 000 34 000 37882 39 967 40000

de 31 000 à 40 000

22 000 1 23 000 1 24 000 1 25 000 1 25 882 10 25 900 30 000

de 21 000 à 30 000 1 1 1 1 1 1 1 1 21

41 491 43816 44 143 44 821 45 000 45 386 45 882 49 800 50 000

de 41 000 à 50 000 1 1 1 1 1 1 6 1 1 1 79 665 80 000 80 882 91 400 91 677 92 216 95 882 100 000

de 7100 0 à 10 0 000

53 000 1 53 728 6 54 000 1 54 322 1 55 000 1 57931 1 60 000 1 60441 10 60 882 70000

de 51 000 à 7 0 000 1 1 1 1 1 1 1 2

110882 115000 120 000 122 941 125 000 143 060 145 882 150 000

de 10 1 000 à 15 0 000 1 1 1 1 1 1 1 1 3

152 171 155 000 157939 162 055 180 000 185 437 196 764 198 101 200 000

1 1 1 1 1 1 1 1

222239 1 243 122 2 270 882 1 281000 1 300 882 1 305 777 1 327820 1 400000 1 1

450 000 500000 728 973 930 848 683 375 1000 000 1304 945 1320000 1500000

de 15 1 000 de 201 000 de 40 1 000 à 20 0 000 à 400 000 à 150000 0

486 Donataires . 2 4 012 855 Franc s

248 1 992 500 70 1154 264 50 1430 782 14 543 849 29 1410339 15 879 304 22 1 911 722 9 1 182 765 11 1 987 467 8 2 8517221 0 8 668141

18 70 3 5 42 2 5 103

de 5 000 à 1000 0

de 1100 0 à 20 000

Nombre e t quotit é d e chaqu e dotatio n d e premières classe s

Tableau indicati f d u nombr e de s Donataire s e t d e l a quotit é de s Dotation s d e premi éres classe s

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

466 000 252 25 2 000

000

2932 1

de 1

0F

de 50

6 e class e

22

400 3 4

500 663 1

de 1 200 de 1 500 de 2

500 583 2

32 6 000 35 8 7 500 9 2 7 000

332 000

000

Totaux — 4 508. Donataires — 5 626 900 F .

13

de 3 500 de 4

000 de 2

4e class e

500 de 3 000

5 e class e

Nombre de s donataire s e t quotit é d e chaque dotatio n d e sixième, cinqui ème e t quatri ème classe s

Tableau indicati f d u nombr e de s Donataires e t d e l a quotit é de s Dons de 6 e 5 e e t 4 e classe s

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

151

500

28 12 6 000

de 4

Quellen- und Literaturverzeichni s A. Archivalisch e Quelle n 1. Deutsches Zentralarchiv II, Merseburg . Königreic h Westfale n Rep. 1 Staatssekretaria t un d Ministeriu m de s Äußere n B. Nad i Staate n geordnet e Akte n Frankfurt Nr . 5 . Frankreich Nr . 2, 16 , 36, 41, 42, 62, 80 , 160. C. Ander e Akte n II. Innere Verhältnisse , Staatsra t etc . Nr. 37 . Rep. 5 Justizministeriu m B. Verhältni s z u andere n Staaten , politisch e un d Polizeiverhältniss e Nr . 21 , 22, 34 , 92. D. Ander e Generali a Nr . 16 , 108. Rep. 6 Ministeriu m de s Innere n II. Allgemeine Verwaltun g A. Generali a un d Vari a Nr . 52 . III. Polizeisachen D. Gewerbepolize i un d Hande l Nr . 7 . IV. Kirchenstaat B. Israelitische r Kultu s Nr . 24 . Rep. 8 Finanzministeriu m I. Generalsekretariat un d sonstig e Generali a A. Militari a Nr . 4 . IL Erst e Division, erst e Sektio n A. Staats - un d Krondomäne n Nr . 1 , 2 , 6 , 23 , 31 , 52 , 127 , 148 , 152 , 181 , 200. IV. Zweite Divisio n I. Indirekte- un d Stempelsteue r Nr . 17 . Rep. 9 Verwaltun g de r Kron-Domänen , Lehne , Kapitalie n un d geistlich e Güter , de r königlichen Zivilliste , de r Intendan z de s königliche n Hause s un d de s könig ­ lichen Schatze s I. Generalia un d Generaldirektio n de r Krondomänen , Kapitalie n un d geist ­ lichen Güter Nr . 11. Rep. 12 Generaldirektio n de r Domäne n I. Staats- und Krondomänen . Dotatione n C. Benutzun g de r de m Staat e gehörige n Domäneneinkünft e un d ander e Gene ­ ralia Nr . 37 . G. Inventarien , Registe r un d Notatenbüche r Nr . 3 . J . Lehns - und Erbenzinssache n Nr . 2 . IL Geistlich e Stifte r Nr . 12 . Rep. 1 3 Generaldirektio n de r Forste n un d Gewässe r B. Allgemein e Forst-Administrationssache n Nr . 2 3

