Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 5 Carmo - Donat 9783110975673, 9783598226854

307 104 34MB

German Pages [564] Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 5 Carmo - Donat
 9783110975673, 9783598226854

Table of contents :
Inhalt
Verzeichnis der Pseudonyme
Aufzeichnungsschema
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften
Band 5. Carmo - Donat
CARMOLY, ELJAKIM – Cassirer, Paul
CELAN, PAUL – Cohen, Walter
COHEN-PORTHEIM, PAUL – Curjel, Hans Richard
DANNEBERG, ROBERT – Diamant, Paul Joseph
DIEBOLD, BERNHARD LUDWIG
Verzeichnis der Abkürzungen

Citation preview

säur

ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Band 5 Carmo-Donat

Redaktionelle Leitung: Renate Heuer Unter Mitarbeit von: Andrea Boelke-Fabian - Rainer Brändle - A l o i s H o f m a n Judith Lorenz-Wiesch - Siegbert Wolf

K G Säur München · New Providence · London · Paris 1997

Wissenschaftlicher Beirat: P r o f e s s o r D r . F r i e d r i c h B a t t e n b e r g . P r o f e s s o r I)r. H o r s t D e n k l e r . P r o f e s s o r D r . W i n f r i e d Frey. P r o f e s s o r D r . K a r l - E r i c h G r o / i n g e r . Harri) Kieser. Professor Dr. R a l p h - R a i n e r Wuthenow

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Hinheitsaufnahme Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ' Archiv Bibliographia Judaica. Red. Leitung: Renate Heuer, l 'nter Mitarb. von: Andrea Boclkc-Fabian ... - München : New Providence : London : Paris : Säur. ISBN 3-598-22680-2 NF.: Heuer. Renate [Red.); Archiv Bibliograph!« Judaica Bd. 5. Oarmo - Donat. - I W ISBN 3-598-22685-3

® Gedruckt auf säurefreiem Papier Alle Rechte vorbehalten/All Rights Strictlv Reserved Κ. G. Saur Verlag G m b H & Co. KG. München 1997 A Reed Reference Publishing Company Printed in the Federal Republic of G e r m a n y Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig Druck: Strauss Offsetdruck. 69509 Mörlenbach Binden: Buchbinderei Schaumann. 64293 Darmstadt ISBN 3-598-22685-3 (Band 5) ISBN 3-598-22680-2 (Gesamtwerk)

Inhalt

Verzeichnis der Autoren in Band 1

VI

Verzeichnis der Autoren in Band 2

VIII

Verzeichnis der Autoren in Band 3

IX

Verzeichnis der Autoren in Band 4

X

Verzeichnis der Autoren in Band 5

XI

Verzeichnis der Pseudonyme

XII

Aufzeichnungsschema

XIII

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften

XV

Abkürzungen und Siglen (vorderes und hinteres Vorsatzpapier)

V

Verzeichnis der Autoren in Band 1

Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 Abraham, Karl 6 Ackermann, Aron 12 Adler, Abraham Jakob 14 Adler, Alfred 19 Adler, Bruno 34 Adler, Emma 37 Adler, Friedrich 39 Adler, Friedrich Wolfgang (Fritz) 42 Adler, Guido 45 Adler, H. G. 47 Adler, Helene 58 Adler, Hermann 60 Adler, Leopold 62 Adler, Max Dr. jur. 62 Adler, Max Dr. phil. 67 Adler, Moritz 68 Adler, Paul 69 Adler, Regine 72 Adler, Victor 73 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 80 Adorno, Theodor W. 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-Lasard, Lou 105 Alberti, Conrad 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 112 Alexander, Felix 116 Alexander, Franz 117 Alsberg, Moritz 120 Alsberg, Paul 122 Alsen, Ola 125 Alsen[-Levy], Gutti 126 Altenberg, Peter 127 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 134 Altmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz 139 Jakob Altschul, Jakob 140 Amann, Paul 141 VI

Amery, Jean 147 Anders, Günther 159 Andorn, Salomon 167 Anton, Ludwig 168 Arendt, Hannah 169 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 189 Arje, Otto [Arie] 192 Arndt, Fanny 193 Arnold, Paula [geb.Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 194 Arnsberg, Paul 198 Arnstein, Benedikt David 201 Aron, Erich 203 Aron, Willy 204 Aronstein, Philipp 204 Ascher, Anton 208 Ascher, Maurice 209 Aschner, Siegfried 212 Asher, David 213 Assing, David 216 Assing, Ludmilla 217 Assing, Ottilie 221 Assur, David Jakob 222 Aub, Ludwig 224 Auerbach, Alfred 225 Auerbach, Baruch 229 Auerbach, Berthold 231 Auerbach, Erich 245 Auerbach, Isaac Lewin 250 Auerbach, Moses 251 Auernheimer, Raoul 253 Aufrecht, Theodor 259 Aufricht, Ernst Josef 261 Aufricht[-Ruda], Hans 262 Aufricht, Viktor 263 Ausländer, Rose 263 Austerlitz, Rose 271

Bab, Julius 272 Bach, Albert 279 Bach, David Josef 281

Bach, Hans Israel 283 Badt-Strauss, Bertha 285 Baeck, Leo 289 Baer, Fritz Jitzchak 298 Baerwald, Hermann 302 Baerwald, Richard 306 Bahn, Siegesmund Adolph 309 Balazs, Bela 316 Bamberg, Felix 325 Bamberger, Fritz Siegfried 326 Bamberger, Ludwig 330 Bambus, Willy 344 Baneth, Eduard 345 Bardi, Benno 347 Bargebuhr, Friedrich 349 Barnay, Ludwig 350 Barnay, Paul 354 Barth, Aron 355 Barth, Jakob 356 Bartholdy, Jacob Ludwig 358 Baruch, Hugo 360 Baschwitz, Siegfried Kurt 363 Bato, Ludwig 366 Bauer, Fritz Max 368 Bauer, Ludwig 371

Bauer, Moritz 375 Bauer, Otto 377 Baum, Julius Joseph 390 Baum, Oskar 398 Baum, Vicki 404 Baumgardt, David 415 Baumgarten, Emanuel Mendel 419 Baumgarten, Franz Ferdinand 420 Beck, Friedrich 421 Beck, Karl Isidor 423 Beck, Willy 429 Beer, Adolf 429 Beer, Arnold 434 Beer, Bernhard 435 Beer, Fritz 441 Beer, Michael 442 Beer, Sanel 444 Beer-Hofmann, Richard 444 Behrend-Rosenfeld, Elsbeth (Else) 452 Bein, Alexander 453 Bekker, Max Paul 457 Benario, Leo 464 Benary, Franz 465 Ben-Chorin, Schalom 466

VII

Verzeichnis der Autoren in Band 2

Bendavid, Lazarus 3 Bender, Arnold 11 Benedikt, Ernst 16 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, Theodor 31 Ben-Gavriel, Moshe 50 Benjamin, Walter 65 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 104 Beradt, Martin 108 Berczeller, Richard 114 Berend, Alice 117 Berend, Eduard 124 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 162 Bergammer, Friedrich 178 Bergel-Gronemann, Elfride-Salome 180 Berger, Adele 182 Berger, Erich 184 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 187 Berges, Philipp 194 Bergmann, Hugo 199 Bermann-Fischer, Gottfried 208 Bern, Maximilian 213 Bernauer, Rudolf 225 Bernays, Carl Ludwig 231 Bernays, Isaac Rabbiner 233 Bernays, Isaak Historiker 235 Bernays, Jakob 236 Bernays, Michael 240 Bernay, Arnold 248 Bernfeld, Siegfried 250 Bernfeld, Simon 261 Bernhard, Georg 271

VIII

Bernhardy, Gottfried 279 Bernheim, Ernst 284 Bernstein, Aaron 289 Bernstein, Eduard 301 Bernstein, Ignaz Israel 338 Bernstein, Max 340 Bernstein, (Fritz) Perez 345 Bersu, Philipp 349 Bessmertny, Alexander 352 Beßmertny, Marie 352 Bettauer, Hugo 353 Bettelheim, Anton 361 Bettelheim, Bruno 374 Bettelheim, Jakob 384 Bettelheim, Samuel 387 Biach, Adolf 389 Bialoblocki, Samuel 392 Biberfeld, Eduard 393 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 395 Bickermann, Elias 399 Bie, Oscar 401 Bieber, Hugo 410 Bieber, Margarete 428 Bielschowsky, Albert 423 Bienenfeld, Elsa 428 Bienenfeld, Franz Rudolf 428 Bienenstock, Max Meir 430 Bihaly, Otto 432 bin Gorion, Emanuel 440 bin Gorion, Micha Josef 445 bin Gorion, Rahel, (geb. Ramberg) 451 Bing, Anton 453 Bing, Siegmund 457 Binswangen Ludwig 458 Binswanger, Otto 469 Binswangen Paul 473

Verzeichnis der Autoren in Band 3

Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 24 Birnbaum, Salomo A. 35 Birnbaum, Uriel 40 Blass, Ernst 49 Blau, Bruno 56 Blau, Ludwig 58 Blaukopf, Kurt 64 Blechner, Heinrich 74 Bleichrode, Isidor 76 Bloch, Chajim 78 Bloch, Eduard 95 Bloch, Ernst 98 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 140 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 153 Bloch, Joseph Samuel 157 Bloch, Leo 168 Bloch, Ludwig 171 Bloch, Philipp 176 Blochmann, Elisabeth 181 Blum, Klara 184 Blum, Robert 186 Blumenau, Salomon 188 Blumenfeld, Kurt J. 191 Blumenfeld, Walter Georg 197 Blumenthal, Hermann 201 Blumenthal, Oskar 205 Blumenthal, Willy 223 Blumenthal-Weiss, Ilse 224 Boas, Eduard 228 Bock, Alfred 233 Bock, Werner 239 Bodanzky, Robert 245 Bodek, Arnold 249

Bodenheimer, Maximilian Isidor 250 Börne, Ludwig 255 Boersner, Mauricio 270 Boleslav, Netti 273 Bondi, Georg 275 Bondi, Gustav 276 Bondy, Curt Werner 277 Bondy, Frangois 280 Bondy, Fritz 289 Bondy, Josef Adolf 297 Bonn, Emma 299 Borchardt, Georg Hermann 300 Borchardt, Hans Hermann 326 Borchardt, Julian 328 Born, Stephan 332 Borneman, Ernest 336 Bornemann, Eva 349 Bornstein, Arthur 354 Bornstein, Ernst Israel 355 Bornstein, Joseph 356 Bornstein, Paul 359 Brachvogel, Carry 366 Brahm, Otto 370 Brainin, Fritz 378 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 381 Brandes, Georg 385 Brandt, Thomas O. 399 Brann, Hellmut Walter 400 Brann, Marcus 403 Brasch, Hans David 409 Brasch, Moritz 412 Braun, Felix 418 Braun, Heinrich 435 Braun, Otto 437 Braun, Robert 438 Braun-Prager, Käthe 442 Braun-Vogelstein, Julie 446 Braunfels, Ludwig 449

IX

Verzeichnis der Autoren in Band 4 Brecher, Adolf 3 Brecher, Gideon 4 Br6e, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 15 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 27 Breuer, Josef 37 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel, Lothar 48 Brilling, Bernhard 59 Brinitzer, Carl 67 Broch, Hermann 73 Brociner, Marco 86 Brod, Elsa 90 Brod, Jakob 92 Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 146 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 220 Brunner, Armin 225 Brunner, Constantin 229 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 302 Buber, Salomon 304

X

Buchbinder, Bernhard 310 Buchheim Karl Adolf 315 Büchler, Adolf 318 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 326 Bülow, Bertha von 348 Büschenthal, Lippmann Moses 353 Bukofzer, Werner 357 Burchard, Gerson Gustav 360 Burg, Meno 364 Busch, Isidor 367

Cahen, Fritz Max 370 Cahen, Richard Maximilian 373 Cahn, Elias Benedikt 376 Cahn, Ernst 378 Cahn, Georg Salomon 385 Cahn, Julius 386 Cahn, Michael 387 Cahn, Wilhelm 390 Cahn-Speyer, Rudolf 392 Cahnmann, Werner Jacob 394 Cal6, Walter 398 Calm, Marie 403 Calvary, Moses 406 Canetti, Elias 410 Carlebach, David 429 Carlebach, Emanuel 430 Carlebach, Ernst 431 Carlebach, Esriel 432 Carlebach, Esther 435 Carlebach, Joseph Hirsch 436 Carlebach, Salomon 448

Verzeichnis der Autoren in Band 5 Carmoly, Eljakim 3 Caro, Georg 7 Caro, Jakob 9 Caro, Jecheskiel 13 Caro, Joseph 14 Caro, Kurt 15 Caro, Leopold 18 Caspari, Carl Paul 21 Caspari, Hedwig 23 Caspari, Otto 25 Caspary, Adolf 28 Cassel, David 32 Cassel, Selig Paulus 38 Cassirer, Bruno 47 Cassirer, Ernst 53 Cassirer, Fritz 78 Cassirer, Paul 81 Celan, Paul 90 Chapiro, Joseph 112 Chlumberg, Hans 119 Chwolson, Daniel 123 Claar, Emil 127 Claar, Maximilian 133 Coblenz, Felix 135 Cohen, Arthur 142 Cohen, Hermann 144 Cohen, Max (Cohen-Reuß) 187 Cohen, Walter 191 Cohen-Portheim, Paul 194 Cohn, Alfons Fedor 203 Cohn, Bernhard 206 Cohn, Emil Moses 208 Cohn,Jonas 225 Cohn, Leopold 229 Cohn (Hohenau), Paul 231 Cohn, Paul 234 Cohn, Ruth 238 Cohn, William 250 Cohn, Willy 253

Cohn-Wiener, Ernst 257 Cohnfeld, Adalbert Dorotheus S. 264 Cohnstaedt, Ludwig 268 Colbert, Karl 270 Cossmann, Paul Nikolaus 272 Creizenach, Michael 277 Creizenach, Theodor 281 Creizenach, Wilhelm 291 Curjel, Hans 294

Danneberg, Robert 299 Darmstaedter, Paul 306 David, Jakob Julius 307 Davidsohn, Georg Robert 320 Davidsohn, Ludwig 322 Davidsohn, Robert 324 Decsey, Ernst 329 Dehmel, Ida 341 Dehmel, Paula 344 Dembitzer, Salomon 348 Deri, Max 354 Dernburg, Bernhard 357 Dernburg, Bernhard Friedrich 360 Dessauer, Moritz 362 Detmold, Johann Hermann 366 Deutsch, Gotthard 369 Deutsch, Julius 374 Deutsch, Otto Erich 385 Diamant, Paul Joseph 396 Diebold, Bernhard 398 Dienemann, Max 406 Döblin, Alfred 413 Dohm, Ernst 452 Dohm, Hedwig 457 Dolbin, Benedikt Fred 467 Domeier, Esther 487 Donath, Adolph 490

XI

Verzeichnis der Pseudonyme

Pseudonyme:

Artikel unter dem Namen:

Cavoret, Alfred Charleswang, J.N. Charteswang, N.Z. Chauber, Theobald Chrestin, Z. Cinna Coblentz, Carl Conrad, C. Cooper, Η. Danton De Baillet Deutsch, U.R. Devin, Marius Dietrich, Wolfram Diplomaticus

Engel, Alexander Pseud. nur in Lex Langenschwarz, M.L. Pseud. W Langenschwarz, M.L. Pseud. nur in Lex Auerbach, Berthold Pseud. W Schnitzer, Manuel Pseud. W Fraenkel, Heinrich Pseud. nur in Lex Schnog, Kar) Pseud. nur in Lex Benjamin, Walter Pseud. nur in Lex Kellner, Leon Pseud. nur in Lex Bodanzky, Robert Pseud. W Lothar, Rudolf Pseud. nur in Lex Lichtenstaedter, Siegfried Pseud. W Landau, Edwin Maria Pseud. nur in Lex Boersner, Mauricio Pseud. W Stein, Ludwig Pseud. nur in Lex.

Siglen: Pseud.W Pseud. Beitrr. Pseud. nur in Lex

Werke unter dem Pseudonym Beiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert

Aufzeichnungsschema NAME, VORNAME[N] akad. Titel Berufsbezeichnung Pseud[d.][onym/ -e]: Vorname Nachname Genaues Geburtsdatum u.-ort - genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] "jüd."[isch] / "mos."[aisch] / "israelit."[isch] [It Urkunden] bzw. [genaues Datum] "ev. get."[auft] oder "kath. get." oder "Austritt aus dem Judentum". V.:[= Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M.:[= Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E.:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K.:[= Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf. [bei Änderungen], Berufsbezeichnung [wenn gegeben oder bedeutsam]; B.: [= Bruder] [Angaben wie bei K.:]; S.:[ = Schwester] [Angaben wie bei K.]. Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben.] Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben üb. den beruflichen Werdegang gemacht werden.] [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden.] Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen.] Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in "Anführungszeichen" belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in KAPITÄLCHEN.] Zionistisches Engagement: [ebenso]. Stellung zum Judentum: [ebenso]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in KAPITÄLCHEN] Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Kursiv numeriert] [Titel.] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt]. - Nachlaß: [Institution u. Aufbewahrungsort], - Autographen: [Angaben über Bestände und Aufbewahrungsort; bei großen Beständen summarische Angaben; eventuell mit Signaturen]. - Briefe: [Hinweise auf Briefe und Briefwechsel]. - Literatur: [Name des Autors; alle übrigen Angaben und das bibliographische Schema wie bei den Einzelbeiträgen]. - Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials]. MFed [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der MicroficheEdition "Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840-1940", herausge-

XIII

geben vom Archiv BJ, erschienen sind oder erscheinen werden]; BH [Autor ist auch im geplanten "Biographischen Handbuch" vertreten]. Werke: [oder] Werke in Auswahl [in chronologischer Reihenfolge]: [Kursive Numerierung], [[Verf.], wenn der Verfasser erschlossen ist] [Titel. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl, Maßangaben: Formate in cm χ cm = Autopsie, Formate in 0 = Nichtautopsie], geb. [oder] brosch. [oder] Ln [oder] BBrosch. [oder] BE. [usw.] = [Reihe].- Widm.fung]: [Zitat in "Anführungszeichen" und kursiv] - Motto: [wie b. Widm.] - Vorw.: [oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorwort, Nachwort, Vorbemerkung etc. wie b. Widm.] - Inh.: [oder] Inh. u. a.: [Angabe der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, eventuell mit Seitenangaben, laut Inhaltsverzeichnis], [Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung der Werkes, ohne oder mit "Zitaten" immer in [Klammern]]. - Rez.[ension] oder Rezz.: [Verf.] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum], [Kursive Numerierung], Hrsg. [oder [Hrsg.], wenn im Titel nicht genannt] Übers, [oder [Ubers.]] Pseud. [oder] Anonym [alle weiteren Angaben wie oben], [Kursive Numerierung], Mithrsg. u. [Vorname Name des oder der anderen Herausgeber]: [alle weiteren Angaben wie oben]. [ohne kursive Numerierung]. [Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten; Annotationen zu Werken, die in dt. Bibliotheken nicht gefunden wurden [ÖNB] [NB Jerusalem]; Annotationen zu besonderen Fundorten [Theaterzensurexemplar Berlin] in [Klammern]; Sigle: [**w]: Werk konnte durch Fernleihverkehr in BRD, damaliger DDR und Österreich nicht ermittelt werden.]

XIV

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften

AAT Abend AbwBt Academy Actaoto ActaPsy Actualite Adevarul AdKuwe AdSBD ADtUZ AfGdPhil AFGK AFIeischZ Aftpost Agathon AGeSoArb AgesPs Ähre AjFamfKM AJR AjW Ak Akadem AkadR AKrimAnthro Aksam Akz AIHbl ALittgesch AIIAuj AllCorres AllgRdsch AIIKüZtg AIIZ AlmDtVth AlmKbdDJud AlmKIMh AlmKuD AlmLuT AlmSch

Austro-American Tribune Der Abend Abwehr-Blätter The Academy Acta oto-laryngologica Acta psychologica L' Actualite Adevarul Aus der Kunstwelt An der Schönen Blauen Donau Allgemeine Deutsche Universitätszeitung Archiv für Geschichte der Philosophie Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst Allgemeine Fleischer-Zeitung Aften posten Agathon Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung Archiv für die gesamte Psychologie Die Ähre Archiv für jüdische Familienforschung, Kunstgeschichte und Museumswesen AJR Information Allgemeine jüdische Wochenzeitung Die Aktion Akademikeren Akademische Rundschau Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik Aksam Akzente Het Algemeen Handelsblad Archiv für Litteraturgeschichte Allemagne aujourd'hui Allgemeine Correspondenz Allgemeine Rundschau Allgemeine Künstler-Zeitung Allgemeine Zeitung (München) Almanach des deutschen Volkstheaters Almanach / Kulturbund Deutscher Juden Almanach Velhagen & Klasings Monatshefte Ein Almanach für Kunst und Dichtung aus dem Kurt Wolff Verlag Almanach für Literatur und Theologie Almanach des Schocken Verlags XV

AlmSF alternative AltFfm AltLZtg AltoN ALZ AmedZztg Amethyst AmHebr AmHR Amlmago AmJArch AmJIntLaw AmJPhil AmJPsyanal AmJPsyther AmJSociology AMoWiLit AmPolScRev AmSchol AMuZ AnachronHte Anbr Anf ANF Anglia Angr AnhalterAnz AnhStAn AnnAAPSS

Almanach S. Fischer alternative Alt-Frankfurt Altenburger Landes-Zeitung Altonaer Nachrichten Allgemeine Literaturzeitung (Halle) Allgemeine medizinische Zentral-Zeitung Der Amethyst The American Hebrew The American Historical Review American Imago American Journal of Archaeology American Journal of International Law American Journal of Philology The American Journal of Psychoanalysis American Journal of Psychotherapy American Journal of Sociology Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur American Political Science Review American Scholar Allgemeine Musik-Zeitung Anachronistische Hefte Der Anbruch Der Anfang Aarsberetning for Selskab for Nordisk Filologi Anglia Der Angriff Anhalter Anzeiger Anhaltischer Staats-Anzeiger The Annals of the American Academy of Political and Social Science AnnaWobl Annaberger Wochenblatt AnnDtR Annalen des Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik AnnNatKultPh Annalen der Natur- und Kulturphilosophie Anst Anstösse AnzdtAlt Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur AnzSchwG Anzeiger für Schweizerische Geschichte APhilosSoz Archiv für systematische Philosophie und Soziologie APoluZtgesch Aus Politik und Zeitgeschichte Arb Die Arbeit Arbet Arbetaren Arbpol Arbeiterpolitik ArbSt Arbeiterstimme Arbwo Arbeiterwohlfahrt ArbZ Arbeiter-Zeitung (Wien) XVI

Archae ArchAnz ArchEuroSoc ArchFrau ArchGesWA ArchGNeuPsa Archivar ArchNews ArchnSprLit ArchpA ArchPhy ArchPsy ARelwiss Arena Aresheth ArgentTbl Argo Argu ArHDO Arkiv ArtAm Artist ArtJ ÄrztSztgWien AschZtg ASowissSopo AStiftlnst Athena ATRfBuW Att AUAb Aufb Aufwärts AugsAbZ AugsAZ AuNW Ausbl Ausland Auslese AussT AutAut Autogr Avotaynu AWmedZtg AZ AZCh

Archaeology Archäologischer Anzeiger Archives European Sociology Archiv für Frauenkunde und Eugenetik Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit Archivo generale della neurologia e psicoanalitica Der Archivar Archary News Archiv für neue Sprache und Literatur Archiv für pathologische Anatomie Archiv für die gesamte Physiologie Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Archiv für Religionswissenschaft Arena Aresheth Argentinisches Tageblatt Die Argonauten Das Argument Archives d'Histoire du Droit Oriental Arkiv för nordisk filologi Art in America Der Artist Art Journal Ärztliche Standeszeitung (Wien) Aschaffenburger Zeitung Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik Adalbert Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Athena Allgemeine Theaterrevue für Bühne und Welt Attempto Acht-Uhr-Abendblatt Aufbau Aufwärts Augsburger Abendzeitung Allgemeine Zeitung Alte und Neue Welt Ausblick Das Ausland Die Auslese Aussiger Tageblatt Aut Aut Der Autographensammler Avotaynu Allgemeine Wiener medizinische Zeitung Die Andere Zeitung Allgemeine Zeitung (Chemnitz) XVII

AZdJ AzEst AZftEnt AZM AZPsytr B'naiBM B'naiBN Babylon BadLZ BadVZ BadZtg BAjW BArchZuG BarK BärvBIn BaslN Baust BautzNr BaylG BayKurier BayMZ BaySZ BayT BayVaterld BAZ Bazar BBC BbIDtB BBZ BenChan BergAnz Bergfried Bergland BergMärkZ Berian BetrErz BettbioBII BfdK BGA BH BHer BHgeistL BibljüdKanzR Biblpsych Bildarb Bilderm XVIII

Allgemeine Zeitung des Judentums Az Est Allgemeine Zeitschrift der Entomologie Allgemeine Zeitung (Mainz) Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie B'nai B'rith Magazine B'nai B'rith News Babylon Badische Landes-Zeitung Badische Volkszeitung Badische Zeitung Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Berliner Ausgabe) Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks Bar Kochba Der Bär von Berlin Basler Nachrichten Bausteine Bautzener Nachrichten Bayerische Israelitische Gemeindezeitung Bayerischer Kurier Bayrisch Märkische Zeitung Bayrische Staatszeitung Bayerisches Tagblatt Das Bayerische Vaterland Berliner Allgemeine Zeitung Der Bazar Berliner Börsen-Courier Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Berliner Börsen-Zeitung Ben Chananja Bergstädter Anzeiger Der Bergfried Bergland Bergisch-Märkische Zeitung Berian betrifft erziehung Bettelheims biographische Blätter Blätter für die Kunst Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Das Blaue Heft Berliner Herold Berliner Hefte für geistiges Leben Bibliothek jüdischer Kanzelredner Bibliotheca Psychiatrica Bildungsarbeit Der Bildermann

Bimini BIZ BJbwissKri BJourEdPsy BklinWoch BLA Blaub BIBookB BIIBurgth BlldtTh BllfjüdFr BIIFrVolksbü BIIHeimBd BllhessLTh BIIJJ BlIJüdFr BIILitU BIIOperBln BIIPIGes BIIStZGes BIITechgesch BlnerHefte BlnillNachr BlnillNausg BlnJüdZtg BlnM BMoschr BMpost BNauBbl BNN BochAnz Bogen Boh BooksAb Böttstr BPhilWoch BPr BrA Brain Brandeis BraulllZtg BrauLz BräZtg Breath BreGZtg BreMz

Bimini Berliner Illustrierte Zeitung Berliner Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik British Journal for educational Psychology Berliner klinische Wochenschrift Berliner Lokal-Anzeiger Das Blaubuch Bloch's Book Bulletin Blätter des Burgtheaters Wien Blätter des Deutschen Theaters Blätter für die jüdische Frau Blätter der Freien Volksbühne Berlin Blätter des Heim-Bundes Blätter des Hessischen Landestheaters Blätter aus der Jüdischen Jugendbewegung Blätter des Jüdischen Frauenbundes Blätter für literarische Unterhaltung Blätter der Staatsoper und der Städtischen Oper (Berlin) Blätter der Platen-Gesellschaft Blätter der Stefan Zweig Gesellschaft Blätter für Technikgeschichte Berliner Hefte Berliner illustrierte Nachrichten Berliner illustrierte Nachtausgabe Berliner Jüdische Zeitung Berlin am Morgen Berlinische Monatsschrift Berliner Morgenpost Bad Nauheimer Badeblatt Berliner Neueste Nachrichten Bochumer Anzeiger Der Bogen Bohemia Books Abroad Die Böttcherstraße Berliner Philologische Wochenschrift Berliner Presse Braunschweiger Anzeiger Brain Brandeis' Illustrierter israelitischer Volkskalender Braunschweigische Illustrierte Zeitung Braunschweigische Landeszeitung Breslauer ärztliche Zeitung Breathing Breslauer Gerichtszeitung Breslauer Morgenzeitung XIX

BremZtg BreN BreNN Brenner BreslJGbl BreZ BritJMedPs BrN BrNN BrsgZ BrTb Brücke Brudsch Bruecke BSZ BT Bübo BuBü Buchenbll Bücherbl Bucht BukVZ BullBibl BullCH BulletinLBI BulletinMC BüMaia Bund BundWien Bunte Stadt bunteBl BurgstAnz BurlMag BuW Büwe BüWien Büwurm BVZ BW Byst BZ BZaM CaEGer CaGS CaJH CaRSN XX

Bremer Zeitung Breslauer Nachrichten Breslauer Neueste Nachrichten Der Brenner Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt Breslauer Zeitung The British Journal of Medical Psychology Bremer Nachrichten Braunschweiger Neueste Nachrichten Breisgauer Zeitung Braunschweiger Tageblatt Brücke Die Bruderschaft Die Bruecke Braunschweigische Staatszeitung Berliner Tageblatt Der Bücherbote Buch und Bühne Buchenblätter Das Bücherblatt Der Buchführer Bukowinaer Volkszeitung Bulletin of Bibliography Bulletin de Correspondence Hellenique Bulletin des Leo Baeck Instituts Bulletin of the Menninger Clinic Die Bücherei Maiandros Der Bund (Bern) Der Bund (Wien) Die Bunte Stadt bunte Blatt Burgstädter Anzeiger The Burlington magazine Bühne und Welt Bücherwelt (Warschau) Die Bühne (Wien) Der Bücherwurm Berliner Volkszeitung Bettauers Wochenschrift The Bystander Berliner Zeitung Berliner Zeitung am Mittag Cahiers d'Etudes Germaniques Cahiers Georges Sorel Canadian Journal of History Canadian Review of Studies in Nationalism

CastrumP CCARJour Ods CEH CelanJb Centau Cetrec CharAnn CharPers CheT ChiJewFor ChNN ChrScMo ChruW Chwila CL ClassBull ClassRev Clique CM CNP CollG Collier's Comlllu Comment ComNouv CompPsy ConJewRec ConRev Cosmopol CottaMbl CottAnz CourReg Coweal CrCur CriAnz CrimPspath Csütörtök Cultura

cv-z cw cz

CzMgbl CzTgbl DagNy Daheim

Castrum Peregrini CCAR Journals Corriere della sera Central European History Celan-Jahrbuch Centaurus Ceterum recenso Charit6-Annalen Character and Personality Chemnitzer Tageblatt The Chicago Jewish Forum Chemnitzer Neueste Nachrichten The Christian Science Monitor Christ und Welt / Rheinischer Merkur Chwila Comparative Literature Classical Bulletin The Classical Revue Clique Classica et Mediaevalia Centraiblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie Colloqiua Germanica Collier's Comoedia llluströ Commentary Communautö Nouvelle Comprehensive Psychiatry Contemporary Jewish Record The Contemporary Review Cosmopolis Morgenblatt für die gebildeten Stände Cottbusser Anzeiger Der Courier Regina The Commonweal Cross Currence Crimitschauer Anzeiger Journal of criminal psychopathology Csütörtök Cultura Central-Verein-Zeitung The Classical World Casseler Zeitung Czernowitzer Morgenblatt Czernowitzer Tageblatt Dagens Nyheter Daheim XXI

DaiChr DailyNL DailyT DaiMail Daimon Dame DaNN DarmstT DarmstTAnz DASoZ Davar DAZ DaZ DBk DBIIfThuK DBW DdtDr DE Dec DelmKrbl Demo DeubenT Deutschi DFR Dialectica Dialogue Dich Dimens Diskus DisNervSys Dissent DjF DjHandw DJJüdFr DjP DjüdGem DKr DKroniek DKuwe DLZ DMLIA DNB DNBI DnBüchersch DnE XXII

The Daily Chronicle Daily News Leader The Daily Telegraph The Daily Mail Daimon Die Dame Danziger Neueste Nachrichten Darmstädter Tagblatt Darmstädter Täglicher Anzeiger Deutsche Allgemeine Sonntagszeitung Davar Deutsche Allgemeine Zeitung Danziger Zeitung Deutscher Bücherkatalog Darmstädter Blätter für Theater und Kunst Dr. Bloch's Oesterreichische Wochenschrift Das deutsche Drama Darmstädter Echo Decision Delmenhorster Kreisblatt Demokrat DeubenerT[...] Deutschland Deutsch-Französische Rundschau Dialectica Dialogue Die Dichtung Dimension Diskus Diseases of the Nerv-System Dissent Die jüdische Frau Der Jüdische Handwerker Das Jahr des jüdischen Frauenbundes Die jüdische Presse Die jüdische Gemeinde Die Kultur Duitse Kroniek Das Kunstwerk Deutsche Litteraturzeitung (später: Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft) Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes Das Neue Buch Das Neue Blatt Die neue Bücherschau neue Europa

DNG DNJb DnKu DnProgr DNW DnW DöA DöbZtg DöffD Domino Donaul DortmGAnz DortmZ DQ Dr DramTh DrBII DresA DresAZ DresHer DresJ DresKTh DresMi DresN DresNN DresNPr DresR DresVanz DresVst DresVZ DresWo DRF DRiZ DrStr DStr DtakZ DtAnz DtArb DtAS DtB DtBauztg DtBII dtBuch DtD DtDichterh

Die Neue Gesellschaft Deutsch-Nordisches Jahrbuch für Kulturaustausch und Volkskunde Die neue Kunst Das neue Programm Die Neue Welt Der neue Weg Döbelner Anzeiger Döbelner Zeitung Der öffentliche Dienst Domino Donauland Dortmunder General-Anzeiger Dortmunder Zeitung Die Quelle Das Dreieck Das dramatische Theater Dramaturgische Blätter des Verbandes der Deutschen Volksbühnenvereine Dresdner Anzeiger Dresdner Allgemeine Zeitung Dresden Herald Dresdner Journal Dresdner Konzert- und Theater-Zeitung Die Dresdner Mirag Dresdner Nachrichten Dresdner Neueste Nachrichten Dresdner Neue Presse Dresdener Rundschau Dresdner Volksanzeiger Dresdner Volksstimme Dresdner Volkszeitung Dresdner Woche Die Rote Fahne Deutsche Richterzeitung Der rote Strich Der Strom Deutsche akademische Zeitschrift Deutscher Anzeiger Deutsche Arbeit Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Die Deutsche Bühne Deutsche Bauzeitung Deutsche Blätter Das deutsche Buch Deutsche Dichtung Deutsches Dichterheim XXIII

DtFilmw DtFront DTh DtHerold DtHschatz DtlRdsch DtlsrZ DtJurztg DtlBer DtLrtBI DtmedWoch DtMoschr DtMoZtg DtN DtNachr DtP DtPfbl DtRdsch DtRdschPo DtRombibl DtRomz Dtschld DtTbl DtTheater DtTz DtUnivZtg DtV DtVBIn DtWacht DtWehr DtWelt DtWo DtWochenbl DtWschr DtZ DtZfNhk DtZGeschw Du Duemila DüssN DüssZ DV DVJS DVolksbl DVolksbINo XXIV

Deutsche Filmwoche Deutsche Front Das Theater Deutscher Herold Deutscher Hausschatz Deutsche Illustrierte Rundschau Deutsche Israelitische Zeitung Deutsche Juristenzeitung Deutschland-Berichte Deutsches Literaturblatt Deutsche medizinische Wochenschrift Deutsche Monatsschrift Deutsche Montags-Zeitung Die Deutsche Nation Deutsche Nachrichten Deutsche Presse Deutsches Pfarrerblatt Deutsche Rundschau Deutsche Rundschau in Polen Deutsche Romanbibliothek Deutsche Romanzeitung Deutschland Das Deutsche Tageblatt Deutsches Theater Deutsche Tageszeitung Deutsche Universitätszeitung Deutsche Volkszeitung Deutsche Volkszeitung (Berlin) Deutsche Wacht Die Deutsche Wehr Deutsche Welt Deutsche Worte Deutsches Wochenblatt Deutsche Wochenschrift Deutsche Zeitung (Berlin) Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Du Duemila Düsseldorfer Nachrichten Düsseldorfer Zeitung Der Deutsche Vorwärts Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Deutsches Volksblatt (Leipzig) Deutsches Volksblatt (Novisad)

DWaM DZfPh DZtg Echo EchoParis Eck Edda EdThJ Education EeJ Efflibre Egyen EisBes EislZtg EisZ EJ ElbtA ElWelt EM Emeth Emma Emuna Ens Eos ER Erasm Erdg Erheb Erkennt Ernte ErstPrModbl Erz Erzähl ESocSc Esprit Esra EssAnz EssAZ EthK Euph EuropG europid EuroStudRev EvenSun EvePost EvGraph

Die Welt am Morgen Deutsche Zeitschrift für Philosophie Die Zeitung Das Echo L' Echo de Paris Eckart Edda Educational Theatre Journal Education Encyclopaedia Judaica I" Effort libre Egyenlös6g Der Eiserne Besen Eisleben Zeitung Eisenacher Zeitung Encyclodaedia Judaica Elbtal-Abendpost Die elegante Welt Euro-Mason Emeth Emma-Horizonte Emuna Ensemble Eos Europäische Revue Erasmus Erdgeist Die Erhebung Erkenntnis Die Ernte Erstes Prager Modeblatt Die Erziehung Die Erzählung Encyclopaedia of the Social Sciences Esprit Esra Essener Anzeiger Essener Allgemeine Zeitung Ethische Kultur Euphorion Europäische Gespräche europäische ideen European Studies Review The Evening Sun The Evening Post Evening Graphic XXV

EvTh Ewer EwLicht Exil Exilforsch Exlib FaB Fackel Fähre Fallbeil Faust FaustBII FAZ FAZMagazin FBII FduTps Feu Feuerr Figaro FilmK FilmMag FiimP FjM FJour FJüdGbl Flamme FIBII Flöt Flugbl FlugDüB FMus FNjL FN Ρ FortschrMed Fortune Forum FR FraArb FräKu FrankTgbl Frau FrauG FrB Frbeuter FrBI FrDtPresse

XXVI

Evangelische Theologie Ewer-Blätter Es werde Licht! Exil Exilforschung Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik Freude an Büchern Die Fackel Die Fähre Das Fallbeil Faust Faust-Blätter Frankfurter Allgemeine Frankfurter Allgemeine Fontane-Blätter Feuilleton du Temps Feuer Der Feuerreiter Le Figaro Film-Kurier Film-Magazin Film-Post Freie Jüdische Monatsschau Frankfurter Journal Frankfurter Jüdisches Gemeindeblatt Flamme Fliegende Blätter Die Flöte Das Flugblatt (Wien) Flugschrift des Dürerbundes Frankfurter Museum Führer durch die neuere jüdische Literatur Frankfurter Neue Presse Fortschritte der Medizin Fortune Forum Frankfurter Rundschau Frauen und Arbeit Fränkischer Kurier Frankenberger Tageblatt Die Frau Frau und Gegenwart Freie Bühne Freibeuter Fremden-Blatt (Wien) Freie Deutsche Presse

FrDtschld FreeW FreibgA FreibRbr Freiland FreisZtg Freit FreitTbl Freude FrFambll FrGAnz FrH Frh Frhafen FrhKampf FrhuRecht Friede Friend FrIF Frill FrKonvbl FrKurier FrNlntebl FrRe FrSchgde FrSchuIZ Frst FrThAlm Frühli FrUZ FrWarte FrZ FTel FThchr FulGeschbll Furche FZ GAachen GAKötz Ganymed GanzglJ GASt Gäste Gate Gaulois

Freies Deutschland Free World Freiberger Anzeiger Freiburger Rundbrief Freiland Freisinger Zeitung Der Freitagabend, Freitaler Tagblatt Die Freude Frankfurter Familienblätter Frankfurter General-Anzeiger Frankfurter Hefte Freiheit Der Freihafen Der Freiheitskampf Freiheit und Recht Der Friede The Friend Frankfurter Israelitisches Familienblatt Frankfurter Illustrierte Frankfurter Konversationsblatt Frankfurter Kurier Frankfurter Nachrichten Freie Religion Die Freie Schulgemeinde Frankfurter Schulzeitung Die Freistatt Frankfurter Theateralmanach Frühlicht Frankfurter Universitätzeitung Die Friedenswarte Freie Zeitung (Bern) Frankfurter Telegraph Frankfurter Theaterchronik Fuldaer Geschichtsblätter Die Furche Frankfurter Zeitung Gemeindeblatt der Synagogen-Gemeinde zu Aachen und Umgebung General-Anzeiger Kötzschenbroda Ganymed Generalanzeiger für die gesamten Interessen des Judentums General-Anzeiger Stolp Gäste The Gate Le Gaulois XXVII

GblBIn GblFfm GbljGemPr GblWüb GdeblGels GdeblLpz GdeblOS GdeblPI Ged Gef Gegen Gegenw Gegenwart Geistfr GeistW GelbBI Gem Genius Ger Geriatrics GerQu GerRe GerStR GerWra GerZ Ges Gesellsch GeslnterRev Gesne GestuGed Gesundl Gewiss GHT GieAnz GiorCdFI GJb Gl GLifeLett Globus Glocke GITbl GlückFrTbl GmdblDres GmdbltStett Gnomon GöGeAnz XXVIII

Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Gemeindeblatt der israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main Gemeindeblau für die jüdischen Gemeinden Preussens Gemeindeblatt Württemberg Gemeindeblatt für den Synagogenbezirk Gelsenkirchen Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig Gemeindeblatt Oberschlesien Gemeindeblatt Plauen Das Gedicht Die Gefährten Gegenwart (Berlin) Die Gegenwart (Frankfurt/M.) Gegenwart (Darmstadt) Die Geistesfreiheit Die Geistige Welt Das gelbe Blatt Die Gemeinde Genius Germania Geriatrics The German Quarterly The Germanic Review German Studies Review Germanica Wratislaviensia Geraer Zeitung Die Gesellschaft (Dresden) Der Gesellschafter Die Gesellschaft (Berlin) Gesnerus Gestalt und Gedanke Gesundheitslehrer Das Gewissen Göteborgs Handels- och Sjöfarts-Tidning Gießener Anzeiger Giornale Critico della Filosofia Italiana Goethe-Jahrbuch Die Gartenlaube German Life & Letters Globus Die Glocke Glauchauer Tageblatt Glückauf Freitaler Tagblatt Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden Gemeindeblatt der Synagogen-Gemeinde zu Stettin Gnomon Göttingische gelehrte Anzeigen

GoldeneT GoodHk GörlN GP GradFacPhil GraKü Gral Graphic GraSurvey GravBII GrazTbl GrazTp GrBCVPost Greif Grenzb GrhainTb GRM Grpsycho Gruppendyn Guardian GuG Gw HaA Hacklll Hadoar Hakid HAkRdsch HallAIIZ HallN HallZ HambAbl HambAnz HambC HambUZ HannovAnz HannovK HannTbl Harpers Has Hascha Hatikwah Hausfr HE HebrUC HebrUCAn HeidTbl

Das Goldene Tor Good Housekeeping Görlitzer Nachrichten Germanistika Pragensia Graduate Faculty Philosophy Journal Die graphischen Künste Der Gral The Graphic Graphic Survey Gravesaner Blätter Grazer Tagblatt Grazer Tagespost Gross-Berliner C.V.-Post Der Greif Die Grenzboten Großenhainer Tageblatt Germanisch-Romanische Monatsschrift Gruppenpsychotherapie. Gruppendynamik Gruppendynamik The Guardian Geschichte und Gesellschaft Die Gegenwart (Berlin) Ha-Aretz Hackebeils Illustrierte Hadoar Hakid mah Hamburger Akademische Rundschau Hallesche Allgemeine Zeitung Hallische Nachrichten Hallesche Zeitung Hamburger Abendblatt Hamburger Anzeiger Hamburgischer Correspondent Hamburger Universitätszeitung Hannoverscher Anzeiger Hannoverscher Kurier Hannoversches Tageblatt Harper's Magazine Hasha-ah Haschawua Hatikwah (Auvers) Hausfrau Hamburger Echo The Hebrew Union College Monthly The Hebrew Union College Annual Heidelberger Tageblatt XXIX

HeimatuW HelmbrAnz Heraldo HerderBII HerfJb Herzlyb Hesperia Hesperus HessLZtg HFB HIF Hilfe HisPolTh HistZft HJb Hjour HL Η Log HN Hochl HoGeSt Höj H5Jb HomoL Hörde Hören Hort HTB HuBII HuM Humboldt Humorist HumPsych HumTech HuWt Hyper t10 lAnar lAnn iBI IDR IFBIn IFM IHR IIIBIFfm IllChrdZ XXX

Heimat und Welt Helmbrechtser Anzeiger Heraldo de Madrid Herder Blätter Herforder Jahrbuch Herzl year-book Hesperia Hesperus Hessische Landeszeitung Hamburger Fremdenblatt Israelitisches Familienblatt (Hamburg) Die Hilfe History of Political Thougt Historische Zeitschrift Heine-Jahrbuch Hessenjournal Hessenland Hanseatisches Logenblatt Hamburger Nachrichten Hochland Holocaust and Genocide Studies Höjskolebladet Hölderlin-Jahrbuch Homo ludens Hörde ni Die Hören Hortulus Historisches Taschenbuch Humboldt-Blätter Heute und Morgen Humboldt Der Humorist Humanistic Psychology Humanismus und Technik Heim und Welt Hyperion i 10 Der Individualistische Anarchist Israelitische Annalen Das interessante Blatt Im Deutschen Reich Israelitisches Familienblatt Israelitisches Familienblatt (Magdeburg) The International History Review (Ontario) Illustriertes Blatt Frankfurt am Main lllustrirte Chronik der Zeit

IIEcho IIFilmKu IIFilmZtg IIFZtg IIKrZtg IILNews IIMhglJ IlSbl llu llus IIW HZ LR Μ mago mp ndeBel ndiv ndPstech nnsN nnsNN nsel nselAlm nselsch ntegrTher nterLittBe nterR ntJIP ntJPaPsy ntJPsa ntLit ntMHRNews ntransi ntWWKT PBull RSocH sraelit sraelitJh srB srFor srGdebIMa srGdeblNüFü srVI srWbl srWfdSch

Illustriertes Echo Illustrierter Film-Kurier Illustrierte Film-Zeitung lllustrirte Frauenzeitung Illustrierte Kronen-Zeitung Illustrated London News lllustrirte Monatshefte für die gesammten Interessen des Judenthums Illustriertes Salonblatt L' Illustration Illustration Illustrierte Welt lllustrirte Zeitung International Labour Review Israelitische Monatsschrift Imago Imprimatur L' Indöpendance Beige Individualität Industrielle Psychotechnik Innsbrucker Nachrichten Innsbrucker Neueste Nachrichten Die Insel Insel-Almanach auf das Jahr... Das Inselschiff Integrative Therapie Internationale Litteraturberichte Internationale Rundschau International Journal for Individual Psychology International Journal for Parapsychology The International Journal of Psycho-Analysis Internationale Literatur International Mental Health Research Newsletter L' Intransigeant Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik Individual Psychology Bulletin International Review of Social History Der Israelii Der Israelit des neunzehnten Jahrhunderts Der Israelitische Bote Israel-Forum Israelitisches Gemeindeblatt (Mannheim) Nürnberg-Fürther Israelitisches Gemeindeblatt Der Israelitische Volkslehrer Israelitisches Wochenblatt (Berlin) Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz XXXI

ItalZ IW IWE IWK ly lyP IZftPhil IZftPsa JahrbWrUni JAmPsyAss JASP JaW JAZ JbAkad JbAkadWL JbArchdtJub JbbErf JbdtArchl JbdtBibl JbDtSG JbFDHoFfm JbFrAkad JbFWUniv JbGeschMO JbGG JbGJCSR JbGKiGesch JbGoeG JbHK JBibl JbldtGesch JbjGeschLit JbJLG JbJPG JbjüdGSHH JbKG JbMaxG JbNThMa JbPhilol JbPhilV XXXII

Italien Zeitung Israelitische Wochenschrift (Berlin) Illustriertes Wiener Extrablatt Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung lyyun (Jerusalem) Investigaciön y progreso Internationale Zeitschrift für Philosophie Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse Jahrbuch der Universität Wien Journal of the American Psychoanalytic Association Journal of Abnormal and Social Psychology Jüdische Allgemeine Wochenzeitung Jüdische Allgemeine Zeitung Jahrbuch / Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt Jahrbuch / Akademie der Wissenschaften und der Literatur Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung Jahrbücher der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts Jahrbuch deutscher Bibliophilen und Literaturfreunde Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Frankfurt) Jahrbuch / Freie Akademie der Künste in Hamburg Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität (Breslau) Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Cechoslovakischen Republik Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft Jahresbericht / Dr. Hoch's Conservatorium für Alle Zweige der Tonkunst Jüdische Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte (Tel Aviv) Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft (Frankfurt/M.) Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft Jahrbuch für die Jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte und der Landesgemeinde Oldenburg Jahrbuch der Kleist-Gesellschaft Jahrbuch der Maximilian-Gesellschaft Jahrbuch des National-Theaters Mannheim Jahrbuch für Philologie Jahresberichte des Philologischen Vereins

JbPsa JbPsyPsyther JbSchiG JbSG JbSIgKi JbvatGesch JBvR JCha JChr JDt JE Jedidja JEGerPhil JenLitZ JenVbl JenZtg Jeru Jesch JewFront JewGr JewGua JewJourSoC JewLay JewNL JewQuarter Jewqurev JewRev JewSocStud JewSpect JewThPhil JewTrib JewW JFambl JGBergL JGblBln JGDanz JGfAnh JGHamb JGMann JGSynGdePr JHay JHS JiddMitt JIP JJ JJewSt

Jahrbuch der Psychoanalyse Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft Jahrbuch der Sammlung Kippenberg Jahrbuch für vaterländische Geschichte Jüdischer Bote vom Rhein Jedioth Chadashoth The Jewish Chronicle Das Junge Deutschland Das Jüdische Echo Jedidja Journal of English and Germanic Philology Jenaer Literaturzeitung Jenaer Volksblatt Jenaische Zeitung Jerubbaal Jeschurun Jewish Frontier The Jewish Graphic The Jewish Guardian The Jewish Journal of Sociology Jewish Layman Jewish Newsletter Jewish Quarterly Jewish quarterly review Jewish Review Jewish Social Studies Jewish Spectator Jewish Thought and Philosophy Jewish Tribune The Jewish World Jüdisches Familienblatt (Bratislava) Jüdisches Gemeindeblatt für das Bergische Land (Elberfeld) Jüdisches Gemeindeblatt (Berlin) Jüdisches Gemeindeblatt Jüdisches Gemeindeblatt für Anhalt und Umgebung Jüdisches Gemeindeblatt Hamburg Jüdisches Gemeindeblatt Mannheim Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogen-Gemeinden in Preußen Jedioth Hayom Journal of Hellenic Studies Jiddistik Mitteilungen Journal of Individual Psychology Jung-Juda Journal of Jewish Studies XXXIII

JKantor J Korr JLbl JlibZ JMentSc JNdtöProv JödF JoHistld JoodG Jour JourAACrit JourAARelig JourApplPsy JourBiblit JourChildPs JourExPs JourG6n£ve JourGPsy JourGroup JourHisSc JourHumPsy JourlnterAff JourModHis JourPol JourProjtech JourPsy JourSexRes JP JPB JPch JPZ JR Jring JStudJewTh JT JüdA Judaica JudaicaBoh Judaism JiidChr Jude JüdFamf Jüdlll JüdlllZtg JudK JüdMag XXXIV

Der Jüdische Kantor Jüdische Korrespondenz Jüdisches Litteratur-Blatt Jüdisch-liberale Zeitung Journal of Mental Science Jüdische Nachrichten für die deutsch-österreichische Provinz Jödisk Familieblad Journal of the History of Ideas De Joodsche Gids Le Journal Journal of Asthetics and Art Critizism Journal of the American Academy of Religion Journal of applied Psychology Journal of Biblical literature The Journal of Child Psychiatry Journal of Existential Psychiatry Journal de G6növe Journal of Genetic Psychology Journal Group Journal of the History of the Behavioral Sciences Journal of Humanistic Psychology Journal of International Affairs The Journal of Modern History Journal of Politics Journal of projective Techniques The Journal of Psychology The Journal of Sex Research Jüdische Presse Jean-Paul-Blätter Jüdischer Plutarch Jüdische Presszentrale Zürich Jüdische Rundschau Jahresring Jerusalem Studies in Jewish Thought The Jewish Times Jüdisches Archiv (Wien) Judaica Judaica Bohemiae Judaism Jüdische Chronik Der Jude Jüdische Familienforschung Jüdische Illustrierte Jüdische Illustrierte Zeitung Judisk Krönika Jüdisches Magazin

JüdMh JüdNatKal JüdNblBln JüdPrag JüdRev JüdSchulz JüdSchulzMa JüdSti JüdStud JüdVbBuU JüdWbl JüdWelt JüdWille JüdWoschr JugBeruf Jugbund Jugend Jungdt JungM JuTidskr JVb JVst JVZ JWbl JWblfSchw JWfFuU JWfWi JWKarls JWKasseluH JWMagd JWobIPess JWR JWS JWSchr JZ JZfOst Kairos KaljüdFr KamenzTbl Kampf KamTgbl Kantst KarlTgbl KarpR KassP KassTb

Jüdische Monatshefte Jüdischer Nationalkalender auf das JahrJüdisches Nachrichtenblatt (Berlin) Das Jüdische Prag Jüdische Revue Jüdische Schulzeitung Jüdische Schulzeitung (Mannheim) Die Jüdische Stimme Der Jüdische Student Jüdisches Volksblatt Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg Jüdische Welt Der jüdische Wille Jüdische Wochenschrift Jugend und Beruf Der Jugendbund Jugend Der Jungdeutsche Junge Menschen Judisk Tidskrift Jüdisches Volksblatt Jüdische Volksstimme (Brünn) Jüdische Volkszeitung Jüdisches Wochenblatt (Berlin) Jüdisches Wochenblatt für die Schweiz Jüdisches Wochenblatt für Fulda und Umgebung Jüdische Wochenzeitung für Wiesbaden und Umgebung Karlsruher Jüdisches Wochenblatt Jüdische Wochenzeitung für Kassel, Hessen und Waldeck Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg und Umgebung Jüdisches Wochenblatt Pessach Jüdische Welt-Rundschau Jüdische Wochenschau Jüdische Wochenschrift Die Wahrheit Jüdische Zeitung (Breslau) Jüdische Zeitung für Ostdeutschland Kairos Kalender des jüdischen Frauenbundes Kamenzer Tageblatt Der Kampf (Wien) Kamener Tagblatt Kant-Studien Karlsruher Tagblatt Karpaten Rundschau Kasseler Post Kasseler Tageblatt XXXV

KAZ KCBII KCMitt KdK KenRev KH KieINN KielZ KillZtg Kladd Wassenk Klingsor Kl Journal KöJüGe KölnZ Kolonne Komet KommGde Konfekt Kongrztg KönigAnz Konkret KonsZtg KOphDrPr Koralle KorrblJUE KorrbIVJ Kosmop KP Kreat Kreis KriegsL KritBII Krpfl KrzKüflbll KStAnz Kuck KufAlle KuG KuKü KuL Kunstbl Kunstw KurFrblBWH KuV XXXVI

Königsberger Allgemeine Zeitung K.C.-Blätter K.C.-Mitteilungen Kritik der Kritik The Kenyon Review Königsberger Hartungsche Zeitung Kieler Neueste Nachrichten Kieler Zeitung Kölnische illustrierte Zeitung Kladderadatsch Klassenkampf Klingsor Das Kleine Journal Königsberger Jüdisches Gemeindeblatt Kölnische Zeitung Die Kolonne Der Komet Kommende Gemeinde Der Konfektionär Kongresszeitung Königsteiner Anzeiger Konkret Konstanzer Zeitung Königliches Opernhaus Dresden Koralle Korrespondenzblatt des jüdischen Instituts für Jugendforschung und Erziehung Korrespondenz-Blatt des Verbandes der Deutschen Juden Kosmopolit Kleine Presse Die Kreatur Der Kreis Kriegs-Lese Kritische Blätter Die Krankenpflege Kriegszeit Künstlerflugblätter Kölner Stadt-Anzeiger Das Kuckucks-Ei Die Kunst für Alle Kunst und Gesellschaft Kunst und Künstler Kunst und Leben Das Kunstblatt Der Kunstwart Kur- und Fremdenblatt Bad Weisser Hirsch Kunst und Volk

Kuweit Kuwi KV KZfSSpsych KzZ LadyPic Lancet LAnzDresN Laubh LAZ Leb Leben Leib LeitmZt LenauF LengN Lese Lesestunde Leuchter Lev LHomeJ LibJt LiLi LIIIZ LinzTb LinzTP List LiSuH Lit LitbIFZ LitbIgrP LitCbIDtl LitD LitE Literar literat LiternaGaz LittblkatErz LittE Litterär LittMerk LittVh LitUdVoss LituK LitW LitwissJb

Die Kunstwelt Kulturwille Kölnische Volkszeitung Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Kreuz-Zeitung Lady's Pictorial The Lancet Lokal-Anzeiger für Dresden-Neustadt Die Laubhütte Leipziger Allgemeine Zeitung Die Lebenden Das Leben Der Leib Leitmeritzer Zeitung Lenau-Forum Lengenfelder Nachrichten Die Lese Die Lesestunde Der Leuchter Leviathan Ladies' Home Journal Liberales Judentum Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik lllustrirte Zeitung (Leipzig) Linzer Tageblatt Tages-Post (Linz) The Listener Die Lehrerin in Schule und Haus Literatur Literaturblatt Literaturblatt für germanische und romanische Philologie Literarisches Centralblatt für Deutschland Das Literarische Deutschland Das Literarische Echo Literarium der literat Liternaturnaja Gazeta Litteraturblatt für katholische Erzieher Das Litterarische Echo Litterär Kritik Der Litterarische Merkur Litterarische Volkshefte Literarische Umschau Literatur und Kritik Die Literarische Welt Literaturwissenschaftliches Jahrbuch XXXVII

UZ Lk Lloyd UWNews LNN LonBote LoSchw LT LTM LuBII LuS LuthMh LuzernT LVolksZ LWK LZ MAAZ Mag Magazin Mainpost MainzAnz MainzJZ MainzTbl MainzUbll MainzZ Male ManchGuard ManchGuardw MannhGAnz Manufa MaPa MAR MarbAkadR MarbMag MarbZtg Marsyas März MaschbB Masken matin MauKo MaW MB MbH MblIKdtJ

XXXVIII

Leipziger Jüdische Zeitung Die Linkskurve Lloyd Uoyd's Weekly News Leipziger Neueste Nachrichten Der Londoner Bote Die Logenschwester Leipziger Tageblatt Les Temps Modernes Lustige Blätter Licht und Schatten Lutherische Monatshefte Luzerner Tagblatt Leipziger Volkszeitung Leben Wissen Kunst Leipziger Zeitung München-Augsburger Abendzeitung Magnum Das Magazin Main-Post Mainzer Anzeiger Mainzer Jüdische Zeitung Mainzer Tagblatt Mainzer Unterhaltungsblätter Mainzer Zeitung Maledicta The Manchester Guardian Manchester Guardian weekly Mannheimer General-Anzeiger Der Manufakturist Maske & Palette Münchner Akademische Rundschau Marburger Akademische Rundschau Marbacher Magazin Marburger Zeitung Marsyas März Maschinenbau - Der Betrieb Masken Le matin Maske und Kothurn Man and World Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa Monatsblätter Monatsblätter / Kulturbund deutscher Juden

MblLvisrRH MblPrag MblSisrGde MblVGWien MbZ MD MdRdsch MdtPress MdtZtg MeC Meddel MedJb MedKI MedPamphIP MedW MeiT Μ el os Menorah MenorahJour Mensch Merk Merker Merkur Mess MetzZtg MfKripsStref MfnLK MfPN MFS MgbIZa MGermStud MGM MGWJ MhdtUSprLit MhPäd Michael MickBII Midst MidwJ MlllPr MisJBI Mittag MittAkDtum MittblIHvFG

Mitteilungsblatt des Landesverbandes israelitischer Religionsgemeinden Hessens Montagsblatt aus Böhmen (Prag) Mitteilungsblatt des Sächsischen israelitischen Gemeindeverbandes Monatsblatt des Vereins der Geschichte der Stadt Wien Magdeburgische Zeitung Moderne Dichtung Moderne Rundschau Mitteldeutsche Presse Mitteldeutsche Zeitung Musical Courier Samfundet Örebro Stads- och Länsbiblioteks Vänner / Meddelande Medizinisches Jahrbuch (Wien) Medizinische Klinik Medical Pamphlets for Individualpsychology Die Medizinische Welt Meißner Tageblatt Melos Menorah The Menorah Journal Der Mensch Merkur Der Merker Merkur II Messagero Metzer Zeitung Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform Monatsschrift für Neue Litteratur und Kunst Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie Modern Fiction Studies Morgenblatt Zagreb Michigan Germanic Studies Militärgeschichtliche Mitteilungen Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur Monatshefte für Pädagogik und Schulpolitik Michael Mickiewicz-Blätter Midstream Midwest-Journal Münchner Illustrierte Presse Misrachi-Jugend-Blätter Der Mittag Mitteilungen der Akademie zur wissenschaftlichen ErforschungMitteilungsblätter der Hofmann von Fallersleben-Gesellschaft XXXIX

MittfMünz MittGArch MittGesRaabe MittlöGf MittJüdRefB MittjüdVk MittLitGB MittöStarch MittSkKW MittVAntisem MittVBSIsr MittVGB MittVGDtBö MittVjüdJD MJN MLN MLQ MMedWo MMus MN MNN ModAuLit ModBII Moderne ModJud ModKu ModRev ModSpr ModuGes ModW Mon MonBlnL MonistMo Montag MontN Morg Morgen Morgenbl MorningP Moznaim MPost Mt MüBII XL

Mitteilungen für Münzsammler Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde Mitteilungen der literarischen Gesellschaft Bonn Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs Mitteilungen des Skandinavischen Klubs in Wien Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen Mitteilungen des Verbandes der jüdischen Jugendvereine Deutschlands Münchner Jüdische Nachrichten Modern Language Notes Modern Language Quarterly Münchener Medizinische Wochenschrift Münchner Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance Münchner Nachrichten Münchner Neueste Nachrichten Modern Austrian Literatur Moderne Blätter Die Moderne Modern Judaism Moderne Kunst Modern Review Moderna Spräk Mode und Gesellschaft Die Moderne Welt The Monist Monatsschrift der Berliner Logen U.O.B.B. Monistische Monatshefte Der Montag Montrealer Nachrichten Morgen Der Morgen Morgenbladet The Morning Post Moznaim Münchener Post Der Monat Münchner Blätter für Dichtung und Graphik

Mus Musen Musforsch Musik Musikerz Musikpfl MusuBild MusUnterr Mutterspr MuW MVGA

Museum Die Musen Die Musikforschung Die Musik Musikerziehung Die Musikpflege Musik und Bildung Musik im Unterricht Muttersprache (Wiesbaden) Mass und Wert Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für Geschichte und Altertumskunde MWJ Monatsschrift für die Wissenschaft des Judentums MZ Münchener Zeitung NachAlath NachAlath Z'wi NAcker Der Neue Ackermann NaGiHsGes Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft NaKglGesWiss Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-August-Universität zu Göttingen NArensbWobl Neues Arensburger Wochenblatt NarodList Narodni Listy Narr Das Narrenschiff Nat Die Nation Nation The Nation nationaldtJ Der nationaldeutsche Jude Nationtid Nationaltidende Nature Nature NatZBas National-Zeitung NatZBIn Nationalzeitung (Berlin) NAusl Neue Auslese NBasIZtg Neue Basler Zeitung NBfLuK Neue Blätter für Literatur und Kunst NBIIfKuD Neue Blätter für Kunst und Dichtung NBInerZtg Neue Berliner Zeitung NBLZ Neue Badische Landeszeitung NböhmTbl Nordböhmisches Tageblatt NBullJIR News Bulletin of the Jewish Institute of Religion NBZ Neue Berner Zeitung NDH Neue Deutsche Hefte NDK Neue Deutsche Klinik NDL Neue Deutsche Literatur NDtBII Neue Deutsche Blätter NDtBt Neue Deutsche Beiträge NDtR Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne) NdtVsti Norddeutsche Volksstimme NeckarZ Neckarzeitung XLI

Neoph Nerthus Nervarzt NervChild Neuland NeurolCbl Neuzeit NewJudea NewsChr Ν Forum NFP Ν Frau NGen NGörlA NGrA NGrT NHZ Nl NIIIZ NJbb

Neophilologus Nerthus Der Nervenarzt The Nervous Child Neuland Neurologisches Centralblatt Neuzeit The New Judea News Chronicle Neues Forum Neue Freie Presse (Wien) Neue Frau Die Neue Generation Neuer Görlitzer Anzeiger Neues Grazer Abendblatt Neues Grazer Tagblatt Neue Hamburger Zeitung Das Neue Israel Neue Illustrierte Zeitung Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik NjM Neue Jüdische Monatshefte NJüdN Neue Jüdische Nachrichten NKurier Neuer Kurier NLit Neue Literatur NLpzZ Neue Leipziger Zeitung NLW Neue Literarische Welt NLZ Neueste Leipziger Zeitung NM Der Neue Merkur NMhfDK Neue Monatshefte für Dichtkunst und Kritik NMZ Neue Musik-Zeitung NNBr Neueste Nachrichten Braunschweig NordAZ Norddeutsche Allgemeine Zeitung NordJBPoPro Norddeutsches Jahrbuch für Poesie und Prosa NordRdsch Norddeutsche Rundschau notate notate NovVet Nova et Vetera NP The New Palestine NParZtg Neue Pariser Zeitung Ν Path Das neue Pathos NPf Der Neue Pflug NPolLit Neue Politische Literatur NprKzZ Neue preussische Kreuz-Zeitung NPrZ Neue Preußische Zeitung NR Neue Rundschau NRC Nieuwe Rotterdamsche Courant XLII

NRep NRev NRhland NSchb NschlesMag NSchR NSIg NSprr nTag NTB NuevaEra NumLit NuovaAnt NürnbFülsrFb NürnbGenAnz NürnbN NürnbZ NuS NVertr NVogtZ NWA NWb NwdtZtg nWeg Ν Weg Β NWege NWJ NWT NYDTrib NYer NYEvPost NYHerold NYHerTrib NYRevBooks NYStZtg NYStZtgH NYT NYTMag NYW NZeit NZfM NZfSysTheol NZftM NZtg NZZ

The New Republic Neue Revue Neues Rheinland Die Neue Schaubühne Niederschlesisches Magazin Neue Schweizer Rundschau Neue Sammlung Die Neueren Sprachen Der neue Tag (Wien) Das Neue Tage-Buch (Paris-Amsterdam) Nueva Era Numismatisches Literaturblatt Nuova Antologia Nürnberg-Fürther Israelitisches Familienblatt Nürnberger General-Anzeiger Nürnberger Nachrichten Nürnberger Zeitung Nord und Süd Der Neue Vertrieb Neue Vogtländer Zeitung Neues Wiener Abendblatt Die Neue Weltbühne Nordwestdeutsche Zeitung Der neue Weg Neuer Weg (Bukarest) Neue Wege Neues Wiener Journal Neues Wiener Tagblatt The New York Daily Tribune The New Yorker New York Evening Post New Yorker Herold New York Herald Tribune The New York Review of Books New Yorker Staats-Zeitung New Yorker Staats-Zeitung und Herold The New York Times The New York Times Magazine The New York World Neue Zeit Neue Zeitung für Musik Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Neue Zeitschrift für Musik Die neue Zeitung Neue Zürcher Zeitung XLIII

ÖÄZ OBBr OberGrenzZ Oberlaus OberlausT ÖBIIUtKu Obs Obschl OerzgebZtg ÖFrZ ÖGuL ÖllIRdsch ÖIZ ÖMuszft Opale Opinion ÖR Orbis Orchester OrdB Ordo Organ OrgVarWt Orplid Orte OschGem OschTgbl Osk OsnaMitt OstdtMh OstdtVbILem Osten OstjZ OstpreußZtg OstSZ Ostwart OstwJb ÖT ÖUR OuW ÖVsti ÖVZ ÖZ OZ PädArch PadbSt XLIV

österreichische Ärzte-Zeitung Der Orden Bne Briss Oberschlesische Grenz-Zeitung Oberlausitzer Dorfzeitung Oberlausitzer Tageszeitung österreichische Blätter für Literatur unc The Observer Der Oberschlesier Obererzgebirge Zeitung österreichische Friedenszeitung Österreich in Geschichte und Literatur österreichische Illustrierte Rundschau Österreichs Illustrierte Zeitung Österreichische Musikzeitschrift Die Opale Opinion österreichische Rundschau Orbis Litterarum Das Orchester Ord och Bild Ordo Das Organ Organ der Variet6welt Orplid Orte Oschatzer Gemeinnützige Oschatzer Tageblatt Osk III Zeitung Osnabrücker Mitteilungen Ostdeutsche Monatshefte Ost-Deutsches Volksblatt Lembergs Der Osten Ostjüdische Zeitung Ostpreußische Zeitung Ostsee-Zeitung Der Ostwart Ostwart-Jahrbuch österreichisches Tagebuch Österreich-Ungarische Revue Ost und West österreichische Volksstimme Österreichische Volkszeitung österreichische Zeitung Ostasiatische Zeitung Pädagogisches Archiv Paderborner Studien

PädR PädRef Paläob PaläoZ PalBI Palexqu Pal Post Pan Panth Pardäs ParDtZ Parlam ParT PartisanRev Pascheies PEN Personality Persp PestiHirlap PestS PetitParis Pf Pforte PhänF Philanthr PhilFor PhilJb PhilLeb PhilMh Philobib Philos PhilPhenR PhilPrag PhilWLit PhilWoch phono PI PicPost PicRev Piperb PirnAnz PL Plan PlauTbl PISonAz PMGaz

Pädagogische Rundschau Pädagogische Reform Paläobiologica Paläontologische Zeitschrift Palästina-Blatt Palestine exploration quarterly Palestine Post Pan Pantheon Pardds Pariser Deutsche Zeitung Das Parlament Pariser Tageblatt Partisan Review Pascheles PEN Personality Perspektiven Pesti Hirlap Die Pestsäule Le Petit Parisien Der Pflug Die Pforte Phänomenologische Forschungen Das Philanthropin The Philosophical Forum Philosophisches Jahrbuch Philosophie und Leben Philosophische Monatshefte The Philobiblion Philosophie Philosophy and phenomenological research Philologica Pragensia Philosophische Wochenschrift und Lrteraturzeitung Philologische Wochenschrift phono Politische Information Picture Post Pictorial Review Der Piperbote Pirnaer Anzeiger Pester Lloyd Plan Plauener Tageblatt Plauener Sonntags-Anzeiger The Pall Mall Gazette XLV

PMLA PN PNap PNW Poep Politiken PolTheo PolZtgesch PommTpost PommZ PopwissM

Publications of the Modern Language Association of America Prager Nachrichten Pesti Naphö Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift Poep Politiken Political Theory Politik und Zeitgeschichte Pommersche Tagespost Pommersche Zeitung Populär-wissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judentum für Gebildete aller Confessionen Posener Heimatblätter PosHeim PosHv Posener Heimatvereine PosProvBII Posener Provinzialblätter Post Die Post Posener Tageblatt PosTbl Prager Presse PP Praktische Psychologie PraPs Praxis Praxis PraxPsycho Praxis der Psychotherapie Prem Die Premiere Presse Die Presse Preußische Jahrbücher PreußJbb Prisma Prisma ProcRSocMed Proceedings of the Royal Society of Medicine Programm Das Programm Prolsr Pro-Israel Die psychoanalytische Bewegung PsaBeweg The Psychoanalytic Quarterly PsaQu Psicolndus Psicologica Industrial Psychiatry Quarterly PsQu PstechZft Psychotechnische Zeitschrift PsyB Psychologische Beiträge Psyche Psyche PsycholRep Psychological Reports psyheu Psychologie heute PsyRdsch Psychologische Rundschau Psyrev Psychological review PsyuGk Psychologie und Gesellschaftskritik Psychologie und Praxis PsyuPra PT Prager Tagblatt pult das pult Politische Vierteljahresschrift PVS Prager Zeitung PZ Quellen Qu XLVI

Quer QuFitalAB Quick QuJStudAIco QuStJukde RadeZ Reader'sD RechPhilos Recon Reformztg REG Reich Reichsbote Reichsp ReichZt Reigen RELv Rep RephilLouv Reschu Rett ReviPs RevlSt RevMeta RevPolitics RevRel RevueDram RF RhA RheiriRZtg Rhl RhM RhMus RhP Rida Riff Ring RIP rij RolBIn Romantik RottCour Rpost RPsconcr RPsInf

Der Querschnitt Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken Quick Quarterly Journal Studies on Alcolism Quellen und Studien für Jugendkunde Radeberger Zeitung Reader's Digest Recherches Philosophiques The Reconstructionist Reformzeitung Revue des Etudes Grecques Das Reich Reichsbote Reichspost Reichenberger Zeitung Der Reigen Revue de l'Enseignement des Langues vivantes Die Republik Revue philosophique de Louvain Reschumoth Die Rettung Revista de Psicologica The Review of International Studies The Review of Metaphysics The Review of Politics Review of Religion Revue Dramatique Romanische Forschungen Rheinischer Anzeiger Rhein- und Ruhrzeitung Rheinlande Rheinischer Merkur Rheinisches Museum für Philologie Rheinische Post Revue internationale des droits de I'antiquit6 Das Riff Der Ring Revue Internationale de Philosophie la revue Iitt6raire juive Der Roland von Berlin Romantik Rotterdamsche Courant Die Reichspost Revue de Psychologie concröte Revue de Psychiatrie Infantile XLVII

RRh6nane RTz Ruf RufuHör RuhrAb RUW Rw RWZ RWZfVolk SaarbZ SaaZ SächsKu SächsZtg Sacrum Salma Salon Salonbl SalzVbl SalzWa SalzwWobl Samm Samtid SatEvPost SatRevL Saturn SbljiidW ScanJH Sch SchaLippMitt Schb ScherlMag Sehl Schles SchlGBII SchIP SchlV SchIZ SchMh SchönL schRari Schsp SchTw SchwANPsy SchwedJb SchWege SchwFrbl XLVIII

La Revue Rh6nane Russiger Tageszeitung Der Ruf Rufer und Hörer Ruhr-Abendblatt Reclams Universum Reichswehr Rheinisch-Westfälische Zeitung Rheinisch-Westfälische Zeitung für Volkskunde Saarbrücker Zeitung Saale-Zeitung Sächsischer Kurier Sächsische Zeitung Ver Sacrum Salmagundi Salon Salonblatt Salzburger Volksblatt Salzburger Wacht Salzwedeler Wochenblatt Der Sammler Samtid och framtid Saturday Evening Post The Saturday Review of Literature Saturn Sammelblatt jüdischen Wissens Scandinavian Journal of History Der Schild Schaumburg-Lippische Mitteilungen Die Schaubühne Schelfs Magazin Schlemiel Schlesien Schlesische Geschichtsblätter Schlesische Presse Schlesische Volksstimme Schlesische Zeitung Schweizer Monatshefte Die schöne Literatur Die schöne Rarität Schauspiel Schwäbische Tagwacht Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie Schwedisches Jahrbuch Scheidewege Schweizer Frauenblatt

Schwland SchwM SchwMedWs SchwMusztg SchwR SchwSchule SchwZtgSo Scientia Scripta SdtMh SdtTz SDztguEP Sexual med Sexualprobl Sigill Signale Silberboot Simpli Sinai Skand Skizzen SlavRev Slg SocRes Sonnenbl SozArz SozAZ SozBild SozdemCbl Sozdemo SozErz SozMh Sp SpdJW Spec SpenZtg Sphere Sphinx SpiZtg SpoiB SSchZ

sstz St Stahl h Stan Stdbl

Schweizerland Schwäbischer Merkur Schweizerische Medizinische Wochenschrift Schweizerische Musikzeitung Schweizer Rundschau Schweizer Schule Schweizer Zeitung am Sonntag Scientia Scripta manent Süddeutsche Monatshefte Sudetendeutsche Tageszeitung Sächsische Dorfzeitung und ElbganPresse Sexual med izin Sexual-Probleme Sigill Signale das silberboot Simplicissimus Sinai Skandinavistik Skizzen Slavonic and East European Review Die Sammlung Social Research Sonnenblumen Der sozialistische Arzt Sozialistische Arbeiterzeitung Sozialistische Bildung Sozialdemokratisches Centraiblatt Sozialdemokrat Sozialistische Erziehung Sozialistische Monatshefte Der Spiegel Spiegel der jüdischen Welt Speculum Spenersche Zeitung The Sphere Die Sphinx Spitals-Zeitung Wien Sport im Bild Sächsische Schulzeitung Sächsische Staatszeitung Der Sturm Der Stahlhelm Standarte Stockholms dagblad XLIX

SteiZfGesch StGaTb Sti StiGegw Stimme StiWahrh StN StNT Story StoStud StPZ StraßbBürZ StreitZtSchr StudBB Studio StudvLitg Stunde StZ StZeit SüdlausN SüdSp SuF Sul Summa Survey SvDag SVZ SW SwdtRundfunk Syndik SZ TaB Tag TagAnz TagbMSchl Tanz Tat TatJena Tatler TAZ TB TChrTEmEl Telegr Telegraf Tem Temps L

Steirische Zeitschrift für Geschichte St. Galler Tagblatt Die Stimme Stimmen der Gegenwart Die Stimme (Tel Aviv) Stimme der Wahrheit Stuttgarter Nachrichten Stuttgarter Neues Tagblatt Story Studier i modern sprakvetenskap St. Petersburger Zeitung Straßburger Bürger-Zeitung Streit-Zeit-Schrift Studies in Bibliography and Booklore The Studio Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte Die Stunde Stuttgarter Zeitung Stimme der Zeit Südlausitzer Nachrichten Süddeutsche Sonntagspost Sinn und Form Sulamith Summa The Survey Svenska Dagbladet Sächsische Volkszeitung Selbstwehr Südwestdeutsche Rundfunk-Zeitung Der Syndikalist Süddeutsche Zeitung Der Tagesbote aus Böhmen Der Tag Tages-Anzeiger (Zürich) Tagesbote aus Mähren und Schlesien Der Tanz Die Tat (Zürich) Die Tat (Jena) The Tatler Die Tageszeitung Tage-Buch The Temple Chronik of Temple Emanu-El De Telegraaf Telegraf Tempo Le Temps

TeplA TextilZ TgbIZür ThAZ ThdZ TheatAnzM Theokra TheoPhil Theoria Thh ThurgV ThurgZ ThürTz TilsAZtg Times TLitS TMoschr TR TraduE Trib TribGen Tribuna Tribune TribZ TrTbl Trumah Tsp TTide Tü TuK Tutti TuZ Überall Übers Udim UH Uhu Ulk ÜLuM Umschau UnDus Ungar Univ UnsZeit UnVZ UWerk

Teplitz-Schönauer Anzeiger Textil-Zeitung Tageblatt der Stadt Zürich Thüringer Allgemeine Zeitung Theater der Zeit Städtischer Theater- & Konzert-Anzeiger der Hauptstadt Mannheim Theokratia Theologie und Philosophie Theoria Theater heute Thurgauer Volksfreund Thurgauer Zeitung Die Thüringer Tageszeitung Tilsiter Allgemeine Zeitung The Times The Times Teutsche Monatsschrift Tägliche Rundschau Tradition und Erneuerung Tribüne La Tribune de Genäve La Tribuna The Tribune Die Tribüne (Zürich) Traufenauer Tageblatt Trumah Der Tagesspiegel Time and Tide Der Türmer Text und Kritik Tutti Frutti Texte und Zeichen Überall Der Übersetzer Udim Unsere Heimat Uhu Ulk Über Land und Meer Die Umschau Under Dusken Der Ungar Universitas Unsere Zeit Unabhängige Volkszeitung Unser Werk LI

V&K Värld VbD VBK VbllTGfnF VBüHann VDZN Verbe VerhdPhil VetusTes VfJugk VfLG VfMW VfwissPäd VfZG Viden VierWa VirchArch Vision VitaHum VogtAnT VogtZtg Vogue Voices VölkBeob VölkerFr VölkHer Volksfr VolkswBresl Volkswohl VolksZNY VölkZtgOst Vorg Vorspruch Vortrupp Vorwärts Vosta VostChemn VostFfm VRZtg VuK VuL VuP LI I

Velhagen & Kissings Monatshefte Värld och Vetande Volksblatt Dresden VBK-Blätter (Verein Berliner Künstler) Vierteljahresblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen Volksbühne (Hannover) V.D.Z. Nachrichten Verbe Cahiers Humaine Verhandlungen der [,..]ten Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in [...] Vetus Testamentum Vierteljahresschrift für Jugendkunde Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte Vierteljahrsschrrft für Musikwissenschaft Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte Vor Viden Die vierte Wand Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Vision Vita Humana Vogtländer Anzeiger Vogtländische Zeitung Vogue Voices Völkischer Beobachter Völker-Friede Völkischer Herold Volksfreund Volkswacht Breslau Volkswohl Volkszeitung New York Völkische Zeitung für Ostsachsen Vorgänge Der Vorspruch Der Vortrupp Vorwärts Der Volksstaat Volksstimme (Chemnitz) Volksstimme (Frankfurt) Volks-Recht-Zeitung Volk und Kunst Volk und Land Vers und Prosa

VuW VuZ Vw VwZeitfr VZ VZftlsrJt VZtgPFH Waa WaA Wächter Wahrh WahrhBln WahrhPra WäHü WaM Wandlung WAp WaRie WAZ Wb WBII WBübrr WdB WegLeb WegMensch WeimBeit WeimBI WeimZtg Welt WeltArb WeltBln WeltLit WeltRdsch WeltSp WeltthBln Werkh WesK WesmünNN Westf WestfAVZ Westf Ν Ν WestFor WestfZft WestmGaz WesZ WH

Volk und Welt Volk und Zeit Der Volkswirt Volkswirtschaftliche Zeitfragen Vossische Zeitung Vereinigte Zeitschrift über Israel und Judentum Vereins-Zeitung des Pestalozzi-Fröbel-Hauses Die Waage Welt am Abend Der Wächter Die Wahrheit (Wien) Die Wahrheit (Berlin) Die Wahrheit (Prag) Wächter und Hüter Die Welt am Montag Die Wandlung Wiener Abend post Der Wanderer im Riesengebirge Wiener Allgemeine Zeitung Die Weltbühne Die weissen Blätter Wiener Bücherbriefe Welt des Buches Der Weg ins Leben Wege zum Menschen Weimarer Beiträge Weimarer Blätter Weimarische Zeitung Die Welt (Hamburg) Welt der Arbeit Die Welt (Berlin) Die Welt der Literatur Welt-Rundschau Der Welt-Spiegel Das Welttheater Berlin Werkhefte Weserkurier Wesermünder Neueste Nachrichten Westfalen Westfälische Allgemeine Volkszeitung Westfälische Neueste Nachrichten Westfälische Forschungen Westfälische Zeitschrift The Westminster Gazette Weser-Zeitung Westlicher Herold Uli

WIDtMh WieGesellsch Wieland WieMo WienB WienTag WiesbTbl WieSMZ Wir WissfA WissuLeb WissWelt WissZfHUB WissZfjTh WiW Wizo WkRdsch WkW WLibBulletin WmedP WMh WMittLKKP WMW WMZ WNR Wo Woche WoidZ Woman'sHC WoNiöGv Wortmühle WoRufKLM Woschau WoWa WPädB WRdsch WRev Wt WTagbl WüGa WuW WuWelt WW WwArch WWb WwJLit LIV

Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte Der Wiener Gesellschafter Wieland Wiener Mode Wiener Bilder Der Wiener Tag Wiesbadener Tagblatt Wiener Sonntags- und Montagszeitung Wir Wissen für Alle Wissen und Leben Wissenschaft und Weltbild Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie Die Welt im Wort Wizo Wiener klinische Rundschau Wiener klinische Wochenschrift The Wiener Library Bulletin Wiener medizinische Presse Westermanns Monatshefte Wiener Mitteilungen Wiener Medizinische Wochenschrift Wiener Morgen-Zeitung Wiener Neue Revue Das Wort Die Woche Wort in der Zeit Woman's Home Companion Wochenschrift des Niederösterreichischen Gewerbe-Vereines Wortmühle Wochen-Rundschau für dramatische Kunst, Literatur und Musik Die Wochenschau Wort und Wahrheit Westermanns Pädagogische Beiträge Wiener Rundschau World Review Die Welt (Wien) Wiener Tagblatt Würzburger Generalanzeiger Welt und Wort Wunder der Welt Die Weltwoche Weltwirtschaftliches Archiv Die Wiener Weltbühne Wegweiser für die Jugendliteratur

WZ Xe YearbookLBI YearbookPsa YouthN ZblBau ZbPhy ZbPsa ZDemo ZEcho Zeit ZeitBIn Zeitg Zeitgen Zelt ZfÄaKu ZfangewPs ZfAtWiss ZfB ZfbayLg ZfbildK ZfdtA ZfdtB ZfdtEbv ZfdtmorgGes ZfdtPh ZfeL ZfElektch ZfG ZfGebGyn ZfGePsa ZfGerm ZfGeschJ ZfGeschJCSR ZfGeschJDtl ZfGeschOrh ZfhebrBibl ZfHumPsy ZfHyp Zflps ZflpsNF ZfKfo ZfKhlkde ZfKPsy ZfKuMorla

Wiener Zeitung Xenien Yearbook / Leo Baeck Institute of Jews from Germany The Yearbook of Psychoanalysis Youth and Nation Zentralblatt der Bauverwaltung Zentralblatt der Physiologie Zentral blatt für Psychoanalyse Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden Zeit-Echo Die Zeit (Hamburg) Die Zeit (Berlin) Der Zeitgeist Der Zeitgenosse Das Zelt Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Zeitschrift für angewandte Psychologie Zeitschrift für Alttestamentarische Wissenschaft Zeitschrift für Bücherfreunde Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Zeitschrift für bildende Kunst Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Zeitschrift für deutsche Bildung Zeitschrift der deutschen Eisenbahnverwaltung Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft Zeitschrift für deutsche Philologie Zeitschrift für Englische Literaturgeschichte Zeitschrift für Elektrochemie Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie Luzifer-Amor Zeitschrift für Germanistik Zeitschrift für die Geschichte der Juden Zeitschrift für die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Zeitschrift für hebraeische Bibliographie Zeitschrift für Humanistische Psychologie Zeitschrift für Hypnotismus[, Psychotherapie sowie andere psychophysiologische und psychopathologische Forschungen] Zeitschrift für Individualpsychologie Zeitschrift für Individualpsychologie / Neue Folge Zeitschrift für Kinderforschung Zeitschrift für Kinderheilkunde Zeitschrift für Kinderpsychiatrie Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes LV

ZfKunstaust ZfM ZfMensch ZfNum ZfOstdt ZfOstfor ZfPäd ZfParaps ZfPol ZfPsaPäd ZfPsMedPsth ZfPsy ZfPsycho ZfrellntJ ZfRelTheo ZfRGgesch ZfS ZfSchBB ZfSexwiss ZfSoWig ZfSphys ZfTheok ZftphilF ZfVHambG ZfvL ZfVolk ZfVpsSprw ZfWissSpr ZiB Zion ZittMZ ZittN Zk ZNP Zt Ztbilder ZtgdFF ZtgLKW ZtgVlg Ztgwiss Zuk Zukunft ZüP Züsch ZwanzigJ Zwende LVI

Zeitschrift für Kunstaustausch Zeitschrift für Musikwissenschaft Zeitschrift für Menschenkunde Zeitschrift für Numismatik Zeitschrift für Ostdeutschland Zeitschrift für Ostforschung Zeitschrift für Pädagogik Zeitschrift für Parapsychologie Zeitschrift für Politik Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik Zeitschrift für psychologische Medizin und Psychotherapie Zeitschrift für Psychiatrie Zeitschrift für Psychologie Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judenthums Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Zeitschrift für Sozialforschung Die Zeitschrift des Schwesternverbandes des Bnai Brith Zeitschrift für Sexualwissenschaft Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte Zeitschrift für Sinnesphysiologie Zeitschrift für Theologie und Kirche Zeitschrift für philosophische Forschung Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Zeitschrift für Vergleichende Literaturgeschichte Zeitschrift für Volkskunde Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache Zeit im Bild Zion Zittauer Morgenzeitung Zittauer Nachrichten Die Zukunft Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie Die Zeit (Wien) Zeitbilder Zeitung der Freien Stadt Frankfurt Zeitung für Literatur, Kunst und Wissenschaft Zeitungs-Verlag Zeitungswissenschaft Zukunft Die Zukunft Züricher Post Der Zuschauer Das zwanzigste Jahrhundert Zeitwende

ZwickTbl ZwickZ Zwiebelf Zwinger ZwöUBI

Zwickauer Tageblatt Zwickauer Zeitung Der Zwiebelfisch Der Zwinger Zwölf-Uhr-Blatt

LVII

Band 5 Carmo - Donat

Carmoly, Eljakim CARMOLY, ELJAKIM [urspr. Goschel David Behr; den früheren Familiennamen "Carmoly" nahm er als junger Mann an] Dr. phil., Rabbiner 05.08.1802 Sulz/ Elsaß - 15.02.1875 Frankfurt/M., jüd. E.: März 1854 Adelheit Kapel; Großv.: Issas'char Bär ben Judah (15.09.1735 Ribeauville -11. Ijar [6. Mai] 1781), Rabb. in Sulz, Schriftsteller, jüd. Ausbildung: Stud. Hebr. u. Talmud in Colmar, Doktor-Würde "[...] erst später zu Theil geworden [...]." [Lit. 2], Berufliche Stationen: Bibliothekar der Nationalbibl. in Paris; dort Stud, der alten hebr. Hss.; 1832 zum Oberrabb. v. Belgien mit Sitz in Brüssel ernannt, 18.05.1832 Amtseinsetzung; 1834, "[...] bei der Einführung der von C' entworfenen, allerdings tiefer eingreifende Reformen enthaltenden Agende [...] erhob sich eine heftige Opposition, die mit dem Austritt C's endigte." [Lit. 2]; Rückk. n. Paris; Mitgl. mehrerer wissensch. Institutionen: u.a. SOCIETE ASIATIQUE DE PARIS, SOCIETE DES ANTIQUAIRES

DE LONDRES [weitere vgl. Titels. W. 7]; 1839 Übersiedl, n. Ffm. Freundeskreis: Issak Marcus Jost. Mitarbeit an Zeitschriften: 1841-44 Red. der REVUE ORIENTALE; 1839 u. 1840 zahlr. Beitrr. in der Zft ISRAELITISCHE ANNALEN; ab 1839 Veröffentlichungen von Aufss. üb. die jüd. Ärzte in ENCYCLOGRAPHIE DES SCIENCES MEDICALES, BULLETIN MEDICAL BELGE;

Beitrr. in zahlrr. Zftt. u. Ztgg., u. a. in DER ISRAELITISCHE VOLKSLEHRER; Beitrr. zur Gesch. der Juden in Belgien in HAMB. ISRAELIT. FAMILIENBL.

Einzelbeiträge: 1. Maimonides und seine Zeitgenossen. In: lAnn, 27.09., 04.10., 11.10., 17.10.1839, 24.01.1840, 31.01., 13.03., 27.03., 19.06., 03.07., 13.07.1840; 2. Die jüdischen Aerzte aus Frankfurts Vergangenheit. In: IsrVI 6 (1856), S. 110-118; 3. Gelehrte Frauen in Israel. In: IsrVI 7 (1857), S. 316ff., [Fortsetzz. im Nov. u. Dez. 1858]; 4. Frankfurter Gallerie. Erste Centurie (Zur jüd. Literatur- u. Culturgeschichte). In: IsrVI 9 (1859), S. 156-161; 5. Israel von Brünn. Ein Lebensgemälde aus dem düsteren Mittelalter. Mitgetheilt von Dr. C'. In: Freit 1 (1859), Nr. 7, S. 99ff., Nr. 8, S. 116-120, Nr. 10, S. 145-148 [vgl. W. 11]; 6. Poppelmann. Ein humoristisches Genrebild (als Einl. zur Nov. "Dihon"). In: Freit 1 (1859), Nr. 37, S. 583-586, Nr. 38, S. 598ff [vgl. W. 11]; 7. Dihon, oder Geschichte eines Jerusalemiters. In: Freit 1 (1859), Nr. 39, S. 420-423, Nr. 40, S. 632-635, Nr. 41, S. 642-645, Nr. 42, S. 668-671, Nr. 43, S. 680ff. [vgl. W. 11]; 8. Würde der Frauen in Israel. In: Freit 1 (1859), Nr. 48, S. 754ff., Nr. 50, S. 787ff. [Fortsetz. in Jg 2]; 9. Sir Bongodas de Lunel. [Erz.]. Beschreibung einer jüd. Hochzeit in Frankfurt am Main. [Erz.] In: Emanuel bin Gorion (Hrsg), Das siebenfache Licht. Gestalten und Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Bin 1936, S. 242f. u. 342f. - Nachlaß: R.[aphael] K.[irchheim], Catalog der reichhaltigen Sammlung hebräischer und jüdischer Bücher und Handschriften aus dem Nachlass des seel. Herrn Dr. G. B. C\ welche am Montag 25. Oct. 1875 und folgende Tage zu Frankfurt a. M. im Auctionslokale der Herren Joseph Baer & Comp. [...] gegen baare Zahlung öffentlich versteigert werden, durch Joseph Baer & Comp, und J. Kauffmann. Ffm 1875.

3

Carmoly, Eljakim

Literatur: 1. Jolles, Gegen einige Bemerkungen des Herrn Dr. C'. In: lAnn 1841, Nr. 9, S. 67f.; 2. Isaac Gastfreund, Österreich und Belgien seit den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Wien 1881, S. 81 ff.; 3. Hermann Sternberg, Geschichte der Juden in Polen. Lpz. 1878, S. 187; 4. Anonym., Von den belgischen Juden. In: HIF, 13.10.1927; 5. Leopold und Adelheid Zunz. An account in letters 1815-1885. Edited with Introduction by Nahum Ν. Glatzer. London 1958, S. 112, 239, 253; 6. Nahum N. Glatzer (Hrsg.), Leopold Zunz. Jude - Deutscher - Europäer. Ein jüd. Gelehrtenschicksal des 19. Jahrhunderts in Briefen an Freunde. Tüb. 1964, S. 209, 384; 7. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd III. Darmst. 1983, S. 76. - Bibliographien: 1. William Zeitlin, Bibliotheca Hebraica Post-Mendelssohniana. Lpz. 2. Aufl. 1891-1895, S. 7, 51 f., 101, 221 [hebr. Titel]; 2. Moise Schwab, R§pertoire des Articles relatrf ä l'histoire et ä la littörature juives, parus dans les P6riodiques, de 1665 ä 1900. Paris 1914-1923, S. 67ff. [Einzelbeitrr.]; 3. M. Catane, R. Aaron Worms and his Desciple Eliakim C'. In: Aresheth 2 (1960), S. 196ff. [hebr., frz. u. dt. Titel]; 4. Falk Wiesemann, Bibliographie zur Geschichte der Juden in Bayern. Mnchn u.a. 1989, Nr. 793, 797. - Archiv BJ Ffm: Exzz, Lit. Werke in Auswahl: 1. [hebr.:] Toledot Ge'dolej Jisrael [Geschichte der Großen Israels], Biographies des Israelites anciens et modernes. 1. partie [mehr nicht ersch.]. Metz 1828, 8°. 2. Wessely et ses £crits. (Extrait du Toldoth Guedote Israel.) Nancy 1829 (C.-J. Hissette), 16 S., 19,4 χ 12,3 cm, BE. - Widm.: "Au R6v6rend M. Wittersheim, Grand rabbin, membre du consistoire et prösident du comit6 des 6coles Israelites de Metz, etc." 3. Ode H6braique sur Inauguration du Temple Israelite de Bruxelles, celebröe le 9 nissan 5594. Bruxelles 1834 (H. Remy), 11 S., 19,4 χ 12,3 BE. - Widm.: "Hommage de l'Auteur ä Messieurs les Bourgmestre et Echevins de la Ville de Bruxelles." 4. Memoire sur une Medaille en l'Honneur de Louis-le-D6bonnaire. Pr6sent6 ä l'Acad6mie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Bruxelle, le 6 döcembre 1834. o. O. [Bruxelles] o. J. [1835] (o. Vlg), XIV S., Abb. der Medaille, 19,4 χ 12,3 cm, BE. Inh.: Brief des ständigen Sekretärs der Akademie, Quetelet, an den Verf., dat. 24.01.1835, S. Ulf.; Text, S. V-XIV. - Rez. v. Leopold Zunz in: lAnn, 24.04.1840, S. 148f., 01.05.1840, S. 156f. [polemische Kritik] - Replik v. E' C' in ebd., 05.06.1840, S. 200ff. [vgl. Lit. 5, S. 112] 5. Eldad et Medad ou Le Joueur converti. Traduit de L6on de Modöne et pr6c6d6 d'une notice sur la vie de L'Auteur. Bruxelles 1842 (Möline, Cans et Co.), 48 S., 19,4 χ 12,3 cm, BE. - Inh.: E. C', Notice sur L6on de Moddne, ηέ en 1571 et mort en 1648, S. 5-10; Eldad et Medad, S. 11-43; Notes, S. 44-48.

4

Carmoly, Eljakim

6. Histoire des m6decins jutfs, anciens et modernes. Tome premier [mehr nicht ersch.]. Bruxelles 1844 (Societe Encyclographique des Sciences Medicales), 272 S. - Avant-Propos des 6diteurs [ungenannt], S. V-VIII: "[...] II existe [...] quelques 'histoires g6n6rales' de la mödecine, entre autres celle de Freind, qui est regardöe comme le guide classique de cet art. Mais le besoin d'histoires sp6ciales s'est fait 6galement sentir, et parmi celles-ci la plus importante est sans contredit l'histoire des medecins juifs. Freind ies appelle lui-meme les Princes de la m6decine au moyen age. [...] [Das vorliegende Werk] est d6jä connu avantageusement dans toute l'Europe par des fragment qui en ont paru däs 1839 dans i'Encyclographie des sciences medicales, dans le Bulletin m6dical Beige, et dans la Revue Orientale; fragment qui ont έίέ reproduits en hollandais, en allemand, en latin etc. [...]". [S. Vf.]; Table des noms propres, S. 263-272. 7. Übers., Hrsg.: Itindraires de la Terre Sainte des Xllle, XlVe, XVe, XVIe et XVIIe siöcle, traduits de l'höbreu, et accompagnös de tables, de cartes et d'6clairecissements. Bruxelles 1847 (A. Vandale), XXIV, 572 S., 1 Karte, 23,8 χ 15,5 cm. - Widm.: "A Joachim Lelewel, t6moignage d'estime et d'amiti0." - Inh.: Berichte über z u m Judentum übergetretene Chasaren im 10. Jh.; Reiseberichte v. Samuel bar S i m s o n (1210), lakob de Paris (1258), Ishak Chelo (1334), Eliah d e Ferrare (1438), G e r s o n de Scarmela (1561), Uri de Biel (1564), Samuel Jemsel (1641). 8. La famille Almosnino. o. 0 . [Paris] o. J. [1850] (o. Vlg), 31 S., 19,5 χ 12,6 cm, BE. Motto: "Quelque opinion que l'on puisse avoire sur la noblese, l'histoire d'une famille privil6gi6e des lettre excite toujours de I'int6ret." - Vorw. v. S.[imon] Bloch, R6dacteur de I'Univers Israelite, S. 1f.: "A Monsieur M. Almosnino, ä Paris. Un 6crivain distingu6, M. C', a ρυόΐίέ, dans le journal 'I'Univers Isra6lite', un excellent travail biographique sur votre antique et cölebre famille. Permettez-moi, Monsieur, de r6unir ici les diverses parties de ces savantes recherches [...]." 9. Notice Historique sur Benjamin de Tudöle. Nouvelle Edition [1. Ausg. unbek.] suivie de l'6xamen g6ographique de ses voyages, par J. Lelewel. Bruxelles, Lpz. 1852 (Kiessling et Co.), 26 S., 1 Karte; 41 S., 1 Karte, 23,7 χ 14,7 cm, BE. 10. La France israölite. M0moires pour servir a l'histoire de notre Iitt6rature. Ffm 1858 (H. Bechhold), (2), 160 S., 20,8 χ 13,5 cm, BE. - Inh.: Introd., S. 1-12; La France Israelite, S. 13-160. Dass. u. d. T.: Biographie des Israelites de France. Ffm 1868 (G. Hess), (2), 160 S., 19,8 χ 13,5 cm, BE. 11. Oholiba. Erzz. u. Skizzen. Rödelheim 1863 (J. Lehrberger & Comp.), 256 S., 12,2 χ 17,8 cm, BE. - Inh.: Israel von Brün. Ein Lebensgemälde aus dem düsteren Mittelalter, S. 3-25; Eisik Poppelmann. Ein humoristisches Genrebild (als Einl. zur Nov. "Dihon"), S. 26-39; Dihon, oder Geschichte eines Jerusalemiters, S. 40-75; Die Frauen der Bibel, ihre Würde und ihr Lob, S. 76-89; Rabbi Andras, oder die gelehrten Frauen in Israel, S. 90-135; Der Tanz zum Tod, S. 136-183 [vgl. W. 13]; Mein ehren-

5

Carmoly, Eljakim

werther Freund Simson, oder die jüd. Künstler in Preußen, S. 184-213; Die drei Wunderdinge, oder der gefangene Vogel (I. Sir Bongodas de Lunel, II. Der Edelstein des Abraham, III. Joseph's silberner Becher, IV. Der Stuhl Salomo's, V. Der gefangene Vogel), S. 214-238 [u. d. T. "Kern und Schale" wiederabgedr. als W. 12]; Die Kemeoth [Amulette] (I. Die Juden oder der Tod, II. Der Commis-Voyageur, III. Der Baal-Schern [Tow]), S. 239-255. 12. Kern und Schale. Eine Sage aus dem zwölften Jh. Mainz 1866 (Druck v. J. Gottsleben), 16 S., 12,2 x 1 7 , 8 cm, BE. = Separat-Abdr. aus ISRAELII, [vgl. W. 11], 13. Der Tanz zum Tode. Eine wahre Gesch. nach den handschriftl. Mittheilungen eines Zeitgenossen. Mainz 1866 (Druck v. J. Gottsleben), 32 S., 12,2 χ 17,8 cm, BE. Inh.: I. Der erblindete Greis, S. 3-8; II. Süßkind von Orb, S. 9-13; III. Der Markgraf von Meißen, S. 14-20; IV. Der schwarze Tod, S. 21-25; V. Der Scheiterhaufen, S. 26-32. = S e p a r a t - A b d r . a u s ISRAELIT. [vgl. W . 1 1 ] ,

14. Annalen der Hebräischen Typographie von Riva di Trento (1558-1562). 2. Aufl. [1. Aufl. unbek.]. Ffm 1868 (G. Heß), 16 S., 20,9 χ 14,2 cm, BE. - Vorw., S. 3-6: "Italien, die Wiege der hebräischen Typographie, besaß im sechzehnten Jahrhundert mehrere hebräische Pressen in Bologna, Cremona, Ferrara, Genua, Mantua, Riva, Rom, Sabionetta u' Venedig. [...] [Die Druckerei] von Riva di Trento [zeichnete] sich besonders wegen ihrer philosophischen Ausgaben aus [...] [Die Gesch. der Gründer dieser Druckerei] wurde von neuern Schriftstellern ganz entstellt. So machte Moritz Steinschneider, der berüchtigte Katalogen-Fabrikant, in dem Artikel jüdische Typographie (Realencyklopädie von Ersch und Gruber, II. Sektion 28. Th. p. 46) aus dem Kardinal von Trient einen hebräischen Drucker [...] Die Offizin von Riva di Trento hat uns 34 Drucke geliefert, von denen wir alle, außer zwei [sie] [...] selbst gesehen haben. [...]". - Inh.: Annalen der hebräischen Typographie v. Riva di Trento, S. 7-14; I. Alphabet. Verzeichniß der 34 Druckwerke von Riva di Trento, S. 15; II. Alphabet. Verzchn. der Schriftsteller, S. 16. 15. [hebr.] Imre Schepher [Schöne Reden], Über hebr. Metrik und Poetik v. Rabbi Absalom Misrachi 1391 verf. u. zum ersten Male hrsg. mit Anmerkgg. u. einem Anhange unedierter Gedd. v. Sam. ha-Nagid, Meyr Narbonne, Isaac ben Serechia etc. Ffm 1868 (G. Hess), 32 S., gr. 8°. 16. Don Joseph Nassy, Due de Naxos. Seconde ddition [1. Ausg. unbek.]. Ffm 1868 (G. Hess), 15 S., 19,4 χ 12,3 cm, BE.

6

Caro, Georg Martin

CARO, GEORG MARTIN Dr. phil, Historiker 28.11.1867 Glogau -16.01.1912 Zürich, jüd. V.: Eduardo C'; M.: Agnes Münk; Ε.: 28.08.1900 Emilie Rosette Conradi (17.12.1874 Frankfurt/M. - 21.12.1942 KZ Theresienstadt); Κ.: Hilde Henriette Ottilie (geb. 24.08.1903); Großv.: Eduard Münk (14.01.1803 Glogau - 03.05.1871 Glogau) Dr. phil., Prof., Altphilologe. Ausbildung: Gymn. in Glogau; 1891 Prom. Univ. Straßburg. Berufliche Stationen: nach Prom. Reise n. Italien, längerer Aufenth. in Genua; 1896 Habil. Univ. Zürich; seitdem Doz. für Gesch. an der Univ. Zürich. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : BYZANTINISCHE ZFT; MITTEILUNGEN DES INST, FÜR ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSFORSCHUNG; HISTOR. VIERTEUAHRESSCHR.

Einzelbeiträge: 1. Helyas Sabbati von Bologna und sein Aufenthalt in Basel 1410. In: AnzSchwG NF Bd 11 (1910/11), Nr. 4, S. 75ff; 2. Zur Wirtschaftsgeschichte der deutschen Juden im Mittelalter. In: AZdJ 75 (1911), S. 210-213; 3. Sombarts Buch über die Juden und das Wirtschaftsleben. In: AZdJ 75 (1911), S. 244ff.; 4. Das Verhältnis der Juden zum Wirtschaftsleben. In: AZdJ 76 (1912), S. 547f„ 585f„ 595f., 609ff. Literatur: 1. Anonym., [Nachr.], In: HIF, 25.01.1912; 2. Anonym., [Nachr.], In: FrIF, 26.01.1912; 3. Ludwig Geiger, G' C\ [Nachr.], In: AZdJ 76 (1912), S. 126; 4. [Abb.], In: OuW, Nov. 1912; 5. A. Meyer, G. Meyer v. Knonau, Karl Meyer, Alfred Stern: Georg Caro. Ein Gedenkblatt. Zürich 1912 [Wiederabdr. in: MittGArch 4 (1913), S. 182]; 6. Anonym., Ein neuer Band v. G' C's "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Juden" [sollte erscheinen, dies erfolgte aber nicht]. In: HIF, 13.12.1928; 7. [Notiz zu Ehefrau, der Hrsg. des 2. Bdesv. W. 4], In: Aufb Vol. XII, 15.03.1946, No 11, S. 5. - Archiv BJ Ffm: Nachrr., Rezz. Werke: 1. Die Verfassung Genuas zur Zeit des Podestats. Inaug.-Diss. zur Erlangung der philos. Doctorwürde an der Kaiser-Wilhelms-Univ. Strassburg. Strassburg 1891 (Univ.-Buchdruckerei v. J. H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel]), 169 S., 22,3 χ 16,7 cm, BE. - Widm.: "Seinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. H. Bresslau in Dankbarkeitgewidmet." [Ohne Vita] 2. Genua und die Mächte am Mittelmeer 1257-1311. Ein Beitr. zur Gesch. des 13. Jahrhunderts. 2 Bde. Halle 1895-1899 (M. Niemeyer), gr. 8°. - 1 . Bd.: 1895, XIII, 414 S.; 2. Bd.: 1899, XI, 471 S. Dass. Reprint. 1967 (Scientia Vlg), 414, 471 S., 22,3 χ 15,4 cm, geb. 3. Beiträge zur älteren deutschen Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte. Ges. Aufss. Lpz. 1905 (Veit u. Co.), VIII, 132 S., gr. 8°. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Juden im Mittelalter und der Neuzeit. 1. Bd: Das frühere und das hohe Mittelalter. Lpz. 1908 (Gustav Fock), VII, 514 S.,

7

Caro, Georg Martin

23,3 χ 16 cm. = Schrr. hrsg. v. der Gesellsch. zur Förderung der Wissensch, des Judentums. Grundriss der Gesamtwissensch, des Judentums [3]. - Widm: "Dem Andenken meines Grossvaters Prof. Dr. Eduard Münk". - Inh.: Vorw., S. I; Wesen und Begriff der jüdischen Wirtschaftsgeschichte, S. 1; Erstes Buch: Die soziale Stellung und wirtschaftliche Tätigkeit der Juden vom Ausgang des Altertums bis zum Beginn der Kreuzzüge, S. 17; Erster Abschn.: Die Juden im ausgehenden Altertum, S. 18; Zweiter Abschn.: Die Juden in den aus der Völkerwanderung hervorgegangenen germanischen Staaten, S. 53; Dritter Abschn.: Die Juden des Orients im Zeitalter Mohammeds und der Khalifen, S. 104; Vierter Abschn.: Die Juden im Reiche Karls des Großen, S. 128; Fünfter Abschn.: Die Juden in der früheren deutschen Kaiserzeit, S. 159; Zweites Buch: Die soziale Stellung und wirtschaftliche Tätigkeit der Juden im Zeitalter der Kreuzzüge, S. 200; Erster Abschn.: Die Juden im 12. Jh., S. 202; Teil 1: Der erste u. zweite Kreuzzug in ihrer Bedeutung für die Juden, S. 202; Teil 2: Benjamin von Tudela und die von ihm besuchten Gemeinden des südlichen Europa und des Orients, S. 231; Zweiter Abschn.: Papst Innocenz III. und die Wandlungen in der Stellung der englischen, französischen und deutschen Juden, S. 288; Teil 1: Das Verhalten der Päpste gegen die Juden, S. 288; Teil 2: Die Juden in England, S. 313; Teil 3: Die Juden in Frankreich, S. 351; Teil 4: Die Juden in Deutschland, S. 396; Anmerkk., S. 455. - Rezz.: v. -n -n in: AZdJ 73 (1909), S. 56f.; v. S. H. L. Prag in FrIF, 12.02.1909: "Der Verfasser [...] behandelt pragmatisch die sozialen Verhältnisse der Juden der einzelnen Länder u' deckt den Zusammenhang ihres Erwerbslebens mit dem mehr oder minder großen Ausmaß der Duldung, das sie jeweils seitens ihrer Wirtsvölker erfuhren, auf. [...] Das Buch ist dank seiner anziehenden populären Darstellung jedermann zu empfehlen; auch der Fachmann kommt darin nicht zu kurz, denn für ihn sind die fast 100 Seiten füllenden Anmerkungen u' Quellennachweise ein sehr wertvoller Behelf." Dass. 2. Aufl. Ffm 1924 (J. Kauffmann), VII, 514 S„ gr. 8°. 2. Bd: Das spätere Mitttelalter. Hrsg. v. Emmi Caro. Lpz., Ffm 1920 (J. Kauffmann), XII, 413 S., 23,3 χ 16 cm. = Schrr. hrsg. v. der Gesellsch. zur Förderung der Wissensch. des Judentums. Grundriss der Gesamtwissensch, des Judentums [9]. Inh.: Vorrede v. G. Meyer von Knonau, Prof. Ordin. der allgemeinen Geschichte a. d. Univ. Zürich, S. V; Vorw. der Herausgeberin, S. VI; Drittes Buch: Die soziale Stellung und wirtschaftliche Tätigkeit der Juden im späteren Mittelalter, S. 3; Erster Abschn.: Die Katastrophen in England, Frankreich und Deutschland, S. 3; Teil 1: Die Vertreibung der Juden aus England, S. 3; Teil 2: Die Vertreibung der Juden aus Frankreich, S. 68; Teil 3: Die deutschen Juden bis zur Katastrophe des Jahres 1348, S. 116; Zweiter Abschn.: Die Juden der pyrenäischen Halbinsel bis zu der Katastrophe des Jahres 1391 (unvollendet), S. 220; Anmerkgg., S. 279; Namen- und Sachregister zu Bd I u. II, S. 337. - Rezz.: v. Dr. Neufeld in: HIF, 28.10.1920; v. Erwin Kohn in: Jude 5 (1920/21), H. 12, S. 746ff.; v. Dr. Neufeld in: AZdJ 85 (1921), S. 36. Dass. Reprint. Hildesheim 1964 (G. Olms).

8

Caro, Jakob

5. Neue Beiträge zur deutschen Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte. Ges. Aufss. Lpz. 1911 (Veit u. Co.), VII, 156 S., gr. 8°.

CARO, JAKOB (Jacob) Dr. phil. o. Prof. f. Geschichte 02.02.1835 Gnesen - 10.12.1904 Breslau [beerdigt jüd. Friedhof in Cosel], jüd. V.: Joseph Chajim C' (1800 Sluszewo - 21.04.1895 Wloclawek), Rabb. in Pinne, Fordon u. Wloclawek, Schriftsteller, jüd.; M.: geb. Hirsch (Tochter v. Rabb. Zebi Hirsch in Amsterdam), jüd.; E.: verh.; K.: eine Tochter; B: Jecheskiel (Ezechiel) (26.09.1844 Pinne b. Posen - 24.12.1915 Wien), Dr. phil., zuletzt Oberrabb. in Lemberg, jüd., Albert, Rabb. in Thorn, jüd. Ausbildung: Stadtsch. in Pinne; 1848 Gymn. in Ostrowo; später Fr.-Wilhelms-Gymn. in Posen; 1853 Abgang v. Gymn. o. Abschluß, aus finanz. Gründen; Stud, der Gesch. und Philos. in Bin und Lpz.; 1855 in Bin, hört Voriess. an der Univ., u. a. bei Ranke; Vorbereitung auf Lehrerprüf.; 04.10.1856 Lehrerprüf, am Lehrerseminar in Bromberg; 1861 Prom. in Jena. Berufliche Stationen: finanzierte Gymnasialausbildung mit Priv.unterr.; 1857 Übersiedl. n. Lpz.; gab. dort Unterr. an jüd. Sch.; 1862 Reise n. Galizien u. Südrußland; Priv.doz. f. Gesch. an der Univ. Jena; Nov. 1862 Gesuch um Erlangung der venia docendi ion Jena, wurde abgelehnt; v. Großfürstin Helena v. Rußland nach St. Petersburg zu archivalischen Studien berufen; Bekanntsch. mit Bismarck; mehrere Jahre Reisebegleiter der Großfürstin; nach Vollendung des 1. Bdes der "Geschichte Polens" [W. 3] seitens der Sächsischen Herzöge, der Kuratoren der Univ., zum a. o. Prof. in Jena ernannt; 1865 Rückk. n. Jena; 1869 Ruf als Hon.prof. nach Breslau; 1869-1875 im AUSWÄRTIGEN AMT, Bin, tätig 1876 a.o. Prof.; zeitweise Rektor der Univ. Breslau; 1882 o. Prof. Freundeskreis: Hildebrandt, Holtei, Roepell Rückert, Adolf Schmidt, Stobbe. Stellung zum Judentum: "Ein besonderer Bericht aus Breslau teilt uns mit, Daß C' im Leben sich nie als Jude fühlte, u' man vielleicht glaubte, daß er getauft sei. Dabei hielt Oberrabbiner Dr. C'-Lemberg eine Rede [anläßl. der Beerdigung J' C's], in der er ein Leben pries, das sich aus der 'dumpfen Rabbinerstube' heraus, so herrlich entfaltet habe." [Lit. 1] Einzelbeiträge: 1. Die Kreutzersonate des Grafen Tolstoi. In: AZdJ 54 (1890), S. 541 f.; 2. Lessing und die Engländer. In: Euph 6 (1899), S. 465-490; 3. Alexander Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe. Zwei Brr. (v. 03.03.1829 u. 13.05.1830). Mitgeteilt v. J' C'. In: StudvLitg 1 (1901), S. 385-390. - Autographen: Stabi Bin, NL Brummer: 1 kl. Postk. v. J' C' an Brümmer (v. 05.06.1886) [Abschrift Archiv BJ Ffm], Literatur: 1. Anonym., [Nachr.], In: FrIF, 23.12.1904; 2. Anonym., [Nachr.], In: AZdJ, 23.12.1904; 3. A. Heppner, Jüdische Persönlichkeiten in und aus Breslau. Breslau 1931, S. 6; 4. msr., Professor J' C', der Geschichtsschreiber Polens. Zu seinem 100.

9

Caro, Jakob

Geb.tage am 2. Februar. In: CV-Z, 31.01.1935. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Rezz., Nachrr., Würdigg. Werke: 1. Über die Wahl König Sigismunds III. von Polen. [Diss.] Dass, in erw. Fassung: Das Interregnum Polens im Jahre 1587 und die Parteikämpfe der Häuser Zborowski und Zamojski. Nach den Quellen bearb. Gotha 1861 (Vlg v. Friedrich Andreas Perthes), (2), 148 S., 20,8 χ 14,2 cm, BE. 2. Johannes Longinus. Ein Beitr. zur Literärgesch, des fünfzehnten Jhs. Diss, zur Erlangung der venia docendi bei der philosoph. Facultät in Jena. Jena 1863 (Druck v. Friedrich Mauke), 51 S., 18,6 χ 12 cm, BBrosch. - Widm.: "Den geliebten Eltern." [Habil.-Schr.] 3. Geschichte Polens. Gotha 1863-1888 (Vlg v. Friedrich Andreas Perthes), [4 Einzelbde:] 20,4 χ 13,3 cm, BE. = Gesch. der europ. Staaten. Hrsg. v. A. H. L. Heeren u. F. A. Ukert. Gesch. Polens. - Zweiter Theil: 1300-1386. XVIII, 617 S. - Vorw., S. VVII: "Dieser zweite Theil [...] schließt sich dem vor dreiundzwanzig Jahren von würdigerer u' bewährterer Hand erschienenen ersten Bande aufs engste an. Ich nahm den Faden der Erzählung genau an dem Punkte auf, wo er dort fallen gelassen war, u' bemühte mich so viel als möglich, Geist u' Anlage des ältern Werkes zu erhalten. [...] Was mir bei der Arbeit insbesondere als Richtung gebender Gedanke fortwährend vorschwebte, war die unter den jetzigen Zeitläufen schwierige, aber um so nothwendigere Vorstellung, daß die Wissenschaften, einschließlich der historischpolitischen, zunächst außerhalb der Conflicte egoistischer National- u' Staatsinteressen stehen. [...] Leipzig, am St. Johannistage 1863. Dr. J' C'." - Vorw. der Verleger, S. VIII: [danach ersch. der 1. Bd 1840, verf. von Prof. Dr. R. Roepell; er fand nicht die "erforderliche Muße" zur Fortführung der Arbeit, trat aber erst 1861 zurück.) - Inh.verzchn., S. IX-XVIII; Dritter Theil: 1386-1430. 1869, XIV, 658 S. - Inh.verzchn., S. V-XIV; Vierter Theil: 1430-1455. 1875, X, 501 S. - Inh.verzchn., S. V-X; Fünfter Theil. Erste Hälfte: 1455-1480. 1886, XIV, 500 S. - Inh.verzchn., S. Vll-Xlll. - Widm.: "Herrn Professor Dr. Richard Roepell verehrungsvoll zugeeignet."] Fünfter Theil. Zweite Hälfte: 1481-1506. 1888, XII, S. 501-1031. - Inh.verzchn., S. V-Xll. 4. Lessing und Swift. Eine Studie über "Nathan der Weise". Jena 1869 (Otto Deistung's Buchhdlg/Hermann Dabis), 105 S., 17 χ 12 cm, BE. - Widm.: "Der Frau Maria von Muchanow geb. Gräfin von Nesselrode." - [Motto,] S. 11: "'Die Spuren von Menschheit, die ich an ihm finde, sind mir so kostbar, als die blendendsten seiner Vollkommenheiten. Sie sind mir sogar lehrreicher als alle diese zusammen genommen.' Lessing über Luther." - [Vorw.,] S. 7-10: "Verehrteste Frau! Als ich vor längerer Zeit Ihnen gelegentlich über die Art sprach, in welcher Künstler die ersten Conceptionen für ihre Gebilde empfangen, entwarfen Sie [...] in liebenswürdiger Schwärmerei ein herrliches Gemälde. Sie schilderten, wie sich da vor dem geistigen Auge des Künstlers mit einem einzigen Blitz der Himmel spaltet, wie er in den

10

Caro, Jakob

aufgethanen Pforten ein Urbild schaut, so vollkommen [...], daß seine Seele von Staunen u' Entzücken erbebt; [...] Wie dann die Materie in der Niedrigkeit ihres irdischen Ursprungs sich gegen die himmlischen Formen sträubt u' Wehmuth u' Trauer in der Brust des Künstlers weckt - bis endlich nach langem Mühen u' Ringen [...] das Kunstwerk vor uns steht. - Mich rührt Ihr Bild. Doch durch Beruf verpflichtet, durch Gewohnheit geübt, an die gespaltenen Himmel nicht zu glauben, durfte ich dem verführerischen Zauber Ihres Ideenganges nicht nachgeben. Mein Lessing befiehlt mir: 'Alles, was geschieht, so geschehen zu lassen, daß es nicht anders geschehen kann.' Giebt denn [...] die Geschichte [...] keine Auskunft darüber, wie wir es damit zu halten haben? Und ich versuchte sogleich das berühmteste der Werke Lessing's selbst bis zu seinen ersten Quellspuren zu verfolgen; Ihnen, edle Freundin, die Sie den Geist des Nathan wohl begriffen u' [...] geübt haben. In treuer Ergebenheit J. C' / Jena, am Geburtstage Schillers 1868." 5. Hrsg.: Uber cancellariae Stanislai Ciolek. Ein Formelbuch der poln. Königskanzlei aus der Zeit der husitischen Bewegung. 2 Theile. Wien 1871-1874 (Gerold's Sohn in Comm.), 227 u. 273 S., Lex 8°. = Archiv, f. österr. Gesch. (1871), Bd 45, 2. Hälfte, S. 319-545 u. ebd. (1874), Bd 52, 1. Hälfte, S. 1-273. 6. Katharina II. von Rußland. Ein Vortr., gehalten im Humboldt-Verein für Volksbildung zu Breslau. Breslau 1876 (Vlg v. Wilhelm Koebner), 31 S., 21 χ 24 cm, BE. - S. 31: "Daß Rußland in unserem Jahrhundert seit ihrem Tode jeden Faden ihrer weiten Pläne u' Gedanken aufgenommen u' auf anderen Wegen u' mit neuen Methoden ins Werk zu setzen sucht - das scheint mir unwiderleglich zu sagen, daß Katharina ein Genie war." [Wiederabdr. in W. 12] 7. Hrsg.: Aus der Kanzlei Kaiser Sigismunds. Urkundliche Beitrr. zur Gesch. des Constanzer Concils. Wien 1879 (Gerold's Sohn in Comm.), 174 S., Lex 8°. = Archiv, f. österr. Gesch. (1879), Bd 59, 1. Hälfte, S. 1-175. [vgl. W. 8] 8. Das Bündniss von Canterbury. Eine Episode aus der Gesch. des Constanzer Concils. Gotha 1880 (Vlg v. Friedrich Andreas Perthes), VIII, 120 S., 21,3 χ 14,2 cm, BE. - Vorw., S. V-VIII: "[...] Mir ist daran gelegen, die Ereignisse u' Verhältnisse historisch festzustellen, die zum Abschluss jenes Bündnisses Veranlassung gegeben haben; u' zwar an der Hand einer Reihe von Aktenstücken, die bisher unbekannt geblieben sind. Die Urkunden selbst habe ich eben jetzt in dem 'Archiv für österreichische Geschichte' (Bd. LIX, 1. Hälfte, S. 97-141) mit anderen urkundlichen Beiträgen zur Geschichte des Constanzer Concils unter dem Titel: 'Aus der Kanzlei Kaiser Sigismunds' [W. 7] veröffentlicht, u' gebe aus dieser Sammlung drei am meisten orientirende u' beweisende Schriftstücke als Beilagen zu der vorliegenden Studie. [...]". 9. Ueber eine Reformations-Schrift des fünfzehnten Jahrhunderts. Eine Untersuchung von J. C \ Danzig 1882 (Commissions-Vlg v. Th. Bertling), (4), 84 S., [Sammelbd:] 24,9 χ 18,3 cm, BE. = Zft des Westpreuss. Geschichtsvereins, Η. IX.

11

Caro, Jakob

10. Beata und Halszka. Eine poln.-russ. Geschichte aus dem 16. Jh. Breslau 1883 (Vlg v. Eduard Trewendt), (2), 168 S., 19,3 χ 13,1 cm, BE. - Widm.: "Sr. Hoheit dem Herzog Ernst zu Sachsen-Koburg-Gotha, dem derzeitigen Schloßherrn von Samter, ehrfurchtsvoll u' dankbar gewidmet." - [Motto z. Vorw.:] "Nicht daß man hierinnen fabulas oder Gedichte lesen solle, denn wo die Wahrheit oberflüssig ist, da ist nit not, daß man solle tichten. Peter Eschenloer [gest.] 1481." - Vorw., S. 5ff.: "[...] der Historiker [...] kann das Maß des äußeren Lebens nicht bestimmen, beschränken, er kann dem innern Leben nur so viel Entwickelung einräumen, als ihm die Gunst seiner absoluten Meister, der überlieferten Quellen, gestattet. In allem dem, worin der Romanschreiber das Geheimniß der Erregung u' Anziehung besitzt, steht der Geschichtschreiber ihm nach, aber er bringt ein kompensirendes Interesse mit, das jeden Mangel reichlich aufwiegt, - die Wahrheit. Darum glaube ich eben auf Theilnahme für diese Erzählung rechnen zu dürfen, weil sie durchaus wahr ist. Sie beruht in allen Stücken auf Materialien, die nach allen Grundsätzen kritisch-methodischer Geschichtsschreibung als unanfechtbar gelten [...] Ich habe nichts hinzugethan; ich habe mich gehütet, die Färbung der zu Grunde liegenden Aktenstücke durch den Vortrag zu verwischen, zu ändern; ich habe mich des trockensten Tones befleißigt, weil ich nur so angesichts der unerhörten Vorgänge das Vertrauen des Lesers, daß er sich in einem Kreise wirklicher Begebnisse bewegt, festhalten zu können meinte. Es wäre nicht schwer gewesen, die Erzählung durch Herbeiziehung eines allgemeinen Hintergrunds zu einem sogenannten Kulturbild des sechzehnten Jahrhunderts auszuweiten. Auch darauf habe ich in der Ueberzeugung verzichtet, daß sich das fabula docet für die Kulturgeschichte dem Leser von selbst aufdrängen wird. [...]." 11. Festrede bei der von Rector und Senat veranstalteten Feier der Jahrhundertwende gehalten in der Aula Leopoldina am 14. Januar 1900 von J. C'. Breslau, Lpz., New York 1900 (Schlesische Buchdruckerei, Kunst- u. Vlgsanst. v. S. Schottlaender; E. F. Steinacker; Gustav E. Stechert), 33 S., [Sammelbd:] 24,5 χ 18,3 cm, brosch., BE. - S. 32f.: "[...] da der kraftvolle Enkel in prangender Jugendkraft, gegürtet mit dem Schwerte der Gerechtigkeit, bekrönt von der Liebe seines Volkes, erfüllt von reinem Gottvertrauen, das Panier des deutschen Ruhmes ergriff. Als Schutz u' Walter des Rechts, als wahrhafter Mehrer des Reichs, als Sämann neuer Gedanken u' neuer Anbahnungen, als Held u' Hort der deutschen Ehre führt er uns unter den Palmenzweigen des Friedens u' flatternden Fahnen über die Brücke der beiden Jahrhunderte." 12. Vorträge und Essays. Von J' C\ weil. Prof. der Gesch. an der Univ. Breslau. Gotha 1906 (Vlg v. Friedrich Andreas Perthes), VI, 202 S., 21,3 χ 14,2 cm, BE. - [Vorw.,] S. III-IV: Das vorliegende Büchlein ist ein Werk der Pietät, der Erinnerung an J' C' gewidmet. [Nachlaß v. der Familie, Freunden u. Schülern zu Verfügung gestellt, die gemeinsam mit dem Vlg die Herausgabe besorgten; namentlich nicht genannt] [...] Dem Ganzen wurde eine biographsche Skizze vorangeschickt, welcher der im 'Jahresberichte der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur 1904' er12

Caro, Jecheskiel (Ezechiel)

schienene kurze Nekrolog zugrunde liegt. [...]". - Inh.: Biogr. Skizze, S. 1-31; Die bildende Kunst u. der Staat, S. 33-47; Lorenzo Valla u. der Humanismus, S. 48-70; Pico v. Mirandola, S. 71-90; Altnürnberg, S. 91-109; Polnische Juden, S. 110-130; Katharina II. von Rußland [vgl. W. 6], S. 131-158; Alexander I. und die Polen, S. 159180; Die europ. Staatengeschichte von Heeren, Ukert und Giesebrecht [zuerst in: National-Ztg, 18.02.1875], S. 181-190; Treitschke, Kleine Schritten, S. 191-202. Rezz.: [zum Vortr. üb. Polnische Juden] v. Anonym, in: Israelii, 01.11.1906; ν. Anonym, in: PopwissM, 01.06.1908: "Das Buch wird [...] den Fachgelehrten der Geschichte u' gebildeten Laien einen anregenden Lesestoff bieten. Für uns ist besonders sein Vortrag über Polnische Juden [...] von Interesse, auf den wir hinweisen möchten, da er wertvolles über die Geschichte der Juden daselbst enthält, die vielfach eine falsche Behandlung gefunden."

CARO, JECHESKIEL (EZECHIEL) Dr. phil., Rabbiner 26.09.1844 Pinne b. Posen - 24.12.1915 Wien, jüd. V.: Joseph Chajim C' (1800 Sluszewo - 21.04.1895 Wloclawek), Rabb. in Pinne, Fordon u. Wloclawek, Schriftsteller, jüd.; M.: geb. Hirsch (To. v. Rabb. Zebi Hirsch in Amsterdam), jüd.; B.: Jakob (02.02.1835 Gnesen -10.12.1904 Breslau), Dr. phil., o. Prof. f. Gesch., jüd., Albert, Rabb. in Thorn, jüd. Ausbildung: Gymn. in Bromberg; 1861-1866 jüd.-theol. Seminar, Breslau; Stud, der Theol. und Philos. an der Univ. Heidelb.; Prom. Lebensstationen: Prediger der dt.-jüd. Gde in Lodz; 1870-1879 Rabb. in Dirschau; 1879-1882 Rabb. in Erfurt; 1882-1891 Rabb. in Pilsen; seit 1891 Oberrabb. in Lemberg; Mitgl. des Gderates der Stadt Lemberg; während des Ersten Weltkr. in Wien Inspektor der galizischen Flüchtlingsschulen. Mitarbeit an Zeitschriften: ab 1880 Beitrr. in DAS JÜDISCHE LITERATURBL (Magdeburg); 1896-1897 Hrsg. der Zft DAS JÜDISCHE LITTERATURBLATT (Krakau), Jg I u. II. Literatur: 1. Ludwig Gruder, [Nachr.], In: Zweimonatsbericht für die Mitglieder der österr. israelit. Humanitätsvereine "B'nai B'rith" 1916/3, S. 125-128. - Bibliographien: Marcus Brann, Geschichte des jüdisch-theologischen Seminars in Breslau. Breslau 1905, S. 149; Moise Schwab, Repertoire des Articles relatif ä l'histoire et ä la littörature juives, parus dans les P6riodiques, de 1665 ä 1900. Paris 1914-23, S. 69. Archiv BJ Ffm: Nachr. Werke in Auswahl: 1. Ausgewählte Gelegenheitsreden. 1. H. Danzig 1874 (Kafemann), 46 S., 8°. 2. Vom Aufgang bis zum Niedergang. Predigt, gehalten am Versöhnungstage des Jahres 5641 in der Synagoge zu Erfurt. Erfurt 1880.

13

Caro, Joseph

3. Entwurf und Begründung eines Normalplans für den jüdischen Religions-Unterricht in den öffentlichen höheren und niederen Lehranstalten. Vortr. gehalten auf der III. Conferenz mitteldt. Cultusbeamten zu Nordhausen. Erfurt 1881 (Hugo Neumann), S. 1-16 [weitere Seiten abgeschnitten], 27,3 χ 14,3 cm, BE. 4. Geschichte der Juden in Lemberg von den ältesten Zeiten bis zurTheilung Polens im Jahre 1792 aus Chroniken und archivalischen Quellen bearbeitet von Dr. J' C' Rabbiner und Gemeinderath in Lemberg. 1894 (Im Selbstvlg des Verf.; Druck v. Josef Fischer in Krakau), (4), 181 S., 22,4 χ 15,3 cm, BE. - Inh.: Vorw., S. (3f.); Text, S. 1-111; Litterarhistorisches u. Culturgeschichtliches: A. Rabbiner in Lemberg, S. 113137; B. Rosche-Metibta u. Gelehrte, S. 137-149; Isak Ben Samuel Halevi, S. 149-158; Noten, S. 159-181.

CARO, JOSEPH (JOSEF) Dr. phil. Prof., Pädagoge, Sprachforscher 03.06.1863 Rawitsch/Posen - 01.04.1934 Frankfurt/M., israelit. V.: Abraham Jeschaja(hu) C\ Rabb. in Pinne; E.: Toni Werner; K.: Adolph (24.12.1894 Frankfurt/M. - gefallen 22.06.1915 Westfront), ein weiterer Sohn [starb im Alter von 10 Jahren]; Cousin: Leopold C', Prof. Dr., Internist in Posen; Urahn: Rabbi Josef Karo (1488 Toledo - 1575 Safed), Verf. des "Schulchan Aruch". Ausbildung: 1869-1875 Elementarsch, in Pinne; seit 1876 Friedrich-WilhelmsGymn., Posen; 1882 Reife; Stud, der neueren Philologien an den Uniw. Breslau u. Bin; 1886 Prom. in Breslau. Berufliche Stationen: 1888 als Lehrer n. Ffm an die Realsch. der israelit. Religionsgesellsch (SAMSON RAPHAEL HIRSCH-SCH.) berufen; unterrichtete dt. Lit., Engl., Frz. u. Judaistik (die Bücher Josua, Die Richter u. Psalmen u. hebr. Grammatik); Berater aller späteren Direktoren der Sch.; unterrichtete mehrere Jahrzehnte ausländische Hörer an der v. Salomon Breuer gegr. Frankfurter Thoralehranst. (Jeschiwah) in profanen Fächern; Herbst 1928 Ruhestand; bis zu s. Tod Verwalter der Schulbibl. d e r SAMSON RAPHAEL HIRSCH-SCHULE; e n g a g i e r t e s i c h in d e r DR. WEIL'SCHEN STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER SCHULENTLASSENEN; K u r a t o r d e r ISRAELIT. WAISENANSTALT.

Befreundet mit: Dr. Elias Fink (Ffm). Stellung zum Judentum: "[...] ein Abkömmling der in der gesamten Judenheit berühmten Rabbinerfamilie C', die ihren Stammbaum auf [das] [hebr.: Haus Josef] zurückführt [...]." [Lit. 1]; "Den innerjüdischen Parteikonflikten stand C' stets fern." [Lit. 7, S. 78] Mitarbeit an Zeitschriften: verschied. Forschungsarbeiten ersch. in der MONATSSCHR. F. DIE GESCH. DES JUDENTUMS.

Einzelbeiträge: 1. Zum Unterricht in den neueren Sprachen. In: Gerson Lange [Hrsg.], Jahresbericht der Realschule der Israelit. Religionsgesellsch. in Ffm. 19081909. Ffm 1909, S. 3-11; 2. Altenglische poetische Bearbeitungen der Bibel. In: MGWJ (1921), H. Jan./März, S. 32-41; 3. Bernard Shaw. In: Festschrift zum

14

Caro, Kurt Michael

75jährigen Bestehen der Realsch. der Israelit. Religionsgesellsch. Ffm 1928, S. 6878. Literatur: 1. Anonym., Prof. Dr. J' C' [hebr.] 70 Jahre alt. In: Israelit, 08.06.1933; 2. Anonym., [Nachr.], In: FrIF 36 (1934), Nr. 14, S. 9; 3. Anonym., Prof. Dr. J' C' [hebr. s. A.]. In: Israelit, 12.04.1934; 4. Anonym., Zum Heimgange von Prof. C' [hebr. s. A.]. In: Israelit, 19.04.1934; 5. Anonym., Eine Gedenkfeier für Prof. C' [hebr. s. Α.] in der S. R. Hirsch-Schule. In: Israelit, 26.04.1934; 6. Anonym., Gedenkfeier für Prof. Dr. J' C'. In: HIF, 26.04.1934; 7. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd III. Darmst. o. J. [C 1983], S. 77f. - Archiv BJ Ffm: Beitrr., Fotos, Würdigg., Nachrr. Werke: 1. Horn Childe and Maiden Rimnild. Eine Untersuchung üb. den Inh., die Spr. und die Form des Ged. Inaug.-Diss. welche mit Genehmigung der Philosoph. Facultät der Univ. Breslau behufs Erlangung der Doctorwürde Dienstag, den 14. Dez. 1886, Mittags 12 Uhr, im Musiksaale der Univ. nebst den beigefügten Thesen öffentlich verteidigen wird der Verf. J' C' geg. die Herren Opponenten Dr. phil. Bernhard Zimmels [u.] cand. phil. Max Goldstaub. Bin o. J. [1886] (Vlg v. Mayer u. Müller), 31 S., 22,7 χ 14,3 cm, BBrosch. - Widm.: "Seinen teuren Eltern in kindlicher Liebe u' Ehrfurcht der Verfasser." - Inh. u. a.: Lebensl., S. 30; Thesen, S. 31. [These 1 zieht Verbindung v. Raschi-Kommentar zum Thema] Dass. Lpz. 1889 (Reisland [Heilbronn]), VIII, S. 323-486, Gr. 8°. = Engl. Studien, 12/3. 2. Richelieu und das französische Drama. Beil. zu dem Jahresberichte der Realsch. der Israelit. Religionsgesellsch. zu Ffm für das Schuljahr 1890/91. Ffm 1891 (Buchdruckerei v. Louis Golde), 25 S., 26,4 χ 20 cm, BBrosch.

CARO, KURT MICHAEL [urkundl.: Caro-Mejavsek] Journalist Pseud.: Manuel Humbert 25.07.1905 Berlin - 24.06.1979 Zollikon/Schweiz, Dissident V.: Hermann C'; M.: Rosa Cohn; E.: Rosa C'-Mejavsek (geb. 09.10.1902 Graz 15.05.1981 Zollikon/Schweiz, Dissidentin. Ausbildung: Stud, der Rechtswissensch. Lebensstationen: nach Stud. Referendar, dann Journalist; April 1933 als Chefred. des BLNER TAGEBLATTS wg. angebl. staatsfeindl. Tätigk. entlassen; Emigr. n. Paris; M i t g l . u n d S c h a t z m e i s t e r d e r ASSOCIATION DES JOURNALISTES ALLEMANDS EMIGRES i n

Paris; 05.08.1937 Ausbürgerung aus Dtschld; 1939 als Soldat der frz. Armee in Algerien, 1940 Internierung in der Sahara; seit 1943 Dienst in der brit. Armee; Mai 1945 mit der brit. Armee (als Besatzungsmacht) n. Österr.; 1950 als Beamter des FOREIGN

15

Caro, Kurt Michael

Rückk. η. Bin; Tätigk. im brit. Kontrollrat, später bei der brit. Botschaft in Bonn; April 1958 Übersiedl, in die Schweiz; lebte 1978 in Zollikerberg b. Zürich. Mitarbeit an Zeitschriften: 1 9 3 0 - 1 9 3 3 Chefred. der BLNER VOLKSZTG; 1 9 3 3 - 1 9 3 4 Mitarb. DIE AKTION, Paris; bis 1 9 3 8 Red. des PARISER TAGEBL. U. der PARISER TAGESZTG; Beitrr. in DIE NEUE WELTBÜHNE; 1 9 4 5 Chefred. der vom brit. Informationsdienst hrsg. KÄRNTNER NACHRICHTEN, Klagenfurt; anschließend Chefred. der NEUEN STEIRISCHEN ZTG, Graz; 1 9 4 6 zum Chef der Wiener WELTPRESSE ernannt; 1 9 5 8 - 1 9 6 4 Chefred. der schweizer. Zft DIE WELTWOCHE, bis 1 9 7 0 Chefred. der SCHWEIZER ILLUSTRIERTE ZTG; 1 9 7 0 - 1 9 7 2 erneut Chefred. der WELTWOCHE, seitdem freier Mitarb. Literatur: 1. Anonym., [Londoner Notizen], In: Aufb Vol. XI, 2 9 . 0 6 . 1 9 4 5 , No 2 6 , S. 13; 2. Anonym., [Notiz anläßl. der Ernennung K' C's zum Chef der Wiener "Weltpresse"]. In: Aufb Vol. XII, 0 2 . 0 8 . 1 9 4 6 , No 3 1 , S. 17. - Archiv BJ Ffm: Exzz. OFFICE

Werke: 1. Mitverf. u. Walter Oehme: Kommt "Das Dritte Reich"? Bin 1930 (Ernst Rowohlt Vlg), 125 S., 22,4 χ 14,7 cm, BE. - Vorw., S. 7-11: "[...] So ward aus dem Gemeinschaftsgeist einer freiheitstürmenden Jugend willenlose Unterordnung der Masse, Kadavergehorsam der Freiheitsuchenden. So fälschte man das Sehnen nach Persönlichkeit in Propagierung einer hohlen Führerschaft. [...] W. O." - Inh.: Die HitlerPartei, S. 13; Die Armee des Dritten Reiches, S. 30; Rosenbergs Welteroberung, S. 48; Auswechselbare Staatsform im Dritten Reich, S. 54; Die Brechung der Zinsknechtschaft, S. 65; Wie fängt man Bauern?, S. 77; Das Kulturprogramm des Dritten Reichs, S. 85; Die jüdische Weltpest, S. 86; Die Geldgeber, S. 90; Hitler u. seine Mannen, S. 97; Die Hochverratspartei, S. 117; Schlußwort, S. 120; Geschichtstabelle der Nat.sozialisten, S. 122; Lit.nachweis, S. 124. Dass. 5.-6. Tsd. Ebd. 1931,136 S„ gr. 8°. Dass. Fks.-Ausg. der Erstveröffentl. v. 1930. Neuausg. Ffm 1984 (Eichborn), 136 S., Illustrr., Pappbd. 2. Mitverf. u. Walter Oehme: Schleichers Aufstieg. Ein Beitr. zur Geschichte der Gegenrevolution. Bin 1933 (Ernst Rowohlt Vlg), 272 S., 1 Taf., 21,3 x 14,7 cm, BE. Vorw., S. 5f.: "Der Augenblick, in dem wieder ein aktiver General an die Spitze des Reichswehrministeriums trat u' gleichzeitig nach Ausschaltung des parlamentarischen Machtfaktors zum ausschlaggebenden politischen Faktor wurde, gab uns den naheliegenden Gedanken, den Abschnitt militärischer Entwicklung, der damit, von den Revolutionstagen an gerechnet, einen gewissen Abschluß gefunden hatte, historisch zur Darstellung zu bringen. [...] Es lag uns fern, auch nur den Versuch zu unternehmen, etwa eine Übersicht über die konterrevolutionären Bestrebungen seit den Tagen der Revolution zu geben. Wir haben im Gegenteil [...] bewußt auf die Darstellung der politischen u' ökonomischen Zusammenhänge verzichtet. [...] Wir haben [...] uns bemüht, durch persönliche Befragung fast sämtlicher Politiker [...] das dokumentarische Material zu ergänzen. [...] K' C', W' O' Berlin, im Dezember 1932."

16

Caro, Kurt Michael

3. Pseud.: Adolf Hitlers "Mein Kampf. Dichtung u. Wahrheit. Mit einem Vorw. v. Heinrich Mann. Paris 1936 (Pariser Tagebl.), 391 S., 21,5 χ 13,3 cm, Pappbd. Motto: "Das tausendjährige Reich der Anarchie, kürzt es ab, gebt euer Herzblut, esabzukürzen, ihr heldisch Wesen, die da kommen. Thomas Carlyle". - Vorw., S. 5ff.: "Das vorliegende Buch zeigt einen Menschen u' eine Ausrede. [...] Das Buch [...] vergleicht in ausgezeichneter, verdienstvoller Weise 'Mein Kampf mit den sonstigen Taten des Verfassers. Es hält die Literatur neben das Leben, u' siehe: diesmal decken sich beide. Die sogenannten Ideen, die dem Helden als Begründung seiner wenig überzeugenden Existenz dienen, müssen auch dann herhalten, wenn es sich um sein oder Nichtsein ganzer Völker handelt. Also Rasse. Also die Weisen von Zion. [...] Die Deutschen, als Nation das Unbegabteste auf Erden, haben sich in der Wahl ihres Führers bewährt. [...] Wäre diese Nation weniger unbegabt! Könnte sie hören! Jeder- jeder Tag ist euer Todfeind, sobald ihr den Frieden brecht; u' kann es jeden Tag werden, solange ihr euch führen lasst wie jetzt. Heinrich Mann." - Inh.: Einl., S. 11; 1. T.: Die Entstehungsgeschichte von "Mein Kampf', S. 23; In der Abwehr, S. 29; Die Apotheose von Braunau, S. 33; Seine Kunstbegriffe, S. 45; Die Erzfeinde, S. 55; Hass des Proletariats, S. 61; Judenvertreibung und Judenenteignung, S. 65; Der moderne Antisemitismus, S. 69; Das Wiener Milieu, S. 79; Fünf Etappen, S. 85; Das aristokratische Prinzip, S. 91; 2. T.: Erfüllungen, S. 95; Der wahre Prometheus der Menschheit, S. 97; Der Wert der Rassen, S. 105; Das arische Welteroberungsmärchen, S. 109; Hitlers Rassestammbaum, S. 117; Rassenmischung in Deutschland, S. 127; Die rassische Zusammensetzung des Juden, S. 133; Die ältesten Kulturen, S. 143; Die semitische Geschichtsepoche, S. 149; Die Zerstreuung der Juden, S. 153; Geschichte der deutschen Juden, S. 159; Der Wucher, S. 163; Die Emanzipation, S. 167; Die Stellung zur Umwelt, S. 173; Freimaurer u. Presse, S. 181; Die Funktion der Juden in der modernen Wirtschaft, S. 187; Die Protokolle der Weisen von Zion, S. 193; Die Flaggenfrage, S. 205; Görings Flaggenrede, S. 207; Judengesetze, S. 219; Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes u. der deutschen Ehre, S. 231; Erste Verordnung zum Reichsbürgergesetz, S. 239; Partei- u. Staatspropaganda, S. 247; Die Entfesselung der Instinkte, S. 249; Für Primitivität, S. 253; Gegen Objektivität, S. 259; Die Propagandamaschine des Staates, S. 265; Beeinflussung des Auslandes, S. 269; Krieg im Frieden, S. 275; Propaganda als Kriegsvorbereitung, S. 277; Instruktionen, S. 285; Mit offenen Karten, S. 289; Die Gefahrenzone, S. 291; Die Welt angelogen, S. 295; Eine andere Sprache, S. 297; Die Polenpolitik, S. 300; 3. T.: Verheissungen. S. 315; Geschichte ist Krieg, S. 317; Vier Wege deutscher Politik, S. 323; Geburtenbeschränkung, S. 325; Gegen Siedlung, S. 327; Eroberungspolitik, S. 329; Präventivkrieg, S. 333; Die Weltanschauung der Gewalt, S. 341; Der sture Angriff auf Frankreich, S. 345; Über die Ehrlichkeit, S. 351; Der Todfeind, S. 353; Die Friedensmusik, S. 359; Die Isolierung Frankreichs, S. 361; Ribbentrop in Brüssel, S. 367; Der Dreibund, S. 369; Flottenvertrag mit England, S. 373; Der neue Alexanderzug, S. 375; Volk ohne Raum, S. 379; Der humane Krieg, S. 385; Ausklano. S. 391.

17

Caro, Leopold

4. Der Volkskanzler. Ludwig Erhard. Köln, Bin 1965 (Kiepenheuer u. Witsch), 347 S., 19,5 χ 12,2 cm, geb. - Vorw., S. 9f.: "Dieses Buch soll keine Biographie Ludwig Erhards im herkömmlichen Sinne sein. Erst recht handelt es sich nicht um eine 'offizielle Biographie'. [...] In diesem Buch dient das Biographische als Gerüst. Die Person des Bundeskanzlers u' sein Werdegang werden eingeordnet in eine deutsche Epoche, die Erhard, als Spiegelbild des deutschen Volkes, in gewisser Hinsicht deutlicher verkörpert als irgendein anderer deutscher Politiker. [...] Ich habe lange Zeit die politischen Ereignisse in der Bundesrepublik aufmerksam verfolgt. Dies geschah mit einem gewissen Abstand. Ich war niemals politisch engagiert, sondern immer bewußt distanziert. Von 1950-1958 war Bonn der Standort. Auch nach meiner Übersiedlung nach Zürich habe ich die Bundesrepublik regelmäßig besucht u' Kontakte zu zahlreichen politischen Persönlichkeiten aufrechterhalten. In der Entfernung ist das Bild von der deutschen Politik keineswegs verblaßt. Im Gegenteil, es wurde eher schärfer, weil der Mikrokosmos von Bonn nicht mehr irrezuführen vermochte. Zürich, im Juni 1965 Michael K. C'." - Inh.: Jugend im Kaiserreich, S. 11; Der Weg zur Wissenschaft, S. 19; Abrechnung mit Hjalmar Schacht, S. 32; Minister in München, S. 69; Geburtstunde der DM und der "Sozialen Marktwirtschaft", S. 87; Vom Wirtschaftsdirektor zum Bundeswirtschaftsminister, S. 108; Die Korea-Krise, S. 121; Außenhandels- u. Wohlstands-Rekorde, S. 138; Erste Kämpfe um die Kanzlernachfolge, S. 144; Pech mit Kronprinzen, S. 165; Flug in falscher Richtung, S. 175; Das letzte Jahr des Wartens, S. 196; Kabinett u. Fraktion, S. 206; Kommandozentrale im Palais Schaumburg, S. 227; Das Verhältnis zur Macht, S. 240; Ein schweres Erbe, S. 246; Der Start, S. 259; Palais u. Bungalow, S. 271; Leistungen u. Fehler, S. 290; Wege, Irrwege, Umwege, S. 300; Zwischen Schröder u. Strauß, S. 320; Verjährung u. Erpressung, S. 328; Wahlen als Bestätigung, S. 342; Bibliogr., S. 346.

CARO, LEOPOLD Dr. jur. Prof., Nationalökonom, Rechtsanwalt geb. 1864 Lemberg, jüd., get. Berufliche Stationen: Rechtsanwalt in Lemberg; 1919-1920 Offizier der poln. Armee im Krieg geg. Rußland; seit 1920 bis 1934 Prof. f. Sozialökonomie u. Jura an der TH, seit 1923 an der Univ. in Lemberg. Stellung zum Judentum: "In Deutschland [...] ist ein heftiger Kampf zwischen Juden u' Antisemiten entbrannt. Dies veranlaßt mich, in deutscher Sprache das Wort [...] zu ergreifen, wenn ich auch nicht Deutscher, sondern Pole bin. Ich bin der Ansicht, daß nur ein Ausländer ein unparteiisches Urteil [...] zu fällen imstande sei [...] Ich halte mich speziell für befähigt, ein leidenschaftsloses Urteil zu fällen, da ich persönlich, obwohl selbst Jude, nie von meinen christlichen Landsleuten die geringste Kränkung oder Zurücksetzung erfahren habe, ]a im Gegenteil [...] - u' weil ich andrerseits von einer der ältesten spanisch-jüdischen Rabbinerfamilien ab-

18

Caro, Leopold

stamme." [W. 1, S. 11]; "Ohne Zweifel ist die jüdische Religion mit ihrem Monotheismus die großartigste u' sittlichste Religion des Altertums; mit ihrem starren Vergeltungsprinzip aber ist sie gleichzeitig eine Religion der Vergangenheit u' steht tief unter der christlichen Sittlichkeit [...]." [Ebd., S. 13]; versuchte zu beweisen [in W. 1], daß Juden den größten Anteil an Wirtschaftsdelikten, Betrügereien, Wucher etc. trügen u. erklärte Antisemitismus in diesem Punkt für berechtigt; wendete sich an "das Judentum", das aus falsch verstandener Solidarität diese Dinge verteidige, weil Juden davon betroffen seien; nach L' C' war dieser Tiefstand in ethischen Fragen aus dem Atheismus u. Materialismus des mod. Judentums zu erklären; "Die Juden müssen endlich einsehen, daß sie weder hienieden noch jenseits irgendwelche Vorrechte haben, [...] sie müssen endlich einsehen, daß es ihre Pflicht ist, sich mit den Völkern, unter denen sie leben, zu verschmelzen, wie es ihr Recht war, von jenen Völkern volle Gleichberechtigung zu fordern. Diese Einsicht bricht sich im gesunden Teil des Judentums schon langsam Bahn. [...] mit der Empfindlichkeit muß auch der Irrglaube an die eigene Auserwähltheit über Bord geworfen werden." [Ebd., S. 51 f.]; "Und dann [...] wird das Judentum befähigt sein, die Göttlichkeit der Lehre Christi anzuerkennen u' wird sich ihr freudig anschließen." [Ebd., S. 64], Mitarbeit an Zeitschriften: Beitrr. in den GRENZBOTEN. Einzelbeitrag: 1. Im Lampenschein. Bekenntnisse eines braven Untertanen. In: GeslnterRev 5 (1889), S. 1075-1083. Werke in Auswahl: 1. Die Judenfrage eine ethische Frage. Lpz. 1892 (Vlg v. Fr. Wilhelm Grunow), 66 S., 18,7 χ 11,5 cm, brosch. - Vorw., S. 5-9: "Meine Artikel in den 'Grenzboten' über die Judenfrage sind in vielen deutschen u' österreichischen Zeitungen ausführlich besprochen worden - das rege Interesse [...] veranlaßt mich nun, sie in bedeutend erweitertem Umfange noch einmal der Öffentlichkeit zu übergeben. Ich hatte es mir zur Aufgabe gestellt, die Judenfrage in einer rein sachlichen, jeder Agitation u' Verhetzung abholden Art u' Weise zu behandeln, [bekam auch meist sachliche Kritik] Eine unrühmliche Ausnahme bildete bloß eine Leipziger antisemitische u' eine Wiener ultrajüdische Zeitung, [über diese jüd. Kritik:] Es wurde alles verzerrt u' verunglimpft, wobei jedoch wohlweislich verschwiegen wurde, daß meine viel zitierte [...] Ansicht über die Judenpresse zum größten Teil diese komische Wut entfacht hatte. In letzter Stunde erfahre ich, daß die Wochenschrift des Rabbiners Dr. [Joseph Samuel] Bloch mich gleichfalls auf eine ähnliche Weise angegriffen haben soll. [...] Es ist charakteristisch, daß, während ich der wahren Religiosität im Judentum sowie der Machterweiterung der jüdischen Seelsorger das Wort rede, sich ein Rabbi gefunden hat, der dafür niedrige Verleumdungen u' nichtswürdige Lügen gegen mich verbreitet. [...] Wer diese Schrift aufmerksam lesen will, wird darin keine Spur von Antisemitismus, aber freilich auch keine Spur von Vergötterung des goldnen Kalbes finden. Das kommt nun jenen Herren deshalb so wunderlich vor, weil ich selbst Jude bin. [...] Ja[ Ich habe mich gegen die Gemeinschaft mit Wucherern u' Spekulanten aufzulehnen gewagt. Mein Judentum konnte mich davon 19

Caro, Leopold

nicht abhalten. Der Zufall der Geburt kann unmöglich für alles, was in der Welt vorgeht, blind u' taub machen. [...]". 2. Der Wucher. Eine socialpolitische Studie. Lpz. 1893 (Duncker u. Humblot), XV, 311 S., 21,6 χ 13,6 cm, BE. - Widm.: "Sr. Hochwohlgeboren Herrn Dr. Thaddäus von Pilat, Professor des Verwaltungsrechts u' der Statistik u. s. Z. Rector magnificus der Universität Lemberg, Mitglied der Krakauer Akademie der Wissenschaften, Landtagsabgeordneten, Vorstand des statistischen Bureaus im galizischen Landesausschusse, Mitglied des österr. Eisenbahnrates etc. etc. als Zeichen treuer Ergebenheit u' aufrichtiger Verehrung widmet dies Buch der Verfasser." - Vorw., S. V-Vll: "Mein Essay: 'Die Judenfrage eine ethische Frage' [W. 1 (...)] das an Stelle des bisherigen [...] Vertuschungssystems eine andere Methode der Bekämpfung des Antisemitismus vorschlug, die Methode strenger Wahrhaftigkeit u' unnachsichtlicher Preisgebung der Schuldigen, wurde von den Juden mißverstanden u' ich selbst mit niedrigen Schmähungen überhäuft; von den Antisemiten dagegen, deren offener aber loyaler Gegner ich stets war u' bleiben will, wurde dasselbe Buch meistens gelobt [...]. Es ist nicht ausgeschlossen, daß auch dieses Buch schon vermöge seines Themas einem ähnlichen Lose nicht entgehen wird. Diese Befürchtung kann jedoch meinen Standpunkt in keiner Weise beeinflussen. [...] Der Verfasser." Inh: Einl., S. 1; Litteratur, S. 11; 1. Wucherfreiheit u. Wuchergesetze, S. 17; 2. Zinstaxen u. moderne Wuchergesetze, S. 51; 3. Der Wucherbegriff in der Wissenschaft, S. 73; 4. Wesen u. Begriff des Wuchers, S. 84; A. der Zins u. die Berechtigung des Zinses, S. 85; B. Die ethischen Grenzen des wirtschaftlichen Verkehrs, S. 101; C. Angebot u. Nachfrage. Die wirtschaftl.-ethischen Grenzen des Zinses. Natürliche Zinstaxen, S. 108; D. Was ist Wucher?, S. 135; 5. Die Bewucherung des kleinen Mannes, S. 150; 6. Der Wucher auf dem Lande in Galizien, S. 176; A. Privatwucher vor dem Wuchergesetze von 1877, S. 186; B. Privatwucher nach dem Wuchergesetze von 1877, S. 204; C. Die Rustikalbank (1868-1884), S. 213; D. Gegenwart, S. 265; Anh. I. Entwurf eines Fragebogens, S. 285; Anh. II. Das neue dt. Wuchergesetz, S. 294; Autorenregister, S. 307; Nachträge u. Berichtigungen, S. 309. 3. Das internationale Problem der Auswanderungsfrage. Vortr., gehalten auf der am 17. u. 18. Mai 1909 in Bin stattgefundenen Konferenz der mitteleurop. Wirtschaftsvereine. o. O. [Bin] o. J. [1909] (Druck v. G. Bernstein), 17 S., [Sammelbd:] 22,4 χ 14,9 cm, BE. = Veröffentlichungen der Mitteleurop. Wirtschaftsvereine. - "Dieser Sonderabdr. ist im Buchhandel nicht erhältlich." 4. Hrsg.: Auswanderung und Auswanderungspolitik in Österreich. Im Auftr. des Vereins für Sozialpolitik hrsg. v. L' C'. Lpz. 1909 (Duncker u. Humblot), VII, 284 S., Taff., 21,5 χ 15 cm, Pappbd. = Schrr. des Verein f. Socialpolitik, Bd 131. - Vorbemerkg, S. VII: "[...] Dresden, den 27. März 1909 L' C'." - Inh.: 1. Zur Einf., S. 1-13; 2. Statistik der Auswanderung aus Österreich, S. 14-51; 3. Lage der überseeischen Auswanderer. Ihre Anwerbung u. Reise, S. 52-78; 4. Einwanderungspolitik in den Vereinigten Staaten, Kanada, Brasilien u. Argentinien, S. 71-141; 5. Lage der kontinentalen Aus-

20

Caspari, Carl Paul

wanderer, S. 142-172; 6. Österreichisches Recht u. Versuche gesetzlicher Regelung der Auswandererfürsorge, S. 173-182; 7. Gesichtspunkte u. Aufgaben einer österreichischen Auswanderungspolitik, S. 183-231; 8. Internationale Regelung, S. 232-241; Beilagen [Anh.], S. 242-284. Rez.: v. F. in: Kampf, 01.08.1910. Dass. Reprint. Vaduz/Liechtenstein 1991 (Topos Vlg AG). 5. Kapitalismus und Solidarismus. Wien, Amsterdam, Lpz. 1937 (Vlg Franz Leo u. Comp.), 320 S., 24,4 χ 18 cm, BE. - Vorw. des Verf., S. 5-8: "[...] Ich bin nicht erst seit gestern ein Anhänger des Solidarismus. Denselben Idealen [...], die heute in großen Kulturzentren den Sieg davongetragen haben, diene ich unentwegt seit nahezu einem halben Jahrhundert meiner wissenschaftlichen Laufbahn. [...] Der europäischen Selbständigkeit u' Kultur droht der Untergang. [...] Die kapitalistische Wirtschaftsordnung hat ihre vollkommene Impotenz erwiesen, der Völkerbund fällt von der chinesischen in die abyssinische Niederlage. [...] Eine Wiedergeburt des Glaubens kann allein Europa noch in letzter Stunde retten. Nur eine Renaissance des Christentums kann Europa verjüngen, stählen u' zum Siege führen: in der sozialen Frage u' in der Wirtschaft nur eine Verwirklichung des erhabenen Gedankens Leos XIII. und Pius'XI. Lemberg, Im Januar 1937. L' C'." - Inh.: 1. Gleichheit, S. 11; 2. Freiheit, S. 23; 3. Das Privateigentum, S. 38; 4. Individualismus und Liberalismus, S. 61; 5. Die Sünden des Kapitalismus, S. 83; 6. Der historische Materialismus, S. 116; 7. Das Wesen des Solidarismus, S. 144; 8. Zur Geschichte des solidaristischen Ideenganges, S. 160; 9. Kausalität oder Teleologie in der Volkswirtschaft, S. 237;10. Volkswirtschaftliche und soziologische Gesetze, S. 274; Lit.verzchn., S. 308; Autorenregister, S. 312; Verzchn. der Werke L' C's, S. 317. Dass. Fribourg/Schweiz 1949 (Vlg Pantheon). [weitere Werke in poln. Spr.]

CASPARI, CARL PAUL Dr. phil. Prof., ev. Theologe 08.02.1814 Dessau -11.04.1892 Christiania, jüd., 1838 ev. get. V.: Josef C\ Kfm. in Dessau, jüd.; M.: Rebekka geb. Schwabe, jüd; E.: Marie Karoline Constanze v. Zezschwitz; K.: zehn Kinder. Ausbildung: 1820-1829 jüd. Obersch. ("Franz-Schule") in Dessau; 1830-1834 Gymn. in Dessau; 1834-1838 Stud. Univ. Lpz. orient. Sprr. (bei Prof. Fleischer); Unterr. im christl. Glauben bei Pfarrer Wolff an der Lpzer Peterskirche; 1839-1840 Stud. ev. Theol. Univ. Bin; 1842 Dr. phil. Lebensstationen: 1845 Ruf als a.o. Prof für alttestamentliche Exegese an d. Univ. Königsberg, dem er nicht folgte, da er als Lutheraner das Bekenntnis zur unit. Kirche ablehnte; Lebensunterhalt durch Priv.unterr., Korrekturlesen; 1847 Ruf an die norweg. Univ. Christiania (heute Oslo) zunächst als Lektor für biblische Exegese, ab 1857 als o. Prof.; ab 1848 Beteiligung an der Revision der norweg. Bibel; 1860 Eh-

21

Caspari, Carl Paul

rendoktor der Univ. Erlangen; zahlr. weitere Ehrungen; ab 1865 Vorsitz, des norweg. Gemeindeakad. f. die judenchristlichen Gden in Israel trägt den Namen CASPARI CENTER nach C ' P' C ' . Befreundet mit: Franz Delitzsch. Stellung zum Judentum: seine Familie am Reformjudentum orientiert; erachtete nach seiner Konversion die Judenmission für unbedingt nötig, allerdings nur durch freie Vereinigungen gläubiger Christen; riet von Streitgesprächen mit Juden ab, sprach sich stattdessen für die Verkündigung aus. Mitarbeit an Zeitschriften: zahlr. Beitrr. in der von ihm u. G. Johnson 1857 gegr. CENTRALVEREINS FÜR JUDENMISSION;

THEOLOGISK TIDSKRIFT FOR DEN EV. LUTHERSKE KIRKE I NORGE.

Literatur: 1. Fritz Majer-Leonhard, Prof. C' P' C'. [o. Quelle, o. Dat. (nach 1945), Exz. ABJ Ffm], - Archiv BJ Ffm: Rez., Lit. Werke in Auswahl: 1. Mithrsg. u. Franz Delitzsch: Exegetisches Handbuch zu den Propheten des Alten Bundes. Lpz. 1842 u. 1843 (Orthaus), gr. 8°. -1. H.: Der Prophet Obadja. Ausgelegt. 1842, 9 3/4 Bll. 2. Grammatica arabica in usum scholarum academicarum. Accedit brivis chrestimathia ex codd. mscr. con cinnata. Lipsiae [Lpz.] 1844ff. (C. L. Fritzsche), gr. 8°. Pars 1.1844,140 S.; Pars II (et ultima). 1848, VIII u. S. 141-318. Dass. Grammatik der arabischen Sprache für akademische Vorlesungen. Nebst einigen aus Handschrr. entnommenen u. durch einen Glossar erläuterten Lesestücken. 2. dt., vielfach verb. Aufl. Ebd. 1859, XXV, 442 S., gr. 8°. Dass. 3., berichtigte Aufl. Ebd. 1866, VIII, 431 S., gr. 8° Dass. u. d. T.: C. P. C's arabische Grammatik. 4. Aufl., bearb. v. August Müller. Halle 1876 (Buchhdlg des Waisenhauses), XI, 444 S., gr. 8°. - Rez. v. E. Prym in: JenLitZ (1876), Nr. 39, S. 608ff. Dass. 5. Aufl., bearb. v. August Müller. Halle 1887 (Buchhdlg des Waisenhauses), XII, 471 S„ gr. 8°. Übersetzz. ins Engl. u. Franz. 3. Mithrsg. u. Franz Delitzsch: Biblisch-theologische und apologetisch-kritische Studien. Lpz. 1845, Bin 1848. [vgl. W. 4] 4. Beiträge zur Einleitung in das Buch Jesaia und zur Geschichte der jesaianischen Zeit. Bin 1848 (Gebauersche Buchhdlg), VI, 356 S., gr. 8°. = Biblisch-theologische und apologetisch-kritische Studien, 2. Bd. [vgl. W. 3] 5. Über den syrisch-ephraimitischen Krieg unter Jotham und Ahas. Ein Beitr. zur Gesch. Israels in der assyrischen Zeit u. zu den Fragen über die Glaubwürdigkeit der Chronik u. den Plan des Jesaia (Univ.-Progr. für das 2. Halbjahr 1849). Christiania 1849 (Dörfflig u. Franke, Lpz.), 101 S., 22,5 χ 15,1 cm.

22

Caspari, Hedwig

6. Über Micha den Mor[v]asthiten und seine prophetische Schrift. Ein monographischer Beitr. zur Gesch. des alttestamentlichen Schriftthums u. zur Auslegung des Buches Micha. (Univ.-Progrr.). Christiania 1852 (Dörfflig u. Franke, Lpz.), V, 459 S., Lex. 8°. 7. Zur Einführung in das Buch Daniel. Lpz. 1869 (Dörfflig u. Franke), VII, 180 S., 8°. 8. Ungedruckte, unbeachtete und wenig beachtete Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel, hrsg. und in Abhandlungen erläutert. Christiania 1866-1875 (Dörfflig u. Franke, Lpz.), gr. 8°. - 1 . Theil: 1866, IX, 248 S.; 2. Theil: 1869, III, 305 S.; 3. Theil: 1875, XVII, 514 S. Dass. Reprint. Bruxelles 1964 (Ed. Culture et Civilisation), IX, 248 S.; 305 S.; XVII, 514 S., 8°. 9. Alte und neue Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel. Hrsg. v. der Gesellsch. der Wissenschaften zu Christiania. Christiania 1879 (Dybwad), XVI, 318 S., gr. 8°. Dass. Reprint. Bruxelles 1964 (Ed. Culture et Civilisation), XVI, 318 S., 8°. 10. Kirchenhistorische Anecdota, nebst neuen Ausgaben patristischer und kirchlichmittelalterlicher Schriften. Veröffentl. u. mit Anmerkgg. und Abhdlngn begleitet. I. Lateinische Schriften. Die Texte u. die Anmerkgg. Univ.progr. zur 4. Säcularfeier der Geburt Luthers. Christiania 1883 (H. Aschehoug), XXX, 360 S., gr. 8°. Dass. Reprint. Bruxelles 1964 (Ed. Culture et Civilisation), 360 S., 8°. 11. Abhandlungen und Predigten aus den zwei letzten Jahrhunderten des kirchlichen Alterthums und dem Anfang des Mittelalters. Theils zum ersten, theils zum zweiten Male hrsg. u. mit Anmerkgg. und Abhdlgn begleitet. Christiania 1891 (H. Aschehoug), XIV, 474 S„ gr. 8°. 12. Das Buch Hiob (1,1 - 38,16) in Hieronymus' Übersetzung aus der alexandrinischen Version nach einer St. Gallener Handschrift saec. VIII. Christiania 1893 (J. Dybwad), 108 S., gr. 8°. 13. Der Glaube an die Trinität Gottes in der Kirche des ersten christlichen Jahrhunderts, nachgewiesen v. C' P' C'. Lpz. 1894 (Vlg der akad. Buchhdlg W. Faber), 32 S., gr. 8°.

CASPARI, HEDWIG (geb. Joseph) 01.03.1882 Berlin -19.08.1922 Berlin [offizielles Todesdat., Freitod; beerdigt Friedhof Weißensee], jüd. E.: verh., gesch.; K.: 2 Söhne [1922 jünger als 21 Jahre]; B.: Norbert Joseph, Kfm. in Bln. Lebensstationen: lebte in Bln-Wilmersdorf; am 19.08.1922 in ihrer Wohnung, 23

Caspari, Hedwig

Joachim-Friedrich-Str., aufgefunden; Todestag konnte nicht ermittelt werden; zuletzt am 14.08.1922 lebend gesehen. Stellung zum Judentum: "Ihre Dichtungen zeichnen sich durch tiefe religiöse Empfindungen [...] aus. [...] Dem Juden wehte aus den Werken H' C's ein Hauch von dem religiösen Pathos des Judentums entgegen." [Lit. 1] Einzelbeiträge: 1. Junge Krieger. [Gedd.]. In: BT, 15.02.1916a; 2. Der Schönheitsfreudige. [Ged.]. In: PT, 21.05.1916; 3. Der Dichter. [Ged.]. In: BT, 10.07.1916m [Wiederabdr. in: Saturn 5 (1919/20), H. 1, S. 52]; 4. De profundis. [Ged.]. In: BT, 04.12.1916m; 5. Rückblick. [Ged.]. In: BT, 11.06.1917; 6. Der Turmbau zu Babel. [Ged.; Wiederabdr. in W. 1], In: schRari 2 (1918), S. 84ff.; 7. Da sahen die Kinder Gottes nach den Töchtern der Menschen, wie sie schön waren und nahmen zu Weibern, welche sie wollten. [Ged.; Wiederabdr. in W: 1], In: schRari 2 (1918), S. 54; 8. Wüstenwanderung. Hodijah. [Gedd.; vgl. W. 1], In: Erster Almanach des Welt-Vlgs 1920, S. 32ff.; 9. [Fünf Gedd.]. In: Lyrische Dichtung deutscher Juden. Bin 1920, S. 27-35; 10. Salomos Abfall. Eine Handlung in neun Vorgängen [W. 2], Siebenter Vorgang. In: Ewer, Apr. 1921; 11. Lieder der Maria Magdalena. [2 Gedd.]. In: VZ, 31.12.1922m; 12. Die Schweigenden. [Ged.]. In: HIF, 15.11.1923 [vgl. W. 1]; 13. Moses. [Ged.]. In: Zelt 1 (1924/25), S. 101ff. Literatur: 1. Hugo Bieber, Jüdische Dichtung, [zu Vortr.abend v. Arnold Zweig, Ludwig Strauß u. H' C' im Klindworth-Scharwenka-Saal, Bin], In: Tag, 01.02.1920; 2. Anonym., H' C' gestorben. In: WMZ, 30.08.1922; 3. Anonym., Eine jüdische Dichterin gestorben. In: HIF, 07.09.1922; 4. Auguste Hauschner, H' C'. [Mit Foto]. In: Zelt, 03.03.1924. - Archiv BJ Ffm: Beitrr., Rezz., Nachrr. Werke: 1. Elohim. [Gedd.]. Druckleitung u. Eindbd v. Menachem Birnbaum. Bin 1919 (WeltVlg), 42 S., 25 χ 19,1 cm, geb. - Inh.: Schrei, S. 5; Erkenntnis, S. 7; Da sahen die Kinder Gottes, S. 8; Der Turmbau zu Babel, S. 10; Mose: 1. Die Landplagen, S. 11; 2. Die Wüstenwanderung, S. 13; 3. Der Berg Nebo, S. 15; Jerubbaal, S. 17; Propheten, S. 20; Abisag, S. 22; Chronika: 1. Einer, den die Stille, S. 24; 2. Die Hirten, S. 25; 3. Hodijah, S. 28; 4. Akkub, S. 29; 5. Bakbakkar, S. 30; 6. Merajoth, S. 32; Hiob und sein spätgeborener Sohn: Sie preisen glücklich mich, S. 34; Ich habe meine Brüder nie gekannt, S. 34; Als siech mein Leib, S. 35; Gewaltig ist mein Vater, S. 36; Gott, deine Allkraft, S. 36; Die Schweigenden, S. 38; Der Vollendete, S. 39; Psalm, S. 40. Rezz.: v. -er. in: BT, 11.01.1920:"[...] gelingen dieser H' C' religiöse Balladen in einem - auch bei Männern seltenen - mächtigen, sturmgeschüttelten Rhythmus [...] Mit souveräner Formbeherrschung sind diese Fugen aufgebaut [...] Nur mit dem Reim kommt H' C' noch nicht zurecht."·, v. -d. in: WMZ, 11.01.1920; v. Victor Goldschmidt in: HIF, 20.05.1920: "Wir haben zur Zeit zwei große Lyrikerinnen in Deutschland, deren Wesen dem ihren verwandt ist: Ina Seidel [...] u' Else LaskerSchüler. Ihr ist H' C' nicht nur in einer Hinsicht verpflichtet. Von ihr hat sie das Hineinleben in die seelische Struktur der Bibel u' ihrer Menschen, von ihr die landschaftliche Beseelung, die Erez Jisroel [...] dichterisch vor uns hinzaubert, von ihr

24

Caspari, Otto

auch die schwere, vom modernen zum biblischen Fühlen übergeleitete Rhythmik, deren wunderbarste Schönheit Else Lasker-Schülers größte Tat ist. Hinzu kommen bei der jungen Dichterin starke Einflüsse von Rilke u' Werfel, ja auch Dehmeischen Geistes mag die Dichterin [...] verspürt haben. [...] H' C' ist auf Grund dieses ihres Gedichtbuches eine starke Hoffnung." [weitere Aufl. 1920] 2. Salomos Abfall. Eine Handlung in neun Vorgängen. Druckleitung u. Einbdzchng v. Menachem Birnbaum. Bin 1920 (Welt-Vlg), (2), 74 S„ 26,9 χ 19,2 cm. - Handschriftl. Widm.: "Herrn Dr. Max Β rod in aufrichtiger Dankbarkeit. H' C'." - Rez.: v. -ob- in: VZ, 04.09.1921m: "Die Fabel - Salomons innerliche Entwicklung von der Berufung bis zur faustischen Verklärung - kommt nicht klar heraus; die Regiebemerkungen wachsen sich zu epischen Bravourstücken aus, Ballade u' Lyrik ranken sich schwer durch die Szenen. Die Pracht der Bilder, der erstaunliche Reichtum der Tonskala dieser Dichterin hilft darüber hinweg, daß geistig der gewaltige SalomoStoff von ihr nicht ganz erfaßt worden ist." 3. Das Blut. Eine Handlung in drei Vorgängen, [unveröffentl. Ms.] 4. I.N.R.I. [unveröffentl. Ms.]

CASPARI, OTTO Dr. phil. Prof. f. Philosophie 24.05.1841 Berlin - 28.08.1917 Heidelberg Ausbildung: Stud, in Bin, Greifswald, Mnchn u. Göttingen; 1869 Habil. in Heidelb. Berufliche Stationen: 1877 a. o. Prof. der Philos. in Heidelb.; nahm 1895 seinen Abschied; Anhänger des Freimaurertums; Förderer sozialreformatorischer Bestrebungen. Stellung zum Judentum: "Der natürliche versteckte und offene Rassenhass ist nach meinem Dafürhalten die Grundwurzel der sog. Judenfrage. [...] Nach allen meinen Erfahrungen gibt es gegenüber einer solchen Rassenfrage nur eine Möglichkeit diesen Hass zu verringern, resp. ihn nach Jahrhunderten fortzuschaffen. Es ist die völlige Auflösung des rein semitischen Blutes durch Vermischung mit anderen Völkern. [...] Gegenüber dieser Blutveränderungsfrage [...] müssen alle andern rein idealen Interessen und aus geistigem Gebiete herübergenommene Tendenzen völlig zurücktreten. Das mögen in der Tat grosse Opfer sein; aber indem jeder einzelne ein solches Opfer bringt, erhöht er sich vor Gott in seinem tiefsten Innern. [...] Nur durch diese tiefste Opferwilliakeit kann der gegenseitige Rassenhass im Laufe vieler Jahrhunderte aussterben; denn eben die Opferwilliakeit im Sinne der tiefsten Humanität überwindet die Welt als solche." [Beitr. 1], Mitarbeit an Zeitschriften: bis 1886 Mithrsg. der Zft KOSMOS. Einzelbeiträge: 1. [Beitr. o. Titel.] In: Julius Moses (Hrsg.), Die Lösung der Judenfrage. Eine Rundfrage. Bin, Lpz. 1907, S. 83-86. Literatur: 1. Anonym., [Nachr.], In: VZ, 03.09.1917a. - Archiv BJ Ffm: Nachr.

25

Caspari, Otto

Werke in Auswahl: 1. Die Irrthümer der Altclassischen Philosophen in ihrer Bedeutung für das philosophische Princip. Ein krit. Beitr. in drei Vortrr. Heidelb. 1868 (Bangel u. Schmitt), 55 S., 22,5 χ 14 cm, brosch. 2. Die psychophysische Bewegung in Rücksicht der Natur ihres Substrats. Eine krit. Untersuchung als Beitr. zur empirischen Psychol. Lpz. 1869 (Voss), IX, 71 S., 22,5 χ 15,3 cm, brosch. - Widm.: "Dem Begründer der Völkerpsychologie, dem Vorkämpfer einer Seelenwissenschaft auf allgemeiner biologischer Grundlage / Moritz Lazarus / in vorzüglicher Verehrung und Hochachtung zugeeignet / der Verfasser." 3. Leibniz' Philosophie, beleuchtet vom Gesichtspunkt der physikalischen Grundbegriffe von Kraft und Stoff. Ein histor. Beitr. zur neueren Philos. und zur Gesch. der Naturwissensch. Lpz. 1870 (Voß), VIII, 158 S„ gr. 8°. 4. Die Urgeschichte der Menschheit mit Rücksicht auf die natürliche Entwicklung des frühesten Geisteslebens. Mit Abb. in Holzschn. u. lithographirten Taff. 2 Bde. Lpz. 1873 (Brockhaus), XXXVIII, 372 S. u. XX, 464 S., gr 8°. Dass. 2. durchges. u. verm. Aufl. 2 Bde. Lpz. 1877 (Brockhaus), XXXIV, 418 u. XXII, 522 S., 23,2 χ 16,1 cm, geb. 5. Virchow und Haeckel vor dem Forum der methodologischen Forschung. Augsburg 1878 (Lampart & Comp.), 32 S., 27 χ 14,3 cm, BE. 6. Die Grundprobleme der Erkenntnissthätigkeit beleuchtet vom psychologischen und kritischen Gesichtspunkte. Als Einl. in das Stud, der Naturwissensch. 2 Theile. Bin 1879 (Th. Hofmann), XVIII, 251 S. u. XXXI, 364 S„ gr. 8°. 7. Das Erkenntnisproblem. Mit Rücksicht auf die gegenwärtig herrschenden Schulen. Breslau 1881 (Trewendt), VIII, 51 S„ gr. 8°. Dass. 2. verm. Aufl. Hamb. 1909 (L. Voss), IV, 70 S., gr. 8°. 8. Der Zusammenhang der Dinge. Gesammelte Philosoph. Aufss. Breslau 1881 (Trewendt), VI, 488 S., gr. 8°. 9. Drei Essays über Grund- und Lebensfragen der philosophischen Wissenschaft. Philosoph. Jubiläumsgrüße zur Säcularfeier der Univ. Heidelb. 1886 (Carl Burow), XI, 98 S., 25,3 χ 16,6 cm, brosch. - Widm.: "Dem Präsidenten des Großherzoglich Badischen Ministeriums der Justiz, des Cuitus und Unterrichts Herrn Staatsrath Wilhelm Nokk, Ritter hoher Orden zur fünfhundertjährigen Jubelfeier der Universität Heidelberg in hoher Verehrung vom Verfasser." - Inh.: I. Die sogenannte Entthronung der Philosophie durch die Naturwissenschaft; II. Das Problem der Teleologie unter dem Gesichtspunkte des Kriticismus; III. Gibt es synthetische Urtheile apriori, und welche sind es? 10. Was ist Freimaurerthum und was könnte seine Zukunft sein. Beitrr. zur Ethik u. Darlegung dieser Weltanschauung. Lpz. 1889 (Zechel), X, 212 S. 8°. 26

Caspari, Otto

Dass. 2. verm. u. verb. Aufl. u. d. T.: Die Bedeutung des Freimaurertums. Eine Darlegung seiner Ethik, Religion u. Weltanschauung. Mit dem ersten großen Freimaurerpreise gekrönt in Brüssel durch die Stiftung von Peeters-Baertsoen u. d. T.: "Was ist Freimaurertum und was könnte seine Zukunft sein?" Bin 1910 (A. Unger), XII, 217 S„ 8°. Dass. 3. verm. u. verb. Aufl. u. d. T.: Die Bedeutung des Freimaurertums. Eine Darlegung seiner Ethik, Religion u. Weltanschauung. Bin 1916 (A. Unger), XV, 268 S., gr. 8°. Dass. 4. neubearb. Aufl. u. d. T.: Die Bedeutung des Freimaurertums für das geistige Leben. Seine Ethik, Gottesidee u. Weltanschauung. Bearb. von Heinrich Kleinebreil. Bin 1930 (A. Unger), XII, 222 S., 8°. 11. Das Problem über die Ehe! vom philosophischen, geschichtlichen und socialen Gesichtspunkte. Ffm 1899 (J. D. Sauerländer), VI, 126 S., 17,5 χ 11,8 cm, BE. Vorw., S. V-Vl: "So viel auch in letzter Zeit über den hier behandelten Gegenstand veröffentlicht wurde, so fehlte doch bisher noch immer die genauere Formulierung dieses Problems, der wissenschaftlichen, philosophischen Auffassung gegenüber. / Allein, trotzdem der Autor von dieser Seite aus das Problem erfaßte, sieht er voraus, daß er dennoch manchen Angriffen ausgesetzt sein wird. / Rücksichten, die sonst im Leben zu nehmen sind, fallen für den Verfasser freilich dem Thema gegenüber fort, nachdem er im Jahre 1895 die Universität verlassen, und nicht sowohl dieser Umstand, als auch der ganz plötzliche Tod eines anderen hervorragenden Gelehrten hierselbst, sogar in öffentlichen Blättern in einem ähnlichen Sinne, unliebsam besprochen wurden. / Man vergesse demgegenüber nicht, daß die hier behandelten Fragen heute die ganze gebildete Welt bewegen, um so mehr aber erschien es dem Philosophen nothwendig, Einiges zur Klärung derselben beizutragen." Dass. 2. verb. u. verm. Aufl. u. d. T.: Die Sociale Frage über die Freiheit der Ehe. Mit Berücksichtigung der Frauenbewegung vom philosophisch-histor. Gesichtspunkt. Ffm o. J. [1905] (J. D. Sauerländer), II, III, 187 S„ 2 S. VA, 17,5x 11,8 cm, BE. [Die Autorschaft O' C's der in Koschs Dt. Lit.-Lexikon genannten W. "Freudvoll und leidvoll." Gedd. v. Otto Heinrich Gotthold C'. 2. Aufl. Bin 1866 u. "Jenseits. Faustschauspiel in drei Abtheilungen." Dresden, Lpz., Wien 1895 konnte nicht verifiziert werden.]

27

Caspary, Adolf

CASPARY, ADOLF Dr. jur. Philosoph, Journalist 13.09.1898 Berlin - Nov. 1953 New York, jüd. V.: Eugen C' (22.10.1863 Berlin - 07.02.1931 Berlin), Bildhauer, Kommunalpolitiker, Begr. und Vors. des Wohlfahrts- u. Jugendamtes der Jüd. Gde Bin, Mitbegr. u. 19191926 Vors. der Zentralwohlfahrtsstelle der dt. Juden, seit 1891 Mitgl. der MontefioreLoge, Präs. der Blner Logen U.O.B.B., Mitgl. der Repräsentanten-Verslg der jüd. Gde Bin, jüd.; M.: Mathilde (Martha) Daus ([1868] - 07./08.03.1954 New York), überlebte KZ Theresienstadt, 25.06.1948 Emigr. n. New York, jüd.; B.: Rudolf C'. Ausbildung: seit 1907 Friedrichs-Gymn. in Bin; 1916 Reife; Stud, der Rechts- u. Staatswissensch, in Bin; 15.02.1921 Rig. in Kiel; Schüler v. Oskar Goldberg. Lebensstationen: zus. mit Oskar Goldberg u. Erich Unger Mitgl. der "Philosoph. Gruppe" in Bln. Freundeskreis: Kurt Fontheim. Mitarbeit an Zeitschriften: militärischer Experte für d. PREUSSISCHE MILITÄR-WOCHENBL.; seit 1940 Mitarb. des AUFBAU, einige Beitrr. ersch. unter den Kürzeln "A. C." u. "C-y". Einzelbeiträge: 1922: 1. Hoffmanns Traumtechnik. In: Feuerr 1 (1922), H. 6 [gewidmet Ε. T. A. Hoffmann], S. 221-224; 1924: 2. Falkenfelds Kantbuch. [Rez. zu: Hellmuth Falkenfeld, Was ist uns Kant], In: Feuerr 3 (1924), H. 2, S. 72; 1928: 3. German Metaphysics. [Rez. zu: Prof. Freyer (Lpz.), Der Staat], In: TB, 28.01.1928; 1934: 4. Uralte Weltanschauung als Quelle moderner Kultur. In: GblBln, 24.02.1934; 1943: 5. Kharkov - und was nun? In: Aufb Vol. IX, 27.08.1943, No 35, S. 2; 6. Strategische Probleme dieses Krieges: Sommer 1918 - Sommer 1942. In: Ebd., 03.09.1943, No 36, S. 5f.; 7. [Dass.:] Keine Luftfront ohne Landfront. In: Ebd., 10.09.1943, No 37, S. 2; 8. [Dass.:] Russische Offensive - Krieg um die Eisenbahnen. In: Ebd., 17.09.1943, No 38, S. 2; 9. Der Weg nach Wien. In: Ebd., 24.09.1943, No 39, S. 1f.; 10. Strategische Probleme dieses Krieges: Das Rätsel der Türkei. In: Ebd., 18.10.1943, No 41, S. 2; 11. [Dass.:] Der Durchbruch bei Nevel. In: Ebd., 15.10.1943, No 42, S. 4; 12. [Dass.:] Kampf um die Burma Road. In: Ebd., 22.10.1943, No 43, S. 4; 13. Dem wahren Frieden entgegen. In: Ebd., 05.11.1943, No 45, S. 1f.; 14. Strategische Probleme dieses Krieges: Treffen im Balkan. In: Ebd., 12.11.1943, No 46, S. 2; 15. [Dass.:] Inselkrieg im Pazifik. In: Ebd., 19.11.1943, No 47, S. 2; 16. [Dass.:] Wie stark ist Hitler noch? In: Ebd., 26.11.1943, No 48, S. 2; 17. [Dass.:] Optimismus, Pessimismus und Zahlen. In: Ebd., 03.12.1943, No 49, S. 2; 18. [Dass.:] Tarawa und Berlin. In: Ebd., 10.12.1943, No 50, S. 2; 19. [Dass.:] Was wird die Türkei tun? In: Ebd., 17.12.1943, No 51, S. 4; 20. [Dass.:] Geheime Waffen. In: Ebd., 24.12.1943, No 52, S. 4; 21. [Dass.:] Voraussagen. In: Ebd., 31.12.1943, No 53, S. 3; 1944: 22. Strategische Probleme dieses Krieges: Das Ende der deutschen Flotte. In: Aufb Vol. X, 07.01.1944, No 1, S. 2; 23. Wer ist zuerst in Berlin? In: Ebd., 14.01.1944, No 2, S. if.; 24. Strategische Probleme dieses Krieges: Der Aufbau einer modernen Armee. In: Ebd., 21.01.1944, No 3, S. 16; 25. [Dass.:] Generalprobe zur Invasion. In: Ebd.,

28

Caspary, Adolf

28.01.1944, No 4, S. 5f.; 26. [Dass.:] Offensive gegen Japan. In: Ebd., 04.02.1944, No 5, S. 5; 27. [Dass.:] Umfassungen. In: Ebd., 11.02.1944, No 6, S. 4; 28. [Dass.:] Binnenmeer Pazifik. In: Ebd., 18.02.1944, No 7, S. 2; 29. [Dass.:] Brasilien und Mexiko in der alliierten Front. In: Ebd., 03.03.1944, No 9, S. 3; 30. [Dass.:] Die Verteilung der italienischen Flotte. In: Ebd., 10.03.1944, No 10, S. 4; 31. [Dass.:] Entscheidung in der Ukraine. In: Ebd., 17.03.1944, No 11, S. 1f.; 32. [Dass.:] Die lange Schlacht um Cassino. In: Ebd., 31.03.1944, No 13, S. 9; 33. [Dass.:] Gefahr in Burma. In: Ebd., 07.04.1944, No 14, S. 2; 34. [Dass.:] Odessa und die Folgen. In: Ebd., 14.04.1944, No 15, S. 1f.; 35. [Dass.:] Guerilla und Untergrund-Armee. In: Ebd., 05.05.1944, No 18, S. 2; 36. Editoriais. Ein Marine-Politiker [Frank Knox], In: Ebd., S. 4; 37. Strategische Probleme dieses Krieges: Wie die Erde wirklich aussieht. In: Ebd., 12.05.1944, No 19, S. 3; 38. [Dass.:] Der konzentrische Angriff hat begonnen. In: Ebd., 19.05.1944, No 20, S. 3; 39. [Dass.:] Nach dem Fall Roms. In: Ebd., 09.06.1944, No 23, S. 2; 40. [Dass.:] Die erste Woche Invasion. In: Ebd., 16.06.1944, No 24, S. 3; 41. [Dass.:] Die zweite Woche der Invasion. In: Ebd., 23.06.1944, No 25, S. 5; 42. [Dass.:] Die Fronten wanken. In: Ebd., 30.06.1944, No 26, S. 1f.; 43. 150 Meilen bis Ostpreußen. In: Ebd., 07.07.1944, No 27, S. 1f.; 44. Strategische Probleme dieses Krieges: Die fünf Fronten. In: Ebd., 14.07.1944, No 28, S. 2; 45. [Dass.:] Linie Brest-Litovsk-Grodno. In: Ebd., 21.07.1944, No 29, S. 5f.; 46. [Dass.:] Vernichtungsstrategie. In: Ebd., 28.07.1944, No 30, S. 3; 47. [Dass.:] Achtung, Panzer! In: Ebd., 04.08.1944, No 31, S. 8; 48. [Dass.:] Krieg im de Gaulle-Stil. In: Ebd., 11.08.1944, No 32, S. 2; 49. [Dass.:] Vor der letzten Offensive. In: Ebd., 18.08.1944, No 33, S. 6; 50. Dem Kriegsende entgegen. Entscheidung in Frankreich. In: Ebd., 25.08.1944, No 34, S. 1 u. 6; 51. Strategische Probleme dieses Krieges: Vernichtung an allen Fronten. In: Ebd., 01.09.1944, No 35, S. 1 u. 6; 52. [Dass.:] Die Vorbereitung des letzten Aktes. In: Ebd., 08.09.1944, No 36, S. 2; 53. [Dass.:] Angriffslinie im Pazifik. In: Ebd., 15.09.1944, No 37, S. 3 u. 8; 54. [Dass.:] Das Wagnis der ersten Fallschirmspringer-Armee. In: Ebd., 22.09.1944, No 38, S. 3; 55. [Dass.:] Die Brücke von Arnhem. In: Ebd., 29.09.1944, No 39, S. 4; 56. [Dass.:] Winterfeldzug in Europa? In: Ebd., 06.10.1944, No 40, S. 3; 57. [Dass.:] Erfolge an drei Fronten. In: Ebd., 20.10.1944, No 42, S. 5f.; 58. [Dass.:] Der Sieg von Leyte. In: Ebd., 27.10.1944, No 43, S. 2; 59. [Dass.:] Die Befreiung der Meere. In: Ebd., 03.11.1944, No 44, S. 10; 60. [Dass.:] Antwerpen und Metz. In: Ebd., 17.11.1944, No 46, S. 4; 61. Die Schlacht am Rhein. In: Ebd., 24.11.1944, No 47, S. 1f.; 62. Strategische Probleme dieses Krieges: Die schwersten Wochen der Offensive. In: Ebd., 01.12.1944, No 48, S. 9; 63. [Dass.:] Zermürbungsschlacht im Westen. In: Ebd., 15.12.1944, No 50, S. 3; 64. Tage der Entscheidung. Die Hintergründe der deutschen Offensive. In: Ebd., 29.12.1944, No 52, S. 1f.; 1945: 65. Strategische Probleme dieses Krieges: Ausfälle aus der Festung Deutschland. In: Aufb Vol. XI, 05.01.1945, No 1, S. 3; 66. [Dass.:] Der große Ring schließt sich. In: Ebd., 19.01.1945, No 3, S. 2; 67. [Dass.:] Auf deutschem Boden. In: Ebd., 26.01.1945, No 4, S. 1; 68. [Dass.:] Nach Berlin! In: Ebd., 02.02.1945, No 5, S. 1; 69. [Dass.:] Von Manila bis Küstrin. In: Ebd., 09.02.1945, No 6, S. 2; 70. [Dass.:] Neue Völkerschlacht bei Leipzig? In: Ebd., 16.02.1945, No 7, S. 1f.; 71. [Dass.:] Der

29

Caspary, Adolf

Wettlauf Nimitz-MacArthur. In: Ebd., 23.02.1945, No 8, S. 2; 72. [Dass.:] Die große Doppel-Offensive. In: Ebd., 02.03.1945, No 9, S. 6; 73. [Dass.:] Zwischen Rhein und Oder. In: Ebd., 16.03.1945, No 11, S. 1 u. 4; 74. Der Eisenhower-Zhukow-Plan. In: Ebd., 23.03.1945, No 12, S. 1 u. 4; 75. Der große Durchbruch. In: Ebd., 30.03.1945, No 13, S. 1 u. 3; 76. Meilensteine des Triumphs. In: Ebd., 11.05.1945, No 19, S. 3; 77. Strategische Probleme dieses Krieges: Kassel-Semmering-Okinawa. In: Ebd., 06.04.1945, No 14, S. 3; 78. [Dass.:] Sachsen ist nicht das Ende. In: Ebd., 20.04.1945, No 16, S. 5; 79. Remagen und Untergrund. In: Ebd., 11.05.1945, No 19, S. 17; 80. Landkrieg gegen Japan. In: Ebd., 18.05.1945, No 20, S. 9; 81. Strategische Probleme dieses Krieges: Selbstmörder-Strategie. In: Ebd., 13.07.1945, No 27, S. 5f.; 82. Wie es kam. Der Weg zum Sieg. In: Ebd., 17.08.1945, No 33, S. 1f.; 83. Probleme der Übergangswirtschaft. In: Ebd., 31.08.1945, No 35, S. 4; 84. Pearl Harbor. In: Ebd., 07.09.1945, No 36, S. 6; 85. Das "Abenteuer der Prosperiät". In: Ebd., 05.10.1945, No 40, S. 1 u. 4; 1946: 86. Eine unhaltbare Situation. Demobilmachung oder Auflösung? - Der U.S.-Generalstab in ernster Not. In: Aufb Vol. XII, 25.01.1946, No 4, S. 32; 87. Um die allgemeine Wehrpflicht. In: Ebd., 15.02.1946, No 7, S. 1f.; 88. Glacis Palästina. - Palästina im britischen Verteidigungssystem. In: Ebd., 03.05.1946, No 18, S. 3; 89. Um die Einheit von Heer und Flotte. In: Ebd., 24.05.1946, No 21, S. 8; 90. A. C., Die Probe von Bikini. In: Ebd., 05.07.1946, No 27, S. 2; 91. Eisenhowers Improvisationen. In: Ebd., S. 3; 92. Gromyko und Bikini. Die neue Waffe u. das neue Völkerrecht. In: Ebd., 02.08.1946, No 31, S. 7; 1947: 93. A. C„ Einheit von Heer und Flotte. (Editorials). In: Aufb Vol. XIII, 24.01.1947, No 4, S. 4; 94. Eine Kader-Armee im Werden. Der Heeres- und Flottenetat. In: Ebd., 14.03.1947, No 11, S. 3; 95. Fragen der nationalen Verteidigung: Der Krieg der Zukunft. In: Ebd., 04.04.1947, No 14, S. 3; 96. Das Gerede vom Krieg. In: Ebd., 30.05.1947, No 22, S. 1 u. 4; 97. Niemand kann heute Krieg führen. In: Ebd., 20.06.1947, No 25, S. 1 u. 7; 98. Wo kann ein Krieg geführt werden? Falls der Nahe Osten Kriegsgebiet wird... In: Ebd., 11.07.1947, No 28, S. 3; 1949: 99. Praeceptor Eisenhower. [Rez. zu: Dwight D. Eisenhower, Crusade in Europe], In: Aufb Vol. XV, 11.02.1949, No 6, S. 8; 100. Aquaba und Elath. In: Ebd., 18.03.1949, No 11, S. 1 f.; 101. Yangtse oder Weichsel. Der Ferne Osten im Ernstfall nur Neben-Kriegsschauplatz. In: Ebd., 13.05.1949, No 19, S. 3; 102. Ist die U.S. Kriegsmarine überflüssig? In: Ebd., 24.06.1949, No 25, S. 7; 103. Strategie und Landkarte. Die neue Lage im Femen Osten - Um ein neues Gleichgewicht der Kräfte. In: Ebd., 26.08.1949, No 34, S. 1 u. 4; 104. Wovor man in Europa Angst hat. In: Ebd., 30.12.1949, No 52, S. 1 u. 6; 1950: 105. Nachruf auf Erich Unger. In: Aufb Vol. XVI, 15.12.1950, No 50, S. 12; 1951: 106. Atomgranaten. In: Aufb Vol. XVII, 26.10.1951, No 43, S. 1 u. 4; 1952: 107. Nachruf auf Oskar Goldberg. In: Aufb Vol. XVIII, 22.08.1952, No 34, S. 10; 108. C-y, Kurt Fontheim - 70 Jahre. In: Ebd., 07.11.1952, No 45, S. 9. Literatur: 1. Anonym., [üb. die Eltern von A" C']. In: Aufb Vol. XIV, 02.07.1948, No 27, S. 17; 2. M. G., A' C\ [Nachr. mit Foto]. In: Aufb Vol. XIC, 20.11.1953, No 47, S. 5; 3. Walter Benjamin - Gershom Scholem. Br.Wechsel 1933-1940. Ffm 1980, S. 183. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitr., Rez. 30

Caspary, Adolf

Werke: 1. Zur Lehre vom angemessenen Preise. Versuch einer theoretischen Grundlegung u. Kritik der dt. Kriegsnotgesetzgebung. Auszug aus der Inaug.-Diss. zur Erlangung der Würde eines Doktors der Rechte der Hohen Rechts- u. Staatswissenschaftl. Fak. der Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel. Kiel 1921, 2 Bl. [(4) S.], 8°. - "Die Arbeit zerfällt in drei Abschnitte. Der erste, dogmatische gibt eine Darstellung der Grundzüge des Kriegsrechts. [...] Der zweite Abschnitt enthält in fünf Kapiteln die Theorie des angemessenen Preises. [...] Der dritte, kritische Abschnitt zeigt, daß die diese Antinomie übersehenden Versuche objektiver Durchführung des Kriegsrechts in Rechtsprechung u' Dogmatik in sich widerspruchsvoll sind. [...]." 2. Geschichte der Staatstheorien im Grundriß. Mannheim, Bin, Lpz. 1924 (J. Bensheimer Vlg), VII, 98 S., 18,7 χ 13,2 cm, Pappbd. - Vorw., S. 1f.: "[...] Das Kriterium der Auswahl der hier dargestellten Theorien ist [...] ein historisches. Da aber die Aufgabe nicht die Rekapitulation der lückenlosen Entwicklung war, wurden die Systeme nach ihrer historischen Mächtigkeit ausgewählt. Die aber hängt, wie sich zeigt, von der Neuheit u' Erstmaligkeit des theoretischen Grundgehalts ab. [...] Für die Gegenwart hat der Verfasser den Versuch einer Vorwegnähme dieser im Laufe der Entwickelung von selbst sich vollziehenden Auswahl gewagt." - Inh.: I. Das Altertum. A. Die griechische Philosophie: Die Vorsokratiker; Die sophistische Aufklärung; Plato; Aristoteles; B. Zeit des Hellenismus: Die Stoa; Die Epikuräer; C. Die Zeit der römischen Weltherrschaft: Cicero; Augustin; II. Christliches Mittelalter: [u. a.] Der gregorianische Kirchenstreit; Thomas v. Aquino; Dante; III. Neuzeit: [u. a.] Macchiavelli; Spengler, Thomas Morus; Die Monarchomachen; Hobbes; Spinoza; Locke; Christian Wolf; Montesquieu; Rousseau; Hume; Kant; Wilhelm v. Humboldt; Fichte; Hegel; De Maistre; Marx; Stirner; Bakunin; Spencer; Oppenheimer; Georg Jellinek; Stammler; Kelsen; Unger. 3. Mitverf. u. Erich Unger: Die Vergewaltigung des Gymnasiums durch den Geist des "praktischen Lebens". Eine Abwehr von Schulreform und Realgymnasium. Bin 1924 (Karl Curtius), 30 S., [ca. 20,5 χ 13,5 cm], Xerox. - Motto: "Der erste Staat nun, die erste Verfassung u' die ersten Gesetze .. die haben Götter oder Göttersöhne woanders ... Den wir aber jetzt in Angriff genommen haben, der könnte wohl.. an zweiter Stelle kommen.' (Plato Gesetze 739)". 4. Die Maschinenutopie. Das Übereinstimmungsmoment der bürgerlichen u. sozialistischen Ökonomie. Bin 1927 (Vlg David), 101 S., [Sammelbd:] 23,2 χ 18,2 cm, brosch., BE. = Die Theorie. Versuche zu philosoph. Politik, Nr. 4. - Inh.: 1. Teil: Maschine und Proletariat. Einl.: Die Voraussetzung ökonomischer Gesetzmäßigkeit. Der theoretische Ausdruck der sozialen Frage, S. 5-10; I. Kap.: Die Tendenz der kapitalistischen Entwicklung nach dem Marxismus, S. 10-37; II. Kap.: Relative, absolute u. anormale Überbevölkerung, S. 37-63; III. Kap.: Der wirkliche Gang der kapitalistischen Entwicklung, S. 64-76; 2. Teil: Maschine u. Soziales Ideal. IV. Kap.: Die Maschinenutopie, S. 77-86; V. Kap.: Die Errungenschaften der Technik, S. 86-94; VI. 31

Cassel, David

Kap.: Technik, Gerechtigkeit u. Metaphysik, S. 94-101; Lit. zum Schlußparagraphen, S. 101. 5. Wirtschafts-Strategie und Kriegsführung. Wirtschaftliche Vorbereitung, Führung und Auswirkung des Krieges in geschichtlichem Aufriss. Bin 1932 (E. S. Mittler u. Sohn), XII, 166 S., 23 χ 15 cm, Pappbd. - [Motto:] '"Die Absicht dessen, der aus Wahl oder vielmehr aus Ehrgeiz Krieg führt, ist es, zu erobern, diese Eroberungen zu erhalten u' den Krieg so zu führen, daß er sein Vaterland bereichert, nicht aber arm macht. Man muß daher sowohl beim Erobern als auch beim Erhalten darauf bedacht sein, nicht zu verschwenden, sondern bei allem, was man tut, für den Staat noch etwas zu gewinnen.' (Macchiavelli, Untersuchungen über die erste Dekade des Titus Livius. Buch II, 6. Kapitel.)" - Vorw., S. V-IX: "[...] Berlin, im Januar 1932. Der Verfasser." - Inh. [Hauptkapp.]: I. Das Klassische Altertum, S. 1-34; II. Das Mittelalter u. die Zeit bis zum Westfälischen Frieden, S. 35-64; III. Das Zeitalter des Merkantilismus, S. 65-88; IV. Die große Revolution u. Napoleon, S. 89-112; V. 19. Jahrhundert u. Weltkrieg, S. 113-154; Schluß, S. 155-160. - Rez.: v. Helmuth Sarwey in: BT, 19.06.1932: "Die wenig umfangreiche [...] Arbeit [...] will nur als Vorstudie zu einem grösseren 'System der Kriegs- u' Heereswirtschaft' gelten, dessen künftige Disposition der Verfasser am Schlüsse beigibt. Obwohl daher streng genommen nur Entwurf u' noch nicht ausgeführtes Bild, ist die Schrift keine Skizze, sondern ein intensiv gearbeitetes Werk, dessen Lektüre vom Leser [...] Konzentration verlangt. Das Thema des Buches ist die wechselseitige Bedingtheit von Wirtschaft u' Kriegsführung, die in einem geschichtlichen Ueberblick vom Altertum bis auf unsere Zeit dargestellt wird. [...] C' vertritt, in Anwendung auf sein spezielles Thema, die Lehre von der Relativität der geschichtlichen Kräfte. Er ist daher folgerichtig ein Gegner der Anschauung vom 'absoluten' Kriege, die vor allem durch die missverstandene Auslegung der Feldherrnlaufbahn Napoleons hervorgerufen, die militärischen Theorien des 19. Jahrhunderts [...] beherrscht hat. Er bekämpft diese Anschauung mit Recht schon an Hand der Geschichte Napoleons selbst u' besonders auf Grund der Erfahrungen aus dem Weltkriege." 6. Übers.: Carl Lotus Becker, Die Welt von Morgen. Eine Übersicht über die Probleme des Wiederaufbaus nach dem Kriege. New York o. J. [1945] (Overseas Editions), 5 Bl., 244 S., 17 cm. = Overseas Ed., Series 3, German translations, Vol. 7.

CASSEL, DAVID Dr. phil. Rabbiner, Lehrer, Dozent 07.03.1818 Groß-Glogau - 22.01.1893 Berlin, jüd. V.: Hirsch C', jüd.; M.: Johanne Prausnitzer, jüd.; E.: 14. 05.1846 in Bin Sara Punscher; B.: Selig Hirsch (1821-1892), Paulus, jüd., 1855 ev. getauft, 1868-1891 Pfarrer d. Christuskirche Bln. Ausbildung: 1827-1835 Klostergymn. in Glogau; Studd. in Breslau u. Bin b. Rabbi-

32

Cassel, David

natsverweser Oettinger talmud. u. bei Zunz rabb.-literaturgesch., gleichzeitig Univ. Bin philos. u. philolog. Vorless. (Trendelenburg, Petermann, Böckh), prom. 1842, Rabb.-diplom 1843 (Zacharias Frankel); Lehrerexam. 1846 Bln. Lebensstationen: 1846 Leiter d. DINA NAUENSCHEN ERZIEHUNGSANST.; Religionsun-

terr. an d. Mädchen- u. Knabensch, u. d. Lehrerbildungsanst. d. Jüd. Gde Bin; seit 1879 Dozent f. Bibelexegese, jüd. Gesch. u. Lit. an d. HOCHSCHULE (LEHRANST.) F. D. WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS.

Freundeskreis: Leopold Zunz, Abraham Geiger, Heinrich Graetz, Moritz Steinschneider, Michael Sachs, Aron Horwitz. Stellung zum Judentum: "Im Gemeindeleben vertrat er den Standpunkt pietätvollen Festhaltens an dem geschichtlich überlieferten Judentum. Dieses erschien ihm als ein lebendiger Organismus, der sich stets fortentwickelt hat u' fortentwickeln wird, aber nur nach seinem inneren, wissenschaftlich festzustellenden Prinzip u' gemäß dem Bedürfnis u' Bewußtsein des ganzen Israel. So mußte er folgerichtig sowohl der radikalen Reform als auch der extremen Orthodoxie entgegentreten, die sich innerhalb der Berliner Gemeinde um die Mitte des vorigen Jahrhunderts heftig befehdeten u' die Einheit des Judentums zu untergraben drohten. Er tat es mit den Streitschriften "Woher und Wohin? Zur Verständigung über jüdische Reformbestrebungen' und 'Die Kultusfrage in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin' [...]." [Vgl. W. 4 u. Lit. 5] "In den vierziger Jahren [...] führte der Gelehrte eine scharfe literarische Fehde mit deren eifrigstem Förderer, dem mehr schöngeistigen als im jüdisch-historischen Wissen beschlagenen Prediger Dr. Sigismund Stern."[Lit. 3] Den Schritt seines Bruders Selig, der Christ wurde, mißbilligte er u. brach jede Verbindung mit ihm ab. "Die wertvollsten Dienste hat David Cassel dem Judentum als Lehrer geleistet; sie sichern ihm ein bleibendes Andenken in der Geschichte der Bildungsanstalten, an denen er eine fast fünfzigjährige, reich gesegnete pädagogische Tätigkeit entfaltet, und die dankbare Verehrung seiner zahlreichen Schüler, denen er die reifen Früchte seiner Gelehrsamkeit, Frömmigkeit und Weisheit gespendet hat. [...]" [Lit. 5] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: VOSSISCHE ZEITUNG (Sonntagsbeilage). Alle Artikel im Brockhausschen Konservationslexikon üb. Juden u. Judentum; "unendliche Anzahl von Beiträgen für wissenschaftl. Zeitungen u. Zeitschriften". [Lit. 7] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Psalmenüberschriften in kritischer, historischer und archäologischer Hinsicht. In: Orient (Lit.bl.) 1842; 2. Ideen zu einer Geschichte des mosaisch-jüdischen Gesetzes. In: Sulamith, 1842; 3. Gutachten über die Beschneidung von Dr. Zunz in Berlin. [Rez.] In: Zftrellnt 1 (1844), 6. H., S. 242ff.; 4. Zur Geschichte jüdischer Zustände in der pyrenäischen Halbinsel. In: Ebd., 3 (1846), 1. H., S. 16-24; 5. Dass. [Forts.j In: Ebd., 2. H., S.41-55. Literatur: 1. David Cassel. [Nachr.] In: AZdJ, 27.01.1893; 2. Dr. Adolf Rosenzweig, Rabbiner der jüd. Gemeinde zu Berlin, Aus den Kinderjahren der "Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums". In: OuW, Nov. 1907; 3. David Cassel - Berlin. Zu seinem 20. Todestage, [m. Bild], In: HIF, 23.01.1913; 4. Ε. M. [Gedenkveranst. zum 33

Cassel, David

100. Geb.tag in d. Lehranst. f.d. Wissensch, d. Judentums] In: AZdJ, 22.02.1918; 5. Rabb. Dr. Blumenthal, Zu David Cassels 100. Geburtstage. In: AZdJ, 08.03.1918; 6. Zum 100. Geburtstag David Cassels. In: HIF, 28.02.1918; 7. Α. K. [Zum 100. Geb.tag]. In: BT, 07.03.1918m; 8. R. Heuer u. M.L. Steinschneider (Hrsgg.), Moritz Steinschneider, Briefwechsel mit seiner Verlobten Auguste Auerbach 1845-1849. Ein Beitrag zu jüdischer Wissenschaft und Emanzipation. Ffm, New York 1995, S. 26 [Vgl. Namenreg., zahlr. charakteris. Stellen über D'C' u. s. Familie]. Autographen: LA Bin: eigenh. Autobiogr. m. Namen 4. Nov. 1880. Sign. A.Z. 627,35. Bibliographie: William Zeitlin, Bibliotheca hebraica Post Mendelsohniana. Bibliogr. Handbuch der neuhebr. Literatur seit Beginn der Mendelssohn'schen Epoche bis zum Jahre 1890. Lpz. 1891-95. Werke in Auswahl: 1. Die Psalmenüberschriften in kritischer, historischer und archäologischer Hinsicht. Lateinische Bearbeitung = Diss. phil. Berlin 1842. [Bearb. v. Beitr. 1] 2. Sefer ha-Kusari [hebr.]. Das Buch Kusari des Jehuda ha-Levy, nach dem hebräischen Texte des Jehuda Ibn Tibbon hrsg., übersetzt u. mit fortlaufendem dt. Kommentar, so wie mit einer allg. Einleitung versehen von Heimann Jolowicz u. D' C'. 1. u. 2. Lieferung. Lpz. 1841,1844 (Franke) Dass. Lpz. 1853 (Dr. u. Vlg ν. Α. M. Colditz), XXXVI, 439 S., 22,5 χ 16,2 cm, geb. Vorw. S. Ulf. [nach 13jähriger Arbeit ist das Buch gedruckt. 1840 hatte C' zus. m. H. Jolowicz mit d. Bearb. begonnen, das Unternehmen geriet ins Stocken, nachdem 2 Hefte gedruckt waren; im Frühjahr 1853 lud ihn der jetzige Verleger zur Fortsetzung ein, "ich war außer aller Beziehung zu Hrn Jolowicz getreten"; C mußte also das Werk allein vollenden. Er hofft Zusätze und Verbesserungen an den älteren Teilen später liefern zu können.] Dass. 2. verb. Aufl. ebd. 1869, IV, 440 S., 23,3 χ 15,7 cm, BE. - [Übers, u. Kommentar ζ. I. Abschnitt ganz neu gearbeitet, zum 2. Abschnitt in seinen wesentlichen Teilen neu; C' konnte mit dem arabischen Text vergleichen.] Dass. 3. Aufl. Anast. Neudr. Bin 1909 (L. Lamm). = Lamm's bibliotheca judaica. Slg von Neudrucken aus dem Gebiete der jüd. Gesch. u. Lit. Nr. 8. Dass. 5. Aufl. Bin /jetzt Amsterdam 1922. = Die religionsphilos. Werke des Judentums. 5. 3. Plan der Real-Encyclopädie des Judenthums. Zunächst für die Mitarbeiter. Krotoschin 1844 (Dr. u. Vlg v. B. L. Monasch & Sohn), 55 S., 16,4 χ 10,8 cm, Brosch. Vorw., S. 3f.:" Seit März 1843 habe ich auf Antrag der Buchhändler [...] die Redaktion einer Real-Encvclopädie des Judenthums übernommen, u' mit einer Anzahl jüdischer Gelehrten über ihre Mitwirkung an derselben Unterhandlungen angeknüpft. Da ein solches Unternehmen noch nie dagewesen, so mußten natürlich die aufgeworfenen Fragen u' überhaupt die mit jedem Einzelnen zu besprechenden Punkte so zahlreich sein, daß eine bloße Correspondenz nicht ausreichte, mich mit Jedem gehörig zu verständigen. Ich entschloß mich daher, eine der gelesensten jüdischen

34

Cassel, David Zeitschriften zum Organ unserer gegenseitigen Mittheilungen zu wählen [...] Ich machte den Anfang mit einem Briefe des Candidaten Hrn. Steinschneider [...] dieser erste Brief erschien im Lit. Bl. des "Orient" 1843. Die ungeziemende u' verletzende Anmerkung, welche die Redaktion des Orients zu dem Anfang dieses Briefes machte, war Veranlassung, daß die weitere Veröffentlichung in diesem Blatte unterblieb, u' ich es vorzog, dasjenige, was mir Hr. St. in seinen folgenden Briefen mitgetheilt, so wie meine eigenen Ansichten in ein besonderes Schriftchen zusammenzufassen. Ich bin daher verpflichtet, es sogleich im Anfange auszusprechen, daß an dem in diesem Schriftchen Gesagten Hr. St. mindestens eben so viel Antheil hat als ich, u' daß ich mich nur bemüht habe, seine Ideen, sofern sie mit den meinigen übereinstimmten, weiter auszuführen. [...] Berlin, im December 1843. D' C"' - "[...] eine wissenschaftliche Darstellung aller in die jüdische Wissenschaft gehörenden Realitäten in einer allen Gebildeten verständlichen Form zur allgemeinen Belehrung über Theologie, Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte u' Sprachkunde der Juden [...] Der Plan kam leider nicht zustande, ist aber für den idealen Sinn und den freien, weiten Blick des jungen Gelehrten ungemein charakteristisch." [Lit. 5] 4. Woher? und Wohin? Zur Verständigung über jüdische Reformbestrebungen. Bin 1845 (Hold). - [Inst. f. d. Geschichte der dt. Juden Hamb., nicht verleihbar.] - " C selbst ist ein ordentlicher Mensch u' seine Brochüre zwar nicht ohne Inspiration, d.h. Einflüsterung, geschrieben, ist doch der Ausdruck seiner Gesinnung, die hier leicht erklärlich wird. Nicht gegen Reform, gegen die Reformer war sie gerichtet, und das sind leider Leute, mit denen nicht viel besser zu reden ist." [Lit. Steinschneider, S. 26] - Rez. v. Dr. B.Beer. In: Zftrellnt. 2 (1845), 6. H„ S. 236-239. - Noch etwas zur Verständigung. [Antwort v. D'C'] In: Ebd., S. 284-288. 5. Conforte, B. David: Liber Kore-Ha-Dorot. Denuo edid., textu, emend., introductionem, notas, indices adjecit D. Cassel. Berolini 1846 (Asher et soc.) VI, 134 S. -[Dass, hebr., Text, pag. hebr.j - "Die jüd. Literärgeschichte von David Conforte (ca.. 16181674) neu edirt mit zahlreichen Noten, ausführlichen Indices υ' Biographie des Verfassers." [vgl. Zeitlin, S. 53] 6. Rechtsgutachten der Geonim. Nach einer Handschrift hrsg. v. D' C'. Mit einer Einleitung von S.L. Rapoport, Oberrabbiner zu Prag. Zum Druck befordert von L. Zarinzansky. Bin 1848 (Friedländersche Buchdruckerei), 8 S. dt. Text, 120 S. hebr. Text. 22,3 χ 18,4 cm, BE. - Vorw., S. 3-8: [Die Slg geonäischer Rechtsgutachten nach einer Abschrift v. Dr. Heinemann nach einem Teil eines ihm gehörenden Manuskripts; Rabbiner Rapoport hat eine hebr. Einleitung dazu geschrieben.] 7. Schulwörterbuch der hebräischen Sprache nebst Paradigmen. Bin 1854 (Adolf Cohn), 2,120 S. gr. 8°. Dass. 2. Aufl. 1869. Dass. 3. durchges. u. verb. Aufl. Ebd. 1876, (4), 124 S. 20,2 χ 12,8 cm, BE. - Vorw. S.3f.:"[...] Für höhere Lehranstalten, besonders für Gymnasien, dürfte dieses kurze

35

Cassel, David

Wörterbuch mit noch geringeren Schwierigkeiten die umfangreichen, den Leser ermüdenden Lexica für eine lange Zeit entbehrlich machen." 8. Die Cultusfrage in der jüdischen Gemeinde von Berlin. Beleuchtet von Dr. D' C'. Bin 1856 (Adolf Cohn Vlg) 1, 76 S., 20,1 χ 13,5 cm, BE. "[...] wies er die Angriffe einiger hyperorthodoxer Heißsporne gegen seinen Freund Michael Sachs, der etliche harmlose Änderungen der Liturgie der alten Synagoge gebilligt hatte, als jeder wissenschaftlichen Begründung entbehrend zurück." [Lit. 5] ] 9. Die Pesach-Hagada, sorgfältig durchges. Text-Ausgabe mit hebr. Anmerkungen. Bin 1865 (Vlg v. M. Poppelauer), 64 S. 8°. Dass. m. vollst., sorgf. durchges. Texte. Obersetzt u. erläutert. Ebd. 1865, V,68 S. Zahlr. weitere Aufll. 14. Aufl. ebd. 1927. 10. Die Apokryphen. Nach dem griech. Texte übers. Anh. zu der unter Red. v. Zunz erschienenen Bibelübers. Bin 1866 (Gerschel), 158 S. gr. 8. Dass. 2. Aufl. Hamb. 1924 (Vlg. George Kramer). - Rez. v. A. J. In: HIF, 18.9.1924: "Durch die Neuherausgabe der Apokryphen hat sich der Verlag [...] ein großes Verdienst erworben. Während in nichtjüdischen Kreisen diese nicht kanonischen Schriften sehr geschätzt werden, sind sie bei uns fast in völlige Vergessenheit geraten. Es sei in diesem Zusammenhange nur hingewiesen auf die herrlichen Weisheitssprüche des Josua Sirach, die eine Fülle von Lebenswahrheiten enthalten. Nicht minder bedeutsam sind die beiden Makkabäerbücher, die bedeutsame Quelle für die jüdische Geschichte zur Zeit der Syrer. Was die Übersetzung selbst angeht, so spricht ja der Name des Übersetzers für sein Werk." 11. Hrsg.: R. Asariae de Rossi liber Meor Enajim juxta editionem principem Mantuanam editus. Accedunt: Liber Mazref la-Kesef et carmina liturgica ejusdem auctoris. Textum curavit, vitam auctoris, notas nec non tres indices locupletissimos adjecit D' C\ Bin 1867 (Vlg v. M. Poppelauer), XII, 678 S. m. eingedr. Holzschn. gr. 8°. "Assaria de Rossi aus Ferrara (geb. in Mantova ca. 1514, starb 1578) Mit Einleitung, Biographie des Verfassers, Stellennachweis, Anmerkungen u' drei Indices der citirten Autoren und Werke" [vgl. Zeitlin, S. 53.] 12. Sabbat-Stunden zur Belehrung und Erbauung der israelitischen Jugend. Bin 1868 (Louis Gerschel Vlgsbuchhdlg), (4), 388 S. 20,2 χ 13,7 cm, BE. - Vorw. S. (3-4): [Vortrr. wurden in der jüd. Gemeinde-Knabensch, gehalten, C' veröffentlicht 54, die den pentateuchischen Wochenabschnitten entsprechen, er beklagt den Rückgang des jüdischen Lebens u. hofft, durch dieses Buch Familien-Sabbatstunden wieder einführen zu können], 13. Leitfaden für den Unterricht in der jüdischen Geschichte und Literatur. Nebst einer kurzen Darst. der bibl. Gesch. u. einer Übersicht der Geographie Palästina's. Berlin 1868 (Louis Gerschel Vlgsbuchdlg), X.134 S., 20,4 χ 13 cm, BE. - Vorw. S. Illf.: "Das Büchlein [...] ist aus dem mir selbst fühlbar gewordenen Mangel eines solchen Leitfadens u' aus Versuchen, ihm während des Unterrichts selbst abzuhelfen, 36

Cassel, David

hervorgegangen. [...] Von der Aufnahme [...] wird es abhängen, ob ich diese für den praktischen Gebrauch bestimmte und von jedem Anspruch auf wissenschaftliche Bedeutung absehende Arbeit durch ein demselben Plane folgendes u' dieselbe erweiterndes 'Lehrbuch der jüdischen Geschichte und Literatur' zu ergänzen berufen sein werde. Berlin, im August 1868. D. C.' Dass. 2. durchges., verm. Aufl. Ebd. 1869. Viele weitere Aufll., 9. Ffm 1895 J. Kauffmann). 14. Offener Brief eines Juden an Herrn Professor Dr. Virchow. Von Dr. D. Cassel. Bin 1869 (Louis Gerschel Vlgsbuchhdlg), 38 S., 19,2 χ 12,5 cm., BE. - "Der 'Offene Brief an Virchow', in dem C' dessen abfällige Bemerkungen über mangelnde Krankenpflege im Judentum sowie über die Intoleranz des 'hierarchischen' jüdischen Staates gegen Fremdlinge durch eine aufschlußreiche Darstellung der nichtdogmatischen, sondern ethischen Grundlagen des jüdischen Staatslebens widerlegt, ist geradezu ein Muster freimütiger, aber vornehmer Polemik [...]" [Lit. 5] 15. Hebräisch-deutsches Wörterbuch nebst Paradigmen der Substantiva und Verba. Breslau 1871 (Schlettersche Buchhdlg H. Skutsch), (6),377 S. 25,1 χ 18,1 cm., BE. Vorw. S.5f.: [soll ins lexikographische Verständnis der biblischen Schriften des A.T. einführen, für angehende Theologen u. Philologen.] Viele weitere Aufll. 8. Aufl. Ebd. 1909. Rez. v. Anonym. In: Israelit, 10.12.1910: "Das Casselsche Wörterbuch bedarf keiner besonderen Anpreisung. Es versteht, die rechte Mitte zwischen den großen Wörterbüchern [...] und den dürftigen Vokabularien unserer Schulgrammatiken zu halten. Es enthält sämtliche in [hebr. Tanach = christl. AT.] vorkommenden hebräischen u' aramäischen Wörter, einschließlich der Eigennamen. Bei jedem Zeitwort sind die wichtigsten Formen jeder Konjugation, namentlich soweit sie Veränderungen des Stammes zeigen, angeführt. Das Buch ist zugleich ein Stückchen Concordanz, da für jede Bedeutung eine Reihe von Belegstellen aufgeführt werden." 12. Aufl. Ebd. 1934. 16. Lehrbuch der jüdischen Geschichte und Literatur. 1. Abth. Die biblische Literatur. 1. Abschn.: Die poetische Literatur. IV, 322 S. = Schriften hrsg. v. Institut zur Förderung derisralit. Lit., 17. Jg. Dass. 1. Abth. 2. Abschn.: die prophetische Literatur. Ebd., 18. Jg., 396 S. - Rez. v. Anonym, in: Jüd.ZTft f. Wissensch.u. Leben, Nr. 3/4, 1875: "Das Buch will dem gebildeten Publikum zugänglich sein, hat daher eine populäre Haltung, enthält sich, wenn auch auf selbständigen Studien beruhend, alles gelehrten Beiwerkes, tiefer eingehender Forschungen [...] Freilich ist die Anlage für eine populäre Schrift gar zu breit." Dass. Lpz. 1879 (F. A. Brockhaus), XII, 564 S., 22 χ 12,2 cm, geb. Vorw. S. Vf. [Das vorliegende Buch folgt im Aufbau genau dem "Leitfaden" [W. 13]]. - Inh. [Hauptt.]: 1. Vom Babylonischen Exil bis zur Auflösung des jüdischen Reiches durch die Römer 586 v. Chr. bis 70 n. Chr.; 2. Die Juden in der Zerstreuung (v. 70 n. Chr. an)

37

Cassel, Selig Paulus

[Abschnitte u.a.:] 6. Die neueste Zeit, von Mendelssohn bis jetzt. I. Personen- u. Sachregister. II. Register der angeführten Schriften. Ins Hebr. übers, u. mit Anmerkgg vers. ν. David Radner. Wilna 1886. 17. Die Armen-Verwaltung im alten Israel. Vortrag des Herrn Dr. D. Cassel, gehalten im akademischen Verein für jüdische Geschichte u. Litteratur in Bln. Bin 1887 (Dr. v. Carl Hermann Müller, Münz-Str. 3), 25 S., 20,4 χ 13,9 cm., BBr.

CASSEL, SELIG [ab 1855] PAULUS STEPHANUS Prof. D. Licentiat 27.02.1821 Groß-Glogau - 23.12.1892 Berlin-Friedenau, jüd., 28.05.1855 ev. get. in Bußleben b. Erfurt. V.: Hirsch C \ jüd.; M.: Johanne Prausnitzer, jüd.; B.: David C'(07.03.1818 GroßGlogau - 22.01.1893 Berlin), Rabbiner, Lehrer, Dozent. Ausbildung: kath. Gymn. in Groß-Glogau, ev. Gymn. in Schweidnitz; rabbin. Stud, in Bin, Univ. Bin Philos. u. Gesch. bei Ranke. Lebensstationen: Redakteur in Bin u. Erfurt, 1855 Bibliothekar an der Kgl. Bibliothek, Sekretär der Erfurter Akad. d. Wissenschaften, Prof.titel; 1859 zurück nach Bin, hielt dort seit 1860 öffentl. wissensch. Vortrr.; legte theolog. Prüfungen ab, seit 1867 Prediger an d. Christuskirche; 1890 Pfarramt niedergelegt, lebte in Friedenau. Freundeskreis: vor d. Taufe mit s. älteren Bruder in Bin Kontakte m. Zunz, Horwitz, Steinschneider, Stern, Sachs; famil. Kontakt im Hause Leopold Rankes; v. Erfurt aus in Weimar im Kreis Franz Liszts. Politisches Engagement: Vertrat als Konservativer 1866 u. 1867 den Wahlkreis Teltow-Beeskow-Storkow im preuß. Abgeordnetenhaus. Stellung zum Judentum: Aus traditionell frommer Fam., talmud. Ausbildung, Rabb.diplom, trat gegen Reformer auf [vgl. W. 1]; versuchte n. der Taufe in Schrr. jüd. u. christl. Wissensch, zu verbinden. "Als die Antisemitenhetze ausbrach, erinnerte sich C seines Ursprungs u' trat mit großer Entschiedenheit gegen die Chorführer Treitschke, Stöcker u' Richard Wagner auf. In diesem mannhaften Auftreten liegt wohl ein Theil der Genugthuung für den Abfall vom väterlichen Glauben, den man allerdings, da er nicht aus äußeren Gründen, nicht um Ehren und Stellen zu erlangen, sondern wohl eher aus einer mystischen Gedankenrichtung erfolgte, wesentlich anders beurtheilen muß als viele derartige Fälle in alter u' neuer Zelt. Über die Wahrhaftigkeit u' Lauterkeit seines Lebens wird Gott urtheilen, nicht wir." [Lit. 2.] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1849 in Bin KONSTITUTIONELLE ZTG; 1850 R e d . ERFURTER ZTG; H r s g . SUNEM

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Allgemeine theologische Bibliographie. Chrestomathia Rabbinica...auctore Dr. C.J. Corve. [Bin 1844] [Rez.]. In: Zftrellnt 2 (1845), H. 4., S. 152-158; 2. Geschichte der Juden. In: Allg. Encyklopädie v. Ersch u. Gruber Bd 27, 1851; 3. Über dt. Ortsnamen mit bes. Berücksichtigung auf Thüringen, [nicht ident. m. Beitr. in W. 5!] In: JbbErf (1880), S. 143-188.

38

Cassel, Selig Paulus

Literatur: 7. Ludwig Bamberger, Deutschthum u. Judenthum. Lpz. 1880, S. 37; 2. [Nachr.], In: AZdJ,30.12.1892; 3. Briefe aus England. Von Rev. Dr. Chotzner. In: AZdJ, 19.08.1898; A. F., Ein Berliner Prediger. Zum 100. Geb.tag P' C's. In: BT, 26.02.1921; The Jewish Head. In: JewTimes, 08.05.1931. - Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr. d. Werke, Exzz. Werke in Auswahl: 1. Über die Rabbinerversammlung des Jahres 1650. Eine histor. Abhdlg. Festschr. Sr. Ehrwürden Herrn J.J. Oettinger, Rabb. in Bin, zu s. 25j. Amtsjubiläum in Ehrfurcht geweiht v. S C' aus Gr. Glogau. Bin 1845 (Buchhdlg des Blner Lesecabinets), (8), 55 S., 19 χ 11,8 cm, BBr. - [Widm.], S. 3-8: "An Rabbi Jaakob Josef ben Mordechai, den Gaon, den Frommen, Weisen, Gelehrten. Ehrwürdiger Herr! Erlauben Sie, daß ich Ihnen zu dem Feste, das Sie am heutigen Tage der Erinnerung feiern den Gruß der Ehrfurcht u' der Dankbarkeit bringe. [...]" [mit zahlr. hebr. Zitaten durchsetzt.] - Rez. v. Anonym, in: Zftrellnt 2(1845), 8.H., S.319ff.: "[...] Der Herr Verfasser löst das Räthsel dieses längst als Fiction erkannten Berichtes υ' stellt uns durch die sehr gründliche Einleitung auf den Standpunkt, die Tendenz u' Veranlassung dieser Fiction zu ermitteln. [...] das Object des vorliegenden Schriftchens, das große Belesenheit u' Gründlichkeit zeigt, manche belehrende Notiz enthält, jedoch durch eine prunksüchtige Notenmanie so entstellt wird, daß der Text in vielen, kaum zur Sache gehörigen Notizen u' Subnotizen sich verliert u' der Leser mit den Noten wirklich seine liebe Not hat." - "Als der verstorbene Selig (Paulus) Cassel noch recht orthodox u' ungetauft war, da schickte er Zunz ein Exemplar seiner Festschrift zu [...] Darin schimpft Herr Cassel recht lustig auf die Rabbiner los, die im Jahre 1844 eine Rabbinerversammlung veranstaltet hatten, um gewisse Neuerungen im jüdischen Kultus einzuführen. Er stempelte sie daselbst zu Gottesleugnern, die dem wahren Judentum nur Schmach u' Schande verursachen u' daher die größte Verachtung verdienen." [vgl. Lit. 3] 2. Historische Versuche. Bin 1847 (bei W. Adolf u. Co), (2),IV,38 S., 19,5 χ 12,2 cm, BE. - Widm.: "Herrn Joseph Zedner am British Museum in London zur freundlichen Erinnerung." - Vorbemerkg, S. Ulf.: "[...] Auch der jüd. Wissenschaft ist nichts zu klein, um es zurück zu stoßen, so groß ist sie; [...] Berlin, den 4. Februar 1847. S' C'". - Inh.: I. Anmerkgg. zum Benjamin v. Tudela, S. 1-24; II. Französ. Städtenamen, S. 25-29; III. [ο. T., Apologie gegen Dr. Frankel] S. 30-38. 3. Anonym: Die Preußischen Bürger des Jüdischen Glaubensbekenntnisses. Erste Gelegenheitschr. Lpz. 1847 (Vlg v. Gustav Mayer), 16 S., 20 χ 13,3 cm, brosch. [Motto:] "Lange genug ist an verwesenden Dingen gestümpert und die Gleichstellung, nunmehr, glaube ich, hinlänglich vorbereitet worden. Zunz." - S. 1: "Für meine Glaubensgenossen schreibe ich an meine Mitbürger. Allen gilt was Wahres und Gutes in diesen Zeilen ist; nur das Unwahre gehört meinem Irrthum an." [Tritt für Judenemanzipation und volle bürgerliche Gleichberechtigung bei Religionsfreiheit ein.]

39

Cassel, Selig Paulus

4. Magyarische Alterthümer. Bin 1847 (Veit & Comp.), XII,340 S., 21 χ 14,2 cm, BE. Widm.: "Meinem lieben Vater Herrn H. D. Cassel in Grossglogau." - Inh.: 1. Über die Abstammung der Magyaren v. den Hunnen, S. 1-70; 2. Die linguistischen Untersuchungen über den Urprung der Magyaren, S. 71-120; 3. Betrachtungen über den Ursitz der Magyaren, S. 121-180; Anh.: 1. Beil.: Der Brief Josefs des Chazarenkönigs, S. 182-219; 2. Beil.: Gomer und Magog in Bibel und Josephus, S. 220-262; 3. Beil.: Gomer und Magog in Targum, Talmud, Midrasch u. Josippon, S. 262-346. Vorrede, S. Vll-Xll: "[...] Ich stehe der Nation der Magyaren weder durch gleiche Abstammung, noch Vaterland, noch Gottesverehrung nahe; zähle ich mich auch zur uralten jüdischen Nation mit demselben Feuer, wie man es an den Magyaren liebt [...] so weiß ich doch nichts von der egoistischen Unmöglichkeit, als ein seiner Nation u' Religion sich bewußter für andere Brüder der Geschichte u' der Menschheit zu streben u' zu arbeiten, die man bei uns in Berlin als Beleg zur antichristlichen Wissenschaft an höherer Tafel ausbot u' bin ich weit entfernt auch die geringsten Zugeständnisse jener Ansicht dadurch zu machen, daß ich die Kenntniß jüdischer Geschichte u' Literatur mit den Forschungen der allgemeinen Wissenschaft zu verbinden für meine liebste Aufgabe halte. [...] Zum Magyaren kann der Jude nicht werden; ein würdiger, gleichberechtigter Bürger [...] kann u' wird er in Sprache u' Bethätigung sein, je mehr die Sonne der Freiheit, die im Westen aufgeht, immer weitere, wärmende Strahlen sendet. - Berlin, den 12. December 1847. S. Cassel." 5. Hrsg.: Wissenschaftliche Berichte. Unter Mitwirkung von Mitgliedern der Erfurter Akad. gemeinnütziger Wissenschaften hrsg. v. S'C'. Erfurt 1853 (Keyser'sche Buchhdlg [E.R. Thomaß]), I. Bd: IV, 170 S. - 'Motto: 'Utjam non dubitem, quidquid verum est, idem utile esse.' Leibniz an Boineburg." - [Inh. u.a. Beitrr. v. S'C':] Weltgeschichtl. Fragmente., S. 1-34; Der goldene Thron Salomo's, S. 35-133, vorgetr. im Verein d. Erfurter Kunstfreunde am 25.2.1852 [durch verschied. Zusätze vermehrt]; Bericht üb. die v. Mitgliedern d. Königl. Akad. d. gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfurt seit dem Jahre 1851 gehaltenen Vortrr., S. 162-170; 2. Bd: II. III. Ebd. 1854 (Vlg v. Carl Villaret), VIII, 327 S. - [Motto v. Leibniz wiederholt], [Widm.:] "Dem 19. Juli 1854, als dem Erinnerungstage an Hundertjähriges Bestehen u' Wirken der Erfurter Akademie gemeinnütziger Wissenschaften geweihet vom Herausgeber." [Inh. u.a. Beitrr. v. S'C':] König Jerobeam, S. 1-67 [gelesen 21. Sept. 1853]; Über Thüringische Ortnamen, mit einer Einl. [vorgelesen 22.8.1852] S. 86 - 225; Ein Erinnerungswort an das Leben u. wissenschaftliche Wirken des Generals v. Radowitz [gehalten 15. Febr. 1854], S. 314-326. [2 Bde in einem:] 20,6 x 14,7 cm, BE. 6. Sabbatliche Erinnerungen. Mit höchster Genehmigung des Prinzen von Preußen, Königliche Hoheit zum Besten der Allgemeinen Landes-Stiftung "Nationaldank" im Auftrage hrsg. v. Graffunder, als Schriftführer d. Regierungsbezirks-Kommissariats Erfurt. Erfurt 1854 (In Comm. b. Carl Villaret), VIII, 72 S. 22,2 χ 15 cm, brosch. [Motti:] "Non telum, sed coelum. [ / ] Und es geschieht: von Mond zu Mond und von Sabbat zu Sabbat wird alles Fleisch kommen, vor mir sich zu beugen. (Jesaiias 66,23)" - Vorw., S. III:"[...] Das Kuratorium der Stiftung erkennet in dieser Schrift wie 40

Cassel, Selig Paulus

der vom Herrn Verfasser zu vorbedachtem Zwecke der Stiftung besonders gewidmeten dritten Sammlung dieser sabbatlichen Erinnerungen eine Gabe voll patriotischen und acht preußischen Sinnes; denn das Streben ist recht eigentlich patriotisch, welches mit der Wohlthat, die es treuen Bürgern u' Kriegern bringt, die Augen Aller richtet auf den einigen Quell jedes menschlichen Glückes, wie aller irdischen Pflichten [...] Der Präsident des Kuratoriums der Allgemeinen Landes-Stiftung zur Unterstützung der vaterländischen Veteranen und invaliden Krieger als National-Dankl v. Maliszewski." - [Inh. Traktate u. Gedd.] 7. Irene. Eine sprachlich-exegetische Skizze v. S' C'. Erfurt 1855 (Vlg v. Carl Villaret), XII, 49 S. 20,8 χ 13,4 cm, brosch. - [Motto:] Beati suntpacifici. - Vorw., S. Ill-Xll:"[...] dem Geiste dieses Friedens vertraue ich die nachfolgenden Blätter an. Aus einer freundlichen Veranlassung entstanden, gewährten sie mir die liebe Erholung, die nirgend schöner als in der Rückkehr in die biblische Heimath zu gewinnen ist. [...] Es sei Allen eine freundliche Gabe zum neu anbrechenden Jahre. Dazu ward dies Heft bestimmt u' zum Wunsche für alle Welt, des Friedens in Fülle zu geniessen. Erfurt, 27. December 1854. S.C." 8. Der Mittler (Mesites). Ein exegetischer Versuch zu Galater 3,19.20 . Zum Pfingstfeste 1855. Erfurt o. J. (Vlg v. Carl Villaret), 24 S., 23,4 χ 15,5 cm, BE. - [Motto:] Tandem triumphat. - Vorw., S. 3f. [m. griech. Titel] Galater 1, 14-16:"'£s hat Gott Wohlgefallen, mich zu trennen vom Mutterschoosse u'zu berufen durch seine Gnade. Er hat enthüllt seinen Sohn in mir, dass ich ihn verkünde unter den Völkern' (V 15,16). Gott hat mich gelöset zur Freiheit u' zum Trost. Darum habe ich verlassen den Schooss meiner Mutter. Gott hat erfüllet den Drang meiner Liebe u' darum bin ich weggegangen aus dem Lande meiner Väter. [...] Frei ziehe ich aus in die neue Zukunft. Sicher bin ich in ihr zum Leben u' zum Tod; denn seine Gnade ist bei mir. Nicht Menschen haben mich gedrängt u' ich habe bei Fleisch u' Blut nicht angefragt, mein Lehrer war er selbst (V.12.) u' darum hoffe ich auf ihn; [...] Es harren harte Prüfungen meiner; wie ich sie verdient, werde ich sie ertragen. [...] Den Lehrer, den ich verlassen, werde ich [...] auch später mit Ehrfurcht und inniglich lieben. Ich bin eingegangen in den Frieden. [...] Darum gilt auch das folgende Wort, das Resultat eines Nachdenkens in lieben Tagen, dem alten Freunde, dem Gesetze und dem neuen Erlöser, dem ewigen Mesites. Darum will ich auch, was es enthält, und in welcher Schwachheit es auch sei, dienen der Erinnerung an die Stunde, in der der Herr zu mir spricht: [hebr. Lech lecha: Anruf an Awram] Gehe weg, in das Land, das ich dir zeige. (Genes. 12.1.) Die Stelle im Galaterbriefe 3,19.20 gehört zu denen, die am meisten bestritten wegen ihrer Dunkelheit schon im hohen Alterthume waren. Es war hier nicht die Absicht, aus der Fülle der vorhandenen Deutungen eine Summe mitzutheilen. Weder die Zeit noch der Raum der wenigen Blätter reichten dazu aus [...] Erfurt, zum Pfingstfeste 1855 S.C." - [Letzte, mit seinem Vornamen Selig gezeichnete Sehr, unmittelbar vor der Taufe.]

41

Cassel, Selig Paulus

9. Eddische Studien v. P'C'. K. Professor u. Secretär der Akad. d. Wissenschaften in Erfurt. I. Fiölvinnsmal. Weimar 1856 (Hermann Böhlau), XX,155 S., 22,4 χ 15,3 cm, BE. = Eine Publikation der Erfurter Akademie. - Widm.: "Seiner Königlichen Hoheit Prinzen Adalbert von Preussen dem durchlauchtigsten Präsidenten der Erfurter Akademie der Wissenschaften am 29. October 1856 zum Symbol tiefster Ehrfurcht und Dankbarkeit." 10. Dialoge über Wissenschaft und Christenthum. Erfurt 1856 (Vlg v. Carl Villaret), IV, 49 S., 19,7 χ 12,3 cm, brosch. - [Motto:] I. Cor. 13,12.- "Die folgenden Dialoge verdanken den Vorlesungen ihre Entstehung, welche bereits seit mehreren Wintern in unserer Stadt vor einem zahlreichen Publikum über wissenschaftliche Gegenstände aus allen Gebieten gehalten werden. [...] Als dasselbe [Gespräch] am 28. Februar vorgetragen worden war, blieb es nicht ohne alle Erregung im Publikum, die selbst nach manchen Seiten eine persönliche u' unschöne Gestalt annahm. Dies veranlaßte mich, dieselbe unverändert wörtlich abdrucken zu lassen, begleitet von einem andern Dialog, der manches in jenem Gesagte zu stützen unternimmt. Paulus C. [ / ] Erfurt, am Sonntage Judica, den 9. März 1856." 11. Schamir. [= Dorn; Diamant; Name des wunderbaren Wurmes, den Salomo b. Tempelbau zum Sprengen der Steine gebrauchte.] Ein archäolog. Beitr. zur Naturu. Sagenkunde von P' C \ Königl. Professor u. Secretair der Akademie der Wissenschaften. Erfurt 1856 (Vlg v. Carl Villaret), (3), S. 48-112. Sammelbd 22. 22,4 χ 15 cm. = Abdr. aus der Denkschr. d. Königl. Akad. gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt. - [Inh. u. a. Schamir in den Gesta Romanorum; Die Salomonische Sage; Exod. 22,6; Im Talmud, S. 49-73; Schamir in der dt. Sage, S. 73-81; Der Nagar tura als Bringer des Schamir, S. 82-87; Über die den Thieren beigelegten sittl. Eigenschaften, S. 87-94; Die altröm. Sage des Picus u. die griech. des Tereus; Ethischer Grundzug der Sage. S. 95-112.] 12. Weltgeschichtliche Fragmente in freien Vorträgen aus der Geschichte des Christenthums und Judenthums von P' C', Prof. Lie. Th. Bin 1859 (In Comm. d. Ev. Buchhdlg, Otto Kritz, Ober-Wall-Str, Nr. 3), 110 S., 21,8 χ 14 cm, brosch. - [Seit dem 12.01.1859 in Bin öffentl. gehaltene Vortrr., frei gesprochen, nach Stenograph. Nachschr. gedr.] - [Inh.: 1. Einl.; 2. Das Ringervolk; 3. Die Makkabäer; 4. Jerusalem u. Rom; 5. Der Midrasch u. des Gesetzes Ende; 6. Akiba u. der Sternensohn.] 13. Die Geschichte des Jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems. Hrsg. v. d. Gesellsch. zur Beförderung des Christenthums unter den Juden. Bin 1860 (Beck Vlg), 80 S„ 8°. [**W] 14. Weihnachten. Ursprünge, Bräuche und Aberglauben. Ein Beitr. zur Gesch. der christl. Kirche u. d. dt. Volkes. Bin o. J. [1862] (Vlg v. Ludw. Rauh), XX, 307 S. u. CXXVII S. Anmerkgg., 17,2 χ 13,6 cm, BE. - Widm.: "Der Hochwürdigen theologischen Fakultät der Universität Erlangen P.P.D.D. Thomasius, v. Hofmann, Delitzsch, Harnack, Frank zur Erinnerung an Weihnachten 1856. - [Motto:]"Die Sonn' im Win42

Cassel, Selig Paulus

ter ist Gott im Leid, / Ist Christ in der irdischen Dürftigkeit, / Mit ihr der Mensch glückselig vergisst, / Dass das ganze Leben eine Spanne ist. [ / ] Die Sonn' im Winter ist Christweihnacht, / Die der Noth u' der Trauer den Trost gebracht / Die ausstrahlt auf diese endliche Zeit / Den Sonnenglauben der Ewigkeit." - Vorw., S. XI-XX, unterschr.: "[...] Am Tage des Sieges der Makkabäer, des Licht- u' Weihefestes, am 25. des neunten Monats (Kislew) - Berlin, den 28. November 1861. P'C'." - [Inh.: u.a. Ursprünge des Festes, S. 1-118; Namen u. Bräuche, S. 119-227; Weihnachtsaberglaube, S. 228-307.] Dass.: Unveränd. Nachdr. d. Ausg. v. 1862, Lizenzausg. Vlg Kraus Reprint, Fourier u. Fertig OHG, Wiesbaden. 15. Über Renan's Leben Jesu. Ein Bericht. Bin 1864 (Vlg. v. H.R. Fahlisch), VIII,73 S., 21,6 χ 14,2 cm, brosch. - [Motto:] "Herrn Landrath von Kröcher in herzlicher Erinnerung an die schönen Sommertage in Vinzelberg." - Vorw., S. V-VIII: [Bericht ist a m 6. October in der Gnadauer Pastoral-Conferenz im Auszuge mitgeteilt worden, wird auf besonderen Wunsch v. Freunden veröffentlicht. Soll klären, ob Renan die talmud. Quellen des nachbibl. J u d e n t u m s in bisher unerhörter Weise wissensch. aufgeschlossen habe. Das B u c h ist gar keine Forschung, besteht aus längst geäußerten Sätzen dt. Evangelienkritik, nicht einmal auf der Höhe der jetzigen Wissenschaft.] "Berlin, 9. November 1863. P.C." - "Es kann daher auch nicht darauf ankommen, in den nachbiblischen jüdischen Schriften eine Menge Sätze zu entdecken, welche christlichen ähnlich klingen; man wird den Geist, aus welchem Mlschna u' Talmud hervorgingen, einen Geist voller Consequenz u' Schärfe, von natürlicher Kraft u' nationaler Würde an sich nicht leicht hoch genug schätzen können; es liegt auf jedem ihrer Blätter das Wort R. Judas, des Nasi: 'Wisse, was über Dir ist, ein sehendes Auge, ein hörendes Ohr, und alle Deine Thaten werden in ein Buch geschrieben. ' Es ist auch gar nicht christliche Aufgabe, darin nur eine Colluvies von Ungeschmack u' Unsinn zu finden; damit hätte sich ein Volk wie die Juden nicht anderthalb tausend Jahre genährt. Christi Lehre erhob sich nicht aus einem blödsinnigen Volksgeist, sie erhob sich vielmehr gegenüber einer großen Nationalarbeit, die auf den Fundamenten der wahrhaftigen Prophetie des alten Bundes erbaut war 16. V o m Frieden. Zwei Reden. Angehängt ist eine etymologische Untersuchung. Bin 1871 (Julius Levi), (4), 71 S., 15,8 χ 11,1 cm, BE. - [ M o t t o : ] " 1. Thess. 5.23". - Vorw., S.3: "Am 28. Juli 1870 wurde in einer wunderbar erregten Zeit die erste deutsche Rede im Concertsaal des Schauspielhauses gehalten. [...] An das Herz unseres Volkes haben sich die Reden gewandt - und Gott sei Dank, sie haben es gefunden. Anderes haben sie nicht gesucht u' die Erinnerung ist darum ungemischt u' ungetrübt, wie es die Freude des Gelingens war. Berlin, 28. Juli 1871. P.C." Inh.: 1. Zwei Einzüge. Rede a m 14. Juni 1871, S. 28; 2. O p f e r e Gott Dank". Predigt, geh. a m 18. Juni 1871, S. 29-44; 3. Hohenzollern. Eine etymolog. Untersuchung, S. 45-71. 17. V o m Wege nach Damaskus. Apologetische Abhdlgg gesamm. Gotha 1872 (Gustav Schlößmann), VIII, 347 S., 19,2 χ 13,1 cm, BE. - [Motto:] "2. Corinther 13.8"

43

Cassel, Selig Paulus

- Widm.: "Dem Herrn Wirkl. Geheimen Rath Dr. von Koenen Ritter hoher Orden Excellenz u' dem Herrn Baron Moritz von Ungern-Sternberg in dankbarer Erinnerung an langjährige treue Hülfe u' gütige Genossenschaft." - [Inh. u.a.: Nazara. Eine krit. Anmerkg zu Keims Geschichte Jesu, S. 1-24; Gegen Strauß u. Renan, S. 25-153; Gegen die Kirchengesch. v. Nippold, S. 157-212; kündigt 2. Slg kleiner Schrr. an.] 18. Aus guten Stunden. Betrachtungen u. Erinnerungen von P'C', Professor u. Pastor an der Christuskirche. Gotha 1874 (Gustav Schloeßmann), VIII,349 S., 20,3 χ 14,4 cm, BE. - [Motto:] "Psalm 118,17-19." - Vorw., S. Illf.:"[...] Es sind Betrachtungen u' Erinnerungen [...] Sie stehen ganz außerhalb des Partei- u' Confessionshaders, aber ganz innerhalb des Glaubens [...]. Berlin, 18. October 1873. P'C'." - [Inh. u. a.: Betrachtungen, Sprüche, Freundesgespräche; Homilie über Hebräer, S. 163184.] 19. Das Buch Esther. Ein Beitr. z. Gesch. des Morgenlandes. Aus dem Hebr. übers., historisch u. theolog. erläutert. Bin 1878 (Vlg v. Rothberger & Comp. Bahnhofstrasse 1), XXIV,308 S., 22,8 χ 15,1 cm, BE.= Morgen- u. Abendland. 2. Tl. - Widm.: "Einer längst heimgegangenen, lieben Helferin zur Erinnerung an den 28. Mai 1860." [Ged.] 28. Mai, S. VII. - Vorw., S. IXf.: "Seit langen Jahren hat mir ein Commentar zum Buche Esther am Herzen gelegen. Es war meine Absicht, denselben wie meine Commentare zu Richter u' Ruth [...] zu bearbeiten. [...]." Commentar, S. 1-238; Anhang. Das zweite Targum aus dem Aramäischen übers., S. 239-298. - Rez. v. Br. [Abr. Berliner] in: LitCbIDtl, 28.12.1878, Sp. 1688ff. 20. Hrsg.: Sunem. Ein Berliner Wochenblatt für christliches Leben u. Wissen. 1. Jahrg., Nr. 1-32, Bin, 28. Mai -31. Dez. 1875 o. 0 . (Im Selbstvlgd. Hrsg.), (4), 256 S., 21 χ 13,5 cm, BE. - [15. Jg. Bin 1889, enth. 52 Nrn.] 21. Apologetische Briefe von Prof. P'C' Doctor der Theologie. Bin 1875 (Im Selbstvlge). I. Panthera - Stada - Onokotes. Caricaturnamen Christi unter Juden u. Heiden. Ein kirchl. Sendschreiben an Frederic W. Farrar D.D. 26 S„ 19,8 χ 14 cm, Sammelbd, BE.- [Motto:] "Jerem. 15.16" - Vorw., S. 5: "Theurer Herr! In Ihrem 'life of Christ', dessen 14. Auflage in meinen Händen ist, befindet sich auch ein Excurs über Christus im Talmud. Wenn Sie den folgenden Brief lesen, finden Sie vielleicht eine Ergänzung dazu. [...] Es ist die Wahrheit, welche immer der Liebe dient. Berlin, 24. August 1875. D. P'C'." Dass.: 2. verm. Aufl. Ebd. 1875, XXVII S. - [Für das AT. "Man muß es retten gegen Viele seiner einstmaligen einzigen Hüter unter den Juden, gegen solche, die es als Jugendbildungsbuch für die christlichen Völker zumal empfangen haben unter den Lehrern oft gegen die, welche Meister u' Denker zu sein den Beruf haben, gegen die Männer der Wissenschaft und zwar um der Wissenschaft willen." Kritik an Graetz u. Geiger; "das Buch von Geiger: Urschrift u' Übersetzungen der Bibel (Breslau 1857) besteht mit seinen zahllosen Anklagen u' Anfechtungen] von Anfang bis zu Ende nicht die Prüfung einer objektiven Kritik" [S. XVIII.]

44

Cassel, Selig Paulus

22. Hrsg.: Die Antwort. (Wissensch. Blätter). Eine apolog. u. histor. Zeitschrift. Abt. II. H. 1,2,3. Bin 1879 (Hofbuchhdlg v. E. Bichteler u. Comp., Linkstrasse 15), 50 S. 21,1 χ 13,7 cm, BE. - [Motto hebr.] Mischna Abot, 2,14. - [Inh. u.a. Missa u. Selicha II. Ein Sendschreiben an Revd. Charles Hebert. D.D., S. 1-26 [Zu: The Lords Supper...Ldn 1879]; Brief an einen Freund über das "Judenzen" des Buches Esther u. die Recension des Prof. Kamphausen, S. 43-50.] 23. Wider Heinrich von Treitschke. Für die Juden. Bin 1880 (Vlg v. Friedr. Stahn, Wilhelmstr. 122a), 28 S „ 18,6 χ 12,3 cm, BE. 5. Aufl. - [ C tritt vehement für J u d e n ein, wendet sich gegen Pauschalurteile. "Es beklagt sich H.v.Tr. über Grätz jüdische Geschichte. Er hat Recht. Sie ist mir ebenso antipathisch - aber Grätz schöpfte die Dreistigkeit seiner Behauptungen aus der Charakterlosigkeit christlicher Beurtheiler u' ist doch nur der einzige jüdische Geschichtsschreiber, dem man derartige Taktlosigkeiten vorwerfen kann. Kann man dem verstorbenen Jost unangemessene Art vorwerfen? [...] Er spricht, dass Börne 'den schamlosen Ton' in die Literatur eingeführt hat. Er würde das nicht geschrieben haben, wenn Börne noch lebte. Er hätte es auch jetzt nicht schreiben sollen. Wenn dem Historiker des Berliner Katheders das angethan worden wäre, was Börne noch in seiner Zeit in der Frankfurter Gasse erfuhr - er würde - ob eben so witzig, weiss ich nicht, aber wuthentbrannter gewiss geschrieben haben." S. 14] 24. Der Judengott und Richard Wagner. Eine Antwort an die Bayreuther Blätter. Bin 1881 (J.A. Wohlgemuth's Vlgsbuchhdlg / Max Herbig), 44 S., 18 χ 12,5 cm, BE. [Streitschrift gegen Wagners Antisemitismus.] 25. Die Symbolik des Blutes und 'Der arme Heinrich' von Hartmann von Aue. Bin 1882 (A. Hofmann u. Comp.), VI, 265 S., 1 7 x 11,5 cm, geb. - [Kap. VI: Der Blutbund der Christenheit. S. 40-70: "Wenn _Christus sein Abendmahl einsetzt, denkt er nicht an Inder u' Perser, an Römer u' Griechen - sondern er erfüllt die israelitischen Bräuche für Alle, nicht blos für die Arier, sondern für alle Welt."] 26.Ahasverus. Sie S a g e v o m ewigen Juden. Eine wissensch. Abhdlg. Mit einem kritischen Protest wider Ed. v. Hartmann u, Adolf Stöcker. Bin 1885 (Internat. Buchhdlg / J . Gerstmann/), 70 S., 21,5 χ 14,5 cm, BE. - [Motto:] "Galater 6,7." - Inh.: Einl. S. 325 [wendet sich gegen Christentum antisemitischer Prägung]; Der ewige Jude, S.27-63 [behandelt die Sage u. deutet sie so, daß auch der getaufte A' ruhelos bleibt, bis er die Liebe gefunden hat.]; S. 65-70 [gegen Stöckers B u c h "Christlich social".] 27. Wie ich über Judenmission denke. Ein kurzes Sendschreiben an Englische Freunde (zur Erinnerung an die ersten Tage des September). Bin 1886 (Expedition des "Sunem"), 35 S., 18,7 χ 12,1 cm, BE. - [ P ' C gibt einen Rechenschaftsbericht üb. seine 20j. Tätigkeit an der Christuskirche in Bin, er hält nichts von "Missionsbesuchen" bei einzelnen Juden, er bezeichnet den Antisemitismus christlicher Prägung als schlimmsten Feind jeder Mission. "Ich wünschte, ich könnte Dra-

45

Cassel, Selig Paulus

men auf das Theater bringen, in welcher ein Geist durch alle Dichtung dringt, wie er in vielen Dramen von Calderon sich zeigt. [...] Lessings Nathan ist bei Allem, was man bisher ausgesprochen hat, religiöser, wie die meisten modernen Dramen. Warum aber soll es nicht ein Schauspiel geben, in welchem statt der Verzerrung der Confessionen ihr wahres Bild heraustreten mag! [...] Die Mission der Liebe Jesu Christi muss nicht im Verborgenen geschehen. Sie ist ein Zeugniss an die Juden vor den Heiden. Die Judenmission [...] ist das Banner der Apologie Jesu Christi in aller Welt."] 28. Nathan der Weise. Litterar. Skizze in einem Vortrag vom 21. Februar 1890. Bin NW (In Comm. bei A. Haack. Dorotheenstr. 55), 15 S„ 17 χ 12,2 cm, BE. - "Nathan der Weise war ein Culturereigniß. Es war eine dramatische Streitschrift; es brachte zum Ausdruck, was die Herzen des christlichen Volkes lange bewegte. [...] Allerdings ist es kein Stück für alte Rabbiner, für Ultramontane, für Parteimänner u' Streithähne; es ist überhaupt kein Confessionsstück. Nicht einmal Moses Mendelssohn, den man sich als Urbild von Nathan denkt, würde es haben schreiben können. [...] Mendelssohn hatte ganz Recht, wenn er sagte, daß das Drama [...] dem Christenthum zur Ehre gereiche, denn nur in ihm war es möglich. Nur da wird über allen Dogmenstreit und [...] altes und modernes Patriarchenthum hinweg jene Liebe gepredigt, die Nathan lehren sollte." [S. 6f.] 29. Erstes Sendschreiben an Freunde in Deutschland u. England über die Christuskirche in Berlin und ihr Martyrium durch die London Society von D. P'C'. Bin o. J. (Dr. v. Hugo Ginzel, Bin SW, Neuenburgerstr. 50), 16 S. 20 χ 13,4 cm, BE. - "Es war am 10. Juli 1867 als Revd W. Ayerst im Auftrage des damaligen Comitee der London Society zu mir kam [...] ob ich Prediger an der Christus-Kirche werden wolle. Ich war damals noch gar nicht gewillt gewesen, ein Predigtamt anzunehmen; ich befand mich in einer politischen Stellung, denn ich war Mitglied des Abgeordnetenhauses - aber ich sah in dem Rufe eine seltsame Fügung Gottes, ich war gewohnt, mich durch solche leiten zu lassen. [...] Am 5. Januar 1868 hielt ich die erste Predigt in der Christus-Kirche - vom 17. Januar datirt mein Diplom in drei Sprachen, das noch von dem Earl of Shaftesbury unterzeichnet ist. Was bewog das Comitee einen alten Freund, dessen Dienste sie immer geschätzt - obschon nicht völlig gekannt, bis in das tiefste Herz zu kränken: Die Kirche war meine Heimath, ihr gehörte mein Herz\ [...] Von der Arbeit werde ich mich nicht pensionieren lassen. Wenn ein Mann in meinen Jahren, der mit einem Fuß schon an der Schwelle der Ewigkeit steht, seine Meinung offen sagt, kann sie sogar ein Comittee hören.' [S. 3ff.] Nachw., S. 16; "Was ich vor dem 2. April beklagt habe, ist wirklich eingetreten. Die Gesellschaft hat ihr formales Recht mißbraucht, durch einen Rechtsanwalt die Kirche schließen zu lassen. [...] Am Tage meiner Ordination vor 23 Jahren, den 7. April 1891. P'C'." 30. Gesammelte Schriften. Erfurt 1892 (Villaret), XV, 454 S., gr. 8° = Jahrbb. d. kgl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. N.F. - Bd 1: Das Leben der

46

Cassirer, Bruno

Menschen in Geschichte u. Symbol. - Widm.: Seiner Hochwohlgeboren Herrn Freiherrn Wilhelm von Tettau Dr. Philos., K. Oberregierungsrath a.D. Ritter hoher Orden Präsident der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften werden diese Blätter zu seinem 88jährigen Weihnachten in herzlicher Verehrung geweiht von D. P' C' ehemal. Secretär der Akademie. - [Vorw., S. Vll-Xlll:" "Hochverehrter Herr Freiherr! Verehrter, theurer Freund\ [...] Ich habe einen großen Theil meiner Schriften zu sammeln beschlossen [...] für die Akademie mag dieser erste Band ein Zeichen meiner herzlichen Erkenntlichkeit u' ungebrochenen Verbindung sein. [...] Friedenau, bei Berlin 21. Nov. 1892 D. P'C'." - [weitere Bde nicht erschienen.]

CASSIRER, BRUNO Verlagsbuchhändler, Kunstverleger, Kunsthändler 12.12.1872 Breslau - 29.10.1941 Oxford, jüd. V.: Julius C (02.02.1841-18.06.1924), Holzgroßhändler, Kgl. Kommerzienrat, jüd.; M.: Julie, geb. Cassirer (17.01.1844-18.07.1922); E.: 1898 Else, geb. Cassirer (gest. 1948 Oxford), Schwester v. Paul C'; K.: Martha Eva (genannt Sophie) Walzer, Agnes Olga Hill (urspr. Hell); B.: Fritz Leopold C' (29.03.1871-26.11.1926), Komponist, Kapellmeister; S.: Elise; Cousins: Paul C' (21.02.1871 Görlitz-07.01.1926), Kunsthändler, Kunstverleger, jüd., Austr.; Ernst C' (28.07.1874 -13-04.1945), Prof., Dr. phil. Philosoph; Richard C' (23.04.1868 - 20.08.1925), Prof. Dr., Nervenarzt; Hugo C* (25.12.1869 - 09.07.1920), Schwiegervater v. Nadine Gordimer; Alfred C' (1875 11.07.1932), Ing., Ltg. der Firma Dr. C' u. Co., Kabelwerke.; Onkel: Max C" (18.10.1857 -15.01.1943 London), Industrieller. Ausbildung: 1890 Abitur am Leibniz Gymn. Bin; 1890 Stud. Kunstgesch. Univ. Bin, dann Mnchn; begonnene Doktorarbeit üb. die Landschaft im Werk Dürers nicht abgeschlossen. Lebensstationen: 1892 Zeichen- u. Malversuch im Atelier v. Erich Hancke u. erste Besuche der Trabrennbahn in Weißensee; ab 1893 häufige Reisen n. Mnchn u. Paris, eignete sich Kenntnisse üb. alte u. zeitgenöss. Kunst an, die später die fachliche Grundlagen für seine berufl. Tätigk. u. Einblicke in die Ökonom. Möglichkeiten des Kunsthandels boten; 1894 Reise n. Paris mit Hancke, erste Begegnung mit der impressionist. Malerei in der Galerie v. Paul Durand-Ruel; 1895 Mitgl. der GENOSSENSCHAFT PAN; Herbst 1898 zus. mit seinem Cousin Paul C' Gründung der Firma BRUNO UND PAUL CASSIRER, die einen Kunstsalon (unter Beteiligung v. Paul DurandRuel) u. eine Vlgsbuchhdlg umfaßte u. eng mit der Gründung der BLNER SECESSION (2. Mai 1898) zusammenhing; Ausstattung des Kunstsalons in der Viktoriastr. in Bin v. Henry van de Velde, Eröff. 01.11.1898 mit e. Ausstellung mit Werken von Liebermann, Edgar Degas u. Constantin Meunier; April 1899 Ausstellung: Segantini, Monet u. Manet; zus. mit Paul C' Sekretär der BERLINER SECESSION unter Präs. Max Liebermann, Wegbereiter u. wichtigster Förderer dt. u. frz. Impressionisten in Dtschld, zeigte kein Interesse an den nachfolgenden Kunstrichtungen (ζ. Β. Expressionis-

47

Cassirer, Bruno

mus); ab 1899 Engagement im Trabrennsport u. Besitzer einer Traberstute; 1901 Trennung v. Paul C', Übernahme des Vlgs durch Bruno C' (Signet des Vlgs v. Max Liebermann), Kunsthdlg P' C' (Siebenjahresvertrag regelte die Abgrenzung der beiden Tätigkeitsfelder); entwickelte ein markantes Vlgsprofil, Vglsschwerpunkte: "erfand" das v. Künstlern illustrierte Buch (Hauptillustratoren Max Liebermann, Max Slevogt, Emil Orlik, Karl Walser: Buchdeckel, Umschlagentwürfe, Buchillustrr.); Entdeckung der Maler Ernst Stern u. Karl Walser, empfahl diese als Bühnenbildner an Max Reinhardt; gab luxuriöse Kunstdruckbände u. Schrr. modernerer Kunsthistoriker heraus (u.a. von Tschudi, Lichtwark, Glaser, Bode, Karl Schefflers "Europ. Kunst im 19. Jahrh."); verlegte vorrangig literar. Werke des 19. Jh. u.a. von Robert Walser (1906 "Geschwister Tanner", 1908 "Der Gehülfe"), Ch. Morgenstern (1902 "Galgenlieder", "Palmström", "Klein Irmchen", das "Hasenbuch"), Werke v. Frank Wedekind, Emil Ludwig, John Galsworthy, Hermann Levy, ältere Lit. ν. Heinrich ν. Kleist, Kinder- u. Jugendbücher (ζ. B. 1903 eine v. Max Slevogt illustr. Ausg. v. Ali Baba), die große Kant- Ausg. s. Cousins Ernst C\ dessen eigene philos. Werke u. Werke Hermann Cohens; brachte als einer der ersten Übersetzz. russ. Autoren (seit 1909 August Scholz Übers, russ. Lit.) wie Iwan Gontscharow-Gesamtausg., TolstoiGesamtausg. in 15 Bdd., Maxim Gorki, Dostojewski; Editionen v. Künstlerbrr. u. -tagebüchern sowie Kunstbücher v. Vincent van Gogh, Paul Gaugin, Eugene Delacroix, Max Liebermann; 1903-1914 Vlgs-Lektor Christian Morgenstern; 1904 gemeinsam mit Frank Wedekind wg. dessen im B' C' Vlg erschienenen Stück "Die Büchse der Pandora" angeklagt; weiter ersch. monogr. Werke (üb. Liebermann, Leibi, Cezanne, Manet, Franz Krüger), Biogrr. u. Lebenszeugnisse u.a. üb. Edgar Degas, Max Liebermann, Edouard Manet, Tintoretto, Tagebücher u. Biogrr. (u.a. von Lovis Corinth, Paul Gaugin, Vincent van Gogh, Carl Larsson, Max Beckmann); 1904/1905 Veranstalter von Kunstausstellungen (u. a. Graphik u. Werke zur Buchkunst, Arbb. u. a. von Thomas Theodor Heine, Alfred Kubin, Max Liebermann, Emil Orlik, Hans Purrmann, Max Slevogt, Heinrich Zille, Max Slevogts Studien zur "Zauberflöte" u. den Rübezahlsagen) im Vlgsgebäude unter Mitarb. v. Asta Smith; organisierte Ausstellung der v. ihm vertretenen Künstler auch außerhalb Bins (1930 Mitorganisator der Liebermann-Ausstellung d. MNCHNER SECESSION); 1905 Beginn mit der Traberzucht; ab 1906 jährl. Veröffentll. der GRAPHISCHEN GESELLSCHAFT (bis 1918 ca. 24 Veröffentll.); Herbst 1908 n. Ablauf der Übereinkunft mit P' C' in beschränktem Maße Verkauf v. Originalgraphiken v. Lovis Corinth, Rudolf Großmann, Walter Leistikow, Max Liebermann u. Max Slevogt (Gesamtrechte einiger weniger Künstler, ζ. B. Max Slevogt); 1910 Besitzer des Gestüts Damsbrück (vormals Lindenhof b. Spandau) u. Templin, Zucht von Trabern, Importeur amerikan. Zuchtpferde; bis 1918 achtmaliger dt. Derbysieger; 05.12.1916 als Unteroffizier n. Spandau eingezogen; 1918 Präs. der OBERSTEN BEHÖRDE FÜR TRABER-ZUCHT U. RENNEN U. d e s DT. TRABERZÜCHTERVEREINS

(OTB), verantwortl. für die Neustrukturierung des Trabrennsports; ab 1919 bis März 1 9 3 3 V o r s . i m TRABRENNVEREIN MARIENDORF, V o r s t a n d s m i t g l . i m TRABERBESITZERVER-

EIN (VDT) u. ZÜCHTERVEREIN; nach dem 1. Weltkr. großer Aufschwung des Vlgs unter der literar. Ltg v. Max Tau (Lektor 1928-1938), unter ihm Veröffentll. vor allem Werke

48

Cassirer, Bruno

junger Autoren (ζ. Β. 1934 1. Roman v. Wolfgang Koeppen "Eine unglückliche Liebe", u. 1935 "Die Mauer schwankt"), seit 1920 gr. Erfolge des VIgs mit illustr. Kinder- u. Märchenbüchern (Märchenbuchreihe bis 1927 15 Titel mit lllustrr. u.a. von Max Slevogt, Karl Walser, Alfred Kubin); 1920 unperiodische Ausstellungen in den Räumen des VIgs u.a. April 1925 Ausstellung mit dem Titel "Aus der Werkstatt des Verlages" (Probedrucke, Druckplatten, Lithosteine, Entwurfszchngg., Aquarelle u. a. von Lovis Corinth, Rudolf Großmann, Alfred Kubin, Hans Meid, Max Liebermann, Karl Walser); 1927 Faust Il-Ausg. mit üb. 500 Lithogrr. u. 11 Radierungen v. Max Slevogt; 1929 neue Richtung des literar. Programms mit Günther Birkenfelds sozialkrit. Roman "Dritter Hof links", verlegte unbekannte Autoren, Mss. sozialkrit. Inhalts (ζ. B. Albert Lamm "Betrogene Jugend"); versuchte n. 1933 seinen Vlg weiterzuführen, widersetzte sich einer "Arisierung"; 1933 Abgabe der Vlgsrechte an den Sperber Vlg Zürich; 1934 Mitorganisator e. Ausstellung des OBERHESSISCHEN KUNSTVEREINS in

Gießen mit Werken v. Lovis Corinth u. Max Slevogt; 1936 letztes im Vlg erschienenes Buch: Karel Capeks Gespräche mit dem tschech. Präs. Thomas G. Masaryk; 1937 Vergabe der Lizenzen an andere Verlage (u. a. Herbig-Vlg, Eugen Ciaassen, Paul List u. Insel-Vlg), da der B'-C'-Vlg nicht verkauft werden sollte; Dez. 1938 Emigr. n. Großbrit., Oxford; Mai 1939 Registriergung des VIgs als BRUNO CASSIRER (PUBLIS-

HERS) LTD. in Oxford mit Genehmigung der engl. Reg. u. mit Hilfe T. S. Eliots (erste Bücher Cözanne "Letters" hrsg. v. John Rewald, Sammelbd v. Aufss. Max I. Friedländers u. d. T. "On Art and Connaisseurship"); nach Tod B' C's Weiterführung des VIgs durch Else C' mit Hilfe des Schwiegersohns Günther Hell (Hill); Versuch einer Neuetablierung des VIgs in Dtschld Anfang der 50er Jahre scheiterte; seit 1963 jährliches, nach B' C' benanntes Trabrennen auf der Rennbahn Mariendorf. Freundeskreis: Ernst Cassirer, Max J. Friedländer, Adolf Goldschmidt, George Grosz, seit 1892 Erich Hancke, Walter Leistikow, Max Liebermann, Christian Morgenstern, Emil Orlik, Hans Purrmann, Ernst Rowohlt, Karl Scheffler, Max Slevogt, Max Tau. Politisches Engagement: "Er war ein deutschliberaler Jude, konservativ, in der deutschen Kultur fest verwurzelt u' mit einer großen Vorliebe für das Militär. Hohe Wehrmachtsoffiziere gingen auch nach 1933 noch bei ihm ein u' aus. [...] Sein politischer Konservativismus hinderte ihn auch nicht daran, proletarische Literatur zu verlegen." [Lit. 63, S. 13f.]; "Trotz all der faschistischen Verordnungen u' Maßnahmen, die B' C' natürlich bekannt waren, wollte er die Gefährlichkeit der Politik des Nationalsozialismus u' dessen, was damit auch auf ihn zukam, nicht akzeptieren. [...] Direkt politische Schriften tauchen mehr zufälig in seinem Verlagsprogramm auf." [Lit. 65, S. 224]; "[...] er hatte keinen Instinkt für Politik. [...] Er war weder Revolutionär noch Reformer, sondern ein Neuerer auf einem beschränktem Gebiet der hohen Kultur, stets angewiesen auf das gebildete Großbürgertum, dem er sich nach Herkunft u' Neigung bei aller Eigenwilligkeit so eng verbunden fühlte, daß ihm das Ausmaß des Niedergangs dieser Schicht lange verborgen blieb. [...]" [Peter Paret, zit. n. Lit. 65, S. 224]"ß' C' war der Auffassung, daß es immer noch möglich sei, die Verhältnisse in Deutschland zu ändern. Er konnte 49

Cassirer, Bruno

es einfach nicht fassen - u' wollte es wohl auch nicht dal3 der Faschismus an der Macht war." [Lit. 65, S. 226] Stellung zum Judentum: "C fühlte sich, wie viele Juden in dieser Zeit, als Deutscher u' ganz in deutscher Kultur heimisch.' [Lit. 63, S. 59] Mitarbeit an Zeitschriften: 1902-1933 Hrsg. der Zft KUNST UND KÜNSTLER, (avanciert z. wichtigsten Organ der modernen Kunstbewegung, unterstützte die BLNER SECESSION), Red. zunächst Emil Heilbut u. Caesar Flaischlen (1902-1906) , ab 1906 Karl Schettler, gr. Anliegen Fragen der Gestaltung u. der Qualität, originalgraph. Beill., Autoren der Zft u. a. Ernst C', Georg Fink, Efraim Frisch, Maxim Gorki, Ernst Haffner, Arthur Holitscher, Albert Lamm, Klaus Mann; Okt. 1903 - 1905 Hrsg. der Zft DAS THEATER. Illustr. Halbmonatschr. (stand im Zusammenhang mit den im Aufsteigen begriffenen "Kleinen" u. "Neuen" Theatern Max Reinhardts), Red.: Christian Morgenstern [DAS THEATER. Kommentierte Fks.ausg. der Jahrgg. 1903/04 - 1904/05, Bin (Bruno Cassirer), Hrsg. v. Leonhard M. Fiedler u. Edwin Froböse, Emsdetten 1981], Beitrr, u.a. v. Julius Bab, Efraim Frisch, Moritz Heimann, Hugo v. Hofmannsthal, Felix Holländer, Alfred Kerr; 1922-1939 Begr. der Züchterzft BLÄTTER FÜR TRABERZUCHT UND RENNEN.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Kasimir von Chledowski, Siena. Bd 1 um 1905. [Rez.]. In: ZK 51 (1905), S. 490; 2. Vorw. In: Max Slevogt. - Ein Verzeichnis der von ihm illustrierten Bücher, Mappenwerke u. Graphiken, o. O. o. J. [Bin 1924]; 3. Zuschrift [wegen der Ausgg. von Christian Morgenstern in verschied. Vlgg.]. In: LitW 4 (1928), Nr. 7, S. 7; 4. Zu S. Fischers 70. Geb.tag. In: LitW 5 (1929), Nr. 51-52, S. 2; 5. Zum 'Tag des Buches". In: LitW 5 (1929), Nr. 12, S. 4f. - Nachlaß: NL nicht erhalten; Princeton, Stanford Univ.-Bibl., Kalifornien: General Outline of arrangement of the Stanford Collection of German, Austrian and Swiss Culture (GASCO), Series I: The Cassirer Collection on Art and documents; Staatl. Museen Preuß. Kulturbesitz, Nat.galerie, Bin: Materialien üb. den Vlg, Acta Gen 10/XII, 751/23, Acta Gen. 175/24, Acta 89/30, 485, 31/101, Acta Spec. 26/VIII, 884/30, Acta Spec. 1 /XXIX, 1962/28, Acta Spec. 1/XXXI, 644, 30, Acta Spec. 1/XXXV, 2359/34, Ölgemälde B' C' von Max Slevogt 1911.; Teile der Bilderslg B' C's n. Engl., dann n. Amerika, kl. Teil in Familienbesitz, Teile als Stiftungen ζ. B. an das Ashmolean Museum, Oxford u. National Gallery, London; - Autographen: Galerie Rosenbach, Hannov.: Br. B' C's an Max Liebermann v. 05.02.1920 mit e. Zchng Liebermanns auf der Rückseite [Illustr. zu Heines "Rabbi v. Bacherach"]; ÖNB Wien: ein Br. m. Unterschr. an Marie Franzos, Sig. 258/21; Staatl. Museen zu Bin, Archiv der Nat.galerie: Autogrr.slg, Br. B' C's an Geheimrat Ludwig Justi v. 22.06.1923; Dt. Lit.archiv Marbach: Schrr.Wechsel der Redakt. der Zft KUNST U. KÜNSTLER, u.a. v. B' C\ Brr.wechsel mit Freiherr v. Bodenhausen u. Harry Graf Kessler; Nl Christian Morgenstern, umfangreicher Br.wechsel; Sachs. LB, Dresden: Brr. an Franz Schnorr v. Carolsfeld. - Briefe: [Brr. v. Richard Dehmel u. Christian Morgenstern an B' C'.]. In: Fritz Schlawe (Hrsg.), Die Briefsammlungen des 19. Jahrhunderts, Stuttg. 1965; Schuhmann (Hrsg.), Christian Morgenstern, Ausgewählte Werke., Lpz. 1975, S. 226 [Br. M's an C' vom 13.01.1910]. 50

Cassirer, Bruno

Literatur: 1909-1910: 1. Β' C' Vlg, Katalog 1898-1909. Bin 1908; 2. Almanach auf das Jahr 1909 [Beitrr. v. Malern etc. anläßl. des 6 jährigen Bestehens der Zft KUNST u. KÜNSTLER], Bin 1909; 3. Das moderne Buch des Jahres 1910. Bin 1910, S. 33-48; 1922-1928: 4. Kunst u. Verleger. Festschr. zum 50. Geb.tag, Priv.druck. Bin 1922 [Autoren u.a. Max. J. Friedländer, Emil Preetorius, Emil Waldmann, Karl Schettler]; 5. G., [Würdig, z. 50. Geb.tag], In: BBC, 12.12.1922a; 6. Soziolog. Studie zur Frühgesch. der Cassirers. In: HIF, 11.02.1926; 7. -s., Graphische Epoche. Paul u. B' C'. In: VZ, 13.08.1926; 8. Paul Vois, Deutsche Verleger. In: DAZ, 12.12.1926; 9. Curt Glaser, Fünfundzwanzig Jahre "Kunst u. Künstler". In: BBC, 04.10.1927a; 10. Curt Glaser, Die Geschichte der Berliner Secession. In: KuKü 26 (1927/1928); 11. E. Szatmari, Das Buch von Berlin. Mnchn 1927; 12. Bruno Hettwer (Hrsg.), 1878-1928 Jubiläums-Traber-Jahrbuch, Bin 1928; 13. Karl Scheffler, Unser Programm - 25 Jahre "Kunst u. Künstler". In: KuKü XXVI (1927/1928), S. 3.10; 1931-1933: 14. Karl Scheffler, Die impressionistischen Buchillustratoren in Deutschland. Bin 1931; 15. Drei Männer der Kunst feiern Geb.tag. In: 10.12.1932; 16. A. D., Β C\ In: BT, 10.12.1932a; 17. [Würdig.]. In: DresNN, 11.12.1932; 18. [Würdig.]. In: DaNN, 10.12.1932; 19. Kurt Münzer, B' C' 60 Jahre. In: 11.12.1932; 20. L. W „ B' C'. In: Boh, 11.12.1932; 21. Anonym., 60. Geb.tag B' C's. In: Ν LZ, 11.12.1932; 22. Η. K„ Ein Kunstverleger. Zu B' C's 60. Geb.tag. In: DtTz, 12.12.1932; 23. Anonym. [Würdig, z. 60. Geb.tag]. In: Tem, 19.12.1932; 24. Anonym., B' C's 60. Geb.tag. In: VZ, 11.12.1932; 25. Ernst Rowohlt, B' C' zum 60. Geb.tag. In: FZ, 13.12.1932; 26. Karl Scheffler, Der Verleger B' C'. Zu seinem 60. Geb.tag. In: DAZ, 13.12.1932; 27. Kurt Münzer, [Würdig, z. 60. Geb.tag.]. In: NFP, 17.12.1932a; 28. Vom Beruf des Verlegers. Eine Festschr. zum 60. Geb.tag v. B' C'. Bin 1932; 29. B' C's Rücktritt. In: VZ, 31.03.1933m; 1943-1949: 30. [Art. üb. Familiengesch. - Else C' gestorben]. In: Aufb Vol IX, 19.11.1943, No 47, S. 6; 31. Toni Cassirer, Aus meinem Leben mit Ernst Cassirer. New York 1948 [maschinenschriftl. Ms., Stabi Bin], S. 186; 32. Karl Scheffler, Die fetten u. die mageren Jahre. Mnchn 1946, S. 85, 120, 161, 187, 188-193, 362ff.; 33. Max Tau, Glaube an den Menschen. Bin 1948; 34. H. Eulenberg, So war mein Leben. Düsseldorf, Kaiserwerth 1948, S. 80f.; 35. Karl H. Salzmann, Die Verlage Paul u. Bruno C'. Ein Stück Berliner Kulturgesch. In: BHgeistL 4 (1949), H. 5, Ausg. A, S. 503-508; 1951-1969: 36. Johannes (Janos) Plesch, Ein Arzt erzählt sein Leben. Mnchn 1951 [1. Aufl. 1949], S. 275; 37. M. Morgenstern (Hrsg.), Christian Morgenstern, Ein Leben in Brr., Wiesbaden 1952; 38. Günther Kummetz, Fred Petermann, 75 Jahre Blner Trabrennsport. Ffm, 1953; 39. G. Kummetz, F. Petermann, 1878 Weißensee - 1953 Mariendorf. 75 Jahre im Zeichen des Trabrennsports. Bin 1953; 40. Max Tau, Das Land das ich verlassen mußte, Hamb. 1961, S. 160ff., 164f.; 41. 50 Jahre Trabrennbahn Mariendorf 1913-1963, TV-Mariendorf Bin 1963; 42. Georg Alter, B' C u. seine Zeit. In: lllus 63,3 (1966), S. 72-75; 43. Marie Louise Kaschnitz üb. B' C'. In: Begeg 2 (1967), Köln, S. 32f.; 44. Ernst Barlach, Briefe, Bd 1 1888-1924. Mnchn 1968 [B' C' erwähnt]; 45. Johannes v. Guenther, Ein Leben im Ostwind. Mnchn 1969, S. 164; 1970-1978: 46. Peter de Mendelssohn, S. Fischer u. sein Verlag, Ffm o. J. [C 1970], S. 618, 978; 47. Günter u. Ursula Feist (Hrsgg.), Kunst u.

