Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 7 Feis - Frey 9783110974256, 9783598226878

310 56 29MB

German Pages 507 [512] Year 1998

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 7 Feis - Frey
 9783110974256, 9783598226878

Table of contents :
Inhalt
Verzeichnis der Autoren
Verzeichnis der Pseudonyme
Aufzeichnungsschema
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften
Band 7. Feis - Frey
FEIS, JAKOB – Fischel, Alfred
FISCHEL, OSKAR – Frankel, Albert
FRANKEL, DAVID – Frankel, Zacharias
FRANKFURTER, NAPHTALI – Freud, Anna
FREUD, SIGMUND
Verzeichnis der Abkürzungen

Citation preview

A R C H I V B I B L I O G R A P H IA J U D A I C A

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Band 7 Fe is - Frey

Redaktionelle Leitung: Renate Heuer U n t e r Mitarbeit von: Jürgen Eglinsky - G u d r u n Jäger M a n f r e d Pabst - Birgit Seemann - Siegbert Wolf

Κ · G · Saur

München 1999

Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. Friedrich Battenberg, Professor Dr. Horst Denkler, Professor Dr. Winfried Frey, Professor Dr. Karl-Erich Grözinger, Harro Kieser, Professor Dr. Ralph-Rainer W u t h e n o w

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Lexikon deutsch-jüdischer Autoren / Archiv Bibliographie) Judaica. Red. Leitung: Renate Heuer. - München: Saur ISBN 3-589-22680-2 Bd. 7. Feis - Frey /unter Mitarb. von: Jürgen Eglinsky... - 1 999 ISBN 3-589-22687-X

Gedruckt auf säurefreiem Papier Alle Rechte vorbehalten/All Rights strictly Reserved K.G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, München 1999 Part of Reed Elsevier Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig. Druck: Strauss Offsetdruck, 69509 Mörlenbach Binden: Buchbinderei Schaumann, 64293 Darmstadt ISBN 3-598-22687-X (Band 7) ISBN 3-598-22680-2 (Gesamtwerk)

Inhalt Verzeichnis der Autoren: Bände 1-7

VI

Verzeichnis der Pseudonyme

XIII

Aufzeichnungsschema

XIV

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften

XVI

Abkürzungen und Siglen (vorderes und hinteres Vorsatzpapier)

Autoren Feis - Frey

V

Verzeichnis der Autoren

Band 1 Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 Abraham, Karl 6 Ackermann, Aron 12 Adler, Abraham Jakob 14 Adler, Alfred 19 Adler, Bruno 3 4 Adler, Emma 37 Adler, Friedrich 3 9 Adler, Friedrich Wolfgang (Fritz) Adler, Guido 45 Adler, H. G. 4 7 Adler, Helene 5 8 Adler, Hermann 6 0 Adler, Leopold 62 Adler, Max Dr. jur. 62 Adler, Max Dr. phil. 67 Adler, Moritz 6 8 Adler, Paul 69 Adler, Regine 72 Adler, Victor 73 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 8 0 Adorno, Theodor W. 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-Lasard, Lou 105 Alberti, Conrad 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 112 Alexander, Felix 1 1 6 Alexander, Franz 117 Alsberg, Moritz 1 2 0 Alsberg, Paul 122 Alsen, Ola 125 Alsen[-Levy], Gutti 1 26 Altenberg, Peter 1 2 7 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 134 Altmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz 1 3 9 Jakob

VI

42

Altschul,Jakob 140 Amann, Paul 141 Amery, Jean 147 Anders, Günther 159 Andorn, Salomon 167 Anton, Ludwig 168 Arendt, Hannah 1 69 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 189 Arje, Otto [Arie] 192 Arndt, Fanny 193 Arnold, Paula [geb.Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 194 Arnsberg, Paul 198 Arnstein, Benedikt David 2 0 1 Aron, Erich 203 Aron, Willy 204 Aronsiein, Philipp 204 Ascher, Anton 208 Ascher, Maurice 2 0 9 Aschner, Siegfried 212 Asher, David 213 Assing, David 2 1 6 Assing, Ludmilla 217 Assing, Ottilie 2 2 1 Assur, David Jakob 222 Aub, Ludwig 224 Auerbach, Alfred 2 2 5 Auerbach, Baruch 2 2 9 Auerbach, Berthold 2 3 1 Auerbach, Erich 245 Auerbach, Isaac Lewin 2 5 0 Auerbach, Moses 2 5 1 Auernheimer, Raoul 253 Aufrecht, Theodor 2 5 9 Aufricht, Ernst Josef 2 6 1 Aufrichtj-Ruda], Hans 262 Aufricht, Viktor 263 Ausländer, Rose 263 Austerlitz, Rose 2 7 1 Bab, Julius 272 Bach, Albert 2 7 9

Autoren - Band 2

Bach, David Josef 281 Bach, Hans Israel 283 Badt-Strauss, Bertha 285 Baeck, Leo 289 Baer, Fritz Jitzchak 298 Baerwald, Hermonn 302 Baerwald, Richard 306 Bahn, Siegesmund Adolph 309 Balazs, Bela 316 Bamberg, Felix 325 Bamberger, Fritz Siegfried 326 Bamberger, Ludwig 330 Bambus, Willy 344 Baneth, Eduard 345 Bardi, Benno 347 Bargebuhr, Friedrich 349 Barnay, Ludwig 350 Barnay, Paul 354 Barth, Aron 355 Barth, Jakob 356 Bartholdy, Jacob Ludwig 358 Baruch, Hugo 360 Baschwitz, Siegfried Kurt 363 Bato, Ludwig 366 Bauer, Fritz Max 368 Bauer, Ludwig 371 Bauer, Moritz 375 Bauer, Otto 377 Baum, Julius Joseph 390 Baum, Oskar 398 Baum, Vicki 404 Baumgardt, David 415 Baumgarten, Emanuel Mendel 419 Baumgarten, Franz Ferdinand 420 Beck, Friedrich 421 Beck, Karl Isidor 423 Beck, Willy 429 Beer, Adolf 429 Beer, Arnold 434 Beer, Bernhard 435 Beer, Fritz 441 Beer, Michael 442 Beer, Sanel 444 Beer-Hofmann, Richard 444 Behrend-Rosenfeld, Elsbeth (Else) 452 Bein, Alexander 453

Bekker, Max Paul 4 5 7 Benario, Leo 464 Benary, Franz 465 Ben-Chorin, Schalom 4 6 6

Band 2 Bendavid, Lazarus 3 Bender, Arnold 11 Benedikt, Ernst 16 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, Theodor 31 Ben-Gavriel, Moshe 50 Benjamin, Walter 65 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 104 Beradt, Martin 108 Berczeller, Richard 114 Berend, Alice 117 Berend, Eduard 124 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 162 Bergammer, Friedrich 1 78 Bergel-Gronemann, Elfride-Salome 180 Berger, Adele 182 Berger, Erich 184 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 187 Berges, Philipp 194 Bergmann, Hugo 199 Bermann-Fischer, Gottfried 2 0 8 Bern, Maximilian 2 1 3 Bernauer, Rudolf 2 2 5 Bernays, Carl Ludwig 231 Bernays, Isaac Rabbiner 233 Bernays, Isaak Historiker 2 3 5 Bernays, Jakob 2 3 6 Bernays, Michael 2 4 0 Bernay, Arnold 2 4 8 Bernfeld, Siegfried 2 5 0 Bernfeld, Simon 261 Bernhard, Georg 271 Bernhardy, Gottfried 279 Bernheim, Ernst 2 8 4

VII

A u t o r e n - Band 3

Bernstein, Aaron 289 Bernstein, Eduard 301 Bernstein, Ignaz Israel 338 Bernstein, Max 3 4 0 Bernstein, (Fritz) Perez 345 Bersu, Philipp 349 Bessmertny, Alexander 352 Beßmertny, Marie 352 Bettauer, Hugo 353 Bettelheim, Anton 361 Bettelheim, Bruno 374 Bettelheim, Jakob 3 8 4 Bettelheim, Samuel 387 Biach, Adolf 389 Bialoblocki, Samuel 392 Biberfeld, Eduard 393 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 395 Bickermann, Elias 3 9 9 Bie, Oscar 401 Bieber, Hugo 4 1 0 Bieber, Margarete 4 2 8 Bielschowsky, Albert 423 Bienenfeld, Elsa 4 2 8 Bienenfeld, Franz Rudolf 428 Bienenstock, Max Meir 4 3 0 Bihaly, Otto 432 bin Gorion, Emanuel 4 4 0 bin Gorion, Micha Josef 445 bin Gorion, Rahel, (geb. Ramberg) Bing, Anton 453 Bing, Siegmund 4 5 7 Binswanger, Ludwig 458 Binswanger, Otto 4 6 9 Binswanger, Paul 4 7 3

Band 3 Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 24 Birnbaum, Salomo A. 35 Birnbaum, Uriel 4 0

VIII

451

Blass, Ernst 49 Blau, Bruno 56 Blau, Ludwig 58 Blaukopf, Kurt 64 Blechner, Heinrich 74 Bleichrode, Isidor 76 Bloch, Chajim 78 Bloch, Eduard 95 Bloch, Ernst 98 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 140 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 153 Bloch, Joseph Samuel 157 Bloch, Leo 168 Bloch, Ludwig 171 Bloch, Philipp 176 Blochmann, Elisabeth 181 Blum, Klara 184 Blum, Robert 186 Blumenau, Salomon 188 Blumenfeld, Kurt J. 191 Blumenfeld, Walter Georg 197 Blumenthal, Hermann 201 Blumenthal, Oskar 2 0 5 Blumenthal, Willy 223 Blumenthal-Weiss, Ilse 2 2 4 Boas, Eduard 2 2 8 Bock, Alfred 233 Bock, Werner 2 3 9 Bodanzky, Robert 2 4 5 Bodek, Arnold 2 4 9 Bodenheimer, Maximilian Isidor 2 5 0 Börne, Ludwig 2 5 5 Boersner, Mauricio 2 7 0 Boleslav, Netti 2 7 3 Bondi, Georg 2 7 5 Bondi, Gustav 2 7 6 Bondy, Curt Werner 2 7 7 Bondy, Franqois 2 8 0 Bondy, Fritz 2 8 9 Bondy, Josef Adolf 2 9 7 Bonn, Emma 2 9 9 Borchardt, Georg Hermann 3 0 0 Borchardt, Hans Hermann 3 2 6 Borchardt, Julian 3 2 8

A u t o r e n - Band 4

Born, Stephan 3 3 2 Borneman, Ernest 3 3 6 Bornemann, Eva 3 4 9 Bornstein, Arthur 3 5 4 Bornstein, Ernst Israel 3 5 5 Bornstein, Joseph 3 5 6 Bornstein, Paul 3 5 9 Brachvogel, Carry 3 6 6 Brahm, Otto 3 7 0 Brainin, Fritz 3 7 8 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 3 8 1 Brandes, G e o r g 3 8 5 Brandt, Thomas O . 3 9 9 Brann, Hellmut Walter 4 0 0 Brann, Marcus 4 0 3 Brasch, Hans David 4 0 9 Brasch, Moritz 4 1 2 Braun, Felix 4 1 8 Braun, Heinrich 4 3 5 Braun, Otto 4 3 7 Braun, Robert 4 3 8 Braun-Prager, Käthe 4 4 2 Braun-Vogelstein, Julie 4 4 6 Braunfels, Ludwig 4 4 9

Band 4 Brecher, Adolf 3 Brecher, G i d e o n 4 Bree, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 15 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 2 7 Breuer, Josef 3 7 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel,. Lothar Brilling, Bernhard 5 9 Brinitzer, Carl 6 7 Broch, H e r m a n n 73 Brociner, M a r c o 8 6 Brod, Elsa 9 0 Brod,Jakob 92

48

Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 146 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 2 2 0 Brunner, Armin 2 2 5 Brunner, Constantin 2 2 9 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 3 0 2 Buber, Salomon 3 0 4 Buchbinder, Bernhard 3 1 0 Buchheim Karl Adolf 3 1 5 Büchler, Adolf 3 1 8 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 3 2 6 Bülow, Bertha von 3 4 8 Büschenthal, Lippmann Moses 3 5 3 Bukofzer, Werner 3 5 7 Burchard, Gerson Gustav 3 6 0 Burg, Meno 3 6 4 Busch, Isidor 3 6 7 Cahen, Fritz Max 3 7 0 Cahen, Richard Maximilian 3 7 3 Cahn, Elias Benedikt 3 7 6 Cahn, Ernst 3 7 8 Cahn, Georg Salomon 3 8 5 Cahn, Julius 3 8 6 Cahn, Michael 3 8 7 Cahn, Wilhelm 3 9 0 Cahn-Speyer, Rudolf 3 9 2 C a h n m a n n , Werner Jacob 3 9 4 Cale, Walter 3 9 8 Calm, Marie 4 0 3 Calvary, Moses 4 0 6 Canetti, Elias 4 1 0 Carlebach, David 4 2 9 Carlebach, Emanuel 4 3 0

IX

A u t o r e n - Band 5

Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach,

Ernst 4 3 1 Esriel 4 3 2 Esther 4 3 5 Joseph Hirsch 4 3 6 Salomon 4 4 8

Band 5 Carmoly, Eljakim 3 Caro, Georg 7 C a r o , Jakob 9 Caro, Jecheskiel 1 3 C a r o , Joseph 14 Caro, Kurt 15 C a r o , Leopold 18 Caspari, Carl Paul 21 Caspari, Hedwig 23 Caspari, Otto 25 Caspary, Adolf 28 Cassel, David 32 Cassel, Selig Paulus 3 8 Cassirer, Bruno 4 7 Cassirer, Ernst 53 Cassirer, Fritz 78 Cassirer, Paul 81 Celan, Paul 9 0 C h a p i r o , Joseph 112 C h l u m b e r g , Hans 119 Chwolson, Daniel 123 Claar, Emil 127 Claar, Maximilian 133 Coblenz, Felix 135 Cohen, Arthur 142 Cohen, H e r m a n n 144 Cohen, Max (Cohen-Reuß) 187 Cohen, Walter 191 Cohen-Portheim, Paul 194 C o h n , Alfons Fedor 2 0 3 C o h n , Bernhard 2 0 6 C o h n , Emil Moses 2 0 8 Cohn,Jonas 225 C o h n , Leopold 2 2 9 C o h n (Hohenau), Paul 2 3 1 C o h n , Paul 2 3 4 Cohn, Ruth 2 3 8

X

C o h n , William 2 5 0 C o h n , Willy 2 5 3 Cohn-Wiener, Ernst 2 5 7 Cohnfeld, Adalbert Dorotheus S. Cohnstaedt, Ludwig 2 6 8 Colbert, Karl 2 7 0 Cossmann, Paul Nikolaus 2 7 2 Creizenach, Michael 277 Creizenach, Theodor 281 Creizenach, W i l h e l m 291 Curjel, Hans 2 9 4

264

Danneberg, Robert 2 9 9 Darmstaedter, Paul 3 0 6 David, Jakob Julius 3 0 7 Davidsohn, G e o r g Robert 3 2 0 Davidsohn, Ludwig 3 2 2 Davidsohn, Robert 3 2 4 Decsey, Ernst 3 2 9 Dehmel, Ida 3 4 1 Dehmel, Paula 3 4 4 Dembitzer, Salomon 3 4 8 Deri, Max 3 5 4 Dernburg, Bernhard 3 5 7 Dernburg, Bernhard Friedrich 3 6 0 Dessauer, Moritz 3 6 2 Detmold, Johann Hermann 3 6 6 Deutsch, Gotthard 3 6 9 Deutsch, Julius 3 7 4 Deutsch, Otto Erich 3 8 5 Diamant, Paul Joseph 3 9 6 Diebold, Bernhard 3 9 8 Dienemann, Max 4 0 6 Döblin, Alfred 4 1 3 D o h m , Ernst 4 5 2 D o h m , Hedwig 4 5 7 Dolbin, Benedikt Fred 4 6 7 Domeier, Esther 4 8 7 Donath, A d o l p h 4 9 0

Band 6 Dören, Alfred Jakob 3 Dormitzer, Else 4 Dosenheimer, Elise 7

Autoren - B a n d 6

Dresdner, Albert 9 Drey, Arthur 12 Driesen, Otto Iwan 14 Dubnow, Simon 1 7 Ebermann, Leo 25 Ebers, G e o r g Moritz 26 Eberty, Felix 40 Ebstein, Erich 43 Ebstein, Wilhelm 53 Eckstein, Friedrich 57 Eckstein, Gustav 64 Edelheim-Mühsam, M a r g a r e t e ] 66 Edelstein, Ludwig 68 Edon, Richard Alexander 70 Eger, Paul 73 Eger, Rudolf 76 Ehrenberg, Eva 81 Ehrenberg, Philipp Hans 83 Ehrenberg, Victor Leopold 96 Ehrenfeld, Alexander 103 Ehrenfreund, Edmund Otto 105 Ehrenstein, Albert 110 Ehrenstein, Carl 132 Ehrlich, Leopold 134 Ehrlich, Moritz 136 Ehrlich, Walter 139 Einstein, Alfred 142 Einstein, Carl 159 Eisler, Max 188 Eisler, Robert 193 Eisler, Rudolf 201 Eisner, Kurt 208 Eisner, Lotte H. 222 Eisner, Paul (Pavel) 231 Eissler, Kurt R. 237 Eissler Selke, Ruth 250 Eitingon, Max 252 Elbogen, Ismar 255 Elbogen, Paul 273 E l i a s j u l i e 282 Elias, Julius 285 Elias, Norbert 291 Eliasberg, Alexander 310 Ellenbogen, Wilhelm 324 Ellinger, G e o r g 328

Eloesser, Arthur 333 Embden, Ludwig Baron von 342 Emin Pascha (Isaak Eduard Schnitzer) 343 Engel, Alexander 347 Engel, Eduard 354 Engel, Fritz 366 Engel, Georg 371 Engel de Janosi, Josef 381 Engel von Janosi, Moritz 384 Engel-Ja[a]nosi, Friedrich 387 Engländer, Sigmund 399 Epstein, Fritz 402 Epstein, Julius 404 Epstein, Markus 406 Epstein, Max 408 Epstein, Moritz 414 Ermers, Max (Maximilian Rosenthal) 415 Escher, Karl (Karl Levy) 416 Ettlinger, Anna 420 Ettlinger, Josef Moritz 422 Ettlinger, Karl 428 Ewald, Oskar (Friedländer) 441 Eyck, Erich 446 Fabian, Walter Max 451 Faerber, Meir Marcell 463 Faktor, Emil 469 Falkenfeld, Hellmuth 478 Falkenheim, Hugo 482 Falkensohn, ls[s]achar Bär [Behr] Falkson, Ferdinand 486 Farau, Alfred 491 Farkas, Karl 496 Fechenbach, Felix 501 Feder, Ernst 505 Federn, Etta 514 Federn, Karl 525 Federn, Paul 542 Feigl, Hans 550 Feilbogen, Siegmund 553 Feilchenfeld, Alfred 5 5 5 Feilchenfeld, Ludwig 557 Feilchenfeld, Walter 558 Feiner, Hermann 561

484

XI

Autoren - Band 7

Band 7 Feis, Jakob 3 Feist(-Wollmann), Hans 5 Feist, Sigmund 11 Feistmann, Rudolf 16 Feiwel, Berthold 18 Feldmann, Leopold 23 Fenichel, Otto 28 Ferenczi, Sandor 35 Feuchtwanger, Lion 43 Feuchtwanger, Ludwig 85 Feuchtwanger, Martin 89 Feuchtwanger, Sigbert 92 Feuerstein, Michael 95 Fingermann, Jakob 97 Fischel, Alfred 99 Fischel, Oskar 103 Fischer, Grete 112 Fischer, Heinrich 119 Fischer, Max 128 Fischer, Otto Fischer, Ruth 133 Fischer, Samuel 145 Fischerjin Graz), Wilhelm 152 Fischhof, Adolf 162 Fischmann, Leo 165 Flatter, Richard 166 Flechtheim, Ossip Κ. 172 Fleischer, Viktor 182 Formstecher, Salomon 187 Forst de Battaglia, Otto 192 Fränkel, Albert 198 Fränkel, David 201 Fraenkel, Eduard 204

XII

Fraenkel, Ernst 209 Fraenkel, Heinrich 218 Fränkel, Jonas 224 Fraenkel, Siegmund 236 Franck, Johannes 238 Franckel, Adolf 240 Frank, Anne 241 Frank, Bruno 250 Frank, Ludwig 269 Frank, Paul 273 Frank, Rudolf 279 Frank, Ulrich (Frankfurter-Wolff, Ulla) 291 Frankel, Zacharias 296 Frankfurter, Naphtali 303 Frankfurter, Salomon 305 Frankl, Ludwig August 309 Frankl, Oskar Benjamin 323 Frankl, Viktor Emil 325 Franzos, Berta 333 Franzos, Karl-Emil 334 Franzos, Marie 354 Franzos, Ottilie 358 Frauenstädt, Julius 360 Fred, W. (Wechsler, Alfred) 366 Frei, Bruno 373 Freud, Anna 386 Freud, Sigmund 398 Freudenthal, Jakob 437 Freudenthal, Max 441 Freund, Ismar 447 Freund, Ludwig 450 Freund, Wilhelm 454 Freundlich, Elisabeth 457 Frey, Egon 462

Verzeichnis der Pseudonyme Pseudonyme:

Artikel unter dem Namen:

Feld, Leo Felder, Jul. Ferdinand, Franz Fink, Georg Fischer, Tobias Florian, Bernhard Fortunatus Frank, Joachim Frankforder, aide Franz, Norbert Freese, Heinrich Frei, Reinhart

Hirschfeld, Leo Pseud. W, Beitrr. Altmann-Bronn, Ida Pseud. nur in Lex. Baumgarten, Franz Ferdinand Pseud. nur in Lex Münzer, Kurt Pseud. W, Beitrr. Heimann, Moritz Pseud. Beitrr. Berendsohn, Walter A. Pseud. nur in Lex Glücksmann, Heinrich Pseud. nur in Lex Schoeps, Hans Joachim Pseud. nur in Lex Ettlinger, Karl Pseud. W Ben-Chorin, Schalom Pseud. nur in Lex Schiff, (David Bär) Hermann Pseud. nur in Lex Altmann-Bronn, Ida Pseud. nur in Lex

Siglen: Pseud. W Pseud. Beitrr. Pseud. nur in Lex

Werke unter dem Pseudonym Beiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert

XIII

Aufzeichnungsschema NAME, VORNAME[N] akad. Titel Berufsbezeichnung Pseud[d.][onym/ -ej: Vorname Nachname Genaues Geburtsdatum u.-ort - genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] ,,jüd."[isch] / ,,mos."[aisch] / ,,israelit."[isch] [It Urkunden] bzw. [genaues Datum] „ev. get."[auft] oder „kath. get." oder „Austritt aus dem Judentum". V:[= Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M:[= Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K:[= Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf. [bei Änderungen], Berufsbezeichnung [wenn gegeben oder bedeutsam]; B: [= Bruder] [Angaben wie bei K]; S:[= Schwester] [Angaben wie bei K], Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben chronologisch geordnet, gegebenenfalls Hinweise auf bekannte Lehrer oder Professoren]. Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben über den beruflichen Werdegang gemacht werden], [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden]. Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen]. Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in „Anführungszeichen" belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in KAPITÄLCHEN]. Gesellschaftspolitisches Engagement: [wenn der Autor weder Mitglied in einer Partei, Institution, Vereinigung etc. war, wenn aber in seinen Aussagen seine soziale und allgemein politische Haltung auf gesellschaftlicher Ebene zum Ausdruck kommt]. Zionistisches Engagement: [ebenso], Stellung zum Judentum: [oder] Stellung zur Religion: [in Ausnahmefällen, wenn keinerlei Aussagen des Autors über das Judentum in Werken u. Literatur, sondern nur zur Religion allgemein gefunden wurden]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [Hrsg. oder Redaktion von Zeitungen u. Zeitschriften oder regelmäßige Beiträge in Zeitungen u. Zeitschriften ohne genauere bibliogr. Angaben, chronologisch geordnet]; [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in KAPITÄLCHEN] [in Ausnahmefällen Hinweise auf Mitarbeit an Lexika oder Enzyklopädien bzw. für Rundfunk und Fernsehen], Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Nummer und Titel V4 fett] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt].

XIV

Aufzeichnungsschema Nachlaß: [Institution u. Aufbewahrungsort: gegebenenfalls Auflistung der Bestände u. Signaturen]. Autographen: [Institution u. Aufbewahrungsort: Angaben über Bestände; evtl. summarische Angaben mit Signaturen]. Briefe: [gedruckte Briefe u. Briefwechsel, chronolog. numeriert, bibliogr. Angaben wie bei Einzelbeiträgen]. Literatur: [in der Regel in Auswahl, Name des Autors V* fett gedruckt; im übrigen wie Einzelbeiträge]. Bibliographie. Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials]. - MFed [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der Mikrofiche-Edition „Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840-1940", hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica, erschienen sind oder erscheinen werden], Werke: [in chronologischer Reihenfolge, numeriert] [oder:] Werke in Auswahl [bei sehr umfangreichen Artikeln zu bekannten Autoren], [Verf.:] [nur wenn der Verfasser erschlossen ist]. Genauer Titel mit Untertitel. [Untertitel wird nach der Abkürzungsliste abgekürzt]. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl. = gegebenenfalls Hinweis auf die Reihe, in der das Buch erschienen ist, oder der Zeitschrift, wenn es sich um einen Sonderdruck handelt. - Widm.[ung]: [Zitat in „Anführungszeichen" und kusiv, auch mehrere Widmungen; Zitat im Zitat in Anführungszeichen']. - Motto: [Zitat kursiv], - Vorw.: [oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorw., Nachw., Vorbemerkung etc. wie bei Widm.]. - Inh.: [oder] Inh. u.a.: [Angaben der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, mit Seitenangaben laut Inhaltsverzeichnis; bei umfangreichen Inhaltsverzeichnissen nur Angaben der Hauptkapitel oder Hauptabschnitte u. gegebenenfalls Hinweise auf die Zahl der Unterkapitel. Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung eines Werkes, z.B. Hinweise auf weitere Auflagen, die sich von der 1. Auflage nicht unterscheiden, ohne oder mit Zitaten in [Klammern]]; [gegebenenfalls] Bandangaben, Seitenzahl [bei mehrbändigen Werken, Motto, Widm., Inh. etc. wie oben]. - Rez.:[zension] oder Rezz.: [Rezensionen] v.[on] [Verfasser] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum], Dass.[elbe] [genaue Angaben wie oben, wenn sie von der 1. Auflage abweichen wie z.B. erw.[eitert], verbess.[ert], überarb.[eitet]; alle weiteren Angaben wie oben; in der Regel werden z.B. weitere Vorworte etc., Widmungen oder Motti u. Inh. nur im Unterschied zur ersten Aufl. kenntlich gemacht], - Rez.: oder Rezz.: [wie oben zu der entsprechenden Buchausgabe. Alle weiteren Auflagen und Ausgaben, die sich von den oben angegebenen unterscheiden, werden weiterhin entsprechend diesem Schema bibliographiert]. Hrsg.: [oder:] [Hrsg.:] [wenn im Titel nicht genannt], - Ubers.: [oder:] [Ubers.:] [wenn im Titel nicht genannt]. - Pseud.: [wenn das Werk unter Pseudonym verfaßt wurde. Bei mehreren Pseudonymen wird das entsrpechende Pseudonym aufgeführt] [alle weiteren Angaben wie oben]. [Ohne Numerierung]: [Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten oder zu Werken, die in dt. Bibliotheken nicht gefunden wurden. [ONB] [NB Jerusalem] oder zu besonderen Fundorten [Theaterzensurexemplar Berlin); Sigle [**W]: Werk konnte durch Fernleiheverkehr in BRD, ehemaliger DDR und in Osterreich nicht ermittelt werden; Hinweise auf unveröffentlichte Werke],

XV

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften AAT Austro-America η Tribune Abend Der Abend AbwBt Abwehr-Blätter Academy The Academy Adaoto Acta oto-laryngologica ActaPsy Acta psychologica Actualit6 L' Actualite Adevarul Adevarul AdKuwe Aus der Kunstwelt AdSBD An der Schönen Blauen Donau ADtUZ Allgemeine Deutsche Universitätszeitung AfGBuch Archiv f. Gesch. d. Buchwesens AfGdPhil Archiv für Geschichte der Philosophie A F G K Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst AFIeischZ Allgemeine Fleischer-Zeitung Aftpost Aftenposten Agathon Agathon AGeSoArb Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung AgesPs Archiv für die gesamte Psychologie Ähre Die Ähre AjFamfKM Archiv für jüdische Familienforschung, Kunstgeschichte und Museumswesen AJR AJR Information AjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung Ak Die Aktion Akadem Akademikeren AkadR Akademische Rundschau AKrimAnthro Archiv für KriminalAnthropologie und Kriminalistik Aksam Aksam Akz Akzente AlHbl Het Algemeen Handelsblad ALittgesch Archiv für Litteraturgeschichte Alko Alkotmany

XVI

AllAuj Allemagne aujourd'hui AllCorres Allgemeine Correspondenz AllgRdsch Allgemeine Rundschau AllKüZtg Allgemeine Künstler-Zeitung AlIZ Allgemeine Zeitung (München) AlmDtVth Almanach des deutschen Volkstheaters AlmJahr Almanach auf das Jahr... (Internat. Psychoanalyt. Vlg) AlmKbdDJud Almanach / Kulturbund Deutscher Juden AlmKlMh Almanach Velhagen & Klasings Monatshefte AlmKuD Ein Almanach für Kunst und Dichtung aus dem Kurt Wolff Verlag AlmLuT Almanach für Literatur und Theologie AlmSch Almanach des Schocken Verlags AlmSF Almanach S. Fischer alternative alternative AltFfm Alt-Frankfurt AltLZtg Altenburger Landes-Zeitung AltoN Altonaer Nachrichten ALZ Allgemeine Literaturzeitung (Halle) AmedZztg Allgemeine medizinische Zentral-Zeitung Amethyst Der Amethyst AmHebr The American Hebrew AmHR The American Historical Review Amlmago American Imago AmJArch American Journal of Archaeology AmJIntLaw American Journal of International Law AmJPhil American Journal of Philology AmJPsyanal The American Journal of Psychoanalysis AmJPsyther American Journal of Psychotherapy AmJSociology American Journal of Sociology

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

AMoWiLit Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur AmPolScRev American Political Science Review

ArchFrau Archiv für Frauenkunde und Eugenetik

AmSchol American Scholar

ArchGNeuPsa Archivo generale della

A M u Z Allgemeine Musik-Zeitung AnachronHte Anachronistische Hefte Anbr Der Anbruch Anf Der Anfang A N F Aarsberetning for Selskab for Nordisk Filologi Anglia Anglia Angr Der Angriff AnhalterAnz Anhalter Anzeiger AnhStAn Anhaltischer Staats-Anzeiger AnnAAPSS The Annals of the American Academy of Political and Social Science AnnaWobl Annaberger Wochenblatt AnnDtR Annalen des Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik AnnNatKultPh Annalen der Natur- und Kulturphilosophie

Anst Anstösse Antiqua Das Antiquariat AnzdtAlt Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur AnzSchwG Anzeiger für Schweizerische Geschichte APhilosSoz Archiv für systematische Philosophie und Soziologie APoluZtgesch Aus Politik und Zeitgeschichte

Arb Die Arbeit

A r c h G e s W A Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit neurologia e psicoanalitica

Archivar Der Archivar

ArchNews Archary News

ArchnSprLit Archiv für neue Sprache und Literatur

ArchpA Archiv für pathologische Anatomie ArchPhy Archiv für die gesamte Physiologie ArchPsy Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten ARelwiss Archiv für Religionswissenschaft Arena Arena Aresheth Aresheth ArgentTbl Argentinisches Tageblatt Argo Die Argonauten Argu Das Argument A r H D O Archives d'Histoire du Droit Oriental Ariadne Ariadne Arkiv Arkiv för nordisk filologi ArtAm Art in America Artist Der Artist ArtJ Art Journal ÄrztSztgWien Ärztliche Standeszeitung (Wien) AschZtg Aschaffenburger Zeitung ASowissSopo Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik

Arbet Arbetaren

AStiftlnst Adalbert Stifter-Institut des

ArbSt Arbeiterstimme

Athena ATRfBuWAthena Allgemeine Theaterrevue für Bühne und Welt

Arbpol Arbeiterpolitik Arbwo Arbeiterwohlfahrt

ArbZ Arbeiter-Zeitung (Wien) Archae Archaeology

ArchAnz Archäologischer Anzeiger ArchEuroSoc Archives European

Landes Oberösterreich

Att Attempto A U A b Acht-Uhr-Abendblatt Aufb Aufbau

Sociology

XVII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Aufwärts Aufwärts AugsAbZ Augsburger Abendzeitung AugsAZ Allgemeine Zeitung AuLibre Austria Libre Au NW Alte und Neue Welt Ausbl Ausblick Ausland Das Ausland Auslese Die Auslese AussT Aussiger Tageblatt AutAut Aut Aut Autogr Der Autographensammler Avotaynu Avotaynu AWmedZtg Allgemeine Wiener medizinische Zeitung AZ Die Andere Zeitung AZCh Allgemeine Zeitung (Chemnitz) AZdJ Allgemeine Zeitung des Judentums AzEst Az Est AZftEnt Allgemeine Zeitschrift der Entomologie AZM Allgemeine Zeitung (Mainz) AZPsytr Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie AzUjs Az Ujsag B'naiBM B'nai B'rith Magazine B'naiBN B'nai B'rith News Babylon Babylon BadLZ Badische Landes-Zeitung BadVZ Badische Volkszeitung BadZtg Badische Zeitung BAjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Berliner Ausgabe) BArchZuG Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks BarK Bar Kochba BärvBIn Der Bär von Berlin BaslN Basler Nachrichten BasINZ Basler National-Zeitung Baust Bausteine BautzNr Bautzener Nachrichten BaylG Bayerische Israelitische Gemeindezeitung XVIII

BayKurier Bayerischer Kurier BayMZ Bayrisch Märkische Zeitung BaySZ Bayrische Staatszeitung BayT Bayerisches Tagblatt BayVaterld Das Bayerische Vaterland BAZ Berliner Allgemeine Zeitung Bazar Der Bazar BBC Berliner Börsen-Courier BbIDtB Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel BBZ Berliner Börsen-Zeitung BenChan Ben Chananja BergAnz Bergstädter Anzeiger Bergfried Der Bergfried Bergland Bergland BergMärkZ Bergisch-Märkische Zeitung Berian Berian BerlingTid Berlingske Tidende BerILogUOBB Berliner Logen UOBB BetrErz betriff» erziehung BettbioBII Bettelheims biographische Blätter BfdK Blätter für die Kunst BGA Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung BH Das Blaue Heft BHer Berliner Herold BHgeistL Berliner Hefte für geistiges Leben BibljüdKanzR Bibliothek jüdischer Kanzelredner Biblos Biblos Wien Biblpsych Bibliotheca Psychiatrica Bildarb Bildungsarbeit Bilderm Der Bildermann Bimini Bimini BIZ Berliner Illustrierte Zeitung BJbwissKri Berliner Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik BJourEdPsy British Journal for educational Psychology

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

BklinWoch Berliner klinische Wochenschrift BLA Berliner Lokal-Anzeiger Blaub Das Blaubuch BIBookB Bloch's Book Bulletin BlIBurgth Blätter des Burgtheaters Wien BlldtTh Blätter des Deutschen Theaters BllfjüdFr Blätter für die jüdische Frau BIIFrVolksbü Blätter der Freien Volksbühne Berlin BIIHeimBd Blätter des Heim-Bundes BllhessLTh Blätter des Hessischen Landestheaters BIIJJ Blätter aus der Jüdischen Jugendbewegung BlIJüdFr Blätter des Jüdischen Frauenbundes BIILitU Blätter für literarische Unterhaltung BIIOperBln Blätter der Staatsoper und der Städtischen Oper (Berlin) BIIPIGes Blätter der Platen-Gesellschaft BIIStZGes Blätter der Stefan Zweig Gesellschaft BIITechgesch Blätter für Technikgeschichte BlnerHefte Berliner Hefte BlnillNachr Berliner illustrierte Nachrichten BlnillNausg Berliner illustrierte Nachtausgabe BlnJüdZtg Berliner Jüdische Zeitung BlnM Berlin am Morgen BMoschr Berlinische Monatsschrift BMpost Berliner Morgenpost BNauBbl Bad Nauheimer Badeblatt BNN Berliner Neueste Nachrichten BochAnz Bochumer Anzeiger Bogen Der Bogen Boh Bohemia BooksAb Books Abroad Böttstr Die Böttcherstraße

BPhilWoch Berliner Philologische Wochenschrift BPr Berliner Presse BrA Braunschweiger Anzeiger Brain Brain Brandeis Brandeis' Illustrierter israelitischer Volkskalender BraulllZtg Braunschweigische Illustrierte Zeitung BrauLz Braunschweigische Landeszeitung BräZtg Breslauer ärztliche Zeitung Breath Breathing BreGZtg Breslauer Gerichtszeitung BreMz Breslauer Morgenzeitung BremZtg Bremer Zeitung BreN Breslauer Nachrichten BreNN Breslauer Neueste Nachrichten Brenner Der Brenner BreslJGbl Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt BreZ Breslauer Zeitung BritJMedPs The British Journal of Medical Psychology BrN Bremer Nachrichten BrNN Braunschweiger Neueste Nachrichten BrsgZ Breisgauer Zeitung BrTb Braunschweiger Tageblatt Brücke Brücke Brudsch Die Bruderschaft Bruecke Die Bruecke BSZ Braunschweigische Staatszeitung BT Berliner Tageblatt Buaktuell Buch aktuell Bübo Der Bücherbote BuBü Buch und Bühne Buchenbll Buchenblätter Bücherbl Das Bücherblatt Buchf Der Buchführer BukVZ Bukowinaer Volkszeitung BullBibl Bulletin of Bibliography

XIX

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

BullCH Bulletin de Correspondance Hellenique BulletinLBI Bulletin des Leo Baeck Instituts BulletinMC Bulletin of the Menninger Clinic BüMaia Die Bücherei Maiandros Bund Der Bund (Bern) BundWien Der Bund (Wien) Bunte Stadt Die Bunte Stadt bunteBl bunte Blatt BurgstAnz Burgstädter Anzeiger BurlMag The Burlington magazine BuW Bühne und Welt Büwe Bücherwelt (Warschau) BüWien Die Bühne (Wien) Büwurm Der Bücherv/urm BVZ Berliner Volkszeitung BW Bettauers Wochenschrift Byst The Bystander BZ Berliner Zeitung BZaM Berliner Zeitung am Mittag CaEGer Cahiers d'Etudes Germaniques CaGS Cahiers Georges Sorel CaJH Canadian Journal of History CaRSN Canadian Review of Studies in Nationalism CastrumP Castrum Peregrini CCARJour CCAR Journals Cds Corriere della sera CEH Central European History CelanJb Celan-Jahrbuch Centau Centaurus Cetrec Ceterum recenso CharAnn Charite-Annalen CharPers Character and Personality CheT Chemnitzer Tageblatt ChiJewFor The Chicago Jewish Forum ChNN Chemnitzer Neueste Nachrichten ChrScMo The Christian Science Monitor ChruW Christ und Welt / Rheinischer Merkur

XX

Chwila Chwila CL Comparative Literature ClassBull Classical Bulletin ClassRev The Classical Revue Clique Clique CM Classica et Mediaevalia CNP Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie Coll Colloquium. Eine dt. Studentenzft Berlin ColIG Colloqiua Germanica Collier's Collier's Comlllu Comoedia Illustre Comment Commentary ComNouv Communaute Nouvelle CompPsy Comprehensive Psychiatry CongWeek Congress Weekly ConJewRec Contemporary Jewish Record ConRev The Contemporary Review Corona Corona Cosmopol Cosmopolis CottaMbl Morgenblatt für die gebildeten Stände CottAnz Cottbusser Anzeiger CourReg Der Courier Regina Coweal The Commonweal CrCur Cross Currence CriAnz Crimitschauer Anzeiger CrimPspath Journal of criminal psychopathology Csütörtök Csütörtök Cultura Cultura CV-Z Central-Verein-Zeitung CW The Classical World CZ Casseler Zeitung CzMgbl Czernowitzer Morgenblatt CzTgbl Czernowitzer Tageblatt DagNy Dagens Nyheter Daheim Daheim DaiChr The Daily Chronicle DailyNL Daily News Leader

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

DailyT The Daily Telegraph DaiMail The Daily Mail Daimon Daimon Dame Die Dame D a N N Danziger Neueste Nachrichten DarmstT Darmstädter Tagblatt DarmstTAnz Darmstädter Täglicher Anzeiger DASoZ Deutsche Allgemeine Sonntagszeitung Davar Davor DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung D a Z Danziger Zeitung DBk Deutscher Bücherkatalog DBIIfThuK Darmstädter Blätter für Theater und Kunst DBW Dr. Bloch's Oesterreichische Wochenschrift DdtDr Das deutsche Drama DE Darmstädter Echo Dec Decision DelmKrbl Delmenhorster Kreisblatt Demo Demokrat DeubenT Deubener T[...] Deutschi Deutschland DFR Deutsch-Französische Rundschau Dialectica Dialectica Dialogue Dialogue DiarioDa Diario da Noticias Dich Die Dichtung Dimens Dimension Diskus Diskus DisNervSys Diseases of the Nerv-System Dissent Dissent DjF Die jüdische Frau DjHandw Der Jüdische Handwerker DJJüdFr Das Jahr des jüdischen Frauenbundes DjP Die jüdische Presse DjüdGem Die jüdische Gemeinde DKr Die Kultur

DKroniek Duitse Kroniek DKuwe Das Kunstwerk DLZ Deutsche Litteraturzeitung (später: Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft) DMLIA Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes DNB Das Neue Buch DNBI Das Neue Blatt DnBüchersch Die neue Bücherschau DnE neue Europa D N G Die Neue Gesellschaft DNJb Deutsch-Nordisches Jahrbuch für Kulturaustausch und Volkskunde DnKu Die neue Kunst DnProgr Das neue Programm DNW Die Neue Welt DnW Der neue Weg DöA Döbelner Anzeiger DöbZtg Döbelner Zeitung DöffD Der öffentliche Dienst Domino Domino Donaul Donauland DortmGAnz Dortmunder GeneralAnzeiger DortmZ Dortmunder Zeitung DP Demokratische Post D Q Die Quelle Dr Das Dreieck DramTh Das dramatische Theater DrBII Dramaturgische Blätter des Verbandes der Deutschen Volksbühnenvereine DrBIPL Dramaturgische Blätter von Paul Lindau DresA Dresdner Anzeiger DresAZ Dresdner Allgemeine Zeitung DresHer Dresden Herald DresJ Dresdner Journal DresKTh Dresdner Konzert- und TheaterZeitung DresMi Die Dresdner Mirag

XXI

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

D r e s N Dresdner Nachrichten D r e s N N Dresdner Neueste Nachrichten DresNPr Dresdner Neue Presse DresR Dresdener Rundschau DresVanz Dresdner Volksanzeiger DresVst Dresdner Volksstimme DresVZ Dresdner Volkszeitung DresWo Dresdner Woche DRF Die Rote Fahne DRiZ Deutsche Richterzeitung DrStr Der rote Strich DStr Der Strom DtakZ Deutsche akademische Zeitschrift DtAnz Deutscher Anzeiger DtArb Deutsche Arbeit DtArchfklinM Deutsches Archiv für klinische Medizin DtAS Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt DtB Die Deutsche Bühne DtBauztg Deutsche Bauzeitung DtBII Deutsche Blätter dtBuch Das deutsche Buch DtD Deutsche Dichtung DtDichterh Deutsches Dichterheim DtFilmw Deutsche Filmwoche DtFront Deutsche Front DTh Das Theater DtHerold Deutscher Herold DtHschatz Deutscher Hausschatz DtIRdsch Deutsche Illustrierte Rundschau DtlsrZ Deutsche Israelitische Zeitung DtJurztg Deutsche Juristenzeitung DtlBer Deutschland-Berichte DtLitBl Deutsches Literaturblatt DtmedWoch Deutsche medizinische Wochenschrift DtMoschr Deutsche Monatsschrift DtMoZtg Deutsche Montags-Zeitung D t N Die Deutsche Nation DtNachr Deutsche Nachrichten

XXII

DtP Deutsche Presse DtPfbl Deutsches Pfarrerblatt DtRdsch Deutsche Rundschau DtRdschPo Deutsche Rundschau in Polen DtRombibl Deutsche Romanbibliothek DtRomz Deutsche Romanzeitung Dtschld Deutschland DtTbl Das Deutsche Tageblatt DtTheater Deutsches Theater DtTz Deutsche Tageszeitung DtUnivZtg Deutsche Universitätszeitung DtV Deutsche Volkszeitung DtVBIn Deutsche Volkszeitung (Berlin) DtWacht Deutsche Wacht DtWehr Die Deutsche Wehr DtWelt Deutsche Welt DtWo Deutsche Worte DtWochenbl Deutsches Wochenblatt DtWschr Deutsche Wochenschrift DtZ Deutsche Zeitung (Berlin) DtZfNhk Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde DtZGeschw Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Du Du Duemila Duemila DüssN Düsseldorfer Nachrichten DüssZ Düsseldorfer Zeitung DV Der Deutsche Vorwärts DVJS Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte DVolksbl Deutsches Volksblatt (Leipzig) DVolksbINo Deutsches Volksblatt (Novisad) D W a M Die Welt a m Morgen DZfPh Deutsche Zeitschrift für Philosophie DZtg Die Zeitung Echo Das Echo EchoParis L' Echo de Paris Eck Eckart

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Edda Edda EdThJ Educational Theatre Journal Education Education EeJ Encyclopaedia Judaica Efflibre Egyen EisBes EisIZtg

I' Effort libre Egyenlöseg Der Eiserne Besen Eisleben Zeitung

EisZ Eisenacher Zeitung EJ Encyclodaedia Judaica ElbtA Elbtal-Abendpost ElWelt Die elegante Welt E M Euro-Mason Emeth Emeth Emma Emma-Horizonte Emuna Emuna Ens Ensemble Eos Eos ER Europäische Revue Erasm Erasmus Erdg Erdgeist Erheb Die Erhebung Erkennt Erkenntnis Ernte Die Ernte ErstPrModbl Erstes Prager Modeblatt Erz Die Erziehung Erzähl Die Erzählung ESocSc Encyclopaedia of the Social Sciences Esprit Esprit Esra Esra Monatsschrift der jüdischen Akademiker EssAnz Essener Anzeiger EssAZ Essener Allgemeine Zeitung EthK Ethische Kultur Euph Euphorion EuropG Europäische Gespräche europid europäische ideen EuroStudRev European Studies Review EvBeob Evangelischer Beobachter EvenSun The Evening Sun

EvePost The Evening Post EvGraph Evening Graphic EvNews The Evening News EvTh Evangelische Theologie Ewer Ewer-Blätter EwLicht Es werde Licht! Exil Exil Exilforsch Exilforschung Exlib Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik expressint express international FaB Freude an Büchern Fackel Die Fackel Fähre Die Fähre Fallbeil Das Fallbeil Fanal Fanal, hrsg. V. Erich Mühsam 1926ff. Faust Faust FaustBII Faust-Blätter FAZ Frankfurter Allgemeine FAZMagazin Frankfurter Allgemeine FBII Fontane-Blätter FduTps Feuilleton du Temps Feu Feuer Feuerr Der Feuerreiter Figaro Le Figaro FilmK Film-Kurier FilmMag Film-Magazin FilmP Film-Post FjM Freie Jüdische Monatsschau FJour Frankfurter Journal FJüdGbl Frankfurter Jüdisches Gemeindeblatt Flamme Flamme FIBII Fliegende Blätter Flöt Die Flöte Flugbl Das Flugblatt (Wien) FlugDüB Flugschrift des Dürerbundes FMus Frankfurter Museum FNjL Führer durch die neuere jüdische Literatur

XXIII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

FNP Frankfurter Neue Presse FortschrMed Fortschritte der Medizin Fortune Fortune ForumBln Forum (Berlin) ForumW Forum (Wien) FR Frankfurter Rundschau FraArb Frauen und Arbeit FrArb Der Freie Arbeiter FräKu Fränkischer Kurier FrankTgbl Frankenberger Tageblatt Frau Die Frau FrauG Frau und Gegenwart FrB Freie Bühne Frbeuter Freibeuter FrBl Fremden-Blatt (Wien) FrDtPresse Freie Deutsche Presse FrDtschld Freies Deutschland FreeW Free World FreibgA Freiberger Anzeiger FreibRbr Freiburger Rundbrief Freiland Freiland FreisZtg Freisinger Zeitung Freit Der Freitagabend, FreitTbl Freitaler Tagblatt Freude Die Freude FrFambll Frankfurter Familienblätter FrGAnz Frankfurter General-Anzeiger FrH Frankfurter Hefte Frh Freiheit Organ d. dt. Föderation revolutionärer Arbeiter Frhafen Der Freihafen FrhKampf Der Freiheitskampf FrhuRecht Freiheit und Recht Friede Der Friede Friend The Friend FrIF Frankfurter Israelitisches Familienblatt Frlll Frankfurter Illustrierte FrJN Frankfurter Jüd. Nachr. FrKonvbl Frankfurter Konversationsblatt FrKurier Frankfurter Kurier

XXIV

FrNIntebl Frankfurter Nachrichten und Intelligenzblatt 1910 ff. FrRe Freie Religion FrSchgde Die Freie Schulgemeinde FrSchulZ Frankfurter Schulzeitung Frst Die Freistatt FrSyWBult Free Synagogue Weekly Bulletin FrThAlm Frankfurter Theateralmanach Frühli Frühlicht FrUZ Frankfurter Universitätzeitung FrWarte Die Friedenswarte FrZ Freie Zeitung (Bern) FTel Frankfurter Telegraph FThchr Frankfurter Theaterchronik FulGeschbll Fuldaer Geschichtsblätter Furche Die Furche FZ Frankfurter Zeitung GAachen Gemeindeblatt der SynagogenGemeinde zu Aachen und Umgebung GAKötz General-Anzeiger Kötzschenbroda Ganymed Ganymed GanzglJ Generalanzeiger für die gesamten Interessen des Judentums GASt General-Anzeiger Stolp Gäste Gäste Gate The Gate Gaulois Le Gaulois GblAach Gemeindeblatt der SynagogenGemeinde zu Aachen und Umgebung GblBln Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin GbIDres Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden GbIDüs Gemeindeblatt für den Synagogenbezirk Düsseldorf GbIFfm Gemeindeblatt der israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main GbIGels Gemeindeblatt für den Synagogenbezirk Gelsenkirchen GbljGemPr Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden Preussens

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

GbILpz Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig GblPI Gemeindeblatt Plauen GblStet Gemeindeblatt der SynagogenGemeinde zu Stettin GblOS Gemeindeblatt Oberschlesien GblWürt Gemeindeblatt Württemberg GdeZChe Gemeinde-Zeitung Chemnitz Ged Das Gedicht Gef Die Gefährten Gegen Gegenwart (Berlin) Gegenw Die Gegenwart (Frankfurt/M.) Gegenwart Gegenwart (Darmstadt) Geistfr Die Geistesfreiheit GeistW Die Geistige Welt GelbBI Das gelbe Blatt Gem Die Gemeinde Genius Genius Ger Germania Geriatrics Geriatrics GerQu The German Quarterly GerRe The Germanic Review GerStR German Studies Review GerWra Germanica Wratislaviensia GerZ Geraer Zeitung Ges Die Gesellschaft (Dresden) GesBln Die Gesellschaft (Berlin) Gesellsch Der Gesellschafter GesMo Die Gesellschaft. Monatsschr. 1894ff. Gesne Gesnerus GestuGed Gestalt und Gedanke Gesundl Gesundheitslehrer Gewiss Das Gewissen G H T Göteborgs Handels- och SjöfartsTidning GieAnz Gießener Anzeiger GiorCdFI Giornale Critico della Filosofia Italiana GJb Goethe-Jahrbuch Gl Die Gartenlaube

GLifeLett German Life & Letters Globus Globus Glocke Die Glocke GITbl Glauchauer Tageblatt GlückFrTbl Glückauf Freitaler Tagblatt GmdbIDres Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden GmdbltStett Gemeindeblatt der Synagogen-Gemeinde zu Stettin Gnomon Gnomon GöGeAnz Göttingische gelehrte Anzeigen GoldeneT Das Goldene Tor GoodHk Good Housekeeping GörlN Görlitzer Nachrichten GP Germanistika Pragensia GPS German Politics and Society GradFacPhil Graduate Faculty Philosophy Journal GraKü Die graphischen Künste Gral Der Gral Graphic The Graphic GraSurvey Graphic Survey GravBIl Gravesaner Blätter GrazTbl Grazer Tagblatt GrazTp Grazer Tagespost GrBCVPost Gross-Berliner C.V.-Post Greif Der Greif Grenzb Die Grenzboten GrhainTb Großenhainer Tageblatt GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift Grpsycho Gruppenpsychotherapie. Gruppendynamik Gruppendyn Gruppendynamik Guardian The Guardian G u G Geschichte und Gesellschaft GuZ Geist und Zeit Gw Die Gegenwart (Berlin) GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht HaA Ha-Arez XXV

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Hacklll Hackebeils Illustrierte Hadoar Hadoar Hakid Hakidmah HAkRdsch Hamburger Akademische Rundschau

HallAlIZ Hallesche Allgemeine Zeitung HallN Hallische Nachrichten HallZ Hallesche Zeitung

HambAbl Hamburger Abendblatt HambAnz Hamburger Anzeiger

HambC Hamburgischer Correspondent

HambUZ Hamburger Universitätszeitung HannovAnz Hannoverscher Anzeiger HannovK Hannoverscher Kurier

HannTbl Hannoversches Tageblatt Harpers Harper's Magazine Has Hasha-ah Hascha

Haschawua

Hatikwah Hatikwah (Auvers) Hausfr Hausfrau

HE Hamburger Echo

HebrUC The Hebrew Union College

Monthly HebrUCAn The Hebrew Union College Annual HeidTbl Heidelberger Tageblatt HeimatuW Heimat und Welt

HelmbrAnz Helmbrechtser Anzeiger Heraldo Heraldo de Madrid HerderBII Herder Blätter HerfJb Herforder Jahrbuch Herzlyb Herzl year-book Hesperia Hesperia Hesperus Hesperus

HessLZtg Hessische Landeszeitung HetPa HetParool HFB Hamburger Fremdenblatt

HIF Israelitisches Familienblatt (Hamburg) Hilfe Die Hilfe HisPolTh History of Political Thougt HistTo History Today, London

XXVI

HistZft Historische Zeitschrift HJb Heine-Jahrbuch Hjour Hessenjournal HL Hessenland HLog Hanseatisches Logenblatt H N Hamburger Nachrichten Hochl Hochland HoGenSt Holocaust and Genocide Studies Oxford

HoGeSt Holocaust and Genocide Studies Höj Höjskolebladet

HöJb Hölderlin-Jahrbuch HomoL Homo ludens

Hörde Hörde ni Radiotjänst Stockholm Hören Die Hören

Horizon Horizon London 1947 Hort Hortulus

HTB Historisches Taschenbuch HuBII Humboldt-Blätter

H u M Heute und Morgen

Humboldt Humboldt. Moschr. f. Naturw. Humorist Der Humorist

HumPsych Humanistic Psychology

HumTech Humanismus und Technik HuWt Heim und Welt Hyper Hyperion i l O i 10

lAnar Der Individualistische Anarchist lAnn Israelitische Annalen iBI Das interessante Blatt IDR Im Deutschen Reich IFBIn Israelitisches Familienblatt IFM Israelitisches Familienblatt (Magdeburg) IHR The International History Review (Ontario) IIIBIFfm Illustriertes Blatt Frankfurt am Main IllChrdZ lllustrirte Chronik der Zeit IIIEcho Illustriertes Echo IIIFilmKu Illustrierter Film-Kurier

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

IIFilmZtg Illustrierte Film-Zeitung IIFZtg lllustrirte Frauenzeitung IIKrZtg Illustrierte Kronen-Zeitung IILNews Illustrated London News IlMhglJ lllustrirte Monatshefte für die gesammten Interessen des Judenthums IlSbl Illustriertes Salonblatt llu L' Illustration Mus Illustration IIW Illustrierte Welt HZ lllustrirte Zeitung LR International Labour Review Μ Israelitische Monatsschrift mago Imago mp Imprimatur ndeBel L' Independence Beige ndiv Individualität ndPstech Industrielle Psychotechnik nnsN Innsbrucker Nachrichten nnsNN Innsbrucker Neueste Nachrichten nsel Die Insel nselAlm Insel-Almanach auf das Jahr... nselsch Das Inselschiff ntegrTher Integrative Therapie nterLittBe Internationale Litteraturberichte nterR Internationale Rundschau ntJIP International Journal for Individual Psychology ntJPaPsy International Journal for Parapsychology ntJPsa The International Journal of Psycho-Analysis ntLit Internationale Literatur ntMHRNews International Mental Health Research Newsletter ntransi L1 Intransigeant ntWWKT Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik PBull Individual Psychology Bulletin RSocH International Review of Social History

Israelii Der Israelii IsraelitJh Der Israelii des neunzehnten Jahrhunderts IsrB Der Israelitische Bote IsrFor Israel-Forum IsrGdeblMa Israelitisches Gemeindeblatt (Mannheim) IsrGdeblNüFü Nürnberg-Fürther Israelitisches Gemeindeblatt IsrVI Der Israelitische Volkslehrer IsrWbl Israelitisches Wochenblatt (Berlin) IsrWfdSch Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz ItalZ Italien Zeitung IW Israelitische Wochenschrift (Berlin) IWE Illustriertes Wiener Extrablatt IWK Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung ly lyyun (Jerusalem) lyP Investigacion y progreso IZftPhil Internationale Zeitschrift für Philosophie IZftPsa Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse JahrbWrUni Jahrbuch der Universität Wien JAmPsyAss Journal of the American Psychoanalytic Association JASP Journal of Abnormal and Social Psychology JaW Jüdische Allgemeine Wochenzeitung JAZ Jüdische Allgemeine Zeitung JbAkad Jahrbuch / Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt JbAkadWL Jahrbuch / Akademie der Wissenschaften und der Literatur JbArchdtJub Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung JbbErf Jahrbücher der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt

XXVII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

JbdtArchl Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts JbdtBibl Jahrbuch deutscher Bibliophilen und Literaturfreunde JbDtSG Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft JbFDHoFfm Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Frankfurt) JbFrAkad Jahrbuch / Freie Akademie der Künste in Hamburg JbFWUniv Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität (Breslau) J b G e s c h M O Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands J b G G Jahrbuch der GrillparzerGesellschaft JbGJCSR Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Cechoslovakischen Republik J b G K i G e s c h Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte J b G o e G Jahrbuch der GoetheGesellschaft JbHK Jahresbericht / Dr. Hoch's Conservatorium für Alle Zweige der Tonkunst JBibl Jüdische Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens JbldtGesch Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte (Tel Aviv) JbjGeschLit Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur JbJLG Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft (Frankfurt/M.) JbJPG Jahrbuch der Jean-PaulGesellschaft J b j ü d G S H H Jahrbuch für die Jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte und der Landesgemeinde Oldenburg J b K G Jahrbuch der Kleist-Gesellschaft JbMaxG Jahrbuch der MaximilianGesellschaft JbNThMa Jahrbuch des NationalTheaters Mannheim XXVIII

JbPhilol Jahrbuch für Philologie JbPhilV Jahresberichte des Philologischen Vereins JbPsa Jahrbuch der Psychoanalyse JbPsyPsyther Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie JbSchiG Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft JbSG Jahrbuch der SchopenhauerGesellschaft JbSIgKi Jahrbuch der Sammlung Kippenberg JbvatGesch Jahrbuch für vaterländische Geschichte JBvR Jüdischer Bote vom Rhein J C h a Jedioth Chadashoth JChr The Jewish Chronicle JDt Das Junge Deutschland JE Das Jüdische Echo Jedidja Jedidja JEGerPhil Journal of English and Germanic Philology JenLitZ Jenaer Literaturzeitung JenVbl Jenaer Volksblatt JenZtg Jenaische Zeitung Jeru Jerubbaal Jesch Jeschurun JewA Jewish Affairs JewFront Jewish Frontier JewGr The Jewish Graphic JewGua The Jewish Guardian JewJourSoC The Jewish Journal of Sociology JewLay Jewish Layman JewNL Jewish Newsletter JewQuarter Jewish Quarterly Jewqurev Jewish quarterly review JewRev Jewish Review JewSocStud Jewish Social Studies JewSpect Jewish Spectator JewThPhil Jewish Thought and Philosophy JewTrib Jewish Tribune

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

JewW The Jewish World JFambl Jüdisches Familienblatt (Bratislava) JGBergL Jüdisches Gemeindeblatt für das Bergische Land (Elberfeld) JGblBln Jüdisches Gemeindeblatt (Berlin) J G D a n z Jüdisches Gemeindeblatt JGfAnh Jüdisches Gemeindeblatt für Anhalt und Umgebung J G H a m b Jüdisches Gemeindeblatt Hamburg JGMann Jüdisches Gemeindeblatt Mannheim JGSynGdePr Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogen-Gemeinden in Preußen JHay Jedioth Hayom J H S Journal of Hellenic Studies JiddMitt Jiddistik Mitteilungen JIP Journal of Individual Psychology JJ Jung-Juda JJewSt Journal of Jewish Studies JKantor Der Jüdische Kantor JKorr Jüdische Korrespondenz JLbl Jüdisches Litteratur-Blatt JlibZ Jüdisch-liberale Zeitung JMentSc Journal of Mental Science JNdtöProv Jüdische Nachrichten für die deutsch-österreichische Provinz JödF Jödisk Familieblad JoHistld Journal of the History of Ideas JoodG De Joodsche Gids Jour Le Journal JourAACrit Journal of Asthetics and Art Critizism JourAARelig Journal of the American Academy of Religion JourApplPsy Journal of applied Psychology JourBiblit Journal of Biblical literature JourChildPs The Journal of Child Psychiatry JourExPs Journal of Existential Psychiatry

JourGen^ve Journal de Geneve JourGPsy Journal of Genetic Psychology JourGroup Journal Group JourHisSc Journal of the History of the Behavioral Sciences JourHumPsy Journal of Humanistic Psychology JourlnterAff Journal of International Affairs JourModHis The Journal of Modern History JourPol Journal of Politics JourProjtech Journal of projective Techniques JourPsy The Journal of Psychology JourSexRes The Journal of Sex Research JP Jüdische Presse JPB Jean-Paul-Blätter JPch Jüdischer Plutarch JPZ Jüdische Presszentrale Zürich JR Jüdische Rundschau Jring Jahresring JStudJewTh Jerusalem Studies in Jewish Thought JT The Jewish Times JüdA Jüdisches Archiv (Wien) Judaica Judaica JudaicaBoh Judaica Bohemiae Judaism Judaism JüdChr Jüdische Chronik Jude Der Jude JüdFamf Jüdische Familienforschung Jüdlll Jüdische Illustrierte JüdlllZtg Jüdische Illustrierte Zeitung JudK Judisk Krönika JüdMag Jüdisches Magazin JüdMh Jüdische Monatshefte JüdNatKal Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr... JüdNblBln Jüdisches Nachrichtenblatt (Berlin) JüdPrag Das Jüdische Prag XXIX

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

JüdRev Jüdische Revue JüdSchulz Jüdische Schulzeitung JüdSchulzMa Jüdische Schulzeitung (Mannheim) JüdSti Die Jüdische Stimme JüdStud Der Jüdische Student JüdVbBuU Jüdisches Volksblatt JüdWbl Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg JüdWelt Jüdische Welt JüdWille Der jüdische Wille JüdWoschr Jüdische Wochenschrift JugBeruf Jugend und Beruf Jugbund Der Jugendbund Jugend Jugend Jungdt Der Jungdeutsche JungM Junge Menschen JuTidskr Judisk Tidskrift JVb Jüdisches Volksblatt JVst Jüdische Volksstimme (Brünn) JVZ Jüdische Volkszeitung JWbl Jüdisches Wochenblatt (Berlin) JWblfSchw Jüdisches Wochenblatt für die Schweiz JWfFuU Jüdisches Wochenblatt für Fulda und Umgebung JWfWi Jüdische Wochenzeitung für Wiesbaden und Umgebung JWKarls Karlsruher Jüdisches Wochenblatt JWKasseluH Jüdische Wochenzeitung für Kassel, Hessen und Waldeck JWMagd Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg und Umgebung JWobIPess Jüdisches Wochenblatt Pessach JWR Jüdische Welt-Rundschau JWS Jüdische Wochenschau JWSchr Jüdische Wochenschrift Die Wahrheit JZ Jüdische Zeitung (Breslau)

XXX

JZfOst Jüdische Zeitung für Ostdeutschland Kairos Kairos KaljüdFr Kalender des jüdischen Frauenbundes KamenzTbl Kamenzer Tageblatt Kampf Der Kampf (Wien) KamTgbl Kamener Tagblatt Kantst Kant-Studien KarlTgbl Karlsruher Tagblatt KarpR Karpaten Rundschau KassP Kasseler Post KassTb Kasseler Tageblatt KAZ Königsberger Allgemeine Zeitung KCBII K.C.-Blätter KCMitt K.C.-Mitteilungen KdK Kritik der Kritik KenRev The Kenyon Review KH Königsberger Hartungsche Zeitung KieINN Kieler Neueste Nachrichten KielZ Kieler Zeitung KillZtg Kölnische illustrierte Zeitung KJ Kritische Justiz Kladd Kladderadatsch Klassenk Klassenkampf Klingsor Klingsor KlJournal Das Kleine Journal KoblZ Koblenzer Zeitung KöJüGe Königsberger Jüdisches Gemeindeblatt KölnZ Kölnische Zeitung Kolonne Die Kolonne Komet Der Komet KommGde Kommende Gemeinde Konfekt Der Konfektionär Kongrztg Kongresszeitung KönigAnz Königsteiner Anzeiger Konkret Konkret KonsZtg Konstanzer Zeitung KOphDrPr Königliches Opernhaus Dresden

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Koralle Koralle KorrbIJIJE Korrespondenzblatt des jüdischen Instituts für Jugendforschung und Erziehung KorrbIVJ Korrespondenz-Blatt des Verbandes der Deutschen Juden Kosmop Kosmopolit KP Kleine Presse Kreat Die Kreatur Kreis Der Kreis KriegsL Kriegs-Lese KritBII Kritische Blätter Krpfl Die Krankenpflege KrzKüflbll Kriegszeit Künstlerflugblätter KStAnz Kölner Stadt-Anzeiger Kuck Das Kuckucks-Ei Kürbisk Kürbiskern KufAlle Die Kunst für Alle K u G Kunst und Gesellschaft KuKü Kunst und Künstler KuL Kunst und Leben Kunstbl Das Kunstblatt Kunstw Der Kunstwart KuRev Kunst-Revue Beil. Vom OIZ KurFrblBWH Kur- und Fremdenblatt Bad Weisser Hirsch KuV Kunst und Volk Kuweit Die Kunstwelt Kuwi Kulturwille KV Kölnische Volkszeitung KZfSSpsych Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie KzZ Kreuz-Zeitung LadyPic Lady's Pictorial Lancet The Lancet LAnzDresN Lokal-Anzeiger für DresdenNeustadt Laubh Die Laubhütte LAZ Leipziger Allgemeine Zeitung Leb Die Lebenden Leben Das Leben Leib Der Leib

LeitmZt Leitmeritzer Zeitung LenauF Lenau-Forum LengN Lengenfelder Nachrichten Lese Die Lese Lesestunde Die Lesestunde Leuchter Der Leuchter Lev Leviathan LHomeJ Ladies' Home Journal LibJt Liberales Judentum Li Li Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik LIIIZ lllustrirte Zeitung (Leipzig) LinzTb Linzer Tageblatt LinzTP Tages-Post (Linz) List The Listener LiSuH Die Lehrerin in Schule und Haus Lit Literatur LitbIFZ Literaturblatt LitblgrP Literaturblatt für germanische und romanische Philologie LitCbIDtl Literarisches Centralblatt für Deutschland LitD Das Literarische Deutschland LitE Das Literarische Echo Literar Literarium literat der literat LiternaGaz Liternaturnaja Gazeta LittblkatErz Litteraturblatt für katholische Erzieher LittE Das Litterarische Echo Litterär Litterär Kritik LittMerk Der Litterarische Merkur LittVh Litterarische Volkshefte LitUdVoss Literarische Umschau LituK Literatur und Kritik LitW Die Literarische Welt LitwissJb Literaturwissenschaftliches Jahrbuch U Z Leipziger Jüdische Zeitung Lk Die Linkskurve Lloyd Lloyd

XXXI

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

LIWNews Lloyd's Weekly News LMJ Le mois juif L N N Leipziger Neueste Nachrichten LonBote Der Londoner Bote LoSchw Die Logenschwester LT Leipziger Tageblatt LTM Les Temps Modernes LuAmor Luzifer-Amor (Zeitschrift für Geschichte der Psychoanalyse) LuBII Lustige Blätter LuS Licht und Schatten LuthMh Lutherische Monatshefte LuzernT Luzerner Tagblatt LVolksZ Leipziger Volkszeitung LWK Leben Wissen Kunst Lynkeus Lynkeus LyrikadZt Lyrik aus dieser Zeit LZ Leipziger Zeitung MAAZ München-Augsburger Abendzeitung Mag Magnum Magazin Das Magazin Mainpost Main-Post MainzAnz Mainzer Anzeiger MainzJZ Mainzer Jüdische Zeitung MainzTbl Mainzer Tagblatt MainzUbll Mainzer Unterhaltungsblätter MainzZ Mainzer Zeitung Male Maledicta ManchGuard The Manchester Guardian ManchGuardw Manchester Guardian weekly M a n n h G A n z Mannheimer GeneralAnzeiger Manufa Der Manufakturist manuskripte manuskripte MaPa Maske & Palette MAR Münchner Akademische Rundschau MarbAkadR Marburger Akademische Rundschau MarbMag Marbacher Magazin

XXXII

MarbZtg Marburger Zeitung Marsyas Marsyas März März MaschbB Maschinenbau - Der Betrieb Masken Masken matin Le matin MauKo Maske und Kothurn MaW Man and World MB Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa MbH Monatsblätter MblIKdtJ Monatsblätter / Kulturbund deutscher Juden MblLvisrRH Mitteilungsblatt des Landesverbandes israelitischer Religionsgemeinden Hessens MblPrag Montagsblatt aus Böhmen (Prag) MblSisrGde Mitteilungsblatt des Sächsischen israelitischen Gemeindeverbandes MblVGWien Monatsblatt des Vereins der Geschichte der Stadt Wien MbZ Magdeburgische Zeitung M D Moderne Dichtung MdRdsch Moderne Rundschau MdtPress Mitteldeutsche Presse MdtZtg Mitteldeutsche Zeitung M e C Musical Courier Meddel Samfundet Orebro Stads- och Länsbiblioteks Vänner / Meddelande MedJb Medizinisches Jahrbuch (Wien) MedKl Medizinische Klinik MedPamphIP Medical Pamphlets for Individualpsychology MedW Die Medizinische Welt MeiT Meißner Tageblatt Melos Melos Menorah Menorah MenorahJour The Menorah Journal Mensch Der Mensch Merk Merkur Merker Der Merker

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Merkur Merkur Mess II Messagero MetzZtg Metzer Zeitung MfKripsStref Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform MfnLK Monatsschrift für Neue Litteratur und Kunst MfPN Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie MFS Modern Fiction Studies MgbIZa Morgenblatt Zagreb MGermStud Michigan Germanic Studies MGM Militärgeschichtliche Mitteilungen MGWJ Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums MhdtUSprLit Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur MhPäd Monatshefte für Pädagogik und Schulpolitik Michael Michael MickBII Mickiewicz-Blätter Midst Midstream MidwJ Midwest-Journal MlllPr Münchner Illustrierte Presse MisJBI Misrachi-Jugend-Blätter Mittag Der Mittag MittAkDtum Mitteilungen der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung... MittblIHvFG Mitteilungsblätter der Hofmann von Fallersleben-Gesellschaft MittfMünz Mitteilungen für Münzsammler MittGArch Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden MittGesRaabe Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes MittlöGf Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung MittJüdRefB Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin

MittjüdVk Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde MittLitGB Mitteilungen der literarischen Gesellschaft Bonn MittöStarch Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs MittSkKW Mitteilungen des Skandinavischen Klubs in Wien MittVAntisem Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus MittVBSIsr Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel Mitteilungen des Vereins für die MittVGB Geschichte Berlins MittVGDtBö Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen MittVjüdJD Mitteilungen des Verbandes der jüdischen Jugendvereine Deutschlands MJN Münchner Jüdische Nachrichten MLN Modern Language Notes MLQ Modern Language Quarterly MMedWo Münchener Medizinische Wochenschrift MMus Münchner Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance MN Münchner Nachrichten M N N Münchner Neueste Nachrichten ModAuLit Modern Austrian Literatur ModBII Moderne Blätter Moderne Die Moderne ModJud Modern Judaism ModKu Moderne Kunst ModRev Modern Review ModSpr Moderna Spräk ModuGes Mode und Gesellschaft ModW Die Moderne Welt Mon The Monist MonBlnL Monatsschrift der Berliner Logen U.O.B.B. MonistMo Monistische Monatshefte Montag Der Montag XXXIII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

MontN Montrealer Nachrichten Morg Morgen Morgen Der Morgen Morgenbl Morgenbladet MorningP The Morning Post Moznaim Moznaim MPost Münchener Post Mt Der Monat MüBII Münchner Blätter für Dichtung und Graphik Mus Museum Musen Die Musen Musforsch Die Musikforschung Musik Die Musik Musikerz Musikerziehung Musikpfl Die Musikpflege MusuBild Musik und Bildung MusUnterr Musik im Unterricht Mutterspr Muttersprache (Wiesbaden) MuW Mass und Wert M V G A Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für Geschichte und Altertumskunde MWJ Monatsschrift für die Wissenschaft des Judentums ΜΖ Münchener Zeitung NachAlath NachAlath Z'wi Monatsschrift für Judentum in Lehre und Tat NAcker Der Neue Ackermann N a G i H s G e s Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft NaKglGesWiss Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-AugustUniversität zu Göttingen NArensbWobl Neues Arensburger Wochenblatt NarodList Narodni Listy Narr Das Narrenschiff Nat Die Nation Nation The Nation nationaldtJ Der nationaldeutsche Jude

XXXIV

Nationtid Nationaltidende Nature Nature NatZBas National-Zeitung NatZBIn Nationalzeitung (Berlin) NAusl Neue Auslese NBasIZtg Neue Basler Zeitung NBfLuK Neue Blätter für Literatur und Kunst NBIIfKuD Neue Blätter für Kunst und Dichtung NBInerZtg Neue Berliner Zeitung NBLZ Neue Badische Landeszeitung NböhmTbl Nordböhmisches Tageblatt NBullJIR News Bulletin of the Jewish Institute of Religion N B Z Neue Berner Zeitung N D H Neue Deutsche Hefte N D K Neue Deutsche Klinik N D L Neue Deutsche Literatur NDtBII Neue Deutsche Blätter NDtBt Neue Deutsche Beiträge NDtR Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne) NdtVsti Norddeutsche Volksstimme NeckarZ Neckarzeitung Neoph Neophilologus Nerthus Nerthus Nervarzt Der Nervenarzt NervChild The Nervous Child Neuland Neuland NeurolCbl Neurologisches Centralblatt Neuzeit Neuzeit NewJudea The New Judea NewsChr News Chronicle NForum Neues Forum NFP Neue Freie Presse (Wien) NFrau Neue Frau N G e n Die Neue Generation NGörlA Neuer Görlitzer Anzeiger N G r A Neues Grazer Abendblatt N G r T Neues Grazer Tagblatt

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

NHZ Neue Hamburger Zeitung Nl Das Neue Israel NIIIZ Neue Illustrierte Zeitung NJbb Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik NjM Neue Jüdische Monatshefte NJP The National Jewish Post NJüdN Neue Jüdische Nachrichten NKurier Neuer Kurier NLit Neue Literatur NLpzZ Neue Leipziger Zeitung NLW Neue Literarische Welt NLZ Neueste Leipziger Zeitung NM Der Neue Merkur NMhfDK Neue Monatshefte für Dichtkunst und Kritik NMZ Neue Musik-Zeitung NNBr Neueste Nachrichten Braunschweig NordAZ Norddeutsche Allgemeine Zeitung NordJBPoPro Norddeutsches Jahrbuch für Poesie und Prosa NordRdsch Norddeutsche Rundschau notate notate NovVet Nova et Vetera NP The New Palestine NParZtg Neue Pariser Zeitung NPath Das neue Pathos Ν Pf Der Neue Pflug NPolLit Neue Politische Literatur NprKzZ Neue preussische Kreuz-Zeitung NPrZ Neue Preußische Zeitung NR Neue Rundschau NRC Nieuwe Rotterdamsche Courant NRep The New Republic NRev Neue Revue NRhland Neues Rheinland NSchb Die Neue Schaubühne NschlesMag Niederschlesisches Magazin NSchR Neue Schweizer Rundschau

NSIg Neue Sammlung NSprr Die Neueren Sprachen nTag Der neue Tag (Wien) NTB Das Neue Tage-Buch (ParisAmsterdam) NuevaEra Nueva Era NumLit Numismatisches Literaturblatt NuovaAnt Nuova Antologia NürnbFülsrFb Nürnberg-Fürther Israelitisches Familienblatt NürnbGenAnz Nürnberger GeneralAnzeiger NürnbN Nürnberger Nachrichten NürnbZ Nürnberger Zeitung NuS Nord und Süd NVerfr Der Neue Vertrieb NVogtZ Neue Vogtländer Zeitung NWA Neues Wiener Abendblatt NWb Die Neue Weltbühne NwdtZtg Nordwestdeutsche Zeitung nWeg Der neue Weg Ν Weg Β Neuer Weg (Bukarest) NWege Neue Wege NWJ Neues Wiener Journal NWT Neues Wiener Tagblatt NYDTrib The New York Daily Tribune NYer The New Yorker NYEvPost New York Evening Post NYHerold New Yorker Herold NYHerTrib New York Herald Tribune NYRevBooks The New York Review of Books NYStZtg New Yorker Staats-Zeitung NYStZtgH New Yorker Staats-Zeitung und Herold NYT The New York Times NYTMag The New York Times Magazine NYW The New York World NZeit Neue Zeit NZfM Neue Zeitung für Musik

XXXV

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

NZfSysTheol Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie NZftM Neue Zeitschrift für Musik NZtg Die neue Zeitung N Z Z Neue Zürcher Zeitung ÖAZ Österreichische Ärzte-Zeitung OBBr Der Orden Bne Briss OberGrenzZ Oberschlesische GrenzZeitung Oberlaus Oberlausitzer Dorfzeitung OberlausT Oberlausitzer Tageszeitung ÖBIILitKu Österreichische Blätter für Literatur und Kunst Obs The Observer Obschl Der Oberschlesier OerzgebZtg Obererzgebirge Zeitung ÖFrZ Österreichische Friedenszeitung OGuL Österreich in Geschichte und Literatur ÖllIRdsch Österreichische Illustrierte Rundschau ÖIZ Österreichs Illustrierte Zeitung ÖMuszft Österreichische Musikzeitschrift Opale Die Opale Opinion Opinion ÖR Österreichische Rundschau Orbis Orbis Litterarum Orchester Das Orchester OrdB Ord och Bild Ordo Ordo Organ Das Organ OrgVarWt Organ der Varietewelt Orplid Orplid Orte Orte OschGem Oschatzer Gemeinnützige OschTgbl Oschatzer Tageblatt Osk Osk III Zeitung OsnaMitt Osnabrücker Mitteilungen OstdtMh Ostdeutsche Monatshefte OstdtVbILem Ost-Deutsches Volksblatt Lembergs XXXVI

Osten Der Osten OstjZ Ostjüdische Zeitung OstpreußZtg Ostpreußische Zeitung OstSZ Ostsee-Zeitung Ostwart Der Ostwart OstwJb Ostwart-Jahrbuch ÖT Österreichisches Tagebuch ÖUR Österreich-Ungarische Revue OuW Ost und West Bin 190Iff. OVsti Österreichische Volksstimme ÖVZ Österreichische Volkszeitung O W Ost und West Bin 1947 Ö Z Österreichische Zeitung O Z Ostasiatische Zeitung PädArch Pädagogisches Archiv PadbSt Paderborner Studien PädR Pädagogische Rundschau PädRef Pädagogische Reform Paläob Paläobiologica PaläoZ Paläontologische Zeitschrift PalBI Palästina-Blatt Palexqu Palestine exploration quarterly Pa I Post Palestine Post Pan Pan Panth Pantheon PaPr Patterns of Prejudice Pardös Pardes ParDtZ Pariser Deutsche Zeitung Parlam Das Parlament ParT Pariser Tageblatt PartisanRev Partisan Review Pascheles Pascheles PEN PEN Personality Personality Persp Perspektiven PestiHirlap Pesti Hirlap PestS Die Pestsäule PetitParis Le Petit Parisien Pf Der Pflug Pforte Die Pforte PhänF Phänomenologische Forschungen

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Philanthr Das Philanthropin PhilFor The Philosophical Forum PhilJb Philosophisches Jahrbuch PhilLeb Philosophie und Leben PhilMh Philosophische Monatshefte Philobib The Philobiblion Philos Philosophie PhilPhenR Philosophy and phenomenological research PhilPrag Philologica Pragensia PhilWLit Philosophische Wochenschrift und Literaturzeitung PhilWoch Philologische Wochenschrift phono phono PI Politische Information PicPost Picture Post PicRev Pictorial Review Piperb Der Piperbote PirnAnz Pirnaer Anzeiger PL Pester Lloyd Plan Plan PlauTbl Plauener Tageblatt PISonAz Plauener Sonntags-Anzeiger PMGaz The Pall Mall Gazette PMLA Publications of the Modern Language Association of America PN Prager Nachrichten PNap Pesti Napho PNW Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift Poep Poep Politiken Politiken PolTheo Political Theory PolZtgesch Politik und Zeitgeschichte PommTpost Pommersche Tagespost PommZ Pommersche Zeitung PopwissM Populär-wissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judentum für Gebildete aller Confessionen PosHeim Posener Heimatblätter PosHv Posener Heimatvereine

PosProvBIl Posener Provinzialblätter Post Die Post PosTbl Posener Tageblatt PP Prager Presse PraPs Praktische Psychologie Praxis Praxis PraxPsycho Praxis der Psychotherapie Prem Die Premiere Presse Die Presse PreußJbb Preußische Jahrbücher Prisma Prisma ProcRSocMed Proceedings of the Royal Society of Medicine Programm Das Programm Prolsr Pro-Israel PsaBeweg Die psychoanalytische Bewegung PsaQu The Psychoanalytic Quarterly Psicolndus Psicologica Industrial PsQu Psychiatry Quarterly PstechZft Psychotechnische Zeitschrift PsyB Psychologische Beiträge Psyche Psyche PsycholRep Psychological Reports psyheu psychologie heute PsyRdsch Psychologische Rundschau Psyrev Psychological review PsyuGk Psychologie und Gesellschaftskritik PsyuPra Psychologie und Praxis PT Prager Tagblatt pult das pult PVS Politische Vierteljahresschrift PZ Prager Zeitung Q u Quellen Quer Der Querschnitt QuFitalAB Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken Quick Quick QuJStudAlco Quarterly Journal Studies on Alcolism

XXXVII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

QuStJukde Quellen und Studien für Jugendkunde RadeZ Radeberger Zeitung Reader'sD Reader's Digest RechPhilos Recherches Philosophiques Recon The Reconstructionist Reformztg Reformzeitung REG Revue des Etudes Grecques Reich Das Reich Reichsbote Reichsbote Reichsp Reichspost ReichZt Reichenberger Zeitung Reigen Der Reigen RELv Revue de l'Enseignement des Langues vivantes Rep Die Republik RephilLouv Revue philosophique de Louvain Reschu Reschumoth Rett Die Rettung ReviPs Revista de Psicologica RevISt The Review of International Studies RevMeta The Review of Metaphysics RevPolitics The Review of Politics RevRel Review of Religion RevueDram Revue Dramatique RF Romanische Forschungen RhA Rheinischer Anzeiger RheinRZtg Rhein- und Ruhrzeitung Rhl Rheinlande RhM Rheinischer Merkur RhMus Rheinisches Museum für Philologie Rh Ρ Rheinische Post Rida Revue internationale des droits de l'antiquite Riff Das Riff Ring Der Ring RIP Revue Internationale de Philosophie rlj la revue litteraire juive RolBln Der Roland von Berlin Romantik Romantik

XXXVIII

RottCour Rotterdamsche Courant Rpost Die Reichspost RPsconcr Revue de psychologie concrete RPslnf Revue de Psychiatrie Infantile RRh6nane La Revue Rhenane RTz Russiger Tageszeitung Ruf Der Ruf RufuHör Rufer und Hörer RuhrAb Ruhr-Abendblatt RUW Reclams Universum Rw Reichswehr RWZ Rheinisch-Westfälische Zeitung RWZfVolk Rheinisch-Westfälische Zeitung für Volkskunde SaarbZ Saarbrücker Zeitung S a a Z Saale-Zeitung SächsKu Sächsischer Kurier SächsZtg Sächsische Zeitung Sacrum Ver Sacrum Salma Salmagundi Salon Salon Salonbl Salonblatt SalzVbl Salzburger Volksblatt SalzWa Salzburger Wacht SalzwWobl Salzwedeler Wochenblatt Samm Der Sammler Samtid Samtid och framtid SatEvPost Saturday Evening Post SatRevL The Saturday Review of Literature Saturn Saturn SbljüdW Sammelblatt jüdischen Wissens ScanJH Scandinavian Journal of History Sch Der Schild SchaLippMitt Schaumburg-Lippische Mitteilungen Schb Die Schaubühne ScherlMag Scherl's Magazin Sehl Schlemiel Schles Schlesien SchlGBII Schlesische Geschichtsblätter SchIP Schlesische Presse

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

SchIV Schlesische Volksstimme SchlZ Schlesische Zeitung SchMh Schweizer Monatshefte SchönL Die schöne Literatur schRari Die schöne Rarität Schsp Schauspiel SchTw Schwäbische Tagwacht SchwANPsy Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie SchwedJb Schwedisches Jahrbuch SchWege Scheidewege SchwFrbl Schweizer Frauenblatt Schwland Schweizerland SchwM Schwäbischer Merkur SchwMedWs Schweizerische Medizinische Wochenschrift SchwMusztg Schweizerische Musikzeitung SchwR Schweizer Rundschau SchwSchule Schweizer Schule SchwZtgSo Schweizer Zeitung am Sonntag Scientia Scientia Scripta Scripta manent SdtMh Süddeutsche Monatshefte SdtTz Sudetendeutsche Tageszeitung SDztguEP Sächsische Dorfzeitung und ElbganPresse Sexualmed Sexualmedizin Sexualprobl Sexual-Probleme Sigill Sigill Signale Signale Silberboot das silberboot Simpli Simplicissimus Sinai Sinai Skand Skandinavistik Skizzen Skizzen SlavRev Slavonic and East European Review Slg Die Sammlung SocRes Social Research Sonnenbl Sonnenblumen

SozArz Der sozialistische Arzt SozAZ Sozialistische Arbeiterzeitung SozBild Sozialistische Bildung SozdemCbl Sozialdemokratisches Centraiblatt Sozdemo Sozialdemokrat SozErz Sozialistische Erziehung SozMh Sozialistische Monatshefte Sp Der Spiegel SpdJW Spiegel der jüdischen Welt Spec Speculum SpenZtg Spenersche Zeitung Sphere The Sphere Sphinx Die Sphinx SpiZtg Spitals-Zeitung Wien SpoiB Sport im Bild SSchZ Sächsische Schulzeitung SStZ Sächsische Staatszeitung St Der Sturm Stahlh Der Stahlhelm Stan Standarte Stdbl Stockholms dagblad SteiZfGesch Steirische Zeitschrift für Geschichte StGaTb St. Galler Tagblatt Sti Die Stimme StiGegw Stimmen der Gegenwart Stimme Die Stimme (Tel Aviv) StiWahrh Stimme der Wahrheit StN Stuttgarter Nachrichten StNT Stuttgarter Neues Tagblatt Story Story StoStud Studier i modern sprakvetenskap StPZ St. Petersburger Zeitung StraßbBürZ Straßburger Bürger-Zeitung StreitZtSchr Streit-Zeit-Schrift StudBB Studies in Bibliography and Booklore Studio The Studio StudvLitg Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte

XXXIX

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Stunde Die Stunde StZ Stuttgarter Zeitung StZeit Stimme der Zeit SüdlausN Südlausitzer Nachrichten SüdSp Süddeutsche Sonntagspost SuF Sinn und Form Sul Sulamith Summa Summa Survey The Survey SvDag Svenska Dagbladet SVZ Sächsische Volkszeitung SW Selbstwehr SwdtRundfunk Südwestdeutsche Rundfunk-Zeitung Syndik Der Syndikalist SZ Süddeutsche Zeitung TaB Der Tagesbote aus Böhmen Tag Der Tag TagAnz Tages-Anzeiger (Zürich) TagbMSchl Tagesbote aus Mähren und Schlesien Tanz Der Tanz Tat Die Tat (Zürich) TatJena Die Tat (Jena) Tatler The Tatler TAZ Die Tageszeitung TB Tage-Buch TChrTEmEI The Temple Chronik of Temple Emanu-El Telegr De Telegraaf Telegraf Telegraf Tem Tempo Temps Le Temps TeplA Teplitz-Schönauer Anzeiger TextilZ Textil-Zeitung TgbIZür Tageblatt der Stadt Zürich ThAZ Thüringer Allgemeine Zeitung ThdZ Theater der Zeit TheatAnzM Städtischer Theater- & Konzert-Anzeiger der Hauptstadt Mannheim

XL

Theokra Theokratia TheoPhil Theologie und Philosophie Theoria Theoria Thh Theater heute ThurgV Thurgauer Volksfreund ThurgZ Thurgauer Zeitung ThürTz Die Thüringer Tageszeitung TilsAZtg Tilsiter Allgemeine Zeitung Times The Times Tintenf Tintenfisch TLitS The Times TMoschr Teutsche Monatsschrift TR Tägliche Rundschau TraduE Tradition und Erneuerung Trib Tribüne TribGen La Tribune de Geneve Tribuna La Tribuna Tribune The Tribune TribZ Die Tribüne (Zürich) TrTbl Traufenauer Tageblatt Trumah Trumah Tsp Der Tagesspiegel TTide Time and Tide Tü Der Türmer TuK Text und Kritik Tutti Tutti Frutti TuZ Texte und Zeichen Überall Überall Übers Der Übersetzer Udim Udim UH Unsere Heimat Uhu Uhu Ulk Ulk ÜLuM Über Land und Meer Umschau Die Umschau UnDus Under Dusken Ungar Der Ungar Univ Universitas UnsZeit Unsere Zeit UnVZ Unabhängige Volkszeitung UWerk Unser Werk

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

V&K Velhagen & Klasings Monatshefte Värld Värld och Vetande VbD Volksblatt Dresden VBK VBK-Blätter (Verein Berliner Künstler) VbllTGfnF Vierteljahresblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen VBüHann Volksbühne (Hannover) VDZN V.D.Z. Nachrichten Verbe Verbe Cahiers Humaine VerhdPhil Verhandlungen der {...]ten Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in [...] VetusTes Vetus Testa mentum VfJugk Vierteljahresschrift für Jugendkunde VfLG Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte VfMW Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft VfwissPäd Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik VfZG Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte Viden Vor Viden VierWa Die vierte Wand VirchArch Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Vision Vision VitaHum Vita Humana VogtAnT Vogtländer Anzeiger VogtZtg Vogtländische Zeitung Vogue Vogue Voices Voices VölkBeob Völkischer Beobachter VölkerFr Völker-Friede VölkHer Völkischer Herold Volksfr Volksfreund VolkswBresl Volkswacht Breslau Volkswohl Volkswohl VolksZNY Volkszeitung New York VölkZtgOst Völkische Zeitung für Ostsachsen

Vorg Vorgänge Vorspruch Der Vorspruch Vortrupp Der Vortrupp Vorwärts Vorwärts Vosta Der Volksstaat VostChemn Volksstimme (Chemnitz) VostFfm Volksstimme (Frankfurt) VRZtg Volks-Recht-Zeitung VuK Volk und Kunst VuL Volk und Land VuP Vers und Prosa VuW Volk und Welt VuZ Volk und Zeit Vw Der Volkswirt VwZeitfr Volkswirtschaftliche Zeitfragen VZ Vossische Zeitung VZftlsrJt Vereinigte Zeitschrift über Israel und Judentum VZtgPFH Vereins-Zeitung des PestalozziFröbel-Hauses Waa Die Waage WaA Welt am Abend Wächter Der Wächter Wage Die Wage (Wien) Wahrh Die Wahrheit (Wien) WahrhBln Die Wahrheit (Berlin) WahrhPra Die Wahrheit (Prag) W ä H ü Wächter und Hüter W a M Die Welt am Montag Wandlung Die Wandlung WAp Wiener Abendpost WaRie Der Wanderer im Riesengebirge WAΖ Wiener Allgemeine Zeitung Wb Die Weltbühne WBII Die weissen Blätter WBoten Die Wiener Boten 1849 WBübrr Wiener Bücherbriefe WdB Welt des Buches WegLeb Der Weg ins Leben WegMensch Wege zum Menschen WeimBeit Weimarer Beiträge

XLI

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

WeimBI Weimarer Blätter WeimZtg Weimarische Zeitung Welt Die Welt (Hamburg) WeltArb Well der Arbeit WeltBln Die Welt (Berlin) WeltLit Die Welt der Literatur WeltRdsch Welt-Rundschau WeltSp Der Welt-Spiegel WeltthBln Das Welttheater Berlin Werkh Werkhefte WesK Weserkurier W e s m ü n N N Wesermünder Neueste Nachrichten Westf Westfalen WestfAVZ Westfälische Allgemeine Volkszeitung WestfΝ Ν Westfälische Neueste Nachrichten WestFor Westfälische Forschungen WestfZft Westfälische Zeitschrift WestmGaz The Westminster Gazette WesZ Weser-Zeitung WH Westlicher Herold WIDtMh Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte WieGesellsch Der Wiener Gesellschafter Wieland Wieland WieMo Wiener Mode WienB Wiener Bilder WienTag Der Wiener Tag WiesbTbl Wiesbadener Tagblatt WieSMZ Wiener Sonntags- und Montagszeitung Wir Wir WissfA Wissen für Alle WissuLeb Wissen und Leben WissWelt Wissenschaft und Weltbild WissZfHUB Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin WissZfjTh Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie WiW Die Welt im Wort XLII

Wizo Wizo WkRdsch Wiener klinische Rundschau WkW Wiener klinische Wochenschrift WLibBulletin The Wiener Library Bulletin WmedP Wiener medizinische Presse W M h Westermanns Monatshefte WMittLKKP Wiener Mitteilungen WMW Wiener Medizinische Wochenschrift WMΖ Wiener Morgen-Zeitung WNR Wiener Neue Revue Wo Das Wort Woche Die Woche WoidZ Wort in der Zeit Woman'sHC Woman's Home Companion WoNiöGv Wochenschrift des Niederösterreichischen GewerbeVereines Wortmühle Wortmühle WoRufKLM Wochen-Rundschau für dramatische Kunst, Literatur und Musik Woschau Die Wochenschau WoWa Wort und Wahrheit WPädB Westermanns Pädagogische Beiträge WRdsch Wiener Rundschau WRev World Review Wt Die Welt (Wien) WTagbl Wiener Tagblatt WüGa Würzburger Generalanzeiger W u W Welt und Wort WuWelt Wunder der Welt W W Die Weltwoche WwArch Weltwirtschaftliches Archiv WWb Die Wiener Weltbühne WwJLit Wegweiser für die Jugendliteratur WZ Wiener Zeitung Xe Xenien YearbookLBI Yearbook / Leo Baeck Institute of Jews from Germany YearbookPsa The Yearbook of Psychoanalysis YouthN Youth and Nation

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

ZblBau Zentralblatt der Bauverwaltung ZbPhy Zentralblatt der Physiologie ZbPsa Zentralblatt für Psychoanalyse ZDemo Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden ZEcho Zeit-Echo Zeit Die Zeit (Hamburg) ZeitBln Die Zeit (Berlin) Zeitg Der Zeitgeist Zeitgen Der Zeitgenosse Zelt Das Zelt ZfAaKu Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft ZfangewPs Zeitschrift für angewandte Psychologie ZfAtWiss Zeitschrift für Alttestamentarische Wissenschaft ZfB Zeitschrift für Bücherfreunde ZfbayLg Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ZfbildK Zeitschrift für bildende Kunst ZfdtA Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ZfdtB Zeitschrift für deutsche Bildung ZfdtEbv Zeitschrift der deutschen Eisenbahnverwaltung ZfdtmorgGes Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft ZfdtPh Zeitschrift für deutsche Philologie ZfeL Zeitschrift für Englische Literaturgeschichte ZfElektch Zeitschrift für Elektrochemie ZfG Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ZfGebGyn Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie ZfGePsa Luzifer-Amor ZfGerm Zeitschrift für Germanistik ZfGeschJ Zeitschrift für die Geschichte der Juden ZfGeschJCSR Zeitschrift für die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei

ZfGeschJDtl Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland ZfGeschOrh Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ZfhebrBibl Zeitschrift für hebraeische Bibliographie ZfHumPsy Zeitschrift für Humanistische Psychologie ZfHyp Zeitschrift für Hypnotismus[, Psychotherapie sowie andere psychophysiologische und psychopathologische Forschungen] Zflps Zeitschrift für Individualpsychologie ZflpsNF Zeitschrift für Individualpsychologie / Neue Folge ZfKfo Zeitschrift für Kinderforschung ZfKhlkde Zeitschrift für Kinderheilkunde ZfKPsy Zeitschrift für Kinderpsychiatrie ZfKuMorla Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes ZfKunstaust Zeitschrift für Kunstaustausch ZfM Zeitschrift für Musikwissenschaft ZfMensch Zeitschrift für Menschenkunde ZfNum Zeitschrift für Numismatik ZfOstdt Zeitschrift für Ostdeutschland ZfOstfor Zeitschrift für Ostforschung ZfPäd Zeitschrift für Pädagogik ZfParaps Zeitschrift für Parapsychologie ZfPol Zeitschrift für Politik ZfPsaPäd Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik ZfPsMedPsth Zeitschrift für psychologische Medizin und Psychotherapie ZfPsy Zeitschrift für Psychiatrie ZfPsycho Zeitschrift für Psychologie ZfrellntJ Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judenthums ZfRelTheo Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie ZfRGgesch Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte ZfS Zeitschrift für Sozialforschung XLIII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

ZfSchBB Die Zeitschrift des Schwesternverbandes des Bnai Brith

ZittN Zittauer Nachrichten

ZfSexwiss Zeitschrift für

ZNP Zeitschrift für die gesamte

Sexualwissenschaft ZfSoWig Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte ZfSphys Zeitschrift für Sinnesphysiologie ZfTheok Zeitschrift für Theologie und Kirche ZftphilF Zeitschrift für philosophische Forschung Z f V H a m b G Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte ZfvL Zeitschrift für Vergleichende Literaturgeschichte ZfVolk Zeitschrift für Volkskunde ZfVpsSprw Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft ZfWissSpr Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache

Zk Die Zukunft (Bin) Neurologie und Psychiatrie Zt Die Zeit (Wien) Ztbilder Zeitbilder ZtgdFF Zeitung der Freien Stadt Frankfurt ZtgLKW Zeitung für Literatur, Kunst und Wissenschaft ZtgVIg Zeitungs-Verlag Ztgwiss Zeitungswissenschaft Zuk Zukunft (Wien) Zukunft Die Zukunft (Paris) ZüP Züricher Post Züsch Der Zuschauer ZwanzigJ Das zwanzigste Jahrhundert Zwende Zeitwende ZwickTbl Zwickauer Tageblatt ZwickZ Zwickauer Zeitung Zwiebelf Der Zwiebelfisch

ZiB Zeit i m Bild

Zwinger Der Zwinger

Zion Zion

ZwöUBI

Z i t t M Z Zittauer Morgenzeitung

XLIV

Zwölf-Uhr-Blatt

Band 7 Feis - Frey

Feis, Jakob

FEIS, J A K O B

Kaufmann, Übersetzer

10.07.1842 Deidesheim/Rheinpfalz - 07.07.1900 London, mos., get. V: Oswald F', Handelsmann, Gutsbesitzer, mos.; Μ: Amalie Hirsch, mos.: Ε: verheiratet. Ausbildung: Elementarsch., kaufm. Ausb., autodidakt. Weiterb., Vorless. üb. Lit. Univ. Mnchn. Lebensstationen: lebte seit 1861 in London, wurde engl. Staatsbürger, erfolgreicher Fabrikant, Philanthrop; private Forschungen zu engl. Literatur. Freundeskreis: um Dr. Samuel Saenger. Stellung zur Religion: „mit der Bibel hob sein Tagewerk am frühen Morgen an, mit Goethe, Shakespeare und den Modernen wurde es in später Nacht beschlossen."[Lit. 2] Gesellschaftspolitisches Engagement: F' suchte mit „unruhig treibender Leidenschaft den Sinn des Lebens zum Zwecke seiner praktischen Gestaltung zu erschließen. Die That war ihm alles, das Wort nur ein Mittel sie zu gebären. [...] Von diesem Drange beseelt, suchte er unter den Dichtern und Denkern aller Zeiten und Völker die rechten Lebensdeuter; er führte ihn auch zu Carlyle und Ruskin. Die beiden einander ergänzenden Engländer bannten ihn und hielten ihn, den Deutschen, fest. [...] Umgeben von einer immer bedrohlicher sich materiell färbenden Kultur, von einem Wirtschaftsmechanismus, der das Menschliche im Menschen zu verlöschen droht und aus Brüdern Feinde macht, schien ihm alle Zeit vertändelt, welche nicht in Ruskinscher Weise der Neugestaltung der Gesellschaft durch Neugeburt des Individuums von innen heraus gewidmet war." [Lit. 2] Literatur: 1. Anonym., [Nachr. m. falschem Todesdatum!]. In: AZdJ, 20.07.1900; 2. Dr. S.[amuel] Saenger, [Nachr.] In: W 7, S. (V)—VIII. Werke: 1. Shakspere and Montaigne an endeavour to explain the tendency of ,Hamlet' from allusions in contemporary works. London 1884 (K. Paul, Trench u. Co.), Vlll,210 S. 2. Übers.: Lord Tennyson, Locksley Hall nach sechzig Jahren. Hamburg (Grüning), 59 S.

1888

3. Übers.: In Memoriam [Ged.slg] von Alfred Lord Tennyson. Straßburg 1899 (J. Η. E. Heitz u. Mündel), XXIV, 176 S. - Widm. [handschr.]: Meinem hochverehrten Gönner Herrn Prälaten Dr. F. Schneider mit freundlichen Grüßen / London Novbr 1898 J' F'." - Vorw., S. Ill—XXIV. - Motti: „Auf Gott und Menschen göttergleich / Ist unser Glaube aufgebaut." „Am Glauben halte fest, der über allen Formen steht. Tennyson." [über T ' s Leben u. s. Verhältnis zur Religion; der Ubers, spricht sein Bedauern aus, daß die Übers, die Schönheiten des Originals kürzen muß u. die einheitl. Versform des Originals nicht bewahrt bleiben konnte.] „Eine gewaltige Tonleiter von Stimmungen wird in diesem Cyklus von Gedichten angeschlagen, mit einer Herzensgewißheit, durch welche die Poesie zur Religion wird. Man darf sie ohne Übertreibung moderne Psalmen nennen, auf deren innig ernstem Grunde Gott, Welt und Mensch mit einander im Einklang stehen und zu einer abgeklärten Gesammtüberzeugung sich zusammenschließen."

3

Feis, Jakob

4. Übers.: Aphorismen zur Lebensweisheit. Eine Gedankenlese aus den Werken des John Ruskin. Aus dem Engl, übers, u. zusammengestellt. Straßburg o. J. [1899] (J H. Ed. Heitz u. Mündel), VI, 180 S. 5. Ubers.: Was wir lieben und pflegen müssen. Eine Slg Natur-Ansichten u. Schilderungen, aus den Werken des John Ruskin. Aus dem Engl, übers, u. Zusammengest. Straßburg o. J. (J. Η. E. Heitz), IX, 148 S. [E **] Dass.: Zweite revidierte Ausgabe. Ebd. o. J. [um 1900], X, 148 S. - Widm.: „Allen Natur-Freunden widme ich dieses kleine Buch. Der Übersetzer." - Einl., S. 1 - 2 4 Motto: „Wenn wir das Gefühl des Hungers einem Menschen zu beschreiben hätten, der ihn nie empfunden hat, würde es uns schwer fallen die richtigen Worte dafür zu finden; und die Freude an der Natur schien mir aus einer Art Herzenshunger zu entspringen, der befriedigt wird durch die Gegenwart eines erhabenen und heiligen Geistes. Ruskin." „[...] Der Übersetzer [...] hofft, daß seine Arbeit - eine Arbeit der Liebe - dem Leser gleichen Genuß beeite, wie ihm. Auch Dornen fand er auf dem Weg - Ansichten Ruskins, mit welchen er nicht übereinstimmen kann. Er ließ sich vom Grundsatze leiten, dem Autor immer zu folgen, wo dieser bewundert. [...] London, August 1895. J. F." 6. Ubers.: Die Steine von Venedig. 1. u. 2. Bd. Eine Auslese aus dem Werke: „The Stones of Venice" von John Ruskin. Aus dem Engl, übers, u. Zusammengest. Straßburg o. J. [1898-1901] (J. Η. E. Heitz), Bd 1: VII,131 S.; Bd 2: Der Dogenpalast. VIII, 135 S. m. 18 Taff. [E " ] Dass.: Zweite Aufl. Straßburg o. J. [1900] (J. H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel]), (4), 131 S. Übers.: Der Dogenpalast. Aus dem Werke „The Stones of Venice" von John Ruskin. Aus dem Engl, übers, u. zusammengest. Straßburg o. J. [1900], VIII,135 S. 4- 18 Taff. [2 i. Text] = Die Steine von Venedig. Band II. - [Vorw.], S. V—VIII: J' F' ist am 7. Juli in London verschieden. Es war ihm nicht mehr vergönnt, sich der Veröffentlichung dieses Ruskin-Bändchens zu freuen [...]. Uccle bei Brüssel, den 23. Juli 1900 Dr. S. Saenger." 7. Übers.: Wege zur Kunst. Eine Gedankenlese aus den Werken des John Ruskin. Aus dem Engl, übers., zus.gestellt u. eingel. Straßburg o. J. [ 1 8 9 8 - 1 9 0 1 ] (J.H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel]). 3 Einzelbde: XXXVIII,173 S. - Einl.: Die moralischen Grundlagen der Ruskin'schen Kunstlehre, S. VII—XXXVIII: Motto: „Wer sich von nun an nicht auf eine Kunst oder ein Handwerk legt, der wird übel dran sein. Das Wissen fördert nicht mehr bei dem schnellen Umtriebe der Welt; bis man von Allem Notiz genommen hat, verliert man sich selbst. Goethe. - London, November 1897. J. F." II: Gothik und Renaissance. (6), 118 S. III: Vorlesungen über Kunst. Aus dem Engl, übers, u. zus.gestellt v. J' F'. Aus seinem Nachlaß hrsg. v. S. Sänger. (6), 87 S. [kein Vor- od. Nachwort.] 8. Eigenes und Fremdes. Poetischer Nachlaß. Straßburg 1901 (J. H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel]), (2), 72 S. - [Inh. Gedd. u. Nachdichtungen: John Davidson, Robert Bums, Alfred Lord Tennyson, William Ernest Henley, Matthew Arnold.]

4

Feist, Hans

FEIST, HANS [seit 07.08.1908 Feist-Wollheim] Pseud.: Hans Fredrick

Dr. med. Arzt, Übersetzer

20.04.1887 Berlin - 3 0 . 0 9 . 1 9 5 2 Berlin, israelit. V: Otto F', Besitzer einer Sektkellerei in Ffm, jüd.; M: Hermine Wollheim, Kunstsammlerin, (geb. um 1853), jüd.; B: Ernst F'-W' ( Dr. iur., (geb. 21.11.1884), jüd. Ausbildung: 1904 Reifezeugnis in Bin; Medizinstud. Uniw. Bin, Mnchn, Freib. i. Br., Heidelb.; 31.03.1913 Prom. Dr. med. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bln. Lebensstationen: Arzt (Neurologe u. Psychiater) in Bin; Übers, u. Hrsg. engl., frz. u. ital. Lit. υ. Philos.; ab 1934 Mnchn; 1939 Emigr. in d. Schweiz; bis zu seinem Tod in Genf u. Zürich; erlag während der dt. Urauff. v. Christopher Frys „Der Erstgeborene" im Berliner Schloßpark-Theater einem Herzinfarkt. Freundeskreis: Max Reinhardt; Freund des Hauses Thomas Mann, besonders enge Freundschaft mit Klaus u. Erika Mann. Mitarbeit an Zeitschriften: BLL. D. D T . THEATERS, DIE PREMIERE, EUROPÄISCHE REVUE, DER LESEZIRKEL, DAS T A G E - B U C H , DIE NEUE RUNDSCHAU, NEUE SCHWEIZER RUNDSCHAU, DER M O N A T ,

DIE

DIOSKUREN, V I S I O N , LETTERATURA M O D E R N A .

Einzelbeiträge: 1. Im Balkankrieg. In: SdtMh 11 (1914), Apr.-Juli, S. 63ff., S. 301ff., S. 446ff., S. 565ff.; 2. Politica in nuce. [Übers.] In: Diosk (1924), Bd 3, S. 14ff.; 3. In Memoriam Eleonora Duse. In: BlldtTh. 12 (1924/1925), S. 56; 4. Klaus Mann „Anja und Esther". In: Prem (1925), H. 3, S. 21 [z. Urauff. in Mnchn]; 5. Rosso di San Secondo, Die schöne Schlafende. [Übers.] In: ER 1 (1925), S. 394ff.; 6. Herr Pinner. In: TB 7 (1926), H. 39, S. 1450ff.( [Br. an TB, es geht um verlegerisches Verhalten]; 7. Deutungen zu ,Diana und Tuda'. In: Lezi 14 (1926/27), S. 33f.; 8. Jules Romains: Gedichte - Dt. Nachdichtung v. H' F'. In: NR 38 (1927), Bd 1, S. 273ff.; 9. Franz von Assisi: Sonnengesang. [Übers.] In: Ludwig Goldscheider (Hrsg.), Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Wien 1936, S. 165f.; 10. Dino Compagni: Im frühen Jahr. [Übers.] In: Ebd., S. 207f.; 11. Petrarca: Und dünkt mich Stund an Stund ... [Sonett, Übers.] In: Ebd., S. 223; 12. Andre Gide: Von der Stillung meines Durstes. [Übers.] In: Ebd., S. 478ff.; 13. Wilfred Owen: Seltsames Treffen; Im Schlaf - Zwei Gedd. a. d. 1. Weltkr. [Übers.] In: NSchR N.F. 12 (1944/45), S. 457ff.; 14. Lebewohl für Rudolf Borchardt. [Würdig.] In: NSchR N.F. 13 (1945/46), S. 684ff. ; 15. Thomas Stearns Eliot: The Eagle soars in the summit of Heaven ... (Der Adler schwebt auf dem Scheitel des Himmels). [Ged. Übers.] In: Mt 1 (1948/49), H. 2, S. 108; 16. Thomas Stearns Eliot: Journey of the magi (Die Reise der heiligen drei Könige). [Ged., Übers.] In: Mt 1 (1948/49), Nr. 3, S. 70f.; 17. William Butler Yeats: An Irish Airman foresees his Death. [Ged., Übers.] In: Mt 1 (1948/49), Nr. 4, S. 120f.; 18. William Blake: The Sick Rose (Die sieche Rose); The Divine Image (Das göttliche Bild). [Gedd., Übers.] In: Vision 1 (1949), Bd 5, S. 107; 19. Christopher Fry. Ein metaphysischer Dramatiker. In: NR 61 (1950), S. 360ff.; 20. Christopher Fry: Die Dame ist nicht für's Feuer. [Komödie., Übers.] In: Ebd., S. 364ff.; 21. II legame tra le letterature. In: Lettmo 1 (1950), S. 372ff.; 22. [Beitr.] In: Klaus Mann zum Gedächtnis, Amsterdam 1950, S. 51 ff.; 23. Christopher Fry: Ein Phönix zuviel. Spiel in 1 Akt. [Übers.] In: NR 62 (1951), H. 2, S. 3Iff.; 24. Christopher Fry: Schlaf der Gefangenen. Eine Szene. [Übers.] In: Almanach d. S. Fischer Vlgs. Das 65.

5

Feist, Hans

Jahr. Ffm 1951, S. 41 ff.; 25. Christopher Fry: Venus im Licht. Drama 1. Akt. [Übers.] In: Μ» 3 (1951/52), Nr. 28, S. 394-413; 26. Franco Sacchetti: Der Dornenbaum. [Ged., Ubers.] In: Die Lyra des Orpheus. Lyrik d. Völker in dt. Nachdichtung. Ausgew. und eingel. v. Felix Braun, Wien/Hamburg 1952, S. 313; 27. Christopher Fry: Der Erstgeborene. Drama 2. Akt/2. Szene. [Übers.] In: NR 63 (1952), S. 371 ff.; 28. J o h n Donne: Tod prahl nicht, ob auch einige dich genannt. [Sonett, Übers.] In: Mt 5 (1952/53), Nr. 50, S. 224. N a c h l a ß : DLA: Handschr., Vortrr., Übers., Brr. [35 Kästen]; Stadtbibl. Mnchn (Monacensia): [Teil—NL] Brr. v. H' F' an Otto v. Taube, Hermann Kesten, Erika u. Klaus M a n n ; Brr. an H' F' u. a. von Klaus Mann, Jules Romains, Elisabeth Bergner, Rudolf Borchardt, Kasimir Edschmid u. Albert Bassermann; DLA: NL Obermüller (Brr. v. Rainer Maria Rilke an H' F', 1920-1923); Stadtbibl. Mnchn. (Monacensia): NL Erika Mann (Dankschreiben v. Christopher Fry an H' F' in der Übers, v. Erika Mann); Princeton Univ., Firestone Library: Teil-NL Thomas Mann (Br. v. Thomas M a n n an H' F'); Zentralbibl. Zürich: NL F. Witz (Brr. v. H' F' an F. Witz, 1944-1947); NL R. Faesi (Brr. H' F' an R. Faesi). Briefe: Erika M a n n (Hg): Thomas Mann. Briefe 1937-1947. Ffm 1963, Bd 2, S. 178 u. 498; Dies., Thomas Mann. Briefe 1948-1955. Ffm 1965, Bd 3, S. 67ff„ 132, 148. Literatur: 1. ok. [Nachr.] In: Aufb., Vol. XVIII, 17.10.1952, S. 5; 2. Erika M a n n , Hans Feist zum Gedächtnis. In: NatZBas, 06.10.1952; 3. Thomas M a n n , [H' F' zum Gedächtnis]. In: Ders., Ges. Werke in 12 Bden, Ffm 1960, Bd X, S. 532 f.; 4. Klaus M a n n , Der Wendepunkt. Ein Lebensber. Ffm u. Hamb. 1963, S. 195f.; 5. Erika M a n n , Briefe und Antworten. Hrsg. v. Anna Zanco Prestel. Bd I: 1922-1950, Mnchn 1984, S. 27f.; 6. Ilsedore Jonas, Klaus Mann. In: John M. Spalek u. Joseph Strelka (Hrsg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bern 1989, S. 631. A r c h i v B J Ffm: Gesamtbibliogr. Werke: 1. Über aufsteigende sekundäre Degeneration der Hinter- und Seitenstränge im Anschluß an einen Fall von Querschnittserkrankung des Cervicalmarks. Inaug.-Diss. z. Erlangung d. med. Doktorwürde a. d. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bln. Tag der Prom.: 31. März 1913, Bin 1913 (Univ.-Buchdruckerei v. Gustav Schade [Otto Francke]), 29 S. [vita] 2. Übers., Mithrsg. u. Leonello Vincenti: Frühe italienische Dichtung, [zweispr. Ausg.] Mnchn 1922 (Hyperion), 230 S. - Vorw., S. 5-9: „Um die verschiedenen Stile deutscher Übertragungen, die als Muster gelten dürfen, anschaulich zu machen, wurde ein Gedicht aus dem siebzehnten Jahrhundert von Martin Opitz eingefügt, eines von der Wende des achtzehnten von August Wilhelm Schlegel und von heutigen mehrere von Rudolf Borchardt und Rainer Maria Rilke . Namentlich Borchardts Übertragungen der Kanzonen Dantes, die bisher der Öffentlichkeit vorenthalten und hier zuerst gedruckt wurden, scheinen uns ebenso wie seine Übertragungen aus der Commedia und seine Vita Nuova von vorbildlicher Bedeutung zu sein." - Inh.: Nachw. v. H ' F', S. 2 2 5 [Dank an Rudolf Borchardt u. Rainer Maria Rilke].

6

Feist, Hans

3. Übers.: Benedetto Croce, Grundlagen der Politik. München 1924 (Meyer u. Jessen), 62 S. 4. Ubers.: Luigi Pirandello, Sechs Personen suchen einen Autor. Bin 1925 (Alf Häger), 154 S. - Vorbemerkg, S. 5f.: „Die nachfolgende Neuübersetzung soll, dem Wunsch des Dichters entsprechend, das uns aus mancherlei abweichenden Bühnenbearbeitungen bekannte Stück nunmehr in seiner ursprünglichen Gestalt dem deutschen Leser vermitteln. Die bedauerlichste [...] Gemeinsamkeit der vorliegenden Bearbeitungen war das Fortlassen oder Auflockern vieler spekulativer, rein diskutierender Stellen, die doch gerade ein wichtiges Bestandteil des Dramas sind - wichtig als Teil seines Inhaltes wie als Ausdruck seiner Sprachform [...]. Diese höchst eigenartige Sprachform, vielleicht das bedeutendste Moment der Dichtung, möglichst getreu nachzubilden, stellt sich die Ubersetzung vor allem zur Aufgabe. Dem Drama wird die Erzählung ,Die Tragödie einer Person' angefügt, die - vor etwa zwei Dezennien geschrieben - unschwer als seine Keimzelle zu erkennen ist [...]." - Inh.: „Zum Geleit" v. Luigi Pirandello, S. 9 - 3 0 ; Sechs Personen suchen einen Autor, Ein zu verfassendes Theaterstück, S. 3 1 - 1 3 8 ; Die Tragödie einer Person, Eine Erzählung, S. 139-154. 5. Ubers.: Luigi Pirandello, Heinrich IV. Trauerspiel in 3 Akten. Bin 1925 (Alf Häger), 1 20 S. [Autoris. Übertr.] 6. Hrsg.: Luigi Pirandello, Die Nackten kleiden. Schauspiel in 3 Akten. Ubers, v. Francesco v. Mendelssohn. Bin 1925 (Alf Häger), 173 S. [H' F' ist Hrsg. der Gesamtausg., doch ist nur 1 Bd erschienen.] 7. Übers.: Jules Romains, Der Diktator. 4 Akte. Bin 1927 (S. Fischer), 127 S. Vorbemerkg, S. 7 - 1 0 : „So sei denn auch ein Hinweis auf solche Beziehungen [...] dem ersten Drama Romains, das in deutscher Sprache erscheint, voranzustellen verstattet, es und ihn vor gewissen Mißdeutungen zu verwahren. - Man nannte es - und es mag bei schneller Betrachtung dazu herausfordern - ein politisches Tendenzstück, natürlich ein reaktionäres, und hat es als solches verworfen oder auch gepriesen. Es ist dies wohl ebensowenig wie etwa der Wallenstein eine Apologie des österreichischen Kaisertums oder der Hamlet eine Ermahnung zur Blutrache, und wie fern es dem steht, erhellt eben am besten, betrachtet man es im Zusammenhang des Werkes und der Gestalt, des Ideenkreises und der Landschaft, denen es entstammt." 8. Hrsg. u. Übers.: Luigi Pirandello, Romane. Dt. Gesamtausg. - Bd 1: Einer, Keiner, Hunderttausend. Übers, v. H' F' u. Geleitw. v. Giuseppe Zoppi. Zürich u. Lpz. 1928 (Rascher), 232 S. - Bd 2: „Kurbeln!". Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Filmoperateurs Serafin Gubbio. Übers, v. H' F' u. Wilhelm Emanuel Süskind, Zürich u. Lpz. 1928 (Orell u. Füssli), 240 S. - Bd 3: Geschichten für ein Jahr. Übers, v. Theodor Lücke, Zürich u. Lpz. 1928 (Orell u. Füssli), 245 S. 9. Übers.: Jules Romains, Der Gott des Fleisches. Roman. Bin 1929 (Rowohlt), 231 S. Nachw., S. 2 2 5 - 2 3 1 . Dass. [Übers, v. H' F' u. Otto Grauthoff] Reinbek b. Hamb. 1958, 382 S. 10. Übers.: Rene Crevel, Der schwierige Tod. Roman. Bin 1930 (S. Fischer), 203 S.

7

Feist, Hans

11. Hrsg. u. Übers.: Bendetto Croce, Gesammelfe philosophische Schriften. Tüb. (J. C. B. Mohr), 7 Bde. - Reihe 1: Philosophie des Geistes. 4 Bde. - Bd 1.1: Ästhetik als Wissenschaft vom Ausdruck und allgemeine Sprachwissenschaft. Theorie u. Gesch. 1930, LXXI, 523 S. [Ubers, n. der 6. erw. italienischen Aufl. v. H ' F ' u. Richard Peters] - Widm.: „Die deutsche Gesamtausgabe wird vom Verfasser und Herausgeber gemeinsam der mütterlichen Freundin Teresa Rossi-Petroni in dankbarer Gesinnung zugeeignet. Neapel Oktober 1930 München". - Vorbemerkg v. H' F': „In der vorliegenden Gesamtausgabe wird die Philosophie des Geistes als Ganzes zuerst in deutscher Sprache veröffentlicht. Erstmalig übertragen wurde die Logik nach der vierten, die Praktik nach der dritten italienischen Auflage. Die erste Fassung der Ästhetik ist bereits einmal in deutscher Sprache in der Übertragung von Karl Federn im Jahr 1905 erschienen. Es entsprach jedoch dem ausdrücklichen Wunsche Benedetto Croces, daß für die Gesamtausgabe eine völlig neue Übertragung nach der erweiterten sechsten italienischen Auflage vom Jahre 1928 verfaßt werden sollte. (...) Der Historiographie ist die treffliche Übertragung des verstorbenen Enrico Pizzo zugrunde gelegt. Neu übertragen sind in ihr nur die Nachträge und Marginalien der dritten italienischen und die ,Moralischen Betrachtungen zum politischen Leben'. Die ,Grundlagen der Politik' sind in meiner Übertragung im Verlag Alfred Braun, Karlsruhe bereits erschienen und wurden mit dessen freundlicher Genehmigung in die vorliegende Ausgabe aufgenommen. Die Bände der zweiten Reihe: ,Die Philosophie Giambattista Vicos', und die zwei Bände der , Kleinen Schriften zur Ästhetik' erscheinen ebenfalls erstmals in deutscher Übertragung." - Inh.: H' F', Benedetto Croce. Gestalt u. Werk, S. VII—XLVIll; Bibliogr. S. XLIX-L; Vorw. v. Benedetto Croce, S. LIM—LX; Inh.verzchn. S. LXI-LXXI. - Bd 1.2: Logik der Wissenschaft vom reinen Begriff. 1930, XXIV, 409 S. [Ubers, v. Felix Noeggerath n. d. 4. italienischen Aufl.] - Bd 1.3: Philosophie der Praxis. Ökonomik und Ethik. 1929, XVIII, 367 S. [Übers, v. H' F' u. Richard Peters n. der 3. vom Verf. rev. Ausg.] - Bd 1.4: Theorie und Geschichte der Historiographie und Betrachtungen zur Philosophie der Politik. 1930, XII, 435 S. [Unter Zugrundelegung d. Übertr. v. Enrico Pizzi nach d. 3. Aufl. bearb. u. übers, v. H' F' u. Richard Peters). - Inh.: Vorbemerkg. v. H' F', S. I-V; Vorbemerkg. v. Benedetto Croce, S. V—VIII; Inh.verzchn. S. IX—XI. - Reihe 2: Kleinere philosophische Schriften. 3 Bde. - Bd 2.1: Die Philosophie Giambattista Vicos, 1927, XI, 266 S. - Bd 2.2: Kleine Schriften zur Ästhetik in zwei Bänden. Bd 1, 1929, VI, 269 S. [Ausw. u. Übers, v. Julius v. Schlosser] - Bd 2.3: Dass. Bd 2, III, 283 S. 12. Übers, u. Bearb.: Jean Giradoux, Amphitryon 38. Komödie in 3 Akten. Bin 1930 (Drei Maken), I I I S . [Bühnenms.] Dass. Bin 1931 (Drei Masken), 127 S. (Foto v. Elisabeth Bergner auf Einbd u. Taf.] Widm.: „Elisabeth Bergner zu eigen." Dass. (Neudr.) Mnchn 1952 (Drei Masken), 113 S. [Bühnenms.] 13. Übers.: Jules Romains, Und als das Schiff-, Bin o. J. [1931] (Rembrandt), 272 S. 14. Übers, u. Bearb.: John Boynton Priestley, „Wenn" ...? Spiel in 3 Akten. Bin 1931 (Drei Masken), 75 S. [Bühnenms.] Dass. Mnchn o. J. (1970) (Drei Masken), 75 S. [Bühnenms.] 8

Feist, Hans

15. Mitverf. u. Hugo Ehlers: Philosophie in Merksätzen. — Bd 1: Geschichte der Philosophie, Bln. υ. Lpz. 1933 (W. de Gruyter vorm. Göschen), VIII, 150 S. - Vorv/. v. d. Verff., S. III: „Das vorliegende Kompendium stellt den Versuch dar, auf wenigen Seiten eine Geschichte der Philosophie zu geben. [...] Das Buch zeigt dem Leser die philosophischen Gedankengänge in historischer und sachlicher Ordnung und wird ihn so anregen, zu den Originalen zu greifen. Der Hegeische Gedanke, daß die Philosophie eine notwendige Einheit darstellt, wird ihm unmittelbar beim Studium unseres Buches erwachsen und ihm förderliche Hilfe sein, das scheinbar verwirrende Chaos philosophischer Theorien zu überschauen. Bei der Einzeldarstellung eines jeden Philosophen werden immer wieder die ideengeschichtlichen Zusammenhänge aufgezeigt. [...] Die Sprache ist oft grell, überhell - aber das liegt im Wesen eines Extraktes, daß er der Milderung, der Auflösung bedarf." 16. Sprechen und Sprachpflege. Bin 1938 (W. de Gruyter), 107 S. = Slg Göschen 1122 Dass. Sprechen und Sprachpflege. (Die Kunst des Sprechens). Bin 1952 (W. de Gruyter), 99 S. [2. verb. Aufl.] - Motto [z. Ein!., S. 4 - 8 ] : „Deutsche, geliebte Landsleute, welches Reiches, welches Glaubens ihr seid, tretet ein in die euch allen aufgetane Halle eurer angestammten, uralten Sprache; lernet und heiliget sie und haltet an ihr! Eure Volkskraft und Dauer hängt an ihr. Brüder Grimm." - „Jede Sprechhandlung ist ein zusammenhängendes Ganzes. Dieser Satz ist richtunggebend für unsere Ausführungen." 17. Hrsg.: Ewiges England. Dichtung aus sieben Jahrhunderten von Chaucer bis Eliot. Zürich 1945 (Amstutz, Herdeg u. Co.), 5 9 1 S. [zweispr. Ausg.] - W i d m . , S. 5f.: „The poetry is in the pity (Wilfred Owen) - Wo steil der Pfad die letzte Höhe zwingt, birgt sich ein See, von Fels und Grün umringt, / des Berges Auge, das zum Himmel schaut; und wie auch Sturmes Wetter ihn umbraut, / und auf ihn brennt der Gipfelsonne Glut kühl, unberührbar deucht die dunkle Flut. / Der Grund, der unserm Blick so nahe schien, kein Blei, kein Taucher je erreichten ihn. / Doch ob der Spiegel still den Mittag strahlt, die Tiefe tönt mittnächtige Gewalt; [...] Die wir noch warten hier in trübem Licht, ihr Angedenken bleibt uns höchste Pflicht; / was mühevoll wir fügen in der Zeit wird schwer und wieder leicht an ihrem Leid; / und all der Gram, den nie ein Spruch ermißt, ein Teil von ihnen er in jedem ist. / Ο hörten sie, vorüber Haß und Mord, vom Berg her suchen leis der Liebe Wort. - Dem Friedensland der Berge als Dank für Ermöglichung und Förderung dieser Arbeit und, wie alles, dem Andenken an Clara Kauffmann. H' F'. Zürich, November 1944."Inh.: Einl. v. H' F', S. 7 - 1 5 ; Noten und Quellen, S. 5 7 1 5 8 6 , Index, S. 5 8 7 - 5 9 1 . 18. Pseud. (Ubers, u. Hrsg.): Italienischer Parnass. Dichtung aus sieben Jahrhunderten. Ubertragen und mit dem Urtext hrsg. v. Hans Fredrick. Einsiedeln, Köln, Zürich 1943 (Benziger Vlg), XVI, 5 2 0 S. - W i d m . , S. Vf.: „In memoriam C.[lara] K.[auffmann], Nimm diesen Kranz, für dich, Geliebte hab / ich in bittrer Sehnsucht ihn gebunden, wie du es einst gewünscht, ihn dir gewunden / und auf dein frisches Grab / trag ich ihn. [...] Juni 1943. H' F'." - Motto [z. Vorw.]: „Wenn sich über mannigfaltige Vorkommenheiten der Welt die Menschen entzweien, so vereinigt Religion und Poesie auf ihrem ernsten, tiefen Grunde die sämtliche Welt. Goethe, Teilnahme an Manzoni."

9

Feist, Hans

- Vorw., S. Vllff.: „Eine Übertragung, die nicht aus dem Erleben des fremden Gedichtes entsteht, die nicht Beschwörung aus diesem Erlebnis heraus ist, muß leblos bleiben. [...] Denn das letzte Ziel dieser Seiten soll durchaus ein künstlerisches und kein lehrhaftes sein. [...] H. F." - Inh.: [enth. Gedd. v. 65 Autoren], S. 2 - 4 5 3 ; Nachw. v. H. F., S. 4 5 5 - 5 0 5 ; Anmerkgg., S. 5 0 6 - 5 1 0 ; Quellen, S. 5 1 1 - 5 1 2 ; Inhalt, S. 5 1 3 - 5 2 0 . Dass. u. d. T.: Pamaso italiano. Sette secoli die poesia italiana con traduzione in versi tedeschi, introduzione e note di Hans Feist. Bari u. Einsiedeln, Zürich o. J. [1949] (Laterza u. Benziger Vlg), XVI, 520 S. Dass. u. d. T.: Italienischer Parnass. Dichtung aus sieben Jahrhunderten. Ubertragen und mit dem Urtext herausgegeben von Hans Fredrick. Darmstadt 1974 (Wiss. Buchges.), XXIV, 512 S. - „Unveränderter reprographischer Nachdr. d. 1. Aufl. 1943." 19. Ubers.: Christopher Fry, Die Dame ist nicht für's Feuer. Eine Verskomödie. Ffm o. J. [1950] (S. Fischer Vlg), 160 S. [Bühnenms.; autoris. Übertr.] Dass. 1950, 102 S. - „Zum Geleit", S. 6ff.: „Die Eigenart von Fr/s Rhythmus scheint uns darin zu bestehen, daß die großen Stellen häufig in Prosa beginnen und sich allmählich rhythmisch steigern. [...] Der ständige Wechsel zwischen Prosa und Rhythmus ist für die Übertragung wie für die Darstellung Erschwerung und Erleichterung zugleich. Die Stellen der Übergänge müssen sorgsam nachempfunden werden [...]. Eine solche Bühnensprache ist für uns mehr oder weniger ein Novum und fremdartiger als sie für englische Ohren ist. [...] Zürich im Juli 1950. H' F." - [weitere Aufl.] Dass. Übers, v. H' F' u. Robert Schnorr, Ffm 1981 (Fischer), 180 S. [Bühnenms.] Dass. Übers, v. H' F' u. Robert Schnorr. Ffm 1986 (Fischer), 109 S. - [Vgl. W. 26] 20. Goethe und Lotte. Schausp. Wien o. J. [1950] (Georg Marton Bühnenvertrieb) [**]. - Zeit u. Ort d. Handig: 1816 Weimar - Rez.: v. Heinz Ohff in: HeidTbl, 27./28. Mai 1950: „Schon der äußere Rahmen war tollkühn. Thomas Mann ist ganz und gar Epiker, daß man meint jede Dramatisierung eines seiner Werke müsse ihm Gewalt antun. [...] Dem Verfasser des Spiels nach Motiven aus , Lotte von Weimar', H' F', hatte er auf die Anfrage, ob eine solche Dramatisierung gestattet sei, geantwortet: .Warum denn nicht?' Lächelnde Unverbindlichkeit? Ironie? Zustimmung? Schon dies schuf eine besondere Atmosphäre." 21. Übers.: Christopher Fry, Venus im Licht. Ein Spiel. Ffm o. J. [1951] (Fischer), 157 S. [Bühnenms.] Dass, [autoris. Übertr.] Ffm 1951 (Fischer), 108 S. - Motto [z. Nachw., S. 103]: „ - denn wir leben wahrhaft in Figuren. R.M. Rilke". - [Vgl. W. 26] 22. Übers.: Christopher Fry, Ein Phönix zuviel. Spiel in 1 Akt. Ffm o. J. [1951] (Fischer), 62 S. [Bühnenms.] Dass. Ffm 1954 (S. Fischer), 64 S.= S. Fischer Schulausg. mod. Autoren - Inh.: Ein Phönix zuviel, S. 3 - 5 1 . 23. Über das zeitgenössische Theater. Übers, v. Hugo F. Königsgarten, S. 5 3 - 6 4 . 24. Übers.: Christopher Fry, Ein Schlaf Gefangener. Ein Spiel. Ffm o. J. [1951] (Fischer), 8 3 S. [Bühnenms.] Dass, [autoris. Übers.] Ffm 1952 (Fischer), 59 S. - Geleitw. v. H' F' [üb. Autor], S. 5 - 1 0 .

10

Feist, Sigmund

25. Mitübers./Bearb. u. Paul Ellmar: Jean Guitton, Zuviel Liebe. Eine kriminelle Komödie. Hamb. o. J. [1952] (Arcadia), 84 S., [Bühnenms.] 26. Übers.: Christopher Fry, Der Erstgeborene. Ein Schausp. Ffm 1952 (Fischer), 100 S. [autoris. Übertr.] - Nachw. v. H' F', S. 9 7 - 1 0 0 [Über d. Thema d. Stücks, die Moses-Legende]. 27. Übers.: Christopher Fry, Venus im Licht. Ein Spiel; Die Dame ist nicht für's Feuer. Eine Verskomödie. Ffm u. Hamb. 1957 (Fischer), 180 S. = Fischer Bücherei 180. Inh.: Venus im Licht, S. 6 - 8 7 ; Die Dame ist nicht für's Feuer, S. 89-169. 2 Nachw. v. H' F', S. 171-175 u. S. 175-1 79, Anmerkgg, S. 180. 28. Übers.: Jean Cocteau, Die geliebte Stimme. In: Jean Cocteau, Der Doppeladler. Die geliebte Stimme. Zwei Stücke. Übertr. v. Fritz Habeck u. H' F'. Mnchn 1963 (dtv), 156 S. 29. Übers.: Hildegard Knef spricht Jean Cocteau, Die geliebte Stimme. [Schallplatte], Produktion Pali Meiler Marcovicz, Hamb., Jan./Feb. 1961 (Polydor International) 30. Hrsg.: Rainer Maria Rilke, Gedichte und Dokumente. Ausw. u. Nachw. v. H' F'. Bamberg 1963 (C. C. Buchner Vlg), 95 S. - Nachw., S. 66ff.: „Es ist nicht die Aufgabe dieses sollen

kurzen

Nachworts,

entscheidende

zuzeigen.

Stationen

Leben einer

und Werk

Rilkes darzustellen.

Entwicklung,

um seinen

[...]

geistigen

Genannt Werdegang

werden auf-

"

FEIST, SAMUEL S l f E i G M U N D Dr. phil. Sprachforscher, Pädagoge, Direktor des Reichenheimschen Waisenhauses 12.06. 1865 Mainz - 23.03.1943 Kopenhagen, jüd. V: David F' (geb. 25.03.1830 Linz), Weinhändler, jüd.; M : Juliana Marx (03.10.1834 Mainz - Feb. 1900 Mainz), jüd.; E: Toni Rawicz, (geb. in Offenburg/Baden Württemb. 1952 USA), Lehrerin, Tochter d. Bezirksrabb. Dr. Meyer R' (1846 Breslau-1915 Bin), jüd.; Κ: 1. Ilse Katz (geb. 1903), 1939 Emigr. USA; 2. Elisabeth Hirsch (geb. 02.11.1904 Mainz), Prof. Dr., Stud. d. Philos. u. Gesch. in Freib. i. Br. u. Marburg, Schülerin v. Heidegger, 1938 Emigr. USA, 1956-1972 Trenton State College N.Y.; Β: 1. Lazarus Ludwig (09.05.1867 Mainz - 02.11.1908 Mainz), Kaufmann, led.; 2. Max (05.04.1871 - 2 9 . 0 7 . 1 8 7 1 ) ; 3. Moritz (21.05.1877 Mainz - 21.06.1877); S: 1. Esther Ernestine (geb. 08.06.1869 Mainz); 2. Henriette (24.06.1872-30.08.1872; 3. Bertha (geb. 27.03.1875 Mainz); 4. Sophie (geb. 09.03.1876 Mainz). A u s b i l d u n g : Stud. d. vergleichenden Sprachwissensch. Univ. Straßb., 1888 Prom. Lebensstationen: Lehrer f. Deutsch, Frz. u. Latein in Bingen; 1898 Inhaber einer privaten Real- und Handelsschule mit Internat in Mainz; 1906-1935 Ltg. d. Reichenheimschen Waisenhauses in Bin; im 1. Weltkr. Berichterstatter im Kriegspresseamt über frz. Tagesztgg; betrieb wissensch. Studd. als Privatgelehrter; schuf mit „Etymologisches Wörterbuch der gotischen Sprache" [W. 7] ein bis heute maßgebliches Standard-

11

Feist, Sigmund

nachschlagewerk; die Publikationen zu Herkunft υ. Kultur d. Indogermanen und Germanen standen im Kreuzfeuer d. völkischen Anthropologie u. Sprachwissenschaft; seine Zweifel an der Existenz u. Beweisbarkeit einer reinen germanisch-arischen Rasse brachte ihm die Gegnerschaft der akadem. völkischen Sprachforschung ein; eine gegen ihn geführte Polemik führte 1928 zu seinem Austritt aus der GESELLSCHAFT F. DT. PHILOLOGIE; im Anschluß an „Stammeskunde der Juden" [W. 13] Vortrr. über Rassenkunde an der LEHRANSTALT FÜR DIE WISSENSCH, DES JUDENTUMS;

1927

V o r t r ä g e a n der P h i l .

F a k u l t ä t der

Sorbonne; 1939 Emigr. n. Dänemark. Stellung zum Judentum: engagierte sich in den jüd. Reformgden seiner jeweiligen Wohnorte: „Mein Vater war ein typischer Repräsentant des assimilierten deutschen Juden. [...] Wir waren Mitglieder der Synagoge in der Oranienburger Straße [...]. Die hohen Feiertage wurden streng eingehalten. Am Jörn Kippur blieben meine Eltern den ganzen Tag über in der Synagoge." [Lit. 3]; versuchte zu beweisen, daß es keine reine jüd. Rasse gebe, sondern einen sowohl rassisch als auch kulturell bestimmten, veränderlichen jüd. Typus: „Der jüdische Typus kann von zwei Gesichtspunkten aus ins Auge gefaßt werden. Zunächst können wir ihn als Ubereinstimmung in gewissen körperlichen Merkmalen, wie dunkler Haar- und Augenfarbe, fleischigen Wangen, fleischiger Nase und großen, tiefliegenden, oft mandelförmigen Augen mit stark entwickeltem Oberlid und langen Wimpern, stark geschwungenen Augenbrauen usw., kurz in den für die semitische Rasse charakteristischen Kennzeichen [...] finden. [...] Die in den Gesichtszügen sich widerspiegelnde, speziell jüdische Mentalität, zum Unterschied von dem Rassetypus kein Natur-, sondern ein Gesellschaftsprodukt, das in der eigenartigen jüdischen Atmosphäre des Ghettolebens seinen Ursprung hat und nur unter gleichen Bedingungen erhalten bleibt. Aus der körperlichen Degenerierung von Individuen, denen Ucht und Luft, ja selbst die Baustoffe für den Körper auf ein Minimum reduziert sind, erklären sich die welken Gesichtszüge und die geringe Muskelentwicklung des Leibes; aus der vorwiegend geistigen Beschäftigung beim Studium des Talmud und dem Lebenserwerb durch stete List und Berechnung das Durchgeistigte des Blicks und das lebhafte Minenspiel des Gesichts. Wenn diese verkümmerten Gestalten zeitig aus ihrer verderblichen Umgebung herausgenommen werden, entwickeln sie sich sofort weit besser, die genannten Eigenschaften werden zurückgedrängt und verschwinden in der nächsten Generation." [W. 13, S. 180f] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: zunächst Schriftltg. u. 1 9 0 8 - 1 9 2 8 Mithrsg. der JAHRESBERR. ÜBER DIE ERSCHEINUNGEN AUF DEM GEBIETE DER GERMANISCHEN PHILOLOGIE; z a h l r . Publl. in

heimatkundl., sprach- und altertumswissensch. sowie anthropolog. Zftt. wie OSTASIATISCHE ZFT; DIE NEUEN SPRACHEN; ZFT F. DEN UNTERRICHT; B E I ™ , Z. GESCH. DER DT. SPRACHE U. LIT.; Z F T F. DT. PHILOLOGIE; SOKRATES; KORRESPONDENZ-BL. D. DT. GESELLSCH. F. ANTHROPOLOGIE; DIE NEUEREN SPRACHEN; NEOPHILOLOGUS; GERMANIA: KORRESPONDENZBL. D. RÖMISCH-GERMANISCHEN KOMM, DES DT. ARCHAOLOG. INST.; LINGUIST. BERR.; ÜT.BL. F. GERMANISCHE U. ROMANISCHE PHILOLOGIE; Z F T F. DT. ALTERTUM U. DT. LRR;

ZFT F. ORTSNAMENFORSCHUNG,· INDOGERMANISCHE FORSCH.; auch wissensch. Zftt. d. Auslands wie REVUE DE LINGUISTIQUE ET DE PHILOLOGIE COMPAKEE; ARKJV FÖR NORDISK FILOLOGI; THE JOURNAL OF ENGUSH AND GERMANIC PHILOLOGY; ACTA PHILOLOGICA SCANDINAVICA; WIENER PRÄHISTORISCHE Z F T ; LANGUAGE;

sowie Publik, in wissensch. Zftt. d. Judentums u. jüd. u. allg. Presse, darunter: HEFTE FÜR GESCH. U. WISSENSCH, DES JUDENTUMS, ISRAELITISCHES FAMIUENBL., CENTRAL-VEREIN ZTG, MONATSSCHR. FÜR GESCH. UND WISSENSCH, DES JUDENTUMS, GEIMEINDEBL. D. JÜD. GMDEZU BLN, VOSSISCHE ZEMJNG.

12

Feist, Sigmund

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Jüdische Spuren im mittelalterlichen Zentralasien. In: OuW, Febr. 1914; 2. Germanen. In: Max Eberl (Hrsg.), Reallexikon der Vorgesch., Bd. 4, Bin 1924, S. 2 7 3 - 2 8 9 ; 3. Indogermanen. In: Ebd., Bd. 6, Bin 1926, S. 5 4 - 6 4 ; 4. Die Falascha. In: GblBln, 05.02.1926; 5. Die Juden im Jemen. In: lllustr. Beil. z. Israelii, 29.3.1926, [Teilabdr. W. 13]; 6. Die „Rassenfrage". Zur Einf. In: CV-Z, 21.08.1925 [Einf. in e. Aufsatzreihe namhafter Gelehrter z. Rassenfrage, Verf. weiterer Artt. in dieser Ausg.: Dr. jur. et med. von Behr-Pinnow, Rabb. Dr. Eschelbacher, Friedrich Muckermann, S. J., Professor Dr. Friedrich Niebergall]; 7. Vom Germanen zum Deutschen. In: CV-Z, 06.11.1925; 8. Ostpreußische „Rassenforschung". Die Fragebogen d. Professor Arvid Schultz. In: CV-Z, 19.11.1926 [Aufruf an d. jüd. Leser, in einem Fragebogen zur Bestandsaufnahme von Rassetypen in Ostpreußen nicht auf die Fragen zu antworten, die eine „Verquickung geistiger und seelischer Eigenschaften mit Rasseeigentümlichkeiten" enthalten], 9. Zur Etymologie von [...]. In: MGWJ, März/April 1927; 10. Die Etymologie des Namens [...]. In: MGWJ, Juli/Aug. 1929; 11. Die Herkunft der Juden. In: HIF, 07.11.1929 [Erwiderung auf einen in Nr. 44 des HIF erschienen Artikel, in dem die von F' angezweifelte These aufgestellt wurde, die Juden seien in rassischer Hinsicht Semiten]; 12. „Wiedervernordung?" In: HIF, Nr. 27, 3.07.1930 - [weitere Einzelbeitrr. in Lit. 4 υ. Lit. 6], Literatur: 1. [Todesanz.], In: Aufb, Vol. IX, 23.4.1943, No. 17, S. 19; 2. Herbert Mallison-Czapski, Zum Tode von Dr. S' F'. In: Aufb, Vol. IX, 28.05.1943, No. 22, S. 9f; 3. Elisabeth Feist-Hirsch, Mein Vater S' F'. Erinnerungen a. d. Reichenheimsche Waisenhaus. In: Herbert A. Strauss υ. Kurt G. Grossmann (Hrsgg.), Gegenwart im Rückblick. Festgabe f. d. Jüd. Gde zu Bin 25 Jahre nach d. Neubeginn., Heidelb. 1970, S. 2 6 5 - 2 7 3 ; 4. Ruth Römer, S' F': Deutscher, Germanist, Jude. In: Mutterspr. 91 (1981), H. 5, S. 249-208; 5. Wegweiser durch das jüdische Berlin. Gesch. u. Gegenwart. Bin 1987, S. 272f.; 6. Utz Maas, S' F'. In: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Osnabrück 1996, S. 265-268. Archiv BJ Ffm: Würdigg., Verlagsanzz., Gesamtbibliogr., Rezz., Aufsätze v. S' F'. Werke: 1. Grundriss der gotischen Etymologie. I. Teil: A-H. Inaug.-Diss. zur Erlangung der philosoph. Doktorwürde an der Kaiser-Wilhelms-Univ. Strassb. eingereicht v. S' F'. Strassb. 1888 (Karl J. Trübner). XIV, 61 S. [ohne vita] - Widm.: „Herrn Professor H. Hübschmann zugeeignet." - Vorw., S. VI: „Die Aufgabe war [...], das an den allerverschiedensten Orten, in den genannten Werken wie in Zeitschriften und Abhandlungen, zerstreute Material zu sammeln, das Gesammelte zu sichten und der strengsten Kritik zu unterwerfen. Auf diesen Punkt richtete der Verfasser sein besonderes Augenmerk, nicht kam es ihm darauf an. Neues zu schaffen; es galt das mit Sicherheit als richtig erkannte in knapper und übersichtlicher Darstellung zu einem Ganzen zu vereinigen. [...] Gleiche Sorgfalt ist der lautlichen Seite wie der Bedeutung der Worte gewidmet worden." 2. Grundriß der gotischen Etymologie. Strassb. indogerman. Wörterbücher. II. XVI, 169 S.