152

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Rep. 20 Generalintendan z des Staatsschatzes I. Journale, Rechnungsbücher etc. Nr. 26. Rep. 71 E Liquidatio n des preußischen Anteils an der westfälischen Zentral-Schul d Nr. 213, 343. 2. Archives Nationales, Paris AD XVIII B: S énat conservateur : Communications , projet s d e lois , rapport s Nr . 315 , 316. Série AF, Sous-série IV: Secréaire d'Eta t impérial Nr . 307 , 308, 309, 311, 1010, 1311, 1706 B. 40 AP: Archives privées, Beugnot Nr. 4, 17, 26. BB30: Versements du Ministère de la Justice Nr. 697, 698, 712. O2: Maison s d e L'empereur e t d u roi , Domain e extraordinair e Nr . 1248 , 1261 , 1262, 1263. 3. Archives du Ministère des Affaires étrangères, Pari s Correspondance politique, Westphalie, T. 1—14. 4. Niedersächsisches Haupt-Staatsarchiv Hannove r Bestand Hannover 51 : Nr. 13, 151, 1115 . 5. Hessisches Staatsarchiv Marbur g 75 Westfälische Zentralbehörden , 25, Nr. 37. 76 Fuldadepartement, a , Nr. 451. 77 Werradepartement, a , Nr. 7, 1066. 6, Staatsarchiv Münster (Westf. ) Rep. B. 80: Königreic h Westfalen Α 10 Nr. 77. 7. Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbütte l 2 W. Königreich Westfalen, Departements. (Unverzeichnet)

B. Gedruckte Quellen Anonymus, Regierungs-Geschicht e de s Königreich s Westphalen , Posselt s Europäisch e Annalen 1810, III, 157—177: 222—257. Berlepsch, Friedrich Ludwi g von , Ueber Grundsteuer i n Teutschlan d un d vollständige r Abriß de r Westphälische n Finanz-Geschicht e un d de r Verwaltun g de s Staatsvermö­ gens im ehemaligen Königreiche Westphalen, o. O. 1814. 153 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Bilder au s de r Heimath . Di e denkwürdige n Jahr e vo n 1806—1815 . Erinnerunge n vo n Dr. F. G . Nagel t Pasto r z u Gatersleben . Eingeleite t un d hrsg . vo n Heinric h Gem ­ kow, Berli n 1955 . Bulletin de s Lois, Paris 1800—1815 . Bülow, L . F. W. H. von , Administratio n de s Finance s d u Royaum e d e Westphalie . A n 1808, Kassel 1809 . Casse, A . du , Document s in édits relatif s a u Premie r Empire . Napoleo n e t Jerome , Revue Historique , 15 , 1881 , 110—141 , 382—412 ; 16 , 1881 , 130—144, 359—386 ; 17, 1881 , 103—121 , 330—350 ; 18 , 1882 , 359—385 ; 19 , 1882 , 82—101 ; 20 , 1882 , 120—135; 345—377 ; 21 , 1882, 100—122 , 322—365 . Clercq, Alexandr e de , Recueil de s Traités d e la France , II (1803—1815), Paris 1864 . Correspondance d e Napol éon I er , publiée pa r ordr e d e l'Empereu r Napoleo n III. 32 Bde., Paris 1858—1870 . Fain, Baron , M émoires, Pari s 1809 . Fournel, (M.) , Pr écis de s Op érations d e I'administratio n d e l a soci été d e Hanovre , depuis s a création jusqu'a u 1 5 Mars 1813 , o.O. 1813 . Germanien. Ein e Zeitschrif t fü r Staats-Recht , Politi k un d Statisti k vo n Deutschland . Hrsg. vo n Augus t Friedric h Wilhel m Crom e un d Kar l Jaup , 3 Bde. , Gieße n 180 8 bis 1809 . Gesetz-Bulletin de s Königreich s Westphale n (Bulleti n de s Loi s d u Royaum e d e West ­ phalie), Kasse l 1808—1814 . Martens, G . F . von , Nouveau Recuei l d e Trait és depui s 1808 , Bd. 1 , Göttingen 1807 . Mémoires e t Correspondanc e d u ro i J érôme e t d e l a rein e Catherine , Bde . 1—6, Pa ­ ris 1861—1865 . Mémoires d u comt e Beugnot , ancie n ministr e (1783—1815) . Publi és pa r l e comt e Al ­ bert Beugnot , so n petit fils . 2 Bde., Paris 1866 . Murhard, Karl , Uebe r Gel d un d Münz e überhaup t un d i n besondere r Beziehun g au f das Königreich Westphalen , Kasse l un d Marbur g 1809 . Napoleons Gesetzbuch . Einzi g offiziell e Ausgab e fü r da s Königreic h Westphalen , Straßburg 1808 . Neue Fakkeln . Ei n Journa l i n zwanglose n Heften . 1813—1814 . Rheinische Bund , Der , Ein e Zeitschrif t historisch-politisch-statistisch-geographische n Inhalts. Hrsg. vo n Pete r Adol f Winkopp , 2 3 Bde. , Frankfurt/M . 1806—1812 . Robert, Geor g Friedric h Carl , Urkundlich e Beiträg e zu r Staatengeschicht e Deutsch ­ lands i n de r napoleonische n Zeit . I. Protokoll übe r di e Verhandlunge n de r Depu ­ titen de s Königreich s Westphalen , z u Paris , i n de n Monate n Augus t un d Septem ­ ber de s Jahre s 1807 . Authentische r Abdruc k de r Original-Acte n au s de m Manu scripten-Nachlaß vo n Geor g Friedric h Car l Robert , de m Deputirte n de r Prälate n vo n Hessen, Kie l 1852 . Saalfeld, Friedrich , Vergleichend e Übersich t de r Organisatio n de s neue n Französische n und Westfälische n Adels , in : Westfale n unte r Hieronymu s Napoleon . Hrsg. G. Has­ sel un d K . Murhard , Braunschwei g 1812 , 36—48. Sammlung de r Königlic h Westphälischen , Großherzöglic h Bergische n un d Kaiserlic h Französischen Decret e übe r di e gutherrliche n un d bäuerliche n Verhältnisse , di e Le ­ hen, Zehnten , Dienste un d Abgaben . Hrsg . vo n I. D. H. Temme , Berlin 1841 . W estphalische Jurisprudenz . Sammlun g bemerkenswerte r Beschlüss e de s Cassations ­ hofes i m Königreic h Westphale n übe r interessant e Rechtsfragen . (Jurisprudenc e westphalienne. Collectio n d'arret s remarquable s d e l a cou r d e Cassatio n a u roy ­ aume d e Westphali e a u poin t d e question s d e droi t interessantes.) , 2 Bde. , Qued ­ linburg 1812 . Westfälischer Moniteur . (Moniteu r westphalien.) , Kasse l 1808—1813 . Westphalen unte r Hieronymu s Napoleon . Monatsschrift , Hrsg . vo n G . Hasse l un d K . Murhard, 2 Bde., Braunschweig 1812 . 154 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