51

Cassirer, Bruno

Künstler: Aus 32 Jahrgängen einer deutschen Kunstzft. Bin 1971; 48. [Foto: B' C', Ölgemälde v. Max Slevogt 1911]. In: Leistung u. Schicksal. 300 Jahre Jüd. Gemeinde zu Bin, [Ausstellungskatalog ], Bin Museum 1971, Nr. 75; 49. Günter u. Ursula Feist (Hrsg.), Rezension von Kunst u. Künstler. In: AmHR 77 (1972); 50. A. v. Sichowsky, G. Steinbach, Kinder- u. Jugendbücher im B' C' Verlag. In: Imp Ν.F. Bd 7 (1972), S. 143-152; 51. Heinz Sarkowski, B' C'. Ein deutscher Vlg 1898-1938. In: Imp Ν. F. 7 (1973), S. 107-138; 52. Heinz Sarkowski, B' C' (1872 -1941), Portrait eines bibliophilen Verlegers. In: Aus dem Antiquariat, Ffm 1973, Nr. 8; 53. Sigrun Paas, Kunst u. Künstler. Heidelb. 1976; 54. 0. Nagel, Die weiße Taube oder das nasse Dreieck, Halle, Lpz. 1978, S. 6; 1981-1991: 55. Toni Cassirer, Mein Leben mit Ernst Cassirer. Hildesheim 1981; 56. Raoul Hilberg, Die Vernichtung dereurop. Juden. Die Gesamtgesch. des Holocaust. Bin 1982, S. 72, 118; 57. Peter Paret, Die Berliner Sezession. Moderne Kunst u. ihre Feinde im kaiserlichen Dtschld. Bin 1983 [engl. The Berlin Secesion; modernism and its enemies in Imperial Germany, Cambridge Mass. Havard Univ. Press 1980]; 58. Lotte H. Eisner, Ich hatte einst ein schönes Unterland. Heidelb. 1984; 59. Berlin um 1900 [Katalog], Bin 1984; 60. Harry Nutt, Fütterst deine Pferde mit Autoren. Erinnerung an den Blner Verleger, Kunstsammler u. Pferdezüchter B' C'. In: Zeit, 17.10.1986; 61. Eva Caspers, P' C' und die Pan-Presse. Ein Beitr. zur deutschen Buchillustration u. Graphik im 20. Jh. Ffm 1989; 62. Europäische Moderne. Buch u. Graphik aus Blner Kunstverlagen 1890-1933. Ausstellung in der Kunstbibliothek Bin, Bin 1989; 63. Harry Nutt, B' C\ Bin o. J. [C 1989]; 64. B. Abele, Zur Geschichte des Verlages B' C' 1918-1932. In: Buchhandelsgesch. 1989/4, S. 121-136 (Beil. zum Börsenbl. für den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., 08.12.1989); 65. Georg Brühl, Die Cassirers. Streiter für den Impressionismus, Lpz. 1991; 66. Rahel E. Feilchenfeldt-Steiner, Verlagsbibliographie des gemeinsamen ersten Vlgs v. Bruno u. Paul C' u. des späteren P' C' Vlgs, Mnchn [It. Lit. 65 in Vorbereitung, nach 1991] - Archiv BJ Ffm: Würdigg. zum 50. u. 60 Geb.tag, Fotos, Werke: 1. [Hrsg. u. Else Cassirer:] Künstlerbriefe aus dem neunzehnten Jahrhundert. Bin 1913 [Innentitel: Bin 1914] (Bruno Cassirer), 712 S., 181 Abb., 24,8 χ 19,7 cm, geb. Vorw., S. 1-3: "Zwischen dem, was Künstler über ihre Kunst denken, u' dem, was die Schriftsteller, die Mittler für das Laientum, darüber schreiben, war von jeher ein gewisser Widerstreit. Es muß so sein, weil beide von verschiedenen Punkten aus denken: die Künstler von sich, vom Handwerk, von ihrem Willen, ihrem Talent, ihren Werken u' von den Werken der ihnen Verwandten aus; die Schriftsteller vom Ganzen der Kunst, von allgemeinen Weltanschauungen u' vom Vergleich der Gegensätze aus. Der Künstler geht vom Einzelfall aus u' sucht das Gesetz; der Schriftsteller geht in der Regel vom Gesetz aus u' sucht den Einzelfall. [...] Solchen Erwägungen verdankt diese Sammlung von Künstlerbriefen im wesentlichen ihre Entstehung. Alle Künstler, die hier zu Wort kommen [...] sprechen eigentlich nur von sich; selbst wo sie allgemein sprechen, bleiben ihre Gefühle u' Gedanken immer sehr persönlich. Aus der Gesamtheit dieser Persönlichkeitsäußerungen aber ergibt sich 52

Cassirer, Ernst Alfred

wie von selbst etwas, das man eine Kunstgeschichte in Künstlerbriefen nennen könnte. [...] eine Aneinanderreihung lebender Punkte. [...] die [...] in mancher Beziehung wertvoller ist als jede noch so fleißige und 'objektive' Kunstgeschichte eines Historikers. [...] [S. 1] Die Herausgeber haben sich bei der Abgrenzung auf das neunzehnte Jahrhundert beschränkt, weil die Künstler dieses Jahrhunderts uns doch lebendig nahestehen u' weil sie doch auch [...] in gewisser Weise bereits historisch geworden sind. [...] Der Verlag B' C'." [S. 2] - [Brr. u. a. von Daniel Nikolaus Chodowiecki, Heinrich Wilhelm Tischbein, Gottfried Schadow, Antonio Canoba, Gottlieb Schick, Caspar David Friedrich, Moritz von Schwind, Theodor Hosemann, Gottfried Keller, Anselm Feuerbach, Giovanni Segantini, Hans Thoma, Wilhelm Busch, Francesco Goya, Max Liebermann, Honor6 Daumier, Gustave Courbet, A. Rodin, P. Cözanne, P. Gauguin, H. v. de Velde, Vincent van Gogh] - Nachweis der Quellen, S. 693-711; Namenregister, S. 721. [Die zahlrr. Vlgs-Kataloge wurden nicht bibliographiert, vgl. dazu Lit. 65]

CASSIRER, ERNST ALFRED, Dr. phil. Prof. Philosoph, Kulturtheoretiker 28.07.1874 Breslau -13.04.1945 New York, jüd. V.: Eduard C' (1844-1916), Kfm., jüd.; M.: Jenny (Eugenie) geb. Cassirer (18481904), jüd.; E.: 1902 Toni Bondy (1883-1961), Cousine v. E' C' [Lit. 36, S. 23], To. v. Otto Bondy (1844-1928), Kfm. aus Prag, Pionier der elektrotechnischen Industrie, Gründer der ersten österr. Kabelwerke in Wien, jüd.; K.: Heinrich Walter (Heinz) (geb. 09.08.1903 Starnberg/Bayern), Dr. phil., Philosoph in Glasgow; Georg (geb. 26.07.1904 Berlin), Kfm., später Fotograf; Anna Elisabeth (Anne) (geb. 13.06.1908 Berlin), verh. mit Kurt Appelbaum, Stud. d. Musik, Emigr. in die USA, Mitarb. im NATIONAL REFUGEE SERVICE in N e w Y o r k , seit 1 9 4 3 b e i m AMERICAN JEWISH COMMITTEE;

S.: Grete, Hedwig (geb. 1873); B.: Martin; Vettern: Bruno C' (1872-1941), Verleger, Fritz C (1871-1926), Komponist, Dirigent, Musikschriftsteller; Paul C' (1871-1926), Kunsthändler, Verleger; Richard C' (1868-1925), Neurologe Ausbildung: 1892 Reife Gymn. in Breslau; Stud. d. Rechtswissensch, in Bin (b. Georg Simmel) u. Lpz., danach Germanistik u. neuere Lit.gesch. in Heidelb., Bin u. Mnchn, 1896-1898 Philos. u. Mathem. in Marburg (bei Hermann Cohen); 1899 Prom. Univ. Marburg (b. Hermann Cohen u. Paul Natorp) [vgl. W. 1] Lebensstationen: 1894 Begegn. mit der naturwissensch. ausgerichteten neukantianischen Philos. Prof. Hermann Cohens; 1902/03 Wohnsitz in Mnchn u. v. Herbst 1903-1919 in Bin; 1906 Habil. in Bin [vgl. W. 5]; 1906-1919 Priv.doz. ebd.; während des 1. Weltkriegs Kosmopolit u. Antinationalist; aus gesundheitl. Gründen vom Militärdienst befreit, bis 1916 Gymnasiallehrer in Bin; 1916 Dienstverpflichtung u. Berufung als Zivilbeamter in d. frz. Sektion des Kriegspresseamtes; 1919-1933 o. Prof. Univ. Hamb.; als sozialliberaler Demokrat öffentl. Engagement f. die Weimarer Republik; Mitgl. des Kuratoriums d. HERMANN-COHEN-STIFTUNG b. der Akad. f. die Wis-

53

Cassirer, Ernst Alfred

sensch. d. Judentums; 1928 Ablehnung e. Rufes an die Univ. Ffm; 1929 Davoser Disputation zw. Ε' C' u. Martin Heidegger; 1929-1930 Rektor u. 1930-1931 Prorektor Univ. Hamb, [erster jüd. Rektor an einer dt. Univ. während der Weimarer Republik]; 1933 Emigr. üb. Zürich u. Wien nach Großbrit.; Lehrtätigkeit als Gastprof. am ALL SOULS COLLEGE, Univ. Oxford; ab Sept. 1935 o. Prof. f. theoret. Philos. Univ. Göteborg; 1936 Dr. h. c. Univ. Glasgow (Jurist. Fak.); 1939 schwed. Staatsbürgersch.; 1940 Pensionierung u. Privatvorlesungen üb. Goethe; 1941-1944 Gastprof. an d. Yale-Univ., New Haven; 1941 Dr. h. c. Univ. Göteborg; Sommer 1944 Umzug nach New York u. Prof. Columbia-Univ., New York. - 1994 Gründung d. Internat. C'-Gesellsch. Freundes- u. Bekanntenkreis: Elsa Bernstein [Pseud.: Ernst Rosmer], Arthur Buchenau, Else u. Bruno C', Martha u. Hermann Cohen, Albert Einstein, Dimitry Gawronsky, Albert Görland, Kurt Goldstein, Charles W. Hendel, Richard Hönigswald, Ernst Hoffmann, Roman Jacobson, Malte Jacobsson, Leo Kestenberg, Raymond Klibansky, Susanne K. Langer, Ingeborg Müller-Riemer, Gilbert Murray, Paul Natorp, Erwin Panofsky, Ingeborg Müller-Riemer, Fritz Saxl, Erwin Schrödinger, Albert Schweitzer, Clara u. William Stern, Aby Warburg, Edgar Wind, Emil Wolff. Stellung z u m Judentum: aufgr. seines Kosmopolitismus nichtrelig. Verständnis des Judentums; Relig. für ihn e. Teil im Gefüge kultureller Funktionen u. damit der allg. menschlichen Kultur; weder Zionist noch jüd. Sozialist; verstand sich als 'jüd. Deutscher', dem es 'letztlich um Einheit mit u' Differenz von jüdischem Denken u' europäischem Rationalismus" zu tun war. [Lit. 68, S. 146]; zutiefst erschüttert üb. den Holocaust, wurde E' C' "tragisch bewußt, welche Konsequenzen es hat, als Jude geboren zu sein. Er hat die Gefährdungen sozusagen am eigenen Leib erfahren u' versucht, seine Kulturphilosophie dahingehend auszuweiten, daß sie auch eine Reflexion über den Menschen u' seine Gefährdungen, aber auch die sozialen u' politischen Gefährdungen einschließt, die der Moderne entstammen." [Lit. 71]; "What the modern Jew had to defend in this combat was not only his physical existence or the preservation of the Jewish race. Much more was at stake. We had to represent all those ethical ideals that had been brought into being by Judaism and found their way into general human culture, into the life of all civilized nations. And here we stand on firm ground. These ideals are not destroyed and cannot be destroyed. They have stood their ground in these critical days. If Judaism has contributed to break the power of the modern political myths, it has done its duty, having once more fulfilled its historical and religious mission." [W. 38, S. 241 ] Mitarbeit an Zeitschriften: THE AMERICAN SCHOLAR, ARCHIV FÜR DIE GESCH. D. PHILOS., CONTEMPORARY JEWISH RECORD,

FORTUNE, GERMANIC REVIEW,

GÖTEBORGS

HÖGSKOLAS ARSSKRIFT, ZFT FÜR ÄSTHETIK Υ. ALLG. KUNSTWISSENSCH., INTER NATIONES, JOURNAL DE PSYCHOLOGIE NORMALE ET PATHOLOGIQUE, THE JOURNAL OF PHILOSOPHY, THE JOURNAL OF THE HISTORY OF IDEAS, JUDISK TIDSKRIFT, LOGOS, KANT-STUDIEN, KORRESPONDEN2BL. DES VEREINS ZUR GRÜNDUNG U. ERHALTUNG EINER AKAD. FÜR DIE WLSSENSCH. DES JUDENTUMS, NEUE RUNDSCHAU, SCIENTIA, THEORIA, ZFT F. RECHTSPHILOS. IN LEHRE U. PRAXIS, DER MORGEN, PÄDAGOGISCHES ZENTRALBL., PHILOSOPHICAL REVIEW,

54

Cassirer, Ernst Alfred

REVUE PHILOSOPHIQUE, SOCIAL RESEARCH, THE YALE JOURNAL OF BIOLOGY AND MEDICINE; M i t h r s g . : SYMPOSION. PHILOSOPH. ZFT FÜR FORSCHUNG υ. AUSSPRACHE, HAMBURGER BEITRR. Ζ. PHILOS. DES KRITISCHEN IDEALISMUS.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1912: 1. Hermann Cohen und die Erneuerung der Kantischen Philosophie. In: Kantst, Bd XVII, 1912; 1918: 2. Hermann Cohen. Worte gespr. an seinem Grabe. In: NjM, 1918, Nr. 15-16, S. 347-352 [vgl. W. 19]; 1920: 3. Zum Plan einer neuen Fichte-Ausgabe. In: Almanach d. Vlges Bruno C', 1920, S. 35-38; 4. Hermann Cohen. Vortrag. In: KorrbIVGEAJ, Bd I, 1920, S. 1 ff.; 5. Philosophische Probleme der Relativitätstheorie. In: NR 31 (1920), Nr. 12, S. 1337-1357; 1922: 6. Einstein's Theory of Relativity from the Epistemological Point of View. In: The Monist, Juli 1922; 1925: 7. Die Geschichte der Griechen von den Anfängen bis Piaton. In: Max Dessoir (Hrsg.), Lehrbuch der Philos., Bd 1. Bin 1925, S. 7-139; 1926: 8. Von Hermann Cohens geistigem Erbe. In: Alamanch Bruno C' aus d. Jahre 1926, S. 5363; 1929: 9. Formen und Formwandlungen des philosophischen Wahrheitsbegriffs. In: Reden gehalten bei der Feier d. Rektoratswechsels Universität Hamburg am 07.09.1929, S. 17-36 [Antrittsrede]; 10. Die Philosophie Moses Mendelssohns. In: EJ (Hrsg.), Moses Mendelssohn. Zur 200jährigen Wiederkehr seines Geb.tages. Bin 1929, S. 40-60; 11. Worte zur Beisetzung von Prof. Dr. Aby M. Warburg. In: Aby M. Warburg z. Gedächtnis. Hamb. 1929 [Privatdr.]; 12. Die Idee der Religion bei Lessing u. Mendelssohn. Festschr. z. 10jährigen Bestehen d. Akad. f. die Wissensch, d. Judentums. Bin 1929, S. 22-41; 1930: 13. "Geist" u. "Leben" in der Philosophie der Gegenwart. In: NR 41 (1930), Bd 1, S. 244-264; 1931: 14. Das moderne Weltbild. Die Bedeutung der Antike für die Naturwissenschaften. In: BT, 28.11.1931; 15. Nachruf auf Aby Warburg. In: Hamburger Universitätsreden, gehalten beim Rektoratswechsel 1929. Hamb. 1931, S. 48-56; 16. Kant u. das Problem der Metaphysik. Bemerkgg. zu Martin Heideggers Kantinterpr. In: Kantst 36 (1931), S. 1-26; 17. Enlightment. In: ESocSc 5 (1931), S. 547-552; 1932: 18. Lieber Bruno! [Glückwunsch]. In: Vom Beruf des Verlegers. Eine Festschr. z. 60. Geb.tag v. Bruno C'. Bin 1932, S. 26-28; 19. Spinozas Stellung in der allgemeinen Geistesgeschichte. In: Morgen 8 (1932), Nr. 5, S. 325-348; 20. Das Problem Jean Jacques Rousseau. In: AfGdPhil., Bd XLI, 1932 [vgl. W. 37; wiederabgedr. in: E' C', Jean Starobinski, Robert Darnton, Drei Vorschläge, Rousseau zu lesen. Ffm 1989, S. 7-78]; 1933: 21. Hermann Cohens Philosophie der Religion und ihr Verhältnis zum Judentum. In: GblBln, April 1933, S. 91-94; 22. Henri Bergsons Ethik u. Religionsphilosophie. In: Morgen 9 (1933), Nr. 1. [schwed. Übersetz. in: JuTidskr, Bd 14, Juni 1941]; 1935: 23. Schiller u. Shaftesbury. In: Publications of the English Goethe Society. New Series, 11, 1935, S. 37-59; 1939: 24. Was ist 'Subjektivismus'? In: Theoria 5 (1939), S. 111-140; 1940: 25. William Stern. Zur Wiederkehr seines Todestages. In: ActaPsy 5 (1940), S. 1-15 [Nachdr. in: William Stern, Allg. Psychol, auf personalistischer Grundlage. 2. Aufl., Den Haag 1950, S. XXXIIIXLCII]; 1941: 26. Judaism and the Modem Political Myths. In: ConJewRec 7 (1944), S. 115-126; 1943: 27. Hermann Cohen, 1842-1918. In: SocRes 10 (1943), Nr. 2, S. 219-232; 1944: 28. Judaism and the Modern Political Myths. In: ConJewRec 7 (1944), S. 115-126 [schwed. Übersetz, in: JuTidskr, Nr. 9, 1946]; 29. Force and

55

Cassirer, Ernst Alfred

Freedom. Remarks of the English Edition of Jacob Burckhardts 'Reflection on History'. In: AmSchol, Bd XIII, Herbst 1944; 30. The Myth of State. In: Fortune, Bd XXIX, 1944, Nr. 6; 1945: 31. Thomas Manns Goethe-Bild. Eine Studie üb. Lotte in Weimar. In: GerRe 20 (1945), S. 166-194; 1946: 32. Albert Schweitzer as Critic of Nineteenth-Century Ethics. In: A. A. Roback (Hrsg.), The Albert Schweitzer Jubilee Book. Cambridge, Mass. 1946, S. 239-258; 1947: 33. Der Mythos als politische Waffe. In: AR 3 (1947), H. 11, S. 30-41; 1948: 34. Goethe und Plato. In: Goethe-Almanach, 1948, S. 170-175; 1960: 35. Philosophische Probleme der Relativitätstheorie. In: Der goldene Schnitt. Große Essayisten. Ffm 1960, S. 179-198; 1961: 36. Hölderlin und der deutsche Idealismus. In: Alfred Kellat (Hrsg.), Hölderlin. Tüb. 1961, S. 79-118; 1991: 37. Zum Begriff der Nation. Eine Erwiderung auf d. Aufs. v. Bruno Bauch. In: BulletinLBI 88 (1991), S. 73-91 [Bruno Bauch, Mithrsg. d. Kantst] [vgl. Lit. 54] - Nachlaß: Yale Univ. New Haven: Ε' C'-Papers, Beinecke Rare Book and Mss. Libr.; Circle Campus Library, Univ. of Illinois: C's Library. - Bibliographien: 1. Raymond Klibansky, Walter Solmitz, Bibliography of Ε' C's Writings. In: Raymond Klibansky u. H. J. Paton (Hrsg.), Philosophy and History. Essays presented to Ε' C'. Oxford 1936, S. 339-346; 2. Göteborgs Högskolas Matrikel 1916-1941. Göteborg 1942, S. 57-60; 3. Donald P. Verene, E' C'. A Bibliography. In: BullBibl XXIII-XXIV (1964), Nr. 5, S. 103-106 [Sekundärlit.]; 4. Carl H. Hamburg, Walter M. Solmitz, Bibliogr. d. Schriften v. E' C'. In: Paul Arthur Schilpp (Hrsg.), E' C'. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1966, S. 614-633; 5. Donald P. Verene, E" C'. Critical Work, 1964-1970. In: BullBibl XXIX (1972), Nr. 1, S. 21 ff. [Sekundärlit.]; 6. Robert Nadeau, Bibliographie des textes sur E' C'. In: RIP 28 (1974), S. 492-510 [Sekundärlit.]; 7. Steven W. Esthimer, E' C\ Critical Work and Translations, 1969-1979. In: BullBibl XL (1983), Nr. 1, S. 40-44; 8. Walter Eggers, Sigrid Mayer, E' C'. An Annotated Bibliography. New York, London 1988; 9. Michael Studemund-Hatevy, Bibliographie zur Geschichte der Juden in Hamburg. Mnchn, New Providence, London Paris 1994, S. 195f. [Sekundärlit.] - Autographen: UB Marburg: Br.Wechsel mit Paul Natorp, 1897-1920 [50 Brr. u. 9. Postkarten]; Warburg Institute, Univ. of London: Brr. an Frau Gertrud Koebner geb. Kuznitzky, 1929-1939. - Briefe: Heinz Sarkowski, Bruno C': Ein dt. Vlg 1898-1938. In: Imp 7 (1973) [1 Br. E' C's an Bruno C']; Robert Musil, Briefe. 19011942. 2 Bde. Hamb. 1981 [enth. Brr. an E' C' u. Toni C'] Literatur: 1917: 1. Hermann Bahr, Über E' C'. In: NR 28 (1917), S. 1483-1499; 1923: 2. Ders., Selbstbildnis. Bin 1923, S. 265; 1924: 3. Anonym., E' C'. In: NZZ, 12.04.1924; 2. er., Kant und Goethe. Nach dem Vortr. v. Prof. E' C' in der Aula der Zürcher Univ. In: NZZ, 20.04.1924; 1925: 4. Ludwig Marcuse, Eine neue Geschichte der Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenw. In: VZ, 02.08.1925; 1927: 5. Heinrich Levy, Die Hegel-Renaissance in der deutschen Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Neukantianismus. Charlottenburg 1927 [üb. C's frühe Hegelrezeption]; 1928: 6. Prof. Dr. A. Warburg, E' C'. Warum Hamb, den Philosophen C' nicht verlieren darf. In: HFB, 23.06.1928; 1929: 7. Harald Lendry, Philosophische Verständigung. C' contra Heidegger. In: VZ, 01.05.1929; 8. Anonym., Der neue Rektor der Hamburger Universität E' C". In: HFB, 08.07.1929; 9. E' C\ Rektor d. Univ.

56

Cassirer, Ernst Alfred

Hamb. In: CV-Z, 02.08.1929 [Nachdr. in: Ina S. Lorenz, Die Juden in Hamb, zur Zt der Weimarer Republik. Eine Dokumentation. Hamb. 1987, S. 1128f.]; 1930: 10. Erich Unger, Wirklichkeit - Mythos - Erkenntnis. Mnchn, Bin 1930, S. 12-23; 1934: 11. Dr. Fritz Bamberger, Prof. E" C' 60 Jahre alt. In: CV-Z, 09.08.1934; 1936: 12. Raymond Klibansky, H. J. Paton, Philosophy and History. Essays Presented to Ε' C\ Oxford 1936 [weitere Aufl. New York 1963]; 1937: 13. Theodor W. Adorno, Philosophy and History. Essays presented to Ε' C'. In: ZfS 6 (1937), S. 657-661; 1944: 14. A. A. Roback, E' C' at 70. In: Aufb Vol. X, No. 30, 28.07.1944, S. 7; 1945: 15. Anonym., Nachr. auf E' C'. In: NZZ, 28.04.1945; 1949: 16. Paul Arthur Schilpp (Hrsg.), The Philosophy of Ε' C'. Evanston, Illinois 1949 [dt. Ausg. Stuttg. 1966]; 17. Arthur Hübscher, E' C'. In: Philosophen der Gegenw.: Fünfzig Bildnisse. Mnchn 1949, S. 47-49; 1953: 18. Toni C', Die Freundschaft zweier Denker. Aus meinem Leben mit E' C'. In: Aufb Vol. XIX, No. 22, 29.05.1953, S. 21 [aus e. Privatdruck]; 1955: 19. Hans Wenke, E' C'. Eine Würdigigung des Philosophen u. Hamburger Universitätslehrers. In: Erich Lüth (Hrsg.), Neues Hamburg. Die Wiederaufrichtung Hamb. 1945-1955. Hamb. 1955, S. 48-56; 1956: 20. Carl H. Hamburg, Symbol and Reality. Studies in the Philosophy of Ε' C\ Den Haag 1956; 1961: 21. [Nachr. Toni C'] In: Aufb Vol. XXVII, No. 2, 13.01.1961, S. 11; 22. [Todesanz. Toni C'] In: Ebd. Vol. XXVII, No. 2, 13.01.1961, S. 28; 1964: 23. Bruno Liebrucks, Sprache und Bewußtsein. Bd I. Ffm 1964; 24. Carl H. Hamburg, Α C'-Heidegger Seminar. In: PhilPhenR 25 (1964), S. 208-222; 1969: 25. Donald P. Verene, Kant, Hegel and C\ The Origins of Philosophy of Symbolic Forms. In: JoHistld XXX (1969), S. 33-46; 26. Franz Elieser Meyer, E' C". Hannov. 1969; 1971: 27. Seymour W. Itzkoff,, E' C'. Scientific Knowledge and Concept of Man. Notre Dame 1971; 1973: 28. Leon Rosenstein, Some Metaphysical Problems of C's Symbolic Forms. In: MaW 6 (1973), S. 318ff.; 29. Robert Nadeau, C' et Heidegger: Histoire d'un affrontement. In: Dialogue 12 (1973), S. 660-669; 1974: 30. Peter Fischer-Appelt, Zum Gedenken an Ε' C'. Hamb. 1975 [Tagung ζ. 100. Geb.tag Ε' C\ Hamb. 1974]; 31. Sonderheft üb. E* C'. In: RIP 28 (1974), Nr. 110; 32. Hans Blumenberg, E' C's gedenkend bei Entgegenahme des Kuno Fischer-Preises der Universität Heidelberg im Juli 1974. In: RIP 28 (1974), S. 456-463; 1975: 33. Hermann Lübbe, C' u. die Mythen des 20. Jhs. Göttingen 1975; 1977: 34. Seymour W. Itzkoff, E' C\ Philosopher of Culture. Boston 1977; 1979: 35. Hans Ludwig Ollig, Der Neukantianismus. Stuttg. 1979; 1981: 36. Toni C', Mein Leben mit E' C'. Erinnerungen. Hildesheim 1981 [geschrieben 1948; weitere Aufl. Darmst. 1983]; 37. Th. Flier, Gegenstand als Symbol. Zur Kritik d. neukantianischen Symboltheorie E' C's. Bin 1981; 1982: 38. Heinz Paetzold, E' C' und die Idee einer transformierten Transzendentalphilosophie. In: Wolfgang Kuhlmann, Dietrich Böhler (Hrsgg.), Kommunikation u. Reflexion. Ffm 1982, S. 147ff.; 39. Wilhelm Perpeet, E' C's Kulturphilosophie. In: ZftphilF Bd 36 1982, H. 2, S. 252-262; 1983: 40. John Michael Krois, E' C's Theorie der Technik und ihre Bedeutung für die Sozialphilosophie. In: PhänF Bd 15, 1983, S. 68-93; 41. Jens-Peter Peters, C', Kant u. Sprache. E' C's 'Philos. d. symbolischen Formen'. Ffm 1983; 1985: 42. Armin Stein, Philosophie als Symbolforschung und Mythoskritik. Ein Hinweis auf E' C'. In: Exil 5 (1985), Nr. 2, S. 85-89; 1986: 43.

57

Cassirer, Ernst Alfred

Volker Gerhardt, Symbolische Formen, Ε' C's Philos. d. Kultur. Eine Zürcher Tagung. In: FAZ, 10.12.1986; 44. Massimo Ferrari, E' C' e la "Bibliothek Warburg". In: GiorCdFI 65, 1986, S. 91-130; 45. Joseph Mali, E' C's Interpretation of Judaism and its Function in Modern Political Culture. In: Walter Grab (Hrsg.), Juden in der deutschen Wissenschaft. Internat. Symposium. Tel-Aviv 1986, S. 187-215; 1987: 46. John Michael Krois, C' - Symbolic Forms and History. New Haven, London 1987; 47. K. Sundaram, C's Conception of Casuality. New York 1987; 1988: 48. Hans-Jürg Braun, Helmut Holzhey, Wolfgang Orth (Hrsgg.), Über Ε' C's Philosophie der symbolischen Formen. Ffm 1988; 49. Kerstin Köhntopp, Familiengeschichte als Zugang zur Sozialgeschichte der Juden in Deutschland: Die C's. Bin 1988 [Anh.: Chronologie der Fam. C']; 1989: 50. Toni C', "Sie gehören ja alle nach Palästina!" In: Charlotte Ueckert-Hilbert (Hrsg.), Fremd in der eigenen Stadt. Hamb. 1989, S. 25-34; 51. Max Tau, Mit Familienanschluß bei C's - Studium nach dem ersten Weltkrieg. In: Ebd. S. 66-74; 52. Heinz Paetzold, E' C's 'The Myth of State' u. die 'Dialektik der Aufklärung' von Max Horkheimer u. Theodor W. Adorno. In: U. L. Figge (Hrsg.), Semiotik. Interdisziplinäre u. histor. Aspekte. 2. Halbbd, Bochum 1989, S. 301-349; 1990: 53. Heinz Schlaffer, Jens Heise, Der Mensch als Animal Symbolicum. Die Wende in d. Kulturtheorie u. C's Philos. d. symbolischen Formen. In: FR, 04.12.1990; 1991: 54. Ulrich Sieg, Deutsche Kulturgeschichte und jüdischer Geist. E' C's Auseinandersetzung mit d. völkischen Philos. Bruno Bauchs. Ein unbekanntes Ms. In: BulletinLBI 88 (1991), S. 59ff.; 55. Claudia Naber, "...die Fackel dt.-jüd. Geistigkeit weitertragen". Der Kreis jüd. Intellektueller um E' C' u. Aby Warburg. In: Arno Herzig (Hrsg.), Die Juden in Hamburg 1590-1990. Wissensch. Beitrr. d. Univ. Hamb, zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg". Hamb. 1991, S. 393-406; 56. Georg Brühl, Die C's. Streiter f. den Impressionismus. Lpz. 1991; 1992: 57. Oswald Schwemmer, Der Werkbegriff in der Metaphysik der symblischen Formen. Zu C's Konzeption e. vierten Bdes der 'Philos. d. symbolischen Formen'. In: IZftP, H. 2, 1992, S. 226-249; 1993: 58. Heinz Paetzold, E' C' zur Einführung. Hamb. 1993; 59. Hinrich C. Seeba, Interkulturelle Perspektiven - Ansätze einer vergleichenden Kulturkritik b. Karl Lamprecht u. in der Exil-Germanistik. In: GerStR 16 (1993), No. 1, S. 117 [u. a. üb. E' C']; 1994: 60. Stöphan Weiss, C' und Levinas. Reflexionen v. 'Zauberberg'. In: Eveline Goodman-Thau u. Wolfdietrich-Kowarzik (Hrsgg.), Messianismus zwischen Mythos und Macht. Jüd. Denken in der europ. Geistesgesch. Bin 1994, S. 61ff.; 61. Steve Lofts, Husserl, Heidegger, C' - Trois Philosophies de Crise. In: RephilLouv Bd 92, Nov. 1994; 62. Heinz Paetzold, Die Realität der symbolischen Formen. Die Kulturphilos. E' C's im Kontext. Darmst. 1994; 63. Andreas Graeser, E' C'. Mnchn 1994; 64. Ulrich Sieg, Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Gesch. einer philosoph. Schulgemeinschaft. Würzb. 1994; 65. Hauke Brunkhorst, Gesetzesethik und demokratische Willensbildung. E' C's Verteidigung der Republik. In: Babylon, H. 13-14, 1994, S. 151ff.; 66. John Michael Krois, E' C' 1874-1945. In: J. M. Krois, G. Lohse, R. Nicolaysen, Die Wissenschaftler E' C', B. Snell, S. Landshut. In: Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen u. Selbstzeugnissen, Bd 8. Hamb. 1994, S. 9-40; 1995: 67. Enno Rudolph, Bernd-Olaf Küppers

58

Cassirer, Ernst Alfred

(Hrsgg.), Kulturkritik nach Ε' C'. Hamb. 1995; 68. Heinz Paetzold, Ε' C'. Von Marburg nach New York. Eine philosoph. Biogr. Darmst. 1995; 69. Ralf Konersmann, Die wahrhaften Urphänomene des Geistes. An seinem fünfzigsten Todestag ist d. Philosoph E' C in e. Fülle v. Schriften u. Würdigg. wieder gegenwärtig. In: FAZ, 13.04.1995; 70. Philipp W. Rosemann, Aufgehoben. C' u. d. Moderne. In: FAZ, 20.09.1995; 71. Die Zweideutigkeit der symbolischen Formen. Ein Gespr. mit d. Philosophen Heinz Paetzold üb. d. Aktualität E' C's. In: FR, 18.11.1995; 1996: 72. Dominic Kaegi, C'. In: Tilman Borsche (Hrsg.), Klassiker der Sprachphilosophie. Von Piaton bis Noam Chomsky. Mnchn 1996. - Dissertationen: 1. Alfred Jospe, Die Unterscheidung von Mythos und Religion bei Hermann Cohen und E' C' in ihrer Bedeutung für die jüdische Religionsphilosophie. Inaugural-Diss. Oppeln 1932; 2. Florian Kalbeck, Die philosophische Systematik E' C's. Wien 1951; 3. Werner Funke, E' C's Wendung von der neukantischen Erkenntnistheorie zur geistesgeschichtlichen Wirklichkeit. Inaugural-Diss. Mainz, 1952; 4. R. V. Kymmel, Der Begriff des 'Symbols' in der Philosophie E' C's. Bonn, 1953; 5. Rolf Stätter, Die Erkenntnistheoretischen Voraussetzungen bei Cohen und C'. Tüb. 1953; 6. Karl Danner Clouser, E' C's Concept of Myth as Symbolic Form. Harvard Univ., 1960/61; 7. Mahlon Willis Barnes Jr., Concept Structure in C' and Whitehead. Ph. D. Northwestern Univ., 1961; 8. Seymour Feldman, Ε' C's Theory of the Concept. Columbia Univ., 1963 ; 9. Francisco Goana, Das Raumproblem in C's Philosophie der Mythologie. Tüb. 1965; 10. Barbara C. Schaeffer-Schweizer, Die Problematik der Kultursoziologie und Staatsphilosophie E' C's. Freiburg 1965; 11. Richard Charles Hall, The Symbolic Relationship: Its Nature and Manifestation in the Work of Freud, Jung, C', Urban and Tillich. Claremont Graduate School, 1970; 12. Robert George Wolf, E' C's Concept of Scientific Law. St. Louis Univ., 1970; 13. Dale Edwin Arnink, Symbolic Knowledge in E' C and Paul Tillich. Claremont Graduate School, 1971; 14. Stephen Alan McKnight, C', Toynbee, and Voegelin's Conception of the Intelligible Field of Historical Study. Emory Univ., 1972; 15. John Petale-Amato, E' C's Theory of Culture. Fordham Univ., 1974; 16. Roger V. Von Oech, The Philosophy of Man in the Thought of E' C\ Stanford Univ., 1975; 17. David Lipton, E' C'. The Dilemma of a Liberal Intellectual in Germany, 1914-1933. Toronto 1978; 18. Hubert Cersovsky, E' C's Philos. d. Kultur. Regensb. 1976; 19. William Roger Schultz, The Unity of Culture in E' C's Philosophy. Penn State Univ., 1980; 20. Thomas Göller, Ε' C's Kritische Sprachphilosophie. Darstellung, Kritik, Aktualität. Würzb. 1986. - Archiv BJ: Gesamtbibliogr., Beitrr., Rezz., Exzz., Würdigg. Werke: 1. Descartes' Kritik der mathematischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnis. Inaug.-Diss. z. Erlangung der Doktorwürde der hohen philosoph. Fak. der Univ. Marburg. Marburg 1899 (Druck J. S. Preuß, Bin), (8), 103 S., 23 χ 16,2 cm. BE. [Einl. einer Schrift üb. Leibniz, die 1902 ersch.; vorliegende Schrift geht urspr. auf die Bearb. einer Preisaufgabe zurück, die 1898 in Marburg üb. Leibniz' System der wissensch. Grundbegriffe gestellt wurde; vgl. W. 2]

59

Cassirer, Ernst Alfred

2. Leibniz' System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen. Marburg 1902 (Ν. G. Elwert'sche Verlagsbuchhdlg), XVI, 550 S., 24,3 χ 17,8 cm. BE. - Widm.: "Meinem Lehrer Professor Hermann Cohen in herzlicher Verehrung und Dankbarkeit." - Vorrede, S. VII: "Die vorliegende Schrift versucht, die Gesamtheit von Leibniz' Philosophie aus den Grundbedingungen, die in Leibniz wissenschaftlichen Forschungen u' Leistungen enthalten sind, zu verstehen u' abzuleiten." - Inh.: Vorrede, S. Vll-Xl; Ein!.: Descartes' Kritik der mathematischen u. naturwissensch. Erkenntnis, S. 3ff. [vgl. W. 1]; Leibniz' System in seinen wissensch. Grundlagen: 1. T.: Die Grundbegriffe der Mathematik, S. 105ff.; 2. T.: Die Grundbegriffe der Mechanik, S. 245ff.; 3. T.: Die Metaphysik, S. 335ff.; 4. T.: Die Entst. des Leibniz' Systems, S. 487ff.; Kritischer Nachtr., S. 532ff. - Rezz.: v. C. J. in: Grenzb 62 (1903), S. 79-87, 137-146; v. Willy Kabitz in: DLZ 24 (1903), S. 773-776; v. Bertrand Rüssel in: Mind 12 (1903), S. 177-201. Dass. 2., unveränd. Aufl., fotomechan. Nachdr. der 1. Aufl. Darmst. (Wissensch. Buchgesellsch.) u. Hildesheim (Olms) 1962, XIII, 548 S„ 8°. 3. Hrsg.: G. W. Leibniz, Philosophische Werke. Hauptschriften z. Grundlegung der Philos. 2 Bde. Lpz. 1904 u. 1906 (Vlg d. Dürr'schen Buchhdlg) = Philosoph. Bibl., Bde 107 u. 108. - Bd I: VIII, 375 S., 19,3 χ 12,9 cm. BE - Vorrede, S. V: Die vorliegende Ausgabe versucht den wesentlichen Gehalt der Leibnizschen Philosophie u' das Verhältnis ihrer einzelnen Systemglieder an Leibniz' eigenen Werken zur unmittelbaren Anschauung zu bringen." - Inh.: Zur Logik u. Mathem.: Einl., S. 1-12; Schriften zur Phoronomie u. Dynamik: Einl., S. 107-119. - Bd II: (2), 582 S., 19,3 χ 13,4 cm. BE. - Bd II: C's Einleitungen: Zur Biologie u. Entwicklungslehre: Einl., S. 334; Zur Monadenlehre: Einl., S. 81-122; Sach- u. Namensregister, S. 561-579. Dass. 2. Aufl. Lpz. 1924 (Vlg v. Felix Meiner), 18,3 χ 12,8 cm. BE. Dass. 3. Aufl. Hamb. 1966 (Vlg v. Felix Meiner), 19,2 χ 13 cm, geb. [weitere Aufl.] 4. Der kritische Idealismus und die Philosophie des "gesunden Menschenverstandes". Glessen 1906 (Alfred Töpelmann, vorm. J. Rickersche Vlgsbuchhdlg), VIII, 35 S., 8°. = Philosoph. Arbeiten, Bd I, H. 1. [Kritik v. Leonhard Nelsons "Die kritische Methode u. das Verhältnis der Psychologie zur Philosophie" u. "Friedrich Fries u. seine jüngsten Kritiker"] - Rez.: v. Bruno Bauch in: Kantst 11 (1906), S. 463-466. 5. Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. 4 Bde. 1. Bd: Bin 1906 (Vlg Bruno C'), XVIII, 601 S., 24,4 χ 17,8 cm. BE. - Vorrede, S. V: "Die Schrift [...] stellt sich das Ziel, die geschichtliche Entstehung des Grundproblems der neueren Philosophie zu beleuchten u' durchsichtig zu machen. Alle gedanklichen Bestrebungen der neueren Zeit fassen sich zuletzt zu einer gemeinsamen höchsten Aufgabe zusammen: es ist ein neuer Begriff der Erkenntnis, der in ihnen in stetigem Fortgange erarbeitet wird." - Inh.: Einl.: Das Erkennen u. sein Gegenstand, S. 1-18; 1. Buch: Die Renaissance des Erkenntnisproblems: 1. Nikolaus Cusanus, S. 21ff.; 2. Der Humanismus u. der Kampf der Platonischen u. Aristotelischen Philos., S. 73ff.; 3. Der Skeptizismus, S. 173ff.; 2. Buch: Die Entdeckung des

60

Cassirer, Ernst Alfred

Naturbegriffes: 1. Die Naturphilos., S. 203ff.; 2. Die Entst. d. exakten Wissensch., S. 314ff.; 3. Buch: Die Grundlegung d. Idealismus: 1. Descartes, S. 439ff.; 2. Die Fortbildung d. Cartesischen Philos., S. 506ff. - 2. Bd: Bin 1907 (Vlg Bruno C'), XVI, 832 S., 24,2 χ 18 cm. BE. - Inh.: 4. Buch: Die Anfänge des Empirismus: 1. Bacon, S. 3ff.; 2. Gassendi, S. 29ff.; 3. Hobbes, S. 46ff.; 5. Buch: Fortbildung u. Vollendung des Rationalismus: 1. Spinoza, S. 73ff.; 2. Leibniz, S. 126ff.; 3. Tschirnhaus, S. 191ff.; 4. Der Rationalismus in der engl. Philos., S. 202ff.; 6. Buch: Das Erkenntnisproblem im System des Empirismus: 1. Locke, S. 227ff.; 2. Berkeley, S. 275ff.; 3. Hume, S. 335ff.; 7. Buch: Von Newton bis Kant: 1. Das Problem der Methode, S. 396ff.; 2. Raum u. Zeit, S. 442ff.; 3. Die Ontologie.- Der Satz des Widerspruchs u. der Satz vom zureichenden Grunde, S. 521ff.; 4. Das Problem des Bewußtseins. - Subjektive u. objektive Begründung der Erkenntnis, S. 558ff.; 8. Buch: Die kritische Philos.: 1. Die Entstehung, S. 585ff.; 2. Die Vemunftkritik, S. 648ff.; Register, S. 763ff. - Rezz.: v. Felix Bälyi in: AIIZ 192 (1906), S. 342f.; v. W. Ostwald in: AnnNatKultPh 6 (1907), S. 93f.; v. Paul Wüst in: LitCbIDtl 58 (1907), S. 1236-1239; v. Anonym, in: SozMh 12 (1908), S. 578; v. W. in: AIIZ, Beil., Jan-Febr. 1908, S. 946f.; v. Max Dessoir in: ZfÄaKu 4 (1909), S. 275-277. Dass., 2., durchges. Aufl. Bin 1911 (Vlg Bruno C') - Rez.: v. Paul Wüst in: LitCbIDtl 62 (1911), S. 693f. Dass. 3. Bd: Die Nachkantischen Systeme. Bin 1920 (Vlg Bruno C'), XIV, 483 S., 8°. Inh.: Vorw., S. V-VIII; Einl., S. 1-16; 1. Kap.: Der "Gegenstand d. Erfahrung" u. das "Ding an sich", S. 17ff.; 2. Fichte, S. 126ff.; 3. Schelling, S. 217ff.; 4. Hegel, S. 275ff.; 5. Herbart, S. 378ff.; 6. Schopenhauer, S. 413ff.; 7. Fries, S. 447ff. - Rezz.: v. K. J. Grau in: PreußJbb 190 (1922), S. 368f.; v. Dr. M. Sztern in: NZZ, 11.03.1921: "Der Gesichtspunkt, unter dem C' hier die 'nachkantischen Systeme' betrachtet, weicht von dem üblichen Gesichtspunkt der Kantianer ab. Wohl erblickt auch er in diesen Systemen einen fortschreitenden Auflösungsprozeß der kritischen Lehre; aber diese Auflösungsarbeit der Nachfolger Kants rückt er unter einen höheren, teleologischen Gesichtspunkt der Betrachtung, so daß sie auch einen positiven Wert erlangt. Indem die nachkantischen Philosophen das Ganze des kritischen Systems in seine einzelnen Elemente zerlegen, indem sie seine einzelnen gedanklichen Motive einseitig hervortreten lassen, dienen sie doch in der Gesamtheit ihrer Arbeit der besseren Durchleuchtung seiner inneren Struktur, bereiten sie ein tieferes Verständnis seines begrifflichen Aufbaues vor. Von hier aus bestimmt u' begrenzt sich für C das Interesse, das die philosophische Geschichtsschreibung an dieser Epoche zu nehmen hat. Die kritische Methodik bildet ihm die orientierende Fährte, gleichsam den ünverrückbaren Kompaß, der die jedesmalige Richtung des Gedanken anzeigt. Will man die Kritik, die C' an den nachkantischen Philosophen übt, prägnant in einem Satz zusammenfassen, so ist es die Verwechslung u' Vermischung des funktionellen Charakters aller kritischen Bestimmungen mit ihrem substantiellen Sinn, die er ihnen zum Vorwurf macht."·, v. Günther Mürr in: HambC, 13.04.1921: "Es handelt sich hier um ein Buch, das nicht nur gelesen, das Seite für Seite durchgearbeitet werden will, das eine streng wissenschaftliche Auseinander61

Cassirer, Ernst Alfred

Setzung verlangt. [...] Unstreitig ist der Band einer der hervorragendsten philosophischen Neuerscheinungen des Jahres, ja der letzten Jahre. Nicht in einer Darstellung der einzelnen, sich ablösenden Systeme, aber auch nicht in der Geschichte des für die neuzeitliche Philosophie wichtigsten Problems erschöpft sich die Bedeutung des Werkes, obschon es das alles bietet. Die Aufzeigung der Grundlinien in den nachkantischen Systemen [...] würde in ihrer seltenen Verbindung von Feinfühligkeit u' Scharfsinn allein schon genügen, dem Buch eine ausgezeichnete Stelle anzuweisen. [...] Und aufs ganze gesehen, hat dies Werk etwas von platonischem Charakter, wirkt die Abfolge [...] wie ein gigantischer platonischer Dialog, nur ohne dessen mythologische Verbrämungen u' dichterische Begeisterungen." Dass., 3. Aufl. [Bd 3: 2. Aufl.] Bin 1923 (Vlg Bruno C') Dass. 4. Bd: Von Hegels Tod bis zur Gegenwart. Stuttg. o. J. [1957] (W. Kohlhammer Vlg), 331 S., 22,8 χ 16 cm. BE. - Widm.: "Dem Rektor und dem Lärarerad von Goteborg Högskola mit herzlichem Dank für die Goteborger Jahre." - Inh.: Einl., S. 9ff.; 1. Buch: Die exakte Wissensch., S. 29ff.; 2. Buch: Das Erkenntnisideal der Biologie u. seine Wandlungen, S. 127ff.; 3. Buch: Grundformen u. Grundrichtungen der histor. Erkenntnis, S. 225ff. Dass. Kassette mit 4 Bden. New Haven 1994 (Yale Univ. Press), XLVII, 2247 S., kart. - Bd 1: Nachdr. der 3. Aufl. 1922, XVIII, 601 S.; Bd 2: Nachdr. der 3. Aufl. 1922, XV, 832 S.; Bd 3: Nachdr. der 2. Aufl. 1923, XIV, 483 S.; Bd 4: Nachdr. der 2. Aufl. 1957, 331 S. [Übersetzz. in engl., Italien, u. span. Spr.] 6. Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Bin 1910 (Vlg v. Bruno C'), XVI, 459 S., 25 χ 19 cm. BE. - Vorw., S. V: "Die erste Anregung zu den Untersuchungen, die dieser Band enthält, ist mir aus Studien zur Philosophie der Mathematik erwachsen. Indem ich versuchte, von Seiten der Logik aus einen Zugang zu den Grundbegriffen der Mathematik zu gewinnen, erwies es sich vor allem als notwendig, die Beariffsfunktion selbst näher zu zergliedern und auf ihre Voraussetzungen zurückzuführen. Hier aber machte sich alsbald eine eigentümliche Schwierigkeit geltend: die herkömmliche logische Lehre vom Begriff zeigte sich in ihren bekannten Hauptzügen als unzureichend, die Probleme, zu denen die Prinzipienlehre der Mathematik hinführt, auch nur vollständig zu bezeichnen. Die exakte Wissenschaft war hier, wie sich mir immer deutlicher zu ergeben schien, zu Fragen gelangt, für welche die Formensprache der traditionellen Logik kein genaues Correlat besitzt. Der sachliche Gehalt der mathematischen Erkenntnisse wies auf eine Grundform des Begriffs zurück, die in der Logik selbst nicht zu klarer Bezeichnung u' Anerkennung gekommen war. Insbesondere waren es Untersuchungen über den Reihenbegriff und den Grenzbegriff [...], die diese Überzeugungen in mir befestigten und damit zu einer erneuten Analyse der Prinzipien der Begriffsbildung selbst hindrängten." - Inh.: 1. T.: Dingbegriffe u. Relationsbegriffe: 1. Zur Theorie der Begriffsbildung, S. 3ff.; 2. Die Zahlbegriffe, S. 35ff.; 3. Der Raumbegriff u. die Geometrie, S. 88ff.; Die naturwissensch. Begriffsbildung, S.

62

Cassirer, Ernst Alfred 148ff.; 2. T.: Das System der Relationsbegriffe u. das Problem der Wirklichkeit: 5. Zum Problem der Induktion, S. 313ff.; 6. Der Begriff der Wirklichkeit, S. 359ff.; 7. Subjektivität u. Objektivität der Relationsbegriffe, S. 41 Off.; 8. Zur Psychol, der Relationen, S. 433ff. - Rezz.: v. Johannes Paulsen in: Kantst 17 (1912), S. 291f.; v. Gerard Heymans in: Kantst 33 (1928), S. 109-128. Dass. 2. unveränd. Aufl. Bin 1923 (Bruno C'), XV, 459 S., 8°. Dass. 3. Aufl. Reprograf. Nachdr. der 1. Aufl. Darmst. 1969 (Wissensch. Buchgesellsch.), XV, 459 S. [Übersetzz. in engl., Italien., frz. u. russ. Spr.] 7. Mithrsg.: Immanuel Kants Werke. Gesamtausg. in 10 Bden u. einem Ergänzungsbd. In Gemeinschaft mit Hermann Cohen, Arthur Buchenau, Otto Buek, Albert Görland, B. Kellermann u. Otto Schöndörfer. Bin 1912ff. (Vlg Bruno C') - Von E' C' hrsg. Bde: Bd IV: Schriften v. 1783-1788. Gemeinsam mit Artur Buchenau; Bd VI: Schriften v. 1790-1796. Gemeinsam mit Artur Buchenau; Bde IX u. X: Brr. von u. an Kant; Erläuterungsbde: 1. Kants Leben u. Lehre, [vgl. W. 11 ] Dass. 2. Aufl. Bin 1922/1923 (verlegt b. Bruno C'), 23,3 χ 16,3 cm. BE. [weitere Aufl.] 8. Mithrsg. u. Dr. Max Frischeisen-Köhler u. Dr. Arthur Liebert: Philosophische Vorträge. Veröffentl. von der Kantgesellsch. Bin 1912-1916 (Vlg v. Reuther u. Reichard), 21 χ 14,3 cm. BE. 9. Übers.: Gottfried Wilhelm Frh. v. Leibniz, Philosophische Werke. Bd III. Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. In 3. Aufl. mit Benutzung der Schaarschmidtschen Übertr. neu übers, u. erl. Lpz. 1915 (Felix Meiner Vlg), XXV, 647 S. = Philosoph. Bibl., Bd 69. Dass, mit einem Autoren- u. Sachverzchn. Ebd. 1926. - Einl. v. E' C\ S. I-XXV. 10. Freiheit und Form. Studien zur dt. Geistesgesch. Bin 1916 (Bruno C'), 575 S., 8°, BE. - Widm.: "Meiner Frau gewidmet'. - Vorw., S. XIV: "Die Darstellung [...] hätte ihren Zweck erfüllt, wenn es ihr gelungen wäre, dem Leser neben den besonderen Ergebnissen dieser Schrift auch einen Teil der intellektuellen Stimmung mitzuteilen, in welcher sie entworfen u' verfaßt worden ist: wenn sie in ihm die Überzeugung begründete, daß der Gehalt der deutschen Geistesgeschichte eine der notwendigen Vermittlungen bildet, durch welche wir die Gesamtwelt des Geistigen selbst erst besitzen und durch die wir sie uns geschichtlich immer tiefer anzueignen vermögen" - Inh.: Einl., S. 1-30: 1. Die Entwicklung des Persönlichkeitsbegriffs bei den mod. Kulturvölkern; 2. Das System der mittelalterlichen Weltanschauung u. Lebensordnung; Luthers Glaubens- u. Freiheitsbegriff; Die Grundformen des religiösen Individualismus: Luther u. Zwingli; I. Kap.: Leibniz, S. 33-96: 1. Die Anfänge der dt. Wissensch.; 2. Das Problem des Bewußtseins u. des Individuums; 3. Die Monade als Einheit vom Formbegriff u. Kraftbegriff; II. Kap.: Die Entdeckung der ästhetischen Formwelt, S. 99-218: 1. Das ästhetische Problem in Leibniz' Metaphysik; 2. Die Anfänge der dt. Poetik; Gottsched u. die Schweizer; Der Begriff der poetischen Wahrheit b. Bodmer u. Breitinger; 3. Die Begründung der philosoph. Ästhetik durch Baumgarten u. Meier; 4. Das Problem der Sinnlichkeit in der Leibnizschen Metaphy63

Cassirer, Ernst Alfred sik; Leibniz u. Shaftesbury; 5. Lessing; 6. Hamann u. Herder; Leibniz u. Herder; 7. Winckelmann; III. Kap.: Die Freiheitsidee im System des kritischen Idealismus, S. 221-267: 1. Die Stellung des Kantischen Systems in d. dt. Geistesgesch.; 2. Die Kritik d. reinen Vernunft; IV. Kap.: Goethe, S. 271-417: 1. Die neue Stellung d. Subjektivität in Goethes Welt- u. Lebensansicht; Goethe u. Rousseau; 2. Weltanschauung u. Lebensform d. jungen Goethe; 3. "Freiheit" u. "Notwendigkeit"; 4. Die italienische Reise u. die Entwicklung des "klassischen" Formbegriffs; Die lyrische Symbolik in Goethes Jugend- u. Altersdichtung; 5. Naturanschauung u. Naturtheorie; Die Überwindung des naturwissensch. Klassenbegriffs; Das Problem der "Gestalt" u. die Idee der Metamorphose; Die Urpflanze als Wirklichkeit u. als Symbol; 6. Der Begriff der Metamorphose u. der Aufbau der geistigen Welt; 7. Die Methodik der Goetheschen Naturbetrachtung u. sein Wahrheitsbegriff; 8. Das Faustdrama; Faust u. Helena; V. Kap.: Schiller. - Freiheitsproblem u. Formproblem in der klass. Ästhetik, S. 421-471: 1. Die Freiheitsidee in der Dramatik des jungen Schiller; Die Entwicklungsphasen der Schillerschen Ästhetik; 2. Die 'Theosophie des Julius"; Schiller u. Leibniz; Der Br.wechsel mit Körner; Die "Autonomie d. Organischen"; Der Freiheitsgedanke als ästhetisches Prinzip; Verhältnis zu Kant u. Goethe; 3. Schiller u. Fichte; Klassischer u. romantischer Formbegriff; VI. Kap.: Freiheitsidee u. Staatsidee, S. 475-575: 1. Der Begriff des Deutschtums b. Schiller u. Fichte; 2. Die Staatstheorie des dt. Idealismus; Leibniz u. Wolff; Der Begriff des Staates u. der Staatspersönlichkeit b. Friedrich dem Großen; 3. Kants Stellung in der Entwicklung des Staatsproblems; 4. Wilhelm v. Humboldt; 5. Fichte; 6. Die Staatslehre Schellings; Die romantische Staatslehre; Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"; 7. Hegel. - Rezz.: v. Felix Hollaender in: Zeitg, 02.04.1917: "[...] Der Verfasser von 'Freiheit und Form' wendet sich mit diesem Werke nicht nur an seine gelehrten Zunftgenossen [...], er spricht vielmehr zu den Gebildeten der Nation; denn die Studien zur deutschen Geistesgeschichte stellen den Versuch dar, ein Bild u' eine Darstellung des gesamten deutschen Geisteslebens zu geben, oder - um es schärfer auszudrücken - die Zusammenhänge aufzudecken, die zwischen der deutschen Religionsgeschichte, der deutschen Philosophie u' der deutschen Dichtung vorhanden sind, die immer wiederkehrenden Grundmotive, die diese Richtungen miteinander verknüpfen, freizulegen u' dabei schließlich zu zeigen, wie der deutsche Staatsgedanke als Konsequenz dieser geistigen Richtungen nur unter dem gleichen Grundmotiv, der gleichen Tendenz entstehen u' zur Entwicklung gelangen konnte. [...]" [2. T. in: Ebd. 09.04.1917]; v. Hans Lindau in: Kantst 22 (1917), S. 125-134; v. Eduard Castle in: LitCbIDtl 41 (1918), S. 815f.; v. Joseph Körner in: LitblgrP 41 (1920), S. 160-173. Dass. 2. Aufl. Bin 1918 (Bruno C'), XX, 575 S., 19,2 χ 14,1 cm. BE. - Inh.: Einl., S. 130; 1. Leibniz, S. 33-96; 2. Die Entdeckung der ästhetischen Formwelt, S. 99-218; 3. Die Freiheitsidee im System des kritischen Idealismus, S. 221-267; 4. Goethe, S. 271-417; 5. Schiller. Freiheitsproblem u. Formproblem in der klassischen Ästhetik, S. 421-471; Freiheitsidee u. Staatsidee, S. 475-575. Dass. 3., unveränd. Aufl. Darmst. 1961 (Wissensch. Buchgesellsch.), XVII, 368 S., geb. 64

Cassirer, Ernst Alfred 11. Kants Leben und Lehre. Bin 1918 (Bruno C'), XII, 449 S., 22,3 χ 16 cm. BE. = Immanuel Kants Werke. Bd XI (Ergänzungsbd). - Vorrede, S. V-X: "Die Schrift [...] will der Gesamtausgabe von Kants Werken, deren Abschluß sie bildet, als Erläuterungs- u' Ergänzungsband dienen: [...] sie rechnet auf Leser, die noch mitten im Studium von Kants Werken stehen. Ihnen möchte sie einen Weg weisen, der von der Peripherie des kritischen Systems zu seinem Mittelpunkt [...] führt. [...] Das Manuskript dieser Schrift war schon im Frühjahr 1916 druckfertig [...] Ich beklage diesen Aufschub der Drucklegung um so tiefer, weil ich die Schrift nun nicht mehr dem Manne in die Hände legen kann, der sie seit ihren ersten Anfängen mit seiner wärmsten u' förderndsten Teilnahme begleitet hat. Hermann Cohen ist am 4. April 1918 gestorben. [...] mit inniger Dankbarkeit muß ich hier des persönlichen Eindrucks gedenken, den ich selbst, vor mehr als zwanzig Jahren, von Cohens KantBüchern empfangen habe. Ich bin mir bewußt, durch diese Bücher zuerst in den ganzen Ernst und in die ganze Tiefe der Kantischen Lehre eingeführt worden zu sein. - Inh.: Einl., S. 1ff.; 1. Jugend- u. Lehrjahre, S. 9ff.; 2. Magisterjahre u. die Anfänge d. Kantischen Lehre, S. 38ff.; 3. Der Aufbau u. die Grundprobleme der Kritik der reinen Vernunft, S. 149ff.; 4. Erste Wirkungen der kritischen Philos., S. 232ff.; 5. Der Aufbau der kritischen Ethik, S. 247ff.; 6. Die Kritik der Urteilskraft, S. 289ff.; 7. Letzte Schriften u. Kämpfe, S. 386ff. - Rezz.: v. Hermann Bahr in: NWJ, 30.03.1919: "C's Kant-Buch ist ein solches Meisterstück der Biographie, daß einem das Herz dabei klopft: denn hier wird unter unseren Augen Kant sozusagen geboren, wie ja der Verlauf des Lebens stets eine fortgesetzte Geburt ist, die doch der Tod erst vollendet, erst der Tod erbringt das Lebendige ganz: hier geht nicht ein Mann neben seinem Werke her, sondern Mann u' Werk gehen aus einem Tieferen hervor [...]."; v. Prof. Dr. Artur Liebert in: VZ, 12.09.1920: "Was unzählige Geschlechter an Kant u' durch ihn gelernt haben, nämlich in sachlicher, methodischer Weise zu philosophieren, das ermöglicht auch C's Werk über Kant. Und ein größeres Lob wird man diesem nicht nachsagen können."; v. Dr. S. Friedlaender in: BBC, 15.10.1926: "Die wahre Geschichte der Philosophie beginnt erst mit Kant. Alles vorkantische Denken, Fühlen u' Wollen ist noch - prähistorisch. Ob C' diese richtige Einschätzung Kants habe, ist seinem ausgezeichneten Buche nicht unzweideutig zu entnehmen; aber sein Referat, in noblem Ton gehalten, ist adäquat. [...] Dem Grafen Keyserling ist es hoch anzurechnen, daß er den Kant unserer Tage, Ernst Marcus [1856 Kamen/Westfalen - 1928 Essen, Amtgerichtsrat, Erneuerer der Kantischen Philos.], in seiner Schule der Weisheit hat zu Worte kommen lassen. Warum hat C sein Buch lieber nach Cohen als nach Marcus orientiert? Abgesehen davon, ist es exquisit." Dass. 2. Aufl. Ebd. 1921. VIII, 448 S., 8°. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1923. - Rez.: v. Steven Lestition in: JourModHis 55 (1983), S. 713715. - [Übersetzz. in engl., Italien, u. span. Spr.] 12. Heinrich von Kleist und die Kantische Philosophie. Bin 1919 (Vlg v. Reuther u. Reichard), 56 S., 21 χ 14 cm. BE. = Philosoph. Vortrr. Nr. 22. [Vortr., gehalten in d.

65

Cassirer, Ernst Alfred

Blner Abt. d. Kant-Gesellsch. am 15.11.1918] [Nachdr. in: W. 14] - Rezz.: v. Hans Knudsen in: LitCblDtl 41 (1919), S. 790; v. Johannes Volkelt in: DLZ 29 (1920), S. 466f.; v. Robert Petsch in: ZfÄaKu 16 (1922), S. 253-255. 13. Zur Einstein'schen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoret. Betrachtungen. Bin ο. J. [1920] (Vlg Bruno C'), 134 S., 24,3 χ 16 cm. BE. - Vorw., S. 5: "Die folgende Schrift erhebt nicht den Anspruch, die philosophischen Probleme [...] zur vollständigen Darstellung zu bringen. [...] hier lag mir lediglich daran, einen Anfang dieser Arbeit zu versuchen, die Diskussion anzuregen und sie [...] in bestimmte methodische Bahnen zu lenken. Das Ziel dieser Schrift wäre erreicht, wenn es ihr gelänge, in Fragen, über welche das Urteil der Philosophen und der Physiker noch weit auseinandergeht, eine wechselseitige Verständigung zwischen beiden anzubahnen. [...] Albert Einstein hat den folgenden Aufsatz im Manuskript gelesen und ihn durch einzelne kritische Bemerkungen [...] gefördert." - Inh.: I. Maßbegriffe u. Dingbegriffe, S. 7ff.; II. Die empirischen u. begrifflichen Grundlagen der Relativitätstheorie, S. 26ff.; III. Der philosophische Wahrheitsbegriff u. die Relativitätstheorie, S. 49ff.; IV. Materie, Äther, Raum, S. 58ff.; V. Der Raum- u. Zeitbegriff des kritischen Idealismus u. die Relativitätstheorie, S. 75ff.; VI. Euklidische u. Nicht-Euklidische Geometrie, S. 98ff.; VII. Die Relativitätstheorie u. das Problem der Realität, S. 116ff. - Rez.: v. A. Wenzel in: LitCblDtl 19 (1921), S. 375. [weitere Aufl. 1925; Wiederabdr. in: W. 35: Übersetzz. in russ., japan. u. engl. Spr.] 14. Idee und Gestalt. Goethe-Schiller-Hölderlin-Kleist. Bin 1921 (Vlg v. Bruno C'), 200 S., 25 χ 19,1 cm. - Rez.: v. Oskar Walzel in: FZ, 01.03.1921: "C selbst bezeichnet seine gewichtige Aufsatzreihe als eine Ergänzung seines Buches 'Freiheit u' Form' [...]. Unnötig wäre, ausdrücklich hervorzuheben, daß schwerer noch als die Erweiterung des Inhalts von 'Freiheit und Form" in dem Aufsatzband 'Idee und Geist' die fortschreitende Ergründung dort erörterter methodischer Probleme der Geistesgeschichte ins Gewicht fällt" - Rezz.: v. Richard Kleineibst in: SozMh 21 (1921), S. 254257; v. Max Dessoir in: ZfÄaKu 16 (1922), S. 255. Dass. 2. Aufl. Bin 1924 (Vlg v. Bruno C'), 202 S., 23,7 χ 17 cm. BE. - Inh.: I. Goethes Pandora, S. 7-31; II. Goethe u. die mathematische Physik. Eine erkenntnistheoret. Betrachtg, S. 33-80; III. Die Methodik des Idealismus in Schillers philosoph. Schriften, S. 81-111; IV. Hölderlin u. der dt. Idealismus, S. 113-155; V. Heinrich v. Kleist u. die Kantische Philos., S. 157-202. 15. Die Begriffsform im mythischen Denken. Lpz. 1922 (B. G. Teubner), (6), 62 S., 20,3 χ 15,8 cm. BE. = Studien der Bibl. Warburg, 1. - Vorw., S. 5: "Die folgende Studie gibt, in etwas erweiterter Fassung, den Inhalt eines Vortrages wieder, der von mir im Juli 1921 in der 'Religionswissenschaftlichen Gesellschaft' zu Hamburg gehalten worden ist. [...]" - Rezz.: v. Leo Strauss in: Jude 8 (1924), H. 10, S. 613-617; v. Kurt Sternberg in: Kantst 30 (1925), S. 194f. [Wiederabdr. in: W. 34] 16. Philosophie der symbolischen Formen. 3 Bde. Bin 1923-1929 (Vlg Bruno C'), 23,7 x 16,8 cm. BE. - Bd 1: Die Sprache. 1923, XII, 293 S. - Vorw., S. V: "Die Schrift, 66

Cassirer, Ernst Alfred

deren ersten Band ich hier vorlege, geht in ihrem ersten Entwurf auf die Untersuchungen zurück, die in meinem Buche "Substanzbegriff und Funktionsbegriff' (Berlin 1910) [W. 6] zusammengetaßt sind. Bei dem Bemühen, das Ergebnis dieser Untersuchungen, die sich im wesentlichen auf die Struktur des mathematischen u' des naturwissenschaftlichen Denkens bezogen, für die Behandlung geisteswissenschaftlicher Probleme fruchtbar zu machen, stellte sich mir immer deutlicher heraus, daß die allgemeine Erkenntnistheorie in ihrer herkömmlichen Auffassung und Begrenzung für eine methodische Grundlegung gewonnen werden, so schien der Plan dieser Erkenntnistheorie einer prinzipiellen Erweiterung zu bedürfen. Statt lediglich die allgemeinen Voraussetzungen des wissenschaftlichen Erkennens der Welt zu untersuchen, mußte dazu übergegangen werden, die verschiedenen Grundformen des Verstehens' der Welt bestimmt gegen einander abzugrenzen und jede von ihnen so scharf als möglich in ihrer eigentümlichen Tendenz und ihrer eigentümlichen geistigen Form zu erfassen." - Inh.: Vorw., S. V-IX; Einl. u. Problemstellung; I. Der Begriff der symbolischen Form u. die Systematik der symbolischen Formen, S. 1 ff.; II. Die allg. Funktion des Zeichens; Das Bedeutungsproblem, S. 17ff.; III. Das Problem der "Repräsentation" u. der Aufbau des Bewußtseins, S. 26ff.; IV. Die ideelle Bedeutung des Zeichens; Die Überwindung der Abbildtheorie, S. 41 ff.; 1. T.: Zur Phänomenologie der sprachl. Form; Kap. I: Das Sprachproblem in der Gesch. der Philos.; I. Das Sprachproblem in der Gesch. des philosoph. Idealismus (Piaton, Descartes, Leibniz), S. 55ff.; II. Die Stellung des Sprachproblems in den Systemen des Empirismus (Bacon, Hobbes, Locke, Berkeley), S. 73ff.; III. Die Philosophie der frz. Aufklärung (Condillac, Maupertuis, Diderot), S. 80ff.; IV. Die Sprache als Affektausdruck; Das Problem des "Ursprungs der Sprache" (Giambattista, Vico, Hamann, Herder, Die Romantik), S. 89ff.; V. Wilhelm v. Humboldt, S. 98ff.; VI. August v. Schleicher u. der Fortgang zur "naturwissensch." Sprachansicht, S. 106ff.; VII. Die Begründung der mod. Sprachwissensch, u. das Problem der "Lautgesetze", S. 112ff.; Kap. II: Die Spr. in der Phase des sinnlichen Ausdrucks; I. Die Spr. als Ausdrucksbewegung; Gebärdenspr. u. Wortspr., S. 122ff.; II. Mimischer, analogischer u. symbolischer Ausdruck, S. 132ff.; Kap. III: Die Spr. in der Phase des anschaulichen Ausdrucks; I. Der Ausdruck des Raumes u. der räumlichen Beziehungen, S. 146ff.; II. Die Zeitvorstellung, S. 166ff.; III. Die sprachliche Entwicklung des Zahlbegriffs, S. 180ff.; IV. Die Spr. u. das Gebiet der "inneren Anschauung"; Die Phasen des Ichbegriffs, S. 208ff.; Kap. IV: Die Spr. als Ausdruck des begrifflichen Denkens; Die Form der sprachlichen Begriffs- u. Klassenbildung; I. Die qualifizierende Begriffsbildung, S. 244ff.; II. Grundrichtungen der sprachlichen Klassenbildung, S. 264ff.; Kap. V: Die Spr. als Ausdruck der logischen Beziehungsformen; Die Relationsbegriffe, S. 274ff. - Bd 2: Das mystische Denken. 1925, XVI, 320 S. - Inh.: Einl. Das Problem e. "Philos. der Mythologie"; Τ. I: Der Mythos als Denkform; Kap. I: Charakter u. Grundrichtung des mythischen Gegenstandsbewußtseins; Kap. II: Der Mythos als Anschauungsform: Aufbau u. Gliederung der räumlich-zeitlichen Welt im mythischen Bewußtsein; Kap. I: Der Grundgegensatz; Kap. II: Grundzüge e. Formenlehre des Mythos; Raum, Zt u. Zahl; I. Die Gliederung des Raumes

67

Cassirer, Ernst Alfred

im mythischen Bewußtsein; II. Raum u. Licht; Das Problem der Orientierung"; III. Der mythische Zeitbegriff; IV. Die Gestaltung der Zt im mythischen u. religiösen Bewußtsein; V. Die mythische Zahl u. das System der "heiligen Zahlen"; T. III: Der Mythos als Lebensform. Entdeckung u. Bestimmung der subjektiven Wirklichkeit im mythischen Bewußtsein; Kap. I: Das Ich u. die Seele; Kap. II: Die Herausbildung des Selbstgefühls aus dem mythischen Einheits- u. Lebensgefühl; I. Die Gemeinschaft des Lebendigen u. die mythische Klassenbildung; Der Potemismus; II. Der Persönlichkeitsbegriff u. die persönlichen Götter; Die Phasen des mythischen Ichbegriffs; Kap. III: Kultus u. Opfer; Τ. IV: Die Dialektik des mythischen Bewußtseins - Bd 3: Phänomenologie der Erkenntnis. 1929, XII, 559 S. - Inh.: Vorrede, S. V-IX; I. Materie u. Form der Erkenntnis, S. 3ff.; II. Die Symbolische Erkenntnis u. ihre Bedeutung f. den Aufbau der Gegenstandswelt, S. 20ff.; III. Das "Unmittelbare" der inneren Erfahrung; Der Gegenstand als Psychol., S. 27ff.; IV. Intuitive u. symbolische Erkenntnis in der mod. Metaphysik, S. 42ff.; Τ. I: Ausdrucksfunktion u. Ausdruckswelt; Kap. I: Subjektive u. objektive Analyse, S. 53ff.; Kap. II: Das Ausdrucksphänomen als Grundmoment des Wahrnehmungsbewußtseins, S. 69ff.; Kap. III: Die Ausdrucksfunktion u. das Leib-Seelen-Problem, S. 108ff.; Τ. II: Das Problem der Repräsentation u. der Aufbau der anschaulichen Welt; Kap. I: Der Begriff u. das Problem der Repräsentation, S. 125ff.; Kap. II: Ding u. Eigenschaft, S. 137ff.; Kap. III: Der Raum, S. 165ff.; Kap. IV: Die Zeitanschauung, S. 188ff.; Kap. V: Symbolische Prägnanz, S. 220ff.; Kap. VI: Zur Pathologie des Symbolbewußtseins; I. Das Symbolproblem in der Gesch. der Aphasielehre, S. 237ff.; II. Die Veränderung der Wahrnehmungswelt im Krankheitsbild der Aphasie, S. 255ff.; III. Zur Pathologie d. Dingwahrnehmung, S. 270ff.; IV. Raum, Zt u. Zahl, S. 281 ff.; V. Die pathologischen Störungen des Handelns, S. 303ff.; T. III: Die Bedeutungsfunktion u. der Aufbau der wissensch. Erkenntnis; Kap. I: Zur Theorie des Begriffs; I. Die Grenzen des "natürlichen Weltbegriffs", S. 327ff.; II. Begriff u. Gesetz; Die Stellung des Begriffs in der mathematischen Logik; Klassenbegriff u. Relationsbegriff; Der Begriff als Satzfunktion; Begriff u. Vorstellung, S. 332ff.; Kap. II: Begriff u. Gegenstand, S. 365ff.; Kap. III: Spr. u. Wissensch.; Dingzeichen u. Ordnungszeichen, S. 38lff.; Kap. IV: Der Gegenstand der Mathematik; I. Formalistische u. intuitionistische Begründung der Mathematik, S. 415ff.; II. Der Aufbau der Mengenlehre u. die "Grundlagenkrise" der Mathematik, S. 425ff.; III. Die Stellung des Zeichens in der Theorie der Mathematik, S. 439ff.; IV. Die 'idealen Elemente' u. ihre Bedeutung für den Aufbau der Mathematik, S. 452ff.; Kap. V: Die Grundlagen der naturwissensch. Erkenntnis; I. Empirische u. konstruktive Mannigfaltigkeiten, S. 472ff.; II. Prinzip u. Methode der physikalischen Reihenbildung, S. 494ff.; III. "Symbol" u. "Schema" im System der mod. Physik, S. 522ff. Rezz.: v. Dr. Th. Mühe in: HN, 04.11.1923: "Die Hauptbedeutung v. C's Phänomenologie der sprachlichen Form liegt, abgesehen von dem mit dem ersten Kapitel unternommenen ersten Versuch einer auf 100 Seiten zusammengedrängten Geschichte der Sprachphilosophie, wohl darin, daß in ihr auch die erste umfassende systematische Anwendung der Theorie von der produktiven Spontaneität der psychologischen Funktion auf einem Gebiet der Kulturphilosophie vorliegt."·, v. Prof.

68

Cassirer, Ernst Alfred

Dr. G. Burckhardt in: ΚΖ, 24.05.1924; v. Dr. Th. Mühe in: KV, 23.08.1925: "Indem nun C', gestützt auf das reiche Forschungsmaterial der heutigen Völkerkunde u' Religionsphilosophie (genannt seien Frobenius, Rudolf Otto, Graebner, Danzel), durch die Mannigfaltigkeit u' scheinbar zügellos schweifende Phantastik mythologischer Gestaltung hindurch zu bestimmten allgemeinen u' somit wohl notwendigen Grundformen des mythischen Denkens, Anschauens u' Erlebens [...] vordringt, ordnet er die Welt des Mythos in das System der kritischen Philosophie ein."·, v. Prof. G. Burckhardt in: KZ, 04.02.1926: "Seit Schellings Philosophie der Mythologie wird hier zum erstenmal wieder, nachdem inzwischen die Forschungen der allgemeinen Religionswissenschaft, Religionsgeschichte u' Völkerkunde ein gewaltiges Material zutage gefördert haben, der Versuch unternommen, diese vielfältige Fülle philosophisch-systematisch zu durchdringen u' über die historisch-genetische u' psychologische Fragestellung hinaus den einheitlichen Gehalt des Mythos, das was er bedeutet u' ist, u' die allgemeine Struktur des mythischen Denkens zu verstehen, u' zwar im Zusammenhang eines Systems der geistigen Ausdrucksformenv. Rudolf Kayser in: BT, 14.01.1927; v. S. Riese in: BT, 12.01.1930: "C's unvergleichliches Verdienst beruht aber in seiner einheitlichen Durchführung in glänzender Klarheit u' unermüdlichem wissenschaftlichen Scharfsinn bis in unser Alltagsleben, bis in die Kulturgestaltungen der ältesten Vorzeit u' der primitivsten Gegenwartsformen, sogar bis in die Erscheinungswelt des Irrenarztes hinein, u' auch wieder bis in die höchsten Leistungen der exakten Wissenschaft. Mythos, Sprache u' Erkenntnis werden analysiert, um sowohl das vorwissenschaftliche Bewußtsein u' die Welt, die es lebt, als auch das wissenschaftliche Bewußtsein mit seiner Welt, in der allem Geistigen eigenen symbolischen Natur zu begreifen. Ein Werk jahrzehntelanger Arbeit u' Besinnung. Tiefe, verzweigte Gedankengänge lebendig ausdrucksvoll darstellend: Eine Arbeit, die noch viel von sich reden machen wird."', v. Dr. Hermann Noack in: HFB, 18.01.1930, Nr. 18. S. 21: "Mit [...] der großangelegten 'Philosophie der symbolischen Formen' hat C' nicht nur den Kreis der von ihr umfaßten kulturphilosophischen Probleme erweitert, sondern auch die systematischen Forschungen zur Erkenntnislehre fortgesetzt, die von ihm vor zwei Jahrzehnten [...] begonnen wurden." Dass. Lizenzausg. 2. Aufl. Darmst. 1954 (Wissensch. Buchgesellsch.), 8°. Dass, unveränd. Aufl. Darmst. 1994. Kassette mit 5 Bden. (Wissensch. Buchgesellsch.), 23 cm, kart. - Bd I: Philos. d. symbolischen Formen I: Die Spr., 10. Aufl., 314 S.; Bd II: Philos. d. symbolischen Formen II: Das mythische Denken, 9. Aufl., 313 S.; Bd III: Philos. d. symbolischen Formen III: Phänomenologie der Erkenntnis, 10. Aufl., 563 S.; Bd IV: Indexbd, 9. Aufl., 92 S.; Bd V: Philos. d. symbolischen Formen: Wesen u. Wirkung des Symbolbegriffs, 8. Aufl., VII, 230 S. [vgl. W. 34; Übersetzz. in engl., frz. u. Italien. Spr.] 17. Sprache und Mythos. Ein Beitr. zum Problem d. Götternamen. Lpz. 1925 (B. G. Teubner), 87 S., 4°. = Studien der Bibl. Warburg, VI. - Rezz.: v. Ernst Lewy in: DLZ,

69

Cassirer, Ernst Alfred

1926, Nr. 3, S. 1497-1501; v. Karl Vossler in: Kantst 32 (1927), S. 401 f. [Vgl. W. 34; Übersetzz. in engl., span., Italien, u. frz. Spr.] 18. Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance. Lpz. 1927 (B. G. Teubner), IX, 458 S., 4°. = Studien der Bibl. Warburg, X. [Aby Warburg z. 60. Geb.tag am 13.06.1926] - Inh.: Einl., S. 1ff.; 1. Nikolaus Cusanus, S. 7ff.; 2. Cusanus u. Italien, S. 49ff.; 3. Freiheit u. Notwendigkeit in der Philos. der Renaissance, S. 77ff.; 4. Das Subjekt-Objekt-Problem in der Philos. der Renaissance, S. 130ff.; Anh.: Nicolai Cusani über de mente, hrsg. v. Joachim Ritter, Obers, v. Heinrich C', S. 203ff.; Caroli Bovilli über de sapiente, hrsg. v. Raymond Klibansky, S. 299ff.; Indices, S. 413ff. - Rezz.: v. Alfred v. Martin in: FZ, 04.05.1930: "Das spezifisch Moderne der Renaissance, wie C' es uns vorführt, war vielmehr eine neue Form des Wissens u' des Erkenntniswillens, die an konkrete technisch-künstlerische Aufgaben anknüpfend, ein Bündnis von Mathematik u. Aesthetik schuf. Hier handelt es sich nicht mehr nur um 'Bildung' in jenem Sinne, der - bei aller Divergenz der Gehalte - das formal Gemeinsame der scholastischen u' humanistischen Haltung ausmachte, sondern um neue schöpferische 'Schau'. Hier ist das lebendig Wirkende nicht mehr der Glaube an eine schon vorliegende, aus der Vergangenheit überlieferte Offenbarung, eine Offenbarung im Wort (sei es der Bibel oder das der kanonisierten Antike), sondern der Glaube an die immer neu vor sich gehende Offenbarung im zu schaffenden Werk. [...] C' beschränkt sich auf die Darstellung der philosophischen Gedankenlinie. Aber er gibt damit sehr viel mehr als nur ein Stück Philosophiegeschichte: nämlich einerseits ein Stück Philosophie u' andererseits ein Stück allgemeiner Geschichte der menschlichen Kultur, in dem wir [...] immer wieder unser eigenes Antlitz gespiegelt sehen."; v. Fritz Medicus in: DLΖ 42 (1928), S. 2047ff.; v. Gertrud Jung in: ZfÄaKu 25 (1931), S. 272ff.; v. Dietrich Mahnke in: Kantst 35 (1930), S. 316f.; v. Bruno Albin Müller in: PhilWoch, 25.01.1930, S. 107ff.; v. Lucien Febvre in: Combats Pour L'Histoire. Paris 1953, S. 276ff. Dass. 2. Aufl. Darmst. 1963 (Wissensch. Buchgesellsch.), (10), 458 S., 23 χ 17 cm. BE. [Übersetzz. in Italien., span., frz. u. engl. Spr.] 19. Mithrsg. u. Albert Görland: Hermann Cohens Schriften zur Philosophie und Zeitgeschichte. 2 Bde. Bin 1928 (Akad.-Vlg), 22,7 χ 16,2 cm, geb. = Veröffentll. der Hermann Cohen-Stiftung bei der Akad. f. die Wissensch, des Judentums. - 1. Bd: XX, 570 S., 1 Taf. Inh. [u. a.]: Hermann Cohen. Worte gesprochen an seinem Grabe am 7. April 1918 von E' C\ S. IX-XVI. - 2. Bd: XIII, 503 S. 20. Die Idee der republikanischen Verfassung. Rede z. Verfassungsfeier am 11. August 1928. Hamb. 1929 (Friederichsen, de Gruyter u. Co.), 33 S., 8°. - Rez.: v. co. in: NBLZ, 10.08.1929. 21. Die Platonische Renaissance in England und die Schule von Cambridge. Lpz., Bin 1932 (B. G. Teubner), VIII, 143 S., 24,7 χ 17 cm, brosch. = Studien der Bibl. Warburg, XXIV. - Inh.: Einl., S. 1ff.; 1. Die Platonische Akad. in Florenz u. ihre Wirkung auf den engl. Humanismus, S. 6ff.; 2. Die Idee der Relig. in der Schule v. Cam70

Cassirer, Ernst Alfred

bridge, S. I8ff.; 3. Die Stellung der Schule v. Cambridge in der engl. Geistesgesch., S. 30ff.; 4. Die Bedeutung der Schule v. Cambridge f. die allg. Religionsgesch., S. 61ff.; 5. Die Naturphilos. der Schule v. Cambridge, S. 91ff.; 6. Ausgang u. Fortwirkung der Schule v. Cambridge-Shaftesbury, S. 1 lOff. - Rezz.: v. Werner Kaegi in: NZZ, 12.09.1932; v. A. Liebert in: Kantst 38 (1933), S. 432ff.; v. Walter F. Schirmer in: ZfÄaKu 27 (1933), S. 202ff. [Übersetzz. in italien. u. engl. Spr.] 22. Die Philosophie der Aufklärung. Tüb. 1932 (Vlg v. J. C. Β. Mohr/ Paul Siebeck), XVIII, 491 S., 21,4 χ 15,5 cm. BE. = Grundriß der philosoph. Wissenschaften. Widm.: "Max C' zu seinem 75. Geburtstag. (18. Oktober 1932) in alter Liebe u' Verehrung". - Vorrede, S. Vllf.: "Die vorliegende Schrift will weniger u' mehr sein, als eine Monographie über die Philosophie der Aufklärung. [...] Ihre Spannungen u' Lösungen, ihre Zweifel u' ihre Entscheidungen, ihre Skepsis u' ihr unerschütterlicher Glaube müssen aus Einem Mittelpunkt heraus gesehen u' gedeutet werden, wenn ihr eigentlicher geschichtlicher Sinn sichtbar werden soll." - Inh.: 1. Die Denkform des Zeitalters der Aufklärung, S. 1-47; 2. Natur u. Naturerkenntnis im Denken der Aufklärungsphilosophen, S. 48-122; 3. Psychol, u. Erkenntnislehre, S. 123-177; 4. Die Idee der Relig., S. 182-262; 5. Die Eroberung der geschichtlichen Welt, S. 263-312; 6. Recht, Staat u. Gesellsch., S. 313-367; 7. Die Grundprobleme der Ästhetik, S. 368-482. - Rezz.: v. H. Bth. in: NZZ, 18.02.1933: "Dieses Werk, das sich in würdiger Form als neuer, tragfähiger Baustein einer 'Phänomenologie des philosophischen Geistes', wie sie C' vorschwebt, u' wie sie sie zu vollbringen ihm beschieden sein möge, den Schriften 'Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance' (1927) und 'Die platonische Renaissance in England' (1932) anschließt, verbindet, gleich den frühen historischen Werken, in hohem Maße die selten gepaarten Eigenschaften des philosophischen Systematikers u' des Historikers. [...] Diese ebenmäßige, schöne Vereinigung wird Gestalt im Werke E' C's, besonders wiederum in seiner meisterhaften 'Philosophie der Aufklärung', die, in lebendigen, klaren, antithetisch gebauten Satzgefügen, die C' eigen sind, ausgebreitet, nicht nur eine lehrreiche, sondern auch eine sehr genußvolle Lektüre darstellt. [...]"; v. G. L. in: VZ, 13.03.1933: "Zu den großen philosophiegeschichtlichen Werken E' C's tritt jetzt ein neues: eine Synopsis des Aufklärungsdenkens - scharf geprägt, in straffer Systematik u' doch gesättigt mit historischem Geiste. Keine Aneinanderreihung der philosophischen Lehrmeinungen des 18. Jahrhunderts, sondern eine Rekonstruktion der Gesamtbewegung: die Ideen der Aufklärung sollen begriffen, die neue u' eigentümliche Form des Denkens dieser Zeit soll veranschaulicht werden. [...] Es ist die rechte Zeit, daß die Wissenschaft ihr Bild lauter u' rein erhält. C's Buch, keine Verherrlichung u' doch eine stille Apologie der Aufklärung, leistet damit der Gegenwart die größten Dienste."; v. Max Dessoir in: ZfÄaKu 28 (1934), S. 99-101; v. Friedrich Meinecke in: HistZft 149 (1934), S. 582ff.; v. Willy Andreas in: ZfRGgesch 3 (1951/52), S. 152ff. [Übersetzz. in span., Italien., frz. u. engl. Spr.] Dass. 2., unveränd. Aufl. Ebd. 1932 (Vlg v. J. C. B. Mohr/Paul Siebeck)

71

Cassirer, Ernst Alfred

Dass., fotomechanischer Nachdr. der 2. Aufl. Tüb. 1965 (Vlg v. J. C. Β. M o h r / P a u l Siebeck), XVIII, 491 S., 8°. [weitere Aufl.] 23. Goethe und die geschichtliche Welt. Drei Aufss. Bin 1932 (Vlg Bruno C'), (4), 148 S., 19,4 χ 12 cm. BE. - Inh.: Goethe u. die geschichtliche Welt, S. 1-26; Goethe u. d a s 18. Jh., S. 27-101 [zuerst ersch. in: ZfÄaKu, März 1932]; Goethe u. Piaton, S. 103-148 [zuerst ersch. in: JbPhilV 48 (1922)] - Rezz.: v. -rn. in: B B C , 08.05.1932; v. P. H. in: BBZ, 26.06.1932; v. P. in: MbZ, 16.07.1932: "An diesen Arbeiten fällt auf, wie unscharf der Begriff des Historischen gelaßt wird. [...] Spricht so ein Theologe, oder ein gläubiger Mensch, der für eine innere Harmonie der Weltgeschichte tragbare Gründe hat? So spricht ein idealistischer Philosoph, der zwar Gott aufgegeben hat, der aber an der 'geistigen Harmonie' festhält, um ein für allemal von der wirklichen Geschichte u' ihrer möglichen tiefen Verworrenheit loszukommen.": v. H e r m a n n Blumenthal in: NZZ, 24.07.1932; v. Friedrich] M[einecke] in: HistZft 147 (1932), S. 202; v. Dr. Ernst S i m o n in: BT, 22.02.1933: " C gehört zu den heute selten gewordenen, zur Zeit der deutschen Romantik typisch gewesenen Philosophen, die in innerster Fühlung mit dem gesamten geistigen Leben stehen u' daher immer wieder über den eigentlich systematischen Bezirk der Philosophie hinauslangen. Für Goethe hat er es mit der vorliegenden Veröffentlichung nun schon zum drittenmal getan u' jedesmal unsere Kenntnis sehr bereichert. [...]"; v. Rudolf linger in: Kantst 39 (1934), S. 27ff. Dass. Mit einem Vorw. hrsg. sowie mit Anmerkgg. u. Registern vers. ν. Rainer Α. Bast. Hamb. 1995 (Felix Meiner Vlg), XII, 182 S., brosch. = Philosoph. Bibl., Bd 474. - Inh.: Vorw. d e s Hrsg., S. Vllf.; Zur vorliegenden Edition, S. IXff.; E' C', Goethe u. die geschichtliche Welt, S. Iff.; Goethe u. das 18. Jh., S. 27ff.; Goethe u. Piaton, S. 103ff.; Textänderungen gegenüber den dt.sprachigen Erstdrucken, Anmerkgg., Sach- u. Begriffsregister, Personenregister, S. 149ff. - Rez.: v. Ralf Konersmann in: FAZ, 13.04.1995. 24. Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik. Histor. u. systematische Studien z. Kausalproblem. Göteborg 1937 (Elanders Boktryckeri Aktiebolag), VIII, 265 S., 23,6 χ 17,7 cm. BE. = Göteborgs Högskolas Ärsskrift, XLII. Widm.: 'Malte Jacobsson zugeeignet'. - Inh.: Τ. I. Histor. Vorbetrachtungen: I. Der 'Laplacesche Geist', S. 7ff.; II. Metaphysischer u. kritischer Determinismus, S. I7ff.; Τ. II. Das Kausalprinzip der klass. Physik: I. Die Grundtypen physikalischer Aussagen; Die Maßaussagen, S. 37ff.; II. Die Gesetzes-Aussagen, S. 47ff.; III. Die Prinzipien-Aussagen, S. 57ff.; IV. Der allg. Kausalsatz, S. 73ff.; T. III. Kausalität u. Wahrscheinlichkeit: I. Dynamische u. statistische Gesetzmäßigkeit, S. 91ff.; II. Der logis c h e Charakter statistischer Aussagen, S. 111ff.; Τ. IV. Das Kausalproblem der Quantentheorie: I. Die Grundlagen der Quantentheorie u. die Unbestimmtheits-Relationen, S. 135ff.; II. Zur Gesch. u. Erkenntnistheorie des Atombegriffs, S. 173ff.; Τ. V. Kausalität u. Kontinuität: I. Das Kontinuitätsprinzip in der klassischen Physik, S. 193ff.; II. Z u m Problem d e s "materiellen Punktes"; Schlußbetrachtgg. u. ethische Schlußfolgerungen, S. 218ff. [Übersetz, in engl. Spr.; vgl. W. 35]

72

Cassirer, Ernst Alfred 25. Axel Hägerström. Eine Studie ζ. schwedischen Philos. der Gegenw. Göteborg 1939 (Elanders Boktryckeri Aktiebolag), 120 S., 23,4 χ 17,8 cm. BE. = Högskolas Ärsskrift, XLV. - Inh.: Vorrede, S. 3-7; 1. Der Kampf gegen die Metaphysik, S. 9-22; 2. Die Kritik des Subjektivismus, S. 23-55; 3. Die Moralphilos., S. 56-83; 4. Recht u. Mythos, S. 84-108; 5. Zur "Logik der Geisteswissenschaften", S. 109-119. 26. Descartes. Lehre, Persönlichkeit, Wirkung. Stockholm 1939 (Bermann-Fischer), 308 S., 8°, geb. - Inh.: Τ. I. Grundprobleme des Cartesianismus: I. Descartes' Wahrheitsbegriff, S. 7ff.; II. Die Idee der "Einheit der Wissensch." in der Philos. Descartes', S. 39ff.; Τ. II. Descartes u. sein Jh.: I. Descartes u. Corneille, S. 69ff.; II. Descartes' 'Recherche de la V6rit6 par la Lumfere Naturelle', S. 118ff.; III. Descartes u. die Königin v. Schweden. Eine Studie z. Geistesgesch. des 17. Jh.: I. Das Verhältnis v. Descartes u. Königin Christine als geistesgeschichtliches Problem, S. 177ff.; II. Der "universelle Theismus" u. das Problem der natürlichen Relig. im 17. Jh., S. 185ff.; III. Die Renaissance des Stoizismus in der Ethik des 16. u. 17. Jh., S. 215ff.; IV. Descartes' Affektenlehre u. ihre geistesgeschichtliche Bedeutung, S. 237ff.; V. Königin Christina u. das heroische Ideal des 17. Jh., S. 251 ff. [Übersetzz. in schwed. u. frz. Spr.] - Rez.: v. Hugo Bieber in: NTB 7 (1939), H. 39, S. 909f. Dass. Hildesheim 1978 (Gerstenberg), 308 S„ 8°. Dass. Mit e. Einl. hrsg. sowie mit Anmerkgg. u. Registern vers. ν. Rainer A. Bast. Hamb. 1995 (Felix Meiner Vlg), LV, 340 S., geb. = Philosoph. Bibl., Bd 475 - Inh.: Einl., S. Vllff.; Zur vorliegenden Edition, S. Llff.; E' C', Descartes: Τ. I: Grundprobleme des Cartesianismus, S. 7ff.; Τ. II: Descartes u. sein Jh., S. 69ff., Anmerkgg., S. 279ff. 27. Die Philosophie im XVII. und XVIII. Jahrhundert. Paris 1939 (Hermann et Cie., iditeurs), 95 S., 24,4 χ 16,2 cm. BE. = Actualit6s scientifiques et industrielles, 841. Inh.: I. Descartes, S. 3-52; II. Malebranche, S. 53-58; III. Leibniz u. Newton, S. 59-63; IV. Engl. Philo. [Locke, Berkeley, Hume], S. 64-76; V. Frz. Philos. des 18. Jh. [Rousseau, frz. Aufklärungsphilos.], S. 77-85. 28. Thorilds Stellung in der Geistesgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts. Stockholm 1941 (Wahlström u. Widstrandi), 125 S., 23,6 χ 16,3 cm, brosch. = Akademiens Handlingar, 51,1. - Inh.: Einl., S. 5-13; 1. Thorilds Spinozismus, S. 14-31; 2. Die 'Stufenfolge der Wesen', S. 32-44; 3. Thorilds Erkenntnislehre, S. 45-91; 4. Thorild u. die Aufklärung, S. 92-108; 5. Die Lehre vom Genie, S. 109-125. 29. Logos, Dike, Kosmos in der Entwicklung der griechischen Philosophie. Göteborg 1941 (Elanders Boktryckeri Aktiebolag), 31 S., 23,7 χ 18,8 cm. BE. = Göteborgs Högskolas Ärsskrift, XLVII, 6. - Rez.: v. David Baumgardt in: ZfRGgesch 11 (1959), S. 275ff. 30. Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien. Göteborg 1942 (Elanders Boktryckeri Aktiebolag), 140 S., 23,6 χ 18,6 cm. BE. = Göteborgs Högskolas Ärsskrift, XLVIII, 1. - Inh.: I. Der Gegenstand der Kulturwissensch., S. 3-38; II. Ding73

Cassirer, Ernst Alfred

Wahrnehmung u. Ausdruckswahrnehmung, S. 39-62; III. Naturbegriffe u. Kulturbegriffe, S. 63-95; IV. Formproblem u. Kausalproblem, S. 96-112; V. Die 'Tragödie der Kultur", S. 113-139. - Rezz.: v. Ernst Moritz Manasse in: SocRes 13 (1946), S. 257ff.; v. Robert C. Neville in: RevMeta 15 (1961), S. 341. Dass. Darmst. 1961 (Wissensch. Buchgesellsch.), 126 S., 8°. [Übersetzz. in engl. u. span. Spr.] 31. An Essay on Man. An Introduction to a Philosophy of Human Culture. New Haven, London 1944 (Charles W. Hendel), IX, 237 S., geb. - Widm.: T o Charles W. Hendel, In Friendship and Gratitude". - Inh.: Vorw., S. VII-IX; Τ. I. What is Man?: I. The Crisis in Man's Knowledge of Himself, S. Iff.; II. A Clue to the Nature of Man: The Symbol, S. 23ff.; III. From Animal Reactions to Human Responses, S. 27ff.; IV. The Human World of Space and Time, S. 42ff.; V. Facts and Ideals, S. 56ff.; Τ. II. Man and Culture: VI. The Definition of Man in Terms of Human Culture, S. 63ff.; VII. Myth and Religion, S. 72ff.; VIII. Language, S. 109ff.; IX. Art, S. 137ff.; X. History, S. 171ff.; XI. Science, S. 207ff.; XII. Summary and Conclusion, S. 222ff.; Index, S. 229ff. Rezz.: v. Martin Lebowitz in: PartisanRev 12 (1945), S. 261f.; v. Fritz Kaufmann in: PhilPhenR 8 (1947/48), S. 283ff. [weitere Auf».] Dass. Dt. Übersetz, ν. Wilhelm Krampf u. d. T.: Was ist der Mensch? Versuch einer Philos. der menschlichen Kultur. Stuttg. 1960 (Kohlhammer), 292 S., 8°. Dass. u. d. T.: Versuch über den Menschen. Einf. in eine Philos. der Kultur. Aus d. Engl. v. Reinhard Kaiser. Ffm 1990 (S. Fischer Vlg), 384 S., geb. - Widm.: "Für Charles W. Hendel in Freundschaft u. Dankbarkeit". [Charles W. Hendel, Vorsitz, des Department of Philosophy u. Direktor der Graduate Studies der Yale Univ.] - Vorw., S. 10: "Ich hatte nicht die Absicht, ein 'populäres' Buch über ein Thema zu schreiben, das sich in vieler Hinsicht jeder Popularisierung widersetzt. Andererseits richtet sich dieses Buch auch nicht ausschließlich an Gelehrte u' Philosophen. Die Grundprobleme menschlicher Kultur sind von allgemeinem Interesse u' sollten auch dem breiteren Publikum nähergebracht werden." - Inh.: Vorw., S. 9ff.; Τ. I. Was ist der Mensch?, S. 15ff.; Τ. II. Mensch u. Kultur, S. 103ff.; Anh.: Anmerkgg. u. Register, S. 349ff. - Rezz. v. Ralf Konersmann in: FAZ, 10.04.1990: "C's Abriß sichtet u' ordnet die Spuren kultureller Umgestaltung anhand der Grundbegriffe u' Kategorien der Tradition: Raum u' Zeit, Mythos u' Religion, Sprache u' Kunst, Geschichte u' Wissenschaft. Gegen die Annahme einer Diskontinuität der Kultur, in deren Perspektive ihre verschiedenen Elemente isoliert u' verstreut erscheinen, beharrt C' darauf, daß sich die Vielfalt der Erscheinungen u' individuellen Differenzierungen mit guten Gründen als dialektische Einheit darstellen lasse, als 'Koexistenz von Gegensätzen."·, v. Andreas Wolf in: Tsp, 13.01.1991: "Lehrbuchartig geradezu entfaltet C hierin sein Thema: die symbolische Repräsentation. [...] Sämtliche menschlichen Tätigkeiten zeichnen sich dadurch aus, daß sie vorab bereits durch mehr oder minder komplexe Symbolsysteme vermittelt sind. So ist für C' das Symbol nicht nur der übergreifende Gattungsbegriff, der alle Momente menschlicher Kulturleistungen mit einbezieht, sondern stellt zugleich auch die spezifische Differenz

74

Cassirer, Ernst Alfred dar, die menschliches von subhumanem Leben trennt." [Übersetzz. in Italien., japan. u. span. Spr.] 32. Rousseau - Kant - Goethe. Aus dem Dt. übers, v. James Gutmann, Paul Oskar Kristeller u. John Hermann Randall, Jr. Princeton C 1945 (Princeton Univ. Press), 98 S., geb. - Widm.: "To the memory of my young friend Ingeborg Müller-Riemer February 14, 1908 - September 20, 1938". - Inh.: Kant and Rousseau; I. Personal Influences, S. iff.; II. Rousseau and the Doctrine of Human Nature, S. 18ff.; III. Law and the State, S. 25ff.; IV. The Problem of Optimism, S. 35ff.; V. Religion within the Limits of Mere Reason, S. 43ff.; VI. Conclusion. Goethe ant the Kantian Philosophy, S. 59ff.; Sources and Literature, S. 98. - Rezz.: v. Walter Eckstein in: PhilPhenR 7 (1946/47), S. 342ff.; v. Ernst Moritz Manasse in: SocRes 13 (1954), S. 513ff. Dass, hrsg., eingel. sowie mit e. Register vers. v. Rainer A. Bast. Hamb. 1991 (Felix Meiner Vlg), XXXVII, 204 S. = Philosoph. Bibl., Bd 440. 33. The Myth of the State. New Haven, London 1946 (Charles W. Hendel), XII, 303 S. - Rezz.: Anoym. in: NYer 22 (1946), S. 117; v. Kenneth Burke in: Nation 163 (1946), S. 666ff.; v. James Gutmann in: NVT, 10.11.1946, S. 8; v. Leo Strauss in: SocRes 14 (1947), S. 125ff.; v. Eric Voegelin in: JourPol 9 (1947), S. 445ff. Dass dt. Übersetz, v. Franz Stoessl u. d. T.: Vom Mythus des Staates. Zürich ο. J. [1949] (Artemis-Vlg), 413 S., 18 χ 11,5 cm, geb. = Erasmus-Bibl. - Vorw. des Hrsg. Walter Rüegg: "Dies ist das letzte Buch, welches E' C' geschrieben hat. Das Manuskript war gerade beendet, als er plötzlich und unerwartet am 13. April 1945 starb." (S. 5) - Inh.: Was ist Mythus? Die Struktur d. mythischen Denkens, S. 7ff.; Mythus u. Spr., S. 25ff.; Mythus u. Psychol, der Affekte, S. 34ff.; Die Funktion des Mythus im sozialen Leben des Menschen, S. 52ff.; Der Kampf gegen den Mythus in der Gesch. der polit. Theorie: 'Logos' u. 'Mythos' in der frühen griech. Philos. S. 70ff.; Piatons Staat, S. 80ff.; Der religiöse u. metaphysische Hintergrund der mittelalterlichen Staatstheorie, S. 104ff.; Die Theorie des Gerechtigkeitsstaates in der mittelalterlichen Philos., S. 129ff.; Natur u. Gnade in der mittelalterlichen Philos., S. 141ff.; Machiavellis neue Wissensch, von der Politik, S. 153ff.; Der Triumph des Machiavellismus u. seine Folgen, S. 170ff.; Folgerungen der neuen Theorie des Staates, S. 184ff.; Die Renaissance des Stoizismus u. der "Naturrechts"-Theorien d. Staates, S. 213ff.; Die Philos. der Aufklärung u. ihre romantischen Kritiker, S. 231 ff.; Der Mythus des zwanzigsten Jh.: Die Vorbereitung: Carlyle, S. 246ff.; Von Heldenverehrung z. Rassenverehrung, S. 289ff.; Hegel, S. 322ff.; Die Technik der mod. polit. Mythen, S. 360ff., Schluß, S. 389ff. [C's Auseinandersetzung mit dem Faschismus] - Rezz.: v. F. Schalk in: RF 62 (1950), S. 454ff.; v. Andreas Walther in: HistZft 171 (1951), S. 553ff. Dass, ungek. Ausg. m. dem Untertitel.: Philosoph. Grundlagen polit. Verhaltens. Ffm 1985 (Fischer-TB), 410 S., 19 cm, kart. = TB, 7351. - Rez.: v. Christoph v. Wolzogen in: NZZ, 24.07.1986. [Übersetzz. in span., schwed., Italien., portugies., korean. u. japan. Spr.]

75

Cassirer, Ernst Alfred

34. Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs. Darmst. 1956 (Wissensch. Buchgesellsch.), (8), 230 S., 23,2 χ 15,4 cm. BE. - Inh.: Die Begriffsform im mythischen Denken, S. 1-70 [Erstdruck in: Studien d. Bibl. Warburg 1, 1922; vgl. W. 15]; Spr. u. Mythos. Ein Beitr. z. Problem d. Götternamen, S. 71-167 [Widm.: "Meinem lieben Schwiegervater Otto Bondy zu seinem achtzigsten Geburtstag 3. Oktober 1924." [Erstdruck in: Ebd. 6, 1925; vgl. W. 17]; Der Begriff d. symbolischen Form im Aufbau d. Geisteswissenschaften, S. 169-200 [Erstdruck in: Vortrr. d. Bibl. Warburg, 192122]; Zur Logik d. Symbolbegriffs, S. 201-230 [Erstdruck in: Theoria, Göteborg 2, 1938] [weitere Aufil.; vgl. W. 16; Übersetzz. in engl. u. span. Spr.] 35. Zur modernen Physik. Darmst. 1957 (Wissensch. Buchgesellsch.), (8), 399 S., 23,2 χ 15,9 cm. BE. - Inh.: Zur Einsteinschen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoretische Betrachtgg.: Vorw., S. 2; I. Maßbegriffe u. Dingbegriffe, S. 3ff.; II. Die empirischen u. begrifflichen Grundlagen der Relativitätstheorie, S. 21 ff.; III. Der philosoph. Wahrheitsbegriff u. die Relativitätstheorie, S. 45ff.; IV. Materie, Äther, Raum, S. 51 ff.; V. Der Raum- u. Zeitbegriff des kritischen Idealismus u. die Relativitätstheorie, S. 67ff.; VI. Euklidische u. Nicht-Euklidische Geometrie, S. 90ff.; VII. Die Relativitätstheorie u. das Problem der Realität, S. 107ff. [Vgl. W. 13]; Determinismus u. Indeterminismus in d. mod. Physik. Histor. u. systematische Studien z. Kausalproblem: Malte Jacobsson zugeeignet. Vorrede, S. 129ff.; I. Histor. Vorbetrachtgg., S. 134ff.: II. Kausalprinzip d. klass. Physik, S. 161 ff.; III. Kausalität u. Wahrscheinlichkeit, S. 210ff.; IV. Das Kausalproblem d. Quantentheorie, S. 250ff.; V. Kausalität u. Kontinuität, S. 305ff.; Schlußbetrachtgg. u. ethische Schlußfolgerung, S. 357ff. [Vgl. W. 24]; Nachw. v. Henry Margenau, S. 377ff.; Bibliogr., S. 394ff. [vgl. W. 13 u. 24] Dass, unveränd. Nachdr. Darmst. 1964 (Wissensch. Buchgesellsch.), 399 S., geb. 36. Philosophie und exakte Wissenschaft. Kleine Schriften. Eingel. u. erl. v. Wilhelm Krampf. Ffm o. J. [1969] (Vittorio Klostermann), (6), 200 S., 20,4 χ 13,3 cm, brosch. = Quellen der Philos. Texte u. Probleme. Bd 7. - Inh.: Die Antike u. die Entst. der exakten Wissensch., S. 11-38; Mathematische Mystik u. mathematische Naturwissensch., S. 39-61; Descartes' Wahrheitsbegriff, S. 62-89; Wahrheitsbegriff u. Wahrheitsproblem bei Galilei, S. 90-114; Galileo Galilei: Eine neue Wissensch, u. ein neues wissensch. Bewußtsein, S. 115-131; Newton u. Leibniz, S. 132-164; Quellennachweise, S. 165; Erläuterungen, S. 167-186; Anmerkgg., S. 187-190; Biogr. Hinweise, S. 193-195; Chronologisches Verzchn der Hauptwerke, S. 196f.; Register, S. 198ff. - Rez.: v. Hermann Mörchen in: FAZ, 15.08.1969: "Nicht Keplers u' Galileis, sondern Bacons Selbstverständnis hat sich bis heute behauptet, wo den Naturforschern nur ihr Gegensatz zur metaphysischen Tradition bewußt ist, nicht, was sie ihr verdanken. Innerhalb der 'Marburger Schule' des Neukantianismus hat E' C' (1874-1945) am entschiedensten der Einseitigkeit eines Erkennens widerstanden, das an den exakten Wissenschaften orientiert blieb. Sein Sprachbewußtsein, das ihn nötigte, auch dem natürlichen Weltbild, den mythischen u' künstlerischen Symbolen Rechnung zu tragen, befähigte ihn, an Leibniz anknüpfend, in der 'Macht des symbolischen Denkens' den Schlüssel zu finden, um bloße Tatsachenwahrheiten 76

Cassirer, Ernst Alfred auf Vernunftwahrheiten zurückzuführen, zugleich aber mit Newton der Anmaßung zu mißtrauen, die jedes Geheimnis meinte auflösen zu können. [...] Die sechs eng zusammengehörigen Arbeiten C's [...] stammen aus den Jahren 1932 bis 1943 [...]; man hat sie damals bei uns ignoriert. Sie dienen der Verständigung zwischen Natur- u' Geisteswissenschaften." 37. Das Problem Jean Jacques Rousseau. Darmst. 1970 (Wissensch. Buchgesellsch.), (4), 72 S„ 22,2 χ 15 cm. BE. = Reihe Libelli, Bd CCCVI. [vgl. Beitr. 20] [engl. Übersetz.] 38. Symbol, Myth, and Culture. Essays and Lectures of Ε' C' 1935-1945. Hrsg. ν. Donald Phillip Verene. New Haven u. London 1979 (Yale Univ. Press), XII, 304 S., geb. - Inh.: Introduction, S. Iff.; Philosophy of Culture, S. 47ff.; Philosophy of History, S. 93ff.; Language and Art, S. 143ff.; The Myth of the State, S. 217ff.; Knowledge and Perception, S. 269ff.; Appendix: A Description of C's Papers, S. 293ff.; Index, S. 299ff. 39. Symbol, Technik, Sprache. Aufss. aus den Jahren 1927-1932. Hrsg. v. Ernst Wolfgang Orth u. John Michael Krois unter Mitwirk. v. Josef M. Werle. Hamb. 1985 (Felix Meiner Vlg), XXXIII, 222 S., kart. = Philosoph. Bibl., Bd 372. - Inh.: Vorw. v. Ernst Wolfgang Orth, S. VII-IX; Einl. v. John Michael Krois, S. Xlff.; Das Symbolproblem u. seine Stellung im System der Philos. (1927), S. Iff.; Form u. Technik (1930), S. 39ff.; Mythischer, ästhetischer u. theoret. Raum (1931), S. 93ff.; Die Spr. u. der Aufbau der Gegenstandwelt (1932/33), S. 121ff.; Psychol, u. Philos. (1932), S. 161ff; Ernst Wolfgang Orth, Zur Konzeption d. C'schen Philos. d. symbolischen Formen. Ein krit. Kommentar, S. 165ff.; Verzchn. der v. C' zitierten Lit., S. 203ff.; Nachweis der Erstveröffentll., S. 21 Off.; Personenregister, S. 212f.; Begriffs- u. Argumentationsregister, S. 2l4ff. 40. Die Grundprobleme der Ästhetik. Bin 1989 (Alexander Vlg), 104 S., brosch. = Schriften zur Kunsttheorie, V. [Abdr. aus W. 22] - Inh.: I. Das "Zeitalter der Kritik", S. 7ff.; II. Die klassizistische Ästhetik u. das Problem der Objektivität des Schönen, S. 11ff.; III. Das Geschmacksproblem u. die Wendung z. Subjektivismus, S. 30ff.; IV. Die Ästhetik der Intuition u. das Genieproblem, S. 45ff.; V. Verstand u. Einbildungskraft. Gottsched u. die Schweizer, S. 64ff.; VI. Die Grundlegung der systematischen Ästhetik. Baumgarten, S. 71 ff. 41. Geist und Leben. Schriften zu den Lebensordnungen von Natur u. Kunst, Gesch. u. Spr. Hrsg. v. Ernst Wolfgang Orth. Lpz. 1993 (Reclam Vlg), 352 S., brosch. = Reclam-Bibl., Bd 1463. - Inh.: Ernst Wolfgang Orth, C's Philos. der Lebensordnungen, S. 9ff.; I. "Geist" u. "Leben" in der Philos. der Gegenw., S. 32ff.; Kant u. die mod. Biologie, S. 61 ff.; Goethes Idee der Bildung u. Erzieh., S. 94ff.; Thomas Manns Goethe-Bild. Eine Studie üb 'Lotte v. Weimar', S. 123ff.; II. Das Erkenntnisproblem in der Philos. u. die Wissensch, der neueren Zt.: Vorrrede, S. 168ff.; Einl. I, S. 173ff.; Formen u. Formwandlungen des philosoph. Wahrheitsbegriffs, S. 193ff.; Dtschld u. 77

Cassirer, Fritz Leopold

Westeuropa im Spiegel der Geistesgesch., S. 218ff.; III. Die Kantischen Elemente in Wilhem v. Humboldts Sprachphilos., S. 236ff.; Die Bedeutung des Sprachproblems f. die Entst. der neueren Philos., S. 274ff.; Der Einfluß der Spr. auf die Entwicklung des wissensch. Denkens, S. 287ff.; Strukturalismus in der mod. Linguistik, S. 317ff.; Quellennachweis, S. 349ff. 42. Erkenntnis, Begriff, Kultur. Hrsg., eingel. sowie mit Anmerkgg. u. Registern versehen v. Rainer A. Bast. Hamb. 1993 (Felix Meiner Vlg), LIV, 325 S., brosch. = Philosoph. Bibl., Bd 456. - Inh.: Einl. Von Rainer A. Bast, S. VI iff.; Zur vorliegenden Edition, S. LI; Nachweis der Erstdrucke, S. Llllf.; 1. Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik (1913), S. 1ff.; 2. Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik u. Denkpsychol. (1927), S. 77ff.; 3. Zur Theorie des Begriffs (1928), S. 155ff.; 4. Inh. u. Umfang des Begriffs (1936), S. 165ff.; 5. Was ist "Subjektivismus"? (1939), S. 199ff.; 6. Naturalistische u. humanistische Begründung der Kulturphilos. (1939), S. 231ff.; Anmerkgg. des Hrsg., S. 263ff. [Dieser Bd enth. sechs, im Original nur schwer zugängliche Aufss. aus den Jahren 1913-1939, in denen E' C' die Grundzüge seines Erkenntnisbegriffs darlegt u. zeitgenöss. Mißverständnisse zurückweist.] 43. Zur Metaphysik der symbolischen Formen. Nachgelassene Mss. u. Texte. Hrsg. v. John Michael Krois u. Oswald Schwemmer. 20 Bde. Hamb. 1995ff. (Felix Meiner Vlg). - Bd 1: 410 S., geb. - Rez.: v. Ralf Konersmann in: FAZ, 13.04.1995.

CASSIRER, FRITZ LEOPOLD Komponist, Dirigent u. Musikschriftsteller Pseud.: Friedrich Leopold 29.03.1871 Breslau - 26.11.1926 Berlin, israelii. V.: Julius C (1841-1924), Kgl. Kommerzienrat, Mitgr. Kabelwerke Dr. C* & Co., israelit.; M.: Julie geb. C' (1844-1922), To. d. Siegfried C' (1812-1897), israelii.; Bruder: Bruno (1872-1941), Verleger, Kunstsammler u. Pferdezüchter in Bin, 1938 Emigr. nach Engl., israelit.; E.: Lilly Dispecker; K.: Eva Charlotte (geb. 1917). Ausbildung: 1889-1892 Stud, der Philos. Uniw. Bin u. Freib. i. Br.; danach Stud. d. Musikwissensch. (Komposition, Dirigieren, Klavier) Univ. Mnchn; 1897-1898 Sternsche Konservatorium in Bln. Lebensstationen: Begr. eines Orchestervereins in Bin; 1898 Operndirigent in Lübeck, 1900 in Posen, 1901 in Saarbrücken, 1903 in Elberfeld, 1905 unter Hans Gregor an der Komischen Oper in Bin; bis 1907 Konzertdirigent in London; 1907 musik. Ltg. der Urauff. der Frederick Delius-Oper "Romeo u. Julia auf dem Dorfe" (nach Gottfried Kellers Nov.); danach freier Schrittst, in Mnchn; Frühjahr 1915 Kriegsdienst in Rußland; Juli 1916 als Vizewachtmeister aus gesundheitl. Gründen aus der Armee entlassen. Freundes- u. Bekanntenkreis: Frederick u. Jelka Delius Stellung zum Judentum: assimiliert u. zutiefst dt. Kultur u. Gesellsch. verbunden:

78

Cassirer, Fritz Leopold

"[...] Schützt mir, liebe Juden, schützt mir deutsch Sinnen u' Trachten u' Musik u' Philosophie u' all das andere! Schützt mir das alles vor den Klauen der Teutonen! [...] Trefft ihr auf einen Judenfresser, so sagt ihm frei: 'Wir', sagt ihm, 'wurzeln tief u' fest in dieser unserer deutschen Erde! [...] Sind schon tausend Jahre eingepflanzt u' wollen uns nicht verpflanzen lassen! Bleiben in diesem unseren Vaterlande fest stehen! [...] Wo es aber euch [...] nicht behagt [...] sucht schleunig das Weite! Wir bleiben hier!'". [Beitr. 4, S. 118] Mitarbeit an Zeitschriften: DIE GESELLSCH. (Dresden), DIE MUSIK, DIE RETTUNG

Einzelbeiträge: 1. Moderner Spruch. In: Ges 14 (1898), Bd I, S. 247; 2. G. Humbert, Unbekannte Briefe Beethovens. In: Musik, 8 (1909), S. 1-15 [It. Lit. 6, S. 61, eventuell e. Pseud, v. F" C']; 3. Mondnacht [Ged.] In: Rett 2 (1919), S. 39; 4. Breviarium Judaicum. In: An den Wassern von Babylon. Ein fast heiteres Judenbüchlein. Mnchn 1920, S. 93-118. Literatur: 1. Fritz Jacobsohn, Gregors Komische Oper 1905-1911. Bin 1911; 2. Adolf Weißmann, Erinnerung an F" C'. In: VZ, 04.12.1926; 3. Jelka Delius, F' C' [gest.]. In: FZ, 13.12.1926; 4. Max Rostal, Vom Beruf des Verlegers. Eine Festschr. z. 60. Geb.tag v. Bruno C', 12. Dezember 1932, Bin 1932 [Privatdruck]; 5. Karl Scheffler, Die fetten und die mageren Jahre. Mnchn 1946; 6. Georg Brühl, Die Cassirers. Streiter f. den Impressionismus. Lpz. 1991. - Archiv BJ: Exzz., Nachrr., Würdigg., Rezz. Werke: 1. Edgar. Eine Dichtung. Mnchn o. J. [1894] (R. Loebell), (1), 105 S., 19,8 χ 14,7 cm. BE [in 100 Exzz. gedr.] - [Motto:] Ό Mort, vieux capitaine, il est temps! levons l'ancrel Ce pays nous ennuie, ö Mort!' Baudelaire. - Inh.: Eingang, S. 7f. [Prosa]; Stimmen der Luft, S. 11 f.; Spleen, S. 13f.; Frühsommer, S. 17f.; Sonnenregen, S. 19f.; Preislied, S. 21-23 [Prosa]; Hebräisch, S. 25; Frage, S. 27f. [Prosa]; Juli, S. 31 f.; Angst-Vision, S. 33-35; Klage, S. 37f.; Die Geige, S. 39f.; ...und dann diese Nächte, S. 43-46 [Prosa]; Nacht, S. 47-49; Mein Kelch, S. 51f.; Klagelied, S. 53f. [Prosa]; Scherz, S. 57-59; Herbst [Prosa], S. 61-63; Regenlieder l-IV, S. 65-70; Rat [Prosa], S. 73-75; Die Kette, S. 77f. [Prosa]; Maskerade, S. 81-83; Wahnsinn, S. 85; [Prosa o. T.], S. 87f.; Kennst Du die Ängste der Nacht..., S. 89; Mord, S. 90f.; Stimmen der Luft, S. 92; Flucht, S. 93-95 [Prosa]; Ο Du mein Gott..., S. 96f.; Psalm, S. 98f.; Erinnerung, S. 101; Der Betstuhl, S. 103; Winter, S. 105. 2. Pseud.: Helldunkle Welt. Gedd. Bin 1921 (Bruno C'), 54 S., 21,4 χ 16,7 cm, geb. 3. Beethoven und die Gestalt. Ein Kommentar. Bin, Lpz., Stuttg. 1925 (Dt. VlgsAnst.), XIV, 258 S., 28,9 χ 22,8 cm. BE. - Widm.: "Meinen Eltern." - [Motto:] "Daß du nicht enden kannst, das macht dich groß, / Und daß du nie beginnst, das ist dein Los. / Dein Lied ist drehend wie das Sterngewölbe, / Anfang u' Ende immerfort dasselbe, / Und was die Mitte bringt, ist offenbar / Das, was zu Ende bleibt u' Anfang war. Goethe, West-östlicher Divan." - Von«., S. IXf.: "Ein Mann, ein Geist, ein Musiker: Beethoven erwacht eines Tages aus dem Schlummer, den Kant den

79

Cassirer, Fritz Leopold

dogmatischen Schlummer nennt. Kritisch beginnt er, was ihm eben noch wirklich, was ihm das Einzig-Wirkliche schien, zu beargwöhnen, zu befragen, zu bezweifeln, zu verurteilen. Ein Neues ist ihm geschenkt; es winkt aus der Ferne, verlockt in die Ferne, verheißt in der Ferne wahrere Wahrheit, wirklichere Wirklichkeit. Der Mann macht sich auf. Ein anderer Geist, ein älterer, reiferer, steht schon am Ziel. Kehrt zurück, schreitet vor, weist die Richtung: Goethe. Goethe belehrt Beethoven. Was lehrt er? [...] Goethe lehrt Metamorphose. Niemand weiß noch, so scheint es: Beethoven horcht u' sucht das Nämliche, findet das Nämliche, lehrt das Nämliche; eben dies: Metamorphose. [...] Goethe ist Metamorphose. Beethoven findet Metamorphose. [...] Beethoven schreitet, einmal erwacht, unangefochten, unbeirrbar, fruchtbar-bewußtlos. Langsam, schwer arbeitend, windet er sich heran an das Ziel. Er geht zwanzig Jahre. Endlich, früh alt, steht er im focus; steht er mit Goethe; ist: Metamorphose. Beide Kosmen schwingen sich nun geruhig um dieselbe Achse." Nachw., S. 251f.:"[...] Unsere Schaffenden sind in Verlegenheit. Der Einfalt ist kurz. Wo ist ein Gesetz, eine echte Form, die dem strömenden Klangbrei Haltung gäben, Notwendigkeit, wahrhafte, eingeborene, unänderbare Gestalt? [...] Wir vermögen der Zuversicht nicht Herr zu werden, daß gerade heute, gerade in diesem Augenblick, irgendwo ein bedürftiger Tongeist lebe, der hier plötzlich verstehe u' nun anhebe, in neuen Zungen davon zu sagen. Er muß existieren! Er soll existieren! Die Not der Zeit verlangt nach dem Wort, das hier noch fehlt, dem freiesten, ironischsten, dem heitersten, dem männlichsten. Der Weg über Beethoven ist vorläufig immer noch ein Weg in die Zukunft. Das ist es eigentlich, was wir hier haben sagen wollen." [Werkinterpretationen an Hand von Notenbeispielen] - Rezz.: ν. Ο. B. in: KAZ, 20.02.1925: "Mit Bienenfleiß niedergeschrieben, mit Hunderten von Notenbeispielen versehen, ist dieses Buch eines der geschraubtesten, gesuchtesten u' unnötigsten, die mir je vorgekommen sind. [...] Ich lasse lieber Beethoven selbst zu mir sprechen. Er ist ohne solche 'Deutungen' verständlicher."·, v. Efraim Frisch in: FZ, 23.05.1925:"[...] C' hatte etwas Neues zu sagen u' mußte es sagen, u' er tat es auf so exakte u' witzige Weise zugleich, daß die Auguren [...] jeden Wink verstehen, der musikalische Laie [...] gar wunderbare Dinge erleben wird. Die Aesthetiker u' Fachgenossen - nun, mögen sie zusehen: Die Antworten sind nur für den da, der zu fragen weiß. [...]"

80

Cassirer, Paul

CASSIRER, PAUL Kunsthändler, Verleger Pseud.: Paul Cahrs 21.02.1871 Görtitz - 07.01.1926 Berlin (Freitod) [beigesetzt Friedhof an der Heerstr.], jüd., 17.12.1918 Austr. aus. d. jüd. Gde. v.: Louis C (01.04.1839 - 27.04.1904) Industrieller aus Schwientochlowitz/Oberschlesien, Mitbegr. der Firma Dr. C' u. Co., später Bermann Kabelwerke; jüd.; Μ.: Emilie Schiffer (10.05.1847-31.01.1890), jüd.; E.: 1. Lucie Oberwart, 2. 1910 Ottilie Godefroy, Künstlername: Tilla Durieux (18.08.1880 Wien - 21.02.1971 Berlin), Schauspielerin b. Max Reinhardt, vorher verh. mit dem Maler Eugen Spiro, nichtjüd.; K. aus erster Ehe: Peter Hans (geb. 1901 -1919 mit 18 Jahren Freitod); Aimee Susanne (Suse) Paret; B.: Richard (23.04.1868 Breslau - 20.08.1925 Bin), o. Prof. für Nervenheilkunde u. Psychiatrie Univ. Bin, Ltg der Nervenklinik in Bin; Hugo C' (25.12.1869 - 09.07.1920), Industrieller, Besitzer der Kabelfabrik Dr. C' u. Co., Schwiegervater v. Nadine Gordimer; Alfred C' (1875 - 11.07.1932), Ing., leitender Mitarb., Leiter der Firma Dr. C' u. Co. Kabelwerke, Bln.; S.: Else, (gest. 1948), verh. mit dem Vetter Bruno C', Besitzer des Verlags Bruno C'. Cousins: Bruno C' (1872 Breslau - 29.10.1941 Oxford); Ernst C' (28.07.1874 13.04.1945), Prof. Dr. phil. Philosoph, jüd.; FritzC' (23.03.1871 -26.11.1926), Komponist, Kapellmeister. Onkel: Max C' (18.10.1857 -15.01.1943 London), Industrieller. Ausbildung: bis 1898 Stud. Kunstgesch. in Mnchn. Lebenstationen: lebte in Mnchn, dort zunächst schriftsteller. tätig, Beschäftigung mit Architektur; Lesung aus eigenen Vortrr.mss bei einer Veranstaltung der Zft DAS FORUM in der Galerie Caspari in Mnchn (u.a. auch Heinrich u. Thomas Mann, Frank Wedekind, Werfel, Eulenberg); kurzer Aufenth. in Paris, Montmatre, dort eigene Versuche in Malerei, insbesond. Aktzeichnen, beeinflußte entscheidend s. Hinwendung zum Kunsthandel; 1898-1908 Kunsthandel u. Engagement in der BLNER SECES-

SION: Herbst 1898 zus. mit seinem Cousin Paul C' Gründung der Firma BRUNO UND PAUL CASSIRER, die einen Kunstsalon (unter Beteiligung v. Paul Durand-Ruel), u. eine Vlgsbuchhdlg umfaßte u. eng mit der Gründung BLNER SEZESSION (2. Mai 1898) zu-

sammenhing; Ausstattung des Kunstsalons in der Viktoriastr. in Bin v. Henry van de Velde, Eröff. 01.11.1898 mit e. Ausstellung mit Werken von Liebermann, Edgar Degas u. Constantin Meunier; Wegbereiter u. wichtigster Förderer dt. u. frz. Impressionisten in Dtschld; Austellungen im Kunstsalon, der zu einem der bedeutendsten Künstlerzentren Bins wurde: April 1899: Segantini, Manet, Monet; 1. Ausstellung der SECESSION 1899: Böcklin, Liebermann, Habermann, Trübner, Menzel, Slevogt, Stuck, Looschen, Dettmann, Hodler, Leistikow etc.; 2. Ausstellung d. SECESSION: Renoir, Whistler, Pissarro, Zorn, Segantini; 3. Ausstellung: Israels, Monet, Somoff, van Gogh, Rodin; daneben auch Bildhauer: Kolbe, Barlach, Gaul, Lehmbruck; 1901 Ausstellung des damals in Dtschld unbekannten Malers Cözanne, einige Monate 81

Cassirer, Paul

später nochmals Ausstellung v. C6zanne u. anderen Impressionisten mit Unterstützung u.a. des Pariser Kunsthändlers Durand-Ruel; 1901 Trennung v. Bruno C\ Übern, des Vlgs durch Bruno C', Kunsthdlg P' C' (Siebenjahresvertrag regelte die Abgrenzung der beiden Tätigkeitsfelder); 1904 Übernahme der Geschäfte des DT. KÜNSTLERBUNDES; 1905 mit seiner Hilfe Errichtung eines kl. Ausstellungshauses am Kurfürstendamm für die Künstler der SECESSION: 1907 Ausstellung v. Munch, C0zanne u. Matisse; Förderer Liebermanns, Corinths, Lesser Urys; Ausstellung v. Kokoschka; 1908 Mitgl. der GESELLSCH. FÜR DT. KUNST IM AUSLAND; 1909-1913 im Gegensatz zu Bruno C' weiteres Engagement für die BLNER SECESSION: zunächst als geschäftsführender Sekretär, 1910 Austr. aus dem Vorst., Dez. 1910 erneut Organisator. Aufgaben; 05.12.1912 Wahl zum Präs. in der Nachf. Lovis Corinths; 1912 Mitgl. im Arbeitsausschuß der bedeutenden Ausstellung des SONDERBUNDES WESTDT. KUNSTFREUNDE U. KÜNSTLER; 1913 Ausstellung in Köln unter dem Namen P' C'; Sommer 1913 Beendigung s. aktiven Rolle in der Künstlerbewegung wg. Streitigkeiten u. Austrr. v. Künstlern aus der SECESSION, Spaltung der SECESSION u. Gründung der FREIEN SECESSION; 1908-1918 Ausweitung d. Tätigkeitsbereichs durch Vlgsgründung: 1908 n. Ablauf des Vertrages Gründung des PAUL CASSIRER VLGS Viktoriastr. für zeitgenöss. dt. Lit. (1909-1911 Lektor Wilhelm Herzog, dann Ernst Blass); Verleger zahlr. Kataloge, literar. Texte v. bildenden Künstlern, Lit. zur Kunst, schöngeistige Lit. u. polit. Schrr., Vlgsautoren Frank Wedekind, Heinrich Mann, Ren£ Schickele, Walter Hasenclever, Otto Flake, Georg Heym, Hermann Essig, Kurt Hiller, Ludwig Rubiner, Ferdinand Hardekopf, Ulrich Rauscher, Ossip Dymow, sowie Selbstbiogrr. u. Dramen v. Ernst Barlach, Else Lasker-Schüler, Werke Georg Büchners, Brr. Vincent van Goghs, phantastische Wort- u. Bühnenspp. Oskar Kokoschkas (u.a. Drama "Hiob"), Bernhard Kellermann; 1909 Gründung der PAN-PRESSE, Hrsg. v. Mappenwerken u. Luxus-Editionen einzelner im- u. expressionistischer Künstler (zw. 1909-1921 Veröffentll. v. 19 illustr. Büchern u. Mappenwerken u. d. T. "Publl. der Pan-Presse", originalgraphische BN.; erster Druck: die Lederstumpf Erzz. von James Fenimore Cooper mit 180 Original-Litogrr. v. Max Slevogt, 1911 Veröffentl. einer 75 Bll. umfassenden Folge v. Lithogrr. "Alte Tierfabeln"); 1910 Gründung der Gesellsch. PAN (Theatervereinigung) damit Möglichk., einem kl. Kreis v. Theaterfreunden unbekannte u. zum Teil auch verbotene Bühnenwerke zugänglich zu machen, in diesem Rahmen ζ. B. Urauff. v. Wedekinds "Büchse der Pandora", Η. Manns "Der Tyrann", "Variete" u. "Die Unschuldigen"; 1911 strafrechtl. Verfolgung ["Verbreitung unzüchtiger Schriften"] wg. Übersetz, v. Gustave Flauberts Tagebüchern; gehörte zu den aktivsten Mäzenen seiner Zeit: unterstützte E. Barlach, A. Gaul, O. Kokoschka, H. Mann mit Jahresgehältern, setzte sich für Else LakserSchüler n. der Trennung v. ihrem Mann ein, verwaltete den künstler. Nl A. Leistikows; seit 1913 Veranstalter v. Vortrr.abenden u. Lesungen im Kunstsalon (u.a. Autorenabend der Zft DIE AKTION mit Gottfried Benn, Paul Boldt, Alfred Lichtenstein, Richard Oehring, Hellmuth Wetzel, Alfred Wolfenstein, Friedrich Kayßler); ab 1916 langsamer Rückzug aus der verlegerischen Tätigk., kein weiterer Ausbau schöngeistiger Lit., stärkere Konzentration auf den Kunsthandel mit Kunstauktionen auch al82

Cassirer, Paul

ter Meister; lebte 1917 bis Ende 1918 in der Schweiz (während s. Abwesenheit zeitweise Ltg des Vlgs: Leo Blumenreich); 1918 Oragnisation e. Ausstellung dt. u. frz. Künstler in der Kunsthdlg Thanner in Zürich; 1918 Ehrenbeleidigungsklage gegen die Red. der LEIPZIGER NEUESTEN NACHRICHTEN wegen der Behauptung, P' C' habe Bilder ungesetzlich in die Schweiz geschmuggelt [vgl. Lit. 7]; Rückk. n. Bin; 19181926 Wiederaufnahme u. Weiterführung v. Kunsthandel u. Vlg; seit 1918 zus. mit Walter Feilchenfeldt u. Grete Ring Mitinhaber der Firma P' C'; löste sich ab 1921 nach u. nach von s. polit. Verlegertätigk.; Einstellung der Verleger. Tätigk., baute in den 20er Jahren seinen Kunsthandel zu einem internat. Unternehmen mit Filialen in Holland u. Engl, aus u. wandte sich dabei neben dem Impressionismus vor allem der alten Kunst zu; ab 1922 Veranstalter zahlrr. Auktionen; 1923 Reise n. New York zus. mit dem Mnchner Kunsthändler L. Bernheimer, Versuch e. neuen Filialgründung scheiterte; nach s. Tod Weiterführung der Firma: Walter Feilchenfeldt (Vlg P' C'), Grete Ring (Kunsthdlg); nach dem Tod P' C's Mitinh. der Firma Susanne Paret; 1933 Einstellung der Arbeit, 1937 "Liquidation" der Firma P' C'. Bekanntenkreis: u.a. Karl Baiser, Emst Barlach, Rudolf Breitscheid, Lovis Corinth, Paul Durand-Ruel, Th6odore Duret, Walter Feilchenfeldt, August Gaul, Ludwig v. Hatväry, Curt Hermann, Hilferding, Arthur Holitscher, Karl Kautsky, Konrad v. Kardorff, Bernhard Kellermann, Harry Graf Kessler, Leo v. König, Oskar Kokoschka, Kolbe, Käthe Kollwitz, Else Lasker-Schüler, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, Franz u. Robert v. Mendelssohn, Rudolf Mosse, Max Reinhardt, Grete Ring, seit 1914 Prof. Sauerbruch, Ren6 Schickele, Max Slevogt, Ottomar Starke, Julius Stern, Trübner, Tuaillon, Walter Rathenau, Herwarth Waiden, Frank Wedekind, Henry van de Velde. Politisches Engagement: 1914-1918 Politisierung u. polit. Umorientierung: zunächst patriot. Kriegsbegeisterung, meldete sich 43jährig als Kriegsfreiwilliger, war im Stab des XV. Armeekorps in Wervicq; erhielt Sept. 1914 als einer der ersten das EISERNE KREUZ; ließ in seinem Vlg als Ausdruck s. Kriegsbegeisterung die Zft KRIEGSZEIT erscheinen; entwickelte sich während des 1. Weltkr. zum entschiedenen Pazifisten, der sich - üb. die Schweiz - um dt.-frz. Annäherung bemühte; mit s. Entlassung aus dem Wehrdient Anfang 1916 Hrsg. der aufklärerischen Zft DER BILDERMANN; 1917 Übersiedl, in die Schweiz, finanzielle Unterstützung für dort internierte dt. Gefangene, u.a. sollte Malern u. Künstlern unter den Gefangenen die Möglichk. gegeben werden, durch künstler. Tätigk. üb. diese schwere Zeit hinwegzukommen; in Zürich zus. mit Max Rascher Gründung eines pazifist. Vlgs; zunehmend ablehnendes Verhalten der inoffiziellen Dienststellen in Bin s. Person gegenüber, wg. seiner Idee, Werke engl., frz., pazifist. Autoren in der Schweiz übersetzen u. drucken zu lassen: "Daß die vielfältigen Kontakte zu pazifistisch u' sozialistisch orientierten Literaten, Musikern u' Verlegern bei C' ein zunehmendes Interesse für politische Zusammenhänge u' Fragestellungen wachriefen, dokumentiert sein Aufsatz Krieg u' Kunst (1918) [vgl. Beitr. 12] [...] [P' C':] 'Deutschlands Feinde behaupten, unsere Politik, unsere Kriegführung, unser Machthunger stempelten uns zu Barbaren. Das können wir nur mit Zeugnissen über unsere Politik u' unsere Kriegführung u. unse-

83

Cassirer, Paul

ren Machthunger widerlegen... der Staat soll nicht meinen, daß man mit Kunst Kriege machen kann. Mit Kunst kann man nichts machen als Kunst, nicht einmal Krieg, nicht einmal Frieden...' Mit diesen Formulierungen kritisierte C' natürlich nicht zuletzt ehemalige eigne Vorstellungen über die propagandistische Nutzbarkeit von Kunst für politische Ziele [....]." [Lit. 91, S. 21f.; als Ausdruck s. polit. Gesinnungswandel Aufs. "Utopische Plaudereien" (vgl. Beitr. 13) zu verstehen]; trotz Vorbehalte gegen C' Versuch der dt. Reg. seine Verbindung n. Frankr. für inoffizielle Informationsgespräche zu nutzen, um damit die Einstellung der frz. Reg. zu einem Friedensvertrag zu erfahren; Phase des polit. Engagements von Dez. 1919 - Nov. 1924: Schloß sich nach 1918 unter dem Eindruck der Ermordung Landauers u. Eisners der USPD an, initiierte kurzzeitig während der Revolutionszeit zus. mit Harry Graf Kessler in Bin den REVOLUTIONÄREN KLUB, dem u. a. Hugo Simon, Karl Kautsky, Eduard Bernstein, Rudolf Hilferding, Theodor Däubler, Hugo Haase u. Rudolf Breitscheid angehörten; im Vlg P' C' Konzentration auf polit. Werke u. a. von Erich Mühsam, Gustav Landauer, Karl Kautsky, Ernst Toller, Kurt Eisner, Friedrich Adlers Verteidigungsrede vor dem Österr. "Paragraph 14-Gericht" (1917), Rosa Luxemburg, Eduard Bernstein, Ernst Bloch ("Geist der Utopie", 1. Aufl. 1918), Schriftenreihe "Wege zum Sozialismus" etc.; wandte sich n. Auflösung der USPD wieder von der Politik ab: "Obwohl in Berlin gemunkelt wurde, daß der Kunsthändler dem linksextremen Flügel der SPD angehöre, war er ein Bürger, der sich nur intellektuell für revolutionäre Spielarten zu interessieren schien." [Lit. 92, S. 74ff.]. Stellung zum Judentum: Fam. Cassierer keine "rituellen, aber innige und ausgezeichnete Juden", die "höchste deutsche Kultur" mit "gefühltem jüdischen Geiste" verbanden, sich also als deutsche Staatsbürger jüd. Glaubens verstanden; zählten damit zu den "modernen Juden", die durch Übernahme dt. Lebensformen u. Wertmaßstäbe stark akkulturiert waren [vgl. Lit. 40]; auf Tradition, Orthodoxie u. Assimilation "reagierten die verschiedenen Generationen der Familie C' unterschiedlich. Die Älteren brachten aus ihrer schlesischen Heimat eine tiefe Verwurzelung im Glauben u' in den Sitten mit. Ein Teil der Jüngeren wurden von den gärenden Ideen am Ende des 19. Jahrhunderts erfaßt." [Lit. 92, S. 29]; gehörte zu den Vertretern der weitgehenden Assimilation u. trat aus der jüd. Gde aus. Mitarbeit an Zeitschriften: Mitarb. Zft SIMPLIZISSIMUS in Mnchn; gleichz. Mitarb. der Zft BLÄTTER FÜR DIE KUNST; 1909 Gründung der PAN-PRESSE (Hrsg. Dokumente im- u. expressionistischer Buchillustrationen, u. a. Max Pechstein, Heinrich Mann); Okt. 1911-März 1912 Mitbegr. u. Mithrsg. PAN [bürger.-demokrat. Zft, wandte sich gegen die offizielle Kulturpolitik Wilhelms II. u. gegen Zensur], Redakt. Wilhelm Herzog, ab 1912 Albert Damm, Mitarb., dann Mitgl. der Red. Alfred Kerr, Beitrr. u. a. v. Heinrich Mann, Ren6 Schickele, Hermann Essig, Hugo v. Hofmannsthal, Richard Dehmel, Jakob Wassermann, Georg Heym, Kurt Hiller, Ludwig Rubiner, Robert Musil, Ludwig Hatvany; Nov. 1913 -1915 (1. u. 2. Jg. auch in Bin ersch.) Mithrsg. u. Emile Levy der Zft GAZETTE DU BON TON - ART MODES, FRIVOLITE; 1914-1916 Hrsg. u. Begr. KRIEGSZEIT. KÜNSTLERFLUGBLL. (Vlg Paul Cassirer), Red. später Mithrsg. Alfred Gold; April 1916 - März 1917 Hrsg. der Fortsetz. u. d. T. DER BILDERMANN. STEINZCHNGG FÜR DAS 84

Cassirer, Paul

DT. VOLK, Ltg. Leo Kestenberg, [Nachdr. der Ausg. 1916 Nendeln Liechtenstein (Kraus) 1979,] literar. Beitrr. u.a. v. Peter Altenberg, Max Brod, Stefan Großmann, Walter Hasenclever, Else Lasker-Schüler, Alfred Richard Meyer, Erich Mühsam, Arno Nadel, Alfred Polgar, Stefan Zweig; bis 3. Jg. 1922 Mitarb. DIE STUNDE. Bll. zur Verbreitung d. republikan. Gedankens für republikan. Politik u. Staatsauffassung, hrsg. v. Freiherr v. Brandenstein u. Brunzlow; ab 1916 im Vlg P' C' ersch. DIE WEISEN BLL., Monatsschr. hrsg. v. Ren6 Schickele; Jan. - Okt. 1911 Verleger der Zft JUNG UNGARN, Monatsschr. f. ungar. polit., geistige u. wirtschaftl. Kultur, Hrsg. v. Josef V6szi, Erscheinungsort: Budapest, [kein Einfluß P' C's auf die Redaktionstätigk.] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Nachtstück. Prosa. In: BIIKunst 2 (1894/1895), S. 95; 2. [Pseud.], Schlaf, Kindchen, schlaf!. In: Simpli, 22.08.1896; 3. Kunst u. Kunsthandel. In: Pan 1 (1910/1911), S. 457-469, 558-573; 4. DerTemßfel des Bismarck. - Üb. ein Bismarckdenkmal. In: Pan 2 (1911/1912), S. 186-193; 5. Kritiker? - Glosse üb. den Kunstkritiker Hans Rosenhagen. In: Pan 2 (1911/1912), S. 95f.; 6. Das heimliche Theater u. Wedekind. - Glosse. In: Pan 2 (1911/1912), S. 347f.; 7. Erklärung. (Üb. das Ausscheiden von W. Fred aus der Red. des Pan). In: Pan 2 (1911/1912), S. 316; 8. Vorw. In: Katalog der auf Pan-Presse gedruckten Bücher u. Mappenwerke, Bin 1912, S. 6; 9. Vorw. In: Katalog der XXVI. Ausstellung der Blner Secession, Bin 1913, S. 9; 10. Mitverf. u. Leo Kestenberg, Zur Einführung!. In: Bilderm, 05.04.1916; 11. Vorankündigung zu Ernst Barlachs Drama "Der arme Vetter". In: Verlagskatalog P' C', Bin 1917, S. 54; 12. Krieg u. Kunst. In: WBII 5 (1918), S. 155-159; 13. Utopische Plauderei. In: WBII 6 (1919), S. 105-117; 14. Vorrede zum Versteigerungskatalog der Bestände der Galerie Flechtheim im Juni 1917. In: Der Querschnitt durch 1922, S. 181-186; - Nachlaß: Princeton, Stanford Univ.- Bibl., Kalifornien: General Outline of arrangement of the Stanford Collection of German, Austrian and Swiss Culture (GASC), Series I: The Cassirer Collection on Art and Society in early 20th. century. Germany. 1. P' C': Brr.wechsel, Mss., Dokumente, Reste des Vlgs-Archivs vor allem von 1917/1918, II. Publl., III. Verschiedenes; Akad. der Künste, Bin: Dokumente zu P' C'; LBI, New York: Dokumente. - Autographen: Dt. Lit.archiv Marbach: Brr.wechsel m. Baron Eberhard Freiherr v. Bodenhausen zu der Frage der Einf. einer Besteuerung v. Kriegsgewinnen, Br.wechsel mit W. von Heymel, Br. v. 21.08.1920 an den DT. PAZIFIST. STUDENTENBUND Bin, Vertrag zw. Heinrich Mann u. P' C'; Stabi Preuß. Kulturbesitz Bin: Handschriftenabt. Nl Gerhard Hauptmann; Archiv d. Nat.galerie d. Staatl. Museen Bin: Drucksachen des VIgs P'C', Schrr.wechsel zu d. Privatklage C's gegen die Presse wegen des angeb. illegalen Verkaufs frz. Bilder in der Schweiz, Signatur NGA - Acta Spec. 13/XXIV, üb. Angebote, Leihgaben zu Ausstellungen Acta Spec 1/XXVII, 42/27, Belegexempll. v. Drucksachen der Firma P' C' v. 1918-1926; Lit.archiv Akad. der Künste Bin: Br. an s. Rechtsanwalt v. 04.11.1910 (wg. des Vertrages mit H. Mann); Archiv des Städelschen Kunstinst. Ffm: Brr. C's [Angebote frz. Impressionisten]; LA Bin: Br. v. 31.03.1900 an [?], Sig. Α. Z. 428,6; BA Koblenz: Nl Maximilian Harden: Brr. P'C's an M. Harden; Neukastel, Nl Max Slevogt: Brr. an Max Slevogt. - Briefe: Br. an P' C' (1921) (beschlagnahmt!). In: Ernst Toller,

85

Cassirer, Paul

Briefe aus dem Gefängnis, Amsterdam 1935, S. 91 f. - Archivalien: Galerie Feilchenfeldt, Zürich: Aufstellung sämtlicher Ausstellungen u. Auktionen der Firma P'C'. Literatur: 1898-1923: 1. [zur Eröff. des Kunstsalons]. In: Kunstw 11 (1898), S. 106, 321; 2. Vorstand des Vereins Blner Künstler. Kunstgenossenschaft u. Secession, Bin 1904; 3. P" C' Galerie, X. Jg: Ausstellung 1-10, Bin 1907-1908; 4. Das Moderne Buch des Jahres 1910, Lpz. 1910, S. 49-64; 5. Karl Scheffier, [Kurzrez. zu Austellungen im Kunstsalon P' C']. In: KuKü 12 (1913/14), S. 55f u. 18 (1919/20), S. 113, 283; 6. G. Koch, Kunstwerke u. Bücher am Markte, Eßlingen a. N. 1915; 7. Der Fall C'. In: LNN; 31.01.1918; 8. Der Fall C'. In: BBC, 30.08.1918; 9. Anonym., "Der Fall C"\ Ein Beleidigungsprozeß. In: BT, 26.10.1918a; 10. In: Kunstw 26 (1918), S. 428; 11. Anonym., P' C'. In: Wb, 16.06.1919; 12. Anonym., C' und Compagnie. In: BNN, 24.06.1919; 13. M. [Max] O. [Osborn] [Würdig, z. 50. Geb.tag.]. In: VZ, 21.02.1921a; 14. St.[efan] Gr.[ossmann], P' C'. [Würdig, z. 50. Geb.tag]. In: TB, 05.03.1921; 15. A. Lichtwark, Briefe an die Kommission zur Verwaltung der Kunsthalle Hamb. In e. Ausw. mit einer Einl. hrsg. v. Gustav Pauli. Hamb. 1923; 1925-1926: 16. [üb.P' C']. In: Else LaskerSchüler, Ich räume auf!, Zürich 1925; 17. R. Landon, Der unbestechliche Minos. Kritik an der Zeitkunst. Hamb. 1925, S. 11; 18. Stefan Grossmann, P' C'. [Nachr.], In: TB 7 (1926), H. 3, S. 93ff.; 19. Max Liebermann, In memoriam P' C'. In: BT, 07.01.1926; 20. T. W „ P' C'. [Nachr.]. In: BT, 07.01.1926a; 21. Der Selbstmordversuch des Berliner Kunsthändlers C'. In: NFP, 07.01.1926; 22. G. F., P' C' gestorben. In: BBC, 07.01.1926a; 23. D. Ο., P' C'. [Nachr.], In: DresN, 07.01.1926a; 24. v. Anomym. [Nachr.], In: KH, 07.01.1926a; 25. -rn„ Der tragische Fall C'. In: VZ, 07.01.1926; 26. Max Osborn, P' C'. [Nachr.], In: VZ, 08.01.1926; 27. Georg Kolbe, P' C' zu Abschied. - A. D„ Die Totenmaske C's. In: BT, 08.01.1926a; 28. Stephan Großmann, P' C' [Nachr.], In: NFP, 09.01.1926 [auch in KH, 13.01.1926]; 29. Paul Scheffier, P' C'. [Nachr.], In: FZ, 11.01.1926m; 30. A. D., Die Trauerfeier für P' C'. In: BT, 11.01.1926a; 31. Anonym., Trauerfeier für P' C'. Die Gedächtnisrede Prof. Max Liebermanns. In: BBC, 11.01.1926a; 32. -Jse-, [Nachr.], In: KAZ, 11.01.1926; 33. Robert Breuer, P' C's Werk. In: Wb, 12.01.1926; 34. Renö Schickele, Abschied von P' C'. In: VZ, 12.01.1926; 35. Richard Ofner, Erinnerungen an P" C'. Der Kreis im Züricher Goethe-Haus im Weltkrieg. In: NWJ, 12.01.1926; 36. Max Osborn, Zum Tode P' C's. In: CV-Z, 15.01.1926; 37. -s., Graphische Epoche. P' u. Bruno C'. In: VZ, 13.08.1926; 38. In Memoriam P' C\ 07.Jan. 1926. Gedächtnisreden von Max Liebermann u. Harry Graf Kessler bei der Totenfeier u. ein Nachr. v. Ren6 Schickele. Weimar 1926; 39. [üb. P' C']. In: Lovis Corinth, Selbstbiographie. Lpz. 1926, S. 149156; 40. Victor Goldschmidt, Die Familie C'. Eine soziologische Studie. In: HIF, 11.02.1926; 1927-1949: 41. Curt Glaser, Die Geschichte der Blner Secession. In: KuKü 26 (1927/1928); 42. Ernst Barlach, Ein selbsterzähltes Leben. Bin 1928, S. 66ff, 70ff.; 43. Arthur Holitscher, Mein Leben in dieser Zeit. Der 'Lebensgeschichte eines Rebellen' 2. Bd (1907-1925). Potsdam 1928, S. 47, 49, 50f., 52, 56; 44. Adolph Donath, Berlins Aufstieg zur Weltstadt. Bin 1929, S. 190,192, 255, 294, 296, 302; 45. Ernst Blass, Erinnerung an P' C'. Zu seinem dritten Todestag. In: BT, 08.01.1929m; 46. Karl Scheffier, Die fetten u. die mageren Jahre. Lpz., Mnchn 1946, S. 79, 120ff.,

86

Cassirer, Paul

192; 47. Heinrich Mann, Ein Zeitalter wird besichtigt. Bin 1947; 48. Johannes Plesch, Janos. Ein Arzt erzählt sein Leben. Mnchn 1949, S. 95; 49. Karl H. Salzmann, Die Verlage Paul u. Bruno C'. Ein Stück Berliner Kulturgesch. In: BHgeistL4 (1949), H. 5, Ausg. A, S. 503-508; 1954-1961; 50. Tilla Durieux, Eine Tür steht offen. Bln-Grunewald 1954 [auch Bin 1965], S. 57-61, 274f.; 51. [P' C' erwähnt]. In: Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke. Tagebücher 1903-1939. Heidelb., Darmst. 1955, S. 113; 52. Rudolf Bernauer, Das Theater meines Lebens. Erinnerungen. Bin 1955, S. 276277; 53. Johannes Guthmann, Goldene Frucht-Begegnungen mit Menschen, Gärten u. Häusern. Tüb. 1955, S. 120f., 212f, 220f.; 54. Romain Rolland, Zwischen den Völkern, Bd II. Stuttg. 1955, S. 506-509; 55. Emil Nolde, Jahre der Kämpfe. Flensburg 1957, S. 143f., 215, 219; 56. Wilhelm Herzog, Menschen, denen ich begegnete. Bern, Mnchn 1959, S. 462-474; 57. Kasimir Edschmidt, Lebendiger Expressionismus. Wien, Mnchn, Basel 1961; 58. Leo Kestenberg, Bewegte Zeiten. Wolfenbüttel, Zürich 1961, S. 32f, 35; 59. Wolfgang Pfeiffer-Belli (Hrsg.), Harry Graf Kessler, Tagebücher 1918-1937. Ffm 1961, S. 448f. [Ffm 1979: S. 23, 29, 77, 221, 448]; 19621976: 60. Henry van de Velde, Geschichte meines Lebens, Mnchn 1962, S. 389; 61. Europäische Kunst 1912. Köln 1962, S. 32; 62. Hugo Perls, Warum ist Kamilla schön? Von Kunst, Künstlern u. Kunsthandel. Mnchn o. J. [C 1962], S. 95f.; 63. Max Liebermann, Rede zu P' C's 50. Geb.tag (21.02.1921). In: Irmgard Wirth (Hrsg.), Berliner Maler. Bin 1964; 64. Grete Fischer, Dienstboten, Brecht u. andere, Zeitgenossen in Prag, Bin u. London. Ölten, Freiburg. i. Br. 1966; 65. Tilla Durieux. In: Hannes Reinhardt, Das bin ich. Mnchn 1970, S. 35-53; 66. Tilla Durieux, Meine ersten neunzig Jahre. Erinnerungen. Mnchn, Bin o. J. [C 1971] [erw. Fassung von Lit. 50]; 67. Wolfgang Freiherr v. Loehneysen, P' C' - Beschreibung eines Phänomens. In: Imp Ν. F. 7 (1972), S. 153-180; 68. Rudolf Pfefferkorn, Die Berliner Secession, Eine Epoche dt. Kulturgesch. Bin 1972; 69. P. Letkemann, Κ. P. Mader, G. Wollschlaeger, Cassirer u. Co. Ein Beitr. zur Blner Kunst- u. Kulturgesch. In: MittVGB 69 (1973), S. 233-244; 70. Roy F. Allen, Literary life in German Expressionism and the Berlin Circles. Göppingen 1974; 71. Joachim March, Erinnerung an P' C' - Anläßl. seines 50. Todestages. In: BAjW, 28.05.1976; 72. Victor H. Miesel, P' C's Kriegszeit and Bildermann and some german Expressionist Reactions to World War I. In: MGermStud 2 (1976), Nr. 2; 73. Erwin Blumenfeld, Durch tausendjährige Zeit. Frauenfeld o. J. [C 1976]. S. 156f.; 74. Werner E. Mosse, Die Juden in Wirtschaft u. Gesellschaft. In: Werner E. Mosse, Arnold Paucker (Hrsgg.), Juden im Wilhelminischen Deutschland 1890-1914. Tüb. 1976, S. 57-113; 1983-1986: 75. Peter Paret, Die Berliner Sezession. Moderne Kunst u. ihre Feinde im kaiserlichen Dtschld. Bin 1983 [engl. The Berlin Secession; modernism and its enemies in Imperial Germany, Cambridge Mass. Havard Univ. Press 1980]; 76. Knut Beck (Hrsg.), Stefan Zweig, Tagebücher. Ffm 1984, S. 265, 286-289, 292, 333; 77. Berlin um 1900. Ausstellung der Berlinischen Galerie in Verbindung mit der Akad. d. Künste zu den Blner Festwochen 1984. Akad. d. Künste 09.Sept. bis 28. Okt. 1984. Hrsg.: Berlinische Galerie e. V. in Verb, mit der Akad. der Künste u. der Blner Festspiele GmbH. Berlinische Galerie [C 1984], S. 269f., 333, 480f., Nr. 932, 949, 1009f., 1016; 78. K. Feilchenfeldt, R. E. Feilchenfeldt-Steiner,

87

Cassirer, Paul

Vorstudien zu einer Geschichte des P' C' Verlags. In: De arte et libirs. Festschr. Erasmus 1934-1984. Amsterdam 1984; 79. Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers, Bin 1985, S. 144f.; 80. M. Grüning, Der WachsmannReport. Auskünfte eines Architekten, Bin 1985, S. 38ff.; 81. T. Hoffmeister, P' C' in Berlin zw. 1898 u. 1910. Univ. Bin, Dipl. phil. Arbeit 1985 (Masch.-schriftl.); 82. Peter Gay, Freud, Juden u. andere Deutsche. Herren u. Opfer in der modernen Kultur. Hamb. 1986 [New York 1978]; 83. Jost Hermand, Juden in der Kultur der Weimarer Republik. In: Walter Grab, Julius H. Schoeps (Hrsgg.), Juden in der Weimarer Republik. Stuttg. 1986, S. 9-35; 84. Gertrud Stein, Autobiographie von Alice B. Tokios. Lpz., Weimar, 1986, S. 34; 85. N. Teewiese, Vom Salon zur Secession. Blner Kunstleben zw. Tradition u. Aufbruch zur Moderne 1871-1900. Bin 1986, S. 236-240; 19871991: 86. A. Lange, Berlin in der Weimarer Republik. Bin 1987, S. 778; 87. P' C' als Vermittler deutscher impressionist. Malerei. Zum Stand der Forschung. In: Zft des dt. Vereins für Kunstwissenschaft. Sammler der frühen Moderne. Bin 1988, Bd 42, H. з, S. 31-46; 88. Jürgen Schebra, Damals im Romanischen Cafe. Künstler u. ihre Lokale im Berlin der zwanziger Jahre. Braunschweig 1988; 89. Harry Nutt, Bruno Cassirer, Bin 1989, S. 8, 11, 16, 18f., 21ff„ 25ff., 30, 41, 60f., 61, 63f., 85, 101, 114, 117; 90. C. Hinsen, P' C'. Kunsthandel u. Kunstpolitik, Magisterarbeit Univ. Trier 1989 [Masch.schriftl.]; 91. Eva Caspers, P' C' u. die Pan-Presse. Ein Beitr. zur deutschen Buchillustr. u. Graphik im 20. Jh., Ffm 1989 [mit Bibliogr. der Vlgskataloge u. Werke der Pan-Presse]; 92. Georg Brühl, Die Cassirers. Streiter für den Impressionismus. Lpz. 1991 [u.a. Verzchn. der Ausstellungen des Kunstsalons, S. 154, Die Auktionen mit P' C\ S. 162, Originalgrafik des VIgs P' C , S. 467, Bücher u. Mappenwerke der Pan-Presse, S. 472, Bibliogr. zur "Kriegszeit" u. zum "Bildermann, S. 473-478]]; 93. Rahel E. Feilchenfeldt-Steiner, Verlagsbibliographie des gemeinsamen ersten VIgs Bruno u. P' C' u. des späteren VIgs von P' C' [It. Brühl in Bearb., nach 1991] - Archiv BJ Ffm: Exzz., zahlrr. Nachrr., zeitgenöss. Würdigg. Werke in Auswahl: 1. Fritz Reiner, der Maler. Studie nach dem Leben. Vier Akte. Dresden, Lpz. 1994 (E. Pierson's Vlg), 109 S., 18,6 χ 12,8 cm, BE. - [jede Person genau in Alter, Aussehen и. Kleidung beschrieben - Handig: Reiners Liebe zu Irma führt zu keiner Verbindung, die beiden trennen sich wieder. Marie, ein Mädchen aus niederem Stande, nimmt sich seiner an, kann aber seinen Niedergang, der ausschließlich in ihm selbst liegt, nicht aufhalten. Er nimmt Morphium, als er glaubt, irrsinnig zu werden. Ob er es wirklich ist, ob die Dosis ausreicht, ob er Theater spielt vor sich selbst - dies bleibt alles offen.] - Lit. 24: "[...] eine von großem naturalistischem Talent zeugende Jugendarbeit." 2. Pseud.: Josef Geiger. Roman, Paris Lpz., Mnchn 1895 (Albert Langen), 206 S., 18,5 x 13,5 cm, geb. - [Innentitel - Vlgsbemerkg:] "Von demselben Verfasser erschien: Fritz Reiner, der Maler. Dramatische Studie. Vlg' von E. Pierson in Dresden." [vgl. W. 1] - Motto: '"Denn es gehört zur Zeit zu den ausgemachten Wahrheiten: Die

88

Cassirer, Paul

Menschen, die handeln, sind höchst alltäglich.' Nachtwachen des Bonaventura." Lit. 43, S. 49: "Ich hatte meinen 'alten Kameraden' Cassirer in der ersten Münchener Simplizissimus-Zeit kennen gelernt. Damals hatte er unter einem Pseudonym bei Albert Langen einen von Begabung zeugenden Künstlerroman veröffentlicht, in dessen Titelfigur mit dem unansehnlichen Namen 'Joseph Geiger' Cassirer offenbar sich selber gezeichnet hatte. Es war ein pessimistisches Buch u' blieb Cassirers einziges. In dem Schicksal des an sich verzweifelnden Dilettanten hatte Cassirer sein eigenes geschildert - sollte er in seinem Leben dem schrecklichen Beruf des Bücherschreibers weiter treu bleiben." 3. [Hrsg., Katalog:] Lovis Corinth. Katalog der Ausstellung des Lebenswerkes von Lovis Corinth, veranstaltet von P' C' in den Räumen der Secession, vom 19. Januar bis 23. Februar 1913. Bin o. J. [1913] (Vlg Paul Cassirer, gedr. bei Imberg u. Lefson GmbH), 36 S., 15 Taff., 24,6 χ 19,2 cm, brosch. - S. [37]: "Die Vollständigkeit, die in dieser Ausstellung angestrebt wurde, ist nicht ganz erreicht worden. Das war angesichts des beschränkten Raumes nicht anders möglich: von dem überreich eingesandten Material mußte zu meinem großen Bedauern ein kleiner Teil von Bildern, die keineswegs minderen Ranges waren, schließlich ausgeschaltet werden. Immerhin enthält diese Ausstellung eines - noch nicht abgeschlossenen 'Lebenswerkes' die Zahl von 228 Arbeiten; u' ich kann wohl sagen, daß nur ganz wenige wichtigere Werke des Künstlers vermißt werden dürften. Der Liebenswürdigkeit u' dem selbstlosen Entgegenkommen deutscher Galerien u' Privatsammler schulde ich Dank für das Zustandekommen der Ausstellung; dieser Dank sei ihnen an dieser Stelle ausgesprochen. P' C'." 4. [Hrsg.]: Unser Weg 1919. Ein Jahrbuch des VIgs P'C'. Bin o. J. [1918] (Paul Cassirer), 23,9 x 17,5 cm, brosch. - Mit Beitrr. v. Friedr. Adler u. a. Mit e. Original-Lithogr. v. Max Liebermann u. 8 ganzss. Abb., 2. Aufl., 117 S. - Umschlag-Vorderseite n. Entwurf v. Walther Reiff. Dass, [für das Jahr:] 1920. Ein Jahrbuch des VIgs P' C'. Mit Beitrr. v. Ernst Barlach, Bernhard Bernson, Ed. Bernstein, Kasimir Edschmid, August Gaul, George Gross, Rudolf Grossmann, Karl Kautsky, Oskar Kokoschka, Else Lasker-Schüler, Edvard Munch u.a. Mit 1 Holzschn. v. Ernst Barlach. Abb. im Text u. 10 ganzs. Bildbeigaben, 136 S., o. J. [C 1919], 23,9 χ 17,5 cm, brosch. - Unser Weg [...], S. 124: "Unser Weg führt unbekümmert um Angriffe von links u' rechts in die freien Bezirke, in denen der erträumte Mensch der Zukunft frei von den unerträglichen Beschwerden unseres Alltags sein Leben in freudiger künsterischer Arbeit entwickeln wird. Unsere Weggenossen, die uns seit langen Jahren unbeeinflußt von den Wechselfällen der Tagespolitik begleiten, lassen sich alle auf diesen Gedanken einen. Unserer Tradition getreu, dienen wir der schönen Literatur, durch das handwerklich schöne Buch versuchen wir, die [...] seit geraumer Zeit verstärkt tönende ethische, dem sozialistischen Erlösergedanken nahestehende Note durch Herausgabe der literarischen Werke führender Sozialisten zu unterstützen. Die graphische Abteilung wird durch die den Sezessionen nahestehenden Künstler charakterisiert." - [Bibliogr. der

89

Celan, Paul

Werke, die im P' Vlg erschienen sind], S. 124-130. - Veröffentll. der Pan-Presse, S. 130-132. 5. [Hrsg., Katalog:] Die Sammlung eines süddeutschen Kunstfreundes [Zitzmann]. Gemälde u. Zchngg. dt. u. frz. Meister des 19. Jh. Mit einem Vorw. v. Emil Waldmann. Ausstellung: 28.02. bis 02.03., Versteigerung: 03., 04.03. 1925 bei P' C' Bln. Auktionsltg: P' C' u. Hugo Heibig. Bin 1925 (Paul Cassirer) [gedr. bei Hermann Klokow, Bin], XV, S. 11-63, 100 Taff., 1 Bl. Erklärungen, 31,4 χ 25 cm, BE. - Bedingungen, S. (1): "P' C , Hugo Heibig". - Einl., S. (II-XV): "Bremen, Februar 1925, Emil Waldmann." - Übersicht. I. Gemälde Nr. 1 bis Nr. 184, S. (9)-29; II. Zchngg. Nr. 185 bis Nr. 235, S. (51)-63, Taff., S. 1-100. 6. [Hrsg., Katalog:] Die Zeichnungssammlung des Herrn L., Berlin 316 Handzchngg v. Max Liebermann. [Umschlagtext:] Max Liebermann. Handzchngg. Die Slg des Herrn L., Bln. Mit e. Vorw. v. Max. J. Friedländer. Ausstellung: 28.02. bis 02.03., Versteigerung: 03., 04.03. 1925 bei P' C\ Bln. Auktionsltg: P' C' u. Hugo Heibig [Katalog], Bin 1925 (Vlg Paul Cassirer, gedr. bei Herman Kolkow), XII, 84 S. m. Abb., 23,3 χ 16,3 cm, brosch., BE. 7. [Hrsg., Katalog:] Alte u. neue Meister der Fideikommiss-Galerie des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg. [Ausstellungskatalog der Ausstellung in der Kunshdlg P' C'] Auktionsltg. P'C' und Hugo Heibig. Bin 1926 (Paul Cassirer, gedr. bei Hermann Klokow, Bin S 14),46 S„ XXVI S. Taff., 37 χ 23,6 cm, brosch. - Inh.: Bedingungen; [Vorw.]; Übersicht I. Alte Meister, II. Neuere Meister, S. (1)-46; Taff., S. IXXVI. [Die zahlrr. Austellungskataloge wurden hier nicht bibliographiert; unveröffentl. Werke: zwei Fassungen e. Komödie "Der gelbe Frack" wahrscheinlich für e. Familienfestivität entstanden; Privatdr. "Das Märchen v. ewigen Weh"; Mss. zu den Now. "Der Anstoß", "Eine Lüge", "In der Nacht", "Verheiratet", "Das Versprechen"; Fragmente v. Gedd. u. Prosa; Kapp, eines Romans; Vortrr.ms. üb. Ruisdael erhalten vgl. hierzu Lit. 92]

CELAN, PAUL (PESSACH) [urspr. Paul Antschel-Teitler, seit etwa 1928 Antschel] Lyriker, Übersetzer 23.11.1920 Czernowitz/Bukowina - [vermutlich 20.04] 1970 Paris [Freitod], jüd. V.: Leo (Arje-Leib) Antschel-Teitler (1890 Schipenitz b. Czernowitz - ermordet Herbst 1942 KZ Gaisin/Rumänien), Makler im Brennholzhandel, jüd.; M.: Friederike (Frejde, Fritzi) Schräger (1895 Sadagora - Winter 1942/43 ermordet KZ Michailowska/Rumänien), jüd.; E.: 1952 Gisöle de Lestrange (1927 Paris -1991), Malerin, Graphikerin, kath.; K.: 1953 Frangois [gest. wenige Tage n. der Geburt], 1955 Eric, Artist, Feldenkrais-Pädagoge; verwandt mit Selma Meerbaum-Eisinger.

90

Celan, Paul

Ausbildung: 1926 1. Grundsch.klasse an der Meisler-Sch.; drei Jahre hebr. Volkssch. "Safah-Ivriah"; 1930 "Liceul Ortodox de Baeti"; wg. des dort herrschenden Antisemitismus zum Schuljahr 1934/35 Wechsel an das Kronprinz-Michael-Gymn.; 1938 Abitur; Nov. 1938 bis Juli 1939 Medizinstud. an der ECOLE DE MEDECINE in Tours, Abschlußexam. des 1. Studienjahres; seit Nov. 1939 Stud, der Romanistik an der Univ. in Czernowitz; 1944 Wiederaufnahme seines Stud., jetzt Anglistik, in Czernowitz; 1948-1950 Stud, der Germanistik u. Sprachwissensch, in Paris, Licence 6s Lettres. Lebensstationen: wuchs als Kind dt.sprachiger Eltern auf; 1938 üb. London n. Frankr.; Sommer 1939 Rückk. n. Czernowitz; 1941, nach der Besetzung Czernowitz' durch dt. und rumän. Truppen, in Ghetto eingewiesen; 1942 Deport, der Eltern; 1942-1943 Arbeitslager in Rumänien; konnte zu Sowjet. Truppen fliehen, dort als Sanitäter eingesetzt; 1943 Rückk. n. Rumänien; 1945 n. Bukarest, dort Übers, u. Vlgslektor; 1947 Übersiedl, n. Wien; 1948 Übersiedl, n. Paris; erwarb frz. Staatsbürgersch.; 1958 Lit.preis der Hansestadt Bremen; seit 1959 Lektor für dt. Sprache u. Lit. an der £COLE NORMALE SUPERIEURE, Paris; 1960 Georg Büchner-Preis; 1964 Gr.

Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen; 1969 Reise n. Israel; Austritt aus dem österr. PEN-CLUB wg. antisemit. Äußerung des Mitgl. Paula Ludwig; a. o. Mitgl. der Akad. der Künste in Bln. Freundeskreis: in Czernowitz: (Jugendfreunde:) Jizchak Alpan, Sieghard Alper, Gustav Chomed, Erich Einhorn, Ernst Engler, Ilse Goldmann, Ruth Lackner [heute Ruth Kraft], Jancu Pestate, Manuel Singer, Petre Solomon; später Rose Ausländer; in Wien: Ingeborg Bachmann, Klaus Demus, Milo Dor, Reinhard Federmann, Edgar Jen6; in Paris: 1938 Eliyahu Pinter; Beda Allemann, Gerhart Baumann, Edmond Jabös, Edmond Lutrand (Rowohlt-Vertreter in Paris), Karl Krolow, Hans Mayer, Nelly Sachs, Petre Solomon, Margarete Susman, Peter Szondi, Franz Wurm. Politisches Engagement: engagierte sich während der 30er Jahre für illegale kommunistische Jugendorganis., indem er für die ROTE HILFE sammelte. Stellung zum Judentum: "P' C's Verhältnis zum Judentum war immer ambivalent in seinen frühen Pariser Jahren soll der mit einer Katholikin aus französischem Adel Verheiratete seine jüdische Herkunft sogar bewußt verborgen haben, u' wenn er später auch stets betonte, ein jüdischer Dichter zu sein, verbat er sich gleichzeitig doch auch, auf Jüdisches festgelegt zu werden, wohl, weil er fürchtete, daß der jüdische Aspekt die ästhetische Qualität seiner Gedichte überschatten könnte. Und doch hat P' C' sich nirgendwo sonst so rückhaltlos mit seinem Judentum identifiziert wie im Briefwechsel mit Nelly Sachs. [...] Schon seinen zweiten Brief an sie unterzeichnet C', der erklärte Atheist, mit dem hebräisch geschriebenen Gruß 'Friede und Segen', und in den Band seiner Mandelstam-Übertragungen schreibt er ihr im November 1959 als Widmung das Bibelzitat: 'Vergesse ich dich, Jerusalem, so verdorre meine Rechte'." [Lit. 104]; "Sozialisation im Zeichen jener festgefügten, facettenreichen Traditionswelt des Ostjudentums [...] So gut wie keinen Zugang hatte er indes zu den mystischen u' apokalyptischen Traditionen des Judentums. Dem religiösen Glauben seiner Väter gegenüber erwies er sich als indiffe91

Celan, Paul

rent. Ganz bewußt nahm C' nach der 'Bar-Mizwa' [...] nie mehr aktiv an einem Gottesdienst in der Synagoge teil. Regressive Orthodoxie widerstrebte ihm ebenso wie der offensive zionistische Erneuerungswille. Bezeichnenderweise hielt er sich an einen dritten Weg: den der liberalen, gleichsam 'unjüdischen' Lösung des Dilemmas zwischen Identitätsbewahrung u' Assimilation." [Lit. 78, S. 339]; Herbst 1969 Reise n. Israel; "Am 14. Oktober 1969 hielt er [P' C ] eine kleine Ansprache vor dem Tel Aviver Schriftstellerverband, er sagte: 'Ich bin zu Ihnen nach Israel gekommen, weil ich das gebraucht habe. Wie nur selten eine Empfindung, beherrscht mich, nach allem Gesehenen u' Gehörten, das Gefühl, das Richtige getan zu haben - ich hoffe, nicht nur für mich allein. Ich glaube einen Begriff zu haben von dem, was jüdische Einsamkeit sein kann, u' ich verstehe [...] auch den dankbaren Stolz auf jedes selbstgepflanzte Grün, das bereitsteht, jeden, der hier vorbeikommt, zu erfrischen [...]." [Ebd., S. 17]; "Jerusalem hat mich aufgerichtet u' gestärkt." [Ebd., S.

22], Mitarbeit an Zeitschriften: 1945 Kulturred. einer rumän. Zft in Bukarest; 1947 erste Veröffentlichungen von Gedd. in der rumän. Zft AGORA. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Paul Antschel, [17 Gedd.]. In: Die Buche. Eine Anthol. jüdischer Dichtung aus der Bukowina, o. O. [Bukarest] o. J. [um 1945]; 2. Guillaume Apollinaire, Mondschein. [Nachdichtung]. In: Felix Braun (Hrsg.), Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in dt. Nachdichtung. Wien, Hamb. o. J. [C 1952], S. 556; 3. James Baldwin, Protest-Romane für Jedermann. [Übersetz.]. In: Persp (1952), Bd 2, S. 93-102; 4. Gilbert Seldes, Gegenwärtige Tendenzen in Film und Fernsehen. [Obersetz.]. In: Persp (1953), Bd 4, S. 185-191; 5. Georg Boas, 'The Voices of Silence: Man and his Art" v. Andr6 Malraux. In: Persp (1954), Bd 9, S. 145-174; 6. Espenbaum. Zähle die Mandeln. [2 Gedd.]. In: Eric Singer (Hrsg.), Spiegel des Unvergänglichen. Eine Ausw. dt. Lyrik seit 1910. Mnchn 1955, S. 19f.; 7. David Rokeah, Zwischen Frühling und Sommer. [Ged., Übersetz.]. In: NZZ, 18.10.1959; 8. Gespräch im Gebirg". [Prosa]. In: NR (1960), S. 199-202 [Wiederabdr. in: Klaus Wagenbach (Hrsg.), Das Atelier. Ffm 1962, S. 124-127]; 9. Vom Zuviel war die Rede... [Ged. f. Nelly Sachs]. In: Nelly Sachs zu Ehren. Ffm o. J. [C 1961], S. 32; 10. Todesfuge. Die Krüge. [2 Gedd.]. In: Echtermeyer, B. von Wiese (Hrsgg.), Deutsche Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseid. 1961, S. 694f.; 11. Rede zur Verleihung des Büchner-Preises 1960. In: Der Büchner-Preis. Die Reden der Preisträger 1950-1962. Heidelb., Darmst. 1963, S. 97-113 [vgl. W. 18 u. 28]; 12. Singbarer Rest - der Umriß... Vom großen Augenlosen... [2 Gedd.]. In: Manfred Schlösser (Hrsg.), Zum 90. Geburtstag von Margarete Susman. Darmst. o. J. [C 1964], S. 75; 13. Espenbaum. Der Reisekamerad. Todesfuge. Tenebrae. [Gedd.]. In: Thilo Röttger (Hrsg.), Die Stimme Israels. Dt.-jüd. Lyrik nach 1933. Mnchn 1966, S. 62-65; 14. In Prag [auch Fks.]. Dunstbänder-, Spruchbänder-Aufstand. Heute. Singbarer Rest. [Gedd., Erstabdr.]. In: NZZ, 04.12.1966; 15. Weissgeräusche, gebündelt... [Ged.]. In: Walter Jens, Fritz J. Raddatz (Hrsgg.), Hans Mayer zum 60 Geburtstag. Reinbek 1967, S. 105; 16. Jules Supervielle, Gottestrauer (Gott spricht). [Übersetz.]. In: NZZ, 12.11.1967; 17. John Donne, Der Fluch. [Ged., Übersetz.]. In: 92

Celan, Paul

NZZ, 22.12.1968; 18. Todesfuge. Brandung. Der uns die Stunden zählte. Huhediblu. [4 Gedd.]. In: Barbara Bondy, Rudolf Goldschmit (Hrsgg.), Das Gedichtbuch. Eine Slg deutscher Lyrik. Ffm 1970, S. 26-30; 19. Ein Blatt, Baumlos. [Ged.]. In: Jürgen P. Wallmann (Hrsg.), Von den Nachgeborenen. Dichtungen auf Bertolt Brecht. Zürich 1970; 20. Todtnauberg. [Ged.]. In: dbK, Aug. 1970; 21. Legende. In: NWegB (1971), H. 1-3, S. 80f.; 22. Fackelzug. Tagelied. [Gedd.]. In: Akz 19 (1972), S. 13 u. 16; 23. Legende. Muttertag. [Gedd.]. In: NLit (1975), H. 11, S. 109; 24. Und Kraft und Schmerz. [Ged.]. In: FAZ, 15.11.1975; 25. [Gedd.]. In: Joachim Schondorff (Hrsg.), Zeit und Ewigkeit. Tausend Jahre österr. Lyrik. Düsseld. 1978; 26. [Gedd.]. In: Bernd Jentzsch (Hrsg.), Ich sah aus Deutschlands Asche keinen Phönix steigen. Rückk. und Hoffnung in poetischen Zeugnissen. Mnchn 1979; 27. [Gedd. in engl. Übersetz.]. In: Howard Schwartz, Anthony Rudolf (Hrsgg.), Voices within the dark. The modern jewish poets. New York 1980; 28. Geräuschlos hüpft ein Griffel. Prosafragment aus dem Nachl. In: NLit (1980), H. 11, S. 63f.; 29. [Gedd.]. In: Adolf Opel (Hrsg.), Anthology of modern austrian literature. London 1981; 30. [Gedd.]. In: Ulf Diederichs (Hrsg.), Dein aschenes Haar, Sulamith. Ostjüd. Geschichten. Düsseld. 1981; 31. Anabasis. [Ged.]. In: FAZ, 13.08.1983; 32. Todesfuge/Death Fugue. [Ged.]. In: Frederick Ungar (Hrsg.), Austria in Poetry and History. Bilingual. New York o. J. [C 1984], S. 306-309; 33. [2 Gedd. (Zürich, zum Storchen; Psalm), 2 Übersetzz. v. Gedd.]. In: 100 Jahre S. Fischer. 1886-1986. Das klass. Progr. Ein Lesebuch. Ffm 1985, S. 275ff.; 34. Ein Knirschen von eisernen Schuhn. In: FAZ, 19.01.1985; 35. [Gedd.]. In: Gerhard Kaiser (Hrsg.), Augenblicke deutscher Lyrik. Von Martin Luther bis P' C'. Ffm 1986; 36. Todesfuge. In: FAZ, 17.02.1990; 37. Zürich, Zum Storchen. [Ged.]. In: NZZ, 23.11.1990; 38. Gedichte aus dem Nachlaß. [Notgesang. Zeitlücke. Oder es kommt. Mit dem rotierenden. Das Narbenwahre. Das Seil. Das am Gluteisen hier. Schreib dich nicht. Weihgüsse]. In: FAZ, 20.07.1991 [mit Interpret.]; 39. Der Geist, flüssig. [Ged.]. In: FAZ, 14.08.1991; 40. [Gedd.]. In: Ossip Mandelstam, Im Luftgrab. Ein Lesebuch. Hrsg. v. Ralph Dutli. Ffm 1992; 41. Le Perigord. [Ged.]. In: FAZ, 21.08.1993; 42. Fackelzug. Schwarze Flocken. Es fällt nun, Mutter. [3 Gedd.]. In: Zeit, 27.10.1995; 43. Die längst Entdeckten. [Ged.]. In: FAZ, 04.11.1995; 44. Tübingen, Jänner. [Ged.]. In: FAZ, 23.03.1996 [mit Interpret.]; 45. Großes Geburtstagsblaublau mit Reimzeug und Assonanz. [Ged. mit Interpret.]. In: FAZ, 01.06.1996. - Nachlaß: Dt. Lit.archiv Marbach: dichterisches Gesamtwerk, Übertrr. in Handschrr. u. Entwürfen, gesamte Korresp. (darunter Brr. an Ingeborg Bachmann, Henri Michaux u. Nelly Sachs sowie u. a. Brr. v. Beda Allemann, Alfred Andersch, Ingeborg Bachmann, Heinrich Boll, Ren6 Char, Klaus Demus, Andr6 du Bouchet, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, David Rokeah, Nelly Sachs, Petre Solomon, Margarete Susman, Peter Szondi u. Vlgskorresp.), Lebensdokumente, C's Bibl., unveröff. Gedd., Nachdichtungen aus dem Engl., Frz., Ital. u. Russ. Briefe: Br. v. 02.12.1956 an Jean Firges. In: Mutterspr72 (1962), S. 266; Brr. u. Auszüge aus Brr. an Freunde in Israel. In: Stimme (1970), Nr. 244 (Juni) u. Nr. 246 (Aug.); Reinhard Federmann, In memoriam P" C\ In: PestS 1 (1972), S. 17-21 [darin Brr. v. P" C' an R' F']; Anton Schwöb, Ein unbekannter Brief P" C's [Br. an Ludwig v.

93

Celan, Paul

Ficker, 05.02.1951]. In: KarpR, 06.06.1975; Brr. an Alfred Margul-Sperber. In: NLit (1975), H. 7, S. 50-63; Br. an Hans Bender (v. 10.02.1962). In: Der Georg-BüchnerPreis 1951-1978. Eine Ausstellung des Dt. Lit.archivs Marbach u. der Dt. Akad. für Spr. u. Dichtung Darmst. (Bonn-Bad Godesberg, 11.10.-26.11.1978). [Katalog]. Marbach 1978, S. 132; Brr. an Otto Pögeler. In: ZFÄaKu 25 (1980), S. 202-243; Friedrich Torberg, In diesem Sinne... Brr. an Freunde u. Zeitgenossen. Mnchn, Wien 1981, S. 77-82 [darin Brr. von P' C' an F' Γ und von F' T' an C' Τ (ν. 1964)]; Petre Solomon, Briefwechsel mit P' C' 1957-1962. Aus dem Rumän. u. Frz. übers, v. Anemone Latzina. In: NLit (1981), H. 11, S. 60-80; Petre Solomon, Zwanzig Jahre danach. Erinnerungen an P' C'. Br.Wechsel mit P' C' 1964-1967. Aus dem Rumän. u. Frz. übers, v. Anemone Latzina. In: NLit (1982), H. 11, S. 23-34; Barbara Wiedemann (Hrsg.), P' C'-Nelly Sachs. Br.wechsel. Ffm 1993; Barbara Wiedemann, Franz Wurm (Hrsgg.), P' C' - Franz Wurm. Br.wechsel. Ffm 1995. [weitere Brr. vgl. Bibliogr. in Lit. 86] Literatur: [1960:] 1. Peter Szondi, Anleihe oder Verleumdung? Zu einer Auseinandersetzung üb. P' C'. [zum Vorwurf des Plagiats, vgl. Lit. 2], In: o. Quelle, o. Dat. [Nov./Dez. 1960] [Exz. ABJ]; 1961: 2. W. U., Ehrenrettung für P' C'. Der Lyriker vom Vorwurf des Plagiats befreit, [üb. Anschuldigung Ciaire Gölls, P' C' habe ihren Mann, Ivan Göll, aufgr. literar. Abhängigkeit plagiiert]. In: [o. Quelle], 07.06.1961 [Exz. ABJ]; 1965: 3. Edgar Lohner, Dem Verderben abgewonnen. P' C's lyrische Kunst. In: Zeit, 26.02.1965 [mit Foto]; 1967: 4. Werner Weber, Zu einem Gedicht von P' C' ["Denk Dir"]. In: MB, 07.07.1967 [mit Abdruck des Ged.]; 1968: 5. Peter Horst Neumann, Zur Lyrik P' C's. Göttingen o. J. [C 1968] [Dass. 2. erw. Aufl. ebd. 1990]; 6. Heinz Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studien zur dt. und österr. Literatur. Stuttg. 1968, S. 394 u. 429; 7. Renate Böschenstein-Schäfer, Anmerkungen zu P' C's "Gespräch im Gebirg" [vgl. Beitr. 6]. In: NZZ, 20.10.1968; 1969: 8. Peter Horst Neumann, Wort-Konkordanz zur Lyrik P' C's bis 1967. Mnchn 1969; 9. Klaus Weissenberger, Die Elegie bei P' C'. Bern, Mnchn o. J. [C 1969]; 1970: 10. [FAZ,] Die magische Formel. Zum Tode von P* C'. In: FAZ, 06.05.1970 [mit Foto]; 11. Karl Krolow, Zum Tode P' C's. In: Tsp, 07.05.1970; 12. Dietlind Meinecke (Hrsg.), Über P' C'. Ffm o. J. [C 1970] [Dass. ebd. 1983]; 13. Wb. [d. i. Werner Weber], P' C'. [Nachr.]. In: NZZ, 10.05.1970; 14. Ha., Der Dichter. [Nachr.], In: FAZ, 11.05.1970; 15. Wb. [d. i. Werner Weber], "Einkanter: Rembrandt". [Interpret, des Ged.]. In: FAZ, 07.06.1970; 16. Ulrich Greiner, Sind noch Lieder zu singen? Zur Lyrik P' C's. In: FAZ, 20.06.1970 [mit Foto u. Abdruck verschied. Gedd.]; 17. Jürgen P. Wallmann, Diskussion mit der Welt: "Ciaire Göll verleumdet C"\ In: Welt, 06.11.1971; 18. Jürgen P. Wallmann, Das schicksalhaft Einmalige. Über P' C'. In: Zwende 41 (1970), Nov./Dez., S. 416-420 [darin u. a. auch üb. Plagiatsvorwurf v. Ciaire Göll]; 19. Dietlind Meinecke, Wort und Name bei P' C\ Zur Widerruflichkeit des Gedichts. Bad Homburg v. d. H., Bin, Zürich o. J. [C 1970]; 1971: 20. Gesellschaft "Internationale Studentenfreunde" e. V. (Hrsg.), Drei Deutungen von Alfred Kelletat. Hüchel - C' - Uhlmann. Hamb. o. J. [1971]; 21. Hans Mayer, Erinnerung an P' C'. In: Ders., Der Repräsentant und der Märtyrer. Konstellationen der Literatur. Ffm 1971, S. 169-188; 1972: 22. Roland Els-

94

Celan, Paul

ner, Semantische Analyse des Gedichts "Corona" von P' C'. Ein linguistisch-literar. Experiment. Braunschweig o. J. [1972]; 23. Werner Bauer, Renate BraunschweigUllmann, Helmtrud Brodmann, Monika Bühr, Brigitte Keisers, Wolfram Mauser, Text und Rezeption. Wirkungsanalyse zeitgenöss. Lyrik am Bsp. des Ged. "Fadensonnen" von P' C'. Ffm o. J. [C 1972]; 24. Peter Szondi, Celan-Studien. Ffm o. J. [C 1972] [Dass, in: Peter Szondi, Schriften II. Ffm 1978, S. 321-398]; 1973: 25. Hans Mayer, Lenz, Büchner und C'. Anmerkgg. zu P' C's Georg Büchner-Preis-Rede "Der Meridian" v. 22. Okt. 1966. [Vortr. vor dem Celan-Kolloquium des Goethe-Hauses in Paris, Sept. 1972], In: Ders., Vereinzelt Niederschläge. Kritik-Polemik. Pfullingen o. J. [C 1973], S. 160-171; 26. Evangelische Akademie Hofgeismar (Hrsg.), Protokoll Nr. 97/73. P' C'. Symposien vom 11. bis 13. Febr. 1972 u. vom 7. bis 9. Sept. 1973. o. 0. [Hofgeismar] o. J. [1973]; 27. Hans-Georg Gadamer, Wer bin Ich und wer bist Du? Ein Kommentar zu P' C's Gedichtfolge "Atemkristall". Ffm 1973 [Dass. rev. u. erg. Aufl. ebd. 1986]; 28. Jerry Glenn, P* C'. New York o. J. [C 1973]; 1974: 29. Hermann Burger, Ρ' C'. Auf der Suche nach der verlorenen Sprache. Zürich, Mnchn 1974 [Dass. Ffm 1989]; 30. Adelheid Rexheuser, Sinnsuche und Zeichen-Setzung in der Lyrik des frühen C'. Linguistische u. lit.wissenschaftl. Untersuchungen zum Gedichtbd "Mohn u. Gedächtnis" [W. 3]. Bonn 1974; 31. Klaus Voswinckel, P' C': verweigerte Poetisierung der Welt. Versuch einer Deutung. Heidelb. 1974; 1976: 32. Marlies Janz, Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik u. Ästhetik P' C's. Ffm 1976; 33. Klaus Weissenberger, Zwischen Stein und Stern. Mystische Formgebung in der Dichtung v. Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs u. P' C'. Bern, Mnchn o. J. [C 1976]; 34. Gerhard Buhr, C's Poetik. Göttingen 1976; 35. Joachim Schulze, C' und die Mystiker. Motivtypologische u. quellenkundliche Kommentare. Bonn 1976; 1977: 36. George Gutu, Die rumänische Koordinate der Lyrik P' C's. Lpz. 1977 [vgl. Rez. zu W. 52]; 37. Georg-Michael Schulz, Negativität in der Dichtung P' C's. Tüb. 1977; 38. Harald Weinrich, Bruder C'. In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Frankfurter Anthologie, 2. Bd. Gedd. u. Interpretationen. Ffm 1977, S. 204ff.; 39. Bernhard Böschenstein, Leuchttürme. Von Hölderlin bis C'. Wirkung u. Vergleich. Studien Ffm 1977; 40. J. E. Jackson, Le judaisme divisö de P' C'. Paris 1977; 1978: 41. Karsten Hvidfelt Nielsen, Harald Pors, Index zur Lyrik P' C's. o. 0 . [Aarhus] o. J. [1978] [Dass. Mnchn 1981]; 1979: 42. Heinz Michael Krämer, Eine Sprache des Leidens. Zur Lyrik von P' C'. Mnchn, Mainz 1979; 43. Israel Chalfen, P' C'. Eine Biogr. seiner Jugend. Ffm 1979 [weitere Ausg. 1983]; 44. Peter Horst Neumann, Was muß ich wissen, um zu verstehen? Annäherungsversuche. [Rez. zu Lit. 43]. In: Zeit, 08.06.1979; 45. Herbert Freeden, Spuren C's. Eine Biogr. seiner Jugend. [Rez. zu Lit. 43]. In: BAjW, 20.07.1979; 46. Georg-Michael Schulz, Individuation und Austauschbarkeit. Zu P" C's "Gespräch im Gebirg'". In: DVJS 53 (1979), H. 3, S. 463-477; 1980: 47. Peter Härtling, Der Poet der Todesfuge. Erinnerungen an P' C'. In: FAZ, 30.04.1980 [mit Foto]; 48. Rolf Schneider, Vom Tod umfangen. In: Marcel Reich-Ranicki, Frankfurter Anthologie, 5. Bd. Gedd. u. Interpretationen. Ffm 1980, S. 228f.; 49. Winfried Menninghaus, P' C'. Magie der Form. Ffm o. J. [C 1980]; 50. Ursula Vogt, "II nome, il nome, la mano, la mano". P' C' traduttore di Giuseppe Ungaretti. Urbino 1980; 51.

95

Celan, Paul

Walter Α. Bauer, Ein Grab in der Seine. P' C' - einer der bedeutendsten Lyriker der Gegenwart. In: BAjW, 28.11.1980 [mit Foto]; 52. Lawrence E. Langer, The Holocaust and the literary imagination. New Haven/Conn. 1980 [darin auch üb. P' C']; 53. Wilhelm Höck, Lieder jenseits der Menschen. Zum 10. Todestag von P' C'. In: Trib (1980), H. 75, S. 146-159; 54. Gershom Schocken, P' C' in Tel Aviv. In: NR 91 (1980), H. 2/3, S. 256-259; 55. George Steiner, The loud silences of Ρ' C'. In: JewQuarter Vol. 28 (1980/81), No 4, S. 49f.; 1981: 56. Holger Pausch, P' C'. Bin 1981; 57. Esther Beatrice Cameron, P' C', Dichter des Imperativs. Ein Br. In: BulletinLBI (1981), Nr. 59, S. 55-91; 58. Christoph Schwerin, Bitterer Brunnen des Herzens. Erinnerungen an P' C'. In: Mt (1981), Nr. 279, S. 73-81; 1982: 59. Robert Foot, The Phenomenon of Speachlessness in the Poetry of Marie Luise Kaschnitz, Günter Eich, Nelly Sachs and P' C'. Bonn 1982; 60. Roland Eisner, Semantische Analyse des Gedichts "Corona" von P'C'. Ein linguistisch-titerar. Experiment. Wiesb. 1982; 61. Ria Endres, Ich höre, es wird gar nicht später. Zur Lyrik P" C's. In: FR, 31.12.1982 [mit Abdruck des Ged. 'Todesfuge"]; 1983: 62. Hermann Burger, Vom Genicht zum Gedicht. In: Marcel Reich-Ranicki, Frankfurter Anthologie, 7. Bd. Gedd. u. Interpretationen. Ffm 1983, S. 218ff.; 1984: 63. [Anonym.,] P' C' und seine Verbindungen zur rumänischen Lyrik. In: ZfKunstaust (1984), H. 1; 64. Ruth Dinesen, Helmut Müssener (Hrsgg.), Briefe der Nelly Sachs. Ffm 1984 [P' C' in zahlr. Brr. erwähnt]; 65. Ciaire Oshetsky, Die Rose der Schönheit soll nicht sterben: P' C's Translations of Shakespeare's Sonnets. Stanford/Kalif. 1984; 66. Martin Pollack, Nach Galizien. Von Chassiden, Huzulen, Polen u. Ruthenern: eine imaginäre Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens u. der Bukowina. Wien 1984 [darin auch üb. P' C']; 1985: 67. Ulrich Konietzny, Sinneinheit und Sinnkohärenz des Gedichts bei P' C'. Bad Honnef 1985; 68. Michael Fleischer, Nomenhäufigkeitsverteilungslisten zur Lyrik von P' C'. Statistik der Substantive u. ihrer Komposita. Essen 1985; 69. Roland Groß, Das Deutsche war seine Sprache. Ein Gespr. mit Friedrich Schuller über den jungen P' C'. In: BAjW, 26.07.1985; 70. Jacob Allerhand, Jüdische Elemente in den Werken A. Schnitzlers, F. Kafkas, J. Roths und P' C's. In: Kairos NF 27 (1985), H. 3/4, S. 324-329; 71. Cord Barkhausen, Moshe Barash über P' C'. Ein Interview. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 55. Paderborn 1985, S. 93-107; 72. John Felstiner, P' C': The strain of Jewishness. In: Comment Vol. 79 (1985), No 4, S. 44-55; 1986: 73. Anat Jütte, Lyrik nach Auschwitz. Das P'-C'-Symposium an der Universität Haifa. In: BAjW, 31.01.1986; 74. Anonym., Dreharbeiten für Film über Ρ' C' begonnen. In: BAjW, 13.06.1986; 75. Gerhart Baumann, Erinnerungen an Ρ' C'. Ffm 1986; 76. Otto Pöggeler, Spur des Worts. Zur Lyrik P' C's. Freib. i. Br., Mnchn 1986; 77. Jacques Derrida, Schibboleth. Für P' C'. Graz, Wien 1986; 78. Theo Buck, Wachstum oder Wunde: zu P' C's Judentum. In: Gunter Grimm, Hans-Peter Bayerdörfer (Hrsgg.), Im Zeichen Hiobs. Jüd. Schriftsteller u. Deutsche Lit. im 20. Jh. Ffm 1986, S. 338-360; 1987: 79. Amy D. Colin (Hrsg.), Argumentum e Silentio. International P' C' Symposium. [dt./engl.]. Bin, New York 1987; 80. Chaim Shoham, Bernd Witte (Hrsgg.), Datum und Zitat bei P' C'. Akten des Internat. P' C'-Kolloquiums Haifa 1986. Bern, Ffm, New York, Paris 1987; 81. Joseph P. Strelka (Hrsg.), Psalm und Hawdalah.

96

Celan, Paul

Zum Werk Ρ' C's. Akten des Internat. P' C'-Kolloquiums New York 1985. Bern, Ffm, New York, Paris 1987; 82. Petre Solomon, P' C'. Dimensiunea Romäneasca. Bukarest 1987; 83. Karl Menges, Das Private und das Politische. Bemerkgg. zur Studentenlit., zu Handke, C' und Grass. Stuttg. 1987; 84. Klaus Manger, Wider die These der Hermetik. Interpretationsvorschläge zu P' C's Lyrik. In: NZZ, 04.12.1987; 85. Wolfgang Böhme (Hrsg.), Zu dir hin. Über mystische Lebenserfahrung. Von Meister Eckhart bis P' C'. Ffm 1987; 1988: 86. Werner Hamacher, Winfried Menninghaus (Hrsgg.), P' C'. Ffm 1988 [mit Bibliogr.; 3. Aufl. 1996]; 87. Theo Buck, Lyrik nach Auschwitz: zu P' C's Todesfuge. In: Hans Otto Horch (Hrsg.), Judentum, Antisemitismus und europäische Kultur. Tüb. 1988, S. 375-402; 1989: 88. Peter Koppel, Zur Sprache der modernen Lyrik. C' - Mallarme. Baden/Schweiz 1989; 89. Harald Pors, Rückläufiges Wortregister zur Lyrik P' C's. Mnchn 1989; 90. Thomas Sparr, C's Poetik des hermetischen Gedichts. Heidelb. 1989; 91. Otto Lorenz, Schweigen in der Dichtung: Hölderlin - Rilke - C'. Studien zur Poetik deiktisch-elliptischer Schreibweisen. Göttingen 1989; 92. Arnold Stadler, Das Buch der Psalmen und die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrhunderts. Zu den Psalmen im Werk Bertolt Brecht u. P' C's. Köln, Wien 1989; 93. Edmond Jabes, Des verstorbenen Freundes gedenkendWie ich P' C' lese. [üb. die Frz. Übersetzz. P' C's]. In: FAZ, 22.04.1989; 1990: 94. Ralf Zschachlitz, Vermittelte Unmittelbarkeit im Gegenwort. P' C's kritische Poetik. Ffm, Bern, New York, Paris 1990; 95. Ernst Mannheimer, Du wirfst mir Ertrinkendem Gold nach. Vor zwanzig Jahren nahm sich der jüd. Dichter P' C' in Paris das Leben. In: AjW, 24.05.1990; 96. Eleonore Frey, Im Herzsinn. Zum Ereignis des 'Sprachwahren' in C's Gedichten. In: NZZ, 23.11.1990; 97. Thomas Sparr, Das Gespräch im Gedicht. P' C's Ged. 'Zürich, Zum Storchen'. In: NZZ, 23.11.1990; 98. Esther Cameron, Die ausgebliebene Antwort. Zur Wirkungsgesch. P' C's. In: BulletinLBI (1990), Nr. 85, S. 33-42; 1992: 99. Frank König, Heimatfremden. Atemwenden. Sprachgitter. In memoriam P' C\ In: NZZ, 13.03.1992; 100. Jürgen Wertheimer, P' C's Sprachsuche nach der Shoah. In: Ortwin Breitbart, Ulf Abraham (Hrsgg.), Einige werden bleiben. Und mit ihnen das Vermächtnis. Der Beitr. jüd. Schriftsteller zur dt.sprachigen Lit. des 20. Jhs. Bamberg 1992, S. 105-123; 1993: 101. Monika Schmitz-Emans, Poesie als Dialog. Vergleichende Studien zu P' C' und seinem literar. Umfeld. Heidelb. 1993; 102. Jean Bollack, Deine trockne, immer noch sternsüchtige Seele. Ein unbekanntes Ged. ["Le Perigord"] von P' C' u. die Bedingungen seines Entstehens. In: FAZ [Beil.], 21.08.1993; 103. Thomas Steinfeld, Geisterfahrer auf Sternenstraßen. Der Br.wechsel zw. P' C' und Nelly Sachs. In: FAZ, 05.10.1993; 104. Peter Hamm, Das Leben hat die Gnade, uns zu zerbrechen. Zum Br.wechsel Nelly Sachs - P' C'. In: Zeit, 08.10.1993 [mit Fotos]; 105. Albert von Schirnding, Sternstunden und Dunkelzeiten. Zum Br.wechsel von P' C' u. Nelly Sachs. In: SZ, 03.11.1993; 106. Helmut Böttiger, Der Zusammenhang von radikaler Ästhetik und politischer Haltung. Drei neue Studien [Edith Silbermann, Erinnerungen an P' C', Jean Bollack, Herzstein, Maurice Blanchot, Der als letzter spricht] üb. P' C' und sein Br.wechsel mit Nelly Sachs. In: FR, Weihnachten 1993; 107. Ernest Wichner, Herbert Wiesner (Hrsgg.), In der Sprache der Mörder. Eine Lit. aus Czernowitz, Bukowina.

97

Celan, Paul

Ausstellungsbuch. Bin 1993, S. 163ff., 203ff., 249ff.; 108. Klaus Werner, Czernowitz. Zur bukowinischen Dichtung im 20. Jh. In: ZfGerm NF 3 [1993], H. 1, S. 61-79; 109. James K. Lyon, Der Holocaust und nicht-referentielle Sprache in der Lyrik P" C's. In: CelanJb 5 (1993), S. 247-270 1994: 110. Jorge SemprCin, Ihr Grab ist in den Wolken, da liegt man nicht eng. Die Rede von J' S', dem Friedenspreisträger des Börsenvereins des Dt. Buchhandeis 1994, in der Frankfurter Paulskirche. In: FAZ, 10.10.1994 [darin üb. "Todesfuge"]; 111. Anne Rose Katz, Distanzierter Dichter. Auf den Spuren des Schriftstellers P" C'. In: SZ, 05.12.1994 [zu Dokumentarfilm üb. P' C': "Erst jenseits der Kastanien ist die Welt", v. Hilde Bechert u. Klaus Dexel, im Süddt. Rundfunk]; 112. Ilana Schmueli, Denk dir. P' C' in Jerusalem. In: Jakob Hessing (Hrsg.), Jüdischer Almanach 1995 des Leo Baeck Instituts. Ffm 1994, S. 9-36; 113. Amit Eshel, Zeit der Zäsur. Über Dan Pagis u. P' C'. In: Ebd., S. 37^8 1995: 114. Helmut Böttiger, Diese merkwürdige, gemeinsame Wellenlänge. Ein Besuch bei Franz Wurm, dem Br.partner P' C's. [mit Fotos]. In: FR, 22.04.1995; 115. Sabine Könnecker, "Sichtbares, Hörbares". Die Beziehung zw. Sprachkunst u. bildender Kunst am Beispiel P' C's. Bielefeld 1995; 116. John Felstiner, P' C'. Poet, Survivor, Jew. New Haven, London 1995; 117. Heinrich Stiehler, Schwarze Flocken. Neues über P' Antschel-C': Das Arbeitslager Tabarasti u. drei frühe Gedd. In: Zeit, 27.10.1995; 118. Marina Dmitrieva-Einhorn, Wo ich mit meinen Gedanken bin. "Vom winzigen Worthaufen": Unbekannte Brr. P' C's an Erich Einhorn, einen Jugendfreund aus Czernowitz. In: Zeit, 27.10.1995; 119. Hans-Ulrich Treichel, Immerwährender Exodus. In: FAZ, 25.11.1995; 1996: 120. A. Eshel, Th.[omas] Sparr, Zur Topographie der Herkunft in der Lyrik von D. Pagis und P. C'. In: Mark H. Gelber, Hans Otto Horch, Sigurd Paul Scheichl (Hrsgg.), Von Franzos zu Canetti. Jüd. Autoren aus Österr. Neue Studien. Tüb. 1996. - Dissertationen: 1. Johann Firges, Die Gestaltungsgeschichten in der Lyrik P' C's ausgehend vom Wortmaterial. Phil. Diss. Köln 1959; 2. Peter Mayer, P' C' als jüdischer Dichter. Diss. phil. Landau/Pfalz o. J. [1969]; 3. Andre Siepmann, Aspekte des Elegischen in der Lyrik P' C's. Phil. Diss. Bochum [masch.schriftl.] 1988; 4. James Karl Lyon, Nature: Its Idea and Use in the Poetic of Ingeborg Bachmann, Ρ' C' and Karl Krolow. Phil. Diss. Cambridge/Mass. 1963 [masch.schriftl.]; 5. Dorothea Kim, P' C' als Dichter der Bewahrung. Versuch einer Interpretation. Phil. Diss. Aarau 1969; 6. Margrit Schäfer, Negationen im Werke P' C's. Phil. Diss. Zürich 1975; 7. Michael Herrmann, Die Büchner-Preis-Rede und das "Sprachgitter": Untersuchungen zur Strukturierung der lyrischen Sprache durch P' C'. Phil. Diss. Erlangen [masch.schriftl.] 1975; 8. Henriette Beese, Nachdichtung als Erinnerung. Allegorische Lektüre einiger Gedd. von P' C'. Phil. Diss. Darmst. 1976; 9. Christoph Parry, Mandelstam der Dichter und der erdichtete Mandelstam im Werk P' C's. Versuch zur Beleuchtung einer literar. Beziehung. Phil. Diss. Marburg 1978; 10. John E. Jackson, La question du sujet. Un aspect de la modernit6 po6tique europ6enne. T. S. Elliot - Ρ' C' - Yves Bonnefoy. Phil. Diss. Neuchätel 1978; 11. Heinrich Stiehler, P' C\ Oscar Walter Cisek und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur Rumäniens. Ansätze zu einer vergleichenden Lrt.soziologie. [Phil. Diss.]. Ffm, Bern, Cirencester/U.K. 1979; 12. Lielo Anne Pretzer, Geschichts- und sozialkritische 98

Celan, Paul

Dimensionen in Ρ' C's Werk. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung avantgardistisch-surrealistischer Aspekte. [Phil. Diss.]. Bonn 1980; 13. Amy Diana Colin, P' C': His Poetic Traditions. [Phil. Diss.], ο. Ο. [Yale] 1982; 14. Germional Civikov, Interpretationsprobleme moderner Lyrik am Beispiel Ρ' C's. Phil. Diss. Amsterdam 1984; 15. David Brierley, "Der Meridian". Ein Versuch zur Poetik u. Dichtung P' C's. Phil. Diss. Ffm, Bern, New York 1984; 16. Wulf H. Ahlbrecht, P' C's späte Gedichte. Versuch an den Grenzen eurozentrischer Wirklichkeit. [Phil. Diss.]. Bonn 1985; 17. Barbara Wiedemann-Wolf, Antschel Paul - P' C'. Studien zum Frühwerk. [Phil. Diss. 1983]. Tüb. 1985; 18. Leonard Moore Olschner, Der feste Buchstab. Erläuterungen zu P' C's Ged.Übertragungen. [Phil. Diss. 1983]. Göttingen, Zürich 1985; 19. Gabriele Sevenich, Sprache in Person. Versuche authentischen Sprechens am Beispiel P' C'. Phil. Diss. Düsseid. 1985; 20. Dorothee Kohler-Luginbühl, Poetik im Lichte der Utopie. P' C's poetologische Texte. Phil. Diss. Bern, Ffm, New York 1986; 21. Irene Elisabeth Kummer, Unlesbarkeit dieser Welt. Spannungsfelder moderner Lyrik u. ihr Ausdruck im Werk von P' C'. [Phil. Diss.]. Ffm 1987; 22. Andre Siepmann, Aspekte des Elegischen in der Lyrik P' C's. Phil. Diss. Bochum [masch.schriftl.] 1988; 23. Richard Reschika, Poesie und Apokalypse. P' C's "Jerusalem Gedichte" aus dem Nachlaßbd "Zeitgehöft". Phil. Diss. Pfaffenweiler 1991; 24. Vivian Liska, Die Nacht der Hymnen. P' C's Gedd. 1938-1944. Phil. Diss. Bern, Ffm, New York 1993. - Bibliographien: 1. Christiane Heuline, Bibliographie zu P' C'. Werke u. Sek.lit. In: ZfKunstaust 32 (1982), S. 245-285; 2. P' C\ [Bibliogr.]. 2. erw. Aufl. Mnchn 1984; 3. Jerry Glenn, P' C': Eine Auswahlbibliographie der Sekundärliterarur 1986 [Fortsetz, der Bibliogr. in CelanJb 1]. In: Hans-Michael Speier (Hrsg.), CelanJb 2 (1988). Heidelb. 1989 [weitere Jahrbb.]; Bibliogr. [bis 1988] in: Lit. 86, S. 345-359. - Archiv BJ Ffm: zahlr. Exzz. Werke: 1. Der Sand aus den Urnen. Gedd. Mit 2 Orig.lithogrr. v. Edgar Jen6. Wien 1948 (VIg A. Sexl), 62 S., 20,7 χ 14,5 cm, BE. - Inh. [Hauptkapp.]: An den Toren [17 Gedd.], S. 3-23; Mohn u. Gedächtnis [30 Gedd.], S. 24-56; Todesfuge, S. 59ff. [vgl. W. 3] 2. Übers.: Jean Cocteau, Der goldene Vorhang. Br. an die Amerikaner. Bad Salzig, Düsseid. o. J. [1949] (Karl Rauch), 53 S., 20,1 χ 12,4 cm, brosch. 3. Mohn und Gedächtnis. [Gedd.]. Stuttg. 1952 (Dt. VIgs-Anstalt), 79 S., 18,8 χ 11,8 cm, geb. - Inh. [Hauptkapp.]: Der Sand aus den Urnen [25 Gedd.], S. 5-34; Todesfuge, S. 35-40; Gegenlicht [17 Gedd.], S. 41-60; Halme der Nacht [13 Gedd.], S. 6167. [weitere Aufll., 13. Aufl. 1994] [vgl. W. 1; teilw. oder kompl. Wiederabdr. in verschied. W.] 4. Übers.: Ε. M. Cioran, Lehre vom Zerfall. Essays. Hamb. 1953 (Rowohlt), 215 S., 20,2 χ 13 cm, brosch. 5. Mitübers. u. Elisabeth Schnack: Pablo Picasso, Wort und Bekenntnis. Die gesammelten Zeugnisse u. Dichtungen. Mit Beitrr. v. Nikolai Berdiajew, C. G. Jung und 99

Celan, Paul

D. Η. Kahnweiler. Berechtigte Übertragung von P' C' (Drama u. Gedd.) u. E' Sch' (Bekenntnisse). Zürich o. J. [C 1954] (Die Arche), 128 S., 19,2 χ 11,5 cm, geb. Dass. Berechtigte Übertragung von P' C' (Drama u. Gedd.), Elisabeth Schnack (Bekenntnisse), Oswalt v. Nostiz (Dichtung 1939-1941 u. Gespräche u. Erinnerungen 1939-1946 v. Jaime Sabart6s) u. Kurt Leonhard (Ged. v. 13.05.1941). Ffm 1957 (Ullstein), 189 S., 17,6 χ 11,8 cm, brosch. = Gestalten u. Wege, Bd 3. - Übersetzz. v. P' C': Gedichte 1935, S. 49-64; Wie man Wünsche beim Schwanz packt. Drama in 6 Akten [vgl. W. 40], S. 77-114. 6. Von Schwelle zu Schwelle. Gedd. Stuttg. o. J. [C 1955] (Dt. Vlgs-Anstalt), 68 S„ 18,9 χ 11,7 cm, geb. - Widm.: "Für Gisäle". - Inh.: Sieben Rosen später: Ich hörte sagen, S. 9; Im Spätrot, S. 10; Leuchten, S. 11; Gemeinsam, S. 12; Mit Äxten spielend, S. 13; Das Schwere, S. 14; Ein Körnchen Sands, S. 15; Strähne, S. 16; Aus dem Meer, S. 17; Zwiegestalt, S. 19; Lernen, S. 19; Wo Eis ist, S. 20; Von Dunkel zu Dunkel, S. 21; In Gestalt eines Ebers, S. 22; Bretonischer Strand, S. 23; Gut, S. 24; Zu zweien, S. 25; Der Gast, S. 26; Mit wechselndem Schlüssel: Grabschrift für Francois, S. 29; Aufs Auge gepfropft, S. 30; Der uns die Stunden zählte, S. 31; Assisi, S. 32; Auch heute Abend, S. 33; Vor einer Kerze, S. 34; Mit wechselndem Schlüssel, S. 36; Hier, S. 37; Stilleben, S. 38; Um das Schöne, S. 39; Waldig, S. 40; Abend der Worte, S. 41; Die Halde, S. 42; Ich weiß, S. 43; Die Felder, S. 44; Andenken, S. 45; Inselhin: Nächtlich geschürzt, S. 49; Auge der Zeit, S. 51; Flügelnacht, S. 52; Welchen der Steine du hebst, S. 53; Im memoriam Paul Eluard, S. 54; Schibboleth, S. 55; Wir sehen dich, S. 57; Kenotaph, S. 58; Sprich auch du, S. 59; Mit zeitroten Lippen, S. 60; Argumentum e silentio, S. 62; Die Winzer, S. 64; Inselhin, S. 65. [weitere Aufll.] [teilw. oder kompl. Wiederabdr. in verschied. W.] 7. Übers.: Georges Simenon, Maigret und die schrecklichen Kinder. Kriminalroman. Ungek. Lizenzausg. o. O. [Gütersloh] 1955 (o. Vlg) [Bertelsmann Lesering], 204 S., kl. 8°. Dass. Ungek. Ausg. Köln, Bin o. J. [1955] (Kiepenheuer u. Witsch). 8. Übers.: Georges Simenon, Hier irrte Maigret. Kriminalroman. Ungek. Lizenzausg. o. O. [Gütersloh] 1955 (o. Vlg) [Bertelsmann Lesering], 206 S., kl. 8°. Dass. Ungek. Ausg. Köln, Bin o. J. [1955] (Kiepenheuer u. Witsch). 9. Übers.: Jean Arthur Rimbaud, Das trunkene Schiff. Wiesb. 1958 (Insel-Vlg), 12 Bl., gr. 8°. 10. Übers.: Alexander Block, Die Zwölf. Übersetz, aus dem Russ. Ffm 1958 (S. Fischer), 23 S., 21 χ 14,2 cm, geb. - Vorw. v. P' C\ S. 5. 11. Gedichte. Eine Ausw. Ffm o. J. [C 1959] (S. Fischer) [C 1948 P' C' u. 1955 Dt. Vlgs-Anstalt, Stuttg.], 78 S., 18,2 χ 11 cm, brosch. = S. Fischer Schulausgg. Texte mod. Autoren. - Inh.: Der Pfeil der Artemis, S. 5; Flügelrauschen, S. 6; Umsonst malst du Herzen, S. 7; Todesfuge, S. 10; Die Hand voller Stunden, S. 10; Espenbaum, S. 11; Das Gastmahl, S. 12; Chanson einer Dame im Schatten, S. 13; Spät

100

Celan, Paul

und Tief, S. 15; Corona, S. 17; Auf Reisen, S. 18; In Ägypten, S. 19; Die Krüge, S. 20; Ich bin allein, S. 21; Nachts, wenn das Pendel, S. 22; Der Tauben weißeste, S. 23; Brandung, S. 24; Landschaft, S. 25; Zähle die Mandeln, S. 26; Ich hörte sagen, S. 27; Nächtlich geschürzt, S. 28; Der Gast, S. 29; In Gestalt eines Ebers, S. 30; Leuchten, S. 31; Aus dem Meer, S. 32; Von einer Kerze, S. 33; Hier, S. 35; Die Winzer, S. 36; Mit wechselndem Schlüssel, S. 37; Welchen der Steine du hebst, S. 38; Assisi, S. 39; Der uns die Stunde zählte, S. 40; Argumentum e silentio, S. 41; Inselhin, S. 43; Die Felder, S. 44; Schibboleth, S. 45; Zuversicht, S. 47; Stimmen, S. 48; Tenebrae, S. 51; Weiß u. Leicht, S. 52; Sprachgitter, S. 54; Matiöre de Bretagne, S. 55; Windgerecht, S. 57; Köln, Am Hof, S. 58; Allerseelen, S. 59; Entwurf einer Landschaft, S. 60; Engführung, S. 61; Ein Auge, offen, S. 68; Oben, geräuschlos, S. 69; Sommerbericht, S. 71; Niedrigwasser, S. 72; Biogr. Notiz, S. 74. [weitere Aufll.] 12. Übers.: Ossip Mandelstam, Gedichte. Aus dem Russ. übertr. von P' C'. Ffm 1959 (S. Fischer), 68 S., 20,8 χ 13,4 cm, geb. - Notiz des Übers., S. 65f.:"[...] Der mit diesem Buch dem deutschsprachigen Leser vorgelegten Auswahl [...] soll zunächst die Chance gegeben sein, die unter den vielen, die erst jeder Dichtung bleibt: die des bloßen Vorhandenseins. 9. Mai 1959. P. C." Dass. Ffm 1983 (Fischer-TB-Vlg), brosch. 13. Übers.: Jean Bazaine, Notizen zur Malerei der Gegenwart. Ffm 1959 (S. Fischer), 61 S., 19,8 χ 13 cm, brosch. 14. Sprachgitter. Gedd. Ffm 1959 (S. Fischer), 67 S., 21,1 χ 13,1 cm, geb. [weitere Aufll.] [teilw. oder kompl. Wiederabdr. in verschied. W.] 15. Mitübers. u. Johannes Hübner, Lothar Klünner, Jean-Pierre Wilhelm: Rene Char, Poösies. Bd 1. Hrsg. v. Jean-Pierre Wilhelm unter Mitarb. v. Christoph Schwerin. Vorw. v. Albert Camus, Übersetz, des Vorw. v. Kurt Leonhard. Ffm 1959 (S. Fischer), 387 S., 24,2 χ 15,5 cm, geb. - Übersetzz. v. P' C': Hypnos, Aufzchngn aus dem Maquis, S. 117-202; Einer harschen Heiterkeit, S. 267-298. [vgl. W. 46 u. 54] 16. Übers.: Paul Valöry, Die junge Parze. Wiesb. 1960 (Insel-Vlg), 34 S., 33,4 χ 21 cm, brosch. - "Dieser Übersetzung liegt die Fassung in dem Band 'Poäsies' (Paris 1942, Gallimardzugrunde." Dass. Ffm 1964 (Insel-Vlg), 55 S., 18,4 χ 12 cm, geb. 17. Übers., Hrsg.: Sergej Jessenin, Gedichte. Ffm 1961 (S. Fischer), 63 S., 21 χ 13,6 cm, geb. 18. Der Meridian. Rede anläßlich der Verleihung des Georg Büchner-Preises Darmstadt, 22. Okt. 1960. Ffm 1961 (S. Fischer), 24 S„ 21 χ 13,6 cm, brosch. [vgl. Beitr. 11, Wiederabdr. in verschied. W.] 19. Mitübers.: Robert Frost, Gedichte. Hrsg. v. Eva Hesse mit Übertrr. v. P' C', Eva Hesse, Hans Leip, Kurt Erich Meurer, Dagmar Nick, Robert R. Schnorr, Georg v. d. Vring u. Dieter E. Zimmer. Ebenhausen b. Mnchn o. J. [C 1963] (Langewiesche101

Celan, Paul Brandt), 98 S., 20,8 χ 13,3 cm, geb. - Übersetz, ν. Ρ' C': Der unbegangene Weg, S. 48f. 20. Mitübers. u. Johannes Hübner, Lothar Klünner, Jean-Pierre Wilhelm, Franz Wurm: Ren6 Char, Hypnos und andere Dichtungen. Eine Ausw. des Autors. Hrsg. v. Klaus Wagenbach. Ffm 1963 (Fischer doppelpunkt), 124 S., 18,7 χ 11,5 cm, geb. Übersetzz. v. P' C': Hypnos. Aufzchngn aus dem Maquis (1943-44), S. 7-60; Der Schlange zum Wohl, S. 89-92. 21. Die Niemandsrose. Ffm 1963 (S. Fischer), 95 S., 20,9 χ 13,4 cm, geb. - Widm.: "Dem Andenken Ossip Mandelstamms." - Inh.: I. Es war Erde in ihnen, S. 9; Das Wort vom Zur-Tiefe-Gehen, S. 10; Bei Wein u. Verlorenheit, S. 11; Zürich, Zum Storchen, S. 12; Selbdritt, selbviert, S. 14; Soviel Gestirne, S. 15; Dein Hinübersein, S. 16; Zu beiden Händen, S. 17; 12 Jahre, S. 18; Mit allen Gedanken, S. 19; Die Schleuse, S. 20; Stumme Herbstgerüche, S. 21; Eis, Eden, S. 22; Psalm, S. 23; Tübingen Jänner, S. 24; Chymisch, S. 25; Einer Gauner- u. Ganovenweise, S. 27; II. Flimmerbaum, S. 31; Erratisch, S. 33; Einiges Handähnliche, S. 34; ...rauscht der Brunnen, S. 36; Es ist nicht mehr, S. 36; Radix, Matrix, S. 37; Schwarzerde, S. 39; Einem, der vor der Tür stand, S. 40; Mandorla, S. 42; An niemand geschmiegt, S. 43; Zweihäusig, Ewiger, S. 45; Sibirisch, S. 46; Benedicta, S. 47; A la pointe ä ac6r6e, S. 48; III. Die hellen Steine, S. 53; Anabasis, S. 54; Ein Wurfholz, S. 56; Hawdalah, S. 57; Le Menhir, S. 58; Nachmittag mit Zirkus u. Zitadelle, S. 59; Kermorvan, S. 60; Bei Tag, S. 61; Ich habe Bambus geschnitten, S. 62; Kolon, S. 63; IV. Wohin mir das Wort, S. 71; Les Globes, S. 72; Huhediblu, S. 73; Hüttenfenster, S. 76; Die Silbe Schmerz, S. 78; La Contrescarpe, S. 80; Es ist alles anders, S. 82; Und mit dem Buch aus Tarussa, S. 85; In der Luft, S. 88. [weitere Aufl. 1964] Dass. Lizenzausg. Bin 1983 (Vlg Volk u. Welt), 94 S., 22 cm, kart. [teilw. oder kompl. Wiederabdr. in verschied. W.] 22. Übers.: Drei russische Dichter. Alexander Block - Ossip Mandelstam - Sergej Jessenin. Ffm, Hamb. 1963 (S. Fischer), 142 S., 17,9 χ 10,5 cm, brosch. Dass. u. d. T.: Übertragungen aus dem Russischen. Alexander Blok, Ossip Mandelstam, Sergej Jessenin. Ffm 1986 (S. Fischer), 156 S., 21 cm, gew. 23. Atemkristall. Bibliophile Ausg. von 75 Exempli. Mit 8 Radierungen von Gisöle Celan-Lestrange. Paris 1965 (Brunidor), 72 S. - Inh.: Du darfst; Von Ungeträumtem; In die Rillen; In den Flüssen; Vor dein spätes Gesicht; Die Schwermutschnellen hindurch; Die Zahlen; Wege im Schatten-Gebräch; Weißgrau; Mit erdwärts gesungenen Masten; Schläf nzange; Beim Hagelkorn; Stehen; Dein vom Wachen; Mit den Verfolgten; Fadensonnen; Im Schlangenwagen; Harnischstriemen; Wortaufschüttung; Ich kenne dich; Weggebeizt, [vgl. W. 26] Dass. u. d. T.: Atemkristall. Schwarzmaut. Radierungen v. Gisöle Celan-Lestrange. 2 Bde in Kassette. Fks. der Ausg. Vaduz/Liechtenstein, Brunidor. Limitierte u. num. Aufl. Ffm 1990 (Suhrkamp).

102

Celan, Paul

24. Hrsg.: Henri Michaux, Dichtungen. Schriften I. Aufgr. der von Η' M' unter Mitwirkung v. Christoph Schwerin getroffenen Ausw. in Übertr. v. Kurt Leonhard u. eigenen Übertrr. hrsg. v. P' C'. Ffm 1966 (S. Fischer), 547 S. (zweispr.), 20,8 χ 13,9 cm, geb. - Beitrr. v. P' C': Wer ich war [bis auf "Der große Kampf, S. 43-47 v. K' L'], S. 9-47; Aus "Meine Besitzungen": Gedd., S. 170-181; "Die Verlangsamte", S. 408425; "Fürst der Nacht", S. 465. 25. Übers.: William Shakespeare, 21 Sonette. Ffm 1967 (Insel-Vlg), 47 S., 18,3 χ 12 cm, geb. - Rez.: v. Johannes Kleinstück in: FAZ, 03.02.1968: "Die 154 Sonette, die 1609 in London unter Shakespeares Namen erschienen, sind die am meisten diskutierte Gedichtsammlung der englischen Literatur. [...] Zahlreiche Übersetzer haben sich an Shakespeares Sonetten versucht. [...] P' C' hat jetzt einundzwanzig Sonette übertragen. Ein Prinzip der Auswahl ist nicht erkennbar, es sei denn das negative des Weglassens: Von den an die dunkle Dame gerichteten Sonetten ist keines übersetzt u' nur wenige von den berühmten Anthologiestücken. [...] Er [C] hat die strenge Form des Originals, die zum Reim, Metrum u' Konzentration [sie] zwingt, beizubehalten gesucht: Shakespeare soll wie Shakespeare sprechen u' braucht sich nicht der freien, an keine unpersönliche Norm gebundenen lyrischen Diktion C's anzupassen."

26. Atemwende. [Gedd.]. Ffm 1967 (Suhrkamp), 111 S., 20,8 χ 13,3 cm, geb. [Vlgsbemerkg:] "Von den Gedichten dieses Bandes erschien der 1. Zyklus unter dem Titel 'Atemkristall' mit 8 Radierungen von Gisäle Celan-Lestrange in einer einmaligen bibliophilen Ausgabe von 75 Exemplaren im Herbst 1965 bei 'Brunidor', Pa-

ris. [W. 23]." - Inh.: I. Du darfst, S. 7; Von Ungeträumtem, S. 8; In die Rillen, S. 9; In den Flüssen, S. 10; Vor dein spätes Gesicht, S. 11; Die Schwermutschnellen hindurch, S. 12; Die Zahlen, S. 13; Wege im Schatten-Gebräch, S. 14; Weißgrau, S. 15; Mit erdwärts gesungenen Masten, S. 16; Schläf nzange, S. 17; Beim Hagelkorn, S. 18; Stehen, S. 19; Dein vom Wachen, S. 20; Mit den Verfolgten, S. 21; Fadensonnen, S. 22; Im Schlangenwagen, S. 23; Harnischstriemen, S. 24; Wortaufschüttung, S. 25; Ich kenne dich, S. 26; Weggebeizt, S. 27; II. Vom großen, S. 31; Singbarer Rest, S. 32; Flutender, S. 33; Zwanzig für immer, S. 34; Keine Sandkunst mehr, S. 35; Helligkeitshunger, S. 36; Als uns das Weiße anfiel, S. 37; Hoheles Lebensgehöft, S. 38; Über drei, S. 39; Am weißen Gebetriemen, S. 40; Erblinde, S. 41; Engholztag, S. 42; Heute, S. 43; Mittags, S. 44; Unter die Haut, S. 45; Das Stundenglas, S. 46; Hafen, S. 47; III. Schwa, S. 53; Hammerköpfiges, S. 54; Landschaft, S. 55; Die Gauklertrommel, S. 56; Wenn du im Bett, S. 57; Hinterm kohlgezinkten, S. 58; In Prag, S. 59; Von der Orchis her, S. 60; Halbzerfressener, S. 61; Aus Fäusten, S. 62; Schwirrhölzer, S. 63; Abends, S. 64; Bei den zusammengetretenen, S. 65; Das aufwärtsstehende Land, S. 66; Das umhergestoßene, S. 67; Aschenglorie, S. 68; IV. Das Geschriebene, S. 71; Cello-Einsatz, S. 72; Frihed, S. 73; Den verkieselten Spruch, S. 75; Wo?, S. 76; Königswut, S. 77; Solve, S. 78; Coagula, S. 79; Schädelsenken, S. 80; Osterqualm, S. 81; Kaimauer-Rast, S. 82; Erhört, S. 83; Schaufäden, Sinnfäden, S. 84; Ein Dröhnen, S. 85; Irrennäpfe, S. 86; Lichtenbergs zwölf, S. 87; Give the 103

Celan, Paul Word, S. 89; Vom Anblick der Amseln, S. 90; V. Große, glühende Wölbung, S. 93; Schieferäugige, S. 94; Schlickende, S. 95; Du, das, S. 96; Der mit Himmeln geheizte, S. 97; Dunstbänder-, Spruchbänder-Aufstand, S. 98; Ruh aus in deinen Wunden, S. 99; VI. Einmal, S. 103. - Rezz.: v. Karl Krolow in: Tsp, 15.10.1967; v. Jost Nolte in: WeltLit, 09.11.1967. Dass. Ffm 1982 (Suhrkamp), 103 S., 18 cm, kart. [weitere Aufll., 7. Aufl. 1994] Dass. Hrsg. v. Gerhard Buhr. o. O. o. J. [1990] (Könighausen u. Neumann), 350 S., brosch. [teilw. oder kompl. Wiederabdr. in verschied. W.] 27. Übers.: Giuseppe Ungaretti, Das verheißene Land. Das Merkbuch des Alten. Aus dem Ital. v. P' C'. Ffm 1968 (Insel-Vlg), 125 S., 21,1 χ 12,8 cm, geb. [zweisprachig], Rez.: v. Karl Krolow in: Tsp, 22.12.1968: " C ist unter den deutschen Lyrikern wahrscheinlich wie kein anderer prädestiniert, solche Spannung übersetzend, übermittelnd weiterzuleiten. Allein das Aufeinandertreffen von Ungaretti u' C' ist ein Vorgang, der erheblichen literarischen GenuB verschafft: der sprachliche Reiz ist so groß, daß es sekundär bleibt, über Grenzen der Übersetzung im einzelnen (die vorhanden sind) zu rechten." 28. Ausgewählte Gedichte. Zwei Reden. Nachw. v. Beda Allemann. Ffm 1968 (Suhrkamp), 174 S., 17,6 x 10,8 cm, brosch. - Inh.: Mohn und Gedächtnis: Marianne, S. 7; Die Hand voller Stunden, S. 8; Der Sand aus den Urnen, S. 9; Das Gastmahl, S. 10; Dunkles Aug im September, S. 12; Chanson einer Dame im Schatten, S. 12; Lob der Ferne, S. 14; Spät und tief, S. 15; Corona, S. 17; Todesfuge, S. 18; Auf Reisen, S. 20; In Ägypten, S. 21; Brandmal, S. 22; Kristall, S. 23; Ich bin allein, S. 24; Die Krüge, S. 25; Nachts, S. 26; Der Tauben weißeste, S. 27; Schlaf und Speise, S. 28; Unstetes Herz, S. 29; Zähle die Mandeln, S. 30; Von Schwelle zu Schwelle: Ich hörte sagen, S. 33; Zwiegestalt, S. 34; Fernen, S. 35; Der Gast, S. 36; Aufs Auge gepfropft, S. 37; Assisi, S. 38; Vor einer Kerze, S. 39; Stilleben, S. 41; Nächtlich geschürzt, S. 43; Flügelnacht, S. 45; Welchen der Steine du hebst, S. 46; Schibboleth, S. 47; Die Winzer, S. 49; Inselhin, S. 50; Sprachqitter: Stimmen, S. 53; Zuversicht, S. 56; Schliere, S. 57; Tenebrae, S. 58; Sprachgitter, S. 60; Schneebett, S. 61; Matiere de Bretagne, S. 62; In Mundhöhe, S. 64; Entwurf einer Landschaft, S. 65; Sommerbericht, S. 66; Engführung, S. 67; Die Niemandsrose: Soviel Gestirne, S. 77; Zu beiden Händen, S. 78; Psalm, S. 79; Chymisch, S. 80; Es ist nicht mehr, S. 82; Radix, Matrix, S. 89; Mandorla, S. 85; Sibirisch, S. 86; Anabasis, S. 87; Le Menhir, S. 89; Hinausgekrönt, S. 90; Die Silbe Schmerz, S. 92; Und mit dem Buch aus Tarussa, S. 94; In der Luft, S. 97; Atemwende: Du darfst, S. 101; In den Flüssen, S. 102; Die Zahlen, S. 103; Stehen, S. 104; Fadensommer, S. 105; Wortaufschüttung, S. 106; Weggebeizt, S. 107; Vom großen, S. 108; Singbarer Rest, S. 109; Am weißen Gebetriemen, S. 110; Hafen, S. 111; Landschaft, S. 114; Die Gauklertrommel, S. 115; In Prag, S. 116; Aschenglorie, S. 117; Cello-Einsatz, S. 118; Frihed, S. 119; Give the Word, S. 121; Schlickende, S. 122; Der mit Himmeln geheizte, S. 123; Ansprache anläßlich der Entgegennahme des Literaturpreises der Freien Hansestadt Bremen, S. 125; Der 104

Celan, Paul Meridian. Rede anläßl. der Verleihung des Georg Büchner-Preises, [vgl. Beitr. 11], S. 131; Nachw., S. 149; Bibliogr., S. 167; Inh.verzchn., S. 169. [17. Aufl. 1994] 29. Übers.: Andre du Bouchet, Vakante Glut. Ffm o. J. [C 1968] (Suhrkamp), 108 S., 20,7 χ 13,3 cm, geb. - Rez.: v. Bernhard Böschenstein in: [o. Quelle], 07.09.1969 [Exz. ABJ]: "P' C' hat hier nicht eine eigene Dichtung aus dem Geist des Originals, doch mit neugeschaffenen Entsprechungen, geben wollen [...], sondern mit hingebender Treue jede Wendung überaus exakt verdeutscht, niemals poetisierend, vielmehr mit entsagender Selbstprüfung seine Erfindungskraft streng überwachend u' nüchtern dem Original anpassend. Das Prosanahe der französischen Sprache hat er fast noch stärker herausgebracht, fast immer Knappheit umständlicherer Umschreibung vorziehend [...]." Dass. u. d. T.: Vakante Glut. Dans la chaleur vacante. [zweispr.]. 1. Aufl. Ffm 1989 (Suhrkamp), 187 S., 18,2 χ 11,8 cm, geb. 30. Übers.: Jules Supervielle, Gedichte. Ffm 1968 (Insel-Vlg), 56 S., 18,3 χ 12 cm, geb. 31. Fadensonnen. [Gedd.]. Ffm 1968 (Suhrkamp), 128 S„ 20,8 χ 13,3 cm, geb. Inh.: I. Augenblicke, S. 7; Frankfurt, September, S. 8; Gezinkt der Zufall, S. 9; Wer herrscht?, S. 10; Die Spur eines Bisses, S. 11; In der ewigen Teufe, S. 12; Sichtbar, S. 13; Umwegkarten, S. 14; Sackleinen-Gugel, S. 15; Spasmen, S. 16; Deine Augen im Arm, S. 17; Hendaye, S. 18; Pau, nachts, S. 19; Pau, später, S. 20; Der Hengst, S. 21; Die Unze Wahrheit, S. 22; In den Geräuschen, S. 23; Lyon, les Archers, S. 24; Die Köpfe, S. 25; W o bin ich, S. 26; Die längst Entdeckten, S. 27; All deine Siegel erbrochen? Nie, S. 28; II. Schlafbrocken, S. 31; Die Wahrheit, S. 32; Aus den nahen, S. 33; Ausgeschlüpfte, S. 34; Ewigkeiten, S. 35; Der puppige Steinbrech, S. 36; Die zwischenein, S. 37; Der geglückte, S. 38; Auf überregneter Fährte, S. 39; Weißgeräusche, S. 40; Die teuflischen, S. 41; Die Dunkel-Impfinge, S. 42; Die zweite, S. 43; Das ausgeschachtete Herz, S. 44; Die fleißigen, S. 45; Die kollidierenden, S. 46; Eingehimmelt, S. 47; Wenn ich nicht weiß, nicht weiß, S. 48; Eingewohnt, entwohnt, S. 49; Riesiges, S. 50; Gewieherte Tumbagebete, S. 51; Die Ewigkeiten tingeln, S. 52; Müllschlucker-Chöre, S. 53; III. Entteufelter Nu, S. 57; Hüllen, S. 58; Die Liebe, S. 59; Du warst, S. 60; Zur Rechten, S. 61; Die abgewrackten Tabus, S. 62; WutpilgerStreifzüge, S. 63; Stille, S. 64; Die Eine, S. 65; Bei Glüh- u. Mühwein, S. 66; Schief, S. 67; Die herzschriftgekrümelte, S. 68; Unverwahrt, S. 69; Das unbedingte Geläut, S. 70; Die Ewigkeit, S. 71; Spät, S. 72; Die Sämlinge, S. 73; Die Hügelzeilen entlang, S. 74; Komm, S. 75; Entschlackt, S. 76; Seelenblind, S. 77; Anrainerin, S. 78; Möwenküken, S. 79; IV. Irisch, S. 83; Die Stricke, S. 84; Tau, S. 85; Üppige Durchsage, S. 86; Ausgerollt, S. 87; Ölig, S. 88; Ihr mit dem, S. 89; Aus Engelsmaterie, S. 90; Die freigeblasene Leuchtsaat, S. 91; Kleide die Worthöhlen aus, S. 92; Die Hochwelt, S. 93; Die brabelnden, S. 94; ...aus keinerlei, S. 95; Nah, im Aortenbogen, S. 96; Wirf das Sonnenjahr, S. 97; Weil du den Notscherben fandst, S. 98; Es ist gekommen die Zeit, S. 99; Lippen, Schwellgewebe, S. 100; V. Mächte, Gewalten, S. 103; Tagbewurf,

105

Celan, Paul

S. 104; Fortgewälzter, S. 108; Als Farben, S. 109; Die Rauchschwalbe, S. 110; Weiß, S. 111; Unbedeckte, S. 112; Der Schweigestoß, S. 113; Haut Mal, S. 114; Das taubeneigroße Gewächs, S. 115; Angewintertes, S. 116; Draußen, S. 117; Wer gab die Runde aus?, S. 118; Heddergemüt, S. 119; Kein Name, S. 120; Denk dir, S. 121. Dass. 1. Aufl. [dieser Ausg.] Ffm 1993 (Suhrkamp), 120 S., 18 cm, kart. [teilw. oder kompl. Wiederabdr. in verschied. W.j 32. Lichtzwang. [Gedd.]. Ffm 1970 (Suhrkamp), 108 S., geb. - Rezz.: v. Anonym, in: NZZ, 14.06.1970: "Die Sammlung [...] ist der letzte noch von C' selbst zusammengestellte Gedichtband. Er enthält 81 Gedichte, die in den Jahren 1968-1970 entstanden sind. Mit letzter Konsequenz hat sich C's lyrisches Werk von Gedichtband zu Gedichtband entfaltet u' dabei eine äußerste Grenze des Mittelbaren erreicht."·, v. Hans Dieter Schäfer in: WeltLit, 06.08.1970: "Der Schock, das Unbegreifliche nicht ins Wort bannen zu können, ist sowohl in der christlichen Mystik wie in der jüdischen Kabbala verbreitet u' bezeichnet den Gegenpol zum plötzlich einsetzenden Sprachrausch. Nicht ohne Zufall griff C' in seinem letzten Gedichtband auch auf Meister Eckeharts Predigt 'Surge, illuminare' ('Es werde Licht') zurück. Lichtwerdung ist immer eine Rede am Rande des Schweigens. Sprachnot u' Sprachmagie schließen einander nicht aus, sondern sind eine dialektische Bedingung."·, v. Karl Krolow in: DtAS, 30.08.1970; v. Jürgen P. Wallmann in: Tsp, 15.11.1970. [weitere Aufll.] Dass. 1. Aufl. [dieser Ausg.] Ffm 1994 (Suhrkamp), 108 S., geb., 18,1 χ 11,6 cm. Inh. [VI Kap. o. Titel; u. a.]: I.: Hörreste, Sehreste; Muschelhaufen; Mit der Aschenkelle geschöpft; Tretminen; Aus Verlornem; II.: Beilschwärme; Todtnauberg; Einem Bruder in Asien; Wie Du; Highgate; III.: Die Entsprungenen; Streubesitz; Schneid die Gebetshand, Ich kann Dich noch sehn; Die lehmigen Opfergüsse; IV.: Die Ewigkeiten; Die Irin; Die mir Hinterlassne; Fertigungs-Halle; In der Blasenkammer; Kein Halbholz; V.: Oranienstraße 1; Brunnenartig, Mit Traumantrieb; Schalltotes Schwestergehäus; Auch mich; Allmählich Clowngesichtig; Unter der Flut; VI.: Sperriges Morgen; Merkblätter-Schmerz; Schwanengefahr; Schaltjahrhunderte; Du sei wie Du; Wirk nicht voraus. Dass. 1. Aufl. [dieser Ausg.] Ffm 1994 (Suhrkamp TB), 102 S., 19 cm, Pb. [weitere Aufl. 1996] [teilw. oder kompl. Wiederabdr. in verschied. W.] 33. Schneepart. Letzte Gedichte. Ffm 1971 (Suhrkamp), 96 S., geb. - Rezz.: v. Karl Krolow in: Tsp, 20.06.1971: "Im Nachlaß fand sich ein fertig konzipiertes Skript. Die Geschlossenheit ist wiederum eine Geschlossenheit im C'sehen Verstände. Was 'Schneepart' [...] freilich geschlossen wirken läßt, sind Stufungen fast unkenntlicher Art, Nuancierungen eines über die Jahre hin zu verfolgenden In-sich-gekehrt-Seins, das sich nun wohl zum letztenmal bestätigt. [...] Die 'Schneepart'-Gedichte entstanden in den Jahren 1967 u' 1968."·, v. Rudolf Härtung in: FAZ, 25.09.1971. Dass. Das Fks. der Handschr. Ffm 1995. [teilw. oder kompl. Wiederabdr. in verschied. W.] 106

Celan, Paul

34. Gedichte in zwei Bänden. Hrsg. v. Beda Allemann. Ffm 1975 (Suhrkamp), 18,5 χ 11,8 cm, geb. - 1. Bd: 301 S. - Inh.: Mohn und Gedächtnis; Von Schwelle zu Schwelle; Sprachgitter; Die Niemandsrose; 2. Bd: 445 S. - Editorisches Nachw., S. 419ff.: "[...] Bonn, im Dezember 1974 / Beda Allemann." - Inh.: Atemwende; Fadensonnen; Lichtzwang; Schneepart; Anh.; Nachw., S. 419; Lebensdaten P' C's; Alphabetisches Verzchn. der Ged.titel bzw. -anfange. - Rez.: v. Harald Weinrich in: FAZ, 15.11.1975. [weitere Aufll.] 35. Zeitgehöft. Späte Gedd. aus dem Nachlaß. Ffm 1976 (Suhrkamp), 67 S., 21,2 χ 13,2 cm, geb. - Nachbemerkg des Vlgs: "Die hier vorgelegten spätesten Gedichte P' C's wurden vom Autor nicht mehr für den Druck vorbereitet. Sie bilden den Textbestand von drei nachgelassenen Konvoluten, deren ersteres die Aufschrift 'Zeitgehöft' trägt. Die Gedichte sind chronologisch geordnet, mit Ausnahme von (handelnde (S. 33), das vom 2. September 1968 datiert ist. Die übrigen Gedichte sind zwischen dem 25. Februar 1969 u' dem 13. April 1970 entstanden." - Inh.: I. Ze'rtgehöft: Wanderstaude, S. 7; Gehässige Monde, S. 8; Gold, S. 9; Von der sinkenden Walstirn, S. 10; Du liegst hinaus, S. 11; Das seidenverhangene Nirgend, S. 12; Die Weinbergsmauer erstürmt, S. 13; Erst wenn ich dich, S. 14; In der fernsten, S. 15; Eingeschossen, S. 16; Alle die Schlafgestalten, S. 17; Zwei Sehwülste, S. 18; Vor mein, S. 19; Du wirfst mir, S. 20; Das Flüsterhaus, S. 21; Kleine Nacht, S. 23; An die Haltlosigkeiten, S. 24; Ich albere, S. 25; Dein Uhrengesicht, S. 26; Ich lotse dich, S. 27; Meine, S. 28; Ein Stern, S. 29; Kleines Wurzelgeträum, S. 30; II. Mandelnde, S. 33; Es stand, S. 34; Die Glut, S. 35; Wir, die wie der Strandhafer Wahren, S. 36; Ein Ring, zum Bogenspannen, S. 37; Das Leuchten, S. 38; Du gleißende, S. 39; Komm, S. 40; Einen Stiefelvoll, S. 41; Die Posaunenstelle, S. 42; Die Pole, S. 43; Der Königsweg, S. 44; Es kommt, S. 45; Ich trink Wein, S. 46; Es wird, S. 47; Das Nichts, S. 48; Im Glockigen, S. 49; Wie ich, S. 50; Das Fremde, S. 51; Umlichtet, S. 52; III. Fort gesalbt, S. 55; Ortswechsel, S. 56; Die Welt, S. 57; Was bittert, S. 58; Die gesenkten, S. 59; Krokus, S. 60; Rebleute, S. 61. - Rezz.: v. Barbara Bondy in: SZ, 09.10.1976: "P' C', seit über sechs Jahren nun freigestellt vom Leben, das er nie erobern wollte, durchaus auch nicht mit dem Wort, auch nicht durchschreiten wollte als Zeuge für das ewig unaufhebbare Grauen, kann unter den Dichtern der Weltgeschichte nicht eingeordnet werden, auch nicht ehrerbietig [...] in Hölderlins Nähe geschoben werden. [...] Er bleibt durchaus ein unergründliches Rätsel, ein Widersacher aller Welt υ' aller Ausdruckswelt, u' je mehr man ihn dem Rätsel überläßt, auf mörderische Freilegungen von Sinn, Bezug, Verbindlichkeit verzichtet, desto unzerstörbarerwird es sein."·, v. Rudolf Härtung in: FAZ, 14.09.1976. [teilw. oder kompl. Wiederabdr. in verschied. W.] 36. Paul Celan. [Gedd.]. Hrsg. v. Richard Pietrass. Bin [Ost] 1979 (Vlg Neues Leben), 31 S. 37. Poems. A bilingual edition. Selected, transl. and introd. by Michael Hamburger. New York 1980 (Persea Books), 307 S. [Text dt. u. engl.]

107

Celan, Paul

Dass. Neuaufl. London 1995 (Anvil Press Poetry), 358 S., 22,3 χ 14,2 cm, geb. P r e f a c e , S. 17f.: "To this new edition I have been able to add only two new translations. A third would have been added - if only in the Introduction - if it had not been a poem withheld by C' from his collections and not available yet for publication either in the original or in translation. [...] My Introduction to this book should make clear why I call these corrections 'crucial'. Every word in C's later poems is crucial. [...] That is why the correcting of my versions was as slow and gradual process as the translating itself has been. Μ. H. August, 1994". - Introd., S. 19-34: "[...] Μ. H. Suf-

folk, 1979 and 1987." - Inh. [Hauptkapp.]: from Mohn und Gedächtnis (1952), S. 36 [22 Gedd.]; from Von Schwelle zu Schwelle (1955), S. 80 [12 Gedd.]; from Sprachgitter (1959), S. 106 [19 Gedd.]; from Die Niemandsrose (1963), S. 156 [34 Gedd.]; from Atemwende (1967), S. 232 [28 Gedd.]; from Fadensonnen (1968), S. 282 [8 Gedd.]; from Lichtzwang (1970), S. 294 [22 Gedd.]; from Schneepart (1971), S. 326 [12 Gedd.]; from Zeitgehöft (1976), S. 342 [8 Gedd.]; Index of German Titles, S. 355; Index of English Titles, S. 357. [vgl. W. 3] 38. Die Niemandrose. Sprachgitter. Gedd. 13.-17. Tsd. Ffm 1982 (Fischer TB), 137 S., 18 cm, kart. [weitere Aufll.] Dass. Ebd. 1986 (S. Fischer), 157 S., 21 cm, geb. [vgl. W. 14 u. 21] 39. Gesammelte Werke in 5 Bänden. Hrsg. v. Beda Allemann u. Stefan Reichert unter Mitwirk. v. Rudolf Bücher. Ffm 1983 (Suhrkamp), 21 cm, geb. u. Leder in Kassette. - 1. Bd: Gedichte I. 318 S. - Inh.: Mohn und Gedächtnis; Von Schwelle zu Schwelle; Sprachgitter; Die Niemandrose; 2. Bd: Gedichte II. XII, 446 S. - Inh.: Atemwende; Fadensonnen; Lichtzwang; Schneepart; 3. Bd: Gedichte III. Prosa. Reden. XI, 233 S. - Inh.: Der Sand aus den Urnen; Zeitgehöft; Verstreute Gedd.; Prosa; Reden; 4. Bd: Übertragungen I, zweisprachig. VII, 885 S. - Inh.: Übertrr. aus dem Frz.; 5. Bd: Übertragungen II, zweisprachig. VII, 665 S. - Inh.: Übertrr. aus dem Russ., Engl., Amerikan., Ital., Rumän., Portugies., Hebr. - Rez.: v. Peter Horst Neumann in: Zeit, 02.03.1984. [weitere Aufl. 1992] Dass. Ffm 1986 (Suhrkamp TB), [5 Bde in einer Kassette:] 2700 S., brosch. [vgl. W. 3] 40. Übers.: Pablo Picasso, Wie man Wünsche beim Schwanz packt. Ein Drama. Erw. Neuausg. Zürich o. J. [C 1983] (Arche), 92 S., zahlr. Illustrr., 20 cm, Pappbd. = Neue Arche-Bücherei 1. Dass. Lizenzausg. für die DDR. Bin 1985 (Vlg Volk u. Welt), 109 S., Illustrr., 11 cm, Ln. [zuerst abgedr. in W. 5] 41. Mitübers. u. Fritz Mierau: Hufeisenfinder. Russ. u. dt. [zweispr.]. Mit Auszügen aus Aufss. von u. über Ossip Mandelstam. Nachdichtung von P' C \ Hrsg. v. Fritz Mierau, Übertr. der Prosa-Auszüge v. F' M\ 3. Aufl. Lpz. 1983 (Reclam), 262 S., 18 cm, kart. Dass. 6. veränd. Aufl. Lpz. 1993 (Reclam), 223 S., 19 cm, kart. [teilw. in kyrill. Sehr.]

108

Celan, Paul

42. Bearb.: Velimir Chlebnikow, Ziehn wir mit Netzen die blinde Menschheit. [Gedd., Versdrama, poetolog. Texte]. Hrsg. u. mit einem Nachw. versehen v. Marga Erb. Nachgedichtet v. P' C'. Übers, ν. Μ' E'. Bin o. J. [C 1984]] (Vlg Volk u. Welt), 252 S., 22 cm, kart. 43. Gedichte 1938-1944 in 2 Bdn. Einmalige num. Aufl. v. 1000 Exempli. Ffm 1985 (Suhrkamp), 21 cm, Ln. in Kassette. - 1. Bd: Fks. der Handschr. [126]· S.; 2. Bd: Transkription der Handschr., mit einem Vorw. v. Ruth Kraft. 147 S., Illustrr. - Rezz.: v. Harald Härtung in: FAZ, 20.07.1985; v. Jürgen P. Wallmann in: Tsp, 01.09.1985: "Im Jahre 1940 lernte [P' C'] in seiner Heimatstadt Czernowitz Ruth Lackner (heute Ruth Kraft) kennen. Ihr legte er seine Gedichte vor, u' als er zur Zwangsarbeit in ein Lager deportiert worden war, schickte er ihr von dort seine neu entstandenen Verse. [...] Nach seiner Heimkehr schrieb C' 97 seiner Gedichte in ein kleines Heft u' schenkte die kalligraphische Sammlung seiner Freundin. Fünfzehn Jahre nach C's Freitod nun macht der Suhrkamp Verlag diese frühe Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich - u' dies ist zweifellos die bislang wichtigste Nachlaß-Publikation C's, da 85 dieser Gedichte bis jetzt unbekannt waren."

44. Übers.: Ossip Mandelstam, Tristia. [Gedd., mit Erinnerungen llja Ehrenburgs an Ο' M']. Zweisprachige Ausg. russ. u. dt. Ausgew. v. Fritz Mierau. Nachgedichtet v. P' C'. Bin 1985 (Vlg Volk u. Welt), 223 S., 22 cm, kart. 45. Übers.: Jean Cocteau, Brief an die Amerikaner. Stuttg. 1986 (Klett-Cotta), 52 S., kart. = Cottas Bibl. der Moderne, 54. 46. Übers.: Ren6 Char, Draußen die Nacht wird regiert. Poesien, frz. u. dt. Mit einem Nachw. v. Albert Camus. Ausgew. v. Christoph Schwerin. Ffm 1986 (S. Fischer), 217 S., 21 cm, geb. [Auszug aus W. 15] 47. Mitübers. u. Kurt Leonhard: Henri Michaux, In der Gesellschaft der Ungeheuer. Ausgew. Dichtungen, frz. u. dt. Mit einem Aufs, von Ε. M. Cioran. Zusammengestellt v. Christoph Schwerin. Ffm 1986 (S. Fischer), 246 S., 21 cm, geb. 48. Achtzig Gedichte. Ausw. u. einführendes Nachw. v. Georg-Michael Schulz. Kornwestheim, Gütersloh, Wien, Zug/Schweiz, Bin, Darmst., Wien 1986 (EBG-Vlg, Bertelsmann Club, Buchgemeinsch. Donauland, Buch- u. Schallplattenfreunde, Dt. Buch-Gemeinsch.), 111 S.,21 cm. 49. Übers.: Jean Cayrol, Im Bereich einer Nacht. Lizenzausg. des Walter-Vlgs. Düsseid. 1986 (Boettcher), 220 S., 21 cm, geb. Dass. Ungek. Ausg. Ffm 1990 (Fischer TB). 50. Halme der Nacht. Gedd. Mit Orig.-Collagen v. Irene Wedell. Bin 1986 (Ed. Handpresse Gutsch), 23 S., zahlrr. Illustrr. [vgl. W. 3] 51. Der Meridian und andere Prosa. Ffm 1988 (Suhrkamp), 71 S., 18,1 χ 11,6 cm, geb. - Z u dieser Ausg., S. 65f.: "[...] Der Abdruck

des

Textes Edgar

Jen6

u' der

109

Celan, Paul

Traum vom Traume (1948) berücksichtigt C's Druckfehlerkorrekturen in seinem Handexemplar. [...] Textüberschriften, die nicht von C' stammen [...] stehen [...] in Klammern. [...] Der Wortlaut der Bremer Ansprache folgt dem Einzeldruck aus dem Jahr 1958. Die Büchner-Preis-Rede Der Meridian wird nach dem Separatdruck von 1961 wiedergegeben, allerdings ohne die abschließenden Dankformeln, die C' anläßlich des Neudrucks der Rede in den Ausgewählten Gedichten von 1968 [W. 28] ausgeschieden hat. Einer kurzen dritten Rede, der Ansprache vor dem Hebräischen Schriftstellerverband von 1969, die erst nach C's Tod im Druck erschien, liegt das eigenhändige Redemanuskript zugrunde, wie es 1972 als Faksimile publiziert u' im vorliegenden Band unter die Abbildungen aufgenommen wurde. [Fks.Abb. fehlt!]" - Inh.: Prosa: Edgar Jen6 u. der Traum vom Traume (1948), S. 7; Gegenlicht (1949), S. 17; (Antw. auf eine Umfrage der Librairie Flinker, Paris, 1958), S. 21; Gespräch im Gebirg (1960), S. 23; (Antw. auf eine Umfrage der Librairie Flinker, Paris, 1961), S. 30; (Brief an Hans Bender, 1961), S. 31; (Antw. auf eine Spiegel-Umfrage, 1968), S. 33; La poösie (1970), S. 34; Reden: Ansprache anläßl. der Entgegennahme des Lit.preises der Freien Hansestadt Bremen (1958), S. 37; Der Meridian. Rede anläßl. der Verleihung des Georg-Büchner-Preises (1961), S. 40; (Anspr. vor dem Hebräischen Schriftstellerverband, 1970), S. 63; Anmerkgg., S. 67. Dass. 3. Aufl. Ffm 1994 (Suhrkamp), 68 S., 18 cm. 52. Das Frühwerk. Hrsg. v. Barbara Wiedemann. Ffm 1989 (Suhrkamp), 286 S., 20,3 χ 12,5 cm, geb. - Inh. [Hauptkapp.]: I. Bukowina, S. 9-147; II. Bukarest, S. 149-199; III. Wien, S. 201-210; Anh.: Übertragungen der rumän. Texte, S. 213-231; Editorisches Nachw., S. 233-237; Anmerkgg., S. 239-267; Alphabet. Verzchn. der Ged.titel u. -anfänge, S. 269-276; Copyrightnachw., S.. 277ff. - Rezz.: v. Alexander von Bormann in: NZZ, [30.]05.1989: "Die Ausgabe umfasst [...] das Werk der Jahre 1938 bis 1948, u' zwar erstmals so gut wie vollständig: von den 148 Texten sind mehr als ein Viertel weder in den Gesammelten Werken noch in der Faksimile-Sammlung von Ruth Kraft 'Gedichte 1938-1944 [W. 43] enthalten - also weitgehend unbekannt. Die Anmerkungen zu jedem Text bringen die Nachweise, auch Korrekturen u' Varianten. Zum Nachwort u' Register treten auch die Übersetzungen der rumänischen Texte (welche weiterhin surrealistischen Einfluss verraten)."·, v. Peter von Matt in: FAZ, 16.06.1989; v. Jürgen P. Wallmann in: Tsp, 30.07.1989: "Wenn Barbara Wiedemann in ihrem Nachwort mitteilt, auch 'nichtautorisierte Erstdrucke' (was immer das heißen mag) seien hier berücksichtigt, 'soweit es sich um separate Drucke in Zeitschriften handelt, nicht aber solche innerhalb von wissenschaftlichen und journalistischen Arbeiten', so kann diese unsinnige Ausschluß-Klausel nur den einen Grund haben: den Namen u' die Arbeit des mißliebigen Kollegen George Gutu [vgl. Lit. 36] verschweigen zu können. Gutu nämlich hatte in seiner Arbeit [...] bis dahin unveröffentlichte C'-Gedichte zugänglich gemacht. U' im Oktoberheft 1988 der Zeitschrift 'Neue Literatur' hatte er [...] Gedichte C's aus den Jahren zwischen 1938 u' 1947 veröffentlicht. [...] Und eben diese von Gutu mitgeteilten Gedichte bezeichnet

110

Celan, Paul Barbara Wiedemann nun in dem Band [...] als hier 'erstmals veröffentlicht'. [...] Mangel an philologischer Sorgfalt ist das mindeste, was man ihr vorhalten muß." 53. Werke. Histor.-krit. Ausg. I. Abt.: Lyrik u. Prosa. Hrsg. von Rolf Bücher. Besorgt von der Bonner Arbeitsstelle für die Celan-Ausg.: Beda Allemann, Rolf Bücher, Axel Gellhaus, Stefan Reichert. Ffm 1990ff. (Suhrkamp), geb. - Bd 7: Atemwende. Hrsg. v. Rolf Bücher. Bd 7,1: Text. 144 S.; Bd 7,2: Apparat. 265 S. - Rezz.: v. Jürgen P. Wallmann in: Tsp, 30.12.1990; v. Thomas Sparr in: NZZ, 19.04.1991; Bd 8: Fadensonnen. Bd 8,1: Text; Bd 8,2: Apparat, zus. 396 S.; Bd 10: Schneepart. Text- u. Apparatbd. Hrsg. v. Rolf Bücher unter Mitarb. v. Axel Gellhaus, Andreas Lohr-Jasperneite. 1994, 316 S. - Rezz.: v. Harald Härtung in: FAZ [Beil.], 07.03.1992; v. Anonym, in: FAZ, 21.09.1991; v. Anonym, in: FAZ, 10.03.1994; v. Friedmar Apel in: FAZ, 11.06.1994. 54. Übers.: Renö Char, Hypnos: Aufzeichnungen aus dem Maquis (1943-1944). Ffm 1990 (Fischer TB), 140 S. [vgl. W. 15] 55. Eingedunkelt. Und Gedd. aus dem Umkreis von Eingedunkelt. Hrsg. v. Bertrand Badiou u. Jean-Claude Rambach. Ffm 1991 (Suhrkamp), 78 S., 20,9 χ 12,9 cm, geb. - Editorisches Nachw., S. 61 ff.:"[...] Der vorliegende in drei Teilen [sie] gegliederte Band wird mit jenem aus elf Gedichten bestehenden fragmentarischen Zyklus 'Eingedunkelt' eröffnet, den P' C' [...] zur Veröffentlichung freigab. In der zweiten Abteilung mit dem Titel 'Gedichte aus dem Umkreis von Eingedunkelt' entsprechen Textgestalt u' Reihenfolge den 26 Gedichten des Heftes [Konvolut aus P' C's Nachl.]. Schließlich besteht die dritte Abteilung (mit *** von der zweiten getrennt) aus den neun übrigen Gedichten, denjenigen also, die nur auf losen Blättern vorkommen u' die wir chronologisch geordnet haben, da sie dem Konvolut lediglich beigelegt waren. Diese Abfolge führte zwangsläufig zur Wiederholung jener Gedichte aus 'Eingedunkelt', die hier einige kleine Varianten aufweisen. [...] November 1990 Β' B' und J'-C' R'." - Inh.: Einaedunkelt: Bedenkenlos, S. 7; Nach dem Lichtverzicht, S. 8; Deutlich, S. 9; Vom Hochseil, S. 10; Über die Köpfe, S. 11; Wirfst du, S. 12; Angefochtener Stein, S. 13; Eingedunkelt, S. 14; Füll die ödnis, S. 15; Einbruch, S. 16; Mit uns, S. 17; Gedd. aus dem Umkreis von Einaedunkelt: Füll die ö d nis, S. 21; Einbruch des Ungeschiedenen, S. 22; Mit uns, den Umhergeworfenen, S. 23; Notgesang, S. 24; Zeitlücke, S. 25; Oder es kommt, S. 26; Mit dem rotierenden, S. 27; Das Narbenwahre, S. 28; Nach dem Lichtverzicht, S. 29; Deutlich, weithin, S. 30; Wirfst du, S. 31; Über die Köpfe hinweg-, S. 32; Das Seil, zwischen zwei, S. 33; Vom Hochseil herab-, S. 34; Bedenkenlos, S. 35; Mit Seetang-Geschmeide gefesselt, S. 36; Die leere Mitte, S. 37; Das am Gluteisen hier, S. 38; Erlisch nicht ganz, S. 39; Wildnisse, S. 40; Schreib dich nicht, S. 41; Der Geist, flüssig, S. 42; Weihgüsse, S. 43; Die Zerstörungen?, S. 44; Herbeigewehte, S. 45; Lindenblättrige, S. 46; Um dein Gesicht, S. 49; Flüssiges Gold, S. 50; Angefochtener, S. 51; Eingedunkelt, S. 52; Die Atemlosigkeit des Denkens, S. 53; Kantige, S. 54; Unterhöhlt, S. 55; Vor Scham, S. 56; Im Kreis, S. 57; Anh. [u.a.]: Editorisches Nachw., S. 61; Anmerkgg., S.