1888

(Karl J. Trübner)

=

Slg

13

Feist, Sigmund

3. Die phonetische Schulung im französischen Anfangsunterricht. Bingen 1891 (Druck v. A. J. Pennrich), S. 14-16. [**] 4. Die Sage vom Binger Mäuseturm in ihren geschichtlichen, literarhistorischen und mythischen Beziehungen. 1. Geschichtl. Teil. Bingen 1893 (Druck v. A. J. Pennrich), S. 13-22. 5. Lehr- und Lesebuch der französischen Sprache für praktische Ziele. Mit Rücksicht auf die konzentrierende Unterrichtsmethode bearbeitet. Halle (Buchh. d. Waisenhauses). 3 Bde. - Bd I: Unterstufe. 1895, IX, 187 S. - Bd II: Mittelstufe. 1897, IX, 284 S. - Bd III: Oberstufe. Mit einer kleinen Synonymik u. einem Verzchn. d. gebräuchlichsten Fremdwörter d. frz. Spr. 1898, VIII, 196 S. - [weitere Aufll.] 6. Die deutsche Sprache. Kurzer Abriss der Gesch. unserer Mutterspr. v. den ältesten Zeiten bis z. Gegenwart. Stuttg. 1906 (F. Lehmann), XVI, 236 S. 9 Taff., 2 Abb., 1 Karte. Dass. 2. neubearb. Aufl., Mnchn 1933 (Max Hueber), VIII, 374 S. [6 Taff., mehr. Abb. υ. 1 Mundartenkarte] - Widm.: „Dem Andenken meiner Mutter" - Vorw., S. VI: „Der Inhalt entspricht dem heutigen Stande der Forschung. [...] Berlin, im April 1933." 7. Etymologisches Wörterbuch der gotischen Sprache mit Einschluß des sogenannten Krimgotischen. Wörterverzeichnisse. Halle a. S. 1909 (Max Niemeyer), XVI, 380 S. Vorrede, S. Ill-Vll [Dank an Felix Hartmann, Richard Loewe, Wilhelm Braune, Theodor Siebs u. Ernst Windisch] Dass. u. d. T.: Etymologisches Wörterbuch der gotischen Sprache mit Einschluß des Krimgotischen und sonstiger gotischer Sprachreste. 2. neubearb. Aufl. Halle a. S. 1923 (M. Niemeyer), S. 448. - Vorw. z. 2. Aufl., S. Ulf.: „Die vorliegende Neubearbeitung meines etymologischen Wörterbuchs der gotischen Sprache hat die berechtigten und sachlich vorgetragenen Wünsche der Rezensenten der ersten Auflage, soweit es anging, berücksichtigt. Es sind die griechischen Entsprechungen des Urtexts für die gotischen Worte nunmehr angegeben und die Literaturhinweise vermehrt und bis zur Gegenwart fortgeführt. [...] Das Buch ist in schwer lastender Zeit fertiggestellt worden. Wenn ich an die Ausarbeitung der ersten Auflage zurückdenke, die in einer Zeit erfolgte, als die gelehrte Arbeit leichter und umfassender war wie heute, so fällt mir ein Vers aus dem Sang des Schotten Burns ein: ,But seas between us braid hae roar'd / Sin auld lang syne.' Aber doch gehe dies Werk in der Hoffnung auf kommende lichtere Tage in die Welt hinaus und gewinne der deutschen Wissenschaft, die jetzt so sehr eingeengt ist, neue Freunde und werktätige Mithilfe, wo immer Teilnahme an unserer sprachvergleichenden Arbeit vorhanden ist." Dass. u. d. T.: Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache. Mit Einschluß d. Krimgotischen u. sonstiger zerstreuter Uberreste d. Gotischen. 3. neubearb. u. verm. Aufl. Leiden/Holland 1939 (E. J. Brill), XXVIII, 710 S. Dass, [fotomechan. Nachdr.] 1961. Dass. [engl. Ausg.] Α Gothic Ethymological Dictionary. Based on the third edition of „Vergleichendes Wörterbuch der Gotischen Sprache" by S' F'. Erw. und Überarb. v. Winfred P. Lehmann. Leiden 1986 (E. J. Brill), IX, 712 S.

14

Feist, Sigmund

8. Europa im Lichte der Vorgeschichte und die Ergebnisse der vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft. Ein Beitr. z. Frage nach d. Ursitzen der Indogermanen. Bin 1910 (Weidmannsche Buchhdlg), 70 S. = Quellen u. Forschungen z. alten Gesch. u. Geographie, H. 19. - Widm.: „Der Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin zum 34. Jahre ihres Bestehens gewidmet vom Verfasser." Vorw., S. 7: „Die vorliegende Studie ist hervorgegangen aus einem Vortrag, den ich bei Gelegenheit der 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Graz (1909) hielt. Meine Absicht ist, die Frage nach der Herkunft und den Ursitzen der Indogermanen in einen größeren Zusammenhang zu bringen, als dies zumeist geschieht." 9. Kultur, Ausbreitung und Herkunft der Indogermanen. Bin 1913 Buchhandlung), XII, 5 7 3 S. [36 Abb. u. 5 Taff.]

(Weidmannsche

10. Indogermanen und Germanen. Ein Beitr. z. europäischen Urgeschichtsforschung. Halle 1 9 1 4 (Max Niemeyer), V, 76 S. Dass. 2. verm. Aufl. 1 9 1 9 , IV, 105 S. Dass. 3. neubearb. Aufl. 1 9 2 4 , VIII, 156 S. - Vorw., S. Ulf.: „Das 1914 in erster Auflage erschienene Büchlein ist hervorgegangen aus einem Vortrag in der vereinigten indogermanischen und historisch-geographischen Sektion der 52. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Marburg (Lahn) im Jahre 1913. Es erschien im Jahre 1919 in einer zweiten, um drei Nachträge vermehrten Auflage, wobei der Text in der Hauptsache bestehen blieb. Die Fortschritte der Wissenschaft verlangten bei dieser neuen Auflage nunmehr eine gründliche Durchsicht der früheren Ausführungen. Sie sind zum großen Teil ganz neu niedergeschrieben, zum anderen Teil umgestaltet worden, wobei auch die Einteilung des Werkchens geändert wurde. Neu hinzugefügt wurde ein Abschnitt über das Hethitische." 11. Mitarb. u. Josef Kohler, Carl Koehne: Wormser Recht und Wormser Reformation. I. Älteres Wormser Recht. Halle 1 9 1 5 (Buchhdlg. d. Waisenhauses), X, 3 2 8 S. = Die Carolina u. ihre Vorgängerinnen. Text, Erl., Gesch. - Vorw., S. VII: „Besonders dankbar sind wir für die philologische Mitarbeit von Herrn Dr. S' F', hier, der durch Beifügung von Noten und durch das Wortverzeichnis dem Werke bedeutende Förderung gegeben und uns auch sonst in der Durchforstung des Rechtsbuches wesentlich unterstützt hat. [...] Die Verfasser." 12. Einführung in das Gotische. Texte mit Übersetzz. u. Erll. Lpz, Bin 1922 (B. G. Teubner), VI, 156 S. = Teubners philologische Studienbücher 13. Stammeskunde der Juden. Die jüdischen Stämme der Erde in alter und neuer Zeit. Historisch-anthropologische Skizzen. Lpz 1 9 2 5 (J. C. Hinrichs'sche Buchhdlg.), 8 9 Abb., 1 9 1 S. - Vorv/., S. 3: „In dieser Schrift wird der Versuch gemacht, unser Wissen von den verschiedenen jüdischen Stämmen in knapper Weise zusammenzufassen. [...] Volle Unparteilichkeit und kritische Sichtung der sich oft widersprechenden Angaben in den Quellenschriften ist erstrebt und hoffentlich einigermaßen erreicht worden." Rezz.: v. A. O. in: JR, 0 8 . 1 2 . 1 9 2 5 ; v. Anonym, in: JVst, 1 7 . 1 2 . 1 9 2 5 ; v. Dienemann, in: JlibZ, 2 5 . 1 2 . 1 9 2 5 ; v. Anonym, in: JZfOst, 0 1 . 0 1 . 1 9 2 6 ; v. F. Schiff in: CV-Z,

15

Feistmann, Rudolf

12.02.1926: „Wer üb er das Schicksal Judas unter den Völkern Aufschluß haben möchte, er sei Jude oder Nichtjude, wird aus diesem Buch mannigfache Belehrung finden und Anregung schöpfen. [...] Eingehende Berücksichtigung erfahren auch die körperlichen Eigenheiten der verschiedenen jüdischen Gruppen, und zahlreiche Abbildungen erhöhen die Anschaulichkeit der Schilderung. Besonders hervorzuheben sind die teilweise hier zum ersten Mal veröffentlichten photographischen Aufnahmen des im Jahr 1909 im Jemen ermordeten Foschungsreisenden Hermann Buchardt. Am nächsten berühren uns naturgemäß die Kapitel über die aschkenasischen und sephardischen Juden [...]. In den Schlußkapiteln wird die Sprache der Juden und das Rasseproblem behandelt. Bei der Krisis, in der sich die heutige Anthropologie befindet, läßt sich etwas Abschließendes oder auch nur einigermaßen Befriedigendes auf diesem Gebiet kaum bringen, es darf aber gesagt werden, daß sich der Verfasser unparteiisch und unter Verzicht auf die heute so beliebten willkürlichen Rassekonstruktionen taktvoll der schwierigen Aufgabe entledigt, so gut es eben möglich ist. - Enttäuscht dürfte der Antisemit sein, der sich etwa Belege für seine Phantastereien von der internationalen Ausbreitung und Machtstellung der Juden suchen sollte."; v. Anonym, in: Wahrh, 2 9 . 3 . 1 9 2 6 ; v. Anonym, in: BT, 0 4 . 0 4 . 1 9 2 6 : „Er entwickelt exakt die Geschichte der Rasse aus der ältesten historischen Zeit, und besonders das Verhältnis der Rasse zur Sprache, das bisher Anlass unzähliger Irrtümer war, wird hier klargestellt. Am interessantesten sind die Kapitel über die exotischen Juden in Afrika und China."; v. Anonym, in: JPZ, 2 3 . 0 4 . 1 9 2 6 ; v. Anonym, in: HIF, 1 9 . 0 8 . 1 9 2 6 ; v. Anonym, in: AbwBt., 2 0 . 1 1 . 1 9 2 6 ; v. tz in: AUAb, 10.01.1927: „,Einheitliche Rasse' oder ,Rassengemisch' - diese Frage wird immer wieder in klarer, jeder Verschleierung abholder Darstellung erörtert. Eine Reihe von Bildern [...] macht die Hinweise des Buches auf die Besonderheiten der Schädel- und Gesichtstypen der Juden der verschiedenartigen Länder und Kulturen anschaulich. Feists Werk dürfte weit über jüdische Kreise hinaus stärkstes Interesse finden."; v.. Μ. Ν. in: nationaldtJ, Jan.-März 1927; v. Dr. H. in: AbwBt, Aug. 1927, S. 9 9 ; v. Anonym, in: N Z Z , 0 1 . 0 4 . 2 8 ; v. Anonym, in: MittJüdRefB, 0 1 . 0 1 . 1 9 2 8 ; v. Anonym, in: VZ, 0 1 . 0 2 . 1 9 2 8 . Germanen und Kelten in der antiken Uberlieferung. Halle 1927 (Max Niemeyer), IV, 75 S. Dass. Unveränd. Neudr. Baden Baden 1948 (Vlg. f. Kunst u. Wissensch.).

FEISTMANN, RUDOLF Politiker, Redakteur Pseudd.: Rudolf Fürth, Rudolf Fürth-F1 2 8 . 0 1 . 1 9 0 8 Fürth/Bayern-07.06.1950 Ost-Berlin (Freitod), israelii., 2 4 . 0 7 . 1 9 2 8 Austritt aus d. jüd. Gde. V: Wilhelm Eugen F 1 (geb. 1875 Fürth), Holzhändler, israelii.; Μ: Luise Merzbacher (geb. 1886 München), israelii.; Ε: 1945 Vera Chrzanowski, Textilzeichnerin, jüd.; K: Anja [Stieftochter]; Thomas; S.: Leni. [u. weitere zwei Geschwister], Ausbildung: Reifeprüfung Gymn. Bin; Stud. Rechtswissenschaften Univ. Bln.

16

Feistmann, Rudolf

Lebensstationen: 1 9 3 2 Mitgl. SCHUTTVERBAND DT. SCHRIFTSTELLER; 1 9 3 3 Emigr. n. Frankr.; Doz. Freie Dt. Hochsch., Paris; Mitgl. VERBAND DT. SCHRIFTST. IN DER EMIGR.; Herbst 1 9 3 9 Febr. 1941 Gefängnis Sante, Internierung in Colombes, Roland Garros, Le Vernet u. Les Milles; 1 9 4 1 üb. d. USA nach Mexiko; 1 9 4 1 - 1 9 4 4 Mitbegr., erster Sekretär u. Vorstandsmitgl. HEINRICH-HEINE-KLUB; 1 9 4 7 Rückk. nach Bln. Freundeskreis: in Paris: Gertrude Düby-Lörtscher, Bodo Uhse; in Mexiko: Alexander Abusch, Bruno Frei, Leo Katz, Egon Erwin Kisch, Hans Marum, Paul Mayer, Anna Seghers. Politisches Engagement: Sozialdemokrat, seit 1929 Mitglied d. KPD; 1941/42 Mitgl. d. engeren KPD-Landesltg, anschl. Kassierer bzw. Beauftragter f. Sozialfragen; Mitgl. BEWEGUNG FREIES DTSCHLD (BFD). Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: ROTER AUFBAU; in Paris: 1 9 3 4 / 3 5 UNSERE ZEIT, DER GEGEN-ANGRIFF,

1935

PARISER TAGEBL.; 1 9 3 7 / 3 8

PARISER TAGESZTG; 1 9 3 7 - 1 9 3 9

DIE NEUE

in Mexiko: 1 9 4 2 / 4 3 Redakt. FREIES DTSCHLD, 1 9 4 3 Chefredakt. DER DT.-MEXIKANER; 1 9 4 3 - 1 9 4 7 Chefredakt. DEMOKRAT. POST; 1946 Chefredakt. TRIBUNAISRAEUTA; in Bin: 1 9 4 7 - 1 9 5 0 Ltg außenpolit. Red. NEUES DTSCHLD. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. [Rudolf Fürth:] Mexico bürgert Nazis aus. In: Aufb, Vol. XII, 3 1 . 0 5 . 1 9 4 6 , No. 2 2 , S. 4 0 ; 2 . Die Nazi-Deportierungen aus Mexiko. In: Ebd. Vol XII, 3 0 . 0 8 . 1 9 4 6 , No. 3 5 , S. 5 ; 3 . Letzte Begegnung mit Kisch. [Nachr.] In: NDtschld, 0 4 . 0 4 . 1 9 4 8 . [wiederabgedr. in: HambAll, 0 1 . 0 4 . 1 9 4 9 u. in: HambVZ, 0 2 . 0 4 . 1 9 4 9 ] Nachlaß: BA, Abtt. Potsdam: Federation Internationale des Ligues pour la Defense des Droits de l'Homme et du Citoyen, Paris, Schriftwechsel üb. Hilfsmaßnahmen f. Emigranten: u. a. mit R' F'; SAPMO, Bin: Lateinamerika: Personalfragebögen dt. Emigranten in Mexiko z. Rückk. nach Dtschld u. a. v. R1 F'; Akad. d. Künste zu Bin, Bereich Lit.: literar. NL Rudolf Leonhard: Bericht des Lagerkommandanten von Le Vernet u. a. üb. R' F'. Briefe: R' F1 an Jürgen Kuczynski v. 2 9 . 0 9 . 1 9 4 1 . In: Jürgen Kuczynski, Memoiren. Bin 1 9 7 3 , S. 3 7 0 [wiederabgedr. in: Lit. 4 , S. 295f.]; R' F an Paul Merker v. 2 4 . 0 2 . 1 9 4 7 . In: Ludwig Renn, In Mexiko. Ausw. des Anhangs u. Nachw. v. Wolfgang Kießling. Bin 1979, S. 248. (Nachw.). Literatur: 1. Anonym., R' F1 gest. In: NDtschld, 08.06.1950 [mit Foto]; 2. Anonym., Abschied von R1 F'. In: NDtschld, 14.06.1950; 3. Anonym. [Wie wir hören] [Nachr.] In: Aufb, Vol. XIV, 28.07.1950, S. 19f.; 4. Wolfgang Kießling, Exil in Lateinamerika. Kunst u. Lit. im antifaschistischen Exil 1933-1945. Lpz. 1980, S. 189, 196f., 200, 203, 207, 210, 224, 230, 232, 253, 274ff., 278, 285, 292f„ 295, 300f., 404f„ 448, 481f„ 499, 519 [mit Fotos]; 5. Fritz Pohle, Das Mexikanische Exil. Ein Beitr. zur Gesch. der polit.kulturellen Emigration aus Dtschld (1937-1946). Stuttg. 1986, S. 31, 69f., 80, 113f., 118, 120, 127ff., 153, 155, 163, 207, 229, 279f„ 300, 307, 311, 328, 330f., 338, 377f., 380f., 425, 430, 450, 462; 6. Wolfgang Kießling, Rainer Thuß, Brücken nach Mexiko. Traditionen e. Freundschaft. Bin 1989, S. 302, 312, 315f., 320, 349, 353f., 366, 378, 384, 395, 401f„ 418, 421, 423f„ 430, 461; 7. Wolfgang Kiessling, „Fleischvergiftung". Der Fall R' P. In: NDtschld, 26.08.1992 [mit Foto]; 8. Wolfgang Kießling, Als „West-Emigrant" unter Verdacht. Der ominöse Tod R' F's, Noel Η. Field υ. die SED. In: Tribuna 32 (1993), S. 118ff; 9. Marcus G. Patka, Egon Erwin Kisch. Stationen im Leben eines streitbaren Autors. Wien, Köln, Weimar 1997, S. 153, 168, 339,

WELTBÜHNE; 1 9 3 8 / 3 9 ZFT F. FREIE DT. FORSCHUNG;

17

Feiwel, Berthold

344f. ( 3 4 9 , 352, 355, 357, 362, 3 7 1 , 373f., 405ff., 4 9 1 ; 10. W o l f g a n g Kießling, Leo Katz - ein Kommunist im Zwiespalt. In: MdZie 15 (1998), Nr. 1, S. 32ff. [hier: S. 34ff.] A r c h i v BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Nachrr.

Werke: 1. Der SPD-Apparat. 3 0 0 . 0 0 0 Posten zu vergeben. Bin 1929 (Vlg d. Zentralkomitees der IAH Bin), 14 S. = Beihefte zum „Roten Aufbau", H. 2. - Motti: „Der Staat ist ein Gemeinwesen, die

einen

das

heißt

Gemeinwillen

Zeit zu Zeit anzuwenden

eine

über

ausdrückt." genötigt

allen

einzelnen

- „Der sind."

stehende

Klassenkampf

öffentliche ist e i n e Sache,

Körperschaft, die wir

von

- I n h . : A r t . R1 F , S. 3 f f . [ g e g e n d e n B e a m t e n -

apparat der SPD, seine reaktionäre Ideologie u. seine Integrierung in das kapitalistische System]; Kurt Sauerland, Statt e. Vorw., S. 1 l f . 2. Mitarb.: Braunbuch über Reichstagsbrand u. Hitler-Terror. Basel 1933 (Universum Bücherei), 382 S. - Vorw. v. Lord Marley [S. 7f.] Dass. Fks.-Nachdr. Ffm 1978 (Röderberg-Vlg), 382 S. 3. Rudolf Fürth: Criminales de Guerra. Traduciön de Losdel Carsen. Mexico City 1945 (Ediciones Tenochtitlan), 153 S. [Dok. dt. Kriegsverbrechen während des Nationalsozialismus] - Rezz.: v. Bruno Frei in: AuLibre, Dez. 1945, S. 6; v. Ludwig Renn in: NDtschld (FrDtschld) 5 (1946), Nr. 1, S. 28; v. Bodo ühse in: DP 3 (1945), Nr. 6, S. 4.

FEIWEL, BERTHOLD Pseud.: Told

Dr. phil. Übersetzer, Redakteur

1 1 . 0 9 . 1 8 7 5 Pohrlitz/Mähren - 29.12.1937 Jerusalem/Palästina, jüd. V : Josef F', Fabrikant, Kaufmann, jüd.; ΛΛ: Charlotte Schnabel, jüd.; E: Sterna Schneerson, Dr. rer. cam., jüd. A u s b i l d u n g : Lehrling im Getreidegeschäft s. Vaters, k. k. II. deutsches humanist. Gymn. Brünn, 1893 Reife; 1 8 9 3 / 9 4 - 1 8 9 7 Stud. Jura u. Nationalökonomie U n i w . Wien u. Zürich, dort 1919 prom. [vgl. W. 9] B e r u f l i c h e Stationen: schon während d. Studienzeit literar.-publiz. Betätigung, Vorbereitung d. 1. Zionistentags in Olmütz, Teiln. a m 1. Zionist. Kongreß in Basel, Red. d. zionist. Zentralorgans „Die Welt" ab 1901; auf d. 5. Zionist. Kongreß in Opposition zu Herzl, gehörte mit Buber u. Motzkin zur „Demokratichen Fraktion", forderte „Gegenwartsarbeit" im Zionismus; 1902 Gründer d. „Jüdischen Verlags" in Bin m. Buber, Ε. M. Lilien u. Davis Trietsch, dessen literarischer Leiter; entwarf mit C h a i m Weizmann u. Buber den Plan zur Gründung der hebr. Universität in Jerusalem [vgl. W 3], 1911 Leiter d. Straßburger Abt. einer Großbank, lernte dabei das Erbbaurecht praktisch kennen, überführte die „Welt" von Wien nach Köln, arbeitete auf kulturzionistischem Gebiet, 1 9 1 9 - 1 9 2 6 enge Zusammenarbeit mit Chaim Weizmann, geschäftsführender Direktor

18

Feiwel, Berthold

des „Keren Hajessod" in London; seit 1929 Leiter des „Jewish Colonial Trust" in London; 1933 in Palästina. Freundeskreis: Schmarjahu Levin; Leo Herrmann, Martin Buber, Ephraim Moses Lilien, Davis Trietsch, Arthur Ruppin; Chaim Weizmann. Stellung z u m Judentum: überzeugter Zionist; „Schon während meiner Studienzeit begann ich mit literarisch-publizistischer Betätigung, für die ich mich dann als Beruf entschied. In der Hauptsache waren es die politischen, kulturellen und sozialen Probleme des jüdischen Volkes, denen ich mich widmete." [W. 9, S. 41] „In diesem Juden regt sich der alte junge Makkabäer, mutig, unerschrocken, siegesbewußt, der das Leben sich erkämpfen will, um Leben spenden zu können. F ist der Dichter der Jugend; er liebt sie, er feiert sie in den überschwenglichsten Worten." [Lit. 1, S. 139] Mitarbeit an Zeitschriften: Mitbegr. m. Max Hickl u. Robert Stricker JÜDISCHE VOLKSSTIMME, Brünn; Red. DIE WELT, Wien [nur] 5. Jg. 1901, 52 Nrn; DIE WELT. ZentralOrgan d. zionist. Bewegung, [mit A. Coralnik] Köln, 10. Jg. 1906, 52 Nrn.; Hrsg. JUNG ISRAEL.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Lasst es klingen (Bundeslied der „Zephirah"/Brünn). In: Vereinsliederbuch für Jung-Juda. Max Zirker (Hrsg.) im Auftrage des Jüdischen Turnvereins „Bar Kochba". Bin [1900], S. 3 5 ; 2. Wacht auf ihr Schläfer in tiefer Nachtl (Bundeslied des jüd-akadem. Ferialverb. „Achiwah"/Ung.-Hradisch). Ebd., S. 45 f. [Wiederabdr. In: OuW, Dez. 1901]; 3. Morris Rosenfeld, Arbeiterlieder 4 Gedd. Übersetz. aus d. Jidd. In: OuW 1, (Juni 1901), H. 6, Sp. 4 1 1 ff.; 4. Ders., Chanukkalichter [Ged., Übersetz, aus d. Jidd.] In: Ebd., 1 (Dez. 1901), H. 12, Sp. 883f.; 5. Die Ernte, Wiegenlied, Jeworchecho Adonail, Beruria. [u. a. Gedd.] In: Junge Harfen. Bin 1903, S. 9, 14f., 16, 20, 22, 43, 66f.; 6. Heimathlos. Freie Übertr. aus d. jüdisch-deutschen Jargon d. A. Reisen. In: Israelii, 16.03.1903; 7. Die Ersten. [Ged.] In: Jüd. Almanach. Bin 1905, S. 33; 8. Regenbogen. [Ged.] In: Jüd. Almanach. Bin 1905, S. 196; 9. Schalom Asch, Die Stimme gestohlen. Erz. [Übersetz, aus d. Jidd.] In: Jüd. Almanach. Bin 1905, S. 2 7 8 - 2 8 5 ; 10. S. Frug, Das Lied vom Cheder. [Ged.] Dtsch v. B' F'. In: Jüd. Almanach. Bin 1905, S. 2 8 6 ; 11. Abraham Reisen, Ghetto. [Ged.] Dtsch v. B' F'. In: Jüd. Almanach. Bin 1905, S. 169; 12. Ders. ,Das Marktgeld. [Erz.] Dtsch v. B' F'. In: Jüd. Almanach. Bin 1905, S. 2 5 8 - 2 6 5 ; 13. Israel Zangwill, Vor dem Löwenkäfig. [Ged.] Dtsch v. B' F'. In: Jüd. Almanach. Bin 1905, S. 170; 14. Morris Rosenfeld, Laubhüttenfest vorbei. Sephirah. [Gedd.] Dtsch. v. B' F'. In: Jüd. Almanach. Bin 1905, S. 75, 8 5 ; 15. Dalles. [Erz.] In: Wt 10 (1906), Nr. 15, S. 18ff.; 16. Morris Rosenfeld, Sturm. [Übers.] In: Hebräische Melodien. E. Anthologie, hrsg. v. Dr. Julius Moses. Bln-Lpz. 1907, S. 2 7 2 - 7 4 , 2 7 7 ; 17. Abraham Reisen, Nacht. [Übers.] In: Ebd., S. 272ff.; 18. Jeworechecho Adonail („Es segne Dich der Herr..."). In: JR, 26.03.1909; 19. Morris Rosenfeld, Beruria, Mein Kind, Chanukka-Lichter. [Gedd.] Übers, v. B' F'. In: Für unsere Jugend. E. Unterhaltungsbuch f. israelii. Knaben u. Mädchen. Ffm 1911, S. 8 3 - 8 7 , 11 Iff.; 20. Morris Rosenfeld, Elul-Melodien. [u. a. Gedd.] Dtsch v. B' F'. In: Westöstliche Dichterklänge. Jüd. Lesebuch hrsg. v. Dr. Leo Deutschländer. Breslau 1918, S. 12 u. 8 9 92; 21. Eine Stimme ruft: In der Wüste bahnet einen Weg... [30 Thesen] In: JR, 0 8 . 0 4 . 1 9 2 5 ; 22. Der Tod des Propheten. Legende. In: JVst, 07.10.1925; 23. Die Arbeitsstube. In: JR, 26.03.1926; 24. Erinnerungen. In: JVKal (1926/27), S. 6 4 - 6 8 ; 25. Israel Zangwill, Theodor Herzl [Ged.], Dtsch v. B' F'. In: Theodor Herzl. E. Gedenkbuch z.

19

Feiwel, Berthold

25. Todestage. Bin 1929, S. 79; 26. Abraham Reisen, Ghetto. [Ged.] Obers, v. B' F'. In: Dr. Chariot Straßer, Arbeiterdichtung. 7 Vorlesungen. Zürich 1930, S. 59. Briefe: Ein Brief. [Zu Nathan Birnbaums 60. Geb.tag]. In: Vom Sinn des Judentums. Ein Sammelbuch zu Ehren Nathan Birnbaums. Hrsg. v. A.E.Kaplan u. Max Landau. Ffm 5685. [1925], S. 14f.; 3 Brr. v. B' F'. Zum 20. Todestag. In: MB 26 (1958), Nr. 3; Kurt Blumenfeld, Im Kampf um den Zionismus. Brr. aus fünf Jahrzehnten. Hrsg. v. Miriam Sambursky u. Jochanan Ginat. Stuttg. 1976, No. 26: Br. ν. Κ' Β' an Β' F', Bln-Wilmersdorf, 12.10.1923, S. 83f. Autographen: 2 Brr. an Siegm. Werner (1902,03); 2 Brr. (1906) an Adolph Friedemann [in Friedemanns Nachlaß] A 8; 3 Brr. an Leo Motzkin (1010-11) A 126/11/2. Nachlaß: verloren, vielleicht noch von ihm selbst vernichtet worden. [Mitt. Dr. Heimann, C Z A Jerusalem] Literatur: 1. Samuel Meiseis, Westöstliche Miszellen. Lpz. 1908, S. 139f.; 2. Hans Kohn, Zu B' F's fünfzigstem Geb.tag. In: JR, 15.09.1925; 3. Anonym., Dr. B' F' fünfzig Jahre alt. In: WMZ, 18.09.1925; 4. [JPZ], B' F' 50 Jahre alt [mit Foto], In: JPZ, 24.09.1925; 5. Anonym., 50. Geb.tag Dr. B' F's. In: SW, 25.09.1925; 6. Anonym., The Keren Hayesod. Interview for „The Jewish Chronicle" with Dr. Β' F'. In: JCHr, 02.04.1926; 7. [Foto m. Unterschrift], Dr. B' F', erster geschäftsf. Direktor des Keren Hajessod. In: SW, Januar 1927; 8. Leo Herrmann, Ein Wort des Dankes, [z. 60. Geb.tag]. In: JR, 10.09.1935; 9. Anonym., Der Begründer der „Gegenwartsarbeit" [z. 60. Geb.tag], In: JR, 10.09.1935; 10. Nachrufe, [hebr.] In: Davar, 29.12.1937; 11. Julius Simon, Leo Herrmann, J. Wolfsberg [3 hebr. Nachrufe]. In: Haarez, 27.01.1938; 12. Arthur Ruppin, Briefe, Tagebücher, Erinnerungen. Hrsg. v. Schlomo Krolik. Königstein/Ts. 1985, S. 491. Archiv BJ: Gesamtbibliogr.; Nationale Univ. Wien; Exzz., Würdd. Werke:

1. Modernes Judenthum. Tendenzrede, geh. anläßl. des Gründungs-Commerses der jüd.-acad. Vereine „Veritas" υ. „Zephirah" in Brünn. (19. December 1896). Brünn 1897 (Vlg v. Bernhard Epstein u. Comp., Dr. v. Groak u. Ekler), 13 S. - Motto: „Durch Nationalität zur Freiheit und Humanität!" - Widm.: „Dem hochverehrten Führer Herrn Theodor Herz/, Doctor der Rechte, in treuer Ergebenheit zugeeignet." [** Hofbiblioth. Wien] 2. Zur Aufklärung über den Zionismus. [Mit Robert Stricker]. Flugschr., hrsg. v. d. Jüd.academ. Verbindung „Zephira" in Brünn, Josefstadt 1 1 . 2 . Aufl. Brünn, im Mai 1898 (Vlg. d. „Zephira"), 13 S. [E **W; ZA Jerusalem 3955]. - „Die sehr flott und populär gechriebene Flugschrift [...] ist bereits in zweiter Aufl. erschienen." [Notiz] In: Wt, 10.06.1898, Nr. 23, S. 16. 3. Eine Jüdische Hochschule. Bin o. J. [1902] („Jüdischer Vlg"), 36 S. - Inh.: Das Projekt einer Jüd. Hochschule, S. 1-26; Aufruf, unterz. Genf-Leysin, im Juli 1902 Martin Buber (Wien). B' F' (Bin). Dr. Ch. Weizmann (Genf), S. 27f.; Vorläufiger Entwurf einer Jüd. Hochschule, S. 29-36. - [Wendet sich gegen die staatl. angeordnete Beschränkung d. geistigen Ausbildung d. Juden u. propagiert eigene Hochschule].

20

Feiwel, Berthold

[**W; ZA Jerusalem, 5943] Dass. 2. Aufl. Bin ο. J. [1902] („Jüd. Vlg"), 37 S. 4. Red.: Jüdischer Almanach 5663 [1902/03] Redaktion d. lit. Tis: Β' F'; Red. d. künstler. Tis: Ε.Μ. Lilien. Bin ο. J. (Jüd. Vlg), 315 S. [60 Abb. i. T.] - Geleitwort, S. 0 9 - 1 6 : [das 1. Buch d. jüd. Verlags] „W/r wissen, daß dieses Buch [...] nach seiner Art, seiner Anlage und seinem Inhalt eine Fülle von neuen oder ungekannten Kräften und Werten in sich birgt. Und nicht etwas Zufälliges sind diese Kräfte und Werte, sondern das Ergebnis einer großen und verheißungsreichen Entwicklung, für die man ein glückliches Wort gefunden hat: Jüdische Renaissance. Im Zeichen des Zionismus vor allem vollzieht sich die jüdische Renaissance [...] Die Millionen, die das entsetzliche Ghettomartyrium tragen, vereinigen sich mit denen, deren Seele in der kalten, feindlichen Fremde nichts Heimatliches finden konnte, zu einer machtvollen Äußerung eines neuen jüdisch-socialen Empfindens [...] Mit dem socialen Antrieb aber verbindet sich der national-kulturelle - wofern ein neuverjüngter jüdich-socialer Geist nicht auch an sich Kultur isf.[...] Ein Stück jüdischer Kulturarbeit wollten wir leisten und mehr noch vermitteln helfen, da wir eine Zentralstelle zur Förderung jüdischer Literatur,. Kunst und Wissenschaft ins Leben gerufen haben. Neben dem jüdisch-sittlichen Ideal, das dem jüdischen Menschen wieder Einheit und Festigkeit, nationales und persönliches Selbstbewußtsein gibt, soll das jüdisch-ästhetische aufgerichtet werden. In die neue jüdische Lebensanschauung soll etwas Tiefinnerliches, Seelenvolles einströmen, eine neue Macht, eine neue Schönheit. Dem jüdisch-ästhetischen Ideal wollten wir nach unserer Kraft dienen, als wir den Jüdischen Verlag' errichteten. [...] Als wir, eine kleine Gemeinschaft junger Juden, dieses Buch und andere Arbeiten des Verlages vorbereiteten, fanden wir [...] soviel Unterstützung und Aufmunterung [...] daß wir für die zukünftige Entwicklung unserer und ähnlicher Thätigkeiten Anderer voll froher Hoffnungen sein können. [...] Und nun seien noch zum Schlüsse dem Jüdischen Almanach' selbst im Namen des Unterzeichneten und seiner Freunde E. M. Lilien und Martin Buber, die sich mit ihm in die Zusammenstellung und Redaktion teilten, die besten Wünsche mit auf den Weg gegeben. Möge er ein jüdisches Familienbuch werden.[...] Chailly sur Clarens, Ellul 5662 (September 1902) B' F'." Verzchn d. Mitarbb., S. 7f. [Deutschspr. Beitrr.: Dr. N. Birnbaum, Israel Auerbach, Max Barber, Dr. M. J. Berdyczewski, Dr. S. Bernfeld, Hermann Blumenthal, Bromberg-Bytkowsky, Martin Buber, Adolph Donath, Dr. M. Ehrenpreis, Dr. J. Eljaschoff, M. S. Feuerberg. B' F', Dr. Michael Feuerstein, Max Fleischer, Dr. J. Friedländer, Efraim Frisch, Dr. Bernhard Fuchs, Alfred Gold, Moriz Hermann, Dr. Theodor Herzl, Georg Hirschfeld, Prof. Dr. Leon Kellner, Helene Klepetar, Martin Friedländer, Egon Lederer, Anton Lindner, J. Löwenberg, Dr. Anselm Lutwak, Hermann Menkes, Leo Motzkin, Hermann Münzer, Dr. David Neumark, Dr. Alfred Nossig, David Rothblum, Dr. Hugo Salus, Adolf Stand, Bernhard Tag, Dr. O. Thon, Davis Trietsch, S. Tschernichowski, Dr. Siegmund Werner, Karl Wolfskehl, Moriz Zobel, Stefan Zweig; teilw. auch als Uberss. aus dem Hebr., Engl., Jidd.] - [Maler: Mark Antokolski, A. Aronson, Jehudo Epstein, Henryk Glicenstein, Richard Goldberg-Leobschütz, Moriz Gottlieb, Samuel Hirszenberg, Jozef Israels, Levitan, Max Liebermann, Ε. M. Lilien, L. Pasternak, Leopold Pilichowski, Boris Schatz, Solomon J. Solomon, Hermann

21

Feiwel, Berthold

Struck, Maurycy Trebacz, Lesser Ury, Wilhelm Wachtel, Jakob Weinles.] Dass.: Teilw. veränd. Neuausg. Bin o. J. [1904] (Jüdischer Vlg), 306 S., [48 Abb.] Von diesem Buche wurde eine Luxus-Ausgabe von tausend Exemplaren auf bestem getöntem Kunstdruckpapier und in Halbleder-Einband hergestellt sowie eine Prachtausgabe von fünfzig numerierten Exemplaren in Sämisch-Leder-Einband mit reicher Goldpressung. - Geleitw. z. Neuausg., S. 1 lf.: „Der außerordentliche Erfolg [...] veranlaßt den Jüdischen Verlag, das Werk nochmals aufzulegen. Bei der Neuausgabe, die der Unterzeichnete besorgte, wurde die Grundanlage des Sammelbuches durchaus beibehalten, [im künstlerischen Tl wenig, im Texttl viele Veränderungen, längere theoret. Abhdlgg wurden ausgeschaltet, novellistische u. lyrische Beitrr. eingefügt.] Berlin-Charlottenburg, September 1904. B' F . " - Geleitw. ζ. 1. Ausg., S. 13-20. [Weggefallen sind die Beitrr. v. S. Bernfeld, M. S. Feuerberg, M. Feuerstein, Alfred Gold, Leo Motzkin, Hermann Münzer, D. Neumark, A. Nossig, B. Tag, O . Thon, S. Werner; neue Beitrr. v. Ignaz Kohn, Arthur Silbergleit, Marta Wiener, Heinrich York-Steiner.] 5. Enquete unter den westeuropäischen jüdischen Studierenden. Bin o. J. [ca. 1903] (Jüdischer Vlg), 11 S., Taff. = Separat-Abzug aus dem Werk „Jüdische Statistik", [nur C Z A Jerusalem 27.191] 6. Ubers.: Lieder des Ghetto von Morris Rosenfeld. Autoris. Ubertr. aus d. Jüdischen [Jidd.] m. Zeichngg ν. Ε. M. Lilien. Bin NW 7 o. J. [1903] ( Vlg v. S. Calvary & Co.), 147 S., [14 Zeichnungen i. T., Ornamente u. Buchschmuck] - Von diesem Buche sind 50 numerierte Exemplare auf echtem Chinapapier in Ledereinband hergestellt worden. - Vorrede S. 11-22: [Enthält eine Slg ausgewählter, z. Teil aus dem Ms. übers. Gedd., dem Ubersetzer hat die seelische Anteilnahme für die Persönlichkeit und das nationale Empfinden des Dichters die Arbeit sehr erleichtert.] „Glion sur Territet, im August 1902. B' F". - Rez.: v. Börries, Freiherr v. Münchhausen. In: OuW, 02.11.1902, Sp. 757-764. 7. Pseud.: Die Judenmassacres in Kischinew von Told. Mit einem Weihebl. ν. Ε. M. Lilien u. Illustrationen. Bin SW 47 o. J. [1903] (Jüdischer Verlag), 103 S. 4- 1 Taf. [v. Ε. M. L'] + 3 Bildtaff. - [Vorw.] S. 3f.: „Diese Schrift von Metzelei und Mord ist nicht dazu bestimmt, irgend einem Bedürfnis nach schaurigen Sensationen zu dienen. Soviel sie aufdecken wird an Jammer und Grauen, sie will keine Tränen und kein Mitleid erpressen. Aufstacheln, aufrütteln will sie das öffentliche Gewissen [...] Aufstacheln, aufrütteln aber wird diese Schrift durch keine Kunst der Rede. Die grauenhafte Wahrheit soll sprechen - und sie allein. [...]" - Schlußw., S. 103 [Aufruf zur Hilfe an Juden u. Nichtjuden gerichtet, damit verfolgte Juden im Orient angesiedelt werden können.] 8. Hrsg.: Junge Harfen. Eine Slg jungjüdischer Gedichte. Bin o. J. [1903] (Jüdischer Vlg), 75 S. - [Beitrr. v. Otto Abeles, Mathias Acher [d. i. Nathan Birnbaum], Israel Auerbach, Max Barber, Richard Beer-Hofmann, Martin Buber, Adolph Donath, Max Fleischer, Martin Friedlaender, Efraim Frisch, Georg Hirschfeld, Ignatz Kohn, Anton Lindner, Anselm Lutwak, Leo Rafaels, Hugo Salus, Siegmund Werner, Karl Wolfs-

22

Feldmann, Leopold

kehl, Israel Zangwill, Theodor Zlocisti, Stefan Zweig; Überss. v. Moritz Zobel, Bernhard Fuchs, Theodor Zlocisti], - Beitrr. v. B' F': Die Ersten, S. 9, Wiegenlied (nach e. Volksmotiv), S. 20, Jeworechecho Adonai! (Es segne dich der Herr) - Meinen Eltern zugeeignet, S. 43, Beruria, S. 66f. [außerdem Überss. V. J. C. Boruchowitsch, S. Frug, Abraham Reisen, Morris Rosenfeld [aus dem Jidd.], Israel Zangwill [aus d. Englischen.] - [Dazu auch:] Hugo Adler, Zehn Lieder. Mannheim 1935 [Kompositionen nach B' F', Frug, Zlocisti u.Reisen.] - [Weitere Auf II.) 9. Die Grundlagen der kommunalen Erbbaupraxis. (Aus: „Das Erbbaurecht, seine wirtschaftliche und soziale Bedeutung"). Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der Universität Basel, vorgelegtvon B' F' aus Pohrlitz, Mähren. Zürich 1919 (E. Kreutler, Signaustr. 9), (8), 42 S., in Sammelbd. - Widm.: „Meinem Freunde Julius Simon zugeeignet." Vorw., S. (5-8), Vita, S. 41 f. 10. Ubers.: Fischel Schneerson, Die Geschichte von Chajim Grawitzer dem Gefallenen. Aus dem Jidd. übertr. Bin 1937 (Im Schocken Vlg), 91 S. = Bücherei des Schocken Verlags, 68 [a] - Rez.: v. Anonym, in: HIF, 02.12.1937: „Man liest selten Gespräche um Gott von solcher Tiefe und Leidenschaft wie diese. Man liest ein Buch, dessen schmales äußeres Format über die Tiefe und Wucht seines Inhalts wegtäuscht: ein kleines Schockenbuch und eine Dichtung voll Feuer und Süßigkeit. B' F' hat sie meisterlich ins Deutsche übertragen, so daß von ihrer ursprünglichen Kraft und Zartheit nichts verloren ging." 11. Mitübers. u. Alexandr. Elukhen: Igor Stravinsky, Die Nachtigal. Lyr. Märchen in 3 Akten nach Andersen v. I. S. u. S. Mitusoff. Musik: I. S. Textbuch. Bonn o. J. [1960] (Boosey u. Hawkes), 12 S.

FELDMANN, LEOPOLD

Dramaturg

2 5 . 0 5 . 1 8 0 2 München - 2 6 . 0 3 . 1 8 8 2 Wien, mos.

V: Bernhard F', mos.; M: Nanette Bamberger, mos.; E: 04.04.1869 Wien-Leopoldstadt Amalie Wollstein (geb. 12.10.1897), mos.; B: sechs Brüder, zwei lebten in Athen. Ausbildung: 1815, als jüd. Eltern in Bayern, ihre Söhne dem Handwerkerstand zuführen sollten, infolge e. kgl. Dekrets, zunächst Lehre bei e. Sattler, n. wenigen Wochen bei e. Schuhmacher; 1816 erneuter Schulbesuch; 1817-1820 Ausb. zum kfm. Angestellen in Pappenheim. Lebensstationen: ab 1820 in Mnchn: Gehilfe u. später Commis in einer gr. Bijouterie- u. Galanteriewarenhandlung; Sommer 1835 - Apr. 1840 Studienreisen in Griechenland; ab 1 8 4 8 Mitgl. des Prüfungskomitees des MÜNCHENER HOFTHEATERS; 0 1 . 0 4 . 1 8 5 0 Übersiedel. n.

Wien, bis Ende 1854 Dramaturg am NATIONALTHEATER AN DER WIEN; schrieb auch f. Privattheater, wie d. HAUSTHEATER SR. KGL. HOHEIT DES HERZOGS MAXIMILIAN IN BAYERN; zahlr. Reisen

innerhalb Dtschlds. Freundeskreis: üb. Moritz Gottlieb Saphir in Mnchn: August Lewald, Eduard Maria

23

Feldmann, Leopold

Oettinger, Karl Spindler, Karl Gutzkow; über einen dt. literar. Zirkel in Athen: Emanuel Geibel, Hermann Fürst v. Pückler-Muskau; [„Reisemarschall" v.] Elise Herz; Franz v. Suppe; Kreis der CONCORDIA, Wien, u. a. Eduard Mautner. Stellung zum Judentum: in seinen Lustspielen findet sich keine Auseinandersetzung mit d. Judentum; der Zeit entsprechend, wendet er s. gegen den Antisemitismus: „Was geschichtlich einst ein Christ / Grausam hat begangen, / Hat der Dichter [Shakespeare], selbst ein Christ, / Shylock angehangen. / Jude! war der Sündenbock / Ja zu allen Zeiten, / Darum auf den Brettern auch, / So die Welt bedeuten." (Schlußstrophe v. Beitr. 1 ] Journalistische Tätigkeit: ab 1821 humorist, υ. satirische Genrebilder für versch. Journale unter Chiffre L. F.; 1829 „Spaziergänge in und um München", abgedr. in d. Nürnberger Journal DIE FREYPROZESSE; seit Ende 1829 Mitarb. in M. G. Saphirs verschied. Journalen, u. a. in BAZAR U. DT. HORIZONT; aus Griechenland: „Reisebilder" f. mehrere Jgg. v. EUROPA V. A.

Lewald [Wiederabdrr. in weiteren Zftt.] u. Korrespondenzen für d. Augsburger ALLGEM. ZTG. Einzelbeiträge: 1. Wer ist der Jude? [Ged.] In: Ludw. Aug. Frankl, Libanon. Ein poetisches Familienbuch. Wien 1867, S. 108f. Literatur: 1. Dr. Alexander Ringler, F, L'. In: JPch, Bd II (1848), S. 43-52; 2. Herrm.Josef Landau, Stammbuchblätter. Prag 1875, S. 111-114 [2. Aufl. Prag 1879, S. 80ff.]; 3. Anonym., Der Lustspieldichter L' F' [Nachr.] In: NFP, 27.03.1882; 4. Anonym., [Nachr.] In: NWT, 28.03.1882; 5. Anonym., [L' F' z. 100. [siel] Geb.tag], In: FZ, 23.03.1901llm; 6. Felix Trojan, Franz Hadamowsky (Bearbb.), Katalog der „Alten Bibliothek" des Theaters an der Wien. In: Kataloge der Theaterslg der Nationalbibl. in Wien, hrsg. v. Generaldir. der ÖNB, I. Bd Wien 1928; 7. Curt Meyer, Alt-Berliner politisches Volkstheater (1848-1850). Emsdetten 1951 (= Die Schaubühne, 40), S. 49ff.; 8. Horst Denkler, L' F'. In: Ders. (Hrsg.), Der deutsche Michel. Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttg. 1979, S. 473-484 [vgl. auch Einl., S. 5-18]. Archiv BJ Ffm: 8 Exzz. u. Matrikenexzz. Werke in Auswahl: 1. Der falsche Eid. 1817. - [Sein 1. Lustsp., bereits in d. Schulzeit verfaßt; Urauff.: 1817 im Lipperltheater in Mnchn:] „Die ganze Breterhütte war bei der Darstellung mit Leopolds Schul- und andern Kameraden angefüllt, alle jubelten dem unsinnigen Schauspiele ihren Beifall zu, welches zwar Talent verrieth, aber ein wahres Chaos von Alterthum und Geistergeschichten, von Stadt-Ereignissen und Localwitzen war." [Lit. 1, S. 46 2. Höllen-Lieder. Mnchn 1835 (Vlg der A. Weber'schen Buchhdlg), 59 unpag. S. Widm.: „Ignaz Weinberg empfange diese Blätter zur freundschaftlichen Erinnerung." [2 Teile mit je 25 Gedd. ohne Titel; im 1. Teil wird Höllenpakt mit Verrat der Geliebten begründet, der 2. Teil schildert Sitten u. Bräuche der Hölle], - „Gedichte [...], die unter der Maske der Satyre ein tiefes Weh unglücklicher Liebe bergen, und von den Literatur-Zeitungen auf das Freundlichste besprochen wurden." [Lit. 1, S. 48] 3. Der Sohn auf Reisen [Urauff. n. unveröffentl. Ms. 19.05.1835 im Münchner Hoftheater]. Druck. Wien 1845. - [Wiederauff.: 10.05.1851, Theater a. d. Wien] Dass. Orig.-Lustsp. in 2 Aufzz. Wien 1872 (Vlg der Wallishausser'schen Buchhdlg),

24

Feldmann, Leopold

27 S. [Bühnenms.], 2. Aufl. = Wiener Theater-Repertoir. 265. Lfg. - [Die Handlung findet an einem Tag statt: Julius bleibt, entgegen s. Absichten abzureisen, wg. e. Geliebten doch zu Hause u. läßt s. Eltern darüber unwissend; aus dieser Situation wird d. Komik des Stückes entwickelt] 4. Die Kirschen. Orig.-Lustsp. in Einem Akte. Mnchn 1841 (o. Vlg), 12 S. [Bühnenms.] - [Urauff. 13.06.1851, Theater a. d. Wien.] - [Ort: e. dt. Residenzstadt; d. Zimmtstängels werden als geizige Kaufleute vorgestellt, es gibt keinerlei Andeutungen auf ihr etwaiges Judentum; d. Handlung kreist um frische Kirschen, die durch d. halbe Stadt gereicht werden, nachdem die bereits verlobte Adressatin Fr. v. Rosenperg das Geschenk des Witwers Joseph Zimmtstängel zurückgewiesen hat; z. Schluß essen alle Kirschen.] 5. Das Portrait der Geliebten. Orig.-Lustsp. in 3 Aufzz. Mnchn 1842 (o. Vlg), 25 S. [Bühnenms.], 2. Aufl. - [Urauff.: 01.06.1843, Theater in Baden.] - „Die Handlung beginnt Morgens, und endet Abends." [Verwechslungskomödie: der Pechvogel Unfall stolpert durch allerlei komische Situationen, ehe er s. Angebetete bekommt]. Dass. Wien 1872 (Vlg der Wallishausser'schen Buchhdlg). = Wiener Theater-Repertoir. 267. Lfg. [Theaterzensurexempl., LA Bin: „Genehmigt für das TonhallenTheater Berlin, 3. April 1879".] 6. Die freie Wahl. [Handschriftl. erg.: Original-]Lustsp. in Einem Akte. Mnchn 1842 (o. Vlg), 12 S. [Bühnenms.] - [Urauff.: 03.11.1860, Theater a. d. Wien.] - [Verwickelte Komödie ohne happy end υ. jüd. Thematik; es geht um die freie Wahl d. Ehepartners, die den Geschwistern Jeanette u. Leonhard v. ihrem Vater testamentarisch zugestanden wurde; die beiden ziehen sich den Unwillen des Onkels u. Testamentvollstreckers zu, da sie sich für zwei Zirkusartisten entscheiden; die Pointe: es stellt sich heraus, daß diese miteinander verheiratet u. zudem mit der Favoritin des O n kels verwandt sind.] 7. Der Lebensretter. Orig.-Posse mit Gesang in 3 Akten. Musik v. kgl. Hofmusiker Ph. Roth. Mnchn 1842 (o. Vlg), 25 S. [Bühnenms.] - [Die Handlung spielt in e. dt. Badeort: Verkuppelungsgeschichte, durchsetzt v. Couplets, endet mit e. Chor.] 8. Die schöne Athenienserin. Orig.-Lustsp. in 4 Akten. Mnchn 1843 (o. Vlg), 42 S. [Bühnenms.] - [Urauff.: 22.08.1850, Theater a. d. Wien.] - „Der ersfe und letzte Akt spielt in einer deutschen Residenzstadt, die beiden Mittel-Akte in der Nähe von Athen." - [Baron Falken, e. Verehrer griech. Frauen, reist mit s. Freund v. Wellnau n. Griechenland, um dort e. Braut zu finden; beide fallen dort e. Verwechslungsposse z. Opfer.] 9. Ursprung des Korbgebens. Dramat. Kleinigkeit. Nach e. Anekdote in Einem Akt. Mnchn 1844 (o. Vlg), 9 S. [Bühnenms.] - [Urauff.: 18.12.1845, Theater in der Josephstadt, Wien.] - [Dialoge üb. das Thema d. „Korbgebens".] 10. Der Pascha und sein Sohn. Orig.-Lustsp. in 5 Akten. Mnchn 1844 (o. Vlg), 47 S. [Bühnenms.] - [Handlung spielt in türkischer Umgebung: Rosamunde Grashalm, e. Romanschrifstellerin verliebt s. in e. Pascha; dadurch wird d. Rolle der Frau in d.

25

Feldmann, Leopold

muslim. Gesellsch. thematisch gestreift; Verwechslungsspiele.] Deutsche OriginalLustspiele. Wien (Vlg v. J. B. Wallishauser). - Bd I: 1845, 297 S. - Inh.: Der Sohn auf Reisen, S. 1 - 6 3 ; Die Kirschen, S. 6 5 - 1 0 1 ; Das Portrait der Geliebten, S. 1 0 3 - 1 6 2 ; Die freie Wahl,S. 163-198; Die schöne Athenienserin, S. 199-297. - Bd II: 1 8 4 7 . - [ I n h . : Der Pascha u. s. Sohn; Ein Freundschafts-Bündniß; Ursprung des Korbgebens; Eine unglückl. Pysionomie, Drei Candidaten], - Bd III: 1849, 247 S. - [Inh.: Ein höflicher Mann; Der dreißigste November. [Urauff.: 14.08.1850, Theater a. d. Wien]; Ein Mädchen v. Theater; Baron Beisele u. sein Hofmeister, Dr. Eisele, in Mnchn; Der Lebensretter], - Bd IV: 1849, 263 S. - [Inh.: Der [Herr Rentmeister] Rechnungsrath u. seine Töchter. [Urauff.: 23.09.1848, Theater a. d. Wien]; Der deutsche Michel, od. Familien-Unruhen (1848); Kern u. Schale; Ahnenstolz in der Klemme; Bekenntnisse e. Brautpaares; Das Narrenhaus]. - Bd V: 1851, 304 S. - [Inh.: Faustin I., Kaiser v. Haiti; Ein altes Herz; Die beiden Kapellmeister [Urauff.: 13.06.1851]; Das Gastmahl zu Luxenhain; Der neue Robinson, od. das goldene Dtschld], - Bd VI: 1852, 341 S. [Inh.: Die beiden Faßbinder [oder: Reflexionen und Aufmerksamkeiten], Posse mit Gesang, Tänze, Einzüge u. Specktackeln. Musik: Franz v. Suppe. [Urauff.: 16.05.1850, Arena zu Braunhirschen]; Die Schicksals-Brüder [Urauff.: 08.03.1851, Theater a. d. Wien]; Die Industrie-Ausst., od. Reiseabenteuer in London [Urauff.: 25.05.1851, Arena zu Braunhirschen]; List u. Dummheit [Urauff.: 17.01.1852, Theater a. d. Wien]]. - 7. Bd NF, 1. Bd: Bin 1855 (Vlg v. Franz Stage), III, 308 S. [Inh.: Ein Filz als Prasser; Die Heimkehr von d. Hochzeit; Ein Proceß zw. Eheleuten; Immer zu vorschnell; Dieselige Gräfin], - 8 . Bd NF, 2. Bd: 1857, III, 339 S. - Inh.: Die Schwiegertochter. Familiengemälde [Urauff.: 15.12.1855, Theater a. d. Wien], S. 1 94; Des Glückes u. des Unglücks Launen [Urauff.: 02.06.1855, Arena zu Braunhirschen], S. 9 5 - 1 6 4 ; Mitverf. u. Pann, Warum traut er einem Doctor? Posse mit Gesang u. Tanz. Musik: Ad. Müller [Urauff.: 18.08.1855, Theater a. d. Wien], S. 1 6 5 233; Der Biberhof, S. 235-311; Ein freigebiger Mann, S. 3 1 3 - 3 3 9 . 11. Der deutsche Michel, oder Familien-Unruhen. Zeitbild in 5 Aufzz. Mnchn 1848 (I. Deschler'sche Offizin), 53 S. [Bühnenms.; wahrscheinl. ist diesem e. nicht mehr lokalisierbares Ms. vorausgegangen mit d. Titel: Der dt. Michel oder Reaktion und Fortschritt.] - ,,L' F verbindet [...] in seinem schnell gefertigten, hausbacken motivierten Zeitbild [...] die Traditionsstränge des Volksstücks, des Gesellschaftslustspiels, des Familiendramas, des allegorischen Tableaus und der anspruchslosen Unterhaltungskomödie, um einen spielbaren Text für das nach neuen Stoffen verlangende, von Zensur und Polizei nur kurze Zeit unbelästigte Theater des Tages bereitzustellen. Er trivialisiert die Wirklichkeit, ironisiert den Emst der Zeit, schafft eine nicht selten in den Fugen knarrende, künstlich-theatralisierte Scheinwelt, die mit pathosfeindlichen, ideologiestörenden Anspielungen versetzt ist, und gewinnt diesen ,Untugenden' dennoch politische Wirkungen ab, da er den künstlich heraufbeschworenen Eindruck der Harmlosigkeit immer wieder durchbricht und gleichsam aus dem Hinterhalt auf die reale Wirklichkeit einschlägt." [Lit. 6, S. 16f.]; „Sein Zeitbild [...] läßt Tugenden und Schwächen des Autors deutlich hervortreten. Denn einerseits zeugt es von jener unbeschwerten Frische, dramaturgischen Lockerheit und sprachlichen Leichtigkeit, die F's frühen Lustspiele Der Sohn auf Reisen [...], Die schöne Athenienserin [...] und Ein

26

Feldmann, Leopold

Märchen vom Theater (Wien 1849) auszeichnen. Andererseits gibt es durch gewaltsame Aktualisierungen, kunstlose Verknüpfungen, unkaschierte Längen und Raffungen, Plattheiten im Dialog und Effekthascherei in der Handlungsführung zu erkennen, daß es schnell geschrieben wurde, weil der Autor am ,Revolutionsgeschäft' teilhaben wollte. Aber eben deshalb darf das Zeitbild als repräsentatives Beispiel für die um 1848/49 entstehenden Trivialdramen gelten, die sich in den Dienst der Revolution stellten oder sich von ihr mittragen ließen: aufgeführt überall im Lande, erreichten sie die breitesten Schichten der Bevölkerung und erzielten oft eine weitreichendere Wirkung als die auf den gebildeten Leser angewiesenen Literaturdramen." [ebd., S. 474] [Wiederabdr. in: Lit. 6, S. 209-289] 12. Ein Prozess zwischen Eheleuten. Orig.-Lustsp. in 3 Akten. Wien o. J. [1853] (Franz Holding, k. k. Hoftheater-Agent), 43 S. [Bühnenms.] 13. Immer zu vorschnell! Orig.-Lustsp. in 3 Akten [Bühnenms.]. Wien o. J. [1854] (Franz Holding), 42 S. [Theaterzensurexempl., LA Bin: „Zur Aufführung genehmigt... Berlin, 16. Januar 1854..."] Die selige Gräfin. Lustsp. in 2 Akten. Wien 1855. (Franz Holding), 24 S. [Bühnenms.; Theaterzensurexempl., LA Bin: „Zur Aufführung genehmigt Berlin 26. Mai 1856..."] 14. Zwei Ehen. Lustsp. in 2 Akten mit e. Vorspiele: Er ist jung. Bin 1856 (nur zu beziehen durch Herrn A. Heinrich), 41 S. [Bühnenms.; Theaterzensurexempl., LA Bin: „Zur Aufführung genehmigt Berlin, 12. Dzbr. 1856..."] 15. Nur keine Verwandten! Posse mit Gesang in 3 Akten. Musik v. Kapellmeister Franz v. Suppe. Wien 1856 (Adalbert Prix, Theater-Agentur), 35 S. [Bühnenms.] - [Urauff. vermutl. am 12.04.1856, Theater a. d. Wien.] [Theaterzensurexempl., LA Bin] 16. Ein Steckenpferd. Lustsp. in 1 Akt. Bin 1859 (H. Michaelson Theater-CommissionsGeschäft), 22 S. [Bühnenms.] [Theaterzensurexempl., LA Bin] 17. Ein altes Herz. Lustsp. in 2 Akten. Bin 1861 (H. Michaelson Theater-CommissionsGeschäft/L. Kolbe), 30 S. [Bühnenms.] [Theaterzensurexempl., LA Bin] 18. Moderne Rache. Lustsp. in 3 Akten. Mit freier Benützung einer Nov. v. H. Schmidt. Bin 1861 (H. Michaelson; Theater-Commissions-Geschäft), 68 S. [Bühnenms.] [Theaterzensurexempl., LA Bin] 19. Nur Wahrheit. Lustsp. in 1 Act. Wien 1871 (Vlg der Wallishausser'schen Buchhdlg), 16 S. [Bühnenms.] = Wiener Theaterrepertoir. 257. Lfg. - [Mit s. Wahrheitsliebe hat sich der junge Gutsbesitzer Ernst Bernau überall unbeliebt gemacht, dadurch aber auch d. Liebe Rosas gewonnen.] 20. Die Macht der Einbildung. Lustsp. in 1 A d . Wien 1871 (Vlg der Wallishausser'schen Buchhdlg), 11 S. [Bühnenms.] = Wiener Theaterrepertoir. 260. Lfg. 21. Sogleich. Lustsp. in 1 Act. Wien 1871 (Vlg der Wallishausser'schen Buchhdlg), 12 S. = Wiener Theaterrepertoir. 262. Lfg. [Bühnenms.] - [eine Eheposse.]

27

Fenichel, Otto

FENICHEL, OTTO

Dr. med. Psychoanalytiker

02.12.1897 Wien - 22.01.1946 Los Angeles, mos. V: Leo F', Hof- u. Gerichtsadvokat, kam aus Tarnow/Galizien, mos.; M: Emilie Braun, mos.; Ε: 1. 1926 Klara [Cläre] Nathanson, Kindergärtnerin, gesch.; 2. Hanna Heilborn ([ 1897]—1975), Heilpäd. in Bin, Analysandin bei O' F', nach Emigr. in d. USA PsA; K. Hanna[h] F'-Pitkin [geb. 1931], Prof.; S.: Lilly, ältere Schwester, verh. mit tschech. Geschäftsmann, früh gest.; B: Hans, älterer Bruder, Advokat in Kanzlei d. Vaters. Ausbildung: Kindheit u. Jugend in Wien; nach Volkssch. 1907 Aufnahme in d. renommierte Akadem. Gymn., 1 9 1 5 Reife; seit WiSe 1 9 1 5 / 1 6 Stud. Medizin, Soziologie u. Philos. Univ. Wien, Vorless. bei S. Freud; Analysand bei P. Federn; WiSe 1 9 1 9 / 2 0 psychiatr. Praktikum Univ. Bin; 2 8 . 1 0 . 1 9 2 1 Prom. Dr. med. Univ. Wien; 1 9 2 2 Forts, der psychiatr. u. neurolog. Praxisausb. am BLNER PSYCHOANALYT. INST.; Forts. Lehranalyse bei S. Radö; im US-Exil 1945 Vorbereitung zum amerikan. Med.-Examen. Lebensstationen: als Student v. Teiln. am Ersten Weltkr. befreit; 1918 bereits als Zwanzigjähr. Gastvorles. „Über Derivate des Inzestkonfliktes" vor WIENER PSYCHOANALYT. VEREINIG., 1 9 2 0 - 1 9 3 0 u. 1 9 3 5 - 1 9 3 7 Mitgl.; 1 9 2 3 Volontärassist. BLNER PSYCHOANALYT. INST., 1 9 2 4 Assist, im Mitarb.stab der BLNER POLIKLINIK, 1 9 2 5 Lehranalytiker, Mitgl. im Ausbildungsausschuß; Nov. 1924 Gründung e. Diskussionsforums f. jüngere Analytiker (,Kinderseminar') außerh. des Inst., bildete später zus. mit E. Jacobson, A. u. W. Reich, E. Fromm u. G . Gero ,Links-Fraktion'; 1 9 3 0 Mitgl. der D T . PSYCHOANALYT. GESELLSCH. u. Wahl in d. Berliner Unterrichtsausschuß; Sept. 1 9 3 3 Emigr. nach Oslo, Sekr. D A N S K - N O R S K PSYKOANALYTISK FORENING, hielt wöchentl. Freud-Seminare ab; 1 9 3 4 - 1 9 4 5 regelm. Verfassen u. Versenden v. insgesamt 1 1 9 internen ,Rundbriefen' mit ca. 3 0 0 0 S. [vgl. W. 10] an emigr. Analytiker zwecks Zus.halts der ,linksfreudian.' Exilopposition und zugl. als Forts, d. ,Kinderseminars', seitdem Ruf als ,Historiograph' der psychoanalyt. Beweg.; 1934 Reise zu PsA nach Riga (Lettland); 1935 nach wissenschaftl. u. persönl. Trennung von W . Reich u. den ,Reichianern' Ubersiedl, v. Oslo n. Prag; i. A. der WIENER PSYCHOANALYT. VEREINIG, als Nachf. Frances Deris Ltg d. PSYCHOANALYT. ARBEITSGEMEINSCH., setzte zugl. Deris Ubersetzz. des Freud-Werkes ins Tschech. fort; 1 9 3 6 Gründung d. GESELLSCH. FÜR DIE STUDIEN DER PSA zur Ausb. von PsA; Anf. 1 9 3 8 Rundreise zu PsA in d. Schweiz, nach Frankr., Österr. und GB, hielt zahlr. Vortrr.; Mai 1938 n. Auflösung d. Prager psychoanalyt. Gruppe Emigr. zus. mit Fam. über Frankr. in d. USA, lebte seit Juni 1938 in Los Angeles; führte als anerkannter Laienanalytiker (wg. fehlender amerikan. Approbation keine Praxiseröffn.) am SÜDKALIFORN. PSYCHOANALYT. INST. Kurse u. Lehranalysen durch; eig. Schülerkreis („Fenichel-Boys") mit gr. Einfluß auf US-amerikan. PSA; Ltg ,Literaturseminar' f. Analytiker u. Nichtanalytiker u. zus. mit E. Simmel (Präs.) ,Psychoanalyt. Arbeitskreis'; wurde als Vorbedingung f. US-amerikan. Arztlizenz US-amerikan. Staatsbürger u. trat Sommer 1945 einjähr. Assist.arztstelle am Cedars of Lebanon Hospital, Los Angeles, an; starb vermutl. an Erschöpfung (amtl. Todesursache: Hirnaneurysma); kurz vor s. Tod ersch. Hauptwerk [vgl. W. 8] festigte s. Ruf als ,Enzyklopädist der PSA'. Freundeskreis: Bernhard Berliner, Siegfried Bernfeld, Bruno Bettelheim, Eduard Bibring, Grete [Lehner] Bibring, Berta Bornstein-Windholzowa, Stefanie [Steff] Bomstein-Windholzowa, Trygve Braatoy, Francis Deri, Gerhart Eisler, Hanns Eisler, Kurt R. Eissler, Max

28

Fenichel, Otto Eitingon, Norbert Elias, Paul Federn, Ruth Fischer, Kate Friedländer (geb. Frankl, gesch. Misch), George Gero [György Gero], Elisabeth Gero-Heymann, Ralph R. Greenson, Sigurd Hoel, Willi Hoffer, Edith Jacobson, Feiga Kramer, Ernst Kris, Alfred Kurella, Barbara Lantos [Borbäla Ripper], Lia Laszky, Lisa Lazarsfeld, Elsa Lindenberg, Henry Loewenfeld, Yela Loewenfeld, Rudolf Loewenstein, Edith Ludowyk-Gyömröi, Sandor Rado [später Bruch), Ola Raknes, Annie [Pink] Reich [lebenslange Freundsch.], Wilhelm Reich, Harald u. Schjelderup, Kristian Schjelderup, Harald Schultz-Hencke, Ernst Simmel [lebenslange Freundsch.], Otto Sperling, Richard Sterba, Nie [Hoel] Waal, Gustav Wyneken; wissenschaftl. Auseinandersetzungen mit Franz Alexander, Alice Balint, Michael Balint, Sigmund Freud, Erich Fromm, Edward Glover, Karen Horney, Abram Kardiner, Rene Laforgue, Margaret Mead, Sandor Rado, Wilhelm Reich, Theodor Reik, Robert Waelder; im US-Exil Bekanntsch. mit Theodor W. Adorno, Bertolt Brecht, Else Frenkel-Brunswick, Martin Grotjahn, Max Horkheimer, Leo Löwenthal, Katia u. Thomas Mann, Karl Menninger, R. Nevitt Sanfort, J. Robert Oppenheimer, Franz Werfel. Politisches Engagement: engag. sich früh in Wiener Jugendbeweg, um S. Bernfeld (,linker' Reformflügel); u. a. aktiv im Kurella-Kreis f. Sexualwissensch, u. sexuelle Aufklärung; in Jugendforen wie ,Sprechsaal' oder d. .Verein z. Abschaffung d. Elternliebe' u. a. Begegn. mit Norbert Elias sowie Hanns, Gerhart u. Elfriede Eisler (d. i. Ruth Fischer); 1917 Gründung e. ,Bibliothek f. Jugendbewegungslit.'; 1919 Initiator e. von Wiener Studenten organis. ,Seminars f. Sexuologie' im Rahmen des AKADEM. VEREINS JÜD. MEDIZINER; führendes Mitgl. des Blner Kreises d. politischen' PSA, stand wg. des Versuchs e. Synthese v. Marxismus u. PSA stets zw. orthodoxen Vertretern beider Lehren [vgl. Lit. 10]; Mitwirk, in W . Reichs SOZIALIST. GESELLSCH. FÜR SEXUALBERATUNG U. SEXUALFORSCHUNG, beide

führten ,linke' Opposition in INTERNAT. PSYCHOANALYT. VEREINIG, an; als Anhänger der KOMMUNIST. PARTEI 1930 u. 1932 Sowjetunion-Aufenthh., sah s. später v. dortigem Staatssozialismus durch arrangierte Besucherprogrr. getäuscht, kein KPD-Mitg!.; 1931 wg. Parteinahme für W. Reichs Bolschewismus' n. Weisung S. Freuds Ausschluß aus Red. v. INTERNAT. ZFT FÜR PSA, hing dennoch weiterhin ,klassischer' PSA an; trennte wg. drohendem Ausschluß aus psychoanalyt. Vereinigg. in der Öffentliche zw. psychoanalyt. u. polit. Forderungen, setzte aber sozialist. Engagement insgeheim fort; im US-Exil unter polit. Beobachtung (FBI-Dossiers). Stellung zum Judentum: wuchs in jüd.-assimil. Wiener Bürgermilieu auf; Ablehnung der jüd. Religion als „äußerst patriarchalisch" [Beitr. 5, S. 54]; als Reaktion auf Antisemitismus in jüd. Jugendbeweg, aktiv, Mitgl. des KORRESP.BL. DER FREUNDE DES JÜD. INSTITUTS F. JUGENDFORSCHUNG U. -ERZIEHUNG; kein Zionist, weil „trotz allen Willens und aller Liebe zum Judentum abhängig vom deutschen Milieu" [Br. O ' F's an S. Bernfeld v. 13.11.1919, Abdr. in: Lit. 17, S. 44]; wandte sich in ,Rundbriefen' geg. Verfolgung jüd. Analytiker [vgl. W. 10); 1944 Vortr. auf d. von E. Simmel initiierten Antisemitismus-Symposium in San Francisco über Elemente e. psychoanalyt. Theorie d. Antisemitismus [Beitr. 5, S. 55]: Zusammenfassend können wir sagen: Der Antisemitismus kommt zum Judenhaß durch einen von außen angeregten Verschiebungsprozeß. Er sieht in den Juden alles, was ihm Elend bringt - nicht nur seine gesellschaftlichen Unterdrücker, sondern auch seine eigenen unbewußten Triebe, die durch ihre gesellschaftlich erzwungene Verdrängung blutig, schmutzig und schrecklich geworden sind. Er kann auf die Juden projizieren, weil die

29

Fenichel, Otto

konkreten Eigentümlichkeiten des jüdischen Lebens, die Fremdartigkeit seiner geistigen Kultur, seine körperlichen (schwarzen) und religiösen (Gott des unterdrückten Volkes) Eigenheiten und seine alten Bräuche die Juden für eine derartige Projektion geeignet scheinen lassen."; sah Judönhaß als individuelle Krankheit therapiebedürft. Antisemiten, die sich bei Unzufriedenheit in Bevölk. (ζ. B. durch Massenarbeitslosigk.) zur sozialen Krankheit verdichten könne. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Mitarb. JERUBBAAL, von S. Bernfeld begr. O r g a n für jüd. Teil der Jugendbeweg.; Mitredakt. INTERNAT. ZFT FÜR PSA; Mithrsg. PSYCHOANALYTIC QUARTERLY; zahlr. Beitrr. in dt., österr. u. US-amerikan. Zfft.: AMERICAN IMAGO, IMAGO, INTERNAT. ÄRZTL. BULLETIN, DER NEUE ANFANG, PSYCHOANALYT. BEWEG., PSYCHOANALYTIC REVIEW, SCHRR. Z. JUGENDBEWEG. ( H r s g . : M a x H o d a n n ) , ZFT F. POUT. PSYCHOLOGIE U. SEXUALÖKONOMIE, ZFT F. SEXUALWISSENSCH.

Einzelbeiträge in Auswahl: vgl. Werke; 1. Rezension: Wilhelm Reich, Dialektischer Marxismus und Psychoanalyse (1931). In: Hans-Peter Gente (Hrsg.), Marxismus, PSA, Sexpol. Bd 1. Ffm 1970, S. 3 1 - 3 6 ; 2. Über die Psychoanalyse als Keim einer zukünftigen dialektisch-materialistischen Psychologie (1934). In: Hans-Peter Gente (Hrsg.), Marxismus, PSA, Sexpol. Bd 1. Ffm 1970, S. 2 2 9 - 2 4 9 ; 3. Psychoanalytische Bemerkungen zu Fromms Buch ,Die Furcht vor d. Freiheit'. In: Bernard Görlich, Alfred Lorenzer, Alfred Schmidt, Der Stachel Freud. Beitrr. u. Dokumente z. Kulturismus-Kritik. Mit Texten v. O ' F', Th. W. Adorno, Max Horkheimer u. Herbert Marcuse. Hrsg. v. Bernard Görlich. Ffm 1980, S. 9 3 - 1 1 8 ; 4. Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften (1938). In: Psyche 35 (1981), H. 11, S. 1055-1071 [bisher unveröffentl. Vortr. v. 17.01.1938, geh. im Kulturverein Basel]; 5. Elemente einer psychoanalytischen Theorie des Antisemitismus. In: Ernst Simmel (Hrsg.), Antisemitismus. Beitrr. v. Theodor W. Adorno u. a. [1946]. Dt. Ausg. hrsg. v. Elisabeth Dahmer-Kloss. Nachw. zur dt. Ausg. v. Helmut Dahmer. Ffm 1993, S. 3 5 - 5 7 ; 6. „Die Versuchung, ,es aufzugeben', kommt wirklich häufig an mich heran..." Rundbrief XXI vom 31. Dez. 1935. In: Psyche 50 (1996), H. 8, S. 7 5 4 - 7 7 2 . Nachlaß: hauptsächl. in Priv.besitz (Randi Markowitz); LoC (Manuscript Div.: O ' F' Coll.); Los Angeles Psychoanalytic Soc. (Hanna F' Testamentary Trust); YlVO-lnst. for Jewish Research, New York (Siegfried Bernfeld Coli.) [vgl. auch Lit. 10, S. 203]; O ' u. Hanna F'-Coll.: vgl. SpalekGuidel, S. 262ff. Literatur in Auswahl: 1. W. Roner [d. i. Wilhelm Reich], Über Psychoanalyse, Krieg und Frieden. In: ZPPS II (1935), S. 190ff. [z. Kontroverse zw. O ' F' υ. E. Glover]; 2. Ralph R. Greenson, O ' F' (1898-1946). The Encyclopedia of Psychoanalysis. In: Franz Alexander, Samuel Eisenstein, Martin Grotjahn (Hrsgg.), Psychoanalytic Pioneers. London, New York 1966, S. 5 0 8 - 5 1 8 [Geb.jahr 1898 falsch]; 3. Christian Rot, Psychologie und gesellschaftliche Wirklichkeit bei O ' F'. In: W. 6, S. 7 - 1 5 ; 4. Helmut Dahmer, Libido und Gesellschaft. Studien üb. Freud u. die Freudsche Linke. Ffm 1973 [vielf. erwähnt, besond. S. 3 6 3 - 3 7 1 ] ; 5. Käthe Leichter, Leben und Werk. Hrsg. v. Herbert Steiner. Vorw. v. Dr. Hertha Firnberg. Bundesminister f. Wissensch, u. Forschung. Wien 1973, S. 333, S. 340; 6. Otto Rank, Notes on Reading the ,Rundbriefe'. In: Journal of the Otto Rank Assoc. 8 (1973-1974), S. 3 5 - 8 8 ; 7. Paul Roazen, Sigmund Freud und sein Kreis. Eine biograph. Gesch. der PSA. Bergisch-Gladbach 1976, S. 29, S. 301 S. 329f., S.

30

Fenichel, Otto

482f.; 8. Dieter Wyss, O ' F'. In: ders., Die tiefenpsychologischen Schulen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Entwicklung, Probleme, Krisen. 5. erw. Aufl.. Göttingen 1977, S. 1 1 1 - 1 1 9 ; 9. Jack L. Rubins, Karen Horney. Sanfte Rebellin der PSA. Biogr. Mnchn 1980, S. 120, S. 123, S. 127, S. 138, S. 140f., S. 230; 10. Russell Jacoby, Die Verdrängung der Psychoanalyse oder Der Triumph des Konformismus. Ffm 1985 [zahlr. Angaben zu O ' F' und s. Rundbriefen']; 11. Karl Fallend, Werner Kienreich (Hrsgg.), Zur Geschichte der Psychoanalyse. Von ihren Anfängen bis z. Gegenwart. Salzburg 1986, S. 20, S. 30, S. 39, S. 67, S. 76, S. 83 [Abb.], S. 86; 12. Russell Jacoby, O ' F'. Destins de la gauche freudienne. Paris 1986; 13. Johannes Reichmayr, Innere Emigration und geheime Unterordnung. Ein Rundbr. O ' F's. In: Werkbl 5 (1988), Nr.1/2, S. 8 7 - 1 0 1 ; 14. K[arl] Fallend, B. Handlbauer, W[erner] Kienreich (Hrsgg.), Der Einmarsch in die Psyche. PSA, Psychol, υ. Psychiatrie im Nat.Sozialismus u. die Folgen. Beitrr. zum Symposion der ,WERKSTATT f. Gesellschafts- u. Psychoanalyse' in Salzburg am 27./28. Mai 1988. Wien 1989, S. 54f., S. 6 2 f „ S. 69, S. 75, S. 103, S. 108; 15. Peter Gay, Freud - Eine Biographie für unsere Zeit. Ffm 1989, S. 519f., S. 586; 16. Johannes Reichmayr, Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse. Vorw. v. Paul Parin. Ffm. 1990, S. 72, S. 86, S. 90, S. 110, S. 124f., S. 155, S. 159, S. 1 6 9 - 1 8 4 [üb. O ' F's Rundbrief v. 1940, Los Angeles], S. 228f.; 17. Gabriele Gschwendtner, Psychoanalyse, Institutionalisierung, Dissidententum, untersucht anhand der Biographie und Theorieproduktion von O ' F'. Salzburg 1991 [unveröffentl. Diss, an d. naturwissenschaftl. Fak. Paris-Lodron-Univ. Salzburg]; 18. Karl Fallend, O ' F' ( 1 8 9 7 1946). In: Ernst Federn, Gerhard Wittenberger (Hrsgg.), Aus dem Kreis um Sigmund Freud. Zu d. Protokollen d. Wiener Psychoanalyt. Vereinig. Ffm 1992, S. 1 2 1 - 1 2 6 ; 19. Karl Fallend, Johannes Reichmayr (Hrsgg.), Siegfried Bernfeld oder Die Grenzen der Psychoanalyse. Materialien z. Leben u. Werk. Basel, Ffm 1992, S. 9, S. 64ff., S. 207, S. 268, S. 270, S. 282, S. 291f., S. 304, S. 307; 20. Benjamin Harris, Adrian Brock, Freudian Psychopolitics: The Rivalry of Wilhelm Reich and O ' F' 1 9 3 0 - 1 9 3 5 . In: BullHistMed 66 (1992), S. 5 7 8 - 6 1 2 ; 21. Elke Mühlleitner, O ' F' (1897-1946). In: dies., Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Die Mitgll. der Psycholog. MittwochGesellsch. u. der Wiener Psychoanalyt. Vereinig. 1 9 0 2 - 1 9 3 8 . Mitarb. v. Johannes Reichmayr. Tüb. 1992, S. 93ff.; 22. Uwe Henrik Peters, O ' F' und die Rundbriefe' an die sozialistische Psychoanalyse. In: ders., Psychiatrie im Exil. Die Emigr. der dynam. Psychiatrie aus Dtschld 1933-1939. Düsseldorf 1992, S. 3 5 3 - 3 6 1 [und S. 71, S. 74, S. lOOf., S. 199]; 23. Myron Sharaf, Wilhelm Reich. Der heilige Zorn des Lebendigen. Die Biogr. Bin 1994 [vielf. erwähnt]; 24. Karl Fallend, O ' F' (1897-1946). In: ders., Sonderlinge, Träumer, Sensitive. PSA auf d. Weg z. Institution u. Profession. Protokolle d. Wiener Psychoanalyt. Vereinig, u. biogr. Studien. Wien 1995, S. 3 2 3 - 3 2 7 [vielf. erwähnt; mit Abb.]; 25. Andrea Gysling, O ' F': Ubertrieben kühles Spiegel-Gehabe ist genauso schlimm wie das Suchen nach Triebbefriedigung. In: dies., Die analytische Antwort. Eine Gesch. der Gegenübertragung in Form von Autorenportrr. Tüb. 1995, S. 165ff. [und S. 93, S. 103, S. 130, S. 174ff., S. 260]; 26. Edith Ludowyk Gyömröi, Erinnerungen an O ' F' und an die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft. In: LuzAmor 8 (1995), H. 16, S. 1 1 7 - 1 2 3 [Quellentext dat. 1979]; 27. Horst-Eberhard Richter, Bedenken gegen Anpassung. PSA u. Politik. Hamb. 1995 [vielf. erwähnt]; 28. Ernst Simmel, Nachruf O '

31

Fenichel, Otto

F'. [1946] In: LuzAmor 8 (1995), H. 16, S. 124-133; 29. Randolf Alnaes, O ' F' und Wilhel m Reich in Oslo. Die norwegische PSA in d. Zwischenkriegszeit. In: JbPsa Bd 37 (1996), S. 206-247 [Abb.]; 30. Johannes Reichmayr, Elke Mühlleitner, Der Autor von 119 Rundbriefen (1934-1945): O ' F' - Historiograph d. psychoanalyt. Beweg. In: Psyche 50 (1996), H. 8, S. 743-753; 31. Nina Sutton, Bruno Bettelheim. Auf d. Weg z. Seele d. Kindes. Hamb. 1996, S. 90f„ S. 103, S. 270, S. 276, S. 348, S. 362; 32. Karl Fallend, O ' F' und Wilhelm Reich. Wege einer polit. u. wissenschaftl. Freundschaft zweier ,Linksfreudianer'. In: ders., Bernd Nitzschke (Hrsgg.), Der ,Fall' Wilhelm Reich. Beitrr. zum Verhältnis von PSA u. Politik. Ffm 1997, S. 13-67; 33. Elke Mühlleitner, „Es gibt in Trauer - Hoffnung in Amerika". O ' F', Enzyklopädist u. Historiograph d. psychoanalyt. Beweg. - z. 100. Geb.tag. In: FR, 06.12.1997. Bibliographien: Alexander Grinstein, The Index of Psychoanalytic Writings. Vol. 1, AALL-Freud, 1-10714, New York 1956, S. 481-500; O ' F'-Gesamtbibl. in W. 30. Archiv BJ Ffm: Rezz. Werke in Auswahl: 1. Bearb.: Zehn Jahre Berliner Psychoanalytisches Institut. (Poliklinik υ. Lehranstalt.) Hrsg. von der Dt. Psychoanalyt. Gesellsch. Mit e. Vorw. v. Sigm. Freud. Wien 1930 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 75 S. - Widm.: „Dem Schöpfer und Leiter des Instituts Max Eitingon gewidmet." - [Beitrr. v. O ' F', Ernst Simmel u. a.; die Red. dieser Veröffentl. besorgte Sandor Rado unter Mitwirk. v. O ' F' u. Carl Müller-Braunschweig] Dass, [mit Titelzusatz:] 1920-1930. [Unveränd. Nachdr.] Neu hrsg. v. Berliner Psychoanalyt. Inst, der Dt. Psychoanalyt. Vereinig. Mit e. Vorw. zur Neuaufl. v. Anna Freud u. einer Vorbemerkg v. Gerhard Maetze. Meisenheim 1970 (Anton Hain), 75 S. 2. Hysterien und Zwangsneurosen. Psychoanalyt. spezielle Neurosenlehre. Lpz., Wien, Zürich 1931 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 193 S. Dass. Darmst. 1967 (Wissensch. Buchgesellsch.) - [Unveränd. reprograf. Nachdr. der Ausg. Wien 1931] 3. Perversionen, Psychosen, Charakterstörungen. Psychoanalyt. spez. Neurosenlehre. Lpz., Wien, Zürich 1931 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 218 S. Dass. Darmst. 1974 (Wissensch. Buchgesellsch.) - [Unveränd. reprograf. Nachdr. der Ausg. Wien 1931] 4. Problems of Psychoanalytic Technique. Transl. by David Brunswick. New York 1941 (Vlg The Psychoanalytic Quarterly, Inc.), 130 S. 5. The Collected Papers of O ' F'. Hrsg. ν Hanna F' υ. David Rapaport. New York 1953-1954 (W. W. Norton u. Comp.), 2 Bde. - First Series: 1953, 408 S. Second Series: 1954,374 S. - [vgl. W. 9] 6. Psychoanalyse und Gesellschaft. Aufss. Ffm 1972 (Hrsg., Zus.Stellung υ. Vertrieb: Vlg Roter Druckstock), 253 S. - Vorbemerkg des Vlgs, S. 5: „In diesem Band sind nur

32

Fenichel, Otto

die Arbeiten Ο' F's zusammengestellt, die am ehesten die aktuelle Diskussion um das Verhältnis von Gesellschaftstheorie und einer kritischen Theorie des Subjekts stimulieren könnten." 7. Psychoanalytische Neurosentheorie. Wien 1973 (Vlg P. Scheyer), 291 S. - Vorbemerkg, S. 1: „Der vorliegende Band enthält als deutsche Originalausgabe die ersten 200 Seiten eines der bedeutendsten Werke psychoanalytischer Literatur [...]. Erstmalig publiziert 1945 in New York (W. W. Norton and Co.) bzw. 1946 in London (Routledge & Kegan Paul Ltd.) blieb dieses Buch für die deutsche Sprache unübersetzbar, wobei die Gründe hierfür weniger eventuelle Zweifel bezüglich des wissenschaftlichen Standards waren als vielmehr von der Witwe F's ausgehende schlichte Quereleien [sie!], die das Copyright betrafen. Dies war bisher zu bedauern, denn tatsächlich stellt die ,Neurosentheorie' F's wichtigste und wohl auch geschlossenste Arbeit dar." 8. Psychoanalytische Neurosenlehre. Ölten, Freib. i. Br. 1 9 7 4 - 1 9 7 7 (Walter Vlg), 3 Bde. - [Erstausg. New York 1945; aus d. Amerikan. v. Klaus Laermann] - Bd I: 1974, 338 S. - Vorw. zur amerikan. Ausg. [S. 9]: ,,Α/s Dozent an fünf verschiedenen psychoanalytischen Ausbildungsstätten und bei Gastvorträgen an zehn weiteren Instituten habe ich mich im Verlauf von beinahe zwanzig Jahren von der Notwendigkeit überzeugt, die Lehren der Psychoanalyse systematisch und umfassend darzustellen, um geeignetes Unterrichtsmaterial für die Ausbildung von Analytikern bereitzustellen. [...] O ' F . " - Hauptabschnn.: Erster Teil: Vorüberlegungen. A. Einl. B. Die psych. Entwicklung. Zweiter Teil: Die psychoanalyt. Neurosenlehre. A. Die traumat. Neurosen. B. Die Psychoneurosen u. der neurot. Konflikt. - Bd II: 1975, 361 S. Hauptabschnn.: C. Psychoneurosen, Mechanismen d. Symptombildung u. spezielle Neurosen. - Bd III: 1977, 272 S. - Hauptabschnn.: D. Psychoneurosen. Die sekundäre Bearbeitung v. Symptomen. - E. Verbindungen v. traumat. Neurosen u. Psychoneurosen. F. Verlauf u. Therapie v. Neurosen [mit Gesamtreg. für alle 3 Bde] „Dreißig Jahre nach ihrer ersten Veröffentlichung ist die amerikanische Ausgabe der Aufsätze F's [vgl. W. 9] noch immer lieferbar. Und neben Freuds Werken taucht wohl kein Buch so oft im psychoanalytischen Unterricht auf wie F's Psychoanalytische Neurosenlehre - es ist zu einem Standardwerk über die Theorie der klassischen Psychoanalyse geworden; eine neuere Untersuchung [vgl. Reuben Fine, A History of Psychoanalysis, New York 1979, S. 11 If.] bezeichnet es als die „Summe aller wesentlichen psychoanalytischen Kenntnisse bis zu jenem Zeitpunkt"." [Lit. 10, S. 21] - „Die erst 1974 ins Deutsche übersetzte Psychoanalytische Neurosenlehre ist weltweit zum Klassiker der psychoanalytischen Ausbildung geworden." [Lit. 33] Dass. Gießen 1997 (Psychosozial Vlg) = Bibl. der PSA. Hrsg. v. Hans-Jürgen Wirth. 9.

Aufsätze. Hrsg. v. Klaus Laermann. Ölten, Freib. i. Br. 1 9 7 9 - 1 9 8 1 (Walter Vlg), 2 Bde. - [Erstausg. υ. d. T.: The Collected Papers, vgl. W. 5] - Bd I: 1979, 408 S. Vorw. des Hrsg., S. 7f.: „ O ' F gehört neben Karl Abraham und Sandor Ferenczi zu den bedeutendsten Vertretern der Freud-Schule in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. (...) Die vorliegende Sammlung von Aufsätzen schließt an die bereits im gleichen Verlag erschienene dreibändige Ausgabe der psychoanalytischen Neurosenlehre' an. Sie ist auf zwei Bände geplant, von denen der erste Arbeiten umfaßt, die in den Jahren

33

Fenichel, O t t o

zwischen 1923 und 1935 entstanden sind und die hier in chronologischer Reihenfolge erneut veröffentlicht werden. Der zweite Band wird die in den Jahren zwischen 1935 und 1946 (zumeist englisch) geschriebenen Arbeiten enthalten. Diese Ausgabe ist (das gilt es zu betonen) nicht mit den ,Collected Papers of Ο' F" identisch, die in zwei Bänden 1953 und 1954 von Hanna F und David Rapaport bei Norton in New York herausgegeben worden sind. Sie enthält Aufsätze, die nicht dort aufgenommen worden sind. Dafür konnte eine Reihe von frühen, kürzeren und weniger interessanten Arbeiten F's, die ζ. T. in der New Yorker Ausgabe enthalten sind, aus Platzmangel in der vorliegenden Ausgabe nicht berücksichtigt werden [...]. Nicht aufgenommen wurden ferner auch nur einige der mehr als 400 Buchbesprechungen und Referate F's, aus denen allein sich eine Geschichte der Psychoanalyse der zwanziger, dreißiger und vierziger Jahre rekonstruieren ließe." - Rez. [Bd I] v. Werner Brede in: FAZ, 0 9 . 1 0 . 1 9 7 9 : „F schrieb ζ. B. über Psychoanalyse und Metaphysik, über Langeweile, Eifersucht, über die Spottgeste der Jangen Nase' und die höchst seriöse Kritik des Todestriebes. Aus anderen Zeitschriften sind Beiträge über Erziehungsmittel und der an die Marxisten gerichtete über die Psychoanalyse als Keim einer zukünftigen dialektisch-materialistischen Psychologie aufgenommen. Dies alles war [...] für uns verschollen." - Bd II: Ubers, v. Klaus Laermann u. Ulrich Schönleber. 1981, 4 3 2 S. - Vorw. des Hrsg., S. 7: „Versammelt sind in diesem zweiten Band jene Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1936 bis 1946, die unter dem Titel ,The Collected Papers of Ο' F. Second Series' 1954 von Hanna F und David Rapaport bei Norton in New York herausgegeben worden sind. [...] Die Arbeiten wurden während der Emigration F's zumeist englisch geschrieben und sind hier größtenteils zum erstenmal in deutscher Sprache zugänglich." Dass. Bde 1 - 2 . Hrsg. v. Klaus Laermann. Ffm, Bin, Wien 1985 (Vlg Ullstein), 4 0 8 u. 4 3 2 S. - Rez. v. app. in: FAZ, 0 8 . 1 0 . 1 9 8 5 : „Seine Aufsätze [...] geben einen Einblick in F's differenziertes psychoanalytisch orthodoxes und zugleich gesellschaftskritisches Denken. Die vorliegende Taschenbuchausgabe geht in manchem über den Inhalt der Collected Papers of Ο' F hinaus, enthält aber leider einige seiner Schriften aus den zwanziger Jahren nicht, die für das Verständnis der politischen Entwicklung F's wichtig sind." Dass. Gießen 1998 (Psychosozial Vlg). 10. 119 Rundbriefe. Hrsg. Johannes Reichmayr u. Elke Mühlleitner, Ffm, Basel 1 9 9 8 (Vlg Stroemfeld), 2 Bde [mit CD-Rom], zus. 2 . 1 3 7 S. - Bd I: Europa ( 1 9 3 4 - 1 9 3 8 ) . Anh.: Manuskripte für d. Hausgebrauch; O ' F': Uber d. gegenwärt. Richtungen innerh. der PSA. [Beitr.]; O ' F': Über einige Differenzen zw. mir u. [Wilhelm] Reich in analyt. Auffassungen. [Beitr.]; O ' F': Uber Lasswell ,Psychopathology a n d Polities'. [Beitr.] - Bd II: Amerika ( 1 9 3 8 - 1 9 4 5 ) . Anh.: Kurzbiogrr. zu d. Mitgliedern d. engeren Kreises; Biograph. Anmerkgg.; Die Fundorte d. Rundbrr.; O ' F' Gesamtbibl.; Lit.verzchn.; Index d. N a m e n ; Index d. O r t e u. Länder; Index d. Organisationen u. Institutionen; Index d. Kongresse, Tagungen, Veranstaltungen; Index d. Zeitschriften; Index d. besprochenen u. erwähnten Lit. - [Erstankündig. der Hrsgg.:] „Nur wenige Briefsammlungen gleichen F's Rundbriefen. Es wäre allerdings irreführend, sie als Briefe im strengen Sinne zu bezeichnen. Eher handelt es sich bei ihnen um Mitteilungen, an die F selbstlos seine Energien verschwendete. Sie waren weder für die Öffentlichkeit

34

Ferenczi, Sdndor

noch für ein breites Publikum bestimmt und zeugten von einer ausgeprägten Leidenschaft für psychoanalytische Begriffsarbeit. Man war nicht auf öffentliche Anerkennung aus, sondern auf gegenseitige Verständigung. Und da es noch keine Möglichkeit gab, preiswert zu kopieren, tippte F seine Rundbriefe mit mindestens sechs Durchschlägen und korrigierte sorgfältig die Tippfehler in jedem Exemplar. Jeder Brief wurde numeriert und in ebenfalls numerierte Sektionen eingeteilt. Es gab insgesamt 119 Briefe, die einen Zeitraum von elfeinhalb Jahren umspannen. F beendete das gewaltige Unternehmen am 14. Juli 1945. (...) Die Briefe waren keineswegs kurz gehalten. Die weniger ausführlichen zählen 10 Seiten; häufig haben sie zwischen 15 und 25 Seiten, gelegentlich sogar 40 bis 60 Seiten. Der längste Rundbrief ist 80 Seiten lang; er enthält F's ersten Bericht über die Vereinigten Staaten [...]. Insgesamt umfassen die Rundbriefe etwa 3000 Manuskriptseiten oder [...] vier bis fünf dicke Bände. Ihrem ursprünglichen Zweck gemäß bildeten theoretische Erörterungen und Debatten den Kern der Rundbriefe." [Lit 10, S. 46f.; vgl. auch Lit. 6]

F E R E N C Z I , S Ä N D O R [urspr. Frankel, Alexander] Psychoanalytiker

Dr. med. [Prof.]

07.07.1873 Miskolc[z]/Nordungarn - 24.05.1933 Budapest/Ungarn, mos. V: Baruch Fränkel [auch Frenkel, Fraenkel, 1879 Namensänd.: Bernät Ferenci, zuletzt Ferenczi] (1830 Krakau/Polen - 1888 Miskolc/Ungarn), Buchhändler, Drucker, Verleger, Konzerfagent, 1880 Präs. d. Handelskammer v. Miskolc, mos.; M: Rosa Eibenschütz [Rosi Eibensatz] (geb. 11.12.1840 in Krakau od. Tarnow/Polen - gest. 1921 in Ungarn), führte als Witwe Fam.unternehmen fort, Vors. d. ,Vereins Jüd. Frauen', mos.; E: 01.03.1919 Gizella Pälos, geb. Altschul (geb. um 1865, gest. 1949 im Schweizer Exil); K: zwei Stieftöchter: Elma Laurvik (geb. um 1887), lebte später zus. mit Ehemann in San Francisco; Magda F', verh. mit S' F's jüngstem Bruder Lajos F'; Β: 1. Henrik (1860 [1944 n. Deport.]), Ltg Fam.unternehmen; 2. Miksa [Max] (geb. 1861); 3. Zsigmond [Sigmund] (geb. 1862), Chemiker in österr. Papierfabrik [Lieblingsbruder]; 4. Jakab [Jakob, auch Joseph gen.] (geb. 1869); 5. Moritz Käroly [Karl] (geb. 1877); 6. Lajos [Ludwig] (geb. 1879); S.: 1. Ilona [Helene] (geb. 1865); 2. Rebus [vermutl. Koseform v. Rebekka, auch Maria gen.] (geb. 1868); 3. Gizella (geb. 1872); 4. Vilma (geb. 1878, im Geburtsjahr gest.); 5. Zsofia [Sophie] (geb. 1883). Ausbildung: wuchs in Miskolc/Ungarn zweisprach. [Fam. der Mutter in Wien] auf u. besuchte dort Protestant. Obergymn., 1890 Reife; 1890-1895 Med.stud. Univ. Wien; nach einjähr. Militärdienst Juni 1896 Prom. Dr. med.; Umzug n. Budapest, dort 1897 u. 1898 Assist.arzt an d. Prostituiertenabt. d. St.-Rochus-Spitals; Habil.antrag v. Univ. Budapest wg. psychoanalyt. Thema abgelehnt. Lebensstationen: 1900 Sekundärarzt an d. neurolog.-psychiatr. Abt. (Ltg: Käroly Schaffer) d. Elisabethen-Armenhauses in Budapest; im gleichen Jahr Eröffn. e. Privatpraxis f. Psychiatrie u. Neurologie; 1904 Ltg d. neurolog. Ambulatoriums d. Budapester Allg. Krankenkasse; um 1904 Beginn d. Liaison mit Gizella Pälos, deren Ehemann

35

Ferenczi, Sandor

Scheidung ablehnte; 1905 bis ca. 1918 [nach Lit. 26, S. 23: 1910 bis z. Ersten Weltkr.] neurolog. u. psychiatr. Sachverständiger am Kgl. Gerichtshof zu Budapest; lernte um 1907 über F. Stein Freuds ,Traumdeutung' u. Jungs ,Assoziationsverfahren' kennen; im gleichen Jahr durch C. G. Jungs Vermittl. erstes Zus.treffen mit S. Freud, Beginn der langjähr. Freundschaft; 28.03.1908 erster Vortr. üb. Freudsche Neurosetheorie vor BUDAPESTER KÖNIGL. ÄRZTEVEREINIG.; 1 9 0 8 - 1 9 1 3 Mitgl. WIENER PSYCHOANALYT. VEREINIG.; 1909 zus. mit Freud u. Jung Amerika-Reise, Vortrr. an Clark Univ. Worcester; entwickelte Begriff d. ,lntrojektion'; bahnbrechende Forschungen z. Ü b e r t r a g u n g ' , 10 Jahre später auch ζ. ,Gegenübertragung'; 1910 auf Nürnb. Kongreß Initiator d. INTERNAT. PSYCHOANALYT. VEREINIG., 1 9 1 8 - 1 9 1 9 Präs.; seit 1911 mehrjähr. Liebesaffäre mit Gizellas Tochter Elma P6los, zeitw. verlobt; 1912 Mitgl. GEHEIMES KOMITEE; 1913 Gründung d. U N G A R [ L Ä N D ] , PSYCHOANALYT. VEREINIG., bis zu s. Tod deren Präs., als Folge s. erfolgreichen Ltg 1931 Eröffnung v. psychoanalyt. Poliklinik in Budapest; Okt. 1913 Vortr. über PSA für Rechtswesen u. Gesellsch. vor REICHSVEREIN DER RICHTER U. STAATSANWÄLTE in Budapest [vgl. W. 11], regte (neben psychoanalyt. Pädagogik) auch psychoanalyt. Kriminologie u. Kriminaltherapie f. Strafgefangene an; seit 1914 Lehranalysen bei S. Freud in Wien, übers. 1915 dessen „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie" ins Ungar.; im Ersten Weltkr. Regimentsarzt b. Husareneinheit in Papa/Westungarn; 1916 n. Budapest versetzt, als Chefarzt d. Nervenabt. d. Maria-Valeria-Barackenspitals Erforschung u. Behandlung v. Kriegsneurosen [vgl. W. 3], entwickelte Trauma-Theorie fort; 1917 n. vermutlich hypochondrischer Erkrankung Sanatoriumsaufenth. auf dem Semmering, später wiederholt Gesundheitskrisen u. zahlr. Kuraufenthh. bei G. Groddeck in Baden-Baden; Ende Sept. 1918 auf V. Psychoanalyt. Kongreß in Budapest Wahl z. Präs. d. INTERNAT. PSYCHOANALYT. VEREINIG.; Jan. 1919 zus. mit S. Freud, A. von Freund u. O . Rank Ltg d. ,Internat. Psychoanalyt. Vlgs'; März 1919 während Ungar. Räterepublik n. Studentenpetition weltweit erste Berufung als Univ.prof, für PSA an die Univ. Budapest; n. Liberalisierung d. Scheidungsrechts Trauung mit Gizella Pälos; bei (Konterrevolution' im Aug. 1919 Verlust d. Professur u. Ausschluß aus d. Ärztekammer, übergab wg. polit. Lage in Budapest Präs.schaft d. INTERNAT. PSYCHOANALYT. VEREINIG an E. Jones; 1 9 1 9 - 1 9 2 6 vielbeachtete wissenschaftl. Experimente (,Aktive Technik', ,Verwöhnungs'- bzw. ,Relaxations-Technik'), außerdem Ruf als ,Spezialist' f. (hoffnungslose' Krankheitsbilder; n. Anregung G. Groddecks Studien z. Auswirk. d. Psyche auf d. Organische, verst. sich als ,Bioanalytiker'; 1 9 2 6 / 2 7 auf Einladung d. NEW SCHOOL OF SOCIAL RESEARCH achtmon. USA-Aufenth., führte dort psychoanalyt. Praxis u. beeinflußte mit Vortrr. in d. N E W YORK S O C . OF CLINIC PSYCHIATRY υ. vor d. AMERICAN PSYCHOANALYTIC ASSOC. US-amerikan. PSA; 1929 psychiatr. Sachverständiger im spektakulären Prozeß gegen d. ,Giftmischerinnen v. Tiszazug'; Ende d. zwanziger Jahre wissensch. Streit mit S. Freud um psychoanalyt. ,Technik'-Ansatz; Sept. 1932 Vortr. auf 12. Internat. Kongreß in Wiesb., lehnte entgegen S. Freuds Votum erneute Präs.schaft d. INTERNAT. PSYCHOANALYT. VEREINIG, ab; Erkrankung an perniziöser Anämie, in diesem Zus.hang öffentl. Spekulationen v. Freud-Anhängern (vor allem E. Jones) über s. angebliche Geisteskrankheit (von M. Balint, E. Fromm u. S. Lorand rehabilit.); empfahl kurz vor s. Tod S. Freud wg. nat.Sozialist. Machtübernahme vergeblich die Emigr. nach GB; starb an Atemlähmung.

36

Ferenczi, Sändor

Freundeskreis: Karl Abraham, Nicolas Abraham, Endre Ady, Agost Alcsuti, Franz Alexander, Lou Andreas-Salome, Alice Balint, Michael Balint [NL-Verwalter], Marie Bonaparte Prinzessin v. Griechenland, Imre Decsi, Zsöfia Denes, Μαηό Dick [S' F's ungar. Verleger], Max Eitingon, Paul Federn [später Bruch], Yzette de Forest, Anna Freud, Sigmund Freud [seit 1908, um 1930 Bruch], Anton von Freund, Milan Füst, Lilly Gimes-Hajdu, Emmy Groddeck, Georg Groddeck (seit 1921), Bela Grunberger, Imre Hermann, Istvän [Stefan] Hollos, Hugo Ignotus, Carl Gustav Jung [seit 1907, um 1913 Bruch], Arthur Klein, Melanie Klein, Aurel Kolnai, Dezsö Kosztoläny, Frederic [Frigyes] Kövacs, Vilma Kövacs, Barbara Lantos [Borbäla Ripper], Kata Levy, Lajos Levy, Sändor Lorand, Sandor Rado, Otto Rank, Geza Roheim, Hanns Sachs, Miksa Schächter, Melitta (Klein) Schmiedeberg, Walter Schmiedeberg, Elisabeth Severn, Ernst Simmel, Rene Arpad Spitz, Fülöp Stein, Leopold Szondi, Clara Thompson, Maria Török, Moshe Wulff; wissenschaftl. Auseinandersetzungen mit Istvän Apäthy, Abraham A. Brill, Gyula Donäth, Paul Federn, Sändor Feldmann, Sigmund Freud, Ernö Jendrassik, Ernest Jones [zuvor F's Schüler u. Analysand], Jenö Kollarits. Politisches Engagement: Vater war Demokrat u. kämpfte 1848 als Achtzehnjähr. für ungar. Unabhängigkeit, 1876 Vizepräs. d. ,Vereins d. Alten Kämpfer v. 1848' in Miskolc; S' F' galt als ,Liberaler, stand aber in Budapest linksorient. Vereinigg. wie ,Galilei-Kreis', ,Sonntagskreis' u. ,Literar. Gruppe' im Budapester ,Hotel Royal' nahe; wurde bei Niederschlagung d. Ungar. Räterepublik (1919) v. Horthy-Truppen als polit. Gegner u. als Jude verfolgt, dennoch gewinnt „man [...] den Eindruck, daß er kein eigentlich politischer Mensch war: Anders als bei Freud haben die politischen Ereignisse in seinen Schriften keine Spuren hinterlassen. Den [siel] großen Krieg und seinen Opfern scheint er mit der Kühle des wissenschaftlichen Beobachters gegenübergestanden zu haben. [...] (Es gibt allerdings in den bisher bekannt gewordenen Briefpassagen Stellen, die auf einen entwickelteren politischen Realitätssinn schließen lassen)." [W. 11, S. 20f.]; verst. soziale Emanzipaton vor allem als Befreiung von psych. Zwängen: „Es muß aber zwischen dem Anarchismus und dem Kommunismus, zwischen dem schrankenlos individuellen Ausleben und der sozialen Askese irgendwo ein vernünftiges individual-sozialistisches ,juste milieu' geben, das nebst den Interessen der Gesellschaft auch für das individuelle Wohl sorgt, statt der Triebverdrängung die Triebsublimierung kultiviert und damit dem Fortschritt einen vor Revolutionen und Reaktionen gesicherten ruhigen Weg bahnt." [W. 4, S. 112, und W. 11, S. 216] Stellung zum Judentum: wuchs in jüd.-assimil., kulturell aufgeschloss. Elternhaus auf, in dem ungar. u. ausländ. Künstler u. Intellektuelle verkehrten. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: seit 1890 zahlr. Aufss. in ungar. Fachzftt., v. a. GYÖGYASZAT, schrieb ab 1908 zweisprach, [ungar. u. dt.]; 1908 Mitarb. bei der linksorient. ungarischen Kulturzft HUSZADIK SZÄZAD (Hrsg.: Oszkär Jäszi); 1913/14 Mitredakt. INTERNAT. ZFT FÜR ÄRZTL. PSA u n d INTERNAT. JOURNAL OF PSYCHOANALYSIS; Beitrr. in d.

progressiven Lit.-Zft. NYUGAT. Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Analytische Deutung und Behandlung der psycho-sexuellen Impotenz beim Manne. In: PNW (1908), Nr. 35 u. Nr. 36; 2. Über Aktual- und Psychoneurosen im Lichte der Freudschen Forschungen und über die Psychoanalyse. In: WKR (1908), Nr. 48; 3. Introjektion und Übertragung. In: JbPsa (1909), Bd I, S. 4 2 2 ^ 5 7 ;

37

Ferenczi, Sändor 4. Über die Rolle der Homosexualität in der Pathogenese der Paranoia. In: JbPsa (1911), Bd III, S. 101-119; 5. Allgemeine Neurosenlehre. In: JbPsa (1914), Bd IV, S. 317-328; 6. Begattung und Befruchtung. In: Almanach (1926), S. 161-171; 7. Über obszöne Worte - Beitrag zur Psychologie der Latenzzeit. In: Almanach (1928), S. 123143; 8. Analyse von Gleichnissen. In: Almanach (1928), S. 144-154. 9. GulliverPhantasien (Vortr. bei d. Jahressitzung der New York Soc. for Clinical Psychiatry 9.12.1926). In: Almanach (1929), S. 117-137; 10. Anatole France als Analytiker. In: Almanach (1929), S. 177-186; 11. Kinderanalysen mit Erwachsenen. In: Almanach (1932), S. 95-112; 12. Zur Ontogenie des Geldinteresses. In: Ernest Borneman, Psychoanalyse des Geldes. Ffm 1977, S. 96-104; vgl. außerdem ,Werke'. Nachlaß: im Besitz v. Judith Dupont [Nichte v. M. Balint], Paris. Briefe: Ten letters to Freud. In: UP (1949), S. 243-250; Nathan G. Haie jun. (Hrsg.), James Jackson Putnam and Psychoanalysis. Letters between Putnam and Sigmund Freud, Ernest Jones, William James, S' F', and Morton Prince, 1877-1917. Hrsg. υ. eingel. v. Nathan G. Hale, jun. Cambridge, Mass. 1971; Harold von Hofe (Hg), Brr. von u. an Ludwig Marcuse. Zürich 1975, S. 145, S. 149, S. 309 [über F's Distanz zu Freud υ. die Eigentumsverhältnisse v. F's Briefen] Literatur in Auswahl: 1. Franz Alexander, Einige unkritische Gedanken zu F's Genitaltheorie. In: IZP 11 (1925), S. 444-456; 2. Max Eitingon, Abschiedsworte an S' F'. Gesprochen in d. F'-Gedächtnisfeier der Dt. Psychoanalyt. Gesellsch. in Bin am 13. Juni 1933. In: Imago 19 (1933), S. 289-295; 3. Paul Federn, S' F' Gedenkrede. Gehalten in d. Trauersitzung d. Wiener Psychoanalyt. Vereinig, am 14.06.1933. In: IZP 19 (1933), S. 305-321; 4. Ernst Simmel, Gedenkrede für S' F'. Gesprochen in d. Trauersitzung der Dt. Psychoanalyt. Vereinig, am 13. Juni 1933. In: Imago 19, 1933, S. 296-311; 5. Alice Balint, Handhabung der Übertragung auf Grund der F'schen Versuche. In: IZP 22 (1936), S. 47-58; 6. Richard Sterba, Das psychische Trauma und die Handhabung der Übertragung. Die letzten Arbeiten von S' F' zur psychoanalyt. Technik. In: IZP 22 (1936), 5. 40-46; 7. Izette de Forest, The Leaven of Love. A Development of the Psychoanalytic Theory and Technique of S' F'. New York 1954; 8. Michael Balint, Die technischen Experimente S' F's. In: Psyche 20 (1966), S. 904-925; 9. Ernst Pfeiffer (Hrsg.), Sigmund Freud - Lou Andreas-Salome. Briefwechsel. Ffm 1966 [vielf. erwähnt]; 10. Sdndor Lorand, S' F' 1873-1933. Pioneer of Pioneers. In: Franz Alexander, Samuel Eisenstein, Martin Grotjahn (Hrsgg.), Psychoanalytic Pioneers. London, New York 1966, S. 14-35; 11. Vincent Brome, Der Bruch mit F'. In: ders., Sigmund Freud und sein Kreis. Wege u. Irrwege der PSA. Mnchn 1969, S. 192-207 [vielf. erwähnt]; 12. Ilse Barande, S' F'. Paris 1972; 13. Helmut Dahmer, Libido und Gesellschaft. Studien üb. Freud u. die Freudsche Linke. Ffm 1973, S. 178-182 [vielf. erwähnt]; 14. Max Schur, Sigmund Freud - Leben und Sterben. Ffm 1973 [vielf. erwähnt]; 15. Paul Roazen, Sigmund Freud und sein Kreis. Eine biogr. Geschichte der PSA. Bergisch-Gladbach 1976, S. 346-361 [vielf. erwähnt, Abb.]; 16. Helmut Dahmer, S' F' - Sein Beitrag zur Psychoanalyse. In: Dieter Eicke (Hrsg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd II: Freud u. die Folgen (1). Von d. klassischen PSA... Zürich, Mnchn 1976, S. 167-196; 17. Dieter Wyss, S' F'. In: ders., Die tiefenpsychologischen Schulen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Entwicklung, Probleme, Krisen. 5. erw. Aufl. Göttingen 1977, S. 104-111; 18. Caroline Neubaur,

38

Ferenczi, Sändor

Der Mensch aus dem Meer. S' F's poetische PSA. In: FAZ, 13.11.1979; 19. Jack L. Rubins, Karen Horney. Sanfte Rebellin der Psychoanalyse. Biogr. Mnchn 1980, S. 67ff., S. 75, S. 79, S. 83, S. 115, S. 117, S. 120f., S. 132, S. 144, S. 171, S. 187f., S. 199; 20. Hubert Walter, S' F'. In: Josef Rattner (Hrsg.), Wandlungen der Psychoanalyse. Wien, Mnchn, Zürich 1980, S. 5 3 - 8 6 ; 21. Ronald W. Clark, Sigmund Freud. Ffm 1981 [vielf. erwähnt]; 22. Erich Fromm, Sigmund Freud. Seine Persönlichkeit u. seine Wirkung. Ffm, Bin 1981, S. 28, S. 33, S. 39, S. 48f., S. 52, S. 5 9 - 6 2 , S. 73, S. 8 0 - 8 7 , S. 99; 23. Raymond Cahn, Le proces du cadre ου la passion de F'. In: RevFP 47 (1983), S. 1 1 0 7 1183; 24. Johannes Cremerius, „Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft". Reflexionen zu S' F's Wiesbadener Vortr. v. 1932. In: Psyche 37 (1983), H. 12, S. 9 8 8 1015; 25. Pierre Sabourin, F'. Paladin et Grand Vizir secret. Paris 1985 [Editions universitäres]; 26. Judith Dupont, Die Quellen der Erfindungen. In: W. 12, S. 8 - 2 4 ; 27. Karl Fallend, Werner Kienreich (Hrsgg.), Zur Geschichte der Psychoanalyse. Von ihren Anfängen bis zur Gegenw. Salzburg 1986, S. 13, S. 18 [Abb.], S. 21 [Abb.], S. 22, S. 24, S. 27, S. 30, S. 52, S. 79; 28. Emst Falzeder, Die »Sprachverwirrung' und die ,Grundstörung'. Untersuchungen S' F's u. Michael Balints üb. Entstehung u. Auswirkungen früher Objektbeziehungen. Salzburger Sozialisationstudien 10, 1986 [Diss. Univ. Salzburg]; 29. Livia Nemes, Eine mögliche Interpretation der Übertragung F's auf Freud. In: SFHBull 11 (1987), Nr. 2, S. 2 8 - 3 5 ; 30. Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (Hrsg.), S' F' und die Psychoanalyse. Mnchn 1988; 31. Paul Harmat, Freud, F' und die ungarische Psychoanalyse. Einl. v. Bela Grunberger. Tüb. 1988; 32. Peter Gay, Freud - Eine Biographie für unsere Zeit. Ffm 1989 [vielf. erwähnt]; 33. Andr6 Haynal, Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse. Freud, F', Balint. Ffm 1989; 34. Josef Rattner, S' F'. In: ders., Klassiker der Tiefenpsychologie. Mnchn 1990, S. 1 6 4 190; 35. Martin Stanton, S' F'. Reconsidering Active Intervention. London 1990; 36. Phyllis Grosskurth, The secret ring: F's inner circle and the politics of psychoanalysis. London 1991 [vielf. erwähnt]; 37. Elke Mühlleitner, S' F' (1873-1933). In: dies., Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Die Mitgll. der Psycholog. MittwochGesellsch. u. der Wiener Psychoanalyt. Vereinig. 1 9 0 2 - 1 9 3 8 . Mitarb. v. Johannes Reichmayr. Tüb. 1992, S. 9 6 - 9 9 ; 38. Uwe Henrik Peters, S' F' und die ungarische psychoanalytische Schule. In: ders., Psychiatrie im Exil. Die Emigr. der dynam. Psychiatrie aus Dtschld 1 9 3 3 - 1 9 3 9 . Düsseid. 1992, S. 2 9 7 - 3 1 4 ; 39. Axel Hoffer, Asymmetrie und Gegenseitigkeit in der analytischen Beziehung: Lektionen f. heute aus d. Beziehung zw. Freud u. F'. In: Psyche 47 (1993), Η. 11, S. 1 0 2 7 - 1 0 4 0 ; 40. Annemarie Dührssen, Ein Jahrhundert Psychoanalytische Bewegung in Deutschland. Die Psychotherapie unter d. Einfluß Freuds. Göttingen 1994 [vielf. erwähnt]; 41. Michael Ermann, S' F's Aufbruch und Scheitern. Sein Umgang mit d. Regression aus heutiger Sicht. In: Psyche 48 (1994), H. 8, S. 7 0 6 - 7 1 9 ; 42. Gerhard Fichtner, Die ärztliche Schweigepflicht, der Analytiker und der Historiker. Eine notwendige Stellungnahme z. Edition d. Freud/F'-Briefwechsels. In: Psyche 48 (1994), H. 8, S. 7 3 8 - 7 4 5 ; 43. Christopher Fortune, Der Fall „R. N." S' F's radikales psychoanalyt. Experiment. In: Psyche 48 (1994), H. 8, S. 6 8 3 - 7 0 5 ; 44. Michael Schröter, Freud und F'. Zum ersten Bd des Br.wechsels. In: Psyche 48 (1994), H. 8, S. 7 4 6 - 7 7 4 ; 45. Herbert Will, F' und Groddeck. Eine Freundschaft. In: Psyche 48 (1994), H. 11, S. 7 2 0 - 7 3 7 ; 46. Andrea Gysling, S' F': Warum denn immer so streng

39

Ferenczi, Sdndor

und versagend? Wo bleibt d. Zärtlichkeit? In: dies., Die analytische Antwort. Eine Gesch. d. Gegenübertragung in Form v. Autorenportrr. Tüb. 1995, S. 64-75 [vielf. erwähnt]; 47. Peter L. Rudnytsky, Anatol Bokay, Patrizia Giampieri-Deutsch (Hrsgg.), F's Turn in Psychoanalysis. New York, London 1996 [zahlr. Beitrr. zu S' F's Werk]; 48. Helmut Junker, Unter Übermenschen: Freud & F'. Die Gesch. e. Beziehung in Briefen. Tüb. 1997; 49. E. James Lieberman, Otto Rank. Leben u. Werk. Gießen 1997 [vielf. erwähnt]; 50. Andre Haynal, What Correspondence between Freud and F'? In: Patrick Mahony, Carlo Bonomi, Jan Stensson (Hrsgg.), Behind the Scenes. Freud in Correspondence. Preface by Patrick Mahony. Oslo 1997, S. 111-122; 51. Michael Schröter, The Beginning of a Troubled Friendship: Freud and F' 1908-1914. In: Patrick Mahony, Carlo Bonomi, Jan Stensson (Hrsgg.), Behind the Scenes. Freud in Correspondence. Preface by Patrick Mahony. Oslo 1997, S. 123-154 [Foto v. S' F'] Bibliographien: vgl. Lit. 31, S. 380-384 (v. a. ungarische Veröffentll.]; Alexander Grinstein, The Index of Psychoanalytic Writings. Vol I, AALL-Freud. 1-10714. New York 1956, S. 501-526; vgl. W. 10, Bd II, S. 411-447; vgl. Lit 37, S. 98. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke in Auswahl: 1. Introjektion und Übertragung. Eine psychoanalyt. Studie. I. Die Introjektion in d. Neurose. II. Die Rolle d. Übertragung bei d. Hypnose υ. Suggestion. Wien 1910 (Franz Deuticke Vlg), 38 S. - [Sonderabdr. aus ,Jahrb. der PSA'] 2. Hysterie und Pathoneurosen. Lpz.( Wien, Zürich 1919 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 79 S. = Internat, psychoanalyt. Bibl. Bd 2. 3. Mitverf. u. Karl Abraham, Ernest Jones, Ernst Simmel: Zur Psychoanalyse der Kriegsneurosen. I. Einl. v. Prof. Dr. Sigm. Freud. II. Diskussion gehalten auf dem V. Internat. Psychoanalyt. Kongreß in Budapest, 28. u. 29. Sept. 1918. Mit Beitrr. v. S' F', Karl Abraham, Ernst Simmel. III. Ernest Jones: Die Kriegsneurosen (war-shock) υ. die Freudsche Theorie. Lpz., Wien 1919 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 83 S. = Internat. Psychoanalyt. Bibl. Nr. 1. - [enthält S' F's Vortr. „Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen", S. 9-30, dazu Co-Referate von K. Abraham υ. E. Simmel] 4. Populäre Vorträge über Psychoanalyse. Lpz., Wien, Zürich 1922 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 189 S. = Internat, psychoanalyt. Bibl. Bd 13. 5. Mitverf. u. Istvän Hollös: Zur Psychoanalyse der paralytischen Geistesstörung. Lpz., Wien, Zürich o. J. [1922] (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 56 S. = IZP-Beih. Nr. 5. Rez. v. Hermann Nunberg in: IZP 8 (1922), S. 354-358. 6. Versuch einer Genitaltheorie. Lpz., Wien, Zürich 1924 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 128 S. = Internat, psychoanalyt. Bibl. Bd 15. - [Übersetzz.: ungar. 1929, engl. New York 1938, frz. 1962, dt. 1972: vgl. W. 10, Bd II, Teil II] 7. Mitverf. u. Otto Rank: Entwicklungsziele der Psychoanalyse. Zur Wechselbeziehung v. Theorie u. Praxis, Lpz., Wien, Zürich 1924 [Ausg. 1923] (Internat. Psychoanalyt. Vlg) 1924, 68 S. = Neue Arbeiten zur ärztl. PSA. Η. 1.

40

Ferenczi, Sändor

Dass. [Unveränd. Nachdr. d. Ausg. v. 1924] Mit e. Nachw. v. Michael Turnheim, Wien 1996 (Turia u. Kant Vlg), 96 S. 8. Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten. (Mit Beitrr. zur therapeut. Technik.) Lpz., Wien, Zürich 1925 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 43 S. = IZP. Bd 11/1. 9. Bausteine zur Psychoanalyse. 2 Bde. I: Theorie. II: Praxis. Lpz., Wien, Zürich 1927 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 298 u. 315 S. Dass. [Folgebde III υ. IV] Hrsg. v. Michael Balint u. Vilma Kovacs 1938. Bd III: Arbeiten aus den Jahren 1908-1933. [Vorw. v. Vilma Kovacs] Bd IV: Gedenkartt., Kritiken u. Referate, Fragmente, Bibliogr., Sachreg., 411 S. Dass. Unveränd. Nachdr. [aller 4 Bde] Bern, Stuttg. 1964 (Vlg Hans Huber). - Vorw. v. Michael Balint, Bd I, S. 7: „Die beiden ersten Bände der erstmals 1927 erschienenen Bausteine waren seit Mitte der dreißiger Jahre vergriffen, als die Nazis einen großen Teil der Bestände verbrannten. Ebenso tragisch ist das Schicksal des dritten und vierten Bandes. Diese beiden Bände wurden 1937-1938 in Budapest für den Internationalen Psychoanalytischen Verlag gedruckt. Dann kam der ,Anschluß', und die Auslieferung der Bogen hätte mit Sicherheit ihre Zerstörung bedeutet. Nach [...] langwierigen Verhandlungen gelang es uns schließlich, unter dem stillschweigenden Beistand des NaziVerwalters des Verlags, die gesamte Auflage nach Bern zu schmuggeln. Dort wurde ein Teil der Auflage gebunden, und die beiden Bände erschienen 1939, unmittelbar vor Kriegsausbruch, so daß im herrschenden Durcheinander kaum jemand davon Notiz nahm." Dass. 3. unveränd. Aufl. Ffm, Bin, Wien 1984 (Vlg Ullstein [Lizenzausg. Huber Vlg]) = Ullstein-Bücher 35203-35206. 10. Schriften zur Psychoanalyse. Ausw. in zwei Bden. Hrsg. v. Michael Balint, Ffm 1970-1972 (S. Fischer Vlg). - Bd I: [190&-1920] Eingel. v. Michael Balint. 1970, 336 S. Bd II: [19191933] Eingel. v. Judith Dupont. 1972, 494 S. - [Neuaufl. als Fischer Tbb.] 11. Zur Erkenntnis des Unbewußten und andere Schriften zur Psychoanalyse. Hrsg. u. eingel. v. Helmut Dahmer. Mnchn 1978 (Kindler Vlg), 255 S. [Abb., 1 Fks.] = Geist u. Psyche 2194. - Zu dieser Ausg. [v. Helmut Dahmer], S. 6: „Die F'-Texte [...] bieten keinen repräsentativen Querschnitt' seines Oeuvres, sondern charakteristische Proben jener Kritik von Pseudonatur, als die F die Psychoanalyse begriff - ihrer Verteidigung, Entwicklung und Anwendung'. Als Ergänzung der beiden großen F'-Editionen werden diejenigen Arbeiten [...] aus den Populären Vorträgen über Psychoanalyse (1922) wieder zugänglich gemacht, die in den Bausteinen und den Schriften zur Psychoanalyse fehlen." Aus dem Inh.: Helmut Dahmer, S' F'. Leben u. Schrr., S. 7-60 [Überarb. Fassung v. Lit. 16; skizziert u. a. Publikationsgesch. von S' F's Werk]; F'-Texte, S. 63-238; Verzchn. der in den F'-Texten erwähnten Schrr. anderer Autoren, S. 239-242; Hinweise zur F'Bibliogr. (H. D.), S. 243f. - ,,F' wird vorgestellt als,enfant terrible' der Psychoanalyse, als Initiator der psychoanalytischen Internationale, als Spezialist für sogenannte hoffnungslose Fälle', als ,Meister der kleinen Form': der psychoanalytischen Kurzgeschichte, der Anekdote, des Aphorismus."[Lit. 18] Dass. Ffm 1989 (Fischer Tb Vlg).

41

Ferenczi, Sändor

12. [Briefe] S' F' - Georg Groddeck, Briefwechsel 1921-1933. Dt. Erstausg. Ffm (S. Fischer Vlg) 1986, I I I S . [Abb.] = Fischer Tb. - [Erstausg. Paris 1982; aus d. Frz. v. Joachim A. Frank; aus d. Ungar, v. Beatrix Geröly; mit e. Essay v. Judith Dupont über S' F' [vgl. Lit. 26], e. Zeittafel v. Bernard This üb. Walter Georg Groddeck u. im Anh. mit Brr. v. Frederic Kövacs an Vilma Kövacs] - Einl. v. Pierre Sabourin, S. 7: „Zu Weihnachten 1921 nimmt F' einen regelmäßigen Briefwechsel mit dem Mann auf, der später sein Arzt werden sollte: Es ist das zweite Enfant terrible der Psychoanalyse, Georg Groddeck alias Patrick Troll [...]." - „Der Briefwechsel zwischen F' und Groddeck erstreckt sich über einen Zeitraum von zwölf Jahren, vom August 1921 bis März 1933." [Lit. 26, S. 17] - Margaretha Honegger an Michael Balint, S. 31 [Br. v. 24.01.1968]: „[...] beiliegend sende ich Ihnen die gewünschten Abschriften der im Groddeck-Nachlaß befindlichen F'-Briefe. Die Briefe von Groddeck an F' sind mit der Ausnahme einer Briefkopie [..] nicht mehr vorhanden. Frau F' schrieb darüber 1936 an Frau Groddeck: „Leider kann ich Deine Bitte, Pats [G. Groddecks] Briefe an Sandor Dir zu senden, nicht erfüllen. Er war, wie Du weißt, ein ;Schlampen' und ein sorgloses Kind, der nur für die Minute lebte und deren Freude genoß. Und so kam es, daß kaum war ein Brief gelesen und so groß auch seine Freude daran war, er ihn vernichtete, so daß ich gar keine besitze." [vgl. auch Anm. 1] 13. Ohne Sympathie keine Heilung. Das klinische Tageb. von 1932. Hrsg. v. Judith Dupont. Ffm 1988 (S. Fischer Vlg), 299 S. - Vorw. v. Judith Dupont, S. 11-31: „Michael Balint hatte 1969 gehofft, die Veröffentlichung des Tagebuches von F' stehe wie die des Freud-F'-Briefwechsels unmittelbar bevor. Mehr als 16 Jahre mußten jedoch noch vergehen, ehe die französische Ausgabe [...] erscheinen [...] konnte. [...] Dieses Tagebuch ist ein klinisches Tagebuch. Es gibt Auskunft über die klinische Geschichte der Patienten F's und auch über die Geschichte F's selbst." - Einl. zum Tageb. v. Michael Balint (1969), S. 32-36. - Nachw. v. Pierre Sabourin, S. 281-290: „Dieses klinische Tagebuch, das ich wiederholt gelesen habe, ist kein Buch wie alle anderen, sondern ein Ereignis, das unsere Denkgewohnheiten umstößt, ein für die Psychoanalytiker glückliches Ereignis. [...] Endlich aus einer ,Gruft' gezogen und ohne jede Texttilgung veröffentlicht, stellt es die meisterhafte Darstellung einer psychoanalyse in Aktion' dar." [Roger Lewinter übersetzte Vorw., Einl. u. Nachw. aus dem Frz.] 14. [Briefe] Sigmund Freud - S' F'. Briefwechsel. Wien, Köln, Weimar 1 9 9 3 - 1 9 9 6 (Böhlau Vlg), 4 Bde. - Bd 1/1: 1908-1911. Hrsg. v. Eva Brabant, Ernst Falzeder u. Patrizia Giampieri-Deutsch. Unter d. wissenschaftl. Ltg v. Andre Haynal. Transkription v. Ingeborg Meyer-Palmedo. 1993, 432 S. [Fototeil] - Bd 1/2: 1 9 1 2 1914. Hrsg. v. Eva Brabant, Ernst Falzeder u. Patrizia Giampieri-Deutsch. Unter d. wissenschaftl. Ltg v. Andre Haynal. Transkription v. Ingeborg Meyer-Palmedo. 1993, 327 S. - Bd l l / l : 1914-1916. Hrsg. v. Ernst Falzeder u. Eva Brabant. Unter Mitarb. v. Patrizia Giampieri-Deutsch. Unter d. wissenschaftl. Ltg v. Andre Haynal. Transkription v. Ingeborg Meyer-Palmedo. 1996, 252 S. - Bd 11/2: 1 9 1 7 - 1 9 1 9 . Hrsg. v. Ernst Falzeder u. Eva Brabant. Unter Mitarb. v. Patrizia Giampieri-Deutsch. Unter d. wissenschaftl. Ltg v. Andre Haynal. Transkription v. Ingeborg MeyerPalmedo. 1996, 275 S. [Fototeil] - Rezz. [v. ersten Teilbd]: v. Martin Stingelin in:

42

Feuchtwanger, Lion

FAZ, 0 5 . 1 0 . 1 9 9 3 ; v. Johannes Dirschauer in: DASoZ, 18.02.1994: „Nachdem sich Michael Balint, einer der Schüler F's, jahrzehntelang um die Herausgabe der insgesamt 1.236 Briefe aus 25 Jahren bemüht hatte, liegt jetzt der erste von sechs Bänden vor. Er umfaßt den Zeitraum von 1908 bis 1911 - jene Jahre also, die in der Geschichte der Psychoanalyse eine entscheidende Ubergangsphase darstellen." - „[...] Laut [Paul] Roazen (1976, 350) soll Freud etwa 2500 Briefe, also entscheidend mehr als an andere, an F gerichtet haben. An [Ernest] Jones soll er ζ. B. lediglich 400 Briefe geschrieben haben. Die Briefe hat dann Michael Balint, der Verwalter des F'-Nachlasses, nach Großbritannien gebracht [...]." [Lit. 31, S. 22] - [Bd l l l / l und Bd 111/2 noch nicht ersch.] [n. Helmut Dahmer [W. 11, S. 19] außerd. unveröffentl.Tagebb. und Gedd. im Stil Heinrich Heines]

F E U C H T W A N G E R , L I O N JACOB ARJE Pseud.: J. L. Wetcheek

Dr. phil.

0 7 . 0 7 . 1 8 8 4 München - 21.12.1958 Pacific Palisades (Californien), mos. V: Sigmund Aaron Meir F (02.03.1854 Fürth/Bayern - Jan. 1916 München), Fabrikant, Stifter e. hebräischen Bibl. an d. Oxford Univ., mos.; ΛΛ: Ida [Johanna] Bodenheimer ( 0 9 . 0 3 . 1 8 6 4 D a r m s t a d t - 1926 München), mos.; E: 12.05.1912, Marta Löffler ( 2 1 . 0 1 . 1 8 9 1 München - 25.10.1987 Santa Monica, Ca.), „Kaufmannstochter", mos.; K: Marianne ( 1 1 . 0 9 . 1 9 1 2 Lausanne - Oktober 1912 Pietra Ligure/Italien); Β: 1. Ludwig, ( 2 8 . 1 1 . 1 8 8 5 München - 14.07.1947 Winchester/GB), Dr. phil., Verleger u. Redakteur, mos; 2. Martin Moshe (18.12.1886 München - 0 9 . 1 2 . 1 9 5 2 Tel Aviv), Verleger u. Journalist, mos.; 3. Fritz Naphtali (geb. 0 5 . 0 8 . 1 8 8 8 , gest. New York), Fabrikant u. Inhaber e. Kunstschule, mos.; 4. Berthold (18.01.1896 - gest. während d. 2. Weltkr. in Mexiko), Kaufmann, mos.; S: 1. Franziska Diamant (30.09.1889 - 1975 New York), Kunstmalerin, mos.; 2. Bella Traubkatz ( 2 7 . 0 5 . 1 8 9 1 - 1 9 4 4 KZ-Theresienstadt), Mitarbeit im Verlag d. Bruders Martin, Sozialarbeiterin, mos.; 3. Henriette [Henny O h a d , urspr. Reich] ( 1 0 . 1 2 . 1 8 9 2 - 1978 Tel Aviv), mos.; 4. Martha [Mädi] Ben-Dor ( 2 4 . 0 6 . 1 8 9 7 1960 Rehovot/Israel), mos.; Cousin: Sigbert F', ( 1 8 8 6 - 1 9 5 6 ) , Dr. oec. publ., RA, jüd. Ausbildung: 1903 Abitur Wilhelms-Gymn. Mchn; Stud. d. germanischen Philologie, Gesch., Philosophie u. Anthropol. Univ. Mnchn; 1 9 0 5 - 1 9 0 6 Stud. d. Literaturgesch. Univ. Bin bei Erich Schmidt; 11.05.1907 Prom. Dr. phil. Ludwig-Maximilians-Univ. Mnchn., Gutachter: Prof. Dr. Muncker u. Prof. Dr. Paul. Lebensstationen: Ältestes v. 9 Kindern; löste sich nach d. Abitur v. d. Familie; 1903 Ltg d. Münchener Lit. Vereins PHÖBUS, ab 1905 Erfolge als Dramatiker u. Theaterkritiker; 1 9 1 2 - 1 9 1 4 Reisen durch Italien, Schweiz, Südfrankreich u. Nordafrika; 1914 Internierung in frz. Lager in Tunis; vom Kriegsdienst zurückgestellt; 1918 Regisseur a m Münchener Volkstheater; 1925 Ubersiedlung nach Bin; i. d. Berliner Jahren ausgedehnte Reisen: 1926 nach Frankreich u. Spanien, Nov. 1927 auf Einladung d. Regierung nach England, 1929 nach Dänemark u. Schweden, Nov. 1932 - März 1933 Vortragsreise durch die USA; kehrte danach nicht mehr nach Dtschld zurück; März 1933 in F's Abwe-

43

Feuchtwanger, Lion senheit Plünderung d. Berliner Hauses υ. Beschlagnahmung d. Vermögens durch die Nazis (Verlust d. Bibliothek u. zahlr. Mss.); v. Goebbels in Rundfunkrede z. „Volksfeind Nummer eins" erklärt; 31.03.1933 Ausschluß aus d. SCHUTZVERBAND DT. SCHRIFTST. (SDS); Mai 1933 Verbrennung seiner Bücher u. Nennung auf „Schwarzen Listen"; Aberkennung des Doktortitels u. im Aug. 1933 der dt. Staatsbürgerschaft; 1933-1940 Exil in Südfrankreich (Sanary-sur-Mer), v. häufigen Aufenthalten in Paris unterbrochen; Juni 1935 Rede ü. „Sinn und Unsinn d. hist. Romans" auf d. „1. Internationalen Schriftstellerkongreß z. Verteidigung d. Kultur"; Dez. 1936 - Feb. 1937 auf Einladung russischer Schriftst. u. Kulturfunktionäre Reise durch d. Sowjetunion; Jan. 1937 Empfang bei Josef Stalin im Kreml; 1939 nach Kriegsausbruch lOtägige Internierung im Lager Les Milles (Aix-en-Provence), zugleich Vorbereitungen f. d. Ausreise in die USA; Mai 1940 erneute Verhaftung u. Festsetzung in Les Milles; Juni 1940 Verschickung in d. Lager San Nicola bei Nimes; m. Hilfe seiner Frau Marta, die aus d. Frauenlager in Gurs geflohen war, u. einflußreicher amerikanischer Freunde Flucht über die Pyrenäen, Spanien (Port Bou) nach Lissabon; Sept. 1940 von dort per Schiff u. mit Visitor-Visum n. New York; Jan. 1941 Ubersiedlung an d. Ostküste; Feb. 1941 offizielle Einwanderung u. Bleiberecht; Überführung d. neuen Bibliothek aus Lissabon; Herbst 1943 Kauf einer Villa in Pacific Palisades; 1944 einer v. 11 Gründungsmitgll. d. Exil-Vlgs AURORA (U. a. zus. m. Ernst Bloch, Ferdinand Bruckner, Alfred Döblin, Ernst Waldinger, Oskar M. Graf, Wieland Herzfelde, George Grosz); während McCarthy-Ära als Kommunist u. „feindlicher Ausländer" verdächtigt u. überwacht; eine Petition z. Einbürgerung in die USA blieb ohne Erfolg; starb als Staatenloser in USA, ohne Europa je wiedergesehen zu haben. Ehrungen u. Ausstellungen: 1950 Ehrenmitgl. d. „Gesellsch. z. Studium d. Sowjet Union" in Ffm; 1952 auf Anfrage Rückgabe des aberkannten Doktortitels durch die Ludwig-Maximilians-Univ. Mnchn; 1953 Nationalpreis 1. Klasse f. Kunst u. Lit. d. DDR; 1954 Ehrendoktor d. juristischen Fak. d. Humboldt-Univ. Bin; seit 1955 korrespondierendes Mitgl. d. Akademie d. Künste (DDR); 1957 Kultur- u. Lit.preis d. Stadt Mnchn; April - Mai 1969 L'-F'-Gedenkausstellung d. Akademie d. Künste, West-Bln; seit 1970 Verleihung d. F'-Preises durch die Akademie d. Künste, gestiftet v. Marta F'; April - Mai 1974 Gedenkausstellung z. 90. Geb.tag in Gütersloh; 1980 Ausstellung in Mnchn: „Schatten über München - Wahrheit und Wirklichkeit in L' F's Roman ,Erfolg'"; in Mnchn seit 1965 Feuchtwangerstraße, seit 1982 „Städtisches Lion Feuchtwangergymnasium". Freundeskreis: gehörte zus. m. seiner Frau Marta zur Münchener Künstler-Boheme; häufiger Gast im Künstlercafe „Simplicissimus" u. beim Stammtisch Frank Wedekinds in der „Torggelstube", gute Beziehungen z. Otto Falckenberg, Leopold Jessner, Max Reinhardt, Erich Engel, Erwin Pisacator u. Jürgen Fehling; seit 1908 Adolf HartmannTrepka, Albert Steinrück, Max Halbe; 1911 erste Begegnung m. Heinrich Mann (lebenslange Freundschaft); seit 1915 Bruno Frank; Bekanntschaft m. zahlr. Wortführern d. Münchener Räterepublik, u. a. Kurt Eisner, Erich Mühsam u. Ernst Toller; erste Begegnung m. Johannes R. Becher u. Alfred Kantorowicz; seit 1919 Bertolt Brecht u. seit 1921 Arnold Zweig (m. beiden lebenslange enge Freunschaft); i. d. frühen 20er Jahren Kreis um die Schwabinger Buchhandlung „Steinicke", u. a. Oskar Maria Graf, Annette Kolb, Ricarda Huch, Rene Schickele, Otto Flake, Roda Roda, Elisabeth Bergner, Alfred Wolfenstein, Walter Hasenclever, Marieluise Fleisser, Leonhard Adelt, Bruno Walter;

44

Feuchtwanger, Lion Berliner Jahre: verkehrte υ. α. im „Romanischen Cafe" υ. im „Cafe des Westens"; Besuch v. Sinclair Lewis u. Dorothy Thompson; die Verleger Fritz H. Landshoff, Ernst Rowohlt, Emil Herz u. Ben Huebsch; 1927 in England Begegnung m. Georg Bernard Shaw, John Galsworthy, Arnold Bennett, H. G. Wells u. Rebecca West; außerdem Vicki Baum, Erich Maria Remarque, Alfred Döblin, Fritz Lang, Fritz Engel; im französ. Exil (Kreis in Sanarysur-Mer) u. a. Aldous Huxley, William B. Seabrock, Ernst Bloch, Lou Albert-Lazard, Eva Boy, Anthony van Hoboken, Ferdinand Bruckner, Hermann Kesten, Alma Mahler-Werfel u. Franz Werfel (seit 1937), Eva Herrmann, Heinrich, Thomas, Katia, Klaus u. Erika Mann, Lilo Damert; zugleich enge Kontakte z. Pariser Emigrantenszene u. a. Rudolf Leonhard, Anna Seghers, Egon Erwin Kisch, Alfred Kerr, Max Brod; im amerik. Exil zunächst Kontakte z. Emigrantenszene in New York, dann in Kalifornien; neben zahlr. Literaten (Forts, d. „gigantischen Sanary" in Kalifornien) auch Theater- u. Filmleute, Musiker u. Komponisten u. a. Hanns Eisler, Jakob Gimpel, Otto Klemperer, Arnold Schönberg, Fritz Kortner, Ernst Deutsch, Oskar Homolka; lebte in Pacific Palisades in unmittelbarer Nachbarschaft v. Thomas u. Heinrich Mann u. Ludwig Marcuse, neue Freunde: Charlie u. Oona Chaplin, Edward G. Robinson, Charles Laughton, Berthold u. Salka Viertel; Sekretärinnen: 1926-1940 Lola Sernau, 1940 bis z. F's Tod Hilde Waldo; Werner Kahn-Bieher (wiss. Assistent bei der Abfassung v. „Erfolg") Politisches Egagement: in den 20er Jahren zahlr. öffentliche Stellungnahmen gegen Nationalsozialismus u. Zensur; 1925 zus. m. Thomas u. Heinrich Mann, Alfred Döblin, Max Brod u. a. Mitunterzeichner eines Aufrufs f. d. Freiheit d. Kunst; 1926 gegen Zensur v. Sergej Eisensteins Film „Potemkin"; 1927 zus. m. zahlr. Linksintellektuellen Protestschreiben gegen Zensur einer Inszenierung v. Erwin Piscator an der Volksbühne; Mitgl. d. „Neutralen Komitee" z. Befreiung d. Arbeiterführers Max Hoelz; Protest gegen Verbot d. ARBEITER ILLUSTRIERTEN ZEITUNG U. Solidarisierung m. Carl v. Ossietzky; 1932-1933 Mitgl. im „Scheringer-Komitee" z. Unterstützung v. Richard Scheringer; 1933 Mitgl. im Exil-SDS (Paris), ab 1935 im Vorstand, ab 1938 im Präsidium; 1934 Gründungsmitgl. d. „Initiativkomitee zur Gründung der Deutschen Freiheitsbibliothek", später zus. m. Romain Rolland u. Andre Gide deren Ehrenpräsident; 1937 Ltg d. dt. Delegation bei d. Tagung d. internat. PEN-Clubs in Paris; 1937 zus. m. Willy Brandt, Rudolf Breitscheid, Ernst Toller, Heinrich u. Thomas Mann, Walter Ulbricht u. a. Mitunterzeichner d. Aufrufs z. Gründung d. dt. Volksfront aus Kommunisten, Sozialdemokraten u. bürgerlichen Gegnern d. Nationalsozialismus; persönl. u. finanzielle Unterstützung zahlr. Emigranten in USA u. a. Bertolt Brecht u. Familie, Alexander Granach; 1942 „Aufruf an die Deutschen" (abgedr. im AUFBAU U. unterzeichnet v. L' F', Bertolt Brecht u. Heinrich Mann); 1941 u. 1948 „Offener Brief an sieben Schauspieler" gegen die Verfälschung seines Romans „Jüd Süß" durch Veit Harlans gleichnamigen Film (abgedr. im AUFBAU); wurde während d. Nürnberger Prozesse als Zeuge gegen Harlan geladen (03.03.1949), sagte jedoch ab; 1949 zus. m. Albert Einstein, Thomas Mann, u. a. öff. Protest gegen Gründung d. NATO. Zionistisches Engagement: „Fragt man mich nach meiner Einstellung zum Zionismus, so zieht Unruhe in mich ein. Ich habe Brüder und Schwestern, die Zionisten sind; ich persönlich aber fürchte mich davor, in ein Fahrwasser zu gelangen, das mich zu einem jüdischen Chauvinismus führen könnte. Die Unruhe kommt daher, daß ich einen Horror vor jeder Art

45

Feuchtwanger, Lion

Chauvinismus, sei es französischer oder deutscher, habe. Zu jüdischer Kulturarbeit aber fühle ich mich sehr hingezogen. Ich unterstütze den kulturellen Zionismus. Im kommenden Jahr werde ich Palästina besuchen." [Lit. 3]; im Exil öffentl. Unterstützung der Forderung nach Gründung eines jüd. Staates in Palästina. Stellung zum Judentum: „Meine Eltern hielten darauf, daß ich die umständlichen, mühevollen Riten rabbinischen Judentums, die auf Schritt und Tritt ins tägliche Leben eingreifen, minuziös befolgte. Die strenge Einhaltung der Speisegesetze und der Sabbat-Gesetze, die vielen langen, täglich zu verrichtenden Gebete, der sehr häufige Synagogenbesuch, die zahllosen, umständlichen Gebräuche spannten das Leben in einen verzweifelt engen Rahmen. Auch mußte ich unter der Leitung eines Privatlehrers täglich mindestens eine Stunde dem Studium der hebräischen Bibel und des aramäischen Talmuds widmen." [Beitr. 84] Löste sich nach Weggang aus dem Elternhaus vom orthodoxen Judentum. „Ich lese sehr gut jiddisch [...] und beherrsche bis zu einem gewissen Grade das biblische Hebräisch, habe es aber noch nicht dazu gebracht, das moderne Hebräisch geläufig zu sprechen. Ich habe gewisse Zweifel mit Bezug auf die Ausgestaltung des Hebräischen zu einer lebendigen Sprache. Das Hebräische könnte, wie das gesprochene Latein, ins Gekünstelte ausarten. Die Werke von Perez, Schalom Aleichem und andere jiddische Autoren habe ich aufmerksam gelesen; besonderen Eindruck hat auf mich Anskys ,Dybuk' gemacht, den ich jiddisch und hebräisch gelesen habe. Den Darbietungen des hebräischen Theaters ,Habimah' habe ich beigewohnt. Es ist mir bekannt, daß dieses Ensemble einige deutsche Schriftsteller stark beeindruckt hat. Das gegenwärtige Schaffen des vielversprechenden jungen deutschen Dramatikers Bert Brecht steht - wie er mir sagte - unter dem Eindruck der ,Habimah'." [Lit. 3] „Ich sehe [...] in dem osteuropäischen Judentum ein unerschöpfliches Reservoir von Lebenskraft für den westlichen Juden. Der Jude des Ostens lebt und fühlt intensiver. Die größten Schauspieler Deutschlands - vielleicht auch die größten der Welt - sind Ostjuden. Um nur einige zu nennen: Schildkraut, Kortner, Granach." [Lit. 3] „Das Wesentliche der jüdischen Position sehe ich darin, Mittler zu sein zwischen Europa und Asien, zwischen Macht und Resignation. [...] Es ist das Schicksal des Juden, an solcher Wegscheide zu stehn. Ich glaube, daß der Einfluß des Juden nach der asiatischen Seite hin immer wachsen wird, und das wird Europäern wie Asiaten nur von Vorteil sein. Demnach ist die Mission des Juden eine kulturelle, nicht eine politische." [Lit. 3] „Ja, man hat versucht, von beiden Seiten her, von jüdisch-nationaler wie antisemitischer, so etwas wie eine internationale Literatur zu konstruieren, eine Literatur, die, in den verschieden Sprachen redend, dies eine gemeinsam hat, daß ihre Autoren Juden sind. Was dabei herauskam, war selbstverständlich, ein Turm von Babel, ein willkürliches, sinnloses Gebilde. [...] Die jüdische Abstammung eines Autors zum Kriterium seiner literarischen Zugehörigkeit zu machen, eine Geschichte der jüdischen Literatur von solchem Gesichtspunkt aus zu schreiben ist absurd. Es gibt vielleicht eine hebräische Literatur: eine jüdische gibt es, leider!, nicht." [1920, W. 59] „Oft [...] werde ich gefragt, ob ich mich als jüdischer oder als deutscher Schriftsteller fühle. Ich pflege zu antworten, ich sei nicht das eine, noch das andere: ich fühle mich als internationaler Schriftsteller. Wahrscheinlich seien meine Inhalte mehr jüdisch betont, meine Form mehr deutsch. [...] Da ich glaube, die Fähigkeit zu besitzen, in meinen Werken das, was ich bin, nach außen zu projizieren, muß sich in meinen Büchern die Erkenntnis meines Verstandes und mein gegen diese Erkenntnis widerstrebendes Gefühl deutlich abspiegeln. Meine Bücher

46

Feuchtwanger, Lion

sind somit gefühlsmäßig jüdisch-national, verstandesmäßig international betont. Daraus wohl erklärt es sich, daß sie von einigen Juden als antisemitisch, hingegen von deutschen Nationalisten als schlaue jüdisch-nationale Tendenzmache wüst beschimpft werden. Ich glaube nicht, daß irgend jemand eine wirkliche, klare Demarkationslinie ziehen kann zwischen dem, was judisch ist, und dem, was nicht." [1933, W. 59] Mitarbeit an Zeitschriften: April-Okt. 1908 (15 Nrr.) Gründung u. Hrsg. v. DER SPIEGEL; BLL. F. LIT., MUSIK U. BÜHNE; 1908-1916 Theaterkritiker f. d. SCHAUBÜHNE; später Mitarb. an DIE WELTBÜHNE, DIE NEUE WELTBÜHNE, DAS TAGEBUCH, DER NEUE WEG, BLL. D. MNCHNER KAMMERSPIELE, DER MERKER, XENIEN, LITERARISCHES ECHO, DIE TRIBÜNE, DIE LITERATUR; 1 9 3 2 - 1 9 3 3 polit.