C. Literatu r Bergeron, Louis , L'Episod e napo éonien. Aspect s int érieurs 1799—1815 , Pari s 1972 , (Nouvelle Histoir e d e la Franc e Contemporain e 4) . Beyerhaus, Gisbert, Da s napoleonische Europa , Bresla u 1940/41 . Bourdon, Jean , L'administratio n militair e sou s Napol éon I er e t se s rapport s ave c I'administration g énérale. Revu e de s etudes napol éoniennes 11 , 1917, 17—47. Braubach, Ma x — Schulte , Eduard , Di e politisch e Neugestaltun g Westfalen s 179 5 bi s 1815. Der Rau m Westfalen , 2 Bde., Berlin 1934 , II, 71—158. Brimberg, Karl-Heinz , Regierung , Verwaltung , Kirch e un d Schul e i m Königreic h Westfalen, phil . Diss., Bochum (i n Vorbereitung) . Bullik, Manfred , Sozialstrukture n un d soziale r Wande l i m Königreic h Westfalen , phil . Habil., Münche n (i n Vorbereitung) . Connelly, Owen , Napoleon' s Satellit e Kingdoms , Ne w Yor k 1965 . Ders., Napol éon Europ éen. L e „gran d dessein “ jug é pa r I'action . Revu e d e Plnstitu t Napoléon Nr . 115 , 1970 , 57—62. Crouzet, Francois , L' économic britanniqu e e t l e blocu s continenta l (1806—1813) , 2 Bde. , Paris 1958 . Dascher, Ottfried , Da s Textilgewerb e i n Hessen-Kasse l vo m 16 . bi s 19 . Jahrhundert, Marburg 196 8 (Veröffentlichunge n de r Historische n Kommissio n fü r Hesse n un d Waldeck 28) . Doeberl, Max , Rheinbundverfassun g un d bayrisch e Konstitution . Sitzungsbericht e de r Bayrischen Akademi e de r Wissenschaften . Philos.-philolog . un d historisch e Abtei ­ lung, Jahrgan g 1924 , 5 . Abhandlung , Münche n 1924 . Dunan, Marcel , Napol éon e t l'Allemagne . L e Syst ème continenta l e t le s d ébuts d u royaume d e Bavière, 1806—1810 , Paris 1942 . Durye, Pierre , Le s chevalier s dan s l a nobless e imp ériale, Revu e Histoir e Modern e e t Contemporaine 17 , 1970 , 671—679. Ebling, Hanswerner , Di e hessisch e Politi k i n de r Rheinbundzei t 1806—1813 : Archi v für hessisch e Geschicht e un d Altertumskund e N F 24 , 1952/53 , 195—261 . Emmanuel-Brousse, Charles , U n documen t in édit: l e livr e de s dotation s d e l'Empe ­ reur. Revu e de s études napol èoniennes 41 , 1935, 168—173 . Engelsing, Rolf , Zu r politische n Bildun g de r deutsche n Unterschichte n 1789—1863 : Historische Zeitschrif t 206 , 1968 , 337—369 . Jetz t auc h in : Ders. , Zu r Sozialge ­ schichte deutsche r Mittel - un d Unterschichten , Göttinge n 197 3 (Kritisch e Studie n zur Geschichtswissenschaf t 4) , 155—179. fahre, Marc-Andr é“, J érôme Bonapart e ro i d e Westphalie, Pari s 1952 . Fehrenbach, Elisabeth , De r Kamp f u m di e Einführun g de s Cod e Napot éon i n de n Rheinbundstaaten, phil . Habil. , Gieße n 197 3 (Veröffentlichun g wir d vorbereitet) . Fischer, Wolfram , Wirtschaf t un d Gesellschaf t i m Zeitalte r de r Industrialisierung , Göttingen 197 2 (Kritisch e Studie n zu r Geschichtswissenschaf t 1) . Fisher, Herbert A . L. , Studie s i n Napoleoni c Statesmanship . Germany , Oxfor d 1903 . Forsthoff, Ernst , Deutsch e Verfassungsgeschicht e de r Neuzeit , Stuttgar t 2 1961. Gabillard, Jean , L e financemen t de s guerre s napol éoniennes e t l a conjonetur e d u Pre ­ mier Empire . Revue économique 4 , 1953 , 548—572. Gall, Lothar , De r Liberalismu s al s regierend e Partei . Da s Großherzogtu m Bade n zwi ­ schen Restauratio n un d Reichsgründung , Wiesbade n 196 8 (Veröffentlichunge n de s Instituts fü r europäisch e Geschicht e Mainz 47) . Goecke, Rudol f — Ilgen , Theodor , Da s Königreic h Westphalen . Siebe n Jahr e franzö ­ sischer Fremdherrschaft i m Herzen Deutschlands , 1807—1813 , Düsseldorf 1888 . Godechot, Jacques , Le s institution s d e l a Franc e sou s l a R évolution e t I'Empire , Pari s 1951. 155 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Ders., L'Europ e e t I'Am éique à I' époque napol éonienne (1800—1815) , Pari s 196 7 (Nouvelle Cli o 37) . Grimoüard, Henr i de , Le s origine s d u Domain e Extraordinaire . L e receveu r g énéral des contribution s d e l a Grand e Arme é, se s attributiones , se s comptes . 