111

Chapiro, Joseph

64; Alphabetisches Verzchn. der Ged.anfänge, S. 71. - Rez. v. Harald Härtung in: FAZ, 08.10.1991: "In C's Nachlaß [...] fand sich ein größeres Konvolut aus dem Umkreis des 'aufgegebenen' Werkes: ein Heft mit den Endfassungen von 26 Gedichten, dazu eine Vielzahl loser Blätter mit Gedichten in diversen Fassungen u' Varianten. Die Texte, fast alle datiert, stammen aus der Zeit zwischen Februar u' Mai 1966, also aus der Endphase der Arbeit an dem Gedichtband 'Fadensonnen', und waren - nach einer Notiz des Dichters - 'für das Nach-Fadensonnen-Poem' bestimmt. Die Relikte dieses nie vollendeten Poems sind jetzt in einem Band zu lesen, der in seiner Aufmachung den von C' selbst veröffentlichten oder noch vorbereiteten Einzelausgaben folgt. Das leiht der Sache etwas von der Aura des definitiven Werkes u' überspielt das Beiläufige, Apokryphe einer Nachlaßpublikation. [...] Wir lesen 'Eingedunkelt' [...] nicht als Erweiterung eines Werks, dessen Bedeutung längst feststeht, sondern als Zeugnis einer tiefen Verstörung, von der der Dichter uns offenbar Kunde geben wollte." 56. Die Hand voller Stunden und andere Gedichte. Hrsg. u. mit Nachw. v. Michael Krüger. Mnchn 1991 (Dt. Taschenbuch Vlg), 97. S., 20 cm, kart. [weitere Aufl.] 57. Werke. Tübinger Ausg. Hrsg. v. Jürgen Wertheimer. Ffm 1995 (Suhrkamp), kart. -1. Bd: Sprachgitter. Vorstufen - Textgenese - Endfassung. Bearb. v. Heino Schmull unter Mitarb. v. Michael Schwarzkopf. Mit Fkss. ca. 150 S.; Bd 2: Die Niemandsrose. Vorstufen - Textgenese - Endfassung. Bearb. von Heino Schmull unter Mitarb. v. Michael Schwarzkopf. Mit Fkss. [in Vorbereitung: Mohn und Gedächtnis (1996), Von Schwelle zu Schwelle (1996), Der Meridian (1996), Atemwende (1997), Fadensonnen (1997), Lichtzwang (1998), Schneepart (1998), Zeitgehöft (1999).] [Werke in zahlr. Übersetzz., u. a. in engl., frz., ital., span. u. dän. Spr. ersch.]

CHAPIRO, JOSEPH [seit 1934 Jos6] Dr. phil. Kritiker, Übersetzer 19.11.1893 Kiew -13.01.1962 New York, jüd. E.: Elisabeth Saenger-Sethe [lebte 1970 in New York]; K.: Renata [geb. 1930, gest. vor 1948], Michael (Miguel); [mehrere Geschwister], Ausbildung: hebr. Gymn. in Jaffa; Stud, in Genf, Paris u. Bln. Lebensstationen: kam 1919 n. Dtschld, lebte seitdem in Bin; zus. mit dem frz. Regisseur Firmin G6mier an der Gründung eines "Welttheaters" beteiligt; Dramaturg bei Max Reinhardt; 1933 Emigr. n. Spanien, 1936 n. Frankr., 1941 in die USA; Mitgl. der AMERICAN ACADEMY OF POLITICS AND SOCIAL SCIENCE.

Freundeskreis: Tristan Bernard, Gerhart Hauptmann, Alfred Kerr, Arthur Schnitzler. Politisches Engagement: an den Aktionen zur Wiederanknüpfung der durch den 1. Weltkr. unterbrochenen geistigen Beziehungen zw. Frankr. u. Dtschld. beteiligt. Stellung zur Religion:"[...] sind nicht diese beiden Begriffe, Religion u' Friede, in ihrem edelsten Sinne, eigentlich identisch? Sind es nicht Synonyme oder zumin112

Chapiro, Joseph dest die beiden Endteile derselben Kette, die zwei Pole, zwischen denen sich unsere Kultur bewegt, die nur dann bestehen kann, wenn sich diese beiden Begriffe verwirklichen? Man gelangt zum Frieden durch die Religion. Durch den Frieden wächst in uns das Bedürfnis nach Religion u', im Grunde genommen, wurzeln beide so ineinander, daß man den einen von der anderen nicht mehr unterscheiden kann..." [Beitr. 4, I], Mitarbeit an Zeitschriften: Beitrr. im N E U E N WIENER JOURNAL; 1933-1935 Mitarb. der N E U E N FREIE PRESSE, Wien u. REVUE DE PARIS; 1934-1935 EL SOL, Madrid; 1943-1944 T H E NATION, New York; 1947 T H E CHRISTIAN REGISTER, Boston. Einzelbeiträge: 1. Richard Dehmel als Held seines Werkes. (Rede an der Richard Dehmel-Gedenkfeier in Hamb., 27. Febr. 1920). In: Feu 1 (1919/20), S. 589-597; 2. Ludwig Rubiner. [Würdig.]. In: Wb 16 (1920), Bd I, S. 628-631; 3. Huldigung für Georg Brandes. In: Feu 3 (1921/22), S. 63-67; 4. Gerhart Hauptmann: Meine Religion. Gesprr. mit dem Dichter. I u. II. In: BT, 25.12. u. 28.12.1924 ; 5. Vom Laster des Vorlesens. In: BT, 14.08.1925m; 6. [üb. Claudel], In: BT, 03.03.1926; 7. Weltkongreß der Schauspieler. In: BT, 11.06.1926; 8. Der Mensch Maxim Gorki. In: Quer 8 (1928), S. 333-337; 9. Die Biographienflut. In: BT, 27.04.1928m; 10. Encyclopaedia Judaica. Die Juden als Kulturfaktor in der Geschichte u. Gegenwart. [Rez. der EJ anläßl. des Erscheinens des 3. Bdes], In: NWJ, 28.04.1929; 11. Mord im Nebel. [Rez. zu Roman v. Siegfried Trebitsch], In: NR 42 (1931), Bd 2, S. 863f.; 12. Aus Hauptmanns Welt. Ein Gespr. mit G' H'. In: NR 43 (1932), Bd 2, S. 619-642. - Nachlaß: [TeHnachl.] Stabi Bin, NL Gerhart Hauptmann: 2 Kästen, 1 Kassette, hauptsächlich Mss. zu W. 18, darunter ein Kap. über H's Verhältnis zum Judentum, dessen Druck v. Hauptmann untersagt wurde, Drucksachen, Zeitungsausschnn., betr. Gerhart Hauptmann, Brr. von u. an J' Ch' (vornehmlich v. Gerhart u. Margarete Hauptmann), Aufzchngn u. weitere Korrespondenz v. G' H', G'-H'-Fotos u. -Medaillen, Radierungen zu G' H \ Autographen: UB Hamb.: 3 eigenh. Brr. und 1 Telegramm an Richard Dehmel (1919), 3 Brr. und 1 Telegramm an Ida Dehmel (1920); StB Hannov.: 1 Br. v. Ricarda Huch an Ch' (1922); Stabi Mnchn: 2 Brr. an Emil Faktor (1926), 1 Br. v. Andrö Gide an Ch' (1922). Literatur: 1. Gerhart Hauptmann an J' Ch'. [offener Br. v. 12.12.1924], In: NFP, 31.12.1924; 2. R. Collino-Pansa, J' Ch'. In: NWJ, 13.06.1926; 3. Anonym., Was J' Ch' erzählt. In: NWJ, 28.11.1926; 4. Erich Lichtenstein, Ch' gegen Zech. In: TB, 23.05.1931; 5. Stefan Grossmann, Hauptmanns Eckermann [üb. J' Ch']. In: TB, 26.11.1932; 6. Maximilian Scheer (Hrsg.), Rudolf Leonhard erzählt. Bin 1955, S. 240ff.; 7. Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke. Tagebücher 1903-1939. Heidelb., Darmst. 1955, S. 187, 243; 8. Anonym., [Todesmeldung]. In: Aufb Vol. XXVIII, 19.01.1962, No 3, S. 5; 9. Rene Fueloep-Miller, Pionier der Friedensidee. Nachr. für Jose Ch'. In: Aufb Vol. XXVIII, 26.01.1962, No 4, S. 7 [ausführliche Würdig, mit Foto]; 10. [Todesanz.]. In: Ebd., S. 29; 11. Peter de Mendelssohn, S. Fischer und sein Verlag. Ffm o. J. [C 1970], S. 1237; 12. Knut Beck (Hrsg.), Stefan Zweig, Tagebücher. Ffm 1984, S. 312. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit., Beitrr., Rezz., Fotos.

113

Chapiro, Joseph

Werke: 1. La paix g6n6rale est possible. Sutvi d'un tableau comparatif de 21 programmes officiels de paix. La Chaux-de-Fonds 1918 (6dition de "la Sentinelle"), 31 S., [Sammelbd:] 24,4 χ 17 cm, BE. - [Motto:] "Toute guerre europ6enne est une guerre civile. Voltaire". - Introd., S. 5f. 2. Mitiibers. u. Rudolf Leonhard: Maxim Gorki, Die Zerstörung der Persönlichkeit. Aufss. Dresden 1922 (Rudolf Kaemmerer Vlg), 187 S., 24,6 χ 16,5 cm, BE. - "An der Übertragung der Abschnitte von S. 106 bis zum Schluss des Werkes beteiligte sich anstelle R' Leonhards Max Adler-Dresden." - Vorbemerkg, S. 5-9: "[...] Mit diesem Buch wollten wir vor allem die Etappen zeigen, die der große russische Dichter vor der Revolution des Jahres 1917 durchlaufen hatte. [...] Salzburg, am 12. November 1921. J' Ch'." - Inh.: Vorw. des Verf., S. 11; Bemerkungen üb. Bürgerlichkeit, S. 1316; Die Zerstörung der Persönlichkeit, S. 17-86; Über den Zynismus, S. 87-105; An die Vertreter der Presse, S. 106-113; Antwort auf eine Umfrage über das Problem des Antisemitismus, S. 114-120; Über die Dummköpfe et caetera, S. 121-135; Über Karamasowismus, S. 136-141; Nochmals über den "Karamoswismus", S. 142-151; Zwei Seelen, S. 152-169; Briefe an den Leser, S. 170-185. 3. Le pacte de s6curit6.1925. [**] 4. Übers.: Victor Margueritte, Der Weg zum Frieden mit dem "Aufruf an die Gewissen". Bin 1925 (Vlg f. Kulturpolitik), 38 S., 24,2 χ 17 cm, brosch. - Nachw., S. 38: ' V M' erwies mir die Ehre, in der französischen Ausgabe dieser mutigen Schrift einen Artikel wiederzugeben, den ich in 'L'Ere Nouvelle' vom 23. August 1925 veröffentlicht habe. Der Zweck meines Artikels [...] war, das deutsche Echo in Frankreich hörbar zu machen, wie ich das mit den französischen Friedensstimmen in Deutschland immer versuche. Dies Echo wollte M' auch in der französischen Ausgabe der vorliegenden Schrift widerhallen lassen. [...] J' C'." 5. Übers.: Victor Margueritte, Die Verbrecher. Bin 1926 (Vlg f. Kulturpolitik), 310 S., 23,5 X 16,2 cm, BE. 6. Übers.: Victor Margueritte, Dein Körper gehört dir. Ein Roman. Bin o. J. [1927] (Erich Reiss Vlg), 237 S., 19 χ 12,3 cm, geb. 7. Übers.: Tristan Bernard, Die Perle. Schwank in drei Aufzügen. Bin o. J. [1927] (Drei Masken-Vlg AG) [als Ms. vervielfältigt], (2), 91 S. [masch.schriftl.], 19,7 χ 15,2 cm, BBrosch. 8. Les origines de la grande guerre. Mit einem Vorw. v. Victor Margueritte. 1927. = Sondernr. der Zft "Evolution", Paris. [**] 9. Hrsg., Übers.: Für Alfred Kerr. Ein Buch der Freundschaft. Mit 30 Abb. nach Photogrr., Zchngn u. Gemälden. Bin 1928 (S. Fischer), 182 S., 30 Abb., 18,4 χ 12,5 cm, BE. - Widm.: "Für Julia, Michael u'Anna-Judith Kerr." - Zum Geleit, S. 11-15:"Schon

114

Chapiro, Joseph

lange hegte ich den Wunsch, eines Tages über Kerr, u' ihm selbst, öffentlich das zu sagen, was ich für den Menschen, den Dichter, den Freund empfinde. [...] Ich begeistere mich für das Werk K's nicht deshalb, weil ich den Menschen liebe. Sondern: den Mann begann ich zu lieben, nachdem ich sein Werk bis zur Neige ausgekostet hatte. [...] als ich den Auftrag erhielt, dies Buch einzuleiten u' herauszugeben, ward mir plötzlich bange davor, als Sprachrohr der Vielen eine Wertung K's zu veröffentlichen. [...] deshalb entschloß ich mich, dieses Buch nicht zum Werk eines einzelnen, sondern mehrerer Freunde K's zu machen, mir meine Meinung gewissermaßen von anderen bestätigen zu lassen. [...] Als ich 1919 nach Deutschland kam u' begann, die deutsche Sprache zu studieren, war K' einer der ersten, deren Werke ich zu entziffern begann. [...] Mein Vorsatz war: nicht kritisieren, sondern erklären. [...] Deshalb wurde hier der Dichter nur insoweit untersucht, als er die Sehnsucht der Zeit offenbart, diese nur gezeigt, um den Ethiker u' Kritiker zu erklären, u' der Kritiker u' Ethiker nur so weit, als er den Menschen deutet, der eine wundervolle Verkörperung des 'modernen Menschen' darstellt. [...] Berlin, den 10. Oktober 1927 J' Ch'." - Inh.: J' Ch', Zum Geleit, S. 11-15; J* Ch', Alfred Kerr, S. 17-89; Bekenntnisse der Freunde, S. 93-156 [Beitrr. v. Hermann Bahr, Richard BeerHofmann, Tristan Bernard, Oscar Bie, Edouard Daladier, Albert Einstein, Th. Fontane, F. Gömier, Gerhart Hauptmann, Max Hermann-Neiße, Kurt Hiller, Monty Jacobs, Rudolf Kayser, Eduard Korrodi, Henri Lichtenberger, Paul Loebe, Max Meyerfeld, Max Rychner, Arthur Schnitzler, Bernard Shaw, Hermann Struck, Ernst Toller, Siegfried Trebitsch, Theodor Wolff, Bernhard Diebold (alle Übersetzz. v. Ch')]; Alfred Kerr, Lebenslauf, S. 157-182. - Rezz.: v. t. in: NZZ, 18.12.19271: "Die Einleitung Ch's hält sich in panegyrischer Höhe, wie es für einen solchen Anlaß nicht anliegt. Die siebzig Seiten führen über den Menschen u' Schriftsteller Kerr zum Weltbürger. An diesem Weltbürger Kerr ist Ch' am meisten gelegen."·, v. Anonym, in: PL, 24.12.1927: "Daß Kerr ein begabter, origineller, sinniger, hin u' wieder eigensinniger Kritiker ist, wußte man längst. Es war vielleicht überflüssig, die literarischen Größen unserer Zeit deshalb aufmarschieren zu lassen. Dem Buch Ch's gibt indes eine Selbstbiographie Kerrs den größten Reiz."·, v. Emil Kläger in: NFP, 20.01.1929: "Ch' hat da ein Buch reiner Liebe geschaffen. Die Figur Kerrs wird in interessanter, kräftiger Plastik sichtbar gemacht, nachdem er sie lange am Herzen gehegt, mit hingebungsvoller Aufmerksamkeit behorcht hat. Denn es mochte vielleicht, besonders für eine noch zag aufsprießende neue Generation, natürlich gewesen sein, seine Kämpferpersönlichkeit befreiend zu verspüren, aus den herausgesprudelten skelettierten Sätzen, Stenogrammgedanken, die den orthodoxen Anhängern der alten, aufschwingenden Sprache Schrecken einflößen [...] aber es war unendlich schwer, über diese Persönlichkeit auszusagen. Sie zu schildern, am entscheidenden Punkt zu fassen [...]. Ch' ist es gelungen."·, v. Anonym, in: LNN, 06.09.1929: "Als literarisches Zeitdokument bleibt der Band [...] interessant u' - charakteristisch." 10. Übers.: Georges Demartial, Das Evangelium des Quai d'Orsay. Bin o. J. [1928] (Vlg v. Reimar Hobbing), 148 S., 24 χ 16,5 cm, brosch. - Vorw. des Übers., S. 3-7:

115

Chapiro, Joseph

"[...] Als ich mich entschloß, dies Buch ins Deutsche zu übersetzen - mit Hilfe von Frau Else Hadwiger, der ich hier meinen Dank ausspreche - tat ich das hauptsächlich aus dem Wunsch heraus, in Deutschland bekannt zu machen, daß in Frankreich ein so reiner Mensch, ein so hohes Gewissen vorhanden sei, u' daß dieser Mann keineswegs vereinzelt dastehe. Wir halten noch immer an dem Grundsatz fest, jedes Volk habe die Regierung, die es verdiene, u' infolgedessen sei jede Lüge, an der diese Regierung festhalte, die Lüge des Volkes. G' D' straft diese Auffassung Lügen u' dadurch wird sein Name, sein Wirken zu einem der sichersten Mittel, im Ausland - u' vor allem in Deutschland - dem guten Ruf des französischen Volkes zu dienen, das Vertrauen zum französischen Volke wieder zu erwecken." 11. Hrsg.: Arthur Ponsonby, Mensonges du temps de guerre. 1930. [**] 12. Übers.: Tristan Bernard, Juliette und Julien. Komödie. 1930. [**] 13. Übers.: Victor Margueritte, Vaterland! Bin 1931 (Ernst Rowohlt Vlg), 224 S„ 19,4 χ 13,4 cm, brosch. - Vorw. des Übers., S. 8f.: "Das vorliegende Werk wurde von V' M' am 31. Dezember 1930 beendet u' noch aus dem Manuskript ins Deutsche übersetzt. [...] Angesichts der Bedeutung der politischen Ansichten V' M's und des Mutes, mit dem er sie zum Ausdruck bringt, schien es mir notwendig, mich so genau wie möglich an den Text des Manuskripts, ja sogar an den französischen Satzbau zu halten, um nicht durch freie Übertragung Zweideutigkeiten oder gar Mißverständnisse aufkommen zu lassen. Ich machte es mir also zur Aufgabe, wortgetreu wiederzugeben [...] Möge dieses Buch in den [...] schwergeprüften Ländern das Echo finden, das es verdient! Berlin, den 10. Februar 1931 J' Ch'." 14. Der arme Villon. Mit 38 Bildbeigaben. Bin, Wien, Lpz. o. J. [C 1931] (Paul Zsolnay Vlg), 403 S. u. 38 Taff., 20,5 χ 13 cm, geb. - Widm.: "Dem Andenken von S. Nagel, Oberlehrer an der Realschule in Mühlheim a. d. Ruhr, der 1856 die ersten bahnbrechenden Entdeckungen über Villon machte." - Vorw., S. 7-11: "Dieses Buch entstand aus dem Bedürfnis, dem deutschen Leser den Menschen Villon u' sein Werk zu vermitteln u' gleichzeitig einen Protest gegen den Unfug zu erheben, der in Deutschland seit einigen Jahren mit diesem großen Namen getrieben wird. [...] Ich habe bereits in der Tagespresse, bei Gelegenheit einer Villon-Übersetzung, die vor einigen Monaten in einem Weimarer Verlag erschien, diese Frage ["Ist das alles?"] mit einem entschiedenen 'Nein!' beantwortet. (...) V's Übersetzer muß erst kommen! Ein großer Dichter muß es sein, der den Pulsschlag der Gegenwart fühlt, V's Zeit kennt u' sein Werk zu lesen u' zu erfassen vermag. Meine deutsche Wiedergabe die erste vollständige - des 'Großen Testaments' erhebt keinen Anspruch auf Vollkommenheit, zumal ich erst vor zwölf Jahren nach Deutschland kam, ohne damals die geringste Kenntnis der deutschen Sprache zu besitzen, u' erst vor zehn Jahren begonnen habe, deutsch zu schreiben. Dafür aber ist kein Satz im Text erfunden, keine Zeile fortgelassen [...] Berlin, den 20. September 1931 J' Chm. - Inh.: Einl., S. 13-17; Frankreichs Sittenverfall u. geistige Not, S. 19-49; Seine Kinderjahre, S. 50-78; "Der kleine Scholar, S. 79-115; "Alles für Kneipen und für Weiber!", S. 116-159; Der

116

Chapiro, Joseph

Verbrecher, S. 160-191; Der Vagabund, S. 192-235; Der Galgenvogel, S. 236-256; Seine Legende, S. 257-277; Der Dichter, S. 278-297; Das große Testament, S. 298382; Quellen, S. 383-398. - Rezz.: v. Robert Braun in: HFB, 24.11.1931a:"Nun hatJ' Ch' [...] es unternommen, ein durch neueste Forschungen einigermaßen gesichertes Lebensbild dieses Genies zu entwerfen [...] - wie zu erwarten stand: mit dem besten Geschick für Lebendigkeit."·, v. W. B. in: NZZ, 13.12.1931: "Es ist das große Verdienst J' Ch's, durch eine überaus sorgfältige Arbeit den krausen Legendenknäuel, der sich um Vilion gebildet hat, zu entwirren. [...] Ch' weiß meisterhaft Einzelschicksal u' zuchtlose Umwelt ineinanderzuwirken. [...] Man wird keine Sensationen in diesem starken, klugen Buch finden. Es ist von einer sachlichen [...] Gründlichkeit, [....] ohne Ueberschwang, aber eminent sicher u' eindringlich geschrieben."; v. Alfred Kerr in: BT, 21.12.1931a: "Was von ihm [Villon] zu finden ist, hat Ch' wundervoll dargestellt. [...] ein reiches, überraschungsvolles Buch, das den ganzen Fall umschliesst. [...] Ch's Buch zerstört jeden Legendenkitsch. Erzeigt die Wahrheit um Villon. [...] Sein [Ch's] Buch gilt für beide Schichten: für Philologen u' für Leser."·, v. Peter Hamecher in: Β BZ, 22.12.1931; v. Kurt Pfister in: DaNN, 16.01.1932; v. Hans-Christoph Kaergel in: DresN, 24.02.1932: "Wozu nun die große Zusammenstellung u' Nachprüfung all dessen, was in Villons Leben Legende sei? Wozu die wörtliche Uebersetzung seines großen Testamentes mit den Balladen? [...] wozu die allzu breite Darstellung der Verfallzeit des entarteten Frankreich? [...] Auch wenn er [Ch'] glaubt, Villons Leben bis dahin authentisch darzustellen, so wird man den Eindruck nicht los, als ob dies doch nicht restlos gelungen sei, ihn so real darzustellen, daß er uns als natürlicher Mensch erscheint. [...] Auch die wissenschaftlich noch so genaue Zergliederung der Zeitumstände vermag das Irrationale bei ihm nicht zu erklären. Gerade das Gegenteil tritt ein."·, v. A. Ludwig in: VZ, 15.05.1932:"[...] kann man eine Biographie Villons schreiben? Durch allerhand Urkunden u' durch seine eigenen Angaben wissen wir um eine Reihe von Tatsachen, aber sie bleiben bloß Daten. [...] Und so leidet denn auch das ganze Buch daran, daß es biographisch eingestellt ist, wo es eine Biographie nicht geben kann. Man wird dem Verfasser für seine eingehende Schilderung des zeitlichen Hintergrundes trotz manchen Irrtums im einzelnen dankbar sein, aber der Vordergrund wirkt leer [...] Der kommt insofern etwas zu kurz, als wir zwar eine Uebersetzung, aber nur in Prosa erhalten [...] das eigentliche Villon-Denkmal ist es nicht u' kann es nicht sein: zu dem wäre nur ein Dichter berufen." 15. D6sarmons! 1931. [**] 16. Übers.: Victor Margueritte, Aristide Briand. Mit einem Bildnis. Bin 1932 (S. Fischer Vlg), 391 S., 1 Tat., 20,7 χ 13,5 cm, geb. - Vorw. des Ubers., S. 11f.:"[...] Bei der deutschen Übersetzung, die mit der französischen Ausgabe fast gleichzeitig erscheint, ergaben sich insofern Schwiergigkeiten, als ich nicht immer den deutschen Urtext der Zitate ausfindig machen konnte [...] Ich mußte mich deshalb damit begnügen, sie wörtlich aus dem Französischen rückzuübersetzen. J' Cm. - Inh. u. a.:

117

Chapiro, Joseph

Der Verfasser an den Übersetzer. Ein Br. zur dt. Ausgabe, Genf, den 2. Febr. 1932, S. 9f. 17. Übers.: Victor Margueritte, Die Junggesellin. Roman. Mit einem Vorw. v. Anatole France. 3. Aufl. Bin 1932 (Erich Reiss Vlg), 283 S., 18,8 χ 13,5 cm, geb. 18. Gespräche mit Gerhart Hauptmann. 1.-3. Aufl. Bin 1932 (S. Fischer), 231 S., 21,2 χ 13,6 cm, geb. - Widm.: "Frau Margarete Hauptmann / der anregenden, / nie ermüdenden Zuhörerin. / Berlin, November 1932". - [Motto:] "Je donne mon avis non comme bon, / mais comme miens. Michel de Montaigne". - Inh. u. a.: Über die Entstehung der Gespräche, S. 13-23 [einige der Gesprr. sind vorab in dt. und ausländ. Tagesztgg u. Zftt erschienen, keines ist hier in usprünglicher Form wieder abgedruckt], - Rez.: v. Paul Wertheimer in: NFP, 09.02.1933: "Man wird erst nach diesem tiefgründigen Buch Hauptmann kennen - erkennen [...]. Ch', Hauptmanns Freund u' Vertrauter seit mehr als einem Jahrzehnt, hat uns den intimen Hauptmann geschenkt. Ein redendes Porträt [...]." 19. [Hrsg.:] W. E. Channing, Day by Day. Thoughts for each Day selected from the Writings of William Ellery Channing. Boston 1948 (The Beacon Press), XXV, 446 S., 21,5 χ 15 cm, geb. - Widm.: "To the Memory of My Daughter Renata on Her Eighteenth Birthday." 20. Erasmus and our struggle for peace. Erasmus: Herald of a united world by J' Ch'. Peace Protests! by Erasmus of Rotterdam. Transl., with an Introd. and Notes by J' Ch'. Boston 1950 (The Beacon Press), XV, 196 S., 27,5 χ 14,5 cm, geb. - Widm.: "This book on p6ace and a united world is dedicated to the United Nations embodiment of the ideals of Erasmus and source of the highest hopes of our times". Handschriftl. Widm.: "Herrn Dr. Wolfgang Strauss mit dem Ausdruck meiner Verehrung und mit freundlichen Grüßen. J' Ch'. Worcester, Mass., den 23. März 1956." To the reader, S. XI:"[...] J' Ch' Petersham, Massachusetts 1950." - Inh.: Part One: Erasmus: Herald of a united World. 1. Why Erasmus, S. 3; 2. The modernism of Erasmus, S. 7; 3. The man, S. 12; 4. His character, S. 20; 5. The writer, S. 28; 6. His struggle for peace, S. 40; 7. The art of peace, S. 69; 8. 'The sum of Religion is peace". Erasmus versus Luther, S. 94; Part Two: Peace Protests! Translator's Introduction, S. 125; Preface, by Erasmus, S. 131; Peace Protests!, by Erasmus, S. 133; Translator's Notes, S. 185; Index, S. 195.. 21. Übers.: Victor Margueritte, Die Aussteigerin. Roman. Aus dem Frz. v. J' Ch'. Mit einem Nachw. v. Ursula Krienes. Lizenzausg. des Matthes-und-Seitz-Vlgs, Mnchn. Ffm 1989 (Suhrkamp), 262 S., 18 cm, brosch. [weitere Aufll.]

118

Chlumberg, Hans

CHLUMBERG, HANS [urspr. Hans Bardach, Edler v. Chlumberg, ab 1919 wieder Bardach, da er es ablehnte, den Adelstitel offiziell zu führen] Dramatiker 30.06.1897 Wien - 25.10.1930 Leipzig [beigesetzt Döblinger Friedhof, Wien], mos., 24.04.1923 Austr. aus der jüd. Gemeinde, o. Konf. V.: Wolf Bardach Edler (Ritter) v. Chlumberg (von Kaiser Franz Joseph aufgrund seines Engagements 1866 im Feldzug bei Königgrätz/Chlum zum Leutnant befördert u. als erster Jude der österr. Armee geadelt, preuß. Orden) (1838 bei Stryj/Galizien -1911 Czernowitz), k. u. k. österr. ungar. Husarenmajor, mos.; M.: Leontine Chaja Lea Rappaport (gen. Rappoport), mos.; E..: 07.09.1921 in Wien Sophie Spayer.; B.: ein Bruder, Husarenleutnant (1914 gefallen bei Zuczka); S.: Margarete Bauer-Ch' (geb. 27.05.1895 Wien -1978 Neulengbach); Onkel: Aristide Blank. Ausbildung: Militär-Realschulen in Wien; Artillerie-Akad. in Traiskirchen; wurde 1918 zum Artillerie-Leutnant ausgemustert. Lebensstationen: verbrachte s. Jugend in Wien; lebte in Wien; war von frühester Jugend an für den militär. Beruf bestimmt; schrieb schon mit 12 Jahren dramat. Stücke u. wurde, da dies für Militärschüler verboten war, einmal des Hochverrats bezichtigt; 1918 Teiln. am 1. Weltkr. an der Isonzofront; n. Kriegsende in Wien Beamter in Industrie u. Bankenwesen; zunächst nur in s. Freizeit schriftstellerisch tätig; verfaßte bis 1926 fünfzehn Stücke, ohne daß eines für die Bühne angenommen u. aufgeführt wurde; 1922 von Albert Bassermann entdeckt; 1926 Volkstheaterpreis für das Stück "Eines Tages" [vgl. W. 2] u. Grillparzer-Preis; starb an den Folgen eines Bühnenunfalls. Freundeskreis: u.a. Albert u. Else Bassermann, Chaijm Bloch, Ernst Lissauer. Stellung zum Judentum: "Oft hat er erzählt, welche Widerstände er als Jude auf der Akademie zu überwinden hatte, wie ihm aber gerade das Bekenntnis zu seiner Abstammung die Achtung der Offiziere errang. In seinem letzten u' größten Dichtwerk 'Wunder um Verdun' [vgl. W. 4], [...] läßt er, neben Vertretern der anderen Konfessionen auch einen Rabbiner aukreten u' den jüdischen Standpunkt zum Zentralproblem darlegen." [Lit. 12] Mitarbeit an Zeitschriften: schrieb zunächst unter verschied. Pseudd. in Ztgg. u. Zftt. - Nachlaß: ÖNB Wien, Theaterslg: u. a. Ms von W. 2, Sig. 842670-C. Th.; Theatermuseum, Lobkowitzplatz Wien: Sig. 344.137/BTh: 1 Exempl. "Das Blaue v. Himmel" [vgl. W. 3], 1928 (S. Fischer), 125 S., Sig.: 842.670/CTh: 1 Exempl. "Eines Tages...Drama in 5 Akten" [vgl W. 2], Wien 1922 (Selbstvlg), 107 S. masch., Sig. 842.129-132/BTh: 4 Exempli. "Eines Tages...Komödie in 5 Akten" [vgl. W. 2], Bin 1926 (S. Fischer), 132 S., Sig. 842.700/CTh: "Wunder vor Verdun. 13 Bilder" [vgl. W. 4], Bin 1930 (S. Fischer), 104 BD., masch., Sig. 583.574/B(W), 842.732/BTh u. 842.699/BTh: 3 Exempli. "Wunder vor Verdun. 13 Bilder" [vgl. W. 4], Bin 1931 (S. Fischer), 121 S. u. 1931 (S. Fischer), 124 S., masch. - Autographen: Stabi Bin, NL Brümmer: 1 masch. Br. an Brümmer mit eigenhänd. Unterschr. "Hans BardachChlumberg" v. 07.04.1922.

119

Chlumberg, Hans

Literatur: 1. Todesanzeige. In: KölnZ, 26.10.1930; 2. Anonym. Nachr. In: ZittN, 27.10.1930; 3. Anonym., Zum Tode H" Ch's. In: VZ, 28.10.1930; 4. Anonym. In: DresVZ, 28.10.1930; 5. Anonym. In: DresNN, 28.10.1930; 6. Max Hayek, Η' Ch'. In: NWJ, 28.10.1930; 7. Dr. Wilhelm Meridies, Zum Tode H' Ch's. In: SVZ, 30.10.1930; 8. Videns, Eines Dichters letzte Fahrt. [Nachr.] In: NWJ, 31.10.1930; 9. Ernst Lissauer, H' Ch'. Ein Gedenkwort. In: CV-Z, 07.11.1930; 10. Dr. Grunwald, Held Ch' [üb. den Vater H' Ch's und als 'Nachtrag ' zu Lit. 9], In: CV-Z, 05.12.1930; 11. Julo Nussenblatt, Major Bardach, Edler von Ch' [üb. H' Ch' u. dessen Vater], In: DNW, 05.12.1930; 12. Anonym., H' Ch'. In: HIF, 18.12.1930; 12. Hermann Schwab, H' Ch' zum Gedächtnis. In: VZ, 31.08.1932. - Archiv BJ Ffm: Rezz., Foto, Artt. üb. H' CH', Nachrr. Werke: 1. Hans Bardach-Chlumberg: Die Führer. Ein Schausp. in 4 Akten u. 1 Vorsp. Wien, Lpz. 1919 (Vlg Karl Harbauer), 119 S., kl. 8°. [geschrieben 1915-1916 mit dem Titel "Dichtung und Wahrheit"; konnte infolge der politischen Verhältnisse erst n. 1918 in Österr. erscheinen] [**] 2. Eines Tages... Komödie in drei Akten. 1926 - [durch eine Gastspielreise von Albert u. Else Bassermann in vielen Städten bekannt geworden: ausgezeichnet mit dem Volkstheaterpreis der Stadt Wien; 29.10.1926 Urauff. Deutsches Volkstheater Wien] Rezz.: zur Urauff. Deutsches Volkstheater Wien: v. W. S. in: WAZ, 26.10.1926; v. -bsin: NWJ, 31.10.1926; v. M. v. Millenkovic-Morold in: RWZ, 03.11.1926mitt.; v. Alfred Polgar in: PT, 03.11.1926: "Das Schauspiel zeugt nicht für, nicht gegen das Talent des Verfassers. Es schweigt sich über diesen Punkt beredt aus. Es ist nirgendwo abstoßend, nirgendwo anziehend. Es ist innen wie außen sauber, bewegt sich mit Anstand, ohne dichterischen Dünkel auf der Ebene alter, bürgerlicher Theaterkonventionen."·, v. Robert F. Arnold in: Lit, Dez. 1926: "[...] ein neidenswert junger Mann, der Altern u' Alter nur vom Hörensagen, d. h. aus vielen Premieren u' Novellen der letzten Jahre kennt - ein Jüngling u' solch ein Philister! Nicht deshalb, weil er seinen greisenden Helden, dem 'eines Tages' die Augen über sein normales, also verlorenes Lebens aufgehn, der den Salto mortale in ein anderes wagt, aus diesem wieder zurück in das normale, in das Ehebett, mit dessen leibhaftiger Körperlichkeit man zweimal behelligt wird, zurückführt - darüber könnte man immerhin reden, von hier aus den Titel 'Komödie' zu rechtfertigen versuchen; nicht aber ruhig hinnehmen den engen Horizont, die kleinliche Motivik, die trivialen Reden u' Gegenreden gerade der Nicht-trivial-sein-sollenden, den ganz absurden Abgesang."·, v. Erwin H. Rainalter in: DAZ, 16.11.1926: "Ein starkes Stück, denn es beschränkt sich darauf, Zustände, Situationen aneinanderzureihen. Aber ein begabtes Werk jedenfalls, weil der junge Autor mit scharfem Blick in die Menschen blicken, mit kühler Hand die Sonde an ihr Herz legen kann."·, zur Erstauff. Die Komödie Dresden: v. pm. in: DresVZ, 03.05.1927; ν. Μ. A. in: SStZ, 03.05.1927; v. I. f. in: DresNN, 04.05.1927; v. G. J. in: ZittN, 04.05.1927. [vgl. Nachlaß]

120

Chlumberg, Hans

3. Das Blaue vom Himmel. Heitere Improvisation in etlichen Bildern. Lustsp. [Bühnenms.] Wien, Lpz. 1930 (Aufführungsrecht durch Vlg Max Pfeffer), 51 S., 23,7 χ 15,5 cm, BBrosch. - "[...] sehr [unliterarische] Komödie [...] als Stegreifkomödie gedacht [...]". - [Inh.: 5 Bilder. - 1. internat. Erfolg] - Rezz.: zur Urauff. Stadttheater Halberstadt: v. Anonym, in: Tag, 28.11.1928; v. Dr. Η. A. Kraus in: RWZ, 04.12.1928a: "Das Dreieck der modernen Ehe wird geschlossen. Der Regisseur hat ein Stückchen vom Spiel des Lebens auf die Bretter geholt, draußen können es die Spieler fortsetzen."] ν. Κ. K. in: VZ, 09.12.1928; zur Auff. Renaissancebühne Wien: v. h. m. in: NWJ, 04.04.1929: "[...] eine eheliche Dreieckskomödie mit drei Personen aus dem Zuschauerraum als Darsteller. Das alles mutet zuerst wie eine Parodie auf moderne Regiemethoden an, die hier nicht nur den Dichter, sondern auch die Schauspieler ausschaltete. Ein Stück zuerst dichten u' dann von berufsmäßigen Komödianten darstellen lassen: welch überlebte Romantik des alten Theaters! So meint der junge, radikal-moderne Dramaturg des Theaters."·, v. Walther Schneider in: WAZ, 05.04.1929; "[...] der Autor zeigt hier, daß er eine wirkliche Beziehung zum Theater hat u' daß er das Leben originell zu betrachten versteht. Vielleicht, daß ihm die große Wurf kraft zum Drama, die Kraft des Knetens von Menschenfiguren fehlt; daß dem Autor die technische Routine fehlt [...]."; v. Paul Neubert [Sammelrez.] in: DresN, 12.04.1929a; zur Auff. Kammerspiele Hamb.: v. C. A. P. in: HN, 18.11.1929a: "[...] der Einfall, den Mangel aus dem Nichts zum dramatischen Motiv zu machen, aus dem Nichts dichterisches Kapital zu schlagen u' das Vakuum dialektisch u' dialogisch auszumünzen, kommt mir [...] reichlich kühn, um nicht zu sagen etwas frech vor, wobei allerdings gleich hinzugefügt sei, daß im Zusammenhange der Komödie die Frechheit durchaus nicht immer eine Untugend zu sein braucht. Es handelt sich bei dieser Improvisation nicht um eine Komödie als ob, sondern um eine Komödie als ob nicht! [...] H' Ch' ist ein Pirandello-Epigone. [...] bei ihm sucht das Theater die sechs Personen, u' da die Zeiten schlecht sind, begnügt er sich mit einer Abfindung von fünfzig Prozent, will sagen: mit dreien. Diese drei sind [...]: Er, Sie, der Dritte." [vgl. Nachlaß] [engl Übersetz, u. d. T: Out of the Blue. - Rez. der Auff. Lyric Theatre London: v. C. F. A. in: ChrScMo, 26.04.1930.] 4. Wunder um Verdun. 13 Bilder. Bühnenms. Bin 1930 (S. Fischer), (8), 122 S., 20,5 χ 16,5 cm, brosch., masch. - Widm.: "Den Gefallenen des Weltkriegs." - Motto, S. 7f.: "Und die Hand des Herrn kam über mich / Und ließ mich nieder mitten auf ein Feld, / Das voll von Gebeinen war...[...] Hesekiel 37, 1, 4-10." - Bemerkg [zur Regie], S. 121 f. [sehr erfolgreiche Urauff. 18.10.1930 Schauspielhaus Lpz.; spielt August 1934, 20 Jahre nach Ausbruch des 1. Weltkr.] - aus Lit. 5: "Ch' war von der Idee seines Totengedichtes besessen. 'Ich habe im fieberhaften Rausch gelebt,' so erzählte er dem Dramaturgen des Leipziger Schauspielhauses, 'um die Gestaltung des Stoffes zu meistern. Ich habe diese Toten von Verdun nicht beschrieben, sie sind auferstanden u' in mein Wesen eingedrungen. Sie haben Besitz von mir ergriffen...Nacht für Nacht erscheinen sie mir, die toten Soldaten des Weltkriegs, alle Gefallenen treten in endloser Reihe vor mich hin u' sprechen mit mir. Sie erheben

121

Chlumberg, Hans

sich gegen mich, weil ich sie der Vergessenheit u' dem Dunkel der Erde entrissen habe. - Ich weiß nicht, aber ich glaube, sie wollen sich rächen, daß ich sie erweckte.'" - Rezz.: zur Urauff. Schauspielhaus Lpz.: v. Egbert Delpy in: LNN, 20.10.1930; v. dl. in: DresA, 20.10.1930; v. Max Mendheim in: ZrttN, 20.10.1930; v. Hugo Grothe in: KölnZ, 22.10.1930a; v. R. A. S. in: BBC, 23.10.1930: "Ch' arbeitet bewußt u' wirkungsvoll mit überspitzten Kontrasten. Den grandios gesehenen, aufwühlenden u' ergreifenden Soldatenszenen steht Karikatur, Satire, ja Burleske gegenüber."; v. V. T. in: FZ, 24.10.1930; v. adr. in: BreZ, 24.10.1930; v. Arno Schirokauer in: TB, 25.10.1930, S. 1724f.; ν. Η. N. in: VZ, 25.10.1930; v. Anonym, in: BBC, 31.10.1930m; v. Lutz Weltmann in: DrBII 8 (März 1931), Nr. 2, S. 16: "Er ist [...] über seine früheren dramatischen Versuche hinausgewachsen. Vor literarischer Überschätzung soll man sich bei aller Pietät schützen. Die Grenzen von Ch's Talent zeigen sich auch hier, wo großes Erlebnis das geistige Format seines Schaffens vergrößert hat. Die Parallelität der deutschen u' französichen Seite ist etwas ängstlich gewahrt, u' die Satire gerät zuweilen in die Nachbarschaft von Schwank u' Posse."·, zur Auff. der Theatre Guild in New York, April 1931, u. Martin Beck Theatre: ν. Anonym, in: FZ, 13.05.1931a; v. Anonym, in: AmHebr, 13.02.1931; v. I. L. in: AmHebr, 27.03.1931; zur Auff. 06.03.1932 am Frankfurter Neuen Theater: v. -ck. in: FZ, 08.03.19321m; zur Auff. Raimund-Theater Wien, Inszenierung: Karlheinz Martin: v. f. s. in: NFP, 14.05.1932; v. Alfred Grünwald in: NWJ, 14.05.1932; v. Robert Breuer in: NFP, 25.05.1932: "[...] noch niemals hat man versucht, auf der Bühne in solchem Realismus nackte, einprägsame, überzeugende Wahrheit zu dokumentieren. Hier aber gelang der Versuch."·, zur Erstauff. Deutsches Theater Bin, Regie: Karlheinz Martin: v. Hugo Kubsch in: DtTz, 02.09.1932; v. Arthur Eloesser in: VZ, 02.09.1932: "[...] mit einem Wunder kann man nicht lange umgehen, u' mir scheint auch, daß der mitfühlende Dichter nicht den richtigen Weg gegangen ist. Seine Auferstandenen werden zu sehr der Realität ausgesetzt."] v. Robert Breuer in: Vorwärts, 03.09.1932; v. Oscar Bie in: DresNN, 04.09.1932; v. Bernhard Diebold in: FZ, 07.09.1932: "Aber der tote Dichter Ch' war kein Dichter. Denn er hatte kein Wort. Nur die Sentenz: 'Der nächste Krieg wird auch der letzte sein!' bleibt im Ohr. Sonst fehlen die Vokablen zu dieser Dichtung. Oper ohne Text. Film ohne Wort. Das bißchen Rede reizt nicht zur Gegenrede. Sie monologisieren aneinander vorbei. Das kann der Film viel besser. Kommt es auf Bilderstimmung an, dann bitte Kinokunst, statt Wortgestammel. Rede Dichter! - filme nicht im Deutschen Theater."·, v. Anonym, in: VölkBeob, 07.09.1932; v. Florian Kienzl in: DresA, 08.09.1932; v. Hans Oppenheimer in: CV-Z, 09.09.1932; v. Dr. Ludwig Davidsohn in: JlibZ, 15.09.1932: "Es ist bezeichnend, daß es gerade ein jüdischer Dichter u' Berufssoldat war, der das erste, literarisch-wertvolle rein geistig-dialektische Nach-u' Antikriegsstück schrieb."·, zur Auff. im Embassy Theatre: ν. Anonym, in: Times, 22.09.1932; v. Benammi in: JChr, 14.10.1932; zur Wiederauff. 1974 in Münster: v. Wolfgang Stauchv. Quitzow in: Welt, 28.03.1974: "Als Paul Fechter in seiner berüchtigten Literaturgeschichte von 1941 bei den Autoren um 1930 das Ja zum Kriege begrüßte, mußte er das Schauspiel 'Wunder um Verdun' [...], weil es pazifistisch gegen den Krieg an-

122

Chwolson, Daniel Abramovich

ging, ablehen. Ch's Stück, an die O-Dramatik des Expressionismus anknüpfend, war jedoch einer der großen Bühnenerfolge der frühen dreißiger Jahre. [...] Der Autor [...] wollte 12 Jahre nach dem Menetekel des Ersten Weltkrieges den Geist seiner Zeit testen u' wurde dazu vor allem von Karl Kraus' riesigem Antikriegsszenarium 'Die letzten Tage der Menschheit' angeregt. Ganz ähnlich ist Ch's Szenenfolge gestaltet, der die Erzählung von der Auferstehung gefallener jüdischer Krieger im Buch Hesekiel zugrunde liegt. Bei Ch' sind es die Gefallenen der großen Vernichtungsschlacht von Verdun, die sich aus ihren Gräbern erheben; mit ihnen kehren alle Weltkriegstote ins Leben zurück. Ihre bitteren Erfahrungen werden in Einzelbildern vorgeführt."·, v. German Werth in: Tsp, 04.04.1974: "Auf einem Soldatenfriedhof bei Verdun, wo Franzosen u' Deutsche gemeinsam in Gräbern ruhen, stehen die Gefallenen auf u' kehren in die Welt zurück. Doch die Lebenden, die sie betrauert u' beklagt haben, wissen nichts mehr mit ihnen anzufangen. [...] Kriegstote sind nur als Tote nützlich - für vaterländische Feiern, Heldengedenktage u' sogar zur Hebung des Fremdenverkehrs. Denn Ch's Stück ist gleichzeitig eine böse Satire." [vgl. Nachlaß] [engl Übersetz, u. d. T.: Miracle at Verdun, 1931 - Rezz.: ν. Anonym in: JT, 08.05.1931] [verfaßte It. Lit. 2 insgesamt 15 Stücke, die sich nicht erhalten haben]

CHWOLSO(H)N, DANIEL ABRAMOVICH Dr. phil. wirklicher Staatsrat, Prof., Orientalist 10.12.1819 Wilna - 06.04.1911 St. Petersburg, jüd., um 1855 get. V.: talmud. Gelehrter, jüd.; M.: jüd.; E.: 1. [1837, Eheschließung geg. s. Willen], 2. 1850 Fanny Cohn (geb. in Breslau), jüd., get.; Κ.: Orest Danilovic Ch' (1852 St. Petersburg -1934), Dr., Physiker, Prof. an der Univ. St. Petersburg [weitere Kinder]; [hatte Geschwister (D' Ch' ältester Sohn)]. Ausbildung: Bibel- u. Talmudunterr. bei s. Vater; v. diesem zum Rabb. bestimmt u. zur weiteren Ausbild, in die Jeschiwah v. Rabb. Israel Günzburg geschickt; nach s. 1. Heirat durch Fürsprache v. Dr. Lilienthal (Riga) Unterr. b. Abraham Geiger in Breslau zur Vorbereitung auf d. Univ.stud.; seit 1840 Stud, der orientalischen Sprr., speziell arab.; 1850 Prom. Univ. Lpz. Lebensstationen: nach seiner Verheiratung Übersiedl, n. Wilna in d. Haus s. Schwiegereltern; verbrachte dort mehrere Monate, bevor er s. Frau verließ u. nach Breslau zog; nach Prom. Rückk. n. St. Petersburg; wurde dort v. Bildungsminister Fürst Schirinski-Schachmatov dem Ministerium zugeteilt; erteilte Norow (dem späteren Bildungsminister) Unterr. in Hebr.; 1854 an der im gleichen Jahr eröffneten oriental. Fak. zum Prof. f. orientalische Sprr. ernannt; Bekanntsch. mit Zar Nikolai, der ihm aus Karrieregründen Taufe nahelegte; daraufhin Übertritt zur russ.-orthodoxen Kirche; 1858 zum Prof. an der russ.-geistl. Akad. (Popen-Seminar) in St. Petersburg ernannt; o. Prof. f. hebr., syrische u. chaldäische Spr. an der kaiserl. Univ. ebd.; im 123

Chwolson, Daniel Abramovich

V o r s t a n d d e r 1 8 6 3 g e g r . GESELLSCH. ZUR VERBREITUNG V. BILDUNG UNTER DEN RUSS.

JUDEN; vetrat die Interessen dieser Gesellsch. gegenüb. der Reg.; von Zar Alexander II. zum wirklichen Staatsrat ernannt; korresp. Mitgl. der KAISERL.-RUSS. AKAD. DER WISSENSCH.; übers, die Bibel ins Russ.; 1877 geadelt. Bekanntenkreis: ständige wissenschaftl. Korresp. u. a. mit Rabb. Jizchak Elchanan v. Kowno, Hersch Leib (Oberhaupt der Woloschiner Jeschiwah) u. Rabb. David Karliner. Stellung zum Judentum: "Für uns Juden ist Ch' ein Beweis für den Geist der Juden, die überall Wegbereiter echter Wissenschaft u' Civilisation waren." [Lit. 1]; "Er selbst mochte sich noch die Fiktion erhalten haben, als sei er innerlich Jude geblieben u' als könne er in der neuen Umgebung seinen früheren Glaubensbrüdern umsomehr helfen u' beistehen. Die Verhältnisse waren aber stärker wie [sie] er. Und er, der Mann, der ein genauer Kenner der gesamten talmudischen Literatur war, der am liebsten mit den Rabbinern alten Schlages verkehrte u' bis zu seinen letzten Tagen noch lieber hebräisch las u' schrieb als russisch [...] den so viele feine Fäden unzertrennlich mit dem Judentum verbanden, konnte es doch nicht verhindern, daß er nach u' nach unmerklich in eine direkt antijüdische Umgebung hineingezwängt wurde [...]." [Lit. 5]; "[...] sei noch ergänzend mitgeteilt, daß der Gelehrte sich zwar taufen ließ, um Professor zu werden, aber sich stets energisch des Judentums angenommen u' dasselbe, besonders gegen die Blutbeschuldigung [...], verteidigt hat. Er sagte nach der Taufe von sich: '[hebr.] und jetzt, da ich Nazarener (Christ) geworden bin, ist es, als wäre ich nicht Nazarener geworden'." [Lit. 4], Autographen: Stabi Bin: 1 Br. (St. Petersburg 1864). - Briefe: Br. an den Vorstand der israelit. Gde Worms (19./31.12.1879) [Bitte um Papierabdrücke einiger Grabinschrr.j. In: HIF, 18.07.1912. Literatur: 1. Argus, Von den Ufern der Newa, [darin auch üb. D' Ch', anläßl. s. 50jährig. Jubil. seiner wissenschaftl. Tätigk.]. In: Israelii, 14.12.1896 [Beil.]; 2. Anonym., [Würdig, z. 90. Geb.tag]. In: HIF, 16.12.1909; 3. Anonym., [Nachr.], In: HIF, 12.04.1911; 4. Anonym., [kurze Notiz z. Taufe D' Ch's], In: HIF, 21.04.1911; 5. Anonym., D' Ch. [Nachr.], In: Israelit, 27.04.1911; 6. Anonym., Die russisch-jüdische Intelligenz des vorigen Jahrhunderts, [u. a. üb. D' Ch']. In: Israelit, 08.11.1928. - Archiv BJ Ffm: Rezz., Lit., Würdigg. z. 90. Geb.tag, Nachrr. Werke in Auswahl: 1. Die Ssabier und der Ssabismus. [2 Bde]. [Diss. phil. Univ. Lpz., 1850]. St. Petersburg 1856. Dass. [Nachdr. der 1. Ausg.] Amsterdam 1961 (Hakkert), 8°. - 1. Bd: XXI, 825 S.; 2. Bd: XXXII, 920 S. Dass. [Nachdr. der 1. Ausg.] Amsterdam 1965 (Oriental Press), 8°. - 1 . Bd: Die Entwicklung der Begriffe Ssabier und Ssabismus und die Geschichte der harranischen Ssabier oder der syrohellenistischen Heiden im nördlichen Mesopotamien und in

124

Chwolson, Daniel Abramovich Bagdad zur Zeit des Chalrfats; 2. Bd: Orientalische Quellen zur Geschichte der Ssabier und des Ssabismus. Dass. [Nachdr. der 1. Ausg.] New York, London 1965 (Johnson). 2. Über die Überreste der altbabylonischen Literatur in arabischen Übersetzungen. (Aus den M6moirs des Savants ötrangers, Τ. VIII. besonders abgedr.). Gedr. auf Verfügung der Kaiser!. Akad. der Wissensch. Im April 1859. K. Vesselovsky, beständiger Secretair. St. Petersburg 1859 (Buchdruckerei der Kaiserl. Akad. der Wissensch.), (2), 195 S. [gleichzeitig:] (4), S. 331-523, 30,6 x 22,8 cm, BE. 3. Über Tamuz und die Menschenverehrung bei den alten Babyloniern. St. Petersburg 1860 (Voss, Lpz.), 112 S., [Sammelbd:] 8°. 4. Statistische Nachrichten über die orientalische Fakultät der Universität zu St. Petersburg. Lpz. 1861. 5. Die semitischen Völker. Versuch einer Charakteristik. Bin, Stuttg. 1872 (Krabbe), 64 S., 8°. Dass. u. d. T.: The Semitic Nations. Cincinnati 1874. 6. Die quiescentes He, Waw und Jud in der althebräischen Orthographie. Leyden 1878. Dass, [in russ. Spr.]. St. Petersburg 1881. Dass, [in engl. Spr.]. Dublin 1890. 7. Corpus Inscriptionum Hebraicarum, enthaltend Grabschriften aus der Krim und andere Grab- u. Inschriften in alter hebräischer Quadratschrift, sowie auch Schriftproben aus Handschriften vom IX.-XV. Jahrhundert. Ges. u. erläutert. St. Petersburg 1882 (Brockhaus, Lpz.). - Rez.: v. H. Str. in: LitCbIDtl, 16.06.1883. 8. Das letzte Passahmahl Christi und der Tag seines Todes nach den in Übereinstimmung gebrachten Berichten der Synoptiker und des Evangeliums Johannis, nebst einem Anhang: Das Verhältniß der Pharisäer, Sadducäer und der Juden überhaupt zu Jesus Christus nach den mit Hilfe rabbinischer Quellen erläuterten Berichten der Synoptiker. St. Petersburg 1892 (Voss, Lpz.), VIII, 132 S., Imp. 4°. = M6moires de l'acadömie imp6riale des sciences de St. P6tersbourg, VII. s6rie. Tome. [vgl. W. 5] Dass. Anastatischer Neudr. der Ausg. v. 1892, nebst 3 Beill., enth. Ergänzungen u. Verbesserungen des Verf. Lpz. 1908 (H. Haessel Vlg), XI, 190 S., 34 χ 25,5 cm. 9. Über das Datum im Evangelium Matthäi XXVI, 17 [hebr.]. Breslau 1893 (Voss, Lpz.), 19 S., gr. 8°. = Sonderabdr. aus der Monatsschr. f. Gesch. u. Wissensch, des Judentums. 10. Hat es jemals irgend einen Grund gegeben, den Rüsttag des jüdischen Passahfestes als [griech: proteton axymon] zu bezeichnen? Erwiderung geg. Dr. L. Grünhut nebst einem Nachtr. von Prof. D. Ch\ o. O. [Altenburg] o. J. [1895] 125

Chwolson, Daniel Abramovich

(Pierer'sche Hofbuchdruckerei, Stephan Geibel u. Co.), 53 S., 19,4 χ 12,3 cm, BE. = Sonderabdr. aus der Zft f. wissenschaftl. Theologie, 38. Jg, 3. Η. - S. 3f.: "In der Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie erschien (Bd. XXXVII, H. 4, S. 542-554) ein Aufsatz [...] von Dr. L. Grünhut, Director des jüdischen Waisenhauses in Jerusalem. Diese Abhandlung ist gerichtet direct gegen meine Broschüre: Ober das Datum im Evangelium Matthäus 26, 17' [W. 9] und indirect gegen mein Buch: 'Das letzte Passahmahl Christi u.s.w.' [W. 8] Dass ich durch mein Buch einen fanatischen Ingrimm der ultraorthodoxen jüdischen Partei [...] erregen würde, habe ich natürlich erwartet. Habe ich doch die Hauptgrundlage, auf der das ganze rabbinische Judentum basirt u' aufgebaut wurde, unbarmherzig angegriffen u'zu erschüttern gesucht." 11. Die Blutanklage und sonstige mittelalterliche Beschuldigungen der Juden. Eine histor. Untersuchung nach den Quellen v. Dr. D. Ch', ordentlich emerit. Prof. an der kaiserl. Univ. zu St. Petersburg, corresponirendem Mitgl. der kaiserl.-russ. Akad. der Wissensch, u. ehemaliger Prof. an der russ. u. an der polnisch-kath. geistlichen Akad. daselbst. Nach der 2., vielfach veränd. u. bearb. Ausg. v. 1880 [1. Aufl. 1861] aus dem Russ. übers, [nicht v. D' Ch'] u. mit vielen Verbesserungen u. Zusätzen vom Autor versehen. Ffm 1901 (J. Kauffmann), XVI, 362 S., 22,4 χ 15,7 cm, BE. Vorrede, S. IX-XV: "Die Abfassung des vorliegenden Buches habe ich nicht aus eigener Initiative unternommen; den Kern desselben bildet ein Gutachten, welches ein russischer Minister auf allerhöchsten Befehl im Jahre 1857 von mir verlangt hat. [handelt v. einem Prozeß geg. 30 Juden in Saratow, die angebl. zwei Christi. Kinder ermordet haben sollten] St. Petersburg, April 1901. D. Ch"'. - "Das Buch verfehlte seine Wirkung nicht: Kaiser Nikolaus I. befahl, die eingekerkerten Juden freizulasen u' die Untersuchung einzustellen. Seit damals bildete das Ch'sche Buch den größten Trumpf gegen das Blutmärchen." [Lit. 1]. - Rezz.: v. Anonym, in: Israelit, 01.08.1901: "Zu verschiedenen Zeiten schon haben sich getaufte Juden ihrer verlassenen Glaubensgenossen warm angenommen. [...] Ch' gehört zu jenen, wie er sich überhaupt ein fühlendes Herz für das Schicksal der Juden sowohl, als auch ein hohes Interesse für die jüdische Wissenschaft bewahrt hat. Das vorliegende Buch enthält eine spannend geschriebene Geschichte der Verleumdungen des Judenthums [...] Wir bedauern nur, daß Ch' das Geschichtswerk von Grätz so oft u' so kritiklos zur Grundlage seiner Ausführungen macht. Auch auf viele Lösungen von Schwierigkeiten im Neuen Testament, die auf geistreichen, aber unhaltbaren Vermuthungen des Verfassers selbst beruhen, hätten wir gerne verzichtet, ebenso natürlich auf einige Widerlegungen von Anklagen im Neuen Testament, bei denen der Apologet dem Missionar allzunahe kommt."·, v. A. G. in: FZ, 18.08.1901: "Er weist auf das Eingehendste u' Klarste nach, daß die Entwicklungsgeschichte des Judenthums, der Geist u' das Wesen des Rabbinismus u' der jüdischen Gesetzgebung u' die ganze jüdische Literatur deutlich gegen die antisemitischen Anklagen spricht." 12. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Judentums von ca. 400 v. Chr. bis ca. 1000 n. Chr. Lpz. 1910 (H. Haessel Vlg), VII, 63 S„ 8°. 126

Claar, Emil 13. Über die Frage, ob Jesus gelebt. Lpz. 1910 (H. Haessel Vlg), 27 S., 8°. [weitere Werke in russ. Spr.] CLAAR, EMIL Prof., Schauspieler, Regisseur, Lyriker, Dramatiker Pseud. [als Schauspieler]: Emil Ralk 07.10.1842 Lemberg -25.07.1930 Frankfurt/M., jüd., ev. get. V.: Moritz C' [gest. vor 1892], Dr. jur., Gerichtsadvokat; M.: Sofie Rapoport ([1808] 09.05.1892 Wien), israelii.; Ε.: 19.11.1871 Hermine Delia [urspr. Deligath, auch Delegat] (08.04.1848 [It. IKG Wien 1844] Wien - 22.11.1908 Frankfurt/M.), Schauspielerin, jüd.; K.: Maximilian (01.10.1873 Prag -14.11.1938 Neapel), Dr. phil. Dr. jur. Dr. rer. pol., seit 1903 Prof. f. dt. Lit. an der Univ. Rom, jüd., ev. get. [weitere Kinder]; S.: Fritzi (geb. 1840), Clementine (geb. 1841); Großv.: Arzt in Lemberg. Ausbildung: Gymn.; sollte urspr. Med. studieren, statt dessen kaufm. Ausbildung an der Wiener Handelssch. Berufliche Stationen: entschied sich geg. den Willen seiner Eltern f. Beruf des Schauspielers; debütierte am 1 5 . 1 0 . 1 8 6 0 unter s. Pseud. in einer Nebenrolle der Erstauff. v. Dumas "Vater u. Sohn" am Wiener BURGTHEATER; verschied. Engagements in Graz, Linz, Brünn, Innsbruck, Wien, Bin; 1 8 6 9 / 7 0 unter der Förderung v. Heinrich Laube Dramaturgie u. Regiearbeit am Stadttheater Lpz.; 1870 als Schausp.Regisseur n. Weimar; 1872 Oberregisseur des Landestheaters in Prag, Präs. der CONCORDIA; 1 8 7 6 Dir. des Blner RESIDENZTHEATERS; 1 8 7 9 - 1 9 1 2 als Nachfolger v. Otto Devrient Intendant der Städt. Bühnen in Ffm, davon 21 Jahre f. Oper u. Schausp. gleichzeitig; engagierte Otto Dessoff als Kapellmeister; gab 1900 die Opernintendanz auf u. übernahm nur noch das Sprechtheater; eröffnete 1880 das neu gebaute Opernhaus in Ffm mit der Mozart-Oper "Don Juan"; nach 1912 Ehrenintendant der Städt. Bühnen; Präs. des DT. JOURNALISTENVEREINS; 4 0 Jahre Mitgl. u. im Vorstand des TIERSCHUTZVEREINS FFM VON 1841 Ε. V.; Ehrenmitgl. der DT. BÜHNENGENOSSENSCH.; Bennenung einer Straße im Frankfurter Westend nach E' C'. Freundeskreis: Oskar Blumenthal, Hugo Bürger, Robert Davidsohn, Ernst Dohm, Ludwig August Frankl, Max Friedländer (Schwager), Benno u. Marie Hirsch, Hans Hopfen, Wilhelm Jordan, Heinrich Laube, Paul Lindau, A. v. Sonnenthal, Julius Stettenheim, Albert Traeger. Stellung zum Judentum: keine Stellungnahmen zum Judentum, keine Aussage üb. eigene jüd. Herkunft; wendete sich aber in einem Br. an Adolph Kohut geg. Antisemitismus: "Es erscheint überaus verdienstlich in einer Zeit religiöser Verhetzung u' Unduldsamkeit, einmal in übersichtlicher Darstellung zu zeigen, wie viele reich begabte, edel gesinnte, für Wissenschaft u' Kunst u' alle geistige Entwickelung hochwichtige Männer u' Frauen dem Judentum angehört haben u' angehören." [Lit. 7 ] . Einzelbeiträge: 1. Du schläfst. Ach wie es kam... [Gedd.]. In: Karl Emil Franzos 127

Claar, Emil

(Hrsg.), Deutsches Dichterbuch aus Österreich. Stuttg. o. J. [1882], S. I90f.; 2. Aufblick. [Ged.]. In: Rudolf Wittmann (Hrsg.), Unsere Kunst in Wort und Bild. Wien o. J. [1891], S. 28; 3. Byron an der Leiche Shelleys. Aus dem Trauersp. "Shelley". In: Leo Berg, Wilhelm Lilienthal (Hrsgg.), Moderne Lyrik. Eine Slg zeitgenössischer Dichtungen. 2. Aufl. Bin 1892, S. 42ff.; 4. Wolken. [Ged.]. In: Otto Braun (Hrsg.), Cotta'scher Musen-Almanach. Stuttg. 1895, S. 206-210; 5. Mir summt im Herzen ein leises Lied. [Ged.]. In: IllSbl [Beil.] (1900), Nr. 11, S. 3; 6. Erfahrung. [Ged.]. In: Jugend 5 (1900), S. 486; 7. Eine Erinnerung. [Ged.]. In: IllSbl (1901), Nr. 116, S. 805; 8. Geschwister. [Ged., mit autobiogr. Vorw.]. In: Schroeter, Für unser Heim. Lpz. 1902, S. 49ff.; 9. Im Vorübergehn. Die Parlamentarier. Intendantenhoffnung. [Gedd.]. In: Maximilian Bern (Hrsg.), Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl u. fürs Brettl. Neue verb. Aufl. Bin 1909, S. 107, 160, 185; 10. [Acht Gedd.]. In: Maximilian Bern (Hrsg.), Deutsche Lyrik seit Goethes Tode bis auf unsere Tage. 17. Aufl. Köln o. J. [1909], S. 79ff.; 11. Ernteopfer. Im Vorübergehen. Seitdem die Mutter heimgegangen. [Gedd.]. In: Camill Hoffmann (Hrsg.), Deutsche Lyrik aus Österreich seit Grillparzer. Bin 1912, S. 112f.; 12. Erinnerungen an Heinrich Laube. In: FZ, 01.09.19121m; 13. Krone des Lebens. [Ged.]. In: Wilhelm Clobes (Hrsg.), Der Mainzer Narrenspiegel. Eine rheinische Fastnachts-Chronik in Bild u. Wort, in Spruch u. Lied, zur 75jährigen Jubelfeier des Mainzer Carneval-Vereins. Mainz 1913, S. 154; 14. Deutsche Bühne: 10. Dezember. [Ged.]. In: Otto Brahm. Bin 1913, S. 65; 15. Erinnerungen an Weimar. In: FZ, 11.04.19131m; 16. Von Weimar nach Prag. In: FZ, 03.05.1914IVm; 17. Heinrich Heine. Zur Enthüllung des Denkmals für den Dichter in Ffm, 13. Dez. 1913. [Ged.]. In: FrGA, 13.12.1913; 18. Theaterbemerkungen. In: BT, 07.04.1914m; 19. Gut Ding will Weile haben. Das Alter. [Orig.-Beitrr.]. In: Richard Zoozmann (Hrsg.), Unartige Musenkinder. Ein buntes Sträußchen lustiger Pflanzen, aus Treibhausbeeten alter u. neuer Zeit [...]. Lpz. o. J. [1915], S. 321; 20. Erinnerungen. [Ged.]. In: Jugend 22 (1917), S. 363; 21. Otto Dessoff. Ein Gedenkbl. In: FZ, 29.12.19171m; 22. Kati Frank. [Nachr.], In: FZ, 04.01.19181m; 23. Ludwig Bamay. Ein letzter Gruß. In: FZ, 03.02.1924; 24. Ueber das Alter. Zu meinem 82. Geb.tage. [Aphorismen]. In: FZ, 07.10.1924a [Wiederabdr. in: ReichZt, 09.10.1924]; 25. Nachdenkliches. Zu meinem 83. Geb.tage: 7. Okt. In: FZ, 07.10.1925; 26. Erlösung. [Ged.]. In: NböhmTbl, 25.12.1926; 27. Nach fündundzwanzig Jahren. [Ged. zum 25jährig. Jubil. des Frankfurter Schausp.hauses]. In: Fünfundzwanzig Jahre Frankfurter Schauspielhaus. Ffm 1927, S. 6f.; 28. Gedanken zu meinem 85. Geburtstag. In: FZ, 07.10.1927; 29. Ein heiteres Gedenkblatt. [Schilderung kleiner Episoden mit Oskar Blumenthal]. In: FrThAlm 11 (1927/28); 30. Zu meinem 86. Geburtstag. In: FZ, 07.10.1928; 31. Mein erster Tag in Frankfurt am Main. In: FrThAlm 12 (1928/29), S. 15-23; 32. Ein Zwischenaktsgespräch mit Gustav Freytag. In: Gustav-Freytag-Blätter 1 (1954), S. 29ff. - Nachlaß: StUB Ffm: 1 Bd Mss. - Archivalien: Stadtarchiv Ffm. - Autographen: ÖNB Wien: Br. an Fritz Krastel (27.09.188? Ffm) Sign. 141/75-1, Br. an Jani Spika (03.05.1912) Sign. 203/34(2), Br. an [Unbek.] (26.03.1885) Sign. 203/34(1), Br. an [Unbek.] (23.10.1916 Ffm) Sign. 203/34(3), Br. an [Unbek.] (29.12.1877) Sign. 184/29, NL Thimig Theater: 2 Bl. (3 S.) an Simon, 3 Brr. an Hugo Thimig (28.05.1913

128

Claar, Emil

-06.06.1916); UB Hamb.: 4 Brr. an Otto Ernst (1901-1904); NFGdst Weimar: 1 Br. an Wildenbruch (1883); CZA Jerusalem: 1 Br., 4 Telegramme an Theodor Herzl (18991900) [betr. Auff. des Stückes "Unser Käthchen"]; Franzos-Archiv, Wien: Brr. an Κ. E. Franzos; FDH Ffm: Br. v. Erich Schmidt an E' C' (23.06.1899 Bin); Archiv BJ Ffm: Br. an Unbek. (17.10.1886 Ffm) [Fotokop.]. Literatur: 1875: 1. Herrmann Josef Landau, Stammbuchblätter. Prag 1875, S. 269ff.; 1881: 2. Anonym., E' C'. [mit Portr.]. In: ÜLuM (1881), Nr. 9; 1889: 3. Anton Bing, E' C', Intendant der vereinigten Stadttheater. Zum 29. Juni 1889. In: WoRufKLM (1889), Nr. 26ff.; 1893: 4. Johannes Proelß, Deutsche Bühnenleiter. E' C". In: Gl (1893), Nr. 27, S. 465ff.; 1896: 5. Anonym., Zur silbernen Hochzeit von E' und Hermine C'. In: KP, 20.11.1896; 1900: 6. Das Theater in Frankfurt am Main. Entwicklung, Umgestaltung u. gegenwärtiger Zustand des Schauspiels. In: BuW, 15.11.1900 [mit Fotogr. v. E' C']; 1902: 7. Adolph Kohut, Hinter den Kulissen eines Buches. In: OuW 2 (1902), H. 9, Sp. 606 [darin Zit. aus einem Br. v. E' C' an Kohut]; 8. E.[lisabeth] Mentzel, Das alte Frankfurter Schauspielhaus und seine Vorgeschichte. Ffm 1902, S. 177-202; 1904: 9. Anton Bing, Intendant E' C' und die Entwicklung der städtischen Bühnen zu Frankfurt a. M. (1879 bis 1904). In: WoRufKLM 25 (1904), Nr. 24, S. 95-102; 10. Wolfgang Quincke, E' C'. Zur Feier seiner 25jährig. Wirksamkeit als Bühnenleiter in Ffm. In: FZ, 18.06.190411m; 11. Anonym., Das fünfundzwanzigjährige Jubiläum des Intendanten E' C'. In: FZ, 20.06.1904a; 12. Sigmund Schott, E' C'. (Zum 20. Juni 1904) [20jähriges Jubil. als Intendant in Ffm; mit Foto]. In: BuW, 01.07.1904; 13. Anonym., Gedenkfeier zu E' C's fünfundzwanzigjährigem Wirken als Intendant in Frankfurt am Main. In: WoRufKLM 25 (1904), Nr. 25f., S. 103-107; 1905: 14. Theo Schäfer (Hrsg.), Frankfurter Dichterbuch. Ffm 1905, S. 478f.; 1909: 15. Anonym., Das Jubiläum C's. [30jähriges Bühnenjubil.]. In: KP, 21.06., 22.06. u. 26.06.1909; 1910: 16. Gustav Zieler, Das Schauspiel in Frankfurt a. M. 1909/10. Rückblick u. Ausblick. In: BuW, 01.09.1910; 1912: 17. A.[lfred] Klaar, E' C' zum 70. Geburtstag. In: VZ, 07.10.1912; 18. C's Abschied. [Deputation v. Opernmitgliedern]. In: FZ, 31.08.1912a; 19. Anonym., E' C'. Zu seinem Abschied vom Frankfurter Stadttheater. In: FZ, 01.09.1912lllm; 1913: 20. Ulli Lehmann, Mein Weg. [Autobiogr.]. Lpz. 1913, S. 196f„ 207; 1917: 21. Anonym., E' C' 75. Geburtstag. In: BBC, 07.10.1917m; 1922: 22. -ck [Rudolf Geck], E' C'. Zu seinem 80. Geb.tag. In: FZ, 06.10.1922a; 23. A. F., E' C' ein Achtzigjähriger. [Würdig.]. In: BBZ, 06.10.1922m; 24. Anonym., [Würdig, zum 80. Geb.tag]. In: NWJ, 08.10.1922; 25. Anonym., Die E'-C'-Feier in Frankfurt. In: BBC, 10.10.1922; 26. Anonym., E' C'. [Würdig, zum 80. Geb.tag]. In: KölnZ, 10.10.1922a; 27. M. G „ E' C'. [Würdig, zum 80. Geb.tag]. In: NBLZ, 11.10.1922m; 1925: 28. Carmen Kahn-Wallerstein, Einiges von E' C'. [Würdig, zum 83. Geb.tag]. In: FrNIntebl, 07.10.1925, S. 6; 1927: 29. Heinrich Teweles, Theater und Publikum. Erinnerungen u. Erfahrungen. Prag 1927, S. 38f.; 30. Anonym., Zwischenfälle im Prager deutschen Theaterleben. Zum 85. Geb.tag E' C's. In: Boh, 06.10.1927; 31. Adolf Stoltze, A' S' an E' C'. Zum 7. Okt. 1927. [Gedicht mit Einf.]. In: FZ, 06.10.1927; 32. Rudolf Geck, E' C' zum 85. Geb.tag. In: FZ, 07.10.1927; 33. Fritz M. Reinemann, E' C'. Zu seinem 85. Geb.tag am 7. Okt. 1927. In: FrNIntebl, 07.10.1927;

129

Claar, Emil

34. zg. [?], Ε' C zum fünfunfachtzigsten Geb.tage. In: FZ, 07.10.1927a; 1930: 35. Anonym., E' C' [gest.]. In: BBZ, 26.07.1930; 36. Anonym., E' C' gestorben. In: HFB, 26.07.1930a; 37. Jenny Eißer-Eichenberg, E' C' zum Gedächtnis. In: FZ, 27.07.1930; 38. Anonym., An E' C's Bahre. In: FZ, 27.07.1930; 39. Anonym., E' C' gestorben. In: PP, 27.07.1930; 40. Anonym., Professor E' C' [gest.]. In: VZ, 27.07.1930; 41. Rudolf Geck, E' C'. Erinnerungen. [Würdig.]. In: FZ, 28.07.1930a; 42. Anonym., E' C'. [Nachr.], In: KölnZ, 29.07.1930m; 43. Anonym., Dem Andenken E' C's. In: NFP, 29.07.1930; 44. Garda Kaufmann-Irmen, Anekdoten um E' C'. In: NWJ, 31.07.1930; 45. Anonym., Abschied von E' C'. Sein Begräbnis. In: FZ, 31.07.1930; 46. Garda Kaufmann-Irmen, E'-C'-Aussprüche. Zwischenfälle unter seiner Leitung. [Anekdoten], In: NWJ, 15.08.1930; 47. Anonym., E' C's Nachlaß wird versteigert! In: FZ, 17.09.1930; 48. Anonym., Wie E' C' nach Frankfurt kam. In: FZ, 11.10.1930; 49. Rudolf Geck, Der Herr Intendant. Zum Gedächtnis an E' C'. In: FrThAlm 14 (1930/31). S. 54-64; 1955: 50. H.[ans] N.[assauer], Graziöser Diplomat hinter der Bühne. Zum 25. Todestag von E' C" am 26. Juli. In: FR, 23./24.07.1955; 1963: 51. Karl Holl, Aus der Vergangenheit der Frankfurter Musikbühne. Die Ära C'. In: Frankfurt und sein Theater. Ffm 1963, S. 20ff.; 52. Kurt Wahlig, Das Frankfurter Straßennamen Büchlein. Ffm 1963, S. 43f.; 1967: 53. H.[ans] N.[assauer], Intendant und Grandseigneur [E' C']. In: FR, 07.10.1967 [mit Foto]; 1980: 54. Albert Richard Mohr, Das Frankfurter Opernhaus 1880-1980. Ein Beitr. zur Frankfurter Theatergesch. Ffm 1980, S. 63-129; 1983: 55. D§si Halban (Hrsg.), Selma Kurz. Die Sängerin u. ihre Zeit. [üb. E' C u. sein Verhältnis zu S" K']. Stuttg., Zürich 1983, S. 42, 53, 61, 70; 56. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd III. Darmst. o. J. [C 1983], S. 78f.; 1992: 57. Bernd Häussler, Hochkarätige Kunst für den Kulturtempel. Frankfurts Opern- u. Schauspielintendant E' C' wäre heute 150 Jahre alt geworden. In: FAZ, 07.10.1992 [mit Foto]. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Würdigg. z. 70., 75., 80., u. 85. Geb.tag, Fotos, Rezz., Todesanzz., Nachrr. Werke: 1. Gedichte. Lpz. 1868 (Oskar Leiner), 176 S„ 15,8 χ 11,5 cm, geb. mit Goldschn. Widm. [handschriftl.]: "Seiner Königlichen Hoheit / dem regierenden Herzoge / von / Sachsen-Coburg-Gotha / Ernst II, / dem / Pfleger und Schützer / der / Künste u' Wissenschaften / in / tiefster Ehrfurcht gewidmet [keine Unterschr.]". - Inh. [Hauptkapp.]: I. Dunkle Lieder, S. 7-48. - Motto: "Es hat ein jedes Herz / Seine dunkle Geschichte. / Mir wurde mancher Schmerz / Zu einem dunklen Gedichte."; II. Küsse und Falter [Liebesgedd.], S. 49-102. - Motto: "Ihr sollt der Dornen Euch entledigen / Kommt her, ich will Euch Rosen predigen."·, III. Vermischte Gedichte, S. 105-171. 2. Simson und Delila. Orig.-Lustsp. in einem Aufzug. [Bühnen-Ms.]. Bin 1870 (Ferdinand Roeder, Theatergeschäfts-Bureau), 22 S., 19,7 χ 12,5 cm, brosch. Dass. Bin 1873 (Lassar), 29 S., 8°. = Eduard Bloch's Theater-Correspondenz, Nr. 25.

130

Claar, Emil

3. Der Friede. Allegorisches Festsp. in einem Aufzuge. (Gedichtet für d. Großherzogliche Hoftheater zu Weimar.) Weimar 1871 (Druck der Associations-Buchdruckerei), 22 S., ca. 20 χ 14 cm [Xerox]. - S. 16: "Nicht Knechte mehr auf ihrer Väter Erde, / Nicht mehr beschimpft von fremdem Obermuth, / Nicht mehr bedroht am heimatlichen Herde / Sind meine Kinder u' ihr liebstes Gut. Der Erbfeind selber rief das große Werde, / Und Eintracht zog in alles deutsche Blut; Begeisterung ergoß des Himmels Wolke, / Und Völker schaarten sich zu einem Volke!" [Text der "Germania"]. 4. In Homburg. Orig.-Lustsp. in einem Aufzug. [Bühnen-Ms.]. Bin 1871 (Ferdinand Roeder, Theatergeschäfts-Bureau), 10 S. [incl. Titeibl.], 20,9 χ 13,4 cm, brosch. 5. Die Heimkehr. Schausp. 1872. - "[...] erhielt ich, als die thüringischen Truppen nach ihrer ehrlichen Teilnahme an den grossen Siegen in Weimar einrückten, den Auftrag, etwas Ähnliches zu verfassen. Ich schrieb in einer Nacht das einaktige Schauspiel 'Die Heimkehr'. Beiden Aufführungen hatte der Großherzog Karl Alexander, der aus dem Hauptquartier eingetroffen war, beigewohnt. Von da an schenkte mir der gütige u' einsichtsvolle Fürst seine besondere Beachtung." [W. 16, S. 78ff.] [**] 6. Auf den Knien. Lustsp. in einem Aufzuge. [Bühnen-Ms.]. Lpz. 1873 (o. Vlg, Aufführungsrecht bei d. Agentur der Dt. Genossensch, dramat. Autoren u. Componisten, Lpz.), 20 S., 19,1 χ 12,2 cm, brosch. Dass, [in Sammelbd zus. mit Alois Wohlmuth, Lessing in Kamenz]. Lpz. 1886 (Neue Bibl. für das dt. Theater), VI, 71 S. [**] 7. Prolog zu der am 16.1.1876 im Deutschen Königlichen Landestheater stattgefundenen Matinöe. Prag 1876 (Kosmack u. Neugebauer), 8 S., 4°. [**w] 8. Shelley. Trauersp. in fünf Aufzügen. Wien 1876 (Vlg v. L. Rosner), 95 S„ 17,7 χ 11,6 cm, geb. - "Der Thalia-Theater-Verein [Ffm] brachte mein Drama 'Shelley', das Laube für sein Stadttheater zur Aufführung angenommen hatte, das aber von der Wiener Zensur verboten wurde, in seinen Hauptszenen dargestellt." [W. 16, S. 179f.] [auch die Blner Zensur genehmigte das Stück 1877, verlangte jedoch Streichungen; E' C läßt Percy Shelley scharfe Angriffe geg. Christentum führen:] "Zum Glauben! Wiederum / Zum Glauben! Sprecht mir nur vom Glauben nicht! / Von Eurem Glauben! Dogmen nur u' Dogmen. [...] Verlangt Ihr dass ich lüge? / Ich weiss, Ihr fordert blinden Glauben, blinden! / Bedenkt Ihr, was das heisst? Ihr ruft mir zu: / Du Mensch mit Deiner freien Menschenseele, / Du Mensch mit eig'ner wägender Vernunft, [...] Betäub' das Hirn, die Quelle der Gedanken, [...] Und sage: Ja! zu allem, was wir sagen! [...] Ο greift in Eure eigene Erfahrung, / Die Ihr Euch protestant'sche Christen nennt! [Zeile v. Zensur gestrichen] / Ein grässliches Gespenst ist er, ein blutiges, / Das grausam die erhitzten Massen führt / Zum Mord!..." [S. 31 f.]

131

Claar, Emil 9. Gedichte. Bin 1885 (Vlg v. Carl Freund u. Jeckel), VIII, 144 S., 18,5 χ 13 cm, geb. Inh. [Hauptkapp.]: Junge Falter, S. 1-42; II. Auf dunklen Wegen, S. 43-90; III. Fragmente, S. 91-99; IV. Vermischte Gedichte, S. 104-144. 10. Die Schwestern. Schausp. in vier Aufzügen. Ffm 1892 (Vlg v. Mahlau u. Waldschmidt), VI, 142 S., 19,4 χ 12,1 cm, brosch. [Gesellschaftskomödie; als Ms. gedruckt]. - Rez.: v. Anonym, in: NFP, 26.10.1892. 11. Neue Gedichte. Stuttg. 1894 (Vlg der I. G. Cotta'schen Buchhdlg Nachf.), VIII, 196 S., 18,3 x 11,8 cm, geb. mit Goldschn. - Inh. [Hauptkapp.]: Vermischte Gedichte, S. 3-47; Maximilian v. Mexiko l-VIII, S. 51-74; Junge Töne, S. 77-102; Francesca l-XVI, S. 103-150; Stimmen der Nacht, S. 153-170; Epigrammatisches, S. 173196. 12. Königsleid. Drama in fünf Akten. [Bühnen-Ms.]. Dresden, Lpz. 1895 (Vlg v. Heinrich Minden), (8), 152 S., 18,5 χ 12 cm, geb. - Rez.: v. Fedor Mamroth in: Aus der Frankfurter Theaterchronik. 1. Bd 1889-1899. Bin 1908, S. 213-217. 13. Weltliche Legenden. Gedd. Stuttg. 1899 (Vlg der I. G. Cotta'schen Buchhdlg Nachf.), VIII, 199 S., 18,3 χ 11,8 cm, geb. mit Goldschn. - Inh. [Hauptkapp.]: Weltliche Legenden I, S. 3-50; Liebesmelodien, S. 53-80; Satyrspiel, S. 83-109; Weltliche Legenden II, Alte Chronik l-XVII, S. 113-140; Aus Finsternissen, S. 143-165; Kampf, S. 169-182; Gestalten u. Bilder, S. 185-198. 14. Vom Baum der Erkenntnis. Gedd. Stuttg., Bin 1909 (I. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), IV, 202 S., 11,9 χ 18 cm, geb. - Inh. [Hauptkapp.j: Frankfurter Elegien, S. 362; Nachklang, S. 65-97; Schicksal, S. 101-134; Am Stachelzaun, S. 137-178; Gelegentliches, S. 181-200. 15. Ausgewählte Gedichte. Ffm 1926 (H. Keller), 185 S., 8Taff„ 8°. Dass. Ffm 1927 (Goldstein'sche Buchhdlg), 213 S., 19 χ 11,5 cm, geb. - [Motto:] "Spät erklingt, was früh erklang / Glück u' Unglück wird Gesang. Goethe". - Inh. u. a.: Juaendaedd. 1868-1885: Falternatur; Das Herz ist ein Falter; Ich liebe die Flamme; Du mußt gescheit sein; Von der schönen Frau; Manifest; Vergeltung; Die guten Tanten; Letzter Wunsch; Ich schreite heim; Gesang der Vernichtung; Eine Menschenseele; Wenn ich an meine ferne Mutter denke; Mein bestes Lied; Byron an der Leiche Shelleys; Polnisches Lied; Maienglück; Meiner Mutter; Gebot; Neue Gedichte 1894: Feldbild; Weltgrab; Das Kind; Der Kuß; Ein Bettelweib; Der alte Mime; Gottes Wille; Francesca (Nov.); Schwerster Tag; Seitdem die Mutter heimgegangen; Hast du die Mutter sterben sehen; An der Mutter Grabe; Meinem Sohn; IntendantenHoffnung; Zu meinem Begräbnisse; Weltliche Legenden: Die beiden Wanderer; Findling; Einer Toten; Wir zwei; Zu sagen dir, daß ich dich liebe -; Die schönste Welt; Lady Macbeth; An meinen Freund Hektor; Mensch u. Hund; Glaube des Blinden; Die Hand von Stein; Junigruß; Requiem; Ein armes Weib; Die beiden Sklaven; Vom Baum der Erkenntnis. 1909: Flucht; Freiheit; Erfahrung; Ohne Feindschaft; Meinem toten Liebling; Zwei Freunde; Blutrote Rosen; Großvater; Muttertraum; Der Statist; 132

Claar, Maximilian

An Jung-Else; Theater; Gesellschaftliche Kritik; Mensch und Tier; Heinrich Laubes Begräbnis August 1884 (Eine Erinnerung); Kettenspruch (Loge); Aus letzter Lese. 1925: Denkstein; Der Schnitter (1914); Maskenball auf den Wassern (1917); Eigene Welt; Dein gedenkend; Kreislauf; Totenstolz; Verlaufenes Menschenkind; Aschermittwoch; Der Erblindete; Um Ruhe; Verfehlte Wege; Staub; Dank an das Leben; Tafelrunde. 16. Fünfzig Jahre Theater. Bilder aus meinem Leben. Ffm 1926 (Vlg Heinrich Keller), 185 S., 8 Abb., 18,9 χ 16 cm. - Widm.: "Meinen Kindern in Liebe zugeeignet." Motto: "Was eine lange weite Strecke / Im Leben voneinander stand, / Das kommt nun unter eine Decke / Dem guten Leser in die Hand. / / Doch schäme Dich nicht der Gebrechen / Vollende schnell das kleine Buch; / Die Welt ist voller Widerspruch, / Und sollte sich's nicht widersprechen? Goethe". - Zum Geleit, S. 7-11 [Aphorismen von E' C' zum Thema "Leben"]. - Rezz.: v. Anonym, in: NFP, 15.12.1925: "Der Kultur- wie der Theaterliebhaber wird es [das Buch] mit dem gleichen Behagen durchblättern u' aus der Fülle des Anekdotischen zumal sehr viel Anregung schöpfen."·, v. M. Meisterbernd in: FrNIntebl, 19.12.1925; v. -I. in: BT, 03.01.1926: "Zu den literarischen u' künstlerischen Zeitströmungen nimmt C' nicht Stellung."·, v. M. S. in: DtTz, 21.02.1926: "Alles in allem ergibt sich ein Kulturgemälde der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, wie man es packender so leicht nicht antreffen wird": v. r. in: KzZ, 15.07.1926m: "Diese Aufzeichnungen stellen keine Biographie im eigentlichen Sinne des Wortes dar, sie sind eine lose zusammengefügte Kette kleiner Erzählungen u' Beobachtungen, miteinander verbunden durch die persönliche Auffassung u' Darstellungsweise des Verfassers [...]."

CLAAR, MAXIMILIAN Dr. phil. Dr. jur. Dr. rer. pol. Prof. Historiker Pseud.: Severus 01.10.1873 Prag -14.11.1938 Neapel, jüd., ev. get. (Augsburger Konf.) V.: Emil C' (07.10.1842 Lemberg 25.07.1930 Frankfurt/M.), Schauspieler, Regisseur, Lyriker, Dramatiker, 1879-1912 Intendant der Städtischen Bühnen in Ffm, jüd., ev. get.; Μ.: Hermine Delia [urspr. Deligath, auch Delegat] (08.04.1848 [It. IKG Wien 1844] Wien -22.11.1908 Frankfurt/M.), Schauspielerin, jüd.; E.: 1901: Jane Liverani; K.: Hermine Alexandra (geb. 1902), Emil (geb. 1903), Robert (geb. 1905), Ernst (geb. 1908). [hatte Geschwister], Ausbildung: 1879-1891 Grundsch. u. Gymn. in Ffm; 1891 Reife ebd.; Stud, der Gesch. in Lpz. u. Mnchn; 1893 Dr. phil.; 17.07.1894 Rig. Mnchn. Lebensstationen: 1895-1897 Reisen u. Archivstudien in Ital.; 1895-1896 EinjährigFreiwilliger in Wien; 1897 in Rom am preuß. histor. Inst.; seit 1898 Publizist; seit 1903 Prof. f. dt. Lit. an der Univ. Rom; Ritterkreuz des Ordens der ital. Krone. Mitarbeit an Zeitschriften: polit. u. Volkswirtschaft!. Feuilletons in DIE ZEIT, Wien,

133

Claar, Maximilian

MÜNCHNER ALLG. ZTG, NEUE NACHRICHTEN, Lpz., SCHLESISCHE ZTG, B r e s l a u , RHEINISCH-WESTFÄLISCHE ZTG, E s s e n , DIE WELT U. WIENER ALLG. ZTG.

Einzelbeiträge: 1. Ziele und Zwecke des italienischen Krieges. In: DnE 1 (1914/15), Nr. 11, S. 1-10; 2. Deutsche Musik in Italien. In: Zt, 27.10.1915; 3. Die Industriestadt Rom. In: Zt, 27.07.1916; 4. Die Lösung der Römischen Frage nach den Lateranverträgen. In: EuropG 7 (1929), Nr. 1, S. 105-116. - Nachlaß: StUB Ffm: 1 Bd Mss. Archiv BJ Ffm: Geb.eintrag Prag, Unterlagen der Miliärdienstzeit [Fotok.], Beitrr. Werke: 1. Die Entwicklung der venetianischen Verfassung von der Einsetzung bis zur Schließung des großen Rates (1172-1297). Inaug.-Diss. der hohen philosoph. Fak. der Κ. B. Ludwigs-Maximilians-Univ. in Mnchn vorgelegt von M' C'. Mnchn 1895 (Dr. H. Lüneburg Vlg), 59 S., 24,7 χ 17 cm, brosch. - Widm.: "Meinen Eltern gewidmet." Vita, S. 59. Dass. [Erw. Aufl.] ebd. 1895, (2), 147 S., [Sammelbd:] 23,5 χ 17,5 cm, BE. = Histor. Abhdlgn, IX. Heft. - Inh.: Die Dogenwahlen, S. 5-26; Der Grosse Rat, S. 27-58; Der Senat, S. 59-75; Die Quarantia, S. 76-85; Die Signoria, S. 86-106; Der Doge, S. 107128; Die Serrata del Maggior Consiglio als Abschluss der Verfassungsentwicklung, S. 129-140; Anh.: Lit. u. Quellen, S. 141-147. 2. Übers.: G. E. Nani, Seelenstürme. (Una tempesta nell' ombra). Drama in einem Aufzug. Autoris. Übersetz, aus dem Ital. Regie- u. Soufflierbuch des Stadttheaters zu Ffm. [Bühnen-Ms.]. Lpz. o. J. [1898] (Druck u. Vlg v. Ph. Reclam jun.), 36 S. [1 Bühnenskizze i. Text], [Sammelbd:] 14 χ 10 cm, BE. [Urauff.: Stadttheater Ffm, 10.09.1898]. [weitere Aufl. 1922] 3. Italien. Mit 13 Karten u. Zchngn [i. T.]. Bin 1932 (Zentral-Vlg GmbH), IV, 105 S., 19,4 χ 15,8 cm, geb. = Weltpolitische Bücherei, Bd 29, Länderkundl. Reihe. - Inh.: Die geographisch-geopolitische Lage, S. 1-10; Geschichte u. Grenzen, S. 10-37; Bevölkerung u. Wachstum, S. 37-44; Verfassung u. Verwaltung, S. 44-61; Außenpolitik u. Weltstellung, S. 61-67; Das Kolonial problem u. seine Zukunft, S. 67-73; Finanzen u. Wirtschaft, S. 73-91; Italien u. der Vatikan, S. 91-96; Kultur u. Presse, S. 96-104; Lit.verzchn., S. 105. 4. Rom. Bin 1934 (Alfred Metzner Vlg), 95 S., 21 χ 13,8 cm, geb. = Reihe: Dtschld von draußen gesehen. - Vorw., S. 5: "Die Aufgabe [...] ist von besonderem Charakter u' Reiz. [...] Die Darstellung, also, wie Italien das neue Deutschland sieht, soll hier mit aller rückhaltlosen Aufrichtigkeit gegeben werden. Es wäre der beiden großen Völker in keiner Weise würdig, Wahrheiten zu verschweigen. Diese Darstellung wendet sich an den deutschen Volksgenossen. [...] Schlicht u' einfach will sie zeigen, wie das neue, national erwachte Deutsche Reich dem Lande u' Volke erscheint, [...] mit dem es sich nun an der Schwelle einer neuen Zeit zu gemeinsamem Wirken für die Zukunft Europas zusammenfindet." [Tendenz des Buches ist pro Mussolini]

134

Coblenz, Felix

[Die in Kürschners Lit.kalender (1900) erwähnten W. "Staatsminister Graf Priest" (1897, **w), "Lage auf Sardinien" (1899, **w) u. "Statistik der Reichstagswahlen" (1893 u. 1898, **) konnten bibliogr. nicht verifiziert werden]

COBLENZ, FELIX Dr. phil. Rabbiner, Lehrer 30.12.1863 Ottweiler/Trier - 03.09.1923 Berlin, israelit.V.: Emanuel C' [gest. vor 1888], israelit.; E.: verh.; B.: Bernhard C' (27.12.1860 Ottweiler/Trier - 18.09.1932 Köln), Lehrer, 1901-1925 Rektor der städt. jüd. Volkssch. in Köln, Vorstandsmitgl. der Kölner Vereinigung f. das liberale Judentum, israelit. Ausbildung: jüd. Volkssch. Ottweiler; Progymn. St. Wendel/Saar; 1878-1881 Lehrerausbild. in der Marks-Haindorffschen Stiftung, Münster/Westf.; 1881 erste Lehrerprüf., 1884 zweite Lehrerprüf.; seit 1892 sechs Semester Stud, oriental. Sprr. u. Philos., gleichzeitig Stud, an Hochsch. für die Wissensch, des Judentums, Bin, dort Vorbereitung auf Rabb.-Beruf; 1895 Prom. Univ. Zürich. Berufliche Stationen: 1881-1882 Hauslehrerstelle; seit Ostern 1882 Lehrer an der neu gegr. jüd. Volkssch. in Siegen; am 01.04.1889 als Lehrer u. Prediger n. Bielefeld; erhielt mehrjährigen Urlaub f. Studienzwecke; nach Beendigung s. Studien Rückk. n. Bielefeld, dort bis Dez. 1916 Rabbiner in der Synagogen-Gde; seit 1917 Prediger u. Lehrer der jüd. Reformgde Bin; Mitbegr. des VERBANDS DER SYNAGOGENGDEN WESTFALENS; initiierte eine aus Rabb. u. Lehrern bestehende "Schulkommission", die einen Lehrplan f. Religionsunterr. veröffentlichte; besonders bemüht um die Einrichtung des Religionsunterr. in westfäl. Kleingden durch Zusammenlegung mehrerer Stellen zu Schulverbänden. Befreundet mit: Dr. M. Spanier (Bin). Gesellschaftspolitisches Engagement: "Seinen außergewöhnlich geschickten Verhandlungen gelang es, ein Abkommen mit der 'Pensions-, Witwen- u' Waisenkasse der Städte, Kreise u' sonstiger Korporationen der Provinz Westfalen' zu schließen. Dadurch wurde den sämtlichen Rabbinern u' Lehrern der Provinz unter den gleichen Bedingungen wie Staatsbeamten Pensions- u' Reliktenversorauna gewährt." [Lit 8] Stellung zum Judentum: entschiedener Vertreter des Reformjudentums; "Der einzig gangbare Weg, der den Liberalismus zur Höhe des Erfolges emporführt, ist seine Loslösung von allen Elementen, die ihm innerlich fremd sind. Achtung vor der orthodoxen Weltanschauung, aber auch Selbstachtung, wo es gilt, der Entwicklung des Judentums im freiheitlichen Sinne zu dienen!" [Beitr. 2, S. 7]; "Der Zionismus ist zweifellos eine der beachtenswertesten Erscheinungen des modernen Judentums. Schon die einfache Tatsache, daß viele geistig hochstehende Juden sich zu seinen Vorkämpfern aufgeworfen haben, erhebt ihn zu einer Bewegung, an der man nicht so ohne weiteres vorübergehen kann. Freilich werden die deutschen Juden in ihrer großen Mehrheit ihn immer ablehnen, weil sie in dem Zio-

135

Coblenz, Felix

nismus den gefährlichen Feind ihres deutsch-nationalen Empfindens erblicken müssen [...] Ich meine aber, wir müßten noch einen Schritt weiter gehen u' [...] die Konsequenz aus diesem Standpunkte [...] ziehen. Es ist nicht genug, daß wir dem Zionismus als geschlossener Weltanschauung den Absagebrief erteilen, unser Kampf hat sich auch gegen die Ueberreste jüdisch-nationaler Eigenart zu richten, die unbewußt auch bei vielen liberalen Juden Westeuropas vorhanden sind u' ausschließlich auf religiösem Gebiet hervortreten. In dem ich das sage, behaupte ich nichts Geringeres, als daß zahlreiche ceremonielle Vorschriften unserer Glaubensgemeinschaft im Grunde keinen religiösen, sondern einen nationalen Charakter tragen. Sie haben sich allmählich aus alten jüdischen Volkssitten heraus entwickelt, u' ihr jüdisch-nationaler Charakter wird überall dort als erwiesen gelten müssen, wo sie unserm deutschen Denken u' Empfinden fremd sind u' durch die zum Teil noch heute herrschenden Volkssitten semitischer Stämme des Orients belegt werden können. In allen solchen Fällen aber bedeutet ihre Entfernung aus dem jüdischen Religionsgesetze nicht nur keine Schädigung des religiösen Gehaltes, der unserm Bekenntnis innewohnt, sondern geradezu eine Befreiung von nationalen Eigenheiten, die mit dem Wesen des Judentums nichts gemein haben." [Beitr. 3, S. 57.]; "Nur die Religion bleibt echt u' wahr, die auch in ihren Symbolen echt u' wahr ist, ein Stück lebendiges Leben der Zeit. Das Judentum muß für uns auch in seinen Formen von deutscher Heimatluft umweht u' vom Geiste der Gegenwart erfüllt sein." [Beitr. 7]; " *[F' C'], der auf dem äußersten linken Flügel der Reformbewegung stand, hatte ein kindlich frommes Gemüt. Sein Wirken war lebendig gewordene Religion."[Lit 8]; "In ihm war deutsche u' jüdische Kultur harmonisch verschmolzen, er war aus vollster Seele ein deutscher Jude." [Lit. 5]. Mitarbeit an Zeitschriften: Beitrr. in den MITTEILUNGEN DER JÜD. REFORMGDEzu BLN. Einzelbeiträge: 1. Bibelübersetzen aus der Ursprache oder Bibellesen in der Muttersprache. In: PopwissM, 01.10.1891; 2. Zum 1. Januar 1905. In: PopwissM, 01.01.1905; 3. Zur Bekämpfung des unbewußt Nationalen im Gefühlsleben der modernen Juden. In: PopwissM, 01.03.1905; 4. "Jüdische Religion". [Erwiderung auf negative Kritik an F' C's gleichnam. Werk in HIF, 20.08.1908, vgl. W. 7], In: HIF, 10.09.1908; 5. Habt Ehrfurcht! Aus einer Passahpredigt in der Blner Reformgde. In: CV-Z, 12.04.1923; 6. Untergang des Abendlandes? Neujahrsgedanken. In: JlibZ, 07.08.1923; 7. Liberales Judentum. [Abdr. eines Kap. der Antrittspredigt v. 18.02.1917 in der jüd. Reformgde, Bin], In: JlibZ, 29.08.1924. Literatur: 1. Anonym., Rabbiner C' gestorben. In: HIF, 14.09.1923; 2. M. Spanier, Rabbiner Dr. F' C' zum Gedächtnis. In: JlibZ, 05.10.1923 [Wiederabdr. (mit Foto) in: MittjüdRefB, 08.10.1923]; 3. Albert Ruben, Dr. C' als Lehrer. In: MittjüdRefB, 08.10.1923; 4. Dr. Jelski, Rede an der Bahre des Rabbiners Dr. F' C'. Gehalten am 6. Sept. 1923 im Gotteshause der Jüd. Reformgde [Bin], In: MittjüdRefB, 08.10.1923; 5. Paul Pincus, Abschiedsworte [anläßl. der Beerdigung F' C's]. In: MittjüdRefB, 08.10.1923; 6. Joseph Lehmann, Worte, gesprochen an der Bahre des Kollegen Dr. F' C'. In: MittjüdRefB, 08.10.1923; 7. W. Katzenstein, Letzter Gruß des Vorstandes

136

Coblenz, Felix

der Bielefelder Gemeinde. In: MittjüdRefB, 08.10.1923; 8. Karl Rosenthal, Rabbiner Dr. C\ [Nachr.], In: HIF, 22.11.1923. - Archiv BJ Ffm: Beitrr., Rezz., Nachrr. Werke: 1. Die berufliche und soziale Stellung des jüdischen Lehrers. Vortr. gehalten auf der Konferenz jüd. Lehrer Rheinlands und Westfalens zu Düsseid. am 21. Mai 1888 u. im Auftrage der Konferenz hrsg. von F' C'. Siegen 1888 (Vlg v. Hermann Montanus, Buchhdlg), 45 S., 18,9 χ 12,5 cm, brosch., BE. - Widm.: "Dem Andenken seines ihm unvergeßlichen, verewigten, teueren Vaters Emanuel C' jun. in inniger Liebe u' Dankbarkeit gewidmet vom Verfasser." - Vorw., S. 4:"[...] Besonders verwahren will ich mich noch gegen den Vorwurf, als ob ich die soziale Stellung des jüdischen Lehrers in etwas zu düsteren Farben ausgemalt hätte. Gerade der jüdische Lehrer nimmt, wennschon seine Lage sich in den letzten fünfzig Jahren ganz bedeutend gebessert, im Vergleich zu seinem christlichen Kollegen immerhin noch eine gewisse Sonderstellung ein, die ihm wahrlich nicht zum Vorteil gereicht. [...] Siegen, im Juni 1888. Der Verfasser." - Inh.: I. Einl., S. 5; II. Über Religionsschulen u. -Lehrer, S. 6-10; III. Der Lehrerais Prediger, S. 11-14; IV. Der Lehrerais Kantor, S. 15-19; V. Der Lehrer als Schochet, S. 19f.; VI. Stellung zum Rabbiner, S. 20ff.; VII. Stellung zum Gemeinde- bez. Schulvorstande, S. 22; VIII. Soziale Stellung des jüdischen Lehrers, S. 23-29; IX. Selbsthülfe, S. 29-32; Nebenverdienst, S. 32ff.; Über die Seminarien, S. 35-40; XII. Die Presse u. der Lehrerstand, S. 40-43; Berichtigung, S. 45. 2. Über das betende Ich in den Psalmen. Ein Beitr. zur Erklärung des Psalters. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde der I. Sektion der hohen philosoph. Fak. der Univ. Zürich vorgelegt von F' C' aus Bielefeld. Kirchhain N.-L- 1896 (Max Schmersow, vorm. Zahn u. Baendel), VI, 193 S., 21,9 χ 14,3 cm, brosch. W\dm.:"DemAndenken meiner Eltern!", [mit vita]. Dass. Ffm 1897 (J. Kauffmann), 191 S., 8°. [erhielt für dieses W. kgl. Preis der theolog. Fak. der Univ. Bin], - Rez.: v. Dr. Samuel in: AZdJ, 28.01.1898: "Das Problem, das sich unter dem seltsamen Titel verbirgt, ist so alt als die Psalmenforschung selbst: es ist die Frage nach dem wahren Sprecher in den Psalmen u\ damit verbunden, nach der ursprünglichen Absicht u' Bestimmung der im Psalter niedergelegten Dichtungen [...] Dr. C', dessen Auszeichnung durch die theologische Fakultät der größten deutschen Universität seinerzeit mit Recht lebhafte Genugthuung in jüdisch-wissenschaftlichen Kreisen hervorrief, hat mit seiner Schrift eine Bahn betreten, auf der in den letzten Jahrzehnten gerade nichtjüdischen Gelehrten die Palme gebührte, mit denen aber in jüngster Zeit auch jüdische mit größtem Erfolge [...] zu wetteifern beginnen." 3. Predigten, gehalten in der Synagoge zu Bielefeld. Bin 1904 (S. Calvary u. Co.), VII, 115 S., gr. 8°. - Rezz.: v. Anonym, in: HIF, 14.04.1904: "Freilich hätten wir es gern gesehen, wenn [...] man auch häufiger auf irgend einen Midrasch oder eine Talmudstelle stieße. [...] Sieht man schließlich davon ab, daß einzelnen Kreisen die Berührung bibelkritischer Fragen in der Predigt [...] nicht als glücklich erscheinen 137

Coblenz, Felix

wird, dann darf der Reichtum an Inhalt u' Vollendung der Dispositionen nur anerkannt werden."·, v. Dr. Biach in: DBW, 27.05.1904: "Vorliegende Predigten zeichnen sich durch die klare Disposition u' einfache, schlichte, aber doch gewählte Sprache aus u' werden daher auch dem Leser Befriedigung u' Anregung geben. Doch darin können wir mit C' nicht übereinstimmen, daß er, wie er selbst im Vorworte bemerkt, das Zitieren in der Ursprache prinzipiell vermeidet."; v. Anonym, in: PopwissM, 01.06.1904:"W/> finden unter den homiletischen Erzeugnissen der Gegenwart nur selten Reden, in welchen eine so wohltuende Offenheit u' Ehrlichkeit zu Tage tritt [...]."; v. Dr. Holzer in: Israelrt, 21.07.1904. [**] Dass. Neue Folge. Ffm 1907 (J. Kauffmann), 142 S„ gr. 8°. - Rez.: v. Dr. S. in: HIF, 29.08.1907: "Man merkt, daß der Autor an Inhalt u' Form noch strengere Anforderungen gestellt hat, als beim ersten Bande. (...) Den Zweck der Predigt scheint mir Dr. C' in dem Vorwort etwas zu eng fassen. 'Die Predigt soll zum ernsten Nachdenken über Gottesglauben u' Sittlichkeit anregen. Wenn sie das erreicht, hat sie ihre Aufgabe erfüllt.' Vielleicht wird hier doch etwas zu stark das an sich sicher berechtigte Logische der Predigt betont. [...] niemals entweiht er die Kanzel zu religiösen Parteikämpfen." 4. Predigt zur Einweihung der neuen Synagoge in Bielefeld am 20.IX.1905. Bielefeld 1905 (A. Helmich), 12 S., 8°. [**] 5. Bibelkritik im Religionsunterricht. Ffm o. J. [1906] (J. Kauffmann), 16 S., [ca. 21 χ 15 cm], Xerox. = Sonderabdr. aus Brülls Populärwissenschaftl. Monatsbll. - "Der Aufsatz ist zuerst in der Oktobernummer der 'Jewish Quarterly Review' in London erschienen." - S. 9: "Von vornherein ist die Befürchtung abzuweisen, daß die kritisch-wissenschaftliche Besprechung eines so gehaltvollen u' bedeutenden Buches seinen inneren Wert gefährden könnte. Ernste, wissenschaftliche Arbeit hat noch niemals ein hervorragendes literarisches Werk geschädigt; wohl aber wird sie stets dazu beitragen, die schwierigen Stellen des Werkes ebenso wie seine Schönheiten dem Verständnis der Leser immer besser u' wirksamer zu erschließen. [...] das gilt auch für die kritische Behandlung der Bibel. Wer gegenteiliger Meinung ist, scheint den inneren Wert der biblischen Bücher nicht gerade hoch zu veranschlagen; sonst müßte er den religiösen u' sittlichen Ideen, die wir aus der heiligen Schrift schöpfen, wenigstens soviel siegreiche Kraft zutrauen, daß sie auch der kritischen Betrachtung standhalten." - S. 9f.: "Jeder gebildete Christ ist heute über die Geschichte des biblischen Schrifttums unterrichtet, u' wir Juden sollten in der Kenntnis unseres eigensten Gutes hinter Andersgläubigen zurückstehen?" - Rez.: v. Anonym, in: Israelii, 14.03.1907: "Dr. C' ist ein Fanatiker des neologen Judentums. [...] Als sich vor genau einem Jahre die Führer der 'süddeutschen Orthodoxie' dagegen aussprachen, daß der jüdische Religionsunterricht in Preußen obligatorischen Charakter erhalte, da wurden sie u' mit ihnen der 'Bund' von bekannter Seite mit schweren Vorwürfen überhäuft. Angesichts der Bekenntnisse des Herrn Dr. C' wird man unsern Standpunkt wenigstens einigermaßen verstehen.

138

Coblenz, Felix

Kann man uns wirklich zumuten, unsere Kinder solchen Religionslehrern auf Gnade u' Ungnade auszuliefern?" 6. Zur Einführung in den jüdischen Religionsunterricht. Lpz. 1908 (Vlg v. Quelle u. Meyer), 23 S., 19,8 χ 13,2 cm, geh., Pappbd. - S. 5:"[...] verurteile ich die dogmatische Fassung der einzelnen Glaubenslehren. Lebendige Religion läßt sich nicht in tote Glaubenssätze hineinzwängen. Dogmatische Formen werden leicht zum Lippenbekenntnis, von dem Herz u' Geist nichts wissen." 7. Jüdische Religion. Ein Lehrbuch von Dr. F. C\ Rabb. der Synagogen-Gde Bielefeld. Lpz. 1908 (Vlg v. Quelle u. Meyer), (4), 127 S., 19,9 χ 13,4 cm, geb. - Vorw., S. (3): "Das vorliegende Buch ist für die Oberklasse der Volks- u' Religionsschulen u' für die Unter- u' Mittelklassen der höheren Lehranstalten bestimmt. Es bildet den ersten Teil der Religionslehre, dem später noch ein zweiter für die Oberklassen der höheren Lehranstalten folgen soll. Die gesondert erscheinende u' nur für die Hand des Lehrers bestimmte 'Einführung in den Gebrauch des Buches' legt die Grundsätze dar, nach denen es bearbeitet ist [...] Bielefeld, den 15. Mai 1908. Dr. C'." Inh.: Die jüdische Religion - eine prophetische Religion, S. 1: Die Lehre von Gott, S. 8; Die Bestimmung des Menschen, S. 18; Die zehn Gebote, S. 34; Sünde und Buße, S. 42; Menschenschicksal und Gottvertrauen, S. 51; Die Unsterblichkeit der Seele, S. 63; Das messianische Reich, S. 68; Das Vaterland, S. 75; Die Familie, S. 83; Die Glaubensgemeinde, S. 92; Sabbat und Festtage, S. 101; Die Quellen der jüdischen Religion, S. 117; Schriftenverzeichnis, S. 122. - Rezz.: v. Anonym, in: AZdJ, 17.04.1908; v. Dr. Kaatz in: Israelit, 09.07.1908: "Seine [F" C's] Voraussetzungen sind unjüdische, wie sollen da seine Schlußfolgerungen jüdisch sein, wie sollte das, was er lehrt, dem Geiste der jüdischen Propheten entsprechen, wie sollte es geeignet sein in die Herzen der Jugend jüdische Gottesfurcht u' jüdische Frömmigkeit einzupflanzen?"·, v. Julius Ransenberg in: HIF, 20.08.1908: "Hier hat ein Fachmann in heiligem Ernst, mit meisterhaftem Geschick ein volkstümliches Religionsbuch geschaffen [...] das geeignet erscheint, nicht nur den Kindern Wertschätzung der jüdischen Religion u' Liebe für dieselbe einzuflößen, sondern auch über die Schulzeit u' über die Schulstube hinaus lieb u' wert zu bleiben. - Es ist zu hoffen, daß dieses neue Lehrbuch gar bald im jüdischen Religionsunterricht zur Einführung gelange, um den Kindern zu vermitteln, was der Verfasser als Ziel des Religionsunterrichtes fordert: 'eine religiös sittliche Weltanschauung des prophetischen Judentums!'."·, v. Dr. [Joseph] Carlebach in: Israelit, 27.08.1908: Es ließen sich die Beispiele ins Ungemessene häufen, die den Nachweis zu erbringen geeignet sind, daß die religiösen Anschauungen des Herrn Rabb. Dr. C' [...] mit dem, was man gemeinhin, u' fürwahr nicht nur in orthodoxen Kreisen, Judentum nennt, wenig oder nichts zu schaffen haben. [...] Es fehlt dem ganzen die jüdische Färbung; jüdisch ist an diesem Buch nur der Titel, den es mit Unrecht führt, u' so ist in jüdischen Religionsschulen kein Platz für Dr. C's 'Jüdische Religion'."·, v. J. Nußbaum in: AZdJ, 16.10.1908: "Die Versuche, die jüdische Religion in einem Lehrbuche knapp darzustellen, sind oft gemacht worden. Sie sind meistens fehlge-

139

Coblenz, Felix

schlagen. [...] So konnte vielleicht der Verstand [...] nicht aber das Herz, das Gemüt zu seinem Rechte kommen. U' auf dieses kommt es bei der Erziehung zur Religion vor allem an; das Herz muß warm werden. Wenn dann Inhalt u' Form sich schön zu einem gefälligen Ganzen vermählen, [...] ist der Wurf gelungen. Das neue C'sche Buch kommt diesem Ziele näher. [...] Das Buch, das sich wie eine Predigt liest, stellt an die Schüler nicht geringe Forderungen. Der Begriff 'Sittlichkeit' in seinem jetzigen Umfange ist doch für Kinder schwer verständlich. [...] Die Auswahl der Bibelstellen verdient Anerkennung [...] ein gutes Buch [...]."; v. B. Jacob in: OuW 8 (1908), H. 11, Sp. 651-662: "[...] soll das Werkchen hier nur nach seinem wissenschaftlichen u' pädagogischen Wert beurteilt werden. Nach diesen Gesichtspunkten muß leider konstatiert werden, dass der Versuch, den Unterricht in der jüdischen Religion zu reformieren, gänzlich misslungen ist. Der Verfasser [...] hat weder vom Theologen noch vom Pädagogen eine Ader u' gar keinen Begriff davon, wie man zur Jugend sprechen muss [...]. Dieses 'Lehrbuch' [...] ist voll von den plattesten Tiraden. Es ist überhaupt kein Lehrbuch, sondern eine Sammlung von rechtmittelmässigen Predigten." [Erwiderung v. F' C' in: Ebd., H. 12, Sp. 719-732]; v. M. Friedländer in: HIF, 20.11.1908: "In seinem Buche finden wir keine Definitionen über Religion, über Gott usw. [...] Ihm galt bei der Abfassung seines Buches das bedeutsame Wort eines Schulmannes als Richtschnur: 'Der lebendige Gott will nicht begriffen, sondern angeschaut u' angebetet sein. Der begriffene Gott ist ein toter Gott!' U' deshalb stehen in dem [...] Buche die Männer im Vordergründe, die von Gottes Geist erfüllt waren, die Propheten. [...] Es mag sein, daß für spezifisch orthodoxe Schulverhältnisse das Buch sich nicht eignet; [...] Für solche ist es auch wohl kaum bestimmt. Aber für alle Schulen, in denen jüdischer Religionsunterricht in liberalem, fortschrittlichem Sinne erteilt wird, möchte ich seine Einführung auf das wärmste empfehlen [...]."; v. Jacob Bähr in: HIF, 14.01.1909; v. M. Friedländer in: HIF, 11.02.1909 [Erwiderung auf Kritik v. Jacob Bähr], Dass. 2. Aufl. u. d. T.: Lehrbuch der jüdischen Religion. Lpz. 1909 (Vlg v. Quelle u. Meyer), 123 S., 8°. - Rez.: v. Gustav Eichengrün in: HIF, 11.11.1909: "Auch vom theologischen Standpunkte aus betrachtet, bedeutet die zweite Auflage einen ungemeinen Fortschritt. Daß C' in der ersten Auflage die jüdische Religion als eine prophetische Religion hinstellt, kann vor der Kritik nicht standhalten. [...] Jenen Fehler hat C' in der zweiten Auflage vermieden. Das erste Kapitel heißt nicht mehr: 'Die jüdische Religion - eine prophetische Religion', sondern 'Die Religion - ein Bund mit Gott', u' der Verfasser hat in der neuen Auflage überall jede Stelle weggelassen, die an seine erstere Auffassung erinnert." 8. Herr Dr. Jacob als Kritiker. Eine sachliche Beleuchtung v. Rabb. Dr. C'-Bielefeld. o. O. [Lpz.] o. J. [1908] (o. Vlg) [Druck v. C. G. Naumann], 32 S„ 22,3 χ 15,6 cm, BBrosch. - S. 1: "Herr Dr. Jacob, Rabbiner in der Synagogen-Gemeinde Dortmund, hat in Heft 7/8 der 'Monatschrift für Geschichte u' Wissenschaft des Judentums' eine zwölf Seiten lange Besprechung meines Buches 'Jüdische Religion' veröffentlicht. Über den Ton der Besprechung verliere ich kein Wort; die Öffentlichkeit wird

140

Coblenz, Felix sich bereits ein Urteil gebildet haben. Für mich kommen nur die 'sachlichen' wände Jacobs in Frage. Und diese zwingen mich zu einer Entgegnung."

Ein-

9. Pessimismus, Mitleidsmoral und Willensfreiheit bei Schopenhauer. [Vortr.]. Bielefeld o. J. [1912] (A. Helmich), 15 S., 22 χ 14 cm, BBrosch. = Pädagog. Abhandlungen, XVI. Bd, NF, H. 1. [Vierter Vortr. aus einem Zyklus v. Schopenhauer-Vortrr., die F' C in Bielefeld hielt.] 10. Predigten, gehalten in der Synagoge der jüdischen Reformgemeinde zu Berlin. [Hrsg. v. Witwe F" C's]. Bin 1926 (Philo-Vlg), 144 S., 24,2 χ 18 cm, Ln. - Inh.: 1. Antrittspredigt. (18. Febr. 1917), S. 5; 2. Und dennoch! (20. Mai 1917), S. 12; 3. Entsagung. (7. Juli 1918), S. 18; 4. Von der Kraft des Glaubens. (Konfirmation) (1918), S. 23; 5. Wunder. (13. Jan. 1918), S. 29; 6. Der Sinn des Lebens. (Neujahr) (1918), S. 34; 7. Seid stark und fest! (Chanukkah) (1918), S. 39; 8. Der Engel Gottes. (2. Febr. 1918), S. 45; 9. Den Gefallenen! (21. Sept. 1919), S. 50; 10. Gottvertrauen. (Neujahr) (1919), S. 56; 11. Treue. (Konfirmation) (1920), S. 62; 12. Religion und Leben. (25. April 1920), S. 68; 13. Israels Auserwähltheit. (5. Sept. 1920), S. 73; 14. Glück. (Neujahr) (1920), S. 78; 15. Totenfeier am Versöhnungstag. (1920), S. 84; 16. Unabhängigkeit. (13. Nov. 1921), S. 90; 17. Erneuerung des Judentums. (Passah) (1921), S. 95; 18. Bedürfen wir noch der Religion? (Neujahr) (1921), S. 101; 19. Versöhnung. (Versöhnungstag) (1921), S. 107; 20. Religions- und Volksbewußtsein. (6. März 1921), S. 113; 21. Ehrfurcht. (Konfirmation) (1922), S. 119; 22. Religiöse Freiheit. (3. Sept. 1922), S. 124; 23. Schicksal und Freiheit. (Versöhnungstag) (1922), S. 129; 24. Gottes Erziehungsarbeit an den deutschen Juden. (13. Aug. 1922), S. 135; 25. Der Untergang des Abendlandes. (19. Aug. 1923), S. 140. - Rezz.: v. Karl Rosenthal in: CV-Z, 08.09.1926: "Judentum bedeutet C' Tiefe, Kraft u' freie Entwicklung. Das prophetische Judentum gilt ihm als seine höchste Blüte, aber auch aus dem Leben der Stammväter wie aus dem religiösen Suchen der rabbinischen Periode schöpft er Erbauung u' Belehrung. An der Bibel hängt er mit einer geradezu kindlichen Verehrung [...] Daß C [...] dem religiösen Fortschritt das Wort redet, ist selbstverständlich. Aber mit aller Entschiedenheit lehnt er einen 'freireligiösen' Religionsersatz ab [...]."; v. J. P. in: JZfOst, 07.01.1927; v. -n. in: GdebILpz, 11.02.1927: "Es geht ja gerade jetzt ein besonders lebhaftes Suchen nach neuer Bindung an das Religiöse. Diese Predigten werden vielen Wegweiser zur Klarheit sein.": v. M. St. in: JüdSchulz, 15.02.1927: "Allen Kollegen, die an ihrer Fortbildung als Prediger arbeiten, sei dieses Werk bestens empfohlen, auch wenn sie nicht jeden darin vorkommenden Gedanken billigen [...]."

141

Cohen, Arthur

COHEN, ARTHUR [urkundl.: ARTUR ARON] Dr. Prof., Nationalökonom 22.01.1864 München -10.06.1940 München, israelii Ε.: Barbara Moser; Vorfahren: Hirsch, Cahane, Rappaport, Rabb. in Wallerstein, Bayern. Ausbildung: Stud, der Volkswirtsch. in Mnchn; 1891 Prom. ebd.; 1906 Habil an der TH Mnchn. Berufliche Stationen: Priv.doz. f. Nat.ökonomie u. Finanzwissensch.; seit 1906 Priv.doz, seit 1911 a.o. Prof. an d e r T H Mnchn, Spezialgebiet Bank- u. Börsenwesen; 1933 entlassen; Mitbegr. u. viele Jahre Leiter des VEREINS F. STATISTIK DER JUDEN in Mnchn; Mitarb. am Jüd. Lexikon. Einzelbeiträge: 1. Finanzwissenschaft. In: Wirtschaft und Recht der Gegenwart, Bd 1. Tüb. 1912; 2. Die Judenfrage, ein soziologisches Problem. In: Schmollers Jahrbuch (1918), Bd 42; 3. Die Juden im Warenhandel. In: HIF, 07.03.1929; 4. Die Münchener Judenschaft 1750-1861: eine bevölkerungs- u. Wirtschaftswissenschaft!. Studie. In: ZfGeschJDtl 2 (1930), S. 262-283; 5. Geschichte der Juden in Deutschland. VI. Im 17. u. 18. Jh. In: CV-Z, 09.08.1934. Literatur: 1. Anonym., [Meldung üb. Entlassung A' C's]. In: HIF, 03.08.1933; 2. Anonym., Professor A' C' [...] 70 Jahre alt. [Würdig.]. In: CV-Z, 18.01.1934; 3. Ca., [üb. Vortr. v. A' C': "Die wirtschaftliche Stellung der Juden im islamischen Kulturkreis unter den Kalifen" im Rahmen der Lehrkurse der Israelit. Kultusgde Mnchn; Vortr. auch abgedr. in MGWJ], In: CV-Z, 22.11.1935; 4. Κ. H „ Die Bankiers von Bagdad, [zu Beitr. in MGWJ, vgl. Lit. 3]. In: CV-Z, 30.01.1936. - Archiv BJ Ffm: Beitrr., Fotos, Lit., Würdig, z. 70. Geb.tag. Werke: 1. Der Ratenkauf mit Eigentumsvorbehalt in volkswirtschaftlicher Beziehung. Inaug.Diss. zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt der staatswirtschaftl. Fak. der Univ. Mnchn. Lpz. 1891 (Duncker u. Humblot), 22 S„ [20,8 χ 13,8 cm], Xerox. - Inh.: § 1. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Ratenkaufs, S. 3-10; § 2. Der Eigentumsvorbehalt, S. 10-22. [o. vita] 2. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Abzahlungsgeschäftes. Lpz. 1891 (Duncker u. Humblot), VII, 187 S., 22,1 χ 14,6 cm, brosch., BE. - Vorrede, S. V-Vl: "Die vorliegende Arbeit sollte ursprünglich den Titel tragen 'Das Abzahlungsgeschäft in rechtlich und volkswirtschaftlicher Beziehung' und fünf Abschnitte enthalten: I. Begriff des Abzahlungsgeschäfts. II. Das Abzahlungsgeschäft in rechtlicher Beziehung. III. Die Praxis des AbZahlungsverkehrs [...]. IV. Vorteile u' Nachteile des Abzahlungsgeschäfts in Theorie u' Praxis. V. Die Reformfrage. Erst als das Werk schon ziemliche Fortschritte gemacht hatte, erkannte ich, daß die Zeit [...] zur Bewältigung des Stoffes nicht ausreichen würde. Ich entschloß mich deshalb, nur den IV. Abschnitt unter dem Titel 'Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Abzahlungsgeschäfts' auszuarbeiten u' die übrigen Abschnitte in die Einleitung u' den Schluß zu142

Cohen, Arthur

sammenzudrängen. Daher der außergewöhnliche Umfang der beiden genannten Partien. [...]". 3. Die Verschuldung des bäuerlichen Grundbesitzes in Bayern von der Entstehung der Hypothek bis zum Beginn der Aufklärungsperiode (1598-1745). Mit einer Einl. üb. die Entwicklung der Freiheit der Verfügung üb. Grund u. Boden unter Lebenden im Mittelalter. Lpz. 1906 (Duncker u. Humblot), gr. 8°. = Forschungen zur Gesch. des Agrarkredits 4. Die geistige Arbeit und ihre Vergeltung. Zur Theorie u. Politik der geistigen Arbeit. Erw. Abdr. eines im Sozialwissenschaftl. Verein der Univ. Mnchn gehaltenen Vortrags. Mnchn 1910 (M. Rieger'sche Univ.-Buchhdlg), 19 S., 24,2 χ 16,4 cm, geh. = Schrr. des Sozialwissenschaftl. Vereins der Univ. Mnchn, H. 7. - [Motto:] "Es handelt sich nämlich um die grundsätzliche Wendung, daß man das Auftreten ausgezeichneter Männer, welche die menschlichen Angelegenheiten um erhebliche Stücke vorwärts bringen, nicht mehr als ein unkontrollierbares Geschenk des Zufalls entgegennehmen soll. Aus Ostwald, Große Männer." 5. Hrsg.: Max Haushofer, Das Volk und sein Staat. Politik aus dem Nachlaß ν. Μ' H'. Mit einer Einf. v. Richard Graf Du Moulin Eckart u. dem Bildnis des Verf. Mnchn o. J. [1914] (Vlg Ernst Reinhardt), XVI, 312 S., 19,9 χ 14,2 cm, BE. - Vorw., S. Ill-Vl: "[Ehefrau des M' H's wünschte Hrsg. aus dem Nachl.] Als mir, der ich einen Teil der Vorlesungen Max Haushofers an der Technischen Hochschule München lehre, das Manuskript zur Durchsicht u' Herausgabe anvertraut wurde, sah ich sofort, daß es unmöglich sei, das Werk zu vollenden. [...] So mußte ich mich als Herausgeber darauf beschränken, das Vorhandene neu zusammenzustellen u' zu ordnen, sowie neue Etiketten für die einzelnen Stücke u' Teile zu erfinden. [...] Schließlich mußte das Buch einen neuen Titel erhalten. [...] München, am Tage der Verkündigung der Mobilmachung, 31. Juli 1914 A' C'." - Zur Einf., S. Vll-X: "[...] München, den 26. September 1914 Richard Graf Du Moulin Eckart." - Inh.verzchn., S. XI-XV. 6. Besteuerung und Geldentwertung. Mnchn 1924 (Duncker u. Humblot), V, 42 S., gr. 8°. = Dt. Zahlungsbilanz u. Stabilisierungsfrage. = Schrr. des Vereins f. Sozialpolitik, Bd 168, 2. T. 7. Mitverf. u. Edmund Simon: Geschichte der Handelskammer München seit ihrer Gründung (1869). Beitr. zur Wirtschaftsgesch. der letzten Jahrzehnte. Mnchn. 1926 (Industrie- u. Handelskammer), (10), 641 S., 12 Taff., 25,3 χ 19,2 cm, Ln. Vorbemerkg, S. (1): "Der 1. Juli 1919, der Tag, an welchem die Industrie- u' Handelskammer München auf ihr 50jähriges Bestehen zurückblicken konnte, fiel in die Zeit der auf Umsturz u' Räterepublik folgenden schwersten wirtschaftlichen Not. [...] Nun sich die Kammer rüstet, ihres 50jährigen Bestehens nachträglich zu gedenken [...], hat sie den Beschluß gefaßt, das Manuskript bei dieser Gelegenheit herauszugeben. [...] München, den 4. Mai 1926. Josef Pschorr Geh. Kommerzienrat / Präsident der Industrie- u' Handelskammer München." - Vorw., S. (3): "Im Jahre 1917

143

Cohen, Hermann

erhielt ich [...] den Auftrag, zu ihrem [der IHK Mnchn] 50jährigen Jubiläum (1919) ihre Geschichte von ihrer Gründung an (1869) zu schreiben. Ich nahm den Auftrag gene an, weil ich erkannte, daß eine Geschichte der Handelskammer zugleich eine Wirtschaftsgeschichte Oberbayerns, besonders meiner Vaterstadt München, wenigstens nach der Industrie- u' handelsgeschichtlichen Seite hin, in der so bedeutungsvollen Periode von der Errichtung des Zollparlaments bis zum Kriegsausbruch werden, also in der Richtungslinie meiner bisherigen wirtschaftsgeschichtlichen Arbeiten liegen könnte. [...] Abgeschlossen wurde die Arbeit Anfangs 1920. Bei der Drucklegung konnte ich wegen Kürze der Zeit keine Änderungen mehr vornehmen. Dr. A. C'." - Inh. [Hauptkapp.]: Erster T.: Bis zum Krieg [v. A' C']: Einl. Die Vorgänger bis 1869, S. 1; I. Abschn. Die Handels- u. Gewerbekammer f. Oberbayern (18691908), S. 11; 1. Kap.: Die ersten fünf Wahlperioden (1869-1885), S. 11; 2. Kap.: Die späteren Wahlperioden (1886-1908), S. 179; II. Abschn.: Die Handelskammer München 1909-1914, S. 318; Zweiter T.: Die Handelskammer in der Kriegs- u. Nachkriegszeit [v. Edmund Simon], S. 377.

COHEN, HERMANN Dr. phil. Geh. Regierungs-Rat Prof. Philosoph 04.07.1842 Coswig (Anhalt) -04.04.1918 Berlin [beerdigt Jüd. Friedhof Weißensee], israelit. V.: Gerson C', Lehrer u. Kantor an der jüd. Sch. in Coswig (gest. 26.07.1879 Marburg), israelit.; M.: Friederike Salomon (gest. April 1873), israelit.; E.: 06.06.1878 Martha Lewandowski (20.06.1860 - 01.09.1942 deport, η. Theresienstadt), To. Louis Lewandowskis, Kgl. Musikdir., israelit. Ausbildung: mit 3 Jahren Hebräischunterr. beim Vater; ab 1853 Herzogl. (später Friedrichs-) Gymn. in Dessau, gleichz. beim Vater Tanach- u. Talmudstud.; 18571863 Jüd.-Theolog. Seminar Breslau, Lehrer: Isaak Bernays, Heinrich Graetz, Zacharias Frankel, Manuel Joel, Benedikt Zuckermann; gleichz. Beginn Stud.: 29.10.1861 10.10.1864 Stud. Philos. an der Kgl. Preuß. Univ. Breslau; 1863 Teiln. an einem akad. Wettbewerb an mit der Preisfrage üb. "Piatons Lehre von dem Wesen u. der Natur der menschl. Seele [...]", die mit einem Preisgeld honoriert wurde; 05.08.1864 Abitur am St. Matthias Gymn. Breslau als externer Absolvent, um mit dem Abschluß nachträgl. die Berechtigung seines wissenschaftl. Stud, an einer Univ. zu erhalten; 18641865 Stud. Humboldt-Univ. Bin, Vorless. üb. Sprachphilos., Völkerpsychol., Mythologie, Charakter u. Gesch. des Epos, Lehrer u.a.: Heymann Steinthal, Adolf Trendelenburg; 27. Okt. 1865 Prom. Friedrich-Wilhelms-Univ. Halle [vgl. W. 1], Lebensstationen: nach Prom. Übersiedl, n. Bin; verdiente dort s. Lebensunterh. als Hauslehrer sowie durch Abfassung v. Zeitungsartt. u. Vortrr., zugl. intensive philos. Studien; ab 1870 hauptsächl. Beschäftigung mit der Philos. Kants; nach Ablehnung des ersten Habil.gesuchs 1871 in Bin, 06. Nov. 1873 Habil. Univ. Marburg bei Friedrich Albert Lange; ab 1873 Priv.doz. für Philos. in Marburg; 14.04.1875 Ernennung

144

Cohen, Hermann

zum a. ο. Prof., seit 01.03.1876-1912 ο. Prof. [Ordinariat in der Nachfolge F. A. Langes u. als erster jüd. Ordinarius in Dtschld.] an der Philipps-Univ. Marburg; Begr. der MARBURGER SCHULE des Neukantianismus, eine Bezeichnung, die zuerst etwa um 1900 von anderen verwendet wurde [vgl. Lit. 194, S. 103]; 1885 Reise n. Königsberg (Kant-Denkmal), um die Entstehung des krit. Idealismus anhand der nachgelassenen Notizen Kants zu rekonstruieren; 1892 Beginn der Augenerkrankung (Netzhautablösung) damit in zunehmendem Maße Übernahme v. Lesearbb. u. der Korrespondenz nach s. Diktat durch Martha C'; seit 1904 Mitgl. des Kuratoriums der LEHRANST. FÜR DIE WISSENSCH, DES JUDENTUMS, begründete e. eigenen Lehrstuhl für Ethik u. Philos. des Judentums, dort 1906/1907 Vorlesungstätigk.; 1911 durch eine Schenkung Errichtung eines nach H' C' benannten Lehrstuhls an der LEHRANST.; Sommer 1912 Übersiedl, n. Bin; dort hauptsächl. Beschäftigung mit Religionsphilos.; 1913-1918 Doz. an der LEHRANSTALT FÜR DIE WISSENSCH, DES JUDENTUMS in Bln., Vorless. u. a. üb. ältere u. neuere Philos., jüd. Religionsphilos. u. Ethik; Mai 1914 Reise n. Polen u. Rußland (St. Petersburg, Moskau, Riga, Wilna, Warschau) auf Einladung russ. Juden; Wintersem. 1915/1916 vertretungsweise Doz. an d. Univ. Marb.; Auszchngg.: 26.01.1894 Verleihung des Rothen Adlerordens IV. Klasse aus Anlaß der Feier des preuß. Krönungs- u. Ordensfestes; 1897 Verleihung des Titels "Geheimer Regierungsrat" aus Anlaß der Anwesenheit des Kaiser u. Königs in Hessen-Nassau; 26.04.1910 Kronenorden III. Klasse; 23.08.1912 Rother Adlerorden III. Klasse; 21. Juni 1968 anläßl. einer Gedenkfeier zum 450jährigen Bestehen der Marburger Univ. Anbringung einer Gedenktaf. für H' C' am PHILOSOPH. SEMINAR; 1969 Gründung des H'-C'-Archivs am Philos. Seminar Univ. Zürich; 02.07.1992 anläßl. des 150. Geb.tages Ausstellung u. Tagung zu Leben u. Werk H' C's in der Univ. Marburg [Lit. 194]. Freundeskreis: während s. ersten Blner Zeit: Mathilde u. Johanna Burg; Schüler v. H' C in Marburg: Paul Natorp, Hans Vaihinger, Karl Vorländer, August Stammler; seit 1897 Ernst Cassirer; 1884/85 kurze Bekanntschaft mit Gottfried Keller; Robert Arnold Fritzsche, Bibliothekar in Gießen; seit 1905 Nicolai Hartmann, Walter Kinkel (Philosophieprof.); Friedrich Albert Lange, Hermann Lewandowsky, Ernst Markus, Leo Münk (Rabb. in Marburg); August Stadler, Abraham Strauß (Gemeindelehrer in Marburg); Heymann Steinthal, Sara Steinthal, Bruno Strauß; seit 1913 Franz Rosenzweig, Salomon Neumann. Politisches Engagement: "Mit C's Bemühen um die Integration der Juden als religiös selbständiger Gemeinschaft in die Gesellschaft des Deutschen Kaiserreiches ging ein emphatisches Nationalbewußtsein einher. C's Verständnis des Deutschen war jedoch geprägt von dem Bewußtsein, daß die Begründung der idealistischen Philosophie durch Piaton nach der Renaissance in der Entwicklung der deutschen Philosophie ihre Fortsetzng gefunden habe [...] Diese Überzeugung prägt auch noch C's Haltung im beginnenden Ersten Weltkrieg, wenn C' nun auch mit immer waghalsigeren Wendungen die 'gerechte Sache' der Deutschen verteidigt. Scheinbar Im diametralen Gegensatz zu dieser Haltung steht C's 'Sozialismus', den er aus dem Begriff des Menschen als Selbstzweck, wie er in der Kantischen Ethik be145

Cohen, Hermann

gründet ist, herleitet u' damit die Programmatik des antimaterialisitschen Flügels der Sozialdemokratie im 'Revisionismusstreit' um die Jahrhundertwende wesentlich mitbestimmt: [Lit. 194, S. 87], Zionistisches Engagement: nahm 1916 n. Aufforderung des KARTELL-CONVENTS DER VERBINDUNG DEUTSCHER STUDENTEN JÜD. GLAUBENS p o l e m i s c h S t e l l u n g z u m Z i o -

nismus: der Zionismus mit seiner Losung, "eine 'öffentlich-rechtliche Heimstätte' für die Juden zu gründen", beleidige den nationalbewußten deutschen Juden, der in Dtschld sehr wohl eine Heimat habe; somit gebe es "für den Zionismus keinen wahrhaften politischen Grund"] setzte dem Zionist. Verständnis des Judentums seine idealist. Auffassung gegenüber: "Ohne Hoffnung auf die messianische Menschheit gibt es für uns kein Judentum. [...] Die Erwählung Israels erkennen wir nur als die geschichtliche Vermittlung für die göttliche Erwählung der Menschheit an." [vgl. W. 28, S. 646; Lit. 27, auch Lit. 25 u. 29]; '(Aber) die Leute wollen kein deutsches Judentum anerkennen, ihnen ist allein der Zionismus willkommen, der daraus wieder neue Kraft zieht gegen uns. Es ist wirklich so, als ob der Judenhaß einen Herzpunkt im deutschen Geist bildete, der nach allen Seiten dominiert u' daher nur jüdische Mittelmäßigkeit aufkommen läßt. (Dennoch) bleibt mein geschichtlicher Patriotismus unversehrt, aber aktuell u' persönlich ist mir wieder Befangenheit in der nationalen Frage als gelber Fleck angehängt. Wie ist man doch so fremd in der Welt, in die man sich so hineingefühlt hat. Ich bin von aller christlichen Welt jetzt wie abgeschnitten... [...]." [Brr. an Natorp 22.10.1912 u. 16./29.11.1916 zit. nach BAjW, 06.03.1987; auch abgedr. in Lit. 170, Bd. 2] Stellung zum Judentum: 'Er [H' C'] stammte aus einer alten Rabbinerfamilie u' ist sein ganzes Leben dem Ritual seiner Religion treu geblieben. Für die Erneuerung der Welt sah er nur eine Möglichkeit: die Leistungen der großen Deutschen u' der überzeugten Juden. Er fühlte sich vor allem als Deutscher jüdischen Glaubens." [Lit. 102, S. 129f.]; 1914 Reise n. Polen u. Rußland sollte das das Ziel verfolgen, durch eine repräsentative Figur des jüd. Kultur- u. Geisteslebens das Ansehen der Juden zu heben, zudem für C' wichtige Eindrücke hinsichtlich der gelebten Religiosität des Ostjudentums; galt als Führer des liberal-relig. Judentums in Dtschld: vom philosph. Idealismus getragene Auffassung des Judentums, sah den Kern u. die Bedeutung des Judentums in seiner Ethik u. stand dem nationalen Gedanken ablehnend gegenüber [vgl. W. 27-29, Lit. 25, 27, 29]; vehementer Verfechter der Synthese von Deutschtum u. Judentum, die auch in der polit. Praxis realisiert werden sollte: "So sehen wir in diesem fernsten Punkte am Horizont der geschichtlichen Welt wiederum Deutschtum u' Judentum innerlichst verbunden. Denn der Leitstern des ewigen Friedens ist die messianische Idee des israelitischen Prophetismus, des Schwerpunktes der jüdischen Religion: [W. 27, S. 50]; insbesond. in den letzten Lebensjahren aktives Interesse für die Gegenwartsfragen des Judentums u. vordringliche Beschäftigung mit den Auseinandersetzungen innerhalb des Judentums vor dem Hintergrund des Kampfes gegen den Antisemitismus: "Seine These von der ideellen Einheit jüdischen Prophetismus u' deutschen Idealismus hielt erzwar aufrecht, verkörperte sie aber nicht mehr, wie er sie als jüdischer Ordinarius an einer

146

Cohen, Hermann

staatlichen Universität u' preußischer Geheimrat verkörpert hatte, der sowohl (1883) die Geburtstagsrede auf den Kaiser halten wie (1888) als Talmudexperte vor einem Prozeß auftreten konnte." [vgl. Brr.: BAjW, 06.03.1987]; "[...] lediglich die politische Situation der Juden im Kaiserreich veranlaßte zunächst C', sich zu spezifisch jüdischen Themen zu äußern, sich für die Integration der Juden in die Gesellschaft des Wilhelminischen Reiches zu engagieren - wenn er dabei auch etwa zwischen Protestantismus u' der von den Propheten des Alten Testaments entwickelten Form des Judentums keine Unterschiede feststellen konnte." [Lit. 194, S. 154]; Mitgl. im VERBAND DEUTSCHER JUDEN, Mitgl.

d e r GROBLOGE U . O . B . B ,

u.

FRANKFURT-LOGE;

"Meine Begeisterung für das Judentum wurzelt in der Überzeugung von dem ethischen Werte unserer Gottesidee; im Zusammenhange meiner wissenschaftlichen Einsichten steht mein Judentum. Daher schätze ich mich besonders glücklich darüber, daß es mir vergönnt gewesen ist, bevor ich mit größeren Arbeiten über die Idee des Judentums hervortrete, die Bedeutung derselben innerhalb eines philosophischen Systems aufzuzeigen. Es ist nicht der Instinkt der Anhänglichkeit an Konfession u' Stamm, dem ich die Leitung in meinem jüdischen Bewußtsein anvertraut hätte, sondern philosophische Methodik, soweit sie mir gegeben ist, u' geschichtliche Kontrolle haben mir den Weg gewiesen u' licht erhalten. Aus diesem Gedanken schöpfe ich meinen Mut. [...] Die religiösen Dinge aber verflechten sich unvermeidlich mit der praktischen Kultur." [Br. v. 11.02.1904 an die Frankfurt Loge. In: H' C', Briefe. Bin 1939, S.71f.] Mitarbeit an Zeitschriften; Mitbegr., Mithrsg. der NEUEN JÜD. MONATSHEFTE, Zft für Politik, Wirtschaft u. Lit. in Ost u. West. Unter Mitwirk v. Alexander Eliasberg, Red. Wlad. W. Kaplun-Kogan, 4. Jg Okt. 1919 - Sept. 1920; seit 1916 zahlrr. Artt. in den NEUNEN JÜD. MONATSHH. zu jüd. Themen [vgl. Bibliogr. Lit. 57],

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1866: 1. Die piaton. Ideenlehre, psycholog. entwickelt. In: ZfVpsSprw IV (1866) 4. Bd, H.4, S. 403-464 [auch als Sonderabdr. ersch.]; 1867: 2. Heine u. das Judenthum [H1 C' als Verf. nicht genannt]. In: Gegen 1 (1867), Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11; 1868: 3. Mythologische Vorstellungen von Gott u. Seele, psycholog. entwickelt. In: ZfVpsSprw (1868), 5. Bd, 4. H., S. 396-434; 1869: 4. Mythologische Vorstellungen von Gott u. Seele, psycholog. entwickelt. II. Apperception der Menschenzeugung als Feuerbereitung u. die Vorstellung Seele. In: ZfVpsSprw (1869), 6. Bd, 1. H., S. 131; 1871: 5. Zur Controverse zwischen Trendelenburg u. Kuno Fischer, [auch als Sonderdr. ersch.]. In: ZfVpsSprw (1871), 7. Bd, 3. H., S. 249-296; 6. Jürgen Bona Meyer, Kant's Psychologie. [Rez.]. In: ZfVpsSprw (1871), 7. Bd, 3. H., S. 320-330; 1890: 7. Der Religionswechsel in der neuen Ära des Antisemitismus. In: AZdJ, 02.10.1890, S. 489f.; 8. Zur Orientierung in den losen Blättern aus Kants Nachlaß. In: PhilMh (1890), XX; 1894: 9. Zum Prioritätsstreit über das Gebot der Nächstenliebe. In: AZdJ, 08.06.1894; 1898: 10. Das Judenthum als Weltanschauung. Vortr., gehalten im "Politischen Volksverein" in Wien [Auszug]. In: DBW, 25.03.1898, S. 221-223 u. 01.04.1898, S. 241-243; 1899: 11. Unsere Ehrenpflicht gegen Dreyfus. In: AZdJ. 09.06.1899, S. 268-270; 12. Das Problem der jüdischen Sittenlehre. Eine Kritik von Lazarus "Ethik des Judentums". In: MGWJ 1899, Bd 43, S. 147

Cohen, Hermann

385-400, 433-449; 1900: 13. Autonomie und Freiheit. In: Brann, Rosenthal (Hrsgg.), Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann. Breslau 1900, S. 675-682; 14. Liebe u. Gerechtigkeit in den Begriffen Gott u. Mensch. In: JbjGeschLit (1900), Bd 3, S. 75-132; 1902: 15. Über die litterarische Behandlung unserer Gegner. In: AZdJ, 29.08.1902, S. 412ff.; 1904: 16. Ein Gruss der Pietät an das Breslauer Seminar. In: OuW 4 (Nov. 1904), Η. XI, Sp. 747-756; 17. Immanuel Kant. Zu seinem hundertjährigen Todestage (12. Febr. 1904). In: AZdJ 68 (1904), S. 76f.; 18. Die Errichtung von Lehrstühlen für Ethik u. Religionsphilosophie an den jüdischen theologischen Lehranstalten. In: MGWJ (1904), Bd 48, S. 2-21; 1906: 19. Der geschichtliche Sinn des Abschlusses der Dreyfus-Affäre. In: AZdJ, 27.07.1906, S. 352-355; 20. Gedanken über Jugendlektüre. Wegweiser f. d. Jugendliteratur. Hrsg. v. d. Großloge f. Dtschld VIII U.O.B.B., Sept. 1906 Nr. 13, S. 49-51; 21. Fritz Mauthner "Der moderne Ahasver". In: AZdJ 70 (1906), S. 500f.; 1907: 22. Zwei Vorschläge zur Sicherung unseres Fortbestandes. Bericht der Großloge f. Dtschld U.O.B.B. Fest-Ausg. März 1907, Nr. 2, S. 9-12; 23. Religioese Postulate. Rede, gehalten am Frankfurter Verbandstage der deutschen Juden, u. durch Zusatz vermehrt. In: AZdJ, 13.12.1907 [wieder abgedruckt in:OuW IX (Febr. 1909), H. 2, Sp. 69-82]; 1910: 24. Innere Beziehungen der Kantischen Philosophie zum Judentum. In: 28. Bericht der Lehranst. für die Wissensch. des Judentums in Bln. Bin 1910, S. 39-61; 25. Gesinnung. In: KorrbIVJ (Juni 1910), Nr. 7 [erw. u. mit Nachw. In: Vom Judentum, Aufsätze u. Vortrr., Hrsg. vom Verband der Deutschen Juden, Bin H. 5/6]; 1911: 26. Üb. die Bedeutung einer philosophischen Jugendschrift Ludwig Philippsons: Üb. die Bedeutung des Buches zur Gesch. der physiolog. Anthropologie in der griech. Philos. In: Ludwig Philippson, Gesammelte Abhandlungen, Bd II. Lpz. 1911, S. 459-486; 27. Die Liebe zur Religion. In: GblBln, 10.02.1911, Sp. 1-4; 1912: 28. Die Bedeutung des Judentums für den religiösen Fortschritt der Menschheit. Vortr. von H' C\ Marb. In: Die religiösen Strömungen in der zeitgenössischen Judenheit. Von Dr. M. Cahn, Provinzial-Rabb. in Fulda. Ffm 1912, S. 371-448; 29. Emanzipation. In: HIF, 07.03.1912, S. Iff.; 30. Rede anläßl. des am 25. Juli 1912 dargebrachten Fackelzuges. In: HessLZtg 27 (1912), Nr. 177; 1913: 31. Das Gottesreich. In: Soziale Ethik im Judentum. Zur 5. Hauptversammlung in Hamb. 1913 hrsg. vom Verband der Deutschen Juden. Ffm 1913, S. 120-127 [auch in: OuW XIV (Febr. 1914), H. 2, Sp. 105-112]; 32. Die Eigenart der Alttestamentlichen Religion. In: AZdJ, 01.10.1913, S. 472ff.; 1914: 33. [Vorw.]. In: Die Kämpfe Gottes von Lewi ben Gerson. Übersetz, u. Erklärung des handschriftlich revidierten Textes von Benzion Kellermann. 1. Teil. Bin 1914, S. VI; 34. Der Nächste. Bibelexegese u. Lit.gesch. In: KorresbIVJ (Juni 1914), No. 14, S, 1-6 [Dass, in Kurzfassung in: BT, 05.01.1914a]; 35. Die Bedeutung unseres Ordens für die Harmonisierung der religiösen, sozialen u. internationalen Gegensätze. In: Bericht der Großloge f. Dtschld VIII U.O.B.B., Jan. 1914, Nr. 1, S. 1-4; 36. Vom ewigen Frieden. In: Deutsche Weihnacht. Eine Liebesgabe dt. Hochschüler. Kassel 1914, S. 41-48; 37. Prof. Paul Natorp zu seinem 60. Geb.tage 24. Jan. 1914. In: MarbAkadR 4 (1913/14), Nr. 7 (Jan. 1914), Sp. 105-109; 1915: 38. Die soziale Erbsünde. In: KonsZtg, 17.08.1915; 39. Spinoza üb. Staat u. Religion, Judentum u. Christentum. In: JbjGeschLit, Bd. 18,

148

Cohen, Hermann

1915, S. 56-150; 40. "Du sollst nicht einhergehen als ein Veriäumder". Ein Appell an die Juden Amerikas. Aus der New Yorker Staatsztg abgedruckt. In: HIF, 24.06.1915, S. 9f.; 1916: 41. Der polnische Jude. In: Jude 1 (Juni 1916) 3. H., S. 149-156; 42. Deutschtum u. Judentum. III. [Fortsetz.], [vgl. W. 27] In: HIF, 10.08.1916, I. u. II. Fortsetz, in Nr. 28 u. 29 Ebd.; 43. Die Zugehörigkeit zur Gemeinde. In: GblBln, 06.10.1916; 44. Streiflichter über jüd. Religion u. Wissenschaft. 1. Neujahrs- u. Versöhnungstag. In: NjM, 10.10.1916, S. 19-22; 45. Streiflichter üb. jüd. Religion u. Wissenschaft. Monotheismus u. Messianismus [II. Fortsetz.]. In: NjM, 25.11.1916, S. 106-111, 10.12.1916, S. 135-138; 1917: 46. Streiflichter über jüd. Religion u. Wissenschaft. Der Jude in der christlichen Kultur. [IV. Fortsetzz.]. In: NjM, 25.02.1917, S. 291-294, 10.03.1917, S. 322-325, 10.04.1917, S. 387ff., 10.06.1917, S. 509-514; 47. Eine Pflicht der Selbstachtung. In: NjM, 25.06.1917, S. 592ff.; 48. Der ethische Monotheismus der Propheten u. seine soziologische Würdigung. In: AZdJ, 10.08.1917, S. 373f.; 49. Einheit oder Einzigkeit Gottes. [II. Fortsetzz.]. In: NjM, 10.10.1917, S. 21-24, 25.12.1917, S. 140-143; 49. Grätzens Philosophie der jüd. Geschichte. In: MGWJ, Bd 61, 1917, S. 356-366; 1918: 50. Streiflichter über jüdische Religion u. Wissenschaft. Einheit u. Einzigkeit Gottes III. Die Offenbarung. In: NjM, 25.03.198, S. 281-284 [das Letzte, das H' C\ sieben Tage vor seinem Tod, geschrieben hat]; 51. Zur Begründung einer Akademie für die Wissenschaft des Judentums. [Fortsetz.]. In: HIF 11.04.1918, 18.04.1918; 52. Die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums. [Abdr. Kap. 3] Die Schöpfung, [vgl W. 31]. In: NjM, 10./25.05.1918, H. 15/16, S. 39-346; 53. Glaubensbekenntnis, [bisher unveröffentl. Vorrede zu "Kants Theorie der Erfahrung", 3. Aufl., W. 4], In: VZ, 17.05.1918m; 1921: 54. Briefe üb. Gottfried Keller (Veröffentl. mit gütiger Erlaubnis der Frau Geheimrat Cohen). In: Gabe Herrn Rabb. Dr. Nobel zum 50. Geb.tag dargebracht von Martin Buber [u.a.]. Ffm 5682 [C 1921], S. 9ff.; 1923: 55. Das soziale Ideal bei Piaton u. den Propheten. (Aus dem Nachlaß. Letzter Vortr.). In: Jude 7 (1923), H. 10/11, S. 618636; 1928: 56. Todesstrafe? (aus: "Ethik des reinen Willens") [vgl. W. 14, 2. Teil u. W. 35]. In: TB, 11.02.1928, S. 222; 1929: 57. Neujahr u. Versöhnungstag. Ein religionsgeschichtl. Festgruß. In: JGBergL, 01.10.1929; 1933: 58. Demut. In: GmdbIDres, Okt. 1933, Nr. 10; 1936: 59. Leid u. Erlösung. In: Friedrich Thieberger (Hrsg.), Jüdisches Fest - Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Bin o. J. [C 1936], S. 176f. [auch ersch. in: The Jewish Review by and for Liberated Jews in Germany. Jüd. Rundschau, III. Zft. 1 (Aug.-Sept. 1946), Nr. 7/8, S. 22]; 1960: 60. Die Tapferkeit, (aus: "Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums. Ffm 1929). [vgl. W. 31]. In: Hans Joachim Schoeps (Hrsg.), Jüd. Geisteswelt. Zeugnisse aus zwei Jahrzehnten. Köln o. J. [C 1960], S. 245-251; 1961: 61. H' C': The Religion of Reason from the Sources of Judaism. In: Samuel H. Bergman, Faith and Reason: An Introduction to Modern Jewish Thought. Transl. and Ed. by Alfred Jospe, Washington, D. C. 1961, S. 27-54 [vgl. W. 31]; 1965: 62. Ein Bekenntniß in der Judenfrage. In: Walter Boehlich (Hrsg.), Der Berliner Antisemitismusstreit. Ffm 1965, S. 124-149 [erw. Ausg. 1988, S. 126-151, vgl. W. 8 u. 32, Bd 2]; 1992: 63. Die Nächstenliebe im Talmud. (Η' C ) . In: Almut Loycke (Hrsg.), Der Gast der bleibt. Dimensionen von Georg Simmeis

149

Cohen, Hermann

Analyse des Fremdseins. Ffm, New York 1992; 1993: 64. Deutschtum u. Judentum. In: Christoph Schulte (Hrsg.), Deutschtum und Judentum. Ein Disput unter Juden in Dtschld. Stuttg. 1993, S. 40-69. [vgl. W. 27]. - Nachlaß: zum größten Teil verschollen; größte H' C' Slg u. Forschungsinst. H' C - Archiv Zürich. - Autographen: Univ. Marburg, Handschrr. u. Buchbestände: NL Paul Natorp; Hessisches Staatsarchiv Marburg: Handschrr.- u. Buchbestände; LA Bin: NL des C' Schülers u. späteren Bürgermeisters v. Bin Ernst Reuter; Humboldt-Univ. Bin; Univ. Halle; Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, Bin: Akten d. Blner Lehranst. für die Wissenschaft des Judentums; Stadtarchiv Duisburg: NL Friedrich Albert Lange; Stadtarchiv Dessau; Johann-Gottfried-Herder-lnst., Marburg; Staats- u. UB, Hamb.: NL Albert Görland; Beit Ariela (Gesamtgebäude der Stadtbibliotheken), Tel Aviv: Materialslg "Einzelne Brr. u. andere Mss.", darunter auch von H' C'. - Briefe: Bruno Strauß (Hrsg.), H' C'. Ausgew. Stellen aus unveröffentlichten Brr. Bin 1929; Br. C's an Kurt Eisner vom 14. August 1902. Bin (Akademie-Vlg) 1929 [üb. Judentum, Deutschtum u. Zionismus]; Briefe. Ausgew. u. hrsg. von Bertha u. Bruno Strauß. Bin 1939 (Schocken Vlg) [Autogrr. gelten als verloren]; Zwei Brr. H' C's an Heinrich v. Treitschke. [mit kurzer Einl. dazu von Helmut Holzhey]. In: BulletinLBI 12 (1969), S. 183-204; Brr. vgl. Lit. 170 [u. a. darin abgedr. Brr. an P. Natorp 22.10.1912, 16./29.11.1916 auch abgedr. in: BAjW, 06.03.1987], Literatur: 1881: 1. W. Fröhner, D. Sauly - H' C . Zwei Nekrologe. Bin 1881; 1900: 2. F. Lindheimer, Beitrr. zur Gesch. u. Kritik der neukantischen Philosophie. 1. Reihe: H' C'. Bern 1900; 1903: 3. Anonym. [Rez. eines Vortrages von H' C' üb. "Das Judenthum und die Kultur' in der Frankfurt Loge], In: Israelit, 19.02.1903; 1904: 4. R. Bovensiepen, System der Philosophie von H' C'. In: HessLZtg, 28.12.1904; 5. Jacob ben Elijah [d. i. Jakob Klatzkin], H' C' [6 Fortsetzz.:] I. Einl. - II. Die Methodik seiner Philosophie. - III. Grundzüge seiner Ethik. - IV. Die prophetische Gottesidee. - V. Die Prophetische Messiasidee. - V. [sie] (Fortsetz.) Die prophetische Messiasidee. In: FrIF, 21.10., 28.10., 04.11., 11.11., 16.12., 23.12.1904; 1905: 6. David Koigen, H' C* als rationalistischer Kulturbegründer. In: Eduard Bernstein (Hrsg.), Dokumente des Sozialismus. Hefte für Gesch., Urkunden u. Bibliographie des Sozialismus. Bin 1905, S. 172-177 [Dass. Neudr. 1968]; 1906: 7. W. Kinkel, Über H' C's System der Philosphie. In: PhilWLit, 1906; 8. F. Staudinger, C' u. Kautsky. In: SozMh, Bd 1,1906, H. 4, S. 315; 1907: 9. Jacob Klatzkin (Jacob b. Elijah), Die Grundlagen der Jüdischen Religionsphilosophie nach H' C'. [III Fortsetzz.]. In: FrIF, 13.12.1907, 03.01.1908, 08.05.1908; 1911: 10. [üb. H' C']. In: Karl Vorländer, Kant u. Marx. Ein Beitr. zur Philos. des Sozialismus. Tüb. 1911; 11. Isaac Breuer, Was läßt H' C' vom Judentum übrig? [Fortsetzz.]. In: Israelit, 23. 03.1911 [II. Fortsetz.], 12.04.1911 (Schluß); 1912: 12. Rabb. Dr. Max Eschelbacher, H* C'. Zum 4. Juli 1912. [mit Bildnis]. In: OuW XII (Juli 1912), 7. H., Sp. 625-634; 13. Judaica. Festschr. zu H* C's 70. Geb.tag. Bin 1912; 14. Festschr. Philosoph. Abhdlgg. H' C' zum 70. Geb.tage (04. Juli 1912). Bin 1912 [Arbb. zum krit. Idealismus aus dem Kreis der Schüler H' C's]; 15. Fackelzug der Studentenschaft für H' C\ In: HessLZtg 27 (1912), Nr. 174; 16. Kantstudien. Sonderheft: Festheft zu H' C's 70. Geb.tage 17 (1912), H. 3; 17. Prof. Dr. Paul Na-

150

Cohen, H e r m a n n

torp, H' C'. In: BT [Beibl. "Der Zeitgeist"], 01.07.1912; 18. Max Eschelbacher, Η' C'. Z u m 4. Juli 1912. In: O u W XII (Juli 1912), Η. 7, Sp.625-634; 19. Dr. Simon Bernfeld, Η' C' (Zu seinem 70. Geb.tag). In: HIF, 04.07.1912; 20. Jacob Klatzkin, H' C'. in: FrIF, 19.07.1912; 21. R. Seligmann, Über die Auffassung des Judentums bei Η' C'. [Fortsetz.]. In: FrIRF, 08.11.1912, 15.11.1912 (Schluß); 1913: 22. Robert Fritzsche, C's Ästhetik. In: Zk, 26.04.1913, S. 123-129; 1915: 23. Walter Kinkel, D e m Meister H' C'. Z u seinem 50jährigen Doktorjubiläum. 1865 - 27. Oktober - 1915. In: BT, 27.10.1915a; 24. M. Sztern, H' C'. Zu seinem fünfzigjähr. Doctorjubiläum. [in Fortset22.]. In: NZZ, 30.11.19151m, 01.12.19151m, 02.12.19151m; 1916: 25. Begriffe u. Wirklichkeit. Br. an Herrn Geh. Regierungsrat Prof. Dr. H' C' [zu einem Aufs. C's "Zionismus u. Religion" in den K. C.-Blättern] von Martin Buber. [vgl. W. 2 8 u. 29, Lit. 27, 2 9 ] . In: Jude 1 (Aug. 1916), 5. H., S. 281-289; 26. R.[aphael] Seligmann, Einige Worte üb. H' C'. In: Jude 1 (Aug. 1916), 5. H., S. 316-319; 27. Zion, der Staat u. die Menschheit. Bemerkgg. zu H' C's "Antwort" [auf Bubers Schreiben, in den K. C.Blättern] von Marin Buber. [vgl. W. 29, 28, Lit. 25 u. 29], In: Jude 1 (Okt. 1916), 7. H., S. 425-433; 1917: 28. Ernst Emil Schweitzer, H' C' u. die Stellung der Juden im deutschen Volke. In: LibJt (Jan./Febr. 1917), S. 5-9; 29. Martin Buber, Völker, Staaten u. Zion. Ein Br. an H' C' u. Bemerkgg. zu seiner Antwort. Bin, Wien 1917 [vgl. Lit. 25, 27, W. 28, 29]; 1918: 30. Franz Rosenzweig, Zeit ists... (Ps. 119,126). Gedanken üb. d a s jüd. Bildungproblem des Augenblicks. An H' C'. Bin, Mnchn 1918; 31. J a c o b Klatzkin, H' C'. In: Jude (1918), 1. H.; 32. Ludwig Geiger, H' C'. Ein Gedenkblatt. In: AZdJ, 12.04.1918, S. 169ff.; 33. Felix Weltsch, H' C'. In: PT, 13.04.1918m; 34. Julius Guttmann, Breslau, Zu H' C's Gedächtnis. In: IDR, April 1918, S. 149-155; 35. Jonas Cohn, H' C'. Eine Würdig. In: FZ, 28.04.19181m; 36. v. Anomym., H' C \ ein Mentor des deutschen Judentums. In: MittVAntisem, 30.04.1918; 37. Dr. Steinthal, Aus H' C's Heimat. In: HIF, 02.05.1918; 38. Nachr. an H' C' gesprochen bei der Trauerfeier auf d e m israelit. Friedhof von Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Paul Natorp, Marburg. In: NjM, 1 0 . / 2 5 . 0 5 . 1 9 1 8 , S. 353-357; 39. J a c o b Klatzkin, H' C's Philosophie des Judentums. Eine Darstellung ihrer Grundzüge. In: NjM, 10./25.05.1918, S. 358ff.; 40. Benzion Kellermann, Die religionsphilosophische Bedeutung H' C's. - Karl Joel, Zur Erinnerung an H' C'. In: NjM, 10./25.05.1918 [Sonderheft H' C'], S. 369-377; 41. Franz Rosenzweig (im Felde), Der Dozent. Eine persönliche Erinnerung. In: NjM, 1 0 / 2 5 . 0 5 . 1 9 1 8 , S. 377f.; 42. Rabb. Dr. Kellermann - Bin, H' C's System - die Begründ u n g des liberalen Judentums. In: LibJt 10 (Mai u. Juni 1918), N o 5 u. 6, S. 33-37; 43. Bez.-Rabb. Dr. Beermann, H' C' als Jude. In: IDR XXIV (Juni 1918), Nr. 6, S. 233237; 44. L. G., [Rez. eines Vortrages v. H' C':] Die Bedeutung des Judentums für d e n religiösen Fortschritt. Br. Expr. Dr. Wilhelm Jerusalem, Br. Prof. Dr. H' C'. Nachruf. In: Zweimonats-Bericht für die Mitglieder der österreichischen israelitischen H u m a nitätsvereine 'B'nai B'rith', Hrsg. v o m Humanitätsverein "Wien" Β. Β., XXI (1918), H. 3 u. 4., S. 74-78; 45. A. Lewkowitz, H' C'. In: M G W J 62 (1918), S. 1-4; 46. H' C' als Mensch, Lehrer u. Forscher. Gedächtnisrede, gehalten in der Aula der Univ. Marburg 4. Juli 1918 v. Paul Natorp. Mit einem Bildnis u. Lebensabriß H' C's. Marburg 1918; 47. Paul Natorp, H' C's philosophische Leistung unter d e m Gesichtspunkte

151

Cohen, Hermann

des Systems. Bin 1918; 48. [aus der Vorrede, zum Tode Η' C's Dank u. Würdig.]. In: Ernst Cassirer, Kants Leben u. Lehre. Bin 1918, S. Xf.; 49. H. Steinthal, In: AZdJ 82 (1918), Nr. 19, S. 222-224; 50. Jakob Klatzkin, H' C' [Nachruf, Würdig.]. In: Jude 3 (1918/1919), S. 33-41; 1919: 51. Paul Moos, II. Der Kritizismus. (Üb. H' C'). In: Ders., Die Deutsche Ästhetik der Gegenwart. Mit besond. Berücksichtigung der Musikästhetik. Versuch e. krit. Darstellung, 1. Bd. Bin, Lpz. o. J. [1919], S. 75-150; 52. Ludwig Stein, Die Juden in der neueren Philosophie unter besond. Berücksichtigung H' C's. Bin 1919; 53. Raphael Seligmann, H' C'. In: Ders., Probleme des Judentums. Wien, Bin 1919, S. 117-123; 1920: 54. Jacob Rosenheim, H' C's Ideenwelt. In: Beitrr. zur Orientierung im jüdischen Geistesleben der Gegenwart. Zürich 5680 [C 1920], S. 33-77; 55. Fritz Cassirer, Brevarium Judaicum [H' C' erwähnt]. In: An den Wassern von Babylon. Ein fast heiteres Judenbüchlein. Mnchn 1920, S. 93-118; 56. Ernst Cassirers Zusammenfassung der Religionsphilos. C's. In: VZ, 18.05.1920, Nr. 250; 1921: 57. Jakob Klatzkin, H' C'. Mit einem Bildnis von H' C' nach e. Radierung von Hermann Struck. Einbdzchng von Menachem Birnbaum, 2., erw. Aufl. Bin 1921 [Darstellung v. C's Philosophie des Judentums, m. Bibliogr.]; 1922: 58. Dr. Löwenstamm, Die Lebensanschauungen der großen jüdischen Denker. (VI. H' C'). In: AZdJ 86 (1922), S. 42-45; 59. Kurt Lisser, Der Begriff des Rechts bei Kant. Mit einem Anh. üb. C u. Görland. Bin 1922; 60. Robert Arnold Fritzsche, H' C' aus persönlicher Erinnerung. Bin 1922; 1923: 61. Albert Lewkowitz, Zur Religionsphilosophie der Gegenwart. III. Philosophie des Geistes: C', Rickert, Eucken, Troeltsch. In: MGWJ, Jan./März 1923, S. 1-26; 62. Das Judentum im deutschen Denken. Robert Arnold Fritzsche, H' C'. In: Jude 7 (1923) H. 7/8, S. 429-439; 1924: 63. Ernst Cassirer, H' C' u. die Renaissance der Kantischen Philosophie. In: JlibZ, 25.04.1924 (Beil.); 64. M. Spanier, H' C\ In: JlibZ, 01.08.1924; 65. M. Spanier, H' C' u. Paul Natorp. In: JlibZ, 29.08.1924; 66. M. Spanier, H' C' u. B. Spinoza. In: JlibZ, 11.10.1924; 67. Walter Kinkel, H' C'. Eine Einf. in sein Werk. Stuttg. 1924 [m. Bibliogr.]; 68. Leo Strauß, C's Analyse der Bibelwissenschaft Spinozas. In: Jude (1924), S. 295ff.; 1925: 69. Walter Kinkel, H' C'. In: JlibZ, 13.11.1925; 70. Jacob Klatzkin, H' C', der große jüdsche Ethiker. - M. Sztern, H' C\ der Philosoph des Judentums. In: JPZ, 18.12.1925, S. 1f.; 1926: 71. Moritz A. Loeb, H' C' u. der Sabbath. In: HIF, 29.07.1926; 72. Ein Gedenkblatt. - H' C's Nachlaßwerk. Ein Brief [An die Red. der Jüd. Rundschau]. - Einl. in die Akademieausg. der Jüd. Schrr. H' C's. In: Franz Rosenzweig, Zweistromland. Kleinere Schrr. zur Relig. u. Philos. Bin 1926, S. 176ff„ 179-184, 185-239; 1928: 73. Albert Lewkowitz, Zum 10jährigen Todestage H' C's. (4. April 1928). In: MGWJ 72 (März-April 1928), S. 113-116; 74. Arthur Löwenstamm, Was ist u. bleibt uns H' C'. Ein Wort zu seinem 10jährigen Todestage (4. April 1928). In: OBBr, April 1928, S. 51ff.; 75. Victor Goldschmidt, Erinnerungen an H' C' (Zum 10. Todestage des großen Marburger Philosophen am 4. April). In: HIF, 04.04.1928; 76. Bernard Tag, H' C'. Zum zehnten Todestag des Philosophen (4. April). In: DNW, 04.04.1928; 77. Martin Buber, Zu H' C's zehntem Todestag. - Hugo Bergmann, H' C's Schriften zur Philosophie u. Zeitgeschichte. In: JR, 04.04.1928, S. 199; 78. Leo Rosenzweig, H' C', - der Philosoph des jüdischen Monotheismus. In: JlibZ, 13.04.1928, 11.05.1928

152

Cohen, Hermann

[Fortsetz.]; 79. Ernst Simon, H' C' u. Achad Haam. - Martin Buber: Philon u. C' (Ein Fragment). In: Die jüdische Idee u. ihre Träger. Beitrr. zur Frage des jüd. Liberalismus u. Nationalismus, Bin 1928, S. 49-54, 55-61; 80. Albert Görland, C' als Philosoph u. Jude. In: MittjüdRefB, 01.08.1928, S. 44-47; 1929: 81. r. s., Philosophie u. Judentum. Eine Würdig, der Persönlichkeit u. der Werke von H' C'. Zur Wiederkehr seines Todestages am 4. April. In: JPZ, 05.04.1929, S. Iff.; 82. [üb. H' C']. In: Dr. A. A. Roback, Jewish Influence in Modern Thought, Cambridge Mass. 1929, S. 27, 93, 117, 393, 396; 1932: 83. Rabb. Dr. Ν. A. Nobel, H' C'. In: Zion IV (März 1932), Nr. 3, S. 21ff.; 1933: 84. Ernst Cassirer, H' C's Philosophie der Religion u. ihr Verhältnis zum Judentum. In: GblBln, April 1933, S. 91-94; 1935: 85. Albert Lewkowitz, Religion u. Philosophie im jüdischen Denken der Gegenwart. In: MGWJ, Jan./Febr. 1935, S. 1-10; 86. Ernst Simon, Zu H' C's Spinoza-Auffassung. In: MGWJ, März/April 1935, S. 181-194; 1936: 87. Trude Weiß-Rosmarin, Religion of Reason. Η' C's System of Religious Philosophy. New York 1936; 88. Siegmund Goldmann, Bemerkgg. zu Η' C's jüdischer Religionsphilosophie. In: Aufb 2. Jg, 01.02.1936, No 3, S. 8f.; 1937: 89. Üb. jüd. Volkstum. Ein Fragment. - Zeit ist's (Ps. 119, 126) Gedanken üb. das jüd. Bildungsproblem des Augenblicks. - Ein Gedenkblatt. - H' C's Nachlaßwerk. - Einl. in H' C's Jüd. Schriften. - Üb. H' C's Vortr. "Das Verhältnis Spinozas zum Judentum". In: Franz Rosenzweig, Kleinere Schriften. Bin 1937, S. 26ff., 56-78, S. 291ff., 294-298, 299f., 351ff.; 1941: 90. Jacob B. Agus, H' C\ In: Modern Philosophies of Judaism. New Vork 1941, S. 57-128; 91. S. H. Bergmann, C' greift Bergson an [hebr.]. In: Davar, 21.02.1941; 1942: 92. Bertha Badt-Strauss, Der Maimonides unserer Zeit. Zu H' C's 100. Geb.tag. In: Aufb, Vol. VIII, 26.06.1942, No 26, S. 5; 1946: 93. Hermann L. Goldschmidt, H' C' u. Martin Buber. Ein Jahrhundert Ringen um Jüd. Wirklichkeit. Genäve 1946; 1954: 94. Jules Vuillemin, L'H6ritage et la R6volution Copernicienne Fichte - C' - Heidegger. Paris 1954; 1955: 95. Hinrich Knittermeyer, [Würdig. H' C's]. In: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930, Bd 5. Marburg 1955; 1957: 96. Hans Liebeschütz, Martin Buber u. das neue Geschichtsbild. In: BulletinLBI 1 (1957/1958), Nr. 1-4, S. 24ff.; 1958: 97. S. H. Bergmann, H' C\ In: Between East and West. Essays Dedicated to the Memory of Bela Horowitz, Ed. Alexander Altmann. London 1958, S. 22-47; 98. Heinrich Riegner, Η' C" - Der Mensch. In: BulletinLBI 2 (1958/59), S. 113-134; 1959: 99. Robert Raphael Geis, H" C' u. die deutsche Reformation. In: YearbookLBI IV (1959); 1960: 100. [üb. H* C'j. In: Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn o. J. [1960] [Neuaufl. Ffm 1979], S. 79; 101. Hans Liebeschütz, H' C u. Spinoza. In: BulletinLBI 3 (1960), S. 225-238; 1961: 102. [üb. H' C']. In: Max Tau, Das Land das ich verlassen mußte. Hamb. o. J. [C 1961], S. 129f.; 1962: 103. Alexander Altmann, H' C's Begriff der Korrelation. In: Hans Tramer (Hrsg.), In zwei Welten. Siegfried Moses zum 75. Geb.tag. Tel-Aviv 1962, S. 377-399 [auch ersch. in: Alexander Altmann, Von der mittelalterlichen zur modernen Aufklärung. Studien zur jüd. Geistesgesch., Tüb. 1986]; 1963: 104. Walter Goldstein, H' C' u. die Zukunft Israels. Mit e. Einl. v. Martin Buber. Jerusalem o. J. [C 1963] [vervielfältigte Ausg. 1942]; 105. Ephraim Fischoff, H' C'. In: Great Jewish Thinkers in the Twentieth Century. Washington D. C. 1963, S. 105-133; 1964: 106. Mordechai M. Kaplan, The Pur-

153

Cohen, Hermann

pose and Meaning of Jewish Existence. Philadelphia 1964; 1965: 107. Zu Η' C's Spinoza-Auffassung (1935). In: Ernst Simon, Brücken. Gesammelte Aufss. Heidelb. 1965, S. 205-214; 1966: 108. [üb. H' C']. In: Walter B. Goldstein, Gottespanik. Schrr. zum Atheismus-Problem. Jerusalem o. J. [C 1966]; 1967: 109. Henry Slonimsky, H' C\ In: Derss., Essays. Cincinatti 1967, S. 97-112; 1968: 110. Karl Löwith, Philosophie der Vernunft u. Religion der Offenbarung in H' C's Religionsphilosophie. Heidelb. 1968; 111. Nathan Rothenstreich, From the Ethical Idea to the True Being: H' C'. In: Jewish Philosophy in Modem Times. New York 1968, S. 52-106; 112. Pinchas Paul Grünewald, Η' C'. Hrsg. v. der Niedersächsischen Landeszentrale für polit. Bildung, o. O. [Hannover] 1968; 113. Jehuda Melber, H' C's Philosphy of Judaism. New York 1968; 1969: 114. Emil L. Fackenheim, H' C' - After Fifty Years. New York, LBI 1969; 115. Helmut Holzhey, H' C' u. Gottfried Keller. Biogr. Zeugnisse. In: NZZ, 20.07.1969; 1970: 116. Walter Jacob, H' C' on Christianity. In: CCARJour 68 (Jan. 1970), S. 61-69; 1971: 117. Helmut Holzhey, H' C's Weggang aus Marburg. Ein Br. Hinrich Knittermeyers. In: NZZ, 21.03.1971; 1972: 118. Henning Günther, Philosophie des Fortschritts. H' C's Rechtfertigung der bürgert. Gesellsch. Mit einem Vorw. v. Prof. Dr. Günter Rohrmoser. Mnchn o. J. [C 1972]; 1973: 119. [H' C' - ein Foto, eine Zchng], In: Paul Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen. 3. Bd: Bilder Dokumente. Darmst. 1973, S. 147; 1974: 120. Raymond L. Weiss, H' C's Religion of Reason: History and religious Liberalism. In: CCARJour 21 (1974), S. 55-60; 121. Erwin I. J. Rosenthal, H' C' and Heinrich Graetz. In: Salo Wittmayer Baron Jubilee Volume, Vol. II Jerusalem 1974, S. 725-743; 122. H' C's Religion of Reason. In: Eliezer Berkovits, Major Themes in Modern Philosophies of Judaism. New York o. J. [C 1974], S. 1-36; 1975: 123. [üb. Η' C']. In: Erwin Seligmann (Hrsg.), Caesar Seligmann (1860-1950). Erinnerungen. Ffm ο. J. [1975]; 124. [üb. Η' C']. In: Gershom Scholem, Walter Benjamin - die Geschichte einer Freundschaft. Ffm 1975, S. 78f.; 1976: 125. Eva Jospe, H' C's Judaism: A Reassessment. In: Judaism 25 (1976), S. 461-472; 126. e.g. -thai [Lowenthal], Das Werk Η' C's [Hinweis auf geplante Neuausg. sämtlicher Werke; vgl. W. 35]. In: BAjW, 05.03.1976; 127. Winrich de Schmidt, Psychologie u. Transzendentalphilosophie. Zur Psychologie-Rezeption bei H' C' u. Paul Natorp. Bonn 1976; 1977: 128. Wolfgang Marx, Transzendentale Logik als Wissenschaftstheorie. Systematisch-kritischen Untersuchungen zur philosophischen Grundlegungsproblematik in C's "Logik der reinen Erkenntnis" [vgl. W. 14, 1. Teil, W. 35]. Ffm 1977; 129. Gianna Gigliotti, H' C' e la fondazione kantiana dell'etica. Firenze 1977; 130. Helmut Holzhey, Das H'-C'-Archiv in Zürich. In: ZfphilForsch, Bd 31, 1977, H. 3, S. 443-452; 131. Gershom Scholem, Von Berlin nach Jerusalem. Jugenderinnerungen. Ffm 1977, S. 90f.; 132. H. Istor [ d. i. E. G. Lowenthal], Wo H' C' einst lehrte. 450 Jahre Univ. Marburg. In: BAjW, 17.06.1977; 133. Franz Nauen, Secularization and the Law: Ethical and religious Values in the Thought of Η' C'. In: JbldtGesch 6 (1977), S. 311-335; 1978: 134. [üb. Η' C']. In: Frida Hartmann, Renate Heimsoeth (Hrsgg.), Nicolai Hartmann u. Heinz Heimsoeth im Briefwechsel. Bonn 1978; 135. Hans-Ludwig Ollig, Aporetische Freiheitsphilosphie. Zu Η' C's philosoph. Ansatz. In: PhilJb 85 (1978), 2. Halbbd, S. 359-371; 136. Nathan Rotenstreich, Die 154

Cohen, Hermann

Verschiedenheit der Religionen. Judentum u. Christentum in den Systemen Kants, C's u. Rosenzweigs. In: Rudolf v. Thadden (Hrsg.), Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen. Göttingen 1978; 1979: 137. Hans Ludwig Ollig, Der Neukantianismus, Stuttg. 1979 [darin: Die Marburger Schule: H' C\ Ernst Cassirer, Arthur Liebert...]; 138. Franz Nauen, H' C's Concept of the State and the Problem of Antisemitism (1867-1907). In: JbldtGesch (1979), Bd. 8, S. 257-282; 139. Steven S. Schwarzschild, 'Germanism and Judaism'. H' C's normative paradigm of the German-Jewish symbiosis. In: David Bronsen (Hrsg.), Jews and Germans from 1860 to 1933. The problematic symbiosis. Heidelb. 1979, S. 129-172; 140. Franz Nauen, Η' C's Perceptions of Spinoza: A Reapraisal. In: AJS Review 4 (1979), S. 111-124; 141. Ephraim Navon, H' C's critique of Spinoza, [in hebr. mit engl. Zusammenfassung], In: Baruch de Spinoza - a collection of papers on his thought. Tel Aviv 1979, S. 145151; 142. Trude Weiss-Rosmarin, From Moses Mendelssohn to Franz Rosenzweig. In: JewSpect, Vol. 44, 1979, No 4, S. 3-7; 1980: 143. Joachim Kopper, Im Einklang mit den Wissenschaften. Η' C' u. der Neukantianismus. In: NZZ, 18./19.10.1980, S. 69f.; 144. Wendell S. Dietrich, The Function of the Idea of Messianic Mankind in H' C's Later Thought. In: JourAARelig 48 (June 1980), S. 245-258; 1981: 145. Hans Ludwig Ollig, H' C' u. das Problem der Selbsterhaltung; zur Diskussion eines Paradigmas neuzeitlicher Philosophie. In: TheoPhil 56 (1981), H. 4, S. 507-534; 146. David Novak, Universal Moral Law in the Theology of Η' C'. In: ModJud 1 (May 1981), S. 101-117; 147. Toni Cassirer, Mein Leben mit Ernst Cassirer. Hildesheim 1981, S. 94f.; 148. Richard Schaeffler, Die Vernunft und das Wort. Zum Religionsverständnis bei H' C u. Franz Rosenzweig. In: ZfTheoK 78 (1981), H. 1, S. 57-89; 1982: 149. [üb. H' C']. In: Pinchas Lapide, Mit einem Juden die Bibel lesen. Stuttg., Mnchn 1982; 150. [üb. H' C']. In: Peter de Mendelssohn, Zeitungsstadt Berlin. Menschen u. Mächte in der Gesch. der deutschen Presse. Überarb. u. erw. Aufl. Ffm, Wien 1982, S. 432; 151. Pinchas Lapide, Paulusbilder im Judentum. In: NZZ, 06./07.11.1982, S. 66; 152. Eliezer Schweid, Foundations of Η' C's religious philosophy, [in hebr. mit engl. Zusammenfassung]. In: JStudJewTh, Vol. 2, Jerusalem 1982/1983, No 2, S. 255-306; 1983: 153. Friedrich Georg Friedmann, Η' C' u. Franz Rosenzweig. Abkehr vom deutschen Idealismus. In: Ders., Von C' zu Benjamin. Zum Problem deutschjüd. Existenz. Einsiedlen 1983 [C Mnchn 1981]; 154. Gerd Gerhardt, Wider die unbelehrbaren Empiriker. Die Argumentation gegen empirische Versionen der Transzendentalphilos. bei H' C' u. A. Riehl. Würzb. 1983; 1984: 155. Bernard Tucker, Ereignis. Wege durch die polit. Philosophie des Marburger Neukantianismus. Ffm, Bern, New York 1984; 156. Hans Bach, The German Jews, a synthesis of Judaism and Western civilizaton, 1730-1930. New York, Oxford Univ. Press., 1984; 157. William Kluback, H' C'. The Challenge of a Religion of Reason. Chico, California 1984 [mit Bibliogr.]; 158. H' C' (Judaica. Aufss. aus den zwanziger Jahren: Judentum u. deutscher Geist). In: Helmut Dubiel (Hrsg.), Leo Löwenthal. Schriften Bd 4. Ffm 1984, S. 44-52; 159. Sylvain Zac, La Philosophie Religieuse de H' C'. Avant-propos de Paul Riceur. Paris o. J. [C 1984] [m. Bibliogr.]; 1985: 160. Gershom Schoiem, In memory of Η' C'. [Art. bis dahin unveröffentl., geschrieben 05.04.1918; über-

155

Cohen, Hermann

setzt v. Sander L. Gilman]. In: ModJud Vol. 5: Gershom Scholem memorial issue, Febr. 1985, N o 1, S. 1f.; 161. Rivkah Horwitz, H' C' und Franz Rosenzweig, [in hebr., mit engl. Zusammenfassung]. In: JStudJewTh [Mechkerei Yerushalayim be-Machschevet Yisrael], Vol 4, 1985, No 3/4, S. 303-326; 162. Klaus Dethloff, H' C ' und die Frage nach dem Jüdischen. In: Kairos N. F. 27 (1985), H. 3-4, S. 241-256; 163. Werner Rosenstock, In search of identity. In: AJR (Dec. 1985), N o 12, S. 4f.; 164. Nathan Rotenstreich, H' C': Judaism in the context of German philosophy. In: Jehuda Reinharz, Walter Schatzberg (Hrsgg.), The Jewish response to German culture: from the Enlightenment to the Second World War. Hanover Ν. H., London, Univ. Press of New Engl. 1985; 165. Julius Guttmann, Die jüdische Religionsphilosophie in der Neuzeit. In: Ders., Die Philosophie des Judentums [Nachdr. der Ausg. M n c h n 1933]. Wiesbaden 1985, S. 301-362; 166. Michael Meyer, The German Jews. In: A m H R Vol. 90 (Oct. 1985), No 4, S. 956f.; 167. Gordon Craig, Outsiders. In: NYRevBooks, 13.06.1985, S. 3ff.; 169. [üb. H' C']. In: Simon Noveck (Hrsg. u. Einl.), Great Jewish thinkers of the twentieth century = B'nai B'rith history of the Jewish people. Washington D. C. 1985, Bd 5, S. 105-132; 1986: 170. Helmut Holzhey, C ' u. Natorp. Basel 1986, Bd 1: Ursprung u. Einheit. Die Geschichte der 'Marburger Schule' als Auseinandersetzung um die Logik des Denkens [m. Bibliogr.], Bd 2: Der Marburger Neukantianismus in Quellen. Zeugnisse krit. Lektüre, Brr. der Marburger, Dokumente zur Philosophiepolitik der Schule [darin u. a. Brr.wechsel zw. C' u. Natorp 1883-1921, ca. 200 unveröffentl. Brr. u. Dokumente]; 171. Wendell S. Dietrich, C ' and Troeltsch. Ethical Monotheistic Religion and Theory of Culture. Atlanta, Georgia 1986 [und: Roanoke, Va. (Scholars press) 1986]; 172. Das C'-Archiv in Zürich. In: FAZ, 19.03.1986; 173. William Kluback, H' C' und Martin Heidegger. Meinungsverschiedenheiten oder En[t]nstellung. In: ZfphilForsch, Bd 40, April-Juni 1986, H. 2, S. 283-287; 174. Franklin A. Oberlaender, Die wahre Größe des Judentums verkündet. H' C u. seine Religionsphilos. In: BAjW, 19./26.12.1986; 175. Steven S. Schwarzschild, The Title of Η' C ' s Religion of Reason out of the Sources of Judaism. In: The Life of Covenant: The Challenge of Contemporary Judaism. E s s a y s in Honor of Hermann E. Schaalman. Chicago 1986, S. 207-220; 176. Julius Ebbinghaus, Kantinterpretation u. Kantkritik (1924). In: Ders., Aufsätze, Vorträge u. Reden. Darmst. 1986, S. 1-23; 1987: 177. Maurice-Ruben Hayoun, Le philosophe et I'historien: comment H' C ' voyait son ancien maitre Heinrich Graetz. In: ComNouv, (März-April 1987), N o 30, S. 154-157; 178. Marc B. de Launay (trad, et pr6sent6), H' C'. In: Pardäs 5 (1987) [Titel der Nr.: Judeitö et germanitä]; 179. William Kluback, The Idea of Humanity. Η' C ' s Legacy to Philosophy and Theology. Lanham, New York, London 1987; 1988: 180. Esther Starobinski-Safran, H' C ' et les impöratifs du monotheisme. In: NovVet, Genöve, Vol. 63 (1988), N o 4, S. 289-308; 181. Andrea Poma, La filosofia critica di H' C'. Milano o. J. [C 1988]; 182. Geert Edel, Von der Vernunftkritik zur Erkenntnislogik. Die Entwicklung der theoretischen Philos. H' C's. Freib., M n c h n 1988; 1989: 183. William Kluback, The Legacy of Η' C \ Atlanta, Georgia 1989; 184. Hartwig v. Wiedebach, H' C \ gesehen aus zwei verschied. Blickwinkeln. Die Rede des Rabb. Jakob M a s 6 an H' C' in Moskau 1914. In: BulletinLBI 1989, Nr. 84, S. 23-33;

156

Cohen, Hermann

1990: 185. Hans Otto Horch, Ludwig Philippson. [H' C' erwähnt]. In: BulletinLBI 1990, Nr. 86, S. 6f., 19; 186. Boris Pasternak: Sommer 1912. Brr. aus Marburg. Hrsg. u. übers, von Sergej Dorzweiler. Marburg 1990 [Boris Pasternak üb. C's Philosophiegeschichtsverständnis]; 187. Helmut Holzhey, Heidegger u. C'. Negativität im Denken des Ursprungs. In: G. Hauff, H. R. Schweizer, A. Wildermuth (Hrsgg.), In Erscheinung Treten. Heinrich Barths Philosophie des Ästhetischen. Basel 1990, S. 2745; 1991: 188. Micha Brumlik, Zur Zweideutigkeit deutsch-jüdischen Geistes: H' C'. In: Karl E. Grözinger (Hrsg.), Judentum im deutschen Sprachraum. Ffm, 1991, S. 371-382; 189. Zvi Kurzweil, Zvia Ben-Chorin, The educational innovations of Ezekiel Η' C . [in hebr., mit engl. Zusammenfassung], In: lyyunim be-chinukl (Studies in Education) Haifa, June 1991, No 55-56, S. 169-176; 1992: 190. Franz Oriik, Streiter für das Judentum. In: AjW, 23.04.1992; 191. Franz Oriik, 'Religion der Vernunft' und Judentum. H' C's Notizen zur Religionsphilosphie. In: alma mater philippina, Sommersem. 1992, Marburg 1992, S. 20-23; 192. Manfred Pascher, H' C's Ethik als Gegenentwurf zur Rechtsphilosophie Hegels. Innsbruck 1992; 1993: 193. Reinhard Brandt, Franz Oriik (Hrsgg.), Philosophisches Denken - politisches Wirken. H' C Kolloquium Marburg 1992. Hildesheim, New York 1993 [14 Beitrr. üb. H' C' u. a. von Helmut Holzhey, Irene Kajon, Ulrich Sieg, Gert Mattenklott, Thomas Meyer]; 194. H' C' (1842-1918). Kantinterpret - Begründer der 'Marburger Schule' - jüdischer Religionsphilosph. Eine Ausstellung in der Univ.bibl. Marburg vom 1. Juli bis 14. August 1992 [lllustrr., Fkss., Dokumente] = Sehr, der Unib.bibl. Marburg 63, 1993; 195. Gilian Rose, H' C' - Kant among the prophets. In: JewThPhil, Vol. 2, 1993, No 2, S. 185199; 196. [Slg von Artt. u. a. üb. Η' C']. In: Theodore Dreyfus, Philosophical dialogue [in hebr.]. Ramat Gan, Bar-llan Univ. 1993; 197. Irene Kajon, Etica e paganesimo negli 'Scritti ebraici" di H' C'. In: Filosofia e ebraismo. Da Spinoza a Levinas. A cura di Katja Tenenbaum e Paolo Vinci. Firenze 1993, S. 57-66; 198. [üb. Η' C']. In: Amos Funkenstein, Perceptions of Jewish history. Berkeley Univ. of California Press 1993; 199. Kap. V: Der Friedensbegriff der jüdischen Aufklärung und Emanzipation [u.a. üb. H' C']. In: Walter Homolka, Albert H. Friedlander, Von der Sintflut ins Paradies. Der Friede als Schlüsselbegriff jüdischer Theologie. Darmst. 1993; 200. [üb. H' C']. In: Irene Kajon (Hrsg.), (La) Storia della filosofia ebraica. The history of Jewish philosophy. L'histoire de la philosophie juive. Zur Geschichte der jüdischen Philosophie. Padova 1993; 1994: 201. Helmut Holzhey (Hrsg.), H' C'. Ffm 1994 [Rezeptions- u. Wirkungsgesch., vorgestellt durch z. Teil wiederabgedr. Beitrr. üb. den interpretator. Umgang mit dessen Werk]; 202. Karl-Heinz Lembeck, Piaton in Marburg. Piatonrezeption u. Philosophiegeschichtsrezeption. Habil.schr. Würzb. 1994. - Dissertationen: 1. Rudolf Odebrecht, H' C's Philosophie der Mathemathik. Diss. phil. Bin 1906; 2. Joseph Bloch, Die Entwickung des Unendlichkeitsbegriffs von Kant bis C'. Diss, phil. Bin 1907; 3. Johannes Weise, Die Begründung der Ethik bei H' C". Diss. phil. Erlangen 1911; 4. Jacob Gordon, Der Ichbegriff bei Hegel, bei C' u. in der Südwestdeutschen Schule hinsichtlich der Kategorienlehre untersucht. Erster Teil: Der Begriff des Denkens bei Hegel u. C'. Diss. phil. Hamb. 1926; 5. Siegfried Ucko, Der Gottesbegriff in der Philosophie H' C's. Diss. phil. Bin 1929; 6. Hans Keller, Der

157

Cohen, Hermann

Raum-Zeitidealismus bei J. Bergmann, H' C' u. P. Natorp. Diss. phil. Bonn [1930]; 7. Simon Kaplan, Das Problem der Geschichte im System der Philosophie H' C's. Diss, phil. Jena 1930; 8. Heinz Graupe, Die Stellung der Religion im Systematischen Denken der Marburger Schule. Diss. phil. Bin 1930; 9. Josef Solowiejczyk, Das reine Denken u. die Seinskonstituierung bei H' C'. Diss. phil. o. 0. [Bin] o. J. [1932]; 10. Paul Bruchhagen, Über die Grundlagen von H' C's Idealismus. Diss. phil. BochumLangendreer 1932; 11. Alfred Jospe, Die Unterscheidung von Mythos u. Religion bei H' C u. Ernst Cassirer in ihrer Bedeutung für die jüd. Religionsphilos. Diss. phil. Oppeln 1932; 12. Dieter Adelmann, Einheit des Bewußtseins als Grundproblem der Philosophie H' C's. Diss. phil. ο. O. [Heidelb.] 1968; 13. Joseph Klein, Die Grundlegung der Ethik in der Philosophie H' C's u. Paul Natorps - eine Kritik des Marburger Neukantianismus. Göttingen 1976; 14. Hans Ludwig Ollig, Religion u. Freiheitsglaube. Zur Problematik von H' C's später Religionsphilos. Königstein/Ts. 1979 [gekürzte Fassung zugl. Theol. Diss. Univ. Freib. i. Br. 1977/1978]; 15. Eggert Winter, Ethik u. Rechtswissenschaft. Eine histor.-systematische Untersuchung zur EthikKonzeption des Marburger Neukantianismus im Werke H' C's. Bin o. J. [C 1980] [zugl. rechtswiss. Diss Univ. Ffm 1977/1978]; 16. Arie Don, The role of the Jewish law in Moses Mendelssohn's and H' C's philosophies of Judaism. Concordia Univ. (Canada). Phil. Diss. 1984; 17. Mechthild Dreyer, Die Idee Gottes im Werk Η' C's. Diss. phil. Königstein/Ts. 1985; 18. Seo Djeong-Uk, Logik u. Metaphysik der Erkenntnis: kritischer Vergleich von H' C's u. Nicolai Hartmanns philos. Grundpositionen. Ffm 1993; 19. Pierfrancesco Fiorato, Geschichtliche Ewigkeit. Ursprung u. Zeitlichkeit in der Philosophie H' C's. Würzb. 1993 - Bibliographien: C'-Bibliographie enthaltend ein Verzeichnis der Schriften u. Reden H' C's üb. jüdische Gegenstände zusammengestellt von Dr. Bruno Strauss, Bln. In: NjM, 10./25.05.1918, S. 379-385; Bibliogr. in: Lit. 170. - Archiv BJ Ffm: Fotos, Beitrr., Nachrr. u. a. auch zum 10. Todestag, Würdigg. u. a. zum 70. u. 75 Geb.tag u. zum 50. Dr.-Jubiläum, zeitgenöss. Artt. üb. H' C', Rezz. Werke: 1. Philosophorum de antinomia necessitatis et contingentiae doctrinae. Particula I. Dissertatio inauguralis philosophica quam consensu et auctoritate amplissimi philosophorum ordinis in academia fridericiana halensi cum vitebergensi consocita ad summos in philosophia honores rite capessendos D. XXVII. M. Octobris A. MDCCCLXV [Diss, vom 27.10.1865]. Hora X. una cum sententiis controversis publice defendet auctor Hermannus Cohen. Anhaltinus. Adversariorum partes suscipient: H. Lewandowsky, med. cand., R. Kautzleben, philol. stud. Halae 1866 (Bin, Calvary & Co.), 36 S., [ca. 21 χ 12,5 cm] Xerox, brosch. = Widm.: "Parentibus optimis dilectissimis Gerson Cohen, Friderica Cohen." - Vita, S. (35). - Thesis, S. (36). [von Trendelenburg nach der Bearb. einer Preisaufgabe üb. casus u. contingens bei Aristoteles lobend erwähnt, reichte diese Arbeit als Diss, ein]

158

Cohen, Hermann 2. Die dichterische Phantasie und der Mechanismus des Bewußtsein. Bin 1869 (Ferdinand Dümmler's Vlgsbuchhdlg Harrwitz u. Gossmann), IV, 108 S., 21,5 χ 14,2 cm, geb. = Sonderabdr. aus Zft für Völkerpsychol. u. Sprachwissensch. IV (1869), S. 171-263. - S. 2 [Ausgangsfrage:] "Wie wird aber u' wirkt die Totalität der Dichtung für das psychologische Bewußtsein, u' wie erfolgt der psychische Prozeß des Dichtens?" [vgl. W. 33] 3. Die systematischen Begriffe in Kants vorkritischen Schriften nach ihrem Verhältniss zum kritischen Idealismus. Habil.-Schr., welche mit Genehmigung der Philos. Facultät zu Marburg am 6. November 1873, 10 Uhr Dr. H' C' öffentlich vertheidigen wird. Weimar o. J. (Hof-Buchdruckerei), (2), 58 S., 21,7 χ 14,3 cm, brosch. - Rezz.: v. Carl Theodor Michaelis in: ZfVpsSprw, 1877, 9. Bd, 4. H„ S. 453-457. [vgl. W. 33] Dass. Bin 1874 (Ferd. Dümmler's Vlgsbuchhdlg Harrwitz u. Gossmann), 58 S., gr. 8°.- Rez.: v. Fritz Schultze [Sammelrez.] in: JenLitZ, 23.10.1875. Dass. Reprinted on demand. Ann Arbor Mich., London: Univ. Microfilms Internat. 1980, 58 S. 4. Kants Theorie der Erfahrung. Bin 1871 (Ferd. Dümmler's Vlgsbuchhdlg, Harrwitz u. Gossmann), VIII, 271 S., 21,9 χ 15 cm, geb. - Vorrede, S. III-VIII: "In dem vorliegenden Buche habe ich unternommen, die Kantische Aprioritätslehre von Neuem zu begründen. Die Ueberzeugung von der Wahrheit derselben ging mir nicht unvermittelt aus dem Studium der Kantischen Werke auf; sondern sie bildete u' befestigte sich im Kampfe gegen die Angriffe, welche jene erfahren hatte. [S. III] [...] Mir aber lag es an, den historischen Kant wieder darzustellen, ihn in seiner eigenen Gestalt, soweit sie mir fassbar wurde, seinen Widersachern gegenüber zu behaupten. [...] [S. IV] Berlin, im October 1871, Der Verfasser." - Inh., S. 271: I. Einl. Ueberdie logische Bestimmung von Raum u. Zeit, S. 1-10; II. Metaphysische Erörterung von Raum u. Zeit, S. 10-32; III. Der Raum als Form des äusseren Sinnes, S. 3347; IV. Transscendentale Erörterung von Raum u. Zeit, S. 47-62; V. Trendelenburg' Ansicht von der Lücke im transscendentalen Beweise, S. 62-79; VI. Zusammenhang der transscendentalen Aesthetik u. der transscendentalen Logik, S. 79-87; VII. Die formalen Bedingungen der Erfahrung, S. 87-105; VIII. Die Kategorieen als Formen des Denkens, S. 105-120; IX. Die transscendentale Deduction der Kategorieen [Hauptkap.], S. 120-146; X. Die Lehre vom innern Sinne, S. 146-165; XI. Schopenhauer's Einwürfe gegen die transscendentale Deduction, S. 165-182; XII. Der Schematismus der reinen Verstandesbegriffe. Analytisch u. systematisch, S. S. 182-205; XIII. Die synthetischen Grundsätze, S. 205-238; XIV. Der transcendentale Idealismus als empirischer Realismus. Das Ding an sich, S. 239-253; XV. Der indirecte Beweis der Antinomie, der Weltbegriff, S. 253-270. - Rez.: v. M. Hamburger in: ZfVpsSprw, 1875, 8. Bd, 1. H„ S. 74-112. Dass. 2. neubearb. Aufl. Ebd. 1885, XXIV, 616 S., 22,2 χ 15,5 cm, geb. - Widm.: "Dem Andenken von Friedrich Albert Lange." - Vorrede zur ersten Aufl., S. Ill-X. - Vorrede zur zweiten Aufl., S. XI-XIV: "Nahezu solange, als der ersten Auflage der Vertrieb gefristet war, habe ich selbst gebraucht, sie mir fremd zu machen, um sie zu ver159

Cohen, Hermann

bessern. Diese Verbesserung musste in systematischer u' in historischer Hinsicht angestrebt werden, u' diese beiden Rücksichten mussten verbunden wirken, wie die Vorrede zur ersten Auflage solches gefordert hat. Die systematische Verbesserung musste im Gebiet der Erfahrungslehre versucht, zugleich aber auch nach den Grenzen der Ethik gerichtet werden. Es war demgemäß die Ideenlehre in die Erfahrungslehre aufzunehmen, u' ich habe aufgrund von 'Kants Begründung der Ethik' (1877) eine neue Darstellung der Ideenlehre hier unternommen, mit Ausschluss freilich der Ethik, aber im Hinblick auf sie u' in latenter Vergleichung mit ihr. [...] Marburg, am 1. August 1885, Der Verfasser." [S. XI] - Inh. [Hauptkapp.:] Einl.: 1. Die sachlichen u. die histor. Voraussetzungen, S. 1; 2. Kants Verhältnis zu seinen Vorgängern, S. 3; 3. Piatons Begründung der Erkenntniskritik, S. 8; 4. Der entwicklungsgeschichtliche Standpunkt des Aristoteles, S. 17; 5. Die philosophischen Voraussetzungen der mathematischen Naturwissenschaft, S. 22; 6. Kants Verhältnis zu den beiden Schulen der Vorgänger, S. 24; 7. Descartes' Anteil an der Vorbereitung des Kantischen Problems, S. 26; 8. Leibniz' mechanische Correctur des Substanzbegriffs, S. 36; 9. Das Verhältnis der Sensualisten zu Kant, S. 42; 10. Humes Verhältnis zu Kant, S. 49; 11. Kants Dispositionen des Begriffs der Erkenntnis, S. 55; 12. Die transscendentale Methode, S. 66; Kap. I. Die metaphysische Erörterung von Raum u. Zeit, S. 80; Kap. II. Die transscendentale Erörterung von Raum u. Zeit, S. 130; Kap. III. Die methodische Bedeutung der Subjectivität von Raum u. Zeit, S. 158; IV. Zusammenhang der transscendentalen Aesthetik u. der transscendentalen Logik, S. 187; V. Raum u. Zeit als formale Bedingungen der Erfahrung, S. 195; VI. Die Kategorien als formale Bedingungen der Erfahrung, S. 239; VII. Die Kategorieen als Formen des Denkens, S. 257; VIII. Die transscendentale Deduction der Kategorieen, S. 291; IX. Die systematische Bedeutung des inneren Sinnes, S. 328; X. Schopenhauers Einwürfe gegen die transscendentale Deduction, S. 348; XI. Der Schematismus der reinen Verstandesbegriffe. Analytisch u. synthetisch, S. 368; XII. Die synthetischen Grundsätze, S. 406; XIII. Das Ding an sich u. die Ideen, S. 501; XIV. Die Antinomie des Weltbegriffs, S. 527; XV. Das Princip der formalen Zweckmäßigkeit, S. 554; XVI. Das System des kritischen Idealismus, S. 575. - "In dieses Werk sind nun die wesentlichen Ergebnisse von C's Forschungstätigkeit der zurückliegenden Jahres eingegangen u' die wichtigsten Positionen des kritischen Idealismus Marburger Provenienz festgeschrieben. Es war dieses Buch, das 'die eigentliche geistige Grundlage der späteren Schule' (G. Edel), die nun zu entstehen begann, bildete." [Lit. 194, S. 72] Dass. 3. Aufl. Bin 1918 (Bruno Cassirer), XXVI, 797 S., 23,4 χ 17 cm, BE. [vgl. W. 35, Bd 1, I.Teil] Dass. 4. Aufl. Bin 1925 (Bruno Cassirer), XXI, 573 S., 23,8 χ 17,5 cm, geb. - Rez.: v. Albert Lewkowitz in: MGWJ, Jan./Febr. 1925, S. 2f.: "In einer kaum so wiederkehrenden Einheit verbindet sich die selbständige Kraft systematischer Orientierung der Aufgabe u' Methode der philosophischen Erkentnistheorie mit der philologischen Interpretation des urkundlichen Kant, erfolgt die entscheidende Begründung des Neukantianismus." - Aus Lit. 124, S. 78f.: "Wir beide [Scholem und Benjamin], 160

Cohen, Hermann

die zu verschiedenen Zeiten noch Vorlesungen [...] C's in seiner Berliner Alterszeit gehört hatten u' von Hochachtung, ja Ehrfurcht für die Gestalt C's erfüllt waren, gingen mit großen Erwartungen u' der Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung an diese Lektüre heran. Aber die Deduktionen u' Interpretationen C's kamen uns sehr fragwüdig vor, u' wir zerpflückten sie mit viel Schärfe. [...] Unsere Beschwerden über C's Kant-Interpetation wurden schließlich so scharf, daß wir die Lektüre [...] nach Beginn der Sommerferien im August nicht fortsetzten. Benjamin beschwerte sich über die 'transzendentale Konfusion' seiner Darlegungen. 'Da kann ich auch gleich katholisch werden.'" 5. Kants Begründung der Ethik. Bin 1877 (Dümmler's Vlg), VIII, 328 S., gr. 8°. Dass. [Untertitel:] Nebst ihren Anwendungen auf Recht, Religion u. Geschichte. 2. verbess. u. erw. Aufl. Bin 1910 (Bruno Cassirer), XX, 557 S., 22,7 χ 17,4 cm, BE. Vorrede zur 1. Aufl., S. V-Vlll: "Das vorliegende Buch bringt die Fortsetzung meiner Bestrebungen für die Wiederherstellung der Kantischen Philosophie. In diesem Sinne habe ich die Interpretation von Kants Erfahrungslehre unternommen; u' in derselben Tendenz versuche ich nunmehr seine Ethik zu erläutern. Nicht lediglich zu meiner Rechtfertigung, sondern als eine methodologische Ansicht habe ich gewagt, den Satz auszusprechen: dass die Vertiefung in das Werk des kritischen Idealismus u' die selbständige Förderung der systematischen Philosophie wechselweise einander fordern u' bedingen. [...] Marburg, im September 1877. Der Verfasser." [S. V] - Vorrede zur 2. Aufl., S. IX-XII: "Nachdem vor mehr als zweiunddreissig Jahren die erste Auflage dieses Buches erschienen war, geht es jetzt zum zweiten Male u' in erweiterter Gestalt hinaus. Dieser Tatsache dürfen wir nicht nur für dieses Buch uns freuen, sondern nicht minder auch für die gesamte Richtung, welche die Wiederherstellung der Kantischen Philosophie, aus dem Grunde der transzendentalen Methodik anstrebt. [...] Marburg, im Februar 1910. H' C"'. [S. IX] Inh.verzchn., S. XIII-XX. [vgl. W. 35, Bd 2] 6. Piatons Ideenlehre und die Mathematik. Marburg 1879 (N. G. Elwert'sche Vlgs.buchhdlg), 31 S., 22 χ 14,2 cm, BBrosch. - Separatabdr. aus dem Marburger Rectorats-Programm der Univ. Marburg vom Jahre 1879. - handschriftl. Widm.: "Seinem verehrten Collegen Herrn J. Bergmann. H' C'." [vgl. W. 33] 7. Der Sabbath in seiner culturgeschichtlichen Bedeutung. Vortr. gehalten zu Bin im Januar 1869 nebst einem Nachw. = Separatabdr. des Zeitgeist, Milwaukee, Wis. 1881, 19 S., [ca. 20,7 χ 14,3 cm brosch., Xerox] - Nachw., S. 15-19:" Vor zwölf Jahren, als die socialen Erschütterungen bei uns fühlbar zu werden begannen, deren Bewältigung u' Gestaltung das Hauptproblem der modernen Politik ist, habe ich In diesem Vortrag versucht, für den sittlichen Kern dieser Frage durch Verknüpfung an eine ehrwürdige gottesdienstliche Einrichtung Gemüther zu gewinnen. [S. 15] [...] In der Gestaltung des Sabbath bietet sich für uns nunmehr eine weitere Aufgabe der nationalen Idee uns gefügig zu erweisen, u' der religiösen lebendig. Denn daß der Sabbath, wie er heute von der Mehrzahl der Juden des Cultuslebens gehalten

161

Cohen, Hermann

wird, lebendige Religion nicht ist, darüber brauche ich vor Juden nicht weitläufig zu sein. [...] Marburg, den 24. Dezember 1880, Dr. H' C', Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Marburg." [S. 18] - "Mit diesem Vortrag [...] trat C' erstmals vor die jüdische Öffentlichkeit. Er versucht darzulegen, wie der Sabbat entstanden ist: als altjüdischer Ruhetag am Tag des Saturn. 'Der Sabbat ist in seinem Ursprung ein Ruhetag der Sklaven, der Mietlinge, der arbeitenden Klassen.' Im 1880 verfaßten u' auf den 24. Dezember [...] datierten Nachwort vertritt C' die Ansicht, der Sabbat solle auf den Sonntag verlegt werden. [...] Zweierlei ist in C's erster jüdischer Schrift bedeutsam: die Dominanz des sozialkulturellen Aspekts u' die Bereitschaft, für die Anerkenung der Juden als loyaler Staatsbürger selbst den Sabbat zu verlegen. Das jüdische Selbstverständnis, das die Schriften des späteren C kennzeichnen wird, steht hier noch ganz hinter der Bemühung um die Integration in die Gesellschaft des deutschen Kaiserreiches zurück." [Lit. 194, S. 80] [vgl. W. 32] 8. Ein Bekenntniß in der Judenfrage. Bin 1880 (Ferd. Dümmler's Vlg.buchhdlg, Harrwitz u. Gossmann), 25 S., 21,2 χ 14 cm, BBrosch. - "Es ist also doch wieder dahin gekommen, daß wir bekennen müssen. Wir jüngeren hatten wohl hoffen dürfen, daß es uns allmählich gelingen würde, in die 'Nation Kants' uns einzuleben, daß die vorhandenen Differenzen unter der grundsätzlichen Hilfe einer sittlichen Politik u' der dem einzelnen so nahe gelegten historischen Besinnung sich auszugleichen fortfahren würden; daß es mit der Zeit möglich werden würde, mit unbefangenem Ausdruck die vaterländische Liebe in uns reden zu lassen, u' das Bewußtsein des Stolzes, an Aufgaben der Nation ebenbürtig mitwirken zu dürfen. Dieses Vertrauen ist uns gebrochen; die alte Beklommenheit wird wieder geweckt. [...] [S. 3] Ich beabsichtige, vornehmlich aus diesem religiösen Gesichtspunkte die Judenfrage zu behandeln; nicht als Sprecher einer jüdischen Partei, sondern als Vertreter der Philosophie an einer deutschen Hochschule u' Bekenner des israelitischen Monotheismus. Aus meiner Auffassung der religiösen Frage aber entsteht zugleich die Möglichkeit, auch die Racenfrage in ihren discutablen Grenzen zur Sprache zu bringen. [...] [S. 4] Ich hoffe gezeigt zu haben, daß der Religions-Inhalt des israelitischen Monotheismus mit dem Religions-Inhalt des in geschichtlichem Geiste gedachten Christenthums vereinbar, u' zur Volks-Gemeinschaft zureichend sei. Ich will nunmehr darauf hinweisen, wie aus der Geschichte der Juden u' der deutschen Judenheit insbesondere hervorgeht, daß ihre religiöse Entwicklung in der geschichtlichen Tendenz des deutschen Protestantismus verläuft." [S. 8] [zuerst ersch. in: AZdJ 44 (1880), S. 148f., 161-164. -Schrift als Antwort auf einen Aufsatz von Heinrich v. Treitschke zu verstehen, in dem der Historiker die Juden zur Integration in die dt. Gesellschaft unter Aufgabe ihrer religiösen u. ethnischen Besonderheiten aufforderte. - Gegenschr. v. Rabb. Adolf Moses, Mobile, Alabama: Prof. Dr. H' C in Marburg u. seine Bekenntnis in der Judenfrage. Eine Reminiszenz u. Kritik. Milwaukee, Wis. (Vlg "Der Zeitgeist"), 1880.] [Beitr. 62, W. 32, Bd 2]

162

Cohen, Hermann

9. Hrsg.: Friedrich Albert Lange, Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung für die Gegenwart. Wohlfeile Ausg., in der Reihe der Aufll. die 4. Besorgt u. mit biogr. Vorw. vers. ν. Η' C'. Iserlohn 1882 (Baedeker), XXX, 845 S„ gr. 8. Dass. Wohlfeile Ausgabe 2. Tsd. Besorgt u. mit biogr. Vorw. vers. ν. Η' C'. Iserlohn, Lpz. 1887 (J. Baedeker), XXXII, 852 S„ 22,3 χ 15,7 cm, BE. - Vorw., S. V-XIII: "[...] Marburg, am 8. Oktober 1881. H' C"' - Vorw. zur 2. Aufl., S. XIV-XV: "Marburg, im Juni 1873 A. Lange." - Vorw. z. zweiten Buche, S: XVI-XVII: "Marburg, Ende Januar 1875 A. Lange." - Inh.übersicht, S. XVIII-XXIII [zum 1. Buch] u. S. XXIV-XXXI [zum 2. Buch], Dass. 5. wohlfeile u. vollständige Aufl. Mit Stahlstich-Portr. d. Verf. Biogr. Vorw. u. Einl. mit krit. Nachtr. v. H' C' Prof der Philos. Lpz. 1896 (J. Baedeker), [2 Bde:] 22,1 χ 14,8 cm, BE. - 1. Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. XXII, 434 S., Portr. u. Fks. - Biogr. Vorw. des Hrsg., S. V-XIII. - Anmerkgg., S, 408-428; 2. Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant, LXXVI, 573 S. - Vorw.zum zweiten Buch v. F' A' Lange, S. Nif. - Inh.übersicht, S. Vll-Xlll; Einl. des Hrsg., S. XV-LXXVI. - Rez.: v. Karl Vorländer in Kant-Studien II (1897), S. 268-272. Dass. Erstes Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. 7. Aufl. Mit dem Stahlstich-Portr. d. Verf. Biogr. Vorw. u. Einl. mit kritischem Nachtr. in 2., erw. Bearb. V. H" C'. Ebd. 1902, XXIII, 535 S., 21,8 χ 14,3 cm, BE - Inh.: Biogr. Vorw. des Hrsg, S. III-XIII; Vorw. ν. A. Lange zur 2. Aufl., S. XIVf.; Inh.übersicht, S. XVI-XXI; Inh.übersicht zu Einl. u. kritischem Nachtrag, S. XXII-XXIII; 1. Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant, S. 3-434; Einl. mit krit. Nachtrag zur 7. Aufl. v. F' A' Langes Geschichte des Materialismus v. H' C', S. 435-535; 2. Bd: XIII, 573 S. [weitere Aufl.] Dass. Erstes Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. 9. Aufl. Mit dem Stahlstich-Bildnis des Verf. Biogr. Vorw. u. Einl. mit kritischem Nachtr. in 3., erweiterter Bearb. v. H' C'. Lpz. 1914 (Friedrich Brandstetter), XVIII, 430 S. u. 125 S., 22,3 χ 15,5 cm, BE. - Biogr. Vorw. des Hrsg., S. (Ill)-Xl: "[...] Lange hat weder die Religion noch das Recht als systematischer Ethiker kritisiert. Aber er kann uns in der geschichtlichen Würdigung der Religion u' des wirtschaftlichen Grundes des Rechtes Vorbild sein, wie er aufrichtig u' rückhaltlos mit der Klarheit u' Geradheit eines freien Geistes Wesen u' Treiben der Religionen gemustert, dabei aber mit seinem offenen Blick in die Menschennatur die Quellen der Religion erkannt u' liebevoll gewürdigt hat. [...] [S. X] Solche Freiheit von konfessioneller Beschränktheit, aber auch von freigeistischer Flachheit, solchen Hochsinn kulturgeschichtlichen Interesses zeigt Langes Würdigung des Christentums. [...] So möge denn das Beispiel dieses deutschen Mannes insbesondere unter den Jüngeren der Wissenschaft nicht einsam bleiben, deren höchste Aufgabe es sein muß, 'Lehrerin im Ideal' zu sein." [S. XI] - Vorw. zur zweiten Aufl.: "[...] Marburg, im Juni 1873. A. Lange." - Inh.übersicht [zur Geschichte des Materialismus], S XIV-XVIII; [nach S. 430 am Ende der Geschichte des Materialismus:] Einl. mit kritischem Nachtr. zur neunten Aufl. der Geschichte des Materialismus von Friedrich Albert Lange in 3. erw. Aufl. v. H' C\ S. (2)-125.- Inh. Übersicht zu Einl. u. krit. Nachtr., S. (2)-(3) [Hauptkapp.:] I. Das Verhältnis der Philosophie zu ihrer Geschichte, S. 7; II. Das Verhältnis der Psy163

Cohen, Hermann

chologie zur Metaphysik, S. 29; III. Das Verhältnis der Logik zur Physik, S. 58;IV. Das Verhältnis der Ethik zur Religion, S. 95; V. Das Verhältnis der Ethik zur Politik, S. 111. - S. (5)f.: "Das Buch, welches jetzt in neunter Auflage in die Welt geht, ist kein Schulbuch, sondern ein Buch für das Leben im vollen Sinne des Wortes, für den Hausgebrauch der Bildung u' für die Weltfragen. [...] Eine besondere Gunst der Zeitlage war es, daß das Buch in den Jahren entstand, in denen der Liberalismus für das Recht, als das Fundament des Staates, für den Rechtsstaat mit Begeisterung eintrat. Der Sinn für Gerechtigkeit ist auch die Voraussetzung für eine im großen Stile angelegte historische Charakteristik der Weltanschauung, wie sie in diesem Buche zur Reife kam. Uns so mag es ein tröstliches Zeichen sein, daß auch nach den Kriegsjahren, in einer Zeit, die man gerade Friedenszeit nennen kann, das Buch seine Bedeutung behauptet hat. [...] Und da der Herr Verleger den dringenden Wunsch mir nahegelgt hat, daß ich die Fortsetzung des Werkes auf mich nehmen solle, so habe ich wenigstens durch eine expektorative Darlegung bezeugen wollen, daß bei denen, mit denen der verewigte Autor im Leben verbunden war, sein Glaube nicht untergegangen ist, vielmehr die Zuversicht sich erhalten hat, daß die Idee des Deutschtums durch diese zwanzig Jahre, u' wenn sie glorreicher wären, mit nichten bestimmt wird. [...] Die Zeichen mehren sich, daß die Gespenster wieder verscheucht werden, die man in einem verkehrten, verirrten nationalen Historismus als heimliche Hausgeister anerkannt u' geduldet hat. [...] So Schloß bei der ersten Aufnahme dieser Einleitung (1896) das Vorwort. Bei der zweiten, erweiterten Auflage erschien es angebracht, die Einleitung an das Ende des ersten Bandes einzufügen, damit sie den Rückblick auf das Altertum u' die neue Zeit anrege, u' zugleich auf das mit Kant beginnende neue Weltalter vorbereite. Die Zusammenhänge der Schul-Philosophie mit allgemeinen Fragen der Kultur sind dabei im Auge behalten worden. [...] Kann ich heute, bei der dritten Bearbeitung dieser Nachtrags-Einleitung noch immer dasselbe mit demselben Optimismus sagen? Man wird aus den Veränderungen u' den Zusätzen zu dem alten u' dem erneuerten Texte ersehen, inwieweit die Sorge u' die Mahnung doch noch von der Zuversicht gemäßigt wird, welche der geschichtsphilosophische Horizont erschließt: der über die Engen u' die Ängste der Gegenwart hinweghebt. [...]" Dass. Erstes Buch: Geschichte des Materialismus bis auf Kant. 10. Aufl. Mit dem Bildnis des Verf., Biogr. Vorw. u. Einl. mit kritischem Nachtr. in dritter erweitertet Bearb. von H" C', Lpz. 1921 (Friedrich Brandstetter), XVIII, 430 S., u. 125 S., 22,8 χ 15,8 cm, geb. - Inh.übersicht, S. XIV-XVIII; Einl. mit krit. Nachtrag: Inh.Übersicht, S. 3f.; Einl. des Hrsg., S. 5.; 2. Buch: Geschichte des Materialismus seit Kant. 10. Aufl. Lpz. 1921 (Fr. Brandstetter), 543 S:, 22,8 χ 15,8 cm, geb. - Vorw. zum 2. Buche, S. Ill.f.: "Marburg, Ende Januar 1875. A. Lange." - Zur neunten Aufl., S. [V]. Inh.übersicht, S. Vll-Xll. 10. Das Princip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte. Ein Kap. zur Grundlegung der Erkenntniskritik. Bin 1883 (Ferd. Dümmler's Vlgsbuchhdlg, Harrwitz u. Gossmann), VII, 162 S., 22 χ 14,5 cm, geb. - Vorw., S: Ulf.: "Ich beabsichtige

164

Cohen, Hermann

hier, den Begriff der Realität in seinem Werthe für die Begründung der Erkenntnis auszuzeichnen, u' bin seiner systematischen Charakteristik in der Einleitung wie in den Ausführungen nachgegangen. [...] Marburg, im August 1883. H' C'." [vgl. W. 35, Bd 5] Dass. Lizenzausg. [C 1883], Ferd. Dümmler's VIg. Einl. v. Werner Flach. Ffm o. J. [C 1968] (Suhrkamp), 229 S., 17,8 χ 11,4 cm, brosch. = Theorie 1. Hrsg. v. Hans Blumenberg, Jürgen Habermas, Dieter Henrich u. Jacob Taubes. Red. Karl Markus Michel. - Einl., S. 11-38: Ή' C's wissenschaftliche Lebensarbeit ist seit mehr als einem halben Jahrhundert geschichtlicher Besitz der Philosophie. Dennoch liegt bis heute noch keine pünktliche Bilanz dieser Arbeit vor. Eine solche Bilanz ist, um mit Julius Ebbinghaus [...] zu reden, eine [...] unerledigte Angelegenheit der philosophischen Forschung. [...] Dieser Mißstand ist zu beheben: H' C's Gedanken sind noch immer bzw. erneut u' vor allem gründlicher denn je zu studieren." [S. 11 ] - Inh. [Hauptkapp.]: Einl. v. Werner Flach, S. 11; H' C', Das Prinzip der Infinitesimal-Methode u. seine Geschichte, S. 39ff.: Vorw., S. 41:1. Einl., S. 43-100; II. Geschichte, S. 101-185; III. Ausführungen, S. 186-229. 11. Von Kants Einfluß auf die deutsche Kultur. Rede bei der Marburger Univ.-Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers u. Königs am 17. März 1883. Bin 1883 (Ferdinand Dümmler's Vlgsbuchhdlg), 38 S., 22,4 χ 15 cm. Pappbd. - S. 4f.: "Von Kants Einfluß auf die deutsche Kultur sei es mir vergönnt, heute vor Ihnen zu reden - im Jubeljahr der Kant'schen Schrift, welche in ihrem Titel schon ebensosehr den sachlichen Grundgedanken wie das reformatorische Bewußtsein des Autors ausspricht: 'der Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können.' Man kann in der That an diesem Titel über die historische Einwirkung Kants sich orientieren." - Anmerkgg., S. 36-38. 12. Die Nächstenliebe im Talmud. Ein Gutachten dem Kgl. Landgerichte zu Marburg erstattet von Dr. H' C', o. Prof. der Philos. an der Univ. Marburg. 1., 2., 3. Aufl. Marburg 1888 (N. G. Elwert'sche Vlgs.buchhdlg), 25 S. 22,7 χ 14,7 cm, brosch. [Motto:] "'Die geplagt werden und nicht plagen, / Ihre Schmach hören und nicht erwidern, / Aus Liebe handeln und an Schmerzen sich freuen, / Diese sind es, die Ihn lieben.' Talmud Tr. Sabbat, 88b" [vgl. W. 32, Bd 1] 13. Kant's Begründung der Aesthetik. Bin 1889 (Dümmler's VIg), XII, 433 S, 22,5 χ 16,2 cm, geb. - Vorw., S. Illff.: "Vor zwanzig Jahren habe ich mit den Kant-Studien begonnen, deren dritten Theil dieses Buch bringt. Der Plan zu demselben entstand mir erst, als die Einsicht lebendiger wurde, dass das ästhetische Problem mit dem systematischen der Philosophie verhängnissvoll verknüpft ist: sodass der philosophische Systematiker für den Stand der Aesthetik verantwortlich wird. [....] Der Streit um die Aesthetik Kants ist eine Frage der Geschichte des deutschen Geistes. [...] Marburg, am 29. April 1889. Der Verfasser." [S. III]. - Inh.-Verzchn. [Hauptkapp.:] Einl., S. 1; Histor. Einl, S. 6; Systematische Einl, S. 92: A. Das Objekt der Natur B. Das Subjekt der Sittlichkeit; 1. Kap. Die Gesetzlichkeit des ästhetischen

165

Cohen, Hermann

Bewusstseins, S. 144; 2. Kap. Der Inhalt des ästhetischen Bewusstseins, S. 222; 3. Kap. Die Künste, als Erzeugungsweisen des ästhetischen Inhalts, S: 303; 4. Kap. Die kritische Aesthetik, ihre Freunde u. ihre Gegner, S. 335. [vgl. W. 35, Bd 3] 14. System der Philosophie. In 4 Theilen. [ersch. nur bis Teil 3, 2. Bd] 1. Teil: Logik der reinen Erkenntnis. Bin 1902 (Bruno Cassirer), XVII, 520 S., 22,4 χ 17,5 cm, geb.- Inh. [siehe 2. Aufl.] - Rezz.: v. Robert Arnold Fritzsche in: Zk, 05.09.1903: "Erkenntniß bedeutet erstens den einzelnen Enterb der Forschung, zweitens im Unterschied vom Einzelnen das Allgemeine des Wissens, drittens das Erkennen, viertens die reine Erkenntniß, deren Ansicht in Piatons Idee sich vorbereitet. So entfaltet 'das wichtigste Wort der Sprache' seinen Inhalt u' betheiligt uns gleich an allem Ernst u' aller Hoffnung der logischen Probleme. " Albert Görland: Index zu H* C's Logik der reinen Erkenntnis, Bin 1906 (Bruno Cassirer), VII, 105 S., gr. 8°. Dass. 2. verbess. Aufl. mit einer Gravüre, Ebd 1914, XXVIII, 612 S., mit Bildnis H' C's, 23 χ 17,5 cm, geb. - Widm.: "Meiner lieben Frau, Frau Martha Cohen, geb. Lewandowski. Mit diesem Buche haben wir unsere gemeinsame Schreibarbeit begonnen. [...] so ergreife ich diesen Zeitpunkt, um durch eine andere Art persönlicher Symbolik ein wichtiges autobiographisches Verhältnis mit meinen geneigten Lesern herzustellen. Alle Freunde unserer Sache wissen es, daß es ohne den unermüdlichen Beistand meiner Frau diese Bücher nicht hätten entstehen können. Sie war mir aber nicht nur die heitere Genossin meiner Arbeit, sondern nicht minder die standhafte Trösterin in den langen Jahren des Kampfes, die dennoch den lauten Erfolg mehr scheute als herbeiwünschte. Wir haben nun ein reiches Jahr bei meinem 70. Geburtstag feiern dürfen. Die meisten unter den Autoren der Festschriften haben Deiner sicherlich mitgedacht. Wir haben viel herzliche Anerkennung erfahren, u' eine große Dankesschuld auf uns genommen. [...] Berlin, Anfang März 1914." - Vorrede zur ersten Aufl., S. (IX)- XII. - Inh. [Hauptkapp.:] Einl. u. Disposition, S. 1; I. Die vierfache Bedeutung von Erkenntnis, S. 6; II. Die Geschichte des Begriffs der reinen Erkenntnis, S. 6; III. Das Verhältnis der Logik der reinen Erkenntnis zur Kritik der Metaphysik, S. 11; IV. Das Problem der Psychologie, S. 17; V. Der Begriff des Denkens, S. 18; VI. Das Denken der Wissenschaft u. die Psychologie, S. 22; VII. Die Terminologie des Denkens, S. 23; VIII. Die Logik des Ursprungs, S. 31; IX. Der Umfang der Logik, S. 38; X. Das Urteil u. die Kategorien, S. 45; XI. Das Urteil u. das Denken, S. 52; XII. Die Arten des Urteils u. die Einheit der Erkenntnis, S. 68; Die Urteile der Denkgesetze. Erstes Urteil: Das Urteil des Ursprungs, S. 79; Zweites Urteil: Das Urteil der Identität, S. 93; Drittes Urteil: Das Urteil des Widerspruchs, S. 104; Die Urteile der Mathematik. Erstes Urteil: Das Urteil der Realität, S. 212; Zweites Urteil: Das Urteil der Mehrheit, S. 144; Drittes Urteil: Das Urteil der Allheit, S. 174; Die Urteile der mathematischen Naturwissenschaft. Erstes Urteil: Das Urteil der Substanz, S. 210; Zweites Urteil: Das Urteil des Gesetzes, S. 254; Drittes Urteil: Das Urteil des Begriffs, S. 310; Die Urteile der Methodik. Erstes Urteil: Das Urteil der Möglichkeit, S. 404; Zweites Urteil: Das Urteil der Wirklichkeit, S. 454; Drittes Urteil: Das Urteil der

166

Cohen, Hermann

Notwendigkeit, S. 501; Syilogistik, S. 553; Beschluß u. Begrenzung: I. Die Logik des Urteils, S. 585; II. Die Logik des Idealismus, S. 594; III. Die Logik u. das System der Philosophie, S. 601;"Zur Beachtung! Dem Text sind am Rande die Seitenzahlen der ersten Auflage beigedruckt. Der Index von Albert Görland bleibt daher benutzbar." [vgl. W. 35] Dass. Mit einem [Titel-]Bildnis. 3. Aufl. Ebd. 1922., XXVIII, 612 S., gr. 8°. Dass. 1977. [vgl. W. 35] Dass. 2. Teil: Ethik des reinen Willens. Bin 1904 (Bruno Cassirer), VII, 641 S., 23,5 χ 17,5 cm, geb. - Vorrede, S. V-Vll: "Die specielle Fürsorge fällt der Ethik zu; sie wird zur positiven Logik der Geisteswissenschaften. Die Logik der reinen Erkenntnis war ferner auf die Mathematik begründet worden, um sich mit dieser für den Aufbau der Naturwissenschaften zu verbinden. In analoger Weise wird hier der Versuch gemacht, die Ethik auf die Rechtswissenschaft zu orientieren." [S. V] - Inh. [Hauptkapp.:] Einl., S. 1; 1. Kap. Das Grundgesetz der Wahrheit, S. 79; 2. Kap. Die Grundlegung des reinen Willens, S. 104; 3. Kap. Der reine Wille in der Handlung, S. 156; 4. Kap. Das Selbstbewusstsein des reinen Willens, S. 191; 5. Kap. Das Gesetz des Selbstbewusstseins, S. 244; 6. Kap. Die Freiheit des Willens, S. 270; 7. Kap. Die Anatomie des Selbstbewusstseins, S. 307; 8. Kap. Das Ideal, S. 368; 9. Kap. Die Idee Gottes, S. 405; 10. Kap. Der Begriff der Tugend, S. 442; 11. Kap. Die Wahrhaftigkeit, S. 471; 12. Kap. Die Bescheidenheit, S. 501; 13. Kap. Die Tapferkeit, S. 522; 14. Kap. Die Treue, S. 538; 15. Kap. Die Gerechtigkeit, S. 559; 16. Kap. Die Humanität, S. 584; Namen- u. Sachregister, S. 605. Dass. 2. revidierte Aufl. Bin 1907 (Bruno Cassirer), XVII, 679 S., 23,5 χ 17,5 cm, geb. - Vorrede zur 1. Aufl., S. (VII)-IX - Vorrede zur 2. Aufl., S. (X)-Xlll: "[...] das Buch schwimmt in allen Richtungen der Zeit gegen den Strom; u' es steuert auch unverdrossen dagegen. In der Politik, in der Religion, in der Kunst u' vorab in der Philosophie sind es nicht die herrschenden Stimmen, in welche dieses Buch einstimmen kann; sondern in allen zentralen Fragen der Kultur erhebt es Widerspruch gegen die Zeitgesinnung; u' es macht den Anspruch, einen neuen Geist zu fordern. Freilich das Neue wird hier in einem geschichtlichen Sinne gedacht, u' daher zunächst auch in einem vaterländischen. Man hat in Deutschland nicht Immer das als deutsche Art gedacht u' zu entfalten gestrebt, was jetzt, auch im Gehalt einseitig u' eng, dafür ausgegeben wird. [...] Indem ich zu dieser modernen Art des Deutschtums in prinzipiellen Gegensatz mich stellen muB, werde ich von den BewuBtsein getragen, dass sich, einer vorrüberrauschenden Abart entgegen, auf die ursprüngliche Kraft deutschen Geisteswesens zurücklenke; auf das klassische Zeitalter deutscher Humanität in Philosophie u' Kunst, u' nicht minder im Staatsleben." [S. X] - Einl., S. 1: "Von allen Problemen, welche den Inhalt der Philosophie bilden, dürfte die Ethik als ihr eigenstes gelten. Daher kann nicht nur keine Wissenschaft, sondern auch unter den Disziplinen der Philosophie keine es ihr streitig machen. [...] Als die Lehre vom Menschen ist die Ethik die Lehre vom Begriffe des Menschen." [S. 3] - Inh. [Hauptkapp.:] 1. Kap. Das Grundgesetz der Wahrheit, S. 83; 2. Kap. Die Grundlegung des reinen Willens, S. 109; 3. Kap. Der reine Wille in der 167

Cohen, Hermann

Handlung, S. 164; 4. Kap. Das Selbstbewusstsein des reinen Willens, S. 201; 5. Das Gesetz des Selbstbewußtseins, S. 258; 6. Kap. Die Freiheit des Willens, S. 285; 7. Kap. Die Autonomie des Selbstbewusstseins, S. 324; 8. Kap. Das Ideal, S. 389; 9. Kap. Die Idee Gottes, S. 428; 10. Kap. Der Begriff der Tugend, S. 467; 11. Kap. Die Wahrhaftigkeit, S. 498; 12. Kap. Die Bescheidenheit, S. 530; 13. Kap. Die Tapferkeit, S. 552; 14. Kap. Die Treue, S. 569; 15. Kap. Die Gerechtigkeit, S. 591; 16. Die Humanität, S. 617. - Rezz.: v. B. Kellermann [IX Fortsetzz.] in: AZdJ, 20.01.1905, 03.02.1905, 17.02.1905 03.03.1905, 17.03.1905, 07.04.1905, 28.04.1905, 05.05.1905, 26.05.1905 : "Es kann wohl kaum geleugnet werden, daß die Entwicklung des heutigen Judentums im Zeichen einer tiefgehenden Renaissance sich vollzieht. Das jüdische Selbstbewußtsein ist erwacht [...] Das Verdienst, diese Bewegung aus dem Dämmerlicht des Gefühlslebens zur lichtvolen Reinheit begrifflicher Höhe emporgeführt zu haben, gebührt vor Allem dem wahrhaft jüdischen Philosophen H' C'. Nicht deshalb wird ihm der Ehrentitel eines jüdischen Philosophen zuerkannt, weil er etwa für seine allgemeine Philosophie jüdische Theoreme mit Bewußtsein zum Ausgangspunkt gewählt hätte. Eine solche tendenziöse Forschung könnte weder als logisch noch als ethisch bezeichnet werden. Nein, seine philosophische Bedeutung für das Judentum liegt gerade darin, daß er nur von den Voraussetzungen des reinen Denkens, des reinen Willens sich bestimmen ließ u' dennoch in den ethischen Lehren des Judentums, in dem prophetischen Gottesbegriff die Substanz aller wahren Philosophie erkannte. [1. Art.]; v. B. Wolff in: OuW V (März 1905), H. 3, Sp. 145-150 u. 223-232: " C liefert eine Begründung der Ethik, entwickelt aber auch ihren Inhalt als ein geschlossenes Lehrsystem, das in seiner wunderbar feinen u' reichen Gliederung das gesamte Feld menschlichen Schaffens, Leidens, Strebens, Kämpfens u' Gelingens umspannt, klärt u' beurteilt."·, v. J. Feinstein [6 Fortsetzz.] in: HIF, 18.10.1906, 25.10.1906, 01.11.1906, 08.11.1906, 15.11.1906, 23.11.1906. [vgl. W. 35, Bd 7] Dass. 3. Aufl. Ebd. 1921, XXIV, 672 S., 22,5 χ 17 cm, geb. - Vorrede zur 1. Aufl. (1904), S. VII. - Vorrede zur 2. Aufl. (1907), S. X. - Vorrede zur 3. Aufl., S. (XIV). [Inh. siehe oben] Dass. 4. Aufl. Unveränd. Abdr. d. 2. rev. Aufl. Ebd. [1923], XXIV, 672 S„ gr. 8°. Dass. 1977. [vgl. W. 35] Dass. 3. Teil: Ästhetik des reinen Gefühls. 2 Bde. Bin 1912 (Bruno Cassirer), 23,5 χ 18 cm, geb. - Bd 1: XXV, 401 S. - Vorrede, S. (VII)-XIV: "Ich komme zur Sache, die dieses Buch zu vertreten hat. Es enthält nicht eine isolierte Ästhetik, sondern diese als das dritte Glied eines Systems der Philosophie. Zwei Dinge dürften zu eindringlicher Klarheit in diesem Buche gebracht worden sein. Erstlich der Unterschied der Ästhetik von Kunstgeschichte u' Kunstwissenschaft; zweitens aber die Definition der philosophischen Ästhetik als einer systematischen: als einer dem System der Philosophie zugehörigen Disziplin, welche daher ihren methodischen Schwerpunkt in diesem System haben muß. Wie die Philosophie überhaupt nur als System ihr sachliches u' ihr geschichtliches Recht hat, so hat auch jedes Problemgebiet der Philosophie seinen letzten Grund, seine wahrhafte Einheit nur im System. Philoso168

Cohen, Hermann

phische Ästhetik ist nunmehr definiert als systematische Ästhetik. [...] [S. Xf.]" - Inh. [Hauptkapp.:] 1. Teil. Die Grundlegung der systematischen Ästhetik: 1. Kap. Das Problem der systematischen Ästhetik, S. 3; 2. Kap. Der Begriff der Gesetzlichkeit, S. 68; 3. Kap. Die Gesetzlichkeit des reinen Gefühls, S. 117; 4. Kap. Der Aufbau des Bewusstseins, S. 136; 5. Kap. Der Begriff des Schönen u. seine Momente, S. 237: A. Das Moment des Erhabenen, S. 254, B. Der Humor, S. 276; 6. Kap. Die Poesie als die Sprache der Künste, S. 349; Bd 2: XIV, 477 S. - Inh. [Hauptkapp.:] 2. Teil. Die Bestätigung der systematischen Ästhetik in den Arten der Künste u. an ihrer Geschichte: 1. Kap. Das Epos, S. 3; 2. Kap. Die Lyrik, S. 22; 3. Kap., Das Drama, S. 58; 4. Kap. Der Roman, S. 118; 5. Kap., Die Musik, S. 135; 6. Kap. Die Baukunst, S. 194; 7. Kap. Die Plastik, S. 241; 8. Kap. Die Malerei, S. 309; Rückblick u. Vorblick, S. 415. - Rezz.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 76 (1912), S. 307ff. Dass. 2. unveränd. Aufl. Bd 1 u. 2. Ebd. [1923], XXV, 401 S.; XV, 477 S „ 23,5 χ 18 cm, geb. [gelangte zur Ausarbeitung der von ihm geplanten Psychol, als der die drei Systemteile überspannenden Wissenschaft von der "Einheit des Kulturbewußtseins" bis zu seinem Tod nicht mehr, vgl. dazu W. 31] [vgl. W. 35, Bd 8 u. 9] 15. Ethik und Religionsphilosophie in ihrem Zusammenhange. Von Prof. Dr. H' C' Geh. Reg.-Rat. Bin 1904 (Druck von Adolf Alkalay u. Sohn, Pressburg), 24 S., 22,2 χ 15,2 cm, brosch. = Schrr. der Gesellsch. zur Förderung der Wissensch, des Judentums. - Rez.: v. Anonym in: JJLbl XXVII (1904), No 1.7 16. Rede bei der Gedenkfeier der Universität Marburg zur hundertsten Wiederkehr des Todestages von Immanuel Kant gehalten am 14. Febr. 1904. Marburg 1904 (N. G. Elwert'sche Vlgsbuchhdlg), 31 S., 22 χ 14,2 cm, BBrosch. = Marburger akad. Reden 1904, Nr. 10. 17. Mithrsg. u. Paul Natarp: Philosophische Arbeiten. [10 Bde ff.]. Glessen 19061915 (A. Töpelmann), gr. 8°. - S. 1: "Wer mit uns verbunden ist, der stellt sich mit uns auf den Boden der transscendentalen Methode, wie wir diese in Lehre u' Schrift vertreten. Philosophie ist uns in allen ihren fragen mit dem Faktum der Wissenschaft, wie dieses sich fortbildet, logisch verbunden. Philosophie ist uns daher die Prinzipienlehre der Wissenschaften u' damit der gesamten Kultur. Diesen treibenden Kern der Kultur nennen wird mit Piaton u' mit Kant Idealismus u' Aphorismus." - Bd 1, 1. H.: Ernst Cassirer, Der kritische Idealismus u. die Philosophie des gesunden Menschenverstandes. 1906, 35 S. - Bd 10: H' C': Der Begriff der Religion im System der Philosophie" 1915 [Erscheinen mit Bd 10,1920, H. 1 eingestellt] [vgl. W. 26] 18. Religion und Sittlichkeit. Eine Betrachtung zur Grundlegung der Religionsphilos. Bin 1907 (M. Poppelauer), 79 S., 20,8 χ 13,9 cm, BE. - Vorw., S. 3-5. - Rezz.: v. Jacob b. Elijah [d. i. Jacob Klatzkin] [IV Fortsetze] in: FrIF, 28.06., 07.07., 12.07., 27.07.1907: "Eigentlich entspricht der Titel dieser Schrift nicht ganz der Disposition ihres Themas. [...] es handelt sich hier vornehmlich [...] um das Problem der jüdi-

169

Cohen, Hermann

schert Religion u' Sittlichkeit; richtiger: der jüdischen Religionsphilosophie u' Ethik." [I. Art.]; v. Dr. A. Göiiand in: HIF, 24.10.1907: "In dem mir vorliegenden Buche ist es C's Vorsatz gewesen nachzuweisen, daß gegenüber allen Verdächtigungen u' Mißkennungen der Religion des Judentums in ihr der Ewigkeitswert u' die bleibende Kraft liegt, die Entwicklung des religiösen Problems aus dem Mythos zu einem Problem der Ethik auf grader Spur zu halten."·, v. M. Sp. in: HIF, 10.10.1907. [zuerst ersch. in: JbjGeschLit 1907, Bd 10, S. 98-171.] [vgl. W. 32] 19. Kommentar zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft. Lpz 1907 (Vlg der Dürr'schen Buchhdlg), IX, 233 S., 18,7 χ 12,7 cm, B E [zusammengeb. mit Bd 112 der Philos. Bibliothek], = Der Philos. Bibliothek Bd 113. - Vorr., S. III: "Marburg, 3. Februar 1907 H' C'."-Vorrede zur 1. Ausg. (S. 13-21); S. 1 - Vorrede zur 2. Ausg. (S. 22-46), S. 2-7. - Inh.verzchn, S. VII-IX [identisch mit 2. unveränd. Aufl., siehe unten] Dass. 2. Supplement-Bd zu Kant, Sämtliche Werke. Lpz. 1911 (Felix Meiner), IX, 233 S., m. Bild, 8°. Dass. 2., unveränd. Aufl. Lpz 1917 (Felix Meiner), X, 233 S., 18,7 χ 12,7 cm, BE. = Der Philos. Bibliothek Bd 113. - Vorrede, S. Ill-Vl:"[...] die wissenschaftlichen Anforderungen an einen Kommentar zu diesem Werke sind so tief mit der Philosophie u' ihrer Geschichte verwachsen, daß schwerlich auch der glücklichste Takt hier Disposition u' Stoffbegrenzung u' Übersichtlichkeit herzustellen u' einzuhalten vermöchte. Wie die Probleme, die Begriffe, die Gedanken in Entwurf u' Fassung mit denen der Vorgänger zusammenhängen, wie weit sie dem Autor bekannt geworden seien, was er Anderen entlehnt oder infolge nicht geringerer Anregung ihnen entgegnet habe, das alles müßte ein idealer Kommentar aufdecken u' nachweisen. [...] Marburg, 3. Februar 1907. H' C'." [S. III] - Erste Vorrede, S. 1: "[...]. Mit geschichtlichem Bewußtsein spricht der Autor von diesem seinem Werke: von der 'Abstellung aller Irrungen', von der 'vollständigen Spezifizierung nach Prinzipien', von der 'Ausführlichkeit' in der 'Auflösung' der 'metaphysischen Aufgaben' oder den 'Schlüssen' zu ihrer Auflösung; [...]" - Zweite Vorrede, S. 2-7. - Einl., S. 8-12. Inh.verzchn., S. VII-IX [Hauptkapp.:] Unterschied analytischer u. synthetischer Urteile, S. 12-18; Idee u. Einteilung einer besonderen Wissenschaft, S. 18ff.; Transzendentale Aesthetik, S. 21-26; Die Transzendentale Logik, S. 41ff.; Transzendentale Deduktion der Kategorien, S. 51ff.; Analytik der Grundsätze, S. 70-76; System der Grundsätze, S. 76f.; Unterscheidung in Phänomena u. Noumena, S. 105-109; Amphibolie der Reflexionsbegriffe, S. 110; Transzendentale Dialektik, S. 117; V o n der Vernunft, S. 118; System der transzendentalen Ideen, S. 123; Paralogismen, S. 123; Antinomie der reinen Vernunft, S. 140; V o n dem transzendentalen Ideal, S. 170f.; Anh. zur transzendentalen Dialektik, S. 182ff.; Transzendentale Methodenlehre, S. 191; Disziplin der reinen Vernunft, S. 192; Kanon der reinen Vernunft, S. 209; Architektonik der reinen Vernunft, S. 214ff.; Geschichte der reinen Vernnft, S. 217f.; Namen- u. Sachregister, S. 219-233. [weitere Aufl. 1925] [vgl. W. 35, Bd 4] 20. Charakteristik der Ethik Maimunis. Lpz. 1908 (Buchhdlg Gustav Fock), LXXII S. (S. 64-134), 23,2 χ 16,2 cm, brosch., BE. = Schrr. hrsg. von der Gesellsch. zur För170

Cohen, Hermann

derung der Wissensch, des Judentums. Sonderabdr. aus Moses ben Maimon Bd 1. S. 81f.: "Es kann [...] nicht zu einem richtigen historischen Verständnis führen, wenn man, wie es gemeiniglich geschieht, Maimuni an diesem zentralen Punkte zum Nachbeter des Aristoteles macht. Vor allem scheint man sich dabei nicht klar zu machen, wie sehr man damit den religiösen Gedanken u' seinen innerlichen Wert für die Ethik herabwürdigt. Der Gott des Aristoteles in Ehren; aber der Gott Israels ist er wahrlich nicht. Nun ist es doch bekannt, u' wir werden es eingehend zu betrachten haben, wie eng bei Maimuni die Ethik mit dem Einzigen Gotte, der das Gute fordert, verknüpft ist. Und doch soll das keinen Ausschlag geben bei der Grundfrage über den Wissenswert der Ethik. Der Name Gottes oder der der Götter bei Aristoteles sollte für Maimuni genügend gewesen sein, um ihm blindlings dem heidnischen Philosophen in die Arme zu treiben? Der Gottesidee des israelitischen Monotheismus wird eine geringe spezifische Differenz zugesprochen, wenn man ihr wenig Einfluß zuerteilt bei der Grundfrage der Ethik: von welcher Geistesart als Wissenschaft sie sei. [...]" [vgl. W. 32] 21. Salomon Neumann. Rede bei d. Gedächtnisfeier d. Lehranst. f. d. Wissensch, des Judentums am 25. Okt. 1908 gehalten v. H' C'. Bin [1909] (Druck v. Rudolf Mosse), 15 S., [ca. 20,6 χ 15 cm] Xerox. = Sonderabdr. 27. Bericht d. Lehranst. f. die Wissensch, des Judentums in Bin 1909. [vgl. W. 32] 22. Die Bedeutung des Judentums für den religiösen Fortschritt der Menschheit. Vortr. von Dr. H' C' o. Prof. der Philos., Geh. Reg.-Rat Univ. Marburg. 1.-7. Aufl. BlnSchöneberg 1910 (Protestantischer Schriftenvertrieb GmbH), 17 S., 23,8 χ 16 cm, brosch. = Sonderausg. aus dem Protokoll des 5. Weltkongresses für Freies Christentum u. Religiösen Fortschritt 1910. [vgl. W. 32] Dass. [engl. Übersetz.:] The significance of Judaism for the progres of religion. Address delivered by Dr. H' C", Prof. Bln-Schöneberg 1910 (Protestant. Schrr.vertrieb), 18 S., 8°. = Aus: Report of the 5. Universal Congress for Free Christianity and Religious Freedom, Bin 1910. Dass [frz. Übersetz.:] Le Judaisme et le progrös religieux de I'humanit6. Paris 1911 (Librairie Fölix Alcan), 25 S., 20,2 χ 13,2 cm, brosch. 23. Die religiösen Bewegungen der Gegenwart. Ein Vortr., gehalten von Prof. Dr. H' C\ Geh. Reg.rat. Lpz. 1914 (Buchhdlg Gustav Fock GmbH), (4), 31 S., 23,3 χ 15,3 cm, BE. = Schrr. hrsg. von der Gesellsch. zur Förderung der Wissensch, des Judentums. - S. 1: "Die religiösen Bewegungen der Gegenwart bilden ein zentrales Problem unseres Zeitalters." - S. 30: "Beachten wir immer, daß die Fragen der Religion nicht für Jahrzehnte zu bedenken sind, sondern daß das Problem unserer Religion das ewige Problem der Menschheit bildet. Wir glauben an die Zukunft des messianischen Zeitalters, u' in ihm an den Einzigen Gott der Menschheit. Aber wir kämpfen u' leiden nicht nur in dieser Hoffnung, sondern wir denken u' arbeiten auch mit der Nüchternheit geschichtlicher Betrachtung hierbei. [...] U' so erwarten oder gar fördern wir nicht etwa die Aufhebung u' Auflösung des Christentums, son-

171

Cohen, Hermann

dem wir wünschen u' befördern alle die tiefsten Bestrebungen, welche zu seiner Idealisierung angestrengt werden. Wir sind überzeugt, daß sie alle zur Ehre des Einzigen Gottes beitragen werden. So bleiben wir frei vom Eigendünkel u' von der selbstsüchtigen Überhebung frei in unserem glühenden Enthusiasmus für unseren Einzigen Gott, den in dieser genauen Bestimmtheit nur unsere Religion als Urbild hat. Daher schöpfen wir auch wahrhafte Nächstenliebe, wahrhafte Humanität aus unserer Religion. [...]" [vgl. W. 32] 24. Über das Eigentümliche des deutschen Geistes. Bin 1914 (Vlg von Reuther u. Reichard), 45 S., [Sammelbd.:] 21 χ 14,3 cm, BE. = Philos. Vortrr., veröffentl. von der Kant-Gesellsch. Unter Mitwirk von Ernst Cassirer u. Max Frischeisen-Köhler, hrsg. von Arthur Liebert, Nr. 8. - "Der folgende Vortrag, den H' C' auf Aufforderung der Kantgesellschaft in deren Berliner Zweiggruppe am 14. Oktober 1914 hielt, ist für den Zweck der Veröffentlichung in wesentlichen Punkten ergänzt u. bereichert worden." - S. 43: "Den deutschen Stil überhaupt in seiner Eigenart zu beschreiben, wer möchte sich dieser Aufgabe gewachsen fühlen. Aber wer es unternimmt, dem kann es nur gelingen, wenn er den Ursprung der deutschen Art geschichtlichen Forschens u' Denkens aus dem Geist der Kantischen Philosophie zu begründen versteht." [2. u. 3. Aufl. 1915 Ebd.] 25. Die dramatische Idee in Mozarts Operntexten. Bin 1915 [Außentitel: Bin 1916] (Bruno Cassirer), 115 S., 20 χ 14,3 cm, Pappbd. - Vorw., S. 9-11: "Diese Arbeit hat ihre kleine Geschichte. Sie entstand aus dem Verlangen, zum 150. Geburtstag Mozarts eine Huldigung darzubringen, einer Obliegenheit der deutschen Ästhetik zufolge. Im ersten Entwürfe war sie [diese Arbeit] in der Frankfurter Zeitung (in den ersten Tagen des Januar 1906) erschienen [...] Und im vorigen Jahr konnte ein philosophischer Freund die Aufforderung an mich veranlassen, für die Salzburger Mozartfeier diese Studie zu erweitern [...] Schon vorher aber hatte mein Verleger die Herausgabe übernommen, die als Erläuterung zu meiner 'Ästhetik des reinen Gefühls' bezeichnet werden darf. [vgl. W. 14, 3. Teil u. W. 35, Bd 8 u. 9] [...] Während in der bildenden Kunst unserer Tage dieser Zusammenhang mit unserem Idealismus der Form in gründlichem Eifer angestrebt wird, fehlt es bisher sogar an der Tendenz zu einer solchen Begründung bei der Musik. [...] Berlin, im Juli 1915." [S. 9] - Inh. [Hauptkapp.:] 1. Abschn. Allgemeine ästhetische Einl., S. 13-57; 2. Abschn. Die klassischen Opern Mozarts, S. 58-115: I. Die Entführung aus dem Serail, S. 58-65; II. Die Hochzeit des Figaro, S. 66-82; III. Don Juan, S. 83-97; IV. Cosi fan tutte, S. 97-105; V. Zauberflöte, S. 105-115. - Rezz.: v. Edgar Istel in: VZ, 11.06.1916m; v. Adolf Weißmann in: BBC, 11.06.1916m: "Trotz [...] Einwürfe, die sich gegen die Einseitigkeit des Standpunktes, gegen idealistische Theaterfremdheit richten, muß aber auf das C'sche Buch als auf eine höchst anregende, tiefgründige an Teilwahrheiten reiche Studie dieses bedeutenden Mannes nachdrücklich hingewiesen werden."·, v. J. K. in: BT, 09.07.1916; v. Max Graf in: Zt, 13.04.1917: "[...] so wird er [der Leser] vielleicht anfangs eher befremdet als gefesselt sein. Er findet sich vor philosopischen Auseinandersetzungen über die dramatische Idee, 172

Cohen, Hermann

über den Unterschied von Musik u' Poesie, über Erhabenes u' Humor; Mozart u' Shakespeare über die ethischen Probleme des Dramas u' über eine ganze Reihe anderer Grundfragen der Ästhetik. Alle diese Fragen sind in einer reinen u' klaren Sprache behandelt, aber nicht jedermanns Sache ist es, derart abstrakte Gedankengänge zu wandeln, in der kühlen Luft philosophischen Sinnierens zu atmen, u' gar der philosophisch ungeschulte Musiker, der Mozart liebt, wird stutzen, wenn er sieht, daß hier Mozarts lebensfreudige u' farbenfrohe Musik zum Gegenstand hoher Abstraktionen gemacht wird. Wenn es eine Musik gibt, die am wenigsten dazu geeignet scheint, einen Metaphysiker, einen Mann strengen, methodischen Denkens, einen Philosophen zum Denken anzuregen, so ist es die Mozartsche Musik [···]•" 26. Der Begriff der Religion im System der Philosophie. Giessen 1915 (Vlg von Alfred Töpelmann [vormals J. Ricker]), VIII, 164 S., 22,2 χ 16 cm, geb. = H' C\ Paul Natorp (Hrsgg.), Philos. Arbeiten. Bd 10, 1. Heft [vgl. W. 17]. - Widm.: "Der Marburger Schule in Dank u' Zuversicht gewidmet." - Vorrede, S. V-Vll: "Die Widmung dieser Schrift ist zu allernächst die schuldige Antwort auf die Sammlung der 'Philosophischen Abhandlungen', mit der die Freunde meinen 70. Geburtstag ausgezeichnet haben, [vgl. Lit. 14] Wie ich nun in dieser Schrift den systematischen Begriff der Religion in dem Begriffe des Individuums zu begründen suche, so wende ich mich auch an die lieben Freunde, die persönlichen Träger u' Glieder dieser Schule, mit meinem innigen Danke, [...] [S. V] [...] ersten Jahre nach der Gründung des Reiches, der ideale Aufschwung des Nationalbewußtseins im echten deutschen Geiste begünstigte meine ersten Schritte. (...) Paul Natorp sei an diesem Lebensabschnitt mein Dank aus tiefster Seele ausgesprochen. [...]" [S. VI] Inh.: I. Das Problem des Begriffs der Religion im Verhältnis zur Religionsgesch. u. zur Metaphysik, S. 1-15; II. Das Verhältnis der Religion zur Logik, S. 16-31; III. Das Verhältnis der Religion zur Ethik, S. 32-84; IV. Das Verhältnis der Religion zur Ästhetik, S. 85-107; V. Das Verhältnis der Religion zur Psychol., S. 108-140; Register, S. 141-164. [frz. Übersetz. 1990] [vgl. W. 35, Bd 10] 27. Deutschtum und Judentum. [Innentitel Zusatz:] Mit grundlegenden Betrachtungen üb. Staat u. Internationalismus von Prof. H' C' Geh. Regierungsrat. 3.-8. Tausend 15.Sept. 1915 [1. u. 2. Tausend 22. Juli 1915] Gießen 1915 (Vlg von Alfred Töpelmann), 48 S., 21,2 χ 14,8 cm, BE. = Von deutscher Zukunft. 1. Stück. - [Vorw.:] Von deutscher Zukunft: "Der Verleger hat weder den Ehrgeiz, die Daseinsberechtigng dieser neuen Sammlung, die er zwischen Krieg u' Frieden ausgehen läßt, durch ein paar programmatische Sätze zu erweisen, noch die Leser dieses 1. Stücks durch die Aufzählung einer langen Reihe andrer Beiträge, die etwa schon fest in Aussicht stehen oder für später mehr oder weniger gewiß zu erwarten seien, anzulocken. Er gemahnt einfach an die Not der Zeit u' verspricht nichts weiter, als daß in diesen Heften nur zu Worte kommen soll, wer den Lebensnotwendigkeiten der deutschen Zukunft zu dienen beflissen ist. - Der sei hier zur Mitarbeit geladen. Im September 1915 Alfred Tölpelmann." - Inh: 1. Das Griechentum als Quelle des 173

Cohen, Hermann Christentums u. des Judentums, S. 5; 2. Das Judentum als Quelle des Christentums u. des Deutschtums, S. 6; 3. Die Bestimmung des Nationalgeistes, S. 6; 4. Der Idealismus der Hypothesis, S. 6 ; 5. Die Hypothese als Grundlegung der Wahrheit, S. 7; 6. Der deutsche Idealismus, S. 8; 7. Die Reformation, S. 9; 8. Die beiden Arten der Gewißheit, S. 9; 9. Die Eigentümlichkeit des Judentums: a) im Einzigen Gott, S. 10; 10. b) in der Reinheit der Seele, S. 11; c) in der Versöhnung, S. 12; 12. Das Gesetz. Trendelenburg, S. 12; 13. Die Psalmen als Bindeglied zwischen Judentum u. Deutschtum, S. 13; 14. Der Idealismus u. die Lyrik, S. 15; 15. Das Eigentümliche der Musik, S. 16; 16. Der religiöse Ursprung der deutschen Musik, S. 17; 17. Die Musik bei den Juden, S. 17; 18. Die Juden im deutschen Mittelalter, S. 19; 19. Die Beteiligung der Juden an der deutschen Literatur, S. 20; 21. Moses Mendelssohn u. Lessing, S. 21; 22. Mendelssohns Jerusalem, S. 22; 23. Vernunft u. Offenbarung; Sittenlehre u. Gesetz, S. 23; 24. Mendelssohns praktische Bedeutung, S. 23; 25. Der deutsche Humanismus u. die Staatsidee des Protestanismus, S. 25; 26. Die allgemeine Schulpflicht u. das Grundgesetz des Studiums, S. 26; 27. Herders Geist der ebräischen Poesie. Das deutsche Weltbürgertum, S. 26; 28. Das Verhalten der u. zur Umwelt, S. 27; 29. Messianismus im Monotheismus, S. 28; 30. Messianismus u. Christentum, S. 29; 31. Mendelssohns Geschichtsphilosophie. Messianismus u. Deutschtum, S. 30; 32. Mendelssohns Doppelwirkung, S. 31; 33. Die Wissenschaft des Judentums, S. 31; 34. Der Staatsbegriff u. die Sozialdemokratie, S. 32; 35. Das Weltjudentum, S. 33; 36. Eine staatsrechtliche Folgerung, S. 34; 37. Das Weltgefühl des deutschen Juden, S. 37; 38. Der Zweck des Krieges, S. 40; 39. Der Fortschritt Fichtes, S. 41; 40. Die Umwelt, S. 42; 41. Der Sinn der Macht, S. 44; 42. Staat u. Staatenbund, S. 45; 43. Kants Traktat vom ewigen Frieden, S. 46; 44. Der internationale Sozialismus, S. 47; 45. Glaube u. Hoffnung, S. 48. - Rezz.: v. I. Elbogen in: HIF, 04.11.1915: "Es ist im gewissem Sinne eine Gelegenheitsschrift, die vor uns liegt, sie nimmt zu Problemen Stellung, die sich in unseren Tagen erst geltend gemacht haben, sie gibt auf Fragen Antwort, die teilweise erst während des Weltkrieges aufgeworfen worden sind, aber sie ist dennoch nicht erst in diesen Wochen entstanden, sie bildet gewissermaßen den Niederschlag der gesamten Lebens- u' Denkarbeit des unermüdlichen Gelehrten. Dadurch erklärt sich die staunenswerte Vielseitigkeit ihres Inhalts. C' ist, was er von Moses Mendelssohn rühmt, Deutscher in seinem ganzen Denken und Dichten. Deutsch sein bedeutet für Ihn, die besten Überlieferungen fortsetzen, die der deutsche Geist auf seiner klassischen Höhe geschaffen hat. Deutsch sein heißt für ihn die Verwirklichung jenes Menschheitsideals fördern, das Kant im kategorischen Imperativ [...] formuliert hat. [...] Mit derselben Begeisterung u' gleicher Überzeugungstreue steht C' auf dem Boden des Judentums. Er schließt nicht einen Kompromiß zwischen Deutschtum u' Judentum, er sucht nicht einen Ausgleich, bei dem die eine Seite etwas nachgeben müsse, sondern ist davon überzeugt, daß das Judentum ebensowohl wie das Deutschtum seine hohen Werte für die Kulturgemeinschaft der Menschheit geschaffen hat u' forterhält. [...] 'Wir wollen als Deutsche Juden sein u' als Juden Deutsche'."·, v. Jakob Klatzkin in: Jude 2 (1917/1918), S. 245-252, 358-370. 174

Cohen, Hermann

Dass. 9. u. 10. Tausend, durchgesehen, ergänzt u. mit einem kritischen Nachw. als Vorw. Ebd. 1916, 59 S., 21,6 χ 15 cm. BE. - Nachw., S. 51f.: "Dieser neuen Auflage will ich versuchen, eine Antwort auf die Kritiken beizugeben, sofern diese allgemeinere methodische Einwendungen enthielten. [...] Ich berichte zunächst, wie der Gedanke in mir entstand, zur jetzigen Kriegslage meine Stimme zu erheben, die von publizistischer Betätigung sich bisher meistens ferngehalten hatte. [...] Eine Orientierung über den deutschen Geist in seiner Bedeutung schien vor allem Anderen der Ernst der Zeit zu fordern. Der Internationalismus, den wir so treuherzig gehegt hatten, war zu grausamer Enttäuschung zerbrochen. Nun lag die Analogie zu dem Völkerhaß gegen das deutsche Volk mit dem gegen die Juden zumal für den Juden selbst sehr nahe." - Rezz.: v. F. Goldmann in: IDR, April 1917, S. 164-168; v. Jakob Watzkin in: Jude, Juli 1917, S. 245-252: "Vor allem muß von ihr [dieser Schrift] gesagt werden, daß es recht schwer fällt, sie einer wissenschaftlichen Kritik zu unterziehen. Der Verfasser stellt Thesen auf, ohne sie zu beweisen. Er läßt sie als feststehende Grundsätze erscheinen, obgleich sie zum Widerspruch reizen. Die überraschendsten Gedanken, die das Kerngebilde seiner Ansichten über Deutschtum u' Judentum bilden, wirft er flüchtig da u' dort lose u' unvermittelt hin, u' wenn man sich anschickt, sie zu prüfen, findet man keinen Anhaltspunkt. Man vermißt jeden regelrechten Aufbau der Motive. Noch ehe die Postulate ausreichend begründet sind, treten schwerwiegende Schlüsse auf, die sich der Kontrolle entzogen haben u' dem Leser aufgezwungen werden. Die methodische Nachlässigkeit, mit der C' dieses Mal seinen Gegenstand behandelt, zwingt eigentlich den Kritiker, sich auf einige Randbemerkungen zu beschränken." Dass. 11. u. 12. Tausend durch ein kritisches Nachw. vermehrt. Gießen 1923 Ebd., 69 S., 22,2 χ 14,5 cm, BE. - Ein kritisches Nachw. als Vorw., S. 59-69. 28. Religion und Zionismus. Ein Wort an meine Kommilitonen jüd. Glaubens. Crefeld 1916 (VIg der K. C. Blätter), 11 S., 23 χ 16 cm, BBrosch. = Sonderabdruck aus der 11. Kriegsausg. der K. C. Blätter, Mai-Juni 1916, H. 11. - Rez. auch zu W. 29 in: IDR, Dez. 1916. [auch ersch. in KCBII Juli 1926 zus. mit W. 29; vgl. Lit. 25, 27, 29 - Auseinandersetzung mit Buber üb. den Zionismus für C' insofern bedeutsam, als diese Gegenschr., so H' C\ die Grundlagen seiner gesamten Philosophie in Frage stelle [vgl. W. 14]: erkennt, daß seine Gegner "den Kampf nicht allein auf mein Judentum, sondern gegen meine Philosophie richteten." [KC-BII., Aug. 1916, S. 646, S. 3, vgl. W. 29, auch W. 27, Lit. 25, 27, 29] 29. Antwort auf das offene Schreiben des Herrn Dr. Martin Buber an H' C'. Ffm 1916 (VIg der K. C. Blätter), 16 S., 21,8 χ 14,3 cm, BE. = Sonderabdruck aus der 12. Kriegsausg. der K. C.-Blätter, Juli-August 1916, H. 12. - S. 5: 'Ich habe mich schon darauf berufen können, daß ich nicht etwa aus Apologetik gegen den Zionismus, sondern vielmehr als ein allgemeines ethisch-politisches Problem die Erhaltung der Nationalität fordere. Man erkennt hieraus sogleich den allgemeinen Grund, der mich zu dem Versuch bestimmt hat, zwischen Nation u' Nationalität den UnterUS

Cohen, Hermann

schied zu definieren: daß zwar die Nationalität eine sittliche Naturtatsache bleibt, daß aber erst durch den Staat die Nation kraft eines reinen Aktes der politischen Sittlichkeit konstituiert wird." [auch ersch. KCBII Juli 1926 zus. mit W. 28; vgl. W. 28, Lit. 25, 27, 29] 30. Mitverf. u. Walther Nithack-Stahn: Was einigt die Konfessionen? Vortrr. Bin o. J. [1917] (Hutten-Vlg), 36 S„ 8°. 31. Die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums. Lpz. 1919 (J. Kaufmann Vlg, G. Fock G.m.b.H.), 629 S„ 1 Taf. [Plakette von Leo Horovitz - Ffm], 23,2 χ 16,5 cm, geb. = Grundriss der Gesamtwissensch, des Judentums Bd 8. - Motto: "'He/7 euch, Israel, wer reinigt euch und vor wem reinigt ihr selbst euch: es ist euer Vater im Himmel.'(R. Akiba in Joma 85b.)." - Einl., S. 1-40:"[...] Es geht mit der Religion, wie mit allen Einrichtungen u' Geistesrichtungen der menschlichen Kultur, von denen allen nur die Wissenschaften auszunehmen sind. Es gibt viele Sitten, viele Rechte, viele Staaten, u' es entsteht demzufolge die Frage, ob allen diesen vielen Kulturerscheinungen etwas gemeinsam sei, das trotz ihrer Verschiedenheiten einen einheitlichen Begriff von ihnen allen erkennbar macht. Während daher bei den Wissenschaften nur die Psychologie mit der Frage auftreten kann: aus welchen Quellen des Bewußtseins der Inhalt der Wissenschaft ableitbar werde, tritt der Religion, wie den verwandten Kulturbegriffen, die Geschichte mit der Frage entgegen: welche Entwicklung im Laufe der Zeiten u' in der Mannigfaltigkeit der Völker wie viele andere Gruppen der Kultur, so insbesondere auch die Religion angenommen habe. Es entsteht ein geistiges Verlangen u' alsbald auch ein wissenschaftliches Bestreben, von allen Kulturerscheinungen ihre geschichtliche Entwicklung zu verfolgen." [S. 1] - Inh.übersicht: Einl., S. 1-40: A. Die Vernunft, S. 5; B. Die Religion, S. 13; C. Die Quellen des Judentums, S. 27; I. Die Einzigkeit Gottes, S. 41; II. Der Bilderdienst, S. 58; III. Die Schöpfung, S. 68; IV. Die Offenbarung, S. 82; V. Die Schöpfung des Menschen in der Vernunft, S. 99; VI. Die Attribute der Handlung, S. 109; VII. Der heilige Geist, S. 116; VIII. Die Entdeckung des Menschen als des Mitmenschen, S. 131; IX. Das Problem der religiösen Liebe, S. 168; X. Das Individuum als Ich, S. 193; XI. Die Versöhnung, S. 209; Der Versöhnungstag, S. 254; XIII. Die Idee des Messias u. die Menschheit, S. 278; XIV. Die messianischen Stellen bei den Propheten, S. 317; XV. Unsterblichkeit u. Auferstehung, S. 348; XVI. Das Gesetz, S. 398; XVII. Das Gebet, S. XVIII. Die Tugenden, S. 472; XIX. Die Gerechtigkeit, S: 506; XX. Die Tapferkeit, S. 514; XXI. Die Treue, S. 520; XXII. Der Friede, S: 526; Anmerkgg., S. 545; Namen- u. Sachregister, S. 553. - aus Lit. 117: "In Berlin sollte das 'System der Philosphie' abgeschlossen werden. Nach Logik, Ethik u' Ästhetik war eine Psychologie geplant, wie sie C' schon in Vorlesungen dargelegt hatte; ihr Thema: die Einheit des (Kultur)-Bewußtseins. Er schob die Bearbeitung hinaus u' schrieb statt dessen an einer 'Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums'. Sie gehörte nicht mehr ins System u' war auch nicht bloß eine seiner 'Anwendungen'." - Rezz.: v. J. Obermann in: Jude 5 (1920/1921), H. 8/9, S. 547556; v. B. Kellermann in: BT, 06.02.1921: "In unserer von religiösen Problemen aller

176

Cohen, Hermann

Art durchwühlten Zeit werden viele das Erscheinen dieses Buches begrüßen, das eine Fundquelle tiefer Lebensweisheit bildet. Man wird vielleicht darüber erstaunt sein, daß gerade C' eine Philosophie der Religion, der jüdischen Religion schreibt, er, der noch in seiner Ethik des reinen Willens dem Worte huldigt: Das Ziel aller Religionen ist ihre Auflösung in Ethik. Aber wer dieses religionsphilosophische Werk liest, wird sofort erkennen, daß C' mit jener Parole nur die höchste sittliche Aufwertung der Religion im Auge hatte. Dieses Ziel erhellt schon aus der Bezeichnung: Religion der Vernunft. In dem Titel tritt der Unterschied zwischen Kulturreligion u' naiver Religion mit aller Deutlichkeit hervor.''·, v. Albert Lewkowitz in: MGWJ, Jan.-März 1921, S. 1-15; v. Arthur Liebert [Sammelrez.] in: BT, 17.07.1921m; v. M-n. in: JBvR, 26.08.1921; v. Hinrich Knittermeyer in: Christliche Welt 1922; v. Jakob Klatzkin in: SW, 23.03.1923: "[...] dieses posthume Werk [...] ist nicht nur das wertvollste Buch unter den Büchern jüdischen Inhalts des Marburger Philosophen, es ist wohl auch die bedeutendste schöpferische Leistung auf dem Gebiete der jüdischen Religionsphilosophie seit Jahrhunderten. [...] Hinter der logischen Struktur pulsiert ein starkes Leben, birgt sich ein Pathos gewaltiger Überzeugung u' tiefsten Erlebens." Dass. 2. Aufl. Nach dem Ms. des Verf. neu durchgearbeitet u. mit einem Nachw. vers, von Bruno Strauß. Mit e. Bilde des Verf. von Max Liebermann. Ffm 1929 (J. Kauffmann), XII, 629 S., 1 Taf., 22,7 χ 16,3 cm, geb. = Grundriss der Gesamtwissensch. des Judentums hrsg. von der Gesellsch. zur Förderung der Wissensch, des Judentums. - Widm.: "Dem Andenken meines Vaters. Seine Seele werde aufbewahrt im Gebinde des Lebens." - [Geleitw. zur 1. Aufl., S. Vllf. [nach H* C's Tode]: "Mein Mann hat das Buch dem Andenken seines Vaters gewidmet, dem er zum großen Teile sein umfassendes jüdisches Wissen verdankte. [...] Die Liebe u' Begeisterung des Vaters für das Judentum [...] begleiteten den Sohn durch das ganze Leben u' trugen dazu bei, daß er mit der Einheit seiner großen Persönlichkeit bis zum letzten Atemzug das Judentum liebte u' seine wahre Größe vor aller Welt verkündete. [...] [Dank an die an der Herausgabe Beteiligten: Dr. Kellermann, Prof. Dr. Porges, Dr. Nobel, Leo Rosenzweig, Bruno Strauß] Martha Cohen." [S. VII] - Geleitw. zur 2. Aufl, S. IX:"[...] Berlin, im Dezember 1928. Martha Cohen." - Nachw. des Hrsg.: "Die neue Auflage von C's 'Religion der Vernunft', die nach zehn Jahren nötig geworden ist, konnte kein bloßer Abdruck der ersten Ausgabe sein. [...] Daß der Text bei weitem nicht die Genauigkeit u' Sauberkeit bot, durch die sich sonst C's Druckwerke auszuzeichnen pflegten, erklärt sich aus dem schicksalsreichen Zustandekommen des ersten Druckes. Zwar hat C' selbst noch über die erste Hälfte hinaus das Buch in der Korrektur gelesen u' nach seiner Gewohnheit diese Korrektur mit reichen Änderungen u' Verbesserungen, ganz besonders stilistischer Art, versehen. Aber es geschah, was das Äußere betrifft, doch schon mit geschwächten Kräften. Und so ist mancher sinnentstellende Fehler [...] stehengeblieben. [...] Dem Herausgeber dieser neuen Auflage stand durch die Freundlichkeit von Frau Geheimrat Cohen nicht allein das Schreibmaschinenmanuskript des Verfassers, sondern es standen ihm auch C's sehr eindringliche Fahnenkorrekturen zur Verfügung.