Stellungnahmen gegen d. Nationalsozialismus in WELT AM ABEND; im Exil: 1936-1939 m. Bertolt Brecht u. Willi Bredel Hrsg. v. DAS WORT [1969 Neudr. in 11 Bden u. m. einem Nachw. v. Fritz Erpenbeck]; Mitarb. an DAS NEUE TAGEBUCH (Paris), DIE SAMMLUNG (Hrsg. Klaus Mann), NEUE DT. BLÄTTER (Prag 1933-1935), INTERNATIONALE LITERATUR (Moskau), AUFBAU (zeitweilig Mitgl. d. „Advisory Board"), FREIES DEUTSCHLAND,· nach 1945: OST UND WEST, DIE NEUE RUNDSCHAU, FRANKFURTER HEFTE, SINN UND FORM, NEUE DEUTSCHE LITERATUR, GEIST UND ZEIT, DAS THEATER, SOWJETLITERATUR; a u s l ä n d . Zft: REVUE POLITIQUE ET LITTERAIRE, THE SATURDAY REVIEW OF LITERATURE (NEW YORK), AUSTRO AMERICAN TRIBUNE (N.Y.), LIBRO LIBRE (MEXIKO), THE AMERICAN HEBREW.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Was bedeutet journalistisch? In: LitE 13 (1910/11), S. 1501 ff.; 2. [Vorw.] In: Arthur Müller, Ein' feste Burg ist unser Gott. Volksstück in 4 Aufzügen. Diessen vor Mnchn 1911; 3. Shylock auf der Bühne. In: Xenien 5 (1912), S. 307ff.; 4. An die patriotischen Dichter. In: Schb (1915), H. 4; 5. Das Gänsemännchen. Roman v. Jakob Wassermann. [Rez.] In: Schb 12, 1916, S. 10-13; 6. Christian Wahnschaffe - von Jakob Wassermann. [Rez.] In: Wb 15, 1919, S. 742ff.; 7. Friede, [aus „Friede"]. In: Zk, 18.1.1919; 8. Wallenstein (v. Döblin). In: Wb 17, 1921, S. 573ff.; 9. Sternheim. In: Trib 1, 1921, H. 4/5, S. 7f.; 10. Bertolt Brecht. In: TB 3, 1922, S. 1417ff.; 11. Monogamie. Ged. v. J. L. Wetcheek. In: TB 6, 1925, S. 1602; 12. Versuch einer Selbstbiographie. In: Lit 29, 1926/27, S. 569f.; 13. L' F' über sich selbst. In: Bübo 4, [1928], H. 3, S. 8 3 - 8 5 ; 14. O n Being a Jew. In: JT, 30.11.1928; 15. Encyklopaedia Judaica. [Rez.] In: TB 9, 1928, S. 359ff.; 16. Eine englische Parodie auf L' F'. In: LitW 4, 1928, Nr. 14/15, S. 3; 17. Ein Festspiel für den Prinzregenten. Autobiogr. Skizze. In: LitW 4, 1928, Nr. 16, S. 3; 18. Der Schriftsteller L' F , seine Welt und seine Zeit. [Autobiogr.] In: Foyer Bll. d. Dt. Schauspielhauses u. d. Thalia-Theaters in Hamb., 1928, Nr. 2. S. 8ff. ; 19. Herr B. W. besichtigt die Leipziger Straße. [Ged.] In: H. Günter, Hier schreibt Berlin, Bin 1929, S. 95f. [weitere Beitrr. S. 235ff.]; 20. Der entfesselte Regisseur. Bemerkgg. eines Autors. In: BresNN, 08.04.1929; 21. 1928. Versuch einer Literaturbilanz. In: LitW 5, 1929, Nr. 1, S. 3; 22. Roman-Rezept. In: Quer 9, 1929, S. 720; 23. Über „Jud Süß". In: BH, S. 24-26; 24. Selbststatistik. In: Fazit. Hrsg. v. E. Glaeser. Hamb. 1929, S. 205-209; 25. The Ideal of Peace. In: AmHebr, 04.04.1930; 26. Der historische Prozeß der Juden. In: GblBln, Okt. 1930 [wiederabgedr. in: Freie jüdische Monatsschau. Eine Revue f. Pol., Lit., Wiss. u. Kunst. Bin 1931, und in: Gegen die Phrase vom jüdischen Schädling. Prag 1933, S. 351 ff-]; 27. Der Führer. [Vorabdr. aus „Erfolg"]. In: TB 11, 20.09.1930, S. 1519-1523; 28. Autobiographische Skizze. In: Obelisk-Almanach a. d. J. 1930, S. 121; 29. Von der

47

Feuchtwanger, Lion

Friedenssendung des Juden. In: GblBln, Aug. 1931, S. 241 f.; 30. Die besten Bücher des Jahres 1932. In: TB 13, 17.12.1932, S. 2014; 31. Vespasian wird Kaiser. In: HIF, Nr. 44, 02.11.1932, S. 13; 32. Heinrich Manns „Haß": In: NTB 1, 25.1 1.1933, S. 526f.; 33. Hermann, der Cherusker. [Ausz. aus „Die Geschwister Oppenheim"] In: Slg 1, Nov. 1933, H. 3, S. 137-152; 34. Marianne in Indien. In: H. Kesten (Hrsg.), Novellen deutscher Dichter der Gegenwart. Amsterdam 1933, S. 6 3 - 8 4 [erste Anthologie d. Emigranten]; 35. Tollers „Jugend in Deutschland". In: Slg 1, Feb. 1934, Η. 6, S. 5 7 I f f . ; 36. Vorwort zu den „Drei Stücken". In: Slg 1, Juli 1934, h. 11, S. 5 7 I f f . ; 37. Grußadresse an den Unionskongress der Sowjetschriftsteller 1934. In: IntLit 4, 1934, H. 3, S. 154; 38. [Vorw.:] In: Wolfgang Langhoff, Rubber Truncheon. Being an account of thirteen months spent in a concentration camp. London 1935, S. VI; 39. Lieber Egon Erwin Kischl Gratulation zum 50. Geburtstag. In: IntLit 5, 1935, H. 4, S. 9; 40. Mord in Hitler-Deutschland. In: Braunbuch II. Dimitroff contra Göring. Enthüllungen ü. d. wahren Brandstifter. Paris 1934, S. 402ff. [engl. Ausg. u. d. T.: The Reichstag Fire Trial. London 1934]; 41. Die Söhne [Romanausz.] In: Slg 2, 1935, H. 10, S. 5 3 I f f . [Fortss. in Η. 11 u. 12]; 42. Der Schriftsteller L' F', seine Welt und seine Zeit. [Autobiogr.] In: IntLit 5, 1935, H. 5, S. 78ff.; 43. [Vorw.] In: Der gelbe Fleck. Die Ausrottung von 500000 deutschen Juden. Paris 1936, S. 5 - 6 ; 44. [Beitr.] In: Deutsch für Deutsche, [getarnte illegale Emigrantenflugschrift] o.O. [Paris] o. J. [1935]; 45. ,Haben' - Zu Bertold Brechts Drama ,Haben'. In: Wo 2, 1937, H. 7, S. 7 6 - 8 1 ; 46. Autobibliographie - Veröffentlichungen. In: IntLit 8, 1938, H. 6, S. 153; 47. Größe und Erbärmlichkeit des Exils. Aus d. unveröff. Roman „Exil". In: DtFK, 1939, S. 72ff.; 48. Pem, Strangers Everywhere. [Rez.] In: Aufb, No. 10, 01.06.1939, S. 14; 49. Deutsche Arbeiter! Ihr seid die Hoffnung. [Aufruf unterzeichnet v. Heinrich Mann, Gustav Regler, Rudolf Leonhard], o. O. [Frankr.] o. J. [1939], 14 S.; 50. Gesang der Toten. In: DtFK, 1940, S. 76; 51. It Is All Up with the Nazis. In: Indefence of Civilization against Fascist Barbarism. Letters and Telegrams from prominent people. Moskau 1941, S. 96; 52. Der Psalm vom Mut. In: Aufb, 20.03.1942, No. 12, S. 3; 53. [Antw. auf d. Frage: What are you working on?]. In: Aufb, Vol. IX, 06.08.1943, No. 32, S. 13; 54. Nachher. In: Aufb, Vol IX, 06.08.1943, No. 32, S. 14; 55. [Grußadresse ζ. lOjähr. Bestehen d. „Aufbau"]. In: Aufb, Vol. X, 29.12.1944, No. 52, S. 24; 56. The Working Problems of the Writer in Exile. In: Proceedings of the Writer's Congress. Los Angeles 1943. Berkeley u. Los Angeles 1944, S. 345ff.; 57. Rede z. Gedächtnis v. Bruno Frank. In: Aufb, Vol XI, 12.10.1945, S. 18 58. Jessner und sein Theater, [ζ. Tod v. L. Jessner] In: Aufb, 21.12.1945, No. 51, S. 15; 59. Mir fehlte Benjamin Franklin. Zu meinem neuen Roman „Waffen für Amerika". In: Aufb, Vol. XIII, 12.09.1947, No. 37, S. 12 υ. 19; 60. [Vorw.] In: Julius Hay, Haben. Drama. Bin 1947, S. 5 - 7 ; 61. Thomas M a n n in exile. In: Charles Neider (Hrsg.), The stature of Thomas Mann. New York 1947, S. 305ff.; 62. Aus der Geschichte d. Stadt München: Morgenröte. Ein Lesebuch. [Hrsg. v. d. Gründern d. Aurora Vlgs]. New York 1947, S. 90ff.; 63. Odysseus und die Schweine. [Erz.] In: O W , 1948, H. 5, S. 5 1 - 7 0 ; 64. Friedrich Wolf zu seinem 60. Geburtstag. In: Alfred Kantorowicz (Hrsg.), Friedrich Wolf. Ein Dichter seiner Zeit. Rudolstadt [1948], S. 11 ff.; 65. Waffen für Amerika. [Romanausz.] In: O W , 1948, H. 8, S. 65ff.; 66. [Vorw.] In: Bruno Frei, Die Männer von Vernet. Bin 1950, S. 5f.; 67. [Nachr.] In: Klaus Mann z. Gedächt-

48

Feuchtwanger, Lion

nis. Amsterdam 1950, S. 56ff.; 68. Künder des 20. Jahrhunderts. Heinrich Mann. In: Kuab 1, 1950, S. 140; 69. Warum haben diese Dichter gelogen? Betrachtungen über d. hist. Roman. In: Aufb, Vol XVI, 08.09.1950, No. 36, S. 33; 70. Jeder Deutsche. Beitr. z. Gespr. d. Schriftst. über d. Einheit Dtschlds im Frieden. In: Aufb, 1951, H. 7, S. 200; 71. ,Seine - unsere Sache.' Über J. R. Becher. In: Dem Dichter des Friedens. Bin 1951, S. 122; 72. Narrenweisheit. [Leseprobe] In: FrH 7, 1952, S. 726ff.; 73. Zum 65. Geburtstag Arnold Zweigs. In: SuF [Sonderh. A. Zweig], 1952, S. 5ff.; 74. Glückwunsch an Katja Mann. [z. 70. Geb.tag] In: Aufb, Vol XIX, 17.07.1953, No. 29, S. 32; 75. Arbeit an einem Roman. („Die Füchse im Weinberg"). In: NDL 2 (1954), H. 10; 76. [Nachw.] In: Ernst Fischer u. Louise Eisler, Prinz Eugen. Ein Roman in Dialogen. Wien 1955, S. 675ff.; 77. Arnold Zweig: Die Feuerpause. [Rez.] In: SuF 7 (1955), S. 149f.; 78. Trauer und Freundschaft. Zum Tode v. F. C. Weiskopf. In: NDL 3 (1955), Η. 11, S. 24; 79. Über zeitgenössische Literatur. Würdigung v. Ernest Hemingway u. Halldor Laxness. In: Aufb, Vol XII, 1956, S. 835ff.; 80. Ein echter Humanist (Bruno Walter z. 80. Geb.tag) In: Aufb, Vol. XXII, 14.09.1956, No. 37, S. 5; 81. Arnold Zweig zum 70sten Geburtstag. In: Ak. d. Künste Bin (Hrsg.), Arnold Zweig z. 70sten Geburtstag. Bin 1957, S. 15ff.; 82. [Brief] [zu A. A. Robacks Art. „Was geht in Jiddisch Land vor sich?"] In: Aufb, Vol. XXIV, 19.09.1958, No. 38, S. 10; 83. Bertolt Brecht und das Theater. In: Ingeburg Kretzschmar, In unserer Zeit, Bin 1962, S. 127-133; 84. Aus meinem Leben. [Fragment 1954], In: NTe 3 (1963), S. 407ff. [wiederabgedr. in: Coli 18 (1964), H. 7, S. 14ff.]; 85. Deutscher im Exil. In: Italiaander, Pariser Cocktail. Wien, Hamb. 1963, S. 107ff. Nachlaß: 1. L' F' Memorial Library, Univ. of Southern California: L' F's Privatbibliothek (30 Tsd. Bde) u. ca. 30 m lit. NL; 2. Library of Congress, Washington: L' F' Papers (ca. 1,8 m) u. Benjamin W. Huebsch Papers; 3. LBI, New York: L' F' Collection; 4. Akademie d. Künste, Bin: Teil-NL, 2 Kästen (1930-1949), Mss. Brr. an Julius Bab, Ferdinand Bruckner u. a., Rezz., Zeitschriftenslg; 5. DLA: Slg L' F' (u. a. Brr. aus d. Zeit d. Internierung in Les Milles, 88 Brr. an Lola Humm-Sernau; weitere Teil-NL vgl.: John M. Spalek, Verzeichnis d. Quellen u. Materialien d. deutschspr. Emigration i. d. USA seit 1933, Charlottesville 1978, S. 265ff. u. ders., Bd 3/T. 2, Bern, Mnchn 1997, S. 614f.; NL Brümmer, Stabi. Bin: Br. L' F's an Brümmer, o. Datum; Archiv BJ Ffm: Br. (Sanary, 07.08.1935) an Carl Rössler; DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: 31 Brr. v. L' F' an „American Guild" (1938-1940), 37 Brr. an Exil-PEN (Rudolf Olden), Brr. an Günther Anders, Ulrich Becker, Walter A. Berendsohn, Theodore Dreiser, Karl Federn, Barthold Fies, Franz Goldstein, Eva Hermann, Sidney Hook, Sinclair Lewis, Ted Robinson, Carl Rössler, Lola Sernau-Humm, Antonia Vallentin, Vlg J. Stybe (Bin); Zahlr. Gutachten L' F's über Werke anderer Autoren. Briefe: L' F' an Maxim Gorki. (Faks. d. Br. v. Feb. 1928). In: SuF (1959), Nr. 1; Brr. an die Freunde. In: SuF XI, Η. 1, I960, S. 12-19; Brr. an Ludwig Marcuse. In: Harold Hofe (Hrsg.): Briefe von und an Ludwig Marcuse. Zürich 1975, S. 23, 36, 61, 149, 278f., 281, 288, 311; Br. v. Friedrich Torberg an L' F' v. 27.02.1942. In: Friedrich Torberg, In diesem Sinne. Brr. an Freunde u. Zeitgenossen. Mnchn, Wien 1981, S. 85-87; Brr. an Alfred Kantorowicz, In: OW, H. 4, 1948, S. 92f. u. in: WaNI, 1969, S. 130f.; Brr. v. Heinrich Mann u. L' F an Wilhelm Pieck v. 14.10.1949. In: Aufb, No. 5, 1949, S. 964; Br. an F. C. Weiskopf v. 20.04.1955 [Faks.] In: NDL, H. 6, 1955, S. 15; Brr. an J. R.

49

Feuchtwanger, Lion Becher v. 1953 υ. 1954. In: GuZ, Η. 1, 1959, S. 28; Brr. (1936-1958) an Bertolt Brecht, Helene Weigel, Willi Bredel, Bodo Uhse, Arnold Zweig. In: SuF, 1959, S. 12-19; Brr. (1954 u. 1957) an Arnold Zweig. In: Arnold Zweig - Ein Almanach. Bin 1962, S. 191 u. 194f.; Brr. (1944-1951) an F. C. Weiskopf. In: Erinnerungen an einen Freund. Bin 1963, S. 230f. u. 235f.; Br. an Nobelpreiskommission Oslo [m. d. Bitte, C. v. Ossietzky d. Friedensnobelpreis zu verleihen]. In: NTB, Nr. 29, 21.07.1934, S. 639; Harold v. Hofe (Hrsg.): L' F' - Arnold Zweig. Briefwechsel 1933-1958. 2 Bde, Bin, Weimar 1984; Anna Zanco Prestel (Hg): Erika Mann. Briefe und Antworten. Bd 1: 1922-1950. Mnchn 1984; Harold v. Hofe u. Sigrid Washburn (Hgg): L' F'. Briefwechsel mit Freunden 19331958. 2 Bde, Bin 1991; L' F' u. Friedrich Wolf: Briefe. In: NDL 36, H. 12, S. 5-20; Brr. an Eva van Hoboken, hrsg. v. Norlrud Gomringer, Wien 1996. Bibliographien: 1. Johanna Rittinghaus, Das Werk v. L' F'. In: Der Bibliothekar. Monatsschr. f. d. Bibiothekarswesen 8. Bln-Ost 1954, S. 151-155; 2. Bibliographie der Werke von L' F'. In: L' F' zum 70. Geburtstag. Worte seiner Freunde. Bin/DDR 1954, S. 157-162; 3. [Russ.] Lion Feichtvanger. Biobibliograficeskij ukazatel'. (Avtor vstupitel'noj stat'i: Ε. M. Zaks. Bibliografija sostavlena Zfinaida] V[iktorovna] Zitomirskoj.) Moskva: Izd. Vsesojuznoj Kniznoj Palaty 1959, 120 S. [Bio-bibliographischer Abriss]; 4. [Bibliogr.] In: Bibliographische Kalenderblätter d. Berliner Stadtbibliothek 1. Bin/DDR 1959, S. 8 11; 5. Günther Schubert, Zu L' F's Gesammelten Werken. In: NTe, 1962, S. 438 ff.; 6. [Nachtrag]. In: Bibliographische Kalenderbll. d. Berliner Stadtbibliothek 5, Bin/DDR 1963, S. 44-49; 7. Ilse Brauner, [Bibliogr.] In: L' F' 1848-1858. Katalog z. Ausstellung anläßl. d. Eröffnung d. Sammlung L' F' b. d. Akademie d. Künste Bin/BRD 1969, S. 104109; 8. Gertrude Goetz, Bibliography of L' F's major works in German. Univ. of Southern California. Phil. Diss. 1971, Positiv-Mikrofilm. Ann Arbor, Mich., Univ. Microfilms 1971, 244 S.; 9. John M. Spalek (Hrsg.), Selected Bibliography of Secondary Works. In: L' F'. The Man, His Ideas, His Work. Los Angeles 1972, S. 323-325;!0. Herta Keilbach, A Bibliography of L' F's works in English Translation. Univ. of Southern California. Phil. Diss. 1973. Positiv-Mikrofil. Ann Arbor, Mich., Xerox. Univ. Microfilms 1973, 156 S.; 11. Ewald Birr u. Hilde Weise, L' F'. [anläßl. s. 90sten Geb.tag am 07.07.1974], Bln/DDR 1974 = Bibliogr. Kalenderbll. d. Blner Stadtbibliothek [Sonderbl. 40]; 12. Wolfgang Müller-Funk, Bibliographie zu L' F'. In: TuK (1983), H. 79/80, S. 133-145; 13. [Bibliogr.] In: Volker Skierka, L' F'. Eine Biographie. Hrsg.. v. Stefan Jäger, Bin 1984, S. 369-383; 14. Frank Dietschreit, L' F'. Stuttg. 1988 = Slg. Metzler 245, S. 150-184 [ausführliche Liste d. Sekundärlit.]; 15. [Bibliogr.] In: Wilhelm v. Sternburg, L'F'. Ein dt. Schriftstellerleben. [Uberarb. Neuausg.] Bin, Weimar 1994, S. 527-549; 16. J. M. Spalek u. S. H. Hawrylchak (Hrsgg.), L' F': Ein bibliographisches Handbuch. Bd 1: Deutschsprachige Ausgaben. Mnchn u. a. 1998. Verfilmungen: Jud Süß: 1934 GB (Regie: Lothar Mendes); 1940 Dtschld (Regie: Veit Harlan) [auf der Biennale in Venedig preisgekrönt]; Die Geschwister Oppenheim: 1939 UdSSR (Regie: Grigori Roshai); 1983 BRD (Regie: Egon Monk) [Fernsehfilm]; Wahn oder der Teufel in Boston: 1959 BRD (Regie: Percy Dreyer) [Fernsehfilm]; Goya oder der arge Weg der Erkenntnis: 1970 DDR/UdSSR (Regie: Konrad Wolf); Die Brüder Lautensack: 1970 DDR (Regie: H. J. Kasprzik) [Fernsehfilm]; Exil: 1981 BRD (Regie: Egon Günther) [7-teiliger Fernsehfilm]; Kalkutta, 4. Mai: 1972 DDR (Regie: Kurt Veth) [Fernsehfilm];

50

Feuchtwanger, Lion

Waffen für Amerika. 1976 BRD (Regie: Heinz Schirk) [Fernsehspiel]; Die Witwe Capet: 1984 DDR (Regie: Gerd Keil) [Fernsehfilm]; Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean Jacques Rousseau: 1989 BRD (Regie: Juri Krämer) [Fernsehfilm]; Erfolg: 1990 BRD (Regie: Franz Seitz). Literatur [Auswahl]: 1. Felix Feuchtwanger, Stammbaum der Familie Feuchtwanger 1 7 8 6 - 1 9 1 0 [Mnchn 1911]; 2. Jo Ihermann, Dramatisches Ergebnis. In: Dr, Okt. 1924, H. 2, S. 58; 3. [die Redaktion], L' F's jüdisches Bekenntnis. In: HIF, 22.12.1927 u. JR, 21.12.1927 [über ein Interview d. Jüd. Telegraphen-Agentur London m. L' F']; 4. Rudolf Arnheim, Kleine Feuchtwangerei. [Parodie auf L' F']. In: Wb 24 (1928), S. 886; 5. Arnold Zweig, Juden auf der deutschen Bühne. Bin 1928 (Welt Verlag), S. 2 4 5 - 2 5 1 6. Harry Graf Kessler, Walther Rathenau. Sein Leben und sein Werk. Bin 1928, S. 126f.; 7. Erwin H. Rainalter, L' F'. In: BBZ, 23.11.1928; 8. Fritz Gaupp, L' F'. In: VZ, 22.04.1928; 9. O. R., Der versicherte Dichter. Ein Gespräch mit L' F'. In: NWJ, 05.02.1929; 10. Kurt Sabatzky, Der Jude in der dramatischen Gestaltung. Königsberg [1930], S. 35f.; 11. J. C., Deutschjüdische Prominente in der Karikatur. In: HIF, 30.10.1930; 12. Anonym., L' F' - 50 Jahre alt. In: Wahrh, 13.07.1934; 13. L. Lania, Jud Süß als Film. In: NTB, Nr. 41, 13.10.1934, S. 9 8 1 ; 14. Anonym., F' „Hofdichter" Moskaus. KölnZ, 09.01.1937; 15. Heinrich Mann, Glückwunsch f. L' F'. In: Aufbau, Vol X, No. 23, 09.06.1944, S. 16; 16. Ludwig Marcuse, Ein volles Leben, [zu L' F's 60. Geb.tag] In: Aufb, Vol. X, No. 11, 21.07.1944; 17. Harry Slochower, No Voice is Wholly Lost. Writers and Thinkers in War and Peace. London 1946, S. 2 2 7 - 2 3 7 ; 18. Franz Schoenberner, Innenansichten eines Außenseiters. Mnchn 1949 υ. 1965, S. 143ff., 148, 150, 170ff.; 19. Anonym., Der Mann in Zelle 134. [Kap. aus „Erfolg"]. In: NZtg, 06.07.1949; 20. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen u. Begegnungen. Mnchn 1953, S. 344; 21. F.P., Interview mit L' F' [zur Annahme d. Nationalpreises d. DDR], In: Aufb, Vol. XIX, No. 42, 16.10.1953, S. 17; 22. Kollektiv f. Literaturgeschichte im Vlg Volk und Wissen [Hrsg.], Hilfsmaterial f. d. Literaturunterricht an d. Ober- und Fachschulen. Erläuterungen u. Leseproben. Berab. v. K. Böttcher u. P.G. Krohn. Bin 1954, 127 S. = Schriftsteller d. Gegenwart; 23. Franz Lennartz, Dichter und Schriftsteller unserer Zeit. 1954, S. 150-154; 24. Thomas Mann, Freund F . [z. 70. Geb.tag] In: Aufb, Vol. XX, No. 27, 02.07.1954, S. 5f.; 25. Gershon Swet, Nachmittag bei L' F'. In: Aufb, Vol. XXI, No. 33, S. 25; 26. Anonym., Um L. F. [zu d. Querelen im Vorfeld d. Verleihung d. Mnchner Lit.preises], In: Aufb, Vol. XXIII, No. 33, 16.08.1957, S. 8; 27. Manfred George, [Nachr.] In: Aufb, Vol. XXIV, No. 52, 26.12.1958, S. 9; 28. Karl Dietz [Hrsg.], L' F' zum Gedenken. Von seinen Freunden auf d. Heidecksburg. Eine krit. Zeitungsschau u. Kuriositäten. Rudolstadt 1959, 93 S.; 29. F.P., Abschied v. L' F' Die Beisetzungsfeier in Santa Monica. In: Aufb, Vol. XXV, No. 1, 02.01.1959, S. 26; 30. Kurt Pinthus, Der Neuschöpfer d. hist. Romans: Leben und Werk L' F's. In: Aufb, Vol. XXV, No. 20, 09.01.1959, S. 20; 31. F.P., Gedenkfeier f. L' F'. In: Aufb, Vol. XXV, No. 31, 31.07.1959, S. 27f.; 32. Rudolf Frank, Spielzeit meines Lebens. Heidelb. 1960, S. 5 1 - 5 3 ; 33. Anonym., Zum Gedächtnis L' F's - Eine Gedenkfeier d. Jewish Club of 1933. In: Aufb, Vol. XXVI, No. 15, 08.04.1960, S. 34; 34. Anonym., Die Bibliothek L' F's d. University of Southern California übergeben. In: Aufb, No. 17, 22.04.1960, S. 22; 35. H.W., Die Gefährtin. Marta F', die Witwe L' F's, wird 70 Jahre. In: Aufb, Vol. XXVII, No. 3, 20.01.1961, S. 8; 36. Friedrich Torberg, Pamphlete - Parodien - Post Scripta. Mnchn, Wien 1964, S. 219ff.; 37. Friedrich Porges, Marta F' über L' F' - Aus d. Werk-

51

Feuchtwanger, Lion

statt d. Schriftstellers. In: Aufb, Vol. XXX, No. 24, 12.06.1964, S. 3 I f . ; 38. Arnold Zweig, Schriftsteller Romanze. Für L' F'. [Ged. zu L' F's 75. Geb.tag] In: Ders., Jahresringe. Bin 1964, S. 1 9 7 - 2 0 0 = Ausgew. Werke XIV; 39. Friedrich Holländer, Von Kopf bis Fuß. Mein Leben m. Text u. Musik. Mnchn 1965, S. 330; 40. Ernst Josef Aufricht, Erzähle damit du dein Recht erweist. Bin 1966, S. 2 5 7 [zu e. mißlungenen Bühnenadaption eines Romans v. L' F' durch Bertolt Brecht]; 41. Eduard Goldstücker, „Weltfreunde". Prag 1967, S. 71, 95, 367; 42. Hans Leupold, Wie ich zu meiner Feuchtwanger-Sammlung kam. In: Marginalien. Zeitschr. f. Buchkunst u. Bibliophilie, Juni 1968, H. 30, S. 60ff.; 43. Heinz Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studien z. Dt. u. Osterr. Lit. Stuttg. 1968, S. 417f.; 44. Robert Neumann, Die Petroleuminseln. Nach L' F'. In: Ders., Vorsicht Bücher. Parodien - samt einem Lese-Leitfaden f. Fortgeschrittene. Mnchn, Wien, Basel 1969, S. 135ff.; 45. Eric Godal, Kein Talent zum Tellerwäscher. Hamb. 1969, S. 207; 46. Kurt Hiller, Leben gegen die Zeit. 1969, S. 136; 47. Rolf Michaelis, Entdeckung e. Unbekannten. L'-F'-Ausstellung in Bln. In: FAZ, 14.04.1969; 48. Bernhard Reich, Im Wettlauf mit der Zeit. Erinnerungen aus 5 Jahrzehnten dt. Theatergesch. Bin 1970, S. 248ff. [ü. Zusammenarb. m. B. Brecht]; 49. Alfred Kantorowicz, Exil in Frankreich. Bremen 1971, S. 114; 50. Ernst Bloch, F's „Moskau 1937". In: Ders., Vom Hasard zur Katastrophe. Pol. Aufsätze 1 9 3 4 - 1 9 3 9 , Ffm 1972, S. 230ff.; 51. Heinz Kamnitzer, Das Testament des letzten Bürgers. Essays u. Polemiken. Bin, Weimar 1973 u. 1981, S. 133ff.; 52. Josef Pischel, L' F'. Versuch über Leben und Werk. Lpz 1976 [erw. Neuaufl. 1983]; 53. Joachim March, Gegen Dummheit und Gewalt. Würdigung L' F's. In: BAjW, Nr. 15, 09.04.1976; 54. Elisabeth M. Petuchowski, Some Aspects of the Judaistic Element in the Work of L' F'. In: YearbookLBI XXIII, 1978, S. 2 1 3 - 2 2 6 ; 55. Ernst Schürmann, Stiftung Maria F's. Institut f. Exilstudien in Los Angeles. In: FAZ, Nr. 2 7 1 , 0 6 . 1 2 . 7 8 , S. 27; 56. Harry Graf Kessler, Tagebücher 1 9 1 8 - 1 9 3 7 . Ffm 1979, S. 525; 57. Marta F., The world L' F' on tape. Los Angeles, Univ. of Southern Calif. [1979] [32 Tonbandaufnahmen]; 58. [Anonym.], Das Angebot eines vertrauten Stoffes. DDR-Regisseur Egon Günther inszeniert i. Mnchn F's „Exil". In: BAjW, Nr. 5, 01.02.1980, S. 7; 59. Jürgen Kolbe, Erfolg - ein Thema für München. Anmerkgg. zu L' F's Schlüsselroman. [Rede anläßl. d. Ausstellung „Schatten über München"]. In: SZ, Nr. 277, 29.11.1980, S. III; 60. Anonym., Ein deutsches Geschichtsdrama, [z. Verfilmung v. „Exil"]. In: FAZ, Nr. 98, 28.04.1981, S. 24; 61. Klaus Harpprecht, Ein Schuft, sichtbarlich erhöht, [über „Jud Süß". In: FAZ, Nr. 262, 11.11.1981, S. 25; 62. Jean Amery, Zeitbetrachtungen, unpolitische u. poltiische - Uber Hans Falladas „Kleiner Mann - was nun?" u. L' F's „Erfolg". In: Ders., Bücher aus der Jugend unseres Jahrhunderts. Stuttgart 1981, S. 80; 63. Z D F Information u. Presse, Fernsehfilm „Die Geschwister Oppermann" von Egon Monk nach d. Roman v. L' F'. Ffm 1982; 64. Arie Wolf, L' F' und das Judentum. In: BulletinLBI, 1982, S. 62ff.; 65. [Anonym.], Die Geschwister Oppermann. Fernsehspiel über eine jüd. Familie unter dem Nationalsozialismus. In: AjW, Nr. 3, 2 1 . 0 1 . 1 9 8 3 , S. 6; 66. Marta F', Nur eine Frau. Jahre - Tage - Stunden. Mnchn 1983; 67. [Jubiläumsausg.] L' F'. 100. Geburtstag 7. Juli 1984. Ffm 1984, 8 S. [in Mappe]; 68. Harald Weinrich, Dichter ohne Aura. Zum 100. Geb.tag v. L' F'. In: FAZ, 0 7 . 0 7 . 1 9 8 4 ; 69. Sibylle Wirsing, Vom Dichter zum Henker. Noch einmal: der Fall „Jud Süß". In: FAZ 18.07.1984; 70. Volker Skierka, Die Botschaft wird heute verstanden. Gespräch m. d. F'-Foscher Harold v. Hofe. 71. Gabriele Kreis, [zu Besuch bei Marta F']. In: ders., Frauen im Exil. 1984, S. 3 9 - 5 1 ; 72. Rene Zeyer, L' F's historischer Roman. Eine Untersuchung d. Denkformen eines Roman-

52

Feuchtwanger, Lion

ciers. Diss. Bln/BRD 1985, 279 S.; 73. Walter Huderer, Friedrich Knilli (Hrsgg.), „... für die Vernunft, gegen Dummheit und Gewalt". Aufsatzslg., Bin 1985; 74. Thomas Kraft u. Dietz Rüdiger Moser [Hrsgg.], Anpassung und Utopie. Beitrr. z. lit. Werk Oskar Maria Grafs, L' F's, F. C. Weiskopfs, Anna Seghers u. August Kühns. Mnchn 1987; 75. Wolfgang Müller Funk [Hrsg.], Jahrmarkt der Gerechtigkeit. Studien zu L' F's zeitgeschichtl. Werk. Mit e. Essay v. Erich Fried. Tübingen 1987; 76. Frank Dietschreit, L' F'. Stuttgart 1988, 190 S. = Slg Metzler; 77. Carl Wege, Bertolt Brecht u. L' F': „Kalkutta, 4. Mai". Ein Stück neue Sachlichkeit. Diss. Mnchn 1988, 177 S.; 78. Stefan Dreyer, Schriftstellerrollen und Schreibmodelle im Exil. Zur Periodisierung v. L' F's Romanwerk 19331945. Ffm, Bern, N.Y. 1988, 360 S.; 79. Roland Weinert, L' F's „Wartesall-Trilogie". Zur Konzeption d. Zeitromans vom „Typ Feutchtwanger", Köln 1988, 123 S.; 80. Volker Skierka, Lion und Marta F' (1884-1958 u. 1893-1987), „Exil". In: Manfred Treml u. Wolf Weigand, Gesch. u. Kultur d. Juden in Bayern. Mnchn, New York, London, Paris 1988, S. 299-308; 81. Wilhelm Sternburg, L' F'. Materialien z. Leben u. Werk. Ffm 1989; 82. ms, Welche Vorlage hat Veit Harlans „Jud Süß"? In: NZZ, 30.03.1989; 83. Martin F', Zukunft ist ein blindes Spiel. Erinnerungen. Mnchn 1989; 84. Doris Rothmund, Exilerfahrung und deutsch-jüd. Selbstverständnis. Ffm [u. a.] 1990; 85. Ursula Eschering, L' F' und die Villa Aurora. In: Tsp [Sonntagsbeil.], 11.02.1990; 86. Harold v. Hofe, F's angebliche Geschäftstüchtigkeit. In: Exil 10 (1990), Η. 1, S. 79ff.; 87. John Milfull, Geschichte und Auftrag des Judentums bei L' F'. In: Gerhard Schulz (Hrsg.), Lit. υ. Gesch. 1788-1988, Bern 1990, S. 241ff.; 88. Eberhard Otto, Gegensätze u. Gemeinsamkeiten. Leben u. Werk d. Schriftst. L' F' u. Max Brod. In: Tribüne 29 (1990), H. 114, S. 166ff.; 89. Claudie Villard, Zwischen ästhetischem Anspruch u. politischem Engagement: L' F's Literaturkritik im Exil. In: Exil 10 (1990) Η. 1, S. 79-90; 90. Karl Kröhnke, L' F' - Der Ästhet in der Sowjetunion. Ein Buch nicht nur f. s. Freunde. Stuttg. 1991, 321 S.; 91. Hans Dieter Seidel, Beben auf der bayerischen Hochebene. Im Kino: „Erfolg" v. Franz Seitz n. d. Roman L' F's. In: FAZ, 06.03.1991; 92. Christa Piotrowski, „Well, ich bin noch im Feuchtwangerhaus". Hilde Waldo. Fünf Jahrzehnte als Sekretärin in der Villa Aurora. In: Tsp [Sonttagsbeil.], 06.10.1991; 93. Adrian J. Feuchtwanger, Between Fascism and Stalinism: L' F's political engagement from the 1930s to the 1950s. Los Angeles (Univ. of Southern California), 1991; 94. Marta Feuchtwanger, Leben mit Lion. Gespräch m. Reinhart Hoffmeister i. d. Reihe „Zeitzeugen d. Jhds". Göttingen 1991; 95. Gabriele Seitz [Hrsg.], Erfolg: ein Film von Franz Seitz nach d. Roman v. L' F'. Ffm 1991; 96. Klaus Müller Salget, Zur Wiederentdeckung des Judentums in den 20er Jahren (Arnold Zweig, Döblin, F'). In: H. O. Horch υ. H. Denkler (Hgg): Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus u. dt.spr. Lit. ν. 1. Weltkr. bis 1933/38. Stuttgart 1993, S. 260-277; 97. Chaim Shoham, Kosmopolitismus und jüd. Nationalität. L' F's Josephus-Trilogie. In: Ebd., S. 278-306; 98. Manfred Windfuhr, Jüd. Selbstverständnis. Beim Wiederlesen v. F's ,Rabbi'. Diss. In: Heine Jb. 32 (1993), S. 144-147; 99. Harold v. Hofe u. Sigrid Thielking, L' F'. Ein Lesebuch f. unsere Zeit. Bin 1993; 100. William Small, Jüd Süß between art and politics. Veit Harlan υ. L' F'. In: Ian Wallace (Hrsg.), Aliens - Uneingebürgerte. German and Austrian writers in exile. Amsterdam 1994, S. 85-100; 101. Wilhelm v. Sternburg, L' F'. Ein dt. Schriftstellerleben. Bin 1994; 102. Chaim Shoham, Cosmopolitism and Jewish Nationalism. L' F's trilogy on Josephus. In: Dappim le Mechkar be-Sifrut. Vol. 9, Haifa 1994; 103. Marita Krauss, Jüdische Familienschicksale zwischen nationalsozialistischer

53

Feuchtwanger, Lion

Machtübernahme und Nachkriegszeit. Das Bsp. d. Familien Bernheimer, F' u. Rosenfeld. In: Exil XVI (1996), Nr. 1, S. 3Iff.; 104. Hans Wagener, L' F'. Köpfe d. 20. Jhds, Bin 1996; 105. H. Wunderlich u. S. Menke, Sanary-sur Mer. Dt. Lit. im Exil. Stuttg. 1996; 106. Norbert Rehrmann, „Ein sagenhafter Ort der Begegnung". L' F's Roman „Die Jüdin von Teledo" im Spiegel v. Kulturgesch. u. Literaturwiss., Bin 1996; 107. Karl Kröhnke, Feuchtwangers Josephus Flavius und seine Idee des Judentums. In: R. Heuer u. R.-R. Wuthenow (Hgg), Antisemitismus, Zionismus, Antizionismus 1850-1940. Ffm 1997, S. 227-250. Archiv B J : zahlr. Artt. ü. L' F' in hebräischen Zftt., u. a. Haarez (1944-1946) u. Semanim; Vlgs-Anzeigen: Querido Vlg, Kiepenheuer Vlg, Propyläen-Vlg, The Viking Press-New York, Drei Masken Vlg, Fischer Vlg; Gedd. im BT u. d. Pseud. J. L. Wetcheek; Ausstellungskataloge u. Veranstaltungsprogramme.

Werke: 1. Die Einsamen. Zwei Skizzen. Mnchn o. J. [1903] (Monachia Vlg), 40 S. = Allg. Taschenbibl. Nr. 4 - Inh.: Wenn Menschen Götter werden, S. 3-22; „Und die Schwingen, die Schwingen gebrochen!", S. 23-40. 2. Kleine Dramen: Joel, König Saul, Das Weib des Urias, Der arme Heinrich, Donna Bianca, Die Braut von Korinth. 2 Bde., o.O. 1905-1906 [**] - Rezz.: [z. Urauff. v. „König Saul" υ. „Prinzessin Hilde"] ν. Η. v. B. in: [Name d. Zeitg unbekannt], 2 7 . 0 9 . 1 9 0 5 a : „Es ist ein hübscher ein opferbereites verhalf

haben

der literarische

Schriftstellers , König

Ohr

L' F

Saul'

dichtung. breiteste

Verein

zu einer

behandelt

[...]

berührt,

Episode

sich

dann

Lob verdient

Hilde'

aber

über den

fratzenhaft

und unmännlich

chen Todeskandidaten

Tandaradeil";

Haufen

werfende

Der

der

junge

Dichter

ganz undramatischen

Vertiefung

Mittelalter.

den

Helden

an echt semitischen

von den Einöden

aber doch durch hohe Kunst geadelt

densarten

eines jungen

Generalprobe.

die markante,

ins romantische

Herz und

[...]

Diesmal Münchner

erste

Einakter:

von der Hexe von E n d o r in freier

in alttestamentarischer

Weitab

sie ein warmes Nachwuchs.

Erstlingsstudien

nach psychologischer

Gespensterspuks.

daß

dramatischen

uninteressanten

die glutvolle,

und das Streben

ter ,Prinzessin

den

seiner schwankenden,

Charakterzeichnung, gegebenen

nicht

verdarb

losen Ergüsse Jezabels. Sprache

,Phoebus'

die biblische

Leider

Darstellung

Zug der Münchner,

für den jungen

Bilderpracht

zu tage, daß das Publikum

Zügen

reiche

schwelgende

führt der zweite

[...] W a s schon vor dem

durch

und die end-

an Stelle des durch die Bibel

Gilboas

bei

ist: das alle Prinzipien

Grausen

Prosa-

Erfolg

Tode,

den Dichter

noch vor Vollzug des Urteils durch fröhliches

Kleist

Einakpeinlich

und schönen

trat hier so samt seinem Gelächter

Re-

outriert, kläglirichtete.

v. R. B. in D r e s N N , 28.09.1905.

3. Heinrich Heines Fragment: „Der Rabbi von Bacherach". Eine kritische Studie. Inaug.-Diss. z. Erlangung der Doktorwürde der Hohen Phil. Fakultät, Sektion I der Kgl. Ludwig-Maximilians-Univ. Mnchn, vorgel. Mitte Feb. 1907, Mnchen 1907 (Kgl. Hofbuchdruckerei Kastner u. Callwey), 117 S. [vita] Dass. Mnchn 1907 (J. Lindauersche Buchhdlg), 117 S. - [Einl.], S. 5f.: „Heinrich Heines

54

Romanfragment

,Der Rabbi von Bacherach'

hat bisher eine eingehende

literar-

Feuchtwanger, Lion

historische Würdigung nicht gefunden. [...] Und doch reizt der Torso selbst den Laien, nach dem Plan des Ganzen zu forschen und nach den Motiven, die Heine veranlaßt haben mögen, in dieser Dichtung seinem sonst so organisch erscheinenden Gesamtwerk gleichsam einen Fremdkörper einzufügen. Im folgenden wollen wir nun zunächst eine ausführliche Geschichte des Fragments geben. Wir wollen uns sodann mit seinen Quellen und mit seiner mutmaßlichen Fortsetzung beschäftigen. Wir wollen schließlich versuchen, die Dichtung ästhetisch zu werten und ihre Stellung in Heines Lebenswerk darzulegen." Dass. u. d. T.: Heinrich Heines ,Rabbi von Bacherach'. Mit Heines Erzählfragment. Eine kritische Studie. Ffm 1985 (Fischer Tb), 148 S. - Inh.: L' F', Heinrich Heines ,Rabbi von Bacherach', S. 9 - 7 8 ; Anmerkgg., S. 7 9 - 9 9 ; Heinrich Heine, Der Rabbi von Bacherach, S. 1 0 1 - 1 4 7 ; Anmerkgg., S. 148f. - Rez.: v. Walter Hinck in FAZ, 2 2 . 1 0 . 1 9 8 5 : „Da der ,Rabbi von Bacherach' [...] selbst mit Hilfe eines großzügigen Drucks nicht zum Taschenbuch gedehnt werden kann, hat man [...] aus der Not eine Tugend gemacht und L' F's kritische Studie dem Bruchstück vorangestellt. [...] Ihr Wiederabdruck [...] nach fast achtzig Jahren läßt sich aus zwei Gründen rechtfertigen: sie hat spätere Darstellungen erheblich beeinflußt, und sie ist als Doktorarbeit von einer Lesbarkeit, die schon den späteren erfolgreichen Schriftsteller ahnen läßt. Daß aber der Verlag, der mit dem Raum für die 310 Anmerkungen der Dissertation nicht geizt, keine einzige Zeile für Hinweise auf wichtige spätere Literatur zum Thema erübrigt, [...] halbiert den Wert dieses Wiederabdrucks." - [Lizenzausg. d. Aufbau Vlgs] 4. Der Fetisch. Schauspiel in 5 Akten. Mnchn u. Lpz. 1907 (Georg Müller), 1 75 S. Motto: „Kaum bist du sicher vor dem gröbsten Trug, / Kaum bist du Herr vom ersten Kinderwillen, / So glaubst Du Dich schon Übermensch genug, / Versäumst, die FWcht des Mannes zu erfüllen. / Wie viel bist Du von andern unterschieden? / Erkenne Dich, leb mit der Welt zufrieden! / Goethe". - [Schlüsselroman ü. d. Berliner Theatermilieu; Handig: d. Jude Artur Friedländer, v. Beruf Schauspieldirektor, läßt sich durch seine übersteigerte Leidenschaft für d. Theater dazu hinreißen, andere wahllos f. seine ehrgeizigen künstl. Zwecke einzuspannen und zu mißbrauchen,· Themen: d. jüd. Großstadtintellektuelle u. Antisemitismus.] 5. Der tönerne Gott. Roman. Mnchn o. J. [1910] (E. W. Bonseis u. Co.), (4) 2 7 1 S. W i d m . : „Meiner Freundin" - Motto: „Se laisser voir avec un grand desir non satisfait, c'est laisser voir soi inferieur." - [spielt in Münchener Künstlerkreisen: d. Schriftst. Heinrich Friedländer, Sohn e. reichen Juden und e. Christin, repräsentiert den Typ des ehrgeizigen, nach künstlerischem Erfolg strebenden Großstadtintellektuellen. Durch d. Beziehung zu Lotte, e. Christin, hofft er seinem unsteten Leben Halt geben zu können. Das Verhältnis zerbricht an Friedländers Unfähigkeit, für Lottes O p f e r Dankbarkeit zu empfinden. Von ihrem Selbstmord ungerührt, gelingt i h m eine beispiellose Karriere als Dramatiker.] - Rez.: v. Ludwig Geiger in AZdJ, Jg. 75, 1 9 1 1 , S. 152f. Dass. Bin, W e i m a r 1991 (Aufbau Vlg), 191 S. 6. D'r neij Musikdirigent. Schwank in 1 Aufzug in elsässischer Mundart, Mnchn 1 9 1 1 (Bonseis) [**].

55

Feuchtwanger, Lion

7. Berab.: Arthur Müller, Tartüff im Reifrock. Eine Farce in 5 Bildern. Erneuert v. L' F'. Mnchn 1912 (Georg Müller), 120 S. - Motto: „,lst eine wienerische Maskerad und weiter nicht' Hofmannsthal, Der Rosenkavalier." - Nachw. v. L' F' ( S. 115ff.: Das Stück, das ich hier dem Publikum vorlege, heißt im Original ,Gute Nacht, Hänsehen' [...]. Es gehört zu den populärsten Stücken Müllers. Wann es uraufgeführt wurde, habe ich nicht feststellen können: doch ließen sich in den Jahren 1862 bis 1866 Aufführungen in 39 verschiedenen Stödten Deutschlands und Oesterreichs ermitteln. Große Kunstwerke eignen dem Stück nicht: aber das Feuer seiner Tendenz und seine wirklich meisterhafte Technik machen es zu einem höchst wirksamen Theaterstück. [...] Sonst freilich ist vieles daran verstaubt. Verstaubt ist vor allem die durch und durch phrasenhafte, hölzerne, jeder Atmosphäre ermangelnde Diktion [...]. Ich habe mich nun bemüht, alles, was am Original stört, zu mildern oder ganz zu beseitigen, die Tendenz zugunsten der lustspielmäßigen Wirkung zurückzudrängen, und vor allem das Stück sprachlich von Grund auf zu erneuern und ihm so gewisse historische Reize zu geben." 8. Julia Farnese. Trauerspiel in 3 Akten. Mnchn, Bin o. J. [1915] (Georg Müller), 93 S. - Rezz.: [z. Urauff. in Hamb.] v. Lothar Sachs in: MN, 1 4 . 0 1 . 1 9 1 6 ; v. Anonym, in: SVZ, 17.01.1916: „Julia Farnese, ein in den histor. Rahmen der italienischen Renaissance hineinkonstruiertes, im Schauervollen sich bewegendes Stück von L' F', das ein Drama sein möchte und doch keines ist, vermochte im Uraufführungszyklus des ThaliaTheaters doch noch, trotz der inneren dichterischen Mängel, einen bedingten Erfolg zu erzielen." gl. W. 65] 9.

Übers.: Die Perser des Aischylos. Bln-Charlottenburg 1915 (Vlg d. Schaubühne), 24 S. - Den Bühnen gegenüber Ms. Dass. Mnchn 1917 (G. Müller), 53 S. - Rez.: v. F. Zw. in: W Z , 2 5 . 1 2 . 1 9 1 7 : „Der geistreiche Übersetzer aber hat das Pathos und die patriotische Leidenschaft, die die Persertragödie durchklingen, herangezogen, um sie in den Dienst der heiligen Güter zu stellen, die wir in dem gewaltigen Ringen unserer Tage verteidigen müssen." Dass. Bln-Charlottenburg o. J. [um 1955] (Felix Bloch Erben), 70 S. [Bühnenms.] [Vgl. W. 56 u. 65]

10. Bearb.: Vasantasena. Ein Schausp. in 3 Akten (7 Bildern). Nach dem Indischen des Königs Sudraka. Mnchn 1916 (Georg Müller), 183 S. - Einl. v. L' F', S. 5 - 1 8 : „Wen es reizt, nachzuprüfen, wieweit es meiner Bearbeitung gelungen ist, das Gepräge des Inders festzuhalten, den verweise ich auf die verdienstvolle Ubersetzung der Vasantasena, die H. C. Keller in Reclams Universalbibliothek hat erscheinen lassen." - Rezz.: [z. Urauff.] v. Fritz Droop in: BT 06.03.1916a: „Nun hat L' F' das unvergängliche Werk König Sudrakas, das auch Max Reinhardt zur Aufführung bringen will, in den kunstvollen Rahmen dreier Akte gebannt, ohne dem Geist dieses indischen Shakespeare Gewalt anzutun. Die Uraufführung des Schauspiels im Mannheimer Hoftheater war ein künstlerisches Ereignis."; [z. Auff. Stadttheater Chemnitz] v. Hermann Müller in: ChNN, 2 1 . 0 2 . 1 9 2 1 : ,,L' F's Nachdichtung hat vor der philologisch treuen Übertragung [...] für das Theater erhebliche Vorzüge voraus. Sie streicht Längen, die, so schön sie sein mögen, für den europäischen dramatischen Geschmack ungenießbar sind, sie gibt dem Ganzen straffen dramatischen Gang und wahrt trotzdem des Werkes

56

Feuchtwanger, Lion

eigentümlichen Charakter."; (ζ. Auff. Schauspielhaus Dresden] ν. Felix Zimmermann in DresN, 0 6 . 0 6 . 1 9 2 2 . Dass. Bin o. J. [1924] (Drei Masken Vlg), 144 S. - Nachtrag z. Einl., S. 16: „Diese Formung des Stücks hat, seitdem sie zu Beginn des Jahres 1916 zum erstenmal auf der Bühne erschien, in vielen hundert Aufführungen die naive Lebendigkeit des alten indischen Werks bewiesen. Die vorliegende Fassung unterscheidet sich von früheren Auflagen dadurch, daß sie einige Änderungen berücksichtigt, die die Bühnenpraxis ergeben hat." - Rezz.: v. Julius Bab in: DrBII 1, Juni 1924, S. 23: „Auch F' hat in hundert sprachlichen Einzelheiten und in vielen entscheidenden Handlungen das Indische aufgegeben und zum Teil Deutsches dafür eingesetzt, oder doch Europäisches. So ist immerhin ein farbenreiches, anmutig rührendes Theaterstück entstanden."; [z. Auff. Volksbühne Bin] v. Joh. Günther in: DtZ, 2 6 . 0 4 . 1 9 2 4 a ; v. - s k in: KzZ, 2 6 . 0 4 . 1 9 2 4 a ; v. h. in: DtTz, 2 6 . 0 4 . 1 9 2 4 a ; [z. Auff. Stadttheater Barmen] v. E. Kgb. in: BergMärkZ, 2 7 . 1 2 . 1 9 2 4 ; [z. Auff. Residenztheater Mnchn] v. T i m Klein in: MN, 2 6 . 1 0 . 1 9 2 5 ; v. Schede in: KölnZ, 3 1 . 1 0 . 1 9 2 5 ; [z. Auff. Burgtheater Wien] v. Leopold Jacobson in: NWJ, 1 6 . 1 0 . 1 9 2 6 : „Der Abend, mehr lang als weilig versank heillos in Monotonie. Man klatschte wenig und gähnte viel."; v. Bungers in: KölnZ, 2 6 . 1 0 . 1 9 2 6 ; v. Otto Stoessl in: MN, 2 6 . 1 0 . 1 9 2 6 ; v. M. Haberlandt in: NFP, 16.Π.1926. Dass. Potsdam u. Bin 1927 (G. Kiepenheuer Vlg), 130 S. = Die Liebhaberbibl. Dass. [Nach d. Buch v. L' F'] Oper in: 2 Akten u. 6 Bildern. Musik v. Hugo Herrmann. Bin 1 9 3 0 (E. Bote u. G. Bock), 63 S. Dass. Schausp. in 3 Akten. Bin o. J. [um 1950] (Felix Bloch Erben), 161 S. [Bühnenms.] Dass. Ein Schausp. in 10 Akten. Bin 1954 (Aufbau Bühnen Vertrieb), 104 S. [v. L' F' Überarb. Ausg.] Dass. In: Altindische Schauspiele. Nachw. v. Roland Beer. Lpz 1 9 7 6 (Reclam), 197 S. - Inh.: Vasantasena, S. 5 - 1 0 4 ; Der König und die Tänzerin, S. 1 0 5 - 1 7 4 , Nachw., S. 1 7 5 - 1 9 0 . [Vgl. W. 5 6 u. 65] 11. Warren Hastings. Gouverneur von Indien. Schausp. in 4 Akten u. einem Vorsp. Mnchn, Bin o. J. [1916] (Georg Müller), 143 S. - Motti: „Der Handelnde ist immer gewissenlos. Es hat niemand Gewissen als der Betrachtende. Goethe." - „Dies, ihr Mönche, ist die heilige Wahrheit von der Entstehung des Leidens; es ist der Durst nach Sein, der von Wiedergeburt zu Wiedergeburt führt, der Durst nach Lust, der Durst nach Werden, der Durst nach Macht. Buddha." - Ort u. Zeit d. Handig: Kalkutta, 1 7 7 5 . Rezz.: [z. Urauff. Mnchn] v. L. G. Oberländer in: Reichsp, 0 1 . 1 0 . 1 9 1 6 : „Das Publikum war dem heimischen Dichter sehr freundlich gesinnt [...] Er sah in diesem Warren Hastings, der mit despotischer Brutalität im 18. Jahrhundert Englands indische Herrschaft befestigte, eine geniale Persönlichkeit, die, wenn es sein muß, über Leichen geht, in dem Glauben, zu seiner historischen Aufgabe kraft höherer Sendung berufen zu sein. Allein es ist F' nicht gelungen, uns das Dämonische dieser Natur fühlen zu lassen."; v. Alfred Kerr, 2 4 . 1 0 . 1 9 1 6 , In: Ders.: Die Welt im Drama. Kritiken IV, Bin 1 9 1 7 , S. 1 71 ff.: „Paten dieser nirgends vornehmen, doch langwierigen und kalt gemachten Ar-

57

Feuchtwanger, Lion

beit sind: Scribe, Machiavell, Morpheus. (Für den Machiavell geht auch Nietzsche zu setzen.) [...] In jedem Fall bleibt etwas unklar an Herrn F's Schauspiel: ist Herr Warren sein Held? Oder sein Abscheu? [...] Ich will nicht von meinem Standpunkt sprechen, sondern von F's ... Hat er einen? Er sagt gewissermaßen: ,Wozu? Ich bin doch kein Dichter! Mit Allseitigkeit!' Er ist zwar kein Dichter; aber die Allseitigkeit wird geliefert. [...] Herr F bot nur den Abendfüller eines kaum Beteiligten."; v. Anonym, in: MAAZ, 22.01.1917. [Vgl. W . 2 6 u. W. 65] 12. Pierrots Herrentraum. Eine Pantomime in 5 Bildern. Musik v. Adolf HartmannTrepka, Mnchn 1916 (Drei Masken Vlg) [**] - Rez.: [z. Urauff.] v. Wolf in: MAAZ, 2 9 . 0 5 . 1 9 1 7 m : ,,L' F , der im Laufe dieser Spielzeit schon zum vierten Male auf einer Münchner Bühne zum Zuge kommt, bewirkte am Vorabend des F*fingstfestes die Uraufführung seiner Pantomime [...]. Eine Pantomime im strengsten Sinne des Wortes ist das Opus allerdings nicht, denn Herr F. vermochte sich nicht so vollkommen auszuschweigen und durch rein mimische Mittel zu wirken, wie es zur Pantomime gehört; er bediente sich vielmehr des Wortes, ließ die einzelnen Gestalten in monologartigen Zwischenspielen sich selbst vorstellen [...]." 13. Bearb.: Der König und die Tänzerin. Ein Spiel in 4 Akten. Nach d e m Indischen des Kalidasa. Mnchn 1917 (Georg Müller), 126 S. - Eini. v. L ; F , S. 5 - 1 6 . - Rezz.: [z. Urauff. in Mnchn] v. E. in: M N , 0 6 . 0 3 . 1 9 1 7 a : „Den zahlreichen Übersetzungen und Bearbeitungen, [...] um von neueren nur Hirzel und A. v. Wo/zogen zu nennen, fügt F eine neue hinzu. Sie sucht den lyrischen Schönheiten in Kalidasas Märchendichtung gerecht zu werden, behandelt aber die ferne Dichtung etwas willkürlich zum Zwecke der Annäherung des Werkes an unseren Spielplan."; v. G. J. W . in: MAAZ, 0 7 . 0 3 . 1 9 1 7 ; v. L. G. O . in: Reichsp, 1 0 . 0 3 . 1 9 1 7 . Dass. In: Altindische Schauspiele. Nachw. v. Roland Beer. Lpz 1976 (Reclam), 197 S. - Inh.: Vasantasena, S. 5 - 1 0 4 ; Der König und die Tänzerin, S. 1 0 5 - 1 7 4 ; Nachw., S. 1 7 5 - 1 9 0 . [Vgl. W . 65] 14. Jud Süß. Schausp. in 3 Akten (4 Bildern). Mnchn 1918 (Georg Müller), 143 S. Personen: Herzog Karl Alexander v. Württemberg, Joseph Süß O p p e n h e i m e r (Geh. Finanzrat), General Remchingen, Heinrich Philipp Weißensee (Präsident d. D o m ä nenverwaltung), Johann Heinrich Sturm (Landschaftskonsulent), Schultheiß Binder v. Stettenfels, Magister Rudolf Amandus Schober, Der Magus (d. Juden Oheim), Der Rabbiner v. Ffm, Der Henker, Der Sekretär d. Juden, Die Mutter T a m a r , Die Tochter, Magdalen Sibylle Weißenseein, Grazieila (v. d. herzogl. Oper), Nebenpersonen. Ort u. Zeit der Handig: Herzogtum Württemberg, 1 7 3 7 - 1 7 3 6 . - Motti: [ζ. 1. Akt v. Alfred Döblin, W a n g - l u n ; z. 2. Akt v. Isaak Luria, Sepher haggilgulim (Traktat der Seelenwanderung); z. 3. Akt v. Daniel v. Czepko, Sexcenta monodisticha Sapientu u. Angelus Silesius, Cherubin. Wandersmann.] - Rez.: [z. Urauff. in Mnchn] v. L. G. O . in: Rpost, 2 0 . 1 0 . 1 9 1 7 : ,,F', ein gewandter Stückeschreiber und Übersetzer, hat sich zum Mystiker gewandelt. Zitate aus jüdischen Kabbalisten und dem ,Cherubinischen Wandersmann' des Angelus Silesius zieren als Motto die Akte seines neuen im Schau-

58

Feuchtwanger, Lion

spielhaus uraufgeführten Schauspiels. Als Helden hat sich L' F' den ,Jud Süß' gewählt, jenen Günstling des ancien regime, der Württemberg aufsaugte und am Galgen endigte. Des Dichters Kunst macht uns das Zweiseelentum dieses Juden nicht glaubhaft."; v. - n . in: N W T , 1 9 . 0 6 . 1 9 1 9 . [Vgl. W. 65] 15.

Nachdichtung: Friede. Ein burleskes Spiel nach den „Acharnern" und der „Eirene" des Aristophanes. Mnchn 1 9 1 8 (Georg Müller), 72 S. - Vorw. v. L' F', S. 5 - 9 : „Das vorliegende Buch bezweckt vielmehr nichts andres, als die ,Acharner' und einzelne Partien des ,Friedens' aus dem Geist des Aristophanes heraus zu einer wirksamen, lesbaren und sprechbaren Bühnenbearbeitung zusammenzuschweißen dergestalt, daß ein Publikum von heute das Werk ohne philologische Vorbereitung und ohne kommentierende Randglossen verstehen und genießen kann." - Rezz.: v. Anonym, in: W Z , 2 5 . 1 2 . 1 9 1 7 : „Mit dem bösen Klassiker der ottischen Komödie hat der Übersetzer einen weit schwierigeren Versuch unternommen. Sein , Friede' ist aus zwei politischen Lustspielen des Aristophanes zusammengestellt. [...] Er will diese Meisterstücke der Zeitsatire jetzt dem Publikum vermitteln, da ähnliche Stimmungen wie zur Zeit des Peloponnesischen Kriegs auch bei uns sich geltend machen. Mit unbekümmerter Energie hat er zu diesem Zwecke modernisiert. [...] Vielleicht werden wir bald von einem Bühnenerfolge seiner Übertragungen zu hören bekommen."; v. Lutz Weltmann in: DrBII, Η. 1, Jan. 1 9 3 1 , S. l f . Dass. Bin Charlottenburg o. J. [um 1950] (Felix Bloch Erben), VII, 8 9 S. [Bühnenms.] [Vgl. W. 5 6 u. 65]

16. Bearb.: Appius und Virginia. Ein Trauersp. in 5 Akten (8 Bildern) nach dem Englischen d. 17. Jhds. Mnchn 1 9 1 8 (Georg Müller), 132 S. - Motto: „ I, secundo ο mine!" - Vorw., S. 7f.: „Das englische Urbild dieser Tragödie ist ums Jahr 1640 entstanden. Ein Druck vom Jahr 1654 trägt den Titel:,Appius and Virginia, a tragedy' und bezeichnet John Webster als den Autor. [... Rupert Brook sprach Thomas Heywood die Autorschaft zu] Mag wer immer der Autor der Tragödie sein, sicher ist, daß, wer sie schrieb, ein großer Dichter war und ein Mann. Unter allen Ausformungen des vielbehandelten Stoffes [...] steht diese englische Tragödie obenan. Die Wucht ihrer Gipfelszenen braucht den Vergleich mit den Gipfelszenen der Shakespeareschen Römerdramen nicht zu scheuen. So scheint mir ein Versuch wohlberechtigt, das Werk der deutschen Bühne zu gewinnen." - [Vgl. W. 65] 1 7. Die Kriegsgefangenen. Ein Schausp. in 5 Akten. Mnchn 1 9 1 9 (Georg Müller), 122 S. = Theater der Gegenwart - Motto: [griechisch] - Ort u. Zeit d. Handig.: Auf u. bei dem Gute Hensingens, Gegenwart. [Vgl. W. 3 9 , W. 65] 18. Mitverf. υ. H. Sinsheimer [u. a.]: An Judenbüchlein. Mnchn 1 9 2 0 (Müller), Wassern von Babylon, S. 7—49; L' F', Fritz Cassirer, Breviarium Judaicum, 119-155.

den Wassern von Babylon. Ein fast heiteres 155 S. - Inh.: Hermann Sinsheimer, An den Gespräch mit dem Ewigen Juden, S. 51—92; S. 9 3 - 1 1 8 ; Paul Schlesinger, Anekdoten, S.

59

Feuchtwanger, Lion

19. Thomas Wendt. Ein dramatischer Roman. Mnchn 1920 (Georg Müller), 252 S. „Eine Bühnenfassung, auf zwei Abende berechnet, mit sehr vereinfachter Szenenfolge, steht zur Verfügung." - Vorw., S. 5 - 9 : „Dramatischer Roman. Keiner schlampigen Grenzverwischung soll das Wort geredet sein. Ein Ziel soll gesetzt, ein Weg bezeichnet, ein Ich verzichte nicht! soll erklärt werden. Keine neue Kunst will sich großspurig auftun. Die Bezeichnung ist neu, nicht die Sache. [...] München, im Juli 1919. L'F'". - Inh.: 1. Buch, S. 1 1 - 9 3 - Motto: „Die Weltgeschichte ist ein einziger Krieg: des Glaubens gegen den Unglauben. Carlyle."; 2. Buch, S. 9 5 - 1 8 0 - Motto: „Der Handelnde ist immer gewissenlos. Es hat niemand Gewissen als der Betrachtende."; 3. Buch, S. 1 8 1 - 2 5 2 Motto: „Lebt man, sieht man die Menschen, zerreißt das Herz oder es vereist. Chamfort." - Rezz.: v. Dr. E. J. in: BT, 12.04.1920a: „Daß die Hauptperson Thomas Wendt nach manchen Wandlungen schließlich vom Revolutionär zum Enttäuschten wird, zeigt, daß das Werk später entstanden ist als die Dichtung Tollers. Wie wenig das Werk abgeschlossen, wie wenig es Form ist, ergibt sich auch daraus, daß man am Sehluß unbefriedigt nach etwas wie einem Ergebnis, einer Lehre sucht."; [z. Urauff.] v. Nierich in: DresVZ, 2 8 . 1 1 . 1 9 2 4 : „Die Bühnenaufführung des dramatischen Romans Thomas Wendt hatten Völkische schon einmal in München zu verhindern gewußt. Damals, unter dem Polizeipräsidenten Poehner, wurde die Aufführung verboten. Auch bei der nunmehrigen Uraufführung in Bielefeld gab es anfänglich Spektakel; vaterländische' Jünglinge versuchten eine organisierte Störung, wurden aber im Verlaufe des Abends in Schach gehalten. [...] Der Horizont ist groß. Es geht um den Menschen in seiner politischen Berufung, um den Menschen im Kulturbereich. F bleibt aber dabei in dichterischer Kulturphilosophie stecken. Da, wo er skizziert, wo er das Leben abschreibt, ist er überragend, wo F aber den politischen Geschehnissen nahekommt, ist er sehr schwach. Zudem bleiben von den 46 Szenen des dreigeteilten Romans nur 23 bei der Bühnenfassung stehen."; v. K. in: BT, 2 8 . 1 1 , 1 9 2 4 a ; v. Dr. Η. H. in: DresNN, 2 8 . 1 1 . 1 9 2 4 . - [ V g l . W. 39, W. 65] 20. Der Amerikaner oder die entzauberte Stadt. Eine melancholische Komödie in 4 Akten. Mchn 1921 (Drei Masken Vlg), 128 S. - Ort u. Zeit d. Handig: spielt in Süditalien, im Schloß u. in den Ruinen von Cortevecchia, dem antiken Thyrosopolis, um die Jahre 1912 u. 1913. - Rezz.: [z. Urauff. in Mnchn] v. Anonym, in: SStZ, 0 9 . 1 2 . 1 9 2 0 : ,,L' F's [...] Komödie [...] kam in den Kammerspielen zur Uraufführung. Die Stellung und Führung der Hauptcharaktere, einer Marchesina aus überfeinertem und verarmtem Geschlecht und des über dem großen Teich zum Milliardär gewordenen Proletarierersohnes, ließ, so wie sie dem Autor in den drei ersten Akten beliebt hatte [sie!], für den vierten Akt keine andere Wahl als die zwischen einer Courths-Mahlerschen Verlobung oder dem Verpuffen in kleinen Effekten. F wählte den letzten Weg und erzielte damit, daß sich in den Beifall sehr eifriger Freunde, der die ersten Akte wachsend gelohnt hatte, Zischen und Pfeifen mischten."; v. hl. in: BayKurier, 1 0 . 1 2 . 1 9 2 0 ; v. G. J . W o l f in: DresNN, 15.12.1920. 21. Bearb.: Der Frauenverkäufer. Ein Spiel in 3 Akten (8 Bildern) nach Calderon. Mchn 1923 (Drei Masken Vlg), 105 S. - Rez.: [z. Urauff. Kammerspiele Mnchn] v. Anonym. in: BBC, 2 9 . 0 3 . 1 9 2 2 m : „Das Stück heißt bei Calderon ,La nina de Gomez

60

Feuchtwanger, Lion

Arias' [...] und spielt zur Zeit der Entdeckung Amerikas und der späteren Maurenkämpfe und der Eroberung Granadas. Don Gomez Arias, eine derbere Variante der Don Juan-Gestalt, trachtet nach vielen Frauen [...] und will alle nur einmal besitzen [...]. Die satirische Parallelität der Ereignisse [...] endet bei Calderon damit, daß Don Gomez gefangengenommen wird und Königin Isabella über ihn das Urteil spricht: er solle sich erst zur Ehe mit der liebenden Dorotea bereit erklären und dann stracks dem Henker überantwortet werden. Bei Calderon wird zeit- und stilgemäß dieses Urteil vollstreckt; F aber scheute davor zurück und begnadigte ohne Not den brutalen Gomez, dem auch ein modernes Publikum gewiß den sühnenden Untergang gegönnt hätte." Dass. Bin Charlottenburg o. J. [1950] (Felix Bloch Erben). 121 S. - [Vgl. W. 65] 22. Der Holländische Kaufmann. Schausp. Bin 1923 (Drei Masken Vlg), 113 S. [Bühnenms.] - Rezz.: [z. Urauff. Residenztheater Mnchn] v. Anonym, in: AlIZ, 14.01.1923: „Ais Problemstück von zweifellos starker Eigenart und intellektueller Tiefe, entbehrt es, als Kunstwerk gesehen, der lebendigen Kraft, welche Blut, nicht nur Logik, Seele, nicht allein handelnde Menschen, Erlebtes anstelle von nur Erdachtem zu schaffen vermag." [z. Auff. Wien Bühne d. Jungen] v. Anonym in: NFP, 08.07.1926: „Der Holländer Daniel Raule ist Generaldirektor der Seehandelskompagnie in einer brandenburgischen Seestadt zur Zeit des Großen Kurfürsten. Er ist der Typus des großen Realspekulanten: kaufmännisches Genie, das sein ganzes Wollen, seine ganze Kraft auf ein Hochziel konzentriert: kommerzielle Eroberung und Aufschließung Afrikas. [...] Die Schärfe seines Denkens [...] gibt ihm die bezwingende Macht über alle Menschen. Er saugt sie aus, er beugt sie sich." - [Vgl. W. 39, W. 65] 23. Die häßliche Herzogin. Roman. Bin 1923 (Wegweiser Vlg), 336 S. = Bd 2 d. 5. Jahresreihe d. Volksverbands d. Bücherfreunde. Dass. u. d. T.: Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch. Bin, Potsdam 1926 (G. Kiepenheuer Vlg), 318 S. [1932: dt. Aufl. ca. 185 000 Ex.] - Rezz.: v. Manfred Georg in: AUAb, 12.11.1926: „Ein Musterbeispiel von historischer Intuition und dichterischer Ausgewogenheit [...]."; v. F. in: JChr, 09.12.1927. Dass. u. d. T: Die häßliche Herzogin. Ffm 1953 (Frankf. Vlgs Anstalt), 305 S. Dass. u. d. T: Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch. Bin 1954 (Aufbau Vlg), 315 S. - [weitere Aufl.] Dass. Rudolstadt 1956 (Greifenvlg), 329 S. Dass. Reinbek b. Hamb. 1958 (Rowohlt Tb), 188 S. [Lizenzausg. d. Kiepenheuer Vlg Vlgs; weitere Aufl.] Dass. Köln 1976 (Vlg Kiepenheuer u. Witsch), 314 S. - Rez.: v. Anonym, in: BAjW, 10.12.1976: „Ein ausgesprochener Erfolgsroman war dieser 1926 [siel] erschienene Roman über Leben und Untergang der Erbgräfin von Tirol. In Margarete hat der Autor eine meisterhafte psychologische Charakterstudie entworfen, die mit sicherem Griff in den chronistisch-gerafft berichtenden Ablauf der historischen Ereignisse verwoben ist. Die großen europäischen Dynastien werfen begehrliche Blicke auf Tirol. [...] Margarete erkennt die Gefahren und kämpft mit der Regierungsfähigkeit einer wirklichen Regentin um die Unabhängigkeit Tirols. Aber alles, was sie für ihr Land tut, fällt ihren Gegenspielern zu, der schönen Agnes von Flavon. Margarete scheitert schließlich mit ihren

61

Feuchtwanger, Lion

politischen Plänen und in der Liebe. Am Ende verfällt sie einer pathologischen Freßgier." Dass. Ffm 1982 (Fischer Tb), 255 S. [Lizenzausg. d. Aufbau Vlgs; weitere Aufl.] Dass. Bin 1993 (Aufbau Tb) 1993, 263 S. Dass. Bin 1994 (Aufbau Vlg), 231 S. [Vgl. W. 36, Bd 1, W. 62, Bd 1] 24. [Mitverf. u.] Bertolt Brecht: Leben Eduards des Zweiten von England (nach Marlowe). Historie [Drama ν. Β' B']. Potsdam 1924 (G. Kiepenheuer Vlg) 121 S. [Umschl. v. Caspar Neher; Bühnenms.] - [Vorbemerkg:] „Dieses Stück schrieb ich mit L' F'. Bertolt Brecht." [L' F' im Titel nicht genannt]. Dass, in: Bertolt Brecht, Stücke. Bd 2, Bin, Weimar 1962 (Aufbau Vlg), S. 5-167. Dass. Bin 1973 (Henschel), I I I S . [Bühnenms.] 25. Jud Süß. Roman. Mnchn o. J. [1925] (Drei Masken Vlg), 611 S. - Inh.: 1. Bd: Die Fürsten, S. 5-111; 2. Bd: Das Volk, S. 113-234; 3. Bd: Die Juden, 235-356; 4. Bd: Der Herzog, 357-504; 5. Bd: Der Andere, S. 505-611. - Rezz.: v. Paul Hermann Hartwig in:: DresN, 06.08.1924; v. N. Baer in: JlibZ, 24.04.1925; v. Doris Wittner in: CV-Z, 22.05.1925: ,„Hepp-Hepp!' der Schandruf der Menschheit [...] hallt durch Zeit und Raum. Im Falle des ,Jud Süß' hat kein geringerer als der Dichter Wilhelm Hauff sich durch seine Anstimmung geschändet. Und heute? Heute herrscht das Hakenkreuz, der Arierparagraph, die Blutprobentheorie. [...] Um so verdienstvoller ist es, daß gerade jetzt ein Schriftsteller von Rang, wie L' F', es unternimmt [...] die jahrtausendealte Antinomie zwischen Christ und Jude [...], daß, sagen wir, ein Mutiger im Geiste eben dieses Problem aufrollt. Und wie L' F' es tut, beweist, daß er jeglichen Willen zur Objektivität hat [...]."; v. Otto Zarek in: TB, 27.06.1925, H. 26, S. 957ff.; v. K. C. in: BT, 19.07.1925: „Dieser ,Jud Süsz', der im Anfang des 18. Jahrhunderts lebte, sich trotz des Kainsmals seiner Religion zum Finanzdirektor und ,heimlichen Herzog von Württemberg' emporzuschwingen vermochte und dann auf dem Galgen ein grausiges Ende fand, muss schon etwas von jenem, was die Griechen das ,Dämonische' nannten, besessen haben. Dieses Unfassbare in sein Buch zu bannen, erkannte L' F' mit Recht als seine dichterische Hauptmission. [...] Der Roman ist vom Dichter als Sitten- und Unsittenbild breit angelegt und so eingehend auch in Episoden, dass sich neben das Individualschicksal des Jud Süsz' als Massenschicksal die Unterdrückung des Judentums und das Unglück der deutschen Kleinstaaterei stellt. Nur ein weiterer Gewinn für das an sich spannende, in einer originellen Sprache komponierte Werk."; v. Anonym, in: Israelii, 23.07.1925: „[...] der Roman entbehrt im Kern des Ethos und hinterläßt dem Juden einen bitteren Nachgeschmack."; v. Berta Badt in: GblBln, 15.09.1925; v. O. Gabriel Ii in: BBC, 11.10.1925; v. M. S. in: SW, 13.07.1926; ν. Α. Z. in: CV-Z, 31.12.1926: „Vom geschichtlichen Standpunkt aus kann F's Roman überhaupt nicht gewertet werden; er wirft zwei Jahrhunderte durcheinander; er bringt Oppenheimer in Beziehungen zu dem Herzog Eberhard Ludwig, von denen niemand etwas weiß, und er dichtet ihm eine Tochter an, die Oppenheimer nie hatte. Was F' über jüdische Personen und Dinge sagt, das ist teilweise so verkehrt und verrät einen solchen Mangel an Kenntnis jüdischer Gewohnheiten, daß man ernsthaft gar nicht darüber reden kann.";

62

Feuchtwanger, Lion

v. Hugo Lachmannski in: CV-Z, 2 1 . 0 1 . 1 9 2 7 : [nimmt zur kontroversen Diskussion i. d. jüd. u. allg. Presse Stellung] „Obwohl diese Zuschrift sich nicht mit mir, sondern mit einem offensichtlich tendenziösen Rezensenten des bekannten Feuchtwangerschen Romans auseinandersetzt, berührt sie doch meine Ausführungen insofern, als auch sie die bisherigen Hauptwerke der historischen und dichterischen Jud-Süß-Literatur [...] summarisch betrachtet, allerdings mit einem Ergebnis, das [...] meinem eigenen [...] Urteil völlig entgegengesetzt ist."; v. Anonym, in: HIF, 14.04.1927. - [weitere Aufl.; 1 9 3 1 : 100 0 0 0 Ex.] Dass. u. d. T . : Power, [englischspr. Ausg.] Übers, v. Willa u. Edwin Muir. New York 1926 (Viking Press), 4 2 4 S. Dass. Mnchn, Bin o. J. [1929] (Knaur Nachf.), 578 S. [Vorzugsausg. in 3 0 0 sign. Ex.] - Rezz.: v. Anonym, in: HIF, 1 8 . 0 4 . 1 9 2 9 ; v. E. D. in: JChr, 0 4 . 1 0 . 1 9 2 9 ; v. Emanuel bin Gorion in: Ceterum recenso. Krit. Aufsätze. Bin 1932, S. 7 2 - 8 9 : „Als Urteilsspruch unter das Buch setzt man daher ausser den Zensuren: Sudelei, Gewäsch, Schwindel - auch noch das Wort Schund und Schmutz." Dass. Stockholm, Amsterdam 1 9 3 9 (Bermann-Fischer, Allert de Lange, Querido) 5 0 3 S. = Forum Bücher. Dass. Stockholm [u. a.] 1 9 5 0 (Neuer Vlg), 5 0 5 S. - Anmerkg., ohne Seitenang.: „Gesamtausgabe der fremdsprachigen Ausgaben vom 1. Mai 1926 bis 1. Oktober 1949 2 195 000 Exemplare. Deutsche Ausgabe 321. Tausend." - Vorw., o. Seitenang: „Seit dem Banne des Buches im Jahre 1933 ist sein Inhalt dem Leser nur in einer verfälschten und auf die niedrigsten Instinkte spekulierenden Verfilmung zugänglich gewesen. Der Verlag hält es deshalb für eine literarische Pflicht und eine historische Notwendigkeit, das Buch der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen." Dass. Darmstadt 1953 (Vlg Das goldene Vlies) 2 6 0 S. = Bürgers Taschenb. 11 [Lizenzausg. d. Frankf. Vlgs Anstalt] Dass. Mit einem Nachw. v. Wolfgang Berndt. Rudolstadt 1954 (Greifen), 5 0 0 S. Dass. Reinbek b. Hamb. 1 9 6 5 (Rowohlt Vlg), 3 4 6 S. Dass. Ffm 1 9 7 6 (Fischer), 5 2 6 S. [Lizenzausg. d. Aufbau Vlgs; weitere Aufl.] - Rez.: v. Klaus Harpprecht in: FAZ, Nr. 2 6 2 , 1 1 . 1 1 . 1 9 8 1 , S. 25: ,,L' F's aufwendige Erzählung [...] ist auf der Welt in über drei Millionen Druckexemplaren verbreitet. Sie diente zwei Filmen als Vorlage, einem englischen aus dem Jahr 1934, in dem Conradt Veidt als Hauptakteur auftrat, und dem deutschen aus dem Jahr 1940, bei dem Veit Harlan Regie führte. Der Reichspropagandaminister Goebbels meinte damals, in der schwäbischen Moritat den handlichsten Stoff gefunden zu haben, das , gesunde Volksempfinden' der ,Endlösung' entgegenzureizen. [...] F's Buch hat, wenn irgendeine, die böse Qualität der Prophetie. Schonungslos legt es die psychische Mechanik des Antisemitismus bloß. Wer es heute liest, mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Erscheinen, begreift mit schrecklicher Klarheit, was danach kommen mußte. Die Botschaft wurde trotz des populären Erfolgs nicht aufgenommen." Dass. Bin, Weimar 1 9 8 4 (Aufbau Vlg), 4 7 5 S. [weitere Aufl] [Vgl. W. 3 6 , Bd 2; W . 6 2 , Bd 1] 26. Kalkutta, 4. Mai. 3 Akte Kolonialgeschichte. Bin o. J. [1925] (Drei Masken Vlg), 9 5 S. [Bühnenms.; Umarbeitung v. „Warren Hastings", W. 11] - Vorbemerkg: „Dieses

63

Feuchtwanger, Lion

Stück schrieb ich mit Bertolt Brecht. L' F." - Rezz.: v. Rudolf Roessler in: Schsp, 1 9 2 9 ; [z. Urauff.] v. Theo A. Sprüngli in: LNN, 1 5 . 1 1 . 1 9 2 7 ; v. Christian Jenssen in: ΚzZ, 1 7 . 1 1 . 1 9 2 7 a ; v. Anonym, in: HN, 18.11.1927a: „ A m Krefelder Stadttheater wurde ,Kalkutta, 4. Mai' von L' F uraufgeführt, ein historisches Drama der neuen Sachlichkeit, das sich um Warren Hastings, den Generalgouverneur von Indien, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bewegt. [...] Der Inhalt: Hastings muß, um seine Person und Persönlichkeit zu behaupten und seine weitschauenden Pläne (Bekämpfung der Hungersnot vor allem) weiterhin verwirklichen zu können, einen ganzen unschuldigen Volksstamm opfern; [...] findet aber im letzten Moment einen geschickten Ausweg. Daß das Stück die vorhandene Tragik durch einen schneidenden kalten Zynismus ersetzt, gibt weniger zu bedenken als die Tatsache, daß es die neue Sachlichkeit in bedenkliche verwandtschaftliche Nähe des englischen Weltstandpunkts bringt."; v. Dr. K.L. in: DtZ, 1 8 . 1 1 . 1 9 2 7 ; [z. Auff. Schauspielhaus Königsb.] v. E. Kurt Fischer in: KH, 1 4 . 1 1 . 1 9 2 7 a ; v. F.St, in: VZ, 23.1 1.1927; v. Dr. K.F. in: DresNN, 0 2 . 1 2 . 1 9 2 7 ; [z. Auff. Staatstheater Bin] v. Anonym, in: DrBII 5, Nr. 4, Juni 1928, S. 34f; v. Erich Krafft in: DtTz, 1 3 . 0 6 . 1 9 2 8 a ; v. Franz Koppen in: BBZ, 13.06.1928; v. Fritz Engel in: BT, 1 3 . 0 6 . 1 9 2 8 a : „Es ist ein Intrigenstück, also jetzt nicht unwillkommen, mit einer Handlung, die allmählich flüssig und spannend wird. (...) Caspar Nehers Bilder, Hintergründe schon etwas im alten Hoftheaterstil, tun das ihre. Kein aufregender Abend. Auch kein leerer."; v. Max Osborn in: BPr, 1 4 . 0 6 . 1 9 2 8 ; v. Ernst Heilborn FZ, 1 5 . 0 6 . 1 9 2 8 ; v. Ismar Lachmann in: BreZ, 1 6 . 0 6 . 1 9 2 8 ; v. Oskar Bie in: DresNN, 1 7 . 0 6 . 1 9 2 8 ; v. Oskar Bie BreNN, 16.06.1928: „Das Stück ging früher unter dem Namen , Warren Hastings' über die Provinzbühnen und stellt sich heute als einer der vielen anständigen, aber nicht ganz gelungenen Versuche dar, alte Geschichte in neue Dramenform einzugießen."; v. Linschmann in: KölnZ, 19.06.1928a; v. E.G. in: NFP, 1 4 . 0 7 . 1 9 2 8 ; [z. Auff. Residenztheater Mnchn] v. Tim Klein in: M N , 0 9 . 0 9 . 1 9 2 8 ; [z. Auff. Schauspielhaus Hamb.] v. SA. in: HambC, 0 8 . 0 1 . 1 9 2 9 ; [z. Auff. Komödie Wien] v. f.l. in: NWJ; v. c.kl. in: NFP, 1 8 . 0 9 . 1 9 2 9 ; 1 8 . 0 9 . 1 9 2 9 ; v. Ludwig Ullmann in: WAZ, 1 9 . 0 9 . 1 9 2 9 . Dass. Bin 1949 (Aufbau Bühnen Vertrieb), 80 S. [Bühnenms.] [Vgl. W. 2 9 , W . 3 9 , W. 65] 27. Hill. Komödie in 4 Akten. Bin 1925 (Drei Masken Vlg), 147 S. - „Als Manuskript gedruckt." - Zeit u. O r t d. Handig: 1925, eine große englische Stadt. Dass. u. d. T.: Wird Hill amnestiert? Komödie in 4 Akten. Bin o. J. [1927] (Arcadia), 147 S. - Rezz.: v. Rudolf Roessler in: Schsp, 1 9 3 0 , S. 19f.; v. Julius Bab in: DrBII, Jan. 1930, S. 8Sf.; [z. Urauff. in Bin] v. Julius Knopf in: BBZ, 2 5 . 0 4 . 1 9 3 0 : „Unter F's ,drei angelsächsischen Stücken', von denen ,Kalkutta, 4. Mai' [...] und die ,Petroleuminseln' teils einen freundlichen und teils einen mäßigen Erfolg zu verzeichnen gehabt, ist die jetzt von Jessner zur Aufführung gebrachte Hill-Amnestie-Komödie die fadendünnste Arbeit. [...] F bemüht sich um eine Satire auf die Nachkriegs-Gesellschaft, die englische; und auf den Parlamentarismus, den internationalen. Und er tut Pfeffer auf die Zunge, damit der Burgunder hinterher um so besser schmeckt."; v. A.E. in: VZ, 2 6 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. Fechter in: DAZ, 2 6 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. Junghans in: KzZ, 2 6 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. M.M. in: NZZ, 3 0 . 0 4 . 1 9 3 0 a : „Glaubt die Leitung des staatlichen

64

Feuchtwanger, Lion

Schauspielhauses, das an chronischem Besucherschwund krankt, allen Ernstes, zahlende Gäste mit diesem Stück anzulocken?"; v. K.H. Ruppel in: KölnZ, Ol . 0 5 . 1 9 3 0 . [Vgl. W. 29, W. 39, W. 65] 28. Die Petroleuminseln. Ein Stück in 3 Akten. Bin o. J. [1927] (Arcadia), 107 S. - Rezz.: [z. Urauff.] v. Anonym, in: Times, 0 2 . 1 1 . 1 9 2 7 ; v. P. R. Singer in: VZ, 3 . 1 1 . 1 9 2 7 : „Die mechanisch-technischen Kräfte drängen bei ihrer Darstellung zu einem gewissen Amerikanismus. Das moderne Drama verzichtet auf die geschlossene Form. Es nähert sich dem Roman und zugleich dem Filmstück. Das Ziel dieser neuen Dramatik hat auch L' F' bewußt vor Augen bei seinem neuen Bühnenstück, das im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg [...] einen außerordentlich starken Beifall hatte."; v. D.-E.. in: DresN, 0 3 . 1 1.27; v. Minners in: DtTz, 0 9 . 1 1 . 1 9 2 7 a ; v. Heinz Liepmann in: BreZ, 0 3 . 1 1 . 1 9 2 7 ; v. Georg Meyer in: MbZ, 0 7 . 1 1 . 1 9 2 7 ; v. Alfred Frankenfeld in: BT, 0 9 . 1 1.1927; [z. Auff. Staatl. Schauspielhaus Bin] v. Felix Hollaender in: Lebendiges Theater. Bin 1932, S. 216ff.: „Um es genauer zu formulieren, er geht auf Krücken aber es geht stramm vorwärts. Ein Zauberkünstler, dessen Kunsstücke, dessen Fingerfertigkeit nicht unterschätzt werden sollte.; v. Franz Koppen in: BBZ, 2 9 . 1 1 . 1 9 2 8 ; v. Herbert Ihering in: MbZ, 0 1 . 1 2 . 1 9 2 8 : „Niemals wirkt literarischer Snobismus peinlicher, als wenn er Tatmenschen, Arbeitsmenschen, Geldmenschen darstellt. Niemals wirkt Unechtheit aufreizender, als wenn sie die persönliche Sprache eines anderen übernimmt. F' dekoriert sich mit brechtischen Songs, mit brechtischen Redewendungen - er putzt sie auf und fälscht sie damit. F' trägt Brecht und begibt sich in diesem Kostüm auf den Bühnenball."; v. Hans W. Fischer in: W A Z , 3 . 1 2 . 1 9 2 8 : „Welch sichere, in vollendeter Meisterschaft blitzende Leistung dagegen Fehlings Inszenierung der „Petroleuminseln" von F im Staatstheater! Sie hat die erregte, aus Sachlichkeit und Sinnlichkeit gemischte Zivilisationsatmosphäre wie die Weilische Jazzmusik, die bunte Bildphantasie Caspar Stehers [Nehers] und überhaupt das ganze Stück."; v. Hugo Kubsch in: DtTz, 2 9 . 1 1 . 1 9 2 8 a ; v. Mysing in: KölnZ, 3 . 1 2 . 1 9 2 8 ; v. Karl Strecker in: DresN, 0 6 . 1 2 . 1 9 2 8 ; v. M. J. in: NWJ, 0 6 . 1 2 . 1 9 2 8 ; v. Karl Strecker in: DresN, 0 6 . 1 2 . 2 8 ; v. F. S-s. in: L N N , 1 3 . 1 2 . 1 9 2 8 ; v. Anonym, in: DresNN, 3 0 . 1 1 . 1 9 2 8 ; [z. Auff. Stadttheater Bochum] v. Cremers in: RWZ, 1 4 . 0 6 . 1 9 2 9 . Dass. Bin o. J. [um 1 9 5 0 ] (Felix Bloch Erben), 120 S. [Bühnenms.] [Vgl W. 29, W. 3 9 , W . 65] 29. 3 Angelsächsische Stücke. Bin 1927 (Propyläen-Vlg), IV, 3 1 0 S. - Inh.: Die Petroleuminseln. Ein Stück in 3 Akten, S. 1 - 1 0 8 ; Kalkutta, 4. Mai. 3 Akte Kolonialgeschichte, S. 1 0 9 - 2 1 2 ; Wird Hill amnestiert? Komödie in 4 Akten, S. 2 1 3 310. 30.

PEP. J. L. Wetcheeks amerikanisches Liederbuch. Potsdam 1 9 2 8 (G. Kiepenheuer Vlg), 63 S. [Zchngn i. Text v. Caspar Neher] - Widm.: „Für den guten Amerikaner Sinclair Lewis in Verehrung und Kameradschaft." - Inh.: I. Weltanschauliches, S. 1 - 8 ; II. Soziales, S. 9 - 1 4 ; III. Kunst, S. 1 5 - 2 6 ; IV. Kleine Erlebnisse und Ergebnisse, S. 2 7 - 3 9 ; V. Auto, S. 4 1 - 4 8 ; VI. Reine Lyrik, S. 4 9 - 5 4 ; VII. Balladen, S. 5 5 - 6 3 - Rezz.: v. Anonym, in: HambC, 2 2 . 1 2 . 1 9 2 7 : „Diese Verse haben aber deshalb etwas mit echter lyrischer Kunst zu tun, weil sie durchaus nicht nur in der inhaltlichen Pointe stek-

65

Feuchtwanger, Lion

ken, sondern bereits in der künstlerischen Gestalt der ganzen, grotesk originellen Form: diese Verse wirken wie eine Kreuzung aus Walt Whitman und Christian Morgenstern!"; v. Elisabeth Hauptmann in: VZ, 20.05.1928. Dass. MitZchngn v. Frans Haacken. Bin 1957 (Aufbau Vlg), 85 S. Dass. Mit Linolschnitten v. Manfred Linke. Ffm 1979 (Patio Galerie u. Vlg), 71 S. Rez.: v. Egon Schwarz in: FAZ, 19.02.1980, S. 22: „Obwohl sie sich reimen, sind diese Gebilde nicht Kinder der lyrischen Muse, sondern der Satirischen. [...] Keine romantischen Lieder also, sondern das Prosaischste von der Welt, Produkte und zugleich Persiflagen des ,Amerikanismus' der zwanziger Jahre." [Vgl. W. 62, Bd 14] 31. Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Roman. Bin 1930 (G. Kiepenheuer Vlg), 2 Bde. - Bd 1: 583 S. - Inh.: 1. Buch: Justiz, S. 7-154; 2. Buch: Betrieb, S. 155356; 3. Buch: Spaß-Sport-Spiel, S. 357-583. - Bd 2: 388 S. - Vorw., S. 7: „Kein einziger von den Menschen dieses Buches existierte aktenmäßig in der Stadt München in den Jahren 1921-1924: wohl aber ihre Gesamtheit. Um die bildnishafte Wahrheit des Typus zu erreichen, mußte der Autor die photographische Realität des Einzelgesichts tilgen. Das Buch Erfolg gibt nicht wirkliche, sondern historische Menschen. Ausführliche Berichte über die deutschen Einsperrungsanstalten jener Zeit sind uns erhalten in den Aufzeichnungen der Schriftsteller Felix Fechenbach. Max Hoelz, Erich Mühsam, Ernst Toller, die in solchen Anstalten untergebracht waren. Material über die Sitten und Gebräuche der altbayrischen Menschen jener Epoche findet sich in einer Zeitung, die damals in einem altbayrischen Ort namens Miesbach erschien, dem Miesbacher Anzeiger. Diese Zeitung ist in zwei Exemplaren erhalten; das eine befindet sich im Britischen Museum, das andere im Institut zur Erforschung primitiver Kulturformen in Brüssel. [...] München, März 1929 L' F'." - Inh.: 4. Buch: Politik und Wirtschaft, S. 9 236; 5. Buch: Erfolg, S. 237-382. - Rezz.: v. Arnold Zweig in: BT, 12.09.1930: „Dieser Roman ist das kunstvollst zusammengebundene und aufgebaute erzählende Werk der neueren deutschen Literatur, eine Meisterwerk schöpferischer Komposition. Kein Zweifel, daß der Vollständigkeitsdrang, dem wir alle unterliegen, [...] F' manchmal dazu verführt hat, die Schlingen seiner Fabel, dort, wo sie zu weit ausladen, nicht abzuschneiden und neu zusammenzuknüpfen. Von den etwa hundertzwanzig Lebensläufen [...] hätte so vielleicht ein Dutzend draussen bleiben können, dem Ganzen zu noch grösserer Gedrungenheit und Wucht verhelfend. [...] Aber die Uridee des Romans, die Bedingtheit und Brüchigkeit des menschlichen Strebens nach Erfolg, verdeutlicht sich in allen. Dieser Roman ist aus innerem Recht ein umfangreiches episches Werk. Es stellt auf den Tisch das Modell eines deutschen Landstriches, den der Dichter liebt mit seinen Menschen, Gewohnheiten, [...]. Bayern wird 1930 von diesem Roman nicht sehr entzückt sein, auch Lübeck war es nicht, als ,Buddenbrooks' und , Professor Unrat' erschienen, und doch machen die Lübecker heute mit ihren beiden grossen Söhnen Staat. [...] Nicht eine einzige geschluderte Silbe findet sich auf diesen 950 Seiten [...] Der große Roman eines deutschen Gemeinwesens ist geschrieben, die Chronik wichtiger Jahre gestaltet."; v. Carl Landauer in: CV-Z, 14.10.1930; ν Felix Scherret in: Vorwärts, 19.10.1930; v. Max Prager in: JE, 24.10.1930; v. Anonym, in: TB, H. 42, 18.10.1930, S. 1682ff.; ν. Μ. M. Gehrke in: VZ, 26.10.1930; v. Max Naumann in:

66

Feuchtwanger, Lion

NationaldtJ, Nov. 1930; v. Anonym, in: GmdblDres, Nov 1930; v. Doris Wittner in: JlibZ, 1 2 . 1 1 . 1 9 3 0 ; v. L. W. in: Boh, 1 3 . 1 1 . 1 9 3 0 ; v. Leonhard Adelt in: DresNN, 1 9 . 1 1 . 1 9 3 0 ; v. Paul Fechter in: DAZ, 2 6 . 1 1 . 1 9 3 0 : „Dieser Roman [...] ist ein Buch, dem man ausgesprochen zwiespältig gegenübersteht. Es ist ein sehr unsympathisches Buch, dessen Lektüre ganz abgesehen von der Stumpfheit und Langeweile, die von dem Wälzer ausgeht, durchaus nicht glücklich macht und keinerlei lebendige Bereicherung gibt. [...] Die Bayern sollten dieses Buch nicht lesen; denn sie würden sich mit Recht nur beleidigt und verletzt fühlen. [...] Mit dem Erwachen des Nationalismus, das wir in den letzten Jahren erlebt haben, hat zugleich eine neue Welle des Antisemitismus eingesetzt. [...] Es war deutlich zu sehen, daß ein guter Teil dieses neuen Antisemitismus innerhalb des deutschen Bürgertums lediglich Reaktion auf den immer weniger verhüllten Antigermanismus war, der sich in der Literatur auf der linken Seite in den letzten Jahren breiter und breiter machte. Und dieses Buch von F ist ein Musterbeispiel eines solchen, hier auf Scheinobjektivität gestimmten, scheinbar auf ein bestimmtes Land oder, wie der Verfasser sagt, auf eine ,Provinz' begrenzten Antigermanismus."; v. -s. in: N Z Z , 3 1 . 1 2 . 1 9 3 0 m ; v. Richard Masseck in: Germania, 2 4 . / 2 5 . 1 2 . 1 9 3 0 ; v. Max Naumann in: SchlZ, 1 4 . 0 2 . 1 9 3 1 ; v. Erich Mühsam in: Fanal, Nr. 5, Feb. 1 9 3 1 , S. 112f.; v. Emanuel bin Gorion in: Ceterum recenso. Krit. Aufsätze. Bin 1 9 3 2 , S. 9 0 99. Dass. Bin 1931 (G. Kiepenheuer Vlg) - Bd 1: 5 8 3 S. - Bd 2: 3 8 8 S. [Sonderausg.] Dass. Amsterdam 1934 (Querido Vlg), 8 4 5 S. - Inh.: Erfolg I, S. 7 - 5 1 3 ; Information [v. L' F'], S. 5 1 7 ; Erfolg II, S. 5 1 5 - 8 4 5 . Dass. Bin 1948 (Aufbau Vlg), 8 4 8 S. - [weitere Aufl.] Dass. Mit einem Nachw. v. Arnold Zweig. Bin u. Lpz. 1950 (Volk und Wissen), 7 7 6 S. = Biblioth. fortschrittl. dt. Schriftst. - [Ausg. wurde seitens d. Vlgs nach Rücksprache m. L' r ' gekürzt, die Streichungen beziehen sich ausschließlich auf krit. Äußerungen gegenüber der Sowjetunion u. dem damaligen pol. Selbstverständnis der DDR, bis 1989 alle deutschspr. Ausg. i. d. gekürzten Version.] Dass. Mit e. Nachw. v. Reinhart Hoffmeister. Mnchn, Wien 1980 (Langen-Müller) 7 9 9 S. [Lizenzausg. d. Aufbau Vlgs] - Rez.: v. Harald Weinrich in: FAZ, 0 4 . 1 2 . 1 9 8 0 , S. 25: „Aber F hat kein nostalgisches Buch geschrieben. Denn ,Erfolg' ist gleichzeitig der erste deutsche Roman, der sich mit Hitler und der Nazi-Partei auseinandersetzt. Hitler selbst tritt verschlüsselt unter dem Namen des (bayerischen!) Monteurs Rupert Kutzner auf [...]. Uberhaupt muß man erwähnen, daß F in jedem Teil des Romans das Wirken und Wühlen anonymer wirtschaftlicher Mächte ausgiebig zur Geltung bringt, was ihm die DDR Interpreten hoch anrechnen. Aber eindrucksvoller ist doch die erzählerische Begabung, mit der er den großen und schwarzen Tag der Nazis in Tolstoischer Manier aus der Perspektive des kleinen Mitläufers schildert. [...] Werden diese satirischen Züge den historischen Ereignissen wohl gerecht? [...] Nein. Und heute [...] müssen wir tatsächlich einräumen, daß Fs satirisches Porträt von Kutzner/Hitler als einem blindwütigen und brutalen, zugleich aber auch bornierten und theatralischen Bandenführer weit hinter den Ungeheuerlichkeiten zurückbleibt, die später von diesem Mann bekanntgeworden sind. Aber [...] wir sollten unsererseits gegenüber F gerecht sein und seiner Einsicht des Anfangs nicht unser Wissen des Endes entgegensetzen. F's

67

Feuchtwanger, Lion

Klarsicht und Erkenntniskraft bleibt erstaunlich genug. [...] und es darf der deutschen Literatur zur Ehre gereichen, daß diese warnende Analyse aus der Feder eines Schriftstellers gekommen ist." Dass. Ffm 1983 (Fischer Tb), 780 S. - [weitere Aufl.] Dass. Bin, Weimar 1989 (Aufbau Vlg), 808 S. - Anmerkg d. Vlgs, S. 808: „Unser Text folgt dem Erstdruck, der 1930 als zweibändige Ausgabe beim Gustav Kiepenheuer Verlag erschien." - [Sonderausg.] Dass. Bin, Weimar 1993 (Aufbau Vlg), 782 S. Dass. Nachw. v. Gisela Lüttig. Bin 1994 (Aufbau Tb), 816 S. [Vgl. W. 36, Bd 6; W. 62, Bd 10; W. 60, Bd 1] 32. Das blaue Hemd von Ithaka. Erzählungen. Bin [1930] (Kiepenheuer Vlg) [**] 33. Der jüdische Krieg. Roman. Bin o. J. [1932] (Propyläen-Vlg), 478 S. - [Am Schicksal d. eigenen Volks, das im Jahr 70 einen verlustreichen Krieg gegen die Römer führte u. damit d. Zerstörung der Stadt Jerusalems heraufbeschwor, zeigt L' F', daß übersteigerter Nationalismus unweigerlich z. Krieg führt. Die Figur d. jüd. Geschichtsschreiber Flavius Josephus trägt autobiogr. Züge.] - Inh.: 1. Buch: Rom, S. 5-91; 2. Buch: Galilaea, S. 93-200; 3. Buch: Cäsarea, S. 201-268; 4. Buch: Alexandrien, S. 269-342; 5. Buch: Jerusalem, S. 343-478. - Rezz.: v. W. Dr. [zu e. Lesung F's i. d. Freien Jüd. Volkshochschule] in: VZ, 28.10.1931; v. Kurt Reinhold in: TB, 05.11.1932, S. 1755ff.; v. Bernhard Guttmann in: FZ, 13.11.1932: „Die Juden des Buches diskutieren sehr eifrig über ein Zukunftsprogramm für ihr Volk, nachdem es mit der Unabhängigkeit endlich vorbei ist, Josephus vertritt Ansichten, die ungefähr die eines Centraivereins römischer Staatsbürger jüdischen Glaubens gewesen sein mögen."; v. Cecil Roth in: JChr, 09.12.1932; v. Fabius Schach in: CV-Z, 09.12.1932: „Die Tragödie der Vergangenheit hat hier einen Dichter gefunden, wo ist der Dichter, der der Welt die jüdische Tragödie der Gegenwart offenbart."; v. Colin Roß in: NFP, 20.12.1932; v. Anonym, in: Israelii 22.12.1932; v. Artur Rosenberg in: VZ, 30.11.1932: „Aber F hat ebenfalls in gründlichen Studien sich ein Bild von den alten Römern gemacht, wie sie wirklich gewesen sind. Er zeigt das kapitalistisch-technische Rom im Zeitalter der Cäsaren. [...] F hat sich in die Person und das Werk des Josephus gründlich vertieft, aber er ließ sich von dem tendenziösen Urteil des Josephus nicht verführen und hat die Zeloten gerecht dargestellt."; v. Charlotte Elias in: MittJüdRefB, 01.3.1933. Dass. [Lintert.:] Der Romantrilogie „Josephus" Erster Band. Rudolstadt o. J. [1951] (Greifenvlg), 463 S. Dass. Ffm 1982 (Fischer Tb), 473 S. Dass. Bin, Weimar 1991 (Aufbau Vlg), 408 S. Dass. Bin 1994 (Aufbau Tb), 438 S. [Vgl. W. 36, Bd 3; W. 62, Bd 2; W. 54, Bd 1] 34. Die Geschwister Oppenheim. Roman. Amsterdam 1933 (Querido Vlg), 434 S. [der ursprüngl. Titel „Die Geschwister Oppermann" wurde aufgrund einer Morddrohung gegen L' F's Bruder Martin geändert; vgl. Lit. 84] - Nachw., S. 434: „Der Roman [...] gibt nicht wirkliche, sondern historische Menschen. Material über die An68

Feuchtwanger, Lion

schauungen, Sitten und Gebräuche der ,Völkischen' in Deutschland findet sich in Adolf Hitler's Buch ,Mein Kampf', in den Berichten jener, die aus Konzentrationslagern entkamen, sowie insbesondere in den amtlichen Bekanntmachungen des deutschen Reichsanzeigers, Jahrgang 1933. L' F'." - Inh.: 1. Buch: Gestern, S. 5 - 1 4 0 - Motto: „Das Menschenpack fürchtet sich vor nichts mehr als dem Verstand. Vor Dummheit sollten sie sich fürchten, wenn sie begriffen, was fürchterlich ist. Goethe." - 2. Buch: Heute, S. 1 4 1 - 2 6 7 - Motto: „Die Deutschen haben die kulturwidrigste Krankheit, die es gibt, auf dem Gewissen, den Nationalismus, diese nevrose nationale, an der Europa krank ist: sie haben Europa um seinen Sinn, um seine Vernunft gebracht. Nietzsche." 3. Buch: Morgen, S. 267—433 - Motto: „Es ist uns aufgetragen, am Werke zu arbeiten, aber es ist uns nicht gegeben, es zu vollenden. Talmud." - [entstand innerhalb v. 2 Monaten n. d. gleichnamigen, nicht verfilmten Drehbuch; spielt 1 9 3 2 / 3 3 in Dtschld.; zeigt a n h a n d d. jüd. Kaufmanns Martin O p p e n h e i m u. seiner Familie, die die Gefährlichkeit d. Nationalsozialismus zunächst unterschätzt haben, wie jüd. Existenz im NS-Staat zerstört wird; basiert auf Augenzeugenberr. u. aktuellen Dokumenten aus Dtschld.] - Rezz.: v. Arnold Zweig in: NTB, No. 2 5 , 1 6 . 1 2 . 1 9 3 3 , S. 5 9 7 f f . ; v. Klaus M a n n in: Slg, H. 4, Dez. 1933, S. 21 Of.: „Der Roman ist aus einer fast kühnen Gelassenheit geschrieben; er vermeidet das Pathos. [...] Dabei wird nur gegen Schluß einmal aus der objektiven und gerechten Erzählung der Protest: nicht das verführte und vergewaltigte Deutschland wird angeklagt, sondern nur die, die es vergewaltigen und verführen." Dass. u. d. T.: The Oppermanns. Transl. by James Cleugh. London 1933 (Martin Secker), 4 6 0 S. - Author's note, ο. Seitenang.: „The name of Oppermanη was chosen by the author because - one may compare such names as Wassermann, Liebermann, Silbermann, Friedmann, Ruhemann, Goldmann - it is as much German as Jewish, the name of Hitler, for instance, being borne by an East-Jewish family as well as by the German State Chancellor. After the book had already been set up in type bearers of the name of Oppermann informed the publisher that only,Aryan' Oppermanns existed. Members of the family threatended relatives of the author, who are still living in Germany, with proceedings of the most drastic description in the event of bearers of the name of Oppermann being ,stigmatised as Jews'. The author has pleasure, therefore, in informing his readers that bearers of the name of Oppermann exist who are without doubt of pure,Aryan' descent. L' F' November 1933." - [weitere Aufl.] Dass. υ. d. Τ.: Die Geschwister O p p e r m a n n . Rudolstadt 1949 (Greifenvlg), 3 3 3 S. Dass. Bin 1956 (Aufbau Vlg), 4 2 6 S. Dass. Ffm 1981 (Fischer Tb), 3 5 7 S. [Lizenzausg. d. Aufbau Vlgs; weitere Aufl.] Dass. Mit e. Nachw. v. Reinhart Hoffmeister. Mnchn, Wien 1981 (Vlg Langen Müller), 3 7 5 S. - Rezz.: [z. Verfilmung] v. F. J. Raddatz in: Zeit, 2 8 . 0 1 . 1 9 8 3 ; v. W o l f g a n g Würker in: FAZ, 2 9 . 0 1 . 1 9 8 3 ; v. Knut Barrey in: FAZ, 1 1 . 0 2 . 1 9 8 3 . Dass. Bin 1991, 3 6 6 S. Dass. Bin, Weimar 1993 (Aufbau Vlg), 3 3 7 S. (Vgl. W. 3 6 , Bd 5; W. 6 2 , Bd 11; W. 6 0 , Bd 2] 35. Mitverf. u. Arnold Zweig: Die Aufgabe des Judentums. Paris o. J. [ 1 9 3 3 ] (Vlg. d. Europäischen Merkur), 63 S. = Die Streitschriften d. Europäischen Merkur 1 - Inh.:

69

Feuchtwanger, Lion

L' F': Nationalismus und Judentum, S. 5—42; Arnold Zweig: Jüdischer Ausdruckswille, S. 4 3 - 6 3 . 36. Gesammelte Werke. Amsterdam (Querido Vlg) - Bd 1: Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch. Roman. 1935, 3 1 0 S. - Bd 2: Jud Süß. Roman. 1 9 3 9 , 5 0 3 S. Bd 3: Der jüdische Krieg. Roman. 1933, 4 6 3 S. - Bd 4: Die Söhne. Roman. 1 9 3 5 , 542 S. - Bd 5: Die Geschwister Oppenheim. Roman. 1 9 3 3 , 4 3 4 S. [ab 1 9 3 5 als Bd 7 ersch.] - Bd 6: Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Roman. 1934, 8 4 5 S. - Bd 8: Exil. Roman. 1940, 9 8 8 S. - Bd 9: Der falsche Nero. Roman. 1 9 3 6 , 4 2 2 S. - Bd 11: Stücke in Prosa. 1936, 432 S. - Bd 1 7: Waffen für Amerika. Roman. Bd 1, 1 9 4 7 , 4 1 5 S. [auch u. d. T . „Die Füchse im Weinberg"] - Bd 18: Waffen für Amerika. Roman. Bd 2, 1948, 4 1 5 S. [auch u. d. T . „Die Füchse im Weinberg") - [Bde 10 u. 1 2 - 1 6 nicht ersch.] 37. Marianne in Indien und sieben andere Erzählungen. Paris o. J. [© 1 9 3 4 ] (Europäischer Merkur), 125 S. [Umschl. v. Walter Jonas] - Inh.: Marianne in Indien, S. 5 - 3 4 ; Höhenflugrekord, S. 3 5 - 4 1 ; Stierkampf, 4 2 - 4 9 ; Polfahrl, S. 5 0 - 6 1 ; Nachsaison, S. 6 2 - 6 4 ; Herrn Hannsickes Wiedergeburt, S. 9 5 - 1 0 0 ; Panzerkreuzer Orlow, S. 1 0 1 - 1 0 9 ; Geschichte des Gehirnphysiologen Dr. Bl., S. 1 1 0 - 1 2 4 . Dass. u. d. T.: Little Tales. Transl. from the German by Basil Creigthon. London ο. J. [1935] (Hutchinson), 155 S. - [Vorbemerkg.], ohne Seitenang.: „Most of the Stories collected in this volume were written in the year 1920 to 1928. They were intended to throw ligt on the background of my novel,Success'. Two of them, indeed, were included in that work. When at the beginning of 1933 my house in Berlin was searched by the National-Socialists and nearly all my manuscripts as well as those entrusted to me by friends in other countries, were destroyed, I thought the time had come to collect those of my shorter stories which I could still lay hands on. L' F'." [Vgl W. 49] 38. Die Söhne. [Lintert.] Der Romantrilogie „Josephus" zweiter Band. Roman. Amsterdam 1935 (Querido Vlg Ν. V.), 542 S. - Nachw., S. 5 4 2 : „Der Roman Josephus' sollte ursprünglich nur zwei Teile umfassen. Der zweite, abschließende Band war im Jahr 1932, als ich den ersten veröffentlichte, bis zu seinem Ende entworfen und zu einem großen Teil ausgeführt. Als aber im März 1933 die Nationalsozialisten mein Haus in Berlin plünderten, vernichteten sie das ausgeführte Manuskript dieses Schlußbandes, sowie das vorhandene wissenschaftliche Material. Den verlorenen Teil in der ursprünglichen Form wiederherzustellen, erwies sich als unmöglich. Ich hatte zu dem Thema des Josephus': Nationalsozialismus und Weltbürgertum manches zugelernt, der Stoff sprengte den früheren Rahmen, und ich war gezwungen, ihn in drei Bände aufzuteilen. L' F." - Inh.: 1. Buch: Der Schriftsteller, S. 7 - 1 2 4 ; 2. Buch: Der Mann, S. 1 2 5 - 2 4 1 ; 3. Buch: Der Vater, S. 2 4 4 - 3 2 2 ; 4. Buch: Der Nationalist, S. 3 2 3 - 4 4 9 ; 5. Buch: Der Weltbürger, S. 4 5 1 - 5 4 1 ; [Nachw.], S. 542. - Rez.: Otto v. Freising in: N T B , N r . 4 6 , 1 6 . 1 1 . 1 9 3 5 , S . 1099f. Dass, [niederländische Ausg.] De Zonen. Amsterdam 1 9 3 5 (Querido Vlg), 5 0 2 S. Dass. Rudolstadt 1 9 5 1 (Greifenvlg), 5 3 6 S. Dass. Ffm 1982 (Fischer Tb), 5 4 3 S. - [weitere Aufl.]

70

Feuchtwanger, Lion

Dass. Bin, Weimar 1991 (Aufbau Vlg), 4 6 9 S. Dass. Bin 1994 (Aufbau Tb), 5 0 2 5. (Vgl. W. 36, Bd 4; W. 62, Bd 3; W. 54, Bd 2] 39. Stücke in Prosa. Amsterdam 1 9 3 6 (Querido Vlg), 432 S. - Vorw., S. 5: „Die Stücke, die in diesem Band gesammelt sind, entstanden in den Jahren 1915-1923. Die Kriegsgefangenen' und ,Neunzehnhundertachtzehn' sind während des Krieges und noch vor dem Abschluß der deutschen Revolution geschrieben worden. Der Aufführung aller fünf Dramen wurden von den Behörden viele Schwierigkeiten bereitet. ,Die Kriegsgefangenen' konnten, zahlreichen Versuchen verschiedener Theaterleitungen zum Trotz, nicht gespielt werden. ,Neunzehnhundertachtzehn' erlebte eine einzige Aufführung, die zu Unruhen führte. ,Der holländische Kaufmann' mußte auf Betreiben der Nationalsozialisten, deren erster großer Parteitag bald nach der Uraufführung dieses Stückes stattfand, vom Spielplan verschwinden. ,Kalkutta, 4. Mai' und ,Die Petroleuminseln' setzten sich schließlich gegen den Widerstand der Behörden durch und wurde von vielen deutschen Bühnen oft und lange gespielt. Jetzt sind in Deutschland alle fünf Stücke verboten. Der Autor ist sicher, daß er selber und die meisten seiner Leser sie wieder auf deutschen Bühnen sehen werden." - Inh.: Kalkutta, 4. Mai, S. 7 - 8 6 ; Die Kriegsgefangenen, S. 8 7 - 1 5 6 ; Neunzehnhundertachtzehn. Ein dramatischer Roman. S. 1 5 7 - 2 8 6 ; Der Hollandische Kaufmann, S. 2 8 7 - 3 5 0 ; Die Petroleuminseln, S. 3 5 1 4 3 1 - Rez.: v. Balder Olden in: N T B , Nr. 22, 3 0 . 0 5 . 1 9 3 6 , S. 5 2 6 . Dass. [erw. Ausg.] Rudolstadt 1 9 5 8 (Greifenvlg), 5 6 9 S. - Vorw. v. L' F', S. 5ff. [1958]: „Einige der Stücke, die in diesem Band vereinigt sind, schrieb ich im Exil. Die Mehrzahl ist vorher entstanden, in den Jahren 1915 bis 1923. Nun haben natürlich die wüsten und großartigen Geschehnisse der Jahre 1915 bis 1947 mein Weltbild verändert, und die Botschaft der späteren Stücke entstammen einer anderen Philosophie als die der früheren. [...] Die Schicksale der Stücke [...] waren unterschiedlich. Eines haben sie alle gemein: sie wurden oft und gründlich mißverstanden." - Inh.: Kalkutta, 4. Mai, S. 9 - 8 0 ; Der Holländische Kaufmann, S. 8 1 - 1 4 0 ; Wahn oder der Teufel in Boston, S. 1 4 1 - 2 2 4 ; Die Witwe Capet, S. 2 2 5 - 3 0 4 ; Die Kriegsgefangenen, S. 3 0 5 - 3 6 8 ; Thomas Wendt (Neunzehnhundertachtzehn), S. 3 6 9 - 4 9 4 ; Die Petroleuminseln, S. 495-569. [Vgl. W. 36, Bd 11; W. 62, Bd 16 υ. 1 7] 40. Der falsche Nero. Roman. Amsterdam 1936 (Querido Vlg), 422 S. [Umschl. v. Eva Hermann] - Motto: „Was gewesen ist, das gleiche wird sein, und was geschehen ist, das gleiche wird geschehen, und es geschieht nichts Neues unter der Sonne. Und geschieht auch etwas, von dem man sagt: Siehe, das ist neu, ist's doch zuvor auch geschehen in den Zeiten, die vor uns gewesen sind. Man gedenkt nicht derer, die zuvor gewesen sind; also auch der Späteren wird man nicht gedenken. Prediger I, 9-11." - Inh.: 1. Buch: Anstieg, S. 5 - 1 1 6 ; 2. Buch: Höhe, S. 1 1 7 - 2 2 5 ; 3. Buch: Abstieg, S. 2 2 7 - 3 2 0 ; 4. Buch: Sturz, S. 3 2 1 - 4 2 2 . Dass. Moskau 1938 (Vlgsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in d. UdSSR), 4 2 9 S. Dass. Bin 1947 (Aufbau Vlg), 4 1 0 S. [Ausg. f. Dtschlnd m. Genehmigung d. Verf.; weitere Aufl.]

71

Feuchtwanger, Lion

Dass. Rudolstadt 1956 (Greifenvlg), 427 S. Dass. Reinbek b. Hamb. 1962 (Rowohlt Tb), 264 S. [m. Genehmigung v. Marta Loeffler-F'] Dass. Lpz 1984 (Reclam), 349 S. Dass. Ffm 1984 (Fischer Tb), 394 S. [Lizenzausg. d. Aufbauvlgs] Dass. Bin 1994 (Aufbau Vlg), 366 S. Dass. Bin 1995 (Aufbau Tb), 400 S. [Vgl. W. 36, Bd 9; W. 62, Bd 5] 41. Moskau 1937. Ein Reisebericht für meine Freunde. Amsterdam 1937 (Querido Vlg Ν. V.), 153 S. [Umschl. v. Denneboom] -Vorw., S. 7-13: „Ich will [...] meine persönlichen Eindrücke aufzeichnen für meine Freunde [...] Ja, ich sympathisierte von vornherein mit dem Experiment, ein riesiges Reich einzig und allein auf Basis der Vernunft aufzubauen, und ich ging nach Moskau mit dem Wunsch, es möge dieses Experiment geglückt sein. [...] Ν ach dem Westen zurückgekehrt, sah ich mich vor der Frage: soll ich sprechen über das, was ich in der Sowjet-Union gesehen hatte? Das wäre kein Problem gewesen, hätte ich, wie andere [...] viel Negatives gesehen und wenig Positives. Da hätte man gejubelt. So aber hatte ich mehr Licht als Schatten wahrgenommen, und man liebt die Sowjet-Union nicht und wollte davon nichts hören. Man zeigte es mir sogleich. [...] Ein Schriftsteller aber, wenn er etwas Großes gesehen hat, darf sich nicht davor drücken, Zeugnis abzulegen. [...] Ich lege also Zeugnis ab." Inh.: 1. Alltag u. Feiertag, S. 14-40; 2. Konformismus u. Individualismus, S. 41-65; 3. Demokratie u. Diktatur, S. 66-85; 4. Nationalismus u. Internationalismus, S. 8 6 93; 5. Krieg u. Frieden, S. 94-100; 6. Stalin u. Trotzki, S. 101-116; 7. Klarheit u. Geheimnis d. Trotzkistenprozesse, S. 117-143; 8. Haß u. Liebe, S. 144-153 - Rez.: v. Leopold Schwarzschild in: NTB, Nr. 31, 31.07.1937, S. 730-734 u. Nr. 32, 07.08.1937, S. 752-758. Dass, [englische Ubers.] Moscow 1937. My visit described for my friends. Transl. by Irene Josephy. London 1937 (Victor Gollancz), 1 74 S. Dass. Mit e. Nachw. v. Josef Pischel. Bin 1993 (Aufbau Tb), 142 S. 42. Mitverf.: In letters of red. Contributions by W. H. Auden, John Brownson, L' F' and others. Edited by E. Allen Osborne, London o. J. [1938] (M. Joseph ltd.) [*] 43. Zwei Erzählungen. Moskau ο. J. [1938] (Meshdunarodnaja Kniga = Das internat. Buch), 63 S. = Kleine Volksbibliothek - [enth. „Nachsaison" υ. „Marianne in Indien"] 44. Exil. Roman. [EA] In: Internat. Literatur. Dt. Blätter. 8. Jg., Moskau 1938 (Vlg. f. schöne Lit.), Η. 8, S. 3 - 1 3 ; Η. 9, S. 3-25; Η. 10, S. 3 - 2 0 ; Η. 11, S. 75-99; Η. 12, S. 50-66; - 9. Jg. 1939: Η. 1, S. 83-106; H. 2, S. 77-96; H. 3, S. 2 7 - 4 6 ; H. 4, S. 52-76; H. 5, S. 40-54; H. 6, S. 54-71; H. 7, 78-95; H. 8, S. 69-74. - [Teilabdr. in 12 Fortss. einschließlich 2. Buch, Kap. 14] Dass. Amsterdam 1940 (Querido Vlg), 988 S. - Widm.: „Für Marta" - Vorw., S. 3f.: „Ich habe für dieses Buch zwei Motive aus der historischen Wirklichkeit verwandt: die Entführung eines emigrierten Journalisten und den Aufkauf und die Lahmlegung einer

72

Feuchtwanger, Lion deutschen Emigrantenzeitung durch Agenten des Dritten Reichs. [...] Dos Buch ,Der Wartesaal' [ursprüngl. Titel] gibt nicht wirkliche, sondern historische Menschen. In einigen Jahren wird diese Erklärung überflüssig erscheinen, da sie selbstverständliches enthält. Heute, bei der Uberempfindlichkeit mancher deutschen Flüchtlinge und Auswanderer, scheint sie geboten. Sanary/Var (Frankreich), Juli 1939." - Nachw., S. 9 8 3 988: „Der Roman ,Exil' wurde begonnen im Mai 1935 und vollendet im August 1939, unmittelbar vor Beginn des Krieges. Geplant war das Werk von Anfang an als ein historischer Roman (...) ,Exil' ist der dritte Teil des ,Der Wartesaal' Zyklus. Erster Teil dieser Trilogie ist der Roman ,Erfolg', zweiter der Roman ,Die Geschwister Oppenheim'. Inhalt des Roman-Zyklus sind die Geschehnisse in Deutschland zwischen den Kriegen 1914 und 1939, das heißt, der Wiedereinbruch der Barbarei in Deutschland und ihr zeitweiliger Sieg über die Vernunft. Zweck der Trilogie ist, die schlimmste Zeit des Wartens und des Übergangs, die dunkelste, welche Deutschland seit dem Dreißigjährigen Krieg erlebt hat, für die Späteren lebendig zu machen. [...] Ich selber bin im tiefsten überzeugt, daß die ungeheure, blutige Groteske, die sich in uns allen und an uns allen austobt, enden muß mit dem Sieg der Vernunft über die Dummheit. Ich bin überzeugt, daß mir der Ausgang dieses Krieges die Rückkehr nach Deutschland erlauben und mir die Möglichkeit geben wird, den Roman-Zyklus ,Der Wartesaal' mit einem Epilog , Rückkehr' zu beschließen. [...] Sanary/Var (Frankreich), Oktober 1939." - Inh.: 1. Buch: Sepp Trautwein, S. 5-314; 2. Buch: Pariser Nachrichten, S. 315-647; 3. Buch: Der Wartesaal, S. 549-982 [Motti z. d. Büchern v. Goethe, Shakespeare u. Lucas der Evangelist] Dass. u. d. T.: Paris Gazette. Transl. by Willa and Edwin Muir. New York 1940 (Viking Press), XI, 860 S. [Umschl. v. Eva Hermann] Dass. London, Melbourne 1940 (Hutchinson and Co.), X, 672 S. Dass. u. d. T.: Exil. Rudolstadt 1948 (Greifenvlg), 587 S. Dass. Bin 1956 (Aufbau Vlg), 815 S. Dass. Mit e. Nachwort v. Reinhart Hoffmeister. Mnchn, Wien 1981 (Langen-Müller), 808 S. [Lizenzausg. d. Aufbau Vlgs] - Rezz.: v. Gert Ueding in: FAZ, 30.04.1981: „Ort der Handlung ist das Paris des Jahres 1935, eine der Hauptstätten des Exils. [...] Die kleinen Feindseligkeiten und Rivalitäten, die zahllosen Erniedrigungen von Gönnern oder Amtspersonen, die meist erfolglose Jagd nach Paß, Ausweis oder Arbeitserlaubnis, die eintönigen Querelen mit den Nachbarn in vollgestopften Hotels [...] war das Exil. [...] Die ästhetischen Widersprüche des Romans resultieren aus diesem Konstruktionsprinzip, denn beide Sphären, die der Kolportage und der authentischen Erfahrung, stehen einander fremd gegenüber. [...] Doch die Konzentration auf den Schlüsselroman, der ,Exil' natürlich auch ist, hat noch andere Gründe. Als literarisches Kunstwerk ist er mißlungen, und von einem ,der bedeutendsten Werke der deutschen Exilliteratur' [...] kann die Rede nicht sein. (...) Der Vollständigkeit halber sei es gesagt: auch innerhalb der Wartesaal-Trilogie ist ,Exil' nicht das beste Stück Literatur, sondern wird vom ersten Band ,Erfolg' weit übertroffen."; v. Hermann Lewy in: AjW, Nr. 18, 01.05.1981, S. 6; v. Clara Menck [z. Verfilmung] in: FAZ, Nr. 127, 3.06.1981, S. 26; v. Anonym, [z. Verfilmung] in: AjW, Nr. 42, 16.10.1981, S. 7. Dass. Ffm 1979 (Fischer Tb), 793 S. [Lizenzausg. d. Aufbau Vlgs; weitere Aufl.] Inh.: Nachw. v. L' F' [1939], S. 787-791; Nachbemerkg d. Aufbau Vlgs, S. 793f.

73

Feuchtwanger, Lion

Dass. Bin 1993 (Aufbau Vlg), 774 S. Dass. Bin 1994 (Aufbau Tb), 856 S. [Vgl. W. 36, Bd 8; W. 60, T. 3; W. 62, Bd 12] 45. The devil in France. My encounter with Him in the Summer of 1940. [EA] World first edition. Translation [by Elisabeth Abbott] from the German manuscript entitled „Unholdes Frankreich". First published in November 1941. New York 1941 (Viking Press), 265 S. - Inh.: First Part: The Bricks of Les Milles, S. 3 - 8 8 - Second Part: The Ships of Bayonne, S. 89-165 - Third Part: The Tents of NTmes, S. 169-261 - Fourth Part: The Gardens of Marseille, S. 265. - [über jedem Teil ein biblisches Motto]. Dass. Transl. by Blewitt. London, New York, Melbourne o. J. [1941] (Hutchinson&Co.), 184 S. Dass. u. d. T.: Unholdes Frankreich. [EA in dt. Spr.] Mexiko 1942 (El libro libre), 330 S. - Vorw. v. Ludwig Renn, S. 9f.: „Es ist ein Bericht; es erzählt uns von den Sorgen und Leiden eines Flüchtlings in Frankreich. Es übertreibt nicht, es klagt nicht an, es gibt nur Kunde von dem, was im Jahre 1940 in Frankreich geschah." - Inh.: Die Ziegel von Les Milles, S. 11-115; Die Schiffe von Bayonne, S. 11 7-211; Die Zelte von NTmes, S. 213-326; Die Gärten von Marseille, S. 329-330: [enth. Begründung f. d. Nicht-Beendigung dieses Kapitels] „Ich habe diesen vierten Teil geschrieben, doch ich kann ihn nicht veroeffentlichen. Noch stehen Leute, ueber die ich auf diesen Seiten zu berichten hatte, mitten in den Ereignissen, und es koennte diese Ereignisse unguenstig beeinflussen, wenn man erfaehrt, was sie damals getan haben. Es tut mir leid, daß ich den Schluß meines Buches nicht veroeffentlichen kann. Denn wenn ich auch von vielem Kleinmut zu berichten hatte, von vieler Feigheit, Schwaeche und Niedrigkeit, so konnte ich doch darin weit mehr erzaehlen von Mut, Guete und Opferbereitschaft. Es sind fuenf Maenner, denen ich zu besonderem Dank verpflichtet bin. Ohne sie haette ich schwerlich die Gefahren und Strapazen ueberstanden, welche ich zu erdulden hatte in der schlampigen Hoelle, in die sich das schoene Frankreich verwandelt hatte. Nennen kann ich von diesen fuenf Maennern zwei. Sie heißen B. W. Huebsch und Waitstill Hastings Sharp. Ich stehe an der Schwelle des Alters. Meine Suechte werden schwaecher, schwaecher wird mein Unmut schwaecher meine Begeisterung. Ich bin Gott in vielen Gestalten begegnet, doch auch dem Teufel in vielen Gestalten. Meine Freude an Gott ist nicht geringer geworden, wohl aber meine Furch vor dem Teufel. Ich habe erfahren muessen, daß die Dummheit und die Bosheit der Menschen wild und tief ist wie die Sieben Meere. Aber ich habe auch erfahren duerfen, daß der Schutzdamm, welchen die Minoritaet der Guten und der Weisen errichtet hat, ho eher und fester wird von Tag zu Tag." - [über jedem Kap. ein biblisches Motto] Dass. u. d. T: Der Teufel in Frankreich. Erlebnisse. Rudolstadt 1954 (Greifenvlg), 276 S. - Nachw. v. Alfred Kantorowicz, S. 251-274. - [gekürzte Fassung, Auslassung pol. unliebsamer Textstellen durch den Vlg] Dass. Mit einem Bericht v. Marta F'. Bin, Weimar 1982 (Aufbau Vlg), 303 S. - „Die vorliegende Ausgabe geht im Text auf den ersten deutschen Druck [1942] zurück." Die Flucht v. Marta F', S. 255-266: „Nur zögernd, aus einem Gefühl der Pflicht, schreibe ich dieses Nachwort. [...] Und so bemühe ich mich da weiterzuerzählen, wo L' F' aus gewichtigen Gründen anhalten maßte."; Nachw. v. Hans Dahlke, S. 267-303. 74

Feuchtwanger, Lion

Dass. Mnchn, Wien 1983 (Vlg Langen Müller), 266 S. [Lizenzausg. d. Aufbauvlgs] Dass. Ffm 1986 (Fischer Tb), 235 S. [Vgl. W. 46] 46. Double, Double Toil and Trouble. [EA] Transl. from the German manuscript entitled „Die Zauberer" by Caroline Oram. New York 1943 (Viking Press), 375 S. - Motto: „,Double, double toil and trouble; / Fire burn, and cauldron bubble.' - Macbeth" Inh.: Part I: Munich, S. 1 - 7 2 ; Part II: Berlin, S. 7 3 - 2 3 1 ; Part III: Sophienburg, S. 2 3 3 - 3 7 5 ; - Rezz.: v. Horace Gregory in: NYT [Book Review], 25.04.1943: „Not the least of the better moments in , Double, Double' are the scenes in which von Hindenburg and Hitler play their parts. The portraits of the shrewd old man of iron who was not as shrewd as he once was, and of the raising young leader of the Nazi party are fine examples of restraint and brilliance in historical narration. [...] Mr. F at his best is both sharp and intelligent - and his present novel is offered as an Entertainment', amoment of glancing into the destructive fantasies of Hitler's Germany."; v. O. Frankl in: Aufb, Vol. IX, No. 7, 02.07.1943, S. 17; Dass. υ. d. Τ.: The Lautensack Brothers. London o. J. [1943] (Hamish Hamilton), 304 S. - [ohne Motto, engl. Ausg.] Dass. υ. d. Τ.: Die Brüder Lautensack. Roman. [EA in dt. Spr.]. London 1944 (Hamish Hamilton), 304 S. = Deutsche Bücher - [Geschichte des Hellsehers Lautensack, der vom obskuren, jedoch mit echten Kräften ausgestatteten Magier zum Berater Hitlers aufsteigt, unterstützt und geschoben von seinem jüngeren Bruder, der es zu Rang und Einfluß in der Partei gebracht hat; Lautensack wird beseitigt, als er der Partei mehr Schaden als Nutzen bringt.] - Inh.: 1. T.: München, S. 7 - 6 3 ; 2. T.: Berlin, S. 6 4 - 1 9 0 ; 3. T.: Sophienburg, S. 191-304. Dass. Rudolstadt 1956 (Greifenvlg), 347 S. - [Klappentext:] „1941 wurde es bereits in England veröffentlicht, [siel] Der deutsche Leser lernt es zum ersten Mal durch diese Ausgabe kennen." [siel] Dass. Bin 1961 (Vlg. d. Nation), 352 S. = Roman f. alle 104/105 Dass. Ffm 1984 (Fischer Tb), 345 S. [Lizenzausg. d. Aufbauvlgs, weitere Aufl.] Dass. Bin 1991 (Aufbau Vlg), 328 S. [Vgl. W. 62, Bd 13; ] 47. Mitverf. u. Bertolt Brecht: Die Gesichte der Simone Machard. Bin o. J. [1941-1943] (Henschel Bühnen Vertrieb), 78 S. Dass, in: Bertolt Brecht, Stücke. Bd 9, Bin, Weimar 1964 (Aufbau Vlg), S. 3 7 9 - 4 9 0 48. Simone. A Novel. [EA] Transl. by G. A. Hermann. New York 1944 (Viking Press), 238 S. - [beschreibt d. Erkenntnisprozeß der aus bürgerlichen Verhältnissen kommenden Simone u. ihre Hinwendung z. aktiven Widerstand gegen die franz. Faschisten] - Inh.: I.T.: Readiness, S. 3 - 7 4 ; 2. T.: Action, S. 7 5 - 1 4 2 ; 3. T.: Realization, S. 143-238; - Rez.: v. m. g. in: Aufb, Vol X, No. 23, 09.06.1944, S. 22. Dass. Simone. Roman. [EA in dt. Spr.] Stockholm o. J. [1945] (Neuer Vlg), 342 S. Motto: „Ich bin gekommen zur Tröstung der kleinen Leute. (Je suis venue pur la consolation des petits gens. Jeanne d'Arc.") - Inh: 1. T.: Bereitschaft, S. 7 - 1 1 4 ; 2. T.: Aktion, S. 115-208; 3. T.: Erkenntnis, S. 2 0 9 - 3 4 2 ; - Rez.: v. W. C. H. in: Aufb, Vol.