1805—1810 . Revue de s questions historiques 83 , NS 39 , 1908, 160—192 . Hartung, Fritz , Deutsch e Verfassungsgeschicht e vo m 15 . Jahrhundert bi s zu r Gegen ­ wart, Stuttgar t 81950. Hausherr, Hans , Erfüllun g un d Befreiung . De r Kamp f u m di e Durchführun g de s Tilsiter Frieden s 1807/1808 , Hamburg 1935 . Heitzer, Heinz , Insurrectione n zwische n Wese r un d Elbe . Volksbewegunge n gege n di e französische Fremdherrschaf t i m Königreich Westfale n (1806—1813) , Berlin 1959 . Hildebrand, Margarete , Di e Finanzwirtschaf t de s Königreich s Westfalen . Phil . Diss . Marburg 192 5 (Msk.) . Hinrichs, Ernst , Di e Ablösun g vo n Eigentumsrechten . Zu r Diskussio n übe r di e droit s féodaux i n Frankreic h a m End e de s Ancien R égime un d i n de r Revolution . In : Eigen ­ tum un d Verfassung . Hrsg . Rudol f Vierhaus , Göttinge n 197 2 (Veröffentlichunge n des Max-Planck-Instituts fü r Geschicht e 37), 112—78. Holzapfel, Rudolf , Da s Königreic h Westfalen . Mi t besondere r Berücksichtigun g de r Stadt Magdeburg . Aufgrun d archivalische r Forschunge n i m Geheime n Staatsarchi v zu Berli n sowi e i m Kgl . Staats - und Stadtarchi v z u Magdeburg , Magdebur g 1895 . Hölzle, Erwin , Da s Napoleonisch e Staatensyste m i n Deutschland . Historisch e Zeit ­ schrift 1933 , 277—293 ; gekürz t abgedruck t in : Η. Η . Hofmann (Hrsg.) , Di e Ent ­ stehung de s moderne n souveräne n Staates , Köl n un d Berli n 1967 , 262—27 2 (NW B 17). Huber, Erns t Rudolf , Deutsch e Verfassungsgeschicht e sei t 1789 , Bd . 1: Refor m un d Restauration 1789—1830 , Stuttgar t 195 7 21967. Ibbeken, Rudolf , Preuße n 1807—1813 . Staa t un d Vol k al s Ide e un d Wirklichkeit , Köln 1970 . Kleinschmidt, Arthur , Geschicht e de s Königreich s Westfalen , Goth a 189 3 (Reprin t Kassel 1970) . Knemeyer, Franz-Ludwig , Regierungs - un d Verwaltungsreforme n i n Deutschlan d z u Beginn de s 19 . Jahrhunderts, Köl n un d Berli n 1970 . Kohl, Willy , Di e Verwaltun g de r östliche n Departement s de s Königreich s Westphalen . 1807—1814, Berli n 193 7 (Ebering , Historisch e Studie n 323) . Koselleck, Reinhart , Preuße n zwische n Refor m un d Revolution , Stuttgar t 1967 . Kuhring, Otto , Da s Schicksa l de r westfälische n Domänenkäufe r i n Kurhessen , Kasse l 1913. Labrousse, Erneste , Voie s nouvelle s ver s un e histoir e d e l a bourgeoisi e occidental e au x XVIII e e t XIX e si ècles, Ro m 195 5 (X e Congr ès internationa l de s Science s histori ­ ques, 9). Lefebvre, Georges , NapoI éon, Pari s ·1969 (Peuples e t Civilisation s 14) ; deutsch e Übersetzung: Napoleon , Baden-Bade n 1955 . L'Huillier, Fernand , Etud e su r l e blocu s continental , l a mis e e n vigeu r de s trait és d e Trianon e t d e Fontaineblea u dan s l e grand-duch é d e Bade, Pari s 1951 . Lovie, Jacques/Palluel-Guillard , Andr é L' épisode napol éonien. Aspect s ext érieurs 1799—1815, Paris 197 2 (Nouvell e Histoir e d e l a Franc e contemporain e 5) . Lünsmann, Fritz , Di e Armee de s Königreichs Westfalen . 1807—1813 , Berli n 1930 . Lütge, Friedrich , Di e Bauernbefreiun g i n de r Grafschaf t Wernigerode . Zeitschrif t de s Harz-Vereins fü r Geschicht e und Altertumskund e 56/57 , 1923—24 , 1—58 . Ders., Geschicht e der deutsche n Agrarverfassung , Stuttgar t 1968 . Lynker, Karl , Geschicht e de r Insurrectione n wide r da s westphälisch e Gouvernement , Kassel 1857 , 21860. 156 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Marion, Marcel , Histoir e financi ère d e l a Franc e depui s 1715 , Bd . 4 : 1797—1818 , L a Fin d e l a R évolution, l e Consula t e t I'Empire , l a lib ération d u territoire , Pari s 1925. Massoriy Fr édéric, Napol éon e t s a famille , 1 3 Bde., Paris 1897—1919 . Mayer-Edenhauser, Theodor , Untersuchunge n übe r Anerbenrech t un d Güterschlu ß i n Kurhessen, Pra g 194 2 (Quelle n un d Forschunge n au s de m Gebie t de r Geschicht e 17). Meier, Christian . Entstehun g de s Begriff s „Demokratie“ . Vie r Prolegomen a z u eine r historischen Theorie . Frankfurt/M . 197 0 (editio n suhrkam p 387) . Meier, Ernst von , Französisch e Einflüss e au f di e Staats - un d Rechtsentwicklun g Preu ­ ßens i m XIX. Tahrhundert, 2 Bde., Leipzi g 1907—1908 . Meister, Aloys , Di e Wirkun g de s wirtschaftliche n Kampfe s zwische n Frankreic h un d England vo n 179 1 bi s 181 3 au f Westfalen . Zeitschrif t fü r vaterländisch e Geschicht e und Altertumskund e (Westfalens ) 71 , 1913, 219—289. Morvan, Jean , L e solda t imp érial (1800—1814) , 2 Bde. , Paris 1904 . Mottek, Hans , Wirtschaftsgeschicht e Deutschlands . Ei n Grundriß , Ban d II: Von de r Zeit de r Französische n Revolutio n bi s zu r Zei t de r Bismarcksche n Reichsgründung , Berlin 2 1969. Oer, Rudolfin e Freii n von , Talleyran d un d di e gesellschaftlich e Neuordnun g de s Em ­ pire, in : Tijdschrif t voo r Rechtsgeschiedeni s 36 , 1968 , 401—428 . Palmade, Guy , Capitaüsm e e t capitaliste s francai s a u XIX e siecle , Paris 1961. Ponteil, Felix , Napol