177

Cohen, Hermann

Er durfte sich ferner [...] der Bemerkungen bedienen, die Franz Rosenzweig in sein Handexemplar eingetragen hatte; u' er konnte schließlich eigene Aufzeichnungen benutzen, die im Verlauf wiederholter Lektüre entstanden waren. [...] Bruno Strauß." [S. 623] - Inh.: Einl., S. 1-40; I. Die Einzigkeit Gottes, S. 41; II. Der Bilderdienst, S. 58; III. Die Schöpfung, S. 68; IV. Die Offenbarung, S. 82; V. Die Schöpfung des Menschen in der Vernunft, S. 99; VI. Die Attribute der Handlung, S. 109; VII. Der heilige Geist, S. 116; VIII. Die Entdeckung des Menschen als des Mitmenschen, S. 131; IX. Das Problem der religiösen Liebe, S. 167; X. Das Individuum als Ich, S. 192; Die Versöhnung, S. 208; XII. Der Versöhnungstag, S. 252; XIII. Die Idee des Messias u. die Menschheit, S. 276; XIV. Die messianischen Stellen bei den Propheten, S. 314; XV. Unsterblichkeit u. Auferstehung, S. 344; XVI. Das Gesetz, S. 393; XVII. Das Gebet, S. 431; XVIII. Die Tugenden, S. 464; XIX. Die Gerechtigkeit, S. 497; XX. Die Tapferkeit, S. 504; XXI. Die Treue, S. 509; XXII. Der Friede, S. 515; Anmerkgg., S. 535-543; Register, S. 545-622; Nachw. des Hrsg., S. 623-629. - Rezz.: v. Anonym, in: JChr, 19.04.1929; v. Anonym, in: Israelit, 23.05.1929; v. Rosenthal in: KölnZ, ß9.06.1929; v. Löwenstamm in: JlibZ, 17.07.1929. Dass. 2. Aufl. [Nachdr.] Nach dem Ms. des Verf. neu durchgearbeitet u. mit einem Nachw. vers, von Bruno Strauß. Mit einem Bilde des Verf. von Max Liebermann. Köln 1959 (Joseph Melzer Vlg), XII, 629 S., 1 Taf., 23,3 χ 16,6 cm, geb. - Nachw. des Hrsg, S. 623-629. Dass. Dreieich 1988 (Weiss Vlg). Dass. Lizenzausg. Dreieich 1988 [mit dem [Untertitel:] Eine jüdische Religionsphilosophie. Nach dem Ms des Verf. neu durchgearbeitet u. mit einem Nachw. vers, von Bruno Strauß. (Nachdr. der Ausg. Ffm 1929). Wiesbaden 1978 (Fourier), 629 S. 20,5 χ 13 cm, geb. [3. Aufl. 1995] Dass. u. d. T.: Religion der Vernunft. Aus den Quellen des Judentums. Eine jüd. Religionsphilos. Reprint von 1928. 1988. 626 S., geb. [vgl. W. 25, Bd 11] 32. H' C's Jüdische Schriften. Mit einer Einl. von Franz Rosenzweig, hrsg. v. Bruno Strauß. Bde 1-3. Bin 1924 (A. Schwetschke u. Sohn), 23,2 χ 16,1 cm, BE. = Veröffentll. der Akad. für die Wissensch, des Judentums. - 1 . Bd: Jüdische Schriften. Ethische u. religiöse Grundfragen. LXIV, 341 S., 1 Taf. [Zchng von H' C'] - Vorw., S. VVIII: "Der Gedanke, seine kleinen jüdischen Schriften zu sammeln, hat H' C' in seinen letzten Lebensjahren häufig beschäftigt. [...] Für die vorliegende Sammlung mußte sich mit dem Wunsche, den unverlierbaren u' auf weite Zeiten hin unausschöpfbaren Gehalt dieser jüdischen Gedanken aufs neue dem Publikum zugänglich zu machen, das Streben verbinden, zugleich auch die geschichtliche Entwicklung dieses großen Vertreters des deutschen Judentums [...] nach Möglichkeit vor Augen zu führen. Es ergab sich daraus einmal die Notwendigkeit, die Sammlung möglichst vollständig zu gestalten. [...] [S. V] Die andere Notwendigkeit [...] betrifft die Anordnung. [...] [S. VI] Es erschien [...] richtiger, eine sachlich inhaltliche Gruppierung zur Grundlage zu machen u' innerhalb der so entstandenen Gruppen nach Möglichkeit das zeitliche Nacheinander zu wahren. [...] [S. VII.] Berlin, im

178

Cohen, Hermann

März 1924. Bruno Strauß." - Gesamt-Inh.verzchn. der drei Bde nach zeitlicher Folge, S. IX-X. - Inh. 1. Bd: Einl. von Franz Rosenzweig, S. XIII-LXIV; 1. Religiöse Postulate, S. 1; 2. Die Bedeutung des Judentums für den religiösen Fortschritt der Menschheit, S. 18; 3. Die religiösen Bewegungen der Gegenwart, S. 36; 4. Was einigt die Konfessionen, S. 66; 5. Einheit od. Einzigkeit Gottes, S. 87; 6. Gottvertrauen, S. 100; 7. Die Messiasidee, S. 105; 8. Die Versöhnungsidee, S. 125; 9. Der Tag der Versöhnung, S. 140; 10. Die Nächstenliebe im Talmud, S. 145; 11. Zum Prioritätsstreit üb. das Gebot der Nächstenliebe, S. 175; 12. Der Nächste, S. 182; 13. Gesinnung, S. 196; 14. Üb. den ästhetischen Wert unserer religiösen Bildung, S. 211; 15. Die Lyrik der Psalmen, S. 237; 16. Der Stil der Propheten, S. 262; 17. Innere Beziehungen der Kantischen Philosophie zum Judentum, S. 284; 18. Das soziale Ideal bei Piaton u. den Propheten, S. 306; 19. Anmerkgg. zur Einl., S. 331; 2. Bd: Jüdische Schriften. Zur jüd. Zeitgeschichte. VIII, 483 S. - Inh.: Aus der Frühzeit, S. 2-100: 1. Heinrich Heine u. das Judentum, S. 2; 2. Der Sabbat in seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung (Nachwort (aus dem Jahre 1880), S. 45; 3. Ein Bekenntnis in der Judenfrage, S. 73 4. Zur Verteidigung, S. 95; Zum Aufbau des Judentums in der Gegenwart, S. 101-217: 5. Die Sprüche im Israelii. Schüler- u. Lehrlingsheim zu Marburg a. L , S. 102; 6. Die Errichtung von Lehrstühlen für Ethik u. Religionsohilosophie an den jüdisch-theolog. Lehranstalten, S. 108; 7. Gedanken über Jugendlektüre, S. 126; 8. Zwei Vorschläge zur Sicherung unseres Fortbestandes, S. 133; 9. Die Liebe zur Religion, S. 142; 10. Die Bedeutung des Ordens Bnei Briss für die Harmonisierung der religiösen, sozialen u. internationalen Gegensätze, S. 156; 11. Die Zugehörigkeit zur Gemeinde, S. 156; 12. Der polnische Jude, S. 162; 13. Eine Pflicht der Selbstachtung, S. 172; 14. Mahnung des Alters an die Jugend, S. 175; 15. Der Jude in der christlichen Kultur, S. 193; 16. Zur Begründung einer Akademie für die Wissenschaft des Judentums, S. 210: Judentum u. Staat, S. 219-327: 17. Emanzipation, S. 220; 18. "Du sollst nicht einhergehen als ein Verleumder." Ein Appell an die Juden Amerikas, S. 229; 19. Deutschtum u. Judentum, S. 237; 20. Deutschtum u. Judentum, S. 302; 21. Religion u. Zionismus, S. 319; 22. Antwort auf das offene Schreiben des Herrn Dr. Martin Buber an H' C', S. 328; Zur Abwehr, S. 341-401: 23. Der Religionswechsel in der neuen Ära des Antisemitismus, S. 342; 24. Unsere Ehrenpflicht gegen Dreyfus, S. 346; 25. Der geschichtliche Sinn des Abschlusses der Dreyfus-Affäre, S: 352; 26. Über die literarische Behandlung unserer Gegner, S. 360; 27. Das Urteil des Herrn Professor Theodor Nöldecke über die Existenzberechtigung des Judentums, S. 369; 28. Grenzsperre, S. 378; 29. Betrachtungen über Schmollers Angriff, S. 381; 30. Der Prophetismus u. die Soziologie, S. 398; Zur neueren Literatur über das Judentum, S. 403-415: 31. Zwei Rektoratsreden an der Berliner Universität, S. 404; 32. Die Eigenart der alttestamentlichen Religion, S. 410; Jüdische Männer, S. 417-453: 33. Ein Gruß der Pietät an das Breslauer Seminar, S. 418; 34. Salomon Neumann, S. 425; 35. Über die Bedeutung einer philosophischen Jugendschrift Ludwig Philippsons, S: 439; 36. Zur Jahrhundertfeier unseres Graetz, S. 446; Anh., S. 4455-883: 37. Virchow u. die Juden, S. 457; 38. Julius Wellhausen, S. 463; 39. Anmerkgg. [Hinweise auf Ersterscheinen in Zftt der einzelnen Beitrr.], S. 469.; 3. Bd: Zur jüd. Religionsphilo-

179

Cohen, Hermann

Sophie u. ihrer Geschichte. (5), 375 S. - Inh.: 1. Das Problem der jüdischen Sittenlehre. Eine Kritik an Lazarus' Ethik des Judentums, S. 1; 2. Autonomie u. Freiheit, S. 36; 3. Liebe u. Gerechtigkeit in den Begriffen Gott u. Mensch, S. 43; 4. Religion u. Sittlichkeit, S. 98; 5. Das Gottesreich, S. 169; 6. Der heilige Geist, S. 176; 7. Die ethischen u. die historischen Motive der Religion, S. 197; 8. Grätzens Philosophie der jüdischen Geschichte, S. 203; 9. Die Einheit des Herzens bei Bachja, S. 213; 10. Charakteristik der Ethik Maimunis, S. 221; 11. Spinoza über Staat u. Religion, Judentum u. Christentum, S. 290; 12. Anmerkgg. [Hinweise auf Ersterscheinen in Zftt der einzelnen Beitrr.], S. 373. - Rezz. zum 3. Bd: v. Leo Strauss in: Jude 8 (1924), H. 5/6, S. 295-314; v. Dr. M. Spanier in: JlibZ, 01.08.1924: "Schließlich können wir nicht eindringlich genug Vertiefung in die Jüdischen Schriften H' C's empfehlen, es dient dem Heile des Judentums."·, v. Rabb. A. Löwenstamm in: CV-Z, 02.10.1924: "Wir verfolgen den Übergang von C's assimilierender Tendenz im Anfang seines geistigen Werdens zur ausgeprägten jüdischen Bewußtheit durch die Vermittlung der Philosophie, die zu Ende gedacht ist u' an ihrem Ziel den Triumph des echten religiösen Geistes feiert. Es ist im Grunde die gleiche Tendenz u' Entwicklung, die das deutsche Judentum im letzten halben Jahrhundert vollzogen hat: der Weg von der Indifferenz zur positiven Bestimmtheit."·, v. Joachim Prinz in: JZfOst, 17.10.1924: "C's Beziehungen zum Judentum sind nicht lediglich biographischer Natur. Wären sie nur das, dann könnte man die Ausgabe der jüdischen Schriften H' C's zwar unter dem Gesichtspunkt seiner Biographie begrüßen. Man würde ihnen aber sachlich, das heißt von der Seite seiner Philosophie überhaupt, nur eine nebengeordnete Bedeutung beimessen. Dem ist aber nicht so. C's Beziehungen zum Judentum sind so sachlicher Natur, daß seine religionsphilosphische Position nicht psycholoisch, sondern systematisch aus einem in ganz bestimmter Weise gedeuteten Judentum herauswächst.": v. W. Kinkel in: JlibZ, 31.10.1924: 'Was insbesondere den religionsphilosophischen Abhandlungen eine so große Bedeutung für die Allgemeinheit der Menschheit verleiht, das ist der im wahrsten Sinne humane u' soziale Geist, der sich in ihnen ausspricht. Die Idee des einzigen Gottes bildet für C' den tiefsten Gehalt der Maischen Religion. Sie wird zum Symbol u' Bürgen der menschlichen Gemeinschaft im sittlichen Streben, sie muß auch die geschichtliche Rechtfertigung des Judentums ermöglichen, welches seine Aufgabe in der Verbreitung der Erkenntnis der Bedeutung des einzigen Gottes für die Menschheit sehen muß."·, v. Br. E. Finkel in: OBBr, Nov. 1914, S. 186ff.; v. Dr. J. Lehmann in: MittjüdRefB, 01.01.1925; v. Albert Lewkowitz in: MGWJ, Jan./Febr. 1925, S. 3ff.; v. Joseph Carlebach in: Israelit, 30.07.1925, Beil.:"[...] sie [die Abhandlungen] haben einerlei Inhalt: die vernunftgemäßen Prinzipien des Judentums. Sie haben einerlei Stil: das feierliche Pathos philosophischer Selbstgewißheit. Überall gibt sich der ganze Mann, der niemals mehr oder weniger sein will als der Systematiker u' Sachverwalter der idealistischen Weltanschauung."·, v. Wilh. Stein in: JR, 23.09.1927. Dass. [engl. Übersetz.]: Reason and hope. Selections from the Jewish Writings of H' C'. Translated, edited, and with an introdruction by Eva Jospe. Reprinted. Cincinatti 1993 (Hebrew Union College) [C 1971 by the B'nai B'rith Comission on Adult Edu-

180

Cohen, Hermann

cation] [zuerst ersch. New York (Norton) 1971 With, additional material. Includes bisgraphical references], 240 S., 22,8 χ 15,2 cm, brosch. - [Motto:] "'...only the idea of God gives me the confidence that moraiitiy will become realitiy on earth. And because I cannot live without this confidence I cannot live without God.' H' C'." - Preface, S. 11:"The contents of this Reader have been culled from the three volumes comprising H' C's Juedische Schriften [...] Some of the discourses, addressed to an educated lay public, are somewhat popularized versions, others almost literal restatements of ideas C' had presented formally and on an academic level in his major Jewish work, Die Religion der Vernunft [...]. Washington, D. C. April 1970, Eva

Jospe." [S. 11] - Inh. [Hauptkapp.]: Introduction, S. 15; 1. Religion and Contemporary Culture, S. 43; 2. Classical Idealism and the Hebrew Prophets, S. 65; 3. Prophetic Ideals, S. 105; 4. Reason and Moral Awareness, S. 131; 5. Religion and Zionism, S. 163; 6. German Humanism and Jewish Messianism, S. 175; 7. Reconciliation, S. 197; 8. The Enduring Relevance of Judaism, S. 217; Sources for Quoted Texts, S. 227; Further Reading, S. 231; Index, S. 233. [frz. Übersetz. 1994] [vgl. W. 7, 8, 12, 18, 20-23, 34] 33. Η' C's Schriften zur Philosophie und Zeitgeschichte. Hrsg. von Albert Görland u. Ernst Cassirer. Mit 2 Bildnissen C's nach Zchngn von Karl Doerbecker. [2 Bde]. Bin 1928 (Akademie-VIg), 22,7 χ 16,2 cm, geb. = Veröffentll. der H' C'-Stiftung bei der Akad. für die Wissensch, des Judentums. - 1. Bd: XX, 570 S., 1 Taf. - Vorrede, S. Vllf.: "Was die äußere Anordnung der Schriften betrifft, so wurde innerhalb jeder einzelnen Abteilung die chronologische Ordnung innegehalten. Eine Ausnahme wurde nur für zwei Stücke gemacht, die wegen ihres Umfangs u' wegen der entscheidenden Bedeutung, die sie für das Ganze der C'schen Philosophie besitzen, aus dem Rahmen der 'Abhandlungen' herausgehoben werden sollten: für die 'Einleitung zu Fr. Alb. Langes Geschichte des Materialismus' und für das 'Prinzip der Infinitesimalmethode'. Sie sind als selbständige Werke herausgelöst u' an den Anfang des zweiten Bandes gestellt worden. [...] Hamburg, im Oktober 1927. Albert

Görland. Ernst Cassirer." - H' C'. Worte gesprochen an seinem Grabe am 7. April 1918 von E' Cassirer, S. IX-XVI. - Verzchn. der Schrr. in zeitlicher Folge, S. XVII-XVIII. - Inh.: Teil I. Systematisches (Zur Philosophie u. ihrer Geschichte): 1. Phiiosophorum de antinomia necessitatis et contingentiae doctrinae, S. 1-29; 2. Die platonische Ideenlehre psychologisch entwickelt, S. 30-87; 3. Mythologische Vorstellungen von Gott u. Seele, psychologisch entwickelt, S. 88-140; 4. Die dichterische Phantasie u. der Mechanismus des Bewußtseins, S. 141-228; 5. Zur Kontroverse zwischen Trendelenburg u. Kuno Fischer, S. 229-275; 6. Die systematischen Begriffe in Kants vorkritischen Schrr. nach ihrem Verhältnis zum krit. Idealismus, S. 276-335; 7. Piatons Ideenlehre u. die Mathematik, S. 336-366; 9. Jubiläumsbetrachtungen, S. 397-431; 10. Zur Orientierung in den Losen Blättern aus Kants Nachlaß, S. 432-467; 11. Zur faktischen Berichtigung, S. 468; 12. Rede bei der Gedenkfeier der Univ. Marburg zur 100. Wiederkehr des Todestages vom Immanuel Kant, S. 469-89; 13. Mozarts Operntexte. Zur Wiederkehr seines Geb.tages, S. 490-519; 14. Die Geisteswissen-

181

Cohen, Hermann

schatten u. die Philosophie, S. 520-526; 15. Üb. das Eigentümliche des deutschen Geistes, S. 527-570; 2. Bd: XIII, 503 S. - Rezz.: v. Heinrich Levy in: CV-Z, 22.03.1929: "Es ist interessant, wie stark C's ethische, politische u' kulturelle Anschauungen mit denen Fichtes verwandt sind. Fichte wie C' vereinigen ihr Weltbürgertum u' ihre Humanität mit glühender Vaterlandliebe, mit dem Bekenntnis zum deutschen Volkstum u' beide geben der natürlichen Vaterlandliebe eine höhere Weihe, indem sie die besten ethischen u' kulturellen Kräfte dem deutschen Volke vindizieren. Es könnte sogar C' mit genau demselben Unrecht wie Fichte auf Grund herausgerissenen Stellen, namentlich seiner Kriegsaufsätze, als einseitger deutschvölkischer Nationalist erscheinen. In Wahrheit ist diese Einseitigkeit bei beiden Persönlichkeiten völlig ausgeschlossen durch ihren ethischen Idealismus, der ein über die Schranken der Nationalität hinaus alle Menschen umfassender, gleichwohl den Wert eines jeden Volkstums anerkennender ethischer Sozialismus ist. C' beruft sich für diesen Sozialismus aber bereits auf jene Formel des kategorischen Imperativs Kants, der ja auch Fichtes Lehrer war: [...]"; v. W. Kinkel in: JlibZ, 23.03.1928; v. Franz J. Böhm in: NBLZ, 01.04.1928m: "Vielleicht wird man angesichts dieser beiden Bände endlich die fertigen Schlagworte beiseite legen, mit denen man noch häufig den Neukantianismus zu 'charakterisieren' beliebt, u' in denen vor allem diejenigen groß sind, die einen so kultivierten Sinn für historische Bedeutsamkeiten zu besitzen vorgeben. Neben C's 'Religion der Vernunft' [vgl. W. 31] wüßte ich keine Schrift, die besser den weltoffenen Blick u' die weite Menschlichkeit des Marburger Philosophen erkennen ließe als das hier Gebotene."·, v. J. K. in: OBBr, April 1928; v. Hugo Bergmann in: JR, 04.04.1928, S. 199: "Zwei Dinge sind es vor allem, die einen in ehrfürchtiges Erstaunen versetzen, wenn man diese Aufsätze liest. Die reiche Fülle, welche dieses Genie umfaßte, u' die Einheit der Auffassung, welche mit fast beispielloser Konsequenz diese Fülle durchdringt u' gestaltet. Mag nun C [...] über Mozarts Operntexte schreiben oder über Clausewitz' Theorie des Krieges [...] immer ist es derselbe Gedanke, der Grundgedanke seiner Philosophie, der die Betrachtungen trägt u' alle diese Aufsätze, so verschieden sie in ihrem Inhalt u' soweit auseinanderliegend in bezug auf die Zeit ihrer Abfassung sind, dennoch zu Variationen über ein Thema macht."] v. Walter Kinkel In: BT, 03.05.1928; v. Alfons Adams in: Das neue Ufer. Kulturelle Beil. der Germania, 19.05.1928, Nr. 15; v. Robert Arnold Fritzsche in: Wahrh, 29.03.1929 u. 05.04.1929 (Schluß); v. Walther Petry in: MbZ, 23.02.1930. [vgl. W. 2, 3, 6] 34. Der Nächste. Vier Abhdlgg. üb. das Verhalten von Mensch zu Mensch nach der Lehre des Judentums. Mit einer Vorbemerkg von Martin Buber. Bin 1935 (Schocken Vlg), 83 S., 19,2 χ 12 cm, geb. = Bücherei des Schocken Vlgs 20. - Vorbemerkg, S. 6f.: Ή' C's hauptsächliche Äusserungen über die 'Nächstenliebe' im Judentum - mit Ausnahme der in seinem nachgelassenen systematischen Werke 'Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums' enthaltenen - in einem Bändchen dieser Bücherei zu vereinigen, habe ich deshalb angeregt, weil es mir wichtig erscheint, diesen Mann für diesen Gegenstand in dieser Stunde zeugen zu lassen, so weithin

182

Cohen, Hermann

als wir vermögen." [S. 6] - Inh.: Gesinnung (1910), S. 8f.; Üb. Wurzel u. Ursprung des Gebotes der Nächstenliebe (1894), S. 11-18; Der Nächste. Eine krit. Untersuchung des biblischen Gebots der Nächstenliebe u. seiner Mißdeutungen (1914), S. 19-28; Die Nächstenliebe im Talmud. Als ein Gutachten dem Kgl. Landgerichte zu Marburg erstattet (1888), S. 29-52; Die Liebe in den Begriffen Gott u. Mensch (1900), S. 53-81; Nachw. des Hrsg., S. 82f.: "Die Art unserer Zusammenstellung u' ihre Absicht erforderten es, daß hier u' da Kürzungen am Original vorgenommen wurden. Es sollte C's Gedankengang möglichst klar, ohne Wiederholungen u' Abschweifungen zur Darstellung kommen. Andererseits wurden manche in den Text nicht mit aufgenommene Stücke als Exkurse in Fußnoten beigegeben, wenn sie wichtige Ergänzungen oder Erläuterungen zur Sache enthielten. Auch die Titel der Abhandlungen lauten zum Teil anders als bei C'. Zu all diesen Änderungen fühlte der Herausgeber sich um so eher berechtigt, als der originale Text in der dreibändigen Ausgabe von C's 'Jüdischen Schriften' (Schocken Verlag) [vgl. W. 32] bequem zugänglich ist, somit von jedermann eingesehen u' verglichen werden kann. [...] Bei der Lektür der C'schen Abhandlungen muß man sich die Zeit der Abfassung vergegenwärtigen [...]. Ihre Ideologie war die christlich-menschheitliche, u' der gegen das Judentum in der Hauptsache erhobene Vorwurf war der, daß es in der Menschlichkeit, der unbedingten Liebe zum Nächsten vom [S. 82f.] Christentum geistig u' praktisch überwunden sei. In diesem Punkt stimmten Theologen u' Antisemiten überein. [...] Solche Anschuldigungen riefen C', dessen Name als der eines führenden Philosophen der Zeit bereits Klang hatte, auf den Plan. Er hatte sich vom Judentum bewußt entfernt, seit er das Studium der Theologie mit dem der Philosophie vertauscht hatte. [...] Später hat C' gerne u' freiwillig zu jüdischen Fragen Stellung genommen. Es ist für den Werdegang wie für den einer Epoche des deutschen Judentums kennzeichnend, daß der in den Ruhestand getretene Wirkliche Geheime Rat als Lehrer von der Marburger Universität zur Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums hinüberwechselte, u' daß die Krönung seines Lebenswerks ein jüdisches Buch geworden ist: das Nachlaßwerk 'Die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums'. [...]" [S. 83] - Rezz.: v. -r. in: HIF, 24.01.1935; v. -c- in: JAZ, 13.02.1935; v. Rtl. in: Sch, 22.02.1935; v. Emmy Hirschberg in: BlIJüdFr, April 1935; v. L. Hch. [Sammelrez.] in: CV-Z, 11.04.1935: "Ist es notwendig, heute aus so verschollenen Zeiten - u' C's Zeit ist heute fast noch verschollener als des Baal-Schern Zeit - Literatur zu heben, auszugraben, zu verbreiten? Darauf ist zu antworten, daß es [...] nicht um Literatur, [...] sondern um bitter u' unentrinnbar Aktuelles geht. H' C's vier Stücke über Nächstenliebe im Judentum [...] enthalten alles wichtige Material zu dieser Frage, u' zwar in wesentlicher, gültiger Formulierung. Die jüdische Tendenz, die H' C' hier klipp u' klar herausstellt u' die heute erst recht klargemacht u' betont werden muß, lautet etwa: Da wir Juden wissen, wie es den Fremden - richtiger, wenn auch noch nicht populär Bubers Übersetzung: Gastsassen - zu Mut ist, da wir selbst Gastsassen in Ägyten waren, heißt - wieder in Bubers Formulierung - die Richtung, die uns von der Bibel an bis heute u' morgen bestimmt ist."

183

Cohen, Hermann

35. Werke. Hrsg. vom H'-C'-Archiv am Philos. Seminar der Univ. Zürich unter der Ltg von Helmut Holzhey. Nachdr. 16 Bde in 18 Bänden. Hildesheim, Zürich, New York 1977ff.(Olms), 19,3 χ 14,3 cm, Ln. Bd 1, Teil 1.1: Kants Theorie der Erfahrung. Hrsg. v. Helmut Holzhey. Text der 3. Aufl. Bin 1918. Mit einer Einl. v. Geert Edel. Nachdr. der 3. Aufl. Bin 1918 (Bruno Cassirer) in verkleinertem Format. 5. Aufl. Hildesheim 1987, (59), XXV, 797 S. Inh.verzchn.: Editorische Bemerkungen des Hrsg., S. 7:"[...] G. Edel gibt in seiner Einleitung

einen Überblick

u' eine Interpretation

der Differenzen

zwischen

den ver-

schiedenen Auflagen. [...]"; Einl. v. Geert Edel, S. 8: "[...] 'Kants Theorie der Erfahrung' - mit diesem Titel gibt Cohen seiner Interpretation der 'Kritik der reinen Vernunft' das Programm u' profiliert sie gegen ihre wichtigsten Alternativen." [S. 13];

Kants Theorie der Erfahrung, S. V-XXV u. 1-797 [vgl. W. 4] Bd. 1, Teil 1.2: Kants Theorie der Erfahrung. Textkritischer Apparat u. Register, 1987, 255 S. - Inh.verzchn.: 1. Varianten, S. 7; 2. Zitate, bibliogr. Angaben, S. 129; 3. Stellenregister, S. 166; 4. Druckfehlerverzchn., S. 180; 5. Namen- u. Sachregister, S. 185. Bd 1, Teil 1.3: Kants Theorie der Erfahrung (1871). 1. Aufl. 1871. Nachdr. der dritten Aufl. (Bin, Ferd. Dümmler's Vlgsbuchhdlg Harrwitz u. Gossmann, 1871] in verkleinertem Format. 1987, VIII, 272 S. - Inh.verzchn, S. (271): I. Einl. Ueber die logische Bestimmung von Raum u. Zeit, S. 1-10; II. Metaphysische Erörterung von Raum u. Zeit, S. 10-32; III. Der Raum als Form des äusseren Sinnes, S. 33-47; IV. Transscendentale Erörterung von Raum u. Zeit, S. 47-62; V. Trendelenburg's Ansicht von der Lücke im transscendentalen Beweise, S. 62-79; VI. Zusammenhang der transscendentalen Aesthetik u. der transscendentalen Logik, S. 79-87; VII. Die formalen Bedingungen der Erfahrung, S. 87-105; VIII. Die Kategorieen als Formen des Denkens, S. 105-120; IX. Die transscendentale Deduction der Kategorieen, S. 120146; X. Die Lehre vom inneren Sinne, S. 146-165; XI. Schopenhauer's Einwürfe gegen die transscendentale Deduction, S. 165-182; XII. Der Schematismus der reinen Verstandesbegriffe. Analytisch u. synthetisch, S. 182-205; XIII. Die synthetischen Grundsätze, S. 205-238; XIV. Der transscendentale Idealismus als empirischer Realismus. Das Ding an sich, S. 239-253; XV. Der indirecte Beweis der Antinomie. Der Weltbegriff, S. 253-270. [vgl. W. 4] Bd 2: Kants Begründung der Ethik nebst ihren Anwendungen auf Recht, Religion u. Geschichte. 2. Aufl. Bin 1910. Einl. v. Konrad Cramer. Variantenverzchn u. Register, ca. 725 S. Ln. (In Vorbereitung), [vgl. W. 5] Bd 3: Kants Begründung der Ästhetik. Ausg. Bin 1889. Einl. v. Gerd Wolandt u. Register, ca 510 S. Ln. (In Vorbereitung), [vgl. W. 13] Bd 4: Kommentar zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft. 2. Aufl. Lpz. 1917. 2. Reprint Hildesheim 1978, Einl. v. Helmut Holzhey. Mit Namen- u Sachregister. XXIII, IX, 256 S., Ln. Dass. 5. Aufl., 2. Nachdruckaufl. der 2. unveränderten Aufl. (Lpz., Felix Meiner, 1917) mit einem Verzchn. der Abweichungen in Kantzitaten u. einem Namen- u. Sachregister. Einl. v. Helmut Holzhey. 1989, XXIII, 256 S. - Einl. des Hrsg., S. VII-XX: "Der 184

Cohen, Hermann

'Kommentar zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft', in erster Aufl. 1907 veröffentlicht, ist ein Nachzügler in C's rekonstruktiver Arbeit an Kant. Das letzte seiner drei Kantbücher [...] war 1889 erschienen, u' die Interpretation der Kantischen Philosophie hatte inzwischen der Ausbildung eines eigenen 'Systems der Philosophie' Platz gemacht, dessen erster u' zweiter Teil bereits vorlagen. [S. VII] [...] Abgedruckt wird, wie durchgängig in dieser Werkausgabe, der Text der letzten der von C selbst besorgten Auflagen, d.i. der zweiten des 'Kommentars' von 1917. Während die dritte u' vierte Auflage in jeder Hinsicht nur Nachdrucke der zweiten darstellen, ist diese gegenüber der ersten leicht verändert [...]" [S. XX]; - Inh.verzchn.: Kommentar zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft, S. I-IX, 1-218; Abweichungen in Kantzitaten, S. 219-228; Namen- u. Sachregister. Besorgt v. P. Schulthess, S. 229-252; Druckfehlerverzchn., S. 253-256. [vgl. W. 19] Bd 5: I. Das Prinzip der Infinitesimal-Methode u. seine Geschichte. 4. Aufl. Einl. v. Peter Schulthess. Nachdr. der 1. Aufl. (Bin, Ferd. Dümmlers Vlgsbuchhdlg, 1883) in verkleinertem Format mit krit. Apparat u. Namens- u. Sachregister. [Beigebunden ist:] II. Einl. mit krit. Nachtr. zu F. A. Langes "Geschichte des Materialismus", 5. Aufl. Einf. v. Helmut Holzhey, Nachdr. der 3., erweiterten Aufl. (Lpz., Friedrich Brandstetter, 1914) mit krit. Apparat u. Namen- u. Sachregister, 1984, 46 S., VII S., 206 S. u. 30 S., 164 S. - Einl. v. Peter Schulthess, S. 7-46:"[...] eine Schrift von entscheidender Bedeutung in C's Werdegang. Retrospektiv deutet sie der Verfasser als eigentlichen Neubeginn seiner Entwicklung. Obwohl ihr Erscheinen noch in die Zeit der Rekonstruktion der Kantischen Philosophie fällt, tendiert sie bereits über die Kantinterpreation hinaus durch eine systematische Emendation des Kantischen Grundsatzes der Antizipation der Wahrnehmung zum Grundsatz der Realität. Das eigentliche Thema der Schrift ist demgemäß das Problem der Realität [...]." [S. 7] Inh.verzchn. [zu I.:] Das Princip der Infinitesimal-Methode u. seine Geschichte, S. IVII u. 1-162; Apparat, besorgt v. P. Schulthess, S. 163-182; Druckfehlerverzchn., S. 182; Namen- u. Sachregister, besorgt v. P. Schulthess, S. 183-206. - Einf. des Hrsg., S. 7-30: "Die Aufnahme der 'Einleitung mit kritischem Nachtrag' [...] in den Werkteil der C'-Ausgabe rechtfertigt sich in doppelter Hinsicht: Die Schrift ist [...] zum einen das historische Dokument der gedanklichen Fortarbeit an der Position, die C' im Kontext der kritischen Kantinterpretation bezogen hatte, vor ihrer definitiven Ausfaltung in ein System der Philosophie. Die Schrift entwirft zum anderen 'nichts Geringeres als eine... Neubegründung des kritischen Idealismus' (K. Vorländer)." [S. 7] - Inh.verzchn. [zu II.:] Einl. mit kritischem Nachtrag zu F. A. Langes "Geschichte des Materialismus", S. 1-125; Variantenverzchn, besorgt v. P. Schulthess, S. 126144; Druckfehlerverzchn., S. 145; Namen- u. Sachregister, besorgt v. P. Schulthess, S. 146-164. [vgl. W. 10] B d 6: System der Philosophie. Erster Teil: Logik der reinen Erkenntnis. 4. Aufl. Einl. v. Helmut Holzhey. Nachdr. der 2. verbess. Aufl. (Bin, Bruno Cassirer, 1914) in verkleinertem Format mit e. Variantenverzchn. u. Namen- u. Sachregister. 1977, XXV, XXVIII, 722 S. - Einl. des Hrsg., S. VII: "Die 'Logik der reinen Erkenntnis' bildet den ersten eines auf vier Teile angelegten Systems der Philosophie: Davon sind drei

185

Cohen, Hermann

erschienen: außer der 'Logik' die 'Ethik des reinen Willens' (1904) u' die zweibändige 'Ästhetik des reinen Gefühls' (1912). C' hat den vierten Teil, die 'Psychologie', der er die 'Einheit des Kulturbewußtseins' als Gegenstand zuordnet, [...] aber nicht mehr in Buchform bringen können." [S. VII] - Inh.verzchn.: Logik der reinen Erkenntnis, S. I-XXVIII, 1-612; Variantenverzchn. Besorgt von W. Lüssi u. P. Schulthess, S. 615-672; Namen- u. Sachregister. Besorgt v. W. Lüssi, S. 647-719; Druckfehlerverzchn., S. 720-722. [vgl. W. 14, 1. Teil] Bd 7: System der Philosophie. Zweiter Teil: Ethik des reinen Willens. 5. Aufl. Introduction by Steven S. Schwarzschild. Nachdr. der 2., revidierten Aufl. (Bin, Bruno Cassirer, 1907) in verkleinertem Format mit einem Variantenverzchn. 1981, XXXVII, XXIII, 707 S. - Introduction, S. VII: "The 'Ethics of the Pure Will' constitutes the peak, the dominating height, of H' C's philosophic system, a system which largely follows Immanuel Kant's system both in structure and in substance." [S. VII] - Inh.verzchn.: Editorische Bemerkung des Hrsg., S. XXXVI; Ethik des reinen Willens, S. VII-XXIII, 1637; Namen- u. Sachregister, S. 639-679; Variantenverzchn., S. 681-706; Druckfehlerverzchn., S. 707. [vgl. W. 14, 2. Teil] Bd 8: System der Philosophie. Dritter Teil: Ästhetik des reinen Gefühls 1. Bd. 3. Aufl. Einl. v. Gerd Wolandt. Nachdr. der 1. Aufl. (Bin, Bruno Cassirer, 1912) in verkleinertem Format. 1982, XXII, XXV, 401 S. - Einl., S. VII: "[...] Das Thema einer 'Ästhetik des reinen Gefühls' bedarf der Erläuterung. C's Philosophie lebt, wie fast alle neukantianischen Lehren, von den Impulsen des Antipsychologismus u' des Antiempirismus. Die Grundlegung der Kultur u' des Kulturbewußtseins schließt alle Momente des Empirischen u' Psychologischen aus. C' überträgt die Grunglegungsform [sie] der Wissenschaft auf die beiden weiteren 'Ergänzungsweisen des Kulturbewußtseins'." [S. VII] - Inh.verzchn.: Editorische Bemerkung des Hrsg., XXII; Ästhetik des reinen Gefühls. Erster Bd, S. VII-XXV, 1-401 S. [vgl. W. 14, 3. Teil] Bd 9: System der Philosophie. Dritter Teil: Ästhetik des reinen Gefühls 2. Bd. 3. Aufl. Nachdr. der 1. Aufl. (Bin, Bruno Cassirer, 1912) in verkleinertem Format. 1982, XV, 477 S. - Inh.verzchn.: Ästhetik des reinen Gefühls. Zweiter Bd, S. V-XV, 1-432 S.; Namen- u. Sachregister, S. 433-477. [vgl. W. 14, 3. Teil] Bd 10: Der Begriff der Religion im System der Philosophie. Gießen 1915. Einl. v. Helmut Holzhey u. Register. Reprint. Hildesheim 1996, 216 S. Ln. [vgl. W. 26] Bd 11: Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums. Nach dem Ms. des Verf. neu durchgearbeitet u. mit einem Nachw. vers. ν. Bruno Strauß. 2. Aufl. Ffm 1929. Mit e. neuen Einl v. Steven S. Schwarzschild u. Register, ca. 670 S., Ln. (In Vorbereitung), [vgl. W. 31] Bd 12-17: Kleinere Schriften chronologischer Anordnung. Hrsg. v. H. Holzhey. [Ausg. "Kleinere Schriften" 6 Bde (vormals als Bde 12-17 der obengenannten Werkausg. geplant), hrsg. v. Helmut Holzhey, Julius H. Schoeps u. Christoph Schulte, vorbereitet vom Moses-Mendelsohn-Zentrum Potsdam in Zusammenarb. mit dem H' C Archiv Zürich, Hildesheim 1997 ff. (Olms), ca. 600 S. je Bd im Erscheinen. - Bd 5 der "Kleineren Schriften" erscheint 1997]

186

Cohen-Reuss, Emanuel Max

COHEN, EMANUEL MAX [auch Cohen-Reuss, Max] Journalist, Politiker Oberbonsfeld [jetzt Langenberg]/Rheinland - 1 2 . 0 3 . 1 9 6 3 Paris [beigesetzt im Pariser Vorort Puteaux], jüd. V.: Jacob C' (geb. 1847), Kfm., jüd.; M.: Wilhelmine Blech, jüd.; E.: 1907 Elisabeth Thorwart, nichtjüd. 30.01.1876

Ausbildung: Progymn., kaufm. Lehre in der Textilbranche, Abendkurse. Lebensstationen: bis 1912 als kaufm. Angest. Vertreter gr. Textilfirmen; seit 1912 Mitgl. des REICHSTAGES; Übersiedl, von Ffm n. Babelsberg bei Potsdam; 1 9 3 4 Emigr. n. Frankr.; 1938 Ausbürgerung; Internierung in frz. Lagern; n. 1940 während der dt. Besetzung Frankr. von frz. Parteifreunden vor Gestapo-Verfolgung geschützt, lebte illegal in Verstecken; lebte in Paris; setzte sich als Journalist in Paris für die deutschfrz. Verständigung ein; Auszchngg.: 1957 Verleihung des Kreuzes der Ehrenlegion (Ritter der frz. Ehrenlegion) von der frz. Regierung; Gr. Bundesverdienstkreuz. Politisches Engagement: seit 1903 Mitgl. in der SPD, Anhänger des revisionist. Flügels der SPD; 3 0 . 1 1 . 1 9 0 8 Stadtverordneter in Ffm (Bezirk 3 Altstadt), Kritiker des Kommunalverwaltungssystems, Mandatsniederlegung 3 1 . 0 3 . 1 9 1 4 ; trat 1 9 1 2 als Vertreter von Lpz.-Stadt auf Parteitagen hervor; 1912-1918 Mitgl. des Reichstages, 1913 Reichstagsmandat für Reuß ältere Linie, zunächst Vertreter d. Linken, dann Wendung zum reformist. Flügel, unterrichtete in dieser Eigenschaft als Opponent v. Karl Liebknecht u. Rosa Luxemburg Friedrich Ebert u. Gustav Noske üb. Absichten d. linken Gruppen; Teiln. am Parteitag 1913 als M. d. R.; vertrat während des 1. Weltkr. die Mehrheitsrichtung der SPD: "[...] wandte sich scharf gegen die Kriegsschuldlüge sowie gegen den Vorwurf, daß Deutschland den Krieg verlängere, war demgemäß für die Politik des Durchhaltens." [Lit. 3]; während des Krieges kurze Zeit zur Ausb. beim Kaiser Franz-Grenadier-Regiment eingezogen; 1 9 1 8 / 1 9 1 9 Mitgl. des Vollzugsrats des ZENTRALRATES DER ARBEITER- U. SOLDATENRÄTE, Dez. 1 9 1 8 Befürworter einer Nat.versig auf der Reichskonferenz der ARBEITER-U. SOLDATENRÄTE; Vertreter der dt. Kontinentalpolitik, die die Aussöhnung mit Frankr. erstrebte; setzte sich als Wirtschaftssachverständiger der Weimarer Nat.verslg für Ausweitung der Betriebsräte zu Ständekammern ein; 1920-1933 Delegierter der Reichsreg. im Reichswirtschaftsrat; Frühj. 1945 Mitgl. der Kontaktkommision dt. Kommunisten u. Sozialdemokraten u. Mitunterzeichner des geplanten gemeinsamen Aufrufs an die dt. Bevölkerung u. Wehrmacht vom März 1945; n. Kriegsende Mitgl. des Exekutivausschusses der im Dez. 1 9 4 4 gegr. LANDESGRUPPE DT. SOZIALDEMOKRATEN IN FRANKR., 1947 als Nachf. Günter Markscheffels Wahl zum Vors. der Pariser Vereinigung der in Frankr. ansässigen dt. Sozialisten u. Journalisten; Förderer der dt.-frz. Verständigung; 1 9 4 6 - 1 9 5 1 Vertr. des SPD-Parteivorstands in Frankr. Zionistisches Engagement: Befürworter u. Förderer des Zionismus, den er als eine hauptsächl. das Ostjudentum betreffende Bewegung ansah: "Kaum ein Volk hat unter den Wirkungen diese Krieges so viel leiden müssen wie das Judentum des Ostens. Denn die alle normalen Zustände verändernden Kriegsnotwendigkeiten

187

Cohen-Reuss, Emanuel Max

haben die jüdische Bevölkerung infolge ihrer eigentümlichen sozialen u' wirtschaftlichen Stellung, die sich im Leben der vom Krieg heimgesuchten östlichen Gebiete einnahmen, doppelt getroffen. Und man kann nicht gerade sagen, daß die deutsche Verwaltung der besonderen Lage der Juden allzu oft dasjenige Verständnis entgegengebracht hätten, das, frei vom traditionellen Vorurteil, nötig gewesen wäre, um die besonders schwierigen Verhältnisse erträglicher zu gestalten. [...] Der einzige Lichtblick in der düsteren Lage der Juden ist das in Westeuropa überall erwachende Verständnis für den nationalen Charakter u' die sich aus ihm ergebenden nationalen Wünsche der ostjüdischen Bevölkerung. [...] Deutschland hat das denkbar größte Interesse an der Herstellung guter Beziehungen zwischen den Angehörigen der verschiedenen Nationalitäten der neuen an seiner Ostgrenze entstehenden Staaten. Diese guten Beziehungen u' die aus ihnen erwachsende ruhige innere Weiterentwicklung ist aber ohne die Anerkennung der Rechte der nationalen Minderheiten nicht möglich. Es wäre ja auch geradezu unglaublich u' ein schwerer politischer Fehler obendrein, wenn man das Selbstbestimmungsrecht der Nationen anerkennt, ja sogar zur Grundlage der im Osten einzuschlagenden Politik macht, es aber in dem Augenblick unter den Tisch fallen läßt, sobald es sich um die Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts von Minderheiten handelt. Das darf um so weniger geschehen, als die Minderheiten, insbesondere die jüdische, keinerlei separatistische Gefühle haben [...]. Was sie beanspruchen, mit Recht beanspruchen, ist die kulturelle Autonomie [...]." [Beitr. 2] [vgl. auch W. 3] Mitarbeit an Zeitschriften: ab 1916 Mitarb. der SOZIALIST. MONATSHEFTE; 1921 Re-

dakt. JÜDISCHER BEOBACHTER, mit e. Monatsbeil. "Der jüd. Volksfreund" [aufgegangen in: DER ISRAELIT]; als Journalist in Frankr. Beitr. u. a. in DER KAMPF (Paris), PARISER TAGESZTG, DIE ZUKUNFT (Paris); Pariser Korrespondent der RHEINISCHEN ZTG U. d e s TELEGRAF.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Deutscher Neuaufbau u. Arbeiterschaft. In: NR 1919, Bd 1, S. 656-671; 2. Ostjüdische Fragen. In: VZ, 25.02.1918; 3. Der Weg der Außenpolitik für das neue Deutschland [auch ersch. in: SozMh, 1919, I, S. 79] - Die Notwendigkeit einer deutschen Kolonialzukunft [auch ersch. in: SozMh, 1916, III, S. 1247-1253]. In: Alfred Mansfeld (Hrsg.), Sozialdemokratie u. Kolonien. Bin 1919; 4. Beitr. In: 3. Kundgebung dt. Wirtschaftskongress: 16.IV.1919. Die Kammer der Arbeit, Wirtschaftsparlament u. das Rätesystem. Referate u. a. von M' C'. Bin 1919; 5. Schutzzoll u. Freihandel innerhalb u. außerhalb einer europ. Zollunion. In: Hanns Heiman (Hrsg.), Europäische Zollunion. Beitrr. zu Problem u. Lösung. Bin 1926, S. 140-149; 6. Beitr. In: SozMh, 1924, X; 7. [Vorw.]. In: Anna Siemsen (Hrsg.), Ein Leben für Europa. In Memoriam Joseph Bloch. Ffm o. J. (C 1956) [M' C'-R' wird ferner zitiert aus den SozMh, S. 25, 27f., 39f.; Kondolenzbr. v. 20.12.1936 an die Witwe, S. 110]. - Nachlaß: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn: Slg Personalia: biogr. Daten, Interviews mit M' C\ Korrespondenz u.a. mit führenden SPD-Politikern, Zeitungsausschnitte üb. M' C', Broschüren von M' C'; Inst, für Stadtgesch., Ffm: Magistratsakten, wenig Informationen zur Biogr. - Autographen: Stabi

188

Cohen-Reuss, Emanuel Max

Bin: 1 Br. Bin, 21.02.1920 an Dr. Hanauer mit Briefkopf: Zentralrat der deutschen Arbeiterräte, In den Zelten 3. Literatur: 1. v. Anonym. In: WestfAVZ, Dez. 1922; 2. H. Müller, Die Novemberrevolution. Bin 1928, S. 99; 3. Anonym., Der Lebenslauf eines sozialdemokratischen Außenseiters. Der Sozialdemokrat M' C'. In: DV, Beil. (Febr.-Ausg. 1930), Nr. 1; 4. Kurt Kersten (Hrsg.), Entstehung u. Geschichte der Weimarer Republik. Von Artur Rosenberg. Ffm 1955, S. 187, 261, 291; 5. k„ C'-Reuss - 80 Jahre. In: Aufb Vol. XXII, 24.02.1956, No 8, S. 14; 6. In: Aufb Vol. XXIII, 12.07.1957, No 28, S. 13; 7. -st., M' C'Reuss - 85 Jahre. In: Aufb Vol. XXVII, 10.03.1961, No 10, S. 4; 8. Anonym., Nachr. In: Aufb Vol. XXIX, 29.03.1963, No 13, S. 6; 9. Edith Zorn, Über die Stellung deutscher Sozialdemokraten in Frankr. zur Bewegung "Freies Deutschland" (1944-1945). In: Beitrr. zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Hrsg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Bin (Ost) 1965, 5; 10. Ernest Hamburger, Juden im öffentlichen Leben Deutschlands. Regierungsmitgll. Beamte u. Parlamentarier in der monarchischen Zeit 1848-1918. Tüb. 1968; 11. Karlheinz Pech, An der Seite der R6sistance. Zum Kampf der Bewegung "Freies Deutschland für den Westen in Frankreich (1943-1945)". Ffm 1974. - Archiv BJ Ffm: Beitr., Art. üb. M' C'. Werke in Auswahl: 1. Das Volk und der Krieg. Von M' C' R', M. d. R. Bin 1916 (Vlg von Reimar Hobbing), (2), 56 S., 20,2 χ 13,3 cm, brosch. = Um Deutschlands Zukunft. Hrsg. vom Bund Deutscher Gelehrter u. Künstler, 1. H. - [Vorw., S. 1f.:] "Die ersten Auflagen dieser Schrift waren bereits erschienen, als [...] die verbündeten Mittelmächte ihren Gegnern in einer offiziellen Note vorschlugen, in Verhandlungen über den Frieden einzutreten. [...] Diese Hoffnung hat getrogen. [...] Jetzt wird Deutschland einig u' geschlossen sein, u' mit dem Schwerte das Ende erzwingen müssen, das die Gegner seinem Friedensangebot verweigert haben. [...] Neubabelsberg, den 2. Januar 1917, Der Verfasser." - Vorw., S. 3f.:"[...] Sie [die Schrift] wendet sich an die breiten Massen des deutschen Volkes, vor allem an die sozialistisch orientierten, [...] Ihnen soll in kurzen Umrissen gezeigt werden, wie dieser Weltkrieg entstand, u' daß er ein Kampf ist, bei dem sie, im Falle der Niederlage, Außerordentliches zu verlieren haben - mehr vielleicht noch, als andere Klassen der Bevölkerung [...] M' C'." - Inh: [Hauptkapp.:] 1. Ausbruch u. Ursachen des Krieges, S. 5; 2. Die Einheit des deutschen Volkes; Die Sozialdemokratie u. Krieg, S. 22; 3. Friedenserörterung, S. 45. Rez.: in: Volksblatt für Harzburg, zit. nach Lit. 3:"Die Schrift fesselt durch die ungemein flotte u' sachliche Darstellung u' durch die Heraushebung dessen, um was es sich bei diesem Kriege für Deutschland vor allen Dingen handelt. Durchaus unrichtig wäre es, Eroberungen aus sozialistischen Grundsätzen von vorneherein abzulehen - das ist auch unsere Meinung." 2. Der Aufbau. Bin o. J. [1919] (Vlg von Reimar Hobbing), 32 S., 20,2 χ 13,3 cm, brosch. = Um Deutschlands Zukunft. Hrsg. vom Bund Deutscher Gelehrter u. Künstler, 10. H. - Vorw., S. (1): "Diese kleine Schrift ist die fast unveränderte Wie-

189

Cohen-Reuss, Emanuel Max

dergabe des Vortrags, den ich am 19. Dezember 1918 auf dem ersten deutschen Rätekongreß gehalten habe. Nun ist inzwischen die Nationalversammlung zusammengetreten. Aber die in dem Vortrag erwähnten Probleme sind auch heute noch von der gleichen Aktualität wie damals, u' mehr als je müssen wir uns bemühen sie zu lösen. [...] Berlin, Anfang März 1919. M' C'." - Inh.: I. Die Größe der Aufgaben, S. 2; II. Die Entente u. wir, S. 4; III. Überwindung u. Disziplinlosigkeit, S. 7; IV. Politische Neuorganisation, S. 10; V. Volkswille u. Dikatatur, S. 13; VI. Organische Sozialisierung, S. 18; VII. Der Weg zum Frieden, S. 23; VIII. Vergebliche Hoffnung auf Weltrevolution, S. 27;IX. Die A.= und S. = Räte, S. 30; X. Unsere Pflicht, S. 32. 3. Die politische Bedeutung des Zionismus. Von C' (Reuß) M. d. R. o. O. [Bin] 1918 p/lg von Reimar Hobbing], 32 S., 20,3 χ 13,1 cm, brosch. = Pro Palästina. Schrr. des dt. Komitees zur Förderung der jüd. Palästinasiedlung, 1. H. - [Vorw.:], S. 3: "Diese kleine Schrift ist die nahezu unveränderte Wiedergabe eines Vortrages, den ich am 25. April 1918 in der ersten öffentlichen Versammlung des Deutschen Kommitees 'Pro Palästina' gehalten habe. Neu hinzugefügt ist der Anhang, der, wie ich hoffe, den politisch Interessierten willkommen sein wird, da er die wichtigsten der bisher bekanntgewordenen offiziellen Reglerungserklärungen zur Frage der jüdischen Palästinasiedlung in zeitlicher Reihenfolge wiedergibt. Neubabelsberg, Ende Juni 1918. M' C'." - S. 5:"[...] Die zionistischen Bestrebungen haben erst durch den Weltkrieg u' die durch ihn aufgerührten Probleme auch in weiten, nichtjüdischen Kreisen größere Beachtung gefunden. Der ungeheure Auftrieb, den dieser Krieg den nationalen Forderungen, auch der kleineren Völker, gegeben hat, ist auch den jüdischnationalen Wünschen zugute gekommen. Auch zu ihnen wird gegenwärtig selbst von denen Stellung genommen, die bis dahin dem Zionismus teilnahmlos gegenüberstanden. [...] Die Formulierung nationaljüdischer Forderungen konnte nur deshalb die Zustimmung der jüdischen Volksmassen finden, weil mit ihnen Dinge angesprochen wurden, die ihrem tiefsten Fühlen u' dem eigenen Wollen entsprachen. [S. 7] Es kann dem nationalen Selbstbewußtsein der Juden auf die Dauer nicht genügen, überall nur Minderheit zu sein u' auf Schritt u' tritt vor die Frage der Assimilierung gestellt zu werden, die immer nur eine Lösung für eine Minderheit, nicht aber für die Massen selber sein kann. [S. 8] Bei dieser Gelegenheit darf ich vielleicht sagen, daß ich persönlich der zionistische Bewegung weder angehöre noch angehört habe. Ich bin vielmehr Politiker, der sich seit Jahren vorzugsweise mit außenpolitischen Dingen beschäftigt hat, beim Studium östlicher Fragen ganz von selbst auf das Ostjudentum u' den Zionismus gestoßen u' habe von dieser Zeit an der zionistischen Bewegung meine stärkste Sympatie entgegengebracht, weil sie mir das einzige Mittel zu sein scheint, diesem, trotz aller erlittenen Qualen unverwüstlichen Volke, die wohlverdiente Erlösung u' eine bessere Zukunft zu bringen." [S. 10f.] - Anh., S. 25-32: Erklärungen der engl., österr.-ungar., türkischen, deutschen, französischen u. ital. Regierungen zu den zionist. Bestrebungen.

190

Cohen, Walter

4. Der Aufbau Deutschlands und der Rätegedanke. Von M' C'-R. Bin 1919 (Generalsekretariat zum Studium des Bolschewismus, durch L. Fernau, Lpz.), 20 S., gr. 8°. = Revolutions-Streitfragen. N. F., 2. H. 5. Deutscher Aufbau und die Kammer der Arbeit. Bin o. J. [1920] (Vlg der Kulturliga), 39 S., gr. 8°. = Bausteine dt. Zukunft, 2. H. 6. Sozialismus und Kohlensozialisierung. Bin o. J. [1920] (Der Firn, Vlg für praktische Politik u. geistige Erneuerung), 16 S., 23,5 χ 15,7 cm, BBrosch. = Hrsg. v. "Aufbau und Werden", Gesellsch. für praktische Volksaufklärung. 7. Bemerkungen zur Umgestaltung der Produktion. Bin 1920 (Dt. wirtschaftspolit. Gesellsch.), 4 S„ gr. 8°. = Wirtschaftspolit. Brr., Nr. 2. 8. Deutsche Arbeit - Deutsches Schicksal. Von M' C'-R', Mitgl. des Reichswirtschaftsrats. Bin 1922 (Der Firn), 28 S., [21 χ 14 cm, brosch., Xerox]. - Vorw.,S. (3f.): "[...] es handelt sich bei den auf diesen Blättern gemachten Darlegungen nicht um eine grundsätzliche Gegnerschaft gegen die seit mehr als dreißig Jahren von der sozialistischen Arbeiterschaft erhobene Forderung des Achtstundentags. [...] Es muß aber erlaubt sein, zu untersuchen, ob nach diesem gewaltigen Krieg, der nicht nur Europa [...] in beinahe unlöslich scheinende Wirrnis gebracht hat, ob da nicht manche Forderung, die, in der Vorkriegszeit erhoben, sinnvoll u' richtig war, auch heute noch, unter so gänzlich verschiedenen Verhältnissen, ebenso genannt werden kann. [...] von einem Hinausgleiten aus der sozialistischen Gedankenwelt, wie uns hie u' da vorgeworfen wird, kann keine Rede sein. [...] Neubabelsberg, Ende Oktober 1922. M' C'. - [Inh.: 2 Abschnn. o. Kap.überschrr.]

COHEN, WALTER Dr. phil. Kunsthistoriker 18.02.1880 Bonn - 08.10.1942 KZ Dachau, jüd., ev. get. V.: Friedrich C' [1836 Bonn -1912 Bonn], Vlgsbuchhändler in Bonn; M.: Helene geb. Cohen [geb. 1839]; E.: 11.05.1920 Margret Umber; B.: Friedrich (Fritz) (06.07.1872 Bonn - 01.04.1927 Bonn), Buchhändler, Antiquar, Verleger, Heinrich, Kunsthändler. Ausbildung: 1898 Reife in Bonn; Stud, der Kunstgeschichte in Bonn, Mnchn, Bin u. Straßburg; Dez. 1903 Prom. Berufliche Stationen: nach Prom. kurze Zeit in Lpz., in der Redakt. des Künstlerlex. Thieme-Becker beschäftigt; Volontär am KAISER FRIEDRICH-MUS., Bin; 1906 als Direktorial-Ass. an das RHEINISCHE PROVINZIAL-MUS. in Bonn; 1914-1933 Kustos der Gemäldegalerie des Städt. Kunstmus. in Düsseid.; 1915 Gründer der GESELLSCH. ZUR FÖRDERUNG DER DT. KUNST DES 20. JH.; hatte 1925 an der Jahrtausendausstellung in Düsseid. besonders großen Anteil an deren Zustandekommen; 1933 Entlassung; Deport, in d. KZ Dachau. Mitarbeit an Zeitschriften: nach dem 1. Weltkr. zeitweise Kunstred. der Zft DIE

191

Cohen, Walter

RHEINLANDE U. Hrsg. des WALLRAF-RICHARTZ-JAHRB. [vgl. W. 12]; Mitarb. des Kunstteils d e r MNCHNER NEUESTEN NACHRICHTEN; Beitrr. in GENIUS. ZFT F. ALTE U. WERDENDE KUNST.

Einzelbeiträge: 1. Bildende Kunst. Das junge Rheinland. In: MN, 07.01.1918a; 2. Zigarren im Buchladen. [Ged.]. In: FZ, 28.09.1926; 3. Das neue Düsseldorfer Kunstmuseum. In: Quer, Mai 1928; 4. [Leserbr. zu einem Kunstbericht aus London], In: Panth (1928), Bd 2, S. 565; 5. Moderne Kunst in Brüssel. In: TB, 16.05.1931. Literatur: 1. Anonym., Dr. W' C' [Würdig, z. 50. Geb.tag]. In: MN, 17.02.1930; 2. P. Sp., W' C wäre 80 geworden. [Würdig.]. In: AjW, 26.02.1960; [weitere Lit. vgl. Rez. zu W. 12]. - Archiv BJ Ffm: Exz., Beitrr., Rezz., Foto, Würdig, z. 50. Geb.tag, Lit. Werke: 1. Studien zu Quinten Metsys. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde bei einer Hohen Philosoph. Fak. der Kaiser Wilhelms-Univ. Straßburg. Von der Fak. genehmigt am 5. Dez. 1903. Mnchn 1904 (Alphons Bruckmann), (6), 77 S., [Sammelbd:] 24,5 χ 17 cm, brosch., BE. - Widm.: "Meinen Eltern". - Inh. u. a.: Einl., S. 1-4; Lebensl., S. 77. Dass. Ein Beitr. zur Gesch. der Malerei in den Niederlanden. Bonn 1904 (Friedrich Cohen), (6), 91 S., 24,4 χ 17 cm, BE. - Vorw., S. (6):"[...] Bonn, Juli 1904." 2. Katalog der Gemäldegalerie des Prov.[inzial]-Museums in Bonn, vorwiegend Sammlung Wesendonk. Bonn 1914 (Friedrich Cohen), 157 S. [incl. 103 Taff.], 8°. Dass. 2. verb. Aufl. Bonn 1927 (Friedrich Cohen in Komm.). 3. August Macke. Mit einer färb. Taf. u. 32 Abb. Lpz. 1922 (Vlg v. Klinkhardt u. Biermann), 16 S. [Text], 32 S. [Abb.], 1 Taf., 20,4 χ 14,3 cm, geb. = Junge Kunst, Bd 32. 4. 100 Jahre rheinischer Malerei. Mit 80 ganzs. Abb. Bonn 1924 (Friedrich Cohen), 24 S. [Text], 80 S. [Abb.], 25,5 χ 17,4 cm, brosch. = Kunstbücher dt. Landschaften [vgl. W. 5]. - Rezz.: v. Anonym, in: Quer, Dez. 1924: "In C's Buch ist nicht ein einziges Historienbild reproduziert, u' selbst Eduard von Gebhardt, der alte Balte, der protestantische Chagall, ist mit keinem seiner Bibelbilder vertreten, die Genremalerei aber durch ein diese üble Kunst verhohnepipelndes Bildchen Hasenclevers. Das lehrreiche Buch kann als Resümee der Sammlertätigkeit Koetschaus für die Städtischen Kunstsammlungen gelten, u' als Auftakt für die Ausstellung, die diese beiden von den Piefkesmölern so sehr geliebten Kunstgelehrten (Koetschau und C') für den Sommer 1925 vorbereiten."·, v. Paul Schubring in: HambC, 21.12.1924: "Die Meister dieser Bilder sind dem größeren Publikum meist unbekannt: wer kennt Bastin6, Beckenkamp, Jutz, Meister, Niedere, Rambour, Peter Schwingen? Vieles ist in der Tat erst ganz frisch entdeckt, manches zum ersten Male publiziert [...] Selbst so verpönte Namen wie Oswald Achenbach kommen wieder zu Ehren [...] C's Buch ist ein Geschenk, eine Ehrenrettung, die allen Rheinländern u' Kunstfreunden tiefe Freude machen muB."\ v. -s. in: BergMärkZ, 15.01.1925: "[...] an die Stelle des vergilbten Begriffes 'Düsseldorfer Schule' stellt der Verfasser den tiefe-

192

Cohen, Walter

ren, wertvollen Begriff: 'Rheinische Kunst' und gibt einen klaren, umfassenden geschichtlichen Überblick mit kritischer Würdigung."·, v. Anonym, in: KölnZ, 15.01.1925: "Das Buch ist die diesjährige Vereinsgabe des Kölnischen Kunstvereins." 5. Hrsg.: Kunstbücher deutscher Landschaften. Bonn 1924ff. (Friedrich Cohen), 4°. [4 Einzelbde; vgl. W. 4] 6. Johann Peter Hasenclever. Düsseid. 1925 (L. Schwann), 15 S. [incl. Abb.], 8°. = Pempelfort, H. 11. 7. Mitarb. u. Bernd Lasch: Rheinische Malerei der Biedermeierzeit, zugleich ein Rückblick auf die Jubiläumsausstellung Düsseldorf 1925 der Jahrtausendfeier der Rheinlande. Hrsg. v. Karl Koetschau. Mit über 100 ganzs. Abb. Düsseid. 1926 (Vlg des Kunstvereins f. die Rheinlande u. Westfalen), 240 S., 28,3 χ 22,5 cm, geb. Widm.: "Herrn Oberbürgermeister Dr. Lehr in dankbarer Verehrung." - Beitr. v. W' C': Rheinische Vorläufer u. Weggenossen, S. 21-37. 8. Hrsg.: Friedrich Deiker. Aufzchngn u. Brr. Düsseid. 1926 (L. Schwann), 12 S. [Text], 4 S. [Abb.], 8°. = Pempelfort, H. 18. 9. Mithrsg. u. Kurt Karl Ebelein, Gustav Lomnitz: Karl Koetschau, von seinen Freunden und Verehrern zum 60. Geburtstag a m 27.03.1928. (27.03.1868/27.03.1928). Be'rtrr. zur Kunst-, Kultur- u. Lit.gesch. v. [...]. Vorw. v. Robert Lehr. Düsseid. 1928 (Kunstverein f. die Rheinlande u. Westfalen [A. Bagel]), VIII, 221 S. m. Abb., 4°. 10. Mithrsg. u. Gustav Lomnitz: Der Düsseldorfer Almanach 1929. Düsseid. 1928 (Kunstverein f. die Rheinlande u. Westfalen [A. Bagel]), 115 S., zahlr. Taff., kl. 8°. 11. Peter Schwingen der Bildnismaler aus Muffendorf. Vortr. Bad G o d e s b e r g 1932 (Siebengebirgsbuchhdlg), 12 S. [incl. 1 Abb.], 4 S. Abb., gr. 8°. 12. Meister mittelrheinischer Malerei vor 100 Jahren. Hrsg. v. den Freunden des Wallraff-Richartz-Museums im Andenken an den 1. Schriftleiter des W'-R'-Jahrbuchs W C (1880-1942). Köln 1960 (Du Mont Schauberg), 36 S., 26,6 χ 19,5 cm, brosch. Vorw., S. 5: " W C' wäre in diesem Jahre 80 Jahre alt geworden. Das WallraffRichartz-Jahrbuch, 1924 mit dem 1. Band erschienen, verdankt dem kenntnisreichen Forscher [...] seine erste Gestalt. Paul Ortwin Rave hat im XIV. Band des Jahrbuchs Bedeutung u' Tragik dieses Mannes geschildert, der als Opfer grausamer Jahre 1942 in Dachau starb. Die kluge, von einem ausgesprochenen Sinn für Qualität geleitete Auswahl der Aufsätze für die 5 ersten Folgen des Jahrbuchs sicherten diesem den wissenschaftlichen Rang [...]."

193

Cohen-Portheim, Paul

COHEN-PORTHEIM, PAUL Essayist, Übersetzer, Maler 1880 Berlin - 07.10.1932 Paris, jüd. V.: Österreicher, sefard. Herkunft; M.: geb. in Prag, sefard. Herkunft. Ausbildung: Schulunterr. in Genf. Lebensstationen: lebte vor dem 1. Weltkr. in Paris; schuf dort einige Bilder in Öl, Aquarellgemälde u. Zchngn; während des 1. Weltkr. in Engl, interniert; befaßte sich in diesen 4 Jahren mit dem Stud, der Gesch., der heiligen Schrr. der Inder, der dt. Philos. u. der Bibel; Rückk. n. Dtschld; lebte später abwechselnd in Paris u. London. Haltung zum Zionismus: "Der Gedanke Theodor Herzls [...]: die Errichtung eines jüdischen Nationalstaates in Palästina, ist der der überwiegenden Anzahl der Zionisten geblieben. Wenn er auch auf verschiedene Art ausgelegt wird, so ist es doch klar, daß es sich dabei um ein unabhängiges politisches Staatsgebilde handelt. [...] Es ist die Lehre des Nationalismus, die eine Nation als ein Volk einheitlicher Rasse, das innerhalb bestimmter Grenzen wohnt, definiert, u' sie wurde zu einer Zeit verkündet, in der alle europäischen Nationen sich auf diese Art definierten. [...] Dieses Ideal ist eine Reaktion gegen den antisemitischen Nationalismus, u' es ist eine Imitation. - Es wäre wirklich enttäuschend, wenn die jüdische Geschichte zu nichts weiter führen würde als zur Gründung eines Kleinstaats nach europäischem Muster, u' das zu einer Zeit, wo die Staaten Europas den Weg schon betreten haben, der zu dem großen Gebilde des supernationalen Staates führt. Die Idee erscheint mir unzeitgemäß u' veraltet. Die jüdische Nation wird nicht eine Nachahmung der europäischen Nationen von gestern sein." [W. 2, S. 100f.]. Stellung zum Judentum: "Die Stellung des Juden ist einzigartig, weil Stellung u' Aufgabe eines jeden Volkes u' Individuums einzigartig sind. Wenn ich daher an seine besondere Mission glaube, spreche ich ihm dadurch keinerlei Überlegenheit über andere zu. [...] Die Mission [...], die der Jude mit allen teilt, ist die der Arbeit am Wachstume der Harmonie u' Einheit der Menschheit; die Erfüllung des evolutionären Befehls. Die Mission, die ihm eigentümlich ist, besteht darin, durch seine ganze Geschichte u' durch sein Überleben darzutun, daß nicht Ungerechtigkeit u' Tyrannei, die auf Kraft beruhen, den endgültigen Sieg davontragen, sondern die Macht des Geistes. - Der Jude hatte das Evangelium der Gerechtigkeit gegen das der Kraft zu predigen. Er ist sowohl das Werkzeug gewesen, das diese Idee verbreitete, als der lebendige Beweis ihrer Wahrheit. Dieses ist seine doppelte Mission." [W. 2, S. 10f.]. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : Mitarb. d e s BLNER TAGEBL., d e r FRANKFURTER ZTG U. d e s TAGEBUCHS.

Einzelbeiträge: 1922: 1. Ingres. In: Feuerr 1 (1922), H. 2, S. 98ff.; 2. Umschau. Die fremde Frau. [üb. Rosa Valetti u. allg. Kunstbetrachtung]. In: Feuerr 1 (1922), H. 4/5, S. 191f.; 1924: 3. Pariser Theater. Kritiken. In: DramTh 1 (1924), S. 37-40; 1925: 4. Das Diaghilevballett u. Deutschland. In: NSchb 5 (1925), S. 15-19; 1926: 5. Der größte Dichter - - ein Deutscher. Über Karl Baedeker. In: LitW 2 (1926), S. 3; 6. 194

Cohen-Portheim, Paul

Bloomsbury. [Bericht aus London], In: TB, 11.09.1926; 7. Neue Kunst in England. In: TB, 13.11.1926; 8. Marcel Proust. In: DnBüchersch 4 (1926/27), S. 219f.; 1927: 9. Die Insel von St. James. In: TB, 29.01.1927; 10. Londoner Briefe. II. Anschauungsunterr. in engl. Geschichte. In: TB, 26.02.1927; 11. Weltreise um London. In: TB, 26.03.1927; 12. Bücher, die das Tage-Buch empfiehlt: Peter Panther [d. i. Kurt Tucholsky], Ein Pyrenäenbuch. [Rez.]. In: TB, 17.09.1927; 13. "Perfid Albion". In: TB, 24.09.1927; 14. Der Geist von Potsdam. In: TB, 08.10.1927; 15. Intellektuellen-Kongreß [Bericht üb. den Kongreß des Internat. Verbandes f. kulturelle Zus.arbeit / Prinz Rohan]. In: TB, 12.11.1927; 16. Der Zauber von Paris. In: TB, 03.12.1927; 1928: 17. "Held oder Heiliger", Coudenhove-Kalergi. [Rez.]. In: TB, 07.01.1928; 18. Englische Unvernunft. In: TB, 03.03.1928; 19. Cliche. [Glosse]. In: TB, 07.04.1928; 20. Die Sage vom Londoner Sonntag. In: TB, 14.04.1928; 27. La Noce. [Nachr. auf Anita Berber, Tänzerin]. In: TB, 17.11.1928; 22. Kuriosa aus dem englischen Parlament. In: TB, 01.12.1928; 23. Morgenspaziergang in Köln mit K. In: TB, 08.12.1928; 24. Grabmal der unbekannten Prinzessin, [aus Paris]. In: TB, 29.12.1928; 1929: 25. Der englische Roman von heute. In: DnBüchersch 7 (1929), S. 280-283; 26. God save the King! In: TB, 12.01.1929; 27. Beaux crimes. [Betrachtung], In: TB, 19.01.1929; 28. Ferner Länder Zauber. In: TB, 09.02.1929; 29. Merry new England. Beitrr. zur Sittengesch. Englands. I. In: TB, 23.02.1929; 30. [Dass.]. II. In: TB, 09.03.1929; 31. 35 Jahre, [üb. einen engl. Film, der aus Aufnahmen der letzten 35 Jahre zus.gestellt ist]. In: TB, 30.09.1929; 32. Oxford u. Cambridge. In: TB, 06.04.1929; 33. Cheng Tscheng, Vom Bettler, der groß sein wollte, [aus W. 13]. In: TB, 06.04.1929; 34. Elysäische Gefilde. In: TB, 13.04.1929; 35. Dora. (Defence of Realm Act.). [Glosse]. In: TB, 13.04.1929; 36. Londons erstaunliche Neubauten. In: TB, 04.05.1929; 37. Pariser Odysee. In: TB, 18.05.1929; 38. H. L. Mencken, Middletown. [Übersetz.]. In: TB, 25.05.1929; 39. Der Portätschreiber. [Glosse]. In: TB, 22.06.1929; 40. Im sozialistischen England. In: TB, 29.06.1929; 41. Der Museumsbazar ("La Samaritaine"). In: TB, 06.07.1929; 42. Season. In: TB, 20.07.1929; 43. Das idiotische Vaterland. [Glosse]. In: TB, 17.08.1929; 44. Djagilew. [Nachr.], In: TB, 31.08.1929; 45. Harold Nicolson, Botschaftsrat a. D. In: TB, 05.10.1929; 46. Bürgerstädte. In: TB, 12.10.1929; 47. Das Ende der Tiergartenkultur. In: TB, 19.10.1929; 48. Frankfurt. In: TB, 23.11.1929; 49. Pariser November. In: TB, 07.12.1929; 50. Jubiläum. [Glosse]. In: TB, 28.12.1929; 1930: 51. Ren6 Crevel, Babylon. Herr Messer - Fräulein Gabel. [Übersetz.]. In: Felix Bertheau, Hermann Kesten (Hrsgg.), Neue französische Erzähler. Bin 1930, S. 310329; 52. Wiedersehen mit England. In: TB, 18.01.1930; 53. Junge englische Kunst. In: TB, 01.02.1930; 54. Hallelujah. [Film], In: TB, 22.02.1930; 55. England blickt auf Gandhi. In: TB, 12.04.1930; 56. Selbstanzeige: Paris. In: TB, 17.05.1930; 57. Kontinent Spanien. In: TB, 05.07.1930; 58. Diktatur in England. In: TB, 20.12.1930; 1931: 59. Azurblau. [Reisebild von der Cöte d'Azur], In: TB, 03.01.1931; 60. "Changing England". In: TB, 04.04.1931; 61. Phantasien englischer Frauen, [zu Romanen v. Stella Benson, Μ. Saltoun u. Mary Borden]. In: BT, 22.05.1931m; 62. Exposition coloniale. In: TB, 06.06.1931; 63. England, englische Literatur und die Tradition. In:

195

Cohen-Portheim, Paul

LitW, 28.08.1931; 1932: 64. The Jewish Spirit of German Culture. A distinctive Writer on the jewish Patricians of Berlin. In: JT, 14.10.1932. Literatur: 1. [kurze Notiz üb. eine Ausstellung ν. Ρ' C'-P']. In: NBLZ, 19.01.1920m; 2. A. J., Ausstellung C'-P' [im Mus. f. Kunst u. Gewerbe, Hamb.]. In: HFB, 19.04.1922a; з. Anonym., P' C'-P' [...; Todesmeld.]. In: BT, 08.10.1932m; 4. Anonym., Der Schriftsteller P* C'-P' [...; Nachr.], In: KölnZ, 11.10.1932; 5. Kurt Lachmann, P' C'-P'. [Nachr.], In: FZ, 12.10.1932lm/m; 6. Anonym., P' C'-P' s.A. [Nachr.]. In: HIF, 20.10.1932; 7. Harold Nicolson, P' C'-P' zum Gedächtnis. In: FZ, 11.11.1932; 8. Georg Zivier, Das Romanische Caf6. Erscheinungen u. Randerscheinungen rund um die Gedächtniskirche. Bin 1965, S. 88f.; 9. Volker Spiess (Hrsg.), Gauner, Künstler, Originale. Die 20er Jahre in Berlin. Bin 1988, S. 74f. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Fotos, Rezz., Nachrr. Werke: 1. Asien als Erzieher. Lpz. 1920 (Vlg Klinkhardt u. Biermann), VIII, 241 S., 21,8 χ 15,3 cm, geb. - Vorw., S. V-Vll: "Herbst 1918. Entstanden ist dieses Buch in einem Gefangenenlager während der Jahre, welche ich dort hinter Stacheldraht verbrachte. [...] Das vorliegende Buch ist ein Beitrag zur Lösung von Streitfragen u' Problemen verschiedener Art. Es sucht Gegensätze zu beseitigen. Seine Einheit besteht nicht so sehr in der Zusammenstellung dieser Probleme (denn diese ist bedingt durch persönliches Interesse u' Wissen) als in dem den verschiedenen gearteten Fragen gegenüber bewahrten einheitlichen Standpunkte, von dem aus, wie ich glaube, nicht nur diese, sondern alle Gegensätze aufzuklären wären." - Inh.: Einl.: Der Ursprung der Gegensätze, S. 1; I. Gegensätze im Leben der Völker: 1. Nationalismus и. Internationalismus, S. 11; 2. Der Zionismus u. seine Gegner, S. 18; 3. Ost u. West (Asiatischer u. Europäischer Geist), S. 27; 4. Judentum u. Christentum, S. 41; 5. Aristokratie u. Demokratie (Tyrannei u. Freiheit), S. 52; 6. Fortschritt u. Reaktion, S. 66; II. Gegensätze im Leben der Kunst: 1. Impressionismus u. Expressionismus, S. 74; 2. Klassische u. Romantische Kunst, S. 87; 3. Asiatischer u. Europäischer Geist in der Kunst, S. 98; 4. Kunst u. Natur, S. 119; 5. Kunst u. Wissenschaft, S. 139; 6. Kunst u. Leben (Das Problem des Künstlers), S. 151; III. Gegensätze im Leben des Geistes: 1. Körper u. Geist, S. 165; 2. Das Männliche u. das Weibliche, S. 181; 3. Vernunft u. Irrsinn, S. 192; 4. Das Gute u. das Böse. S. 210; 5. Leben u. Tod, S. 221; 6. Der Mensch u. Gott, S. 231. - Rezz.: v. Anonym, in: VZ, 07.11.1920: "[...] es [d. Buch] bekennt sich zu einer indischen [...] Denkart. [...] es will den Haß, das Mißverständnis in der Welt ergründen, erklären, u' damit mildern."; v. -er. in: MittVjüdJD, Dez. 1920: "Uns Juden fesseln vor allem die Abschnitte 'Der Zionismus u' seine Gegner' und 'Judentum und Christentum'. [...] Drum wird dies vornehm ausgestattete Buch unserem Kreise, gerade unserem Bunde der Versöhnung, unserer Idee der Einung widerstrebender jüdischer Brüder ein willkommener Bundesgenosse sein") v. Werner Richter in: BBC, 25.12.1920m: "Während sonst die Welt von Beschuldigungen u' Verwünschungen so betäubend widerhallt, erklärt u' klärt dieses Buch, statt zu urteilen oder zu verurteilen; das macht es so wohltätig u' wertvoll,

196

Cohen-Portheim, Paul

auch dann, wenn man gewissen seiner Einzelheiten gegenüber skeptisch bleiben muß."\ v. Eugen Höflich [Mosheh Ya'aqov Ben-gavriel] in: WMZ, 23.01.1921: " C leidet an dem Grundfehler [...]: er ist Jude u' will Europäer sein. [...] Auch hier, wo der jüdische Autor Wien ausschließlich außerhalb seines Judentums sucht u' diesem Judentum nur die Rolle eines europäischen Agenten in Asien zubilligt. (Seine Bemerkungen über Zionismus u' Judentum bleiben an der Oberfläche haften u' sind bedeutungslos.)"] v. Eugen Höflich [Mosheh Ya'aqov Ben-gavriel] in: NFP, 13.03.1921: "Trotzdem erden grundlegenden Gegensatz östlichen Universalismus u' westlichen Individualismus erfaßt, sucht er eine Synthese zu finden, die aber nichts weiter als Produkt einer Kompromißsehnsucht ist, aus keiner Zwitterstellung zwischen Ost u' West erklärlich."·, v. Edith v. T6rey in: PL, 24.01.1923: "Nach C' sind nun die Juden [...] die geborenen Vermittler zwischen Asien u' Europa." Dass. u. d. T.: The message of Asia. Transl. by Alan Harris. London 1934 (Duckworth), 252 S„ 22 cm. Dass. u. d. t.: The message of Asia. Transl. by Alan Harris. New York 1934 (Ε. P. Dutton u. Co.), 252 S., 22 cm. 2. Die Mission des Juden. Bin 1922 (Erich Reiss), 118 S., 21,6 χ 14,6 cm. - Vorw., S. 5f.:"[...] Das Buch wendet sich weder an Juden, noch an Christen als solche, denn es ist nicht von religiösen Gesichtspunkten aus geschrieben, u', obgleich der Verfasser selbst Jude ist, würde sein Standpunkt von einem orthodoxen Angehörigen des mosaischen Glaubens ebenso verurteilt werden wie von einem orthodoxen Christen [...]." - Inh.: Einl.: I. Die Mission des Juden in seiner eigenen Auffassung, S. 7; II. Die Mission des Juden - eine Theorie, S. 10; I. T.: Die Bedeutung der Mission des Juden: Die Theorie: I. Die Legende, S. 15; II. Der Jude u. Christus, S. 19; III. Kirche u. Synagoge, S. 26; IV. Der Jude u. die Tyrannei, S. 29; V. Das christliche Ideal u. die Tyrannei, S. 33; VI. Supernationalismus, S. 41; VII. Die Macht der Waffen u. die Macht des Geistes, S. 48; II. T.: Die Bedeutung der Mission des Juden: die Praxis: I. Der religiöse Einfluß des Juden, S. 57; II. Der politische Einfluß des Juden, S. 60; III. Der ökonomische Einfluß des Juden, S. 68; IV. Der Einfluß des Juden auf Wissenschaft u. Kunst, S. 81; 1. Theologie u. Jura, S. 81; 2. Philosophie, S. 84; III. T.: Die Mission des Juden u. der Jude: I. Der Jude u. die Judenfrage, S. 91; II. Die Mission des Juden in der Jetztzeit, S. 95; III. Der Zionismus, S. 99; IV. Die unbewußte Triebkraft u. das Symbol, S. 103; V. Das unbewußte Ideal des Zionismus, S. 108; Nachw.. S. 115. - Rez.: v. Martin Dibelius in: FZ, 17.08.1923: "Die Aufgabe des Juden ist nach des Verfassers Meinung, Gewalt durch Gerechtigkeit zu ersetzen, durch eine Gerechtigkeit, die mit Liebe letztlich ein u' dasselbe ist. [...] Das Christentum ist die Fortsetzung des Judentums, u' die Weigerung der Juden, es anzunehmen, bedeutet das tragischeste Ereignis in ihrer Geschichte. Heute wirkt das Judentum auf drei Wegen: dem der Assimilation in Westeuropa - u' zwar berechtigtermaßen, denn hier gibt es genug Supernationalität, sodaß der Jude überflüssig ist, - auf dem Wege der Orthodoxie in Osteuropa [...], endlich auf dem Wege des Zionismus. Allerdings sind die wahren weltgeschichtlichen Ziele des Zionismus dabei nicht in seinen

197

Cohen-Portheim, Paul Proklamationen zu suchen [...] sondern in dem, was der Verfasser dem Zionismus als 'unbewußtes Ideal' zuschreibt, in der Schaffung eines supernationalen Staates, dem künftigen Mittler zwischen Europa u'Asien. Denn dazu sind die Juden berufen [...] ein Volk, das Maschinen u' Banken kennt, aber sein Hebräisch, seine Bibel u' seine Kabbala nicht drangegeben hat. Man sieht an dieser Inhaltsangabe, daß der Verfasser im wesentlichen konstruiert" 3. Die okkulten Quellen der künstlerischen Begabung. 2.-3. Aufl. Pfullingen i. Württ. o. J. [C 1922] (Johannes Baum Vlg), 18 S., 20,8 χ 14 cm, BE. = Die okkulte Welt, 48. - S. 17: "So können wir, zusammenfassend, folgendes sagen: Die okkulte Quelle der künstlerischen Begabung ist die Liebe (u' zwar in jedem Sinne des Wortes). Diese Liebe ist das unbewußte, u' daher geheimnisvoll anmutende Gefühl der Einheit der Menschen untereinander, der Menschheit mit dem Kosmos, u' in letzter Linie der Menschheit mit der Gottheit." 4. Übers.: Honor§ de Balzac, Gobseck. Mit zehn Radierungen v. Friedrich Feigl. Bin 1922 (Erich Reiss Vlg), 51 S., 10 Taff., 32,2 χ 25,7 cm, geb. 5. Europas Zukunft. Bin 1923 (Erich Reiss Vlg), 94 S., [Sammelbd:] 16,6 χ 13,9 cm, BE. = Tribüne der Kunst u. Zeit. Eine Schrr.slg. Hrsg. v. Kasimir Edschmidt. XXVIII. Vorw., S. 7f.:"[...] Es ist das Bestreben dieses Buches, nachzuweisen, daß [...] der Krieg u' seine Folgen die Vereinigung der europäischen Staaten beschleunigt hat, indem sie diese aus dem Reiche frommer Wünsche in das unerbittlicher Notwendigkeit getrieben hat. Es soll an Hand der Geschichte Europas nachgewiesen werden, daß der Gedanke dieser Vereinigung ein immer wiederkehrender [...] ist." Inh.: I. Der Einheitsgedanke in der Vergangenheit, S. 9-48; II. Gegenwart, S. 49-71; III. Zukunft, S. 72-94. 6. Das Lächeln der sieben Buddha. Mit sieben Radierungen v. Willi Jaeckel. Bin 1923 (Erich Reiss Vlg), 27 S. [unpag., incl. Radierungen], 35 χ 28,5 cm, BE. 7. Der Geist Frankreichs und Europas. Potsdam 1926 (Gustav Kiepenheuer Vlg), VIII, 209 S., 7 Taff., 21,2 χ 14,6 cm, geb. - Vorw., S. V-Vll:"[...] Sie [die frz. Nation] ist die einheitlichste, geschlossenste u' von anderen abgeschlossenste. Der Schilderung dieses Werdegangs [...] ist der größere Teil dieses Werkes gewidmet [...] Berlin-Paris 1925-26 P' C'-P'." - Inh.: I. Das Erbe der Antike, S. 1-8; II. Das lateinische Frankreich, S. 8-22; III. Das gotische Frankreich (Die Kathedrale), S. 23-36; IV. "Das große Jahrhundert" (Versailles), S. 36-54; V. "Föte galante", S. 54-61; VI. Voltaire, S. 61-69; VII. Rousseau, S. 69-76; VIII. Die Marseillaise, S. 76-91; IX. "Er", S. 91-99; X. Bürgerlich u. romantisch, S. 99-111; XI. "Cancan", S. 112-119; XII. Die Renaissance der Kunst. S. 119-132; XIII. Fin de Steele, S. 133-140; XIV. Chaos, S. 140-145; XV. Paris, S. 145-156; XVI. Die neue europäische Formel, S. 156-170; XVII. Bildende u. angewandte Kunst, S. 170-187; XVIII. Literatur von heute, S. 187-194; XIX. Zukunftsmöglichkeiten, S. 195-209. - Rezz.: ν. Κ. H. Ruppel in: TB, 12.02.1927; v. Fritz Schotthöfer in: FZ, 10.04.1927:"Sein Buch [...] ist sehr verdienstlich. Es lebt von ei-

198

Cohen-Portheim, Paul

nem starken guten Willen. Es gibt in großen Zügen einen Überblick über die Geistesgeschichte Frankreichs. [...] Man wird die historischen Kapitel des Buches mit Vergnügen lesen. Man würde es mit reinstem Vergnügen tun, wenn C'-P' nicht überall seine These zu sichtbar hineinwebte. [...] Gewiß, alle anderen Länder sind exzentrisch, wenn man sie von Frankreich aus betrachtet. Das ist wohl der Einwand, den man gegen das Buch erheben muß, daß es nämlich im Grunde die französischen Theorien über diese Zusammenhänge zu leicht übernimmt."·, v. [B?]eltastes in: KV, 21.04.1927: "[...] was soll man dazu sagen, daß für C'-P' der Katholizismus in der französischen Gegenwart als reaktionäre Erscheinung, Verbündeter des Militarismus usw. abgetan ist. Das Frankreichbild C'-P's entspricht einem längst nicht mehr vorhandenen Frankreich, in dem der Glaube an 1789 u' die Ideale der französischen Aufklärung noch die Zukunft für sich in Anspruch nehmen konnten."·, v. Otto Grautoff in: VZ, 08.05.1927; v. Mysing in: KölnZ, 29.12.1927: "Das sind Träume von Kulturphantasten, die praktisch immer nur dem Franzosentum zugute kommen. Es hat nie ein einheitliches Europa gegeben u' wird nie eins geben. [...] Sobald C'-P' auf der Fährte seines falschen Ideals ist, werden alle seine Schlüsse unsicher, u' er stellt höchst gewagte Behauptungen auf. Über einen Satz wie 'Der Nationalismus ist heute aussichtslos, die einzelnen Staaten Europas sind in dieser Vereinzelung nicht mehr lebensfähig' kann man nur lächeln; die Geschichte Europas beweist gerade heute täglich das Gegenteil. Es ist ein tüchtiges Buch, leider geleitet von einem völlig falschen Gedanken." Dass. u. d. T.: The spirit of France. Transl. by Alan Harris. London 1933 (Duckworth), (1), 215 S., 22 cm. Dass. u. d. T.: The spirit of France. Transl. by Alan Harris. New York 1933 (Ε. P. Dutton u. Co.), 215 S., 22 cm. 8. Übers.: Henry Barbusse, Kraft. Einzig autoris. Übertr. v. P' C'-P'. Einbdentwurf v. Georg Salter, Bln. Bin o. J. [C 1926] (Vlg Die Schmiede), 248 S., 18,7 χ 12,4 cm, BE. = Die Romane des XX. Jhs. 9. Übers.: Pierre MacOrlan, Alkoholschmuggler. Einzig autoris. Übertr. v. P' C'-P'. Einbdentwurf v. Georg Salter, Bln. Bin o. J. [1927] (Vlg Die Schmiede), 71 S., 18,7 χ 12,3 cm, geb. = Berichte aus der Wirklichkeit, [3]. 10. Übers.: Joseph Hergesheimer, Der bunte Shawl. Roman. Aus dem Amerikan. übertr. v. P. C'-P'. Bin o. J. [1928] (Vlg v. Th. Knaur Nachf.), 255 S., 17,2 χ 11,7 cm, BE. = Romane der Welt. Dass. Reinbek 1961 (Rowohlt). 11. Übers.: Vincent Gowen, Die Kette des Blutes. Roman. Aus dem Engl, übertr. v. P' C'-P'. Bin o. J. [1928] (Vlg v. Th. Knaur Nachf.), 312 S., 19 χ 13,3 cm, geb. = Romane der Welt. 12. Übers.: Rose Macaulay, Irrwege. Roman. Aus dem Engl. Bin o. J. [1928] (Vlg v. Th. Knaur Nachf.), 319 S., 8°. = Romane der Welt.

199

Cohen-Portheim, Paul

13. Übers.: Cheng Tscheng, Meine Mutter. Mit einem Vorw. v. Paul Val6ry. Bin 1929 (Gustav Kiepenheuer Vlg), XXIV, 151 S., 18 χ 12 cm, BE. - [Motto:] "Gebt denen, die hungern, von euerem Reis, / Gebt denen, die leiden, von euerem Herzen. Meine Mutter". - Bemerkg. des Übers., S. 150f.: "Dieses Buch ist in französischer Sprache von einem Chinesen geschrieben. [...] Es ist nicht in vollendet akademischem Französisch geschrieben, u' es war daher nicht die Aufgabe des Übersetzers, es in korrektes, glattes Deutsch zu übertragen. [...] Paris, 1928/29. P' C'-P'." 14. Übers.: Thomas Moly, Ein Mann, den man sucht. Roman. Bin 1929 (Axel Juncker Vlg), 285 S„ 8°. 15. Übers.: Harold Nicolson, Miss Plimsoll und andere Leute. Übersetz, aus dem Engl. Ffm 1929 (Frankfurter Societäts-Druckerei G m b H Abt. Buchvlg), 252 S., 19,3 χ 12,2 cm, geb. 16. Paris. Mit 16 Taff. in Tiefdruck. Einbd u. Umschlag v. Georg Salter. Orig.-Aufnahmen zu 15 Taff. v. Sasha Stone, Bln. Bin o. J. [1930] (Vlg Klinkhardt u. Biermann), 224 S., 15,3 χ 9,7 cm, geb. - Vorw., S. 11 f.: "[...] Dieses Buch will eine Reihe von Aspekten der unendlich vielfältigen Stadt zeigen - die, welche der Verfasser nach vieljährigem Aufenthalt dort kennt, u' nur die, die er wirklich kennt. [...]". - Inh.: 1. Rückblicke, S. 11-45; 2. Einige Straßen u. Plätze, S. 46-75; 3. Einige Viertel u. Winkel, S. 76-105; 4. Einige Gärten u. Parks, S. 106-125; 5. Kunstleben, S. 126-142; 6. Bühnenleben, S. 143-163; 7. Tag- u. Nachtleben, S. 164-182; 8. Paris, die Hauptstadt Frankreichs, S. 183-198; 9. Paris, das Paradies der Touristen, S. 199-209; 10. Paris, die Weltstadt, S. 210-224. - Rezz.: v. S. W. (Paris) in: FZ, 22.06.1930: "Ein mit Liebe u' Kenntnis geschriebenes Buch. [...] Das Buch C'-P's hat den großen Vorzug, dem Leser das Verständnis für die wirklichen u' echten Schönheiten u' Reize dieser Stadt zu erleichtern. Wer nach Paris fährt, sollte es vor seiner Fahrt lesen, selbst wenn er in dieser Stadt kein Neuling ist [...]."; v. L. Br. in: PP, 24.06.1930; v. Hans Siemsen in: AUAb, 17.07.1930; v. Sti. in: StNT, 29.11.1930: "Über Paris sind noch wenige - gute Bücher geschrieben worden. Das vorliegende kleine Buch zählt zu diesen. [...] Es ist eine belehrende Erzählung." v. -chm- in: BBC, 09.05.1931. Dass. u. d. T.: The spirit of Paris. Transl. by Alan Harris. London 1937 (Β. T. Batsford Ltd.), X, 118 S„ Taff., Portrr., 22 cm. Dass. u. d. T.: The spirit of Paris. Transl. by Alan Harris. Philadelphia 1937 (Lippincott), X, 118 S„ Taff., Portrr., 22 cm. 17. Übers.: Lady Dorothy Mills, Dunkle Götter. Roman. Aus dem Engl. Bin o. J. [1930] (Vlg v. Th. Knaur Nachf.), 284 S., 8°. = Romane der Welt. 18. Übers.: Con O'Leary, Möchten Sie Boda sein? 19 Venwandlungen in einer Nacht. Aus d e m Engl. Mit einigen Worten v. Paula v. Reznicek. [1. u.] 2. Aufl. Stuttg. o. J. [1930] (Dieck u. Co.), 238 S., 8°. 19. England, die unbekannte Insel. Einbd u. Umschlag v. Georg Salter, Bln. Bin 1931 (Vlg v. Klinkhardt u. Biermann), 253 S., 19 χ 13 cm, BE. - Vorw., S. 7-10: "[...] Ich 200

Cohen-Portheim, Paul

hoffe also, daß dieses Buch durchaus subjektiv ist (ohne die Illusion absoluter Subjektivität zu hegen), das heißt, daß es nicht dogmatisch wirkt, sondern menschlich." - Inh.: I. Landschaft u. Klima, S. 11; II. Rassen u. Ideale, S. 21; III. Historische Ursprünge, S. 33; IV. Englische Charakterzüge, S. 46; V. Stadt u. Land, S. 66; VI. London, S. 79, VII. Oxford u. Cambridge, S. 101; VIII. Society, S. 117; IX. Englische Politik, S. 135; X. Fremde in England, S. 151; XI. Englische Kunst, S. 159; XII. Englische Literatur, S. 175; XIII. Englisches Theater, S. 197; XIV. Die englische Presse, S. 211; XV. England u. Europa, S. 224; XVI. Die Zukunft, S. 237. - Rezz.: v. Anonym, in: BBC, 05.10.1930: "[...] e/'ne unerhört aufschlußreiche soziologische Entdeckungsfahrt."·, v. Anonym, in: BreZ, 29.10.1930: "Manches voreingenommene Urteil über 'John Bull' wird durch die Lektüre dieses Buches geläutert u' schon darum sei dieses Buch empfohlen, weil es der Verständigung der Völker dient [...]."; v. [R.] le Beau in: KölnZ, 30.11.1930: "'Das britische Weltreich', so faßt der Verfasser seine Gedanken zusammen, 'ist heute für England eine Notwendigkeit, für Europa besteht seine Bedeutung darin, daß es der Verteidiger der Suprematie der Weißen in der Welt ist, u' deshalb ist die Zukunft des britischen Empires die der weißen Rasse.""4, v. Kp. in: Tag, 13.12.1930:"[...] muten die Versuche, alles u'jedes in England nach der besten Seite hin auszudeuten u' in rühmlichen Gegensatz zur unbeherrschten Gefühlswelt der Kontinentalen zu bringen, vielfach gequält an."\ v. Adolf Halfeid in: MN, 14.12.1930; v. rm. in: DresA, 16.12.1930; v. Anonym, in: KzZ, 28.12.1930: "Weder auf dem Gebiete sozialer Ordnung oder Politik, noch auf denen der Kunst, der Wirtschaft, der Presse läßt sich nach Ansicht des Autors eine Norm finden für England [...]."; v. Leo Lania in: TB, 10.01.1931; v. Anonym, in: MbZ, 25.10.1931: "Es würde zu weit führen, auch nur anzudeuten, was der Verfasser anregend, oft feuilletonistisch überspitzt, aber immer zutreffend über englische Kunst, Literatur u' Theater, über die englische Presse u' die Stadt London sagt. Man wird dieses Buch jedenfalls nur mit größter Befriedigung aus der Hand legen." Dass. u. d. T.: England, the unknown Isle. Transl. by Alan Harris. London 1930 (Duckworth u. Co.), (1), 237 S., 22 cm. - Rez.: v. Anonym, in: Times, 24.10.1930: "Herr C'-P' seems really to understand English character and institutions. [...] These are texts from an argument which Britons as well as other nations will do well to read and digest." Dass. u. d. T.: England, the unknown Isle. Transl. by Alan Harris. New York 1931 (E. P. Dutton u. Co.), 237 S., 22 cm. Dass. u. d. T.: Angleterre, ile inconnue. Traduit par Alice Cu6noud. Paris 1931 (Ernest Flammarion), 283 S., 12°. Dass, [teilw., engl.] u. d. T.: John Bull's real Face in his character and literature. 2 chapters from "England, the unknown Isle". Ed. with notes and glossary by Alfred Mohrbutter. Kiel 1933 (Lipsius u. Tischer), 62 S. [Hauptwerk], 16 S. [Wörterb.], 8°. = Frz. u. engl. Schullektüre [Erg.-H.] = NF, Kurze Lesestoffe, Nr. 77.

201

Cohen-Portheim, Paul

20. Time stood still. My internment in England 1914-1918. London 1931 (Duckworth), VII, 235 S„ 22 cm. Dass. New York 1932 (E. P. Dutton u. Co.). 21. London. Mit 70 Abb. nach Aufnahmen des Verf. Bin 1933 (Vlg v. Klinkhardt u. Biermann), 176 S., 16 Bll. Abb., 18,7 χ 12 cm, geb. - Vorw., S. 5f.:"[...] Dieses Buch will kein 'vollständiger Führer' sein, sondern es will führen. Ein Führer zählt auf, dieses Buch würdigt. [...] Es will die Atmosphäre von London u' seine Bedeutung in Vergangenem u' Gegenwart vermitteln. [..] Sobald ein Buch dieser Art aufhört, rein beschreibend zu sein u' erklärend oder kritisch wird, begegnet ihm sicher Widerspruch. Trotzdem wird aber niemand bestreiten, daß sein Verfasser eine herzliche Sympathie für London hegt, ja daß man ihm nachsagen könnte, er sei in die Stadt verliebt." - Inh.: 1. London durch die Jahrhunderte, S. 11; 2. Städte innerhalb einer Stadt, S. 28; 3. Straßen u. Straßenleben, S. 57; 4. Grünes London, S. 81; 5. London u. die Kunst, S. 99; 6. Londons Theater, Music Halls, Kinos u. Nachtleben, S. 116; 7. Londoner Hotels u. Restaurants, S. 131; 8. Traditionelles London, S. 146; 9. Das englische London, S. 161; 10. London u. der Ausländer, S. 169. - Rezz.: v. R. K. in: FZ, 05.02.1933: "Die intime Kenntniss des Londoner Milieus [...] u' die literarische, künstlerische u' historische Bildung C'-P's gestatten ihm, ein Buch über London zu schreiben, daß zwar eine ungeheure Fülle von Material bringt, aber das doch durch die Art der Betrachtung u' Kommentierung so aufgelockert ist, daß die Lektüre genußreich bleibt."] v. Hans Rörig in: KölnZ, 23.04.1933: "Dieses Buch [...] gehört zweifellos zu den besten, die über London geschrieben wurden. [...] In seinen Werturteilen ist es außerordentlich zuverlässig." Dass. u. d. T.: The spirit of London. With a preface by Raymond Mortimer. London 1935 (Β. T. Batsford, Ltd.), XII, 116 S., Taff., 22 cm. = The british heritage series. Dass. u. d. T.: The spirit of London. With a preface by Raymond Mortimer. Philadelphia 1935 (J. B. Lippincott company), XII, 116 S., Taff., 22 cm. [weitere Aufl. 1937] Dass. u. d. Τ.: The spirit of London. Revised by Raymond Mortimer. 3d. Edition London, New York (1950) (Β. T. Batsford), 114 S., Illustrr.. = The british heritage series. 22. Die Entdeckung Europas. Bin 1933 (Paul Neff), 297 S„ 22 χ 15 cm, geb. - Inh.: 1. Τ.: Vor dem Kriege: I. Grösse, S. 9; II. Niedergang, S. 18; III. Auflösung, S. 31; IV. Selbstmord, S. 43; 2. T.: Nach dem Kriege: I. Sackgassen, S. 51; II. Umkehr, S. 73; III. Wo Europa fest steht, S. 78; IV. Wo Europa wankt, S. 96; V. Englands Wahl, S. 115; VI. Neue und alte Gemeinschaftsideale, S. 140; 3. T.: Mein Europa: I. Wien und die Habsburger, S. 155; II. Berlin und der Tiergarten, S. 183; III. Paris: französisch, kosmopolitisch, europäisch, S. 210; IV. Spanien: Vergangenheit und Zukunft, S. 234; V. England: Fortschritt und Tradition, S. 251; VI. Norden und Süden Europas, S. 271. - Rezz.: v. or. in: [BP?], 10.12.1932: "[P* C'-P'] hat das Erscheinen seines Buches nicht mehr erlebt. [...] Auf welchem Wege liegt die Zukunft Europas? Das ist die große Frage, die er sich stellt u' selbst beantwortet. [...] seine Antwort: 'Weder im Bolschewismus noch im Faschismus u' ganz u' gar nicht im Amerikanismus, sondern einzig u' allein in der Besinnung Europas auf sich selbst!"·, v. Anonym, in: HIF,

202

Cohn, Alfons Fedor

22.12.1932: "Die europäische Zivilisation wird uns geschildert u' das NachkriegsEuropa [...] kritisiert. Ausweg: die Besinnung auf alte Tradition. Das ist das einzig wesensmäßig Jüdische am Buch, abgesehen von den persönlichen Reminiscenzen des weitgereisten, typisch österreichisch-jüdischen Bürgerkindes."; v. R. in: BreslJGbl, Jan. 1933: "[...] eine gut beobachtete Kulturschilderung Europas vor u' nach dem Kriege [...]."; v. D. in: KAZ, 18.01.1933m: "Nach einer temperamentvollen u' plastischen Schilderung der Größe u' Bedeutung der europäischen Zivilisation wird uns der Verfall des Nachkriegseuropas vor Augen geführt. Aus tiefer Erkenntnis u' seinem Verständnis für Europas Lage bringt uns der Verfasser zu Bewußtsein, daß das amerikanische oder russische Ideal [...] für Europa abzulehnen ist."; v. R. le Beau in: KölnZ, 19.02.193311: "Um seine These zu beweisen, weist er auf die Kulturgüter hin, in denen Europa noch fest wurzelt. Solche Grundfesten sieht er in fast allen europäischen Ländern, vor allem auch in Spanien, Holland u' den skandinavischen Ländern. Für schwankend in seinem Sinne hält er Deutschland." Dass. u. d. T.: The discovery of Europe. London 1932 (Duckworth), 296 S., 22 cm. Dass. u. d. T.: The discovery of Europe. New York 1932 (Ε. P. Dutton u. Co.), (5), 296 S., 22 cm.

COHN, ALFONS FEDOR Regierungsrat, Übersetzer 12.04.1878 Berlin -24.01.1933 Berlin, jüd., Austrittausd. Judentum: 24.01.1896; V.: Leo C\ Kaufmann, jüd.; M.: Rosa Seldis, jüd.; E.: 23.06.1902: Frida Vogel, T. d. Herrn. Wilhelm V', TH-Prof. u. d. Adelaide Bauck; K.: Dietrich (21.03.1904); Brita (05.05.1916); gesch.: 1921. Ausbildung: Stud. Univ. Bin u. Mnchn, TH Bin Charlottenburg [ohne Abschluß]. Lebensstationen: 1906-1908 Skandinavien, Paris, England, 1914-1919 Korrespondent d. Voss. Ztg u. anderer Ullstein-Tageszeitungen; 1916-19 Pressereferent der Dt. Gesandtschaft in Kopenhagen, nach Bin in die Presse-Abt. d. Reichsregierung berufen, übernahm das Referat Skandinavien, zuletzt Regierungsrat in der Presse-Abt. des Auswärtigen Amtes. Mitarbeit a n Zeitschriften: EUPHORION; SCHAUBÜHNE; VOSSISCHE ZTg.

Einzelbeiträge: 1. Wilhelm von Burgsdorff. In: Euph 14 (1907), S. 533-565; 2. Kopenhagen. - Bericht üb. Kopenhagener Theaterleben. In: Schb 3,1 (1907), S. 157160; 3. Skandinavisches Theater. - Kritiken. In: Schb 3,1 (1907), S. 646-651; 4. Nordische Intermezzi. - Theaterkritiken von skandinav. Bühnen. In: Schb 3,2 (1907), S. 400ff.; 5. Johan Ulfstjerna. - Kritik von Tor Hedberg, Johan Ulfstjerna. In: Schb 3,2 (1907), S. 626ff.; 6. Strindberg als Lyriker. In: Blaub 2 (1907), S. 767-771; 7. Ein eigentümliches Verfahren. - Polemik gegen das Geschäftsverfahren der Firma "Vita, Dt. Vlgs Haus, Bühnenvertrieb, Charlottenburg". In: Schb 4,1 (1908), S. 30f.; 8. Od6on. - Zu J. Barbey d'Aurevilly, Le Thöätre Contemporain. In: Schb 4,1 (1908), S. 335-339; 9. Psychiater-Ästhetik. - Zu Grenzfragen der Literatur u. Medizin. Mnchn

203

Cohn, Alfons Fedor

1908. In: Schb 4,1 (1908), S. 504ff.; 10. Sardou - Bourget - Bataille. - Würdig, v. Sardou. Kritik v. Andr6 Cury, Eine Scheidung. Nach dem Roman v. Paul Bourget. Bataille, Die nackte Frau. In: Schb 4,1 (1908), S. 566-571; 11. Gustav Wied, Ole Stoss. Übers, aus dem Dänischen. In: BT, 10.08.1908; 12. Der neue Paris. Komödie (Inhaltsangabe). In: Schb 5,2 (1909), S. 557f.; 13. Der neue Paris. Komödie in 3 Akten. 3. Akt. [Abdruck], In: Ebd., S. 558-566, S. 585-590; 14. Ein königlicher Spaß. Kritik v. Felix Josky, Ein königlicher Spaß. Komödie in 4 Akten. In: Schb 5,2 (1909), S. 663; 15. Ludwig Tiecks Reise nach London und Paris im Jahre 1817. - Aus Wilhelm von Burgsdorffs Tagebuch. In: ZfB NF 1 (1909/10), S. 343-364; 16. Die Zensur. In: Schb 7,2 (1911), S. 1-6; 17. Heimfahrt. - Dem Andenken Strindbergs. In: Schb 8,1 (1912), S. 581-584; 18. Graf Bonde und sein Haus! In: Schb 8,1 (1912), S. 451 ff. Literatur: 1. [Nachr.] In: VZ, 25.01.1933m; 2. [Nachr.] In: BT, 25.01.1933a; 3. [Nachr.] In: HIF, 02.02.1933. Werke: 1. Hrsg.: Wilhelm von Burgsdorff: Briefe an Brinkmann, Henriette von Finckenstein, Wilhelm von Humboldt, Rahel, Friedrich Tieck, Ludwig Tieck und Wiesel. Bln-Zehlendorf 1907 ( B. Behr's Vlg), XVI, 230 S., 17,8 χ 12,9 cm, BE. = Deutsche Literaturdenkmale des 18. u. 19. Jahrh., 3. F., Nr. 139. - Einl., S. V-XIII: "[...] Ich bin mir bewußt, daß allein diese Briefe kein abgeschlossenes Bild von dem geben können, was ich zeigen möchte: ein von Kunst u' geistiger Bildung seiner Zeit wesentlich beeinflußtes Menschenleben, das gleichwohl auf diese Eindrücke niemals aktiv reagiert hat. [...] Henan (Schweden), den 16. Juni 1907. Cohn." - [Inh. u.a.]: Textbehdlg, S. XIV; Briefe Wilhelm v. Burgsdorffs, S. 1-187; Anmerkgg. S. 188-221; Register, S. 222-230. - [Vgl. dazu Beitrr. 1 u. 14] 2. Übers.: Gustav Wied, Bauerngeschichten. Stuttgart 1909, Bln-Charlottenburg o. J. (A. Juncker Vlg), 248 S. m. 1 färb. Abb, 18 χ 12,7 cm., BE. 3. Der neue Paris. Komödie in 3 Akten. Bin 1910 (C 1910] (Erich Reiss Vlg), 93 S., 19,2 χ 14 cm, BE. = Moderne Bühne. E. Slg dramt. Werke. Dass.: Bin o. J. (Erich Reiss), (II), 35 S. 33,1 χ 21,2 cm, brosch. [Zensurexempl., LA Bin: Stempel: Genehmigt für das Hebbel-Theater, 7.Mai 1910.] - Rezz. v. E.H. in: FZ, 17.05.1910; v. Anonym, in: DresNN, 18.05.1910: "Im Hebbeltheater tauchte ein Dichter auf, von dem man noch nie gehört hat. A' F C' heißt er, eine Komödie [...] hat er geschrieben, und sein Publikum hat er gleich mitgebracht. Er muß es wohl mitgebracht haben, da er sonst kaum so einmütigen, warmen Beifall hätte ernten können. [...]"; v. Anonym, in: NFP, 19.05.1910: "Das Stück enthält viel Psychologie, und unter der allzuvielen Psychologie, unter den allzulangen ihre Seelenzustände erörternden Reden der Hauptpersonen leidet die dramatische Wirkung [...] Immerhin ist 'Der neue Paris" die Arbeit eines Anfängers, von dem man vielleicht noch etwas erwarten darf."·, v. Emil Faktor in: Tag, 18.05.1910: "Zwei Akte lang muß man immerhin bekennen, daß der Autor oft auch für Konventionelles eine feinere Fingerspitzentechnik besitzt. Nur hält er nicht Farbe, mischt Sinniges mit erzwun204

Cohn, Alfons Fedor

genem, peinlich geistvollem Dialogwitz. Den besseren Menschen, den in Herrn A. F. C die Kenner seiner essayistischen Aufsätze schätzen, verleugnet er völlig im Schlußakte"\ v. Anonym, in: Schb, 19.05.1910: "Man liest, man sieht, man liest wieder. Und während das Buch es uns antut und abermals antut, läßt die gespielte Komödie ziemlich kalt. [...] C' sieht menschliche Konflikte. Er hat Sinn für bunte Bilder und Geschmack genug, der Form seiner leichten Paradoxe nicht Erkenntnisse zuzumuten, die diese Form sprengen würde. Was ihm fehlt, ist das rechte Zutrauen zu seiner eigenen Ironie, die sich nur an das Drumherum wagt, statt gerade den Kern in die Region der Weisheit zu erheben." - [Vgl. auch Beitrr. 11 u. 12] 4. Übers.: Sophus Michaelis, Der Arzt und der König. Schausp. in 4 Akten. Bin 1913 (Erich Reiss Vlg) 112 S., 20,5 χ 15,3 cm., brosch. = Moderne Bühne. E. Slg dramt. Werke. 5. Übers.: Johann Sigurjonsson, Bert Eyvind und sein Weib. Schauspiel in 4 Akten. Autoris. Übers. Bin 1913 (Erich Reiss Vlg), 96 S., 18,7 χ 13,2 cm, BE. = Moderne Bühne. E. Slg dramat. Werke. 6. Kulturpalast. Lustspiel in 3 Akten. Masch.-Ms. II, 82 S. - [Zensurexempl., LA Bln. Stempel: Genehmigt für das Thalia Th. (Freie Volksbühne) Berlin, 26.Februar 1913. [Ein 2. Exemplar vorhanden] - Urauff. 2. März 1913 geplant.] - Rezz. v. Hermann Kienzl in: LT, 03.03.1913a: "Neben der erheblichen sozialkritischen Bedeutung hat das Stück ungewöhnlich viel Heiterkeitszunder. [...] Einwendungen im Detail hindern nicht zu sagen, daß 'Kulturpalast' die Schwänke und Lustspiele der letzten Zeit mit Geist und Witz überragt."·, v. e.h. in: BPr, 03.03.1913: 'Die neuberlinische Komödie von der in ihren Wachstums- und Daseinsformen bald phantastischen, bald heroischen, bald grotesken Riesenstadt zu dichten, ist Herrn A.F.C' nicht gelungen, doch er hat bei aller Unzulänglichkeit, in der er den Stoff bewältigte, die Ergiebigkeit eben dieses Stoffes für den künftigen Komödienschreiber bewiesen, der vielleicht in ihm selbst steckt, vielleicht auch nur durch ihn einmal angeregt werden mag."·, v. e.k. in: Vorwärts, 04.03.1913: "Mehr als eine Bilderreihe, die von ziemlich glücklicher Schärfe der Beobachtung zeugt, jedoch noch nicht tief genug in den Stoff einzudringen vermochte, um von der allzu eng begrenzten lokalen Färbung loszukommen, wird man das Stück schwerlich bezeichnen dürfen." 7. Übers.: Karl Larsen, Die in die Fremde zogen. Auswanderer-Schicksale in Amerika 1873-1912 auf Grundlage von Briefen und Tagebüchern. Autoris. Übers, aus d. Dänischen. Bin 1913 (Erich Reiss Vlg), (8), 248 S„ 21 χ 16 cm., BE. - Nachw., S. 245248: "Mit dem vorliegenden Bande soll der erste Versuch gemacht werden, jene neue Literaturgattung in das deutsche Schrifttum einzuführen, die [...] Professor K' V geschaffen hat u' die man etwa als den Brief der Namenlosen bezeichnen kann." 8. Der verschwundene Berliner. Posse in 4 Akten. Bin 1914 (Oesterheld). "Im Berliner Possenwettbewerb 1913 preisgekrönt. [**]

205

Cohn, Bernhard Dov

9. Übers.: Karl Larsen, Professor B6dier und die Tagebücher deutscher Soldaten. Aus dem Dänischen. Bin 1915 (Dr. u. Vlg Georg Reimer), 48 S., 24 χ 16,3 cm, brosch. - Vorw., S. 3ff. Kopenhagen, im April 1915. Der Übersetzer. 10. Karoline. Altmodisches Lustsp. [vermutl. ungedr., Ms nicht ermittelt.] - Urauff. 20.02.1922 Stadttheater Cottbus. - Rezz. v.: -k- in: BT, 25.02.1922: [...] ein vor etwa 20 Jahren geschriebenes Jugendwerk des Verfassers [...] Der kleine, liebevoll mit Berliner Lokalkolorit hübsch ausgeschmückte Ausschnitt aus der Biedermeierzeit rückt einige Liebesaffären der damaligen Hofschauspielerin Karoline Bauer in den Vordergrund einer etwas dünnen Handlung [...]"; v. B.R. in: Vorwärts, 25.02.1922a: "Auf die Aktivseite sind die im ganzen richtige Zeichnung des naiv launenhaften Egoismus der jungen Bühnenschönheit und die erfundene Gestalt des Referendars Erbe zu setzen". 11. Übers.: Helmer Key, Neue Kolonialpolitik. Bin 1927 (D. Reimer), 221 S„ 8°. 12. Übers.: Sigfrid Siwertz, Zurück aus Babylon. Roman. Übertr. a.d. Schwed. BlnLübeck-Lpz 1927 (Otto Quitzow Vlg), 307 S., 19x 12,4 cm., BE. 13. Übers.: Sigfrid Siwertz, Das große Warenhaus. Roman. Übertr. a.d. Schwed. Lübeck 1928 Bremen (C. Schünemann), 327 S. 8°. 14. Übers.: Steen Steensen Blicher, Ausgew. Novellen. Autor. Übers. Bin [1928] (Gefion Vlg), 288, 286 S. m. 1 Abb. 8° 15. Übers.: Helmer Key, Kaffee, Zucker und Bananen. Eine Reise nach Cuba u. Guatemala. Aus dem Schwed. Mnchn 1929 (Drei Masken-Vlg), XII, 360 S. m. Abb., 2 Ktn, gr. 8. [Der von A' F' C' selbst als v. ihm übers, angegebene Titel: Proudhon, Was ist Eigentum? 1896 bibliogr. nicht verifiziert.]

COHN [RACHMIEL], BERNHARD DOV Dr. med. Arzt, Zionist 15.10.1841 Nakel/Posen-18.09.1901 Berlin, jüd. V.: Elias C' Rachmiel, Schneider, jüd.; M.: Hinde, jüd. E.: 1. Helene Ephraimsohn (gest. 1872 Lebus), jüd.; 2. in Steglitz 1877: Cäcilie Zippora Sabersky (aus Zossen 1935 Jerusalem) jüd.; K.: Hans (geb. 1872 Lebus); Max David (geb.05.08.1878 Steglitz, 1923 nach Palästina); Emil Moses (geb. 18.02.1881 Steglitz - 28.02.1948 Los Angeles), Rabbiner, Schriftsteller Pseud.: Emil Bernhard; Helene Hinde (geb. 23.08.1882 Steglitz, 1923 nach Palästina), Schriftstellerin; Elias (geb.25.10.1884 Steglitz); Rosa Lea (geb.03.01.1890 Steglitz, 1920 nach Palästina); Charlotte Recha (geb. 20.08.1893 Bln-Charlottenburg, 1921 nach Palästina).Architektin. Ausbildung: n. harter Jugend selbtverdientes Stud, der Med., nach Staatsex. Berechtigung zur Ausübung der ärztlichen Praxis. 206

Cohn, Bernhard Dov

Lebensstationen: ab 1866 Praxis in Lebus bei Frankfurt/Oder, dort geheiratet, Sohn Hans dort geboren; Januar 1872 erste Frau dort gestorben; 1876 Praxiseröff. in Steglitz, etwa 25 Jahre lang einziger Arzt, bis ein christl. Kollege sich dort niederließ u. schwere antisemitische Verdächtigungen gegen ihn erhob; C' gab Praxis auf. "Es war für den stolzen u' sein Judentum stets offen bekennenden Mann ein sicher von wirklicher Tragik begleiteter Entschluss, an dem er schwer trug, aber er wollte u' konnte in einer solchen Umgebung u' unter Leuten, die nicht davor zurückschreckten, seine Ehre anzugreifen, nicht weiter wirken" [Lit. 1, S. 332]; Seit April 1887 im eigenen Haus in der Teichstraße; 1891 Übersiedlung nach Berlin. Freundeskreis: "Ich [Emil M. Cohn] bin sicher, daß meinen Eltern viel Sympathie und ehrliches Wohlwollen entgegengebracht wurde, aber es war keine rechte Zusammengehörigkeit, selbst da, wo Ansichten und Lebensrhythmus die Basis dafür gegeben hätten. Der Grund war zweifellos, daß wir Juden waren, denn der Antisemitismus war groß in Steglitz". [Lit 3, S. 329]; nach 1896 Kontakt m. Blner Zionistenkreisen. Zionistisches Engagement: Seit 1891 intensive Beschäftigung m. Zionist. Fragen u. Problemen, knüpfte Kontakt zu Herzl u. hoffte wohl auf Mitarbeit an der WELT, die Herzl jedoch knapp abwehrte: "Artikel von solcher Länge bringen wir schwer unter. Wenn auf höchstens 3 Spalten reduzirbar bitten wir um Einsendung." [Brr., S.472; vgl. auch W. 1 u. 2] Stellung zum Judentum: "Das Arzthaus in Steglitz wurde gut jüdisch geführt. Dr. Cohn war ein überaus stolzer Jude, dessen Ehrgefühl nicht verletzt werden durfte. Schon seine Mutter hatte der Würde des 'Priesters', die ihrem Manne als [hebr. Kohen] zukam, so großen Wert beigemessen, daß sie es lieber sah, wenn die Familie mit dem Namen Cohn benannt wurde. Zwar lauteten die Papiere noch auf den Namen Rachmiel, aber für die Welt war man eben Cohn. Daran hatte auch ihr Sohn nicht rütteln lassen. Als er seine zweite Ehe beim Standesamt in Berlin anmelden wollte, weigerte sich der Beamte, das unter dem Namen Cohn zu tun. [...] Auf den erstaunten Ausruf des Standesbeamten: 'Aber es kann Ihnen doch nichts daran liegen, nun gerade Cohn zu heissen!', erwiderte er: 'Doch, gerade daran liegt mir', und ging nach Steglitz, wo der zuständige Beamte seinen Dr. Cohn kannte und bereit war, ihn auf diesen Namen zu verheiraten. [...] Dr. Cohn war ein durchaus gläubiger Mensch, wenn er sich auch nicht im altfrommen Sinne an die rabbinischen Vorschriften hielt. [...] Aber ebenso zuwider waren ihm Erscheinungen, die allzu stark an eine Assimilation an die christliche Umwelt erinnerten." [Lit 3, S. 329f.] Literatur: 1. Dr. B" C'. [Todesmeldg]. In: Welt, 22.09.1901; 2. Th. Zlocisti [Nachr.], In: Ebd., 27.09.1901; 3. Theodor Herzl [Nachr.], In.Stenogr. Protokoll der Verhandlungen des V. Zionisten-Congresses in Basel. Wien 1901, S. 10; 4. Hans Tramer, B' u. Emil Cohn. Zwei Streiter für den Zionismus. In: BulletinLBI 8 (1965), S. 326-345. Briefe: 2 Brr. v. Theodor Herzl an B' C' in: Theodor Herzl, Briefe und Tagebücher, Bd.4: Briefe 1895-1898. Ffm, Bin 1990, S. 85, 472 [Br.nrn 713, 1355] - Archiv BJ Ffm: Exzz., Rezz.

207

Cohn, Emil Moses

Werke: 1. Vor dem Sturm. Ernste Mahnworte an die dt. Juden. Bin o. J. [1896] (Fr. Wesemann's Verlag), 58 S, 22,3 χ 14 cm, BE. - [ Aufruf an die dt. Juden, sich angesichts des zunehmenden Antisemitismus zu solidarisieren und auf die Auswanderung vorzubereiten, allerdings nach Nordamerika.] - Zum Inh.: C' spricht von dem tatsächlichen Kriegsverhältnis, das sich in Deutschland zwischen Juden und Nichtjuden herausgebildet hat (S.12) u. befürchtet, "daß wir Juden in Deutschland den größten Gefahren entgegen gehen, die die Existenz unserer Gemeinschaft in ernstester Weise bedrohen". Wer weiß, "ob nicht unsere Widersacher schon jetzt Proskriptionslisten angefertigt haben, um dann gegen uns in organisierter Weise eine zweite Bartholomäusnacht zu inszenieren" (S.48) - [Lebhafte Diskussion in der jüdischen Presse. - Im März 1896 schickte er ein Exemplar seiner Broschüre, an Herzl, der sich am 31.03.1896 bedankte: "In der Kritik der jetzigen Zustände berühren wir uns vielfach. Die Leidenschaft Ihres prophetischen Rufes hat mich an manchen Stellen stark ergriffen." [vgl. Briefe] 2. Jüdisch-politische Zeitfragen. Bin 1899 (Komm.-Vlg v. Leonhard Simion), (2),79 S. 22,5 x 15,2 cm, BE. - Inh.: 1. Über den Werth des jüd. Volksthums, S. 1-22; 2. Deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens, S. 23-42; 3. Über Mischehen, S. 43-60; 4. Über Judenschulen, S. 61-79.

COHN, EMIL MOSES Dr. phil. Journalist, Rabbiner, Prediger Pseudd.: Emil Bernhard, Emil Bernhard-Cohn 18.02.1881 Steglitz - 28.02.1948 Los Angeles, jüd. V.: Bernhard DovC' [urspr.Rachmiel] (15.10.1841 Nakel/Posen -18.09.1901 Berlin), Dr. med., prakt. Arzt, Schriftsteller, Zionist, jüd.; M.: [2. E. des Vaters] Cäcilie Zippora Sabersky ([?] Zossen - 03.09.1935 Jerusalem), 1932 Übersiedl, n. Palästina, jüd.; E.: Grete Kaufmann (1892 Mühlheim/Ruhr -1965 Los Angeles), jüd.; K.: Hanna Frenkel (geb. 1914 Bonn), 1937 Emigr. über Holland in d. USA, Miriam Rochlin (geb. 1919 Bonn), 1936 Emigr. n. Holland, 1940 in d. USA Lehrerin in Los Angeles, Bernhard N. C (geb. 17.09.1923 Bonn), 1937 Emigr. n. Engl., 1940 in d. USA, Rabb. der "Congregation Habonim" Gde in New York; B.: Hans [aus 1. E. des Vaters] (geb. 1872 in Steglitz), Max David (geb. 05.08.1878 Steglitz), 1923 Übersiedl, n. Palästina, Elias (geb. 25.10.1884 Steglitz); S.: Helene Hinde (geb. 23.08.1882 Steglitz), Schriftstellerin, Mitbegr. der zionist. JÜD. FRAUENVEREINIGUNG F. TURNEN U. SPORT in

Bin, 1921 Übersiedl, n. Palästina, Rosa Lea (geb. 03.01.1890), Mitgl. der zionist. Jugendbeweg., 1920 Übersiedl, n. Palästina, Charlotte Recha (geb. 20.08.1893 BerlinCharlottenburg), Architektin, Mitgl. der zionist. Jugendbeweg., 1921 Übersiedl, n. Palästina. Ausbildung: Gymn. in Steglitz; seit 1890 Prinz-Heinrich-Gymn. in Bin, dort 1899

208

Cohn, Emil Moses

Abitur; Stud der oriental. Wissensch, an der Univ. Bin, gleichzeitig rabbin. Studien an der Hochsch. für d. Wissensch, des Judentums ebd.; 1902 Prom. in Heidelb.; 1905 rabbin. Examen; 1907-1908 Jura-Stud, in Kiel. Lebensstationen: 1890 Übersiedl, der Farn, nach Bin; seit März 1906 Prediger an der Blner jüd. Gde; 1907 aufgr. seiner Zionist. Überzeugung entlassen [vgl. W. 2]; 1908-1912 Rabb. in Kiel; 1912-1914 Rabb. in Essen; 1914-1926 Rabb. in Bonn; nach 1920 bekannt durch seine Theaterstücke, die u. a. von Max Reinhardt u. am HABIMAH-THEATER inszeniert wurden; seit 1927 Rabb. der jüd. Gde Bln-Grunewald; 1933 erstmals verhaftet; 1935 des Landesverrats angeklagt, 1936 von der Gestapo verhaftet; konnte während Hafturlaub anläßl. der Bar Mizwa seines Sohnes n. Holland fliehen; 1939 mit Unterstützung v. Albert Einstein Emigr. in die USA; durch Vermittlung v. Rabb. Stephen S. Wise Stellung als Stellv. Rabb. der FREE SYNAGOGUE, New York; 1941-1945 Rabb. der orthodox. Gde Beth Jacob in Menlo/Kalif. u. Doz. f. hebr. Lit. an der STANFORD UNIV.; 1945-1947 Rabb. der TEMPLE SINAI-Gde in Glend a l e / K a l i f o m i e n u. D o z . f. j ü d . G e s c h . a n d e r SCHOOL OF JEWISH STUDIES;

1945

D r a m a - P r e i s d e r INTERNAT. JEWISH PLAYWRITING COMPETITION, L o n d o n ; zuletzt W a r B i b l i o t h e k a r d e r JEWISH COMMUNITY COUNCIL in L o s A n g e l e s u. R a b b . d e r PENINSULA

SYNAGOGE in San Francisco.

Zionistisches Engagement: Mitgl. der Zionist. Studentenverbindung VEREIN F. JÜD. STUDENTEN AN DER UNIV. BLN d e r d e m n a t i o n a l j ü d . BUND JÜD. CORPORATIONEN a n g e -

hörte; gründete 1901 zus. mit Arthur Biram, Samuel Fuchs, Juda L. Magnes, [Nahum] Schorstein, Max Schioessinger, Eugen Täubler, Gotthold Weil u. Isidor Z l o c i s t i d e n NATIONAL-JÜD. VEREIN DER HÖRER AN DER LEHRANST. FÜR DIE WISSENSCH,

DES JUDENTUMS IN BLN; Verein löste sich am 20.02.1902 selbst auf, da andernfalls aufgr. der antizionist. Haltung des dt. Rabbinerverb, ein Verweis v. der Hochsch. gedroht hätte; 1907 aus s. Amt als Prediger u. Religionslehrer der Jüd. Gde Bin entlassen: "In der Unterredung mit dem Gemeindevorstand, die seiner Anstellung voranging, hatte er offen u' freimütig erklärt, daB er 'Zionist von ganzem Herzen' sei, doch habe er nicht die Absicht, 'die Kanzel u' das Katheder zu politischer Propaganda zu benutzen'. Bald kam es aber zu Verdächtigungen, der junge Rabbiner hätte trotz allem bei seinem Unterricht im Falk-Realgymnasium den Zionismus unter den Schülern propagiert. Und als er gar im Sommer 1906 die Gedenkrede auf Herzl hielt, da schritt der Gemeindevorstand ein. Nach langwierigen Verhandlungen, in denen ihm sogar nahegelegt wurde, seine (zionistischen) Äusserungen durch 'eine vorübergehende geistige Störung' zu erklären, erhielt er am 15. April 1907, nachdem er schon Wochen vorher von seinen Amtsgeschäften suspendiert worden war, den Bescheid, daß er 'künftig weder als Prediger noch als Religionslehrer fungieren'dürfe." [Lit. 8, S. 341 f.], Stellung zum Judentum:"Ich sagte [...] ich für meinen Teil müßte die Mischehe absolut verwerfen, auch an den jüd. Kindern im christlichen Religionsunterricht könnte ich keinen Gefallen finden, ebenso wenig an der Taufe ohne innere Überzeugung. Wir Juden wollen aber nicht nur, wir können auch gar nicht aufgehen. Schon wegen unserer Religion nicht. Denn sie ist untrennbar mit unserem Stam209

Cohn, Emil Moses

mestum verknüpft. Ich wies [...] das an der Hand des Auserwählungsgedankens historisch nach, kam auch im Anschluß daran auf meinen Zionismus zu sprechen, der für mich eine Folge meiner Wertschätzung des jüdischen Stammestums ist, dem ich noch eine große Zukunft zuschreibe." [Beitr. 6]; 1935 erste Reise n. Palästina: "Weil ich nämlich seit langen Jahren zwar ein erklärter u' eingeschriebener Zionist, nie aber ein eigentlicher Parteizionist gewesen bin, kam ich viel unbefangener u' unvoreingenommener ins Land, als irgendein Funktionär größeren oder kleineren Formats. Und weil ich einer von denen bin, die noch vom Judentum her zum Zionismus u' nicht (wie die jüngere Generation) vom Zionismus her zum Judentum u' vielleicht auch nicht einmal ganz bis dahin gekommen sind, betrat ich das Land als ein Mensch, der die hebräische Sprache im Munde hatte, u' dem die jüdische Antike lebendigstes Leben u' das jüdische Mittelalter bestätigtes Bewußtsein war." [Beitr. 28]. Mitarbeit an Zeitschriften: 1904-1905 Red. der Zft DER JÜD. STUDENT. Vierteljahresschr., hrsg. v. Bund jüd. Corporationen; 1919-1923 Hrsg. des JÜD. BOTEN V. RHEIN.

Einzelbeiträge: 1904: 1. Nation und Individuum. In: JüdStud (1904), Dez., Nr. 4, S. 98ff.; 1906: 2. [Beitrr.]. In: Verein jüd. Studenten an der TH Bln-Charlottenburg (Hrsg.), Jungjüdische Gedichte. Bin 1906; 3. Jehuda Halevi, Zion. [Übersetz.]. In: OuW, Juli 1906; 4. Josef, das Kind. Ein Vorspiel. In: OuW, Juli 1906; 1907: 5. Herzen wägt er... 1492 [Gedd., Übersetzz. aus Jehuda Halevi], In: Julius Moses (Hrsg.), Hebräische Melodien. Eine Anthol. Bin, Lpz. 1907, S. 207f.; 6. Die Geschichte meiner Suspension. [Auszug aus W. 2]. In: FrlF, 03.05.1907; 1911: 7. Jippensche Ikku. [Nov.], In: LuS 1 (1911/12), Nr. 34; 8. Beatens Erwachen. [Erz.]. In: LuS 1 (1911/12), Nr. 49; 1912: 9. Herr Johann Wittenberg. [5. Akt, Auszug aus W. 8]. In: Schb, 15.08.1912; 1913: 10. Salomo. Ein Festspiel [...] aufgeführt anläßl. der Einweihung der neuen Synagoge in Essen. In: OuW, Okt. 1913, S. 795-810 [auch als Sonderdr. ersch.]; 11. Bileam. In: FrlF, 11.07.1913; 1914: 12. Das Akrostich in der Salomoparaphrase des Targum scheni. Ein textkrit. Versuch. In: Festschrift Prof. Dr. Maybaum zum 70. Geburtstag (29. April 1914) gewidmet von seinen Schülern. Bin 1914, S. 173-178; 1918: 13. Herzen wägt er... [Übersetz, eines Ged. v. Jehuda Halevi]. Stille. [Prosa]. In: Leo Deutschländer (Hrsg.), Westöstliche Dichterklänge. Jüd. Lesebuch. Breslau 1918, S. 117ff.; 1921: 14. Ein Schattenspiel für Chanuka. [Ged.]. In: JBvR, 23.12.1921; 1924: 15. Wie unsere Gebete entstanden. In: GblBln, Juni 1924; 1925: 16. Im Affenwald. Eine Legende. In: Α. E. Kaplan, Max Landau (Hrsgg.), Vom Sinn des Judentums. Ein Sammelbuch zu Ehren v. Nathan Birnbaum. Ffm 1925, S. 272-282; 17. Sinnbilder zum Sukkausfeste. In: GblBln, 08.10.1925; 1926: 18. Der Jüngere. In: GblBln, 08.10.1926; 1928: 19. Leo Matthias (Hrsg.), Die Schriften Friedrich Heinrich Jacobis. [Rez.]. In: TB, 11.02.1928; 1929: 20. Das "Israelitische Familienblatt" im Urteil führender deutscher Juden. XIV. In: HIF, 14.02.1929; 21. Sephirah. In: GblBln 19 (1929), Nr. 5; 22. Jugendschriften. In: OBBr, Okt. 1929; 1931: 23. Die Nomaden. In: FjM 1 (1931), H. 2/3, S. 12-17; 1932: 24. Die jüdische Frau und der Luxus. In: BlIJüdFr 8 (1932), Nr. 8; 1934: 25. Was wir sind, was wir haben. 210

Cohn, Emil Moses

Betrachtungen zum Schowuaus-Feste. In: GmdbIDres, 15.05.1934; 26. Ein ernstes Wort. Zur Auseinandersetzung Joachim Prinz - Heinrich Stern. In: HIF, 11.10.1934; 27. Chanukka - das Fest der Kinder. Ölbaum, Kind u. Kapsel. Ein Legendchen f. Chanukka. In: GblBln, 01.12.1934; 1935: 28. Ein alter Zionist fährt zum ersten Male nach Palästina. In: HIF, 06.06.1935; 1936: 29. Die Legende von Rabbi Akiba. In: Friedrich Thieberger, Else Rabin (Hrsgg.), Jüdisches Fest - Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Bin o. J. [C 1936], S. 266-269; 30. Man muß an die Zukunft denken, ölbaum, Kind u. Kapsel (Ein Legendchen f. Chanukka). Der Stolz des Hoffärtigen. In: Erwin Löwe (Hrsg.), Die bunte Schüssel. Ein jüd. Kinderbuch zum Lesen u. Malen. Bin o. J. [C 1936], S. 8-12, 17ff„ 21-28; 1943: 31. Letters to the Editor. Ε' Β' C' antwortet [auf Stellungnahme v. Dr. Gruenewald u. Dr. Prinz bezügl. Leo Baeck]. In: Aufb Vol. IX, 16.04.1943, No 16, S. 14; 1944: 32. In Memoriam Max Schioessinger. In: Aufb Vol. X, 16.06.1944, No 24, S. 26; 33. Los Angeles und die jüdische Immigration. In: Aufb Vol. X, 08.12.1944, No 49, S. 15f.; 1945: 34. Geschichten um Else Lasker-Schüler. In: Aufb Vol. XI, 09.02.1945, No 6, S. 8; 35. Der Unterschied. "Judaism and Christianity: The Differences" by Trude Weiss-Rosmarin. [Rez.]. In: Aufb Vol. XI, 27.07.1945, No 30, S. 6; 1946: 36. Noch ein Beitrag zum Kapitel Richard Strauss. In: Aufb Vol. XII, 01.02.1946, No 5, S. 8; 1947: 37. Ein christlicher Kämpfer für Zion. Col. John Henry Patterson gestorben. In: Aufb Vol. XIII, 27.06.1947, No 26, S. 21; 38. Zum Tode Willi Abramczyks. In: Aufb Vol. XIII, 26.12.1947, No 52, S. 12; 39. Der Kampf Saul Morteira's. In: JewRev (1947), H. 14/15, S. 32ff.; 40. Gyula Zilzer. Ein jüd. George Gross in Hollywood. In: Aufb Vol. XIII, 01.08.1947, No 31, S. 23. - Autographen: ÖNB Wien, NL Thimig Theater; NB Jerusalem, Slg Schwadron; NB Jerusalem, Martin Buber-Archiv: Brr. an Μ' B'; CZA, Jerusalem, NL Adolph Friedemann: 1 Br. u. 2 Postkk. an A' F' [A 8]; CZA Jerusalem: Brr. an David Wolffsohn [W 72]; Bei't Ariela, Tel Aviv: Brr. u. Mss.; Archiv BJ Ffm: 1 Br. an Heinrich George [Schauspieler] v. 20.10.1930 [Fotok.]. Literatur: 1. S. Samuel, Geschichte der Juden in Stadt und Synagogenbezirk Essen. Essen 1913, S. 74; 2. Franz Rosenzweig, Zweistromland. Kleinere Schrr. zur Religion u. Philos. Bin 1926, S. 82-89; 3. [Voranzeige auf Pessach-Abend (05.04.1939) mit E' B' C\ sein Thema: "Aktuelles zur Zeit u. Ewiges zum Fest.]. In: Aufb Vol. V, 01.04.1939, No 6, S. 3; 4. Anonym., [Meldung v. Tod. E' C's durch Autounfall]. In: Aufb Vol. XIV, 05.03.1948, No 10, S. 3; 5. Kurt Pinthus, [Nachr. mit Foto]. In: Aufb Vol. XIV, 12.03.1948, No 11, S. 9; 6. [Todesanz. der Fam.]. In: Aufb Vol. XIV, 12.03.1948, No 11, S. 36; 7. Isi Hepner, In Memoriam Ε. B. C'. [Gedenkstunde zu s. 75. Geb.tag im Musik-Studio v. Greta Bernhard C\ der Witwe.]. In: Aufb Vol. XXII, 02.03.1956, No 9, S. 22; 8. Hans Tramer, Bernhard und E' Cohn. Zwei Streiter für den zionistischen Gedanken. In: BulletinLBI 8 (1965), S. 326-345; 9. Μ. M. Sinasohn, Die Berliner Privatsynagogen und ihre Rabbiner 1671-1971. Jerusalem o. J. [C 1971], S. 83ff.; 10. H. Schröter, E' C' - Kämpfer und Poet, 1881-1948. In: Das Münster am Hellweg 31 (1978), H. 6/9, S. 102-108; 11. Moshe Zimmermann, Jewish Nationalism and Zionism in German-Jewish Student's Organisations. In: YearbookLBI

211

Cohn, Emil Moses

XXVII (1982), S. 129-153 [darin üb. E' C', S. 145, 146, 151f.]. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz. Werke: 1. Der Wucher (ribä) in Qor'än, Chadith und Fiqh. Ein Beitr. zur Entstehungsgesch. des muhammed. Rechtes. Inaug.-Diss. Heidelb. 1903. Mit einem Nachw. v. J. Kohler. Bin 1903 (R. v. Decker), 34 S., [23,5 χ 15,8 cm], Xerox. = Blner jurist. Beitrr., H. 2. - Einl., S. 1 ff. - Nachw., S. 32ff. 2. Mein Kampf ums Recht. Eine Streitschrift geg. Vorstand u. Repräsentanz der Jüd. Gde zu Bin von Rabb. Dr. E' C'. (Nebst seiner Broschüre "Die Geschichte meiner Suspension" als Anh.). Bin 1907 (Druck v. Rosenthal u. Co.), 16 u. 12 S., 23,8 χ 16,3 cm, Pappbd. - [Vorw.,] S. 3f.: "[...] Es ist mir nicht angenehm, die Öffentlichkeit immer wieder mit meiner Person zu behelligen, u' tief schmerzlich ist es für mich, vor den Augen der Welt Dinge zu erörtern, die die erste jüdische Behörde Deutschlands biosstellen. Aber ich muß. [...] Ich bin vergewaltigt u' muß mich wehren. [...] Berlin, den 10. Mai 1907. E' C'." - Inh.: Mein Kampf ums Recht: Meine Anstellung, S. 5; I. Mein Verhalten am Falkrealgymn., S. 6; II. Die Herzigedenkrede, S. 9; III. Mein Gespräch mit dem Direktor des Mommsengymnasiums, S. 10. Anh.: Die Geschichte meiner Suspension. Eine kurze sachliche Information. [Vorw.,] S. (3): "Dies ist die Geschichte meiner Suspension vom Amt des Predigers u' Religionslehrers der jüdischen Gemeinde zu Berlin. Von denjenigen gezwungen, die mich verurteilt haben, übergebe ich sie der Öffentlichkeit. Berlin, den 20. April 1907. £' C'." - Inh.: I. Ursache u. Grund meiner Suspension, S. 4; II. Die vorläufige Suspension, S. 6; III. Die Mitteilung an den Gemeindevorstand, S. 8; IV. Die Gerüchte, S. 9; V. Weiterer Verlauf, S. 9. 3. Suchet mich, so lebet ihr! Moderne Schrifterklärungen u. Andachten. Charlottenburg 1907 (Virgilius-Vlg), 112 S., kl. 8°. [**] 4. Probleme im modernen Judentum, o. O. [Berlin] o. J. [1907-1910] (Buchdruckerei Wilhelm R. Saling u. Co., Bin), 20 S., 23 χ 15,3 cm, brosch. = Sonderabdr. aus: Der jüd. Student. Monatsschr. des Bundes jüd. Corporationen, 9. Jg, Nr. 2. 5. Kriegerische Volkspoesie. Bonner Reden u. Vortrr. während des Krieges. VII. Bonn 1915 (Vlg v. Friedrich Cohen), 28 S., 21,8 χ 14,3 cm, BE. - [Widm.:] "Zum Besten der Invaliden u' der Hinterbliebenen gefallener Krieger." - [Vorw.,] S. 2: "Auf Anregung aus Bonner Universitäts-Kreisen haben sich eine Anzahl von Gelehrten, Offizieren, Kaufleuten, Industriellen u' Künstlern der Stadt in freiwilliger Mitarbeit zusammengetan, um den Gebildeten aller Stände Gelegenheit zu geben, sich wöchentlich zu einer Stunde geistiger Sammlung während der schweren Prüfungen dieses Krieges zu vereinigen. [...] Die Veranstaltung hat solchen Anklang gefunden, daß es angemessen erschien, die dazu von den Rednern zur Verfügung gestellten Vorträge auch weiteren Kreisen durch den Druck zugänglich zu machen. Sie sollen

212

Cohn, Emil Moses

in einer Reihenfolge von Heften erscheinen, deren Ertrag durch den Verlag ken der Kriegsfürsorge zugeführt wird."

Zwec-

6. Hrsg.: Ludwig Franz Meyer, Gedichte. Im Auftrage der Mutter des Verf. hrsg. u. eingeleitet v. E' C'-Bonn. Bin 1916 (Jüdischer Vlg), 91 S., 19,5 χ 14,5 cm. - Geleitw., S. 7-10:"[...] Bonn am Rein, Mai 1916. E. C." 7. Amtsgerichtsrat David Markus. Tendenzsatire in einem Akt. [Bühnenms.]. Bin o. J. [1917] (Vlg Jüd. Rundschau), 20 S., [ca. 26 χ 19 cm], Xerox. [Kopie Archiv BJ] 8. Pseud.: Herr Johann Wittenberg. Schausp. in fünf Akten. [Bühnenms.]. Bin 1919 (Felix Bloch Erben), 61 S., 19 χ 13,5 cm, BBrosch. [Ort u. Zeit der Handlung: vor u. in Kopenhagen, Mitte Juli 1362; Urauff.: Stadttheater Rostock, Nov. 1919]. - Rez.: v. Anonym, in: BT, 25.11.1919m: "[...] schildert den Kampf der Hansestädte gegen Waldemar IV. von Dänemark [...]. Das Publikum spendete [...] reichen Beifall." 9. Pseud.: Der Brief des Uria. Ein Trauersp. in fünf Akten geweiht der Erinnerung an Erich Rosenkranz. [1905 geschrieben, 1909 durch die neue freie Volksbühne in Reinhardts Kammerspielen erstmals aufgeführt.]. Bonn 1919 (Im Botenvlg), 88 S., 20,2 χ 13,7 cm, brosch. - Rezz.: v. R. W. in: BBC, 14.04.1909m; v. Lazarus Barth in: JR, 16.04.1909; v. Anonym, in: HIF, 08.04.1920; v. Bd. in: RWZ, 07.01.1922a: "[...] dem Verfasser selbst 'hebbelt' es beträchtlich. [...] Schon rein äußerlich in der Beschränkung auf nur wenige handelnde Personen verrät er diesen Ehrgeiz u' verleugnet ihn auch im Aufbau u' in dem Bestreben nach restloser seelischer Analyse nicht. Aber gerade in diesem Punkte hapert es bei B'. Je mehr er sich in psychologische Haarspaltereien verliert, umso mehr entfernt er sich von seinem Vorbild [...]."; v. L. B. in: CV-Z, 10.05.1934: "£' B' spricht eine dichterische Sprache, er weiß psychologische Verstrickung zu erfinden u' zu vertiefen u' aus ihr [...] herauszuführen."·, v. hs. in: GblBln, 26.05.1934: "Aus der Erzählung des Buches Samuel von Davids Buhl- u' Blutschuld hat f' B' ein edles Deklamatorium gemacht, dessen [...] Hebbel-Sensation im letzten der vier [sie] Akte dialektisch ausbricht: Uria selbst zwingt den König, den Brief an den Feldherrn Joab zu schreiben, der ihm, Uria, den Tod bringt. Wofür mehr als Motto denn als Motiv angegeben wird: der König, der Buhlschuld auf sich geladen hat, soll auch in Blutschuld fallen, damit der Sünde Ausmaß den königlichen Sünder belaste." 10. Pseud., Hrsg., Übers.: Jehuda Halevi, Ein Diwan. [Gedd.]. Übertr. u. mit einem Lebensbild versehen. Bin o. J. [1920] (Erich Reiss Vlg), 165 S., 22,7 χ 14,9 cm, geb. - Inh.: Gott [16 Gedd.], S. 13-36; Israel [9 Gedd.], S. 39-48; Liebe [3 Gedd.], S. 51ff.; Abschiedsverse [16 Verse], S. 54-59; Zum Ruhme der Braut [9 Gedd.], S. 60-67; Freundschaft [7 Gedd.], S. 71-83; Leben, Leiden, Dichten [12 Gedd.], S. 87-101; Zion [4 Gedd.], S. 105-112; Das Meer [3 Gedd.], S. 115-122; Letzte Tage [4 Gedd.], S. 125-128; Jehuda Halevi, seine Zeit, sein Leben u. sein Schaffen, S. 131-160. Rezz.: v. R. Biedermann in: Tag, 14.08.1920: "Die Übersetzung ist die Frucht jahrelanger Bemühungen. Sie ist oft bis zum Gleißen durchpoliert. Doch dürften dem

213

Cohn, Emil Moses

Verwitterungsprozeß der Zeit manche Ausdrücke u' Wendungen, die dem Geist der Sprache nicht entsprechen, zum Opfer fallen.''·, v. -I. in: BT, 23.01.1921m; v. Eugen Tannenbaum in: HIF, 02.06.1921: Έ' B' kam es offenbar weniger darauf an, sich sklavisch an die Form des aus zwei Kulturen (der arabisch-andaiusischen u' der jüdischen) schöpfenden Dichters zu halten, als die außerordentliche Differenziertheit seiner Empfindungen [...] in Verse zu gießen, die auch im modernen Leser nachhallen."·, v. Anonym, in: JR, 08.04.1925. 11. Pseud.: Anna Boleyn. Sechs Szenen. Einbd v. Menachem Birnbaum. Bin 1921 (Welt-Vlg), 70 S., 20,5 χ 14 cm, brosch. - Widm.: "Meiner lieben Grete". - Rezz.: v. W. E. O. in: FZ, 26.01.1922a; v. F. D. in: BT, 28.01.1922a: "Im ganzen [...] handelt es sich um ein Werk, das Beachtung verdient"; v. Walter Schmits in: KölnZ, 28.04.1923a: "Es verlohnt sich nicht, in die Literaturgeschichte zurückzugreifen u' naheliegende Vergleiche mit Shakespeares mild versöhnlichem Alterswerk: Heinrich VIII. zu ziehen, denn B's Drama ist literarisch wertlos. [...] Geschichtlich u' kulturgeschichtlich nimmt B's Drama keinen höhern Stand ein als die Romane der seligen Luise Mühlbach [...]."; v. C. H. Weber in: HN, 07.11.1923a: "Ist [...] das Werk im ganzen dichterisch nicht stark, auch sprachlich ohne Eindringlichkeit, so hat es doch eine gute dramatisch-bildhafte Wirkung." 12. Pseud.: Mirabeau. Ein Trauersp. in fünf Akten. Bin o. J. [C 1921] (Erich Reiss Vlg), 64 S., 23 χ 15,5 cm, brosch. [Ort u. Zeit der Handlung: Versailles u. Paris, Ende 1789; Urauff.: Stadttheater Bochum, Jan. 1926]. - Rezz.: v. Dr. Baumgard in: DtTz, 23.01.1926a; v. Theo A. Sprüngli in: MbZ, 28.01.1926: "In einer außerordentlich bühnenwirksamen Handlung gibt der Verfasser ein menschlich sehr eindringliches Bild von der Größe Mirabeaus, von seiner leidenschaftlichen Vaterlandsliebe, die sich schicksalshaft nicht ausleben durfte, weil er seine Vergangenheit mit ihren Flecken nicht auszulöschen vermochte. [...] Das im besten Sinne theatermäßige Werk verdient die Aufmerksamkeit unserer deutschen Bühnenleiter."·, v. Dr. Η. K. in: DresNN, 28.01.1926: "Der Dichter [...] hat es in sechs, die französische Revolution behandelnden Bildern verstanden, ein wirksames u' zugleich literarisch beachtenswertes Bühnenstück zu schaffen, das nicht zuletzt durch Parallelen zu den Novembertagen des Jahres 1918 interessiert."; v. Johannes Engelien in: KölnZ, 29.01.1926llm; v. Hans Havemann in: BT, 02.02.1926m. 13. Judentum. Ein Aufruf an die Zeit. Mnchn 1923. (Vlg Georg Müller), 252 S., 23,4 χ 16,8 cm, BE. - Widm.:"Dem Andenken meines Vaters". - S. 11 f.: "Warum zittere ich so, da ich die Feder ansetze, um dieses Buch zu schreiben? Dieses Buch, das doch einmal geschrieben werden muß [...]. Ist es Angst vor der Kühnheit des Unterfangens, einmal das Judentum u' die Zeit auf eine neue u' bisher im Jüdischen unbekannte Weise zu deuten? [...] dies Buch könnte nur ein Bekenntnisbuch werden, wo es doch so viel, viel mehr, ja grundsätzlich etwas anderes sein soll als gerade das? Und doch muß ich mit einem Bekenntnis beginnen: Der Schreiber dieser Zeilen ist kein orthodoxer Jude, sondern einer, der sehr seltsame u' verworrene

214

Cohn, Emil Moses

Wege gegangen ist [...] was aber das Schlimmste ist, leichtgesinnte Wege der Oberfläche, vorbei an Kämpfen u' also auch an Siegen vorbei. Darum zittere ich als ein Unwürdiger u' weiß nicht, was mich anders zur Würdigkeit befähigen könnte als das, was ich an die Spitze meines Buches setze: - die Reue." - Inh.: Bekenntnis, S. 9; Das Problem, S. 15; Die Zeit, S. 23; Geld, S. 39; Liebe, S. 47; Volk, S. 57; Der Jude, S. 65; Aufschwung u. Krise, S. 129; Der Aufruf, a) Die erste Pforte, S. 185; b) Die mittlere Pforte, S. 201; c) Die letzte Pforte, S. 217; "Ich kann nicht!!" - Ausklang, S. 231; Worterklärungen, S. 251. - Rezz.: v. Franz Rosenzweig in: Jude 7 (1923), H. 4, S. 237-240; v. Hans Goslar in: TB 4 (1923), H. 17, S. 587ff.; v. Anonym, in: HIF, 19.07.1923; v. Anonym, in: MittjüdRefB, 01.08.1923: "[...] unsere Einstellung zum Judentum ist eine andere als die seinige. Er erlebt auch sein religiöses Judentum nur im jüdischen Volke. Ihm sind alle religiösen Bräuche nationale Bräuche. Wir aber sind religiöse Juden als Glieder des deutschen Volkes. [...] Aber auch in der zionistischen Welt wird das Buch £' C's nicht die Wirkung haben, die sein Verfasser sich von ihm verspricht. Es wird nicht der Weckruf sein zu neuem jüdischen Leben. Darin liegt die Tragik des Verfassers: als Prophet wollte er wirken; der Genius u' die Kraft des Prophetentums aber sind ihm nicht gegeben."·, v. Max Joseph in: MGWJ, Jan.-März 1924: "£' C's Buch, ein Anschauungsbuch, ist interessant u' lesenswert, wir können ihm aber nicht die Bedeutung beimessen, die der Verf. selbst ihm beimißt. [...] Seine Begriffe von Leben u' Volk, von Religion als Lebens- u' Geistesmacht sind sehr anfechtbar [...] Trotz der bezeichneten Mängel glauben wir das Buch zur Lektüre empfehlen zu dürfen. Es offenbart warme Liebe zum Judentum u' ein leidenschaftliches Wollen."·, v. M. J. in: JPZ, 22.01.1926. Dass. u. d. T.: Aufruf zum Judentum. Bin 1934 (Siegfried Scholem), (4), 252 S., 22,1 χ 16 cm, geb. - Widm.: "Der jüdischen Jugend von 1933." - Einl., S. 3-15: "Es sind jetzt genau 10 Jahre her, daß dieses Buch erschien, das ursprünglich 'Aufruf zum Judentum' hieß, von seinem Verleger aber in einen 'Aufruf an die Zeit' verwandelt wurde, weil sein Inhalt - eine Auseinandersezung mit den Geisteshaltungen derzeit - weiter zu greifen schien, als sein Titel besagte. Heute, wo die erschütterte Zeit furchtbar bestätigt hat, was damals geschrieben worden ist, besinnen sich Buch u' Autor ihrer ursprünglichen Bestimmung u' wenden sich noch einmal an die Juden dieser Welt u' Zeit, vor allem an die deutschen Juden, die es mehr als alle angeht, u' rufen wie damals, aber mit ungleich größerem Rechte, zur Besinnung u' Umkehr auf. Freilich, damals stand der Autor am Ende einer Entwicklung u' sein Buch bedeutete über das allgemeine Wollen hinaus für ihn selbst Schlußstrich u' Endergebnis einer inneren religiösen Wandlung, die dem Stile des Buches zwar damals seinen Reiz, aber auch - wie er heute erkennt - seine Reizbarkeit gab. Obgleich ihn diese Reizbarkeit u' Leidenschaft heute fremdartig anmutet, konnte er sich doch nicht entschließen, irgend etwas an der ersten Form zu ändern. [...] Die Zukunft der Juden im deutschen Lande wird - wofern man sie im Lande läßt - jüdisch oder überhaupt nicht sein. U' zwar jüdisch im religiösesten Sinne des Wortes, wobei ich zu diesem religiösen Sinne den Glauben ans Volk ebenso rechne wie den Glauben an Gott, die beide unzertrennbar sind. Denn freilich ist eine Umkehr nötig, u' um

215

Cohn, Emil Moses

dieser Umkehr willen schrieb ich damals dieses Buch u' schreibe es heute zum 2. Male. Ich glaube aus der vollsten Überzeugung, daß diese Umkehr, Aufschwung u' Erneuerung, möglich sind. [...] Aber selbst jetzt, wo alles so zusammenbrach um uns, bleibt es ein unbegreiflicher Widersinn, wie man heute - heute noch - unglücklich sein kann, nicht mehr als Deutsch gelten zu dürfen, ohne gleichzeitig daran zu denken, u' sich ganz damit zu erfüllen, daß es einem endlich wieder vergönnt ist, ganz das zu sein was man immer war: ein Jude." - Rezz.: v. J. Lehmann in: HIF, 01.03.1934: "Erschreckend ist es, mit welcher instinktiven Sicherheit hier die Lage des deutschen Judentums schon vor mehr als zehn Jahren aufgezeigt wurde [...] Leidenschaftlich tritt er für Theodor Herzt ein. [...] Von besonderer Wichtigkeit ist auch sein Urteil über Martin Buber, dessen Tragik er voll enthüllt, den er hinstellt als den ewigen Sucher, der nie zu Ende kommt [...]. Und er wendet sich gegen Bubers Ideen der 'Mission des Judentums', in die ihn seine Geisteshaltung verstrickte. Es ist wichtig, daß er am Beispiel Martin Bubers zeigt, wohin die Jugend gelangt, der man das Zionideal bietet, ohne ihr die Möglichkeit zur Tat zu gewähren [...]."; v. Kurt Alexander in: CV-Z, 29.03.1934: "Drei Grundfehler des Judentums stellt C fest: Die Anbetung des Geldes, den Sexualismus, den Rationalismus."·, v. Anonym, in: Israelit, 21.03.1935: HDer Text des Buches [...] ist unverändert geblieben, unverändert also auch der Mangel an Gerechtigkeit u' Verständnis für das thoratreue Judentum des Westens, dessen geschichtliche Leistung durch die Brille eine an der Oberfläche haftenden, gemeindepolitisch orientierten Betrachtungsweise gewürdigt u' daher verkannt wird." 14. Pseud.: Die Jagd Gottes. Drama in fünf Akten. Bin o. J. [1924] (VolksbühnenVlgs- u. Vertriebs-GmbH), 118 S., 18,6 χ 13,4 cm, brosch. - Widm.: "Meiner Frau!". Motto: 'Was wisst Ihr von uns? - Nichts. / Wie purpurne Zügel einem weissen Rosse, so steht Israel der Schmerz. Rabbi Akiba" - Rezz.: v. Rudolf Kayser in: DrBII 1 (1924), Nr. 10, S. 53: "In starken Visionen, erfüllt von der leidenschaftlichen Mystik des ostjüdischen Chassidismus, von Messias-Sehnsucht u' Gottesliebe, entwickelt sich in lebendiger Handlung u' sprachlicher Kraft das Drama.") v. Bernhard Diebold in: FZ, 19.01.1926a; v. Artur Bogen in: MbZ, 23.01.1926: "In der großen Szene des Stückes [...] erzählt der weise alte Rabbi einer karpathischen Gemeinde 'vergessenen Namens u' vergessener Zeit' seinem Gegner [...] eine Legende. In dieser Szene, der besten u' einzig dramatisch echten des Fünfakters, liegt auch das gedankliche u' dichterische Megazentrum: die Antwort auf die Frage, warum Gott duldet, daß sein auserwähltes Volk das gejagte ist. [...] Die Handlung spielt zwischen zwei Pogromen. Die Stimmung der Geängsteten, Todbedrohten gibt den rechten Boden für die Kontraste von asketischer Frömmigkeit u' wildester Weltlust [...]."; v. Ludwig Marcuse in: BBC, 26.01.1926m: "'Die Jagd Gottes' ist eine jüdische Theologie: ein grübelnder Rabbiner deutet die Idee des Messias (übrigens echt christlich!). [...] ist eine Apologie des Judentums: ein stolzer Jude verteidigt die Schwächen seines Volkes als Kehrseite seiner Vorzüge. [...] ist eine Schilderung jüdischen Milieus [...] 'Die Jagd Gottes' verrät einen starken Dichter [...] Die dichte-

216

Cohn, Emil Moses

rische Kraft dieses Werks ist allerdings stärker als seine geistige Substanz."·, v. Anonym, in: HIF, 28.01.1926: "[...] ein jüdisches Problemstück [...]."; v. Dr. B. in: JlibZ, 29.01.1926: "[...] Man sieht [...], daß die ganze Problematik des Stückes in der schon von Brod's Roman 'Reubeni' bekannten Frage 'Abenteurer oder Erlöser' gipfelt. Neue Gedanken vermag Herr Rabbiner C' auch nicht zu enthüllen [...] noch zu sagen ist, daß es nicht gerade geschmackvoll ist, das jedem Juden Heiligste auf die Bühne zu zerren. Thorarolle u' hebräische Sprache, Herr Rabbiner, gehören ins Gotteshaus u' nicht ins Theater."·, ν. Μ. M. Gehrke in: PL, 30.01.1926; v. Doris Wittner in: JlibZ, 05.02.1926; v. Anonym, in: HIF, 25.02.1926 [mit Szenenbildern der Auff. in Ffm]; v. Leo Löwenthal in: JR, 12.03.1926: "Des Stückes Stärke liegt [...] in der [...] schonungslosen Analyse jüdischer Fluchttendenzen."·, v. Bruno Stümke in: BT, 12.02.1926m: "[...] ist nach B' der Jude der eigentliche dramatische Charakter, da in ihm ja das vollkommen Schlechte wie das vollkommen Gute mehr vorhanden ist als anderswo. Diese Erkenntnis hat nun B' in seiner 'Jagd Gottes' in dramatische Handlung umgesetzt."·, v. Kar) Baum in: Sw, 23.04.1926:"[...] das beste, ostjüdische Sphäre vermittelnde Drama, das uns die letzten Jahre der deutschen Literatur gebracht haben. [...] Gleichzeitig erschien eine jiddische Ausgabe [...]." 15. [Hrsg.:] Legenden. Mnchn 1925 (Georg Müller), 147 S., 20,6 χ 14,5 cm, geb. Widm.: "Gustav u' Selma Kaufmann dankbar zugeeignet. - Inh.: Im Affenwald, S. 521; Die Wasser Siloahs, S. 23-40; Die Legende von Rabbi Akiba, S. 41-72 [vgl. W. 18]; Acher oder Die Reste der Tugend, S. 73-86; Die Empörung des Baumes, S. 8798; Die fremden Jahre, S. 99-133; Die große u. die kleine Menschenliebe, S. 135-145. - Rezz.: v. Rabb. Dr. Georg Wilde in: JlibZ, 18.09.1925: "Einer der wenigen phantasievollen jüdischen Schriftsteller ist Ε' B' C'. Wer 'Die fremden Jahre' gelesen hat, wird diese Legende kaum wieder vergessen. Auch die anderen Legenden wird man mit Genuß lesen u' aus ihnen mehr Anregung schöpfen [...] als aus dicken Büchern über das Judentum."·, v. Dr. F. W. in: OBBr, Nov. 1925: "Hier sind Phantasie u' reales Geschehen zu wirkungsvollster Harmonie vereint."·, v. M. J. in: JPZ, 06.11.1925; v. Gustav Witkowsky in: JR, 17.11.1925: "Dieses völlig tendenzlose u' darum vielleicht jüdischste Werk des schaffensfrohen Mannes bietet dem religiösen Disput keine Angriffsflächen, es kann nur ästhetisch gewertet werden. Es ist kein Zufall, sondern offensichtlich künstlerische Absicht, daß dem Buchtitel jeder Hinweis auf die jüdischen Elemente des Inhalts fehlt. [...] Ein frisches Buch, das Werk eines Dichters, dem man einen großen Leserkreis u' einen adäquaten hebräischen Übersetzer wünschen möchte."·, v. Otto Zarek in: TB, 28.11.1925; v. W. U. in: HIF, 17.12.1925: "[...] ein ästhetischer Genuß [...]."; v. Dr. Rosenthal in: KölnZ, 22.12.1925; v. Dr. F. G. in: BT, 10.01.1926; v. Anonym, in: Menorah, Apr. 1926; v. Manfred Sturmann in: JE, 04.06.1926: "[...] eine Sammlung [...], deren Lektüre jedem Juden u' besonders jedem jungen Juden nur warm empfohlen werden kann."·, v. O. A. in: WMZ, 25.07.1926. Dass. Bin 1933 (Siegfried Scholem), 20,7 χ 14,1 cm. - Rezz.: v. Leo Hirsch in: CV-Z, 01.03.1934: "Dies Buch, das einige der glanzvollsten Perlen aus unseren Überliefe-

217

Cohn, Emil Moses

rungen in neuer Fassung darbietet, verträgt also die Kritik u' leidet nicht, wenn man feststellt, daß die Fassungen verschiedenkarätig sind - es bleibt zusammen ein Diadem.": v. -nn. in: HIF, 26.04.1934. 16. Pseud.: Das reissende Lamm. Drama in fünf Akten. Bin 1926 (Volksbühnen-Vlgsu. Vertriebs-GmbH), 70 S., 18,6 χ 13,2 cm, brosch. - Widm: "Meinem lieben Freunde Isaak Zwirn". - Rezz.: v. Julius Bab in: DrBII 3 (1926), Nr. 7, S. 63f; ν. Η. A. in: SchlZ, 13.12.1926m:"[...] ein Traktat über die Philosophie des 'Einfachen', d. h. der primären sittlichen Forderung in der Anschauungswelt des Verfassers. Die Antithese einfach - schwer, selbstverständlich - vorurteilsbefangen wird in höchst verschwommener Formulierung auf das Kriegserleben angewendet u' muß den geistigen Stoff für fünf [...] Akte liefern."] v. B. G. in: MbZ, 14.12.1926: "Man kann dieses Stück negativ als ein wirres Phrasengespinst bezeichnen, man kann auch versuchen, es positiv als dramatisches Märchen aufzufassen. [...] Ε' B' verändert mit treuherziger Unbekümmertheit Geschehnisse von eindeutiger politischer Tragweite, Tatsachen von unverrückbarem Verstand [...]. Er überschreitet alle Grenzen zulässiger Erfindung. Er tischt uns, am falschen Ort, ein Märchen auf."·, v. S. in: LNN, 15.12.1926: "Ein revolutionäres Stück? Unbedingt. [...] Ein Stück, das, rein parteipolitisch betrachtet, nicht als ausgesprochen tendenziös zu werten ist, das aber gleichwohl bewußt ausklingt in das Axiom der großen französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!"·, v. Franz Tschirn in: BT, 16.12.1926a; v. Else Rabin in: JR, 17.12.1926: "Das Gebet des Juden, das symbolhaft die Handlung schließt, führt den Sinn des Dramas zu seinem jüdischen Ursprung zurück."; v. Anonym, in: DresNN, 18.12.1926: "[...] 'Das reißende Lamm' hat einen Messias, einen Erlöser zum Helden. Das Drama, das in dem Rußland des Weltkrieges, kurz vor Ausbruch der Revolution, spielt, ist gleichwohl kein geschichtlich-politisches Drama, es will kein Zeitbild geben, sondern benutzt es nur, um eine die Menschheit angehende Frage von ewiger Bedeutung gestaltend zu beleuchten. Die Macht der Seele, des Geistes, des religiösen Gedankens wird hier dargestellt [...]."; v. P. A. Otte in: NWJ, 14.12.1926: "[...] ein gutes u' ehrliches Werk, hinter dem ein gläubiges Herz u' eine männliche Gesinnung stehen."·, v. R. A. S. in: NFP, 19.12.1926; v. W. C. in: JWbl, 24.12.1926; v. K. S. in: NFP, 09.01.1927; [zur engl.spr. Aufführung in New York, 1927, u. d. T. 'The prisoner":] ν. Anonym, in: NYT, 30.12.1927. 17. Pseud.: Frau Aercron und ihre Kinder. Bin 1927 (Volksbühnen-Vlgs- u. Vertriebs GmbH). - Rez.: v. Anonym, in: DrBII 4 (1927), Nr. 5, S. 71: "Ein Familiendrama, das in erster Linie der Entfaltung einer Frauengestalt dient [...]." 18. Die Legende von Rabbi Akiba. Ffm 1928 (J. Kauffmann Vlg), 34 S., 21,5 χ 15,9 cm, BE. = Jüd. Jugendbücherei. - Rez.: v. -m. in: HIF, 08.11.1928. [zuerst abgedr. in: W. 15] 19. Hrsg.: Jüdischer Kinderkalender. 1. Jg. Bin 5689 -1928/29 (Jüd. Vlg), 146 S. u. 8 Fotos, 13 färb. Zchngn, 43 s/w-Zchngn, 20,7 χ 17,6 cm, geb. - "Dieser Kalender erscheint unter Mitwirkung der Jugendschriftenkommission der Großloge für 218

Cohn, Emil Moses

Deutschland U. Ο. B. B." - Beitrr. ν. Ε' B' C': Schirmchen. Eine Kindheitserinnerung, S. 23-28; Ellul [Ged.], S. 56; Es sieht aus wie Recht, ist aber keins. Eine Legende, S. 86-108; Eines Vaters Ehre, S. 125-131. - Rezz.: v. Bath-Hillel [d. i. Bertha BadtStrauss] in: JR, 23.10.1928; v. Siegfried Braun in: JlibZ, 26.10.1928; v. Anonym, in: Sw, 02.11.1928: "[...] nach dem Muster der bekannten deutschen Kinderkalender, aber in einer unvergleichlich besseren Ausstattung als bisher üblich [...]."; v. A. J. in: VZ, 04.11.1928: "[...] ein angenehmes Jugendmagazin [...], in dem er [Ε' B' C'] genau, wie es in allen anderen Magazinen geschieht, Zeitgemäßes, Technisches, Sport, Wandern der Jugend, mit Märchenhaft-Erzählendem mischt. Nur daß hier die Märchen einen alttestamentarischen Hintergrund haben, daß es ein jüdischer Erfinder [...] ist, dessen schweres Schicksal erzählt wird [...]."; v. David Hartmann in: JWbl, 09.11.1928; v. Elfriede Strauß in: JüdSchulz, 15.11.1928:"[...] gut ausgewählte Sprüche in hebräischem u' deutschem Text betonen den religiösen Charakter des Werkes. [...] Es ist bedauerlich, daß die Fälle an verfehlten Beiträgen die Freude an dem wirklich Guten nicht aufkommen läßt."·, v. H. St. in: CV-Z, 16.11.1928: "Neben durchaus ansprechenden Gedichten u' Erzählungen - vor allem denen des Herausgebers - finden sich sehr anfechtbare Gaben. [...] Pädagogisch bedenklich erscheint auch das gutgemeinte Gedicht eines Dreizehnjährigen: 'Das jüdische Kind'. Gewiß muß manches jüdische Kind schon auf dem Spielplatz erfahren, daß es jüdisch ist; aber so allgemein ist diese Erfahrung bei uns doch noch nicht, daß man schon in einem Kinderkalender den Kleinen den 'Differenzaffekt' zu kosten geben müßte"\ v. o. r. in: DNW, 16.11.1928: "Ein Anfang [...], bestrebt, Spiegelbild einer westlich-europäisch-israelitischen Humanität zu sein, aber schon den Ansatz zu dem Jüdischen tragend, das die neue jüdische Jugend mit ihren starken Impulsen fordert!"] v. -x- in: HIF, 29.11.1928; v. Ludwig Davidsohn in: OBBr, Dez. 1928 v. ζζ- in: JPZ, 04.01.1929: "Man darf dieses Werk ohne Übertreibung als eines der besten Werke der jüd. Kinderliteratur bezeichnen, das in letzter Zeit herausgekommen ist. [...] eine Reihe wertvoller Beiträge, die geeignet sind, dem jüd. Kind das Interesse an jüd. Dingen zu wecken u' zu stärken." Dass. u. d. T.: Jüdischer Jugendkalender. - 2. Jg : Ebd. 5690 -1929/30. Hrsg. unter Mitwirk, der Jugendschrr.-Kommission der Großloge f. Dtschld U.O.B.B. - Rezz.: v. Walter Breslauer in: JlibZ, 06.11.1929: "Der Herausgeber [...] vertritt mit seinen Mitarbeitern von der Loge den berechtigten Standpunkt, daß einem solchen, für jüdische Kinder aller Richtungen bestimmten Buch alles fernbleiben soll, was verletzen könnte. Er vertritt aber weiter mit gleichem Recht die Auffassung, daß eine derartige pädagogische Schrift nicht färb- u' charakterlos sein darf."·, v. -rn. in: CV-Z, 08.11.1929: "Der erste Jahrgang wurde seines allzu östlichen Charakters u' anderer Schönheitsfehler wegen von unserer Seite abgelehnt. Mit Genugtuung stellen wir fest, daß der neue Kalender keinerlei Anlaß zu einer solch kritischen Haltung bietet."·, 3. Jg: Ebd. 5691 -1930/31, 128 S., zahlr. Abb., 21 χ 17,8 cm, BE. - Beitrr. v. E' B' C': Aus den Tagen des Schinderhannes. Erz., S. 21-40; Wanderung durch den Wald, S. 81-86; Der gute Rat. Eine Volkserz., S. 110-115; 4. Jg. Ebd. o. J. [C 1934], 108 S. [incl. 24 Zchngn i. T.], 12 Abb. auf 2 Taff., 20,8 χ 17,2 cm, geb. - Inh.: [o. 219

Cohn, Emil Moses

Verf.,] Zum Geleit. [Ged.], S. 6; Ε' B' C\ Choni Ham'agel. Eine Erz. mit Bildern v. Marianne Brodsky, S. 7-21; Minna Baum, Frische Fische. Ein Chanukkaspiel, mit Bildern v. Judith Rosenthal, S. 22-34; Fritz Loewe, Von jüdischen Zauberern, S. 3538; Chaim N. Bialik, König Salomo und der fliegende Mantel, S. 39ff.; Ε' B' C', Erich und Manuel. Eine Marranengeschichte mit Zchngn v. Marianne Brodsky, S. 43-64; E' B' C\ Theodor Herzl spricht [Ged.], S. 67; Theodor Herzl, [zwei Gedd.], S. 68; Else Rabin, Die Legende vom Rebstock. Einem Midrasch nacherz. mit Zchngn v. Marianne Brodsky, S. 69-79; Chaim N. Bialik, Amos, S. 80; Felix Pinczower, Läufer in der Bibel, S. 81-91; Chaim N. Bialik, Die Königstochter u. ihr Gatte. Legende, S. 9399; Rita Silberstein, Glück im Winkel. Ein Chanukkaged., S. 99; Leo Herzfeld, Buki und Luki. Erz., S. 102-108. - Rezz.: ν. Α. K. in: HIF, 27.09.1934; v. B. Pines in: JR, 05.10.1934: "Wir müssen dem Jüdischen Verlag [...] besonders dankbar sein, daß er nach einer Pause von drei Jahren uns wieder seinen bewährten 'Jüdischen Jugendkalender' präsentiert. Daß E' B' C' nach wie vor als sein Herausgeber figuriert, erhöht den Wert dieses Werkes [...]." [vgl. W. 26] 20. Pseud.: Der Sprung übers Herz. [Komödie]. Berlin 1929 (Volksbühnen-Vlgs- u. Vertriebs GmbH). - Rezz.: v. Anonym, in: DrBII 6 (1929), Nr. 3, S. 6; v. G. Sehr, in: VZ, 13.12.1929: "Der Autor kommt mit diesem Stück eine halbe, eigentlich schon eine ganze Generation zu spät. Die Zeit, wo die Jugend, vor allem die weibliche, noch um das Recht kämpfen mußte, Zigaretten rauchen u' einem Klub angehören zu dürfen, ist längst vorbei."·, v. Dr. Η. K. in: DresNN, 17.12.1929: "Viel Neues vermag der Dicher hierbei nicht zu sagen. [...] ein bühnenwirksames, aber keineswegs in die Tiefe gehendes Werk [...]."; v. A. in: DtTz, 20.12.1929a; ν. Κ. B. in: JVst, 06.02.1930: "In seinem bühnenstarken Stück zeigt er einen Ausschnitt aus dem großen Kampf der Jugend gegen die Generation vor ihr, u' es wird gleichzeitig ein Kampf zwischen Konjunkturjugend u' reiner Jugend u' ein Kampf zwischem dem heuchlerischen u' dem ehrlichen Alter. Der Schluß, zu dem er führt, ist ein vom Kollektivismus zur menschlichen Persönlichkeit ableitender."] v. Th. Sch. in: HFB, 03.03.1931a: "Im ganzen genommen ist E' B's Werk eine beachtenswerte dramatische Leistung, fesselnd vor allem durch den tiefen menschlichen Gehalt der hier zur Darstellung gelangenden dichterischen Idee, der Erkenntnis, daß echtes Gefühl u' ein gesunder Verstand alle umständliche Problematik siegreich überwindet. [...] Sehr sympathisch wirkt die schlichte Klarheit der Sprache." 21. Pseud.: Schattenliebe. [Schausp.]. Berlin 1930 (Volksbühnen-Vlgs- u. VertriebsGmbH) [Urauff.: Staatstheater Kassel, April 1930]. - Rezz.: v. Julius Bab in: DrBII 7 (1930), Nr. 3, S. 34: "Ein Stück, daß an Pirandello erinnert, in Wirklichkeit aber eine viel festere u' einfachere ethische Grundlage hat [...]."; v. Th. R. in: ZittN, 22.04.1930: "Diese ('[...] einer Novelle entnommene) Trivialität wurde mit mächtigem Pathos u' ungeheuerlicher Tragik sen/iert. [...] Da anzunehmen ist, daß nach dem Kasseler Reinfall kein weiteres Theater es unternehmen wird, seinem Publikum einen Studentenkneipenulk zu bieten, so wird wohl die deutsche Theaterkunst vor weiteren Götterschändungen durch Herrn C' bewahrt bleiben."·, v. C. B. in: HFB, 220

Cohn, Emil Moses

30.04.1930a: "[...] ein völlig dilettantischer dramatischer Versuch. Es gibt eine Skizze von Gorki, die 'Bolek' heißt u' in der 'eine von der Straße' einen Studenten Briefe an einen fingierten Geliebten schreiben läßt. B' gibt dies Thema in einer Variante." 22. Pseud.: Hotel Eden. Schausp. [1931], - Rezz.: v. Kds. in: DtTz, 02.04.1931a: "Die Offiziere sind natürlich für Ε' B' dumme oder böswillige Schnösel, rohe Gesellen ohne Herz, nur ein einziger ist ein anständiger Kerl u' nimmt sich des Mörders an: der jüdische Reserveoffizier Magnus. Mit einem Dutzend Bilder langweilen Ε' B' u' die 'Gruppe junger Schauspieler'; ein erstaunlich primitives Publikum klatscht Beifall."·, v. Alfred Kerr in: BT, 02.04.1931a: "£' B' lässt Karl [Liebknecht] u' Rosa [Luxemburg] links liegen; ihr Tod wird zu Beginn des Stückes gewissermaßen vorausgesetzt; im Vorbeihuschen abgetan [...] Mittelzeug. Wacker ohne Blitz. Dichtung ohne Stern. Kurz: Zeitstück ohne Kunst. [...] Der Versuch einer Anschein-Dramatik. Aber Taschenspielerei muss gekonnt sein. Oder...?"·, v. Dur. in: DRF, 03.04.1931: "Dieses Stück nimmt der Ermordung von Liebknecht u' Luxemburg den großen geschichtlichen Hintergrund. Die Offiziersbestien der Gardekavallerie-Schützen-Division erscheinen als Mörder losgelöst von den Anstiftern zum Morde: Den Bourgeois-Knechten u' Verrätern - Noske, Scheidemann, Ebert, Landsberg u' Kompanie. Nichts von der geschichtlichen Bedeutung der Spartakuskämpfe u' ihrer Niederwerfung durch die vereinte Konterrevolution [...]. Nichts, gar nichts über die Schmach der SPD. Wie die Rolle des Rechtsanwalts u' Renegaten Paul Levi im Jorns-Prozeß zweideutig war, indem Levi die Klärung der Mittäterschaft der EbertNoske an der Erdrosselung des Befreiungskampfes des deutschen Proletariats 1919 u' an der Ermordung der Führer des Spartakusbundes: Liebknecht u' Luxemburg verhinderte, ist auch dieses Stück zweideutig, indem es die Taten der Söldlinge in Offiziers- u' Mannschaftsuniform losgelöst von den eigentlichen Drahtziehern aufrollt."·, v. 0 . A. P. in: VZ, 03.04.1931; v. Florian Kienzl in: BrN, 05.04.1931: "Offenbar schwebte dem Verfasser eine Art Woyzek-Tragödie vor. Er stützte sich auf die Aussagen des Soldaten Runge anläßlich des Jorns-Prozesses. [...] Der Leidensweg des Mörders, seine Verfemung u' Verurteilung, gibt B'Anlaß zur Anklage u' Entlarvung der 'wahren Schuldigen'. [...] Auch als Reportage ist das Stück gründlich verunglückt." [**] 23. Mitübers. u. Α. M. Silbermann: [Titel hebr.: Haggada la-]eladim]. Die Haggadah des Kindes. Hrsg. v. Dr. Α. M. Silbermann. Illustr. v. Erwin Sänger. Bin 1933 (Hebr. Vlg "Menorah" GmbH), 7 S. Noten mit Text u. Bit. 45-1 [dt. u. hebr. Text in Gegenüberstellung, Zweifarbendr., incl. 12 Abb. u. 1 Doppeltaff.], 31 χ 23 cm, geb. 24. 'Ibrit l'olijm. Neuhebräisch schnell gelernt. Von Rabb. Dr. E' C". 1.-7. Aufl. Bin 1933 (Vlg Siegfried Scholem), 80 S., 1 9 x 1 1 cm, brosch. - Widm.: "Meinen Schwestern in Jerusalem / Lene, Röse, Lotte Cohn". - Vorw. u. Anleitung, S. 5f.: "Dieses kleine Buch ist entstanden aus Schnellkursen, die die Not der Zeit erforderte u' die den Versuch machten, im Rahmen von etwa 15 Lektionen den [sie] Anfänger über

221

Cohn, Emil Moses

die ersten Schwierigkeiten des Neuhebräischen hinwegzuhelfen. [...] Alles in allem: Ich übergebe das Büchlein der Öffentlichkeit mit allen Vorbehalten eines Mannes, der weiß, daß in Erez Israel eine Sprache wächst, die täglich neuer, weiter u' breiter wird [...] Ich habe aber versucht, mich immer wieder selbst zu überprüfen [...] Berlin-Grunewald, Mai 1933 - Ijar 5693. E' C" - Rezz.: v. isr. in: Israelii, 06.07.1933: "Das Büchlein dürfte auch für den Kenner der klassisch-hebräischen u' talmudischen Sprache vor allem durch seinen zweiten u' dritten Teil, der eben hauptsächlich in die moderne gesprochene Sprache einführt, von erheblichem Nutzen sein."·, v. Anonym, in: LoSchw, 15.07.1933: "[...] man lernt ζ. B., sich auf Hebräisch eine Briefmarke zu kaufen. Aber man lernt kein Hebräisch. Die im Deutschen üblichen Redewendungen werden zum Teil wörtlich übersetzt, der Geist des Hebräischen geht dabei verloren."] v. Bl. in: BlIJüdFr, Aug. 1933:"Das deutsch-hebräische Vokabularium u' die grammatikalischen Tabellen bilden einen wichtigen Teil dieses kleinen Büchleins [...]."; v. A. E. in: HIF, 23.11.1933:"[...] daß es nur aktuell-palästinensisch ist u' nicht etwa hebräisch u' im wirklichen alten Sinne sprachlehrend, ist zu seinem Tadel gesagt. [...] Es ist ganz u' gar auf den Palästina-Wanderer eingestellt [...] es ist kein Mittel zur Erlernung des Hebräischen, sondern zur Verständigung im Straßenleben des heutigen Palästina." Dass. 2. Teil. Ebd. 1934. - Rezz.: v. F. Ar. in: CV-Z, 29.03.1934: "£' B' C' läßt [...] einen zweiten Teil folgen, in dem er zum Lesen unpunktierter Texte anleiten will u' den Lernenden in die Sprachweise des Alltags (Zeitungslektüre), sowie in die Art der hebräischen Sprache einzuführen sucht."·, v. Dr. R. F. in: HIF, 24.05.1934: "Nach dem großen Erfolge seines ersten Buches [...] läßt der Verfasser diesen zweiten Teil erscheinen, der sich nicht mehr an den Anfänger, sondern an den Fortgeschrittenen wendet. [...] Beigefügt ist ein ausgezeichnetes Hebräisch-deutsches Lexikon." 25. Hrsg.: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. Illustrr. v. Joseph Avrach. Bin 1935 (Vlg Erwin Löwe), 336 S. [incl. 14 Abb., 4 Karten, 2 Taff., 3 Stammbäume u. 1 Fks. i. T.], 20,7 χ 14,1 cm, geb. - Geleitw., S. 5f.: "Dieses Buch ist eine - Zeichnung. Wer es als mehr betrachten will, geht in seiner Annahme fehl u' wird Enttäuschungen erleben, die ihm der Herausgeber ersparen möchte. Ihm lag lediglich daran, ein 'Profil' des Judentums zu geben u' durch Zusammenstellung, Anordnung u' Gruppierung sowohl wie durch Darstellung u' Stil etwas Übersichtliches, Klares u' Prägnantes zu schaffen. [...] Nicht weil seine kleinen Beiträge in alphabetischer Reihenfolge erscheinen, heißt es 'Das jüdische ABC', sondern weil es das ABC des jüdischen Wissens sein möchte. [...] Vor allem danke ich Herrn Dr. Boris Pines für die letzte Durchsicht, Kontrolle u' Ergänzung des Buches. Das Namen- u' Sachregister wurde von Herrn Walther Sundheimer bearbeitet. Der Herausgeber." [weitere Mitarbeiter: Kurt Bernstein, Jechiel Fischer, Arnold Herrmann, Wolfgang Kaelter, Otto Lehmann, Hilde Ottenheimer, Ludwig Schutz, Berthold Woythaler]. - Rezz.: v. Eugen Tannenbaum in: JAZ, 08.05.1935; v. Anonym, in: HIF, 16.05.1935: "Wenn Ε'B'C' mit diesem Buch ein Profil des Judentums geben will, so

222

Cohn, Emil Moses

erscheint es begreiflich, daß sich darin auch seine eigenen Züge unverkennbar abzeichnen. [...] Der Wert der einzelnen Beiträge liegt auch in den vortrefflich ausgewählten Zitaten, vornehmlich aus der jüdischen Überlieferung."; v. hs. in: GblBln, 19.05.1935: "Er gibt einen Elementarkursus über all das, was heute jeder Jude wissen muß, um sein jüdisches Gefühl einigermaßen zu substanzieren. Spätere Generationen werden aus diesem Buch vielleicht besser als aus grundlegenden Untersuchungen u' Schilderungen den Zustand des heutigen Judentums in Deutschland ersehen können. [...] er bringt Gottesdienstliches, Dogmatisches, Historisches, aktuell Politisches u' Biographisches in bunter Reihe. Er bringt Zeit-, Geschichts- u' Zustandstabellen. Er behandelt die innere Disposition u' die äußere Organisation des Judentums von heute. [...] Der Verfasser hätte bedeutend mehr Dinge bedeutend wichtiger nehmen sollen. Er hätte damit das Judentum von heute u' den Geisteszustand seiner Leser wichtiger genommen."·, v. W. in: JR, 21.05.1935: "Beim Artikel 'Deutschtum und Judentum' wird als einzige Literatur Jacob Wassermann 'Mein Weg als Deutscher und Jude' angegeben. [...] Während mehrere Länder eigene Artikel haben, fehlen so wichtige Länder wie Amerika u' Polen. Auch einen Artikel 'Presse' vermissen wir. Es läßt sich also für eine Neuausgabe [...] eine ganze Reihe von Verbesserungen anbringen, wobei wir auch eine gründliche stilistische Revision empfehlen würden."·, v. S-tz. in: Israelit, 29.05.1935: "'Das jüdische ABC' hat nicht die Ausführlichkeit des großen Lexikon [sie] u' nicht die Handlichkeit des kleinen (Philo-Lexikon), übertrifft aber beide an Oberflächlichkeiten u' Ungenauigkeiten. Auch in traditioneller Hinsicht ist hier nicht alles einwandfrei, bei aller gewollten Objektivität, insbesondere in den Kapitelchen, die sich mit Richtungen u' Strömungen im Judentum befassen. [...] Die Quellen u' Literaturangaben sind stellenweise zumindest sehr mangelhaft."·, v. Hans Bach in: CV-Z, 30.05.1935; v. PYM. in: Sch, 07.06.1935. Dass. 2. Überarb. Aufl. Ebd. 1936. - Rez.: v. Lutz Weltmann in: GblBln, 26.01.1936. 26. Mithrsg. u. Else Rabin: Jüdisches Jugendbuch. Fünfter Jg des Jüd. Jugendkalenders. Umschlagzchngn v. Heinz Wallenberg. Bin o. J. [C 1935] (Jüd. Vlg), 100 S. [incl. 23 Zchngn u. 45 Fotos], 20,8 χ 17,3 cm, geb. - "Dieses Jugendbuch erscheint unter Mitwirkung der Jugendschriftenkomission der Großloge für Deutschland U.O.B.B." - Beitrr. ν. Ε' B' C': Die Geschichten von Sußja u. Elimelech. Dem Chassidischen nacherz., mit Bildern v. Marianne Brodsky, S. 7-18; 1492 [Ged.], S. 43ff.; Chaim N. Bialik, Techesakna. In neuer Übertr. ν. Ε' B' C', S. 51f.; Der Seder des Kinderdorfs [Erz.], S. 55-59; Junge mit Mazze [Ged. zu einem Bild v. Ilona SingerPrag, S. 83], S. 76; Lied Davids vor Saul [Ged.], S. 88. [weitere Beitrr. v.: Else Rabin, Minna Blum, Helmuth Lazarus, Martha Schindler, Hermann Samter, Felix Pinczower u. Leo Herzfeld]. - Rezz.: v. w-n in: GblBln, 27.10.1935; v. G. F. in: CV-Z, 14.11.1935; v. Anonym, in: Israelit, 21.11.1935: "Die Erzählungen u' Gedichte, zum Teil sehr hübsch, zum Teil mäßig u' nicht ganz neu, stammen in erster Reihe aus der Feder des Herausgebers. [...] Einige Bilder zeigen hübsch anschaulich das Leben im neuen Palästina." [vgl. W. 19]

223

Cohn, Emil M o s e s

27. Die Jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bin 1936 (Vlg Erwin Löwe), 100 S., 12,2 χ 19,3 cm. = Bücher der Klärung u. des Wissens, Bd I. - Vorw.: "Der Autor [...] ist sich der Schwierigkeiten bewusst, die er mit dem Versuche auf sich genommen hat, die jüdische Geschichte mit ihren nahezu 4000 Jahren zur Lektüre einer kurzen Stunde zusammenzuschließen. Da aber Geschichte für ihn weder eine Summe noch ein System von Tatsachen u' Zahlen sondern ein Strom u' eine Entfaltung lebendiger Kräfte ist, hat er den Versuch dennoch gewagt. [...] Wie weit es ihm hier gelungen ist, das Bild des jüdischen Volkes zu zeichnen, wie es im Ablauf der Zeiten u' Völker sein Leben lebte, mag der Leser entscheiden. Berlin, Mai 1936 Ε' B' C'." - Inh.: Der Ursprung, S. 7; Die Anfänge des Volkes, S. 10; Beginn u. Wirren der Seßhaftigkeit, S. 13; Königtum u. Zentralisation, S. 15; Israel u. J u d a zw. den Weltreichen, S. 17; Das israelitische Prophetentum, S. 21; Die babylonische Gefangenschaft, S. 24; Heimkehr u. Wiederaufbau, S. 27; Das Zeitalter des Hellenismus, S. 29; Das Zeitalter Roms, der Niedergang, S. 35; Pharisäer, Sadducäer, Essäer, S. 37; Der Aufruhr u. das Ende, S. 41; Jesus, Paulus u. die Kirche, S. 44; Das Zeitalter der Rabbinen, S. 46; Der babylonische Talmud, S. 51; R o m s Untergang u. Persiens Ende, S. 56; Die Juden um Bagdad, S. 59; Die Juden um Cordoba, S. 63; Die Zeiten der Päpste u. Kaiser, S. 67; Die spanische Vertreibung, S. 72; Die erwachende Welt u. das schlafende Volk, S. 76; Der Einbruch ins Ghetto, S. 84; Der Rechtskampf u. seine Folgen, S. 89; Das 19. u. 20. Jahrhundert, S.. 92; Rückblick u. Ausklang, S. 99. Dass. u. d. T.: Jewish History, ο. Ο. [New York] 1944 (Jewish Book House). Dass. Unveränd. Nachdr. der Ausg. v. 1936. Tel Aviv ο. J. [1982] (Vlg Sinai), 96 S. Rez.: v. Ilan Hameiri in: AjW, 04.03.1983: "Der Verfasser würdigt die Assimilation, vielleicht sogar ein wenig übermäßig, doch mehr noch die Aussicht auf die Gründung einer nationalen Heimstätte im Heiligen Land." Dass. u. d. T.: This immortal people. A short history of the jewish people. Rev. and expanded and transl. from German by Hayim Perelmuter. New York 1985 (Paulist Press), 169 S. Mitverf. u. Hayim Goren Perelmuter: Dass. erw. Aufl. u. d. Τ.: Von Kanaan nach Israel. Kleine Geschichte des jüdischen Volkes. Mnchn 1986 (Dt. Taschenbuch-Vlg), 148 S., 18 cm, kart. [weitere Aufl. 1987] 28. David Wolfsohn. Herzls Nachfolger. Mit einem Vorw. v. J a c o b u s Kann. Amsterd a m 1939 (Querido-Vlg), 332 S., 20,4 χ 14 cm. - Vorbemerkg, S. 7: "Dieses Buch beruht auf Dokumenten, die in Archiven registriert sind, u' auf Aussagen von Zeitgenossen, die David Wolfsohn noch gekannt, gesehen u' gesprochen haben." Dass. u. d. T.: David Wolfsohn, Herzl's successor. Philadelphia 1944 (Zionist Organization of America), XII, 281 S., 8°. 29. The Marranos. Drama. London 1945 (Vlg Gollancz). [**] 30. The tongue of the bell. Erz. New York 1949. [**]

224

Cohn, Jonas

31. Stories and fantasies from the jewish past. Transl. from the German manuscript by Charles Reznikoff. Philadelphia 1951 (The jewish Publ. society of America), 262 S., 21,8 χ 14,6 cm, geb. - Inh.: 1. The given years, S. 1; 2. Simha of Worms, S. 39; 3. Rabbi and Emperor, S. 73; 4. The remains of virtue, S. 93; 5. The legend of Rabbi Akiba, S. 109; 6. Honi ha-meaggel, S. 147; 7. The rebellious tree, S. 169; 8. Rabban Gamaliel, S. 183; 7. The waters of Shiloah, S. 211; 10. It looks like justice, S. 231 .. 32. Pseud.; Das Pantherfell. Roman. Zürich ο. J. [C 1951] (Steinberg-Vlg), 370 S., 20,7 χ 14,5 cm. - [Widm./Motto;] "Meiner Frau! / 'Laßt sie - was mein u' euer ist, das kommt von ihr!' / Worte Rabbi Akibas von seiner Frau. / Und so auch meine von meiner".

COHN, JONAS Dr. phil. Prof. 02.12.1869 Görlitz - 12.01.1947 Birmingham V.: Philipp Cohn, Großkaufmann, jüd.; M.: Anna Gottschalk, jüd.; E.: verh. K.: Prof. Hans Gottschalk, Orientalist; S.: Vally Wygodzinski (26.01.1873 Görlitz - 06.01.1905 Bad Neuenahr), jüd., Übersetzerin. Ausbildung: Unterklassen d. Gymn. in Görlitz, Askan. Gymn. in Bin; Stud. 18881892 Lpz, Heidelb., Bin Naturwissenschaften (nebenbei Philosophie b. Wundt, experimentelle Psychologie b. Ebbinghaus), prom. 11.07.1892 Bin (bei d. Botaniker Schwendner); 1892-94 in Wundts psycholog. Laboratorium, Lpz; Bin, Mnchn. Berufliche Stationen: Frühjahr 1897 habil. (b. Wilh. Windelband) u. Priv.doz. in Freiburg/Brsg., Einfluß von Heinrich Rickert; ao Prof. ebd. 1901-1933; 1907 zusätzlich Lehrauftr. f. Pädagogik; 1919 ao. Prof. f. Philosophie u. Pädagogik; 1933 pensioniert [v. Rektor Heidegger]; 1939 emigr. nach England, Prof. in Birmingham; starb kurz vor der geplanten Rückkehr nach Freiburg. Freundeskreis: Ernst Cassirer, Siegfried Marek, Richard Hönigswald, William Stern (Psychologe), Ernst Hoffmann. M i t a r b e i t a n Zeitschriften: Mitbegr. ARCHIV FÜR PHILOSOPHIE; PAIDEIA. STUDIEN ZUR

SYSTEMATISCHEN PÄDAGOGIK; Zeitschrift für Philosophie und philosoph. Kritik. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ästhetische Betrachtungen bei Gelegenheit einer Stelle aus Jean Pauls Flegeljahren. In: Gedenbuch z. Wilhelm Steinhausens sechz i g s t e m Geb.tag am 2. Febr. 1906. Konstanz 1906, S. 142-148; 2. Das Problem der Kunstgeschichte. Vortr., geh. in d. Section f. Ästhetik des 3. internat. Kongresse f. Philosophie. Heidelb. 1908. In: ZFvL, N.F. XVII. Bd, H. 5/6,S. 442-448; 3. Das Tragische und die Dialektik des Handelns. In: Festschr. Johannes Volkelt z. 70. Geb.tag dargebracht v, Paul Barth u.a. Mnchn 1918, S. 25-39; 4. Die Autonomie der Kunst und die Lage der gegenwärtigen Kultur (gekürzte Wiedergabe d. gleichnam. Vortr. auf dem Kongreß f. Ästhetik u. allg. Kunstwissensch. 1913. In: Emil Utitz, Ästhetik. Bin 1923, S. 174-186; 5. Jonas Cohn. [Autobiogr.] In: Die Philosophie d. Gegenwart in Selbstdarstellungen (Hrsg.) Dr. Raymund Schmidt), 2. verb. Aufl. Lpz. 1923, Bd II,

225

Cohn, Jonas

S. 1-19 [m. Bild]; 6. Träumerei in Rothenburg o.T. In: HIF, Febr. 1929; 7. Der physikalische Weltbegriff und das Leben. In: Festsschr. William Stern z. 60. Geb.tag am 29. April 1931. Lpz. 1931, S. 33-48. Literatur: Paul Moos, Die Deutsche Ästhetik der Gegenwart. II. Der Kritizismus. I. Bd, Bin u. Lpz. 1919, S. 33-46; Dr. A.A. Roback, Jewish Influense in Modern Thought. Cambridge Mass. 1929, S. 117; Α. M. [Würdig, z. 60. Geb.tag]. In: FZ, 02.12.1929a; Anonym. [Würdig, z. 60. Geb.tag]. In: JlibZ, 11.12.1929; -h- [Würdig, z. 60. Geb.tag]. In: NBLZ, 02.12.1929m; [Nachr.] In: Aufb, Vol. XIII No 12, S. 9, 21.03.1947; Dialektiktisches Denken innerhalb des Neukantianismus - Krit. Unters, zu J' C's dialekt. Philosophie. Inaug. Diss. phil. Heidelb. vorgelegt v. Israel Idalovichi aus Haifa. Heidelb. 1981; Pädagogische Theorie auf wertphilosoph. Grundlage. Inaug. Diss. phil. Bonn, vorgelegt v. Kurt-Peter Rhein. Bonn 1984. - Autographen: Jonas-Cohn-Arch.: 144 Brr. v. William Stern an J' C' - Nachlaß: Jonas-Cohn-Arch., Univ./Gesamthochsch. Duisburg [Ges. wissensch. u. größter Teil des privaten Nachlasses.] - Archiv BJ Ffm: Rezz.; Nachrr., Würdigg. Werke in Auswahl: 1. Beiträge zur Physiologie des Collenchyms...Bln 1892 (Gebr. Borntraeger), 4 BL. 28 S. 8°= Blner Inaug. Diss. ν. 11. Juli 1892. 2. Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant. Lpz. (W. Engelmann) 1896, IX,261 S. gr. 8°. "[...] die [...] mir Windelbands freundliche Beachtung einbrachte, trägt schon im Umfange des Themas die Spuren meiner autodidaktischen Unberatenheit." [vgl. Bertr. 5, S. 3] 3. Beiträge zur Lehre von den Wertungen, o. O. 1897 = Phil. Habil. Sehr. Freiburg v. 1897. = Zeitschr. f. Philosophie u. philos. Kritik, Bd 10. 4. Allgemeine Ästhetik. Lpz. (Wilhelm Engelmann), X, 293 S. 23 χ 15,7 cm, brosch. [Will System der Ästhetik als kritische Wertwissenschaft in allgemeinen Umrissen entwerfen, ausgehend v. d. Kantischen Philosophie.] - Inh. [u.a.]: 1. Die Abgrenzung der ästhet. Wertgebiete, S. 15; 2. Der Inhalt der ästhet. Wertgebiete, S. 47; 3. Die Bedeutung der ästhet. Wertgebiete, S. 224. - Rez. v. Dr. V. in: FZ, 06.09.1903 IVm: "[...] Allein man gewinnt nicht recht den Eindruck, daß er aus dem Vollen schöpft, daß eine durchgebildete philosophisch-künstlerische Persönlichkeit hier zu uns spricht. Namentlich die allgemeinen philosophischen Erörterungen dringen nicht bis in die Tiefe [...] Dagegen bieten die Teile des Buches, die sich auf angewandte Ästhetik beziehen, viele interessante u' belehrende Bemerkungen; [...]" 5. Führende Denker. Geschichtl. Einl. in die Philosophie. Lpz. 1907 (Vlg v. B. G. Teubner), (4), 178 S., 18,2 χ 12,5 cm, Pappbd. = Aus Natur und Geisteswelt, 176 Bdchn. E.??? 4. durchgesehene . Aufig. mit 6 Bildern. Ebd. 1921. - [Vortrr. über So-

226

Cohn, Jonas

krates; Piaton; Descartes; Spinoza; Kant; Fichte, gehalten Dez. 1906 in Freiburg vor "Hörern jedes Standes u. Geschlechts".] Dass. 2. durchges. Aufl. Lpz., Bin 1907, III, 118 S. m. 6 Bildern. 8° Dass. 5. durchges. Aufl. Ebd. 6. Voraussetzungen und Ziele des Erkennens. Untersuchungen über d. Grundfragen der Logik. Lpz. 1908 (Wilhelm Engelmann), VIII,526 S. gr. 8°. 7. Mitverf. u. Julius Dieffenbacher: Untersuchungen über Geschlechts-, Alters- und Begabungsunterschiede bei Schülern. Lpz. 1911 (Johann Ambrosius Barth) Mit 3 Taff. VI,213 S., 23,3 χ 17,5 cm, BE. = 1. F., Nr. 2: Beihh. zur Zft für angewandte Psychologie u. psycholog. Sammelforschung. 8. Der Sinn der gegenwärtigen Kultur. Ein philosophischer Versuch. Lpz. 1914 (Felix Meiner), XI,297 S. 23,7 χ 16,2 cm, brosch. - Widm.: "Dem Andenken meiner Schwester Vally Wygodzinski gewidmet." - Vorw., S. V-VIII, unterschr. Freiburg i.B.-Günterstal, April 1914 J' C\ - Inh.[u.a.]: I. Tl: Der Mensch als einzelnes Ich; II. Tl: Der Mensch in der Gemeinschaft; III. Tl: Der Mensch in der Welt; IV. Tl: Der Mensch u. Gott. - Rez. v. Dr. Otto zur Linde in: VZ, 05.03.1915m: "[...] J'C' hilft unserer Zeit dazu, die Achse aus dem Judentum übers Christentum in die Zukunftsreligion zu führen. [...] Denn das Wort Kultur hat bei J'C' weder einseitigen Sinn in Richtung auf eine menschliche Geistgüterpflege, noch etwa auf eine ästhetische Bilderverfeinerung, sondern es ist wieder, wie das ganze Buch, ein Wort einer Mittellage. Ein Sichbescheiden sowohl des Denkers wie des Wertes. [...] Ein Buch, alles in allem, das Wege zeigt." 9. Geist der Erziehung. Pädagogik auf philosophischer Grundlage. Lpz. u. Bin 1919 (G.B.Teubner), VI,381 S., 22,5 χ 15,8 cm., geb. - Vorw., S. Ulf.:"Solange unser Volk u' mit ihm die Einrichtungen u' Anstalten die seine Jugend erziehen, sich ruhig u' stetig zu entwickeln schienen, solange die Grundlagen des Staates u' der Kultur dem in seiner gewohnten Tätigkeit befangenen Menschen festgegründet aussahen, mochte man die Besinnung auf die Ziele, die der Erzieher bei seinem mannigfachen Tun im Auge haben soll, für ein unnützes Geschäft müssiger Denker halten. [...] Was damals nur wenige wußten, das muß Jetzt jeder fühlen, der inmitten des doppelten Chaos um ihn her, des Chaos der Wirklichkeit u' des Chaos der Programme u' Wünsche, nach Zielpunkten für sein Handeln sucht: daß die philosophische Begründung der Pädagogik höchste Lebenswichtigkeit besitzt. Und so kommt dieses Buch, geraume Zeit vor dem Kriege aus innerem Bedürfnis heraus geplant u' entworfen, entgegen den ursprünglich geringen Erwartungen des Verfassers für seine äußere Wirkung, vielleicht durch die [...] Ereignisse dazu, zeitgemäß zu werden. [...] Nach dem Umsturz wurden nur wenige Stellen geändert, darunter keine, die für den Gedankenbau wesentlich wären.[...] Günterstal bei Freiburg i.B., März 1919. J'C'." - Rezz. v. Dr. E. Hoffmann in: BT, 07.03.1920: "Was das Buch leistet, und zwar in hervorragender Weise, ist in dem Titel [...] treffend u' prägnant bezeichnet. Es werden keine Reformvorschläge gemacht, kein Programm

227

Cohn, Jonas

aufgestellt, sondern ein Philosoph spricht, der aus der Idee des autonomen Menschen die Idee der Erziehung ableitet u' den Mut u' die Kraft zur Deduktion hat im platonischen Sinne, der keinen Mechanismus von unten an aufbauen will, sondern einen Organismus des Erziehungswesens aus einem zwingend erdachten u' erschauten Ideal heraus entwickelt.[...]"; v. Provinzialschulrat Dr. F. Cramer (Münster) in: KV, 09.06.1920m:"[...] Das Werk C's ist eine wertvolle Bereicherung der nicht gerade ausgedehnten Schriftgattung ihrer Art. Auch wer keineswegs auf gleichem grundsätzlichen Boden steht, freut sich der sicheren anregenden, fruchtbringenden Gedankenführung, selbst wenn er zum Widerspruch sich veranlaßt sieht." 10. Erziehung zu sozialer Gesinnung. Langensalza 1920 (Hermann Beyer u. Söhne (Bayer & Mann), 40 S. Sammelbd Pädagogische Abhandlungen. II, 20, χ 16 cm BE. = Sonderdruck aus: Pädagog. Magazin, H. 742 - [Aus einer Analyse der Situation nach dem Ersten Weltkrieg abgeleitete Vorschläge zur Reform der Schulen in der Weimarer Republik.] 11. Geschichte der Philosophie. 6. Teil: Der deutsche Idealismus.(Nachkantische Philosophie, erste Hälfte). Lpz.u. Bin 1923 (Vlg. u. Dr. v. B.G.Teubner), 124 S., 18,3 χ 12,6 cm.Pappbd = Aus Natur u. Geisteswelt. Slg wissensch.-gemeinverständl. Darstellungen, 746. Bd. 12. Theorie der Dialektik. Formenlehre der Philosophie. Darmstadt 1965 (Wissensch. Buchgesellschaft), IV, 355 S., 23,3 χ 15,3 cm., geb. - Rez. v. H. in: FZ, 11.05.1925a:"[...] So bleibt also genau wie bei Kant das Ganze, die Totalität, außerhalb des Denkens: Alles dialektische Denken ist Denken auf das Absolute hin, kein Denken des Absoluten. Das Resultat ist mithin: verhegelter Kantianismus. Auf die Fülle der Anregungen u' Einzelmotive einzugehen, verbietet der Raummangel. Unveränderter reprograf. Nachdr. d. Ausg. Lpz. 1923. [Motto:] griech. Herakleitos. Dies Buch handelt von einer Spezialität, von etwas, das nur die Philosophierenden angeht, von den Formen der Philosophie, d.h. es handelt von dem Verhältnis des Denkens zum Leben, vom Problem der Probleme, das jeden Denkenden angeht; denn jeder Denkende ist Philosoph. Simplex sigillun - falsi. / Necessaria unitas." 13. Befreien und binden. Zeitfragen der Erziehung überzeitlich betrachtet. Leipzig 1926 (Vlg Quelle & Meyer), VIII, 208 S., 22,2 χ 15 cm., geb. - Rezz. v. v. Dr. August Becking in: KZ, 28.08.1926; v. Dr. J. Westermayr in: BayKurier, 13.09.1926. 14. Vom Sinn der Erziehung, ausgew. Texte. BEsorgt v. Dieter-Jürgen Löwisch. Paderborn 1970 (Ferdinand Schöningh), 260 S. m. Porträt J'C', 21,8 χ 14 cm, geb. = Schönings Slg pädagogischer Schrr. Quellen zur Historischen, Empirischen u. Vergl. Erziehungswissenschaft. Hrsg. Theodor Rutt. - Inh.: I. Recht u. Grenzen des Formalen in der Ethik. S. 5-26; II. Erziehung zu sozialer Gesinnung. S. 27-53; III. Befreien u. Binden in der Erziehung. S. 54-97; IV. Der gute Sinn der Sachlichkeit. S. 98104; V. Erlebnis, Wirklichkeit u. Unwirkliches. S. 105-130; VI. Recht u. Sinn eines allgemeingültigen Erziehungszieles. S. 141-148; VII. Verantwortliches Handeln. S. 149-

228

Cohn, Leopold

157; VIII. Kultur der Person u. der Gemeinschaft. S. 158-186; IX. Wesen u. Wert der Erziehungswissenschaft. S. 187-204. Anmerkgg. S. 205-216; J' C's System der Pädagogik. Von H'-D' L'. S. 217-231. Reg., Zeittaff., Bibliogr., S. 235-238. 15. Selbstüberschreitung. Grundzüge der Ethik - entworfen aus der Perspektive der Gegenwart. Aus dem Nachlaß hrsg. v. Dieter-Jürgen Löwisch. Ffm, Bern, New York 1986 (Vlg Peter Lang), 314 S., 20,8 χ 14,7 cm., brosch. COHN, LEOPOLD Dr. phil. Privatdozent f. klass. Philologie, Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek, Professor 14.01.1856 Zempelburg -18.11.1915 Breslau, [beerdigt jüd. Friedhof, Lohestr.], jüd. E.: Tochter d. Dr. L. Lazarus, Seminardir. in Breslau, jüd.; K.: Dr. jur. Arthur Wolfgang C (1894-1920), Ass. Univ. Ffm; B.: Rabb. Dr. Joseph Cohn (1850 Zempelburg -1948 Jerusalem). Ausbildung: Stud, klass. Philologie u. Geschichte Univ. Breslau, prom. 14.12.1878; im Jüd.-theolog. Seminar Breslau bis 1884. Berufliche Stationen: 1884 Privatdoz., 1889 Kustos an der Kgl. u. Univ.bibliothek Breslau, 1897 Titularprof., 1902 Oberbibliothekar. Freundeskreis: Rabbiner Prof. J. Guttmann; Dr. Marcus Brann. Stellung zum Judentum: Praktizierender Reformjude, gehörte zum Breslauer Gdevorstand, seit 1906 Amt eines Repräsentanten. Mitarbeit an Zeitschriften: PHILOLOGUS; JAHRBUCH FÜR CLASSISCHE PHILOLOGIE; BERLINER STUDIEN FÜR CLASSISCHE PHILOLOGIE U. ARCHAEOLOGIE; HANDBUCH DER KLASS. ALTERTUMS-WISSENSCHAFT; BRESLAUER PHILOLOGISCHE ABHANDLUNGEN; SITZUNGSBERICHTE DER PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN; BIOGRAPHISCHES JAHRBUCH FÜR ALTERTUMSKUNDE; PAULY-WISSOWA, REAL-ENZYKLOPÄDIE D. KLASS. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN.

Literatur: [als Mitgl. d. Breslauer Seminars; m. Bild.] In: OuW, Nov.1904; [Nachr.] In: AZdJ, 03.12.1915; A.A. Roback, Jewish Influence in Modern Thought. Cambridge Mass. 1929, S. 118 [nur erwähnt]; [Notiz; m. Daten d. Söhne.] In: BreslJGBI, Okt. 1929; A. Heppner, Jüdische Persönlichkeiten in und aus Breslau. Breslau 1931, S. 7. Werke: 1. Quaestiones Eustathianae. Part. I. Vratislaviae 1878, 35 S. 8°. = Diss. phil. Breslau v. 14.12.1878. - Vollst, in: Jahrbücher f. class. Philolog. Suppl. Bd 12 1881 u.d.T.: De Aristophane Byzantio et Suetonio Traquillo Eustathii auctoribus. - Auch als Sonderdr. Lpz. 1882 (Teubner). - quaestiones Eustathianae. Particula I. Dissertatio inauguralis philologica. Breslau 1878 (Koebner), 35 S., gr. 8°. 2. Wilhelm Studemund. Ein Lebensabriß. Bin 1891 (Vlg v. S. Calvary & Co.), 24 S.,

229

Cohn, Leopold

22,8 χ 16 cm. Brosch in BE. = Separat-Abdr. aus Iwan von Müller's Biographischem Jahrbuch für Altertumskund. 3. Wilhelm Studemund und L' C': Verzeichnis der griechischen Handschriften der kgl. Bibliothek zu Berlin. Bin (A. Asher & Co) im 11. Bd, I. 4. Zur handschriftlichen Überlieferung, Kritik und Quellenkunde der Paroemiographen. Göttingen 1892 (Dieterich's Vlg), S. 203-324, gr. 8° = Sonderdr. aus: Philologus VI, Suppl. Bd. 5. Philonis Alexandrini Opera Quae Supersunt. Vol. I. Recognovit Leopoldus Cohn. Editio Minor. Berolini MDCCCLXXXXVI [1896] (Typis Et Impensis Georgii Reimeri), XII, 280 S., 18 χ 12,5 cm, geb. - Praefatio, S. V-X, L. C.[Vorw. latein., Text griech.] Dass. Vol. I -VII,2 Berolini MDCCCLXXXXVI [1896] - MCMXXX [1930]. Ediderunt Leopoldus Cohn et Paulus Wendland. Prolegomena [lat.] Text [griech.] [alle Bde] 22,5 χ 15 cm, geb.- Vol. I Continens De Opificio Mundi; Legum Allegoriarum Lib. I-Ill; De Cherubim; De Sacrificius Abelis et Caini; Qudo Deterius Potiori Insidiari Soleat; Adiecta Est Tabula Phototypica Codicis Vindobonensis. - Vol II (Wendland) Continens De Posteritate Caini; De Gigantibus; Quod Deus Sit Immutabilis; De Agriculture; De Plantatione; De Ebrietate; De Sobrietate; De Confusione Linguarum; De Migratione Abrahami; Vol III [Wendland] Continens Quis Rerum Divinarum Heres Sit; De Congressu Eruditionis Gratia; De Fuga et Inventione; De Mutatione Nominum; De Somniis Uber 1; De Somniis Liber II. Vol IV [Leopold Cohn] Continens: De Abrahamo; De losepho; De Vita Mosis Lib. I; De Vita Mosis Lib. II; De Decalogo. Vol V [Leopoldus Cohn] Continens De Specialibus Legibus Lib. I-IV; De Virtutibus; De Fortitudine; De Humanitate; De Paenitentia; De Nobilitate; De Praemiis et Poenis; De Exsecrationibus. Vol VI Continens Quod Omnis Probus Uber Sit; De Vita Contemplative; De Aeternitate Mundi; In Flaccum; Legatio ad Gaium. Vol VII; Pars I et II (Joh. Leisegang) (Walter de Gruyter) Indices Nominum. Philonis Alexandrini Libellus De Opificio Mundi. Edidit L' C'. = Breslauer Philologische abhandlungen, Bad IV.4. Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Breslau 1889. Hildesheim 1967 (Georg Olms Vlgsbuchhdlg), LX, 108 S. 21 χ 15 cm., brosch. 5. Hrsg.: Die Werke Philos von Alexandria. In deutscher Übersetzung. 1. Tl Breslau 1909 (Vlg ν. Μ & Η. Marcus), X, 409,u. 2. Tl, ebd. 1910 (VI),426 S. [beide Tie in 1 Bd] 23,3 χ 17,5 cm, BE. - Vorw., S. V-Vll, Breslau, den 1. November 1908 L' C'; Inh. 1. Tl: Einleitung v. Hrsg. 1-22; Über die Weltschöpfung, übers, v. Dr. J. Cohn (Eschwege), S. 25-89; Über Abraham, übers, v. Dr. J. Cohn (Eschwege), S.93-152; Über Joseph, übersetzt v. Hrsg., S. 155-213; Über das Leben Mosis, übers, v. Prof. Dr. B. Badt (Breslau), S. 217-365; Über den Dekalog, übers, v. Dr. L. Treitel (Laupheim), S. 369409. - Inh. 2. Tl: Über die Einzelgesetze Buch l-IV, übers, v. Dr. I.[saak] Heinemann (Frankfurt a. M.), S. 3-312; Über die Tugenden, übers, v. Hrsg., S. 315-377; Über Belohnungen u. Strafen, übers, v. Hrsg.; S. 381-426. = Schriften der jüdisch-hellenistischen Literatur in deutscher Übersetzung. Unter Mitwirkung von mehreren Gelehrten hrsg. v. Prof. Dr. L' C'. Breslau 1909ff. 1.2. 230

Cohn (Hohenau), Paul

Dass. 2. Aufl. Bin 1962 (Walter de Gruyter & Co), XII, 409 S., 22,5 χ 15,5 cm, geb. [photomech. Nachdr. d. 1., Bds, Tl 1 v. 1909] - Vorw. z. 2. Aufl., S. (VIII)-IX, Bern, 30. November 1961 Willy Theiler [der einzige Überlebende der einstigen Mitübers. v. L' C referiert über den Nachdruck u. Neudr. des ausstehenden 7. Bandes.] Dass. Band II [Tl 2], Ebd. [VI], 426 S, 22,5 χ 15,5 cm, geb. Dass. 3. Tl, ebd. 1919, VIII, 331 S. Dass. Bd V, Ebd. 1929, (VI), 294 S. - Vorw., S. (V): Breslau, Februar 1929, Heinemann. - Inh.: Über die Trunkenheit, übers, v. Prof. Dr. Maximilian Adler, Prag, S. 176; Über die Nüchternheit, übers, v. dems., S. 76-98; Über die Verwirrung der Sprachen, übers, v. Dr. Edmund Stein, Warschau, S. 99-151; Über Abrahams Wanderung, übers, v. Rabbiner Dr. Posner, Kiel, S. 152-213; Über die Frage: Wer ist der Erbe der göttlichen Dinge? und über die Teilung in Gleiches und Gegensätzliches, übers, v. Rabbiner Dr. Joseph Cohn, Hamburg, S. 214-294. Dass. 2. Aufl. [photomech. Nachdruck], Bin 1962 (Walter de Gruyter & Co).

COHN-HOHENAU, PAUL [urkundl. Cohn; 05.02.1925 amtl. Namensänderung in Hohenau] Dr. phil. Chemiker, Generalkonsul Pseud.: Paul von Hohenau 25.09.1872 Wien - Sept. 1944 San Francisco, jüd., 1936 Austritt aus der jüd. Gde. V.: Salo C' [geb. 19.12.1842], Bankier, Philantroph, jüd.; M.: Camilla Reich, jüd.; E.: 01.05.1897 Jolan Weiß de Szurda [Julia Weiß]; K.: Charlotte (geb. 1898 Wien), Anna Margarethe (geb. 09.02.1900 Wien). Ausbildung: k. k. Maximiliangymn. in Wien; 1890 Abitur; Stud, der Chemie an der Univ. Wien bei Hofrat Lieben; arbeitete unter Rudolf Wegscheider u. Dr. Pomeranz im ehem. Laboratorium; seit 1892 Fortsetz, des Stud, an der Univ. Heidelb. bei Jacobsohn, Gattermann u. Victor Meyer; 1894 Prom. Univ. Wien. Lebensstationen: 1891 Studienreise n. Ägypten; nach Stud, im Chemie-Labor der Univ. Wien tätig, später zus. mit dem Chemiker Dr. Berlinerblau an einer Oxalsäurefabrik beteiligt; 1895 Reise n. Norwegen; 1898 wissenschaftl. Mitarb. am TECHNOLOG. GEWERBEMUS. in Wien, seit 1902 Doz. f. pharmazeut. Chemie, organische Technik u. pharmazeut. Präparate ebd.; 1901 Reise n. Nordamerika; 1904 Delegierter des k. k. Handelsministeriums bei der Weltausstellung in St. Louis, fungierte dort als Vizepräs, der Jury f. bildende Kunst (Priv.galerien) u. als Vertreter Österr.-Ungarns auf dem Bibliotheks-Kongreß; Vereinspräs, der WIRTSCHAFTL-KULTURELLEN GESELLSCH. ZUR FESTIGUNG INTERNAT. BEZIEHUNGEN; 1 9 3 0 z u m Ritter d e r frz. E h r e n l e -

gion ernannt; bis 1938 peruanischer Konsul in Wien, später Staatsbürger v. Peru; seit 1939 in San Francisco. Politisches Engagement: "Die Auszeichnung [zum Ritter der frz. Ehrenlegion] ist im Hinblick auf die völkerversöhnende u' friedensfördernde Arbeit, welche Dr. P' Hohenau in seiner [...] Zeitschrift [Das neue Europa] seit nunmehr 15 Jahren leistet,

231

Cohn (Hohenau), Paul

eine wohlverdiente Ehrung." [Lit. 2]; erhielt 1932 von der ÖSTERR. VÖLKERBUNDLIGA "[...] ein seine Mitarb. in der Friedenspropaganda [...] anerkennendes Diplom [...]." [Lit. 4]; "He is known in Vienna as an uncompromising Pacifist and opponent of all forms of militaristic activities." [Lit. 3] Mitarbeit an Zeitschriften: 1914-1934 Hrsg. der Zft DAS NEUE EUROPA. Internat. Revue f. Politik u. Volkswirtsch.; Beitrr. in ZFT F. ANGEWANDTE CHEMIE U. in ZFT F. FARBEN- U. TEXTILCHEMIE.

Einzelbeiträge: 1. Die Verwendung von Chemikalien als Heilmittel. In: Felix B. Ahrens (Hrsg.), Sammlung Chemischer und chemisch-technischer Vorträge. X. Bd. Stuttg. 1906, S. 409-500; 2. Pseud.: Sonja. Kriegszeit-Nov. In: DnE 1 (1914/15), Nr. 2, S. 15-20; 3. Pseud.: Neue Aufgaben. In: DnE 1 (1914/15), Nr. 3, S. 1ff.; 4. Pseud.: Ein Opfer. Kriegszeit-Nov. In: DnE 1 (1914/15), Nr. 3, S. 15-20; 5. Pseud.: Virginie. Kriegszeit-Nov. In: DnE 1 (1914/15), Nr. 4, S. 14-20; 6. Pseud.: Die Frauen und der Krieg. In: DnE 1 (1914/15), Nr. 5, S. 1ff.; 7. Pseud.: Die Feinde. Kriegszeit-Nov. In: DnE 1 (1914/15), Nr. 5, S. 27-36; 8. Hoffnungen. In: DnE 1 (1914/15), Nr. 7, S. 1 ff.; 9. Pseud.: Die Reise nach London. Kriegszeit-Skizze. In: DnE 1 (1914/15), Nr. 8, S. 33-36. - Autographen: Archiv BJ Ffm: 1 Postk. an Fritz Mauthner (v. 02.09.1913) [Fotok.]. Literatur: 1. Anonym., Ehrungen Dr. P' Hohenau's. 15 Jahre "Das Neue Europa". In: JPZ, 19.07.1929 [mit Foto]; 2. Anonym., Auszeichnung von Dr. P' Hohenau [anläßl. der Ernennung zum Ritter der Frz. Ehrenlegion], In: JPZ, 09.05.1930; 3. Anonym., [kurze Würdig.]. In: B'naiBM, Dez. 1931; 4. Anonym., (Generalkonsul Dr. P' Hohenau - sechzig Jahre alt.). In: NFP, 02.10.1932; 5. Anonym., [Würdig, z. 70. Geb.tag]. In: Aufb Vol. VIII, 25.09.1942, No 39, S. 17; 6. R. S., P' Hohenau gestorben. In: Aufb Vol. X, 15.09.1944, No 37, S. 18. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit. Werke: 1. Skizzen aus dem Orient. Reise-Erinnerungen. Mit lllustrr. nach photographischen Aufnahmen des Verf. Wien 1891 (Selbstvlg des Verf., Druck der "Steyrermühl"), (6), 95 S., 20 Taff., 20,5 χ 14,8 cm, geb. mit Goldschn. - Widm.: "Seinem lieben Vater gewidmet vom Verfasser." [Eintragungen in Tagebuchform schildern Ägypten, 29.01.1891-16.03.1891]. 2. Über einige Derivate des Phenylindoxazens (I. Mittheilung). Aus dem chemischen Laboratorium des Prof. Dr. Ed. Lippmann an der k. k. Univ. in Wien. [Diss. phil.]. o. O. [Wien] o. J. [1894] (o. Vlg), 20 S., 22,7 χ 15,2 cm, BBrosch. = Sitzungsberichte der kaiserl. Akad. der Wissensch, in Wien, mathem.-naturwissenschaftl. Classe, Bd CHI, Abth. IIb, Nov. 1894. 3. Im Norden. Erinnerungsblätter v. Dr. P' C'. Wien 1895 (Druck u. Vlg der "Steyrermühl"), (8), 111 S„ 22,3 χ 15,8 cm, BE. - Widm.: "Seinem väterlichen Freunde Herrn Professor Dr. Wilhelm Ihne in Heidelberg als Zeichen aufrichtiger Verehrung zugeeignet vom Verfasser." - [Vorw.,] S. (5f.): "Es war im Winter 1895, als der 'Wissenschaftliche Club' in Wien mit dem Projecte hervortrat, eine Gesell232

Cohn (Hohenau), Paul

schaftsreise nach Norwegen zu veranstalten. [...] Die Seereise sollte an Bord eines großen englischen [...] Dampfers angetreten werden. Als nördlichster Punkt wurde das Nordcap bestimmt. [...] Um noch in späteren Jahren nachempfindend wieder genießen zu können, was mich in der Jugend entzückt hat, habe ich vom Beginne der Reise an täglich flüchtige Aufzeichnungen gemacht. Erst spät fand ich Zeit, die losen Blätter für den Druck durchzusehen u' muß die gütige Nachsicht meiner Freunde dafür in Anspruch nehmen, daß ich - in der Wahl zwischen einer sorgfältig ausgearbeiteten Studie u' einem unter dem frischen Eindruck [...] niedergeschriebenen Erinnerungsblatte - mich für das letztere entschieden habe. Wien, im December 1895." 4. Weltausstellung St. Louis 1904. Die chemische Industrie (unter Rücksichtnahme auf d. Unterrichtswesen). Bericht erstattet üb. Einladung des k. k. Handelsministeriums v. Dr. P' C \ Doz. am k. k. technolog. Gewerbemus. u. Mitgl. der Internat. Jury in St. Louis. Wien 1905 (Alfred Holder), 112 S., 30,5 χ 24,4 cm, BE. - Einl., S. 5-13. 5. Das Bildungswesen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Reisestudien v. Dr. P' C \ Doz. am k. k. technolog. Gewerbemus. in Wien u. Mitgl. der internat. Jury in St. Louis. Wien 1906 (Alfred Holder), 47 S., 22,7 χ 15,1 cm, BE. - Widm.: "Seiner lieben Tante Doris in aufrichtiger Zuneigung u' Verehrung gewidmet." - Inh.: Einl.: Die Bildung der amerikan. Nation. I. Die niederen Schulen, S. 9; II. Die Colleges, S. 12; III. Amerikan. Universitäten, S. 18; IV. Vereinigung v. College u. Universität, S. 21; V. Staatsuniversitäten, S. 29; VI. Der Einfluß Deutschlands auf die Universitäten, S. 34; VII. Selbständige polytechn. Institute, S. 37; Rückblick: Die Zukunft der amerikan. Nation, S. 42. 6. Wiener Porträts. Slg photographischer Amateur-Aufnahmen. Bin 1908 (Vlg f. Fachlit.), 36 BN., 1 Bl. Text, 31,5 χ 22,5 cm, [lose Bll. in Mappe]. [ * * w ] 7. Pseud.: Blätter im Winde. Noveletten. Lpz. 1912 (Mod. Vlgs-Bureau), 83 S., 8°. [**w] 8. Pseud.: Briefe einer Wienerin. Mit einem Geleitw. v. Kurt Robitschek. Wien 1913 (Vlg Paul Knepler [Wallishausser'sche k. u. k. Hofbuchhdlg]), 68 S., 17,3 χ 14,8 cm, BE. - Zum Geleite, S. 3-6: "Meine Gnädigste [...] Sie hoffen wohl, ein wenig Tratsch u' Klatsch in den Briefen, die nun folgen, zu finden? [...] Die Briefe sind indiskret. Ein wenig von jenem Vorhang gelüftet, der das Seelenleben der Wienerin verhüllt [...] ein bißchen Parfüm, [...] ein bißchen Sünde, Laster u' eine furchtbar ehrsame Moral. [...] nein, frivol wird das Buch nie. [...] P' von Hohenau [...] weiß uns in angenehmer Form das Erlebte mitzuteilen, unbelastet von einer schweren Stilistik u' Tiefgründelei, einer boshaften Satire u' theatralischen Dramatik. [...] Kurt Robitschek." Dass. 2. Aufl. Ebd. 1913, 78 S., kl. 8°. 9. Pseud.: Lachendes Leben und andere Novellen. Wien 1913 (Vlg Paul Knepler [Wallishausser'sche k. u. k. Hofbuchhdlg]), 96 S., 20 χ 14,5 cm, BE. - Inh.: Lachen-

233

Cohn, Paul

des Leben, S. 5-15; Der Sieger, S. 17-28; Platschek u. Comp., S. 29-49; Der Ballettkrieg, S. 51 -59; Coeur-Dame, S. 61 -81; Die Jagd nach dem Glück, S. 83-95. 10. Pseud.: Die Feinde und andere Kriegszeit-Novellen. Zürich 1915 (Schweizer Druck- u. Vlgshaus), 112 S., 8° 11. Pseud.: Amouresken. Ein Frauenbrevier. Mit sechs Federzchngn v. Egon Sternfeld. Wien o. J. [1919] (Vlgsbuchhdlg Carl Konegen [Ernst Stülpnagel]), 67 S. [incl. Abb.]. - Vorw., S. 3: "Amouresken? Ich sehe schon, wie so mancher Gelehrte die Nase rümpft: Novellen der Liebe in einer Zeit, wo alle Welt politisch gespannt ist, wo Denkschriften, Weiß-, Rot- u' Blaubücher, Erinnerungen u' Streitschriften von führenden Generälen u' Staatsmännern den Büchermarkt überschwemmen? Aber der Verfasser dieses Breviers will gar nicht mit den Obgenannten in Konkurrenz treten. Seine Skizzen sind teilweise bereits vor dem Krieg entstanden, waren aber infolge der schweren kriegerischen Ereignisse zurückgehalten worden. Sie sind jenen zugeeignet, die am meisten an unserer monotonen u' düsteren Zeit leiden, deren Sehnsucht am tiefsten dem verlorenen Paradies der Vorkriegszeit nachzittert - den Frauen. Ihnen sei ein Spiegelbild des gesellschaftlichen Lebens der jüngsten Vergangenheit vorgehalten: sie sollen wieder den fast vergessenen Rausch bunter Jahre [...] erfassen u' in den Schicksalen, die hier erzählt werden, ihre eigenen verschwiegenen Abenteuer wiederfinden. [...] Zürich, Mai 1919. Der Verfasser." - Inh.: Adda (Capriccio mortale), S. 7ff.; Annie, S. 13-16; Antoinette, S. 17f.; Mizzi, S. 19ff.; Paula, S. 25-28; Helene, S. 29ff.; Irmgard, S. 33-37; Else, S. 41-44; Margarete, S. 45ff.; Hilde, S. 49ff.; Hedi, S. 55-58; Ridi, S. 59-62; Gertie, S. 65ff.

COHN, PAUL Dr. med. Arzt 22.10.1872 Breslau - [nicht ermittelt], mos. V.: Julius C', Kaufmann, mos.; M.: Emma Schwarz, mos.; Ausbildung: in Breslau bis 1882 Wanckelsche Sch., ab 1882 Gymn. St. Maria Magdalena, Reife am 08.09.1890; Stud. Med. Okt. 1890 bis Juli 1892 Univ. Breslau, tentamen physicum 03.11.1892; WS 1892 bis April 1893 Kgl. Bayr. Ludwig-MaximiliansUniv. Mnchn, WS 1893/94 Militärdienst; Forts, d. Stud. Univ. Breslau bis 06.07.1895 ärztl. Staatsprüfung, Rigorosum 29.04.1896. Lebensstationen: lebte 1903 in Charlottenburg bis 1914: Trendelenburgstr. 17 pt.; 1921: Guben, Haagstr. 13; leitete GESELLSCHAFT FÜR AUSDRUCKSKUNDE U. SEELENFORSCHUNG; MITGLIED CENTRAL-VEREIN, ORTSGRUPPE GUBEN.

Stellung zum Judentum: C's Artikel: "Drei Fragen an jeden Deutschen" von 1924 zeigt ihn als deutschen Juden, der sich zu seiner Religion bekennt: "Deine Religion wie die meine haben ein Gesetz gemeinsam: das der Nächstenliebe. Und du siehst nun zu? Du läßt das geschehen? Du hältst das mit deiner Religion aus? Du willst das vor deinem Herrgott verantworten? Bist du noch Christ? C's Appell an jeden

234

Cohn, Paul

Deutschen macht deutlich, daß er sich noch um Verständigung müht. "Die angegriffene kleine [jüdische] Minderheit, durch Gesetz gleichberechtigte Bürger unter Bürgern, das Treiben beim ersten Blick durchschauend, will vor Verachtung u' Ekel am liebsten verstummen. Sich gegen Lumpereien rechtfertigen, heißt sich herabsetzen. Sie sieht die wechselnden Masken - erst: gegen "Religion* dann: 'Rasse', dann: 'Marxismus' - und will doch nicht glauben, daß ein gesundes Volk sich von ihnen blenden läßt. Sie entartet als selbstverständlich, daß in einem Sechzigmillionenvolke überall Männer aufstehen werden, die das Treiben ebenso anekelt, die den feigen Heuchlern die Maske vom Gesicht reißen, ihrem verderblichen Treiben ein Halt zurufen werden. [...] Ich würde vor Scham vergehen, wenn ich in einem Saale säße, wo ein durchtriebener berechnender Schuft einen Mann ohne genauesten Beweis verleumdete, und ich erhöbe mich nicht u' schleuderte dem ehrlosen Gauner seine Niedrigkeit ins Gesicht. Einzelbeiträge: Vocabulary of foreign words and phrases (Occuring in the works of Nietzsche). In: Nietzsche, Complete Works. New York, 1913; Drei Fragen an jeden Deutschen. In: CV-Z, 24.01.1924; Kunsterlebnis ist Körpererlebnis. In: Kuck, Juli 1931. - Autographen: Stabi Bin: Brr. u. Postktn 1914-21. Literatur: Paul Cohn-Guben 60. Geburtstag. In: VZ, 06.11.1932. - Archiv BJ Ffm: Rezz.

Werke: 1. Beitrag zur prognostischen und therapeutischen Beurteilung der Perityphlitis mit besonderer Berücksichtigung der Frage der Recidive. Inaug.-Diss., welche nebst den beigefügten Thesen mit Genehmigung der med. Fak. der Kgl. Univ. Breslau zur Erlangung der Doctorwürde in der Medizin, Chirurgie u. Geburtshilfe am Sonnabend den 19. December 1896, Vorm. 12 Uhr im Musiksaal der Univ. öffentlich verteidigen wird P'C', appr. Arzt aus Breslau. Breslau 1896 (Dr. d. Breslauer GenossenschaftsBuchdr. E.G.bH), 48 S. 22 χ 13,7 cm, brosch. = Aus der Königl. Chirurg. Klinik zu Breslau. - Widm.: "Meinen lieben Eltern", [mit vita.] 2. Gemütserregungen und Krankheiten. Eine Studie üb. Wesen u. Sitz der Gemütserregungen, ihre Beziehung zu Erkrankungen, u. üb. Wege zur Verhütung. Bin W. 1903 (Vlg v. Vogel u. Kreienbrink), (4), 148 S., 23,7 χ 16,7 cm, BE. - Vorw., S. 1-4: "[...] Der Verf' hat niemals weder Psychologie noch irgend eine andere philos' Disciplin studiert, und hat daher - gerade in abstrakten Dingen Bücherfeind aus einem tiefen Verdacht gegen das Aufzwängen jedes fremden Gedankengangs hier sich seine Psychologie allein durch Beobachtung u' Reflexion [...] aus sich selbst erst schaffen müssen; er muß sich also psychologisch als Autodidakten bezeichnen. [...] Die wenigen psychologischen Grundbeobachtungen υ' Grundgedanken der Arbeit [...] liegen um viele Jahre zurück. Der Verf' [...] trug sich damals mit der Absicht der Veröffentlichung einiger von jenen psychologischen Reflexionen. [...] Bekanntschaft mit Nietzsche entmutigte den Autor, weil er dort schon vieles fertig ausgesprochen fand. [...] Drei-Annen-Hohne, den 28. August 1902."

235

Cohn, Paul

3. Frau Elisabeth Förster-Nietzsche. Bin 1908 (Vlg v. Dr. Wedekind & Co G.m.b.H.), 27 S., 19,6 χ 13,3 cm, Bbrosch. - [verteidigt E' F'-N' gegen ihre Kritiker, will sie darstellen u. nicht die Schwester Nietzsches.] "Denn es ist nachgerade unehrlich, einen ausgezeichneten Menschen immer nur als ein Anhängsel zu einem anderen großen Menschen zu betrachten; als habe er nur Wert dadurch, daß ein verwandtschaftlicher Zufall ihn an die Seite jenes Großen gestellt habe. Wer ein Eigener ist, hat Anspruch darauf, als ein Eigener betrachtet zu werden; u' ein Eigener ist Frau E' F'-N'; u' zwar einer höchsten Ranges." [S.3] "Ein vollkommen reifer Mensch: eine ganz seltene Erscheinung unter Frauen, der allein deshalb ein Ehrenplatz unter den besten Frauen aller Zeiten zukäme. Unter Weibern eine Ausnahme; unter Menschen ein ganz seltener Mensch; als Schwester ein einziger Mensch: so steht diese hohe Frau vor uns." [S.26] 4. Vom unnötigen Altern. Nürnberg [C 1924] (Der Burgvlg), 79 S., 15,3 χ 10,7 cm, geb. = Gesundheitsbücherei für Nervöse u. geist. Arbeiter 2. - Vorw., S. 3: "Eine Wolke dunkler Trübsal hängt über Deutschland - Ein ganzes Volk scheint unter dem Einfluß schweren seelischen Drucks sich vorzeitigem innern Altern überlassen zu wollen. Mag die Sorge darum es entschuldigen, wenn auch in dem vorliegenden Schriftchen die Gedanken mehr als vielleicht erlaubt zu Deutschland zurückschweifen. Der Werf'." - Rezz. v. Dr. Alfred Kauffmann (Bln-Weißensee) in: CV-Z, 24.07.1925: "[...] In schwungvoller, klarer Sprache, von tiefem Ernst getragen, gibt der Verf' eine kurzgefaßte, allgemeinverständliche Diätetik der Seele u' des Leibes, um die Seele jung u' den Leib rüstig zu erhalten."·, v. F. in: FZ, 16.05.1926: "Eine lehrreiche, frohgemute kleine Schrift eines erfahrenen Arztes, die sich an die Allzuvielen wendet, die heute unter seelischem Druck leiden. 'Habe Mut zu Deinem Ich', ist das Grundthema, das nach allen Seiten, aber immer unterhaltend, variiert wird."·, v. Elisabeth Landmann in: BreNN, 28.05.1926: "Die Reichsgesundheitswoche hat auch den Teil unserer Literatur in den Vordergrund gerückt, der sich mit der Volksgesundheit, d.h. mit der Gesundhaltung des Einzelwesens sowohl, wie Gesamtheit u' mit der betreffenden Hygiene beschäftigt. In diesen Schriftenkreis gehört auch [...] Dr. med. Paul Cohn-Guben. Er zeigt in knapper, gut gegliederter Form u' für jedermann verständlich [...] die geheimen Vorgänge auf, die den Zusammenhang zwischen unserem Körper u' unserem Triebleben bilden. Sie formen den Untergrund für unser Kranksein u' Gesundsein, sie enthüllen uns das Geheimnis vom unnötigen Altern. [...]"; v. Dr. E. L. in: BreZ, 30.06.1926:" [...] 79 kluge, lesenswerte Seiten, auf denen das Problem in geistreichen Thesen u' fesselnden philosophischen Spekulationen durchdacht wird: hier spricht nicht der Arzt nur als Hygieniker in breiten medizinischen Auseinandersetzungen, sondern der Arzt als Psychologe, als Menschenkenner, als Vertreter einer optimistischen Weltanschauung in blendenden Reflexionen deren innere Richtung in der Linie Prentic Mulford 'Der Unfug des Sterbens' verläuft. [...]"; v. In. in: LNN, 06.08.1926; v. Anonym, in: VZ, 21.12.1926: 'Was die Amerikaner naiv u' etwas stumpfsinnig herübergeschickt haben, wird hier von einem Nervenarzt u' Physiognomen hohen Ranges mit Kenntnis

236

Cohn, Paul

u' Wärme, heiter u' gediegen, dabei so kurz, wie es die Epoche fordert, erwogen, mit dem Leser durchdacht, nirgends entschieden, überall aber zur Entscheidung empfohlen. [...]". Dass.: [2. Aufl.] Dresden 1930 (Dt. Vlg f. Volkswohlfahrt). = Leben u. Gesundheit, Bd 23. - Rez. v. F.R. in: HIF, 15.08.1931. 5. Zur Hygiene des Geistes. Winke f. geistig schaffende Menschen, am Beispiel des Schriftstellers. Dresden C 1930 (Dt. Vlg f. Volkswohlfahrt), 103 S., 19,2 χ 12,7 cm. = Leben u. Gesundheit, Bd 21. - Widm.:"Emil Ludwig gewidmet. 6. Die Seele ist Leib. Hannover 1931 (Morris Vlg), (8), 88 S„ 21,8 χ 14,8 cm,geb. Widm.: "Heinrich Schwarz gewidmet." - Vorw., S.5f.: " Motto: 'Seele ist nur ein Wort für ein Etwas am Leibe.' (Also sprach Zarathustra). Diese Schrift [...] behandelt die Frage, wie weit sich der Leib als Seele ausdrückt: als Wollen, Fühlen, Denken. Denn alles, was wir Seele nennen, ist nichts als ein Ausdruck des Leibes, als empfundener Leib. Die Seele ist ein Symptom dessen, was wir 'Leib' nennen, eine 'Äußerung' des Leibes, eine unter vielen. [...] Die hier vertretene physiologische Weltanschauung mag den Namen Somatismus führen. Sie ist [...] die Weltanschauung der Zukunft. [...] Der Idealismus im Denken u' Handeln ist nicht entfernt damit verneint, daß man die körperlichen Grundlagen auch des 'Idealismus' erkennt. Das Instrument veredelt zu wünschen, wenn man den Ton veredelt haben will: das ist die einzige, wahrhaft gesunde Konsequenz dieser Anschauung. Der Verf. 7. Um Nietzsches Untergang. Beitrr. zum Verständnis des Genies. Mit einem Anhang von Elisabeth Förster-Nietzsche: Die Zeit von Nietzsches Erkrankung bis zu seinem Tode. Hannover [C 1931] (Morris Vlg), 159 S., 21,2 χ 15,3 cm, BE. - Widm.: "Dem Andenken meiner Schwester." - Vorw., S. 7: "Die Arbeit 'Nietzsches Untergang' wurde für N's dreißigjährigen Todestag geschrieben u' zu diesem Tage [25.08.1930] in seiner ersten Fassung Frau Dr. Elisabeth Förster-Nietzsche übersandt, die darauf dem Verf' die unverdiente Ehre erwies, ihm einen ergänzenden Beitrag zu seinen Ausführungen zu liefern. Er kann für diese Ehrung seiner bescheidenen Arbeit hier nur auf das tiefste danken. Die Schrift ging damals von der Absicht aus, einige neuerdings wieder aufgetretene Irrtümer in bezug auf N's Schlußkrankheit zu berichtigen. Es schien aber nachträglich wünschenswert, dabei auch einige Mißverständnisse über das Wesen des geistigen Genies überhaupt aufzuhellen, u' so ist diese Arbeit, ohne es ursprünglich zu wollen, aus einer Schrift über N' zu einer solchen über das Genie geworden. Der Verf' weiß recht wohl, daß er die zur Beschäftigung mit dem Genie eigentlich stets zu fordernde stumme Legitimation einer wenn auch noch so fernen Seelenverwandtschaft mit diesem nicht besitzt; dafür aber bringt er eines mit: die Liebe zum Genie u' das Mitleid für seine so oft verkannten seelischen Leiden. Vielleicht ist solcher Liebe manches erahnbar gewesen, was der Geist allein nie erfaßt hätte. Der Verf. - Inh.: Um N's Untergang, S. 13-56; N' u' das Wetter, S. 59-76; N' u' der Rausch, S. 79-99; Zum Verständnis des Genies, S. 103-118; Anhang: Die Zeit von N's Erkrankung bis zu seinem Tode.

237

Cohn, Ruth Charlotte

Briefe von Dr. phil. h.c. E' F'-N' an den Verf, S. 121-159. [4 Brr. v. Aug., Sept., Okt. u. Nov. 1930.] 8. Die nervöse Seele. Eine Einf. in ihr Verständnis. Dresden 1931 (Dt. Vlg f. Volkswohlfahrt, Vlg d. Dt. Hygiene-Museums), 103 S., 18,6 χ 12,7 cm, geb. - Widm.: "Herrn Dr. Joseph Löwenstein Nervenarzt in Hannover zugeeignet." - Vorw., S.5f.:"[...] Der Verf', selbst Arzt [...] versucht hier ein Bild der Seele des nervösen Menschen nach der Erfahrung zu zeichnen. [...] Ein Hauptziel des Buches war, den 'Gesunden' das Wesen der nervösen Seele deutlicher vor Augen zu führen u' sie damit anzuleiten, den Nervösen mit mehr Verständnis [...] entgegenzukommen. [...] Alle müssen Allen helfen, wenn die Menschheit [...] heil u' ihrer selbst froh werden soll." - Rez. v. Dr.med. Tietze, in: Gesundl, Mai 1932: "[...] Häufig haben für Laien geschriebene medizinische Bücher unheilvolle Wirkung [...] Diese Gefahr erwächst nicht aus dem Buch von P. Cohn! Die nervöse Seele ist in Wirklichkeit zu verbreitet, als daß noch neue Nervöse entstünden. [...] So ist dieses Büchlein im besten Sinne eine wissenschaftliche Schrift für den Laien. Sie fußt auf größter Erfahrung, kritischem Denken und ärztlichem Wissen, ihre Sprache ist allgemeinverständlich und klar." [9. Helene von Racowitza und Lassalles Ende. Gedanken zu Lassalles 70. Todestage, 31. August 1934. - Rez. v. F.F. in: CV-Z, 01.11.1934:"[...] Sicherlich hat die Erinnerung an das tragische Ende des nationalen Sozialisten, der bekanntlich in einem Duell ein vorzeitiges Ende fand, die Veranlassung zu der biographische-psychologischen Skizze gegeben. Der Verf', von Beruf Arzt, bietet keine neuen Forschungsergebnisse, sondern Reflexionen über das Thema. Mit deutlicher Sympathie steht er auf der Seite des genialen Mannes u' zergliedert rücksichtslos, vielleicht ein wenig antifeministisch, den Charakter der flatterhaften Frau, des 'Weibchens', an dem L' zugrundeging. Die Arbeit ist in einem geistreich-antithetischen Stil geschrieben, der mitunter zu Überspitzungen geführt hat." - [Titel bibliogr. nicht verifiziert!]