75

Feuchtwanger, Lion

XII, 0 8 . 0 2 . 1 9 4 6 , S. 9. Dass. Rudolstadt 1950 (Greifenvlg), 3 1 0 S. Dass. Bin 1957 (Aufbau Vlg), 2 7 2 S. = Dt. Volksbibliothek - [weitere Aufl.] Dass. Ffm 1983 (Fischer Tb), 2 4 0 S. [Lizenzausg. d. Aufbauvlgs, weitere Aufl.] Dass. Bin, Weimar 1994 (Aufbau Vlg), 2 3 8 S. Dass. Bin 1996 (Aufbau Tb), 2 3 8 S. (Vgl. W. 62, Bd 13] 49. Stories f r o m Far and Near. [EA] New York 1945 (Viking Press), 179 S. [versch. Ubersetzer] - [Anmerkg.], o. O . : „ M o s t of these stories have appeared in British and American magazines, and some of them in ,Marianne in Inidia', a volume of short stories copyright 1935 by The Viking Press." - Note, o. O . : „These stories are few in number, various in form and content. But all are animated by a common purpose: to seize on that particular aspect of a subject - be it a personality or the tendency of a period - which permits of an over-all survey; to observe it at the moment which the great German critic Lessing terms the instant of fruition. They are, therefore, not short stories in the Anglo Saxon sense, for none aims primarily at relating an anecdote, which is the chief function of the Anglo Saxon short story, according to Henry James, eminent American author of Continental short stories. L' F" - Inh.: The House in the Shady Lane, S. 1 - 1 8 ; History of the Brain Specialist Dr. B., S. 1 9 - 2 8 , Faithful Peter, S. 2 9 - 3 8 ; Herr Hannsicke's Second Birth, S. 3 9 - 4 2 ; The Aunt W h o Told Lies, S. 4 3 - 4 8 ; A Wager, S. 4 9 - 6 0 ; The Steward Antonio, S. 6 1 - 7 0 ; The Death of Nero, S. 7 1 - 8 4 ; Marianne in India, S. 8 5 - 1 0 5 ; Bullfight, S. 1 0 5 - 1 1 0 ; The Armored Cruiser ,Potemkin', S. 1 1 1 - 1 1 6 ; Wollstein's Trunk Checks, S. 1 1 7 - 1 2 4 ; The Little Season, S. 1 2 5 - 1 4 4 ; The Polar Expidition, S. 1 4 5 - 1 5 2 ; Venice, S. 1 5 3 - 1 7 6 . Dass. υ. d. Τ.: Venedig (Texas) und vierzehn andere Erzählungen. [EA in dt. Spr.] New York o. J. [1946] (Aurora), 176 S. - Inh.: Venedig (Texas), S. 7 - 3 2 ; Das Haus a m grünen Weg, S. 3 3 - 5 0 ; Geschichte des Hirnphysiologen Dr. Bl., S. 5 1 - 5 9 ; Der treue Peter, S. 6 0 - 6 8 ; Herrn Hannsickes Wiedergeburt, S. 6 9 - 7 2 ; Die Lügentante, S. 7 3 - 7 7 ; Eine Wette, S. 7 8 - 8 9 ; Der Kellner Antonio, S. 9 0 - 9 9 ; Neros Tod, S. 1 0 0 113; Marianne in Indien, S. 1 1 4 - 1 3 1 ; Stierkampf, S. 1 3 2 - 1 3 6 ; Wollstein, S. 1 3 7 143; Nachsaison, S. 1 4 4 - 1 6 3 ; Polfahrt, S. 1 6 4 - 1 7 0 ; Panzerkreuzer Potemkin, S. 171-176. Dass. u. d. T.: Odysseus and the Swine and other Short Stories. London [u.a.] 1949 (Hutchinson Intern. Authors), 191 S. - [um die Erz. „Odysseus a n d the Swine erw. Ausg., enth. 16 Erz.] Dass. u. d. T.: Odysseus und die Schweine und zwölf andere Erzählungen. Bin 1 9 5 0 (Aufbau Vlg), S. 167 = Aurora Bücherei - Inh.: Odysseus und die Schweine oder das Unbehagen an der Kultur, S. 7 - 3 2 ; Das Haus a m grünen W e g , S. 3 3 - 4 9 ; Der treue Peter, S. 5 0 - 5 8 ; Herrn Hannsickes Wiedergeburt, S. 5 9 - 6 2 ; Die Lügentante, S. 6 3 - 6 7 ; Neros Tod, S. 6 9 - 8 0 ; Marianne in Indien, S. 8 1 - 9 8 ; Stierkampf, S. 9 9 103; Wollstein, S. 1 0 4 - 1 1 0 ; Nachsaison, S. 1 1 1 - 1 2 9 ; Polfahrt, S. 1 3 0 - 1 3 6 ; Panzerkreuzer Potemkin, S. 1 3 7 - 1 4 2 ; Venedig (Texas), S. 1 4 3 - 1 6 7 . Dass. u. d. T.: Panzerkreuzer Potemkin und andere Erzählungen. Ausgew. v. Hans Marquardt. Leipzig o. J. [1954] (Philipp Reclam jun.), 8 7 S. - Inh.: Das Haus a m

76

Feuchtwanger, Lion

grünen W e g , S. 3 - 2 5 ; Der treue Peter, S. 2 6 - 3 6 ; Neros Tod, S. 3 7 - 5 4 ; Marianne in Indien, S. 5 5 - 7 8 ; Panzerkreuzer Potemkin, 7 9 - 8 5 . [um 8 Erzz. gekürzte Ausg.] Dass. Ffm 1985 (Fischer Tb), 174 S. - Rez.: v. Harald Weinrich in: FAZ, 2 1 . 0 5 . 1 9 8 5 : „Diese Ausgabe ist mit F's Band von 1946 textidentisch, abzüglich einer ,Geschichte des Hirnphysiologen Dr. Bl.', die seitdem fortgelassen wurde. [...] In der Sammlung von 1946 hat F nicht nur neuere und bis dahin unpublizierte Erzählungen aufgenommen, sondern auch seinen früheren Werken, die damals in den Vereinigten Staaten nicht leicht zugänglich waren, einige Passagen herausgeschnitten und sie ohne weitere Erklärungen [sie!, vgl. W. 37] als selbständige Erzählungen ausgegeben. Dies gilt für ,Stierkampf', ,Polfahrt', und die Titelgeschichte ,Panzerkreuzer Potemkin', die allesamt nahezu textidentische Kurzkapitel seines Romans,Erfolg' (1930) sind. [...] Von all diesen Zusammenhängen, die doch für F's Schreiben höchst aufschlußreich sind, erfährt der Leser kein Wort. Nicht einmal die Identität der drei Erzählungen mit den entsprechenden Kurzkapiteln des Romans , Erfolg' wird ihm mitgeteilt. Das ist nicht nur philosophisch [sie!: philologisch] unzulässig, sondern auch editorisch ungehörig und grenzt für heutige Leser [...] an Täuschung." - [vgl. W. 3 7 , W. 62, Bd 14] 50. Josephus a n d the Emperor. [EA] Translated [by Caroline O r a m ] from the G e r m a n manuscript entitled „ D e r Tag wird kommen". New York 1942 (Viking Press), 4 4 6 S. - Rez.: v. M a n f r e d G e o r g e in: Aufb, 17.4.1942. Dass. υ. d. Τ.: The day will come. The 3rd volume of the Josephus Trilogy. Transl. by Caroline O r a m . London, [u.a.] o. J. [1942] (Hutchinson&Co.), 2 5 6 S. Dass. υ. d. Τ.: Der Tag wird kommen. Roman. [EA in dt. Spr.] In: Aufb, 2 4 . 0 7 . 1 9 4 2 - 1 1 . 0 6 . 1 9 4 3 [Abdr. in 4 7 Fortss.] Dass.: Stockholm 1 9 4 5 (Bermann-Fischer), 4 1 3 S. - Inh.: 1. Buch: Domitian, S. 7 2 2 7 ; 2. Buch: Josef, S. 2 2 9 - 4 1 3 . Dass. [Lintert.] Der Romantrilogie „Josephus" dritter Band. Rudolstadt 1951 (Greifenvlg), 4 4 7 S. - Anmerkg d. Vlgs., S. 4 4 7 : „Zum Schicksal der Josephus Trilogie. Habent sua fata libelli - so auch die Josephus Trilogie. Der Erste Band erschien kurz vor dem Nazieinbruch in Deutschland und war darum prompt im Frühjahr 1933 auf dem Scheiterhaufen zu Berlin zu finden. Das Manuskript des Zweiten Bandes wurde zur gleichen Zeit bei der Plünderung des Hauses des ,Volksfeindes Nr. V, L' F', vernichtet, aber 1935 neu abgefaßt, erweitert und in erster Auflage in Amsterdam, [...] aufgelegt, wo es beim Einmarsch der deutschen Truppen den Nazis in die Hände geriet. Die Bestände verfielen der Vernichtung. Der Dritte Band erschien erst viele Jahre später, kurz vor dem Zusammenbruch des Jausenjährigen Reiches', im Frühjahr 1945 in Stockholm, [...]. Nun endlich, nach dieser Odysseefahrt, im Herbst 1951 kehrt das Gesamtwerk in das Land zurück, in das es eigentlich gehört. Wir heißen es deshalb besonders willkommen." [100 Ex. d. Aufl. v. L' F' sign.] Dass. u. d. T.: Das gelobte Land. Rudolstadt 1954 (Greifenvlg), 4 3 4 S. Dass. u. d. T: Der Tag wird kommen. Ffm 1982 (Fischer Tb), 4 4 5 S. [Lizenzausg. d. A u f b a u Vlgs; weitere Aufl.] Dass. Bin, W e i m a r 1 9 9 1 (Aufbau Vlg), 3 8 7 S. - Nachbemerkg v. Gisela Lüttig, Zu den Bänden der Josephus-Trilogie, S. 3 8 3 - 3 8 7 : „Zwischen Erscheinen des ersten und des letzten Bandes der Trilogie liegen zehn Jahre. Die weltanschaulich-ästhetische Kon-

77

Feuchtwanger, Lion

zeption des Werkes änderte sich in dieser Zeit erheblich. [...] Ehe F an die Neufassung des zweiten Teils ging, schrieb er im französischen Exil in sehr kurzer Zeit, zwischen April und September 1933, den Zeitroman ,Die Geschwister Oppermann' [...] Erst 1939 widmete er sich wieder dem letzten Band der Trilogie. [...] Aber dann mußte er die Arbeit für einige Monate unterbrechen, weil er [...] am 21. Mai 1940 im Lager Les Milles, später in Saint Nicolas bei Nimes, interniert wurde." Dass. Bin, Weimar 1991 (Aufbau Vlg), 3 8 6 S. Dass. Bin 1994 (Aufbau Tb), 4 1 6 S. [Vlg. W. 62, Bd 4; W. 54, Bd 3] 51. Proud Destiny. A Novel. [EA] Translated by Moray Firth from the German manuscript entitled „Waffen für Amerika". New York 1947 (Viking Press), 6 2 5 S. - „The author wishes to express his gratitude to Robert O. Ballon and Hilde Waldo for their assistance to him in the final revision of the English text." - Widm.: „To Marta" - Inh.: [Vorspruch], ο. Seitenang.; Part One: Arms for America, S. 3 - 1 6 9 [Motti v. Aristoteles υ. Macaulay]; Part Two: The Alliance, S. 173-392 [Motti v. Jaures, Lenin, Napoleon u. Stalin]; Part Three: The Recompense, S. 3 9 5 - 6 2 5 [Motti v. Franklin u. Mark Twain], Dass. υ. d. Τ.: Waffen für Amerika. [EA in dt. Spr.] Amsterdam (Querido Vlg), 2 Bde. - Bd 1: 1947, 4 6 1 S. - Motti: „Gehen Sie mir mit dem Schicksal. Die Politik ist das Schicksal. Napoleon." - „Schicksal? Der Begriff ist Mystik, Nonsens. Stalin." - Vor spruch, S. 5: „Hier beginnt der Roman ,Waffen für Amerika', auch genannt ,Der Amerikanische Emissär'. Es wird darin erzählt von der witzigen Torheit, der schlauen Dummheit und der übergesitteten Verderbtheit einer untergehenden Gesellschaft. Sie werden darin finden liebenswürdige Frauen und brillante, windige Männer und Geist, verbunden mit leeren Herzen, und volle Herzen, verbunden mit ungeschickter Hand. Und einen großen Mann inmitten von Laffen. Und Theater und Politik und Feindschaft und Geilheit und Freundschaft und Liebelei und Geschäft und Liebe. Und das ewig Gleiche im ewig wechselnden Ablauf. Auch finden Sie in diesem Buch Männer, welche an die Möglichkeit glauben, immer mehr zu erkennen von den Gesetzen des Werdens. Und an die Möglichkeit, sich diesen Gesetzen anzupassen und so zu errichten eine immer beseeltere Welt. Des Weiteren sagt der Roman von dem Kampf der Männer, der Worte und der Ideen rings um eine ökonomische Umwälzung. Und nicht vergißt dieses Buch zu berichten von der Blindheit der Menschen vor dem Fortschreiten der Geschichte. Und von der unlöslichen, doch von wenigen erkannten Verbundenheit aller mit allen. Und von dem Glauben an ein langsames, langsames, doch sicheres Wachsen der menschlichen Vernunft zwischen der letzten Eiszeit und der kommenden." Inh.: I . T . : Waffen für Amerika, S. 9 - 2 3 0 ; 2. T.: Die Allianz, S. 2 3 3 - 4 6 0 - Bd 2: 1948, 4 1 5 S. - Motti: „Die künstlerische Darstellung der Geschichte ist wissenschaftlicher und ernsthafter als die exakte Geschichtsschreibung. Die Dichtkunst nämlich geht auf Kern und Wesen, während der exakte Bericht nur Einzelheiten aneinander reiht. Aristoteles." - „Wir wollen aus der Vergangenheit das Feuer übernehmen, nicht die Asche. Jean Jaures." - Inh.: 2. T.: Die Allianz [Forts.], S. 7 - 8 6 ; 3. T.: Der Preis, S. 8 9 - 4 1 4 Rez.: ν. Ο. M. Graf in: Aufb, Vol. XIV, No. 33, 13.08.1948, S. 11 u. 27. Dass, υ d. T.: Die Füchse im Weinberg. Roman. Amsterdam (Querido Vlg Ν. V.) 2 B d e - B d 1: 1947, 4 6 1 S. - Bd 2: 1948, 4 1 5 S.

78

Feuchtwanger, Lion

Dass. υ. d. Τ.: Proud Destiny. Übers, v. Moray Firth. London [u. a.] 1948 (Hutchinson Internat. Authors), 688 S. Dass. u. d. T: Die Füchse im Weinberg. Ein Vorspiel zur Großen [sic!] Französischen Revolution. Roman. Bin 1952 (Aufbau Vlg), 932 S. [Vertrieb in Westdtschld u. Westbin nicht erlaubt, weitere Aufl.] - Nachw. v. L' F' [1952]: „Seit Jahrzehnten hat mich die merkwürdige Erscheinung beschäftigt, daß so verschiedene Menschen wie Beaumarchais, Benjamin Franklin, Lafayette, Voltaire, Ludwig der Sechzehnte und Marie Antoinette, ein jeder aus anderen Gründen, zusammen helfen mußten, die Amerikanische Revolution zum Erfolg zu führen, und durch sie auch die Französische. Als das Amerika Roosevelts in den Krieg gegen den europäischen Faschismus eingriff und den Kampf der Sowjetunion gegen Hitler unterstützte, wurden mir die Geschehnisse im Frankreich des ausgehenden achtzehnten Jahrhunderts leuchtend klar und sie erleuchteten mir die politischen Geschehnisse der eigenen Zeit. So ermutigt, wagte ich mich an den Roman ,Die Füchse im Weinberg'. [...] Der Autor hofft also, daß, wer seinen Roman ohne Vorurteile liest, ein klares Bild erhalten wird der Kräfte, welche die Amerikanische und Französische Revolution bewirkt haben." Dass. u. d. T.: Waffen für Amerika. Ein Vorspiel zur französischen Revolution. Ffm 1953 (Frankfurter Vlgs Anstalt [jetzt: Neue Vlgs Gesellsch. d. Frankfurter Hefte]), 2 B d e - Bd 1: 460 S. - Bd 2: 414 S. Dass. u. d. T.: Die Füchse im Weinberg. Ein Vorspiel zur Großen Französischen Revolution. Mit einem Nachw. v. Kurt Batt. Bin, Weimar 1972 (Aufbau Vlg), 913 S. = Bibliothek d. Weltlit. Dass. Mit e. Einf. v. Willi Meinck u. e. Nachw. v. Karl Heinz Berger. Bin 1976 (Vlg Neues Leben), 926 S. [Lizenausg. d. Aufbau Vlgs] Dass. Ffm 1984 (Fischer Tb) - Bd 1: Waffen für Amerika, 238 S. - Bd 2: Die Allianz, 320 S. - Bd 3: Der Preis, 340 S. Dass. u. d. T.: Die Füchse im Weinberg. Bin, Weimar 1994 (Aufbau Vlg), 860 S. [Vgl W. 36, Bde 17 u. 18; W. 62, Bd 6] 52. Wahn oder Der Teufel in Boston. Ein Stück in 3 Akten. Los Angeles o. J. [1948] (Pazifische Presse), 110 S. [in Zusammenarbeit m. Mary S. Rosenberg, New York], Nachw., S. 110: „Wahn oder der Teufel in Boston von L' F' wurde als Druck der Pazifischen Presse von Ernst Gottlieb und Felix Guggenheim herausgegeben und besorgt. Das Buch wurde [...] einmaliger Auflage gedruckt. Die ersten 250 Exemplare sind in Halbleder gebunden und vom Autor handschriftlich signiert. Dieses Exemplar trägt die Nummer 58" [sign. v. L' F'] - Ort u. Zeit d. Handig: Boston 1692, im Studierzimmer v. Cotton Mather - Rezz.: [z. Urauff. in Ffm] v. wp. in: Aufb, Vol. XV, No. 13, 01.04.1949, S. 15; v. wp. in: TagAnz, Nr. 81, 06.04.1949, 5. Bl.: „Wohl sind seit dem Zusammenbruch der Zwangsherrschaft einige seiner Romane wieder oder neu in Deutschland gedruckt worden [...] aber da sie in dem russisch lizenzierten Aufbau Verlag erschienen und alle dort veröffentlichten Bücher in Westdeutschland verboten sind, war es für die jüngere Generation ein vollkommen Unbekannter, den ihr das kleine Theater am Zoo in Frankfurt a. M. mit der europäischen Uraufführung von ,Wahn oder der Teufel in Boston' zeigte. [...] So ist mit einer bemerkenswerten Aufführung der 16jährige Bann des Schweigens um L' F' in Westdeutschland gebrochen."; [z. Auff.

79

Feuchtwanger, Lion

Circle Theatre, Hollywood] v. Ludwig Marcuse in: Aufb, Vol. XVIII, No. 9, 29.02.1952, S. 13f.; Dass. υ. d. Τ.: Wahn in Boston. Schausp. Bin 1949 (Aufbau Bühnen Vertrieb), 62 S. [Bühnenms.] Dass. υ. d. Τ.: Wahn oder der Teufel in Boston. Rudolstadt 1956 (Greifenvlg), 127 S. Dass. Bin o. J. (Henschel), 221 S. [Bühnenms.] [Vgl. W. 65] 53. Goya oder der arge Weg der Erkenntnis. Roman. Stockholm, Ffm 1951 (Neuer Verlag), 686 S. - Rez.: ν. Ο. M. Graf in: Aufb, Vol. XVII, 26.10.1951, No. 43, S. 7. Dass. Ffm 1951 (Frankfurter Verlagsanstalt), 613 S. Dass. Zürich 1951 (Buch Gemeinschaft Ex Libris), 686 S. Dass. Rudolstadt 1952 (Greifenvlg), 687 S. - Lizenzausg. f. d. DDR, © Frankfurter Vlgs Anstalt. Dass. Darmstadt 1954 (Vlg „Das goldene Vlies"), 415 S. = Bürgers Taschenb. 33/34 Dass. Bin, Weimar 1961 (Aufbau Vlg), S. 657 Dass. Ffm 1977 (Fischer Tb), 657 S. Dass. Bin, Weimar 1988 (Aufbau Vlg), 597 S. - Nachw. v. Fritz Rudolf Fries, S. 5 8 7 597: „Die Hinwendung zu einem spanischen Thema (...] ist eine besondere Antwort auf die Nacht des Faschismus, auf das Amerika der McCarthy-Ära, auf die Gängelung der Kunst durch eine inquisitorische Zensur, auf die (vorübergehende?) Aufhebung von Vernunft und Aufklärung." Dass. Bin, Weimar 1991 (Aufbau Vlg), 596 S. Dass. Bin 1994 (Aufbau Tb), 596 S. [Vgl. W. 62, Bd 7] 54. Josephus. Roman Trilogie. Rudolstadt 1951 (Greifenvlg) 3 Bde - Bd 1: Der jüdische Krieg. Roman. 462 S. - Bd 2: Die Söhne. Roman. 535 S. - Bd 3: Der Tag wird kommen. Roman. 444 S. [auch u. d. T.: Das gelobte Land] Dass. Ffm 1952 (Frankfurter Vlgs Anstalt), 1174 S. - Vorw. v. Walter Dirks, S. 5 ff.: „Mit dieser ungekürzten Dünndruckausgabe erscheint die Roman-Trilogie ,Josephus' zum erstenmal vollständig im Gebiet der Bundesrepublik." Dass. Ffm 1982 (Fischer) - Bd 1: Der jüdische Krieg, 473 S. - Bd 2: Die Söhne, 543 S. - Bd 3: Der Tag wird kommen, 447 S. Dass. u. d. T.: Josephus Trilogie. Bin 1992 (Aufbau Vlg), 3 Bde. - Bd 1: Der jüdische Krieg. - Bd 2: Die Söhne. - Bd 3: Der Tag wird kommen. [W. 36, Bde 3 u. 4, W. 62, Bde 2 - 4 , W. 33, 38 u. 50, ] 55. Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean Jacques Rousseau. Roman. Los Angeles o. J. [1952] (Pazifische Presse) [Vertrieb: Mary Rosenberg], 293 S. [Maschinenschriftl. vervielf. in 100 num. υ. sign. Ex.] - Motto: „Große Menschen sind Meteore, die sich selbst verzehren, um die Welt zu erleuchten. Napoleon." Dass. Ffm 1952 (Frankfurter Vlgs Anstalt), 484 S. - Inh.: 1. T.: Die letzten Tage Jean Jacques', S. 11-142. [Motto v. F. Hölderlin] - 2. T.: Der Tote Jean Jacques, S. 143— 233 - [Motti v. Jean Jacques Rousseau u. Französische Volksweisheit]. - 3. T.: Jean

80

Feuchtwanger, Lion

Jacques und die Erben, S. 2 3 5 - 3 3 3 - [Motti v. Jean Jacques Rousseau u. Napoleon] - 4. T.: Jean Jacques und das Volk, S. 3 3 5 - 4 8 4 - [Motti v. Prediger Salomonis u. Stendahl] - Rezz.: v. Ο. M. Graf in: Aufb, Vol. XIX, No. 32, 0 7 . 0 8 . 1 9 5 3 , S. 8: „Trotz der für einen sprach- und stilempfindlichen Leser störend wirkenden Willkürlichkeiten [...] beweist sich F in seinem neuen Roman als erstaunlich sicherer Sprachschöpfer [...]. Mit einer dichterischen Ruhe und logischen Klarheit ist Rousseaus Philosophie herauskristallisiert, so schön und einfach, dass unser Denken und Fühlen davon bezaubert werden. [...] Er ist nach dem zu breit ausladenden Franklin-Roman ,Waffen für Amerika' [...] F's Meisterwerk." Dass. Bin 1953 (Aufbau Vlg), 4 4 1 S. - [Ausg. f. d. DDR - Lizenz d. Frankfurter Vlgs Anstalt] [weitere Aufl.] Dass. Vorw. v. O. Jegorow. Erläuterungen v. E. Gubkina. Moskau 1 9 5 7 (Vlg. f. fremdsprachliche Lit.), 5 1 0 S. Dass. Rudolstadt 1 9 6 1 (Greifenvlg), 4 7 0 S. Dass. m. Nachw. v. Iring Fetscher. Ffm 1978 (Goverts), 4 6 6 S. - Rez.: v. Hans Mayer in: FAZ, Nr. 1 0 3 , 2 0 . 0 5 . 1 9 7 8 : „Am Autor des ,Gesellschaftsvertrags' und der ,Neuen Heloise' jedoch mußte F's spezifische Technik des historischen Romans mit Notwendigkeit scheitern. [...] Das Buch von der,Narrenweisheit' versagt ferner vor dem Phänomen des Schriftstellers und Denkers Jean-Jacques Rousseau. Die berühmten Bücher des Genfers werden im Roman bloß zitiert, in der Substanz aber nicht episch integriert. Da ohnehin nur die letzten Tage des Jean Jacques geschildert werden sollen, konnte dieser Roman der Vergegenwärtigung bloß die späten Dialoge, worin Rousseau über Jean Jacques zu Gericht sitzt, in den Erzählvorgang einbeziehen. Sogar dem weicht F' aus. [...] Erschreckend ist die Sprachlosigkeit dieses späten Romans von F'." Dass. Ffm 1 9 7 8 (Fischer), 4 7 2 S. [Lizenzausg. d. Aufbauvlgs] Dass. m. Nachw. v. Iring Fetscher, Ffm 1984 (Fischer Tb), 4 6 6 S. [weitere Aufl.] Dass. Bin 1 9 9 5 (Aufbau Vlg), 4 1 0 S. Dass. Bin 1 9 9 5 (Aufbau Tb) 462 S. [Vgl. W. 6 2 , Bd 8] 56. Stücke in Versen. Vasantasena - Die Perser des Aischylos - Friede. Rudolstadt 1954 (Greifenvlg), 2 3 0 S. [m. 3 Vorv/w. v. L' F']. 5 7 . Spanische Ballade. Reinbek b. Hamb. 1955 (Rowohlt Vlg), 4 7 7 S. - Widm.: „Für Μαήα und Hilde" - Nachw., S. 473ff.: „Es konnte nicht ausbleiben, daß in den Jahrzehnten, da ich mich mit der Esther-Geschichte befaßte, die Gestalten anderer jüdischer Frauen herandrängten, die folgenreich in die Geschichte ihres Volkes ein gegriffen hatten, und eine von ihnen ist eben die, von der Sie in diesem Buch gelesen haben, Raquel, La Fermosa, die Freundin des Königs Alfonso. [...] Ich erfuhr zuerst von ihrer Geschichte durch das Drama Grillparzers. [...] Heinrich Laube nimmt an, Grillparzers ,Jüdin' sei mißlungen, weil sich der Dichter zu treu an sein Vorbild gehalten habe, an das Drama Lope de Vegas ,La Judia de Toledo' [...] Ich las Lopez Drama. [...] Ich las Lopez Quelle. [...] Weil also das hinreißende Rittertum des Mittelalters noch immer unheilvoll lebendig ist, deshalb geht, glaube ich, die Geschichte von Alfonso und Raquel auch uns an. Die Theoretiker jenes Jahrhunderts erörterten, ob es erlaubt sei,

81

Feuchtwanger, Lion

einem Feind, der vielleicht angreifen könnte, durch Angriff zuvorzukommen; sie erörterten, ob es schimpflich sei, den Frieden mit hohen Opfern zu bezahlen. Ich wollte versuchen, Menschen wiederzubeleben, die sich mit solchen Gedanken herumschlugen. [...] L' F'." - Inh.: 1. T „ S. 7 - 1 6 5 ; 2. T., S. 167-297; 3.T., S. 2 9 9 - 4 7 2 ; Nachw., S. 473—477. [jeder T. jeweils m. 2 Motti von „Alfonso el Sabio, Crönica General. Um 1270." u. - „ A u s der Romanze des Sepulveda."] - Rez.: v. Kurt «ersten in: Aufb, Vol. XXII, 0 6 . 0 1 . 1 9 5 6 , No. 1, S. 10. Dass. u. d. T.: Die Jüdin von Toldedo. Roman. Bin 1955 (Aufbau Vlg), 4 7 6 S. [Vertrieb in Westdtschld u. Westbin nicht gestattet] Dass. u. d. T.: Die Jüdin von Toledo. (Spanische Ballade). Roman. Rudolstadt 1960 (Greifenvlg), 5 0 0 S. Dass. Die Jüdin von Toledo. Ffm 1983 (Fischer Tb), 4 6 7 S. [Lizenzausg. d. Aufbauvlgs] Dass, [einmalige Sonderausg.] Ffm 1993 (Fischer), 496 S. Dass. Bin 1995 (Aufbau Vlg), 4 4 6 S. [weitere Aufl.] [Vgl. W. 62, Bd 9] 58. Die Witwe Capet. Ein Stück in 3 Akten. Rudolstadt o. J. [1956] (Greifenvlg), 11 7 S. Motto: „Solange das Ancien regime als vorhandene Weltordnung mit einer erst werdenden Welt kämpfte, stand auf seiner Seite ein weltgeschichtlicher Irrtum, aber kein persönlicher. Sein Untergang war daher tragisch. Karl Marx." - [Thema: subjektive Unschuld u. objektive Schuld in politischen Prozessen, behandelt am Bsp. d. Königin Marie Antoinette, die während d. Franz. Revolution hingerichtet wurde]. Dass. Bin o. J. [1956] (Felix Bloch Erben), 131 S. [Bühnenms.] Dass. Bin 1962 (Henschel), 99 S. [Bühnenms.] [Vgl. W. 65] 59. Centum Opuscula. Eine Auswahl. Zusammengest. u. ausgew. v. Wolfgang Berndt. Rudolstadt 1956 (Greifenvlg), 6 3 4 S. - Motto [im Nachw.]: „Glaubt ihr, so bin ich euch, was ihr nur wollt; / recht nach der Lust Gottes, / Schrecklich und lustig und weich: / Zweiflern versink ich zu nichts. [Heinrich v. Kleist]" - Vorw. d. Hrsg., S. 5ff.: „,Centum opuscula' nennt sich die Auswahl, ,hundert kleine Werke'. Denn die Hundertzahl empfahl sich als freiwillige Selbstbegrenzung. [...] Um das Verständnis der einzelnen Werke und Gruppierungen zu erleichtern [...] habe ich jedem der elf Kapitel eine kurze Einleitung vorausgeschickt." - Nachw. v. L' F', S. 6 1 3 : „Als ich diese, zum Teil sehr frühen, Kleinwerke durchblätterte, schienen mir viele fremd. Immer wieder frage ich mich: Hast du das geschrieben? Hast du das wirklich geschrieben? [...] Ich möchte nicht, daß jemand gerade dieses Buch als erstes meiner Erzeugnisse lese. Es ist ein Buch nur für meine Freunde. Sie werden hier auf manche Frage eine Antwort finden." - Inh.: I. Historisch-philologische Studien, S. 9 - 8 2 ; II. Theatergeschichtliche u. dramaturigische Studien, S. 8 3 - 1 2 4 ; III. Theaterkritiken, S. 1 2 5 - 3 2 2 ; IV. Uber epische Dichter, S. 3 2 3 - 3 5 4 ; V. Autobiographisches, S. 3 5 5 - 3 7 8 ; VI. Über das eigene Schaffen, S. 3 7 9 - 4 1 2 ; VII. Aus den zwanziger Jahren, S. 4 1 3 - 4 3 8 ; VIII. Über jüdische Belange, S. 4 3 9 - 5 0 0 ; IX. Aus den Jahren der Emigration, S. 5 0 1 - 5 5 2 ; X. Gefährten der Exilzeit, S. 5 5 3 - 5 7 4 ; XI. Wenig bekannte Dichtungen F's, S. 5 7 5 - 6 1 2 ; Quellen-

82

Feuchtwanger, Lion

verzchn. u. Anmerkgg., S. 6 1 5 - 6 2 9 . - Rez. v. Victor Klemperer in: Der Greifenalmanach auf das Jahr 1958, Rudolstadt 1957 (wiederabgedr. in: NDL (1957), H. 7, S. 138ff.) Dass. υ. d. Τ.: Ein Buch nur für meine Freunde. Ffm 1984 (Fischer Tb), 6 0 5 S. 60. Der Wartesaal. Ein Romanzyklus. Bin 1957 (Aufbau Vlg), 3 Bde [nur f. d. Vertrieb i. d. Sowjet, besetzten Zone) - Bd 1: Erfolg. 3 Jahre Geschichte einer Provinz. 8 0 6 S. Bd 2: Die Geschwister Oppermann. Roman. 4 2 6 S. - Bd 3: Exil. Roman. 8 1 5 S. [Vgl. W. 36, Bde 5, 6, 8; W. 62, Bde 1 0 - 1 2 ; ] 61. Jefta und seine Tochter. Roman. Hamb. 1 9 5 7 (Rowohlt Vlg), 3 8 3 S. - Motto: „Sedulo curavi humanas actiones non ridere, non lugere, neque detestari, sed intelligere. - Ich habe mich redlich bemüht, die Handlungen der Menschen nicht zu verlachen, nicht zu beklagen, nicht zu verabscheuen: ich habe versucht, sie zu begreifen. Spinoza." - Nachw. v. L. F., S. 3 7 5 - 3 8 3 : „Von der Zeit an, da ich als Knabe das Buch der Richter mühevoll aus dem Hebräischen ins Deutsche übersetzen mußte, ließ mich die merkwürdige Erzählung von Jeftas Gelübde nicht mehr los. [...] Später befaßte ich mich mit methodischem, wissenschaftlichem Studium der Bibel. [...] Die unverbundenen, widerspruchsvollen Geschichten, welche die Bibel von Jefta zu erzählen weiß, fügten sich ineinander, rundeten sich mir, nun ich sie in die rechte Zeit und in die rechte Welt stellen konnte. Langsam wurde mir der wilde, blutige, große, unselige Bandenführer Jefta der biblischen Geschichte zu einem Manne historischer Wirklichkeit." - Rezz.: v. k.k. in: Aufb, Vol. XXIV, No. 17, 2 5 . 0 4 . 1 9 5 8 , S. 12; v. Anonym, in: StGaTb, 1 3 . 1 2 . 1 9 5 7 : „Der Tochter des Jefta, F nennt sie Ja'ala, ist nur ein schmaler Platz eingeräumt. [...] Ihr spezifisches Verhältnis zu Jahwe läßt die eigentliche Absicht des Autors erkennen, den alten Gott in der Widerspiegelung auf dem Antlitz dieser versunkenen Menschengeneration sichtbar und faßbar zu machen. Dieses in die Bronzezeit zurückgewandelte Götterbild läßt uns wieder die Denkens- und Handlungsweise der Menschen erkennen, die, selbst blutrünstig wie der schreckliche Gott, sich in ihm ihr eigenes Schicksal auferlegten. So wird F's Jefta zum Träger einer entrückten Epoche, deren wilde Ursprünglichkeit aus sich selbst heraus verstanden sein will." Dass. Bin 1 9 5 7 (Aufbau Vlg), 382 S. Dass. Ffm 1983 (Fischer Tb), 2 6 7 S. [Lizenzausg. d. Aufbauvlgs], Dass. Bin 1 9 9 5 (Aufbau Vlg), 2 6 0 S. [mehrere Aufl.] [Vgl. W. 62, Bd 9] 62. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Bin [ab Bd 6) Bin, Weimar (Aufbau Vlg) [nur f. d. Vertrieb in d. Sowjet, besetzten Zone] - Bd 1: Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch. - Jud Süß. Zwei Romane. 1 9 5 9 , 7 8 2 S. - Nachw., S. 523ff.: „Im Mai 1922 hatte ich das Buch vollendet, ich schickte das Manuskript allen größeren deutschen Verlegern, alle lehnten es ab. [...] Der historische Roman war veraltet, er war nicht in Mode, und wenn mein Buch auch sehr anders klang als der übliche historische Roman, so könne doch ein Teil des Leserpublikums an dem zweideutigen Stoff, dem fragwürdigen Aufstieg eines deutschen Juden aus dem Ghetto und seinem Sturz, Anstoß nehmen. [...] Immerhin erreichte es schon im ersten Jahr die für das damalige Deutschland überaus hohe Auflage von einhunderttausend. [...] Was diesen Erfolg ver-

83

Feuchtwanger, Lion

ursachte, darüber lassen sich nur Vermutungen anstellen. Das deutsche Volk hatte infolge der Niederlage des ersten Weltkriegs einen starken Inferioritätskomplex, der sich Luft machte in antisemitischen Regungen, die dann später zu jenen schauerlichen Ausbrüchen führen sollten. Das war vorgeahnt und typisch dargestellt in dem Roman. Er rührte an den Nerv des Volkes." - Bd 2: Der jüdische Krieg. Roman. 1 9 5 9 , 4 6 2 S. - Bd 3: Die Söhne. Roman. 1959, 5 2 6 S. - Bd 4: Der Tag wird kommen. Roman. 1959, 4 3 5 S. - Bd 5: Der falsche Nero. Roman. 1960, 4 1 0 S. - Bd 6: Die Füchse im Weinberg. Roman. 1961, 8 9 6 S. [m. Nachw. v. L' F'] [weitere Aufl.] - Bd 7: Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis. Roman. 1961, 6 5 7 S. - Bd 8: Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean Jacques Rousseau. Roman. 1 9 6 2 , 4 6 2 S. - Bd 9: Die Jüdin von Toldedo. - Jefta und seine Tochter. Zwei Romane. 1 9 6 2 , 7 3 0 S. [m. 2 Nachww. v. L' F') - Bd 10: Erfolg. Geschichte einer Provinz. Roman. 1963, 7 8 0 S. - Bd 11: Die Geschwister Oppermann. Roman. 1 9 6 3 , 3 7 2 S. - Bd 12: Exil. Roman. 1963, 778 S. - Bd 13: Die Brüder Lautensack. - Simone. Zwei Romane. 1 9 6 4 , 6 0 5 S. - Bd 14: Erzählungen, [m. Nachw. v. L' F'] - Pep. J. L. Wetcheeks amerikanisches Liederbuch. 1964, 3 4 0 S. - Bd 15: Dramen 1. Hrsg. u. Nachw. v. Hans Dahlke. 1984, 673 S. - Bd 16: Dramen 2. Hrsg. v. Hans Dahlke. 1 9 8 4 , 8 1 1 S. 63. Waffen für Amerika. Ein Stück in 2 Akten. Bin 1960 (Henschel), 163 S. [Bühnenms.j - Ort u. Zeit: „Die Handlung spielt in Versailles im Jahre 1777 und in den sieben folgenden Jahren." - [Vgl. W 65] 64. Das Haus der Desdemona oder Größe und Grenzen der historischen Dichtung. Ein Fragment. Aus d. Nachl. hrsg. v. Fritz Zschech m. Unterstützung v. Marta F' u. Hilde Waldo. Rudolstadt o. J. [1961] (Greifenvlg), 2 3 9 S. - Vorw. d. Hrsg., S. 5 - 2 2 : „Was L' F über sein spezifisches Thema [den hist. Roman] von Sommer 1957 bis Sommer 1958 zum Diktat gebracht hat, wird hiermit aus den Manuskriptmappen der Öffentlichkeit unterbreitet; es ist zwar immer noch Fragment geblieben [...] Doch ist es an Umfang ungefähr das Fünfzehnfache der im Vorabdruck [1960] erschienen Einleitung." - Inh.: Vz. d. v. L' F' besprochenen Werke u. Autoren, S. 235ff. Dass. Mnchn, Wien 1984 (Langen Müller), 2 4 0 S. - Geleitw. v. Marta F' [1984], S. 5f. - [Lizenzausg. d. Greifenvlgs], Dass. Ffm 1 9 8 6 (Fischer), 2 5 2 S. 65. Dramen. Bin, Weimar 1984 (Aufbau Vlg), Hrsg. v. Hans Dahlke - Bd 1: 6 7 3 S. Inh.: Die Perser des Aischylos, S. 5—42; Vasantasena, S. 4 3 - 1 3 4 ; Der König und die Tänzerin, S. 1 3 5 - 2 0 0 ; Friede, S. 2 0 1 - 2 5 1 ; Jud Süß, S. 2 5 3 - 3 3 5 ; Brief an Ludwig Ganghofer, S. 3 3 6 ; Appius und Virginia, S. 3 3 7 - 4 0 8 ; Die Kriegsgefangenen, S. 4 0 5 - 4 7 2 ; Neunzehnhundertachtzehn, S. 4 7 3 - 5 9 9 ; Anhang, S. 6 0 1 - 6 7 4 . - Bd 2: 8 1 1 S. - Inh.: Der Frauenverkäufer, S. 5 - 7 0 ; Der Holländische Kaufmann, S. 7 1 - 1 3 0 ; Wird Hill amnestiert, S. 1 3 1 - 2 0 2 ; Wird Hill amnestiert? Glossen anläßlich der Berliner Aufführung, S. 2 0 3 - 2 0 5 ; Kalkutta, 4. Mai, S. 2 0 7 - 2 7 9 ; Warren Hastings, Gouverneur von Indien [v. L' F' ( 1916], S. 2 8 0 - 2 8 3 ; Die Petroleuminseln, S. 2 8 5 - 3 5 8 ; Z u meinem Stück „Die Petroleuminseln" [1927], S. 3 5 9 - 3 6 1 ; Waffen für Amerika, S. 3 6 3 - 4 9 0 ; Wahn oder der Teufel in Boston, S. 4 9 1 - 5 7 3 ; Z u meinem Stück „Wahn

84

Feuchtwanger, Ludwig

oder der Teufel in Boston" [1949], S. 574-575; Die Witwe Capet, S. 577-657; Die Witwe Capet [v. L' F', 1954], S. 658-659; Anhang: 1. Dokumente und Zeugnisse, S. 663-684; 2. [Nachw. d. Hrsg.:] I' F' als Dramatiker, S. 685-718; 3. Nachbemerkg, S. 719-806; 4. Zu dieser Ausgabe, S. 807-809: „Für die Textgestaltung war zu berücksichtigen, daß F einen Teil seiner Stücke im Laufe der Jahre überarbeitete, manche mehrfach und dabei jeweils unterschiedliche Fassungen entstanden sind. [...] Neben den Texten der Sammlung ,Stücke in Versen', 1954, können auch die der ebenfalls vom Greifenverlag zu Rudolstadt nach F's Vorschlägen zusammengestellten Sammlung ,Stücke in Prosa. Dramatische Dichtungen', 1959, als autorisiert gelten [...] Für die Kommentierung sah sich der Herausgeber außer vor die Aufgabe, der Text- und Druckgeschichte nachzuspüren, vor eine Reihe von Schwierigkeiten gestellt. Widersprüchliche Angaben verunsicherten über die Entstehungszeit mancher Dramen und damit über die Einordnung des betreffenden Werks in F's Schaffensbiographie. " 66. Tagebuch 1940. In: Der Teufel in Frankreich, Tagebuch 1940, Briefe. Bin, Weimar 1992 (Aufbau Vlg), 413 S. - Inh.: Der Teufel in Frankreich, S. 5-270; Tagebuch 1940 [EA], S. 271-328; Briefe [EA; von u. an Maria F'], S. 329-338; Die Flucht v. Marta F., S. 339-353; Nachw. [1981] v. Hans Dahlke, S. 357-394; Nachbemerkg v. Harold v. Hofe, S. 395-397; Anmerkgg, S. 399-411. - Rezz.: v. K.-H. Kammertons in AjW, 27.08.1992: „Hier wird noch einmal eine Phase deutscher Geschichte beschrieben, die viele heute verdrängen wollen. L' F's Tagebuchnotizen sind auf beklemmende Weise aktuell, denn wieder kommen Asylanten in Sammellager, breitet sich Ausländerfeindlichkeit aus."; v. Anonym, in: NZZ, 18.09.1992: „Viel Neues ist es nicht, was auf den fünfzig Druckseiten zum Vorschein kommt. Weit davon entfernt, den Erinnerungsbericht zu relativieren, vermögen die Tagebucheintragungen lediglich dessen Authentizität zu unterstreichen."

FEUCHTWANGER, LUDWIG Dr. phil. Verleger, Redakteur 28.11.1885 München - 14.07.1947 Winchester/GB, mos. V: Sigmund Aaron Meir F' (02.03.1854 Fürth/Bayern - Jan. 1916 München), Fabrikant, Stifter e. hebräischen Bibl. an d. Oxford Univ., mos.; M: Ida [Johanna] Bodenheimer (09.03.1864 Darmstadt - 1926 München), mos.; Ε: 1. Ulli Heinrich, geb. Eberl (geb. 1892 München), 1923 gesch., kath.; 2. 1923 Erna Rosina Rheinstrom (1887 Kaiserslautern/Westfalen - 1979), i. d. jüd. Jugendfürsorge u. im „Verein f. Frauenstimmrecht" aktiv, israelii; Κ: 1. Dorothea Helene Duvoisin (geb. 1917); 2. Edgar Joseph, Prof. Dr. (geb. 1924), jüd.; 3. Peter (geb. 1917, Adoptivkind), Stud. d. Theol.; B: l . L i o n F', (07.07.1884 München - 21.12.1958 Pacific Palisades/Ca.) ( Dr. phil., mos.; 2. Martin Moshe (18.12.1886 München - 09.12.1952 Tel Aviv), Verleger u. Journalist, mos.; 3. Fritz Naphtali (geb. 05.08.1888, gest. New York), Fabrikant u. Inhaber e. Kunstschule, mos.; 4. Berthold (18.01.1896 - gest. während d. 2. Weltkr. in Mexiko), Kaufmann, mos.; S.: 1. Franziska Diamant (30.09.1889 - 1975 New York), Kunstmalerin, mos.; 2.

85

Feuchtwanger, Ludwig

Bella Traubkatz (27.05.1891-1944 KZ-Theresienstadt), Mitarbeiterin im Vlg d. Bruders Martin, Sozialarbeiterin, mos.; 3. Henriette [Henny Ohad, urspr. Reich] (10.12.1892 1978 Tel Aviv), mos.; 4. Martha [Mädi] Ben-Dor (24.06.1897 - 1960 Rehovot/lsrael), mos.; Cousin: Sigbert F', (1886-1956), Dr. oec. publ., RA, jüd. Ausbildung: 1904 Abitur Wilhelmsgymn. Mnchn,; 1904-1908 Stud. d. Rechtswiss., Nationalökonomie, Gesch. u. semit. Philologie Uniw. Mnchn u. Bin; 21.05.1908 Prom. Dr. phil. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bin (Gutachter: Prof. Dr. Gustav Schmoller u. Prof. Dr. Max Sering). Lebensstationen: 1913-1933 RA am Obersten Landesgericht in Mnchn; 1914 Militärdienst, aus gesundheitl. Gründen entlassen; ab 1915 geschäftsführender Direktor d. Vlgs DUNCKER U. HUMBLOT; Aufsichtsratsmitgl. d. Vlgs GEORG HIRTH AG; in d. 20er Jahren Mit-

begründer u. Leiter d. JÜD. LEHRHAUSES Mnchn, dort zahlr. Vortrr. z. Gesch. d. Judentums; 1 9 3 0 - 1 9 3 9 Direktor d. Bibliothek d. Israelii. Kultusgmde Mnchn; 1933 Rücktritt v. d. Ltg d. Vlgs DUNCKER U. HUMBLOT, zunächst Weiterarbeit f. d. Vlg; Mitautor d. Sammelbds „Das dt. Judentum. Bestand u. Perspektiven" (sollte 1934/35 im Schocken Vlg ersch., Produktion nach Satzbeginn wg. politischer Bedenken eingestellt); Mitarb. an d. MMELSTELLE F. JÜD. ERWACHSENENBILDUNG D. REICHSVERTRETUNG D. DT. JUDEN (Organisation v. Vortragsreihen

m. Martin Buber, Ernst Akiba Simon, Mark Wischnitzer, Karl Adler u. a.); 1935 Ausschluß aus d. Reichskulturkammer; 1938 sechs Monate KZ-Dachau; ab 1935 im Auftrag d. SCHOCKEN VLGS Abfassung einer „Geschichte d. Judentums" (unveröff.); Beschlagnahmung d. Privatbibliothek u. Uberweisung an SS-Ahnenerbe u. teilw. an Univ. Wien (nach 1945 Rückerstattung); 1939 Emigr. GB; 1940 Internierung auf Isle of Man; 1 9 4 1 - 1 9 4 5 Buchhalter u. Dolmetscher bei d. US-Luftwaffe in GB; Vortragstätigkeit f. ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES.

Freundeskreis: Manfred Sturmann, Georg Gedalyah Gidalewitsch. Zionistisches Engagement: prozionistische Haltung, erhofftte sich von der Palästinaarbeit eine Konsolidierung jüdischen Selbstbewußtseins in Deutschland: „Unlösbar ist die Verbindung der deutschen Juden mit der heimatlichen, der deutschen Kultur. [...] Der jüdische Eigenwert aber bedarf heute der neuen Stütze des gemeinsamen Aufbauwerks in Palästina, dos keine zionistische partikulare Angelegenheit mehr ist. [...] Wohl keine Pgrtei der Welt vereinigt derartig verschiedene Anschauungen wie der Zionismus. [...] Der Zionismus hgt auch einen chguvinistisch-fgschistischen Flügel mit der gleichen Intoleranz, Angriffslust, Ungeistigkeit und Ausschließlichkeit, die von den bekannten nationalistischen Gruppen Westeuropas her geläufig sind. Die geistigen Elemente des Zionismus sind der Brith-Schalom, im Friedensbund vereinigt. Sie treten restlos für eine jüdisch-arabische Gemeinschaft in Palästina ein. [...] Sie erstreben eine lebendige Volksgemeinschaft, die mit dem arabischen Volkskörper in vollendeter Gleichberechtigung lebt. Die deutschen Juden, die in erster Linie Deutsche sind und deutsch sein wollen, denken nicht daran, durch die Teilnahme an dem Aufbauwerk Zionisten oder Halbzionisten zu werden." [Vgl. Beitr. 13] Stellung zum Judentum: Kindheit in jüd.-orthodoxem Elternhaus; kritische Auseinandersetzung mit d. zeitgenössischen Ansätzen zur Erforschung d. Geschichte des Judentums; forderte eine „Soziobiographie" d. modernen Judentums auf wiss. Grundlage: „Ein echtes Bild des Judentums - wir sprechen heute wohl von seiner ,Soziologie' wird aus zwei großen, getrennten Stücken bestehen müssen: einer Geschichte der Juden, wie wir sie allerdings bis heute, hochwertigen Ansätzen zum Trotz, noch nicht besitzen,

86

Feuchtwanger, Ludwig

und einer Zustandsbeschreibung des geistigen und materiellen Gefüges der Judenschaft in den politischen Einzelräumen der Welt." [Vgl. Beitr. 15]; tritt f. eine von jeglicher Dogmatik freie Erforschung der Gesch. d. Alten u. Neuen Testaments ein: „Eine jüdische, katholische oder protestantische Bibelwissenschaft kann es daher nach dem Wesen und Begriff der Wissenschaft schlechthin nicht geben. Die einzig möglichen Stätten und Instanzen der Erforschung des Alten Testaments sind aus diesem Grund nicht die theologischen Fakultäten, sondern die semitische Philologie, die antike Geschichte und die vergleichende Religionswissenschaft. [...] Die Liberalen! Man sollte meinen, in ihren Händen wäre die Pflege der modernen Bibelwissenschaft in freiem, aber jüdischem Sinne am besten aufgehoben. Tatsächlich sind indes die Liberalen in ihren Lehrbetrieben der Wissenschaft des Alten Testaments [...] ausgewichen. [...] Die Bibel ist ihnen Organ des tieferen Lebensverständnisses oder gleich der Kunst, Erhöhung und Vergeistigung des Lebens, aber weder die einfache Mitteilung eines wunderbaren, übernatürlichen Wissens von Gott und göttlichen Dingen, noch literarische Urkunde, mit modernen kritischen Methoden erforschbar wie die Nibelungen oder Homer. [...] Bleibt der Zionismus! Wie weit bei ihm die Wiedergewinnung einer allgemeinen Einsicht in die historischen Formen des Judentums [...] hinter der politischen und kolonisatorischen Aktivität zurückbleibt, ist oft im Kreis seiner eigenen Anhänger [...] eindringlich kritisiert worden. Die strenge, rein gelehrte Bibelwissenschaft ist wohl die am wenigsten vordringliche Sorge der herrschenden Richtung des Zionismus." [Vgl. Beitr. 18]; vertritt hinsichtlich d. religiösen Praxis „[...] die Rückführung unseres gesamten Gottesdienstes zum alten Ritus, eine Rückgängigmachung der seit hundert Jahren fortschreitenden Verkirchlichung und Verp ro testa η tisieru η g unserer Synagoge. Ueber die für mein Gefühl absolut unjüdischen deutschen Gebeteinschübe im Gottesdienst der liberalen Synagoge und auch über die Orgel ist kein Wort mehr zu verlieren. Das deutsch gesprochene und , gereinigte' Olenu-Gebet kommt mir, seitdem ich liberale Gotteshäuser besuche, als Fremdkörper vor; die Orgel empfinde ich in jedem Fall als eine musikalische Schaustellung und als Ersatz einer echten Teilnahme am Gebet." [Vgl. Beitr. 20]. Mitarbeit an Zeitungen υ. Zeitschriften: ab 1908 JB. F. GESETZGEBUNG, VERWALTUNG U. VOLKSWIRTSCH.; DAS LIT. ECHO; MÄRZ; 1 9 3 0 - 1 9 3 9

H r s g . d. BAYERISCH ISRAEUT. GEMEINDEZTG;

ZEITSCHR. F.D. GESCH. D. JUDEN IN DEUTSCHLAND; JB. F. JÜD. GESCH. U. LIT.; DER MORGEN; DER ORDEN BNE BRISS; MITTEILUNGSBL. D. IRGUN OLEJ MERKAS, EUROPA; HAMB. ISRAEUT. FAMIUENBL.; CVZ T G . , JÜD. RUNDSCHAU;

Einzelbeiträge: 1. Die Juden und das Wirtschaftsleben. In: JbGW (1911), H. 35 (wiederabgedr. in: CV-Z, 06.09.1934]; 2. Dramatische Volkskunst. In: LitE 15 (1913), H. 9, S. 5 9 3 - 5 9 6 ; 3. Kosten und Preis der geistigen Arbeit außerhalb des Dienstvertrages. In: LitE 15 (1912/13) S. 1097-1100; 4. Die Juden und die Entstehung des Kapitalismus. In: März 6 (1913) 3. Teil, S. 92-98 [wiederabgedr. in: Lit. 4]; 5. Leopold von Ranke. Zum Neuerscheinen seiner Meisterwerke. In: LitE 16 (1913/14) S. 1 3 0 8 1313; 6. Die Bezahlung des wissenschaftlichen Schriftstellers. Gutachten im Auftrag d. Vereins f. Sozialpolitik. Mnchn 1922 (Duncker u. Humblot), II, S. 273-307 [wiederabgedr. in: Ludwig Sinzheimer (Hrsg.), Die geistigen Arbeiter. 1. Teil. Freies Schriftstellertum u. Lit.vlg. Mnchn, Lpz 1922, S. 271-307]; 7. [Einl.] In: Ditlef Nielsen, Der gesch. Jesu, Mnchn 1928; 8. Das Bild Mendelssohns bei seinen Gegnern bis zum Tode Hegels. Ein Beitr. zum Neuaufbau d. geistigen Gestalt Mendelssohns. In: ZfGeschJDtl 1 (1929), Nr. 3, S. 2 1 3 - 2 3 2 ; 9. Grundsätzliches zur Forschung über das Alte Testament. Der Anteil d. Juden an d. wiss. Erforschung d. Bibel. Der Standort d. alttestamentlichen Wiss.

87

Feuchtwanger, Ludwig

außerhalb d. christlichen Theologie. In: Morgen, Juni 1929, H. 2, S. 173-193; 10. Grundsätzliches zur Forschung über das Alte Testament. II. Teil. In: Morgen 5 (1929), H. 3, S. 264-279; 11. Döblin. Die Ehe. [Rez.] In: KielZ, 09.12.1930, Neuabdr. in: Ingrid Schuster u. Ingrid Bode (Hrsgg.), Alfred Döblin im Spiegel d. zeitgenössischen Kritik. Bern, Mnchn 1973; 12. Zwischen 30. Januar und 5. März. Versuch e. Klärung d. jüd. Situation, in: BaylG, 15.02.1933; 13. Die deutschen Juden zum Aufbauwerk in Palästina. In: BaylG, 15.03.1930, S. 57; 14. Die Gestalt des verworfenen Juden', ein Versuch über die Mythenbildung. In: Morgen IX (1933), H. 5, S. 310ff.; 15. Der Jude in der Großstadt. In: OBBr, Mai 1933, S. 56-59; 16. Franz Oppenheimers Werk. In: Morgen, April 1934, Η. 1, S. 10-17; 17. Erneuerung der Bibelwissenschaft. Zu B. Jacobs Genesis-Kommentar. In: Morgen, Mai 1934, H. 2, S. 53-57; 18. Gegenwartskunde. Plan und Aufgaben e. Soziologie d. modernen Judenheit. In: CV-Z, 06.09.1934; 19. Weinen und Lachen. Zum Purim-Fest 5694. In: JR, 27.2.1934; 20. Religion heute? Über die religiöse Bereitschaft d. modernen dt. Juden. In: Morgen 10 (1934), H. 6/7, S. 245-252; 21. Religion heute? Nachw. zu einer Auseinandersetzung [zw. Joachim Prinz, Emil Bernhard Cohn u. Heinrich Stem], In: HIF, 15.11.1934; 22. Mythos und Wirklichkeit unserer Zeit. Vom Anteil d. Rasse am Wesen d. jüd. u. christl. Geistes. In: JR, 26.06.1934; 23. König David, [i. d. Reihe: Jüd. Gestalten u. ihre Zeit"]. In: CV-Z, 2. Beibl., 07.03.1935; 24. Menschheit und Volk im biblischen Schöpfungsbericht. [Antw. auf e. Art. v. Karl Muth ersch. in HOCHLAND] In: CV-Z, 22.11.1935, 25. Die neue Berliner Bibel. Grundsätzliches zu einer neuen deutschen Bibelübers. In: Morgen 11 (1935), H. 2, S. 123-130; 26. Uebersetzungsprobleme. Anläßlich d. 3. Bandes d. „Berliner Bibel" u. d. Psalmenverdeutschung v. Buber. In: Morgen 12 (1936), H. 5, S. 224— 228; 27. Der Streit um den Geist Moses Mendelssohns. In: MB, 07.09.1979, S. 5 [Neuabdr. aus JR, 1936]; 28. Zur Geschichtsphilosophie des jungen Graetz von 1846. In: Heinrich Graetz, Die Konstruktion d. jüd. Gesch. Bin 1936 (Bücherei d. Schocken Vlgs), S. 97109; 29. Zum Abschluß der neuen Berliner Bibel. In: Morgen 13 (1937). H. 4, S. 306-308; 30. Neue Forschungsaufgaben für die Geschichte der Juden im Mittelalter. In: JbjGeschLit, 1937, H. 30, S. 95-130; 31. Die Evangelien als jüdische Quelle. In: Morgen, August 1938, H. 5, S. 202ff. - [weitere Beitrr. in Lit. 5], Nachlaß: LBI-New York, 1915-1947, Umfang: 2 feet [enth. 420-seitiges, unveröff. Ms., Jüd. Gesch. als Forschungsobjekt"]; NL W. J. Cahnmann: 1932 Br.wechsel ü. liberale bzw. zionistische Position d. Bayerischen Landesverb. d. CV; Dt Bibl., Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: 8 Bll. [enth. Fragebogen d. Dt. Akademie f. Spr. u. Dichtung, Notizen, Korr. m. Edgar J. F']. Literatur: 1. Hans Lamm, Ein Fünfzigjähriger. L' F'. In: CV-Z, 24.12.1935; 2. Werner Cahnmann, Geburtstagswünsche für L' F'. In: CV-Z, 28.11.1935; 3. -Id. [Nachr.] In: Aufb Vol. XIII, No. 30, 25.07.1947, S. 6; 4. Hans Lamm, Juden in München. Ein Gedenkbuch. Mnchn 1958, S. 379; 5. Max Gruenewald, Critic of German Jewry: L' F' and his Gemeindezeitung. In: YearbookLBI XVII (1972), S. 75-92; 6. Angelika Hartig, Die Familiendynastie F'. In: Hans Lamm (Hrsg.), Vergangene Tage. Jüd. Kultur in Mnchn. Mnchn 1982; 7. Harold v. Hofe (Hrsg.), Lion F' - Arnold Zweig. Briefwechsel 1933-1958. Bin, Weimar 1984, Bd I, Brr. 103, 104, 127, 214; 8. Wolfgang Benz, Die deutschen Juden u. d. Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. In: Ders., Die Juden in Dtschld, Mnchn 1988, S. 22 ff.; 9. Katrin Diehl, Die jüdische Presse im Dritten Reich. Zw. Selbstbehauptung u. Fremdbestimmung. Tübingen 1997, S. 31, 48, 140. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr., Exzz., Würdigg., Fotos.

88

Feuchtwanger, Martin

Werke: 1. Geschichte der sozialen Politik und des Armenwesens im Zeitalter der Reformation, besonders in Deutschland. Teil I: Reformen und Ideen bis 1526. Inaug.-Diss. z. Erlangung d. Doktorwürde genehmigt v. d. Philos. Fakultät d. Friedrichs-WilhelmsUniv. zu Bln. Lpz o. J. [1908] (Vlg v. Duncker u. Humblot), 38 S. [Teil II nicht ersch.] - Motti: „Es ist merkwürdig, daß, sobald du nur von Gott und der Liebe redest, deine Stimme gleich so hart und deine Augen so haßerfüllt werden. Strindberg." - „Die Gerechtigkeit ist die Liebe der Weisen. Leibniz" 2. Der Eintritt Bayerns in das Reichsarmenrecht. Mnchn, Lpz 1913 (Vlg v. Duncker u. Humblot), 43 S. - Vorw., S. 3: „Dieser Aufsatz ist aus einem Vortrag entstanden, den ich am 26. Februar 1913 in der Münchener Volkswirtschaftlichen Gesellschaft gehalten habe. Er erschien zunächst in Schmollers Jahrbuch im 4. Heft von 1913. Die Darstellung ist weitergeführt bis zum Erlaß des Reichsgesetzes vom 30. Juni 1913 über die Einführung des Unterstützungswohnsitzgesetzes in Bayern. [...] L' F'." 3. Mitverf. u. Theodor Erlanger: Kapitalflucht. Gesetze und Verordnungen gegen die Kapitalwanderung in d. Ausland nebst d. einschlägigen Bestimmungen der Reichsabgabeordnung über Steuereid u. Bankenkontrolle sowie des Friedensvertrages von Versailles m. einer banktechnischen Einführung über das Valutaproblem „Geldwert", Staatsbankrott u. Devalration. Mnchn 1920 (J. Schweitzer Vlg), 218 S. = Schweitzer's Textausg. m. Anmerkgg. 4. Mithrsg. u. Leo Baerwald: Festgabe 50 Jahre Hauptsynagoge München 1887-1937. Hrsg. im Auftrag d. Israelii. Kultusgde Mnchn. Mnchn 1937 (Heller), 78 S. - Inh.: Vorw., S. 5f.; Alfred Neumeyer, Zum Geleit, S. 9 f.; Leo Baerwald, Die Juden in München vom 12. bis 18. Jhd.( S. 11-16; Arthur Cohen, Aus der Frühzeit der Gemeinde, S. 17-22; Rudolf Wassermann, Bevölkerungsstatistische und wirtschaftsgeschichtliche Betrachtungen über die Juden in München, S. 2 3 - 2 9 ; L' F', Neuere Geschichte. Verwandlungen 1837 - 1877 - 1937, S. 3 0 - 4 2 ; Werner Cahnmann, Administratoren und Vorstände im 19. Jhd., S. 43—48; Leo Baerwald, Die Rabbiner der neuen Synagoge München: Josef Perles und Cossmann Werner, S. 4 9 - 5 5 ; Ders., Aus Predigten von Dr. Perles und Dr. Werner, S. 56-60; Emanuel Kirschner, Die liturgische Entwicklung, S. 6 1 - 7 9 ; Leo Baerwald, Der Bau unserer Synagoge, S. 7 1 - 7 6 .

FEUCHTWANGER, MARTIN MOSHE

Verleger, Journalist

18.12.1886 München - 09.11.1952 Tel Aviv, mos. V: Sigmund Aaron Meir F (02.03.1854 Fürth/Bayern - Jan. 1916 München), Fabrikant, Stifter, mos.; M : Ida [Johanna] Bodenheimer (09.03.1864 Darmstadt - 1926 München), mos.; Ε: 1. 1 9 1 0 - 1 9 3 9 Stephanie Cahn (geb. 26.08.1888 Wertheim/Main), mos.; 2. Trude Loewy (geb. 29.11.1915 Reichenberg/Nordböhmen), Modistin, Inhaberin e. Hutsalons in Tel Aviv, jüd.; K: Klaus (geb. 1912), Fabrikant in Long Island/New York, jüd.; Josef (geb. 1947), jüd.; Benjamin (geb. 1952), jüd.; B: 1. Lion F (07.07.1884 München

89

Feuchtwanger, Martin

- 2 1 . 1 2 . 1 9 5 8 Pacific Palisades/Ca.), Dr. phil., Schriftst., mos.; 2. Ludwig (28.11.1885 München - 14.07.1947 Winchester/GB), Dr. phil., Verleger υ. Redakt., mos.; 3. Fritz Naphtali (geb. 05.08.1888, gest. in New York), Fabrikant u. Inhaber e. Kunstsch., mos.; 4. Berthold (geb. 18.01.1896, gest. während des 2. Weltkr. in Mexico), mos.; S: 1. Franziska Diamant (30.09.1889 - 1975 New York), Kunstmalerin, mos.; 2. Bella Traubkatz (27.05.1891 - 1944 KZ Theresienstadt), Sozialabeiterin, Mitarb. im Vlg des Bruders Martin, mos.; 3. Henriette [Henny O h a d , urspr. Reich] (10.12.1892 - 1978 Tel Aviv), mos.; 4. Martha [Mädi] Ben-Dor (24.06.1897 - 1960 Rehovot/Israel), mos.; C o u s i n : Sigbert F' (1886-1956), Dr. oec. publ., RA, jüd. A u s b i l d u n g : Reifeprüfung Gymn. Mnchn; Stud. Germanistik, Philologie u. Staatswissenschaften Uniw. Mnchn u. Bln. Berufliche Stationen: Red.volontariat SAALEZTG; Soldat im 1. Weltkr.; 1 9 1 6 - 1 9 2 0 frz. Kriegsgefangenschaft; Verleger, Journalist u. Theaterkritiker; 1927 Gründung e. Drukkerei; 1933 Emigr. Tschechoslowakei; 1939 Emigr. Palästina; 1941 Gründung Vlg EDITION OLYMPIA, Tel Aviv.

Stellung z u m Judentum: „Die Erziehung in meinem Elternhaus brachte es mit sich, daß ich mich für alles interessierte, was mit Juden in Zusammenhang stand. Für meinen Vater war die jüdische Religion die Welt. Orthodox zu sein [...] hielt er für eine selbstverständliche Pflicht. Fromme Christen schätze er genau so hoch wie fromme Juden. Fortschrittliche Juden [...] waren ihm unbehaglich." [W. 3, S. 90]; „Man sah, daß auch die Brüder und die Vettern [als Heranwachsende] dieselben Zweifel hatten. Wir alle, alle Brüder und Schwestern und die Vettern waren ungläubig geworden. Wenn wir weiter widerwillig in die Synagoge gingen, so taten wir es dem Vater zuliebe und aus Feigheit. Insgeheim aber vergingen wir uns hundertfach gegen die Gebote und natürlich sickerte die Tatsache unseres Abfalls allmählich durch. Mein Vater war tief traurig, aber er machte nicht den Versuch, uns zu bekehren." [Ebd. S. 56] Journalistische Tätigkeit: in Halle Hrsg. v. Korrespondenzen f. Tagesztgg.: M'-F'-KORR., UNTERM STRICH, DIE FRAU U. IHRE WELT, FREUDE U. HUMOR, UNTERHALTUNG, WISSEN, KUNST, VOM KARNEVAL DES LEBENS, SPORTKORR. F', REICH DER MODE, DIE ZTG IM BILDE, UNTERHALTUNGSBEIL., DIE LUSTIGE WELT, HAUS U. GARTEN, ILLUSTR. SONNTAG s o w i e e. R o m a n v e r t r i e b s F'; s c h r i e b in d e n

20er Jahren zahllose Feuilletons f. Dutzende v. Ztgg. in Dtschld, Osterr., der Schweiz sowie f. dtsprachige Ztgg. in Amerika, v. a. in Argentinien: MNCHNER NEUESTE NACHRICHTEN, HALLESCHE ALLG. ZTG (Chefredakt.), SAALEZTG. (Feuilleton-Redakt., später Chefredakt.), LPZER NEUESTE NACHRICHTEN, Β. Z . AM MITTAG, VOSSISCHE ZTG, BINER MORGENPOST, NORDDT. ALLG. ZTG, TÄGL. RUNDSCHAU, HANNOVERSCHER COURIER, FRÄNKISCHER COURIER, HAMB. FREMDENBL., HAMB. NACHRICHTEN, HAMB. CORRESPONDENT, KÖLNISCHE VOLKSZTG, DÜSSELD. NACHRICHTEN, KÖNIGSB. ALLG. ZTG, KÖNIGSB. HARTUNGSCHE ZTG, NEUES STUTTG. TAGEBL., SCHWÄBISCHER MERKUR, FRANKF. ZTG, BRESIAUER NEUESTE NACHRICHTEN, VORWÄRTS, DAS TAGE-BUCH, BLNER TAGEBL.; n a c h 1 9 3 3 :

Gründung d. tschechischen Zfft. KRASNY ROMAN U. POHADKOVE NOVINY sowie der Pariser R o m a n z f t LE BEAU ROMAN.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Vorbemerkg. In: Henryk Sienkiewicz, Im Strudel. Roman. Halle a. S. 1910, S. Ulf.; 2. Vorbemerkg. In: Karl v. Holtei, Die Vagabunden. Roman. Halle a. S. 1911, S. Ulf.; 3. Napoleon in Halle. In: Schb 10 (1914), Nr. 21/22, S. 600f. ; 4. Entschließt Euch! [Modeglosse] In: TB I (1920), H. 23, S. 788; 5. Vorschläge für Pola

90

Feuchtwanger, Martin

Negri. In: TB I (1920), H. 51, S. 1639ff.; 6. Das dreifache Gesicht der Stadt Halle. In: BT, 29.04.1920; 7. Die mißhandelte Laute. In: BT, 16.05.1920; 8. Das Wanderslebener Waffenlager. In: BT, 17.09.1920; 9. Leopold Sachse. In: SaaZ, 31.01.1922; 10. Der Geschichtsforscher. In: StNT, 01.06.1922. Literatur: 1. Felix F', Stammbaum der Familie F' 1786-1910. Mnchn 1911; 2. Hans Lamm (Hrsg.), Vergangene Tage. Jüd. Kultur in Mnchn. Mnchn 1982, S. 271; 3. Jakob F', Sigbert F1 u. a., The F1 Familiy. The Descendants of Seligmann F1. Tel Aviv 1952; 4. Harold v. Hofe (Hrsg.), Lion F' - Arnold Zweig. Br.wechsel 1933-1958. 2 Bde. Bin, Weimar 1984, hier: Bd I, Brr. Nr. 128, 131, 219, 227, 228; 5. Ilse Hoppe, Erinnerungen an den Korrespondenzverlag M' F. In: Jüd. Gde zu Halle (Hrsg.), 300 Jahre Juden in Halle. Leben - Leistung - Leiden - Lohn. Halle 1992, S. 453ff.; 6. Clemens Krause, Susanne Meinecke, Zur Geschichte der Juden in Halle 1933-1945. Eine Bilanz. In: Ebd. S. 83ff. [hier: S. 89 u. 91]; 7. Margrit Lenk, Auf Halles Bühnen u. Konzertpodien. In: Ebd. S. 397ff. [hier: S. 402ff.]; 8. Marita Krauss, Jüdische Familienschicksale zwischen nationalsozialistischer Machtübernahme u. Nachkriegszeit. Das Beispiel d. Familien Bernheimer, F u. Rosenfeld. In: Exil XVI (1996), Nr. 1, S. 3 I f f . Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. Werke: 1. Mitverf. u. Gustav Erlanger: Münchener Schauspielpremieren des ersten Halbjahrs 1905. Mnchn 1905 (Vlg v. Fritz Krug), (4), 200 S. - Inh.: [Rezz. v. M' F:] Wohltäter der Menschheit. Schausp. v.. Felix Philipp!, S. 7ff.; Die große Leidenschaft. Lustsp. v. R. Auernheimer, S. 13ff.; E. v. Keyserling, Benignens Erlebnis, S. 7Ίff.; Der Arzt seiner Ehre. Komödie v. Paul Mongre, S. 81 f.; Der Registrator auf Reisen. Posse v. A. L'Arronge u. Gustav Moser, S. 167f. 2. [Hrsg.:] Palestine and the War. Tel Aviv o. J. [um 1945] (Edition Olympia], [64 S.] 3. Ebenbilder Gottes. Ein Roman. Tel Aviv o. J. [um 1952] (Edition Olympia), 256 S. Nachw., S. 251: „In der Zeit vom 29. Mai 1950 bis 2. November 7950 schrieb ich ein Buch , Israel'. Es hatte zwei Teile. Der erste Teil hieß: ,Wie ich nach Israel kam', der zweite Teil ,Wie ich Israel sehe'. [...] Das Buch ,Wie ich Israel sehe' war das Buch des Jahres 1950. Gewissermaßen ein Kulturdokument des Jahres 1950. Nicht mehr. Das Buch ,Wie ich nach Israel kam1 dagegen hatte Bestand. Ein historischer Roman, ein Entwicklungsroman aus den Jahren 1886 bis 1939. [...]" - Inh.: Kap. I: Vaterhaus, S. 7ff.; Kap. II: Volksschule u. Gymnasium, S. 27ff.; Kap. III: Die Universität, S. 65ff.; Kap. IV: Redakteur u. Journalist, S. 77ff.; Kap. V.: Der Krieg, S. 97ff.; Kap. VI: Französische Kriegsgefangenschaft, S. 119ff.; Kap. VII: Inflationszeit, S. 159ff.; Kap. VIII: Verlagserfolge - Riesenauflagen, S. 179ff.; Kap. IX: Nero Redivivus, S. 193ff.; Kap. X: Atempause in Prag, S. 221 ff.; Kap. XI: Hitler will mit Europa aufräumen, S. 235ff. 4. Zukunft ist ein blindes Spiel. Erinnerungen. Mnchn 1989 (Vlg Langen-Müller), 351 S. [inges. 2 Teile: Τ. 1: Ebenbilder Gottes ersch. als W. 3; T. 2 beschreibt das Leben in Palästina/Israel, bisher unveröffentl.] - Rezz.: v. Egon Schwarz in: FAZ, 01.02.1989: ,„Truth is stranger than fiction', heißt es: die Wahrheit ist befremdlicher

91

Feuchtwanger, Sigbert

als jede Erfindung. Die Autobiographie M' Fs [...] illustriert die Richtigkeit dieser sprichwörtlichen Aussage. [...] Was eine unbehagliche Gespanntheit in den Bericht von dem seelischen Gleichmaß jener Jahre bringt, ist das Wissen von dem Kommenden, das aufkeimende Bewußtsein eines Außenseitertums, die Entdeckung des Antisemitismus. [...] Dieses Wissen überschattet alles. Selbst wenn der Autor den Struwwelpeter zitiert oder Abzählreime, um die Atmosphäre der Kindheit zu erzeugen, weiß der Leser, daß unter der idyllischen Oberfläche ein drohender Abgrund klafft. (...) M' F ist kein Denker und kein Nationalökonom. Da aber der Gegenstand die Behandlung allgemeiner philosophischer und wirtschaftlicher Fragen erfordert, unterzieht er sich ihrer Beantwortung, mit dem Resultat, daß die anfängliche Direktheit ermüdenden Abstraktionen Platz macht. [...] Trotzdem legen beide Teile des Werltes zusammen ein ergreifendes Zeugnis ab für ein typisches Judenschicksal im zwanzigsten Jahrhundert und überhaupt für die Wirren unseres Zeitalters."; v. Eva Stern in: AjW, 29.09.1989: „[...] Das Buch ist ein leicht und flüssig geschriebenes Dokument schwerer Zeitgeschichte [...]". Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm υ. a. 1992 (Ullstein), 351 S.

F E U C H T W A N G E R , S I G B E R T [ A H A R O N MEIR] Volkswirt, Staatswissenschaftler

Dr. oec. publ., Rechtsanwalt,

02.12.1886 München - 05.04.1956 Haifa, jüd. V: Angelo [Ascher] F (09.08.1854 Mnchn - 24.04.1939 Tel Aviv), Bankier, seit 1912 Mitgl. Soz.demokrat. Partei, 1936 Emigr. n. Palästina, jüd.; M: Friederike [Fritzi, Fradl] Spitzer (01.01.1859 - 16.10.1908), aus Eisenstadt/Burgenland, jüd.; E: 24.02.1914 in Mnchn Riwkah [Rebekka] Gluskinos (09.07.1888 Breslau - 1972 Ramat Gan), Choreographin, Gründerin u. Leiterin d.,Schule f. Körperkultur u. künstler. Tanz Rhea Glus' in Mnchn-Schwabing, n. 1933 aktiv f. Agudas Jisroel, 1936 zus. mit Ehemann Emigr. n. Palästina, Ltg Tanz- u. Gymnastikschule in Tel Aviv, jüd.; K: Walter (geb. 09.07.1916 Mnchn), Bankier, 1935 Emigr. nach Palästina, Teilhaber der I. L. Feuchtwanger Bank Ltd. in Tel Aviv, 1958 Rückk. nach Dtschld, 1959 Gründer W. Feuchtwanger Bank K G (Mnchn), Handelsrichter am Landger. Mnchn, 1940 1. Ehe mit Etti Eva Esther Ukrainski, 1957 gesch., 1 Tochter, 1958 2. Ehe mit Christina Alisa Campbell; Β: 1. Igo [Ignatz Jizchak] (1884-1923), Dr. med., verh. mit Ciaire Harsdorff; 2. Theodor [David] (1889-1956), Kfm., Teilhaber der Fa. J.[akob] L.[öw] Feuchtwanger (Mnchn), η. 1933 Emigr. nach Palästina, Gründer u. Filialleiter der I. L. Feuchtwanger Bank Ltd. in Haifa, verh. mit Amalie [Malli, Malka, Lee] Birkenruth; 3. Jakob Leo [Jaakow Arjeh] (geb. 1892), Dr. oec. publ., Volkswirt, Bankier, 1936 Emigr. nach Palästina (Wohnadr. Petach Tikwah), Leiter der I. L. Feuchtwanger Bank Ltd. in Tel Aviv, verh. mit Ilse Blumenthal; S: Rosa [Sara] (1896-1945), Emigr. n. Palästina (Tel Aviv), verh. mit Heinrich [Chaim] Freilich; Cousins: Lion, Ludwig u. Martin F'; Cousine: Frieda Fromm-Reichmann, PsA. Ausbildung: Reife Wilhelms-Gymn.; Jurastud. Uniw. Mnchn u. Bin; 29.11.1909 Prom. Dr. oec. publ. StaatswissenschafH. Fak. Univ. Mnchn [Ref.: Prof. Dr. Walther Lötz], Lebensstationen: entstammte bayer.-jüd. Bankiersdynastie (Pogrom vertrieb Vorfahren aus Feuchtwangen/Mittelfr.) [vgl. W. 5]; 1914-1936 bekannter RA in Mnchn, Vorst.mitgl. der

92

Feuchtwanger, Sigbert Anwaltskammer; 1936 Emigr. zus. mit Ehefrau u. Vater n. Palästina; Syndikus der I. L. Feuchtwanger Bank Ltd. in Tel Aviv; Sohn Walter gilt als „der letzte F in München" [Lit. 5]. Stellung zum Judentum: aus orthodox-jüd. Familie; verstand sich als Jude, stellte aber Wissenschaft). Objektivität üb. zionist., orthodoxes od. liberal-jüd. Bekenntnis; Mitarb. Jüd. Lexikon (1927); 1933 trotz s. unabhängigen Position einstimm, zum Stellv. Vorst, der (konservativen) Israelii. Kultusgde Mnchn. gewählt, amtierte bis 1936; publizist. Themen umfaßten jüd. Identität und jüd.-christl. Zus.leben; sah Judenfrage" durch jurist. Gleichstellung nicht aufgehoben, sondern neu gestellt: „Mit der Erklärung der Gleichheit hört nicht auf: die Koexistenz von Juden und Nichtjuden, die Verquickung zweier ungleicher Elemente. Nur in der Form der Koexistenz, der Art der Beziehung, dem Verquikkungsverhältnis trat eine Änderung ein. Lebten die Juden vorher als gesonderte Gemeinschaft neben der übrigen Gesellschaft, war somit das Problem, die Sonderung zu beenden, so vermischten sich nun die emanzipierten jüdischen Individuen mit der christlichen Gesellschaft, aus dem gesonderten Nebeneinander wurde ein Ineinander, ein Miteinander, ein Durcheinander, aus der bloß peripherischen Berührung ein Sichvermengen der ungleichen Elemente. Dieses Verquicktsein der ungleichen Elemente ist aber gerade der der Judenfrage zugrunde/legende objektive und materielle Tatbestand; aus diesem Tatbestand ergibt sich das eigentliche Ziel, das jeder vernünftige Versuch einer Lösung der Judenfrage erstreben mußte: Die Koexistenz harmonisch zu gestalten." [Bertr. 4, S. 545]; warnte vor Philosemitismus u. „verstecktem Antisemitismus" [Beitr. 4, S. 550] in liberaler Presse; über jüd. Geschichtsschreibung: ,JDie jüdische Geschichte der letzten 2000 Jahre ist keine Landes-, keine Staats-, keine politische Geschichte. Was übrig bleibt, sind erstens aktive Geschehnisse: die geistig-religiösen Leistungen, zweitens passive: die den Juden widerfahrene Behandlung. In der Tat entspricht dieser Stoffbestimmung der Inhalt der bisherigen jüdischen Geschichtsschreibung sie ist Literaturgeschichte und Leidensgeschichte. Erhält man aber so ein erschöpfendes Bild des jüdischen Geschehens? Nein. Diese Methode faßt den Unterschied der jüdischen Geschichte von der anderer Völker rein äußerlich quantitativ auf. Der wirkliche Unterschied aber greift viel tiefer, er betrifft die Art des Geschehens, die Erscheinungsform des beiderseitigen Tatbestandes. Land- und Staatlosigkeit ist nicht nur etwas Negatives, sondern bedeutet positiv: Zerstreuung, Vermischung. Die Wirklichkeit der Dinge ist fast durchgängig Verquickung des jüdischen Geschehens mit dem nichtjüdischen (selbst das Ghetto ist nur eine Erscheinungsform der Verguickung). In solch unlösbarer Verquickung befindet sich vor allem das, was an der jüdischen Geschichte aktiv ist, nämlich das Wirken der Juden in der Geschichte der Völker." [Beitr. 6]; forderte jüd. Selbstbehauptung: „Es gehört [...] zur Psychologie des Judenhasses aller Zeiten und Länder: ein jüdischer Kriegswucherer ist augenfälliger als 10 000 gefallene jüdische Helden. [...] Es ist Pflicht jedes aufrechten Juden, Verleumdungen und Entstellungen entgegenzutreten." [Lit. 3, S. 295f.]; suchte Lösung für dt.-jüd. Konflikt in Wissenschaft!. Erkenntnis u. öffentlicher Aufklärung [W. 2],Literatur [Auswahl]: 1. Felix Feuchtwanger, Stammbaum der Familie F' 1786-1910. 1911 [Priv.druck], S. 3a; 2. Todesanz. in: Aufb, Vol. XXII, 11.05.1956, S. 28; 3. Robert Rafael Geis, Drei Freunden. In: Hans Lamm, Juden in München. Ein Gedenkbuch, Mnchn 1958, S. 2 1 5 217 [biogr. Anmerkgg. S. 379]; 4. Abraham A. Fraenkel, Lebenskreise. Aus d. Erinnerungen e. jüd. Mathematikers, Stuttg. 1967, S. 125; 5. Angelika Hartig, Die Dynastie F': Zurück bleibt e. Straße d. Erinnerung. In: MMerkur, 28.09.1981 [S' F' erwähnt]; 6. Ernst L. Siebenborn, Bewahrer der Tradition. Walter F' zum 65. In:

93

Feuchtwanger, Sigbert

AjW, 10. 07.1981, Nr. 28, S. 6 [Vater S' F' erwähnt], Archiv BJ Ffm: Einzelbeitrr., Exzz., Rezz., 1 Foto. Werke: 1. Staatliche Submissionspolitik in Bayern. Stuttg. 1910 (Union Dt. Vlgs.gesellsch.), 160 S. = Diss. Staatswissensch. Univ. Mnchn. - Widm.: ,/deinem Vater". - Vorw., S. V. [o. Vita], Dass. Stuttg., Bin 1910 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.) = Mnchner Volkswirtschaft!. Studien, hrsg. von Lujo Brentano u. Walther Lötz, 98. Stck.] 2. Die Judenfrage als wissenschaftliches und politisches Problem. Von S' F', Doktor d. Staatswissenschaften (Mnchn). Bin 1916 (Carl Heymanns Vlg), 80 S. - Vorw. des Verf., S. V—VII: „[...] damit Klarheit darüber werde, worum es sich überhaupt bei dem ganzen vielberedeten Komplex von Fragen handelt, den man Judenfrage nennt. - Inh.: I. Jüd. Chronik, S. 1 - 1 1 ; II. Judenfragen, S. 12f.; III. Jüd. Geschichte, S. 1 4 - 1 6 ; IV. Jüd. Wissenschaft, S. 1 7 - 1 9 ; V. Jüd. Wissenschaft (Forts.), S. 2 0 - 2 2 ; VI. Der Jude, S. 2 3 - 2 5 ; VII. Jüd. Politik (1. Der Antisemitismus. 2. Der Zionismus. 3. Die Orthodoxie. 4. Der Assimilantismus.), S. 2 6 - 4 2 ; VIII. Jüd. Ideologien, S. 4 3 - 4 5 ; IX. Jüd. Wanderung: Ostjudenproblem, S. 4 6 - 5 9 ; X. Praktische Judenpolitik, S. 6 0 - 6 4 ; XI. Deutschtum u. Judentum, S. 6 5 - 7 6 ; XII. Jüd. Weltanschauung, S. 7 7 - 7 9 ; Schluß: Die Lösung d. Judenfrage, S. 80; - Rezz.: v. est. in: JE, 01.09.1916: „ F erblich nun die wissenschaftliche Judenfraae in der Erforschung der gegenseitigen Beeinflussung der Juden und Nichtiuden." [Forts, der Rez. in JE, 22.09.1916]; v. F. S. in: HIF, 24.11.1916: „Diese Schrift schafft den Rahmen für den ganzen Komplex der Judenfrgge, sie orientiert über Wesen und Umfang des Problems und bietet sehr reiches Material. [...] Ohne Leidenschaft und ohne Parteidünkel zeigt uns F fast alle Seiten der Judenfrage, und er gibt so dem Denkenden die Möglichkeit sich ein eigenes Urteil über Judentum und Judenheit im Zusammenhang mit Deutschtum und Kultur zu bilden. [...] Das Buch darf in keiner jüdischen Bücherei fehlen [...]." - [Sonderabdr. aus „Zeitschr. f. Politik", IX. Bd 1916, H. 3 / 4 ; Vorabdr. in Lit. 1; Ausz. in: Hans Lamm, Juden in München. Ein Gedenkbuch, Mnchn 1958, S. 147-149], 3. Die freien Berufe. Im Besonderen: die Anwaltschaft. Versuch e. allgemeinen Kulturwirtsch.lehre. Mnchn, Lpz. 1922 (Vlg Duncker u. Humblot), 621 S. - Rez. v. Hermann Bahr in NWJ, 03.12.1922 [Rubr. ,Tagebuch']: „[...] der Verfasser, ein Anwalt, hat, indem er sich den eigenen Stand zu seinem Problem nahm, entdeckt, daß ,das Anwaltsdasein als Totalität' nicht von sich allein aus, sondern erst im Ganzen der , freien Berufe' überhaupt zu verstehen ist, das Anwaltsproblem wuchs ihm zum Problem der ,Personalunion von Erwerbsgeschäft mit öffentlichem Amt' empor."Der Staat und die freien Berufe. Staatsamt od. Sozialamt? Von Dr. oec. publ. S' F', RA in Mnchn. Königsberg/Pr. o. J. [1929] (Druck u. Vlg Ostpreuß. Druckerei u. Vlgs.anst.), 86 S. Widm. [hs.]: „Herrn Dr. Ostreich ergebend überreicht. 21.XI.29 Dr. F." 4. Mitbearb.: The Feuchtwanger Family. The Descendants of Seligmann F'. Tel Aviv o. J. 1952 (Ed. Olympia - Martin F'), 151 S. u. Anh. [engl., ζ. T. dt. u. hebr.] -Vorbe-

94

Feuerstein, Michael

merkg. [S. 9]: „Das unterzeichnete Committee überreicht hiermit die Stammtafeln der Nachkommen von Seligmann F nebst den Biographien der einzelnen Familienmitglieder, der Vorgeschichte dieser Familie, sowie eine zusammenfassende Statistik. Wir danken allen Familienmitgliedern und Mitarbeitern an dieser langwierigen und mühsamen Arbeit sehr herzlich, ohne deren verständnisvolle und oft enthusiastischaufopfernde Hilfe dieses Werk nie zustandegekommen wäre. Der Text wurde nach reiflicher Überlegung nicht in hebräischer oder deutscher, sondern in englischer Sprache abgefasst, da eine sehr grosse Zahl der Familienmitglieder in englisch sprechenden Ländern lebt und auch die meisten der in Israel und andern Ländern lebenden dieser Sprache mächtig sind. [...] Tel Aviv, im November 1952. Dr. Jakob F', Dr. S' F', Carl Ellern, Dr. Alfred F', Arthur Rau, Albert Loewenthal." - Preface ν. Alfred F' [S. 1 Of.] Guide v. L. F. T. [S. 12f., engl. u. hebr.] - [„Geleitw. z. Stammbaum" v. Clara Ellern, S. 14:] „Geschlechter kommen und gehen. / Wie Jahre im Fluge verwehen - / Die Wurzeln bleiben bestehen. / Der Stamm schickt Aste und Zweige / Ins fernste Weltenreiche, / Damit sie blühen, gedeihen / Zum Stolze der Ahnenreihen. / Was ist das Ziel vom Streben? / In Anderen weiter leben." - [Einteilung in: Genealogical Tables, Biographies, Vorgesch. der Fam. F' v. Heinrich F', Statistical Returns, Index of Names, Conversion Table; vgl. auch Lit. 1.]

FEUERSTEIN, MICHAEL

Dr. jur. Rechtsanwalt, Theaterschriftsteller

29.01.1872 Korolowka/Galizien - 25.06.1938 Wien, mos. V: Nathan F', Krämer, Buchhalter, mos.; M: mos.; E: Therese Hohenecker (geb. 14.01.1876). Ausbildung: Reifeprüfung Gymn. Czernowitz; Stud. d. Rechtswissenschaften Uniw. Czernowitz u. Wien; 1896 Prom. Univ. Wien. Berufliche Stationen: 1915-1929 Gerichtsadvokat Wien; seit 1929 RA. Autographen: Stabi Bin, NL Brü: handschr. Lebenslauf. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. Werke: 1. Jünglinge. Lpz. 1902 (Hermann Seemann Nachf.), 141 S. - Rezz.: v. Paul Rache in: LitE, 15.03.1904 [Sammelrez. dt.sprachiger Studentenromane]: „[...] Fs ,Jünglinge' ist ein gutes Buch. [...] Es behandelt die akademische Judenfrage. Die ,Moria' ist von den jüdischen Studenten gegründet worden zur , Hebung und Pflege des jüdischen Stammesbewußtseins'. Dieses Grundprinzip geht aber immer mehr verloren, da die Mehrzahl der Mitglieder sich bestrebt, es an äußerer Forschheit, an patentem Auftreten den feudalen, nicht jüdischen Studentenverbindungen gleichzuthun. [...] Diese Äußerlichkeiten haben schließlich eine Spaltung unter den Mitgliedern der ,Moria' und die Gründung eines neuen ,Vereins für die jüdisch-akademische Jugend' zur Folge. [...] Dramatisch wirksam schließt das Buch. Während die ,Moria' mit großem Gepränge ihr Stiftungsfest feiert und gerade das Bundeslied zu Ehren Zions steigt, brüllen oben auf

95

Feuerstein, Michael

der Gallerie antisemitische Studenten ihr Juden raus!' in den Saal hinunter. Es kommt zu Thätlichkeiten, Polizei erscheint, das Fest ist zu Ende. Damit bricht das Buch ab, das mehr ein Fragment ist, ohne tieferes Eingehen auf die ihm zu Grunde liegende Frage, aber als Zeitgemälde unzweifelhaft seine Bedeutung hat. [...]"; v. Anonym, in: FrIF, 2 6 . 0 7 . 1 9 0 7 : „Eine mit Geist und Beobachtungsgabe und einer an besten Beispielen gereiften Geschicklichkeit für Augenblicksaufnahmen geschriebene Tendenzschrift. [...] Die Form ist klug gewählt, um auch die Gegenstimmen zu Wort kommen zu lassen, und sie dann zum Schweigen zu bringen. [...] In F steckt sicher ein begabter Journalist; ob er dichterische Qualitäten in sich hat, möchte man trotz des in Begeisterung sich aufschwingenden Schlusses nach dieser Probe verneinen. Er scheint, so weit man ihn hier beurteilen kann, eine mit allen Waffen gerüstete Kampfnatur, der Geschmack und Kultur fehlen." Dass. Lpz. o. J. [© 1910], 2. Vor dem Ende und Das Ende. Psychisch-kritische Studien zum Weltkr. 1914/1919. Dresden-Weinböhla 1920 (Vlg Aurora), 246 S. - Zur Ein! v. M' F , S. 3f.: „Der I. Teil dieses Werkes war im Juni 1918 als selbständiges Buch [...] geschrieben. Er gab das ungefähre Bild der Lage vor dem erwarteten glorreichen Sieg der Deutschen. Unerwartet aber brach das Heer, Reich und Volk zusammen und begrub unter ihren Trümmern die morschen deutschen Fürstenthrone. Ein unglaubliches Bezugssystem war enthüllt worden! Die deutsche Volksseele empfing damit einen furchtbaren Schlag. An diesen tragischen Ereignissen konnte dieses Buch nicht teilnahmslos vorübergehen, sonst wäre es ein Buch der Lüge gewesen und wollte doch ein Buch der Wahrheit sein! Es aber ganz zu unterdrücken, wäre eine Undankbarkeit gegen Heer und Volk gewesen, dessen Heldenmut des Gedenkens wert war; außerdem war die Psyche, dieses unglücklichen Krieges nur soweit unrichtig, als es das statistische und geschichtliche Material war; der Heroismus des Heeres und des Volkes konnte durch das Lügensystem nichts eingebüßt haben. So mußte ich olso die weiteren Ereignisse bis zum Friedensschlüsse in einem II. Teil [...] verarbeiten. Es ist ganz natürlich, daß ein anderer Geist aus ihm weht, als aus dem ersten. Aber gerade durch den Kontrost sollen beide Teile die erdrückende Schwere der Troaik erklären. Darum blieb der I. Teil unverändert stehen [...] Ein aufmerksamer Leser wird aber auch schon im I. Teil geheime Spuren der Kritik mancher militärischen Zustände finden; aber die damaligen Verhältnisse geboten eine vorsichtige Fassung derselben, wenn das Büchlein zum Leben kommen sollte. Gleichwohl fürchte ich nicht, dem Vorwurf der Unwahrhaftigkeit oder der Doppelzügigkeit [siel] ausgesetzt zu sein. Der freiheitliche Geist der neuen Staatsform möge dem Ringen um Wahrheit und Recht günstig sein!" Inh.: I. T.: Vor dem Ende, S. 6ff. - Begleitwort, S. 7: „Dieser opfergierige Weltkrieg ist vermutlich in die letzte Phase eingetreten. Es will mir nötig scheinen, bevor er endet, in aller Kürze die Entwicklungsgeschichte desselben darzustellen mit ihren psychischen Grundlagen und Ausblicken in die Zukunft für alle die, welche dessen bedürfen; denn der Friedensschluß muß das deutsche Volk bis hinein ins kleinste Dorf des Vaterlandes urteilsreif finden. Ich hoffe, daß man beim Lesen dieses Werkchens fühlt, ich sei bestrebt gewesen, wahr, gerecht und freimütig zu sein." - II. T.: Das Ende, S. 63ff.

96

Fingermann, Jakob

3. Von Tisch u. Bett. Komödie. [**W] - Rezz. [d. Bühnenauff.]: v. Anonym, in: NWJ, 14.05.1925 [Renaissancebühne, Wien]; v. P. W. in: NFP, 16.05.1925 [ebd.]; v. II. in: Morgen, 18.05.1925 [ebd.] 4. Ein süßes Geheimnis. Komödie in drei Akten. Wien 1927, 94 S. [masch. Ms.] [**W], Rezz. [d. Bühnenauff.]: v. S. S. in: WMZ, 06.02.1927 [Renaissancebühne, Wien]; v. P. W. in: NFP, 06.02.1927 [ebd.]; v. R. P. in: MN, 05.12.1927 [Volkstheater, Mnchn]; v. ab. in: MZ, 06.12.1927 [ebd.]; v. L. W. in: Boh, 12.01.1928 [Kleine Bühne, Prag]; v. wti. in: NZZ, 09.05.1930a [Schausp.haus Zürich]; v. Lilly Klaudy in: NFP, 15.11.1931 [Filmpremiere d. Bühnenstücks im Busch-Kino, Wien]

FINGERMANN, JAKOB

Redakteur

05.01.1893 Uscie-Zielone/Ostgalizien - 10.04.1948 [New York], mos. V: Elias F', mos.; M: Peril Berner, mos.; E: 30.10.1921 in Wien Stefanie Neumann; B: Oskar. Ausbildung: mit sechs Jahren Ubersiedl, nach Wien, dort Sch.besuch. Lebensstationen: dt. Staatsbürgersch.; 1911-1913 viele Reisen (u. a. Bin, Paris, London); während Erstem Weltkr. als österr. Soldat im poln. Lublin stationiert [vgl. W. 2, Beitr. 4]; seit 1918 wieder in Wien, als Redakteur und Schriftst. tätig; 1938 Emigr. nach GB; vermutl. in New York gest. Stellung zum Judentum: trat in s. Romanen für gesellschaftl. verantwortliches, ethisches Judentum ein. Mitarbeit an Zeitschriften: ab 1918 Red. WIENER MORGENZTG. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ein jüdischer Thronprätendent. Eine Erinnerung. In: AZdJ 76 (1912), S. 440-442; 2. Das jüdische Antwerpen. Eindrücke. In: AZdJ 78 (1914), S. 488-491; 3. Junger Jude. In: AZdJ 79 (1915), S. 191f. 4. 1916. In: Zt, 10.09.1916 [Antikriegsged., am 16.08.1916 in Lublin verfaßt]; 5. Die Flucht aus Jerusalem. In: AZdJ 82 (1918), Nr. 17ff., S. 203. Literatur [Auswahl]: Todesanz. In: Aufb, Vol. XIV, 23.04.1948, No. 17, S. 37. Archiv BJ Ffm: Meldebogen, Exzz., Rezz. Werke: 1. Die Flucht aus Jerusalem. Now. Bin, Wien 1919 (R. Löwit Vlg), 69 S. - Inh.: Die Flucht aus Jerusalem, S. 5—44 [spielt zur Zeit d. Zerstörung Jerusalems durch d. Römer. Einem jüd. Hauptmann gelingt zus. mit s. künftigen Frau u. deren Vater Flucht aus d. Stadt. Der künftige Schwiegervater fällt Raubüberfall z. Opfer, d. Paar heiratet u. flüchtet auf e. Schiff n. Alexandria. Dort findet e. Aufstand d. Juden statt. Hauptmann Amram, Sohn d. Pinchas, wird von d. Römern dem Pöbel ausgeliefert.]; Schiffbruch, S. 45-69 [Der verarmte jüd. Wiener Kfm Joel Feuerbach läßt n. dem Tod s. Ehefrau d. Tochter in e. Internat erziehen. Nach ihrer Rückk. in d. bescheidenen Lebensverhältnisse übergibt er sie s. Bruder u. wandert als John Finlay n.

97

F i n g e r m a n n , Jakob

Amerika aus, dort verschollen.] - [Von diesem Werke wurden 2 5 Bücher auf engl. Urkundenstoff abgezogen, numeriert u. vom Autor sign. Die Drucklegung u. Ausstattung leistete Hans Folter, Wien.] - Rezz.: v. Willy Kohn in: AZdJ 8 3 (1919), S. 5 6 4 ; v. Th. M. in: DBW, 0 7 . 1 1 . 1 9 1 9 : „(Die Titelnovelle] hat Leben; auf kaum 44 Seiten spannt sich ein Gemälde von wundervoller Eindringlichkeit. [...] Die zweite Novelle ist ein Kulturbild aus unseren Tagen, in einem knappen, beinahe nüchternen Chronikenstil geschrieben. [...] Das kleine Bändchen ist höchst beachtenswert und durch ein rein jüdisches Interessengebiet eine wertvolle Bereicherung unserer Literatur." 2. Menschen im Abgrund. Wien, Bin 1920 (R. Löwit Vlg), 2 7 9 S. - W i d m . : „Israel Zangwill zugeeignet." - Motto: ,„Wie möget ihr sprechen: Wir sind weise und die Lehre des Herrn haben wir inne?',Siehe, das Wort des Ewigen haben sie verworfen, welche Weisheit haben sie nun?' /,Darum werde ich ihre Weiber den Fremden geben und ihre Acker neuen Besitzern.' / Jeremia VIII, 8, 9, 10". - [spielt während Erstem Weltkr. im österr. besetzten Lublin; stellt verschied, jüd. Bevölkerungsgruppen in ihrem Verhältnis zueinander wie auch zu d. Nichtjuden dar; demonstriert d. Leiden armer Juden im Krieg, d. Kriegsgewinnlerei reicher Juden, d. Korruption unter d. österr. Besatzern] - Rezz.: v. Anonym, in: JBvR, 2 1 . 0 5 . 1 9 2 0 : „Ostjüdisches Leben hat den Inhalt mancher literarischer Neuerscheinung der letzten Zeit gebildet. Aber selten ist dieses Problem mit so erregender Lebendigkeit aufgerollt worden, als in J' F's neuem Roman [...]. Der Hexenkessel einer polnischen Stadt unter österreichischer Okkupation tut sich auf. Das Geld rollt und wilder Taumel hat alle Gesellschaftsschichten ergriffen. Wie hier jüdische Typen geschildert sind, die vom Gehalt des Judentums kaum mehr kennen, als seine Form, und darum unaufhaltsam vom Abgrund angezogen werden, das ist nicht bloße Sittenschilderung; eine tiefere Idee hat hier den Autor zum Ankläger werden lassen, der verborgene Schäden unerbittlich aufdeckt. [...] eine ernste ethische Forderung hat seiner Arbeit vorgeschwebt, und sie leuchtet durch alle Verschlingungen der Handlung: die Rückkehr zum bewußten, rein erfaßteη Judentum."; v. v. M. in: SalzVbl, 2 8 . 0 5 . 1 9 2 0 : ,,F' zeigt uns in diesem düsteren Bilde nur wenige Lichtpunkte, und diese sind - F' ist eben Jude und tritt als solcher für sein Volk ein, strenggläubige Juden, Chassiden. Immerhin macht ihn dieses Eintreten für seine Glaubensgenossen nicht fremd für deren Fehler."; v. Israel Zangwill in: W M Z , 2 2 . 0 8 . 1 9 2 0 [Teilabdr. aus: ,Die Zeit' (The Jewish Times), London]; v. st-g in: NFP, 2 2 . 1 0 . 1 9 2 0 : „Menschen im Abgrund' bedeutet jedoch trotz der Bedenken gegen Inhalt und Tendenz, trotz Kompositionsfehlern, die F' zum Vorwurf gemacht werden müssen, eine beachtenswerte Talentprobe [...]."; v. A. S. in: StNT, 2 1 . 1 2 . 1 9 2 0 m : „Der Verfasser, selbst Jude, schont keinen, auch nicht die Juden, die den vorwiegenden Teil der Bevölkerung jener Stadt ausmachen, aber er beschreibt auch unerbittlich die Korruption, wie sie unter den Truppen der Besatzung herrschte. Ein von den Greueln des Krieges innerlich ergriffener Mensch und ein sehr ehrlicher Beobachter zugleich, will der Verfasser, der über eine nicht gewöhnliche Erzählergabe verfügt, rücksichtslos sagen was ist. Eine Handlung, die mit Spannungen geladen ist, durchzieht diesesanklägerische Buch." [jüd. Übertragung ersch. im ,Jiddischen Journal' (The Hebrew Journal), Toronto; vermutl. weitere jidd. und hebr. Ubersetzz.]

98

Fischel, Alfred

3. Der goldene Käfig. Roman. St. Andrä-Wördern/Niederösterr. 1934 (BuchdruckereiVlg Josef Camillo Aigner, © 1934 by J' F', Wien), 164 S. - Widm.: „Steffi - geliebte Frau, selbstlose, holde Seele: Dir sei diese Chronik von der Wirrnis des Herzens des Herzens dankbarst zugeeignet1." - [Josef Pleß wird Angestellter bei d. Millionär Eisner, um ihn als Rache für s. betrogenen verstorb. Vater als Betrüger zu entlarven u. ins Gefängnis zu bringen. Der ihm überlegene Eisner bietet d. begabten Geschäftsmann statt dessen Teilhaberschaft u. Ehe mit s. Tochter an; s. eigener Sohn ist e. Taugenichts. Geg. seinen Willen erhält Pleß e. vorzügliche Ausb.; auch die anfängl. unglückliche Ehe kommt ins Lot. Judentum kein Thema, aber viele jüd. Namen, u. a. ein russ.-jüd. Revolutionär u. Mitarb. Lenins als Nebenfigur.]

FISCHEL, ALFRED V O N JU.Dr. Rechtsanwalt, Landtagsabgeordneter, Kulturpolitiker, Sprachforscher 3 0 . 1 1 . 1 8 5 3 Jungbunzlau (Mlada Boleslav)/Böhmen - 16.08.1926 Schützendorf (Slavonov)/Bez. Hohenstadt (Zäbreh), Nordmähren [Preußisch-Schlesien], mos. V: Kfm., Industrieller, mos.; E: O d a v i a Brunner (geb. 27.06.1861 in Triest), mos.; K: Erwin ( 1 1 . 0 8 . 1 8 8 8 Brünn - 16.07.1916 gefallen), Dr.; Elisabeth (geb. 12.10.1889 in Brünn); Walter Gerhard (geb. 29.08.1891 in Brünn); S: Emilie (gest. um 1924), jüng. Schw. Ausbildung: dt. Gymn. in Jungbunzlau; 1872 Stud. Univ. Wien; 1876 Prom. JU. Dr. Lebensstationen: frühes Kunstinteresse, Studienreisen n. Dresden u. München; als Student in liberalem Leseverein aktiv; 1877 Konzipient d. Brünner RA-Kanzlei v. Dr. Moritz Ehrlich, ab 1883 Advokat; lernte auf Italien-Reise s. spätere Frau kennen; entschied s. für polit. Laufbahn u. initiierte sozial-, wirtschafts- u. kulturpolit. Einrichtungen; Kuratoriumsmitgl. des Franzenmuseums in Brünn; Präs. d. MÄHRISCHEN MUSEUMSGESELLSCH.; erforschte erstmals d. Geschichte d. Panslawismus [vgl. W. 16]; Sammler v. Archivalien, Entdecker und Hg. der verschollenen Protokolle d. Kremsierer Verfassungsausschusses über d. Grundrechte d. Bürger' v. 1849; 1912 Ehrung durch Adelsprädikat; lebte zuletzt auf d. Gut s. Tochter, dort gest. Freundeskreis: Dr. Bretholz, Karl Emil Franzos, Heinrich Friedjung, Heinrich Steger. Politisches Engagement: für d. Interessen der dt. Minderheiten Böhmens und v. a. Mährens aktiver Kommunal- u. Landtagspolitiker; 1 8 8 6 - 1 9 1 8 Mitgl. des Gemeinderats zu Brünn; Begr. u. Vors. des städt. Arbeitsvermittlungsamtes; schuf als Begr. u. O b m a n n d. ,Vorortevereins' Schulen u. Bildungseinrichtungen, 1921 aus gesundheitl. Gründen Rücktritt; 1906 [ - 1 9 2 6 ] dt.-mährischer Landtagsabg. (Bez. Proßnitz); starkes kulturpolit. Engagement f. Erhaltung d. Deutschtums: Sammler dt. Volkslieder, Begr. dt. Schulen u. Raiffeisen-Kassen, Veranstalter dt. Volksfeste, beteiligt a m ,Dt. Club' in Brünn. Stellung z u m Judentum: assimil., empfand s. als Deutscher; „Um so mehr mußten ihn [...] die Auswüchse des Antisemitismus tief in der Seele verwunden. Am Ende seines Lebens [...] schreibt er bitter über die Roheit und Gewalttätigkeit gerade der deutschen Antisemiten." [Lit. 1, S. VII]

99

Fischel, Alfred

Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Hg. SOCIAL-WIRTSCHAFTL. RUNDSCHAU (Halbmonatshefte, Red. J. Klein, 1. Jg. 1897, 24 Hefte ά 12 S., verlegt durch Literar. Anst. A. Schulze, Lpz., Wien); zahlr. Beitrr. zu polit., histor. u. kulturellen Fragen in Ztgg (v. a. in Wiener NEUEN FREIEN PRESSE), Zfft. u. Lexika (u. a. Strupps ,Wörterbuch d. Völkerrechts' u. das österr. ,Staatswörterbuch', hg. v. Ulbrich u. Mischler). Autographen: Franzos-Archiv, Wien: Brr. an Karl Emil Franzos. Literatur: 1. A. L., Dr. A' F', sein Leben und sein Werk. In: W. 1 7, S. V-XVI; 2. Anonym., Dr. A' F . In: TagbMS [o. J.] Archiv BJ Ffm: Familienbl., Exzz., Rezz. Werke in Auswahl: 1. Die Nationale Organisation der Deutschen in Osterreich. 1880. (weitere Angaben nicht ermittelt] 2. Die Verbesserung unserer Spar-Einrichtungen. Vortrag, geh. im Gewerbeverein am 29. Jänner 1885. Brünn 1885 (Knauthe Vlg), 20 S.

mährischen

3. Die Concurse und das geltende Concursrecht. Vortrag, geh. in d. Wochenversammlung d. mährischen Gewerbevereins am 19. Nov. 1885. Brünn 1886 (Knauthe Vlg), 14 S. [aus: Mähr. Gewerbebl.] 4. Der Liebeshof. Now. Wien 1895 (Carl Konegen Vlg), 187 S. - Inh.: Der Liebeshof, S. 1 96 [Gesch. eines jungen verarmten Adligen, der an d. „Liebeshof" e. schönen u. reichen Dame gezogen wird, protegiert v. Onkel, der d. Dame f. Geld gefällig sein will. Als d. junge Mann begreift, daß er nur e. Spielball in d. Hand d. anderen ist, macht er s. Leben e. Ende.]; Der Nebenmann. Eine Skizze, 97-150 [Dem Autor erzählt e. Freund e. wahre Gesch. aus d. Provinz, die von e. Dreiecksbeziehung - Ehepaar u. Hausfreund - handelt. In d. ironischen Darst. preist d. Freund d. Dreiecksverhältnis als vernünftig u. notwendig für e. gute Ehe in d. Provinz.]; Die letzten Grafen von Budetz, S. 151-187 [tragische Gesch. e. verarmten Adelsgeschlechts,· am Ende nehmen sich Vater u. Sohn d. Leben u. lassen das v. Sohn geschwängertes Dienstmädchen zurück.] 5. Nationale Curien. Erw. Sonderabdr. aus „Die Zeit". Wien 1898 (Vlg „Die Zerf'), 32 S. 6. König und Kanzler. Ein histor. Zeitbild in e. Aufzuge. Lpz. 1899 (Wilhelm Friedrich Vlg), 83 S. [**w] - Rez. v. Anonym in: IntLb, Sept. 1899: „Es hat dem Herrn F beliebt, Ereignisse aus Bismarcks letzten Lebensjahren unter der Maske längstvergangener Zeiten in geschmackloser Weise zu schildern und in einem überflüssigen Vorworte zu betonen, dass das Verhältnis Ludwig XIV. zu Mazarin einen Vergleich mit Deutschlands jüngster Vergangenheit herausfordert. Der grosse Tote, der im Sachsenwalde von den Heldenthaten seines Lebens ausruht, wird (...) auch den Schmerz überwinden, dass Herr F einen der traurigsten Zeitabschnitte seines Lebens dramatisch - oder vielmehr undramatisch und unkünstlerisch - zu verwerten versucht hat." 7. Die Minoritätsschulen. Brünn 1900 (Vlg des Dt. Vereins. - Druck v. Rudolf M. Rohrer), 38 S. - [Vom Verf. am 02.01.1900 im Dt. Verein in Brünn geh. Vortr. in erw. Form veröffentl.]

100

Fischel, A l f r e d

8. Hg.: Das Österreichische Sprachenrecht. Eine Quellenslg, eingel. u. hg. von Dr. A' F'. Brünn 1901 (Friedrich Irrgang Vlg), 259 S. - Vorrede, S. Vf.: „Es schien also rathsam, alle Gesetze und Vorschriften, die das Sprachenrecht betreffen, soweit die Quellen zugänglich und durch die Arbeit eines Einzelnen in vom Verleger kurz bemessener Frist zu bewältigen waren, in geschichtlicher Folge im Wortlaute zu veröffentlichen. [...] Brünn, im September 1901. Dr. A' F . " Dass. 2. verm., bis z. Gegenwart erg. Aufl. 1910, 399 S. 9. Hg.: Materialien zur Sprachenfrage in Osterreich. Brünn 1902 (Friedrich Irrgang Vlg), 3 4 4 S. - Vorrede, S. Vllf.: „In dem Buche [...] wurden die Gesetze und Verordnungen auf dem Gebiete des Sprachenrechtes vom Jahre 1527 bis zur Gegenwart in chronologischer Ordnung mitgetheilt. Der Zweck dieser Veröffentlichung war, durch die Quellen selbst das geltende Sprachenrecht in verläßlicher Weise zur Darstellung zu bringen. Um dieses Recht tobt aber der Streit der Parteien [...]. Es wurde daher schon in der Vorrede darauf hingewiesen, daß es nicht minder wünschenswert wäre, sich über den Stand des Sprachenconflictes in Osterreich zu unterrichten, und daß zu diesem Ende die Mittheilung der wichtigsten Actenstücke, die sich auf diese Fundamentalfrage unseres Staates beziehen, in einem weiteren Bande geplant werde. Dieses Material nun wird hier dargeboten und ist in einem engen inneren Zusammenhange mit dem eingangs erwähnten Buche, dessen nothwendige Ergänzung es bildet. Bei der Zusammenstellung des Stoffes wurde das Jahr 1848 zum Ausgangspunkte genommen [...]. Brünn, Ende Februar 1902. Dr. A' F . " - [Inh. gliedert sich nach d. einzelnen österr. Gebieten] 10. Die Olmützer Gerichtsordnung. Ein Beitr. zur Gesch. des österr. Prozeßrechts. Hg. v o m Dt. Verein f. die Gesch. Mährens u. Schlesiens. Brünn 1903 (C. Winiker Vlg), 9 0 S. 11. Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts in Böhmen, aus einer Komotauer Rechtssammlung. Prag 1905 (Selbstvlg d. Vereins f. Geschichte d. Deutschen in Böhmen; Komm.-Vlg J. G. Calve), 37 S. 12. Studien zur österreichischen Reichsgeschichte. (Mährens staatsrechtl. Verhältnis zum Dt. Reiche u. zu Böhmen im AAA. Christian Julius v. Schierendorff, e. Vorläufer d. liberalen Zentralismus im Zeitalter Josefs I. u. Karls VI. - Die Kodifikationsgesch. des § 13 a. G. O . und d. Gerichtssprache in Böhmen u. Mähren). Wien 1 9 0 6 (A. Holder Vlg), 3 4 2 S. 13. Die mährischen Ausgleichsgesetze, enth.: das Gesetz v. 27. Nov. 1 9 0 5 , L.-G. Bl. N r . l ai. 1906, betr. die Abänderung u. Ergänzung d. Landesordnung für d. Markgrafschaft Mähren nebst den in Kraft geblieb. Bestimmungen der mähr. Landesordnung v. 26. Febr. 1861, R.-G.-Bl. Nr. 2 0 ; das Gesetz v. 27. Nov. 1905, L.-G. Bl. Nr. 3 ai. 1 9 0 6 , mit welchem e. neue Landtagswahlordnung erlassen wird; die Geschäftsordnung d. Landtages für d. Marktgrafschaft Mähren; D. Gesetz v. 27. Nov. 1 9 0 5 , L.-G. bl. Nr. 3 ai. 1 9 0 6 , betr. d. Regelung d. Gebrauches beider Landessprachen bei den autonomen Behörden; d. Gesetz v. 27. Nov. 1905, L.-G. Bl. Nr. 4 ai 1 9 0 6 , z. Abänderung d. Gesetzes betr. die Schulaufsicht sowie d.

101

Fischel, Alfred

Gesetzes ζ. Regelung d. Errichtung, d. Erhaltung und d. Besuches d. öffentl. Volksschulen; die auf d. beiden letztgen.Gesetze bezughab. Verordnungen. Mit e. geschichtl. Einl. v. Dr. A' F'. Brünn 1910 (Rudolf M. Rohrer Vlg). 14. Di e Protokolle des Verfassungsausschusses über die Grundrechte. Ein Beitr. zur Gesch. des österr. Reichstags v. J. 1848. Hg. von d. Gesellsch. f. neuere Gesch. Österreichs. Wien 1912 (Gerlach u. Wiedling Vlg), 2 0 3 S. - Rez. ν. Ο. B. in: Kampf 5, 0 1 . 0 1 . 1 9 1 2 , H. 4, S. 190ff. 15. Erbrecht und Heimfall auf den Grundherrschaften Böhmens und Mährens vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. Wien 1915 (A. Holder Vlg), 48 S. [Sonderabdr. aus „Archiv für österr. Gesch."] 16. Der Panslawismus bis zum Weltkrieg. Ein geschichtl. Uberblick von Dr. A' F'. Stuttg., Bin 1919 (J. G. Cotta'sche Buchdlg Nachf.), 5 9 0 S. - Vorrede, S. Ulf.: „Es herrscht wohl kein Zweifel darüber, daß der Panslawismus zu jenen treibenden Kräften gehörte, die den Weltkrieg hervorgerufen haben. [...] Ich schreibe für Deutsche und habe daher den Einfluß des deutschen Geistes auf die slawische Wiedergeburt [...] ausführlicher behandelt. [...] Im Juli 1918." - Nachtr., S. IVf.: „/ Die Bildung der neuen slawischen Nationalstaaten im Osten Europas finden ihre pragmatische Vorgeschichte in diesen Blättern. [Verf. berichtet v. Verzögerung d. Drucks durch Zeitereignisse] Im Januar J 9 I 9 . " - Inh.: Einl., S. 1 - 2 4 ; 1. Abschn.: Allgem. Entwicklungsgang. Die sog. slawische Wiedergeburt. Gemeinslaw. Empfinden u. Panslawismus, S. 2 5 - 5 3 ; 2. Abschn.: In Österr. und Dtschld bis z. Ausgang d. dreißiger Jahre, S. 5 4 - 1 6 7 ; 3. Abschn.: Die Anfänge d. Entwicklung in Rußland, S. 1 6 8 - 2 1 0 ; 4. Abschn.: Die Slawen d. Balkanhalbinsel, S. 2 1 1 - 2 2 1 ; 5. Abschn.: Europa, d. russische Gefahr und d. zwiefache Panslawismus, S. 2 2 2 - 2 4 8 ; 6. Abschn.: Märzrevolution u. Slawenkongreß, slaw. Politik u. Reaktion in Mitteleuropa, S. 2 4 9 - 3 1 8 ; 7. Abschn.: Zwanzig Jahre Verfassungskämpfe im Habsburgerreich ( 1 8 5 9 - 1 8 7 9 ) , S. 3 1 9 - 3 6 2 ; 8. Abschn.: Panslawismus u. Nationalismus bis z. Berliner Frieden, S. 3 6 3 - 4 0 6 ; 9. Abschn.: Die Befreiung d. Balkanslawen u. Rußlands Wendung z. fernen Osten, S. 4 0 7 - 4 3 8 ; 10. Abschn.: Die Einheitsbeweg. bei d. außerrussischen Slawen bis z. Aufkommen d. Neoslawismus, S. 4 3 9 - 4 9 0 ; 11. Abschn.: Die Zeit d. Neoslawismus, S. 4 9 1 - 5 8 1 . 17. Das tschechische Volk. Breslau, Oppeln 1928 (Priebatsch's Buchhdlg), 2 Bde. - Bd 1: Das tschechische Volk, 2 3 4 S. - [mit Vorw., o. weitere Einteilung Uberblick über geschichtl. Entwicklung, vgl. auch Lit. 1.] - Bd 2: Aus dem Geistesleben des tschechischen Volkes, 107 S. - Inh.: Blick auf die tschech. Sprache u. Literatur, S. 5 2 2 ; Z u r Charakteristik des tschech. Volkes, S. 2 3 - 2 7 ; Relig. Entwicklung. Die hussitische Beweg, zur Reform d. Kirchenwesens u. die seitherige relig. Entwicklung, S. 2 8 - 7 6 ; Johann Amos Comenius, S. 7 7 - 8 8 ; Der Nationalismus, S. 8 9 - 1 0 4 . Nachw., S. 105: „Das vorliegende Werk gelangt an dem Tage zur Ausgabe, an welchem der Verfasser aus rastlosem Wirken plötzlich vom Tode ereilt wurde. Auf ausdrücklichen Wunsch der Angehörigen erscheint sein nachgelassenes Werk [...] als getreuer Abdruck des Manuskripts [...] es fehlte der letzte prüfende und abwägende

102

Fischel, Oskar

Blick des Autors. „Nun nen,

Im August

ist, gleichsam das

heute

tschechischen

FISCHEL, OSKAR

1928.

ein Testament

schon

Republik

als einer

Der Verlag."

- Rez. v. F. B. in: B o h ,

F's an die Sudetendeutschen, der wertvollsten

bezeichnet

werden

Beitrage

30.09.1928:

ein Buk [sie!]

zur Geschichte

erschie-

der

jungen

kann."

Dr. phil. Prof. Kunsthistoriker

10.07.1870 Danzig - 27.06.1939 London, mos., ev. get. V: Rudolph F', Kfm, mos.; M : Marie Cohn, mos.; E: 17.11.1923 Margarethe Kraft (geb. 17.11.1885; lebte n. d. Krieg in Wiesbaden), ev.; K: Susanne (geb. 02.03.1905); S: mindestens zwei. Ausbildung: 1890 Reife Altstädt. Gymn. Königsb.; 1890 Stud, in Königsb., anf. Jura, dann Kunstgesch., ab 1892 in Straßb. Kunstgesch. u. Theaterwissensch.; Amanuensis des Kunstgeschichtl. Inst., 1894 Prom. bei Georg Dehio in Straßb. Berufliche Stationen: 1894 Volontär u. 1895-1898 Hilfsarbeiter am Kupferstichkabinet des Blner Museums; 1898 Studienreise n. Italien; 1900-1901 Einrichtung des Kupferstichkabinets am Kölner WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM; 1901 Hilfsarbeiter an d. Bibl. des KUNSTGEWERBEMUSEUMS U. a n d e r FREIHERRL. LIPPERHEIDESCHEN KOSTÜMBIBL. in B i n ;

13.10.1914

Habil. f. Kunstgesch. über „Die Bildende Kunst und die Bühne", Univ. Bin; Priv.doz. f. Theaterkunstgesch. u. Kostümkunde; 1918 Tit.prof.; 1920-1933 Lehrer an d. STAATL. KUNSTSCHULE, Mitgl. des Preuß. Prüfungsamtes; 31.08.1921-1933 n. b. a. o. Prof. f. Kunstgesch.; unterrichtete auch an d. Schauspielsch. v. Max Reinhardt; übernahm Führungen in d. Staatl. Museen, führte Übungen vor Originalen in d. universitären Unterr. ein, insbes. im Kaiser Friedrich-Museum, Bin; galt zu s. Zeit als bester Raphael-Kenner; hielt zahlr. öffentl. Vortrr., auch im Rundf., üb. Kunst u. Theater - Vortragsreisen in Dtschld u. Engl.; beteiligte s. an Vorbereitungen f. Theaterausstt. in Amsterdam u. 1927 in Magdeburg; auch als wissenschaftl. Berater f. Auktionskatt. tätig; sein Plan d. Eröffnung e. Theatermuseums in Bin ließ s. nicht realisieren; beschäftigte s. auch mit d. künstlerischen Film (als Gutachter Mitgl. des Lampe-Ausschusses); 1934 Entzug der Lehrbefugnis u. Beurlaubung; Emigr. n. London; den offiziellen Auftr., die Italien. Handzchngg. in Windsor-Castle zu ordnen, konnte er wg. Krankheit nicht mehr ausführen. Freundeskreis: Rolf Badenhausen (Schüler), Ludwig Dehio, Max J. Friedländer, Adolph Goldschmidt. Mitarbeit a n Zeitschriften und Enzyklopädien: 1896 zahlr. Erläutt. zu verchied. Künstlern

in:

DAS MUSEUM; z a h l r .

Beitrr.

u. a .

in:

DAS NATIONALTHEATER, KUNSTCHRONIK,

BURLINGTON MAGAZINE, DAS BIAUE H E R , VELHAGEN & KLASINGS MONATSHH., JB. D. [KGL.] PREUÖ. KUNSTSLGG., ZFT F. BILDENDE KUNST u. L'ILLUSTRAZIONE VATICANA; M i t a r b . u. M i t h r s g . v. THESPIS.

Das Theaterbuch 1930 (in Verb, mit Kurt Karl Eberlein hrsg. v. Rudolf Roessler). Bin 1930; zahlr. Buchrezz., Ausstellungsberichte, Nachrr. u. Würdigg. u. a. in: DT. LITERATURZTG,

KUNSTGEWERBE FÜRS HAUS, MONATSHH.

D.

KUNSTWISSENSCHAFT!.

LIT.,

KUNST U.

KÜNSTLER, VOSS. ZTG, REPERTORIUM F. KUNSTWISSENSCH., KUNSTCHRONIK, DT. ALLG. ZTG, KREUZ-ZTG,

103

Fischel, Oskar

[vgl. NL υ. Bibliogr.]; Arft. üb. Bandinelli υ. Raphael in: Ulrich Thieme (Hrsg. υ. a.), ALLGEM. LEX. D. BILDENEN KÜNSTLER V. d. Antike bis z. Gegenw. Lpz., Bd II. 1908 u. Bd XXIX. 1935. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Sebastiane» del Piombo. In: Museum V (1900), S. 37-40; 2. Ein geistliches Schauspiel in Florenz. Sonder-Abdr. aus d. Humboldt-Akad. Bin 1902, S. 232-239; 3. Guido Reni. In: V&K, XVII (1902/1903), S. 129-154; 4. Die holländische Landschaftsmalerei. In: Ebd. XVIII (1903/1904), S. 241-261; 5. Die alte Kölner Malerschule. In: Ebd. XX (1905/1906), S. 371-384 (Sonderdr.); 6. Porträts des Giuliano de Medici, Herzogs von Nemours. In: Jb. d. Kgl. Preuß. Kunstslgg. XXVIII (1907), S. 117-130; 7. Einleitung. In: Galerie der Moden. Ausst. im HohenzollernKunstgewerbehaus Friedmann & Weber. Bin 1912, S. 7-13; 8. Raffaels erstes Altarbild, Die Krönung des Hl. Nikolaus von Tolentino. In: Jb. Kgl. Preuß. Kunstslgg. XXXIII (1912), No. 2/3, S. 1-7; 9. Die Predella zur Krönung Mariä von Fra Filippo Lippi. In: ABKK XXXIII (1912), No. 7, S. 171-174; 10. A Composition by Raffael [PollajuoloKomposition n. Raffael'schen Zchngg.]. In: BurlMag XXIII (1913), S. 216-223; 11. Die Madonna Daun [gegen Berthold Dauns Raffaelzuschreibungen], In: Kuchr XXVI (1914/1915), S. 50f.; 12. Raffael und der Apollo vom Belvedere. In: MittKhIF II (1916), S. 90-101 [auch als Sonderdr. in Lpz. 1916]; 13. Wanderungen eines antiken Motivs [d. Pferde-Motiv auf e. Karneol bei Tizian u. van Dyck], In: ABKK XXXIX (1917), S. 62ff.; 14. Aus Raffaels Jugend. Zu s. 400. Todestag. In: V&K XXXIV (1919/1920), S. 184194; 15. Der Verlust des Genter Altars. In: Ebd. (1919/1920), S. 432-440; 16. Eine Florentiner Theateraufführung in der Renaissance [üb. d. Feier d. Annunziatafestes am 25.03.1438]. In: ZfbildK N. F. XXXI (1919/1920), H. 1-2, S. 11-20; 17. Ein Porträt der Prinzessin von Urbino. In: BlnMus XLI (1920), S. 160f.; 18. Vorwort. In: Valerian ν. Loga, Francisco de Goya. Bin 1921; 19. Zur Beurteilung der Zeichnungen Raphaels. In: SammXI (1921), S. 4-7; 20. Noch einmal die Karsavina. In: BH III (1921), No. 5, S. 138-141; 21. Stil-Echtheit. In: Ebd., No. 11, S. 307-311; 22. Das künstlerische Modenbild. In: Samm, 11.06.1921; 23. Für Schinkel und für uns! Zur Verpachtung der Bauakademie. In: DAZ, 07.11.1921; 24. Von alten Modejournalen. - Aufs. Mit Titel u. Kupfern aus der Zeit. In: Styl 1 (1922), S. 57-64; 25. Eine Bildnisstudie von Andrea del Sarto. In: Belvedere II (1922), S. 32f.; 26. Der Mädchenkopf auf Tizians Schlacht von Cadore. In: Kuchr N. F. XXXIII (1922), S. 411-415; 27. Um die Zauberflöte. In: BH III (1922), No. 22, S. 577-580; 28. Schwedisches Ballett. In: Ebd., No. 32/33, S. 768771; 29. Pietro Perugino. Zur 400jähr. Wiederkehr s. Todestages im Frühjahr 1923. In: Kuchr N. F. XXXIV (1923), S. 619-626; 30. Hans Poelzigs Theatralische Sendung. In: Ebd., S. 443ff.; 31. Moskauer Kammertheater. In: BH IV (1923), S. 517-520; 32. Schinkels Zauberflöte [üb. e. Auff. im Dt. Opernhaus in Charlottenburg]. In: VZ, 12.12.1923; 33. Das Sammeln von Handzeichnungen. In: Das Sammelkabinett II (1923/1924), S. 1-8; 34. [Einl.]. In: Hans Meid, Handzeichnungen. 60 Taff. in Lichtdr. [u. 2 sign. Orig.-Radierungen], Bln-Zehlendorf 1924, 10 S. [Text]; 35. Riemenschneiders Würzburger Mutter Gottes in vier Fassungen. In: ZfbildK LVIII (1924), No. 1 - 2 , S. 30-34; 36. [Einl.]. In: Raffael Santi, Ausgewählte Handzeichnungen. Bin o. J. [1924], S. (3)-(6). = Die Skizzenbücher; 37. Slevogts Don Giovanni [üb. e. Auff. in Dresden], In: DAZ, 23.04.1924; 38. Tairoffs Theater [zu e. Wiener Gastsp.]. In: TagW, 09.09.1924; BINER TAGEBL. U. RECWMS UNIVERSUM

104

Fischel, Oskar 39. Ein Raghael-Fund [d. Studie z. „Vertreibung des Heliodor"]. In: NPrKzZ, 10.09.1924; 40. Oskar Kaufmanns neues Komödienhaus in Berlin. In: PL, 07.11.1924; 41. Ton und Gebärde. In: VierWa (1924), No. 16, S. 4-7; 42. Mode und Theater. In: Bll. d. Dessauer Friedrich-Theaters II (1924/1925), S. 18-22; 43. Disziplin im Bühnenbild. In: DresNN, 05.03.1925; 44. Raphaels Auferstehung Christi. In: Jb. d. Preuß. Kunstslgg. XLVI (1925), S. 191-200; 45. Tizianfragen in Italien. In: Kuchr N. F. (1925), S. 282f.; 46. Raffael-Funde in England. In: BBC, 09.06.1925; 47. Russisches Ballett und kein Endel In: BH V (1925), No. 18, S. 506-509; 48. Zweitausend Jahre Einheit des Theaters. (Gesch. des Theaters). In: Quer VI (1926), Η. 1, S. 18-22; 49. Two unknown Portraits by Tizian. In: ArtAm XIV (1926), No. 5, S. 187-195; 50. Holbeins Bildnis Herzog Antons des Guten von Lothringen. In: JbPrKs XLVII (1926), S. 137-140; 51. Immer wieder Gotik. In: DresA, 11.02.1927m; 52. Ein Theatermuseum [Scala-Museum in Mailand], In: KuKü XXV (1927), H. 9, S. 358f.; 53. Bilderschrift. In: VierWa (1927), No. 12, S. 11; 54. Das moderne Bühnenbild. In: ScherlMag IV, März 1928; 55. Die gebaute Szene. In: Die Baugilde X (1928), No. 3, S. 157-160; 56. Zwei Podien. Sprechchor - Musik u. Gebärde. In: Natth 1 (1928/1929), H. 4, S. 56-62; 57. Wirkliches Theater. Zu Max Reinhardts „Fledermaus"-Inszenierung. In: Ebd., H. 6, S. 54-58; 58. Grünewald. In: KzZ, 17.03.1929; 59. Meyerhold-Theater in Berlin. In: Natth 2 (1929/1930), H. 5, S. 376-380; 60. Die Technik als Feind der Bühne [urspr. u. d. T.: Technik u. Natur als Feinde d. Bühne], In: Ebd., H. 6, S. 435-440; 61. Bücher zum Reinhardt-Jubiläum. (Max Reinhardt: 25 Jahre Dt. Theater. - Die Spielpläne Max Reinhardts.). In: Ebd., S. 479f.; 62. Anna Pawlowa. In: OstdtBII IV (1930/1931), H. 6; 63. Adolphe Appias Werk. In: Natth 3 (1930/1931), S. 146ff.; 64. Abschied vom Sprechchor? In: Ebd., S. 226-229; 65. Sparsamkeit im Theater. In: Züsch, 01.03.1931; 66. Figurinen. In: Theaterkorr. d. Bühnenvolksbundes (1931), No. 4, S. 1 3; 67. Für das Theatermuseum in Berlin. In: Natth 4 (1931/1932), S. 1-8; 68. Altes und Neues vom Schild des Gersaint. In: ZfK I (1932), S. 341-353; 69. Inigo Jones und der Theaterstil der Renaissance. In: Bibl. Warburg IX. Vortrr. 1930/1931, S. 104135. Lpz. 1932, Sonderdr.; 70. Für das Theatermuseum in Berlin. In: Natth 4 (1932), No. 1, S. 1; 71. Max Mells „Sieben gegen Theben". In: Ebd. 5 (1933), No. 2, S. 112f.; 72. Julius Bab: Adalbert Matkowsky. In: Ebd. 5, S. 122ff.; 73. Wieder Anna BahrMildenburg. In: Ebd., S. 157-161; 74. Faust auf der Bühne. In: Ebd., S. 178ff. [vgl. DtBüBII I (1933), No. 8, S. 143ff.]; 75. Α Sheet of Sketches by Anthony van Dyck. In: Old Master Drawings VIII (1933), S. 20-23; 76. Raffael-Entdeckungen im Vatikan. In: L'lllustrazione Vaticana V (1934), S. 794-797; 77. Ein Teppichentwurf des Thomas Vincidor. In: JbPrKs LV (1934), S. 89-96; 78. Bilder zur deutschen Geschichte in unseren Museen: Büste des Grossen Kurfürsten. In: KzZ, 24.06.1934 [weitere Artt. in dieser Reihe 1934 u. 1935]; 79. Zwei unbekannte Bildnisse Julius' II. In: L'lllustrazione Vaticana (1935), S. 209-213; 80. Art and the Theatre l/ll. In: BurlMag LXVI (1935), S. 4-14 u. 54-66; 81. Raphael's Auxiliary Cartoons. In: Ebd. LXXI (1937), 167f.; 82. Raffaels Engelhierarchien in den Loggien. In: L'lllustrazione Vaticana VIII (1937), S. 23-26 u. 161-164 (italien.); 83. Die Bildnisse Clemens' VII. in der Sala di Costatino im Vatikan. In: Ebd., S. 923ff.; 84. Wenig bekannte Bildnisse Leos X. von Raphael. In: Ebd. IX (1938), S. 361 ff.; 85. Α Motive of Beliinesque Derivation in Raphael. In: Old

105

Fischel, Oskar

Master Drawings XIII (1939), S. 50f.; 86. A new Approach to Sebastiano del Piombo as a Draughtsman. In: Ebd. XIV (1939), S. 21-26; 87. An unknown Holy Family by Raphael. In: BurlMag LXXXVI (1945), S. 82f. Autographen: 1. Stabi Pr.K.: Brr. v. Paul Bornstein v. 1930 u. 1933 u. v. Jakob M. Heimann v. 1933; Konv. v. Brr. z. 60. Geb.tag u. a. v. Ludwig Dehio, Max J. Friedländer, Adolph Goldschmidt, Jakob Μ. Heimann; umfangr. Korr. Margarete F's mit verschied. Vlgg. n. dessen Tod (NL O' F'); 2. DLA: 13 Brr. mit Beill. an Ludwig v. Hofmann (19221932; TeilNL L. v. Hofmann), 3 Brr. an Paul Rose 1932-1938; Teil Ν L P. Rose), weitere Einzelbrr. ebd. u. in anderen Bibll. [vgl. DB Ffm, Inventar zu d. Nachlässen emigrierter dt.spr. Wissenschaftler in Archiven u. Bibll. der BRD. Mnchn, New Providence, London, Paris 1993, S. 297ff.] Nachlaß: Stabi Pr.K.: 6 Kisten: Zeugnisse u. Urkk., Vorlesungsmss. [darunter Antrittsvorles.: „Die bildende Kunst und die Bühne", 28 BIL, u. „Eine nicht gehaltene Rede für Hans Mackowsky", Ts., 9 BN, 1938], Notizen, Vortrr. u. Rezz. kunstgeschichtl. Veröffentll. in engl. u. dt. kunstwissensch. Zftt. (1904-1939), umfangreiche Materialslg. (zu diversen Ausstt., eigenen Veröffentll. u. Fotos v. Gemälden), zahlr. Aufss. (meist Würdigg. u. Nachrr. auf Kollegen), Brr. [vgl. Autogrr.]; Konv. v. Ztgs- u. Zftt.artt. über O ' F' [Würdigg. z. 60. Geb.tag], Konv. v. Rezz. d. engl. Ausg. v. W. 19 u. einzelner Werke. Literatur: 1. Anonym., [Notiz], In: Tag, 27.02.1918m; 2. Anonym., [50. Geb.tag]. In: VZ, 10.07.1920m; 3. Anonym., [Notiz], In: VZ, 30.12.1921a; 4. Anonym., [60. Geb.tag]. In: BLA, 08.07.1930m; 5. Anonym., Zum 60. Geburtstag von O' F'. In: BBZ, 09.07.1930; 6. A. D „ O' F'. Zum 60. Geb.tage des Kunsthistorikers. In: BT, 09.07.1930a; 7. Anonym., Zum 60. Geburtstag von O ' F'. In: HN, 09.07.1930a; 8. Alfred Kuhn, O' F'. Zum 60. Geb.tag, 10. Juli. In: DAZ, 10.07.1930; 9. A-Z., Die Schüler sprechen. In: Ebd.; 10. Anonym., O' F'. Zu s. heutigen 60. Geb.tage. In: Tag, 10.07.1930; 11. Anonym., Prof. Dr. O' F'. In: DtTz, 10.07.1930a; 12. Anonym., [Notiz], In: KAZ, 10.07.1930a; 13. Anonym., O ' F' 60 Jahre. In: HIF, 17.07.1930; 14. Anonym., [Nachr.] In: Aufb, 5. Jg., 15.07.1939, No. 13, S. 11; 15. Annedore Leber, Doch das Zeugnis lebt fort. Der jüdische Beitr. zu unserem Leben. Bin, Ffm 1965, S. 182 u. 315f. Bibliographie: Rolf Badenhausen, O' F', Verzeichnis seiner Schriften [incl. Kurzbiogr.]. o. O. o. J. [Köln 1962], Beih. in: W. 19. 1962. Archiv BJ Ffm: Würdigg., Rezz. u. Beitrr. v. O' F'; Kopien v. Urkunden der HumboldtUniv., Bln. MFed: Lfg 1, BKu 014, Bl. 38-44. Werke: 1. Raphaels Zeichnungen. Versuch e. kritischen Sichtung der bisher veröffentl. Blätter. 1. Teil. Inaug.-Diss. z. Erlangung der Doktorwürde der philosoph. Fak. der KaiserWilhelms-Univ. zu Strassburg. Strassb. 1896 (Vlg v. Karl J. Trübner), (4), XXII, 32 S., Vita, S. 3; Einl., S. I-XXII. Dass, mit d. Untertitel: Versuch e. Kritik der bisher veröffentl. Bll. Mit e. Vorw. v. G. Dehio. Ebd. 1898, (16), XUV , 272 S. [Kat. aller fotogr. „Nachbildungen" mit Kommentaren aus d. Forschungslit. u. des Verf.] - Widm.: „Meinen Schwestern". 106

Fischel, O s k a r

Zur Einf. v. G. Dehio, S. 7 - 1 5 : „Es galt den im Besitz des kunstgeschichtlichen Instituts der Universität Strassburg befindlichen Vorrat von Photographien nach Raphaelischen Zeichnungen zu ordnen und zu erweitern. Zugleich ersuchte ich Herrn F', [...] Auszüge aus der einschlägigen Litteratur anzulegen. [...] Die Form des Katalogs brachte es mit sich, dass der Verfasser seine Urteile nur aussprechen, nicht eingänglich begründen konnte. Dies blieb daher einer kritischen Abhandlung vorbehalten, die als Einleitung dem Ganzen vorausgestellt ist und Rechenschaft über die vom Verfasser eingeschlagenen Wege giebt." - Inh.: Einl., S. I—XXXIX; Zchngg. f. G e m ä l d e , S. 1 - 1 4 7 ; Studien, S.: 1 4 8 - 2 3 5 ; Nachtrr. u. Berichtigungen, S. 2 3 7 f . ; Orts- u. Namens-Verzchn., S. 2 3 9 - 2 5 4 ; Verzchn. d. Darstt., S. 2 5 5 - 2 6 0 ; Zuweisungen, S. 2 6 1 - 2 7 2 . 2. Ludwig von H o f m a n n . Mit 8 Kunstbeill. u. 104 Abb. Bielefeld, Lpz. 1903 (Vlg v. hagen & Klasing), (4), 9 6 S. = Künstler-Monogrr. LXIII. - S. (3): „Hier soll [...] einem Talent die Rede sein, das noch im Aufsteigen begriffen ist, dessen Werke Anfang und Entwicklung erkennen lassen, dessen Ziel und Abschluß aber noch in heißungsvoller Ferne liegt, von einem Maler, dessen Art es ist, in seinen Bildern dem äußeren Erleben gar nichts zu verraten, für den als Menschen wie als Künstler äußere Erleben nur dann Bedeutung hat, wenn es in ihm eine Stimmung weckt."

Velvon wohl vervon alles

3. Tizian. Des Meisters G e m ä l d e in 2 3 0 Abb. Stuttg., Lpz. 1 9 0 4 (DVA), XXXVII [Text v. O ' F'], 2 7 4 Abb. auf 2 2 0 Taff. u. Erl. = Klassiker der Kunst in Gesamtausgg. 3. Bd Dass. Mit e. biogr. Einl. v. D r , O ' F'. Ebd. 1 9 0 6 , XXXVIII, 2 4 7 S., 2 6 0 A b b . , 2. Aufl. - T i z i a n , s. Leben u. s. Kunst, S. XI—XXXVIII; Tizians G e m ä l d e , S. 1 - 1 8 2 ; Anh.: Zweifelhafte, unechte u. Werkstattbilder, S. 1 8 3 - 2 1 3 ; Erläuft., S. 2 1 5 - 2 2 8 ; Reg., S. 2 3 1 247. Dass. Ebd. 1 9 0 7 , 2 6 3 S., 2 7 2 Abb., 3. Aufl. - Inh.: Tizians G e m ä l d e , S. 1 - 1 8 2 ; Anh.: Zweifelhafte, unechte u. Werkstattbilder, S. 1 8 5 - 2 1 3 ; Erläuft., S. 2 1 5 - 2 2 8 ; Reg., S. 2 3 1 - 2 4 7 . Dass. hrsg. v. O ' F'. Ebd. 1 9 1 1 , 2 8 1 S., 2 8 4 Abb., 4. Aufl. - Inh.: Das Leben Tizians, S. IX-XXXVII; Tizians G e m ä l d e , S. 1 - 2 4 3 ; Erläuft, u. Reg., S. 2 4 7 - 2 8 1 . Dass. 5. erw. Auf. Ebd. o. J. [ 1 9 2 4 ] , XU, 3 4 0 S. mit 3 6 8 Abb. [Überssetzz. v. mehreren Aufll. ins Frz. u. Engl.] 4. Hrsg.: Die M o d e . Menschen u. M o d e n i m 19. Jh. Nach Bildern u. Kupfern der Zeit. Ausgew. v. O ' F'. Text v. Max v. Boehn. Mnchn (F. Bruckmann), 4 Bde mit zahlr. Abb. - 1. Bd: 1 7 9 0 - 1 8 1 7 . 1 9 0 8 , VII, 173 S. - 2. Bd: 1 8 1 8 - 1 8 4 2 . 1 9 0 7 , VI, 1 6 0 S. - 3 . Bd: 1 8 4 3 - 1 8 7 8 . 1 9 0 8 , VI, 158 S. - 4. Bd: 1 8 7 8 - 1 9 1 4 . [ 1 9 0 9 ] , 2 3 2 S. - Rez.: v. J. H. [Josef Hofmiller?] in: SdtMh, Juni 1 9 0 9 , H. 6, S. 8 0 9 f f . : „Dr. O ' F hat aus Museen, Büchern, alten Nummern von Modejournalen [...] typische Illustrationen zusammengestellt von einer Fülle und Abwechslung, die das Werk zu einem in seiner Art einzigen Bilderbuche zur Kultur des 19. Jahrhunderts machen, und Max von Boehn schrieb den Kommentar dazu: einen Kommentar, der aus dem Vollen von Geschichte, Memoiren, Anekdoten schöpft." Menschen u. M o d e n i m 18. Jh. Nach Bildern u. Stichen der Zeit. Ebd. M D C C C C I X , (4), 2 5 1 S. mit Abb. i. T. u. zahlr. unpag. S. mit Taff. - Vorw. v. Max v. Boehn u. O ' F' S. (2)ff.: „Das Bild der Mode menschlich und ohne Verzerrung zu geben, hat dieses

107

Fischel, O s k a r

Bändchen sich zum Ziel gesetzt. Der Text schildert als Parallele dazu die Menschen, die nach des Autors Meinung doch nicht bloß, wenn auch zum wesentlichsten Teil, aus Kleidern bestehen, und das Leben in seinen geistigen, politischen und künstlerischen Faktoren, kurz alles, was die Abbildungen schuldig bleiben müssen. [...] nicht Kuriosa und Absonderlichkeiten in dem Bilde früherer Zeiten, so wenig wie lokale Besonderheiten sollte man suchen, sondern das Typische, Normale und gesetzmäßig Entwickelte der Tracht. [...] die Maler sind die unbefangensten und zuverlässigsten Schilderer. Die Illustration [hingegen] ist darauf bedacht gewesen, nur authentisches Material, das als Urkunde für die äußere Erscheinung gelten kann, zu bieten." Weitere verb. Auf II. Dass. erw. In 8 Bden. Ebd. - 1. Bd: Im Mittelalter. Vom Untergang der alten Welt bis z. Renaissance. Nach Bildern u. Kunstwerken der Zeit ausgew. u. geschildert. 1 9 2 5 , VIII, 2 8 4 S. mit 2 4 Farbtaff. u. 2 2 4 Abb. i. T. - Vorw., S. (5)f.: [wird als letzter v. 8 Bden bezeichnet] „Zum ersten Mal ist in den vorliegenden Bänden der Versuch unternommen worden, die Entwicklung der Mode anhand der gleichzeitigen Kunstdenkmäler darzustellen. Es ist nur authentisches Material herangezogen worden. [...] Zwanzig Jahre sind vergangen, seit der Verlag den Bücherfreunden den ersten Band der ,Mode' vorlegen durfte. [...] September 1925 M' v' B'". - 2. Bd: Menschen u. Moden im 16. Jh. Nach Bildern u. Stichen der Zeit ausgew. u. gesch. 1 9 2 3 , VIII, 2 5 3 S. mit zahlr. Abb. u. 16 Taff. - Vorw., S. Vff.: „So wurde für die Illustration ausschließlich authentisches Material des 16. Jahrhunderts gewählt und der Versuch gemacht, dasselbe streng chronologisch zu ordnen. [...] Wer die Schwierigkeiten dieser Materie kennt, wird die Arbeit mit Nachsicht aufnehmen, denn Fehlschlüsse bis zu 10, ja selbst bis zu 20 und 30 Jahren sind in der Datierung von Porträts, wenn man alle Umstände von Art und Verhältnissen berücksichtigt, durchaus entschuldbar. [...]. Berlin, im März 1923 M' v' B'" [ O ' F' wird nicht erwähnt], - 3. Bd: Menschen u. Moden im 1 7. Jh. 1 9 2 3 , VI, 188 S. mit Abb., 16 Taff. - 4. Bd: Menschen u. Moden im 18. Jh. 1 9 2 4 , VIII, 2 7 0 S. mit Abb. u. Taff. - 5 . - 8 . Bd: Menschen u. Moden im 19. Jh.: 1. 1 7 9 0 - 1 8 1 7 . 1 9 2 5 , VIII, 2 0 0 S. mit Abb., 3 7 Farbtaff.; 2. 1 8 1 8 - 1 8 4 2 . 1 9 2 4 , VIII, 185 S. mit Abb. u. Taff.; 3. 1 8 4 3 - 1 8 7 8 . 1 9 2 5 , VIII, 184 S. mit Abb. u. Taff.; 4. 1 8 7 8 - 1 9 1 4 . 1 9 2 5 , VII, 2 3 6 S. mit Abb. u. Taff. Weitere Aufll. einzelner Bde. Dass. Durchges. v. Ursula Kardoff. Photomechan. Nachdrr. [der letztersch. Aufll.] Ebd. 1 9 6 3 / 1 9 6 4 , 8 Bde. - Vorw. v. Ursula Kardoff. [Zahlr. Übersetzz.] 5. Die Meisterwerke des Kaiser Friedrich-Museums zu Berlin. 2 5 9 Abb n. Aufnahmen v. d. Orig.-Gemälden. Ausw. u. Text v. O ' F'. Mnchn, London, New York o. J. [1912] (Franz Hanfstaengl), LXXV, 2 5 9 S. - Vorw.: „Der Text dieses Buches ist geschrieben, um in der Galerie vor den Bildern gelesen zu werden. Weil dabei an das Publikum und nicht an Kunsthistoriker gedacht wurde, ist immer wieder versucht, das Befremdliche der alten Kunst beiseite zu räumen oder in Vertrautes umzuwandeln und so das Lebendige hervorzuheben. [...] Auch für die Kunstgeschichte sollte gelten, was der große Historiker immer wieder empfahl: ,den Sinn fürs Interessante zu entwickeln'. O' F'". Inh.: [Text], S. VII-LXV; Inh.verzchn., S. LXVII-LXXV; [Abb.], S. 1 - 2 5 9 .