éon I er e t l'organisatio n autoritair e d e l a France , Pari s 1956 . Ranke, Leopol d vo n (Hrsg.) , Kar l Augus t Fürs t vo n Hardenberg , Denkwürdigkeite n 1805—1807, 5 Bde., Berlin 1877 . Raumer, Kur t von , Deutschlan d u m 1800 , Konstan z o . J. (Handbuc h de r deutsche n Geschichte [Brandt-Meyer-Just] , III, 1). Reinhard, Marcel , Elit e e t noblesse , Revu e Histoir e Modern e Contemporain e 3 , 1951 , 5—37. Reverend, Α., Armorial d u Premie r Empire . Titres , Majorat s e t Armoirie s conc édés par Napoleo n I er , 4 Bde., Pari s 1894—1897 . Rhamm, Ein e Gesandtschaf t de r braunschweigische n Stände , a m Hof e Napoleon s I. Zeitschrift de s historischen Verein s fü r Niedersachse n 1886 , 148—166 . Salvatorelli, Luigi , Napoleon e e l'Europa . Leggend a e realt à d i Napoleone , Turi n 1960, 98—142 . Deutsch e Übersetzung : Napoleo n un d Europa . Heinz-Ott o Siebur g (Hrsg.), Napoleo n un d Europa , Köl n un d Berli n 197 1 (NW B 44) , 171—200. Schmidt, Charles , L e Grand-Duch é d e Ber g (1806—1813) . Etud e su r l a dominatio n française e n Allemagn e sou s Napoléon I er , Paris 1905 . Schmidt, Hans , Vom Leine n zu r Seide , Lemg o 1926 . Schnabel, Franz , Deutsch e Geschicht e i m neunzehnte n Jahrhundert , 4 Bde. , Freibur g 5 1959. Senkowska-Gluck, Monika , Donacj e napoleonski e w ksiestwi e warszawskim . Studiu m historyczno-prawne, Warscha u 1968 . Dies., Le s donataire s d e Napol éon. Revu e Histoir e Modern e Contemporain e 17 , 1970, 680—693. Sieburg, Heinz-Otto , Napoleon , Napoleonlegend e un d politisch e Gruppenbildung . Napoleon I. und di e Staatenwel t seine r Zeit . W . vo n Groot e (Hrsg.) , Napoleo n I. und di e Staatenwel t seine r Zeit , Freibur e 1966 , 151—167 . Ders., Di e Auswirkunge n de s napoleonische n Herrschaftssystem s au f di e Verfassungs ­ entwicklung i n Deutschland . Ders . (Hrsg.) , Napoleo n un d Europa , Köl n un d Berli n 1971 (NW B 44) , 201—220. Six, Georges , Le s généraux d e la R évolution e t d e l'Emptre, Pari s 1947 . Soboul, Albert , Esquiss e d'u n bila n socia l (Jalon s pou r u n programm e d e recherche) , Wien 196 5 (Rapport s [I Grands Th èmes] d u ΧΙIe Congr ès internationa l de s Sciences historiques) , 517—545. 157 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Ders., Probt èmes sociau x de s pay s sou s occupatio n fran çaise (1799—1814) . R . Dev leeshouwer, J . Dro z (Hrsg.) , Le s pay s sou s dominatio n fran çaise (1799—1844) , Paris 1968, 1—15. Sorel, Albert , L'Europe et la Révolution française, 8 Bde., Paris 1885—1905. Specht, F . Α. Κ. von, Da s Königreic h Westphale n un d sein e Arme e i m Jahr e 181 3 so­ wie di e Auflösun g desselbe n durc h de n kaiserlic h russische n Genera l Gra f A . Czer ­ nicheff, Kassel 1848. Stammler, Rudolf , Di e Auflösun g de s Königreich s Westfalen , in : Deutsche s Rechts ­ leben währen d de s 19 . Jahrhunderts. Lehrreich e Rechtsfäll e gesammel t un d bearbei ­ tet von Rudolf Stammler , München 1932 , 58—70. Thimme, Friedrich , Di e innere n Zuständ e de s Kurfürstentum s Hannove r unte r de r französisch-westfälischen Herrschaft . 1806—1813 , 2 Bde. , Hannove r un d Leipzi g 1893—1895. Ders., Neu e Mitteilunge n zu r Geschicht e de r hohe n ode r geheime n Polize i de s König ­ reichs Westphalen . Zeitschrif t de s Historische n Verein s fü r Niedersachsen , 1898 , 81—147. Tulard, Jean , Probt èmes sociau x d e l a Franc e imp ériale. Revu e Histoir e Modern e e t Contemporaine 17 , 1970, 639—663. Ders., Sim éon e t I'organisatio n d u royaum e d e Westphalie . Vortra g au f de m 8. deutsch-französische n Historiker-Kolloquiu m i n Breme n vo n 27.9.—1.10.1969 . Demnächst in: Francia 1 , 1973. Usée, Kurt , De r Einflu ß de r französische n Verfassunge n au f di e deutsche n Verfas ­ sungsurkunden de r Jahre 1806—1820 , Greifswald 1910 . Weber, Max, Wirtschaft un d Gesellschaft, Tübinge n 1922. Weidemann, Johannes , Neuba u eine s Staates . Staats - un d verwaltungsrechtlich e Un ­ tersuchung des Königreichs Westphalen, Leipzig 1936. Weis, Eberhard , Ergebniss e eine s Vergleich s de r grundherrschaftliche n Strukture n Deutschlands un d Frankreich s vo m 13 . bis zum Ausgan g de s 18 . Jahrhunderts, Vier ­ teljahrschrift fü r Sozial - und Wirtschaftsgeschichte 57 , 1970, 1—14 . Witticb, Werner, Die Grundherrschaft i n Nordwestdeutschland, Leipzig 1896. Wohlfeil, Rainer , Napoleonisch e Modellstaaten . W . vo n Groot e (Hrsg.) , Napoleo n I. und die Staatenwelt seine r Zeit, Freiburg 1969 , 33—57.