COHN, RUTH CHARLOTTE (geb. Hirschfeld) Dr. phil. h.c. Psychoanalytikerin, Psychotherapeutin 27.08.1912 Berlin, jüd. V.: Bankier (gest. 04.01.1930), jüd.; M. (geb. in Mainz, gest. 1956,1938 Emigr. in die USA/New York), Pianistin, jüd.; E.: 1. Hans C' in Zürich, Mediziner, gesch. 1949; 2. endet n. 13 Jahren; K.: 1941 in Zürich Heidi, 1944 in New York Peter; B.: ein älterer Bruder (geb. 1899). Ausbildung: während Gymnasialzeit Freizeitvolontärin in der Zentrale für priv. Fürsorge in Bin; Elsa-Gindler-Sch.; bis 1933 Stud. Nationalökon. u. Psychol, in Bin, u.a. Seminar üb. Gestaltpsychol. bei Wolfgang Köhler; nach Emigr. in die Schweiz, aka-

238

Cohn, Ruth Charlotte

dem. Studd. u. Ausb. in Psychoanalyse an der Univ. u. der INTERNAT. GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE Zürich, dort Spezialerlaubnis, jedes medizin. Fach zu belegen: vormedizin. Fächer, neurolog. u. psychiatr. Vorless., klin. Fallbesprechungen in der Univ.klinik Burghölzi, außerdem Psychol., Philos., Lit., Theol. u. Pädagogik; 19331939 erste Lehranalyse bei Medard Boss u. Gustav Bally, stellt das Konzept der Übertragungsneurose zunehmend in Frage; 1941 in New York Stud, an der COLUMBIA UNIV. U. B e s u c h v. Kursen an d. WASHINGTON SCHOOL OF PSYCHIATRY, Lehrerinnenausb. u. Vorbereitung auf Kinderanalyse in den BANKSTREET SCHOOLS FOR EARLY

CHILDHOOD EDUCATION als "assistent teacher", Abschluß "Master degree". Lebensstationen: Jugend in Bin; in Bin psychotherapeut. Erlebnis, das für C's weiteren berufl. Werdegang wichtig wurde (Bewußtwerden von Körperempfindung als Heilmethode nach Carola Spitz (Speads), Schülerin v. Elsa Grindler); 1932 Entschluß, Psychoanalytikerin zu werden; 1933 Emigr. n. Zürich; Praktikantin am städt. Kindergarten Zürich; temporäre Arbeitserlaubnis in der Schweiz, arbeitet mit ihrem Mann an e. psychiatr. Spital außerhalb Zürichs; priv. Behandlung v. Patienten in "Kontroll-Analyse" u. psychoanalyt. Therapie im Asyl Littenheid (psychiatr. Klinik, St. Gallen); 1941 New York/USA; n. Ausb. an der BANKSTREET SCHOOL zunächst Stelle als Psychologin in e. NURSERY SCHOOL für zweieinhalb-fünfjährige Kinder; trotz Zertifikat der INTERNAT. GESELLSCH. FÜR PSYCHOANALYSE als ausgebildete Analytikerin wg.

fehlender medizin. Ausb. keine Aufn. in das NEW YORK PSYCHOANALYTIK INSTITUTE; während ihrer Lehrerinnenausb. psycholog. Arbeit zunächst mit Kindern, später auch Therapie v. Erwachsenen; 1943-1973 Studd. u. Praxis in ganzheitlichen neueren Psychotherapien u. Pädagogik, Beschäftigung mit deren gesellschaftspolit. Relevanz: 1943 Psychotherapeutin im Status e. Praktikantin u. dem psycholog. Department unterstellt am PSYCHIATRIC STATE HOSPITAL außerhalb v. New York, in dem ihr Mann Stationsarzt war; n. der Trennung v. ihrem Mann mit Unterstützung v. Paul Federn Aufb. e. eigenen psychotherapeut. Praxis in New York, Behandlung erst v. Kindern, dann auch v. Erwachsenen, n. einigen Jahren Aufgabe der kindertherapeut. Praxis; Ringen um berufl. Anerkennung; 1948 Teiln. am Symposion üb. Psychotherapie in New York; in ihrer Praxis beginnende Entwicklung von Einzel- zur Gruppenp s y c h o t h e r a p i e ; w a r a m A u f b . d e r NATIONAL PSYCHOLOGICAL ASSOCIATION FOR PSY-

CHOANALYSIS (NPAP) beteiligt, einem ν. Theodor Reik gegr. psycholog. fundierten psychoanalyt. Ausbildungsinst., das sich gegen die Monopolansprüche des medizin. ausgerichteten New YORK PSYCHOANALYTIC INSTITUTE richtete, Vors. des Ausbildungsausschusses, mit dem auf die Zulassung auch v. Nichtmedizinern in der therapeut. Praxis gezielt werden sollte; unterrichtete u.a. "Psychoanalytic Theories of Child Development"; Workshops am POSTGRADUATE CENTER FOR PSYCHOTHERAPY (PCG); leitete Supervisionsworkshops u. a. in Krankenhäusern; Erweiterung v. Theorie u. Praxis der Psychotherapien im humanistisch-partnerschaftl. Sinn (Erlebnis- u. Gestalttherapien); Teiln. am Jahreskongreß der AMERICAN PSYCHLOGICAL ASSOCIATON (AAP); Frühj. 1961 erste Einladung zur neugegr. AMERICAN ACADEMY FOR PSYCHOTHERAPISTS (APA), dort Ltg v. Workshops; Anfang der 60er Jahre stellvertretende Dir. d e s DEPARTMENT FOR GROUP THERAPY OF THE POSTGRADUATE CENTER FOR MENTAL HE-

239

Cohn, Ruth Charlotte

ALTH; als "Consultant Psychologist" für Konzerne u. Betriebe tätig; Ausbildungsseminare für angehende Analytiker u. a. zum Thema "Übertragung u. Gegenübertragung"; Begründerin des TZI-Verfahrens (Themenzentrierte Interaktion, in der Individualität, Persönlichkeit u. Gemeinschaftlichkeit untrennbar miteinander verbunden sind), das bald nicht nur in Therapeutenkreisen, sondern auch b. Sozialarbeitern, in der Industrie, b. Künstlern u. Lehrern bekannt wurde: 1964 erste fortlaufende TZILehr/Lerngruppen mit erfahrenen Therapeuten verschiedener therapeut. Schulen; 1 9 6 6 G r ü n d u n g d e s ersten WORKSHOP INSITUTE OF L M N G LEARNING (WILL) in N e w

York zur Weiterentwicklung der TZI; 1968 Teiln. a m INTERNAT. KONGREB FÜR GRUPPENPSYCHOTHERAPIE Wien; 1969 Teiln. a m Kongreß der AMERICAN HUMANIST PSY-

CHOLOGISTS (AHP); 1969 anläßl. eines Kongresses der DT. GESELLSCH. FÜR GRUPPENTHERAPIE u. GRUPPENDYNAMIK (DAGG) in Bonn erster Besuch in Dtschld; 19701973 Mitarb. der LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN während der Ferien; Pendelleben u. Lehrtätigk. zw. USA u. Europa; Aufgabe der Privatpraxis u. Organisatonstätigk. bei WILL NEW YORK; 1972 Gründung der WILL EUROPA, in der Theologen, Pädagogen, Sozialarbeiter u. Analytiker ausgebildet werden (zentrale Themen u. a. Frieden, Ökologie, Frauenfragen); 1973 Gastprof. am CLARK'S COLLEGE, Mass.; einige Monate Arbeit im Westfäl. Kooperationsmodell (WKM) in Vlotho, Nordrhein-Westfalen; 1974 endgültige Rückk. in die Schweiz, seitdem Beraterin der ECOLE D' HUMANITE, Hasliberg-Goldern; Supervision für Lehrer; 1986 Gründung der WILL INTERNATIONAL; Auszchngg.: 1971 Psychologist of the Year Award New York, Auszchng der SOCIETY FOR CLINIC PSYCHOLOGY, 1979 Dr. phil. h. c. Univ. Hamb., 1992 Großes Bundesverdienstkreuz der Bundesrepubl. Dtschld (v. Präs. Richard v. Weizäcker). Freundeskreis: gr. Freundeskreis in den USA: u.a. Elisabeth Bollag, seit 1948 Alfred Farau (Mitgl. der Wiener Psychoanalyt. Schule, Schüler v. Alfred Adler u. Dir. des ALFRED-ADLER INSTITUTE New York), Sylvia Farau, Paul Federn, Ruth Forster, Frieda Fromm-Reichmann, Vivian u. Henry Guze, Asya Kadis, Bruno Klopfer, Abraham Maslow, Rollo May, Ren6e Neil, Fritz Paulsen, seit 1946 Fritz Perls, Theodor Reik, Vin Rosenthal, Ruth Ronall, Albert Ellis, James Simkin, Carola Speads; in der Schweiz u.a.: Edith Geheeb-Cassirer, Armin Lüthi (Leiter der ECOLE D'HUMANITE). Politisches Engagement: "Man konnte in unserem Alter [während der zwanziger Jahre in Bin] nur entweder Kommunist oder Nationalsozialist sein [...] liberal waren nur ältere Leute. Bei der Auswahl war ich natürlich kommunistisch u' las begeistert Marx. Nur gefiel mir gar nicht, daß die Kinder dort nicht bei den Eltern erzogen werden sollten. Deshalb war ich nicht in der Partei." [zit. n. Lit. 8]; das Politische gehöre zur Basis der TZI: "Es ist mein Anliegen, daß es sehr viele gut ausgebildete TZI-Leute geben soll, die die Methode in verschiedensten Bereichen praktizieren u' weitergeben. Mein Hauptanliegen sind natürlich Schule u' Universitäten. [...] Und daß man als Lehrer so unterrichtet, daß nicht nur Rivalität gezüchtet wird [...]' [W. 4, S. 105]; "Das Pädagogische u' das Politische liegen ja nahe zusammen. Sie müssen sich gegenseitig unterstützen. Politik muß dazu beitragen, daß Schritte in Richtung humaner Pädagogik getan werden; u' Pädagogik müßte lehren, daß humane Politik lebens-würdig, würdig des Lebens, sein muß. Die heutige Politik läuft 240

Cohn, Ruth Charlotte

oftrückwärts [...]." [W. 7, S. 17]; "Ich war 39 Jahre nicht mehr in Deutschland gewesen. Als ich wegging, war die Philosophie des 'Feindbild' zum Unheil geworden. Und nun stand ich plötzlich da vor all diesen Deutschen, deren Väter oder vielleicht sie selbst Nazis gewesen waren [...] Ich habe immer mein Erlebnis geschildert, daß nicht alle Deutschen Nazis waren, u' daß es Terror überall gibt u' geben wird, wo Feindbilder hochgespielt werden u' die eigene Feindseligkeit auf andere projiziert wird." [W. 4, S. 132f.]. Stellung zum Judentum: liberal jüd. Erziehung;" Ich bin deutsche Jüdin (als Kind hätte ich gesagt: jüdische Deutsche) [...] Ich fühle mich heute, in dieser Zeit, so, wie ich mich 1932 in Deutschland fühlte, mit dem absoluten Bewußtsein: Wer nicht blind ist, sieht, was auf uns zukommt; u' wenn wir jetzt nichts dagegen tun, wird es bald zu spät sein. Ich hatte Hitlers 'Mein Kampf' gelesen; ich machte in der Schule meine Erfahrungen mit antisemitischen Lehrern; ich erlebte Anfang 1933 häßliche Schlägereien zwischen nationalsozialistischen u' jüdischen Studenten." [W. 4, S. 165]; "In New York hatte ich kaum je mit Theologen, Pfarrern oder Rabbinern zu tun gehabt. In Europa kam ich plötzlich durch meine Arbeit mit vielen Theologen u' Geistlichen zusammen. Ich war seltsam davon berührt, daß ich als pantheistische Jüdin unter diesen u' anderen gläubigen Menschen einige meiner engsten Freunde u' Freundinnen fand." [W. 3, S. 518f.];" Ich hätte sicher Mühe, Rabbinerin zu sein, obwohl ich die jüdische Lehre sehr liebe, weil sie keinen Zweifel daran läßt, daß es nur einen Ewigen gibt, was für mich aber auch heißen kann, eine ewige Göttlichkeit. Die jüdische Lehre ist für mich eine von vielen. Vieles finde ich im Christentum weitergeführt. Ich sehe Jesus als den großen Weiterführer der jüdischen Religion. Ich finde es auch sehr schädlich, wenn immer gesagt wird: 'Die Juden haben Christus gekreuzigt.' [...] Ich möchte das überall sagen [...] daß ich keine Hoffnung sehe, den Antisemitismus zu überwinden, solange es Reliogionslehrer u' Pfarrern nicht gelingt, diesen Satz: 'Die Juden haben ihn gekreuzigt' zu verändern in: 'Jesus hatte Feinde u' Freunde unter den Juden. Nur die Feinde wollten ihn kreuzigen, die Freunde akzeptierten seine Lehre.' [...] Ich könnte mir also nicht vorstellen, irgendeine Religionsstunde zu geben, außer der einer Übersicht über die verschiedenen Religionen.' [W. 4, S. 134f.]. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1950-1970 1. Eva. [Ged.]. In: Aufb Vol. XVI, 12.05.1950, No 19, S. 40; 2. Infancy. In: Progress of Clinical Psychology, 1953 [Bibliogr. Übersicht von 1948-1953]; 3. Grouptherapeutic Techniques as Educational Means in the Training of Psychoanalysts. In: W. Hülse (Hrsg.), Topical Problems in Psychotherapy. Basel 1964; 4. The Sexual Phantasies of the Therapists and their Use in Psychotherapie. In: JourSexRes, Vol. 2, 1966, Nr. 3; 5. Training Group Therapists in International Seminars. In: Proceedings of the Inten. Congress for Group Psychotherapy. Wien 1968; 1971-1975 6. From Couch to Circel to Community. In: H. Ruitenbeek (Hrsg.), Group Therapy Today. New York 1971; 7. Living-Learning Encounters. In: G. Gottsegen, Μ. Gottsegen, L Blank (Hrsgg.), Confrontations: Encounters in Self- and Personal Awareness. New York 1971; 8. Große Gruppen - kleine Gruppen: kleine Schritte - große Schritte. In: PraxPsycho 17 (1972), S. 1-13; 9. On Leading a 241

Cohn, Ruth Charlotte

Group of Hearing and Deaf Teachers of the Deaf. In: J. Schein, D. Naiman (Hrsgg.), N Y U School of Education, Deafness Research and Training Center. März 1972; 10. Cure by Food. (The macrobiotic Diet) In: Voices, Vol. 9, 1973; 11. Stil u. Geist der themaorientierten interaktionellen Methode. In: C. J. Sager, S. S. Kaplan (Hrsgg.), Handbuch der Ehe-, Familien- u. Gruppentherapie, Bd 3. Mnchn 1973, S. 1097-1137 [zuerst engl.: Style and Spirit of the Theme-centered Interactional Method. In: Säger, Kaplan (Hrsgg.), Progress in Group and Family Therapy. N e w York 1972]; 12. Emphasizing the It-Factor in the Classroom. In: TLJour (1974), No 1; 13. Zur Grundlage des Themenzentrierten interaktioneilen Systems: Axiome, Postulate, Hilfsregeln. In: Gruppendyn 5, 3, 1974 [verändert abgedr. in W. 2]; 14. Pädagogik als antizipierende Therapie, [verändert abgedr. in W. 2]. In: SchwSchule 20 (1975), S. 737-763; 15. Themenzentrierte Interaktion. Kein "Regelsystem"; keine "leitlose" Gruppe. Eine passionierte Richtigstellung. In: W e g M e n s c h 27 (1975), S. 486-489; 16. The Existential Leader. In: Ζ. Lrff (Hrsg.), The Leader in the Group. N e w York 1975; 17. Kommentar zu H. Vogts Überlegungen: Kann das Themenzentrierte Interaktionelle System eine Methode emanzipatorischer Erwachsenenbildung sein? In: Gruppendyn 6 (1975), H. 5, S. 238-283, 383f.; 1976-1980: 18. Prüfungen als Feiertage. In: Information zur Gruppendynamik u. Gruppenpädagogik 1975, H. 3 [auch ersch. in: Dt. Schule, 68 (1976), H. 4]; 19. Kommentar zu Günther Bittner "Wider die Prächtigkeitsapostel". In: Gruppendyn 7 (1976), S. 239-240; 20. 8 kritische Rückfragen an die TZI (Interview mit R' C. C'). In: Informationspapier der Studienstelle der Dt. Ev. Arbeitsgemeinsch. für Erwachsenenbildung, 1978, Nr. 24; 21. Themenzentrierte Interaktion. Ein Ansatz z u m Sich-Selbst- u. Gruppenleiten. Zur Gesch. von Erlebnistherapie u. Themenzentrierte Interaktion. System u. Technik. Anwendungsgebiete der Themenzentrierten Interaktion. In: Annelise Heigl-Evers (Hrsg.), Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd 8: Kurt Lewin u. die Folgen. Zürich 1979, S. 873-883; 22. Ich bin Ich. Ein Aberglaube. Interview mit R' C'. In: psyheu (März 1979), S. 23-28; 23. Antwort an Petersens "Holistische Holzwege der TZI". In: lntegrTher3 (1979), S. 252261; 1981-1994: 24. Mitverf. u. A. Ockel, Das Konzept des Widerstands in der themenzentrierten Interaktion. V o m psychoanalyt. Konzept des Widerstandes üb. das TZI-Konzept der Störung z u m Ansatz einer Gesellschafstherapie. In: H. Petzold (Hrsg.), Widerstand - ein strittiges Konzept in der Psychotherapie. Paderborn 1981, S. 255-282; 25. Z u wenig geben ist Diebstahl, zu viel geben ist Mord. (Gespräch mit R. C. C'). In: BetrErz 14 (1981), H. 1 (TZI u. Pädagogik); 26. Mitverf. u. Paul Matzdorf, Themenzentrierte Interaktion. In: Raymond Corsini (Hrsg.), Handbuch der Psychotherapie Bd 2, Weinheim, Basel 1983; 27. Mitverf. u. C. Stopp, Menschsein ist keine Freizeitbeschäftigung. In: Q u o Vadis, Industriegesellschaft. Heidelb. 1983 [auch ersch. in: Jürgen Günther (Hrsg.), Zukunftsaspekte in Führung u. Kooperation. Festschr. für August Sahm. Mnchn 1984]; 28. Vorw. In: Ruth Ronall, Bud Feder, Gestaltgruppen. Aus d e m Amerikan. übers, v. Brigitte Stein, überarb. v. Andrea Streicher. Stuttg. 1983 [Lit.verzchn, S. 319-321]; 29. Particle / W a v e s - What D o They M e a n for Psychology and Religion? In: Voices, Vol. 19, 1983; 29. Interview with D. Flapan. In: JourGroup, Vol 7 (1983), No 4; 30. Mitverf. u. R. Frühmann, Frauen u. 242

Cohn, Ruth Charlotte

Therapie. Ein Briefdialog. In: Frauen u. Therapie. Paderborn 1985; 31. Themenzentrierte Interaktion. In: Franziska Salmann (Hrsg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Ein Lesebuch zur Psychotherapie. Mnchn, Zürich 1989, S. 291-308; 32. Mitverf u. Paul Matzdorf, Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion. - Mitverf u. Anita Ockel, Das Konzept des Widerstands in der Themenzentrierten Interaktion. Vom psychoanalyt. Konzept des Widerstands üb. das TZI-Konzept der Störung zum Ansatz einer Gesellschaftstherapie. In: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt (Hrsgg.), TZI. Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach R' C. C'. Stuttg. 1992 [2. Aufl. 1993, 3. erw. Aufl. 1995 mit Foto von R' C'], S. 93-92, 177-206; 33. Mitverf. u. Helga Herrmann, Matthias Kroeger, TZI u. Aggression - ein Gespräch. In: Karin Hahn, Marianne Schraut, Klaus-Volker Schütz, Christel Wagner (Hrsgg.), Aggression in Gruppen. Mainz 1994, S. 193-268 Literatur: 1. Festschr. für R' C. C'. In: ZfHumPsy 3 (1980), H. 4; 2. Matthias Kroeger, Themenzentrierte Seelsorge. Üb. die Kombination Klientzentrierter u. Themenzentrierter Arbeit nach Carls Rogers u. R' C. C'. in der Theologie. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1973 [4. Aufl. 1989]; 3. Die Themenzentrierte Interaktionelle Gruppenmethode (R. C. Cohn): Erfahrungen, Überlegungen, Modifikationen. In: Annelise Heigl-Evers, Franz Heigl (Hrsgg.), Gruppenpsychologie. Gruppendynamik Bd 7 1 973; 4. E. Dzick, Themenzentrierte interaktioneile Methode (R' C. C') im Mathematikunterricht - ein Erfahrungsbericht. In: Grpsycho 9, 2, 1974; 5. J. W. Vopel, Lernen zwischen Thema u. Interaktion - Die Themenzentrierte Interaktion nach R. C. C'. In: H. Petzold, G. J. Brown (Hrsgg.), Gestaltpädagogik. Mnchn 1977; 6. R' C. C': ihre Person u. ihre Sache. In: Dietrich Stollberg, Lernen, weil es Freude macht. Eine Einf. in die Themenzentrierte Interaktion. Mnchn 1982; 7. Dieter Funke, Verkündigung zwischen Tradition u. Interaktion. Praktisch-theolog. Studien zur themenzentrierten Interaktion (TZI) nach R' C. C". Ffm 1984; 8. Edith Zundel, Der innere Kompaß. R' C': Wagnis u. Grenzen der Erlebnistherapie. In: Zeit, 13.09.1985; 9. [üb.R' C']. In: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt (Hrsgg.), Themenzentrierte Interaktion (TZI). Die Kunst, sich selbst u. eine Gruppe zu leiten. Mannheim 1992 [2. Aufl. 1994]; 10. Helga Herrman, R' C. C - Ein Portrait. - Tabellarische Lebensübersicht v. R' C'. - Veröffentll. von R' C' in dt. Sprache. In: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt (Hrsgg.), TZI. Pädagogischtherapeutische Gruppenarbeit nach R' C. C'. Stuttg. 1992 [2. Aufl. 1993, 3. erw. Aufl. 1995 mit Foto von R' C'], S. 19-36, 447-450, 521-527. Werke: 1. ...inmitten aller Sterne... Gedd. New York o. J. [C 1949] (Druck v. Gaus' Sons), 24 S., 16 χ 24 cm, geb. - Widm.: "Meine Worte sind - wie Kleider -/Bitten um Enthuellung. / Du, der Du wie ich durch Raeume schreitest, / Staunend, dass zwischen hellen Fenstern Mauern sind, / Doch Sterne wandlos wandern, - Nimm meine Worte..." - Vorw. zu R' C. C's Gedd. v. Frederick Paulsen, S. 4:"Diese Gedichte sind Schmetterlinge, bunte Tagfalter, duestere Nachtfalter, heitere Trauerfalter [...] diese Gedichte sind dunkle Bluttropfen aus einem wehen Herzen u' helle Gedanken aus eines Menschen Kopf. Diese Gedichte sind das grosse All im kleinen All, sind das

243

Cohn, Ruth Charlotte

Du im All u' spiegeln das All in diesem Du wieder [...]." - Inh.: Berlin u. Zürich: 19331940, S. 5-17: Falle, Traene, Krieg: Gebet, Ihr Flieger; Gebet: Oeffne Dich, Wiegenlied, Abend, Dichtung, Winterland, Die Kraehe, Das Fenster, Vorfrühling: Du wartest auf mich, Alles, was ist; Maerchen: Sterntalerkind, Reh u. Gloeckchen, Mach Deinen Mantel auf, Verlobung, Eva; New York: 148-1949, S. 18-24: Scheidung, Taue, Muetter, Lehre. 2. Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttg. 1975 (Ernst Klett Vlg), 245 S., 13,7 χ 21,7 cm, BE. = Konzepte der Humanwissenschaften. - Vorw., S. 7ff.: "Ich wurde Psychoanalytikerin zu einer Zeit, in der humane Werte einer 'Exklusivitätsphilosophie' zum Opfer fielen. Was daraus folgte, ist im Laufe der Geschichte immer wieder geschehen u' geschieht auch heute: Eine mächtige Gruppe unterdrückt u' tötet eine schwächere. Sie fühlt sich als "Wir" und verachtet "Die-da". [...] Ich hatte Glück, floh als Studentin in die Schweiz u' später nach Amerika. Dieses Glück erlebte ich als Verpflichtung. [...] Dieses Buch wendet sich vor allem an Angehörige der heilenden u' erziehenden Berufe, aber auch an andere Menschen, denen humanisierende Selbsterziehung u' Erziehung anderer am Herzen liegt. Die Sammlung wurde aus meinen Schriften der letzten 25 Jahre ausgewählt. In ihrer Folge spiegeln sich Aspekte meiner Entwicklung als Psychotherapeutin auf dem Hintergrund der Entwicklungsgeschichte der Psychotherapien in den Vereinigten Staaten. [...] Ich möchte den Titel des Buches nur im persönlichen Sinne verstanden wissen, denn [...] die TZI ist nur ein Ausschnitt aus der Vielzahl von Methoden u' Strömungen, die von der Psychoanalyse ausgegangen sind. [...] März 1975, R' C. C'." - Inh.: I. Von der Psychoanalyse zur Erlebnistherapie: 1. Ein Ansatz zur psychosomatischen Analyse (1952), S. 11; 2. Masturbation u. Liebe (1950), S. 24; 3. Gegenübertragung - ein psychoanalytisch-interaktioneller Workshop mit Psychoanalytikern (1953), S. 33; 4. Drei Modelle der Gruppentherapie: Psychoanalyse, Erlebnisu. Gestalttherapie (1968), S. 64; 5. Psychoanalytische u. erlebnistherapeutische Gruppentherapie - eine falsche Dichotomie (1966), S. 76; 6. Ein Kind mit Magenschmerzen. Eine kombinierte Anwendung von psychoanalytischen Konzepten u. gestalttherapeutischen Techniken (1969), S. 89; 7. Erlebnistherapien - Autismus od. Autonomie? (1973), S. 97; II. Lebendiges Lernen: Themenzentrierte Interaktion (TZI), S. 110: 8. Das Thema als Mittelpunkt interaktioneller Gruppen. Eine Modifikation gruppentherapeutischer Technik zum Zwecke der Führung von Erziehungs- u. anderen Kommunikationsgruppen (1966), S. 111; 9. Zur Grundlage des themenzentrierten interaktioneilen Systems: Axiome, Postulate, Hilfsregeln (1979) [vgl. Beitr. 3]; 10. Eine Workshop-Gruppe erlebt die Ermordung John F. Kennedys (1964), S. 129; 11. Training der Intuition (1966), S. 134; 12. Ich muß tun was ich will - für 10 Minuten. Ein therapeutisches Spiel für Psychotherapeuten, Patienten u. andere Leute (1968), S. 145; 13. Zur Humanisierung der Schulen: Vom Rivalitätsprinzip zum Kooperationsmodell mit Hilfe der themenzentrierten Interaktion (TZI) (1973), S. 152; 14. Pädagogisch-therapeutische Interaktion (Bausteine) (1975), S. 176; III. Autobiographi-

244

Cohn, Ruth Charlotte

sches: Lebendiges Lernen in meinem Leben, S. 216: 15. Anfänge - Abschiede - Anfänge. Vom Vorurteil zur Bewußtheit - Skizzen aus einem lebendig lernenden Prozeß (1970), S. 217; 16. Das innere Jenseits (1972), S. 224; 17. Einsamkeit: Schönheit, Gelassenheit (Ein "langlebiger" Mensch): Käte Auerbach (1972), S. 233; Anh.: A. Bibliogr. Angaben zu den im Buch enthaltenen Beitrr., S. 237; B. Chronologische Bibliogr. der Veröffentll. R' C. C's, die in diesem Buch nicht enthalten sind (Stand: Juli 1975), S. 239; C. Weitere von der Autorin empfohlene Lit. (zurTZI), S. 240; D. Weitere von der Autorin empfohlene Lit. (nicht speziell TZI betreffend), von ihr kommentiert, S. 242. [niedertänd. Übers. 1979; weitere Aufll.] Dass. 6. Aufl. Stuttg. 1983 (Klett-Cotta), 242 S. 22 cm, kart. = Konzepte der Humanwissenschaften. - Inh. [siehe oben] [weitere Aufll.] Dass. 11. Aufl. Ebd. 1992. - Vorw. zur 2. Aufl., S. 9: "Die Bangigkeit, mit der ich meinem experimentellen Schreiben in diesem Buch freien Lauf ließ, hat nach wenigen Monaten der Freude Platz gemacht, daß meine Hypothesen sich als konstruktiv erwiesen haben: Auch Sachliches u' Technisches können ganzheitlich - emotional u' intellektuell - von Person zu Person übermittelt werden, weil selbst Gedanken nicht nur den Kopf des anderen ansprechen, sondern den ganzen Menschen. [...] Som-

mer 1976. R' C. C'." - Inh.: [siehe oben]; Anh. C. Chronolog. Bibliogr. der Veröffentll. von R' C. C\ die in diesem Buch nicht enthalten sind (Stand: Mai 1981), S. 239. [12. Aufl. 1994] з. Mitverf. u. Alfred Farau: Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Zwei Perspektiven. Stuttg. 1984 (Klett-Cotta), 651 S., 21,5 χ 14 cm geb. - Vorw., S. 11. - Inh. [Hauptkapp., vgl. Ausg. von 1991:] Entwurf aus dem Jahre 1965, S. 14.; Buch I von Alfred Farau: Teil I. Von der ältesten Zeit bis zum Sieg der Psychoanalyse, S. 41-73; Teil II. Der Aufstieg der Psychoanalyse, S. 74-142; Teil III. Drei Persönlichkeiten: Freud - Adler - Jung, S. 143-161; Teil IV. Bruchstücke, S. 162-196; Buch II von R' C': 1. Brief an Fred (Frühling 1977), S. 199; 2. Biogr. Epilog u. autobiogr. Prolog, S. 202; 3. Auf dem Weg zum Studium, S. 210; 4. Meine klassische Lehranalyse, S. 214; 5. Emigration - Immigration, S. 222; 6. Der Therapeut: Ein teilnehmender Beobachter и. empathischer Begleiter, S. 235; 7. "Mein Körper gehört mir." Auf dem Weg zu einer holistischen Therapie, S. 242; 8. Therapie in Gruppen: Eine entscheidende Wendung, S. 255; 9. Therapeuten im schöpferischen Aufbruch, S. 263; 10. Die Erlebnistherapien, S. 265; 11. Die Encounterbewegung, S. 291; 12. Gestalttherapie: Meine Begegnung mit Fritz Perls, S. 299; 13. Gelebte Geschichte der Pädagogik, S. 324; 14. Themenzentrierte Interaktion: Ein Ansatz zu einer humanistischen Gesellschaftstherapie, S: 334; 15. Das Workshop Institute for Living-Learning (WILL), New York 1966, S. 345; 16. Das Modell der Themenzentrierten Interaktion, S. 352; 17. Meine Rückkehr nach Europa, S. 376; 18. Es geht um Werte, S. 427; Von der humanistischen Psychologie zur holistischen Schau [mit Unterkapp.:] 19. Parapsychologie: Gedanken u. Erfahrungen, S. 493; 20. Utopische u. empirische Gedanken zur Raumfahrt u. Astropsychologie, S. 504; 21. Transzendentale Fragen, S. 514; 22. Noch gibt es Bäume, Menschen u. Psychotherapie - noch können wir viele kleine

245

Cohn, Ruth Charlotte

Schritte tun um einer Hoffnung willen, S. 525; Nachww. in Briefen, S. 553; Anh., S. 558. - Rezz.: v. Rolf Denker in: FAZ, 12.02.1985:"[...] das gedankenvolle Buch einer bedeutenden Therapeutin, in dem eine alle philosophischen Fachkollegen übertreffende menschliche Perspektive sichtbar wird wie eine die medizin-orientierten Fachleute beschämende ganzheitliche Anthropologie."·, v. Renate Kingma in: FR, 19.10.1985: "R' C' schildert die Entwicklung der Psychotherapie in den USA von der Verwahranstalt bis zur Gruppentherapie anhand von höchst alltäglichen Zwängen. [...] Ob Erlebnistherapie oder Gestalttherapie [...] R' C' zeigt auf, daß die Vielfalt der Begriffe nicht verwirrende Zersplitterung unter den Therapeuten bedeutet, sondern daß die gemeinsame Wurzel die Achtung vor dem Patienten u' der Mut zum Ausleben verschütteter Gefühle ist."·, v. Hanna Rheinz in: BAjW, 18.07.1986: "Hat sie sich schließlich aus der Vergangenheitsorientierung der orthodoxen Psychoanalyse gelöst, begeistert an der das 'Hier und Jetzt' in den Mittelpunkt stellenden humanistischen Bewegung der fünfziger u' sechziger Jahre teilgenommen, sie mitgestaltet durch Formulierungen einer eigenen Methode: die TZ! (Themenzentrierte Interaktion). [...] Die Therapeutin, die aus ihrem Lebensalltag eine neue 'Theorie' entwickelte. [...] Persönliche Begegungen nehmen plötzlich andere - transpersonale? Dimensionen an." Dass. 2. Überarb. Aufl. Stuttg.1987 (Klett-Cotta Vlg), 647 S„ 21,9 χ 14,9 cm, Ln. [Vorw., Inh.verzchn. siehe Ausg. v. 1991] Dass, nach der Ausg. 1987. Ebd. 1991 (Klett-Cotta Greif-Bücher), 647 S., 27,5 χ 13,5 cm, brosch. - Vorw. des Vlgs, S. 11:"[...] Es ist nicht das Buch eines einzelnen Autors, auch nicht ein Gemeinschaftswerk zweier Autoren. [...] Das Werk, das Alfred Farau unveröffentlicht hinterließ, ist eine Geschichte der Tiefenpsychologie, genauer, eine Geschichte der Psychotherapie, mit dem Ziel, die zukünftige Aufgabe von Psychologie u' Psychotherapie neu zu formulieren. Von dieser Zukunftsperspektive her erhält das Buch, auch als Fragment, das es geblieben ist, seine innere Dynamik. [S. 11] [...] R' C', Faraus nächste Freundin seit den vierziger Jahren, hat nicht versucht, das Fragment zu vollenden. Ein 'Notdach', so der ursprüngliche Plan, sollte sie, die Anregung des Verlags aufnehmend [...] dem unvollendet gebliebenen Gedankenbau geben, u' einige wesentliche Entwicklungen u' Strömungen der Psychotherapie im Verlauf der sechzier u' siebziger Jahre nachzeichnen. Zwischen R' C' u' Alfred Farau gab es, über alle Unterschiede des psychotherapeutischen Ansatzes hinaus, eine wesentliche Gemeinsamkeit [...] Für beide wurde die Einbeziehung einer metaphysischen, im weitesten Sinne religiösen Dimension in ihr Denken über Psychologie u' Psychotherapie zunehmend wichtiger [...] Für R' C trat die Beschäftigung mit den transpersonalen und 'religiösen' Aspekten der Psychotherapie erst nach dem Tode des Freundes so recht in den Vordergrund ihres Denkens: beim geduldigen Sichten der [...] nachgelassenen Notizen Alfred Faraus, aber auch durch die Begegnung mit Freunden, mit denen R' C das Erwachen eines neuen religiösen Bewußtseins erlebte. [...] [S. 12f.] Im Januar 1984. I. K." - S. 208f. [R' C" üb. das Buch]: "Für mich selbst wird diese Arbeit zum großen Erlebnis: Viele Jahre lang hatte ich mit u' in der Psychotherapie gelebt: 246

Cohn, Ruth Charlotte

in meiner Praxis, auf Kongressen, in Seminaren, persönlichen Begegnungen u' privaten Beziehungen - reflektiert hatte ich die Geschichte der Psychotherapie nie. Es war für mich ein Vierteljahrhundert des Strebens nach verbesserten therapeutischen u' pädagogisch-therapeutischen Mitteln gewesen [...] Ich will nur meinen eigenen Faden erlebter Geschichte der Psychotherapie verfolgen, [...] mich zur aufrichtigen Subjektivität meiner Darstellung als 'Gelebte Geschichte der Psychotherapie' [...] bekennen." - Inh. [ Hauptkapp., identisch mit 1. Aufl. 1984, ab Buch II Abschn. 14 neue Kapp.einteilung u. Erweiterung]: 15. Meine Rückkehr nach Europa, S. 375 [erweiterte Fassung zu 1. Aufl.]; 16. Es geht um Werte, S. 426; 17. Von der humanistischen Psychologie zur holistischen Schau, S. 490; Nachww. in Briefen, S. 549; Anh., S. 554; Lit. zum Thema "Von der humanistischen Psychologie zur holistischen Schau. Psychotherapie ist keine Insel", S. 612. 4. Es geht ums Anteilnehmen...Perspektiven der Persönlichkeitserfahrung. (Mediengespräche). Freib. i. Br„ Basel, Wien o. J. [C 1989] (Herder), 192 S., 18 χ 10,5 cm, kart. = Herder Spektrum Bd 4224. - Einl.: Es geht ums Anteilnehmen, S. 711: "Der Titel dieses Buches ist der Ausdruck meines Glaubens, daß Anteilnehmen an der eigenen Entwicklung, an anderen Menschen u' an der Welt Aufgaben sind, die uns zufallen. Diese Aufgaben sind heute buchstäblich lebenswichtig. Es geht ums Anteilnehmen der einzelnen an der Gemeinschaft des Lebens. Es geht ums Anteilnehmen der Gemeinschaft am Leben des einzelnen. [...] [S. 7] Könnte es nicht sein, daß eine göttliche Schöpfer- u' Liebeskraft, die sich auch im Menschen ausdrückt, uns hilft, Anteil zu nehmen am Leben der Unterdrückten u' der Armen, so daß auch wir, Privilegierte, unsere Angst vor Armut u' Elend u' der Rache der Armen verlieren könnten? Könnte es sein, daß ein Glaube, der Göttlichkeit oder Gott für sich selbst zu vereinnahmen erlaubt, absurd ist, Gott gegen die anderen die Schwarzen oder die Weißen, die Reichen oder die Armen, die Juden, Türken, Tamilen, Zigeuner oder die Mächtigen? Gott gegen den Geist des Lebens? Das ist absurd. [...] Hasliberg-Goldern im Frühjahr 1989. R' C. C'." [S. 11] - Inh.: Mit Menschen leben, arbeiten u. Gruppen leiten. Die Themenzentrierte Interaktion (Englisch 1971), S. 12; Vom Sinn des Lebens u. Lernens in der heutigen Zeit. Gesprächspartner: Elmar Osswald (1983), S. 55; Aus R' C's spontanen ΊΟΟ-Mark-Sätzen" (1981), 5. 63; "Persönlich". Gesprächsrunde mit Heidi Abel (1985), S. 65; Das "Du" u. das "Sie". Ein Leserbrief (1979), S. 88; Das menschliche Miteinander von Mann u. Frau. Gesprächspartnerin: Mechthild Buschmann (1986), S. 90; Gedanken zum Leben Politisches in unserer Zeit. Gesprächspartnerin: Dorothee Meili (1987), S. 103; Resignation als Chance zur Innovation? Die Verantwortung der Wirtschaft für die Zukunft (1984), S. 113; "Wir können noch sehr viel tun". Gesprächspartner: Burkhard Treude (1980), S. 118; "Sich zur eigenen Autorität u. Fehlbarkeit bekennen". Gesprächspartner: Albert Biesinger/Thomas Schreijäck (1985), S. 127; "Zuwenig geben ist Diebstahl - zuviel geben ist Mord!". Gesprächspartner: Otto Herz (1981), S. 142; ...und wie fandest du deinen Weg? Gesprächspartnerin: Eva Mezger (1985), S. 153; Vom Widerstand gegen Gewalt. Gesprächspartner: Lukas Hartmann (1986), S. 165;

247

Cohn, Ruth Charlotte Flüchtlinge schaffen - Flüchtlinge aufnehmen (1988), S. 177; Ohne-Heimat-u.Adresse. Ein Ged. von R' C. C' (1987), S. 179; Machbare Schöpfung - oder? (1987), S. 182; Vorurteile u. Feindbilder (1987), S. 185; Wir brauchen Signale des Entsetzens (1987), S. 189. Dass. Ergänzte Neuausg. Ebd. 1993, 207 S., 12 χ 18,9 cm, brosch. - Inh.: [mit 1. Aufl. identisch bis auf veränderte Kap.überschr.:] Ruth Cohns spontane Äußerungen (1981), S. 63; [Ergänzungen zur 1. Aufl.:] Angst im Alter, S. 193; Lit. zurTZI, S. 205. 5. zu wissen dass wir zählen. Gedd., Poems. Mit Scherenschnn. von Annemarie Maag-Büttner. Bern 1990 (Zytglogge), 118 S., 25,9 χ 20,8 cm, geb. - Motto: "zu wissen dass wir zählen /mit unserem Leben /mit unserem Leben /gegen die Kälte // Für mich, für Dich, für unsere Welt." - Dorothee Solle zu R' C's Gedd., S. 10f.: "[...] Es ist ein autobiographisches Buch [...] nicht in dem Sinn, daß wir Fakten u' Geschichten aus ihrem Leben kennen lernten, wohl aber so, daß verdichtete Erfahrungen, die zu bestimmten Lebenssituationen gehören, zu sprechen anfangen. Berlin u' Zürich, Kindheit u' Emigration, dann die Neue Welt u' wieder das alte Europa, gesehen mit dem weiten Blick aus dem Fenster, bis hin zum Platz des Himmlischen Friedens im Sommer 1989. Anstelle einer autobiographischen Erklärung lesen wir Sätze zur Ästhetik." [S. 11]; Ein Buch - zwei Leben - vier Sprachen. Eine Einf., S. 12-16: "fl' C. C': Die Reihenfolge der Gedichte u' Bilder war uns wichtig. [...] Wir sahen hier viele Aufteilungsmöglichkeiten [...] Alles uns Mögliche versuchten wir 'durchzudenken' und 'durchzuführen'. Schließlich überließen wir uns geschulter Intuition: Es ging uns um die bewegende, bewegte Balance zwischen den verschiedenen möglichen Aufteilungen, wozu auch eine optimale Einfügung der Bilder gehört. [...] Einige englische Gedichte übertrugen Annemarie Maag u' ich ins Schweizerdeutsche. [...] [S. 12] Bei jedem Gedicht steht unten links auf der Seite eine römische Zahl. Sie besagt, aus welchem Lebensabschnitt das betreffende Gedicht stammt. I: Berlin 1930-1933, Zürich 1933-1941. Alle Gedichte aus dieser Zeit sind original deutsch. II: 1941-1973 USA, New York u' New Jersey. 19411949 meist deutsch; danach original englisch bis 1973. III: 1974 bis zur Gegenwart Hasliberg-Goldern, Schweiz. Die Gedichte sind fast alle deutsch. Eine Anzahl englischer Gedichte übertrug ich ins Deutsche [...]" [S. 13]. - Inh. u.a.: Die Frage ist [auch engl. Übersetz.]; Mütter; Eva [vgl. Beitr. 1]; Fern-Bilder aus Beijing [auch engl. Übersetz.]; Falle, Träne [auch engl. Übersetz]; Geheiligt sei die Schuld [auch aus dem Engl, ins Dt. übertr.]; Der weinende Tod; The Seed [auch Übersetz, ins Schweizerdeutsche]; Erzählung einer jungen Arbeitslosen - Berlin 1930; The Refugee Poetress; Ohne-Heimat-und-Adresse; To be Endowed to give; Entwurzelte Weihnacht; Prayer Within; Und wenn ich zu Dir bete; 'Wars are Make-believe' [auch dt. Übersetz.]; Krieg: Ihr Flieger [auch engl. Übersetz.]; Hände, die nicht streicheln dürfen; Trees inside. Moving to another therapy office; Sunflower Day [auch Übersetz. ins Schweizerdeutsche]; "Oh Herr, gib jedem seinen eignen Tod"; Taue; Traumlichter; Entzweiung, Zerschnittene Wurzeln; The Mailbox [auch dt. u. schweizerdt. Übersetz.]; Lullaby for Heidi and All Children who at Times fear the Night; 248

Cohn, Ruth Charlotte

Krieg: Wiegenlied; Be gentle Death; Krieg: "Öffne Dich..."; Scheidung; Das Paar [aus dem Engl, übersetz.]; 1942-1962; Anmerkgg. zu den Gedd. u. zu den Bildern. 6. Mithrsg. u. Christina Terfurth: Lebendiges Lehren und Lernen. TZI macht Schule. Mit Beitrr. u.a. von R' C', Dorothea Freudenreich, Ingrid Frisch. Stuttg. 1993 (WettCotta), 404 S., 23,2 χ 15,7 cm, Ln. - [Motto:] "Das Gebot: 'Du sollst nicht töten' heißt: 'Du sollst das Leben fördern.' R' C. C'." - R' C \ Einl. Die Legende von einer Stopfgans u. einem Kind, S. 8:"[...] Für die ganze Menschheit gibt es Störungsthemen, denen Vorrang gebührt, wenn wir der Menschheit mit Menschlichkeit noch eine Chance geben wollen. Es gibt Kultur-Störungen, die im Lehr-/Lernbereich wann, wo. durch wen auch immer Vorrang haben müssen." [S. 9] - [Motto:], S. (16): "Man braucht Rezepte. Kein Rezept ist brauchbar. Spielregeln sind Rezepte, auf die sich Menschen für eine bestimmte Zeit u' Situation einigen. Ohne dies Übereinkommen besteht kein Spiel. R' C. C'." - [Motto:], S. (59): "Der Faszination am Krieg die Faszination am Leben entgegenzusetzen, das ist pädagogische Friedensarbeit. R' C. C." - [weitere Motti v. R' C', S. 10, 74, 104, 115, 124,176, 191, 213, 264, 309, 321, 331, 395] - Inh. [Beitrr. v. R' C':]; TZI in der Ecole d'Humanitö: Einl., S. 60; Mitverf. u. Franzi Bächthold, Deutschunterricht bei Franzi Bächthold, S. 62; Mitverf. u. Alain Richard, Eine Französischstunde für Deutsch- u. Anderssprachige (4. bis 5. Schuljahr), S. 69; Der Globe - vom nächsten bis zum fernsten Umfeld, S. 144-174: Der Globe im Klassenzimmer - das Klassenzimmer im Globe, Der Globe im Hörsaal. Ein Dialog mit Vin Rosenthal, Was ist Globe? Zwei Schüler-Geschichten; Mitverf. u. Gernot Klemmer, Naturwissenschaftliches Lehren mit TZI. Ein Rollenspieldialog, S. 288; Rundgänge - wann, wo, wie, mit wem, was, wozu?, S. 310; Das Thema, S. 322; Nachww. des Dankes,S. 396; Weiterführende Lit., S. 399; Autorlnnen-verzchn, S. 400; Anschrr. der Autorinnen, S. 404. [weitere Aufl. 1995] 7. Mitverf u. Irene Klein: Großgruppen gestalten mit Themenzentrierter Interaktion. Ein Weg zur lebendigen Balance zw. Einzelnen, Aufgaben u. Gruppe. Mainz 1993 (Matthias-Grünewald-Vlg), 155 S., 14,6 χ 21 cm, brosch. = Aspekte Themenzentrierter Interaktion, hrsg. von Karin Hahn, Marianne Schraut, Klaus Schütz u. Christel Wagner. - Einstimmendes. Einl. v. Irene Klein:"[...] Die Arbeit mit R' C. C' an diesem Buch begleitet mich nun seit etwa vier Jahren, also seit der Gruppenveranstaltung in Freiburg, die hier in diesem Buch beschrieben ist. Ruths Anfrage, ob Ich mit ihr zusammenarbeiten bzw. zunächst sie bei der Herstellung ihres Buches unterstützen wolle, war für mich wie ein Höhepunkt meiner bisherigen TZI-Arbeit. [S. 9] [...] Es werden Großgruppenveranstaltungen dargestellt, die von Ruth C. C' geleitet u' geführt wurden. Die Grundstruktur aller drei Veranstaltungen ist methodisch prinzipell identisch; Unterschiede ergeben sich durch die situative Verschiedenheit der Veranstaltung." [S. 12] - Ausklänge v. R' C. C', S. 24:"Ich möchte meiner Herzensangelegenheit Ausdruck geben, nämlich meine Dankbarkeit aussprechen, mit der ich dieses Buch, unser Buch, der Leserinnenwelt widmen möchte. Diese Dankbarkeit ist ein tiefes Gefühl, das mehr als nur ein einziges Paar von Flügeln braucht, um meinen Dank den Empfängerinnen zu übermitteln." - Inh. [Hauptkapp. u. Beitrr. v. R" 249

Cohn, William C']: Einstimmendes, S. 9-25 [darunter Beitr. v. R' C']: Ausklänge v. R' C. C', S. 24; Wissenschaftler u. andere - was kann ich / was können wir für den Frieden sein u. tun?, S. 26; Auftrag u. Annahme, S. 26; Die Vorbereitung des Kongresses, S. 30; Der Workshop, S. 34-48 [darunter Beitr. v. R' C':] Vortrag von R' C', S. 34-36; Nachgedanken nach sechs Jahren (1992), S. 49; Zwischen Resignation u. Hoffnung: Wie finde ich / finden wir Friedensfähigkeit u. Mut zum Handeln angesichts der nuklearen Bedrohung?, S. 52; Auftrag u. Annahme. Zur Vorbereitung des Halbtags-Großgruppenworkshops, S. 53-83 [darunter Beitr. v. R' C':] Dialog: R' C' u. Martin Vosseier, S. 56; Überleben in einer bedrohten Welt, S. 84; Auftrag u. Annahme, S. 84; Die Vorbereitungsphase, S. 86; Der Großgruppenworkshop, S. 90-123 [darunter Beitrr. v. R' C':] Der Dialog R' C. C's u. Günter Altner (zus. gefaßt), S. 91; R' C. C': Freie Rede (nach redigierter Kassette) im Anschluß an Günter Altners Vortrag, S. 109; TZI in Großgruppen, S. 124; I. Was ist eine Großgruppe, S. 124; II. Vorbereitungen von Veranstaltungen, S. 127; III. Darstellung u. Reflexion einzelner methodischer Elemente, S. 132; Ausgewählte Lit., S. 154. COHN, WILLIAM Dr. phil. Honorary D LL Oxford 1960 Kunsthistoriker 22.06.1880 Berlin - 20.02.1961 Oxford, jüd.; V.: Carl C', Kaufmann, jüd.; M.: Rosa Tuchband, jüd.; E.: Isabella

Ausbildung: Friedrich-Werdersches Gymn., Bin, Reife 1900; Stud.: Philos., Kunstgesch., Archäologie BLn, SS 1902 Sorbonne, Paris; prom. Erlangen 03.11.1904. Lebensstationen: 1905-1912 Forschungsreisen in Europa, Amerika, Indien u. Fernost; "Hilfsarbeiter" am Museum f. Völkerkunde; 1912-1935 Mithrsg d. Zft OSTASIATISCHE KUNST; 1929-33 Kustos an der Ostasien-Abteilung d. Preuß. Staatsmuseen, Dozent an der Lessing Akademie Bin, 1933 entlassen; 02.12.1938 durch Grant d. Society for the Protection of Science and Learning nach Oxford; 1945 ans Brit. Museum in London berufen, zus. m. Basil Gray Einrichtung d. Edward VII. Gallery; 1948 Research Adviser in Indian and Far Eastern Art to the University of Oxford; Vortrr. und Seminare an der Univ. Oxford u. in englischen Städten, London, Cambridge, Dartington; Zusammenfassung der Oxforder Bestände in dem Museum of Eastern Art 1949; von seinem Schüler Peter Swann weitergeführt. Nach 1963 "WILLIAM COHN MEMORIAL LECTURE" an der Univ. Oxford Freundeskreis: Curt Glaser, Bruno Cassirer, Ernst Gall, Otto Kümmel, F. Sarre, Max Friedländer. Geheimrat Wätzold, Adolf Goldschmidt, Ernst Kühle, Leopold Reidemeister, Osvald Sir6n, Stockholm, Baron Eduard von der Heydt, Karl Scheffler, Dr. Herbert von Klemperer, Dr. Herbert Gilbert-Ginsberg, Gustav Ecke. Mitarbeit an Zeitschriften: OSTASIATISCHE KUNST; BERLINER MUSEEN; OSTASIATISCHE ZEITSCHRIFT; JOURNAL FÜR ASIATISCHE KUNST; KUNST UND KÜNSTLER; ORIENTAL ART.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Bildnerei der Naraperiode. In: OZ 13; Buddhistische Skulpturen aus Japan. In: Berliner Museen XLIII; Vergleichende Studien zur Malerei 250

Cohn, William Japans und Chinas. In: JAsK 24; Indische Kolonialkunst. In: Ebd. 24; Aus meinem ostasiatischen Reisetagebuche. In KuKü 26; Ostasiatische Kunst in Amerika. In: BT 08.04.1926; 2. Chinesische Kunst. [Zur Eröffnung d. Ausstellung in der Akademie der Künste Bin], In: VZ 06.01.1929. Literatur: 1. [Würd. z. 50. Geb.tag], In: VZ 22.06.1930; 2. Dr. William Cohn. 75th Birthday and Retirement. In: Oriental Art, Autumn 1955, p. 128. Basil Gray, A Great Taoist Painting. In: Oriental Art, Summer 1965, p. 85. Werke: 1. Der Versuch einer Aufhebung des "Ich" bei einigen neueren Philosophen. Inaug.Diss. zur Erlangung der Doktorwürde der hohen phil' Fak. der Friedrich-AlexandersUniv. Erlangen vorgel. v. W' C' aus Berlin. Tag der mündl. Prüfung: 3. Nov. 1904. Bin [o. J.] (Druck v. Pass u. Garleb), 44 S., 22 χ 14,3 cm., brosch. - Widm.: "Meinen Eltern". - Lebenslauf, S. 43f. 2. Stilanalysen als Einführung in die japanische Malerei. Bin 1908 (Vlg Oesterheld & Co), 170 S., 24,1 χ 19,1 cm., 18 Lichtdr.taff. als Anh. - Widm.: 'Der unermüdlichen Helferin". - Inh.: Vorw., S. 9-12, Halensee, im Mai 1908 [Arbeit beruht auf einer möglichst umfassenden Kenntnis der in Europa befindlichen japanischen Originale]; Inh. [u.a.] Stile, Schulen, Zeitströmungen, S.17; Stoffgebiet u. geistige Atmosphäre, S.37; Ein buddhistisches Gemälde, S. 65; Drei Yamato-Emakimonos, S. 75; Die chinesisch beeinflußte Malerei, S. 91; Ergänzungen zum Yamato- und Karaye, S. 115; Drei Korinbilder, S. 127; Die Shijoschulen, S. 139; Das Ukiyoye, S. 149; Bibliogr. Hinweise, S. 161; Reg., S.163; Vzchn d. Taff., S.169. - Rez. ν Ernst Schur. In: Kunst für Alle, H. 10,15.02.1908: "Der Titel zeigt an, daß der besondere Nachdruck darauf gerichtet wurde, nicht Namen aufzureihen, sondern Vorstellungen zu vermitteln. [...] An der Hand vorzüglich ausgewählter Abbildungen, deren praktische Anfügungsart es gestattet, sie neben dem Text aufzuschlagen, so daß Bild und Wort wirklich zusammengehen [...] verfolgt man eine Entwicklung, deren Wandel und Konsequenz lehrreich und interessant ist. 3. Hrsg. m. Otto Kümmel: Ostasiatische Zeitschrift. The far east. L'extröme orient. Beitrr. ζ. Kenntnis der Kunst u. Kultur des fernen Ostens. Bin 1915 (Vlg Oesterheld & Co). - Rez. v. Id. In: Hamburger Fremdenblatt 29.06.1913: "Bereits in der kurzen Zeit ihres Bestehens ist sie zum Mittelpunkt aller Bestrebungen geworden, die der Erforschung der ostasiatischen Kunst im weitesten Sinne gelten. Ein Blick auf den Inhalt des ersten Jahrgangs und auf die Reihe ihrer Mitarbeiter ist Beweis genug dafür. [...] Otto Franke, der Hamburger Sinologe, Max Kutschmann, Otto Kümmel, William Cohn geben ausführliche Besprechungen wichtiger Neuerschei nungen. Eine Bücher- und Zeitschriftenschau und eine Fülle kurzer Mitteilungen über Ausstellungen, Kunsthandel, Personalien, Neuerscheinungen sowie einige Glossen schließen das typographisch sowie illustrativ hervorragend ausgestattete Heft.

251

Cohn, William

4. Die alt-buddhistische Malerei Japans. Lpz. [C 1921] (Vlg ν. Ε. A. Seemann), 12 S. [Text], 20 S. [Abb.], 17,7 χ 12 cm., geb. = Bibliothek d. Kunstgesch. Hrsg. v. Hans Tietze, Bd 13. - Rez. v. Karl With, Neuere Kunstliteratur. [Sammelrez.]. In: Die Dioskuren, Jhb. f. Geisteswiss., 1 (1922), S. 387. 5. Indische Plastik. Bin 1921 (Bruno Cassirer), VIII,86 S „ 25,3 χ 19 cm. Mit 161 Taff. u. 3 Textabb. = Die Kunst des Ostens, hrsg. v. W' C', Bd II. - Widm.: "Der unermüdlichen Helferin". - Vorw., S. Vff., Berlin-Halensee, im März 1920: "Indische Kunst soll in dieser Arbeit allein als Kunst behandelt werden, nicht als Objekt der Völkerkunde oder Religionsgeschichte. Dennoch schien es dem Verfasser notwendig, die geschichtlichen und religiösen Zusammenhänge wenigstens zu berühren, weil die indische Kunst im Gegensatz zu anderen aussereuropäischen Kunstkreisen nur ganz wenige Beziehungen mit der westlichen Kultur verbinden [...]". - Rezz. v.: Curt Glaser, Die Kunstliteratur des Jahres [Sammelrez.]. In: Das Tage-Buch, 1 / 2 (1920), H. 49, S. 1559-1565; v. Wilhelm Hausenstein, Oestliche Plastik. In: FZ 24.12.1920 Im: "Daß indische Kunst von einem Gelehrten endlich mit voller Grundsätzlichkeit als eines der eminentesten Beipiele aller Kunst begriffen und abgegrenzt wird, ist ein Gewinn, den einer freilich bloß dann ganz ermessen kann, wenn er [...] in einer unabsehbaren Flut von Literatur immer wieder nur auf Ethnographie gestoßen ist.[...] C's Buch ist ein Atlas. Mit der schönen Bescheidenheit des geistig Erfahrenen weist dieser durch alle fachliche Gründlichkeit ausgezeichnete Forscher den Leser am Text geradezu vorbei und auf die reine Betrachtung der Bilder hin. [...]"; v. E. W. In: NFP 08.05.1921: "Wem es gelungen ist, sich über die Fremdartigkeit indischer Bildnerei hinwegzusetzen und Ihre eigenen Daseinsgesetze zu erfassen, dem offenbart sich eine Welt von überquellendem Reichtum und hoher Schönheit, und wir müssen dem Buche dankbar sein, das uns den Weg dahin ebnet."·,i Kart With, Neuere Kunstliteratur. [Sammelrez.] In: Die Dioskuren, J h b f. Geisteswiss. 1 (1922), 5. 392. 6. Hrsg.: Die Kunst des Ostens. Bd 1-11. Berlin 1922-1925. (Vlg Bruno Cassirer) 7. Ostasiatische Porträtmalerei. Lpz. [1923] (Vlg. E.A. Seemann), 12 S.[Text], 20 S. Abb. kl. 8" = Bibliothek d. Kunstgeschichte, Bd 43. 8. Buddha in der Kunst des Ostens. Lpz. 1925 (Vlg Klinkhardt & Baumann), VIII, LXIV, 253 S. 4°. - Rezz. v. Alfred Salmony. In: KZ 27.01.1925; v. Franz Servaes [Sammelrez.]. In: BL 08.02.1925; v. rt, Orient-Bücher. [Sammelrez.] In: JR 06.03.1925; v. Victor C. Habicht. In: HC 07.04.1925; v. Anonym. In: The Times Literary Suppl. 12.11.1925. 9.Chinese Art. London 1930 (The Studio Ltd), 75 p. with 90 plates. - Rez ν. Alfred Oppenheim.ln: FZ 01.11.1931: "Im Vorwort des famosen kleinen Buches [...] werden uns vom Autor [...] die Gründe für die Entstehung dieses englisch geschriebenen Bandes auseinandergesetzt. Den äußeren Anlaß gab die 1929 in Berlin unter seiner Mitarbeit veranstaltete große Ausstellung chinesischer Kunst in der Preußi

252

Cohn, Willy

sehen Akademie der Künste. [...] C's Absicht, die Grundlagen und die historische Entwicklung der gesamten Kunst Chinas [...] in kurzem Abriß aufzuzeigen, scheint uns durchaus gelungen. [...] ist es eine besonders erwähnenswerte und erfreuliche Tatsache, daß ein großer englischer Verlag gerade einen deutschen Gelehrten mit dessen Abfassung betraut hat. [...] Da unseres Wissens eine ähnliche Veröffentlichung von so inhaltsreicher Kürze bei uns bis heute fehlt, wäre eine deutsche Ausgabe des kleinen Buches nur zu begrüßen." Dass. London London 1948 (Phaidon Press, Ltd), 40 pp. III,46 figures in text, and 224 plates. - Rez. v. Tibor Horväth. In: Artibus Asiae XII 1/2 (1949), p. 148f.: "The reader gets a large view of Chinese painting, and the book will certainly succeed in maintaining interest. Let us take for granted that, although new books will have a 'newer look' and a more sensible approach, still for al long time Mr. Cohn's Chinese Painting will be cosulted as a standard work." Dass.: Chinesische Malerei. [Chinese Painting], Dt. v. Martina Wied. London 1948 (Phaidon Press), 30 S., zahlr. Bl. Abb. 4°. Dass. [2. Aufl.] [Mnchn] (Phaidon Vlgs-Ges.) [1951], 31 S., ca. 93 Abb., mehr. Bl. 4 = Phaidon-Kunstbde in dt. Sprache. 10. Asiatische Plastik. China, Japan, Vorder-, Hinterindien, Java. Bin 1932 (Vlg Bruno Cassirer), XVI, 255 S. m. Abb. 4°. = Slg Baron Eduard v.d. Heydt. 1. - Rez v. Anonym. In: KZ 12.06.1932: "Eine sachkundige Einleitung ordnet die Skulpturen in die großen Züge der Entwicklung ein; ein kurzer Text zu den einzelnen auf den Tafeln ausgezeichnet wiedergegebenen Werken gibt den für die Wissenschaft und Forschung wertvollen Aufschluß über Herkunft, Zeit, Größe, Zustand u.a."

COHN, WILLY Dr. phil. Studienrat, Historiker 12.12.1888 Breslau -25.11.1941 aus Breslau dep., 29.11.1941 in Kowno/Litauen ermordet; jüd. V.: Louis (Lippmann) C' (1843 Samter/Posen -1903 Wiesbaden); M.: Margarethe Hainauer (1860 Breslau -1939 Breslau), Τ d. Musikverlegers Julius H' u. d. Jenny Jaffe, jüd.; 1 B. 1 S. [3 Brüder aus der 1. Ehe des Vaters] 1. Ehe Breslau 1913: Ella Proskauer [in 2. Ehe Brienitzer] (1891-1943, deportiert), jüd.; 1922 gesch.; K.: Louis Wolfgang C'( Breslau 1915-lebt in Antony/Frkr.); Abraham Ernst C'( 1917 Breslau lebt in Maos Chaim/Israel); 2. Ehe Herbst 1923, Bin, Synagoge Heidereutergasse: Gertrud Karoline Rothmann (1901 Berlin-1941 Kowno, ermordet), jüd.; K.: Ruth Atzmon-Cohn (1924 Breslau - lebt in Ein-Schemer/Israel); Susanne (1931 Breslau-1941 Kowno, ermordet); Tamara (1938 Breslau -1941 Kowno, ermordet). Ausbildung: 1895 Vorsch. d. Breslauer Johannesgymn., ab 1898 Gymnasialunterr.; 1906-11 Stud. Gesch. u. Germanistik in Breslau, 2 Sommersem. Heidelb., 1910 prom. Breslau, 1911 Staatsexamen, 1912 Lehramtsanwärter. Lebensstationen: Einjährig-Freiwilliger 1913, Teilnahme am 1. Weltkrieg, Eisernes

253

Cohn, Willy

Kreuz; verwundet; wiederholte Versuche, wissenschaftl. Laufbahn als Historiker zu beginnen: "wenn ich nicht Jude gewesen wäre und den Namen Cohn getragen hätte" [W. 16, S. 544]; 1920 Studienassessor am Johannesgymn., dann am Elisabethgymn., 1922 Studienrat endgültig am Johannesgymn.; 1932 Wahl z. korresp. Mitgl. d. HISTOR. GESELLSCHAFT CATANIA/SIZILIEN; 1933 entlassen; seit 1936 Lehrauftr. f. Gesch. am Jüd. Theol. Sem. in Breslau. Freundeskreis: (Jugendfreunde:) Siegfried Marek, Friedrich Ollendorf, Julius Wolfsohn, Hermann, Bertha u. Lotte Badt; (Zionisten:) Hugo Hillel Schachtel, Zahnarzt (1876-1949); Dr. Steinitz; Joachim Prinz; Dr. Samuel. Politisches Engagement: "Nie wieder Krieg' das war die Parole, unter der man kämpfte: eine neue bessere Weltordnung schaffen bis zum Anbruch des messianischen Zeitalters, bis es möglich wäre, die Schwerter in Sicheln umzuschmieden. [...] Nachdem ich nun in die Sozialdemokratische Partei eingetreten war, widmete ich ihr sehr viel von meiner freien Zeit. Ich vertiefte mich in die Theorie des Sozialismus und habe in den nachfolgenden Jahren besonders für die Arbeiterjugend bestimmte Biographien über Ferdinand Lassalle, Karl Marx und andere geschrieben." [W. 16, S. 277; vgl. auch W. 5, 6, 7, 9, 11, 13.] Zionistisches Engagement: "Die Erkenntnis war in mir groß geworden, daß alle Opfer, die wir für unsere Gastvölker brachten, immer wieder umsonst waren. [...] So schien mir die Rückkehr nach Palästina das einzig Mögliche zu sein. Die zionistische Literatur schlug mich damals in einen gewaltigen Bann, vor allem die edle Gestalt Theodor Herzls, dessen Reinheit ich bewunderte. [...] Nur ganz allmählich arbeitete man sich in die wirklichen Verhältnisse Palästinas hinein. [W. 16, S. 273] Stellung zum Judentum: In liberalem Elternhaus aufgewachsen, V. Vorsteher in d. "Neuen Synagoge"; stark beeinflußt durch Julius Wolfsohn, Student am Breslauer Rabbinersem.,"damals erfuhr ich, daß Religion nicht nur ein allgemeiner Gottesglaube sei, sondern daß Religion etwas historisch Gewachsenes ist [W. 16, S. 44]; nach dem Tod des Vaters "habe ich in seinem [Benno Badts] Hause, in das ich besonders zu den Sederabenden eingeladen wurde, das jüdische Milieu gefunden, das mir meine Mutter nach ihrer ganzen Herkunft und Erziehung nicht bieten konnte."[Eb0., S.43] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: SCHWEIZER JÜD. ZFT; BLL IN D. CSR (Prag u. Bratislava); Wien: DIE WAHRHEIT; OSTJÜD. ZTG, Czernowitz [entspr. Jgg in Dtschld n i c h t v o r h a n d e n ] ; BRESLAUER VOLKSWACHT; ALLG. ZTG D. JUDENTUMS., THE UNIVERSAL JEW. ENC.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Heinrich von Malta. In: Histor. Vierteljahrsschrift 18 (1916/18), H. 3, S. 253-264; 2. Das Amt des Admirals in Sizilien unter Kaiser Friedrich II. In: Beitrr. z. Sprach- u. Völkerkunde, Festschrift f. Alfred Hillebrandt. Halle 1913, S. 12-21; 3. Der Kampf der Flotte Kaiser Friedrichs II. gegen Genua. In: Überall, 1916, Jan.H.; 4. Die Geschichte der sizilischen Flotte unter der Regierung Konrads IV. u. Manfreds. In: Überall, 1916, Febr.H.; 5. Organisation und Verwaltung der Flotte Kaiser Friedrichs II. In: Überall (1918/19), H. 1, S.38-42; H. 2., S. 142-145; H. 3, S. 229-233; 6. Die Kreuzzugsflotten Kaiser Friedrichs II. In: Überall 21 (1918/19), 254

Cohn, Willy

Η. 11/12, S. 869-876. [vgl. Bibliogr. d. Beitrr. in W. 16]. - Autographen: 1 Br. an Eugen Hoeflich [Ben-Gävriel] Breslau, 10.04.1924. - Nachlaß: Central Archives of the History of the Jewish People. Sign. P/88, [u. a. Mssv. W. 15 u. W. 16] Literatur: Meier Steinhardt, Jüd. Zeit- u. Streitfragen. Ffm 1930, S. 51-65 [Erstdr. Isr. Fbl u. AzdJ, gegen W' C's Haltung d. Ostjuden gegenüber.]; [Zu Lit. vgl. auch W. 16] - Bibliographie: Schriftenverzeichnis W C ' . In: W. 16, S. 675-734 [selbst. Veröff., Aufss.; Skizzen, Rezz. annähernd vollständig!] Werke in Auswahl: 1. Die Geschichte der normannisch-sicilischen Flotte unter der Regierung Rogers I. und Rogers II. (1060-1154). Breslau 1910 (Vlg ν. Μ. & H. Marcus), VI, 104 S., 22,9 χ 16,1 cm, BE. = Histor. Unterss., hrsg. v. Prof. Dr. Conrd Cichorius, Prof. Dr. Franz Kampers, Prof. Dr. Georg Kaufmann, Prof. Dr. Georg Diedr. Preuss, 1. H. = Diss, phil. Breslau. Dass.: Bin 1920 (K. Curtius), VIII, 151 S. = Abhdlgg. z. Verkehrs- u. Seegesch. 9. Dass.: Neudr. d. Ausg. v. 1920. Aalen 1978 (Scientia), 131 S. 2. Singen und Wandern. Gedichte. Lpz 1910 (B. Volger), 42 S. 8°.[**] 3. Das Zeitalter der Normannen in Sizilien. Bonn u. Lpz. 1920 (K. Schroeder Vlg), 213 S., 19,9 x 12,5 cm, BE. - Vorw., S. 4-6:"[...] Die Arbeit will nicht neue Resultate zu Tage fördern, sie will nur das, was die Forschung über unsere Periode ans Licht gebracht hat, zusammenfassen [...] Liebe zu jenen Normannen, die zum ersten Male der Welt im Mittelalter ein Reich zeigten, in dem Duldsamkeit herrschte und in dem die drei Religionen friedlich nebeneinander lebten, soll nicht geleugnet werden." 4. Die Geschichte der sizilischen Flotte unter der Regierung Konrads IV. und Manfreds (1250-1266). Bin 1920 (Carl Curtius), VIII, 151 S., 21,4 χ 14,3 cm, BE. = Abhandlungen z. Verkehrs- u. Seegeschichte im Auftrage des Hansischen Geschichtsvereins hrsg. v. Dietrich Schäfer, Bd IX. - Widm.: "Herrn Dr. Conrad Müller dem Verfasser der 'Altgermanischen Meeresherrschaft' zugeeignet." - Einl., S. 1-2: "Die folgenden Untersuchungen sind auf dem Boden erwachsen, den ich mit meiner 'Geschichte der normannisch-sizilischen Flotte unter Roger I. und Roger II' betrat. Die verbindenden Glieder [...] habe ich in einer Reihe von Einzelaufsätzen gegeben." [Vgl. Beitrr.] 5. Ein Lebensbild Ferdinand Lassalles. Der Jugend erzählt. Stuttg. 1921 (Vlg. v. J.H.W. Dietz Nachf.), 68 S., 18,8 χ 12,9 cm, brosch. - Vorw., S. 5: "Eine neue Zeit ist angebrochen, das Volk - bisher im wesentlichen Gegenstand der Gesetzgebung und der Regierung - hat nun seine Geschicke selbst in die Hand genommen und steht im Vordergrund der Ereignisse. Fürsten und Heerführer haben unsere Geschichtsbücher übermäßig gefüllt, nun aber ist es recht und billig, daß die Männer, die an der inneren Befreiung des Volkes gearbeitet und den Enterbten der Gesellschaft zu einem neuen Leben verholten haben, dem Volke nahe gebracht werden

255

Cohn, Willy

[...] Wenn der demokratische Gedanke die Welt erobert hat und eine neue Epoche einleitet, so ist das nicht zum geringsten der Arbeit zuzuschreiben, die F' L' vor sechzig Jahren geleistet hat." 6. Ein Lebensbild von Karl Marx. Der Jugend erzählt. Breslau 1923 (Vlg VolkswachtBuchhdlg), 56 S., 22 χ 15 cm, brosch. - Widm.: "Meinem Sohn Wolfgang." - Einl., S. 5: "[...] Ich will in diesem Büchlein keine Auseinandersetzung mit dem 'Marxismus' schreiben [...] Es kommt auch in diesem Zusammenhange garnicht darauf an, ob M' [...] in allen Punkten recht hat [...] sondern vielmehr auf das, was er gewollt hat. [...] Das Buch will nur ein einziges Ergebnis kennen: verständlich, faßlich, spannend zu schreiben und eine gewisse Begeisterung für seinen Helden [...] erwecken. 7. Ein Lebensbild von Robert Owen. Der Jugend erzählt. Breslau 1924 (Dr. u. Vlg Volkswacht-Buchhdlg), 60 S., 23 χ 15,2 cm, brosch. - Widm.: "Der aufwärtsstrebenden Jugend." Vorw., S. 5: "[...] sollen in schlichten Erzählungen die Männer nahegebracht werden, die ihre Lebensaufgabe daran gesetzt haben, die sozialen Zustände umzugestalten [...] auch das sind Helden gewesen, die es wagten, sich der herrschenden Wirtschaftsform entgegenzuwerfen und ihre ganze Person für ein Ideal zu opfern." 8. Das Zeitalter der Hohenstaufen in Sizilien. Ein Beitrag zur Entstehung des modernen Beamtenstaates. Breslau 1925 (Vlg ν. Μ. & H. Marcus), VIII, 324 S„ 23,5 χ 16,6 cm, BE = Untersuchungen z. Dt. Staats- u. Rechtsgesch., 134. H. 9. Ein Lebensbild von Friedrich Engels. Der Jugend erzählt. Breslau 1925 (Vlg Volkswacht-Buchhdlg), 72 S., 22,7 χ 15,3 cm, brosch. - Widm.: "Meinem Sohn Ernst. - Einl., S. 5: "[...] Sozialismus wird sich niemals verwirklichen lassen, wenn nicht ein Geschlecht heranwächst, das von seinen Idealen aufs tiefste durchdrungen ist." 10. Die Geschichte der sizilischen Flotte unter der Regierung Friedrichs II. (11971250). Breslau 1926 (Priebatsch's Vlgsbuchhdlg), 153 S., 24 χ 16 cm, brosch. Widm.: "Herrn Dr. Friedrich Graefe gewidmet." Vorw., S. 9f.: "Wenn ich mit diesem Buche meine flottengeschichtlichen Untersuchungen wieder aufnehme, so geschieht das, weil sich das Bedürfnis herausgestellt hat, für meine beiden Bücher [...] den verbindenden Teil zu schaffen. [...] Aus den zu verschiedenen Zeiten und an den verschiedensten Orten veröffentlichten Arbeiten ist nun hier unter Hinzufügung der fehlenden Abschnitte und unter völliger Neubearbeitung des bereits Gedruckten ein Ganzes zu schaffen versucht worden." Dass.: Ebd. 1930 (Vlg Marcus), 288 S. = Abhdlgg d. schles. Gesellsch. für vaterländ. Cultur, Geisteswiss. Reihe, 4. 1 1 . Ein Lebensbild von August Bebel. Der Jugend erzählt. Breslau 1927 (Buchh. Volkswacht), 64 S., 1 färb. Titelb. gr. 8°. [ * * ]

256

Cohn-Wiener, Ernst

12. Kaiser Friedrich II. Bin, Lpz. 1930 (B.G. Teubner), 32 S„ 21,1 χ 13,9 cm, BE = Teubners Quellenslg f. d. Geschichtsunterricht IV: 14.. 13. Wilhelm Liebknecht. Ein Lebensbild. Der Jugend erzählt. Breslau o. J. [1930] (Vlg d. Volkswacht-Buchhdlg), 91 S., 1 Titelporträt, 18,7 χ 13 cm, brosch. - Widm.: "Meiner Frau Gertrud". - Vorw., S. 4:"[...] so soll auch dieses Lebensbild von W' L' vor allem der arbeitenden Jugend ein Führer zum Sozialismus sein." 14. Hermann von Salza. Breslau 1930 (Vlg ν. Μ. & H. Marcus), (8), 288 S., 1 Karte, 23.5 x 17,2 cm, BE. = Abhandlgg d. Schles. Gesellsch. f. vaterländ. Cultur. Geisteswiss. Reihe, 4. H. Dass. Nachdr. d. Ausgabe v. 1930 mit Anhang: Hat Hermann von Salza das Deutschordensland betreten / Hermann von Salza im Urteil der Nachwelt. Aalen 1978 (Scientia), X, 322 S. 15. Als Jude in Breslau - 1941. Aus den Tagebüchern von Studienrat a. D. Dr. Willy Cohn. Hrsg. v. Joseph Walk. Tel Aviv 1975 (Verband ehemaliger Schlesier u. Breslauer in Israel), VI, 90 S. - Preface, S. I; Introduction, S. V; Aus den Tagebüchern des Dr. Willy Israel Cohn, S. 1-76; Jüdisches Leben in der Provinz Schlesien und in Breslau 1940/41 (Report), S. 77; Dr. W. I. Cohn: Jüdische Geschichte (Zur Wiederkehr des 50. Todestages von Heinrich Graetz), S. 81; Jonas Fränckel (Eine Hunderjahr-Erinnerung), S. 83; Namensreg., S. 85; Ortsreg., S. 89; Hebrew Translation of Preface and Introduction at the end of the volume. - [Mit Stammbaum u. Abb.: Dr. W' Γ C u. s. Frau mit den beiden jüngsten Töchtern.] Dass. Gerlingen 1984 (Bleicher Vlg), 144 S., III., 19 cm, kart. = Bleicher-Taschenbuch. - Rez. v. Herbert Freeden in: AjW, 23.08.1985. 16. Willy Cohn. Verwehte Spuren. Erinnerungen an das Breslauer Judentum vor seinem Untergang. Hrsg. v. Norbert Conrads. Köln, Weimar, Wien (Böhlau Vlg), VIII, 776 S., m. Abb., 24,5 χ 17,5 cm, Pappbd. = Neue Forschungen z. Schles. Geschichte, Bd 3. - Widm.: "Meiner geliebten Frau Gertrud Karoline Sara geborene Rothmann zu Rosch Haschana 5702 [22. Sept. 1941], - [C' hat dieses Buch seiner Frau 1940/41 in die Schreibmaschine diktiert; außer autobiogr. Erinnerungen ein Zeitbild d. Breslauer Judentums; der Hrsg. erläutert den Weg des MS bis zum Druck u. gibt eine instruktive biogr. Einführung.]

COHN-WIENER, ERNST Dr. phil. Kunsthistoriker 25.12.1882 Tilsit -13.04.1941 New York, jüd. V.: Alfred C', jüd.; M.: Helene Wiener, jüd.; E.: Jenny. Ausbildung: Gymn. Bromberg, Ostern 1902 Abitur; 1902-1906 Stud, der Kunstgesch., Archäologie u. Philos. Univ. Bin (8 Sem.); Vorless. u. a. bei Dilthey, Friedländer, Goldschmidt, Haseloff, Justi, Lasson, Simmel, Swarzenski, von Wilamowitz-

257

Cohn-Wiener, Ernst

Möllendorf, Wölfflin u. Wulff; 02.03.1907 Prom. bei Prof. Dr. Henry Thode in Heidelb.; 19.11.1909 Rig. Lebensstationen: schon vor der Prom. Ass. bei Prof. Dr. Marc Rosenberg, TH Karlsruhe; katalogisierte als Schüler Wölfflins in Bin die Kunstschätze des Elsaß; 1907-1933 Doz. f. Kunstgesch. an der Humboldt-Hochsch. Bin; 1924 u. 1925 Forschungsreisen n. Rußland, Klein- u. Innerasien; seit 1927 Vors. der Dozentenschaft, 1933 entlassen; Doz. an der Jüd. Volkshochsch. Bin; zahlreiche Vortrr. üb. Kunst mit Museumsführungen; in London Vortrr. üb. s. asiatischen Forschungen an der Univ. u. vor der ROYAL INDIAN SOCIETY; leitete Studienreisen durch Dtschld, nach Italien, Engl., Griechenland, Ägypten, dem Orient u. nach Palästina; Auftrag z. Inventarisierung russ. Kunstschätze durch die sowjet. Regierung; seit 1934 im Dienst des Maharadschas von Baroda als Leiter u. Konservator der Gemäldegalerie in Baroda (Prov. Bombay); 1939 Emigr. n. New York. Stellung zum Judentum: [...] C'-W's Verhältnis zum Judentum läßt sich ausschließlich über seine Kunstbetrachtungen erschließen: "Die jüdische Kunst steht heute am Scheidewege, wie das Judentum selbst. Während viele seiner großen Begabungen sich bis zur vollen Vermischung in die europäische Kunst ergießen, suchen andere den Weg zur eigenen Kunst. [...] Aber sie sind im Ergebnis nur relativ. Es gibt selbst für den keine völlige Assimilation, kein völliges Aufgehen im Landesstil, der danach strebt. Kunst ist nicht vom Willen abhängig. Der Trieb schafft sie, das Müssen einer schöpferischen Seele. Und so schwingt in jedem Kunstwerk eines Juden selbst dann das Jüdische mit, wenn er es verleugnet." [W. 9, S. 264]; "Jüdische Kunst ist immer Kunst einer Seele. Seit Beginn seiner Geschichte strebt Israel nach Vertiefung. Sein geistiges Leben war religiöses Leben. [...] Weil wir das Judentum bejahen, gibt es jüdische Kunst. Das gilt für die praktischen Aufgaben wie für die bildnerischen. Die industriellen Anlagen, die in Palästina entstehen, die jüdischen Siedlungen jüdischer Bauern in Südrußland, die Synagogenbauten an manchen Orten, [...] sind Zweckbauten, in denen seelische u' fachliche Forderungen sich vereinen. Sie zeigen die Richtung, die von der Gegenwart in die Zukunft, vom unfreien jüdischen Geist der Ghetti in den freien der Zukunft führt." [Ebd., S. 266]; "Israel ist fraglos ein denkendes Volk gewesen, kein gestaltendes, war literarisch stärker begabt, als künstlerisch." [Ebd., S. 11]; "Die Zahl der jüdischen Künstler ist verhältnismäßig außerordentlich hoch. Jetzt erst zeigt sich, daß Israel für die große Kunst in all ihrer Freiheit genau so begabt ist, wie irgend ein anderes Volk, daß es nur äußere Gründe waren, die es bisher nicht hatten zur Entfaltung kommen lassen." [Ebda., S. 230]; "[...] die Fäden, die ihn [den jüd. Künstler] an die Tradition banden, waren dünn geworden. [...] Und so stehen am Anfang der jüdischen Kunst der Gegenwart leider keine jüdischen Künstler, sondern eine Menge Getaufter." [Ebda., S. 233]; "Gegen das Ende des [19.] Jahrhunderts stellt sich das künstlerische Gefühl vollkommen um. Es wird sachlich. Die Aufgabe der Baukunst heißt nun nicht mehr, Stimmung zu schaffen, sondern zu bauen. Das ist der Boden, auf dem der jüdische Künstler endlich sein Werk beginnen kann. Die Seelenlast des Ghettos fällt endgültig. Um an der Kultur seiner Zeit vollen Anteil zu haben, braucht er

258

Cohn-Wiener, Ernst

jetzt nicht mehr Welten zu studieren, die er nicht erlebte, sondern nur seine Aufgabe zu erfüllen." [Ebd., S. 240]. Mitarbeit an Zeitschriften: 1927-1930 Hrsg. HUMBOLDT-BLL. MONATSSCHR. FÜR WISSENSCH., KUNST U. TECHNIK; Beitrr. im GEMEINDEBL. DERJÜD. G D E Z U BLN. Literatur: 1. Theodor Däubler, Der Kampf um die moderne Kunst. Drei Vortrr. von Dr. E' C'-W in der Berliner Sezession. In: BBC, 10.03.1917m; 2. Rabb. Dr. Freimann, Bin, Eine jüdische Kalendertafel aus dem Jahre 1301. In: BlIJüdFr, Okt. 1932; 3. K.Z. E' C'-W' 50 Jahre. In: CV-Z, 23.12.1932; 4. K.Z. Jubiläum E' C'-W's. In: VZ, 27.12.1932m; 5. Anonym., Doppeljubiläum E" C'-W's. In: JWfFuU, 30.12.1932; 6. Anonym., [Würdig.]. In: HIF, 29.12.1932; 7. Anonym. [Kurznotiz zu C'-W's Londonaufenthalt u. Indienreise]. In: CV-Z, 12.04.1934; 8. Anonym., Gemälde in Baroda. In: HIF, 23.01.1936; 9. R. K., Fünf Jahre am Hofe des Maharadscha von Baroda [Hinweis auf Vortr. v. Dr. C'-W' am 07.06.1939]. In: Aufb, Vol. V, 01.06.1939, No 10, S. 3; 10. Hülse [Nachr.], In: Aufb Vol., 18.04.1941, No 16, S. 5; 11. Dr. E. G. Lowenthal, E' C'-W' Forscher, Historiker u. Lehrer bildender Kunst. [Würdig.]. In: AjW, 09.01.1953. - Archiv BJ Ffm: Würdigg., Beitrr., Rezz. Einzelbeiträge: 1. Hauptwerke jüdischer Kunst im Altertum. In: OBBr, Okt. 1926; 2. Die neue Sachlichkeit. In: HuBII, H. 1, Okt. 1927; 3. Wir, das Kunstwerk und der Künstler. In: HuBII, H. 4, 1928; 4. Neue Meisterwerke des alten Orients im Berliner Museum. In: HuBII, H. 6, 1928; 5. Ostia. Auferstehung einer antiken Großstadt. In: HuBII, H. 10, 1928; 6. Das Wesen jüdischer Kunst. [Ausz. aus W. 9]. In: JlibZ, 08.01.1930; 7. Alt-jüdische Buchkunst. In: GblBln, 23.06.1934; 8. Bilder-Handschriften aus dem Mittelalter. In: GblBln, 22.09.1934; 9. Der Bilderschmuck der jüdischen Bibelhandschriften des Mittelalters. In: GblBln, 24.02.1935; 10. Haben Sie das auch gesehen? Tips für Kunstfreunde auf der World's Fair. In: Aufb Vol. V, 15.09.1939, No 17, S. 22. Werke in Auswahl: 1. Über den Codex Bruchsal I der Karlsruher Hof- u. Landesbibliothek und eine ihm verwandte Handschrift. Inaug.-Diss., der hohen philosoph. Fak. der Ruprecht-KarlsUniv. zu Heidelb. z. Erlangung der Doktorwürde vorgelegt v. E' C'. Karlsruhe i. B. 1907 (J. Langs Buchdruckerei), 37 S., 14,3 χ 21,5 cm, BE. - Widm.:"Meinem Großvater u' meiner Mutter in Dankbarkeit gewidmet". - S. 3: "Es gibt kaum eine Handschrift, die in der Kunstgeschichte bekannter ist, als der Codex Bruchsal I der Karlsruher Hof- u' Landesbibliothek. Die allgemeine Kunstgeschichte führt mit dem Psalter des Landgrafen Hermann zusammen ihn als Repräsentanten der ganzen Epoche auf. Auch Einzeluntersuchungen [...] haben ihn herangezogen, am häufigsten nach der ikonographischen Seite hin [...]. Immerhin ist der Reichtum dieser außerordentlich schönen Handschrift damit noch lange nicht erschöpft, u' es verlohnt sich für sie eine Spezialuntersuchung, zumal stilistisch für die Beurteilung noch kaum eine Basis gefunden ist."·, Vita, S. 37.

259

Cohn-Wiener, Ernst

2. Die Entwicklungsgeschichte der Stile in der bildenden Kunst. 2 Bde. Lpz. 1910 (B. G. Teubner). = Aus Natur u. Geisteswelt. Slg. wissensch.-gemeinverständlicher Darstellungen, 317. u. 318. Bändchen. - 1. Bd: Vom Altertum bis zur Gotik. 128 S., 57 Abb. im Text, 18, 3 χ 12,3 cm, Pappbd. - Widm.: "Frau Gemma zugeeignet'. - Vorw.: "Aus dem Bedürfnis des Unterrichtes u' der eigenen Klärung ist dieses Buch entstanden [...] Sie soll vom Wesen des Stiles ausgehen u' die Formen aus der Kultur seines Geschmackes verstehen lassen."·, Inh.: Einl., S. 1-4; 1. Die ägyptische Kunst, S. 4-15; 2. Die prähistorische Kunst des Ägäischen Meeres, S. 15-23; 3. Die hellenische Kunst, S. 23-46; 4. Die hellenistische u. die römische Kunst, S. 46-61; 5. Die altchristl. Kunst, S. 61-73; 6. Das frühe Mittelalter in Dtschld u. der sog. romanische Stil, S. 73-93; 7. Die Anfänge der Gotik, S. 94-105; 8. Die hohe Gotik, S. 105-120; 9. Die Spätgotik, S. 120-128.; 2. Bd: Von der Renaissance bis zur Gegenwart, 104 S., 31 Abb. im Text - Inh.: 1. Die italienische Renaissance, S. 1-20; 2. Die bürgerliche Gotik in Dtschld u. die sog. dt. Renaissance, S. 20-39; 3. Der Barockstil, S. 39-64; 4. Der Stil Regence u. der Rokokostil, S. 64-74; 5. Der Stil Louis XVI. u. der Stil Empire, S. 74-83; 6. Die Kunst des 19. Jh. u. der Gegenwart, S. 83-96; 7. Das Wesen des Stilwerdens u. die historische Stellung der gegenwärtigen Kunst, S. 96-104. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1917, 18,3 χ 12,4 cm, Pappbd. - 1. Bd. 122 S., 66 Abb. i. T. Vorw. zur 2. Aufl., S. (5): "Gegenüber der ersten Auflage ist diese zweite wesentlich verändert u' namentlich an Abbildungen bereichert worden. Berlin, im März 1917. E' C'-W'." Dass. 3. Aufl. Ebd. 1921. - Rez.: v. Schwab in: Kunstw, Dez. 1921: "Die beherrschende Aufgabe ist, die Wege zu zeigen, auf denen die Kunstentwicklung, die Kunstgeschichte schreitet, von einem Stil zum andern, von einer Epoche zur anderen, u' die Fäden bloßzulegen, die die Geschichte über Zeit u' Raum hinwegspinnt, als Gesetze der Entwicklung. [...] Dieses stolze Programm ist in den zwei kleinen Bänden nicht erfüllt. Sie geben klare Charakteristiken der Zeit- u' Nationalstile [zeugen zuweilen von] [...] guter Beobachtung, [dies] genügt aber ebenfalls nur zur Charakterisierung, nicht zur entwicklungsgeschichtlichen Aufhellung. [...] Das zweite Bändchen betont einleitend die Internationalität der Stilbewegungen [...]. Die deutsche Renaissance wird als Geschmacklosigkeit behandelt. Der Theatergeist des Barock Ist gut gekennzeichnet. Die Stilfolge des 18. Jahrhunderts ist endlich auch genetisch u' psychologisch sehr hübsch dargestellt [...]. Zum Schluß ist vom Wesen des Stilwerdens die Rede u' C'-W' versucht eine Systematik der Stilphasen, um einigermaßen nachzuholen, was die eigentliche Darstellung - sicher auch mit aus Raummangel - nicht geben konnte. [...]. Anfängern im kunstgeschichtlichen Studium wird es immer eine gute Ergänzung zum rein historischen Handbuch sein." 3. Alt-Nürnberg und das malerische Frankenland. 145 Bilder nach Naturaufnahmen, mit einleitendem Text. Bin o. J. [1912] (Vlg. f. Kunstwissensch.), 73 S., 30,2 χ 24,3 cm, geb. = Durch ganz Dtschld. Kunst u. Landschaft in Bildern, Bd I. - Text, S. 7-12.

260

Cohn-Wiener, Ernst

4. Potsdam mit den Königlichen Schlössern und Gärten. 120 Bilder nach Naturaufnahmen, mit einleitendem Text. Bin o. J. [1912] (Vlg f. Kunstwissensch.), XII S. Text, 5. 13-93 Abb., 31,3 χ 24,3 cm, geh. = Durch ganz Dtschld. Kunst u. Landschaft in Bildern, Bd II. 5. Kunst und Landschaft im Elsaß. 138 Abb. nach Naturaufnahmen mit einleitendem Text. Bin o. J. [1912] (Vlg f. Kunstwissensch. GmbH), XII S. Text, S. 13-92 Abb., 30,2 χ 24,3 cm, BE. = Durch ganz Dtschld. Kunst u. Landschaft in Bildern, Bd IV. 6. Braunschweig, Hildesheim und der Harz. 110 Abb. nach Naturaufnahmen mit einer Einl. Bin o. J. [1913] (Vlg f. Kunstwissensch.), XII, 94 S., 31,2 χ 24 cm, BE. = Durch ganz Dtschld. Kunst u. Landschaft in Bildern [Bd VI]. - Inh.: [Text,] S. Vll-Xll; [Photogrr.,] S. 13-93; Ortsverzchn. der Abb., S. 94. Dass. Hildesheim o. J. [1925] (A. Lax), 94 S „ 4°. 7. Willy Jaeckel. Mit einem färb. Titelbild u. 52 Abb. Lpz. 1920 (Vlg von Klinkhardt u. Biermann), 15 S. Text, 32 S. Abb. [Einbd nach e. Entwurf v. K. Schmidt-Rottluff], 20,5 χ 14 cm, geh. = Junge Kunst, Bd 9. 8. Das Kunstgewerbe des Ostens. Aegypten / Vorderasien / Islam / China u. Japan. G e s c h . / Stile / Technik. Bin o. J. [C 1923] (Vlg f. Kunstwissensch.), 254 S. [incl. 201 Abb. i. Text], 2 färb. Taff., 23,5 χ 16,3 cm, geb. - Einl., S. 5: "Es wäre an derZeit, das Wort 'Kunstgewerbe' durch ein anderes zu ersetzen [...]. Das 19. Jahrhundert dokumentiert mit dem Wort 'Kunstgewerbe' seine Instinktlosigkeit in allen Fragen des Geschmacks. [...] was wir 'Stil' nennen, ist ein Kollektivgefühl, eine Einheit des Schönheitsempfindens, die in allen Menschen einer Kultur lebt."·, Inh.: Ägypten, S. 9; Das alte Vorderasien, S. 43; Zwischen Ost u. West, Antike u. Mittelalter, S. 77; Der Islam, S. 99; China u. Japan, S. 179; Lit. u. Register, S. 253. - Rez.: v. Anonym, in: BT, 18.01.1925. 9. Die jüdische Kunst. Ihre Gesch. von den Anfängen bis zur Gegenw. Bin o. J. [C 1929] (Kunst Kammer, Martin Wasservogel Vlg), 268 S., 171 Abb., 24,7 χ 19,8 cm, Ln. - Einl., S. 1-11: "Gibt es eine jüdische Kunst? Man ist gewohnt, die Frage zu verneinen. Die eigentliche Kunstgeschichte spricht nicht von ihr [...]. Israel selbst, das über seine Geschichte, Literatur, Religions- u' Kultgeschichte ganze Bibliotheken geschrieben hat, besitzt eine Kunstliteratur größeren Umfangs nur über die jüdischen Künstler der Gegenwart, die oft sehr unjüdische Künstler sind. So stolz es mit Recht auf seine geistige Leistung ist, so mißtrauisch ist es seiner künstlerischen gegenüber. Es schweigt gerne von ihr. Über die ältere jüdische Kunst ist fast nur von Nichtjuden geschrieben worden, trotzdem doch an jüdischen Gelehrten kein Mangel ist. Offenbar schätzen wir unsere religiöse u' geistige Vergangenheit weit höher als unsere künstlerische u' empfinden jüdische Kunst an sich als illegitim, höchstens als geduldet.[S. 1]" - Inh. [Hauptkapp.]: Das Land, das Israel eroberte, S. 12-28; Die Zeit der Könige, S. 29-58; Israel unter den Völkern des Altertums, S. 59-133; G o l u s s u. Ghetto, S. 134-229; Der Weg z u m Heute, S. 230-266. - Rezz.: v.

261

Cohn-Wiener, Ernst

Alfred Grotte in: MGWJ, Jan./Feb. 1931: Bezüglich "[...] der neueren Kunst [...] sind die Musterbeispiele, die der Verfasser hierzu bringt, sowohl hinsichtlich der angeführten Persönlichkeiten als auch deren Werke immerhin anfechtbar u' nicht immer glücklich gewählt. Auch ist die Plastik, für die das Judentum namhafte Vertreter in seinen Reihen aufweist, unberücksichtigt geblieben. [...] Die Frage des Bilden/erbotes ist in überaus klarer Weise behandelt. [...] Die Form, sagt er, sei dem Judentum nicht Selbstzweck, sondern Mittel gewesen zur Vertiefung des Inhalts seiner Religion. [...] Immerhin erscheint [...] die Erläuterung der Wechselbeziehungen zwischen jüdischer u' griechischer Kunstanschauung ungemein wertvoll. Besonders ausführlich ist das Kapitel der jüdischen Buchilluminationen behandelt. [...] Im Ganzen genommen ist die Arbeit als Markstein auf dem Wege jüdischer Kunstgeschichte zu bezeichnen [...]."; v. Dr. Ludwig Davidsohn in: JlibZ, 05.03.1930: "Eine wertvolle u' gute Arbeit, aber mit allen seinen Feinheiten doch wiederum nicht mehr, als eine vortreffliche - Skizze"; v. Theo Harburger in: JE, 18.04.1930: "Da der Verfasser nicht deutlich erkennen läßt, worin er den Eigencharakter jüdischer Kunst erblickt u' wen er als Träger dieser Kulturäußerung betrachtet, so kommt das Programmatische [...] nicht zu seinem Recht. [...] So nötig es auch war, in der erkenntniskritischen Beurteilung des Gesamtkomplexes die Grundauffassung, die C'-W' beherrscht [...], abzulehnen, so begrüßenswert ist das Werk in dem, was es bietet."·, v. Dr. Sk. in: VölkBeob, 26.09.1930: "Erst wenn auch die unpolitischen Naturen unseres Volkskörpers, denen der Blick für das Praktische im Leben abgeht, das Judentum als den Totengräber ihrer höchsten ideellen Werte erkannt haben, werden auch sie der nationalen Volksbewegung beitreten [...]. Von welchem Geiste die Machwerke des Expressionismus erfüllt sind, hat uns der Jude C'-W' unwiderleglich in seinem Buche 'Die jüdische Kunst' dargelegt [...]." Dass. Mit einem Nachw. zur Neuausg. v. Hannelore Künzl. Bin o. J. [C 1995] (Gebr. Mann Vlg), 283 S., 17,5 χ 24,5 cm, geb. = Edition Logos. - Nachw., S. 269-283: "Der breite geistige Horizont u' die gedankliche Tiefe in der Behandlung einzelner Gegenstände bestimmen das vorliegende Buch [...], das das erste zusammenfassende Überblickswerk über die Phänomene der jüdischen Kunst von der Antike bis zur Neuzeit darstellt. [S. 269f.] [...] zusammenfassende Werke, die alle Perioden des antiken Synagogenbaues u' alle wesentlichen Länder berücksichtigten, erschienen erst nach 1929 [S. 270] [...]. Sehr fortschrittlich sind seine Ausführungen zur jüdischen Symbolik [...] u' dies, obwohl das erste zusammenfassende Werk über die jüdische Symbolik erst 1935 erscheint. [...] er legt dar, wie sich ausgehend von dem zunächst verwendeten Einzelmotiv eine Entwicklung zu einer reichen Symbolik vollzieht, die mehrere Symbole u' Motive zu einem 'Bild' vereint. Dies ist eine Erkenntnis, die sich bis heute nicht verändert hat. [S. 279] [...] Die Beschäftigung mit den Detailfragen hat gezeigt, daß einige Ansätze C'-W's heute revidiert werden müssen, daß aber das große Gesamtbild, das er über einen Zeitraum von mehr als 3000 Jahren zeichnet, auch heute noch immer gültig ist. [...] Hannelore Künzel, Heidelberg im Juni 1995." [S. 283] Dass. Lizenzausg. Ffm 1996 (Zweitausendeins), 283 S., 24 χ 17 cm, kart. 262

Cohn-Wiener, Ernst

10. Asia. Einf. in die Kunstwelt des Ostens: Indien, China, Japan, Islam, o. J. [C 1929] (Rudolf Mosse Buchvlg), 160 S., 120 Abb., 18,6 x 24,2 cm. - Schlußw., S. 156: "[...] wir haben kein Recht mehr, die großen Länder, die tiefen Weltanschauungen u' das starke Schöpfertum Asiens aus dem Gesichtswinkel Europas anzusehen u' so die Perspektive zu verschieben. Das gilt politisch wie kunstgeschichtlich.'' - Inh.: Indien / Die Kunst des Buddhismus, S.9-31; Die Kunst des Hinduismus, S. 31-50; China u. Japan / Das chinesische Altertum, S. 51-62; Das Mittelalter Ostasiens, S. 62-83; Chinas Reife u. Spätzeit, S. 83-104; Japans Reife u. Spätzeit, S. 104-120; Islam / Die Zeit d. Kämpfens u. Reifens, S. 121-139; Die Kunst der großen Reiche, S. 139-156; Asien u. wir / Ein Schlußwort, S. 156; Zeittafeln der asiat. Kulturländer, S. 158. - Rezz.: v. R. S. in: Bund, 20.06.1929; v. Alfred Salmony in: KZ, 04.08.1929; v. Anonym, in: MittjüdRefB, 01.09.1929: "Dieses ungemein interessante Werk ist das erste, das alle bedeutenden Kulturländer des Ostens umfaßt."\ v. h. in: KH, 15.12.1929: "[...] eine Einführung in die Kulturwelt des Ostens, denn der Verfasser bleibt nicht einseitig bei der Kunst u' dem Kunstwerke, sondern geht weit darüber hinaus u' gibt so gleichzeitig eine Darstellung der Religion, Philosophie u' Kultur der einzelnen Länder"·, v. Anonym, in: BreZ, 19.12.1929; v. g. p. in: DresNN, 22.03.1930; v. -m. in: NBLZ, 13.04.1930m; ν. Μ. H. in: LNN, 22.11.1931. 11. Turan: Islamische Baukunst in Mittelasien. Bin o. J. [1930] (Ernst Wasmuth Vlg), 47 S. Text, LXXVIII S. Taff., 34,6 χ 25,7 cm, geb. - [Vorw.:] "Das Buch ist das Ergebnis zweier Reisen, von denen die erste vom April bis September 1924, die zweite vom Juni bis Oktober 1925 gedauert hat. [...]. Berlin, im November 1930 Dr. E' C W"' [S. (5)]; Text, S. 7-32: "Die Kunstgeschichte eines islamischen Landes zu schreiben ist ungewöhnlich schwierig. Die klaren Entwicklungen u' Stilabgrenzungen der Länder Europas u' Ostasiens, die verhältnismäßig scharfe Scheidungen der Kunstgebiete u' Einflußsphären gestatten, sind im Islam nicht festzustellen. [...] Die Gründe dafür liegen in der Struktur des islamischen Kunstgebietes selbst. Seine Einheit beruht allein auf dem Bekennen derselben Religion. [...] Perser u' Inder, Syrer u' Ägypter sind nicht erst durch den Islam Kulturvölker geworden. Sie teilen ihm vielmehr Kunstformen mit, die sie in Jahrhunderten u' Jahrtausenden ihrer Geschichte ausgebildet haben. Die islamischen Kulturzentren sind eigentlich nur Erben." [S. 7]; "Diese sehr summarische Darstellung soll nur einen Überblick über die Situation des Turan in der vorislamischen Zeit geben. Da das Land im wesentlichen, wie ja heute auch noch, von Nomaden mehr durchzogen als bewohnt wurde, hat es selbst keine Literatur hinterlassen. Was wir wissen, verdanken wir oströmischen, chinesischen u' späteren islamischen Quellen, also den Berichten der Völker, die an dem Lande politisch interessiert waren. [...] Für unsere Zwecke können wir auf ihre ausführliche Diskussion verzichten." [S. 10]; Tafel-Verzchn., S. 33-47; [Taff.,] S. I-LXXVIII. 13. Vom griechischen Theater zum Kino. Mnchn o. J. (Holbein-Vlg), 73 S., 10 Abb., 15,9 χ 11 cm.

263

Cohnfeld, Adalbert Dorotheus Salomo

COHNFELD, ADALBERT DOROTHEUS SALOMO [vor der Taufe: Adalbert Salomo], Dr. med. prakt. Arzt, Pseud.: Aujust Buddelmeyer 03.08.1809 Pyritz - 20.01.1869 Berlin, jüd., ev. get. 08.09.1837 Jerusalem-Kirche, Bin, 'Taufzeuge: Se Majestät König Friedrich Wilhelm III."; E.: vor 1836; K.: Emil 18.12.1836, jüd., ev. get., Journalist, Pseudd.: Signor Domino, Michel Folden. Ausbildung: Gymn. Stargard; Medizinstud. Univ. Bin, prom. 1832. Lebensstationen: seit 1834 prakt. Arzt in Bln. Freundeskreis: "Der einst berühmte Volkshumorist, Dramatiker u' politische Schriftsteller des Jahres 1848 'Aujust Buddelmeier (Dr. med. A' C') war ein passionirter Freund des Verkehrs mit solchen Künstlern [aus dem Zirkusmilieu] deren hervorragendste Notabilitäten bis zu seinem Tode einen interessanten Kreis in seinem Hause bildeten und deren Gestalten er gleichfalls vielfach in seinen novellistischen Werken verwendete." [Lit. 2, S. 13]; als Mitarbeiter am Kladderadatsch befreundet m. d. Kreis um David Kaiisch. [vgl. Lit. 3] Politisches Engagement: "C erließ unter dem Namen Buddelmeier seine täglichen Ergüsse im Berliner Ausdruck, die meistens von der demokratischen Partei wohlgefällig aufgenommen wurden, oft aber auch nach der Reaction hinschielten." [Lit. 1, S. 137] Wie er selbst sein politisches Engagement verstanden wissen wollte, hat in seiner Zeitung formuliert: "[...] Nun werdet ihr aber wissen wollen, welcher Partei die Buddelmeyer-Zeitung angehören werde, darauf antworte ich Euch: hol der Teufel die Parteien! Eine gute Zeitung soll der Herold der Wahrheit sein, und nicht der Marktschreier einer Partei. Die Freiheit ist das Banner, unter dem ich kämpfe, die gesunde Vernunft mein Feldgeschrei, auf das ich höre, und das Glück des Volks der Kampfpreis, nach dem ich ringe. [...] Ich will die Monarchie; ich will, daß ein freies, glückliches Volk regiert werde von einem König, dessen Krone wiederstrahle von der Ehre des Volks. Ich will gute und milde Gesetze, ich will eine weise und feste Regierung ohne Lug und Trug. Ich will nicht, daß des Volkes Liebe zu seinem König verspottet werde von politischen Raufbolden! Fluch der Beamtendespotie, denn sie stürzt Throne. Fluch der Anarchie, denn sie vernichtet Völker. [...]" [Prospectus, vgl. W 5] Stellung zum Judentum: Nach seiner Taufe hat C', der sich entschieden "lutherisch" äußerte, immer wieder jüdische Figuren durch ihren Jargon charakterisiert, ohne daß er dabei den humorvollen Tonfall verließ, in dem er auch seine Berliner Typen vorstellte, der katholische Bayer wird schärfer ironisiert; C' trat für vollständige Assimilation ein, aber an die preußische Welt u. deren Werte. Mitarbeit a n Zeitschriften: Seit 1843 Red. NORDDT. ZEITSCHRIFT FÜR DAS THEATER; seit 1844 ERINNERUNGSBLÄTTER; 1848/49 zahlreiche FLUGBLÄTTER oder PLAKATE. [Vgl. Lit. 3, S. 6 1 f f . ] ; KLADDERADATSCH. [Vgl. Lit. 3, S. 1 3 8 ] ,

Literatur: 1. Robert Springer, Berlin's Straßen, Kneipen und Clubs im Jahre 1848. Bin 1850. Reprint 1985, S. 137; 2. Signor Domino, Der Cirkus und die Cirkuswelt. Bin

264

Cohnfeld, Adalbert Dorotheus Salomo

1888, S. 13; 3. Der Kladderadatsch und seine Leute 1848-1898. Ein Culturbild. Bin 1898, S. 37, 61 ff., 138. - Autographen: Slg Varnhagen: 2 Br. an K.A. v. Varnhagen 1843; 6 gedr. Witzbll. v. 1848; Notiz V's. Archiv BJ Ffm: Exzz., Gesamtbibliogr. d. Werke. Werke in Auswahl: 1. De delirio tremente. Dissertatio inauguralis medica quam consensu et auctoritate gratiosi medicorum ordinis in universitate literaris Friderica Guilelma ut summi in medicina et chirurgia honores sibi concedantur die VI. Octobris MDCCCXXXII H. L. Q. S. publice defensurus est auctor Adalbertus Salomo Cohnfeld, Pomeranus. Berolini [1832], 31 S., 19,2 χ 11,6 cm. - Opponentibus: M. Auerbach med. et chir. Dr. Pr., M. Mosse, med. et chir. Dr., W. Schueler, med. et chir. dd. - Theses defendendae: I. Somnambulismus morbus psychicus est. II. Omnes morbi nervosi sunt. III. Quod homines, tot morbi. - [Widm.:] "Viro illustrissimo, celeberrimo, experientissimo Eduard Wolff, medicinae et chirurgiae doctori, professori publico extraord. in universitate litteraria Friderica Guilelma, clinices medicae in nosocomio caritatis director'!, medico legionario apud Berolinenses felicissimo praeceptor i benigno, summo colende [ / ] nec non [ / ] Viro doctissimo, amplissimo, illustrissimo Fr. Helmke. Philosophiae doctori, artium liberalium magistro, gymnasii Starcardiensis prorectori praeceptori optime de se merito." - [Motto:] "Hasce pagellas. D.D.D. Auctor." - Vitae curriculum, S. 29ff. 2. Phantasmagorien. Bin u. Züllichau 1837 (Vlg v. A. Eyssenhardt), (2), 272 S., 18,6 χ 12,4 cm., BE. - Inh.: Der Sonderling. Nov., S. 1-97; Der unglückliche Komödiendichter. Nov., S. 99-174; Der unglückliche Novellist. Nov., S. 175-226; Balladen, S. 227-256; Epigramme, S. 257-272. [Keine jüd. Thematik.] 3. Die Hospitanten. Nov. Zum Vortheil des Nicolaus-Bürger-Hospitals hrsg. Bin 1838 (Im Vlge b. Carl Curths), (2), 256 S., 19,6 χ 12,2 cm., BE. - [Alle Menschen sind Kranke, "Hospitanten"; geschildert wird Abkehr e. jungen Mannes v. der modischen Haltung der "Zerrissenheit" zu tätigem Leben; Nebenperson Abraham Lazarus, ein frommer Jude, dessen Frau u. Tochter zum Katholizismus konvertieren, zeitgemäße Religionsschwärmerei wird ironisiert.] 4. Ausführliche Lebens- und Regierungs-Geschichte Friedrich Wilhelms III. Königs von Preußen. Bin 1840-1842 (Lewent's Vlgsbuchhdlg), 3 Bde: XVI.400 S. m. 3 Porträts, (2),384 S. m. 3 Porträts, (2),446 S.m. 4 Porträts, 20,6 χ 13,5 cm., BE. - Vorw., Bd 1, S. III-XVI: "[...] Unser Heldenkönig, unser Friedenskönig, unser Vater ist nun todtl Losgerissen von unseren Herzen, ist er heimgegangen zu seinen großen Ahnen, heimgegangen zu ewiger Seligkeit, - uns aber hat er zurückgelassen mit unserem Schmerz [...] Des gestorbenen herrlichen Königs Geschichte will ich Euch erzählen. Wie er gelebt, was er gelitten, was er Freudiges empfunden, was er Großes gedacht u' Großes gewirkt hat, will ich Euch künden.[...] mein Buch soll der Born sein, aus dem Euer Schmerz seine Wahrheit u' Eure Erinnerung ihre Freude

265

Cohnfeld, Adalbert Dorotheus Salomo schöpft. Dazu möge Gott mir seinen heiligen Beistand leihen. Cohnfeld." - [Inh.: 1. Bd: 13 Kapp. m. Zwischentiteln; 2. Bd: 16 Kapp., 3. Bd: 26 Kapp.] - Rez. v. T. In: Gesellsch, 14.07.1841, Beil., No 16, S. 564. 5. Red.: Buddelmeyer-Zeitung. Zur Belehrung u. Erheiterung für Stadt u. Land. Redigirt v. Dr. Cohnfeld (Aujust Buddelmeyer). Erscheint jeden Montag u. Donnerstag. Nr. 1. 2. April 1849 - Nr. 103/104, 30. Dez. 1850. - "Prospectus. 'Giebt's denn noch nicht Schreihälse u' Klugschwätzer genug, daß Buddelmever auch noch unter die Zeitungsschreiber geht?' [B's Tendenz: nicht aufhetzen, sondern aufklären, über alle wichtigen Fragen der Politik miteinander sprechen. Die Leser sollen Fragen der Politik begreifen, das ist die Absicht.] Berlin, Ende März 1849." Dass.: 2. Jg, Nr. 1,2. April 1849 bis Nr. 103 u. 104, 30. Dez. 1850. Dass.: 3. Jg, Nr. 1 u. 2, 6. Jan. bis No 103 u. 104, 29. Dez. 1851. [Die Zeitung besteht in der Regel nur aus 2 unpag. Bit. m. Abb. i. T.] 29 χ 23 cm., BE. - [ Die komische Figur Isaak Moses Hirsch tritt in mehreren Nummern auf, teils in Briefwechsel mit Jeckef Christian Libenknopp, Meschumed [Getaufter], teils mit Eingaben, alle in jüd. Jargon.] 6. Pseud.: Römer-Briefe an die Urwähler. Von Aujust Buddelmeyer. Urwählers passt uf! Der Schwindel jeht los! Erster Römerbrief an die Urwählers von A' B", DagesSchrrftsteller mit'n jroßen Bart. Bin o. J. [1849] (Kommissions-Vig v. Leopold Lassar), 8 S., 26,7 χ 17,4 cm. [Titeibl.:] 5 Karikaturen. [Motto:] Fünf Rassen pollitsche Jeschöpfe jiebt et. Buddelmeyer. - 1) Die äußerste Rechte, oder die Wüste Sahara, oder die Verjangenheits-Zöppe [d. s. Adel u. Beamte]; 2) Dat rechte Centrum, oder die Komtorstube. ["Vorn Bammelkreuzken verkooft diese Sorte ihre Seele den Deibel"]; 3) Dat Centrum, oder die Minister-Herberge [Schlachtermeister oder auch was anderes, Kopf mit Rindsknochen]; 4) Dat linke Centrum oder dat demokratsche Königreich [alte Geschlechter, riechen nach Verwesung; Pfaffen gehören auch dazu. Die anderen Rassen im folgenden Brief]; 5) Die äußerste Linke, och 'ne wüste Jejend, oder die Zukunfts-Zöppe. Dass.: No II. Die drei Centrums-Rassen, nach der Natur jekopirt; nebst enen Anhang: Der Urwähler in der Klemme. Dass.: No III. Die fünf Jeschlechter der Zukunfts-Zöppe, nebst ein Wörtken an die Belagerungszuständler in der Urwahl. - Vorw., S. (2): [schildert Aujusts Schwierigkeiten, die Linke zu schildern, endet mit Appell an die Urwähler, von der errungenen Freiheit den richtigen Gebrauch zu machen.] 7. Pseud.: Erster Korintherbrief an die Wahlmänner von Aujust Buddelmeyer, DagesSchriftsteller mit'n jroßen Bart. Bin o. J. (Exped.: Leipzigerstr. 14 u. Kurstr. 51), 8 S., 25,7 χ 17 cm. [= Römerbriefe an die Urwähler] No. IV. - [Motto:] "Hol der Deibel sonne pollitsche Pojatzki's, die det Voiksjlück uf die Nase balanciren duhn. Buddelmeyer." - [Im Korintherbrief spricht B' als Wähler (Volk) die Wahlmänner an. Die Deputierten sollen durch Verfassung u. Gesetze ein freies Volk schaffen, aber nicht den "jestrigen Dag" suchen.] 266

Cohnfeld, Adalbert Dorotheus Salomo

8. Pseud.: Neue Verfassung! Halt! Dir muß ich mir koofen! Ein Lebenszeichen von A' B", Dages-Schriftsteller mit'n jroßen Bart. Bin o. J. [um 1849] (Selbstvlg v. W. Rosahl Kurstr. 51), 8 S. 24,2 χ 17 cm., 2 Abb. m. Text: "Aber wie ich det bloße Wörtken 'aber' sage, springt mein Schneider wie ne wahnsinnige Zibbe auf mir los, deß ich denke der lebendige Deibel - Jott verzeih mir meine schwere Sünde! - will mir uf seine Hörner spießen. - Ick hatte det Wörtken 'aber' aber noch nicht ausjesprochen, springt mein Schuster wien dolljewordner Scheerenschleifer uf, un nu, in de eene Hand de Ahle, in de andre den Hammer, uf mir los, deß ick dachte, nu wird mein Lebensfaden reißen, wie soscher Pechdrahth."

9. Pseud.: Lowiesken Braune, dat Wunderbalg, oder Jonathan, ich kenne dir! Ein unfrankirter Brief an seine Muhme Suse von Aujust Buddelmeyer. Bin 1849 (Lassar), 7 S. gr. 8°. 2.-7-Aufl. ebd. 1849. [**] 10. Pseud.: Rechte un linke Tückschköppe in de Kammern, Friede sei mit Euch, oder der Knüppel mang Euch! Zweeter unfrankirter Brief an seine Muhme Suse von A' B', belagerten Dagesschriftsteller mit'n jroßen Bart. (Zweite Auflage) Bin o. J. (Bei Leopold Lassar, Brüderstr. 3), 8 S., 22.4 χ 16 cm. - [Motto:] "Wißt Ihr, wat'n Theekessel is? En Theekessel duht, mit'n Allerwerthesten

is'n Abjeornter, der, wenn et in's Vaterland auf die Ohren sitzt un nischt hört."

Sturm

läuten

11. Pseud.: Preußen muß oben sind! Preußen wird Kaiser! Dritter unfrankirter Brief an seine Muhme Suse von Aujust Buddelmeyer, belagerten Dagesschriftsteller mit'n jroßen Bart. Bin o. J. (Bei Leopold Lassar, brüderstr. 30), 8 S., 23.5 χ 16,8 cm. [Motto:] Oesterreich ducke Dir! [/] Baiem mit's Bitterbier, [/] Bocke Du nich! [/] Sachsen jeb Dir zur Ruh! [/] Un och Hannover Du, [/] Drücke een Oge zu! [/] Huldige mich!" - [Unser König soll Kaiser von Deutschland werden. Muhme Suse bibbert und wird gescholten. "Sie wollen uns den 18. März nicht feiern lassen! Et kommt noch ene Zeit, wo sie alle Jott danken, daß sie den 18. März feiern können." A' B' empfiehlt sich der M u h m e "mit preußische Jesinnung un deutsches Jefühl als kaiserlicher Vetter. Läßt Vetter Micheln jrüßen".]

12. Pseud.: Der Deutsche Kaiser, wie er sind muß. Ene politische Ansicht von A'B', Dages-Schriftsteller mit'n jroßen Bart. Bin o. J. [1849] (Im Selbstvlge d. Vfs, Kurstr. 51), 8 S., 23,8 x 16,5 cm. - [Motto:] "Da haste mir! Da sehste mit! Da sehste Deinen Kaiser! Das Erbstück von de große Märrrz-Rrrrevolution! [mit Karrikatur] [Vorschläge für die angebt, vom Frankf. Parlament beabsichtigte Wahl eines dt. Kaisers, nachdem histor. Größen verworfen sind, wird ein Bild des dt. Kaisers entworfen: "er muß dick sind, fidel, einen Hieb verdragen können, darf nich sturre sind, muß schnuppen, muß Pfeife rauchen [...] muß die papstthümliche Jottes-Jnadenschaft in de Rumpelkammer schmeißen, kurzum er muß en Kaiserlicher Luther in de Polletik sind."]

13. Die Rückkehr des Landwehrmanns, oder Der Kurmärker und die Picarde, Zweither Theil. Genrebild mit Gesang u. Tanz. Musik componirt u. arrangirt v. Riede. Bin

267

Cohnstaedt, Ludwig

1849 (W. Fähndrich u. Comp., Schleuse Nr. 4), 18 S., 20,5 χ 12,3 cm. - Personen: Schulze, Preußischer Landwehr-Unteroffizier - Marie, Fermiere. Zeit: 1817. Scene: Meierhof in der Picardie. Dass. Ebd. 1859-64 u. weitere Aufll. 74.Pseud.: Die heiligen drei Könige! oder Et bleibt dabei, Jroßmutter is die älteste! Ene politische Bußdags-Predigt von A' B', belagerten Dagesschriftsteller mit'n jroßen Bart. Bin o. J. (Bei Leopold Lassar, Brüderstr. Nr. 3), 4 S., 24,2 χ 16,8 cm. [Motto:] "Tücksch sind, is nich, heeßt et jetzt. Die Bruderstämme sagen: 'Immer feste uf die Weste!' un die Kabbenetter strampeln wol, aber wenn der rechte Mummelack kommt, denn jraulen sie sich un rufen: 'Nich mehr duhn! Nich mehr duhn!"'- ["[...] Dat hätt ich och vorn Jahr nich jedacht, daß die konstitutionelle Regierungsform vor die menschliche Jesundheit so jefährlich is." - Windischgrätz sitzt auf seinen Gütern und denkt sich, es ist doch leichter einen Robert Blum abzuschlachten als einen "Bern" zu besiegen.] 15. Die Wundererscheinungen des Vitalismus (Tischdrehen, Tischklopfen, Tischsprechen etc.) nebst ihrer rationellen Erklärung in Briefen an eine Dame. Bremen 1853 (C. Schünemann's Buchhdlg [J. Kühlmann u. Co]), 125 S., 1 Taf., 13,4 χ 9,7 cm., BE. [XIX Brr. v. C\ bis S. 102; Anh.: Die physikalische Diplomatik gegen die Vitalität. Von einem Medium, S. 103-114; Der Psychograph des Herrn Wagner in Berlin. Mitgeth. v. A. v. Forstner, Oberstlieutenant a. D., S. 115-125.] 16. Bäckergeselle und Schneidermamsell oder: Ein unterschlagener Brief. Berliner Schwank in 1 Akt. Bin 1854 (zu beziehen durch den Theater-Agenten A. Heinrich in Bin), 19 S., 21,2 χ 12,8 cm. - [Zensurexempl., LA Bin: Stempel: Genehmigt für das Fröbel Theater, Schönhauser Allee 148. Bin, 8. Juni 1907.] 17. Bearb.: Gräfin Pomponia. Lustsp. in 2 Akten. Nach einer französ. Idee. Bin 1855 (Dr. v. G. Bernstein, Mauerstr. 53). Dem Theater-Commissions-Geschäft v. H. Michelson in Bin zurausschließl. Versendung übergeben. 40 S., 21 χ 14,5 cm., BE.

COHNSTAEDT, LUDWIG, Dr. h. c. Prof. Wirtschaftsjournalist, Redakteur 17.08.1847 Oels/Schlesien - 24.12.1934 Frankfurt/M., israelit. E.: 1879 Rosalie "Rosa" Stern (geb. 31.01.1853 Fürth/Bayern), israelit.; K.: Wilhelm C (geb. 09.11.1880 Ffm - gest. in Philadelphia (USA) [Freitod]), 1903 Dr. rer. pol. Univ. Mnchn, ab 1901 Mitarb. Friedrich Naumanns; 1906 bis 1934 Redakt. der FRANKF. ZTG., Pseud.: Sigmund Odt, 1934 Emigr. in die USA, israelit.; Emil (gest. 1911) Ausbildung: kaufmännische Ausb. Berufliche Stationen: zunächst Kaufmann in Handel u. Fabrikation; 1870/71 Kriegsfreiwilliger; seit 1872 in einem Frankf. Bankinst, tätig; seit 1873 Mitarb. der

268

Cohnstaedt, Ludwig

FRANKF. ZTG.; von 1877 bis 1909 Ltg des Handelsteils und seit 1893 in der Geschäftsführung der FRANKF. ZTG.; Mitgl. im Aufsichtsrat der Frankf. Societäts-Druckerei; 1916 "Emil C'-Stiftung" für die Univ. Ffm; 1917 anläßl. des 70. Geb.tags: Titel Prof. u. Dr. h. c. Univ. Mnchn. Mitarbeit an Zeitschriften: FRANKF. ZTG. Literatur: 1. L' C' (Ein Journalisten-Jubilar). In: KP, 02.04.1902; 2. Geschichte der Frankfurter Zeitung 1856 bis 1906. Ffm 1906, S. 344f.; 3. L' C's Abschied. In: KP, 30.12.1909; 4. L' C'. [70. Geb.tag] In: KP, 16.08.1917; 5. L' C'. [75. Geb.tag] In: FZ, 21.08.1922; 6. L' C'. [80. Geb.tag] In: FZ, 17.08.1927; 7. L' C' 80 Jahre alt. In: FrNlntebl, 17.08.1927; 8. L' C'. Der Mann u. sein Vermächtnis. [Nachr.] In: FZ, 28.12.1934; 9. Trauerfeier für L' C'. In: FZ, 29.12.1934; 10. L' C'. [Nachr.] In: GbIFfm 13 (1934/35), Nr. 5, S. 187; 11. [Prof. Dr. h. c. L' C' gest.] In: JAZ, 02.01.1935; 12. [Anonym.] Der Senior der deutschen Handelsjournalistik. In: CV-Z, 04.01.1935; 13. Gustav Mayer, Erinnerungen. Vom Journalisten zum Historiker der dt. Arbeiterbewegung. Zürich, Wien 1949, S. 82f.; 14. Albert Oeser, Ein Jahrhundert Frankfurter Zeitung. Begründet von Leopold Sonnemann 1856-1956. Ffm 1956, S. 30f.; 15. Theodor Heuss, Erinnerungen 1905-1933. Tüb. 1963, S. 57-63; 16. Werner Becker, Demokratie des sozialen Rechts. Die polit. Haltung der Frankf. Ztg., der Vossischen Ztg. u. des Blner Tageblatts 1918-1924. Mnchn 1965, S. Vif.; 17. Werner Wirthle, Frankfurter Zeitung u. Frankfurter Societätsdruckerei. Ffm 1977, S. 77; 18. Toni Sender, Autobiographie einer deutschen Rebellin. Hrsg. u. eingel. v. Gisela BrinkerGabler. Ffm 1981, S. 117 [üb. Wilhelm C']; 19. Arno Lustiger (Hrsg.), Jüdische Stiftungen in Frankfurt am Main. Ffm 1988, S. 77, 82 [Emil C'-Stiftung] - Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Beitrr. üb. L' C\ Exzz. Werke in Auswahl: 1. Zur Silberfrage. Eine Studie. Ffm 1876 (Jaeger'sehe Buch-, Papier- u. LandkartenHandlung), (4), 76 S., 22,1 χ 14,2 cm, brosch. 2. Die neue Geschäfts- und Börsensteuer in der Praxis. Erläuterungen. Ffm 1885 (Rommel), 171 S., 8°. [Sep.-Abdr. aus der "Frankf. Ztg.", vervollständigt u. teilweise umgearb. unter Benutzung der durch den Bundesrat erlassenen Instruktionen etc., nebst dem Wortlaut des ganzen Gesetzes, der Ausführungs-Vorschriften u. der Instruktionen des Bundesrats.] 3. Goldwährung und Bimetallismus. Eine Skizze. Bin 1893 (Volks-Ztg., A.-G.), 29 S., 8°. [weitere Aufl.] 4. Die Vorschläge der Börsen-Enquete-Kommission. Bin 1894 (Volks-Ztg., A.-G.), 64 S., 8°. [weitere Aufl.] 5. Geldzuwachs und Warenpreise. Ffm 1895 (Societäts-Druckerei), 23 S., 8°.

269

Colbert, Carl

COLBERT, CARL [urspr. Karl Cohn, amtl. Namensänderung am 12.04.1881] Journalist und Zeitungsherausgeber Pseud.: Alpheus 08.02.1855 Wien - 29.05.1929 Wien, mos., dann o. Konf. V.: Moritz Cohn; M.: Charlotte, Inhaberin einer Wechselstube u. eines Losgeschäftes; E.: Karoline Höfer, Pianistin, kath.; K.: Ernst. Ausbildung: Gymnasialausbildung. Berufliche Stationen: zunächst im Bankgeschäft tätig, dann lange Jahre Journalist und Red. Mitarbeit an Zeitschriften: Beitrr. in der WAGE; zus. mit Ernst Ziegler Begr. der Zft WIENER MODE, zus. mit M a x i m i l i a n S c h r e i e r d e r M o n t a g s z t g DER MORGEN U. 1 9 1 5

des Wiener ABEND (Chefred. Alexander Weisz), dessen Hrsg. er lange war. Politisches Engagement: während des Kaiserreichs Mitgl. demokr. Parteien; propagierte in seinen Beitrr., zunächst aus einer bürgerlichen Gerechtigkeitsvorstellung heraus, einen Antikapitalismus, später einen radikalen Sozialismus u. während des Krieges den Pazifismus; nach 1918 wandte er sich dem Austromarxismus zu; gegen Ende seines Lebens näherte er den ABEND der soz.demokr. Partei an. Literatur: 1. Richard Kola, Rückblick ins Gestrige. Erlebtes u. Empfundenes. Wien, Lpz., Mnchn 1922, S. 191f.; 2. Bruno Frei, C' C'. [Nachr.], In: Wb, 25.6.1929; 3. Bruno Frei, Der Papiersäbel. Autobiogr. Ffm 1972, S. 45ff., 61. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Nachrr. Werke: 1. Anonym.: Etiquettefragen. Die Gesetze der Etiquette für d. bürgerliche Gesellsch. Vom Briefkastenmann der Wiener Mode. Wien, Lpz., Bin, Stuttg. o. J. [ca 1895] (Vlg der "Wiener Mode"), (4), 84 S., 17 χ 12,7 cm, BE. - Motti: '"Nachdem ich Dir gezeigt habe, an welche Gesellschaft Du Dich halten sollst, so will ich Dir nun einige Regeln zu Deiner Führung darin geben, Regeln, zu deren Aufstellung mich meine tägliche Erfahrung und Beobachtung befähigt hat, und die ich deshalb mit Zuversicht mittheilen kann... / Man mag ein gefälliges, artiges Betragen für noch so unwichtig halten, so ist es trotzdem sehr werthvoll, wenn man in Gesellschaft und besonders den Frauen gefallen will. Lasse es Deine stete Sorge sein, die Sitten der guten Gesellschaft zu beobachten und Deine eigenen danach auszubilden.' Aus Lord Chesterfield's Briefen an seinen Sohn". 2. Pseud.: Morgendämmerung. Bilder aus dem Wien, das war, das ist u. das wir schaffen wollen. Wien, Lpz. 1915 (Anzengruber-Vlg), 298 S., 17,3 χ 12,5 cm, BE. = Der Wiener Bücherei erster Bd. - Widm.: "Meiner Gattin Tony gewidmet / In den Zeiten des Friedens war mir deine Kunst Anregung zum Schaffen. / In den Zeiten der Kriegsnot ließ mich dein soziales Wirken hoffen, daß meine Anregungen nicht ganz fruchtlos bleiben werden. / Ich danke dir für die Kunst, die mir die Tage der Muße verschönte; ich danke dir für die Güte, die mich die Tage der allgemeinen 270

Colbert, Carl

Not ertragen ließ." - Zur Einleitung, S. 5-8: "Als der 'Morgen' gegründet wurde, lud mich der Herausgeber zur Mitarbeit ein; ich wäre geeignet, meinte er, den Lesern allerlei Soziales in einer Form vorzutragen, die trockene Gaben verdaulich macht. [...] [Gelänge dieser Versuch,] so war es nichts Gerringes, den Leuten allwöchentlich ein bißchen soziales Erkennen und Empfinden in lesbarer Form beigebracht zu haben. [...] Was ein Versuch war, wurde ein Erfolg. Soziales Empfinden, wirklicher Anteil an den Kämpfen und Leiden der Ärmsten wurde in diesen vier Jahren in Kreisen geweckt, die früher geglaubt hatten, mit ein wenig Wohltätigkeit genug getan zu haben. Man fängt an, sich mit der sozialen Not zu beschäftigen [...]. Man bemüht sich, nicht nur zu lindernr, sondern auch zu ergründen. [...]". 3. Der Preistreiberprozeß gegen Dr. Josef Kranz gewesenen Präsidenten der Allgemeinen Depositenbank in Wien. Mit einem Vorw. u. Bericht über d. Vorgesch. des Straffalles. Wien, Lpz. 1917 (Anzengruber-Vlg), 159 S., 22,3 χ 16 cm, brosch. Motto: "Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte an und ihr könnt sagen, ihr seyd dabei gewesen. Goethe, Campagne in Frankreich." - Vorw., S. 3-6: "[...] Vielleicht bedeutet der Prozeß Kranz den Anfang einer Bewegung, die zur Aufhebung der Vorrechte des Geld-Feudalismus und zur Gleichstellung aller Stände führen wird!" 4. Hrsg.: Flugschriften des "Abend". Wien (Kommissionsvlg f. den Buchhandel Brüder Suschitzky), 21 χ 13,8 cm, BBrosch. - Nr. 1: Wie kommen wir zum Frieden? Von Alexander Weisz, Hauptschriftleiter des "Abend". Im Oktober 1917, 20 S.; Nr 2: Der letzte Volksschatz. Von E. Zetterer. Im Jänner 1918, 24 S. 5. Bankleute und Börsenspieler vor zweitausend Jahren. Ein Beitr. zur Sittengeschichte. Konstanz 1924 (Oskar Wöhrle), 237 S., 18,5 χ 12,4 cm, BE - Motto: "Denn, weil ich mich mit den Angelegenheiten der Geldleute nahezu den größten Teil meines Lebens beschäftigte, und diesen Stand stets scharf im Auge habe, so glaube ich durch Erfahrung und Übung gründlich genug von ihrer Handlungsweise unterrichtet zu sein. Cicero, Zweite Rede gegen Verres, 2. Buch, 63. Kap." - Einl., S. 5-8: "[...] Dieses Buch soll gegen unsere im Geldmachen versunkene Gesellschaft die Anklage erheben und begründen, daß sie wiederholt, was vor zweitausend Jahren eine hohe Kultur zugrunde gerichtet, namenloses Leid über die Menschheit gebracht und eine geistige Wüste von mehr als einem Jahrtausend geschaffen hat. [...]". - Rez. v. Gustav Pollatschek in: Kampf 18 (1925), Nr. 3, S. 117f. 6. Das goldene Kalb. Ein Roman aus der Geldwelt. Wien 1926 (Wiener Volksbuchhdlg F. Skaret - Dr. R.[obert] Danneberg), (2), 197 S, 20,3 χ 14,4 cm, BE. - Motto: "Aber sie treiben's toll; Ich furcht', es breche. / Nicht jeden Wochenschluß Zahlt Gott die Zeche. Goethe". - Rez. v. h.s. in Boh, 18.7.1926. 7. Börsenschwindel des John Law. Ein Beitr. zur Revolutions- u. Sittengeschichte. Mit 24 Bildern nach Vorlagen der Zeit. Mnchn 1927 (Drei Masken Vlg), XII, 266 S., 14 Taff., 1 9 x 1 3 cm, BE. - Motto: "Alles ist verloren, wenn der einträgliche Beruf des

271

Cossmann, Paul Julius Nikolaus

Finanzmannes auch noch ein geachteter wird. Montesquieu". - Rez. v. Gustav Pollatschek in: Kampf 20 (1927), Nr. 10, S. 485. 8. Sodom und Gomorrha. Roman. Mnchn, Bin o. J. [C 1928] (Drei Masken Vlg), (6), 268 S., 18,5 x 12,5 cm, geb. - Motto: "Und der Herr sprach: Es ist ein Geschrei zu Sodom und Gomorrah, das ist groß, und ihre Sünden sind fast schwere. Darum will ich hinabfahren und sehen, ob sie alles getan haben nach dem Geschrei, das vor mich kommen ist, oder ob's nicht also sei, daß ich's wisse." - Nachw., S. 267f.: "Dieses Buch wird vielfach für einen Schlüsselroman gehalten werden. Es ist keiner, wenn man darunter eine Erzählung versteht, deren Gestalten unter leicht erkennbaren Masken Menschen des öffentlichen Lebens sind. [...] Dagegen nehme ich für mich in Anspruch, einen Schlüsselroman der großbürgerlichen Gesellschaft geschrieben zu haben, oder wenigstens jenes Teiles, der durch die Begegnung des alten und des neuen Reichtums die Laster des Verfalls mit denen des Emporkommens vereinigt. [...] Denn in diesem Sinne Schlüsselroman soll das Buch sein und den Vulkan zeigen, auf dem die herrschende Gesellschaftklasse tanzt."

COSSMANN, PAUL JULIUS NIKOLAUS Prof. Journalist 06.04.1869 Baden-Baden -19.10.1942 KZ Theresienstadt, israelii, 1905 kath. get. V.: Bernhard C' (17.05.1822 Dessau - 07.05.1910 Frankfurt/M.), Prof., Violoncellist, Lehrer am Hoch'schen Konservatorium f. Musik in Ffm, Komponist, israelit.; M.: Mathilde Hilb, israelit; B.: [1 Bruder, 1942 deport.]. Ausbildung: Stud, der Philos. u. Naturwissensch, in Bin (1887-1890) u. Mnchn (1890-1893). Lebensstationen: während des 1. Weltkr. in engl. Kriegsgefangensch, [vgl. W. 5]; 1933 als Leiter mehrer Ztgg., die Hitler bekämpft hatten, verhaftet; nach einjähriger Haft ohne Prozeß entlassen; 1934-1938 Aufenth. in einem Landhaus im Isartal; seit 1941 in jüd. Sammellager in Berg am Laim; wg. lebensgefährlicher Krankheit im israelit. Krankenhaus in Mnchn; nach Genesung im Sommer 1942 Deport, in d. KZ Theresienstadt. Freundeskreis: Josef Hofmiller, Karl Alexander von Müller, Hans Pfitzner. Politisches Engagement: reaktionär; "Hitler ist mir recht, wenn er den deutschen Arbeiter national macht"', [zit. in: Lit. 12, S. 221]; als Nationalist 1922 in d. Kriegsschuldprozesse verwickelt, 1925 in den sogen. Dolchstoßprozess;"[...] Professor C', ein Judenstämmling von Ludendorff-Gesinnung, führt eine heftige Kampagne gegen den bekannten Rechtsanwalt Dr. Philipp Loewenfeld, welcher die Verteidigung des in dem bekannten politischen Tendenzprozeß verurteilten Sozialisten Fechenbach innehatte. Nunmehr veröffentlicht Dr. Loewenfeld einen Offenen Brief, in dem er mitteilt, C' habe ihn nun schon zum dritten Male mit voller Namensnennung als vaterlandslos denunziert." [Lit. 1]; gab im April u. Mai 1924 "Dolchstoßhefte" als Re-

272

Cossmann, Paul Julius Nikolaus

sultat seiner angebl. histor. Forschung heraus; mußte sich aufgr. dessen wg. des Vorwurfs der Geschichtsfälschung in einem Prozeß verantworten u. wurde schließl. schuldig gesprochen. Stellung zum Judentum: 1905 get.: "Kaum jemand erfuhr, daß er in diesen Jahren, von dem Münsterer Philosophen Ettlinger geführt, in inbrünstiger Gläubigkeit zum Katholizismus übertrat u' daß die Fragen des Glaubens von da ab der innerste Inhalt seines Lebens waren [...]". [Lit. 11]; "Der jüdische Sozialismus, das System der Pharisäer u' Schriftgelehrten [...] war kapitalistisch, d. h. materiell, suchte die Ursachen des menschlichen Elends u' die Mittel zu seiner Behebung im Materiellen, während das Christentum beides in der Gesinnung sucht. Nur ein Mal hat es wahren Kommunismus gegeben, in den ersten Jahrhunderten des Christentums. Der jüdische Sozialismus, dessen strategisches Ziel die allgemeine Bruderliebe war, verwandte als taktisches Mittel den Haß. [...] Wir betrachten das Alte Testament als Material, aus dem das Christentum etwas Neues gestaltet hat, wie der Bildhauer aus dem Marmor. [...]." [Beitr. 29]; "Es wird Herrn C' nicht einmal schaden, daß er fremdrassig ist, er ist zwar ein davongelaufener Jude, aber einer, der sich seiner Väter schämt u' deshalb mit dicker schwarzweißroter Schminke angestrichen hat, er ist Reventlows geistiger Nachbar geworden, damit niemand die jüdische Grundfarbe seines Gesichts errate." [Lit. 3]; "Herr Ρ' N' C' gehört zu jenen fatalen Mitbürgern jüdischer Konfession, deren kokett getragenes teutonisches Bärenfell den Kaftan der Väter vergessen machen soll. Herrn C's Sehnsucht wurde erfüllt, er darf in der alldeutschen Tafelrunde aus dem Methorn nippen, wenngleich man es auch ihm manchmal zu verstehen gibt, daß er schließlich an der deutschen Eiche doch nur ein Propfreis vom Libanon ist." [Lit. 6]; "Er war Jude und leidenschaftlich deutsch-national, frommer Katholik u' Vorkämpfer Hans Pfitzners, an den er seit den gemeinsamen Kindertagen glaubte [...] Wenn der Vorwurf stimmen sollte, daß C' dazu beigetragen habe, dem Nationalsozialismus, den er doch bekämpfte, die Bahn zu ebnen, so hat der Vaterlandsfreund dies als Christ gesühnt. Man schleppte den gebrechlichen Greis aus seiner Verborgenheit im Isartal nach Theresienstadt, wo er wie ein Heiliger starb." [Lit. 14], Mitarbeit an Zeitschriften: zus. mit Wilhelm Weigand u. Josef Hofmiller Begr. u. 1904-1933 Hrsg. u. Red. des wissenschaftl. Teils der SÜDDT. MONATSHEFTE; übern a h m 1921 d i e L t g d e r MNCHNER NEUESTEN NACHRICHTEN.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Aphorismen. In: DtD (1894), Bd 16, S. 276; 2. Fragmente einer Philosophie des Pöbels. In: DtD (1894), Bd 16, S. 295; 3. Goethes Naturteleologie. In: Euph 5 (1898), S. 694-705; 4. Die Prinzessin. Märchen. In: Ges 15 (1899), S. 281ff.; 5. Hans Pfitzner. Aufs, mit Abdr. zeitgenöss. Urteile. In: Ges 16 (1900), S. 81-101 u. 143-159; 6. Der Wegweiser. Erz. In: DtD (1900/01), Bd 29, S. 235; 7. Wiesbadener Volksbücher. Anregungen an den Buchhandel, sie bekannt zu machen. In: Ges 17 (1901), S. 255f.; 8. Anton Ganser, Das Weltprinzip u. die transzendentale Logik. [Rez.]. In: Ges 17 (1901), S. 256ff.; 9. Hans v. Basedow, Der Einfluß der Naturwissenschaft auf die Litteratur u. deren Kunstprinzip. [Rez.]. In: Ges 17 (1901), S. 258f.; 10. Ludwig Geiger, Aus Alt-Weimar. [Rez.]. In: Ges 17 (1901), 319f.;

273

Cossmann, Paul Julius Nikolaus

11. Ein Skeptiker. Zu S. Philipp: Vier skeptische Thesen (1898). [Rez.]. In: Ges 18 (1902), S. 268-271; 12. Gesellschaft. 25 Aphorismen. In: Frst 4 (1902), H. 36, S. 449f.; 13. Fritz Mauthner als Philosoph. In: LittE 5 (1902/03), Sp. 513-520; 14. Das große Einmaleins. [Glosse]. In: Jugend 8 (1903), S. 478; 15. Ein Schopenhauer-Herausgeber. [Rez. zu Otto Siebert (Hrsg.), Die Welt als Wille], In: SdtMh 5 (1908), H. 9, S. 347; 16. Widmanndenkmal oder Widmannstiftung. Zu Hofmillers Anregung einer Widmannstiftung. In: SdtMh 9 (1911/12), S. 669-672; 17. Aphorismus. In: Jugend 17 (1912), S. 271; 18. Eine Schopenhauerbiographie [Rez.]. In: SdtMh 11 (1914), S. 167f.; 19. Die Lehren der russischen Revolution. [Nachw.]. In: Maxim Gorki, Ein Jahr Russische Revolution. Lpz., Mnchn 1918, S. 63-72; 20. An die deutschen Arbeiter. In: SdtMh 15 (1918), Kriegsh. Jan., S. 401-416; 21. Die deutschen Träumer. In: SdtMh 15 (1918), Kriegsh. April, S. 61-66; 22. Politische Bildung und Völkerpsychologie. In: SdtMh 15 (1918), Kriegsh. Aug., S. 368-375; 23. Die deutsche Not. In: SdtMh 15 (1918), Kriegsh. Sept. S. 381-388; 24. Die Lehren der russischen Revolution. In: SdtMh 16 (1918), Kriegsh. Okt., S. 63-72; 25. An unsere Leser, [zum Kriegsende], In: SdtMh 16 (1918), Nov., S. 85; 26. Der Zusammenbruch. In: SdtMh 16 (1918), Dez., S. 146-166; 27. Was nun? In: SdtMh 16 (1919), Febr., S. 357-367; 28. Zur Wahrheit über den Krieg. In: SdtMh 16 (1919), März, S. 377-409; 29. Bolschewismus und Christentum. In: SdtMh 16 (1919), April, S. 75-79; 30. Der "Friede". In: SdtMh 16 (1919), Juli, S. 245-258; 31. Die deutsche Tragik. In: SdtMh 17 (1920), Jan., S. 254ff.; 32. Die Wahlen zum Parteitag. In: SdtMh 17 (1920), Febr., S. 373-378; 33. Der Meinungskrieg. In: SdtMh 17 (1920), April, S. 1f.; 34. Auswandern? In: SdtMh 17 (1920), Sept., S. 335-339; 35. [zahlr. Beitrr., Ausw. aus SdtMh]. In: Ρ' N' C' zum sechzigsten Geburtstag. Mnchn, Bin 1929. [weitere Beitrr. vgl. auch W. 4], - Autographen: UB Hamb.: 1 Br. an Richard Dehmel (08.08.1913); BA Koblenz: 2 Brr. an Maximilian Harden (1913); Archiv BJ Ffm: Brr. an Fritz Mauthner [Fotok.]. Literatur: 1. Anonym., Die "Süddeutschen Monatshefte" und ihr Herausgeber. In: WMZ, 06.02.1923; 2. Der Dolchstoß-Prozeß in München. Okt.-Nov. 1925. Eine Ehrenrettung des dt. Volkes. Zeugen- u. Sachverständigen-Aussagen. Eine Slg v. Dokumenten. Mnchn o. J. [1925]; 3. Stefan Grossmann, Tagebuch der Zeit, [darin üb. Ρ' N' C']. In: TB, 24.10.1925; 4. Anonym., Herrn C's routinierte Niedertracht. In: TB, 24.10.1925; 5. Schlußrede unseres Herausgebers im Dolchstoßprozeß. [Wiedergabe der Sitzung v. 19.11.1925 nach Stenographien des bayer. Landtages.]. In: SdtMh 23 (1926), Jan., S. 276-307; 6. C.[arl] v.[on] 0.[ssietzky], Fechenbach-Museum. [üb. P' N' C']. In: TB, 02.01.1926; 7. Peter Scher in: C' und Hitler. In: TB, 23.04.1927; 8. Emil Ludwig, Drei Fälschungen, [an Ρ' N' C" gerichtet, der E' L' wg. seines "deutsch-abträglichen" Auftretens in Amerika scharf angegriffen hatte.]. In: TB, 27.10.1928; 9. Anonym., C' dolchstößt Knappertsbusch. [Bericht üb. eine C'sche Manipulation, wonach C' den Generalmusikdir. des bayer. Staatstheaters entlassen u. den Platz seinem Freund Hans Pfitzner eingeräumt wissen wollte.]. In: TB, 09.02.1929; 10. Else Rahel Behrend-Rosenfeld, Ich stand nicht allein. Erlebnisse einer Jüdin in Deutschland 1933-1944. Hamb. 1949 [Dass. Mnchn 1988], S. 137f.; 11. Karl Alexander v. Müller, P. N. C's Ende. In: Hochl 42 (1950), S. 368-379; 12. Hermann Sinshei-

274

Cossmann, Paul Julius Nikolaus

mer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen u. Begegnungen. Mnchn o. J. [C 1953], S: 218ff.; 13. Karl Buchheim, Karl Otmar v. Aretin (Hrsgg.), Erwin (Freiherr) v. Aretin. Krone u. Ketten. Erinnerungen eines bayer. Edelmannes. Mnchn 1955, S. 13, 413419, 431; 14. Hans Brandenburg, Im Feuer unserer Liebe. Erlebtes Schicksal einer Stadt. Mnchn 1956, S. 181-189; 15. George W. F. Hallgarten, Als die Schatten fielen. Bin, Ffm, Wien 1969. - Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Aphorismen. Mnchn 1898 (Carl Haushalter Vlgsbuchhdlg), 143 S., 14,8 χ 9,3 cm, BE. - Vlgsbemerkg: "Einige der in diesem Buche enthaltenen dreihundert Aphorismen sind bereits in Mauthner's 'Deutschland' (1890), Franzos' 'Deutsche Dichtung' (1893 u. 94) u' im 'Zeitgeist' (1897) erschienen. [...] Die Verlagshandlung." - Vorw., S. 5: "Les pensäes d'un solitaire, homme de sens, et fOt-il d'ailleurs mödiocre, seraient bien peu de chose, si elles ne valaient pas ce qui se dit et se fait dans le monde." - Inh.: I. Menschen, Leben u. Welt, S. 9-23; II. Wissenschaft (Philosophie des Lernenden), S. 25-47; III. Litteratur, S. 49-57; IV. Kunst, S. 59-71; V. Philosophie des Pöbels, S. 73-87; VI. Philosophie des Lehrpöbels, S. 89-96; VII. Die Frauen, S. 97-103; VIII. Liebe [drei Leerseiten!]; IX. Gesellschaft, S. 109-118; X. Moral, S. 119132; XI. Maximen, S. 133-141; Nachw. [aus dem Sachsenspiegel], S. 143. Dass. 2. Aufl. Bin, Lpz. 1902 (Schuster u. Loeffler), 144 S., 18 χ 13 cm, brosch. 2. Elemente der Empirischen Teleologie. Stuttg. 1899 (A. Zimmer's Vlg [Ernst Mohrmann]), (8), 132 S., 21,8 χ 14,8 cm, BE. - Motto: "Qui de Natura tamquam de re explorata pronuntiare ausi sunt, sive hoc ex animi fiducia fecerint, sive ambitiöse et more professorio, maximis Uli Philosophiam et Scientias detrimentis affecere. Bacon, Novum Organum, Praefatio." 3. Hans Pfitzner. Mnchn, Lpz. 1904 (Georg Müller), 83 S., 18 χ 11,6 cm, BE. - Vorbemerkg, S. 3:"Mit den Herren Schuster u' Loeffler in Berlin hatte ich die Herausgabe einer Pfitzner-Biographie verabredet, die eine erweiterte Umarbeitung meiner im Jahre 1900 in der 'Gesellschaft' veröffentlichten Aufsätze über P' sein sollte. Ich bin zu dieser Umarbeitung bis jetzt nicht gekommen; aber der Justizmord, den ein Teil des Publikums u' der Kritik vor einigen Tagen anläßlich der ersten Münchner Aufführung der 'Rose vom Liebesgarten' an diesem Meisterwerk der Romantik, das so populär werden wird wie 'Lohengrin', begangen hat, läßt es als rätlich erscheinen, die Aufsätze sofort in einem Münchner Verlag erscheinen zu lassen, fast genau so wie ich sie damals geschrieben habe. Der Verlag von Schuster & Loeffler hat hierzu seine Einwilligung gegeben, wofür ich ihm auch an dieser Stelle verbindlichst danke. München, den 1. März. P. N. C'." - Nachsatz: Leo Blech an Ludwig Jacobowski [über Pfitzner], S. 79-83:"[...] Prag, 19.04.1900." 4. Der innere Aufstieg. Mnchn 1919 (Süddt. Monatshefte), 11 S., 24,4 χ 16 cm, BBrosch. = Sonderdr. aus: Süddt. Monatshefte. 5. Mithrsg. u. Fritz Sachsse: Kriegsgefangen in Skipton. Leben u. Gesch. deutscher

275

Cossmann, Paul Julius Nikolaus

Kriegsgefangener in einem engl. Lager. Hrsg. unter Mitwirk, vieler Kameraden v. [F'] S' Kapitän z. S. und [Ρ' N'] C' früher Oberleutnant d. R. Mnchn 1920 (Vlg v. Ernst Reinhardt), XII, 324 S. [incl. 56 Abb. i. Text], 22,4 χ 16,3 cm, BE. - Zum Geleite, S. 1: "Das vorliegende Buch [...] ist noch während unserer Gefangenschaft im Camp entstanden u' mit Mühe bei unserer Heimkehr durchgeschmuggelt worden. [...] Das Buch erwuchs aus der Mitarbeit vieler Kameraden. Im Sommer 1920. Sachsse, Kapitän z. S." - Inh.: 1. Unser Lager, S. 2; 2. Die Geschichte unseres Lagers, S. 28; A. Von Colsterdale nach Skipton, S. 28-33; B. Die Anfangszeit, S. 34-69; C. Vom Beginn der deutschen Offensive bis zum Waffenstillstand, S. 70-122; D. Vom Waffenstillstand bis zur Unterzeichnung des Friedens, S. 123-297; E. Von der Unterzeichnung des Friedens bis zur Heimkehr, S. 298-323. 6. Mitverf. u. Karl Alexander v. Müller: Die deutschen Träumer. Gesammelte Aufss. v. Ρ' N' C und Κ' Α' ν' M'. Mnchn 1925 (Süddt. Monatshefte GmbH Vlg), 173 S„ 21,8 χ 15,5 cm, BE. - Vorw., S. 5f: "Wir haben uns entschlossen, diese Aufsätze aus der Kriegszeit noch einmal unverändert herauszugeben, nicht um zu beweisen, daß wir immer Recht gehabt hätten [...] sondern weil gewisse große Wahrheiten, die wir in der Stunde des Bewußtwerdens der deutschen Lebensgefahr erkannt haben, heute noch den meisten Deutschen fremd sind. [...] wenn wir auf den Friedhof eines kleinen Dorfes die lange Reihe der Gefallenen lesen, so fragen wir uns: sollen sie umsonst gefallen sein? Aus ihrem nutzlosen Opfer erwächst uns die Pflicht, das einzige festzuhalten, was der verlorene Krieg dem Vaterlande sein kann: eine Lehre. Wie haben sie schon während des Krieges auszusprechen versucht, ganz u' halb erstickt durch die Zensur. Wir haben die politische Zensur umgangen so gut wir konnten. [...] Die Süddeutschen Monatshefte [...] wurden unter Vorzensur gestellt. Ein Berliner Antrag auf Verbot der Zeitschrift scheint am Widerstand einer bayerischen Stelle gescheitert zu sein. Hier geben wir die Aufsätze so wieder, wie sie der Zensur eingereicht wurden; die von dieser gestrichenen Stellen stehen in eckigen Klammern. [...] In den ersten Aufsätzen merkt man wohl, daß der eine von uns von der Philosophie, der andere von der Geschichte herkam. Die Übereinstimmung in dem, wovon diese Aufsätze handeln, war aber so groß, daß wir in dem Aufruf 'An die deutschen Arbeiter' und in dem Aufsatz 'Die deutschen Träumer' uns zu gemeinsamem Schreiben vereinigen konnten. P. N. C. / Κ. A. v. M." 4. Ρ' N' C zum sechzigsten Geburtstage am 6. April 1929. [Widmungsbd mit zahlr. Beitrr. aus den SÜDDT. MONATSHEFTEN], Mnchn, Bin 1929 (R. Oldenbourg), XXVIII, 254 S., 2 Taff. [Gemälde v. Emil Thoma u. Radierung v. Karl Bauer: Ρ' N' C'], 23,8 χ 16,8 cm, geb. - S. V-Vll: "Lieber hochverehrter Herr Professor! [...] Karl Alexander von Müller." - S. VIII-XXVIII: Erinnerung v. Josef Hofmiller. - Inh.: Zwei Gedd. ν. Ρ' N' C', komponiert v. Hans Pfitzner [Noten], S. 1-4; Zwei Parabeln (1898), S. 5f.; Kausalität u. Teleologie (1899), S. 6-13; Vom häßlichen Prinzen (1901, H. 4), S. 14ff.; Die Schlange mit dem Edelstein (1901, H. 7), S. 16ff.; Thora Weigand (1901, H. 11), S. 18ff.; Hans Pfitzner (1904), S. 20-60; Eugen Albrechts Gedichte u. Gedanken (Jan. 1911), S. 61; Tierseele (Jan. 1914), S. 62; Krieg (Sept. 1914), 63f.; Rudolf Louis 276

Creizenach, Michael

(1914, Η. 11), S. 64f.; Alfred Walter v. Heymel (1914, H. 12), S. 66f.; Weihnachten (1914, Η. 12), S. 68f.; Der einzelne Engländer (1915, Η. 1), S. 69ff.; Zum 1. April 1915, S. 72f.; Die Partei der Parteilosen (1915, H. 10), S. 73ff.; Josef Ruederer (1915, H. 11), S. 76; Pufferstaaten (1915, H. 12), S. 76ff.; Dienstmädchen (1916, H. 4), S. 79-84; Kulturpolitik (1916, H. 6), S. 84ff.; Schöpferische u. unschöpferische Politik (1916, H. 7), S. 86ff.; Eugen Gries (1916, H. 10), S. 89f.; Die Nachfolge Christi u. Aristoteles (1917, H. 3), S. 90-93; Der innere Aufstieg (1919, H. 10), S. 93-111; Sozialismus ohne Nationalgefühl? (1920, H. 2), S. 111-116; Spenglers Preußentum u. Sozialismus (1920, H. 2), S. 116ff.; Lehren der Geschichte (1920, H. 3), S. 118-121; Warnung vor der Geschichte (1920, H. 10), S. 122f.; Deutsche Wärme (1920, H. 12), S. 123-127; Der große Betrug (1921, H. 7), S. 128ff.; Nationale Würde (1924, H. 10), S. 130ff.; Kurzes Gedächtnis (1925, H. 1), S. 133f.; Schon wieder Akten! (1925, H. 3), S. 135f.; Deutsche Gesichtspunkte zur Völkerbundsfrage (1925, H. 6), S. 136-157; Der deutsche Untergang (1925, H. 8), S. 157f.; Gemütlichkeit (1925, H. 10), S. 158ff.; Zum neuen Jahr! (1926, H. 1), S. 160-163; Fortschritt im Lügen (1926, H. 4), S. 163ff.; Noch ist Deutschland nicht verloren (1926, H. 10), S. 165-169; Zum Vaterunser (1926, H. 12), S. 169-188; Worauf es ankommt (1927, H. 4), S. 188-191; Beethovens hundertster Todestag (1927, H. 4), S. 191f.; Zum 25. Jahrgang (1927, H. 10), S. 192-196; Kurt Baschwitz (1927, H. 11), S. 196-200; Vergleiche (1928, H. 1), S. 200211; Psychoanalyse der Religion (1928, H. 6), S. 211-224; Die Tiere im christlichen Staat (1928, H. 9), S. 225-236; Wohltäter der Menschheit (1928, H. 12), S. 236-239; Zum ersten Korintherbrief Kap. 13 (1928, H. 12), S. 239-252.

CREIZENACH, MICHAEL Dr. phil. Lehrer, Theologe, Prediger 16.05.1789 Mainz - 05.08.1842 Frankfurt/M., jüd. V.: Maier C', Kfm.; E.: 1813 Marianne [Maria Anna] Haas (1788 -18.04.1844), jüd.; K.: Julius C (1815-1880), Dr. jur., Rat am höchsten Gericht in Darmst., jüd., get.; Theodor Adolph C' (17.04.1818 Mainz-06.12.1877 Frankfurt/M.), Dr. phil., Prof., Lehrer am Philanthropin, nach seiner Konversion Lehrer am Städt. Gymn. Ffm, Lit.historiker, jüd., 18.12.1854 ev. get.; Florentine C\ verh. mit Dr. Jacob Flesch, jüd., get.; Ignaz C' (07.10.1823 Mainz - 20.10.1908 Frankfurt/M.), Inhaber einer Fabrik f. Manufakturwaren, 1876-1878 Vorsitz, der israelit. Gde Ffm, Vertreter der liberalen Richtung, Stadtverordneter in Ffm u. Mitgl. des Schulrates des Philanthropin, jüd. Ausbildung: Talmudische Ausbildung auf Schulen in Mainz u. Paris: 1806-1809 Besuch des frz. Lyceums in Mainz, dort mathematische Studien; Stud, der Werke Kants, Rousseaus und der Enzyklopädisten; nach einer Unterbrechung durch Berufstätigkeit am 22.09.1823 in Gießen Prom. zum Dr. phil. Berufliche Stationen: gründete 1814 in Mainz eine höhere Privatsch. mit reformerisch-jüd. Ausrichtung; gab diese Tätigk. auf, um die akad. Laufbahn einzuschlagen; 1825 bis zu seinem Tode Lehrer für Relig., Mathematik, Deutsch u. Gesch. am

277

Creizenach, Michael

Frankfurter Philanthropin; dort auch tätig als Prediger; Vortrr. im PHYSIKAL. VEREIN, F f m ; Mitgl. d e r LOGE ZUR AUFGEHENDEN MORGENRÖTHE in Ffm, 1 8 3 2 - 1 8 3 5

deren

"Meister vom Stuhl"; Gründer israelit. Handwerkervereine in Mainz u. Ffm. Stellung zum Judentum: Vertreter der radikal reformerischen Richtung; lehnte die zeitlose Orientierung am Talmud ab, da er diesen als historisches Stadium des Judentums ansah; das Judentum sei einer beständigen Entwicklung fähig u. bedürftig, gerade damit stünde man auf dem eigentlichen Standpunkt der älteren talmudischen Schriften; führte am Philanthropin sog. "Andachtsstunden" u. eine "Konfirmation" für Knaben u. Mädchen ein, deren erste 1828 stattfand; starker Einfluß auf Abraham Geiger. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : 1 8 2 3 / 1 8 2 4 H r s g . DER GEIST DER PHARISÄISCHEN LEHRE ( M a i n z ) ; Beitrr. in WISSENSCHAFTL. ZFT FÜR JÜDISCHE THEOLOGIE, in ISRAELITISCHE ANNALEN, in ARCHIVES ISRAELITES; 5 6 0 1 ( 1 8 4 0 / 1 8 4 1 ) bis 5 6 0 2 ( 1 8 4 2 / 1 8 4 3 ) ; H r s g . z u s . m . I. M. J o s t ZION. HEBRÄISCHE MONATSSCHR. FÜR THEOL. UND DEREN HILFWISSEN-

SCHAFTEN (Ffm). Einzelbeiträge: 1. Vorrede. In: Israelitisches Gebetbuch in hebräischer und deutscher Sprache. Berichtigt, geordnet u. übers, von W. Heidenheim. Rödelheim 1831, S. IX-XVI; 2. Vergrößerung der Hauptsynagoge. In: AZdJ (1838), S. 4 u. 89; 3. Rede, gehalten im Andachtssaale zu Frankfurt a. M. o. 0., o. J. [1899] [Exz. Archiv BJJ. Briefe: von Abraham Geiger in: Abraham Geiger's Nachgelassene Schriften, hrsg. v. Ludwig Geiger. Bd 5. Bin, London, 1878, S. 103f. Literatur: 1. Anonym., Sendschreiben an Herrn Dr. M. Heß, Oberlehrer, und Herrn Dr. M. C', Religionslehrer an der israelitischen Bürger- und Realschule zu Frankfurt a. M. Ffm 1831; 2. Die richtige Mitte. Als Widerlegungsschr. der vorläufigen Bemerkgg. der Herren Doctoren Heß u. C' zu der Sehr, des Herrn Dr. Paulus. Von M.J.B.M.S. Hamb. 1831, S. 19-26; 3. Jakob Löwenstein, Menorah tehorah, oder das reine Judenthum, als Gegenstück des v. Dr. M. C', unter dem Titel Thariag hrsg. ersten Theils seines Schulchan Aruch. In zwei Abtheilungen. Schaffhausen 1835; 4. [Samson Raphael Hirsch], Erste Mittheilungen aus Naphtali's Briefwechsel. Altona 1838, S. 14-33 [scharfer Angriff auf die ersten beiden Bde von W. 6]; 5. I. M. Jost, Trauerrede am Sarge des verstorbenen Dr. M' C'. Ffm 1842; 6. Moritz Brühl, Selbstbekenntnisse eines Katechumenen. Regensburg 1844, S. 33, 36f.; 7. Eduard Heyden, Gallerie berühmter und merkwürdiger Frankfurter. Ffm 1861, S. 500-512; 8. Julius Fürst, Bibliotheka Judaica. Bd 1. Lpz. 1863, S. 190f.; 9. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Realschule der israelitischen Gemeinde (Philantropin) zu Frankfurt/M. Ffm 1904, S. 178; 10. Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden (Bearb.: Albert Hirsch u. Diedrich Andernacht), Das Philanthropin zu Frankfurt a. M. Dokumente und Erinnerungen. Ffm 1964, S. 22; 11. Paul Arnsberg, Bilder aus dem jüdischen Leben im alten Frankfurt. Ffm 1970, S. 107; 12. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd III. Darmstadt 1983, S. 85f.; 13. Rachel Heuberger / Helga Krohn, Hinaus aus em Ghetto... Juden in Frankfurt a. M. 1800-1950. Ffm 1988, S. 42; 14. Ismar Schorsch,

278

Creizenach, Michael

Scholarship in the Service of Reform. In: YearbookLBI XXXV (1990), S. 82f. - Archiv BJ Ffm: Exzz, Beitrr. Werke in Auswahl: 1. Abhandlungen über den elften Euklidischen Grundsatz in Betreff der Parallellinien. Nebst einem neuen Beweise des 28ten Satzes im elften Buche der Elemente. Phil. Diss. Mainz 1821 (Kupferberg), 28 S., 14 Abb., 4°. 2. Confirmations-Feier für mehrere Schüler und Schülerinnen der Frankfurter israelitischen Realschule, gehalten im Lokale dieser Anstalt den 12. Januar 1828. Ffm o. J. [1828] (Vlg der Jägerschen Buchhdlg), (4), 44 S., 16,4 χ 10,4 cm, BE. 3. Gebete und Psalmen für Israelites Mainz 1830. 4. Vorläufige Bemerkungen zu der von Dr. Η. E. G. Paulus erschienen Schrift unter dem Titel: Die jüdische Nationalabsonderung nach Ursprung, Folgen und Verbesserungsmitteln. Mit einer Epistel der Hebräer an Dr. Paulus von Dr. Heß, Oberlehrer an der israelit. Real- und Volkssch. daselbst, o. 0 . [Ffm] 1831 (o. Vlg [Jäger]), 47 S., 11,4 χ 17,8 cm, BE. [vgl. Lit. 2]. 5. Zweiunddreissig Thesen über den Talmud. Mainz 1831. 6. Schulchan Aruch oder encyclopädische Darstellung des Mosaischen Gesetzes, wie es durch die rabbinischen Satzungen sich ausgebildet hat, mit Hinweisung auf die Reformen, welche durch die Zeit nützlich und möglich geworden sind. Ffm 18331840 (Andreäische Buchhdlg), 4 Theile in 2 Bdn., 12,2 χ 17 cm, geb. - Erster Theil, welcher eine Zählung der Mosaischen Vorschriften nach talmudischer Interpretation enthält. [Haupttitel:] Thariag, oder Inbegriff der Mosaischen Vorschriften nach talmudischer Interpretation. 1833, XIX, 226 S. [vgl. Lit. 3]; Zweiter Theil, weicherzeigt, wie durch Beibehaltung der Talmudischen Interpretation und Beseitigung der Talmudischen Erschwerungen der Streit zwischen der Lehre und dem Leben sich ausgleichen lässt. [Haupttitel:] Schurath Haddin, oder Anweisung zur RegHerung des israelitisch-religiösen Lebens durch die Scheidung der Talmudischen Interpretation von den Talmudischen Erschwerungen. 1837, XIV, 130 S. - Rez. v. Abraham Geiger in: WissZfjTh IV (1838), S. 114-122 [vgl. Lit. 4]; Dritter Theil: Chisuk Hathorah, oder dringlich gewordene Befestigung der mosaischen Lehre durch die Reformation des jüdischen Ritualwesens. 1839, VIII, 215 S.; Vierter Theil: Dorsche Haddoroth, oder Entwicklungsgeschichte des mosaischen Ritualgesetzes, von den ältesten Zeiten bis nach der Erscheinung des Talmud. 1840, X, 338 S. - Von«., S. Vf.: "Wer in dieser Schrift tiefe antiquarische Forschungen über den ersten Ursprung der jüdischen Satzungen und Ritualien und über die etwaige Entstehung derselben aus den Religionen der alten Egypter und der orientalischen Völker sucht, der möge sie ungelesen weglegen, denn sie hat eine rein praktische Tendenz, wie die früheren Theile dieses Werkes. Sie soll zeigen, wie sich die Entwicklungsgeschichte des mosaischen Ritual-gesetzes einem unbefangenen Leser darstellt, welcher den göttlichen

279

Creizenach, Michael

Ursprung der mosaischen Bücher, als ein außer aller Discussion gesetztes Postulat, seiner Prüfung zugrunde legt und in dem Talmud selbst sucht, ob dessen Inhalt irgendeine Art von Verbindlichkeit für die Juden haben kann. Sie soll zeigen, daß die Reformation des jüdischen Ritualgesetzes, wie sie von allen helldenkenden Rabbinen und Laien in den meisten Gemeinden verlangt wird, nichts anderes ist, als die Rückkehr zum mosaischen Gesetze in seiner ursprünglichen Reinheit, die es durch Neoloaen. welche in den dunkelsten Jahrhunderten gelebt, zum großen Verderben Israels verloren hat. Es ist dahin gekommen, daß der Talmud die jüdische Religion in den tiefsten und schmählichsten Verfall bringen muß, wenn nicht alle jüdischen Volkslehrer laut erklären, daß sie ihn wohl zweckmäßig benutzen wollen, aber seine Satzungen für bloß menschliche halten, die der Prüfung und Abänderung unterworfen sind. Zu dieser Einsicht führt die Kenntniß der jüdischen Religionsgeschichte unfehlbar. Mögen unparteiische Sachkenner finden, daß gegenwärtige Schrift, neben Jost's klassischen Geschichtswerken und den scharfsinnigen Forschungen von Zunz, Rapoport u. Α., diese Kenntniß zu fördern geeignet ist." 7. Biblisches Lehrbuch der hebräischen Sprache nach der Hamiltonschen Interlinearmethode. Mainz 1837 (Wirth). 8. Cheschbon hanephesh, oder Selbstprüfung des Israeliten während der Bußetage. Ffm 1838 (Vlg der Jäger'schen Buchhdlg), (4), 130 S., 11 χ 18,6 cm, BE. - Vorw., S. (3)f.: "Unter allen Mosaischen Vorschriften giebt es keine, die durch die Juden eine so schöne und zweckmäßige Ausbildung erhalten haben, als die über das Gedächtnisfest und den Versöhnungstag. Sind auch diese hehren Festtage für Viele nur eine Epoche schnell vorübergehender Frömmigkeit, so erzeugen sie doch immer noch bei den meisten Juden viele heilsame Entschlüsse und Vorsätze, die auf ihren Lebenswandel einen bleibenden Einfluß ausüben und sie zu besseren und gottesfürchtigeren Menschen machen. Eine solche Einrichtung darf nicht das Schicksal der großen Masse bedeutungsloser Religionsformen theilen, die jetzt unter den Juden allmälig in Vergessenheit kommen. Hüten wir uns, daß beim Einsturz des Bestehenden, der durch Starrsinn auf der einen und Lauheit auf der anderen Seite immer unaufhaltsamer wird, nicht unter manchen anderen edlen Perlen unserer Religion auch diese überschüttet werde, und dies kann nicht ausbleiben, wenn nicht bald unsre geistlichen Vorsteher der Feier unserer Andachsfeste eine belehrendere und erbauendere Einrichtung geben. Einem solchen Uebel einigermaßen vorzubeugen, ist gegenwärtiges Büchlein bestimmt [...]." 9. Betrachtungen über die zehn Bußtage. Ffm 1840. 10. Einige Worte zur Beleuchtung des Dr. Auerbach'schen Lehrbuchs der israelitischen Religion, o. 0. [Ffm] o. J. [1839] (o. Vlg), 16 S., 19,1 χ 12,8 cm, BBrosch. 11. Übers.: Abraham Ebn Esra, Jesod Mora. Grundlagen der Gottesverehrung, oder Untersuchungen über das mosaische Gesetz u. die Grundprincipien der israelit. Religion. Ffm 1840 (T. O.Weigel), 16°.

280

Creizenach, Theodor Adolph

12. Chinuch libne Mizvah, oder: Stunden der Weihe für israelitische Confirmanden, in einer Reihe von Betrachtungen über die wesentlichsten Punkte der mosaischen Lehre. Nebst einem Anhange jüdischer Gedichte von Theodor Creizenach. Ffm 1841 (M. L. St. Goar), VIII, 152 S„ 20,2 χ 12,8 cm, BE. - Vorw., S. Vff.: "Die israelitische Confirmation kann und soll nichts Anderes seyn, als eine feierliche Erklärung der aus dem Kindesalter tretenden Knaben und Mädchen, daß sie der Religion ihrer Väter, nicht bloß weil sie in derselben geboren sind, sondern aus Liebe und mit Zustimmung ihrer Vernunft, treu bleiben und in ihr leben und sterben wollen. Soll nun eine solche Erklärung eine Wahrheit enthalten und nicht mit dem Heiligsten und Ehrwürdigsten ein frevelhaftes Spiel getrieben werden, so muß sie die Frucht ernstlicher und reiflicher Besprechungen seyn, welche in den gewöhnlichen, dem Religionsunterrichte geweihten Stunden nicht Raum finden und einen besonderen Confirmationsunterricht nöthig machen. [...] In den Vorbereitungsstunden zur Confirmation soll nicht eigentlich die Religion gelehrt, sondern als ein bereits Gelehrtes mit Geist und Gemüth beschaut und in die Seele aufgenommen werden. [...]". [zahlr. mathematische Lehrbücher.]

CREIZENACH, THEODOR [seit 1855 zusätzl.:] ADOLPH Dr. phil. Prof. Lehrer, Literaturhistoriker, Lyriker Pseud.: Siegmund Geissler 17.04.1818 Mainz - 06.12.1877 Frankfurt/M., jüd., 18.12.1854 ev. get. V.: Michael C '(16.05.1789 Mainz - 05.08.1842 Frankfurt/M.), Dr. phil., Lehrer, Theologe, Mitinitiator der jüd. Reformbewegung in Frankfurt jüd.; M.: Marianne [Maria Anna] Haas (1788-1844), jüd.; E.: seit 1850 Luise Amalie Flersheim, To. von Moritz Flersheim u. Jette Oppenheim, jüd.; K.: Wilhelm C', Dr. phil. (04.06.1851 Frankfurt/M. -13.05.1919 Dresden), Lit.historiker, jüd., ev.get.; B.: Julius C' (1815-1880), Dr. jur., Rat am höchsten Gericht in Darmst., jüd., get.; Ignaz C' (07.10.1823 Mainz 20.10.1908 Frankfurt/M.), Inh. einer Fabrik für Manufakturwaren, 1876-1878 Vors. der israelit. Gde Ffm, Vertreter der liberalen Richtung, Stadtverordneter in Ffm u. Mitgl. des Schulrates des Philanthropien, jüd.; S.: Florentine C', verh. mit Dr. Jacob Flesch, get. Ausbildung: zunächst Schüler im PHILANTHROPIEN [1804 gegr., Real- u. Volkssch. der Israelit. Gde, verband säkulare Bildung mit fortschrittlicher-relig. Bildung, wich vom fortschrittl. relig. Unterr. in jüd. Lehrhäusern ab, entwickelte sich unter Michael C zum Zentrum der Reformbewegung], seit Herbst 1829 Städt. Gymn. in Ffm; 18351839 Stud. Philol., Gesch., klass. Altertumskunde Uniw. Gießen, Göttingen, Heidelb.; 1839 Prom. Dr. phil. in Heidelb. Lebensstationen: 1825 Übersiedl, zus. mit s. Eltern n. Ffm; 1841-1849 Erzieher u. Privatlehrer im Hause des Freiherrn Anselm Salomon ν. Rothschild; gleichz. 18391853 Lehreram PHILANTHROPIEN; 1845-1849 Aufenthh. in Paris u. London; 1849-1854 281

Creizenach, Theodor Adolph

außerordentlicher Lehrer an der jüd. Realsch., verlor diese Stellung n. seiner Konversion zum Protestantismus; seitdem Priv.unterr. u. vor allem literatur- u. kulturgeschichtl. Studd., u. a. zur der mittelalterl. Lateindichtung, Arbeiten auf dem Gebiet der Goethe-Lit., galt als einer der besten Goethekenner u. seine Goethe-Aufss. wurden als richtunggebend gewertet ("Goethe als Befreier" - Festrede im Kaisersaal 1849; Inschr. "Dem Wahren- Schönen - Guten" am Opernhaus Ffm vermutl. durch C' angeregt); durch die 1854 untenommene Reise n. Italien Vorliebe für Dantestudien [vgl. W. 6]; seit 1. Jan. 1858 Lehrer für Gesch. an der Höheren Gewerbesch.; 1859 ordentlicher Lehrer an der Höheren Bürgersch. in Ffm; hielt 1859 die offizielle Festrede bei der Schiller-Feier; 1861 zunächst provisor., 13. März 1863 durch Beschluß des Hohen Senats u. als Nachfolger Kriegks zum ordentl. Lehrer für Gesch. u. Lit. am Städt. Gymn. in Ffm. mit dem Titel "Professor" ernannt; 1868 Ablehnung als Prof. nach Bern. Bekanntenkreis: Kontakte zu bedeutenden Persönlichkeiten im Haus Rothschild; u.a. in Paris freundschaftl. Kontakt mit Heinrich Heine, zu dessen Charakterisierung er später im FRANKFURTER MUSEUM einige Beitr. schrieb; Bekannte innerhalb des jüd. Reformvereins u.a. Dr. Carl Leopold Goldschmidt, Dr. Simon Maaß, Dr. Wolfgang Neukirch, Μ. A. Stern, J. M. Jost, Gabriel Riesser. Politisches Engagement: spielte in den 1848er Jahre eine polit. Rolle auf der gemäßigten linken Seite; wird auch wg. der engen Beziehung zu Heine zum JUNGEN DEUTSCHLAND gerechnet.

Stellung zum Judentum: keine Beziehung zum orthodoxen Judentum, Identifikation mit der europ. Kultur; nach Michael C' u. Abraham Geiger radikaler Verfechter der jüd. Reformbewegung in Ffm; 1842 Mitbegr. des FRANKFURTER VEREINS DER RE-

FORMFREUNDE, der sich aus Ärzten, Rechtsanwälten, Intellektuellen u. Geschäftsleuten zusammensetzte, Verein stieß auch beim liberalen Judentum auf keine Resonanz; 1844 auf der liberalen Rabb.konferenz Ablehnung seiner Vorstellungen als unhistorisch: lehnte den Talmud, die auf das Heilige Land gerichtete Messiasbestrebung u. weitestgehend die Praxis der Ritualgesetze ab (Hebräisch, Speisegesetze, war in der Beschneidungsfrage aber unentschlossen), entscheidende Richtung der Reform unter Beratung mit 20 Männern Formulierung eines 5-Punkte-Programmes mit u.a. folgenden für alle Mitgll. verbindlichen Maximen: "1. Fähigkeit der mosaischen Religion zur fortdauernden Entwicklung, 2. Unverbindlichkeit der aus dem ehemaligen Staatserband hervorgegangenen Ritual-, Speise- u' anderer körperliche Übungen bezügliche Gesetze, 3. Unverbindlichkeit der Beschneidung als einen religiösen Akt oder als Symbol, 4. keine Anerkennung des Talmud als Autorität, 5. einen Messias, der die Juden nach Palästina zurückführe, weder erwarten noch wünschen [...]" [vgl. Lit. 22, Bd 1, S. 462], die Punkte 2 und 3 wurden jedoch wieder gestrichen; Gegner u. Kritiker der Reform u. der Gruppe um Th' C' u. a. Rabb. Leopold Stein, Albert Frankel, sowie führende Vertreter der Reformbewegung wie Abraham Geiger, Zacharias Frankel, D. Einhorn, Leopold Zunz; Jüd. Reformverein nur ca 50 Mitgll., existierte nur ca. 3 Jahre bis 1845, da er auch innerhalb der jüd. Gde keine Akzeptanz fand; Selbstbekenntnis u. die Entscheidung zur Konversion 282

Creizenach, Theodor Adolph

zeigt sich in dem Gedicht "Mose u. Christus": "[...] Durch Moses ward ein Volk gebändigt, durch Jesus eine Welt befreit. [...] dann werd' ich Jesus, dir getreuer als alle deine Pfaffen sein." [vgl. W. 3, dort vollständiges Zitat]; Mitgl. der jüd. Freimaurer-Loge ZUM FRANKFURTER ADLER. Mitarbeit an Zeitschriften: ab 2. Jg. 1856 Mithrsg. u. Otto Müller der Zft FRANKFURTER MUSEUM. Süddt. Wochenschr. für Kunst, Lit. u. öffentliches Leben [Untertitel 1. Jg: Aesthetische Wochenschr.], ab 1857-1858 alleiniger Hrsg., Nachfolger von Th' C F. E. Suchsland. Einzelbeiträge [Auswahl]: zahlrr. biogr. u. literaturhistor. Abhdlgg: 1841: 1. [Anh. jüd. Gedd.: Der deutsche Jude - Die jüdischen Auswanderer nach Amerika - Zwei Geschlechter. Bruchstücke (Der Großvater am Arme seines Enkels wandelnd) - Zu Ehren der Frauen (bei M. Montefiore's u. A. Cremieux's Rückkehr aus dem Orient) Gabriel Rießer, der Vorfechter seiner Glaubensgenossen. Abschiedsgruß, gesprochen bei dessen Entfernung von Frankfurt a. M., den 21. Juni 1840]. In: Michael Creizenach, Chinuch libne Mizvah, oder: Stunden der Weihe für israelii. Confirmanden, in einer Reihe von Betrachtungen üb. die wesentlichsten Punkte der mosaischen Lehre. Nebst einem Anhange jüd. Gedd. von Th' C". Ffm 1841, S. 141 f., 143f., 145-148, 149ff„ 151 f.; 1855: 2. Feuilleton, [enth. u.a. Rezz. v. Braunfels' Dramen aus dem Span. u. Now. v. Paul Heyse]. In: FMus 1 (1855), No 2, S. 15f., No 3, S. 23f., No 4, S. 31f., No 5, S. 39f.; 3. Feuilleton. In: FMus, 1 (1855) No 6, S. 46ff., No 7, S. 55f., No 8, S. 62ff., No 9, S. 70f.; No 10, S. 79f„ No 11, S. 87f. [u. a. üb. Berthold Auerbach], No 12, S. 94ff„ No 13, S. 103f.; ab dem 2. Jg wird die Spalte "Feuilleton" ohne Namen weitergeführt, vermutl v. Hrsg.]; 3. Der kurhessische Schulmeister in Nauheim. [Ged.]. In: FMus 1 (1855), No 4, S. 32; 4. Die Macht der öffentlichen Nachrede. [Erz.]. In: FMus 1 (1855), No 5, S. 35ff.; 5. Süßkind von Trimberg, der jüd. Minnesänger. In: FMus 1 (1855), No 11, S. 83ff.; 6. Franz Arago's Schuljahre. In: FMus 1 (1855), No 7, S. 52ff.; 1856: 7. Friedrich Maximilian Klinger. Zur Kenntniss seines Lebens u. seiner Schriften. In: FMus 2 (1856) No 1, S. 3ff., No 2, S. 11ff., No 3, S. 19ff. No 4, S. 27ff., No 5, S. 35f.; 8. Bemerkungen üb. höhere Töchterschulen. In: FMus 2 (1856), No 6, S. 43f.; 9. Frischlin. Leben u. Schriften des Dichters u. Philologen Nicodemus F' von Dr. David Strauß. [Rez.]. In: FMus 2 (1856), No 8, S. 62; 10. Thomas Babington Macaulay. In: FMus 2 (1856), No 8, S. 59ff., No 9, S. 67ff. u. No 10, S. 78f.; 11. Die Shylocksage. In: FMus 2 (1856), No 8, S. 62; 12. Georg Forster noch einmal. In: FMus 2 (1856), No 9, S. 67f.; 13. Konstantin Simonides. In: FMus 2 (1856), No 10, S. 76ff.; 14. An Ludwig Uhland. [Ged.]. In: FMus 2 (1856), No 12, S. 96; 15. Aonio Paleario, der wiedererstandene Kämpfer für Geistesfreiheit. In: FMus 2 (1856), No 16, S. 212f. u. No 17, S. 130:133; 16. Arnold Rüge als Dramatiker. [Rez.]. In: FMus 2 (1856), No 18, S. 140f.; 17. Üb. Anachronismen in der dramat. Dichtung. In: FMus 2 (1856), No 19, S. 147f.; 18. Mirabeau in Berlin. In: FMus 2 (1856), No 20, S. 153ff., No 21, S. 161-164; 19. Augustin Thierry. In: FMus 2 (1856), No 23, S. 177f„ No 24, S. 185-188; 20. Die Theater in Rom. In: FMus 2 (1856), No 23, S. 179f.; 21. Der Friedhof von Hornau. In: FMus 2 (1856), No 25, S. 193ff.; 22. Deutschland u. die russ. Dichtung. In: FMus 2 (1856), No 27, S. 213ff.; 23. Alfred Meißner's Erinnerun283

Creizenach, Theodor Adolph

gen an Heine. In: FMus 2 (1856), No 28, S. 221f.; 24. Das neue Lustspiel von Ponsard "Die Börse". In: FMus 2 (1856), No 28, S. 224; 25. Das Reichardt'sche Haus in Berlin. In: FMus 2 (1856), No 29, S. 225-228; 26. Frau von Warens, die Freundin Rousseau's. In: FMus, 2 (1856), No 30, S. 233ff.; 27. Das russisch-dt. Volksblatt. Zur Kenntniß des Jahres 1813. In: FMus 2 (1856), No 34, S. 269f„ No 35, S. 275-278; 28. Die neueste Forschung üb. die Xenien. [u.a. über Eduard Boas]. In: FMus 2 (1856), No 35, S. 278f., No 36, S. 285f.; 29. Die Opfer von Wiesbaden. [Ged.]. In: FMus 2 (1856), No 37, S. 289; 30. Dresden u. München. In: FMus 2 (1856), No 38, S. 300ff.; 31. Berthold Auerbach als Gevattersmann. In: FMus 2 (1856), No 40, S. 319f.; 32. Zur Beurtheilung Herders. In: FMus 2 (1856), No 42, S. 333f.; 33. Der Schulmann Friedrich Jacob. Biogr. v. J. Classen. [Rez.j. In: FMus 2 (1856), No 44, S. 345ff.; 34. Ein Erbauungsbuch für Denkende. [Rez. v. Moritz Carriäre, Religiöse Reden]. In: FMus 2 (1856), No 45, S. 353f.; 35. Ein amerikan. Dichtetieben. [üb. Edgar Allan Poe]. In: FMus 2 (1856), No 46, S. 361ff.; 36. Eine deutsche Jugend. Eine culturgeschichtl. Studie. In: FMus 2 (1856), No 48, S. 379-383 u. No 50, S. 395-398; 1857: 37. Satirische Komödie von Platen. [Rez.]. In: FMus 3 (1857), No 2, S. 17ff.; 38. Platen's Elternhaus. In: FMus 3 (1857), No 4, S. 39; 39. Das Haus Morny. In: FMus 3 (1857), No 6, S. 56ff.; 40. Die Entwicklung der dt. Poesie von Klopstock's erstem Auftreten bis zu Goethe's Tode. Von J. W. Loebell. 1. Bd. [Rez.]. In: FMus 3 (1857) No 3 (Kritische Bll. No 5), S. 89f.; 41. Schriften gegen Goethe. In: FMus 3 (1857), No 10, S. 97f.; 42. Eine deutsche Dichterin des achtzehnten Jahrhunderts. [Rez. v. Paulus Cassel, Erfurt u. die Zäunemännin]. In: FMus 3 (1857), No 11 (Kritische Bll. No 6), S. 109f.; 43. Luise von Stolberg u. Alfieri. In: FMus 3 (1857), No 12, S. 15f„ No 13, S. 121 ff.. S. 133ff.; 44. Briefe aus Berlin. In: FMus 3 (1857), No 10, S. 98, No 12, S. 118f.; 45. Goethe's Tod u. der geistige Primat in Europa. In: FMus 3 (1857), No 12, S. 119f.; 46. Fremde Gelehrte in München. In: FMus 3 (1857), No 13 (Kritische Bll. No 7), S. 123-126; 47. [Rez. des Belletrist. Jahrbuches v. Siegfried Kapper]. In: FMus 3 (1857), No 13, S. 129f.; 48. Laslaux' Philosophie der Geschichte. [Rez.j. In: FMus 3 (1857), No 15 (Kritische Bll. No 8), S. 149-150; 49. Das Haus Rothschild. [Rez.]. In: FMus 3 (1857), No 15, S. 150f.; 50. Ferdinand Stuttmann, Fata Morgana. [Rez.j. In: FMus 3 (1857), No 15, S. 151; 51. Altes u. Neues über Arndt. In: FMus 3 (1857), No 16, S. 158f.; 52. Münchener Briefe. In: FMus 3 (1857), No 16, S. 159, No 27, S. 268; 53. Der Inca, ein Volksschausp. aus Peru. [Einf.]. In: FMus 3 (1857), No 18, S. 173f.; 54. Der Traum eines Aegyptologen. [Rez. v. Max Uhlemann, Drei Tage in Memphis]. In: FMus 3 (1857), No 18, S. 176ff.; 55. Leopold Schefer, ausgewählte Werke. [Rez.]. In: FMus 3 (1857), No 19 (Kritische Bll. No 10), S. 189ff.; 56. Auerb a c h s Barfüßele. [Rez.]. In: FMus 3 (1857), No 19, S. 192; 57. Carl Jügel's Denkwürdigkeiten, als Beitr. zur Frankfurter Schiller-Stiftung. [Rez.]. In: FMus 3 (1857), No 20, S. 198f.; 58. Emil Devrient. In: FMus 3 (1857), No 21, S. 205ff., No 22, S. 213ff.; 59. Feuilleton. In: FMus 3 (1857), No 21, S. 307f.; 60. Satirische Dichtungen. Lyrische Sammlungen. [Rez. zu Heinrich Heine's "Höllenfahrt" u. Heinrich Heines's "Himmelfahrt"]. In: FMus 3 (1857), No 22 (Kritische Bll. No 11), S. 219f.; 61. Maimonides, der jüd. Philosoph. In: FMus 3 (1857), No 23, S. 227f.; 62. Feuilleton, [üb. Rei-

284

Creizenach, Theodor Adolph

chenbach u. Auerbach]. In: FMus 3 (1857), No 23, S. 228; 63. Charlotte Bronte. In: FMus 3 (1857), No 24, S. 229ff.; 64. Die deutsche Lehrerversammlung in Frankfurt a. M. In: FMus 3 (1857), No 24, S. 233f.; 65. W. Giesebrecht's Geschichte der dt. Kaiserzeit. Von J. Janssen. [Rez.]. In: FMus 3 (1857) No 24 (Kritische Bll. No 12), S. 306f.; 66. Zwei Gespielen, [üb. Uhland]. In: FMus 3 (1857), No 31, S. 306f.; 67. H. Heine's Leben. [Rez. des Heine-Buches v. Fr. Steinmann]. In: FMus 3 (1857), No 31 (Kritische Bll. No 16), S. 309-311; 68. Delhi, Mirut u. die Großmoguln. In: FMus 3 (1857), No 32, S. 313-317 u. No 33, S. 323-326; 69. George Stephenson, der Maschinenbaumeister. In: FMus 3 (1857), No 27, S. 263ff.; 70. Keltisches Bardenlied. [Gwenchlaus Weissagung. Ged. Nachbildung von Th' C'.]. In: FMus 3 (1857), No 26, S. 259-260; 71. Zu Agassiz' fünfzigsten Geb.tag, 28. Mai 1857. Aus dem Engl, des H. W. Longfellow. In: FMus 3 (1857), No 27, S. 267f.; 72. Das frz. Original der Aeneide Heinrich's von Veldecke. In: FMus 3 (1857), No 29 (Kritische Bll. No 15), S. 289f.; 73. Die Befreiung der Insel Jersey. In: FMus 3 (1857), No 30, S. 292-296; 74. Nachrichten u. Urtheile üb. Böranger. In: FMus 3 (1857), No 33, S. 326; 75. Figuren aus der Sturm- u. Drangperiode. I. Kleinjogg, der Normalmensch. In: FMus 3 (1857), No 33, S. 321 ff.; 76. Französische Originale zur mittelhochdt. Dichtung. II: Gregorius vom Steine. In: FMus 3 (1857), No 33 (Kritische Bll. No 17), S. 332; 77. Lutfulah Khan's Denkwürdigkeiten. In: FMus 3 (1857), No 35, S. 341ff.; 78. Gottfried Kinkel's neueste Dichtung. In: FMus 3 (1857), No 35 (Kritische Bll. No 18), S. 349ff.; 79. Peter Ramus, der verfolgte Denker. In: FMus 3 (1857), No 36, S. 355ff., No 37, S. 364ff„ No 38, S. 377-379; 80. Die luestige Zeit in Weimar. [Rez. eines Buches v. August Diezmann]. In: FMus 3 (1857), No 37, S. 367f„ No 39 (Kritische Bll. No 20), S. 389f.; 81. Weimarische Festschriften. [Rez.]. In: FMus 3 (1857), No 39, S. 386f.; 82. Die Sage vom Polyphem. [Rez. des Buches von Wilhelm Grimm]. In: FMus 3 (1857), No 39 (Kritische Bll. No 20), S. 391; 83. Victor Cousin's philosophische Reise durch Deutschland im Jahr 1817. [Rez.]. In: FMus 3 (1857), No 41 (Kritische Bll. No 21), S. 409f.; 84. Ungesammelte Schriften von Berthold Auerbach. [Rez.]. In: FMus 3 (1857), No 41 (Kritische Bll. No 21), S. 411f.; 85. Alexander Petöfi, der magyarische Volksdichter. In: FMus 3 (1857), No 42, S. 414ff„ 423f.; 86. J. M. Jost über Jesu Wirksamkeit u. die Art seiner Verurtheilung. [Rez.]. In: FMus 3 (1857), No 32, S. 320; 87. Hutten's Leben, nach Strauß [Rez.]. In: FMus 3 (1857), No 49 (Kritische Bll. No 25), S. 489f.; 88. Der Verfasser des Vicars von Wakefield, nach Macaulay. In: FMus 3 (1957), No 51, S. 503ff., No 52, S. 516ff.; 1858: 89. Hans Waldmann, histor. Trauersp. von W. B. Scolz [Rez.]. In: FMus 4 (1858), No 1, S. 18-22; 90. Eine Frankfurter Wochenschrift aus Goethe's Jünglingszeit. In: FMus 4 (1858), No 2, S. 36ff.; 91. Die Osternacht, von W. Wolfsohn. [Rez.]. In: FMus 4 (1858), No 7, S. 152; 92. Dr. Georg Wohlfahrt. In: FMus 4 (1858), No 8, S. 166-170; 93. Aus einem Pariser Briefe. In: FMus 4 (1858), No 8, S. 170ff.; 94. [üb. "Das gefangene Bild" von S. H. Mosenthal, Rez.]. In: FMus 4 (1858), No 8, S. 176; 95. Henriette Herz, ihr Leben u. Erinnerungen. Hrsg. v. J. Fürst. 2. Aufl. [Rez.]. In: FMus 4 (1858), No 10, S. 213; 96. Zur Begrüßung der Revue Germanique. In: FMus 4 (1858), No 13, S. 268-273; 97. Carl Leopold Goldschmidt [zu seinem Tode]. In: FMus 4 (1858), No 13, S. 275f.; 98.

285

Creizenach, Theodor Adolph

Ludwig Rosen, Der Buchehof. [Rez.]. In: FMus 4 (1858), No 14, S. 294f.; 99. Justus Möser's Ansichten üb. Erziehung. In: FMus 4 (1858), No 15, S. 312-316; 100. Die ältesten Spuren Shakespeare's in Deutschland. In: FMus 4 (1858), No 23, S. 498-503, No 24,S. 522-526; 101. Ueber eine angeblich von Goethe verfaßte Abhandlung. In: FMus 4 (1858), No 36, S. 756-759; 102. Saphir u. Hebbel. In: FMus 4 (1858), No 38, S. 807f.; 103. Münchener Experimentalpoesie: Telephos, eine Tragödie von Friedrich Beck. [Rez.]. In: FMus 4 (1858), No 39, S. 827; 1867: 104. Der deutsche Jude. In: Ludwig August Frankl, Libanon. Ein poetisches Familienbuch, Wien 1867, S. 80f.; 105. Professor Creizenachs Rede, gehalten in der constituirenden Sitzung des Dombauvereins am 10. Sept. 1867 (nach stenogr. Aufnahme), [histor. Abriß üb. den Frankfurter Dom u. seine Beziehung zurZeit], In: Frankfurter belletristische Beil. zum Frankfurter Anzeiger, 13. 09.1867, S. 855-860; 1879: 106. [Beitr.]. In: Hedwig Dohm, F. Brunold, Lust u. Leid im Liede. Neue dt. Lyrik, Lpz., Bin 1879 [weitere Aufll.]; 1907: 107. Gebet einer jüd. Mutter. - Jüdische Auswanderer. - Nachruf eines Juden an die preußische Drei-Stände-Kurie. - Mose u. Christus. - Abschiedsgruß an Gabriel Riesser. - Die Juden u. Franz Dingelstedt. - Der Sturm auf Börnes Grab (1840). - An einen Geistlichen. In: Julius Moses (Hrsg.), Hebräische Melodien. Eine Anthol., Bin, Lpz. 1907, S. 64f„ 65f., 66, 67, 67f., 68, 69, 69f. - Autographen: FDH, Ffm: Br. an Johann Friedrich Böhmer vom 05.10.1867, Sig. 7880; Jagiellon. Bibliothek, Krakau, Slg Varnhagen: 2. Brr. an Varnhagen 1839, Sig. 57. [50]. - Archivalien: Institut für Stadtgeschichte, Ffm: Einwohnermeldekartei IFS, Zeitungsausschnn. Slg S2/1317. Literatur: 1. Karl Bölsche, Dichtungen von Th' C'. In: MainzUbll, 27.09.1839, S. 1069f„ 18.09.1839, S. 1074 [auch abgedruckt in: FrKonvbl, 03.10.1839, S. 2f.]; 2. Albert Frankel, Das moderne Judentum, die Frankfurter Reformfreunde u. die neue Zeit. Ein Beitr. zur Kritik religiöser u. socialer Gegenwart. Reutlingen 1844; 3. [Th' C' gibt seine Lehrstelle an der Realsch. auf u. wird Hauslehrer bei Rothschild], In: AZdJ 9 (1845), Nr. 22, S. 327; 4. Th' Adolf C'. Lebenslauf. In: Einladungschr. zu den Prüff. der Höheren Bürgerschule (Ffm) 1860), S. 52; 5. [Berufung u. Ablehnung Th' C's als Prof. nach Bern], In: FrNIntebl, 20.09.1868, S. 588, 02.10.1868, S. 614, 06.11.1868, S. 691; 6. [Beerdigung von Prof. C']. In: FZ, 08.12.1877, Abendbl., S. 2; 7. [betr. Th' C's polit. Einstellung]. In: FZ., 14.12.1877, Abendbl., S. 2; 8. M. Carriöre, Zum Andenken an Th' C'. In: AZM, 13.12.1877, Beil., S. 5223f. [auch abgedr. in: FrFambll, 19.12.1877, S. 1190t., 20.12.1877, S. 1194]; 9. Th. C' gestorben. In: AZM, 11.12.1877, S. 5183; 10. Ernst Kelchner, Th' Adolf C'. Nekrolog. Ffm 1877; 11. [Nachruf]. In: Didaskalia. Belletristisches Beibl. des FJour, Nr. 340, 08.12.1877; 12. Wilhelm Stricker, Th' C' in Göttingen. Erinnerungen. In: MVGA 5 (1879), S. 625- 630; 13. Die Gründung der israelit. Religionsgesellschaft zu Frankfurt am Main u. ihre Weiterentwicklung bis zum Jahre 1876. Nach seinen Erinnerungen geschildert v. Emanuel Schwarzschild. Ffm 1896, S. 9; 14. Johann F. A. de Le Roi, Geschichte der evangelischen Judenmission. Lpz. 1899, S. 213f.; 15. Anton Bing, Erinnerung an die Schulzeit im Philanthropien (1847-1856), Gedenkbll. zur Säkularfeier der Realsch. der israelit. Gemeinde zu Ffm. Ffm 1904, S. 14f.; 16. Karl Schwab u. Kar) Ferdinand Körbs, Personalien der Direktoren u. Lehrer. In: Festschr. zur 50-Jahrfeier der Klin-

286

Creizenach, Theodor Adolph ger-Oberrealschule zu Ffm. Ffm 1907, S. 84f.; 17. A. Burger, Bibliographie der schönen Literatur Hessens, 1907; 18. Festschrift des Philanthropien, 1904; "Creizenach". [Ged.]. In: Ludwig Braunfels, Gedichte. Ffm 1910; 19. [üb. Th' C']. In: FNIntebl, 17.09.1919; 20. Julius Jakob Strauß, der Herausgeber des Briefwechsels zw. Goethe u. Marianne v. Willemer (Sulaika). Th' C' zum Gedächtnis. In: VostFfm, 06.12.1927, Nr. 285; 21. Η. M. Graupe, Die Entstehung des modernen Judentums. Geistesgesch. der deutschen Juden 1650-1942. Hamb. 1977, S. 222; 22. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden. Darmst. 1983, Bd 1, S. 462-478, Bd 3, S. 86ff.; 23. Michael A. Meyer, Alienated Intellectuals in the Camp of religious Reform: The Frankfurt Reformfreunde 1842-1845. In: Association for Jewish Studies Review, VI 1987, S. 61-86; 24. Rachel Heuberger, Helga Krohn, Hinaus aus dem Ghetto... Juden in Frankfurt am Main 1800-1950. Ffm 1988, S. 46-50; 25. Bernd Häußler, Beim Hasenbraten erheitert sich die Miene der Kaffeebohne [u. a. üb. Th' C'.J. In: FAZ, 07.11.1992. Werke:

1. [Mitverf. u. M. Carriöre:] Festgabe zur Säcular-Feier der Universität Göttingen, Göttingen 1837 (bei Rudolph Neuburg), 56 S., [Sammelbd:J 21,4 χ 13,7 cm, BE. Widm.: "Alexander von Humboldt, dem höchsten Gaste bei dieser Jubel-Feier, in liebender Verehrung gewidmet." - [Motto:] "Zum Beginnen, zum Vollenden Zirkel, Blei u' Winkelwage, Alles stockt u' starrt in Händen, Leuchtet nicht der Stern dem Tage." - Inh.: Spruch an der Pforte (von Th' C'), S. 5ff.; Sonettenkranz von Moritz Carriöre u. Th' C': I. [o. Titel], S. 8; II. Haller, S. 9; III. Lichtenberg, S. 10; IV. Bürger, S. 11; V. Voß, S. 12; VI. Friedrich August Wolf, S. 13; VII. Hölty u. Ernst Schulze, S. 14; VIII. Himly, S. 15; IX. Krause, S. 16; X. Wilhelm u. Alexander v. Humboldt, S. 17; XI. Blumenbach, S. 18; XII. Gauß, S. 19; XIII. Dahlmann, S. 20; XIV. Jacob u. Wilhelm Grimm, S. 21; XV. Ewald, S. 22; XVI. Otfried Müller, S. 23; XVII. C. Oesterley, S. 24; XVIII. Gervinus, S. 25; XIX. Heinrich Heine, S. 28f., Spaziergänge v. Karl Bölsche, S. 20-36. 2. Dichtungen. Mannheim 1839 (Heinrich Hoff), (8), 120 S., 17,2 χ 11 cm, BE. - Inh.: Don Juan (geschrieben 1836-37) [beginnt S. (7f.) mit einer Art Leitged., dann weiter:] Sturmgespräch. Als Vorw., S. 1-4; Don Juan: 1. Ein Morgen u. Abend, S. 5; 2. Die Universität, S. 6-10 (Prosa); 3. Doctor Albanus, S. 10-14 (Prosa u. Vers); 4. Kerker, S. 13-18 (Prosa u. Vers); 5. Verbannung, S. 18-21 (Prosa); Rückfall, S. 22-25 (Prosa); 7. Die tausendjährige Eiche, S. 26-29 (Vers u. Prosa); 8. Eine Philippica, S. 30-38; 9. Eleazar, S. 39-43 (Prosa u. Vers); 10. Don Juan u. Ahasver, S. 44-48 (Vers); 11. Stilleben, S. 48-53 (Vers-Prosa-Vers); 12. Zweiter Auszug, S. 53f. (Vers); 13. Land!, S. 54-57 (Prosa); 14. Sic igitur ad astra. S. 57-60 (Vers); Sohn der Zeit. Lieder [Motto:] "Nein, es sind nicht leere Träume! Jetzt nur Stangen diese Bäume Geben einst noch Frucht und Schatten. Goethe." - Gedd. I-Ill [o. Titel], S. 63-66; IV. Einem Mädchen in's Stammbuch, S. 67; V. Auf ein Begebniß, S. 68f.; VI. [o. Titel], S. 69; VII. Nach einem Gewitter, S. 69f.; VIII. Regenbogen, S. 70f.; IX. Psyche, S. 71-74; X.287

Creizenach, Theodor Adolph XI. [ο. Titel], S. 74ff.; XII. Freiheit, Freiheit!, S. 76; XIII. Echo im Harz, S. 77; XIV. [o. Titel], S. 77f.; XV. Losung, S. 78; XVI. [o. Titel], S. 78f.; XVII. In einer Capelle, S. 79f.; XVIII. [o. Titel], S. 80; XIX. Im Dome, S. 81; XX. Sonnenaufgang, S. 82f.; XXI. [o. Titel], S. 83f.; Der schwäbische Apoll. Dramat. Scene, gezogen aus der Chronik der Tagesliteratur. Von Siegmund Geissler. 1856, S. 85-122 [Personen: Der moderne Genius, Ein Ungar, Der Präs. der Gesellsch. zum schwäb. Apoll, Wolfdietrich, Gustav, Waldmeier, Der Geisterseher, Romanus, Ein Sonnettist, Felix, Malvolio = Jünger des schwäb. Apoll; Ein Reiter zu Kameel; Zwei Bediente der Gesellsch. Scene: Das Collegenzimmer in Stuttgardt; Zeit der Hdlg: Mai 1836]; Des Phönix Scheiterhaufen, S. 133-120 [Ged. als Motto:] "Sieh, wie er jedem Erdenbande /Der alten Hülle sich entrafft, / Und aus ätherischem Gewände / Hervortritt erste Jugendkraft! Goethe" [Jüd. Thematik ab S. 39, 9. Eleazar: ein frommer Jude in einer dt. Reichsstadt, der als Rabbi eingekerkert wurde, vor seinen Glaubensbrüdern öffentlich aufgefordert wird, 'die hohe Dreifaltigkeit Gottes' seinen Brüdern zu verkünden, sich aber stattdessen mit den Worten: "Höre Israel, der Herr, unser Gott ist ein Einziges ewiges Wesenl" vom Balkon des Hauses herabstürzt und so tötet. Siegesmut u. Todesfreudigkeit bei den Unterdrückten (Juden), Zorn u. Scham bei der Menge: "...und es geschah ein Morden." (S. 42); keine Schilderung der Gefühle Don Juans, sondern Schilderung der Ereignisse mit "Ahasver", ab S. 44: Ahasver verflucht "den Nazarener", Don Juan versucht zu trösten u. a. mit den Worten: "In alle Welt will ich die Wahrheit rufen; / Dein Bild wird meine Kräfte stets erneuern; / Das Kreuz soll stürzen von des Altars Stufen, /Ein göttlich Leben jede Brust befeuern!'" (S. 47); Anspielung auf Moses, S. 74f.; Gedd. "In einer Capell", S. 79 u. "Im Dom", S. 81: beide werden als Stätten dargestellt, in denen "deutsche Sitte, deutsche Art zu besserem Gut erweckt werden sollen.] 3. Gedichte. Ffm 1848 (Literar. Anstalt, J. Rütten), VIII, 196 S., 17,3 χ 11,7 cm, BE. Inh.: Psyche, S. 1-4; Lieder: Lebensansicht, S. 7; Eins klag' ich, S. 8; Der GartenNachbarin, S. 9; Am Sommerabend, S. 10; Das Wachen in der Nacht, S. 11; Abendlandschaft, S. 13; Liebeshauch, S. 15; Mahnungen der Vergänglichkeit (1.2), S. 17; Kraftgefühl, S. 20; Erinnerung an Heidelberg, S. 22; Nach einem Gewitter, S. 23; Erwachen zur Freiheit, S. 24; Frischer Lebenshauch, S. 25; Der Hoffende, S. 27; Meerfahrt, S. 29; Rheingruß, S. 30; Genius, S. 32; Mauer-Gesang, S. 33; Apologie, S. 35; Ermannung, S. 38; Echo im Harz, S. 39; Schlachtgesang, S. 40; Regenbogen, S. 42; Bilder: Sonnenaufgang, S. 45; Die Prinzessin, S. 48; Der letzte Senator, S. 50; Die tausendjährige Eiche, S. 54; Ulrich Hutten's Lied, S. 56; Der Komet, S. 60; Dachstübchen eines deutschen Gelehrten, S. 63; Lob des Adlers, S. 67; Der Dom bei Nacht, S. 68; Nachtbilder, S. 70; Die schöne Frau, S. 73; In einer Kapelle (1.2.), S. 76; Der Eber, S. 78; Klage des leeren Schenkzimmers, S. 81; Gebet einer jüdischen Mutter, S. 82; Jüdische Auswanderer, S. 85; Tscherkessien, S. 88; Der ewige Baum, S. 91; Eisgang, S. 93; Am Rhein, S. 95; Zeitgedichte: Nänie, S. 99; Kaiser Heinrich der IV., S. 103; Kaiser Karl im Untersberg, S. 105; Vom Straßburger Münster, S. 107; Im Dome, S. 110; An Ludwig Philipp, S. 112; Der Lord, S. 116; Schillers Standbild, S. 288

Creizenach, Theodor Adolph 120; Erinnerungen an Börne, S. 124; Nachruf eines Juden an die Drei-Stände-Curie, S. 126; Trinksprüche (Dem deutschen Geist, S. 129; Die Eisenbahn, S. 131; Ermutigung, S. 133); Epigramme (1-4), S. 134; Tagebuchblätter: Erinnerungen an die Mutter, S. 137; Genius, S. 141; Scherz u. Ernst, S. 142; Die Themse bei London, S. 143; Abschied von England, S. 146; Auf dem Kirchhof in Göttingen, S. 147; Schwalbenzug, S. 149; Abschiedsgruß an Gabriel Reißer, S. 153; Die Juden u. Franz Dingelstedt, S. 155; Der Sturm auf Börne's Grab, S. 158; An einen Geistlichen, S. 160; Vier Elemente, S. 162; Entfesselt, S. 164; Antipathie, S. 166; Salon, S. 167; Ermutigung, S. 168; Bekenntniß, S. 169; Vorüber, S. 170; Nachruf, S. 173; Dem erstgeborenen Sohn eines Dichters, S. 175; Trennung von Freunden, S. 176; Übersetzungen: Die griechischen Inseln (Byron), S. 181; Das Mädchen von Erin (Moore), S. 187; Die Harfe von Tara (Moore), S. 188; Morgen! (Elisabeth Sarah Norton), S. 189; Zinklar (E. Storms), S. 191; Rabenkunde (Puschkin, nach wörtlicher Übertr.), S. 194; Inschrift auf Rousseau's Wohnung im Chamouni-Thal, gesetzt von Collot-d'Herbois, S. 195; Englische Grabinschriften, S. 196. Dass. 2. verbess. u. stark vermehrte Ausg. Ebd 1851, VIII, 236 S., 17,9 χ 11,8 cm, BE. - [handschriftl. Widm.:] "Herrn Dr. Lunckenbein achtungsvoll zugeeignet vom Verfasser." - Inh. [Änderungen gegenüb. 1. Aufl. 1848]: [Psyche, S. 1-4; Lieder, S. 742; Bilder, S. 45-896 gleich]; Zeitgedd.: [es fehlen: "Schillers Standbild", "Nachruf an die Drei-Stände-Curie", 'Trinksprüche", "Die Eisenbahn", "Ermuthigung"; dafür:] An Lenau, S. 123; Der dreißigjährige Friede. Lebensbilder statt Todtenkränze. (1850), S. 124-134; Tagebuch: Erinnerung an die Mutter, S. 137f.; Mose u. Christus, S. 139f.; Genius, S. 141; Noth u. Sorge, S. 142; Die Themse bei London, S. 143ff.; Abschied von England, S. 146f.; Auf dem Kirchhof in Göttingen, S. 148; Schwalbenzug, S. 49152; Abschiedsgruß an Gabriel Rießer, S. 153f.; [im weiteren wie 1. Aufl.]; Der deutsche Jude (1.2.), S. 179-182; Schillers Standbild, S. 182ff.; Der Bettler, S. 185ff.; Der kürzeste Tag, S. 188; Scherz u. Ernst, S. 189; Die großen Städte, S. 190f.; Unter der Reaction, S. 192; Aussichten, S. 193ff.; Variationen, S. 196f.; Aus fremden Sprachen, S. 201-216 [darin neu:] Die Taubenpost (Beranger), S. 210; Schillerfeier (aufgeführt zu Ffm an Schiller's 90. Geb.tag), S. 219-236 [Personen: Der Pilger, Der Barde, Die Wissenschaft, Die Freiheit, Die Poesie; Dramat. Gruppe: Karl Moor, Ferdinand v. Walter, Verrina, Posa, Johanna d'Arc, Wallenstein, Maria Stuart, Beatrice, Teil. Scene: Eichenhain vor einem Tempel.]; Nachw. Für einen Dichter unserer Zeit, S. 235f. - Ausdruck s. Stellung z. Judentum Ged. "Mose u. Christus", S. 139f: "Mose und Christus: 'Der eines von Gotteskraft getrieben, / Umwallt von Horebs Flammenroth, / Im Arme trug auf Stein geschreiben /Jehovah's heiliges Gebot: //Er hat entfacht in Wehestunden / Die Opferflammen am Altar / Und mit Gesetzes Kraft gebunden / Den kecken Willen seiner Schaar. // Doch höher scholl der Liebe Fülle, / Wie Psyche, von der Pupp' umkreis't; / Zu eng war des Gebotes Hülle / Dem Ahnungsvollen Menschengeist, // Da nahte Jesus als Befreier, (Er führt ein neues Licht herauf, / Uns löst' in hoher Liebesfeier / Die steingeschrieb'ne Satzung auf. // Uns somit ist für uns geendigt / Der lange unheilvolle Streit: / Durch Mose ward ein Volk gebändigt, /Durch Jesus eine Welt befreit. //Sie ward befreit? 289

Creizenach, Theodor Adolph

Die kühnen Züge / Des freien Wortes, das er gelehrt, (Sie sind durch Unverstand und Lüge /Zur Sklavensatzung schnöd' verkehrt. //Es zeigt die Welt durch ihr Beginnen, / Da den Befreier sie verwarf, / Daß sie in ihren dumpfen Sinnen / Noch stets des Bändigers bedarf. / / Ich aber soll in diesen Tagen / Mich fügen dem entweihten Brauch / Und Christi zeichen auf mir tragen, / Das nichts mehr hat von seinem Hauch?//Nein, laßtmich sein Begeistrungsfeuer/Im Busen hegen warm und rein; / Dann ward' ich, Jesus dir getreuer / Als alle deine Pfaffen sein." [Identifikation mit dem Deutschtum: vgl. dazu auch Ged. "Der deutsche Jude", S. 179f.] [zahlr. weitere Aufll. u. a. 1881] 4. Bearb.: Thom. Babington, Macaulay über die römisch-katholische Kirche. Versuch üb. Ranke's Geschichte der Päbste. Bearb. v. Th. C\ Ffm 1854 (Vlg von Meidinger Sohn u. Cie.), X, 50 S. [incl. Titels.], 21 χ 13,5 cm, brosch. - Vorw., S. V-X: "Frankfurt a. M., im November 1853. Der Uebersetzer." Dass. 2. Aufl. mit e. Anh. Ffm 1870 (Auffahrt), VIII, 78 S„ gr. 8°. 5. Schulrede zur Feier des 18. October 1863 gehalten. Ffm (Vlg für Kunst u. Wissenschaft), 19 S., 8°. [**] 6. Die Aeneis, die 4. Ecloge und die Pharsalis im Mittelalter. Ffm 1864 (Brönners Druckerei), S. 1-37, Sammelbd.: 24,7 χ 20,9 cm, geb. = Frankfurter Schulprogramme 1863-1886. 7. Prolog zum Dombau-Concert am 9. September 1867. Zum besten des Dombau's in Frankfurt am Main. o. 0. o. J. (Druck v. C. Krebs-Schmitt), 8 S., 21,5 χ 12,8 cm, BBrosch. 8. Mithrsg. u. Oskar Jäger: Fr. Chr. Schlossers Weltgeschichte für das deutsche Volk. Mit 26 histor. Karten in Farbendruck. Mit der Fortsetz, bis auf die Gegenwart. Unter Zugrundelegung der Bearb. v. Dr. G. L. Kriegk besorgt von Dr. Oskar Jäger u. Prof. Dr. Th. C\ Erster Bd. Mit Schlosser's Portrait im Stahlstich u. den zwei Karten: Das persische Reich u. Hellas. Bin 1870 (Vlg v. Oswald Seehagen), 540 S., 20,8 χ 14,2 cm, geb. - Vorw., S. 3-12: [Kurzbiogr. Schlossers] "[...] Das vorliegende Werk darf als das eigenste Werk des großen Historikers anerkannt werden u' ist von ihm selbst auch in den Partieen, wo er nicht unmittelbar, sondern wo der Mann seines Vertrauens, Herr Dr. Kriegk, nach seinen Materialien arbeitet, als solches anerkannt worden. Als solches, als Schlosser's Werk u' Worte soll es auch in dieser Ausgabe bestehen bleiben. Die Herausgeber haben sich in die Arbeit so getheilt, daß Dr. Jäger die 4 (jetzt 3) ersten Bände [...] Prof Dr. Creizenach die übrigen besorgen wird; die Fortführung bis zur Gegenwart wird Herr Dr. Jäger übernehmen. Die Arbeit der Unterzeichneten ist redaktioneller Art; mit sachter Hand ist, wo es nöthig schien, offenbar Irriges berichtet [S. 11f.], unklar Ausgedrücktes deutlicher gesagt, sind wichtige u' unzweifelhafte Ergebnisse neuerer Forschung eingeschaltet; nur an einzelnen Stellen haben längere Abschnitte gänzlich umgearbeitet werden müssen. Im ersten Bande ist der Abschnitt über die Indier ganz, über die Aegypter u'

290

Creizenach, Wilhelm

Perser zum Theil neu bearbeitet worden. [...] Eine solche Arbeit macht den Unterzeichneten eine große Resignation zur Pflicht, wie sie in musterhafter Weise der ersten Bearbeiter, Herr Dr. K', geübt hat; sie glauben ein Recht auf die Nachsicht der Leser zu haben. So mag dieses Vermächtniß eines freien u' guten Mannes [...] seinen Weg zum zweitenmal antreten u' [...] die Geschichte der Menschheit unter dem ernsteren Gesichtspunkte sittlicher Verantwortlichkeit aufs Neue vor die Seele stellen. Köln, 10. März 1870 Oskar Jäger, Frankfurt a. M., 20. März 1870 Th' C'." [weitere Aufll., u.a. 1880] 9. Hrsg.: Briefwechsel zwischen Goethe und Marianne v. Willemer (Suleika). Hrsg. mit Lebensnachrichten u. Erläuterungen v. Th' C'. Stuttg. 1877 (Vlg der J. G. Cotta'schen Buchhdlg), XVI, 342 S., Stahlstich Marianne v. Willemer, 24 χ 17,3 cm, BE. - Vorbericht, S. V-X: "Frankfurt a. M., Februar 1877. Th. C'." - Register, S. XI-XVI. Einl., S. 1-24. Dass. 2. verm. Aufl. Ebd. 1878, XX, 354 S., 23,2 χ 15,6 cm, geb. - Vorbericht z. 1. Aufl., S. V-X. - Widm., S. X: "Ich widme der Herausgbe meine freien Stunden zu eigener Erbauung u. aus Liebe zur Sache. Frankfurt, Febr. 1877. Th. C'." - Vorbericht zur 2. Aufl. [v. Wilhelm Creizenach], S. XI-XIV: "Dem vorliegenden Briefwechsel ist gleich bei seinem Erscheinen im vergangenen Frühjahr die verdiente Würdigung so voll u' ganz zu Theil geworden, daß sich bald die Nothwendigkeit einer 2. Auflage herausstellte; die Besorgung derselben wurde mir nach dem inzwischen erfolgten Tode meines Vaters übertragen. Groß ist die Zahl derer, die es mit mir betrauern, daß der Unvergeßliche nicht zum 2. Male an seine Arbeit herantreten konnte. Doch hatte er noch die frohe Genugthuung, das Werk, dem er seine letzten Lebensjahre gewidmet hatte, vollbracht zu sehen u' auch noch zu erleben, wie Alle, die der allgemeinen Freude über dieses Kleinod unserer Literatur Ausdruck gaben, auch seiner feinsinnigen, liebevoll sorgsamen Arbeit mit warmer Anerkennung gedachten; nur von den wenigen Uebelwollenden wurde seine Thätigkeit mit Stillschweigen übergangen. [...] Breslau, am Himmelfahrtstag 1878. W. Creizenach." [S. XI]

CREIZENACH, WILHELM MICHAELANTON Dr. phil. Prof., Literaturhistoriker 04.06.1851 Frankfurt/M. -13.05.1919 Dresden, jüd, ev. get. V.: Theodor Adolph C' (17.04.1818 Mainz - 06.12.1877 Frankfurt/M.), Dr. phil., Lehrer, Lit.historiker, jüd., 18.12.1854 ev. get.; Μ.: Luise Amalie Flersheim, jüd.; E.: Aletta; Großv.: Michael C\ Mitbegr. der jüd. Reformbewegung in Ffm. Ausbildung: ab 1870 Stud. Gesch., romanische u. germanische Sprr. in Göttingen, ab 1872 in Lpz.; 1875 Prom.; 1879 Habil. Lpz. Berufliche Stationen: 1875 Priv.doz. in Lpz; 1883 a.o., 1886 o. Prof. f. dt. Sprache u. Lit. an der Univ. Krakau; 1912 Rückzug vom Lehrbetrieb, um sich ganz der Voll-

291

Creizenach, Wilhelm

endung seines Lebenswerkes, der Gesch. des neueren Dramas [W. 7], zu widmen; l e b t e s e i t d e m in Dresden; Mitarb. der CAMBRIDGE HISTORY OF ENGLISH LITERATURE.

Mitarbeit an Zeitschriften: Mitwirkung an JAHRESBERICHTE FÜR NEUERE DT. LIT.GESCHICHTE. 15. Bd (1904), 2 Hefte. Einzelbeiträge: 1. Aus dem Kreise des Schelmufsky. Gedd. aus dem Freundeskreis v. Chr. Reuter. In: ALittgesch 13 (1885), S. 434-443; 2. Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte des neueren deutschen Lustspiels. In: ALittgesch 44 (1886), S. 109ff.; 3. Alliteration in Klopstocks Messias? In: Euph 1 (1894), S. 745ff.; 4. Das alte Faustmanuscript. In: Euph 3 (1896), S. 475f.; 5. Zur Geschichte des Volksschauspiels vom Doktor Faust. In: Euph 3 (1896), S. 710-722; 6. Greene über Shakespeare. In: J. Schipper (Hrsg.), Festschrift zum VIII. Allgemeinen Deutschen Neuphilologentage in Wien Pfingsten 1898. Wien, Lpz. 1898, S. 142ff.; 7. Ein seltsames Mißverständnis des alten Goethe. Zur Gestalt v. Helmine Chözy. In: JbGoeG 2 (1915), S. 167ff.;8. Zur Geschichte der Weihnachtsspiele und des Weihnachtsfestes. Nach Handschrr. der Krakauer Univ.bibliothek. In: W. 8, S. 1-10. - Autographen: ÖNB Wien: 2 Brr. u. 2 Karten an Thimig; zwei weitere Brr. Literatur: 1. Paul Otto, Register zur Geschichte des neueren Dramas, Bd l-lll [W. 7], Halle a. S. 1904; 2. Paul Merker, W' C\ [Nachr.], In: LT, 20.05.1919m; 3. Edgar Groß, W' C'. [Nachr.], In: FZ, 24.05.1919a; 4. Oskar Walzel, W' C\ [Nekrolog]. In: JbDtSG 56 (1920), S. 108-111. - Archiv BJ Ffm: Rezz., Nachrr. Werke: 1. Judas Ischarioth in Legende und Sage des Mittelalters. Inaug.diss. phii. Univ. Lpz. Halle a. S. 1875 (Druck v. E. Karras), (2), 32 S., 22,3 χ 14 cm, BBrosch. = Separatdruck aus den Beitrr. zur Gesch. der deutschen Spr. und Lit., Bd II, H. 2. 2. Versuch einer Geschichte des Volksschauspiels vom Doctor Faust. Halle a. S. 1878 (Max Niemeyer), XVI, 192 S„ 21,8 χ 15,2 cm, BE. - Widm.: "Dem Andenken meines Vaters gewidmet." 3. Zur Entstehungsgeschichte des neueren deutschen Lustspiels. Halle a. S. 1879 (Max Niemeyer), (2), 39 S., 22,4 χ 14,7 cm, BBrosch. 4. Die Bühnengeschichte des Goethe'schen Faust. Ffm 1881 (Rütten u. Loening), IV, 59 S.,21 X 14,2 cm. 5. Der älteste Faustprolog. Krakau 1887. 6. Hrsg.: Die Schauspiele der englischen Komödianten. Bin, Stuttg. o. J. [1889] (W. Spemann), (4), CXVIII, 353 S., 2 S. Abb., 19 χ 14,2 cm, BE. = Dt. National-Litteratur. Histor.-krit. Ausgabe, 23. Bd. Dass. Reprint. Darmst. 1967 (Wissenschaftl. Buchgemeinschaft). 7. Geschichte des neueren Dramas. Halle a. S. 1893-1916 (Max Niemeyer). 1. Bd: Mittelalter und Frührenaissance. 1893, XVI, 586 S., 21,9 χ 14,4 cm, BE. Widm.: "Dem Andenken meines Freundes Theodor Schwalbach dankbar gewid292

Creizenach, Wilhelm

met." - Inh.: Vorw., S. VtIf.; 1. Das Fortleben des antiken Dramas im Mittelalter, S. 146; 2. Die Anfänge des geistlichen Dramas in lateinischer Sprache, S. 47-107; 3. Die Anfänge des geistlichen Dramas in den Volkssprachen, S. 108-161; 4. Die geistlichen Spiele des ausgehenden Mittelalters, S. 162-358; 5. Ansätze zu einem ernsten weltlichen Drama, S. 362-378; 6. Das komische Drama des Mittelalters, S. 379-484; 7. Die Moralitäten, S. 458-484; 8. Die ersten dramatischen Versuche der Humanisten. S. 485-583. Dass. 2 , verm. u. verb. Aufl. Ebd. 1911, XVI, 628 S., 22,8 χ 15,8 cm, BE. - Vorw. zur 2. Aufl., S. VII: "Bei dieser neuen Auflage mußte es mein Hauptbestreben sein, das ungemein reichhaltige Material, das seit dem Erscheinen der ersten Auflage (1893) ans Licht gezogen wurde, in den Gang der Darstellung zu verarbeiten. [...] Doch konnten die Grundlinien des historischen Entwicklungsganges [...] im wesentlichen unverändert bestehen bleiben." Dass. Reprint der 2. Aufl. New York 1965. 2. Bd: Renaissance und Reformation. Erster Theil. 1901, XIV, 532 S„ 22,2 χ 15,3 cm, BE. - Inh.: Vorw., S. Vff.; 1. Das lateinische Drama, S. 1-181; 2. Komisches Drama und pastorales Drama in Italien, S. 182-368; 3. Die Renaissance-Tragödie, S. 369505; 4. Das serbo-kroatische Drama in Dalmatien, S. 506-526. - Rez. v. W. Porte in: FZ, 13.04.1902. Dass. 2., verm. u. verb. Aufl. Ebd. 1918, XVI, 581 S., 22,3 χ 15,2 cm, BE. Dass. Reprint der 2. Aufl. New York 1965. 3. Bd: Renaissance und Reformation. 2. Theil. 1903, XII, 597 S., 22,1 χ 15,4 cm, geb. - Inh.: Vorw., S. V; 1. Frankreich, S. 1-95; 2. Spanien, S. 96-180; 3. Portugal, S. 181224; 4. Deutschland, S. 225-445; 5. Die Niederlande, S. 446-494; 6. England, S. 495597. [Register in Lit 1]. Dass. 2., verm. u. verb. Aufl. Bearb. und mit e. vollständigen Register zum 2. und 3. Bd versehen v. Adalbert Hämel, a.o. Prof. der Roman. Philol. an der Univ. Würzburg. Ebd. 1923, XVI, 637 S„ 22,3 X 15,2 cm, BE. Dass. Reprint der 2. Aufl. New York 1965. 4. Bd: Das englische Drama im Zeitalter Shakespeares. Erster Teil. 1909, XII, 702 S., 21,9 χ 15,8 cm, BE. - Inh.: Vorw., S. Vf.; 1. Das englische Theater von 1570-1587, S. 1-65; 2. Charakteristik der dramatischen Poesie des Shakespearischen Zeitalters. Beruf u. Stellung des Theaterdichters, S. 66-114; 3. Religiös-sittliche und politischsoziale Anschauungen der Theaterdichter, S. 115-172; 4. Die dramatischen Stoffe, S. 173-267: 5. Einteilung und Aufbau, S. 268-316; 6. Ernste und komische Charaktertypen, S. 316-357; 7. Verskunst und Stil, S. 358-400; 8. Bühnenwesen und Schauspielkunst, S. 401-489; 9. Das Drama in der Zeit von 1587-1593, S. 496-698. - Rez. v. Georg Ellinger in: LitE, 01.08.1911. 5. Bd: Das englische Drama im Zeitalter Shakespeares. Zeiter Teil. 1916, X, 609 S., 21,2 χ 15,7 cm, BE. - Inh.: Vorw., S. Vf.; 10. Das Drama in der Zeit von 1594-1598, S. 1-105; 11. 1599-1603, S. 106-274; 12. Die Zeit von 1603-1608, S. 275-473; 13. Das Drama in der Zeit von 1609-16134, S. 475-586.

293

Curjel, Hans Richard

8. Mithrsg.: Beiträge zur Volkskunde. Festschr. Karl Weinhold zum 50jährigen Doktorjubil. am 14. Januar 1896 dargebracht im Namen der Schlesischen Gesellsch. f. Volkskunde. Breslau 1896 (Vlg v. Wilhelm Koebner), (10), 245 S„ 22,8 χ 16 cm, BE. = Germanist. Abhandlgn, XII. H. 9. Mithrsg.: Goethes Sämtliche Werke. Jubil.-Ausg. in 40 Bdn. In Verbindung mit Konrad Burdach, W' C', Alfred Dove, Ludwig Geiger, Max Herrmann, Otto Heuer, Albert Köster, Richard M. Meyer, Max Morris, Franz Muncker, Wolfgang v. (Dettingen, Otto Pniower, August Sauer, Erich Schmidt, Hermann Schreyer u. Oskar Walzel hrsg. v. Eduard von der Hellen. Stuttgart, Bin (Cotta'sche Buchhdlg Nachf.). 17. und 18. Bd: Wilhelm Meisters Lehrjahre. 1. u. 2. T. Mit Einl. u. Anmerkgg. v. W' C'. [1904], XXXVI, 349 S.; (3), 424 S.; 19. u. 20. Bd: Wilhelm Meisters Wanderjahre. 1. u. 2. T. Mit Einl. u. Anmerkgg. v. W C'. [1904], XXXII, 296 S.; (3), 237 S.

CURJEL, HANS RICHARD Dr. phil. Dirigent, Regisseur, Dramaturg 01.05.1896 Karlsruhe - 03.01.1774 Zürich, israelii, ev. get. V.: Robert C\ Architekt, israelit.; M.: Marie Herrmann, israelit.; E.: 02.07.1921 Elfriede Gabriele Margarethe Fahrner (gest. 08.01.1977). Ausbildung: 1914 Abitur in Karlsruhe; zunächst Stud. Musik in Karlsruhe; 1914-1919 Stud. Kunstgesch., mehrfach durch s. Teiln. am Weltkr. unterbrochen, in Freib. i. Br., Mnchn (bei Wölfflin); 1925 Prom. in Freib. i. Br. [vgl. W. 1], Lebensstationen: 1924-1925 v. Louise Dumont als Kapellmeister an das Düsseldorfer Schausp. geholt; 1927 v. Otto Klemperer als Dramaturg an die Kroll-Oper Bin engagiert; Lehrer an der LESSING HOCHSCH. Bin u. journalist. Tätigk.; bis 1931 stellvertr. Dir. der Kroll-Oper in Bin; gehörte neben Otto Klemperer, Alexander v. Zemlinsky u. Fritz Zweig zu den "geistigen Leitern" der Kroll-Oper; holte als Bühnenbildner u.a. Oskar Schlemmer für die Ausstattung v. Schönbergs "Glückliche Hand", Giogio de Chirico für Krenkes "Leben des Orest", Teo Otto für die "Erwartung" u. Läszlo Moholny-Nagy für "Madame Butterfly", die er selbst inszenierte; bestärkte Klemperer darin, Schausp.-Regisseure für die Oper zu gewinnen (u. a. Jürgen Fehling u. Gustav Gründgens); 29.05.1931 letzte Auff. der Kroll-Oper mit Leo Janäceks "Aus einem Totenhaus" (Regie: Η' C'); 1931-1933 Theaterdir. Dt. Opernhaus Bin; 1933 Emigr. n. Zürich; Dirigent, Regisseur u. Leiter des Corso-Theaters; 1946-1949 Dir. des Theaters in Chur; Inszenierung v. Brecht/Weills "Mahagonny", das auf der Biennale v. Venedig gezeigt wurde. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Möglichkeiten der Kunstmuseen. In: Schwland 7 (Mai/Juni 1921), H. 5/6, S. 215-219; 2. Einl. In: Holzschnitte des Hans Baidung Grien. Mit fünfzig Abb. u. einer Einl. v. H' C'. Mnchn o. J. [C 1924], S. 4-7; 3. "Leonore 40-45". Urauff. einer Oper v. Rolf Liebermann in Basel. In: Aufb Vol. XVIII, 11.04.1952, No 15, S. 13f.; 4. Reform u. Revolution auf der Theaterbühne des 20. Jahrhunderts. - Aufs. üb. das Bühnenbild. In: Jring 1956/1957, S. 129-140; 5. 294

Curjel, Hans Richard

Brechts Antigone-lnszenierung in Chur 1948. In: B. Brecht: Gespräch auf der Probe. Mit Szenenbildern von Brechts eigenen Inszenierungen. Zürich o. J. [C 1961], S. 919; 6. Ludwig Rubiners "Kriminal Sonette". In: Du 23 (1963), H. 3, S. 53f.; 7. MoholnyNagy u. das Theater. In: Du 24 (1964), H. 10, S. 11f.; 8. Musik u. Dada. [vgl. W. 8]. In: Proben u. Berichte (Ciaassen Vlg) 25. Folge, 1966; 9. Le th6ätre Lyrique expressioniste et sa mise en scene. Aspects et problems. - Zur Oper u. Opernregie der Zeit. In: L'expressionisme dans le theatre europ6en. Paris 1971, S. 221-236; 10. Vom neunzehnten zum zwanzigsten Jahrhundert. - Zum Jugendstil in der bildenden u. angewandten Kunst. In: Jost Hermand, Jugendstil. Darmst. 1971, S. 123-144. - Autographen: Württembergische LB: Br. an den Schwäbische Bund (1921), Signatur.: cod. hist. 4° 600 Nr. 106-110. Literatur: 1. B. F. D., Theater in der Schweiz, [üb. einen Vortr. H' C's im ANTA Playhous. Mit Portr.]. In: Aufb Vol. XVI, 04.08.1950, No 31, S. 9; 2. Η. H. Stuckenschmidt, Der Führende aus der Vorhut. Zu H' C's Tod. In: FAZ, 09.01.1974; 3. R. J. Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus dem literar. Zürich der Dreißigerjahre. Mit 30 Bildern. Zürich, Stuttg. o. J. [C 1963], S. 120. Werke: 1. Die Jugendentwicklung des Hans Baidung Grien. Inaug.-Diss. der hohen phil. Fak. der Univ. Freib. i. Br., eingereicht v. H' C'. o. O. o. J. Masch.schriftl., (4), 75 Bl, 1 Bl. Lebenslauf, 32 χ 21 cm, BE - Inh.verzchn., Bl (3). - Vorw., Bl (4) "Kirchzarten/Breisgau. Dezember 1919. H' C\" [Diss. Vorarbeit zu einer Baidung Grien Biogr., vgl. W. 2; Dank an Prof. Voege, Woelfflin, Kristeller u. dem Münchener Freundeskreis] 2. Hans Baidung Grien. Mit drei färb. Lichtdrucken u. hundertsechundsiebzig Abb. im Text u. auf Taff., Mnchn 1923 (O. C. Recht Vlg), (12), 169 S., 94 Bildss., 3 Taff. [65 Abb. im Text], 31 χ 25 cm, geb. - Widm.: "Meinen Eltern." - Vorw., S. (9):"[...] Dieses [künstlerische] Schicksal möchte das Buch an Hand des überkommenen Tatbestandes mit sachlicher Kühle schildern. [...] Karlsruhe, im Frühjahr 1923. H' C'." Inh., S. (11): Leben u. Persönlichkeit, S. 1; Der Nährboden, S. 19; Das Werk, S. 40133: Die erste Straßburger Zeit, Der Freiburger Hochaltar u. die anschließenden Werke kirchlicher Kunst, Reformationszeitalter, Figur u. Mythologie, Die letzten Werke; Das Amt, S: 134; Anh.: Zur Lit., S. 145; Zur Biogr., S. 146f.; Verzchn. der Gemälde, S. 148; Verzchn. der Kupferstiche, S. 157; Verzchn. der Holzschnn., S. 161; Buchillustrr., S. 161; Zu den Zchngg., S. 164; Glasgemälde, S. 166; Taff.verzchn., S. 167; [vgl. W. 1] 3. Landschaftsstudien J. W. Schirmers Düsseldorf o. J. [1925] (Druck u. Vlg von L. Schwann), 16 S., 20,5 χ 14,3 cm, brosch. = Pempelfort Slg kleiner Düsseldorfer Kunstschrr., H. 10. - Abb., S. 3-6; Text, S. 9-16. 4. Mitübers. u. Bernhard Paumgartner: Titus (La clemenza di Tito). Opera seria in drei Akten. Textbuch von Pietro Metastasio u. Caterino Mazzolä. Musik v. Wolfgang

295

Curjel, Hans Richard

Amadeus Mozart. Bühnenbearb. u. neue Übersetz, v. Η' C' u. Bernhard Paumgartner. Zürich, Wien, Stuttg. ο. J. [C 1949] (Apollo-Vlg), 32 S., 18,4 χ 13,6 cm, brosch. = Textbücher u. Musiklit. Nr. 109. - [Einl.] Mozarts 'Titus" v. H' C', S. 3:"[...] Die Entstehungsgeschichte des 'Titus' scheint uns den Schlüssel für das bisherige Schicksal des Werkes u' zugleich den Hinweis zu geben, welcher Weg zur Wiedergewinnung [...] beschritten werden kann." - Zur Entstehung u. Neubearb. des Titus" v. Bernhard Paumgartner, S. 4ff.: "[...] Eine neue Übersetzung versucht in sorgfältigem Anschluß an das Original die übliche Opernphrase zu vermeiden u' die klassische Hoheit der Metastasianischen Diktion sinnfällig zu wahren." [S. 6] [1949 Inszenierung des von ihm u. Paumgartner bearb. 'Titus" auf den Salzburger Festspp.] 5. [Verf.:] Um 1900. Art Nouveau u. Jugendstil. Kunst u. Kunstgewerbe aus Europa u. Amerika zur Zeit der Stilwende. 28. Juni bis 28. Sept. 1952 Kunstgewerbemuseum Zürich. 2. verbess. Aufl., 48 S. Text, 24 Bilds., 20,7 χ 14,8 cm, brosch. = Wegleitung 194 des Kunstgewerbemuseums Zürich. - Vorw. v. Johannes Itten, S. 3f.: "[...] Für die Auswahl u' Zusammenstellung des Materials der Ausstellung zeichnet Dr. H' C' verantwortlich. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Kunst der Jahrhundertwende u' hat sich auf vielen Reisen eine anschauliche Kenntnis des vorhandenen Materials erarbeitet. Ich danke Herrn Dr. C' für seine mühevolle sachkundige Arbeit. [...]"; Inh.: Ein Br. von Henry van de Velde, S. 5; Stilwende um 1900 v. Prof. Richard Riemerschmid, S. 6; H' C', Vom neunzehnten zum zwanzigsten Jahrhundert, S. 7-20; Ausw. aus zeitgenöss. Quellenschrr., S. 21-34; Willy Rotzler, Rundgang durch die Ausstellung, S. 35-40: H' C', Bibliogr. Anmerkgg., S. 41-43; Zeitschrr., 43; Leihgeber, 5. 44ff.; Verzchn. der Abb., S. 47f. 6. Hrsg.: Henry van de Velde, Zum neuen Stil. Aus einen Schrr. ausgewählt u. eingeleitet v. H' C'. Mnchn o. J. [C 1955] (R. Piper u. Co. Vlg.), 257 S., 16 Bilds., 17,8 χ 10,9 cm, geb. - [Einl.] "Leben u. Schriften" v. H. C., S. 5-22: "Vor mehr als sechs Jahrzehnten, zu Beginn der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts, hat Henry van de Velde zum ersten Mal im Kampf gegen den künstlerischen u' pädagogischen Mißbrauch der Stile der Vergangenheit seine Stimme erhoben. [...] Das Zusammenwirken von menschlicher Vernunft mit den dynamischen Eigenkräften der Linien, Volumen u' Materialien bezeichnete er schon in jenen Jahren als eine der wesentlichen Voraussetzungen, von denen der Weg zu einem Neuen Stil führt. In seinem Schaffen als Architekt u' Formgestalter hat van de Velde das Wesen dieser neuen Gestaltung verwirklicht. [...]" [S. 5] - Bemerkungen zur Ausw. u. zur Bibliogr., S. 249ff.: "[...] Unser Band besteht [...] aus Übersetzungen. [...] Wo es uns nötig schien, haben wir die alten Übersetzungen neu redigiert. Uns wo es möglich war: denn von vielen Aufsätzen van de Veldes existieren die französischen Originale nicht mehr; [...] Unsere Auswahl ist chronologisch angelegt-, [...] Henry van de Velde hat am Entstehen der Anthologie lebhaften Anteil genommen u' sie durch vielerlei Anregungen sehr gefördert. Der Herausgber ist ihm zu größtem Dank dafür verpflichtet. H. C." [S. 250f.] - Bibliogr., S. 252-255; Inh.verzchn, S. 256f.: Bilderverzchn, S. 257. 296

Curjel, Hans Richard

7. Hrsg., Übers.: Henry van de Velde, Geschichte meines Lebens. Hrsg. u. übertragen v. H' C\ Mit 137 Abb. Mnchn o. J. [C 1962] (R. Piper u. Co. Vlg), 545 S„ 37 Bl. Abb., 1 Foto v. Henry van de Velde, 24,2 χ 17 cm, BE. - Anh.: Nachw. des Hrsg., S. 461-474: [Es waren mehrere Mss. vorhanden, van de Velde selbst wünschte die Veröffentl.] "Alles war viel fragmentarischer, als es zuerst den Anschein hatte, die Kontinuität der Darstellung immer wieder unterbrochen, u' viele Unklarheiten schienen unaufklärbar. Aber in diesem seltsamen Gewebe trat immer wieder die Persönlichkeit hervor, ein außergewöhnlicher Mensch in einer außergewöhnlichen Zeit, ein originaler Geist [...] [S. 468] Vor diesem faszinierenden Bild trat [...] das Werk in gewissem Sinne etwas zurück. So schien es mir das Richtige, auf die Idee des 'grand manuscrit' mit seinem menschlichen Interessen [...] zurückzugreifen. [...] Bei der praktischen Editionsarbeit erwies es sich als möglich, einem zwar gelegentlich unterbrochenen chronologischen Faden zu folgen u' aus vielen Einzelstücken ein Mosaik zusammenzufügen, das authentisch ist, weil es ausschließlich aus originalen, zum Teil sehr weitgespannten, umfangreichen Kapiteln u' Abschnitten, zum anderen Teil aus kurzen Paragraphen, ja sogar einzelnen Sätzen besteht. [...] Aus dem 'petit manuscrit' sind nur einige wenige Partien in die Bearbeitung aufgenommen. [S. 469] [außerdem aufgenommen: Abschnn. aus dem 1918 entstandenen Ms. 'Destinee'] Den Sprachbau u' die Sprachmelodie van de Veldes ins Deutsche zu übertragen, schien nicht nur unmöglich, sondern auch unangebracht. So galt es, den Sinn möglichst genau zu übertragen u' in seinen Worten die Zwischentöne vernehmbar zu machen. [...] Bei der fachlichen Terminologie wurde möglichst wortgetreuer Anschluß an die originalen französischen Formulierungen angestrebt. [...] [S. 470] Der Herausgeber, der die Verantwortung für die vorliegende Fassung [...] trägt - auch die Kapiteleinteilung u' die Titel der einzelnen Abschnitte gehen auf ihn zurück -, hat einer Reihe von Helfern für vorbehaltlose Unterstützung zu danken. [...] Januar 1962 H' C" [S. 473] - Anmerkgg., S. 475-513; Bibliogr., S. 514-519; Register, S. 520-539; Bilderverzchn, S. 540-545. 8. Synthesen. Vermischte Schrr. zum Verständnis der neuen Musik. Mit einer Diskographie. Hamb. o. J. [C 1966] (Ciaassen), 208 S., 20,2 χ 12,5 cm, BE. = Ciaassen Cargo, hrsg. von Alfred Andersch. - Nachw., S. 207f.: "Die hier gesammelten Beiträge sind in einer Zeitspanne von mehreren Jahrzehnten entstanden. Die frühesten [1928/1929] [...] wurden in den 'Blättern der Staatsoper und der Städtischen Oper', Berlin, in Verbindung mit den Aufführungen moderner Werke der Berliner KrollOper veröffentlicht; [...] Alle anderen Aufsätze sind ursprünglich für den Rundfunk entstanden [...] Einige der Beiträge veröffentlichte die Zeitschrift 'Melos'. [...] Die Anregung zu diesem Buch stammt von Alfred Andersch. Ihm u' Frau Dr. Ciaassen danke ich herzlich. H' C'." [S. 207] - Inh.: Synthesen: Musik um 1914, S. 9-50: 1. Der Radius, 2. Evolutionäre Kräfte, 3. Revolutionäre Kräfte; Der "falsche" Ton, S. 51-64; Das große Intervall, S. 65-81; Dodekaphonie - eine Weltsprache, S. 82-96; Wandlungen des tönenden Materials, S. 97-118; Vorgänge im Bereich der Sprache, S. 119131; Vermischtes: Triumph der Alltäglichkeit, Parodie u. tiefere Bedeutung, S. 135-

297

Curjel, Hans Richard

141; Statische Tendenz, S. 142-148; Espressivo u. objektivierter Ausdruck, S. 149154; Ansermets Musikdenken, S. 155-169; Strawinsky u. die Maler, S. 170-186; Diskographie, S. 187-204. - Einleitendes v. Alfred Andersch [zu Beitr. 8:] "Die Synthesen [...], geschrieben zum Verständnis der neuen Musik u' ihres Zusammenhangs mit der bildenden Kunst u' Literatur unserer Zeit, sind das Werk eines Mannes, der selbst eine merkwürdige u' seltene Synthese aus Gelehrtem, Kritiker u' schöpferischem Praktiker ist. Sie reichen bis ins Jahr 1928 zurück u' führen bis in die Gegenwart hinein - vom frühen Strawinsky schlagen sie den Bogen bis zum jüngsten Experiment. Was ihnen geboten wird, ist nicht tote Theorie, abstrakte Spekulation, sondern die Erfahrung eines Lebens, das neue Kunst im Konzertsaal u' auf der Opernbühne, in Ausstellungsgestaltung u' Erziehung ständig realisiert hat, ohne sich doch der Praxis kritiklos hinzugeben. Ihre einzigartige Substanz gewinnen die Untersuchungen C's aus der persönlichen Begegnung u' manchmal lebenslangen Freundschaft mit den Schlüsselfiguren der modernen Kunst, mit Strawinsky, Schönberg, Hindemith, Weill, Brecht, van de Velde, Benjamin, Joyce, Bloch, Schlemmer, Moholy, Klemperer, Ansermet, Wright, Mies van der Rohe u' vielen anderen. (Alfred Andersch)." 9. Experiment Krolloper 1927-1931. Aus dem Nachlaß hrsg. v. Eigel Kruttge, Mnchn 1975 (Prestel Vlg), 504 S., 24,4 χ 23,4 cm, geb. = Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, Bd 7. - Ernst Bloch, Die Oper, ganz anders, S. 7: "Die Krolloper unter Klemperers Leitung mit H' C' als Dramaturg gehört vollständig ins Bild der bewegt kühnen zwanziger Jahre in Berlin u' hat es mitgeprägt. [...] die Krolloper setzte Maßstäbe u' gab ein Modell, das heute leider nur in die Erinnerung gehört statt in die Verpflichtung zur anstoßenden Nachfolge. März 1974." - H' C', Vorw., S. 9f.: "[...] Die Vorgeschichte der Krolloper ist von den Anfängen her einigermaßen verwickelt; das hat zu manchen Verwechslungen u' falschen Vorstellungen geführt. [...] (1972) H' C'." - Einf. des Hrsg., S. 11: "[...] Bei der flüchtigen Durchsicht des Nachlasses in Zürich fand ich etwa zehn verschiedene, teils schon nach Kapiteln formulierte Entwürfe für das Kroll-Buch. Obwohl intensiv Mithandelnder des Geschehens in Berlin, war der Autor von Anfang an um möglichste historische Objektivität bemüht; wie viele Jahre dieses Bemühen zurückreicht, war einer lakonischen Notiz zu entnehmen: 'Umstände haben frühere Darstellung, geplant 1932 verhindert.'" - Inh.: Die Berliner Krolloper - Versuch einer Theaterreform, S. 15-132: Legende - Definition - Vorgeschichte, S. 16; Gründung u. Beginn, S. 19; Die Kroll-Idee, S. 22; Der personelle Aufbau, S. 30; Die Sängerfrage, S. 33; Der Spielplan, S. 36; Das Musikalische, S. 41; Das Szenische, S. 46; Die Regie, S. 51; Aufführungsbeispiele, S. 57; Resonanz, S. 69; Der Kampf um die Krolloper, S. 77; Epilog, S: 82; Dokumentation, S: 133-500: Volksbühne I, S: 137; Verträge des Preußischen Fiskus mit der Volksbühne, S. 145; Bühnenvolksbund u. Landesbühne, S. 153; Das Haus, S. 157; Berliner Opernprobleme, S. 167; Autonomie der Krolloper, S. 193; Monographisches, S. 203; Aufführungskrtiken, S. 215; Klemperers Sinfoniekonzerte, S. 319; Literarisches um Kroll, S. 339; Schließungtendenzen, S. 385; Volksbühne II, S: 395;

298

Danneberg, Robert

Preußischer Landtag, S. 413; Klemperers Prozeß, S. 462; Kampf um Kroll, S. 465; Epilog, S. 494; Register, S. 501; Verzchn. der Taff., S. 6; Die Premieren der Krolloper, S. 8. - Rez.: ν. Η. H. Stuckenschmidt in: FAZ, 29.11.1975: "1962 stellte der Kölner Westdeutsche Rundfunk sechs Stunden Sendezeit für ein dokumentiertes Manuskript C's zur Verfügung, das Geburt, Werdegang u' Ende des einzigartigen Musiktheaters darstellte. Dieses Funk Manuskript bildet den ersten, 84 Seiten langen Teil des Buches [...]. Die Krolloper war kein einseitiges Forum der Moderne; sie spielte kaum mehr Novitäten als andere Häuser in Berlin u' der Provinz. Aber jede Aufführung [...] geschah im Geiste eines Theaters, das mit den neuen Strömungen der Musik, der bildenden Kunst, der Literatur u' des Schauspieles in schöpferischem Zusammenhang stand. [...] Das Buch stellt eine Chronik höchsten zeitgeschichtlichen Ranges dar. Wer den Geist der späten zwanziger u' vorhitlerischen dreißiger Jahre spüren will, kann nicht an ihm vorbei."

DANNEBERG, ROBERT Dr. jur. Politiker Pseud.: Christoph Hinteregger 23.07.1885 Wien - [12.12.] 1942 Vernichtungslager Auschwitz, jüd., 23.10.1910 Aus-

tritt aus der jüd. Gde. V.: Jacob D', Kfm. in Budapest, Inhaber eines Annoncenbüros in Wien, 1903-1904 Ztgseigentümer jüd.; M.: Sophie Stern, jüd. Ausbildung: Matura am kk. Akad. Gymn. in Wien; seitWS 1903/04 Jura-Stud. Univ. Wien; Prom. ebd. Berufliche Stationen: seit 1912 literar. Leiter der Wiener Volksbuchhdlg, seit 1919 Firmenmitinhaber im Namen der sozialdemokr. Partei; als Gderatsmitgl. in Wien Mitarb. an der Schaffung der neuen Gdeverfassung, an der Trennung v. Niederösterr. u. Wien, an der Wiener Landesverfassung u. an der Einf. der Wohnbausteuer; im Nationalrat Mitarb. an der Bundesverfassung, an der weiteren Fortführung der Verfassungsarbeit u. a m Mietergesetz; Vorstandsmitgl. des DT.-ÖSTERR. STÄDTEBUN-

DES; im Febr. 1934 verhaftet; arbeitete n. seiner Entlassung in der illegalen sozialist. Beweg.; 1938 Fluchtversuch in d. Tschechoslowakei, wurde an der Grenze zurückgewiesen; bei s. Rückk. n. Wien v. der Gestapo verhaftet; seitdem in den KZ's Dachau u. Buchenwald; später Deport, in d. Vernichtungslager Auschwitz; Platz im 3. Bezirk Wiens nach R' D' benannt. Politisches Engagement: nach Abitur in der Jugendbeweg, u. auf dem Gebiet des Bildungswesens der sozialdemokr. Partei tätig; 1907-1916 Sekretär der sozialdemokr. Jugendinternationale, als Nachfolger v. Karl Liebknecht; Nov. 1908 bis Kriegsende hauptberuflich Sekretär der ZENTRALSTELLE F. DAS BILDUNGSWESEN DER

DT. SOZIALDEMOKRATIE IN ÖSTERR., seit 1918 deren Vors.; seit Dez. 1918 Mitgl. im Wiener Gderat; Präs. des Wiener Landtags; 1919 in den Nationalrat gewählt; seit 1923 Vors. d e s KLUBS DER SOZIALDEMOKR. GDERATSMEHRHEIT; seit Okt. 1923 Stellv.

299

Danneberg, Robert

Vors. der sozialdemokr. Fraktion im Nationalrat: "Er war als Parteisekretär die Seele der sozialdemokratischen Organisation - nach 1924 war er der einzige Mann außer dem Parteivorsitzenden u' Wiener Bürgermeister Karl Seitz, dem von der Partei erlaubt wurde, gleichzeitig ein Mandat im Nationalrat [...] u' im Wiener Gemeinderat auszuüben." [Lit. 2, S. 53f.]. Mitarbeit an Zeitschriften: 1906-1918 Hrsg. der Monatsschr. D E R JUGENDL. ARBEITER. ZFT FÜR D. INTERESSEN DER ARBEITERJUGEND; 1911-1914 Red. der Zft BILDUNGSARBEIT. BLL. F. BILDUNGSWESEN DER DT. SOZIALDEMOKRATIE IN ÖSTERR., 1920 Hrsg. ders. Zft u. d. T.: BILDUNGSARSEIT. BLL. F. SOZIALIST. BILDUNGSWESEN; Red. der MAIFESTSCHR., Wien 1914-1916. Einzelbeiträge: 1. Die österreichische Jugendorganisation. In: Kampf, 01.08.1908; 2. Sozialdemokratische Erziehungsarbeit. In: Kampf, 01.07.1909; 3. Österreichische Parteiliteratur. [Rez.]. In: Kampf, 01.09.1909; 4. Jugendbewegung. In: Kampf, 01.03.1911; 5. Die Wiener Arbeiterbibliotheken. In: Kampf, 01.04.1911; 6. Wirkungen der Parteischule. In: Kampf, 01.04.1911; 7. Eine Revision des christlichen Sozialismus. In: Kampf, 01.03.1912; 8. Wer sind die Wiener Wähler? In: Kampf, 01.06.1913; 9. Ein Blick ins Innere der Wiener Arbeiterbewegung. In: Kampf, 01.06.1914; 10. Hermann Greulich, Krieg und Internationale. [Rez.]. in: Kampf, 01.05.1915; 11. Die Ergebnisse sozialdemokratischer Bildungsarbeit. In: Kampf 8 (1915), Nr. 7/8, S. 272289 [einige Passagen v. Zensur gestrichen]; 12. Die Verbreitung der Parteiliteratur. In: Kampf 8 (1915), Nr. 10, S. 350-356; 13. Die militärische Jugendvorbereitung. In: Kampf 9 (1916), Nr. 2, S. 64-71 [sechseinhalb Seiten v. Zensur gestrichen]; 14. Nur Notstandshandlungen? In: Kampf 9 (1916), Nr. 4, S. 139-148; 15. Maibetrachtungen. In: Kampf 9 (1916), Nr. 5/6, S. 177-184 [zwei Seiten v. Zensur gestrichen]; 16. Parteifragen. In: Kampf 9 (1916), Nr. 8, S. 284-294; 17. Der Weg nach Stockholm [Konferenz der Internationale]. In: Kampf 10 (1917), Nr. 10, S. 285-292; 18. Die Nationalratswahlen im Lichte der Zahl. In: Kampf 14 (1921), Nr. 5, S. 160-171; 19. Wie haben die Frauen gewählt? In: Kampf 14 (1921), Nr. 9, S. 337-342; 20. Die deutschösterreichische Finanzverfassung. In: Kampf 15 (1922), Nr. 7, S. 198-213; 21. Die Wiener Nationalratswahl im Lichte der Zahlen. In: Kampf 16 (1923), Nr. 12, S. 395-407; 22. Die Organisation der österreichischen Sozialdemokratie. In: GeslnterRev 1 (1924), 2. Bd, S. 264-268; 23. Das österreichische Wahlergebnis. In: Kampf 17 (1924), Nr. 4, S. 145-155; 24. Wer sind die Wiener Wähler? In: Kampf 17 (1924), Nr. 5, S. 187-196; 25. Klasse und politisches Interesse. (Die Wahlbeteiligung der Berufe u. Klassen bei den letzten Nationalratswahlen in Wien). In: Kampf 17 (1924), Nr. 6, S. 223-231; 26. Die Klassen und die politischen Parteien. Die Entwicklungsmöglichkeiten der Sozialdemokratie in Wien. In: Kampf 17 (1924), Nr. 7, S. 281-293; 27. Der leidige Proporz. In: Kampf 18 (1925), Nr. 1, S. 3-7; 28. Revision oder Verfassung? In: Kampf 18 (1925), Nr. 6, S. 201-204; 29. Die sozialdemokratische Gemeindeverwaltung in Wien. In: GesInterRev 2 (1925), 1. Bd, S. 239-279; 30. [Einl.]. In: Karl Stöhr, Heimatrecht und Staatsbürgerschaft. Wien 1926; 31. Die Wiener Gemeinderatswahlen im Lichte der Zahlen. In: Kampf 20 (1927), Nr. 5, S. 201-216; 32. Das Wahlergebnis 1927. In: Kampf 20 (1927), Nr. 10, S. 458-467; 33. Das Wahlergebnis

300

Danneberg, Robert

in den Städten. In: Kampf 20 (1927), Nr. 11, S. 519-533; 34. Für und wider die Koalition. In: Kampf 21 (1928), Nr. 5, S. 193-197. - Briefe: Br. an Josef Luitpold (Südfront, 21.09.1917). In: Josef Luitpold, Das Sternbild. 5. Bd. Wien o. J. [1966], S. 279. Literatur: 1. Karl Ausch, Als die Banken fielen. Zur Soziologie der polit. Korruption. Wien, Ffm, Zürich o. J. [C 1968] [Buch ist R' D' gewidmet, darin zahlr. Stellen über ihn]; 2. Friedrich Scheu, Der Weg ins Ungewisse. Österr. Schicksalskurve 19291938. Wien, Mnchn, Zürich o. J. [C 1972], S. 53f„ 101, 290; 3. Leon Kane, R' D', ein pragmatischer Idealist. Wien 1980; 4. Leopold Spira, Feindbild "Jud". 100 Jahre polit. Antisemitismus. Wien, Mnchn 1981 [darin: Der Typus Danneberg"], S. 63-69; 5. Josef Hindels, R' D'. Gelebt für den Sozialismus - ermordet in Auschwitz. Wien 1985; 6. Wolfgang Neugebauer, R' D's Wirken in der sozialistischen Jugendbewegung. Vortr. Wissenschaftl. Tagung des Karl-Renner-Inst. am 24. Juni 1985. o. O. 1985; 7. Franz Danimann, Trotzdem Ja zum Leben. Zum 50. Todestag v. R' D'. In: Zuk, Dez. 1992, S. 37ff. - Archiv BJ Ffm: Exz., Lit., Rez. Werke: 1. Staatslehrwerkstätten. Mit einem Vorw. v. Anton Hueber. Hrsg. im Auftr. des Verbandes der jugendl. Arbeiter Österr. Wien 1907 (Wiener Volksbuchhdlg), 8°. 2. Das sozialdemokratische Programm. Eine gemeinverständliche Erläuterung seiner Grundsätze. Wien 1910 (Wiener Volksbuchhdlg Ignaz Brand u. Co.), 104 S., 8°. Rez.: ν. Ο. B. in: Kampf, 01.10.1910. Dass. 2. durchges. Aufl. Ebd. 1911. Dass. 3. umgearb. Aufl. Ebd. 1914, 196 S., 19,5 χ 13,8 cm, BE. - Vorw. zur 1. Aufl., S. 3f.:"[...] diese Schrift [...] ist aus Vorträgen hervorgegangen, die ich im Auftrage der 'Zentralstelle für das Bildungswesen' gehalten habe u' die im Vorjahr in der 'Volkstribüne' veröffentlicht worden sind. Ich habe die Artikelserie einer gründlichen Umarbeitung unterzogen u' hierbei auch die Neuerscheinungen der allerletzten Zeit berücksichtigt. [...] Das Büchlein wird wohl auch dem weniger geschulten Arbeiter unschwer verständlich sein. Möge es zur Verbreitung der sozialistischen Grundsätze beitragen u' in manchem Proletarier [...] die Lust erwecken, tiefer in die Gedankenwelt des Sozialismus einzudringen. [...] Wien, im Juni 1910. R' D'." - Vorw. zur 3. Aufl., S. 4f.: "In dreieinhalb Jahren sind 25.000 Exemplare dieses Buches verkauft worden. Es ist weitaus stärker verbreitet als irgend eine andere im deutschösterreichischen Parteiverlag erschienene größere Schrift. [...] Wien, am 1. Jänner 1914. R' D'." - Inh. [Hauptkapp.]: Programme und Parteien, S. 7; Aus vorkapitalistischer Zeit, S. 9; Die kapitalistische Produktionsweise: 1. Die Manufakturperiode, S. 19; 2. Die technischen Umwälzungen, S. 23; 3. Frauen- und Kinderarbeit, S. 35; 4. Der Arbeitstag, S. 41; 5. Die industrielle Reservearmee, S. 45; 6. Die Verelendung der Arbeiterklasse, S. 56; 7. Die Wirkungen der kapitalistischen Entwicklung auf den Mittelstand, S. 65; 8. Der Gang der kapitalistischen Entwicklung, S. 83; 9. Der Kapitalismus auf der Höhe seiner Entwicklung, S. 94; 10. Dem Sozialismus entgegen!, S. 123; Der Sozialismus: 1. Der Sozialismus - das Ziel der Arbeiterbewegung, S. 128; 2.

301

Danneberg, Robert

Der Klassenkampf, S. 136; 3. Unsere Kampfmittel, S. 148; 4. Unsere Aussichten im Kampf, S. 158; 5. Der Zukunftsstaat, S. 176; Programm der soz.demokratischen Arberterpartei in Österreich, S. 188; Programm der Soz.demokratischen Partei Deutschlands, S. 191; Eine Auswahl empfehlenswerter Schriften zum Studium des Sozialismus, S. 195. Dass. 19. Aufl. Ebd. 1920, 206 S., 8°. Dass. 21. Aufl. Ebd. 1922, 199 S. [weitere Aufll.; in verschied. Sprr. übersetzt] 3. Die Jugendbewegung der sozialistischen Internationale. Bericht über den Stand der Jugendbewegungen 1907-1909. Im Auftr. des internat. Bureaus der sozialist. Jugendorganisationen. Wien 1910 (Wiener Volksbuchhdlg), 71 S., 8°. 4. Alles in Molochs Rachen! Für den Militarismus alles - für das Volk nichts! Wien 1911 (Wiener Volksbuchhdlg), 16 S. [incl. Titels.], [14,4 χ 10,8 cm], Xerox. = Soz.demokr. Werbeschrr. zum Wahlkampf, H. 10. - Inh.: Wieviel Geld bekommt der Staat?, S. 2; Der Militarsmus verschlingt fast alles!, S. 3; Kein Geld fürs Volk!, S. 9; Was kostet die Sozialversicherung?, S. 10; Ein Bettel für die Arbeiter!, S. 11; Nichts für die Staatsangestellten!, S. 11; "Bessere Leute" werden anders behandelt!, S. 12; Die Schulen sind Stiefkinder!, S. 14; Was soll noch werden?, S. 15; 5. Nationales Lesebuch für die deutsche Arbeiterjugend. Zus.gestellt im Auftr. des Verbandes jugendl. Arbeiter. Wien 1912 (Wiener Volksbuchhdlg), 80 S., 8°. - Rez.: v. Ο. B. in: Kampf, 01.07.1912. 6. Karl Marx. Der Mann u. sein Werk. Unter Mitwirk. v. K. Kautsky, M. Adler, O. Bauer u. a. Wien 1913 (Vlg des Verb, der jugendl. Arbeiter (Anton Jenschik), Kommissionsvlg der Wiener Volksbuchhdlg Ignaz Brand u. Co.), 64 S. [incl. 3 Abb.], 20,2 χ 14,1 cm, brosch. 7. "Maulchristen". Christlichsoziale Geständnisse. Eine lehrreiche Gesch. für Jung u. Alt. Wien 1913 (Wiener Volksbuchhdlg), 84 S., 22,4 χ 15,3 cm, brosch. - Vorw., S. 2: "Die Schrift schildert die christliche Jugendbewegung, ein Stück der christlichsozialen Arbeiterbewegung, im Spiegel ihrer Taten u' der Taten ihrer Partei. Sie benennt die Dinge zumeist mit den eigenen Worten der Führer der Bewegung. Als Quellen für die Darstellung wurden vornehmlich die christlichsozialen Jugendzeitschriften benützt [...] andere christliche Jugendzeitungen [...] eine Reihe von Sitzungsprotokollen des Wiener Gemeinderates, des niederösterreichischen Landtages u' des Abgeordnetenhauses sowie des Arbeitsbeirates. Es galt nicht, starke Worte zu machen, sondern die Tatsachen sprechen zu lassen u' christlichsoziale Urteile über sie festzuhalten. Bei der Sammlung des reichhaltigen Materials war dem Verfasser August Marianek behilflich. Wien, am 22. Jänner 1913. Der Verfasser." - Inh. [Hauptkapp.]: Aus den Anfängen der christlichsozialen Jugendbewegung, S. 3-30; Der Bruderzwist, S. 30-33; Die Versöhnung, S. 33-44; Die Tätigkeit unserer ärgsten Feinde, S. 44-67; Das Programm, S. 67-77; Der Wahn war kurz, S.

302

Danneberg, Robert

77-82; Auf zum Kampf für die eigene Sache!, S. 82f. - Rez.: v. J.[ulius] D.[eutsch] in: Kampf, 01.06.1913. 8. [Hrsg.:] Handbuch für Arbeiter-Bibliothekare. Hrsg. v. der Zentralstelle für das Bildungswesen der dt. Sozialdemokratie in Österr. Wien 1914 (Vlg der Wiener Volksbuchhdlg Ignaz Brand u. Co.), VIII, 223 S., 20,2 χ 13,2 cm, brosch. - Vorw., S. III: "[nennt Luitpold Stern als wichtigsten Mitarb.] Wien, im Juni 1914 Die Zentralstelle für das Bildungswesen: R' D', Sekretär." 9. Die Rekrutenschulen der internationalen Sozialdemokratie. Die sozialist. u. die bürgerl. Jugendbewegungen in den Jahren 1910-1913. Wien 1914 (Wiener Volksbuchhdlg), 144 S., 8°. 10. Die Sozialdemokratie im zweiten Kriegsjahr. Wien 1916 (Wiener Volksbuchhdlg), 16 S., Lex. 8°. 11. Politik und Volkswirtschaft im 3. Kriegsjahre. (Aug. 1916 bis Ende Mai 1917). Der soz.demokr. Kampf für Frieden u. Freiheit, für Arbeiterschutz u. Volksernährung. Wien 1917 (Wiener Volksbuchhdlg), 40 S., 8°. 12. Die Not in Deutschösterreich und ihre Ursachen. Rede. o. O. [Wien] o. J. [1920] (Wiener Volksbuchhdlg J. Brandt u. Co.), 32 S., 16°. 13. Mitverf. u. Karl Leuthner: Verfassung und Sozialdemokratie. Reden. Anh.: 1. Das Bundes-Verfassungsgesetz. 2. Das Verfassungsgesetz betr. den Übergang zur bundesstaatl. Verfassung. Wien 1920 (Wiener Volksbuchhdlg), 72 S., 8°. 14. Kampf gegen die Wohnungsnot! Ein Vorschlag zur Lösung bei Aufrechterhaltung des Mieterschutzes. Wien 1921 (Wiener Volksbuchhdlg), 16 S., gr. 8°. 15. Der Vertrauensmann. Winke für alle, die in der Arbeiterbewegung wirken. Wien 1921 (Wiener Volksbuchhdlg), 48 S. Dass. 4. umgearb. Aufl., 5.-8. Aufl. Ebd., 96 S., 16°. Dass. Ebd. o. J. [1928], 144 S„ kl. 8°. 16. Der Finanzplan der Regierung Seipel. Wiederaufbau? Ein Beutezug der Agrarier. Ein Anschlag auf die Industrie u. die Gemeinden. Ein Attentat auf die Arbeiterklasse. Rede des Abgeordneten D' im Nat.rat am 6. Nov. 1922. Wien 1922 (Wiener Volksbuchhdlg), 51 S., 8°. 17. Die Entwicklungsmöglichkeiten der Sozialdemokratie in Österreich. Betrachtungen über d. Ergebnis der Nat.ratswahlen am 21.X.1923. Wien 1924 (Wiener Volksbuchhdlg), 64 S., 4°. = Sonderabdr. aus: Der Kampf. 18. Die Sanierungsgegner. Besitzsteuern oder Waffensteuem? Hungerpolitik oder Produktionspolitik? Wien 1923 (Wiener Volksbuchhdlg), 32 S., 8°. 19. Pseud.: Der Judenschwindel. Wien [1923] (Wiener Volksbuchhdlg), 96 S., 21,5 χ 15 cm, brosch., BE. - S. 95: "Vor dem Jahre 1848, in der Zeit, in der man eifrig dar303

Danneberg, Robert

über stritt, ob u' wie die damals noch wegen ihrer Religion unterdrückten Juden emanzipiert (befreit) u' gleichberechtigte Bürger im Staate werden sollen, schrieb Karl Marx in einer Abhandlung über die Judenfrage: 'Die Judenemanzipation in ihrer letzten Bedeutung ist die Emanzipation der Menschheit vom Judentum. Der praktische Judenaeist ist zum praktischen Geist der christlichen Völker geworden. Die Juden haben sich insoweit emanzipiert, als die Christen zu Juden geworden sind.' Das ist die Wahrheit, heute mehr als je! Wer den Judengeist bekämpfen will, muß den Kapitalismus bekämpfen. Das tut allein die Sozialdemokratie/"; S. 96: "Der Antisemitismus spaltet u' führt irre. Er ist darum der Helfershelfer des Kapitals u' ein gefährlicher Feind des arbeitenden Volkes." - Inh.: Der Jud' ist schuld! Der JudM, S. 3; Der neue Antisemitismus, S. 9; Die Juden und der Krieg, S. 15; Die jüdischen Kriegsgewinner, S. 19; Judengeld und Antisemitismus, S. 35; Die Juden und die Revolution, S. 56; In das christliche Haus keine jüdische Zeitung!, S. 65; Ostjuden, hinaus!, S. 69; Die verjudeten Antisemiten, S. 82; Antisemitismus und Sozialdemokratie, S. 87. - Rez.: v. Anonym, in: EisBes, 10.01.1924: "Eingestreut sind zahlreiche, längst als solche nachgewiesene Lügen roter u' anderer jüdischer Zeitungen. [...] berechnet für deutsche Arbeiter, die etwas über die Judenfrage lesen wollen. [...] Wer aber ist dieser angebliche Christoph Hinteregger? Niemand anderer als der bekannte Parteijude Dr. R' D'. Es findet sich also kein anständiger deutscher Arbeiter, der sich zu dem schmutzigen Handwerk hergibt, als Deutscher die Judenfrage gegen die Deutschen schriftstellerisch zu bearbeiten" 20. Der neue Mieterschutz. Das Mietengesetz v. 7.XII. 1922. (Bundesgesetz v. 7.XII.1912 üb. die Miete v. Wohnungen u. Geschäftsräumlichkeiten). Mit Erläuterungen. Wien 1923 (Wiener Volksbuchhdlg), 111 S., 16°. = Praktischer Führer durch Österr. Gesetzgebung, 50-56. Dass. Neue Aufl. Wien 1926 (Wiener Volksbuchhdlg), 96 S., kl. 8°. 21. Was wird aus dem Mieterschutz? Wien 1924 (Wiener Volksbuchhdlg), 24 S., 8°. 22. Die sozialdemokratische Gemeindeverwaltung in Wien. Bin o. J. [1924] (J. H. W. Dietz). = Sonderdr. aus: Die Gesellsch. (1924). Dass. 2. Aufl. Ebd. Wien 1926, 48 S., 6 S. Abb. [ersch. auch in engl. u. frz., gekürzt in ungar. Spr.] Dass. 3. umgearb. Aufl. mit 20 Bildern. Ebd. 1928, 64 S., gr. 8°. [ersch. auch in engl. Spr.] Dass. u. d. T.: Zehn Jahre neues Wien. Mit 25 Bildern [auf Taff.]. 4. umgearb. Aufl. Wien 1929 [Ausg. 1928] (Wiener Volksbuchhdlg), 68 S„ 16 Taff., 23 χ 15 cm, brosch. - Vorw., S. 3: "[...] Die Schrift schildert die Verwaltung im allgemeinen nach dem Stande am Ende des Jahres 1928. Die Steuereinnahmen sind auf Grund des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1927 mitgeteilt. So gibt das Büchlein einen Überblick über das erste Jahrzehnt sozialdemokratischer Gemeindeverwaltung in Wien. Wien, im Oktober 1928. Der Verfasser." - Inh. [Hauptkapp.]: Die österr. Währung, S. 4; Die Verfassung der Stadt Wien, S. 5; Die Finanzpolitik, S. 10; Die Gemeindeange-

304

Danneberg, Robert

stellten, S. 29; Wohlfahrtswesen u. soziale Verwaltung, S. 36; Das Schul- u. Bildungswesen, S. 43; Das Wohnungswesen, S. 50; Technische u. Wirtschaftsangelegenheiten, S. 57; Die städtischen Unternehmungen, S. 61; Das neue Wien, S. 66. Dass. u. d. T.: Das neue Wien. 5. umgearb. Aufl. Ebd. 1930, 80 S., gr. 8°. 23. Steuersadismus. Streiflichter auf die rote Rathauswirtschaft. Wien 1925 (Wiener Volksbuchhdlg), 32 S „ 8°. 24. Die Schiebergeschäfte der Regierungsparteien. Der Antisemitismus im Lichte der Tatsachen. Enthüllungen des Abgeordneten R' D' in der Sitzung des Nat.rates am 6.VII.1926. Abdr. aus dem stenogr. Protokoll. Hrsg. v. Ferdinand Skaret. Wien 1926 (Wiener Volksbuchhdlg), 30 S., 8°. 25. Die politischen Parteien in Deutschösterreich. Die Wahlen im ersten Jahrzehnt der Republik. Statist. Betrachtungen. Wien 1927 (Wiener Volksbuchhdlg), 46 S., gr. 8°.

26. Die Wahrheit über die Polizeiaktion am 15. VII. Der Bericht der vom Wiener Gderat zur Untersuchung der Ereignisse vom 15. VII. eingesetzten Kommission. Wien 1927 (Wiener Volksbuchhdlg), 44 S., 8°. 27. Die Geschichte des Mieterschutzes in Österreich. Wien 1928 (Wiener Volksbuchhdlg), 12 S., 4°. 28. Die Zukunft des Mieterschutzes. (Die Mietengesetznov. der Regierung Seipel). Wien 1928 (Wiener Volksbuchhdlg), 12 S., 4°. 29. Das neue Mietengesetz. (Bundesgesetz üb. die Miete v. Wohnungen u. Geschäftsräumlichkeiten). Mit den Nebengesetzen. Gesetzestext mit Erläuterungen. Wien 1929 (Wiener Volksbuchhdlg), 192 S „ kl. 8". 30. Ein Blick in den Bundeshaushalt. Wien 1929 (Wiener Volksbuchhdlg), 24 S., 8°. 31. Der finanzielle Marsch auf Wien. Wien 1930 (Vlg der Organis. Wien der Soz.demokr. Partei), 30 S. 32. Hochverräter der Wirtschaft und der Republik. Abrechnung mit Rothschild u. Starhemberg. Rede des Abgeordneten R' D' am 27. Okt. 1931 im Nat.rat. Wien 1931 (Vlg der Organis. Wien der Soz.demokr. Partei), 32 S., [17,8 χ 13 cm], Xerox. = Wiener soz.demokr. Bücherei. 33. Die Wiener Wahlen 1930 und 1932. Statist. Betrachtungen. Wien 1932 (Wiener Volksbuchhdlg), 68 S., gr. 8°. 34. Wirtschaftskrise, Faschismus und Arbeiterklasse. Wien 1932 (Wiener Volksbuchhdlg), 7 S „ 4°.

305

Darmstaedter, Paul Julius Alexander

DARMSTAEDTER, PAUL JULIUS ALEXANDER, Dr. phil. Prof. Historiker 17.10.1873 Berlin-Charlottenburg -16.05.1934 Montreux-Chätelard (Schweiz), ev. get. V.: Ludwig D' (1846-1927), Dr. phil., Dr. jur. h. c., Fabrikbesitzer, Chemiker, Naturwissenschaftler, Mäzen, israelii., ev. get.; Μ.: Luise Maria Gumbert; Ε.: Sophie Backer, in zweiter Ehe mit dem Fabrikanten Charles Silvant verh., ev.; K.: Robert (geb. 1904 München), Dr. phil., 1933 Lausanne (Schweiz), 1936 Marokko, 1940 Lausanne, 1941 Bern, 1951 Lausanne, 1964 Rückk. nach Dtschld, 1951 amtl. Namensänderung von Silvant in D', ev.; Schwägerin: Franziska Speyer geb. Gumbert (1844-1909), verh. mit dem Bankier u. Stifter Georg Speyer (1835-1902). Ausbildung: seit 1890 Stud, der Gesch., Rechts- u. Staatswissenschaften Uniw. Bin, Freib. i. Br„ Mnchn u. Straßb.; 1894 Prom. Kaiser-Wilhelms-Univ. Straßb. [vgl. W. 1]; 1900 Habil. Mnchn [vgl. W. 4] Berufliche Stationen: 1907 ao. Prof. Göttingen (Auslands- u. Staatenkunde); 1928 0. Prof. Univ. Göttingen. Einzelbeiträge: 1. [Beitr.] In: Festgabe Karl Theodor v. Heigel z. Vollendung seines 60. Lebensjahres gewidmet v. Th. Bitterauf, P. D' [u. a.] Mnchn 1903; 2. Die Entstehung der amerikanischen Demokratie. In: Ignaz Jezower, Die Befreiung der Menschheit. Freiheitsideen in Vergangenheit u. Gegenw. Bin, Lpz., Wien, Stuttg. 1921, S. 75-80. - Archiv BJ Ffm: Rez. Werke: 1. Der Bestand des Reichsguts in der Lombardei und Piemont (568-1250). Inaug.Diss. zur Erlangung der philosoph. Doktorwürde eingereicht bei der hohen Fak. der Kaiser-Wilhelms-Univ. Straßb. Straßb. 1895 (Karl J. Trübner), (6), 198 S„ 22,3 χ 14,7 cm, brosch. [2. Teil einer der philosoph. Fak. eingereichten Diss., der mit Erlaubnis der Fak. als Inaug.-Diss. ersch.] [vgl. W. 2] 2. Das Reichsgut in der Lombardei und Piemont (568-1250) Straßb. 1896 (Vlg v. Karl J. Trübner), XII, 369 S., 23 χ 15 cm, brosch. - Widm.: "Herrn Professor Dr. H. Bresslau in dankbarer Verehrung zugeeignet." - Vorw., S. VII: "Die vorliegende Arbeit, deren zweiter Teil als Strassburger Inaugural-Dissertation erschienen ist, beruht hauptsächlich auf gedrucktem Material. [...]" [vgl. W. 1] 3. Die Befreiung der Leibeigenen (Mainmortables) in Savoyen, der Schweiz und Lothringen. Straßb. 1897 (Vlg v. Karl J. Trübner), X, 265 S„ 21,7 χ 14,8 cm, BE. = Abhdlgg. aus dem staatswissensch. Seminar zu Straßb. i. Ε., Η. XVII. - Vorw., S. Vf.: "Die vorliegende Arbeit beabsichtigt einen Beitrag zur französischen Wirtschafts- u' Verfassungsgeschichte zu geben, u' erweitert damit den Kreis jener Arbeiten [...] von Herrn Professor Knapp. [...] Die Arbeit beruht zum großen Teil auf archivalischem Material. [...]"

306

David, Jakob Julius

4. Das Großherzogtum Frankfurt. Ein Kulturbild aus der Rheinbundzeit. Ffm 1901 (Vlg v. Joseph Baer & Co.), XII, 414 S„ 22,6 χ 14,5 cm, BE. - Vorw., S. VI: "[...] Ich möchte noch bemerken, daß die vorliegende Arbeit der Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität zu München als Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi eingereicht worden ist." - Inh.: I. Die Entst., S. 1-7; II. Die Bestandteile des Großherzogtums, S. 8-79; III. Die leitenden Personen u. die leitenden Ideen, S. 79-90; IV. Die Staatseinheit (Die polit. Reformen), S. 90-235; V. Die Gleichheit (Die sozialen Reformen), S. 236-263; VI. Die wirtschaftliche Gesetzgebung, S. 263-337; VII. Die gesellschaftlichen Zustände, S. 337-393; VIII. Der Zusammenbruch, S. 393-406; Beill., S. 407-410; Quellenverzchn., S. 411-413. 5. Die Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre polit., wirtschaftliche u. soziale Entwicklung. Lpz. 1909 (Vlg v. Quelle u. Meyer), VI, 242 S., 21,5 χ 15 cm, geb. = Bibl. der Geschichtswissensch. - Vorw., S. III: "Das vorliegende Buch beabsichtigt, eine Übersicht über die politische, wirtschaftliche u' soziale Entwicklung der großen [...] Republik in kurzen Zügen zu geben, unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Tatsachen u' Ereignisse, die für das Verständnis des modernen Amerika von Bedeutung sind. Das Schlußkapitel [...] sucht in historischer Perspektive die wichtigsten Probleme zu behandeln, mit denen sich die amerikanische Demokratie in der Gegenwart auseinanderzusetzen hat. [...]" - Rez.: v. Anonym, in: Globus, 22.04.1909. 6. Geschichte der Aufteilung und Kolonisation Afrikas seit dem Zeitalter der Entdeckungen. 2 Bde. Bd 1: 1415-1870. Bin 1913 (G. J. Göschen), VIII, 320 S., 8°; Bd 2: 1870-1919. Bin 1920 (Vereinigung wissensch. Verleger), VII, 176 S., 8°. - Rez.: v. Anonym, in: KzZ, 25.07.1920. 7. Hrsg.: Great Political Documents of the United States of America. Lpz. 1921 (Insel-Vlg), 112 S., 8°. = Pandora, Nr. 52.