108

Fischel, O s k a r

6. Raphaels Zeichnungen. Abt. 1-8. 8 Foliomappen mit Lichtdr.-Taff. u. 8 Textheften mit Abb. Bin 1913-1941. - Abt. 1. 1913: Einl. Umbrische Zeit. Nr. 1-65 auf 52 Taff., Text, S. 1-86 mit Abb. 1-76. - Abt. 2. 1919: Florentiner Eindrücke u. Skizzenbücher. Nr. 56a u. 66-103 auf 31 Taff., Text, S. 81-126 mit Abb. 77-118. - Abt. 3. 1922: Die Florentiner Madonnen. Nr. 104-163 auf 49 Taff., Text, S. 127-177 mit Abb. 119-157. - A b t . 4. 1923: Grablegung u. Übergang n. Rom. Nr. 164-213 auf 46 Taff., Text, S. 179-222 mit Abb. 158-189. - Abt. 5. 1924: Römische Anfänge. Nr. 214-257 auf 44 Taff., Text, S. 223-270 mit Abb. 190-232. - Abt. 6. 1925: Die Disputa. Nr. 257a-303 auf 41 Taff., Text, S. 271-326 mit Abb. 233258. - Abt. 7. 1928: Die Schule v. Athen. Nr. 304-344 auf 39 Taff., Text, S. 327358 mit Abb. 258a-276. - Abt. 8. 1941: Römische Madonnen, u. a. durchges. v. Willy Kurth. Nr. 345-395a auf 46 Taff., Text, S. 359-408 mit Abb. 277-311. 7. Die Zeichnungen der Umbrer. Mit 9 Taff. im Lichtdr., 1 Taf. in Kornätzung u. mit 343 Textabb. Bin 1917 (G. Grote'sche Vlgsbuchhdlg), VII, 280 S. = Sonderabdr. aus: Jb. d. Kgl. Preuß. Kunstslgg. 1917, Η. 1. 2 u. Beih. 8. Zu Raphaels Gedächtnis. Rede z. dt. Raphael-Feier a m 6. Apr. 1920. Bin 1920, 11 S. 9. Raphael und Dante. Bin 1920 (G. Grote'sche Vlgsbuchhdlg), 20 S. mit Abb. = Sonderabdr. aus: Jb. d. Preuß. Kunstslgg. XLI. Bd [No. 2, S. 83-102] 10. Dante und die Künstler. Hrsg. v. Ausschuss f. e. dt. Dante-Feier. Mit 67 Abb. auf 60 Taff. Bin 1921 (G. Grote'sche Vlgsbuchhdlg), (6), 50 S. - Vorw., S. If.: „Den selbständigen Geistern der bildenden Kunst, nicht hinterdrein tappenden Illustratoren, dankt man Dantes Bild. Was also hier von Dante-Ikonographie und Dante-Illustration vermißt wird, blieb mit Absicht fort [...]. Zum Bild kam der Text der Dichtung hinzu, in der Ursprache dort, wo Dantes Anschaulichkeit die bildnerische Phantasie besonders befeuert hat. So mögen nun Künstler für Dante zeugen, die seine wahren ,Illustratoren' sind, weil von ihnen Licht auf seine Dichtung fällt, denn sie geben nicht ihre Gedanken als Leser, sondern Gestaltung ist durch Gestaltung geweckt. In dieser erhabenen Sphäre die Macht elementarer Spannungen und Entladungen erleben zu lassen, schien eine des großen Dichters und Bildners würdige Feier." - Dante u. die Künstler, S. 3 19; Zu den Bildern, S. 21-48; Taff. 1-60 [unpag.]. 11. Hrsg.: Valerian von Loga, Die Malerei in Spanien vom XIV. bis zum XVIII. Jahrhundert. Aus s. NL hrsg. mit 212 Abb. Bin 1923 (G. Grote'sche Vlgsbuchhdlg), VIII, 440 S. - Vorw. v. O ' F', Ernst Kühnel. 12. Das moderne Bühnenbild. Bin 1923 (Vlg Ernst Wasmuth), 14 S., 142 S. mit 147 Abb., 8 Farbtaff. - Vorw.: „Hier wurden gerade Beispiele gesucht, die womöglich den Zusammenklang von Mensch und Raum zu einem lebendigen Bild im Bühnenrahmen geben. Denn diese bildnerische Einheit des Ganzen ließ allein die Arbeit lohnend erscheinen; das Buch hat den Ehrgeiz, gerade sie jedem Betrachter einleuchtend und selbst unentbehrlich zu machen. O ' F". - S. 1: „Als man sich vor etwa dreißig Jahren des Abgrundes bewußt wurde, in dem mit dem letzten Rest von Tradition aller Stil zu versinken drohte, erstand im Theater jenes seltsame Wesen, ein Gemisch aus Schau-

109

Fischet, Oskar

spieler, Kapellmeister, Maler, Diplomat und - Dompteur, das wir Regisseur nennen. Und mit seiner Herrschaft über die Szene kam das neue Bühnenbild." - Inh.: [Text], S. 1 - 8 ; Reg., S. 9 - 1 2 ; Namenverzchn., S. 13; Abb., S. 1 4 - 1 4 2 . - Rezz.: v. w. k. in: BBC, 1 3 . 0 7 . 1 9 2 3 m : „Es bleibt zu bedauern, daß das Buch, das als Sammelwerk zu begrüßen ist, die Widersprüche des neuen Theaters in der Einleitung nicht klärt und löst."; v. H.[ans] Knudsen in: KH, 1 4 . 0 7 . 1 9 2 3 : Es „[...] ist nicht jeder Kunstwissenschafter [sie] auf die Theaterprobleme so verständnisvoll eingestellt wie F von der Berliner Universität, den man denn auch mit gutem Grund für die Vorbereitungen zur letzten Theaterausstellung in Holland herangezogen hat. Seine Sammlung von modernen Bühnenbildern ist um so wertvoller, da es in Deutschland keine illustrierte Theaterzeitschrift mehr gibt. [...] Erfreulicherweise sind nicht nur die Großstädte bedacht, sondern auch die sog. ,Provinz' [...]. Gern hätte man in der Einführung eine stärkere Berücksichtigung der Einzelheiten aus dem Bildmaterial gewünscht; da erscheinen mir die Registerbemerkungen zu knapp." [dass, in: HFB, 0 1 . 0 9 . 1 9 2 3 ] ; v. Dr. Walter Schmits in: KölnZ, 0 5 . 0 9 . 1 9 2 3 ; v. Dr. Paul Landau in: HambC, 1 7 . 1 0 . 1 9 2 3 : „Die schwer zu überblickende Fülle dieser neuesten Bühnenkunst finden wir in dem [...] prachtvollen Werke [...] von O ' F in vortrefflicher Form zusammengefaßt und gegliedert und erhalten nicht nur über die Entwicklung in Deutschland von den Anfängen Reinhardts bis zur jüngsten Zeit, sondern auch über die sehr interessanten Arbeiten in den anderen Ländern ein reiches, ζ. T. noch ganz unbekanntes Material."; v. Paul Alfred Merbach in: KzZ, 3 0 . 1 2 . 1 9 2 3 [Sammelrez.]: „Die Kunstgeschichte der Theaterdekoration ist noch nicht geschrieben, aber die unermüdlichen Bemühungen O' F's um die Erkenntnis des theatralischen' haben Wurzeln und Wirkungen jener Verzauberung aufgezeigt, die das letzte eigentliche Wesen der Bühne ausmacht."; ν. Ε. H. in: BayMZ, 0 8 . 0 8 . 1 9 2 6 [vgl. Beitr. 43] Dass. Ebd. o. J. [1952], 128 Taff. auf 64 BD., 5 Farbtaff. 13. Chronisten der Mode. Mensch u. Kleid in Bildern aus drei Jahrtausenden. Potsdam 1 9 2 3 (Müller & Co. Vlg), 101 S. mit Abb. [107 Taff., 6 Lichtdrr. u. 67 Textbilder]. S. 3: „Zwischen den Zeilen der Kostümgeschichte, die noch zu schreiben wäre, steht die Chronik der Mode, die noch nicht gelesen wurde. Sie ist ihr interessantester Teil, denn sie gibt die Stilgeschichte der Lebensäußerungen. Aufgezeichnet wurde sie von den Poeten unter den Künstlern, denen die Tracht mehr ist, als Hülle, Werk und Eitelkeit. [...] ,Chronisten' im wahrsten Sinne des Wortes deuten in allem das Wesen ihrer Zeit auf. [...] Unter ihren Händen wird die Chronik der Mode zur feinsten Geschichte des Menschlichen. Wenn sie die Hüllen schildern, die der Mensch sich nach seinem Bilde schuf, so enthüllen sie die unbewußten Geheimnisse der seelischen Kräfte, die in aller Geschichte und Kultur die treibenden waren, oft deutlicher, feiner spürend und tiefer schürfend, als die berufenen Historiker, und in ihrer Naivität gewinnen sie selbst einen visionären Abstand, von dem aus auf der klein erscheinenden Erde die Quellen und Mündungen der Ströme zusammenlaufen." - Rezz.: v. Anonym, in: T B 4 (1923), 10. H. ( S. 3 4 4 ; v. Anonym, in: WesZ, 2 3 . 0 8 . 1 9 2 3 : ,,F' hat einen liebenswürdigen, begleitenden Text zu dieser geschichtlichen Umschau der Mode geschrieben, anmutig und leicht, wie es der Gegenstand erfordert, aber aus einer sehr gediegenen Sachkenntnis heraus."; ν. Ε. P. in: FZ, 19.12.192311m: „Ein ernster und wichtiger

110

Fischel, O s k a r

Gegenstand ist hier von einem feinen Geiste leicht und heiter gestaltet."; Bethge [Sammelrez.] in: DtZ, 27.1 1.1924.

v. Hans

14. Hrsg.: Paul Scheurich, Zeichnungen. Bln-Zehlendorf o. J. [1925] (Rembrandt-Vlg), 83 S., 9 0 Abb. i. T. - [Text v. O ' F'], S. 5: „Während die Schar der Kunstfreunde in Deutschland um die Welt der Musen kämpfte und in dem Drang, gründlich zu sein, es auch richtig erreicht hat, ihre entseelte Hülle in der Hand zu behalten, haben sich fern von diesem Kampf und doch mitten unter den Streitern immer einige heitere Weltkinder getummelt und wohl befunden, denen Kunst nicht ein Ziel des Augenaufschlags, ein Parteiprogramm, ein Ding an sich, sondern ein Stück Leben bedeutete. So nahmen sie die doppelte Rolle auf sich: die Welt zu beglücken und in der deutschen Heimat als Verräter an der Kunst zu gelten. Denn seit der bürgerliche Intellekt souverän wurde, tut er es im Verhältnis zu den Künstlern den Fürsten nach: er braucht die Schmeichler, aber er mißtraut ihnen." [vgl. Art. in: Die Theater-Welt. Programmschr. d. Städt. Theater in Düsseid. V (1929), No. 6, S. 8 6 - 9 1 ] 15. Die Sammlung Joseph Spiridon Paris [Auktionskat. z. Ausst. bei P. Cassirer, Mai 1 9 2 9 ; Text v. O ' F'.] Bin 1929 (Paul Cassirer, Hugo Helbing), XCVII S. [abwechelnd Text u. Taff., einseitig bedr.]. - Inh.: Italienische Meister Nrr. 1 - 6 9 ; Niederländ., dt., frz. u. span. Meister Nr. 7 0 - 7 9 . 16. Das Bildnerische der Szene. Einmalige Ausg. Bin 1 9 3 1 (Bühnenvolksbundvlg), 22 S., 27 lose eingelegte Bildtaff. - S. 3: „Können Malerei, Graphik, Bildnerei, die ihrer Art nach nur eine Stellung festhalten dürfen, befugt sein, vom Bühnenkunstwerk zu zeugen, dem doch die zuckendste Veränderlichkeit eingeboren ist? Sie sind es! Aber immer nur dann, wenn die Künstler hüben und drüben der Rampe sich unbewußt oder bewußt als ein Volk fühlten, wenn auf der Bühne bildnerischer Geist in den Gestalten waltet und im teilnehmendsten aller Hörer und Zuschauer, dem Künstler, die Fähigkeit lebt, mit der tönenden Gestalt dort oben in jedem Augenblick mitzuschwingen." - [Einführender Text], S. 3 - 9 ; [Anmerkgg. zu den Taff.], S. 1 0 - 2 0 ; Bildvercchn., S. 2 1 f. 17. Raphael. Transl. from the German by Bernard Rackham. London 1 9 4 8 (Kegan Paul), 2 Vols. - Vol. I: Text, XII, 3 8 7 S. - „G. D. R. / N. D. G." - Preface ν. Margarete F' [„Lonc/on, 27th June, 1946."], S. ix; Translator's note, S. xi; Catalogue Raisonne v. Dr. Otto Kurz, S. 3 5 7 - 3 6 7 . - Vol. II: Plates. XIV, 3 0 2 unpag. S. Abb. Dass. Bin 1962 (Gebr. Mann), (8), 2 6 8 , 10 S. [Stichwortverzchn. unpag.], 2 9 0 Bildss. - Vorw. v. Kurt Hartmann [e. F'-Schüler], S. (5): „[...] der Abbildungsteil und der sehr knappe Katalog der englischen Ausgabe, beide nicht von O' F', konnten nicht in die deutsche Ausgabe übernommen werden. Die große Arbeit des Kataloges hat dankenswerterweise Professor Dussler auf sich genommen." [weitere Wissenschaftler waren an d. Hrsg. beteiligt; d. Text v. F' blieb unverändert, d. Bildteil wurde neu zusammengestellt], - Beil.: vgl. Bibliogr. [das v. F' hrsg. Werk: Georg Gronau 15. Februar 1 8 6 8 - 26. Dezember 1 9 3 7 . Verzchn. s. Schrr. o. O. o. J. [1938?], 2 9 S. It. Kat. LoC nicht publiziert]

111

Fischer, Grete

FISCHER, GRETE (MARGARETHE) Lektorin, Musikkritikerin Pseud.: Joseph Amiel; in Zftt.: Johann Emanuel (od. Emanuel Johannes) Engel, T. (od. Τ. E.) Engel, I. E. Engel, publ. auch unter: Margaret Fisher 06.02.1893 Prag-Neustadt- 28.03.1977 London, jüd. V: Karl F' (1857-1942 KZ Theresienstadt), Fabrikant, Getreidehändler aus Zlotnitz, jüd.; M: Clara Engel (1896-1942 KZ Theresienstadt), jüd.; S: Marianne Karsten (geb. 1899), Stud. Musik u. Engl., Dr. phil., zeitw. Literaturkritikerin, kath. get.; Β: Walter Georg (1907-1942 KZ Theresienstadt). Ausbildung: Mädchenlyzeum in Prag; schon früh Musikunterr. (insbes. Geige); 19111914 Stud. Musik u. Literaturv/issensch. (bei August Sauer), Dt. Univ. Prag, o. Abschluß. Lebensstationen: ab 1917 in Bin: 1917-1922 Lektorin im Paul Cassirer-Vlg (betreute u. a. Bücher v. Else Lasker-Schüler, Jakob Fromer u. e. gr. Lasalleausg.), 1922-1931 Redakt. beim Propyläenvlg, Ullstein (anfängl. zuständig f. d. Edition v. Klassiker-Ausgg., später Lektorat f. Zeitschriftenromane); gab auch Musikunterr.; verließ 1933 Bin, kurze Reise n. Palästina u. Aufenth. in Paris; 1934 Emigr. n. London, seitdem freie Schrifstellerin (außerdem Übersetzungstätigk.; zeitw. Lektorin f. Dt., Frz., Holland, u. Tschech. in e. brit. Vlg; Vortrr. üb. Musik an der WEA, Arbeiterhochsch.; Privatunterr. u. umfangr. Recherchen f. e. nicht ausgeführtes Projekt mit d. Titel „Geschichte der unfreiwilligen Wanderung im 20. Jahrhundert"); zahlr. Reisen in Europa, n. Israel u. Nord- u. Mittelamerika; 1949 brit. Staatsbürgersch.; Mitgl. des DT. PEN-CLUB in London. Freundeskreis: Kreis des ÄSTHETISCHEN TEES in Prag, zu dem u. a. Franz Werfel, Paul Kornfeld, Willy Haas, Fritz Pollak, Ernst Popper u. gelegentl. Egon Erwin Kisch zählten; Vera u. Viktor Wallerstein (Kunsthistoriker); Hede (Cellistin) und Kurt Caro; Umkreis des PAUL CASSIER-VLGS in Bin, Julius Elias, Paul Wiegler u. a.; Emil u. Sophie Faktor u. deren Kreis (Sonntagswanderungen u. Montagsgesellschaften); Redaktionskollegen beim ULLSTEIN-VLG, Tischgesellsch. im Ullsteinkasino, Franz Leppmann, Otto Alfred Palitzsch u. a., BLNER BÖRSENKURIER U. der Voss. ZTG, Sling [Paul Schlesinger], Monty Jacobs, Mor od. Inquit [Moritz Goldstein], Oskar Bie, Philipp Jarnach u. a.; Kreis um den Arzt Fritz Demuth (Musikabende); Kreis um den Geiger Max Rostal (Spielkreis sonntagnachmittags); Paul Roubiczek; Arthur Rundt; Bertolt Brecht; Egon Friedeil; Frederick A. Voigt (Journalist) u. Margaret Goldsmith; Joseph Leftwich (Journalist); Dr. Misch (Arzt); H.[ans] G.[ünther] Adler; Emigrantenkreis um Midia Pines; Hertha Loewy u. Nelly Wolfheim (Kinderpsychologinnen), Freunschaften mit den v. ihr betreuten Kindern [vgl. W. 12, Index, S. 395ff.]. Gesellschaftspolitisches und soziales Engagement: gründete in d. Schulzeit d. J u g e n d g r u p p e des VEREINS F. SOZIALE HILFE, P r a g ; n. e. V e r s a m m l u n g d e s VEREINS EHEM.

LYZEISTINNEN, auf der Karl Hermann Wolf, e. Abgeordneter der Deutschnationalen, eine Rede („antisemitische Kanonade") hielt, kündigte F' ihre Mitgliedschaft und „schwor, nie wieder einem Verein anzugehören. Ich habe den Schwur bis 1943 gehalten. In Berlin war ich weder im Schriftstellerverband, noch bei den Musikkritikern oder im Redakteursverein. Keine Partei konnte mich haben, und Wohltätigkeiten unterstützte ich freiwillig, aber nie als Mitglied." [W. 12, S. 60]; im 1. Weltkr. Sozialarbeiterin in Prag, im „,Verein für soziale Hilfe', eine bescheidene Frauenorganisation, die Armenpflege trieb. [...] Wir jungen 112

Fischer, Grete

Mädchen wurden herangezogen, die Hausbesuche zu machen" [ebd., S. 117] zwecks schriftl. Anstragstellung f. Lebensmittelhilfe; „Prag hatte zwei größere deutsche Blätter [...]. Beide waren eigentlich liberal, aber ihre scharf deutschnational gerichteten Meinungen verdarben mir für immer den Geschmack an Politik: Ich fand sie kleinlich, unmenschlich [...]." [ebd., S. 72]; üb. d. polit. Verhältnisse angesichts d. Vormarschs d. nationalsozialist. Bewegung: „Die politische Entwicklung war uns [G' F' u. Paul Roubiczek] nicht so unheimlich wie das steigende Uberhandnehmen von Gleichgültigkeit und Roheit auf den verschiedensten Gebieten, in öffentlichen Äußerungen, in der Presse, die sprachlich und gesinnungsmäßig unfein waren, klobig, unehrlich. Manche dieser gegenseitigen Pöbeleien waren so dumm, daß man als anständiger Mensch ihnen völlig hilflos gegenüberstand, und ich erinnere mich genau, wie ich angesichts einer Uberschau derartiger Symptome ausrief: ,Wir sterben noch alle an der Dummheit!' - und es ist ja auch nur Zufall, daß wir nicht alle daran gestorben sind. Nazismus war für mich weder damals noch später eine Angelegenheit von politischer Partei, sondern eine Lebenshaltung, die gefährlichste Seite des engstirnigen Spießers, der bereit war, jeden moralischen Ehrgeiz aufzugeben, weil ihn ein Fähnchen im Knopfloch von lästiger Verantwortung befreite." [ebd., S. 220]; 1943 Gründungsmitgl. u. Ltg des Club 1943 zus. mit Friedrich Burschell, Hans Flesch, Hermann Friedmann, Monty Jacobs, Hans Jäger, Friedrich Koffka, Hans Rehfisch, Wilhelm Sternfeld u. Karl Wolff (e. Sektion nichtkommunist. Schriftstt. des FREIEN DT. KULTURBUNDES, FDKB): Veranstaltung v. Clubabenden, Diskussionen, Vortrr. u. Konzerten in e. Haus in Hampstead, hielt selbst Vortrr. über literar. Themen [vgl. A. Lixl u. Werner Röder, Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien 1940-1945. Bonn-Bad Godesberg 1973, S. 85-89]; 19451973 als Heilpäd. („Psychagoge") Unterr. u. Behandlung geistig u. körperl, behinderter Kinder [vgl. Mitarb. an Zftt.]; ,/deine Erkenntnis menschlicher Schwäche hat mich gelehrt, sie überall zu sehen und einzukalkulieren. Sie verhindert mich, unter anderem, an jeder blinden Parteinahme. Ich glaube an die unbedingte Notwendigkeit unablässiger Revision von Meinungen und Begriffen. So alt ich also bin, [...] ich halte mich noch immer für einen Kämpfer und Revolutionär. Denn Revolution in ihrem echten Sinn ist ein Korrektiv - sie muß Ideale auf ihren reinen Grund zurückführen, und ausrotten, was diesen Grund überwuchert hat; sich gegen alle Extreme wehren, gegen alle eigennützigen oder machthungrigen Verzerrungen, gegen alle Verachtung des Gegners." [Briefe, S. 204] Stellung zum Judentum: bürgerl.-liberales jüd. Elternhaus: „Wir waren etwa die dritte oder vierte Generation nach den Landjuden, die aus Dörfern und Marktflecken in die Hauptstadt gezogen und in Handel und Industrie wohlhabend geworden waren." [W. 12, S. 71]; „Das Prager Deutschtum, zu dem wir erzogen wurden, erschien uns solange selbstverständlich, als wir nicht mit der Außenwelt in Berührung kamen. [...] Die Juden waren Deutsche, weil ihr Verlangen, die Kinder lernen zu lassen, in den deutschen Schulen besser befriedigt wurde; dazu kam die Verehrung des deutschen Geistes, dem die Juden seit der Emanzipation huldigten. [...] Ich liebte die Sprache so früh, so leidenschaftlich, daß es leicht war, mich zu einem blinden Nationalisten zu machen." [W. 12, S. 58f.] „Wir litten nicht eigentlich unter dem Antisemitismus des neunzehnten Jahrhunderts . Wir setzten uns ihm nicht aus. Man lebte unter sich, vermied Verbindungen fast so wie Anrempelungen. Man war zwar Mitglied der deutschen Vereine, aber versuchte kaum, eine Rolle zu spielen [...]. Der gebildete Jude war aber wesentlich Assimilant. [...] Λ/lein Vater [...] ging nur am Vorabend des Versöh-

113

Fischer, Grete

nungstages in den Tempel [...]. Er fastete und nahm mich an diesem Abend mit zum Gottesdienst, der mir großen Eindruck machte. Die üblichen Festtage wurden nicht eigentlich begangen [...]. Man besuchte den Religionsunterricht, weil es vorgeschrieben war. Es war Zufall, daß er mir Eindruck machte. Wir waren so unjüdisch wie die anderen unchristlich waren." [W. 12, S. 72f.] Stellung z u m Z i o n i s m u s : „[...] das einzige, was mich anzog, war die soziale Seite der Sache. [...] Wir waren gute Deutsche. Die Generation unserer Väter hat ungewollt an der Zerstörung des alten Österreich ebenso mitgewirkt wie an der Vernichtung des Judentums. Nur zeigte es sich, daß man einen Staat zerstören kann, aber nicht ein Volk. In der Todesnot erwies sich das Band zwischen uns Ungläubigen, entfremdeten Brüdern stärker, als man es je für möglich gehalten hätte. [...] Wärme, Geborgenheit wirkte zwischen den entwurzelten Juden erst wieder, als sie Vertriebene waren [...]." [W. 12, S. 73f.; vgl. ebd., S. 56f.]; „Ich war nie Zionistin und hätte mich zu einem Palästina-Bericht nicht berufen gefühlt, aber hatte eine entschiedene Einstellung zu dem Problem vieler deutscher Juden, die ihre Lage noch so wenig begriffen, daß sie in aller Welt Zuflucht suchten und nur ,im schlimmsten Fall' nach Palästina gehen wollten. Mich empörte in dieser Auffassung die Nichtachtung für die Schöpfer des Landes, das bereit war, sie aufzunehmen. Daher nannte ich mein Buch , Palästina, das erlaubte Land' [W. 3] und wollte darin meinem Respekt vor den Pionieren Ausdruck geben." [W. 12, S. 2 8 3 ] Mitarbeit an Zeitschriften und beim Rundfunk: Veröffentl. v. Gedd. u. Kurzgeschichten u. a. in: V o s s . ZTG, BLNER ILLUSTRIERTE, UHU, MORGENPOST, DAME, DT. ARBEIT. Sudetendt. Z f t

( 1 9 0 6 - 1 9 1 2 ) ; 1933 Fortsetzungsabdr. d. Romans "Nicht traurig sein" 1933 im BLNER BÖRSEN-COURIER u. 1935 PRAGER TAGBL. (später nicht mehr veröffentl.); 1 9 2 2 - 1 9 3 1 zweite M u s i k r e f e r e n t i n b e i m BLNER BÖRSEN-COURIER, 1 9 3 1 - 1 9 3 2 bei d. BLNER ZTG AM MITTAG; m e h r e r e J a h r e M u s i k b r r . f. d. NEUE BADISCHE UNDESZTG U. - k r i t i k e n f. d. BLNER LOKALANZ.;

1933

entlassen; in London: Mitarb. beim BBC (f. d. Europ. Sendung 18 Features: „eine Reihe von Vorträgen [...], eine merkwürdige Art von Phantasiestücken, die deutschen Zuhörern aktuelle Nachrichten einlöffeln sollten", W. 12, S. 331), DIE ZEITUNG, BLICK IN DIE WELT, THE XIX™ CENTURY AND AFTER (üb. das Problem der „unfreiwilligen Wanderung", musikal. u. biogr. Themen) u. a.; n. dem Krieg: Musik- u. Lit.kritik im Rundf. (HESS. RUNDF., SÜDDT. RUNDF.) U. Fernsehen (WDR); Fachartt. üb. ihre Arb. mit geistig behinderten Kindern in PRAXIS DER KINDERPSYCHOL. UND KINDERPSYCHIATRIE, Göttingen, u. ZFT F. KINDERPSYCHOL., G ö t t i n -

gen u. Bln. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der deutsche Frühling. [1. veröffentl. Ged.] In: DtArbt, Apr. 1906, 7. H., S. 5 5 ; 2. Kinderlied. [Ged.] In: Ebd., März 1 9 0 7 , 6. H., S. 3 6 0 ; 3. M i r ist ein ganz klein wenig bang... [Ged.] In: Ebd., Aug. 1908, 11. H., S. 6 9 5 ; 4. Abschied. [Ged.] In: Ebd., Okt. 1909, 1. H., S. 4; 5. Der Alte. [Ged.] In: Ebd., Juni 1 9 1 2 , 9. H., S. 5 6 0 ; 6. Der Tag schenkt. - Menschheit. - T u r m von Babel. [Gedd.] In: 0 . [ s k a r ] Wiener (Hrsg.), Deutsche Dichter aus Prag. Wien, Lpz. 1919, S. 9 1 - 9 5 ; 7. Michael Arien, Der grüne Hut. [Rez.] In: Uhu 3 (1926/1927), Η. 1, S. 132f.; 8. Frühjahrsmorgen. [Ged.] In: VZ, 0 3 . 0 4 . 1 9 2 7 ; 9. Fremdes kleines Mädchen. [Erz.] In: BIZ (1930); 10. Die Pferde. [Ged.] In: Ebd., 2 1 . 0 5 . 1 9 3 0 ; 11. Abendspaziergang. [Ged.] In: Ebd., 1 2 . 0 8 . 1 9 3 0 ; 12. Mittlere Generation. [Ged.] Ebd., 0 6 . 1 2 . 1 9 3 1 ; 13. Der Dorfmusikant geht zur Kirmes. [Ged.] In: Uhu 8 (1932), H. 10, S. 6f.; 14. Die

114

Fischer, Grete Heimat der Anderen ist für dich die lockende Ferne. Eine Reisebetrachtung n. den Ferien. In: Ebd., H. 12, S. 101 ff.; 15. Brautfahrt nach Rostow. [Erz.] In: Ebd. 9 (1932/1933), H. 13, S. 60-64; 16. Geschichten von Pandre und ihr Autor. In: JüdRev, Juni 1937, No. 6, S. 380ff.; 17. [Ubers.:] Salman Schneür, Die verbotene Frucht. In: JR, Jan. 1938, S. 33-36 [Forts, u. Schluß: Febr. 1938, S. 104-113]; 18. [Pseud.: Emanuel Τ. Engel], Die versteckte Gefahr. [Erz.] In: Ztg, 07.08.1942, S. 6; 19. [Pseud.: J. E. Engel], Der Küster. In: Ebd., 11.09.1942 [Wiederabdr. in: JWS 27.11.1942, S. 8f.]; 20. [Pseud.: Τ. E. Engel], Die Liebesbriefe. [Erz.] In: Ebd., 30.10.1942, S. 6; 21. [Pseud.: Emanuel Τ. Engel], Erfolgreiche Bewerbung. [Erz.] In: Ebd., 11.12.1942, S. 7; 22. [Pseud.: J. Emanuel Engel], Mein Dorf in London. [Erz.] In: Ebd., 22.01.1943, S. 6; 23. [Pseud.: Emanuel J. Engel], Das kleine Volk. [Erz.] In: Ebd., 09.04.1943, S. 7; 24. [Pseud.: ] Johann Emanuel Engel], Landsknecht. [Erz.] In: FrDtK, Okt. 1943, S. 4f.; 25. [Diskussionsbeitr.] In: Ebd., o. J. [1944], S. 6ff., H.: Schiller und die Idee der Freiheit; 26. Stadt der Brennöfen. [Staffordshire] In: Ebd., 14.04.1944, S. 7; 27. [Pseud.: Joh. Emanuel Engel], Die Arche Noah. [Erz.] In: Ebd., 27.10.1944, S. 6; 28. Alte Geschichten - neu. [Reflexionen üb. das Lesen] In: Ebd., 08.12.1944, S. 7; 29. Die Wolke im Gehirn. [Essay üb. die Zukunft Dtschlds] In: Ebd., 09.02.1945, S. 7; 30. Margarete F', Musik für alle. In: Ebd. 30.03.1945, S. 7; 31. Henry Purcell. Zum 250. Todestag. In: Ebdd., 18.05.1945, S. 6; 32. Verwandtschaft und Verwandlung. [Ged.] In: Monat, Juni 1958, H. 117, S. 57; 33. Hilfsmittel in der Behandlung von Leseschwierigkeiten. In: PraxKpsy, Juli 1958, H. 7, S. 184f.; 34. Die Sachen. [Ged.] In: Hören 19 (1974), H. 94, S. 39; 35. Zu „Schuldig und unschuldig". Erste Eindrücke [1967], In: Willehad P. Eckert, Wilhelm Unger (Hrsgg.), H. G. Adler. Buch der Freunde. Stimmen üb. den Dichter u. Gelehrten mit unveröffentl. Lyrik. Zum 65. Geb.tag am 2. Juli 1975. Köln 1975, S. 11 lf.; 36. Unfleiß - Nichtglück. [Ged.] In: LituK (1975), S. 76f.; 37. Noch erlebt. [Ged.] In: Ebd. (1975), S. 77; 37. [vgl. auch: Lieselotte Maas, Handbuch der Dt. Exilpresse 19331945, Bd 3. Mnchn, Wien 1981, S. 737.] Autographen: Harvard Univ., Cambridge: 1 Br. v. Läzlo Moholy-Nagy (Walter Gropius II Papers, George Grosz Papers); DB Ffm: Brr. an Wilhelm Sternfeld u. a.; masch. Ms. Achtzehn Gedichte. London 1954, vier weitere Bll. mit masch. Gedd. (Dt. Exilarchiv 1933-1945). Briefe: Antwortbr. auf d. Umfrage e. Gymnasialklasse üb. die Rolle des Schriftstellers in der Gesellsch. v. Ende März 1972. In: Hans-Joachim Müller (Hrsg.), Butzbacher Autorenbefragung. Brr. z. Deutschstunde. Mnchn 1973, S. 203f.; Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig. Briefwechsel 1933-1958. Bin, Weimar 1984, Bd I, Br. Nr. 176, S. 352 [Erwähnung G' F's, die e. Rohübersetz, des „Alpenbuches" v. A' Z' vorgenommen hat.] Nachlaß: DLA (22 Kästen): Lyrik (Slgg., Verse f. Kinder, Einzelgedd.); Dramatisches (Schauspp. u. Rundfunkarbb.); Prosa (Romane: „Bleiben dürfen" u. „Die törichte Jungfrau"; Erzz., Now., Geschichten f. Kinder; Vorarbb. u. Fragmente zu den Studd. „Auswanderung der Juden" u. „Gestörte Kinder"; Aufss. u. Rezz.); Ubersetzz.; Tagebuchaufzz.; Brr. v. u. an Vicky Baum, Ingeborg Drewitz, Louis Golding, Moritz Goldstein, Hans-Joachim Müller, Kurt Safranski, Robert Weltsch u. a.); Originalmss. v. einzelnen Werken (übernommen v. King's College, Univ. of London, Dept. of German, Prof. Dr. Jeremy Adler).

115

Fischer, Grete

Literatur: 1. Η. G. Adler, In M e m o r i a m G ' F'. In: AJR, May 1 9 7 7 , No. 5, S. 8 ; 2. Ders., Nachruf für G ' F . In: PN, Mai/Juni 1977, Nr. 5 / 6 , S. 20f.; 3. A n d r e a s Lixl-Purcell, W o m e n of Exile. German-Jewish Autobiographies Since 1933. New York 1 9 8 8 , S. 1 29— 132 [üb. G ' F' u. den „Club 1 9 4 3 " ] ; 4. W i l m a A. Iggers, Jüdinnen in Böhmen und M ä h r e n um 1900. In: Jutta Dick, Barbara Hahn (Hrsgg.), Von einer Welt in die andere. Wien o. J. [© 1993], S. 1 5 7 - 1 6 6 ; 5. J. M . Ritchie, W o m a n in exile in Great Britain. In: GLifeLett, Jan. 1994, No. 1, S. 54f. Archiv BJ Ffm: bio-bibliogr. Angaben v. G ' F'; einzelne Gedd., veröffentl. in der VZ. Werke: 1. Übers.: Maupassant, Sur Mer. 1924. [**W] 2. Übers, aus d. Engl.: M.[argaret] Goldsmith, F.[riedrich] A.[dolf] Voigt, Hindenburg. Sein Leben. Sein Wirken. Mit e. Bildnis. Gießen 1930 (Kind & Bucher), 2 7 6 S. 3. Pseud. Joseph Amiel: Palästina. Das erlaubte Land. Paris o. J. [© 1934] (Europ. Merkur), 77 S. = Die Streitschrr. des Europ. Merkur [6]. - Inh.: Wie seit Jahrtausenden, S. 5; Eine neue Möglichkeit, S. 10; Die Auswanderung, S. 16; Die Ankunft, S. 23; W o bleibt das Gepäck?, S. 28; Wohnungssuche, S. 31; „Sich einordnen", S. 3 5 ; Die dt. Arzte, S. 41; Die Frauen haben es schwer, S. 42 [dass. u. d. T.: Hausfrau in Palästina abgedr. in: Wb, 28.06.1934, S. 818f.]; Die Jemeniten, S. 47; „Schwarzarbeit", S. 48; Was ist palästinensisch?, S. 54; Die drei Städte, S. 55; Das Land, S. 59; Rätsel der großen Politik, S. 66; Jude steht zu Jude, S. 70; Was wird?, S. 73. 4. Übers.: Salman Schneur, N o a h Pandre. Roman. Aus d. Jidd. übers, v. G ' F' u. Joseph Leftwich. Bin 1937 (Brandussche Vlgsbuchhdlg), 2 6 0 S. - [Leftwichs schlug G ' F' vor, seine engl. Übersetz, ins Dt. zu übertragen:] „Den Vorschlag fand ich zunächst unannehmbar. [...] Wie konnte man aus zweiter Hand übersetzen? Aber ich revidierte diese Ansichten in bezug aufs Jiddische: ich mußte zugeben, daß die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, auch wenn sie nicht so groß ist, wie man allgemein annahm, bisher jeden Ubersetzer zu einem mauschligen Stil verführt hatte, teils auch, weil Leute, die Jiddisch sprachen, sich selten von seiner Satzstellung und Betonung ganz frei machen konnten. Wenn ich aber aus dem Englischen übersetzte, entging ich dieser Gefahr. Leftwich versprach, die deutsche Fassung Wort für Wort mit mir anhand des Originals durchzugehen. Es mußte ein gutes Resultat geben. Schneur wurde gefragt und war einverstanden. [...] Im Zuge der Übersetzung lernte ich selbst Jiddisch lesen und konnte mich bald überzeugen, daß Leftwich tatsächlich mit vollkommener Zuverlässigkeit wortgetreu geblieben war. Der Roman erschien in Fortsetzungen, gefiel allgemein, und noch 1937, in dem schon fast judenreinen Deutschland, wurden von der Buchausgabe fast tausend Exemplare verkauft. [...] Ich übersetzte noch einen zweiten Band des , N o a h Pandre' und einen Band Kindergeschichten, die aber nicht mehr erschienen sind." [W. 12, S. 297f.] [Vorabdr. d. Romans in Fortss. in: JR, a b 1 8 . 0 8 . 1 9 3 6 , S. 7f. (1. Kap.); vgl. Beitr. 16] 5. Margaret Fisher, Banana Circus, children's book. Fotos v. Henry Rox. N e w York, London 1943 (G. P. Putnam's Sons, H a m m o n d & H a m m o n d ) .

116

Fischer, Grete

6. Margaret Fisher, The Bread We Eat. Shown in colour photography by Douglas Glass. Drawings by Patricia O'Keefe. London, Glasgow o. J. [1945] (Collins). = How Things are made, Bd 1. 7. Margaret Fisher, What a Thread Can Do. Shown in colour photography by Anneli Bunyard. London, Glasgow o. J. [1946] (Collins). = How Things are made, Bd 2. 8. Margaret Fisher, The House that Jack Built. Shown in colour photography by G. Wells. Drawings by Patricia O'Keefe. London, Glasgow [1947] (Collins). = How Things are made, Bd 3. 9. Margaret Fisher, Break the Pot - Make the Pot. Shown in colour photography be Douglas Glass. Drawings by Elisabeth. London, Glasgow [1947] (Collins). = How Things are made, Bd 4. 10. Wie nett, Herrn Lear zu kennen. Reime υ. Geschichten ν. Edward Lear [Nachdichtungen]. Mnchn 1 9 6 5 (Heimeran Vlg), 108 S., 65 Zchngg. i. Τ . v. E' L' u. 2 S. Noten. - Z u r Einf., S. 9 - 1 9 : „Dieser Band versucht, ihn [E' L'] in einer Auswahl von Gedichten und Zeichnungen dem deutschen Publikum vorzustellen. [...] die Reime sind ohne jede literarische Absicht entstanden. [...] und wenn er auch in den Unsinngedichten öfters die romantisch sentimentale Poesie seiner Zeit lustig parodiert, so ist er doch in seiner sprachlichen Form dichterisch. [...] Sie galten als unübersetzbar. Sie sind es auch, wenn man versucht, sie wörtlich zu übersetzen. Ihre eigenwillige Sprache ist weder durch deutsche Wörter zu ersetzen noch nachzuahmen. Der einzige Weg, sie dem Deutschen anzupassen, ist die Nachdichtung, das heißt, die deutsche Form so entstehen zu lassen wie das Original. [...] Lear moralisiert nicht. Nur bei Christian Morgenstern gibt es in einigen Gedichten Parallelen zu diesem zwecklosen Vergnügen. [...] Meine Übersetzung wurde 1954 begonnen [...]. Ich improvisierte zu den Zeichnungen so, wie Lear es selbst getan haben muß. [...] London 1964 G' F'." - Inh.: Wie nett, Herrn Lear zu kennen, S. 7f.; Gedichte, S. 2 1 - 5 6 ; Limericks, S. 5 7 - 8 0 ; Teekessel u. Wachteln, S. 8 1 - 8 4 ; Flora Nonsensica, S. 8 5 - 9 0 ; Die sieben Familien am PippelPoppelsee, S. 9 1 - 1 0 8 . 11. Übers.: Scholem-Alejchem, Mottl, der Kantorssohn. Ffm 1965 (Insel-Vlg), 2 8 9 S. = Bibl. der Romane. - [Nachbemerkg mit Zitat s. Schwiegersohnes üb. Scholem-Alejchem wenige Tage vor s. Tod], S. 285f.; Nachbemerkg des Ubers., S. 287f.: „Die Ubersetzung dieses Buches stellte mehrfache Probleme. [...] Da sehr wenige Deutsche das Jiddische beherrschen, weil sich die Assimilanten davon ferngehalten haben, ließen die Übersetzer allzu leicht eine Schwebung ihrer Muttersprache mitklingen. [...] das zweite Problem besteht eben darin, die warmherzige Einfachheit und Originalität einer echten Volkssprache nicht zu zerstören. [...] Drittens und wesentlich aber spricht Mottl das Kind - die Sprache des Kindes. Er gebraucht also die Ausdrucksweise des Neunjährigen [...]. Leider ist ,Mottl' Fragment geblieben - nicht nur, weil seine Geschichte mitten im Kapitel abbricht. Man kann sogar ahnen, wie sie weitergehen sollte: er selbst ist anscheinend als eine Art Marc Chagall gedacht, und von seinen Freunden endet Pini, der Züge von Alejchems Selbstporträt zeigt, wohl als Schriftsteller und ,mein Freund Mendel' als bedeutende amerikanische Figur. Das Fragmentarische vielmehr

117

Fischer, Grete

zeigt sich darin, daß ein Teil der späteren Abschnitte nur noch skizzenhaft wirb und besonders stilistisch nicht voll durchgeführt zu sein scheint. [...] London, 1965 G' F". Jiddische Wörter u. Begriffe, S. 289. 12. Dienstboten, Brecht und andere Zeitgenossen in Prag, Berlin, London. Ölten, Freib. i. Br. 1966 (Walter-Vlg), 397 S. [Memoiren] - Vorw., S. 5f.: „Es gibt zahllose Biographien und Selbstbiographien, aber das Folgende ist nur eine Darstellung von Menschen, die durch mein Leben gegangen sind. Wenn sich aus dem Bericht über sie und die Begegnung ein Bild dieses Lebens ergibt, so ist es nicht ein geplantes Resultat. Alle diese Menschen haben gelebt, und manche leben noch; nichts, was von ihnen gesagt ist, sollte verletzen oder herabsetzen. Alles ist so, wie ich es sehen konnte, ganz subjektiv; ich war bemüht, alles auszuschalten, was nicht selbst erlebt ist, und so wahr zu sein, wie es dem einzelnen möglich ist. [...] die Suche nach Wahrheit, der diese ganze Arbeit gilt, hat ergeben, wie schwer sie zu finden ist. [...] selbst wenn das Buch nichts zu bieten hätte als ein paar Streiflichter auf das Wesen dieser siebzig Jahre, behaupte ich doch, es sei ein Dokument dieser Zeit." - Rezz.: v. Margret Boveri in: FAZ, 20.09.1966: ,,G' F ist eine gescheite Frau. Nur das Kürzen hat sie in ihrer Zeit am Ullstein Verlag nicht gelernt."; v. Georg Zivier in: Tsp, 02.10.1966: „Immer macht sie vorsichtig geltend, im eigentlichen Sinne doch keine Schriftstellerin zu sein, mit der unausgesprochenen Bitte, man möge ihr diese Selbstkritik widerlegen. [...] Vor allem die Schlußkapitel des Buches wirken wie ins Unreine geschrieben, geben kein rechtes Bild von den vorgeführten Personen. [...] auch hier schon [in Prag] erscheinen Persönlichkeiten von Rang und Wert wenn auch nicht in Pantoffeln, so doch peinlich banalisiert. Die Tendenz zu einer (wahrscheinlich ungewollten) Abwertung äußert sich noch stärker in den Partien des Buches, die in Berlin spielen."; v. W. E. Süskind in: SZ, 15./16.10.1966: „[...] nicht die Porträtkunst und überhaupt das schriftstellerische Vermögen der Verfasserin machen das Buch lesenswert, sondern die unbestechliche, man möchte sagen schnippische Art, wie sie die mannigfachen Lebenskreise darstellt, in die es sie hineingewebt hat. [...] auch ohne den düsteren Hintergrund des Emigrantenschicksals müßte man das Buch zur großen psychologisch-sozialen Literatur von heute rechnen [...]"; v. Ilona Schrumpf in: BMpost, 04.11.1966; v. Max Brod in: Welt, 2 4 . 1 1 . 1 9 6 6 , Lit.beil.: „Die Pragerin G' F' hat ein bedeutsames Buch geschrieben, das viele äußerst merkwürdige Fälle brillanter Darstellung umfaßt [...]."; v. Hans Schwab-Felisch in: Zeit, 0 6 . 0 1 . 1 9 6 7 ; v. Ehrhardt Heinold in: BBIDtB, 03.02.1967: „Ohne je Frauenrechtlerin gewesen zu sein, wurde G' F', für sie selbst unbewußt, zur Vorkämpferin der Emanzipation." [vgl. auch: Heimar Wollmann, „Der große Bruch". Autobiographien dt.-jüd. Schriftstellerinnen im XX. Jh. in: Studtheo IV (1997), S. 155-178.] [Auszz. u. d. T.: Menschen: Freunde u. Feinde abgedr. in: FrH 21 (1966), S. 6 3 5 - 6 4 8 u. u. d. T.: Reinheit setzt sich gegen Zynismus durch. In: Willehad P. Eckert, Wilhelm Unger (Hrsgg.), H. G. Adler. Buch der Freunde. Köln 1975, S. 8—13.]Die Schuld der Gerechten. Gedd. Darmst. o. J. [© 1974] (J. G. Bläschke-Vlg), 102 S. - Inh.: Einen Kamm!, S. 5; Die Schuld der Gerechten: Bitten, S. 9; Der Nächste, S. 10; Das Recht, S. 11; Scham, S. 12; Schwacher Trost, S. 13; Monate: Der Weckruf, S. 17; Maimorgen, S. 18; Juni, S. 19; September, S. 20; An einem Brunnen, S. 21; Der innere Herbst, S. 22; November, S. 23; Fichten im Schnee, S. 24; Morgen - Zeitlied, S. 25; Von Tod. Schmerz u. Überwindung:

118

Fischer, Heinrich

In großer Verwunderung, S. 29; Der Tod hat keine Eile, S. 31; Die Unbegrabenen I, II, S. 32; Schmerz ist selten, S. 34; Mut zu seinen Schmerzen, S. 35; Erbe, S. 37; Fragmente, S. 38; Wiederkehr, S. 39; Wer weint?, S. 40; Vom Alter: Alter Mann, S. 43; Abendspaziergang, S. 44; Mittlere Generation, S. 45; Der Tag schenkt, S. 46; Später, S. 47; Bildnis einer alten Frau (Zu einem Gemälde v. Rembrandt), S. 48; Spät, S. 49; Verbrauch, S. 50; Vor 1914: Meiner Mutter (aus e. Zyklus: Der Baum), S. 53; Vorüberfahren, S. 54; Der Schnitt in die Hand, S. 55; Zwei, S. 57; Aus der Heraklessage, S. 58; Die schlaflose Nacht. Bin 1928: Abend vor dem Tode, S. 63; Die schlaflose Nacht, S. 64; Ohne Zeit, S. 65; Pferde in der Stadt, S. 66; Morgens, S. 67; Meine Frömmigkeit: Schon oft..., S. 71; Einfach, S. 72; Ecce homo (zu e. slowak. Holzschnitzerei), S. 73; Nur Gott..., S. 74; Gottes Zorn, S. 75; Gottes Größe, S. 76; London 1943: Februar, S. 79; Gegen Morgen, S. 80; Milchkarrenpferd, S. 81; Die von Menschen gemachte Zeit, S. 82; Trauer um die Zeit: Nächtliche Gespenster, S. 85; Das wartende Schicksal, S. 86; Das Jüngste Gericht, S. 88; Angst, S. 89; Eine Ameise weint, S. 90; Die Sachen, S. 93; Turm von Babel, S. 95; Ausgeschaltet, S. 96; Welche Macht..., S. 97; Verwandtschaft u. Verwandlung, S. 99. - [Notiz unter dem Inh.verzchn.:] „Der Gedankengang dieser Gedichte erstreckt sich über eine Zeit von über sechzig Jahren. Deshalb sind Jahreszahlen angegeben, um den äußeren Unterschied zwischen frühen und späteren Aussagen zu erklären, Formen sind zeitgebunden, der Inhalt sollte einheitlich sein."] - [keine explizit jüd. Thematik; existentielle Fragen nach Tod, Schuld u. Gott, obgleich sie es zumeist vermeidet, relig. Bilder zu benutzen.] [unveröffentl. u. verschollene Mss.: Ubersetzz. aus d. Engl., Frz. u. Holländ.; Ms.: Der Türmer. Schausp. in 3 Akten. 1909; Werkangaben n. Kürschners Dt. Lit.-Kalender 1932: Hrsg.: Drei Bücher des Lachens. Anthol. 1928, Hrsg.: Das große Abenteuerbuch. 1929 bibliogr. nicht verif.; e. f. 1968 im Walter Vlg geplante Veröffentl. mit d. Titel: Die Armen im Geiste: „Stoff für ein Buch über die Erfahrungen mit ihren Schützlingen hat sie gesammelt, es leider aber über Ansätze hinaus nie bis zu einer fertigen Fassung gefördert.", Lit. 2.]

FISCHER, HEINRICH

Dramaturg, Regisseur, Hörspielautor

22.08.1896 Karlsbad - 16.03.1974 München, mos., kath. get. V: Emil F', Kfm. in Fischern b. Karlsbad, mos.; M: Julie Triescher, mos.; E: 28.06.1933 Karlsbad Senta Born, Tänzerin, Tanzlehrerin, 1948 gesch.; K: Bejamin Robert (geb. in London). Ausbildung: Elementarsch, u. humanist. Gymn. in Karlsbad; 1915 Stud. Uniw. Wien u. Prag Rechtswissensch., 1919 n. der 1. Staatsprüfung abgebrochen, u. Philos., o. Abschluß. Berufliche Stationen: seit 1920 in Bin; 1922-1924 Dramaturg an Berthold Viertels Blner Ensembletheater DIE TRUPPE; 1925-1926 Lektor des DREI-MASKEN-VLGS, Bin; 1926-1928 Chefdramaturg d. MÜNCHNER KAMMERSPIELE unter Otto Falckenberg; Ltg der JUNGEN BÜHNE

zus. mit Julius Gellner, Kurt Horwitz u. Hans Schweikart; 1928-1931 Chefdramaturg u. stellvertr. Dir. am THEATER AM SCHIFFBAUERDAMM in Bin unter Ernst Josef Aufricht; war maß119

Fischer, Heinrich

gebl. an der Auff. der „Dreigroschenoper" 1928 unter d. Regie v. Bertolt Brecht u. Erich Engel u. 1929 v. „Giftgas über Berlin" v. Peter Martin Lampel beteiligt; 1929 Inszenierung v. Marieluise Fleißers „Pioniere in Ingolstadt" u. weiterer Stücke u. a. auch v. Ernst Toller, Hermann Ungar, Odon v. Horvath, Karl Kraus; Ltg der VERSUCHS/STUDIOBÜHNE; 1931-1933 wieder an d. MÜNCHNER KAMMERSPIELEN als Regisseur u. Chefdramaturg; inszenierte dort wenige Monate vor d. „Machtübernahme" Richard Billingers „Rauhnacht"; 1933 Emigr. n. Prag; Gastregisseur am PRAGER DT. THEATER; bis 1939 Regisseur u. Dramaturg am dt.sprachigen Rundfunk d. Tschechoslowakei, auch a m MELNIKER SENDER; Programmgestalter u. Vizedir. der URANIA, Volksbildungsvereinigung in Prag; März/Apr. 1939 Flucht durch Dtschld n. London; ab Juni 1941 Autor u. Regisseur an der BBC, Mitgl. u. Vizepräs, der Europ. Sektion der Dt. Abt. der BBC; Leiter d. Kabarett-Programme, die d. FREIE DT. KULTURBUND (FDKB) unterstützte; umfangreiche Vortragstätigk.; 1952 Rückk. n. Mnchn, 1956-1966 Mitarb. BAYER. RUNDF. u. FERNSEHEN; Mitgliedschaften: GENOSSENSCH. DT. BÜHNENANGEHÖRIGER, DT. BÜHNENVEREIN, a b

1952

Vorstands-

mitgl. des DT. PEN CLUBS, London, Sprecher bei Treffen der UNABH. DT. AUTOREN, London, zeitw. ab 1943 führendes Mitgl. des CLUB 1943; Auszeichnungen: 1937 Herderpreis, Staatspreis f. dt. kulturelle Leistungen; 1957 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse; 1967 Goldmedaille der Stadt Mnchn; 1968 Gr. Bundesverdienstkr.; 1969 Preis des TukanKreises, Mnchn; n. dem Tod v. Karl Kraus 1936 dessen Testamentsvollstrecker; nahm d. engl. Staatsbürgersch. an, wurde n. s. Rückkehr wieder Deutscher. Freundeskreis: Walter Serner; Siegfried Jacobsohn; Berthold Viertel; Karl Kraus; Theodor Haecker u. s. Dienstagsrunde im „Schwarzwälder"; Bertolt Brecht; Wilhelm u. Rosel Sternfeld; Hans Flesch; Mechthilde Fürstin Lichnowsky; Pamela Wedekind u. Charles Regnier; Erich Kästner. Gesellschaftspolitisches Glauben,

ohne

sich deshalb

E n g a g e m e n t : „Schon

früh konvertierte

von seiner sozialistischen

Gesinnung

H'

F'zum

zu trennen."

katholischen [Lit. 10, S.

199]; 01.03.1928 provozierte F' mit der Auff. des „Traumstücks" von Karl Kraus an der Jungen Bühne der Münchner Kammerspiele e. Auseinandersetzung mit den Nationalsozialisten, d. Völkische Beobachter forderte e. Verbot der Auff. wg. „Verhöhnung des Soldatentodes

durch den Juden

Karl Kraus"

[Lit. 7, S. 10], in d e m d a r a u f f o l g e n d e n P r o z e ß

wurde der verantwortl. Redakt. zu e. Geldstrafe verurteilt [vgl. Fackel, Anfang Juni 1928, H. 781/786 u. Programm der Kraus-Lesung v. „Traumstück" am 13. Juni in Wien]; F' verfaßte 1928 offenen Brief gegen den Wiener Polizeipräs. Schober wg. dessen gewaltsamer Niederschlagung des Juliaufstandes v. 1927, der allen großen Ztgg. in Dtschld u. Osterr. zuging u. initiierte Unterschriftenaktion, nachdem s. die österr. Sozialdemokratie von den Polemiken v. Karl Kraus distanziert u. die Konfiszierung v. „Die Unüberwindlichen" gebilligt hatte, forderte Schober z. Stellungnahme auf; wandte s. immer gegen direkte polit. Parteinahme, bekämpfte vor allem den Sprachmißbrauch, den „fotale[n] Krieg

Hitlers

gegen

die deutsche

Sprache"

[vgl. Beitr. 4 5 ] ; in L o n d o n a k t i v e Teiln.

V e r a n s t a l t u n g e n d e r GRUPPE UNABH. DEUTSCHER AUTOREN, die als ,eine Antithese nistisch

gegängelten

Freien

Deutschen

Kulturbund'

gegründet

wurde"

an

zum kommu-

[Lit. 7, S . 2 4 ] ;

W.

Sternfeld würdigte s. Londoner Rundfunktätigkeit, die „eine kulturelle Brücke zwischen dem englischen und deutschen Volke" geschlagen habe [Ms. v. 30.06.1958, vgl. Autogrr.]; „ M e i n e g a n z e Rundfunktätigkeit

120

unmittelbar

nach

dem Kriege

war

auf ,Festigung

der Bun-

Fischer, Heinrich

desrepublik' gerichtet. [...]" [Br. an W. Sternfeld, Mnchn, 25.07.1956, vgl. Autogrr.] Stellung z u m Judentum: Ged. „An einen Juden": „Unser Leben rollt, ein verflachter Stein. / Nur aus Deiner Brille bricht ein Schein / von vielhunderten erglühten Jahren. / Lieder kennst Du, die wir nicht verstehn: / Bist Du ins Philistervolk gefahren? / Du hast still vom Sinai gesehn. / Oh, wir wissen gut um Deine Feste - / Nächtens hat die Stube hohe Gäste, / und Spinoza spricht aus ihrer Wand... / Unser Leben ist verlorner Spott. / Wenn wir sterben, sind wir weit von Gott: / Bitte, lieber Bruder, nimm mich bei der Hand." [Beitr. 14; vgl. auch „Requiem" f. e. jüd. Freund, Beitr. 29]. Journalistische Tätigkeit: ab 1 9 1 5 Veröffentll. im PRAGER TAGBL. [Gedd. u. kl. Prosa] u. ab 1916 in DIE AKTION [Gedd.], 1920-1923 Mitarb. DIE WELTBÜHNE, Bin [Gedd., Aufss., Glossen, Buchkritiken]; 1924 Red. der Programmzft. der TRUPPE; 1926-1928 Red. der Programmzft der M Ü N C H N E R KAMMERSPIELE [dort auch Buchrezz.]; 1928-1931 Red. d. STICHWORT. Ztg des Theaters am Schiffbauerdamm; 1931-1933 Hrsg. der BLL. DER MÜNCHENER KAMMERSPIELE; 1 9 3 3 - 1 9 3 9 Mitarb. DIE NEUE WELTBÜHNE, Prag; zahlr. Veröffentll. in N E W WRITING und H O R I Z O N [vorwiegend Übersetzz.]; Mitarb. DIE ZEITUNG. Londoner dt. Wochenbl. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Weihnacht. [Ged.] In: Ak 6 (1916), Sp. 686; 2. Wir in der Provinz [Erz.]. In: Friede 1 (1918), S. 553f.; 3. [Beitr.]. In: Ak 8 (1918), Sp. 134; 4. Übergang. [Ged.] In: Ebd., Sp. 328; 5. Karl Kraus [z. 20. Jahrestag der FACKEL]. In: Die Wage (Wien), 04.04.1919, S. 3 3 6 - 3 3 9 ; 6. Karl Kraus und die kommunistische Taktik in Ungarn. In: Wage, 12.09.1919, S. 753f.; 7. Gebet über Gomorrha. - Elegie für Waither Hasenclever. - Lew Nikolajewitsch Myschkin (Der Idiot). - Im Spinnweb der Gassen. - Abend auf der Höhe. - Die Brücke. In: Die Botschaft. Neue Gedd. aus Österreich [Anthol.] Gesamm. u. eingel. ν. Ε. A. Rheinhardt. Wien, Prag, Lpz. o. J. [© 1920], S. 7 5 - 7 9 ; 8. Gruß. [Ged.] In: Wb, 26.08.1920, S. 242; 9. Rosa Luxemburg. [Ged. „zum Jahrestag der Abschlachtung dieses großen Menschen"] In: Ebd., 13.01.1921, S. 46 [vgl. ebd., 20.01.1925, S. 84]; 10. Karl Kraus. [Ged.] In: Ebd., 20.01.1921, S. 69; 11. Die Schlaraffen. In: Ebd., 10.03.1921, S. 289f.; 12. Ruf in die Zeit. Dem Andenken des ermordeten Karl Gareis. [Ged.] In: Ebd., 21.07.1921, S. 62; 13. Ein Buch über Karl Kraus. [Rez. v. Leopold Lieglers Monogr.] In: Ebd., 18.08.1921, S. 176ff.; 14. A n einen Juden. [Ged.] In: Ebd., 29.09.1921, S. 323; 15. Die Heldengreise. Zum 9. Nov. [Ged.] In: Ebd., 09.11.1922, S. 495; 16. Dostojewski. [Ged.] In: Ebd., 24.11.1921, S. 517; 17. Helene Thimig. [Ged.] In: Ebd., 19.01.1922, S. 75; 18. Die Bahn. [Rez. des gleichnam. Ged.bdes v. Berthold Viertel] In: Ebd., 06.04.1922, S. 360ff.; 19. Nestroy-Feier, [üb. e. über 7 Abende dauernde Lesung v. Karl Kraus z. 60. Todestag v. Johann Nestroy] In: Ebd., 11.05.1922, S. 488f.; 20. Tier und Mensch. [Aphorismen] In: Ebd., 18.05.1922, S. 516; 21. Das hungernde Rußland. In: Ebd., 10.08.1922, S. 150f.; 22. Das Lied vom Humoristen. [Ged.] In: Ebd., 04.01.1923, S. 27; 23. Bücher. [Sammelrezz.] In: Ebd., 25.01.1923, S. 11 Off. [weitere in: Ebd., 01.03.1923, S. 254f„ 22.03.1923, S. 344f. u. 06.12.1923, S. 579f.]; 24. Else LaskerSchüler. [Ged.] In: Ebd., 26.04.1923, S. 479; 25. Karsawina. [Ged.] In: Ebd., 24.05.1923, S. 590; 26. Dies ater. [Ged.] In: Ebd., 02.08.1923, S. 118; 27. Ein C h a rakter und die Zeit. [Rez. v. Berthold Viertels Karl Kraus-Buch] In: Ebd., 09.08.1923, S. 143f.; 28. Stil. [Aphorismen] In: Ebd., 30.08.1923, S. 227; 29. Requiem. [Ged.] In:

121

Fischer, Heinrich

Ebd., 15.11.1923, S. 481; 30. Vorlesungen Karl Kraus. In: Die Komödie. BN. d. Lustsp.hauses Bin, März 1924, S. lf.; 31. Ausstellung „Das Deutsche Buch" - Bericht. In: LitW 1 (1925), Nr. 7, S. 3; 32. An den Großen Wagen. [Ged.] In: Ebd., Nr. 12/13; 33. Georg Trakl. - Zu seinem Todestag. [Ged.] In: Ebd. 2 (1926), Nr. 40, S. 6; 34. Nestroys Wirkung aus der Sprache. In: Programmbll. d. Volksbühne (Bin), Jan. 1928/1929; 35. Die Unüberwindlichen. In: Ebd, Okt.-H. (1929/1930) [üb. d. Auf. in d. Blner Volksbühne]; 36. Was wird aus Deutschlands Theater? In: nWb, 01.06.1933, S. 680-683; 37. Die Heldendramen. In: Ebd., 08.06.1933, S. 714-718; 38. Gulliver entdeckt ein Land. Nach Jonathan Swift. In: Ebd., 22.06.1933, S. 784f.; 39. Theateroffiziere [üb. die Hauptverslg der „Vereinigung künstlerischer Bühnenvorstände" in Bin], In: Ebd., 27.07.1933, S. 936ff.; 40. [Beitr.]. In: nWb XXIX (1933), Nr. 42, 46-51 [vgl. auch XXX (1934), S. 1, 2 u. 6]; 41. Erinnerungen an Karl Kraus. In: WZ, 12.06.1937, 5. 7 [Wiederabdr. in: FR, 23.04.1949, S. 5]; 42. [Beitr.] In: Ztg II (1942/1943), 310 [vgl. auch V (1945/1946), 422 u. 430]; 43. Theatre and cinema in Nazi Germany. In: New writing and daylight. London, Autumn 1944, S. 118-125; 44. The Other Austria and Karl Kraus. In: Hans J. Rehfisch (Hrsg.), In Tyrannos. Four Centuries of Struggle against Tyranny in Germany. A Symposium. London 1944, S. 309-328. = Presented by The Club 1943; 45. Die deutsche Sprache im Dritten Reich. [Rede, gehalten Ende 1942 in London] In: Ausbl 1945, H. 6, S. 119ff. [Wiederabdr. in: DtRdsch 82 (1956), S. 848ff.]; 46. Der Fall Hamsun. In: NAusl 1 (1945/46), H. 4, S. 36-44; 47. German Writers of today. In: Horizon, Jan. 1947, S. 3-14; 48. Τ. S. Eliot als Humorist. In: NSchR NF 17 (1949/50), S. 738-741; 49. Die Welt Knut Hamsuns. In: NSchR NF, Juni 1950, S. 8394; 50. Else Lasker-Schüler zum Gedächtnis [1945], In: Dichtungen und Dokumente von Else Lasker-Schüler. Gedd. - Prosa - Schauspiele - Briefe. Zeugnis u. Erinnerung. Ausgew. u. hrsg. v. Ernst Ginsberg. Mnchn 1951, S. 601-604; 51. Beschwingtes Theater. In: 50 Jahre Schauspielhaus 25 Jahre Kammerspiele im Schauspielhaus. [Festschr.] Mnchn o. J. [1951], S. 21 ff.; 52. Karl Kraus als Privatmann. In: Hochl, Aug. 1952, Nr. 6, S. 569-572; 53. „Greifen Sie den Handelsminister an!" Er griff die Presse an. Der Kulturkritiker Karl Kraus. In: Die Woche (Ölten), 16.03.1953, S. 8; 54. Karl Kraus-Renaissance. [z. 80. Geb.tag ν. Κ. K. In: FR, 30.04.1954, S. 17; 55. Worte des Gedenkens. In: Berthold Viertel, Dichtungen und Dokumente. Gedd., Prosa, Autobiogr. Fragmente. Ausgew. u. hrsg. v. Ernst Ginsberg. Mnchn 1956, 410-413; 56. Karl Kraus. 28. April 1874 - 12. Juni 1936. Abschiedsworte am Grabe. 15. Juni 1936. In: FORVMW, Juni 1956, H. 3, S. 220 [Erstabdr. als Einblattdr. hrsg. zus. mit Karl Jaray. 1936]; 57. Das Private an Karl Kraus. In: Hochl, Dez. 1957, H. 2, S. 190ff. 58. Der Märchenprofessor von Oxford. In: Dr. Alois Fink (Hrsg.), Zwei Gelehrte und Millionen Kinder. Mnchn o. J. [© 1959], S. (3)-20 [Buchserie n. e. Sendefolge d. Bayer. Rundf.; F's Beitr. berichtet üb. Prof. Dodgson u. d. Entstehungsgesch. der „Alice im Wunderland"]. 59. Was uns der „Brenner" war. In: FORVMW, Juli/Aug. 1960, Η 79/80, S. 294f.; 60. Else Lasker-Schüler: Weltende. In: Dieter E. Zimmer (Hrsg.), Mein Gedicht. Begegnungen mit dt. Lyrik. Wiesb. 1961, S. 142f.; 61. Erinnerungen an Karl Kraus. - Zum 25. Todestag am 12. Juni 1961. In: FORVMW, Juni 1956, Juni 1961, H. 90, S. 225-228; 62. Karl Kraus und seine „Fackel". Zum 25. Todestag. In: SZ, 03./04.06.1961; 63. Zum Thema „Renaissance" - Antwort auf die Frage: Ist Karl Kraus aufführbar? In:

122

Fischer, Heinrich

FORVMW, Juni 1956, Sept. 1963, Η. 117, S. 426f.; 64. „Brenner" und „Fackel". In: FORVMW, Juni 1956, Juni/Juli 1965, H. 138/139, S. 314; 65. H' F' [Gespräch zwischen Angelika Mechtel und H' F']. In: Dies., Alte Schriftsteller in der Bundesrepublik. Gespräche u. Dokumente. Mnchn o. J. [© 1972], S. 3 4 - 3 8 ; 66. Über Walter Serner. In: Thomas Milch (Hrsg.), Hirngeschwür. Texte u. Materialien. Walter Serner u. Dada. Erlangen 1977. Autographen: DLA Brr. v. u. an Walter A. Berendsohn, Benjamin R. F', Gertrud Jahn, Max Knight, Michael Lazarus, Jan van Loewen, Edward F. Timms, Friedrich Torberg, Ruth Weilandt u. a., Verlagskorr.; DB Ffm: Korr. mit Wilhelm Sternberg; einzelne andere Brr.; Mss. v. W. Sternfeld (masch., f. Zeitungsartt. üb. H' F'); Mss. v. H' F' v. Beitr. 45, W. 3 u. Würdig.: W. Sternfeld 60 Jahre (Dt. Exilarchiv 1933-1945). Nachlaß: DLA: TeilNL, 7 Kartons; Hörspp., Prosa: Betrachtungen üb. Bertolt Brecht, Erich Engel, Else Lasker-Schüler, Alfred Polgar u. a.; Bearbb. f. Funk u. Fernsehen: Die Kameliendame v. Alexandre Dumas u. a.; Ubersetzz.; Autobiographisches; Archivalien: Vlgsverträge, Ehrungen, Notizen v. Karl Kraus etc. Literatur: 1. Oskar Frankl (Hrsg.), Der Deutsche Rundfunk in der Tschechoslowakischen Republik. Prag 1937; 2. W.[ilhelm] Sternfeld, H' F' 50 Jahre. In: Aufb, Vol. XII, 02.08.1946, No. 31, S. 17; 3. Ders., H' F' - 60 Jahre. In: Aufb, 17.08.1956, No. 33, S. 8; 4. Ders., H' F' zum Sechzigsten! In: AjW, 24.08.1956; 5. Ernst Josef Aufricht, Erzähle, damit du dein Recht erweist. Ffm, Bin 1966, S. 50 [u. vielfach erwähnt]; 6. Salka Viertel, Das unbelehrbare Herz. Ein Leben in der Welt des Theaters, der Lit. υ. des Films. Hamb., Düsseid. 1970, S. 173 [vgl. auch S. 171-177]; 7. [Kösel-Vlg (Hrsg.)], Heinrich Fischer zum 22. August 1971. Nachrichten aus d. Kösel-Vlg. Sonderh. Mnchn o. J. [© 1971] [mit e. Beitr. v. Kurt Horwitz u. e. Bio-Bibliogr. v. Friedrich Pfäfflin]; 8. Alan Clarke, Die Rolle des Theaters des ,Freien Deutschen Kulturbundes in Großbritannien' im Kampf gegen den deutschen Faschismus (1938-1947). Phil. Diss. Bin 1972; 9. Werner Röder, Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien 1940-1945. BonnBad Godesberg 1973, S. 8 5 - 8 9 [üb. s. Tätigk. im Club 1943]; 10. Wolfgang Petzet, Die Münchner Kammerspiele 1911-1972. Mnchn, Wien, Basel o. J. [© 1973] [vielfach erv/ähnt]; 11. Friedrich Pfäfflin, Er war kein Krausianer. Zum Tode v. H' F'. In: SZ, 19.03.1974. ArchivBJ Ffm: Genealog. Daten aus Karlsbad; Exzz. u. Bibliogr. Werke: 1. Die Vergessenen. Hundert deutsche Gedichte des XVII. und XVIII. Jahrhundert. Ausgew. v. H' F'. Bin 1926 (Paul Cassirer Vlg), 221 S. - Motto: „Nie verschwand noch ein Gesang, / Den ein reiner Geist durchdrang. / Nichts, wenn meine den entbehren, / Rettet sie vom Untergang. Göckingk". - S. 212f.: „Der Plan zu diesem Buch ist unter dem Eindruck einer Vorlesung von Karl Kraus entstanden, welcher auf einen Teil der hier vereinigten Gedichte (etwa zwanzig) zuerst durch seinen Vortrag hingewiesen hat. [...] Es kam darauf an, den Titel ,Die Vergessenen' in seiner Beziehung zur Gegenwart dreifach zu legitimieren: in dem naheliegenden Sinn eines Protestes der Unvergeßlichen gegen die offizielle Wertung der Literarhistorie; dann aber [...] als mahnendes Gedenken der Millionen Toten, an denen die Politik des Tages unbelehrt und unbekümmert 123

Fischer, Heinrich

vorübergeht; und schließlich, im Widerspiel des modernen Literaturtyps, als beispielhaftes Zeugnis für die Reinheit und tiefe Verantwortlichkeit eines sittlichen Bewußtseins, das in jenen Tagen auch die DU minores als Fundament ihrer ästhetischen Begabung erkannt und gehütet hoben. H' F." - Inh.: Paul Gerhard, S. 7; Johann Klaj, S. 11; Paul Fleming, S. 13; Gottfried Arnold, S. 2 4 ; Friedrich v. Logau, S. 2 5 ; Martin Opitz, S. 2 6 ; Simon Dach, S. 2 7 ; Christian Hoffmann v. Hoffmannswaldau, S. 2 8 ; Georg Rudolf Weckherlin, S. 3 4 ; Philidor der Dorferer, S. 3 8 ; Georg Philipp Harsdörffer, S. 4 3 ; Benjamin Neukirch, S. 4 5 ; Andreas Gryphius, S. 4 6 ; Johann G e o r g Schoch, S. 6 0 ; Johann Christian Günther, S. 6 1 ; Friedrich v. Hagedorn, S. 8 1 ; Johann Elias Schlegel, S. 8 6 ; Nikolaus Dietrich Giseke, S. 8 7 ; Ewald Christian v. Kleist, S. 8 8 ; Magnus Gottfried Lichtwer, S. 8 9 ; Johann Timotheus Hermes, S. 9 1 ; Johann Joachim Eschenburg, S. 9 2 ; Johann Gaudenz Frh. v. Salis, S. 9 9 ; Johann Andreas Cramer, S. 101; Ludwig Christoph Heinrich Hölty, S. 102; Karl W i l h e l m Ramler, S. 110; Moritz August v. Thümmel, S. 116; Christian Friedrich Daniel Schubart, S. 118, Leopold Friedrich Günther v. Göckingk, S. 121; Anna Louise Karschin, S. 141; Christoph August Tiedge, S. 144; Eberhard Friedrich Frh. v. G e m m i n g e n , S. 150; Klamer Eberhard Karl Schmidt, S. 152; Karl Ludwig Fernow, S. 1 5 4 ; Johann Gottfried Seume, S. 156; Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, S. 1 5 7 ; Friedrich Adolf Kuhn, S. 167; Anmerkgg. v. H' F', S. 1 6 9 - 2 1 3 [Lebensdaten u. vorwiegend Zeugnisse v. Zeitgenossen üb. d. Autoren], - Rezz.: v. Josef Hofmiller in: SdtMh, Jan. 1927, S. 3 2 7 f . ; v. Oskar Loerke in: BBC, 2 7 . 0 3 . 1 9 2 7 : „In vierzig Seiten Anmerkungen bietet der Herausgeber, außer den notwendigen Daten, Ergänzungen in äußerst glücklicher Auswahl [,] die wärmsten, richtigsten und schönsten Urteile von zeitgenössischen und nachgeborenen Beobachtern derer, die er betreut hat."; v. Peter Panter [d. i. Kurt Tucholsky] [Sammelrez.] in: W b , 2 8 . 1 0 . 1 9 3 0 , S. 6 5 1 - 6 5 6 : "F hat mit dem feinsten Geschmack und mit dem saubersten Gefühl für die deutsche Sprache alte Verse herausgesucht - weit, weit ab von jeder Sentimentalität. [...] Das ist ein unmodisches Buch - es ist, soweit wir denken können, ein Buch auf lange Sicht [...]. Ein Dichter grüßt vergessene Dichter." Dass. Nürnb. 1948 (Nest-V| g ), 2 0 0 S. 2. Ungeschminkt. Ein Vortr. üb. Theater. Wien, Lpz. 1932 (Vlg Jahoda & Siegel), 29 S. - Vorbemerkg: „Dieser Vortrag wurde in Prag (Urania, 18. April 1931) Wien (Architektensaal, 12. Juni 1931) München (Bücherstube Joffe, 30. Oktober 1931) gehalten." - S. 1 l f . : „Probleme der Zeit, sie können noch so brennend sein, daß wir sie täglich hundertmal am eigenen Leib spüren, sind für die Kunst des Theaters wie eh und je erst dann existent, wenn sie das Auge eines Dichters angesehen hat. [...] Echtes Zeittheater also ist ein Theater, das mit konsequenter geistiger Gesinnung die Revolutionierung der Gehirne vom künstlerischen Experiment her versucht. Falsches Zeittheater ein Theater, das diese Revolutionierung nur mit der politischen Gesinnung oder gar ohne diese versucht." - [Kritik a m Zustand des zeitgenöss. Theaters u. an der Macht der Theaterkritik sowie dem Einfluß der offiziellen Kunstpolitik; Reflexionen üb. „Erlebnisdramaturgie" u. das v. ihm propagierte ,Zeittheater", Polemik gegen Gesinnungsdramaturgie.]

124

Fischer, Heinrich

3. Karl Kraus und die Jugend. Rede gehalten a m 29. Apr. 1934 in Wien [z. 60. Geb.tag]. Wien 1 9 3 4 (Vlg Richard Lanyi), 22 S. - S. 8: „[...] sein Abscheu vor der Konvention, sein unendliches Gefühl für die Freiheit des Geistes: in Karl Kraus, dem Bekämpfer der Phrase von rechts und von links, hat dieses grenzenlose Freiheitsgefühl des Jünglings seine ureigene, fast private Bestätigung gefunden." - Rez.: v. [der Redakt., Sammelrez.] in: Slg, Aug. 1934, 12. H., S. 676. [Wiederabdr. in: Lit. 7, beigeh.] 4. Ubers.: Evelyn W a u g h , Edmund Campion. Jesuit u. Blutzeuge. Mnchn 1954 (KöselVlg), 2 7 1 S., 1. Taf., 2. Aufl. [1 Aufl. erschien 1938 u. d. T.: Saat im Sturm in anderer Übersetz.] - Anmerkgg., S. 2 6 8 - 2 7 2 . 5. Hrsg.: Karl Kraus, Die dritte Walpurgisnacht. Mit e. Nachw. v. H' F'. Mnchn 1952 (Kösel-Vlg), 3 0 9 S., 1 Fks. - Vorbemerkg, S. (7): „Dieses Werk, ursprünglich als Heft der,Fackel' gedacht, wurde im Jahre 1933 geschrieben" [aber nicht veröffentlicht], Nachw. u. A n m e r k g g . des Hrsg., S. 2 9 5 - 3 0 9 . Dass. 1 9 5 5 , 2. Aufl. [vgl. W. 6], Dass. Mit e. Essay „Karl Kraus und die Zeitgeschichte [ 1 9 2 7 - 1 9 3 4 ] " von Wilhelm Alff. Einmalige Sonderausg. veröffentl. im Aug. 1967. Mnchn 1967 (Kösel-Vlg), 3 6 5 S. = Band 152 der Reihe Die Bücher der Neunzehn. - Bemerkg des Hgs, S. 313f.: [F' erklärt s. anfängl. „Widerstreben", auf Wunsch des Kösel-Vlgs, die Sonderausg. durch e. zeitgeschichtl. Essay ergänzen zu lassen:] „Wogegen ich mich [...] wende, ist gerade die Ebene, auf der mir die apokalyptische Vision der,Dritten Walpurgisnacht', also die Entstofflichung des Werkes, auf die es Karl Kraus wesentlich ankam, in vielem wieder auf die Stofflichkeit reduziert zu sein scheint. [...] Es muß noch einmal unterstrichen werden, daß diese prinzipiellen Betrachtungen sich nicht gegen Wilhelm Alffs Essay als solchen richten, der klug und respektvoll, aber eben doch von einer politischen oder rein kulturpolitischen Warte geschrieben ist." - Wilhelm Alff, Karl Kraus u. die Zeitgesch. [ 1 9 2 7 - 1 9 3 4 ] , S. 3 1 7 - 3 6 5 : „ M a n sollte dieses Buch als ein Zeitdokument des Jahres 1933, nicht als ein literarisches Werk lesen. Seine entscheidende Bedeutung liegt in dem Widerspruch eines lebendigen Menschen zu der Unmenschlichkeit kollektiver Verhältnisse, zu einer Unmenschlichkeit, die nicht die Natur der Dinge selber, nicht ihre Zwangsläufigkeit war. Es gibt weit und breit keinen Widerspruch gegen das Dritte Reich, der in seiner Eindeutigkeit so genau das Ende von 1945 vorweggenommen hat." Dass. M n c h n 1 9 6 9 (Kösel-Vlg). [Fragmente mit e. Einl. v. H' F' abgedr. in: NSchR, Okt. 1952, H. 6, S. 3 2 3 - 3 4 3 u. Auszz. in: Hochl, Aug. 1952, Nr. 6, S. 4 9 4 - 5 1 0 ] 6. Hrsg., Karl Kraus, Werke. Mnchn (Kösel-Vlg), 10 Bde. Bd 1: Die dritte Walpurgisnacht. 2. Aufl. 1 9 5 5 , 3 0 9 S., 1 Fks. - Bd 2: Die Sprache. 2., durch einige neue Stücke erg. Aufl. Neudr. der Ausg. v. 1937. 1 9 5 4 , 4 4 8 S. [spätere Lizenzausg. bei Suhrkamp u. d. T.: Uber die Sprache: Glossen, Aphorismen u. Gedd.] - Bd 3: Beim Wort g e n o m m e n . Dieser Bd umfaßt d. Bücher „Sprüche und Widersprüche" „Pro d o m o et m u n d o " „Nachts". 1955, 4 6 4 S. - W i d m . : ,,H' F gewidmet." - Anh. [Nachw. u. Anmerkgg.] v. H' F', S. 455—464 [spätere Lizenzausgg. u. d. Titeln:

125

Fischer, Heinrich

Sprüche und Widersprüche [Teilslg], Nachts [Teilslg] u. Wort u. Witz.] - Bd 4: Widerschein der Fackel. Glossen. Ausgew. v. H' F'. o. J. [© 1956], 4 3 4 S. - Anmerkgg., S. 426f.: „Die lose Gliederung in fünf stoffliche Gebiete sowie eine Systematik im Aufbau, der den von Karl Kraus noch selbst gestalteten Büchern analog zu folgen versuchte, haben sich unschwer ergeben. Da sich das Zeitlose der scheinbar zeitgebundenen Materie so organisch darbot, wurde auch darauf verzichtet, kleine stoffliche Unrichtigkeiten zu korrigieren [...]." - Anh.: Anstelle eines Nachw. [mit Zitaten v. K' K', Max Rychner, Otto Stoessl, Leopold Liegler, Berthold Viertel, Elisabeth Brock-Sulzer, H' F', Bernhardi u. Baudelaire] u. Anmerkgg. v. H' F', S. 4 1 7 - 4 2 7 . - Bd 5: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in 5 Akten mit Vorsp. u. Epilog. Der Text folgt der Orig.fassung d. Jahres 1926. o. J. [© 1957], 772 S., 2 Taff. - Bd 6: Literatur und Lüge. Veränd. Neuausg. des Erstdr. v. 1929. o. J. [© 1958], 3 6 0 S. - Widm.: ,,Η' F gewidmet". - Bd 7: Worte in Versen, o. J. [© 1959], 5 4 1 S. [vollständ. Slg der ehem. IX Bde, verkürzt um einige Couplets „Nach Nestroy".] - Anmerkgg. v. H ' F', S. 533f.: Zunächst hatte der Herausgeber den Plan, manchen heute vergessenen thematischen Anlaß der ,Worte in Versen', vor allem die Nomenklatur zahlreicher Epigramme in den Anmerkungen zu erklären, was dem stofflichen Verständnis zweifellos zugute gekommen wäre. Aber gerade dieses stoffliche Verständnis hat Karl Kraus immer weit mehr als ein Hindernis für die geistige und sprachliche Erfassung seines Wortes angesehen denn als eine Hilfe. So ist auch hier, genau wie bei der Tragödie , Die letzten Tage der Menschheit', auf jede Art von Namens- oder Sacherklärung verzichtet worden." - Bd 8: Untergang der Welt durch schwarze Magie, o. J. [© 1960], 4 5 5 S. [n. dem Text der Erstausg. v. 1922], Nachw. des Hrsg., S. 4 5 4 : „Druckerschwärze in den Händen der Unberufenen und Unverantwortlichen, sie bedeutet für Karl Kraus jene schwarze Magie, von der Geist und Friede bedroht waren."; Die Entstehungsdaten der einzelnen Essays u. Satiren, S. 4 5 5 . - Bd 9: Unsterblicher Witz. Ausgew. v. H' F'. o. J. [© 1961], 342 S. [Aufss. v. 1 9 0 8 - 1 9 3 2 , Satiren aus d. „Fackel".] - Nachw. v. H' F', S. 337f. - Bd 10: Mit vorzüglicher Hochachtung. Brr. des Vlgs der Fackel. Ausgew. v. H ' F'. o. J. [© 1962], 4 3 5 S. - Nachw. d. Hrsg., S. 4 1 9 - 4 2 8 : ,/Ait aller Offenheit sei gesagt, daß sich trotz der Karl-Kraus-Renaissance im literarischen wie im Zeitungswesen Deutschlands und Österreichs nicht das geringste zum Besseren gewendet hat; jeden Tag erleidet man aufs neue die Sprachverschluderung und den Sprachsnobismus, jeden Tag steht man fassungslos und wehrlos vor einer schmutzigen Flut von Worten [...]." - Anmerkgg., S. 429ff.: „Die Anordnung der Briefe in diesem Band erfolgte nicht chronologisch. Wichtiger schien, durch eine geeignete Komposition die richtige Balance zwischen den oft sehr kurzen, dann wieder überaus langen Briefabschnitten zu finden. [...] In diesem Sonderfall der Briefe [...] schien es dem Herausgeber angemessen und wünschenswert, einige Stellen durch kleine Anmerkungen zu erläutern". - Anh., S. 4 1 9 - 4 3 1 . - Bd 11: Sittlichkeit und Kriminalität. Mnchn, Wien o. J. [1963] (Albert Langen - Georg Müller), 3 4 7 S. [n. der Ausg. v. 1 9 2 4 ; Aufss. aus d. Fackel v. 1 9 0 2 - 1 9 0 7 . ] - Nachw. v. H' F', S. 3 4 1 - 3 4 6 . - Bd 12: Die Chinesische Mauer. Der Text folgt der Ausg. v. 1930. Ebd. o. J. [© 1964], 3 0 2 S. [Aufss. aus der „Fackel" v. 1 9 0 7 - 1 9 1 0 . ] - Nachw. v. H ' F', S. 2 9 5 - 2 9 9 ; Anmerkgg., S. 300f.: „Stoffliche Erläuterungen zu einzelnen Satiren werden auch dieses

126

Fischer, H e i n r i c h

Mal nicht gegeben [...]." [ein paar kurze Erläuft.]; Bibliogr. Notiz, S. 3 0 2 . - Bd 13: Weltgericht. Ebd. o. J. [1967], 3 6 8 S., 2 Taff., 2 Abb. [n. der Erstausg. v. 1 9 1 9 ; einige wenige Satiren wurden nicht übernommen.] - Nachw. v. H' F', S. 3 6 3 - 3 6 6 ; Anmerkgg., S. 3 6 7 ; Bibliogr. Notiz, S. 368. - Bd 14: Dramen. Ebd. o. J. [© 1 9 6 7 ] , 4 9 8 S., 2 Falttaff. [Notenbeil.] - M a r g i n a l i e n v. H' F', S. 4 8 3 - 4 9 7 . - S u p p l e m e n t e d . I υ. II: Shakespeares Dramen. Für Hörer u. Leser bearb., teilw. sprachl. erneuert v. Κ' K'. Der Text folgt der Ausg. v. 1 9 3 4 / 1 9 3 5 . Mnchn o. J. [© 1970] (Kösel-Vlg), 2 9 6 u. 4 1 7 S. - Anh.: Κ' K' zu Shakespeare, S. 3 9 3 - 4 1 3 [zus.gest. v. Friedrich Jenaczek], - [Suppl.:] Shakespeares Sonette. Nachdichtung v. Karl Kraus. M n c h n 1964 (Kösel-Vlg), 166 S. [lizenzierte Einzelausgg. ζ. T. in Teilslgg bei dtv-VIg, Fischer Bücherei, Insel-Vlg u. Suhrkamp-Vlg] [Bearb. v. Bd 5: Mitverf. u. Leopold Lindtberg: Bühnenfassung f. einen Abend. Bin o. J. [© 1964] (Gustav Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH), 180 S. - unverkauft Bühnenms.] 7. Übers.: J. M. Barrie, Der entscheidende Augenblick (The twelve-pound look). Einakter. Bin o. J. [um 1955] (Felix Bloch Erben Vlg f. Bühne, Film u. Funk), 50 S. 8. Hrsg.: Karl Kraus, Auswahl aus dem Werk. Einmalige Sonderausg. veröffentl. i m Sept. 1957. M n c h n 1 9 5 7 (Kösel-Vlg), 3 9 2 S. [Porträtzchng auf d. Umschl. v. O s k a r Kokoschka.] = Band 37 der Reihe Die Bücher der Neunzehn. - [Vorbemerkg v. K' K':] „... mag' ich stammelnd / dereinst nicht wissen, was das Thema war. / Geschlecht und Lüge, Dummheit, Ubelstände, / Tonfall und Phrase, Tinte, Technik, Tod, / Krieg und Gesellschaft, Wucher, Politik, / der Übermut der Amter und die Schmach, / die Unwert schweigendem Verdienst erweist, / Kunst und Natur, die Liebe und der Traum / vielfacher Antrieb, sei's woher es sei, / der Schöpfung ihre Ehre zu erstatten! / Unter hinter allem der entsühnte Mensch, / der magisch seine Sprache wiederfindet... ,Nach zwanzig Jahren'". - Nachw. v. H' F', S. 3 8 3 - 3 8 6 : Auswahl [...] aus mehr als dreißig Büchern und über neunhundert Nummern der,Fackel' [...]". - Inh. [Hauptkapp.]: Geschlecht u. Lüge, S. 11; Dummheit, Ubelstände, S. 4 5 ; Tonfall u. Phrase, S. 9 1 ; Tinte, Technik, Tod, S. 147; Krieg u. Gesellsch., S. 2 2 5 ; Kunst u. Natur, S. 2 8 9 ; Die Liebe u. der Traum, S. 3 1 5 ; Magie der Sprache, S. 3 3 7 . Dass. Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1961 (Fischer-Bücherei), 2 9 3 S. - Nachw. v. H' F', S. 285ff. Dass. u. d. T.: M a g i e der Sprache. Ein Lesebuch. Lizenzausg. o. O . [Ffm] 1 9 7 4 (Suhrkamp-Vlg), 3 6 2 S. - Nachw. v. H' F', S. 3 5 1 - 3 5 4 . Dass. 5. Aufl. 1 9 8 4 , 3 5 3 S. [6. Aufl. 1986] 9. Übers.: G.[ilbert] K.[eith] Chesterton, Der Hammer Gottes. Detektivgeschichten. Mnchn o. J. [© 1959] (Kösel-Vlg), 343 S. [Titel d. engl. Erstausg.: The Innocence of Father Brown, 1911.] - [Nachw.:] G. K. Chesterton u. s. Detektiv, S. 341ff.: „,Das Geheimnis des Pater Brown' und seiner ewigen Jugend liegt freilich nicht zuletzt in der unvergleichlichen Erzählkunst Chestertons beschlossen: in der funkelnden Fülle seines Humors, in der besonderen Prägnanz seines unnachahmlichen Stils, in der Leuchtkraft seiner Sprache. Es war nicht immer leicht, für diese Sprache den adäquaten Ausdruck

127

Fischer, Max

im Deutschen zu finden. [Dank an Eva Marder f. d. Hilfe bei der Übersetz.] [...] H' F . " Dass. Lizenzausg. Luzern o. J. [1961] (Schweizer Buchgde), 3 4 3 S. 10. Dass. Lizenzausg. Mnchn 1964 (dtv), 187 S. - Inh.: Das blaue Kreuz, S. 7; Die seltsamen Schritte, S. 28; Die Sternschnuppen, S. 48; Der Unsichtbare, S. 6 3 ; Die Form stimmt nicht, S. 8 0 ; Die Sünden des Prinzen Saradin, S. 99; Der Hammer Gottes , S. 119; Das Auge des Apoll, S. 137; Die Legende v. zerbrochenen Säbel, S. 153; Die drei Todeswerkzeuge, S. 172; [Nachw.:] G. K. Chesterton u. sein Detektiv, S. 186f. [die Erzz. Der verschwiegene Garten u. Die Ehre des Israel Gow sind aus d. dt. Erstausg. nicht übernommen worden.] Dass. Lizenzausg. u. d. T.: Die schönsten Pater Brown-Geschichten. Aus dem Engl. v. H' F' u. Norbert Miller. Ffm, Lpz. 1992 (Insel-Vlg), 159 S. [Der Hammer Gottes. Eine Detektivgesch. als Sprechplatte mit d. Uberschr.: H ' F' liest.] 11. Hrsg.: Karl Kraus, Die Fackel. Neuausg. 922 Nrn in 39 Bden. Bd 1, 1. Jahr, Apr. 1 8 9 9 - 1 9 3 6 . Mnchn (Kösel-Vlg) 1968ff. [photomechan. Nachdr.] 12. Mithrsg. u. Michael Lazarus: Karl Kraus, Briefe an Sidonie Nädherny von Borutin 1 9 1 3 - 1 9 3 6 . Redakt.: Walther Methlagl u. Friedrich Pfäfflin. Mnchn o. J. [© 1974] (Kösel-Vlg). - 1. Bd: 6 9 5 S. - Nachw., S. 6 9 1 - 6 9 5 ; 2. Bd: Editor. Bericht. 4 4 0 S. Bildteil [S. 6 5 - 1 1 0 ] - Erläuft, v. Friedrich Pfäfflin. - Redakt. Beratung: Walter Methlagl. - Anmerkgg., S. 17: „Keine der bisher erschienenen Kraus-Editionen von H' F', dem treuen und eifersüchtigen Sachwalter des Werkes, enthält Anmerkungen oder Erläuterungen, die bestimmte Sachzusammenhänge erklären oder die Identifikationen von Personen erleichtern. [...] Anders verhält es sich bei diesen Briefen, wo der Umfang des Anmerkungsteils fast den Verdacht nahelegt, als müsse eine wohlüberlegte Zurückhaltung aufgehoben, durchbrochen werden. Die Abtrennung des Anmerkungsbandes vom Briefwerk [...] hat die Entscheidung erleichtert, die hier zum ersten Mal öffentlich werdende private Existenz von Κ' K' in einem bio-bibliographischen Zusammenhang zu stellen, der auch das Verdeckte und Versteckte aufhellt." - Arbeitspraxis u. Dank, S. 4 0 6 - 4 0 9 : ,/Michael Lazarus hat zusammen mit seiner Frau, Irene Lazarus, die Briefe entziffert. Frau Gertrud Jahn war an dieser Arbeit zeitweise beteiligt. Als M' L' am 6. August 1971 in Mutters, Tirol, plötzlich verstarb, hinterließ er neben dem Ms. eine Sammlung von Anmerkungen sowie sein Nachwort zur Edition."; Personenreg., S. 4 2 0 - 4 3 7 [vgl. H' F', S. 4 2 4 , mit detaillierten Angaben über F'.]

FISCHER, MAX DAVID Prof. Dr. phil. 1 1 . 0 5 . 1 8 9 3 Breslau - Mai 1954 Brooklyn (New York), Austritt aus d. Jüd. Gde: 0 5 . 0 1 . 1 9 1 5 , kath. get. V: Ludwig (1860 in Myslowiz/Schlesien - 1922 Ffm), Kfm., jüd.; M : Rosa Bertha Haas (1869 Ffm - 1 9 2 6 Kairo), jüd.; E: vermutl. 1934, gesch.; B: Ernst (geb. 2 7 . 0 9 . 1 8 9 6 Breslau), Physiologieprof., jüd.

128

Fischer, Max

Ausbildung: 1911 Reife Wöhler-Realgymn. in Ffm; Stud, zuerst Jura, dann Philos., Volkswirtschaft, Gesch., german. u. roman. Philol. u. Völkerkunde an den Uniw. Bin, Mnchn u. Heidelb.; 22.09.1917 Prom. in Heidelb. Lebensstationen: n. dem Stud, zahlr. Reisen in den Balkan, den Orient, n. Engl., Italien, Spanien, Portugal, Indien, China, Japan, Rußland u. Amerika (z. Teil Aufenthh. aus berufl. Gründen); ab 1931 in Bin, 1933 Berufsverbot, 1937 Emigr. in d. USA; 1948-1953 Prof. f. Gesch. u. V g l . Literaturwissensch, an der NEW SCHOOL FOR SOCIAL RESEARCH in N e w

York; starb zu Beginn s. Abreise n. Dtschld, wo er zahlr. Gastvorless. an Uniw. u. in Amerikahäusern halten wollte; korr. Mitgl. der Dt. Akad. f. Sprache u. Lit., Darmst. Freundeskreis: Mitgl. des George-Kreises. Politisches Engagement: „Politisch in seiner Grundhaltung eher gemässigt-konservativ" [Lit. 1]; „Die Zeit ist gekommen, wo man unsere Stimmen hören wird. Ernüchtert vom Leerlauf unserer Parlamente, von der weichen Nachgiebigkeit unserer auswärtigen Politik und den Fehlschlägen unserer Hoffnung auf wirtschaftliche Wiedergenesung und die Rückeroberung unserer moralischen Weltgeltung, beginnt deutsches Selbstbewußtsein wieder zu erwachen und neue Tatkraft hat Aussicht, sich gegenüber verknöchertem Vorurteil durchzusetzen." [die ersten Zeilen aus dem programmat. Vorwort der v. F' hrsg. Zft DER VORSTOB, tendenziell rechtsgerichteten Zft., die, obgleich nicht national-sozialistisch, diese Bewegung jedoch als Möglichkeit der Volksgesundung betrachtete.] Stellung zur Religion: M' F' war „früh aus dem Judentum ausgetreten und Katholik geworden [...] [und] in seinen religiösen und ethischen Ueberzeugungen niemals von dogmatischer Beschränktheit." [Lit. 1]; „Innerhalb der abendländischen Kulturwelt bedeutet das Eindringen des Christentums die tiefste und wirkungsvollste Revolution. [...] Was keiner weltlichen Macht gelang, die Kirche vermochte es: mit der frohen Botschaft des Evangeliums hemmte sie die wilde Eroberer- und Zerstörerfreude der andrängenden Völker, veredelte ihre Sitten und Gebräuche, ihr Denken und ihr Handeln. Sie schweißte dank ihrer inneren und äußeren Katholizität die verschiedenartigen volklichen Anlagen zu einer einheitlichen Kultur zusammen, sie rettete aus der Antike alles, was inhaltlich oder formal als lebendige Bereicherung in die neue Kultur eingehen konnte [...]." [W. 8, S. 1 u. 3]; „Nur so findet die Menschheit aus ihrer Befangenheit im Vergänglichen wieder den Weg zu der Wahrheit und dem Licht des Lebens, zu der Liebe, die Dante als Bewegerin des Weltalls preist. Nicht in sklavischer Restaurierung vergangener Zeiten, sondern aus den Voraussetzungen unserer eigenen Zeit heraus, in neuer schöpferischer Kulturtat müssen wir das Zeitalter des Unglaubens überwinden, auf daß das Abendland, von dessen Untergang heute schon verzagte fatalistische Geister reden, durch das Christentum erneuert und die Christenheit verwirklicht werde." [ebd., S. 95] Journalistische Tätigkeit: 1917-1919 Journalist in Holland u. Mnchn; Mitarb. HOCHIAND, MÄRZ U. DT. RUNDSCHAU; 1 9 2 5 - 1 9 3 3

Auslandskorresp.

u. H r s g . DT. ALLGEM.

ZTG, Bin, in vielen Ländern, u. a. Sowjetrußland,· Hrsg. DER VORSTOß. Wochenschr. f. die dt. Z u k u n f t . B i n , Jg. 2 1 9 3 2 ; bis 1 9 5 3 außenpolit. Mitarb. NEW YORKER STAATSZTG U. HEROLD [ L e i t a r t i k l e r ] ; M i t a r b . COLUMBIA DICTIONARY OF MODERN EUROPEAN LITERATURE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Goethe und Napoleon. - Betrachtung. In: Rhl 26 (1916), S. 216f.; 2. Vom Leben der Dichter. - Betrachtung über das „Dichterdasein". In: Ebd., S. 3 1 6 ; 3. Lenau und Sophie Loewenthal. - Zu: Nikolaus Lenau: Briefe an Sophie Loe-

129

Fischer, Max

wenthal. Lpz. 1916. In: Ebd., S. 376; 4. Die drei Sprünge des Wang-lun. Roman v. Alfred Döblin. Um 1916. In: März 10, IV (1916), S. 155f.; 5. Der Tod Heinrich von Kleists. - Aufs. In: Ebd., S. 252ff.; 6. Für Freundeskritik. - Über Lit.kritik. In: Schb 12/1 (1916), S. 234f.; 7. Eine Tragödie der Liebe. - Über Anton Wildgans: Liebe - Eine Tragödie. In: Hochl 14/11 (1916/1917), S. 125f.; 8. Stefan Georges Kriegsdichtung. In: Ebd., S. 764ff.; 9. Hesperiden. - Eine Symphonie. Von Theodor Däubler. Mnchn um 1917. In: Rhl 27 (1917), S. 159; 10. Über allen unseren Taten blaut der Traum... Ged. In: März 11/1 (1917), S. 243; 11. Abälard und Heloise. - Gebet Heloisens. Abälard an Heloise. (zwei Gedd.). In: Hochl 15/1 (1917/1918), S. 79f.; 12. Vom Wesen der Kunst (in der Literatur). In: Hochl, ebd., S. 121f.; 13.Der Streit um [Gustav] Meyrink. In: Hochl, ebd., S. 122f.; 14. Ricarda Huchs neues Romanepos „Der neue Krieg in Deutschland". In: Hochl, ebd., S. 223-226; 15. Hermann Sudermann. - Nachträgliches zu s. 60. Geb.tag. In: Hochl, ebd., S. 242-245; 16. Der Dichter Albert Steffen. In: Hochl, ebd., S. 603ff.; 17. Briefe an einen Staatsmann, die neueste Literatur betreffend. In: Hochl 15/11, S. 72-87 [vgl. auch: ebd. 16/1 (1918/1919), S. 63-84]; 18. Höllen-Weg: Deo trino et uno. - Gedd. In: Hochl, ebd., S. 398f.; 19. Wilhelm Schäfers Kunst der Erzählung. In: Hochl, ebd., S. 477ff.; 20. Der Grieche [Erz.] In: Ebd., H. 7/8, S. 280-291; 21. „Medard ruft in die Welt". - Und Christus ging verloren. - Gebet an den Heiland. - Selige Hingabe [Gedd.] In: Gral 12 (1917/1918), H. 9, S. 391f. ; 22. Der heilige Franziskus [Ged.] In: Ebd., H. 11/12, S. 320; 23. Adalbert Stifter. Würdig, zu s. 50. Todestag am 28. Jan. 1918. In: Rhl 28 (1918), S. 67ff.; 24. Tragik und Komik. - Gedanken anläßl. e. Auff. der „Ariadne auf Naxos" (von Hugo v. Hofmannsthal u. Richard Strauß). In: Hochl 16/1 (1918/1919), S. 108ff.; 25. Paul Kornfelds „Legende". In: Hochl, ebd., S. 336f. ; 26. Zwei Legenden. - Die heilige Klausnerin Wiborada. Die Hexe. In: Hochl, ebd., S. 422430; 27. Else Lasker-Schüler. In: LitE 21 (1918/1919), Sp. 9-13; 28. Momberts AeonTrilogie. In: LitE, ebd., Sp. 203-211; 29. Christentum und Tragödie. In: LitE, ebd., Sp. 474477; 30. Augustinus [Ged.] In: Gral 13 (1918/1919), S. 41; 31. Die Dichtung Alfred Momberts. - Würdig. In: Rhl 29 (1919), S. 149-153; 32. Das Gedicht-Werk vom Heldentum der Menschheit. Zu: Alfred Mombert „Der Held der Erde". Gedd. Lpz. 1919. In: Rhl, ebd., S. 21 If.; 33. Alfred Mombert: Der Held der Erde. In: LitE 22 (1919/1920), Sp. 135f.; 34. Katholischer Brief. (Katholische Literatur I). In: LitE, ebd., Sp. 239-244 [Fortss. in: LitE, ebd., Sp. 723-773, Sp. 1175, in: ebd. 23 (1920/1921), Sp. 88-94, Sp. 329-337, Sp. 597-606 u. Sp. 1100-1111.]; 35. Albert Steffen. In: LitE, 22 (1919/1920), Sp. 581-586; 36. Alfred Mombert - Ein großer deutscher Dichter jüdischen Blutes. In: Aufb, vol. 5, 15.09.1939, No. 17, S. 16; 37. Heinrich Zimmer. In: DtRdsch 70 (1947), H. 7, S. 32-35; 38. Stefan George und die junge Generation. In: NYStZtgH, 31.05.1947; 39. Erinnerung an Albrecht Schaeffer. In: LitD 2 (1951), Nr. 7, S. 4; 40. Alfred Mombert - der Dichter und der Mensch. In: DtRdsch 78, Febr. 1952, S. 142-149. Autographen: Stabi Pr.K.: NL Brümmer: Handschriftl. Br. [Kurzbiogr.] an Franz Brümmer. o. J. [Kopie Archiv BJ] Literatur: 1. R. D., M' F' gestorben. In: Aufb, vol. XX, 28.05.1954, No. 22, S. 8; 2. Gershom Scholem, Von Berlin bis nach Jerusalem. Jugenderinnerungen. Ffm 1977, S 99 [zu W. 2]. Archiv BJ Ffm: 4 Exzz.

130

Fischer, Max

W e r k e [Auswahl]: 1. Heinrich von Kleist. Der Dichter des Preußentums. Stuttg. 1916 (J. C. Cottasche Buchhdlg Nachf.), 79 S. [auch als Cotta'sche Handbibl. Nr. 185, 2.-5.Tsd.] 2. Heinrich Heine. Der deutsche Jude. Stuttg., Bin 1916 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), 64 S. - Motto: „Die Geschichte der neueren Juden ist tragisch, und schriebe man über dieses Tragische, so wird man noch ausgelacht - das ist das Allertragischste. Heine, Gedanken und Einfalle II". - Widm.: „P. N. zugeeignet". - S. 7f., 15, 62 u. 64: „Heine hat einmal einer seiner Gestalten die Worte in den Mund gelegt, das Judentum sei ,gar keine Religion, sondern ein Unglück'. Er hat damit dem Ausdruck verliehen, was als schmerzhafte Tragik sein ganzes Leben erfüllt. Für den Angehörigen des Christentums bedeutet die Zugehörigkeit zu dieser Religion das Einverleibtsein in die Kulturgemeinschaft, der die überwältigende Majorität seiner Mitbürger angehört [...]. Der deutsche Jude des neunzehnten Jahrhunderts [...] entwindet [...] sich der Gemeinschaft und Sitten der Judengasse [...]; er möchte seine Traditionen abstreifen, er will seine Sonderart verleugnen, er will aufgehen in der deutschen Gemeinschaft. Und doch überkommt ihn dann wieder in bangen Stunden das Gefühl einer anderen Artung und eines außerdeutschen Empfindens [...] Er [Heine] fühlte, daß er doch nicht mehr Jude genug war, um aus jüdischem Erlebnis heraus schaffen zu können; ja, daß er nicht einmal den Mut mehr fühlte, sich als Jude bekennen zu können. [...] Das ganze Leid seines Volkes, das er stark empfunden, war in ihm zu persönlichem Geschick geworden. [...] Heine empfand, wie ihm die Tragik seines Volkes zerstörerisch war, und aus dem Zwiespalt zwischen dem Boden, dem er entsprossen, und seiner unerfüllbaren Sehnsucht stammte im tiefsten Grunde die Zerrissenheit seiner Seele. Hier liegt die Tragik des Juden. [...] Nur das Genie kann den unerbittlichen Heroismus zeugen, den Juden in sich selbst zu überwinden, und sich solcher Art jener Judennot und jenem Judenschmerz entziehen, an dem Heine [der f. F nur ein Talent ist] zerbrochen ist." - [große Sympathie wird dem Ged. „Wallfahrt nach Kevlaar" entgegengebracht:] „So stark war die Seele Heinrich Heines empfänglich, die Weihe alter Symbole und wundersamer Gläubigkeit in sich nachzittern zu lassen. Wäre es nicht vielleicht möglich gewesen, daß er dort eine Heimat gefunden hätte, wo solche Gläubigkeit schwang, wo solches Erleben Formen besaß und sich notvoll zur Wehr setzen mußte gegen den Geist der Zeit, der rational und irreligiös, wirtschaftlichen und organisatorischen Interessen zugewandt war und der die Seele darben ließ?" [S. 42f.] - [kl., populär geschriebene Studie mit Interprr. einzelner Gedd. u. des Gesamtwerks, sorgsam abwägend, durchaus pro Heine; urteilt teils psycholog., indem er H's Stellung zu Dtschld, zu Frankr., zum Juden- u. Christentum als Sehnsucht n. Zugehörigkeit begreift, die nie erreicht wird.] - Rezz.: v. L. G.[eiger] in: AZdJ, 24.03.1916, S. 144; v. Siegfried Weitzmann in: Jude, Febr. 1917, 11. H., S. 779ff. ; v. Paul Marx in: NjM, 25.03.1917, H. 12, S. 360ff.: Die Schrift „[...] verdient [es], daß man sich etwas eingehender mit ihr beschäftigt. Vor allem, weil durch den flüssigen, gehaltvollen Stil, in dem sie geschrieben ist, das Buch leicht in weitere Kreise kommen kann, die dann das darin Erwähnte als selbstverständlich verallgemeinern werden. F geht von der an und für sich richtigen Stellung desjenigen heutigen Juden aus, der das Judentum als Religion überwunden und der damit jeden festen Boden verloren hat, der ihm Kraft gegen die drohenden Angriffe gibt.

131

Fischer, Max

Dabei legt F die Ideen, die den heutigen Juden veranlaßt haben, sein Judentum über Bord zu werfen, auch in Heinrich Heine hinein; und das ist grundfalsch [...]." [Cotta'sche Handbibl. Nr. 188, 4. u. 5. Tsd] 3. Heinrich von Treitschkes Anschauugen über Wesen und Gegenstand der Geschichte. Inaug.-Diss. der philosoph. Fak. der Univ. Heidelb. eingereicht, o. O. o. J. [1917] (o. Vlg), 36 S. - Vorw., S. 3: „Aus meinen ,Studien über Treitschkes Geschichtsauffassung und Geschichtsdarstellung' lege ich im Folgenden mit freundlicher Genehmigung der philosophischen Fakultät zu Heidelberg ein Kapitel als Sonderdruck vor. Die gesamte Arbeit wird nach dem Kriege veröffentlicht werden. [...] München, 22. August 1917 [...] Der Verfasser." - Anmerkgg., S. 3 0 - 3 4 ; Curriculum vitae, S. 35 [gesamte Arb. nicht erschienen.] 4. Hrsg.: Medard ruft in die Welt. Die Verse des jungen Medard. Kempten 1917 (Josef Kösel), V, 99 S. 5. Joseph Eberz und der neue Weg zur religiösen Malerei. Mnchn 1918 (Goltzvlg), 16 S., 4 0 Taff. 6. Der Antichrist. Roman. Mnchn 1919 (Georg Müller Vlg), 2 2 0 S. = Neue dt. Romane. - Motto: ,„Wer sich den Zweck vorgezeichnet hat, das Laster zu stürzen und Religion und Moral an ihren Feinden zu rächen: ein solcher muß das Laster in seiner nackten Abscheulichkeit enthüllen und in seiner kolossalischen Größe vor das Auge der Menschheit stellen.' Schiller." - Widm.: „Dieses Buch bringe ich Maria Wingendorff dar / Weßling in Oberbayern den 22. Juni 1918". - Nachw., S. 219f.: „Das Erscheinen meines Romanes [...] war mir vertraglich für November 1918 zugesichert. Besondere Verhältnisse innerhalb des Verlages verzögerten aber das Erscheinen dieses Buches. So kamen die ersten empirischen Ereignisse der deutschen Revolution der Veröffentlichung zuvor. Nun, in der Froschperspektive, erscheinen viele Dinge anders, als damals, da ich aus visionärer Ferne über die kommende Revolution phantasierte. Aber vielleicht gewährt auch hier die Vogelperspektive schätzenswerte Distanz des Ueberblicks. Nur in einem Punkte habe ich [...] grundsätzlich falsch gesehen. Ich kannte den Bolschewismus nur aus den Entstellungen der bürgerlichen Presse und begriff nicht, welche eigentümliche Verschmelzung christlicher und sozialistischer Elemente hier vorliegt. Mit diesem Verständnis des revolutionären Rußland erwachte aber in mir ein neues Erlebnis, das im Antichrist' höchstens unbewußt vorgedeutet, dichterische Gestaltung forderte. [...] München, 15. Januar 1919. M' F'." - [in einer Art Vision wird das Erscheinen des Antichrist geschildert, es treten u. a. Propheten u. Päpste, d. Jude Nathanael Birnbaum, ein Zionist, auf.] 7. August Strindberg. Ein Beitr. z. Kenntnis der relig. Psyche unserer Zeit. Mainz 1 9 2 1 (Matthias-Grünewald-Vlg), 4 0 S. = Religiöse Geister. Bdch. 6. 8. Das Weltbild Dantes. Mainz 1921 (Matthias-Grünewald-Vlg), (4), 9 5 S., 1 Taf. 9. Hrsg.: Grüne Bücher. Eine monatl. Folge v. Romanen aus allen Zeiten und Zonen, Bd 1 - 1 3 . Potsdam 1 9 2 3 - 1 9 2 5 [Hermann Kurz, Edmund Hoefer, Franz Frh. v. Gaudy, Karl Spindler, Frank Heller [d. i. Gunnar Serner], [Frederick] Chamier,

132

Fischer, Otto

Bruno Arndt, Alexej Tolstoi, Lewin Schücking, Honore de Balzac, Joseph v. Eichendorff, Robert Louis Stevenson u. Heinrich Laube]. [Die in Kürschners Dt. Literatur-Kalender, in Koschs Dt. Literatur-Lex. genannten Titel: Die Studentin. Kammersp. 1916, Calderon. 1918, Der König v. Baranasi. Now. 1921, Germany after Eighteen Years. 1954 konnten bibliogr. nicht verifiziert υ. über Fernleihe nicht beschafft werden.]

FISCHER, O T T O Pseud.: Otto Berti 03.10.1872 Bärn/Mähren - 08.02.1915 Berlin, israelii., Austrittaus d. Jüd. Gde: 22.11.1898. V: Josef F', Kfm. in Bärn (Mehlhändler), israelii.; Μ: Bertha Kraus, israelii.; Β: Karl F' (geb. 19.08.1874 Bärn), Musikkritiker u. -lehrer, Inh. e. Theatervlgs, israelit., Austritt aus der mos. Relig.: 26.06.1907; Robert F'. Ausbildung: studierte nicht an der Univ. Bin! Berufliche Stationen: 1907-1908 Dramaturg der Anst. f. Aufführungsrecht dramat. Werke der Lit. υ. Musik in Bin; ab 1909 Leiter der dramaturg. Abt. des BUREAU FISCHER, dem Theatervlg s. Bruders Karl, in Friedenau, Bin, ab 1914 Inhaber des Vlgs. Journalistische Tätigkeit: 1907-1908 KÜRSCHNERS JAHRBUCH U. KÜRSCHNERS BÜCHERSCHATZ; Mitarb. NATIONAL-ZTG, Bln.

Einzelbeiträge: 1. Gräfin Flora. Capriccio. In: GesMo X (1894), H. 8, S. 1053-1068; 2. Dank' d e m Herrn Jesesle. - Dramat. Skizze. In: Ebd., Nov., Η. 11, S. 1467-1471; 3. O m e n ! [Ged.] In: Ebd., S. 318f.; 4. „Aus Erotikon". [3 Gedd.] In: Ebd., Okt. (1895), S. 1318f.; 5. Saubermanns Stil und Art als Dramatiker. In: Schb 7 (1911), S. 483. Achiv BJ Ffm: 1 Beitr. υ. 1 Exz. [Kopie v. W. 2]; Kopien der Urkk. aus Bärn u. Prag. Werke [in Auswahl]: 1. Der Freund. Schausp. 3 Akte. 1892. - [Urauff. 27.111.1896, Olmütz.] [**W] 2. Zwei Festspiele zum Geburtstage Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und zu anderen patriotischen Festen. Für jung und alt. Breslau o. J. [1894] (Vlg v. Franz Goerlich), 15 S. - S. 13f.: „Dort [im Preußenland] schritten einst vor vielen hundert Jahren / Die deutschen Ritter tapfer, fromm und gut, / In langen, weißen, faltigen Talaren, Und für den Glauben gaben sie ihr Blut. / Auf reinem, weißen Mantel prangte / Ein schwarzes Kreuz: Im Heilandsinn, / Der leidend unterm Kreuze schwankte, so gingen sie durchs Leben hin. / So blieben treu sie ihrem Meister, / Gehorsam war die erste Pflicht, / So stehen sie wie gute Geister / Verklärt vor Gottes Angesicht." - Inh.: Das Bild des Kaisers, S. (3)-10 [kurzes Schausp.: dem Kaisers wird als Wohltäter, Helfer der Arbeiter u. Armen u. Einiger des Reichs gehuldigt]; Schwarz-Weiß-Rot, S. 11-15 [Monologe v. Schwarz, Weiß u. Rot in gereimten Versen.] Dass. Ebd. o. J. [1911], 15 S„ 4. Aufl.

133

Fischer, Ruth

3. Pseud.: Nimbus. Komödie. 1 Akt. 1902. - [Urauff. 25.12.1900, Thalia-Theater, Hamb.] Π 4. Mitverf. u. Norbert Falk unter d. gemeins. Pseud. Otto Berti: Teremtette. Schwank in 1 Aufz. Soufflierbuch mit e. Dekorationsplan u. mit d. vollst. Regiebearb. Lpz. o. J. [1901] (Vlg v. Philipp Reclam jun.), 24 S. [Bühnenms.] - [Urauff. 08.03.1901, Residenztheater, Bln.] - [Ort: Bin, bei Frau Winter; Zeit: Gegenwart; Fr. Julie Winter erfindet Verlobte mit ausgefallenen Namen, um ihren Freiern zu entgehen; ein Original aus Ungarn taucht in persona auf, aus der Erfindung wird Wirklichkeit: die große Liebe.] 5. Die Biene. Scene. 1 Akt. 1901 [Urauff. Nov. 1902, Thalia-Theater, Hamb.] [**] 6. Rübezahl oder Eine Turnfahrt nach dem Riesengebirge. Festsp. mit Reigenauff. Lpz. 1902 (Rauh & Pohle), 8 S. Dass. Ebd. 1910. = Turnerische Festspiele, Nr. 7. 7. Waldherrschaft. Ein Volksdr. in 4 Aufzz. Bühneneinrichtung n. der Auff. im Wiener Raimund-Theater [29.10.1903]. Lpz. o. J. [1903] (Philipp Reclam jun.), 64 S. [Bühnenms.] = Universal-Bibl., Nr. 4516. - [Zeit und Ort: „Gegenwart. In einem Gebirgsdorfe Nordmährens."] - [Holzfäller-Gde am Rande des Existenzminimums werden v. e. Förster, der im Dienste der „Herrschaft" steht, die aber nicht in Erscheinung tritt, die dürftigsten Gewohnheitsrechte beschnitten; d. Holzmacher Baier wird wegen Wilderns angezeigt, ihm gelingt d. Flucht, er stellt sich dann aber der Polizei, um s. Sohn noch einmal sehen zu dürfen, der in e. Anfall v. blinder Wut, den Förster umgebracht hat; Grundtenor: Hoffnungslosigkeit, es findet kein Aufbegehren statt] Dass. Ebd. o. J. [1904], 8. Ein deutscher Bauer. Schausp. in 4 Akten. Nach dem Regiebuch des Wiener Raimundtheaters. Bin 1904, 61 S. [Bühnenms.] - [Das Stück spielt in e. nordmähr. Gebirgsdorf um d. Mitte des 19. Jh. unter christl. Bauern; der deutschtümelnde Gemeindevorsteher Klos stellt sich gegen Industrialisierungspläne, versucht Bauern, die s. viel v. der Errichtung e. neuen Streichholzfabrik versprechen, umzustimmen; s. Tochter stirbt n. einer Liebschaft mit dem neuen Dir. u. der Knecht Franz zündet aus Rache d. Fabrik an.] 9. Die Himmelsbeicht. Einakter. 1905. 2. Aufl. [**W] [die in Kürschners Dt. Literatur-Kalender genannten Titel: Derr Schmuck. Lustsp. 1894; Aucassin und Nicolette. Schausp. 1905; Adelgonde. Tragödie. 1909 bibliogr. nicht verifiziert u. über Fernleihe nicht zu beschaffen]

FISCHER, RUTH [Elfriede Eisler] Gründerin der Kommunistischen Partei Österreichs, Reichstagsabgeordnete Pseudd.: Ruth Fischer, Ruth Kämpfer 11.12.1895 Leipzig - 13.03.1961 Paris, jüd., Austritt aus der jüd. Gde [16.03.1961 auf Friedhof Montparnasse bestatt.] 134

Fischer, Ruth

V: Rudolf Eisler (07.01.1873 Wien - 14.12.1926 Wien), Dr. phil., Priv.doz., Philosoph, Soziologe, Doz. Univ. Wien, jüd. [vgl. Lex. 6]; M: Maria Ida F (06.09.1876 Lpz. 26.12.1929 [Wien]), Tochter e. badischen Metzgers u. August Bebel-Anhängers, Verf. von Zeitungsromanen u. Gedichten, ev., z. Judentum konvert.; Ε: 1. 10.07.1915 Paul Friedländer (02.07.1891 Baden bei Wien - 1943 Vernichtungslager Auschwitz), Dr. phil., Philosoph, kommunist. Politiker, gesch. Juni 1921; 2. 1923 in Bin Gustav Golke (geb. 1894), KOMINTERN-Mitarbeiter, gesch. 1929; 3. 1935 in Saint-Denis Edmond Pleuchot (1878-1940), Schuhmacher aus Liancourt,· K: aus 1. Ehe Friedrich Gerhart Friedländer (geb. 25.12.191 7 Wien), Prof. Dr. [emerit.], n. 1933 Emigr. nach GB, 1947 brit. Staatsbürgersch., Mathematikprof. Uniw. Manchester u. Cambridge; Β: 1. Gerhart Eisler [Pseud.: Hans Berger] (1897 Lpz. - 1968 Eriwan/Armenien), Prof., kommunist. Politiker, seit 30er Jahren Auslandsltg d. KOMMUNIST. PARTEI in Prag u. Paris, nach zweijähr. Internierung in frz. Lagern 1941 Emigr. in USA, 1949 Remigr. (Ost-Bln), 1949-1952 Ltg d. ,Amts für Information', 1956 Stellv. Vors., 1962 Vors. d. STAATL. RUNDFUNKKOMITEES der DDR, seit 1967 Mitgl. im ZK (Politbüro) der SED; 2. Johannes [Hanns] Eisler [Pseudd.: Sede, John Garden] (1898 Lpz. - 1962 Ost-Bln), Prof., Komponist u. a. der DDRNat.hymne, Schönberg-Schüler, Zus.arbeit mit Brecht, 1933 Emigr. in d. USA, 1938 Gastprof. an New School for Social Research, New York u. an Univ. in Mexiko-City, Filmkomponist in Hollywood, 1948 Remigr. n. Wien, lebte in Ost-Bln, Doz. AKADEMIE D. KÜNSTE, 1950 u. 1958 Nationalpreis d. DDR; Neffe: Georg Eisler (1928-1998), Sohn v. Charlotte u. Hanns Eisler, Künstler, Kokoschka-Schüler, 1965 Osterr. Staatspreis f. Malerei, 1968 Präs. d. ,Wiener Secession'. Ausbildung: 1901 Umzug der Fam. von Lpz. nach Wien, Lyzeum-Besuch; 1914-1918 Philosophie- u. Nat.ökonomiestud. Univ. Wien mit Berufsziel Gymnasial- od. Hochschullehrerin; Unterbrechung der Ausb. durch Ersten Weltkr. und polit. Arbeit. Lebensstationen: vorehelich als Elfriede F' geboren, hieß n. Trauung d. Eltern Eisler,· lernte in Wiener Jugendbeweg, ihren ersten Ehemann P. Friedländer kennen (Name: Elfriede Friedländer), 1919 Trennung; zus. mit d. neuen Lebensgefährten A. Maslow Umzug n. Bin; wählte als polit. „Kampfnamen" [Lit. 42] Geburtsnamen ihrer Mutter u. nannte sich R' F'; 1923 wg. drohender Ausweisung als ,polit. unerwünschte Ausländerin' erste Scheinehe mit einem dt. Parteigenossen (Name: Elfriede Golke); 1928 n. Ablauf ihres KPD-Reichstagsmandats Sozialfürsorgerin im Blner Bez. Prenzlauer Berg [vgl. W. 3]; 1933 v. Gauleitung der SA Berlin gesucht, Flucht o. Sohn Gerhart (in SA-Geiselhaft) zus. mit Maslow üb. Prag n. Paris; Sozialarbeiterin in Arbeiterstadt St. Denis (nördl. v. Paris), dort wegen frz. Staatsbürgersch. 1935 zweite ,Scheinehe' (Name: Elfriede Pleuchot); 1940 Flucht vor dt. Truppen üb. Spanien n. Portugal (Lissabon), erzwungene Trennung v. Maslow (kein USA-Visum); Apr. 1941 Emigr. in d. USA (New York), dort weiterhin aktiv f. Maslows Einreise; Nov. 1941 Erkrankung n. Maslows ungeklärtem Tod (aus R' F's Sicht v. Stalin-Agenten ermordet) auf Kuba; Nov. 1942 Stipendium f. Gewerkschaftsstudie [unveröffentl.]; Beginn d. offenen Fam.konflikts zw. der überzeugten Stalin-Gegnerin u. ihren Brüdern Gerhart u. Hanns Eisler; 1945 Forschungsstipendium an Russian Research Center, Harvard Univ. Cambridge/Mass., f. Studie üb. Gesch. des poln. Kommunismus [unveröffentl.]; 1945-1948 Studien zur Gesch. des dt. Kommunismus u. seiner ,Stalinisierung' [vgl. W. 4]; Anf. 1947 Aussage geg. Gerhart Eisler vor HOUSE COMMITEE O N

135

Fischer, Ruth UN-AMERICAN ACTIVITIES [vgl. Lit. 9 und Lit. 42]; 12.05.1947 Naturalisierungsurk. als Elfriede Eisler-Pleuchot des südl. Bezirksgerichts New York; seit Ende 1947 mehrere Europa-Reisen; 1951 u. 1952 Doz. an d. Rand School, New York; freie Mitarb. für Reg.sender ,The Voice of America'; Okt. 1951 - März 1952 erste Asienreise, in Indien v. Jawarhalal Nehru empfangen; 1952-1954 Gutacherin u. Berichterstatterin f. Fragen der Internat. Arbeiterbeweg, beim U . S . DEPARTMENT OF STATE; Apr. - Juli 1954 journalist. Beobachterin d. Genfer Indochina- υ. Koreakonferenz; März - Juni 1955 zweite Asien-Reise, Teiln. an Beratung d. 340 Delegierten aus 29 asiat. u. afrikan. Staaten in Bandung/Indonesien [vgl. W. 5]; Sommer 1955 Remigr., lebte hauptsächl. in Paris, wo sie wie in d. USA als Kommunistin staatl. überwacht wurde; 1956-1961 finanz. Existenzsicherung als Auslandsmitarb. d. ,Harvard College Library', zuständig f. Beschaffung seltener Bücher, Nachlässe, Slgg u. Manuskripte üb. moderne europ. Gesch.; umfangr. berufl. u. polit. Engagement in Frankr., Engl. u. Dtschld: Mitarb. für div. Rundfunksender, Gastvorless. Uniw. Ffm, Tüb. u. Mainz, Vortrr. an Volkshochschulen u. vor WIRTSCHAFTSPOLIT.

GESELLSCH.,

HEIDELBERGER PRESSEKLUB o d .

BUND WÜRTTEMBERG.

U.

BADISCHER

FRAUENVEREINE., Lehrauftrr. an frz. Forschungs- u. Bildungseinrichtungen (Ζ. B. Sorbonne), rege Publikationstätigk.; 1957 Wien-Reise, n. vergeblichen Versöhnungsversuchen mit Brüdern Kontakt z. Neffen Georg Eisler; 1960 Sanatoriumsaufenth. in Baden-Baden; letztes Projekt e. polit. Biographie u. Werkausg. v. Maslow blieb durch ihren plötzlichen Tod unvollendet. Freundeskreis: Max Adler, Federico Bach, Etienne Baläzs, Stefan Bauer-Mengelberg [langjähr. Assist, u. Testamentsvollstrecker f. USA], Heinrich Brandler, Margarete BuberNeumann, Nikolai I. Bucharin, Jacques Doriot [später Bruch], Fritz [Frederic] Drach, Axel Eggebrecht, Norbert Elias, Sidney Β. Fay, Otto Fenichel, Ossip Flechtheim, Karl B. Frank [in USA Bruch], Paul Frölich, Rose Frölich-Wolfstein, Hilde Geiringer [Hilda v. Mises], Curt Geyer, Babette Gross, Erna Halbe, Fritz Heine, Franz Jung, Lew B. Kamenew, Robert M. W. Kempner, Lily Korpus, Hedda Korsch, Karl Korsch, Heinz Langerhans, Melvin J. Lasky, Paul Lazarsfeld, Susanne Leonhard, Wolfgang Leonhard, Paul Levi, Arkadij [Max] Maslow [1919-1941 Lebensgefährte „Issja", geb. als Isaak Tschemerinsky], Bruno Mätzchen, Karl H. Menges, Keyes de Witt Metcalf, Wilhelm [Willi] Münzenberg, Franz Neumann, Nathaniel Pfeffer, Franz Pfemfert, Theodor Plivier, Karl Radek, Ernst Reuter-Friesland, Arthur Rosenberg, Manabendra Roy, Hans Sahl, Therese [Eckstein] Schlesinger, Grigori E. Sinowjew, Max Strötzel, Lili Swienty, Wilhelm Swienty, Ernst Thälmann [später Bruch], August Thalheimer, Adolph Weingarten, Carola Weingarten, Grete Wilde, Esther Wittfogel, Karl August Wittfogel, Frieda Wunderlich; polit. Auseinandersetzungen mit Johannes R. Becher, Bert Brecht, Alfred Kantorowicz, Ernst Meyer, Rosa Meyer-Levine, Wilhelm Pieck, Hans Staudinger, Paul Tillich, Walter Ulbricht, Clara Zetkin. Politisches Engagement: führte wegen zeitw. Illegalität neben d. auch publizist. Pseudd. R' F' u. ,Ruth Kämpfer' zahlr. polit. ,Decknamen': Liane Boßhardt, E. Dubois, Helene Geiringer, Maria Ida Schmidt, Frau Severing (η. Preußens SPD-Innenminister Severing), Helene Stein; im Elternhaus v. fortschrittl.-liberalem Vater u. soz.demokrat. Mutter beeinflußt; als „Fritzi, die führende Frau der Wiener Jugendbewegung" [Lit. 17, S. 333] zus. mit ihren Brüdern im Kreis um d. Sexualreformer Siegfried Bernfeld aktiv; 1913 Mitwirk, in FREIDT. JUGEND; 1 9 1 4 Mitgl. DT. SOZ.DEMOKR. ARBEITERPARTEI ÖSTERRS. (DSAPÖ); 1 9 1 7 Mitgl.

136

Fischer, Ruth

FREIE VEREINIG. SOZIALIST. STUDENTEN; 0 3 . 1 1 . 1 9 1 8

Υ α. z u s . mit E h e m a n n Paul

Friedländer

G r ü n d u n g d. KOMMUNIST. PARTEI DEUTSCHÖSTERRS. ( K P D Ö ) , später KOMMUNIST. PARTEI ÖSTERRS.

(KPÖ); wg. Engagement f. Räterepublik dreiwöch. Gefängnisaufenth., Kontakte zu Räteregierungen Ungarns u. Bayerns, Begegn. mit Bela Kun, Eugen Varga u. Max Levin; 1919 Übersiedl, nach Bin, beteiligt am Aufbau d. KOMMUNIST. PARTEI DTSCHLDS (KPD), führte später zus. mit Maslow u. Urbahns ,Linke Opposition' an; Mitarb. im Frauensekretariat d. ,Spartakusbundes'; Mitarb. im Westeuropa-Sekretariat d. KOMMUNIST. INTERNATIONALE (KOMINTERN); NOV. 1921 Wahl zur polit. Sekr. u. Vors. der KPD-Bezirksltg Bln-Brandenburg; Ende 1921 Mitgl. KPD-Zentralausschuß; 1922 als Vors. der Berliner KPD Delegierte f. Vierten Weltkongreß d. KOMINTERN; Mai 1923 Berufung in KPD-Parteizentrale, 1924 KPD-Vors.; ,Marathonrede' auf gleichjähr. V. Komintern-Kongreß in Moskau, Begegn. mit Lenin, Trotzki u. Stalin; 1924 gewählte Kandidatin im Präsidium d. ΚθMINTERN-Exekutivkomitees; 1 9 2 4 - 1 9 2 6 Präsidiumsmitgl. KOMINTERN; 1 9 2 4 - 1 9 2 8 als KPDAbgeordnete Mitgl. des DT. REICHSTAGS, Mitgl. im Auswärtigen Ausschuß; gemäß Moskauer KOMINTERN-Beschluß anfangs Mitwirk, an ,Bolschewisierung' der KPD, später zus. mit Maslow im dt. Flügel der v. Trotzki u. Sinowjew geführten Opposition geg. Stalin aktiv; 1925 in Moskau v. Geheimpolizei verhaftet, nach zehnmon. ,Hotel Lux'-Arrest Juni 1926 Flucht n. Dtschld mit Hilfe polit. Freunde; KPD-Ausschluß, verteidigte Reichstagsmandat gegen d. pro-stalinist. Parteimehrheit; März 1928 Mitbegr. des linkskommunist. ,Leninbundes'; im Pariser Exil unter Decknamen „Dubois" illegal f. Trotzki tätig, 1936 Kooption ins Internat. Sekretariat, Mitbegr. der marxist.-leninist. ,Gruppe Internationale'; trotz polit. Abkehr v. Trotzki bei ,Parteisäuberungsprozessen' in d. UdSSR zus. mit Maslow d. Beteiligung an angeblichem Trotzki-Mordkomplott geg. Stalin beschuldigt, in Abwesenheit verurteilt; trat in USA f. unabhängige Arbeiterbeweg, ein u. warnte vor deren stalinist. Unterwanderung'; R' F's Publikationen unterlagen DDR-Zensur. Stellung z u m Judentum: zu den jüd. Vorfahren gehörte d. Prager Gelehrte Rabbi Low; R' F's jüd. Großeltern lehnten ,Mesalliance' ihres Sohnes mit ev. (nach Eheschließung z. Judentum konvert.) Metzgerstochter jahrelang ab: „We three children paid visits, without our mother, to the members of our Jewish family." [W. 7, S. 443]; erlebte antisemit. Diskriminierung ihres Vaters: „He could not get a professorship in Vienna because he was a Jew, and there was a hidden, but well-established quota at the University of Vienna." [W. 7, S. 443]; trat als Kommunistin aus jüd. Gde aus: „Jüdische Traditionen spielen in ihrem Alltag keine Rolle, wenngleich sie sich ihres Judentums durchaus bewußt ist. Ruth definiert sich selbst als ,Dissidentin'." [Lit. 41, S. 114]; Ehemann Paul Friedländer u. Lebensgefährte Arkadij Maslow waren beide jüd. Herkunft; zur Namensänd. in R' F': „[...] changing my very Teutonic first name ,Elfriede' to ,Ruth"' [W. 7, S. 443]; wurde η. umstrittener Rede [vgl. Lit. 28, S. 268f.] vor Studenten an Univ. Bin v. 2 5 . 0 7 . 1 9 2 3 vom SPD-Zentralorgan VORWÄRTS als ,/Kntisemitin" bezichtigt [vgl. Lit. 1], Gegendarst. erst n. 25 Jahren: „Es kam zu einer Diskussion über die antikapitalistische Ha/fung unter Nationalisten, und ich hatte auf einige antisemitische Bemerkungen einzugehen. Ich sagte, daß der Kommunismus nur dann für die Bekämpfung der jüdischen Kapitalisten ist, wenn alle Kapitalisten, jüdische und nichtjüdische, Ziel des gleichen Angriffs sind. Dieser Vorfall ist immer wieder in Veröffentlichungen über den deutschen Kommunismus zitiert und entstellt worden." (W. 4, S. 3 4 4 , Anm. 16]; in Werken keine Auseinandersetz, mit Judentum [vgl. Lit. 4 1 , S. 116]

137

Fischer, Ruth

Mitarbeit

an Zeitschriften und Zeitungen: zus. mit Paul Friedländer Hrsg. DER später DIE SOZIALE REVOLUTION, DIE ROTE FAHNE U. Red. der Wochendbeil. DIE REVOLUTIONÄRE PROLETARIERIN; Beitrr. in verschied, polit. Zftt. u. Ztgg: DER FUNKE, K O M M U NISMUS, DIE KOMMUNISTIN, DIE INTERNATIONALE, DIE SPARTAKISTIN; Ende 1 9 3 8 zus. mit Maslow G r ü n d u n g υ. Red. der geg. Hitler u. Stalin gerichteten zweispr. Pariser Exilmonatsschr.

WECKRUF,

CAHIERS D'EUROPE. MASLOW.

(Jan.

REVUE MENSUELLE CRITIQUE ET LITTERAIRE -

1938

- Febr.

ABOUT STALINIST ORGANIZATIONS AND

als

EUROP. MONATSHEFTE.

im US-Exil Mithrsg. THE ORGANIZATIONAL FORMS [Jan.

1939);

1944

THE RUSSIAN STATE PARTY. NEWSLETTER O N CONTEMPARY C O M M U N I S M

1947];

engl.spr. Beitrr.

DIRECTEUR A .

NETWORK. INFORMATION BULL,

- Dez. [März

1945], 1946

-

Forts, März

THE AMERICAN MERCURY, FOREIGN AFFAIRS, JOURNAL AMERICAN, THE KANSAS

CITY STAR, LIFE, THE N E W LEADER, POLITICS, WEEKEND - THE U S - M A G A Z I N E IN EUROPE, THE W O R K M E N ' S CIRCLE CALL; 1 9 4 8 - 1 9 6 0

Mitarb.

in fünfz. Jahren freie Auslandskorresp. dt.sprach. Beitrr. AUßENPOLITIK (Dt. Ausg.), DER GEOPOUTIK, HEUTE (Wien), Μιττ. DER WIRTSCHAFTS-

FRANKFURTER HEFTE;

NORTH AMERICAN NEWSPAPER ALLIANCE;

ab

1949

FÖDERALIST, FORUM, FUNKEN, DIE G E G E N W . ,

POLIT. GESELLSCH., DER M O N A T , NEUE KRITIK, OFFENE WELT, VIERTEUAHRESHEFTE F. ZEITGESCH.

Einzelbeiträge in Auswahl: Die Freiheit, wie sie Kommunisten verstehen. In: Freiheit wozu? Predigt u. Vortr. anläßl. d. Landestagungen d. Kirchl. Bruderschaften in HessenNassau u. Baden-Württemb. a m 2 2 . u. 2 3 . Okt. 1 9 6 0 , Darmst. 1 9 6 0 , S. 4 1 - 5 2 ; vgl. Sp. Bibliographien'. N a c h t a ß : R' F' Papers in: The Houghton Library, Harvard Univ., Cambridge/Mass.; vgl. a u ß e r d e m SpalekGuide3, Teil 1, S. 1 3 7 - 1 4 1 [Korresp. vor 1940 größtenteils v. Nat.Sozialisten vernichtet, vgl. W. 8] Literatur in Auswahl: 1. Anonym., Hängt die Judenkapitalisten. R' F' als Antisemitin. In: Vorwärts, 2 2 . 0 8 . 1 9 2 3 ; 2. Mich. v. Lindenhecken, Die neuen Antisemiten. In: Vorwärts, 2 3 . 0 8 . 1 9 2 3 [Spottged.]; 3. Anonym., R' F' - Die neue Rosa Luxemburg. In: HIF, 2 9 . 0 5 . 1 9 2 4 ; 4. Anonym., Elfriede Golke, geschiedene Friedländer. In: NFP, 0 4 . 0 1 . 1 9 2 5 ; 5. Anonym., Die kommunistische Abgeordnete R' F' verhaftet. In: W M Z , 0 4 . 0 1 . 1 9 2 5 ; 6. Dr. Jügler, R' F's Sturz. In: BBZ, 0 1 . 0 9 . 1 9 2 5 ; 7. Dr. J „ Prokura für R' F'. In: BBZ, 1 8 . 0 7 . 1 9 2 6 m [krit. Bericht üb. V. Kommunist. Weltkongreß]; 8. ri ri, Die komfortable R' F'. In: CheT, 0 7 . 0 5 . 1 9 2 7 [Spottged.]; 9. m. g. [d. i. Manfred George], Politik i m Dunkeln. In: Aufb, Vol. XIII, 1 4 . 0 2 . 1 9 4 7 , No. 7, S. 4 [Bericht üb. Konflikt zw. R' F' u. Gerhart Eisler vor ,House Committee on Un-American Activities']; 10. Iring Fetscher, Revolutionärin bis zum letzten Atemzug. In: Zeit, 2 4 . 0 3 . 1 9 6 1 ; 11. st, Leben einer Abenteurerin - R' F' gest. In: Aufb, Vol. XXVII, 2 4 . 0 3 . 1 9 6 1 , No. 12, S. 6; 12. Ernst Josef Aufricht, Erzähle, damit du dein Recht erweist. Ffm, Bin 1966, S. 2 4 3 , S. 2 5 8 f f . [üb. einzige Begegn. mit Brecht im US Exil]; 13. Eduard Goldstücker (Hrsg.), Weltfreunde. Konferenz über d. Prager deutsche Lit. Prag, Bin, Neuwied 1967, S. 2 9 5 f . ; 14. H e d e Massing, Die große Täuschung. Gesch. e. Sowjetagentin. Freib., Basel, Wien 1 9 6 7 , S. 3 9 , S. 4 2 - 4 5 , S. 5 3 , S. 9 7 [Verf. ist R' F's ehem. Schwägerin]; 15. Hermann W e b e r , Die W a n d l u n g des deutschen Kommunismus. Die Stalinisierung d. KPD in d. W e i m a r e r Rep. 2 Bde. Ffm 1969 [in beiden Bden vielf. erwähnt; in Bd 2 Kurzbiogr. u. Foto]; 16. Hans H a u t m a n n , Die verlorene Räterepublik. A m Beispiel d. Kommunist. Partei Deutschösterrs. 2. erg. Aufl. Wien, Ffm, Zürich 1971 [vielf. erwähnt]; 17. Hans Helmuth Knütter, Die Juden und die deutsche Linke in der Weimarer Republik 1 9 1 8 - 1 9 3 3 . Düsseid. 1 9 7 1 , S.

138

Fischer, Ruth

8 5 , S. 175, S. 1 79f., S. 200ff.; 18. Käthe Leichter, Leben und Werk. Hrsg. v. Herbert Steiner. Vorw. v. Dr. Hertha Firnberg. Bundesminister für Wissensch, u. Forschung. Wien 1 9 7 3 , S. 3 3 3 , S. 3 3 9 , S. 3 7 8 ; 19. H e r m a n n W e b e r (Hrsg.), Der deutsche Kommunismus. Dokk. 1 9 1 5 - 1 9 4 5 . Hrsg. u. komment. v. Hermann Weber. 3. Aufl. Köln [vielf. erwähnt; Auszz. aus polit. Texten v. R' F' S. 259ff.]; 20. Jürgen Schebera, Hanns Eisler im USA-Exil. Zu den polit., ästhet. u. kompositor. Positionen d. Komponisten 1938 bis 1948. Meisenheim a m G l a n 1978, S. 3 5 , S. 9 5 , S. 146, S. 191, S. 222 [negative Darst. von R' F']; 2 1 . Hans Schwab-Felisch, Leben aus Politik. R' F'. In: ZeitZeichen. Frauen. Radiotexte, hrsg. v. Marianne Lienau u. Wolf Dieter Ruppel. Köln, Ffm 1 9 7 8 , S. 8 1 - 8 7 ; 2 2 . Rüdiger Z i m m e r m a n n , Der Leninbund. Linke Kommunisten in d. Weimarer Rep. Hrsg. von d. Kommission f. Gesch. d. Parlamentarismus u. der polit. Parteien. Düsseid. 1978 (vielf. erwähnt]; 2 3 . Silvia Kontos, Die Partei kämpft wie ein Mann. Frauenpolitik d. KPD in d. Weimarer Rep. Basel, Ffm 1979, S. 5 0 , S. 143, S. 183, S. 185, S. 2 0 1 , S. 250f. S. 2 5 7 , S. 2 6 0 , S. 2 6 7 ; 2 4 . Rosa Meyer-Levin6, Im inneren Kreis. Erinnerungen e. Kommunistin in Dtschld 1 9 2 0 - 1 9 3 3 . Hrsg. u. eingel. v. Hermann Weber. Köln 1 9 7 9 [vielf. erwähnt, Foto, Kurzbiogr. S. 389]; 2 5 . Ladislaus Singer, R' F'. Die Berufsrevolutionärin. In: ders., Marxisten im Widerstreit. Sechs Portrr. S. 7 3 - 1 0 1 [mit Foto]; 2 6 . Robert M . W. K e m p n e r , Ankläger einer Epoche. Lebenserinnerungen. In Zus.arbeit mit Jörg Friedrich. Ffm, Bin, Wien 1983, S. 170ff.; 2 7 . H a r t m u t N o w a c k i , Furchtbare Kälte, erotische Kultur: R' F'. In: ders., Zwischen Lebensphilosophie und Stalinismus. Philosoph. Ansätze in der Kommunist. Partei Dtschld ( 1 9 1 8 - 1 9 3 3 ) . Mnchn 1983, S. 5 7 - 6 6 [zu W . 2; im Buch vielf. erwähnt]; 2 8 . Edmund Silberner, Kommunisten zur Judenfrage. Zur Gesch. v. Theorie u. Praxis d. Kommunismus. O p l a d e n 1983, S. 2 6 5 , S. 2 6 8 f . , S. 3 5 6 ; 2 9 . Peter Boris, Fischer, Ruth. In: ders., Die sich lossagten. Stichworte z. Leben u. W e r k v. 461 Exkommunisten u. Dissidenten. Köln 1983, S. 8 3 ; 3 0 . O t t o Langels, Die ultralinke Opposition der KPD in der Weimarer Republik. Zur Gesch. u. Theorie d. KPDOpposition (Linke KPD), d. Entschiedenen Linken, d. Gruppe ,Kommunist. Politik' u. des Dt. Industrie-Verb, in d. Jahren 1924 bis 1928. Ffm, Bern, New York, Nancy 1984 [im Rahmen d. F'-Maslow-Gruppe vielf. erwähnt]; 3 1 . Ossip K. Flechtheim, Die KPD in der Weimarer Republik. Einl. v. Sigrid Koch Baumgarten. Hamb. 1986 [vielf. erwähnt]; 3 2 . Hans Hautmann, Geschichte der Rätebewegung in Osterreich 1 9 1 8 - 1 9 2 4 . Wien, Zürich 1987, S. 247, S. 257, S. 369f., S. 374f., S. 467, S. 492; 33. Fritz Hennenberg, Hanns Eisler mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek b. Hamb. 1987, S. 15ff., S. 26 [Foto zus. mit Eltern u. Brüdern, S. 14f.]; 34. Hermann Weber, „Weiße Flecken in der Geschichte". Die KPD-Opfer d. Stalinschen Säuberungen u. ihre Rehabilit. 2. überarb. u. erw. Aufl. Ffm 1990, S. 40, S. 91, S. 95, S. 98; 35. Babette Gross, Willi Münzenberg. Eine polit. Biografie. Lpz. 1991, S. 60, S. 82, S. 147f., S. 169, S. 211, S. 215, S. 221, S. 230, S. 237, S. 248, S. 3 7 1 ; 3 6 . Anthony Heilbut, Kultur ohne Heimat. Dt. Emigration in d. USA n. 1930. Reinbek bei Hamb. 1991, S. U l f . , S. 221, S. 353, S. 358f., S. 367; 37. Michael Rohrwasser, Der Stalinismus und die Renegaten. Die Lit. der Exkommunisten. Stuttg. 1991 [vielf. erwähnt; Kurzbiogr., S. 352f.]; 38. Hans Sahl, Die Wenigen und die Vielen. Roman e. Zeit. Ffm 1991 [Romanfigur Nathalie Asch = R' F'; vgl. auch Lit. 37]; 39. Toralf Reinhardt, Zur politischen Biographie R' F's (Elfriede Friedländers) in den Jahren 1 9 1 3 - 1 9 4 1 , unter besond. Berücksichtigung ihrer frauenpolit. Aktivitäten u. Vorstellungen in d. Jahren 1 9 1 5 - 1 9 2 5 .