158 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Personenregister Namen un d Bezeichnungen , di e sich auf de n französische n Kaise r (Napoleo n I.) und de n westfälischen Köni g (Urome ) beziehen, sind nicht angegeben . Aubignosc, L.-P . Bru n d ' 49 , 82 , 126 , 13 8 Delius 10 6 Bacher, Theobald 11 7 Démeunier, Jea n Nicola s 13 1 Barrois 96 , 140 , 143 Demont 13 5 Beaufort 143 , 14 6 Du Casse, A. 11 4 Beauharnais, Euge n 13 0 Duroc, Géraud Christoph e Michel 129 , 134 Berlepsch, Friedric h Ludwi g vo n 8 9 f., 14 1 Emmanuel-Brousse, Charle s 13 3 Bernadotte, Jea n Baptist e Jule s 41 , 54 , Fabre, Marc-Andr é 11 5 105, 12 9 Fain, Agatho n Jea n Fran çois 65, 15 3 Berthier, Louis Alexandre 41, 54, 66,129 f. , Fehrenbach, Elisabet h 13 7 134 Fouché, Josep h 41 , 129, 13 5 Bcssières, Jean Baptist e 12 9 Fournel 13 6 Beugnot, Jacque s Claud e 22 , 2 8 f., 3 5 f. , Frantz 106 , 13 8 117, 120 , 123 , 13 5 Friedrich Wilhel m (Herzo g vo n Braun ­ Bismarck, Ott o vo n 6 4 schweig-Öls) 4 3 Bocholtz, Theodor Werne r vo n 7 6 Friedrich Wilhel m III. 117 Bonaparte, Elisa 54 , 12 9 Fürstenstein sieh e L e Camu s —Joseph 5 3 f., 12 9 f . Gaudin, Emil e 5 5 —, Ludwig 46 , 54 , 12 9 f . Gaudin, Mar c 41 , 129, 13 5 f . —, Pauline 42 , 58 , 66 , 125 , 129 , 13 4 Ginoux, Gabrie l Raymon d 33 , 3 5 f., 50 , Borghese, Camill o 13 1 82, 102 , 10 4 f . Boy er 4 1 Goecke, Rudolf 1 8 Bülow, Ludwi g Friedric h Victo r Hans vo n Hantelmann 14 2 35, 38 , 42 , 45—47 , 49, 76 , 90—93 , 121, Heitzer, Hein z 18 , 12 5 Henneberg, Friedric h Christia n Ludwi g 123, 126 , 13 8 f., 141—143 , 14 6 f . Cäsar 11 9 138, 14 3 Cambacérès, Jean Jacque s Regi s 22, 12 8 f. , Hoevel, Friedric h Alexande r vo n 9 0 Ilgen, Theodo r 1 8 135 Caulincourt, Arman d Augusti n Loui s 129 , Jollivet, Jea n Baptist e 22 , 34 , 36 f., 42 , 90 bis 92, 120 , 12 2 f., 125 , 133 , 139 , 14 1 134 Champagny, Jean-Baptist e Nomp ère 41 , Karl de r Große 11 9 Kleinschmidt, Arthu r 1 8 43, 46, 125 f., 135 , 13 7 Clarke, Henr i Jacque s Guillaum e 41 , 129, Küster, Johan n Emanue l 11 7 Kulenkamp 10 5 134 Laboissière 13 5 Coland 13 5 La Bouillerie , Fran çois Roulle t d e 62—65, Crétet de Champmol, Emmanue l 41 , 135 Daru, Pierre-Antoin e 33—37 , 39—41 , 46 , 132 Labrousse, Ernest e 1 4 121 f., 126 , 13 1 Lacépède, Bernar d Germai n Etienn e d e Daubignosc, siehe Aubignos c Davout, Louis-Nicola s 47, 66, 134 Laville, comt e d e 13 5 Decrès (Denis de Crès) 41 , 135 Lacour-Gayet, Rober t 13 2 Defermon, Josep h 41 , 65, 69, 83—87 , 120, Lacuée, Gérard Jea n d e 41, 134 Lagrange, Josep h 2 2 133, 139 , 14 1 f., 14 4 Lannes, Jean 4 1 Dejean, Jean Fran çois Airn é“ 41, 135