DAVID, JAKOB [seit Konversion zusätzl.:] JULIUS Dr. phil. Journalist, Kritiker, Dramatiker Pseud.: Nemo 06.02.1859 Mährisch-Weißkirchen - 20.11.1906 Wien, jüd., 28.05.1891 Wien kath. get. V.: Jonas D' (gest. Sept. 1866 Fulnek [Cholera]), Tabakhändler, Pächter, jüd.; M.: Karoline Mandel (geb. in Kwassitz, gest. Febr. 1884), jüd.; E.: 31.05.1891 Wien Juliane Ostruska, kath.; K.: Maria Helene (Marlene) verh. Schöngut-D' (20.02.1894 08.08.1948 Wien), 01.03.1894 kath get., 15.03.1916 Austritt, jüd., 07.06.1948 kath. get.; Β.: Emil, Wilhelm, Jacob; S.: Julie (gest. 1866 [Cholera]), Laura. Ausbildung: 1869-1877 Besuch der Gymnn. in Teschen, Troppau u. Kremsier; Sept. 1877 Abitur in Kremsier; seit Herbst 1877 Stud, der dt. Lit., Gesch. u. Pädagogik an

307

David, Jakob Julius

der Univ. Wien, hauptsächl. bei Erich Schmidt u. Richard Heinzel; 1889 Prom. ebd.; 27. u. 29.10.1889 Rig. Lebensstationen: 1859 Übersiedl, der Fam. n. Fulnek; Fam. seit Tod des Vaters verarmt; 1877 Übersiedl, n. Wien; während des Studiums Hofmeister in einem Bankierhaus u. Priv.lehrer; Wohnsitz in Wien; später zeitweise ohne feste Stellung; von literar. Vereinen, auch Freimaurern finanziell unterstützt; Mitgl. der Freimaurer-Loge ZUKUNFT; 1896 Bauemfeldpreis; 1899 u. 1904 Reisen n. Ital.; 1900 Kur in Gastein; Mitgl. des Journalisten- u. Schriftstellervereins CONCORDIA; während seiner letzten Lebensjahre lungenkrank; 1910 Enthüllung des Grabmals v. J' J' D' in der Reihe historisch denkwürdiger Persönlichkeiten auf dem Wiener Zentralfriedhof. Freundeskreis: Anton Bettelheim, Paul Federn, Emil Frankl [später Vormund der Tochter J' J' D's], Karl Emil Franzos, Otto Erich Hartleben, Richard Heinzel, Josef Kassin [Bildhauer des Grabsteins v. J' J' D], Emil Loewy, Rudolph Lothar, Julius Mannaberg, Heinrich Natter, Hermance de Potier, Robert Reinhard, Erich Schmidt, Ludwig Speidel, Alex von Weilen, Pauline Weisweiller, Paul Wertheimer, Marie Weyr. Zionistisches Engagement: kannte u. bewunderte Theodor Herzl bereits als Student; J' J' D's Haltung zum Zionismus entsprach der vieler (assimilierter) Westjuden, die die zionist. Ziele nur für Ostjuden guthießen: "An der Zukunft des Zionismus muß man darum nicht verzweifeln. Gerade in der Beschränkung, in der er nunmehr besteht, liegt eine große Bürgschaft seiner Entwicklung u' seines Gedeihens. Was die Millionen des Baron Hirsch nur mit sehr fraglichem Erfolg eingeleitet, das soll nun durch eigene Kraft u' Anstrengung zu besserem Ende geführt werden: die Evakuierung des europäischen Ostens. Millionen leben da zum allergrößten Teil im bittersten Elend, eingepfercht in ein riesenhaftes Ghetto [...]. Ihnen muß irgendwo ein Raum geschaffen werden, wo sie seßhaft werden, ihren Gesetzen leben [...] können [...]. Denn wahrhaftig, alles ist besser, als die Verhältnisse in den unermeßlichen Gebieten des europäischen Ostens." [W. 27, 7. Bd, S. 166f.] Stellung zum Judentum: stammt aus religiösem Elternhaus; "Das Eigenartigste in seiner Kunst ist das, was ihn von den modernen Wiener Dichtern trennte, die restlose Assimilation an das Germanische oder besser Indogermanische, die völlige Überwindung des Jüdischen in seinem Schrifttum. Der Mensch D' hatte den Proselyten nie ganz verleugnen können, er war nicht zur harmonischen Einigung der Trias: Jude, Slawe, deutscher Bauer gelangt." [Lit. 16]; "In [den] frühen Erzählwerken Das Höfe-Recht [W. 2] u' Blut [W. 5] hat D' ein Bild des jüdischen Schicksals entworfen, dem er selbst sich wohl unter anderem durch seine Konversion zu entziehen trachtete: den Teufelskreis von Stigmatisierung u' Unterdrückung, von Auflehnung gegen die christliche Gesellschaft. [Lit. 40, S. 12]; "Er klagte, daß ihm sein Judentum in jüngeren Jahren, namentlich in der Gymnasialzeit, fern vom Elternhause, innerlich immer fremder geworden sei. Dagegen pries er den katholischen Glauben, vor allem die Marienverehrung hatte es ihm angetan." [Lit. 22]; später angebl. Abwendung v. Katholizismus: "Die katholische Lehre von der Willensfreiheit befriedigte ihn nicht mehr. Calvins Lehre von der Prädestination schien ihm der Wahrheit am nächsten zu kommen." [Lit. 22]; "Sein Verhältnis zu den Konfessionen

308

David, Jakob Julius

muß als durchaus lose bezeichnet werden, was seinen Übertritt zum Katholizismus zwar einerseits erleichtert haben mag, andererseits aber diesem nicht allzuviel Bedeutung verleiht. Sein Verhältnis zur jüdischen Kultur blieb davon auch nahezu unberührt, Jahrelang schrieb D' für die [...] Österreichische Wochenschrift philosemitische Artikel, in Gedichten setzte er sich für Dreyfus ein. Dieses tolerante, weil für ihn letztlich unverbindliche Verhältnis zu den Religionen erhellt auch, warum D' bei seinen novellistischen Versuchen, die den großen europäischen Religionskriegen gewidmet waren, den Glaubenskonflikten selbst kaum poetische Plausibilität verleihen konnte [...]." [W. 37, Nachw., S. 266f ] Mitarbeit an Zeitschritten: 1 8 8 1 - 1 8 8 7 Mitarb. der NEUEN WIENER ILLUSTR. ZTG; freier Mitarb. u. a. der WIENER MODE, der ZEIT U. der WAGE; Red. der WIENER ALLG. ZTG; seit 1 8 9 1 Theaterreferent der MONTAGSREVUE; 1 8 9 4 - 1 9 0 3 Feuilletonred. des NEUEN WIENER JOURNALS; 1 8 9 4 - 1 9 0 0 unter Pseud. Mitarb. der ÖSTERR. WOCHENSCHR. (hrsg. v. Rabb. Josef Bloch); Beitrr. in ZIRKEL, Organ der Freimaurerloge "Zukunft"; 1906 Mitarb. der WIENER ZTG. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1882: 1. Die Elbe rauscht. Der Mutter. [Gedd.]. In: Karl Emil Franzos (Hrsg.), Deutsches Dichterbuch aus Österreich. Stuttg. o. J. [1882], S. 235; 1883: 2. Stimmen der Nacht. [Ged.]. In: NIIIZ (1883), Nr. 28; 1885: 3. Lang hielt ich meines Lebens Steuer. In: ÜLuM (1885), Nr. 25; 1886: 4. Neue Lyrik. [Rez.]. In: DtD 1 (1886/87), S. 239f.; 5. Weinlesezeit. [Ged.]. In: NIIIZ (1886), Nr. 5; 6. Frühling. [Ged.]. In: NIIIZ (1886), Nr. 31; 7. Stromabwärts. [Erz.]. In: NFP, 10.03.1886 [Wiederabdr. in: W. 16 u. 25]; 8. Wie es kam. [Ged.]. In: DtD 1 (1886/87), S. 11; 1888: 9. Die Schwachen. [Erz.]. In: WIDtMh (1888), Bd 64, S. 809-820; 10. Morgen. [Ged.]. In: AdSBD, 15.02.1888; 11. Trost. [Ged.]. In: AdSBD, 15.03.1888; 12. Friedrich Rückert. In: Nat, 12.05.1888; 13. Petre, quo vadis? In: NFP, 04.07.1888; 14. Ruth. [Erz.]. In: NFP, 14.08.1888; 15. Gold. [Erz.]. In: NFP, 12.09.1888; 1889: 16. Die Tochter Fortunats. [Nov.], In: WIDtMh (1889/90), Bd 67, S. 800-824; 17. Der neue Glaube. [Erz.]. In: NFP, 05.02. u. 06.02.1889; 18. Olivenholz. [Erz.]. In: NFP, 11.05.1889; 19. Ludwig Pfau. In: Nat, 08.06.1889; 1890: 20. Die Fledermaus. [Erz.]. In: Rudolf Wittmann (Hrsg.), Wiener Künstler-Dekamerone. Ein Geschichtenbuch der Wiener Künstler u. Schriftsteller. Wien o. J. [1890], S. 236-241; 21. Marie von Ebner-Eschenbach. [Würdig, zum 60. Geb.tag]. In: Deutschi, 13.09.1890; 22. Woran starb Sionida? [Erz.]. In: NFP, 30.10. u. 31.10.1890; 1891: 23. Lieder von der Straße. [Gedd.]. In: MdRdsch (1891), Bd 3, S. 22f„ 68f.; 24. Über Ibsens Kronprätendenten. In: NWJ, 11.04.1891; 25. Ein Märchen von Mitsommernacht. In: NFP, 14.07.1891; 26. Richard Voß, Der Mohr der Zaren. [Rez.]. In: NWJ, 10.10.1891; 27. Hauptmann, Einsame Menschen. [Rez.]. In: NWJ, 06.12.1891; 28. Eisblumen. [Erz.]. In: NFP, 27.12.1891; 1892: 29. Die stille Margareth. [Erz.]. In: NFP, 10.08.1892; 30. Immer fühl' ich... Ahnung. [Gedd.]. In: Zk, 19.11.1892; 1893: 31. Stimmung. [Ged.]. In: Zk, 11.02.1893; 32. Eine Moment-Photographie. Polemik geg. einen Journalisten u. Schriftsteller. In: Zk (1893), Bd 3, S. 183-186; 33. Allerseelen in der Politik. In: WAZ, 02.11.1893; 1894: 34. Pseud.: Rosegger und Heine. In: DBW, 13.04.1894; 35. Gefangene. [Ged.]. In: Zk, 14.04.1894; 36. Pseud.: Ein Wort der Abwehr. In: DBW,

309

David, Jakob Julius

08.06.1894; 37. Ibsen, Stützen der Gesellschaft. In: NWJ, 29.10.1894; 38. Wildenbruch, Das neue Gebot. In: NWJ, 29.11.1894; 1895: 39. Weihnachten. [Ged.]. in: bunteBl (1895); 40. Rudolf Weyr. In: Nat, 27.04.1895; 41. Spätherbst. In: NWJ, 12.10.1895; 1896: 42. Pseud.: Aus H. Heines Ahnensaal. In: DBW, 10.01.1896; 43. Pseud.: Das jüdische Weib. In: DBW, 07.02.1896; 44. Schlaflose Nacht. [Ged.]. In: Zk, 30.05.1896; 45. Sudermann, Morituri. In: NWJ, 03.10.1896; 46. Fulda, Der Sohn des Kalifen. In: NWJ, 21.11.1896; 47. Der alte Moor. In: Nat, 12.12.1896; 48. Der Fall Girardie. In: BT, 13.12.1896; 49. Christbaumputzen. In: NWJ, 25.12.1896; 1897: 50. Hauptmann, Die versunkene Glocke. In: NWJ, 09.03.1897; 51. Pseud.: Assimilation. In: DBW, 07.05.1897; 52. Adam und Eva. In: NWJ, 06.06.1897; 53. Die bildende Kunst in Wien. In: Nat, 04.12.1897; 54. [7 Gedd.). In: Sonnenbl 3 (1897/98), S. 1-4; 1898: 55. Verstörte Zeit. [Nov.], In: Ges 14 (1898), S. 459-467, 540-549, 610-616; 56. Gustav Croy. [Würdig, des Zeichners]. In: Zk (1898), Bd 25, S. 588ff.; 57. Pseud.: Jüdische Dramatiker. In: DBW, 14.01.1898; 58. Das Ende der Burgtheaterkrise. In: NWJ, 19.01.1898; 59. Ibsen, Baumeister Solneß. In: NWJ, 26.03.1898; 60. Pseud.: Alfred Dreyfuß. [Ged.]. In: DBW, 30.09.1898; 61. Cyrano von Bergerac. In: NWJ, 11.10.1898; 62. C. F. Meyer. [Nachr.], In: NWJ, 29.11.1898; 63. Adele Sandrock. In: BuW 1 (1898/99), S. 173-176; 64. Die Wiener Saison. I. In: BuW 1 (1898/99), S. 189192; 65. Die Privat-Theater Wiens. In: BuW, 15.12.1898; 66. Goethe und unsere Zeit. [Antw. auf eine Rundfrage]. In: LittE 1 (1898/99), Sp. 1389f.; 1899: 67. Geister im Licht. [Prosa], In: Sacrum 2 (1899), Η. 5, S. 7-21; 68. Kleist, Der Prinz von Homburg. In: NWJ, 01.12.1899; 1900: 69. Epistel. [Ged.]. In: Jugend 5 (1900), S. 700; 70. Max Dreyer u. Th. Herzl, Hans I love you. In: NWJ, 12.01.1900; 71. Pseud.: Theaterjuden und Judentheater. In: DBW, 05.01.1900; 72. Hiob. [Ged.]. In: Zk, 03.11.1900; 73. Ludwig Anzengruber. In: BuW 3 (1900/01), S. 47-55 [vgl. W. 18]; 1901: 74. Achtzehnhundertsechsundsechzig. [Erz.]. In: Zk (1901), Bd 34, S. 168-171; 75. Felicitas. [Erz. in Versen], In: IllSbl 3 (1901), Nr. 69, S. 11f.; 76. Nebelfrau. [Ged.]. In: StiGegw 2 (1901), S. 39; 77. Autobiographische Skizze. In: LittE 4 (1901/02), Sp. 528ff. [Wiederabdr. in: Schroeter, Für unser Heim. Lpz. 1902, S. 56]; 1902: 78. Im Spiegel. Autobiogr. Skizze. In: LitE 4 (1902), H. 8, S. 528ff.; 79. Schluß. [Gedd.]. In: IllSbl 4 (1902), Nr. 121, S. 906; 80. Praterverwüstung. [Aufs.]. In: Zk (1902), Bd 38, S. 88-91; 81. Kunst und Handwerk des Schreibens. In: NDtR 13 (1902), S. 649-659; 82. Hauptmann, Der arme Heinrich. [Rez.]. In: NWJ, 29.11.1902; 83. Josef Kassin. In: Nat, 13.12.1902; 1903: 84. Regenzeit. [Erz.]. In: Zk (1903), Bd 44, S. 367ff.; 85. [Gedd.]. In: Hans Ostwald, Lieder aus dem Rinnstein. Lpz., Bin 1903; 86. Ibsen, Die Frau vom Meere. [Rez.]. In: NWJ, 24.04.1903; 1904: 87. Mann und Stunde. [Ged.]. In: Adolph Donath (Hrsg.), Österreichische Dichter. Zum 60. Geb.tage Detlev v. Liliencrons. Wien o. J. [1904], S. 4; 88. Detlev v. Liliencron. In: Bockel, Detlev v. Liliencron im Urteil zeitgenössischer Dichter. Bin 1904, S. 51; 89. Werkstatt-Gedanken. In: NR 15 (1904), S. 744-757; 90. Bemerkungen zu Bädeker. [Aufs.]. In: Zk, 09.07.1904; 1905: 91. Ein wunderlicher Heiliger. [Erz.]. In: SdtMh 2 (1905), H. 4, S. 274-282; 1906: 92. Vom Lesen und von guten Büchern. [Antw. auf eine Rundfrage]. In: NBfLuK (1906), H. 1, S. 5; 93. Vom jüdisch-deutschen Drama. Aus einer nachgelasse-

310

David, Jakob Julius

nen Studie. In: BuW 9 (1906/07), Bd 18, S. 155-160; 94. Lessing. [Ged.]. In: BuW 9 (1906/07), Bd 18, S. 427f. [Wiederabdr. in: LitE 10 (1907/08), Sp. 11f.]; 95. Dichterische Arbeit und Alkohol. [Antw. auf eine Rundfrage]. In: LitE 9 (1906/07), Sp. 94; 96. Schachturniere. [Erz.]. In: WAZ, 14.08.1906; 97. Dostojewskis Dämonen. In: Nat, 24.11.1906; 98. Ein neues Weihnachtslied. (Aus dem Nachlaß). [Ged.]. In: Zt, 25.12.1906; 99. Der reiche Rabbi Kanarienvogel. In: Boh, 25.12.1906; 1907: 100. Ein Poet? [Erz.]. In: Hochl 5 (1907/08), S. 266-287 [Wiederabdr. in: W. 30, 33, 35]; 1909: 101. [Gedd.]. In: Maximilian Bern (Hrsg.), Die zehnte Muse. Dichtungen v o m Brettl u. fürs Brettl. Neue verb. Ausg. Bin 1909; 102. [Gedd.]. In: Maximilian Bern (Hrsg.), Deutsche Lyrik seit Goethes Tode bis auf unsere Tage. 17. Aufl. Köln 1909; 1910: 103. Heimkehr. Ged. aus J. J. D's Nachlaß, mitgeteilt v. Franz Schamann. In: ÖR 23 (1910), S. 429-436; 1911: 104. Mittsommernacht. In: NWJ, 21.06.1911; 105. Das Totenlied. [Erz.]. In: DQ, 05.12.1911; 1912: 106. [3 Gedd.]. In: Heinrich Spiero (Hrsg.), Deutsche Lyrik seit 1850. Wien, Lpz. 1912, S. 133f.; 107. [6 Gedd.]. In: Camill Hoffmann (Hrsg.), Deutsche Lyrik aus Österreich seit Grillparzer. Bin 1912, S. 1 4 4 - 1 4 7 ; 1923: 108. Die Stadt des Comenius. In: PT, 17.11.1923; 1924: 109. A m Wege. Turm der Schrecken. [Gedd.]. In: Hans Benzmann (Hrsg.), Moderne deutsche Lyrik. Ältere Generation (1880-1914). 4. Aufl. Lpz. 1924, S. 101f.; 1926: 110. Aus dem Nachlaß v. J' J' D'. Ungedruckte Gedd. u. Aphorismen. In: NWJ, 21.11.1926; 1927: 111. Schluß. [Ged.]. In: KamenzTbl, 15.01.1927; 112. Der Herr Regierungsrat. [Nov.], In: NPf 2 (1927), Nr. 1, S. 58-63; 113. Ein Sehnen. [Ged.]. In: GAKötz, 20.07.1927; 1928: 114. Erster Schulgang. [Ged.]. In: KamenzTbl, 14.04.1928; 1936: 115. Ein Judenkind. [Ged.]. In: Emanuel bin Gorion (Hrsg.), Das siebenfache Licht. Gestalten u. Stoffe des Judentums in der dt. Dichtung. Bin 1936, S. 129f.; 1958: 116. Der Mutter. [Ged.]. In: Etta Reich (Hrsg.), Mutter ich danke dir. Gedd. Zürich o. J. [C 1958], S. 36; 1969: 117. Drei Weihnachten. Eine unveröff. Erz. hrsg. v. Jiri Vesely. In: PhilPrag NF 12 (1969), S. 171-174; 1984: 118. Digitalis. [Erz.]. In: Joseph Peter Strelka (Hrsg.), Alt-Wiener Geschichten. Ffm 1984. - Autographen: NB Jerusalem, Slg Schwadron; CZA Jerusalem, Priv.archiv Theodor Herzl: 2 Postkk. an Th' H' (v. 1885 u. 1888) [D' schreibt als Red. der Neuen lllustr. Ztg wg. Abdruck einer Erz. Th' H's], Priv.archiv Martin Buber: Brr. v. J' J' D' an Μ' B'; NFGdst Weimar: 2 Brr. an Adolf Pichler (v. 1888 u. 1896); BA Koblenz: 6 Brr. an Maximilian Harden (1891-1904); ÖNB Wien, NL SoffS u. NL Thimig-Theater: zahlr. Postkk. u. Brr. v. J' J' D'; Franzos-Archiv, Wien: Brr. an K. E. F'. - Briefe: J' J' D's letzter Br. (an Erich Schmidt). In: Erich Schmidt, Charakteristiken. 2. verm. Aufl. Bin 1912; Br. v. J" J' D' an Adolf Pichler (11.12.1896), mitgeteilt v. Jiri Vesely. In: PhilPrag NF 14 (1971), S. 153f. Literatur: 1905: 1. Rudolph Lothar, Das deutsche Drama der Gegenwart. Mnchn 1905, S. 256ff.; 1906: 2. Stefan Zweig, Dem Gedächtnis J' J' D's. In: ÖR, Nov. 1906; 3. Anonym., [Nachr.], In: NFP, 21.11.1906; 4. L. H-i„ J. J. D'. [Nachr.], In: PL, 21.11.1906; 5. [Todesanz.]. In: NFP, 22.11.1906; 6. Emil Frankl, In memoriam J. J. D's. In: WieSMZ, 03.12.1906; 7. Anonym., J. J. D'. [Nachr.], In: LitE, 15.12.1906; 1908: 8. Anna Caspary, In Memoriam J' J' D'. Köln 1908; 9. Arturo Farinelli, J. J. D's 311

David, Jakob Julius

Kunst. In: JbGG 18 (1908), S. 210-268; 10. Hans Bethge, J. J. D'. In: HFB, 05.07.1908; 1909: 11. Max Schacherl, Ein Dichterschicksal, [mit Fotogr. J' J' D's]. In: OuW 9 (1909), H. 5, S. 375-382; 1910: 12. Richard Maria Weber, J' J' D'. In: WIDtMh (1910), Bd 3, S. 341; 13. Heinrich Spiero, J' J' D'. In: Ders., Deutsche Geister. Studien zur Lit. der Gegenw. Lpz. 1910, S. 95-103; 1912: 14. Paul Wertheimer, Kritische Miniaturen. Essais zur mod. Lit. Wien 1912, S. 202-215; 1916: 15. -ey-, (J. J. D' zum zehnten Todestag.). In: NWT, 20.11.1916; 16. Anonym., [Würdig, anläßl. des 10. Todestages]. In: Merker, 01.12.1916; 1917: 17. Sarach Lachs, J' J' D's Novellen. Phil. Diss. Wien 1917; 1919: 18. [Ludwig Singer,] (Zum siebzigsten Geburtstag J' J' D's). In: NFP, 06.02.1919a; 19. J. Loferth, Interessantes aus der Kindheit des Dichters [...]. In: NWJ, 20.12.1919; 1920: 20. Ella Spiero, J' J' D'. [Biogr.]. Lpz. o. J. [C 1920]; 1921: 21. Max Foges, Ella Spiero: J' J' D'. In: NWJ, 17.01.1921; 1926: 22. Paul Wertheimer, Wiens Dichter aus dem Judentum. In: Menorah, März 1926; 1927: 23. Anonym., J. J. D' zum 20. Todestag. In: Lit, Febr. 1927, S. 277f.; 1929: 24. Herman Groeneweg, J. J. D' in seinem Verhältnis zur Heimat, Geschichte, Gesellschaft und Literatur. Phil. Diss. Graz 1929 [mit Bibliogr.]; 25. Anonym., [Würdig, anläßl. des 70. Geb.tages v. J' J' D']. In: NFP, 06.02.1929; 1930: 26. Hans Kloos, J' J' D' als Novellist. Phil. Diss. Brüx 1930; 1931: 27. Anonym., J' J" D\ [anläßl. des 25. Todestages]. In: Boh, 15.11.1931; 28. Rudolph Lothar, Meine Erinnerungen an J. J. D'. Gest. am 20. Nov. 1906. In: NWJ, 19.11.1931; 29. Paul Wertheimer, J. J. D' [Würdig, zum 25. Todestag]. In: NFP, 22.11.1931; 1936: 30. Heinrich Glücksmann, Einem Dichter des Mährenlandes zum Gedenken. In: TagbMSchl, 19.11.1936; 1959: 31. Peter Goldammer, J' J' D' - Ein vergessener Dichter. In: WeimBeit 3 (1959), S. 357; 1961: 32. Paul Reimann, J' J' D'. In: Ders., Von Herder bis Kisch. Studien zur Gesch. der dt.-österr.-tschech. Literaturbeziehungen. Bin 1961, S. 94-98; 1967: 33. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 177-404; 1969: 34. Jiri Vesely, EbnerEschenbach - Saar - D'. Tschech. Elemente in ihrem Werk u. Leben. In: LenauF 1 (1969), S. 25-45; 1976: 35. Jiri Vesely, Marie v. Ebner-Eschenbach - Ferdinand Saar - J' J' D'. Wechselseitige Beziehungen. Ein Beitr. zur Biogr. dreier mährischer Dichter. In: GP 7 (1976), S. 119-129; 1981: 36. Joachim Schondorff, Auf der Rutschen. J' J' D' oder Wiener Naturalismus. In: Ders., Ein Bündel Modellfälle. Streifzüge durch Lit. u. Gesch. Wien, Mnchn, Zürich 1981, S. 129-133; 1984: 37. Hans Heinz Hahnl, J' J' D'. In: Ders., Vergessene Literaten. Fünfzig österr. Lebensschicksale. Wien 1984, S. 103-106; 38. Roman Rocec, J' J' D' oder die vorweggenommene Moderne. In: Ders., Neue Akzente. Essays für Liebhaber der Lit. Wien, Mnchn 1984, S. 59-73; 1986: 39. Konrad Paul Liessmann, An Schönheit sterben. Zur Verfahrensweise des poetischen Geistes im Wiener fin de Steele. Mit Anmerkgg. zu Hugo v. Hofmannsthal u. J' J' D'. In: Hubert Ch. Eholt, Gernot Heiß, Hannes Stekl (Hrsgg.), Glücklich ist, wer vergißt...? Das andere Wien um 1900. Wien, Köln, Graz 1986, S. 343-364; 1990: 40. Florian Krobb, 'Jeder prügelt mich, wer gerade Lust hat'. Zur jüdischen Problematik bei J' J' D'. In: BulletinLBI (1990), Bd 85, S. 5-14; 1992: 41. Karl-Markus Gauß, J' J' D' oder Er starb am Wege. In: Ders., Tinte ist bitter. Literar. Porträts aus Barbaropa. 2. Aufl. Klagenfurt 1992, S. 160ff. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz., Fotos.

312

David, Jakob Julius

Werke: 1. Zur Psychologie Heinrich Pestalozzis. Diss. phil. o. 0 . [Univ. Wien] 1889 (o. Vlg), [33 S.]. - "Die Dissertation u' D's Selbsteinschätzung seiner philosophischen Fähigkeiten geben [...] einigen Aufschluß über seine weltanschaulichen Positionen, die nicht ohne Einfluß auf seine schriftstellerische Tätigkeit geblieben sind. So schließt er etwa seine Doktorarbeit mit einem resignativen Bekenntnis zu Darwins Lehre über den 'Kampf ums Dasein': 'Nicht der starke, der schwache Mensch ist für sich u' die Welt ein Unglück. Der Starke unter Starken ist nie gefährlich... Der Mensch ist sich selbst der Nächste: für sich selbst also soll er erzogen werden. Weil er aber bedingt ist durch Familie, elterliche Anlagen u' Umgebung, in steter Berücksichtigung dieser drei Punkte. Auf den Traum einer harmonischen Bildung wäre, so schön er ist, zu verzichten: Kein Schäferglück, der Kampf ums Dasein harrt seiner, u' in ihm muß die Erziehung bestehen lehren." [W. 37, Nachw., S. 265f.] [Expl. ÖNB Wien nicht mehr vorh.] [**] 2. Das Höfe-Recht. Eine Erz. Dresden, Lpz. o. J. [1890] (Vlg v. Heinrich Minden), (8), 203 S., 17,8 x 12,7 cm, BE. - Widm.: "Erich Schmidt zugeeignet. - Vorw. [in Form eines Briefes an Erich Schmidt], S. 7f.:"[...] Wien, im Februar 1890." []üd. Thematik], - Rezz.: v. r. p. in: NIIIZ (1890), Nr. 18: "Das Buch [...] ist eine mit psychologischer Meisterschaft dargestellte poetische Schöpfung. [...] In diese Handlung, die zum großen Theil in Wien spielt, u' worin zumal dem Wiener Kaffeehaus- u' Studentenleben eine bedeutende Rolle zugewiesen ist, sind naturgetreue Schilderungen thatsächlicher Verhältnisse eingeflochten, die ohne hyperrealistisch zu sein, realistisch u' poetisch genannt werden dürfen."·, v. fm. in: Deutschi, 07.06.1890. Dass. Roman mit einer Einl. v. Ernst Kammerhoff. Wiesb. 1909 (E. Behrend), 129 $., 8°. = Rheinische Hausbücherei (Meisterwerke dt. Erzähler), Bd 30. Dass. Bin o. J. [1916] (H. Hillger), 111 S., kl 8°. = Kürschners Bücherschatz, Nr. 1069. Dass. Mit einem Nachw. v. Dr. Rudolf Latzke. Wien 1921 (österr. Schulbuchvlg), 101 S., 17,5 χ 13,2 cm. = Dt. Hausbücherei, Bd 5. Dass. u. d. T.: Das Höferecht. Roman aus dem Volksleben des Kuhländchens. Heidelb. 1964. = Kuhländler Buchring, Bd 20. [Expl. bei Redakt.schluß in Dt. Bibl., Ffm, nicht erhältlich; dort wieder verfügbar voraussichtl. April 1997; Sign.: D 64/12753] [vgl. W. 27, 1. Bd] 3. Die Wiedergeborenen. Erzz. Dresden u. Lpz. o. J. [1891] (Vlg v. Heinrich Minden), (8), 244 S., 18,4 χ 13 cm, BE. - Widm.: "Heinrich Natter u' seinem Hause. Ein Gastgeschenk". - Inh.: Petre, quo vadis?, S. 1-23; Ruth, S. 24-51; Der neue Glaube, S. 52104; Gold, S. 105-139; Olivenholz, S. 140-156; Die Tochter Fortunats, S. 156-244. [vgl. u. a. W. 27, 2. Bd] 4. Hagars Sohn. Schausp. in vier Akten. Wien 1891 (Leopold Weiß), 91 S„ 15,8 χ 12 cm, brosch. [Ort u. Zeit der Handlung: bei Gmunden/Oberösterr., 1626]. - Rez.: v. m. in: ÜLuM (1894), Nr. 37: "Trotz langer Auseinandersetzungen, Reden u' Gegen-

313

David, Jakob Julius reden wird keines der gestellten, psychologischen Probleme gelöst. Im Ganzen ein unerquickliches Dichtwerk, durch die Darstellung eher verschlechtert als verbessert, dem man, wenn man es nicht wüßte, kaum anmerken könnte, welch ein hochbegabter Dichter u' Schriftsteller der Verfasser ist." [vgl. W. 27, 2. Bd] 5. Das Blut. Roman. Dresden, Lpz. o. J. [1891] (Vlg v. Heinrich Minden), (4), 251 S., 17 χ 11,4 cm, BE. - Widm.: "Seiner Schwester Laura ein Gruß übers Meer." [streng calvinistische Bäuerin nimmt Kind ihrer Schwester zu sich, das unehelich u. nach dem Tod der Mutter verwaist ist; für Bäuerin gwhört d. Schwester zu den "Verlorenen", da sie im Theatermilieu lebte; Kind verlebt eine freudlose Jugend bei der strengen Tante, läuft davon u. kehrt ebenfalls als "Verlorene" zurück; Tante erkennt erst spät, daß beider Charaktere festgelegt sind, daß jeder handelt, wie er muß; Nichte ist so in ihren Augen entschuldigt, aber sie rät ihr dennoch indirekt zum Selbstmord; Mädchen stirbt bei einem Unfall] [vgl. W. 27, 2. Bd] 6. Gedichte. Dresden, Lpz. 1892 (Vlg v. Heinrich Minden), (8), 128 S., 17,5 χ 12,3 cm, geb. - Widm.: "Richard Heinzel und den Seinen". - Inh.: Leben [u. a.]: Der Mutter; Noth; Gebet; Lang hielt ich meines Lebens Steuer; Entsagen; Glück; Alpenglühen; Befreiung; Absynth; Nächtig Leid; Späte Liebe; Ein Nachruf; Einsamkeit; Herbst; Glaub' mir; Lethe; Das sind meine Todten; Mein Lied; Lieder von der Straße [u. a.]: Meine Muse; Sonntag; Meine Nachbarin; Eine Verlorene; Burgmusik; Im Volkston; Liebe [u. a.]: Werbung; Liebfrauentag; Fortgegangen bist Du; Ein Winternachtstraum [u. a.]: Ein Sehnen; Gleichniß; Geschwister-Flammen; Entsühne mich; Wunder der Liebe; Sein Traum; Das Ende; Sie waren schön, Madame!; Visionen [u. a.]: Dies ist Gehenna!; Ein Zug des Todes; Hussiten-Lied; Rachel; Ein Juden-Kind; Lokis Bann; Bauern-Gebet; Der Alchymist; Felicitas; Gelegentliches [u. a.]: Wunsch; Einem Kinde; Grabschrift; Th. Körner; "Das Blut". Dass. 3. Aufl. Mnchn 1911 (R. Piper), 133 S., 8°. - Rezz.: v. r. w. in: WAZ, 02.08.1911; v. Wilhelm von Scholz in: Tag, 06.08.1911: "[...] kein bedeutendes Buch. [...] Ähnlich ungefüge ist die Sprache, ähnliche Härten weist sie auf in den zwei, drei bedeutendsten Stücken des Buches, in denen der Verfasser, selbst Jude, jüdischen Mythos heraufbeschwört, in denen Vorstellungen von einer gewissen Wucht u' Größe in seine Dichtung kommen [...] In ihnen macht die Kraft der Vision, die hindurchleuchtet, manchen Mangel vergessen." [vgl. W. 27, 1. Bd] 7. Probleme. Erzz. Dresden, Lpz. o. J. [1892] (Vlg v. Heinrrich Minden), (4), 268 S., 17,2 χ 12,8 cm, BE. - Inh.: Woran starb Sionida?, S. 1-43; Die Schwachen, S. 45-84; Der Letzte, S. 85-128; Sonnen-Aufgang, S. 129-168; Die stille Margareth, S. 169-212; Ein Poet?, S. 213-267 [Wiederabdr. in: W. 30, 33 u. 35]. [vgl. W. 27, 3. Bd] 8. Frühschein. Geschichten vom Ausgange des großen Krieges. Lpz. 1896 (Vlg v. Georg Heinrich Meyer), X, 194 S., 18,5 χ 12 cm, brosch. - Widm.: "Frau Pauline Weisweiller, Wien." - Vorw. [in Form eines Briefes an Pauline Weisweiller], S. Ill-V: "Wenn ich Sie vordem bat, die Patenstelle bei diesem Buche zu übernehmen [...], 314

David, Jakob Julius

so geschah das, weil ich öffentlich bekunden wollte, daß ich mich Ihnen u' Ihrem Hause verpflichtet fühle. Verbunden für manche Teilnahme in schwerer Zeit [...] denn viel von den Vorurteilen schwand in ihrer Nähe [...] Den Krieg selber zu schildern, lag durchaus nicht in meiner Absicht. Dazu reicht meine Kraft nicht. [...] Ein Ganzes zu geben vermochte ich nicht; nur vier Bilder aus jener wüsten Zeit. Aber neben der Verstörung bemühte ich mich die Wiederaufrichtung zu zeigen [...] Und nun, nachdem sie diesen unbilligen langen Brief über sich ergehen ließen, nehmen Sie gütigst das Buch zur Hand. [...] Wien, im September 1896 J. J. D'." [üb. 30jährig. Krieg]. - Inh.: Verstörte Zeit, S. 1-56; Der Bettelvogt, S. 57-100; Das Totenlied, S. 101-137; Frühschein, S. 139-194. [weitere Aufl. 1898] Dass. u. d. T.: Frühschein und andere Novellen. Bin 1910 (Buchvlg fürs dt. Haus), 280 S., kl. 8°. = Die Bücher des dt. Hauses, Bd 104. Dass. Bin o. J. [1923] (Buchhdlg des Stenographenverb., Stolze-Schily), 32 S., kl. 8°. [in Steno]. [vgl. W. 27, 3. Bd] 9. Ein Regentag. Ein Drama in drei Aufzz. [Bühnenms.]. Lpz. 1896 (Vlg v. Georg Heinrich Meyer), (IV), IV, 111 S., 18,4 χ 12 cm, brosch. - Widm.: "Frau Marie Weyr zugeeignet." [Vorw. in Form eines Briefes an Frau Weyr; Gegenwartsstück, spielt in Wien; Urauff.: 12.10.1894, Dt. Volkstheater, Wien], [vgl. W. 27, 3. Bd] 10. Hrsg.: Otto Sachs, Von zwei Geschwistern. Mit einem Vorw. v. J. J. D'. u. dem Portr. des Verf. Bin, Lpz. 1898 (Schuster u. Loeffler), XVI, 203 S., 1 Taf., 18,7 χ 12,4 cm, BE. - Vorw., S. Vll-Xl:"[...] Wien, im März 1898. J. J. D'." 11. Neigung. Ein Schausp. in vier Aufzz. [Bühnenms.]. Lpz. 1898 (Vlgv. Georg Heinrich Meyer), (4), 128 S., 17 χ 11,5 cm, BE. [Gegenwartsstück, spielt in Wien], - Rezz.: v. Anonym, in: IBI, 31.03.1898: "Sein Werk wecke kein Echo. Es ist ein dramatischer Originalbericht, eine trübselige Geschichte aus der Großstadt. J. J. D' sieht die Welt grau in grau [...] er schreibt mit Herzblut u' Galle. Den Novellisten D' lieben wir, dem Dramatiker möchten wir nicht gerne wehethun [...]."; ν. Α. P. in: BT, 02.11.1903a; v. e. k. in: Vorwärts, 03.11.1903: "Das Stück hat große Schwächen. Es ist vor allem kein Schauspiel, es verliert sich allzusehr in der Rührseligkeit eines Wiener Familiendramas. [...] Der Novellist steht dem Dramatiker sehr oft im Wege."; v. Anonym, in: FZ, 20.04.1910111. 12. Vier Geschichten. Lpz. 1899 (Georg Heinrich Meyer), (4), 133 S., 17,8 χ 12,6 cm, BE. - Inh.: Das königliche Spiel, S. 1-35; Digitalis, S. 37-64; Schuß in der Nacht, S. 65-95; Das Wunder des heiligen Liberius, S. 97-133. [vgl. u. a. W. 27, 4. Bd] 13. Am Wege sterben. Roman. Bin, Lpz. 1900 (Schuster u. Loeffler), 269 S., 17,8 χ 13,5 cm, BE. - Widm.: "Anton Bettelheim in Treuen". Dass. 3. Aufl. Mnchn 1912 (R. Piper u. Co.), 222 S., 8°. [vgl. W. 27, 4. Bd]

315

David, Jakob Julius

14. Die Troika. Erzz. Bin, Lpz. 1901 (Schuster u. Loeffler), 237 S., 16,7 χ 13 cm, BE. Widm.: "Rudinger's in Freundschaft". - Inh.: Die Troika, S. 9-95; Der Talisman, S. 97152; Die Mühle von Wranowitz, S. 153-237. [vgl. u. a. W. 27, 5. Bd] 75. Der getreue Eckardt. Ein Schausp. in fünf Aufzz. Lpz., Bin 1902 (Vlg v. Georg Heinrich Meyer), 183 S., 17,5 χ 11,8 cm, brosch. - Rezz.: v. Anonym, in: VZ, 15.10.1905: "Die Uraufführung [...] wurde vom Publikum abgelehnt."·, v. Anonym, in: Fackel, 18.10.1905. 16. Stromabwärts. [Erzz.]. Wien, Lpz. 1903 (Wiener Vlg), 102 S., 15,5 χ 11,5 cm, BBrosch. = Bibl. berühmter Autoren, Bd 6. - Inh.: Stromabwärts, S. 9-26; Petri Hahn, S. 29-45; Stimmen der Dämmerung, S. 49-64; Der Herr Regierungsrat, S. 67-83; Der Jubilar, S. 87-102 [vgl. W. 25 u. 26] 17. Der Übergang. Roman. Bin, Lpz. 1903 (Schuster u. Loeffler), 275 S., 18,7 χ 13,8 cm, BE. - Widm.: "Dr. Emil Steinbach in aufrichtiger Verehrung". - Rez.: v. E. Kalkschmidt in: Kunstw (1904), 2. April-Η.: 'Wenn wir diese Schilderungen des Wiener Milieus mit Jüngeren, mit Wassermanns 'Moloch' ζ. B. vergleichen, so kommt uns die schätzenswerte Eigenart D's erst richtig zum Bewußtsein." Dass. 3. Aufl. Mnchn 1910 (R. Piper u. Co.), 226 S., 8°. - Rez.: v. Josef Hofmiller in: SdtMh 7 (1910), S. 741f.:"[...] Vorbild künstlerischer u' dennoch volkstümlicher Erzählkunst; als Mahnung zur Sachlichkeit, zur Knappheit, als Warnung vor lyrischen Heurigenstimmungen, vor stilistischen Koketterien." Dass. Für den Schulgebrauch hrsg. v. Rudolf Latzke. Lpz., Wien 1910 (G. Freytag, F. Tempsky), 180 S„ kl. 8°. Dass. u. d. T.: Der Übergang. Ein Wiener Roman aus der Jahrhundertwende. Nachw. v. Robert Steinbach. Wien o. J. [1950] (Wiener Volksbuchvlg), 228 S., 8°. [vgl. W. 27, 5. Bd] 18. [Ludwig] Anzengruber. [Monogr.]. Bin, Lpz. o. J. [1904] (Schuster u. Loeffler), 73 S., 5 Taff., 2 Fks., 16,4 χ 10,4 cm, geb. = Die Dichtung, Bd II. Slg v. Monogrr. hrsg. v. Paul Remer. - Rez.: ν. Ο. v. K. in: WissfA, 01.01.1905: "Das Büchlein kann allen Freunden Anzengrubers [...] aufs Beste ans Herz gelegt werden [...]. Die allgemeine künstlerische Ausstattung des Bandes ist von dem bekannten Worpsweder Maler Heinrich Vogeler in dem von ihm stets verwendeten Biedermeierstil gehalten." 19. Die Hanna. Erzz. aus Mähren. Bin, Lpz. 1904 (Schuster u. Loeffler), 258 S., 17,2 χ 13,5 cm, BE. - Widm.: "Hermann Nothnagel in Dank u' Verehrung." - Inh.: Cyrill Wallenta, S. 9-82; Ruzena Capek, S. 83-157 [Wiederabdr. in: W. 26, 31, 32 u. 33]; Die Hanna, S. 159-258 [Wiederabdr. in: W. 25 u. 35]. - Rez.: v. Wilhelm Holzamer in: LitE, 15.09.1904: "[...] unmerklich webt sich alles ineinander, Menschen u' Landschaft, Stimmungen u' Leidenschaften, Verhaltenes, Starres [...] Ergiebiges mit Unergiebigem, Leichtsinn u' Strenge [...] in Land wie in Leuten, sodaß hinter jeder Geschichte etwas wie eine Personifikation, wie ein Symbol steht: Heimat." 316

David, Jakob Julius

Dass. u. d. T.: Die Hanna und andere Erzählungen. Wien 1947 (Globus-Vlg), 142 S., 8°. = Tagblatt-Bibl., Nr. 1274. Dass. Hrsg. v. Peter Goldammer. Bin [Ost] 1960 (Aufbau-Vlg), 373 S., 8°. Dass. Hrsg. v. Peter Goldammer. Neuaufl. Bin [Ost], Weimar 1984 (Aufbau-Vlg), 289 S., 18 cm, kart. [vgl. u. a. W. 27, 6. Bd] 20. [Friedrich] Mitterwurzer. [Monogr.]. Bin, Lpz. o. J. [1905] (Schuster u. Loeffier), 76 S., 8 Taff., 16,4 χ 10,3 cm, geb. = Das Theater, Bd XIII. Eine Slg v. Monogrr. hrsg. v. Dr. Carl Hagemann, [weitere Aufl.] 21. Der Talisman. [Erz.]. Basel 1906 (Druck v. Emil Birkhäuser), 43 S., [Sammelbd:] 19,3 x 13,2 cm. = Verein f. Verbreitung guter Schrr., Nr. 68. [vgl. W. 14 u. 25] 22. Wunderliche Heilige. Erzz. Einbd v. Richard Lux. Wien, Lpz. 1906 (Wiener Vlg), 109 S., 16,4 χ 11,7 cm, BE. = Bibl. moderner dt. Autoren, Bd 17. - Inh.: Ein wunderlicher Heiliger, S. 7-33; Stimmen der Dämmerung, S. 35-51; Die Weltreise des kleinen Tyrnauer, S. 53-80; Eine Parabel, S. 81-98; Prolog, S. 99-109. [vgl. W. 25] 23. Vom Schaffen. Essays. Jena 1906 (Eugen Diederichs), (VI), VIII, 167 S., 16,5 χ 11,3 cm. - Widm.: "Vier Freunden u' Nothelfern zugeeignet, Prof. Dr. Julius Mannaberg, Prof. Dr. Alex von Weilen, Dr. Emil Frankl, Dr. Paul Federn ex piis votis." Vorw., S. II-VIII: "[...] Die vier Essays, welche dieses Buch zu einer hoffentlich auch inneren Einheit binden, stammen aus einer ganzen Reihe von Jahren [...] Sulz-Stan-

gau Ende Juni 1906 J. J. D'." - Inh.: Von der Zeitung; Von den Büchern; Von den grossen Philistern; Vom Schaffen und seinen Bedingungen. 24. Die Zeitung. [Essay]. Einbd- u. Vorsatz-Zchng v. Peter Behrens, Initialen v. Hermann Kirchmayr. Ffm 1906 (Literar. Anst. Rütten u. Loening), (2), 98 S., 19,5 χ 14,7 cm, brosch. = Die Gesellschaft. Slg sozialpsycholog. Monogrr. hrsg. v. Martin Buber, 5. Bd. - Widm.: "Dr. Emil Loewy in Sulz-Stangau J. J. D'."

in Freundschaft

u'

Dankbarkeit.

25. Stimmen der Dämmerung und andere Erzählungen. Mit einem Bildnis des Dichters, einer Einl. u. einer David-Bibliogr. v. Julius Berstl sowie persönlichen Erinnerungen v. Dr. Robert Reinhard. Lpz. o. J. [1908] (Max Hesses Vlg), 171 S., 1 Taf., 14,8 χ 10,8 cm, BE. = Max Hesses Volksbücherei, Nr. 483-484. - Inh.: Einl. des Hrsg., S. 3-11; Bibliogr., S. 12; Erinnerungen an J. J. D', S. 13-18; Stimmen der Dämmerung, S. 19-27; Der Talisman, S. 27-62; Verstörte Zeit, S. 62-98; Stromabwärts, S. 98-107; Die Hanna, S. 107-171 [vgl. u. a. W. 27, 5. Bd] 26. Der Jubilar - Petri Hahn - Ruzena Capek nebst Anhang "Gedichte". Wiesb. 1908 (Vlg des Volksbildungsvereins zu Wiesbaden), 94 S., 17,5 χ 12 cm, brosch. = Wiesbadener Volksbücher Nr. 120. - Inh.: J. J. D' [v. Robert Reinhard], S. 3-14; Der Jubilar, S. 15-23; Petri Hahn, S. 24-33; Ruzena Capek, S. 34-86; Gedichte: Mein Lied, S. 86; Wächterlied, S. 87; Schluß, S. 87; Erster Schulgang, S. 88; Herbstlied, S. 88;

317

David, Jakob Julius

Burgmusik, S. 89; Roman, S. 89f.; Die Elbe rauscht, S. 90f.; Der Mutter, S. 91; J. J. David [Ged. v. Robert Reinhard]; Bibliogr., S. 93f. [vgl. W. 16,19, 22, 26, 31, 33, 36] 27. Gesammelte Werke. Hrsg. v. Ernst Heilborn u. Erich Schmidt. [7 Bde]. Mnchn, Lpz. 1908-1909 (R. Piper u. Co.), 18,8 χ 13,5 cm, geb. - 1. Bd: Gedichte. Das Höferecht. Mit einem Vorw. v. E' Schmidt u. einem Bildnis D's v. A. Hillischer. 1908, XXIV, 230 S., 1 Taf. - Inh.: Vorw., S. V-XXIII; Gedichte, S. 1-103 [u. a.: Dies ist Gehenna; El Schadai; Rachel; Hiob; Ein Judenkind]; Das Höferecht. Eine Erz., S. 105-227; 2. Bd: Die Wiedergeborenen. Hagars Sohn. Blut. 1908, (4), 393 S. - Inh.: Die Wiedergeborenen, S. 1-162; Hagars Sohn. Schausp. in vier Akten, S. 163-245; Das Blut. Roman, S. 247-393; 3. Bd: Probleme. Ein Regentag. Frühschein. 1908, (4), 420 S. - Inh.: Probleme. Erzz., S. 1-190; Ein Regentag. Drama in drei Aufzz., S. 191-275; Frühschein. Geschichten vom Ausgang des großen Krieges, S. 277-420; 4. Bd: 1908, Vier Geschichten. Am Wege sterben. (4), 316 S. - Inh.: Vier Geschichten, S. 1-102; Am Wege sterben, S. 103-316; 5. Bd: 1908, Die Troika. Der Übergang. (4), 400 S. Inh.: Die Troika. Erzz., S. 1-171; Der Übergang. Roman, S. 173-400; 6. Bd: 1908, Die Hanna. Filippinas Kind. Das Ungeborene. Halluzinationen. (4), 364 S. - Inh.: Die Hanna. Erzz. aus Mähren, S. 1-189; Filippinas Kind, S. 191-262; Das Ungeborene, S. 263-329; Halluzinationen, S. 331-347; Verzchn. der Subskribenten, S. 350-364; 7. Bd: Essays. Mit einem Portr. 1909, (6), 434 S., 1 Taf. - Inh.: Franz Grillparzer (1891), S. 1-17; Henrik Ibsen (1906), S. 18-39; Leo Tolstoi (1898), S. 40-47; Emile Zola (1902), S. 48-58; Theodor Fontane (1898), S. 59-71; Paul Heyse (1900), S. 72-79; Conrad Ferdinand Meyer (1890), S. 80-92; Wilhelm Raabe (1890), S. 93-104; Hermann V. Gilm (1889), S. 105-116; Ferdinand v. Saar (1888), S. 117-128; Hartleben (1905), S. 129-143; Emil Marriot (1891), S. 144-153; Ludwig Speidel (1900), S. 154158; Theodor Herzl (1904), S. 159-168; Lenbach (1904), S. 169-180; Rudolf Weyr (1904), S. 181-189; Edmund Hellmer (1902), S. 190-203; Der Bürgermeister [Karl Lueger] (1904), S. 204-215; Charlotte Wolter (1897), S. 216-222; Helene Hartmann (1898), S. 223-228; Louis Gabillon (1896), S. 229-235; Baumeister (1902), S. 236241; Sonnenthal (1904), S. 242-247; Emerich Robert (1899), S. 248-252; Josef Kainz (1897), S. 253-261; Stoffe (Conrad Ferdinand Meyer gewidmet, 1895), S. 262-271; Die Tragik der Lady Macbeth (1904), S. 272-281; Ein neuer Messias [üb. David Lazaretti, der in Ital. eine relig. Beweg, auslöste] (1906), S. 282-309; Montsalvatsch - in Mähren (1904), S. 310-316; Die stille Stadt (Gmunden, o. J.), S. 317-323; Wiener Waldstimmung (1906), S. 324-338; Italienische Briefe: 1. Missa Pontificalis, Rom, im April 1899), S. 339-347; 2. Die Legende vom hohen Stil, S. 348-358; 3. Neapel, S. 358-366; 4. Die tote Stadt, S. 367-373; Scirocco (1905), S. 374-381; Sommertage im Süden (1901), S. 382-407; Aus Chiesa di Lavarone (1905), S. 408-412; Aus Südtirol (1905), S. 414-434. - Rezz.: v. Heinrich Simon in: FZ, 08.01.19101m: "In einem Briefe an Erich Schmidt vom Sterbelager schreibt D': 'ich überstehe mein Werk: es ist natürlich Torso geblieben, wie es bei einem sein u' bleiben mußte, der zunächst Brod, u' zwar Brod in anständiger Form, zu beschaffen hatte. Ich vergleiche es mit dem, was andere vollbracht haben, die unsere Zeit mit ihrem Namen u' ihrem Ruhm

318

David, Jakob Julius

erfüllten [...] u' bei der Anwendung all der strengen kritischen Schule, die ich einmal gelernt habe, ich meine bestehen zu dürfen, ich halte es für ein Unrecht, würde ich ganz vergessen.' Und das meinen wir auch." v. Leo Greiner in: LitE, 15.10.1910. 28. Der Bettelvogt. Now. Illustr. v. Strzoda. Bin 1909 (Buchvlg fürs Dt. Haus), (1), 304 S., 4 Taff., 17,5 χ 13,8 cm, geb. = Die Bücher des Dt. Hauses. Hrsg. v. Rudolf Presber, 3. Reihe, 71. Bd. - [Motto:] "Und summen Schmerzen, die gen Himmel schrien / Hab' gern ich Ohr u' kräftig Wort geliehn." - Inh.: [Von/v. v. W. M.:] J. J. David (1859-1906), S. 5-11; Der Bettelvogt, S. 13-57; Cyrill Wallenta, S. 59-137; Die Schwachen, S. 139-178; Der Letzte, S. 179-222; Sonnenaufgang, S. 223-260; Die stille Margaret, S. 261-304. [vgl. W. 29, 31, 32, 35] 29. Der Bettelvogt und andere geschichtliche Erzählungen. Mit einer Einl. versehen v. Heinrich Glücksmann. Lpz. o. J. [1910] (Druck u. Vlg v. Philipp Reclam jun.), 95 S., [Sammelbd, zus. mit W. 30:] 14 χ 9,6 cm, BE. - Inh.: Einl., S. 3f.; Der Bettelvogt, S. 5-35; Der Letzte, S. 35-64; Die stille Margaret, S. 64-94. [vgl. V. 28] 30. Ein Poet und andere Erzählungen. Mit einer Einl. versehen v. Heinrich Glücksmann. Mit einem Bildnis des Dichters. Lpz. o. J. [1910] (Druck u. Vlg v. Philipp Reclam jun.), 99 S., 1 Taf., [Sammelbd, zus. mit W. 29:] 14 χ 9,6 cm, BE. - Einl., S. 3-8: "[...] Wien, im September 1909. H' G'." - Inh.: Ein Poet?, S. 9-45; Schuß in der Nacht, S. 45-66; Ein wunderlicher Heiliger, S. 67-81; Die Weltreise des kleinen Tyrnauer, S. 82-98. [weitere Aufl.] [vgl. W. 7, 33, 35] 31. Mährische Dorfgeschichten. Mit einer Einl. v. Dr. Alexander von Weilen u. einem Bilde J. J. D's. Hamb.-Großborstel 1910 (Vlg der Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung), 146 S., 18,2 χ 12,8 cm. = Hausbücherei [der Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung] Bd 34. - Inh.: Einl., S. 5-12; Ruzena Capek; Cyrill Wallenta [vgl. W. 19, 26, 31, 32], 32. Cyrill Wallenta. Ruzena Capek. Zwei Erzz. aus Mähren. Bin o. J. [1917] (H. Hillger), 94 S., kl 8°. = Kürschners Bücherschatz, Nr. 1121. [vgl. W. 26, 31, 33] 33. Endlos währte die Nacht. Eingel. u. ausgew. v. Dr. Siegfried Freiberg. Graz, Wien o. J. [C 1957] (Stiasny Vlg), 128 S., 18,4 χ 11,5 cm, brosch. = "Das österr. Wort". Stiasny-Bücherei, Bd 9. - Inh.: Einl. [Kurzbiogr. J' J' D's], S. 5-20; Ruzena Capek, S. 21-65; Ein Poet?, S. 66-96; Schuß in der Nacht, S. 97-113; Halluzinationen, S. 1 Μ Ι 25; Lebenstaf., S. 126; Bibliogr., S. 126ff. [vgl. 7, 30, 35] 34. Der Hexenrichter. 1965. [Expl. bei Redakt.schluß in Dt. Bibl., Ffm, nicht erhältlich; dort wieder verfügbar voraussichtl. April 1997; Sign.: D 57/10413] 35. Verstörte Zeit. Erzz. Hrsg. u. mit einem Nachw. v. Florian Krobb. Göttingen 1990 (Wallstein-Vlg), 335 S., 1 Taf., 19,5 χ 12,8 cm, geb. - Inh.: Der Letzte, S. 5; Verstörte Zeit, S. 33; Der Bettelvogt, S. 69; Die Mühle von Wranowitz, S. 97; Die Hanna, S. 151; Filippinas Kind, S. 213; Ein Poet?, S. 273; Nachw.: Empfänglichkeit für's Leid, S. 306; Editorische Notiz, S. 328; Drucknachweise, S. 329; Lit.verzchn., S. 330; Worterklärungen, S. 332. [vgl. W. 7, 25, 28, 29, 30, 33]

319

Davidsohn, Georg Robert

36. Erzählungen aus Mähren. Hrsg. v. JiriVesely. In Verbindung mit der Kommission zum Studium der dt. Gesch. u. Kultur im Osten an der Univ. Bonn. Bin 1993 (Nicolaische Vlgsbuchhdlg Beuermann GmbH), 175 S., 18,5 χ 12,7 cm, geb. = Dt. Bibl. des Ostens. - Inh.: Die Schwachen, S. 5; Ruzena Capek, S. 29; Die Hanna, S. 77; Die Weltreise des kleinen Tyrnauer, S. 138; Zu dieser Ausg., S. 153; Anmerkgg. des Hrsg. zum Text, S. 154; Nachw., S. 156; Anmerkgg. zum Nachw., S. 170. [vgl. u. a. W. 27, 6. Bd] 37. Novellen. Hrsg. u. mit einem Nachw. versehen v. Konrad Paul Liessmann. Salzburg, Wien 1995 (Residenz Vlg), 293 S„ 1 Abb. [Foto v. J' J' D'], 18,6 χ 12 cm, geb. = Eine österr. Bibl. - Inh.: Die Tochter Fortunats, S. 7; Ein Poet?, S. 61; Schuß in der Nacht, S. 97; Die Troika, S. 119; Die Hanna, S. 177; Halluzinationen, S. 243; Nachw., S. 259. - Rez.: v. Gabriele Killert in: Zeit, 23.02.1996: "[...] fünf Novellen von insgesamt sechs Erzählbänden inklusive einiger Theaterstücke - da hätte man ruhig großzügiger sein dürfen. Noch zwei oder drei der besten Novellen u' wenigstens ein Kurzroman (zum Beispiel 'Der Übergang'), u' die Sache wäre perfekt." [vgl. u. a. W. 27, 5. Bd]

DAVIDSOHN, GEORG ROBERT Dr. phil. Journalist, Übersetzer, Politiker 20.08.1872 Gnesen -15.07.1942 Berlin, jüd. V.: Kfm., Buchhalter. Ausbildung: 1892-1896 Philos.-Stud. in Bin; 1896 Prom. Lebensstationen: als Kind Ubersiedl. n. Stettin; 1878 n. Bin; finanzierte Stud. u. a. mit Übersetz.arbeiten u. als Priv.lehrer; 1897-1898 Militärdienst bei den Stettiner Grenadieren; 1903 Begr. des ARBEITERABSTINENTENBUNDES; Mai 1915 bis Aug. 1916 Kriegsdienst, wurde zweimal verwundet; während des 1. Weltkr. zus. mit Arbeitnehm e r · u. A r b e i t g e b e r v e r b ä n d e n Begr. d e s SYNDIKATS DER VERBÄNDE DT. LEDERHANDSCHUHFABRIKANTEN u. LEDERARBEITER; M i t b e g r . u. V o r s t a n d s m i t g l . d e s REICHSBUNDES

DER KRIEGSBESCHÄDIGTEN; während des Nat.sozialismus mit Hilfe v. Freunden in Bin untergetaucht. Politisches Engagement: Sozialdemokr.; Pazifist; Anhänger der Antialkoholbeweg.; Förderer der Volksbildung; 1912-1920 Mitgl. des Reichstags; als Mehrheitssozialist 1919 in die Dt. Nat.verslg gewählt. Mitarbeit an Zeitschriften: 1903 Begr. u. Red. der Zft DER ABSTINENTE ARBEITER, Organ des dt. Arbeiter-Abstinenten-Bundes; 1905-1910 Red. des VORWÄRTS, Bin; 1911 Korresp. der Brüsseler Zft PEUPLE; seit 1922 Red. der FREIHEIT; 1923 Chefred. des WECKRUF.

Einzelbeiträge: 1. Freiheit?. [Ged.]. In: Zk, 04.10.1919; 2. [Vorw.]. In: Erwin Horlemann, Zehn Nächte. Bln-Bohnsdorf 1924; 3. Fritz Ebert. [Ged.]. In: Klassenk,

320

Davidsohn, Georg Robert

12.10.1925; 4. Auf zum Pogrom! In: NjM, 25.03.1918; 5. Grenadierstraße 1929. In: HIF, 12.09.1929. Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr. Werke: 1. Fritz Friedemann über Wilhelm II, die Franzosen, "das Bischen Strafgesetzbuch", sich selbst usw. Betrachtungen. Bin 1896 (Vlg v. Max Günther), 30 S., 22,5 χ 14,5 cm, brosch. - Motto: "Das Leben lehrt uns, weniger mit uns / Und andern strenge sein." - S. 24f.: "Literarisch geht es von jetzt an abwärts mit Herrn F. Das beste Pulver ist verschossen, so kommt denn das rauchschwache an die Reihe. Der ausgezeichnete Fachschriftsteller u' Broschürenschreiber hat abgewirtschaftet. Er begiebt sich - leider - unter die Feuilletonisten u' Romanciers." [Analyse aller v. F' F' veröffentl. jurist., literaturwissenschaftl. u. feuilletonist. Schrr.] 2. Übers.: Emile Vandervelde, Alkoholismus und soziale Frage. Aus dem Frz. Bin 1907 (Dt. Arbeiter-Abstinenten-Bund), 16 S., 15,2 χ 11,3 cm, brosch. = Dt. ArbeiterAbstinenten-Bund, Nr. 16. - Vorbemerkg, S. 3: "[...] Die Übersetzung [basiert] mit freundlicher Erlaubnis Vanderveldes u' der Brüsseler Genossen auf [dem] Text, den 'Le Peuple' am 9. August 1907 an leitender Stelle brachte. Der Übersetzer." 3. Das Braukapital und seine Knappen. Dokumente und Tatsachen. Bin 1910 (Dt. Arbeiter-Abstinenten-Bund), 32 S., 1 Taf., 19,6 χ 12,5 cm, brosch. - Schlußwort, S. 31 f.: "Vor unseren Augen hat sich ein Bild entrollt, dessen Gesamtwirkung u' dessen Einzelheiten nur bei denjenigen Verwunderung hervorrufen werden, die das Wesen u' Gebahren des Kapitalismus noch immer u' immer nicht an Hand der materialistischen (geschichtlich-ökonomischen) Doktrin zu erfassen gelernt haben. [...] Zum Glück wissen wir, woran wir sind. Wer dieses Wissen nicht nützt, wer Aug' und Ohr nicht offen hält für Tun u' Treiben des unverschämten gierigen Giftwurms, wer Mann u' Weib nicht warnt vor den Schlichen des deutschen Bierjunkertums u' vor den Gefahren seines Gebräus, der geht des Rechtes verlustig, ein Freund der Lauterkeit, ein Freund der politischen u' wirtschaftlichen, der geistigen, sittlichen u' körperlichen Entwicklung der Menschheit genannt zu werden!" 4. Deutsch-Französisch. Sprachbüchlein für Feldsoldaten. Bin 1914 (Buchhdlg Vorwärts Paul Singer GmbH [Hans Weber]), 24 S. [incl. Titels.], [15,3 χ 10 cm], Xerox. Inh.: Sprachregeln, S. 2-7; Zahlen, S. 7f.; Lebensalter, S. 9; Zeit und Geld, S. 9ff.; Post und Eisenbahn, S. 11 ff.; Handel und Wandel, S. 13f.; Berufe, S. 14; Militär und Kriegswesen, S. 14-17; Im Lazarett, S. 18ff.; Nahrungs- und Genußmittel, S. 20f.; Eigenschaften, S. 21ff.; Farben, S. 23; Die Familie, S. 23; Ein kleines Gespräch, S. 23; Wichtige Ortsnamen, S. 24. 5. Mitverf. u. Friedrich Goesch: Forderungen der Abstinenten für die GastwirtschaftsGesetzgebung und die Gasthaus-Reform. Zwei Berichte für den 9. dt. Abstinententag in Bin vom 30.IX.-3.X.1918. Hamb. 1919 (Neuland-Vlg), 29 S., 8°.

321

Davidsohn, Ludwig

6. Die Geschäftsordnung der Nationalversammlung. Studie. Bin 1919 (Vlg f. Sozialwissensch.), 32 S., 8°. 7. Die Erdolchung der deutschen Ernährungsfront. Bin 1920 (Dt. Arbeiter-Abstinenten-Bund), 20 S„ 8°. [das in Franz Osterroth, Biographisches Lexikon des Sozialismus, I, Hannov. 1960, erwähnte W. "Deutschlands Lebensmittel- und Rohstoffversorgung" (1919) bibliogr. nicht verifiziert]

DAVIDSOHN, LUDWIG Dr. phil. Kritiker, Redakteur 08.07.1886 Hohensalza - 05.09.1942 deport. Ghetto Riga, jüd. V.: Siegmund D', Mühlenbesitzer, jüd.; M.: Jenny Gaßmann [1942 deport. Ghetto Riga], jüd.; B.: [ein Bruder, 1942 deport. Ghetto Riga]. Ausbildung: 1906 Abitur Königstädtisches Realgymn., Bin; Handelssch. Lpz.; 19081911 Handelshochsch. Bin; Stud, der Staatswissensch, an den Uniw. Bin u. Tüb.; 02.08.1913 Rig.; Schüler v. Werner Sombart. Lebensstationen: zunächst in kaufm. Beruf tätig; 1914-1918 Soldat im 1. Weltkr.; seit 1924 in Bin; 1927 Mitarb. am Jüd. Lexikon; stellte Pressearchiv üb. das Blner Theater zus. Stellung zum Judentum: aus religiösem Elternhaus: "Neben dem einzigartigen Ernst des Versöhnungstages hat die lichte Symbolik des Pessachfestes mit ihren Sederabenden von Kindheit an immer einen unauslöschlichen Eindruck auf mich gemacht [...] Schon Wochen vorher mußte ich das Manischtanoh auswendig lernen, u' ich entsinne mich noch gut, wie ich als Vierjähriger beim Verstecken u' Finden des Aphikaumon-Mazze-Stückchens die Belohnung gewann [...]. Mit welcher Inbrunst wurden die uralten Gebete u' Lieder damals gesungen!" [Beitr. 16]; "Wenn ich die Vergangenheit Revue passieren lasse, scheint mir, als ob die unglückliche u' an Zerrissenheit nach jeder Richtung hin krankende Gegenwart nicht mehr die Stimmung u' Weihe von Sederabenden vergangener Epochen aufbringen könnte. Und das ist gar traurig u' schade! Denn stolzere u' ehrwürdigere Traditionen als wir Juden zu bewahren u' zu behüten haben, kann ich mir nicht denken." [Ebd.] ; "Andere Kulturen u' Geistesströmungen ernteten stets u' ernten noch heute das, was das Judentum, - immer in verschwindender Minderheit, - einst säte. Alle Sittlichkeit, jede religiöse Innigkeit u' theistische Poesie des Abendlandes haben ihre Wurzeln im Judentum." [Ebd.]. Mitarbeit an Zeitschriften: 1922 Red. der JÜD.-LIBERALEN ZTG, Breslau; 1927-1931 Hrsg. der Monatsschr. BUCH U. BÜHNE, Blner BLL. f. Theater u. Lit. Einzelbeiträge: 1. Aus meinem Tagebuch. I. [Gedd.: Koheleth; Omnes una manet nox...; An Doralice Glory mit einem Exemplar meiner "Geschichte der Berliner Juden"; Doralice Glory; Auf eine romantische Nov.; Widmung], In: JlibZ, 29.07.1921; 2.

322

Davidsohn, Ludwig

Aus meinem Tagebuch. II. [Gedd.: Kindheitserinnerung. (Sederabdend bei den Großeltern); Auf dem Atlantischen Ozean. (An Bord des Dampfers "Vienna" 1905); Einsamer Winterabend; Scherzhaftes Trinklied; Simson (Buch der Richter, 16); Bei Amiens (Mai 1918); November (1916); Gewißheit]. In: JlibZ, 06.01.1922; 3. Finanzskandale in alter Zeit. In: JlibZ, 20.02.1925; 4. Zur Soziologie der deutschen Juden. [Rez. des Handbuchs der jüdischen Gemeindeverwaltung u. Wohlfahrtspflege 1924/1925], In: JlibZ, 28.08.1925; 5. Der jüdische Maler Oskar Haberer. In: JlibZ, 29.10.1926; 6. [Rez. zu Ludwig Fulda, Höhensonne]. In: BuBü, Okt. 1927; 7. [Rez. zu Robert Neumann, Die Pest von Lianora]. In: BuBü, Okt. 1927; 8. [Rez. zu Arnold Zweig, Caliban oder Politik und Leidenschaft], In: BuBü, Okt. 1927; 9. [Rez. zu Bruno Frank, Zwölftausend]. In: BuBü, Mai/Juni 1928; 10. [Rez. zu Franz Hessel, Heimliches Berlin]. In: BuBü Mai/Juni 1928; 11. Der Jazz-Sänger. Ein jüd. Film. Erstauff. im Gloria-Palast am 18. Sept. 1928. [Rez.]. In: JlibZ, 21.09.1928; 12. [Rez. zu Ferdinand Bruckner, Die Verbrecher], In: BuBü, Jan./Febr. 1929; 13. [Rez. zu Georg Hermann, Die Zeitlupe und andere Betrachtungen über Menschen und Dinge], In: BuBü, Jan./Febr. 1930; 14. [Sammelrez. zu A. Eggebrecht, "Katzen", B. F. Dolbin, "Hunde", St. Ehrenzweig, "Zoo", F. Hildebrand, "Kinder"]. In: BuBü, Jan./Febr. 1930; 15. [Rez. zu Hermann Ungar, Die Gartenlaube], In: BuBü, Jan./Febr. 1930; 16. Erinnerung an Peßach und Seder-Abende. In: JlibZ, 15.04.1932; 17. Das jüdische Haus in der neueren Literatur. Plauderei v. Dr. L' D'. In: OBBr, Okt./Nov. 1934; 18. Was ihr wollt. Shakespeare-Auff. der Habima im Blner Nollendorfplatz-Theater. In: [o. Quelle, o. Dat., Exz. Archiv BJ Ffm vorhanden], Nachlaß: Univ. Köln, Inst. f. Theaterwissensch.: Pressearchiv v. L' D\ Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit., Beitrr., Rezz. Werke: 1. Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Berliner Juden vor der Emanzipation. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Staatswissenschaftl. Fak. der Eberhard-Karls-Univ. zu Tüb., vorgelegt v. L' D' aus Breslau, o. O. [Bin] 1913 (Druck v. Carl Hause), 100 S., 22,3 χ 15 cm, brosch. - Widm.: "Meinen Eltern." - Inh.verzchn., S. 3f. - Lebensl., S. 99f. Dass. Bin 1920 (Vlg Louis Lamm), 98 S., 23,5 χ 16,2 cm, BBrosch. - Nachbemerkg, S. 7: "Mit Genehmigung einer hohen staatswissenschaftlichen Fakultät zu Tübingen, der schon die ganze Arbeit handschriftlich von mir vorgelegt wurde, veröffentliche ich hiermit zunächst zu Promotionszwecken der heutigen schwierigen Druckverhältnisse wegen nur einen kleinen Teil meiner Arbeit, den noch sehr stark gekürzten ersten Abschnitt. Einige mir selbst erwünschte Verbesserungen u' Ergänzungen konnte ich leider wegen eines im Felde erworbenen Augenleidens gegenwärtig nicht mehr vornehmen. Herbst 1919. L' D'." - Rezz.: v. Willy C o h n in: MGWJ, Juli/Sept. 1920; v. J. M. in: HIF, 28.10.1920: "Die Details der Darstellung, die sich ohne Zweifel auf gründliche Forschungen stützen, haben für den Fachmann größtes Interesse; der Laie wird sich über das auch von dem Verfasser konstatierte Endergebnis, daß die Berliner bzw. märkischen Juden das gleiche Schicksal wie die

323

Davidsohn, Robert

anderen deutschen Juden teilten, hinaus kaum in die Einzelheiten vertiefen können. Die Darstellung zerfällt in vier Kapitel. Das erste behandelt die jüdischen Ansiedlungen in Berlin u' in der Mark während des Mittelalters, das zweite [...] 'Politik gegenüber den Juden' untersucht vor allem die Gründe ihrer Aufnahme [...]. Das Thema im engeren Sinne behandeln die beiden letzten Kapitel. [...] Als soziologisch charakteristische Momente werden verschiedene Normen über die Duldung oder besser gesagt die Nichtduldung der Juden u' ihren Gerichtsstand angeführt."; ν. Ν. Μ. N. in: HIF, 10.11.1921: "Der hier veröffentlichte Abschnitt läßt die Anlage der gesamten Arbeit erkennen. [...] Der Verfasser registriert sachlich u' objektiv die Tatsachen, ja fast möchte man wünschen, daß irgendwo einmal sein Interesse an dem Gegenstande u' seine Teilnahme für ihn zum Durchbruch käme. [...] Die zahlreich erwähnten Judenstraßen, Judenberge, Judendörfer usw. verdienten einmal zusammengestellt zu werden. Ferner enthält die Arbeit manchen interessanten Beitrag zur jüdischen Namenkunde bzw. zur Schreibung jüdischer Namen [...]." [die in Kürschners Lit.kalender (1932), Koschs Dt. Lit.lexikon u. im Jüd. Lexikon erwähnten W. "Aus meinem Notizbuch. Aphorismen" (1921) u. "Das verregnete Feuerwerk. Ein Aphorismenbuch (1922) konnten bibliogr. nicht verifiz. werden (**)]

DAVIDSOHN, ROBERT Dr. phil. Dr. jur. h. c. Prof., Kaufmann, Journalist, Historiker 26.04.1853 Danzig -16.09.1937 Florenz, jüd. V.: Heimann D', jüd.; M.: Amalia Rosenberg, jüd. [Cousine des preuß. Justizministers von Friedburg]; E.: Filippina Collot; B.: Georg[e] D' (19.12.1835 Danzig 06.01.1897 Berlin), Publizist, Begr. des BLNER BÖRSENCOURIERS, Begr. des ersten Blner Wagner-Vereins, jüd. Ausbildung: verließ als 16jähriger die Sch.; kaufm. Ausbildung in einem Getreidegeschäft in Danzig; 1883 Abitur; seit 1886 Stud, an der Univ. Heidelb. bei Kuno Fischer, Eduard Winkelmann u. Erdmannsdörfer; 1888 Prom. ebd. Lebensstationen: 1872 Stellung in Blner Bankhaus; später Journalist; ab 1884 zwecks Vorbereitung seines Stud, in Florenz u. der Schweiz; Studienreise n. Spanien; längerer Aufenth. auf Madeira u. den kanar. Inseln; 1889 Übersiedl, n. Florenz; 1908 v. König v. Preußen zum Prof. ernannt; Ehrendoktorwürde der staats- u. rechtswissenschaftl. Fak. der Univ. Freib. i. Br.; Mitgl. der KUNST- U. ALTERTUMSKOMM. in Florenz; seit 1909 korresp. Mitgl., seit 1915 ordentl. Mitgl. der KGL. AKAD. DER WISSENSCH, Mnchn; 1912 Leibnitz-Medaille der KGL. AKAD. DER WISSENSCH., Bin; vor 1915 korresp. Mitgl. der KGL. HISTOR. DEPUTATION F. TOSCANAU. UMBRIEN U. Ehrenmitgl. der REAL ACCADEMIA DELLA CRUSCA; mußte während des 1. Weltkr. als dt. Staatsbürger Ital. verlassen; 1915-1918 Aufenth. in Mnchn, später in d. Schweiz;

324

Davidsohn, Robert

nach dem Krieg Rückk. n. Florenz; Mitgl. der ACCADEMIA DEI LINCEI in Rom; v. ital. König zum Commendatore der ital. Krone ernannt; Ehrenbürger v. Florenz. Mitarbeit an Zeitschriften: Mitarb. der FRANKFURTER ZTG; Beitrr. in der NEUEN ZÜRCHER ZTG; seit 1876 zus. mit seinem Bruder George D' Besitzer des BLNER BÖRSENCOURiERs, dort bis 1884 Chefred. Einzelbeiträge: 1. Der Wagen fuhr durch die düstere Nacht. Die Verlassene. Die Meereskönigin. [Gedd.]. In: Maximilian Bern (Hrsg.), Deutsche Lyrik seit Goethe's Tode. Lpz. o. J. [1877], S. 72-76; 2. Um ihn. [Ged.]. In: Hedwig Dohm, F. Brunold (Hrsgg.), Lust und Leid im Liede. Lpz., Bin 1879, S. 62; 3. Die angebliche Geheimhaltung des Todes Kaiser Friedrichs II. In: QuFitalAB (1910), XIII. Bd, S. 245-254 [auch als Sonderdr. ersch.]; 4. Beiträge zur Geschichte Manfreds [ca. 1232-1266, König v. Sizilien], In: QuFitalAB (1914), Bd XVII, S. 78-107 [auch als Sonderdr. ersch.]; 5. Vom Mittelalter zu unseren Tagen. In: SdtMh 12 (1915), S. 395-420; 6. Trient. In: SdtMh 13 (1916), S. 533-550; 7. Kultur und Kunst in Toscana im 13. und 14. Jahrhundert. [Abdr. eines Vortr., gehalten am 25.03.1928 auf Frühlingskursus f. Studierende, veranstaltet v. Kunsthistor. Inst, in Florenz]. In: NZZ, 15.07.19281; 8. Toscanas Kunst im Spiegel seines Schicksals. In: DaZ, 25.09.1928; 9. Der Florentiner Welthandel im Mittelalter. In: WwArch, Bd 30 [1929], 1. H„ S. 78ff. Literatur: 1. V. Z„ [Würdig, z. 60. Geb.tag]. In: AZdJ, 02.05.1913; 2. Anonym., Ein neues Mitglied der Münchener Akademie. In: VZ, 25.11.1915m; 3. er., Zum 70. Geburtstag v. R' D'. In: HN, 25.04.1923a; 4. M., R' D'. [Würdig, zum 70. Geb.tag]. In: MN, 30.04.1923; 5. Hans Fürstenberg (Hrsg.), Carl Fürstenberg, Die Lebensgeschichte eines deutschen Bankiers 1870-1914. Bin o. J. [C 1931], S. 127f.; 6. Anonym., Der Historiker von Florenz. [Würdig, z. 80. Geb.tag]. In: DaNN, 19.04.1933; 7. Anonym., Professor R' D' 80 Jahre. In: HIF, 04.05.1933. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Lit., Würdigg. z. 60. 70., 75. u. 80. Geb.tag, Rezz. Werke: 1. Die Philosophie des Unbewußten vor Gericht. Vertheidigungsrede geg. die Anklage auf Beleidigung Eduard von Hartmann's durch d. Presse, gehalten vor dem königl. Stadtgericht in Bin am 1. Juli 1876 v. R' D'. Bin 1876 (Vlg v. Leo Liepmannsohn), 18 S., [Sammelbd:] 19 χ 12,7 cm, BBrosch. 2. Vom Nordcap bis Tunis. Reisebriefe aus Norwegen, Italien u. Nordafrika. Bin 1884 (Freund u. Jeckel), III, 175 S., 8°. [**] 3. Philipp II., August von Frankreich und Ingeborg. Inaug.-Diss. zur Erlangung der philos. Doctorwürde der Univ. Heidelberg. Stuttg. 1888 (Vlg der J. G. Cotta'schen Buchhdlg), (6), 337 S„ 22,5 χ 14,5 cm, brosch. - Widm.:"Herrn Geh. Hofrat Prof. Ed. Winkelmann in Heidelberg in Dankbarkeit u' Verehrung zugeeignet vom Verfasser." - Vorw., S. 5f.: "[Dank an verschied. Stellen u. Personen für Förderung] Fontainebleau, August 1888. Der Verfasser." - Inh. u. a.: Ein!., S. 1-258 [sie!]; Literar. Notiz, S. 291-296; Anh., S. 297-337.

325

Davidsohn, Robert

4. Forschungen zur Geschichte von Florenz. 4 Teile. Bin (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), gr. 8°. -1. T.: Forschungen zur älteren Geschichte von Florenz. 1896, VI, 188 5.; 2. T.: Aus den Stadtbüchern und -urkunden von San Gimignano. (13. u. 14. Jhd). 1900, IV, 352 S.; 3. Τ.: I. Regesten unedirter Urkunden zur Geschichte von Handel, Gewerbe und Zunftwesen. II. Die Schwarzen und die Weißen. (13. u. 14. Jhd). 1901, XVIII, 339 S.; 4. T.: 13. u. 14. Jhd. 1908, VI, 616 S. Dass. Neudr. der Ausg. v. 1896. Osnabrück 1973 (Otto Zeller Vlg), 25 χ 17,5 cm, Ln. -1. T.: Forschungen zur älteren Geschichte von Florenz. - [Vorw.,] S. III: "Die nachfolgenden Erörterungen sind zur Erläuterung u' Ergänzung der gleichzeitig u' in demselben Verlage erscheinenden 'Geschichte von Florenz' [W. 5] bestimmt, zu deren erstem Bande sie gewissermaßen einen Anhang bilden; lediglich äußere Gründe machten die Trennung wünschenswerth. Sie tragen im Wesentlichen den Charakter längerer Anmerkungen., die mit der Darstellung in engstem Zusammenhang stehen: manche Abschnitte indeß, wie eine hier zuerst veröffentlichte Vita des Johannes Gualberti, der über die Kadolinger-Erbschaft, u' die Regesten von Kaiseru' Papst-Urkunden, besitzen vielleicht auch für Forscher Interesse, denen ein solches für die Einzelheiten der Florentiner Stadtgeschichte ferner liegt, u' andere werden, wie der Verfasser hofft, den Kunsthistorikern u' denen, die ihre Aufmerksamkeit dem Werdegang der italienischen Sprache zuwenden, nicht unwillkommen sein. Florenz, im Juli 1896." - Inh. u. a.: Die Lage der etruskischen Florentia; Die Gründung der römischen Florentia; Der griechische Einfluß auf die Verbreitung des Christenthums in Florenz; Die Beziehungen Karls des Großen zu Florenz; Die Bischöfe Alexander u. Donatus von Fiesole; Kirchen fränkischer Heiliger im Florentiner Gebiet - Die Reliquien in St. Apostoli - Das Kloster S. Andrea; Verhältnisse der Geistlichkeit beim Beginn der Kirchenreform; Zur Wahl u. zum Pontifikat Nikolaus II; Die Lebensbeschreibung des Johannes Gualberti; Florentiner kirchliche Litteratur des 11. Jahrhunderts; Die Behauptung des Bischofs Rainer von der Geburt des Antichrist; Kämpfe der Florentiner 1107 bis 1110; Die Kadolinger-Erbschaft; Zur Zerstörung von Fiesole; Die Friedensverhandlungen von 1155; Die Kämpfe von Florenz u. Pisa geg. Erzbischof Christian von Mainz, 1172; Genealogische Bemerkungen zum Verständnis des Bürgerkrieges von 1177; Ärzte in Florentiner Urkunden etc. bis Anfang des 13. Jahrhunderts; Zinstabelle; Gefälschte Urkunden u. Urkundenauszüge; Regesten unedirter kaiserlicher u. päpstlicher Urkunden. 2. T.: Aus den Stadtbüchern und -urkunden von San Gimignano. (13. u. 14. Jhd). Einl., S. 1-8:"[...] Florenz, 1. November 1899." - Inh. u. a.: Allgemeine Regesten; Orienthandel Toskanischer Städte; Handel im Allgemeinen; Handwerker; Unterricht; Chirurgie; Astrologie; Hinrichtung, Blendung, Verstümmelung, Folterung, öffentliche Peitschung; Florentiner Beutelschneider in San Gimignano u. Pisa; Spionenwesen; Volksbelustigungen; Jagd, Spiel, Luxus; Begräbnissitten; Juden in San Gimignano. 3. T. (13. und 14. Jhd): I. Regesten unedirter Urkunden zur Geschichte von Handel, Gewerbe und Zunftwesen. II. Die Schwarzen und die Weißen. - Einl., S. V-Xll: "[...] Florenz, 1. Juli 1909." - Inh. u. a.: Übersicht über die Handels-Regesten; I. Regesten zur Geschichte des Handels, des Gewerbes und des Zunftwesens; II. Die Schwar326

Davidsohn, Robert zen und die Weißen: Corso Donati u. der Prozess gegen seine Schwiegermutter; Das Priorat Dantes; Beziehungen Bonifaz' VIII. zu Florentiner Familien; Personen- u. Ortsregister. 4. T.: 13. u. 14. Jhd. - Vorw., S. III-IV: "Der vierte Teil [...] knüpft in gewissem Sinne an den ersten an, denn während die beiden vorhergehenden Bände fast durchweg urkundliches Material enthielten, besteht der vorliegende wiederum der Hauptsache nach aus Erörterungen, deren Aufgabe es ist, die in der 'Geschichte von Florenz' [W. 5] gebotene Darstellung näher zu begründen. [...] Florenz, Oktober 1907." - Inh. u. a.: Toskana zur Zeit Otto des Vierten; Die Entstehung der Guelfen- u. Ghibellinen-Partei; Beitr. zur Geschichte des heiligen Franziskus u. der MendikantenKlöster; Die angebliche Verheimlichung des Todes Kaiser Friedrichs des Zweiten; Die Verfassung des "Primo Popolo" (1250); Die Lösung Pisas von dem sechzehnjährigen Interdikt, 1257; Einahme u. Zerstörung von Cortona am 1. Febr. 1258; Zur Ermordung des Heinrich "von Deutschland", Prinzen v. Engl., durch die Grafen Guido u. Simon v. Montfort in Viterbo, 1271, 13. März; Der Friede des Kardinals Latino (1280); Über die Entstehung des Kapitalismus; Hospitäler, Klöster, Niederlassungen von Ritterorden, Geistliche Laien-Genossenschaften; Zur Baugeschichte; Topographische Notizen aus Urkunden; Personen-, Orts- u. Sach-Register. 5. Geschichte von Florenz. Bin (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn), 23,7 χ 17,2 cm, geb. 1. Bd: Ältere Geschichte. Mit einem Stadtplan. 1896, XII, 867 S., 1 Karte. - Vorw., S. III-IV: "[...] Dem Genius von Florenz ist dieses Buch gewidmet." - Inh. u. a.: Litverzchn., S. 831-841; Register, S. 843-860; Erläuterungen zum Stadtplan, S. 861-867. 2. Bd: Guelfen und Ghibellinen. [in 2 Bdn], 1908. -1. T.: Staufische Kämpfe. XII, 621 S. - Vorw., S. IV:"[...] Florenz, Juni 1907."·, 2. T.: Die Guelfenherrschaft und der Sieg des Volkes. VIII, 634 S. - Inh. u. a.: Litverzchn. f. 1. u. 2. T„ S. 569-587; Register, S. 595-633. 3. Bd: Die letzten Kämpfe gegen die Reichsgewalt. 1912, XIV, 954 S. - Inh. u. a.: Litverzchn., S. 884-894; Register, S. 904-951. - Rez.: v. H. Finke in: KV, 27.03.1913: "Der vorliegende dritte Band umfaßt nur ein kurzes Menschenalter, die ersten 30 Jahre des 14. Jahrhunderts. [...] Der ungeheure Reiz der D'schen Darstellung beruht [...] wohl in der außerordentlich geschickten Verbindung von Weltgeschichtlichem u' Lokalem, von Allgemeinem u' Besonderen, u' in der geradezu überwältigenden Fülle persönlichsten, kulturgeschichtlich anziehendsten Stoffes, obwohl das Kulturgeschichtliche als solches erst dem folgenden Bande vorbehalten bleibt. [...] Dem Verfasser liegt katholisches Fühlen fern, u' trotz seines erstaunlichen Wissens fehlt ihm die Kenntnis mancher Grundlagen des mittelalterlichen christlichen Lebens. Daher stammt eine Reihe irriger Auffassungen." 4. Bd: Die Frühzeit der Florentiner Kultur. -1. T.: Innere Antriebe, äußere Einwirkungen und politische Kultur. 1922, XII, 374 S. - Vorw., S. V-Vlll. - Rezz.: v. ak in: Bund, 28.03.1922: "Es ist eine ins Große gesteigerte, überaus lebendige u' von gründlicher Sachkenntnis getragene Kulturgeschichte"·, v. Else Kolliner in: BBC, 14.05.1922m; ν. Ο. K. in: FZ, 01.09.1922: "Es ist ein geradezu ungeheures Material, 327

Davidsohn, Robert

das der Verfasser aus zahllosen gedruckten u' ungedruckten Quellen zusammengetragen, gesichtet u' mit der peinlichsten Sorgfalt geordnet hat. Daß dieser Teil des Werkes im Exil, in das der durch seine Lebensarbeit zum Florentiner gewordene Verfasser während des Krieges hat gehen müssen, fern von dem für sie eigens vorbereiteten Rüstzeug geschrieben ist, das merkt man ihr wahrlich nicht an [...] Der Forschung u' dem speziellen Interesse an Florenz hat D' auch mit diesem Bande einen unschätzbaren Dienst erwiesen. [...]."; 2. T.: Gewerbe, Zünfte, Welthandel und Bankwesen. 1925, XII, 523 S. - Widm.: "Den Freunden, den still wirkenden Menschenfreunden Dr. James u' Frau Tony Loeb in Hochried am Staffelsee zugeeignet. Florenz, September 1924." - Rezz.: v. Heinr. Sieweling in: NZZ, 03.12.1925m: "In reizvollem Detail weiß uns D' das Eindringen der Florentiner in die einzelnen Gegenden zu schildern. [...] Indessen war hier nur auf einige terminologische Bedenken aufmerksam zu machen, die nicht ins Gewicht fallen angesichts der Überfülle anschaulichen Lebens, das D' aus dem Staube der Archive auch über das gewerbliche Leben der Stadt Florenz in wahrhaft erschöpfender Darstellung vor uns erstehen läßt."\ v. J. K. in: BT, 13.12.1925: "Die Überfülle des dargebotenen Stoffes wird stellenweise zum Verhängnis. Gleichwohl muß gerade von diesem Bande [Teil] ausgesagt werden, daß sein Inhalt in ungewöhnlich hohem Grade fesselt, denn der gelehrte Geschichtsschreiber versteht es, durch zuweilen verblüffende Hinweise auf neuzeitliche wirtschaftliche Erscheinungen u' Methoden die Anteilnahme seiner Leser stets rege zu halten."·, v. Mario Krammer in: DaZ, 02.05.1926; 3. T.: Kirchliches und geistiges Leben, Kunst, öffentliches und häusliches Dasein. 1927, VIII, 414 S. - Rezz.: v. t. in: NZZ, 03.05.1927mitt; v. Heinrich Bodmer in: Bund, 06.07.1927; v. Alfred v. Martin in: FZ, 26.02.1928: [...] dieses erste, 'Religion und Geistlichkeit' überschriebene Kapitel beginnt mit dem für den Autor u' seine Art höchst bezeichnenden Satze [...]: 'Es ist unmöglich, das religiöse Wesen eines Zeitabschnittes mit kurzen Worten zu umschreiben: nur durch Darstellung des Tatsächlichen werden die gegensätzlichen Strömungen verständlich."'·, v. Joachim Zimmermann in: VZ, 01.03.1928; v. Siegmund Feldman in: BT, 27.09.1928a; v. Prof. Chambalu in: KölnZ, 29.05.1929: "Mit großer Sorgfalt u' mit der selbstverständlichen Unparteilichkeit des deutschen Forschers hat D' aus tausenderlei Urkunden, vielfach Geschäftspapieren der reichgewordenen Bank- u' Handelshäuser, einen in seiner Fülle von Namen fast verwirrenden Stoff zusammengetragen [...]." Dass. Egänzungsbd. Bin (Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, Kgl. Hofbuchhdlg), [3 T. in einem:] 23,3 χ 16,3 cm, BE. - Die Frühzeit der Florentiner Kultur. Anmerkgg. zum 1. T. 1922, (4), 84 S.; Anmerkgg. u. Exkurse zum 2. T. 1925, (4), 139 S.; Anmerkgg. zum 3. T. 1927, (4), 110 S. 8. Wirtschaftskrieg im Mittelalter. Vorgetragen am 5. Juni 1915. Mnchn 1915 (Vlg der Kgl. Bayr. Akad. der Wissensch., G. Franz'scher Vlg in Komm.), 15 S., [ca. 21 χ 13 cm], Xerox. = Sitzungsberichte der Kgl. Bayr. Akad. der Wissensch., Philos.-philolog. u. histor. Klasse, Jg 1915, 2. Abhdl.

328

Decsey, Ernst Heinrich Franz

9. Die Vorstellungen vom alten Reich in ihrer Einwirkung auf die neuere deutsche Geschichte. Vorgetragen am 7. Juli 1917. Mnchn 1917 (Vlg der Kgl. Bayr. Akad. der Wissensch., G. Franz'scher Vlg in Komm.), 49 S., [ca. 21 χ 13 cm], Xerox. = Sitzungsberichte der Kgl. Bayr. Akad. der Wissensch., Philos.-philolog. u. histor. Klasse, Jg 1917, 5. Abhdl. - Rez.: v. Anonym. In: SdtMh 15 (1918), S. 376f.: "Wir entnehmen ihr [der Abhdlg] einige Beispiele des Mangels an politischer Einsicht u' nationaler Würde [...]." [seit 1906 auch Werke in ital. Spr.]

DECSEY, ERNST HEINRICH FRANZ Dr. jur. Prof. Musikhistoriker, Journalist, Musikkritiker Pseud.: Franz Heinrich 13.04.1870 Hamburg - 12.03.1941 Wien, jüd., 20.03.1886 Votivkirche kath. get. V.: Moritz D' [österr. Staatsbürgersch.] ([1842 Szegedin] -1923), Uhrmacher, Sensal, 1873 Übersiedl, n. Wien, jüd., 01.03.1880 ev. get.; Μ.: Sophie Fries [österr. Staatsbürgersch], [gest. vor 1926], jüd., 01.03.1880 ev. get.; Ε.: 1. Marie Leitner, 2. 10.10.1932 Wien Anna Maria Strzelbicka; K.: Ernst (geb. 19.07.1900), Gisela; Großv.: Caspar D' (aus Szegedin), jüd.; Großm.: Maria, ev. ref. Ausbildung: Wasagymn. in Wien; stud, bis 1893 am Wiener Konservatorium als Schüler u. a. v. Anton Bruckner, Robert Fuchs, J. Nepomuk Fuchs u. Wilhelm Schenner; gleichzeitig Jura-Stud.; 1895 From, in Wien. Lebensstationen: kam als Jugendlicher n. Wien; während des 1. Weltkr. als Offizier am Isonzo/Ital.; Mitgl. des WIENER AKADEM. GESANGSVEREINS; Staatsbeamter in Graz; 1921 Rückk. n. Wien; Lehrer am NEUEN WIENER KONSERVATORIUM; 1925 v. österr. Bundespräs, mit Prof.-Titel ausgezeichnet, in Würdig, der Verdienste um das österr. Schrifttum. Bekanntenkreis: Detlef v. Liliencron, Ludwig Karpath, Wilhelm Kienzl, Victor L6on, Friedrich Pollack, Peter Rosegger, Emmerich Schreiner, Richard Strauss. Stellung zur Religion: "Ich selbst ging von meinem siebenten Lebensjahr in die Döblinger Volksschule u' besuchte dort selbstverständlich den katholischen Religionsunterricht. Ebenso in der Mittelschule. [...] Ich ging beichten u' kommunizieren wie jedes andere katholische Kind. [...] Warum meine Taufe verhältnismäßig spät erfolgte, warum nicht gleichzeitig mit meinen Eltern, warum sie zum evangelischen Glauben übertraten, ich zum katholischen - alles das kann ich nicht beantworten. [...] Mir gingen die Schönheit u' der Tiefsinn des katholischen Kults ins Blut über." [W. 27, S. 10] Mitarbeit an Zeitschriften: 1897 Red. der VOLKSBÜHNE, Wien; seit 1899 Musikreferent, seit 1908 Chefred. der GRAZER TAGESPOST; seit 1921 Musikkritiker des NEUEN WIENER TAGBL.

Einzelbeiträge: 1. Das Rauschen von Wien. In: Zt, 01.11.1907; 2. Der Goldpirol.

329

Decsey, Ernst Heinrich Franz

Wiener Künstlergesch. In: Ö R (1908), Bd 17, S. 272-275; 3. Zu unserer Musikbeilage. In: Merker, 10.12.1909; 4. Das Märchen von der Sinfonie. In: Merker, 25.03.1910 [Wiederabdr. in: Bund, 01.05.1910]; 5. Zwei neue Steirer [Musiker: Fridwig Prischenschlager u. Pepo Marx]. In: Merker, 10.04.1910; 6. Graz. [Bericht aus d. Musiku. Theaterleben]. In: Merker, 10.04.1910; 7. Hermann Bahr. In: Ö R (1909), Bd 20, S. 169-174; 8. Rudolf Hans Bartsch. In: Ö R (1909), Bd 21, S. 127-132; 9. Graz. [üb. die Auff. v. Mahlers Lied von der Erde]. In: Merker 3 (1912), Nr. 8, S. 317f.; 10. Graz. [Rez. der Auff. "Die Mutter" v. Walter v. Molo]. In: Merker 3 (1912), Nr. 20, S. 790f.; 11. Die Vergißmeinnichtstadt. Rothenburger Stimmungen, [mit 12 färb. Orig.fotos v. Hermann Boll]. In: V&K, Aug. 1912; 12. Der eine Mann in Berlin und wir. In: NWT, 05.09.1912; 13. Der Achtzehnhundertdreizehner. Skizze. In: Jugend 18 (1913), S. 596; 14. Die Hochzeitsreise. Skizze. In: Ö R (1913), Bd 34, S. 54-60; 15. Friedis innere Verletzung. [Erz.]. In: Ernte (1916), H. 5, S. 11-15; 16. Graz im Kriege. In: NFP, 14.08.1916; 17. Die Perle des Jahrhunderts. Wiener Erzz. aus den Achtzigerjahren. In: Ö R (1918), Bd 57, S. 124-135, 172-179, 223-230; 18. Zwei Städte: Wien und Graz. In: NFP, 24.06.1920; 19. Maribor, einst Marburg. Im steirischen Unterland. In: NFP, 07.09.1920; 20. [zehn Anekdoten aus W. 16], In: RWZ, 06.03.1922; 20. [Geleitw.]. In: Carola Groag Belmonte, Die Frauen im Leben Mozarts. 2. neubearb. Aufl. Zürich, Wien, Lpz. o. J. [C 1924], S. XI-XII; 21. W o Schubert gewohnt hat. In: M o d W [Sonderh. Franz Schubert], 01.12.1925; 22. "Wien und die Wiener" oder: Unsre Vaterstadt einst und jetzt. In: NWT, 08.05.1927; 23. Die Macht des Schicksals. In: PL, 19.11.1927; 24. Schubert-Anekdoten. In: NPf 3 (1928), H. 7; 25. [Vorw.]. In: Wien und Niederösterreich. Ein Album hrsg. von der Fremdenverkehrskomm. der Bundesländer Wien u. Niederösterr. Wien o. J. [1928], S. 3-6; 26. Musikeranekdoten. [Beschäftigt; Der Seesturm; Ouvertüre zu Don Giovanni; Probe zu D o n Giovanni, aus: W. 16]. In: HannovK, 30.04.1928; 27. Der Roman eines Operettentheaters. Von Karezag zu Marischka u. Reinhardt. In: PL, 09.08.1928; 28. [Vorw.]. In: Wilhelm Hafenrichter, Die Träger des Wiener Liedes. Wien o. J. [C 1933]. - Nachlaß: StLB Wien: Slg v. ca. 60 Brr. v. Wilhelm Kienzl u. Felix Saiten. - Autographen: Ö N B Wien: Brr. u. Postkk.; U B Hamb.: 2 Brr. an Detlev v. Liliencron (1903). Literatur: 1. Anonym., [Nachricht üb. Verleihung des Prof.-Titels an E' D'J. In: LinzTP, 22.12.1925; 2. Anonym., [Nachricht üb. Verleihung des Prof.-Titels an E' D' u. Richard Specht]. In: NFP, 22.12.1925; 3. Anonym., E' D' 60 Jahre alt. In: LNN, 12.04.1930; 4. Anonym., Z u E' D ' s 60. Geb.tag. In: StNT, 12.04.1930a; 5. Anonym., E' D' wird Sechzig. In: DortmZ, 13.04.1930; 6. r., (E' D ' s sechzigster Geb.tag). In: NFP, 16.04.1930; 7. P. Sti., E' D' 60 Jahre alt. In: NZZ, 17.04.1930mitt; 8. Max Graf, Die Wiener Oper. Wien, Ffm o. J. [C 1955], S. 221-224; 9. Robert Breuer, Nacht über Wien. Ein Erlebnisbericht aus den Tagen des Anschlusses im März 1938. Wien 1988, S. 62. - Archiv B J Ffm: Exzz., Beitrr., Würdigg. z. 60. Geb.tag, Rezz. Werke in Auswahl: 1. H u g o Wolf. 4 Bde. Bin, Lpz. 1903-1906 (Schuster u. Loeffler), BE. - 1. Bd: H u g o Wolfs Leben 1860-1887. 1903, (10), 161 S., 10 S. Autogrr., 4 S. Noten [Mailied v. 330

Decsey, Ernst Heinrich Franz

Goethe], 16 Taff., 22,4 χ 16,3 cm. - Widm.: "Meinen lieben Eltern in Dankbarkeit gewidmet." - [Motto:] '"Glücklich das Genie, dem das Glück nie lächelte! - Es ist sich selbst so ungeheuer viel: was soll ihm das Glück noch sein?' Richard Wagner ('Der Künstler und die Öffentlichkeit')" - Vorw., S. 7f.: "Vom Leben eines deutschen Künstlers will dies Buch Einiges erzählen, von seinem Werden u' Sein, seiner Not u' seiner Kraft, seiner Seele u' seiner Musik; es will von der Geschichte H' W's berichten, wenn es auch nicht jede Krümmung beschreibt, die sein Weg einmal machte, sondern bloss die Hauptlinien nachzeichnet. [...] Graz, im Frühling 1903. Der Verfasser." - Inh.: Aus jungen Tagen, S. 9; Aus den Lehrjahren, S. 17; Richard Wagner und H' W', S. 35; Jahre der Boheme, S. 61; Der Kritiker, S. 78; Ahnung und Gegenwart (1884-87), S. 115; Anh., S. 145; 2. Bd: Hugo Wolfs Schaffen 1888-1891. 1904, XII, 166 S. [incl. Notenbsp. u. 7 Scherenschnn. i. Text], 10 Taff., 5 S. Autogrr., 24 χ 16,6 cm. - Vorw., S. Vll-X:"[...] Graz, im September 1904. Der Verfasser." - Inh.: Neue Lieder, neues Leben, S. 1; W's Lyrik, S. 51; Anh., S. 161; 3. Bd: Der Künstler und die Welt 1892-1895. 1904, (8), 167 S. [incl. Notenbsp. i. Text], 10 Taff., 2 S. Ms. Vorw., S. (5): "[...] umfaßt die äussere Lebensgeschichte H' W's, von der Entstehung der Mörikelieder angefangen bis zur Komposition des Corregidor [...] Graz, im November 1904. Der Verfasser." - Inh.: In Wien, S. 1; Nach Deutschland, S. 36; Das Fest auf Solhaug. Abermals in Deutschland, S. 58; Die Berliner Konzerte, S. 87; Die schwäbischen Freunde, S. 123; Innere Leiden, äußeres Leben, S. 135; Anh., S. 165; 4. Bd: Höhe und Ende 1896-1903. 1906, VIII, 116 S. [incl. Notenbsp. i. Text], 8 Taff., 2 Bl. Fks., 1 Zchng, 24 χ 16,5 cm. - Vorw., S. V-Vl:"[...] Der Verfasser hat sich bemüht, das über die letzten Lebensjahre besonders reich vorliegende gedruckte Material einzuarbeiten, ausserdem aber bisher noch ungedruckte Mitteilungen. [...] Der herzliche Dank des Verfassers gebührt allen, die ihn durch Mitteilungen u' Nachweise unterstützt haben, ebenso Herrn Dr. Carl Grunsky [...] Graz, Mitte September. Dr. E' D'." - Inh.: Der Corregidor, S. 1; Die italienischen Lieder, S. 46; Abendsonnenschein, S. 57; Die letzten Werke, S. 65; Krankheit u. Tod, S. 76; Epilog, S. 91; Anh.: Werke, Lit., Register, S. 95. Dass. Gänzl. neubearb. 3.-6. Aufl. u. d. T.: Hugo Wolf. Das Leben und das Lied. Ebd. o. J. [1919], 198 S., 23,5 χ 16,3 cm, BE. - Nachw., S. 194: "Die Neubearbeitung des früheren Wolfwerks [...] geschah aus dem Grund, weil das alte Buch einem Bauplatz glich, auf dem eine Menge von Sachen [...] kunterbunt durcheinanderlagen. [...] Nun wurde es Zeit, ein Haus daraus zu bauen [...] So entstand dies Buch. [...] Graz, 1. Februar 1919 Der Verfasser." - Inh.: An Hugo Wolf v. Detlev v. Liliencron [Eingangsged., entnommen dem 2. Bd der Ges. Werke], S. 5; Das Leben, S. 9-120; Das Lied, S. 123-172; Wolfs Wesen, S. 163-172; Anh.: Werke, S. 173-192. [7.-12. Aufl. 1921] 2. Du liebes Wien. Roman. Bin, Lpz. 1911 (Schuster u. Loeffler), 364 S., 18,8 x 13,3 cm, geb. - Widm.: "Herrn Dr. Leopold Link in Graz dankbar u' verehrungsvoir. Rezz.: v. Franz Servaes in: Tag, 02.07.1911; v. D. A. Möller in: Merker, 01.08.1911: "In dem Gegensatz zwischen dem blumigen paradiesischen Boden der Lebenslust

331

Decsey, Ernst Heinrich Franz

u' den ernsten Schicksalsschlägen, die die darauf wandelnden Sorglosen treffen, besteht ein Teil der starken Wirkung des Romans. Man sieht einmal nicht nur das Wien der 'Hetz', dessen ernsteste Tagesfragen Theaterfragen sind, man sieht das Wien der Arbeit, das Wien, das seine Kunstmachtstellung würdig behauptet, das Wien Anton Bruckners; man lernt es auch als den Boden ernster nationaler Kämpfe kennen, die im Ausland (leider selbst von Deutschen) nicht immer ihrem Ernst gebührend verstanden werden."·, v. Hermann Kienzl in: TagbMSchl, 30.12.1911: "[...] dieses Buch, das von der Not u' dem FleiB eines armen Handwerkers u' dem mittelmäßigen Lose eines jungen Musikanten erzählt, schließt in aller bescheidenen Enge seines Fabelreiches die ganze Poesie u' Wirklichkeit der deutschen Donaustadt ein. Das Herz von Wien schlägt in diesem Buch." [weitere Aufll.] 3. Zigarettenrauch. Plaudereien v. E' D'. Graz 1911 (Vlg Herold). - Rez.: v. H-r. in: WAZ, 25.10.1911: "Hier treffen wir die ganze bunte Musterkarte von Erlebnissen, Stimmungen u' Stoffen des anregend, geistreich u' behend für das Publikum schreibenden Zeitungspoeten. [...] Eine Feuilleton-Sammlung, die man sich bei der Hand behält, die man zweimal lesen kann - darin drückt sich wohl der Wert unanfechtbar aus." [**] 4. Die Insel der sieben Träume. [Reisebilder]. Bin, Lpz. 1912 (Schuster u. Loeffier), 277 S., 17,7 χ 11,4 cm, BE. - Inh.: Die südliche Ecke: Die Insel der sieben Träume, S. 9-16; Ins Etschtal hinein (Notizen v. einer Osterfahrt), S. 17-26; Italienische Stimmungen, S. 27-39; Römisches Kino, S. 40-58; See Maienfahrt, S. 59-66; In der Grotte von Busi, S. 67-74; Meeres-Sommergedanken, S. 75-86; Herbst an der Adria, S. 8793; Agram, S. 94-99; Die nördliche Ecke: Schneezauberfahrt, S. 103-110; Ein Regentag am See (Salzkammergut, Anf. Juli), S. 111-115; Ein Sonnentag am See (ebd. Anf. Juli), S. 116-121; Deutsche Reise, S. 122-131; Aus der Stadt der Leidenschaften (Prager Skizze), S. 132-141; Schwäbische Tage (Hugo-Wolf-Feier im Okt. 1906), S. 142-153; Am Brunnen vor Pöllau (Eine Wander-Erinnerung, 1909), S. 154-160; Die Grazer Ecke [9 Kapp.], S. 163-240; Aus allen Ecken: Im Auto durchs Land, S. 243249; Die fremde Zeit (Aus dem Seelenleben eines Zeugen), S. 250-255; Der zerrissene Tag, S. 256-261; Die verteuerten Stinkadores, S. 262-267; Ihr System, S. 268274; Naturstudien im Schnellzug, S. 271-277. - Rezz.: v. Wilhelm v. Wymetal in: TagbMSchl, 07.09.1912: "Irgendwas Ungewöhnliches, Höchstpersönliches, wie es zum Exempel Knut Hamsun oder Johannes B. Jensen geben, wenn sie eine Reise beschreiben, findet man freilich bei D' nicht. [...] Am hübschesten sind übrigens die Grazer Bildchen, die der Autor nicht en passant, sondern aus gründlicher Kenntnis von Land u' Leuten entworfen hat"; v. Anonym. In: RWZ, 14.08.1913mitt: "Es ist dies ein sublimer Feuilletonismus, alles wird aufgeschrieben, aber wie es aufgeschrieben wird, das ist zum Entzücken. Mit wenigen Zügen werden oft ganze Kulturzustände festgehalten, dann wieder kommen fröhliche oder boshafte Plaudereien [...]. "

332

Decsey, Ernst Heinrich Franz

5. Der kleine Herzog Cupidon. Erz. Bin, Lpz. 1913 (Schuster u. Loeffler), 79 S., 16,6 χ 13,3 cm, BE. [Ort u. Zeit der Handlung: Paris, z. Zt. Ludwigs d. XIV.]. - Rezz.: v. Max Pirker in: ÖR, 01.02.1914: "Wir sehen das Leid hinter dem stets geordneten Antlitz des Sonnenkönigs [...] wir blicken in die strahlenden Karfunkelaugen Voltaires. In dieser zierlichen Novelle beginnt ein Ensemble des geistigen Frankreich des XVIII. Jahrhunderts, sie ist nur der Auftakt einer großen Symphonie, die anschwellen wird zu den großen führenden Stimmen: Voltaire u' Rousseau; Richelieus biblisches Alter schafft einen natürlichen Mittelpunkt für einen Novellenzyklus, dessen weiteren Gliedern wir freudig entgegensehen."·, v. Hermann Kienzl in: Tag, 25.02.1914; v. Anonym, in: Lese (1914), Nr. 31: "An solchen Kulturdokumenten aus dem galanten Frankreich vor der Revolution ist schließlich kein Mangel; u' dann fehlt eben doch letzten Endes das spezifisch Französische, das dem Buche zeitgeschichtlichen Wert verleihen würde." 6. Peter Rosegger. Mit 28 Abb. u. einem färb. Umschlagbild. Bielefeld, Lpz. o. J. [1913] (Vlg v. Velhagen u. Klasing), (2), 34 S. [incl. 25 Fotos u. 3 Fks. i. Text], 25,8 χ 18 cm, brosch. = Volksbücher der Lit., Nr. 94. - [Motto:] "Du, der Du aus dem Volke kamst, des Volkes Leiden auf Dich nahmst, / Dein Dichterwort wird nicht verwehen, solang die Steyrer Berge stehen.' Richard Voß." 7. Mitverf. u. Victor L0on: Der Musikant Gottes. Vier volkstümliche Bilder aus dem Leben Anton Bruckners. Die zur Handlung gehörige Musik ist aus Kompositionen Anton Bruckners. Wien 1914 (Steyrermühl-Vlg), 104 S., 1 Taf., 18,8 χ 11,8 cm, brosch. = Tagbl.-Bibl., Nr. 107/108. [Ort u. Zeit der Handlung: Klosterhof St. Florian in Österr., um 1860]. - Rezz.: [zur Auff. im Stadttheater Klagenfurt] v. Alfred Möller in: NFP, 08.01.1925; [zur Auff. im neuen Wiener Stadttheater] v. -ron. in: NWJ, 13.01.1926: "Die vier Bilder aus dem Leben Bruckners sind mit starkem Geschick u' wirklichem Verständnis für die Erscheinung dieses bäuerlichen Cäsaren der Musik gemacht. Bald sind sie Episoden, dann wieder nur Anekdoten, aber immer bühnenwirksam [...] Überhaupt sind Dichtung u' Wahrheit ständig bemüht, einander den Rang streitig zu machen [...]."; ν. Β. P. in: NFP, 14.01.1926; [zur Auff. im Dt. Volkstheater] v. E. L. in: NFP, 19.06.1927. Dass. 3. rev. Aufl. ebd. 1930. 8. Die Theaterfritzl. Roman aus Innerösterr. 1.-4. Aufl. Bin 1915 (Schuster u. Loeffler), 214 S., 19,4 χ 13,3 cm, BE. - Rezz.: v. P. S. in: BT, 13.12.1915: "Von der Kunst Hugo Wolfs liegt die seinige [E' D's] weitab. [...] Wenigstens in der von ihm eingeschlagenen Richtung auf Spielhagen sollte er noch weiterkommen. Vielleicht könnte er ein durch Schnitzler gemilderter Spielhagen werden. Solange ein Mensch wertvoller ist als sein Werk, ist das Werk nicht vollendet."·, v. Hermann Kienzl in: BZaM, 09.03.1916: "Von den vielen seiner Gattung, den Theaterromanen, zeichnet er [der Roman] sich schon durch die ironische Überlegenheit aus, mit der sein Verfasser über der Materie: dem Theatergetriebe, steht. [...] Leider kommt das Buch auch dort nicht über bestimmte Typen hinaus, wo es die Stadt selbst: das steirische

333

Decsey, Ernst Heinrich Franz

Graz, lebendig machen möchte."·, v. Rudolf Fürst in: VZ, 02.04.1916: "[...] Grazer Mittelstadt- u' Klatschroman [...] Das Problematische des Buches ist vom Weltethos überholt." 9. Krieg im Stein. Erlebtes, Gesehenes, Gehörtes aus dem Kampfgebiet des Karsts. Graz 1915 (Leykam-VIg), (6), 184 S., 15,6 χ 12,2 cm, BE. - Widm.: "Ihrer Exzellenz Frau Franziska Gräfin Clary u' Aldringen ehrerbietig zugeeignet." - Inh.: Das Land der blauen Distel, S. 1-13; Einrückung, S. 14-30; Im Sicherungsdienst, S. 31-51; Im Militärkommando, S. 52-64; Osterspaziergang im Süden (Tagebuchnotizen), S. 6575; Kriegserklärung, S. 76-79; Kennst Du das Land...?, S. 80-90; Bei Schloß Duino, S. 91-98; Der Brodetto, S. 99-102; Triester Kriegssommer, S. 103-113; Mit Liebesgaben zum Isonzo, S. 114-127; Im Artillerie-Duell, S. 128-137; Die draußen sterben, S. 138-143; Besuch beim Erzherzog, S. 144-150; Zwischen Görz u. Triest, S. 151-156; Abend bei der Division, S. 157-168; Hymnus auf die Esel, S. 169-176; Maria auf dem Karst. Legende, S. 177-184. - Rezz.: v. St-g. in: NFP, 23.12.1915: "Das Büchlein schildert die Kriegserlebnisse des Autors von den Tagen der Mobilisierung an. [...] Dieser deutsche Steirer empfindet den Verrat Italiens wie eine ihm persönlich zugefügte tiefe Beleidigung. [...] D's Kriegsbuch gehört [...] zu den nicht allzu dicht gesäten, vorzüglich geschriebenen Erscheinungen der Kriegsliteratur [...]."; v. Hermann Kienzl in: Tag, 09.02.1916: "£' D' stand nicht als Kämpfer an der Front. [...] Das Buch verweilt nicht bei Träumerei u' Naturseligkeit, die der Deutsche, gleich dem eisernen Vorrat im Tornister, auch in Kampf u' Tod mit sich trägt. Es bietet anschauliche u' packende Schilderungen von der besonderen Art des Krieges im Karstgelände, prägt als verläßlicher Zeuge den ausgezeichneten Geist der österreichischen Truppen in charakteristischen Episoden aus, dringt auch in die Tiefe der politischen Zustände u' Bevölkerungs-Verhältnisse [...]. Bedeutsam für die Kriegschronik sind die von D' aufnotierten Äußerungen italienischer Gefangener, gewichtig ist eine Abrechnung mit Italien, ein geschichtliches Schuldbuch, das er den Welschen vorhält." [vgl. W. 10] 10. Im Feuerkreis des Karsts. Neue Folge des Kriegs im Stein [W. 9]. Graz 1916 (Leykam-VIg), (6), 275 S., 4 Taff., 15,5 χ 11,5 cm, BE: - Widm.: "Meinen Kameraden vom Karst widme ich dieses Buch. Sie haben daran mitgeschrieben, ungewußt, ungewollt. Und wenn ich ihrer gedenke, gedenke ich einer Freude meines Lebens. Der Verfasser." - Inh.: Mein Bahnhof, S. 1-46; Beim Herrn Abwehr, S. 47-56; Im Efeuland, S. 57-63; Konzert im Feld, S. 64-74; Eine Nacht im Danteschloß, S. 75-89; Zum See von Doberdo, S. 90-110; Katakomben, Lager, Feldkaffeehaus, S. 111-118; Die Stadt ohne Frieden, S. 119-139; Madonna mit der Wunde, S. 140-153; Italienische Stadt in Steiermark, S. 154-169; Die Foiba von Valdivara, S. 170-216; Die Socken des Marchese, S. 217-231; In der Satanshöhle, S. 232-248; Stella a cinque punte, S. 249-256; Das Fräulein, S. 257-263; Die deutsche Glocke, S. 264-275. Rez.: [auch zu W. 9] v. Bruno Binder in: NWT, 16.11.1916: "Er [E' D'] zeigtuns das Aufbauende des Krieges, das sich an jeder Front u' überall dahinter vollzieht. Wir sehen so ins zweite Angesicht des Krieges, das über den Wirrsalen des Tages zu-

334

Decsey, Ernst Heinrich Franz

meist vergessen wird. [...] D's Kriegsbücher sind eine versöhnliche Darstellung des Krieges, die zeigen, wie weit der Autor über den Krieg hinausgewachsen ist. Diese beiden Bändchen gehören zu den besten, was an Kriegsschrifttum geschaffen wurde u' zu dem, was Literatur werden wird." 11. Memoiren eines Pechvogels. 1.-5. Aufl. Bin, Lpz. 1917 (Schuster u. Loeffler), 177 S., 17,5 χ 11 cm, BE. - Inh.: Einmal muß doch Frühling werden..., S. 7-16; Der Onkel aus Deutschland, S. 17-32; Die "Vzadld" [sic], S. 33-45; Der Familienausflug, S. 4660; Meine teuren Verwandten, S. 61-71; Der Eierdieb, S. 72-85; Fräulein Hedi, S. 8694; Die drei Esel (aus Aesoys nachgelassenen österr. Fabeln), S. 95-98; Die Sittenprediger, S. 99-108; Der Operettentext, S. 109-124; Das Wohltätigkeitskonzert, S. 125-137; Das flammende Herz, S. 138-149; Ein Mittagessen im Olymp (aus dem unveröff. Nachl. des Lukian), S. 150-154; Die Weltbeschauer, S. 155-170; Abgesang, S. 171-177. - Rez.: v. D. v. St.-M. in: WAZ, 07.06.1918: "Seine 'Memoiren eines Pechvogels' sind, ohne in ihren Themen hervorragend originell sein zu wollen oder am Ende gerade deshalb von einer harmlosen Lustigkeit erfüllt, die jeden zum Lachen bringen muß." 12. Die Stadt am Strom. [Zusatz i. Text:] Roman der Rosemarie. Bin o. J. [1918] (Schuster u. Loeffler), 330 S., 18 χ 13,5 cm, BE. [Ort u. Zeit der Handlung: Wien, in den 20er Jahren des 19. Jhs.]. - Rez.: v. J. L. in: Zt, 11.05.1919; "Der Held ist der Walzerkönig. Man sieht es deutlich: es ist Johann der Erste, der Vater. [...] Auch andere Figuren jener verklungenen Zeit treten auf: Gehmüller, der hier Sonnenbrück heißt, Lanner u' Paganini." 13. Zwei Großvater-Geschichten. I. Der alten Weiber Weihnachten. II. Eine Hundenacht in der Fulentwiete. Lpz., Wien 1919 (Lyra-Vlg H. Molitor), 16 S., [14,3 χ 9 cm], Xerox. = Molitor's Now.schatz, Nr. 7. 14. Bruckner. Versuch eines Lebens. 1.-6. Aufl. Bin o. J. [1919] (Schuster u. Loeffler), 233 S., 23,5 x 16,5 cm, BE. - Vorw., S. 5f.: "Der Plan, ein Leben A' B's zu schreiben, beschäftigt den Verfasser ungefähr fünfzehn Jahre. Als Schüler des Meisters [...] schien ihm Pflicht, eine Beglückung, die so selbstverständlich gewonnen war, auch weiter zu tragen. [...] Noch gab es ein Thema herauszuarbeiten u' zum Hauptmotiv zu machen: den ethischen Gedanken, das Christentum des Künstlers [...] Erst der Krieg mit seinem Umstürzen der Seelen, der Eintritt des religiösen Erlebnisses führten zum vollen Bruckner-Erlebnis, u' so muß der Verfasser vor allem der Zeit, die ihn warten lehrte, u' den andern Büchern [v. Rudolf Louis, Franz Gräflinger u. August Halm], die ihn hemmten, dankbar sein, [weiter Dank an Friedrich Pollack, Max Pirker, Theodor Helm u. Friedrich Eckstein] [...] Graz 1919, am Sterbetag A' B's Der Verf." - Inh. [Hauptkapp.]: Das Leben, S. 9-112; Persönlichkeit u. Gesamtwerk, S. 113-155; Erläuterungen u. Bemerkgg. zu einzelnen Werken, S. 157-225; Bruckners Erden- u. Himmelfahrt, S. 226-229; Bruckner-Lit., S. 230f.; Register, S. 232f. - Rezz.: v. Franz Gräflinger in: LinzTP, 03.04.1920: "[...] das Buch wird ein dauerndes Kleinod in der Bruckner-Literatur bleiben."] v. Hans Tessmer in: 335

Decsey, Emst Heinrich Franz

Tag, 04.04.1920: "[...] es muß gleich zu Anfang gesagt sein: daß dieses Buch zu den seltenen gehört, in denen feinfühlige Psychologie des nachzeichnenden u' unmittelbar erlebenden Künstlers Herr wird über die reine parteiische Begeisterung des durchschnittlichen Biographen. So daß das Äußerliche, Biographische weit zurücktritt hinter dem leuchtenden Menschen- u' Künstlerporträt, welches in diesen Seiten verewigt ist."] v. F. v. L in: LZ, 07.05.1920: "Die religiösen Ekstasen, die 'Großräumigkeit' und Flächenhaftigkeit, der üppig quellende Orchesterklang u' die gewisse Pomphaftigkeit seiner Musik werden mit Recht als der aus Mystik u' Feierlichkeit gemischte Prunk des katholischen Hochamtes hingestellt... Hinsichtlich des biographischen Materials läßt D's Werk nichts zu wünschen übrig. Alles in allem: Ein Buch, das dieser eigenartigsten Künstlergestalt, die kernig-urwüchsiges österreichtertum, gläubiges, rührend demütiges Christentum u' kindlich naive, dabei doch so tiefe u' echte Frömmigkeit in sich vereinte, in jeder Hinsicht gerecht wird."·, v. P. B. in: FZ, 31.12.1920a: "D' will ein Leben zeigen, also keinen Lebenslauf beschreiben, keine Analysen zu Protokoll geben, auch nicht eigentlich Psychologie treiben. Es steckt ein starker Fabuliertrieb in diesem Autor, dessen literarische Begabung zwischen Musikschriftstellerei u' Roman pendelt, dessen kritischer Sinn aber doch mit sicherem Takt die Grenze zwischen beiden zu halten weiß."\ v. Eugen Segnitz in: LT, 20.02.1921. Dass. 14.-16. Aufl. u. d. T.: Bruckner. Eine Lebensgeschichte. Bln-Schöneberg 1930 (M. Hesses Vlg), 243 S. [incl. Illustrr. u. Noten], 24 cm. = Klassiker der Musik. 15. Johann Strauss. Ein Wiener Buch. Mit 25 Bildern. Stuttg., Bin 1922 (Dt. VlgsAnst., vereinigt mit Schuster u. Loeffler), 298 S. [incl. Notenbsp. i. Text], 1 Stammtaf., 10 Taff., 23,3 χ 16,8 cm, geb. = Klassiker der Musik, Bd 19. - Vorrede, S. 7ff.:"[...] Wien, Februar 1922. E' D'." - Inh. u. a.: Verzchn. der Werke v. J' St', S. 264286; Bemerkgg. zur Stammtaf., S. 287f. - Rezz.: v. Elsa Bienenfeld in: NWJ, 08.10.1922: "Es ist geistreich, wie D' die Erscheinung ds Johann Strauß erkennt, abgrenzt, in die Zeit hineinstellt, zwischen die Nationen u' in die Ewigkeiten der Musik. [...] Geistvoll, aus musikalischem u' dichterischem Geiste geistvoll, ist die Gliederung des Buches. Sie ist neu u' eigentümlich. [...] D' ist ein Künstler der modernen Biographie, deren Form er eigentlich geschaffen hat. [...] Es ist nicht mehr wie in der älteren Form der Musikerbiographie die eindimensionale Geschichte u' Entwicklung bloß des Musikers, die D' darstellt, sondern die Geschichte des Menschen, die Geschichte seines Schicksals, seines Gesamtgenies, darin die musikalische Tätigkeit u' deren Schöpfungen ja nur eine Äußerung, eine großartige Selbstentäußerung ist."·, v. Julius Korngold in: NFP, 10.11.1922; v. Anonym, in: BT, 10.12.1922: "Diese Biographie [...] gibt nicht nur einen Mann, sondern auch seine Zeit, das ganze Kulturbild einer Epoche. Sie ist [...] die Biographie des letzten Wien, die Geschichte des österreichischen Verfalls [...]."; v. Hans Tessmer in: DresNN, 01.06.1923: Niemand kann das Leben des 'Königs von Österreich' besser erzählen, sein Wesen tiefer erleuchten, als D' es [...] getan hat." Dass. Mit 16 Bildtaff. Neuaufl. Wien 1948 (Paul Neff Vlg), 288 S. [incl. Notenbsp. i.

336

Decsey, Ernst Heinrich Franz

Text], 16 Bilds., 21,9 χ 14,8 cm, geb. - Inh. u. a.: Verzchn. der Werke v. J' St', S. 253276; Strauß-Örtlichkeiten, S. 277f.; Quellenverzchn., S. 279f.; Bemerkgg. zu den Quellen, S. 280-283; Namenregister, S. 285ff.; Bildverzchn., S. 288. 16. Die Spieldose. Musiker-Anekdoten. Gesammelt u. erzählt v. Ε' D'. Einbd. v. Josef Tengler. Lpz., Wien, Zürich 1922 (Ε. P. Tal u. Co. Vlg), 187 S., 14,9 χ 11,5 cm, BE. Einstimmung, S. 7-10: "[...] Graz, Sommer 1921. Ε' D'." [Kap.-Titel wie in 2. Aufl.]. Rezz.: v. Anonym, in: KölnZ, 28.03.1922a; v. Ernst Lissauer in: BBC, 13.12.1922m; v. Erwin Felber in: WMZ, 29.12.1922: "Ein gut Stück Musikgeschichte zieht kaleidoskopisch an uns vorüber [...]." Dass. 2. veränd. Aufl. Stuttg. o. J. [C 1928] (J. Engelhorns Nachf.), 190 S., 17,6 χ 11,8 cm, geb. = Musikal. Volksbücher hrsg. v. Adolf Spemann u. Hugo Holle. Widm.: "Ludwig Karpath dem Helfer u' Freund". - Einstimmung, S. 9ff.: "[...] Manches Stück wurde geschliffen. Stilisiert. Manches blieb unverändert mit Staub u' Farbe der Zeit. Mitunter wurde ein Motiv in die Umkehrung gebracht, in Variationen aufgelöst. [...] Alle Geschichten haben einen Orgelpunkt... [...] Die Liebe hört man pp aus der Tiefe." - [Vorw. zur 2. Aufl.:], S 12: [es wurden neue Anekdoten aufgenommen, einige alte gestrichen] Wien/im Januar 1928 E' D'." - Inh.: Dosenstück v o n der Jugend, S. 13-29; Dosenstück v o m schöpferischen Geist, S. 31-58; Dosenstück von Spiel u. Spielleuten, S. 59-76; Zwischenspiel von Künstler u. Welt, S. 77-91; Dosenstück von den Hörern, S. 93-113; Intermezzo des Ostens, S. 115-121; Fugato von Musikern über Musiker, S. 123-141; Dosenstück von der Freundschaft, S. 143158; Dosenstück von Harmonien u. Dissonanzen, S. 159-170; Scherzo v o m Musikerwitz, S. 171-186; Der Künstler, S. 187; Quellen, S. 188; Register, S. 189f. - Rezz.: v. Anonym, in: LinzTP, 01.05.1928:"Könnte man das Wesen der Anekdote treffender kennzeichnen? Wer's noch nicht weiß, der spürt schon hier, daß E' D' nicht nur ein fleißig sammelnder Gelehrter ist, sondern mehr: ein Dichter [...] der anekdotische Diamantkörner zu finden, zu schleifen u' echt zu fassen weiß."', v. Anonym, in: DortmZ, 16.07.1928. 17. Franz Lehär. Wien 1924 (Drei-Masken-Vlg), 156 S. [incl. 5 Abb. i. Text], 12 Taff., 18,6 χ 12,4 cm. - Motto: "God made him, and therefore let him pass for a man. Shakespeare." - Verzchn. der Kompositionen v. F' L', S. 141-155. - Rezz.: v. Josef Reitler in: NFP, 29.07.1924: "Wie aus dem kleinen Militärkapellmeister förmlich über Nacht einer der berühmtesten u' meistaufgeführten Komponisten der Jetztzeit [...] wurde [...]: das ist der eigentliche u' wahrhaft spannende Inhalt des [...] Buches von E' D'. Und wir haben uns deshalb erlaubt, diesem merkwürdigen Buche den Untertitel 'Biographischer Roman' zu verleihen."·, v. Anonym, in: BT, 14.12.1924; v. Anonym, in: BT, 14.02.1926: "Ausser biographischen Porträts sind dem Buch auch einige witzige internationale Karikaturen beigegeben, als beste Merkzeichen des Ruhms." Dass. Überarb. Neuaufl. Mnchn, Bin 1930 (Drei-Masken-Vlg). - Rezz.: v. Anonym, in: KölnZ, 11.05.1930; v. -k. in: VZ, 06.07.1930; v. K. W. in: BT, 17.08.1930:"[...] E'D'hat zum 60. Geburtstag des gefeierten Operettenkomponisten Franz Lehär seine vor Jahren erschienene kleine Lehär-Biographie neu überarbeitet u' in den sachlichen

337

Decsey, Ernst Heinrich Franz

Notizen bis zur Gegenwart fortgeführt. [...] Erreicht wird mit dieser Neuauflage eine dankenswerte Vollständigkeit in den Lebensdaten u' im Werkverzeichnis des Meisters, allerdings ohne die Absicht einer historischen u' stilkritischen Würdigung Lehärs." 18. Das Theater unserer lieben Frau. Ein Wiener-Roman. Bin, Lpz. 1927 (Dt. VlgsAnst.), 400 S., 19 χ 12,5 cm, geb. - Rezz.: v. Erwin H. Rainalter in: HannovK, 26.10.1927: "Dieser Roman ist so fruchtbar u' bedeutungsvoll, weil er die Kraft hat, durch seine Ehrlichkeit, durch seine Erbarmungslosigkeit Distanz zu schaffen zu etwas, was uns noch blutvolles Erlebnis bedeutet. Indem Fontane seine 'Frau Jenny Treibet' ersann, wurde er zum Historiker des Berlin der Gründerzeit [...] Indem er [E' D'] aus dieser Ewigkeit der Stadt eine Epoche formt, wird D' zum wahrhaften Romancier Wiens."] ν. Μ ν. Paul Wertheimer in: NFP, 06.11.1927: "Dieser Roman ist ein Künstler- u' ein sozialer Roman zugleich, u' sein Reiz ist darin gelegen, daß hier alles Derb-Reale artistisch überschimmert ist."·, v. Al. in: NböhmTbl, 05.06.1928: "Von den zahlreichen Romanen, die sich mit dem Wien der Nachkriegsjahre beschäftigen, ist das neue Werk D's wohl das interessanteste. [...] vor dem Hintergrund der Inflation zeichnet er [...] ein musikliebendes Wien, einen weiten Ausschnitt aus jenen Kreisen, in denen man sich [...] produzierend wie reproduzierend, musikalisch betätigt. Und hier ruht der originelle, geistreiche Grundeinfall des Werkes: das Jobbertum einer von allen Göttern verlassenen Zeit auch im Spiegel ihrer Kunstausübung zu zeigen."·, v. J. M. in: VZ, 17.02.1929: "[...] Unterhaltungsliteratur guter Qualität, klug, menschlich, voll Humor zuweilen [...] ohne literarische Absurdität, aber auch ohne mehr Überraschung als gerade zur Unterhaltung notwendig: man liest diesen Roman ohne Verärgerung von Anfang bis zu Ende, u' dann sind ein paar Stunden verstrichen." 19. Mitverf. u. Viktor L6on: Mädchen für alles. Volksstück in vier Akten. [Urauff.: Raimundtheater Wien, 20.01.1928], - Rezz.: v. f. s. in: NFP, 22.01.1928: "[...] ihr Stück beginnt im Jahre 1900 u' umfaßt einen Zeitraum von siebenundzwanzig Jahren. Da ist doch von einem straffen Fortgang der Handlung keine Rede mehr. [...] Ebensowenig dramatisches Gepräge hat der Szenenbau. [...] ein rechtes, einfaches Volksstück, mit allen Naivitäten, Raffinements, Unwahrscheinlichkeiten u' mit dem gesunden Kern, wie man sich's [...] wünscht."·, v. W. A. in: Tag, 22.01.1928: "Ein anspruchsloses Lebensbild mit ein paar gut gesehenen Figuren u' gut erfundenen Situationen."·, v. -ron in: NWJ, 22.01.1928: "Die lustige Handlung, deren Szenen u' Stimmungen geschickt zwischen Ischler Sommerhumor u' bodenständiger Bauerntragödie hin u' her pendeln, ist auf dem Schicksal zweier Wiener Dienstmädchen aufgebaut." [**w] 20. Mitverf. u. Julius Bittner: Der unsterbliche Franz. Vier volkstümliche Bilder mit Schuberts Musik. [Urauff. 1928]. - Rezz.: v. Anonym, in: DNW, 27.04.1928: "Die vier Geschichten sind packend u' bühnenwirksam zusammengestellt."·, v. L. Kl. in: BreZ, 28.04.1928: "[...] das richtige Volksstück, das richtige Festspiel für das Schubert-

338

Decsey, Ernst Heinrich Franz

jähr."·, v. Ludwig Hirschfeld in: StNT, 09.05.1928a; v. m. in: LinzTP, 31.10.1928: "B/'ttner u' D' hatten nicht den Ehrgeiz, eine geschlossene Handlung mit Schubert als Titelhelden in den Rahmen eines Bühnenstückes zu zwängen, sie begnügten sich damit, vier dürftig zusammenhängende Bilder, Abrisse aus dem bewegten Leben ihres Helden, dramatisch zu gestalten u' sie mit Weisen Schuberts [...] musikalisch zu untermalen. Eine anspruchslose Arbeit, die kaum als ernste Schubert-Ehrung gedacht sein kann [...]." 21. Mitverf. u. Steinberg, Frank, Moritz Blau: Das Kaiserliebchen. Singsp. in einem Vorsp. u. drei Akten. Musik v. Emil Berte. Vollständiger Klavierausz. mit Text. Lpz., Wien, Bin o. J. [C 1930] (Ed. Scala Hoffmann u. Co., KG), 135 S„ 30,8 χ 23,8 cm, BE. - Rez.: ν. Ζ. Z. in: DtTz, 24.02.1930a:"[...] bringt den guten Kaiser Joseph II. auf die Bühne [...] In diesem Stück wird unendlich viel auf die Naivität der Zuschauer spekuliert, man schlägt die verschiedensten Töne an, patriotische, urwüchsige, derbdrollige [...] Ein sehr gezuckerter Wiener 'Schmarrn', den noch andere Zutaten verdaulicher machen sollen, denn auch Mozart tritt auf, der alte Haydn [...]. Einer ernsten Kritik hält dieses Machwerk nicht stand [...]." 22. Mitverf. u. Gustav Gugitz, A. Klima, Friedrich Porges, O. F. Scheuer, Wilhelm Stekel, H. Vorwahl: Das Gehör. Eine sexualphysiolog. u. psycholog. Darstellung der Rolle u. Bedeutung des Gehörsinnes im Triebleben des Menschen. Wien, Lpz. o. J. [1931] (Vlg f. Kulturforschung), 228 S. [incl. zahlr., ζ. T. färb. Abb. i. Text], 4 biegsame Schallplatten, 24,3 χ 17,5 cm, geb. = Die fünf Sinne. Ihre Einflußnahme u. Wirkung auf die Sexualität des Menschen [Nr. 3]. - [VIgsbemerkg.:] "Die Bilddokumente für diesen sowie für die bereits vorliegenden Bände Das Gesicht und Das Gefühl sind ausgewählt u' zur Verfügung gestellt vom Institut für Sexualforschung in Wien." - Beitr. v. E' D': Masse Mensch und Musik. Die Oper als erotisches Erlebnis, S. 141-176. 23. Maria Jeritza. Mit 57 Bildern / With 57 pictures. Wien 1931 (J. Fischer-VIg), (2), 25 S., 52 Bilds., 22,5 χ 16,3 cm, brosch. - Vorw. [dt.], S. 3:"[...] Wien, im Juni 1931 Der Verlag." [Text dt./engl. nebeneinander], - Rez.: v. r. in: NFP, 25.08.1931: "Der berühmte Hugo-Wolf- u' Anton-Bruckner-Biograph sieht sich der gefeierten Sängerin gegenüber allerdings vor eine neue u' ungewohnte Aufgabe gestellt. Mit der wissenschaftlichen Methode tiefschürfender Analyse war [...] wenig auszurichten. Hier war einfach ein Weg zu schildern, der aus kleinen Anfängen in steiler Kurve zu höchsten Höhen des Erfolges führt. Und weil dies E' D' ohne Zuhilfenahme greller Farben u' gewaltsam aufbauschender Superlative tut, malt er ein Porträt, das in seiner blendenden Lebenswahrheit an die ergreifendste Szene der Jeritza in der 'Toten Stadt' erinnert." 24. Mitverf. u. Gustav Holm: Dame im Traum. Oper in drei Akten (sechs Bildern). Musik v. Franz Salmhofer. [Bühnenmms.]. Wien o. J. [C 1935] (Universal-Ed. AG), 50 S., 21,3 χ 15,3 cm, BBrosch.

339

Decsey, Ernst Heinrich Franz

25. Claude Debussy. Biogr. Graz 1936 (Leykam-Vlg), XII, 218 S„ 4 Taff., 21,4 χ 14,8 cm, BE. - [Motto:] "Ce portrait qui n'est pas ressemblant / Qui fait roux tes cheveux noirs plutöt, / Qui fait rose ton teint brun plutöt, / Ce pastel, comme il est ressemblant! / Car il peint la beautä de ton äme... / Verlaine". - Vorw., S. Vll-X: "Dieses Buch wurde nicht aus Begeisterung für Claude Debussy geschrieben; die Begeisterung war vielmehr das Ergebnis dieses Buches. [...] Die intensive Beschäftigung mit D', das Studium der vielen Quellen ergab zuletzt die Tatsache, daß der Verfasser nicht mehr wußte, wer sein Held eigentlich sei. [...] Mit allen [...] Gegensätzen, die sein Charakterbild zusammensetzen, befaßt sich dieser erste größere biographische Versuch in deutscher Sprache. [...] Wien, im Februar 1936. Prof. Dr. E' D'." 26. Debussys Werke. Graz, Wien o. J. [1949] (Leykam-Vlg), XII, 228 S. [incl. Notenbsp. i. Text], 24,7 χ 18 cm, geb. - "Ein Verzeichnis der vom Verfasser benützten Bücher ist in der 1936 im Leykam-Verlag erschienen Biographie 'Claude Debussy' [W. 25] veröffentlicht." - Zum Geleit, S. VII-IX: "[...] Wien, im September 1948. Max Graf." 27. Musik war sein Leben. Lebenserinnerungen mit 8 Bildtaff. [Hrsg. v. Harald R. Hampel]. Wien, Stuttg., Basel o. J. [C 1962] (Hans Deutsch Vlg), 190 S., 20,3 χ 12,5 cm, geb. - Widm.: "Meiner lieben Gattin Gisela zum Gedenken an ihren berühmten Vater. Der Herausgeber." - Vorw., S. 7f.: "[...] Als Herausgeber dieser literarisch u' musikgeschichtlich so aufschlußreichen 'Lebenserinnerungen' bin ich meiner Frau, der Tochter des großen Kritikers, zu besonderem Dank verpflichtet. Sie hat viele handschriftliche u' teilweise unvollendete Aufzeichnungen nebst einem stellenweise schon schwer lesbaren Tagebuch ihres Vaters ebenso wie säuberlich geordnete Feuilletons u' Fotos in treuem Andenken aufbewahrt u' zur Verfügung gestellt. [...] Harald R. Hampel." - Inh.: Vaterhaus-Jugendzeit, S. 9; Erste Berührung mit der Welt des Theaters, S. 24; Die Konservatoriumszeit, S. 33; Wie ich nach Graz kam, S. 47; An der Grazer 'Tagespost", S. 58; Die "Salome" in Graz, S. 69; Anton Bruckner wird entdeckt, S. 80; Dichter aus Nord u. Süd, S. 84; Musik nach dem Krieg, S. 101; Nach Wien, S. 109; Im "Neuen Wiener Tagblatt", S. 112; Der Musikant Gottes, S. 128; Die Zeit vor dem Anschluß, S. 128; Schlangestehen, S. 155; In Quests Tomba Oscura, S. 161; Epilog [nicht v. E' D'], S. 172; So red'n die Leut' in Wien, S. 176.

340

Dehmel, Ida

DEHMEL, IDA (geb. Coblenz, gesch. Auerbach) Pseud.: Coba Lenz, I.S.I. 14.01.1870 Bingen - 29.09.1942 Hamburg-Blankenese [Freitod], jüd. [get., vgl. Stellung ζ. Judentum] V.: Simon Zacharias Coblenz (20.05.1836 Ottweiler-23.09.1910 Bingen), Kommerzialrat, Weinhändler u. -gutsbesitzer, jüd.; M.: Emilie Meyer (11.07.1840 Bingen 23.04.1878 Bingen), jüd. E.: 1. 1895 Leopold Auerbach [aus Bin], Kfm., Konsul [1898 geschied.], jüd., 2. 22.10.1901 London Richard Dehmel (18.11.1863 WendischHermsdorf (Spreewald) - 08.02.1920 Blankenese b. Hamburg), Dr. phil., Schriftsteller, ev.; K.: Heinz-Lux (26.12.1895-06.01.1917 [gefallen]), jüd.; S.: Elise Rosa (Alice) Bensheimer (06.05.1864 Bingen - 20.03.1935 Mannheim), aktiv in der Frauenbeweg., jüd., Julie Hedwig Neumeier (17.08.1865 Bingen - 27.12.1935 Heidelberg), jüd., Marie Louise (30.10.1877 Bingen -11.04.1892 Bingen), jüd.; B.: Cornelius (26.07.1867 Bingen - 08.03.1922 Worthing/Sussex), jüd. Ausbildung: Sch. in Bingen; Internat in Belgien. Lebensstationen: mußte auf Drängen ihres Vaters Verlobung mit Heinz von Hahn lösen; lebte mit erstem Ehemann in Bin; 1895 Bekanntsch. mit Richard Dehmel; 1895-1898 eine der zentralen Persönlichkeiten im künstlerischen Leben Bins; Mäzenin u. Kunstkritikerin im Kreis um Detlev von Liliencron, Mombert, Przybyszewski, Hedwig Lachmann, Julie Wolfthorn [d. i. die Porträtistin Julie Wolf aus Thorn], Emil Rudolf Weiss, Wolfskehl, Melchior Lechter u. Ernst Schur; lebte seit Sommer 1899 in freier Ehe mit Richard Dehmel; mit ihm zus. Reisen n. Engl., Schottland, Belgien, Holland, Ital. u. Griechenland; seit 1901 in Blankenese; zweiter Wohnsitz in Weimar, dort im Künstlerkreis um van de Velde, Harry Graf Kessler, Ludwig von Hofmann u. Elisabeth Förster-Nietzsche; Vors. des BUNDES NIEDERDT. KÜNSTLERINNEN; 1915 Mitbegr. des STADTBUNDES HAMBURGER FRAUENVEREINE; Mibegr. des FRAUENBUNDES ZUR FÖRDERUNG DEUTSCHER BILDENDER KUNST; nach Richard Dehmels Tod dessen Nachlaßverwalterin, Gründerin der DEHMELSTIFTUNG U. DEHMELGESELLSCH.; gründete 1926 d i e GEMEINSCHAFT DT. UND ÖSTERR. KÜNSTLERINNEN U. KUNSTFREUNDE (GEDOK), mußte 1933 Leitung abgeben; 1927 Gründerin u. Vors. des BUNDES HAMBURGISCHER KÜNSTLERINNEN U. KUNSTFREUNDINNEN ε. V.; 1933-1938 Reisen ans Mittelmeer, Welt-

reise, nach Mittelamerika u. Westindien; erhielt im Sept. 1942 Deportationsbefehl für d. Ghetto Lodz, nahm daraufhin u. weil sie glaubte, unheilbar krank zu sein, Gift. Freundeskreis: 1891-1896 Stefan George; Robert Boehringer (Nachlaßverwalter Stefan Georges), Hugo von Hofmannsthal, Harry Graf Kessler, Gustav Kirstein (Verleger, Inhaber des Seemann-Vlgs in Lpz.), Fritz Kögel (Nietzscheforscher), Detlev von Liliencron, Julius Meier-Graefe, Alfred Mombert, Arthur Schnitzler, Gerhard Scholz, Luise Schulze-Brück (Schriftstellerin), Bolko u. Marie Stern, Karl Wolfskehl, Julie Wolfthorn. Politisches Engagement: aktiv in der Frauenbeweg., trat für das Frauenstimmrecht ein; 1906 Mitbegr. des HAMB. FRAUENCLUBS ε. V.; seit 1911 Mitgl. im NORDDT. VER-

341

Dehmel, Ida

Schriftführerin der DT. VEREINIGUNG F. FRAUENSTIMMRECHT; nach Kriegsausbruch auf dem Gebiet der sozialen Fürsorge tätig, u. a. in der Kriegshinterbliebenenfürsorge; 1914 2. Vors. der KRIEGSSPENDE DEUTSCHER FRAUENDANK; 1915 Teilnahme an einem Kongreß zum Thema der Versorgung v. Kriegerwitwen u. -waisen; betätigte sich parteipolit. in der NAT.LIBERALEN PARTEI; Nov. 1918 Eintr. in die DT. VOLKSPARTEI; "In einer Kundgebung im Curio-Haus am 13. Januar 1919 wandte sie sich gegen Behauptungen, die DVP begünstige antisemitische Strömungen: Sie selbst habe nie in Parteizusammenkünften derartige Äußerungen vernommen, u' beweise die Aufstellung von jüdischen Kandiaten durch die DVP nicht gerade das Gegenteil?" [Lit. 11, S. 29]; bis Sept. 1920 Mitgl. des geschäftsführenden DVP-Reichsvorstandes. Stellung zum Judentum: stammt aus assimiliertem Elternhaus: "Tatsächlich istl' C' zwischen Synagoge u' Ecclesia aufgewachsen: die Synagoge kannte sie nur von heimlichen Besuchen her, ihr Vater ging nie dorthin; aber ihre phantasievolle Natur wurde stärker vom reichen Bildwerk u' der Musik der katholischen Kirche angezogen. Die Binger Schule, die sie besuchte, war jüdisch u' protestantisch geleitet. So könnte man auch sagen, sie habe sich in einem religiösen Vacuum entfaltet. [...] an Dehmel: 'Es ist ja eine Zeit, in der man seine Beziehungen zu Allen u. Allem prüft u. neu ordnet, Christus hat meinem Herzen immer sehr nahe gestanden; aber ich fühle mich in meinem Besten viel zu stark Jüdin, als daß ich es nicht verfehlt fände, wenn ich mich taufen lassen wollte. Vor Gott u. Dir darf ich mich vielleicht als 'christliche Jüdin' bezeichnen.' [...] Aber in der Notzeit kurz vor ihrem Tod ist Frau Isi noch, nach mündlicher Aussage ihrer nächsten Verwandten u' Freunde, zum christlich-protestantischen Glauben übergetreten. Ihr Selbstverständnis als Jüdin basierte ausschließlich auf dem Bewußtsein ihrer Abstammung; in judenfeindlicher Umgebung erwies es sich nicht immer als gleich stark." [Lit. 6, S. 115] Mitarbeit an Zeitschriften: unter Pseudd. Rezz. u. Beitrr. in der NEUEN BADISCHEN LANDESZTG; Red. der Zft DIE FRAUENFRAGE; Red. der Zft FRAU U. STAAT.; polit. Red. des vom Propagandaausschuß der nat.liberalen Frauen hrsg. Zft DIE FRAU (wöchentl. Beibl. zum DT. KURIER). Einzelbeiträge: 1. Wie Ferdinand Lassalle starb... Nach einem unveröff. Brief. In: BT, 18.10.1925; 2. [Nachw.]. In: Richard Dehmel, Bekenntnisse. Bin 1926; 3. Hamburgerin geworden. Namhafte Mitbürgerinnen erzählen von ihrer Liebe zur zweiten Heimat. In: HFB, 06.06.1931a; 3. Geleitw. In: Edith Mendelssohn Bartholdy [Hrsg.], Die Deutsche Künstlerin. Ein Gedokbuch. Lpz. 1933, S. 3; 4. Der junge Stefan George. Aus meinen Erinnerungen. In: BT, (Juli 1935). - Nachlaß: StUB "Carl von Ossietzky", Hamb.: Richard-Dehmel-Archiv, NL I' D's: Daja [autobiogr. Roman in 2 Fassungen (1925 u. 1939), Ms.], Tagebücher (1936 u. 1937), zahlrr. Brr.; [Familienbrr. im Priv.besitz v. Robert u. Marianne Gärtner (Nichte I' D's)]. - Autographen: BA Koblenz: 3 Brr. an Maximilian Harden (1920); Mainzer Akad.: Brr. v. Mombert an Richard u. Γ D'; StUB Hamb.: Brr. v. Robert Boehringer an Γ D' (30er Jahre). Briefe: Hans Wolffheim (Hrsg.), Alfred Mombert: Briefe an Richard und Ida Dehmel. Mainz 1955 [darin auch wenige Brr. ν. Γ D' an Mombert]; Georg P. Landmann, EliBAND F. FRAUENSTIMMRECHT;

342

Dehmel, Ida

sabeth Höpker-Herberg (Hrsgg.), Stefan George/Ida Coblenz: Br.wechsel. Stuttg. 1983. Literatur: 1. Anselma Heine, Dehmel und seine zwei Frauen. In: TB, 16.01.1926; 2. Else Lüders, Frauen in Dehmels Leben. In: VZ, 09.02.1926; 3. Anonym., Die Frauengruppe des Centraivereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens in Hamburg veranstaltete einen Propagandatee in Blankenese b. Hamburg [im Haus ν. Γ D']. In: CV-Z, 03.08.1928; 4. Anonym., Γ D's 60. Geb.tag. [Würdig.]. In: VZ, 15.01.1930; 5. Sabine Lepsius, Stefan George. Gesch. einer Freundschaft. Bin 1935; 6. Elisabeth Höpker-Herberg, Frau Isi. Materialien zur Biogr. Γ D's, beschrieben anhand einer Lebensskizze. In: YearbookLBI XII (1967), S.103-134; 7. Elisabeth Höpker-Herberg [Hrsg.], Ida Dehmel. 1870-1942. Ausstellung 14. Jan. bis 27. Febr. 1970. Staats- u. Univ.bibl. Hamb. [Katalog], o. O. [Hamb.] o. J. [1970] [darin auch zahlrr. Brr. von u. an Γ D']; 8. Friedrich Thiel, Vier sonntägliche Straßen. Α study of the Ida Coblenz Problem in the Works of Stefan George. Phil. Diss. New York, Bern, Ffm, Paris 1988; 9. Elisabeth Höpker-Herberg, Γ D'. Maklerin in rebus litterarum. In: I. Stephan, H.-G. Winter (Hrsgg.), "Liebe, die im Abgrund Anker wirft". Autoren u. literar. Feld im Hamb, des 20. Jhds. Hamb. 1989, S. 13-39; 10. Irmtraud Kiefer-Bühler, Selbstverwirklichung bis hin in den Tod. Die Rebellin Γ Coblenz-D': sanft und zielbewußt. In: AjW, 17.09.1992; 11. Helmut Stubbe-da Luz, Die Stadtmütter. Γ D\ Emma Ender, Margarete Treuge. Hamb. 1994, S. 15-36. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Lit. Werke: 1. [Hrsg.]: Richard Dehmel, Ausgewählte Briefe. Bin 1923 (S. Fischer), geb. - 1 . Bd: [...] aus den Jahren 1883 bis 1902. XI, 470 S., 6 Taff., 20,5 χ 12,7 cm - Vorw., S. IXXI: "'Die Auswahl der Briefe soll nicht nur ein volles Bild seines Charakters geben, sondern zugleich so weit wie möglich ein autobiographisches Entwicklungsbild.' Dieser Satz aus Dehmels Vorrede zu seiner Sammlung Liliencron'scher Briefe gab den Plan u' das Ziel der vorliegenden Ausgabe. [...] Dank der [...] Bereitwilligkeit fast aller Derer, die Dehmel-Briefe besitzen u' dank der Mitarbeit von Dehmelfreunden ist es gelungen, eine ziemlich lückenlose Übersicht über das Briefmaterial zu gewinnen u' es in Abschrift im Dehmel-Archiv zu vereinen. [...] I. D." - Anmerkgg., S. 435-470; 2. Bd: [...] aus den Jahren 1902 bis 1920. 529 S„ 6 Taff., 1 Fks., 21 χ 13 cm. [weitere Aufll.] 2. [Hrsg.:] Richard Dehmel. Betrachtungen über Kunst, Gott und die Welt. Neu geordnet u. nach Dehmels letzten Textkorrekturen revidiert ν. Γ D'. 28. u. 29. Aufl. aller Ausgg. Bin 1926 (S. Fischer), 211 S., BE. = Richard Dehmels Ges. Werke in Einzelausgg. 3. Hrsg.: Richard Dehmel. Eine Wahl aus seinem Werk. Hrsg. u. eingeleitet ν. Γ D'. Bin o. J. [1929] (Dt. Buchgemeinsch. GmbH), 362 S., 19,2 χ 13,5 cm, geb. - [Motto:] "Die Königin / Als Kind daheim legt' ich gern mein Ohr / an den Bienenkorb, dann hörte mein Herz / das Volk um die Königin brausen. / Ο mein Menschenvolk, ich hab dich belauscht / als Jüngling, als Mann, im Frieden, im Krieg: / nie hört' ich

343

Dehmel, Paula

die Königin Menschheit. / Aber immer wenn sie voll Aufbegehr' / sich rührt, dann brausen durch mein Herz / die Bienen der Kindheit wieder." - Vorw., S. 5-16. - Inh.: Gedd., S. 17; Märchen u. Erzz.: Tippel und Tappel, S. 205; Die Pfauenfeder, S. 206; Der Allerseelenspiegel, S. 208; Das Märchen vom Maulwurf, S. 214; Die Rute, S. 218; Der Menschenkenner und sein Gleichgewicht, S. 241; Dramatisches: Michel Michael, S. 254; Die Götterfamilie, S. 315; Betrachtungen: Der Wille zur Tat, S. 320; Kunst und Volk, S. 332; Selbstbiographische Skizze, S. 347.

DEHMEL, PAULA (geb. Oppenheimer) 31.10.1862 Berlin - 08.07.1918 Berlin, jüd. V.; Julius Oppenheimer (07.05.1829 Hannover-21.08.1909 Berlin), Dr. phil., Rabb. der jüd. Reformgde in Bin, jüd.; M.: Antonie Davidsohn (geb. 08.01.1837), Erzieherin, jüd.; E.: 04.05.1889 Bin Richard Dehmel (18.11.1863 Wendisch-Hermsdorf (Spreewald) - 08.02.1920 Blankenese b. Hamb.), Dr. phil., Schriftsteller, 1899 gesch., ev.; K.: VeraTügel (geb. 22.10.1890 Berlin), Peter Heinrich (Heinz) (15.11.1891 Berlin - 1932 Freitod in Berlin), Dr. med., Arzt, Gründer der BERATUNGSSTELLE F. SELBSTMÖRDER u. d e r GESELLSCH. F. EHEBERATUNG, V o r k ä m p f e r f ü r d . R e f o r m d e s S c h e i -

dungsrechts; Liselotte (geb. 05.10.1897); B.: Franz Oppenheimer (30.03.1864 Berlin - 30.09.1943 Los Angeles), Dr. med. et phil. Prof. f. Soziologie u. theoret. Nat.ökonomie an der Univ. Ffm, prakt. Arzt, Chefred. der Zft WELT AM MONTAG, 1938 Emigr. üb. Japan in d. USA; Carl Nathan (21.02.1874 Berlin - 24.12.1941 Zeist/Holland), Dr. phil. et med. Prof., Biochemiker, Schriftsteller, Redakteur; S.: [verh. Steindorff]. Ausbildung: Luisensch., Bln. Lebensstationen: 1886 Bekanntsch. mit Richard Dehmel üb. ihren Bruder Franz. Bekanntenkreis: Otto Julius Bierbaum, Arno Holz, Hedwig Lachmann-Landauer, Gustav Landauer, Else Lasker-Schüler, Johannes Schlaf. Stellung zum Judentum: wuchs in liberalem, assimiliertem Elternhaus auf, das ihrer Ehe mit einem Nichtjuden keine Hindernisse in den Weg legte; "[...] ein ehrlicher deutscher Patriot war mein Vater [...] kein Preuße im engen Sinne, aber ein Deutscher aus Herzensgrund." [Lit. 10]; "[Ρ' D'] deren echt deutsche u' tief in deutschem Wesen u' deutscher Seele eingewurzelte Eigenart von niemand übertroffen oder auch nur erreicht wird [...] Die vielleicht ihre bestimmte Rasse u' Tradition in dem Kreis jener hervorragenden Jüdinnen unserer Frühromantik hat." [Lit. 1 ] Einzelbeiträge: 1. Die kleine Prezel. [Märchen], In: Jugend 2 (1897), S. 89; 2. [drei Kindergedd. v. P' u. Richard D']. In: sacrum 1 (1898), Η. 8, S. 16; 3. [fünf Kindergedd. v. P' u. Richard D']. In: Pan 5 (1899), S. 22ff.; 4. Frühstück. Sonne. Geht leise. Abschied (ein Gespräch). [Gedd.]. In: Julia Virginia (Hrsg.), Frauenlyrik unserer Zeit. Bin, Lpz. 1907, S. 33ff.; 5. Wie der alte Christian Weihnachten feierte. [Erz.]. In: Hilfe 16 (1910), S. 805f. u. 821f.; 6. Macht hoch die Tür. [Ged.]. In: WIDtMh (1911/12), Bd

344

Dehmel, Paula

111, S. 744; 7. Vom Monde. [Ged.]. In: BlldtTh 2 (1912), S. 389; 8. Sankt Niklas Auszug. In: Richard Zoozmann (Hrsg.), Laßt uns lachen! Achthundert Jahre deutschen Humors zu einem lustigen Deklamatorium ausgew. Bin o. J. [1912], S. 287f.; 9. Der Künstler. [Ged.]. In: Festschrift der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung. Zum zehnjährig. Bestehen 1901-1911. Hamb.-Großborstel 1912, S. 42f.; 10. Die Gänsemagd. Ein Märchenspiel in fünf Aufzügen mit Musik u. Tanz. In: Musik 14 (1914/15), H. 16, S. 147-161 u. H. 17, S. 195-215; 11. Spatzengespräch. [Ged.]. In: Josefa Metz (Hrsg.), Das Ferienbuch. Hannov. o. J. [1915], S. 53-58; 12. Hoffnung. [Ged.]. In: VZ, 04.04.1915m; 13. Mariä Gnaden. [Erz.]. In: Rhl 26 (1916), S. 269-272; 14. In Bewegung. [Ged.]. In: VZ, 10.06.1917; 15. Wachstum. [Ged.]. In: VZ, 08.07.1917; 16. Das bewegliche R. [Ged.]. In: VZ, 26.05.1918; 17. Vergangenes. [Ged.]. In: VZ, 14.07.1918; 18. Wetterwunsch. [Ged., zuerst abgedr. in: W. 10]. In: LT, 07.03.1920; 19. Das große Loch. [Ged., zuerst abgedr. in: W. 1], In: Boh, 28.12.1924; 20. Der erste Mai. [Ged.]. In: Oberlaus, 30.04.1926; 21. Puppendoktor. [Ged.]. In: PT, 25.06.1927; 22. Osterzeit [Has, Has, Osterhas...; Ged.]. In: MZ, 26.03.1932; 23. Geht leise. [Ged.]. In: HFB, 03.05.1933. - Nachlaß: StUB "Carl von Ossietzky", Hamb.: Richard-Dehmel-Archiv: Brr. v. P' D' (1 Mappe). - Autographen: Archiv BJ Ffm: Von der Agarve. Ein Märchen [1 S., handschriftl., Fotok.]. Literatur: 1. Johannes Schlaf, P' D'. Zu ihrem fünfzigsten Geb.tag. In: BT, 30.10.1912a; 2. Anonym., P' D' [gest.]. In: BZaM, 09.07.1918; 3. Anonym., P' D'. [Nachr.], In: BT, 09.07.1918a; 4. Anonym., P* D'. [Nachr.], In: VZ, 09.07.1918a; 5. Ulrich Steindorff, P' D'. [Nachr.], In: VZ, 10.07.1918a; 6. Ida Dehmel (Hrsg.), Richard Dehmel. Ausgew. Brr. 2 Bde. Bin 1923 [darin üb. P' D']; 7. Julius Bab, Richard Dehmel. Die Gesch. eines Lebens-Werkes. Lpz. 1926; 8. Else Lüders, Frauen in Dehmels Leben. In: VZ, 09.02.1926; 9. Franz Oppenheimer, Rede am Sarge P' D's. In: Ders., Soziologische Streifzüge. Ges. Reden u. Aufss. 2. Bd. Jena 1927, S. 349-352; 10. Franz Oppenheimer, Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes. Bin 1931; 11. J. Tiger, Die beiden jüdischen Gattinnen Richard Dehmels. Das Martyrium Paula Oppenheimers. Unbekanntes aus dem Leben des Dichters. In: NWJ, 22.08.1931. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz., Würdigg., Nachrr. Werke: I. Mitverf. u. Richard Dehmel: Fitzebutze. Allerhand Schnickschnack für Kinder. Mit Bildern von Ernst Kreidolf. Bin, Lpz. 1900 (Schuster u. Loeffler). Dass. Neue, verb. Aufl. Köln 1901 (Schaffstein u. Co.), (4), 40 S., 30 χ 23,5 cm, geb. Inh.verzchn., S. 3 [25 Gedd. unter dem Gesamttitel "Was Fitzebutze alles zu hören kriegt"]. Dass. In Musik gesetzt v. Karl Wahlstedt. op. 52. Für den Kinderreigentanz bearb. v. Anna Sievers. Lpz. o. J. [1931] (Strauch), 47 S., 15 χ 22,3 cm. Dass. Fks.-Druck der Orig.-Ausg. Mit einem Nachw. v. H.-D. Weyrich. Lpz. 1968 (Ed. Leipzig). = Histor. Kinderbücher, Bd 11. [weitere Aufl. 1975] Dass. Fks.-Druck der Orig.-Ausg. Ffm 1976 (Insel-Vlg).

345

Dehmel, Paula 2. Rumpumpel. Ein Buch für junge Mütter und ihre Kleinsten. Mit färb. Bildern v. Karl Hofer. Köln 1903 (Schaffstein u. Co.), 46 S., quer gr. 4°. Dass. Ebd. o. J. [1919] (Hermann u. Friedrich Schaffstein), 46 S. [incl. 15 färb. Abb. i. Text], 24,7 χ 31,8 cm, BE. - [Widm.,] S. 3:"Klänge wachsen auf den Wegen, / im Gebüsch, im jungen Grün: / Alle meine Melodien / möchte ich mit leisem Segen / abends auf dein Kissen legen. / Wilde Blumen, seltne Früchte: / Was der reife Sommer bringt, / möcht' ich in dein Zimmer tragen; / sollst mir keine Antwort sagen. / Still! - der Traum versinkt - verklingt." [weitere Aufl. 1929] Dass. u. d. T.: Rumpumpel. Gedd. für kleine Kinder u. ihre Mütter. Mit Bildern v. Gertraude Brylka. Mnchn o. J. [1971] (Betz). Dass. Nachdr. der Ausg. v. 1903. Mit zahlr. färb. Abb. Bin, Darmst 1978 (Agora). = Kinderbuchprogramm, Bd 4. 3. Das grüne Haus. Märchen, Geschichten und ein Neujahrsspiel. Für Knaben u. Mädchen vom 7. Jahre an. Köln o. J. [1907] (Hermann Schaffstein), 92 S., 4 Taff. [Vignetten u. Initialen i. Text]. = Schaffsteins Volksbücher für die Jugend, Bd 65. Inh.: Das grüne Haus, S. 5ff.; Die goldne Spinne, S. 8-13; Mariechen u. die Sonne, S. 14ff.; Als es nicht regnen wolte, S. 17f.; Die kleine Prezel, S. 19-22; Der blaue Vogel, S. 23-29 [Wiederabdr. in: W. 4]; Die Fabel vom Kohlkopf u. dem Veilchen, S. 30f.; Vom verkehrten Peter, S. 32-45 [Wiederabdr. in: W. 4]; Tine Brandhofer u. die Rauschegeister, S. 46-51; Weihnachten in der Speisekammer, S. 52ff. [Wiederabdr. in: W. 4]; Die Kräher, S. 55ff.; Das Glöckchen, S. 58ff. [Wiederabdr. in: W. 4]; Der Stern der Mitte, S. 61-64; Vom Feuermännchen u. der Maus Grisegrau, S. 65-68; Vom Kater, der gern ein Mensch sein wollte, S. 69-73; Sonnenkind, S. 74-78; Die Christblume, S. 79ff.; Die Geschichte einer Winterfliege, S. 82ff.; Neujahrsspiel: Das Jahr u. die Monate. Ein Neujahrsfestspiel f. Kinder oder junge Leute, S. 85-92. [weitere Aufll.] Dass. Bilder u. Einbd der Geschenkausg. v. Walter Rößner. Ebd. o. J. [1921], (1), 114 S., 20,5x13,8 cm, geb. 4. Märchenbüchlein. Mit zwei bunten Vollbildern u. vier Halbbildern v. Prof. Oscar Schwindrazheim. Hamb.-Großborstel o. J. [1911] (Vlg der Dt. Dichter-GedächtnisStiftung), 42 S. [incl. 4 Abb. i. Text], 2 Taff., 17,4 χ 11,8 cm, BBrosch. -"Für die Abdruckerlaubnis dieser Märchen schulden wir der Frau Verfasserin u' der Verlagsbuchhandlung Hermann u' Friedrich Schaffstein [...] Dank. Die Märchen sind dem Bande 'Das Grüne Haus' [...] entnommen." [vgl. W. 3; weitere Aufl. 1916] Dass. Hamb., Dresden 1929 (W· Limpert-Vlg), 35 S., kl. 8°. = Volksbücher der Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung [Nr. 31]. 5. Auf der bunten Wiese. Kindergedd. Mit bunten Bildern v. Else Rehm-Vietor. Lpz. 1912 (Alfred Hahn), 32 S. [incl. färb. Illustr.], 31 χ 24 cm. [**] Dass. Neudr. der Ausg. Lpz. 1912. Mit einem Nachw. v. Sabine Knopf. Ffm 1988 (Insel-VIg), 40 S., Halbln.

346

Dehmel, Paula 6. Übers.: John Habberton, Helenens Kinderchen und anderer Leute Kinder. Mit 50 Silhouetten v. Theodor Crampe. Neu übertr. v. P' D'. Straßburg 1913 (J. Singer), 522 S„ 8°. 7. Hrsg.: Meidinger's Kinderkalender für das Jahr 1915. 18. Jg. Mit Beitrr. v. Richard Dehmel, Detlev von Liliencron, Charlotte Niese u. a. m. Mit 4 färb. Vollbildern, 12 färb. Monatsbildern, vielen ganzs. Bildern u. zahlr. Textillustrr. v. Else Preußner. Zchngn f. Einbd u. Umschlag v. Elsie Grace. Nebst einer großen, färb. Spielbeil: "Die Rheinfahrt". Ein belehrendes Unterhaltungsspiel f. alt u. jung. Bin o. J. [1915] (Meidingers Jugendschrr. Vlg), IV, 172 S., 8°, geb. 8. Mitverf. u. Lina Sommer: Gig-gag! Schnick-schnack! Gedd. Bilder v. Else RehmVietor. 2. Aufl. Lpz. o. J. [1917] (Alfred Hahn), 8 S. = Hahns wohlf. Ausg. von künstlerischen Bilderbüchern, Nr. 4. [**] 9. Zwiesprache der Geister. Lyrisches Trost- u. Festspiel. Mnchn o. J. [1917] (G. D. W. Callwey). = Der Schatzgräber, Nr. 106. 10. Das liebe Nest. Gesammelte Kindergedd. Hrsg. v. Richard Dehmel mit Zchngn v. Hans Thoma. Lpz. 1919 (Ε. A. Seemann), 215 S. [incl. 6 Abb.], 15,4 χ 12 cm, geb. Rezz.: v. C. M.-R. in: HambC, 24.10.1920: "Das Buch ist ein Juwel der Jugendliteratur."·, v. P. Sch. in: DresA [o. Dat.]: "[...] ein reizendes Buch [...], mit dem da der Dichter seiner Frau ein Denkmal gesetzt hat [...]." [wertere Aufl. 1922]. 11. Singinens Geschichten. Hrsg. v. Richard Dehmel. Einbd, Titelvignette u. Druckanordnung v. Georg Alexander Math6y. Lpz. 1921 (Ε. A. Seemann), 71 S., 20,5 χ 12,5 cm, geb. - Inh.: Warum Singine Geschichten schreibt, S. 5f.; Von tanzenden Sternen, S. 7f.; Vom Windjungen, S. 9f.; Lied vom Winde [Ged.], S. 11; Vom Nacktspielen, S. 12f.; Vom Himmelsprinzeßchen, S. 14-17; Von der Eule u. den Märchenstuben, S. 18f.; Ballade vom Koboldspuk, S. 20f.; Vom Wacholdernestchen, S. 22f.; Vom Gutseinwollen, S. 24f.; Von der katholischen Kapelle, S. 26ff.; Marienlied, S. 29; Vom Wassermann, S. 30ff.; Ballade vom Traumkönig, S. 33; Vom Mondmädchen, S. 34; Lied vom Monde, S. 35; Vom lieben Gott und vom Lügen, S. 36f.; Von der Wetterhexe, S. 38; Vom Henkeltöpfchen, S. 39; Von der Weihnachtsfee, S. 40ff.; Vom Schneemann, S. 43ff.; Von den Masern u. der Königsfamilie, S. 46f.; Vom Pudel u. der alten Margret, S. 48f.; Vom Geburtstag u. dem Schatzhäusermännlein, S. 50-55; Vom Geist der Fruchtbarkeit u. des Gedeihens, S. 56ff.; Lied von Marieken u. den Küken, S. 59f.; Von der gelben Blume, S. 61f.; Von der Geographiestunde u. dem bösen Hagen, S. 63ff.; Lied v. Sonne u. Tod, S. 66; Vom Kriege, S. 67ff. 12. Guten Morgen, Rumpumpel. Ausgew. Kindergedd. v. P' D' mit Zchngn v. Eva u. Volker Heydorn. Hamb. 1953 (Vlg Heinrich Eilermann), 126 S. [bis 116 pag.; incl. 37 Zchngn, ζ. T. färb., i. Text], 21 χ 14,3 cm, geb. [Gedd. entnommen aus W. 2 u. W. 10]

Dass. Zus. mit Ingeborg Meyer-Rey. Bin 1957 (Kinderbuchvlg), 6 Bll. mit Abb., quer 8°, Pappbd. [weitere Aufll.] 347

Dembitzer, Salomon

13. Von morgens bis abends. Verse. Illustr. v. Elizabeth Shaw. Bin 1969 (Kinderbuchvlg). [weitere Aufl.] 14. Mitverf. u. Linde Detlefsen: (Kinderbuchvlg). [weitere Aufll.]

Kinder-Küche.

Mit färb.

Illustrr.

Bin

1977

15. Poesiealbum. [Gedd.]. Ausw. v. Dorothea Oehme. Bin [Ost] 1989 (Vlg Neues Leben), 32 S., 21,5 χ 12,5 cm, geheftet. - Inh.: Rumpumpels Geburtstag, S. 3; Wenn Rumpumpel brummig ist, S. 4; Mein Wagen, S. 5; Plappermündchen, S. 6; Heilsprüchel, S. 7; Zwei Mäulchen, S. 8; Wittewoll schlafen, S. 9; Pottkieker, S. 10; Das Scherchen, S. 11; Drei Bäumchen, S. 12; Mückebold, S. 13; Das Karnickel, S. 14; Lied vom Monde, S. 15; Der Reitersmann, S. 16; Anziehliedchen, S. 17f.; Die Trommelpartie, S. 19f.; Marieken und die Küken, S. 21; Kinderküche, S. 22; Am Abend, S. 23; Das Haus, S. 24; Schlimme Geschichte, S. 25; Das Lämmechen, S. 26; Windfreude, S. 27; Abzählreim, S. 28; Osterlied, S. 29; Weihnachtsschnee, S. 30; Rätsel, S. 31; Gutenachtliedchen, S. 32.

DEMBITZER, SALOMON [SALAMON] Journalist, Kritiker 29.12.1888 Krakau -11.10.1964 Lugano, jüd., o. Konf. V.: Herschel D', Rabb., jüd.; M.: Amalia geb. Dembitzer (gest. 07.02.1928), jüd.; E.: 1961 Hertha Weiss (geb. 1906 Wien), Dr. phil., Buchhändlerin; B.: Chaim Nussyn (Heinrich) [jüngerer Bruder, deport. Aug. 1942]; Großv.: Chaim-Nathan D' (29.06.1820 [1821?] Krakau - 20.11.1892 [1893?] Krakau), jüd., Rabb. in Krakau, Historiker. Ausbildung: 1906-1907 Stud. Univ. Göttingen (nicht immatrikuliert). Lebensstationen: Kindheit u. frühe Jugend in Lancut/Galizien; Übersiedl, n. Dtschld; seit 1904 journalist, tätig; vor dem 1. Weltkr. in Antwerpen; 1916-1920 Aufenth. in Holland; 1933 Emigr. v. Bin n. Holland; 1935 n. Brüssel; 1940 Emigr. n. Portugal; erhielt 1941 üb. Nahum Goldmann Visa f. die USA; 1947 Übersiedl, n. Australien, lebte dort in Sydney; 1958 Rückk. n. Europa, Übersiedl, in d. Schweiz; versuchte als einer der Ersten, Jiddisch in lat. Lettern zu schreiben. Stellung zum Judentum: "Schon in meiner frühesten Jugend war es Gewohnheit, daß in den sogen. 'Siichestagen' (vor den großen Feiertagen) der Synagogendiener des Morgens zwischen 3 u' 4 Uhr durch die Straßen ging u' die Juden zum Gebet aufweckte. In der bittersten Kälte, während der Schnee die Straßen von Krakau in eisige Stille hüllte, klang seine Stimme langgezogen, schmerzlich süß, angenehm u' furchterregend zugleich. Es ist schwer, das einem Nichtjuden zu erklären. Diese tiefe Weichheit, gemischt mit unergründlicher Trauer u' Liebe, kann nur der nachempfinden, der ein Sohn des Getto ist. [...] Und heute noch, wenn ich die Augen schließe, kann ich die Töne deutlich hören... Sie halten meine Seele warm u' flüstern mir Träume zu, um die mich Könige beneiden könnten, u' manchmal denke

348

Demb'itzer, Salomon

ich: Vielleicht geben mir diese Töne Kraft, stark, stolz u' einsam zu sein [...]." [Beitr. 22 (1921)] Mitarbeit an Zeitschriften: erste Gedd. im KASSELER VOLKSBL.; Beitrr. in zahlr. dt. u. ausländ. Zftt., u. a. in VORWÄRTS, BLNERTAGEBL., WELT AM MONTAG, ARBEITER-ZTG U. HAMB. ISRAELIT. FAMILIENBL.; 1916-1920 Korresp. des VORWÄRTS in Holland; seit 1916 Hrsg. der Literar. Sammelhefte DEROSTEN; seit 1930 Hrsg. DIE CLIQUE. Kulturkrit. Zft. Einzelbeiträge: 1908: 1. Der Hausierer. [Ged., jidd.]. In: HIF, 31.12.1908 [zuerst abgedr. in: W. 1]; 1910: 2. Jomtow. [Ged., jidd.]. In: Israelit, 21.04.1910 [zuerst abgedr. in: W. 1]; 3. Hausieren und Betteln verboten. [Ged., jidd.]. In: Israelit, 07.07.1910 [auch abgedr. in: W. 2]; 4. Im Hilfsverein. [Ged., jidd.]. In: Israelit, 15.12.1910 [auch abgedr. in: W. 2]; 1911: 5. Jomtow in Städtel. [Ged., jidd.]. In: AZdJ 75 (1911), S. 176f. u. in: Israelit, 01.06.1911; 6. Die Lieder... [Ged., jidd.]. In: FrIF, 03.11.1911; 7. Chanukoh. [Ged., jidd.]. In: HIF, 07.12.1911 [Wiederabdr. in: Israelit, 14.12.1911, zuerst abgedr. in: W. 3]; 8. Die Nacht in Städtel. [Ged., jidd.]. In: FrIF, 15.12.1911 [zuerst abgedr. in W. 3]; 9. Vun meine trübe Tag. [Ged., jidd.]. In: AZdJ 75 (1911), S. 489; 1912: 10. Vun'm Cyclus "Jomtowlieder". [Ged., jidd.]. In: FrIF, 17.05.1912; 11. Obend. [Ged., jidd.]. In: Israelit, 21.05.1912 [zuerst abgedr. in: W. 2]; 1913: 12. "Ich." Aus dem Jargon übertr. v. Cheskel Zwi Klötzel. [Ged.]. In: HIF, 08.05.1913; 13. Ich steh bei a Mauer geboigen. [Ged., jidd.]. In: NWJ, 24.12.1913 [zuerst abgedr. in: W. 5]; 14. A Lewonenacht... [Ged., jidd.]. In: Israelit, 24.12.1913 [zuerst abgedr. in: W. 5]; 1915: 15. Dem Taten's-toid. (Vater's Tod). [Ged., jidd. Fassung v. Beitr. 24], In: WaM, 18.10.1915; 16. Sabbat im Berliner Ghetto. In: HIF, 09.12.1915; 1916: 17. Krakau. (Aus einem Zyklus) [Übersetz, v. Stefania Goldenring]. In: BT, 20.03.1916; 18. Sommerabend im Städtchen. (Dt. v. Berta Lask). [Ged.]. In: WaM, 14.02.1916; 1919: 19. Die Jodenbreetstraat in Amsterdam. In: HIF, 29.05.1919 [Wiederabdr. in: Vorwärts, 16.05.1926]; 20. Einsamkeit. In: BT, 22.08.1919m; 21. Gasse in Amsterdam. In: BT, 11.12.1919m; 1921: 22. Jüdische Volkslieder. In: BBC, 23.04.1921m [Wiederabdr. in: GblBln, 02.12.1927]; 23. Bilder aus Holland. In: BT, 16.07.1921a; 1924: 24. Des Vaters Tod. Fragment. [Ged., dt. Fassung v. Beitr. 15]. In: HIF, 27.11.1924; 25. Des Hausierers Klagelied. (Aus dem Jidd. übers, v. Berta Lask). [Ged.]. In: HIF, 25.12.1924; 1926: 26. Das Städtchen. [Prosa]. In: AUAb, 02.03.1926; 27. Die Zigeuner. [Erz.]. In: DresVZ, 26.03.1926; 1927: 28. Ein Weihnachtsabend. In: Baust NF (1927), S. H1ff.; 29. Im Berliner Ghetto [mit jidd. Ged. "Die Mamme"]. In: Vorwärts, 11.05.1927; 30. Die Schädelkapelle. In: PT, 29.05.1927; 1930: 31. Der Querulant. [Erz.]. In: Clique 1 (1930), Nr. 1, S. 9f.; 32. Hamsun. In: Clique 1 (1930), Nr. 1, S. 12; 33. Die größte Macht. Szene aus einem Drama. In: Clique 1 (1930), Nr. 2, S. 19ff. Literatur: 1. Ludwig Geiger, S' D'. In: AZdJ 74 (1910), Nr. 7, S. 80ff.; 2. [Todesanz.]. In: Aufb Vol. XXX, 20.11.1964, No 47, S. 32; 3. Anonym., Zum Tode von S" D'. In: Aufb Vol. XXX, 27.11.1964, No 48, S. 22. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Lit., Rezz.

349

Dembitzer, Salomon

Werke: 1. Lebens-Klangen. Jargon-Gedd. Cassel ο. J. [1909] (Druck u. Vlg v. Eckert u. Jesnitzer), 64 S., 20,7 χ 14,2 cm, BBrosch. - Vorw., S. 3. "Vorliegendes Buch enthält Gedichte eines jungen galizischen Juden, der hiermit zum ersten Male mit einer kleinen Sammlung an die Öffentlichkeit tritt. [...] Die Sprache seiner Gedichte ist die seiner Landsleute [...], das sogenannte 'Jiddish' [...] Da er schon seit seinem siebzehnten Jahre literarisch tätig ist, hat [...] nur ein kleiner Teil seiner Gedichte in vorliegendem Bande Platz [...] Der Verlag." - Inh.: Die Göttin der Poesie, S. 3; Dos Leben, S. 5; Lebensmelodien, S. 9; Der Tog, S. 13; Der Singer, S. 14; Abschied, S. 15; Zu mein Phantasie, S. 16; Gute Nacht, S. 17; Dos Gebet der Blume, S. 18; Die Weltsbrill, S. 20; Klangen, S. 21; Kinderjohren, S. 24; Der Hausierer, S. 26; Jomtow, S. 27; Α Baum, S. 28; Mein Jogendstiebel, S. 29; Mutlos, S. 34; Der Bocher, S. 35; Dos verlossen' Maidel, S. 37; Die Vögel, S. 39; Die Welt, S. 41; Lieder I, S. 43; Reb' Gimpel Klesmer, S. 49; Der Toid, S. 53; Beim Kewer, S. 54; Lieder II, S. 56; Mein Lied, S. 62. 2. Verloirene Welten. Hausiererlieder. Vun mein Leben - Jargongedd. Bin 1910 (Dr. Franz Ledermann), 32 S., 1 8 x 1 2 cm, BBrosch. - Vorw. v. Franz Ledermann, S. 3: "[...] ist schon eine große Anzahl seiner [S' D's] poetischen Schöpfungen teils in jüdischen teils in politischen Zeitungen u' Zeitschriften Deutschlands u' Österreichs gedruckt. [...] F. L." - Inh.: Hausiererlieder: Dem Hausierers Kloglied, S. 7f.; Mein Stüb, S. 9; Mein Mamme, S. 10; "Hausieren und Betteln verboten!", S. 11f.; Der Lumpensammler, S. 13f.; Im Hilfsverein, S. 15f.; Schnorrer, S. 17f.; Vun mein Leben: Mein Jogend, S. 21f.; Obend, S. 23; Wieglied, S. 24; Hart gemacht hot mich dos Leben!, S. 25f.; Der Fremder, S. 27ff.; A Meidel, S. 30; Lieder l-lll, S. 31f. - Rezz.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 75 (1911), S. 120; v. Anonym, in: FrIF, 27.01.1911: "Die Gedichte sind in jenem traurig-verzweifelten Tone gehalten, der uns seit Morris Rosenfeld so gut bekannt ist. Diese in ihrer grenzenlosen Verzweiflung uns fremde Stimmung ist es vornehmlich, die für den westeuropäischen Juden den Anziehungspunkt der Gedichte bildet." 3. Vun meine Tag. Jargongedd. Ffm 1911 (Sänger u. Friedberg), 32 S., 16°. - Rez.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 76 (1912), S. 395f. [**] 4. Wolken. Jargongedd. Antwerpen 1912 (S. Kahans Vlg). - Rezz.: v. L. G. in: AZdJ, 21.02.1913: "Manche der in der kleinen Sammlung gedruckten Gedichte sind schon in unserer Zeitung veröffentlicht worden. [...] der Verfasser bewegt sich immer u' immer wieder in denselben, von ihm schon häufig betretenen Gleisen."·, v. Anonym, in: FrIF, 28.02.1913: "Die letzten Gedichte in der vorliegenden Sammlung scheinen jedoch zu der Hoffnung zu berechtigen, daß er als Jude allmählich wurzelständiger u' damit hoffnungsfreudiger werden wird. Dann werden auch die Schöpfungen seiner Muse reicher an Stoff u' genußreicher werden."

350

Dembitzer, Salomon

5. Schwarze Blätter. Umschlagzchng v. Ε. Μ. Lilien. Bln-Friedenau 1913 (Dr. Franz Ledermann), 64 S. [incl. 20 Initialen, Ornamente etc. i. Text], 18,6 χ 12,3 cm, BE. Inh.: Einf. [v. Franz Ledermann], S. 5f.; Vun Toid un Leben: Vun weiten..., S. 9; Mein Freind..., S. 10-14; Ich steh bei a Mauer geboigen..., S. 15f. [Beitr. 13]; Nacht, S. 17f.; A Lewonenacht..., S. 19 [Beitr. 14]; Dos Welken, S. 20f.; A Lied, S. 22; A Lied vun Herbst, S. 23f.; Winter, S. 25; Α Frühlingslied, S. 26f.; Ghetto, S. 28ff.; Der Versteerer, S. 31 f.; Vun Liebe: Bangen, S. 35f.; Tate's schoin Summer..., S. 37f.; Gott!, S. 39f.; 'S is a scheener Summerobend..., S. 41f.; Galicien, S. 43f.; Vun'm Cyclus "Schnorrer und Träumer", S. 45-48; Vun'm Cyclus "Liebe", S. 49-53; Schwarze Lieder: Cyclus "Leben", S. 57-61; Zwei Gedd., S. 62ff. 5. Aus engen Gassen. [Erzz.]. Dt. v. Stefania Goldenring. Bin o. J. [1915] (C. A. Schwetschke u. Sohn, Vlgsbuchhdlg), 63 S., 20,2 χ 14 cm, geb. - Inh.: Mein Städtchen, S. 5ff.; Ein Besuch in Lancut, S. 8-15; Die Stadt K... (Ein Fragment), S. 16-36; Die Grenadierstraße, S. 37-43; Das diamantene Antwerpen, S. 44-53; Die letzten Tage von Antwerpen, S. 54-63. [alle Erzz. in Ich-Form]. - Rezz.: v. k. f. in: BT, 18.12.1915: "Von dem in diesem Kriege so viel genannten [...] Galizien handeln die Erzählungen, von der armen jüdischen Bevölkerung Galiziens, die in engen Gassen wohnt, die aber in der Fremde immer wieder die Sehnsucht packt nach ihrem elenden kleinen Geburtsstädtchen u' nach den niedrigen dumpfen Stuben, in denen sie heranwuchs. D' erzählt nicht von großen Geschehnissen [...]. Es gibt nur Stimmungen in Moll, sehr feine u' sehr anschauliche Impressionen von dem Leben u' dem Leiden der Juden, von ihren Hoffnungen auf eine bessere Zukunft [...]."; v. Ludwig Geiger in: AZdJ 80 (1916), S. 83; v. A. L. in: JE, 14.01.1916: "In kleinen, aber scharf umrissenen Bildern iäßt der Verfasser das Ghettoleben an uns vorüberziehen. [...] Wir gewinnen Einblick in das äußerlich armselige Dasein u' doch so reiche Innenleben des galizianischen Hausierers, wie in das luxuriöse aber hohle Treiben der jüdischen Parvenus [...]."; ν. F. S. in: HIF, 02.03.1916: "Man wird [...] nicht sagen können, daß dieses schön ausgestattete Büchlein eine Einführung in das Ghetto Galiziens bedeutet. D' ist seiner ganzen Anlage nach Lyriker u' nicht Erzähler u' Schilderer. [...] Wir gewinnen hier weder das Bild des äußeren, noch des inneren Ghetto. [...] Man wird den Eindruck des Gequälten, Gekünstelten nicht los. [...] Auch die Übersetzung ist nicht immer gut." 6. Über die Liebe. [Erzz., übers, teilw. v. L. Schweriner u. M. Stein], Bin 1920 (C. A. Schwetschke u. Sohn, Vlgsbuchhdlg), (4), 92 S., 18,6 χ 12,6 cm, BE. - Inh.: Galizischer Sommer, S. 1-31; Geschichte meiner Amsterdamer Liebe, S. 32-57; Das ewige Lied, S. 58-66; Jugend, S. 67-70; Stiefkinder, S. 71-80; Der Liebestraum eines Gezeichneten, S. 81-92. - Rezz.: v. Anonym, in: WaM, 28.06.1920: "[...] gehört zum psychologisch eindringlichsten, was je über das Thema geschrieben wurde [...]. Der Dichter, der in Deutschland noch allzu wenig bekannt wurde u' dessen erste Gedichte noch in 'Jyddisch' geschrieben sind, tritt mit diesem neuen Buche in die Reihe unserer besten Autoren."·, v. zd. in: Vorwärts, 29.06.1920m; v. P. B. in: BT, 07.07.1920m; v. -tz. in: WMZ, 25.07.1920.

351

Dembitzer, Salomon

7. Mein Onkel. Satyre. Dt. v. L. Schweriner. Umschl. v. Walter Preisser. Bin o. J. [1922] (Reuß u. Pollack), 15 S., 22 χ 15,5 cm, BBrosch. - Rezz: v. Anonym, in: WMZ, 28.05.1922: "Dieses Büchlein [...] macht den Versuch, eine Groteske zu sein. Aber das Unternehmen ist ziemlich lendenlahm geraten u' kommt über den Ansatz nicht hinaus."·, v. S. B. in: FZ, 14.01.1924m:"[...] S ' D ' [...] tritt in 'Mein Onkel' [...] als zürnender u' verachtender Sittenspiegel auf. Doch hält sein Büchlein [...] den Rekord der Kürze, so nicht den der Würze. Die Pointe dieser natürlich nicht nur familienhaft zu deutenden Dichter-Abrechnung mit Welt u' Menschheit blitzt nicht auf. [...] gerät das Bändchen nicht zum Satyrspiel der adligen Tragödie vom 'Verstoßenen'...". [Wiederabdr. in: W. 12] 8. Holländische Erde. Erlebnisse eins Heimatlosen. [Nov.], Lpz. o. J. [1924] (Ernst Oldenburg-Vlg), 64 S. [incl. Abb.], kl. 8°. - Rez.: [Sammelrez.] v. Friedrich Wilhelm Illing in: Lit, Dez. 1924: "Vor allem gewinnt man ein ganz anderes Bild von dem Lande, das wir als das des reichen Bürgertums zu sehen gewohnt sind [...] Was hier ein geistiger Proletarier, der noch dazu die weiche, melancholische [...] oft todesbange Mentalität des armen Juden in sich trägt, [...] vorbringt, ist in aller Welt erlebbar. [...] D' geht das deutsche Gefühl der Volks- u' Heimatgeborgenheit ab [...] Vor allem beseelt ihn jenes echtjüdische soziale Einfühlungsvermögen [...]." 9. Nächte im Vondelpark. [Erzz.]. Lpz. o. J. [C 1924] (Ernst Oldenburg), 140 S„ 19 χ 12,5 cm, brosch. - Inh.: Die beiden Gärten; Die Mutter l-ll; Er wollte die Lüge töten; Leiser; Einsamkeit; Der Wahnsinnige; Mein Vortrag; Eine mißglückte Novelle; Nächte im Vondelpark. - Rezz.: v. K. in: HIF, 09.10.1924: "Mit großer Liebe versetzt er sich in das Seelenleben der Juden, läßt dort alle Saiten menschlichen, jüdischen Empfindens erklingen [...] Seine Satire ist von außerordentlicher Prägnanz u' künstlerischer Beherrschung. Eine Abrechnung zwischen dem schöpferischen Geist u' dem toten Kapital."·, [Sammelrez.] v. Friedrich Wilhem Illing in: Lit, Dez. 1924; v. E. M-s. in: BT, 13.06.1926: "S' D': einer von jenem Typ des Juden, dem die Heimatlosigkeit u' das Elend des Ghettos auf der Stirn geschrieben stehen. Die angeborene Sentimentalität u' das Leid der Generationen haben seiner Seele die Flügel gänzlich gestutzt. [...] In der Gestaltung kommt D' über das Tagebuch, das IchBekenntnis, kaum hinaus [...]. Eigentlich müsste, was er schreibt, nicht in hochdeutsch, sondern in jiddisch Wort werden." 10. Wohlfahrtsamt. Drama. 1930 11. Bummler und Bettler. Roman. Bin 1930 (Axia-Vlg), 178 S., 18,8 χ 13 cm, brosch. - Widm.: "Ich widme dieses Buch meiner Mutter Amalia Dembitzer, die am 7. Februar 1928 ihr überaus schweres Leben mit einem seltsam qualvollen Tod beendet hat." - Rezz.: v. Albert Weidner in: WaM, 08.12.1930: "Als Motto hätte D' dem Roman den Aufschrei Strindbergs in dessen 'Traumspiel' voransetzen können: 'Es ist schade um die Menschen!' [...] Dieser Roman nimmt in der modernen Erzählliteratur einen besonderen Platz ein."·, v. Doris Wittner in: JlibZ, 31.12.1930: "Jedenfalls kennt er sich aus in der Skala menschlicher Abstufungen [...] u' hat die Relativität 352

Dembitzer, Salomon

aller menschlichen Begrenzungen, insbesondere aber der Beziehungen der Menschen untereinander sehr wohl erkannt. [...] Vielleicht schreibt sich der nihilistische, leicht anarchistische Zug, der allen Gestalten D's das charakteristische Gepräge gibt, von der Erfahrung her, die in seinem Buche zwischen den Geschlechtern obwaltet. Etwas Sehnsüchtiges, Gläubiges, Greifendes bei den Männern; etwas Weichendes, Fliehendes, Zerflatterndes u' Zerfließendes bei den Frauen."· v. R. in: Boh, 08.03.1931; v. Anonym, in: Israelit, 01.04.1931: "Es ist altbackene Weisheit, die hier neu in zugegebenermaßen schmucker Garnierung aufgetischt wird."; v. A. Landsberger in: VZ, 03.05.1931:"[...] ausgezeichnete[s] kleine[s] Buch [...]."; v. Regina Auerbach in: LoSchw, 15.05.1931. 12. Abrechnung. [Erzz.]. Bin 1931 (Axia-Vlg), 60 S., 17,8 χ 12,5 cm, BE. - Inh.: Mottele [zuerst ersch. in: WaM], S. 5-29; Die Rache [zuerst ersch. 1927 in: BZaM], S. 3139; Mein Onkel [vgl. W. 7], S. 41-60. 13. Die Geistigen. Roman. Haag 1934 (Zuid-Hollandsche Uitgevers Maatschappij), 182 S„ 21,3 X 16,7 cm, BE. 14. Drama in Ostend. Psychology of a gambler. Roman. Transl. by Gladys von Tschirschky. Sydney 1950 (Villon Press), 185 S. - Rez.: v. dy in: Aufb Vol. XVII, 02.03.1951, No 9, S. 21. [**] 15. Visas for America. A story of an escape. Foreword by Dr. Herbert V. Evatt. Sydney 1952 (Villon Press), (2), 267 S., 18,5 χ 12,8 cm, brosch., BE. - Foreword, S. (1): "This is the story of a war-time journey from Belgium to Portugal. It Is a document of life and death, of kindness and cruelty, of futility and hope, of despair and determination. [...] The lesson taught is clear. It is the very antithesis of the Nazi principle that only one's self counts and that only the Aryan soul is to be considered of value and all others are to be injured or destroyed. [...] Η. V. Evatt." - Epilogue, S. 267: "This factual report was written down in the year 1941 [...] For the benefit of the particularly curious reader, we should like to add that nearly all the heroes of this book reached the golden land of freedom. [...] The reason why the author did not conclude his book is explained by the fact that this terrible exodus seems to him today to have been little more than holiday and pleasure trip in view of the fate of those who were unable to get away, in particular his kinsfolk, the seven million Jews... He dedicates this book to the memory of one of those seven million, to his younger brother Chaim Nussyn (Heinrich) D', who, with his wife, was captured by the Germans in August, 1942, robbed, tortured and murdered. [...]." - Rez.: v. Richard Dyck in: Aufb Vol. XVIII, 08.08.1952, No 32, S. 8. [die in Kürschners Dt. Lit.kalender (1932) erwähnten W. "Ghettoschätzchen" (1916) u. "Antwerpener Nächte". Nov. (1923) konnten bibliogr. nicht verifiziert werden (**); auch W. in jidd. u. holl. Spr., einige Werke ins Polnische, Ungar, u. Frz. übertragen]

353

Deri, Max

Deri [Deutsch], Max Dr. phil. Kunsthistoriker, Kunstkritiker 13.01.1878 Pressburg - 02.09.1938 Los Angeles, jüd., o. Konf. V.: Ignatz Deutsch Dr. jur. (17.10.1844 Pressburg - 17.05.1929 Wien), Schriftsteller, Journalist, Stadtverordneter, mos.; M.: Therese Pollak, mos. Ausbildung: ab 1887 in Wien humanist. Gymn. bis 1897; 1897-1901 an der TH Chariottenburg; 1902 1 Sem. in Wien Stud, der Kunstgeschichte u. 03.11.1902 18.05.1905 an der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Un'iv. Bin; Vöries, insbes. bei Wölfflin, aber auch Haseloff und Goldschmidt; Doktorprüfung am 05.08.1905 in Halle. Lebensstationen: Praxis im Konstruktionsbüro einer Maschinenfabrik bei Bin; Doz. an der Staatl. Hochsch. f. Musik u. an der Lessing-Volkshochsch. in Bin; Kunstkritiker der BZaM, Vors. des dt. Monistenbundes; wurde 1913 von Fritz Wiehert an die "Kunsthalle" u. eine damit verbundene AKADEMIE FÜR JEDERMANN in Mannheim berufen; 1914 zurück nach Bin [vgl. Lit. 1, S. 121]; 1935-1937 in Prag; später USA. Bekannten- u. Freundeskreis: D' gehörte zu Hermann Sinsheimers Mannheimer Freundeskreis: "[...] seine Beredsamkeit mit ihrem anziehenden Wellenschlag von Skepsis u' Ironie bereicherte unsere nächtlichen Diskussionen." [Lit. 1, S. 122] Mitarbeit an Zeitschriften: Kunstkritiken für die BLNER ZTG AM MITTAG. Einzelbeiträge: 1. Die Futuristen. In: Pan 2, 1911/12, S. 8l7ff.; 2. Die Kubisten und der Expressionismus. In: Pan 2, 1911/12, S. 872ff.; 3. Die absolute Malerei. In: Pan 2, 1911/12, S. 1201ff.; 4. Sturm-Glossen. - Über die Zeitschrift "Sturm". In: Schb 9, 1913, S. 1103ff.; 5. Die ganze Richtung paßt mir nicht. - Herbstausst. im alten Blner Sezessions-Gebäude. In: Schaub 9, 1913, S. 1243ff.; 6. Idealismus und Expressionismus. In: JDt 1, 1918, S. 95ff.; 7. Der Expressionismus in der Malerei. In: JDt 1, 1918, S. 174ff.; 8. Das religiöse Element in der modernen Malerei. In: JDt 2, 1919, S. 98ff.; 9. Der neue Stil und das Bühnenbild. In: Das große Schauspielhaus. Bin 1920, S. 61 ff.; 10. [Beitr. üb. eine Ausst. im Blner Künstlerhaus: Skulpturen v. Dossena, Fälschungen]. In: TB, 11. Jh. 2. H„ 11.01.1930, S. 73f.; 11. Naturobjekt und Menschenwerk. Über e. Unterschied in der wissenschaftl. Betrachtung natürl. u. künstlicher Sachverhalte. In: Imago, Bd. 17,1931, S. 5ff. [incl. 4 Fig. u. 1 Taf. im Text], Literatur: 1. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen u. Begegnungen. Mnchn [C 1953], S. 121f. Werke in Auswahl: 1. Das Rollwerk in der deutschen Ornamentik des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde der hohen phil. Fak. der vereinigten Friedrichs-Univ. Halle-Wittenberg. Hailea. S. 1905 (Gutenberg, Druckerei u. Vlg, Bin), 98 S., 20,4 χ 13,8 cm, Br. - Inh.: Vorw., S. 3-5; Einl., S. 6-8; Lebenslauf, S. 98. Dass. Bin 1906 (Schuster u. Bufleb), (4), 97 S., 20,9 χ 15,3 cm, geb. - [handschriftl. Widm.:] "Herrn Gotthard Peschke mit dem herzlichsten Danke. M. Deri." - [Motto u. Widm.:j"Die Anpassung der Gedanken an die Tatsachen bezeichnen wir als Beob-

354

Deri, Max

achtung, die Anpassung der Gedanken aneinander aber als Theorie. Ernst Mach. Meinem Vater in Herzlichkeif. 2. Führer durch das Kunstgewerbe-Museum / erklärender u. auswählender Kat.. Bin 1910 (Im VIg der Neuen Freien Volksbühne Bin), (6), 68 S., 15,6 χ 11,3 cm, brosch. = Führer durch die Museen Berlins. Kunstgewerbe-Museum. Inh.verzchn.: Einf., S. 1-4; Erdgeschoss (Räume 9-31), S. 5-46; Obergeschoss (Räume 50-68 u. 48), S. 4766.

Dass. Bin 1911 (E. Frowein), III, 68 S., kl 8°. = Führer durch die Museen Bins. 3. Versuch einer psychologischen Kunstlehre. Stuttg. 1912 (VIg v. Ferdinand Enke), 138 S., 25 χ 17,1 cm, Pappbd. [Erstabdr. in: ZfÄaKu, Jan.- u. Apr.h., 1912; Sonderabdr.] - Inh.verzchn.: Vorw.: [D' folgt in der Darstellung s. Methode Mach:] "[...] die biologische Aufgabe der Wissenschaft ist, dem vollsinnigen menschlichen Individuum eine möglichst vollständige Orientierung zu bieten. Diese Orientierung entsteht nun zweifellos durch eine möglichst unvoreingenommen durchgeführte Anpassung der Gedanken an die Erfahrungen irgendeines beliebigen Erlebensgebietes. Eine solche möglichst reine und unvoreingenommene Anpassung unserer Gedanken an die Erfahrungen auf dem Gebiete künstlerischen Erlebens, also eine ästhetische Orientierung nicht vom Künstler, sondern vom Genießer irgendeines Kunstwerkes aus, will die vorliegende Untersuchung geben. [...]"; Grundanschauungen, S. 1-5; I. Thema. 1. Das System der Gefühle, S. 6-9; 2. Die Tabelle der Künste, S. 10-31; II. Durchführung. 1. Die Künste für das Auge. Bildende Künste, S. 3367; 2. Die Künste für das Ohr. Musik, S. 67-84; 3. Die Künste für die übrigen Sinne, S. 84-91; 4. Die Kunst der Sprache, S. 91-104; 5. Die Künste für mehrere Sinne, S. 104-110; Exkurs. Über das Wesen des Ästhetischen u. über das Werturteil, S. 111138. 4. Die Malerei im XIX. Jahrhundert. Entwicklungsgeschichtl. Darstellung auf psycholog. Grundlage. In 2 Bden. Bin 1919 (Paul Cassirer). Dass. Bin 1920 (Paul Cassirer), 1. Bd, 586 S., 24 χ 17,8 cm, BE. - [Vorrede:], S. 5-7: "Der erste Teil dieses Buches, der die französische Malerei behandelt, war im Sommer des Jahres 1914 abgeschlossen; die zweite Hälfte, die den deutschen Bezirk umfaßt, wurde im Winter des Jahres 1918 geschrieben. Die weite Spannung von mehr als vier Jahren entschuldigt den Bruch, der in der Mitte durch das Buch geht. Es ist kein Wechsel der Grundanschauung, wohl aber ein Wechsel der Form, des 'Stiles'. Die erste Hälfte ist mehr impressionistisch gesprochen gemeint, die zweite mehr expressionistisch geschrieben abgefaßt. [...] Das Buch ist nämlich nicht für den so engen Kreis der Fachgenossen, sondern durchaus für jene weite Gemeinschaft bestimmt, die an bildender Kunst Anteil nimmt. [...] Bin, Frühjahr 1919". - Vorw., S. 8-13: "Der Verfasser hat vor mehreren Jahren - 1912 - eine theoretische Schrift, den Versuch einer psychologischen Kunstlehre' erscheinen lassen. Sie wurde als Theorie von den Fachgenossen durchaus abgelehnt. Diese Theorie nun auf ihre praktische Brauchbarkeit zur Analyse von Kunstwerken zu

355

Deri, Max

prüfen, war das treibende egoistische Moment. [...] Dabei mußte aber jedes Eingehen auf andere, in jüngster Zeit mannigfach neuentstandene Kunsttheorien abgelehnt werden. Denn diese vielfach ad hoc, zur Erklärung des spezifisch expressionistischen Problems 'erfundenen' Gelegenheitstheorien ermangeln, soweit sie zur Kenntnis des Autors gekommen sind, durchaus der allgemeinen Brauchbarkeit. Das, was uns hier das wichtigste erscheint: die Gründung auf die Psychologie sowie die Klarheit und Eindeutigkeit der Termini, fehlt ihnen völlig." [12f.]. - Inh.: Einl., S. 14-22; Theoret. Grundlagen, S. 25-58 [Das Wesen des Ästhetischen, Naturnähe u. Naturferne, Stilfragen]; Histor. Tatsachen, S. 61-71 ["Chauvinistischer" Auftakt; Histor. Disposition]; Die Entwicklung in Frankr., S. 75-326 [u. a. Klassizismus u. Romantik [J. L. David, Ingres, Gericault, Delacroix]; Die Übergänge v. der Romantik in den Naturalismus [Daumier, Corot, Theodore Rousseau, Millet]; Der Naturalismus in der 2. Hälfte des Jh.s [Der objektive Naturalismus: Courbet, Manet; Der subjektive Naturalismus: Pleinairismus, Impressionismus]; Die Übergänge v. subjektiven Naturalismus in den Expressionismus [Die Persönlichkeiten: C6zanne, Gauguin, van Gogh; Die Gruppen: Pointiiismus, Kubismus, Futurismus, die absolute Malerei]; Die Entwicklung in Dtschld, S. 329-528 [u. a. Überschau über die 1. Hälfte des Jh.s [Carstens, Cornelius, Rethel, Richter, Schwind, Spitzweg]; Der Naturalismus in der 2. Hälfte des Jh.s [Menzel, Leibi, Böcklin, Feuerbach, Klinger, Marees, Liebermann]; Die Wende zum Expressionismus [Munch]; Der Expressionismus [Ferdinand Hodler, "Chauvinistischer Abgesang"]]; Theoret. Ergebnisse, S. 531-579 [Kunstgesch. u. Kunstpsychol.; Das Wesen des 'Ästhetischen']; Verzchn. der Namen, S. 581-583; 2. Bd, Bildbeispiele, ebda. 1920, 200 S., 24,8 χ 18,4 cm, Pappbd. - Inh.: Verzchn. der Abb., [3 Taff.:] Übersichts-Tabelle v. Frankr. u. Dtschld, Tabelle der Lebenslinien: I. Frankr, II. Dtschld; Bildbeispiele [in schwarz-weiß], S. 1-200. - Rez.: v. Curt Glaser in: Sammelrez., Die Kunstlit. des Jahres in: TB, 49. H., Bin 1920, S. 1559/65. 5. Naturalismus, Idealismus, Expressionismus. Lpz. 1919 (Vlg Ε. A. Seemann), (2), 86 S. [incl. 2 Skizzen im Text, 24 Bildss. u. 48 Abb.], 25 χ 17,3 cm, BE. - [Erstabdr. in: Zur Einführung in die Kunst der Gegenwart. 6 Vortrr. gehalten im Schiller-Verein (literarische Gesellsch.) zu Lpz. von Max Deri, Max Dessoir, Alwin Kronacher, Max Martersteig, Arnold Schering, Oskar Walzel. Lpz. 1919, S. 47-129, mit 48 Bildern a m Schlüsse des Buches]. Dass. 1923, 7. Aufl. 6. Die neue Malerei. 6 Vortrr. mit 95 Abb. Lpz. 1921 (Ε. A. Seemann), VIII, 152 S., 24 χ 17 cm, BE. - Vorw., S. V-Vl: "Aus einer Vortragsreihe entstanden, bei der Niederschrift erweitert, bringt das vorliegende Buch die gedrängte Übersicht über ein Gebiet, das der Verfasser in einer - im Herbst 1919 erschienenen - umfangreichen Darstellung unter dem Titel 'Die Malerei im neunzehnten Jahrhundert' behandelt hat. [...]" [S. V]

356

Dernburg, Bernhard Jakob Ludwig

7 Das Bildwerk. Eine Anleitung zum Erleben von Werken der Baukunst, Bildhauerei und Malerei. Bin 1924 (Dt. Buch-Gemeinsch.), 236 S. [31 S. Abb.], 19 χ 13 cm, BE. Einl., S. 7-11. Dass. 1926, 4. Aufl. 8. Die Stilarten der bildenden Kunst im Wandel von zwei Jahrtausenden. Mit 48 Abb. Bin, Lpz o. J. [C 1933] (Dt. Vlgshaus Bong u. Co.), 244 S. [incl. 48 Bildss. u. 1 Plan], 18,9 x 13 cm, geb.

DERNBURG, BERNHARD JAKOB LUDWIG Dr. jur. h.c. Dr. rer.pol. h.c. Staatssekretär, Kolonialdirektor, polit. Publizist 17.07.1865 Darmstadt - 14.10.1937 Berlin, ev.luth. V.: Friedrich D', Hofgerichtsadvokat, ev. luth.; M. Louise Stahl, ev. luth.; E.: Emma Seliger, ev. luth.; K.: 7; B.: Prof. Dr. Heinrich D'(16.10.1868 Darmstadt - 15.09.1935 Zürich), Architekt; Ausbildung: Gymn. bis z. Sekunda, Befähigung z. Einjährig-Freiwilligen; 1880 Lehrling in Blner Seifensiedergeschäft; 1884 kaufmänn. Lehre b. Carl Fürstenberg in der Blner Handelsgesellschaft, New York b. der Bankfirma Ladenburg, Thalmann u. Co. Lebensstationen: 1889 Direktor d. Dt. Treuhand-Ges., 1901 Dir. d. Darmstädter Bank (Bank f. Handel u. Industrie); 1907 als Direktor der Kolonialabtlg d. Auswärt. Amts in den Staatsdienst berufen; 1910 Staatssekretär des Reichskolonialamtes; 1919 Reichsfinanzminister u. Vizekanzler, trat 1920 mit den übrigen demokratischen Ministern vor Unterzeichnung d. Versailler Vertrags zurück. Mitglied d. Nationalversig u. demokr. Reichstagsabgeordneter, zahlreiche Aufsichtsratsposten: u.a. Auer-Gasglühlichtges., Dt. Bank. Stellung zum Judentum: D', der nur väterlicherseits jüd. Herkunft war, hatte doch unter antisemitischer Hetze zu leiden. "Der Kaiser machte den Leiter der Darmstädter Bank, B'D', zum Direktor des Kolonialamtes. Gerade diese Ernennung empfanden weite Kreise als einen Affront: Ein Jude! zum hohen Staatsbeamten befördert - das vertrug sich nicht mit deutscharischem Selbstbewußtsein. [...] D' stieß bei seinem ersten Auftreten im Reichstag auf heftige Opposition. [...] Unbeirrt durch solche Anwürfe verstand er es aber, durch seine Leistung mit der Zeit allgemeine Achtung zu gewinnen. Der Kaiser vor allem fand an dem energischen Mann, der eine von Aktenstaub freie Luft in das Amt brachte, Gefallen." [Lit. 2, S.249ff.] Über die jüdische Herkunft seiner Vorfahren äußerte sich ΒΌ' freimütig: "Friedrich D' war am 3. Oktober 1832 in Mainz als der Sohn eines aufstrebenden Anwalts geboren. Sein milder u' kluger Vater war ein Jurist von Graden; einer sehr bescheidenen Umgebung entsprossen, heiratete er in eine der wohlhabensten u' bekanntesten Kaufmannsfamilien, war eine lange Zeit in der Vorsteherschaft seiner Gemeinde tätig, wandte sich dann aber seiner Religion ab, weil er erkannte, daß die zu jener Zeit noch sehr enge u' orthodoxe Auffassung eines unemanzipierten Judentums 357

Dernburg, Bernhard Jakob Ludwig

den Forderungen u' Idealen nicht entsprach, die er an sich u' seine Familie u' das Leben stellte. Es ist wichtig, das zu sagen, weil meine verstorbene Mutter einem evangelischen Pfarrhaus, das das lutherische Gut durch viele Generationen im hessischen Odenwald verwaltet hatte, entstammte u' weil die Synthese dieser beiden Menschen [...] von einer ganz besonderen Bedeutung gewesen ist.[...]" [Beitr. 3] M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n : BERLINER TAGEBLATT; NORDDT. ALLGEMEINE; f i n a n z p o l i t . u.

weltwirtschaftspol. Beitrr. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Aus der Budgetkommission des Reichstags. Erklärung d. Staatssekretärs des Reichskolonialamts [Bernhard] D' in der Sitzung v. 18. Febr. In: NordAZ, 22.02.1908; 2. Aus der Budgetkommission des Reichstags. (Äußerungen des Staatssekretärs [Bernhard] D' über den Antrag Erzberger. In: NordAZ, 24.04.1910; 3. Mein Vater. Zum 100. Geb.tag F' D's am 3. Oktober. In: BT, 01.10.1932. Literatur: 1. Sascha, D' in München. In: Zt, 24.01.1907; 2. Walter Moszkowski, B' D'. Charlottenburg [1908]; 3. Dr. E. F., D'. In: NWJ, 12.12.1913; 4. Zur Heimkehr D's aus Amerika, [mit Familienbild] In: Woschau, 10.07.1915; 5. Anonym., Der neue Staatssekretär des Reichsfinanzamts B'D' [m. Bild]. In: T,27.04.1919; 6. Felix Pinner, Deutsche Wirtschaftsführer. Charlottenburg 1925, S. 163-169; 7. B'D'. Zu s. 60. Geb.tag. In: BBC, 17.07.1925m; 8. Anonym. [Leiter d. Akzept- u. Garantiebank Zu D's 60. Geb.tag. In: BT, 17.07.1925a; 9. Anonym. [B' D' Leiter d. Akzept- u. Garantiebank, mit Bild]. In: DresA, 02.08.1932; Anonym. [B'D' Leiter d. Akzept- u. Garantiebank, mit Bild]. In: Woschau, 09.08.1931; Anonym., Generäle. [Üb. D's Angriff auf Erzberger]. In: HIF, 24.01.1935; 10. Telegramm: B' D' gestorben. In: NFP, 16.10.1937; 11. [Todesanz. d. Familie]. In; DAZ, 17.10.1937; 12. Emil Herz, Denk ich an Deutschland in der Nacht. Die Gesch. des Hauses Steg. 2. Aufl. Bin 1953, S. 249ff.; 4. Oskar Loerke, Tagebücher 1903-1939. Heidelb. 1955, S. 136, S. 150. Werke in Auswahl: 1. Koloniale Lehrjahre. Vortr. Stuttg., Bin, Lpz 1907 (Union Dt. Vlg-Ges.), 16 S., 8°. 2. Zielpunkte des deutschen Kolonialwesens. 2 Vortrr. Bin 1907 (Mittler), 88 S. 8°. 3. Koloniale Erziehung. Vortr. Mnchn 1907 (Mnchner Neueste Nachr.), 16 S. 8°. 4. Südwestafrikanische Eindrücke. Industrielle Fortschritte in den Kolonien. 2 Vortrr. Bin 1909 (Mittler), 87 S. 8°. 5. Kapital und Staatsaufsicht. Eine finanzpolitische Studie. Bin 1911 (E. S. Mittler & Sohn), 51 S., 8°. 6. Mithrsg.: Für Groß-Berlin. Hrsg. v. Propaganda-Ausschuß: B' D', E. Francke, W. Hegemann u.a. Charlottenburg (Vita), Lex. 8". - 1 . H.: Was erwarten wir vom Zweckverband? Von B' D', Dominicus, Herrn. Muthesius, Alb. Südekum u.a. 1912, 32 S. - 2.

358

Dernburg, Bernhard J a k o b Ludwig

Η.: Das Tempelhofer Feld vor der Bebauung. Das W a c h s e n Groß-Beriins in Bildern. Von D', Naumann, Südekum u. a., 1912, S. 35-86, m. 8 S. Abb. 7. Die Vorbedingungen für erfolgreiche koloniale und überseeische Betätigung. Bin 1912, Charlottenburg (Felix Lehmann), 31 S. gr. 8°. 8. Mitverf.: Herrn. Muthesius, B' D', Freund, Salomon, Die Bedeutung der Gartenstadtbewegung. 4 Vortrr., in Gegenwart der Frau Kronprinzessin gehalten. Lpz. 1914 (Renaissance-Vlg), 24 S., m. Abb. gr. 8°. 9. Mitverf.: Heinrich Albrecht u. B' D', Geld für Kleinwohnungen. Die Kreditfrage unt. besond. Berücks. d. Bedürfnisse d. gemeinnützigen Bautätigekit. Referat f.d. I m m o bilienkreditkomm. d. Reiches. Bin 1915 (Carl Heymann), VIII,128 S. = Schrr. d. Groß-Blner-Vereins f. Kleinwohnungswesen. 2. H. 10. Krieg, Wohnungsfrage und Realkredit. Vortr. Nebst Bericht über die Verhandig d. 2. Generalverslg. Bin 1915 (Carl Heymann), III, 51 S., 8°. = Schrr. d. Groß-Berliner Vereins f. Kleinwohnungswesen, 3. H. 11. Mitverf. u. Erich Leyser, Heime für kinderreiche Familien. Wohnungsfürsorge f. kinderreiche Familien. Prakt. M a ß n a h m e n zur Förderung des Kleinhauses. Hrsg. v. Groß-Blner Verein f. Kleinwohnungswesen. Bin 1916 (Vlh d. Bauwelt [Ullstein u. Co]), 35 S„ gr. 8°. 12. Die weltwirtschaftlichen Interessen und die internationale Organisation der Völker. (Verhandlgsber. üb. die Sitzung d. Gesamtausschusses a m 24.X. 1917 in Bin). Bin 1917 (Dr. u. Vertrieb: Liebheit u. Thiesen), 41 S. gr. 8°. = Weltwirtschaft u. Weltfriede. Schrr.folge, hrsg. v. Handesvertragsverein, Verb. z. Förderung des dt. Außenhandels. 2. H. 13. Das neue Deutschland. Rede. Bin [SW 68, Zimmerstr. 8] 1917 (Vlgs-Anst. "Dt. Presse"), 28 S „ 8°. 14. Von beiden Ufern. Bin [1917] (R. Mosse), 88 S. 8" = Flugschrr. d. BlnerTagebl. 4. H. 15. Wohnungs- u. Siedlungsfrage nach d e m Krieg. V o n D' B'. W e l c h e Aufgaben kann u. soll ein Landeswohnungsverein erfüllen? Von Paul Busching. Karlsruhe 1918 (G. Braunsche Hofbuchdr.), 32 S. gr. 8° = Schrr. z. Wohnungsfrage. Hrsg. v. bad. u. württ. Landeswohnungsverein. 2. H. 16. "Unser Friede". Rede. Ffm 1918 (Reitz u. Koehler), 20 S. gr. 8°. 17. Revidiert d e n Frieden! Rede. Bln-Zehlendorf-West (Zeitfragen-Vlg) o. J., 16 S. 8°. 18. Der W e g z u m Wirtschaftsfrieden. Eine notwendige Enquete. Bin 1 9 1 9 (Demokr. Vlg), 2 0 S. gr. 8° = Flugschrr. d. Wochenschr. "Das demokr. Dtschld". 2. H.

359

Dernburg, Bernhard Friedrich

19. Die deutsche Finanzkraft. Rede. Bin 1919 (Julius Springer), 16 S., 8°. 20. Die Forderungen der deutschen Wirtschaft zur Weltwirtschaftskonferenz. Stuttg. 1926 (W. Hädecke), 22 S., kl.8°. = Brennende Wirtschaftsfragen. 21. Mitverf.: Erzeugungs- u. Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft. Zusammen m. Wendelin Hecht u. Kurt Neu. Bin 1931 (Mittler), 215 S., gr. 8°. = Gesamtber. d. Ausschusses z. Untersuchung d. Erzeugung u. Absatzbedingungen der dt. Wirtschaft. Enquete-Ausschuß. 22. Der Preissturz auf dem Weltmarkt u. seine Ursachen. Bin 1931 (Zentralvlg), 32 S. m. Tab. 4°.

DERNBURG, BERNHARD FRIEDRICH Publizist 03.10.1833 Mainz-03.12.1911 Berlin, ev.luth. V.: Jacob Hartwig D', jüd., ev. get., Jurist; M.: Rosina Reichnach, ev. luth.; E.:Louise Stahl, ev. luth.; K.: Bernhard D'(17.07.1865 Darmstadt -14.10.1937 Berlin) Reichsminister a.D.; Hermann D'(16.10.1868 Darmstadt - 15.09.1935 Zürich), Architekt; Luise Wieck; B.: Heinrich D' (03.03.1829 Mainz - 23.11.1907 Berlin), UP, Jurist. Ausbildung: Jugend u. Sch. in Gießen, Jurastud. Lebensstationen: Hof- u. Gerichtsadvokat in Darmstadt, polit. Publizist, Abgeordneter d. 2. hess. Kammer, 1871-1881 Reichstagsabgeordneter, seit 1875 in Bin als Redakteur. M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n : NATIONAL ZTG; BERLINER TAGEBLATT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Friedrich Spielhagen dem Meister des deutschen Romans zu seinem 70. Geb.tage von Freunden u. Jüngern gewidmet. Lpz. 1899, S. 34; 2. Zwei Demissionen. [Fürst Hohenlohe u. d. Hauptmann v. Köpenick], In: BT, 21.10.1906; [Lebensabriß Heinrich Dernburg] In: Urheber-, Patent -, Zeichenrecht, Versicherungsrecht u. Rechtsverfolgung. Begonnen v. Heinrich Dernburg. Hrsg. u. zu Ende geführt v. Josef Kohler. Mit dem Bildnis v. H' D' u. einem Lebensabriß v. Friedrich D\ Halle a.d. S. 1910, S. V-Vlll. Literatur: 1. Theodor Kappstein, Der alte D' [gest.], Erinnerungen. In: BT, 04.12.1911; 2. Paul Block, F'D'. [Ged. z. Tod]. In: BT, 04.12.1911a; 3. Julius Ferdinand Wollf, F'D' [gest.]. In: DresNN, 05.12.1911; 4. Todesnachrichten.[u. Nachr.] F'D'. In: LitE, 01.01.1912; Bernhard Dernburg, Mein Vater. Zum 100. Geb.tag F'D's am 3. Oktober. In: BT, 01.10.1932; Luise Wieck, Das Bild meines Vaters an seinem 100. Geb.tag. In: BT, 04.10.1932m. Werke in Auswahl: 1. Des deutschen Kronprinzen Reise nach Spanien und Rom. Journalist. Reiseskizzen. Bin 1884 (Ferdinand Salomon), (8), 179 S. 67 Abb. i. T., 2 Taff., 33,3 χ 26,8 cm, geb. - Vorw., S.3f.: Die spanische Reise Sr. K.K. Hoheit des Kronprinzen des Deut-

360

Dernburg, Bernhard Friedrich

sehen Reiches u' von Preußen nimmt eine geradezu einzige Stellung ein [...] Ich habe es deshalb für gerechtfertigt gehalten, die Reiseberichte, die ich für die 'Nationalzeitung' schrieb, gesammelt herauszugeben. [...] Berlin, den 1. Juni 1884. FD'." 2. Russische Leute. Bin 1885 (Vlg v. Julius Springer), IV, 347 S., 20 χ 13,8 cm, BE. Rez. v. Anonym. In: ÜLuM, 29, 1885: "Es ist ein ganz amüsantes Buch, das vor uns liegt, aber der feine u' gründliche Beobachter bietet mehr als bloße Unterhaltung: wir werfen an seiner Hand einen tiefen Blick in die russischen Zustände der Gegenwart u' lernen Manches richtig erfassen, was uns bisher befremdend ausgesehen u' geklungen hat. [...]" 3. Trenck. Schausp. in 5 Aufzz. Bin 1886 (Buchdr. d. National-Ztg Bin). Ms. Für sämmtliche Bühnen im ausschließl. Debit ν. Felix Bloch in Bln. 117 S., 22.3 χ 14,2 cm, brosch. 4. Berliner Geschichten. Bin 1886 (Vlg v. Julius Springer), (4), 232 S., 18,5 χ 13 cm, BE. - [Journalist. Themen; in allen Erzz. klärt Reporter Schlipphacke auf oder läßt sich berichten.] 5. Die Parlamentarier. Schausp. in 4 Aufzz. Bin 1886 (Buchdr. v. Gustav Schade [Otto Franckel] Linienstr. 158), (4), 122 S„ 18,6 χ 13 cm, BE. - [Sozialkrit. Ansätze, ein junger Abgeordneter gerät in Gefahr, als bestechlich verdächtigt zu werden, er stimmt gegen seinen eigenen Antrag u. tritt zurück, weil er den Intrigen nicht gewachsen ist.] 6. Der Oberstolze. Ein berliner Zeitroman. Bin 1889 (Vlg . Walther u. Apolant, W. Margrafenstr. 60), 2 Bde: 18,3 χ 13,2 cm, BE. - Bd 1: 336 S. [XXXVI Kapp. m. Titeln]; 2. Bd: (2), S. 337-646 [XXXVII-LXXII Kapp.] - [Ein Kriminalfall findet Aufklärung, der Oberstolze' ist einer Brandstiftung angeklagt u. unschuldig; ein Schurke tritt in der Maske des Volksführers u. treuen Sozialisten auf, es werden viele Zeitfragen behandelt, soziale, Frauenemanzipation, die verzerrt u. bösartig dargestellt ist, der Jude Cohen als Nebenfigur, ungewollter Handlanger des Schurken, aber harmlos u. gutwillig; die Bösen werden durch Journalisten entlarvt. Der Autor erwähnt, daß der Roman zuerst in Fortsetzungen in einer Ztg erschienen ist.] 7. Mitverf.: u. Erich Zabel, Verfehlter Beruf. Lustsp. in 3 Aufzz. Bin 1891 (Reg. London Stat. Hall),74 S., 20,3 χ 13 cm, brosch. - [Im Mittelpunkt der Handlung wieder ein Journalist.] Dass.: Mit Vermerk: "Unter dem Titel 'Vaterland' zum ersten Male am 25. Juli 1891 am Leipziger Stadttheater unter der Regie des Hernn Victor Grünberger aufgeführt. Heinrich Hacker: Friedrich Mitterwurzer. [Theaterzensurexempl., LA Bin ohne Zensurvermerk.]

361

Dessauer, Moritz

8. Auf Deutscher Bahn in Kleinasien. Eine Herbstfahrt. Bin 1892 (Vlg v. Julius Springer), (4), 197 S., 19,5 x 13,8 cm, BE. - [Reiseskizzen vom Grab Hannibals über Stationen des Osmanenreichs, Stambul, Anatolien.] 9. Aus der Weißen Stadt. Spaziergänge in der Chicagoer Weltausstellung und weitere Fahrten. Bin 1893 (Vlg v. Julius Springer), (6), 218 S., 19,9 χ 14 cm, BE. - Vorw., S.3f.: "Ich habe, was ich unter dem ersten Eindruck in meinen Berichten für das Berliner Tageblatt niederschrieb, ohne Änderungen stehen lassen; denn auch das ist in hohem Grad charakteristisch, wie ein solches Lnd unmittelbar auf den wirkt, der sich ihm ohne Voreingenommenheit gegenüberstellt. Grunewald-Berlin, im August 1893. F'D'." 10. In den Fesseln der Schuld. Roman in 3 Büchern. Breslau 1894 (Schles. Buchdruckerei, Kunst- u. Vlgs-Anst. v. S. Schottlaender) Lpz: E.F. Steinacker; New York: Gustav E. Stechert. 2 Bde: 19,4 χ 14 cm, BE. Bd 1: (8), 217 S. [XIV Kapp. m. Kurztiteln]; Bd 2: 363 S. [2. Buch, Kapp. XV-XXVI, 3. Buch, Kapp. XXVII-XLIII.] - [Wieder ein Kriminalfall mit sozialkrit. Ansätzen; ein jüd. Paar wird verdächtigt, wird als fleißig, ehrlich u. sympathisch geschildert, noch eine Nebenfigur ist Jude u. sympathisch wie das Paar.]. 11. Ein Berliner auf Helgoland und andere Novellen. [Zusatz auf Einbd: Roman] Breslau 1895 (Schles. Buchdruckerei, Kunst- u. Vlgs-Anst. v. S. Schottlaender), Lpz.: E.F. Steinacker; New York: Gustav E. Stechert, 287 S., 19,3 χ 13,3 cm, BE.[ Im Buch fehlen die Seiten bis 335 u. 5 Now.!] - [Arbeiten eines Reisejournalisten, der Menschen u. Dinge beobachtet u. spannende Momente festhält.]

DESSAUER, MORITZ Dr. phil. Rabbiner 24.05.1843 Kajar/Ungarn -17.04.1895 Meiningen/Sachsen, israelit. V.: Gabriel L. D' (1805 Neutra/Ungarn - 01.06.1878 Balaton-Komar, Plattensee), Rabbiner in Balaton-Komar, israelit.; M.: Cäcilie Donath, israelii.; Ε.: Pauline, israelit.; Β.: 1 älterer Β., ungar. Rabbiner u. Literat, israelit. Ausbildung: Talmudstud. in Var-Palota, Stuhlweißenburg, Rabb.Seminar u. Univ. Breslau, Lehrer u. a. Zacharias Frankel; Prom. Dr. phil. 21.04.1868 [vgl. W. 1] Berufliche Stationen: 1871 Prediger in Köthen/Anhalt; 1881 Distriktrabb., Herzogl. Landesrabb. in Meiningen. Politische Haltung [zum Antisemitismus]: nahm vehement Stellung gegen die antisemitische Haltung der Zft TÄGLICHE RUNDSCH. ZTG FÜR UNPARTEIISCHE POLITIK: "Seine [Friedrich Langes, Red. der Ztg] famose Gleichung lautet: Jude=Geld, Geld=Macht, ergo muß den Juden die Macht entzogen werden. Der Socialdemokrat vom reinsten Wasser, der nicht heuchelt u' die Kunst der Tartüffe auf politischem Gebiete übt, zieht wenigstens ehrlich gegen alles Kapital ins Feld; des ehrlichen Socialdemokraten Gleichung lautet: der Feind ist das Kapital, Kapital gleich 362

Dessauer, Moritz

Macht, folglich muß diese Macht gebrochen werden. [...] Mit dem Stichwort Nationalbewußtsein, nationaler Gedanke, wird überhaupt wie in den 'Grenzboten' so auch in der 'Täglichen Rundschau', zwei an der Spitze des Antisemitismus marschierenden Blättern mit vornehmer wissenschaftlicher Tünche viel geflunkert. Gewiß kann der nationale Gedanke, vernünftig gefaßt, für patriotische u' ideale Bestrebungen, Grundlage u' Rückrat geben. Doch mit Ausweisung u' Abschließung, mit Bestialität u' Inhumanität ist noch nie ein edles Werk vollbracht worden. [...]" [Beitr. 5, 01.02,.1893] [vgl. auch W. 5] Stellung zum Judentum: betont vor allem das Humantitätsideal im Judentum: "Wir wollen [...] aus Bibel u' Talmud den Nachweis zu liefern suchen, daß das Judentum 1) trotz seiner individuellen Gestaltung dennoch das allgemeine Menschtum als erhabenes Ideal in sich trägt u' zur Verwirklichung dieser Idee 2) seinen Bekennern die sittliche Bildung zur heiligen Pflicht macht. Zu diesem Behufe empfiehlt es dem Israeliten die Selbstveredelung und Menschenveredelung im Allgemeinen u' im Besondern die sorgsame Pflege der Gerechtigkeit u' Wohltätigkeit unter den Menschen ohne Unterschied der Abstammung u' des Glaubens. [...] Da nun das Judentum von dem Satze ausgeht, daß alle Menschen im Ebenbilde Gottes geschaffen sind, so braucht es eigentlich kaum noch gesagt zu werden, daß die Nächstenliebe. von welcher die mosaische Gesetzgebung spricht, gleichbedeutend ist mit allgemeiner Menschenliebe, daß die Liebe sich erstrecken soll auf alle Menschen ohne Unterschied der Klasse u' Rasse. [...]" [Beitr. 2, 01.07.1884] "Die jüdische allgemeine Menschenliebe, als sittliches Hauptgebot, sollte nicht dem Belieben jedes einzelnen überlassen bleiben, sie gehörte zu den Pflichten der Religion. Das Gebot der Nächstenliebe steht deshalb in den mosaischen Büchern zwischen den bürgerlichen Gesetzen u' strafrechtlichen Bestimmungen, um That u' Gesinnung, Gesetz u' Gesittung, Religion u' Moral, Gebote des Rechts u' Gebote der Sittlichkeit als gleichberechtigt u' gleichverpflichtend hinzustellen." [Beitr. 2, 01.09.1884] [vgl. auch W. 5] Mitarbeit an Zeitschriften: populär-philos. u. pädagog. Artt. u. a. in der Zft POPULÄR-W1SSENSCHAFTL. MONATSBLL.

Einzelbeiträge [Auswahl:] 1. Zum Feste der Offenbarung. In: PopwissM, 01.06.1884; 2. Humanität im Judentum! Vortr., gehalten in der Versammlung mitteldeutscher Kultusbeamten in Nordhausen von Dr. M. D', Landesrabb. in Meiningen. In: PopwissM, 01.07.1884, S. 147-150, 01.08.1884 (Fortsetz.), 01.09.1884 (Fortsetz.), S. 200-203, 01.10.1884 (Schluß), S. 231ff. [auch als Sonderabdr. ersch.]; 3. Aus der Vergangenheit für die Gegenwart. Alle für einen, Einer für Alle, (Nach dem Midrasch). In: PopwissM, 01.01.1885; 4. Ueber die Gleichnisliteratur des Altertums. Vortr., gehalten im Hennebergischen altertumsforschenden Verein zu Meiningen. Von Dr. M. D', Herzogl. Landesrabb. In: PopwissM, 01.02.1890, S. 26-31; 5. Viel Lärm um Nichts, [üb. Antisemitismus]. In: PopwissM, 01.02.1893, 01.03.1893 (Schluß). Literatur: Human, Geschichte der Juden im Herzogtum S.-Meinigen-Hildburgshausen 1898, S. 72f. - Archiv BJ Ffm: Beitrr., Nachruf. 363

Dessauer, Moritz

Werke: 1. Spinoza u. Hobbes. Begründung ihrer Staats- u. Religionstheorieen durch ihre philos. Systeme. Inaug. Diss, zur Erlangung der phil. Doktorwürde, vorgelegt der Univ. Heidelb. Breslau 1868 (F. W. Jungfer's Buchdruckerei), 43 S., [Sammelbd:] 21,9 χ 14,2 cm, BE. - Prom: 21.04.1868. - Widm.: "Seinen geliebten Eltern Gabriel Dessauer, Rabbiner, u' Cäcilie Dessauer, geb. Donath, in Liebe u' Dankbarkeit gewidmet vom Verfasser." - Einl., S. 5-9. [ohne Vita] 2. Daniel in sieben Kanzelreden für das Neujahrs- u. Versöhnungsfest von Dr. M' D', Rabb. in Cöthen. Breslau 1875 (H. Skutsch Vlgsbuchhdlg), 55 S„ 22 χ 14 cm, BBrosch. - Widm.: "Dem Andenken seines jüngst dahingeschiedenen Lehrers, des allverehrten, hochverdienten Direktors am Breslauer jüdisch-theoiog. Seminar, Dr. Zacharias Frankel in wehmütiger Erinnerung gewidmet vom Verfasser." - [Motto:] "Ein voller Eimer steigt empor im Bronnen; / Er wird geleert, ein leerer füllt sich wieder. / Das Schwungrad treibt die Eimer auf und nieder: / Vom Lauf der Welt hast du ein Bild gewonnen. Sachs." - Inh.: Das Leben ein Traum!, S. 5-13; Hochmuth vor dem Fall, Stolz vor Sturz!, S. 13-20; Menetekel!, S. 20-27; Durch Nacht zum Licht!, S. 27-35; "Ich habe verziehen", S. 36-43; Der das Auge gebildet, sollte der nicht sehen?, S. 43-51; "Sei stark, sei stark!", S. 51-55. 3. Der Sokrates der Neuzeit und sein Gedankenschatz. Sämmtliche Schrr. Spinoza's gemeinverständlich u. kurz gefaßt mit besonderer Hervorhebung aller Lichtstrahlen. Cöthen 1877 (Paul Schettlers Vlg), IV, 183 S„ 22 χ 14,4 cm, BE. - Vorw., S. Ulf.:"[...] Es ist [...] hier versucht worden, sämmtliche Schriften des großen Weltweisen der Neuzeit in ihrem ursprünglichen Zusammenhange kurz wiederzugeben, dabei aber auch zugleich die anregensten Gedanken u' Ausdrücke durch den Druck scharf hervortreten zu lassen. [...] Ein tüchtiger Spinoza-Kenner will das Andenken unseres Philosophen durch eine Revision seiner Akten feiern; er möchte den zweihundertjährigen Bann lösen, der aus Mißverständniss einem der schlimmsten Atheisten gegolten. [...] Der Vervollständigung wegen geht unser erwähnter Aufsatz in der Gartenlaube, etwas verändert, als Biographie voran. Cöthen, im Juli 1877. Dr. M. D'." - Inh.: A. Leben, S. 1-16; B. Schriften, S. 17-170; Alphabet. Inh.register, S. 171-182. 4. Der deutsche Plato. Erinnerungsschr. zu Moses Mendelssohn's 150jährigem Geb.tage. Bin 1879 (Vlg der Stuhr'schen Buch- u. Kunsthdlg), 38 S., 21,2 χ 14, cm, BBrosch. - Widm.: "Dem Ausschusse des deutsch-israelitischen Gemeindebundes, der durch Wort u' That den Namen Moses Mendelssohn's feiert u' die weitesten Kreise zur Feier angeregt hat, in Anerkennung u' Verehrung gewidmet vom Verfasser." - Inh.: I. Mendelssohn's philosophische u. reformerische Bedeutung, S. 5-19; II. Biogr. Umriß u. Gedankensplitter aus dem Leben u. Denken Mendelssohn's, S. 2038.

364

Dessauer, Moritz

5. Blüthen und Knospen der Humanität aus der Zeit von Reuchlin bis auf Lessing. Spiegelbilder für inhumane Herzen der Gegenwart. Zürich 1881 (Vlg von Cäsar Schmidt), 78 S., 21,5 χ 14,8 cm, BBrosch. - Inh.: I. Reuchlin. Charakterbild aus der Morgendämmerung der Toleranz, S. 3-27; II. Erasmus. Die Humanität des Unbewußten, S. 29-45; III. Luther. Klosterzelle u. Gedankenhelle, S 47-61; IV. Lessing. Der Fürst der Humanität, S. 63-78. [Aufss. vermutl. zuerst einzeln veröffentl., worauf inhaltl. Wiederholungen hindeuten. - Leitgedanke der Aufss. Humanität den Juden gegenüber, Lessing wird als Höhepunkt angesehen, die übrigen Aufss. sind nur in ihrer Entwicklung auf diesen Höhepunkt hin behandelt; folgende Zitate werden mehrmals wiederholt: "Trotzdem vor 300 Jahren schon Reuchlin, ein frommer Christ, gerufen: 'Die Juden sind religiös und rechtlich als unsere Nebenmenschen zu betrachten, wir müssen sie lieben.' 'Die Juden sind unsere Mitbürger im einigen römischen Rieche', und auch Luther in einer besonderen Schrift gemahnt hat, nicht zu vergessen. daß 'Jesus ein geborener Jude gewesen.' die Juden als dessen Blutsfreunde, Vettern und Brüder anzusehen, 'säuberlich mit ihnen umzugehen, sie freundlich anzunehmen. sie mit werben und arbeiten zu lassen." - Das Motiv, das D' zum Schreiben bewog: "Erhebt aber nicht gerade in unseren Tagen wieder der Racen- und Religionshaß sein häßliches Medusenhaupt?" (S. 66) - Der letzte Aufs, endet: "Laßt uns darum fortschreiten, indem wir auf Lessing zurückgehen! (...)] 6. Gedächtnispredigt zur Trauerfeier für Kaiser Friedrich, gehalten am 24. Juni 1888 in der Synagoge zu Meiningen. Mnchn 1882 (Keysauer), 9 S. [u. weitere Predigten] Π 7. Drei Mahnworte an unsere Großen mit einem Schlußworte: "Auf zur That". Cöthen 1884 (Schletter's Sortiment), 16 S., gr. 8°. [**] 8. Hrsg.: Moses Mendelssohn. Darstellung seines Lebens u. Wirkens von neuem zu seinem hundertjährigen Todestage mit Bild u. Stammtaf. hrsg. v. Dr. M. D\ Herzogl. S.-Meiningen'scher Landrabb. 2. neue vollständig umgearb. Aufl. Meiningen 1886 (Druck u. Vlg von C. Wagner u. Co.), (4), 60 S., 1 Taf. [Stammtaf. i. Text], 17 χ 11,4 cm, BBrosch. - Widm.: "Meiner lieben Frau Pauline in unverbrüchlicher Treue." Inh.: I. Biogr. Umriß u. Gedankensplitter Mendelssohns, S. 1-31; Mendelssohn's Bedeutung für Weltweisheit, Religion u. Schule, S. 33-60. - S. 59f.: "Obgleich zwar Moses Mendelssohn nicht voll u' ganz erlebte, was er erstrebte, so lebte er doch nicht blos, so lange er strebte; er wird vielmehr fortleben in den Herzen der Israeliten, als deren größter Bahnbrecher in Styl u' Geschmack, als treuer u' angenehmer Wegweiser in den verworrenen Gängen der Philosophie u' in den Herzen Aller als Wegweiser zu Menschenrecht u' Freiheit." 9. Die Maimunisten. Histor. Erz. 1894. [**w]

365

Detmold, Johann Hermann

DETMOLD, JOHANN HERMANN Legationsrat, Jurist, Politiker 24.07.1807 Hannover - 16.03.1856 Hannover, jüd., 23.02.1815 get. V.: Isaac Herz [seit Taufe: Johann Heinrich Georg] D' (geb. 1771 Hameln), Dr. med., Arzt, Hofrat, jüd., 23.02.1815 get.; Μ: Louise Friederike Oppenheimer, jüd., 23.02.1815 get.; Ε.: 10.02.1850 Frankfurt/M. Sophie von Guaita (geb. 1824 Frankfurt/M.) [Tochter des Frankfurter Bürgermeisters Georg Friedrich v. Guaita u. der Magdalene Maria Karoline Brentano]; K.: Georg (27.11.1850 Frankfurt/M. 27.12.1917 Göttingen), Dr. jur., Geh. Justizrat, Prof. f. Rechtswissensch, in Göttingen, Carl [übersiedelte nach Tunbridge-Wells/Engl.] [weitere Kinder]; B.: William D' (1808 Hannover -1894 New York), Militärarzt, jüd. 23.02.1815 get. [weitere 4 Geschwister]; üb. Jente Hameln mit Heinrich Heine verwandt. Ausbildung: Ratsgymn. Hannov.; Jura-Stud. in Göttingen u. Heidelb. Lebensstationen: ließ sich 1830 als Rechtsanwalt in Hannov. nieder; als begabter Maler u. Zeichner in den Kreisen der DÜSSELDORFER SCHULE; Mai 1 8 3 2 Mitbegr. u. Stellv. Sekretär des HANNOVERSCH. KUNSTVEREINS; April bis Juli 1 8 3 7 Aufenth. in Paris; 1851 Rückk. n. Hannov.; erhielt Kommandeurkreuz des österr. Leopoldordens; v. König Ernst August zum hannoverschen Legationsrat ernannt; 1894 Straße in der hannoversch. Südstadt nach ihm benannt. Freundeskreis: seit 1827 Bekanntsch., seit 1837 engere Freundschaft mit Heinrich Heine; August Heinrich Andreae (Stadtbaumeister), Georg Heinrich Marschner (Komponist u. Kapellmeister) Ostenwald (Maler), Adolf Schrödter (Maler), Carl Bertram Stüve (Oberbürgermeister v. Osnabrück); üb. seine Frau bekannt mit Clemens Brentano u. Bettina v. Arnim [deren Geschwister], Politisches Engagement: nach Aufhebung des Hannoverschen Staatsgrundgesetzes 1838 zum Deputierten der Stadt [Hannoversch] Münden gewählt; beteiligte sich am Widerstand geg. die neue Verfassung, deshalb v. der Reg. verfolgt u. 1843 zu einer Gefängnis- u. Geldstrafe verurteilt; 1848 als Abgeordneter des Wahlkreises Bersenbrück in die Frankfurter Nat.versig gewählt; zunächst Mitgl. der CENTRUMSSPARTEI, später der Fraktion der sogen, ÄUQERSTEN RECHTEN; gehörte als Mitgl. des Verfassungsausschusses zu den wenigen, die sich auf das entschiedenste den Grundrechten u' dem Verfassungsentwurf widersetzten; trat nach Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. u. nach dem Rücktritt Heinrich von Gagerns in das v. Reichsverweser gebildete neue Ministerium ein, wurde Justizminister u. kurze Zeit später zusätzlich Innenminister; Dez. 1849 Rückk. n. Hannov.; vom König zum Hannoverschen Bevollmächtigten der Bundeszentralkommission, später zum Gesandten ernannt; durch d. Ministerium Münchhausen v. seinem Frankfurter Posten abberufen. Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1835 zus. mit G. Osterwald Hrsg. der HANNOV. KUNSTBLL.; 1837 auf Empfehlung v. Heine Beitrr. für d. COTTA'SCHE MORGENBL. (Brr. üb. seine Frankreichreise u. die Pariser Salons sowie üb. die Freundschaft zu

366

Detmold, Johann Hermann

Heine); polit. Beitrr. in der MNCHNER ALLG. ZTG, im Stuttgarter DT. COURIER, in Gutzkows TELEGRAPH U. zahlr. Hamburger u. Bremer Bll. Einzelbeiträge: 1. Die schwierige Aufgabe. In: G.[ustav] A.[dolf] E.[rich] Bogeng., Kabinettstücke des Humors. Lpz. 1925; 2. Briefe über den Pariser Salon von 1837. In: CottaMbl (1837), H. Mai-Juli; 3. [Sonette], In: Letzte Gedichte und Gedanken von Heinrich Heine. Aus dem Nachl. zum ersten Male hrsg. 3. Aufl. Hamb. 1869, S. 65ff. [Sonette v. Nachlaßverwalter Heines irrtümlich als Heinesches Ged. angesehen]; 4. Die Kunst, in drei Stunden ein Kunstkenner zu werden [W. 1]. Satire. In: NDL 2 (1954), H. 5, S. 125-134. - Autographen: ÖNB Wien: Dat. 24. Febr. [18]49 Stammbuchbl. Kästchen XCIII, Nr. 31., 8. Sept. [18]49, XCIII, Nr. 31. - Briefe: Gustav Stüve (Hrsg.), Briefwechsel zwischen Stüve und D' in den Jahren 1848 bis 1850. Hannov., Lpz. 1903; 5 Brr. v. Heinrich Heine an D' (v. 28.07.1827, 15.02.1828, Juli 1828, 15.01.1830 u. 30.11.1830). In: Friedrich Hirth (Hrsg.), Heinrich Heines Briefwechsel. 1. Bd. Mnchn 1914, S. 471, 503, 522, 572f. u. 630. Literatur: 1. Anonym., [Bericht aus Hannover, u. a. üb. J' H' D']. In: FTel (1837), Bd 1, No 23; 2. Ludwig Kaiisch, Miniatur-Bilder aus der Paulskirche. In: Ders., Shrapnels. Ffm 1849, S. 334f.; 3. Κ. M. Kertbeny, Advokat D". In: Ders., Silhouetten und Reliquien I. Wien, Prag 1861, S. 170-175; 4. H. Hüffer, Heinrich Heine und J' H' D\ In: DtRdsch (1884/85), Bd 42, S. 376ff. u. 452ff.; 5. A. Hahn, J' H" D'. [Würdig z. 100. Geb.tag mit Bezug auf Dingelstedt u. Heine]. In: AZdJ 71 (1907), S. 343-346, 357ff., 369f.; 6. Selig Gronemann, Genealogische Studien über die alten jüdischen Familien Hannovers. Bin 1913, S. 136f.; 7. Martin Warschauer, J' H' D' in der Opposition (1838-1848). Ein Beitr. zur Gesch. des Hannoverschen Verfassungskampfes u. des polit. Denkens in Dtschld. Hildesheim, Lpz. 1926; 8. Helmut Zimmermann, J' H' D'. [Kurzbiogr.]. In: Landeshauptstadt Hannover (Hrsg.), Leben und Schicksal. [Gedenkbuch anläßl. der Einweihung der neuen Synagoge], Hannov. 1963, S. 6470; 9. Die Juden in Lippe von 1648 bis zur Emanzipation 1858. Detmold 1973, S. 175ff.; 10. Bernd Haussier, Durch die Nationalversammlung geisterte der Abgeordnete Piepmeyer. In den Revolutionsjahren 1848/49 amüsierte eine satirische Schöpfung / Verf. wurde Minister. In: FAZ, 21.02.1986. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit. Werke: 1. Anleitung zur Kunstkennerschaft oder [die] Kunst, in drei Stunden ein Kenner zu werden. Ein Versuch bei Gelegenheit der zweiten Kunstausstellung hrsg. v. Advokaten D' in Hannov. Hannov. 1834 (Hahn'sche Hofbuchhdlg), 96 S., gr. 12°. Dass. [Neuabdr.] Ebd. 1845, (4), 96 S., 18,7 χ 12 cm, BE. Dass. 3. unveränd. Nachdr. Hannov. 1879 (Hahn), 79 S., 19,2 χ 13 cm, brosch. Dass. Mit Bildern v. Daumier u. Adolf Schrödter. Hrsg. v. Bruno Kaiser. Bin 1954 (Rütten u. Loening), 119 S„ 22 cm. [weitere Aufll.]

367

Detmold, Johann Hermann 2. [Mithrsg. u. Carl Bertram Stüve:] Hannoversches Portfolio. Slg von Aktenstücken zur Geschichte des hannoversch. Verfassungskampfes. Bd 1-3. Stuttg. 1839f. (Adolf Krabbe). Dass. 4. Bd. Stuttg. 1841 (in Komm, bei Otto Wigand in Lpz.). 3. Mitverf. u. H. Ewald: Die Verhandlungen der zweiten Kammer der sogenannten allgemeinen Ständeversammlung im Königreich Hannover Juni 1839. Stuttg. 1939. 4. Randzeichnungen. Braunschweig 1844 (Druck u. Vlg v. Friedrich Vieweg u. Sohn), (4), 116 S., 17,6 χ 12,4 cm, BE. - [Vorw.,] S. 3f.: "Die beiden nachfolgenden Scherze sind zum Theil schon vor längerer Zeit entstanden, u' wurden ursprünglich nur zu des Verfassers eigener Ergötzung u' ohne Gedanken an Veröffentlichung niedergeschrieben. Daß sie jetzt der Öffentlichkeit übergeben werden, hat seinen Grund lediglich in einem äußeren Ereignisse (vom Mai d. J.). Die Art der Enstehung, so wie der Grund der Veröffentlichung mögen das Eine oder Andere darin entschuldigen. Hannover, 22. September 1843." - Inh.: I. Die schwierige Aufgabe, S. 1-88; II. Kindermärchen, S. 89-116. Dass. 2. [verb.] Aufl. Ebd. 1844. [In der Vorrede v. 27.06.1844 wird auf die "durchgreifenden Änderungen" verwiesen]. Dass. [Neudr.] u. d. T.: Randzeichnungen. Anleitungen zur Kunstkennerschaft. Satiren. Hrsg. u. eingeleitet v. Otto F. Lachmann. Lpz. o. J. [1886] (Druck u. Vlg v. Philipp Reclam jun.), 120 S., 14,2 χ 9,8 cm, geb. - Einl., S. 3-6:"[...] Leipzig, im Oktober 1886. 0. F. Lachmann." 5. Anonym.: Die todte Tante. [Nov.], Hannov. 1845 (Hahn'sche Hofbuchhdlg), 223 S., gr. 8°. 6. Mitverf. u. Adolf Schrödter: Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeyer Abgeordneten zur constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main. 6 Hefte. Ffm 1849 (Jügel), 50 Bll. in Zinkdr., quer 4°. Dass. o. 0. [Ffm] o. J. [1849] (o. Vlg), 2 Bll., 41 Bll., 28 Leerbll. [alles unpag., Zchngn m. Text im Format 20,8 χ 27,4 sind aufgeklebt], 28 χ 40 cm, BE. - Handschrift!. Widm.: "Fest wie Deutschlands Eichen! Piepmeyer". Dass. Vorw. v. Werner Kruse. Ffm, Düsseid. 1930 (C. Jügel, Kunstverein f. die Rheinlande u. Westfalen), V S„ 49 Taff., 28,8 χ 23 cm. Dass. Mit Zchngn v. Adolf Schrödter. Mit einem Nachw. v. Bruno Kaiser neu ersch. Einbd u. Kassette v. Wolfgang Würfel. 1. Aufl. Bin 1961 (Der Morgen), 112 S. [unpag., Abb. u. Text, ζ. T. in Orig.-Handschr.], 19,3 χ 29,3 cm, geb. in Kassette. Nachw., S. 110ff.:"[...] Berlin, im Juli 1961 Bruno Kaiser." Dass. Mit einem Nachw. v. Rudolf Theilmann. Dortm. 1979 (Harenberg), 139 S., 12,2 χ 17,5 cm, brosch. = Die bibliophilen Taschenbücher. - Vlgsbemerkg.: "Die Bibliothek der Staatlichen Kunstsammlung Karlsruhe stellte uns freundlicherweise ihr Exemplar als Vorlage für diesen Nachdruck zur Verfügung. [...]." - Nachw., S. 119-133. - Anmerkgg., S. 134-138. - Ausgew. Lit., S. 139. Dass. Eine Art Lehr- u. Übungsbuch - für den parlamentarischen u. außerparlamen368

Deutsch, Gotthard

tarischen Bereich - in Sachen Humor. Neu hrsg. u. mit einem Nachw. versehen v. Christoph Stoll. Mnchn 1979 (Heinz Moos Vlg), 64 S., 19,6 χ 25,9, geb. - Widm.: "Dem unbekannten Parlamentarier gewidmet". - Nachw., S. 57-61: "[...] Aus der Flut der Paulskirchenkarikatur ragen nur wenige wirklich gelungene u' treffsichere Arbeiten heraus. [...] Zu den herausragenden Leistungen der Parlamentskarikatur ist zweifellos die Folge von 50 Blättern zu rechnen, die von den 'Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeyer [...]' künden. Das [...] Bändchen ist 'die beste Satire der Zeit, eine unbarmherzige Vernichtung des geschäftigen Gelegenheitspolitikers, der unter allen Umständen oben auf der Zeitwelle schwimmen muß' (Veit Valentin). Piepmeyer wurde als Typ rasch in ganz Deutschland bekannt. [...] Piepmeyer ist die geniale Schöpfung eines Insiders, [...] eines Abgeordneten der äußersten Rechten. [...] Die Frage, ob es im Frankfurter Parlament ein konkretes Vorbild für Herrn Piepmeyer gegeben hat, ist nicht so wichtig. [...] München im Mai 1979 Christoph Stoir. 7. Über ein Paar Holbein'sche Formschnitte. Nebst drei Holzschnn. im Text. Lpz. 1856 (R. Weigel), 8 S., gr. 8°. [*] 8. Das schwierige Problem. Humoreske. Neue Ausg. mit einem Nachw. Illustrr. v. E. Klein. Stuttg. 1887 (Vlg v. Robert Lutz), (4), 78 S. [incl. 14 Illustrr. i. Text], 19,2 χ 13,8 cm, BE. - [Motto:] "Zu den besten Dingen des Lebens gehört das Lachen. Ferd. Kürnberger." - Nachw., S. 75-78. 9. Satiren. Mit Einl. u. Anmerkgg. hrsg. v. Hanns Martin Elster. Bin 1920 (R. Bredow Vlg), 159 S., 4 Taff. [4 Abb. i. Text], 21,3 χ 17,4 cm, geb. - Widm.: "Arthur Schurig zum fünfzigsten Geburtstag in Freundschaft'. - Inh.: Einl., S. 7-24; Die schwierige Aufgabe [aus W. 2], S. 25-79; Anleitung zur Kunstkennerschaft [W. 1], S. 81-142; Anmerkgg., S. 145-155; Bibliogr. u. Ikonographie, S. 156ff.

DEUTSCH, GOTTHARD Prof. Dr. phil. Rabbiner, D.D. Historiker, Prof. of Jewish History and Literature 31.01.1859 Kanitz/Mähren -14.10.1921 Cincinnati / Ohio, jüd. V.: Bernhard D', Talmudist, Kaufmann, jüd.; Μ.: Liebele Elise Wiener, jüd.; E.: 10.05.1888 Hermine Bacher, jüd.; Kinder: 5. Ausbildung: jüd. Sch. 1864, ab 1868 Talmud- u. häusl. Unterr. bei Emil Auspitzer z. Vorbereitung auf Gymn.; Herbst 1870 3. Klasse des Gymn. in Nikolsburg u. weiterhin Talmudstud.; 17.07.1876 Matura; ab 06.10.1876 Jüd.-theolog. Seminar in Breslau, lernt bei Leiser Lazarus, David Rosin, Heinrich Graetz, Jacob Freudenthal u. Benedikt Zuckermann, gleichzeitig Univ. Stud. Gesch.; Herbst 1879 Stud. Univ. Wien: Gesch. bei Max Büdinger, Philos. bei Robert Zimmerman u. Geographie bei Karl Schenkl, setzt Talmudstud. im Beth Hamidrasch Wien bei Isaac Hirsch Weiss, Meier Friedmann u. Adolf Jellinek fort, Rabbinerdiplom v. Weiss; Prom. bei Büdinger 1881.

369

Deutsch, Gotthard

Lebensstationen: Herbst 1881 israelrt. Religionsprof. an drei dt. Staatsmittelsch. in Brünn; Versuch, Geschichtslehrer zu werden, scheitert an seinem Judentum; 1887 als Rabbiner in Brüx gewählt; bewirbt sich 1891 als Dozent beim Hebrew Union College in Cincinnati, um wissensch. Arbeit fortsetzen zu können, wird Prof. für jüd. Gesch. u. Literatur; Mitgl. d. VERBANDES DER AMERIKAN. RABBINER; des DT.-AMERIKANISCHEN CLUBS;

Freundeskreis: Rabbiner Dr. Nehemias Kronberg (Nikolsburg), Prof. Jacob Caro (Breslau), Prof. Dr. Samuel Krauß (Wien); R. Isaac Μ. Wise (Cincinnati). Stellung zum Zionismus: "In Ihrem geschätzten Blatte vom 14. August [1896] finde ich in einer aus Brünn datirten Korrespondenz die Nachricht, daß ich in einer von den jüdisch-nationalen Studenten einberufenen Versammlung 'das endlich aufkeimende Nationalgefühl der Juden mit Freuden begrüßt' hätte. Gestatten Sie mir die Erklärung, daß ich weder diese noch ähnliche Worte gebraucht habe. Ich sagte nur, daß ich mich freue, das jüdische Selbstbewußtsein in der studirenden Jugend erwacht zu sehen. Hingegen hielte ich es für ganz und gar unjüdisch. das Ziel unserer Entwicklung in der Aufrichtung eines jüdischen Nationalstaates zu suchen, wenn - worüber doch noch Zweifel erlaubt sind - dieses Projekt sich nicht als Utopie erweisen sollte. Ich sagte ausdrücklich, daß ich die Zukunft Israels in den prophetischen Worten ausgedrückt finde: Es ist nicht genug, die Stämme Israels aufzurichten, vielmehr soll Israel sein ein Licht für die Völker, damit das Heil sich ausbreite auf der Erde. (Jes. 49,6.) Ich verwies ferner auf unser Neujahrsgebet, welches dem herrlichen Gedanken Ausdruck giebt, 'daß alles Geschaffene erkenne, daß Du es geschaffen, und einsehe jedes Gebilde, daß Du es gebildet, und spreche Alles, was Odem in sich hat: Der Herr, der Gott Israels, ist König, und sein Reich erstreckt sich über alles.' Endlich hat der Talmud in klaren Worten gesagt: 'Gott hat Israel eine Wohlthat erwiesen, als er es unter die Völker zerstreute.' [...] Begreiflicherweise wurden diese Äußerungen nicht sehr beifällig aufgenommen, aber hinterher schien es doch bequemer, eine Einstimmigkeit des Enthusiasmus zu berichten und mich zum Zionisten zu stempeln. Darum sei es mir [...] gestattet, zu bemerken, daß ich nach wie vor daran festhalte, daß Israels glorreiche Geschichte in eine Farce endigen würde, wenn es, statt mit den feindlichen Weltmächten Assur und Ägypten ein Segen auf Erden zu sein (Jes. 19,24.), neben Serbien, Montenegro und Armenien als bequemer Vorwand zur Eifersucht der feindlichen Weltmächte ein Fluch sein sollte. [...] Brünn, 17. August. Professor Dr. G. D'." [Vgl. Beitr. 21] Später, nach der Balfourschen Deklaration, urteilte G. Deutsch allerdings milder; er forderte seine Landsleute auf, an dem Aufbau des jüdischen Palästina mitzuarbeiten, ein Standpunkt, der ja heute von allen Einsichtsvollen geteilt wird. Soviel ich weiß, hat sich aber G.D' auch In jüngster Zeit nicht als Zionist betätigt."[Lit. 4] Stellung zum Judentum: durch traditionelle Erziehung geprägt; wird Verfechter der zeitgemäßen Reform des rituellen Lebens; intensive Bemühung, jüdische Kulturgeschichtsschreibung anzuregen, da er die Ansicht vertritt: "Jüdische Geschichte ist lange genug mißverstanden worden, indem man sie auf die Darstellung feindlicher Gesetzgebung, brutaler Verfolgung und rabbinischer Literatur beschränkte. Die

370

Deutsch, Gotthard

Alltagserlebnisse der Massen, ihre Leiden, Freuden, Beschäftigungen und Hoffnungen sind darüber vernachlässigt worden, sowie die Quellen zu diesen Studien durch Mißverstand und Gleichgiltigkeit vernichtet wurden und noch täglich der Vernichtung anheim!allen."[Beitr. XX] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: "Mitarbeiter von Zeitschriften und Tageszeitungen, in einem Maße, wie es bei Männern seines Standes und Wissens kaum noch vorkommt."

(Lit. 10; vgl. auch W. 10] : ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS; LI-

BERALESJUDENTUM; R e d . DEBORAH [ d t . s p r a c h . ] ; M i t r e d . JEWISH ENCYCLOPEDIA; B'NAI B'RITH NEWS; HEBREW UNION COLLEGE MONTHLY; HEBREW UNION COLLEGE ANNUAL;

THE AMERICAN ISRAELITE; [13.08.1903 = 25j. Jubiläum als Mitarbeiter der AZdJ, Nachdruck einer Korrespondenz aus Israelit, Lemberg, Organ des "Schomer Israel"] Einzelbeiträge [dt.sprachige; Auswahl]: 1. Die jüdische Theologie als Wissenschaft. In: JLbl, 29.10.1885; 2. Die jüdische Theologie als Wissenschaft. (Fortsetzung). In: JLbl, 19.11.1885; 3. Die jüdische Theologie als Wissenschaft. (Schluß). In: JLbl, 26.11.1886; 4. Der Roman der Gegenwarth und das Judenthum [üb. Wilh. Jordan: "Die Sebalds"]. In: AZdJ 50, Nr. 7, 09.02.1886, S. 100-103; 5. Die Juden in Gustav Freytag's Dichtungen. Zu seinem 70. Geburtstage. [Abweichende Meinung d. Redaktion als Nachwort.] In: AZdJ 50, Nr. 35, 24.08.1886. 6. Briefe aus Amerika. I. In: AZdJ, 09.09.1892 [wichtig für amerikan. Judentum!]; 7. Hilf Dir selbst. Ein amerikanischer Brief an europäische Kollegen. In: AZdJ, 11.11.1892; 8. Briefe aus Amerika. I. In: AZdJ, 06.01.1893; 9. Briefe aus Amerika II. In: AZdJ, 13.01.1893; 10. [Brief an die Redaktion], In: AZdJ, 21,08.1896; 11. Die Rabbinerversammlung in Montreal. In: AZdJ, 13.08.1897; 12. Schluß. In: AZdJ, 20.08.1897; 13. Der Zionismus und das messianische Dogma. 1. Das messianische Zeitalter. In: AZdJ, 22.04.1898; 14. Der Zionismus und das messianische Dogma. 2. Der persönliche Messias. In: AZdJ, 29.04.1898; 15. Zangwills Ghettokinder auf der Bühne. In: AZdJ 64, Nr. 13, 30.03.1900, S. 152f. 16. Aus dem amerikanischen Israel. I. In: AZdJ, 05.10.1900; 17. Aus dem amerikanischen Israel. II. In: AZdJ, 12.10.1900; 18. Jüdische Wissenschaft, ein katholisches Mißverständniß. In: AZdJ, 07.06.1901; 19. Amerikanische Briefe. In: AZdJ, 13.09.1901; 20. Vom Diesseits über das Jenseits. Amerikanische Briefe aus Österreich. III. In: AZdJ, 01.10.1902; 21. Aus meinem Newyorker Tagebuche. In: AZdJ 68, Nr. 52, 23.12.1904, S.; 22. Jüdische Reisebriefe. II. Aus der Tscherfa. In: AZdJ, 08.09.1905; 23. Der Idealismus des Rabbiners auf dem Lande. Eine biographische Skizze. [Dr. Nehemias Kronberg]. In: AZdJ, 27.11.1908; 24. Reb Jossef. Erinnerungen aus einer untergehenden Kehillah. I. [Nikolsburg]. In: AZdJ 74, Nr. 38, 23.09.1910, S. 454ff. u. ebd. 30.09.1910, S. 466f. 25. Was man sich so erzählt. Ein Beitrag zur Methode historischer Kritik. In: DBW, 05.12.1919; 26. Aus Urgroßvaters Tagen. [Über s. Vorfahren Salman Wolf oder Salomon Deutsch]. In: LibJt,09/10 1920; Literatur: 1. [Nachruf]. In: NFP, 21.10.1921; 2. [Nachruf]. In: WMZ, 20.10.1921 u. 07.11.1921; 3. [Nachruf]. In: JlibZ, 18.11.1921; 4. Zum Andenken an Gotthardt Deutsch. 1859 bis 1921. Von Professor Samuel Krauß (Wien). In: AZdJ 86 (1922), Nr. 1, 06.01.1922, S. 6-9 [m. Bild auf S. 7] 371

Deutsch, Gotthard

Werke in Auswahl: 1. Die Nachrichten über das Verhältnis der Langobarden zu den Romanen vor dem Ediktus Rotharis. Wien 1881. Diss. phil. [handschriftl. Protokollnr.: 210] 2. Paradigmen-Tafel zur hebräischen Grammatik. Ein Hilfsbuch für den jüdischen Religionsunterricht. Brünn 1886 (B. Epstein). 3. Die Symbolik in Cultus und Dichtung bei den Hebräern. Vortrag, gehalten im Vereine für die Wissenschaft des Judenthums in Prag, am 26. Decr. 1885. Brünn 1886 (Epstein), 22 S. gr. 8°. 4. Die Vertreibung der Juden aus Brünn im Jahre 1454. Brünn 1887 (Vlg d. Buchdlg Epstein), 16 S., 10,3 χ 7,8 cm., BE. - Widm.: "Herrn Professor Dr. H. Grätz zu seinem 70. Geburtstage ein Zeichen dankbarer Verherung zugeeignet vom Verfasser." - [Im Gegensatz zu Graetz macht D' nicht religiöse Motive für die Vertreibung verantwortlich, sondern den Neid der Bürger auf die begüterten Juden u. druckt zum Beleg [Anhang, S. 12-15], die Urkunde König Ladislaus' v. 1455 ab, "in welcher der König die Schulden, welche die Juden von den Christen in Brünn zu fordern hatten, für nichtig erklärte, und diese Annulirung nicht nur auf die Zinsen, sondern auch auf das Capital ausdehnte."{S. 10)] 5 Andere Zeiten. Eine Erz. aus dem jüd. Leben der jüngsten Vergangenheit. Bin 1898 (Vlg v. Albert Katz), (4), 262 S., 22.5 χ 16 cm. - Widm.: "Rev. Dr. Isaac Μ. Wise, Präsident des Hebrew Union College in Cincinnati anlässlich seines siebenundsiebzigsten Geburtstages 3. April zugeeignet." -[**W. Ex.NB Jerusalem; Kopie Archiv BJ] - Rez. v. G. K. In: AZdJ 18.03.1898:"[...] Aber unter Ghettogeschichten verstehe ich eigentlich eine Erzählung aus dem inneren Leben der Juden, aus dem religiösen und sozialen Leben, das durch den Zusammenstoß mit der modernen Kultur in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts ja so reichen Stoff an tragischen wie an komischen Konflikten geboten hat. Einen solchen Stoff hat G' D' mit großem Geschick, mit einer Sachkenntniß, wie sie sämmtliche Ghettodichter mit Ausnahme Bernsteins nie gehabt haben, u' mit einer Objektivität, wie sie in unsern Kreisen ebenfalls nicht häufig anzutreffen ist, in seiner Erzählung behandelt. In drei Büchern wird uns die Entwickelung einer großen jüdischen Gemeinde in Mähren während eines halben Jahrhunderts anschaulich geschildert. Das erste Buch führt uns die alte Kehilla [Gemeinde] vor, das zweite die Ära des Übergangs u' das dritte, in der Karriere des Ghettoknaben die neue Zeit. Nur wer selbst eine solche Entwickelung miterlebt u' durchgemacht hat, kann beurtheilen, wie ausgezeichnet diese Schilderungen sind, wie lebenswahr der Autor die Charaktere gezeichnet, wie treffend er das Charakteristische, das Typische herauszugreifen verstanden hat. [...] Aber wenn auch nur der, der die Judengasse genau kennt, ein maßgebendes Urtheil über eine solche Erzählung fällen kann, so ist doch kein Gebildeter von der Lektüre u' von der Beurtheilung ausgeschlossen. [...] Freilich bedingt dies eine Voraussetzung, die heute nicht überall erfüllt werden wird, denn zu ihrem wirklich vollen Ver-

372

Deutsch, Gotthard

ständniß gehört eine wahre Bildung, nämlich jene Bildung, welche die Fähigkeit verleiht, sich in fremde, ungewohnte Anschauungskreise hineinzuleben. Unser Autor ist populär [...] aber er erzählt uns Dinge aus einer den meisten Lesern fremden Welt, und darin liegt eine Aufforderung, das Buch mit jener Freiheit des Geistes zu lesen, welche wir heute auch von Denen verlangen, die in die Schönheiten der Antike sich einführen lassen, deren Geist sie ja ebenfalls nicht mit der Muttermilch eingesogen haben.[...]" - [Vorabdr. in: AZdJ, 60 (1896)] 6. Unlösbare Fesseln. Eine Erz. aus dem jüd. Leben der Gegenwart. Ffm 1903 (J. Kauffmann's Vlg), 198 S., 22,5 χ 16 cm. - [**W. Ex NB Jerusalem] - Rezz. v. K. In: Die jüd. Presse, 17.03.1904: "Eines der wenigen wirklich guten Bücher, welche für die jüdische Belletristik als eine Bereicherung gelten dürfen! Keine halben Charaktere, aus dem Mischmasch der Gegenwart zusammengeleimt, sondern prächtige Menschen, ächte Juden mit festem Rückgrat, welche nicht jammern u' pessimistische Reflexionen darüber verzapfen, daß sie als Juden keine Minister u' Generäle werden können. [...] Ein poetischer Geist durchweht das ganze, sehr fesselnd geschriebene Buch. Eine bei unseren jüdischen Schriftstellern sonst sehr seltene Erscheinung, nämlich umfangreiche Kenntnisse im jüdischen, die reiche Gabe den innern Kern der jüdischen Gesetzgebung, den ethischen Gehalt jüdischer Observanzen in gewinnender Form darzustellen, zeichnet D's Buch vortheilhaft vor manchen Andern mit gleicher Tendenz geschriebenen aus. [...] Auch die Schilderungen] amerikanischer Verhältnisse sind durchaus wahrheitsgetreu. Zutreffender sind die amerikanischen Rabbiner mit wenigen Worten zuvor noch nicht geschildert worden [...]"; v. Anonym. In: IW, 25.12.1903. 7. Der Zionismus und das messianische Dogma, o. O. o. J. [1903] 11 S., 24 χ 17,5 cm. - [vgl. Beitrr. 13,14] 8. The History of the Jews. New York 1910. Dass. Revised and Enlarged. New York 1921 (Bloch Publishing Company 'The Jewish Book Concern"), 147 S., 18,3 χ 12,8 cm., geb. - Preface to the First Edition, S. 5f.:"[...] My object was to place in the hand of the student, who is guided by a capable teacher, a concise and yet readable manual of the whole post-biblical history."G' D'. Cincinnati, O., July, 1910. - Preface to the Second Edition, S.7:"[...] This revision became necessary owing to the great changes which the World War has produced in Central and Eastern Europe. Desiring not to enlarge the book too much, I have added merely the most important facts and names in modern Jewish history.[... ]" G' D'. Cincinnati, 0., November 1920. 9. Heinrich Graetz. A Centenary. [New York] 1917. Reprinted from Yearbook, Vol. XXVII, Central Conference of American Rabbis. 29 S. 23 χ 15,8 cm., BE. - [Ausführt. Erörterung aller kritischen Angriffe u. Würdingung: "To those who were privileged to know him, his memory will always be vivid as that of a man who was free from all pretenses, and perhaps this has something to do with his aversion to reform Judaism. He hated anything that smacked of convention. The closing words of his 373

Deutsch, Julius

Volkstuemliche Geschichte prove that he saw in his own calling als professor at the theological seminary something which was not merely a profession, not merely an opportunity to continue studying, but a sacred task in the interest of the Jewish people." 10. Scrolls. Essays on Jewish History and Literature, and Kindred Subjects. In Two Volumes. Cincinnati, New York 1917 (Ark Publishing Company, Bloch Publishing Company). Vol. I. u. II, 318, 340 S., 21,5 χ 14,5 cm., geb., Vol. I. mit Porträt G' D'. Motto [in beiden Bdn]:"[hebr.] The Torah was given in single scrolls. - Gittin, 60,a." Widm. [Vol. \\" Dedicated To The Alumni Of The Hebrew Union College". - Widm. Vol. II: "Meiner lieben Gattin Hermine geb. Bacher zur Vorfeier des dreissigsten Jahrestages unserer Vermaehlung 10. Mai, 1918". - Inh. Vol.l. [u.a.]: Introduction. S. 7-76: 'This collection of essays, which were published within the last twentyfive years, in various periodicals, yearbooks, and similar works, are presented to the public as a specimen vitae humanae. Many of them I would not write today, most of them I would modify, and others, I freely admit, I wish I never had written. [...] [folgt wichtige autobiogr. Skizze!]; Philosophy of Jewish History. S. 77-97; 1815 to 1915. S. 127-143. - Inh. Vol.11, [u.a.]: Isaac M. Wise. S. 235-238; Jacob H. Schiff. S. 247255; One Generation Goeth and Another Generation Cometh, [üb. G' D's Aufenthalt in Breslau]. S. 257-266; Reminiscences of the Breslau Seminary: Leyer Lazarus. S. 267-278; Isaac Hirsch Weiss [G' erwarb b. ihm in Wien Rabb.titel]. S. 287-296; Shalom Alechem. An Appreciation. S. 307-314; Heinrich Heine. S. 315-320. - Rez. v. Anonym. In: NFP, 21.10.1921: "Die zwei Bände Scrolls (Cincinnati 1917) enthalten Aufsätze zur zeitgenössischen Geschichte - eine erquickliche und überaus anregende Lektüre."

DEUTSCH, JULIUS Dr. jur. Politiker 02.02.1884 Lackenbach/Burgenland -17.01.1968 Wien, mos., 1919 Austritt aus der jüd. Gde, 1958 ev. get. V.: Max D' (1850-1938), Gastwirt, Vertreter, Schaffner; M.: Rosy Lederer; E.: 1. 30.12.1905 Josefine Schall (1882-1942 Limoges), gesch.; 2. 30.12.1936 Valencia/Span. Maria Kramer geb. Herzmansky (22.06.1884 Bad Vöslau/Niederösterr. 11.06.1973), Lehrerin, Politikerin, 1934 Emigr., 1946 Rückk. n. Österr., jüd., Austritt aus der jüd. Gde, gesch.; 3. Adrienne Thomas geb. Strauch (24.06.1897 St. Avold/Mosel -07.11.1980 Wien), Schriftstellerin, 1932 Emigr., 1946 Rückk. n. österr., israelit., o. Konf; K.: Gustav (1906-1939), Eisenbahning., vor 1934 zeitw. Kommandant der Akad. Legion des REPUBLIKAN. SCHUTZBUNDES, 1934 Emigr. in d. UDSSR, 1937 verhaftet, 1939 n. Todesurteil hingerichtet, Grete (geb. 1908), 1939 Emigr. n. Kanada, Annemarie (geb. 1915), Emigr. n. Frankr., überlebte KZ; B.: Leo (1881 Aflenz/Steiermark -1962), Mitgl. der SOZ.DEMOKR. ARBEITER PARTEI ÖSTER-

REICHS, 1938 Emigr., 1946 Rückk. n. Österr.; S.: Irma Neubauer [gest. 1927], Helene

374

Deutsch, Julius

Popper ( 2 5 . 0 9 . 1 8 8 5 Lackenbach/Burgenland - 1 3 . 0 5 . 1 9 6 3 Wien), Dr. rer. pol., Verbandsfunktionärin, Mitgl. der SOZDEMOKR. ARBEITER PARTEI ÖSTERREICHS, 1938 Emigr., 1946 Rückk. n. Österr. Ausbildung: nach Volkssch. seit 1894 Bürgersch.; 1898 Buchdrucker-Lehre in Wien, nicht beendet; Abendkurs des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft; 1905 Abitur; mit Unterstütz, v. Viktor Adler seit 1905 Stud, der Rechts- u. Wirtschaftswissensch, sowie Psychol, u. Gesch. an den Uniw. Wien, Bin, Paris u. Zürich; 1908 Prom. in Zürich. Lebensstationen: nach abgebrochener Lehre als Hilfsarbeiter in einer Schmuckfedernfabrik in Mariahilf tätig; 1901-1905 Handelsvertreter, gleichzeitig Vorbereitung auf Abitur; 1 9 0 3 Mitbegr. des VERB, JUGENDL. ARBEITER ÖSTERREICHS; nach Prom. Aufenth. in Bin, dort Bekanntsch. mit Karl Kautsky u. Rudolf Hilferding; Ende 1908 Rückk. n. Wien; als Artillerie-Offizier im 1. Weltkr. mehrfach ausgezeichnet; Anf. 1918 Berufung ins Kriegsministerium, dort auf Vorschlag der Gewerkschaftskomm. als Vertrauensmann der Arbeiter tätig; seit Nov. 1918 Unterstaatssekretär, 1919-1920 Staatssekretär f. Heereswesen; Vors. des ÖSTERR. WEHRAUSSCHUSSES; Vors. der Zentrale der ARBEITERTURNVEREINE; Präs. des ÖSTERR. ARBEITER-SPORTVERBANDES U. der SOZIALIST. ARBEITER SPORT-INTERNATIONALE; 1927 v. Wiener Bürgermeister zum Kommandanten der Wiener Gdewache ernannt; nach Februaraufstand 1934 zus. mit Otto Bauer Flucht in die Tschechoslowakei; Mitbegr. u. Finanzreferent des AusLANDSBÜROS ÖSTERR. Soz.DEMOKRATEN in Brünn; 1936 n. Spanien; nach dem Sieg Francos Emigr. üb. Paris, London u. Kuba in die USA; in New York Mitarb. einer österr. Hilfsorganis.; Bekanntsch. mit Thomas Mann; 1946 Rückk. n. Wien, dort Begr. der KONZENTRATION, des zentralen ParteMgs der SPÖ; 1 9 5 6 Hans-BeimlerMed. (DDR); Ehrenvors. des BUNDES SOZIALIST. FREIHEITSKÄMPFER U. OPFER DES FASCHISMUS; Vorstandsmitgl. des BUNDES SOZIALIST. AKADEMIKER; Vors. der GESELLSCH. DER FREUNDE DES REPUBLIKAN. SPANIENS; Mitgl. des INTERNAT. HONORARY BOARD des Magazins FREE WORLD; Vorstandsmitgl. der ÖSTERR.-FRZ. GESELLSCH.; EhrenVors. d e r ÖSTERR.-AMERIKAN. GESELLSCH.