139

Fischer, Ruth

Unveröffentl. Staatsexamensarbeit. Pädagog. Hochsch. Lpz., Fachbereich Gesch., Lpz. 1992; 40. Ludger Heid, Arnold Paucker (Hrsgg.), Juden und deutsche Arbeiterbewegung bis 1933. Soziale Utopien u. relig. kulturelle Traditionen. Tüb. 1992, S. 99, S. 1 70, S. 1 73, S. 1 75; 41. Ludger Heid, Fischer, Ruth. Politikerin, Publizistin. In: Jutta Dick, Marina Sassenberg (Hrsgg.), Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben u. Werk. S. 114ff.; 42. Sabine Hering, Kurt Schilde, Kampfname R' F'. Wandlungen einer dt. Kommunistin. Ffm 1995 [mit Fotos]; 43. Alexander Stephan, Im Visier des FBI. Dt. Exilschriftsteller in d. Akten amerikan. Geheimdienste. Stuttg., Weimar 1995, S. 35f., S. 40, S. 49, S. 131, S. 187, S. 227, S. 235, S. 249, S. 303, S. 311, S. 314, S. 359, S. 373; 44. Sieglinde Mierau, Fritz Mierau (Hrsgg.), Franz Jung. Briefe 1913-1963. Hamb. 1996 [Brr. an R' F']; 45. Klaus Michael Mallmann, Kommunisten in der Weimarer Republik. Sozialgesch. u. revolutionäre Beweg. Vorw. v. Wilfried Loth. Darmst. 1996 [vielf. erwähnt]; 46. Sabine Hering, Das Exil als Falle. Vier Frauen auf d. Flucht vor Hitler u. Stalin. In: Ariadne (1997), Η. 32, S. 54-59 [mit Abb.]; 47. Sabine Hering, Kurt Schilde, Fischer, Ruth. In: Manfred Asendorf, Rolf von Bockel (Hrsgg.), Demokratische Wege. Dt. Lebensläufe aus fünf Jhh. Ein Lexikon. Stuttg., Weimar 1997, S. 171 f. 48. Günter Mayer (Hrsg. i. A. der Internat. Hanns Eisler Gesellsch. e. V.), Hanns Eisler der Zeitzeuge. Positionen - Perspektiven. Materialien zu d. Eisler-Festen 1994/95. Lpz. 1997, S. 12f., S. 68f., S. 71; 49. Karin Wieland, R' F' und der deutsche Kommunismus. In: Merkur (51), Juli 1997, H. 7, S. 608-617; 50. Karin Wieland, „Totalitarismus" als Rache. R' F' u. ihr Buch „Stalin and German Communism". In: Alfons Söllner, Ralf Walkenhaus, dies. (Hrsgg.), Totalitarismus. Eine Ideengesch, des 20. Jh. Bin 1997, S. 117-138; vgl. außerdem Lit. 42, S. 307-311. Bibliographien: Lit 42, S. 295-305; SpalekBibl, Teil 1: A - G , S. 4 4 1 ^ 5 5 ; Bibliogr. der Veröffentll. R' F's seit ihrer Emigr. In: W. 8, S. 603-606. Archiv BJ Ffm: Exzz., Rezz. Werke in Auswahl: 1. Mitverf. [Elfriede Friedländer] u. Karl Tomann: Ist Deutsch-Österreich reif für die Räterepublik? Mit e. Einl. [v. Elfriede Friedländer]. Wien 1919 (Vlg der Kommunist. Partei Dt.-Österrs.), 48 S. 2. [Elfriede Friedländer:] Sexualethik des Kommunismus. Eine prinzipielle Studie. Wien 1920 (Vlgs.genossensch. ,Neue Erde'), 59 S. - Widm. [an Ehemann]: „Meinem Freunde Paul Friedländer". - Vorbemerkg d. Verfasserin, S. 1: „Es scheint mir [...] notwendig [...] zu bemerken, daß ein großer Teil der vorliegenden prinzipiellen Untersuchung bereits während der Kriegsjahre (hauptsächlich 1915) niedergeschrieben wurde [...]. Der Abschnitt über „Kommunismus und Sexualethik" wurde im Frühling 1919, der Abschnitt über das „Ehe- und Familienrecht in Sowjet-Rußland" im Sommer 1920 niedergeschrieben. August 1920. Elfriede Friedländer." - Rez. v. Max Foges in: NWJ, 24.09.1920: ,/Aan durfte auf die Theorien dieser Vertreterin des extremsten Radikalismus gespannt sein, und in der Tat versteht die Verfasserin den Leser zu fesseln und gewährt einen tiefen Einblick in ihre Denkweise, die allerdings vielfach zu schärfster Kritik herausfordert. Der Leser wird jedenfalls angenehm überrascht sein, in den Ausführungen Frau Friedländers über sexuelle Moral und sexuelle Wirklichkeit, über Se-

140

Fischer, Ruth

xualität in Kindheit und Jugend, über Prostitution, über die Frage, ob der Mensch ursprünglich polygam oder monogam sei, nicht nur zu finden, daß die radikale Agitatorin das einschlägige Material gründlich beherrscht, daß sie, besonders, was die sexuelle Wirklichkeit der Gegenwart anbelangt, ein ebenso scharfsinniges als objektives Urteil besitzt, daß sie in bezug auf die Entwicklung der Sexualität im Menschen nicht nur mit Professor Freuds Theorien auf das genaueste bekannt ist, sondern auch sehr gesunde und maßvolle Anschauungen über Erziehung und besonders im Hinblick auf die vielerörterte [...] Frage der sexuellen Aufklärung an den Tag legt, sondern daß sie auch das Problem der Prostitution mit nüchterner Sachlichkeit behandelt und sich dadurch vorteilhaft von einer gewissen Modeliteratur unterscheidet. [...] Wie eine fixe Idee, wie ein Dogma verteidigt [...] Frau Friedländer die These, daß die Schuld an den polygamen Erscheinungen in allen Schichten der Gesellschaft und an der Prostitution einzig und allein die Herrschaft des Kapitalismus, die bürgerliche Gesellschaftsordnung trägt. Und von dieser These ausgehend predigt Frau Friedländer vor allem die Zerstörung der bürgerlichen Ehe, die Zerstörung der Familie als ethische Forderung des Kommunismus. Selbstverständlich wendet sie sich auch gegen alle gesetzlichen Bestimmungen, die heute noch mit Strafandrohung die Gesellschaft vor sexueller Anarchie zu schützen suchen." - [vgl. Lit. 27] Dass. o. O. o. J. [1970] (Eigenvlg Rotes Archiv), S. 1 - 5 9 - [zus. mit Beitrr. v. Alexandra Kollontaj u. Otto Rühle Wiederabdr. in: Friedländer, Kollontaj, Rühle, Z u r Sexualethik des Kommunismus] 3. Mitverf. u. Franz Heimann: Deutsche Kinderfibel. Bin 1933 (Rowohlt Vlg), 3 1 5 S. + Taff., Fotos u. Zchngn [v. Berliner Arbeiterkindern] - [Vorbemerkg], S. 5: „A/!e hier vorkommenden Menschen sind lebendige Menschen. Aber selbstverständlich sind alle Namen, Adressen, Aktenzeichen geändert [...] viele Erfahrungen mit vielen Menschen und die Kenntnis der Lebensumstände vieler Menschen [wurden] manchmal verdichtet; manche Züge, die einer oder der andere [...] trägt, stammen vielleicht von zwei verschiedenen Menschen. Immer aber sind wirkliche lebendige Menschen und ihre wirklichen, tatsachenmäßig bekannten Schicksale zum Modell genommen worden." Alu, Krise, Stempeln, Wohlfahrt, S. 7f.: „[...] Wohnung, Essen. Bett, Kleidung; Krankheit, Not. Hunaer - das sind die Fibelgegenstände des Großstadt-Kindes unserer Tage. [...] Was wir beschreiben, kennen wir. Ziehen wir Schlußfolgerungen, so nur sehr vorsichtig und sehr zurückhaltend. Eine Fibel ist kein akademisches Lehrbuch. Aber die meisten haben nach einer Fibel lesen gelernt. [...] Es ist darin von Kindern die Rede, nicht nur von Kindern und ganz und gar nicht für Kinder. Es ist darin die Rede von einer ganzen Generation in Deutschland [...] jede Fibel, auch die harmloseste, hat ihre Zielrichtung [...]. Anders die Kinderfibel, die mit den Worten ,lgel, Esel, Ei' begann, anders die russische Kinderfibel, die heute mit einem Programmsatz beginnt: Weiber sind keine Sklaven. Anders eine statistische Fibel, die zusammenstellt, wieviele Kranke, wieviele uneheliche Kinder, wieviele Kinder ohne Bett, wieviele ohne Frühstück es in Deutschland, in einer Provinz, einer Stadt gibt. Unsere Kinderfibel ist anders." - Aus dem Inh. [Hauptkapp.]: Kind gebiert Kind. Eine alltägl. Gesch. (statt e. Einl.), S. 9 - 5 3 ; Mutter u. Sohn, S. 5 4 - 9 2 ; Unser tägl. Brot..., S. 9 3 - 1 3 9 ; Tuberkulose, S. 1 4 0 - 1 5 9 ; „Erbsünde" (Fast e. Kolportagegesch.), S. 1 6 0 - 1 7 0 ; Aus früher Kindheit, S. 1 7 1 -

141

Fischer, Ruth

196; Glück im Winkel, S. 1 9 7 - 2 1 9 ; Ein Viertelpfund Zucker (ganz triviale Gesch.), S. 2 2 0 - 2 6 9 ; Die Qual d. Kreatur, S. 2 7 0 - 3 1 2 . - Rezz.: v. Wth in SozAZ, Dez. 1932: „R' F und Dr. Franz Heimann, beides keine Unbekannten in der Berliner Fürsorge, haben sich der Mühe unterzogen, ihre jahrelangen Erfahrungen zu einem sehr wirkungsvollen und lesenswerten Buch zu verarbeiten."; v. J. L. in StNT, 2 0 . 1 2 . 1 9 3 2 a : „[...] eines der ergreifendsten Zeitdokumente über das Leben des Großstadtkindes von heute."; v. Walther von Hollander in VZ, 2 2 . 0 1 . 1 9 3 3 : „Die Betrachtungen der Kinderfibel sind völlig wertlos, weil sie [...] im Gestrüpp von Vorurteil, falschen Maßstäben, veralteten Formeln und überholten Phrasen steckenbleiben. Schade. Denn die Beobachtungen der Verfasser sind wertvoll."; ν. Α. Z . in WaM, 2 3 . 0 1 . 1 9 3 3 : „Das Buch besteht aus einer Reihe mit Spannung geladener, psychologisch vertiefter Novellen, zwischen die Essays geschoben werden, die das Thema abwandeln, ergänzen, vertiefen und von anderen Seiten zeigen. [...] ein zeitgeschichtliches Dokument von seltenem Rang."; von v. Jacobi in: Tem, 1 3 . 1 2 . 1 9 3 3 : „Das Buch ist ohne Zorn und Eifer, nüchtern und aktenmäßig, aber sehr einfach, lebendig und anschaulich darstellend mit aktenmäßiger Exaktheit geschrieben und demonstriert an wirklichen, bis ins kleinste Detail mit eigenen Augen von nächster Nähe aus untersuchten Fällen WohungsErnährungs-, Gesundheits-, Erziehungs-, Schulungs-, Wohlfahrtsfragen. [...] Es ist vor allem eine Fibel für jeden Jugend- und Volkserzieher und sollte in keiner Bibliothek fehlen." - [Vlg stiftet n. eigenen Angg. Reingewinn d. Buches f. Kinderpflege] Dass. [Nachdr.] u. d. T.: Deutsche Kindheiten 1932. Wohlfahrt, Krankheit, Hunger, Krise, Düsseid. 1 9 8 6 (Schröder Vlg). 4. Stalin und der deutsche Kommunismus. Der Ubergang zur Konterrevolution. Ffm o. J. [1950] (Vlg der Frankf. Hefte), 8 3 1 S. [+ Anh. mit Fototeil u. Abb., 4 Karten im Text] - Vorw. [v. Sidney Β. Fay, Cambridge/Mass.], S. XI—XXI: „Ich kenne R' F' seit einer Reihe von Jahren. Als ich ihr Buch las, hat es auf mich besonderen Eindruck gemacht, wie erstaunlich lebendig ihre Erinnerung an die Ereignisse ist und wie umfassend ihre Kenntnis über kommunistische Führer allenthalben, nicht nur in Deutschland und Rußland. Die zahlreichen Fußnoten, in denen sie von ihrer Beseitigung oder aber Beförderung durch Stalin berichtet, lesen sich wie ein Personalregister des Kommunismus der vergangenen dreißig Jahre. Ihr Buch ist wichtig, sowohl für den Historiker der letzten dreißig Jahre, wie auch für jeden, der zu verstehen trachtet, wie die augenblickliche aggressive und terroristische Sowjetdiktatur zustandekam. Das Buch ist also ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis des Kommunismus in der heutigen Welt." - Vorw. der Verf. zur dt. Ausgabe, S. XXI-XXIV: „So konzentrierte ich mich von 1941 an, während der Krieg in Europa in vollem Gang war, in New York auf die Sammlung und Sichtung dieses alten Materials aus den deutschen Revolutionsjahren. Das Buch war in seinen wesentlichen Bestandteilen vor Abschluß des Krieges 1945 beendet. [...] Es wird für jeden Leser ersichtlich sein, daß dieses Buch über den deutschen Kommunismus, von einem Teilnehmer der Bewegung geschrieben, sehr wesentlich an den deutschen Leser und vor allem an die deutsche Jugend gerichtet ist. [...] Inzwischen ist die Natur der terroristischen Parteidiktatur Rußlands und seiner Satelliten so offenbar geworden, daß die Auseinandersetzung mit dem Stalinismus nicht mehr die Sonderangelegenheit einer verhältnismäßig isolierten Minderheit ist, sondern zum Hauptproblem unserer Zeit wurde. Insbesondere

142

Fischer, Ruth

hängt der Bestand Deutschlands und der Bestand Europas davon ab, daß eine selbständige Widerstandsbewegung gegen die neue Form des Nazismus, die stalinistische Parteidiktatur, heranwächst. R. F." - Inh.: Erster Teil: Die Entstehung des dt. Kommunismus. 1. Widerstand geg. den ersten Weltkr., S. 3 - 3 2 ; 2. Brest-Litowsk, S. 3 3 - 6 1 ; 3. Deutschland 1918, S. 6 3 - 1 0 6 ; 4. Die Bürgerkriegsjahre, S. 1 0 7 - 1 4 1 ; 5. Der KappLüttwitz-Putsch, S. 1 4 3 - 1 7 9 ; 6. Auf dem Wege zur neuen Ökonom. Politik, S. 1 8 1 - 2 0 7 ; 7. Die Vereinigte Kommunist. Partei Dtschlds (VKPD), S. 2 0 9 - 2 2 7 ; Zweiter Teil: Nationalbolschewismus. 8. Die Reparationskrise, S. 2 3 1 - 2 4 4 ; 9. Karl Radek, S. 2 4 5 266; 10. Der Leipziger Parteitag, S. 2 6 7 - 2 8 2 ; 11. Der Kampf um d. Nachfolge in d. russ. Partei, S. 2 8 3 - 3 0 5 ; 12. Die Besetzung d. Ruhrgebietes, S. 3 0 7 - 3 2 4 ; 13. Die Schlageter-Politik, S. 3 2 5 - 3 5 0 ; Dritter Teil: Der kommunist. Aufstand v. 1923. 14. Der Cuno-Streik, S. 3 5 3 - 3 6 9 ; 15. Vorbereitung d. Aufstands, S. 3 7 1 - 3 9 9 ; 16. Dresden, Hamburg, München, S. 401—423; 17. Die Auswirkgg. der dt. Niederlage auf d. russ. Partei, S. 425—468; Vierter Teil: Die Transformationsperiode. 18. Der linke Kommunismus u. der Dawesplan, S. 4 7 1 - 4 9 9 ; 19. Die Hindenburg-Wahlen, S. 5 0 1 - 5 2 5 ; 20. Stalins erste Intervention in die Politik der dt. Partei, S. 5 2 7 - 5 5 5 ; 21. Internationalismus od. russ. Außenpolitik, S. 5 5 7 - 5 7 4 ; 22. Sozialismus in einem Land, S. 5 7 5 - 6 0 4 ; Fünfter Teil: Partei u. Staat sind eins. 23. Die Gleichschaltung der dt. Partei, S. 6 0 7 - 6 2 5 ; 24. Reichswehr u. Rote Armee, S. 6 2 7 - 6 5 3 ; 25. Bildung d. Blocks, S. 6 5 5 - 6 9 8 ; 26. Die Niederlage d. Blocks, S. 6 9 9 - 7 3 8 ; 27. Agit-Prop-Agitation u. Propaganda, S. 7 3 9 - 7 6 1 ; Sechster Teil: Zus.fassung u. Schlußfolgerungen, S. 7 6 3 - 8 0 2 . - Nachtr. zur dt. Ausgabe, S. 803ff. [Ergänzungen z. Reichstagsbrandprozeß] - [US-amerikan. Erstausg. Cambridge/Mass. 1948. Ubersetz. v. Dr. H.[einz] Langerhans; Repr. New Brunswick/N.Y. 1982] Dass. [Nachdr. in 2 Bden] Mit e. Vorbemerkg v. Klaus Kinner, Bin 1991 (Dietz Vlg). - Bd 1: Von der Entstehung des deutschen Kommunismus bis 1924, 475 S. - Vorbemerkg [v. Klaus Kinner], S. 9 - 1 4 : „Mit,Stalin und der deutsche Kommunismus' liegt das umstrittene Hauptwerk einer umstrittenen Persönlichkeit aus der Geschichte der kommunistischen Bewegung in Deutschland nunmehr auch dem bislang über R' F' nur spärlich informierten Leser in der DDR vor." - Bd 2: Die Bolschewisierung des deutschen Kommunismus a b 1 9 2 5 , 3 5 5 S. 5. Ubers.: L.[ev] [Veniaminovicz] Nikolin, In geheimem Auftrag. Dt. von R' F' [Übers, aus d. Russ.] Bin 1953 (Rütten u. Loening Vlg), 4 0 7 S] = Histor. Romane. Dass. Moskau o. J. [ 1 9 6 1 ] (Vlg für fremdsprach. Lit.), 5 1 0 S. 6. Von Lenin zu M a o . Kommunismus in d. Bandung-Ara. Düsseid., Köln 1956 (Eugen Diederichs Vlg), 2 4 3 S. - Motti: „Wozu darauf zurückkommen? ...Aber der den großen Sprung machen will, muß einige Schritte zurückgehen. Das Heute geht gespeist durch das Gestern in das Morgen. Die Geschichte macht vielleicht einen reinen Tisch, aber sie scheut den leeren. Bertolt Brecht, ,Bei Durchsicht meiner ersten Stücke'". - Vorbemerkg, S. 5: „Die Diskussion über den Kommunismus geht in einem furiosen Tempo vor sich. [...] Alles, was über den Kommunismus als Bewegung und als Ideologie, als Staat und Gesellschaft gesagt wird, ist gefärbt von den Vorurteilen der Sprecher. [...] Ich habe mich [...] entschlossen, diesen Beitrag zur Diskussion dem deutschen Publikum zu

143

Fischer, Ruth

unterbreiten, obwohl Vollständigeres gesogt werden müßte, als mir das im Augenblick möglich ist, denn Europa tritt mit dem Versacken des Kalten Krieges in eine ganz neue Ära seiner Entwicklung ein. Mein Freund Heinz Langerhans hat das Manuskript gelesen und mich durch wertvolle Hinweise bei der Schlußredaktion unterstützt. Für die Fertigstellung des Manuskripts bin ich meiner langjährigen Mitarbeiterin Lotte Neuenschwander zu großem Dank verpflichtet." 7. Die Umformung der Sowjetgesellschaft. Chronik d. Reformen 1953-1958. Düsseid., Köln 1958 (Eugen Diederichs Vlg), 101 S. - Vorbemerkg, S. 5-7: „Natürlich werden bald viele umfangreiche Untersuchungen über die ökonomisch-technischen Veränderungen in der Sowjetgesellschaft unternommen werden, weil der Westen nicht weiterdenken kann, wenn er sich nicht mit diesen großen Vorgängen jenseits seiner Lebensbezirke auseinandersetzt; denn der Gegenstand, um den es sich hier handelt, die staatliche Organisation einer modernen Industriegesellschaft, ist so groß, daß er alle lebendigen Kräfte auf unserer Seite auf das tiefste anrührt und zur Auseinandersetzung herausfordert. Die vorliegenden Studien sind im Laufe des Jahres 1958 in den frankfurter Heften' unter dem Titel ,Chronik der Entstalinisierung' erschienen. Bei der Redaktion der Buchausgabe hat mein Freund Heinz Langerhans mich wiederum durch wertvolle Hinweise und Anregungen unterstützt [...]. Paris, 21. August 1958." 8. Mitverf. u. Arkadij Maslow: Abtrünnig wider Willen. Aus Brr. und Mss. Hrsg. v. Peter Lübbe. Mit e. Vorw. v. Hermann Weber. Mnchn 1990 (R. Oldenbourg Vlg), 676 S. [Fototeil] - Widm.:.:] ..Babette Gross. 16. Juli 1898 - 08. Februar 1990". - Vorv/., S. XI-XV: „Obwohl die Briefe und Artikel des vorliegenden Bandes - von Peter Lübbe in vorbildlicher Weise ediert - nicht aus der Zeit der unmittelbaren Auseinandersetzung um die Stalinisierung der KPD stammen (diese sind verschollen), beschäftigen sich darin R' F', Maslow und ihre Briefpartner immer wieder mit dem Thema ,Stalin'. Die Dokumentation bringt viele Hinweise auch gerade zu aktuellen Fragen. Die Manuskripte aus dem Nachlaß, hier erstmals publiziert, befassen sich mit der Entwicklung der KPD und der UdSSR, dem heute vieldiskutierten Thema ,Stalins Morde', sie enthalten aber auch zahlreiche biographische Notizen und Erinnerungen. [...] Daß dieser Nachlaß nun gesichert und vorgelegt werden kann, ist Peter Lübbe zu danken. Der Fritz-Thyssen-Stiftung, die das Projekt finanziell unterstützte und durch einen Druckkostenzuschuß das Erscheinen ermöglichte, gilt der besondere Dank. Mannheim, im Juli 1989, Hermann Weber." Einf. [von Peter Lübbe], S. 1—48: ,,R' F's Manuskripten mangelt es, soweit sie die eigene Lebensgeschichte betreffen, häufig an Selbstkritik. Gelegentlich findet sich eine schwärmerische Aufwertung der eigenen Person. Ihre verschiedenen Erinnerungsmanuskripte enthalten jedoch nicht nur bislang unbekannte Manuskripte über ihr eigenes Leben, sondern auch Auskünfte über Persönlichkeiten wie Heinrich Brandler, Gerhart Eisler, Karl Korsch, Karl Radek, Emst Thälmann, Leo Trotzki und andere. Die Texte sind immer - auch das muß ausgesprochen werden - Widerschein der jeweiligen, sich wandelnden politischen Haltung der Autorin." - Aus dem Inh.: Teil I: Brr. von u. an R' F' u. Arkadij Maslow 1934-1961, S. 49-340; Teil II: Arkadij Maslow, Mss. 19351941, S. 341-420; Teil III: R' F', Mss. 1941-1961, S. 421-574; Teil IV: Dokk. Dritter, S. 575-597. - Anh.: Danksagung v. Peter Lübbe, S. 599ff.; Bibliogr. der

144

Fischer, Samuel

Veröffentll. R' F's seit ihrer Emigr., S. 603-606; Personenverzchn. mit Kurzbiogrr., S. 61 1-676. - Rez. v. Brigitte Seebacher-Brandt in: FAZ, 02.11.1990: „Diese beiden Lebenswege also sind, mit dem Geld der Thyssen-Stiftung, zwischen zwei Buchdeckeln dokumentiert - ohne eine Einleitung, die die kommunistischen Zusammenhänge und geschichtlichen Hintergründe zumal der zwanziger Jahre deutlich gemacht hätte. Und was die hinterlassenen Briefe und Manuskripte anbelangt: Alles, was vor 1933 zu Papier gebracht worden war, ging verloren, erhalten geblieben sind nur die Dokumente von 1934 an. Sie liegen, wie von Ruth Fischer testamentarisch verfügt, in Harvard, wohl geordnet und der Forschung zugänglich." [unveröffentl.: Inquiry into German-Russian Trade Union Relationships [1943], Sign. 44 M-201 F, Houghton Library, Cambridge/Mass.; Polish Communism. Outline of the History of the Communist Party of Poland [1945]; Stalin und Europa, später υ. d. Τ. „The Assassination of Sergej Kirov" [unvollst. Ms., Nachfolgeband zu W. 4]; im Pariser Exil begonn. Buchprojekte (A.-Maslow-Biogr., Geschichte d. Kommunismus u. NikitaChruschtschow-Biogr.) blieben Fragment] F I S C H E R , SAMUEL („Sami")

Verleger

24.12.1859 Lipto Szent Miklos/Ungarn (heute Slowakei) - 15.10.1934 Berlin, israelit. [18.10.1934 Beisetzung Jüd. Friedhof Bln-Weißensee] V: Carl F', Kfm., Spodium-Fabrikant, Salzamt-Verwalter, zeitw. Tempelkurator (gest. 08.02.1879); M: Minna Ullmann (geb. um 1819); E: 01.10.1893 Hedwig Landshoff (08.09.1871 Stettin -04.11.1952 Königstein/Ts., Beisetzung in Ffm); K: Gerhart (27.08.1894 Bin - 09.09.1913 Bin); Brigitte („Tutti") Bermann F' (05.03.1905 Bin 28.05.1991 Camaiore/Toskana), jüd., verh. mit Gottfried Bermann F' (31.07.1897 Gleiwitz/Oberschles. - 17.09.1995 Camaiore), Dr. med., Dr. phil. h.c., Arzt, Bildhauer, seit 01.10.1925 im F' Vlg, jüd.; Hildegard („Hilla") (geb. 06.05.1916); S: Nellie (früh gest.); Ernestine Beer (geb. 1853); B: Joseph („Peppi"; geb. 1849), Glaswarenhändler; Mori[t]z (geb. 1857), Buchhändler. Ausbildung: dt.sprachige, sechsklassige, von der jüd. Gde gegr. Volksschule u. zwei Klassen im dt. Privatgymn., v. Rabbi Samuel Alexander Steiner gegr., in Lipto Szent Miklös; dort bereits Lehrstelle in e. Buchhandlung; 1874-1880 Erlernung des Buchhandels in Wien mit Absolvierung der Gewerbesch. Berufliche Stationen: verließ Ende 1880 Wien; 1881 als Buchhandelsgehilfe bei Hugo Steinitz in Bin; seit 20.09.1883 Teilhaber im VLG H. STEINITZ & Co.; ab 20.09.1884 gemeins. gegr. FIRMA STEINITZ & F' VERLAG - SORTIMENT - ANTIQUARIAT; 1 6 . 0 2 . 1 8 8 5 U m w a n d lung der Sortimentbuchhdlg in GEBR. F' SORTIMENT U. ANTIQUARIAT (zus. mit Moritz F');

31.08.1886 Auflösung des STEINITZ & F' VLGS; 01.09.1886 Gr. des S' F'-VLGS: verlegte bereits 1887 bedeutende europ. Autoren des Naturalismus, Ibsen, Zola u. a.; ab 1890 Gerhart Hauptmann, ab 1894 Arthur Schnitzler, ab 1898 Th. Mann u. ab 1900 Jakob Wassermann; 1888-1896 „Technologische Abtheilung" im Vlg; Febr. 1889 wg. der Verdienste um d. nordische Lit. ν. König Oskar II. v. Schweden z. Hofbuchhändler ernannt, behielt den Titel bis 1893 bei; März 1889 zus. mit Otto Brahm, Paul Jonas u. a. 145

Fischer, Samuel

Mitbegr. des Vereins FREIE BÜHNE, der sich f. die Durchsetzung des naturalist. Dramas einsetzte, 1890 Gr. des Sprachrohrs FREIE BÜHNE [W. 1]; 1903 Gr. des verlagseigenen Bühnenvertriebs, u. a. Herman Bahr, Björnstjerne Björnson, Ο. E. Hartleben, Johannes Schlaf; 1918 Errichtung v. Vlgsfilialen im Frühj. in Lpz. u. im Herbst in Wien; 1922 wurde d. Vlg AG; F's Haus in Bln-Grunewald wurde zu e. Zentrum des literar. Lebens; der in Bin verbliebene Vlg wurde ab 1936 v. Peter Suhrkamp weitergeführt; Gottfried Bermann F' verlegte d. in Dtschld „unerwünschten" Autoren in Wien, Stockholm u. USA [vgl. Lex. 2, S. 208-213.].

Freundeskreis: Julius Bab, Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Martin Beradt, Oskar Bie, Karl Bleibtreu, Wilhelm Bölsche, Otto Brahm, Paul u. Bruno Cassirer, Lovis Corinth, Eugen Diederichs, Olga Eisner, Julius Elias, Arthur Eloesser, Fritz Engel, Otto Flake, Otto Erich u. Selma Hartleben, Gerhart, Carl u. Margarete Hauptmann, Moritz (F's Lektor) u. Fritz Heimann, Hermann Hesse, Franz Hessel, Kurt Heuser, Peter Julius Hoffory, Hugo v. Hofmannsthal, Arthur Holitscher, Hermann Kasack, Rudolf Kayser, Bernhard Kellermann, Alfred Kerr, Anton Kippenberg, Annette Kolb, Max Kretzer, Walter Leistikow (Maler), Max Liebermann, Oskar Loerke, John Henry Mackay, Aage Madelung, Thomas, Klaus u. Erika Mann, Max Marschalk (Musiker), Julius Meier-Graefe, Peter Nansen, Max Osborn, Walther Rathenau, Max Ravoth (Baumeister), Hans Reisiger, Gabriele Reuter, Samuel Revay (Buchhändler), Ernst Rowohlt, Samuel Saenger, Felix Saiten, Paul Schienther, Arthur Schnitzler, August Scholz (Ubers.), Hermann Stehr, Peter Suhrkamp, Max Tau, Siegfried Trebitsch (Ubers.), Jakob Wassermann, Bruno Wille. Stellung zum Judentum: „Er hat sich gewiß für reine jüdische Dinge nicht allzu oft exponiert. Aber sein Wirken schlechthin bedeutet für das Judentum einen Gewinn. Die geistigen Größen, die er um seinen Verlag gesammelt hat, die starke Wirkung seiner eigenwilligen Persönlichkeit mußten das Ergebnis erzielen, den jüdischen Geist in seiner klaren Größe erkennen zu machen." [Lit. 7]; ,,S' F gewinnt aber für das jüdische lesende Publikum vor allen Dingen deswegen an Bedeutung, weil er es gewesen ist, der einem großen Teil der bekanntesten jüdischen Schriftsteller den Weg in die Oeffentlichkeit gebahnt hat." [Lit. 18] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Mitverf. υ. M. Heimann, Ein Vorwort: vom Verlegen [ungez.]. In: Verlagskatalog von S' F', Verlag, Bin 1886 bis 1906. Bin 1905, S. 9 - 1 2 [Wiederabdr. in Lit. 50, S. 196-199]; 2. Der Verleger und der Büchermarkt. In: AlmSF, Das XXVte Jahr (1911), S. 2 4 - 3 4 [Wiederabdr. in Lit. 50, S. 240-246]; 3. [Interview mit dem ungar. Journalisten Cornelius Tabori, in Ungar.] In: PNap (1911); 4. [Nachr. auf Otto Brahm]. In: NR XXIV (1913), Bd I, S. 3; 5. Bruchstück einer Unterhaltung [Gespräch mit Franz Pfemfert], In: Ak, 11.07.1914, Sp. 6 0 1 - 6 0 5 [Wiederabdr. in Lit. 50, S. 297-301]; 6. Ausländische Schriftsteller und deutscher Buchhandel. In: BbIDtB, 19.12.1914; 7. [Grußadresse an A. Schnitzler]. In: Arthur Schnitzler. Z u s. 60. Geb.tag (15. Mai 1922), NR XXXIII, Mai 1922, 5. H., S. 501f.; 8. Für Gerhart Hauptmann. Zum 15. Nov. 1922 (60. Geb.tag). In: Ebd., Nov. 1922, l l . H . , S. 1057; 9. Ist das deutsche Buch zu teuer? [Antw. auf e. Umfrage] In: T B 4 (1923), 2. Halbj., 31. H., S. 1106f.; 10. Arne Garborg, der Verschollene [Stellungnahme aus Verlegersicht]. In: Ebd., 02.02.1924, S. 159f.; 11. Nachwort [ungez.]. In: AlmSF, Almanach 1925 (1924), S. 219f.; 12. Bemerkungen zur Bücherkrise. In: AlmSF, Das 40. Jahr (1926), S. 8 0 - 8 5 [Wiederabdr. in Lit. 50, S. 357-360]; 13. Rede, gehalten am 2 1 . 1 0 . 1 9 2 6 anläßlich

146

Fischer, Samuel

des vierzigjährigen Jubiläums seines Verlages. In: Lit. 8, S. 93ff.; 14. [Pro Dr. Becker, Minister f. Wissensch., Kunst u. Volksbildung. Antw. auf Umfrage], In: TB, 08.06.1929, S. 935; 15. Leben eines Verlegers. Interview mit S' F' anläßl. s. 70. Geb.tags. In: Tempo, 23.12.1929; 16. [Gespräch mit S' F', aufgezeichnet v. Erv/in Stranik], In: StNT, 28.12.1929; 17. Gerhart Hauptmann zum siebzigsten Geburtstag. In: BT, 13.11.1932, S. 2; 18. Rede zum Fünfundzwanzigjährigen Bestehen des Verlages am 22.10.1911 [gehalten im Hotel Kaiserhof]. In: AlmSF, Das 70. Jahr (1956), S. 61ff. [Erstabdr. in Li». 8, S. 2Iff.]; 19. Rede auf Regina Rosenbaum [anläßl. ihrer 20jähr. Vlgszugehörigkeit, 1916]. In: Lit. 37, S. 26; 20. Aus einer Rede vom 21. Oktober 1926 [anläßlich des 40jährigen Jubiläums des Verlags; Ausz.]. In: Ebd., S. 36; 21. Aufzeichnungen. Handschriftl. Konzept mit Stichworten für eine Biogr., 3 Bll. Jan. 1907. In: Lit. 50, S. 17ff. N a c h l a ß : 1. DLA: Vlgsarchiv (66 Kästen, ca. 500 Ordner u. Mappen): Material bis z. Jahr 1951, darunter zahlr. Brr. v. u. an S' u. Hedwig F'; TeilNL S' u. Hedwig F' (7 Kästen): Prosa v. S' F' (Mss. u. Fragmente z. Vlgsarb.), Prosa u. Autobiographisches v. Hedwig F' („Erinnerungen" in Konw. u. Tageb. aus d. Jahren 1944-1945), zahlr. Brr. v. u. an Hedwig F', Materialien u. Lebensdokk., Bücherslgg., Ztgsartt., Buchumschläge, Porträtfotografien u. Bildmaterialien; TeilNL Gottfried u. Brigitte Bermann F' (ehem. Archiv Dr. G. B. F', Camaiore/Toskana; 50 Kästen): u. a. Vortrr. u. Aufss. z. Vlgsarb. u. üb. S' F' ( Autobiographisches v. G. υ. B. B. F', umfangreiche Korr.; 2. Leo Baeck Inst., New York: unveröffentl. Mss. v. Hedwig F' (Kurt Hirschfeld Collection); 3. Archiv BJ Ffm: zahlr. Würdigg., Nachrr. u. Exzz.; 4. StB Mnchn: NL Peter de Mendelssohn: Xerokopien u. Abschriften (Monacensia-Slg). A u t o g r a p h e n : 1. Univ. of Cambridge (Univ. Library): Korr. mit A. Schnitzler (NL A. Schnitzler); Abschrr. v. Brr. v. P. Schienther u. G. B. Shaw (ebd.); 2. Indiana Univ., Bloomington {LiIi-Library): The S' F' Vlg Papers: Brr. v. ca. 200 Korr.partnern an Hedwig u. S', Brigitte u. Gottfried B. F', ζ. T. auch Durchschläge der Gegenbrr. (Ms.-Dept.); 3. Richard-Dehmel-Archiv im Dehmel-Haus, Hamb.-Blankenese: Korr. mit Richard Dehmel u. s. Gattin (in Besitz d. UB Hamb.); 4. Stabi Pr.K.: Korr. der Fam. F' mit Gerhart Hauptmann, nebst Br.entwürfen u. Unterlagen aus der Verlagsarb. (NL G. Hauptmann); 5. Thomas-Mann-Archiv, Zürich: einzelne Brr. aus der Korr. mit Thomas Mann (Eidgenöss. TH) [Princeton Univ., New Jersey (Firestone Library): weitere Brr. an Hedwig u. S' F'J; 6. Kgl. Bibl., Kopenhagen: Brr. an Peter Nansen (Nansen-NL), Herman Bang (Bang-NL), Georg Brandes (Brandes-NL) u. Aage Madelung (Madelung-NL); 7. ONB, Wien: vereinzelte Brr. an Hermann Bahr (Bahr-NL im Theaterwissenschaft!. Inst.); 8. DLA: Korr. mit Herman Hesse (Hesse-NL); zahlr. Brr. an Berthold Viertel (Viertel - Ν L); weitere umfangreiche Korr. mit S' F' u. dem Vlg; Aufzchngg. v. Gertrud Arendt, Max Kühnel u. Käthe Schmitt über ihre Tätigkeit im S' F'-Vlg [Mss.]; 9. Zahlr. weitere Korrespondenzen: vgl. Lit. 47. 1980, S. 1 3 3 8 - 1345 u. 1370-1373. Briefe: 1. Otto Brahm, Brief an S' F'. In: AlmSF, Das XXVte Jahr (1911), S. 142f. [ebd.: Br. ν. Ο . E. Hartleben (1904), S. 177]; 2. Rainer Maria Rilke, Briefe an das Ehepaar S' F'. Zürich 1952; 3. Hugo von Hofmannsthal, Brief an S' F'. In: NR (1954), 3./4. H., S. 3 9 6 - 4 0 0 ; 4. Brr. v. Emil Zola (1888), August Bebel (1895), Moritz Heimann (1903), O . E. Hartleben (1893), Hugo v. Hofmannsthal (1909), Otto Brahm (1911) u. Oskar Loerke (1928) an S' F'. In: AlmSF, Das 70. Jahr (1956), S. 39, 45ff., 47f. ( 48f., 51ff. ( 63 u.

147

Fischer, Samuel

101 f.; 5. Hugo von Hofmannsthal, Briefwechsel mit S' F' u. seinen Mitarbeitern 1 8 9 1 1929. In: AlmSF, Das 87. Jahr (1973), S. 4 3 - 1 8 1 ; 6. Arthur Schnitzler, Briefe 1 8 7 5 1912. Hrsg. v. Therese Nicki υ. Heinrich Schnitzler. Ffm 1981; ders., Briefe 1 9 1 3 - 1 9 3 1 . Hrsg. v. Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik u. Heinrich Schnitzler. Ffm 1984; 7. Zahlr. Brr. v. Otto Brahm, M. Heimann, H. v. Hofmannsthal, P. Altenberg, G. Hauptmann υ. A. Schnitzler an S' F' u. v. S' F' an Stefan George, Th. Mann, O. Loerke u. Peter Nansen. In: Lit. 50, S. 83, 94, 119, 125f., 191, 201, 203f., 210, 227f., 251 f., 253f., 306, 334f. u. 339; 8. S' F', Hedwig F', Briefwechsel mit Autoren. Hrsg. v. Dierk Rodewald u. Corinna Fiedler. Ffm 1989 [vgl. NZZ, 03.11.1989], Literatur [Auswahl]: 1. Arthur Eloesser, Fünfundzwanzig Jahre [z. 25jähr. Jubiläum des Vlgsj. In: AlmSF, Das XXVte Jahr (1911), S. 11-23 [ebd.: Herman Bang, Die Brücke, S. 121]; 2. Paul Barchan, S' F'. In: OuW, 11.11.1911, Sp. 9 7 9 - 9 8 2 ; 3. Stefan Grossmann, S' F'. [z. 40jähr. Jubiläum des Vlgs], In: TB, 16.10.1926, S. 1 5 5 0 - 1 5 5 4 ; 4. Oskar Loerke, Arthur Eloesser, Julius Elias [u. a.], [Zum 40jähr. Bestehen des Vlgs], In: AlmSF, Das 40. Jahr (1926), S. I l f f . ; 5. Arthur Eloesser, S' F' Verlag. In: VZ, 21.10.1926, Unterhaltungsbl.; 6. Siegfried Jacoby, Jubiläum bei S' F'. In: BT, 21.10.1926m; 7. L. K., S' F'. In: HIF, 21.10.1926; 8. Gottfried u. Brigitte Bermann F' (Hrsgg.), S' F' und sein Verlag. Reden - Brr. - Aufss. Bin 1926; 9. Julius Bab, Zu S' F's vierzigjährigem Bestehen. In: CVZ, 29.10.1926, S. 577ff.; 10. Dr. Ludwig Davidsohn, Juden als deutsche Kulturträger. In: JlibZ, 29.10.1926; 11. Thomas Mann, Hermann Hesse, G.[eorge] Bernard Shaw, Siegfried Trebitsch [u. a.], Zu S' F's 70. Geburtstag [Kurzbeitrr.]. In: LitW, 19.12.1929, S. l f . ; 12. Jakob Wassermann, S' F'. Zum 70. Geb.tag am 24. Dez. In: BT 20.12.1929, 1. Beibl.; 13. Ernst Rowohlt, S' F' (z. 70. Geb.tag). In: TB, 21.12.1929, S. 2239f. [vgl. ders. in: BBC, 22.12.1929]; 14. Kurt Pinthus, Zu F's 70. Geburtstag. In: AuAb, 22.12.1929 [vgl. ders. in: CVZ, 18.10.1934, Beibl., S. 1]; 15. Gerhart Hauptmann, Felix Hollaender, Zu F's 70. Geburtstag. In: Ebd., 23.12.1929; 16. Otto Flake, Dem siebzigjährigen S' F'. Zum 24. Dez. In: FZ, 23.12.1929a; 17. Ludwig Gaßmann, Zu S' F's 70. Geb.tag am 24. Dez. In: JlibZ, 25.12.1929; 18. Anonym., 70. Geburtstag des Verlagsbuchhändlers S' F'. In: HIF, 27.12.1929; 19. Arthur Holitscher, Erinnerung an S' F'. In: BasINZ, 17.10.1934 [vgl. ders in: Wb 25 (1929), S. 956ff.]; 20. Κ. H. Ruppel, Das Werk S' F's. Nachr. f. einen Verleger. In: KZ, 21.10.1934; 21. Fritz Engel, S' F's Lebenswerk. - H. S., Erinnerung am Grabe. - S' F', Das „aktuelle" Buch. In: HIF, 25.10.1934, Unterhaltungsbeil.: Jüd. Bibl.: Ein Wegbereiter des Geistes. Zum Tode des Verlegers S' F'; 22. Karl Rauch, S' F'. In: DtWort, 26.10.1934; 23. Otto Flake, Einem Verleger zum Gedächtnis. In: FZ, 27.10.1934; 24. Thomas Mann, In memoriam S' F'. In: BasINZ, 28.10.1934 [vgl. Altes und Neues (1953)]; 25. Dr. Ludwig Davidsohn, Zwei bedeutende Zeitgenossen. Zum Tode v. Alex. Moszkowski u. S' F'. In: GbljGPr, 01.11.1934, S. 5f.; 26. Peter Suhrkamp, Oskar Loerke, Hermann Hesse, Otto Flake, Ernst Rowohlt, Thomas M a n n [u. a.], S' F' zum Gedächtnis. In: NR XLV, Dez. 1934, 12. Η., 1. Teil, S. 5 6 1 - 6 3 5 [Sonderdr. o. O. [Bin] 1934]; 27. Anonym., Kurzgefaßte Verlagsgeschichte. In: AlmSF, Das 48. Jahr. S' F' z. Gedächtnis (1934), S. 15-26 [darin auch 2 Grabreden]; 28. Franz Blei, S' F' [Nachr.], In: PP (1934), Sonntagsbeil. Nr. 46; 29. Gerant V. Jones, Some unpublished letters of Jakob Wassermann to S' and Hedwig F'. In: GLifeLett (1949/1950), No. 3, S. 2 0 - 3 1 ;

148

Fischer, Samuel 30. Gerhard F. Hering, Ein Brunnen des Lebens. S' F' u. sein Vlg. In: AlmSF, Das 64. Jahr (1950), S. 7-42 [vgl. ders. in: Tsp u. SZ, 24.12.1959]; 31. Hedwig F, Lebendiger Anteil. Hedwig F u. der S' F'-Vlg. Gedenkbll. [u. Erinnerungen der ihr befreundeten Autoren des Vlgs]. o. O. o. J. [Ffm 1953]; 32. Gottfried Bermann F, Ein Vortrag / gehalten am 13. September 1954 im „Grünen Teppich" Köln. In: AlmSF, Das 68. Jahr (1954), S. 99-116 [üb. das Verlegen u. S' F']; 33. Oskar Loerke, Tagebücher 19031939. Hrsg. v. Hermann Kasack. Heidelb., Darmst. 1955 [vielfach erwähnt; spätere Aufl.: Ffm 1986]; 34. G. B. Shaw, S' F zum 70. Geburtstag (1929). In: AlmSF, Das 70. Jahr (1956), S. 105f. [darin weitere Beitrr. üb. S' F': S. 59f., 60f., 66, 107-110, 112ff. u. 110-112; Beitrr. z. Vlgsgesch. v. Siegfried Melchinger, Ernst Johann, Otto F. Best, W. E. Süskind u. a. in: ebd., S. 14-28, 55-59, 73-77 u. 95-99]; 35. Willy Haas, S' F' zu seinem hundertsten Geburtstag. In: BbIDtB, 22.12.1959 [Wiederabdr. in: Welt, 24.12.1959]; 36. Hans Reisiger, Gedenken an S' F'. Zu s. 100. Geb.tag am 24. Dez. 1959. In: AlmSF, Das 73. Jahr (1959), S. 9-20; 37. Brigitte u. Gottfried Bermann F' (Hrsgg.), In memoriam S' F'. 24. Dez. 1859 - 1959 [e. Slg v. Zeugnissen von u. über S' F' z. 100. Geb.tag f. Autoren u. Freunde des Vlges], Ffm 1960 [mit Beitrr. v. Richard Dehmel, Gerhart Hauptmann, Jakob Wassermann, Julius Bab, Richard Beer-Hofmann, Alfred Döblin, Oskar Loerke, Walter Mehring, Arthur Schnitzler, Annette Kolb, Carl Zuckmayer]; 38. Kurt Pinthus, Der F' mit dem Netz - Zu S' F's 100. Geb.tag. In: Aufb, vol. XXVI, 01.01.1960, No. 1,S. 17; 39. Rudolf Kayser, 75 JahreS' F Vlg. In: Ebd., vol. XXVII, 27.10.1961, No. 43, S. 17; 40. Gottfried Bermann F, S' F' und sein Verlag. Gestern u. heute. In: AlmSF. Das 75. Jahr (1961), S. 9-25; 41. Günther Penzoldt, S' F's Freie Bühne. In: Ebd., S. 67-78 [üb. d. Theaterabt. des Vlgs]; 42. Therese Nicki, Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Briefwechsel Hugo von Hofmannsthal - Arthur Schnitzler. Ffm 1964 [vielfach erwähnt]; 43. Reinhard Tgahrt, Tilman Krämer [Ausst. u. Kat.], Oskar Loerke. 1884-1964. Eine Gedächtnisausst. z. 80. Geb.tag des Dichters im Schiller-Nationalmuseum Marbach a. N. Stuttg. 1964 [vielfach erwähnt]; 44. Gottfried Bermann F , Bedroht - Bewahrt. Der Weg eines Verlegers. Ffm 1967 [Autobiogr.; vielfach erwähnt; durchges. Neuausg. 1994]; 45. Johannes v. Guenther, Ein Leben im Ostwind. Mnchn 1969 [mehrfach erwähnt]; 46. J. Hellmut Freund [Red.], Bilder aus dem S' F' Verlag 1886-1914 [incl. Zeittaf. v. P. de Mendelssohn], In: AlmF, Almanach 83 (1969) [Forts.: Bilder aus dem S' F' Vlg 1915-1934 in: Ebd., Almanach 84 (1970)]; 47. Peter de Mendelssohn, S' F' und sein Verlag. Ffm 1970 [durchges. Neuausg. 1986; vgl. AlmSF (1961), S. 26-43 u. (1970), S. 7-12]; 48. Brigitte B.[ermann] F', Sie schrieben mir oder was aus meinem Poesiealbum wurde. Zürich, Stuttg. o. J. [© 1978; auch Mnchn 1981]; 49. Carl Zuckmayer, Zum fünfzigsten Todestage: S' F' (24.12.1859-15.10.1934). Mit Anmerkgg. u. e. biogr. Skizze v. Harro Kieser. In: BN. d. C.-Zuckmayer-Gesellsch. (Mainz), 01.11.1984, S. 189-193 [Erstabdr. in: Lit. 37]; 50. Friedrich Pfäfflin u. Ingrid Kussmaul [Ausst. u. Kat.], S' F'-Verlag. Von d. Gründung bis z. Rückkehr aus d. Exil. Eine Ausst. des DLA im Schiller-Nationalmuseum Marbach a. N. Marbach a. N. o. J. [© 1985] [üb. e. Ausst. in Marbach, die darauf in Bin u. Ffm gezeigt wurde]; 51. Franz Josef Görtz, Sehr geneigt, Ihr Buch zu verlegen. Eine Ausst. zur Gesch. des Hauses S' F'. In: FAZ, 22.06.1985, Sonntagsbeil.; 52. Reiner Stach, 100 Jahre S' F'-Verlag 18861986. Kl. Verlagsgeschichte. Ffm 1986; 53. Adolf Fink, So etwas wird nicht an einem

149

Fischer, Samuel

Tag geboren. Hundert Jahre S' F' Vlg / Eine Ausst. im Museum f. Kunsthandwerk [Ffm], In: FAZ, 0 2 . 1 0 . 1 9 8 6 , S. 3 8 [vgl. ebd., S. 25]; 54. Golo Mann, Erinnerungen. S' F' u. die Magie. In: FAZ, 0 3 . 1 0 . 1 9 8 6 , S. 25 [Ausz. aus e. Rede bei d. Feier ζ. lOOjähr. Bestehen des Vlgs in Ffm]; 55. Gottfried Bermann F', Das Bild S' F's aus seinen Schriften und Reden. Ansprache im Schauspielhaus Frankfurt a. M. z. 100. Jubiläum des S' F' Vlgs a m 1. Okt. 1986. In: Ders., Lebendige Gegenwart. Reden u. Aufss. Zürich, Stuttg. 1 9 8 7 , S. 9 1 - 9 6 [2. Aufl.]; 56. Walter Hinck, Sehr geehrter Verlag. Die Fam. F' u. ihre Autoren. In: FAZ, 1 2 . 0 1 . 1 9 9 1 ; 57. Jacob Toury, Der S' F Verlag als Wegbereiter der W e i m a r e r Kultur. In: Walter Grab, Julius H. Schoeps (Hrsgg.), Juden in der Weimarer Republik. Skizzen u. Porträts. Darmst. 1998, S. 3 8 - 6 0 ; 58. Zahlr. weitere Artt. üb. S' F': vgl. Bibliogr. 3. Bibliographien: 1. Ernst Johann (Bearb.), S' F'-Verlag. Vollständiges Verzchn. aller Werke, Buchserien u. Gesamtausgg. mit Anmerkgg. zur Verlagsgesch. 1 8 8 6 - 1 9 5 6 . Ffm 1956; 2. Knut Beck (Hrsg.), 100 Jahre S' F'-Verlag. 1886-1986. Eine Bibliogr. Ffm 1986; 3. Bibliogr. in: Lit 36, S. 149f.

Werke: 1.

150

[1922 - M a i 1933:] Mithrsg., Oskar Bie u. S. Saenger, Die neue Rundschau. Ab 1.1904 (S' F'-Vlg), XVter Jg. der Freien Bühne, jeweils 12 Hefte; Red.: Jan. 1922 - März 1933: Rudolf Kayser, ab Apr. 1933: H.[einrich, d. i. Peter] Suhrkamp, polit. Red.: Anf. 1908 Febr. 1919 Samuel Saenger, Nachf.: Erwin Steinitzer, Ende 1921 Rückk. Saengers. Bin; ab 29.01.1890 ersch. als Wochenschr. u. d. T.: Freie Bühne für modernes Leben. Hrsg.: bis Dez. 1891 Otto Brahm, Red.: Arno Holz u. Hermann Bahr (bis Juli), Aug. 1890 Herbst 1893: Wilhelm Bölsche; ab 3. Jg., Jan. 1892 als Monatsschr. u. d. T.: Freie Bühne für den Entwickelungskampf der Zeit; Red.: Ende 1893 Julius Hart, Jan.-Mai 1894 Otto Julius Bierbaum; ab März 1894 u. d. T.: Neue dt. Rundschau. Freie Bühne. Monatsschr. f. alle Zweige der Wissenschaft, Politik, Sociologie, Kunst u. Religion u. die besten Producte der modernen Dichtung; Red.: Mai 1894 - Dez. 1921 Oskar Bie. - [Nach der Vlgstrennung 1936 gestand [Suhrkamp] darauf, sie als letzte Bastion der freien Meinungsäußerung in Deutschland zu halten. Dieses Vorhaben erwies sich als illusorisch; die ,Neue Rundschau' führte ein Schattendasein bis zum Herbst 1944; dann mußte sie ihr Erscheinen einstellen.", Lit. 50, S. 1324f.; Forts, in Stockholm u. d. T.: Die Neue Rundschau; „Im Juni 1945 erweckte Bermann Ρ mit einer Sondernummer zu Thomas Manns 70. Geburtstag die ,Neue Rundschau' zu neuem Leben im alten Geist und Gewand und setzte sie danach als Vierteljahresschrift fori.", ebd., S. 1327.] - Rezz.: v. Oskar Bie in: AlmSF, Das XXVte Jahr (1911), S. 6 7 - 8 2 ; v. Rudolf Kayser in: AlmSF, Das 40. Jahr (1926), S. 7 4 - 8 0 [ders. in: Almanch 1929 (1928), S. 24ff.]; v. S.[amuel] Saenger in: NRXXXX, Jan. 1929, 1. H., S. Iff.; ν. Werner Weber in: AlmSF, Das 73. Jahr (1959), S. 2 1 - 3 0 ; v. Moritz Heimann in: Ebd., S. 47f.; v. Wolfgang Grothe in: BBIDtB, Dez. 1961, Nr. 99a; v. dems. in: AfGBuch IV Ffm 1963, Sp. 826; v. Claudia Schülke in: FAZ, 05.04.1990, S. 4 5 ; [vgl. auch AlmSF, Das 70. Jahr (1956), S. 32ff. u. Lit. 50],

Fischer, Samuel

[vom Vlg hrsg. Zeitschriften: Waaren-Börsenblatt. Offizielles Organ d. Blner Waarenbörse. Wochenbl. Bin, ab Jan. 1887. Commission und Export. Special-Offertenbl. für das Commissions- υ. Export-Geschäft. 1.-3. Jg. Bin, Nov. 1883 - Oct. 1886; 6.-7. Jg. 1888/1889 u. d. T.: Börsenbl. Organ f. Handel, Industrie u. Verkehr [darin integriert: Waaren-Börsenbl.]. Berliner Wespen. Illustr. humorist. Wochenbl. Bin 1887-1890. Deutsche Wespen. Bin, Mai 1888 - Juni 1890. Das humoristische Deutschland. Illustrierte Monatsschr. Hrsg. v. Julius Stettenheim. Bin, 4.-9. Jg., Apr. 1889-1894. Fisimatenten. Humorist. Fliegende Bll. Bin, 1. u. 2. Jg., Okt. 1891 - Sept. 1893. Electro-Chemische Zeitschrift. Organ f. das Gesamtgebiet der Electro-Chemie, Electro-Metallurgie, Galvanoplastik u. Galvanostegie. Monatssschr. Bin, 1. u. 2. Jg., Apr. 1894 - März 1896. Zeitschrift für Beleuchtungswesen (Heiz- u. Lüftungstechnik). Organ f. die gesamte Beleuchtungstechnik. Zweimonatsschr. Bin, 1.-20. Jg., Nov. 1 8 9 4 - 1 9 1 3 . Zeitschrift für Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge. Organ des Vereins dt. Werkzeugmaschinen-Fabriken. Monatsschr. Bin, 1.-18. Jg., 15.10.1896 - Okt. 1913. Die deutsche Maschine in der Welt. Monatsschr., „die ,nur im Ausland und Übersee zur Vertreibung' gelangte" [Lit. 47. 1980, S. 185.] Jahrbücher: Almanach. S' F' Vlg. Bin, ab 1911 [=AlmSF], Die Erhebung. Jb. f. neue Dichtung u. Wertung. Hrsg. v. Alfred Wolfenstein. Bin, 1919 u. 1920. = [im Zusammenhang d. Buchreihe:] Dichtungen u. Bekenntnisse aus unserer Zeit. [Zum erstmaligen Erscheinen:] „Mit ihren jungen, entschiedenen und wahrhaften Arbeiten soll die neue Dichtung und Geistigkeit in diesen Jahrbüchern zu umfassender Wirkung gelangen." Jahrbuch der Preußischen Akademie der Künste. Sektion für Dichtkunst. Mit e. Vorw. v. Oskar Loerke. Bin, Jg. 1, 1929. Buchreihen: Nordische Bibliothek. Hrsg. v. Julius Hoffroy. 1889ff. Collection F'. 1894f., 1897ff. - Lit. 47. 1980, S. 238: „Fs erster Versuch, eine billige Buchreihe mit guten Autoren in guter Ausstattung auf den Markt zu bringen". Pantheon-Ausgaben. Slg. v. Einzelausgg. Klass. Werke in Taschenformat. 1901 ff., 1 9 0 5 - 1 9 0 8 , weitere Ausgg. F's Bibliothek zeitgenössischer Romane. 1 9 0 8 - 1 9 2 1 . Tempel-Klassiker. Klassiker-Ausgg. 1909, [unter Beteiligung 5 weiterer dt. Verleger gegr. Gemeinschaftsvlg] Der Tempel in Lpz. Ostpreußische Kriegshefte. 1915ff. Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte. 1 9 1 5 - 1 9 1 8 . Eine neue Romanreihe . 1 9 1 7 - 1 9 2 1 . Der Große Roman. 1918ff. Dichtungen und Bekenntnisse aus unserer Zeit. 1918ff. Der wohlfeile gute Roman. 1 9 2 1 - 1 9 2 4 . F's illustrierte Bücher. 1914, 1922, 1925, 1926.

151

Fischer, Wilhelm

F's Romanbibliothek. 1925-1929, 1931. Merkwürdige Geschichten υ. Menschen. Hrsg. v. Hermann Hesse. 1925, 1927, 1928. Der Roman der Wirklichkeit. 1927f. Schriften der Walther-Rathenau-Stiftung. 1929. S' F' Bücherei. 1933-1940. Zahlreiche Schulausgaben. Seit 1926.] FISCHER, WILHELM JOHANNES [in Graz]

Dr. phil Prof. Bibliotheksdirektor

18.04.1846 Csakathurn auf der Murinsel (Cakovec, Kroatien) - 30.05.1932 Graz, israelii., ο. Konf., 1922 kath. get. V: Karl F' (gest. 1902 Kroatisch Kreuz) Kaufmann in Landesprodukten, israelii.; Μ: Johanna Heinrich (gest. 1886 Graz), israelit; B: Samuel F' (1852 Csakathurn-1 885 ?), Karl F', Oberingenieur in Kroatisch Kreuz, israelit.; E: 12.06.1922 in Graz Maria Wiesler (geb. 02.05.1889 Leoben), kath.; K: keine. Ausbildung: jüd. Volkssch. Czakathurn, Untergymn. in Warasdin, Obergymn. in Stuhlweißenburg; 1865 Stud. Rechtsw., dann Medizin in Graz, dann Philosophie, Geschichte, Klassische Philologie, prom. 1870. Berufliche Stationen: 1870 „freiwilliger Hilfsbeamter,, d. steiermärkischen Landesbibl. am Joanneum, dann Skriptor, 1901- 1919 Kustos u. Vorstand [Direktor]. Freundeskreis: Dr. Hans Löschnigg, Dr. Wilhelm von Kaisersfeld, Dr. Josef Langer, Robert Hamerling, Peter Rosegger, Franz Wastian, Karl W. Gawalowski Politisches Engagement: trat für „großdeutsche,, Vorstellungen in der „deutschesten,, Stadt, in Graz, ein, nach denen das alte Osterreich „ein Germanisationszentrum gegen den vordringenden Orient geblieben war. Vor allem im Ersten Weltkrieg hat er in Gedichten und Aphorismen deutsch-nationale Gesinnung vertreten. [Vgl. W. 33 u. W. 34] Stellung zum Judentum: Jüdische Thematik, jüdische Figuren oder eine Stellungnahme zu jüdischen Fragen lassen sich in F's Gesamtwerk nicht finden, der unbefangene Leser wird ihn für einen katholischen steiermärkischen Heimatpoeten halten müssen. Erst als anläßlich des 80. Geburtstages auch jüdische Publizisten sich zur Frage seiner Herkunft äußerten, entstand eine Aufsehen erregende Diskussion, die sich auch gegen den antisemitischen Literaten Adolf Bartels richtete. „Es entbehrt nun nicht der Pikanterie, daß gerade in der deutschesten Stadt, wo nicht wenige dem jüdischen Blute bis ins zehnte Geschlecht nachspüren, der Jude W' F' zum Grazer Stadtpoeten und Ehrenbürger ernannt worden ist, und daß alle die anerkennenden Urteile über F' als deutschen Dichter von rein arischen Männern stammen, an deren Ariertum selbst ein Bartels nicht mit Zweifeln sich wird heranwagen dürfen, - wobei allerdings beachtenswert ist, daß alle diejenigen, die für die Ehrung F's eintraten, die jüdische Abstammung des Dichters verschwiegen. Nur der sozialistische Stadtschulrat Dr. Speck erwähnte die Tatsache. [Anmerkg: Das großdeutsche, antisemitisch eingestellte „Neues Grazer Tagblatt,, nannte den Hinweis Dr. Specks auf F's Rassenzugehörigkeit „eine Geschmacklosigkeit,,. Wie doch die Herren zuweilen mit ungleichem Maße messen!] Hier haben wir nun einen

152

Fischer, Wilhelm klassischen Fall, der alle Voraussetzungen der Bartelsschen Literaturforschung über den Haufen wirft. Denn bei F' treffen ausnahmslos alle von Bartels aufgestellten Leitregeln für die Ermittlung der jüdischen Abkunft zu. W' F' (übrigens ein bei Juden häufig vorkommender Name) ist Vollblutjude dessen Vater und Mutter bis an ihr Lebensende in Treue und Liebe dem Judentum ergeben waren. [...] Wie vereinigt sich das alles mit den Voraussetzungen der Bartelsschen Literaturwissenschaft? Daß diese Voraussetzungen falsch sind, zeigen auch die Worte, die Bartels dem Dichter widmet: ,Mehrfach als Jude bezeichnet worden ist mir W' F' in Graz, der Verfasser des Epos „Atlantis,, trefflicher Novellen und des geschätzten Romans „Die Freude am Licht,,; ich habe mich bisher von der Wahrheit der Behauptungen nicht überzeugen können.' Ich hoffe, Bartels von der Wahrheit der jüdischen Abstammung F's überzeugt zu haben; in der neuen Auflage seines literarischen Katasters wird er also wohl dartun, daß man aus den Werken F's mit Sicherheit seine jüdische Abstammung erkennen könne.„[Lit. 17] [Adolf Bartels hat im Nachtrag zu seiner „Geschichte der deutschen Literatur,, von 1933 nur lapidar vermerkt: ,,W' F'-Graz, der Jude war und 1932 starb, hat noch den Roman „Das Licht im Schatten,, und „Erzählungen aus Kindertagen,, gegeben.,, [S. 687] Irgendeine Stellungnahme von F' selbst zu diesen Auseinandersetzungen hat sich nicht finden lassen. Nach seinem Tod sprach ein Zionist das Schlußwort: ,,F' begann sich in das deutsche Wesen einzufühlen, als der Liberalismus den Juden das Deutschtum noch als lockendes Ziel vorschweben ließ, als er jedoch die ersten Bücher über die deutsche Heimat schrieb, war [...] der Antisemitismus schon längst aus seiner Reserve hervorgetreten. Es war die Zeit, als Theodor Herzl aus der „Albia,, schied [...] Aber F' wollte all dies nicht bemerken. Sein Streben war: untergehen [siel] im Wirtsvolke und nicht als Artfremder bemerkt zu werden. Die Burschenschaft „Styria,,, der er angehörte, wurde im Laufe der Zeit deutschnational und antisemitisch, stellte sich auf den Waidhofener Standpunkt, F' hörte und sah nichts, er blieb weiter bei dieser Couleur. Die Straßen von Graz und die Aula an der Universität widerhallen vom Rufe: „Juda verrecke!,, F' machte sich nichts wissen. Er blieb bei seiner Heimatkunst und trug stolz das Mensurband der -„Styria,,. Er wollte Liebling der antisemitischen Heimatkreise bleiben. Wie grotesk und traurig ist nur das Schicksal des Assimilantenl,, [Lit. 23] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: WESTERMANNS ILLUSTR. MONATHEFTE; DT. DICHTUNG; DAS UT. ECHO; BÜHNE U. WELT; DIE ZUKUNFT; SÜDDT. MONATSHEFTE; DER KUNSTWART; ÖSTERR. RUNDSCHAU; DIE GEGENWART.

Einzelbeiträge: 1. Herr Elhard van Lonk Hasselaar. Erz. In: WIDtMh, 25 (1868/69), S. 229 253; 2. Hand um Hand. E. Erz. In: WIDtMh, 35 (1873/74), S. 83 90; 3. Der König im Bade. Erz. nach e. altdt. Motiv. In: WIDtMh, 61 (1886/87), S. 135 142; 4. Heinrich Kruse. Essay. In: DtD, 2 (1887), S. 271 274; 5. Der Regenbogen. Ged. In: DtD, 4 (1888), S. 60; 6. Aufsteigendes Gewitter. Ged. In: DtD, 4 (1888), S. 347; 7. „Sprüche,,: Idee, Wahrheit, Ursprünglichkeit. [Faks. Unterschr. W' F']. In: Moritz Band, Rudolf Wittmann [Hrsgg.], Unsre Kunst in Wort und Bild. Wien 1891, S. 42; 8. Autobiographische Skizze. In: LitE, 12 (1900/01), Sp. 1524 1529; 9. Ermutigung, E. Wunsch. 2 Gedd. Mit autobiogr. Skizze. In: Schroeter [Hrsg.], Für unser Heim. Lpz. 1902, S. 73; 10. Lehrzeit. Romankap. In: LitE, 5 (1902/03), Sp. 1549 1557; 11. Henrik Ibsen z. 75. Geb.tag. Ged. In: BuW, 5 (1902/03), S. 503; 12. Poeten-

153

Fischer, Wilhelm

philosophie. Mnchn um 1904. Selbstanzeige. In: Zk, 47 (1904), S. 457; 13. Das Haus der Wichtel. E. Kindergesch. In: SdtMh, 1 (1904), S. 628 639; 14. Lebensmorgen. Aus dem gleichnamigen Roman. In: Kunstw, 18 (1904/05), II, S. 525 541; 15. In memoriam. Zur Jahrhundertfeier v. A. Stifters Geburt. Ged. In: DtArb, 4 (1904/05), S. 763; 16. Das schneeweiße Fräulein. E. Kindergesch. In: ÖR, 2 (1905), S. 73 80; 122 128; 17. Hans Heinzlin. Erz. In: SdtMh, 2, I (1905), S. 1 10; 97 113; 177 192; 161 274; 18. Sonnenopfer. Roman. In: WIDtMh, 101 (1906/7), S. 53 76; 177 203; 329 352, m. 1 Abb. des Verf.; 19. Dichterische Arbeit und Alkohol. Antwort auf e. Umfrage. In: LitE, 9 (1906/07), Sp. 101; 20. Die himmelblaue Stadt. Erz. ln:ÖR, 12 (1907), S. 30 43; 102 116; 21. Mutter Nacht. Ged. In: WIDtMh, 103 (1907/08), S. 72f.; 22. Über sich als Dichter. (Mit Porträt). In: [Georg Müller Vlg.) Katalog der in den ersten fünf Jahren des Bestehens erschienenen Bücher. Mnchn 1908, S. 29 37; 23. Die Silberne Nacht. Erz. In: März, 2, I (1908), S. 119 128; 225 235; 24. Brautfest. Aus d. Romanze „Der Kaiser von Byzanz,,. In: Felix Austria. Wien 1908, S. 33 40; 25. Der Kaiser von Byzanz. Romanze. Mnchn 1909. Selbstanzeige. In: WIDtMh, 105 (1908/09), S. 476f.; 26. Wunschzauber. Erz. In: ÖR, 20 (1909), S. 208 222; 268 284; 27. Die Steiermark. Ged. In: Gw, 38 (1909), Bd 75, S. 379; 28. Murwellen. Erz. In: WIDtMh, 106 (1909), S. 672 696; 29. Murwellen. Erz. Selbstanzeige. In: LitE, 12 (1909/10), Sp. 451 f.; 30. Tonmeisterbildnisse. In: Kalender d. Dt. Schulvereins, Wien, 1909; 31. Goethe. Antwort auf e. Rundfrage. In: Goethe Kalender, 5 (1910), S. 84; 32. Die unsichtbare Tür. Erz. In: ÖR, 31 (1912), S. 11 122; 181 197;274 286; 33. Peter Rosegger. Zu s. 69. Geb.tage am 31. Juli. In: Lese, 3 (1912), S. 466f.; 34. Hermann von Gilm. Ged. In: Festbuch z. hundertsten Geb.tage H' v' G's. Innsbruck 1912, S. 3f.; 35. Schriftsteller, Verleger und Publikum in ihren Wechselbeziehungen. Antwort auf e. Rundfrage. In: Zehnjahreskatalog Georg Müller, 1913, S. 36 42; 36. Die heilige Mutter. Ged. In: Eine deutsche Kunstspende. Ges. durch Otto Julius Bierbaum, Felix Mottl, Franz v. Stuck. Mnchn, Bin 1916 (Georg Müller), S. 17; 37. Das Geheimnis des Weltalls. Erz. In: D. schwäb. Bund, 4 (1921), S. 16 32; 100 114; 192 214; 38. Liebesdienst. Erz. In: JbdtErzähler 1925, S. 11 58; 39. Geduld. Ged. In: Boh, 26.09.1926; 40. [Sprüche] In: Reichsbote, 18.04.1926; 41. Das Ziel. Ged. In: Boh, 19.06.1927; 42. Gewährung. Ged. In: Boh, 29.05.1927. Autographen: Stift. Weimarer Klassik: 1 Br. an Rodenberg v. 1875, M36a241243Mar1 Kn 1830 Nachlaß: Steiermärk. LB: 43 Bde u. Mappen sowie 85 Werkmss, 70 Pakete Brr., Urkk. etc., handschr. Verzchn. [Hall/Renner, S. 96f.] Literatur: 1. Franz Wastian, W' F' Der Grazer Stadtpoet. [Biogr.] Mnchn 1911; 2. Anonym., W' F's 70. Geb.tag. In: MN, 18.04. 1916; 3. W' F'. [Zum 70. Geb.tag] In: VZ, 18.04.1916; 4. Anonym., W' F's 70. Geb.tag. In: Zt, 16.04.1916; 5. Karl Bienenstein, W' F'. Zu des Dichters 70. Geb.tag am 18. April. In: GrazTp, 18.04.1916; 6. Hanns Martin Elster, W' F in Graz. Zu s. 80. Geb.tag am 18. April. In: TR, 18.04.1926; 7. Anonym., Der Grazer Stadtpoet. Zu W' F's 80. Geb.tag am 18. April. In: MbZ, 18.04.1926; 8. Anonym., Der Grazer Stadtpoet. Zu W' F's 80. Geb.tag am 18. April. In: DresA, 17.04.1926; 9. Anonym., W' F' zum 80. Geb.tag. In: VogtAnT, 22.04.1926; 10. st., [Zum 80. Geb.tag]. In: SchlZ, 16.04.1926; 11. Anonym., Zum 80. Geb.tag von

154

Fischer, Wilhelm

W F'. In: ReichsboteB, 15.04.1926; 12. Anonym., W' F' in Graz. [Zum 80. Geb.tag] In: DresN, 18.04.1926; 13. Anonym., Ein Grazer Heimatdichter. W' F' zu s. 80. Geb.tag. In: DtZ, 16.04.1916; 14. Paul Wittko (Hamburg), W' F'. [80 Geb.tag] In: LNN, 17.04.1926; 15. St. F., W' F' in Graz. [80. Geb.tag] In: BreZ, 18.04.1926; 16. Waldemar Grohn, Der Grazer Stadtpoet. Zum 80. Geb.tage v. W' F' am 18. April. In: KzZ, 17.04.1926; 17. D. Herzog, Adolf Bartels u. W' F'. In: Der Morgen 2 1926; 18. Dr. Friedrich Pock, W' F' Graz. [85. Geb.tag] In: DtTz, 18.04.1931; 19. St. F., W' F' in Graz. Zum 85. Geb.tag des Dichters. In: MN, 18.04.1931; 20. Anonym., W ' F' 85 Jahre alt. In: SächsVztg, 18.04.1931; 21. St. F., W' F'. Zum 85. Geb.tage des Dichters. In: ZwickTbl, 11.04.1931; 22. Anonym., W' F'. Zum 85. Geb.tage des Grazer Dichters am 18.April. In: DresA, 17.04.1931; 23. Ludwig Bato, Der Grazer Stadtpoet. [Zur Assimilation] In: DNW, 17.06.1932; 24. Anonym., Bekenntnissse eines Fünfundachtzigjährigen. „Aus meinem inneren Leben,,, [anlässlich seines Todes abgedr.] In: DresVanz 04.06.1932; 25. Hans Martin Elster, W' F' Graz Φ. In: FräKu, 10.06.1932; 26. Heinrich Spiero, W' F' Graz ΐ . In: VZ, 01.06.1932; 27. Ba, W' F' Ψ. In: StNT, 03.06.1932; 28. Anonym., [Nachruf] In: Wahrh, 05.08.1932; 29. Anonym., [Nachruf] In: Egyen, 09.07.1932; 30. Anonym., [Nachr.] In: OrdBB, 08.19132; 31. A. Maderno, W ' F' -fr. [Nachr.] In: Boh, 31.05.1932a; 32. W' F' -fr SächsVztg, 31.05.1932; 33. [Todesmldg] In: ThürAZ, 02.06.1932; 34. [Todesmldg] In: DaNN, 31.05.1932; 35. [Todesmldg] In: DtTz, 01.06.1932; 36. H. Zohn, Österr. Juden in der Lit. In: Hugo Gold, Geschichte d. Juden in Österr. 1971. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibl., Exzz., Nachrr. Werke: 1. Atlantis. E. Epos in 9 Gesängen. Lpz. 1880 ( Wilhelm Friedrich Vlg), V, 267 S. Dass., [m. d. Lintert.] Eine Dichtung. 2. veränd. Aufl. Mnchn u. Lpz. 1911 (bei Georg Müller), (4), 340 S. + 1 Taf. - Inh.: 1. Im Reiche der Schönheit, S. 1 - 3 1 ; II. Habrastes, S. 35-64; III. Manax, der Herr, S. 65-94; IV. Der Gesandte Thanors, S. 95-127; V. Der Hirt Kidalos, S. 129-168; VI. Azaes, S. 169-208; VII. Die Botschaft des Wahren, S. 209-239; VIII. Das Gold des Loixias, S. 141-178; IX. Freiheit, S. 279-322; Biogr. Nachw., S. 323-339: „Auf Wunsch meines Verlegers habe ich für dessen festlichen Verlagskatalog (1903-1908) diese Skizze geschrieben und sie hier mit einigen Zusätzen gebracht, weil sie auch über die Entstehung von Atlantis' berichtet." 2. Sommernachtserzählungen. Lpz. 1882 (Wilhelm Friedrich Vlg), (4), 275 S.-Vorw., S. (3): „Vom Verfasser dieser Novellen ist bisher nur ein Werk in der Öffentlichkeit erschienen: Altlantis, ein Epos in 9 Gesängen. [...] Dies wird erwähnt, weil das Publikum berechtigt ist, nach den bisherigen Leistungen eines Autors zu fragen. Ich bilde mir jedoch nicht ein, daß das große Publikum Zeit gewinnen wird, seinen Lesetisch mit gewohnter Lieblingsnahrung zu verlassen, um eben an diesem Quell zu trinken. Aber jener Theil des großen Publikums, der Etwas zu seiner Unterhaltungslectüre mitbringt, was ich meine, dürfte es wagen mit den vorliegenden Erzählungen Bekanntschaft zu schließen. Denn eben was er mitbringt, wird ihm hier geboten werden: Poesie. Und ist Poesie nicht auch Unterhaltung-?! Graz, 1882. W' F'."- Inh.: Eine Sommernachtstra-

155

Fischer, Wilhelm

gödie, S. 1-44; Eine Brautfahrt, S. 45-144; Das köstliche Kleinod, S. 145-215; Eine alte Liebesaventiure. Erz. aus dem 13. Jh., S. 21 7-273. 3. Anakreon. Ein Frühlingsidyll in 3 Gesängen. Lpz. 1883 (Wilhelm Friedrich Vlg), 138

s. π

4. Lieder und Romanzen. Lpz. 1884 (Vlg. v. Wilhelm Friedrich), VIII, 167 S . - Inh.: [Hauptkapp.] Lieder, S. 3-71; Romanzen, S. 75-133; Vermischte Gedichte, S. 137177. - [sehr viel Naturlyrik, christl. Bilder, Bemühen um Volksliedton] 5. Unter altem Himmel. Erzz. Lpz. o. J. [1891] (Vlg. v. Wilhelm Friedrich), (4), 192 S . Widm.: „Dr. Wilhelm von Kaiserfeld und Dr. Josef Langer freundschaftlich zugeeignet.,,- Inh.: Der König im Bade. Erz. nach einem altdt. Motiv, S. 1-25; Ein Märchen vom Glücke, S. 27-41; Ingwar und Ingrid, S. 43-72; Schicksalsweg, S. 73-118; Liebeszauber. Nach e. altdt. Motiv, S. 119-148; Die Rebenbäckerin, S. 149-191. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1904, 184 S. - Rez. v. Hermann Ubell (Linz) in: LitE, 15.10.1904: „Der große Erfolg seines Romans „Die Freude am Licht,,, von dem bereits das zehnte Tausend gedruckt ist, verhilft nun auch, wie das schon so zu gehen pflegt, den älteren Novellensammlungen des grazer Erzählers zu neuen Auflagen. Sie hätten sie längst verdient [...] Wie viele von den modernen Romanciers und Novellisten haben diesen echten epischen Ton? Schon um seinetwillen muß uns W' F' auch diesmal willkommen sein. [...] Mit berechtigtem Stolze darf die wunderschöne steirische Hauptstadt, in deren Fliedergärten es sich so süß träumt, auf ihre glänzende Erzählertrias blicken: Peter Rosegger, Emil Ertl und W F." Dass. 3. Aufl. Mnchn [1917] Wien (Rikola -Vlg), 195 S. Dass. 4. Aufl. Ebd. 1918. 6. Die Mediceer und andere Novellen. Lpz. 1894 (Vlg. v. Wilhelm Friedrich), III, 307 S. - Inh.: Der Mediceer, S. 103; Die Hochzeit des Baglionen, S. 105-207; Mutter Venedig, S. 209-307Dass. T.-Aufl. Mnchn 1904 (Georg Müller). Dass. 2. Aufl. [m. d. LJntert.:] Renaissancenovellen. Ebd. 1907, V, 344 S. [weitere Aufll.] 7. Grazer Novellen. Lpz. 1898 (Georg Heinrich Meyer), [2 Bde in einem]. l B d (4), 223 S. - Inh.: Frauendienst. S. 1-104; Das Licht im Elendhause. S. 105-223. 2 Bd (4), 159 S. - Inh.: Wastel. S. 1-76; Frühlinhsleid. S. 77-159. 8. Das Licht im Elendhause. Wiesbaden 1903 (H. Staadt), 78 S. = Wiesbadener Volksbücher. Hrsg. v. Volksbildung von Wiesbaden [aus: „Grazer Now.,,] Dass. Erz. f. d. Jugend, ausgew. v. Josef Freudenthaler. Bildschmuck v. Franz Wacik. Linz 1909 = Jugendschriften, hrsg. v. Lehrerhausverein f. Oberösterreich. 51. Bdchn, 109 S. [Weitere Aufll.] 9. Die Freude am Licht. Roman. Lpz. u. Bln. 1902(Georg Heinrich Meyer Heimatvlg), [2 Einzelbde]. 1 Bd 268 S. 2 Bd 297 S. - Rezz.; v. Otto v. Leixner in: RomanZ [zitiert in:] DtHeimat, 09.03.1902: „Trotz allem stelle ich den Roman hoch als das Werk eines tief innerlich reinen Herzens und eines echten Dichters. Möge es F' vergönnt 156

Fischer, W i l h e l m

sein, die tiefsten Anlagen seines Wesens ungestört künstlerisch entfalten zu können.,,; v. Carl Busse in: Dt. MoSchr. [zitiert in:] Ebd., 0 6 . 0 4 . 1 9 0 2 : „Die allerälteste Zigeunerromantik spukt in diesem Roman, daß man sich wirklich fragt, ob das Werk nicht vielleicht 100 Jahre irgendwo gemodert hat. Man ärgert sich über all diese Unmöglichkeiten, die zu glauben und zugemutet werden. Und doch liest man weiter und vergißt keinen Augenblick - so sonderbar das nach meinen Worten klingen mag -, daß man einen echten und eigentümlichen Dichter vor sich hat. Einen Dichter, der scheinbar nur halb in unserer Zeit lebt, und zur andern Hälfte als Zeitgenosse von Novalis den Ritt ins alte romantische Land unternimmt, wo die blaue Blume blüht." Dass. Mnchn 1903 (Georg Müller), 213 u. 2 3 0 S. Dass. Ebd. 1910. Dass. Regensburg 1925 (Vlg. Josef Kösel u. Friedrich Pustet). - Rez. v. Dr. Κ. B. in: NBöhmTbl, 1 7 . 1 0 . 1 9 2 6 . 10.

Poetenphilosophie. Eine Weltanschauung. Mnchn u. Lpz. 1904 (Vlg v. Georg Müller), VIII, 3 4 6 S. - Vorw., S. Vllf.: [Der Verfasser will in allgemein verständlicher Darstellung den Ursprung der Ethik und die Entstehung unserer Moralgefühle aus idealistischer Sicht explizieren.] - Inh.: 1. Tl., S. 1 - 1 1 6 (Ursprünglichkeit - Entwicklung - Gottesidee - Göttergestalten - Gottmensch - Leiden - Mitleid - Erkennbarkeit - Moral - Schönheit - Kunst - Gottesverehrung.) 2 Tl., S. 1 1 7 - 3 4 6 (Liebe - Scham Der Zweihänder. Ein Intermezzo - Geistige Liebe - Heiligkeit - Artenbildung - Kulturgarten - W a n d l u n g - Unzerstörbarkeit - Charakter - Bildung - Schicksal.)

11.

Königin Hekabe. Trauerspiel in fünf Akten. Mnchn u. Lpz. 1905 (bei G e o r g Müller), 1 73 S. - Motto: „Veraltet? - Kann ein Mutterherz veralten?" - Personen: A g a m e m non, König v. Mykene, Oberfeldherr d. Griechen; Odysseus, Führer d. Kephallenen; Neoptolem, Führer d. Myrmidonen; Hekabe, Königin v. Ilion; Polyxena, ihre Tochter - Kriegsgefangen; Kedna, deren A m m e ; Thestoride Kalchas, Seher; Dauchares, Hauptmann d. Lagerwache; Kateus, Wächter; Thersites, Krieger aus d. Volk; Talthybios, e. Herold; Nebenpersonen.- Ort d. Handlung ist d. Lager d. Griechen nahe der zerstörten Stadt. Zeit: Altertum, [ungereimte Jamben.] - Rezz. v. Karl Bienenstein in: Grazer Tagespost v. 1909: „Feierlich und im Gewände wunderschöner und gedankentiefer Verse wallt die Dichtung einher, die ernst Getragenheit antiker Chöre lebt in ihr, aber durchströmt von deutscher Seeleninnigkeit."

12.

Hans Heinzlin. Erz. Mnchn u. Lpz. 1905 (bei Georg Müller), 150 S. [20 Kapp. ο. T.] [zahlreiche weitere Auf II.] [zuletzt:] Bin 1931 (Hillger) = Kürschners Bücherschatz, Nr. 155. [Das an häufigsten aufgelegte Werk des Autors.] - Rezz. v. Hermann Hesse in den Propyläen: „Und Heinzlin ist eine prächtige Figur [...] Diese Sprache glüht unter der Rinde, sie hat einen kräftigen Herzschlag und ist voll warmer, sympathischer Persönlichkeit. Ein stiller, kluger humoriger Mensch blickt aus ihr, einer, der die Oberflächen und Tiefen des Lebens verständig liebevoll betrachtet."

157

Fischer, W i l h e l m

13.

Lebensmorgen. Erzz. Mnchn 1906 (bei Georg Müller), 2 7 1 S. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1 9 0 7 , 2 7 2 S. - Inh.: Das alte Stadttor. S. 7 - 2 4 ; Das Regenbogenschlüsselchen. S. 2 5 - 3 9 ; Das goldene Schiffsvolk. S. 4 1 - 5 6 ; Das Haus der Wichtel. S. 5 7 - 9 1 ; Der Greifenprinz. S. 9 3 - 1 3 1 ; Das schneeweiße Fräulein. S. 1331 7 6 ; Das Schloß der Frau Sonne. S. 1 7 7 - 2 2 5 ; Feengabe. S. 227- 2 5 6 ; Amselsang. S. 2 5 7 - 2 7 2 .

14. Sonne und Wolke. Aphorismen. Mnchn u. Lpz. 1 9 0 7 (bei G e o r g Müller), (4), 2 7 0 S. - Inh.: Wesen. S. 1 - 3 3 ; Spiegelung. S. 3 5 - 5 9 ; Einheitliches. S. 6 1 - 9 7 ; Widerstrebendes. S. 9 9 - 1 3 2 ; Beständigkeit. S. 1 3 3 - 1 6 4 ; Strömendes. S. 1 6 5 - 1 9 2 ; Zuversicht. S. 1 9 3 - 2 1 3 ; D ä m m e r u n g e n . S. 2 1 5 - 2 4 6 ; Versöhnendes. S. 2 4 7 - 2 7 0 . 15. Von der Einfühlung. Mnchn 1907 (Georg D. W. Callwey), 26 S. = Dürerbund 27. Flugschrift zur Ausdruckskultur. - Motto: „Doch Schönres find' ich nichts, wie lang ich wähle, / Als in der schönen Form - die schöne Seele. Schiller, Huldigung der Künste." Der Greifenprinz. - Die himmelblaue Stadt. Zwei N o w . Mit Einl. v. Karl W. Gawalowski. 16. Wiesbaden 1908 (Vlg v. Emil Behrend), 125 S. = Rheinische Hausbücherei, hrsg. v. Prof. Dr. Erich Liesegang, Direktor d. Nassauischen Landesbibliothek zu Wiesbaden. Bd 26. W F' in Graz. S. 5 - 1 6 ; Der Greifenprinz. S. 19-49; Die himmelblaue Stadt. S. 5 1 - 1 2 5 . 17.

Sonnenopfer. Roman. Mnchn u. Lpz. 1908 (bei Georg Müller), 3 5 2 S. - 25 Ex. auf echt van Geldern Bütten abgezogen, in der Presse nummeriert, vom autor signiert und in Ganzleder gebunden. [XXXXII Kapp. ο. T.] [weitere Aufll.]

18. Amselfang - Das Licht im Elendhause. Erzz. Zürich 1908, 75 S. = Verein zur Verbreitung guter Schriften. - 1909 in 1000 Expl. an ländliche Volksbibliotheken verteilt v. d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung. 19.

Der Kaiser von Byzanz. Eine Romanze. Mnchn u. Lpz. 1909 (bei Georg Müller), (8), 224 S, u. 16 S. Rezz., Pressestimmen etc. mit Foto W ' F's u. faks. Unterschr. S. 1. - [Versepos in ungereimten Jamben, behandelt e. geschichtl. Stoff aus der Zeit d. Kreuzzüge.] - Rez. v. Anonym, in: LillZ,l 4.01.1909: „Gerade diese Romanze, deren Verfasser ein so echter und strenger Epiker ist, wie wir gegenwärtig nicht viele besitzen, zeigt, daß das Versepos heute ein gefährliches Experiment darstellt."

20.

Friedrich Nietzsches Bild. Mnchn 1910 (bei Georg Müller), (4), 2 2 4 S. - [Setzt in ironisierendem Ton Nietzsche und seine Begriffsbildung gegen Schopenhauer ab. Die Verspottung des „großen göttlichen Menschen Christus als den Urheber einer Sklavenmoral" scheint das Schlimmste zu sein. F' betont sein Mitleid mit d e m geisteskranken Nietzsche und deutet dessen Schicksal so: „Er selber war bei der Hoffnungslosigkeit angelangt, denn niemals ist ein echter Prophet, der ein wahres Licht brachte, mit der Umnachtung gegen sein eigenes Licht vom Schicksal gestraft worden." (S. 222) M a n wird einst aus seinen „überpriesenen Werken einen Band echter Aphorismen, die keine Sophismen sind, ausziehen", das wäre dann das „espritvollste Buch der deutschen Literatur."[S. 224)]

158

Fischer, W i l h e l m

21.

Murwellen. Erzz. 1.-3. Aufl. Mnchn 1910 (verlegt bei Georg Müller), (4), 415 S. Murwellen. S. 1 - 8 3 ; Die himmelblaue Stadt. S. 8 3 - 1 5 6 ; Die silberne Nacht. S. 157-194; Die Meerminnen. S. 195-265; Wunschzauber. S. 167-342; Das Paradeisgartl. S. 343415. - [Heimatgeschichten m. z. Teil märchenhaftem Einschlag, oft wird eine Sage oder Legende in die Handlung eingeschoben.] - Rez. v. Ludwig Hirschfeld (Wien) in: WieMo, 15.12.1912: „Dieser Dichter setzt seit Jahren den Namen seines Wohnortes neben den eigenen.[...] mit der Zeit ist daraus ein literarisches Prädikat geworden [...] das ist ein echter, noch immer viel zu wenig beachteter Dichter, der in der Pensionistenstadt beschaulich und nachdenklich lebt und Erzählungen ersinnt, die aus herber Wirklichkeit und märchenhaft-romantischen Träumen gemengt sind. Und fast immer ist's die Grazer Wirklichkeit, um die es sich da handelt und alle Charaktere und Schicksale, die er zeichnet, sind an der Mur gelegen."

22.

Die steiermärkische Landesbibliothek des steiermärkischen Landesmuseums Joanneum. Graz 1911 (U. Moser), 32 S. m. Abb. u. 4 Taff. = Sonderdr. aus: Das steiermärkische Landesmuseum Joanneum u. s. Slg. - [handschr. Widm.:] „Seinem Freunde Dr. Rudolf Buhlmann der Verf. Graz 1/111/12." - [Geschichte d. Joanneums u. Schilderung s. Wirkungsstätte und ihrer Aktivitäten, biogr. wichtig.]

23.

Der T r a u m v o m G o l d e . Roman. Mnchn u. Lpz. [ 1 9 1 1 ] (bei G e o r g Müller), (4), 3 5 8 S. [XXXXV Kapp. ο. T.] - Rezz. v. Anonym, in: M N , 0 8 . 0 7 . 1 9 1 2 : „Die Schilderungen der aufblühenden Knappengemeinde, ihrer Feste, die religiösen Betrachtungen: Alles, was den Kern der Geschichte umgibt, hat unmittelbarste Anschaulichkeit und echten poetischen Reiz. (Eben darum dürfte die Sprache des Werkes bisweilen minder reich an Bildern und Gleichnissen sein: denn das Echte bedarf so vielen Schmuckes nicht.)"; v. Anonym, in: SchlZ, 1 0 . 0 8 . 1 9 1 2 : „Doch nicht in den realen Vorkommnissen liegt der Reiz des Werkes, sondern in seiner geistigen Eigenart, der Reinheit der sittlichen Auffassung und dem das Ganze umhüllenden Stimmungszauber. Nur können wir uns noch immer nicht mit F's Schreibweise befreunden. Auch die einfachsten Leute reden über Selbstverständliches mit gar zu sinnvollen und gewählten Worten und Sätzen, wie sie die Umgangssprache selbst hochgebildeter Menschen nicht formt. Daneben bringt er viele dialektliche und altertümelnde Wendungen und Ausdrücke, die dem Nichtsteirer geradezu unverständlich sind."

24.

Das Haus der Wichtel und andere Erzz. Mit e. einl. v. Karl Bienenstein. Lpz. [ 1 9 1 1 ] (Hesse u. Becker Vlg), 1 72 S. = Hesses Volksbücherei Nr. 5 9 6 - 5 9 7 . - . Einl.: W ' F' ( S. 3 - 1 0 , „Marburg a.d. Drau, im Oktober 1910. Karl -Bienenstein/' - Inh.: Das Haus der Wichtel. S. 1 1 - 3 2 ; Das Schloß der Frau Sonne. S. 3 3 - 6 3 ; Amselsang. S. 6 4 - 7 2 ; Ein Märchen v o m Glücke. S. 7 3 - 8 1 ; Der Mediceer. S. 8 2 - 1 71 ;

25.

Das Regenbogenschüsselchen und andere Märchen. Mit Bildern v. Prof. Ernst Liebermann. Reutlingen o. J. [ 1 9 1 1 ] (Enßlin u. Laiblin), 3 1 S. = Bunte Jugendbücher. Hrsg. v. d. Freien Lehrervereinigung für Kunstpflege in Berlin. 3 5 . Heft. Dass. Ebd. 1 9 2 1 - 2 3 .

26.

Schicksalsweg. E. M ä r c h e n v o m Glück. Bin 1 9 1 1 (H. Hillger), 3 2 S. = Dt. Jugendbüchgerei, hrsg. v. Dürer-Bund, Nr. 5 7 . [Aus „Unter altem H i m m e l " ]

159

Fischer, Wilhelm

Dass. [υ. d. Τ.:] Schicksalsweg υ. α. Erz. Ausgew. υ. durchges. v. Friedr. Kuthmayer. Wien 1923 (Dt. Vlg f. Jugend u. Volk), 98 S. m. Abb. = „Volksschatz" 47. 27. Das Licht im Elendhause. Die silberne Nacht, f. d. Schulgebrauch hrsg. v. Karl W. Gawalowski. Wien Lpz. 1912 (F. Tempsky, G. Freytag), 105 S. = Freytag's Schulausgaben u. Hilfsbücher f. d. dt. Unterricht. 28. Aus der Tiefe. Erz. Mnchn u. Lpz. 1912 (bei Georg Müller), 254 S, - [XXXII Kapp. ο. T.] [Erz. spielt in Graz zur Zeit d. franz. Besatzung durch Napoleon.] Dass. Wien 1915-20 (Rikola Vlg) Dass. 3. Aufl. Hamb. 1923 (Hanseat. Vlgsanst.), 214 S. 29. Frauendienst. - Kiemenz Brentano, Aus der Chronika e. fahrenden Schülers. Mit Einl. u. Anmerkgg vers. ν. Alfred Walheim. Lpz. 1912 (B. G. Teubner), Wien (C. Graeser), XX,76 S. = Graeser's Schulausgaben klass. Werke. N. R. hrsg. v. Eduard Castle u. Gustav Wilhelm, 94. H. 30. Mutter Venedig. Aus d. Renaissancenow. Mit e. Einf. hrsg. v. Franz Wastian. Wien 1913 (Manzsche Hofverlh.), 98 S. = Neuere Dichter f. d. studierenden Jugend. Hrsg. v. A. Bernt u. J. Tschinkel. 56. Bdchn. 31. Alltagszauber. Now. Mnchn u. Lpz. (bei Georg Müller), 352 S. - Inh. : Sonnenland. S. 788; Das Glück im Brunnen. S. 89-170; Die unsichtbare Tür. S. 171-268; die Rosen der Liebe. S. 269-352. - [Volkstüml. Erzz. mit viel Dialekt-Dialog, mit Märchen u. Legenden.] 32. Die Fahrt der Liebesgöttin. Roman aus dem steirischen Weinlande. Mnchn u. Lpz. [1914] (bei Georg Müller), (2), 327 S. Dass. W e n 1915-20 (Rikola Vlg). 33. Kriegsbuch. Mnchn 1915 (bei Georg Müller), 204 S. - Inh.: 1. Abt. Kriegseindrücke. S. 5124; 2. Abt.: Kriegsgedichte: Kriegsbeginn. S. 127; England. S. 128; Treue. S. 128; Heereszug. S. 129; Die trübe Welt. S. 129f.; Der Anfang. S. 130; Zuversicht. S. 131 ff.; Erste Siege. S. 134; Neues Ringen. S. 134f.; Die Wahrheit. S. 135; Die deutsche Tat. S. 136; Der steirische Löwe. S. 136f.; Allerseelen. S. 137f.; Muttertränen. S. 138; Der Mächler. S. 139; Der Zweibund. S. 139f.; An Hindenburg. S. 140f.; Der Großfürst. S. 141; Friede. S. 141f.; Hemmungen. S. 143f., Die Serben. S. 144; Unser Hort. S. 145; Weihnachtsfeier. S. 145f.; Heilige Nacht. S. 146f.; Silvesternacht. S. 147ff.; Das neue Jahr. S. 149f. Am abend. S. 150f.; Der Geist der Zukunft. S. 152f.; Die Einen u. die Andern. S. 152; Die Schützengräben. S. 153f.; Erscheinung. S. 154f.; Schicksal. S. 155f.; Kaiser Wilhelm. (Zu seinem 56. Geb.tage). S. 156f.; Sprichwort. S. 158; Ballade. S. 158161; Heldentum. S. 161f.; Der russische Einbruch. S. 163f.; Das Meer. S. 164f.; Gott strafe England! S. 165ff. Wann? S. 167f.; Der deutsche Michel. S. 169; Italien. S. 169174; 3. Abt. Kriegsgedanken. S. 175-203 [Aphorismen] - [dt.-national.] Dass. 2. Aufl. Mnchn 1915 (Wien, Rikola Vlg). 34. Wagemut. Erz. aus d. Kriege. Gotha o. J. [C 1917] (Vlg Friedrich Andreas Perthes), (4), 71 S. - [6] Zeichnungen v. Eduard Thöny. - [E. dt. Waisenjunge im Grenzgebiet Osterreich/Italien rettet die Tochter d. Bauern, bei dem er arbeitet, aus Italien. Zur

160

Fischer, W i l h e l m

Belohnung wird er v. e. österr. Offizier ausgezeichnet, denn er ist „aus einem Holz geschnitzt, aus dem ein echter Soldat wird, der die Ehre, dem Kaiser und Reiche dienen zu können, für das höchste gut seines Lebens hält". (S 70)] 35.

Der König im Bade. Nov.[ellen!] Bln.-Lpz. o. J. [1920] (Hermann Hillger Vlg), 64 S. = Kürschners Bücherschatz. E. Slg Romane u. N o w . , begr. 1896 v. Joseph Kürschner, hrsg. v. Hermann Hillger. 1294. - Inh.: Der König im Bade, S. 3 - 1 5 ; Schicksalsweg. S. 16-40; Die Rebenbäckerin. S. 4 1 - 6 4 .

36.

Das Geheimnis des Weltalls. Erzz. Stuttg. 1921 (Verlegt v. Strecker u. Schröder), (4), 165 S. - Inh.: Das Geheimnis des Weltalls. S. 1 - 9 0 [Brautwerbung des Magisters d. Stiftsschule Graz Johannes Kepler]; Einer von dreien. S. 9 1 - 1 6 5 [Geschichte d. Goldschmiedegesellen Patriz, d. s. Meisterwerk schafft u. damit s. Braut erringt.]

37. Tragik des Glücks. Roman. Stuttg., Bin, Lpz. o. J. [1922) (Union Dt. Vlgsgesellsch.), 2 9 2 S. = Meister-Romane des Union-Vlgs. 38.

Das Burgkleinod. Erz. Heilbronn 1924 (Verlegt b. Eugen Salzer), 95 S. - [Handschr. W i d m . : ] „Richard Schaukai mit Weihnachtsgrüßen zugeeignet. Wilh. F Graz."

39.

Der Stern der Liebe. Mnchn 1924 (bei Georg Müller), 2 5 6 S. - Inh.: Der Stern der Liebe. S. 7 - 6 2 ; Läuterung. S. 6 3 - 1 0 7 ; Gotteserbe. S. 1 0 9 - 1 6 3 ; Wasserlilien. S. 1652 0 8 ; Muttergottesheil. S. 2 0 9 - 2 5 6 . - [Liebesgeschichten.]

40.

Das Licht im Schatten. Roman. Mnchn 1925 (Verlag v. Kösel u. Pustet), 3 3 9 S. [Handschr. Widm.:] „Richard v. Schaukai mit herzlichem Gruße zugeeignet. Wilh. F Graz. 8.X/. 1 9 2 5 . " - Rez. v. Dr. F. in: RWZ, 2 8 . 0 2 . 1 9 2 6 : „Es ist unmöglich zu übersehen, daß die Gestaltungskraft des bekannten Dichters hier entschieden nachgelassen hat. Ganz schwarz sind die Bösewichte gemalt, ganz hell die guten Seelen und gar zu plump erscheint der deus ex machina. [...] Die wackere Gesinnung kann leider nicht für die künstlerischen Schwächen entschädigen."

41.

Erzählungen aus Kindertagen. Hrsg. v. Otto Z i m m e r m a n n . Buchschmuck v. Ludwig Barth. M n c h n (Vlg d. Jugendblätter [Carl Schnell]) Hamburg-Großborstel (Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung) [1926], 79 S. - „Dieses Bändchen will unsere Jugend hinführen zu dem feinen Grazer Poeten W' F . Es gibt drei Proben von der innigen Kunst, mit welcher der Dichter ,süße alte Kinderlust' Wiederaufleben läßt. O. Zimmermann." (S. 2) - Inh.: Frühlingsleid. S. 3 - 5 6 ; Das alte Stadttor. S. 5 7 - 6 9 ; Das Regenbogenschüsselchen. S. 6 9 - 7 9 .

42.

Beethoven als Mensch. Regensburg o. J. [1928] (Gustav Bosse Vlg), 3 1 6 S. = Dt. Musikbücherei. Begr. u. hrsg. v. Gustav Bosse. Bd 63. - Vorw., S. 5f.: [D. Leben Beethovens soll nicht in herkömmlicher Weise beschrieben werden, F' legt Briefe u. Gespräche s. Darstellung zugrunde und hofft, ein volkstümliches Buch geschrieben zu haben.] - Rezz.; v. Anonym, in: SudetTZ, 3 1 . 0 3 . 1 9 2 8 ; ν. Α. H. in: HannovTbl, 1 5 . 0 8 . 1 9 2 8 : „eine ganz seltene, wundersam eindringliche Schau des Menschen Beethoven, wie sie sonst wohl noch von keiner Seite erreicht wurde."; v. Josef Hofmiller in: SdtMh, Dez. 1928, S. 2 5 0 : „Der Dichter F kennt nicht nur die Literatur

161

Fischhof, Adolph

über Beethoven, er hat sich auch in Beethoven selbst hineingefühlt.

So wird sein

zum

manche

Verständnisse

des

großen

Menschen

mehr

beitragen

als

Werk

korrekte

Biographie."

43. Wilhelm Fischer in Graz. Meisternovellen. Graz 1948 (Styria Vlg), 280 S.

FISCHHOF, ADOLPH ABRAHAM

Dr. med. .demokrat. Politiker, Arzt

08.12.1816 Alt-Ofen (Ungarn) - 23.03.1893 Emmersdorf b. Klagenfurt, [beerd. 28.03.1893 Zentralfriedhof,Wien], israelit. V: Joseph F' (gest. 1849 Eibenschitz/Mähren), israelit.; M: Rosalie Löwy (gest. 1873), israelit. E: ledig; K: keine; B: Simon (gest. 1893 Emmersdorf), Gründer d. ADOLFFISCHHOF-STIFTUNG f. unabhängige Publizisten, jüd.; Onkel: Marcus Benedict, Landesrabb. v. Mähren; Vetter: Joseph F' (1804-1857), Pianist, Prof. am Wiener Konservat., Neffe: Robert Fischhof (1856-1918), Pianist, Prof. am Wiener Konservat. Ausbildung: bis 1834 Piaristengymn. in Pest; 1836-1845 Medizinstud. in Wien; 1845 Prom. Dr. med.; 1846 Magister der Geburtshilfe. Berufliche Stationen: seit Okt. 1836 Hofmeister in Wien-Reindorf bei d. Spiritusfabrikanten Rubin Friedmann; unterrichtete Magdalene Friedmann u. Otto Bernhard Friedmann, den späteren Schriftsteller; 1846 Sekundararzt am Allg. Krankenhaus Wien; 1850/51 Arzt des jüd. Spitals, ließ sich dann als prakt. Arzt in Wien nieder, ab 1872 Arzt u. Publizist in Emmersdorf. Freundeskreis: 48er Rev.: Karl Formes, Ludwig August Frankl, Dr. Josef Goldmark, Moritz Hartmann, Hermann Jellinek, August Silberstein, Heinrich Spitzer; nach 1849: Moritz Wengraf, Dr. Alfred Stern, Ferdinand Kürnberger, Adolf Freund (Kultuspräsident v. Klagenfurt). Politisches Engagement: einer der geistigen Führer der Märzrevolution; nahm an d. Kämpfen aktiv teil; Rede am 13. März im Wiener Landtagshof gab Anstoß zur Revolution; forderte Repräsentativ-Verfassung, Preß-, Lern- u. Lehrfreiheit, Religionsfreiheit, Generalstände, Volksbewaffnung u. nationale Verständigung der österr. Völker; sein Ruf „Nieder mit Metternich" machte ihn populär; wurde Präsident des Wiener Sicherheitsausschusses; Bezirk Matzleinsdorf wählte ihn zum Abgeordneten des konstituierenden Reichstags in Kremsier; Ministerium Doblhoff ernannte ihn zum Ministerialrat; im Ministerium Schwarzenberg verzichtete er auf diese Stelle; nach Beginn der Gegenrevolution am 7. März 1849 verhaftet; wegen Aufruhr u. Hochverrat angeklagt; nach neunmonatiger Untersuchungshaft aus Mangel an Beweisen am 02.12.1849 freigelassen, aber aller politischen Bürgerrechte beraubt und von jeder politischen Tätigkeit ausgeschlossen; am 14.01.1867 rehabilitiert; 1870 bot ihm Graf Potocki einen Posten als „Ausgleichsminister" an, F' lehnte ab; versuchte im Sommer 1882 mit d. Freiherrn v. Walterskirchen u. d. Grafen Wurmbrand d. dt. Volkspartei zu gründen, mit dem Ziel einer den Sprachenzwist überwindenden liberalen Partei; Parteigründung kam nicht zustande; sein Programm eines demokratischen Föderativstaats wurde v. N. Birnbaum u. J. S. Bloch 1906 auf dem Krakauer Parteitag d. österr. Zionisten als Grundlage national-

162

Fischhof, Adolph

jüd. Landespolitik adoptiert; F' lebte bis zum Tod als „der Weise von Emmersdorf". Stellung z u m Judentum: „ Im Sommer 1851 entwarf er [F'] ein Musterstatut für einen Israelit. Ackerbauverein in Galizien, angeregt durch eine amtliche Studienreise durch Galizien [...] Er wollte mit einer Musterkolonie von 30 Familien beginnen. Die Kolonisten sollten nur jüdische Knechte nehmen dürfen, welch' letztere nach mindestens dreijähriger Dienstzeit dann zu Kolonisten gemacht werden sollten. Leider gelangte der Plan, wahrscheinlich durch den Widerstand der politischen Statthalterei, nicht zur Ausführung; wäre er zur Ausführung gelangt, die galizische Judenheit würde sich heute nicht in einer so entsetzlichen wirtschaftlichen Lage befinden." [Vgl. Lit. 6] „Erbarmungslos behandelt, bleiben die Juden stets erbarmungsvoll. Ich opponiere auf das entschiedenste allen jüdischen Freunden, die da meinen, daß die Juden angesichts der Lieblosigkeit und Gehässigkeit, mit der man ihnen begegnet, ihre Liebeswerke auf die Glaubensbrüder beschränken sollen. Nein, tausendmal nein! Wenn die Juden es aufgeben, was sie adelt, sinken sie zu dem herab, was deren Todfeinde aus ihnen machen wollen. Die mosaischen Gebote , Liebe deinen Nächsten wie dich selbst' und , Liebe den Fremdling, denn du selbst warst ein Fremdling in Ägypten', diese Gebote müssen die Juden treu befolgen; und keine Treulosigkeit rächt sich so sehr, als die gegen sich selbst." [Vgl. Brr. 3, Br. an Dr. Alfred Stern, 1 9 . 1 2 . 1 8 9 1 ] „[...] will ich Ihnen nach hiesigen Zeitungen über sein Verhältniß zum Judenthum mittheilen, daß dieser große Patriot auch Zeit seines Lebens ein guter und begeisterter Jude gewesen ist. Mögen sich alle diejenigen Juden, die sich mit hoher Politik befassen und zumeist dem Judenthum gleichgültig gegenüberstehen, daran ein Beispiel nehmen. Als zu seinem 70. Geburtstag seine Biographie auch in hebräischer Sprache von dem Schriftsteller Jacob Fischer erschien, dankte Ad. F' dem Verfasser in hebräischen Versen." [Ebd.] M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u n d Z e i t s c h r i f t e n : seit 1 8 4 4 HUMORIST; NEUE FREIE PRESSE; WIENER ALLG. ZTG.

Briefe: 1. Christlicher u. jüd. Antisemitismus. Brr. A' F's. [8 Brr. an Dr. Alfred Stern, 1 Br. an Prof. Nothnagel] In: WMZ, 0 6 . 0 5 . , 10.05., 11.05., 12.05., 1 3 . 0 5 . 1 9 2 2 ; 2. [Rosa Barber], Unbekannte Briefe A' F's. Sein Verhältnis zum Judentum. [Brr. an Adolf Freund, Klagenfurt, teilw. jidd.; Brr. an Jakob Fischer, Wien, teilw. hebr.] In: W M Z , 1 3 . 0 3 . 1 9 2 7 ; 3. Edmund Mayer, Aus unveröffentlichten Briefen Dr. A' F's. (Zur Wiederkehr des 13. März.) [Auszz. aus Brr. an Dr. Alfred Stern, Gemeinderat in Wien, 1 8 8 9 - 1 8 9 3 ; teilw. Nachdr. Aus W M Z , 10.05.1922ff.] In: NFP, 1 4 . 0 3 . 1 9 2 7 ; 4. Michael Holzmann, Unveröffentlichte Briefe von Dr. A' F'. (Zur Erinnerung an seinen 92. Geburtstag, 6. Dezember 1 8 1 6 [falsche Daten!]) [3 Brr.an d. Familie Lucka-Prager 1 8 8 2 , 1 8 8 6 , 1887.] In: StiJZ, 0 6 . 1 2 . 1 9 2 8 . Nachlaß. W S T L B , Wien: ca. 50 Brr. an F', u. a. v. Ferd. Kürnberger. Literatur: 1. Anonym., Wien, 3. April. Zur Ergänzung der Biographie unseres A' F'. [üb. F's Verhältnis z. Judentum] In: AZdJ, 0 7 . 0 4 . 1 8 9 3 ; 2. Anonym. [Nachr.] In: PopwissM, 0 1 . 0 5 . 1 8 9 3 ; 3. Anonym. [Nekrolog] In: Journalisten u. Schriftsteller Verein „Concordia" 1 8 5 9 - 1 9 0 9 . Eine Festschrift. Wien 1900, S. 166; 4. Adolph Kohut, Ärzte als Staatsmänner, Diplomaten u. Politiker. Bin 1907, S. 39f.; 5. Richard Charmatz, A' F'. Lebensbild. Stuttgart 1 9 1 0 ; 6. Anonym., A' F', das Lebensbild eines österr. Politikers, v. Richard Charmatz. [Rez.] In: FrIF, 1 0 . 1 1 . 1 9 1 1 ; 7. Ο. B. [Rez. v. R' Charmatz, A' F'. Lebensbild.]

163

Fischhof, Adolph

In: Kampf, 01.01.1911, H. 4, S. 191f.; 8. F. G., A' F' auf dem Kremsierer Reichstage. In: AZdJ 76 (1912), S. 235f.; 9. Sigmund Münz, Eine Erinnerung an A' F'. In: Österreichische Profile u. Reminiszenzen. Wien, Lpz. 1913, S. 129ff.; 10. Max Neuburger, Uber die ersten an der Wiener medizinischen Fakultät promovierten Ärzte jüdischen Stammes. In: MGWJ, 1918, S. 219f.; 11. Professor Dr. Moritz Benedikt, Erinnerungen u. Erörterungen Zum Andenken an A' F'. In: NWJ, 05.09.1919; 12. Heinrich Friedjung, A' F'. (Erstveröff. 1910, Wiederabdr.) In: Historische Aufsätze. Stuttg. u. Bin 1919, S. 362ff.; 13. Anonym., A' F's Verdienste um die Märzrevolution des Jahres 1848. Zum 13. März. In: WMZ, 13.03.1920; 14. Dr. Ν. M. Gelber, A' F's Rehabilitierung. In: WMZ, 13.03.1921; 15. Klothilde Benedikt, Ein Brief A' F's. Über Kriminalanthropologie. Mitgeteilt von [Κ' B']. In: NWJ, 15.03.1922; 16. Albert Low, Die Befreiungstage Oesterreichs. In: Warh, 15.03.1926; 17. Edmund Mayer, A' F' als Lehrer. Mit einem unveröff. Brief A' F's. In: NFP, 13.03.1926; 18. Oskar Hirschfeld, Wir deutschösterreichischen Juden. In: Warh, 08.01.1926; 19. Anonym., [Ein Brief A' F's.] Ein Freund unseres Blattes schreibt uns: Am 8. Dez. jährt sich zum 110. Male der Geburtstag A' F's. In: NFP, 08.12.1926; 20. Anonym., A' F' und die Klagenfurter Chewra Kodischa. In: WMZ, 23.03.1927; 21. Anonym., A' F' in Legionärsuniform. (Nach e. im Wiener Jüd. Museum befindl. Bild v. Kriehuber). In: StiJZ, 08.03.1928; 22. Margarete Königswarter Formes, Erinnerungen an A' F'. Z u m l 3 . März. In: NFP, 13.03.1932; 23. Hans Tietze, Die Juden Wiens. Geschichte - Wirtschaft - Kultur. Lpz., Wien 1933, S. 188f. [Lithogr. v. Joh. Nep. Strixner nach S. 248]; 24. I.[sidor] Fischer, Wiens Mediziner und die Freiheitsbewegung des Jahres 1848. Wien 1935, S. 68ff.; 25. Werner J. Cahnman, A' F' and his Jewish Followers. In: YearbookLBI, 1959, S. 1 1 1 - 1 3 9 ; 26. Siegfried J. Plaschkes, Die ersten jüdischen Arzte an der Wiener Universität und ihre Schicksale. In: BulletinLBI 5 (1962), S. 210; 27. Renate Heuer u. Marie Louise Steinschneider (Hrsgg.), Moritz Steinschneider. Briefwechsel mit s. Verlobten Auguste Auerbach 1845 1849. Ein Beitr. z. jüd. Wissenschaft u. Emanzipation. Ffm, New York 1995, S. 305, 359. Archiv BJ Ffm: Exzz., Artt. Werke: 1. [Anonym, m. Josef Unger] Zur Lösung der ungarischen Frage. Wien 1861 - [trat für Dualismus ein.] 2. Ein Blick auf Oesterreichs Lage. Sendschreiben an die Redaction des „Telegraf". Wien 1866 (Wallishausser'sche Buchhdlg [Josef Klemm], Stadt, Hoher Markt Nr. 1), 48 S. 3. Oesterreich und die Bürgschaften seines Bestandes. Politische Studie. Wien 1869 (Wallishausser'sche Buchhdlg [Josef Klemm], Stadt, Hoher Markt Nr. 1), (2), 226 S. - Einl., S. 1 - 9 : „Es war dies A' F , der an der Spitze seines im Jahre 1869 erschienenen und nachträglich so berühmt gewordenen Buches [...] die goldenen Worte geschrieben hat: ,Keine der großen Nationalitäten Oesterreichs kann für sich allein den Bestand der Monarchie sichern, aber jede derselben vermag durch ihren Widerstand das Reich zu gefährden; destruktiv eingreifen kann jede einzelne, konstruktiv vorgehen können nur

164

Fischmann, Leo

alle vereint. Wenn Regierung, Volksvertretung und Publizistik sowohl diesseits wie jenseits der Leitha in ihrem Wirken und Schaffen sich diese Wahrheit stets vor Augen halten, wird Oesterreich sich konsolidieren, wo nicht nicht!' F's Warnung wurde zu spät, viel zu spät gewürdigt; wäre sie, wären seine Vorschläge rechtzeitig beherzigt worden, dann wäre das Ideal, Oesterreich zu einem Staatswesen zu gestalten, das eine höhere Schweiz - den Fortschritt und das Gedeihen auf wirtschaftlichen und kulturellen Gebieten, die Wohlfahrt und das friedliche Zusammenleben aller Nationalitäten im Rahmen der großen und mächtigen Monarchie gesichert hätte, erreicht worden." [Vgl. Lit. 18] Dass. 2. Aufl. ebd. 1870. Dass. 3. unveränd. Aufl. Ebd., 162 S. - Einl., S. 3 - 1 0 . 4. Zur Reduction der continentalen Heere. 1. u. 2. H. Wien 1875 (Wallishausser'sche Buchhdlg~[Josef Klemm], Stadt, Hoher Markt 1), 16 υ. VIII S., 44 S. 5. Die Sprachenrechte in den Staaten gemischter Nationalität. Nach den von A. F' gesammelten Daten und gemachten Andeutungen dargest. Wien 1885 (Manz'sche Hof-, Verlags- u. Universitäts-Buchhdlg), 88 S. 6. Der österreichische Sprachenzwist. Ein Wort aus Anlass der diesjährigen historischen Gedenktage, an seine Mitbürger gerichtet. Wien 1888 (Manz'sche Hof-, Verlags- u. Universitäts-Buchhdlg), 52 S.

FISCHMANN, LEO Dr. jur. Rechtsanwalt 0 4 . 1 1 . 1 8 8 7 Wien - [Juli 1939 abgemeldet n. London, Sterbedaten nicht erm.], mos. V: Nathan [Nathaniel] F', Dr., mos.; M: Hermine Ehrenfest, mos.; E: 28.05.1922 in Wien Hedwig Vortrefflich (geb. 20.08.1898). Ausbildung: 1907-1911 Jurastud. Uniw. Wien u. Bin; 03.02.1911 Prom. Dr. jur. Univ. Wien. Lebensstationen: lebte vorwiegend in Wien; 1 9 1 8 - 1 9 2 2 Gerichtsadvokat; 1 9 2 2 - 1 9 3 9 als RA tätig; 1939 Emigr. n. London; keine Remigr. feststellbar. Stellung zum Judentum: Auseinandersetz, mit jüd. Lebensverhältnissen u. Themen [vgl. Beitrr. 2 u. 3] Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Nietzsche und das Strafrecht. In: ÖR 38 (1914), S. 3 8 8 3 9 5 ; 2. Die Menorah. Erz. In: Zelt (Apr. 1924), H. 4, S. 132f.; 3. Ein Abend im Ghetto von Tunis. MitZchngn v. Het F'. [Erlebnisbericht] In: Zelt (Juni 1924), H. 6, S. 201 ff. Archiv BJ Ffm: Meldebogen, Exzz. Werke in Auswahl: 1. Die gelbe Fahne. Roman. Wien, Bin, Lpz., Mnchn 1921 (Rikola Vlg), 314 S. - Inh.: Der untilgbare Fleck, S. 5 - 3 1 ; Der exot. Garten, S. 3 2 - 6 5 ; Im „Strammen Hund", S. 6 6 - 9 9 ; Das Haus Cilicius, S. 1 0 0 - 1 2 1 ; Hexensabbath, S. 1 2 2 - 1 4 6 ; Die apokalypt.

165

Flatter, Richard

Reiter, S. 147-166; Erwachen, S. 167-193; Das neue Reich, S. 194-213; Die Familie, S. 214-236; Chaos, S. 237-262; Das Fest, S. 263-281; Zusammenbruch, S. 282-314. [Roman üb. Entstehung υ. Ende e. Räterepublik nach d. Ersten Weltkr. Deren Initiator, e. aus d. Nervenheilanst. entkommener Raubmörder, schart Irre u. Zuchthäusler, aber auch unzufriedene Arbeiter um sich u. wird von e. Sowjetagentin jüd. Herk. unterstützt. Schafft neues System d. Ungerechtigkeit, das gegnerische Milizen beenden, d. alten gesellschaftl. Zustände kehren wieder.] - Rezz.: v. Anonym, in: KH, 03.12.1921m: „Es wird geschildert, wie Wahnwitz und Verbrechen ein friedliches deutsches Städtchen in das Grauen des Bürgerkrieges stürzen. Unter dem Symbol der gelben Fahne, der Farbe des Irrsinns, wird die kommunistische Revolution in Birkenburg ausgerufen. Das Revolutionsfieber der Nachkriegsjahre findet in diesem Buche eine Charakteristik."; in: LNN [1921, Verf. u. Datum unbek.]: „Eine hervorragende Satire auf die kommunistischen Abenteurer unserer Tage, so spannend geschildert, daß man nicht eine Satire, sondern eine Wahrheit zu lesen glaubt." - [weitere Aufll.] 2. Ubers.: Des Chevalier de Florian Novellen. Ins Dt. übertr. v. L' F'. Mit Buchschmuck n. Charles Eisen. Wien 1921 (Artur Wolf Vlg), 184 S. [20 Abb.] - [Von diesem Werke wurden i. A. des Vlgs 250 Exempli, auf Büttenpapier gedr. u. num.] 3. Im Spiel des Jahres. Menschen d. Alltags. Now. Wien 1925 (Vlg Steyermühl), 87 S. = Tagblatt-Bibl. Nr. 201/202.

F L A T T E R , RICHARD

Prof. h. c., Dr., Dr. jur. Übersetzer

14.04.1891 Wien - 05.11.1960 Wien, mos. V: Sigmund F', Branntweinhändler, mos.; M: Josefine Haas, mos.; B: Bruno. Ausbildung: Jurastud. Univ. Wien, Prom.; Ausb. z. Theaterdir. am Max-Reinhardt-Sem., Wien. Lebensstationen: anfängl. RA; Theaterdir. u. Regisseur in Prag u. Breslau; Schriftst. in Wien; 1938 Emigr. n. GB; 1939 n. Australien; 1941-1948 wieder in GB; 1948-1952 in den USA; 1952 Rückk. n. Österr. Journalistische Tätigkeit: ab 1953 Radio-Adaptationen s. Shakespeare-Übersetzz. f. den BAYER. RUNDF., Mnchn.

Einzelbeiträge: 1. Geh ich nachts... Nach Rabindranath Tagore. In: Jugend 24 (1919), S. 126; 2. Friede mein Herz... Nach Rabindranath Tagore. In: Ebd. , S. 206; 3. Sonett auf den Tod eines jungen Mädchens (nach John Keats). In: Robert Brasch, Rosa Schafer (Hrsgg.), Osterreichische Lyrik der Gegenwart. Wien 1934, S. 33; 4. Herbst. In: Ebd., S. 33f.; 5. Goethe als ,Hamlet'-Regisseur. Aufs. In: NSchR, N. F. 14 (1946/1947), S. 694ff.; 6. Der Setzer der Ersten Shakespeare-Folio. In: Antiqua 8 (1952), Nr. 17/18. Autographen: Karl Kraus-Archiv, Wien: 2 Brr. von K. Kraus an F'. Nachlaß: Österreich. Theatermuseum, Wien: 11 Kartons. Literatur: 1. [Walter Krieg Vlg], R' F'. Seine Bedeutung als Shakespeare-Ubers. Bad Bocklet, Wien, Zürich 1952, S. 5 - 1 2 [darin auch: Auszz. aus d. Übersetzz.]; 2. Hans

166

Flatter, Richard

Weigel, W a s ist zuzu? R' F's Shakespeare Übersetzz. In: FORVMW, Febr. 1955, Η. 14, S. 74f. [öffentl. Br. an F']; 3. Otto Basil, Ein Leben für Shakespeare: R' F'. In: MauKo (1961); 4. Siegfried Korninger, In memoriam R' F'. In: Shakespeare Jb. (Heidelb.), Bd 97 (1961), S. 302f.; 5. Sylvia M. Patsch, Österreichische Schriftsteller im Exil in Großbritannien. Ein Kap. vergessener Österreich. Lit. Wien 1985, S. 130-140; 5. Karl Kraus, (Beitrr. üb. F'] In: Fackel Dez. 1930, Nr. 845, S. 4ff., 19 u. Anf. März 1932, Nr. 868, S. 36. Archiv B J Ffm: Exzz., Urkk. Werke: 1. Karl Kraus als Nachdichter Shakespeares. Eine sprachkritische Untersuchung. Wien 0. J. [1933] (Vlg Berger & Fischer, vorm. F. Lang, Buchhdlg u. Antiquariat), 87 S. M o t t o : „Verständige

Leute kannst

du irren sehn,

/ In Sachen

nämlich,

die sie

nicht

verstehn. Goethe." - [Reprr.:Zu den Sonetten: „Die Fackel" Nr. 885-887, XXXIV Jg., Nr. 885-887; Zu den Hexenszenen: „Die Fackel" , XXVIII. Jg., Nr. 724-725] - Inh.: Korr. mit Herrn Kraus, S. 3; Sonett 116, S. 14; Sonett 150, S. 31; Sonett 81, S. 40; 1. Hexenszene aus ,Macbeth', S. 53; 2. Hexenszene, S. 65; [Zusammenfassung], S. 82-86:

„(...] w e n n schon

Gemeingut

der Sprache

am fremden Fälscher.

Geisteswerk

jeder

ein Dilettant

auf

eigene

Faust

sein darf,

weil

kein Rechtsgut ist [...] so dürfte doch keiner ungestraft sein, weil ein solcher

Dieb am materiellen

strafbarer

erscheint

das

Dilettant

als der

Pfuscher,

Gut. [...] S o spricht Herr Kraus in seiner eigenen

Sache

das Urteil." [in der einleitend veröffentl. Korr. mit Kraus versucht F' diesen zu überzeugen, von weiteren Übersetzz. abzusehen; er betont ausführl. die bekannte Tatsache, daß Kraus nicht englisch konnte u. weist an vielen Details fehlerhafte Übersetzz. nach; Georges Bemühungen um Originaltreue werden gelobt, s. Sprache aber als verkrampft getadelt.] 2. Hamlets Flucht in den Tod. Das Hamlet-Problem neu dargest. u. gedeutet. Wien, Lpz., Zürich o. J. [© 1936] (Herbert Reichner Vlg), 90 S. - Motto: „Hamlet: /, Horatio,

ich bin tot; / Du lebst: stell' mich und meinen Fall zurecht / Jenen,

die dunkel

seh'n! -' V. 2. 349ff." - Inh.: Das Gebot der Rundung, S. 7; Der Verlust der Mutter, S. 10; Das bewußt gewollte Ende, S. 14; Haupt- u. Nebenthema, S. 16; Variationen u. Spiegelung, S. 19; Der Schluß vom Mond auf die Sonne, S. 26; Die Vorlage u. ihre Bedeutung, S. 30; Das Liebespaar, S. 34; Der Wahnsinn der Ophelia, S. 38; Das Dilemma u. der Ausweg aus ihm, S. 42; Hamlets Mutter, S. 46; Die Gemahlin u. die Liebende, S. 50; Der Sohn seiner Eltern, S. 55; Schwäche oder Güte, S. 59; Der Schwächling, S. 65; Der zweite Todfeind, S. 69; Die „gute Ahnung", S. 74; Der Zweikampf, S. 77; Der Ausgang, S. 81; Der Sieg der Güte, S. 87. 3. Übers.: Die Fähre. Engl. Lyrik aus fünf Jahrhunderten. Wien, Lpz., Zürich MCMXXXVI (Herbert ReichnerVIg), 106 S. - Nachw. des Übers., S. 102ff. Dass. Wien, Bad Bocklet, Zürich MCMLIV (Walter Krieg Vlg), 199 S., 2. verm. Aufl. Nachw. des Übers., S. 186-194: „An/aß und Beginn dieser Sammlung war das Gedicht

an die Musik:

Wenn

kennt man nicht; und doch

Gram

und Groll

liegt auf diesem

das Herz durchdrana.

Lied eine höhere

Weihe,

Seinen darum

Dichter nämlich.

167

Flatter, Richard

weil Shakespeare es gekannt und geliebt hat [...]. Ob ich eine Methode' habe und, wenn ich sie habe, ob ich sie auch befolge, weiß ich nicht; sollte es der Fall sein, so bin ich mir dessen nicht bewußt. Ich weiß auch nicht, ob es eine Methode, die allgemein gültig und anwendbar wäre, überhaupt gibt. Wie jedes musikalische Werk sein tempo giusto in sich trägt, so trägt, wie mir scheint, auch jedes sprachliche Kunstwerk den Schlüssel seiner Ubersetzung in sich. [...] Im übrigen möchte ich einmal deutlich sein und sagen, daß Ubersetzungen Kinder der Liebe sind. Zumindest gilt dies für Übersetzungen lyrischer Gedichte. Wenn das, was da vorgeht, nicht in herzlicher Freude und selbstloser Hingebung geschieht, so kann Ubersetzen zu einem Akt der Unzucht werden. [...] Denn daß die getroffene Auswahl willkürlich ist, soll nicht geleugnet werden." - [Gedd. v. Geoffrey Chaucer, Thomas Wyatt, Edmund Spenser, Thomas Lodge, Robert Greene, Robert Southwell, Samuel Daniel, Michael Drayton, Thomas Campion, Ben Jonson, John Donne, William Drummond, Abraham Cowley, John Gay, Samuel T . Coleridge, John Keats, Robert Browning u. a.] 4. Feldzeugmeister Benedek. Drama. 1936. [Urauff.: vor 1938, Wiener Volkstheater.]

rw]

5. Weg und Heimkehr. Gedd. Wien, Lpz., Zürich o. J. [© 1937] (Herbert Reichner Vlg), 9 4 S. - Motto u. Widm.: „Dein Weg entspringt aus dir; / und führte er durch Sphären, / Nie kannst du irregeh'n: / du brauchst nur heimzukehren. / Meinem Bruder Bruno gewidmet." - Inh. [Hauptkapp.]: [1. Abschn. o. Titel]; Figuren v. Michelangelo / Die Mediceerkapelle / Im alkaeischen Versmaß / Wandersprüche [keine jüd. Thematik; d. Gedd. sind aber auf d. christl. Tradition bezogen u. behandeln relig. Fragen.] 6. Übers.: Shakespeare neu übers. Macbeth - Romeo und Julia - Hamlet. Wien, Lpz., Zürich MCMXXXVIII (Herbert Reichner Vlg), 4 7 4 S. - Motto: „[...] und achtet besonders, daß ihr das rechte Maß der Natur nie überschreitet. Denn alles, was so übertrieben wird, weicht ab von den Zielen des Schauspiels, dessen Zweck, vom Beginn her bis jetzt, war und ist, der Natur gleichsam einen Spiegel entgegenzuhalten: der Tugend ihr eignes Gesicht, der Schmach ihr Bildnis zu zeigen, ja der ganzen Zeit und Gestaltung der Welt den Ausdruck ihrer Form. Hamlet, III. 2." - Nachw.: F' lobt „die schöpferische, wahrhaft geniale Sprachkünstlerschaft" Schlegels: „Aber [...] [wir] erkennen [...] immer mehr, daß auch zwischen dem Stil Shakespeares und dem Stil Schlegels schon von Anfang an eine Kluft bestand, die sich, je mehr sich unsere Zeit von der Schlegel-Zeit entfernt, ständig verbreitert. [...] Von den siebzehn Dramen, die ich - seit 1926 - übersetzte, sind die hier vorgelegten nicht die ersten, sondern die letzten; nur ein Text - Richard III. - ist noch jüngeren Datums." 7. The characteristics of Austria's culture, lecture given on March 12 th , at the invitation of the University of London. London o. J. [1945] (Austrian democratic union), 15 S. 8. Shakespeare's producing Hand. A Study of his Marks of Expression to be found in the First Folio. New York o. J. [© 1948] (W. W. Norton & Comp. Inc.), viii, 184 S. mit Abb. u. Fks. - Motto: „His mind and hand went together: John Heminge Henrie Condell." - Introduction, S. vff.: „Dr. F's book seems to me the next great step forward in the detailed interpretation of Shakespeare's stagecraft since the Prefaces of the late

168

Flatter, Richard

Harley Granville Barker [...]. In my opinion, no producer, actor or editor who himself aims at distinction in Shakespearean work can afford to ignore Dr. F's revolutionary discoveries [...]. Nevill Cog hill, Exeter College, Oxford." - Inh.: Foreword, S. 1; I. „Aside", S. 12; II. Entries, S. 19; III. Pauses, S. 25; IV. Metrical Gaps, S. 36; V. Irregular Stresses, S. 47; VI. Simultaneousness, S. 55; VII. Line-divison, S. 73; VIII. „The Bleeding Sergeant", S. 94; IX. Pauses in „Macbeth", S. 104; X. Simultaneousness in „Macbeth", S. 109; XI. Verse, pecular to „Macbeth", S. 112; XII. „Thou" and „You", S. 131; XIII. Punctuation., S. 136; Appendix - Some Problems of Translating Shakespeare, S. 171. Dass. London (W. Heinemann). 9.

Hamlet's Father. New Haven 1949 (Yale Univ. Press), VIII, 207 S., 8 Abb. auf 10 Bildss. - Motto: „His forme and cause conioyn'd, preaching to stones, / Would make them capeable. III. 4." - Note to the reader, S. viif. - Contents: I. The Ghost's Part in the Play, S. 1; II. The Question of Gertrude's Intelligence, S. 11; III. Gertrude's Share in the Crime, S. 24; IV. The Dumb-Show and ,The Murder of Gonzago', S. 40; V. „Something of Hamlet's Transformation...", S. 60; VI. The Ghost's Hie et Ubique, S. 69; VII. The Art of the „Perhaps", S. 78; VIII. „...but this is wondrous strange!", S. 82; IX. Weighed in the Balances, S. 91; X. An Interruption, S. 102; XI. One Jump Ahead - One Step Too Far, S. 108; XII. The Door into the Open, S. 112; XIII. The „Reconcilement", S. 121; XIV. The „Fencing-Match", S. 135; XV. The Rock in the River, S. 145; XV. Failure or Triumph, S. 156; Appendix, Note A-L, S. 161; Postscript, S. 202. Dass. London (W. Heinemann).

10. The Moor of Venice. London o. J. [1950] (W. Heinemann), X, 225 S. 11. Oliver Cromwell. Schausp. Wien, Mnchn, Basel o. J. [um 1950] (Theatervlg Kurt Desch), 91 S. [Bühnenms., masch.] 12. Übers.: Shakespeare neu übersetzt in sechs Bänden. Wien, Bad Bocklet, Zürich (Walter Krieg Vlg). - 1. Bd: Othello, der Mohr v. Venedig - Macbeth - Ein Sommernachtstraum - König Heinrich IV. (Bühnenbearb.). 1952, 575 S. - Motto: ,„Homo is α common name to all men.' I., King Henry IV., II. 1." - Inh.: Shakespeares Wortregie. Eine Einl., S. 9 - 2 5 : „Die Frage verbleibt noch - sie wird sicherlich erhoben werden -, welchen Anspruch die neue Ubersetzung erhebt und was sie als die Basis ihrer Existenzberechtigung angesehen wissen will. Diese Frage zu beantworten, fällt dem Übersetzer selbst nicht leicht. Es ist vielleicht leichter, zu sagen, was die neue Ubersetzung nicht will. Sie will nicht modern sein, nicht in der Sprache und noch weniger in der Gesinnung oder Auslegung. [...] sie will lediglich übersetzen, d. h. sie will ausschließlich das, was im Original vorhanden ist, nicht mehr und nicht weniger, und das mit möglichster Treue, ins Deutsche herübersetzen. Sie will auch keinen Stil haben; sie will lediglich den Stil Shakespeares mit all seinen Schwankungen und Wandlungen von Zeile zu Zeile nachbilden. Sie will weder mildern noch verstärken noch andre Farben auftragen. [...] Wien, im März 1952 R' F'". - Bemerkgg. [zu den Stücken], S. 2 0 9 223, 3 4 7 - 3 6 0 , 467f. u. 570ff. - 2. Bd: Die Zähmung der Widerspenstigen - Mass

169

Flatter, Richard

für Mass - Romeo u. Julia - König Lear. 1953, 6 3 5 S. - Motto: ,,,They say best men are moulded out of faults, / And, for the most, become much more the better / For being a little bad.' / Measure for Measure. V. 1." - Bemerkgg., S. 1 3 1 - 1 3 7 , 2 8 7 2 9 4 ; 4 4 8 - 4 5 5 u. 6 2 6 - 6 3 5 . - 3. Bd: Hamlet - Julius Caesar - Der Sturm - D i e Komödie der Irrungen. 1954, 592 S. - Motto: ,„What a piece of work is a man! how noble in reason, how infinite in faculty...!' Hamlet. II. 2." - Bemerkgg., S. 2 0 6 - 2 4 1 , 3 7 4 - 3 8 4 , 4 9 4 - 4 9 9 u. 5 8 7 - 5 9 2 . - 4. Bd: Der Kaufmann von Venedig - Troilus υ. Cressida - Das Wintermärchen - Wie es euch gefällt. 1954, 6 4 0 S. - Motto: „Jhis wide and universal theatre / Presents more woeful pageants than the scene / Wherein we play in.' / As you like it. II. 7." - Bemerkgg., S. 1 3 2 - 1 4 2 , 3 2 4 - 3 3 2 , 4 8 8 - 4 9 3 u. 6 3 5 - 6 4 0 . - 5. Bd: König Richard II. - Was ihr wollt - Viel Lärm um nichts - König Richard III. 1955, 6 5 6 S. - Motto: „... virtue that transgresses is but patched with sin, and sin that amends is but patched with virtue. Twelfth-Night. I. 5." - Bemerkgg., 1 3 5 - 1 5 3 , 2 9 6 - 3 0 7 , 4 5 6 - 4 6 8 u. 6 5 1 - 6 5 6 . - 6. Bd: Antonius υ. Cleopatra - Die beiden Edelleute v. Verona - Szene aus „Sir Thomas More" - Die lustigen Weiber v. Windsor - Ende gut, alles gut. 1955, 687 S., 2 Fkss. i. T. - Motto: „...but you gods will give us / Some fault to make us men. Antony and Cleopatra. V. I . " - Bemerkgg., S. 1 9 2 - 2 0 3 , 356ff. ( 3 7 1 - 3 8 1 , 5 0 7 - 5 1 1 u. 6 7 1 - 6 7 7 ; Korrekturen, S. 6 8 1 - 6 8 4 . „ F s Übersetzung ist selbst ein sprachliches Kunstwerk, in dem Form und Inhalt eins sind und das, soweit dies überhaupt möglich ist, Shakespeare getreu folgt." [Lit. 4] 13. Hrsg.: Das Schauspielerische in der Diktion Shakespeares. Wien, Bad Bocklet, Zürich o. J. [© 1954] (Walter Krieg Vlg), 34 S. = Shakespeares Schrr. hrsg. v. R' F', 1. H. - Motto: ,„Geschrieben steht: ,lm Anfang war das Wort!' Hier stock ich schon! Wer hilft mir weiter fort? ,Faust', Studierzimmer". 14. Königin Elisabeth von England (Elisabeth u. Dudley). Drama. 1954. [Urauff.: Landestheater Graz.] [** W] 15. Erwiderung auf e. Angriff Hans Weigels im „Forum", Febr. 1 9 5 5 [Lit. 2]. Was ist zuzu? Auf diese u. a. Fragen antwortet R' F'. o. O. o. J. [Wien 1955] (Vlg Kurt Desch), 4 S. [Erwiderung auf Lit. 2] 16. Triumph der Gnade. Shakespeare-Essays. Wien, Mnchn, Basel 1 9 5 6 (Vlg Kurt Desch), 175 S. - Motto: „Was für ein Meisterwerk ist der Mensch! Hamlet II. 2." - Nachw., S. 175: „Die meisten der hier vorgelegten Aufsätze waren ursprünglich Vortrage. Sie wurden an der Universität Wien gehalten, vor dem Wiener Goethe-Verein, vor der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Deuschen Shakespeare-Gesellschaft in Bochum und vor dem Theaterverein in Zürich. Die Zusammenstellung der Aufsätze geschah nicht zufällig oder absichtslos. Die Vorträge, Essays und kritischen Betrachtungen wurden so ausgewählt und aneinander gereiht, daß sie ein Bild der Entwicklung jenes Mannes ergeben, der [...] ein so großer Dramatiker wurde, weil er als Mensch groß war. [...] Es ist diese Dreieinigkeit von ,Schauspieler - Dramatiker - Mensch', die Shakespeare zu jenem Phänomen macht, das Goethe ein Wesen höherer Art nennt (Eckermann, 30. März 1824) [...]." - Inh.: „To the memorie of Μ. W. Shake-speare", S. 9; Der Schleier der Schönheit, S. 10; Shakespeare, der Schauspieler, S. 27; Läßt sich

170

Flatter, Richard

Shakespeare übersetzen?, S. 46; „Sprachmelodie". Konsonanten, Vokale υ. sonstiges Werkzeug der Sprache, S. 61; Schlegel u. „Schlegel-Tieck", S. 70; Hamlets Mutter. Die Frage ihrer Mitschuld, S. 84; Einige Regiebemerkgg. zu Hamlet. S. 104; Kritische Bemerkgg. u. sonstige Notizen, S. 114; Shakespeares W e g v. Recht z. Gnade, S. 139; Triumphierende Tragödie, oder: Shakespeares wahre Größe, S. 158. 17. Übers.: Shakespeares Sonette. Wien, Mnchn, Basel 1957 (Vlg Kurt Desch), 174 S. [ 1 5 4 Sonette] - Motto: „Shakespeare

Sonette

/ S o long as men can breathe,

unwesentl. gekürzt]: ,//leine Meinung

also geht dahin,

or eyes

can see, so long lives this ... Sonnet XV///". - Nachw., S. 161-174 [Vorw. d. 1. Aufl., und grammatikalisch

nicht ausdrücklich

liche Wesen

sind. [...] Seit der ersten Auflage

lange

gerichtet

Zeit verstrichen;

Neuauflage

und so wird

benutzend,

wird auch verstehen,

meine

einen Mann

man verstehen,

Texte gründlich

Punkte

hinzuweisen,

Dezember

die für die

durchsah

inhaltlich an weib-

und manches

und Versifikation von

[...] ist eine

ich, die Gelegenheit

was ich damals

Ubersetzungsfrage

die

haben,

meiner Übersetzung daß

daß ich diesmal gerne nachhole,

lich einiges über das Sonett, seine Sprache

daß alle Sonette,

zum Gegenstand

zu sagen

Bedeutung

dieser

änderte.

Man

versäumte,

näm-

sowie auf

einige

sind.

[...]

Wien,

1956".

18. Shakespeare, Macbeth. Ffm, Bin, Bonn 1958 (Vlg Moritz Diesterweg), 75 S. = Grundlagen u. Gedanken z. Verständnis klassischer Dramen. Dass. Ffm, Bin, Mnchn 1969, 76 S. ( 5. durchges. Aufl. - Vorw., S. 5: „Die vorliegende

Arbeit

will

wissenschaftlichen ermöglicht. Verfügung,

Sie

nicht

eine

Grundlagen stellt u. a.

die zu einem

Interpretation darbieten,

Ergebnisse

die

und

geben,

sondern

die

Interpretation

Einsichten

mehr als nur subjektiven

oder

der

jene

sachlichen

eines

Dramas

Literaturwissenschaft

zufälligen

Verständnis

und erst zur eines

klassischen Dramas nötig sind." - Inh.: Allg. Einl., S. 7; G a n g der Handlung, S. 13; Gedanken u. Probleme [Wer oder was sind Hexen?; Gibt es Teufel?; Schillers „Hexen"; Ist „Macbeth" eine Tragödie?; Macbeths Charakter; Lady Macbeth, die Überhexe; Banquo, der „Ehrengast"; Die flüsternde Stimme; „Mein unsterblich Kleinod"; Sprache u. Gestaltung; „Macbeth" in unserer Zeit], S. 53; Zur Frage der Übersetz., S. 71; Lit.verzchn., S. 75. [Weitere Auf II.]

19. Shakespeare, Hamlet. Ffm, Bin, Bonn 1959 (Diesterweg), 67 S. = Grundlagen u. Gedanken z. Verständnis klass. Dramen. Dass. Ffm, Bin, Mnchn 1982, 66 S., 6. Aufl. - Inh.: Der Stoff des Dramas, S. 6; Gang der Handlung, S. 8; Gedanken u. Probleme [Die drei Original-Texte; Der „Sein oder Nichtsein"-Monolog; „Die Pantomime"; Die Schuld Gertruds; Kritische Stimmen; Äußerungen Goethes zu Shakespeare u. „Hamlet"; „Hamlef-Übersetzz.; „Hamlet" auf der dt. Bühne; Die Rede v. „Rauhen Pyrrhus"; Ophelia; Variationen u. Spiegelung; Die Totengräber; Das Hamlet-Problem; Gertrud u. ihr erster Gatte; „Hamlet" in unserer Zeit], S. 37; Lit.verzchn., S. 65. - [Weitere Aufll.] 20. Übers, u. Bearb.: William Shakespeare, König Johann. Wien, Bad Bocklet, Zürich o. J. [© 1962] (Walter Krieg Vlg), S. (15)-90. - „Die Bearbeitung stützt sich auf die Ur-

171

Flechtheim, Ossip Κ.

fassung des Stückes, die - unter dem Titel The Troubleson Reign of King John als Quart-Ausgabe erschienen war."