159

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

Laplace, Pierre-Simon 13 5 Lebrun, Charle s Fran çois 129—13 1 Le Camus , Pierr e Alexandr e (sieh e Für ­ stenstein) 43 , 95 , 104 , 119 , 140 , 14 2 f. , 145 f . Lefebvre, George s 11 , 113 Lefevre (Lefebvre) , Fran çois Josep h 41 , 129 Lehmann, Max 11 5 Leidier 12 4 Levis, Pierr e Mar c Gasto n d e 5 5 Lobau, Georges Mouto n comt e de 13 4 Ludwig I. (Großherzog vo n Hessen-Darm­ stadt) 12 0 Ludwig XVIIL 22 , 135 Lütge, Friedric h 77 , 114 , 14 3 Macdonald, Alexandr e 12 9 Malchus, Karl Augus t 34 , 36 , 43 f., 49 , 76, 92—95, 106 , 116 , 122 f., 142 , 144, 146 Maret, Hugue s Bernard 41 , 129, 13 5 Martens, Geor g Friedric h vo n 7 6 Masséna, Andr é 124 , 13 4 Masson, Frédéric 11 8 Meervcldt, Pau l Burchar d 7 6 Meier, Erns t vo n 11 5 Merlin, Philipp e Antoine (Merli n d e Douai) 7 8 f . Mollien, Fran çois-Nicolas 41, 135 Moncey, Bon-Adrie n Jeanno t d e 12 9 Montcloux d e Lavilleneuv e 69 , 13 5 f . Montesquieu 5 5 f . Mortier, Adolph e 12 9 Murat, Joachi m 5 3 f., 12 9 f . Murhard, Kar l 12 6 Nagel, F . G . 12 4 Napoleon I L (Köni g vo n Rom ) 11 8 Napoleon III. 30 Ney, Miche l 41 , 66, 13 4 Oer, Rudolfin e Freii n von 56, 129 Oudinot, Nicolas-Charle s 129 , 134 Pasquier, Etienne-Deni s 140 , 143 Pistor 14 1

Rampon, Antoine Guillaum e 13 5 Rapp, Jean 13 4 Regnault (auch : Regnaud ) d e Saint-Jean ­ d'Angély, Miche l 41 , 12 0 Régnier, Claude-Ambrois e 41 , 135 Reiche 143 Reinhard, Karl-Friedric h vo n 22 , 44 , 81 , 114, 12 5 f., 128 , 137 , 138 , 14 5 f . Savary, Ren e 129 , 134 Schill, Ferdinand-Baptist a vo n 4 3 Schmelz 14 1 Schulenburg-Betzendorf 7 8 Schulenburg-Emden 14 5 Schulenburg-Hehlen 7 8 Schulenburg-Wolfsburg 13 8 Ségur, Philippe-Pau l 4 1 Senkowska-Gluck, Monik a 1 3 Siméon-Joscph J érôme 22 , 34 , 76 , 78 , 8 5 bis 87 , 89 , 9 1 f., 98 , 117—121 , 12 5 f. , 137 f., 140—142 , 14 5 Six, Georges 66, 13 4 Soboul, Alber t 14 , 11 3 Soult, Nicola s 129 , 13 4 Suzanne 13 5 Talleyrand-Périgord, Charle s Mauric e d e 54, 56 , 119 , 12 9 f . Theveny 14 0 Thimme, Friedric h 18 , 13 7 Tornezy 10 4 f., 14 5 f . Trott, Augus t Heinric h vo n 105 , 126 , 14 5 Tulard, Jea n 11,67 , 11 7 Victor, Claude-Victo r Perri n gen . 12 9 Voltaire 2 2 Wallenstein 6 4 Wilhelm I (Kurfürst vo n Hessen ) 123 , 147 Wintzingerode, Geor g Erns t Levi n vo n 46, 83 , 13 8 f . Witzleben, Friedric h Ludwig vo n 123, 143, 146 f . Wolffradt, Gusta v Anto n vo n 76 , 78 , 9 0 bis 92, 104 , 138 , 142—144 , 14 6