Bekanntenkreis: Friedrich u. Viktor Adler, Max Adler, Otto Bauer, August Bebel, Eduard Bernstein, Rudolf Broda, Ferdinand Bruckner, Ludwig Brügel, Franz Theodor Csokor, Rudolf Goldscheid, Rudolf Hilferding, Karl Kautsky, Arthur Köstler, Hubertus Prinz zu Löwenstein, Rosa Luxemburg, Thomas Mann, Willy Münzenberg, Karl Renner, Therese Schlesinger, Siegfried Trebitsch, Carl u. Alice Zuckmayer. Politisches Engagement: seit 1899 Mitgl., später im Vorstand des VEREINS JUGENDLICHER ARBEITER; nach Ausbruch der russ. Revolution v. 1905 Mitbegr. u. Vors. des Vereins INTERNAT. SOZIALIST. STUDENTEN; seit 1909 Parteisekretär der SOZ.DEMOKR. ARBEITER PARTEI ÖSTERREICHS; organisierte 1918-1920 als Staatssekretär die österr. Volkswehr; 1 9 1 9 - 1 9 3 4 Abgeordneter im Nationalrat; 1 9 2 3 - 1 9 3 4 Leiter des REPUBLIKAN. SCHUTZBUNDES; "Nach dem Ende der schwarz-roten Regierungskoalition

1920

widmete sich D' wieder mehr der Parteipolitik u' übernahm 1923 die Organisierung u' als Obmann die Leitung des neugegründeten Republikanischen Schutzbundes,

375

Deutsch, Julius

dem in erster Linie die Aufgabe zugedacht war, den antidemokratischen Terroraktionen bürgerlicher, monarchistischer u' faschistischer Formationen entgegenzutreten. 1925 mobilisierte er den Schutzbund mit dem patriotischen Ziel, im Falle eines Einmarsches des faschistisch-italienischen Heeres [...] an der Seite des Bundesheeres gegen die eventuellen römischen Invasoren zu kämpfen." [Lit. 6, S. 52]; im Parlament bis 1930 Vors. des Heeresausschusses, 1930-1934 Stellv. Vors.; an führender Stelle am Februaraufstand 1934 beteiligt; 1936-1939 General republikan. Truppen im span. Bürgerkr.; seit 1941 Mitarb. der FREE WORLD ASSOCIATION; 1942 M i t b e g r . u. bis 1 9 4 6 V o r s . ASSOCIATED AUSTRIAN RELIEF; 1 9 4 2 - 1 9 4 5 M i t a r b . OFFICE OF

WAR INFORMATION; 1946-1952 verschied. Parteiämter in der SPÖ.

Stellung zur Religion: "Obwohl ich der katholischen Kirche nicht angehörte, übten ihre Mysterien einen zauberischen Reiz auf mich aus." [W. 34, S. 13]; "Auch Gegensätze des Glaubens kamen mir hier, in der Enge des Dorfes, schärfer zum Bewußtsein. Die Mehrheit der Dorfbewohner war lutherisch, die Minderheit katholisch. Zwischen beiden herrschte bittere Feindschaft. Meine Familie blieb neutral, wohl weil es in ihrem Schoß verschiedene Glaubensbekenntnisse gab. Ich selber neigte anfangs gefühlsmäßig mehr zu den Katholiken. Als ich älter wurde, beeindruckten mich die Protestanten. Sie erzählten von den Verfolgungen, denen die Lutherischen vor hunderten von Jahren ausgesetzt waren. [...] In dem Streit zwischen Katholizismus u' Protestantismus standen nun meine Sympathien entschieden auf der Seite der Protestanten, weil sie die Unterdrückten waren." [Ebd., S. 23]; Mitarbeit an Zeitschriften: 1902 aktiv an der Gründung der soz.demokr. Zft DER JUGENDLICHE ARBEITER beteiligt; bis 1934 Mitarb. der ARBEITERZTG U. der Monatsschr.

DER KAMPF; seit 1938 Leiter der militärpolit. Revue KRIEG U. FRIEDEN, Paris. Einzelbeiträge: 1907: 7. Vor vierzig Jahren. In: Kampf, 01.11.1907; 1908: 2. Zunft und Gewerkschaft. In: Kampf, 01.01.1908; 3. Gegen die Kinderarbeit! In: Kampf, 01.07.1908; 4. Kinderschutz [Sammelrez.]. In: Kampf, 01.09.1908; 1909: 5. Tarifvertrag und Unternehmerorganisation. In: Kampf, 01.02.1909; 6. Jugendfürsorge. [Rez. zu Heinrich Reicher, Bibliogr. der Jugendfürsorge]. In: Kampf, 01.04.1909; 7. Kinderfürsorge. [Rez. zu Heinrich Reicher, Das Mindesmaß an Erziehung], In: Kampf, 01.11.1909; 1910: 8. Über die Grenzen gewerkschaftlicher Macht. In: Kampf, 01.02.1910; 9. Österreichische Gewerkschaftsgeschichte. [Sammelrez.]. In: Kampf, 01.03.1910; 10. Vom Landesverein zum Reichsverband. In: Kampf, 01.05.1910; 11.

Taschenatlas zur Alkoholfrage v. Dr. med. Holitscher. [Rez.]. In: Kampf, 01.08.1910; 12. Die gewerkschaftliche Internationale. In: Kampf, 01.10.1910; 13. Gewerkschaftsgeschichte. [Rez. zu Anton Grolig u. Karl Weigl, Zwanzig Jahre Tapeziererorganisation 1890-1910]. In: Kampf, 01.12.1910; 14. [Beitr.]. In: Vereint. Socialpolitik [Hrsg.], Untersuchungen über Auslese und Anpassung [...] der Arbeiter in den verschiedenen Zweigen der Großindustrie. 2. Bd. Lpz. 1910; 1911: 15. Arbeiterheime und Baugenossenschaften. In: Kampf, 01.02.1911; 16. Gewerschaftsgeschichte. [Fortsetz.]. In: Kampf, 01.02.1911; 17. Nationale oder internationale Gewerkschaften? In: Kampf, 01.08.1911; 18. Literaturbericht. [Sammelrez. üb. sozialist. Lit.]. In: AGeSoArb 1 (1911), S. 496ff.; 19. Gefahren des Tageskampfes. In: Kampf,

376

Deutsch, Julius

01.11.1911; 1912: 20. Aus der Frühzeit der Gewerkschaften. In: Kampf, 01.02.1912; 21. Eine organisatorische Frage. In: Kampf, 01.07.1912; 22. Otto Hue, Die Bergarbeiter. Histor. Darstellung der Bergarbeiter-Verhältnisse v. der ältesten bis in die neueste Zeit. 1. Bd. [Rez.]. In: AGeSoArb 2 (1912), S. 453f.; 1913: 23. Das Alkoholzehntel. In: Kampf, 01.03.1913; 24. Robert Danneberg, "Maulchristen". [Rez.]. In: Kampf, 01.06.1913; 25. Die Kinderarbeit in Österreich. In: Kampf, 01.09.1913; 26. [Rez. zu Julius Grünwald, Gewerkschaftsgeschichte]. In: Kampf, 01.12.1913; 1914: 27. [Sammelrez. österr. sozialist. Lit.]. In: AGeSoArb 4 (1914), S. 481-484; 28. Gelbe Gewerkschaften. [Rez. zu F. Szell-Fröhlich, Die Gelben. Gesch. der gelben Schutztruppe der Arbeiterverbände der Schweiz], In: Kampf, 01.01.1914; 29. Zum Kampf der Buchdrucker. In: Kampf, 01.02.1914; 30. Christliche Gewerkschaften. [Rez. zu gleichnam. Werk v. August Erdmann]. In: Kampf, 01.02.1914; 31. Legendenbildung. [Kritisches zu Otto Bauers Artikel "Die Wurzeln des Absolutismus" in Kampf, 01.05.1914], In: Kampf, 01.06.1914; 32. Krieg- und Parteiorganisation. In: Kampf, 01.12.1914; 1915: 33. Otto Hue, Die Bergarbeiter. 2. Bd. [Rez.]. In: AGeSoArb 5 (1915), S. 229ff.; 34. Heinrich Möller, Geschichte der österreichischen Schuhmacherorganisation 1871-1911. [Rez.]. In: AGeSoArb 5 (1915), S. 232; 35. J. Meerfeld, Der Krieg der Frommen. Materialien zum Zentrumsstreit. [Rez.]. In: Kampf, 01.03.1915; 36. S. Nestriepke, Werben und Werden. Gesch. u. System der gewerkschaftl. Agitation. [Rez.]. In: Kampf, 01.03.1915; 37. [Rez. einer Sehr. v. Anton Schrammet]. In: Kampf, 01.03.1915; 1917: 38. Die Lebensverhältnisse der Wiener Arbeiter. In: Kampf 10 (1917), Nr. 3, S. 79-84; 39. Zur Frage der Staatsmonopole. In: Kampf 10 (1917), Nr. 4, S. 106-112; 40. Gustav Stolper, Das mitteleuropäische Wirtschaftsproblem. [Rez.]. In: Kampf 10 (1917), Nr. 4, S. 121ff.; 41. Von der Kriegssteuer zum Finanzsozialismus. In: Kampf 10 (1917), Nr. 5/6, S. 146-153; 42. Viktor Stein, Die wirtschaftlichen Kriegswirkungen und die Gewerkschaften, besonders der Lebensmittelarbeiter. [Rez.]. In: Kampf 10 (1917), Nr. 5/6, S. 168; 43. Das innere Kriegserleben. [Rez. zu Wilhelm Düwell, Das innere Gesicht des Krieges], In: Kampf 10 (1917), Nr. 7, S. 194ff.; 44. Wolfgang Ritscher, Koalitionen und Koalitionsrecht in Deutschland bis zur Reichsgewerbeordnung. [Rez.]. In: Kampf 10 (1917), Nr. 7, S. 200; 45. August von Engel, Betrachtungen über den staatsfinanziellen Wiederaufbau Österreichs. [Rez.]. In: Kampf 10 (1917), Nr. 8, S. 232; 46. Demobilisierung. In: Kampf 10 (1917), Nr. 10, S. 300-304; 47. Neue Wege. In: Kampf 10 (1917), Nr. 11/12, S. 359-369; 48. August Winnig, Die deutschen Gewerkschaften im Kriege. [Rez.]. In: Kampf 10 (1917), Nr. 11/12, S. 383; 1918: 49. Radikale Strömungen. In: Kampf 11 (1918), Nr. 2, S. 71-78; 50. Gustav Stolper, Wir und Deutschland. [Rez.]. In: Kampf 11 (1918), Nr. 3, S. 196f.; 51. Emmy Freundlich, Die industrielle Arbeit der Frau im Kriege. [Rez.]. In: Kampf 11 (1918), Nr. 3, S. 199f.; 52. Arbeitspflicht oder Arbeitszwang? In: Kampf 11 (1918), Nr. 5, S. 330-339; 53. Die Organisation der Kriegsopfer. In: Kampf 11 (1918), Nr. 6, S. 413-418; 54. österreichische Arbeiterbewegung. In: Kampf 11 (1918), Nr. 7, S. 513-515 [teilw. konfisziert]; 55. Zu neuer Arbeit! In: Kampf 11 (1918), Nr. 9, S. 607-612; 56. Sozialpolitische Rundschau, österr. Arbeiterbeweg. In: Kampf 11 (1918), Nr. 9, S. 646ff. u. Nr. 10, S. 710f.; 57. Wandlun-

377

Deutsch, Julius

gen der Parteiorganisation. In: Kampf 11 (1918), Nr. 11, S. 723-728; 58. Österreichische Arbeiterbewegung. In: Kampf 11 (1918), Nr. 11, S. 764-767 u. Nr. 12, S. 823f.; 59. Stephan Bauer, Arbeiterschutz und Völkergemeinschaft. [Rez.]. In: Kampf 11 (1918), Nr. 11, S. 772; 1921: 60. Scheidemann und Noske. In: Kampf 14 (1921), Nr. 6, S. 189f.; 61. Ein Handbuch der Gewerkschaftsbewegung. [Rez. zu Siegfried Nestriepke, Die Gewerkschaftsbewegung], In: Kampf 14 (1921), Nr. 10, S. 347-357; 1922: 62. Demokratie und Militär. In: Kampf 15 (1922), Nr. 4/5, S. 107-115; 1924: 63. Der Krieg der versäumten Gelegenheiten. In: Kampf 17 (1924), Nr. 1, S. 22-28; 64. Kriegsliteratur. [Rezz.]. In: Kampf 17 (1924), Nr. 7, S. 299f.; 65. Sozialpolitische Literatur. [Rezz.]. In: Kampf 17 (1924), Nr. 8, S. 235; 1925: 66. Volkswirtschaftliche Literatur. [Rezz.]. In: Kampf 18 (1925), Nr. 1, S. 39; 67. Demokratie und Abrüstung. In: Kampf 18 (1925), Nr. 2, S. 46-52; 68. Literatur über die Alkoholfrage. [Sammelrez.]. In: Kampf 18 (1925), Nr. 2, S. 80; 69. Habsburgerliteratur. [Rezz.]. In: Kampf 18 (1925), Nr. 7, S. 276ff.; 1926: 70. Der letzte österreichische Heerführer [Feldmarschall Conrad-Hötzendorf]. In: Kampf 19 (1926), Nr. 4, S. 165-172; 71. Abrüstung, Heeresform und Demokratie. In: GesInterRev 2 (1926), S. 489-505; 1927: 72. Arnold Durig, Die Theorie der Ermüdung - Die Ermüdung im praktischen Betrieb. In: Kampf 20 (1927), Nr. 3, S. 144ff.; 1928: 73. Reaktion und Verwaltung. In: Kampf 21 (1928), Nr. 3, S. 109-113; 74. Zum neuen Wehrprogramm. In: GesInterRev 5 (1928), 2. Bd, S. 481-491; 1930: 75. Ignaz Seipel, Der Kampf um die österreichische Verfassung. In: GesInterRev 7 (1930), 1. Bd, S. 184-188; 1937: 76. [Vorw.]. In: Maje Adler, Briefe aus Spanien. Prag 1937; 1943: 77. Das neue Österreich. In: Aufb Vol. IX, 05.11.1943, No 45, S. 1; 1939: 78. Rede an das deutsche Volk. In: Zk, 06.09.1939; 1944: 78. Wien statt Genf. Vorschlag für den Sitz der künftigen Weltorganisation. In: Aufb Vol. X, 31.03.1944, No 13, S. 1 u. 6; 79. Neutralisierung Österreichs? In: Aufb Vol. X, 10.11.1944, No 45, S. 7; 1945: 80. Die neue Regierung in Österreich. In: Aufb Vol. XI, 04.05.1945, No 18, S. 3; 81. Österreichs erster Schritt in die Zukunft, [aus einem Interview mit J' D']. In: Aufb Vol. XI, 26.10.1945, No 43, S. 3. - Nachlaß: [Teilnachl.] Univ. Wien, Inst. f. Zeitgesch.: Reden, Korrespondenzen, Zeitungsausschnn. (3 Mappen). - Briefe: Brr. an Josef Luitpold (14.04.1942 u. 09.02.1944) in: Josef Luitpold, Das Sternbild. 5. Bd. Wien o. J. [C 1966], Literatur: 1. Anonym., Wo ist Herr J' D'? Die Hauptschuldigen am Ottakringer Waffenskandal fehlen auf der Anklagebank. In: NWJ, 08.04.1932; 2. Anonym., Krieg oder Frieden? - Österreichs Schlüsselstellung in Mitteleuropa. [Ankündigung eines Vortr. v. J' D']. In: Auf, 01.12.1934; 3. k. k„ J' D' - 70 Jahre. [Würdig.]. In: Aufb Vol. XX, 26.02.1954, No 9, S. 5; 4. Anonym., J' D' - 75 Jahre. [Würdig.]. In: Aufb Vol. XXV, 24.04.1959, No 17, S. 19; 5. Viktor Adler im Spiegel seinerZeitgenossen. Wien 1968; 6. Erwin Tramer, Der republikanische Schutzbund. Seine Bedeutung in der polit. Entwicklung der Ersten österr. Republik. Phil. Diss. Erlangen, Nürnberg 1969, S. 5156; 7. Christine Vlcek, Der Republikanische Schutzbund in Österreich. Phil. Diss, [masch.] 1971; 8. Friedrich Scheu, Der Weg ins Ungewisse. Österreichs Schicksalskurve 1929-1938. Wien, Mnchn, Zürich o. J. [C 1972]; 9. Franz Goldner, Die österreichische Emigration 1938 bis 1945. Wien, Mnchn o. J. [C 1972]; 10. Richard

378

Deutsch, Julius

Berceller, Norbert Leser, ...mit Österreich verbunden. Burgenlandschicksal 19181945. Wien, Mnchn o. J. [C 1975], S. 181-186 u. 355; 11. Ernst Schwager, Die österreichische Emigration in Frankreich 1938-1945. Wien, Köln, Graz 1984; 12. Arno Lustiger, Schalom Libertad: Juden im spanischen Bürgerkrieg. Ffm 1989, S. 243ff.; 13. Arno Lustiger, German and Austrian Jews in the International Brigade. In: YearbookLBI XXXV (1990), S. 297-320; 14. Klaus Dieter Lehmann (Hrsg.), Deutsche Intellektuelle im Exil. Ihre Akad. u. die "American Guild for German Cultural Freedom". Eine Ausstellung des Dt. Exilarchivs 1933-1945 der Dt. Bibl., Ffm. [Katalog], Ffm o. J. [C 1993], S. 15, 366f„ 399, 545f. - Archiv BJ Ffm: Rezz., Lit., Fotos. Werke: 1. Die Lehrlingsfrage. Hrsg. im Auftrage des Reichsverbandes der jugendl. Arbeiter Österreichs. Wien 1903 (Wiener Volksbuchhdlg), III, 36 S., 8°. 2. Die Geschichte der sozialistischen Gewerkschaften Österreichs bis zur Krise des Jahres 1873. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde. Von der staatswissenschaftl. Fak. der Univ. Zürich genehmigt auf Antrag des Herrn Prof. Dr. Heinrich Herkner. Wien 1907 (Selbstvtg), 80 S„ 22,5 χ 15 cm, BBrosch. [o. Vita], 3. Mitverf. u. Albert Wild: Zwei von der Universität Zürich preisgekrönte Arbeiten über Kinderschutz. 2 Bde. Zürich 1907 (Rascher u. Co.). - 1. Bd: Die Kinderarbeit und ihre Bekämfung. Von J' D'. XII, 247 S.; 2. Bd: Die körperliche Misshandlung von Kindern durch Personen, welchen die Fürsorgepflicht für dieselben obliegt. Von Pfarrer Albert Wild. XII, 162 S. Dass. u. d. T.: Die Kinderarbeit und ihre Bekämpfung. Volks[Titel]ausg. Ebd. 1914. 4. Geschichte der österreichischen Gewerkschaftsbewegung. Die sozialist. Gewerkschaften v. ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Wien 1908 (Vlg der Wiener Volksbuchhdlg Ignaz Brand), XI, 332 S., 23,5 χ 16,6 cm BE. - Vorw., S. V-IX:"[...] Februar 1908, Viktor Adler." - Vorbemerkg des Verf., S. X-Xl:"[...] Wien, Februar 1908, JO'." Rez.: v. H. Beer in: Kampf, 01.06.1908. Dass. erw. Neuaufl. in 2 Bdn. - 1. Bd: Von den Anfängen bis zur Zeit des Weltkrieges. Ebd. 1929, 470 S., Ln.; 2. Bd: Im Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. Unter Mitarb. v. Käthe Leichter [u. a.]. Ebd. 1932, 316 S. [incl. Abb.], Ln. - Rezz. [z. 1. B d ] : v. Viktor Stein in: Kampf 22 (1929), Nr. 9, S. 411-414; v. Richard Seidel in: GeslnterRev 7 (1930), 1. Bd, S. 373-377. 5. Die Tarifverträge in Österreich. Wien 1908 (Ignaz Brand), 78 S., 8°. = Gewerkschaft!. Schrr., 1. H. - Rez.: v. ad. br. in: Kampf, 01.10.1908. 6. Der Tarifvertrag in den österreichischen Brauereien und Fassbindereien. Wien 1909 (Wiener Volksbuchhdlg), 64 S , 8°. - Rez. v. ad. br. in: Kampf, 01.04.1909. 7. Dokumente der Schande. Beweise für den Verrat der dt.nationalen Arbeiterpartei. 1.-3. Aufl. Wien 1910 (Wiener Volksbuchhdlg), 32 S., kl. 8°.

379

Deutsch, Julius

8. Die österreichischen Siemens-Schuckert-Werke in Wien. Eine Darstellung ihrer Betriebs- u. Arbeitsverhältnisse. Lpz. 1910 (Duncker u. Humblot), 67 S., gr. 8°. = Sonderabdr. aus Schrr. des Vereinst. Sozialpolitik. 9. Mitverf. u. R. Broda: Das moderne Proletariat. Eine sozialpsycholog. Studie. Bin 1910 (Vlg Georg Reimer), V, 226 S., 8°. Dass, [frz.] u. d. T.: Le proletariat international. Paris. 10. Aus alten Tagen. Soziale Bilder aus der dt. Vergangenheit. Stuttg. 1911 (J. H. W. Dietz Nachf.), 95 S. mit lllustrr., 12°. = Kleine Bibl., Nr. 16. - Rez.: v. Hausenstein in: Kampf, 01.02.1912. 11. Deutschnationaler Volksbetrug. Die Missetaten einer sogenannten Volkspartei. Wien (1911) (Wiener Volksbuchhdlg), 16 S., 16°. = Soz.demokr. Werbeschrr. zum Wahlkampf, 1. H. 12. Sozialpolitik. Vortragsanleitungen. Wien 1914 (Wiener Volksbuchhdlg), 52 S., gr. 8°. = Slg v. Unterr.anleitungen, 5. H. 13. Geschichte der deutschösterreichischen Arbeiterbewegungen. Eine Skizze. Wien 1919 (Wiener Volksbuchhdlg), 75 S., 8°. = Slg v. Unterr.anleitungen, 6. H. Dass. u. d. T.: Geschichte der deutschösterreichischen Arbeiterbewegung. 2. erg. Aufl. Ebd. 1922, 63 S., 8°. Dass. u. d. T.: Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung. Eine Skizze. 3. erg. Aufl. Ebd. 1947,112 S., 8° 14. Aus Österreichs Revolution. Militärpolitische Erinnerungen. Wien o. J. [C 1921] (Wiener Volksbuchhdlg), 148 S., 21,8 χ 15,1 cm, BE. - Inh.: I. Von der Monarchie zur Republik: 1. Vor dem Umsturz, S. 3; 2. Der Zusammenbruch, S. 9; 3. Die ersten Regierungstage, S. 13; 4. Die Armee löst sich auf, S. 20; 5. Die Aufstellung der Volkswehr, S. 25; 6. Gegen weiße und rote Garden, S. 33; 7. Der 12. November, S. 41; II. Demokratie oder Diktatur?: 1. Revolutionärer Kleinkrieg, S. 47; 2. Wirtschaftskrise, Arbeitlosigkeit, Unruhen, S. 57; 3. Ein vergeblicher Milizversuch, S. 63; 4. Die Loslösung von den Nachbarstaaten, S. 67; 5. Die Februarwahlen. Regierung Renner Fink, S. 80; 6. Die Rückwirkung der ungarischen u. bayrischen Rätegerrschaft, S. 86; 7. Der Kommunistenputsch am 15. Juni 1919, S. 100; 8. Entscheidene Kämpfe, S. 110; III. Im Kampf gegen die Reaktion: 1. Weltreaktion statt Weltrevolution, S. 118; 2. Der Friede von Saint-Germain, S. 123; 3. Das neue Wehrgesetz, S. 129; 4. Das Ende der Koalition, S. 140; Personenverzchn., S. 148. 15. Die Fascistengefahr. Wien 1923 (Wiener Volksbuchhdlg), 39 S„ 19,6 χ 12,4 cm, brosch., BE. - Inh.: 1. Mussolini, der Held, S. 3; 2. Die österreichischen Fascisten, S. 7; 3. Reaktionäre Umtriebe in der Wehrmacht und in der Gendarmerie, S. 25; 4. Die Wehrhaftigkeit der Arbeiterklasse, S. 30; 5. Die Ordnerorganisation, S. 36. 16. Treueid oder Revolution. Eine Rede vor Gericht. Wien, Bin 1923 (Wiener Volksbuchhdlg, Buchhdlg Vorwärts), 20 S., 8°.

380

Deutsch, Julius

17. Wer rüstet zum Bürgerkrieg? Neue Beweise für die Rüstungen der Reaktion. Wien 1923 (Wiener Volksbuchhdlg), 48 S., 8°. 18. Schwarzgelbe Verschwörer. Wien 1925 (Wiener Volksbuchhdlg), 32 S., 8°. 19. Antifaschismus! Proletarische Wehrhaftigkeit im Kampfe geg. den Faschismus. Wien 1926 (Wiener Volksbuchhdlg), 119 S., 8°. - Rez.: v. Wilhelm Ellenbogen in: Kampf 19 (1926), Nr. 7, S. 315f. 20. Wehrmacht und Sozialdemokratie. Bin o. J. [1927] (Vlg J. H. W. Dietz Nachf.), 115 S., [Sammelbd:] 20,8 χ 15,2 cm, BE. = Schrr. zurZeit. - Inh.: I. Geschichtlicher Rückblick. 1. "Nieder mit dem Militarismus!", S. 5; 2. Zusammenbruch u. Bürgerkrieg, S. 14; II. Die neuen Tatsachen. 1. Staatsbejahung, S. 21; 2. Das Söldnersystem in Deutschland u. Österreich, S. 24; 3. Rückkehr zur Miliz?, S. 28; III. Eine demokratische Heeresverfassung. 1. Aufgaben u. Aufbau eines demokratischen Heeres, S. 35; 2. Beseitigung der Offiziersherrschaft, S. 51; 3. Drill u. Disziplin, S. 62; 4. Parlamentarische Kontrolle, S. 75; IV. Pazifismus u. Demokratie. 1. Völkerbund u. Abrüstung, S. 85; 2. Probleme der Gewalt, S. 106; V. Die Aufgabe der Sozialdemokratie, S. 111; Anh.: Die Rüstungen einiger Staaten, S. 114. - Rezz.: v. Hermann Schützinger in: Vorwärts, 10.03.1927: "J' D' rechnet zunächst mit dem Schlagwort ab, die internationale Sozialdemokratie habe seit ihrem Bestehen nur im 'knochenerweichendem Pazifismus' geschwelgt u' überall die 'Landesverteidigung' sabotiert. [...] Obwohl sich J' D' ziemlich unverhohlen angesichts der hoffnungslosen, europäischen Entwaffnungsmisere für die Übergangszeit bis zur Festigung des Internationalen Rechts auf den Standpunkt der Miliz stellt u' ihr einen besonderen Wert auch für innerpolitische Machtkämpfe beimißt, bekennt er doch, daß die Frage 'Miliz oder Söldnerheer' bei den militärpolitischen Bedingungen des Versailler Vertrages nur im Zusammenhang mit der gesamteuropäischen Abrüstung von der nächsten Generation gelöst werden wird. [...] Im übrigen zieht J' D' die Folgerungen aus der Gestaltung der deutschen u' der österreichischen Wehrpolitik der letzten Jahre, indem er die Forderung erhebt: Das sozialdemokratische Proletariat muß im Zeitalter der faschistischen u' der kommunistischen Diktatur 'wehrhaft' sein!"·, v. Anonym, in: NFP, 09.06.1927: "[...] beinahe auf jeder Seite [...] finden wir skeptische Worte über die pazifistische Ideologie, über die Illusionen, über die Schwärmereien der Gläubigen des ewigen Friedens. Man meint, die Rede eines Kriegsministers aus der alten Monarchie zu hören, wenn man liest: Die Sozialdemokratie lehnt den Krieg ab u' ihr Ziel ist der Frieden auf dem ganzen Erdenrund. [...] J' D' sucht den Begriff des Militarismus von seinen politischen Ansichten zu trennen." 21. Sport und Politik. Im Auftr. der Sozialist. Arbeitersport-Internationale. Bin 1928 (J. H. W. Dietz Nachf.), 71 S. [incl. Abb.], 8°.

381

Deutsch, Julius

22. Hrsg.: Der Faschismus in Europa. Eine Übersicht, hrsg. v. J' D' im Auftr. der Internat. Kommission zur Abwehr des Faschismus. Wien 1929 (Wiener Volksbuchhdlg), 69 S„ 4°. - Rez.: v. Paul Szende in: Kampf 22 (1929), Nr. 4, S. 198ff. 23. Unter roten Fahnen! Vom Rekord- zum Massensport! (Der 2. Internat. ArbeiterSport-Olympiade). Wien 1931 (Vlg der Organis, der Wiener Soz.demokr. Partei), 23 S., kl. 8°. = Wiener Soz.demokr. Bücherei. 24. Der Bürgerkrieg in Österreich. Eine Darstellung v. Mitkämpfern u. Augenzeugen. Karlsbad 1934 (Vlgsanst. Graphia), 100 S., 34 Abb. auf 24 Taff., 21,6 χ 151 cm, brosch., BE. - Widm.: "Dem Andenken unserer Toten". - [Motto:] "Unsterbliche Opfer, ihr sänket dahin / Wir stehen u' weinen mit schmerzendem Sinn / Ihr kämpftet u' sterbet um kommendes Recht / Wir aber, wir trauern, der Zukunft Geschlecht / / Einst aber, wenn Freiheit den Menschen erstand, / Und all euer Sehnen Erfüllung fand, / Dann werden wir künden, wie einst ihr gelebt / Wie ihr zum Höchsten der Menschheit gestrebt." - Inh.: I. Politische Kräfte u. Gegenkräfte, S. 7; II. Die Regierungsmänner, S. 10; III. Das militärische Kräfteverhältnis, S. 14; IV. Tage der Spannung, S. 19; V. Der Sturm bricht los, S. 26; VI. Die ersten Kämpfe: Margareten und Meidling, S. 30; VII. Favoriten und Simmering, S. 34; VIII. Ottakring, S. 38; IX. Der Kampf um den Karl-Marx-Hof, S. 41; X. Florisdorf, S. 50; XI. Verrat eines Kreisführers - Der Widerstand läßt nach, S. 58; XII. Niederösterreich bleibt ruhig, S. 62; XIII. Die Kämpfe in Oberösterreich, S. 65; XIV. Die Kämpfe in Steiermark, S. 73; XV. Die Rache der Sieger, S. 82; XVI. Schutzbundhelden vor dem Standgericht, S. 87; XVII. Flucht, S. 93; XVIII. Epilog, S. 99. - Rez.: v. Anonym, in: NTB, 21.04.1934. 25. Putsch oder Revolution? Randbemerkgg. üb. Strategie u. Taktik im Bürgerkrieg. Karlsbad 1934 (Vlgsanst. Graphia), 50 S., 23,9 χ 15,8 cm, brosch., BE. = Probleme des Sozialismus. Soz.demokratische Schrr.reihe, Nr. 11. - Inh.: I. Putschromantik und ihre Gefahren, S. 5; II. Strategische Ziele u. taktische Wege, S14; III. Die Vorbereitung der Aktion, S. 19; IV. Die revolutionäre Situation, S. 31; V. Offensive u. Defensive, S. 42; VI. Das Problem der Führung, S. 47. Dass. [Raubdr. der Ausg. v. 1934] Glessen 1970 (Prolit-Buchvertrieb), 50 S., 22 cm, kart. 26. Anonym.: Dokumente zum Wiener Schutzbundprozeß. Hrsg. von der "Kommission zur Untersuchung der Lage der politischen Gefangenen". Karlsbad 1935 (Druck u. Vlg Graphia). Dass. Nendeln 1973 (Kraus Reprint), 32 S„ [Sammelbd], geb. - Inh.: 1. T.: Dokumente über Waffen der Heimwehren, S. 3; 2. T.: Dokumente über die Rolle des Schutzbundes bei der Verteidigung der österreichischen Unabhängigkeit, S. 13; 3. T.: Dokumente über den Heimwehrputsch 1931, S. 23; 4. T.: Dokumente über die "Innere Abrüstung", S. 29. 27. Kontinent in Gärung. Amerikanische Reisebilder. Illustrr. v. G. H. Trapp. Bratislava 1935 (Eugen Prager Vlg), 174 S., 20 χ 13,8 cm, Ln. - Vorw., S. 7: "Dieses Buch

382

Deutsch, Julius

hat nicht den Ehrgeiz, objektiv sein zu wollen. Es ist nur eine Wiedergabe persönlicher Eindrücke; nicht mehr. Tagebuchblätter, auf Fahrten in der Eisenbahn u' in Schiffskabinen geschrieben, sind sein Inhalt. Ich habe nichts Wesentliches hinzugefügt u' nichts Wesentliches weggelassen. Aber vielleicht hat gerade die Wiedergabe unmittelbarer persönlicher Eindrücke einen gewissen Wert auch für den, der objektive Wahrheit sucht -, denn was ist schließlich wahrer als die eigene Erfahrung? J. D. Auf der Rückreise an Bord der 'Baltonia', 7. Jänner 1935." - Inh.: Quer durch Europa, S. 9; Ostende - Dover, S. 12; London, S. 14; Auf dem Ozean, S. 18; Einfahrt nach New York, S. 23; Erste Eindrücke in Amerika, S. 27; Reisen im Norden, S. 49; Wieder in New York, S. 61; Gen Süden!, S. 69; In den Nachbarstädten New Yorks, S. 79; Kentucky, S. 83; Chicago, S. 94; Bei Deutschamerikanern, S. 105; Im Westen, S. 112; In der Ford-Stadt und in anderen Industriestädten, S. 134; Bundeshauptstadt Washington, S. 158; Zum Abschied: Das Problem der Probleme, S. 163; Amerika und die Welt, S. 171. 28. Um was geht es in Spanien? Barcelona 1937 (Vlg Freies Spanien). [ * * ] 29. Austria in the Framework of a World Organization. New York 1944, 20 S. Dass. u. d. T.: Österreich im Rahmen einer Weltorganisation. 1944. [ * * ] 30. Alexander Eifler. Soldat der Freiheit. 2. u. 3. Aufl. Wien 1947 (Wiener Volksbuchhdlg), 51 S. [incl. 4 Abb. i. Text], 20,8 χ 14,8 cm, geh. - Vorw., S. 3: "Nach dem Februar 1934 hat mich ein abenteuerreicher Weg durch viele Länder der Erde geführt. [...] Und schließlich erlebte ich es, nach zwölfjähriger Emigration die Heimat wiederzusehen. Einige Tage nach meiner Rückkehr regte Otto Skritek, der Leiter des Betriebsreferates im Sozialistischen Parteisekretariat, an, eine Broschüre über Alexander Eifler zu schreiben. Ich nahm diese Anregung gerne auf, denn sie gab mir die Gelegenheit, einem der Besten des Republikanischen Schutzbundes ein Gedenkblatt zu widmen. [...] J' D' Wien, im Februar 1947." Dass. 3. Aufl. Ebd. o. J. [1950]. 31. Mitverf. u. Adolf Schärf, Paul Speiser: Der Appell Österreichs an die Welt. Reden. 2. Aufl. Wien 1947 (Wiener Volksbuchhdlg), 40 S., 8°, kart. [auch in engl. Spr. ersch.] 32. Was wollen die Sozialisten? Mit einem Vorw. v. Adolf Schärf. Wien 1949 (Wiener Volksbuchhdlg), 192 S„ 21,2 χ 15,5 cm, geb. - Handschriftl. Widm.: "Dr. Friedrich Adler in Freundschaft u' Verehrung J' D' Wien, März 1949". - Inh. [Hauptkapp.]: Vorw., S. 7; Was ist Sozialismus?, S. 9; Vom Werden unserer Gesellschaft, S. 17; Die sozialistische Bewegung in der Vergangenheit, S. 32; Die sozialist. Bewegung in der Gegenwart, S. 55; Ein Blick auf Österreichs Volkswirtschaft, S. 74; Österreich - ein internationaler Krisenherd, S. 82; SPÖ, S. 86; Die Ziele der österreichischen Sozialisten, S. 93; A. Leitende Grundsätze, S. 93; B. Die Einzelforderungen, S. 124; Personen-Register, S. 188; Sachregister, S. 190. 33. Wesen und Wandlung der Diktaturen. Wien, Heidelb., Zürich o. J. [C 1953] (Weg-Vlg, Kury u. Co.), 316 S., 21,2 χ 15,3 cm, geb. - Inh. [Hauptkapp.]: 1. Ein

383

Deutsch, Julius

Staatsstreich im alten Rom, S. 7; 2. Feudales Mittelalter, S. 22; 3. Ein Diktator in England, S. 30; 4. Die französische Revolution u. ihre Folgen, S. 37; 5. Mussolini unterwirft Italien, S. 56; 6. Hitler erobert Deutschland, S. 80; 7. Österreichisches Zwischenspiel, S. 105; 8. Diktatur in Spanien, Portugal u. Lateinamerika, S. 120; 9. Rußland das große Rätsel, S. 141; 10. Osteuropa im Schatten des Kremls, S. 175; 11. Jugoslawiens Doppelrevolution, S. 198; 12. Das Erwachen Asiens, S. 223; 13. Der Orient in Bewegung, S. 236; 14. Die Lehren der Geschichte, S. 245; Lit.verzchn., S. 313. - Rez.: v. v. k. in: Aufb Vol. XX, 16.04.1954, No 16, S. 12. Dass. 2., neu bearb. u. erw. Aufl. Mnchn o. J. [1963] (Humboldt-Vlg), VI, 285 S., 21 χ 13,8 cm, geb. mit Schutzumschl. - Motto. "Gib keinem Menschen so viel Macht, daß er andere Menschen entmachten kann." [Inh. bis Kap. 13 wie 1. Aufl., zusätzl. (Hauptkapp.): 14. Umwälzung in Afrika; 15. Die Lehren der Geschichte; 16. Nationalismus und Diktatur, Universalismus u. Demokratie; Personenregister] 34. Ein weiter Weg. Lebenserinnerungen. Mit einer Textillustr. u. acht Abb. Zürich, Wien, Lpz. o. J. [C 1960] (Amalthea-Vlg), 416 S. [incl. 1 Abb. i. Text], 4 Taff., 19,8 χ 12,6 cm, geb. - Vorw., S. 7f.: "[...] Die Memoiren des früheren österreichischen Staatssekretärs für Heerwesen sind als geschichtliches Werk auch für den von Interesse, der dem Verfasser weltanschaulich ferne steht. [...] Emil Ludwig, der kurz vor seinem Tod den größten Teil des Manuskripts las, dankte dem Autor in einem ausführlichen Schreiben 'für die herzbewegenden Stunden', die ihm die Lektüre des Werkes bereitet hatte, 'weil dort alles ohne Absicht und in Heiterkeit erzählt wird', weil dieses Buch 'sich glücklich von gewissen rechthaberischen Schriften anderer entmachteter Minister unterscheidet' [...] Wien, August 1960 Dr. Heinrich Studer Inh. Amalthea-Verlag." - Inh.: Erste Kindheit, S. 11f.; Schuljahre, S. 13-32; Lehrjahre, S. 32-43; Auf der Wanderschaft, S. 43-51; Der Ernst des Lebens, S. 51-60; Universitätsjahre, S. 60-78; Das Ende einer Epoche, S. 79-100; Der Erste Weltkrieg, S. 10Of.; Heeresminister im neuen Österreich, S. 111-141; Aufbau und seine Verteidigung, S. 141-180; Februar 1934, S. 181-224; Im Exil, S. 225-249; Im spanischen Bürgerkrieg, S. 249-305; Im Schatten von Frankreichs Tragödie, S. 305-335; Über den Ozean, S. 335-357; Amerika, S. 357-376; Heimkehr, S. 376-412; Personenverzchn., S. 413-416. - Rez.: v. k. k. in: Aufb Vol. XXVIII, 30.03.1962, No 13, S. 22.

384

Deutsch, Otto Erich

DEUTSCH, OTTO ERICH [urspr. nur Otto, seit Beginn der schriftellerischen Karriere zusätzl. Erich] Dr. phil. h. c. Prof., Kunsthistoriker, Musikwissenschaftler Pseud.: Otto Neubauer 05.09.1883 Wien -25.11.1967 Baden b. Wien, israelii., 05.10.1903 Wien ev. luth. get. V.: Ignaz, recte Nathan D' (geb. in Nikolsburg/Mähren), Fabrikant, israelit.; M.: Ernestine Gewitsch, israelii.; Ε.: 1. 18.04.1911 Wien Maria Antonia Münk (geb. 1891 Wien), ev., gesch., 2. 15.06.1917 Pforzheim Hanna Sofia Friederike Müller ([1893 Schwarzwald] - Juni 1937 Wien [1938 Umenbestattung im Farn.grab Müller u. Richter in Pforzheim]); K.: Erico [außerehelich] (1917-1972), Peter (geb. 1920), überlebte KZ, lebt in Linz, Gitta (geb. 20.02.1924 Wien), Lyrikerin, Übersetzerin, 1938 Emigr. n. Engl. (üb. Kinderkomitee der Quäker), 1969 Rückk. n. Wien, ev.; B.: Alfred [zus. mit Ehefrau Freitod in Budapest], Rudolf [überlebte in Budapest]; S.: Lina [überlebte in Budapest], Josefine [gest. KZ Theresienstadt] Ausbildung: Stud, der Kunst- u. Lit.wissensch. an den Uniw. Wien u. Graz. Lebensstationen: 1909-1912 Ass. am Kunsthistor. Inst, der Univ. Wien; 1914-1918 als Offizier der österr.-ungar. Armee im 1. Weltkr.; erwarb nach dem Krieg die Buchhdlg SEIDEL U. SOHN in Wien u. gliederte ihr unter dem Namen WIENER DRUCKE einen Vlg mit typisch österr. Progr. an; bis 1926 Buchhändler in Wien; 1926-1935 Bibliothekar der Musikslg Anthony van Hoboken; 1928 in Wien z. Prof. ernannt; Juni 1939 Emigr. n. Engl., lebte in Cambridge; 1940 auf der Isle of Man interniert; 1947 brit. Staatsangehörige; bis 1952 als Priv.lehrer in Cambridge tätig; 1952 Rückk. n. Wien; seit 1952 Mitgl. des ZENTRALINST. F. MOZARTFORSCHUNG bei der Internat. Stiftung Mozarteum in Salzburg, seit 1962 in deren Vostand; 23.08.1960 Dr. h. c. der Phil. Fak. der Univ. Tüb; lebte die letzten beiden Jahre in einem Sanatorium in Baden b. Wien; Ehrenpräs, der SCHUBERT-GESELLSCH. Stellung zum Judentum: "Er war als junger Mann zum evangelischen Glauben übergetreten, ohne seine jüdische Abstammung zu verleugnen. Er war kein religiöser Mensch, betrachtete aber, wie er mir sagte, jede Religion als 'Rezept für ein anständiges Leben'." [Lit. 3, S. 17] Mitarbeit an Zeitschriften: 1908-1909 Kunstkritiker der Wiener Tagesztg DIE ZEIT; Mitarb. der ZFT F. BÜCHERFREUNDE; Red. des Franz-Schubert-Sonderhefts "Der intime Schubert" der llustr. Halbmonatsschr. MODERNEWELT, Dez. 1925; Hrsg. u. Red. f. Österr. der Zft DIE LITERAR. WELT (1. Jg 1925, H. 9ff.); 1930-1931 zus. mit Fritz Brägel, Leopold Liegler u. Schiller Marmorek Hrsg. der Zft DIE FREYUNG. EINE WIENER ZFT; bis 1938 Musikkritiker der BASLER NATIONALZTG; 1946-1950 Hrsg. des BRITISH UNION CATALOGUE OF EARLY MUSIC.

Einzelbeiträge: 1905: 1. Die Hochzeit des Figaro von M. v. Schwind. In: ÖUR (1905), Bd 32, H. 3-5; 2. Franz Schubert in Graz. In: NFP, 08.06.1905; 3. Schubert und das Hallerschlößl. In: GrazTbl, 08.06.1905; 4. Schwinds "Lachner Rolle". In: NFP, 22. u. 27.07.1905; 1906: 5. Anselm Hüttenbrenners Erinnerungen an Schubert.

385

Deutsch, Otto Erich

In: JbGG (1906), S. 99f.; 6. Vormärzliche Briefe: Unveröffentlichtes v. Bauernfeld, Grün, Raimund, Schubert u. Schwind. In: ÖR (1906), Bd 6, S. 200-207; 7. Ein unveröffentlichtes Manfred-Gedicht zu Schumanns Musik. Von Ferdinand Kürnberger. In: ÖR, 02.08.1906; 8. Ein wiedergefundenes Porträt Franz Schuberts. In: IIIZ, 06.09.1906; 9. Zur Geschichte des Grazer Theaters. In: SteiZfGesch 3 (1906), S. 101ff.; 1907: 10. Franz Schuberts Aufenthalt in Graz 1827. In: Musik 6 (1907), H. 7, S. 10ff. u. H. 8, S. 91 ff.; 11. Firdusi. Eine Dichtung v. Ferdinand Kürnberger. In: ÖR (1907), Bd 13, S. 337-349; 12. Aus Beethovens letzten Tagen. (Brr. Johann Baptist Jengers an Marie Leopoldine Pachler-Koschak. In: ÖR, 01.02.1907; 13. Das Reifezeugnis des Schulgehilfen Franz Schubert. In: Zt, 11.05.1907; 14. Das Grazer Schuberthaus. In: GrazTp, 26.06.1907; 15. Zur Geschichte des Grazer Theaters. In: SteiZfGesch. 4 (1907), S. 172ff.; 16. Schuberts Unterricht bei Simon Sechter. In: Musik 7 (1907), Okt.-H.; 1908: 17. Ferdinand Kürnberger und die poetische Gerechtigkeit. In: JbGG 18 (1908), S. 289-298; 18. Ferdinand Kürnberger und die Sittlichkeit, [zwei unveröff. Brr. v. F' K']. In: März 2 (1908), S. 343-352; 1909: 19. Ferdinand Kürnberger: Briefe an eine Freundin. In: ÖR (1909), Bd 21, S. 132-140; 20. Ferdinand Kürnberger, Tartüff im Grünen. Satire. Aus dem ungedr. Nachl. (1865) mitgeteilt v. Ο. E. D'. In: Simpli 14 (1909/10), S. 495f.; 1910: 21. Schwind und Lenau. [mit ungedr. Brr.]. In: ÖR (1910), Bd 24, S. 172-178; 1911: 22. Auerbach über das Volkstum. [Rez. zu Auerbach, "Volkstum gegenüber dem Polizeistaat u. der Kirchenpolizei]. In: ÖR (1911), Bd 27, S. 246; 23. Ferdinand Kürnbergers demokratisches Glaubensbekenntnis. [Fortsetz.]. In: DStr 1 (1911), Nr. 6, S. 161-165; 24. Dass. [Schluß], In: DStr 1 (1911), Nr. 7, S. 193-197; 1912: 25. Ferdinand Kürnberger, Ein Österreich in Deutschland, [aus dem Nachl.]. In: DStr 2 (1912), Nr. 6, S. 182-189; 26. Ein unbekanntes Schubert Gedicht v. Bauernfeld. In: Merker 3 (1912), Nr. 12, S. 458-461; 27. Anzengruber und das Wiener Harmonietheater. Neue Beitrr. zur Lebensgesch. des Dichters. In: Merker 3 (1912), Nr. 14-16, S. 531-534, 583-586, 620ff.; 1913: 28. Der Tausendsakerment. Antw. auf eine Rundfrage. In: Zehnjahreskatalog des Georg Müller Vlgs (1913), S. 19-22; 1914: 29. Linzer Freundesbriefe über Schubert. In: Merker 5 (1914), S. 48-52; 1920: 30. Goethe und V. R. Gruner. In: ZfB NF XI, 2 (1920); 1925: 31. Schubert als Stammgast. In: ModW (1925), Dez. [Sonderh. "Der intime Schubert"], S. 14f.; 32. Neue Funde zu Ferdinand Sauter. [5 Gedd.]. In: JbdtBibL 12/13 (1925/26), S. 107-114; 1926: 33. Journalismus in Österreich. Proben von 1800 bis 1872. In: LitW 2 (1926), Nr. 26, S. 4; 34. Kinderschriften aus Österreich (1770-1850). In: LitW 2 (1926), Nr. 49, S. 6; 1928: 35. Zu Franz Schuberts hundertstem Todestag. - Schuberts schlechte Presse. In: LitW 4 (1928), Nr. 46, S. 3; 36. J. Myrhofer, Erinnerungen an Franz Schubert. [Bearb. ν. Ο' E' D']. In: NPf 3 (1928), H. 7, S. 3-9; 37. [Einf.]. In: Hugo v. Engelbrecht, Franz Schubert: Rosamunde. Eine romant. Erz. nach Helmina v. Ch6zys verschollenem Schausp. mit der Musik v. F' Sch'. Wien o. J. [1928]; 1930: 38. Beethovens Goethe-Kompositionen. In: JbSIgKi (1930), Bd 8, S. 102-133; 1932: 39. Unfug an Goethe. In: LitW 8 (1932), Nr. 13, S. 12; 40. Eine vergessene Goethe-Komposition Beethovens. In: Philobib 5 (1932), S. 173f.; 1936: 41. Geigers Stifter-Vignetten. Zu den Vignetten in den Stifter-Erstausgg.

386

Deutsch, Otto Erich

v. Peter Johann Nepomuk Geiger. In: JbdtBibL 21 /22 (1936/37), S. 139-142; 1952: 42. Nachruf für Paul Hirsch. In: Musforsch 5 (1952), S. 190f.; 1955: 43. Der Mensch Schubert. In: Lebendige Stadt. Literar. Almanach. Wien 1955, S. 269-275; 1956: 44. Egon Komorzynski, Emanuel Schikaneder. [Rez.]. In: WoidZ 2 (1956), S. 305ff. Nachlaß: ÖNB Wien: Repertoire der Wiener Oper 1641-1938, Ms.; StLB Wien, Abt. Kulturgesch.: mehrere Nachl.kartons: Studien üb. Ferdinand Kürnberger u. Ludwig Anzengruber, Brr. u. a. von u. an Daniel Spitzer, Ferdinand Kürnberger, Samuel Engländer, Mss. v. Daniel Spitzer u. Ferdinand Kürnberger. - Autographen: ÖNB Wien: 2 Brr. (1909 u. 1933) Sign. 256/24; Karl-Kraus-Archiv, Wien: 2 Brr. an K' K\ Literatur: 1. Walter Gerstenberg, Jan La Rue, Wolfgang Rehm (Hrsgg.), Festschrift Ο' E' D' zum 80. Geburtstag am 5. September 1963. Kassel, Basel, Paris, London, New York 1963 [mit Bibliogr.]; 2. Hellmut Federhofer, Heinrich Schenker. Nach Tagebüchern u. Brr. in der Oswald Jonas Memorial Collection, University of California, Riverside. Hildesheim, Zürich, New York 1985, S. 97-102 [darin üb. Ο' E' D']; 3. Gitta Deutsch, Böcklinstraßenelegie. Erinnerungen. Wien 1993. - Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke in Auswahl: 1. Schubert-Brevier. Bin, Lpz. 1905 (Schuster u. Loeffler), 202 S., 7Taff., 1 Bl. Fks., 14,4 χ 11,5 cm, BE. - Widm.: "Emmy ν. Geyer zugeeignet". - Vorw., S. 7-11:"[...] Ich habe in diesem Büchlein manche Neuerung gegenüber den drei bisher erschienenen Musik-Brevieren versucht, die mir besondersy für diesen Stoff ratsam erschienen. [...] Da ich dem Leser nur das Material zusammentragen u' sichten, aber das Aufbauen des Denkmales nicht ersparen wollte, so habe ich mich der Kritik möglichst enthalten u' mich nicht zu oft u' zu lange zu Wort kommen lassen." - Inh.: [Motto:] Franz Schubert. [Ged.]. Von Grillparzer, S. 13; Schubert im eigenen Wort, S. 15-131; Schuberts Charakteristik durch seine Zeitgenossen, S. 133-158; Grillparzers Grabschrift f. Schubert, S. 159; Biograph. Daten, S. 161-166; Gerichtl. Inventarium der Verlassenschaft Schuberts, S. 167; Schubert im zeitgenössischen Bilde, S. 169-175; Die wichtigsten Schubert-Schriften, S. 175; Personenregister, S. 177-189; Sachregister, S. 190-201. [vgl. W. 10] 2. Beethovens Beziehungen zu Graz. Neue Beitrr. zur Biogr. des Meisters u. zur Konzertgesch. der Stadt. Graz 1907 (Druck u. Vlg "Leykam"), 61 S., 17,8 χ 12,3 cm, BE. 3. Hrsg.: Ferdinand Kürnbergers Briefe an eine Freundin (1859-1879). Wien 1907 (Vlg des Literar. Vereins in Wien), XXVIII, 453 S., 19,9 χ 14 cm, geb. = Schrr. des Literar. Vereins in Wien, VIII. - Einl., S. V-XXV:"[...] Und warum sollte der Herausgeber nicht auch gestehen, daß ihm diese Arbeit eine helle Freude war u' ihn im voraus gegen die Unbill der strengsten Kritik gefeit hat? [...] Der Herausgeber hat das Bewußtsein, den großen Mann schon gekannt u' geahnt zu haben, bevor er noch seine Freundin gefunden hatte. Er hat den Kürnberger noch in der Schule lieben u' seine Werke bibliographisch sammeln gelernt. Und dann setzte er sich eines Tages hin u' schrieb zu irgendeinem Gedenktag einen 'Weckruf an F' Kürnberger'. Das

387

Deutsch, Otto Erich

Manuskript wurde trotz seines kolossalen Umfanges für eine ehrenvolle Publikation angenommen [...] aber glücklicherweise nicht gedruckt. [...]." 4. Hrsg.: Aus dem alten Wien. Zwölf Studien von Adalbert Stifter. Lpz. 1909 (InselVIg), 324 S., 20 Taff., 19,2 χ 13,7 cm, BE. - Nachw., S. 309-316: "[...] Der Herausgeber hat mit vollem Bewußtsein u' unter aller Verantwortlichkeit eine unphilologische Ausgabe gewagt. Er hat nämlich, nach genauer Prüfung der beiden Fassungen, dieser Ausgabe der Wiener Studien die erste zugrunde gelegt, aber von der zweiten einige Verbesserungen übernommen, die unsere Zeit als solche gelten lassen dürfte. So wenig man dieses System verallgemeinern könnte, so unausweichlich war es hier geboten. Beide Fassungen sind durch sinnwidrige Druckfehler korrumpiert [...] Obwohl kein Wort in unserm Texte steht, das nicht vom Dichter selbst geschrieben wäre, so bleibt die Herstellung solch eines idealen Textes immerhin eine gewagte Sache. [...] 0 ' £' D'." - Inh. u. a.: Aus dem alten Wien. [Vorw.] v. A' Stifter, 5. 5f.; Anmerkgg. zum Text, S. 317-321; Anmerkgg. zu den Bildern, S. 321ff. Dass. Hrsg. v. 0 ' E' D' u. Karl Kaderschafka. Mit 28 Bildtaff. 2. verb. Aufl. Ebd. o. J. [1924], 365 S., 8°. Dass. u. d. T.: Aus dem alten Wien. Zwölf Erzz. Mit färb. Abb. Ffm 1988 (Insel-Vlg), 290 S., kart. 5. Hrsg.: Über das antik und modern Tragische. Acht Vorless. v. Ferdinand Kürnberger. Aus dem Nachl. hrsg. Mnchn, Lpz. 1910 (Georg Müller), 65 S., 20,8 χ 13,8 cm, BBrosch. - S. 2: "Diese acht Essays sind in der Zeit vom November 1869 bis zum März 1871 entstanden. K' wollte sie bereits im Winter 1871/72 in mehreren Städten Norddeutschlands, besonders in Berlin vorlesen. Es kam aber weder in diesem Jahre noch in einem der folgenden dazu. K' hat diese Abhandlungen vor seinem Tode (1879) auch nicht mehr veröffentlicht. Sie werden in einem Feuilleton-Bande der 'Gesammelten Werke' F' K's [W. 6] erscheinen." 6. Hrsg.: Ferdinand Kürnberger, Gesammelte Werke. [5 Bde, 3. Bd nicht ersch.]. Mnchn, Lpz. (Georg Müller), 20,1 χ 14 vm, BE. - 1 . Bd: Siegelringe. Eine Slg polit. u. kirchlicher Feuilletons. Neue wesentl. verm. Aufl. 1910. (2), 569 S. - Nachw. des Hrsg., S. 549f.: "[...] Die erste Auflage der 'Siegelringe' erschien 1874 bei Otto Meißner in Hamburg u' ist längst vergriffen. Mit Hilfe des Nachlasses von F' K' und auf Grund eingehender Forschungen nach versteckten Publikationen war es bereits möglich, die Neuausgabe dieses Bandes durch unbekannte, zum Teil ungedruckt gebliebene Feuilletons zu ergänzen. [...] Wien, im Herbst 1909 O' E' D'." Inh. u. a.: Anmerkgg., S. 551-555; Register, S. 556-569; 2. Bd: Literarische Herzenssachen. Reflexionen u. Kritiken. Neue wesentl. verm. Aufl. 1911. (4), 608 S., 1 Taf. Nachw. des Hrsg., S. 575f.: "[...] Die hier gebotene Neuausgabe bringt wieder einen genauen, aber durchgesehenen Abdruck der ersten Auflage, um die sich K' selbst noch [...] 1876 bemühen konnte. In der 'Nachlese' wurde, ähnlich wie bei den 'Siegelringen', Wesensverwandtes aus dem Gebiete der Literatur u' bildenden Kunst aufgenommen [...] Wien, im Frühjahr 1911. O' E' D'." - Inh. u. a.: Anmerkgg.,

388

Deutsch, Otto Erich

S. 577; Register, S. 595-608; 4. Bd: Der Amerika-Müde. Amerikan. Kulturbild. 3. Aufl. 1910. (4), 591 S. - Nachw. des Hrsg., S. 571-588: "[...] Wien, im Frühling 1910. 0' £' D'." - Anmerkgg., S. 589f.; 5. Bd: Das Schloß der Frevler. Roman. 3. Aufl. Löwenblut. Nov. 4. Aufl. 1914. XVI, 470 S., 20,8 χ 14,5 cm, geb. - Nachw. des Hrsg., S. 443-466: "[...] Wien, im Frühjahr 1914. O' E' D'." - Anmerkgg., S. 467f. 7. Mithrsg. u. Max Kalbeck: Daniel Spitzer, Gesammelte Schriften. Mnchn, Lpz. 1912 (Georg Müller), [2 Einzelbde:] 18,6 χ 12,7 cm, BE. - 1. Bd: Wiener Spaziergänge I [enth. die erste Slg 1865-1870 mit Vorw. v. D' S', S. 57f.]. (6), 389 S. - Einl.: D' S's Leben und Schriften, S. 3-54: "[...] Max Kalbeck." - Nachw., S. 379-382: "[...] Ο' E' D'.° - Anmerkgg., S. 383-386; 2. Bd: Wiener Spaziergänge II [enth. die zweite Slg 1871-1875 mit Vorw. v. D' S', S. 3f.]. (4), 366 S. - Nachw., S. 355f. - Anmerkgg., S. 357-361. 8. Hrsg.: Die Deutsche Schiller-Stiftung. Aufss., Lit.berichte u. Gutachten v. Ferdinand Kürnberger ehemaligem Generalsekretär der Stiftung. Mnchn, Lpz. 1912 (Georg Müller), 91 S., 21,8 χ 14,4 cm, brosch. - Vorw., S. 3-8: "[...] In dieser jetzt vielleicht willkommenen Broschüre, die einen Vorabdruck aus dem Band 3 von Kürnbergers Gesammelten Werken darstellt, werden zum ersten Male vier prinzipielle Feuilletons über die Schillerstiftung mit den wichtigsten Schriftstücken, die er für sie schrieb, zusammengestellt u' erläutert. Einige kleinere Gutachten von Kürnberger über Ludwig Cölestin Bauer, Heinrich Bettziech-Beta, J. J. Donner, Emil Hopfer, Franz Nissel, Wilhelm Sehring, Heinrich Smidt, Hubertus Tempe, Ernst Willkomm u' Margarethe Wulff [...], die noch im Archiv der Schillerstiftung vorhanden sind, werden, ebenso wie ein bei Goehler gleichfalls fehlendes größeres Referat über Robert Hamerling, mit Genehmigung des Vorstandes in den "Vermischten Schriften' Kürnbergers (Band 3) abgedruckt. [...] Wien 1912. O'E' D\" - Anmerkgg., S. 85-91. 9. Hrsg.: Franz Schubert. Sein Leben in Bildern. 3. Aufl. Mnchn, Lpz. 1913 (Georg Müller), (8), IV, 617 S. [Abb.] u. (2), 43 S. Anh., 24,8 χ 1,2 cm, geb. = Franz Schubert. Die Dokumente seines Lebens und Schaffens. Hrsg. ν. Ο' E' D'. 3. Bd. - Einl., S. I-IV: "Als dritter Band dieser synthetischen Biographie erscheint hier eine Art historischen Bilderbuchs zu Schuberts Leben. Es ist vielleicht zum ersten Male, daß Porträts u' Ansichten einer Biographie nicht als buchschmückende Illustration mitgegeben, sondern als Dokumente ihren Schriftquellen gleichgestellt u' in einem eigenen Teile beigeordnet werden. [..] Wien, am 31. Jänner 1913. Ο' E' D'." - Anmerkgg., S. 1-28; Register, S. 29-40; Verzchn. der Besitzer der Bilder, S. 41 ff. [vgl. W. 32] 10. Hrsg.: Franz Schubert. Die Dokumente seines Lebens. Erste Hälfte. Mnchn, Lpz. 1914 (Georg Müller), (6), XVI, 514 S„ 25,2 χ 17,4 cm, BE. = Franz Schubert. Die Dokumente seines Lebens und Schaffens. Hrsg. v. O' E' D'. 2. Bd, 1. Hälfte. - [Motto zur Einl.,] S. I: "Ich bin nicht der Mühe wert gegen das, was ich gemacht. Jean Paul." - Einl., S. I-XIII: "[...] ein unverwischter Selbstabdruck der Natur, eine Auto389

Deutsch, Otto Erich

biographie in weiterem Sinne, die nicht nur vom Helden selbst, sondern auch von seiner Komparserie, den Freunden u' Zeitgenossen, geschrieben wurde. Es ist vielleicht die prägnanteste Form einer Lebensgeschichte, die hier versucht wurde, weil es möglich war, in der übersehbaren Frist von 1797 bis 1828 alle geschriebenen u' gedruckten Dokumente zu sammeln. [...] Der Herausgeber hat in einer beifällig aufgenommenen Jugendarbeit, dem 'Schubert-Brevier' [W. 1] [...] sich selbst den Auftakt zu diesem großen Werke gegeben. Das Büchlein enthält im Keime die ganze Organisation der Bände II u' III [...] Die gewissenhafte Inventarisierung des historischen Besitzes hält der Herausgeber für den wertvollsten Teil seiner Leistung. [...] Wien, am 5. September 1913. 0Έ'D'." [vgl. W. 28]. Dass. [engl.]. Verb. u. verm. Aufl. London, New York 1947. [mit Kommentar u. Registern], 11. Hrsg.: Franz Schuberts Briefe und Schriften. Mit den zeitgenöss. Bildnissen, drei Handschriftproben u. anderen Beill. Mnchn 1919 (Georg Müller), (2), VI, 115 S., 20 Taff., 21,5 χ 14,9 cm, BE. - Widm.: "Frau Isabella Wendelin zugeeignet." - Vorw., S. IIV: "In diesem Büchlein, das meinem großen Werke: 'Franz Schubert, Die Dokumente seines Lebens u' Schaffens' [W. 9 u. 10] sein Entstehen verdankt, erscheinen zum ersten Male alle erhaltenen Briefe Schuberts, seine Gedichte, Tagebuchblätter, Widmungen u' Manuskript-Vermerke gesammelt. [...] Auch sonst bringt diese Sammlung einige Ergänzungen u' Korrekturen, die sich aus mehreren erst neulich aufgefundenen Originalbriefen ergaben. So dürfte hier endlich die denkbar größte Reinheit der Texte errreicht worden sein [...] Die Schreibart der Originale ist genau beibehalten worden. [...] Auf nähere Erklärungen u' Register, wie sie in dem mehrbändigen Schubertwerke zu finden sind, habe ich hier verzichtet. [...] Wien, 31. Jänner 1914. 0' E' D'." [weitere Aufll.] Dass. 3. Aufl. Ins Engl, übertr. v. Venetia Savile. Mit e. Vorw. v. Ernest Newman. London 1928 (Faber u. Gwyer). Dass. 4., verm. u. erläuterte Ausg. Mit den Brr. an Schubert u' 18 Bildern. Wien o. J. [C 1954] (Vlg Brüder Hollinek), XXIV, 229 S. [incl. 2 Abb. i. Text], 15 Taff., 20,4 χ 14,2 cm, geb. = Orpheus-Bücher, Bd 8. - Widm.: Dem Andenken Isabella Wendelins gewidmet." - Vorw., S. Vll-Xll:"[...] Wien, im Sommer 1954. Ο. E. D." 12. Hrsg.: Almanach von Radierungen von M. von Schwind mit erklärendem Text in Versen von Ernst Freiherrn von Feuchtersieben. 45 Epigramme enthaltend. Nach den Originalplatten u. vier unveröff. Blättern neu hrsg. ν. Ο' E' D'. Mnchn 1920 (Franz Hanfstaengel), [unpag.:] 16 S. Text, 45 Bll. Radierungen u. 45 Bll. Epigramme, 10 S. Nachw., 24 χ 20 cm, geb. - Inh. u. a.: Vorw., S. (5-8); der Dichter dem Künstler, S. (9); Prologus, S. (10-15). 13. Hrsg: Ferdinand Kürnberger. Briefe eines politischen Flüchtlings. Aus dem Nachlaß hrsg. ν. Ο' E' D'. Lpz., Wien 1920 (Ε. P. Tal u. Co. Vlg), (2), X, 226 S., 1 Taf. [mit fks. Unterschr. v. F" K'j. - Vorw., S. V-X:"[...] Die Briefe aus der Fluchtzeit, die hier mit wenigen (bezeichneten) Auslassungen unwesentlicher Stellen in der

390

Deutsch, Otto Erich

Schreibweise K's, aber in neuer Orthographie abgedruckt sind, waren meist kollektiv an die Familie in der Heimat gerichtet. [...] Wien, 14. Oktober 1919. O' E' D'." Anmerkgg., S. 207-225. - Bibliogr. Vermerk, S. 226. 14. Hrsg.: Musikalische Seltenheiten. Wiener Liebhaberdrucke. Bde 1-4. Wien 19201922 (Universal-Ed.). 15. Schubert im Frühwirth-Haus. Wien 1921 (Wiener Männergesangverein). [**] 16. Hrsg.: Die historischen Bildnisse Franz Schuberts in getreuen Nachbildungen. Mit einem Vorw. hrsg. ν. Ο' E' D'. Wien, Lpz. 1922 (Vlg Karl König), 8 S. [incl. 2 Abb. i. Text u. 7 Taff. 42 χ 32 cm, lose eingelegt in Mappe:] 42,5 χ 33 cm, geb. - Text, S. 3-7: "[...] Diese bildlichen Dokumente des Menschen Schubert sind für unsere Kenntnis um ihn wichtig genug, daß sie einmal in einwandfreier, bestmöglicher Reproduktion herausgegeben werden. Die Sammlung mußte bei dieser Wiedergabe, die meist in Lichtdruck erfolgte, noch mehr gesiebt werden, als es in dem Bilderbande meines großen Schubertwerkes geschah [...] Wien, 30. Juli 1922. Ο' E' D'." [weitere Aufl. 1928] 17. Hrsg.: Franz Schubert, Fünf erste Lieder: "Am Erlaf-See", "Widerschein", "Die Forelle", "Gretchen am Spinnrade". Nach dem 5. Erstdruck u. 1. Hs. in Fks.-Reprod. hrsg. Wien 1922 (Universal-Ed.), IX, 43 S., 25,5 χ 33,5 cm. = Musikalische Seltenherten, Bd 4. 18. Hrsg.: Brüder vom Trojanerberg. Drei Erzz. v. Ferdinand Kürnberger. Wien 1926 (Steyrermühl), 94 S., 17,9 χ 11,7 cm, brosch., BE. = Tagblatt-Bibl. , Nr. 302/303. Nachw., S. 87-93: "[...] Wien, Februar 1926. O' E' D'." [enth. die Now. "Liebesschuld", "Die Last des Schweigens" u. "Bergschrecken"] 19. Hrsg.: Die Originalausgaben von Schuberts Goethe-Liedern. Ein musikbibliogr. Versuch. Den Teilnehmern am Dt. Bibliothekartag in Wien u. an der Jubelfeier der Nat.bibl. (25.-29.V.1926) gewidmet. Wien 1926 (V. A. Heck), 24 S., gr. 8°. 20. Hrsg.: Franz Schubert, Tagebuch. Fks. der Orig.-Handschr. im Archiv der Gesellsch. der Musikfreunde in Wien. Wien 1928 (V. A. Heck). Dass, [engl.] u. d. T.: Schubert Centennial. New York 1928. 21. Hrsg.: Bernhard Paumgartner, Die Schubertianer. Beitr. zur Jahrhundertfeier. Wien 1928 (Wiener Philharm. Vlg), 72 S. [mit Abb. u. Notenbeigaben], 11,5 χ 16 cm. 22. Mozart und die Wiener Logen. Zur Gesch. seiner Freimaurer-Kompositionen. Mit 12 Abb. u. 7 Vignetten. Hrsg. v. der Großloge v. Wien. Wien 1932 (Vlg der Wiener Freimaurer-Ztg), 36 S. [incl. Abb. i. Text], 23,3 χ 16,8 cm, BBrosch. - Anmerkgg., S. 28-34. - Zu den Abb., S. 35f. 23. Hrsg.: Richard Groner, Wien wie es war. Ein Auskunftsbuch für Freunde des alten Wien. Mit 48 Taf.bildern nach Salomon Kleiner u. 220 Abb. im Text. 3., verb. u. erg. Aufl. [besorgt v. O" E' D'] Wien o. J. [1934] (Vlg Dr. Franz Hain), VIII, 575 S., 24

391

Deutsch, Otto Erich

Taff. [mit 48 Abb.], 23 χ 16 cm, geb. - Vorw., S. V-VIII:"[...] Die vorliegende Neuauflage, die im alten Umfang erscheinen mußte, hat nun zu einer solchen genauen Durchsicht genötigt, die einem fremden Bearbeiter vielleicht eher gelingen konnte als dem Verfasser selbst. Obzwar seine Darstellung u' Diktion im großen u' ganzen beibehalten werden sollte, um den Charakter des beliebten Buches zu wahren, sind dabei [...] eine große Zahl von Verbesserungen möglich gewesen, die Hunderte von Jahreszahlen, viele Namen u' sogar das Alphabet, also die leichtere Benützbarkeit betrafen. [...] Wien, im Herbst 1934 Ο' E' D'." 24. Mithrsg. u. Bernhard Paumgartner: Leopold Mozarts Briefe an seine Tochter. Im Auftr. der Mozartgde in Salzburg hrsg. Mit 32 Bildtaff. Salzburg, Lpz. 1936 (Vlg Anton Pustet), XVI, 592 S„ 32 Taff., 21,2 χ 14,3 cm, geb. - Vorw., S. V-XVI: "[...] Wien u' Salzburg, im Herbst 1936 Ο' E' D' / Β' F." 25. Das Freihaustheater auf der Wieden 1787-1801. Mit acht Abb. 2., verb. Aufl. Wien, Lpz. 1937 (Dt. Vlg f. Jugend u. Volk GmbH), (2), 48 S. [incl. 8 Abb. i. Text], 29,7 χ 22,7 cm, BE. - S. 48: "Der erste Abdruck dieser Arbeit im Band XVI der 'Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien' (1937) weist einige Fehler auf [...] weil die Korrektur des Verfassers infolge besonderer Umstände dort nur zum Teil durchgeführt werden konnte. Die alphabetischen Verzeichnisse der Stücke, ihrer Verfasser und der Mitglieder des Hauses konnten leider aus Ersparnisgründen auch hier nicht mitgedruckt werden; sie sind deshalb in der Stadtbibliothek u' in der Nationalbibliothek Wien hinterlegt worden." - Zeittaf. der Erstauff. u. a. Ereignisse, S. 30-46. 26. [Hrsg.:] Stille Nacht, heilige Nacht! Getreue Wiedergabe der eigenhändigen Niederschrift v. Franz Gruber. Mit e. Begleitwort üb. die Gesch. des Weihnachtsliedes. Wien 1937 (Herbert Reichner Vlg), (4), 1 Bl. Noten-Fks., 4 S. [unpag.], 24,7 χ 34,5 cm, geb. - Ο' E' D', Zur Geschichte des Weihnachtsliedes, S. 1 -4. 27. Hrsg.: Wolfgang Amad6 Mozart, Verzeichnis aller meiner Werke. Fks. der Handschr. mit dem Beiheft "Mozarts Werkverzeichnis 1784-1791". Wien 1938 (Herbert Reichner Vlg). Dass, [engl.] u. d. T.: Mozart's Catalogue of his works 1784-1791. New York 1956 (Herbert Reichner Vlg). 28. Schubert und Grillparzer. Ein Vortr. Wien 1949 (Wiener Bibliophiien-Gesellsch.), 27 S., 23,4 χ 15,5 cm, BE. - "Dieser Vortrag wurde am 20. Jänner 1936 in der Grillparzer-Gesellschaft gehalten. Die Wiener Bibliophilen-Gesellschaft hat ihn als Jahresgabe für ihre Mitglieder im Herbst 1949 [...] herstellen lassen." 29. Schubert. Thematic Catalogue of all his Works. In Collaboration with Donald R. Wakeling. London, New York 1951 (J. M. Dent & Sons Ltd.; W. W. Norton & Comp.). Dass. u. d. T.: Franz Schubert. Thematisches Verzeichnis seiner Werke. Neuausg. in dt. Spr. bearb. u. hrsg. von der Editions-Ltg der Neuen Schubert-Ausg. u. Werner Aderhold. Kassel 1978 (Bärenreiter), 712 S. = Bd 4 der Serie VIII der NGA. - Rez.: v. 392

Deutsch, Otto Erich

Dietmar Polaczek in: FAZ, 30.05.1979: "Es gehört zu den grotesken Spätfolgen der nationalsozialistischen Schrecken, daß das erste grundlegende Werkverzeichnis [...] eines sehr 'deutschen' Komponisten nicht in deutscher Sprache, sondern auf englisch erschienen ist. [...] Der neue 'Deutsch' ist eine editorische Glanzleistung [·•·]•"

Dass, [gek.] u. d. T.: Franz Schubert. Werkverzeichnis. Der kleine Deutsch. Verzchn. seiner Werke in chronolog. Folge v. 0 ' E' D'. Kleine Ausg. aufgr. der Neuausg. in dt. Spr. bearb. v. Werner Aderhold, Walther Dürr u. Arnold Feil. Lpz. 1983 (VEB Dt. Vlg f. Musik) [Lizenzausg. des Dt. Taschenb.-Vlgs u. des Bärenreiter Vlgs], 303 S., 17,9 χ 10,8 cm, kart. 30. Schubert-Museum der Stadt Wien in Schuberts Geburtshaus, IX. Nussdorfer Straße 54. Gedenkschr. f. Besucher des Museums. Verf. ν. Ο' E' D' und hrsg. v. der Direktion d e s Histor. Museums der Stadt Wien. Wien 1954 (Vlg f. J u g e n d u. Volk), 31 S. [incl. 12 Abb. u. 1 Fks i. Text], [17,8 χ 12,3 cm], Xerox, [weitere Aufl. 1958] Dass. 3. verb. Aufl. Ebd. 1964. Mitverf. u. Erna Felmayer, Peter Pötschner, Fritz Racek, Heinz Schöny, Adelbert Schusser: Dass, [erw.] u. d. T.: Die Schubert-Gedenkstätten der M u s e e n der Stadt Wien. Wien 1985 (Im Eigenvlg der Museen der Stadt Wien), [unpag.:] (46) S. [incl. 7 Taff.], 22 χ 16 cm, brosch. 31. Neue Schubert-Dokumente. Zürich o. J. [ 1 9 5 4 ] (Vlg Hug u. Co.), 4 0 S., 2 5 Χ 1 8

cm, brosch. = Sonderdr. der SCHWEIZER.

MUSIKZTG,

Jg

93,

Nrn.

9-12.

32. Hrsg.: Schubert. Die Erinnerungen seiner Freunde. Gesammelt u. Hrsg. ν. Ο' E' D'. Lpz. 1957 (VEB Breitkopf u. Härtel Musikvlg), VIII, 452 S.P 22,5 χ 16 cm, geb. Von«., S. V-Vl: "Das ist der dritte u' letzte Band der neuen u' endgültigen Fassung des 1912 begonnenen Werkes 'Franz Schubert - Die Dokumente seines Lebens und Schaffens'. Bei Georg Müller in München erschienen 1914 die Dokumente bis zu Schuberts Tod, ohne Kommentar, bezeichnet als erste Hälfte des Bandes II; die zweite Hälfte, deren Anfang, 'Nachklang' benannt u' bis 1830 reichend, schon gedruckt war, sollte im wesentlichen diese Erinnerungen enthalten, zusammen mit Kommentar u' Register zum ganzen Bande. Außer dem Band III, 'Sein Leben in Bildern', 1913 erschienen, ist nichts mehr in der deutschen Ausgabe gedruckt worden. In London u' New York erschienen 1947 die Dokumente in englischer Sprache, verbessert u' vermehrt, mit Kommentar u' Registern. Englisch ist dort auch 1951 das thematische Verzeichnis aller Werke Schuberts erschienen, das den Band IV des Münchner Werkes bilden sollte. [...] Cambridge-Wien, Herbst 1952 Ο' E' D'." [vgl. W. 9 u. 10; teilw. Wiederabdr. in W. 38] Dass. Ins Engl, übertr. v. R o s a m o n d Ley u. J o h n Nowell. London, N e w York 1958 (A. & C. Black; Macmillan & Comp.). 33. Übers.: Sullivan, Der Mikado. Neu übers, im Auftr. des Vlgs D'Oyly Carte. Köln, Wien 1959 (Bosworth u. Co.).

393

Deutsch, Otto Erich

34. Mithrsg. u. Wilhelm A. Bauer: Mozarts Briefe. Orig.ausg. Ffm, Hamb. 1960 (Fischer Bücherei), 183 S., 18 χ 10,8 cm, brosch. - Einl., S. 7f.:"[...] Wir konnten einige bisher unveröffentlichte oder unvollständig veröffentlichte Briefe bringen u' Lesungen der bisherigen Ausgaben verbessern. [...] Wien, Dezember 1959 W' Α. B' / 0' £ ' D'." - Personen- u. Ortsregister, S. 181 f. - Werkverzchn., S. 182f. - Bibliogr. Notiz, S. 183. 35. Mozart. Die Dokumente seines Lebens. Gesammelt u. erl. ν. Ο' E' D'. Kassel 1961 (Bärenreiter). = Neue Mozart-Ausg., Serie X, Suppl., Werkgruppe 34. Dass, [engl.] u. d. T.: Mozart, a Documentary Biography. Transl. by Eric Blom, Jeremy Noble and Peter Branscombe. London, Stanford/Calif. 1963 (A. & C. Black, Stanford Univ. Press.) Dass. [Orig.-Ausg.] Mnchn 1963 (Dt. Taschenb. Vlg), 215 S., kl. 8°. Dass. 2. rev. Aufl. der Orig.-Ausg. Mnchn 1981 (Dt. Taschenb. Vlg) 1981. Dass. Hrsg. v. O' E' D' u. J o s e p h Heinz Eibl. 4. Aufl. der Orig.ausg. v. 1963. Mnchn, Kassel 1991 (Dt. Taschenb. Vlg, Bärenreiter-Vlg), 203 S., 18 χ 10,8 cm, brosch. Vorbemerkg ν. Ο' E' D', S. 7: "Der hier vorliegenden Auswahl sind gegenüber der 1961 erschienen Originalausgabe schon neuere Erkenntnisse u' Funde zugute gekommen, die erst in der englischen Ausgabe der Mozart-Dokumente erscheinen werden. [...] In der Original-Ausgabe sind nur die dänischen, holländischen u' ungarischen Dokumente übersetzt worden; hier aber - zur Erleichterung der Lektüre auch die englischen, französischen, italienischen u' lateinischen. Ο. E. D." - Inh.: Vorw. v. J o s e p h Heinz Eibl, S. 9; Mozarts Leben, S. 11; Nachklang, S. 180; Lit.-Verzchn., S. 190; Namen- u. Sachregister, S. 191. 36. Mozart und seine Welt in zeitgenössischen Bildern. Begründet v. Maximilian Zenger, vorgelegt ν. 0 ' E' D\ Kassel, Basel, London, New York 1961 (Bärenreiter), XXVI, 404 S., 32,7 χ 26,8 cm, geb. = Wolfgang Amadeus Mozart. Neue Ausg. sämtl. Werke in Verbindung mit den Mozartstädten Augsburg, Salzburg u. Wien hrsg. v o n der internat. Stiftung Mozarteum Salzburg. Serie X: Supplement, Werkgruppe 32. Vorw./Preface, S. IX-XIII:"[...] Wien, Frühjahr 1961. O'E'D'." - Inh.: Bildteil, S. 1-294 [656 Abb.]; Kommentar, S. 295-374; Register, S. 375-404. [Text dt./engl.]. 37. Mithrsg. u. Wilhelm A. Bauer: Mozart. Brr. u. Aufzchngn. Gesamtausg [in 6 Bdn], Hrsg. von der internat. Stiftung Mozarteum Salzburg. Gesammelt u. erl. v. W' Α. B' u. Ο' E' D'. Kassel, Basel, London, New York 1962-1971 (Bärenreiter), [6 Einzelbde:] 23,4 χ 16,8 cm, geb. - 1 . Bd: 1755-1776. 1962, XXVIII, 534 S., 4 Bl. Fks. - Z u m Geleit, S. V:"[...] Salzburg, im Frühjahr 1962, Internationale Stiftung Mozarteum." - Vorw., S. Vll-Xlll: "[...] Die vornehmste u' schönste Aufgabe der vorliegenden [...] Briefausgabe liegt [...] neben der selbstverständlich einwandfreien Textkritik in einer möglichsten Vollständigkeit, die sich in drei Richtungen zu erweisen hat: dem Aufspüren aller direkt u' indirekt erreichbaren Stücke, dem Heranziehen alles dessen, was als 'Aufzeichnungen' schlagwortartig bezeichnet ist, u' schließlich Vollständigkeit in jedem einzelnen Stück. [...] Wien, im Frühjahr 1962 W' Α. B' / O'E' D'." - Verzchn.

394

Deutsch, Otto Erich der Brr. u. Aufzchngn, S. XV-XXVI; 2. Bd: 1777-1779. 1962, XVI, 555 S., 4 Bl. Fks.; 3. Bd: 1780-1786. 1963, XXIV, 631 S„ 5 Bl. Fks.; 4. Bd: 1787-1857. 1963, XXIV, 539 S., 4 Bl. Fks.; 5. Bd: [Titelzusatz in Bd 5 u. 6:] auf Grund deren Vorarbeiten ert v. Joseph Heinz Eibl. Kommentar l/ll. 1755-1779. 1971, XXIV, 631 S. - Zum Geleit, S. VII: "[noch zu Lebzeiten der Hrsgg. hat d. Stiftung auf deren Wunsch Dr. J' H' Eibl zur Mitarb. am Kommentar eingeladen. (W' Α. B' starb am 28.02.1968)] Salzburg, im Frühjahr 1971 Internationale Stiftung Mozarteum." - Vorw., S. IX-XVII: "[...] Eichenau/Oberbayern, im April 1971 J' H' £'."; 6. Bd: Kommentar III7IV. 1780-1857. 1971, XII, 728 S. - Nachtrag: Ergänzz. u. Berichtigungen, S. 693-728. 38. Hrsg.: Schubert. Zeugnisse seinerZeitgenossen. Ausgew. Erinnerungen hrsg. v. Ο' E' D'. Orig.ausg. Ffm, Hamb. 1964 (Fischer Bücherei), 215 S., 17,9 χ 10,8 cm, brosch. - Vorbemerkg, S. 5: "Diese Sammlung ist eine Auswahl aus dem Buche 'Schubert. Die Erinnerungen seiner Freunde' [...]. Die hier abgedruckten Stücke enthalten das Wesentliche jenes größeren Buches, mit kurzen Einführungen der erzählenden Personen u' knappen Erklärungen der Texte, aber in einer rein chronologischen Folge. [...]." - Namenverzchn., S. 212-215. [vgl. W. 32] 39. Musikalische Kuckuckseier und andere Wiener Musikgeschichten. [Zusatz auf Außentitel:] Ο' E' D' hat den auf authentischer Grundlage basierenden musikalischen Tatsachenbericht als wirksamstes Mittel geg. die legendenhafte u. anekdotische Verfälschung geschaffen. Seine nachgelassenen Essays sind Dokumentation u. literar. Kunstwerk zugleich. Ausgew. u. mit einem Nachw. versehen v. Rudolf Klein. Eingeleitet v. Hans Weigel. Wien, Mnchn 1973 (Jugend u. Volk), 147 S., 16 Taff., 1 färb. Abb. (eingekl.), 20,9 χ 12,8 cm, geb. = Wiener Themen. - Inh.: Zum Geleit. Hans Weigel, S. 9; Musikalische Kuckuckseier, S. 13; Wiener Serenaden, S. 21; Der erste Taktstock in Wien, S. 26; Der unheilige Augustin, S. 29; Haydn u. Kaiser Joseph, S. 42; Admiral Nelson u. seine Freundin, S. 49; Fanny Elßler u. Friedrich v. Gentz, S. 59; "Don Juan" u. die Wiener Zensur, S. 65; Mozarts Musik in Graf Deyms Kunstgalerie, S. 71; Schubert u. Beethoven auf der Walze, S. 77; Beethoven u. die Militärmusik, S. 82; Schubert als Revolutionär, S. 85; Schuberts Schöne Müllerin, S. 89; Volker der Spielmann, S. 109; Das eben ist der Fluch..., S. 117; Paganini in Wien, S. 121; Bettelstudenten auf dem Theater, S. 129; Arabella u. die Fiakermilli, S. 133; Alter schützt vor Torheit, S. 137; Schuberts Kochel. Ein Nachw. Rudolf Klein, S. 143; Quellen- u. Bildnachweis. Dass. u. d. T.: Wiener Musikgeschichten. Ausgew. v. Gitta Deutsch u. Rudolf Klein. Wien 1993 (Jugend u. Volk), 142 S. [incl. zahlr. Abb. i. Text], 20 χ 21,2 cm, geb. mit Schutzumsch. - Vorw. v. Rudolf Klein, S. 9ff.: "[...] Die vorliegende Sammlung von Essays über Themen u' Persönlichkeiten der Wiener Musikgeschichte wurde von der Tochter des Gelehrten, Gitta Deutsch, u' mir aus einer Fülle von musikhistorischen Artikeln ausgewählt u' unter dem Titel [...] erstmals 1973 publiziert. Sie unternimmt es, einen Teil der weit verstreuten Feuilletons des Gelehrten der Nachwelt zu erhalten. [...]."

395

Diamant, Paul Joseph

40. Alt Wiener Veduten. 25 Feuilletons über Stadt u. Leute. Hrsg. v. Gitta Deutsch u. Rudolf Klein. Wien 1986 (Österr. Bundesvlg), 192 S. [incl. zahlr. Abb. i. Text], 21 χ 13 cm, geb. mit Schutzumschl. - Inh.: Zum Geleit: Der Feuilletonist Ο' E' D', S. 7; Von Institutionen: Magnet Wien, S. 11; Fremdenverkehr anno dazumal, S. 18; Illuminationen der Kaiserstadt, S. 33; Faschingsfreuden, S. 44; Der Kalvarienberg in Hernais, S. 48; Der Brigitta-Kirchtag, S. 52; Von Karten-, Würfel- u. Glücksspielen, S. 58; Vom Wasser u. vom Baden, S. 62; Die Wiener Kaufrufe, S. 72; Der erste Christbaum in Wien,, S. 78; Bahnen u. Reittiere auf den Kahlenberg, S. 81; Kleine Kulturgeschichte des Kaffeehauses, S. 85; Fünftausend Arten, den Kaffee zu bestellen, S. 97; Ungeheizte Theater, S. 101; Von historischen Persönlichkeiten: Prinz Eugen empfängt türkische Gesandtschaften, S. 105; Der Urtext des Eugen-Liedes, S. 112; Belgrad in Hadersdorf, S. 117; Lessings erste u. letzte Liebe, S. 122; Kaiser Josef u. die Freimaurer, S. 130; Schwinds "Lachner-Rolle", S. 135; Drei "Hellseherinnen" u. der Herzog von Reichstadt, S. 160; Rostand in Baden, S. 168; Die letzten Goldmacher der Habsburger, S. 172; Rudolfs Glück u. Ende: die Geschichte eines Wiener Denkmals, S. 177; Ihrer Zeit voraus, S. 181; Quellennachweis, S. 192. [Musikalien, Serien u. weitere Werke s. Bibliogr. in Lit. 1]

DIAMANT, PAUL JOSEPH [JOSEF] Dr. jur. et phil. Rechtsanwalt 12.02.1887 Wien - 30.04.1966 Jerusalem, israelit. V.: Dr. Miksa (später: Max) D' (1850-1926), Advokat; M.: Lora Abeles; Großvater: Joseph D' (1817-1893); Kinder: Ruth Alon, Kibbuz Beth-Hashita; verwandt mit Theodor Herzl. Ausbildung: Stud, der Rechtswissenschaften; 1929 Phil. Diss. Univ. Wien [vgl. W. 1] Lebensstationen: Anwalt in Wien; seit 1912 Beschäftigung mit jüd. Familienforschung; 1938 Emigr. nach Palästina; Wohnsitz in Jerusalem; aktiver Zionist; Mitwirk, an der Erichtung des Herzl-Museums in Jerusalem; Privatsammler jüd. Graphika. Stellung zum Judentum: "[...] Ueberlebt hat unser Volk die ägyptischen Pharaonen, die römischen Cäsaren , byzantinischen Autokratoren u' nun auch die deutschen Kaiser. Unser Volkstum konnten sie nicht aus der Welt schaffen, unsere zahlreichen Feinde von Pharao u' Antiochus bis Titus u' Torquemada, aber den Staat, das Gefüge u' den Rahmen jedes normalen Volkes, haben wir zweimal verloren. Aber diesem Judenvolk ohne Judenstaat drohen gerade jetzt in der Zeit, da es sich zum dritten Male anschickt, seinen Staat zu zimmern, neue Gefahren, [....] Keinem anderen Volk u' keiner Klasse zuliebe wollen wir unser Volkstum aufgeben. Durch den Judenstaat führt unser Weg zum Weltbürgertum u' zum sozialen Frieden. [...]" [Beitr. 8] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : AUFB, DIE NEUE WELT, MENORAH, JUNG JUDA, WIENER MORGEN-ZTG, ZFTF. DIE GESCH. DER JUDEN

Einzelbeiträge: 1. Legende. [Ged.] In: Jung Juda VI (1906), Nr. 15, S. 225; 2. Über 396

Diamant, Paul Joseph

Prager jüdische Graphik. In: JüdPrag, 1917, S. 50; 3. Jüdische Familienforschung. In: WMZ, 17.11.1919; 4. In an Old Jewish Town/ Aus einer alten Judenstadt. In: Menorah, 01.08.1923 [üb. die jüd. Gde Eisenstadt in Niederösterr.]; 5. Jüdisches Kunstgewerbe im Osten. In: WMZ, 14.08.1924; 6. Zur Geschichte des Hakenkreuzes. In: WMZ, 07.10.1924; 7. Die Makkabäer u. der Judenstaatsgedanke. In: DNW, 07.12.1928 ["[...] die Makkabäer wollten die Diaspora nicht: sie wollten das im Stammlande massierte Judentum, sie wollten den Judenstaat. [...] Ist es zu kühn zu behaupten, daß sie dem Judenstaat die europäische Orientierung zu geben wünschten [...] ? Ahnten sie etwas von dem Wunsche der heutigen Juden, sich vom Orient loszulösen u' Europäer in Palästina zu sein?"]·, 8. Das Pessachfest u. seine Bedeutung in Vergangenheit u. Gegenwart. In: DNW, 24.04.1929; 9. Das liebliche Fest Schewuoth. In: DNW, 13.06.1929; 10. Der erste jüdische Advokat im alten Österreich. Eine biogr. Miniatur nach archivalischen Quellen. In: DNW 05.07.1929; 11. Der Theodor Herzl-Familienkreis'. In: Aufb Vol. XVII, 29.06.1951, No. 26, S. 6. Briefe: Br. Arthur Schnitzlers an P' D' vom 20.07.1925. In: Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik u. Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzler. Briefe 1913-1931. Ffm 1984, S. 416. [betr. jüd. Ahnenforschung P' D's] Literatur: 1. Herbert Rosenkranz, Verfolgung u. Selbstbehauptung. Die Juden in Österr. 1938-1945. Wien, Mnchn 1978, S. 16, 113 - Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Beitrr. Werke: 1. Sphragistik und Heraldik bei Juden. Phil. Diss, [masch.] Wien 1929. 2. Theodor Herzls väterliche und mütterliche Vorfahren. Eine familiengeschichtliche Studie. Jerusalem 1934 (Bamberger & Wahrmann), 19 S., 8°. 3. Hrsg.: Minna Diamant 1815-1840. Ihre Freunde u. Verwandten. Ein Br.Wechsel aus der Biedermeierzeit. Tel Aviv o. J. [um 1963] (Publishing House Olamenu', Ρ. Ο. B. 3002), (2), 132 S. u. 10 Bl. Abb., 24,5 χ 17,5 cm, geb. [Typoscript] - Widm.: "Gewidmet dem Andenken meines Vaters Dr. M' D' (1850-1926)". - "Gewidmet dem Andenken meines Großvaters Joseph D' (1817-1893)". [mit Portrr.] - Inh.: Vorw. v. Paul J. D\ S. 1-19 [üb. Preßburg u. die dortige jüd. Gde]; Br.Wechsel, S. 20-102 [hauptsächlich zw. Minna D' (1815-1840), Tochter von Philipp D' (1791-1847) u. Rosalie Freistadt (1789-1859), u. dem Kaufmann Leon Biach (1806-1868), Minnas Bräutigam, gehörte dem Kreis um Moritz Steinschneider an]; Anmerkgg., S. 1-30 [Belege f. Minnas Verwandschaft mit Heinrich Heine u. Theodor Herzl]

397

Diebold, Bernhard Ludwig

D I E B O L D , B E R N H A R D LUDWIG [urspr. Dreyfus] Dr. phil. Dramaturg, Theaterkritiker 06.01.1886 Zürich - 09.08.1945 Zürich, ev ref. V.: Bernhard Dreyfus, Kfm., jüd.; M.: Emilie Luise Diebold, ev.; E.: verh. [bei Rückk. in die Schweiz 1934 gesch.] Ausbildung: 1904 Reife in Zürich; stud, einige Sem. Jura in Zürich; seit 1906 Volontär an der Schauspielsch. des Wiener Burgtheaters, u. a. bei Schienther, Kainz, Thimig, Sonnenthal u. Konrad Löwe "[...] gelegentliche Gastspiele verschafften mir Übung in größeren Rollen. Um mich zum Regisseur auszubilden, beschloß ich, den erworbenen praktischen Bühnenkenntnissen die Basis einer akademischen Bildung zu geben." [Lebensl., W. 1]; seit 1908 Stud, der Philol., Philos., Kunstgesch. u. Theaterwissensch, in Bin u. Bern; 1912 Prom. Lebensstationen: nannte sich seit Scheidung seiner Eltern [um 1902] "Diebold"; bis 1914 als Schauspieler tätig; bis 1916 Dramaturg am Mnchner Schausp.haus; lebte zehn Jahre im Frankfurter Westend; Chefdramaturg des BLNER STAATLICHEN SCHAUSP.HAUSES; Dez. 1934 Rückk. in die Schweiz; Mitbegr. u. Mitarb. des Filmvlgs THEMA in Zürich; bekam nach Beginn des 2. Weltkr. keine Arbeitserlaubnis f. die Schweiz, geriet in finanzielle Not; Arbeit an mehreren Projekten. Mitarbeit an Zeitschriften: 1917-1934 Theaterkritiker der FRANKFURTER ZTG; Beitrr. im FRANKFURTER THEATER ALMANACH; in Zürich Theaterref. der TAT. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1917: 1. Carl Sternheim, Perleberg. Komödie. [Rez.]. In: LitE 20 (1917/18), Sp. 93; 2. Georg Kaiser, Der Zentaur. Groteskes Lustsp. [Rez]. In: LitE 20 (1917/18), Sp. 278f.; 3. Paul Kornfeld, Die Verführung. Tragödie. [Rez.]. In: LitE 20 (1917/18), Sp. 468f.; 4. Fritz von Unruh, Ein Geschlecht. Tragödie. [Rez.]. In: LitE 20 (1917/18), Sp. 1296ff.; 1918: 5. Zum "Marquis von Keith", [v. Wedekindj. In: NBIIfKuD 1 (1918/19), S. 85f.; 6. Georg Kaiser, Claudius; Friedrich und Anna; Juana. Drei Einakter. [Rez.]. In: LitE 21 (1918/19), Sp. 287; 7. Georg Kaiser, Gas. Schausp. [Rez.]. In: LitE 21 (1918/19), Sp. 480f.; 8. Carl Sternheim, 1913. Schausp. [Rez.]. In: LitE 21 (1918/19), Sp. 668f.; 9. Walter Hasenclever, Antigone. Tragödie. [Rez.]. In: LitE 21 (1918/19), Sp. 795f.; 10. Robert Faese, Die Fassade. Lustsp. [Rez.]. In: LitE 21 (1918/19), Sp. 1050; 11. Friedrich Eisenlohr, Die Legende der Marquise de Croisset. Schausp. In: LitE 21 (1918/19), Sp. 1179; 12. Hermann Burte, Donna Ines. Liebestragödie. [Rez.]. In: LitE 21 (1918/19), Sp. 1180; 1919: 13. Die ironische "Ariadne" und der "Bürger als Edelmann". In: Georg J. Plotke (Hrsg.), Deutsche Bühne. Jahrb. der Frankfurter Städt. Bühnen, 1. Bd. Ffm 1919, S. 219-244; 14. Carl Sternheim, Die Marquise von Arcis. Schausp. In: Feu 1 (1919/20), S. 85; 15. Schlagworte der Kunst. In: Feu 1 (1919/20), S. 68ff.; 16. Paul Kornfelds "Himmel und Hölle". In: NBIIfKuD 2 (1919/20), S. 77ff.; 17. Carl Sternheim, Die Marquise von Arcis. [Rez.]. In: LitE 22 (1919/20), Sp. 86f.; 18. Arnold Zweig, Die Sendung Semaels. Jüd. Tragödie. [Rez.]. In: LitE 22 (1919/20), Sp. 348; 19. Reinhard Goering, S c a p a Flow. Dramatische Dichtung. [Rez.]. In: LitE 22 (1919/20), Sp. 735; 20. Georg Kaiser,

398

Diebold, Bernhard Ludwig

Hölle, Weg, Erde. Stück in drei Teilen. [Rez.]. In: LitE 22 (1919/20), Sp. 475f.; 21. Fritz von Unruh, Platz. [Rez.]. In: Feu 1 (1919/20), S. 711 f. u. in: LitE 22 (1919/20), Sp. 1239f.; 1920: 22. Kurt Heynicke, Der Kreis. Ein Spiel üb. den Sinnen. [Rez.]. In: LitE 23 (1920/21), Sp. 393; 23. Georg Kaiser, Gas. 2. Teil. [Rez.]. In: LitE 23 (1920/21), Sp. 393f.; 24. Oskar Kokoschka, Orpheus und Eurydike. Frama in drei Akten. [Rez.]. In: LitE 23 (1920/21), Sp. 732; 25. Carl Sternheim, Der entfesselte Zeitgenosse. Lustsp. in drei Akten. [Rez.]. In: LitE 23 (1920/21), Sp. 795f.; 26. Hans Franck, Opfernacht. Drama in drei Akten u. zwei Zwischenspielen. [Rez.]. In: LitE 23 (1920/21), Sp. 922f.; 27. Fritz von Unruh, Louis Ferdinand, Prinz v. Preußen. Ein Drama in fünf Akten. [Rez.]. In: LitE 23 (1920/21), Sp. 923f.; 28. Rudolf Hammon, Das Buch der Verzückung. [Rez.]. In: LitE 23 (1920/21), Sp. 954f.; 29. Kasimir Edschmid, Kean. Schausp. in fünf Akten nach Alexandre Dumas. [Rez.]. In: LitE 23 (1920/21), Sp. 1174; 1921: 30. Drama der Gegenwart. Zum expressionist. Drama. In: Gäste 1 (1921), S. 63-66; 31. Frankfurter Theater Theater. Bericht. In: Feuerr 1 (1921), S. 185f.; 32. Kritik zur Literatur. Krit. Analyse der Gegenwartslit. In: NM 5 (1921/22), S. 638-647; 33. Friedrich Wolf, Tamar. Ein Schausp. [Rez.]. In: LitE 24 (1921/22), Sp. 796; 34. Fritz von Unruh, Stürme. Schausp. [Rez.]. In: LitE 24 (1921 /22), Sp. 1236f.; 1922: 35. [Vorw.]. In: Niddy Impekoven, Werdegang. Dresden o. J. [1922], S. 3f.; 36. Darnbacher, Vom Wesen der Dichterphantasie. In: Kunstbl 6 (1922), S. 37; 37. Frankfurter Theater. In: Feuerr 1 (1922), H. 4/5, S. 185f.; 38. Literaturwissenschaft? In: FZ, 22.08.1922; 39. Paul Kornfeld, Der ewige Traum. Komödie. In: LitE 25 (1922/23), Sp. 610f.; 1923: 40. Bilanz der jungen Dramatik. In: NR 34 (1923), S. 734-753; 41. Kritik. In: Max Krell (Hrsg.), Das deutsche Theater der Gegenwart. Mnchn, Lpz. 1923, S. 204-216; 42. Georg Kaiser, Nebeneinander 1923. Volksstück. Fritz von Unruih, Rosengarten. Schausp. [Rezz.]. In: Lit 26 (1923/24), S. 236f.; 43. Max Mohr, Sirill am Wrack. Lomödie. [Rez.]. In: Lit 26 (1923/24), S. 237; 44. Melchior Vischer, Debureau. Theaterstück in vier Akten. [Rez.]. In: Lit 26 (1923/24), S. 295f.; 45. Julius Maria Becker, Kroispin der Freier. Stück in vier Bildern. [Rez.]. In: Lit 26 (1923/24), S. 296; 1924: 46. Kaisers Sokrates-Tragikomödie. In: DramTh 1 (1924), S. 2-8; 47. Arnolt Bronnen, Die Katalaunische Schlacht. Schausp. [Rez.]. In: DramTh 1 (1924), S. 219f. [Wiederabdr. in: Lit 27 (1924/25), S. 231]; 48. Bilanz des Dramas. In: Prager Theaterbuch. Prag 1924, S. 110-118; 49. Symbol und Pirandello. [Rez. des Schausp. "Sechs Personen suchen einen Autor"]. In: DramTh 1 (1924), S. 213-218; 50. Carl Spittelers Prometheus. In: Lit 27 (1924/25), S. 329ff.; 51. Klabund, Der Kreidekreis. Spiel in fünf Akten. [Rez.]. In: Lit 27 (1924/25), S. 358; 52. Das Kino als Kunst? [Aufs.]. In: Ostwart 1 (1924/25), S. 253260 [Wiederabdr. in: Prem (1925), H. 1, S. 10f.]; 1925: 53. Dreierlei Dynamik. Über moderne Dramatiker: Georg Kaiser, Arnolt Bronnen, Bert Brecht. In: Prem (1925), H. 2, S. 4f.; 54. Abschaffung der Kritik? Antw. an Döblin [auf dessen Artikel in TB, Dez. 1925]. In: TB, 24.12.1925; 55. Karl der Große. Drama. Fragment aus einer Brückentragödie. In: Benno Elkan (Hrsg.), Römer-Maske. Eine Festschr. phantastischer Satire u. satirischer Phantasie. Ffm 1925, S. 33-38; 56. Carl Zuckmayer, Der Fröhliche Weinberg. [Rez.]. In: FZ, 24.12.1925a [Wiederabdr. in: Barbara Glauert (Hrsg.), Carl

399

Diebold, Bernhard Ludwig

Zuckmayer - Das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik. Ffm 1977, S. 39-43]; 57. Thomas Manns "Bemühungen". In: Lit 28 (1925/26), S. 262f.; 58. Emil Bernhard, Die Jagd Gottes. Schausp. in fünf Akten. [Rez.]. In: Lit 28 (1925/26), S. 358; 59. Klabund, Brennende Erde. Ein Schausp. in drei Akten. [Rez.]. In: Lit 28 (1925/26), S. 544f.; 60. Kurt Klein, Davos. Drama in zwei Teilen. [Rez.]. In: Lit 28 (1925/26), S. 667; 1926: 61. Alfred Neumann, Der Teufel. [Rez.]. In: Lit 29 (1926/27), S. 148ff.; 62. Bertolt Brecht, Mann ist Mann. Lustsp. in acht Bildern. [Rez.]. In: Lit 29 (1926/27), S. 163; 63. Paul Kornfeld, Kilian oder Die gelbe Rose. Dreiaktige Komödie. [Rez.]. In: Lit 29 (1926/27), S. 223f.; 64. Alexander Lernet-Holenia, Ollapotrida. Komödie. [Rez.]. In: Lit 29 (1926/27), S. 284f.; 65. Otto Zoff, Die zwei Abenteurer. Lustsp. in fünf Akten. [Rez.]. In: Lit 29 (1926/27), S. 285f.; 66. Walter Hasenclever, Ein besserer Herr. Lustsp. in zwei Teilen. [Rez.]. In: Lit 29 (1926/27), S. 353; 67. Heinrich Mann, Mutter Marie. [Rez.]. In: Lit 29 (1926/27), S. 452-455; 1927: 68. Jeremiade 1927. Zur Kunstkrisis in Dtschld. Krit. Aufs, über die zeitgenössische dt. dramatische Kunst. In: NSchR 20 (1927), S. 525-531; 69. Kritiker Kerr. [Wiederabdr. in: Joseph Chapiro, Für Alfred Kerr. Ein Buch der Freundschaft. Bin 1928, S. 141-156], In: NSchR 20 (1927), S. 1117-1126; 70. Karl Zeiss. [Generalintendant der Frankfurter Städt. Bühnen v. 1917-1920]. In: Fünfundzwanzig Jahre Frankfurter Schauspielhaus. Ffm 1927, S. 61 f.; 71. Theaterkrisis? In: VierWa, 14.05.1927; 72. [Antw. auf Umfrage bei den besten Autoren üb. das beste Buch des Jahres], In: TB, 03.12.1927; 73. Alfons Paquet, William Penn. Schausp. in fünf Akten. [Rez.]. In: Lit 30 (1927/28), S. 230; 74. Alexander Lernet-Holenia. Erotik. Komödie in drei Akten. In: Lit 30 (1927/28), S. 286; 75. Hans J. Rehfisch, Der Frauenarzt. Schausp. in drei Akten. [Rez.]. In: Lit 30 (1927/28), S. 347f.; 76. Georg Kaiser, Der Präsident. Komödie in drei Akten. [Rez.]. In: Lit 30 (1927/28), S. 348; 77. Kurt Heynicke, Wer gewinnt Lisette? Komödie in drei Akten. [Rez.]. In: Lit 30 (1927/28), S. 536; 78. Alfred Wolfenstein, Celestina. Drama in zwei Teilen. [Rez.]. In: Lit 30 (1927/28), S. 408f.; 79. Paul Edmund Hahn, Kadebrechts Meineid. [Rez.]. In: Lit 30 (1927/28), S. 600; 80. Richard Duschinsky, Tänzer im Fasching. Komödie in drei Akten. In: Lit 30 (1927/28), S. 665f.; 1928: 81. Georg Kaiser und die Situation von heute. In: LitW 4 (1928), Nr. 47, S. 3; 82. Ende der Dramaturgie. In: JbFDHoFfm (1928), S. 237-248; 83. Kritische Rhapsodie. In: NR 39 (1928), Bd 2, S. 550-561; 84. Die beste Autoren über die besten Bücher des Jahres [B' D' nennt u. a. Hans Sochaczewers "Sonntag und Montag], In: TB, 08.12.1928; 85. Welttheater. In: Böttstr 1 (1928/29), H. 2, S. 36-39; 86. Clemens Neydisser, Gelegenheit macht Liebe. Komödie. [Rez.]. In: Lit 31 (1928/29), S. 220; 87. Georg Kaiser, Die Lederköpfe. Schausp. in drei Akten. [Rez.]. In: Lit 31 (1928/29), S. 287f.; 88. Alfred Wolfenstein, Die Nacht vor dem Beil. Drama in neun Bildern. [Rez.]. In: Lit 31 (1928/29), S. 346f.; 1929: 89. Drama des Moments? Ein Wort zu seiner Rechtfertigung. [Aufs. üb. die Aufgabe des Theaters]. In: Eck 5 (1929), S. 323ff.; 90. [Die besten Bücher des Jahres. [Antw. auf Umfrage]. In: TB, 07.12.1929; 91. Gruß an Knut Hamsun. In: LitW 5 (1929), Nr. 31, S. 1; 1930: 92. [Antw. auf Umfrage nach vernachlässigten Dichtern]. In: Leb (1930), Reihe 3, Nr. 1/2; 93. Brief über Spitteier. [Würdig, v. C' S' in Form eines Briefes an Max Rychner]. In: NSchR 23 (1930), S.

400

Diebold, Bernhard Ludwig

4ff.; 94. Die Liebesbriefe von Thomas Carlyle. In: Lit 33 (1930/31), S. 118; 1931: 95. Marianne Raschig, Hand und Persönlichkeit. [Rez.]. In: Büwurm 16 (1931), S. 89; 96. [Antw. auf Umfrage: Hat das lyrische Gedicht heute noch Lebenswert?]. In: Büwurm 16 (1931), S. 218; 97. Ricarda Huch erhält den Goethe-Preis. In: Büwurm 16 (1931), S. 314ff.; 98. Carl Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick. [Rez.]. In: FZ, 08.03.1931 [Wiederabdr. in: Barbara Glauert (Hrsg.), Carl Zuckmayer - Das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik. Ffm 1977, S. 162-166]; 1932: 99. An die jungen Lyriker. In: Kolonne 3 (1932), S. 1; 100. Film und Drama. In: NR 43 (1932), Bd 2, S. 402410; 1933: 101. Unbekannter Dichter. [Rez. zu Robert Faesi, Spittelers Weg u. Werk], In: FZ, 26.11.1933; 1941: 101. Warum wir ins Theater gehen? - Betrachtung. In: Du 1 (1941), H. 1, S. 57f.; 102. Neuer Geist im Drama. Zu der Tragikomödie "Romanze in Plüsch" von Cäsar von Arx. In: Du 1 (1941), H. 2, S. 56f.; 103. Poesie oder Prosa? Ein Zitatenreicher Dialog über das klassische Theater. [Parodie]. In: Du 1 (1941), H. 3, S. 52f.; 104. Zweierlei Theater. [Sammelrez., u. a. Romains Schausp. "Knock oder der Triumph der Medizin" u. zu Brechts "Mutter Courage"]. In: Du 1 (1941), H. 4, S. 58; 105. Träume und Räusche. [Rezz. zu Richard Strauß, "Daphne" u. Shakespeare, "Julius Cäsar]. In: Du 1 (1941), H. 5, S. 56; 106. Karl Stauffer-Bern. - Ein Memento zu des Künstlers 50. Todestag. In: Du 1 (1941), H. 6, S. 43-48; 107. Städter, Bauer und Natur. [Aufs.]. In: Du 1 (1941), H. 7, S. 44f.; 108. Schauspieler in Leben und Kunst. Ich-Spieler. Stilisten. Charakteristiker. In: Du 1 (1941), H. 8, S. 5861; 1942: 109. Begabung als Gefahr. [Aufs.]. In: Du 2 (1942), H. 3, S. 50ff.; 110. Der Genius des Theaters. In: Du 2 (1942), H. 10, S. 29ff.; 111. Mythos vom Wasser. [Prosa]. In: Du 2 (1942), H. 7, S. 31-34; 1944: 112. Thomas Mann, Joseph the Provider. [Rez.]. In: Aufb Vol. X, 14.07.1944, No 28, S. 7f.; 113. Totentanz. Von Proust u. Joyce zu Musil. [Aufs.]. In: NSchR NF 12 (1944/45), H. 5, S. 56; 114. Eugen Müller, Schweizer Theatergeschichte. [Rez.]. In: NSchR NF 12 (1944/45), S. 501; 1945: 115. Thomas Mann, Joseph und seine Brüder. [Rez.]. In: Ausbl (1945), H. 1, S. 120ff.; 1947: 116. Nachr. auf Klabund. [Wiederabdr.j. In: Richard Drews, Alfred Kantorowicz (Hrsgg.), Verboten und verbrannt. Dt. Lit. 12 Jahre unterdrückt. Bin, Mnchn 1947, S. 33; 1981: 117. Expressionismus und Kino. In: Martin Stern (Hrsg.), Expressionismus in der Schweiz. 2. Bd. Bern, Stuttg. 1981, S. 96ff. - Autographen: ÖNB Wien, NL Thimig-Theater: Autogrr. (18.10.1906 - 09.01.1922) mit Curriculum vitae an Hugo Thimig; Archiv BJ Ffm: 1 Br. v. B' D' an Theodor Tagger [(bekannt unter dem Namen Ferdinand Bruckner) o. Dat.; Fotok.]. - Briefe: Br. an die BZaM in: Quer 5 (1925), S. 914f.; Br. an Thomas Mann (28.03.1934) in: Bll. der Thomas-MannGesellsch. 14 (1974), S. 7. Literatur: 1. Ludwig Ulimann, D'. Zu dem gestrigen Vortr. des bekannten Blner Kritikes. In: WAZ, 15.03.1930 [mit Foto]; 2. Anonym., (Dr. B' D' Chefdramaturg des Berliner Staatlichen Schauspielhauses.) In: NFP, 16.04.1932; 3. b. h„ B' D' [Todesmeldung]. In: NZZ, 10.08.1945m; 4. V., [Nachr.], In: Aufb Vol. XI, 24.08.1945, No 34, S. 9; 5. Wolf Seidl, Die geistige Haltung der neueren deutschen Theaterkritik entwickelt an Otto Brahm, Alfred Kerr, Alfred Polgar, Siegfried Jacobsohn, Paul Fechter, Herbert Ihering und B' D'. Phil. Diss. Mnchn 1951; 6. Julius Marx, Georg

401

Diebold, Bernhard Ludwig

Kaiser, ich und die anderen. Alles in einem Leben. Ein Bericht in Tagebuchform. Gütersloh o. J. [C 1970], S. 68ff.; 7. Bernd Häussler, "Für kleine Kinder wird die Zeitung nicht geschrieben". Der Theaterkritiker u. Schriftsteller B' D' wurde vor hundert Jahren geboren. In: FAZ, 04.01.1986. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Rezz. Werke: 1. Das schauspielerische Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Inaug.-Diss. der Philosoph. Fak. der Univ. Bern zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt v. B' L' D' aus Zürich. Von der philosoph. Fak. auf Antrag des Herrn Prof. Dr. H. Maync angenommen. Bern, den 8. Nov. 1912. Der Dekan: Prof. Dr. G. Huber. Lpz., Hamb. 1913 (VIg v. Leopold Voß), VI, S. 7-79, 22,3 χ 15,4 cm, BE. - Vorw., S. III-IV. - Inh.verzchn., S. V. - Lit.verzchn., S. 62-78. - Lebensl., S. 79. Dass, [vollständige Fassung] u. d. T.: Das Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb des 18. Jahrhunderts. Ebd. 1913, (7), 166 S„ 4 Taff., [Sammelbd:] 22,6 χ 16,3 cm, BE. = Theatergeschichtliche Forschungen. - Widm.: "Herrn Professor Dr. Max Herrmann gewidmet." - Vorw., S. (6): "Die vorliegende Arbeit soll lediglich einen Beitrag zur Theatergeschichte bieten u' benutzt daher alles literarhistorische Material nur zu Hilfszwecken. [...] Zu einer im strengsten Sinne wissenschaftlichen Behandlung des Themas gelangte ich nur für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. [...] Die Anregung zu dieser Arbeit u' wertvollen Rat bei Vollendung u' Korrektur des Buches, das der philosophischen Fakultät der Universität Bern eingereicht u' dessen zweiter Teil als Dissertation gedruckt wurde, danke ich Professor Dr. Max Herrmann in Berlin [...]. München, im Sommer 1913. Dr. B' D', Dramaturg am 'Münchener Schauspielhaus'." - Inh.: Einl., S. 1; I. T.: Das "tragische" und das "komische" Fach. 1. Sprecher u. Spieler, S. 3; 2. Das Rollenfach u. der "Allesspieler", S. 9; 3. "Komische Rollen" u. "Charakterrollen", S. 13; 4. 'Tragische Rollen" u. Liebhaberrollen, S. 18; 5. Die Talentelemente der Empfindung u. der Nachahmung in ihrem Einfluß auf die Trennung der Fächer, S. 24; II. T.: Die praktische Bedeutung des Rollenfachs im Theaterbetrieb des 18. Jahrhunderts. 1. Die alten Typenfächer u. ihre Bezeichnungen, S. 36; 2. Die Verteilung der Rollenfächer, S. 48; 3. Die problematische Geltung des Rollenfachs in der Theaterpraxis, S. 70; 4. Der Kampf der Bühnen gegen das "feste" Rollenfach, S. 81; III. T.: Die spezifischen Rollenfächer des 18. Jahrhunderts. 1. Die französischen Anstandsrollen, S. 93; 2. Die Väter, S. 103; 3. Die Mantelrollen, S. 116; 4. Bediente u. Episodenrollen, S. 123; 5. Die weiblichen Rollenfächer, S. 131; Lit., S. 139; Register, S. 156; Nachtrag, S. 166. Dass. [Nachdr. der vollst. Fassung], Nendeln/Liechtenstein 1978 (Kraus Reprint), brosch. 2. Tragödie. Augsburg o. J. [1921] (VIg Dr. Filser u. Co.), 15 S., 20,7 χ 13,7 cm, brosch. = Dichter u. Bühne. Lit.- u. Musikgesch. in Einzelheften für Theaterbesucher.

402

Diebold, Bernhard Ludwig

3. Anarchie im Drama. Ffm 1921 (Frankfurter Vlgs-Anst. AG), 479 S., 5 Taff., 18,3 χ 11 cm, geb. - [Motto:] "Es ist gefährlich, zu sehr dem Menschen zu zeigen, wie er den Tieren gleicht, ohne seine Größe ihm zu zeigen. Es ist gefährlich, ihn seine Größe zu sehr sehen zu lassen, ohne seine Niedrigkeit... Der Mensch darf nicht glauben, er sei den Tieren gleich, er darf nicht glauben, er sei den Engeln gleich. Er darf nicht das eine u' nicht das andere übergehen; sondern er muß beides wissen. Pascal." [Übersetz, des Mottos v. Theodor Tagger]. - Inh. [Hauptkapp.]: Drama, Geist, Seele, S. 7-36; Antiphilisterium, S. 37-153;Strindberg, S. 155-249; Die Seele im Theater, S. 251-361; Politik der Dramatiker, S. 363-433; Ewiger Kampf u. ewiger Sieg, S. 465-472; Register, S. 476-479. - Rezz.: v. Anonym, in: KV, 11.01.1921 mitt: "Er [B' D'] spricht von der formalen u' ethischen Anarchie, u' man kann ihm nicht unrecht geben. [...] Er nennt Strindberg u' Wedekind die Klassiker der Moderne, u' dabei kennzeichnet er den ersten als Theatraliker, u' das Kapitel über den zweiten überschreibt er sogar mit Wedekind der Narr."\ v. Karl August Maier in: KuL, 22.01.1921; v. Max Geisenheyner in: KH, 13.03.1921; v. Herbert Ihering in: BBC, 28.06.1921m: "Das Buch D's ist das fortgeschrittene Buch eines Kritikers, dessen Erkenntnisse weiter sind als die Methoden, mit denen er zu diesen Erkenntnissen gelangt."·, v. F. MI. in: NZZ, 27.11.19211V; v. Eugen Kilian in: KH, 29.06.1924m: "Die Verbreitung des ausgezeichneten Buches spricht mehr als alle Empfehlung für seine Werte u' die Aufgabe, die es für die Beurteilung der gegenwärtigen dramatischen Produktion zu erfüllen hat. Die Anarchie, die in den Köpfen der heutigen Theaterbesucher durch das anarchistische Chaos des expressionistischen Dramas angerichtet wird, verlangt dringend nach Klärung u' Reinigung. Dazu ist D's Buch der berufenste Führer. Es steht auf hoher Warte."', v. Anonym, in: TLitS, 01.04.1926. [weitere Aufll.] Dass. 4., neu erw. Aufl. u. d. T.: Anarchie im Drama. Kritik u. Darstellung der modernen Dramatik. Mit 16 Bildbeigaben. Bln-Wilmersdorf 1928 (Vlg Heinrich Keller), 470 S., 16 Taff., 19 χ 11,8 cm, BE. - Vorw. zur 4. Aufl., S. 7: "Von den bewegenden Stoffen des Krieges, der Revolution u' der Inflation nicht mehr berührt, sank das jungdeutsche Drama seit 1925 auf seinen tiefsten Stand. Eine neue tatkräftige Jugend, die auf Sport u' Technik baut, will einer Literatur der Literaten kein Interesse schenken. Nur das russisch inspirierte Theater Piscators zeigt auf seiner parteipolitischen Bühne den realistischen Ausdruck der Epoche. Aber das Piscator-Drama bedeutet zugleich die Niederlage der Theaterdichtung u' den Triumph des technischen Regisseurs. Als abschließendes Kapitel der 'Anarchie im Drama' wurde daher hinzugefügt der Abschnitt: 'Sieg der Technik'. Spätere Dichter werden sich diesen Sieg zunutze machen. Frankfurt a. M., Oktober 1928." - Vorw. zur 3. Aufl., S. 8ff.:"[...] Frankfurt a. M. 1925." - Vorw. zur 2. Aufl., S. 10ff.: "[...] Frankfurt a. M. 1922." - Zusatzkap., S. 445-452: Zum Bühnenbild. - Rez.: v. Anonym, in: NZZ, 23.12.19281: "Ist seit dem ersten Erscheinen der 'Anarchie im Drama' grundsätzlich neues in der Entwicklung des modernen Dramas geschehen? Im Vorwort zur dritten Auflage [...] verneint D' diese Frage entschieden. Er stellt lediglich eine Entspannung des Aus-

403

Diebold, Bernhard Ludwig

drucks u' eine allmähliche Abkehr von der symbolischen Formen fest [...]." Dass. New York, London 1972.

Typik zu

realistischen

4. Der Denkspieler Georg Kaiser. Ffm 1924 (Frankfurter Vlgs-Anst. AG), 142 S., 1 Taf., 18,8 χ 11,5 cm, BE. - Inh.: Die Persönlichkeit, S. 5-33; Der Held und der Märtyrer, S. 35-51; Die soziale Tetralogie, S. 53-80; Durch die Komödien zu Alkibiades und Sokrates, S. 81-102; Romantische Experimente, S. 103-115; Literatur und Kolportage, S. 117-134; Schluß, S. 135ff.; Verzchn. der Werke u. Urauff., S. 138ff. - Rezz.: v. Franz Theodor Csokor in: NFP, 17.05.1925: "[...] bis zu B' D's Buch lag noch keine gesamtkritische Betrachtung dieser stärksten u' eigenhaftesten Persönlichkeit des deutschen Gegenwartdramas vor. [...] bleibt dieses Werk, in dem Wissen, Fleiß, Gewissenhaftigkeit u' Liebe sich ebenmäßig vereinigt haben, ein unumgängliches Buch für jedermann, der der Frage nach der dramatischen Entwicklung unserer Zeit nachsinnen will."·, [Sammelrez.] v. Otto Zarek in: TB, 20.03.1926. 5. Der Fall Wagner. Eine Revision. Ffm o. J. [C 1928] (Frankfurter Societäts-Druckerei Gmbh Abt. Buchvlg), 46 S., 20,8 χ 14,3 cm, BE. - [Motto:] "Es hilft nichts, man muß erst Wagnerianer sein. Nietzsche 1888." - [Vorw.,] S. 5: "Als Bayreuther Bericht 1928 für die Frankfurter Zeitung bestimmt u' begonnen, wuchs diese Schrift unter dem Druck des mächtigen Decadence-Problems über das Zeitungsmögliche hinaus. Aus dem Willen zur Wahrheit u' zur Sachlichkeit kämpft diese Schrift gegen die drei modischen Entstellungen des Phänomens Wagner: durch die Chauvinisten, Snobisten u' Kapellmeister. Der nationalistischen Entstellung sei begegnet mit der Liberalität des W'schen Werkes. Der snobistischen Verpöbelung des pathetischen 'Komödianten' sei Nietzsches tragische Kritik in ihrem tiefsten Sinn entgegengestelt. [...] Die Mode wirft W' zum Gestrigen. Das Gestrige ist immer das Gehaßteste. [...] Die Deutschen haben noch kein Heute - sagt Nietzsche. Ich bin mir bewußt, auf Grund dieser Schrift von Chauvinisten, Snobisten u' Kapellmeistern für einen reaktionären Esel gehalten zu werden. B' D'." - Rezz.: v. G. H. in: NZZ, 21.10.1928; v. A. von Gizycki-Arkadjew in: Artist, 02.11.1928; v. Ludwig Marcuse in: Wb, 06.11.1928: "Wo will D' hinaus? Auf eine Ehrenrettung Wagners? So mutig spricht ers [sie] nicht aus. So klar weiß er nicht, was er will. Er will den großen Ahnherrn: Er will die schwarz-rot-goldne Reaktion."] v. Hermann Springer in: FZ, 27.01.19291m: "Diese Seiten D's enthalten Kulturphilosophie u' Kulturpsychologie in höchster Konzentriertheit: von scharfer Intuition u' glänzender Formulierung. [...] Keiner sieht besser als D' das Gesetz der Zeit: das, was als Wagnerdämmerung erscheint u' was er 'Verbrauchtheit' nennt. [...] Dieses Aufrichten des Wagnerschen Werkes als lebendiger Kulturmacht ist Sinn u' Ziel dieser Kampfschrift: u' ihre Stoßkraft empfängt sie von dem aus der Stunde geborenen, freihändigen Tempo."·, v. Paul Berglar-Schröer in: KzZ, 02.02.1929: "Bemerkenswert ist [...] hier wie insgesamt, daß gerade von der D'-Seite heute eingestanden wird, Wagner u' sein Werk sei keineswegs als erledigt zu betrachten. Das las man just von dieser Seite vor Tisch anders!"; v. O. L. In: TB, 09.03.1929; v. Fritz Prelinger in: SchlZ, 24.06.1929a: "Ein Parteipamphlet be-

404

Diebold, Bernhard Ludwig denklicher Art [...] stellt sich hier ein stark nach links eingestellter Kunstschriftsteller zum Streit. [...] Gegen das 'schwarz-weiß-rot' der Flagge am Bayreuther Festspielhaus wird der revolutionäre Wagner von 1849 gestellt. [...] Was D' an rein musikalischen Ansichten entwickelt, ist höchst einseitig, mutet wie geistreicher Dilettantismus an."·, v. W. B. in: NBLZ, 02.07.1929m: "[...] zu den schönsten Eingebungen der D'schen Schrift zählen wir die Stellen, da der Künstler in dem Kunstkritiker sich souverän regt, da der Mann der Literatur u' der Politik mit den feinsten Ohren des Musikers die stilistischen Sonderheiten des Wagnerschen Musikdramas nachspürend verfolgt u' aufhellt." 6. [Hrsg.:] Habima. Hebr. Theater. Zweiunddreißig Bilder mit einer Einf. v. B' D'. [Fotogrr. hauptsächl. v. Nini u. Carry Heß, Ffm], Bln-Wilmersdorf 1928 (Vlg v. Heinrich Keller), 18 S „ 32 Taff., 8°. - Rezz.: v. K. in: JChr, 08.06.1928: "'Habima' is the name of the Hebrew Theatre in Moscow; the word itself being the Hebrew for 'The Stage'. [...] the photography and production of the book are excellent."] v. Hans Margolius in: JlibZ, 14.09.1928: "Wenn D' das 'Endziel' der Habima darin erblickt, 'eine künstlerische Verbindung zwischen den Juden der Diaspora u' der palästinensischen Heimat zu schaffen, so berührt dies doch recht sonderbar, nachdem er soeben dem tief in eigenständigstem Leben verwurzelten 'Logos' ihrer theatralischen 'Kultusgemeinschaft' nachgegangen ist. [...] D's Versuch bleibt doch, im Ganzen genommen, äußerst verdienstlich. Er gibt kurze Einführungen in die Repertoirestücke der Habima [...] Und er gibt eine kurze Geschichte der Gesellschaft, die von ihren Anfängen [...] manches Interessante zu berichten weiß." 7. Hrsg.: Das Buch der guten Werke 1914-1918. Mit einem Vorw. zus.gestellt u. hrsg. v. B' D'. Ffm 1932 (Societäts-Vlg), 345 S., 19 χ 13,4 cm, geb. - Vorw., S. 9-19: "[...] Dieses Buch beweist mit seinen vielen Stimmen, daß ein Mensch [...] im Kriege dennoch die Stimme seines Herzens zu hören vermag [...] Dieses Buch hat keine Tendenz; denn es gilt nur der Versöhnung. Jede Tendenz erzeugt eine Gegentendenz: neuen Krieg. [...] Dieses Buch ist eine Auswahl von vielen hundert Bekundungen des Dankes an den feindlichen Helfer oder des Dankes an das Schicksal: daß unter Tausenden von Greueln die eine gute Tat geschehen durfte. Es ist kein Buch der Literatur - denn kaum ein Dutzend Schriftsteller hat sich gemeldet - sondern ein Buch der Erlebnisse u' Bekenntnisse. [...] Dies Buch dient allen Nationen u' ist doch ein deutsches Buch. [...] B' D'." - Rezz.: v. Anonym, in: Jugbund, Dez. 1931; v. Ludwig Gött in: VZ, 10.01.1932: "Wenn dieses schlichte Buch also etwas beweist, so ist es nicht mehr u' nicht weniger als die Unwandelbarkeit eines inneren Bestandes von persönlichem Anstand u' triebafter Menschlichkeit im Menschen."] v. -de in: DaNN, 06.02.1932; v. Max Wertheim in: CV-Z, 11.03.1932; v. Alfred N e u m a n n in: FZ, 22.07.1932: "Das Buch will Zellen der Versöhnung aufzeigen, die Unausrottbarkeit der anima humana, um zur großen u' endlichen Versöhnung beizutragen."

405

Dienemann, Max

8. Das Reich ohne Mitte. Roman. Zürich, New York o. J. [C 1938] (Vlg Oprecht), 844 S., 21,3 x 15,2 cm, geb. - [Motto:] "Sie sagen es wohl, u' tun es nicht. Christus gegen die Schriftgelehrten, Matth. XXIII 3." - "Als Vorwort lese der Leser das Nachwort." - Nachw., S. 841ff.: "[...] Während der deutschen Nachkriegsjahre, die der Roman schildert, war sein Autor unaufhörlicher Zeuge der wildesten politischen Redefreiheit, deren Gereiztheit auf nahe Taten wies - Taten, die aber vor der politischen Nötigung durch das herannahende neue Regime völlig unterblieben. [...] An den achtzig in der charakterlosesten Atmosphäre schwebenden Figuren seines Romans nimmt der Autor deshalb zunächst nicht politischen Anteil, sondern nur seelischen u' geistigen. Er betrachtet u' ergründet nicht Massen, sondern Menschen. [...] Er sieht die Gefährdung der ganzen europäischen Menschheit nicht in dieser oder jener politischen Richtung, sondern in der Verdämmerung des Einzelnen in einem Jenseits von Gut u' Böse, wo auf jedes Ethos verzichtet wird - zu Gunsten des Praktischen, Nützlichen u' 'Wirtschaftlichen', das man so gerne das 'Politische' nennt. [...] Zuerst Charakter - dann die Politik." 9. Der letzte Großvater oder Gegen die Jugend gibt es kein Gesetz. [Innentitel: Der letzte Großvater. Eine Gesch.], Zürich, Lpz. o. J. [C 1939] (Morgarten-Vlg AG), 294 S., 19,9 χ 13,8 cm, geb. - Widm.: "An Hermann u' Trude Sprüngir. 10. Italienische Suite. Nachdenkliche Illustr. v. Charles Hug. Zürich o. J. [C 17 Vignetten i. Text], 22,7 χ 15,8 cm, Salute, S. 13-56; Im Frack nach Pisa, ste, S. 171-235.

Geschichten von sonderbaren Begegnungen. 1939] (Schweizer Bücherfreunde), 238 S. [incl. geb. - Inh.: Der Wächter von Vicenza, S. 7-12; S. 57-153; Das Kartenspiel, S. 154-170; Die Er-

11. Der unsterbliche Kranke. Komische Oper in drei Akten u. einem Vorspiel, frei nach Moliere. Musik v. Hans Haug. 1940 [Schweiz].

DIENEMANN, MAX Dr. phil. Rabbiner 27.09.1875 Krotoschin/Posen -10.04.1939 Tel Aviv, israelii. V.: Samuel D\ Kfm., israelit.; M.: geb. Eppenstein [1890 gest.], israelit.; E.: Nov. 1904 Mally Hirsch (geb. 1892 Gollub/Westpreuß.), 1930 Emigr. n. Palästina, israelit.; K.: Dora ([1907] -1989 Chicago), Ende der 20er Jahre Übersiedl, in die USA, Paula Schindler (geb. 1909), 1933 Emigr. n. Palästina, lebt in London, Gaby Jacobi (geb. 1919 Ratibor), 1937 Emigr. n. Engl., lebt in London. Ausbildung: Talmud- u. Thora Stud, bei seinem Großv. Salomon Eppenstein; jüd. Volkssch. u. Gymn. in Krotoschin; 1894 Abitur; 1894-1901 Stud, am Jüd.-Theolog. Seminar in Breslau, gleichzeitig Stud, der oriental. Philol. u. Philos. an der Univ. Breslau; 1898 Prom.; 1901 Rabbinerexamen. Lebensstationen: 1901-1903 Religionslehrer in Breslau; 1903-1919 Rabb. in Ratibor/Oberschles.; 1919-1938 Bezirksrabb. in Offenbach/M.; Schriftführer des ALLG. 406

Dienemann, Max

DT. RABBINERVERBANDES; 1927 Mitarb. des Jüd. Lexikons, später auch des Philo-Lexikons; 1929 Mitgl. der Komm, zur Erweiterung der JEWISH AGENCY; leitete 19331938 auf Wunsch v. Martin Buber Kurs f. jüd. Gesch. am jüd. Lehrhaus v. Franz Rosenzweig; Dez. 1933 einige Tage im KZ Osthofen b. Worms; 1934 erste PalästinaReise; nahm am 27.12.1935 Regina Jonas, der ersten dt. Rabbinerin in Bin, die R a b b . p r ü f u n g a b ; 1 9 3 6 a l s V e r t r e t e r d e r WORLD UNION FOR PROGRESSIVE JUDAISM

Reise n. Palästina; am 10. Nov. 1938 verhaftet, bis Ende Nov. im KZ Buchenwald; Ende Dez. 1938 Emigr. n. Engl., März 1939 n. Palästina; 1995 Gründung der M' D'/SALOMON FORMSTECHER-GESELLSCH. in Offenbach.

Freundeskreis: Leo Baeck, Julius Blau, Martin Buber, Ismar Elbogen, Siegfried Guggenheim, Franz Rosenzweig, Caesar Seligmann. Stellung zum Judentum: entschiedener Vertreter des lib. Judentums, üb. das er in einem Br. v. 15.04.1904 an s. Verlobte schrieb: "Es gibt nicht bald etwas, das falscher wäre als Deine Behauptung, daß religiöser Liberalismus ein Zwitterding wäre. Entweder Alles oder Nichts! [...] Judentum ist doch kein konstanter Begriff. Judentum ist eine bestimmte Weltanschauung, die die Welt, den Menschen, alles Geschehen von einem Gesichtspunkt aus beurteilt. [...] Religiöser Liberalismus besteht nun darin, unter Festhaltung der in sich geschlossenen Weltanschauung, die Formen, da wo sie abgestorben sind oder zu ersterben drohen, mit neuem Geist zu erfüllen. Ζ. B. auch als liberaler Jude, muß ich, wennanders ich nicht aus dem Rahmen jüdischer Weltanschauung herausfallen will, an der Bedeutung des Versöhnungstages festhalten [...] Oder als liberaler Jude halte ich am Sabbathgedanken u' suche aus dem alten Brauch nur das herauszuheben, was den Gedanken retten kann. Allerdings muß dazu die Gesamtheit erzogen werden, wie kann jeder Einzelne beliebig reformieren!" [Lit. 12, 1. Ausg., S. 15f.]; Vorstandsmitgl. f. Dtschld d e r WORLD UNION FOR PROGRESSIVE JUDAISM; 1 9 3 7 z u m V o r s . d e r VEREINIG, DER LIBERALEN RABB. DTSCHLDS g e w ä h l t ; M i t g l . d e s CENTRALVEREINS DT. STAATSBÜRGER JÜD.

GLAUBENS; "Dem politischen Zionismus steht D' fern [...] er unterscheidet sich aber von den Liberalen anderer Prägung dadurch, daß er mit seinem Judentum auch kein anderes politisches Engagement eingeht u' den Primat der Religiösen gegen alle pseudotheologischen Unaufrichtigkeiten verteidigt. Der Aufbauarbeit in Palästina ist er seit langem verbunden." [Lit. 8]; "D", der als eine der Autoritäten des liberalen deutschen Judentums gilt, verhinderte in seiner Gemeinde, daß sie sich wie andernorts in Liberale u' Orthodoxe spaltete [...]." [Lit. 18]; "Es ist [...] nichts Zufälliges, sondern etwas Tiefbegründetes, wenn gerade aus Israel der Gedanke des Friedens der Menschheit hervorbrach, wie ihn Jesaja später klassisch formulierte. Die Richtung auf den Pazifismus gehört zum Wesen des Judentums. Aus ihr kam es, daß wir Juden nicht das Heldentum der kriegerischen Kraft als das höchste anerkennen, sondern das Heldentum des Beharrens in der Energie der Durchsetzung sittlicher Forderung, des Widerstandes gegen jeden unsittlichen Zwang. Und töricht ist es, Abfall von der Idee des Judentums [sie], wenn ein Jude glaubt, es aus Gründen der Politik jüdischer Stellung schuldig zu sein, inmitten einer Umgebung, die das pazifistische Ideal als schwächlich u' unheldisch ablehnt

407

Dienemann, Max

[...]. Im Gegenteil, er hat als Jude, weil er es ist, die Aufgabe zum Frieden u' seiner Sicherung zu führen." [Beitr. 50] Mitarbeit an Zeitschriften: Aufss. im APOLOGETISCHEN KORRESPONDENZBL. DES VERBANDES DER DT. JUDEN; S c h r i f t l e i t e r d e s MITTEILUNGSBL. DES LANDESVERBANDES ISRAELIT. RELIGIONSGDEN HESSENS; M i t h r s g . d e r C.V.-ZTG U. 1 9 3 1 - 1 9 3 3

DER MORGEN;

Mitarb. der v. Ignatz Ziegler begr. JÜD. VOLKSSCHRR. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1911: 1. Hygienisches im jüdischen Sprichwort. In: M. Grunwald (Hrsg.), Die Hygiene der Juden, o. 0. [Dresden] o. J. [1911], S. 168ff. [auch als Sonderdr. ersch.]; 2. Hygiene der Juden im 17. und 18. Jahrhundert. In: Ebd., S. 261-270 [auch als Sonderdr. ersch.]; 1912: 3. Israels Erwählung. In: KorrblVJ (1912), Nr. 11; 1916: 4. Die Festigung des durch den Krieg gefährdeten religiösen Bewußtseins. In: GblBln, 07.07.1916; 1917: 5. Die Anbetung des Unerklärbaren. Ein Beitr. zur Erkenntnis der Zeit. In: GblBln, 13.07.1917; 6. Die Tat. Zum Chanukkahfeste. In: HIF; 06.12.1917; 1918: 7. "Hin zur Bibel!". In: LibJt 10 (1918), Nr. 1 u. 2; 8. "Gehörst Du zu uns oder zu unseren Feinden?" Zum Peßachfest. In: HIF, 27.03.1918; 9. Die Worte derThora sollen Dir stets neu sein. Zum Schewuothfeste. In: HIF, 16.05.1918; 10. Aberglauben und Frömmigkeit. In: GblBln, 06.09.1918; 11. "Zum Hüttenfest". In: AZdJ, 20.09.1918; 12. "Zum Schlußfest". In: AZdJ, 27.09.1918; 1919: 13. Trennung von Kirche und Staat. In: NjM, 10.-25.01.1919; 14. "Ihr sollt meine Zeugen sein". Zum Schowuausfeste. In: HIF, 04.06.1919; 15. Der Ewige ist der wahre Gott. (Zum Versöhnungstage). In: HIF, 02.10.1919; 1920: 16. Unsterblichkeit. In: LibJt, 12 (1920), Nr. 1 u. 2; 17. Zum Peßachfeste. In: HIF, 01.04.1920; 18. Unser Bekenntnis zu dem heiligen Gott. In: GblBln, 09.07.1920; 19. "Erneuere unsere Tage, daß sie wieder sind wie einst." Zum Neujahrsfeste. In: HIF, 09.09.1920; 20. 'Tausend Jahre sind in Deinen Augen wie ein Tag." Zum Chanukafest. In: HIF, 09.12.1920; 1921: 21. Zum Pessachfeste. In: AZdJ, 15.04.1921; 22. Zum Roschhaschonoh-Feste. In: HIF, 29.09.1921; 1922: 23. Wandlungen der religiösen Grundstimmung. In: LibJt, 05.05.1922; 24. Zum Schowuaußfeste. In: HIF, 01.06.1922; 1924: 25. Jüdische Mission. In: JlibZ, 04.04.1924; 26. Judentum und Christentum. In: JlibZ, 22.08.1924 [Wiederabdr. in: Religionen. Schrr.reihe der Vereinig, für das lib. Judentum. Bin o. J. (1925), S. 3-14]; 27. Chanukah, das ewige Wunder. In: JlibZ, 19.12.1924; 1925: 28. G6za Engelmann, Der esoterische Sinn der Bibel. [Rez.]. In: JlibZ, [o. Dat.] 1925; 29. Das Judentum bei Oswald Spengler. In: CV-Z, 20.03.1925; 30. Ehrfurcht. Zum Neujahrsfeste. In: JlibZ, 18.09.1925; 31. Gedanken zur Stockholmer Kirchenkonferenz. In: JlibZ, 06.11.1925; 1926: 32. Das Wunder. In: JlibZ, 08.01.1926; 33. Judentum und jüdische Religionsphilosophie im Urteil heutiger Katholiken. In: Morgen 2 (1926), H. 1; 34. Die deutsch-kirchliche Bewegung. In: KCBII 16 (1926), 2. H.; 35. Versöhnung, [mehrere Beitrr., darunter auch v. M' D']. In: JlibZ, 17.09.1926; 36. Eine alte jüdische Predigt. In: MGWJ, Sept./Okt. 1926; 1927: 37. Frömmigkeit in Judentum und Christentum. In: Jude 9 (1927), 4. Sonderh., S. 30-40; 38. Religiöse Entwicklung. Vom Wandel der Formen. In: JlibZ, 24.06.1927; 39. Parteibildung und Parteienkampf im deutschen Judentum. In: KCBII, 05.08.1927; 40. Gemeinschaft und Individuum in ihren gegenseitigen Rechten und Pflichten. Gene408

Dienemann, Max

ralreferat für d. Frankfurter Hauptverslg. In: JlibZ, 28.10.1927; 1928: 41. Verlebendigung der Bibel im Midrasch. In: JlibZ, 06.07.1928; 42. Eindrücke von der Weltkonferenz. [üb. die Tagung des Weltverbandes f. das religiös-lib. Judentum], In: CV-Z, 24.08.1928; 43. Eindrücke von der liberalen Weltkonferenz. In: WahrhBln, 31.08.1928; 44. Verlebendigung der Bibel. Die Legende von Moses Tod. Zur Seelenfeier am Versöhnungstage. In: JlibZ, 21.09.1928; 1929: 45. Klausners Jesuswerk. In: Jüdisch-Theologisches Seminar Breslau [Hrsg.], Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Jüdisch-Theologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung. Bd 2. Breslau 1929, S. 45-59; 46. [Beitr.]. In: Verband der dt. Juden (Hrsg.), Die Lehren des Judentums nach den Quellen. Bd 5: Judentum und Umwelt. Lpz. 1929; 47. Erlösung. Eine Pessachbetrachtung. In: JGDanz 1 (1929), Nr. 8; 48. Zum Wochenfest. In: GmdbIDres 5 (1929), Nr. 6; 49. Tagung des liberalen Rabbinerverbandes. Referat v. D'-Offenbach a. M. In: JlibZ, 31.05.1929 [Beil.]; 50. Zum Wochenabschn. In: HIF, 05.09.1929; 51. Sonntag und christliche Feste in ihrer Abhängigkeit vom Sabbat und den jüdischen Festen. In: GblBln, Dez. 1929; 1930: 52. Die Struktur des Gebetbuchs. Autoreferat. In: IsrGdebIMa, 24.04.1930; 53. Ein altes Gebet aus den Tagen zwischen Pessach und Schowuoth. In: JlibZ, 14.05.1930; 54. Christliche Kultformen in ihrer Abhängigkeit von jüdischer Gebetssitte. In: GblBln 20 (1930), Nr. 7; 55. Lebensgestaltung der jüdischen Frau. In: Morgen 6 (1930/31), Nr. 5; 56. "Als der Tempelbau vollendet war." [Caesar Seligmann zum 70. Geb.tag]. In: GbIFfm 9 (1930/31), Nr. 4; 1931: 57. Zu den Glaubensartikeln für liberale Jugend. In: JlibZ, 04.02.1931; 58. Notzeit und Arbeit am Geist. In: LoSchw, 15.06.1931; 59. Synagoge und Kirche. In: GblBln 21 (1931), Nr. 7; 1933: 60. Israels Recht und Pflicht. In: MblLvisrRH, Sept. 1933; 61. Trostworte der Alten. [Übersetz, v.: Midrasch rabbah zum 5. Buch Moses, Abschn. 2, Nr. 22 u. Esrah 5.18]. In: LoSchw, 15.09.1933; 1934: 62. Aus der Pessach-Hagadah. In: JlibZ, 29.03.1934; 63. Der Sinn des 9. Ab. In: JlibZ, 20.07.1934; 64. Der gedankliche Aufbau des Achtzehngebetes. In: OBBr, Aug./Sept. 1934; 65. Religiöses Leben in Palästina. Reiseeindrücke. In: JAZ, 14.11.1934; 1935: 66. Wo stehen wir heute? [üb. das liberale Judentum], In: JAZ, 23.01.1935; 67. Das Schriftwort. Geschaffensein u. Schaffen. In: MblLvisrRH 9 (1935), Nr. 6; 68. Theologische Aufgaben in heutiger Zeit. In: JAZ, 18.09.1935; 69. Jizchak Abrabanel. In: CVZ, 05.12.1935; 70. Rabbiner Dr. Caesar Seligmann zu seinem 75. Geburtstag. In: JAZ, 11.12.1935; 1936: 71. Schawuot. In: Friedrich Thieberger (Hrsg.), Jüdisches Fest - Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Bin o. J. [C 1936], S. 280-288; 72. Beobachtungen auf einer Palästina-Reise, l-VI. [Fortsetzz.]. In: JAZ, 03.06.-15.07.1936; 73. Das Gesicht des religiösen Liberalismus in Palästina. In: Morgen, 04.07.1936; 74. Erneuerung. In: CV-Z, 16.09.1936; 75. Religiöser Neubeginn. In: HIF, 24.09.1936; 76. Autorität im Israel der biblischen Zeit. In: Sch, 18.12.1936; 1937: 77. Die jüdischen Gemeinden in Elsass-Lothringen 1871-1918. In: ZfGeschJDtl 7 (1937), S. 77-85; 78. Israel unter den Völkern. Zu Pessach. In: HIF, 01.04.1937; 79. Wegweiser in das alte neue Judentum. [Rez. zu Maybaum, Neue Jugend u. alter Glaube]. In: CV-Z, 04.11.1937; 80. Zum Jubiläum des Hamburger Tempels. In: CV-Z, 02.12.1937; 1938: 81. Cäsar Seligmann zu seiner Entpflichtung. In: CV-Z, 31.03.1938; 82. Im Ringen

409

Dienemann, Max

um Autorität und Freiheit. In: CV-Z, 02.06.1938; 83. Zum Verständnis des Talmuds. [Rez.]. In: CV-Z, 15.09.1938; 84. Paul Lazarus. [Würdig, z. 50. Geb.tag], In: CV-Z, 27.10.1938 [Wiederabdr. in: JR, 28.10.1938]; 1939: 85. Die Offenbacher Haggada. In: Aufb Vol. V, 15.03.1939, No 5, S. 12; 1945: 86. Das Vaterunser und seine Quellen. In: Aufb Vol. XI, 27.07.1945, No 30, S. 6; 1960: 87. Pessachpredigt unter dem Joch des Hakenkreuzes. [Predigt gehalten am 11.04.1933 in Offenbach]. In: Aufb Vol. XXVI, 08.04.1960, No 15, S. 23f. - Nachlaß: Leo-Baeck-Inst., New York. Literatur: 1. Anonym., Rabbiner Dr. M' D' zu seinem 50. Geb.tage am 28. Sept. 1925. In: JlibZ, 25.09.1925; 2. Anonym., [Würdig, zum 50. Geb.tag], In: CV-Z, 02.10.1925; 3. Anonym., Rabbiner Dr. D' in Schutzhaft. In: JR, 19.12.1933; 4. Anonym., Ein Zwischenfall in Offenbach, [zur Verhaftung M' D's]. In: HIF, 21.12.1933; 5. Anonym., Rabbiner Dr. D' außer Haft. In: CV-Z, 29.12.1933; 6. Minhat toda. M' D' zum 60. Geb.tag gewidmet vom Vorstand der israelit. Religionsgde Offenbach a. Main. Ffm 1935 [enth. Bibliogr. bis 1935]; 7. Dr. Bl„ Glückwunsch für Rabbiner Dr. M' D' [zum 60. Geb.tag, mit Foto], In: CV-Z, 26.09.1935; 8. -d„ Rabb. Dr. D' 60 Jahre. [Würdig.]. In: JR, 27.09.1935; 9. Anonym., Rabb. Dr. M' D'-Offenbach 60 Jahre. In: Sch, 04.10.1935; 10. Julius Galliner, Rabbiner Dr. M' D'. Zu seinem 60. Geb.tag. In: GblBln, 13.10.1935; 11. Anonym., [Todesmeld.]. In: Aufb Vol. 5, 15.04.1939, No 7, S. 7; 12. Mally Dienemann, M' D'. Ein Gedenkbuch. Plymouth 1946 [enth. sechs Predigten M' D's aus dem Jahr 1938 u. Bibliogr. v. 1936-1938; Neudr. u. d. T.: M' D', ein Lebensbild. Offenbach 1964]; 13. Max Gruenewald, Erinnerung an M' D'. In: Aufb Vol. XIV, 07.05.1948, No 19, S. 31; 14. Max Gruenewald, Über Μ1 D'. In: Aufb Vol. XXVI, 08.04.1960, No 15, S. 22; 15. Paul Arnsberg, Die Jüdischen Gemeinden in Hessen. [3. Bd]. Bilder - Dokumente. Darmst. 1973, S. 172; 16. Erwin Seligmann (Hrsg.), Caesar Seligmann (1860-1950). Erinnerungen. Ffm o. J. [C 1975]; 17. E. G. Lowenthal, "Die Sehnsucht, zu wissen, warum wir Juden sind". Zur 100. Wiederkehr des Geb.tages von Rabb. Dr. M' D'. In: BAjW, 26.09.1975; 18. Anonym., Auf der Suche nach den Antworten auf die Fragen seiner Zeit. Gedenken an M' D', den letzten Rabb. von Offenbach / Dtschld verlassen "mit gebrochenem Herzen und Erez Israel als Ziel", [mit Foto], In: FAZ, 12.04.1989; 19. [Anonym., Artikel unvollständig], Ehrung für einen bedeutenden Lehrer des Judentums. Offenbach gedachte des 50. Todestages von Rabbiner Dr. M' D'. In: BAjW, 12.05.1989; 20. Anonym., Über die jüdische Geschichte. M' D' / Salomon Formstecher-Gesellsch. gegründet. In: FAZ, 02.08.1995; 21. lu., Erinnerung an den letzten Rabbiner. Töchter M' D's zu Besuch in Offenbach / Veranstaltung in der früheren Synagoge. In: FAZ, 21.10.1995. - Archiv BJ Ffm: Exzz, Beitrr., Rezz., Würdigg. z. 50. u. 60. Geb.tag, Lit. Werke: 1. Sumerisch-babylonische Hymnen der von George Reisner herausgegebenen Berliner Sammlung umschrieben, übersetzt und erklärt. Inaug.-Diss. welche nebst beigefügten Thesen mit Genehmigung der Hohen Philosoph. Facultät der Univ. Breslau zur Erlangung der philosoph. Doktorwürde am 14. Nov. 1898 Mittags 12 Uhr im Musiksaale der Univ. öffentlich verteidigen wird M' D' aus Krotoschin. Breslau 410

Dienemann, Max

1898 (Schles. Buchdruckerei, Kunst- u. Vlgs-Anst. v. S. Schottlaender), 34 S. [incl. Einbds.], 23,2 χ 15,4 cm, brosch. - Widm.: "Meinem teuren Großvater u' Lehrer S. H. Eppenstein in Liebe u' Dankbarkeit zugeeignet." - "Die ganze Abhandlung wird in Band IV der von Friedrich Delitzsch u' Paul Haupt herausgegebenen Beiträge zur Assyriologie u' semitischen Sprachwissenschaft veröffentlicht werden." - Einl., S. 5f. - Thesen, S. 33. - Vita, S. 34. 2. Judentum und Christentum. Ffm 1914 (J. Kauffmann), 57 S., [Sammelbd:] 20,8 χ 14,5 cm, BE. = Volksschrr. üb. die jüd. Religion, 2. Jg, V. H. - Rez.: v. Dr. Lewkowitz in: AZdJ, 20.11.1914: "Mit einer sicheren Beherrschung des Stoffes, ohne Jede Polemik u' frei von aller apologetischen Tendenz, bemüht sich der Verfasser, die wesentlichen Lehren des Christentums, auch die liberal-christlichen Anschauungen der Gegenwart darzustellen, u' ihnen die entsprechenden Lehren der jüdischen Religion gegenüberzustellen." Dass. 2. [erw. u. bearb.] Aufl. Ebd. 1919, 80 S., 23,8 χ 16 cm, BE. - Einl., S. 5-9:"[...] Zu welchem Zwecke? Nicht in der Absicht anzugreifen. Es sei uns fern, eine Kritik des Christentums zu geben [...] Worauf es uns ankommt, ist einzig u' allein, zu zeigen, welche Lehren dem Judentum eigentümlich sind, was die Juden von altersher von dem Eintritt in das Christentum abhielt u' auch in aller Zukunft abhalten muß. [...] Uns muß es sich hier um den einen Punkt handeln, der hüben u' drüben das Charakteristische ist, der in den alten Tagen der Ausgangspunkt aller Unterschiede war u' auch heute, u' heute mehr denn je, der wesentliche ist, an dem gleichsam alles andere hängt. Und dieser Punkt ist die Lehre vom Menschen, die Anschauung über Art u' Wesen des Menschen. Zu schildern, wie Judentum u' Christentum über den Menschen, sein Wesen u' Können urteilen, wie daraus alle Unterschiede zwischen den beiden Religionen hervorwachsen, das u' nur das sei die Aufgabe dieser Schrift." - Inh.: I. Das Wesen des Menschen, S. 10; II. Die Gnade Gottes im Leben des Menschen, S. 34; III. Versöhnung u. Erlösung, S. 44; IV. Der Messias u. die messianische Zeit, S. 58; V. Das Gesetz, S. 63; VI. Synagoge u. Kirche, S. 75. - Rez.: v. -n. in: HIF, 17.03.1921: "Von den üblichen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Religionsbekenntnissen hält die Schriftsich geflissentlich fern [...]." 3. Predigten zu den hohen Feiertagen, gehalten in der Synagoge zu Offenbach. Offenbach 1925. - Rezz.: v. Rabb. Dr. Italiener in: JlibZ, 17.07.1925: "Die Sammlung umfaßt sechs Predigten [...]. Folgende Themen wurden behandelt: 'Die rechte Freiheit' am Vorabend des Neujahrstages, 'Buße und Gebet' an den beiden Neujahrstagen, 'Der Weg zur Versöhnung' am Kol nidre-Abend, 'Die Entwicklungslehre und ihre Grenzen' zu Mussaf und das 'Kaddischgebet' zu N'ilah. Als Anhang folgt eine (siebente) 1923 zu N'ilah gehaltene Predigt über 'Das verlorene Paradies'. [...] Man muß, wenn man D' liest, unwillkürlich an Klassiker unserer Predigtliteratur wie Joel u' Rippner denken. Mit beiden teilt er das Tiefschürfende in der Problemstellung, mit beiden auch die Art der Beantwortung [...]."; v. G. in: Wahrh, 14.01.1927.

411

Dienemann, Max

4. Mitverf. u. Siegfried Guggenheim: Stammbaum der Familie Guggenheim aus Worms. Offenbach 1926 (Druck v. Heinrich Cramer), 21 S. [unpag.], 7 Stammtaff., 2 Taff., 25 χ 17,7 cm, brosch. - [Vlgsbemerkg:] "Herr Samson Rothschild aus Worms leistete die ersten Vorarbeiten zur Herstellung des Stammbaumes. Er wurde fertiggestellt in gemeinsamer Arbeit von Rabbiner Dr. D' in Offenbach a. M. u' Notar Dr. S' G' in Offenbach a. M. im Jahre 1926" 5. Predigten zu den hohen Feiertagen 1928, gehalten in der Synagoge zu Offenbach a. M. [Hrsg. v. Verein f. jüdische Geschichte u. Lit.] - "Der Reinertrag fließt der Wohlfahrtspflege der israelitischen Religionsgemeinde zu." - Rezz.: v. Dr. Spanier in: JlibZ, 24.07.1929: "Die uns vorliegenden Predigten, die den Wesenskern des Judentums in nuce enthalten u' lebhafte Begeisterung für unsere erhabene Religion atmen, möchten wir in den weitesten Kreisen verbreitet sehen." 6. Galuth. Bin 1929 (Philo-Vlg), 16 S., 22 χ 15,3 cm, BBrosch. = Die Morgenreihe, sechste Sehr. - Rez.: v. Anonym, in: HIF, 30.01.1930: "Der Verfasser [...] versucht von seinem Standpunkt aus das Problem des Galuth zu lösen, um zu dem Ergebnis zu kommen, Galuth-Verneinung, Galuth-Bejahung - es muß jeder einen festen Standpunkt gewinnen u' darf der Entscheidung nicht ausweichen. Zu bemerken ist allerdings, daß die Hauptstütze für des Verfassers persönliche Einstellung Jeremias Kap. 29, Vers 5 gegen ihn spricht. D' zitiert [...] nicht zu Ende; er bricht ab bei dem Wort: 'und fördere das Wohl der Stadt, in die hin ich Euch verbannt habe'. Der Satz lautet aber zu Ende: 'Betet um sie zu dem Herrn, denn bei ihrem Wohl wird euch auch wohl sein."' 7. Liberales Judentum. Bin 1935 (Schocken-Vlg), 43 S., 19,2 χ 11,6 cm, brosch. = Jüd. Lesehefte, Nr. 11. - S. 17: "Der Liberalismus geht zu einem guten Teil davon aus, daß wesentliche Schuld an der Verkümmerung des religiösen Lebens die Forderung hat, Formen als verpflichtend anzuerkennen, in denen man einen Ausdruck einer religiösen Idee nicht mehr zu finden vermag, die die Seele nicht mehr bewegen." - Inh.: Die Idee, S. 3-21; Geschichte, S. 21-38; Organisation, S. 38-43. 8. Übers.: Midraschim der Klage und des Zuspruchs ausgewählt, übersetzt und mit einem Vorwort versehen von M' D'. Bin 1935 (Schocken-Vlg), 78 S., 19,3 χ 12 cm, geb. = Bücherei des Schocken-Vlgs, 36. - Einf.: Zum Verständnis des Midrasch, S. 6-14: "[...] In der hier vorliegenden Sammlung sind Midraschstücke vereinigt, die um Trauer u' Niederbruch, des Einzelnen u' der Gesamtheit kreisen. [...] Wenn man der Zusammenstellung neben dem allgemeinen Zweck der Belehrung u' der Einführung in die Welt des Midrasch noch einen besondern, praktischen Zweck zumessen darf, so könnte es der sein, heutigen Juden, die aus dem Entferntsein u' Abgewandtsein zurückkehren u' Nähe suchen, dazu zu verhelfen, daß sie einen Tag wie etwa den Tischa beaw, den großen Tag der jüdischen Trauer, in einer Form begehen, bei der sie teilhaben an der Trauer u' der Tröstung, an Klage u' Zuspruch." - Rez.: v. Sw. in: CV-Z, 24.10.1935: "Das Büchlein bietet [...], abgesehen

412

Döblin, Alfred

davon, daß es in ein vielfach unbekanntes Stück Judentum hineinleuchtet, auch nach dem Willen des Verfassers eine brauchbare Anleitung zum echteren Verständnis der dem Tisch'o b'aw zugrundeliegenden Ideen."

DÖBLIN, BRUNO ALFRED Dr. med. Arzt Pseud.: Linke Poot 10.08.1878 Stettin -26.06.1957 Emmendingen, isr., 30.11.1941 kath. get. in Hollywood. V.: Max D' (1846 Posen - 25.04.1921 Hamb.), Schneidermeister, Konfektionskfm., jüd.; M.: Sophie Freudenheim (1844 Samter/Posen - 21.04.1920 Bin), jüd., E. der Eltern 1908 offiziell gesch.; B.: Ludwig (1873 Stettin -1929 Bin, Freitod), Kfm., jüd.; Kurt (1880 Stettin -1940, deport, ins Vernichungslager Auschwitz), Kfm. jüd.; Hugo (1876 Stettin -1960 Zürich), Schauspieler, jüd.; S.: Meta, verh. Abramson-Goldenberg (1874 Stettin -12.03.1919 Bin, tödlich verletzt bei Blner Unruhen), jüd.; E.: 23.01.1912 Erna (nach 1933 Erne) Reiss, cand. med. (13.02.1888 Bin -15.09.1957 Paris, Freitod), jüd., 30.11.1941 kath. get.; Κ.: Bodo Bernhard Alfred Kunke (geb. 14.10.1911 Bin) mit Frieda Kunke (18.06.1891 Bin -19.01.1918 Bin); Peter (geb. 27.10.1912), ev. get.; Wolfgang (nach 1933 Vincent) (17.03.1915 Bin - 21.06.1940 Vogesen), ev. get.; Klaus (nach 1933 Claude) (geb. 20.05.1917), ev. get.; Stephan (nach 1933 Etienne) (geb. 07.12.1926), ev. get. Ausbildung: 1884 Vorsch. des Friedrich-Wilhelms-Realgymn. Stettin; 1888 Wechsel in d. Gymnasialabt.; 1888 Umzug nach Bin, nachdem der V. die Fam. verlassen hatte; 1888-1891 mehrmalige Umschulung; 1891 Freischüler d. Köllnischen Gymn. (Sexta), ab Tertia zweimaliges Sitzenbleiben; 13.09.1900 Abitur n. Wiederholung der Prima; 17.10.1900 Immatrikulation an d. Kgl. Friedrich-Wilhelms-Univ. in Bin, 7 Sem. Stud. d. Medizin u. Philos.; philosoph. u. literarhistor. Vorless. u. a. bei Max Dessoir, Adolf Lasson, Friedrich Paulsen, Warburg u. Ulrich v. Wilamowitz-Möllendorf; Forts, d. Stud, an d. Albert-Ludwigs-Univ. in Freiburg i. Br., 2 Sem.; hörte auch Vorless. bei Heinrich Rickert; 15.02.1905 Stud.abschluß; 07.07.1905 mündl. Doktorexamen, Referent Prof. Alfred Hoche; 09.08.1905 Approbation als Arzt. Lebensstationen: 16.11.1905 Anstellung als vierter Assistenzarzt d. Kreisirrenanst. Karthaus-Prüll, Regensburg; Anfang Okt. 1906 Rückkehr n. Bin; 08.10.1906: Anstellung als Assistenzarzt an d. Irrenanst. der Stadt Bin in Buch; Bekanntschaft mit der 16jährigen Krankenschwester Frieda Kunke, die sich zu einem Liebesverhältnis entwickelte; 14.06.1908 - Sept. 1911 Anstellung als Assistenzarzt im Städt. Krankenhaus Am Urban in Bin; 1909 Bekanntschaft mit Erna Reiss, Praktikantin am Urban-Krankenhaus; Okt. 1911 Eröffnung einer eigenen Kassenpraxis als praktischer Arzt u. Geburtshelfer; Ende März/Anf. Apr. Vertrag mit dem S. Fischer Vlg üb. den Wanglun-Roman, D' bleibt bis 1933 Autor des Vlgs; ab 1. Jan. 1915 Militärarzt in Saargemünd; Ende Aug. 1916 Fontane-Preis f. "Die drei Sprünge des Wang-lun"; Nov. 1918

413

Döblin, Alfred

Rückkehr n. Bin; 1919 eröffnet D' dort eine Praxis bis 1931; seit Okt. 1920 Vorstandsmitgl. im SCHUTZVERBAND DEUTSCHER SCHRIFTSTELLER (SDS); Juni 1921 in den neuen KUNSTRAT der Kleist-Stiftung, am 23.04. zu deren Vertrauensmann f. das Jahr 1923 gewählt, verleiht den Kleistpreis 1923 an Wilhelm Lehmann u. Robert Musil; seit Jan. 1924 1. Präs. des SDS; Anf. Dez. Vorstandsmitgl. im VERBAND DEUTSCHER ERZÄHLER; 10.01.1928 in die SEKTION FÜR DICHTKUNST der Preußischen Akad. der Künste gewählt; 08.10.1931 in den Senat der Preuß. Akad. der Künste gewählt, 1933 zum Austritt gezwungen; 1933 wird dem Mitglied d. VEREINS SOZIALISTISCHER ÄRZTE die Kassenpraxis abgesprochen u. die dt. Staatsbürgerschaft aberkannt; verläßt am 28.02.1933 Berlin, reist zunächst n. Kreuzlingen/Schweiz, dann Anf. März nach Zürich u. im Herbst nach Paris; Frühjahr 1934 Steckbrief gegen D' wg. Hinterziehung v. 12.000 RM Reichsfluchtsteuer; Anf. Juni Reise n. London, Ehrendinner des PENClubs für D'; 21.-25.06.1935 Teilnahme an den 9 Sitzungen des Internat. Kongresses z. Verteidigung der Kultur in Paris; 16.10.1936 Einbürgerung D's in Frankreich; Ende Apr. 1939 Oberfahrt n. New York zum PEN-Kongreß; Sept. 1939 - Frühsommer 1940 arbeitete er im französ. Informationsministerium unter dem Chef Jean Giraudoux; 10.06.1940 flieht D' vor den anrückenden dt. Truppen bis n. Cahors, dann n. Le Puy u. Mende; 03.09.1940 Überfahrt von Lissabon nach New York; Anf. Okt. 1940 Fahrt n. Los Angeles, Beverly Hills; ein für 1 Jahr befristeter Vertrag als "scriptwriter" bei Metro-Goldwyn-Mayer in einer Gruppe v. Exilautoren wird am 07.10.1941 nicht verlängert; 03.10.1943 Teilnahme am Kongreß "Writers in Exile" in der Univ. of California in Westwood; 08.10.1945 Überfahrt v. New York n. Le Havre; 01.01.1949 Ernennung zum Officier d'Academie durch das Ministere de l'Education Nationale, Paris; 29.04.1952 siedelt D' n. Paris über; vielfältige Vortragstätigkeit (KULTURBUND Z. DEMOKR. ERNEUERUNG DTSCHLDS, Sendereihe "Kritik der Zeit" im Südwestfunk BadenBaden [vgl. W. 61] u. a.) u. Verbandsmitgliedschaften (VERBAND SÜDWESTDT. AUTOREN, MAINZER AKAD. DER WISSENSCH, U. a.).

Freundeskreis [Auswahl]: in Bin: Kurt Neimann, Herwarth Waiden, Aaron Syngalowski, Charlotte [Yolla] Niclas, Hermann Kesten, Heinrich Mann; in Frankr.: Robert Minder, Ernest Tonnelat; in USA: Hans u. Elisabeth Reichenbach, Arthur u. Elvira Rosin. Literarischer und künstlerischer Bekanntenkreis [Auswahl]: Else LaskerSchüler, Conrad Ansorge, Rudolf Blümner, Richard Dehmel, Peter Hille, Arno Holz, Siegmund Kalischer, Detlev von Liliencron, Samuel Lublinski, Erich Mühsam, Lothar Schreyer.Paul Scheerbart, Frank Wedekind; Apollinaire, Ludwig Binswangen Nathan Birnbaum, Lion Feuchtwanger, Oskar Kokoschka, Karl Kraus, Franz Marc, Filippo Tommaso Marinetti, Walter von Molo, Kurt Schwitters; in Paris: Pierre Bertaux, Simone de Beauvoir, Albert Fuchs, Jules Romains, Jean-Paul Sartre, Edmond Vermeil, Franz Masereel; in USA: Ernst Toller, Dorothy Thompson, Dudley u. Lillian Wadsworth; n. dem Krieg: Ricarda Huch, Yvan Göll. Politisches Engagement: D's politisches Engagement ist vielfältig und läßt sich nicht ohne weiteres unter einen Nenner bringen; ab Anf. 1919 enge Kontakte zur USPD bis etwa 1921; ab 1921 Annäherung an die SPD; 2 6 . 0 1 . 1 9 2 4 Beitritt zur GESELLSCH. DER FREUNDE DES NEUEN RUQLAND; Mitw. D's an der GRUPPE 1 9 2 5 , ein v. Ru414

Döblin, Alfred

dolf Leonhard initiierter Zusammenschluß v. linksliberalen u. kommunist. Autoren wie Johannes R. Becher, Ernst Blaß, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Friedrich Burschell, Albert Ehrenstein, Leonhard Frank, Georg Kaiser, Hermann Kasack, Egon Erwin Kisch, Rudolf Leonhard, Oskar Loerke, Walter Mehring, Erwin Piscator, Kurt Tucholsky, Fritz Sternberg, Hermann Ungar, Armin T. Wegner, Ernst Weiß, Alfred Wolkenstein u. a.; 15.02.1926 Manifest der Gruppe 1925; 29.08.1926 als Vors. der AKTIONSGEMEINSCH. FÜR GEISTIGE FREIHEIT Aufruf "Gegen das Schmutz- und Schund-

gesetz"; Ende 1926 Entfremdung von der SPD; 27.02.1927 Protestkundgebung zugunsten kommunist. Buchhändler; 1928 Proteste unter Teilnahme D's gegen den literar. 'Hochverrats'-Prozeß gegen Johannes R. Becher; Mitarb., neben H. Mann, Ossietzky, Egon Erwin Kisch u. Herwarth Waiden, in Ausschuß, der Ausschreitungen bei Massendemonstrationen v. 1.-3.05.1929 untersuchte; v. Mai 1931 - Febr. 1933 traf sich eine kl. Gruppe v. Literaten wie Gottfried Bermann(-Fischer), Heinz Gollong, Camill Hoffmann, Monty Jacobs, Oskar Loerke, Max Osborn, Walter H. Perl, Harro Schulze-Boysen u. Victor Zuckerkandl bei D' zu Hause zu polit. Diskussionen; trotz vielfältiger Funktionen u. Mitarb. in Diskussionskreisen erschöpfte sich d. öffentl.-polit. Engagement zumeist in Vortrr. oder verfaßten Polemiken, Pamphleten oder Manifesten; polit. Unzuverlässigkeit wird 1926 in e. Bekenntnis seinen politischen Gesinnungsgenossen von der Gruppe 1925 gegenüber deutlich: "Ich bin ein klassenbewußter Bürger, ein Dichter der Bourgeoisie, wer sagt Ihnen, daß ich den Sieg der Arbeiterklasse will? Welches Recht hat das Proletariat überhaupt, Forderungen an mich zu stellen?" [WaA, 16.04.1926]; Herbst 1939 Pamphlete gegen Dtschld, Zusammenarbeit mit Masereel u. a. Künstlern; in seiner 1938 in Paris erschienenen Schrift "Die deutsche Literatur" bekräftigt D' seine Absage an frühere sozialist. Auffassungen; in Dtschld zurückgekehrt wendete er sich vehement gegen d. ersten Anzeichen des Kalten Krieges; krank und resigniert schrieb der 74jährige am 28.04.1953 an Theodor Heuss: "Vor etwa sieben Jahren meldete ich mich [...] und kündigte Ihnen meine Rückkehr nach Deutschland an. Es war ein übereilter Brief. Es wurde keine Rückkehr, sondern ein efwas verlängerter Besuch. [...] ich bin in diesem Lande, in dem ich und meine Eltern geboren sind, überflüssig, und stelle fest, mit jeder erdenklichen Sicherheit: 'Der Geist, der mir im Busen wohnt, er kann nach außen nichts bewegen.'" [s. W. 51, S. 458] Zionistisches Engagement: infolge antisemit. Ausschreitungen am 5. u. 6.10.1923 in der Gegend nordwestl. des Alexanderplatzes kam es zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Judentum u. v. 1923 - 1925 zu zahlreichen Begegnungen mit Berliner Zionisten; besuchte Zionist. Veranstaltungen, Teilnahme an e. Palästinareise lehnte er ab; arbeitete in Paris an jüd. Komittees mit u. setzte sich insbes. f. den Territorialismus der Freiland-Bewegung ein (Nov. 1933 Mitarbeit an der Vorbereitung der Liga für jüd. Kolonisation in Paris, bis 1936 in deren Vorstand, 1935 wurde sie eine Sektion der internat. Freiland-Liga; 21.-29.07.1935 Teilnahme an der Konferenz der europ. Freiland-Ligen in London); Mai/Juni 1933 Engagement für die Ziele der O.R.T., einer Gesellsch. z. Förderung des Handwerks u. der Landwirtschaft unter Juden, die eine jüd. Ansiedlung in Angola anstrebte; mit Nathan Birnbaum

415

Döblin, Alfred

verband ihn enge Bekanntschaft (03.01.1937 fuhr D' im Auftr. der Liga für jüd. Kolonisation n. Holland, besucht dort den kranken Birnbaum in Scheveningen u. schrieb auch Artt. für dessen Zftt., Der RUF, Rotterdam, u. VOLKSDIENST, London); 12.14.11.1937 Teilnahme an der Internat. Konferenz der jüd. territorialist. Bewegung in Paris führte zu Bruch mit der Freilandliga u. zu Einstellung s. jüd. Engagements; n. dem Krieg steht er den Entwicklungen in Israel mit Wohlwollen gegenüber, daß es ihm keine polit. u. relig. Heimat sein könne, verleugnet er nicht, am 04.05.1950 schrieb er an Martin Buber: "Es ist etwas Schönes u' Neues u' wahrhaft Gutes, das Sie dort ins Leben gerufen haben, eine Zufluchtsstelle für grosse Massen schuldloser u' gejagter Menschen. Und mehr: Die Sicherung dieser Menschen im Zusammenhang mit einem Boden, der ihnen dann wirklich Heimat wird. [...] Dies haben Sie begonnen, u' dies führen Sie jetzt weiter, und ich freue mich darüber, wie ich mich über Ihren Staat freue, daß er da ist. Mich selbst hat meine Geburt, mein Wachstum, mein Schicksal, auf einen anderen Weg geführt, der auch nicht zufällig u' neuartig ist. [...] Für mich steht die Frage [...] nicht nach Land u' Staat u' politischer Heimat, sondern nach Religion, nach Diesseits u' Jenseits u' nach dem ewigen Urgrund, den sie und ich Gott nennen." [vgl. W. 51, S. 411f.]. Stellung zum Judentum: "Und was war mit dem Judentum? Ich hörte zu Hause, schon in Stettin, meine Eltern wären jüdischer Abkunft u' wir bildeten eine jüdische Familie. Viel mehr merkte ich innerhalb der Familie vom Judentum nicht. Draußen begegnete mir der Antisemitismus, wie selbstverständlich [...]. In den (recht gelegentlichen) Religionsstunden lernte ich auch etwas hebräisch, kam aber nicht über die Anfangsgründe hinaus. [...] Ich hatte zwischen llias u' Odyssee, zwischen Edda, Nibelungen u' Gudrunlied wenig Sinn für die Frühgeschichte des Volkes Israel, das später zerstreut u' aufgelöst wurde. Und die Lehre, das eigentlich Religiöse, - ich las sie u' hörte sie. Es war u' blieb eine oberflächliche Lektüre. Keinerlei Gefühl kam dabei auf, keine Bindung stellte sich ein. Meine Mutter konnte hebräisch lesen, u' es war ein rührendes Bild, diese Frau, die schwer arbeitete u' sich um uns mühte u' die kaum die Zeitung las, an den hohen Feiertagen still abseits irgendwo in einer Stube sitzen zu sehen. Da hielt sie eines ihrer Bücher in der Hand u' las eine Weile darin, hebräisch mit halblauter Stimme. Manchmal war es nur ein Gemurmel. Wenn ich an Jüdisches denke, steht dieses Bild einer Mutter vor mir." [W. 44, S. 157f.]; erst auf der v. Sept. - Nov. 1924 durchgeführten Reise nach Polen ließ D' sich vom traditionellen Judentum faszinieren: "Die Juden sind bestimmt ein Volk; für mich hab ich das in Polen gesehen u' erlebt. Obwohl sie kein Land u' keinen Staat haben, sind sie dann in Deutschland einzelne Einwanderer wie Franzosen, Ungarn." [Beitr. 40]; "Ich bin [...] nach Polen gefahren. [...] Ja, ich war da und habe zum ersten Mal in meinem Leben Juden gesehen. Ihr Anblick rührte mich tief. [...] Sie waren ein eigenes Volk, überhaupt eine andere Welt. Sie hatten ihre Religion, ihre Sprache, ihre Umgebung. So wenig ich mich zu ihnen rechnete, rechneten sie mich zu sich. Nach diesem Besuch wurde mein Interesse am jüdischen Schicksal rege. Der Plan eines Landes für die heimatlosen und überall verjagten Reste dieses Volkes leuchtete mir ein. Vielleicht konnten die Juden, die von ihrem Boden

416

Döblin, Alfred

losgerissen waren und seit zwei Jahrtausenden zwischen den Völkern flottierten, wieder einen Boden finden, auf dem sie sich in eigener Art, aus eigener Art entwickeln konnten. [...] Ich versuchte sogar jiddisch zu lernen. Ich reiste, schrieb und sprach für diese Bewegung. Aber ich blieb draußen. Meine Worte bedeuteten hier nichts und ich empfing nichts. Wieder eine Fahne, die ich nicht halten konnte." [W. 44, S. 164f.]; das Phänomen des Antisemitismus [vgl. Zion und Europa, W. 59, S. 317] wird nun grundsätzlich anders bewertet: Noch vor seiner Flucht ins Exil schieb er: "Aus der Geschichte müssen die Juden wissen, daß keine Leistung, keine Willfährigkeit und Ergebenheit schützt, sondern nur Kräfte, Macht und ihre kluge Anwendung." [W. 24, S. 387]; unter dem Eindruck des Naziterrors verstärkt sich s. Identifizieriung mit d. Judent.; d. Sehr. "Jüdische Erneuerung" propagiert d. Suche nach e. neuen jüd. Identität, die sich v. der "harte[n], abstrakte[n] Starre des talmudischen Jehovaglaubens" lösen u. e. "weltliche Religiosität herausbilden soll [W. 25, S. 91 u. 93; vgl. auch W. 28]; Ende der 30er näherte er sich d e m Katholizismus an, der ihn schon auf der Polenreise beeindruckt hatte; etwa zwei Monate vor seiner Taufe, schrieb er: "Würde ich mit irgendwelcher christlicher Haltung u' entsprechenden Worten an die Öffentlichkeit treten, u' gar jetzt, so würde das ein 'Verrat' sein, nämlich an dem, was ich ja auch bin, am Jüdischen. [...] Ich habe vom Jüdischen immer die gleiche Auffassung, u' da hat sich nichts geändert: wir sind ein in voller Auflösung u' Einschmelzung befindliches Volk. Die jüdische Religion ist eine Nationalreligion. U' so wenig wir - Sie so wenig wie ich - uns noch als jüdisches Volk fühlen, so wenig paßt auf uns die alte jüdische Religion." [W. 51, S. 258f.]; machte erst nach dem Krieg seine Konversion öffentlich bekannt. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : bis 1 9 1 0 : DAS MAGAZIN, MORGEN, DER NEUE WEG, DAS

THEATER; 1910 - 1915: DERSTurm [unter zeitweilig mit Waiden gemeinsam benutzt e m P s e u d . T r u s t ] ; a b 2 4 . 0 1 . 1 9 2 1 : V o s s . ZTG; O k t . 1 9 1 9 - 1 9 2 1 : NEUE RUNDSCHAU

[Artt. Pseud. Linke Poot]; 20.11.1921- 02.09.1924 Korrespondentenberr., T h e a t e r r e f . : PRAGER TAGBL.; a b 2 8 . 0 8 . 1 9 2 3 : BLNER TAGEBL. [ a n f a n g s Artt.

Blner Pseud.

L i n k e P o o t ] ; a b J a n . 1 9 2 9 DIE STIMME DER FREIHEIT; S e p t . 1 9 3 3 : DIE SAMMLUNG; a b

Febr. 1934: jüd. Zftt in Paris; redigierte Juni 1935 d. einzige dt.sprachige Ausg. v. FREILAND; 0 1 . 1 0 . 1 9 4 6 - M ä r z , 6. J g . , H. 2 , 1 9 5 1 : H r s g . v. DAS GOLDENE TOR.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Witwe Steinheil. (Zu einem Mordfall). In: Morg, 18.12.1908 [Wiederabdr. in: W. 57]; 2. Der Mitmensch. - Zu Richard Dehmel: "Der Mitmensch". In: DTh, H. 3, 1909/10, S. 55f. [Wiederabdr. in: W. 57]; 3. "Erklärung." Mitunterzeichnet von Dr. A' D'. In: St, 03.03.1910; 4. Christentum mit Posaunen. In: St, 07.04.1910; 5. Der Rosenkavalier. In: St, 04.03.1911 [Wiederabdr. in: W. 57]; 6. Die Bilder der Futuristen. In: St, Nr. 110, Mai 1912 [Wiederabdr. in: W. 57]; 7. Futuristische Worttechnik. Offener Brief an F. T. Marinetti. In: St, Nr. 150/151, März 1913 [Wiederabdr. in: W. 59]; 8. An Romanautoren und ihre Kritiker. Berliner Programm. In: St, Mai, Nr. 158/159, Mai 1913 [Wiederabdr. in: W. 59]; 9. Über Roman und Prosa. In: Marsyas, H. 3, 1917/19 [Wiederabdr. in: W. 57]; 10. Drei Demokratien. [England, Frankreich, Amerika], In: NR 29, 1918, S. 254ff.; 11. Von der Freiheit eines Dichtermenschen. In: NR 29, 1918, S. 843ff. [Wiederabdr. in: W. 59]; 12. Vertreibung

417

Döblin, Alfred

der Gespenster. In: NM: Sonderh. Der Vorläufer, 1919 [Wiederabdr. in: W. 52]; 13. Jenseits von Gott!. In: Erheb [1919], S. 381ff. [Wiederabdr. in: W. 57]; 14. Revolutionstage im Elsaß. In: NR 30, 1919, S. 164ff. [Wiederabdr. in: W. 52]; 15. Predigt und Judenverbrennung. Erz. In: NM 3, 1919, S. 611 ff.; 16. Linke Poot, Dionysos. In: NR 30, 1919, S. 885ff. [Wiederabdr. in: W. 11]; 17. Linke Poot, An die Geistlichkeit. In: NR 30, 1919, S.1270ff. [Wiederabdr. in: W. 11]; 18. Landauer. In: NM, Juni 1919 [Wiederabdr. in: W. 52]; 19. Die Selbstherrlichkeit des Wortes. In: Melos, 01.07.1920 [Wiederabdr. S. W. 57]; 20. Linke Poot [Pseud.], Der Knabe bläst ins Wunderhorn. In: NR 31, 1920, S. 759ff. [Wiederabdr. in: W. 52]; 21. Bekenntnis zum Naturalismus. In: TB, 24.12.1920 [Wiederabdr. in: W. 57]; 22. Goethe und Dostojewski. In: Ganymed 3, 1921, S. 82f. [neue Fassung. In: GoldeneT 4, 1949, S. 276ff.]; 23. Zion und Europa. In: NM, H. 5, Aug., 1921 [Wiederabdr. in: W. 57]; 24. Linke Poot [Pseud.], Von einem Kaufmann und einem Yoghi. In: NR 32, 1921, S. 761ff. [Wiederabdr. in: W. 57]; 25. Buddho und die Natur. In: NR 32, 1921, S. 1192ff.; 26. Der Epiker, sein Stoff und die Kritik [üb. Wallenstein]. In: NM 5, 01.04. 1921 [Wiederabdr. in: W. 58]; 27. Der Kapp-Putsch. In: Wb, H. 51, S. 635ff. [Wiederabdr. in: W. 52]; 28. Gerhart Hauptmann und Ibsen. In: PT, 16.12.1921; 29. Metapsychologie und Biologie [zu psychoanalyt. Arbeiten v. Freud, Kretschmer, Baudoin, Ferenczi, Goddek, Fritz Kahn u. der Zft Imago]. In: NR 33, 1922, S. 1222ff.; 30. Die Natur und ihre Seelen. In: NM, Apr. 1922; 31. Autobiographische Skizze. In: LitE, 01.04.1922; 31. Blick auf die Naturwissenschaft [zu Schriften v. Fritz Mauthner, H. Schulte-Vaerting, S. Freud, Th. Reik], In: NR 34, 1923, S. 1132ff.; 32. Einl. In: Heinrich Heine. Deutschland ein Wintermärchen / Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. Hamb., Bin 1923, S. Vllff. [Wiederabdr. in: W. 60]; 33. Ober Robert Musil in: Leb, Bl. 6, 1924; 34. Die geweihten Töchter. Film. Aufs, des 1. Aktes. In: Dr 1, 1924, S. 22f.; 35. Der Geist des naturalistischen Zeitalters. In: NR 35, [Dez.] 1924, S. 1275ff. [Wiederabd. s. W. 59]; 36. Ostjüdische Dichtung. In: LJZ, Nr. 40, 1924;; 37. Ostjüdische Erzähler. Bergelson u. Mendale. In: VZ (Literar. Umschau), 24.08.1924; 38. Einen Gruß für Jakob Haringer als Vorrede zu seinen Dichtungen. Potsdam o. J. In: Die Dichtungen von Jakob Haringer. Potsdam o. J. [C 1925] [beigeh. Anh.]; 39. Soll man die Psychoanalyse verbieten?. In: WesZ, 28.07.1925; 40. Kunst, Dämon und Gemeinschaft. In: Kunstbl, H. 5, 1926, S. 184ff. [Wiederabdr. in W. 59]; 41. Siegmund Freud zum 70. Geburtstage. In: VZ, 05.05.1926 [06.05.1926 Festvortrag z. 70. Geb.tag vorder Dt. Psychoanalyt. Gesellsch.]; 42. Rasse und Seele. In: CV-Z 5, Nr. 134, 1926; 43. Dichtung und Christentum. In: OstwJb, 1926, S. 148f.; 44. Der Teufel der kleinen Eleonore. In: VZ (Beil: "Das Medium Eleonora Zugun"), 01.01.1927; 45. Die große Natur und der größere Mensch. In: NR 38, 1927, S. 161ff.; 46. Ein Brief. In: Jude, 3. H„ 1926; 47. Stille Bewohner des Rollschranks. In: BT, Beil. z. 19.06.1927; 48. Vom Ich und vom Ur-Sinn. In: NR 38,1927, S. 283ff.; 49. Die Romane von Franz Kafka. In: LitW, 04.03.1927; 50. Unbekannte junge Erzähler. Das Votum A' D's. In: LitW, Nr. 11, 1927; 51. Wider die abgelebte Simultanschule. In: Wb, 1. Halbjahr, 1927, S. 8l9ff.; 51. Schriftstellerei und Dichtung [Vortr. v. 15.03.1928 auf d. Festsitzung der Sektion f. Dichtkunst]. In: LitW, Nr. 13, 1928 [Wiederabdr. in: W. 52]; 52. Die repräsentative und die aktive Akade-

418

Döblin, Alfred mie. In: BBC, 25.12.1927; 53. Mißglückte Metamorphose. Ein Schülerselbstmord. In: NR 39, 1928, S. 148ff.; 54. Geleitw. In: Mario v. Bucovich, Berlin. Bin 1928, S. Vll-Xll. = Das Gesicht der Städte; 55. Einl. In: Antlitz der Zeit. 60 Aufnahmen dt. Menschen des 20. Jh.s v. August Sander. Mnchn 1929 S. 7-15; 56. Dichtung und Seelsorge. In: Eckart II, 1928, S. 306ff. [Wiederabdr. in: W. 59]; 57. Kunst ist nicht frei, sondern wirksam (ars militans). In: LitW, 10.05.1929 [Wiederabdr. in: W. 59]; 58. Politik und Dichtkunst. In: JbSekD, 1929, S. 223ff.; 59. Der Bau des epischen Werkes. In: NR 40, 1929, S. 527ff. [Vortr. v. 10.12.1928 in der Blner Univ.; Wiederabdr. in:W. 59]; 60. Beitr. In: 27 deutsche Dichter und Schriftsteller zum 70. Geburtstag Knut Hamsuns. In: LitW, Nr. 31, 1929; 61. Dem toten Arno Holz zur Feier an seinem Grab. In: LiTW, 8. 11.1929; 62. Kassenärzte und Kassenpatienten. In: Quer 9, 1929, S. 312ff.; 63. Mit dem Blick zur Latinität [über französ. Lit], In: DFR, Bd III, 1930, S. 257ff.; 64. Deutsche Frauentragödie in Italien. In: TB, 19.04.1930; 65. Nutzen der Musik für die Literatur. In: Musikpfl, Mai 1930; 66. Katastrophe in einer Linkskurve [Polemik gegen den Bund proletarisch-revolutionärer Schrittst.]. In: TB, 03.05.1930; 67. Vom alten zum neuen Naturalismus. In: TB 11, 1930, S. 694ff.; 68. Bilanz der Dichterakademie. In: VZ, 25.01.1931; 69. Sexualität als Sport?. In: Quer, H. 11, 1931, S. 760ff.; 70. Huldigung für Heinrich Mann [z. 60. Geb.tag, überreicht v. D', Wilhelm Herzog u. Hermann Kesten, unterzeichnet v. 130 Autoren]. In: BT, 11.04.1931; 71. Die Ichsuche. In: NR 43, 1932, S. 215ff.; 72. Von abendländischen Völkern. In: NR 44, 1933, S. 240ff.; 73. Jüdische Massensiedlungen und Volksminoritäten, Erstabdr. in: Slg 1, 1934, S. 19ff. [s. W. 24]; 74. Jakob Wassermanns letztes Buch. In: Slg. 1, 1934, S. 517ff.; 75. Ziel und Charakter der Freilandbewegung [auf jidd. veröffentlicht CH un Charakter fun der Frajland-Bawegung]. Warsze (Frajlandige far teritorjalistiszer kolonizacje) 1935 [Eröffnungsvortr. auf d. Konferenz der europ. Freiland-Ligen]; 76. Grundsätze und Methoden eines Neuterritorialismus. In: Freiland, Juni 1935 Grundsätze u. Methoden eines Neuterritorialismus, S. 309-338 [Wiederabdr. in W. 52]; 77. Der historische Roman und wir. In: Wo, H. 4, Okt. 1936 [Vortr. v. 16.06.1936 im SDS in Paris; Wiederabdr. s. W. 59]; 78. Ein unbekanntes Volk. In: NTB, H. 47, 1937; 79. Literarische und politische Erinnerungen aus Berlin. 12.12.1937 [Vortr. üb. das eigene Werk], In: RELv 55, 1937, S. 78ff.; 80. Prometheus und das Primitive. In: MuW, Jan. 1938; 81. Von Führern und Schimmelpilzen. In: Ordo, 3, 05.08.1938; 82. Abschied und Wiederkehr. In: NR, 1945/1946, S. 475ff. u. in: Bad Ztg, 22.02.1946; 83. Die deutsche Utopie von 1933 und die Literatur. In: GoldeneT, H. 2 u. 3, 1945/46; 84. Einl. In: Goethe, Die Belagerung von Mainz 1793. Offenburg 1946 (Klassiker der Weltlit.); 85. War Goethe christlich? [zur Kontroverse zw. K. Jaspers u. E. Beutler]. In: GoldeneT, H. 8/9, 1947; 86. Vorw. In: Charles de Coster, Tyll Ulenspiegel. Bin 1947; 87. Der Tanz der Schiwa (Epos). In: Vision, H. 4, 1948; 88. Einl. In: Arno Holz, Phantasus. Eine Ausw. Hrsg. v. Anita Holz. Baden-Baden [1949]; 89. Nachklang zum Goethejahr. Die Launen der Verliebten [zu Schriften v. H. A. Korff, K. Ker6nyi, H. de Pange]. In: GoldeneT, 1945/46, H. 1, 1950; 90. Christentum und Revolution. In: Michael, 18.06.1950; 91. Die Dichtung, ihre Natur und ihre Rolle. In: GoldeneT, H. 2, 1950; 92. Die Wiederherstellung des Menschen. In: GoldeneT, H. 2, 1950; 93. Blei419

Döblin, Alfred

ben wir also Freunde. Dem Dichter des Friedens Johannes R. Becher zum 60. Geburtstag. Bin 1951; 94. [Glückwunsch für Theodor Heussj. In: Begegnungen mit Theodor Heuss. Gruß der Freunde zum 70. Geb.tag am 31. Jan. 1954. Tüb. 1954, S. 289ff.; 95. Kain und Abel. In: Hochl, 46, 1953/1954, S. 356; 96. Vom Leben und Tod, die es beide nicht gibt. Aus nachgelassenen Diktaten. In: SuF, H. 5, 1957, S. 902ff.; 97. Vorw. In: Kurt Scheid, Schwerer fallen die Schatten der Zeit. Lyrik aus 4 Jahrzehnten. Kehl, Strasbourg, Basel 1981. - Nachlaß: Handschr. des Dt. Lit.archivs Marbach a. N. Nachlaß A' D'. Auf Grund der Vorarbeiten v. Rosemarie Lorenz zusammengst. v. Hilde Vater. In: JbSchiG 14, 1970, S. 646ff. - Briefe: 1. Zwei Briefe [an Adolf Knobloch]. In: St, Nr. 13/14, Okt. 1915; 2. Ein Brief. In: Jude, 3. H., 1926, Sonderh. Judentum, Christentum, Deutschtum [vgl. Beitr. 46]; 3. Glückwunsch an Lion Feuchtwanger in: Slg XI, 1934, S. 567; 4. [3 Briefe D's an Robert Minder in französ. Sprache aus der Haft in Mende, Juni 1940]. In: Egon Schwarz, Matthias Wegner (Hrsgg.), Verbannung. Aufzz. dt. Schriftst. im Exil. Hamb. 1964; 5. [Henry Regensteiner:] Unveröffentlichte Briefe v. A' D'. In: MLN, Vol. 80, 5. 1965, S. 636ff.; 6. Briefe. Eingel. v. Walter Muschg. In: TuK, Nr. 13/14, 1966, S. 46ff.; 7. s. W. 59; 8. [intensiver bisher noch unveröffentl. Briefwechsel mit Nathan Birnbaum]. Literatur: 1. Kasimir Edschmid, D' und die Futuristen. In: Ders., Die doppelköpfige Nymphe. Bin 1920; 2. Alfred Endler, Das Werk Alfred D's. In: Merkur 1922, I. Bd, S. 368ff.; 3. Ernst Blass: A' D'. In: Gustav Krojanker (Hrsg.), Juden in der dt. Literatur. Bin 1922, S. 71ff.; 4. D'-Heft. In: NM, Okt. 1922; 5. Ernst Blass: D's Polenbuch. In: NR 37, 1926, S. 334ff.; 6. Oskar Walzel, Von erlebter Rede. In: Ders., Das Wortkunstwerk. 1926, S. 207ff.; 7. Hanns Martin Elster, A' D' zu seinem 50. Geburtstag. In: KZ, 12.08.1928; 8. Ruth Morold, A' D'. Zum 50jähr. Geb.tag. In: Menorah 9, 1928, S. 483ff.; 9. Dr. Eugen Schmidt, Das Verbrechen als Ausdrucksform sozialer Entmutigung. Eine einführende Betrachtung üb. das Werden u. die Behandlung der kriminellen Persönlichkeit auf Grund der Erkenntnisse der modernen Psychologie. Mnchn, Bin, Lpz. 1931, S. 48ff. [üb. Berlin Alexanderplatz; Nachdr. 1978]; 10. Paul R. Wallenstein, Die dichterische Gestaltung der historischen Persönlichkeit, gezeigt an der Wallenstein-Figur (Schillers, Ricarda Huchs, A' D's). Bonn 1934; 11. Ludwig Marcuse, D' greift ein. In: NTB, 17.08.1935 [Reaktion auf D's Freiland-Beitr. v. Juni 1935]; 12. Hermann Kesten, A' D' [zum 60. Geb.tag], In: NTB 33, 13.08.1938; 13. H. G. Beck, D's Heimkehr. In: Hochl, Okt. 1947; 14. Paul Ε. H. Lüth (Hrsg.), A' D'. Zum 70. Geb.tag. Wiesb. 1948 [Beitrr. u. a. v. Reinhold Schneider, Johannes R. Becher, Heinrich Mann, Hermann Kasack, Paul Ε. H. Lüth, Albert Ehrenstein, Otto Flake, Hermann Kesten; incl. drei Texte v. A' D']; 15. Henri Johansen, Zwischen Ratio und Metaphysik. Zum 70. Geb.tag v. A' D'. In: Aufb, 4. Jg., H. 8, 1948, S. 699ff. 16. Schalom Ben-Chorin: Abschied von A' D'. In: Hakid, 01.07.1949; 17. Ludwig Marcuse, Gebt A' D' den Nobel-Preis! Zum 75. Geb.tag des Dichters. In: Aufb Vol. XIX, 04.09.1953, No 36, S. 7; 18. Robert Minder, A' D'. In: Dt. Lit. im 20. Jh.. Gestalten u. Strukturen. Hrsg. v. Hermann Friedmann u. Otto Mann. Heidelb. 1954, S. 249ff.; 19. Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit. Stuttg. 1954, S. 117ff. [weitere Aufll.]; 20. Fritz Martini, Berlin Alexanderplatz. In: Ders., Das Wagnis der Sprache,

420

Döblin, Alfred

Stuttgart 1954; 21. Paul Fechter, A' D'. In: Ders., Menschen auf meinen Wegen. Begegnungen gestern u. heute. Gütersloh 1955, S. 308ff.; 22. Robert Minder, Hommage ä A' D'. In: Allauj, Mai/Juni 1957; 23. Walter Muschg, Ein Flüchtling. A' D's Bekehrung. In: Ders., Die Zerstörung der deutschen Literatur. Bern 1958, S. 10Off.; 24. Walter Jens, Uhren ohne Zeiger. In: Ders., Statt einer Literaturgeschichte. Pfullingen 1958, S. 54ff.; 25. J. Streike, Der Erzähler A' D\ in: GerQu 33, 1960, S. 197ff.; 26. Lion Feuchtwanger, Das Haus der Desdemona oder Größe und Grenzen der historischen Dichtung. Rudolstadt o. J. [C 1961], S. 204ff. [üb. Wallenstein]; 27. Hermann Kesten, Lauter Literaten. Porträts - Erinnerungen. Wien, Mnchn, Basel 1963, S. 405ff.; 28. Albrecht Schöne, A' D'. Berlin Alexanderplatz. In: Benno von Wiese (Hrsg.), In: Der Deutsche Roman, Düsseldorf 1963; 29. Hans-Albert Walter, A' D'. Wege und Irrwege. In: FrH, Nr. 12, 1964, S. 866ff.; 30. Roland Links, A' D'. Leben u. Werk. Bin 1965, 1. Aufl. [weitere bearb. Aufll.]; 31. Fritz Martini, A' D'. In: Benno von Wiese (Hrsg.): Deutsche Dichter der Moderne. Bin 1965; 32. Hans Albert Walter, Zwischen Marx und Mystik. In: FrH, Nr. 6, 1966, S. 430ff.; 33. [Sondernummer f. A' D']. In: TuK, 13/14, Juni 1966 [darin Beitrr. v. Walter Muschg, Wolfgang Grothe, Dieter Baacke, Heinz Graber, Jürgen Stenzel, A' D\ Robert Minder, Elisabeth Endres, Karin Hamelau]; 34. Robert Minder, A' D' zwischen Osten und Westen. In: Ders., Dichter in der Gesellschaft. Erfahrungen mit dt. u. französ. Lit. Ffm 1966, S. 155ff. [weitere Aufll.]; 35. Gerhard Schmidt-Henkel, Der Dichter als Demiurg: A' D'. In: Ders., Mythos und Dichtung. Zur Begriffs- u. Stilgeschichte der dt. Lit. im 19. u. 20. Jh. Bad Homburg v. d. H „ Bin, Zürich 1967; 36. Wilfried van der Will, Pikaro heute. Metamorphosen des Schelms bei Thomas Mann, D\ Brecht, Grass. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1967; 37. James Reid, Berlin Alexanderplatz - a political novel. In: GLifeLett, Ν. S., 1967/68, S. 214ff.; 38. Günter Grass, Über meinen Lehrer D* und andere Vorträge. Bin 1968; 39. Viktor Zmegac, A' D's Poetik des Romans. In: Reinhold Grimm (Hrsg.): Dt. Romantheorien. Beitrr. zu einer histor. Poetik des Romans in Dtschld. Ffm, Bonn 1968; 40. Robert Minder, "Die Segelfahrt" von A' D'. Struktur u. Erlebnis. Mit unbekanntem biographischem Material. In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Lit.-, kunst- u. musikwissenschaftl. Studd. In Zusammenarbeit mit Käte Hamburger hrsg. v. Helmut Kreuzer. Stuttg. 1969, S. 461 ff.; 41. Leo Kreutzer, A' D'. Sein Werk bis 1933. Stuttg., Bin, Köln, Mainz o. J. [C 1970]; 42. Hans-Peter Bayersdörfer, Der Wissende und die Gewalt. A' D's Theorie des epischen Werkes und der Schluß von "Berlin Alexanderplatz". In: DVjS, 44. Jg., 1970, Bd XLIV, S. 318ff.; 43. Wolfgang Kort, A' D'. Das Bild des Menschen in seinen Romanen. Bonn 1970; 44. Monique Weyembergh-Boussart, A' D'. Seine Religiosität in Persönlichkeit u. Werk. Bonn 1970 [aus einer Diss, entstanden, die 1967 vorgelegt wurde]; 45. Manfred Durzak, Arno Holz, A' D', Günter Grass. Zur Tradition v. polit. Dichtung in Dtschld. Saltsjö-Duvnäs o. J. [1971]; 46. Leon L. Titche, Jr., D' and Dos Passos: Aspects of the City Novel. In: MFS, Vol. 17, Nr. 1, 1971, S. 125ff.; 47. Karl Schröter, Lob und Widerspruch. Über A' D'. In: Ders., Lit. u. Zeitgesch. 5 Aufss. zur dt. Lit., Bd 26, S. 67ff.; 48. Andrew M. McLean, Joyce's Ulysses and D's Alexanderplatz Berlin. In: CL, Vol. XXV, Nr. 2, 1973; 49. Ingrid Schuster u. Ingrid Bode in Zu-

421

Döblin, Alfred sammenarbeit mit dem Dt. Lit.archiv Marbach a. N. (Hrsgg.), A' D' im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Bern, Mnchn o. J. [C 1973]; 50. Matthias Prangel, A' D'. Stuttg. 1973 [weitere Aufll.]; 51. Rudolf Härtung, Unerschrockenheit gegen das Kollektiv. In: FAZ, 10.02.1973, Lrt.bl.; 52. Helmut Schwimmer, A' D'. Berlin Alexanderplatz. Interpretation. Mnchn 1975 [weitere Aufll.]; 53. Jules Grand, Projektionen in A' D's Roman "Hamlet oder Die lange Nacht nimmt kein Ende". Bern, Ffm 1974; 54. Patrick O'Neill, A' D's Babylonische Wandrung. Α Study. Bern, Ffm 1974; 55. Jacob Erhardt, A' D's Amazonas-Trilogie. o. 0., o. J. [C 1974, Worms]; 56. George Bernhard Sperber, Wegweiser im "Amazonas". Studd. zur Rezeption, zu den Quellen u. zur Textkritik der Südamerika-Trilogie A' D's. Mnchn 1975; 57. Matthias Prangel, Materialien zu A' D's "Berlin Alexanderplatz". Ffm 1975; 58. Otto Keller, Brecht und der moderne Roman. Auseinandersdetzung Brechts mit den Strukturen der Romane D's und Kafkas. Bern, Mnchn o. J. [C 1975]; 59. Ardon Denlinger, A' D's Berge Meere und Giganten. Epos u. Ideologie. Amsterdam 1977; 60. Louis Huguet, A' Doblin et le judäisme. In: Annales de l'Universit6 d'Abidjan, S6rie D, tome IX, 1976, S. 47ff.; 61. Marcel Reich-Ranicki, A' D', der weltfremde Eiferer. In: Ders., Aufss. über dt. Schriftst. von gestern. Mnchn, Zürich o. J. [C 1977]; 62. Marcel Reich-Ranicki, Heldenvater Doblin. - Wolfgang Koeppen, Laufe, mein Ich. Oder: Der lange Tag nimmt kein Ende. - Peter Rühmkorf, Weltbewegter Atemstrom. - Wolfdietrich Schnurre, Tusch auf dem elektrischen Klavier. In: FAZ, 20.08.1977; 63. Henrietta S. Schoonover, The Humorous and Grotesque Elements in D's Berlin Alexanderplatz. Bern, Ffm, Las Vegas o. J. [C 1977]; 64. L'Oeuvre d'A' Doblin ou la Dialectique de L'Exode 1878-1918. Essai de Psycho-critique structurelle o. O. [Paris] 1978 [Thöse 1970: 2Teile]; 65. Helga Stegemann, Studien zu A' D's Bildlichkeit. Die Ermordung einer Butterblume u. andere Erzz. Bern, Ffm, Las Vegas o. J. [C 1978]; 66. Klaus Schröter, A' D' in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Reinbek b. Hamb. 1978 [weitere Aufll., 5. Aufl. 1993]; 67. Jochen Meyer (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Ute Doster, A' D' 1878 1978. Eine Ausstellung des Dt. Lit.archivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach a. N. Mnchn o. J. [C 1978], Kat. Nr. 30; 68. Fang-hsiung Dscheng, A' D's Roman "Die drei Sprünge des Wang-lun" als Spiegel des Interesses moderner deutscher Autoren an China. Ffm, Bern, Las Vegas 1979; 69. Heidi Thomann Tewarson, A' D'. Grundlagen seiner Ästhetik u. ihre Entwicklung 1900-1933. Bern, Ffm, Las Vegas 1979 [bereits als Diss. 1977 in New York vorgelegt u.d.T.: Sachlichkeit als ästhetische Kategorie bei A' D', 1900-1933]; 70. Ingrid Schuster (Hrsg.), Zu A' D'. Stuttg. 1980; 71. Otto Keller, D's Montageroman als Epos der Moderne. Die Struktur der Romane Der schwarze Vorhang, Die drei Sprünge des Wang-lun u. Berlin Alexanderplatz. Mnchn o. J. [C 1980]; 72. Cecylia Zaubska, D's Reflexionen zur Epik im Spiegel ausgewählter Romane. Poznan 1980; 73. Klara Pomeranz Carmely, Zionismus - jüdische Erneuerung. A' D'. [III. Kap.] In: Dies., Das Identitätsproblem jüdischer Autoren im deutschen Sprachraum. Von der Jh.wende bis zu Hitler. Königstein/Ts. 1981, S. 101 ff.; 74. Wolfgang Düsing, Erinnerung und Identität. Untersuchungen zu einem Erzählproblem bei Musil, D' u. Doderer. Mnchn, 1982; 75. Harald Neumann, Leben, wissenschaftliche Studien, Krankheiten und Tod A' D's. St. Mi422

Döblin, Alfred

chael 1982; 76. Kathleen L. Komar, Pattern and Chaos, Multilinear Novels by Dos Passos, D', Faulkner and Koeppen, Columbia o. J. [C 1983]; 77. Arnold Busch, Faust und Faschismus. Th. Manns Doktor Faustus und A' D's November 1918 als exilliterar. Auseinandersetzung mit Dtschld. Ffm, Bern, New York, Nancy 1984; 78. Georg W. Klymiuk, Kausalität und moderne Literatur. Eine Studie zum epischen Werk A' D's (1904-1920). Bern, Ffm, Nancy, New York 1984; 79. Günther Anders, Der verwüstete Mensch. Über Welt- u. Sprachlosigkeit in D's "Berlin Alexanderplatz". - Ders.: Der letzte Roman. Gebrauchsanweisung für D's Buch "Babylonische Wanderung oder Hochmut kommt vor d e m Fall". In: Ders., Mensch ohne Welt. Schriften zur Kunst u. Lit. Mnchn 1984; 80. Klaus Müller-Salget, Neuere Tendenzen in der D'-Forschung. In: ZfdtPh, Bd. 103, H. 2, 1984; 81. Hans-Peter Bayerdörfer, '"Ghettokunst. Meinetwegen, aber hundertprozentig echt." A' D's Begegnung mit d e m Ostjudentum. In: Ders., Gunter E. Grimm (Hrsgg.), Im Zeichen Hiobs. üd. Schrittst, u. dt. Lit. im 20. Jh.. Königstein/Ts. 1985, S. 161ff.; 82. Erwin Kobel, A' D". Erzählkunst im Umbruch. Bin, New York 1985; 83. Werner Stauffacher (Hrsg.), Internationale A" D'Kolloquien Basel 1980, New York 1981. Freib. i. Br. 1983. Bern, Ffm, New York 1986; 84. Helmuth Kiesel, Literarische Trauerarbeit. Das Exil- u. Spätwerk A' D's [zugl. Habil.-Schr. Tüb. 1984/85]. Tüb. 1986; 85. Axel Hecker, Geschichte als Fiktion. A' D's "Wallenstein" - eine exemplarische Kritik des Realismus. Würzb. 1986; 86. Wolf Scheller, Pardon wurde ihm nicht gegeben. In: Universitas 6/1987, Nr. 493, S. 582ff.; 87. Werner Stauffacher (Hrsg.), Internationale A'-D'-Kolloquien Marbach a. N. 1984, Berlin 1985. Bern, Ffm, New York, Paris 1988; 89. John H. Collins, Α Chinese Story f r o m a Berlin Practice. A' D's narrative Technique in Die drei Sprünge des Wang-lun. Stuttg. 1990; 90. Otto Keller, D's "Berlin Alexanderplatz", die Großstadt im Spiegel ihrer Diskurse. Bern, Ffm, New York, Paris 1990; 91. Ursula Elm, Literatur als Lebensanschauung. Z u m ideengeschichtl. Hintergrund v. A' D's "Berlin Alexanderplatz". Bielefeld 1991; 92. Bettina Kümmerling-Meibauer, Die Kunstmärchen v o n Hofmannsthal, Musil und D'. Köln, Weimar, Wien 1991; 93. Jürgen Blume, Die Lektüren des A' D'. Zur Funktion des Zitats im Novemberroman. Ffm, Bern, New York, Paris 1991; 93. Werner Stauffacher (Hrsg.), Internationales A'-D'-Kolloquium Lausanne 1987. Bern, Bin, Ffm, New York, Paris, Wien 1991 [darin: Arnold Busch, Überlegungen zu D's Konversion zum katholischen Glauben, S. 36ff.; Barbara Köhn, A' D's Katholizismus - Kontinuität oder Diskontinuität?, S. 51ff.]; 94. Bernd Widdig, Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte v o m Franz Biberkopf: W e m der Star gestochen wird. [6. Kap.] In: Ders., Männerbünde und Massen. Zur Krise männlicher Identität in der Lit. der Moderne. Opladen 1992; 95. Werner Stauffacher (Hrsg.), Internationale A'D'-Kolloquien Münster 1989, Marbach a.N. 1991. Bern, Bin, Ffm, New York, Paris, Wien 1993 [darin: Klaus Müller-Salget, A' D' und das Judentum, S. 251 ff.]; 96. Thomas Wolf, Die Dimensionen der Natur im Frühwerk A' D's. Regensburg 1993; 97. Georg Braungart, Psychopathologie und Subjektkritik in A' D's Frühwerk. In: Ders., Leibhafter Sinn. Der andere Diskurs der Moderne. Tüb. 1995, S. 283ff.; 98. Michael Jäger, Autobiographie und Geschichte. Wilhelm Dilthey, Georg Misch, Karl Löwith, Gottfried Benn, A' D'. Stuttg., Weimar 1995; 99. Peter Bekes, A' D'. Berlin Alexander-

423

Döblin, Alfred

platz. Mnchn 1995; 99. Anke Detken, D's Berlin Alexanderplatz übersetzt. Kontrastiver Vergleich v. Original u. Übersetzz. Göttingen [Herbst] 1996. - Dissertationen: 1. Ann Jennings, A' D's quest for spiritual orientation. Urbana 1959; 2. Helmut Schwimmer, Erlebnis und Gestaltung der Wirklichkeit bei A' D'. Phil. Diss. Mnchn [1960]; 3. Helmut Becker, Untersuchungen zum epischen Werk A' D's am Beispiel seines Romans "Berliner Alexanderplatz". Ffm, Marburg 1962; 4. Ian Keith McGill, A Critical Examination of Experimental Aspects of A' D's early Work, with particular reference to Berlin Alexanderplatz. Armidale 1963; 5. Robert B. Kimber, A' D's Godless Mysticism. [Princeton] 1965; 6. Hansjörg Eishorst, Mensch und Umwelt im Werk Α' D's. Mnchn 1966; 7. Heinz Graber, A" D's Epos "Manas". Bern 1967; 8. Louis Huguet, Elements de biographie suivis d'annexes documentaires i6dits et d'une bibliographie systematique. 3 Teile. Paris 1968; 9. Karl-Ludwig de Vries, Moderne Gestaltelemente im Romanwerk A' D's und ihre Grundlagen. Ein Bertr. zur Morphologie des modernen Romans. Hamb. 1968; 10. Ernst Ribbat, Die Wahrheit des Lebens im frühen Werk A' D's. Münster 1970 [1968 als Diss, vorgelegt]; 11. Klaus Müller-Salget, A' D'. Werk u. Entwicklung. Bonn 1970 [Bonn 1972; 2., durchgesehene u. erw. Aufl. 1988]; 12. Wolfgang Veit, Erzählende u. erzählte Welt im Werk A' D's. Schichtung u. Ausrichtung der epischen Konzeption in Theorie u. Praxis. Lpz 1970; 13. Karl Herbert Blessing, Die Problematik des "modernen Epos" im Frühwerk A' D's. Mainz 1971 [später: Meisenheim am Glan 1972]; 14. Johannes Hachmöller, Ekstatisches Dasein und Tao-Sprung. A' D's Romane "Die drei Sprünge des Wang-lun" und "Berlin Alexanderplatz" vordem Hintergrund seiner Naturphilosophie. Würzb. 1971; 15. Ulrike Harnisch, Sozialpsychologische Studien zu A' D's Roman "Wallenstein". Phil. Diss. Bin [1971]; 16. Adolf Steinmann, A' D's Roman "Hamlet oder Die lange Nacht nimmt kein Ende". Isolation u. Oeffnung. Zürich 1971; 17. Dieter Mayer, A' D's Wallenstein. Zur Geschichtsauffassung u. zur Struktur. Mnchn 1972; 18. Ingeborg Rüberg McCoy, Realism and Surrealism in the Works of A' D': The Aspect of the Demonic. Austin/Texas 1972; 19. Rosemarie Gutschick, "Realitaet" und "Dynamik" im Werk A' D's. Tüb. 1976; 20. Manfred Auer, Das Exil vor der Vertreibung. Motivkontinuität u. Quellenproblematik im späten Werk A' D's. Bonn 1977; 21. Helmut Mader, Sozialismus- und Revolutionsthematik im Werk A' D's mit einer Interpretation seines Romans "November 1918". Ffm 1977; 22. Pankraz Blesi von Schwanden, D'Lektüre. Erprobung von 4 Lesehypothesen am Roman "Berlin Alexanderplatz". Zürich 1978; 23. Adalbert Wiehert, A' D's historisches Denken. Zur Poetik des modernen Geschichtsromans. Mit e. Geleitw. v. Walter Müller-Seidel. Stuttg. 1978; 24. Uta Harst, Der Begriff "Schicksal" in A' D's Roman "Berlin Alexanderplatz". Versuch einer neuen Methode der Textanalyse, phil. Diss. Aachen [1979]; 25. Hae-In Hwang, Ostasiatische Anschauugen in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von A' D' und Hermann Kasack. Bonn 1979; 26. Walter Roth, "Doeblinismus". Phil. Diss. Zürich [1980]; 27. Walter Biedermann, Die Suche nach dem dritten Weg. Linksbürgerliche Schriftst. am Ende der Weimarer Republik. Heinrich Mann - A' D' - Erich Kästner, phil. Diss. Ffm [1981]; 28. Harald Jähner, Erzählter, montierter, soufflierter Text. Zur Konstruktion des Romans "Berlin Alexan424

Döblin, Alfred

derplatz" von A' D'. Ffm, Bern, New York, Nancy 1984; 29. Wilhelm Heinrich Pott, Literarische Produktivität. Untersuchung zum ästhet. Verfahren bei Arno Holz, A' D', Bertold Brecht u. Alexander Kluge. Ffm, Bern, New York, Nancy 1984; 30. Ulrike Scholvin, D's Metropolen. Über reale u. imaginäre Städte u. die Travestie der Wünsche. Weinheim, Basel 1985; 31. Ulrich v. Feibert, China u. Japan als Impuls und Exempel. Fernöstl. Ideen u. Motive bei A' D', Bertolt Brecht u. Egon Erwin Kisch. Ffm, Bern, New York 1986; 32. Hubert Brüggen, Land ohne Tod. Eine Untersuchung z. inneren Struktur der "Amazonas-Trilogie" A' D's. Ffm, Bern, New York, Paris 1987; 33. Gabriele Sander, "An die Grenzen des Wirklichen und Möglichen...". Studd. zu A' D's Roman "Berge Meere und Giganten". Ffm, Bern, New York, Paris 1988; 34. Johannes Balve, Ästhetik und Anthropologie bei A' D'. Vom musikphilosoph. Gespräch z. Romanpoetik. Wiesb. 1990; 35. Zheng Fee, A' D's Roman "Die drei Sprünge des Wang-lun". Eine Untersuchung zu den Quellen u. zum geistigen Gehalt. Ffm, Bern, New York, Paris 1991; 36. Weijian Liu, Die daoistische Philosophie im Werk von Hesse, D' und Brecht. Bochum 1991; 37. Zhonghua Luo, A' D's "Die drei Sprünge des Wang-lun", ein chinesischer Roman? Ffm, Bern, New York, Paris 1991; 38. Ernest Prodolliet, Das Abenteuer Kino. Der Film im Schaffen v. Hugo v. Hofmannsthal, Thomas Mann u. A' D', Freib., Schweiz, 1991; 39. Barbara Baumann-Eisenack, Der Mythos als Brücke zur Wahrheit. Eine Analyse ausgew. Texte A' D's. Idstein 1992; 40. Bok Hie Han, D's Taoismus. Untersuchungen zum 'Wang-Iun'-Roman u. den frühen philos.-poetolog. Schriften. Göttingen 1992; 41. Frauke Tomczak, Mythos und Alltäglichkeit am Beispiel von Joyces "Ulysses" und D's "Berlin Alexanderplatz". Ffm, Bin, Bern, New York, Paris, Wien 1992; 42. Xuelai Xu, Zur Semantik des Krieges im Romanwerk A' D's. Regensburg 1992; 43. Hannelore Qual, Natur und Utopie. Weltanschauung u. Gesellschaftsbild in A' D's Roman Berge Meere und Giganten. Mnchn 1992; 44. Christina Althen, Machtkonstellationen einer deutschen Revolution. A' D's Geschichtsroman "November 1918". Ffm, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1993; 45. Jia Ma, D' und China. Untersuchung zu D's Rezeption des chinesischen Denkens u. seiner literar. Darstellung Chinas in "Die drei Sprünge des Wang-lun". Ffm, Bin, Bern, New York, Paris, Wien 1993; 46. Roland Dollinger, Totalität und Totalistarismus im Exilwerk D's. Würzb. 1994; 47. Mirjana Stancic, Filmska Poetika u Ranim Pripovijetkama Alfreda Döblina. Der Kinostil in den frühen Erzählungen A' D's. Zagreb 1994 [Zusammenfassung, S. 137ff., auf dt.]; 48. Wolfgang Schaffner, Die Ordnung des Wahns. Zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei A' D'. Mnchn 1995. - Bibliographien: 1. Gerhard Küntzel, A' D'. Schriftenverzchn. In: JbAkadWL 1957; 2. A' D'. 1878-1957 [Lit.verzchn. Bielefeld: Stadtbücherei]. In: 1918-1958. Bücher zur Zeitgeschichte, T. 2. 1960; 3. Wolfgang Peitz, A' D' Bibliographie 19051966. Freib. i. Br. 1968; 4. Louis Huguet, Bibliographie A' D'. Bin, Weimar 1972; 5. Ingrid Bode, Kommentierte Auswahlbibliographie zu A' D'. In: Lit. 70, S. 187ff.; 6. Klaus Müller-Salget: D'-Bibliographie. In: vgl. Diss. 11, durchges. u. erw. Aufl. 1988, S. 405ff. - Archiv BJ, Ffm: Exzz.

425

Döblin, Alfred

Werke in Auswahl: 1. Gedächtnisstörungen bei der Korsakoffschen Psychose. Inaug.-Diss. z. Erlangung der medizin. Doktorwürde. Vorgelegt der hohen medizin. Fak. der Albert-Ludwig-Univ. zu Freib. i. Br. Bin 1905 (Buchdruckerei Otto u. Emil Klett), 63 S., 22,4 χ 14,5 cm, BE. - [Widm.:] "Seiner lieben Mutter gewidmet vom Verfasser". 2. Lydia und Mäxchen. Tiefe Verbeugung in einem Akt. Straßburg u. Lpz., 1906 (Vlg v. Josef Singer Hofbuchhdlg), 52 S., 19 χ 13,3 cm, BE. - Widm.: "Fräulein Alma gewidmet"; [Motto:] "Bei verdorbenem Magen wirkt Salat oft in jeder Form erfreulich. (Eigene Beobachtung)". [Uraufführung des Stücks unter dem Pseud. Alfred Börne am 01.12.1905 als Veranstaltung v. Herwarth Waldens VEREIN FÜR KUNST; als erstes Buch auf eigene Kosten gedr.; Wiederabdr. in: W. 56]. Dass. 1920, 2. Aufl. 3. Gespräche mit Kalypso über die Liebe und die Musik... Wien 1910, 8 S. [Erstabdr. in: St, 1910, Nr. 5, 31.03.1910 - Nr. 23, 04.08.1910, 16 Fortss.; Aufs. Vom Musiker. Ein Dialog mit Kalypso [enthält auszugsweise das bisher nicht veröffentl. 9. Gespräch] in: Melos, 16.02.1920]. Dass. u.d.T.: Gespräche mit Kalypso. Über die Musik. Ölten, Freib. i. Br. o. J. [C 1980] (Walter Vlg), 170 S„ 17,5 χ 11 cm. = Walter Literarium, Bd 4. - Inh.: 1. Ge spräch: Die Verzauberten unter sich, S. 7-11; 2. Gespräch: Flötentöne u. Geschrei, S. 12-15; 3. Gespräch: Auf purpurnen Decken. Von der Frage der Musik, S. 16-22; 4. Gespräch: Die Meerfahrt. Von den Tönen u. Geräuschen, S. 23-37; 5. Gespräch: Die Fischpredigt. Von der Tonleiter, S. 38-57; 6. Gespräch: Hohn u. Schwermut der Verliebten. Von der Rhythmik, S. 58-71; 7. Gespräch: Gießt Wein in meinen Becher. Von den unteren Tonordnungen, S. 72-107; 8. Gespräch: Indes die Göttin krankliegt. Von den höheren Tonordnungen, S. 108-131; 9. Gespräch: Sie tragen schwarze Mäntel. Von dem Musiker, S. 132-164; 10. Gespräch: Aufatmen der Verzauberten, S. 165; Letztes Gespräch: Abgesang S. 166-167; Zum Text, S. 168-170: "Der Neuausgabe liegt die Fassung des 'Sturm' zugrunde, die allerdings in verschiedener Hinsicht modifiziert werden mußte; die in D's Exemplar eingetragenen handschriftlichen Verbesserungen wurden übernommen. [...] Aus bisher ungeklärten Gründen fehlt dieser Abschnitt [das 9. Gespräch] im Erstdruck; die vorliegende Ausgabe bietet also zum ersten Mal den vollständigen Text." 4. Die Ermordung einer Butterblume und andere Erzählungen. Mnchn, Lpz. 1913 (bei Georg Müller), 211 S., 17,4x 12,8 cm, geb. [Wiederabdr. mit anderen Erzz. in: W. 54] - Inh.verzchn.: Die Segelfahrt, S. 1-19 [Erstabdr. in: St, Juli 1911]; Die Tänzerin und der Leib, S. 21-30 [Erstabdr. in: St 1,10.03.1910; Astralia, S. 31-42 [Erstabdr. in: St, 29.09.1910]; Maria Empfängnis, S. 43-49 [Erstabdr. in: St, Dez. 1911, S. 700]; Die Verwandlung. "Erna Reiß gewidmet", S. 51-69 [Erstabdr. in: St, 1911, S. 581]; Die Helferin, S. 71-86; Die falsche Tür, S. 87-103; Die Ermordung einer Butterblume, S. 105-129 [Erstabdr. in: St, 08.09.1910 u. 15.09.1910]; Der Ritter Blaubart, S. 131-154 [Erstabdr. in: St, Nov. 1911, S. 676]; Der Dritte, S. 155-177; Die Memoiren des Bla-

426

Döblin, Alfred

sierten, S. 179-199; Das Stiftsfräulein und der Tod, S. 201-210 [Wiederabdr. s. W. 5]; Inh.verzchn., S. 211. - Rezz.: v. Joseph Adler in: St, Nr. 170/170, 1913, S. 71. Dass. u.d.T.: Die Ermordung einer Butterblume. Ausgew. Erzz. 1910-1950. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXII (Walter-Vlg), 434 S., 20,8 χ 12,8 cm, BE. = Ausgew. Werke in Einzeibdd. - Inh. [u. a.]: Die Segelfahrt, S. 7-16; Die Ermordung einer Butterblume, S. 42-54; Das verwerfliche Schwein, S. 202-216 [Erstabdr. in: NR 28, 1917, S. 1377ff.]; Wallenstein pachtet die Prager Münze, S. 236-247; Der Tierfreund oder Das zweite Paradies, S. 402-420; Nachw. des Hrsg. [Walter Muschg], S. 421-434: "Von den zwölf Erzählungen des Bandes [...] wurde nur 'Die Verwandlung' weggelassen. Das Manuskript dieser Sammlung ist [...] im Nachlaß vorhanden [...]. Die Handschrift entspricht jedoch nicht der Druckfassung, es fehlen in ihr zwei Stücke [...]. Die Buchausgabe von 1913 wurde von D' offenbar flüchtig korrigiert, sie enthält zahlreiche Druckfehler und Versehen, die sich in unserem Neudruck meist verbessern ließen, so daß nur wenig Zweifelhaftes stehen blieb." [S. 431] Dass. 5. Aufl. Mnchn 1984 (Dt. Taschenb. Vlg), 169 S„ 18 cm, kart. [6. Aufl. 1986]. 5. Das Stiftsfräulein und der Tod. Eine Novelle. Schnitt von E.[rnst] L. [Ludwig] Kirchner. Bln-Wilmersdorf o. J. [1913] (Vlg A. R. Meyer), 13 S. [unpag.; incl. 5 Originalholzschnitte], 23 χ 18,2 cm, geh. = Lyrische Flugbll. [Erstabdr. in: Magazin 77, Jan. 1908, S. 52ff. u. W. 4], 6. Die drei Sprünge des Wang-Iun. Chinesischer Roman. Bin 1915 (S. Fischer Vlg), 511 S., 20,6 χ 13,1 cm, geb. - Zueignung S., (7)-8: \ch will ihm opfern hinter meinem Fenster, dem weißen alten Manne, Liä Dsi mit diesem ohnmächtigen Buch." [S. 8]. [Inh.: 4 Bücher: Wang-Iun, Die Gebrochene Melone, Der Herr der Gelben Erde, Das Westliche Paradies] - Rezz.: v. Kurt Glaser in: LitE, 01.08.1916: "[...] die staunenswerte Kunst der Einfühlung in fremdes Denken und Fühlen. [...] Wang-Iun ist in Wahrheit Chinese. Mit diesem Worte soll nicht ein Urteil abgegeben werden über den Grad der Echtheit, und es ist an sich belanglos, ob irgendein lebender Chinese diesen Bruder anerkennen will oder ablehnt. Seine Wahrheit ist eine höhere. Sie ist die dichterische."·, v. Lion Feuchtwanger, in: Schb, 12.09.1916: "Die drei Sprünge des Wang-Iun [...] ist ungefähr die Erfüllung dessen, was Goethe träumte, als er den Westöstlichen Diwan konzipierte: östliches Fühlen und Denken, in eine vollendete westliche Kunstform gezwungen. [...] und die tiefe Weisheit des Ostens, die uns bisher höchstens in sentimental-transzendentalen, akademisch theosophischen Abhandlungen europäisch frisiert, verwässert und verflüchtigt entgegendämmerte, ist in diesem Prosa-Epos rein, naiv, unsentimental, mit überzeugender Gegenständlichkeit gestaltet. Ueberall ist Neuland, aber nirgends schwatzt redselige Entdeckerfreude, nirgends wird kommentiert, und in diesen mehr als fünfhundert Seiten China ist keine Zeile Reisefeuilleton."; v. [Ludwig Rubiner]. In: Zecho, Mai, 1917: "Das Buch ist die vollkommenste Romanschöpfung, wirkliche Schöpfung, die in deutscher Sprache seit dem Tode der grossen Dichter geschrieben wurde."; v. Max Herrmann[-Neiße] in: Marsyas, Mai 1917: "D's chinesische Epopöe besitzt Anwartschaft auf solche Gültigkeit, die über den Tag hinausreicht, weil das 427

Döblin, Alfred

Geschichtliche ihrer Stofwahl Symbol einer ganz bestimmten geistigen Stellung zur Welt und festgegründete Brücke zum großen Zirkel des Zeitlosen hinüber ist."; v. Camill Hoffmann in: Kunstbl, H. 5, 1918: "A' D's chinesischer Roman 'Die drei Sprünge des Wanng-lun' soll fortan zu den wenigen gezählt werden! [...] Die Vision von China war hergetragen von vielen Seidenbildern, Vasen, Bronzen. Auch hier bildende Kunst die Quelle. Vielleicht ist dieses China nicht 'echt', aber wie wahr! Welche Intuition und suggestive Macht! Wirklichkeit scheint Leben geringerer Kategorie zu werden vor so schöpferischer Kunst!"·, v. Dr. Carl Müll er-Rastatt in: HambC, 15.07.1921: "Dieses Werk [...] ist mit höchster Kunst komponiert und mit höchster Leidenschaftlichkeit ausgeführt. [...] Romantische Metaphysik spinnt um die Gestalten unentrinnbare Netze. Tugenden und Laster, Wonnen und Leiden recken sich ins Uebermenschliche gigantisch auf." Dass. 1920, 6. - 8. Aufl., 511 S., 20,2 χ 12,1 cm, Pappbd. - Rez.: v. Otto Jensen [Altchina im Roman], In: Frh, 19.03.1922. Dass. Ölten, Freib. i. Br. MCMLX (Walter-Vlg), 502 S„ 20,8 χ 12,8, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Nachw. d. Hrsg. [Walter Muschg], S. 481-502. - Rez.: v. Helmut Koopmann [Atemlose Langsamkeit], In: FAZ, 24.07.1985: "Man liest den Roman, fast 500 engbedruckte Seiten lang, und kommt kaum von der Stelle. Nichts für ungeduldige Leser. Unendlich langsam geht es voran, D' läßt sich Zeit, erbarmungslos viel Zeit [...]. Kein Zukunftsroman, keine Utopie der Friedliebenden, keine Vision des Gartens Eden in China, sondern Zeitkritik in exotischer Verfremdung [...]. Man kommt mit dem Etikett des expressionistischen Erzählens nicht bei; da ist eine gewaltige Sprachphantasie am Werk. Ob D' historisches Material benutzt (er tut es oft) oder aus ihm sich herausschreibt: die Wirklichkeit ist dort, wo die Bilder sind [...]." Dass [Ausz.] u.d.T.: Der Überfall, o. O. 1930 [Handpressendruck der Officina Serpentisj, 32 S., 24,2 χ 18,8 cm, Pappbd. [Titelbl. mit 5 chinesischen Buchstaben]. [Schlußbemerkung:] "'Die drei Sprünge des Wang-lun', ein früher Roman von A' D' erschien im Verlage von S. Fischer ohne das hier zum ersten Male abgedruckte einleitende Kapitel. Gestiftet von Richard Josephson, Dr. E. Pinner, E. W. Tieffenbach, Gustav Wisbrunn. [...] in 200 Exemplaren [...]. 1. März 1930." [S. 33]. 7. Die Lobensteiner reisen nach Böhmen. Zwölf Novellen u. Gesch.en. Mnchn 1917 (bei Georg Müller), 305 S., 18,8 χ 13,6 cm, BE. [Wiederabdr. mit anderen Erzz. in: W. 54] - Inh.: Linie Dresden-Bukarest, S. 7-24; Das Femgericht, S. 25-37 [Erstabdr. in: NR 26, 1915, Bd I, S. 234ff.]; Die Schlacht! Die Schlacht!, S. 38-65; Der Kaplan, S. 66-98 [Erstabdr. in: St, Nr. 5, Juni 1914]; Die Nachtwandlerin, S. 99-124 [Erstabdr. in: NM, Apr. 1914]; Von der himmlischen Gnade, S. 125-140 [Erstabdr. in: St, Nr. 12, Sept. 1914]; Vom Hinzel und dem wilden Lenchen, S. 141-151 [Erstabdr. in: Marsyas, H. 4, 1918]; Der Riese Wenzel, S. 152-158; Das Krokodil, S. 159-184; Das Gespenst vom Ritthof, S. 185-194 [Erstabdr. in: St, Nr. 13/14, Okt. 1915]; Der vertauschte Knecht, S. 195-205; Die Lobensteiner reisen nach Böhmen, S. 206-305 [Erstabdr. u.d.T.: Geschichte von den Lobensteinern in: St, Nr. 3/4, Mai 1915].

428

Döblin, Alfred

8. Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine. Roman. Bin 1918 (S. Fischer Vlg), 414 S., 17,9 x 12,2 cm, geb., 1 . - 4 . Aufl. - [Inh. 4 Bücher: Die Verschwörung, Die Belagerung von Reinickendorf, Zu Boden geschlagen und zerschmettert, Man sammelt seine Glieder und geht nach Hause], - Rezz.: v. Anonym, in: Post, 09.08.1918: "Auch der neueste Roman [...] bezeugt eine meisterhafte Phantasie, die kühne Bilder und Szenen wagt. Der überherrschende Gestaltungswille regiert die mannigfaltigen Einfälle und Entwicklungen mit einer verblüffenden Sicherheit. [...] Seine Phantasie schichtet packende Bilder und Begebnisse aufeinander und kommt allerdings auf der Suche nach Seltsamkeit und Originalität zu krassen Schilderungen. Hier liegt die Gefahr für D' [...]."; v. K[ar1] von Perfall, KZ (1. Morgenausg.), 25.08.1918: "Strenge Selbstzucht einer zielsichern Kraft tändelt hier scheinbar mit einem krausen Arabeskenspiel und gibt dabei tollem Puppentanze tiefen Sinn."·, v. Anonym, in: NZeit, 20.09.1918: "[...] ein stilistisches Meisterstück. Wenn man es liest, fühlt man das Berliner Pflaster unter den Füßen brennen und hat das Stimmengekreisch eines halbgebildeten Geschäftsklüngels in den Ohren, dessen zweites Wort Geld und wieder Geld ist."\ v. Hans Georg Richter in: LT, 08.12.1918: "D's Weg zur komischen Situation ist zu weit, er ermüdet uns mit der Willkür seiner Voraussetzungen und wir sind vor lauter Konzessionen an das Absonderliche zu angestrengt, um noch lachen zu können [...]."; v. Franz Herwig in: Hochl 16, II, 1918/19, S. 95ff.; v. Μ. B. in: ZfB, NF 10, 1918/19, Beibl. Sp. 587. Dass. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXXXII (Walter-Vlg), 393 S„ 20,8 χ 12,8 cm Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Inh.: [...] Anmerkgg. u. Varianten, S. 337-362; Nachw. d. Hrsg. [Anthony W. Riley], S. 363-393. 9. Der schwarze Vorhang. Roman von den Worten u. Zufällen. Bin 1919 (S. Fischer Vlg), 163 S., 19,6 x 12,9 cm, BE., 1.-3. Aufl. [Erstabdr. in: St 1912, in Fortss.: Nr. 98117/18]. = Dichtungen u. Bekenntnisse unserer Zeit. - Vermerk, S. 7: "Dieser kleine, mein zweiter, Roman ist 1902/3 geschrieben; er hat viele Jahre bei allen möglichen Verlegern gelegen und war schon mit anderen Sachen für meinen Nachlaß reserviert." - Rezz.: v. Anonym, in: KZ (2. Morgenausg.), 31.08.1919; v. G. T.: Post (Morgenausg.), 25.09.1919; v. M. in: RWZ (Abendausg.), 26.08.1919; v. ts. in: MNN, 27.09.1919; v. Heinz Michaelis in: LitE 22, 1919/20, Sp. 688f.; v. Heinz Michaelis in: LitE, 11.03.1920: "Das Buch ist ein Erzeugnis jenes im Innersten unschöpferischen Literatentums, das keine eigenen Werte zu schaffen vermag. Denn das unterscheidet den Literaten vom Künstler: dieser vermag seine Nöte und Sehnsüchte mit kühnem Griff zu gestalten und sich dadurch von ihnen zu befreien; der Literat ächzt unter ihnen und vermag sie im besten Fall zu analysieren. Jeder Ansatz zur Gestaltung verflüchtigt sich bei D' - wenigstens in diesem Buch - in einem Nebel von Worten, aus dem einzelne, dichterisch gesehene Bilder hervorleuchten. Aber nirgends vernehmen wir einen Klang, der von erlittenem Menschenweh kündet; wir sehen nur einen Artisten, der mit kühlem Verstand am Werke ist, einen pathologischen Sonderfall zur Allgemeingültigkeit emporzuschrauben."·, v. Karl Strecker in: V&K 35, II, 1920/21, S. 427f.: "Arg enttäuscht wird man von dem 'neuen' Roman A'

429

Döblin, Alfred

D's. [...] ein höchst verworrenes Werk, unreif, dick aufgetragen, aufgepeitscht, abstoßend und, was nicht an letzter Stelle stehen sollte: auf die Dauer langweilig. [...] Dies Mißgewächs hat noch heute, in einem Alter von neunzehn Jahren, keine Augen, es tappt blindlings ohne Ziel und Zweck dahin und purzelt über die eigenen schwachen Beinchen.": v. A. Ender in: NM, 4. Jg., 1922, S. 368ff.; v. Ludwig Lewisohn in: NYHerTrib, 17.09.1922. Dass, [erweitert] u.d.T.: Jagende Rosse, Der schwarze Vorhang und andere frühe Erzählwerke. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXXXI (Walter Vlg), 326 S., 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Nachw.: "Die im vorliegenden Band gesammelten und zum Teil hier erstmals veröffentlichten fünf Erzählwerke A' D's führen uns in die allererste Schaffensperiode des Dichters, in die Zeit um die Jahrhundertwende, zurück." [S. 283] - Inh.: Modern. Ein Bild aus der Gegenwart, S. 7-25; Jagende Rosse, S. 26-83 [Widm.: "Den Manen Hölderlins in Liebe und Verehrung gewidmet"]; Adonis, S. 84-101 [[Motto]: "Noch einmal nehmt mich, ihr alten Gespenster, hin; aber sagnet mich dann, indem ihr euch von mir wendet, damit ich nicht ganz an eurer Schwermut verderbe.-"]; Erwachen, S. 102-106 [[Motto]: "Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert. - Und mich erfaßt ein längst entwöhntes Sehnen."; urspr. zwei Erzz. u. d. T. 1901 verf., die 2. wird erst 1923 'als Dokument dieses Alters' in Auszz. veröffentlicht; 1901/02: Neufassung d. 1. Erz. u. d. T.: Adonis]; Der schwarze Vorhang. Roman von den Worten u. Zufällen, S. 107-205; Anh. Adonis [2. Fassung], S. 206-220; Anmerkgg. u. Varianten, S. 222-280; Nachw. d. Hrsg. [Anthony W. Riley], S. 281-326. 10. Wallenstein. Roman. Bin 1920 (S. Fischer Vlg), 1.-3. Aufl., 2 Einzelbdd., 20 χ 12,8 cm, Pappbd.; 1. Bd, 386 S., 2. Bd., 490 S., geb. [Inh.: 6 Bücher, 1. Bd: Maximilian v. Bayern, Böhmen, Der Krieg; 2. Bd: Kollegialtag zu Regensburg, Schweden, Ferdinand]. - Rezz.: v. Victor Klages in: WesZ, 27.11.1920: "D' beherrscht sein Deutsch bis in die letzte Möglichkeit. Aber das ist's ja gerade! Nichts scheint ihm, dem Dichter, gebändigt genug, um Anschauung zu geben. Er tüftelt und feilt und feilt... [...]. Alles wird verschüttet vom Wort. [...] Schade, jammerschade!" ; v. Otto Zarek in: NR, Juli 1921, S. 777f.; v. Dr. Carl Müller-Rastatt in: HambC, 15.07.1921; v. Dr. Willy Cohn in: KH, 31.07.1921: "Wenn man sich aber mühsam durch die zwei Bände des D'sehen Werkes hindurchgearbeitet hat (die eigenartige Sprache und vor allem die individuelle Interpunktion erschweren dies sehr) [...], so kommt man zu dem Resultat, dal3 uns doch der Verfasser dieses Riesenromans schließlich gar nichts Wesentliches gesagt hat, was wir nicht schon aus Schiller wüßten, vom Wallenstein, Leopold von Rankes ganz zu schweigen."·, v. Herbert Jhering in: BBC, 20.09.1921: "Es ist die Zeit im Sinne eines Kräftespiels, das Wallenstein herausfordert. [...] in einer Zeit, die unter unerlöster dichterischer Produktivität stöhnt, ist dieser Roman ein geistiges, ein befreiende Ereignis. Technisch bleibt es erstaunlich, wie die wogende Fülle eines unerschöpflichen Stoffes eingedämmt ist. [...] Daß D's Blick hellseherisch für allle politischen und menschlichen Unterströmungen des

430

Döblin, Alfred

Dreißigjährigen Kirges geworden ist, das hat das Erlebnis der Gegenwart gemacht. [...] D's Roman ist im grandiosen Sinnbild das Epos der Gegenwart [...]." Dass. Bin 1922 (S. Fischer Vlg), 20,9 χ 13,6 cm, BE.; 1. Bd, 373 S., 2. Bd, 474 S. Dass. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXV (Walter-Vlg), 751 S., 20,8 x 12,7 cm, Ln. - Inh.: [...] Nachw. d. Hrsg. [Walter Muschg], 741-751: "Mitten im ersten Weltkrieg, als Militärarzt an Lazaretten in Lothringen und im Elsaß, begann D' dieses Epos des Dreißigjährigen Krieges zu schreiben. Es schwebte ihm dabei kein antimilitaristisches Tendenzwerk vor, [...] er war vom christlich-pazifistischen Geist seiner späteren Trilogie 'November 1918' noch sehr weit entfernt. [...] Auch der Dreißigjährige Krieg interessierte ihn nur als Material für das ästhetische Experiment, das mit diesem Plan verbunden war." Weitere Aufll. 11. Der deutsche Maskenball von Linke Poot. Bin MCMLXXII (S. Fischer Vlg), 143 S., 20,2 χ 13 cm, Pappbd., 1.-4. Aufl. - Inh.: Kannibalisches, S. 9-26; Dionysos, S. 27-38; Die Drahtzieher, S. 39-50 [Erstabdr. in: NR 30, 1919; S. 1145ff.]; An die Geistlichkeit, S. 51-61; Himmlisches u. irdisches Theater, S. 62-73 [Erstabdr. in: NR 30, 1919, S. 1528ff.]; Aphrodite, S. 74-83 [Erstabdr. in: NR 30, 1919, S. 1395ff.]; Revue, S. 84-95 [Erstabdr. in: NR 31, 1919, S. 261 ff.]; Der rechte Weg, S. 96-106 [Erstabdr. in: NR 31, 1920, S. 521 ff.]; Der dt. Maskenball, S. 107-120 [Erstabdr. in: NR 31, 1920, S. 642ff.]; Überfließend von Ekel, S. 121-130 [Erstabdr. in: NR 31, 1920, S. 1322]; Hei lewet noch, S. 131-143 [Erstabdr. in: NR 32, 1921, S. 539ff], 12. Die Nonnen von Kemnade. Schauspiel in vier Akten. Bin 1923 (S. Fischer Vlg), 1. u. 2. Aufl., 90 S., 21,7 χ 14,8 cm, Pappbd. - [handschriftl. sign.: "A D' 23.lll.33"; Erstabdr. in: NM 5, 1920/1921, 611 ff.]. - [Vorw.:] "Dies Stück schrieb ich im Sommerbeginn 1921, [...] stieß ich in den Jahrbüchern der deutschen Geschichte, Band Konrad III., auf eine Angabe aus dem Jahre 1147 vom Reichstag zu Frankfurt am Main. Dort kam unter andern die Sache der Judith von Bomeneburg, Äbtissin von Kemnade, zur Verhandlung. Diese Judith, Schwester des mächtigen Siegfried von Bomeneburg und des abgesetzten Abtes Heinrichs /., war Äbtissin von Kemnade geworden, das nördlich von Corvey in der Diözese Minden lag, und hatte auch die Stifter Eschwege und Geseke in ihre Hand gebracht. Über sie berichtet der Bischof Bernhard von Hildesheim an den Papst Eugen III.: in Kemnade pflege man nicht den heiligen Dienst, sondern feire Lumpanarien. [...] Voluminös bewegte sich im Urtext der erste Akt etwa von einem Pförtnergespräch bis zu einem Judenpogrom, wie sie historisch waren. Das war der Strudel. Die spätere Durchsicht, besonders die Aufführung in Leipzig, 21. April 1923, ließ die vorliegende Fassung entstehen. Ich habe die klugen klärenden Striche des Leipziger Spielleiters Alwin Kronacher großenteils übernommen, weiter geändert und die breiten Massen so eingestampft, daß hier eine Fassung zweiter Hand vorliegt." [Uraufführung: 21.04.1923 im Alten Theater in Lpz.]. - Rezz.: v. Dr. Max Mendheim in: CheT, 26.04.1923: "Im Stil eine Mischung von derbem Naturalismus und bis zu stärkster Ekstase gesteigertem Expressionismus [...]; auch an groben Geschmacklosigkeiten fehlt's nicht [...]. Und 431

Döblin, Alfred

doch, trotz alledem, ist ein Zug von Größe, packender dramatischer Gestaltungskraft und scharfer Charakterisierungskunst nicht zu verkennen, wenngleich sich sowohl in den Charakteren wie in der Handlung gewisse Widersprüche finden."·, v. G[eorg], Wittkowski], in: DAZ, 03.05.1923: "Den 'Nonnen von Kemnade' mangelt die übliche dramatische Boxerei feindlicher Grundsätze, Triebe, Charaktere. Zwar stellt sich sinnenfeindliches Priestertum des Mittelalters gegen Lustbegehren [...]. Und doch steckt in der alten Schale ein ganz anderer Kern. Eine erotomanische Frau, die fürstliche Aebtissin von Kemnade, behauptet ihr Recht auf Eigensein. Die Welt hat keine Macht über sie, Natur bleibt kampflos Siegerin, auch noch im Untergang." v. Georg Wittkowski in: LitE, 01.06.1923. 13. Berge, Meere und Giganten. Roman. Bin 1924 (S. Fischer Vlg), 1.-9. Aufl. 589 S., 20,4 χ 13,8 cm, geb. - [Inh.: Zueignung, 9 Bücher: Die westlichen Kontinente, Der Uralische Krieg, Marduk, Der Täuscher, Das Auslaufen der Städte, Island, Die Enteisung Grönlands. Die Giganten, Venaska] - Rezz.: v. Max Krell in: Lit, Juni 1924: "Seine Roman-Utopie [...] ist in keiner Zeile Spielerei noch verantwortungsloses Phantasieren, das mit einer vermeintlichen Leistung des menschlichen Ingeniums fernster Epochen prahlen möchte. [...] Ich kenne keinen Versuch in der Dichtung, der Menschliches und Göttliches gleich kühn und unumwunden zusammenrafft, der in einer hinreißenden Gebärde alls Können, Denken, Wollen, Lieben zusammenwirft - neuen Ton sich erst knetet, um neue Form und neuen Inhalt zu schaffen. Hier vielleicht ist das eigentliche Gesicht des 'Expressionismus' zum erstenmal wahr enthüllt und über alle stammelnden Versuche der letzten zehn Jahre, in denen man einiges ahnte, ohne es greifen zu können, die wirkliche Tat im Roman gelungen. Und eine homerische Kraft hat ihn geschrieben."] v. Hugo Bieber in: DAZ, 30.11.1924: "Durch mehrere Jahrhunderte sieht D' den wachsenden Kampf um die Apparate. [...] Dann kommt ein Rückschlag zur Barbarei, der aber nur einen Teil Europas - mit Berlin als Mittelpunkt - ergreift, während die alten Machthaber der Zivilisation [...] ein ungeheures Unternehmen, die Enteisung Grönlands, ins Werk setzen. [...] Er [D'] entwickelt den Kampf zwischen Mensch und Erde, er entdeckt eine Dämonie der Elemente [...]. Aber ein geistvoller Einfalt ist noch keine epische Gestaltung [...]. Wahrscheinlich aber verlangt das dichterische Zukunftsbild entweder eine eschatologische Gewalt, die kein Epiker unserer Zeit besitzt, oder eine spielerische Leichtigkeit, die D' sich bewußt versagt hat." [Bemerkungg. zu 'Berge, Meere und Giganten' in: NR 35, 1924, S. 600ff.] Dass. Mit einem Nachw. v. Volker Klotz, S. 515-539. Ölten, Freib. i. Br. 1978 (WalterVlg), 539 S., 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. Dass. [Neufassung] u.d.T.: Giganten. Ein Abenteuerbuch. Bin, 1.-10. Aufl. 1932 (S. Fischer Vlg), 377 S., 20,5 χ 13,3 cm, geb. - Nachw., S. 375f.: "Dies ist die 2. Fassung des Stoffes meines 1921 - 1923 geschriebenen, 1924 erschienenen epischen Werkes 'Berge Meere und Giganten'. Nachdem die 1. Auflagen dieses Buches ihren Weg zu Lesern gefunden haben, - mit schöner epischer Ruhe und Gelassenheit 9 Aufl. in 8 Jahren habe ich die Möglichkeit, an eine 2. Fassung heranzugehen. [...]

432

Döblin, Alfred

Die 1. Fassung, das Buch von der geheimnisvollen Natur und von den leidenden, urngetriebenen Menschen, steht an einem Pol meines Empfindens. Es hat seine Wahrheit. Dies Buch der Naturanbetung, Verehrung und der menschlichen Hilflosigkeit lasse ich unberührt stehen. [...] Hier das 2. Buch nimmt seinen Anlauf von der geschichtlichen Situation der heutigen Menschheit. Denn sie ist diese Maschinenmenschheit." - Inh.: 1. Buch: Die Befreiung der Maschine, S. 12-36; 2. Buch: Der Siegeszug der Maschine, S. 37-63; 3. Buch: Der Uralische Krieg, S. 65-106; 4. Buch: Das Auslaufen der Stadtschaften, S. 107-159; 5. Buch: Island, S. 161-210; 6. Grönland, S. 211-262; 7. Die Giganten, S. 263-311; 8. Die Erde u. das Gesetz, S. 313-373. Nachw., S. 375-377. - Rez.: v. Axel Eggebrecht in: BT, 01.06.1932a: "Die Veränderungen sind außerordentlich. Die atemlose Sprache jener ersten Nachkriegsjahre ist beinahe in jedem Satz gedämpft. Das Buch ist um gut zwei Fünftel gekürzt. Vor allem aber hat sich der Sinn des ganzen gewandelt. Die ahnungsvolle, erschreckende Prophetie von der Zukunft unserer Maschinenwelt geht in einer andere Richtung als früher. Die Utopie hat einen neuen Sinn bekommen." 14. Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. Bin o. J. [C 1924] (Vlg Die Schmiede) [Einbandentwurf Georg Salter], 117 S., 2 S. [Faltbll.] Fks. [Handschriftenproben d. beiden Mörderinnen u. ihre Deutung; psychoanalyt. Rekonstruktion u. Deutung des Giftmordprozesses Klein-Nebbe], 19 χ 13 cm, brosch. = Außenseiter der Gesellschaft - Die Verbrechen der Gegenwart, Bd 1 -. Dass. Lizenzausg. Ffm 1971 (Suhrkamp Vlg), 97 S., 18,1 χ 11,7 cm, BE. Dass. Lizenzausg. Reinbek b. Hamb. 1978 ,91 S., 19 χ 11,4 cm, kart. (weitere Aufll.) 15. Reise in Polen. Bin 1926 (S. Fischer Vlg), 369 S., 20,7 χ 13,8 cm, BE., 1.-3. Aufl. [Reise v. Ende Sept. bis Ende Nov. 1924; auszugsw. Erstabdrr. in: VZ ab 25.10.1924 u. NR, 1925, Bd 2, S. 743ff., später auch in anderen Ztgg.] - [Motto:] "'Denn eine Grenze hat Tyrannenmacht': Allen Staaten gesagt / Und dem Staat überhaupt." Inh.: Warschau, S. 9-73 [jedem Kap. ist ein Motto vorangestellt]; Die Judenstadt von Warschau, S. 75-119; Wilno. S. 121-164; Lublin, S. 165-189; Lemberg, S. 191-241; Das Naphtarevier, S. 243-252; Krakau, S. 253-292; Zakopane, S. 293-316; Lodz, S. 317-354; Ausreise, S. 355-67, "Ich blätterte in [...]" [Quellenangaben des Autors,] S. 368. - Rezz.: v. Joseph Roth in: FZ, 31.01.1926: "D' hat mit dem Eifer geforscht, der ein Kennzeichen des Unbeschwerten ist. [...] D' sah die Juden mit der großen Unbestechlichkeit, welche eine Tugend der Liebe ist. Sie sah er genauer als das christliche Polen. [...] D' hat eine wohltätige Frechheit. [...] Er hat keine 'Grundsätze'. Er stellt das Prinzip hinter die Anschauung. Er kann höhnisch sein und man wird ihn niemals als Lästerer empfinden. Sein Witz ist kühl. Seine persönlichen Erlebnisse werden nicht privat. Seine Uebertreibungen sind grotesk und deshalb von größerer Wahrheit als 'sachliche Schilderungen'."·, v. E. Scholem in: JVst, 04.11.1926; v. Ernst Blass in: NR 37, 1926, Bd. 2, S. 334f.: "Was er malt, sind immer Naturerscheinungen. In dem Rhythmus jeder Eisenbahnfahrt durch Polen klirrt und hämmert ein neues Lied von unserem Planeten; der Augenblick, das Heute, die Zivilisation unseres Zeitalters, eine Nation - es sind Oberflächen und 433

Döblin, Alfred

Vordergründe für Ewig-Irdisches."; v. Hans Bloch in: JR, 31, 1926, S. 44: "Die Reise in Polen' ist ein literarisches Ereignis. [...] Die ganze komplizierte Nationalitätenfrage des polnischen Staatsgebietes wird aufgerollt, darüber hinaus greift die Betrachtung bis zu den tiefsten weltanschaulichen Dingen. [...] Es ist richtig, in der 'Reise in Polen' verkennt oder mißdeutet D' Dinge, die er in jeder liberalen Synagoge beobachten könnte - aber in einem solchen 'Tempel' hatte und hat er nichts zu suchen. [...] Nie ist das jüdische Volk der Gegenwart mit solcher Kraft der Impression aufgefaßt und gezeichnet worden." Dass. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXVIII (Walter VIg), 376 S., 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Inh.: [wie Erstausg.]; Karte, S. 346-347; Nachw. d. Hrsg. [Heinz Graber], S. 349-372; Anmerkgg., S. 373-376. 16. Feldzeugmeister Cratz. Der Kaplan. Zwei Erzz. Bin o. J. [1926] (Weltgeist-Bücher), 51 S., 17,8 χ 12 cm, Ln. [Wiederabdr. mit anderen Erzz. in: W. 54] - Inh.: Feldzeugmeister Cratz, S. 5-26 [Erstabdr. in: NR 28, 1917]; Der Kaplan, S. 27-51 [Erstabdr. in: NR, 1917, Bd I, S. 513ff.]. - v. Alfred Endler in: BBC, 20.03.1927: "Die Novelle könnte ein Teil des 'Wallenstein' sein. Sie hat [...] alle Charakteristika des D'schen Hauptwerkes; die ebenso erschöpfend wie aphoristisch-beiläufige Charakterologie von Zeitgeist und Zeittyp. Man kann die Novelle auffassen als die Gestaltung eines Burlesk-Unzeitgemäßen; einem geborenen Ludendorff-Typ wird eine Art von Gerechtigkeit; seine Hypertrophie wird verhindert. So erhebt sich aus dem Anschein historischer Kleincharakteristik jene selbe, zugleich phantasieberstende und radikal logische Prophetie, die fast allen Romanen D's vor allem den 'Giganten', ihre Physiognomie gibt." 17. Manas. Epische Dichtung. Bin [Mai] 1927 (S. Fischer VIg), 421 S., 20,7 χ 13,5 cm, Ln, 1.-5.Aufl. - Inh. [3 Bücher: Das Totenfeld, Sawitri, Manas' Rückkehr] - Rezz.: v. Anonym, in: SchlZ, 05.05.1927: "Hier hat sich die neue Sachlichkeit für immer und unentrinnbar in sich selber überschlagen. Deutsche Dichter sind natürlich in Indien besser zu Hause als bei sich. Hier wogt in gewaltsamer, mühsamer Sprache, vom Phantasusstil beeinflußt, ein wirres Stammeln um letzte Dinge, denen man auf allen möglichen Schleichwegen beizukommen sucht. [...] Wahn, überall Wahn. Unsachlichkeit und Verkrampftheit, ängstliches Vermeiden jeder naturgegebenen Erzählertechnik."·, Oskar Loerke in: VZ, 24.05.1927: "Eine Phantasiewelt voll grandioser Pracht und Anschaulichkeit, hallend und leuchtend von erschütternden metaphysischen Gewittern, so ragt nun wie von eben und von je diese epische Dichtung D's aus dem geschäftigen Alltag des Schrifttums. [...] Manas zieht aus, den Schmerz zu suchen, - am Ende hat er das Weltall erfahren, und wie weit es sich auch dehne, es ist noch immer ein Stück Körper seiner Seele. Energie ist ihre Substanz. So erleben wir den Mythos der größten Energien. [...] Das war eine kühne Neuerung der Romanform, eine ungewohnte Erweiterung der erzählerischen Perspektiven. [...] Die neue Dichtung nun stellt dem Kollektiven überall das Persönliche gleichberechtigt gegenüber."·, v. Robert Musil in: BT, 10.06.1927; v. Anonym. In: BreZ, 29.07.1927; Robert Musil in: MbZ, 11.08.1927:"[...] während die Dichtung sich 434

Döblin, Alfred

immer mehr zu Prosa konzentriert und ihre alten Zaubermittel nur noch in der Pillenform des lyrischen Gedichts zur Anwendung bringt, hat sich das Bedürfnis nach Zauber, Entrückung, großer Phrase und religiöser Bewegtheit die Wolkenburg der Musik geschaffen. Diese seelische Doppelexistenz, welche wir zwischen einem zu unlyrischen und zu lyrischen, gar nicht mehr an die Wahrheiten der Wirklichkeit gebundenen Zustand führen, ist eine der Ursachen, warum die Künste heute als so artifiziell und das Leben als so mechanisch, das heißt, beide nicht die volle Menschenseele angehend, empfunden werden. [...] Mit einem Wort, unser Roman hat das Epos so gründlich überwunden, daß sich an der Spitze der Entwicklung bereits wiederdas Bedürfnis nach einer Gegenschwingung merken läßt [...]. Es ist [...] außerordentlich bezeichnend für die nervöse Intensität D's, daß er sich als erster in diesen Schwung eingelassen hat, und das sogleich ohne jeden Vorbehalt. [...] es geschieht mit einer bewundernswerten Rücksichtslosigkeit, die bis ins kleinste einen großen Zug hat. Die Verse dieser Dichtung sind am besten rhythmisch gesprochene Vorstellungen zu nennen. [...] da kann man, glaube ich wohl, daran erinnern, daß diese geheime Uebereinstimmung zwischen Lautbild und bezeichnetem Gegenstand zum Urzauber der Sprache gehört, ebenso wie die Beeinflussung der Atemkurve und das Geheimnis der ungleichen Wiederholung zu Rhythmus und Reim gehören. [...] traue ich mich zu behaupten, daß dieses Werk von größtem Einfluß sein sollte!". Dass. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXI, 398 S„ 20,8 χ 12,7 cm, Ln. - Anh.: Robert Musil, A' D's Epos, S. 375-381; Nachw. d. Hrsg. [Walter Muschg], S. 382-398. 18. Das Ich über der Natur. Bin 1928 (S. Fischer Vlg) 247 S., 20,2 χ 13,1 cm, Ln., 1.4. Aufl. - Inh. [viele Unterkapp.]: Einl., S. 7-8: "Dieses Buch trägt in geschlossener Marschroute eine Anzahl von Betrachtungen über die Natur und das Ich vor, die in den letzten sechs Jahren zerstreut in mir aufgekommen sind." [S. 7] [die Aufss. Buddho und die Natur, Die Natur und ihre Seelen u. Das Wasser wurden hier leicht verändert aufgenommen]; 1. Kap.: Die Austreibung des Sinns in der Natur [27 Unterkapp.], S. 9-93; 2. Kap.: Das Ich über der Natur [18 Unterkapp.], S. 95-181; 3. Kap.: Die Ziele [18 Unterkapp.], S. 183-242; Leitsätze, S. 243-44, Inh.verzchn., S. 245-247. - Rez.: v. Ernst Henschel in: FZ, 19.02.1928. 19. A' D', Im Buch - Zu Haus - Auf der Straße. Vorgestellt v. A' D' u. Oskar Loerke. Bin 1928 (S. Fischer Vlg), 1.-3. Aufl. [11 Fotos], 179 S„ 19 χ 10,6 cm, brosch. [handschriftl. sign.: "A'D'23.111.33"] - Inh.: A' D', Erster Rückblick, S. 7-109; Bibliogr., 5. 113-114; Oskar Loerke, Das bisherige Werk A' D's, S. 115-177. 20. Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Bin 1929 (S. Fischer Vlg), 1.-10. Aufl. [Einbd. u. Schutzumschl. nach Entwürfen v. Georg Salter], 529 S., 20,8 χ 13,8 cm, geb. [08.09.-11.10.1929 Vorabdr. in der FZ in Fortss.; 30.09.1930 Ursendung der Hörspielbearbeitung v. Berlin Alexanderplatz in der Blner Funkstunde; Okt. 1931 Urauff. des Films in Bin; Erz. u. demselben T. in: NR, 1928, Bd 2, S. 124ff.] Inh.: [Vorwort,] S. 9-10 [9 Bücher mit Zwischentiteln] - Rezz.: v. Arthur Eloesser, in:

435

Döblin, Alfred

VZ, 15.10.1929: "Man kann seinen Roman mit nichts vergleichen, was vorher geschrieben wurde. Sein Werk hat andere Mittel und Ziele, anderes Ethos und Pathos. [...] [Seine Figuren] haben nicht die letzte Ruhe, Beständigkeit, Einsamkeit oder Einzigkeit der Figuren, die in der Literatur wie Denkmäler stehen blieben. Aber so richtig von innen und an der Wurzel gefaßt sind sie alle, die schweren und die leichten Jungen, vor allem die Frauen [...]. Die Frauen haben die noch naivere Existenz [...]. Als der Expressionismus blühte, [...] gab es Maler, die auf ihre Bilder Streichhölzer, Straßenbahnbillette und Hosenknöpfe klebten, gab es auch Leute, die das für Kunst hielten. D' hat diese Erfindung veredelt, er gröhlt die neuen Schlager, berichtet Prozesse, Protokolle, Statistiken [...] Aber wie er das macht, das ist künstlerisch und kurzweilig."·, v. Wilhelm Westecker in: BBZ, 15.11.1929: "Es ist ein unerhört aktuelles und zugleich dichterisches Buch. [...] Er geht nicht mit einem moralischen, sondern mit einem Tatsachen-Gewissen an diese Welt heran. Darum erschließt sie sich ihm auch auf eine Weise, die sie allen kriminalistischen Beigeschmacks beraubt. [...] er bildet das Prinzip der Assoziationen zu einem kunstvollen System aus"\ v. Dr. Karl Schönewolf in: DresNN, 20.11.1929: "Er [D'] rafft unmittelbar aus der Gegenwart zusammen, was sich ihm bietet. [...] Alles wild durcheinander. Plakatiert. Scheinwerferstil. Filmtechnik mit Überblendung und Zeitlupe. Und wortspielerische Akrobatik. Es mag großartig sein für eine kurze Skizze. Es wird auf 529 engbedruckten Seiten unerträglich. [...] einen Wälzer, der Reportage im großen betreibt. Der Tatsachenmaterial über Tatsachenmaterial häuft und künstlerisch zu keiner Konzentration gelangt. [...] Franz Biberkopf zappelt am Drahte seines Autors. Und der Autor verschmäht es nicht, die Drähte zu zeigen."] v. K. Neukrantz in: Lk 1929; v. Dr. E. Kurt Fischer in: LNN, 11.12.1929: "Man findet die Geschichte aller armen Teufel [...] gesehen mit den Augen eines kritisch geschulten Betrachters, eines Arztes Leibes und der Seele, der sich nicht in Anklagen verliert, keine Utopie in den Hintergrund seiner Geschichte seiner Geschichte zeichnet, sondern einfach berichtet."; v. Bernhard Guillemin in: MbZ, 08.12.1929; v. Kurt Münzer in: N F P , 15.12.1929:"[...] hier ist nicht Roman,, nicht Kunst, sondern harte Wirklichkeit. [...] es [das Epos] hat die furchtbare Unlogik des Lebens, nicht ein Künstler spricht, sondern der Mensch schreit, weint, lacht. Noch nie ist uns Menschliches so nackt begegnet wie hier."·, v. Hans Christoph Kaergel in: SchlZ, 16.12.1929a: "Die einen werden e s [das Buch] als das unerhörteste Dokument der Zeit bezeichnen, die andern, die immer in der Kunst das Zeitlose suchen, werden e s aus ihrer eigenen Gesundheit heraus ablehnen. [...] die gute Absicht des Dichters [...], wie ein Arzt mit dem Seziermesser auch die widerlichsten letzten Dinge zu zerlegen, aber es sträubt sich alles in mir, diese Unterwelt als Zeitgedicht vor mir aufsteigen zu sehen."·, Fritz Engel in: CV-Z, 20.12.1929: "[...] hier ist es die dichterische Kraft, die das Schreckliche wieder in ein höheres Reich pflanzt, die das furchtbar Reale vergeistigt, und damit das Kriterium eines jeden tragischen Kunstwerkes bringt: in allem Zermalmenden noch 'schön' zu sein. [...] Sind diese Kreaturen noch Menschen? Sind sie noch irgendwie verwandt mit den Typen Alt-Berlins, wie Glaßbrenner und Kaiisch sie in die Rosafarbe leicht angedudelter Gemütlichkeit getaucht

436

Döblin, Alfred

haben? [...] Er [D'] steht einzig da, in seiner Doppelgesichtigkeit, wie er das Stoffliche darbringt und wie er es phantastisch umkleidet." Dass. Bin 1930 (S. Fischer), 529 S., 20,8 χ 13,2 cm, geb., 1 . - 2 0 . Aufl. - Rezz. v.: ν. Aurelie Gottlieb in: Menorah, März/Apr. 1930, S. 201; v. Anonym, in: JR, 16.04.1930; "Es hat keine Helden, dies seltsame Buch; denn auch der Franz Biberkopf, von dessen Taumeln, Aufraffen, Wiederhinstürzen es erzählt, ist gar kein Held, fast nicht einmal ein Ich - ist nur Einer von Vielen und Einer für Viele - ein Beispiel, kurzerhand gewählt, aus der 'Masse Mensch', die der eigentliche Gehalt dieses Buches ist. [...] [Es ist] die Entwicklung mit scheinbarer Kunstlosigkeit nicht die einer geschlossenen Handlung, sondern eher ein flimmerndes Nebeneinander von Bildern: eine Piscator-Bühne auf dem Papier, nur daß die dort herrschende politische Tendenz durch eine gewisse ursprüngliche Einfühlungskraft ersetzt wird [...]."; v. S. Stang S. J. In: StZeit, 1931, 120. Bd., S. 77; v. F. Sch. [über den Film anläßlich der Uraufführung im Capitol] in: Vorwärts, 09.10.1931a: "Die Geschichte erhält in der Verfilmung einen klaren Nenner. Überhaupt nicht darstellbar bleibt dagegen die Gedankenwelt der D'sehen Menschen, die rein assoziative Art, in der D' ihr Denken verbindet. Dadurch geht der Hauptreiz des Romans verloren [...]. A' D' hat mit Hans Wilhelm das Manuskript verfaßt. [...] Der Regisseur Phil Jutzi inszenierte [...]. Heinrich George spielt den Biberkopf. Ein eruptiver Mensch, bei dem die Gedanken langsam arbeiten. Ein Kind, das brutal sein kann. Ein Kerl mit sentimentalen Anwandlungen. Minetti ist mit zergrübeltem Gesicht der Führer der Bande."·, v. S. Kracauer. In: FZ, 13.10.1931: "Er [der Roman] ist ein episches Werk, das durch die in ihm angewandte Assoziationstechnik den Bedürfnissen des guten Films mehr als die meisten anderen Prosaerzeugnisse entgegenkommt. [...] man verzichtet darauf der Vorlage zu folgen, die bereits halb und halb ein Filmmanuskript ist, und entnimmt ihr lediglich eine geschlossene Unterweltshandlung, wie sie jeder gehobene Zerstreuungsroman bietet. Wahrscheinlich um des Kompromisses mit dem vermeintlichen Publikumsgeschmack willen [...]. Nicht zuletzt rührt die Unzulänglichkeit des Films auch daher, daß er ein ausgesprochener Starfilm ist."·, v. Anonym, in: DresVZ, 19.11.1931: "So ist der Film in vielem innerlich weit ärmer als der Roman. Er verläuft als spannende und packende Kriminalgeschichte [...]. Die Verstrickungen Biberkopfs in neue Schuld wirken nicht so schicksalhaft wie im Roman [...]. Die Kosmologie des Romans ist zum Einzelschicksal zusammengeschwunden. [...] [Nichtsdestoweniger:] Es ist ein wirkungsvoller Film geworden, spannend und packend in der Handlung, meisterhaft im Technischen, im Raffinement der Bildgestaltung, in der Durcharbeitung des Darstellerischen, in der Artistik der Regie.": v. Emanuel bin Gorion in: Cetrec, 1932, S. 43ff. Dass. Kassel 1947,1.-10. Tsd., 541 S., 20 cm. Dass. Kassel 1948 (bei H. Schieber). Dass., Ffm 1955 (Ullstein Vlg), 381 S„ 17,9 χ 12,1 cm, BE. Dass. Ölten, Freiburg i. Br. MCMLXI (Walter Vlg), 528 S„ 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Nachw.: '"Berlin Alexanderplatz' ist der erste und einzige bedeutende Großstadtroman der deutschen Literatur" [S. 509]. - Inh.: [Vorw.,] S. 9437

Döblin, Alfred

10; 1. Buch, S. 11-46; 2. Buch, S. 47-110; 3. Buch, S. 111-128; 4. Buch, S. 129-175; 5. Buch, S. 177-233; 6. Buch, S. 235-329; 7. Buch, S. 331-389; 8. Buch, S. 391-452; 9. Buch, S. 453-501; Anh.: Mein Buch 'Berlin Alexanderplatz'. [Entstehung, Motive, Kritik] [Vortr. v. 29.02.1932 im Lesezirkel]; Nachw. [v. D'] zu einem Neudruck [1955], S. 507-509; Nachw. des Hrsg. [Walter Muschg], S. 503-528. Dass. [Sonderbd] Ölten, Freib. i. Br. 1967 (Walter-Vlg), 560 S„ 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Auswahlbibliogr. zu A' D' zusammengestellt v. Katrin Hamelau, S. 523-554. Viele weitere Aufll. Dass. n. dem Roman u.d.T.: Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Hörspiel nach dem Roman Berlin Alexanderplatz. Mit e. Nachw. v. Heinz Schwitzke. Stuttg. 1976 (Reclam), 68 S., 14,7x9,6 cm, kart. - Nachw., S. 61-68.] [Dass. Verfilmung in 13 Teilen unter der Regie v. Rainer Werner Fassbinder. 1979/1980; [Dokumentation:] Der Film Berlin Alexanderplatz. Ein Arbeitsjournal v. Rainer Werner Fassbinder u. Harry Baer. Ffm 1980 (Zweitausendeins), 575 S., 31 χ 22,4 cm, Pappbd. - Inh. [u. a.]: R. W. Fassbinder, Die Städte des Menschen u. seine Seele, S. 6-9; Belehrung durch das Beispiel des Zanowich [Ausz. aus: Berlin Alexanderplatz v. D'], S. 10-13; Das Drehbuch, S. 21-363; Materialien z. Film, S. 366575] 21. Lusitanien. 3 Szenen. Hamb. 1930 (Presse Oda Weitbrecht), 82 S., 24 χ 17,5 cm, geb. [Erstabdr. zus. mit Lydia und Mäxchen in: Gef, H. 4, 1920] - [15.01.1926 Uraufführung unter der Regie v. Jakob Geis im Hess. Landestheater in Darmstadt: "In den Pausen geschlossener, offenbar vorbereiteter Ansturm eines HakenkreuzlerVereins, der durch anscheinend bezahlte Pfuirufe nebst Trillerkonzert dem Abend zu einem großen Erfolg verhalf." [Wilhelm Michel, zit. n. Lit. 70, S. 18] - Rezz.: v. Ludwig Marcuse in: BT, 19.01.1926m: "Er hat in einem sensationellen grellen, schreierischen Stoff Ursituationen des Daseins gestaltet. Aber die drei Skizzen bleiben doch immer nur skizzenhaft, wenngleich suggestiv gestaltet." ; v. Paul BerglarSchröer in: KzZ, 19.01.1926: "Es gibt für ihn nur unter Verleugnung des Individuums eine Massenseele, deren Auswirkung kollektiv gedacht ist, wie auch alles Geschehen nur ein kollektives Geschehen bedeutet. Damit aber verankert D' seine Szenen mehr im philosophischen Kalkül, denn im Dramatischen. In Vergleichen, Symbolen, Allegorien gibt er vielleicht dem Denkenden etwas; uns, die wir an das Ich glauben, an eine in der Einzelseele sich manifestierende Gottseele, an ein Einzelgeschehen, gibt er Leerlauf; dem unvorbereiteten Theaterbesucher gibt er ratlose Verwirrung ohne Lösung; dem Theater aber nimmt er das in tragenden Einzelrollen agierende Geschehen, das nur aus dem Einzelpersönlichen in höhere, ethische Bereiche gehoben werden kann. Für das Theater [...] ist D' ein überalterter Fall [...].": v. Dr. Ε. E. Hoffmann in: BBZ, 20.01.1926: "Seine dramatische Handschrift ist zu kraus und zu zerrissen, als daß es ihm gelänge, die Idee zu plastischer Klarheit zu gestalten. Ekstatische Schreie, grausige Erscheinungen erfüllen die Luft. Der Zuschauer steht

438

Döblin, Alfred

vor einem Rätselraten. [...] Wir drängen nach Klarheit, nach 'neuer nach ethischer Befestigung."