-1591

21. Ubers, u. Bearb.: William Shakespeare, Königsdramen. Mi» e. Vorw. v. Heinz Kindermann. Wien, Mnchn, Basel 1962 (Vlg Kurt Desch), 5 7 2 S. - Vorw., S. 7 - 1 4 : „Ihm [F'] wurde die Genugtuung zuteil, daß gerade die führenden englischen Shakespeare-Forscher seine Überzeugungen anerkannten und sie als bedeutendes Neuland in die Aspekte der Forschung einbezogen. F' war aber nicht nur Shakespeare-Philologe subtilster Art, sondern auch selbst Dramatiker, Schüler Max Reinhardts, Regisseur und Rezitator, dem die Gesetze der Bühne ebenso vertraut waren wie die Fragen sprachlicher Ausdrucksformen. Dies alles befähigte ihn zu seinen quellen- und theaternahen Shakespeare-Übersetzungen, aus denen alles fremde Rankenwerk der JahrhunderteTradition entfernt wurde. Er zog die erste Folioausgabe von 1623 für seine Übersetzung heran, aus der eingehend verfochtenen Überzeugung, daß es sich bei dieser um die Ausgabe der im Theater benutzten Versionen handelte. Seine Hauptargumente stützten sich hierbei auf die sprachlichen sogenannten ,Unregelmäßigkeiten', die in den zwar früher erschienenen, aber schon für ein Lesepublikum präparierten Quartoausgaben größtenteils ausgemerzt waren: diese Unregelmäßigkeiten (...) führte F' auf die gestisch-mimische Qualität der Sprache Shakespeares zurück, entdeckte die ausgesprochen schauspielerische Diktion Shakespeares und wurde nicht müde, immer wieder auf die eindeutige Wortregie des großen Briten hinzuweisen." - Inh.: König Johann [die Bearb. stützt s. auf d. Urfassung des Stückes, die 1 5 9 1 als Quart-Ausgabe erschien], S. 15; König Richard II., S. 91; König Heinrich IV. [1. u. 2. Teil zu einem Stück bearb.], S. 191; König Heinrich VI. Schausp. in 5 Akten [1., 2. u. 3. Teil zu einem Stück bearb.], S. 2 6 9 ; König Richard III., S. 3 4 9 ; König Heinrich VIII. u. Sir Thomas More. Schausp. in 11 Szenen [Zusammenfassung u. Bearb. beider Dramen; das 1. Stück stammt zu 1/3 v. Shakespeare u. d. größere Teil v. s. Zeitgenossen John Fletcher, der Hauptteil des 2. Stückes v. Anthony Munday], S. 4 8 9 . 22. Übers.: Shakespeare, Coriolanus. Mnchn o. J. [1970] (Theatervlg Kurt Desch), 70 S. [Bühnenms., masch.] 23. Ubers, u. Bearb.: William Shakespeare, Zymbelin / König von Britannien. Mnchn, Wien, Basel o. J. [um 1970] (Theatervlg Kurt Desch), 81 S. [Bühnenms., masch.] 24. Ubers.: William Shakespeare, Timon von Athen. Schausp. Mnchn, Wien, Basel o. J. [1975] (Theatervlg Kurt Desch), 74 S. [Bühnenms., masch.]

F L E C H T H E I M , OSSIP K.[UICT] Dr. iur. Dr. phil. Dr. rer.pol. b.c. Prof., Politikwissenschaftler, Zukunftsforscher Pseud.: Joseph Florin 0 5 . 0 3 . 1 9 0 9 Nikolajew (bei Odessa)/Rußland - 0 4 . 0 3 . 1 9 9 8 Berlin, jüd., seit 1927 o. Konf. V : Hermann F', Getreidehändler, Fabrikant, Bruder v. Alfred F', Kunstsammler und -

172

Flechtheim, Ossip Κ. mäzen, Deutscher, jüd.; Μ: Olga Farber, Russin, jüd.; E: 1942 Uli Theresa Faktor, Übers, v. amerikan. wissenschaftl. Lit., Tochter v. Emil Faktor, Theaterkritiker u. Chefredakt. BLNER BÖRSEN-COURIER, 1933 Emigr. nach Prag, jüd.; K: Marion Ruth Thimm. Ausbildung: Kindheit u. Jugend in Münster/Westf. und Düsseid., Reife Realgymn. (Hindenburgsch.) Düsseid.; 1927-1931 Stud. Jura, Philos., Soziologie u. Geschichte an Uniw. Bin, Freib. i. Br., Heidelb., Köln, Paris; 1931 1. jur. Staatsprüfung Univ. Düsseid.; 1931-1933 Referendar am Oberlandgericht Düsseid., aus rassist. u. polit. Gründen Entlassung aus Staatsdienst; 09.02.1934 Prom. Dr. jur. Univ. Köln [vgl. W. 1]; 19351939 Stud. Ökonomie u. Sprachen am ,lnst. für internat. Studien' der Univ. Genf, 1939 Dipl. mit Studie ,Der Bolschewismus und seine weltrevolutionäre Urideologie'; 1947 Prom. Dr. phil. Univ. Heidelb. [vgl. W. 2]; 1957 Phil. Habil. an Dt. Hochsch. f. Politik, Bin [vgl. W. 2]. Lebensstationen: Eltern lernten s. auf Geschäftsreise d. Vaters in Rußland kennen; um 1910 Umzug d. Fam. nach Dtschld wg. Rückkehr d. Vaters in die elterl. Stammfirma; während Ausb. Mitglied in jurist. Vereinigg., hielt viele Fachvortrr. (ζ. B. in SOZIALWISSENSCHAFTI. GESELLSCHAFT); 1934-1935 Tätigk. bei Düsseldorfer RA; 1935 n. kurzer NSHaft Emigr. in d. Schweiz; in Genf neben Stud, an Forschungsarbeiten d. ,Internat. Arbeitsamtes' beteiligt; 1939 Emigr. in d. USA; 1939-1940 Assist. Research Associate am Inst, for Social Research (Ltg: Max Horkheimer), Columbia Univ.; 1940-1943 Instructor in Government an d. Atlanta Univ. (Georgia); 1943-1946 Instructor υ. Assist. Prof. of Government and History am Bates College, Lewiston/Maine, und Assist. Prof. am Colby College, Waterville/Maine; 1946-1947 als Sektions- u. Bürochef in ,Berlin-Abt.' des US-amerikan. WAR CRIMES COUNCIL Mitarb. an Vorbereitung d. Nürnberger Kriegsverbrecher-Nachfolgeprozesse (u. a. ,Juristenprozeß', ,Wilhelmstraßenprozeß'); 1951 Remigr. nach Dtschld, 1951-1961 Doz. an der Dt. Hochsch. f. Politik in Bin, seit Ende d. fünfziger Jahre a. o. Prof.; 1954-1955 Gastprof. Univ. of Kansas City; 1961-1974 o. Prof. für d. Wissenschaft von d. Politik (Schwerpkt. Innenpolitik) am Otto-Suhr-Inst. der FU; Mitbegr. der Futurologie in Dtschld (entwickelte Begriff bereits im US-Exil); bis zu s. Tod publizist. u. menschenrechtl. aktiv; Ehrungen: 1986 Fritz-Bauer-Preis, 1989 ErnstReuter-Plakette u. Ehrendoktorwürde der FU. Freundeskreis: Wolfgang Abendroth, Elmar Altvater, Bernhard Blanke, Heinz Brandt, Theodor Ebert, Helga Einsele, Iring Fetscher, Ruth Fischer [Elfriede Eisler], Ernst Fraenkel, Vera Franke, John H. Herz, Heinz-Joachim Heydorn, Irmgard Heydorn, Helmut Hirsch, Edith Jacobson, Robert Jungk, Ernst Krenek, Richard Löwenthal, Manfred Meisner, Franz Neumann, Erich Fromm, Harry Pross. Politisches Engagement: wandelte sich v. revolutionär-kommunist. „Internationalisten" [Beitr. 4, S. 132] zum freiheitl.-undogmat. Sozialisten: „Ich bin weder gläubiger Marxist noch blinder Anti-Marxist." [W. 26, S. 10]; 1927-1932 KPD-Mitgl., als Stalin-Gegner Parteiaustritt; nach NS-Machtübernahme Mitgl. d. Widerstandsgruppe ,Neu Beginnen', 1935 verhaftet; 1952-1962 SPD-Mitgl., Austritt wg. Partei α usschluß v. Wolfgang Abendroth, zus. für außerparlamentar. Studentenbeweg. aktiv; als Parteiloser u. Parteienkritiker partielle Zus.arbeit mit verschied. Parteien (inkl. ,linkem' FDP-Flügel); kandidierte vergeblich f. ,Die Grünen' z. Wahl ins Berliner Abg.haus; Engagement in zahlr. gesellsch.polit. Initiativen: ,Republikan. Klub', ,Kritische Univ.', ,Sozialist. Bund', Internat. 173

Flechtheim, Ossip Κ.

Liga f. Menschenrechte' (Vizepräs.), ,Humanist. Union', PEN-Zentrum der BRD, Internationale d. Kriegsdienstgegner/innen, ,lnst. f. Zukunftsstudien u. Technologiebewertung'; sah in Zukunftsforschung ökolog.-Sozialist. ,Dritten Weg' zw. Kapitalismus u. Kommunismus; „,Gegen den Strom' war immer seine grundsätzliche Einstellung: Gegen das Herrschaftlich-Autoritäre in allen menschlichen Gruppen und Verbänden, angefangen mit der patriarchalischen Familie, über Parteien und Gewerkschaften bis zu Regierungen, Bürokratien sowie der Justiz [...]. Er war nie Anarchist im Sinne der Verneinung jeglicher staatlichen Regelung, aber er leugnet, daß diese obrigkeitlich-autoritär sein muß." [Lit. 8] Stellung zum Judentum: aus assimil. Elternhaus; verließ als Achtzehnjähriger jüd. Gde; wurde „nie Zionist" [Beitr. 9, S. 432], sondern bekannte s. als Jude und Deutscher, Europäer, Weltbürger, aber auch ein Bürger derer, die da kommen werden. So glaubte ich weiter an die Möglichkeit und Notwendigkeit des Zusammenschlusses aller Menschen, Nationen, Kulturen im Rahmen einer libertär-sozialistischen Weltföderation. Um das näher zu begründen, begann ich als Emigrant in den Vereinigten Staaten meine ,Futurologie' zu entwickeln." [Beitr. 4, S. 132f.]; wirkte im Sinne e. gesellschaftspolit. Uberwindung d. Antisemitismus bis zu s. Tod für ein freiheitl.-demokrat. Dtschld.: „So spricht manches dafür, daß eine weitgehende Demokratisierung zwar nicht die Probleme von Minderheiten oder Subkulturen, wie auch der jüdischen, total lösen wird, sie aber wohl zu humanisieren und einer Lösung näherzubringen vermag. Auch aus diesem Grunde hängt für Juden (wie für Nichtjudenl) so viel davon ab, daß Deutschland den Weg einer liberalen und sozialistischen Demokratie gehen und nicht in die Barbarei oder in einen neo-cäsaristischen Roboterstaat ά la Huxley oder gar Orwell abgleiten wird." [Beitr. 4, S. 136] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: in Genfer Exil Mitarb. der

INTERNAT. Z F T FÜR

THEORIED. RECHTS U. der ZFT FÜR SOZIALFORSCHUNG; zahlr. Beitrr. in Fachpublikk.

Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Kommunismus. Marxismus. Parteien. Revolution. Sozialismus. In: Ernst Fraenkel, Karl Dietrich Bracher (Hrsgg.), Staat und Politik. Ffm 1957 [Lexikonbeitrr.]; 2. Zukunftsforschung heute. In: Ausblick auf die Zukunft. Beitrr. v. Max Born u. a. Bearb. u. hrsg. in Verbindung mit der Zft Universitas. Gütersloh 1968, S. 6 5 - 7 2 ; 3. Futurologie - eine neue Wissenschaft? In: Heinz-Joachim Heydorn (Hrsg.), Wache im Niemandsland. Zum 70. Geb.tag v. Alfred Kantorowicz. Köln 1969, S. 6 1 - 9 5 ; 4. Heute noch skeptischer als 1962. In: Henryk M. Broder, Michel R. Lang (Hrsgg.), Fremd im eigenen Land. Juden in d. Bundesrep. Vorw. v. Bernt Engelmann. Ffm 1979, S. 1 3 2 - 1 3 7 [Wiederabdr. in: Anneliese Mannzmann (Hrsg.), Judenfeindschaft in Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Beitrr. ν. Ο ' K. F' u. a. KänigsteinAs. 1981, S. 1 0 9 - 1 1 2 ] ; 5. Faschismus, Kommunismus und Totalitarismus. In: Andreas W. Mytze (Red.), europid (1983), H. 56: Bücher- und Menschenverbrennungen, S. 3 - 8 ; 6. Sieben Herausforderungen und drei Zukunftsszenarios. In: Michael Hafemann, Detlev Schlüpen (Hrsgg.), Technotopia. Das Vorstellbare. Das Wünschbare. Das Machbare. Beitrr. v. Reinhard Doleschal u. a. Weinheim, Basel 1986, S. 1 5 5 - 1 7 2 ; 7. Recht und Unrecht im Nationalsozialismus. In: Julius H. Schoeps, Horst Hillermann (Hrsgg.), Justiz und Nationalsozialismus. Bewältigt - Verdrängt - Vergessen. Stuttg., Bonn 1987, S. 1 78— 190; 8. Karl Liebknecht (1871-1919). Parlamentarier u. Revolutionär. In: Kritische Justiz (Hrsg.), Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. Baden-Baden 1988, S. 1 1 7 127; 9. In unserer Familie war kein Platz für Patriotismus. Gespräch mit Ο ' K. F'. In:

174

Flechtheim, Ossip Κ.

Hajo Funke, Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüd. Wissenschaftlern im Exil. Mitarb. v. Hans-Hinrich Harbort. Ffm 1989, S. 422-439; vgl. außerdem .Bibliographien'. Nachlaß: vgl. SpalekGuide3, Teil 2, S. 141f. Briefe: vgl. DB NL, S. 307f. Literatur in Auswahl: 1. Christian Fenner, Bernhard Blanke (Hrsgg.), Systemwandel und Demokratisierung. Festschr. für Ο' K. F'. Köln 1975; 2. Heinz-Joachim Heydorn, Ο' K. F': Zum Weg eines Humanisten. In: Lit. 1, S. 11-29; 3. Thomas Pfau, Zur Kritik der sozialkritischen Theorien des Ο' K. F' [1977], Univ. Halle, Phil. Fak., Diss. A, 1978; 4. Anonym., Der Futurologe wird siebzig. Ο' K. F'. In: FAZ, 05.03.1979; 5. Fritz Vilmar, Ο' K. F' und der Demokratische Sozialismus. In: FH (1979), H. 33, S. 51-57; 6. Peter Boris, Flechtheim, Ossip. In: ders., Die sich lossagten. Stichworte z. Leben u. Werk v. 461 Exkommunisten u. Dissidenten. Köln 1983, S. 83f.; 7. Elmar Altvater, Rede aus Anlaß des 75. Geburtstags von Ο' K. F' am 15. Juli 1984. In: Mitt. aus d. Fachbereich Polit. Wissenschaften d. Freien Univ. Bin (1984), H. 3, S. 77-80; 8. Anonym., O' F' 75. In: FAZ, 05.03.1984; 9. Christian Fenner, Ο' K. F' 75. In: Mitt. aus d. Fachbereich Polit. Wissenschaften d. Freien Univ. Bin (1984), H. 3, S. 18-21; 10. John H. Herz, Vom Uberleben. Wie e. Weltbild entstand. Autobiogr. Düsseid. 1984 [vielf. erwähnt]; 11. John H. Herz, Peter von Oertzen, Gegen den Strom. Ο' K. F' zum 75. In: FR, 05.03.1984; 12. H. F., Fritz-Bauer-Preis an Prof. O. F' verliehen. In: BAjW, 13.06.1986; 13. Eckhard Fuhr, Heimatlos. Ο' K. F' wird achtzig. In: FAZ, 04.03.1989; 14. Andreas W. Mytze (Red.), europid (1989), H. 69: Ο' K. F' zum 80. Geb.tag. [Beitrr. v. John H. Herz, Helmut Gollwitzer, Iring Fetscher, Carola Stern u. a.]; 15. Hans Karl Rupp, Thomas Noetzel, O' K. F': Macht und Utopie. In: dies., Macht, Freiheit, Demokratie. Anfänge der westdt. Politikwissenschaft. Biograph. Annäherungen. Marburg 1991, S. 45-56; 16. Ernst C. Stiefel, Frank Mecklenburg, Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950). Tüb. 1991, S. 77, S. 79f., S. 98, S. 108, S. 152, S. 183; 17. Hubertus Buchstein, Politikwissenschaft und Demokratie. Wissenschaftskonzeption u. Demokratietheorie soz.demokrat. Nachkriegspolitologen in Bln. Baden-Baden 1992 [vielf. erwähnt]; 18. ClausDieter Krohn, Patrick von zur Mühlen (Hrsgg.), Rückkehr und Aufbruch nach 1945. Dt. Remigranten im öffentl. Leben Nachkriegsdtschlds. Marburg 1997, S. 47, S. 60, S. 151, S. 257, S. 262, S. 270f.; 19. Harry Pross, Leben mit der Revolution. Zum Tode von Ο ' K. F' - Blick in d. Zukunft. In: Tsp, 06.03.1998; 20. Rudolf Walther, Sozialistische Ideale. Zum Tod d. Politologen Ο' K. F'. In: FR, 06.03.1998; 21. Hartmut Jäckel, Auf der Suche nach einer besseren Welt. Zum Tode des Blner Politikwissenschaftlers u. Futurologen Ο' K. F. In: Zeit, 12.03.1998; 22. Andreas W. Mytze (Red.), europid (1998), H. 110: Vom Verlöschen und Überleben. Zum Tode ν. Ο' K. F': Theodor Ebert, Manfred Rexin, Fritz Vilmar, Gespräch mit Elviera Thiedemann. Bibliographien: Alfons Söllner, Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration. Studien zu ihrer Akkulturation u. Wirkungsgesch. Mit e. Bibliogr., Opladen 1996 [n. Fachgebb. im Anh. II: Bibliogr. d. ,Exil-Politologen', S. 290ff.]; vgl. W. 35, W. 36, Lit. 1 (S. 460ff.) u. Lit. 17 (S. 353-367). Archiv BJ Ffm: Exzz., Todesanzz.

175

Flechtheim, Ossip Κ.

Werke in Auswahl: 1. Die Hegeische Strafrechtstheorie. Inaug.-Diss. zur Erlangung d. Doktorwürde e. hohen rechtswissenschaftl. Fak. der Univ. Köln vorgelegt ν. Ο ' K. F', Referendar a. D. in Düsseid. Brünn, Prag, Lpz., Wien o. J. [1936] (Vlg Rudolf M. Rohrer), S. 6 5 - 1 1 7. = Diss. jur. 1935 - [Vorabdr. aus d. gleichzeitig als Buch im Vlg Rudolf M. Rohrer ersch. Arbeit] Dass. [Gesamtausg.] u. d. T.: Hegels Strafrechtstheorie. Brünn, Prag, Lpz., Wien 1936 (Vlg Rudolf M. Rohrer), 11 7 S. Dass. Zweite Aufl. Um e. Nachw. erw. Nachdr. der 1936 im Vlg Rudolf M. Rohrer ersch. ersten Aufl. Bin 1975 (Vlg Duncker u. Humblot), 133 S. = Schrr. zur Rechtstheorie H. 42. - Nachw. des Verf., S. 118-133. 2. Die Kommunistische Partei Deutschlands in der Weimarer Republik. O. O. [1948], 455, IX ges. Bll, 4 [masch.] = Diss. phil. v. O l . März 1948 [zugl. Habil.schr. Dt. Hochschule f. Politik Bin 1957] - Widm.: John H. Herz dem Verfasser der ,Völkerrechts/ehre des Nationalsozialismus' und Freunde" - Motto: „Wer in der Sonne kämpft, ein Sohn der Erde / und feurig geißelt das Gespann der Pferde, / wer brünstig ringt nach eines Zieles Feme von Staub umwölkt - wie glaubte der die Sterne? / Doch das Gespann erlahmt, die Pfade dunkeln, / die ewigen Lichter fangen an zu funkeln, die heiligen Gesetze werden sichtbar. / Das Kampfgeschrei verstummt. Der Tag ist richtbar. Conrad Ferdinand Meyer:,Unter den Sternen'". - Vorbemerkg [des Verf.], S. XI—XVI [lehnt totalitären Staatskommunismus ab u. vertritt freiheitlich-demokrat. Sozialismus] - Lebenslauf, S. 295. - Rez. v. C. M. in: Aufb Vol. XV, 15.04.1949, No. 15, S. 10. Dass. [Die KPD in der Weimarer Republik] Mit e. Einl. v. Hermann Weber. Ffm 1969 (Europ. Vlgs.anst.), 360 S. = basis studienausgg. - Einl., S. 5 - 6 8 . - [2. unveränd. Aufl. 1976; Übersetzz.: 1970 japan. u. ital., 1972 frz.] Dass. Mit e. Einl. v. Sigrid Koch-Baumgarten. Hamb. 1986 (Junius Vlg), 334 S. Einl., S. 9 - 5 4 . 3. Politik als Wissenschaft. Vortrag, geh. zur Vierten Jahresfeier der Dt. Hochschule f. Politik, am 16. Januar 1953 [...]. Bin 1953 (Gebr. Weiss Vlg), 42 S. = Schrr.reihe der Dt. Hochschule f. Politik Bln. - Motto: „Settembrini lächelte... ,Unnütze Verschmitztheit, Ingenieur! Wir bekennen uns zur Politik, rückhaltlos, offen. Wir achten das Odium für nichts, das in den Augen einiger Toren - sie sitzen bei Ihnen zulande, Ingenieur, fast nirgends sonst - mit diesem Wort und Titel verbunden ist...' Thomas Mann: Zauberberg." 4. Hrsg.: Die deutschen Parteien seit 1945. Quellen u. Auszüge, zus.gestellt u. kommentiert ν. Ο ' K. F', Bin, Köln 1955 (Carl Heymanns Vlg), 158 S. 5. Reihen-Mithrsg. u. 0.[tto] H.[einrich] von der Gablentz: Die Wissenschaft von der Politik. Hrsg. [...] in Verbindung mit Hans Reif i. A. der Dt. Hochschule f. Politik, Bln. Red.: Ο ' K. F'. Köln. Opladen 1956-1965 (Westdt. Vlg), 13 Bde.

176

Flechtheim, Ossip Κ.

6. Hrsg.: Grundlegung der politischen Wissenschaft. Meisenheim a m Glan 1958 (Vlg Anton Hain KG), 6 7 2 S. - [US-amerikan. Erstausg. New York 1952] 7. Hrsg., Mitverf.: Bund und Länder. Vortrr. geh. im Wintersemester 1 9 5 7 / 5 8 . Mit e. Vorw. v. Otto Heinrich von der Gablentz. Bin 1959 (Colloqium Vlg), 176 S. = Veröffentll. des Otto-Suhr-Inst. der Freien Univ. Bin, vormals Dt. Hochschule f. Politik. „Dem ersten Studienleiter der Deutschen Hochschule für Politik dem Herrn Bundespräsidenten Professor Dr. Theodor Heuss in dankbarer Verehrung zum 75. Geburtstag gewidmet." - Beitr. von Ο ' K. F': Bund und Länder in der Sicht der Parteien, S. 2 2 - 3 9 . 8. Hrsg.: Brandherde der Weltpolitik. Vortrr. geh. im Sommersemester 1961. Bin 1962 (Colloqium-Vlg), 136 S. = Veröffentll. des Otto-Suhr-Inst. der Freien Univ. Bin, vormals Dt. Hochschule f. Politik. 9. Hrsg., Bearb.: Dokumente zur parteipolitischen Entwicklung in Deutschland seit 1 9 4 5 . Bin 1 9 6 2 - 1 9 7 1 (Dokumenten-Vlg Dr. Herbert Wendler u. Co.), 9 Bde. 10. Von Hegel zu Kelsen. Rechtstheoretische Aufss. Bin, Mnchn 1963 (Vlg Duncker u. Humblot), 88 S. - Vorw., S. 5f.: „Die hier vorgelegten Arbeiten sind größtenteils in der Emigration entstanden. Der Hegel-Aufsatz und die beiden völkerrechtstheoretischen Untersuchungen sind 1936 bzw. 1938 in Genf entstanden. Erschienen sind damals nur diese Hegel-Arbeit und die Analyse der Völkerrechtstheorien von Korowin und Paschukanis, und zwar in französischer Übersetzung in der,Revue internationale de la theorie du droit'. Die Auseinandersetzung mit der Marxschen Rechtstheorie wurde 1950 in den Vereinigten Staaten abgeschlossen. Die Kelsen-Kritik stammt dagegen aus dem Jahr 1963; sie ist soeben in der von der University of Tennessee anläßlich seines Geburtstages herausgebrachten Festschrift publiziert worden. Die Aufsätze über Marx und über die totalitäre Völkerrechtswissenschaft werden hier erstmals veröffentlicht. [...] BerlinDahlem, 1. September 1963 Ο' K. F." - Inh.: Die Funktion d. Strafe in d. Rechtstheorie Hegels, S. 9 - 2 0 ; Recht u. Gesellsch.: Krit. Bemerkungen z. Rechtslehre v. Marx u. Engels, S. 2 1 - 4 1 ; Recht u. Gesellsch.: Einige pluralistisch-soziolog. Randglossen z. Reinen Rechtslehre, S. 4 2 - 5 4 ; Die Völkerrechtstheorie v. Korowin u. Paschukanis, S. 5 5 - 8 0 ; Totalitäre Völkerrechtswissensch., S. 8 1 - 8 8 . 11. Hrsg.: Rosa Luxemburg, Die russische Revolution. Eingel. u. hrsg. ν. Ο ' K. F'. Ffm o. J. [ 1 9 6 3 ] (Europ. Vlgs.anstalt), 8 8 S. = Slg ,res novae'. Veröffentll. zu Politik, Wirtschaft, Soziologie u. Gesch. Bd 19. 12. Eine Welt oder keine? Beitrr. zur Politik, Politologie u. Philosophie. Ffm 1964 (Europ. Vlgs.anstalt), 2 6 7 S. = Slg ,res novae'. Veröffentll. zu Politik, Wirtschaft, Soziologie u. Gesch. Bd 32. - W i d m . : „Für Uli Faktor-F'". - Vorw., S. 7ff.: „Es ist dieses ,futurologische' Leitmotiv, das den vorliegenden Band durchzieht und in den verschiedenen, hier gesammelten Aufsätzen immer wieder anklingt, die dadurch, obwohl sie zu verschiedenen Zeiten in einer Vielzahl von Zeitschriften und Sammelwerken veröffentlicht worden sind, doch in einem Zusammenhang miteinander stehen. Trotz gelegentlicher Erweiterung und stilistischer Uberrbeitung ist ihr wesentlicher Gehalt unverändert geblieben. [...] Berlin, den 28. Juni 1964 Ο ' K. F'." - [vgl. W. 35]

177

Flechtheim, Ossip Κ.

13. Mithrsg. υ. Felix Lusset: Club Jean Moulin, Staat und Bürger, Stuttg. 1964 (W. Kohlhammer Vlg), 215 S. = Polit. Paperbacks. - [Aus d. Frz. v. Ruth Beitl. Für die dt. Fassung verantwortl.: Felix Lusset υ. Ο' K. F'] 14. Weltkommunismus im Wandel. Köln 1965 (Vlg Wissenschaft u. Politik), 255 S. Dass. [Repr.] Bin 1977 (© by Ο' Κ. F' υ. Vlg europäische ideen), 276 S. - Widm.: „Für Marion." - [Rezz. im Anh.] 15. History and futurology. With a foreword by Robert Jungk. Meisenheim am Glan 1966 (Vlg Anton Hain KG), 126 S. - [ital. Übersetz. 1969] 16. Hrsg.: Rosa Luxemburg, Politische Schriften. Hrsg. υ. eingel. ν. Ο' Κ. F'. Ffm (Europ. Vlgs.anst.) u. Wien (Europa Vlg) 1966-1968, 3 Bde = Polit. Texte. Hrsg.: Wolfgang Abendroth, Ο' Κ. F , Iring Fetscher. - Bd 1: o. J. [1966], 229 S. - Einf. [von Ο' K. F'], S. 5 - 4 6 . - Bd 2: o. J. [1966], 211 S. - Bd 3: o. J. [1968], 157 S. - Einl. [von O' K. F'], S. 5 - 2 2 . - Bibliogr., S. 150f. - Reg. zu den 3 Bden, S. 152-156. Dass. Ffm 1975 (Europ. Vlgs.anstalt) = basis studienausgg - [unveränd. Neuaufl. aller 3 Einzelbde] 17. Bolschewismus 1917-1967. Von d. Weltrevolution z. Sowjetimperium. Wien, Ffm, Zürich 1967 (Europa Vlg), 256 S. = Widm.: „Für Heinz Brandt, Vorkämpfer für die Menschlichkeit und Opfer der Unmenschlichkeit." - [Motto: längeres Zitat v. Thomas Mann (1950) üb. Rußland-Amerika-Gegensatz und s. mögliche Uberwindung] Vorw., S. 11-15: „Die in diesem Band gesammelten Beiträge umfassen einen Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten; sie stehen dennoch in einem sachlichen Zusammenhang. Der erste und der zweite Essay - dieser in französischer Sprache - sind 1936 in der Emigration in Genf niedergeschrieben worden. [...] Die früheren Beiträge sind lediglich stilistisch überarbeitet worden, inhaltlich aber unverändert geblieben. [...] Für den Autor war die Arbeit an dieser Sammlung ein Stück Katharsis - dem Leser mag sie zu einer objektiveren Sicht verhelfen, deren wir noch bedürfen, solange einerseits Rußland und der Bolschewismus immer noch verteufelt, andererseits die Verbrechen Stalins noch heute beschönigt und gerechtfertigt werden. [...] Berlin, 1967 Ο' K. F . " 18. Futurologie - Möglichkeiten und Grenzen. Ffm, Bin 1968 (Ed. Voltaire im Heinrich Heine Vlg), 64 S. = Projekte u. Modelle 3. Hrsg. v. Christian Chruxin u. Joachim Krausse, Bln. - [Vlgs.information: Der Text folgt im wesentl. dem Abdr. v. ,Futurologie - Möglichkeiten u. Grenzen' in d. Neuen Rundschau, 79. Jg., H. 2'. Er wurde f. diese Ausg. an einigen Stellen veränd. u. erg.] 19. Futurologie. Der Kampf um d. Zukunft. Köln 1970 (Vlg Wissenschaft u. Politik), 432 S. - Widm.: Wolfgang Abendroth - dem Freund, Kämpfer, Gelehrten. - Vorw., S. 9f.: „Immerhin scheint es mir heute angesichts der sich häufenden, wenig fundierten, ζ. T. sogar sensationell gefärbten, futurologischen Veröffentlichungen angebracht, einen Uberblick über die Futurologie zu publizieren, der vor allem auch die Problematik jedweder Zukunftsbeschäftigung offenlegt. Ich brauche wohl nicht besonders hervorzuheben, daß auch diese Arbeit einen höchst vorläufigen Abschluß darstellt, ja vielleicht eher als Zwischenbericht zu dienen hat, sozusagen als Prolegomenon zu einer noch zu

178

Flechtheim, O s s i p Κ.

entfaltenden Futurologie verstanden werden will. [...] Die Futurologie muß die fünf challenges', die die Menschheit bedrohen, beantworten - sie muß ihren Beitrag leisten zur Eliminierung des Krieges und Institutionalisierung des Friedens, zur Beseitigung von Hunger und Elend und zur Stabilisierung der Bevölkerungszahl, zur Überwindung von Ausbeutung und Unterdrückung und zur Demokratisierung von Staat und Gesellschaft, zur Beendigung des Raubbaus und zum Schutz der Natur und des Menschen vor sich selber, zum Abbau von Entleerung und Entfremdung und zur Schaffung eines neuen kreativen Homo humanus. [...] Berlin, den 22. April 1970. Ο' K. F'." - Kapp.: Vom Fug u. Unfug d. Futurologie, S. 1 1 - 3 8 ; Futurolog. Vorläufer: Von Cieszkowski bis Rathenau, S. 3 9 - 7 1 ; Futurologie u. Gesellschaftswissenschaft: Gesch., Soziologie, Politologie, Ökonomie, S. 7 3 - 1 1 6 ; Prognostik, S. 1 1 7 - 1 6 3 ; Planung, S. 1 6 5 - 1 9 8 ; Ideologie, Utopie u. Futurologie, S. 1 9 9 - 2 3 0 ; Futurologie - e. neue Wissensch.?, S. 2 3 1 - 2 6 7 ; Futurologie - Brücke zw. Ost u. West?, S. 2 6 9 - 3 0 8 ; Die Welt v. morgen Antizipationen u. Alternativen, S. 3 0 9 - 3 9 7 . Dass. u. d. T.: Der Kampf um die Zukunft: Futurologie [im Einbd: Grundlagen der Futurologie]. Bonn, Bin 1980 (Vlg J. H. W. Dietz Nachf. [Lizenzausg. des Vlgs Wissenschaft u. Politik, Köln]), 432 S. - Vorw. zur Neuaufl., S. IX-XXI: „Wollte ich mein Werk auf den heutigen Stand bringen, so müßte ich es nicht unerheblich umarbeiten. Ich glaube zwar, daß wichtige Grunderkenntnisse nach wie vor wahr sind oder zumindest der Wahrheit nahekommen - zahlreiche Einzelheiten sind aber sicherlich überholt. Kein Futurologe darf davor zurückschrecken, offen zuzugeben, daß seine Erkenntnisse verbesserungsbedürftig sind. Schon aus Raumgründen muß ich aber hier darauf verzichten, solche Korrekturen auch nur summarisch vorzunehmen. [...] Berlin im Januar 1980. O ' K . F . " 20. Futurologie als „Dritte Kraft". Zürich 1973 (Vlg der Arche), 56 S. = Arche nova. 21. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Hamb. 1973 (Hoffmann u. Campe Vlg), 5 9 7 S. = Hoffmann u. Campe Reader. Red.: Hans-Helmut Röhring. - Vorw., S. 11f.: „Eine einigermaßen angemessene Dokumentation einer so komplexen Erscheinung, wie sie die westdeutschen Parteien über einen Zeitraum von mehr als einem Vierteljahrhundert sowohl in sich wie auch in ihren Beziehungen zu einander und zur Außenwelt darstellen, in einem Band zusammenzudrängen, ist eine fast unlösbare Aufgabe. Helfen kann hier nur eine äußerst strenge Auswahl, die bei allem Streben nach Objektivität von subjektiven Maßstäben nie ganz frei sein kann. (...) Berlin, den 30. November 1972. Ο. K. F." - [weitere Aufll.] 22. Mithrsg. u. Ernesto Grassi: Marxistische Praxis. Selbstverwirkl. u. Selbstorganisation d. Menschen in d. Gesellsch. Mnchn 1973 (Wilhelm Fink Vlg), 2 2 1 S. = Krit. Information. - [Beitr. von Ο ' K. F': Die Praxisgruppe und der Humanismus, S. 3 5 - 5 2 ] 23. Ausblick in die Gegenwart. Sieben Dialoge. Mit e. Vorw. v. Prof. Dr. Robert Jungk. Mnchn o. J. [1974] (List Vlg), 163 S. = neue ed. list. Hrsg.: Adelbert Reif. 24. Zeitgeschichte und Zukunftspolitik. Hamb. 1974 (Hoffmann u. Campe Vlg), 4 1 9 S. = Hoffmann u. Campe Krit. Wissensch. Red. Hans-Helmut Röhring. - Widm.: „Für HeinzJoachim und Irmgard Heydorn". - Motto: Je mehr die Freiheit in der Welt an Boden

179

Flechtheim, Ossip Κ.

verliert, desto mehr wächst das Elend und umgekehrt... Die Unterdrückten wollen nicht nur von ihrem Hunger befreit sein, sondern auch von ihren Herren... das Rad dreht sich, die Geschichte geht weiter und es naht eine Zeit, dessen bin ich gewiß, da wir nicht mehr allein sein werden... Ein langer Weg liegt vor uns. Und doch, wenn der Krieg nicht alles in seine gräßliche Verwirrung stürzt, werden wir Zeit haben, der Gerechtigkeit und der Freiheit, deren wir bedürfen, endlich Gestalt zu verleihen. Aber zu diesem Zweck müssen wir in Zukunft eindeutig, ohne Erbitterung, aber unnachgiebig die Lügen von uns weisen, mit denen wir gefüttert wurden. [Aus:] Albert Camus: Brot und Freiheit." - Vorw., S. 9f.: „Die hier vorgelegten aus mehreren Jahrzehnten stammenden Aufsätze kreisen um das Dilemma einer Menschheit am Scheidewege. Vernichtung, Entmenschung oder Humanisierung sind drei mögliche Formen unserer Zukunft. [...] Die Beiträge illustrieren die recht verschiedenartigen Interessengebiete des Verfassers. [...] Berlin, den 1. Februar 1974. Ο' K. F'." - Hauptkapp.: I. Dtschld im Wandel. - II. Parteien gestern u. morgen. - III. Politik u. Politologie. - IV. Gewalt u. Gewaltfreiheit. - V. Sozialismus u. Kommunismus. - VI. Futurologie u. Dritter Weg. [vgl. W. 35] 25. Hrsg.: Karl Liebknecht; Studien über die Bewegungsgesetze der gesellschaftlichen Entwicklung. Neu hrsg. u. mit e. Vorw. vers. ν. Ο' Κ. F'. Hamb. 1974 (Hoffmann υ. Campe Vlg), 281 S. = Hoffmann u. Campe Krit. Wissensch. Red.: Hans-Helmut Röhring. - [Erstausg. 1922 im Kurt Wolff Vlg, Mnchn] 26. Von Marx bis Kolakowski. Sozialismus od. Untergang in d. Barbarei? Köln, Ffm 1978 (Europ. Vlgs.anstalt), 2 8 6 S. = Studien z. Gesellsch.theorie. - „Eduard März zum 70. Geburtstag gewidmet." - [Motti: Zitate v. Heinz Brandt, Jean Amery u. Leo Szilard] Vorw. [des Verf.], S. 9f.: „In der Futurologie sehe ich vor allem einen Versuch, mit Hilfe von Prognostik und Planung, Pädagogik und Politik zu einer Philosophie der Zukunft als einer Synthese von Ideologie und Utopie zu gelangen. Diese Zukunftsphilosophie sollte praktisch sein und uns als solche instandsetzen, Rosa Luxemburgs Alternative Sozialismus oder Untergang in der Barbarei positiv zu entscheiden. Unter diesem Gesichtspunkt werden die hier vorgestellten Autoren nicht zuletzt befragt, wie sie zu einem Dritten Weg stehen, der die Menschheit zwischen der Scylla der Barbarei und der Charybdis eines neocaesaristischen Robotertums hindurchführen könnte." - Inh.: I. Marx u. Engels. 1. Karl Marx - Kritiker d. Kapitalismus u. Künder d. Kommunismus. 2. Friedrich Engels - orthodoxer Marxist oder erster Revisionist? - II. Rosa Luxemburg u. Karl Liebknecht. 3. Rosa Luxemburg - e. Mensch mit s. Widerspruch. 4. Karl Liebknecht, der Tragisch-Unzeitgemäße. - III. Von Harich zu Kolakowski. 5. Wolfgang Harich u. die Hemmnisse d. Wachstums. 6. Svetozar Stojanovic - Sozialismus als dritte Möglichk. 7. Eugen Löbl u. der Prager Frühling. 8. Leszek Kolakowski u. der Kommunismus. 9. Fazit. 27. Hrsg.: Karl Liebknecht, Gedanke und Tat. Schrr., Reden, Brr. zur Theorie u. Praxis d. Politik. Hrsg. u. eingel. ν. Ο ' K. F', Ffm, Bin, Wien 1976 (Vlg Ullstein), 260 S. 28. Hrsg., Mitverf.: Futurum. [Gesamthrsg.: Institut für Zukunftsforschung GmbH, Bln/W.]) Mnchn 1980 (Minerva Publ.), 3 7 8 S. = Beitrr. des Inst. f. Zukunftsforschung 6. - [Beitr.

180

Flechtheim, Ossip Κ.

ν. Ο ' Κ. F': Warum Futurologie?, S. 1 - 2 0 ; υ. a. Beitrr. v. Johan Galtung, John H. Herz, Robert Jungk] 29. Mitverf. u. Wolfgang Rudzio, Fritz Vilmar, Manfred Wilke: Der Marsch der D.feutschen] K.[ommunistischen] P.[artei] durch die Institutionen. Einflußstrategien υ. Ideologien. Ffm 1980 (Fischer Tb), 272 S. - [Neuaufl. 1981] 30. Hrsg.: Marx heute. Pro u. contra. Hamb. 1983 (Hoffmann u. Campe Vlg), 3 5 2 S. = Bücher z. Sache. - [Beitrr. ν. Ο ' K. F', Helmut Gollwitzer, Heinz Brandt, Lucio Lombardo Radice, Arnold Künzli, Pavel Apostol, Richard Löwenthal, Ernest Mandel, Leo Kofier, Peter v. Oertzen, Hubertus Mynarek, Jürgen Seifert, Helmut Hirsch, Hermann Weber, Svetozar Stojanovic, Eduard März, Jiri Kosta, Fritz Vilmar] 31. Rosa Luxemburg zur Einführung. Hamb. 1985 (Junius-Vlg), 100 S. [Abb.] = SOAKEinff. 18. - [ 2 . Aufl. ebd. 1986] 32. Karl Liebknecht zur Einführung. Hamb. 1985 (Junius-Vlg), 85 S. [Abb.] = SOAKEinff. 19. - [2. Aufl. ebd. 1986] 33. Ist die Zukunft noch zu retten? Hamb. 1987 (Hoffmann u. Campe Vlg), 2 5 6 S. Widm.: feinen beiden Enkelkindern Johannes und Julia." - Vorw., S. 7: ,/dein Interesse an der Erforschung und Gestaltung der Zukunft reicht über ein halbes Jahrhundert zurück. 1943 gebrauchte ich erstmals den Terminus,futurology'. [...] Auf den folgenden Seiten bemühe ich mich, die Gefahren und Chancen der Gegenwart und Zukunft aus der Sicht von heute darzulegen. [...] Berlin, Weihnachten 1986. Ο' K. F." Dass. Stuttg., Mnchn o. J. [1988] (Dt. Bücherbund [Liz.ausg. Vlg Hoffmann u. Campe]), 2 5 4 S. - [nur f. Mitgll. d. Bücherbunds] Dass. Mit e. Vorw. v. Oskar Lafontaine. Genehm, u. um das Vorw. erw. Tb.ausg. Mnchn 1990 (Heyne Vlg [Lizenzausg. d. Vlgs Hoffmann u. Campe]), 2 3 4 S. Dass. [Untertit.:] Weltföderation - der dritte Weg ins 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Stefan Mögle-Stadel. Neuausg., überarb., aktualis., erw. Ffm, Bin, New York, Paris, Wien 1995 (Vlg Peter Lang), 3 5 0 S. 34. Mitverf. u. Hans-Martin Lohmann: Marx zur Einführung. Hamb. 1 9 8 8 (Ed. SOAK im Junius Vlg), 155 S. Dass. 2., leicht veränd. Aufl., Hamb. 1991 (Junius Vlg), 155 S. 35. Vergangenheit im Zeugenstand der Zukunft [im Einbd mit Zusatz: 1 9 3 7 - 1 9 7 4 ] . Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. ν. Egbert Joos. Bin 1 9 9 1 (Dietz Vlg), 5 5 1 S. = Bibl. ,Soziales Denken d. 19. u. 20. Jh.' - [Motto: Zitat v. Albert Camus, vgl. W. 24] Nachw. v. Egbert Joos, S. 5 3 7 - 5 5 1 : „Vorliegende Aufsatzsammlung [...] repräsentiert exemplarisch nahezu vierzig Jahre linker Tradition politisch-philosophischen Denkens. [...] Die nachfolgend in dieser Reihe erscheinenden Werke F's werden dem interessierten Leser einen weiterführenden, illustrierenden, vertiefenden, aber auch um wesentliche gesellschaftstheoretische, politikwissenschaftliche und historische Aspekte seines Schaffens ergänzten Überblick über das vielgestaltige Werk vermitteln; ihn so in die Lage versetzen, produktiven Denkansätzen weiter nachzuspüren und eigenes Denken daran, oder in Auseinandersetzung damit, bildend zu vervollkommnen." - [Vlgs.in-

181

Fleischer, Viktor

formation: Die Texte basieren auf den Aufsatzslgg Zeitgeschichte und Zukunftspolitik' [vgl. W. 24] u. ,Eine Welt oder keine' [W. 12]] 36. Mitverf. u. Egbert Joos: Ausschau halten nach einer besseren Welt. Biogr., Interview, Art. Bin 1991 (Dietz Vlg), 189 S. - Zum Geleit [v. Egbert Joos], S. 7f. Hauptabschnn.: Weltbürger od. Wanderer zw. den Welten. Zur Einf. in Leben u. Werk Ο ' K. F's [v. Egbert Joos], S. 9 - 6 4 . - Vom demokrat. Sozialismus zur krit. Futurologie. Ein Gespräch [ν. Ο ' K. F'] mit Egbert Joos, S. 65-97. - Aufss. [ν. Ο ' K. F']: Der Weg zum Sozialismus, oder: Ethik u. Politik (1937), S. 101-116. - Politik als Wissenschaft (1953), S. 117-160. - Die Futurologie und der Fortschritt (1990), S. 1 6 1 - 1 8 0 . - Auswahlbibliogr., S. 182-189: 1. Monogrr. 2. Vorworte. 3. Sammelbandbeitrr. u. Aufss. 4. Zeitschriftenlit.

FLEISCHER, VIKTOR

Dr. phil. Verleger

12.09.1882 Komotau/Böhmen - 1951 London, jüd. V: Eduard F' (geb. 02.07.1848 Eidlitz - 14.02.1914), Dr. med., Arzt, Sanitätskonsulent d. Österr. Staatsbahnen, jüd.; M: Therese Kohn, jüd.; E: Leontine Schlesinger [Künstlername: Sagan] (13.02.1889 Budapest - 19.05.1974 Pretoria/Südafrika), Schauspielerin, Regisseurin, jüd.; B: Maximilian] F' (31.01.1880 Komtau/Böhmen - 1941 KZ), Dr. iur., Jurist in Wien, Lyriker, mos. Ausbildung: Stud. d. Philosophie u. Kunstgesch. Uniw. Mnchn u. Wien; 1903 Prom. Dr. phil. Univ. Wien. Lebensstationen: ließ sich nach d. Studium in seiner Heimat nieder; einige Jahre Archivar des Fürsten von Liechtenstein in Wien; 1916 Ubersiedlung nach Bin; 1 9 2 0 - 1 9 2 6 Direktor der Frankfurter Verlagsanstalt; dann freier Schriftsteller in Bin; 1920 BauernfeldPreis der österr. Regierung; 1938 Emigration nach England. Freundeskreis: Stefan Zweig, Felix Braun, Hugo Salus. Stellung zum Judentum: „Fleischer ist Jude. Zwischen seine Heimatliebe und sein Judentum ist etwas gestellt, das in dem Roman ,Wendelin und sein Dorf' [...] klar ausgesprochen wird, aber in all seinen Heimatarbeiten da ist. [...] Der Roman [...] ist F's Bekenntnis." [Vgl. Lit. 5] Mitarbeit an Zeitschriften: 1 9 1 6 - 1 9 1 9 Hrsg. DER ARCHITEKT (Österr.); DIE BILDENDEN KÜNSTE. WIENER MONATSH.; LITERARISCHE WARTE, MÜNCHENER SALONBLATT, DEUTSCHE ARBEIT, JÜD. VOLKSBLATT, WESTERMANNS MONSATSHEFTE, ERDGEIST, ARENA, DER STROM, DAS TAGE-BUCH.

Einzelbeiträge: 1. Kunstliteratur. [Rez.] In: LitWa 3 (1901/02), S. 236ff. u. 499f.; 2. Kunstliteratur. [Rez.] In: LitWa 4 (1902/03), S. 287ff. u. 549ff.; 3. Maxim Gorki. [Würd.] In: MSalbl 4 (1902), H. 16, S. 53f.; 4. Richard Schaukai. [Würd.] In: MSalbl 4 (1902), S. 131f.; 5. Liebe. Eine stille Geschichte. In: DtArb 2 (1902/03), S. 985ff.; 6. Der Goldbach. [Erz.] In: DtArb 5 (1905/06), S. 393ff.; 7. Der Löffler kauft einen Hund. [Erz.] In: DtArb 7 (1907/08), S. 21 Off.; 8. Ε. M. Lilien. In: WIDtMh (1908), Bd 3, S. 211; 9. Alois Riegel. Das Werk eines Wiener Gelehrten. In: Erdg 3 (1908), S. 664ff.; 10. Philip der Wächter. [Nov.] In: DtArb 8 (1908/09), S. 423ff.; 11. Eine Klassikerausgabe der Bibel. In: WIDtMh (1909), Bd 3, S. 287; 12. Alberto Stringa - Maler. In: Erdg 4

182

Fleischer, Viktor

(1909), S. 209f.; 13. Herr Anastasius Bitterlich und Frau Margarete Löschner- Eine alltägliche Geschichte. In: Arena 5 (1909/10), Η. I, S. 223ff.; 14. Knirps. [Erz.] In: DtArb 10 (1910/1911), S. 4 2 I f f . ; 15. Der Blick. [Erz.] In: DStr 2, Okt. 1912, No. 7, S. 214ff.; 16. Die kleine Angelika. [Erz.] In: DtArb 12 (1912/13), S. 534ff.; 17. Die Sünde. In: WIDtMh (1915), Bd 3, S. 389; 18. Die Wirtschafterin. [Lustspiel] In: Schriftleitung v. Velhagen u. Klasings Monatsheften (Hrsg.), Kriegsalmanach 1918, S. l O l f f . ; 19. Ist das deutsche Buch zu teuer? [Antwort auf eine Umfrage] In: T B 4 (1923), H. 30, S. 1073ff.; 20. Erinnerungen an Stefan Zweig. In: Erich Fitzbauer (Hrsg.), Stefan Zweig. Spiegelung einer Persönlichkeit. Wien 1959, S. 36—40. Nachlaß: DLA: Splitter-NL. 156 Brr. v. Stefan Zweig; ArchivBJ, Ffm: Br. an Erwin Rosenberger [Kopie] v. 28.06.1900; Staats- u. Landesbibl. Wien: Brr. an Felix Braun; Schiller Nationalmuseum, Marbach: Brr. v. V' F' in Archiv d. J. G. Cotta'schen Buchhandlg.; Stefan Zweig Collection, Fredonia (New York), State Univ. College Fredonia, Daniel Reed Library: Brr. an Stefan Zweig. Literatur: 1. Η. M. Elster, 100 Jahre Verlag F. W. Grunow. Lpz 1919; 2. Hans Schoenfeld, V' F', ein Dichter Deutsch-Böhmens. In: TR, 31.05.1920a; 3. Johannes Thummerer, V' F' als Erzähler. In: NBfLuK (1920/21), H. 3, S. 65ff.; 4. Gustav Bondi, Geschichte des Brünner deutschen Theaters 1 6 0 0 - 1 6 2 5 . Brünn 1924; 5. J. Mühlberger, Die Dichtung der Sudetendeutschen in den letzten 50 Jahren. Kassel 1929, S. 11 Iff.; 6. Knut Beck (Hrsg.), Stefan Zweig. Tagebücher. Ffm 1984 [zahlr. Erwähnungen]. Archiv BJ Ffm: Geburtsurkunde Komotau [Chomutov], Vlgsanzeigen, Fotos, Rezz., Würdigungen. Werke: 1. Maler am Hofe Leopold I. Diss. Univ. Wien. 27.06.1903. 2. Das Steinmetzendorf. Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. Stuttgart, Lpz 1906 (Dt. Vlgs Anstalt) 119 S. = Bibl. zeitgenössischer Autoren. - Widm.: ,/deinen Eltern Meiner Heimat". - Rez.: v. F: K: G: in WieMo, 01.02.1907; Dass. Lpz 1914 (Fr. Wilh. Grunow), 119 S. 3. Bauerngeschichten. Lpz 1906 (Ph. Reclam jun.), 109 S. = Reclam's Now.-Bibl. [weitere Aufl.] 4. Die Handschrift des Bruders Engelbert. Erz. Stuttgart 1908 (A. Juncker, Charlottenburg), 130 S. (Umschlag v. Paul Arndt) [ " ] Dass., Lpz o. J. [1914] (F. W. Grunow), 130 S. 5. Leute vom Dorf. Erzz. Mit lllustr. v. Erich Gützlaff. Bin, Lpz o. J. [1909] (Hermann Hillger Vlg), 94 S. = Kürschners Bücherschatz. Eine Slg illustrierter Romane u. Now., begr. 1896 v. Joseph Kürschner, hrsg. v. Hermann Hillger, Nr. 680. 6. Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611-1684). Wien, Lpz 1910 (C. W. Stern), VIII, 245 S. = Veröff. d. Gesellsch. f. neuere Gesch. Osterr. Bd I. Widm.: „Mit höchster Genehmigung gewidmet Seiner Durchlaucht Johann II. regierendem Fürst von Liechtenstein." - Vorw., S. Vll-Vlll: „Den Anlaß zur vorliegenden Publikation gab die Auffindung eines bisher verschollenen Manuskripts

183

Fleischer, Viktor

des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein, des , Werkes von der Architektur', das auch das Sammeln von Kunstsachen behandelt. Die Herausgabe dieser Denkschrift konnte aber nicht ohne den Versuch unternommen werden, in einer Einleitung zu zeigen, ob der fürstliche Autor seine Theorien selbst praktisch erprobt oder, was er als Bauherr und Kunstsammler geleistet habe." 7. Zehn Geschichten vom Löffler und seinen Nachbarn. Bin o. J. [1910] (Bei Meyer und Jessen), 121 S. - Widm.: „Fräulein Eugenie Hirschfeld in guter Freundschaft gewidmet." [weitere Aufl.] 8. Wendelin und das Dorf. Roman. Bin 1911 (Bei Meyer und Jessen), 199 S. Widm.: „Meinem herzlich verehrten Lehrer, Herrn Dr. Max Dvorak, Professor der Kunstgeschichte an der Wiener Universität, In Dankbarkeit gewidmet." - Inh.: [Wendelin studiert in Wien Medizin und kommt als Arzt in sein Heimatdorf im Erzgebirge zurück, wo er die Tochter des Dorfkaufmanns, eines Juden, heiratet. Ein Fall von Brandstiftung weckt latenten Antisemitismus. Der Kaufmann stirbt an der Aufregung, die ihm die Heirat seiner Tochter mit einem Christen bereitet; die Tochter stirbt im Kindbett. Wendelin, der als Judenfreund verfemt und Opfer einer vom Pfarrer angeführten Hetzkampagne wird, geht zurück nach Wien, weil er einsieht, daß er gegen die Engstirnigkeit der Dorfbevölkerung nichts auszurichten vermag.] - Rezz.: v. Wilhelm Cremer in NatZBIn, 0 1 . 0 7 . 1 9 1 1 : „Das neue Werk von V' F', der ja auch durch seine bodenständigen und echt empfundenen Bauerngeschichten bekannt ist, ist ein ungewöhnlich gutes und starkes Buch, das den Leser von Anfang an packt und bis zur letzten Seite festhält."; v. Anonym, in ÖR, 1 5 . 0 3 . 1 9 1 3 . 9. Hrsg.: Johann Joachim Winckelmanns Geschichte der Kunst des Altertums. Bin, Wien 1913 (Bei Meyer und Jessen), (2), XVIII, (2), 4 2 1 . - Einl. v. V' F', S. I-XVIII. 10. Der Wirt vom Berg. Roman Lpz o. J. [1914] (Fr. Wilh. Grunow), (6), 2 1 4 S. Widm.: „Hugo Salus mit herzlichem Dank für seine oft bewährte Freundschaft." - Rez.: v. Felix Braun in: VZ (Beilage), 1 4 . 0 5 . 1 9 1 6 : „V F' darf sich einer wirklichen Nachfolge Peter Roseggers rühmen [...]. Sein neues Buch [...] hat einen jungen Schauspieler einer Wandertruppe zum Helden, der [...] die Wirtin des Gasthauses, in dem seine Truppe spielt, heiratet. [...] Zu schildern war der innere Kampf eines nicht unedlen und durchaus nicht unberufenen Künstlers mit sich selbst." [weitere Aufl] 11. Im Krug zum grünen Kranze. Roman. Lpz o. J. [1914] (Fr. Wilh. Grunow), 2 3 8 S. [Widmungsged.:] „Und wenn dir nichts von allem / was du liebtest, blieb / als die Erinnerung, / törichtes Herz, gib dich zufrieden. / Dank' deinem Schicksal, / daß es dir beschieden, / mit Wehmut, nicht mit Haß / Vergangenes zu sehn, lass' / wie in guten Tagen, wieder / ein lächelndes Verstehn / aufblühn aus deinem Leid. / Was du besaßest, ist / für alle Zeit / in der Erinnerung dein / und wieder / dein. Gib dich zufrieden." - Rez.: v. Max Milrath in: Zt, 2 5 . 1 2 . 1 9 1 5 : „Ein junger, lebenslustiger Gymnasiallehrer wird in ein deutschböhmisches Städtchen versetzt und gerät in Gefahr, sich in den Netzen des Philistertums zu verfangen. Sein Kollege [...] geleitet ihn sacht und fürsorglich an allen Fährnissen vorbei [...]. F' sieht das Leben mit vortrefflichen Augen. Er zeichnet haarscharf, bleibt immer natürlich und verfügt über genügend Humor und Schelmerei,

184

Fleischer, Viktor

um dem Leser die willkommene

Distanz zu den Dingen

[weitere Aufl.]

und Menschen

zu

vermitteln."

12. Der Himmel voller Wolken. Now. Lpz 1916 (Vlg v. Fr. Wilh. Grunow), 223 S. Rezz.: v. W . P. in: Ö V Z , 1 3 . 0 8 . 1 9 1 6 : „Wie wieder

die Kleinstadt

mit ihren winkeligen

zen, die den Rahmen Vorwurf sind

machen

die

für die Geschehnisse

abgibt.

Werken

die

den

Himmel

F's, ist es auch

und ihren stillen, verträumten [...] Wenn

will, so ist es der: Es ist fast zuviel Wehmut

Wolken,

01.09.1916.

in anderen

Gäßchen

verhängen.";

v.

F.

hier Plät-

man dem Buch

einen

darübergebreitet,

zu dicht

M.

WieMO,

v.

W.

in:

13. Kollega Eisenhart. Komödie in 3 Akten. Wien, Lpz o. J. [1916] (Bühnenvlg Max Pfeffer), 116 S. - Ort u. Zeit d. Handig: eine ländliche Kleinstadt, Gegenwart. Rezz.: [z. Urauff. Volksbühne Wien] v.-bs-in: N W J , 16.12.1916; v. Anonym, in: Zt, 1 6 . 1 2 . 1 9 1 6 ; v. m. b. in: N W T , 1 6 . 1 2 . 1 9 1 6 : „Er führt die Ärzte einer Provinzstadt

vor und zeigt, wie in diesem engen Raum, wo Mensch

einanderstoßen,

der Kampf

ums Dasein

das Menschliche,

österreichischen

und Dinge hart auf-

Allzumenschliche

in

ihnen

aufrührt."; v. Zw. in: W a p , 16.12.1916; v. f. s. in: FrBl, 16.12.1916; v. -d. in: WienSMZ, Humor

1 8 . 1 2 . 1 9 1 6 : „Eine

arbeitet,

aber

sicheres

satirisch

gemeinte

Beobachtungstalent

16.12.1916; v. Anonym in: iBI, 28.12.1916.

Komödie, verrät.";

die zwar

mit

dürftigem

v. A n o n y m , in:

Reichsp,

14. Der Haupttreffer-Michl. Ein heiterer Roman. Lpz 1917 (Vlg v. Fr. Wilh. Grunow), 2 5 8 S. - Rez.: v. Anonym, in: BlfBFr, Dez. 1917: „F's ,Haupttreffer-Michl' lich guter humoristischer Handlung

Roman, w i e wir sie leider so selten haben.

steht ein Hochstapler,

der bis zu seiner endlichen

mitsamt dem Herren Polizeiverwalter,

ist ein wirk-

Im Mittelpunkt

Entlarvung

all die

der

Bürger,

nasführt [...]." [weitere Aufl.]

15. Hrsg.: Tierfabeln des klassischen Altertums. Ausgew. u. erzählt v. V' F'. Mit 24 Originallithographien u. Buchschmuck v. Heinrich Jungnickel. Wien o. J. [1918] (Kunstvlg A. Schroll u. Co.), 55 S. [weitere Aufl.] 16. Hrsg.: Entlarvung der Weiber durch Jean Paul nebst einigen Wahrheiten über Liebe und Ehe aus dessen Werken zu Nutz und Frommen beider Geschlechter zusammengetragen von Einem dem es nicht geholfen. Mit 10 Originallithographien von Fritzi Low. Wien o. J. [1918] (Kunstvlg Anton Schroll u. Co.), 75 S. - Motto: „Die Leidenschaften

- sagt Plato - sind die Pferde

schwingt

sich ein Weib auf den Kutschbock

am menschlichen um spazieren

Wagen

- O, und wie

zu fahren. Jean

leicht

Paul".

Dass., Ergänzt von Gottfried Martin Daiber. Mit 8 Farbbildern v. Hermann Kriesch. Freiburg i. Br. o. J. [1951] (Vlgs Anstalt Klemm), 106 S. [weitere Aufl.]

17. Alte Freunde. „Das Vermächtnis", „Der Nimbus", „Der Kollegentag". Drei Komödien. [**] - Rezz.: [z. Urauff. Neue Wiener Bühne] v. m. in: N W J , 06.03.1919: „Er ist ein Satiriker

ohne Bitterkeit; seine Ironie ist von der milde lächelnden

in die Tiefe, aber Menschlichkeiten."; Freunde'

er hat seinen

Blick für die Kehrseite

v. Z . in: N F P , 0 8 . 0 3 . 1 9 1 9 : „Unter

bringt V' F' drei einaktige

Schnurren,

Art. Er geht

der Erscheinungen, dem gemeinsamen

die sonderbare

die

nicht

kleinen

Titel ,Alte

und unerwartete

Begeg-

185

Fleischer, Viktor

nungen ergrauter Kameraden zum Vorwurf haben."; [ζ. Auff. ν. „Das Vermächtnis" Neue Bühne Ffm] v. J. M. in: BBC, 10.01.1920; v. Anonym, in: BZaM, 14.01.1920: „Der Ab entfernte sich nicht von dem Durchschnitt der übrigen Plaudereien von Liebe und Tod und Leben, die den hübsch geschliffenen und gepflegten Dialog Wienerischer Theaterkunst zeigten." 18. Frau Monica und ihre Töchter. Roman. Lpz 1919 (Vlg v. Fr. Wilh. Grunow), 328 S. [3. Aufl] - Widm.: „Leontine Sagan meiner lieben Frau". - Rez.: v. Paul Leppin in: LitE, 01.08.1920. 19. Der eiserne Tisch. Illustriert v. Walter Buhe. Bin 1920 (H. S. Hermann u. Co.), 18 S. = Der kleine Roman Nr. 39. 20.

Der Sammler. Erz. Lpz, Wien, Zürich 1920 (Ε. P. Tal u. Co. Vlg), 93 S. Nov. Mit fünf Originalzchngg. v. Oskar Laske. - Widm.: „Wie nun alles-: Dir". - Rez.: v. Br. L. in: BreZ, 10.10.1920: „Der österreichische Hofrat Baumgartner - der Held des vorliegenden Buches - hat bis in sein hohes Alter den Begriff des „Sammeins" nicht gekannt. [...] Er beginnt zu sammeln ohne wahre Liebe und Verständnis [...]. Willenlos wird er getrieben, das Sammeln wird ihm zur Leidenschaft, die Sammelwut peitscht ihn vor sich her - in den Untergang."

21.

Hrsg.: Till Eulenspiegel. Dem Volksbuch nacherzählt. Mit 24 Originallithographien u. 31 Schwarzweißzeichnungen v. Oskar Laske. Wien o. J. [1920] (Kunstvlg Anton Schroll u. Co.), 138 S.

22.

Hrsg.: Das süße Gift der Sünde. Eine Arznei für alle, so ihrer bedürfen, kredenzt in schönen Gefäßen des 18. Säkulums. Liebesged. aus d. 18. Jhd. Mit 12 Originalllithographien u. Buchschmuck v. Fritzi Low. Wien o. J. [1921] (Vlg A. Schroll u. Co.), 112 S. [weitere Aufl.] [**]

23. Absturz. Erz. Ffm 1925 (Lit. Anstalt Rütten u. Loening), 74 S. - [hanschriftl. Widm.]: „Herrn Dr. L. Davidsohn mit besten Grüßen. V' F 12.V1I.30". - Rezz.: v. Anonym in: PI, 0 7 . 1 1 . 1 9 2 5 : „Die Novelle [...] ist eine psychologische Studie, die Wesen und Sein einer problematischen Natur schildert, ohne Deutungen geben zu wollen."; v. A d a m Kuckhoff in: FZ, 2 2 . 1 2 . 1 9 2 5 a ; v. Anonym in: BT, 10.06.1926: „Ein reicher Sonderling, der sich auf vielen Gebieten öffentlicher Wirksamkeit versuchte, [...] wird durch die Wiener Nachkriegswirrnis zum Mörder und Selbstmörder."; v. Oskar Maurus Fontana in: TB 7, H. 3 6 , 0 4 . 0 9 . 1 9 2 6 , S. 1334f. 24. Winckelmann. Schausp. in 3 Akten, o. J. [1925] [o. Vlg], (2), 73 S. [Maschinenms.] - Zeit u. O r t d. Handig: 2. bis 8. Juni 1768, Triest. 25. Nächtliche Begegnung. Bin o. J. [1929] (Sieben Stäbe Vlgs-u.-Druckereigesellsch.), 209 S. = Bücherei moderner Autoren Bd 1 - Inh.: Nächtliche Begegnung, S. 5 - 6 0 ; Der eiserne Tisch, S. 6 1 - 9 5 ; Der Pudel Don Juan, S. 9 7 - 1 8 2 ; Das Vermächtnis, S. 1 8 3 - 2 0 9 . 26.

186

Die Schönthaler Geigen. Schauspiel in 3 Akten, o. O . o. J. [um 1930] [o. Vlg], (2), 2 8 - 8 7 Bll. [Maschinenschrift m. Kürzungen und Streichungen] - Zeit u. Ort d. Handig: Gegenwart, Wien.

Formstecher, Salomon 27. Ledig - währt am längsten, o. O. [Bin] o. J. [1933] [o. Vlg], (2), 87 Bll. [Maschinenschrift] - Ort u. Zeit d. Handig: Wien, um 1910. - Rez.: [z. Auff. Neues Theater, Ffm] v. -ck. in: FZ, 03.04.[1933]: „Alle Leuchten, die auf der Bühne zu tun haben, werden verheiratet [...]. Nur der Held, der Sohn des Hofrats, bleibt als geborener Junggeselle auf dem Feld der Bühne solo." 28. Rienzo, the rise and fall of a dictator. London o. J. [1948] (Aiglon Press), (1), 223 S. - Motto:"Nam tiranni atque latrones modicum tempum habent ad gaudium, in quo rident. Rienzo to the Abbot of Sant' Alessio in Rome. August 1350."

FORMSTECHER, S A L O M O N

Dr. phil., Prediger, Rabbiner

26.[27.]07.1808 Offenbach/Main - 24.04.1889 Offenbach/Main, israelit. V: Moses F' auch Formenschneider(l 763 Gehauß/Rhön - Offenbach), israelit.; M: Schönchen Kahn, israelit.; Ε: 25.07.1836 Henriette Homberger (12.03.1809 Gießen 24.02.1871 Offenbach), durch Rabb. Feibesch Frankfurter in Friedberg getraut, israelit., K: Moritz (04.08.1838- 08.02.1841); Julius (geb. 07.10.1840), Chemiker, FabrikantBertha Beate Goldschmidt (16.04.1842-04.05.1870); Anna Neumüller (geb. 25.07.1845); Thekla Wertheimfgeb. 17.10.1847); Geschwister: maximal 10, die teils als Kleinkinder starben. Ausbildung: religiöse Früherziehung als Siebenjähriger in hebr. u. talmud. Wissen durch d. Vater, „dem er auch seine Vorliebe für Physik und Astronomie, Zeichnen, Malen, Modellieren, plastisches Schnitzen" verdankte, u. Rabb. Anschel Metz; vom 12. bis 14. Lebensjahr Französ. Sch. in Offenbach, dann lat. Freisch.; Versuch, als „Judenlehrling" e. Handwerk zu lernen, scheiterte; setzte Talmudstud. fort; 1827 in Gießen priv. Vorbereitung auf externes Abitur; ab 1828 Stud. d. Philos., ev. Theologie, Philologie; hörte auch naturwiss. Vorless.; 29.10.1831 Prom. Dr. phil.; Selbststud. zur Vorbereitung auf Predigerberuf; Gast- u. Probepredigten b. umliegenden Gemeinden, auch im Andachtss a a l d e r Frankfurter BÜRGER- U. REALSCHULE PHIIANTHROPIN.

Berufliche Stationen: 01.10.1832 Prediger und Religionslehrer in Offenbach; 18421889 großherzogl. Rabbiner in Offenbach, als Nachfolger v. R. Gottlieb Metz; setzte im Einverständnis mit dem Vorstand der Gde Änderungen im Kultus fort, zu denen schon sein Vorgänger 1821 verpflichtet worden war: die dt. Predigt, dazu Konfirmation, Orgel u. Chorgesang b. Gottesdienst; erteilte Religionsunterricht u. leitete e. Nachhilfeanstalt f. Realschüler; verstand sich selbst als „Volkslehrer"; hielt zahllose Predigten, von denen nur ein kleiner Teil gedruckt wurde [Vgl. W. 1]; unterstützte seit 1844 Projekt d. Rabbinerversammlung; Teilnahme an d. 1. Versammig in Braunschweig, 1845 an d. 2. in Ffm teil, 1846 an d. 3. in Breslau; die für 1847 geplante 4. Versammlung wurde in Mannheim nicht genehmigt; schlug Gründung v. „Sabbatvereinen" vor; erst 1854-1857 fanden wieder freie Rabbinerkonferenzen in Wiesbaden, Gießen u. Ffm statt, an denen F' aktiv teilnahm; F' setzte sich auch für die Konstituierung einer „Rabbiner-Wittwen- und Waisenkasse" ein, die 1851 in Ffm gegründet wurde, ohne wirksam zu werden; unterstützte die israelit. Religionslehrer des Großherzogtums Hessen; engagierte sich 187

Formstecher, Salomon

jahrzehntelang b. institutionellen israelit. Projekten; hielt seit etwa 1860 populär-wiss. Vortrr. im kaufmänn. Verein; 1859 Mitgründer d. „Offenbacher Vereins für Naturkunde"; Mitgl. d. „Loge zum Frankfurter Adler". E h r u n g e n : 1882 Ehrenbürgerrecht d. Stadt Offenbach; Ehrenmitgl. d. Vereins f. Naturkunde; Ritterkreuz erster Klasse d. Ordens Philipps d. Großmütigen v. Großherzog v. Hessen verliehen. Freundeskreis: Leopold Stein, Isaak Markus Jost, Joseph Johlson. Stellung z u m Judentum: starke häusliche Prägung, vor allem durch den vielseitig interessierten Vater, der selbst für Reformen aufgeschlossen war. Kontakte mit Reformern während d. Studiums und danach im Philanthropin in Pfm; in Offenbach „[...] erfolgte im Jahre 1832 eine umfassende, von der Regierung genehmigte und offiziell erlassene Synagogenordnung, welche u. a. die Abschaffung nicht mehr zeitgemäßer Gebete und die deutsche Sprache als verbindlich vorschrieb für Predigt, Trauansprache und Für bittengebet für das Großherzogliche Haus. In demselben Jahre wurde S' F als Prediger und Religionslehrer angestellt mit der Auflage, ,/eden Sabbath und Festtag in der Synagoge zu predigen, der israelitischen Jugend vom 11. bis zum vollendeten 13. Lebensjahre, innerhalb acht Stunden wöchentlich, den höheren Religionsunterricht zu ertheilen und dieselbe zum Schlüsse dieses Unterrichtes am Wochenfeste in der Synagoge zu confirmiren' [...] Den offensichtlich noch nach altem Modus ausgebildeten Rabbiner Metz beließ man in seiner Funktion, indem man ihm zunächst einzelne Konzessionen und Neuerungen abverlangte und ihm später den jungen F' an die Seite stellte, dessen Kindheit, Schul- und Ausbildungszeit man genau verfolgt, wenn nicht sogar direl·et beeinflußt hatte." [Lit. 11, S. 60] „Er [F'] gehörte zu den Männern, welche von dem Geiste Mendelssohns und seiner Schüler angeweht, an der Verjüngung und Neubelebung des Judentums eifrig und erfolgreich gearbeitet haben." [Lit. 2] „In der Gegenwart [...] hat man keinen Begriff davon, welches Aufsehen es erregen mußte, als ein Prediger [F'] in hochdeutscher gewählter, bisweilen klassisch schöner und formvollendeter Sprache das Gotteswort von der Kanzel herab verkündete, dem alten Jargon den Garaus machend und für Reform und Fortschritt in die Schranken tretend." [Vgl. Lit. 4]

Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: ISRAELII.

ANNALEN;

DIE

SYNAGOGE;

DIDASKAUA;

ALLG. ZTG D. JUDENTHUMS (Correspondenzen); ISRAELII.

VOLKSLEHRER;

LA

REGENERATION-DIE

WIEDERGEBURT; FREITAGABEND [Familienzeitschr. 1859 red. mit Leopold Stein, nur 1 Bd ers c h i e n e n ] ; ISRAELIT. WOCHENSCHR. [ 1 8 6 1 red. mit K. K l e i n ] ,

Einzelbeiträge: 1. Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Begriffs von der Unsterblichkeit der Seele im Judenthume. In: WissZfjTh 4 (1838), S. 2 3 1 ff.; 2. Gemeindeverhältnisse (Correspondence^. In: AZdJ 2 (1838), S. 235f.; 3. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angelo- und Dämonologie im Judenthume. In: lann 1 (1839), No. 4 6 , S. 361f., No. 48, S. 3 7 7 f „ No. 51, S. 403f., No. 5 2 , S. 4 1 Iff.,· 4. Ü b e r das Wesen und den Fortgang der israelitischen Gottesverehrung. In: Synagoge 2 (1839), S. 8 7 - 1 0 7 ; 5. J. Johlson, Biblisch-hebräisches Wörterbuch mit Angabe der entsprechenden Synonyme. [ Rez.] Ffm 1840. In: AZdJ 4 (1840), S. 6 8 1 f . ; 6. Joseph Johlson. [Nachr.] In: Didaskalia, 2 6 . 0 6 . 1 8 5 1 , S. 3f.; 7. Was ist Sünde? Predigt am Versöhnungstage 5 6 1 2 (= 1852). In: IsrVL 2 (1852), S. 194ff. ; 8. Moses Mendelssohn, ein Philosoph auf dem Gebiete des Judenthums. In: Gedenkbll. an Moses

188

Formstecher, Salomon

Mendelssohn. Reden υ. Gedd., vorgetr. bei der am Todestage Mendelssohns, den 4. Januar 1863 vom Verein zur Förderung geistiger Interessen im Judenthume veranstalteten Gedächtnisfeier. Lpz. 1863, S. 5 - 2 1 ; 9. Die Philosophie auf dem Gebiete der Naturwissenschaft und in ihrer Selbständigkeit. In: Neunter Bericht des Offenbacher Vereins f. Naturkunde über s. Thätigkeit. Offenbach 1868, S. 9 9 - 1 1 2 . Literatur: 1. C. Forger (Hrsg.), Festbericht über das Fünfzigjährige Dienstjubiläum des Großherzoglichen Rabbiners Herrn Dr. S ' F' am 1. Oktober 1882 zu Offenbach am Main. [m. Reden v. Dr. J. Landsberger (Landesrabb. Darmstadt), Dr. S ' F', Jacob Levi, Dr. jur. Fuld, E. Rosenberg.] Offenbach a. M. 1883, 42 S.; 2. Anonym., Monatsschau. [Nachr.] In: PopwissM, 0 1 . 0 6 . 1 8 8 9 , S. 134; 3. Anonym. [Nachr.] In: AZdJ 53 (1889), S. 2 9 7 ; 4. Adolph Kohut, Ein dt. Reform-Rabbiner. In: AZdJ 72 (1908), S. 389ff. u. S. 4 0 I f f . ; 5. Dr. [Siegfried] Guggenheim (Hrsg.), Aus der Vergangenheit der israelit. Gemeinde zu Offenbach am Main. Zur Einweihung der neuen Synagoge, o. O., o. J. [1915] , S. 112; 6. Ludwig Geiger, Aus der Gemeinde Offenbach. [u. a. üb. S ' F') In: AZdJ 8 0 (1916), S. 177f.; 7. Rabbiner Dr. Ignaz Maybaum, S ' F'. Ein Beitr. z. Gesch. d. jüd. Religionsphilosophie im 19. Jh. In: MGWJ, März/April 1927, S. 88ff.; 8. Hans Joachim Schoeps, Geschichte der jüd. Religionsphilosophie in der Neuzeit. Bd I. Bin 1 9 3 5 , Kap. IV, S. 6 5 - 9 2 ; 9. Hans Joachim Schoeps, Jüd. christl. Religionsgespräch in 19 Jahrhunderten. Gesch. einer theolog. Auseinandersetzung. Bin 1937, S. 9 9 1 0 9 ; 10. Paul Arnsberg, Die jüd. Gemeinden in Hessen. Bilder - Dokumente. 3. Bd, Darmstadt 1 9 7 3 , S. 172 [m. Foto]; 11. Bettina Kratz-Ritter, Salomon Formstecher. Ein dt. Reformrabbiner. Hildesheim, Zürich, New York. 1 9 9 1 ; 12. Schalom Ben-Chorin, Ein Vorkämpfer der Reformbewegung. Der Offenbacher Rabbiner S ' F' / Kultur Optimismus ein tragischer Irrtum. [Rez. Lit. 11] In: AjW, 0 6 . 0 2 . 1 9 9 2 , S. 3; 13. Anton Jakob Weinberger, Mittler bei der Suche nach Orientierung in einer christlichen Gesellschaft. S ' F': Repräsentant der Reformbewegung u. erster jüdischer Ehrenbürger Offenbachs / Rabbiner und Gelehrter. [Rez. Lit. 11] In: FAZ, 2 4 . 0 4 . 1 9 9 2 , S. 6 6 ; 14. Ajw., Grabstätte F's nicht aufzufinden. In: AjW, 2 4 . 0 4 . 1 9 9 2 . Archiv BJ: Exzz., Artt. W e r k e in Auswahl: 1. Zwölf Predigten, gehalten in dem israelitischen Gotteshause zu Offenbach. Würzburg 1833 (Ettlinger) - „Bereits in der Vorrede [...] hat S' F Ansichten über die Stellung des Judentums innerhalb der Menschheitsgeschichte entwickelt [...] Um die Institution der deutschen Predigt für das Judentum zu begründen und gegen den Vorwurf der übertriebenen Modernisierung zu verteidigen, zeigt er für die jüdische Religion ebenso wie für die christliche die Berechtigung, ja Notwendigkeit eines spezifischen Entwicklungsprozesses auf: ,Das Judenthum lebt daher ... nach seinem eigenen Geist'; weswegen ihm, wie jedem Individuum oder Kollektiv, ,ein eigentümlicher Entwicklungsgang zuerkannt' werden muß. Gleichförmigkeit und Stagnation kann es für das Judentum ebensowenig geben wie für jeden gesunden, lebendigen Organismus, etwa den der gesamten Menschheit, in den es eingebettet und aktiv integriert ist: ... es würde gänzlich gegen die Erziehung des Menschengeschlechtes streiten, wenn eine Stabilität der Religion angenommen werde; diese lebt vielmehr und strebt zu ihrer höhern Potenz.' [...] Die zwölf Predigten selbst lassen

189

Formstecher, Salomon

sich grob in zwei Gruppen einteilen, von denen die eine dem direkten Lebensvollzug, d. h. der konkreten Paränese, gewidmet ist, während die andere, weit größere Gruppe anhand aktueller Anlässe Aussagen über Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Handlungsweise enthält, die Rückschlüsse auf das Menschenbild F's ermöglichen, welches wiederum für sein religionsphilosophisches System wichtige Grundlagen und Voraussetzungen bietet." [Zit. aus Lit. 11, S. 66f.] 2. Israelitisches Andachtsbüchlein zur Erweckung und Ausbildung der ersten religiösen Gefühle und Begriff. E. Geschenk f. gute Kinder. Offenbach 1 8 3 6 (Wächtershäuser, jetzt Heinemann). - [will einem Bedürfnis d. Zeit entsprechen u. ein schlichtes, kindgemäßes religionspädagogisches Angebot machen.] - Rez.: v. Dr. I. M. Jost in: Sul 8 (1837), H. 4, S. 2 5 1 f.: „[...] Israelitische Kinder entbehrten bisher, selbst wenn sie die ebräischen Gebete übersetzen gelernt hatten, doch des wahren Mittels, sich durch ansprechenden Inhalt der Gebete wahrhaft zu erbauen. Die überwiegende Mehrzahl versteht die täglichen Gebete gar nicht [...] F hat sie recht glücklich in leichter, gemüthlicher acht kindlicher Sprache ausgeführt." 3. Die Religion des Geistes, eine wissenschaftl. Darst. d. Judenthums nach seinem Charakter, Entwicklungsgange u. Berufe in d. Menschheit. Ffm 1 8 4 1 (Joh. Chr. Hermann'sche Buchhdlg. F. E. Suchsland), VIII, 4 5 3 S. - Motto [hebr.] - Vorw., S. V VIII: [nennt das Ziel seiner religionsphilosophischen Ausführungen:] „[...] die Theologie des Judenthums nach dem Standpunkte der gegenwärtigen Weltanschauung wissenschaftlich zu bearbeiten [...]. So lange nicht jüdische Professoren da sind [...] so lange müssen es jüdische, praktische Geistliche versuchen, die Musestunden, welche ihnen die Funktionen eines Predigers übrig lassen, zur Bearbeitung dieses rein theoretischen Gebietes zu verwenden. [...] Offenbach im September 1841 Dr. S. F." - Einl., S. 1 - 1 6 . - Rez. v. Dr. [Isaak Markus] Jost in: lann, 1 8 4 1 , No. 4 1 , S. 3 2 7 , No. 4 2 , S. 335f., No. 4 3 , S. 343f. 4. Red. u. Leopold Stein, Der Freitagabend, eine Familienschrift. Hrsg. Unter Mitwirkung vieler namhafter Schriftsteller von L' S ' ( Rabbiner der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am Main. [1. Jg] Frankfurt am Main 1 8 5 9 (Vlg v. Franz Benjamin Auffahrt), VIII, 8 3 2 S. - Nr. 1,7.1 - Nr. 5 2 , 3 0 . 1 2 . 1 8 5 9 . Red. bis incl. Nr. 2 6 v. L' S' u. Dr. S. F', Kreisrabbiner in Offenbach, danach nur noch von L' S'. - Beitrr. v. S. F': Bilder aus dem häuslichen Leben. I. Namensfeier. Nr. 1, S. 7 - 1 3 ; 7.1 Der Chronikschreiber. Nr. 1, S. 16; Bilder aus dem häuslichen Leben: Bildung u. Frömmigkeit. Nr. 2, S. 2 4 - 3 0 ; Der Chronikschreiber. Nr. 2, S. 31f.; dass. Nr. 3, S. 4 8 ; 2 1 . 1 . Bilder aus dem häuslichen Leben (Forts. Nr. 3, S. 44ff. 2 1 . 1 . ; dass. Nr. 5, 4 . 2 . ; Zur Weltweisheit der alten Rabbinen. Nr. 5, S. 68ff. 4.2. dass. Schluß. Nr. 6, S. 8 9 - 9 2 , 11.2.; Der Chronikschreiber. Nr. 6, S. 95f.; Nr. 7, S. U l f . , 18.2; Nr. 8, S. 128, 2 5 . 2 ; Briefe über häusliche Erziehung. Nr. 8, S. 1 2 0 - 1 2 5 , 2 5 . 2 . ; Der Chronikschreiber Nr. 9, S. 142ff. ( 4.3. Nr. 10, S. 160, 11.3. 5. Mosaische Religionslehre, für die israelitische Religionsschule dargest. Gießen 1860 (Heyer), XVI, 107 S. - Rez.: v. Dr. [Isaak Markus] Jost in: AZdJ, 2 7 . 1 1 . 1 8 6 0 : „Nicht ein Schulkatechismus von gewöhnlichem Zuschnitt nimmt hier unsere Aufmerksamkeit

190

Formstecher, Salomon

in Anspruch, sondern ein neues, selbständiges Werkchen, eine in Form eines Schulbuches gedrängte Darstellung des Lehrstoffes, welcher durch vieljährige Behandlung und Erfahrung eine eigentümliche Gestalt erlangt hat. Die Vorrede spricht sich über den Standpunkt, den das Lehrbuch einnehmen soll, klar und bündig aus, und giebt auch einige sehr beherzigenswerthe Winke über den Religionsunterricht und zugleich über die Confirmationsfeier, welche wir unsem Lesern nahelegen möchten. [...] Man kennt des würdigen und scharfsinnigen Verfassers Anschauung vom Judenthume aus seinem Werke: Die Religion des Geistes, welches bereits seit zwanzig Jahren ihm eine sehr verbreitete Anerkennung erworben. Ihm ist das Judenthum die einzige wahre Religion des Geistes, welche sich durch die Philosophie begründen läßt; natürlich nicht in der Bedeutung einer alleinseligmachenden Kirche, sondern vielmehr als eine aus der heiligen Schrift der Israeliten entwickelte Überzeugung. [...] Von dieser Grundlage aus theilt er die der Jugend zu übergebende Religionslehre nach drei Richtungen der göttlichen Offenbarung, nämlich: wie sich die Gottheit in der Schöpfung, dann in ihrem Walten, d. h. in der allgemeinen und besonders in der israelitischen Geschichte, und endlich in ihren Lehren und Befehlen offenbart. [...] Die Verschiedenheiten mancher einzelnen Ansichten dürften den Werth eines Werkes nicht herabsetzen [...]." 6. Buchenstein und Cohnberg. Ein Familiengemälde aus d. Gegenwart. Dargest. v. Dr. S' F'. Ffm 1863 (Vlg v. H. Bechhold), VIII, 2 9 9 S. - Vorw., S. IH—IV: „(...] Eine Zeit wie die Gegenwart, welche ihren Charakter noch nicht vollendet und in einer scharf ausgeprägten Physiognomie noch nicht dargestellt hat, zeigt ein Ineinanderschwimmen der Vergangenheit und der Zukunft und ruft dem sinnigen Beschauer zu: so war es und so soll es sein. - Von diesem Gesichtspunkte aus möge das hier ausgestellte Zeitgemälde aufgefaßt werden. Die in diesem Gemälde hier und dort niedergelegten, theologischen Ansichten und Theoreme beanspruchen nur den Werth von Aphorismen, von Resultaten, welche an einem anderen Orte auseinandergesetzt und begründet wurden. [Vgl. W. 3] [...] Der Verfasser hofft darum, daß ihm nicht ein Vorurtheil zu Gunsten seiner Glaubensgenossen vorgeworfen werden kann. Er bemühete sich, seine Personen so zu zeichnen, wie die Erfahrung sie ihn kennen lehrte, mit ihren Schwächen und Vorzügen, ihren Lastern und Tugenden. Auch die Juden sind nicht mehr und nicht weniger als Menschen, und auch in ihrer Mitte findet sich jene Stufenleiter vom Eispunkte der niedrigsten Selbstsucht bis zum Siedepunkte der edelsten Selbstverleugnung, welche in jeder Religionsgenossenschaft sich darstellt. [...] Lächeln müßte der jüdische Schriftsteller, wenn er sich nicht schmerzlich berührt fühlen würde, bei dem Anblicke so mancher Schilderungen christlicher Autoren, welche ihre jüdischen Helden nicht anders als in verkehrter Wortstellung die deutschen Phrasen radebrechen lassen; welche glauben, es gehöre zum charakteristischen Kennzeichen des Juden [...] Noch schmerzlicher aber wird der Jude berührt, wenn er wahrnimmt, mit welcher unverzeihlichen Unkenntniß in den Lebensverhältnissen der Juden solch ein Schriftsteller auf dieses ihm fremde Gebiet sich wagt. [...] Offenbach,

191

Forst de Battaglia, Otto

a. M., im August 1802. Dr. S. F'." — Motto: „Groß im Rathschlusse, mächtig in der Ausführung bist Du, dessen Augen geöffnet sind über jedem Wandel der Menschenkinder; Jedem zu vergelten nach seinem Wandel und nach der Frucht seiner Werke. Jirmija 32,19." [XIV Kapp. m. Titeln.]

F O R S T D E BATTAGLIA, O T T O Dr. phil. Univ.Prof., Genealoge, Historiker Pseudd.: Jean Lamy, Cyril Mer, Roger de Craon-Paussy, Thadeusz PorayKobielsku, Cyril Bolbirev 21.09. 1889 W i e n - 0 2 . 0 5 . 1 9 6 5 Wien, mos., röm. kath. get. 04.10.1902 Preßburg V: Jacob Forst (gest. vor 1908), Fabrik- u. Liegenschaftsbesitzer aus Przemysl, Privatier, mos.; M: Rosa-Maria Charmatz, mos.; Vormund: Dr. Gustav Bäsch, Hof- u. Gerichtsadvokat; E: 03.08.1912 Lemberg Helena Reichsfreiin Battaglia de Sopramonte et Pontealto, röm. kath.; K: Roger (geb. 1913); „als Adoptivsohn d. Tante seiner Gemahlin Baronin Isabella de Latour-Battaglia führt er in Gemäßheit des am 15. April 1913 genehmigten Adoptionsvertrags den Namen Forst-Battaglia". Ausbildung: 1908 Reife Wien, Benediktinerstift U.L.F. zu den Schotten; WS 1908/0931.03.1913 Stud. d. Rechte u. Gesch. Univ. Wien; 06.03.1915 Prom. Univ. Bonn „summa cum laude, sub auspiciis" [W. 6]; 1917 Habil.; Militärdienst in der österr.-ung. Armee. Lebensstationen: 1913-1915 Privatstudien Rechtsgesch, Genealogie, poln. Gesch.; als Gelehrter, Publizist u. freier Schriftst. Vortrr. u. Vorless. Uniw. Straßburg u. Freiburg/Schweiz; 1940-1949 Kulturattache bei d. poln. Gesandtschaft in Bern; seit 1948 gehörte er dem Lehrkörper d. Univ. Wien an u. las üb. Genealogie, poln. Gesch. u. Lit. Freundeskreis: Dr. Stefan Kekule v. Stradonitz, Richard von Schaukai. Stellung zur Religion: Nur gelegentlich lassen sich in F's Werken Äußerungen über Juden und Judentum finden: „In einem elenden Marktflecken des Gouvernements Poltava haust in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts die Familie Bronstein. Ghettojuden, die sich in nichts von den Stammesgenossen und in allem von ihrer sonstigen Umgebung unterscheiden. Eng zusammengedrängt in finstere Stuben, während der Woche in steter Jagd nach dem spärlichen Erwerb, erhäschen diese gehetzten Arbeitstiere nur am Sabbat einen schwachen Strahl der Sonne, die über die schöne Welt strahlt. Der treu bewahrte Ritus des festtäglichen Gottesdienstes und grob materielle Genüsse des Gaumens zeigen dann an, daß harte Fron für eine kurze Weile unterbrochen wurde. Jammervoll ist das Leben dieser Leute. Sie hadern miteinander, jeder eines jeden Wettbewerber im Kampf ums karge Dasein. Doch den Anderen, den Fremden gegenüber, sind sie solidarisch. Eintracht macht hier, wie überall, Macht. Die Macht der physisch Ohnmächtigen, deren Waffe List und Verrat, Betrug und Unterredung sind." [vgl. W. 14, S. 59f.] Im Sammelband [vgl. W. 24] wird F' B' einer der „letzten Repräsentanten altösterreichischer Geistigkeit: Katholik, Humanist" genannt u. Csokor zitiert eins von F's letzten Worten: „Ich sterbe als gläubiger und demütiger Katholik."

192

Forst de Battaglia, Otto

Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Μιττ. ο. INST. F. ÖSTERR. GESCHICHTSFORSCHUNG, HISTOR.

VIERTEUAHRSSCHR.,

D'ARCHEOLOGIE

LORRAINE,

DT.

HEROLD,

BRAUNSCHW.

MIESIECZNIK

MAGAZIN,

HERALDYCZNY,

ZEITSCHR.

D.

BULLETINS

VEREINS

F.

DE

LA SOCIETE

SCHLES.

GESCH.,

WÜRTTEMB. VIERTEUAHRESHEFTE, ARCHIV F. STAMM- U. WAPPENKUNDE, ALLG. LITERATURBL.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Emil Zegadlowicz. [Aufs.] In: Gral 22 (1927/28), S. 94ff.; 2. Versuch üb. Thomas Mann. Ein Bildnis, gesehen aus europ. Perspektive. In: Gral 22 (1927/28), S. 388ff.; 3. Leo Tolstoi. Zu seinem lOOjähr. Geb.tag. [Aufs.] In: Gral 22 (1927/28), S. 765ff.; 4. Der realistische Roman. Stendhal - Balzac - Merimee Flaubert. [Aufs.] In: Gral 22 (1927/28), S. 495ff., 560ff.; 5. Neue polnische Bücher. In: BT, 09.10.1927; 6. Polnische Literatur. [Aufs.] In: NSchR 21 (1928), S. 691ff.; 7. Miguel de Unamuno. [Aufs.] In: Tat 20 (1928), S. 750ff.; 8. Friedrich Eisenlohr. In: Foyer. Bll. d. Dt. Schauspielhauses u. d. Thalia Theaters in Hamb. 1928/29, Nr. 17, S. 23f.; 9. Franz Mehring, Zur Literaturgeschichte v. Calderon bis Heine. [Rez.] In: Gral 24 (1929/30), S. 1045f.; 10. Joseph Roth, Hiob. [Rez.] In: Gral 25 (1930/31), S. 660f.; 11. Richard v. Schaukai, Gedanken. [Rez.] In: Gral 25 (1930/31), S. 1049f.; 12. Amerika aus deutscher Schau. [Zu Rene Fülöp Miller u. J. Gregor, Das amerikan. Theater u. Kino; Hermann Graf Keyserling, Amerika.] In: Gral 25 (1930/31), S. 692ff.; 13. Das historische Drama u. die Gegenwart. In: Das Nationaltheater 3 (1930/31), S. 46ff.; 14. Richard v. Schaukai. Zum Erscheinen von Schaukais gesammelten Werken. Bd 1. In: Gral 26 (1931/32), S. 706f. [wiederabdr. in W. 24, S. 26-31]; 15. Literarisches Dumping. In: NLit 32 (1931), S. 127ff.; 16. Unkundige Trojaner. Eine Kritik d. Buchkritik. In: NLit 32 (1931), S. 518ff.; 17. Rundfunkvortrag über Karl May. In: Gral 26 (1931/32), S. 338ff.; 18. Will Vesper, Das harte Geschlecht. [Rez.] In: Gral 26 (1931/32), S. 706f.; 19. Nina Grigorewna. Ein Roman aus d. heutigen Rußland. [Rez.] In: HannovK, 31.12.1931; 20. Deutsche Literaturgeschichte. Aufriß der dt. Lit.gesch. nach neueren Gesichtspunkten. Lpz. 1931. [Rez.] In: EssAnz, 01.04.1932; 21. Zwei Dichterinnen des Mystischen Erlebnisses, [üb. Elisabeth Langgässer u. Erika Spann-Rheinsch] In: Gral 30 (1935/36), S. 149ff.; 22. Österreichische Literatur nach dem Kriege. [Aufs.] In: NSchR, N. F. 17 (1949/50), S. 183ff.; 23. Hermann Broch. 1886-1951. In: silberboot 5 (1951), S. 3ff.; 24. Joseph Roth, Wanderer zwischen drei Welten. Portrait. In: FH 7 (1952), S. 441ff. [Wiederabdrr. in: W. 24, S. 4 8 - 5 6 u. in: David Bronsen (Hrsg.), Joseph Roth u. die Tradition. Darmst. 1975, S. 77ff.]; 25. Kurt Hiller, Der Aufbruch zum Paradies. [Rez.] In: FH 8 (1953), S. 239ff.; 26. Franz Theodor Csokor. Portrait. In: FH 8 (1953), S. 143ff. [Wiederabdr. in: W. 24]; 27. Franz Theodor Csokor. In: FaB 4 (1953), S. l l f f . ; 28. Der Große Brockhaus. (16. Aufl.) Der Große Herder (5. Aufl.). [Rez.] In: WoidZ 1 (1955), S. 377ff.; 29. Theodor Heuss, Schattenbeschwörung. [Rez.] In: Antares 3 (1955), Nr. 1, S. 98f.; 30. Franz Theodor Csokor. [Würd.] In: WoidZ 1 (1955), S. 321ff.; 31. Gonzague de Reynold fünfundsiebzig Jahre. [Schweizer Geschichtsphilosoph.] In: NDH 2 (1955/56), S. 296ff.; 32. Karl Kraus, Dritte Walpurgisnacht. [Rez.] In: WoidZ 2 (1956), S. 375ff.; 33. Die neue Weltliteratur - Dichtung unserer Zeit. In: Univ 11 (1956), S. 123ff., 243ff.; 34. Spectrum Austriae. [Rez.] In: WoidZ 3 (1957), S. 432ff.; 35. Der Wanderer auf einer Flucht zum tragischen Ende. Bemerkgg. zur Joseph Roth Gesamtausgabe. In: WoidZ 3 (1957), S. 20Iff.; 36. Glosse, [u. a. zu Fritz Hochwälder, Herberge.] In: WoidZ 3

193

Forst de Battaglia, Otto

(1957), S. 367ff.; 37. Österreich u. Polen in neuerer historischer Schau. [Aufs.] In: LebSt, Bd 6, 1959, S. 93ff.; 38. Zygmunt Krasinski, Der Dichter der „ungöttlichen Komödie". In: WoidZ 5 (1959), S. 42ff.; 39. Friedrich Funder - Österreichs großer katholischer Publizist. Wesenheit u. Vermächtnis. [Würd.] In: WoidZ 5 (1959), S. 3 I f f . [Wiederabdr. in: W. 24, S. 61 ff.]; 40. Herbert A. u. Elisabeth Frenzel, Daten dt. Dichtung. Chronologischer Abriß der dt. Lit.gesch. v. d. Anfängen bis z. Gegenwart. 2. verb. υ. verm. Aufl. Köln, Bin 1959. [Rez.] In: WoidZ 6 (1960), S. 37ff., S. 54f.; 41. Die österreichische Literatur im Österr. Biogr. Lexikon. [Rez. zu: ÖBL 1815-1950. Graz, Köln 1957-1959.] In: WoidZ 6 (1960), S. 42ff.; 42. Ein Vergessener. Zum 90. Geb.tag Ludwig Derleths. [Lebensabriß u. Würd. seines dichterischen Werkes] In: WoidZ 6 (1960), S. 26ff.; 43. Ein halbvergessener Dichter. Zum Erscheinen der Ges. Werke in Ausw. Richard von Schaukais. Bd 1. In: WoidZ 7 (1961), S. 52ff.; 44. Nicht Philosoph, sondern Moralist. [Nestroy] In: ForumW 9 (1962), S. 208ff.; 45 Johann Nestroy. Zu seinem 100. Todestage. In: WoidZ 7 (1962), S. 37ff. [Wiederabdr. in: W 24, S. 17ff.]; 46. Theodor Heuss, Erinnerungen 1905 1933. [Rez.] In: Univ 19 (1964), S. 83ff. Briefe: 94 Brr., 15 Postkt, 1 Telegramm 1925-1936 an Richard v. Schaukai, in Priv.besitz. Nachlaß: Wien, Priv.besitz, Maria Forst Battaglia, Möllwaldplatz 1, A-1040 Wien. Literatur: 1. Franz Theodor Csokor, Ein polnischer Erasmus. O' F' de B' zum Gedenken. In: Abgesang auf eine große Zeit. Wien-Mnchn 1967, S. 5 - 7 ; 2. Roger Forst-Battaglia [biogr. Nachwort mit e. Bildnis O ' F' B's] In: W. 11. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibl., Exzz. Werke in Auswahl: 1. Bearb.: Ahnen-Tafel seiner kaiserlichen u. königlichen Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich-Este. Wien u. Lpz. MCMX [1910] (Vlg Halm u. Goldmann), (6), 43 S. + 33 Taff. - Von diesem Werke wurden 25 Exemplare als Fürstenausgabe auf van Geldern Bütten gedruckt u. mit No. 1 - 2 5 nummeriert. - Widm.: „Seiner kaiserlichen Hoheit dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich-Este in tiefster Ehrfurcht und Dankbarkeit gewidmet." 2. Ahnenverlust u. nationale Gruppen auf den Ahnentafeln des Erzherzogs Franz Ferdinand. Vortr. Wien 1912 (Vlg Halm u. Goldmann), 32 S. = Beitrr. zur Genealogie d. europäischen Fürstenfamilien. Bd I. 3. Genealogie. Lpz. 1913 (B. G. Teubner), IV, 68 S. = Grundriß d. Geschichtswiss. Zur Einf. in das Stud, der dt. Gesch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit. Hrsg. v. Aloys Meister. I. Reihe, Abt. 4a. 4. Die Ahnenproben der Mainzer Domherren. Wien u. Lpz. 1913 (Vlg v. Halm u. Goldmann), (2), VIII, (2) S. + CCXXIV Taff. + 80 S. Reg. = Quellen u. Studien z. Genealogie I. - Widm.: „Dr. Stephan Kekule von Stradonitz und Professor Dr. Freiherrn von Dungern herzlichst zugeeignet." - Vorw., S. V—VIII, [unterschr.] „Wien, 2. Dezember 1912. Otto Forst."

194

Forst de Battaglia, Otto

5. Genealogische Tabellen zur Geschichte des Mittelalters u. der Neuzeit. Wien 1914 (Vlg v. Halm u. Goldmann). - 1. Mittelalter, 30 Lfgn, mit 1. Lfg abgeschlossen. 6. Katalog des Westfälischen Herrenstandes. Heft II des Buches: Vom Herrenstande. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgelegt v. O ' F'-B'. Promoviert am 6. März 1915. Bonn 1915 (Dr. v. Heinrich Ludwig. Spezial-Druckerei f. Diss.), (2), 132 S. - Referent Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. Aloys Schulte. Mit Genehmigung der Fakultät gelangt nur ein Teil der Arbeit zum Abdruck. Lebenslauf, S. 131f. 7. Vom Herrenstande. Rechts- u. ständegesch. Unterss. Als Ergänzung zu den genealogischen Tabellen zur Gesch. d. Mittelalters. 2 Hefte. Lpz. 1915/16 (H. A. L. Degener), 1. Heft: 1916, XVII,101 S. - [das 2. Heftersch. 1915 als Diss. Bonn, vgl. W. 6] 8. Eine unbekannte Kandidatur auf den polnischen Thron. Landgraf Friedrich von Hessen-Kassel u. die Konföderation von Bar. Bonn 1922 (K. Schroeder), 96 S. = Schrr. zur europ. Geschichte seit d. ΜΑ. H. 3. 9. Hrsg.: Welt u. Geist. Die Literaturen d. Gegenwart. Wiesbaden (Dioskuren-Vlg) Walther Hjalmar Kotas, Die skandinavische Lit. d. Gegenwart seit 1870. Wiesb. 1925, VII, 187 S. - Helmut Petriconi, Die spanische Lit. d. Gegenwart seit 1870. Ebd. 1926, VII, 199 S. Die französische Literatur der Gegenwart seit 1870. Wiesb. 1925 (Dioskuren-Vlg), IV,443 S. Dass. 2., wesentl. vermehrte u. erg. Aufl. ebd. 1928, VIII, 600 S. = Welt u. Geist, eine neue Buchreihe. - Vorw., S. V—VII: „Die Aufnahme, welche meinem Versuch, das französische Schrifttum der Gegenwart dem deutschen Leser darzustellen, geworden ist, hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen. [...] Ich bleibe meinem Grundsatz treu, das Wurzelhafte, Gehaltvolle und nicht das Moc/erne oder Gesinnungstüchtige in den Vordergrund zu schieben. [...]" - Inh.verzchn., S. 5 9 7 - 6 0 0 ; Nachtrr., S. 5 2 1 - 5 4 7 ; Chronolog. Ubersicht, S. 548-555; Lit.verzchn., S. 5 5 6 - 5 8 1 , Alphabet. Autorenreg., S. 582-596. 10. Stanislaw August Poniatowski u. der Ausgang des alten Polenstaates. Bin o. J. [© 1927] (Paul Franke Vlg, Inh.: Paul Franke u. Rudolph Henssel GmbH), 394 S. + 16 Taff. υ. 1 Faks. = Menschen, Völker, Zeiten. Eine Kulturgesch. in Einzeldarstellungen, hrsg. v. Max Kemmerich. XVII. - Vorw., S. 5 - 7 : „[...] Nur gebieterische Notwendigkeit hat mich zu einer Ökonomie des Stoffes bewogen, gegen die der Historiker manches einwenden darf, die jedoch vor allem des weiteren Leserkreises eingedenk ist, dem ich bestrebt war, nicht etwa die Wiederholung allbekannter Dinge, eine Kompilation aus ein paar Handbüchern zu bieten, der vielmehr in dieser Biographie auf allgemeiner Grundlage die Frucht vieljährigen Forschens in den großen europäischen Archiven, den Niederschlag von Zehntausenden ungedruckten Akten, Briefen finden wird. (...) Um das mangelnde Literaturverzeichnis der benutzten Werke zu ersetzen (das seine 50 Seiten umfassen würde), sind am Ende die wichtigsten Autoren und Quellen summarisch genannt.[...] Wien-Paris. O. F. B." 195

Forst de Battaglia, Otto

11. Karl May. Ein Leben, ein Traum. Wien o. J. [1930] (Amalthea-Vlg), 84 S., mit 32 Abb. [Taff.] Dass. u. d. T.: Karl May. Traum eines Lebens eines Träumers. Mit e. Bildnis d. Verfassers u. einem biogr. Nachw. v. Roger F'-B'. Bamberg 1966 (Karl-May-Vlg), 21 5 S. 12. Hrsg.: Prozeß der Diktatur. Zürich, Lpz., Wien o. J. [© 1930] (Amalthea-Vlg), 415 S. + 16 Bildss. - Motto: „Die Freiheit: Die Freiheit, von der die Demokratie redet, ist nur eine Wortillusion für Naive, denn es erheben sich bereits jenseits der Alpen Stimmen, die die Formel vom Jahre 1789 verleugnen, da eine neue Formel im fascistischen Regime erstanden ist: Autorität, Ordnung und Gerechtigkeit. Mussolini." - Geleitw., S. 7f.: „[...] Wie jedermann, der am politischen Leben wenigstens als aufmerksamer Beobachter teilnimmt, haben auch wir, der Herausgeber und der Verleger dieses Buches, über die Diktatur unsere Ansicht. Allein es schwebte uns vor, statt einer nur für den engen Bereich unserer eigenen Überzeugung geltenden Antwort das Material zum objektiven Urteil darzubieten und eine Vielheit von Stimmen vernehmen zu lassen, deren jede einzelne auf Gehör rechnen darf. Hervorragende Zeitgenossen [...] äußern sich in diesem Bande. Sowohl über die allgemeinen Aspekte der Diktatur als auch über die konkreten Erscheinungsformen des in mehreren großen Staaten verwirklichten Diktaturgedankens. [...] Herausgeber: Dr. O' F' de B'. Amalthea-Verlag, Inhaber Dr. H. Studer." - [Eine Slg von Essays, die die Diaktatur im alten Rom bis zum modernen Italien, Spanien u. Osteuropa behandeln.] 13. Hrsg.: Welt u. Geist. Eine neue Buchreihe. Die Literaturen der Gegenwart. Lpz. (Dioskuren Vlg GmbH). - Friedrich Wild, Die englische Literatur der Gegenwart seit 1870. Versdichtungen (unter Ausschluß des Dramas). Lpz. 1931, 299 S. 14. Der Kampf mit dem Drachen. Zehn Kapitel von der Gegenwart des deutschen Schrifttums und von der Krise des deutschen Geisteslebens. Bin 1931 (Vlg f. Zeitkritik), VIII, 293 S. - Vorw., S. Vllf.: „[...] Ich halte mich für verpflichtet, meine Überzeugung in diesem Buche zu bekennen, um damit meinerseits ein wenig von dem zu sühnen, was Nichtdeutsche aller Völker und undankbare Gäste auf deutschem Erdreich am kostbarsten Gut der Nation gesündigt haben. Mein Buch soll nur ein Anfang sein. Auf die Zerstörung der falschen Götzen wird in nicht zu ferner Zeit die Predigt über die wahren Werte der zeitgenössischen Dichtung folgen. Ich will zeigen, wie sich das Bild der deutschen Literatur dem künstlerisch fühlsamen, von keiner Nebenabsicht abgelenkten Beobachter darstellt. Als Maßstab kenne ich, neben dem allgemein gültigen ästhetischen und dem für unsere abendländische Kultur verpflichtenden des christlichen Gewissens nur den, historisch begründeten, des Deutschen. [...] Wien, 26. April 1931."Inh.: Prolog, S. 1 - 1 2 ; 1. Entsonnte Vergangenheit. S. 1 3 - 3 7 ; 2. Besonnte Gegenwart. S. 3 7 - 5 7 ; 3. Flammende Zukunft. S. 5 7 - 8 5 . 15. Übers.: Zofja Kossak, Die Walstatt von Liegnitz. Histor. Roman. Mnchn 1931 (Kösel u. Pustet), 333 S. 16. Das Geheimnis des Blutes. Wien 1932 (Reinhold-Vlg), XII, 128 S. + 20 Bildss. [XVI Stammtaf. I. T.] - Widm.: „Dr. Stefan Kekule v. Stradonitz, dem Altmeister der w/ssen-

196

Forst de Battaglia, Otto

schaff liehen Genealogie, zum Eintritt ins 70. Lebensjahr freundschaftlich gewidmet." Inh.verzchn., S. Vit—XII, Lit.verzchn., S. 1 1 7 - 1 2 8 . - Inh.: [Hauptkapp.] 1. Das Erbe des Blutes; 2. Die Vorfahren des Erzherzogs Franz Ferdinand...; 3. Die Vorfahren des europäischen Hochadels; 4. Allgemeine Ergabnisse der Ahnenforschung [darin die nationale u. rassische Blutzusammensetzung 1. Juden, S. 68f.] 1 7. Johann Nestroy. Abschätzer der Menschen - Magier des Wortes . Mit 4 4 Bildern n. alten Stichen u. Originalen. 2. Aufl. Lpz. 1932 (L. Staackmann Vlg), 2 2 7 S. + 3 5 Taff. - Vorw., S. 7f.: „Dieses Buch hat eine zugleich bescheidene und große Aufgabe. Es will, ohne den Anspruch auf wissenschaftliche Geltung zu erheben, die wesentlichen Tatsachen sammeln, die über Nestroy und sein Werk bekannt sind; es erstrebt, dieses Werk zu deuten und zu werten; es trachtet, den Leser für Nestroy und dessen Werk zu gewinnen. [...] Ich möchte [...] gleich zu Beginn hervorheben, wieviel Anregung ich durch die Schriften Karl Kraus' empfangen habe, von denen jede Beschäftigung mit Nestroy ausgehen muß. [...] Wien, 28. September 1 9 3 2 . O. F. B." - Inh.: Quellenverzchn., S. 2 1 7 - 2 2 0 ; Verzchn v. Nestroys Theaterstücken, S. 2 2 0 - 2 2 3 ; Bildverzchn, S. 2 2 4 - 2 2 6 . Dass.: Mnchn o. J. [© 1962] (Albert Langen - Georg Müller), 2 7 7 S. + 16 Bildss. Widm.: „Meinem Sohne Roger und meinem Enkel Kubus". - [deckt sich nicht ganz mit der Ausg. v. 1 9 3 2 , es gibt aber kein Vor- oder Nachwort, das über evtl. Umarbeitungen referiert.] 18. Deutsche Prosa seit dem Weltkriege. Dichtung u. Denken. Eine Anthol. Mit einem Geleitwort v. Josef Nadler. Lpz. 1933 (Emil Rohmkopf), 5 6 4 S. - Inh.: Z u m Geleit v. Josef Nadler, S. 3; Dt. Prosa der Gegenwart. Versuch eines Uberblicks, S. 5 - 2 6 . [v. O ' F'-B']; Bibliogr., S. 4 8 3 - 5 5 1 ; Nachw. z. Anthol., S. 5 5 2 - 5 5 3 : „Dieses Buch umfaßt Proben des Schaffens der Autoren, die wir als die wesentlichen der deutschen Gegenwart ansehen, und außerdem Texte, die für die einzelnen literarischen Richtungen unseres heutigen Schrifttums bezeichnend sind. Nur die Lebenden sind aufgenommen worden. [...] Die literarische Welt, deren Schau wir bieten, ist nicht die einzig mögliche, nicht die beste aller Welten; uns genügt die Uberzeugung, daß sie eine der möglichen Welten ist. [...] Wien, 28. Februar 1933. Dr. O' F ' - B ' . " - [Beitrr. der jüd. Autoren: Karl Kraus, Rudolf Borchardt, Max Picard, Emil Utitz, Joseph Roth, Alfred Döblin, Eduard Engel, Otto Stoessl, Arnold Ulitz, Walther Eidlitz u. Franz Werfel.] 19. Jan Sobieski. König von Polen. Einsiedeln-Zürich 1 9 4 6 (Vlgsanst. Benziger), 3 7 9 S . + 8 Taff. - Vorw., S. 5f.:„[...] Meine ursprüngliche Absicht war, mich nicht auf die politische Geschichte Jans III. zu beschränken, sondern ein allseitiges Bild der Kultur, der Institutionen und der Gesellschaft Polens im 17. Jahrhundert zu entwerfen, ferner eine vollständige Bibliographie der von mir benutzten Werke zu geben. Beide Absichten sind vorläufig unausführbar. Der alphabetische Zettelkatalog der Bücher und Zeitschriftenbeiträge, die ich verwertet habe, und die Materialien zur sozialen und künstlerisch-literarischen Geschichte der Zeit befinden sich - wohlverpackt, doch ungesichtet - an einer Stelle, zu der ich erst jetzt wieder Zutritt habe. [...] Brüssel, 28. Mai 1946 O' F de B'."

197

Frankel, Albert

Dass. Überarb. Neuaufl. u. d. T.: Jan Sobieski mit Habsburg gegen die Türken. Graz, Wien, Köln 1982 (Vlg Styria), 320 S. 20. Clemens Brentano. Leben u. Werk. Zürich 1945 (Ε. A. Hofmann), 78 S. = Hofmann-Bibl. 71. 21. Wisssenschaftliche Genealogie. Eine Einf. in ihre wichtigsten Grundprobleme. Bern 1948 (A. Francke), 282 S., 7 Taf. = Slg Dalp, Bd 57. 22. Zwischeneuropa. Von der Ostsee bis zur Adria. Teil I: Polen - Tschechoslowakei Ungarn. Ffm o. J. [© 1954] (Vlg d. Frankfurter Hefte), 438 S. - Vorw., S. 7f.: „[...] Wer,

wie

das

hier geschehen

Zwischeneuropa Kontinents schen

berichtet,

anderes

zu erblicken

Heerscharen

Westmenschen

soll,

mit

als das Ringen

den

Legionen

ein Bolschewik,

nicht um Widerspruch,

erschienen.]

über die verunreinigten

S t a a t e n des

sogenannten

ohne an den neuralgischen, hypersensitiven Punkten

den

[...] doch

Ormuzds

Satans,

Ostlichen

ich erwarte

der

mit Ahriman, darf

ein Faschist

Protest

dessen

gewiß

zu heißen.

von überallher."

unseres

das der Ich

himmli-

sein,

den

bitte

zwar

[ w e i t e r e Tie nicht

23. Österreichische Köpfe. Köln o. J. [1962] (Vlg Wort u. Werk), 72 S. = Information.

Die

24. Abgesang auf eine große Zeit. Wien, Mnchn o. J. [© 1967] (Vlg Herold), 80 S. υ. 1 Taf. mit faks. Unterschr. - Inh.: Franz Theodor Csokor, Ein polnischer Erasmus. O ' F' de B' zum Gedenken, S. 5-7; Österreich, ein Reich der Mitte (1959), S. 9-16; Johann Nestroy (1962), S. 17-25; Richard von Schaukai (1961), S. 26-31; Karl Kraus (1961), S. 32-47; Joseph Roth - Wanderer zwischen drei Welten (1952), S. 48-56; Hermann Broch (1952), S. 57-60; Friedrich Funder - Österreichs großer katholischer Publizist (1959), S. 61-69; Franz Theodor Csokor (1955), S. 70-80.

FRANKEL, ALBERT

Dr. phil.

29.08.1822 Dessau - 06.09.1902 Leipzig, mos. [Bestattung im Friedhof der Jüd. Gde Dessau] V: David F' (20.07.1779 Bin - 18.05.1865 Dessau), Schuldirektor, mos. Berufliche Stationen: Redakt. in Lpz. u. Bln.

Gesellschaftspolitisches Engagement: „Gemeinsam mit Ernst Keil [Hrsg. der GARTENLAUBE] und listischen

seinem

in Berlin

Stellung zum Judentum: Judenthum

lebenden

Skizzen soziale Mißbräuche und Juden

R a b b . g e s c h l e c h t ] gewesen, 1672 die jüdische

F ' „hatte

einzutreten.

Freunde

in seinem

Ruppius

es Dr. A'

nachdem

in Berlin gegründet."

bekämpfte

er in

novel-

[Lit. 2].

inhaltreichen

[...] Nie vergaß

und seine Vorfahren,

Gemeinde

Otto

und Mißstände."

Leben F', daß

sie aus Wien

oft Gelegenheit,

für

er [ h e b r . : a u s a l t e m vertrieben,

im

Jahre

[Lit. 1]; w e n d e t s. g e g e n d e n Antisemi-

tismus in seinen verschied. Ausprägungen u. fordert auch, „den von der Bildungswelt ausströmenden

198

Antisemitismus

schärfer

zu beachten,

als dies bisher geschehen

ist. Durch

ihn

Frankel, Albert

werden die geschichtlich bewährten Wege und Kanäle des allgemeinen Bildungsprozesses mit neuen und schweren Hemmnissen bedroht. Denn soweit die gebildeten Klassen antisemitisch sind oder geworden sind, soweit sie also ihre Denk- und Urtheilskraft unter die Herrschaft einer eifernden Haßempfindung stellen, [...] haben sie ihrer Bestimmung entsagt, Hüterinnen des Wahrheitssinns und Wahrheitsstrebens im Bereiche der idealen Interessen zu sein und dieses edelste Gut nationaler Gesittung gegen Abstumpfung und Untergrabung zu schützen." [Beitr. 3, I, S. 558]; „[...] so lange der Jude nicht als Mensch die Rechte des Menschen, oder das Recht Mensch zu sein, sondern immer nur als Jude die Rechte des Christen fordert, so lange wird seine Forderung inconsequent und unberechtigt sein." [W. 1, S. 9]; Jude sein, heißt eben vor dem bloßen gemeinen Menschsein noch besonders ausgezeichnet, privilegiert, ein besonderes Wesen sein, das man aber für das Höchste in und an sich anerkennt [...]." [ebd., S. 13]; „Wo daher zwei Religionen, welcher Art sie auch sein mögen, noch wahrhafte Bekenner haben, da wird auch an ein bloß menschliches Verhältniß zwischen denselben nicht zu denken sein." [ebd., S. 15); „[...] die Juden in ihrem gegenwärtigen, äußeren Verhalten zu den Christen [sind] schon nicht mehr in ihrem wahren Wesen [...]." [ebd., S. 23]; es ist „in zersplitterter, schwankender , haltloser Existenz, [und hat] schon nicht mehr die Kraft und Energie [...], frei und offen auf sich selber zu stehen und sein Wesen in seiner Wahrheit anzuerkennen und zu bethätigen." [ebd., S. 26]; „Eine Menschheit, die ihr Wesen erkennt, ihre ganze Thatkraft gestärkt, ihre Entwickelung von allen Schranken und Hemmungen befreit hat, eine solche Menschheit wird schon von selber neue Thaten und Schöpfungen begründen, ja sie wird erst zeigen, was eigentlich der Mensch ist und schaffen kann." [ebd., S. 69] Mitarbeit an Zeitschriften: Mitred. DIE GARTENLAUBE U. Okt. 1 8 6 7 - 1 8 7 6 Hrsg. DT. BLMTER. Literar.-polit. Feuilleton - Beil. z. Gartenlaube (Nachf. v. Berthold Auerbach). Einzelbeiträge: 1. Historische Betrachtungen. In: Sul, VIII. Jg., II. Bd, 4. H., S. 2 0 7 2 1 5 , Forts, in: 6. H., S. 3 2 7 - 3 6 4 ; 2. Mendelssohn und die Erziehungsreformatoren. [Moses Mendelssohns Verbindung zu Basedows Erziehungsanstalt Philantropin in Dessau] In: Lessing-Mendelssohn-Gedenkbuch. Lpz. 1879, S. 1 7 3 - 1 9 3 ; 3. Vom Enkel Moses Mendelssohn's, [üb. Felix Mendelssohn-Bartholdy] In: Ebd, S. 2 0 5 - 2 1 6 ; 4. Die echten hebräischen Melodien. Randbemerkgg. In: AZdJ, I: 23.11., II: 30.11.; III: 0 7 . 1 2 . 1 8 9 4 [u. a. üb. eine Veröffentl. einer „Sammlung metrischer Uebertragungen alter Dichtungen" des Judentums mit dem gleichlt. Titel]. Literatur: 1. Anonym., Am 6. dss. Mts. verschied in Leipzig im fast vollendeten 82. [siel] Lebensjahre [...]. In: Israelii, 25.09.1902; 2. Anonym., Wie wir bereits gemeldet [...]. [Nachr.] In: AZdJ, 0 1 . 1 0 . 1 9 0 2 . ArchivBJ Ffm: 2 Nachrr., 1 Beitr. Werke: 1. Das moderne Judenthum, die Frankfurter Reformfreunde und die neue Zeit. Ein Beitr. z. Kritik relig. u. socialer Zustände der Gegenwart. Reutlingen 1844 (Vlg v. Joh. Conr. Mäcken jun.), X, 69 S. - Vorw., S. (Vll)ff.: „Die vorliegende Schrift will als eine kritische betrachtet und gewürdigt sein, und wer sie als solche zu lesen und zu würdigen versteht, der wird ihr auch nicht andere Motive unterschieben können, als sie wirklich hat. Sie nimmt durchaus keine persönliche Rücksicht, weil es ihr um das Wesen

199

Frankel, Albert

einer Sache zu thun ist, sie kennt kein besonderes, weder ein jüdisches, noch ein christliches Interesse [...], sondern nur die Interessen der Menschheit, sie ist frei von der religiösen Voraussetzung, von dem religiösen Gegensatz, sie erklärt nur sein Wesen. Man halte den Verf. deshalb auch nicht für einen Gegner der Reformfreunde [...]. Im Gegentheil, das, was ihn zu einer nähern Prüfung ihrer Erklärung' trieb, war nur das Interesse an derselben, er hält sie für eine historische Nothwendigkeit, für den Ausdruck eines vorhandenen, weitverbreiteten Standpunktes, der sich endlich aussprechen mußte, aber nur, um sich dadurch zu uberschreiten und zu vernichten. Dies als Verwahrung gegen Diejenigen, die die Rücksichtslosigkeit der befreiten Kritik noch nicht verstehen oder scheu vor ihr zurückbeben [...]. Die Subtilität, das ängstliche Verschließen, das Hinterdembergehalten nützt uns nichts mehr in einer Zeit, in der es sich um ein entschiedenes Entweder-Oder, um Leben oder Tod handelt, in der die Geschichte über das Schicksal eines achtzehnhundertjährigen Weltzustandes entscheidet. [...] Berlin. 1844. Der Verfasser." - Inh.: Eingang, S. 1; Die Judenfrage, S. 7; Jude, Christ u. bloßer Mensch, S. 13; Die innern relig. Zustände der Juden, S. 23; Die reformator. Bestrebungen, S. 39; Die jüd. Reformfreunde, S. 49; Erklärung, S. 52; Nur durch die Kritik, S. 65; Schluß, S. 67. - [Reflexionen üb. die Ursachen des „heutigen Verfalls] des Judenthums" [S. 29] u. Polemik gegen die „jeder nähern Bestimmung entbehrenden, durch und durch hohlen und inhaltslosen Phrasen, in denen sich die Frankfurter Reformfreunde ergehen" [S. 53]; F' kritisiert Emanzipationsbestrebungen der Juden, die „noch immer auf die Vortrefflichkeit ihrer Religion ihre Ansprüche" gründen: „Die einzig mögliche Emancipation der Juden ist dem christlichen Staate daher auch nur die, daß sie, wie Alles, was in ihm bleiben und berechtigt sein will, die christliche Taufe und Weihe empfangen, daß sie ihre Schranke verlassen, die sie bisher als Juden getrennt und gesondert hat von Allem, was nicht jüdisch ist und sich in die seinige begeben, die sie dann als Christen von allem trennt und sondert, was nicht christlich ist.", S. 7f.] 2. Mitverf. u. Ludwig Koppen, Berliner Skizzen. Bilder u. Charakteristiken aus d. Leben der Gesellsch. Bin o. J. [1846] (bei Adolph Rieß), 3 Theile. Mit Abb. (2 Lithogrr.). 1. Bd, (3), 207 S., 2 Taff. - Inh.: I. Zwei geheimnißvolle Personen, S. 3 - 7 8 ; II. L. K., Das Schenkmädchen, S. 79-132; III. Malvine. Eine Blner Alltagsgesch., S. 133-207. - 2. Bd, (3), 192 S. - Inh.: I. Die Familie des Trunkenbolds. Bilder u. Scenen aus dem Carneval, S. 3 - 6 7 ; II. Drei Schwestern (Dem Tagebuche eines Freundes nacherzählt), S. 6 9 - 1 1 1 ; III. Er hat sein Glück gemacht. Gesellschaft!. Charakterbild, S. 113-192 [Erstabdr. in: Grenzb (1844)]. - 3. Bd, Aus dem modernen Bürger- und Handwerkerleben. Ein Sittengemälde, (3), 249 S. = Bibl. der „Harmonie", Nr. 3805. - [Alle Erzz. sind düster, Thema: Unglück, Abstieg, sozialer Tod, eine einzige besitzt etwas Komik. ] Dass. ebd. [um 1885] (Kühl). Dass. Mnchn 1907. 3. Göthe und der Fürst von Dessau. Sondershausen 1864 (Neuse), 16 S. 4. Bearb., Gustav Nachtigals Reisen in der Sahara und im Sudan. Nach s. Reisewerk dargest. Mit Nachtigals Porträt, 92 Abb. u. einer Ubersichtskarte. Lpz. 1887 (F. A.

200

Fränkel, David

Brockhaus), XII, 401 S„ 24 Taf., 63 Abb. i. T., 2. Aufl. - Vorv/., S. Vff.: „Durch Gewicht des Inhalts und Schönheit der Form gehört dieses Werk zu den hervorragendsten, als klassisch anerkannten Zierden unserer wissenschaftlichen Literatur. [...] Nicht um einen Auszug im gewöhnlichen Sinne handelt es sich, nicht um eine äußerliche Aneinanderreihung von Bruchstücken, sondern um eine zweckentsprechende Wiedergabe des ganzen Verlaufs und Zusammenhangs im Geiste der Hauptquelle. Auf Grund der Schilderungen ihres Verfassers, möglichst mit seinen eigenen Worten und jedenfalls unter steter Berücksichtigung seiner Gesichtspunkte und Urteile, sollte ein gegenständlich gehaltenes, straff und ohne Unterbrechungen sich entrollendes Gemälde seiner Fahrten und Abenteuer, seiner wissenschaftlichen und persönlichen Erfolge an dem Auge der Leser vorübergeführt werden. [...] Leipzig, im Oktober 1886. A' F'." - Inh.: 1. Von der Nordküste bis Mursuk, S. 1; 2. Reise nach Tibesti, S. 46; 3. Reise nach Bornu, S. 123; 4. Bei den Nomaden, S. 191; 5. Reise n. Bagirmi, S. 285; Reg., S. 394. 5. Mitarb.: Richard Gosche. Erinnerungsbll. für seine Freunde. Biogr. u. ausgew. Aufss. Halle/S. 1890 (Otto Hendel), XXXIX, 120 S. - Inh.: Dr. A' F', Rückblicke auf R. G.s Leben, S. V-XXXV: ..Leipzig, im Juni 1890. A' F."; Prof. Dr. Georg Ebers, R. G. als Orientalist, S. XXXVI; Ausgew. Aufss. v. R. G. v. 1858-1889.

F R A N K E L , D A V I D (BEN MOSE)

Dr. Schuldirektor

20.07.1779 Berlin - 18.05.1865 Dessau, mos. V: Moses F' (30.06.1739-1812), Rabbinatsassessor u. Meßrabb. in Bin, Dessau u. Lpz., mos.; M: Gitel (gest. 20.02.1806 in Dessau), Tochter des Abraham Markuse aus Strelitz (des Freundes Moses Mendelssohns); K: Albert F' (29.08.1822 Dessau - 06.09.1902 Lpz.), Dr. phil., Journalist, mos.; enstammte einer berühmten Rabbinerfamilie. Lebensstationen: kam 1798 v. Bin n. Dessau; ab 1806 Begr. u. Dir. der Franzschule in Dessau, der 1. Handelsschule Dtschlds [v. Fürst Leopold Friedrich Franz unterstützt u. n. ihm benannt]; seit 1807 herzogl. Anhalt-Dessauischer Dir. der Jüd. Schulen zu Dessau; 1807-1813 Mitgl. des Jüd. Konsistoriums im Königreich Westfalen; erhielt n. s. Tod „ein imposantes, würdiges Grabmonument" [Lit. 1 ] ; ab 1 8 1 8 auf Titeibl. v. SULAMITH als Dr. geführt. Stellung zum Judentum: F' „kam [...] nach Dessau, um voller Begeisterung den hiesigen armen Juden diejenigen wertvollen Kenntnisse ganz unentgeltlich zuteil werden zu lassen, nach denen so viele lechzten, sodaß die Bestrebungen Moses Mendelssohns in die Tat umgesetzt wurden. [...] Der gute Ruf dieser Schule war wohl begründet, denn die auserlesenen Lehrkräfte, die den immer zahlreicher aus ganz Deutschland, auch aus dem europäischen Ausland herbeiströmenden Schülern sehr wertvolle praktische Kenntnisse, auch in Englisch und Französisch beibrachten, zeitigten auch entsprechnende Erfolge." [Gedenkschr. in Dessau anläßl. des Todestages im Betsaal der Friedhofskapelle angebracht, Lit. 1.]; entwirft optimist. Bild von der Integration der Juden in einer durch d. Aufklärungsideale gewandelten Gesellsch.: „Immer versöhnter wird der Jude mit der Menschheit [...]. Schön

201

Frankel, David

und heiter erscheint daher den Juden die Zukunft, und glücklich preist er sich, des Heiles Kelch, den die Gegenwart ihm darbietet, mit dem christlichen Bruder, in traulicher Eintracht, fröhlich leeren zu können. [...] Seitdem überhaupt die Aufklärung Gedeihen findet, und der Geist der Liberalität die Menschen mehr beseelt, seitdem hat auch der Juden manche Hülle abgestreift, und mehrere Beweise seiner in vieler Hinsicht nützlichen Fähigkeiten an den Tag gelegt. [...] Indessen ist es eine evidente Wahrheit, daß auch jetzt schon im Ganzen der Jude den Christen im Herzen weit mehr liebt, als man gewöhnlich zu glauben pflegt." [Beitr. Ί , S. 23ff. u. 26]; wendete s. vehement gegen zunehmende antisemit. Anfeindungen der Juden, „feindselige Schriften [...] als abscheuliche[n] Ausgeburten des Hasses und Neides": „Fürchtet nicht, ihr Brüder aus dem Hause Jacob, die ohnmächtige Wuth einiger Eiferer unserer Zeit! Unsere wahrheitsliebenden, guten Fürsten lassen sich nicht von ihnen durch Scheingründe und entfesselte Thatsachen vom Wege des Rechts und der Menschlichkeiten ableiten [...]." [Beitr. 23, S. 4 u. 6]; „Die hiesigen Unterthanen jüdischen Glaubens haben [...] bis jetzt noch keine Bürgerrechte, besonders da die Festsetzung der näheren Verhältnisse der Juden in Deutschland von Seiten des hohen Bundestages [...] noch nicht erfolgt ist. Sie sind indeß, vertrauend auf die humanen Gesinnungen des gerechten und verehrten Fürsten zu den deshalbigen besten Erwartungen berechtigt." [Beitr. 25, S. 54] Sozialpädagogisches Engagement: F' propagierte sanfte Erziehungsmethoden, um die Zöglinge einer „intellektuellen und moralischen Veredlung näher zu bringen. Gewaltsame Mittel hier anzuwenden, ist nicht allein ganz fruchtlos; sondern vielmehr, wie die Erfahrung hinlänglich lehrt, in einem sehr hohen Grade nachtheilig."; bei d. Erziehung v. Kindern bzw. „unkultivierten Menschen, der in Rücksicht seines Verstandesausbildung hierin völlig einem Kinde gleicht [...] [hat man] folglich viel mehr mit den Mängeln und Fehlern eines solchen begriffarmen Menschen, gehörige Nachsicht, wenn er niemandem wirklich schädlich ist"; lediglich die „höchste Staatsbehörde" habe das Recht, den Einzelnen, „des allgemeinen Nutzens wegen, durch kräftige Zwangsmittel zu gewissen Handlungen zu bewegen und anzutreiben"; „Eingriffe in die Gewissensfreiheit der Unterthanen" seitens der relig. Institutionen lehnte er hingegen ab, kritisierte allgemein relig. Fanatismus u. Aberglauben [Beitr. 1, S. 14], Mitarbeit an Zeitschriften: Mithrsg. u. Wolf: SUIAMITH, EINEZFTZ. BEFÖRDERUNG D. KULTUR U. HUMANITÄT UNTER DER JÜD. NATION. I . - V l l l . Jg.: Lpz. 1 8 0 6 (I. Jg, I. Bd), D e ß a u

1806-1837

( 1 8 1 0 C a s s e l ) , N F 1 . 1 8 4 5 - 1 1 1 . 1 8 4 8 ; ab III. Jg. mit d. U n t e r t . : EINE Z F T Z . BEFÖRDERUNG D. KULTUR U. HUMANITÄT UNTER DEN ISRAELITEN; ab V I I I . Jg, II. Bd mit d. U n t e r t . : EINE Z F T . [„Die

Her-

ausgabe einer deutschen Zeitschrift für die jüdische Nation ist der erste Versuch seiner Art.", Beitr. 1, S. 37; Selbstdarst.: ebd., S. 1 - 1 1 [Wolf] u. 3 0 - 4 0 ] ; ab IX. Jg. mit INTELLIGENZBL.; H r s g . GEMEINNÜTZIGE BLÄTTER F. WISSENSCH., SCHULE U. LEBEN, D e s s a u , 1. Jg. 1 8 3 5 ,

Od.-Dec.

Nr. 1 - 1 3 . Einzelbeiträge [in Auswahl]: 1. Vorläufige Bemerkungen über die zweckmäßigsten Mittel zur Beförderung der Kultur und Humanität unter der jüdischen Nation. In: Sul, I. Jg, I. Bd, Juli 1806, 1. H., S. 1 2 - 4 0 ; 2. Ueber die jüdischen Heyrathsstiftungen und Hochzeitsfeste. In: Ebd., Aug., 2. H., S. 1 6 5 - 1 8 3 u. Sept., 3. H., S. 2 2 2 - 2 4 4 ; 3. Einige beherzigungswerthe Erinnerungen. In: Ebd., Oct., 4. Η., S. 3 0 6 - 3 1 4 ; 4. Ein paar Worte über Denk- und Preßfreiheit. In: Ebd., S. 3 1 9 - 3 3 1 ; 5. Berichtigung eines schädlichen Mißverständnisses. In: Ebd., Nov., 5. H., S. 3 8 6 - 3 9 1 [über „den unge-

202

Frankel, David

rechten Vorwarf [...], daß es ihnen [den Juden], vermöge ihrer Gesetze erlaubt, oder wie einige Judenfeinde wollen, vielmehr ausdrücklich verordnet se% jeden Nichtjuden auf eine ihnen beliebige Weise zu bevortheilen"]; 6. Der ehrwürdige jüdische Gelehrte und Dichter Hartwia Wesselv. In: Ebd., S. 4 1 0 - 4 1 4 ; 7. Ueber die religiöse Bildung der Frauenzimmer jüdischen Glaubens. (Fragment aus einer freundschaftl. Correspondenz). In: Ebd., Dec., 6. Η., S. 4 7 3 - 4 8 9 [incl. Bemerkgg. über die v. Verf. 1805 in Dessau gegr. Jüd. Töchterschule]; 8. Reform der Israeliten in Frankreich und Italien. In: Ebd., I. Jg., II. Bd (1807), 1. H „ S. 3 - 1 0 , Forts, in: 2. H., S. 9 5 - 1 1 0 ; 9. Nachrichten von den jüdischen Schulen in Wolfenbüttel, Frankfurt am Main, Berlin und Deßau. In: Ebd., S. 4 1 - 4 9 , Forts, in: 2. H., S. 131-143; 10. Die Lage der Juden voriger und neuerer Zeiten. Ein Wort des Trostes u. der Vermahnung. In: Ebd., I. Jg., II. Bd (1807), 6. H., S. 3 5 3 - 3 8 6 ; 11. Neue Lehrbücher für die Jugend jüdischer Konfession. In: Ebd., S. 4 1 0 - 4 2 8 ; 12. Fünfzigjährige Regierungsfeier des Herzogs zu Anhalt-Deßau. Besonders gefeiert von Seinen Unterthanen jüdischer Confession. In: Ebd., II. Jg., I. Bd (1808), 1. H., S. 1 - 3 1 ; 13. Nachrichten und Berichtigungen, die bürgerliche Verbesserung der Israeliten in verschiedenen Ländern betreffend. In: Ebd., 3. H., S. 1 5 5 158; 14. [o. Verf.], Das Königl. Westphälische Consistorium der Israeliten in Cassel. In: Ebd., 6. H., S. 413f.; 15. [o. Verf.], Nachrichten, die Israeliten im Königreiche Westphalen betreffend. In: Ebd., II. Bd (1809), 1. H., S. 1 - 3 1 ; 16. [o. Verf.], Jüdische Schulanstalten. In: Ebd., 2. H., S. 7 3 - 1 1 3 ; 17. Rabbi Moses Ben Maimon. In: Ebd., 6. H., S. 3 7 6 - 4 1 2 ; 18. Einige Blicke auf die Bemühungen der deutschen Israeliten in Hinsicht ihrer Kulturbeförderung. In: Ebd., III. Jg., I. Bd (1810), 1. H., S. 1 - 6 ; 19. Schriften von, für und über Israeliten. In: Ebd., II. Bd (1811), 5. u. 6. H., S. 3 4 2 - 3 4 5 u. 3 9 7 - 4 1 0 [zahlr. weitere Besprr. in späteren Bden]; 20. [o. Verf.], Israelitisches Schulwesen. In: Ebd., 6. H., S. 3 6 1 - 3 7 2 ; 21. Einige Worte über religiöse Reden und Predigten unter den Juden. Ebd., IV. Jg, II. Bd, 4. H., S. 2 4 1 - 2 5 4 ; 22. [o. Verf.], G e danken und Ansichten, die Israeliten betreffend. (Bruchstücke aus e. größeren Aufsatze.) In: Ebd., 6. H., S. 3 9 2 - 4 1 1 ; 23. Ein Wort zu seiner Zeit: als Vorwort. In: Ebd., V. Jg., I. Bd, 1. H., S. 3 - 9 ; 24. Etwas über Künstler und Handwerker jüdischer Religion. In: Ebd., S. 5 9 - 6 2 ; 25. Feierlichkeiten bei dem Einzüge des neuvermählten hohen Fürstenpaars in Deßau. In: Ebd., II. Bd (1819), 1. H., S. 5 1 - 5 4 ; 26. Beiträge, die Einführung der Konfirmation in den Israelitischen Gemeinden betreffend. In: Ebd., 6. H., S. 397f.; 27. Vorwort des Herausgebers. In: VI. Jg, I. Bd, 1. H., S. 4ff.; 28. [o. Verf.], Etwas über die Israelitischen Schulen in Deßau. In: Ebd., 5. H., S. 3 3 8 - 3 4 7 ; 29. Merkwürdige Mittheilungen, eine Israelitische Kolonie in Rußland betreffend. In: Ebd., II. Bd (1825), 4. H., S. 2 2 0 - 2 3 1 ; 30. Einige Worte, diese Zeitschrift betreffend. In: Ebd., VII. Jg, II. Bd, 6. H., S. 357ff.; 31. Nachtrag des Herausgebers dieser Zeitschrift. In: Ebd., S. 3 8 0 - 3 8 5 [Aufruf zu einer Diskussion üb. das Thema ärztlicher „Leichenöffnungen"]; 32. [o. Verf.], Die Emancipation der Israeliten. In: Ebd., S. 3 9 3 401; 33. Bekanntmachung und Aufforderung, das Israelitische Schul- und Erziehungswesen in Deßau betreffend. In: Ebd., S. 433 [üb. d. Neuaufnahme v. Schülern auf der Franzschule u. dem 1826 v. F' eingerichteten Israelit. Gym.]; 34. Einige Worte und Bemerkungen, in Betreff der neuesten Verhandlungen in der sächsischen zweiten Kammer über die Verhältnisse der Juden im Königreiche Sachsen. In: Ebd., VIII.

203

Fraenkel, Eduard

Jg., , II. Bd, 6. Η., S. 3 6 5 - 3 7 5 ; 35. Nachtrag des Herausgebers [zu e. Aufs. „Ueber den Judeneid" v. Herrheimer, ebd.]. In: Ebd. NF, I. Jg, I. Bd, 2. H., S. 1 1 9 - 1 3 1 ; 36. Etwas über die wiederholte Wahl dreier Israeliten zu Mitgliedern der französischen Deputirtenkammer. In: Ebd., S. 1 9 4 - 1 9 8 ; 37. Ein Wort zu seiner Zeit. In: Ebd., S. 2 7 2 [euph. Begrüßung der 48'er Ereignisse in Wien und Bin, Bekennung z. Deutschtum der Israeliten]; [„Die mit * gekennzeichneten Schriften haben Christen zu Verfassern.", ebd., S. 375.] Briefe: Br. v. Louise Herzogin u. Fürstin zu Anhalt. In: Sul, I. Jg., II. Bd, 1807, 6. H. (1807), S. 429f.; zahlr. weitere Brr. an den Hrsg. Literatur: 1. Anonym., Zur Erinnerung an D' F', Dessau. In: HIF, 14.05.1925. Archiv BJ Ffm: 1 Gedenkart. W e r k e in Auswahl: 1. Die erste Einrichtung der jüdischen Schule zu Dessau. Dessau 1802. 2. Nachricht von der jüdischen Haupt- und Freyschule in Dessau. Dessau 1804 (Märker in Lpz.). 3. Ueber Jüdische Schulen. Ein Wort zu seiner Zeit. Dessau 1806. 4. Die Lage der Juden in der älteren und neueren Zeit. Ein Wort des Trostes und der Vermahnung. Dessau 1808.

FRAENKEL, E D U A R D D A V I D MORTIER Altphilologe

Dr. phil. Dr. h. c. mult. Prof.

1 7.03.1888 Berlin - 0 5 . 0 2 . 1 9 7 0 Oxford/GB [Freitod], mos. V: Julius F', Weinhändler; M: Edith Heimann; E: 1918 Ruth v. Velsen; K: 2 Tö, 3 Sö. Ausbildung: 1906 Reifeprüfung Askanisches Gymn. Bin; 1906 Stud. Rechtswissenschaften, später Klass. Philol. Uniw. Bin, Rom u. Göttingen; 1912 Prom. Univ. Göttingen [W. 1]; 1917 Habil. Univ. Bin (Klass. Philol.) Berufliche Stationen: 1 9 1 3 - 1 9 1 5 Mitarb. am Thesaurus Linguae Latinae Mnchn; danach Schuldienst; 1917 Priv.doz Bin; 1920 ao. Prof. Bin; 1923 o. Prof. (Klass. Philol.) Kiel; 1928 o. Prof. u. Dir. Philolog. Seminar Göttingen; 1931 o. Prof. Freib. i. Br.; 1933 zwangsweise Emerit.; 1934 Emigr. nach GB; dort Bevan Fellow, Trinity College, Cambridge; 1 9 3 5 - 1 9 5 3 Prof. a m Corpus Christi College, Univ. Oxford (Latein. Spr. u. Lit.); 1953 Emerit.; Gastprof. an Italien., Schweiz, u. dt. Uniw.; Ehrenbürger v. Sarsina/Italien. Ehrendoktorate: U n i w . Urbino/Italien, St. Andrews, Florenz, Fribourg/CH u. FU Bln. Freundeskreis: Giuseppe De Luca, Franco Munari, Giorgio Pasquali, Rudolf Pfeiffer, Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorff. Mitarbeit a n Zeitschriften: 1925ff. Mithrsg. GNOMON. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Rhetorik in Italien. In: SdtMh 12 (1915), Juni, S. 483ff.; 2. Vom Werte der Übersetzung für den Humanismus.. In: Vom Altertum zur Gegenwart. Die Kulturzusammenhänge in den Hauptepochen u. auf den Hauptgebieten.