160 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

KRITISCHE STUDIE N ZU R GESCHICHTSWISSENSCHAF T Herausgegeben vo n Helmu t Berding , Jürge n Kocka , Hans-Christoph Schröder , Hans-Ulrich Wehle r

Band 1 Wolfra m Fische r · Wirtschaft un d Gesellschaf t im Zeitalter de r Industrialisierun g Vorträge — Aufsätze — Studien 1972

. 547 Seite n

Band 2 Wolfgan g Kreutzberge r Studenten und Politik 1918—193 3 Der Fal l Freibur g i m Breisga u 1972

. 239 Seite n

Band 3 Han s Rosenber g Politische Denkströmunge n i m deutsche n Vormär z

1972. 14 2 Seite n

Band 4 Rol f Engelsin g Zur Sozialgeschichte deutsche r Mittel- und Unterschichte n

1972. 314 Seite n

Band 5 Han s Medick · Naturzustand und Naturgeschicht e de r bürgerlichen Gesellschaf t

Die Ursprüng e de r bürgerliche n Sozialtheori e al s Gesdiichtsphilosophi e un d Sozialwissenschaft be i Samue l Pufendorf , Joh n Lock e und Ada m Smit h 1972. 330 Seite n

Band 6 Di e große Kris e in Amerik a

Vergleichende Studie n zu r politische n Sozialgeschichte . Herausgegebe n vo n Heinrich Augus t Winkler . Mi t Beiträge n vo n Will i Pau l Adams , Elli s W . Hawley, Jürge n Kocka , Pete r Lösche , Hans-Jürge n Puhle , Heinric h Augus t Winkler, Helmu t Wollman n 1973 . 24 3 Seite n

Band 7 Helmu t Berding · Napoleonische Herrschafts ­ und Gesellscfaaftspoliti k i m Königreic h Westfalen 1807—181 3 1973. Etw a 14 3 Seite n

Band 8 Jürge n Kock a · Klassengesellschaft i m Krie g Deutsche Sozialgeschicht e 1914—191 8 1973

. Etwa 20 0 Seite n

Band 9 Organisierte r Kapitalismu s

Voraussetzungen un d Anfäng e Herausgegeben vo n Heinric h Augus t Winkler . Mi t Beiträge n vo n Geral d D. Feldman , Ger d Hardach , Jürge n Kocka , Charle s S . Maier , Han s Medick , Hans-Jürgen Puhle , Volke r Sellin , Hans-Ulric h Wehler, Bernd-Jürge n Wendt , Heinrich Augus t Winkler 1973 . Etwa 22 0 Seite n

VANDENHOECK & RUPRECH T I N GÖTTINGE N UN D ZÜRIC H © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8

KRITISCHE STUDIE N ZU R GESCHICHTSWISSENSCHAF T KLEINE VANDENHOECK-REIH E Band 1380 Hans-Ulrid i Wehle r Das deutsche Kaiserreic h 1871-191 8

(Deutsche Geschichte . Hrsg. vo n Joachi m Leuschner , Ban d 9 ) 1973. Etw a 28 0 Seite n

Band 375 (S) Hans-Christop h Schröde r Sozialistische Imperialismusdeutun g Studien z u ihre r Geschicht e

1973. 13 6 Seiten

Band 1382 Jürge n Schlumboh m Freiheitsbegriff un d Emanzipationsproze ß Zur Geschicht e eine s politische n Wort s

Band 1381 Rol

1973. Etwa 10 0 Seite n

f Engelsin g Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschland s

1973. Etwa 21 0 Seite n

Band 352/354 Wilhel

m Abe l

Massenarmut un d Hungerkrise n i m vorindustrielle n Deutschland 1972. 83 Seiten Band 340/342 De r Adel vo r de r Revolutio n Zur soziale n un d politische n Funktio n de s Adel s i m vorrevolutionä ­ ren Europa . Eingeleite t un d herausgegebe n vo n Rudol f Vierhaus . Mit Beiträge n vo n Günte r Birtsch , Kur t Kluxen , Han s Roos , Eber ­ hard Wei s 1971. 95 Seite n

Band 313 (S) Ott

o Hintz e · Feudalismus—Kapitalismu s

Herausgegeben un d eingeleite t vo n Gerhar d Oestreic h

1970. 19 0 Seite n

Band 262/263 Heinric h Lut z · Friedrich Herman n Schuber t · Hermann Webe r Frankreich un d da s Reich i m 16 . und 17 . Jahrhundert

1968. 60 Seite n

Band 261 (S) S

. H. Steinberg Der dreißigjährig e Krie g un d der Kamp f um di e Vorherrschaf t i n Europ a 1600—166 0

1968. 16 2 Seite n

VANDENHOECK & RUPRECH T I N GÖTTINGE N UN D ZÜRIC H © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35958-8