Sachlichkeit',

22. Wissen und Verändern! Offene Briefe an einen jungen Menschen., Bin 1931 (S. Fischer Vlg), 171 S., 20,3 χ 13 cm, Papp., 1.-5. Aufl. [05.07.1930 Beginn einer Art.reihe im TB, woraus diese Schrift hervorgeht; Wissen und Verändern. Vorwort zu einer erneuten Aussprache. In: NR, 1931, Bd 2, S. 100ff.; Nochmal: Wissen und Verändern. In: NR, 1931, Bd 2, S. 181] - Inh.: [Vorbemerkung:], S. (9): "Dies sind Briefe und Selbstgespräche über die Lage einer Schicht von Menschen in Deutschland, die viel für andere tut, aber wenig an sich und für sich denkt. Es sind die Gebildeten, die Intellektuellen, die 'Kopfarbeiter', die Geistigen [...]." ; Offene Briefe an einen jungen Mennschen: Brief v. Gustav Hocke [ein Student] an D', S. 13-16; I. Die Generallinie der Bewegung. Die Rußlandfrage u. d. Menschheitsfrage, S. 17-30; II. Materialismus u. "Geistigkeit", S. 31-43; III. Der wahre politische Ort der dt. Geistigen, S. 44-59; IV. Das Gesicht gegen die Front der Bürger, S. 60-80; V. Das Gesicht gegen die Front der Arbeitertheoretiker, S. 81-109 [3 Unterkapp.]; VI. Die Arbeitertheorie u. unsere Auffassung v. einem dt. Bürger, S. 110-119; VII. Stellungnahme zur heutigen Arbeiterschaft, S. 120-126; Zusätze u. Ausführungen: VIII. Zusammenhängende Betrachtung über das Verhältnis v. Mensch zu Umwelt, S. 129-135; IX. Von Normen u. von der lebenden Natur, S. 136-141; X. Wirkung des naturalist. Stoßes auf die alten Menschheitsideen, S. 142-143; XI. Marx u. d. verfluchte "Humanismus", S. 144-148; XII. Moloch Masse, S. 149-151; XIII. Zustand v. heute, S. 152-154; XIV. Die gestrige u. die morgige Nation, S. 155-165; XV. Die Wege des Sozialismus, S. 166-170. Dass. [zus. m. Der deutsche Maskenball] Ölten, Freib. i. Br. 1972 (Walter-Vlg), 321 S., 20,9 χ 12,6 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Inh.: Der dt. Maskenball von Linke Poot (1921), S. 9-124; Wissen u. Verändern. Offene Briefe an einen jungen Menschen [1931), S. 127-266; Varianten, S. 267-288; Anmerkgg., S. 289-303; Nachw. d. Hrsg. [Heinz Graber], S. 305-318: "Der deutsche Maskenball (1921) enthält eine Sammlung von Zeitglossen, die D' seit 1919 pseudonym veröffentlicht hatte. Sie gehören in den größeren Zusammenhang seiner gesellschaftsbezogenen Publizistik der Nachkriegszeit [...]. Er bekannte sich zum Sozialismus, an welchen er die höchsten Hoffnungen knüpfte [...]. Umso größer war die Enttäuschung, als es anders kam [...]. Daß er es pseudonym tat, war nicht zuletzt durch seine Produktivität bedingt. Die Neue Rundschau brachte damals regelmäßig jeden Monat einen Beitrag von ihm; es kam vor, daß in der gleichen Nummer zwei erschienen, einer davon mit Linke Poot gezeichnet. Das Pseudonym war vor allem sachlich geboten. Die eigens für die Satire geschaffene Figur hat eine andere Haltung und Sprechart. Wenn D' rational analysiert, zersetzt Linke Poot, was er angreift durch seinen Witz, den Tucholsky als neue Sorte bezeichnet hat; und wo D' einen gradlinigen Gedankengang verfolgt, wechselt Linke Poot das Thema oft von Abschnitt zu Abschnitt, getreu seinem Motto 'Man beobachtet, was man will' (S. 65)." [S. 305f.], "Was 1921 im 'Deutschen Maskenball' angedeutet ist, wird zehn Jahre später in 'Wissen und

439

Döblin, Alfred

Verändern!' systematisch vorgetragen: Die Kritik am kapitalistischen Wirtschaftssystem und an der bürgerlichen Klassengesellschaft; das Bekenntnis zum Sozialismus, als dessen Ziel die Befreiung der Menschheit verstanden wird; der Zweifel, daß der Klassenkampf des Proletariats ein taugliches Mittel zur Erreichung dieses Ziels sei [...]. Der Kampf der Arbeiterklasse um den Sozialismus wird so weit unterstützt, als er sich mit den Interessen eines progressiven Bürgertums deckt." [317f.]; Register, S. 319-321. 23. Die Ehe. Drei Szenen u. ein Vorspiel. 1.-3. Aufl., Bin [Herbst] 1931 (S. Fischer Vlg), 107 S., 20,1 χ 12,6 cm, Br.; 29.11.1930 Uraufführung am Studio der Münchner Kammerspiele in Anwesenheit D's, nach 2 Wochen polizeiliches Verbot wg. angeblich kommunist. Propaganda; 02.12.1930 Premiere in Lpz.] - Anweisung, S. 9-10: "Das Stück stellt in einem Querschnitt das Verhältnis der heutigen Wirtschaft zu den menschlichen Formen der Ehe und der Familie dar. Das Stück demonstriert: die heutige Wirtschaft wirkt zerstörend und auflösend auf die alte Ehe und Familie, vermag aber von sich aus die menschlichen Beziehungen nicht neu zu regeln und neu zu ordnen, ihr sind diese menschlichen Beziehungen gleichgiltig. [...] Man faßt das Stück am besten als Volksstück mit aufklärendem Hintergrund und gibt ihm einen simplen, revueartigen, erzählenden Ablauf." - Rezz.: v. Herbert Saekel in: DNN, 02.12.1930: "[...] 'Die Ehe' [ist] eine auf die Bühne gestellte und mit den Mitteln der Bühne arbeitende 'Reportage' über Zustände und Mißstände im Leben der Großstadtmenschen von heute [...]. D', der Dichter, weiß um die höhere Gerechtigkeit jenseits aller politisch und klassenmäßig einseitigen Betrachtungsweise."·, v. L. St. in: BT, 03.12.1930a: "Gewiss, das ist eine Anklage wider den kapitalistischen Staat, - dennoch alles andere als Bolschewismus oder auch nur Kollektivismus, sondern gerade das Gegenteil, ist Verfechtung des individuellen Rechtes des kleinen Mannes auf das bisschen Liebe, Häuslichkeit, Familie, das ihm erreichbar ist; es sind urkonservative, urchristliche, 'ew'ge Rechte, die droben hangen unveräusserlich', um nichts fürwahr geringer als die des Rütlischwurs. Sie wenigstens möchte D' dem Zugriff der Rationalisierungshyänen entreissen, die er im Hintergrund immer wieder ihr Duett etwa so krächzen lässt [...]."; v. Heinrich Wiegand in: DresVZ, 04.12.1930: "Mehr als durch den von Piscator und Bert Brecht sehr abhängigen Versuch zu einer Art neuen Theaters, das die Bühne zum Kabarettpodium verschiebt, mehr auch als durch die Kraft oder Dichte seiner wenig haftenden Worte hat das Stück die Herzen der Masse gewonnen durch D's Bekenntnis zur Arbeiterklasse."] v. Leonhard Adelt: NFP, 14.12.1930: »A' D' [...] hat sich nun auch der durch Film und Revue erweiterten Möglichkeiten des Sprechtheaters bemächtigt, um in einer musikalisch und lichtbildlich untermalten Szenenfolge 'Die Ehe' seine Meinung über die Unzulänglichkeit des heutigen Staates gegenüber dem Problem der Ehe hinauszuschreien. [...] Aber da der radikale Verneiner D' auch die kommunistische Gemeinschaftserziehung verwirft, so weiß man nicht recht, wo er hinaus will, und ist überrascht, seine sozialkritische Revue in den billigen und nichtssagenden Optimismus eines Allerweltsbeglückungssangs einmünden zu sehen. Die

440

Döblin, Alfred

leidenschaftliche Erbitterung D's in Ehren, aber sie müßte Standpunkt haben und über die verstandesmäßige Konstruktion hinaus dichterisch gestaltet sein, zum mindesten so viel wie Friedrich Wolfs stoffverwandtes Tendenzstück 'Zyankali'."·, v. Wilhelm Westecker in: BBZ, 18.04.1931; v. Arthur Eloesser in: VZ, 19.04.1931; v. Florian Kienzl in: DresA, 20.04.1931; v. Karl Strecker in: DresN, 21.04.1931. 24. Unser Dasein. Bin o. J. [C 1933] (S. Fischer Vlg), 476 S., 21 χ 13,8 cm, geb., 1.4.Aufi. [14 Holzschnitte im Text, einer auf Einbd]. - Inh.: Vorspruch, S. 9-10; [viele Unterkapp.] 1. Buch: Das Ich u. die Dingwelt, S. 15-33; Zwischenspiel: Sommerliebe, S. 35-48; 2. Buch: Das Gegenstück der Natur. Die drei Eigentümlichkeiten des Ich, S. 49-95; 3. Buch: Aufschließung der Welt. Die Natur, S. 97-182; 4. Buch: Von Zeitlichkeit, Handeln u. Leiden, S. 183-240; 5. Buch: Von der Kunst, S. 241-265; Betrübliches Zwischenspiel, S. 267-294; 6. Buch: Von kleinen u. großen Menschen, S. 295-346; Übergang zum Kollektivum, von Herden u. Individuen, S. 347-355; 7. Buch: Wie lange noch jüdisches Volk-Nichtvolk?, S. 357-414; 8. Buch: Von abendländischen Völkern, S. 415-476. Dass. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXIV (Walter-VIg), 490 S„ 20,6 χ 12,9, BE. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Nachw. d. Hrsg. [Walter Muschg], S. 479-490: "Dieses Buch mit dem schlichten eindringlichen Titel war das letzte, das D' in Deutschland veröffentlichte. Er war bereits in Zürich, als es im April 1933 bei S. Fischer in Berlin erschien. Da es am 10. Mai samt seinen anderen Büchern auf den Scheiterhaufen der Nazis verbrannt wurde, ist diese bedeutendste seiner philosophischen Schriften so gut wie unbekannt geblieben." [S. 479]; "Die vierzehn Holzschnitte eines nicht genannten Künstlers in der Erstausgabe wurden in unserem Neudruck weggelassen." [S. 490] 25. Jüdische Erneuerung [erweiterte Fassung des VII. Buchs von Unser Dasein incl. des Aufs. Jüdische Massensiedlungen und Volksminoritäten]. Amsterdam 1933 (Querido Vlg), 98 S., 19 χ 12 cm, Ln. [Erstabdr. in: Slg, I, Sept. 1934, S. 19ff.] [Motto:] "Jeremias: Denn ich weiss wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der Herr, Gedanken des Friedens und nicht des Leidens, dass ich euch gebe das Ende, das eurer wartet." - [Resumö:] "Hier war die Rede von der nach der Emanzipation fälligen Neudarstellung des 'Judentums'. Es handelt sich nicht um 'Assimilation', sodern um Neu-Darstellung. Kein Rückgang, sondern neues Volk, nein, neues Menschentum. So fängt 'Volk' an. Wahrheiten sind zu finden in den Lehren des Mose, in den Propheten, Berichten von dem tragischen Todesgang Jesu, von den Kämpfen der Makkabäer. Nicht aber die Vergangenheit, sondern die neue Gegenwart, der Aufbruch in die Welt ist zu feiern. Vor allem ist dieser Aufbruch zu vollziehen. Der Weg ist gegeben. Es ist die wahre Säkularisation. Der Übergang in die Verderbnis und Fehler der Staatsvölker war Assimilation und falsche Säkularisation. [...] Von hier aus wird eine Sprengung der alten Landsmannschaften und 'Gemeinden' erfolgen und - eine Werbekraft in das Land ausgehen! Strenge und Wahrheit haben Werbekraft! Die Religion, von der hier geredet wurde, ist keine Religion der 'Juden', sondern der Menschen." (S. 97f.) - Inh. [mit 441

Döblin, Alfred

Unterkapp.]: I. Ihre Geschichte, S. 5-33; II. Ihr Zustand, S. 34-51; III. Art u. Charakter, S. 52-58; III. Ihr Weg. Notwendigkeit der Entscheidung, S. 59-98 - Rezz.: v. L. W. in: Boh, 14.01.1934: "Auch er [D'] erblickt in der jüdischen Emanzipation eine Kümmerform, gibt aber die Schuld an dem Verfall den Besitzenden und dem 'jüdischen Klerus'. Er ist nicht Zionist, sondern fordert jüdische Massensiedlungen in schwach bewohnten außereuropäischen Ländern. Er fordert überdies völlige Ablösung vom Abendland und Minoritätenpflicht überall, wo Juden siedeln. Manche Gedanken, die D' vorträgt, sind sicherlich beachtenswert [...]. Man hat aber den Eindruck, daß Döblin noch nicht recht weiß, was er will und sich noch nicht die Zeit genommen hat, zu dem Judenproblem, das ihm bis vor kurzem gleichgültig war, geistig und seelisch in eine nicht bloß äußerliche Beziehung zu gelangen."·, v. Otto Heller, Das Dritte Reich Israel. In: NDtBII, 15.01.1934; v. Maria Lazar, Die Infektion des Doktor D' in: NDtBII, 15.02.1934: "Der faschistische Bazillus spukt in Europa. Nicht wenige gibt es, die sich als von Gott berufene Führer fühlen und ihr auserwähltes Volk entdecken. [...] Kein Wunder, daß die Juden, denen so entsetzlich mitgespielt wurde, besonders stark von dieser Infektion betroffen werden. [...] Und wenn, um ein Beispiel von vielen anzuführen, weil es wohl auch das wichtigste ist, ein Mann wie A' D' in seiner 'Jüdischen Erneuerung' ein Buch herausgibt, das jederzeit ins beste Hitlerdeutsch zu übersetzen wäre, so kann man über solch ein Symptom der Zeit nicht einfach mit einem Achselzucken hinweggehen. [...] Er sagt nicht völkisch [wie Hitler], er sagt 'volklich'. [...] Welch gefährliches Bedürfnis nach Assimilation. [...] Sein Wahnsinn ist gefährlicher als der geschmeidige Konjunkturismus der Mit- und Überläufer. [...] Wohin führt der 'Führergott', von dem Sie sprechen, der 'eine, gebietende Gott, der die Gerechtigkeit und Gnade ist, aber die Gnade nur für den, der sich der Gerechtigkeit unterwirft'. [...] Verdächtige Ähnlichkeit des Vokabulars, der Unklarheit, der Verworrenheit! Erschütternde Übereinstimmung der nationalen Propaganda, die immer und überall schlagend beweist, wie international alle barbarischen Instinkte sind und waren. [...] er ist sehr stolz darauf, daß sein 'Volk' einmal genau so war wie alle anderen. Und ebenso auserwählt wie das des 'Führers'." 26. Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall. Roman. Amsterdam [Apr.] 1934 (Querido Vlg), 694 S., 20,5 χ 12,8 cm, Ln. [46 Zchngn im Text], [Inh.: 7 Bücher: Vorspiel im Himmel, Babylon, Bagdad, Konstantinopel 1. Teil, Konstantinopel 2. Teil, Zürich, Paris], Dass. Ölten, Freiburg i. Br. MCMLXII (Walter-Vlg), 679 S., 20,8 χ 12,8 cm, Ln . = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Nachw. d. Hrsg. [Walter Muschg], S. 667-679. Dass. Mnchn 1982 (Dt. Taschenb.-Vlg), III, 678 S„ 18 cm, kart. 27. Pardon wird nicht gegeben. Roman. Amsterdam 1935 (Querido Vlg), 454 S. 19 χ 12,3 cm, Ln. - [Motto:] "Entbehren sollst du, sollst entbehren". - Inh.: 1. Buch: Armut [13 Kapp.], S. 9-132; 2. Buch: Konjunktur [9 Kapp.], S. 135-203; 3. Buch: Krise [26 Kapp.], S. 207-451. Dass. Zürich, Prag 1938 (Büchergilde Gutenberg), 454 S., 19x12 cm, Ln. Dass. Ölten, Freib. i. Br. MCMLX (Walter-Vlg), 384 S., 20,8 χ 12,6 cm, Ln. - Ausgew. 442

Döblin, Alfred Werke in Einzelbdd. - Nachw. des Hrsg. [Walter Muschg], S. 371-384: '"PARDON wird nicht gegeben' ist der erste Roman, den D' nach seiner Flucht aus Deutschland im Exil entwarf und ausführte. Er schrieb ihn 1934 in Paris [...]. Statt eines Massenepos [...] entsteht ein psychologischer Familienroman vor autobiographischem Hintergrund und von traditioneller Form. Der einzelne Mensch tritt wieder in seine Rechte. [S. 373] [...] Der Erstdruck von 1935 ist ziemlich fehlerhaft [...]. Diese Unstimmigkeiten wurden von mir anhand des Manuskripts bereinigt, der Text konnte auf diese Weise an etwa fünfzig Stellen verbessert werden." [S. 383f.] Dass. Reinbek b. Hamb. 1978, 285 S., 19 χ 11,5 cm, kart. 28. Flucht und Sammlung des Judenvolks. Aufss. u. Erzz. Amsterdam 1935 (Querido Vlg), 232 S., 19 χ 12,2 cm, geb. - Inh.: Leitsätze I-IV, S. 7-11: "Die Flucht des Judenvolks (bis zur völligen Auflösung) seit der Zerstörung ihrer Hauptstadt Jerusalem und Verwüstung ihres Landes Palästina durch römische Soldaten dauert fort. Es wird zur Sammlung geblasen. [...] Jede Generation, die sich nicht bewegt, bestätigt die Zerschmetterung durch Rom und erleidet sie noch einmal. Willen- und Erkenntnislosigkeit sind ihr Verhängnis. Die Juden haben das Leiden um seinen natürlichen Sinn gebracht, Antrieb zur Empörung zu sein." [S. 7]; "Mit der Ablösung der Westjuden von ihrem Volkstum schwand ihr Gott. Der Gott Israels bleibt nur bei Israel." [S. 9]; Inh.: I. Ursache der Judennot: Landlosigkeit, Schicksal u. Weg der Westjuden, S. 15-26; Der Messias als gebratene Taube, S. 27-33; Wie das Volk sich verlor, S. 34-43; Sie sollen "eine fremde Wesensart" haben, S. 44-47; Das Betrugmanöver der Judenbefreiung, S. 48-81; II. Ende der Judennot: Jüdisches Land, Die Rettung, S. 85-88; Welche Kräfte stellen sich der Dauerflucht enntgegen? (Zusatz: Philanthropie mit Fußtritten), S. 89-101; Die drei jüdischen Widerstände gegen Eigenland, S. 102-126; Der ganze u. der halbe Zionismus, S. 127-134; Wer hört das Sammlungssignal?, S. ,135-143; Wie kommt man zu Land?, S. 144-152; III. Das neue Juda, Die dritte Gestalt des Judentums, S. 155-156; Was ist das neue Juda?, S. 157158; Notizen zu Geschichte u. Religion, S. 159-163; Von Gott u. seinem Volk, S. 164167; IV. Zwei Erzählungen, Märchen von der Technik, S. 171-173; Der verlorene Sohn, S. 174-231. - [als Abschiuß ein Gebet:] "Oh schau auf unser Elend, führe unsere Sache und erlöse uns um deines Namens willen, denn ein mächtiger Erlöser bist du. Gelobt seist du, Ewiger, Erlöser Israels. Blase in die große Posaune zu unserer Freiheit, erhebe das Panier, unsere Verbannten zu sammeln und sammle uns insgesamt von den vier Enden der Erde. Gelobt seist du, Ewiger, der die Verstoßenen seines Volkes Israel sammelt. Führe unsere Richter zurück wie ehedem und unsere Ratgeber wie am Anfang, nimm fort von uns Kummer und Seufzer, regiere du allein über uns in Gnade und Erbarmen und rechtfertige und im Gericht. Gelobt seist du, Ewiger, König des Gerichts. Im Buche des Lebens, des Segens und Friedens und gesegneter Enthaltung möge unser gedacht und wir vor dir eingeschrieben werden, wir und dein glänzendes Volk, das Haus Israel, zu glücklichem Leben und Frieden. Gelobt seist du, Ewiger, der den Frieden erschafft." [S. 232]

443

Döblin, Alfred

Dass. Hildesheim 1977, reprograph. Druck der Ausg. Amsterdam 1935, 20 χ 12,5 cm, Ln. 29. Die Fahrt ins Land ohne Tod. Roman. Amsterdam 1937 (Querido Vlg), 357 S., 19,2 χ 12,3 cm, Br. [3 Bücher mit Unterkapp.]. Dass. u.d.T.: Das Land ohne Tod. Roman. Amsterdam 1938 (Querido-Vlg). [1. Bd. der späteren Südamerika-Trilogie]. Dass. Baden-Baden, 1947 (P. Keppler), 327 S., 19,5 χ 12,5 cm, Pappbd. = I.Teil der Südamerika-Trilogie "Land ohne Tod". - [Inh.: 3 Bücher mit Unterkapp.: Amazonas, S. 7-96; Das Reich Cundinamarka, Las Casas u. Sukuruja]. Dass, [zusammengef. mit Der blaue Tiger] u.d.T.: Amazonas. Roman. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXIII (Walter-Vlg), 655 S„ 20,9 χ 12,9. BE. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. Inh: 1. Teil: Das Land ohne Tod; 1. Buch: Amazonas, S. 9-8; 2. Buch: Das Reich Cundinamarca, S. 83-206; 3. Buch: Las Casas u. Sukuruja, S. 207-268; 2. Teil: Der blaue Tiger; 4. Buch: Sao Paulo, S. 271-314; 5. Buch: Wanderung durch die Wildnis, S. 315-364; 6. Buch: Das indianische Kanaan, S. 365-446; 7. Buch: Die Arche Noah, S. 447-560; 8. Buch: Die Zeitenwende, S. 561-655. 30. Der blaue Tiger. Roman. Amsterdam 1938 (Querido Vlg), 559 S., 19 χ 11,8 cm, Ln. - [Inh. 7 Bücher: San Paolo, Wanderung durch die Wildnis, Das indianische Kanaan, Die Arche Noah, Die Zeitenwende, Der neue Urwald, Abgesang], Dass. [Neuausg. in 2 Teilen] Baden-Baden 1947 (P. Keppler), 424 S., 19,5 χ 13 cm, geb. = Südamerika/Amazonas Trilogie, Bd 2 [Bd 3: s. W. 30]. 31. Der neue Urwald. Roman. Baden-Baden 1948 [C 1938, Querido Amsterdam] (P. Keppler), 194 S., 19,5 χ 12,5 cm, Pappbd. - = Südamerika/Amazonas-Trologie, Bd 3. [Einl.:] "[...] Die Erde war zu Ende entdeckt und auserobert. Der Teil, der den Weißen nicht gehörte, war so gut wie weiß [...]. Es gab keinen Zauber mehr. Vom Himmel bis unter die Erde konnten sie alles berechnen, sogar ihren gespenstigen Gott hatten sie zum alten Eisen geworfen. [...] Ab und zu scholl eine Stimme: 'Werft alles hin, es gibt keine Rettung.' Eine andere: 'Weiter, gebt nicht nach, nicht nach!'" [S. 6f.] Dass. Hildesheim 1977 (Gerstenberg Vlg), reprograph. Druck d. Ausg. Baden-Baden 1948, 19,9 12,8 cm, Ln. 32. Die deutsche Literatur (im Ausland seit 1933). Ein Dialog zwischen Politik und Kunst. Paris 1938 (Vlg Science et Litterature), 62 S., 19,5 χ 12,8 cm, BBr. [Vortr. v. 17.01.1938 vor dem SDS in Paris]. - [handschriftl. Widm.: "Herrn u. Frau Pollag freundschaftlich überreicht von A' D'"] = Schriften zu dieser Zeit I. - Inh.: I. Stand der dt. Literatur vor 1933, S. 5-9; Das Zerreißen der Lit 1933, S. 10-12; Im Krieg schweigen die Musen, S. 12; Keine Emigrationslit., sondern dt. Schrifttum im Ausland, S. 13-15; Das schwere Schicksal des dt. Schrifttums im Ausland, S. 15-18; Angriff der Politiker. Dialog zwischen Künstler u. dem Mann von der Straße, S. 18-20; In die tiefste Einsamkeit nimmt der Künstler die Gesellschaft mit, S. 21-24; Des Pudels Kern, S. 24-26; Der Kurzschluß in die Mystik, S. 26-27; Der Kurzschluß in die Politik, S. 28444

Döblin, Alfred 30; Die leise große Macht der Kunst, S. 30-33; II. Revue der Auswanderer, Lyrik, S. 35-39; Das fehlende Drama, S. 39-40; Die Allerweltsform des Romans, S. 40-42; Einige aeltere Humanisten im Ausland, S. 42-47; Pele-Mele, S. 47-55; Juengere Autoren, S. 55-62. - [erwähnt Else Lasker-Schüler, Wolfenstein, Toller u. v. a. ζ. T. mit Stilproben]. Dass, [überarbeitete Fassung] u.d.T.: Die literarische Situation. Baden-Baden 1947 (P. Keppler), 63 S., 14,5x21,2 cm, geh. 33. Bürger und Soldaten 1918. Roman. Stockholm, Amsterdam 1939 (Bermann-Fischer Vlg, Querido-Vlg) 1939, 435 S., 21,7 χ 13,5 cm, Ln. [Vorabdr. in: Zukunft, 03.03.-07.07.1939]. = Eine dt. Revolution. Erzählwerk in 3 Bänden, Bd 1. [fortgeführt u.d.T.: November 1918] - [Inh.: II Teile, zahlreiche Untertt.]. Dass. u. d. T.: Bürger und Soldaten. Mnchn 1978 (DT Vlg), 360 S., 18 χ 10,7 cm, kart. = Nov. 1918. Eine dt. Revolution. Erzählwerk, Bd 1. - [Inh.: 2 Bücher]. Dass. Dass. Bin 1981 (Rütten u. Loening), 386 S., 19,5 χ 12,4, Ln. = Nov. 1918. Romantetralogie. Bin 1981, Bd. 1. 34. Verratenes Volk. Mnchn 1948 (Vlg Karl Alber), 472 S., 20 χ 13,2 cm, geb. = November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk, Bd I. [aus Bürger u. Soldaten 1918 ist nur das Vorspiel übernommen]. - [Inh.: Vorspiel u. 5 Bücher], Dass. Mnchn 1978 (DT Vlg), 417 S., 18 χ 10,7 cm, kart. = Nov. 1918. Eine dt. Revolution. Erzählwerk, Bd 2. Dass. Dass. Bin 1981 (Rütten u. Loening), 446 S., 19,5 χ 12,4, Ln. = Nov. 1918. Romantetralogie. Bin 1981, Bd 2. 35. Heimkehr der Fronttruppen. Mnchn 1949 (Vlg Karl Alber), 500 S., 24,1 χ 13,2 cm, geb. - = November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk, Bd II. - [Inh.: 6 Bücher], Dass. Mnchn 1978 (DT Vlg), 486 S., 18 χ 10,7 cm, kart. - = Nov. 1918. Eine dt. Revolution. Erzählwerk, Bd 3. - [Inh.: 5 Bücher mit Unterkapp.]. Dass. Dass. Bin 1981 (Rütten u. Loening), 519 S., 19,5 χ 12,4, Ln. = Nov. 1918. Romantetralogie Bin 1981, Bd 3. 36. Karl und Rosa. Eine Geschichte zw. Himmel u. Hölle. Freib. i. Br., Mnchn 1950 (Vlg Karl Alber), 685 S., 24,1 χ 13,2 cm, geb. - November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk, Bd III [auf Einbd u Titelseite fehlt der bisher gemeinsame Haupttitel: Ncvember 1918]. - [Motto:] Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen; / wen suchen wir, der Hilfe tu, / daß wir Gnade erlangen? (Altes Kirchenlied)". - Inh.: 1. Buch: Im Gefängnis, S. 7-103; 2. Buch: Die Volksmarinedivision oder Die Revolution sucht eine feste Anstellung, S. 107-166; 3. Buch: Antigone u. die Schuld der Ahnen, S. 169-343; 4. Buch: Herausgefordert u. zum Kampf gestellt, S. 247-286; 5. Buch: Die Revolution schon vor der Schlacht geschlagen, S. 289-358; 6. Buch: Die Stunde, wo die Toten Gottes Stimme hören, S. 361-424; 7. Buch: Das Polizeipräsidium - Der schwarze Schwan fliegt, S. 427-523; 8. Buch: Der Mord an Karl u. Rosa, S. 527-613; 9. Buch: Das Ende einer dt. Revolution [13 Kapp.], S. 617-82. 445

Döblin, Alfred Dass. Mnchn 1978 (Dt. Taschenb. Vlg), 701 S., 18 χ 10,7 cm, kart. - = Nov. 1918. Eine dt. Revolution. Erzählwerk, Bd 4. - [Inh.: 9 Bücher mit Unterkapp.] Dass. Dass. Bin 1981 (Rütten u. Loening), 836 S., 19,5 χ 12,4, Ln. = Nov. 1918. Romantetralogie. Bin 1981, Bd 4. 37. The Living Thoughts of Confucius presented by A' D' (Hrsg.). New York 1940 (Cassel and Comp., ltd.), 137 S., 19 χ 12,7 cm, Ln. = The Living Thoughts Library, Bd 17. Inh.: Presenting Confucius. Confucius between the founders of religions and the buildems of states, S. 1-22, [Auszz. aus den konfuzianischen Werken,] S. 25137. 38. Hans Fiedeler (Pseud.): Der Nürnberger Lehrprozeß [Broschüre]. Baden-Baden 1946 (Neuer Bücherdienst). 39. Der unsterbliche Mensch. Ein Religionsgespräch. Freiburg i. Br. 1946 (Vlg Karl Alber), 280 S., 22 χ 14,5 cm, Pappbd. - Inh.: 1. Teil: Der ewige Urgrund, die Herrlichkeiten seiner Welt und das Rätsel des Menschen [1.-9. Kap.], S. 3-123; 2. Teil: Die Prüfung des Menschen, sein Versagen u. s. Rettung [10.-22. Kap.], S. 127-280. Dass. Mnchn 1948 (Vlg Karl Alber), 281 S„ 21,5 χ 14 cm, Pappbd., 2. Aufl. - Inh.: 1. Teil: Der ewige Urgrund, die Herrlichkeiten seiner Welt u. das Rätsel des Menschen [9 Kapp.], S. 3-123; 2. Teil: Die Prüfung des Menschen, sein Versagen u. seine Rettung [22 Kapp.], S. 127-280. Dass, [zusammen mit Der Kampf mit dem Engel. Religionsgespräch (Ein Gang durch die Bibel)]. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXXX (Walter-Vlg), 699 S, 20,8 χ 12,8 cm Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. Inh.: Der unsterbliche Mensch. Ein Religionsgespräch, S. 7-284; Der Kampf mit dem Engel. Religionsgespräch (Ein Gang durch die Bibel), S. 285-617; Abkürzungen u. Siglen, S. 619; Anmerkgg. u. Varianten, S. 621660; Nachw. d. Hrsg. [Anthony W. Riley], S. 661-699. [Ausz. Kain und Abel zuerst ersch. in: Hochl, Apr. 1954] 40. Der Oberst und der Dichter oder Das menschliche Herz. Freiburg i. Br. [Nov.] 1946 (Vlg Kart Alber), 196 S., 19,3 χ 11,7 cm, geb. [Einbd. Alfred Riedel; geschr. in Kalifornien 1944; 7 Kapp, ohne Titel]. Dass, [zusammen mit Die Pilgerin Aetheria]. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXXVIII (WalterVlg), 356 S., 20,8 x 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. Inh: Anmerkgg. u. Varianten, S. 279-308; Nachw. d. Hrsg. [Anthony W. Riley], S. 309-356. [erstmals ersch. in: Michael, 02.01.-11.06.1955 in Fortss.] Der Oberst und der Dichter oder Das menschliche Herz. Mit e. Nachw. v. Erich Kleinschmidt. Ölten, Freib. i. Br. o. J. [C 1984] (Walter-Vlg), 189 S„ 17,7 χ 11 cm, geb. = Walter-Literarium, Bd. 21. - Inh.: Der Oberst und der Dichter oder Das menschliche Herz, S. 9-167; Nachw., S. 168-189. 41. Auswahl aus dem erzählenden Werk. Einl. Dr. Ε. H. Lüth. Wiesb. 1948 (LimesVlg), 404 S., 18,8 x 13,2 cm, BE. - Inh.verzchn.: Einl., S. 5-10; Der schwarze Vorhang, S. 12-23; Astralia, S. 25-29, Die drei Sprünge des Wang-lun, S. 31-56; Wad446

Döblin, Alfred

zeks Kampf mit der Dampfturbine, S. 57-104; Wallenstein, S. 105-147; Berge, Meere und Giganten, S. 149-198; Manas, S. 199-213; Berlin Alexanderplatz, S. 214-240; Babylonische Wanderung, S. 241-280; Land ohne Tod, S. 281-326; November 1918, S. 327-357; Hamlet, S. 358-390; Epilog, S. 391-404. [den einzelnen Romanen u. Erzz. ist ein kurzer Einführung über die Entstehungsgeschichte vorangestellt]. 42. Unsere Sorge der Mensch. Mnchn 1948 (Vlg Karl Alber); 68 S., 21,4 χ 13,5 cm, Br. - [Inh.: Die babylonischen Türme, Das Zwischenreich der Menschenwelt, Die Weltalter, Gottes Sorge um den Menschen], 43. Schicksalsreise. Bericht u. Bekenntnis. Ffm 1949 (Vlg Josef Knecht), 480 S., 20,5 χ 12,5 cm, BE. [urspr. u.d.T.: Robinson in Frankreich] - Widm.: "Diese Schrift widme ich meiner Frau Erna, die den schiffbrüchigen Robinson, wie man lesen wird, am Strand aufhob und ihn, dazu sich selbst und unsern Jüngsten rettete. Es war unser Schmerz, dass wir nicht noch andere, die uns am Herzen lagen, mitnehmen konn-

ten."·, Inh. [Hauptkapp.]: I. Buch: Europa, ich muß dich lassen; Teil I: Die Fahrt ins Unbekannte, S. 11-118; Teil II: Gestrandet, S. 119-258; Teil III: Rettung, S. 259-350; II. Buch: Amerika, S. 353-391; III. Buch: Wieder zurück, S. 395-480. - Rez.: v. Helmut A. Fiechtner, Weg und Ziel. In: WoWa 5, 1950, S. 463f. Dass. Flucht u. Exil 1940-1948. Mnchn, Zürich 1986 (Piper), 326 S., 19 χ 12 cm, kart. Dass. Solothurn, Düsseid. MCMXCIII (Walter-Vlg), 518 S., 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Editor. Nachweise u. Anmerkgg., S. 389-481; Nachw. des Hrsg. [Anthony W. Riley], S. 483-505. 44. Die Dichtung, ihre Natur und ihre Rolle. Wiesb. 1950 (Vlg der Akad. der Wissensch. u. der Lit. in Mainz in Kommission bei Franz Steiner Vlg), 49 S. [Sammelbd: 24,3 χ 17,9 cm, BE. [Vortr. v. 04.03.1950 in der Gesamtsitzung]. - = Abhdlgg. der Klasse der Lit. Jg. 1950, Nr. 1. Akademie der Wissensch, u. der Lit. - [Motto:] "Wer im Felde

steht und kämpft, erlebt die Schlacht

anders,

als wer ihr vom Hügel

zu-

sieht." [Erstabdr. gekürzt in: GoldeneT, H. 2,1950]. 45. Arno Holz. Die Revolution der Lyrik. Eine Einf. in sein Werk u. eine Auswahl von A' D'. Mit 2 Taff. Wiesb. 1951 (Franz Steiner Vlg), 134 S., 23,1 χ 15,1 cm, BE. = Verschollene und Vergessene. Akad. der Wissensch, u. der Lit. Schriftenreihe der Klasse der Lit. - Inh.: Teil I: Einf., S. 5-25: "Diese Schrift will nicht [...] das umfangreiche Gesamtwerk des [...] Dichters Arno Holz schildern [...]. Wir befassen uns hier

nur mit seiner Spracherneuerung [...]." [Vornotiz, S. 5f.]; Teil II: Texte aus dem Werke [...], S. 29-98; Teil III: Gedd. zur Illustrierung seiner Theorie [...], S.101-118; Teil IV: Literar. Parallelen, Walt Whitman, S. 121-122; Charles P6guy, S. 123-127; August Stramm, S. 128; Joseph Samson, S. 129-131; Werk- u. Lrt.verzchn., S. 132134. 46. Hrsg., Minotaurus. Dichtung unter den Hufen von Staat und Industrie. Wiesb. o. J. [1953] (Franz Steiner Vlg), 320 S., 22,4 χ 14,3 cm, Ln. - Inh. [u. a.]: A' D', Mireille oder Zwischen Politik u. Religion, S. 9-56; Walter Muschg, Tragische Lit.gesch., S.

447

Döblin, Alfred

57-73; Robert Minder, Soziologie der dt. u. französ. Lesebücher, S. 74-87; Einzelne literar. Bewegungen in dieser Epoche; Friedrich Hirth, Dt. Frühnaturalismus, S. 88101; Paul Requadt, Die Bilderwelt in Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel", S. 102111; A' D', Großstadt u. Großstädter, S. 221-241; Zwischenspiel, S. 242-246; Hans Henny Jahnn, Vereinsamung der Dichtung, S. 247-265; Walter von Molo, Aus meinem Murnauer Tagebuch, S. 288-293. 47. Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende. Bln-Ost o. J. [1956] (Rütten u. Loening), 498 S., 19,3 χ 13 cm, BE. - Inh.verzchn.: 1. Buch [9 Kapp.], S. 5-95; 2. Buch [12 Kapp.], S. 97-234; 3. Buch [10 Kapp.], S. 235-340; 4. Buch [10 Kapp.], S. 341-425; 5. Buch [17 Kapp.], S. 427-495. - Rezz.: v. Andreas Donath. In: TuZ 3,1957, S. 309ff.; Karl August Horst. In: Merkur 11, 1957, S. 886ff.; Ludwig Pesch. In: FrH 13, 1958, S. 804ff.; Benno Reifenberg. In: Gegenw 13, 1958, S. 117f.] Dass. Lizenzausg. Mnchn o. J. (Albert Langen, Georg Müller), 512 S., 21 χ 13,6 cm, geb. Dass. Lizenzausg. Ffm, Bin o. J. [C 1956] (Ullstein), 394 S., 17,7 χ 11,8 cm, kart. Dass. Roman. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXVI (Walter-Vlg), 599 S„ 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Walter Muschg, A' D's 'Hamlet', S. 577-582; Heinz Graber, Zum Text der Ausg., S. 583-599. 48. Märchen vom Materialismus. Erz. Mit einem Nachw. v. Hans Daiber. Stuttg. 1959, (Reclam) [dass. 1987], 68 S. [Nachw., S. 63-68], 15,1 χ 9,2 cm. [zuvor abgedr. zus. mit Reiseverkehr mit dem Jenseits in: Heitere Magie. Zwei Erzz. Baden Baden [C 1948]; Wiederabdr. in: W. 54], - Nachw., S. 67-72: "In jener Periode der Klärung und Ruhe schrieb A' D' einige Erzählungen, aus denen die neugewonnene religiöse Sicherheit lacht. Eine davon ist das 'Märchen vom Materialismus', der Gattung nach etwas Rares: eine philosophische Humoreske, die weltfrohe Predigt. Selten sind Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung so eng beieinander wie hier. Die Natur ist durch den Materialismus an sich und ihrer Aufgabe irre geworden. Sie streikt. Erst als der Mensch die mechanistische Weltanschauung aufgibt, beugt sie sich wieder ihrer Bestimmung. Sie unterwirft sich dem göttlichen Plan, nicht mehr dem Menschen, der die Autorität verloren hat." [S. 64] 49. Die Zeitlupe. Kleine Prosa. Aus dem Nachlaß zusammengest. v. Walter Muschg. Ölten, Freib. i. Br. 1962 (Walter-Vlg), 266 S., 20,2 χ 12,2 cm, kart. - Anmerkgg.: "Die Auswahl wurde so getroffen, daß sie ein möglichst vielseitiges und buntes Bild von D's Wandlungen und nebenbei auch ein Bild von seiner Epoche ergibt." [S. 263] Inh. [u. a.]: Die Bilder der Futuristen, S. 7-11; Hans Henny Jahnn: Pastor Ephraim Magnus, S. 40-44; Ernst Toller: Die Maschinenstürmer, S. 48-50; Bin u. die Künstler, S. 58-59; Wissenschaft u. moderne Lit., S. 89-90; Die Zeitlupe, S. 100-106 [Erstabdr. in: VZ, 25.12.1926, Beil.: "Sechs Dichter sehen durch die Zeitlupe"]; "Ulysses" v. Joyce, S. 148-152 [Erstabdr. in: dtBuch, März/Apr. 1928]; Christentum u. Revolution, S. 244-247; Epilog, S. 247-262 Anmerkgg, S. 263-266 [incl. Quellenangaben f.

d. einzelnen Beitrr.j.

448

Döblin, Alfred

50. Doktor Döblin. Selbstbiographie. [Hrsg. v. Heinz Graber]. Bin 1970 (bei der Friedenauer Presse im Vlg der Wolff's Bücherei), XII S., 24,7 χ 17,2 cm, Pappbd.. - Rez.: v. Stefan Hagen in: DBk, März 1971. 51. Briefe. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXX (Walter-Vlg), 686 S„ 20,8 χ 12,8 cm, Ln. - = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Inh.: Verzchn. der Briefe, S. 7-17; Vorbemerkung, S. 18, Briefe, S. 19-501; Anmerkgg., S. 503-659; Nachw. d. Hrsg. [Heinz Graber], S. 661-679; Register, S. 681-686. 52. Schriften zur Politik und Gesellschaft. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXXII (Walter-Vlg), 532 S., 20,8 x 12,6, Ln. - = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Nachw.: "Über ein Dutzend der rund siebzig Beiträge werden hier zum erstenmal, aus dem Nachlaß herausgegeben." [S. 515]. - Inh.: Schriften z. Politik u Gesellsch. 1896-1951, S. 9-470; Anmerkgg., S. 471-514; Nachw. d. Hrsg. [Heinz Graber], S. 515-525; Register, S. 527-532. 53. Ein Kerl muß eine Meinung haben. Berichte u. Kritiken 1921-1924. Ölten, Freib. i. Br. 1976 (Walter-Vlg), 287 S„ 20,5 χ 13 cm, Pappbd. - Inh.: Manfred Beyer: Üb. D' Theaterberichte, S. 5-14: "[...] erst die hier erstmals vollständig vorgelegte Sammlung von D's Korrespondentenberichten für das Prager Tagblatt aus den Jahren 1921-1924 läßt den ganzen Umfang und die Richtung seines Engagements als Theaterkritiker erkennen." [S. 6] 54. Erzählungen aus fünf Jahrzehnten. Ölten, Freib. i. Br. 1978 (Walter-Vlg), 488 S„ 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. Inh: Astralia, S. 9-13; Das Stiftsfräulein und der Tod, S. 14-17; [...] Die Verwandlung, S. 58-65; [...] Reiseverkehr mit dem Jenseits, S. 380-420 [Erstabdr. in: NR, 1945/1946]; Märchen vom Materialismus, S. 421-462; [...] Unverständliche Geschichten, S. 479-484; Bibliogr. Hinweise, S. 485-488. 55. Autobiographische Schriften und letzte Aufzeichnungen. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXXX, 618 S., 20,9 χ 12,4 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Inh [mit Untertiteln]: Frühe biogrr. Aufzz., S. 9-21; Arzt u. Dichter. Merkwürdiger Lebenlauf eines Autors, S. 23-29 [Erstabdr. in: LitW, Nr. 43, 1927, S. 1f.]; D' über D \ S. 31-35, Erster Rückblick, S. 37-94; Autobiogrr. Skizzen aus der Zeit des Exils, S. 95-102; Schicksalsreise, S. 103-426; Abschied u. Wiederkehr, S. 427-435; Epilog, S. 437-451; Journal 1952/1953, S. 453-539; Letzte Aufzeichnungen, S. 541-583; Anh., S. 585618. [Zu Nietzsches Morallehren [1978 erstmals veröffentl.]]. 56. Drama, Hörspiel, Film. Hrsg. v. Erich Kleinschmidt. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXXXIII, 669 S., 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. Inh.: Dramen, Lydia u. Mäxchen, S. 9-31; Comteß Mizzi, S. 32-61; Lusitania, S: 62-105; Die Nonnen von Kemnade, S. 106-171; Die Ehe, S. 172-261; Lehrstück, Das Wasser, S. 265-269 [Erstabdr. in: NR 33, 1922, S. 853ff.; dann ersch.: Bin 1930; Musik: Ernst Toch]; Hörspiel, die Geschichte vom Franz Biberkopf, S. 273-317; Filme, Siddi, S. 321-324; Die geweihten Töchter, S. 325-364; Natascha macht Schluß, S. 365-404; Die Enteisung 449

Döblin, Alfred

Grönlands, S. 405-417; Bergromance, S. 418-433; Mrs. Miniver, S. 434-450; Random Harvest, S. 451-491; Staatsanwalt Fregus, S. 492-534; Editor. Hinweise, Zur Ausgabe, S. 537-577; Nachw. d. Hrsg. [Erich Kleinschmidt], S. 579-669. 57. Kleine Schriften I. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXXXV (Walter Vlg), 472 S„ Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Inh.: Kl. Schrr. 1902-1921, S. 7-367 [u. a. Der Wille zur Machtals Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (8.10.1902) [1978 erstmals veröffentl.], S. 13-29; Hansi Niese (Oktober 1909), S. 67-68 [Erstabdr. in: DTh 1,1909/10, S. 83]; Das Theater der kleinen Leute. [- Über das "Kintopp"], S. 71-73 [Erstabdr. in: DTh 1, 1909/10, S. 191 f.]; Das märkische Ninive (Berlin), S. 77-78 [Erstabdr. in: St, 10.03.1910]; Glossen: Menagerie Richard Strauß / Schaufensterbelustigung, S. 7880 [Erstabdr. in: St, 17.03.1910, S. 22]; Herr Fritz Mauthner, S. 82-83 [Erstabdr. in: St, 21.04.1910]; Das Temperament in der Isolierzelle, S. 84-85 [Erstabdr. in: St, 19.05.1910; Berliner Theater, S. 88-90 [Erstabdr. in: St, 03.09.1910]; Pantomime. "Die vier Toten der Fiametta". Von William Wauer und Herwarth Waiden [Erstabdr. in: St, 08.06.1911; Tubutsch [von Walter Ehrenstein], S. 108-109 [Erstabdr. in: St, Nr. 94, Jan. 1912]; Über Jungfräulichkeit, S. 117-120 [Erstabdr. in: St, Nr. 121/122, Aug. 1912]; Jungfräulichkeit und Prostitution, S. 121-128 [Erstabdr. in: St,Nr. 127/128, Sept. 1912]; [Erstabdr. in: St, 17.03.1910, S. 22]; Tänzerinnen, S. 128-130 [Erstabdr. in: St, Okt. 1912, S. 162]; Einakter von Strindberg, S. 130-132 [Wiederabdr. in: St, Nr. 130, Okt. 1912]; Die Selbstherrlichkeit des Wortes, S. 267-273; Zion u. Europa (August 1921), S. 313-319; Dt. u. jüd. Theater (28.12.1921), S. 362-367]; Anmerkgg., S. 369-424; Nachw. d. Hrsg. [Anthony W. Riley], S. 425-460; Personenregister, S. 461-472: "Wüßte der Leser nicht, daß alle der sechsundachzig hier gesammelten und zwischen 1902 und 1921 entstandenen kleinen Schriften tatsächlich von einem und demselben Autor stammten, so würde es ihm wohl manchmal schwer fallen, A' D' als Verfasser bestimmter Einzelbeiträge zu identifizieren. Sowohl stilistisch als auch inhaltlich und thematisch heben sich die Schriften häufig schroff voneinander ab [...]." [S. 427], 58. Schriften zu Leben und Werk. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXXXVI (Walter Vlg), 795 S., Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Inh.: Schrr. zu Leben u. Werk, S. 7-508 [u. a. Der Epiker, sein Stoff u. die Kritik (Apr. 1921), S. 25-36; Arzt u. Dichter (28.10.1927), S. 92-98; Von Leben u. Tod, die es beide nicht gibt (Mai 1955-Febr. 1957), S. 465-508; Editor. Nachweise u. Kommentar, S. 509-756; Nachw., S. 757770: "Der hier vorgelegte Band 'Schriften zu Leben und Werk' umfaßt alle bisher bekannten und zugänglichen Texte D's, die entweder autobiographischen Inhalts sind oder Äußerungen D's über seinen Schreibprozeß und die eigenen Werke darstellen. Die Edition ersetzt die innerhalb der 'Ausgewählten Werke in Einzelbänden'Ausgabe den Band 'Autobiographische Schriften und letzte Aufzeichnungen', hg. von Edgar Pässler (1977 bzw. 1980) sowie Teile des inzwischen vergriffenen Bandes 'Aufsätze zur Literatur', hg. von Walter Muschg (1963). Hinzu kommen eine beträchtliche Anzahl von bisher nur verstreut publizierten Texten und von Manuskripten, die bisher unveröffentlicht waren" [S. 511]; Register, S. 771-795. 450

Döblin, Alfred 59. Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. Ölten, Freib. i. Br. MCMLXXXIX (Walter Vlg), 763 S., 20,8 χ 12,8, Ln. = Ausgew. Wereke in Einzelbdd. - Inh.: Schrr. zu Ästhetik, Poetik u. Lit., S. 7-601 [u. a. Gespräche mit Kalypso. Über die Musik, S. 11-112; Futuristische Worttechnik, S. 113-119; An Romanautoren u. ihre Kritiker. Blner Programm, S. 119-123; Bemerkungen zum Roman, S. 123-127 [Erstabdr. in: NR 28, März 1917]; Von der Freiheit eines Dichtermenschen, S. 127-136; Der Schrifsteller u. der Staat, S. 154-166 [Erstabdr. u.d.T.: Staat und Schriftsteller. Bin o. J. [1921] Rede, gehalten auf Einladung des Haupvorstandes zur Tagung des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller (SDS) am 7. Mai 1921 im ehemaligen Herrenhaus Bin]; Kunst, Dämon und Gemeinschaft, S. 192-196; Schriftstellerei und Dichtung [Konzeptfassung], Schriftstellerei und Dichtung [Redefassung], S. 196-199; S. 199209; Der Bau des epischen Werks, S. 215-245; Kunst ist nicht frei, sondern wirksam: ars milrtans, S. 245-251; Literatur und Rundfunk, S. 251-261; Die Aufgabe des Dichters in der Zeit, S. 261-263; Vom alten und neuen Naturalismus. Akademie-Rede über Arno Holz, S. 263-270 [Erstabdr. in: TB, 11. Jg., 1930]; Der historische Roman und wir, S. 291-316; Die deutsche Literatur (im Ausland seit 1933). Ein Dialog zwischen Politik und Kunst, S. 316-364; Mireille oder zwischen Politik und Religion, S. 551-601; Editor. Nachweise u. Kommentar, S. 603-739; Nachw. d. Hrsg. [Erich Kleinschmidt], S. 740-754; Register, S. 755-763. 60. Kleine Schriften II. Ölten, Freib. i. Br. MCMXC (Walter-Vlg), 564 S., 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. Inh: Kleine Schrr. 1922-1924, S. 7-441 [u. a. Dramat. Grotesken, S. 13-17; [Einl. zu Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen" und "Atta Troll. Ein Sommernachtstraum"], S. 246-253; Psychoanalyse heute, S. 261266 [Erstabdr. in: VZ, Juni 1923]; Robert Musil: Erzählende, S. 360-362; Der Einfluß der Gestirne auf das deutsche Theater, S. 737-441; Editor. Nachweise u. Anmerkgg., S. 443-516; Nachw. d. Hrsg. [Anthony W. Riley], S. 517-533; Personenregister, S. 535-564. 61. Kritik derZeit: Rundfunkbeitrr. 1946-1952. Ölten, Freib. i. Br. MCMXCII (Walter Vlg), 612 S., 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Inh.: Kritik der Zeit: Rundfunkbeitrr. 1946-1952, S. 7-328; Anh.: Beitrr. 1928-1931, S. 329-374; Editor. Nachweise u. Anmerkgg., S. 375-566; Nachw. d. Hrsg., S. 567-532; Personenregister, S. 593-612. 64. Schriften zu jüdischen Fragen. Solothurn, Düsseid. MCMXCIV (Walter Vlg), 602 S., 20,8 χ 12,8 cm, Ln. = Ausgew. Werke in Einzelbdd. - Inh.: Jüd. Erneuerung (1933), S. 7-78; Flucht u. Slg des Judenvolks. Aufss. u. Erzz. (1935), S. 79-262; Vermischte Schrr., Vortrr. u. Gespräche in chronolog. Folge (1924-1940), S. 263-362; Anh. I-Vl, S. 363-400; Editor. Nachweise, Varianten u. Frühfassungen, Anmerkgg., S. 401-522; Nachw. d. Hrsg. [Hans Otto Horch], S. 523-580; Register, S. 581-602.

451

Dohm, Ernst

DOHM, FRIEDRICH WILHELM ERNST [urspr. Elias Levy D'] Redakteur, Übersetzer Pseud.: Karlchen Mießnick 24.05.1819 Breslau -05.02.1883 Berlin, jüd., 11.05.1828 Berlin ev. get. V.: Franz Ernst Friedrich D' (1791-1831), Kfm., Pfandleiher, jüd., [vordem 11.05.1828] ev. get.; Μ.: Auguste Rosalia Maria Lichtenstädt (1795-1857), jüd., [vor dem 11.05.1828] ev. get.; Ε.: 21.03.1853 Marianne Adelaide Hedwig Jülich [später Schlesinger bzw. Schleh] (20.09.1831 Berlin - 01.06.1919 Berlin), Frauenrechtlerin, Schriftstellerin, jüd., 30.10.1831 ev. get.; Κ.: Hans Ernst (16.05.1854 Berlin -1866 Berlin), 15.07.1854 Berlin ev. get., Gertrude Hedwig Anna verh. Pringsheim (geb. 24.07.1855 Berlin - 27.07.1942 Zürich) [Mutter v. Katia Pringsheim, der Ehefrau Thomas Manns], Ida Marie Elsbeth verh. Rosenberg (geb. 09.10.1856), 11.03.1857 Berlin ev. get., Maria Pauline Adelheid verh. Gagliardi (geb. 02.04.1858), Lehrerin, Dolmetscherin, 01.08.1858 Berlin ev. get., Eva verw. Klein, verh. Bondy [geb. 1860]; S.: [eine Schwester], Ausbildung: Stud, der Theol. u. Philos. in Halle u. Bin; Schüler der Theologen F. A. Tholuck u. Wegscheider. Lebensstationen: Fam. nach frühem Tod des Vaters verarmt; entschied sich geg. Beruf des Pastors, wurde Hauslehrer, zunächst auf dem Lande, später in Bin; Mitgl. der Literaten-Vereinigung DAS RÜTLI; gab während seiner Tätigk. als Chefred. des KLADDERADATSCH Priv.stunden, um seine Mutter u. Schwestern zu ernähren; lernte auf diese Weise seine spätere Ehefrau kennen, der er Spanisch-Unterr. erteilte; 1853 vorrübergehend Dramaturg am KÖNIGSTÄDT. THEATER; seit Herbst 1868 Aufenth. in Weimar; Juli 1870 Rückk. zur Fam. n. Bin; Salon im Hause D' galt als Mittelpunkt des geistigen Lebens Bins; mußte im Sept. 1882 aufgr. eines Schlaganfalls die Red. des KLADDERADATSCH abgeben. Bekanntenkreis: erhielt zahlr. Brr. v. Bismarck; Hans v. Bülow, Emil Claar, Franz Duncker, Hermann Grimm, Maximilian Harden, Alexander v. Humboldt, Theodor Fontane, Ferdinand Lassalle, Fanny Lewald, Franz Liszt, Ludwig Pietsch, F. A. Tholuck, Karl August Varnhagen, Richard Wagner. Politisches Engagement: "Als Stammgast der 'Zeitungshalle' von Julius an der Jägergasse, wo die Demokraten ihr Hauptquartier aufgeschlagen hatten, wird er in den Strudel der politischen Leidenschaften gerissen. Bald steht er in engster Fühlung mit den Führern der Linken, zwischen denen er dann im Jahre 1849 im Waldeck-Prozess als Zeuge auftrat." [Lit. 10, S. 205]; "Obgleich D's demokratischer Elan nach der gescheiterten Revolution rascht verraucht zu sein scheint u' er auch dem Liberalismus eher kühl gegenüberstand, behauptete sich bei ihm eine gewisse freisinnige Haltung, die ihn längere Zeit in eine zum Teil heftige Opposition zur offiziellen Regierungspolitik brachte. Andererseits 'erkannte er die Bedeutung Bismarcks... viel früher als seine politischen Freunde' und verfolgte dessen Politik mit zeitweilig so großer Sympathie u' Übereinstimmung, daß ihm fast der Stoff für

452

Dohm, Ernst

die für den 'Kladderadatsch' lebensnotwendige politische Satire ausging." [Lit. 13, S. 35], Stellung zur Religion: "[...] £' D', einer ursprünglich jüdischen Familie entstammend, aber schon als kleines Kind getauft u' wie das bei Konvertiten ja so häufig ist, in streng protestantischer Religionsausübung aufgewachsen, wurde nach dem frühen Tode des Vaters von der frommen Mutter u' einer wohlhabenden pietistischen Freundin des Hauses [...] zum Geistlichen bestimmt. [...] Er studierte also Theologie, hat seine Probepredigten auf der Kanzel auch absolviert. [...] Er selbst empfand es denn auch als eine Unmöglichkeit, zog trotz frommer Mutter u' frommerer Beschützerin Tatar u' Bäffchen aus u' wurde Hauslehrer [...]." [Lit. 18] Mitarbeit a n Zeitschriften: Essays im MAGAZIN FÜR D. LITTERATUR DES AUSLANDES U.

in der Zft DER GESELLSCHAFTER; begründete 1848 zus. mit seinen Vettern Rudolf Löwenstein u. David Kaiisch sowie dem Zeichner Wilhelm Scholz die satir. Zft KLADDERADATSCH, bis 1882 d e r e n Chefred.; seit 1849 Red. der Zft. DIE TRIBÜNE. KRIT. BLL. AUS DEM PREUB. PARLAMENTE.; seit 1 8 5 3 R e d . d e r SYLVESTER- U. NEUJAHRSZTG IN ART DES KLADDERADATSCH; 1 8 5 7 R e d . d e r ILLUSTR. MONTAGS-ZTG, B i n ; s e i t 1 8 6 7 z u s . m i t

Julius R o d e n b e r g Hrsg. d e r Zft DER SALON FÜR LIT., KUNST U. GESELLSCHAFT.; 1868 H r s g . d e s SONNTAGSBL. F. JEDERMANN AUS DEM VOLKE.

Einzelbeiträge: 1. Der Siebenschläfer. Ein Kurhessisches Heldenged. In: Cassel wird Weltstadt. Humorist.-satyr. Revue. Unentbehrlicher Führer u. Rathgeber für d. Besucher Cassels u. seiner Umgebung zur Zeit der Ausstellung. Cassel o. J. [1870], S. 14-19; 2. [Teilabdr. aus W. 6], In: Adolf Stern (Hrsg.), Fünfzig Jahre Deutscher Dichtung. 1820-1870. Lpz. 1871, S. 462-468; 3. Lachen und Weinen. [Ged.]. In: Olga Morgenstern (Hrsg.), Für gesellige Kreise. Eine Slg ernster u. heiterer Deklamationsstücke nebst einem Anh. v. Gelegenheitsgedd. Bin 1888, S. 213-217 [Wiederabdr. in: Dass., 2. Aufl. 1898, S. 253-259 u. in: B. Herwi (d. i. Babette Loewi), Deklamatorisches Potpourri. 2. verm. Aufl. Bin o. J. (1890), S. 87-94]; 4. Die Schlacht von Metz. [Ged.]. In: Leo Berg (Hrsg.), Balladenbuch.Eine Ausw. dt. Balladen zur dt. Gesch. von der Römerzeit bis 1870. Bin, Lpz., Wien 1908, S. 269ff. - Briefe: Brr. v. Bismarck an E' D' in: Bismarck-Album des Kladderadatsch 1849-1890 mit dreihundert Illustrationen von Wilhelm Scholz und vier faksimilierten Briefen des Reichskanzlers. 26. Aufl. Bin 1895. Literatur: 1. Paul Lindau, Aus der Hauptstadt. Blner Plaudereien. 5. Aufl. Dresden, Lpz. o. J. [1884], S. 55-65; 2. Julius Rodenberg, Klostermann's Grundstück. Nebst einigen andren Begebenheiten, die sich in dessen Nachbarschaft zugetragen haben. Bin 1891, S. 97-111; 3. Heinrich Ehrlich, Dreißig Jahre Künstlerleben. Bin 1893, S. 36f.; 4. [o. Verf.,] Der Kladderadatsch und seine Leute. 1848-1849. Ein Culturbild. Bin 1898; 5. Max Ring, Erinnerungen. 2. Bd. Bin 1898; 6. Adolph Kohut, Die Großmeister des Berliner Humors. Bin 1915, S. 101-110; 7. Paul Lindau, Nur Erinnerungen. 2. Bd. Stuttg., Bin 1917, S. 70-74, 80; 8. Hedwig Pringsheim-Dohm, Meine Eltern E' und Hedwig D'. In: VZ, 11.05.1930; 9. Hans Fürstenberg (Hrsg.), Carl Fürstenberg. Die Lebensgesch. eines dt. Bankiers 1870-1914. Bin o. J. [1931], S. 94f.; 10. Max Osborn, Der Gelehrte des Kladderadatsch. Zu E' D's hundertstem Geb.tag. In: Hedwig

453

Dohm, Emst

Dohm, Emanzipation. 2. Aufl. Zürich 1982, S. 203-208 [zuerst abgedr. in: VZ, 23.05.1919]; 11. Ingrid Heinrich-Jost (Hrsg.), Kladderadatsch, die Geschichte eines Berliner Witzblattes von 1848 bis ins Dritte Reich. Köln 1982; 12. Golo Mann, Erinnerungen und Gedanken. Eine Jugend in Dtschld. [in Fortsetz.]. In: FAZ, 02.05.1986; 13. Julia Meißner, "Mehr Stolz - Ihr Frauen!". Hedwig Dohm - eine Biogr. Düsseid. 1987. - Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Almanach zum Lachen für 1851. I. Jg. Mit 100. Illustrr. von W.[ilhelm] Scholz u. andern. Bin 1851 (A. Hofmann u. Comp.), 63 S. [incl. Abb. i. Text], 20 χ 13,4 cm, BE. [enth. Parodien, Gedd., polit. Satiren etc.] Dass, für 1852. II. Jg. Ebd. 1852; (2), 62 S. [incl. 37 Abb. i. Text]; 18,8 χ 12,5 cm, BBrosch. - Widm.: "Den Teilnehmern sellschaft der Bibliophilen gewidmet

Dass, Vorw. Dass, Vorw.

an der Berliner Generalversammlung von Edmund Meyer."

der Ge-

für 1853. III. Jg. Ebd. 1853, 62 S. [incl. 32 Abb. i. Text], 18,8 χ 12,4 cm, BE. an den Leser, S. 3f. für 1854. IV. Jg. Ebd. 1854, 62 S. [incl. 23 Abb. i. Text], [sonst wie Bd 3]. an den Leser, S. 3-6.

2. Das erste Debut. Solo-Scherz mit Gesang. Bin 1858. [**] Dass. 3. Aufl. Bin 1860 (Eduard Bloch [L. Lassar's Buchhdlg]), 14 S., 18 χ 12,9 cm, brosch. = E. Blochs Dilettanten-Bühne, Nr. 33. Dass. u. d. T.: Das erste Debüt oder Ein Opfer von Kabale und Liebe. Sololustsp. Bonn 1914 (O. Heidelmann), 8 S., 8°. = Solo-Vortrr., Nr 24. 3. Ihr Retter. Schwank in einem Act. (Mit freier Benutzung eines älteren frz. Stoffes). [Bühnenms.]. Bin 1861 (Druck v. Eduard Krause), (2), 37 S., 21 χ 14,3 cm. Dass. Schwank mit Gesang in einem Akt. Musik v. A. Conradi. Bin 1862 (Eduard Bloch [L. Lassar's Buchhdlg]), 35 S. = E. Blochs Dilettanten-Bühne, Nr. 55. 4. Hrsg.: Album humoristischer Vorträge. Mit Beitrr. Anderer hrsg. 2 Bde. Bin 1863 (Reichardt u. Zander), 160 u. 160 S„ 8°. [**] 5. Pseud.: Komm her! Dramatischer Scherz in einem Akt. Bin o. J. [1864] (Eduard Bloch [L. Lassar's Buchhdlg]), 11 S., 17,6 χ 12,7 cm, brosch. = E. Blochs Dilletanten-Bühne, Nr. 94. [weitere Aufl. 1886] 6. Der Trojanische Krieg. Komödie in drei Acten. [Bühnenms.]. Bin 1864 (Vlg v. A. Hofmann u. Campe), 86 S., 18,8 χ 13,8 cm, BE. [Parodie auf Krieg u. Kriegsursachen, Heldentum u. Obrigkeit] 7. Übers.: Arien und Gesänge aus: Die schöne Helena. Burleske Oper in 3 Abtheilungen v. Meilhac u. Hal6vy. Dt. v. E' D'. Musik v. Jacques Offenbach. [Bühnenms.]. Bin o. J. [1864] (Ausschließl. Eigenthum v. Ed. Bote u. G. Bock, Buchhändler Sr. Majestät des Kaisers u. Königs, JJ. MM. der Kaiserinnen [überklebt] Friedrich u. Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Albrecht v. Preußen), 48 S. [incl. Einbds.], 17,3 χ 11,5 454

Dohm, Ernst cm, brosch. - Inh.: I. Abth.: Das Orakel; II. Abth.: Das Spiel (Der Traum); III. Abth.: Die Entführung. Dass. Textbuch der Gesänge. Zürich, Wien, Stuttg. o. J. [1945] (Apollo-Vlg), 23 S., kl. 8°. = Textbücher u. Musiklit., Nr. 36. 8. Ein neuer Lear. Posse in drei Akten. (Mit freier Benutzung des frz. Stoffes). [Bühnenms.]. Bin 1865 (H. Michaelson, Theater-Comm.-Geschäft), 73 S., 19,8 χ 12,2 cm, brosch. 9. Mitverf. u. [Friedrich] Kaiser: Harte Steine. Posse mit Gesang in drei Akten. Musik v. Capellmeister Bossenberger. [Handschriftl. Bühnenms.]. Bin o. J. [1866] (Vlg v. A. Hoffmann u. Comp.), 16 S. [incl. Einbds.], 25,5 χ 16,7 cm, BBrosch. 10. Ein Schütz bin ich. Schwank mit Gesang in einem Akt. [Bühnenms.]. o. O. [Bin] o. J. [1868] (o. Vlg), 40 S„ 21,4 χ 17,3 cm, brosch. 11. Übers.: Alfred Duru, Henri Chivot, Theeblume. Opern-Burleske in 3 Akten. Musik v. Charles Lecocq. [Bühnenms.]. Bin 1869 (Ed. Bote u. G. Bock), 72 S. [incl. Titeibl.], 22,3 χ 14,5 cm, brosch. 12. Bearb.: Indigo und die 40 Räuber. Komische Operette in 3 Aufzügen. Für Bin bearb. v. E' D'. Musik v. Johann Strauß, [handschriftl. Bühnenms.]. o. 0 . [Bin] o. J. [1871] (oVIg), 71 S„ 34,7 χ 21,7 cm, brosch. 13. Übers.: Madame Turiupin. Operette in zwei Acten. Nach dem Frz. der Herrn Cormon u. Grandvallet. Musik v. Ernest Guiraud. [Bühnenms.]. Bin 1873 (I. Steinitz u. Co.), 43 S. [incl. Titeibl.], 18 χ 11,7 cm, brosch. [Ort u. Zeit der Handlung: SaintGermain, um 1630] 14. Übers.: Mamsell Angot, die Tochter der Halle. Operette in drei Acten von Clairville, Sirandin u. Koning. Musik v. Charles Lecocq. Bin 1873 (Ed. Bote u. G. Bock), 96 S., 20,2 χ 12,8 cm, brosch. 15. Übers.: Lafontaines Fabeln. Illustr. v. Gustav Dor6. 2 Bde. Bin o. J. [1876] (W. Moeser Hofbuchhdlg), 38 χ 30 cm, BE. - 1 . Bd: (6), XXVIII, 310 S. [incl. zahlr. Abb. u. Vignetten i. Text], 42 Taff. - Widm.: "Ihrer Kaiserlichen u' Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin des Deutschen Reiches u' von Preußen Victoria unterthänigst gewidmet von dem Übersetzer u' dem Verleger." - [Einl.,] S. I-XIX: Geruzez, Jean de la Fontaine. - Vorrede, S. XXIII-XXVIII: "[...] Jean de la Fontaine."·, 2. Bd: (4), 382 S. [incl. zahlr. Abb. i. Text], 44 Taff. Dass. Mit einer Einl. v. Paul Lindau. Bin 1913 (Georg Bondi), 366 S., 20,4 χ 15,2 cm, BE. - Einl., S. 5-15:"[...] Im Hochsommer 1913 Paul Lindau." [12 Bücher]. Dass. [Auszug u. d. T.] Jean de la Fontaine, Heitere Tierfabeln zum Ausschneiden. Ein neuartiges Lernspiel nach Fabeln von La F'. Übers, v. E' D'. o. O. [Saarbrücken] o. J. [1949] (Saar-Vlg), 12 Bll., 4°. Dass. Frz. u. Dt. Mit den lllustrr. v. Grandville. Vollst, zweispr. Ausg. In den Über-

455

Dohm, Ernst

setzz. v. E' D' u. Gustav Fabricius. Mnchn 1978 (Winkler-Vlg). [weitere (auch Dünndruck-) Ausgg.] Dass. u. d. T.: Jean de la Fontaine, Sämtliche Fabeln. Mit 255 lllustrr. v. Granville. In der Übers, v. E' D' u. Gustav Fabricius. Mit einem Nachw., Anmerkgg., einer Zeittaf. u. Lit.hinweisen v. Hermann Lindner. Lizenzausg. des Winkler-VIgs, Mnchn. Vollst. Ausg. 2. Aufl. Mnchn 1982 (Dt. Taschenb.-Vlg), (7), 600 S. [incl. Abb. i. Text], 18 cm, kart. [weitere Aufll.] Dass. Gesamtausg. mit 320 lllustrr. v. Gustav Dor6 in der Übersetz, v. E' D' neu bearb. v. Christoph Burgauner. Stuttg. 1985 (Unipart-Vlg), 479 S., geb. 16. Übers.: Die Glocken von Corneville. Komische Oper in drei Acten. Musik v. Planquette. [Handschriftl. Bühnenms.]. o. 0 . [Bin] o. J. [1878] (o. Vlg), (237) S., 6 S., 21,7 χ 18,4 cm, brosch. 17. Secundenbilder. Ungereimte Chronik. Breslau 1879 (Druck u. Vlg v. S. Schottlaender), IV, 182 S., 17,5 χ 12,5 cm, BE. - Die Ungereimte Chronik an den Leser, S. III-IV: "Was sich in eines Jahres schnell entschwundener Epoche / Begeben, was der Tag dem Tag erzählt, u' w a s die Woche, / Die scheidende, der kommenden kundthat - mit besten Grüßen / Legt's dies bescheid'ne kleine Buch halb schüchtern Dir zu Füßen. / Bilder sind's - doch nicht solche, die des Dichters Geist erfunden, j Nicht Phantasiegebilde, die in heil'gen Weihestunden / Ein gottbegnadet Dichteraug' entzückten Sinnes schaute [...] Nein, Bilder, wie das Leben sie, das tägliche, gestaltet [...] Secundenbilder. kaum geschaut u' schon dem Blick entflogen. / Zwanglose Verse, schwungvoll nicht erhoben zum Gedichte [...] Zeigen wir als bescheidene chronistische Berichte [...] Kurz, ein Versuch liegt hier Dir vor, der Zeiten Lauf zu schildern / In ernsten bald, bald heitern, stets schnell hingeworfnen Bildern, / Wie sie das 'Deutsche Montagsblatt' gebracht in jeder Nummer - [...] Und für die Form möcht' eine Bitt' ich noch an's Herz Dir legen: / Bring' ein huldvoll

nachsichtiges fangsged.]

Verständniß ihr entgegen! [...]". [alles in Ged.form, im Stile des An-

18. Bearb.: Amor an Bord. Komische Oper in zwei Akten mit Zugrundelegung des engl. Textes von W. S. Gilbert. Für die dt. Bühne bearb. v. E. D. Musik v. Arthur Sullivan. [Bühnenms.]. Braunschw. o. J. [1881] (Henry Litolff's Vlg), 77 S., 20,5 χ 12,8 cm, brosch. 19. Mitübers. u. Hans Hoffmann: Salvatore Farina, Mein Sohn! Aus dem Ital. von E' D' u. Η' H'. Mit einer biogr. Einl. v. Siegfried Samosch. Bin 1884 (Vlg v. Gebr. Paetel), [2 Bde in einem:] 19,2 χ 13,5 cm, BE. -1. Bd: XXXVI, 220 S. - Biogr. Einl. v. S' S\ S. V-XXXVI; 2. Bd: (4), 227 S. 20. Mitübers. u. Hans Hoffmann: Salvatore Farina, Corporal Sylvester. Scheidung. Now. Bin 1885 (Vlg v. Gebr. Paetel), XII, (2), 179 S., 18 χ 12,2 cm, BE. - Inh.: Vorw. zu Corporal Sylvester, S. Vll-Xll; Corporal Sylvester. Dt. v. H' H\ S. 1-151; Scheidung. Aus dem Ital. v. E* D\ S. 153-179.

456

Dohm, Hedwig

21. Mitverf.: Nur Scandal! Posse mit Gesang u. Tanz in drei Akten (mit theilweiser Benutzung v. "Les Saltimbanques") v. E' D' u. Philipp Grobecker. Musik v. Th. Hauptner. [Handschriftl. Bühnenms.]. o. 0 . [Bin] o. J. [1894] (o. Vlg), 240 S., 21,2 χ 17 cm, brosch.

DOHM, MARIANNE ADELAIDE HEDWIG (geb. Jülich) [später Schlesinger bzw. Schleh] Frauenrechtlerin 20.09.1831 Berlin - 01.06.1919 Berlin, 30.10.1831 ev. get. V.: Echanan Cohen Schlesinger [get. auf den Namen Gustav Adolph Gotthold Schlesinger, nannte sich seit 1851 Schleh] (geb. 1798), Tabakfabrikant, jüd., 1817 Berlin ev. get.; Μ.: Wilhelmine Henriette Jülich (geb. 1809 Usedom), ev.; E.: 21.03.1853 Friedrich Wilhelm Ernst [urspr. Elias Levy] Dohm (24.05.1819 Breslau 05.02.1883 Berlin), Schriftsteller, Chefred. dersatir. Zft KLADDERADATSCH, jüd., 1828 ev. get.; Κ.: Hans Ernst (16.05.1854 Berlin - 1866 Berlin), 15.07.1854 Berlin ev. get., Gertrude Hedwig Anna verh. Pingsheim (geb. 24.07.1855 Berlin - 27.07.1942 Zürich) [Mutter v. Katia Pringsheim, der Ehefrau Thomas Manns], Ida Marie Elsbeth verh. Rosenberg (geb. 09.10.1856), 11.03.1857 Berlin ev. get., Maria Pauline Adelheid verh. Gagliardi (geb. 02.04.1858), Lehrerin, Dolmetscherin, 01.08.1858 Berlin ev. get., Eva verw. Klein, verh. Bondy [geb. 1860]; S.: Anna verh. Schleh (geb. 19.11.1833 Berlin), Malerin, lebte in Rom, Asta verh. Hiersemenzel [7 weitere Schwestern]; B.: [8 Brüder], Ausbildung: Höhere Töchtersch.; 1851-1853 Besuch des Lehrerinnenseminars; "[...] bis an ihr Lebensende hat sie es bitter beklagt, daß die elende Mädchenschulbildung jener Zeit sie auf Schritt u' Tritt gehemmt hat. Ihr fehlte die solide Grundlage, darüber konnte sie zuweilen geradezu verzweifeln, u' noch als alte Frau hat sie mit rührendem Eifer versucht, diese Lücken aufzufüllen, hat in unserem Hause Vorlesungen von Ernst Dühring arrangiert, hat andächtig zu Simmeis Füßen in der Universität gesessen, hat Rudolf Steiner veranlaßt, bei ihr Vorträge zu halten, hat keine Gelegenheit versäumt, nachzuholen, was die Jugend ihr vorenthalten." [Lit. 22], Lebensstationen: 1852 halbjähriger Aufenth. bei ihrem ältesten Bruder in Span.; 1869-1870 Aufenth. bei ihrer Schwester Anna in Rom; 1870 Rückk. zur Fam. n. Bin; Salon im Hause D' galt als Mittelpunkt des geistigen Lebens Bins; 1899-1901 Beisitzerin des Vereins FRAUENWOHL; unterstützte 1905 d. Gründung des BUNDES F. MUTTERSCHUTZ; E h r e n p r ä s , d e s DT. VERBANDES F. FRAUENSTIMMRECHT; E h r e n m i t g l .

des

Vereins FRAUENWOHL, Bln. Bekanntenkreis: Lily Braun, Hans v. Bülow, Franz Duncker, Hermann Grimm, Maximilian Harden, Auguste Hauschner, Alexander v. Humboldt, Theodor Fontane, Ellen Key, Helene Lange, Ferdinand Lassalle, Fanny Lewald, Franz Liszt, Ludwig

457

Dohm, Hedwig

Pietsch, Fritz Reuter, Alice Salomon, Adele Schreiber, Kail August Varnhagen, Richard Wagner, Paul Wallich. Gesellschaftspolitisches Engagement: Vorkämpferin der Frauenemanzipation; setzte sich als erste Frau in Dtschld f. Gymnasialbildung u. Univ.studium f. Frauen, Erschließung wirtschaftl. u. wissenschaftl. Berufe u. für das aktive u. passive Wahlrecht für Frauen ein; kämpfte für d. Mutterrechte, d. Einflußmöglichkeiten der Frau auf d. Gesetzgebung, für d. Rechte des Kindes, für Schutzmaßnahmen im Interesse der Arbeiterinnen, Arbeitszeit- u. Lohnregelung; nahm allerdings an Veranstaltungen der Frauenorganisationen u. -verbände nicht teil; "Schon bevor der Kampf um die Zulassung der Frauen zum Universitätsstudium begann, hatte sie ruhig geschrieben: 'Die Frau soll studieren, weil sie studieren will, weil die uneingeschränkte Wahl des Berufs ein Hauptfaktor der individuellen Freiheit, des individuellen Glücks ist."' [Lit. 10]; "Als der Münchner Anatom v. Bischof 1872 in einer damals vielbeachteten Schrift ausführte, daß die Frau zum medizinischen Studium wegen ihrer Natur u' dem Bau ihres Schädels nicht tauge, wagte sie es - zum ersten Male, daß dies eine Frau tat - einem anerkannten Wissenschaftler zu entgegnen, ihn in seiner Dialektik u' schlagender Logik zu widerlegen u' das Selbstbestimmungsrecht der Frau zu fordern. [...] H' D' hat für das weibliche Geschlecht den grundlegenden Anfang gemacht." [Lit. 17]; "Η' D' hat sich zwar nur sehr bescheiden in die Frauenbewegung ihrer Zeit eingemischt, hat nicht als Politikerin mit der Macht einer Organisation die Rechte des fünften Standes durchzusetzen versucht - aber sie hat doch mit ihrem Wirken Entscheidendes zur Befreiung der Frau beigetragen; Sie hat den Frauen beigebracht, 'ich' zu sagen, Mut gemacht, die eigene Identität zu finden, jenseits aller Klischees von Mütterlichkeit u' Weiblichkeit. Was sie zu diesen Themen gesagt hat, gilt gestern wie heute, können sich Frauen wie Männer nach wie vor hinter den Spiegel stecken. Zur Ermutigung." [Lit. 31, S. 118] Mitarbeit an Zeitschriften: Mitarb. des Organs des BUNDES F. MUTTERSCHUTZ: MUTTERSCHUTZ - ZFT FÜR REFORM DER SEXUELLEN ETHIK.

Einzelbeiträge: 1. Vom Stamm der Asra. Lustsp. in einem Act v. H' D'. In: NMhfDK (1875), S. 93-109 [vgl. W. 6]; 2. Verfehltes Leben. [Nov.], In: WIDtMh (1887/88), Bd 63, S. 605-631, 760-791; 3. Die Schwiegermutter der Zukunft. In: Zk (1896), Bd 16, S. 272-275 [Wiederabdr. in: W. 19 u. in Lit. 25, S. 79-88]; 4. Nachlese vom Frauentag. Bericht. In: Zk (1896), Bd 17, S. 85f. [Wiederabdr. in: Lit. 25, S. 127-133]; 5. Herrenrechte. In: ZK, 14.03.1896 [Wiederabdr. in: Lit. 25, S. 111-124]; 5. Nietzsche und die Frauen. In: Zk (1898), Bd 25, S. 534-543 [Wiederabdr. in: W. 17]; 6. [Ged., Dreizeiler auf Friedrich Spielhagen]. In: Friedrich Spielhagen dem Meister des deutschen Romans zu seinem 70. Geburtstage von Freunden und Jüngern gewidmet. Lpz. 1899, S. 35; 7. Reaktion in der Frauenbewegung. In: Zk (1899), Bd 29, S. 279-291; 8. Ihr Schwanenlied. [Erz.]. In: WIDtMh (1900), Bd 88, S. 345-358; 9. Die neue Mutter. Essay. In: Zk, 23.06.1900 [vgl. W. 25]; 10. Sind Berufstätigkeit und Mutterpflichten vereinbar? In: Woche (1900), Bd 38, S. 1667ff.; 11. Kinderrecht. [Aufs.]. In: Zk (1902), Bd 39, S. 26-33; 12. Henrik Ibsen zum 75. Geburtstag. [Ged.]. In: BuW 5 (1902/03), S. 499; 13. Die alte Frau. [Essay]. In: Zk, 03.01.1903 [Wiederabdr. in: W. 458

Dohm, Hedwig

19]; 14. Jerusalem. [Rez. zu Selma Lagerlöf, Jerusalem], In: Zk (1903), Bd 45, S. 257-261; 15. [3 Beitrr.]. In: Julius Reiner (Hrsg.), Für und wider die Frauen. Beitrr. zur Frauenfrage. Lpz. 1903, S. 96f. 115 u. 118; 16. Frauenlyrik. [Rez. zu Julia Virginia (Hrsg.), Frauenlyrik unserer Zeit], In: Zk (1907), Bd 59, S. 291-297; 17. Ehemotive und Liebe. In: SozMh, 25.03.1909 [Wiederabdr. in W. 25]; 18. Von der biologischen Liebe. In: S o z M h 15 (1909), S. 256-361; 19. Über Ehescheidung und freie Liebe. In: S o z M h 15 (1909), S. 842-849; 20. Kurt Münzer, Der Strandläufer. [Rez.]. In: LitE 13 (1910/11), Sp. 679f.; 21. Fliege, meine Seele, fliege! Ein Gespr. zwischen Alt u. Jung. In: WIDtMh (1911), Bd 110, S. 759ff. [Wiederabdr. in: Lit. 25, S. 159-174]; 22. Zur sexuellen Moral der Frau. In: Ak 1 (1911), Sp. 360ff. [Wiederabdr. in: W. 23 u. in: Elke Frederiksen (Hrsg.), Die Frauenfrage in Deutschland 1865-1915. Stuttg. 1981]; 23. Über meine Kindheit. In: Als unsere großen Dichterinnen noch kleine Mädchen waren. Selbsterzählte Jugenderinnerungen v. Ida Boy-Ed, H' D', Enrica v. HandelMazzetti, Charlotte Niese, Clara Liebig, Hermine Villinger, L. Westkirch. Lpz. 1912, S. 17-57; 24. Mutter und Großmutter. In: Adele Schreiber (Hrsg.), Mutterschaft. Ein Sammelwerk für d. Probleme des Weibes als Mutter. Mnchn 1912, S. 649-661; 25. D a s Recht der Ungeborenen. In: SozMh 18 (1912), S. 746-749; 26. Eine Schülerin Machiavellis. Ein gänzlich unmoralischer Dialog zwischen den beiden Freundinnen Adda u. Hilde. In: WIDtMh (1912/13), Bd 113, S. 134-138; 27. Die Suffragettes's. Dialog. In: A k 3 (1913), Sp. 677-685; 28. Jung gefreit, hat noch niemand gereut! In: HFB, 14.09.1913; 29. Über das Alter. [Aphorismen], In: BLA, 19.09.1913; 30. Die Großmütter. In: HFB, 02.11.1913; 31. [Beitr.]. In: Almanach des Vereins für KinderVolksküchen. Bin 1914, S. 17; 32. Feindliche Schwestern. Dialog zw. Ilse u. Monika. In: Ak 4 (1914), Sp. 647-653; 33. Ideenmoden. Nur eine Plauderei. In: BT, 01.03.1914; 34. Kindheitserinnerungen einer alten Berlinerin. In: Aus dem Jugendland. Selbsterlebtes, erz. v. Ludwig Fulda, Karl Roßner, Adolf Wilbrandt, Ida Boy-Ed u. H' D'. Bin o. J. [1915] [Wiederabdr. in: Lit. 25, S. 45-78]; 35. Wider den Haß. Von einer Achtzigerin. In: ArbZ, 05.10.1915; 36. [Beitr.]. In: Das Land Gottes 1914-1916. Stuttg. 1916, S. 27; 37. Menschen von Gestern. Ein Blner Roman v. Kurt Münzer. [Rez.]. In: Zeitg, 31.01.1916; 38. Die Tochter im Haus der Mutter. In: VZ, 28.05.1916; 39. [Beitr.]. In: Kurt Hiller (Hrsg.), Das Ziel. Aufrufe zum tätigen Geist. Mnchn, Bin 1916; 40. Unsere bösen Schwestern [die Gegnerinnen der Frauenbeweg.]. In: BT, 01.10.1917; 41. Wie Frauen in Zukunft sein werden. In: Adele Gerhard als Festgabe zum 50. Geburtstag, o. O. 1918, S. 17f.; 42. Falsche Madonnen. [Aufs.]. In: Ak 8 (1918), Sp. 157-161 [vgl. W. 26]; 43. Auf dem Sterbebett. In: VZ, 07.06.1918 [Wiederabdr. in: Lit. 25]; 44. Der Friede und die Frauen. [Essay, 1916]. In: Dietrich Harth u. a. [Hrsgg.], Pazifismus zwischen den Weltkriegen. Dt. Schriftsteller u. Künstler geg. Krieg u. Militarismus 1918-1933. Heidelb. 1985. - Autographen: LA Bin: 1 Br. an Hoffmann [o. Dat.], A Z 306,38, Albumbl. mit Unterschr. (Bin 1878), Acc. 1333,1; Stabi Bin, Autogrr.slg, NL Auguste Hauschner: Brr. v. H' D' an A' H'; BA Koblenz: 29 Brr. an Maximilian Harden (1897-1916); NFGdst Weimar: 1 Br. an Max Martersteig (1907); Archiv BJ Ffm: 1 Br. (o. Dat.) v. H' D' an Fritz Mauthner [Fotok.].

459

Dohm, Hedwig

- Briefe: Martin Beradt, Lotte Bloch-Zavrel (Hrsgg.), Briefe an Auguste Hauschner. Bin 1929 [darin 3 Brr. v. H' D' an A' H' v. 05.02.1911, 22.01.1913 u. 1916]. Literatur: 1. Lou Andreas-Salomö, Der Mensch als Weib. In: NDtR 3 (1899), S. 225243; 2. Grete Meisel-Heß, Generationen und ihre Bildner. Ein Essay. Bin 1901, S. 19f.; 3. Anna Plothow, Die Begründerinnen der deutschen Frauenbewegung. Lpz. 1907; 4. Emma Stropp, H' D'. Zu ihrem 80. Geb.tag am 20. Sept. In: RUW, 11.09.1913 [mit Foto]; 5. Frieda Rädel, H' D'. Zu ihrem 80. Geb.tag (20. Sept.). In: DresNN, 19.09.1913; 6. Delia Arndt, H' D'. Zu ihrem achtzigsten Geb.tag. In: BLA, 19.09.1913; 7. Anonym., [Würdig, zum 80. Geb.tag, mit Foto]. In: HFB, 20.09.1913; 8. Μ. Η., H' D'. [Würdig, zum 80. Geb.tag]. In: StNT, 20.09.1913; 9. Emma Stropp, Die Vorkämpferin der Frauenbewegung. Zum 80. Geb.tag von H' D'. In: NBLZ, 21.09.1913; 10. Anonym., H' D'. Zum 80. Geb.tage am 20. Sept. 1913. In: DöbA, 27.09.1913; 11. Adele Schreiber, H' D' als Vordenkerin und Vorkämpferin neuer Frauenideale. Bin 1914; 12. Grete Meisel-Heß, Betrachtungen zur Frauenfrage. Bin 1914, S. 212-222; 13. Anna Plothow, Die Begründerinnen der deutschen Frauenbewegung. Lpz. 1917; 14. -b-, H' D' [gest.]. In: VZ, 05.06.1919; 15. Anonym., H' D'. [Nachr.], In: NFP, 05.06.1919; 16. Anonym., H' D'. [gest.]. In: BT, 05.06.1919; 17. Paul Th. Hoffmann, H' D' [gest.]. In: DresNN, 06.06.1919; 18. Adele Schreiber, H' D\ [Nachr.], In: BT, 08.06.1919; 19. Anonym., Eine Gedenkfeier für H' D'. In: VZ, 19.06.1919; 20. Frieda Lustig, Frauenköpfe der Gegenwart. II. H' D'. In: LT, 06.07.1922; 21. Georg Hermann, Die Zeitlupe und andere Betrachtungen über Menschen und Dinge. Stuttg., Bin, Lpz. 1928, S. 37-41; 22. Hedwig Pringsheim-D', Meine Eltern Ernst und H' D'. In: VZ, 11.05.1930; 23. Elisabeth Plessen, Michael Mann (Hrsgg.): Katia Mann, Meine ungeschriebenen Memoiren. Ffm 1974; 24. Marielouise Jannssen-Jurreit, Die radikale Feministin H' D' und ihre Enkelin Katia Mann. In: Dies., Sexismus. Über die Abtreibung der Frauenfrage. Mnchn 1976, S. 11-27; 25. Hedda Korsch, Bertha Rahm (Hrsgg.), Erinnerungen und weitere Schriften von und über H' D'. Zürich 1980; 26. Marion A. Kaplan, Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation u. Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904-1938. Hamb. 1981, S. 86, 160, 163; 27. Hans-Rudolf Wiedemann (Hrsg.), Thomas Manns Schwiegermutter erzählt. Lebendige Briefe aus großbürgerlichem Hause. H' Pringsheim-D' an Dagny Langen-Sautreau. Lübeck 1985; 28. Golo Mann, Erinnerungen und Gedanken. Eine Jugend in Dtschld. [in Fortsetzz.]. In: FAZ, 02.05.1986; 29. Philippa Reed, "Alles, was ich schreibe, steht im Dienst der Frauen." Zum essayistischen u. fiktionalen Werk H' D's (1833-1919). Phil. Diss. Ffm, Bern, New York, Paris 1987; 30. Julia Meißner, Mehr Stolz, Ihr Frauen! H' D' - eine Biogr. Düsseid. 1987 [mit Bibliogr.]; 31. Heike Brandt, "Die Menschenrechte haben kein Geschlecht". Die Lebensgesch. der H' D'. Weinheim, Basel 1989 [mit Bibliogr.]; 32. Maya Fassmann, Jüdinnen in der deutschen Frauenbewegung 1865-1919. Hildesheim 1996; 33. Karin Tebben, Literarische Intimität. Subjektkonstitution u. Erzählstruktur in autobiogr. Texten v. Frauen, [darin auch üb. H' D']. Tüb., Basel 1996. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Beitrr., Würdigg. z. 80. Geb.tag, Nachrr., Fotos.

460

Dohm, Hedwig Werke: 1. Hrsg.: Die spanische National-Litteratur in ihrer geschichtlichen Entwickelung. In 12 Lfgg. 1.-5. Lfg Bin 1865 (Hempel), 280 S. Dass. 6.-11. Lfg u. d. T.: Die spanische National-Literatur in ihrer geschichtlichen Entwickelung. Nebst den Lebens- u. Charakterbildern ihrer classischen Schriftsteller u. ausgewählten Proben aus den Werken derselben in dt. Übertragung. Hrsg. v. H. D'. Bin 1867 (Vlg v. Gustav Hempel), VIII, 608 S. [incl. 11 Abb. i. Text], 25,5 χ 17,5 cm, BE. = Die Classiker aller Zeiten u. Nationen. Gesch. ihres Lebens, erläuternde Charakteristik ihrer Schrr. u. auserlesene Stellen aus ihren Meisterwerken. Nebst vollständiger Gesch. der einzelnen Literaturen. 3. Theil. - Inh.verzchn., S. Vll-Vlll. Einl., S. 1-10. 2. George Elliot, ο. Ο. [Lpz.] ο. J. [1869], 23 S. [**] 3. Was die Pastoren von den Frauen denken. [Innentitel:] Zur Frauenfrage, von Philipp von Nathusius u. Herrn Prof. der Theologie Jacobi in Könisberg. Bin 1872 (Vlg v. Reinhold Schlingmann), (2), 66 S. [Sammelbd:] 14,2 χ 10,7 cm, BE. [Antw. auf theol. Stellungnahme zur Frauenfrage, deren konservative Anschauungen sie widerlegt]. Dass. u. d. T.: Was die Pastoren denken. Mit einem Vorw. v. Berta Rahm. Neunkirch 1977 (Ala-Vlg), 96 S. [incl. 1 Abb. i. Text], 15 χ 10,2 cm, brosch., BE. - Vorw., S. 5-8. [weitere Aufl. 1986] 4. Der Jesuitismus im Hausstande. Ein Beitr. zur Frauenfrage. Bin 1873 (Wedekind u. Schwieger), (4), 227 S., 18,4 χ 12,3 cm, BE. - Einl., S. 1-7: "Welches ist die Signatur unserer Zeit? Die Heuchelei, der Jesuitismus, der alle socialen Verhältnisse erfüllt [...] Es gilt einen Kreuzzug gegen den Jesuitismus! (nicht gegen die Jesuiten). Kein heilig Grab ist dabei zu erobern, im Gegenteil, die lebendige Seele soll von einem Alp [...] befreit werden. An diesem Kampf der Ritter gegen den modernen Lindwurm 'Heuchelei', als einer der bescheidensten Knappen oder Schildträger Theil zu nehmen, ist all mein Ehrgeiz. [...] Zweierlei Art sind die Waffen, mit denen die Alten gegen die Neuen zu kämpfen pflegen. Sie heißen Lächerlichkeit u' der Vorwurfder Unsittlichkeit. [...]". [Wiederabdr. in W. 7, 2. Aufl.] 5. Die wissenschaftliche Emancipation der Frau. Bin 1874 (Wedekind u. Schwieger), 188 S. [weitere Aufl. 1877] Dass. Neuaufl. u. d. T.: Emanzipation. Zürich 1977 (Ala-Vlg). Dass. 2. Aufl. der Neuaufl. u. d. T.: Emanzipation. Vor- u. Nachw. v. Berta Rahm. Zürich 1982 (Ala-Vlg), XII, 242 S. [incl. 3 Abb.], 14,9 χ 10,4 cm, brosch. - Widm.: "Dem Andenken meiner guten u' tapfern Mutter gewidmet." - Vorw. [Kurzbiogr.] v. Berta Rahm, S. VII-IX: Ή' D'. 20.9.1831-1.6.1919 [...] Zürich, März 1982.". - Inh.: Titelbl., Fks. v. 1874: Die wissenschaftliche Emanzipation der Frau, 1874, S. XI; Reprint der 1874 ersch. Abhandlung v. H' D \ S. 1-188; Nachw. v. Berta Rahm, S. 195; Verdan-

461

Dohm, Hedwig

kungen, S. 196; Artikel u. Auszüge aus Schriften von u. über H' D', zus.gestellt v. Berta Rahm, S. 197-234; Werke v. H' D', S. 236f.; Index, S. 238-242. 6. Bearb.: Vom Stamm der Asra. Lustsp. in einem Akt. Nach dem Spanischen des Jose de Larra von H' D'. [Bühnenms.]. Bin o. J. [1875] (Eduard Bloch), 64 S., 17,4 χ 12,8 cm, brosch. = Eduard Bloch's Theater-Correspondenz, Nr. 71. - [Vorw.,] S. 38: "Der Separat-Abdruck des Lustspiels [...] bietet mir eine Gelegenheit, mich den Anschuldigungen gegenüber, die in Betreff des kleinen Stückes von einem Theil der Presse (nicht der Berliner Presse) gegen mich erhoben worden sind, vor dem Publikum zu rechtfertigen, u' ich ergreife diese Gelegenheit mit Freuden. Die Anklage gegen mich richtet sich auf zwei Punkte. Erstlich u' vornehmlich ist behauptet worden: Das Lustspiel sei von mir nach einer deutschen Übersetzung des bekannten Scribe'schen Lustspiels 'Etre aim6 ou mourir' bearbeitet worden, u' mein Vorgeben, nach einem spanischen Muster gearbeitet zu haben, sei demnach eine Lüge. [...] Der zweite Vorwurf betrifft die dem Lustspiel vorgedruckte Angabe: 'Mit freier Benutzung eines spanischen Stoffes'. [...] Ich werde in dieser Sache, sollten auch die Angriffe gegen mich fortgesetzt werden, nicht wieder das Wort ergreifen. Ich glaube nicht, daß ich das Recht habe, das Publikum fernerhin mit einer so uninteressanten, persönlichen Angelegenheit zu belästigen. Berlin, im Oktober 1875. H' D'." [Ort der Handlung: Baden-Baden; aufgeführt am Kgl. Schausp.haus, Bin], Rez.: v. Theodor Fontane in: VZ [Wiederabdr. in: Edgar Gross (Hrsg.), Theodor Fontane. Causerien üb. Theater. Mnchn 1959, zit. in: Lit. 31, S. 61:] '"Die Verfasserin bewährte sich hier auf einem [...] für sie neuen Gebiete. Dieselben Eigenschaften, die sie überhaupt auszeichnen: Esprit, lebhaftes Gefühl für das Komische u' 'Mut der Meinung' - sie finden sich in diesem kleinen, auf einem glücklichen Einfall beruhenden, mit Knappheit u' Raschheit durchgeführten Beispiele wieder.'" [vgl. Beitr. 1; weitere Aufl.] 7. Der Frauen Natur und Recht. Zur Frauenfrage. Zwei Abhdlngn über Eigenschaften u. Stimmrecht der Frauen von H' D', Verf. v. "Jesuitismus im Hausstande" u. "wissenschaftliche Emancipation der Frau". Bin 1876 (Wedekind u. Schwieger), (2), 185 S., 16,8 χ 12,6 cm, BE. - S. 185 [Schlußsatz]: "Die Menschenrechte haben kein Geschlecht." - Inh.: Die Eigenschaften der Frau, S. 1-56; Das Stimmrecht der Frauen, S. 57-185. Dass. 2. Aufl. Bin 1893 (F. Stahn), VIII, 365 S„ 12°. [darin auch wiederabgedr. W. 4; vgl. W. 26] Dass, [in engl. Spr.]. 1896. Dass. Reprint der Ausg. v. 1876. Neunkirch 1986 (Ala-Vlg), VI, 185 S„ 15 χ 10,5 cm, brosch. - Vorw. z. Reprint, S. V-Vl:"[...] 20. Oktober 1986 Berta Rahm." 8. Der Seelenretter. Lustsp. in einem Akt. [Bühnenms.]. Wien 1876 (Vlg der Wallishauser'schen Buchhdlg [Josef Klemm]), 51 S., 15 χ 10,8 cm, BE. [Ort der Handlung: Ein Landgut; Urauff.: 28.10.1875, Kgl. Schausp.haus, Bin].

462

Dohm, Hedwig 9. Ein Schuß in's Schwarze. Lustsp. in einem Akt. Erfurt o. J. [1878] (Fr. Bartholomäus), 41 S. [Sammelbd:] 21,4 χ 15,3 cm, BE. [Ort der Handlung: Ein Landgut] 10. Die Ritter vom goldenen Kalb. Lustsp. in einem Akt. Bin o. J. [1879] (Eduard Bloch), 50 S., 17,6 χ 13,2 cm, BE. = Eduard Bloch's Theater-Correspondenz. [Ort der Handlung: Wiesbaden; aufgeführt am Kgl. Hoftheater, Bin] 11. Mithrsg. u. F. Brunold: Lust und Leid im Liede. Neuere deutsche Lyrik, ausgew. Erfurt 1879 (Fr. Bartholomäus), XXX 285 S. m. eingedr. Holzschnn., 8 Taff., 8°, geb. mit Goldschn. Dass. Lpz., Bin 1879 (Vlg v. R. F. Albrecht), XXX, (2), 285 S. [incl. 96 Vignetten, Initialen etc. i. Text], 8 Taff, 16,7 χ 12 cm, geb. mit Goldschn. [Beitrr. u. a. von: Ludwig Wilhelm Auerbach, Karl Beck, Maximilian Bern, Oskar Blumenthal, Moritz Carriere, Theodor Creizenach, Robert Davidson, L. A. Frankl, Κ. E. Franzos, Rudolf v. Gottschall, Josef Grünstein, Julius Hammer, Moritz Hartmann, Heinrich Heine, Wilhelm Hertz, Paul Hesye, Hans Hopfen, Max Kalbeck, Siegfried Kapper, Hieronymus Lorm, Rudolf Löwenstewin, Julius Mosen, Georg Venlot, Hermann Neumann, Betty Paoli, Julius Rodenberg] Dass. 5. wohlf. Ausg. Erfurt 1885 (Fr. Bartholomäus), XII, 164 S., 8°, geb. mit Goldschn. Dass. 7. wohlf. Aufl. Bin 1887 (Steinitz), 164 S. [incl. Illustrr.]. 12. Frau Tannhäuser. Now. Breslau, Lpz. 1890 (Schlesische Buchdruckerei, Kunstu. Vlgs-Anst. v. S. Schottlaender). - Rez.: v. Anonym, in: Dtschld, 19.10.1889. 13. Plein air. Roman. Bin 1891 (Vlg v. F. u. P. Lehmann), (4), 357 S„ 18,8 χ 13 cm, BE. 14. Wie Frauen werden. Werde, die Du bist. Now. Breslau, Lpz., New York 1894 (Schlesische Buchdruckerei, Kunst- u. Vlgs-Anst. v. S. Schottlaender; E. F. Steinacker; Gustav E. Stechert), 236 S., 19 χ 13,8 cm, BE. Dass. Unveränd. Nachdr. der zweiten Erz. [u. d. T.: Werde, die Du bist]. Ffm o. J. [1977] (Vlg Arndtstr.), S. 151-236, 16,4 χ 11,5 cm, brosch. Dass, [teilw.] Nachdruck u. d. T.: Werde, die Du bist. Nov. Mit einem Vor- u. Nachwort v. Berta Rahm. 3. Neuaufl. Neunkirch 1988 (Ala-Vlg), 95 S„ 3 Abb., 15,1 χ 10,4 cm, brosch. - Vorw., S. 4: "Diese novelle, die geschichte einer witwe in Berlin um 1888, ist die zweite erzählung im band: Wie Frauen werden - werde, die Du bist, der 1894 erschien, [sie;...]." - Nachw., S. 93ff.:"[...] Neunkirch, März 1988." 15. Sibilla Dalmar. Roman aus dem Ende unseres Jhds. Bin 1896 (S. Fischer). Dass. 2. Aufl. Ebd. 1897, (4), 374 S„ 18,5 χ 13,7 cm, BE. - "Meine Großmutter [H' D'] liebte ihre älteste u' begabteste u' schönste Tochter [...] heiß, u' sie korrespondierten miteinander [...] mindestens zwei- bis dreimal die Woche. Meine Mutter schrieb ihr lange Berichte aus München nach Berlin, u' meine Großmutter bewahrte sie alle auf. In den Roman 'Sibilla Dalmar' hat sie dann alles, was in den Briefen über die Münchner Gesellschaft stand, übernommen, u' das hat in dieser 463

Dohm, Hedwig

Gesellschaft ein furchtbares Ärgernis gegeben, wirklich einen richtigen Skandal. Um so mehr, als die Figur, die meiner Mutter entsprach, ein Verhältnis mit einem baltischen Adligen hatte, das es in Wirklichkeit nicht gegeben hatte. Das war für meinen Vater besonders ärgerlich." [Lit. 23, S. 13f.]. [vgl. W. 16] 16. Schicksale einer Seele. Roman. Bin 1899 (S. Fischer), (4), 419 S., 18,4 χ 13,7 cm, BE. = Drei Generationen, I. - Vorw., S. 1f.: "In drei Romanen wollte ich drei Frauengenerationen des 19. Jahrhunderts schildern, deren Repräsentantinnen, den Durchschnitt zwar überragend, doch Typen ihrer Zeit sein sollten. [...] Der vorliegende Roman [...] hätte der erste in der Reihenfolge sein müssen. Er erzählt das Leben einer Frau, die heut in den Sechziger Jahren stehen würde. Er will ihr anfangs noch dunkles, instinktives Ringen um Sein oder Nichtsein ihrer Seele veranschaulichen, u' er endet mit einer theoretischen, fruchtlosen Erkenntniß. Fruchtlos, weil der Weg zum Ziel: Befreiung der ureigenen Individualität aus der Vergewaltigung der Jahrhunderte, noch in dämmernde Nebel gehüllt bleibt, weil die Zeit für die Verwirklichung ihrer Ideen noch nicht erfüllt ist. In dem zweiten Roman: 'Sibilla Dalmar' [W. 15] [...] hatte ich das Lebensbild einer Frau, die heut etwa 40 Jahr alt sein würde, gezeichnet. Der Weg, der zum Ziel führt, liegt schon klar vor den Augen der Heldin, er ist aber uneben, dornig, gefahrvoll, bestreitbar nur für energische Charaktere, denen Schwierigkeiten ein Sporn zum Vorwärtsdringen sind. Diesen sonnenlosen Weg zu gehen war über Sibilla Dalmar's Kraft. Der dritte Roman 'Anne Marie Rubens' wird der eben aufblühenden jungen Generation gewidmet sein. Es würden demnach meine drei Frauengestalten die Lebensbilder von Großmutter, Tochter u' Enkelin entrollen. Alle drei Romane dienen der lllustrirung des Pindar'schen Spruches: 'Werde, die du bist'." - Rez.: v. H.[ans] L.[and] in: Das neue Jahrhundert 1 (1898/99), 2. Bd, S. 1588-1595: "So wenig wie die Sibilla Dalmar [W. 15] ist dieses neue Werk als Roman zu bezeichnen. Die Verfasserin nützt die schon etwas bedenkliche Form der Ich-Darstellung zu einer Art von Tagebuch, Beichte, Erguß u' rollt zwanglos auf, was ihr mitteilenswert erscheint. So entsteht ein Buch, dem alles fehlt, was zur Kunstform des Romans gehört. [...] Trotzdem ein Buch, das man nicht vergißt, so wenig wie einen Menschen, den man wirklich liebgewonnen." Dass. Mit einem Nachw. v. Ruth-Ellen Boetcher Joeres. Mnchn 1988 (Vlg Frauenoffensive), 335 S., 19,6 χ 13 cm, geb. - [Nachw.:] Die "Fremdlinge der Menschheit": "Schicksale einer Seele" als Frauenporträt v. Ruth-Ellen Boetcher Joeres, S. 321-332:"[...] Ihr Porträt eines bürgerlichen Frauenlebens in der Mitte des 19. Jahrhunderts, vor allem ihre Darstellung einer düsteren Kindheit [...], enthält sehr viele Ähnlichkeiten zu D's eigenem Leben. [...] Aber trotz dieser Parallele zum Leben der Autorin ist der Roman keine Autobiographie. Die ärgerliche Angewohnheit von (meist männlichen) Kritikern, erzählende Prosa von Frauen als autobiographisch angelegt zu interpretieren, hat möglicherweise in diesem Fall dazu geführt, daß Verfasserin u' Romanheldin lange Zeit als identisch betrachtet wurden. [...] 'Schicksale einer Seele' ist weder Entwicklungsroman im herkömmlichen Sinn noch ein Anti-Entwicklungsroman. [...] 'Schicksale einer Seele' kann [...] als soziale

464

Dohm, Hedwig

Kritik verstanden werden, als eine engagierte Aussage gegen die unglücklichen Zustände des weiblichen deutschen bürgerlichen Lebens im vorigen Jahrhundert. [...]." - H' D' (1831-1919): Leben u. Werk, S. 333ff. 17. Die Antifeministen. Ein Buch der Verteidigung. Bin 1902 (Ferd. Dümmlers Vlgsbuchhdlg), (4), 167 S., 19 χ 13,3 cm, geb. - Einl., S. 1-4: "Das Buch [...] besteht zum Teil aus Aufsätzen, die im Lauf der letzten fünf Jahre in verschiedenen Journalen zum Abdruck gelangt sind. Es ist ein Buch der Verteidigung, nicht des Angriffs. [...] Ich wende mich nicht gegen Personen, sondern gegen Ideen, ich schreibe keine Kritiken, meine Feder ist nur mein Schild zur Abwehr der tödlichen Streiche, die man gegen mich als Weib führt. [...] Die Frauenfrage in der Gegenwart ist eine akute geworden. Auf der einen Seite werden die Ansprüche immer radikaler, auf der anderen die Abwehr immer energischer. Letzteres ist erklärlich. Je dringender die Gefahr der Fraueninvasion in das Reich der Männer sich gestaltet, je geharnischter treten ihr die Bedrohten entgegen." - Inh.: Vier Kategorien der Antifeministen, S. 5-11; Zwei Altgläubige (Als Illustrationsprobe). 1. Ein Amazonentöter, S. 1220; 2. Nietzsche u. die Frauen [Beitr. 5], S. 20-33; Drei Ärzte als Ritter der mater dolorosa, S. 34-79; Weib contra Weib: Laura Marholm, S. 84-104; Ellen Key, S. 104119; Frau Lou Andreas-Salom6, S. 119-137; Von der alten u. der neuen Ehe, S. 138167. [weitere Aufll.] Dass. Reprint. Neu hrsg., mit kurzer Bibliogr. u. ein paar Anmerkgg. versehen v. Arno Widmann. Ffm o. J. [1976] (Vlg Arndtstr.), 167 S„ (3), 17,3 χ 12 cm, brosch. Rez.: v. ack in: FAZ, 14.04.1977: Die Aufsätze vom Beginn dieses Jahrhunderts, die polemisch u' witzig geschrieben sind, gehören zu den Urschriften der Frauenbewegung. [...] Der Verfasserin [...] geht es im Grunde um ein einziges Thema: nachzuweisen, daß die Frauen zum Studium genauso begabt wie physisch geeignet sind u' deshalb das gleiche Recht darauf haben wie die Männer. Das Büchlein verdient über den kulturhistorischen Aspekt hinaus Interesse, weil hier Vorurteile aufgedeckt werden, die teilweise mit der gleichen Argumentation bis heute zu hören sind." 18. Christa Ruland. Roman. Bin 1902 (S. Fischer), (4), 313 S„ 19 χ 13,8 cm, BE. [Τ. III der Romantrilogie, vgl. W. 15 u. 16] 19. Die Mütter. Beitr. zur Erziehungsfrage. Bin 1903 (S. Fischer), (6), 224 S., 18,3 χ 13 cm, BE. - Inh.: I. Die Mutter u. die Babies, S. 1-24; II. Sind Mutterschaft u. Hausfrauentum vereinbar mit Berufstätigkeit?, S. 25-75; III. Anregungen zur Erziehungsfrage, S. 77-163; IV. Die Mutter der erwachsenen Tochter, S. 165-187; V. Die Schwiegermutter der Zukunft [Beitr. 3], S. 189-200; VI. Die alte Frau [Beitr. 13], S. 201-224. 20. Schwanenlieder. Now. Bin 1906 (S. Fischer), 290 S., 19,3 χ 13,4 cm, BE. - Inh.: Ein Schwanenlied, S. 7-97; Agonie, S. 99-220; Benjamin Heiling, S. 221-290.

465

Dohm, Hedwig

21. Sommerlieben. Freiluftnow. Bin 1909 (Vita Dt. Vlgshaus), (6), 341 S., 19,3 χ 15,5 cm, BE. - Inh.: Naphtalin, S. 1-114 [vgl. W. 25]; Kinder, Tanten u. allerhand Leute in der Sommerfrische, S. 115-236; Eine Geheimratstochter, S. 237-341. [weitere Aufl. 1910] Dass. Hrsg. v. Ulrike Helmer. Mit einem Nachw. v. Heike Brandt. Ffm 1990 (Ulrike Helmer Vlg), 302 S., 21,5 χ 13,7 cm, Ln. = Ed. Klassikerinnen. - Editorische Notiz, S. 296: "Dem vorliegenden Band liegt die Erstausgabe des Buches zugrunde, die im Jahre 1909 bei Vita, Deutsche Verlagsanstalt Berlin, erschien. Rechtschreibung u' Zeichensetzung wurden für die vorliegende Ausgabe vorsichtig modernisiert." - Inh. [wie 1. Aufl., zusätzl.:] Heike Brandt, "Die Luft ist befahrbar geworden" (H' D', 1909), S. 282-295; Anmerkgg., S. 296-301; Ausw.-Bibliogr., S. 301-302. 22. Erziehung zum Stimmrecht der Frau. Bin 1909 (Preuß. Landesverein f. Frauenstimmrecht), 24 S., 20,6 χ 13,5 cm, Xerox, BE. = Schrr. des preuß. Landesvereins für Frauenstimmrecht, Nr. 6. - Inh.: 1. Erziehung zum Stimmrecht der Frau, S. 3; Die Mädchenschule und ihre Reformierung, S. 3-9; Die Sports, S. 9f.; Weibliches Studententum, S. 10-14; Ehe und Stimmrecht, S. 14ff.; Das Stimmrecht der Frau, S. 1624. [weitere Aufl. 1910] 23. Mitverf. u. Helene Stöcker, Käte Schumacher, Ida Boy-Ed, Franziska Mann, Elisabeth Dauthendey, Anita Augspurg, Adele Schreiber, Grete Meisel-Heß, Hans v. Kahlenberg, Hermione v. Preuschen, Toni Schwabe, Ruth Br6: Ehe? Zur Reform der sexuellen Moral. Bin o. J. [1911] (Internat. Vlgsanst. f. Kunst u. Lit. GmbH), 192 S., 20,3 χ 14 cm, BE. - Beitr. v. H' D': Zur sexuellen Moral der Frau, S. 7-14 [Beitr. 22]; Aphorismen, S. 15ff. 24. Der Mißbrauch der Todes. [Zusatz i. Text:] Senile Impressionen. Geschrieben Anf. 1915 für die Aktion. Bln-Wilmersdorf o. J. [C1917] (Vlg Die Aktion), 23 S., 21,6 χ 14,2 cm, brosch. = Der rote Hahn. [Streitschr. geg. den Krieg]. Dass.: Reprint. Nendeln-Liechtenstein 1973 (Kraus), [Sammelbd:] 21,6 χ 14,8 cm, geb. - S. 19f.: "Ich will eine neue, auf christlichem Gefühlsgrund ruhende Religion. Ich will, daß wir Christen werden. Richtig getaufte, dogmenuntertänige wären wir ja, Gesinnungschristen - nicht. Wir haben nur die Schale des Christentums, nicht den Kern - die Menschenliebe. Der Christ im Sinn u' Geist des Heilands soll noch geboren werden. Es gibt keine Vaterlandsliebe, die den Feindeshaß heiligt. [...] In einem eroberten Land, das der Sieger annektiert hat, wird die Vaterlandsliebe, die sich betätigen will, zum Verbrechen, zum Hochverrat, das der Galgen sühnt. Du hast ein deutsches Herz? Gut. Schlägt es nur für deutsche Volksgenossen - nicht gut. Starb der große internationale Erlöser, starb Jesus Christus nur für das jüdische Volk? Nur Mensch sein, ein guter, edler Mensch sein ist nicht genug. Nationalist mußt du sein. Der Krieg ist ein Sarg der Menschenliebe, ist Gottesschreck, ist Gottessturz." - S. 22: "Wenn ich nicht irre, war es Kleist, der einmal sagte, 'daß der Deutsche die vollkommene Ausbildung eines Kulturtypus sei, der Besitzer des echten Ringes der Lessingschen Parabel.' Kann sein, kann aber auch nicht sein,

466

Dolbin, Benedikt Fred

denn auch alle andern Völker halten sich für die Besitzer des echten Ringes. So will es die 'Vaterlandsliebe'. Einmal sicher werden sie alle den echten Ring besitzen, aber erst dann, wenn der Nationalismus zum Anationalismus geworden, Menschenu' Vaterlandsliebe eins sein werden." Dass.: Ein Zwiebelzwerg-Reprint. Düsseid. 1986 (Zwiebelzwerg-Vlg), 28 S., 17,8 χ 12,6 cm, kart. 25. Die neue Mutter. [Hrsg. v. Berta Rahm], Neunkirch 1987 (Ala-Vlg), 96 S. [incl. Abb.], 14,5 χ 10 cm, brosch. - Widm.: "Dieses kleine Buch ist allen Frauen u' Männern gewidmet, die sich für Menschenrechte u' gegen Amtswillkür einsetzten: vor allem Flora Tristan, Marie Goegg, Lucretia Mott, Elizabeth Cady Stanton, Η' D', Wally Zepter, John Stuart Mill u' Hugo Leu." - Inh.: Berta Rahm, Vorw., S. 7; Die neue Mutter [Beitr. 9], S. 9; Naphtalin (Auszüge) [ganz abgedr. in W. 21], S. 25; Ehemotive und Liebe [Beitr. 17], S. 53; Wally Zepler, H' D' [zuerst abgedr. in: SozMh, 16.10.1913], S. 67; Berta Rahm, Die Frauenerhebung, S. 91. 26. Falsche Madonnen. Vor- u. Zwischenwort v. Berta Rahm. Neunkirch 1990 (AlaVlg), 96 S. [incl. Illustrr.], 14,9 χ 10,4 cm, brosch. -Inh.: Vorw. v. Berta Rahm, S. 7; Falsche Madonnen (1918), S. 9 [Beitr. 42]; Zwischenwort v. B' R', S. 17; Fks.: Titeibl, des Buches v. 1893 Der Frauen Natur u. Recht [W. 7], S. 19; Fks.: 1. Kap. Der Jesuitismus im Hausstande [W. 4], S. 20; Vorrede, S. 21; Einl., S. 22; Text v. 1893, S. 25; Index, S. 94; August Bebel, S. 95.

DOLBIN, BENEDIKT FRED [urspr. Benedikt Pollak, 1912 amtl. Namensänderung] Bauingenieur, Zeichner, Kabarettist, Kunstkritiker Pseud.: Ben Bindol 01.08.1883 Wien - 31.03.1971 New York, israelit., ev. get. V.: Ernst Pollak (26.12.1841 Jungbunzlau - Jan. 1935 Wien), Kfm., Fabrikdir., israelit.; M.: Laura Jamnitz (15.10.1858- 18.05.1935 1935 Wien), israelit.; E.: 1. 1912 Else Rethi, Musikwissenschaftlerin, Komponistin [1917 gesch.], 2. 01.07.1918 Wien Ninon Ausländer (1895 Czernowitz -1966), Kunsthistorikerin, Archäologin, mos. [26.06.1931 gesch., in 2. E. mit Hermann Hesse verheiratet], 3. 09.02.1932 BlnSchöneberg Ellen Marion Dreyfuss geb. Herz (1898 Berlin -1974 New York), Schauspielerin, Kauffrau, israelit.; K.: Marion Sabisch geb. Herz [Adoptivtochter]; S.: Bella Paalen [urspr. Isabella Pollak] (09.07.1881 Paszthö/Ungarn - 28.07.1964 New York), Altistin an der Wiener Hofoper, Gesangslehrerin, 1937 Emigr. n. New York. Ausbildung: 01.07.1901 Matura an der Realsch. Wien; 1902-1910 Stud, an der TH Wien; 27.06.1910 2. Staatsprüf. zum Bauingenieur; 1908-1909 Stud, der Komposition b. Arnold Schönberg u. Kunstgesch. Lebensstationen: 1906-1907 Kabarettist mit eigenen Dichtungen u. Gesang im Kabarett NACHTLICHT; arbeitete 1910-1920 als Ingenieur in der Tiefbaufirma v. Waagner,

467

Dolbin, Benedikt Fred

Biro u. Kurz, u. a. am Bau der Tauernautobahn beteiligt; zus. mit Adolf Loos Entwurf eines großen öffentl. Bauwerks in Wien; während des 1. Weltkr. als Konstrukteur f. kriegswichtige Werften u. Kräne vom Militärdienst enthoben; 1918 zus. mit Carry Hauser u. Friedrich Feigl Mitbegr. u. Präs. der Künstlergruppe BEWEGUNG; im Vorst, d e r GESELLSCH. ZUR FÖRDERUNG MOD. KUNST u. d e r INTERNAT. GESELLSCH. F. NEUE

MUSIK; im Kunstrat der Stadt Wien; schrieb. Bühnenmusik f. mod. expressionist. Dramen; vertonte Texte aus "Des Knaben Wunderhorn" sowie v. Eichendorff, Mörike, Rudolf Baumbach, Baudelaire, C. J. Perutz u. Arno Holz; gab Konzerte eigener Werke; Mitorganis. der 1. internat. Ausstellung mod. Kunst in der Sezession u. der 1. internat. Theatertechn. Ausstellung in Wien; Vortrr. u. Kunstkurse; Vorstandsmitgl. d e r GESELLSCH. ZUR FÖRDERUNG MODERNER KUNST IN WIEN; 1926 Qbersiedl. n. Bin;

Bühnenbilder für D. BLNER VOLKSBÜHNE; nahm als Pressezeichner an großen internat. Veranstaltungen teil: 1926 Völkerbundkonferenzen in Genf, Musikfeste in Wien u. Bayreuth, 1928 Olympiade in Amsterdam; seit Mitte der 20er Jahre zahlr. eigene Ausstellungen, u. a.: 1926 u. 1932 HAGENBUND, Wien, 1928 KÜNSTLERBUND, Bin u. KESTNER-GESELLSCH.,

Hannov.,

1930

KUNSTVEREIN

HAMB.,

1933

THEATER-MUS.,

Mnchn.; Nov. 1933 aus dem REICHSVERB, DER DT. PRESSE ausgeschlossen; März

1935 Berufsverbot; zus. mit seiner Fam. längerer Aufenth. bei Verwandten in Rottach-Egern; 2. Okt. 1935 Emigr. in die USA; in New York als Kunstkritiker tätig; 1937 1. Sonderschau im BROOKLYN Mus.; weitere Ausstellungen seiner Portrr. [u. a.]: 1956 u. 1961 in d e r ESTE GALLERY, N e w Y o r k , 1958 u. 1977 in Bin, 1960 u. 1971 i m GOETHE-HOUSE, N e w Y o r k , 1975 i m INST. F. ZEITUNGSFORSCH., D o r t m . , 1979 i m STÄDT.

Mus., Heilbronn, 1980 in der DT. BIBL., Ffm, 1981 im GUTENBERG MUS., Mainz

[weitere Ausstellungen vgl. Lit. 13, S. 167f.] Bekanntenkreis: literar. u. künstlerische Kreise um Peter Altenberg, Alban Berg, Egon Friedeil, Leopold Hollitzer, Gustav Klimt, Otto Kokoschka, Karl Kraus, Adolf Loos, Gustav Mahler, Stefan Ehrenzweig, Richard Huelsenbeck, Alfred Polgar. Politisches Engagement: "Der Einbruch des Hitler-Regimes überrumpelte den völlig unpolitischen Künstler. Offenbar in der Meinung, es sei nur temporär, suchte er sich durch den Hinweis auf sein Österreichertum zu halten. Es war eine unerfreuliche Episode." [Lit. 14, S. 67]; "In diesen Monaten verliert D' die politische Entwicklung in Deutschland vollkommen aus den Augen. Die tiefgreifenden Veränderungen des Jahres 1933 scheint er jedenfalls überhaupt nicht wahrzunehmen. Eher als Randerscheinung registriert er die Verhaftung oder Vertreibung seiner 'nichtarischen', jüdischen Kollegen aus dem vom NS-Regime rigoros gleichgeschalteten Zeitungen u' Zeitschriften [...]." [Nachw. v. W. 18, S. 338]; bemühte sich nach Amerikas Eintritt in den 2. Weltkr. um Aufnahme in Camouflage-Bataillon der amerikan. Armee:"[...] 'Camouflage ist gerade das, woran ich jetzt leidenschaftlich interessiert wäre... Meine Opposition gegen die modernen Barbaren u' meine Sympathie für die Demokratien sind der Öffentlichkeit bekannt... Wäre es nicht eine Schande, wenn ein Antifaschist, der seine Überzeugung immer u' immer wieder zum Ausdruck gebracht hat, nicht als ein wenn auch noch so kleines Rädchen in der Kriegsmaschine unseres großen Landes wirken könnte?"' [Lit. 13, S. 131]; 468

Dolbin, Benedikt Fred

konnte allerdings nur an Camouflage-Kurs teilnehmen, kam aufgr. seines Alters als Rekrut nicht in Frage; 1942 erste politisch motivierte Zchngn: "[...] 'Free World' bringt auch ein Novum: das Debüt D's als politischer Satiriker. Der früher der Politik so abgeneigte Zeichner wird zum engagierten Polemiker. Die Wut gegen das Naziregime [...] entlädt sich jetzt im Furioso pointierter Zeichnung. Sein erster Cartoon, 'Nazi Mathematics' überschrieben [Beitr. 52], kennzeichnet die ganze Serie. Goebbels steht vor einer Wandtafel u' setzt einer Gruppe von Nazifunktionären die 'Gleichungen' des Hitlerkrieges auseinander. Zum Beispiel: 'Ein Deutscher ermordet = 100 französische Geiseln hingerichtet' [...] März 1944 druckt 'Free World' den Bericht polnischer Untergrundkämpfer über das Konzentrationslager Auschwitz [Beitr. 57], D's Graphiken akzentuieren das Grauen: das Lager-Motto 'Arbeit macht frei'; der Warschauer Straßenbahnwagen, den Nazi-Soldaten auf der Jagd nach neuen Opfern anhalten [...]; der Hund, der auf einen 'säumigen' Gefangenen gehetzt wird [...]; der Galgen von Auschwitz [...] u' schließlich der Wagen, der auf dem Weg vom Gaskrematorium zurück umstürzt, einen Berg von Leichen entladend. [...] Die Anklage ist immanent." [Lit. 13, S. 137], Mitarbeit an Zeitschriften: seit 1924 Pressezeichner des TAG; lllustrr. in DER ABEND, DT. ALLG. ZTG, M u s i k b l l . d e s ANBRUCHS, ARBEITER-ZTG, BLNERTAGEBL., BLNERZTG AM MITTAG, HAMBURGER FREMDENBL., HAMBURGER ILLUSTRIERTE, ILLUSTR. WIENER EXTRABL., KÖLNISCHE ILLUSTR. ZTG, KÖNISBERGERTAGEBL., LPZER NEUESTE NACHRICHTEN, LPZER VOLKSZTG, MAGDEBURGISCHE ZTG, DER MORGEN, MNCHNER ILLUSTR. PRESSE, NEUES WIENER TAGEBL., NEUES 8-UHR-BL., DER QUERSCHNITT, TEMPO, WIENER ALLG.

ZTG, WIENER MITTAGSZTG,; lllustrr. in führenden Lit.organen wie DIE LITERAR. WELT U.

DIE LIT.; literar. Beitrr. in DER STURM; skizzierte während der Sitzungen des Völkerbundes Poltiker für d. TAGEBUCH; lllustrr. für Theaterprogrammhefte wie die BLL. DER REINHARDT-BÜHNEN u. DAS PRISMA der Vereinigten Stadttheater Bochum-Duisburg,

Kunstfachbll. wie DIE KUNSTAUKTION, Filmorgane wie die LICHTBILDBÜHNE, Wirts c h a f t s m a g a z i n e w i e DIE TEXTILWOCHE, AUTO-PRESSE-DIENST, MONATSHEFTE F. DIE

BEAMTEN DER DT. BANK U. DT. GETREIDE-ZTG, zahlr. Rundfunkzftt. (bis Ende April 1934

ersch. seine Zchngn noch in DER DT. RUNDFUNK), Sportpublikationen wie SPORT IM BILD U. WASSERSPORT, außerdem wissenschaftl. Organe wie DIE MEDIZIN. WELT; geleg e n t l i c h Z c h n g n f ü r THE STAGE, THEATER ARTS MONTHLY, NEW YORK HERALD TRIBUNE, JEWISH FORUM, THE CHESS REVUE; s c h r i e b i m AMERICAN MERCURY S e r i e ü b . A r c h i t e k -

tur u. Kunst auf der World's Fair 1939/40; seit 1941 Mitarb. des AUFBAU, schrieb dort unter Pseud. auch Beitrr. unter der Rubrik "Art Events"; 1941-1945 Zchngn in der Monatsschr. FREE WORLD, dort erste polit. Karikaturen; Mitarb. der Zftt. MODERN MUSIC, LIFE, NEW YORK TIMES, NEW REPUBLIC, FORTUNE MAGAZINE, TRIBUNE, ART MAGAZINE u. BROOKLYN MUSEUM BULLETIN; F e u i l l e t o n - M i t a r b . d e r VOICE OF AMERICA; w ä h -

rend der 50er Jahre Illustrator der Zft MUSICAL AMERICA. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1924: 1. Die Wohnmaschine. In: Abend, 16.02.1924; 2. Joachim Ringelnatz. [Zchngn], In: Tag, 08.03.1924; 3. Die internationale Ausstellung moderner Kunst. In: WAZ, 10.09.1924; 4. Raumbühne und Stegreiftheater. Die Raumbühne Kieslers die Verneinung des Stegreiftheaters. In: WAZ, 16.09.1924; 469

Dolbin, Benedikt Fred

1925: 5. Das Kunstschaffen, in: Julius Bunzel (Hrsg.), Geldentwertung und Stabilisierung in ihren Einflüssen auf die soziale Entwicklung in Österreich. Mnchn, Lpz. 1925, S. 410-415; 6. Die Bauten der Pariser Kunstgewerbeausstellung. In: Tag, 19.04.1925; 7. Arnold Schönberg. [Zchng], In: TB, 11.07.1925; 8. Der Maler Walter Bondy. [Zchng], In: TB, 18.07.1925; 9. Paul Bekker. [Zchng], In: TB, 25.07.1925; 10. Siegfried Wagner. [Zchng]. In: TB, 01.08.1925; 11. Karl Schönherr. [Zchng], In: TB, 08.08.1925; 12. Das III. Internationale Kammermusikfest. In: Tag, 13.09.1925; 1926: 13. Roald Amundsen. [Zchng]. In: TB, 06.03.1926; 14. Aristide Briand. [Zchng], In: TB, 13.03.1926; 15. [Illustr. zu Richard A. Bermann, Warum die Dame in Genf durch die Lorgnette sieht (Bericht z. Völkerbund-Konferenz)]. In: BT, 13.03.1926; 16. [Illustr. zu Richard A. Bermann, Noch einmal, Robert, eh wir scheiden (Bericht z. Völkerbund-Konferenz)]. In: BT, 18.03.1926; 17. Stresemann u. Thomas Mann. [Zchngn], In: TB, 20.03.1926; 18. Mello Franco. [Zchng]. In: TB, 27.03.1926; 19. Der Maler Max Oppenheimer. [Zchng]. In: TB, 24.04.1926; 20. Alfred Kerr. [Zchng]. In: TB, 08.05.1926; 21. Luther. [Zchng]. In: TB, 15.05.1926; 22. Ludwig Fulda. [Zchng], In: TB, 22.05.1926; 23. Hedwig Courts-Mahler. [Zchng], In: TB, 17.07.1926; 24. Ludwig Haas. [Zchng], In: TB, 07.08.1926; 25. Franz Oppenheimer. [Zchng], In: TB, 23.10.1926; 26. Heinrich Mann. [Zchng]. In: TB, 06.11.1926; 27. Erwin Piscator. [Zchng]. In: TB, 20.11.1926; 28. Ferdinand Bausback, Generalintendant der UFA. [Zchng], In: TB, 18.12.1926; 1927: 29. Leopold Jessner. [Zchng], In: TB, 01.01.1927; 30. Joachim Ringelnatz. [Zchng], In: TB, 16.04.1927; 31. Gedanken zu den Berliner Neubauten. In: BT, 26.04.1927; 32. Hermann Bahr. [Zchng], In: TB, 28.05.1927; 33. Reichswirtschaftsminister Curtius. [Zchng]. In: TB, 10.09.1927; 34. Das Geburtstagskind. [Hindenburg]. [Zchng], In: TB, 01.10.1927; 35. Der 60jährige Alfred Kerr (von der Kerr-Seite gesehen). [Zchng], In: TB, 24.12.1927; 1928: 36. Heinrich Zille. [Zchng]. In: TB, 07.01.1928; 37. Egon Friedell. [Zchng], In: TB, 28.01.1928; 38. Oskar Maurus Fontana. [Zchng], In: TB, 07.07.1928; 1929: 39. Offenbach in seiner neuen Bauhäuslichkeit. [Br. an Moholy-Nagy], In: TB, 23.02.1929; 40. Der Tenor. [Glosse], In: TB, 22.06.1929; 1930: 41. Die Technifizierung der Verständigung. In: BT, 02.01.1930; 42. Eine Stunde mit Carl Vollmoeller. [Interview], In: Lit, April 1930; 43. Der Staat als Mäzen, [üb. den Erweiterungsbau der Reichskanzlei]. In: TB, 13.09.1930; 44. "Das Eigenhaus, das sich jeder wünscht", [zu einer Ausstellung in Bin], In: TB, 11.10.1930; 45. Kunst ein Kinderspiel? [üb. Ausstellung des "Kunstblatt"]. In: TB, 25.10.1930; 46. Tausend Krokodile, [üb. Ausstellung im Aquarium Budapester Str.], In: TB, 01.11.1930; 1931: 47. Poelzig. [üb. Ausstellung der Akad. am Pariser Platz], In: TB, 14.03.1931; 48. Als noch das "Nachtlicht" brannte. In: BZaM, April 1931; 49. Nordische Karikaturisten. In: TB, 18.04.1931; 1941: 50. [Zchngn v. Berthold Viertel, Franz Werfel, W. H. Auden u. Jules Romains]. In: Dec 1 (1941), Nr. 6, Juni-H.; 51. Fritz Lang. [Zchng], In: Dec 2 (1941), Nr. 2, Aug.-H.; 1942: 52. Nazi-Mathematics. [Cartoon], In: FreeW, Jan. 1942; 53. [Karikatur zu den Prozessen v. Rom], In: FreeW, April 1942; 54. Franz Blei. [Nachr.], In: Aufb Vol. VIII, 17.07.1942, No 29, S. 14; 1944: 55. Entthronung der Elektrizität? Aufsehenerregende Entdeckung eines jüd. Immigranten aus Wien [Felix Ehrenhaft]. In: Aufb Vol. X,

470

Dolbin, Benedikt Fred

21.01.1944, No 3, S. 32; 56. [Zchng eines toten Nazi-Soldaten auf dem Schlachtfeld, das Buch "Mein Kampf in der Hand]. In: FreeW, Febr. 1944; 57. [Zchngn zu einem Bericht poln. Untergrundkämpfer üb. das Vernichtungslager Auschwitz.]. In: FreeW, März 1944; 58. Nachtrag zur Jubiläums-Nummer: Give and Take. Immigration and the Arts. In: Aufb Vol. X, 29.12.1944, No 52, S. 5; 1945: 59. Else Lasker-Schüler. [Zchng]. In: Aufb Vol. XI, 02.02.1945, No 5, S. 22; 60. Franz Werfe). [Zchng; bei den Proben zu s. Schausp. 'The Eternal Road", inszeniert v. Max Reinhardt 1937 in New York], In: Aufb Vol. XI, 31.08.1945, No 35, S. 7; 61. Vally Wieselthier. [Nachr.], In: Aufb Vol. XI, 07.09.1945, No 36, S. 16; 1946: 62. Heinrich Mann - 75 Jahre. [Zchng]. In: Aufb Vol. XII, 22.03.1946, No 12, S. 6; 63. "Atomic Glass". Eine zeitgemäße Ausstellung. In: Aufb Vol. XII, 19.07.1946, No 29, S. 36; 64. Arnold Rose. [Zchng], In: Aufb Vol. XII, 30.08.1946, No 35, S. 14; 65. Zweimal Chagall. [Rezz. zu Bella Chagall, "Burning Lights" u. James Johnson Sweeney, "Marc Chagall, a monography"]. In: Aufb Vol. XII, 13.12.1946, No 50, S. 23; 1947: 66. Vorstoß englischer Kunst in Amerika. In: Aufb Vol. XIII, 24.01.1947, No 4, S. 9; 67. "Masterpieces of English Painting". Metropolitan Mus. In: Aufb Vol. XIII, 28.02.1947, No 9, S. 19; 68. Lovis Corinth. Gallery St. Etienne. In: Aufb Vol. XIII, 25.04.1947, No 17, S. 8; 69. Welt der Kunst. "Verboten". In: Aufb Vol. XIII, 02.05.1947, No 18, S. 22; 70. Welt der Kunst. Verwandtes u. Gegensätze. In: Aufb Vol. XIII, 09.05.1947, No 19, S. 32; 71. Das Museum als erzieherische Anstalt. In: Aufb Vol. XIII, 23.05.1947, No 21, S. 22; 72. Religiöse Malerei. [Salomon Lerner, Stephen Green], In: Aufb Vol. XIII, 23.05.1947, No 21, S. 22; 73. Der Ingenieur als Künstler. Robert Maillart (1872-1940). In: Aufb Vol. XIII, 25.07.1947, No 30, S. 27; 74. Maler in Palästina. In: Aufb Vol. XIII, 08.08.1947, No 32, S. 24; 75. Mies van der Rohe. Mus. of Modern Art. In: Aufb Vol. XIII, 03.10.1947, No 40, S. 7f.; 76. Ben Shahn Retrospective. Mus. of Modern Art. In: Aufb Vol. XIII, 10.10.1947, No 41, S. 9; 77. Karl Nierendorf. [Kunsthändler; Nachr.]. In: Aufb Vol. XIII, 31.10.1947, No 44, S. 13; 78. Max Beckmann. In: Aufb Vol. XIII, 21.11.1947, No 47, S. 13; 79. Georg Kolbe. [Nachr.]. In: Aufb Vol. XIII, 28.11.1947, No 48, S. 7; 80. Ernst Lubitsch. [Zchng], In: Aufb Vol. XIII, 05.12.1947, No 49, S. 48; 81. Die Bibel. Festtags-Ausstellung in der Morgan and Public Library. In: Aufb Vol. XIII, 26.12.1947, No 52, S. 36; 1948: 82. Raoul Auemheimer. [Zchng], In: Aufb Vol. XIV, 16.01.1948, No 3, S. 7; 83. Mordechai Aron-Bronstein. [palästinens. Maler]. In: Aufb Vol. XIV, 06.02.1948, No 6, S. 13; 84. Kunst. Schmelztiegel Amerika. In: Aufb Vol. XIV, 19.03.1948, No 12, S. 13; 85. In memoriam Egon Schiele (1890-1918). Galerie St. Etienne. In: Aufb Vol. XIV, 09.04.1948, No 15, S. 22; 86. Maler-Dichter, Dichter-Maler. [Paul Klee u. Clifford Odet], In: Aufb Vol. XIV, 30.04.1948, No 18, S. 21; 87. Vorwärts - Rückwärts? [Ausstellungen Picasso, Le Corbusier, Eugene Berman], In: Aufb Vol. XIV, 14.05.1948, No 20, S. 31; 88. Ben-Zion: Biblische Gemälde. In: Aufb Vol. XIV, 28.05.1948, No 22, S. 10; 89. Der Dichter Wolfskehl. [Zchng], In: Aufb Vol. XIV, 09.07.1948, No 28, S. 3; 90. 21 Artists from Pre-Hitler-Germany. In: Aufb Vol. XIV, 09.07.1948, No 28, S. 22; 91. Die Synagogen Ost-Europas. In: Aufb Vol. XIV, 10.09.1948, No 37, S. 22; 92. Drei Künstler aus Israel. In: Aufb Vol. XIV, 17.09.1948, No 38, S. 22; 93. Charlotte Berend. In: Aufb Vol. XIV, 22.10.1948, No 43, S. 13; 94. 471

Dolbin, Benedikt Fred

Jankel Adler u. Fritz Blumenthal. In: Aufb Vol. XIV, 05.11.1948, No 45, S. 27f.; 95. Samuel M. Adler. In: Aufb Vol. XIV, 26.11.1948, No 48, S. 10; 1949: 96. Amerikanische Bilder nach Israel. In: Aufb Vol. XV, 14.01.1949, No 2, S. 16; 97. Das Denkmal für die 6 Millionen Juden Europas. In: Aufb Vol. XV, 28.01.1949, No 4, S. 6; 98. Eugen Spiro. Galerie St. Etienne. In: Aufb Vol. XV, 25.02.1949, No 8, S. 15; 99. Max Weber. In: Aufb Vol. XV, 04.03.1949, No 9, S. 18; 100. 16 Jahrhunderte chinesischer Kunst. In: Aufb Vol. XV, 25.03.1949, No 12, S. 33; 101. Eine Malerin im Exil. Gertrude Bernhard. In: Aufb Vol. XV, 29.04.1949, No 17, S. 15; 102. Paul Hindemith. [Zchng], In: Aufb Vol. XV, 20.05.1949, No 20, S. 15; 103. Klaus Mann. [Zchng]. In: Aufb Vol. XV, 27.05.1949, No 21, S. 8; 104. Greenwich Village als Kunstzentrum. In: Aufb Vol. XV, 10.06.1949, No 23, S. 15; 105. Sigrid Undset. [Zchng], In: Aufb Vol. XV, 17.06.1949, No 24, S. 7; 106. Karl Weigl. [Zchng v. 1924], In: Aufb Vol. XV, 19.08.1949, No 33, S. 5; 107. Freundlicher Steckbrief: Hans Guggenheim [mit Zchng]. In: Aufb Vol. XV, 26.08.1949, No 34, S. 7; 108. Abraham Walkowitz - 70 Jahre. In: Aufb Vol. XV, 28.10.1949, No 43, S. 12; 109. Deutung der Dura-Fresken. [Rez. zu Rachel Wischnitzer, The Messianic Theme in the Paintings of the Dura Synagogue]. In: Aufb Vol. XV, 11.11.1949, No 45, S. 8; 1950: 110. Der Meister von Salzburg. Anton Faistauer (1887-1930). In: Aufb Vol. XVI, 10.02.1950, No 6, S. 8; 111. Die Kunstschätze Wiens im Metropolitan Museum. In: Aufb Vol. XVI, 03.03.1950, No 9, S. 11 u. 18; 112. Trümmer klagen an. In: Aufb Vol. XVI, 10.03.1950, No 10, S. 16; 113. Edward Hopper. In: Aufb Vol. XVI, 10.03.1950, No 10, S. 16; 114. Der Lithograph Toulouse-Lautrec. In: Aufb Vol. XVI, 31.03.1950, No 13, S. 5; 115. Kurt Weill. [Zchng]. In: Aufb Vol. XVI, 07.04.1950, No 14, S. 11; 116. Von Waldmüller bis Klimt. Österr. Kunst des 19. Jhds. In: Aufb Vol. XVI, 07.04.1950, No 14, S. 14; 117. Freundlicher Steckbrief: Boris Lurie. In: Aufb Vol. XVI, 19.05.1950, No 20, S. 32; 118. Eine indianisch-israelische Malerin - Exotisches in der Kunst. In: Aufb Vol. XVI, 19.05.1950, No 20, S. 32; 119. Moderne Kunst im Dienst von Religion u. Wissenschaft. In: Aufb Vol. XVI, 30.06.1950, No 26, S. 25; 120. Theater in der Schweiz, [üb. Vortr. v. Dr. Hans Curjel], In: Aufb Vol. XVI, 04.08.1950; 121. Die Russen und die Kunst. [Rez. zu Mikhail Alpatov, Russian Impact on Art], In: Aufb Vol. XVI, 04.08.1950, No 31, S. 20; 122. Grandma Moses 90 Jahre. In: Aufb Vol. XVI, 15.09.1950, No 37, S. 11; 123. Bitte die ausgestellten Gegenstände zu berühren! [zu e. Ausstellung f. Blinde im Brooklyn Mus.]. In: Aufb Vol. XVI, 15.09.1950, No 37, S. 22; 124. Thomas Beecham. [Dirigent; Zchng], In: Aufb Vol. XVI, 03.11.1950, No 44, S. 21; 125. Gegensätze. Salvador Dalis Madonna. In: Aufb Vol. XVI, 29.12.1950, No 52, S. 18; 1951: 126. Freundlicher Steckbrief: Jonny Oppenheimer [mit Zchng], In: Aufb Vol. XVII, 02.02.1951, No 5, S. 10; 127. "Climax 1913". In: Aufb Vol. XVII, 09.02.1951, No 6, S. 11; 128. Wilhelm Ellenbogen. [Zchng], In: Aufb Vol. XVII, 02.03.1951, No 9, S. 4; 129. Nachruf auf Victor Tischler [mit Zchng], In: Aufb Vol. XVII, 09.03.1951, No 10, S. 17; 130. Amadeo Modigliani (1884-1920). In: Aufb Vol. XVII, 20.04.1951, No 16, S. 8; 131. Freundlicher Doppel Steckbrief: Erna Weill Charlotte Ross [mit 2 Zchngn], In: Aufb Vol. XVII, 18.05.1951, No 20, S. 9; 132. J. W. Schulein - 70 Jahre [mit Zchng], In: Aufb Vol. XVII, 25.05.1951, No 21, S. 29; 133.

472

Dolbin, Benedikt Fred

Hermann Broch. [Zchng]. In: AufbVol. XVII, 08.06.1951, No 23, S. 9; 134. Wachsendes Kunstinteresse - Picassos Lithographien. In: Aufb Vol. XVII, 22.06.1951, No 25, S. 14; 135. Le Corbusier. In: AufbVol. XVII, 10.08.1951, No 32, S. 24; 136. "Forgotten Photographers". Reise indie Vergangenheit. In: Aufb Vol. XVII, 31.08.1951, No 35, S. 8; 137. Aus meinem Tagebuch. Zehn Jahre Kunstkritik. In: Aufb Vol. XVII, 05.10.1951, No 40, S. 12; 138. Die erste moderne Synagoge Amerikas. In: Aufb Vol. XVII, 12.10.1951, No 41, S. 25; 139. Die Lewisohn Kollektion. - Käthe Kollwitz. In: Aufb Vol. XVII, 09.11.1951, No 45, S. 15; 140. Henri Matisse. In: Aufb Vol. XVII, 23.11.1951, No 47, S. 11; 141. Nicht der Ausgestellte, der Aussteller ist schuldig. In: AufbVol. XVII, 14.12.1951, No 50, S. 13; 142. Franz J. Horch. [Zchng], In: AufbVol. XVII, 21.12.1951, No 51, S. 10; 143. Eine Ehrung Martin Bubers. [Bericht üb. Abend im Kaufmann-Auditorium], In: Aufb Vol. XVII, 21.12.1951, No 51, S. 10; 1952: 144. [Saul] Steinbergs menschliche Komödie. In: Aufb Vol. XVIII, 08.02.1952, No 6, S. 7; 145. Alfred Einstein. [Zchng], In: Aufb Vol. XVIII, 22.02.1952, No 8, S. 9; 146. Aus des Kritikers Notizbuch. In: Aufb Vol. XVIII, 21.03.1952, No 12, S. 14; 147. Abstraktion ohne Pose. Lyonel Feininger. In: Aufb Vol. XVIII, 28.03.1952, No 13, S. 10; 148. Kunst. Ingenieur Leonardo da Vinci [zu s. 500. Geb.tag] - August Macke - Willi Baumeister. In: Aufb Vol. XVIII, 18.04.1952, No 16, S. 18; 149. Neues aus Deutschland und Österreich. (Fritz Winter - Margret Bilger). In: Aufb Vol. XVIII, 23.05.1952, No 21, S. 26; 150. Moshe Castel. [israel. Maler], In: Aufb Vol. XVIII, 30.05.1952, No 22, S. 25; 151. Kandinsky und die Folgen. In: Aufb Vol. XVIII, 20.06.1952, No 25, S. 8; 152. Die Wertheim-Kollektion im Metropolitan - Masterpieces of Architectural Drawings. In: Aufb Vol. XVIII, 11.07.1952, No 28, S. 14; 153. Luba Gurdus. [israel. Malerin], In: Aufb Vol. XVIII, 26.09.1952, No 39, S. 14; 154. Kunst: Eine vorbildliche Sammlung [Ehepaar Lowenthal] - Religiöse Kunst. In: Aufb Vol. XVIII, 10.10.1952, No 41, S. 14; 155. Emerich Kaiman. [Zchng], In: Aufb Vol. XVIII, 31.10.1952, No 44, S. 22; 156. Nachruf auf William Wachtel. In: AufbVol. XVIII, 07.11.1952, No 45, S. 30; 1953: 157. Romanticism in 18th Century England - Modern French Book Illustrations. In: Aufb Vol. XIX, 23.01.1953, No 4, S. 12; 158. Schuldabtragungen. In: Aufb Vol. XIX, 30.01.1953, No 5, S. 10; 159. Julie Braun-Vogelstein - 70 Jahre [mit Zchng]. In: Aufb Vol. XIX, 30.01.1953, No 5, S. 11; 160. The unknown political prisoner. In: Aufb Vol. XIX, 13.02.1953, No 7, S. 21; 161. Meilensteine - Edward G. Robinson Collection. In: Aufb Vol. XIX, 13.03.1953, No 11, S. 22; 162. Schätze der Vergangenheit. 'The Easter Cycle". In: Aufb Vol. XIX, 10.04.1953, No 15, S. 19; 163. Amerikanische Querschnitte. Das zeitgenöss. Kunstschaffen der USA. In: Aufb Vol. XIX, 24.04.1953, No 17, S. 11; 164. Gottfried von Einem. [Zchng], In: Aufb Vol. XIX, 24.04.1953, No 17, S. 13; 165. Dada-Parade. In: AufbVol. XIX, 01.05.1953, No 18, S. 22; 166. Nachruf auf Moise Kisling. In: Aufb Vol. XIX, 08.05.1953, No 19, S. 23f.; 167. Frauenkunst? - Humanisierung der Abstraktion. In: Aufb Vol. XIX, 29.05.1953, No 22, S. 6; 168. "Ceremonial Art from Israel" im Jewish Museum. In: Aufb Vol. XIX, 05.06.1953, No 23, S. 13; 169. "Seven Painters of Israel". In: Aufb Vol. XIX, 26.06.1953, No 26, S. 15; 170. George Grosz, American, born in Germany. In: Aufb Vol. XIX, 24.07.1953, No 30, S. 7 u. 15; 171. Frank Lloyd Wrights umstrittenes Museumsprojekt für New York.

473

Dolbin, Benedikt Fred

In: Aufb Vol. XIX, 21.08.1953, No 34, S. 25f.; 172. Freundlicher Steckbrief: Anna Ticho [mit Zchng], In: Aufb Vol. XIX, 11.09.1953, No 37, S. 11; 173. Erich Mendelsohns Leben und Werk. Zum Tode des berühmten Architekten, [mit Zchng]. In: Aufb Vol. XIX, 25.09.1953, No 39, S. 9; 174. Vier Bildhauer (Irma Rothstein, Marguerite, Betty Lewis-Isaacs, Alfred van Loen). In: Aufb Vol. XIX, 18.12.1953, No 51, S. 12; 1954: 175. 600 Jahre europäischer Kunst im Metropolitan. In: Aufb Vol. XX, 15.01.1954, No 3, S. 18; 176. Kunst und Fälschung. In: Aufb Vol. XX, 05.02.1954, No 6, S. 15; 177. Abstrakte Kunst - Für und Wider. In: Aufb Vol. XX, 05.03.1954, No 10, S. 12; 178. Lyonel Feininger - Bruno Krauskopf - Per Krohg. In: Aufb Vol. XX, 09.04.1954, No 15, S. 8; 179. Nachruf auf Mopp [Max Oppenheimer; mit Zchng]. In: Aufb Vol. XX, 28.05.1954, No 22, S. 13; 180. Obdachlose Kunst. American Academy Annual. In: Aufb Vol. XX, 11.06.1954, No 24, S. 8; 181. Colette. [Zchng], In: Aufb Vol. XX, 13.08.1954, No 33, S. 28; 182. Nachruf auf Curt Valentin. In: Aufb Vol. XX, 27.08.1954, No 35, S. 14; 183. Kunst und nationales Interesse. In: Aufb Vol. XX, 03.09.1954, No 36, S. 14; 184. Zeitgenössische jüdische Kunst. In: Aufb Vol. XX, 15.10.1954, No 42, S. 9; 185. Nachruf auf Henri Matisse. In: Aufb Vol. XX, 12.11.1954, No 46, S. 15; 186. Kunst: Graphik jüdischer Künstler - "French 18th Century Painters" - Eine vorbildliche Slg. In: Aufb Vol. XX, 26.11.1954, No 48, S. 8; 187. Die Synagoge als Mäzen. Henry Moore - O. Kokoschka. In: Aufb Vol. XX, 03.12.1954, No 49, S. 18; 188. Wilhelm Furtwängler. [Zchng], In: Aufb Vol. XX, 10.12.1954, No 50, S. 5f.; 1955: 189. Kunst-Kaleidoskop. In: Aufb Vol. XXI, 07.01.1955, No 1, S. 7; 190. Art of the Hebrew Tradition. In: Aufb Vol. XXI, 28.01.1955, No 4, S. 6; 191. Von Breughel bis Braque. In: Aufb Vol. XXI, 04.02.1955, No 5, S. 10; 192. Paul Claudel. [Zchng], In: Aufb Vol. XXI, 04.03.1955, No 9, S. 9; 193. Französische Malerei. Zwei amerikan.-jüd. Künstler. In: Aufb Vol. XXI, 04.03.1955, No 9, S. 10; 194. Freundlicher Steckbrief: Freddy Homburger [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXI, 11.03.1955, No 10, S. 8; 195. Nachruf auf Karl Hofer [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXI, 08.04.1955, No 14, S. 13; 196. Deutsche Kunst. In: Aufb Vol. XXI, 08.04.1955, No 14, S. 13; 197. Die Frau als Künstler. - Jaques Villon als Illustrator. In: Aufb Vol. XXI, 15.04.1955, No 15, S. 6; 198. Rudolf Schlichter. [Zchng], In: Aufb Vol. XXI, 13.05.1955, No 19, S. 20; 199. Neue Talente. In: Aufb Vol. XXI, 20.05.1955, No 20, S. 10; 200. Otto Klemperer. [Zchng], In: Aufb Vol. XXI, 27.05.1955, No 21, S. 11; 201. Kinder und Amateure als Maler. In: Aufb Vol. XXI, 10.06.1955, No 23, S. 8f.; 202. Die Bildhauerin Anna Mahler. In: Aufb Vol. XXI, 10.06.1955, No 23, S. 8; 203. Alberto Giacometti. Festlicher Abschluß. In: Aufb Vol. XXI, 24.06.1955, No 25, S. 8f.; 204. Eine legendäre Figur. Bernard Berenson - 90 Jahre. In: Aufb Vol. XXI, 01.07.1955, No 26, S. 6; 205. Ein deutscher Expressionist. Z u m Tode Max Pechsteins, [mit Zchng]. In: Aufb Vol. XXI, 08.07.1955, No 27, S. 16; 206. C. G. Jung. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXI, 05.08.1955, No 31, S. 15; 207. Kurt Hiller. [Zchng], In: Aufb Vol. XXI, 12.08.1955, No 32, S. 7; 208. Moderne Devotionalien. [üb. die Bildhauerin Erna Weill], In: Aufb Vol. XXI, 19.08.1955, No 33, S. 13; 209. Nachruf auf Willi Baumeister. In: Aufb Vol. XXI, 09.09.1955, No 36, S. 19; 210. Neuordnung im Jewish Museum. - Prüfstein für Kenner. In: Aufb Vol. XXI, 16.09.1955, No 37, S. 29;

474

Dolbin, Benedikt Fred

211. Genie wider Willen. Yves Tanguy. In: Aufb Vol. XXI, 23.09.1955, No 38, S. 10; 212. David Bronstein. [Zchng], In: Aufb Vol. XXI, 30.09.1955, No 39, S. 25; 213. Joseph Schildkraut u. Lee Strasberg. [Zchngn], In: Aufb Vol. XXI, 14.10.1955, No 41, S. 13; 214. Skulptur seit Rodin. In: Aufb Vol. XXI, 04.11.1955, No 44, S. 8; 215. Sammelpunkt für Israel. In: Aufb Vol. XXI, 25.11.1955, No 47, S. 14; 216. Die Frau als Künstler. In: Aufb Vol. XXI, 09.12.1955, No 49, S. 8; 217. Latin American Architecture since 1945. In: Aufb Vol. XXI, 23.12.1955, No 51, S. 10; 1956: 218. Welt der Kunst: 'The Story of the 3 Kings" - Islamische u. Indische Miniaturen. In: Aufb Vol. XXII, 06.01.1956, No 1, S. 16; 219. Israel A. Horowitz. [Zchng], In: Aufb Vol. XXII, 06.01.1956, No 1, S. 18; 220. Ein Avantgardist gestorben. [Lyonel Feininger; mit Zchng]. In: Aufb Vol. XXII, 20.01.1956, No 3, S. 19; 221. Myra Hess. [Zchng], In: Aufb Vol. XXII, 27.01.1956, No 4, S. 14; 222. Ausstellungen: Julio Gonzalez - Lyonel Feininger - Henry Koerner. In: Aufb Vol. XXII, 17.02.1956, No 7, S. 8; 223. Der Maler Le Corbusier. - C6zanne-Aquarelle. Austellungsberichte. In: Aufb Vol. XXII, 02.03.1956, No 9, S. 12; 224. Rückblicke. - Retrospektive Max Webers. In: Aufb Vol. XXII, 09.03.1956, No 10, S. 8; 225. Szene aus der Zauberflöte, 2. Akt. [Zchng], In: Aufb Vol. XXII, 09.03.1956, No 10, S. 15; 226. Oskar Kokoschka - 70 Jahre, [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXII, 16.03.1956, No 11, S. 15; 227. Morris Grave Retrospective. Collages. In: Aufb Vol. XXII, Aufb Vol. XXII, 16.03.1956, No 11, S. 15; 228. Joseph Schildkraut - 60 Jahre, [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXII, 30.03.1956, No 13, S. 14; 229. Mies van der Rohe. [Zchng], In: Aufb Vol. XXII, 06.04.1956, No 14, S. 17; 230. Gauguin in neuer Perspektive. In: Aufb Vol. XXII, 13.04.1956, No 15, S. 10; 231. Nachruf auf Emil Nolde. In: Aufb Vol. XXII, 20.04.1956, No 16, S. 8; 232. Meisterzeichnungen der Käthe Kollwitz. Picasso. Hans Erni. In: Aufb Vol. XXII, 27.04.1956, No 17, S. 25; 233. 500 Jahre Deutscher Kunst im Metropolitan Museum. In: Aufb Vol. XXII, 18.05.1956, No 20, S. 12; 234. Moses Barasch - Julius Schülein - 75 Jahre. In: Aufb Vol. XXII, 01.06.1956, No 22, S. 10; 235. Ein großer Baukünstler. Zum Tode von Josef Hoffmann in Wien. [Nachr. mit Zchng], In: Aufb Vol. XXII, 01.06.1956, No 22, S. 16; 236. Siegfried Trebitsch. [Zchng], In: Aufb Vol. XXII, 08.06.1956, No 23, S. 15; 237. German Watercolors, Drawings and Prints 1905-1955. In: Aufb Vol. XXII, 08.06.1956, No 23, S. 18; 238. Stiftung Helena Rubinsteins - Ein Pavillon der Kunst für Israel. In: Aufb Vol. XXII, 29.06.1956, No 26, S. 14; 239. Gottfried Benn. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXII, 20.07.1956, No 29, S. 6; 240. Religious Painting, 15th-19th Century. In: Aufb Vol. XXII, 12.10.1956, No 41, S. 10; 241. Picasso - 75 Jahre. UNESCO im Whitney Museum. In: Aufb Vol. XXII, 26.10.1956, No 43, S. 10; 242. Walter Gieseking. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXII, 01.11.1956, No 44, S. 8; 243. "Art for two Synagogues". - Chagalls jüngste Gouaches. In: Aufb Vol. XXII, 23.11.1956, No 47, S. 18; 244. Golda Meir. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXII, 07.12.1956, No 49, S. 3; 245. Josef Scharl Memorial. - Kunst Israels. In: Aufb Vol. XXII, 07.12.1956, No 49, S. 12; 246. Winterschau im Jewish Museum. Ein Holbein auf dem Markt. Deutsche Graphik im New Art Center. In: Aufb Vol. XXII, 28.12.1956, No 52, S. 17; 1957: 247. Amerikanische Kunst im Werden. In: Aufb Vol. XXIII, 18.01.1957, No 3, S. 8; 248. Igor Strawinsky dirigierend. [Zchng], In: Aufb Vol. XXIII, 18.01.1957, No 3, S. 12; 249. Nachruf

475

Dolbin, Benedikt Fred

auf Hans Meid, [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXIII, 08.02.1957, No 6, S. 9; 250. Kunst aus Israel: Judith Oren - Alexander Dobkin. In: Aufb Vol. XXIII, 22.02.1957, No 8, S. 10; 251. Ein Liebhaber der Künste. J. B. Neumann - 70 Jahre, [mit Zchng]. In: Aufb Vol. XXIII, 08.03.1957, No 10, S. 8 u. 10; 252. "Second Generation" im Jewish Museum. - Franz Lerch. - Italy, the new Vision. In: Aufb Vol. XXIII, 22.03.1957, No 12, S. 12; 253. Der Guggenheim-Wettbewerb. In: Aufb Vol. XXIII, 05.04.1957, No 14, S. 16; 254. Die Pulitzer-Collection. In: Aufb Vol. XXIII, 19.04.1957, No 16, S. 8; 255. Samson Schames. - Sholam Farber. "Modern Art from Austria". In: Aufb Vol. XXIII, 03.05.1957, No 18, S. 8; 256. New Yorker Kunst-Ereignisse. Zehn-Jahr-Feier des Jewish Museum. - Grandma Moses erobert Europa. In: Aufb Vol. XXIII, 24.05.1957, No 21, S. 10; 257. Hans Hofmanns Erzählungen. In: Aufb Vol. XXIII, 07.06.1957, No 23, S. 12; 258. Jacob Steinhardt - 70 Jahre, [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXIII, 14.06.1957, No 24, S. 34; 259. Ernst Rowohlt in der Blüte der Jahre. [Zchng], In: Aufb Vol. XXIII, 28.06.1957, No 26, S. 8; 260. 'The City, New York 1900-1930". [Ausstellung], In: Aufb Vol. XXIII, 05.07.1957, No 27, S. 8; 261. Sholem Asch. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXIII, 19.07.1957, No 29, S. 9; 262. Nachruf auf Maurice Sterne. In: Aufb Vol. XXIII, 02.08.1957, No 31, S. 8; 263. Nachruf auf Leo Perutz [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXIII, 06.09.1957, No 36, S. 8; 264. Freundlicher Steckbrief: Katerina Wilczynski [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXIII, 27.09.1957, No 39, S. 13; 265. Ausstellungen deutscher Kunst in New York. In: Aufb Vol. XXIII, 04.10.1957, No 40, S. 9; 266. Deutschlands Beitrag zur Kunst des 20. Jahrhunderts. In: Aufb Vol. XXIII, 11.10.1957, No 41, S. 10; 267. 'The Mystery of Picasso". Ein Film v. Henry George Clouzet. In: Aufb Vol. XXIII, 18.10.1957, No 42, S. 10; 268. Österreichische Kunst. In: Aufb Vol. XXIII, 01.11.1957, No 44, S. 8; 269. Aufruf gegen den Militarismus. Si Lewen, 'The Parade". [Rez.]. In: Aufb Vol. XXIII, 01.11.1957, No 44, S. 18; 270. Henri van der Velde. [Nachr. mit Zchng], In: Aufb Vol. XXIII, 08.11.1957, No 45, S. 18; 271. Westdeutschlands neue Kirchenbauten. In: Aufb Vol. XXIII, 29.11.1957, No 48, S. 14; 272. Nachruf auf Diego Rivera. In: Aufb Vol. XXIII, 29.11.1957, No 48, S. 14; 273. Benno Elkan - 80 Jahre [mit Zchng]. In: Aufb Vol. XXIII, 06.12.1957, No 49, S. 14; 274. The American Synagogue. [Ausstellung], In: Aufb Vol. XXIII, 13.12.1957, No 50, S. 16; 1958: 275. Der frühe Mondrian. Eine Neuerwerbung. In: Aufb Vol. XXIV, 03.01.1958, No 1, S. 10; 276. Das Schachphänomen Bobby Fischer. In: Aufb Vol. XXIV, 10.01.1958, No 2, S. 25; 277. Emmi Leisner. [Zchng], In: Aufb Vol. XXIV, 17.01.1958, No 3, S. 12; 278. "Art USA 58" - Madison Square Garden. In: Aufb Vol. XXIV, 31.01.1958, No 5, S. 10; 279. Aaron Copland. [Zchng], In: Aufb Vol. XXIV, 07.02.1958, No 6, S. 14; 280. Nachruf auf Georges Rouault. In: Aufb Vol. XXIV, 21.02.1958, No 8, S. 12; 281. Wolfgang Gurlitt - 70 Jahre. In: Aufb Vol. XXIV, 21.02.1958, No 8, S. 13; 282. Arthur Kaufmann Retrospektive. In: Aufb Vol. XXIV, 28.02.1958, No 9, S. 8; 283. Dali und die Kollwitz oder: Talmi und Edelmetall. In: Aufb Vol. XXIV, 07.03.1958, No 10, S. 10; 284. Winston Churchill, the Painter. In: Aufb Vol. XXIV, 14.03.1958, No 11, S. 14; 285. Seurat (1859-1891). In: Aufb Vol. XXIV, 04.04.1958, No 14, S. 14; 286. Leonard Bernstein. [Zchng], In: Aufb Vol. XXIV, 18.04.1958, No 16, S. 9; 287. Die große Renoir-Ausstellung. In: Aufb Vol. XXIV, 476

Dolbin, Benedikt Fred

18.04.1958, No 16, S. 10; 288. Gustav Mahler. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXIV, 21.03.1958, No 12, S. 24; 289. Maler aus Israel. In: Aufb Vol. XXIV, 28.03.1958, No 13, S. 15; 290. Grete Mosheim und Renate Manhardt in "Sturm im Wasserglas". [Zchng], In: Aufb Vol. XXIV, 18.04.1958, No 16, S. 13; 291. Hans Richter - 70 Jahre, [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXIV, 02.05.1958, No 18, S. 25; 292. Hundert Jahre New York. In: Aufb Vol. XXIV, 09.05.1958, No 19, S. 10; 293. Wie schön sind deine Pavillons, Israel - auf der U.S. World Trade Fair. In: Aufb Vol. XXIV, 16.05.1958, No 20, S. 10; 294. Nachruf auf Norman Bei Geddes. [mit Zchng]. In: Aufb Vol. XXIV, 16.05.1958, No 20, S. 28; 295. Prof. Dr. Otto Loewi und seine Frau. [Zchng], In: Aufb Vol. XXIV, 23.05.1958, No 21, S. 7; 296. Moderne Kunst im Dienst der Synagoge. In: Aufb Vol. XXIV, 06.06.1958, No 23, S. 8; 297. Das Drama der Brooklyn-Bridge. In: Aufb Vol. XXIV, 13.06.1958, No 24, S. 37; 298. Freundlicher Steckbrief: Michal Mishorit. [israel. Malerin; mit Zchng]. In: Aufb Vol. XXIV, 13.06.1958, No 24, S. 37; 299. Andr6 Malraux. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXIV, 18.07.1958, No 29, S. 15; 300. Dank [allen Freunden, die zum 75. Geb.tag gratulierten (Letters to the Editor)]. In: Aufb Vol. XXIV, 22.08.1958, No 34, S. 7; 301. Paul Zucker - 70 Jahre, [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXIV, 05.09.1958, No 36, S. 17f.; 302. Memorial Exhibition Saul Baizerman. In: Aufb Vol. XXIV, 26.09.1958, No 39, S. 7; 303. Museum of Modern Art wiederhergestellt. In: Aufb Vol. XXIV, 17.10.1958, No 42, S. 23; 304. Nachruf auf Max J. Friedländer. [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXIV, 17.10.1958, No 42, S. 26; 305. Eröffnung der Met (Renata Tebaldi als Tosca, George London als Scarpia). [Zchng], In: Aufb Vol. XXIV, 31.10.1958, No 44, S. 25; 306. Moderne deutsche Kunst. In: Aufb Vol. XXIV, 07.11.1958, No 45, S. 10; 307. Jackson Pollock und Gefolgschaft. In: Aufb Vol. XXIV, 21.11.1958, No 47, S. 10; 308. Mensch und Menschliches: Max Weber - Joseph Hirsch. In: Aufb Vol. XXIV, 05.12.1958, No 49, S. 24; 309. Über Kunst und Künstler. 'The Writings of Albrecht Dürer". [Rez.]. In: Aufb Vol. XXIV, 05.12.1958, No 49, S. 24; 310. Ferdinand Bruckner. [Zchng], In: Aufb Vol. XXIV, 12.12.1958, No 50, S. 11,311. Kinder lernen Kunstbetrachtung. - Salvador Dali. In: Aufb Vol. XXIV, 19.12.1958, No 51, S. 24; 1959: 312. Lion Feuchtwanger. [Zchng], In: Aufb Vol. XXV, 02.01.1959, No 1, S. 20; 313. Magischer Realismus. In: Aufb Vol. XXV, 16.01.1959, No 3, S. 12; 314. Zwei Ausstellungen höchsten Ranges. Jakob Steinhardts Holzschnitte. In: Aufb Vol. XXV, 06.02.1959, No 6, S. 10; 315. Caspar Neher und Carl Ebert. [Zchngn], In: Aufb Vol. XXV, 13.02.1959, No 7, S. 13; 316. "Architecture and Imagery". - 'The Collages of Kurt Schwitters". In: Aufb Vol. XXV, 27.02.1959, No 9, S. 10; 317. Freundlicher Steckbrief: Mordechai Avriel. [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXV, 06.03.1959, No 10, S. 12; 318. Skulptur im Rampenlicht. - Doris Kreindler. In: Aufb Vol. XXV, 20.03.1959, No 12, S. 20; 319. Wolfgang Stadler, Führer durch die europäische Kunst. [Rez.]. In: Aufb Vol. XXV, 27.03.1959, No 13, S. 10; 320. Klimts erste Einzelschau in den USA. In: Aufb Vol. XXV, 03.04.1959, No 14, S. 20; 321. Paul Kleinschmidt. In: Aufb Vol. XXV, 10.04.1959, No 15, S. 22; 322. Amerikas Baugenie. Zum Tode Frank Lloyd Wrights, [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXV, 17.04.1959, No 16, S. 13; 323. Eugen Spiro wird 85 Jahre. In: Aufb Vol. XXV, 17.04.1959, No 16, S. 44; 324. Gauguin - Nachfahr und Vorfahr. In: Aufb Vol. XXV, 01.05.1959, No 18, S. 22 u. 27; 325. George Grosz"

477

Dolbin, Benedikt Fred

Rückkehr nach Berlin, [mit Zchng], in: Aufb Vol. XXV, 08.05.1959, No 19, S. 20; 326. Religiöse Kunst. Der junge Pechstein. In: Aufb Vol. XXV, 15.05.1959, No 20, S. 16 u. 18; 327. David Langs Radierungen (New School for Social Research). - 'The Shtetl". In: Aufb Vol. XXV, 22.05.1959, No 21, S. 27; 328. Max Brod. [Zchng], In: Aufb Vol. XXV, 29.05.1959, No 22, S. 17; 329. Aldous Huxley. In: Aufb Vol. XXV, 29.05.1959, No 22, S. 18; 330. Berückende Israel-Ausstellung. In: Aufb Vol. XXV, 05.06.1959, No 23, S. 14; 331. Parade der Avantgarde - Rückkehr von Europa. In: Aufb Vol. XXV, 12.06.1959, No 24, S. 33; 332. Architektur als Ausdruck unsrer Zeit - "Form-Givers at Mid-Century". In: Aufb Vol. XXV, 26.06.1959, No 26, S. 8; 333. Soviet-Kunst in der Ausstellung. In: Aufb Vol. XXV, 03.07.1959, No 27, S. 5; 334. Helene Thimig. [Zchng], In: Aufb Vol. XXV, 03.07.1959, No 27, S. 11; 335. Israels Jugend malt. In: Aufb Vol. XXV, 03.07.1959, No 27, S. 10; 336. Ein Künstler zwischen zwei Ländern. [Nachr. auf George Grosz]. In: 10.07.1959, No 28, S. 8; 337. Sein Leben lang umstritten. Jacob Epstein - Werk und Werden [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXV, 28.08.1959, No 35, S. 14; 338. Alfred Kubin - "Der magische Mensch". [Nachr.], In: Aufb Vol. XXV, 04.09.1959, No 36, S. 15; 339. Schreckenskammer der Visionen. Apokalyptische Kunst im Mus. of Modern Art. In: Aufb Vol. XXV, 09.10.1959, No 41, S. 22; 340. Β. B. - praeceptor artium. Zum Tode v. Bernard Berenson. In: Aufb Vol. XXV, 16.10.1959, No 42, S. 25; 341. Die Sensation der Woche: Das neue Guggenheim Museum. Frank Uoyd Wrights "Little Temple in the Park" im Widerstreit der Meinungen. In: Aufb Vol. XXV, 30.10.1959, No 44, S. 5 u. 12; 342. Kontraste und Extreme rund um 57th Street. In: Aufb Vol. XXV, 27.11.1959, No 48, S. 23; 343. Der Mensch im Brennpunkt irdischer und kosmischer Kräfte (Picasso - Graham Sutherland - Jankel Adler). In: Aufb Vol. XXV, 11.12.1959, No 50, S. 21; 344. Die unsterbliche Kollwitz - Skulpturen und Zeichnungen. In: Aufb Vol. XXV, 18.12.1959, No 51, S. 13; 1960: 345. Amerikanische Gegenwartskunst. In: Aufb Vol. XXVI, 01.01.1960, No 1, S. 16; 346. Nachruf auf Benno Elkan. [mit Zchng]. In: Aufb Vol. XXVI, 15.01.1960, No 3, S. 18; 347. Rokoko und romantischer Klassizismus. In: Aufb Vol. XXVI, 29.01.1960, No 5, S. 22; 348. Annette Kolb. [Zchng], In: Aufb Vol. XXVI, 12.02.1960, No 7, S. 22; 349. Recent Works by Eugene Spiro. - Moderne Meister. In: Aufb Vol. XXVI, 12.02.1960, No 7, S. 24; 350. Mensch und Natur im Focus. In: Aufb Vol. XXVI, 19.02.1960, No 8, S. 22; 351. Karl Schräg Retrospektive im Brooklyn Museum. In: Aufb Vol. XXVI, 04.03.1960, No 10, S. 31; 352. 'The Art Lovers". In: Aufb Vol. XXVI, 11.03.1960, No 11, S. 22; 353. Import aus Paris. - Sarah Berman. In: Aufb Vol. XXVI, 15.04.1960, No 16, S. 18; 354. Heinrich Mann. [Zchng], In: Aufb Vol. XXVI, 15.04.1960, No 16, S. 19; 355. Eine Versteigerung als Kunstereignis. In: Aufb Vol. XXVI, 29.04.1960, No 18, S. 126f.; 356. Revolte gegen Diktatur des Abstrakten. In: Aufb Vol. XXVI, 06.05.1960, No 19, S. 12; 357. Österreichische Meistergraphik. In: Aufb Vol. XXVI, 20.05.1960, No 21, S. 13; 358. Charlotte Berend-Corinth stellt in OneMan-Show in New York aus. In: Aufb Vol. XXVI, 10.06.1960, No 24, S. 14; 359. Kunst, Anti-Kunst und Gschnas. In: Aufb Vol. XXVI, 24.06.1960, No 26, S. 30; 360. "American Art 1910-1960" - Die Roy R. Neuberger Collection. In: Aufb Vol. XXVI, 01.07.1960, No 27, S. 17; 361. Europa zu Gast. In: Aufb Vol. XXVI, 08.07.1960, No 478

Dolbin, Benedikt Fred

28, S. 27; 362. Konflikt im Guggenheim-Museum - Ein bedauerlicher Konflikt. In: Aufb Vol. XXVI, 29.07.1960, No 31, S. 18; 363. Zielscheibe: Abstrakter Expressionismus. In: Aufb Vol. XXVI, 12.08.1960, No 33, S. 24; 364. Grandma Moses - 1 0 0 Jahre [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXVI, 02.09.1960, No 36, S. 8; 365. Kunstzöglinge der Youth Aliyah. - Japanische Moderne. In: Aufb Vol. XXVI, 16.09.1960, No 38, S. 34; 366. Kennedy und Nixon. [Zchng], In: Aufb Vol. XXVI, 30.09.1960, No 40, S. 4; 367. Henny Porten. [Zchng aus ihrer Glanzzeit um 1928]. In: Aufb Vol. XXVI, 21.10.1960, No 43, S. 32; 368. Werner Egk dirigiert. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXVI, 28.10.1960, No 44, S. 13; 369. Turner Aquarelle - eine Sensation. In: Aufb Vol. XXVI, 18.11.1960, No 47, S. 18; 370. Tagebuch eines Kunstwanderers. In: Aufb Vol. XXVI, 25.11.1960, No 48, S. 20; 371. Vademekum für Städtebauer: 'Town and Square, From the Agora to the Village Green" v. Paul Zucker. [Rez.]. In: Aufb Vol. XXVI, 09.12.1960, No 50, S. 29; 372. Karl Boehm. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXVI, 16.12.1960, No 51, S. 17; 1961: 373. Bruno Krauskopf. [Nachr. mit Zchng], In: Aufb Vol. XXVII, 06.01.1961, No 1, S. 19; 374. Der Fall Mark Rothko. In: Aufb Vol. XXVII, 27.01.1961, No 4, S. 22; 375. Prachtvolle Max Ernst-Ausstellung im Museum of Modern Art. In: Aufb Vol. XXVII, 10.03.1961. No 10, S. 24; 376. Arthur Kaufmann - New Masters, 10 E. 69th Street, [üb. Ausstellung im Jüd. Museum], In: Aufb Vol. XXVII, 17.03.1961, No 11, S. 18; 377. Der Weg des Malers Max Ernst durch die Wildnis des Lebens. In: Aufb Vol. XXVII, 31.03.1961, No 13, S. 32; 378. Freundlicher Steckbrief: Ulli Gettinger [mit Zchng]. In: Aufb Vol. XXVII, 21.04.1961, No 16, S. 21; 379. Das Alte Testament in der Bildenden Kunst. In: Aufb Vol. XXVII, 05.05.1961, No 18, S. 15; 380. Shalom of Safed - Ein wahrer "Primitiver" aus Israel. In: Aufb Vol. XXVII, 05.05.1961, No 18, S. 17f.; 381. Dreifache Frühjahrsausstellung im Jewish Museum. In: Aufb Vol. XXVII, 19.05.1961, No 20, S. 18; 382. Julius W. Schulein - 80 Jahre [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXVII, 02.06.1961, No 22, S. 10; 383. Pläne um dasTel-Aviv Museum. Gespr. mit Direktor Moshe Kaniuk [mit Zchng]. In: Aufb Vol. XXVII, 09.06.1961, No 23, S. 14; 384. Sprech-Konzert Hertz Grosbard. [üb. Schallplatte des "Jiddischen Barden"]. In: Aufb Vol. XXVII, 16.06.1961, No 24, S. 11; 385. Die Zeichnung als intimstes Kunstdokument. - Museum of Modern Art. In: Aufb Vol. XXVII, 23.06.1961, No 25, S. 13f.; 386. Auszeichnung eines Architekten [Felix Augenfeld]. In: Aufb Vol. XXVII, 30.06.1961, No 26, S. 15; 387. Georg Merkel - 80 Jahre [mit Zchng v. D', 1924], In: Aufb Vol. XXVII, 07.07.1961, No 27, S. 26; 388. Angewandte Kunst, Kunsthandwerk, Edelgewerbe. In: Aufb Vol. XXVII, 28.07.1961, No 30, S. 14; 389. Polnische Maler. [Austeilung im Mus. of Modern Art], In: Aufb Vol. XXVII, 25.08.1961, No 34, S. 8; 390. Jacob Lipchitz. [Zchng], In: Aufb Vol. XXVII, 25.08.1961, No 34, S. 23; 391. Nachruf auf Hans Böhler [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXVII, 22.09.1961, No 38, S. 20; 392. Die Kunst des alten Mexiko. - Klassiker kubistischer Skulptur. In: Aufb Vol. XXVII, 29.09.1961, No 39, S. 12; 393. Nachruf auf Max Weber [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXVII, 13.10.1961, No 41, S. 24; 394. Jüdische Volkskunst. In: Aufb Vol. XXVII, 27.10.1961, No 43, S. 20; 395. Unersättlich im Schaffen... Pablo Picasso - 80 Jahre. In: Aufb Vol. XXVII, 03.11.1961, No 44, S. 9; 396. Chagalls 'The Jerusalem Windows". In: Aufb Vol. XXVII, 24.11.1961, No 47, S. 23; 397. Freundlicher Steckbrief: Bruno

479

Dolbin, Benedikt Fred

Simon. [Bildhauer; mit Zchng], In: Aufb Vol. XXVII, 01.12.1961, No 48, S. 23f.; 398. Grandma Moses gestorben [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXVII, 22.12.1961, No 51, S. 23; 1962: 399. Thornton Wilder. [Zchng], In: Aufb Vol. XXVIII, 26.01.1962, No 4, S. 11; 400. 'The Ideal Theater: Eight Concepts". In: Aufb Vol. XXVIII, 09.02.1962, No 6, S. 15; 401. "Jerusalem Windows". Vortr. v. Alfred Werner. [Bericht], In: Aufb Vol. XXVIII, 09.02.1962, No 6, S. 25; 402. Zeichnungen von Nadia Boulanger und Bruno Walter. In: Aufb Vol. XXVIII, 23.02.1962, No 8, S. 17; 403. Abstrakte Kunst von tieferer Bedeutung - Arshile Gorky. In: Aufb Vol. XXVIII, 09.03.1962, No 10, S. 10; 404. Tanz: Martha Grahams "Phaedra" im Broadway Theatre. In: Aufb Vol. XXVIII, 09.03.1962, No 10, S. 15; 405. Nachruf auf Rafaello Busoni. In: Aufb Vol. XXVIII, 23.03.1962, No 12, S. 7; 406. Arthur Schnitzler. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXVIII, 04.05.1962, No 18, S. 17; 407. "Picasso, An American Tribute" - Eine überwältigende Gruppe von Ausstellungen. In: Aufb Vol. XXVIII, 04.05.1962, No 18, S. 21; 408. "Stravinsky and the Dance". [Ausstellung in den Wildenstein Galleries zu St's 80. Geb.tag]. In: Aufb Vol. XXVIII, 11.05.1962, No 19, S. 16; 409. Die American Academy zeichnet aus. In: Aufb Vol. XXVIII, 01.06.1962, No 22, S. 20; 410. Nachruf auf Greta Daniel. In: Aufb Vol. XXVIII, 15.06.1962, No 24, S. 6; 411. Julio de Diego: 'The Armada". In: Aufb Vol. XXVIII, 29.06.1962, No 26, S. 26; 412. Ein Mann auf vielen Geleisen. Gespr. mit Richard Hülsenbeck [mit Zchng]. In: Aufb Vol. XXVIII, 13.07.1962, No 28, S. 25f.; 413. William Faulkner. [Zchng], In: Aufb Vol. XXVIII, 13.07.1962, No 28, S. 28; 414. Renate Gentner. [Ausstellung der dt. Malerin im Goethe-Haus, New York], In: Aufb Vol. XXVIII, 20.07.1962, No 29, S. 15; 415. Freundlicher Steckbrief: Harald Isenstein [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXVIII, 27.07.1962, No 30, S. 24; 416. Hanns Eisler. [Zchng], In: Aufb Vol. XXVIII, 14.09.1962, No 37, S. 15; 417. Tania Blixen. [Zchng], In: Aufb Vol. XXVIII, 14.09.1962, No 37, S. 18; 418. Nachruf auf Man6-Katz. [russ.jüd. Bildhauer, gest. in Tel-Aviv], In: Aufb Vol. XXVIII, 14.09.1962, No 37, S. 18; 419. Die neue Philharmonie Hall. In: Aufb Vol. XXVIII, 05.10.1962, No 40, S. 18; 420. Stefan Ehrenzweig gestorben. [Nachr. mit Zchng], In: Aufb Vol. XXVIII, 12.10.1962, No 41, S. 24; 421. Margarete Susman. [Zchng], In: Aufb Vol. XXVIII, 19.10.1962, No 42, S. 21; 422. Erweiterungsbau des Modern Museums. In: Aufb Vol. XXVIII, 26.10.1962, No 43, S. 231,423. Otto Klemperer. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXVIII, 02.11.1962, No 44, S. 17; 424. Der Maler als Historiker. In: Aufb Vol. XXVIII, 23.11.1962, No 47, S. 20; 425. Gerhart Hauptmann. [Zchng], In: Aufb Vol. XXVIII, 07.12.1962, No 49, S. 26; 426. Charles Laughton. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXVIII, 28.12.1962, No 52, S. 15; 1963: 427. [Zchngn], In: Willy Haas (Hrsg.), Zeitgemäßes aus der "Literarischen Welt" von 1925-1932. Stuttg. 1963; 428. Deutsche Kunst von Heute. In: Aufb Vol. XXIX, 25.01.1963, No 4, S. 13; 429. Grandiose Kandinsky-Retrospektive [im GuggenheimMus.]. In: Aufb Vol. XXIX, 01.02.1963, No 5, S. 20f.; 430. Die jüngsten Großbauten Le Corbusiers. In: Aufb Vol. XXIX, 08.02.1963, No 6, S. 26; 431. "Der Blaue Reiter", [zu drei Ausstellungen]. In: Aufb Vol. XXIX, 01.03.1963, No 9, S. 33; 432. "Birth of Impressionism". In: Aufb Vol. XXIX, 15.03.1963, No 11, S. 18ff.; 433. Das erweiterte Jewish Museum. In: Aufb Vol. XXIX, 05.04.1963, No 14, S. 20; 434. Noldes Apotheose im Museum of Modern Art. In: Aufb Vol. XXIX, 05.04.1963, No 14, S. 28 u. 34; 435.

480

Dolbin, Benedikt Fred

"American Primitive Painting Today". In: Aufb Vol. XXIX, 19.04.1963, No 16, S. 24; 436. Grandma Moses, "Meine Lebensgeschichte". [Rez.]. In: Aufb Vol. XXIX, 19.04.1963, No 16, S. 24; 437. Erinnerungen an Franz Marc. In: Aufb Vol. XXIX, 26.04.1963, No 17, S. 22; 438. Elisabeth Bergner als Pat Campbell. [Zchng], In: Aufb Vol. XXIX, 10.05.1963, No 19, S. 9; 439. Aufschlußreiche Rodin-Retrospektive - Museum of Modern Art. In: Aufb Vol. XXIX, 10.05.1963, No 19, S. 16; 440. Nachruf auf Erwin Singer. In: Aufb Vol. XXIX, 07.06.1963, No 23, S. 14; 441. "Cözanne and Structure in Modern Painting". In: Aufb Vol. XXIX, 21.06.1963, No 25, S. 15; 442. Nachruf auf Jacques Villon. In: Aufb Vol. XXIX, 21.06.1963, No 25, S. 15; 443. Arthur Kaufmann - 75 Jahre. In: Aufb Vol. XXIX, 05.07.1963, No 27, S. 12; 444. Neuerwerbungen des Leo-Baeck-Institute. In: Aufb Vol. XXIX, 09.08.1963, No 32, S. 9; 445. Benjamin Britten. [Zchng], In: Aufb Vol. XXIX, 09.08.1963, No 32, S. 13; 446. D' dankt [für alle Ehrungen zum 80. Geb.tag]. In: Aufb Vol. XXIX, 30.08.1963, No 35, S. 14; 447. George Braque gestorben. In: Aufb Vol. XXIX, 06.09.1963, No 36, S. 16; 448. Wie Low es sah... [Nachr. auf den polit. Zeichner David Low, Engl.; mit Zchng], In: Aufb Vol. XXIX, 27.09.1963, No 39, S. 32; 449. 'Vanishing Glory in Business Buildings". In: Aufb Vol. XXIX, 04.10.1963, No 40, S. 17; 450. Jean Cocteau. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXIX, 25.10.1963, No 43, S. 15; 451. Gustaf Gründgens. [Zchng v. 1934], In: Aufb Vol. XXIX, 25.10.1963, No 43, S. 16; 452. "Recent American Synagogue Architecture". In: Aufb Vol. XXIX, 29.11.1963, No 48, S. 31; 453. Der Bildhauer Joseph Rifesser. In: Aufb Vol. XXIX, 13.12.1963, No 50, S. 31; 454. Albert Bloch (1882-1961). [zur Ausstellung des amerikan. Malers], In: Aufb Vol. XXIX, 20.12.1963, No 51, S. 25; 455. Hannah Sandberg. In: Aufb Vol. XXIX, 27.12.1963, No 52, S. 16; 1964: 456. Paul Hindemith. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXX, 03.01.1964, No 1, S. 13; 457. "Austrian Expressionists" - Pop Art-Karneval. In: Aufb Vol. XXX, 24.01.1964, No 4, S. 13; 458. Doppel-Ereignis im Goethe-House. [Vortr. v. Bruno Adler; Maler Egon Adler], In: Aufb Vol. XXX, 24.01.1964, No 4, S. 13; 459. Peter Schamoni. [Zchng], In: Aufb Vol. XXX, 14.02.1964, No 7, S. 15; 460. Überwältigende Retrospektive Adolph Gottlieb, Daniela Passal. In: Aufb Vol. XXX, 28.02.1964, No 9, S. 16; 461. Nachruf auf Alexander Archipenko. [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXX, 06.03.1964, No 10, S. 26; 462. 'The American Conscience". [Ausstellungsbericht]. In: Aufb Vol. XXX, 13.03.1964, No 11, S. 24; 463. Fritz Wotruba - Gerhard Mareks - 75 Jahre. In: Aufb Vol. XXX, 03.04.1964, No 14, S. 14; 464. Schöpferische Frauen: Kate Auerbach, Ruth Florsheim. In: Aufb Vol. XXX, 24.04.1964, No 17, S. 19; 465. Rings um Ringelnatz. [Gedächtnisausstellung im Goethe-House, New York]. In: Aufb Vol. XXX, 24.04.1964, No 17, S. 20; 466. James Baldwin. [Zchng], In: Aufb Vol. XXX, 01.05.1964, No 18, S. 2; 467. Notizen des Kunsteinwanderers. In: Aufb Vol. XXX, 22.05.1964, No 21, S. 16; 468. Feier der American Academy and National Institute of Arts and Letters. In: Aufb Vol. XXX, 05.06.1964, No 23, S. 14; 469. Günter Grass. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXX, 05.06.1964, No 23, S. 36; 470. Grandioses Panorama eines Großteils der Kunstschätze im erweiterten Museum of Modern Art. In: Aufb Vol. XXX, 12.06.1964, No 24, S. 9f.; 471. Nachruf auf Wilhelm Auerbach-Levy. In: Aufb Vol. XXX, 10.07.1964, No 28, S. 6; 472. Lotte Jacobi-Retrospektive. In: Aufb Vol. 481

Dolbin, Benedikt Fred

XXX, 10.07.1964, No 28, S. 16; 473. "World's Fair Exhibition". In: Aufb Vol. XXX, 04.09.1964, No 36, S. 8; 474. Lovis Corinth-Retrospektive am Columbus Circle. In: Aufb Vol. XXX, 02.10.1964, No 40, S. 18; 475. Edward Hopper-Retrospektive. In: Aufb Vol. XXX, 09.10.1964, No 41, S. 20; 476. Jean Paul Sartre. [Zchng], In: Aufb Vol. XXX, 30.10.1964, No 44, S. 19; 477. [Franz] Schönberner: Erinnerungen [1. Τ.]. Bekenntnisse eines europ. Intellektuellen. In: Aufb Vol. XXX, 04.12.1964, No 49, S. 21f.; 478. Jewish Museum: "Art Israel". In: Aufb Vol. XXX, 25.12.1964, No 52, S. 38; 479. Alma Mahler-Werfel. [Zchng], In: No 52, S. 41; 1965: 480. Max Beckmann: Mahner und Moralist. In: Aufb Vol. XXXI, 01.01.1965, No 1, S. 20; 481. William Steinberg und Lotte Lenya. [Zchngn], In: Aufb Vol. XXXI, 15.01.1965, No 3, S. 2; 482. Herbert von Karajan. [Zchng], In: Aufb Vol. XXXI, 29.01.1965, No 5, S. 13; 483. Gustav Klimt - Egon Schiele. Faszinierende Doppel-Retrospektive im GuggenheimMus. In: Aufb Vol. XXXI, 12.02.1965, No 7, S. 16; 484. Ein chassidischer Primitiver. [Rabbi Chenoch Lieberman], In: Aufb Vol. XXXI, 12.02.1965, No 7, S. 16; 485. Jeder sein eigener Mondrian oder Albers. In: Aufb Vol. XXXI, 19.02.1965, No 8, S. 20f.; 486. "Centennial Exhibition" - Jawlensky (1864-1941). In: Aufb Vol. XXXI, 26.02.1965, No 9, S. 18; 487. Seltene Grammatte- und El Lissitzky-Graphik. In: Aufb Vol. XXXI, 09.04.1965, No 15, S. 30; 488. Die große Kunstexplosion. Paul Zucker: "Art in a Democracy - Too Late or Too Much". [Bericht üb. Vortr. v. Ρ' Z']. In: Aufb Vol. XXXI, 16.04.1965, No 16, S. 10; 489. Getanzter Shakespeare: "Romeo and Juliet" - Britain's Royal Ballet. In: Aufb Vol. XXXI, 30.04.1965, No 18, S. 10; 490. Skandinavische Maler. In: Aufb Vol. XXXI, 30.04.1965, No 18, S. 16; 491. Renee Sintenis. [Zchng u. Nachr.], In: Aufb Vol. XXXI, 30.04.1965, No 18, S. 18; 492. Sammler, Historiker und Kritiker. Zum Tode Alfred M. Frankfurters [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXXI, 21.05.1965, No 21, S. 18; 493. Wiener Architektur und dekorative Kunst um 1900. In: Aufb Vol. XXXI, 28.05.1965, No 22, S. 20; 494. Günter Grass als Zeichner. In: Aufb Vol. XXXI, 28.05.1965, No 22, S. 36; 495. Ritter von der traurigen Gestalt - mehr mimisch-dramatische Extravaganz denn Ballett, [üb. Balancines "Don Quixote"]. In: Aufb Vol. XXXI, 18.06.1965, No 25, S. 10; 496. Dalis Bibel-Illustrationen. Ausstellung der Preisträger der American Academy of Arts and Letters. In: Aufb Vol. XXXI, 25.06.1965, No 26, S. 26 u. 29; 497. Vom Erhabenen zum Trivialen. [Besuch im Jewish Mus., New York], In: Aufb Vol. XXXI, 02.07.1965, No 27, S. 14; 498. Carl Orff. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXXI, 02.07.1965, No 27, S. 20; 499. Die Rettung von Abu Simbel. [üb. die Rettung v. archäolog. Schätzen während des Baus des AssuanDamms.]. In: Aufb Vol. XXXI, 23.07.1965, No 30, S. 18 u. 20; 500. "American Painting and Sculpture". In: Aufb Vol. XXXI, 06.08.1965, No 32, S. 15; 501. Louis Untermeyer80 Jahre [mit Zchng], In: Aufb Vol. XXXI, 01.10.1965, No 40, S. 20; 502. 'The Architecture of the European Synagogues" von Rachel Wischnitzer. [Rez.]. In: Aufb Vol. XXXI, 08.10.1965, No 41, S. 18; 503. "Modern Art in Israel". In: Aufb Vol. XXXI, 15.10.1965, No 42, S. 26; 504. Hans Knappertsbusch. [Zchng]. In: Aufb Vol. XXXI, 05.11.1965, No 45, S. 6; 505. "About New York: Night and Day (1915-16)". In: Aufb Vol. XXXI, 12.11.1965, No 46, S. 17; 506. Marcel Marceau. In: Aufb Vol. XXXI, 26.11.1965, No 48, S. 12; 507. "Dürer and his Time". - Fritz Janschka im Austrian In482

Dolbin, Benedikt Fred

stitute. In: Aufb Vol. XXXI, 31.12.1965, No 53, S. 20; 1968: 508. [autobiogr. Angaben], In: International PEN. Α World Association of writers. Zentrum dt.spr. Autoren im Ausland (Hrsg.), Autobiographien. London 1968, S. 18f.; 1971: 509. Julius Bab. Raphael Loewenfeld. Walter Mehring. [Zchngn]. In: Leistung und Schicksal. 300 Jahre Jüd. Gde zu Bln. [Ausstellungskatalog] Ausstellung vom 10. Sept. bis 10. Nov. 1971. Bin o. J. [1971], Taff. 88-90; 1978: 510. [Zchngn], In: Ursula Prinz, Eberhard Roters [Hrsgg.], Berlinische Galerie: 1913-1933 Bestände: Malerei, Skulptur, Graphik. [Austellungskatalog]. Bin o. J. [1978]; 1981: 511. [Illustrr.]. In: Christian Ferber [Hrsg.], Der Querschnitt. "Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte" 1924-1933. Bin 1981; 1992: 512. [Zchngn], In: Will Schaber, Profile der Zeit. Begegnungen in sechs Jahrzehnten. Eggingen 1992; 1994: 513. [Zchngn]. In: Will Schaber (Hrsg.), Ze'rtzeuge Aufbau. Texte aus sechs Jahrzehnten. Gerlingen 1994. - Nachlaß: Inst. f. Zeitungsforsch., Dortmund: D'-Archiv [u. a. rund 600 Zchngn, darunter sämtliche Publizisten-Portrr., Brr., Mss., Noten eigener Kompositionen, Aufss., Kritiken, Rezz.]; Mnchner Theatermus.: Dt. Bühnenfiguren; Stiftung Dt. Kinemathek, Bin; Dt. Lit.archiv, Marbach: Schriftsteller-Portrr.; New Yorker Public Library; New York State Univ. Library; Pierpont Morgan Library, New York: Komponisten-Köpfe; ÖNB Wien, Theaterslg: Österr. Bühnenfiguren; Histor. Mus. der Stadt Wien: Österr. Köpfe. [Nachlaßverwalter: Will Schaber]. Literatur: 1. Alfred Polgar, Der Zeichner D'. In: BT, 13.07.1926 [Wiederabdr. in: Tag, 14.07.1926]; 2. Hans Tasiemka, Der Mann, der fünfundvierzigtausend Zeitgenossen karikierte. In: BBC (1927), Nr. 213; 3. o. m. f. [Oskar Maurus Fontana], D' - 50 Jahre. [Würdig.]. In: WienTag, 01.08.1933; 4. Anonym., B. F. D' stellt in der Tribüne aus. In: Aufb Vol. XII, 08.02.1946, No 6, S. 17; 5. Heinrich Eduard Jacob, B. F. D's Karikaturen. In: Aufb Vol. XII, 15.02.1946, No 7, S. 22; 6. Stephan Ehrenzweig, D' ist Siebzig. Der Erfinder des Portait-Journalismus. In: Aufb Vol. XIX, 31.07.1953, No 31, S. 21; 7. Stephan Ehrenzweig, D' stellt aus. [Ausstellung v. 08.-31.01. in der Rose Fried Gallery, New York: "Character Studies of Modern Pioneers" (ca. 80 Zchngn)]. In: Aufb Vol. XXIII, 11.01.1957, No 2, S. 10f.; 8. Hans Sahl, Die Gezeichneten des Herrn D'. [Würdig, zum 75. Geb.tag, mit Selbstportr.]. In: Aufb Vol. XXIV, 01.08.1958, No 31, S. 28; 9. Anonym. [B. F. D'?], Freundlicher Steckbrief: B. F. D'. In: Aufb Vol. XXVI, 26.04.1960, No 18, S. 78; 10. Hans Sahl, Klimt - Schiele - D'. [Ausstellung in der Este Gallery], In: Aufb Vol. XXVII, 10.02.1961, No 6, S. 18; 11. Kurt Pinthus, Kopfjäger B. F. D' 80 Jahre. [Würdig.]. In: Aufb Vol. XXIX, 02.08.1963, No 31, S. 13f.; 12. Hans Sahl, Zum Tode von B. F. D'. In: Will Schaber (Hrsg.), Aufbau - Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil. New York 1972, S. 411-415; 13. Will Schaber, B. F. D'. Der Zeichner als Reporter. Mnchn 1976 [enth. u. a. zahlr. Zchngn, Auflistung sämtl. Ausstellungen B' F' D's (1918-1975) u. Lit.- bzw. Werkverzchn.]; 14. Will Schaber, B. F. D'. Vortr. zur Eröffnung der Ausstellung "B' F' D': Kopf-Stenogramme für die Berliner Presse 1926-1933" in der Dt. Bibl., 26. März 1980. Ffm 1980 [Wiederabdr. in: Ders., Profile der Zeit. Begegnungen in sechs Jahrzehnten. Eggingen 1992, S. 6068; vgl. W. 17]; 15. Österreichische Galerie im Oberen Belvedere in Wien [Hrsg.], Die uns verließen. Österr. Maler u. Bildhauer in der Emigr. u. Verfolgung. 483

Dolbin, Benedikt Fred

[Austeilungskatalog]. Wien o. J. [1980], S. 64; 16. Margot Lindemann, B' F' D'. In: Künstler und Politiker der Weimarer Jahre. Pressezeichnung u. Portraitfotografie. B. F. D', E. Stumpp, L. Jacobi. Eine Ausstellung des Inst. u. des Fritz-Hüser-Inst. f. dt. u. ausländische Arbeiterin der Stadt Dortmund. Dortmund 1985, S. 6-9 [enth. zahlr. Zchngn v. B' F' D']. - Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Die Gezeichneten des Herrn Dolbin. Literarische Kopfstücke v. B. F. D'. Mit einer Einl. v. Alfred Polgar. o. O. [Wien] o. J. [1926] (Krystall-Vlg), 8 S., 21 Bll. [unpag.], 19,5 x 14,7 cm, brosch. - Alfred Polgar, Der Zeichner D', S. 5-8:"[...] Die Art dieses Karikaturisten ist die des Kritikers, u' zwar des wortgeizigen Kritikers, der aus hundert Zeilen eine macht. Ich grüße ihn als Bruder im Geiste. [...]" (S. 6) [Einl. mit Karrikaturen v. Otto Stössl, A. Höllrieg, R. Musil] [pro Bl. eine Zchng; Karrikaturen v.: Hugo v. Hofmannsthal, Franz Werfel, Hermann Bahr (2 Zchngn), Anton Wildgans, Hans Müller, Josef Weinheber, Alfred Polgar, Emil Lucka, Arthur Schnitzler, Jakob Wassermann, Robert Michel, Karl Schönherr, Leopold Perutz, Felix Saiten, Siegfried Trebitsch, Felix Braun, Arnold Hööriegl, Otto Soyka, Franz Blei] 2. Aus meinem Panoptikum. 100 Portrr. von Politikern, Wissenschaftlern u. Wirtschaftlern. Bin 1926 (Tagebuch-Vlg). 3. Die Festwochen des Reichsverbandes deutscher Tonkünstler und Musiklehrer anläßlich der internationalen Ausstellung 'Musik im Leben' in Frankfurt/Main, 16.21.8.1927, in der Karikatur. Bin 1927 (Vlgs-Anst. Dt. Tonkünstler). 4. Bayreuth 1927 in der Karikatur. Mnchn-Gauting o. J. [1927] (Bavaria-Vlg), 1 Bl (48 Taff.), 4°. Dass, in: Willy Haas, Bayreuth in der Karikatur. Hrsg. v. Herbert Barth. Bayreuth o. J. [C 1957], S. 29-34. 5. Hunde. Zchngn u. Gedanken von B. F. D'. Vorw. v. Alfred Polgar. Bin 1928 (Herbert Stuffer Vlg), 115 S. [incl. 49 Zchngn], 19,8 χ 12,8 cm, brosch. - Widm.: "Für Ninon". - Vorw., S. 5-14. - Nachw. v. Ninon D', S. 111-115. - Rezz: v. Stephan Ehrenzweig in: TB, 26.05.1928; [Sammelrez.] v. L. D. in: BuBü, Jan./Febr. 1930. [weitere Aufl. 1929] 6. Illustr.: Axel Eggebrecht, Katzen. Bin 1930 (Herbert Stuffer Vlg), 118 S. [13 Abb. i. Text], 19,4 χ 13 cm, Pappbd. - Widm.: "Für Sybille Binder". - Rez.: [Sammelrez.] v. L. D. in: BuBü, Jan./Febr. 1930. Dass. 4. veränd. u. erw. Aufl. Baden Baden o. J. [1954] (Stuffer), 104 S., 19,2 χ 12,4 cm, Pappbd. 7. Illustr.: Michael Joseph, Cat's Company. With 16 Drawings by Β' F' D'. London 1930 (Geoffrey Bles). Dass. Hamb., Paris, Bologna 1933 (The Albatros).

484

Dolbin, Benedikt Fred 8. Illustr.: Fred Hildebrandt, Kinder. Bin 1929 (Herbert Stuffer Vlg). - Rezz.: v. Oskar Maurus Fontana in: TB, 22.12.1928; [Sammelrez.] v. L. D. in: BuBü, Jan./Febr. 1930. 9. Illustr.: Stephan Ehrenzweig, Zoo. Zchngn v. B. F. D'. Bin 1930 (Herbert Stuffer Vlg), 103 S. [incl. 30 ganzs. Abb.], 19,3 χ 12,4 cm, geb. - Widm.: "Für Viviane". - Inh. [u. a.]: Der Adler; Der Seelöwe; Die Unanständigkeit der Affen; Der Löwe; Bei der Fütterung; Die Flamingos; Vor dem Bärenzwinger; Kinder und Tiere; Der indische Elefant; Von der Dummheit der Tiere; Kamelkinder; Von der Giraffe; Der Igel; Die verlorene Heimat; Die Suppenschildkröte; Das Hascheewild; Das junge Lama. Rez.: [Sammelrez.] v. L. D. in: BuBü, Jan./Febr. 1930. 10. Tiere. Mappe mit zehn Lithogrr. Bin 1932 (Herbert Stuffer Vlg). 11. Illustr.: Alice Berend, Der Kapitän vom Bodensee. Roman. Einbd, Schutzumschl. u. 15 Bilder v. B. F. D'. Bin 1932 (S. Fischer), 199 S. [incl. 15 Bilder i. Text], 18,5 χ 12,3 cm, BE. [2. Aufl. 1933] 12. Illustr.: Friedrich Herzfeld, Magie des Taktstocks. Die Welt der Dirigenten, Konzerte u. Orchester. Bin 1953 (Ullstein), 207 S., [incl. 70 Abb. i. Text], 48 Taff., 8°, Ln. Dass. Neubearb. Ausg. Bin, Ffm, Wien 1959 (Ullstein), 203 S. [incl. 71 Abb. i. Text], 106 Bilder auf Taff., 8°. Dass. Lizenzausg. Bin, Darmst., Wien, Zürich (Dt. Buchgemeinsch., Buchclub Ex Libris), 205 S. [incl. 67 Abb. i. Text], 99 Bilder auf Taff., gr. 8°. [nur f. Mitgl.] 13. Illustr.: Friedrich Herzfeld, Musica Nova. Die Tonwelt unseres Jahrhunderts. Bin 1954 (Ullstein), 334 S. [incl. 148 Abb. i. Text], 4 mehrfarb., 24 einfarb. Taff., 104 Notenbsp., 8°, Ln. Dass. Neubearb. Ausg. Bin, Ffm, Wien 1959 (Ullstein), 335 S. [incl. 145 Abb. i. Text], 4 mehrfarb., 24 einfarb. Taff., 96 Notenbsp., 8° 14. Österreichische Profile. Mnchn 1959 (Vlg Albert Langen Georg Müller), 66 S., 18,6 χ 11,4 cm, geb. mit Schutzumschl. - Des Zeichners Vorw., S. 5f.:"Die Aufforderung, eine Namensliste zwecks Auswahl für 'Österreichische Profile' vorzulegen, war das Sesam-öffne-dich für die Mappen, die seit gut drei Jahrzehnten die abertausend Porträts u' Karikaturen seiner Wiener Jahre behüteten; gezeichnete Tagebuchblätter eines so sehr in seinen damaligen Häutungsprozeß verstrickten Mannes, daß ihm die Folgerichtigkeit entging, mit der sich ein mehr zufällig als absichtsvoll begonnenes autobiographisches Sammelsurium zu einem Who-Is-Who jener einzigartigen Kulturepoche entwickelte. [...] Dies zur Erklärung der offenkundigen Stilverschiedenheiten der nach längerem Hin u' Her gewählten sechzig Profile der letzten Siebung. [...] Lücken waren schon darum unvermeidbar, weil der Zeichner sich - bei aller Vielfalt seiner Interessen - auf jene Kreise u' deren Vertreter beschränken mußte, die seine Entwicklung bedingten. B. F. Dm. [enth. Karikaturen o. Text v.: P. Altenberg, Η. Bahr, A. Bahr-Mildenburg, A. Berg, Ε. Bergner, F. Blei, H. Bleibtreu, K. Böhm, F. Braun, M. Buber, F. Th. Csokor, E. Deutsch, B. F. D\ T. Durieux, A. Ehrenstein, Ο. M. Fontana, E. Friedeil, P. v. Gütersloh, H. v. Hofmannsthal, 485

Dolbin, Benedikt Fred

Μ. Jeritza, Ε. Kleiber, 0 . Kokoschka, L. Konstantin, F. Kortner, K. Kraus, C. Krauss, E. Krenek, F. Lehär, L. Lehmann, A. Loos, A. Mahler-Werfel, R. Mayer, M. Meli, L. Meitner, A. Moissi, H. Moser, R. Musil, H. Niese, M. Pallenberg, A. Polgar, M. Reinhardt, K. Renner, Roda Roda, F. Saiten, A. Schnitzler, A. Schönberg, K. Schönherr, E. Schrödinger, I. Seipel, L. Slezak, 0 . Straus, Η. Thimig, Η. Tietze, Β. Walter, A. v. Webern, J. Weinheber, F. Werfel, P. Wessely, St. Zweig]. - Rezz.: v. Hans Weigel in: NKurier, 31.03.1959; v. Stefan Ehrenzweig in: Aufb Vol. XXV, 01.05.1959, No 18, S. 22. 15. Mitverf. u. Willy Haas: Gesicht einer Epoche. Porträtzchngn. Ausstellung JuniJuli 1958, Haus am Waldsee, Bln. Aug.-Sept. 1958, Staatl. Kunsthalle, Karlsruhe. [Ausstellungskatalog], Bin Karlsruhe 1958 (Haus am Waldsee, Staatl. Kunsthalle), 14 Bll. mit Abb., 8°. Dass. Mnchn, Wien 1962 (Albert Langen Georg Müller Vlg), 175 S., 21 χ 19,2 cm, geb. - Einl. [v. Willy Haas], S. 7-13: [Biographisches zu B' F' D']. [Karikaturen u. Texte zu P. Altenberg, H. Bahr, A. Bahr-Mildenburg, P. Behrens, A. Berg, E. Bergner, R. Borchardt, B. Brecht, F. Bruckner, M. Dietrich, K. Dorsch, T. Durieux, S. Fischer, L. Frank, S. George, G. Grosz, M. Harden, W. Hasenclever, G. Hauptmann, Th. Heine, M. Herrmann-Neiße, H. v. Hofmannsthal, A. Holz, Η. E. Jacob, L. Jessner, C. G. Jung, W. Kandinsky, R. Kassner, A. Kerr, Ε. E. Kisch, 0 . Kokoschka, A. Kolb, K. Kollwitz, K. Kraus, E. Lasker-Schüler, F. Lehar u. 0 . Straus, L. Lenya, M. Liebermann, A. Loos, G. Mahler, A. Mahler-Werfel, Th. Mann, F. Massary, W. Mehring, J. Meier-Graefe, A. Moissi, F. Molnar, M. Pallenberg, H. Pfitzner, A. Polgar, H. Porten, Roda-Roda, E. Rowohlt, M. Scheler, R. Schickele, A. Schnitzler, A. Schönberg, M. Slevogt, L. Slezak, Stanislawski, C. Sternheim, R. Tauber, H. Thimig, E. Toller, K. Tucholsky, H. van der Velde, B. Viertel, H. Waiden, A. von Webern, P. Wegener, Kurt Weill, F. Werfel, C. Zuckmayer u. St. Zweig]. - Rez.: v. Hans Sahl in: Aufb Vol. XXVIII, 14.12.1962, No 50, S. 28. Dass. Lizenzausg. Gütersloh o. J. [1963] (Bertelsmann Lesering). Dass. Ffm, Bin o. J. [C 1964] (Ullstein), 175 S. [mit Abb.], 17,8 χ 11,7 cm, kart. Rez.: v. L. W.[ronkow] in: Aufb Vol. XXXI, 23.07.1965, No 30, S. 19. 16. Illustr.: Carl Bamberger (Hrsg.), The Conductor's Art. New York 1965 (McGraw Hill). 17. Kopf-Stenogramme für die Berliner Presse 1926-1933. [Katalog der Ausstellung im] Histor. Museum der Stadt Heilbronn 9. März bis 20. Mai 1979. Hrsg. v. Andreas Pfeiffer. Heilbronn 1979 (Städt. Museen), 272 S„ 132 Taff. = Heilbronner Museumskatalog, Nr. 8. - Inh. u. a.: Will Schaber, Notizen über den großen Kopfjäger, S. 10-16; Andreas Pfeiffer, D' als Zeichner, S. 20-26; D' in eigener Sache, S. 28-31. 18. Zeitgenossen. 150 Porträts aus der Weimarer Republik. Hrsg. v. Arnulf Kutsch. Dortmund 1981 (Harenberg), 352 S., 17,4 χ 12,2 cm, brosch. = Die bibliophilen Taschenbücher, Nr. 249. - Vlgsbemerkg: "Das Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund stellte freundlicherweise die Originalportraits aus seinem Besitz für die

486

Domeier, Esther

Abbildungen dieses Buches zur Verfügung." - [Motti z. Nachw.:] '"Wie mein Nachruf aussehen soll, weiß ich nicht. Ich weiß nur, wie er aussehen wird. Er wird aus einer Silbe bestehen. Papa u' Mamma sitzen am abgegessenen Abendbrottisch u' vertreiben sich ihre Ehe mit Zeitungslektüre. Da hebt Er plötzlich, durch ein Bild von D' erschreckt, den Kopf u' sagt: 'Denk mal, der Theobald Tiger ist gestorben!' Und dann wird Sie meinen Nachruf sprechen. Sie sagt: 'Ach-I" (Kurt Tucholsky, 1927) // Von D' gezeichnet zu werden, war eine Aus-Zeichnung, mitunter auch ein Todesurteil.' (Hans Sahl, 1971)".- Nachw.: Ein Pressezeichner im Zenit. B' F' D's Berliner Jahre (1925-1934), S. 323-346: "Die ausgesprochen facettenreiche u' von der Zeit nachhaltig geprägte Biographie B' F' D's ist hinreichend bekannt, seit der Publizist Will Schaber 1976 die verdienstvolle Monographie über seinen [...] Freund vorgelegt hat. [Lit. 13] Dieses Nachwort kann sich also damit begnügen, schlaglichtartig einige wichtige Stationen von D's an Wechselfällen reichem Leben zu beleuchten. Ausführlicher ist dabei über jene Berliner Jahre zu berichten, in denen die Mehrzahl der Portraitzeichnungen des vorliegenden Bandes entstanden sind. [...]". - Inh.: Einf., S. 7; Die Abbildungen: Politik, S. 9; Publizistik, S. 43; Literatur, S. 85; Theater u. Film, S. 143; Musik, S. 181; Kunst u. Architektur, S. 215; Wissenschaft, S. 279; Nachw., S. 323; Auswahlbibliogr., S. 347; Register der abgebildeten Personen, S. 351. [weitere lllustrr. zu Werken vgl. Bibliogr. in W. 18; das im Dt. Bücherverzchn. (19261930) als 1. Bd von W. 1 erwähnte Werk "Auf den letzten Blick". Mit einer Einl. v. HansTietze (1926) bibliogr. nicht verifiz.]

DOMEIER, ESTHER [E.Lucy n.d. Taufe] [geb. Gad; gesch. Bern[h]ard] Übersetzerin 1770 Breslau -1827 London (?), jüd., getauft V.: Raphael G\ General-Privilegierter in Breslau, jüd.; M.: Tochter v. R. Jonathan Eibeschütz, jüd.; E.: 1791 in Breslau Samuel Bern[h]ard, Kaufmann, jüd., gesch. 1796; 2.: Dr. med. Wilhelm Friedrich Domeier (Hannover 1763 -1815 London); K.: 1 Sohn. Ausbildung: lernte Engl., Franz., Italien., Überss. Lebensstationen: Jugend in Breslau; "als im Oktober 1786 Friedrich Wilhelm II. sich in Schlesien huldigen ließ, hielt E' G' für die Breslauer Juden eine kurze Ansprache" u. überreichte eine Adresse [Lit. 1]; führte ein sehr geselliges Leben, bildete sich ähnlich wie ihre Freundin Rahel durch Lektüre Gespräche u. Briefwechsel; um 1799 bis 1801 lebte sie in Bin, brach im April 1801 über Cuxhaven nach England zu ihrem künftigen Mann auf, begleitete ihn auf seinen beruflich bedingten Reisen in England, Portugal, bis nach Malta; nach seinem Tod blieb sie in London, reiste aber in den Sommern in Europa, besuchte die Breslauer Familie u. Freunde. M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : NIEDERSCHLESISCHES MAGAZIN; KOSMOPOLIT; TEUTSCHE MONATSSCHRIFT; BERLINISCHES ARCHIV DER ZEIT UND IHRES GESCHMACKS 1 7 9 5 f f .

487

Domeier, Esther

Einzelbeiträge: Einige Äußerungen über Hrn Kampens [Campes] Behauptungen, die weibliche Gelehrsamkeit betreffend. In: Kosmopolit (Halle 1798), 3. Bd, Juni, S. 577. Literatur: 1. Rabb. Dr. Heppner, Jüd. Persönlichkeiten in und aus Breslau. Vorabdr. in: BreslJGbl, Jan. 1930 u. [Buchausg. Breslau 1931], S. 14f. [Text ident.]; 2. Ali Galliner, E. B'-G'. In: HIF, 19.05.1938, S. 18; 3. Elisabeth Friedrichs, Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. u. 19. Jhs. Ein Lexikon. Stuttg. 1981, S. 23 [mit weiterer Lit.] - Autographen: Slg Varnhagen: Notiz V's über E' G', 17 Brr. an Rahel 1795-1826 aus Breslau, Dresden, London etc. u. Br. Raheis an sie v. 1821. [Br. an Rhode üb. Ossians Ged. v. Dr. med. Domeier (Breslau) v. 17..?]. - Briefe: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bin 1834, 3. Bd: [Brr. v. Rahel an Mad. D.]; Rahel Varnhagen, Ges. Werke. Mnchn 1983, unter Domeier, geb. Gad erwähnt Bd III, 36-39; 213; V/2, 254; Bd VI/2,189; unter Bernard erwähnt: Bd I, 161f„ 215ff., 221; Jean Pauls Sämtl. Werke. Historisch-krit. Ausg. Dritte Abt. Briefe Bin 1952-1964: 2.4. Bd. 3 Brr. v. J' P' an E' B'[u. 4 fehlende], 12 Autogrr. [inhalt. aufgeschlüsselt] von Ε' B' im Nl Jean Paul. - Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke in Auswahl: 1. Übers.: Stöphanie Genlis, Die beiden Mütter oder die Vertäumdung. Von Mme E. Bernhard, geb. Gad. Bin 1800-1802 (Lagarde). [**] 2. Die Geschwister. Roman, (dessen Anfang J.P. gelobt haben soll, siehe Schummeis Breslauer Almanach auf 1801. [bibliogr. nicht verifiziert] 3. Briefe während meines Aufenthaltes in England und Portugal. 2 Thle. Hamb. 1803 (Campe), m. 1 Kupf., gr. 8°. [ * * ] Dass.: Ebd. Neue Aufl. 1808 [ * * ] 4. Gesammelte Blätter. 1. Th. Lpz. 1806 (Reclam), 228 S., 18 χ 10,8 cm.,geb. - Anhang, S. 225ff.:" Wenn es einem Schriftsteller irgend erlaubt ist, dem Leser Nachrichten über seine Privatangelegenheiten in den Kauf aufzudringen, so dürfte es vielleicht in dem einzigen Falle ohne Unbescheidenheit geschehen können, wenn jene Angelegenheiten Einfluß auf das Buch hatten, das der Erstere dem Letzteren darbietet. Ich glaube diese Entschuldigung für mich zu haben, wenn ich das Eigentümliche der Lage erwähne, in welcher ich diese Blätter sammelte, die ich jetzt dem Publikum übergebe. [ / ] Mein Gatte steht als Stabsarzt der fremden Truppen im englischen Dienste. Dieser vereint mit großen Vortheilen für das Militair die Ungemächlichkeit, daß die Truppen häufig von einem Orte zum andern, ja nicht selten aus einem Lande ins andere wandern müssen. [...] Doch die wiederholten Ermahnungen meines Verlegers [...] gaben mir den Muth, unter den ungünstigsten Verhältnissen für literarische Beschäftigungen die meinigen zu beginnen - als mein Gatte den Befehl erhielt, sich an das Spital nach Malta zu verfügen [...] die Flagge des Schiffes, das uns nach Malta führen soll, wehet bereits im Hafen, und in einigen Stunden vertausche ich meine feste Wohnung mit einem schwankenden Vehi-

488

Domeier, Esther

kel, welches der Monarch heißt. In Malta werde ich die Blätter zum zweiten Theil sammeln, und eine Vorrede dazu liefern. [...] Gosport in der Grafschaft Hampshire, [/] am 15. April 1805." - [Diese Unterschrift wird nicht erklärt!] 5. Kritische Auseinandersetzungen mehrerer Stellen in dem Buche der Frau von Stael über Deutschland. Mit einer Zueignunsschrift an den Herrn Jean Paul Richter. Aus dem Engl, übers, v. d. Verf. des Originals. Hannover 1814 (bei den Brüdern Hahn), XVI, 156 S., 17,5 χ 11 cm., BE. - Zueignungsschrift an den Herrn Jean Paul Richter, S. Ill-X: [Huldigung an J' P', zugleich Bitte um Verständnis, weil sie beabsichtigt:] "durch Ihren Nahmen auf dem Titelblatte, eine günstige Meinung für mein kleines Werk zu erregen[...] Doch war es nicht sowohl meine Absicht, die Äusserungen der Frau von Stael zu widerlegen [...] als vielmehr zu zeigen, wo sie sich selbst widerlegt, ich meine, wo sie sich selbst widersprochen hatte. [...] Ich darf mir schmeicheln, meinen Zweck gewissermaßen erreicht zu haben. Die Recensenten [der 1. Ausg. in England] meines kleinen Werks stimmen darin überein, daß sich ein Deutscher am besten dazu eignete, den Werth oder Unwerth eines Buchs über Deutschland zu beurtheilen. Auch ist es mir bei dieser kleinen Schrift gelungen, meinen Nahmen und mein Geschlecht zu verhehlen. Mich dünkt, das Urtheil der Leser ist unbefangener, und folglich unpartheiischer, wenn ihnen beide unbekannt sind. Man hat mir die Ehre erzeigt, sie für das Werk eines Mannes zu halten. Dieser Irrthum ist zwar schmeichelhaft für mich, aber unendlich erfreulicher würde es mir seyn, zu vernehmen, daß Sie diese Blätter mit Güte aufgenommen, und mit der Nachsicht beurtheilt haben, auf die eine Frau bei vorzüglichen Männern fast immer rechnen darf. In dieser schönen Hoffnung unterschreibe ich mich achtungsvoll Ihre unveränderliche Freundin [/] London, am 9. Decbr. 1814 [/] eine deutsche Frau." - [Motti:] "Una tantum parte audita saepe et nulla. Seneca." [/] "Half the world never know what they are saying, and the other haöf never find it out. Miss Edgeworths Patronage." - Vorrede zur engl. Ausgabe, S. XI-XVI, London, den 24ten August 1814. 6. Übers.: Briefe aus Spanien von Leucadio Doblado. Aus dem Engl, übers, v. E. L. Domeier, geb. Gad. Mit einem Briefe an den Herrn Doktor Tieck in Dresden. Hamb. 1824 (bei August Campe), XXIV, 423 S„ 22 χ 14,4 cm., BE. - [Br. an Ludw. Tieck] S. V - XVI:" Denken Sie nur nicht, daß ich mir das Ansehn geben will, Ihnen diese Blätter zuzueignen; keinesweges. Eine Alltags-Übersetzung verdient so viel Ehre nicht. [...] London, im Juni 1823 [/] Ihre Freundin [/] E. Lucie Domeier, geborne Gad." [Ε' D' hat Tieck im Herbst 1822 in Dresden besucht, trägt ihm nun Übersetzungsprobleme vor.] 7. Übers.: Der Zwerg, ein Irländisches Sittengemälde. [Roman] 2 Thle. Hamb. 1828 (A. Campe).[**]

489

Donath, Adolph

DONATH, ADOLPH Kunstkritiker, Redakteur 09.12.1876 Kremsier/Mähren - 27.12.1937 Prag [beerdigt auf dem israelit. Friedhof Straschnitz], jüd. V.: Philipp D', Kfm., Geschäftsreisender, jüd.; M.: Philippine Deutsch, jüd.; E.: 1906 Marie Ruth Thomas; B.: Bruno, Dr., Victor, Dr. Ausbildung: Gymn. in Kremsier; seit 1895 Stud, der Rechtswissensch, an der Univ. Wien; 30.12.1899 Abgangszeugnis. Lebensstationen: lebte in Wien; 1905 Übersiedl, n. Bin; seit 1915 als Landsturmmann zus. mit Hermann Struck, Arnold Zweig u. Sammy Gronemann in Lublin; 1918 Rückk. n. Bin; 1933 Emigr. n. Prag. Freundeskreis: Wilhelm von Bode, Leo Grünstein, Theodor Herzl, Marek Scherlag, Walter Weiner, Stefan Zweig. Zionistisches Engagement: "Meine Judenlieder entstammen meinem nationalen Bewußtsein. Ich bin als Jude geboren, wurde jüdisch erzogen u. fühle mich als Jude. Die ästhetischen Ziele des Zionismus gehören zu meinen schönsten Idealen. Wenn sie verwirklicht würden, blickte ich freudiger u' glücklicher in die Welt." [Selbstbiogr., Exz. ABJ]; "Einer der ersten jungen Dichter, die auf Herzls Rufsich in die Reihen der bewußten Zionisten stellten, war D'." [Lit. 15]; später Abwendung vom Zionismus: "Like many of his iunaiüdisch contemporaries, D' very quickly distanced himself from Zionism, disappearing from the Jewish scene totally, while securing for himself a modest niche in European cultural and artistic life." [Lit. 14, S. 115] Stellung zum Judentum: "[...] ich habe mich immer als Jude gefühlt, war immer stolz auf das Judentum, in dessen Geiste mich meine Eltern erzogen haben. Und da ich schon frühzeitig den 'Dichter' in mir entdeckte, baute ich frühzeitig mein Judentum auch 'lyrisch' in mir auf. [...] Und heute, da die 'spezifische moderne Judenhoffnung' in die 'Erfüllung' übergeht, bin ich glücklich, daß ich 1895 die erste Anregung gab für die jungjüdisch-literarische Bewegung in deutscher Sprache u' daß ich in meiner Dichtung 'Der Prophet' von 1901 diese 'Erfüllung' vorausgeahnt habe." [Beitr. 39] Mitarbeit an Zeitschriften: als Gymnasiast erste Beitrr. [Gedd. u. Erzz.]. in Zftt.; 1 9 0 0 - 1 9 0 4 ständiger Mitarb. der NEUEN FREIEN PRESSE, Wien; 1 9 0 2 - 1 9 0 3 Red. v. Theodor Herzls DIE WELT, Wien; 1 9 0 5 - 1 9 1 5 Kunstkritiker u. Stellv. Chefred. der BLNER ZTG AM MITTAG; 1 9 1 9 Begr. u. bis 1932 Hrsg. der Zft DER KUNSTWANDERER. Halbmonatsschr. f. alte u. neue Kunst, f. Kunstmarkt u. Sammelwesen., ersch. seit 1934 in Prag u. d. T.: INTERNAT. KUNSTWELT. Monatsschr. f. alte u. neue Kunst, Kunstmarkt u. Sammeln, Buch, Autogrr., Münzen; 1 9 2 1 - 1 9 3 3 Hrsg. des JAHRB. F. KUNSTSAMMLER; seit 1922 Bearb. des "Kunstmarkts", seit 1925 Chefred. des Kunstfeuilletons u. seit 1 9 2 8 Kunstkritiker des BLNER TAGEBL.; in Prag 1 9 3 7 Hrsg. der INTERNAT. KUNSTREVUE. Monatsschr. f. Kunstfreunde u. Sammler. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Rainer Maria Rilke, Larenopfer. [Rez.]. In: DtDichterh

490

Donath, Adolph

16 (1896), Nr. 4, S. 158; 2. Wegwarten. Lieder, dem Volke geschenkt von R. M. Rilke. [Rez.]. In: DtDichterh 16 (1896), Nr. 8, S. 318; 3. Neera, Einsame Seele. [Rez.]. In: Ges 12 (1896), S. 965; 4. Mathias Acher, Die Jüdische Moderne. [Rez.]. In: Ges 12 (1896), S. 1110; 5. Sephi. Stimmung. [2 Gedd.]. In: Ges 12 (1896), S. 1141; 6. F. R., Schwarze Lilien. [Rez.]. In: Ges 12 (1896), S. 1227f.; 7. Paul Remer, Unterm Regenbogen. [Rez.]. In: Ges 12 (1896), S. 1356; 8. Jules Lemaitre, Novellen. [Rez.]. In: Ges 12 (1896), S. 1512f.; 9. M. Hahnemann, Gottes Weltordnung ein Naturgesetz. [Rez.]. In: Ges 12 (1896), S. 1651; 10. Der Morgen. Wandern! [2 Gedd.]. In: MD (1897), H. 2, S. 14f.; 11. Dämmerung. [Ged.]. In: Ges 13 (1897), S. 67; 12. Hildegard Thildner, Virginie. [Rez.]. In: Ges 13 (1897), S. 127; 13. Max Glaser, A Hopfenkranzl. Musenalmanach Blner Studenten. [Rezz.]. In: Ges 13 (1897), S. 129f.; 14. Emil Rechert, Rauchringe. [Rez.]. In: Ges 13 (1897), S. 136f.; 15. Franz Evers, Hohe Lieder. John Henry Mackay, Wiedergeburt der Dichtungen, F.[olge] 3. [Rezz.]. In: Ges 13 (1897), S. 428f.; 16. Rudolf Strauß, Novellen-Premiören. [Rez.]. In: Ges 13 (1897), S. 434f.; 17. Rudolf Strauß, Mädchen und Frauen. [Rez.]. In: Ges 14 (1898), S. 428; 18. Herbst. [Ged.]. In: Ges 14 (1898), S. 337; 19. Lotte Witt. Eine Skizze. In: Ges 14 (1898), S. 403f.; 20. Unser Glück. Im Arm des Abends. Das Leben. [3 Gedd.]. In: Gemmel, Die Perlenschnur. Bin 1898, S. 92ff.; 21. Das Lied des Dichters. Erfüllung. Darum! [3 Gedd.]. In: StiGegw 2 (1901), S. 32; 22. Raoul Auernheimer, Rosen, die wir nicht erreichen. [Rez.]. In: StiGegw 2 (1901), S. 56; 23. Feierabend. [Ged.]. In: Jugend 7 (1902), S. 392 [Wiederabdr. in: Leben 2 (1906), S. 592]; 24. Das Lied des Dichters. Meine Liebe. [2 Gedd.]. In: Zk 38 (1902), S. 131f.; 25. Das Lied des Dichters. Meine Liebe. [2 Gedd. aus W. 2]. In: Zk, 18.01.1902; 26. Judenlieder. Der Prophet. Rabbi Amnon. In: Berthold Feiwel, Junge Harfen. Eine Slg jungjüd. Gedd. Bin 1903, S. 44, 54ff. [Wiederabdr. in: W. 8]; 27. Detlev von Liliencron. In: Bockel, Detlev von Liliencron im Urteil zeitgenössischer Dichter. Bin 1904, S. 52f.; 28. Der Prophet. Eine Dichtung der Zukunft. In: Berthold Feiwel, Ε. M. Lilien [Hrsg.], Jüdischer Almanach. Bin 1905, S. 154; 29. Neue Lyrik. [8 Rezz.]. In: LitE 8 (1905/06), Sp. 783ff.; 30. Ruhm. [Ged.]. In: WieMo, 15.12.1906; 31. Mein Lied. [Ged.]. In: Blaub 2 (1907), S. 592; 32. Judenlieder. In: AZdJ 71 (1907), S. 48 [vgl. W. 8]; 33. [Beitrr.]. In: Julius Moses (Hrsg.), Hebräische Melodien. Eine Anthol. Bin, Lpz. 1907, S. 240f.; 34. Mein Lied. [Ged.]. In: WieMo, 15.08.1908; 35. Jüdin. Eine Dichtung. In: AZdJ 74 (1910), S. 551; 36. War ein kleines stilles Haus. Landstimmung. In: Camill Hoffmann (Hrsg.), Deutsche Lyrik aus Österreich seit Grillparzer. Bin 1912, S. 246f.; 37. Rabbi Amnon. Eine Sage. In: Th. Rothschild (Hrsg.), Bausteine. Zur Unterhaltung u. Belehrung aus jüd. Gesch. u. jüd. Leben. Ffm 1913, S. 130f. [Wiederabdr. in: W. 8 u. in: Zelt, Sept. 1928]; 38. Schäm dich nicht! [Ged. aus W. 8]. In: KH, 13.09.1920a; 39. Meine "Judenlieder". Eine Selbstanzeige, [vgl. W. 8]. In: Ewer, Jan. 1921; 40. Die Porzellansammlung Darmstaedter. In: NFP, 21.01.1925; 41. Goethe als Kunstsammler. [Aufs.]. In: TribZ 1 (1921), H. 4/5, S. 14ff.; 42. Mutter betet in der Kammer... [Ged. aus W. 8]. In: Ewer, Jan. 1921; 43. Sammler und Kunstfälscher. In: BT, 17.03.1925m; 44. Über Kunstfälschungen. In: FZ, 27.03.1925; 45. War ein Jude. [Wiederabdr. in: W. 8]. In: HIF, 14.05.1925 [Wiederabdr. in: Ebd., 12.06.1930]; 46. Neue märkische

491

Donath, Adolph

Keramik. Ausstellung im Kunstgewerbemus. In: BT, 29.09.1925; 47. Sammlerjugend. In: NFP, 03.01.1926; 48. Vom Kunstmarkt. In: BT, 26.01.1926; 49. Das offene Schloß zu Berlin. In: BT, 03.04.1926; 50. War ein kleines, stilles Haus... [Wiederabdr. in: W. 8], In: In: HIF, 09.12.1926; 51. Unser Glück. [Ged.]. In: DtRdschPo, 12.11.1927; 52. Der Berliner Kaufmann als Kunstfreund. In: Verein Berliner Kaufleute u. Industrieller (Hrsg.), Aufstieg Berlins zur Weltstadt. Ein Gedenkbuch [aus Anlaß seines SOjährig. Bestehens]. Bin 1929, S. 241-310; 53. Herzl und die bildende Kunst. In: T. Nussenblatt (Hrsg.), Zeitgenossen über Herzl. Brünn 1929, S. 51 f.; 54. Künstler unter sich. In der Blner Sezession. In: BT, 11.04.1931a; 55. Das Kunstsammeln unter den Juden. In: GblBln, Juli 1931 [Fortsetz. Aug. 1931]; 56. In memoriam Lesser Ury. In: Der künstlerische Nachlaß von Lesser Ury. 129 Ölgemälde /123 Pastelle. [Ausstellungskatalog]. Bin 1932, S. 7-16; 57. Die Signatur der Meister. Der Charakter der Malerunterschrift, [mit Abdr. der Signets u. a. von Hans Baidung, Giacomo d. Ä., Rembrandt]. In: BT, 05.03.1933; 58. Bertha von Suttner und die Polen. (Wirkungsgesch.). In: LenauF3 (1971), S. 79-96; 59. Österreich und die Österreicher in den Memoiren des polnischen Schriftstellers und österreichischen Ministers Kazimierz Chedowski. In: LenauF 6 (1974), S. 44-54; 60. Bertha von Suttner und "Die kleine Form". In: GerWra 20 (1974), S. 83-95. - Autographen: UB Hamb.: 10 Brr., 1 Postk. u. 1 Telegr. an Richard Dehmel (1895-1908), 1 Br. an Leopold Auerbach (24.08.1897), 1 Br. an Detlev von Liliencron (01.06.1904); BA Koblenz: 1 Br. an Maximilian Harden (1908); CZA Jerusalem: 6 Brr., 1 Visitenkarte an Theodor Herzl (1898-1901) [betr. Abdrucke in der NFP u. in Wt]; Archiv BJ Ffm: 1 S. Autobiogr. [Kopie aus Brümmer NL], 6 Brr. an Theodor Herzl (08.06.1898, 25.11.1898, 27.03.1899, 12.11.1900, 20.12.1900, 20.08.1901) [Fotok.], 1 Br. an Marek Scherlag (26.11.1900), mit Selbstbiogr. [Fotok.] Literatur: 1. Samuel Lublinski, A' D'. [Studie]. In: Wt 18 (1899); 2. Samuel Meiseis, Westöstliche Miszellen. Lpz. 1908, S. 137ff. [üb. A' D']; 3. Anonym., A' D'. [Würdig, z. 50. Geb.tag], In: BT, 07.12.1926a; 4. St.[efan] Z.[weig], [A' D', Würdigg. z. 50. Geb.tag], In: NFP, 08.12.1926; 5. R. W „ Der 50jährige A' D'. [Würdig, mit Foto]. In: AUAb, 08.12.1926; 6. Anonym., A' D\ [Würdig, zum 50. Geb.tag, mit Foto]. In: HIF, 09.12.1926; 7. K„ A' D'. [Würdig, z. 50. Geb.tag]. In: DAZ, 09.12.1926; 8. Anonym., A' D'. [Würdig, zum 50. Geb.tag], In: JR, 10.12.1926; 9. Anonym., (Zwei Fünfzigjährige) [Würdig, f. A' D' u. Martin Zickel]. In: NWJ, 10.12.1926; 10. Anonym., [Todesmeld.]. In: PT, 28.12.1937; 11. J. R. Marek, A' D' zemrel. [Nachr. in tschech. Spr.]. In: NarodList, 29.12.1937; 12. Max Osborn, [Nachruf auf A' D']. In: CV-Z, 30.12.1937; 13. egl [Ernst G. Lowenthal], Zur Erinnerung an A" D'. In: BAjW, 03.12.1976; 14. Mark H. Gelber, The jungjüdische Bewegung. An Unexplored Chapter in German-Jewish Literary and Cultural History. In: YearbookLBI XXXI (1986), S. 105-119 [darin auch üb. A' D']; 15. Marek Scherlag, Aus meinen Erinnerungen. o. O. o. J. [Ms. CZA Jerusalem], S. 16ff. - Archiv BJ Ffm: Exzz., Würdigg. z. 50. Geb.tag, Rezz.

492

Donath, Adolph

Werke: 1. Tage und Nächte. Gedd. Mit einem Briefe v. Georg Brandes u. einer Umschlagszchng v. H. Rauchinger. Bin, Lpz. 1898 (Schuster u. Loeffler), 74 S., [Sammelbd, zus. mit W. 2:] 17,5 χ 12,5 cm, BE. - Handschriftl. Widm.: "Herrn Scherlag in aufrichtiger Herzlichkeit u' Freundschaft. Ad. D." - Widm.: "Meinen lieben Eltern in Dankbarkeit. Wien 1898." - Br. v. Georg Brandes, S. 7ff.: "[...] Die Vorzüge [der Verse] scheinen mir Jugend, Frische, Melodie, etwas Zartes, Elfenartiges. - Dann die Mängel: Nach meinem Geschmack, zu wenig Plastik, bisweilen, nicht selten, wird das Plastische durch Allegorie ersetzt, sogar der Tod kommt mit seiner Sense [...] Ich glaube, daß Sie [A' D'] eine Zukunft haben, glaube auch entschieden, daß Sie leicht einen Verleger finden werden. Wenn der Mann sein Geschäft versteht, wird er fühlen, daß eine ganz eigene Anmuth in Ihren Versen steckt, etwas Einschmeichelndes u' Graziöses, das in deutscher Lyrik nicht allzu häufig vorkommt. Empfangen Sie meine besten Wünsche für Ihre literarische Zukunft. [...] 24. März 1897." - Inh. u. a.: Judenlieder, S. 29-39; Rabbi Amnon. Eine Sage, S. 4552. - Rez.: ν. Ζ. A. in: Wt, 07.10.1898. [vgl. W. 8] 2. Mensch und Liebe. Neue Gedd. Bin o. J. [1902] (Ernst Hofmann u. Co.), 61 S., [Sammelbd, zus. mit W. 1:] 17,5 χ 12,5 cm, BE. - Handschriftl. Widm.: "Meinem lieben Marek Scherlag in alter Herzlichkeit u. Freundschaft. Ad. D. Berlin 1902." - Inh.: Das Lied des Dichters, S. 9; Gebete, S. 10; Sühne, S. 11f.; Landstimmung, S. 13; Thränen, S. 14f.; War eine einsame Königin..., S. 16f.; Der Dichter-Philosoph (Eine Dichtung). "Meinen lieben Freunden Herrn u' Frau Dr. D. Braun zu eigen", S. 19-28; Meine Liebe. "Meiner lieben Marie gewidmet', S. 29-34; Die Jüdin. Eine Dichtung, S. 33-45; Ein Traumgebilde, S. 47f.; Sehnsucht, S. 49; Das Farbenspiel, S. 50; Das Land der Wünsche, S. 51f.; Zwei Gemälde vom Dorfe, S. 53-58. - Rezz.: v. Wilhelm Holzamer in: FZ, 16.04.1902lm; v. Max Kirschstein in: OuW 2 (1902), H. 9, Sp. 639f.: "Wir sehen eine neue, in sich gefestigte Lebensanschauung in harmonischer u' melodischer Weise u' in zu Herzen gehender, schlichter, volkstümlicher Form vor uns entwickelt. Besonders auf das Volksgedicht 'Die Jüdin' sei verwiesen: ein seelenvolles, tief empfundenes Poem." [vgl. W. 8] 3. Hrsg.: Österreichische Dichter. Zum 60. Geb.tage Detlev von Liliencrons. Mit Beitrr. v. Marie v. Ebner-Eschenbach, Ferdinand v. Saar, Peter Rosegger, J. J. David, Rudolf Hawel, Theodor Herzl, Philipp Langmann, Peter Altenberg, Arthur Schnitzler, Hermann Bahr, Μ. E. delle Grazie, Karl Schönherr u. a. Wien o. J. [1904] (Vlg Carl Konegen), (6), 260 S„ 24,5 χ 19 cm, geb. - Vorw., S. (5): "Verehrter Meister/Detlev von Liliencron, / lieber Freund! / Die österreichischen Dichter überreichen Dir, dem großen Norddeutschen, dieses Werk zu Deinem sechzigsten Geburtstage. Ich darf wohl sagen: die österreichischen Dichter; denn nur sehr wenige fehlen. [...] Und Du wirst Dich, verehrter Meister, freuen, daß sie alle, die in Österreich geboren sind, ohne Unterschied der literarischen u' politischen Richtung [...] festgeschlossen miteinander gehen, um Dir zu huldigen u' Dir zu zeigen, was Du uns Österrei-

493

Donath, Adolph

ehern bist u' immer bleiben wirst. A' D' Wien, im Frühling 1904." - Beitr. v. A' D': Feierabend. [Ged.], S. 251. 4. Psychologie des Kunstsammelns. Bin 1911 (Richard Carl Schmidt u. Co.), 156 S. [incl. 50 Abb. i. Text], XX, 22, χ 15 cm, geb. = Bibl. f. Kunst- u. Antiquitätensammler, Bd 9. - Vorw., S. 5f.: "Dieses Buch ist ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Sammelwesens u' eine knappe Darstellung der wichtigsten Phasen des immer größer werdenden internationalen Kunstmarkts. [...] Berlin, den 15. August 1911. A' D'." - Inh. [Hauptkapp.]: A. Der Trieb zum Kunstsammeln; B. Die Entwicklung des Kunstsammelns; C. Die Preissteigerung; D. Die Ausstellung der Privatsammlungen. E. Die Sammler und das Fälschertum; F. Benutzte Lit. Dass. 2. verm. Aufl. Ebd. 1917, 188 S. [incl. 58 Abb. i. Text], XXVIII. - Vorw. zur 2. Ausg., S. 6: "Ich habe mein Buch durchgesehen u' durchgearbeitet, habe veraltetes geändert, mehrere Kapitel ergänzt, habe einige Sammlerpersönlichkeiten, die [...] in der Entwicklungsgeschichte des Sammelwesens eine Rolle spielen, ausführlicherbehandelt. [...] Berlin, den 19. Dezember 1916." Dass. 3. verm. Aufl. Ebd. 1920, 214 S. [incl. 65 Abb. i. Text], L, 22,1 χ 15 cm. - Vorw. zur 3. Aufl., S. 7: "[...] beträchtlich erweitert. Ich habe das Kapitel 'Der Trieb zum Kunstsammeln' um neues Material vermehrt, die Abschnitte über 'Die Entwicklung des Kunstsammelns' um neue Daten u' Sammlernamen, das Kapitel 'Die Sammler und das Fälschertum' um neue Feststellungen. In den Ausführungen des Kapitels 'Die Preissteigerung', das nunmehr auch alle wissenswerten Ereignisse des gesamten internationalen Kunstmarkts aus den Kriegsjahren bis zum heutigen Tage bespricht, stütze ich mich auf authentische Mitteilungen [...] Berlin, den 27. Mai 1918. A'Dm Dass. 4. verm. Aufl. u. d. T.: Der Kunstsammler. Psychol, des Kunstsammelns. Ebd. 1923, 248 S. [incl. 80 Abb. i. Text], VIII, 23 χ 16 cm, geb. - Vorw. zur 4. Aufl., S. 8: "Ich gebe dieser [...] Auflage [...] den Haupttitel 'Der Kunstsammler', um den allgemeineren Charakter des völlig durchgearbeiteten u' um wichtiges Material vermehrten Buches stärker zu betonen. [...] Berlin, den 4. Juni 1922. A' D'." Inh.verzchn., S. 9-12. - Lit.verzchn., S. 230-237. - Abb.verzchn., S. 238-241. - Register, S. 242-248. 5. [Hrsg.:] Verzeichnis der Radierungen von Ε. M. Lilien. Mit einer Einl. v. A' D'. [Innentitel:] Verzchn. der Originalradierungen ν. Ε. M. Lilien. Wien 1919 (Vlg v. Halm u. Goldmann), 48 S. [incl. 52 Abb. i. Text], 22,3 χ 18,5 cm, brosch. - [Einl.:] Der Radierer Lilien, S. 5-9:"[...] Wien, im Juli 1917. A' D'." 6. Erich Wolfsfeld. [Monogr.]. Bin 1920 (Vlg Neue Kunsthdlg), 48 S. [incl. 42 Abb.], 20,6 χ 15,1 cm, geb. = Graphiker der Gegenwart, Bd 5. 7. Hermann Struck. [Monogr.]. Mit 4 Taff. u. 8 Strichätzungen. Bin 1920 (Vlg f. jüd. Kunst u. Kultur Fritz Guriitt), 18 S., 17,4 χ 14 cm, brosch. = Jüd. Bücherei, Bd 18. [NB Jerusalem]

494

Donath, Adolph

8. Judenlieder. Wien 1920 (R. Löwit Vlg), 44 S., 19,2 χ 12,8 cm, brosch. - Widm.: "Meinem geliebten Bruder Victor zugeeignet." - Vorw.: "[..] Berlin, im Dezember 1918. A' D'." - S. 5: "Freunde rieten mir, jetzt, da ich aus dem Kriege heimkehrte, meine 'Judenlieder' zu sammeln. Es ist lange her, seit ich die ersten schrieb: im Herbst des Jahres 1895, meines ersten Universitätsjahres. Und 1897 hat sie Theodor Herzl gelesen. Mir bleibt die Stunde lebendig, in der mein unvergeßlicher Freund u' Gönner mir sein Urteil sagte. Diese erste Begegnung mit Herzl verdanke ich Erwin Rosenberger. Die ersten vier meiner 'Judenlieder' von 1895 nahm ich in meinen Erstlingsband 'Tage und Nächte' [W. 1] (1898) auf. Sie sind wiederholt übersetzt u' wiederholt vertont worden [...]. Auch die Sage 'Rabbi Amnon' steht in den 'Tagen und Nächten'. Die Dichtung 'Die Jüdin' erschien in meinem zweiten Buche: 'Mensch und Liebe' [W. 2], die Dichtung 'Der Prophet' in Benzmanns Anthologie: 'Moderne Deutsche Lyrik'." - Inh.: Judenlieder (1895): War ein kleines stilles Haus, S. 8f.; Mirjam, S. 10; Unsre armen Kinder klagen, S. 11; War ein Jude und ein Krüppel, S. 12; Judenlieder (1898-1899): Mutter betet in der Kammer, S. 13; Nirgends ruhen, S. 14; Seht, um dieses Stückchen Brot, S. 15; Schäm dich nicht!, S. 16; Rabbi Amnon. Eine Sage (1896), S. 17-22; Die Jüdin. Eine Dichtung (1899), S. 23-28; Der Prophet. Eine Dichtung (1901), S. 29-34; Die Mär (1913), S. 35-38; Der Strassensänger des Ghettos. Lublin (1917), S. 39-42; Wann? (Im Osten, Frühjahr 1918), S. 43; Inh.verzchn., S. 44; Werke A' D's, S. 45ff. - Rezz.: v. Samuel Lublinski in: Wt, 12.05.1899; v. Anonym, in: JBvR, 07.05.1920: "D' ist einer der ersten Dichter der jungzionistischen Lyrik. An seinen Gedichten haben sich schon ganze Generationen junger Zionisten erbaut u' begeistert. [...] Seine formvollendeten Verse mit ihrer an Heines Strophen gebildeten Rhythmik [...] begleiten die Brausejahre der zionistischen Bewegung. Von Herzl aus der Menge junger Dichter erkannt u' ausgezeichnet, wird D' zur Jugend auch heute ebenso sprechen wie einst zu denen, die heute ihre Väter sind."·, v. Anonym, in: LibJt, Juli/Aug. 1920: "Lyrische Begabung, geschickt an Heine geschult [...] ist nicht in Zweifel zu ziehen. Aber, was entsteht, ist typisch deutsche Lyrik aus Gartenlaubes-Zeiten, traulich u' lieb. Hineingepreßt wird, unwahr wirkend, jüdischer Inhalt, der Form durchaus inadäquat."·, v. m. g. in: JR, 19.10.1934: "[...] daß seine 'Judenlieder' [...] einmal Tausende von Judenherzen rührten u' heute noch im Osten u' in Amerika in jüdischen Kabaretts u' Schenken auftauchen, weiß kaum jemand. Dabei waren sie einmal, als er sie als Student 1895 schrieb, u' als 1897 Theodor Herzl sie las, druckte u' in Versammlungen zitierte, ein kleines Ereignis. 'Der Prophet' war ein Glanzstück im Repertoire von Josef Kainz; Sonnenthal u' Löwe [...] liehen ihre Sprachkraft der Sage vom 'Rabbi Amnon' [...] Georg Brandes hat sie gelobt u' in die Literatur geleitet. Vielfach wurden sie komponiert. [...] James Rothstein hat sie ebenso vertont wie der ungarische Komponist Nemes [...]. Damals, in einer Zeit der Hochblüte der Assimilation [...] hat D' als einer der wenigen deutsch-sprachigen Juden es gewagt, dem tiefen Schmerz der latenten Golus-Gefahr jenes jüdischen Schicksals Ausdruck zu geben. Der scharfsinnige Literatur-Analytiker Samuel Lublinski bezeichnet D's Ge-

495

Donath, Adolph

dichte als den besten poetischen Ausbruch für den modernen spezifischen schmerz." [vgl. Beitr. 39]

Juden-

9. Lesser Ury. Seine Stellung in der modernen dt. Malerei. Mit 60 schwarz-weißen u. 6 färb. Abb. Bin 1921 (Vlg Max Perl), 138 S. [incl. Abb.], 29,2 χ 23 cm, geb. - Inh.: Textteil, S. 7-54 [incl. Abb. i. Text u. 6 Farbtaff.]; Bildteil, S. 55-135 [Abb. 26-66]; Anmerkgg., S. 137; Über Standort der Abb., S. 138. -"[...] he hardly mentioned Ury's jungjüdisch or Jewish background, stressing instead his 'non-Jewish aspect' and comparing him to C6zanne and other non-Jewish artists." [Lit. 14, S. 115]. - Rezz.: v. Anonym, in: DresNN, 16.09.1921: "Zum erstenmal wird hier die Stellung des Berliner Künstlers in der modernen deutschen Malerei ausführlich behandelt. Von diesem Ury-Buche [...] wird auch eine Luxusausgabe mit einer Original-Radierung des Künstlers veröffentlicht."] v. C. A. P. in: HN, 03.05.1922a: "Die Monographie ist anläßlich des sechzigsten Geburtstages von Lesser Ury erschienen u' bedeutet so etwas wie eine 'Rettung' des nach der Meinung des Verfassers nicht genügend anerkannten Malers. Daher ist der ganze Text auf diesen Ton gestimmt [...] Es wäre dem Maler sicher vorteilhafter gewesen, wenn dieses [...] Buch nicht von einem so unbedingten Parteigänger geschrieben worden wäre. [...] Das Buch selbst ist sehr gut ausgestattet; der Bildschmuck unterscheidet sich in nichts von dem, was wir in besserer Zeit gewohnt waren." 10. Hrsg.: Jahrbuch für Kunstsammler. Ffm 1921-1925 (Frankfurter Vlgsanst.), [1.-3. Jg je 1 Einzelbd:] 28,8 χ 23,2 cm, BE. - 1. Jg: 1921, 113 S. [incl. 50 Abb. . Text], Vorw., S. (5): "[...] Unser Jahrbuch bringt zwar auch Kunstaufsätze allgemeinen Charakters, doch soll es vor allem solche Themen behandeln, die ganz besonders den Sammler interessieren [...] Indes soll es nicht dem Sammler allein, sondern auch dem Kunsthistoriker von Beruf u' nicht zuletzt dem Kunsthändler Material u' Hilfsquellen bieten, - ein Nachschlagewerk sein u' bleiben, ein Handbuch. [...] Herausgeber u' Verlag." - Inh. u. a.: Max J. Friedländer, Über das Expertisenwesen, S. 7-10; A' D', Der deutsche Kunstmarkt 1919/1920, S. 67-108; Register, S. 109ff.; Verzchn. der Abb., S. 112f. [weitere Beitrr. v. Heinrich Zimmermann, Gustav Pauli, Robert Schmidt, Hanns H. Josten, G. E. Pazaurel, Julius Schlosser]; 2. Jg: 1922, 106 S. [incl. 51 Abb. i. Text], 13 Taff. - Inh. u. a.: Max J. Friedländer, Geschmackswandlung u. Kunsthandel, S. 5-8; Heinrich Wölfflin, Die Kopfzeichnungen zu Dürers Apostelbild, S. 9-12; A' D', Der Kunstmarkt 1921, S. 69-99; Register, S. 100-103; Abb.verzchn., S. 105f. [weitere Beitrr. v. Max Sauerlandt, Hermann Schmitz, Edmund Wilhelm Braun, Friedrich H. Hofmann, Julius Baum, Alfred Rohde, Christian Scherer, Johannes Widmer]; 3. Jg: 1923, 134 S. [incl. 64 Abb. i. Text], 18 Taff. - Inh. u. a.: Max J. Friedländer, Über die Zukunft der deutschen Müssen, S. 5-8; Hans W. Singer, Zeichnungen v. Mozes Terborgh in Dresden, S. 77-88; A' D', Der Kunstmarkt 1922, S. 89-124; Register, S. 127-130; Abb.verzchn., S. 132ff. [weitere Beitrr. v. Bruno Schröder, Walter H. Dammann, Hermann Voss, Ernst Zimmermann, H. Kohlhaußen, Ernst v. Bassermann-Jordan, L. Schnorr v. Carolsfeld, G. Α. E. Bogeng]; 4.5. Jg: 1924-1925, 129 S. [incl. 47 Abb. i. Text], 8 Taff., 29,5 χ 24 cm, BE. - Inh. u. a.: 496

Donath, Adolph

Max J. Friedländer, Der Sammler und seine Zukunft in Deutschland, S. 5-8; A' D', Der Kunstmarkt 1923/24, S. 63-122; Register, S. 123-126; Verzchn. der Abb., S. 128f. [weitere Beitrr. v. Georg Gronau, Emil Waldmann, Otto v. Falke, Karl Berling, Max Sauerlandt], - Rez.: v. W. B. in: KV, 04.06.1926: "Von Sammlern u' sonstigen Kunstfreunden gleichermaßen erwartet u' freudig begrüßt, tritt D's Jahrbuch nunmehr in sein fünftes Lebensjahr. [...] Früher unbeachtete oder wenig beachtete Sammelgebiete wie die Kunst der Barockzeit oder die Werke der deutschen u' niederländischen Manieristen treten mit einem Male in den Gesichtskreis des deutschen Sammlers [...]." 11. Technik des Kunstsammelns. Mit 120 Abb. im Text. Bin 1925 (Richard Carl Schmidt u. Co.), VIII, 234 S. [incl. Abb.], 24,3 χ 16,6 cm, geb. = Bibl. f. Kunst- u. Antiquitätensammler, Bd 28. - Vorw., S. V: "[...] Berlin, 25. November 1924. A' D'." Rezz.: v. L. P. in: BZaM, 10.07.1925; v. ys in: SStZ, 11.09.1925: "[...] ein Buch voll der stärksten Anregungen für den sammlerisch veranlagten Kunstfreund, aber [...] nicht nur für diesen, sondern für den Freund der Künste überhaupt, auch wenn er nicht selbst Sammler ist, denn es schreitet überall auf geweihtem Boden dahin u' vermittelt ganz ungewollt neben seinen wertvollen praktischen Sammlerratschlägen auch höchst eindrucksvolle künstlerische u' kunstgeschichtliche Angelegenheiten."·, v. C. A. P. in: HN, 14.11.1925a: "Im Eilzugstempo geht es durch die verschiedenen Sammelgebiete: alte Kunst, moderne Kunst; bei der modernen Graphik wird ein kurzer Halt gemacht, um ein paar Bemerkungen über die verschiedenen 'Zustände' an den Mann zu bringen; Handzeichnungen werden mit ein paar Zeilen abgetan. [...] Der größte Teil des Buches wird schließlich mit Sammler-Anekdoten ausgefüllt. Vor dem Buche ist entschieden zu warnen."·, v. J. Zwartendijk in: NRC, 14.11.1925a; v. I. in: BT, 29.11.1925: "In einer mit charakteristischen Anekdoten geschmückten Form, gibt er dem schwierigen, auf der Grenze zwischen Ideal u' Materie laufenden Stoff eine grosse, allgemein verständliche Leichtigkeit."·, v. Ed. A. in: KH, 17.01.1926; v. Anonym, in: DtTz, 21.12.1926: "Das Buch ist in manchen Kapiteln stark persönlich gefärbt [...] könnte für angehende Sammler ein kleiner SammlerPlutarch sein, der ihnen zeigt, wie die 'Großen' geworden sind." 12. Sammlung Victor Hahn. 2 Bde. Bin 1926 (o. Vlg) [Priv.druck], [2 Einzelbde:] 46,5 χ 35 cm, geb. - 1. Bd: Bildwerke in Ton, Holz und Bronze. 40 S., 75 Taff. - Einl., S. 5ff.: "Als Dichter u' Publizist ist V' H' naturgemäß Kunstenthusiast. [...] Er wollte eigentlich nicht als Sammler gelten. Er kaufte, so sagte er mir vor Jahren, die Kunstdinge nur, weil sie ihm Freude bereiten. [...] Ich bin dem Sammler V H' dankbar, daß er mich in jeder Richtung frei schalten u' walten ließ. Um die Bände nicht allzu umfangreich zu gestalten, ging ich nach dem Plane vor, in jeden Band nur 75 Tafeln aufzunehmen, obgleich die Sammlung weitaus mehr Kunstwerke umfaßt. [...] A' D'." - Text zu Abb., S. 9-38; 2. Bd: Gemälde - Bildwerke in Holz, Bronze und Elfenbein - Kunstgewerbe. 40 S., Taff. 76-150. - Einl., S. 5f. - Text, S. 9-37.

497

Donath, Adolph

13. Wie die Kunstfälscher arbeiten. Mit 34 Abb. auf 16 Taff. Prag 1937 (Vlg Dr. Eduard Gregr a syn), 172 S. [incl. Abb.], 23 χ 15,8 cm, brosch. - Widm.: "Meinem lieben Prager Freunde MUDr. Walter Weiner in unauslöschlicher Dankbarkeit gewidmet! Ad. D." - Vorw., S. 7:"[...] Immerhin bemühe ich mich in diesem Buch, eine Art von Extrakt meiner vierzigjährigen Kunststudien in leicht faßlicher Form zu bieten. [...] Dort, wo ich meine Meinung kunstwissenschaftlich vertrete, [...] trachte ich, andere Urteile heranzuziehen. Die Literatur [...] nenne ich [...] innerhalb des Textes. Prag, 19.09.1937. A' D'." - Inh.verzchn., S. 9-12. - Register, S. 167-172. Abb.verzchn., S. 165f. - Rezz.: v. Max Osborn in: CV-Z, 06.01.1938; v. Olga Bloch in: HIF, 24.03.1938; v. J. Zwartendijk in: NRC, 25.03.1938a. [die in Kürschners Lit.kalender (1900) erwähnten W. "Mann und Weib, Roman (1900) u. "Litterarische Eindrücke", Essays (1900) bibliogr. nicht verifiz.]

498

Verzeichnis der Abkürzungen Bei Abkürzungen bedeutet Verdoppelung des Endbuchstabens Plural A a

AGB Akad. akadem. allg. amerikan. Ang./-g. angek. Anh. anläßl. Anmerkg/-g. Anonym. anschl. Anspr./-r. Anst. Anthol. Anz. a.o. Prof. Archiv BJ Art./t. AT Aufenth./-h. Auff. aufgr. Aufl./-I. Aufs./Aufss. Auttr. Aufzchng/-g. Augsb. Ausb. Ausg./-g. ausgew. Ausw. Ausz./-z. autodidakt. Autogr./-r. autoris.

Abendausgabe (Zusatz zu Ztgsdatum) Abbildung/Abbildungen Abdruck abgebrochen abgedruckt Abhandlung/-en Abschnitt/-e Abschrift Abteilung Allgemeine Deutsche Biographie Archiv f. d. Geschichte d. Arbeiterbewegung Amerika-Gedenk-Bibliothek Berlin Akademie akademisch allgemein amerikanisch Angabe/-n angekündigt Anhang anläßlich Anmerkung/-en Anonymus anschließend Ansprache/-n Anstalt Anthologie Anzeiger außerordentlicher Professor Archiv Bibliographia Judaica Artikel/(Plural) Altes Testament Aufenthalte Aufführung/en aufgrund Auflage/-n Aufsatz/Aufsätze Auftrag Aufzeichnung/-en Augsburg Ausbildung Ausgabe/-n ausgewählt Auswahl Auszug/Auszüge autodidaktisch Autograph/-en autorisiert

Β b. BA Koblenz BBrosch. Bd/-e BE Bearb. bearb.

bei Bundesarchiv Koblenz Bibliotheksbroschur Band/Bände Bibliothekseinband Bearbeiter bearbeitet

Abb. Abdr. abgebr. abgedr. Abhdlg/-g. Abschn./-n. Abschr. Abt. ADB AfGdA

Begegn. Begr. Beil. Beischr. Beitr./-r. Bemerkg/-g. besond. betr. Betrachtg/-g. Bez./-z. bez. Bibl. Bibliogr./-r. bibliogr. Biogr./-r. biogr. BI./BII. Bin/er Br./-r. Brandenb. Braunschw. BRD brosch. Buchhdlg BVerfG bzw.

Begegnung Begründer Beilage Beischrift Beitrag/Beiträge Bemerkung/Bemerkungen besonders betrifft//betreffend/-e/-en/-er/ Betrachtung/Betrachtungen Bezeichnung/-en bezeichnet Bibliothek Bibliographie/-n bibliographisch Biographie/-n biographisch Blatt/Blätter Berlin/er Brief/-e Brandenburg a. d. Havel Braunschweig Bundesrepublik Deutschland broschiert Buchhandlung Bundesverfassungsgericht beziehungsweise

C Comm. CZA

Commission Central Zionist Archives

D d.i. d. dargest. Darmst. deport. Dir. Diss. div. Doz. dramat. dt. Dtschld Düsseid.

das ist der, die, das, dem, des, den dargestellt Darmstadt deportiert Direktor Dissertation divers (-e/-en) Dozent dramatisch deutsch Deutschland Düsseldorf

Ε e. EA ebd. ed. eig. eigenhänd. eigentl. Einbd Einf./-f. eingel. eingest. Einl. Eintr. elterl. EJ Emerit. emerit.

ein, eine, einer, eines, einem Erstausgabe ebenda edited/Editor eigene/-n/-r/-s eigenhändig eigentlich Einband Einführung/-en eingeleitet eingestellt Einleitung Eintritt elterlich /-e/-en/-er/-es Encyclopaedia Judaica Emeritierung emeritiert

Emigr. Engl. enth. Entst. erg. erl. Ersch. ersch. Erz ./-ζ. Erzieh. ev. ev. luth. ev. ref. Exam. Exempl./-I. ΕΧΖ./-Ζ.

Emigration England enthält Entstehung ergänzt erläutert Erscheinen erscheinen/erschienen Erzählung/-en Erziehung evangelisch evangelisch-lutherisch evangelisch-reformiert Examen Exemplar/-e Exzerpt/-e

F f. Fak. Fam. faschist. FDH Festg. Festschr./-r. Festsp./-p. Ffm Fig./-g. Fks. fks. Forts./-s. Foto Frankf. Frankr. frz. FU

für Fakultät Familie faschistisch Freies Deutsches Hochstift Festgabe Festschrift/-en Festspiel/-e Frankfurt am Main Figur/-en Faksimile faksimiliert Fortsetzung/-en Fotographie Frankfurter Frankreich französisch Freie Universität Berlin

u ganzs. geb. Gebr. Geb.tag Ged./-d. Gde gedr. gef. geg. gegenüb. geh. Geleitw. gen. Gen.sekr. gepl. Gesamm. Gesch. gesch. Gesellsch. gest. gezchn. Goldschn. gottgläub. gr. griech. Großbrit.

ganzseitig gebunden Gebrüder Geburtstag Gedicht/-e Gemeinde gedruckt gefaltet gegen gegenüber geheftet Geleitwort genannt Generalsekretär geplant Gesammelte, gesammelte Geschichte geschieden Gesellschaft gestorben gezeichnet Goldschnitt gottgläubig groß griechisch Großbritannien

Großm. Großv. Gymn.

Großmutter Großvater Gymnasium

Η Habil. Hamb. Handb. Handig handschr. Hannov. hauptsächl. Heidelb. hervorgeg. histor. Hochsch. Holzschn. Hrsg./-g. hrsg. Hs./-s.

Habilitation Hamburg Handbuch Handlung handschriftlich Hannover hauptsächlich Heidelberg hervorgegangen historisch Hochschule Holzschnitt Herausgeber/(Plural) herausgegeben Handschrift/-en

1 i. Illustr./r. illustr. Ing. Inh. Inst. Internat. Interpr.

im, in lllustration/-en illustriert Ingenieur Inhalt Institut international /-e/-en/-er/-es Interpretation

J Jahrb. JFB Jg/-g· Jh. jurist.

Jahrbuch Jüdischer Frauenbund Jahrgang/-gänge Jahrhundert juristisch

Κ kais. Kap./-p. kart. kath. kaufm. Kfm. kgl. K.J.V. kl. klass. Königsb. Komm. komment. Konf. Konservat.

kaiserlich Kapitel/(Plural) kartoniert katholisch kaufmännisch Kaufmann königlich Kartell Jüdischer Verbindungen klein klassisch Königsberg Kommission kommentiert Konfession Konservatorium

L LA langjähr. LB LBI Lfg Lit. literar. Lithogr./-r.

Landesarchiv langjährig Landesbibliothek Leo Baeck-Institut Lieferung Literatur literarisch Lithographie/-n

fl

LoC Ln Lpz. it Ltg Lustsp./-p. Μ m ma. männl. Mannh. masch. masch.Kop. Mathem. Mecklenb. medizin. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitverf. Mitwirk. Mnchn mod. mögl. Monogr./-r. Ms./-s. ms. mündl. Ν η. Nachf. Nachr./-r. Nachtr. Nat. NB NB Jerusalem

Library of Congress Leinen Leipzig laut Leitung Lustspiel/-e

Morgenausgabe (Zusatz bei Ztgsdatum) mittelalterlich (-e/-en) männlich Mannheim maschinenschriftlich maschinenschriftliche Kopie Mathematik Mecklenburg medizinisch Mitarbeit/-er Mitglied , Mitteilung Mitverfasser Mitwirkung München modern möglich Monographie/-n Manuskript/-e mütterlicherseits mündlich

NFP NL Nov./-v. NT Nürnb. Num. / num.

nach Nachfolger/Nachfahre Nachruf/e Nachtrag NationalNationalbibliothek National- u. Univ.bibliothek, Jerusalem negativ Nekrolog Neue Folge Nationale Forschungs- und Gedenkstätte (Weimar) Neuer jüdischer Friedhof, Prag Nachlaß Novelle/-n Neues Testament Nürnberg Nummerierung / numeriert

Ο ο. o. Prof. od. ÖNB Österr. OT

ohne ordentlicher Professor oder Österreichische Nationalbibliothek Österreich Ortsteil

Ρ pag. Pb. Philol.

paginiert Paperback Philologie

neg. Nekr. NF NFGdst

Philos. philosoph. polit. polizeil. poln. Portr./-r posth. Postk./-k. Pappbd Präs. prakt. Priv. priv. Prof. Progr. Prom. Prov. Prüf. Pseud./-d. Psychol. psycholog. Publ./-I.

Philosophie philosophisch politisch polizeilich polnisch Porträt/-s posthum Postkarte/-n Pappband Präsident praktisch Privatprivat Professor Programm Promotion Provinz Prüfung Pseudonym/-e Psychologie psychologisch Publikation/-en

R Rabb. rabbin. RA Red. Redakt. redakt. redig. ref. Reg. Regensb. Relig. Rep. Repr. Reprodukt. rev. Rückk.

Rabbiner rabbinisch Rechtsanwalt Redaktion Redakteur redaktionell redigiert reformiert Regierung Regensburg Religion Republik Reprint Reproduktion revidieren, revidiert Rückkehr

S SAI SDAP sämtl. Schausp./-p. Schlußw. Schriftltg Schrittst. Sch. Selbstanz. Sem. Singsp./-p. sign. Slg/-g. Sonderdr. Sonderh. soz.demokr. Sozialist. Sp. Span. Spr./-r. Staatsbürgersch.

Sozialistische Arbeiter-Internationale Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs sämtlich Schauspiel/-e Schlußwort Schriftleitung Schriftsteller Schule Selbstanzeige Semester Singspiel/-e signiert Sammlung/-en Sonderdruck Sonderheft sozialdemokratisch sozialistisch Spalte Spanien Sprache/-n Staatsbürgerschaft

StB Stabi Stahlst. Straßb. StUB Stud. Stuttg. s./w.

Stadtbibliothek Staatsbibliothek Stahlstich Straßburg Stadt- u. Universitätsbibliothek Student / Studium Stuttgart schwarz/weiß

Τ Τ. Tab. Tätigk. Taf./f. Tageb. Taschenb. Teiln. theoret. tibetan. Tradit. tradit. Trauersp./-p. Tsd TU Tüb.

Teil Tabelle Tätigkeit Tafel/n Tagebuch Taschenbuch Teilnahme theoretisch tibetanisch Tradition traditionell Trauerspiel/-e tausend Technische Universität Tübingen

U u. u.a. UB Übers. übers. Übersetz./-z. Übersiedl. übertr. Übertr./-r. u. d. T. Umschl. unabhäng. unbek. ungedr. Univ./-v. unpag. unsign. Unterr. Urauff. Urk./-k. urspr.

und unter anderem Universitätsbibliothek Übersetzer übersetzt Übersetzung/-en Übersiedlung übertragen Übertragung/-en unter dem Titel Umschlag unabhängig unbekannt ungedruckt Universität/-en unpaginiert unsigniert Unterricht Uraufführung Urkunde/-n ursprünglich

V V.

veränd. veranst. Verb. verbess. Verf. verm. vermutl. veröffentl. Veröffentl./-I. vers. verschied. Vertr. vervielf.

vom, von verändert veranstaltet Verband verbessert Verfasser vermehrt vermutlich veröffentlicht Veröffentlichung/-en versehen verschieden/-e/-er/-es Vertreter vervielfältigt

verw. Verzchn. VfGA Vjs. Vlg Vol. Volkswirtsch. Vors. Vorsp. Vorst. Vortr./-r. Vorw. W weibl. Weltkr. wg. Wiesb. Wirk. Wirtsch. Wissensch. wissensch. WIZO Wörterb. Würdig./-g. Würzb. WZO Ζ ζ. zahlr. Zchng/-n Zft Zionist. ZKA Zsfg Ztg/-g. zugl. ZVfD zw.

verwitwet Verzeichnis Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien Vierteljahresschrift Verlag Volume Volkswirtschaft Vorsitzender/Vorsitzende Vorspiel Vorstand Vortrag/Vorträge Vorwort

weiblich Weltkrieg wegen Wiesbaden Wirkung Wirtschaft Wissenschaft wissenschaftlich Womens International Zionist Organization Wörterbuch Würdigung/-en Würzburg World Zionist Organization

zu, zum, zur zahlreich Zeichnung/-en Zeitschrift zionistisch Zentralkartei der Autographen, Berlin (Stabi Preuß. Kulturbesitz) Zusammenfassung Zeitung/-en zugleich Zionist. Vereinigung für Deutschland zwischen