204

Fraenkel, Eduard Skizzen ν. Franz Boll, Ludwig Curtius, E' F" u. a. Lpz., Bin 1919, S. 290ff. [weitere Aufl.]; 3. Der siebente Brief des Horaz. In: 250 Jahre Weidmannsche Buchhandlung. Mit Beitrr. v. E' F', Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorff u. a. o. O. [Bin] 1930, S. 13ff.; 4. [Vorw.] In: Guilelmi Schulze, Orthographica et Graeca Latina iterum typis exscripta. Roma 1958, S. [5], Autographen: Niedersächsische Staats- u. UB, Göttingen: NL Ulrich v. WilamowitzMoellendorff: 12 Brr. an Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorff (1907-1921); NL Hermann Nohl: 1 Br. an Hermann Nohl (1931); UB Heidelb.: NL Gustav Radbruch: 1 Karte an Gustav Radbruch (1936); Bayr. Stabi, Mnchn: NL Friedrich Klinger: 1 Karte an Friedrich Klinger (1953); NL Rudolf Pfeiffer: ca. 60 Brr. u. Karten an Rudolf Pfeiffer (1960-1969); NL Karl Vossler: 1 Br. an Karl Vossler (1930). Briefe: 1. William Musgrave Colder III, Seventeen Letters of Ulrich v. Wilamowitz-Moellendoff to Ε' F . In: Harvard Studies in Classical Philology 81 (1977), S. 275ff.; 2. Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorff, Selected Correspondence 1869-1931. Hrsg. ν. William Μ. Calder. Neapel 1983. [Br.partner u. a.: Jacob Bernays, E' F', Paul Friedlaender, Theodor Gomperz] Literatur: 1. Anonym. [Ernennung z. Ordinarius in Oxford.] In: JAZ, 19.12.1934; 2. Anonym. [Ernennung z. Ordinarius in Oxford.] In: CV-Z, 20.12.1934; 3. Anonym. [Ernennung z. Ordinarius in Oxford.] In: HIF, 03.01.1935; 4. Hugh Lloyd-Jones, E' F' ΐ . In: Gnomon 43 (1971), S 634ff. [mit Foto]; 5. Heinz Haffter, E' F' zum Gedenken. In: NZZ, 12.03.1970; 6. Volker Losemann, Nationalsozialismus u. Antike. Studien z. Entwicklung des Faches Alte Gesch. 1933-1945. Hamb. 1977, S. 43, 45, 203, 205; 7. Utz Maas, Verfolgung u. Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Osnabrück 1996, Bd 1, S. 274ff.; 8. Cornelia Wegeier, „...wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik,,. Altertumswissenschaft u. Nationalsozialismus. Das Göttinger Inst, für Altertumskunde 1921-1962. Wien, Köln, Weimar 1996, [vor allem] S. 106ff. Bibliographien: Nicholas Horsfall, E' F': A Bibliography. In: Journal of Roman Studies, Bd 66, 1976, S. 200ff. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Rezz. Werke: 1. De media et nova comoedia quaestiones seledae. Dissertatio inauguralis quam amplissimi philosophorum ordinis consensu et auctoritate in academia Georgia Augusta ad summos in philosophia honores rite capessendos scripsit E' F' Berolinensis. Goettingae MCMXII (officina academica Dieterichiana typis expressit), 112 S. [vita] 2. Plautinisches im Plautus. Bin 1922 (Weidmannsche Buchhdlg), IX, 435 S. = Philolog. Untersuchungen, H. 28. - [Übersetz, in Italien. 1960] 3. Die Stellung des Bürgertums in der humanistischen Bildung. Vortr. Bin 1926 (Weidmannsche Buchhdlg), 45 S. - Rezz.: v. A. Fr. in: ΗΝ, 13.03.1926a; ν. Ε. T. in: BundWien, 02.05.1926: „[...] F [...] verlangt, [...] daß die Schule [...] die ausgetretenen Pfade des starren Ciceronianismus, eines hauptsächlich auf Grammatik und Stilistik eingestellten Lernbetriebes, verlasse und entschlossen zu einer mehr historisch orientierten Unterrichtsweise übergehe. [...]"; v. E. in: FZ, 30.10.1927: „Der Kampf, den 205

Frankel, Eduard

heute humanistisches Bildungsstreben zu kämpfen hat, wird, soweit man sich nicht mit morsch gewordenen Waffen einer vergangenen Zeit behilft, von der Basis einer am Hellenentum orientierten Gesinnung durchgefochten. Rascher noch als das Griechentum droht das Römertum als Bildungsgrundlage im Wirbel antihumanistischer Revolutionierung zu versinken. Diese Einstellung ist verständlich, aber nur beschränkt berechtigt. Hier nun springt die vorliegende geistvolle und tiefe Schrift des Kieler Philologen in die Bresche. Fern aller phrasenhaften Schönrednerei und allem bornierten Alexandrinertum spricht hier ein lebendiger Mensch für eine lebendige Sache. [...]". 4. Iktus u. Akzent im lateinischen Sprechvers. Mit e. Beitr. v. Andreas Thierfelder. Bin 1928 (Weidmannsche Buchhdlg), VIII, 425 S. 5. Mithrsg. u. Otto Regenbogen: Auctarium Weidmannianum. Bibliothecae Graecae et Latinae. Bin (Weidmannsche Buchhdlg). - Bd 1: Menander, Reliquiae in papyris et membranis servatae. Ed. Christianus Jensen. 1929, LXXVI, 184 S. - Bd 2: Hesiodus, Carmina. Ree. Felix Jacoby. 1930, 212 S. - Bd 3: Antimachus Colophonius, Reliquiae. Coll., disposuit, explieavit Bernhard Wyss. 1936, LXXII, 106 S. - Bd 4: Scholia in Apollonium Rhodium vetera. Ree. Carolus Wendel. 1935, XXVI, 401 S. [Bd 3 u. 4 hrsg. v. Otto Regenbogen] 6. Gedanken zu einer deutschen Vergilfeier. Bin 1930 (Weidmannsche Buchhdlg), 47 S. - [weitere Aufl.] 7. Mithrsg. u. Hermann Frankel u. a.: Festschrift Richard Reitzenstein zum 02.IV.1931. Lpz. 1931 (Teubner), 168 S. 8. Kolon u. Satz. Beobachtungen zur Gliederung des antiken Satzes. Bin 1933 (Weidmannsche Buchhdlg), 53 S. = Sonderdruck aus NaKglGesWiss. Philosoph.-histor. Klasse 1932. [1933], S. 197ff., 319ff. - [vgl. W. 21] 9. Das Pindargedicht des Horaz. Heidelb. 1933 (Carl Winters Univ.buchhdlg), 27 S. = Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad. d. Wissenschaften. Philosoph.-histor. Klasse, Jg 1932/33, 2. Abhdlg. 10. Rome and Greek Culture. Inaugural lecture delivered before the University of Oxford, 13.02.1935. Oxford 1935 (Clarendon Press), 32 S. 11. Die Kassandraszene der Orestie. Stuttg. 1937 (W. Kohlhammer), 9 S. 12. Aeschylus. New texts and old problems. London o. J. [1943] (H. Milford), 24 S. = From the Proceedings of the British academy. Vol XXVIII. 13. Hrsg.: Aeschylus. Agamemnon. Oxford 1950 (Clarendon Press), 3 Bde. - Bd 1: Prolegomena, Text, Translation. XVI, 195 S. - Widm.: „To J. D. Beazley and Ruth Fraenkel". - Vorw. v. E' F', S. Vllff. - Bd 2: Commentary on 1-1055. VIII, 480 S. - Bd 3: Commentary on 1056-1673. VI, S. 481-850. 14. Die sieben Redepaare im Thebanerdrama des Aeschylus. Mnchn 1957 (Vlg d. Bayer. Akad. d. Wissenschaften. In Komm. b. der C. H. Beck'schen Vlgsbuchhdlg), 61 S. = Bayer. Akad. d. Wissenschaften. Philosoph.-histor. Klasse. Sitzungsberichte

206

Fraenkel, Eduard

Jg 1957, Η. 3. - Widm.: „Felix Jacoby zugeeignet". 15. Der Agamemnon des Aeschylus. Ein Vortr. Zürich, Stuttg. o. J. [© 1957] (ArtemisVlg), 38 S. 16. Horace. Oxford 1957 (Clarendon Press), XIV, 4 6 4 S. - Widm.: „To Corpus Christi College Oxford". - Vorw. v. E' F , S. VI Iff. Dass. dt. Übersetz, u. d. T.: Horaz. Darmst. 1963 (Wissensch. Buchgesellsch.), XVI, 5 4 0 S. [aus d. Engl, übers, v. Gertrud u. Erich Bayer] - Widm.: „Dem Corpus Christi College Oxford". - Vorw. v. E' F', S. XII Iff.: „Dieses Buch will keine Biographie sein [...] Ich habe mir ein anderes Ziel gesteckt. Ich glaube, wenn wir uns einem wirklichen Dichter nähern wollen, sollte es unsere Hauptaufgabe sein, den Versuch zu machen, seine Dichtung zu verstehen. Diese Aufgabe ist bei Horaz viel schwieriger, als es auf den ersten Blick scheinen mag." - [weitere Aufll.] 17. Hrsg.: Friedrich Leo. Ausgewählte kleine Schriften. Rom 1960 (Edizioni di storia e letteratura), 2 Bde = Storia e letteratura raccolta di studi e testi. 82 u. 83. - Bd 1: Z u r römischen Literatur des Zeitalters der Republik. LVIII, 3 2 5 S. - Vorw., S. VI Iff. [der Plan z. Hrsg. wurde bereits vor dem 1. Weltkrieg gefaßt!]: „[...] Wenn diese so lange geplante Ausgabe jetzt wirklich zustande gekommen ist, [...] so verdanken wir das dem Enthusiasmus und der Munifizenz meines Freundes Monsignor Giuseppe De Luca." - Eint., S. Xlllff. - Bd 2: Zur römischen Literatur der Kaiserzeit - Z u r griechischen Literatur - Rede zur Säcularfeier Karl Lachmanns. 4 4 5 S. - [Ausg. in 3 0 0 num. Exzz.] 18. Beobachtungen zu Aristophanes. Rom 1962 (Edizioni di storia e letteratura), 222 S. 19. Z u den Phoenissen des Euripides. Mnchn 1963 (Vlg d. Bayer. Akad. d. Wissenschaften. In Komm. b. der C. H. Beck'schen Vlgsbuchhdlg), 120 S. = Bayer. Akad. d. Wissenschaften. Philosoph.-histor. Klasse. Sitzungsberichte. Jg 1 9 6 3 , Η. 1. Widm.: „Rudolf Pfeiffer gewidmet". 20. Kleine Beiträge zur klassischen Philologie. Roma 1964 (Edizioni di storia e letteratura), 2 Bde = Storia e letteratura. 95 u. 96. - Bd 1: Zur Sprache - Zur griechischen Literatur. 5 1 7 S. - Widm.: „Dem Andenken meiner Mutter". - Vorw. v. E' F' ( S. 9f.: Bis vor wenigen Jahren hat mir der Gedanke eigene Aufsätze und Rezensionen wieder drucken zu lassen gänzlich fern gelegen. Daher mußte ich, als Don Giuseppe De Luca durch Vermittlung unseres gemeinsamen Freundes Franco Munari mir anbot meine , Kleinen Schriften1 zu veröffentlichen, dieses großzügige Anerbieten sehr dankbar, aber auch sehr entschieden ablehnen. [...] Dann drängten jüngere Freunde darauf, ich sollte wenigstens eine Anzahl meiner Aufsätze wieder leichter zugänglich machen. [...] Aber erst die persönliche Begegnung mit Don Giuseppe und der unwiderstehliche Zauber seines Wesens stimmten mich endgültig um. Trotzdem darf und will ich die Verantwortung für diese Wiederveröffentlichung eines Teils meiner kleineren Arbeiten auf niemanden abwälzen; ich allein habe sie zu tragen. [...] - Bd 2: Z u r römischen Literatur - Z u juristischen Texten - Verschiedenes. 6 2 4 S.

207

Fraenkel, Ernst

21. Noch einmal Kolon und Satz. Mnchn 1965 (Vlg d. Bayer. Akad. d. Wissenschaften. In Komm. b. der C. H. Beck'schen Vlgsbuchhdlg), 73 S. = Bayer. Akad. d. Wissenschaften. Philosoph.-histor. Klasse. Sitzungsberichte. Jg 1965, H. 2. - Widm.: „Sebastiano Timpanaro gewidme". - [vgl. W. 8] 22. Leseproben aus Reden Ciceros und Catos. Roma 1968 (Edizioni di storia e letteratura), 223 S. = Sussidi eruditi 22. - Widm.: „Sir Roger Mynors in Dankbarkeif gewidmet". - Danksagung v. E' F', S. 9: „Wenn dieses schwierige kleine Buch doch noch erscheinen kann, so verdanke ich das vor allem der Hilfe meiner Frau: sie hat es mit unerschöpflicher Geduld zuwege gebracht das besonders kniffliche Manuskript in Maschinenschrift zu kopieren. [...]" - Einl., S. 13ff.

FRAENKEL, ERNST

Dr. phil. Prof., Wirtschafts- und Sozialhistoriker, Politiker

0 5 . 0 4 . 1 8 9 1 B r e s l a u - 18.08.1971 Frankfurt/M., jüd. V: Heinrich F' (geb. in Festenberg/Schlesien, gest. 1904 in Breslau), Kfm., jüd.; M : Dorothea Schlesinger (geb. in Ohlau/Schlesien, gest. Okt. 1929 in Breslau), jüd.; Ε: 1. Selma Maydam (geb. 1889 in Bin, gest. in Ffm), Lehrerin, ev.; 2. 2 4 . 0 7 . 1 9 4 8 Madeleine Hettie Doubleday (geb. 1906 in London), Bibliothekarin, ev.; K: 1. Georg Heinz (geb. 1920 in Breslau), Landwirt, Emigr. n. Buenos Aires; 2. Annemarie (1921 Breslau - 1979 London), Kindergärtnerin; 3. Ernst (geb. 1923 in Breslau), Volkswirt, Emigr. n. London; 4. Kurt (geb. 1924 in Breslau), Versicherungskfm., lebte in Bin; 5. Ulrich (geb. 1926 in Breslau), Kfm., Emigr. n. London; S: 1. Else Henrietta Jungmann (1885 Breslau - 1959 Santiago/Chile), 1939 Emigr. n. Chile; 2. Elfriede (geb. in Breslau, gest. 1904); 3. Margarete Sonnenfeld (geb. in Breslau, gest. 1919). Ausbildung: 1 9 0 0 - 1 9 0 9 in Breslau Ober-Realgymn. „Am Zwinger"; Stud. Gesch., Philos. u. Germanistik U n i w . Heidelb., Freiburg i. Br. u. Breslau; 1914 Assist, v. Prof. Kaufmann Univ. Breslau; 1923 Prom Dr. phil. Univ. Breslau. Lebensstationen: 1 9 1 4 - 1 9 1 9 als Freiwilliger im Ersten Weltkr., Leutnant mit militär. Auszchngn, gegen Kriegsende schwer verwundet; 1 9 2 2 - 1 9 3 2 Kfm. in Breslau, dann in Bin; nach 1933 kurzfr. in NS-Haft; Aug. 1939 Emigr. (vermutlich zus. mit Fam.) nach GB; Internierung als „enemy alien" auf d. ,lsle of M a n ' ; lebte in London, verdiente Lebensunterh. erst als Fabrikarbeiter, dann als Lehrer e. Korrespondenz-Schule; 1 9 4 2 1945 Mitgl. des DT. KULTURBUNDS; 1947 Remigr. nach Dtschld; Prof. f. Politik u. Gesch. a m Pädagog. Institut Jugenheim/Bergstr., engag. sich f. Lehrerbildung im Nachkriegsdtschld; 1950 Doz., 1951 Honorarprof., 1952 a. o. Prof., 1957 o. Prof. f. Wirtschafts- u. Sozialgesch, an d. Univ. Ffm., 1959 emerit. (bis 1960 kommissar. Lehrstuhlvertretung). Freundeskreis: Theodor W. Adorno, Max Horkheimer. Politisches Engagement: nat.-liberaler Politiker; 1 9 2 9 - 1 9 3 1 Abg. der DT. STAATSPARTEI im schlesischen Provinziallandtag. Stellung z u m Judentum: 1 9 3 2 - 1 9 3 3 Syndikus d. CENTRAIVEREINS DT. STAATSBÜRGER JÜD. GLAUBENS in Niederschlesien; 1 9 3 3 - 1 9 3 5 Syndikus d. REICHSBUNDES JÜD. FRONTSOLDATEN in Bin; Sekr. d. GESELLSCH FÜRD. WISSEN D. JUDENTUMS; Beitrr. in dt.-jüd. Presse.

208

Fraenkel, Ernst

Einzelbeiträge in Auswahl: Der Beitrag der deutschen Juden auf wirtschaftlichem Gebiet. In: Franz Boehm, Walter Dirks (Hrsgg.), Judentum. Schicksal, Wesen u. Gegenw. Mitarb. v. Walter Gottschalk. Wiesb. 1965, Bd 2, S. 552-000 [abgeschloss. 1957, durchges. 1962], Nachlaß: IfS Ffm (S 2/5285); Frankfurter Univ.archiv: Personalakten. Literatur in Auswahl: 1. Anonym., Ein großer Hochschullehrer. Prof. E' F' 70 Jahre alt. In: FR, 01.04.1961; 2. L. W. Sommerlad, Prof. E' F' ist 75. In: FNP, 05.04.1966; 3. fis, E' F' achtzig. In: FAZ, 03.04.1971; 4. ulo, Prof. E' F' 80 Jahre alt. In: FNP, 05.04.1971; 5. Notker Hammerstein, Die Johann Wolfgang Goethe-Universität. Von d. Stiftsuniversität zur staatl. Hochschule. Bd I: 1914 bis 1950. Neuwied, Ffm 1989, S. 844f. Archiv BJ Ffm: Personaldaten, Foto. Werke in Auswahl: 1. Georg Waitz im Frankfurter Parlament. Breslau 1923 [masch.; veröffentlichter Ausz. im Hochschulvlg = 2 Bll.], 147 S. = Diss. phil. v. 22. Dez. 1923 [1924] 2. Hrsg. u. Mitbearb.: Eugen Tannenbaum, Philo-Zitaten-Lexikon: Worte von Juden, Worte für Juden. Hrsg. u. beendet v. E' F. Bin 1936 (Philo Vlg), 207 S. - Vorw. [v. E' F']: Eugen Tannenbaum zum Gedächtnis, S. 5f.: „Die Ideen zu dem vorliegenden Buche entstammten der Liebe Eugen Tannenbaums zum Judentum und seinem Geiste. In unermüdlichem Fleiße hat er bis in die letzten Stunden seines Lebens an der Sammlung und Sichtung des Materials gearbeitet und immer wieder neue Quellen zu erschließen versucht." - Einl., S. 7f.: „Dieses von Eugen Tannenbaum angeregte, begonnene und durch ein tragisches Geschick von ihm nicht abgeschlossene Buch habe ich im Auftrag des Verlags und im Einvernehmen mit Frau Berta Ruth Tannenbaum zuende geführt und herausgegeben. [...] die Bearbeitung der mir vertrauten Materie bot mir die Möglichkeit, in einer neuen ansprechenden Form die mannigfachen Äußerungen und Ausstrahlungen jüdischen Geistes von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage darzustellen. [...] Berlin, Anfang November 1936 £' F'." - Hauptkapp.: I. Die heilige Schrift. - II. Apokryphen. - III. Aus der jüd.-heilenist. Literatur. - IV. Aus d. Talmudischen Schrifttum. - V. Aus der jüd. Geisteswelt d. Mittelalters. - VI. Die Neuzeit. - VII. Uber Frauen u. von Frauen. - VIII. Sprichwörter u. Redensarten. 3. Mitverf.: Germania Judaica. Bd II: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Hrsg. v. Zvi Avneri. Mit 20 Kunstdrucktaff. u. 14 Karten, Tüb. 1968 (J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), 2 Halbbde, 1.000 S. = Veröffentll. des Leo Baeck Inst. - Halbbd 1: Aachen-Luzern, 504 S. - Halbbd 2: Maastricht-Zwolle, 496 S.

FRAENKEL, ERNST Dr. jur. J. D. Dr. h.c. Prof., Rechtsanwalt, Staatsjurist, Mitbegründer der deutschen Politikwissenschaft Pseudd.: Fritz Dreher, Frank III, M. Gerber, Conrad Jürges, E. Kleinfrank 26.12.1898 Köln - 28.03.1975 Berlin, mos. [später vermutlich o. Konf.) V: Georg F' (gest. 1909 in Köln), Kfm., mos.; M: Therese Epstein (gest. 1915 in Köln),

209

Fraenkel, Ernst

Tochter v. Max Epstein (zus. mit Wilhelm Liebknecht υ. August Bebel Begr. d. Leipziger Arbeitervereins), Schwester v. Prof. Dr. Joseph Epstein (Leiter d. Elektrotechn. Lehranstalt in Ffm u. als Ober-Ing. bei AEG Erfinder d. ,Epstein-Apparats') und v. Prof. Dr. Wilhelm Epstein (Chemiker, Kommunalpolitiker, Begr. d. Volkshochsch. Ffm), mos.; E: 2 2 . 1 2 . 1 9 3 2 Hanna Pickel; K: keine; S: [Maria F', in USA gest.] Ausbildung: Gymn. u. Realgymn. ,Kreuzgasse' in Köln; Nov. 1916 ,Notabitur' an Mustersch. in Ffm; nach Kriegsende 1 9 1 8 - 1 9 2 1 Stud. Jura u. Geschichte Uniw. Ffm u. Heidelb.; Dez. 1921 Refendarexam. in Ffm; 1 9 2 2 - 1 9 2 5 Referendaram Oberlandesger. Bez. Ffm (zur Ausb. auch in Weilburg an d. Lahn); Assist, v. Prof. Hugo Sinzheimer (Mitbegr. des dt. Arbeitsrechts); 22.12.1923 Prom. Dr. jur. Univ. Ffm; 1925 AssessorExam. in Bin; 1 9 2 5 - 1 9 2 7 Gerichts-Assessor, Febr. 1925 - Jan. 1926 u. ab Febr. 1926 beurlaubt als Anwaltsassessor bei Fa. in Saarbrücken u. als Rechtsberater des ,Dt. Metallarbeiterverb.'; 1 9 3 8 - 1 9 4 1 zweites Jurastud. (des angelsächs. Rechtssystems) mit Stipendium d. ,American Committee for the Guidance of Professional Personnel' an d. Law School d. Univ. of Chicago, 1941 Prom. J.[uris] D.[octor] Lebensstationen: Kindheit υ. Jugend in Köln; lebte n. Tod beider Eltern seit 1915 in Ffm bei s. Onkel u. Vormund Prof. Dr. Joseph Epstein; Nov. 1916 - Jan. 1919 Soldat im Ersten Weltkr., verwundet; n. Studium mehrjähr. Mitarbeit in d. Arbeiterbildung d. ,Freien GewerkschafteR'; 1925 hauptberufl. Doz. an d. Wirtschaftsschule d. ,Dt. MetallarbeiterVerb.' in Bad Dürrenberg; 1 9 2 5 - 1 9 3 3 Doz. an d. ,Akademie d. Arbeit'; 1 9 2 7 - 1 9 3 3 Syndikus d. ,Dt. Metallarbeiter-Verb.'; zus. mit Franz Neumann Leiter e. Anwaltspraxis; 1 9 2 7 - 1 9 3 8 RA am Kammergericht Bin; 1931 Rechtsberater d. SPD-Parteivorst.; konnte n. NS-Machtübernahme als ehem. Frontsoldat s. Beruf bis Sept. 1938 (Entzug der RAZulassung) ausüben; Sept. 1938 Emigr. über GB in d. USA; lebte 1 9 3 8 - 1 9 4 1 vermutl. in Chicago (Zweitstud.); Sept. 1941 - Jan. 1942 Tätigk. in Anwaltsbüro in Washington/D.C., Fachgeb.: Beschlagnahmung ausländ. Vermögen; Jan. 1942 - Dez. 1942 Geschäftsführer e. Verbandes v. Flüchtlingen aus Mitteleuropa; Jan. 1943 - Febr. 1944 wissenschaftl. Mitarbeiter des institute for World Affairs' u. des ,Carnegie Empowerment for Internat. Peace', erstellte Studie über jurist. Bedingungen e. künftigen militär. Okkupation Dtschlds am Bspl der Rheinlandbesetzung 1918 bis 1923 [vgl. W. 6], Doz. an d. New School of Social Research; 1944 US-Staatsbürgerschaft u. Eintritt in US-amerikan. Staatsdienst, als Mitarb. d. ,Foreign Economic Administration' zust. für Fragen d. künftigen polit. Gestaltung Dtschlds, ab Dez. 1945 Beamter der US-Regierung; 1 9 4 6 - 1 9 5 1 Rechtsberater der amerikan. Besatzungsbehörden in Süd-Korea, Mitwirk, an d. ersten Verfassung sowie d. Organisation u. Kontrolle d. ersten freien Wahlen [vgl. W. 7], wg. militärischer Angriffe Nordkoreas evakuiert; 1951 auf Einladung v. Otto Suhr Doz. an d. Dt. Hochschule f. Politik in Bin, entschied s. zur Remigr. nach Dtschld; 1 9 5 3 - 1 9 6 7 o. Prof. für ,Vgl. Lehre d. Herrschaftssysteme' am ,Otto-Suhr-lnst.' der F U und Gastprof. an verschied. US-amerikan. Uniw. (u. a. an Staatl. Uniw. in Colorado, North Carolina u. Kalifornien); 1964 Begr. d. ersten interdiszipl. dt. Forschungsstätte f. Nordamerika-Studien (heute John-F.-Kennedy-Inst.), bis z. Emeritierung 1967 geschäftsführender Dir.; Honorarprof. an d. Uniw. Freib. i. Br. u. Salzburg; bis heute renommiert als Mitbegr. der dt. Politikwissenschaft (,Systemlehre', ,Integrationswissensch.'), als dt. Haupttheoretiker d. ,Neo-Pluralismus' sowie als „wissenschaftlicher Urheber des in der Geschichte des Paria-

210

Fraenkel, Ernst

mentarismus neuartigen konstruktiven Mißtrauensvotums'" [Lit. 15, S. 419]; Ehrungen: Gr. Verdienstkreuz, 1969 Ehrendr. der Phil. Fak. Univ. Bern, 1975 Ernst Reuter-Medaille. Freundeskreis: Karl Dietrich Bracher, Hermann Brill, Albert Arnim Ehrenzweig, Ossip K. Flechthei m, Helmut Hirsch, Otto Kahn-Freund, Otto Kirchheimer, Leo Löwenthal, Franz Neumann, Miriam Oatman, Hugo Sinzheimer, Otto Suhr, Paul Tillich, Hedwig Wachenheim; polit. Auseinandersetzungen mit Carl Schmitt. Politisches Engagement: als Jugendlicher von d. Verwandten s. Mutter, „durchweg progressiv-liberalen Demokraten" [W. 24, S. 16], stark beeinflußt, v. a. durch s. Onkel Prof. Dr. Wilhelm Epstein, e. Sozialdemokraten, Pazifisten υ. ,Fabianer'; bekämpfte erst in liberal-demokrat. Studentengruppen, später im ,Sozialist. Studentenbund' nat.chauvinist. Tendenzen an d. Hochschule, begr. zus. mit L. Löwenthal u. F. Neumann .Sozialist. Studentengruppe'; als Arbeitsrechts- u. Sozialpolitikexperte für Arbeiterbeweg, aktiv; 1921 SPD-Mitgl. (,Linksflügel'); 1927 Rechtsberater d. SPD-Parteivorst.; 1929 Mitgl. d. ,Republikan. Richterbunds'; stritt bis zur NS-Machtübernahme 1933 vergeblich für demokrat. Verfassungsreform; in NS-Zeit Mitwirk, im Widerstandskreis ,lnternat. Sozialist. Kampfbund' (ISK); nach Remigr. in die BRD Verfechter e. liberal-pluralist. Demokratiesystems; in sechziger Jahren Gegner d. außerparlamentar. Studentenbeweg.; sah n. Zerschlagung d. Nat.sozialismus Totalitarismus-Gefahr v. a. im Stalin-Kommunismus. Stellung z u m Judentum: wuchs in begüterter assimil. Fam. auf: „Meine Erziehung erfolgte im Zeichen der Aufklärung, die auch die Stellung meiner Familie zum Judentum kennzeichnete. Mehr noch als meine Eltern hatten die Geschwister meiner Mutter die innere Fühlung mit der jüdischen Religion verloren." [W. 24, S. 14]; kein Zionist: „Ich habe als Sekundaner Herzls ,Altneuland' gelesen, ohne stark beeindruckt zu sein." [W. 24, S. 15]; kämpfte im Ersten Weltkr. für dt. Nation, wurde aber zugl. mit jüd. Minoritätenstatus konfrontiert: „Das Gruppenproblem, das so eng mit dem Phänomen des Pluralismus verknüpft ist, bildet mein politisches Ur-Erlebnis." [W. 24, S. 15]; bewies in NS-Zeit trotz eigener Entrechtung Zivilcourage: „Aus innerem Impuls konzentrierte sich E' F', als Jude auch selbst zunehmend gefährdet, nach der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus auf die Verteidigung und Interessenvertretung politisch und rassisch Verfolgter." [Lit. 1, S . V I ] ; Anf. 1 9 4 2 i m U S - E x i l M i t a r b . der AMERICAN FED. OF JEWS FROM CENTRAL EUROPE; s a h

Erforschung d. Ursachen f. gescheiterte jüd. Integration in der dt. Gesellschafts- u. Staatsordnung als e. zentrale Aufgabe bundesdt. Sozialwissenschaft n. 1945: „Der Versuch, die Judenfrage in Deutschland totzuschweigen oder zu bagatellisieren, ist unvereinbar mit dem Bestreben, den Nationalsozialismus auch innerlich zu überwinden." [vgl. W. 11, Judenfrage, S. 149] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Beitrr. im soz.demokrat. Presseorgan GESELLSCHAFT (Bin); 1 9 3 1 - 1 9 3 3 Mitarb. JUSTIZ [Organ d. ,Republikan. Richterbundes']; in NS-Zeit unter Pseudd. zahlr. Artt. in SOZIALIST. WARTE (Pariser Exilorgan d. Internat. Sozialist. Kampfbundes); 1 9 4 0 Mitarb. THE REVIEW OF POLITICS; Beitrr. für NEUE VOLKSZTG (in New

York hrsg. Sozialdemokrat. Emigrantenztg); ab 1960 Begr. u. Hrsg. d. JAHRBUCHS F. AMERIKASTUDIEN.

Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Das Ghetto der Toten. Gang durch d. alten Judenfriedhof. In: Verwaltungsbl. d. Preußischen Landesverbandes jüd. Gden 15 (1937), Nr. 9, S. 4f.; 2. Hugo Sinzheimer. In: Juz (1958), S. 457ff.; 3. Geleitwort. In: Susanne Suhr

211

Fraenkel, Ernst

(Hrsg.), Otto Suhr - Eine Auswahl aus Reden und Schriften. Tüb. 1967, S. Vll-Xll; 4. Geleitwort. I n: Hedwig Wachenheim, Die deutsche Arbeiterbewegung 1844 bis 1914. Ffm, Wien, Zürich, S. Vff. Nachlaß: BA Koblenz (E' F'-NL 274); LBI New York (NL Maria F'); vgl. außerdem DB NL, S. 316-322. Literatur in Auswahl: 1. Gerhard A. Ritter, Gilbert Ziebura (Hrsgg.), Faktoren der politischen Entscheidung. Festgabe für E' F' z. 65. Geb.tag. Bin 1963 [u. a. Beitrr. v. Hans Kelsen, Arnold Bergstraesser, Karl Dietrich Bracher u. Richard Löwenthal]; 2. Giselher Schmidt, Pionier einer jungen Wissenschaft - Prof. E' F'. In: RhM, 27.12.1963; 3. Rudolf Wagner, Ein Leben für Politik und Wissenschaft. Prof. Dr. E' F' über Otto Suhr. In: Tsp, 23.01.1963; 4. Hans Maier, E' F' einen Gruß zum Fünfundsiebzigjährigen. In: Welt, 28.12.1973; 5. Arnulf Baring, Zum 75. Geburtstag von E' F' - Vernunft als Motor. In: Abend v. 24.12.1973; 6. Günther Doeker, Winfried Steffani (Hrsgg. unter redakt. Mitarbeit v. Falk Esche), Klassenjustiz und Pluralismus. Festschr. für E' F' z. 75. Geb.tag am 26. Dez. 1973. Hamb. 1973; 7. Otto Kahn-Freund, Die Väter des deutschen Arbeitsrechts. Hugo Sinzheimer u. E' F' z. Gedächtnis. In: FAZ, 24.05.1975 [Foto]; 8. Helmut Kuhn, Nachruf: E' F'. In: ZfP (1975), H. 22, S. 213-218; 9. Eberhard Schmidt, Ein Gegner aller Leisetreterei - Zum Tode d. Politologen E' F'. In: Welt, 04.04.1975; 10. Winfried Steffani, E' F'. In: PVS (1975), H. 10, S. 569-574; 11. Joachim Blau, Sozialdemokratische Staatslehre in der Weimarer Republik. Darst. u. Untersuchung d. staatstheoret. Konzeptionen v. Hermann Heller, E' F' u. Otto Kirchheimer. Vorw. v. Helmut Ridder. Marburg 1981 [Diss. 1979/80 Univ. Gießen]; 12. Horst Möller, Exodus der Kultur. Schrittst., Wissenschaftler u. Künstler in d. Emigration n. 1933. Mnchn 1984, S. 73, S. 81, S. 92, S. 108; 13. Otto D. Kulka, Major Trends and Tendencies in German Historiography on National Socialism and the „Jewish Question" (1924-1984). In: YearbookLBI Vol. XXX (1985), S. 215ff., S. 218f., S. 220, S. 225; 14. Gerhard Göhler, Vom Sozialismus zum Pluralismus. Politiktheorie u. Emigrationserfahrung bei E' F'. In: PVS 26 (1986), S. 6ff.; 15. Alexander v. Brünneck, E' F' (1898-1975). Soziale Gerechtigkeit u. pluralist. Demokratie. In: Kritische Justiz (Hrsg.), Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. Baden Baden 1988, S. 415-425; 16. Joachim Detjen, Neopluralismus und Naturrecht. Paderborn 1988 [u. a. über E' F's Werk]; 17. Heinrich Erdmann, Neopluralismus und institutionelle Gewaltenteilung: E' F's pluralist. Parteienstaatstheorie als Theorie parlamentar. pluralist. Demokratie. Opladen 1988 [Diss. 1987 Univ. Hamb.]; 18. Norbert J. Schürges, Politische Philosophie in der Weimarer Republik: Staatsverständnis zw. Führerdemokratie u. bürokrat. Sozialismus. Stuttg. 1989 [E' F' vielf. erwähnt]; 19. Hubertus Buchstein, Auf der gemeinsamen Suche nach einer „modernen Demokratietheorie": Otto Suhr, Franz L. Neumann u. E' F'. In: Gerhard Göhler, Bodo Zeuner (Hrsgg.), Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Politikwissenschaft. Baden Baden 1991, S. 171-194 [im ges. Buch erv/ähnt]; 20. Hans Karl Rupp, Thomas Noetzel, E' F': Regulative Ideen und politische Ordnung. In: dies., Macht, Freiheit, Demokratie. Anfänge der westdt. Politikwissensch. Biograph. Annäherungen. Marburg 1991, S. 33-44; 21. Ernst C. Stiefel, Frank Mecklenburg, E' F'. In: Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950). Tüb. 1991, S. 88-91 [im ges. Buch erwähnt]; 22. Hubertus Buchstein, Politikwissenschaft und Demokratie. Wissenschaftskonzeption u.

212

Fraenkel, Ernst

Demokratietheorie soz.demokrat. Nachkriegspolitologen in Bln. Baden Baden 1992 [u. a. E' F's Leben u. Werk]; 23. Rainer Eisfeld, Politikwissenschaft: Exil und Rückkehr. In: Edith Böhne, Wolfgang Motzkau Valeta (Hrsgg.), Die Künste und die Wissenschaften im Exil 1933-1945. Gerlingen 1992, S. 4 1 3 - 4 4 4 [S. 4 2 6 - 4 2 9 , S. 431, S. 435f., S. 4 3 9 444; auch in and. Beitrr. erwähnt]; 24. Alfons Söllner, Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration. Studien z. ihrer Akkulturation u. Wirkungsgesch. Mit e. Bibliogr. Opladen 1996 [vielf. erwähnt]; 25. Gerhard Göhler, E' F' (1898-1975). In: Hans Erler, Ernst Ludwig Ehrlich, Ludger Heid (Hrsgg.), „Meinetwegen ist die Welt erschaffen." Das intellektuelle Vermächtnis des dt.sprach. Judentums. 58 Portrr. Ffm, New York 1997, S. 4 7 5 - 4 8 5 , 26. Claus-Dieter Krohn, Patrick von zur M ü h l e n (Hrsgg.), Rückkehr und Aufbruch nach 1945. Dt. Remigranten im öffentl. Leben Nachkriegsdtschlds. Marburg 1997, S. 60, S. 120, S. 257, S. 262, S. 270f., S. 301; 27. Winfried Steffani, Fraenkel, Ernst. In: Manfred Asendorf, Rolf von Bockel (Hrsgg.), Demokratische Wege. Dt. Lebensläufe aus fünf Jhh. Ein Lexikon. Stuttg., Weimar 1997, S. 178ff. Bibliographien: vgl. Aufsatzslg und Schrr.verzchn. in W. 24; Verzchn. der Schrr. E' F's. Zus.gestellt v. Falk Esche u. Frank Grube. In: Lit. 6, S. 5 5 1 - 5 6 7 ; Lit. 24 [η. Fachgebieten im Anh. II: Bibliographie d. ,Exil-Politologen', S. 290ff.] Archiv BJ Ffm: Personalbogen (Kopie), Exzz. Werke in Auswahl: 1. Der nichtige Arbeitsvertrag (zugleich ein Versuch zur Systematik des Arbeitsrechts). Ffm 1924 [1925] [masch., Auszug nicht gedr.], 90 S. [o. Vita] = Wirtsch.- u. sozialwiss. Diss. ν. 8. Jan. 1924. 2. Betriebsräte und Arbeitsgerichtsgesetz. [Komm.: O. Klemm, Lpz.]), 34 S.

Bin

1927

(E. Laubsche

Vlgs.buchhdlg

3. Zur Soziologie der Klassenjustiz. Bin 1927 (E. Laubsche Vlgs.buchhdlg [Komm.: O . Klemm, Lpz.]), 45 S. = Jungsozialist. Schrr.reihe. Hrsgg.: Max Adler, Anna Siemsen, Georg Engelbert Graf. - Rez. v. Albert Salomon in: GesBln V (1928), 2. Bd, S. 3 7 3 375. Dass. [Zusatztit.:] und Aufsätze zur Verfassungskrise 1931-32. Mit e. Vorw. zum Neudr. Sonderausg. MCMLXVIII. Darmst. 1968 (Wissenschaftl. Buchgesellsch.), 103 S. = „Libelli" Bd CCLIV. - Vorw. zum Neudr., S. VII-XIV: „Die nachfolgenden Abhandlungen sind in der wohl erregendsten Periode der deutschen Zeitgeschichte entstanden. Der Verfasser hat den dramatischen Ablauf der deutschen Tagespolitik mit einer inneren Anteilnahme verfolgt, die diese äußere Krise reflektierte. [...] Berlin, im Sommer 1967 E' F." 4. Mitverf. u. Otto Eichler, Franz Neumann, Clemens Nörpel: Ein Jahr Arbeitsgerichtsbarkeit. Die Rechtsprechung d. Arbeitsgerichtsbehörden. Betriebsrätegesetz v. Otto Eichler. Tarifrecht v. E' F' [u. a.]. Stuttg. 1929 (Vlgs.gesellsch. des Dt. MetallarbeiterVerb.), 80 S. 5. Mitverf. u. Erich Bürhig: Die Vorschriften zur Auflockerung des Tarifrechts. V O d. Reichsregierung z. Vermehrung u. Erhaltung d. Arbeitsgelegenheit v. 5.IX.1932 u.

213

Fraenkel, Ernst

Durchführungs-Verordnungen d. Reichsarbeitsministers nebst Erläuterungen [...]. Bin 1932 (Vlgs.gesellsch. des Dt. Metallarbeiter-Verb.), 56 S. 6. Military Occupation and the Rule of Law. Occupation Government in the Rhineland, 1918-1923. London, New York 1944 (Oxford Univ. Press), 267 S. = Studies of the Inst, of World Affairs. - Rez. v. Hugo Mane in: Aufb Vol. X, 15.12.1944, No. 50, S. 8. 7. Korea - Ein Wendepunkt im Völkerrecht? Bin 1951 (Gebr. Weiss-Vlg), 48 S. = Schrr.reihe der Dt. Hochschule f. Politik, Bln. - Widm. [hs.]: „Dr. Hermann Brill mit vielen Grüßen. Berlin 11. Nov. 1951 E' F'." - [Einf. v. Otto Suhr] 8.

Das richterliche Prüfungsrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika. Eine Untersuchung unter besond. Berücksichtigung d. Arbeitsrechts. Tüb. o. J. [1953] (Vlg. J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), S. 35-105. - [Sonderdr. aus: Das öffentliche Recht der Gegenwart - NF / Bd 2, 1953, hrsg. v. Gerhard Leibholz u. Hermann Mangoldt]

9.

Freiheit und politisches Betätigungsrecht der Beamten in Deutschland und den USA. Bin 1954 (Colloqium-Vlg), 30 S. - [Sonderdr. aus: Veritas, Justitia, Liberias. Festschr. zur 200-Jahrfeier d. Columbia Univ. New York, überreicht von der FU, Bin 1954]

10. USA - Weltmacht wider Willen. Bin 1957 (Colloqium-Vlg), 45 S. = Schrr.reihe der Dt. Hochschule f. Politik, Bln. 11. Mithrsg. u. Karl Dietrich Bracher: Staat und Politik. Ffm 1957 (Vlg Fischer Bücherei), 363 S. = Das Fischer Lex. - Vorw., S. 5f.: „Das vorliegende Lexikon ist aus einer Gemeinschaftsarbeit hervorgegangen, teilweise

von Theoretikern

und Praktikern

die fast ausnahmslos

auch mit der Freien Universität

der Wissenschaft

mit der Deutschen Berlin verbunden

Hochschule

von der Politik für Politik und

sind. [...] Berlin, im

Februar

1957. E' F'. Karl Dietrich Bracher." - [Beitrr. v. E' F': Budget, Bürgertum, Demokratie (zus. mit Karl Dietrich Bracher unter Mitarb. v. Dipl. Pol. Peter Hübner), Fraktionen, Gerichtsbarkeit, Gewaltenteilung, Judenfrage, Nationalversammlung, Opposition (unter Mitarb. v. Dipl. Pol. Hans Goller), Parlament, Parlamentarisches Regierungssystem, Plebiszit, Rechtsstaat, Repräsentation, Staatsformen, Verfassung] - [weitere neubearb. Auf 11. ebd., 414 S.]

12. Stadien der sozialen Entwicklung seit Beginn des Industriezeitalters. (Stadien auf d. W e g e d. modernen Gesellsch.) Hrsg. v. Hans Achinger, Weinheim, Bin 1958 (Beltz Vlg), 2 Bde = Quellenhefte für d. soziale Ausb. - Bd 1: 108 S. - Bd 2: 116 S. 13. Die repräsentative und die plebiszitäre Komponente im demokratischen Verfassungsstaat. Tüb. 1958 (Vlg. J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), 58 S. = Recht u. Staat in Gesch. und Gegenw. Eine Slg von Vortrr. und Schrr. aus d. Gebiet d. gesamten Staatswissenschaften H. 219/220. - Vopiv., S. 3f.: „Die nachfolgende Abhandlung stellt ein Referat dar, das ich am 2. Mai tagung

der Vereinigung

beabsichtige,

214

die

1958 auf der in Tutzing abgehaltenen

für die Wissenschaft

in Teil VII [...]

von der Politik gehalten

angeschnittenen

Fragen

in einem

Jahres-

habe.

[...] Ich

in den

,Viertel-

Fraenkel, Ernst

jahresheften für Zeitgeschichte' zu veröffentlichenden Artikel eingehender handeln, als es hier möglich ist [...] Berlin-Dahlem, 4. Mai 1958. E' F."

zu

be-

14. Hrsg.: Amerika im Spiegel des deutschen politischen Denkens. Äußerungen dt. Staatsmänner u. Staatsdenker üb. Staat u. Gesellsch. in d. Vereinigten Staaten v. Amerika. Ausgewählt u. eingel. v. Dr. E' F' [...]. Köln, O p l a d e n o. J. [ 1 9 5 9 ] (Westdt. Vlg), 3 3 4 S. - [u. a. Beitrr. v. Ludwig Börne, Heinrich Heine, Karl Marx, G e o r g Jellinek, Hugo Münsterberg, Karl Kautsky, Maximilian Harden, Theodor W o l f f , Walther Rathenau, Hugo Preuss, Julius Hirsch] 15. Das amerikanische Regierungssystem. Eine polit. Analyse. Köln, O p l a d e n 1 9 6 0 (Westdt. Vlg), 3 9 9 S. - „Dem Andenken an meinen Freund Otto Suhr gewidmet." Vorw., S. 5f.: „Das nachfolgende Buch geht auf Vorträge und Vorlesungen zurück, die der Verfasser im Verlauf des letzten Jahrzehnts an verschiedenen Bildungsstätten, insbesondere an der Deutschen Hochschule für Politik und an dem Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, gehalten hat. [...] Berlin, Sommer 1960. E' F'." - „Sein [...] Buch [...] ist [...] bahnbrechend für eine integrierende Sichtweise verfassungsrechtlicher, empirischer, historischer und philosophischer Aspekte; sie alle werden benötigt, um das politische System der USA angemessen zu begreifen." [Lit. 2 5 , S. 4 7 5 ] Dass. [o. Untertit.] ebd. 1 9 6 0 , 2 Bde = Die Wissensch, von d. Politik Bd 5. - Bd 1: Leitfaden, 3 7 9 S. [wie Erstausg., aber ο. ,Verfassung d. Vereinigten Staaten v. Amerika' im Anh.] - Bd 2: Quellenbuch, 61 S. [enth. ,Verfassung' u. a. US-amerikan. Verfassungsdokk.] Dass, [wie Erstausg., veränd. Untertitel: Eine politolog. Analyse] 2. durchges. Aufl. ebd. 1 9 6 2 , 3 9 9 S. Dass Mit e. Vorw. v. Winfried Steffani. 3. Aufl. O p l a d e n 1 9 7 6 (Westdt. Vlg), 3 9 6 S. Winfried Steffani, Vorw. z. dritten Aufl., S. 1 - 6 : ,,Α/s F am 28. März 1975 in Berlin starb, hinterließ er kein Manuskript für eine Neufassung des Buches. Die geplante Überarbeitung des Werkes hatte einen Nachdruck der 2. Auflage [ 1 9 6 2 ] lange Zeit verhindert; so blieb das Buch viele Jahre vergriffen. [...] Meine Anregung an den Verlag, einen im Text unveränderten, lediglich im Anhang um die neuesten Zusatzartikel zur Verfassung ergänzten Nachdruck der 2. Auflage erscheinen zu lassen, wurde durch mehrere Fachkollegen bestärkt. Wir glauben, daß F's Abhandlung zum amerikanischen Regierungssystem vom Jahre 1960 eine Pionierleistung darstellt." 16. Öffentliche Meinung und internationale Politik. Tüb. 1 9 6 2 (J. C. B. M o h r [Paul Siebeck]), 4 0 S. = Recht u. Staat in Gesch. und Gegenw. Eine Slg von Vortrr. und Schrr. aus d. Gebiet d. gesamten Staatswissenschaften H. 2 5 5 / 5 6 . - Nachw., S. 3: „Die nachfolgende Schrift stellt einen Vortrag dar, den ich anläßlich der Eröffnung des Neubaus des Otto-Suhr-Instituts an der Freien Universität Berlin am 7. Mai 1962 gehalten habe [...] Berlin, den 12. Juni 1962. E' F." 17. Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1 9 6 4 (W. Kohlhammer Vlg), 2 0 5 S. = Polit. Paperbacks bei Kohlhammer. Wissenschaftl. Beratung: Prof. Dr. W a l d e m a r Besson, Erlangen, u. Prof. Dr. Dietrich Geyer, Ffm. Vorw. [o. Verf.], S. 7 - 1 0 : „Die in diesem Band zusammengefaßten Abhandlungen

215

Fraenkel, Ernst

wurden im Verlauf des letzten Jahrzehnts in verschiedenen Zeitschriften, Festgaben und Sammelschriften veröffentlicht. Sie beruhen überwiegend auf Referaten, die der Verfasser auf wissenschaftlichen Kongressen und Tagungen gehalten hat." - [5. erw. Aufl. 1 9 7 3 , 273 S.; weitere Aufll.] Dass. Erw. Ausg. Mit e. Nachw. über Leben u. Werk E' F's. Hrsg. v. Alexander von Brünneck. Ffm 1991 (Suhrkamp Vlg), 3 9 9 S. = suhrkamp tb wissensch. [Vlgs.information: Diese Neuausg. ist um drei Texte F's u. ein Nachw. d. Hrsg. [...] erw.] - Rez. v. Giselher Schmidt in: FAZ, 1 4 . 0 5 . 1 9 9 1 : ,,E' F verstand den Neopluralismus, welcher die Souveränität des Staates bejaht, aber seine Omnipotenz verwirft, vor allem als Konzeption der Freiheit und Menschenwürde im Widerspruch zu Autokratie und Totalitarismus. Seine Aufsätze sind aktueller denn je." 18. Mitverf. u. Kurt Sontheimer: Zur Theorie der pluralistischen Demokratie. Bonn 1964 (Bundeszentrale f. polit. Bildung), 24 S. = Schrr. der Bundeszentrale f. polit. Bildung. Dies. u. Bernard Crick: Dass. u. d. T.: Beitrr. zur Theorie u. Kritik der pluralist. Demokratie. [2. überarb. u. um zwei Beitrr. erw. Aufl.] ebd. 1 9 6 9 , 40 S. = Schrr. der Bundeszentrale für polit. Bildung. - [weitere Aufll.] 19. Hrsg. u. Mitverf.: Der Staatsnotstand. Vortrr. geh. im Sommersem. 1964. Bin 1965 (Colloqium-Vlg Otto H. Hess), 2 9 8 S. = Veröffentll. des Otto-Suhr-Inst. an d. Freien Univ. Bin vormals Dt. Hochschule f. Politik. - Vorw., S. 7f.: Angesichts des erhöhten politischen Interesses, das gegenwärtig im Zeichen der geplanten Gesetzgebung über den Staatsnotstand an allen Verfassungsproblemen besteht, die mit diesem Fragenkomplex zusammenhängen, hat das Otto-Suhr-Institut [...] eine Vortragsreihe veranstaltet, die in der Öffentlichkeit und auch in der Presse einen nicht unerheblichen Widerhall gefunden hat. Diese Vorträge liegen - teilweise in erweiterter Form - dem nachfolgenden Band zugrunde. [...] Berlin, den 5. März 1965 - E' F . " - [weitere Beitrr. v. Heinz Kreutzer, Gerhard Schulz, Hans Buchheim, Ulrich v. Lübtow, Gilbert Ziebura, Karl August Bettermann, Friedrich Schäfer] 2 0 . Mitverf.: Universität und Demokratie. Univ.tage 1967. Veröffentlichung e. Vortragsreihe d. Freien Univ. Berlin a m 19. u. 20. Jan. 1967, Bin 1967 (Vlg Walter de Gruyter u. Co.), 70 S. - [weitere Beitrr. v. Gerhard Grohs, Ulf Kadritzke, Dieter Ciaessens, Jürgen Habermas, Friedrich Edding, Ludwig v. Friedeburg, Oskar Anweiler] 2 1 . Mitverf. u. Hugo Sinzheimer: Die Justiz in der Weimarer Republik. Eine Chronik. Hrsg. von Thilo Ramm mit e. Einf. v. Otto Kirchheimer. Neuwied, Bin 1968 (Luchterhand Vlg), 4 8 8 S. = Politica. Abhdlgg z. polit. Wissenschaft Bd 29. Hrsg. v. W i l h e l m Hennis u. Hans Maier. - [Anmerkgg. v. Roderich Washner, S. 4 0 1 - 4 3 3 ] 2 2 . Mitverf. u. Kurt Sontheimer, Bernard Crick: Beitrr. zur Theorie u. Kritik der pluralist. Demokratie. [2. überarb. u. um zwei Beitrr. erw. Aufl.] Bonn 1969 (Bundeszentrale für polit. Bildung), 4 0 S. = Schrr. der Bundeszentrale für polit. Bildung. - Beitr. von E' F', S. 3 - 1 6 : Strukturdefekte der Demokratie und deren Uberwindung. Demokrat. Staatsform allg. akzeptiert. [Erstveröffentl. in: APuZ 9 / 6 4 v. 2 6 . 0 2 . 1 9 6 4 ] - [weitere Aufll.]

216

Fraenkel, Ernst

23. Mithrsg. u. Karl Dietrich Bracher: Internationale Beziehungen. [...] unter Mitarbeit v. Dr. Karlheinz Niclauss. Ffm, Hamb. 1969 (Vlg Fischer Bücherei), 3 4 6 S. = Das Fischer Lex. - [v. E' F' verfaßte Kapp.: Aggression, Internat. Gerichts- υ. Schiedsgerichtsbarkeit, Selbstbestimmungsrecht d. Völker, Völkerbund, MonroeDoktrin (in Zus.arbeit mit Hans-Joachim Engler)] 24. Reformismus und Pluralismus. Materialien zu e. ungeschriebenen polit. Autobiographie. Zus.gestellt u. hrsg. von Falk Esche u. Frank Grube. Hamb. 1973 (Vlg Hoffmann u. Campe), 4 7 3 S. = Krit. Wissenschaft. - „Dem Andenken an meinen Onkel Prof. Dr. Joseph Epstein 1862-1930 gewidmet." - I. Einl.: E' F', Anstatt e. Vorrede [mit Angaben z. Lebenslauf], S. 1 1 - 2 6 : „Freunde, Kollegen und Studenten haben mich wiederholt ermuntert, meine Lebenserinnerungen zu schreiben. Ich glaubte jedoch, dieser Anregung nicht Folge leisten zu sollen, weil ich in der Vergangenheit bereits vielfach mich in wissenschaftlichen Publikationen zu politisch relevanten Vorgängen geäußert habe, die mein Leben mittelbar oder unmittelbar berührt hatten. Ihre Sammlung und erneute Veröffentlichung mag sich als nützlicher erweisen als die Abfassung einer Autobiographie." - Falk Esche, Frank Grube, Einf. in d. Texte, S. 27—48. Hauptabschnn: II. Start in der Arbeiterbeweg. - III. Gewerkschaftssyndikus u. Anwalt im Dritten Reich. - IV. In d. Emigration - Planen für e. neues Dtschld. - V.: Politologie und pluralist. Demokratie. - Anh.: Anmerkgg. und Quellenverzchn. Schrr.verzchn. - Biograph. Notiz E' F' [der Hrsgg.], S. 469—472: „Die in diesem Band enthaltenen Schriften des emeritierten Berliner Politologen E' F' sind im Verlauf von fast fünf Jahrzehnten entstanden - in ihnen spiegelt sich ein Lebenslauf wieder, der durch die politische Entwicklung dieser Epoche maßgeblich geprägt worden ist." [zugl. Einband-Text] 25. Der Doppelstaat. [Rückübersetz, aus d. Engl. v. Manuela Schöps in Zus.arbeit mit d. Verf.] Köln 1 9 7 4 (Europ. Vlgs.anstalt), 2 5 7 S. = Studien z. Gesellschaftstheorie hrsg. v. Norbert Altmann u. a. - Motto: „Meiner Frau, ohne deren hingebungsvolle Fürsorge und unermüdliche Ermutigung dieses Buch nicht entstanden wäre, in Erinnerung an die gemeinsam erlebten, schweren Jahre der bürokratisierten Rechtlosigkeit. E' F'." - Vorw. zur dt. Ausgabe (1974), S. 1 1 - 1 8 : „The Dual State war eine Ubersetzung der illegal im nationalsozialistischen Deutschland verfaßten und illegal [...] geschmuggelten ersten Fassung des Doppelstaats, nachdem dieses Manuskript anläßlich meiner im Herbst 1938 erfolgten Emigration einer sorgfältigen Revision unterzogen worden war. [...] Das Buch ist ein Produkt der inneren Emigration. Seine erste Fassung, die auch dem vorliegenden Text der deutschen Ausgabe zugrunde liegt, ist in der Atmosphäre der Rechtlosigkeit und des Terrors entstanden. Sie beruht auf Quellenmaterial, das ich im nationalsozialistischen Berlin gesammelt habe und und auf Eindrücken, die sich mir tagtäglich aufgedrängt haben. Es ist aus dem Bedürfnis entstanden, diese Erlebnisse und Erfahrungen theoretisch zu erfassen, um mit ihnen innerlich fertig zu werden. Sie gehen weitgehend [...] auf die Anwaltstätigkeit zurück, die ich in Berlin in den Jahren 1933-1938 ausgeübt habe." - Vorw. z. amerikan. Ausg. [v. E' F'J, S. 19f. - Einl. z. amerikan. Ausg. (1940) [v. E' F'], S. 2 1 - 2 4 : „Ich habe nicht den Versuch unternommen, das neue Rechtssystem als Ganzes darzustellen; vielmehr habe ich mich bemüht,

217

Fraenkel, H e i n r i c h

die beiden im nationalsozialistischen Deutschland nebeneinander existierenden Systeme, den ,Maßnahmenstaat' und den ,Normenstaat', wie ich sie nennen werde, zu analysieren. Unter ,,Maßnahmenstaat' verstehe ich das Herrschaftssystem der unbeschränkten Willkür und Gewalt, das durch keinerlei rechtliche Garantien eingeschränkt ist; unter , Normenstaat' verstehe ich das Regierungssystem, das mit weitgehenden Herrschaftsbefugnissen zwecks Aufrechterhaltung der Rechtsordnung ausgestattet ist, wie sie in Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsakten der Exekutive zum Ausdruck gelangen." - Aus d e m Inh.: Teil I: Die Rechtsordnung d. Doppelstaates. Kap. I: Der Maßnahmenstaat. Kap. II: Die Grenzen d. Maßnahmenstaates. Kap. III: Der Normenstaat. - Teil II: Die Rechtslehre d. Doppelstaates. Kap. I: Die Ablehnung d. rationalen Naturrechts durch d. Nationalsozialismus. Kap. II: Der Nationalsozialismus im Kampf geg. das Naturrecht. Nationalsozialismus u. gemeinschaftliches Naturrecht. - Teil III: Die Rechtswirklichkeit d. Doppelstaates. Kap. I: Die Rechtsgeschichte d. Doppelstaates. Kap. II: Die Ökonom. Grundlagen d. Doppelstaates. Kap. III: Die Soziologie d. Doppelstaates. - Rez.: v. Bernhard Blanke in: KJ (1975), S. 2 2 1 - 2 5 4 [Essay] - [US-amerikan. Erstausg. u. d. T.: The Dual State. A Contribution to the Theory of Dictatorship. Transltd. from the G e r m a n by E. A. Shils, in collaboration with Edith Lowenstein a n d Klaus Knorr. New York, London , Toronto o. J. 1 9 4 1 ; Repr. New York 1949] Dass. [Untertit.:] Recht und Justiz im „Dritten Reich". Ffm 1984 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. d. Europ. Vlgs.anstalt]). - [ungek. Ausg.] 2 6 . Der Sinn illegaler Arbeit. [ 1 9 3 5 ] Hrsg. von d. Landeszentrale für polit. Bildungsarbeit Bln. Bin 1 9 7 9 (Gedenk- u. Bildungsstätte Stauffenbergstr.) 11 S. = Η. 11 der Beitrr. zum Thema Widerstand. - [2. Aufl. ebd. 1982] 2 7 . Völkerrecht und internationale Beziehungen. Hrsg. v. Günther Doeker-Mach u. Thomas Plümper. Mit e. Einf. zu E' F's Beitr. zur Theorie u. Praxis der internat. Politik u. den internat. Beziehungen. Mnchn, Wien 1994 (Oldenbourg Vlg), 3 7 8 S.

FRAENKEL, HEINRICH Journalist, Übersetzer, Filmautor Pseudd.: Assiac, Caissa, Cinna, Leo Pardel 2 8 . 0 9 . 1 8 9 7 Lissa (Posen) - 2 7 . 0 5 . 1 9 8 6 London, jüd., [seit 1910] o. Konf. V : Benno F', jüd.; M : Alwine Taendler, jüd.; E: 1936 im GB-Exil Gretel Levy-Ries, Tänzerin; K: Michael F', Hotelmanager; Peter F', Ingenieur, Schriftst.; S: zwei Schwestern, in d. USA bzw. in Israel gest. A u s b i l d u n g : Stud. Jura, N a t . ö k o n o m i e u. Philos. U n i w . Bin, Ffm u. Würzb. Lebensstationen: im Ersten Weltkr. als dt. Soldat in Engl, interniert; Journalist in Bin, a b 1929 freier Schriftst. (u. a. Detektiv-Now.); als Drehbuchautor längere Berufsaufenthh. in Paris, London u. Hollywood; 1932 Rückk. nach Bin; März 1933 wg. Anti-Nazi-Veröffentll. in ausländ. Presse Flucht n. Paris, später n. London; 1940 sechsmon. Internierung als „enemy alien" auf d. ,lsle of M a n ' [vgl. Lit. 4]; 1946 erste Dtschld-Rundreise (alle vier Besatzungszonen)

218

Fraenkel, Heinrich

als War Correspondent im Rang e. engl. Oberstleutnants; entschied s. nach weiteren DtschldAufenthh. gegen Remigr. [vgl. W. 19], 1950 brit. Staatsbürgersch.; lebte als freier Journalist u. Ubersetzer in Thaxted/Essex; verfaßte neben (v. a. in GB u. USA populären) Biogrr. über führende Nat.sozialisten zahlr. engl.sprach. Drehbücher f. Film u. Fernsehen [nicht ins Dt. übers.]; Mitgl. d. Londoner ,PEN-Clubs' u. der ,Soc. of Authors'; Vortragstätigk. in GB u. in Dtschld. Freundeskreis: Ian Carlisle, Axel Eggebrecht, Karl Gerold, Victor Gollancz, Adolf Grimme, Fritz Heine, Gertrud Jaspers, Karl Jaspers, Erich Kästner, Wilhelm Koenen, Jürgen Kuczynski, Robert Kuczynski, Rudolf Kurtz, Otto Lehmann, Arthur Liebert, Irmgard Litten, Prinz Hubertus zu Löwenstein, Erich Ollenhauer, Annemarie Renger, Adele Schreiber-Krieger, Viktor Schiff, Kurt Schumacher, Leopold Ullstein, Hans Vogel, August Weber, Ellen Wilkinson. Politisches Engagement: stand Soz.demokratie nahe; 1933 Dolmetscher im v. Willi Münzenberg nach d. ,Reichstagsbrand' organis. Londoner ,Schauprozeß' gegen d. Nat.sozialisten; zw. 1936 u. 1938 als Antifaschist kurzzeitig im ,Spanischen Bürgerkrieg'; 1943 Mitbegr. d. antifascist. Emigranteninitiative ,Freie Dt. Bewegung', bejahte in diesem Kontext zunächst Kooperation v. SPD u. KPD, Mai 1944 Austritt aus Protest gegen kommunist./stalinist. Haltung z. ,Dtschld-Frage'. Stellung zum Judentum: assimil.; erklärte Jiddisch z. „verderbtem Mittelhochdeutsch [...], das durch den unerschütterlichen Konservatismus der Juden über die Jahrhunderte erhalten wurde." [W. 19, S. 36]; kritis. als Gegner chauvinist.-nationalist. Staatsideologien auch d. Zionismus, bejahte aber zugl. Selbstbehauptung d. Staates Israel geg. arabische Ubermacht; intensive Auseinandersetz, mit d. Judenfeindschaft in Dtschld: Jüchen wir eine der Ursachen des Antisemitismus, so finden wir sie in dem Brotneid, der sich unvermeidlichlicherweise daraus entwickeln mußte, daß man die Juden nicht voll emanzipierte, sondern sie dazu zwang, ihre außerordentlichen Energien auf den Handel und die geistigen Berufe zu beschränken. Unvermeidlich auch, daß die somit geschaffenen Minderwertigkeitskomplexe in Überheblichkeit ausarteten, die zu gesteigerter Mißgunst führen mußte, sowie zu der verächtlichen Meinung, dieses Händlervolk sei zwar dazu fähig, die akademischen Berufe in unzulässigem Maße zu monopolisieren; nie und nimmer aber könnte es bodenständig' genug sein, um bäuerische und kriegerische Leistungen zu vollbringen." [W. 19, S. 35]; widersprach im GB-Exil mit Verweis auf dt. Nazi-Gegner u. Retter jüd. Verfolgter öffentl. Sir Robert Vansittarts ,Kollektivschuldthese' [z. B. W. 8], deshalb auch v. Emigranten kritis.; ebenfalls kontrovers war s. Einschätzung vom nat.sozialist. Judenvernichtungswahn als Umkehrung eines dt. Philosemitismus: „Die Judenfrage' ist gewiß kein auf Deutschland beschränktes Problem, aber in Deutschland war es von jeher wichtiger als anderswo, weil es zwischen Deutschen und Juden eine erstaunlich starke Affinität gibt. Nur so ist die gegenseitige Ubersteigerung im Haß und in der Liebe zu verstehen, und natürlich erst recht in der Haßliebe [...]." [W. 19, S. 35f.]; verstand s. Quellenstudien über führende Nat.sozialisten [vgl. ,Werke'] als Beitr. zu e. ,Bewältigung' dt.-jüd. Beziehungen: Zugegeben, daß es nach jenem unvorstellbar fürchterlichen Massenmord für Deutsche und für Juden (und besonders für deutsche Juden) sehr schwer ist, die gegenseitigen Beziehungen objektiv zu sehen. Die Judenfrage' war von jeher problematisch und kompliziert, und sie ist es heute mehr denn je. Um so nötiger und dringlicher ist ein Versuch, aus dem Labyrinth von Zwangsvorstellungen und Vorurteilen, von Schuldkomplexen und Haßgefühlen herauszufinden [...}." [W. 19, S. 35]

219

Fraenkel, Heinrich

Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Verantw. Red. LICHTBILD-BÜHNE. Tagesdienst. [Jg. 1 7 , Bin 1 9 2 4 (Vlg Gebr. Wolffsohn), Nr 1 A = 4 S.] u. FILM-EXPRESS [Exportjournal d. LICHTBILD-BÜHNE , Jg. 6 , Bin 1 9 2 5 (Vlg Gebr. Wolffsohn), 6 Nrn]; bis 1 9 2 7 Mitarb. ULLSTEIN-ZTG (Bin); 1 9 2 7 Pressechef d. Filmgesellsch. U F A ; 1 9 3 2 in Bin dt. Korresp. für d. U S amerikan. Magazin VARIETY; 1 9 4 3 im GB-Exil Hrsg. d. Publikationsforums f. kommunist., soz.demokrat. u. parteiunabh. Autoren DER WEG ZU E. NEUEN DTSCHLD sowie Mitarb. d. FREIEN BÜHNE; auch n. 1 9 4 5 Mitarb. TIME AND TIDE, NEW STATESMAN AND NATION, MANCHESTER GUARDIAN.

Literatur in Auswahl: 1. Pem, H' F' 50 Jahre. In: Aufb Vol. XIII, 17.10.1947, No. 42, S. 5; 2. Werner Röder, Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien 19401945. Ein Beitr. zur Gesch. des Widerstands gegen d. Nat.Sozialismus. Bonn-Bad Godesberg 1973, S. 110, S. 178, S. 193, S. 199, S. 208, S. 213; 3. Gerhard Hirschfeld (Hrsg.), Exil in Großbritannien. Zur Emigr. aus dem nat.sozialist. Dtschld. Stuttg. 1983, S. 69, S. 71, S. 166, S. 179f., S. 189; 4. Michael Seyfert, Im Niemandsland. Dt. Exillit. in brit. Internierung. Ein unbek. Kapitel d. Kulturgesch. des Zweiten Weltkr. Bin 1984, S. 65, S. 67, S. 103, S. 110-114, S. 122, S. 143, S. 145; 5. Peter Mertz, Und das wurde nicht ihr Staat. Erfahrungen emigr. Schriftst. mit Westdtschld. Mnchn 1985, S. 33, S. 35, S. 74, S. 81, S. 101, S. 103, S. 106, S. 170, S. 204, S. 271f„ S. 291; 6. Anonym., Der Publizist H' F' verstarb in London. In: BAjW, 11.07.1986; 7. Claus-Dieter Krohn, Patrick von zur Mühlen (Hrsgg.), Rückkehr und Aufbruch nach 1945. Dt. Remigranten im öffentl. Leben Nachkriegsdtschlds. Marburg 1997, S. 53, S. 57, S. 274. Archiv BJ Ffm: Exzz., Nachrr., Würdigg. Werke in Auswahl: 1. Mitverf. u. Hans Wächter, Georg Victor Mendel: Die im Glashaus sitzen. Von Göttern, Halbgöttern, Filmleuten u. harter Arbeit. Bin [1925] (,Lichtbild-Bühne', Vlg Gebr. Wolffsohn), 32 S. [Abb.] = Sonder-Slg ,Film u. Wissen' = Kino-Bibl. Nr. 7. 2. Ubers.: P.[elham] G.[renville] Wodehouse, Abenteuer e. Pumpgenies. Stuttg. 1927 (Vlg J. Engelhorns Nachf.), 142 S. = Engelhorns Romanbibl. Bd 1004. 3. Ubers.: P.[elham] G.[renville] Wodehouse, Ein hilfsbereiter Freund. Vier Geschichten. Stuttg. 1928 (Vlg J. Engelhorns Nachf.), 141 S. = Engelhoms Romanbibl. Bd 1019. 4. Mitbearb. u. Hans Lefebre: Harold Lloyd, Mein letztes Buch. Wien [1928] (FilmBuch- u. Zeitungsvlg der lllustr. Film- u. Kinorundschau ,Mein Film'), 126 S. [Abb., zahlr. Taff.] - [Zusatz im Einbd:,//einen Freunden in Europa gewidmet"] 5. Übers.: P.[elham] G.[renville] Wodehouse, Jeeves macht alles. Vier Geschichten [...]. Aus der Slg ,My man Jeeves'. Stuttg. 1929 (J. Engelhorns Nachf.), 139 S. = Engelhorns Romanbibl. Bd 1026. 6. The German people versus Hitler. London [1940] (Vlg G. Allen and Unwin Ltd), 371 S.

220

Fraenkel, Heinrich

7. Help us Germans to beat the Nazis! London 1941 (Vlg V. Gollancz Ltd), 118 S. = Victory books No 14. 8. Vansittart's gift for Goebbels; a German exile's answer to Black record. London [1941] (The Fabian Soc.), 16 S. = Fabian Soc., tract series No. 254. 9. The other Germany. London [1942] (Vlg L. Drummond Ltd), 144 S. [Abb., Fkss.] = Europe under the Nazis. 10. Mitverf. u. Richard Acland: The winning of the peace. London 1942 (V. Gollancz Ltd), 95 S. 1 1. Hrsg.: Germany's road to democracy, a social democrat, communist, liberal, scientist, woman, pastor, outline the future Germany. Contributors: Victor Schiff, Wilhelm Koenen, August Weber υ. a. London [1943] (Vlg Drummond Ltd), 84 S. 12. A national divided. Introd. by R. H. S. Crossman. London [1949] (Vlg D. Yates), 87 S. 13. [Assiac:] Vergnügliches Schachbuch. Dt. von Η' F'. Illustrr. v. Vicky [d. i. Victor Weisz]. Köln, Bin 1953 (Vlg Kiepenheuer u. Witsch), 218 S. [Diagrr., 5 Zchngn im Tit.] - Vorw. [des Verf.], S. 7-11. - Hauptabschnn.: Erster Teil: Die Offiziere u. Mannschaften Seiner Majestät. Zweiter Teil: Geist u. Materie. Dritter Teil: Auch Schachspieler sind Menschen. Vierter Teil: Endspielstudien u. Probleme. Fünfter Teil: Wenn Schächer scherzen. - Nachw. [des Verf.], S. 203-208: „Es ist gewiß nicht meine Sache, es ist die Sache der Schachmeister, eine vernünftige finanzielle Basis für ihre eigene Berufsarbeit zu schaffen. Aber es sollte uns alle angehen - alle, die das Schach lieben - daß der schöpferische Geist, dem wir so viel andauernde Freude verdanken, angemessen entlohnt wird, anstatt mit ein paar Trinkgeldern abgespeist zu werden. [...] Warum aber überhaupt ein Pseudonym? Das ist [...] dadurch erklärt, daß ich als Schriftsteller auf durchaus anderen Gebieten arbeite; als Schachspieler aber verstehe ich immerhin gerade genug davon, um zu wissen, wie anmaßend und ungebührlich es wäre, wollte ich mich gewissermaßen als der Herr Lehrer aufspielen. Ich war zeitlebens immer nur ein Schüler und Jünger des Schachs." - [engl. Erstausg. 1951; US-amerikan. u. niederländ. Ausgg.] 14. Ubers.: P.[elham] G.[renville] Wodehouse, Psmith macht alles. Ungek. Ausg. Dt. mit e. Nachw. v. H' F'. Köln, Bin 1954 (Vlg Kiepenheuer u. Witsch), 184 S. = Kiwi-Tbb. 16 Reihe Unterhaltung 4. Dass. Übers, v. Käthe lllch. Mit e. Nachw. v. H' F'. Ffm [1955], 184 S. (Vlg Das Goldene Vlies [jetzt: Ullstein Tbb. Vlg] [Lizenzausg.]) = Ullstein Tbb. 78. 15. Ubers.: Misteln und Tannen. The Holly and The Ivy. Ein Stück v. Wynyard Browne. Bln-Dahlem [1954] (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH), 115 S. - [als unverkäufl. Ms. vervielf.] 16. Ubers.: Maurice Maeterlinck, Das Leben der Termiten. Ffm [1955] (Vlg Das goldene Vlies [jetzt: Ullstein Tbb. Vlg]), 173 S. = Ullstein Bücher.

221

Fraenkel, Heinrich

17. Übers.: Leonard Wibberley, Kleiner Staat ganz groß. Eine nicht ganz unglaubhafte Gesch. Bin 1956 (Vlg Ullstein), 2 2 1 S. - Nachw. v. H' F', S. 2 1 8 - 2 2 1 [über d. irischen Autor und s. Werk] 18. Unsterblicher Film. Mnchn 1 9 5 6 - 1 9 5 7 (Kindler Vlg), 2 Bde. - Bd 1: Die große Chronik von der Laterna Magica bis zum Tonfilm. Bildteil v. Wilhelm Winckel. 1 9 5 6 , 4 7 1 S. [inkl. Bildteil, S. 2 0 9 - 3 6 0 ] - [Vorw. v. H' F'], S. 7 - 1 7 : ,Allen denen, die dem Film zum Licht geholfen, sei dieses Buch gewidmet, den Lebenden und den Toten unter den Wegbereitern, die alles von Anfang an mitgemacht haben: die Fortschritte und die Rückschritte, die Irrwege, die Abwege und die Triumphzüge. (...) Ihnen sei das Buch gewidmet: den Erfindern und den Technikern, die den Gedanken lebensfähig machten; den Autoren und den Regisseuren, die ihm Form und Inhalt verliehen, den Darstellern, die dem Werk Gestalt und Gesicht gaben und den lebendigen Atem ihrer schöpferischen Künstlerschaft; den kühnen Vorläufern und Neuerern und den fleißigen Nachläufern, die das Errungene festhielten. Vor allem aber dem Publikum [...]." - Bd 2: Die große Chronik vom ersten Ton bis zur farbigen Breitwand. Bildteil v. Wilhelm Winckel. 1957, 4 9 9 S. [inkl. Bildteil, S. 2 3 1 - 3 7 6 ] - Rezz.: [Bd 1] v. Kurt Pinthus in: Aufb Vol. XXII, 2 7 . 0 7 . 1 9 5 6 , No 30, S. 21; [beide Bde] v. Kurt Pinthus in: Aufb Vol. XXIV, 0 5 . 0 9 . 1 9 5 8 , No 36, S. 14. 19. Lebewohl, Deutschland. Hannover 1960 (Vlg f. Literatur u. Zeitgeschehen GmbH), 2 4 0 S. - Vorbemerkg, S. 5ff.: „Der Titel dieses Buches ist in jedem Sinne des Wortes zu verstehen, da ich Deutschland jedes Wohlleben wünsche [...], denn immerhin ist Deutschland mein Vaterland. Ich hänge immer noch daran, ich möchte auf keinen meiner alljährlichen Besuche verzichten, ich nehme lebhaften Anteil an allem, was in Deutschland geschieht, aber ich mag nicht mehr dort leben. Ich habe mich nach sehr reiflicher Überlegung entschlossen, Engländer zu werden. [...] Ich hielt das für eine Privatsache, die ich mit mir selbst abzumachen hatte und allenfalls mit denen, die mir nahestanden. Aber meine Freunde meinten, daß es nicht ohne ein gewisses öffentliches Interesse sein mag, warum ein Deutscher in den Exiljahren zwischen 1933 und 1945 eine sehr viel innigere Beziehung zu Deutschland fand als je in seinem Leben [...] und warum er dann ein halbes Jahrzehnt zu dem Entschluß benötigte, nicht nach Deutschland heimzukehren [...]." - [Verf. zeichnet aufgr. vieler Beobachtungen u. Gespräche e. präzises Bild v. Nachkriegsdtschld] - [engl. Erstausg. London, Melbourne, New York 1959] 2 0 . Mitverf. u. Roger Manvell: Goebbels. Eine Biogr. Köln, Bin 1960 (Vlg Kiepenheuer u. Witsch), 3 9 1 S. + 16 Abb. auf 8 Taff. - Vorbemerkgg. [v. Roger Manvell], S. 1 1 - 1 7 : „Lange bevor wir uns entschlossen, gemeinsam dieses Buch zu schreiben, hatte H' F' schon eine Fülle von Material zusammengetragen. [...] Nach dem Kriege unternahm er ausgedehnte Studienreisen durch Deutschand. Er fand Gelegenheit zu ausführlichen Gesprächen mit Franz v. Papen, Hjalmar Schacht, Hans Fritzsche [...]. Beim Quellenstudium für sein filmhistorisches Werk lernte er Max Winkler kennen, der Goebbels als Finanzberater geholfen hatte, einen Großteil der deutschen Filmindustrie ,reichseigen' zu machen. Und während der Vorarbeiten zu dem vorliegenden Werk sprach F' mit Otto Strasser, Karl Kaufmann, Werner Naumann, Walter Funk und vielen anderen

222

Fraenkel, Heinrich

Männern und Frauen, die Goebbels beruflich oder menschlich besonders nahegestanden hatten. [...] Die Geschichte des Joseph Goebbels ist in gewissem Sinne auch die Geschichte der Werkzeuge moderner Machtpropaganda. Presse, Rundfunk, Film ermöglichten erst den Aufstieg des Dr. Goebbels. (...) Mit ihrer Hilfe schaffte er die psychologischen Voraussetzungen für die ungeheure und verhängnisvolle Machtstellung Hitlers im deutschen Staatsgefüge. So bietet das seltsame, abstoßende, aber trotz aller Abscheulichkeit auch faszinierende Persönlichkeitsbild des Joseph Goebbels einen Schlüssel zu den Vorgängen im Dritten Reich." - [Engl. Erstausg. u. d. T.: Doctor Goebbels. London 1960] Dass, [mit neuem Untertit.:] Der Verführer. [Erste Neuaufl.] Mnchn 1989 (Heyne Vlg [Liz.ausg. Vlg Kiepenheuer u. Witsch], 412 S. [graph. Darst.] - [weitere Aufll.] 21. Mitverf. u. Roger Manvell: Der 20. Juli. Vorw. v. Wolf Graf Baudissin. Bin, Ffm, Wien 1964 (Vlg Ullstein), 240 S. [6 Kartenzchngn i. Tit.] - Vorw., S. 7 - 1 1 . - Einl., S. 13f.: „Wir haben die Fakten dieser Verschwörung im Licht von vielem neuen Beweismaterial überprüft, das in den letzten Jahren in Deutschland zutage gekommen ist. Viele Widersprüche über den tatsächlichen Ablauf der Ereignisse, so wie er nach Kriegsende rekonstruiert worden war, wurden nach unserer Ansicht durch dieses neue Beweismaterial im wesentlichen aufgeklärt. [...] Wir haben uns bemüht in der Geschichte der Verschwörung die Menschen und ihre Beweggründe lebendig werden zu lassen. Wir haben alle uns zugänglichen Quellen, veröffentlichte und unveröffentlichte, benutzt. [...] H. F. und R. M." - Hauptabschnn.: Dramatis Personae [biograph. Verzchn. der beteiligten Personen]. Erster Teil: Die Verschwörer. Zweiter Teil: Der 20. Juli. Dritter Teil: Blutige Vergeltung. - Anh.: [1] Fellgiebels angebl. Telefonanruf aus Rastenburg am 20. Juli. [2] Otto Johns Bericht üb. den 20. Juli in d. Bendlerstraße. [3] Goerdelers Arbeit in d. Haft. - [Übers, ν. Κ. H. Abshagen, Franziska Violet, Gitta Bauer u. Tom Knoth. Kartenzchngn v. Renate Renzel; engl. Erstausg. u. d. T.: The July Plot. London 1964] - [2. Aufl. 1969, 268 S.] 22. Mitverf. u. Roger Manvell: Hermann Göring. Dt. v. Hedwig Jolenberg. Bearb. v. Wolfgang Tschechne. Hann. 1964 (Vlg f. Literatur u. Zeitgeschehen), 401 S. [Abb.] Dass. Pawlak o. J. [1981] (Vlg Herrsching). - [Ins Dt. übertr. v. Hedwig Jolenberg; Bearb.: Wolfgang Tschechne] 23. Mitverf. u. Roger Manvell: Himmler. Kleinbürger u. Massenmörder. Ubers, v. Wilm W. Elwenspoek. Ffm, Bin 1965 (Vlg Ullstein), 260 S. - Einl. [v. Roger Manvell], S. 7 1 2: „Für H' F' war es eine Erleuchtung, in Deutschland über den Charakter und die Taten - oder oft die Untätigkeit - Himmlers mit Männern und Frauen zu diskutieren, die eng mit ihm zusammengearbeitet haben. Wie bei den Büchern über Goebbels und Göring haben wir bei der Vorbereitung dieser Biographie so weit, wie es uns möglich war, auf Quellen aus erster Hand zurückgegriffen. Wir sind auch weitgehend durch Himmlers Tochter Gudrun und seinen Bruder Gebhard unterstützt worden, die beide liebevolle Erinnerungen an ihn bewahren. Es fällt ihnen immer noch sehr schwer, das Bild des Mannes, den sie so gut kannten, mit dem öffentlichen Bild Himmlers in Übereinstimmung zu bringen, das von einer allgemein verbreiteten Furcht und von Haß geformt worden war. Unsere Aufgabe war der Versuch, diese Ubereinstimmung zu er-

223

Frankel, Jonas

reichen, die Erkenntnis, warum aus diesem einfachen anspruchslosen Mann ein Massenmörder wurde, der von der grundlegenden Berechtigung seiner Handlungen überzeugt war." - Inh.: Erstes Kap.: Keusche Jugend, S. 1 3 - 2 8 ; Zweites Kap.: Reichsführer SS, S. 2 9 - 4 6 ; Drittes Kap.: Die Elite, S. 4 7 - 7 9 ; Viertes Kap.: Geheime Rivalen, S. 8 0 - 1 2 6 ; Fünftes Kap.: Endlösung, S. 1 2 7 - 1 6 5 ; Sechstes Kap.: Die magischen Hände, S. 1 6 6 - 1 7 7 ; Siebtes Kap.: Sklave d. Macht, S. 1 7 8 - 2 1 1 ; Achtes Kap.: Selbstverrat, S. 2 1 2 - 2 3 0 . - Anmerkgg., S. 2 3 1 - 2 4 9 . - Anh.: Adolf Eichmanns Bericht üb. Himmler, S. 250ff.; Der Auschwitz-Prozeß in Ffm 1 9 6 4 - 6 5 , S. 252f. Bibliograph. Hinweise, S. 254ff. - Reg., S. 2 5 7 - 2 6 0 . - [Engl. Erstausg. u. d. T.: Heinrich Himmler. London 1965; US-amerikan. Ausg. New York 1965. - Rez. v. H. St.[einitz] in: Aufb Vol. XXXI, 2 3 . 0 4 . 1 9 6 5 , No 17, S. 24] 24. Mitverf. u. Roger Manvell: Canaris. Spion im Widerstreit. Bern, Mnchn, Wien 1969 (Scherz Vlg), 2 8 0 S. - [Einzig berecht. Ubersetz. v. Gertrude Goldenberg; engl. Erstausg. u. d. T.: The Canaris Conspiracy. The Secret Resistance to Hitler in the G e r m a n Army. London u. New York 1969] Dass, [mit veränd. Untertit.:] Tatsachenbericht. Genehm, ungek. Tb.ausg. Mnchn 1978 (Heyne Vlg [Liz.ausg. Scherz Vlg]). Dass, [mit veränd. Untertit.:] Verschwörung und Verrat im 3. Reich. Pawlak o. J. [1982] (Vlg Herrsching). 25. Mitverf. u. Roger Manvell: The German Cinema. London 1971 (Vlg J. M. Dent and Sons Ltd.), 159 S. + 4 8 Bilds. 26. Mitverf. u. Roger Manvell: Hess. A biography. London 1971 (Vlg MacGibbon and Kee), 2 5 6 S. u. 8 Bilds. - Introduction [d. Verfasser], S. l l f f . : „As for Spandau, enough is now enough. The time for mere hotblooded vengeance has long passed, and that for simple, human justice came long ago. Hess should be released." - Inh.: 1. Hitler's Shadow; 2. ,Conscience of the Party'; 3. Quixotic Mission; 4. ,Dagger of the M i n d ' ; 5. Nuremberg; 6. Spandau. - Notes. - Bibliogr. - Appendices: 1. The Hess Ministry and the Legislature; 2. Albrecht Haushofer; 3. Lord Beaverbrook's Interview with Hess; 4. The Significance of Hess' Letters written in Captivity. 27. [Assiac:] Noch ein vergnügliches Schachbuch. Dt. ν. Η' F'. Hamb. 1974 (Vlg: Das Schach-Archiv), 3 1 0 S. - [Diagrr. u. Zchngn im Tit.]

FRANKEL, J O N A S

Dr. phil. Prof. Literaturwissenschaftler

1 2 . 0 8 . 1 8 7 9 K r a k a u - 0 4 . 0 6 . 1 9 6 5 Riedegg bei Thun (Kanton Bern), jüd. [08.06.1965 Bestattung auf d e m israelit. Friedhof Wankdorf in Bern] V: Lazar F', Kfm., jüd.; M : Rebecca Pitzele, jüd.; E: 1920 Erica Wilisch; K: Bettina, Felix u. Salomo; Geschwister: 6. Ausbildung: a b 1890 poln. Gymn. in Krakau, lernte Hebräisch mit d. Absicht, Rabb. zu werden, autodidakt. Deutsch, mußte 1 Vi Jahre vor der Matura das Gymn. wg. eines

224

Frankel, Jonas

,,hartnäc/c/ge[n] Ohrleideri[s] [...], aber auch wegen eines antisemitischen Lehrers" verlassen; anfängl. Stud, der Philos. bei Ludwig Stein, dann Literaturgesch. (6 Sem.) Univ. Bern, 22.07.1902 Prom. Dr. phil. bei Prof. Dr. Oskar Walzel. Lebensstationen: gab bereits als 13jähriger Privatunterr., um s. Farn. u. Hebräischstunden mitzufinanzieren; um 1897 in Wien, einzelne Vorless. an der Univ.; seit 1898 in Bern, finanzierte s. Stud, durch Übersetzz. aus dem Poln. u. Deutschunterr.; 1 9 0 3 - 1 9 0 4 in Zürich journalist, υ. 1904-1908 in Bin bei Erich Schmidt wissenschaftl. tätig; Ende 1908 wieder n. Bern, Sommer 1909 Habil., seitdem Priv.doz.; 1 9 2 1 - 1 9 4 9 a. o. Prof. der Literaturgesch. an der Univ. Bern; lebte dann in Riedegg bei Thun. Freundeskreis: Carl Spitteier, Felix Stössinger, Margarete Susman, Josef Viktor Widmann. Mitarbeit an Zeitschriften: 1899-1904 Gedd. in DT. DICHTUNG, hrsg. Ν. Κ. E. Franzos; 1 9 0 3 - 1 9 0 4 in Z ü r i c h : M i t a r b . i m Feuilleton der NEUEN ZÜRCHER Z T G ; 1 9 0 4 - 1 9 0 8 in B i n :

Referat f. Drama u. Theatergesch. f. d. JAHRESBERICHTE FÜR DT. LITERATURGESCH.; einzelne B e i t r r . f. d. DT. RUNDSCHAU.

Stellung zum Judentum: „Ich bin Spross einer alten Rabbinerfamilie, die in die Geschichte der talmudischen Literatur mit einer ganzen Reihe hervorragender Namen eingegangen ist. [...] [Gegen Ende der Schulzeit] hatte ich mit dem religiösen Judentum, in dem ich so tief stak, mit dem ich durch Traditionsbande verbunden war, innerlich gebrochen. Es war kein Sichloslösen, sondern ein plötzlicher schmerzlicher Bruch. Erst nach Jahrzehnten erwachte wieder das Gefühl der Verbundenheit mit den Ahnen und dem verfolgten Stamme, zugleich der Stolz ihm anzugehören. Die Folge jenes Erlebnisses war der Entschluss Polen für immer zu verlassen." [Autobiogr. Skizze, ABJ Ffm] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Er kommt ja ohnehin... [Ged.] In: DtD 27 (1899/1900), S. 244; 2. Danksagung. [Ged.] In: Ebd. 28 (1900), S. 28; 3. Nachtstimmung. [Ged.] In: Ebd., S. 287; 4. Einsam. [Ged.] In: Ebd. 30 (1901), S. 221; 5. Notturno. [Ged.] In: Ebd., S. 266; 6. Chrysantheme. [Ged.] In: Ebd. 31 (1901/1902), S. 262; 7. Es zieht ein wundermildes Leuchten. [Ged.] In: Ebd. 34 (1903), S. 110; 8. Freund Tod. [Ged.] In: Ebd., S. 136; 9. Herbststimmung. [Ged.] In: Ebd. 35 (1903/1904), S. 172; 10. Die Tragödie des Heiligen. In: ÖR, Bd 4 (1905), S. 589ff. [vgl. auch Die Schweiz (Zürich) (1913), Nr. 4]; 11. Der große Einsame. In: NR 17 (1906), S. 504ff.; 12. Friedrich Schlegel, Fragmente und Ideen. [Rez.] In: ÖR 7 (1906), S. 82; 13. Deutsch-schweizerische Lyrik der neueren Zeit. [Rez.] In: LitE 9 (1906-1907), Sp. 1558; 14. GoetheSpiegelungen (Goethe, Frau v. Stein u. Zimmermann). In: Jena und Weimar. Ein Almanach des Vlges Eugen Diederichs in Jena. 1908, S. 6 7 - 7 9 ; 15. Die neuen Gedichte von Ricarda Huch. In: NR 19 (1908), S. 314f.; 16. Karl Spitteier. [Würdig.] In: Zk, 07.03.1908, S. 334-343; 17. C. F. Meyer, Briefe. [Rez.] In: DtRdsch 140 (1909), S. 150ff.; 18. Zur Neuausgabe des Briefwechsels zwischen Schiller und Goethe. [Rez.] In: WissuLeb 5 (1911/1912), S. 781-784; 19. Studien zu Heines Gedichten. In: Euph 19 (1912), 3. H., S. 645-652 u. 4. H., S. 774-780 [Schluß]; 20. Schnitzlers Komödie von Professor Bernardi. In: WissuLeb 6,1 (1912/1913), S. 570f.; 21. Otto Ludwig. [Rez. üb. d. ersten Bde, die aus dem NL erschienen sind.] In: Ebd., S. 654ff.; 22. Erich Schmidt und die schweizerischen Dichter. In: Ebd. 6,2 (1913), S. 308f.; 23. J. V. Widmann. Ein biogr. Versuch. In: Ebd. 7,2 (1914), S. 177-186 u. 2 0 2 - 2 1 4 ; 24.

225

Frankel, Jonas

Betrachtungen zum „Fall Spitteier". In: Ebd. 8 (1914/1915), S. 486-501; 25. Offener Brief an Richard M. Meyer, [z. Thema Spitteier-Nietzsche] In: Tat 6 (1914/1915), S. 173-176; 26. Heinrich Leuthold, Ges. Dichtungen. [Rez.] In: DtRdsch, Bd 165 (1915), S. 314ff., 27. Ludwig Geigers Bearb. v. Jacob Burckhardts „Die Cultur der Renaissance" [Rez.] In: NZZ, 26. u. 27.06.1918 [vgl. Entgegnung v. Ludwig Geiger im Vorw. z. 12. Aufl., S. VIII]; 28. Zur neuen Insel-Ausgabe von Heines Gedichten. [Aufs.] In: Inselsch 6 (1924/1925), S. 140-148; 29. Beim Tode Carl Spittelers. In: Der Lesezirkel (Zürich) 12 (1924/1925), S. 54ff. [Wiederabdr. in: Hermann Burte, J' F', Romain Rolland, Albert Steffen, Carl Spitteier. In memoriam. Jena 1925, S. 1-4]; 30. Rilke und Spitteier. [Aufs.] In: Inselsch 8 (1927), H. 2, S. 126-130; 31. Die Gottfried Keller-Ausgaben. Ein Kap. neuester Philol. In: Euph 29 (1928), S. 138-174; 32. Ein Gedicht von Gottfried Keller. Friede der Creatur. In: Aus unbekannten Schriften. Festgabe f. Martin Buber z. 50. Geb.tag. Bin 1928, S. 174-179; 33. Carl Spittelers Schicksal. In: Carl Spitteier in memoriam. Jena 1929, S. 25-30; 34. Konrad Burdach. Zu seinem 70. Geb.tag. In: DtRdsch, Bd 219 (1929), S. 218ff.; 35. [Beitr. üb. e. Spitteler-Buch v. Faesi] In: Bund 1933, Nr. 17; 36. Gottfried Kellers „Liebesspiegel". In: Corona 6 (1935/1936), S. 473-493; 37. Der Weg des „Grünen Heinrich". Aus Briefen an Eduard Vieweg. Hrsg. v. J' F'. In: Ebd., S. 499-526 u. 623-661; 38. Die Spitteler-Ausgabe. In: Euph 47 (1953), S. 452-461; 39. Zum Problem der Wiedergabe von Lesarten. In: Ebd. 53 (1959), S. 419ff.; 40. Theodor Herzls Feuilletonkunst (Nr. 186, Jg. 1904 der NZZ u. in der Gedenknr. der Zft ,Das Jüdische Echo' im Juli 1904). In: Gedenkschrift zur Wiederkehr von Theodor Herzls 100. Geburtstag am 2. Mai 1960. Zürich 1960, S. 3 7 40; 41. Kanzler von Müller. Unterhaltungen mit Goethe. Kl. Ausg., hrsg. v. Ernst Grumach. [Rez.] In: DLZ 81 (1960), Sp. 913f.; 42. Gottfried Keller und die Juden. [Vortr., geh. 1946] In: BulletinLBI 5 (1962), S. 77-97. Autographen: 1. Stiftung Weimarer Klassik (Goethe- u. Schiller-Archiv), Weimar: 4 Brr. an Julius Rodenberg v. 1901-1909; 2. Württemberg. LB, Stuttg.: 5 Brr. an Norbert v. Hellingrath v. 1914. Briefe: 1. Brief von Prof. Dr. J' F' an den Hrsg. des Neudr. Dr. Michael Holzmann. In: X. Υ. Z. Satyrisch-literarisches Taschenbuch für 1848. Unter Mitwirk, des jüngsten Dtschld hrsg. von einem Unberühmten [Otto Bernhard Friedmann]. Anastatischer Neudr. Lpz., Wien 1931, Anh., S. 3 - 6 [üb. die Bedeutung des Taschenbuchs f. die Gesch. v. 1848 u. deren satir.-literar. Vertreter]. Literatur: 1. Anonym., Spitteier und der Geist der hebräischen Sprache. In: NZZ, 27.08.1935 [üb. J' F's Spitteier-Deutungen]; 2. Anonym., Der Fall J' F'. [üb. den Versuch der Dt. Reichsregierung, die weitere Hrsg. der Werke Gottfried Kellers „eines deutschstämmigen Dichters durch einen Juden" zu verhindern] In: Aufb, Vol. VIII, 20.02.1942, Nr. 8, S. 11; 3. Max Osborn, Von Keller zu Spitteier. Die Hetze gegen J' F' geht weiter. In: Ebd., 18.09.1942, Nr. 38, S. 7 [außer der Baseler Nationalztg wagt heute kein Schweizer Bl. mehr ein Wort v. F' zu drucken]; 4. ok, J' F' - 75 Jahre. In: Ebd., Vol. XX, 20.08.1954, No. 34, S. 5; 5. Werner Schmid, Ein Literaturpreis für J' F'. In: Ebd., Vol. XXIII, 06.12.1957, No. 49, S. 15; 6. Ders., Der Kampf eines großen Gelehrten - Υ F' wurde 80 Jahre. In: Ebd., Vol. XXV, 14.08.1959, No. 33, S. 14; 7. Hans Steinitz, Viel geleistet, oft gelobt, manchmal umstritten. Zum Tode v. J' F'. In: Ebd., XXXI,

226

Frankel, Jonas

09.07.1965, No. 28, S. 13; 8. Arthur Schnitzler, Brief an S. Fischer v. 29.05.1908. In: Ders., Briefe 1875-1912. Hrsg. v. Therese Nicki u. Heinrich Schnitzler. Ffm o. J. [© 1981], S. 577 [Erwähnung F's; vgl. auch TB, 11.08.1904]; 9. Walter Morgenthaler u. a. (Hrsg.), Einführungsband. In: Gottfried Keller, Sämtliche Werke. Histor.-Krit. Ausg. Basel, Ffm, Zürich 1996, insbes. S. 2 0 3 - 2 1 8 u. 2 8 8 - 2 9 4 [z. NLveiv/altung, Publikationsgesch. u. F's Ged.Interpretationen.] Archiv BJ Ffm: Autobiogr. Skizze (geschr. 1946), Typoskr., 2 Bll.; Exzz. Werke: 1. Ubers.: Henryk Sienkiewicz, Ums liebe Brot. Autoris. Ubersetz. aus d. Poln. Bern, Lpz. 1902 (A. Benteli, K. F. Köhler), (8), 172 S. - Vorw., S. (3)ff.: „Die Erzählung, die ich hiermit in deutscher Übertragung vorlege, stammt aus der zweiten Hälfte der 70er Jahre und gehört in jene Epoche in Sienkiewicz' Schaffen, in der dieser [...] fast ausschließlich Stoffe aus dem Leben des Volkes bearbeitete [...]. Übrigens will die nachstehende Übersetzung nicht nur Sienkiewicz großes Talent von einer im Auslande bisher nur wenig beachteten Seite zeigen, sondern auch seiner Erzählungsweise, dem eigentümlichen Ton, der über seinen Werken ruht, gerecht werden. [...] wer eine Ahnung davon hat, mit welch einer geradezu sträflichen Gewissenlosigkeit die Romane von Sienkiewicz in den meisten deutschen Ausgaben beschnitten und bald für die Anforderungen der katholischen Kirche, bald für den Geschmack des biedern Gartenlaube-Lesers zugestutzt werden - der versteht wo hl, was ich meine. Ich wollte wenigstens eine der kleineren Sachen von Sienkiewicz ganz so, wie sie im Original aussieht, in die Litteratur einführen. Nicht gekürzt und nicht geändert. Nichts mehr wollte ich aber auch nichts weniger. Brienz-Bern, im August 1901 J' F." 2. Zacharias Werners „Weihe der Kraft". Eine Studie z. Technik des Dramas. InaugDiss. der hohen philosoph. Fak. der Univ. Bern z. Erlangung der Doktorwürde. Hamb., Lpz. 1904 (Vlg v. Leopold Voss), (4), 64 S., 1 S. - Motto: ,„Werners Talent müßte man erst vollkommen Gerechtigkeit widerfahren lassen, und sodann den unerlaubten Mißbrauch rügen, den er davon macht.' Goethe an Eichstädt 1808." - [als Diss, werden die Kapp, i—IV vorgelegt; o. Vita]. Dass. Hamb., Lpz. 1904 (Vlg v. Leopold Voss), 141 S. [vollständ. Abdr.: erw. um Kapp. V—VII.] = Beitrr. zur Ästhetik IX. - Widm.: „Herrn Dr. Julius Landmann in Basel zu eigen." - Vorw., S. (Vll)f.: Zacharias Werner wird für gewöhnlich als der Hanswurst der deutschen Literatur behandelt. [...] [Die vorliegende Arbeit] will, indem sie [...] den Dramatiker in den Vordergrund rückt, Werners Stellung innerhalb des romantischen, beziehungsweise des Dramas des neunzehnten Jahrhunderts festlegen. (...) Indem ich aber nur ein bestimmtes Drama zur Beschreibung heranzog, suchte ich es auch historisch zu beleuchten und die Arbeit zu einer Monographie über Werners Hauptwerk zu erweitern. [...]. Zürich, im April 1904. J' F." - Inh. [Hauptkapp.]: 1. Werner, der Dramatiker, S. 1; 2. Der äußere Bau, S. 10; 3. Der innere Bau, S. 30; 4. Der Dichter u. die Gesch., S. 53; 5. Gestalten, S. 64; 6. Stil, S. 87; 7. Der Dichter u. sein Werk, S. 102; Nachtrr., S. 139.

227

Frankel, Jonas

3. Hrsg.: Bettina von Arnim. Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. Seinem Denkmal. Jena 1906 (Verlegt bei Eugen Diederichs), 2 Bde. - 1. Bd: Mit 2 Beill., XXX, 264 S., 2 Taff. - Motto: „Wenn dich eine höhere Vorstellung durchdringt von einer Menschennatur, so zweifle nicht, daß dies die wahre sei. Bettine." - Einf., S. I-XXX: ,Schmargendorf bei Berlin, im Oktober 1906 J' F". - Anmerkgg. des Hrsg., S. 239-264. - 2. Bd: Mit 3 Beill., 234 S., 3 Taff. - Anmerkgg. des Hrsg., S. 213-234. - 3. Bd: Mit einem Anh. und drei Beill., 228 S., 1 Taff., 2 Fks., Anh., S. 165-228. - Vorbemerkg, S. 174: ßie im folgenden zum Abdruck gelangenden Dokumente umfassen neben den in den Anmerkungen zu Bd I und II verstreuten, durch gesperrten Druck kenntlich gemachten Bruchstücken alles, was aus der Korrespondenz zwischen Bettina und Goethe sowie Goethes Mutter an Originalen derzeit erreichbar war [...]." - Anmerkgg., S. 165-172. 4. Hrsg.: Aus der Frühzeit der Romantik. Mit vier Porträts. Bin 1907 (B. Behr's Vlg), VIII, 254 S., 4 Taff. = Meisterbrr. I. Lit. - Vorw., S. (V)f.: „Nicht eine Auswahl von Briefen aus einer bestimmten Literaturepoche soll dieser Band geben, sondern ein Buch in Briefen; eine Schilderung des denkwürdigen Kreises von Männern und Frauen, die sich in Jena, als das achtzehnte Jahrhundert zur Rüste ging, um die Brüder Schlegel gesammelt haben und unter dem Namen der Romantischen Schule fortleben. [...] Unsere Auswahl steigt nicht in die späteren Ebenen und Niedeningen, sondern bleibt auf den Höhen eines [...] geistigen Konzerts von großen Bildungsinteressen und strömendem Witz." - [enthält Brr. v. August Wilhelm u. Friedrich Schlegel, Novalis, Ludwig Tteck, Friedrich Schleiermacher, Henrik Steffens, Karoline Michaelis, Auguste Böhmer u. Dorothea Veit.] 5. [Hrsg.:] [Schleiermachers] Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde. Textrevision u. Nachw. v. J' F'. Jena, Lpz. 1907 (bei Eugen Diederichs), (4), 163 S. - Nachw., S. 153f.: „Hier erscheinen sie [die Briefe], wie die , Lucinde', in einem getreuen Nachdruck der Originalausgabe. An einigen Stellen wurden offenbare Druckfehler korrigiert. Zusammen mit den ,Reden über die Religion' und den ,Monologen' bilden die Vertrauten Briefe ein leuchtendes Denkmal der Jugendgesinnung Schleiermachers. J' F." - [Rez. der „Lucinde" v. Friedrich Schleiermacher], S. 155-163. 6. Hrsg.: Goethes Briefe an Charlotte von Stein. Kritische Gesamtausg. Jena 1908 (Verlegt bei Eugen Diederichs), 3 Bde. - 1. Bd: Briefe 1776 bis 1781, XXIV, 445 S., 14 Taff. [1 Porträt, 1 Fks., 12 Handzchngg. v. Goethe] - Motto: „Man wird diese Blätter lesen und kommentieren, so lange unsere heutige deutsche Sprache verstanden werden wird. Herman Grimm". - Einf., S. I-XXI [Wiederabdr. als Sonderdr. Bin [1959] (Akad.-Vlg)]; Anmerkgg., S. 3 7 5 - 4 2 4 ; Anh.: Brr. an Joh. Georg Zimmermann, S. 4 2 6 - 4 3 1 ; Rino. Ein Schausp. in drey Abtheilungen 1776 v. Fr. v. Stein, S. 4 3 3 - 4 3 9 ; vergleichende Brieftab., S. 440-443. - 2. Bd: 1 7 8 2 - 1 7 8 6 : Mit 2 Handzchngg. v. Goethe, 411 S., 2 Taff. - Anmerkgg., S. 3 5 7 - 4 0 6 ; Brieftab., S. 407ff. - 3. Bd: 1786-1789. Mit dem Briefwechsel aus den Jahren 1 7 9 4 - 1 8 2 6 , 480 S., 15 Taff. [1 Fks, 12 Handzchngg. v. Goethe, 2 Bilder v. Tischbein] - Beill., S. 3 1 6 - 3 3 4 ; 2 Gedd. v. Ch. v. Stein, S. 335f..; Anmerkgg., S. 3 4 0 - 4 0 3 ; Brieftab., S. 404; Reg., S. 4 0 6 - 4 7 7 ; Zeittaf., S. 478f. - Rez.: v. Julius Petersen [Sammelrez.] in: SdtMh, Febr. 1910, H. 2, S. 2 7 3 - 2 8 3 : „Die F'sche Ausgabe erhebt den Anspruch, eine kritische zu sein und als einzige die Tagebücher Goethes aus Italien zu enthalten.

228

Frankel, Jonas

Die zweite Angabe ist falsch [...]. Über die Berechtigung der ersten Behauptung läßt sich streiten [...]. Ein Verdienst hat F weiter um die schon im Goethe-Jahrbuch von ihm veröffentlichte Datierung einiger bisher unbestimmter Briefe. Damit die Anerkennung dieser Verdienste ja nicht unter den Tisch fällt, hat er sie zum dritten Male in einem Büchlein von 25 Seiten (Marginalien zu Goethes Briefen an Charlotte von Stein [vgl. W. 7] [...] zur Schau gestellt und dabei in der Animosität gegen seine Vorgänger ein nicht ganz lauteres Konkurrenzgefühl durchblicken lassen." Dass. In Ausw. Lpz. o. J. [© 1928] (H. Fikentscher Vlg), 3 1 5 S. = Hafis-Lesebücherei [52]. - Nachw., S. 3 1 1 - 3 1 5 : „Textauslassungen innerhalb eines Briefes sind jeweils durch mehrere Gedankenstriche (—) angedeutet. J' F." Dass. In Ausw. hrsg. u. d. T.: Goethes Briefe an Frau von Stein, umgearb. Neuausg. Basel 1 9 4 9 (Vlg Birkhäuser), 3 9 7 S., 7 Taff. u. 2 Schattenrisse. = Slg Birkhäuser, Bd 15. - Einl., S. 9 - 1 9 ; Nachw., S. 395f.: „In unserem Bande wurde versucht, aus der unorganischen Fülle ein Buch mit eigenen Gesetzen zu gestalten. Die aufgenommenen Briefe, immer aufeinander sich beziehend und sich gegenseitig erhellend, sollen ohne kommentierende Zwischenrede, nur mit spärlichen Erläuterungen, wie ein fortlaufend sich abrollendes Bilderbuch auf den Leser wirken und den Roman der großen Liebe eines Genius vor ihm erstehen lassen. Der volle Zauber der Goethischen Persönlichkeit im Ringen nach Ausweitung ihrer Welt soll ihn gefangen nehmen und seine Teilnahme durch keine Ablenkungen ermatten. [...] Im August 1949 J' F." Dass, umgearb. Neuausg. Bin (Akad.-Vlg), 3 Bde. - 1. Bd: Mit 11 Handzchngg. v. Goethe, 2 Fkss. u. 7 Abb. 1960, XXI, 5 1 2 S. - Inh.: Einl., S. (V)-XXI; Vorsp., S. 1; Goethes Brr. 1 7 7 6 - 1 7 8 3 , S. 11; Anh., S. 4 9 9 - 5 1 1 . - 2 . Bd: Mit 11 Handzchngg. v. Goethe, 1 Fks. u. 4 Abb. 1960, 4 8 6 S. - Inh.: Goethes Brr. 1 7 8 4 - 1 7 8 9 , S. 1; Der Br.Wechsel ( 1 7 9 4 - 1 8 2 6 ) , S. 3 8 7 ; 2 Gedd. v. Ch. v. Stein (1786), S. 4 8 3 . - 3. Bd: Komm. / Reg. 1962, 3 2 5 S. - Vorw., (5): „Daß ich nach einem halben Jahrhundert mein wissenschaftliches Frühwerk neu herausbringen kann, bereichert um Erkenntnisse und Früchte seitheriger - eigener und fremder - Forschung, danke ich dem AkademieVerlag [...]. Riedegg ob Thun, im Januar 1959 J' F . " - Inh.: Zur Einf., S. 1 9 - 1 3 ; Komm., S. 15; Brieftab., S. 2 5 6 ; Reg., S. 2 6 6 ; Zeittaf., S. 3 1 9 . - Rez.: v. Michael Corvin in: Aufb, Vol. XXXI, 2 1 . 0 5 . 1 9 6 5 , No. 21, S. 33. 7. Marginalien zu Goethes Briefen an Charlotte von Stein. Jena 1909 (verlegt bei Eugen Diederichs), 25 S. - Vorw., S. 1: „Die Bedeutung der Briefe Goethes an Charlotte v. Stein liegt, von der Überfülle an dichterischen und psychologischen Werfen, die sie bieten, abgesehen, darin, daß sie die ergiebigste Quelle bilden für die Erkenntnis des Dichters in einem Jahrzehnt, das für seine Entwicklung entscheidend geworden ist. Dieses Jahrzehnt ist für die Forschung in Dunkel gehüllt. [...] Der unmittelbaren Verwertung dieser Briefe für biographische Zwecke stellt sich indessen der Mißstand entgegen, daß von den mehr als 1600 Nummern aus der voritalienischen Zeit etwa ein Drittel ohne bestimmtes Datum überliefert ist. [...] Dies mag die minutiöse Arbeit rechtfertigen, [...] die ich hiemit den philologisch Interessierten als einen Nachtrag zu meiner Ausgabe vorlege. Bümpliz b. Bern, im Sommer 1909 J' F'."

229

Frankel, Jonas

8. Wandlungen des Prometheus. Antrittsvorlesung, geh. am 6. Nov. 1 9 0 9 v. Dr. J' F' Privatdoz. f. Neuere dt. Lit. Bern 1910 (Akadem. Buchhdlg v. Max Drechsel), 36 S. = Berner Universitätsschrr. H. 2. - Widm.: „Oskar Watzel zu eigen". - Nachw., S. 33f.: „Der Vortrag erscheint hier im wesentlichen so, wie er seinerzeit gehalten wurde. Ich habe, um den Rahmen nicht zu sprengen, nur im letzten Teil einiges, was seinerzeit zurückgelegt werden mußte, jetzt für den Druck eingeschoben." [„Bümplitz bei Bern, im Juli 1910 J' F'."] - Lit.verzchn., S. 34ff. - Rez.: v. Max Morris [Sammelrez.] in: Euph 21 (1914), 1. u. 2. H., S. 345f.: „Die Reihe der Prometheusdichtungen [...] beginnt mit Hesiod und Aischylos und hat ihren ersten Höhepunkt in Goethes , Prometheus' und ,Pandora'. [...] Die Kurve wendet sich von Goethe abwärts zu A. W. Schlegel [...] und Feuchtersieben, hebt sich zu Hebbel, Byron und Shelley [...] und endet bei Carl Spittelers,Prometheus und Epimetheus. Ein Gleichniß' [...]. Diese Dichtung hat als ,eines der größten Werke aller Zeiten' F' den Plan zu seiner Überschau eingegeben." 9. Unter Mitwirk. v. J' F', Ludwig Krähe, Albert Leitzmann, Paul Neuburger u. Julius Petersen hrsg. v. Oskar Walzel: Heinrich Heine, Sämtliche Werke in zehn Bänden. Lpz. (Im Insel-Vlg). - 1. Bd: hrsg. v. J' F'. 1911, LXIV, 5 1 0 S. - Einl. v. O. Walzel, S. VII-LXIV; Anmerkgg. v. J' F', S. 4 2 9 - 5 0 0 , Vorbemerkg. v. O. Walzel, S. 4 3 I f f . - 2. Bd: hrsg. v. J' F'. 1912, (4), 4 6 6 S. - Anmerkgg. v. J' F', S. 3 7 1 - 4 5 8 . - 3. Bd: 1 9 1 3 , (4), 5 8 3 S.; Anmerkgg. v. J' F', S. 4 5 9 - 5 4 1 . 10. J. V. Widmann. Eine Gedächtnisrede. Mnchn 1912 (Eugen Rentsch Vlg), 2 8 S. Vorw., S. (3): „Der akademische Vortrag, den ich am 8. Dezember 1911 in der Aula der Berner Universität hielt, erscheint hier in erweiterter Gestalt. Ich habe unter Beibehaltung der ursprünglichen Form an mehreren Stellen [...] nachgetragen, was bei der beschränkten Vorfragsze/f hatte fortfallen müssen. Was in der vorliegenden Rede über die Jugendfreundschaft zwischen Widmann und Spitteier nur eben angedeutet werden konnte [...], das hoffe ich bald in einem biographischen Werke über Spitteier ausführlich darlegen zu können. J' F . " - S. 5: „Als dieser Vortrag zum ersten Mal angekündigt wurde, da war er gedacht als eine Huldigung für den Dichter Widmann zur Feier seines siebzigsten Geburtstags. [..,] Doch es sollte nicht sein. [...] Aus der Huldigung für den Lebenden wird nun ein posthumes Gedenken und Abschätzen des kostbaren Erbes, das uns nach dem Toten geblieben." 11. Rede über Spitteier gehalten am 24. Apr. 1915 bei der öffentl. Spitteler-Feier der Freistudentenschaft der Univ. Bern. Bern 1 9 1 5 (A. Franckes Vlg), 2 3 S. [handschriftl. Widm.:] „Herrn Prof. Vaihinger ergebenst der Verf." 12. Hrsg.: Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe. Mit 6 Orig.-Radierungen v. Adolf Hildenbrand. Textrev. v. J' F'. Bern 1919 (Vlg Seldwyla/Benteli AG), 5 6 S. 13. J.[oseph] V.[iktor] Widmann. Drei Studien. Mit e. Bildnis v. F. Hodler. Zürich, Lpz., Wien o. J. [© 1919] (Amalthea Vlg), 74 S. = Amalthea-Bücherei 4 Bd - Vorw., S. 5f.: „Das eine Mal ist es der Dichter der leidenden Kreatur, als der Widmann seinen Namen in das Buch der Menschheit eingeschrieben hat. Das andere Mal wird mit Hilfe verstreuten, zum großen Teil ungedruckten Materials der Versuch gemacht, Widmanns schriftstellerische Existenz in ihrer Breite und Bedingtheit wie in der verwirrenden Fülle

230

Frankel, Jonas

ihrer Äußerungen reichischen Schweizer

zu umschreiben.

Natur

inmitten

Tagesschriftstellerei

ihre Werke

Leser zu dem Dichter

in

bedächtigen,

das Licht erblicken,

[...] Möchte

Widmann

an der Erscheinung nüchternen

sollte gezeigt werden.

nicht in Deutschland

ihres Landes durchzusetzen.

Das Faszinierende

der

wandelnden

[...] Die Dichter der Schweiz, haben

es diesem Büchlein

hinzuleiten.

dieser öster-

Bahnen

es schwer, gelingen,

Im Herbstmonat

wenn

sich

außerhalb

diesen

und jenen

1918. J'

F."

[berichtet

auch v. einer Begegnung mit W ' am Thuner See.] - Inh.: I. Der Dichter. Eine Rede, S. 9; II. Der Schriftst. Ein biogr. Versuch, S. 27; III. Der Jugendfreund Spittelers. Ein Denkstein, S. 53; Bibliographisches, S. 71. Dass. 2., umgearb. Ausg. St. Gallen 1960 (Tschudy-Vlg), 111 S., 1 Taf. - Erv/. V o r w . v. 1 9 1 8 , S. 7ff.: „Nichts kes getan Mehrer

worden

ihrer

ist seither für die Verbreitung

[...]. Als eine Mahnung

geistigen

Habe

seines dichterischen

an die Pflicht der Schweiz

mögen die

folgenden

Blätter

Wer-

gegenüber

aufgefaßt

einem

werden.

(...]

Riedegg ob Thun, im Juli 1960 Ϊ F." [keine genaueren Auskünfte über d. Umarbeitung] - Bibliogr. der Werke, S. 108ff.

14. Textrev. zus. mit Herbert Cysarz u. Friedrich Michael: Konrad Ferdinand Meyer, Werke. Eingel. v. Robert Faesi. Dünndr.-Ausg. in 4 Bdn. Lpz. 1924 (H. Haessel Vlg), CXXXIII, 560, 703, 637, 398 S. 15. Hrsg.: Heinrich Heine, Gedichte. Dünndr.-Ausg. Lpz. 1925 (Insel-Vlg.), 973 S. 16. Hrsg.: Gottfried Keller, Sämtliche Werke. [Kritische Ausg.] Hrsg. mit Unterstützung des Kantons Zürich. 22 Bde (in 24 Teilen). Bern, Lpz. 1926-1948 (Vlg Benteli A.-G.) [seit 1942 v. Dr. Carl Helbling besorgt: 9., 10., 12., 15, II., 20-22. Bd], - 1. Bd: Gesammelte Gedichte. 1931, XXXII, 352 S., 1 Taf., 1 Fks. [Titelbild n. Radierung v. Arnold Böcklin; Einbd: Signet n. Böcklins Keller-Medaille]. - Einl., S. XIII—XXXII. Inh.: Buch der Natur; Erstes Lieben; Sonette; Lebendig begraben; Feuer-Idylle; Rhein- u. Nachbarlieder; Sonnwende u. Entsagen; Festlieder u. Gelegentliches; Pandor. - 2, I. Bd: Gesamm. Gedd. [Forts.] 1937, X, 319 S., 1 Fks. - Inh.: Trinklaube; Vermischte Gedd.; Der Apotheker v.Chamounix. Ein Buch Romanzen. 2, II. Bd: Gesamm. Gedd. Anh. [Kommentarbd], 1938, 290 S., 1 Fks. - 3., 4., 5. u. 6. Bd: Der grüne Heinrich. Roman. Erlenbach-Zürich, Mnchn (Eugen Rentsch Vlg). 1926, 252, 236, 308 u. 388 S., 2 Fkss. - Anh. des Hrsg. z. 6. Bd [Bericht üb. die verschied. Fassungen u. Umarbeitungen des Romans], S. 327-388; 7. u. 8. Bd: Die Leute v. Seldwyla. Erzz. 1927, 404 u. 508 S., 1 Taf., 1 Fks., 2. neubearb. Aufl. Inh., 7. Bd: Einl.; Pankraz, der Schmoller; Romeo u. Julia auf dem Dorfe; Frau Regel Amrain u. ihr Jüngster; Die drei gerechten Kammacher; Spiegel, das Kätzchen; 8. Bd: Einl.; Kleider machen Leute; Der Schmied seines Glückes; Die mißbrauchten Liebesbriefe; Dietegen; Das verlorene Lachen. - Anh. des Hrsg. z. 7. Bd, S. 377403. - Anh. des Hrsg. z. 8. Bd, S. 433-505; Nachw., S. 506: „Die vorliegende zweite Auflage hang,

des zweiten Seldwylabandes

sie kann auf weiten

Für die im Jahre Handschrift nunmehr

Strecken

1921 erschienene

nicht zugänglich. allein

in der

letzten

bietet nicht nur einen neu bearbeiteten

auch einen wesentlich erste Auflage

Durch

restloses

Novelle

der

verbesserten

war mir beim ,Verlomen

Heranziehen Text an

80

Text

Lachen'

der Handschriften Stellen

An-

vorlegen.

verbessert

die

konnte werden.

231

Frankel, Jonas

während der ganze Band insgesamt an 236 Stellen lautliche und Sinnesabweichungen von den bisherigen Drucken aufweist. [...] Im November 1926 J' F . " - 11. Bd: Das Sinngedicht. Now. Bin, Lpz. 1934, (8), 488 S. - Anh. des Hrsg., S. 381-486 [Entstehungsgesch.; Die Vorarbb., Die Handschrr., Stufen der Textentwicklung; Mitarb. des Setzers / Zur Textgestaltung; Kommentar.] - 13. Bd: Frühe Gedichte. 1939, XVII, 499 S., 1 Taf., 2 Fkss. - Vorw., S„ XVff.: „Von den im vorliegenden Bande gesammelten, fast durchweg aus den handschriftlichen Beständen des Nachlasses gewonnenen Gedichten ist bereits im Jahre 1927 [W. 1 7] eine Auslese in beschränkter Auflage dargebracht worden. Waren für jene Vorschau vorwiegend ästhetisch bestimmte Gesichtspunkte maßgebend, so mußte bei der Aufnahme der Frühlyrik in das Corpus der Werke jegliche subjektive Bewertung zurücktreten. [...] Im Februar 1939." Inh. [Hauptkapp.]: Natur [Morgen, Abend, Nacht; Frühling, Sommer, Herbst, Winter]; Sonette; 27 Liebeslieder; Gedanken eines Lebendig-Begrabenen; Feuer-Idylle; Vermischte Gedd.; Beil. [Faltbl.]: G' K's früheste Veröffentl.: „Sie kommen, die Jesuiten!" [Ged.] u. Martin Distelis Jesuitenbild" [Zchng][; Anh. des Hrsg., S. 361-499: „Mit dem Satz begonnen im Sommer 1926; abgeschlossen im Februar 1939 J' F'." 14. Bd: Gedichte 1846. 1936, XXXIV, 439 S., 1 Taf. - Einl., S. XI-XXXIII; Anh. des Hrsg., S. 289-437: „Begonnen 1921; vollendet 1935. J' F'". - 15, I. Bd: Neuere Gedichte und Der kleine Romanzero. 1932, X, 314 S., 1 Fks. [Nachgelassene Gedd.] - 16.-19. Bd: Der grüne Heinrich. 1 Fassung, 1 . - 4 . Bd Erlenbach-Zürich, Mnchn 1926 (Eugen Rentsch Vlg), 1 Fks. - Anh. des Hrsg. z. 4. Bd, S. 331-390. [Num. Vorzugsausg. Ebd., V, 273; V, 307; V, 246; V, 391 S.] 17. Hrsg.: Gottfried Keller, Frühe Gedichte. Eine Auslese aus dem NL. Einmalige Vorzugsausg. in 1000 Exempli, mit 8 fks. Bll. Erlenbach-Zürich, Mnchn MCMXXVII (Eugen Rentsch Vlg), XIV, 194 S. - Vorw., S. IX-XIV; Nachbemerkg, S. 187: „Kellers Wort ist in diesen Gedichten - ausnahmslos - mit unbedingter Treue gegen den Wortlaut bis in seine letzten Schattierungen wiedergegeben worden. Die Mitteilung der Gedichte konnte jedoch nur gelingen, wenn in das Chaos Ordnung gebracht wurde: für Auswahl, Gruppierung und Einreihung mußte ich die Verantwortung auf mich nehmen. [...] Der innere Zusammenhang war überall maßgebend, nicht der Fundort. Die Fundstelle für jedes einzelne Gedicht wird im 13. Bande der kritischen Keller-Ausgabe mitgeteilt werden, der - zusammen mit Bd 14 - die gesammte Masse der frühen Lyrik vorlegen wird." - Inh. [Hauptkapp.]: Buch der Natur, S. 3; Stunden, S. 35; Liebe, S. 71; Sonette, S. 87; Zeitgedd., S. 113; Vaterländisches, S. 155; Romanzen, S. 177. 18. Hrsg.: Conrad Ferdinand Meyer, Gedichte / Huttens letzte Tage / Engelberg. Vollständ. Ausg. Textrevision v. J' F'. Bin o. J. [1928] (Th. Knaur Nachf. Vlg), 424 S. 19. Goethes Erlebnis der Schweiz. Bern, Lpz. 1932 (Vlg. Benteli A. G.), 37 S. - [zu Goethes 100. Todesjahr] Dass. St. Gallen 1949 (Tschudy-Vlg), 58 S. - „Geschrieben 1932". 20. Carl Spitteier und Adolf Frey. Zu ihrem Briefwechsel, o. O. o. J. [Thun, Bern 1934], 16 S.

232

Frankel, Jonas

21. Hrsg.: Gottfried Kellers Briefe an Vieweg. Zürich o. J. [© 1938] (Vlg der Corona), 191 S., 1 Fks. = Schrr. der Corona XIX. - Widm.: „Dem Andenken Konrad Burdachs". - Vor™., S. 7 - 1 9 [üb. Kellers Beziehung zu Vieweg]; Nachw., S. 1 8 9 - 1 9 1 : „Die Kenntnis der Briefe Gottfried Kellers an Vieweg danke ich dem Viewegschen Verlag in Braunschweig, der mir die Originale im Jahre 1926 in entgegenkommender Weise nach Bern gesandt hat. [...] Für die Wiedergabe der Kellerschen Texte waren die gleichen editorischen Grundsätze maßgebend wie in meiner kritischen Ausgabe der Werke Gottfried Kellers. [...] Im August 1937 J' F." [vgl. Beitr. 37] 22. Gottfried Kellers politische Sendung. Zürich o. J. [© 1939] (Vlg Oprecht), 126 S. Vorw., S. (7): „Die folgenden Blätter, hervorgegangen aus einem Zyklus öffentlicher Vorträge, die im Jahre 1936 in Bern gehalten wurden, stehen mit der wissenschaftlichen Arbeit ihres Verfassers am Werke Gottfried Kellers nur insofern in Verbindung als sie sich auf jene Arbeit gründen. Sie sind jedoch nicht wissenschaftlichem Drange entsprungen, vielmehr dem Bedürfnis nach Klärung eines Verhältnisses, das dem Deutschschweizer neben dem zu seinem Vaterlande das lebenswichtigste ist. Sie wenden sich an Deutschschweizer, aber auch an jene Deutschen, die nicht gewillt sind, dem Erbe einer ruhmreichen Vergangenheit im Geiste abzuschwören, und denen die Kluft, welche die letzten Jahre zwischen dem Reiche und der gesitteten Menschheit aufgerissen, eine immerwährende blutende Wunde ist. [...] Im September 1938 J' F'." Inh.: I. Schweizer Nationalität, S. 9; II. „Schweizer und Deutscher", S. 29; II. Schweizer. Nationallit., S. 4 3 ; IV. Patriot. Erschütterungen, S. 5 1 ; V. Der Bundesrat, S. 6 9 ; VI. Demokratie, S. 9 3 ; VII. Schicksalsfrage der Schweiz, S. 113. 23. [Hrsg.:] Das Gottfried Keller Büchlein. Dem Schweizervolk dargebr. z. 50. Todestag des Dichters. Hrsg. v. Schweizer. Arbeiterhilfswerk u. Schweizer. Arbeiterbildungszentrale im Kriegsjahr 1940. Bern o. J. 1940 (Unionsdruckerei), 64 S. - Vorw.: „Inmitten dröhnender Kanonen und der Entfesselung aller Dämonen der Zerstörung [...] gedenkt die Eidgenossenschaft des fünfzigsten Todestages ihres großen Dichters. [...] Trost sprenden und Mut zusprechen will die schmale Auslese, die hier geboten wird. Widerhall soll sie wecken in unsern Herzen und Antwort geben auf Fragen, die uns heute beklemmen." [J' F' als Hrsg. nicht genannt] 24.

Hrsg.: Die Gottfried Keller-Ausgabe und die Züricher Regierung. Eine Abwehr. Hrsg. v. e. Kreis v. Freunden der Gottf. Keller-Ausg. v. J' F'. Zürich 1942 (Kommerzdr. u. Vlg A.-G.), 8 8 S.

25. Von der Aufgabe und den Sünden der Philologie. Verlegt v. Aktionscomite z. Förderung der F'schen Gottfried-Keller-Ausg. o. O. [Zürich] 1943, 23 S. - Widm.: „Den Freunden meiner Keller-Ausgabe". - [unterz.:] „Ostern 1943". 26.

Der neue Medius. Antwort an den Vize-Präs, der Gottfried Keller-Gesellsch., Dr. Oscar Wettstein. Ausgliederung durch die Gesellsch. z. Förderung der F'schen Gottfried Keller-Ausg., Zürich, Postf. Hauptbhf. o. O. o. J. [1944] (Pallas Vlg), 4 7 S. Motto: „Wer das Falsche verteidigen will, hat alle Ursache, leise aufzutreten... Wer das Recht auf seiner Seite fühlt, muss derb auftreten: ein höfliches Recht will gar nichts heissen. Goethe". - Handschriftl. Widm.: „Für Felix Stössinger vom Verfasser."

233

Frankel, Jonas

27. Spitteier. Huld igungen u. Begegnungen. St. Gallen 1945 (Tschudy-Vlg), 151 S. — Von*., S. 19 [unterschr.:] „im Frühjahr 1945 J' F." - Huldigungen: I. Carl Spitteier (1908); II. Rede z. 70. Geb.tag; III. Eine imaginäre Ansprache; IV. Beim Tode Spittelers; V. Spittelers Schicksal; Begegnungen: I. Ein dt. Jüngling; II. Romain Rolland, [Nachsatz:] „Gruss an Romain Rolland"; III. Rilke; IV. Adolf Frey; V. Weingartner; VI. Bei Theudas Tod. - Vorw.: „Es war mein Wunsch, auf dem Tag, da sich Spittelers hundertster Geburtstag jährt, das Versprechen, das ich ihm einst gegeben, einzulösen und das Bild seines Seins und Dichtens herauszubringen, dem ich mich während langer Jahre, zu Lebzeiten wie nach dem Tode des grossen Freundes widmete. Die verschworene Sphalanx seiner Feinde, im Bunde mit dem Rechtsnachfolger, hat mir's verwehrt. Seit anderthalb Jahrzehnten ist mir die Möglichkeit genommen, die mir gewordene Aufgabe zu vollenden. Dem Freunde Spittelers soll der Mund geschlossen werden, auf dass die Feinde ungehemmt Werk und Bild des hohen Schweizer Meisters verfälscht und auf das landesübliche Maß zugeschnitten der Nachwelt uberliefern können. [...] Eine Auslese kleinerer Studien, die wohl durch den Tag und die Gelegenheit angeregt, doch im Blick auf ein Grösseres geschrieben wurden, aus dem sie ihre Berechtigung und Bestätigung zogen. [...] Ihr Entstehen spannt sich über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahrzehnten. Die früheste unter ihnen bleibt mir die denkwürdigste; sie ist die schicksalgezeichnete· Trug sie mir doch jenen Dankbrief ein, darin Spitteier den ihm Unbekannten einlud, ihm seine Zweifel und Nöte bei der Neufassung des Olympischen Frühlings zu schlichten. Von da an durfte ich während sechzehn arbeitsgesegneten Jahren, bis sich seine Augen schlossen, Tag für Tag seine dichterischen Mühen und Wonnen, seine Ekstasen und Sorgen miterleben. Möchte ein Widerschein jener glücklichen Jahre auf diesen Blättern der Liebe ruhen!" - „In der Jüdischen Preßzentrale' teilte Prof. J' F den Teilnehmern am Zionistenkongreß in Luzem mit, daß Carl Spitteier, wenn er heute lebte, wohl der fleißigste Besucher der Kongreßsitzungen wäre, denn der hebräischen Sprache habe die Liebe der Jünglings- und der reifen Mannesjahre gegolten. [...] ,Nicht durch die sprachliche Virtuosität eines Liebhabers [sei der Geist der hebr. Spr. in s. Werk eingegangen], sondern aus innerem Zwang: weil ihm hebräische Sprache die Sprache höchster Dichtung war, fähig der Zwiesprache zwischen Mensch und Gott. [...]."' [Lit. 1] 28. Spittelers Recht. Dokk. eines Kampfes. Winterthur 1 9 4 6 (Mondial-Vlg, Pallas-Vlg), 2 6 2 S. - Motto: „Sag an, Helvetien, du Helden-Vaterland! Wie ist dein altes Volk dem jetzigen verwandt? Haller". - Vorw., S. (5): „Ein durch länger als fünfzehn Jahre sich hinziehender Kampf um Carl Spittelers Recht ist vor kurzem durch den Spruch der höchsten Richter unseres Landes nach außen zum Abschluß gebracht worden. Kein Kampf ums Recht allein, vielmehr um die Ehre der Eidgenossenschaft und um das posthume Schicksal des größten dichterischen Genius, den die Schweiz im Ablauf der Jahrhunderte hervorgebracht hat. Er ist gegen Spitteier und gegen mich entschieden worden, der ich diesen Kampf all die Jahre allein wider eine Uebermacht gekämpft hatte in Ausübung eines Vermächtnisses, dessen Bestehen und dessen bindende Kraft kein Richterspruch aufzuheben vermag. Aus der Bahn hinausgeschleudert, bleibt mir heute nur die Pflicht, die Dokumente dieses Ringens ums Recht teilnehmenden Zeitgenossen zugänglich zu machen und unverfälscht für die Nachwelt aufzubewahren, die dereinst

234

Frankel, Jonas

über die Vergewaltigung

Carl Spittelers in seinem Vaterlande zu urteilen haben

Riedegg bei Thun, im Mai 1946 J' F." mußte ich gezwungenermaßen Unvermeidlicherweise

wird.

die ich vorlege,

auf eine Auswahl der wesentlichen Akten

beschränken.

klaffen dadurch Lücken in dem Bilde, das sich vor dem Leser

entfaltet. Die Ausführungen auch die Hintergründe

- S. 7: „Die Dokumentenreihe,

dieses Kapitels wollen sie nach Möglichkeit schließen, aber

des aufregenden Dramas sowie dessen unmittelbare Folgen be-

leuchten. [...] Der Kampf um Spittelers Freiheit oder um Unterdrückung

Recht [...], bei dem es sich letzten Endes um

des Geistes in unserem freien Lande handelt,

wurde

ausgelöst durch den typischen Aufstand mediokrer Geister wider das Genie (...]." [vgl. Beitr. 38.] - S. 23: „Sein [Spittelers] Wille ist bei mir aufgehoben. Niemand sonst kennt ihn; niemand sonst kann ihn kennen. Und mit seiner Vollstreckung hat Spitteier

mich

betraut." - Inh.: Der vergewaltigte Spitteier, S. 7; Spitteier posthumes Schicksal, S. 3 9 ; Aus den Prozeßschriften, S. 5 3 ; Erklärung üb. die „Gesamtausgabe", S. 2 5 7 ; Zuschr. an d. Präsidenten der Geschäftsprüfungskomm. der Bunderversammlung, S. 2 5 9 . 29.

Hrsg.: Gottfried Kellers Liebesspiegel. St. Gallen 1 9 5 0 (Tschudy-Vlg), 102 S., 1 Fks. Widm.: „Den Freunden meiner Keller-Ausgabe als Dank für ausharrende Treue Ϊ [Einl.], S. 9 - 3 3 : „Die Rekonstruktion des ,Liebesspiegels'

F'."

-

baut sich auf dem gesamten

Bestand hierher gehörender Gedichte auf. Nur eines wurde nicht berücksichtigt: das im Gedächtnisbändchen von 1846 als XIV. unter die Liebeslieder eingereihte („Gestern eine Aventür"). Die fünf Strophen sind entstanden, als bereits an dem Büchlein gedruckt wurde, ein Jahr fast nach der Vollendung des, Liebesspiegels'. Sie fallen aus dem Tone heraus, sie brechen die Stimmung durch Einführung eines männlichen Doppelgängers der Geliebten. [...] Doch vielleicht war gerade das ihre Bestimmung: noch im letzten Augenblick die persönliche Distanzierung

des Dichters zu seinem Opus zu betonen. Hiermit hängt die

Frage zusammen, warum denn Gottfried Keller auf den ,Liebesspiegel' verzichtet hat. [...] Es lebte in Gottfried Keller dauernd die Scheu, vor der Öffentlichkeit erscheinen

[...].

Der deutschen Romantik

anspruchsvoll

aber [...] ist in dem ,Liebesspiegel'

zu

ihres

schweizer Nachfahren eines ihrer poesiegesättigtesten Fragmente geschenkt worden." 30.

Dichtung und Wissenschaft. Heidelb. 1 9 5 4 (Vlg Lambert Schneider), 2 6 6 S. - Vorv/., S. 7ff.: „Dieser Band vereinigt des Verfassers über mehrere Jahrzehnte sich erstreckende Arbeiten, die sich mit der Spannung zwischen Dichtkunst und der Wissenschaft

von der

Dichtkunst befassen. [...] In wahren Philologen sind je und je Kunst und Wissenschaft eine unlösbare Personalunion eingegangen. (...) Sollte den folgenden Blättern beschieden sein, zur

Besinnung

beizutragen,

auf

wie

sie

jene vor

königliche

Bestimmung

hundertfünfzig

Jahren

der den

philologischen Besten

unter

Wissenschaft ihren

Jüngern

vorschwebte, so würde dieser Band seinen Zweck erfüllt haben. Riedegg ob Thun, Frühjahr

im

1954". - Inh.: I. Von der Aufgabe u. den Sünden der Philol., S. 10 [Erstabdr.:

vgl. W . 26]; II. Das Epos. Ein Kap. aus der Gesch. der poetischen Theorie, S. 2 5 [Erstabdr. in: ZfÄaKu XIII, Bd 1, 1 H.j; III. Jacob Burckhardt u. die Poesie, S. 62 [Erstabdr. in: Der Lesezirkel (Zürich), Bd 5]; IV. Der neue Hölderlin, S. 7 5 ; V. Das lyrische Werk

235

Frankel, Siegmund

31. Gottfried Kellers, S. 84; VI. Gottfried Keller-Philol., S. 96 [Erstabdr. in 2 Teilen in: Euph 29 u. 46 (1952)]; VII. Textverwitterungen in Conrad Ferdinand Meyers Gedichten, S. 195; VIII. Meyers Huttendichtung (1922), S. 201; IX. Graf Platen υ. die Philologien (1910), S. 209; X. Die vier Bücher Heinischer Lyrik. Einer Textausg. der Gedd. zum Geleit (1925), S. 216 [Erstabdr. in: Inselsch, Bd 6]; XI. Goethe u. die Kunst des Barock. Beim Anlaß e. Besprechung des Goethe-Jahrbuchs (1917), S. 223; XII. „Goethes Christlichkeit", S. 229; XIII. Ein Goethe-Philololge [Max Morris] (1918), S. 235; XIV. Jakob Minor (1912), S. 239; XV. Konrad Burdach (1936), S. 249; XVI. Verratene Wissensch. Ein nichtgedr. Nekrolog [üb. Julius Petersen] (1914), S. 256 [Auszz. aus einzelnen Kapp, erstmals abgedr. in: DtRdsch υ. NZZ], - Rez.: v. Robert Mächler in: Bund, 11.03.1955, S. 7: „Es sind sechzehn Arbeiten aus mehr als vier Jahrzehnten, darunter Kritiken und Nekrologe, die man als veraltet bezeichnen müßte, wenn sie nicht, gleich wie die früheren Schriften F's und die anderen Teile des Buches, Zeugnisse eines seltenen philologischen Wächtergeistes wären. [...] Heute wird der unbequeme Kritiker der mißratenen Dichterausgaben vom größten Teil unserer Presse totgeschwiegen, das Unrühmliche um des faulen Friedens willen weitergerühmt."; v. Kurt Pinthus in: Aufb, Vol. XXII, 04.05.1956, No. 18, S. 10. 32. Hrsg.: Heinrich Heine, Buch der üeder. Lpz. 1957(lnsel-Vlg), 219 S. 33. Heinrich Heine. Ein Vortr. Biel/Schweiz 1960 (Vorstadtpresse Biel), 24 S. - S. 6: „Wie kommt es, daß hundert Jahre nach seinem Tode die Gestalt Heines nicht zum Range eines Dichters der Nation emporgestiegen ist, dessen Werk und Leistung respektiert werden müßten [...] ? " [das Judentum Heines spielt darin keine Rolle.] 34. Hrsg.: Josef Viktor Widmann, Feuilletons. Ausw., Zusammenstell, u. Hrsg. v. J' F'. Bern, Stuttg. MCMLXIV (Vlg Hans Huber), 124 S. [ind. aufgekl. Porträt Widmanns n. e. Gemälde v. Ferdinand Hodler 1898], - Vorw., S. 9-14: „Der enge Rahmen, der für unser Bändchen bestimmt war, kann nur eine bedauerlich knappe Auslese von Beispielen Widmannscher Feuilletonkunst fassen. Man hat sie der Feuilletonkunst Ludwig Speidels, des Wiener Meisterfeuilletonisten, an die Seite gestellt. Mir scheinen Widmanns Feuilletons höheren Ranges zu sein als die seines Wiener Kollegen. Was sie auszeichnet, ist das dichterische Fluidum, das sie durchströmt. [...] Im September 1964 J' F'". - Inh.: Vorw. v. J' F', S. 9; Auf Isola Bella schlafen, S. 15; Venezian. Zauber, S. 24; Beim Lesen Goethescher Briefe l/ll, S. 32; Bettinas Briefwechsel mit Goethe, S. 58; Hera die Braut, S. 71; Ferdinand Hodlers Marignano-Gemälde, S. 84; Tokajer, S. 92; Im Bergamasker Waldesfrieden, S. 103; Meine Tugend u. meine sittliche Verwilderung, S. 116; Anh., S. 121; [Quellenangaben], S. 121ff.

FRANKEL, SIEGMUND

Dr. phil. Prof. Semitist

17.04.1856 R y b n i k - 11.06.1909 Breslau, israelii. V: Daniel F' (1821Sohrau - 1890 Breslau), Dr. phil., Rabbiner, israelii.; Μ: Julie Rosenstein, israelii.; Ε: ledig; Β: Michael F', Kaufmann; Dr. med. James F', Psychiater, Bin; Dr. med. Ernst F', Hamb.; Marlin F' (1863-1928), Kaufmann; Max F'; O n k e l :

236

Frankel, Siegmund

Siegmund Rosenstein ( 1 8 3 2 - 1 9 1 6 ) , Prof. der Medizin in Groningen; Joseph F', Repräsentant d. Blner Gde. Ausbildung: 1 8 7 3 - 1 8 7 7 Stud. U n i w . Breslau, Bin, Lpz., Straßb. bei Th. Nöldeke semitische Philolog.; 1877 Prom. [vgl. W. 1]; dann in Leiden Handschriftenstudien; 1880 Habil. Univ. Breslau [vgl. W. 3] Berufliche Stationen: 1886 ao. Prof., 1893 o. Prof. für semitische Philolog. Freundeskreis: Th. Nöldeke, A. Berliner, Wilhelm Crreizenach. Stellung z u m Judentum: ,/κIs Sohn eines Rabbiners [...] mütterlicherseits ein Enkel des R. Elchanan Rosenstein, Rabbiner in Berlin, ist der Entschlafene den religiösen Traditionen seines Elternhauses, wie in seiner Lebensführung, so auch in seinen wissenschaftlichen Arbeiten unwandelbar treu geblieben." [Lit. 1] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : ABHANDLGGD. DT. MORGENLAND. GESELLSCH.

Einzelbeiträge: 1. Die tugendhafte u. kluge Wittwe. In: Beiträge zur Volkskunde. Festschr. Karl Weinhold zum 50jährigen Doktorjubiläum a m 14. Januar 1896 dargebracht[...]. Breslau 1896, S. 3 7 - 4 9 ; 2. Kleine Beiträge zum targumischen Wörterbuch. In: Festschrift zum siebzigsten Geburtstage A. Berliner's. Gewidm. v. Freunden u. Schülern. Hrsg. v. Dr. A. Freimann u. Dr. M. Hildesheimer. Ffm 1903, S. 97ff. Literatur: 1. Anonym. [Ernennung zum o. Prof.] In: AZdJ, 0 7 . 0 4 . 1 8 9 3 ; 2. Anonym. [Nachr., falsches Geburtsdatum!] In: HIF, 2 4 . 0 6 . 1 9 0 9 ; 3. Anonym. [Nachr., falsches Geburtsdatum!] In: Israelii, 2 4 . 0 6 . 1 9 0 9 ; 4. L. F. Praetorius. In: Chronik d. Univ. Breslau, 1 9 0 9 / 1 0 , Bd XIV (T. 1909); 5. Anonym, [kurze Notiz] In: BresJGbl, Nov. 1 9 2 9 ; 6. Rabb. A. Heppner, Jüdische Persönlichkeiten in u. aus Breslau. Breslau 1931, S. 12 [mit Bild]. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Nachrr. Werke: 1. Beiträge zur Erklärung der mehrläufigen Bildungen im Arabischen. Leiden 1878 (E. J. Brill), VI, 4 9 S. = Diss. Phil. 2. Hrsg.[m. Goye, Nöldeke u. Müller]: al-Tabari. Annales quos scripsit Abu Djafar M o h a m m e d Ibn Djarir al-Tabari cum aliis edidit M. J. Goeje. Lugduni Batavorum 1 8 7 9 - 1 9 0 1 (E. J. Brill). 3. De vocabulis in antiquis arabum carminibus et in corano peregrinis. Dissertatio inauguralis q u a m scripsit et consensu et auctoritate amplissimi philosophorum ordinis in alma universitate literatum Viadriana a d veniam docendi rite i m p e t r a n d a m die IX. mensis Martii MDCCCLXXX publice defendet S' F', Phil. Dr. Lugduni Batavorum MDCCCLXXX (E. J. Brill), VI, 28 S. - Adversariorum partes suscipient M. Gaster, Phil. Dr. - E. Schwan, Phil. Dr. - Widm.: „Avuncu/o carissimo S. S. Rosenstein, medicinae professori ord. in univ. Lugduno Batava sacrum." - Thesen, S, 28. [Breslauer Phil. Fak. Habil.-Schrift v. 0 9 . 0 3 . 1 8 8 0 . ] 4. Die aramäischen Fremdwörter im Arabischen. Eine von „het Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Künsten en Wetenschappen" gekrönte Preisschrift. Leiden 1 8 8 6 (E. J. Brill), XXII, 3 2 7 S. Dass.: Reprograf. Nachdr. Hildesheim 1962 (Georg Olms).

237

Franck, Johannes 5. Mithrsg.: Beiträge zur Volkskunde. Festschrift Karl Weinhold zum 50jährigen Doktorjubiläum am 14. Januar 1896 dargebr. Im Namen d. Schles. Gesellsch. f. Volkskunde v. Wilhelm Creizenach, Paul Drechsler, S' F', Alfred Hillebrandt, Otto L. Jiriczek, E. Mogk, Karl Olbrich, Paul Regell, Franz Schroller, Theodor Siebs, Friedrich Vogt, Otto Warnatsch. Breslau 1896 (Vlg v. Wilhelm Koebner (Inh. Μ. υ. H. Marcus]), (9), 245 S. = Germanist. Abhandlgg., begr. v. Karl Weinhold, hrsg. v. Friedrich Vogt, XII. H. - Inh.: Zum 14. Januar 1896. [Widm. an Karl Weinhold [ohne Unterschrr.], S. (4-7);- Beitr. v. S' F', S. 37-49. [vgl. Beitr. 1]

FRANCK, J O H A N N E S

Dr. phil. Prof. Geh. Regierungsrat Germanist

27.04.1854 Bendorf b. Koblenz - 23.01.1914 Bonn, israelii.,,Dissident' V: Leopold F', israelii.; Μ: Sara Löwenherz, israelii.; Ε: 1888 Friederike Nelke, israelii.; Κ: Hildegard, Elisabeth, Otto, Lotte. Ausbildung: Kgl. Gymn. Koblenz, 1872 Reife; Germanistikstud. mit Schwerpunkt ,Niederdt. Studien' an d. Univ. Straßburg; [1876] Prom. Dr. phil. Univ. Straßburg. Lebensstationen: Schüler v. Wilhelm Scherer; 1884-1914 o. Prof. f. Germanistik Univ. Bonn; Verf. v. sprachwissenschaftl. Standardwerken [vgl. ζ. B. W. 4]; Enttäuschung über geringes Interesse der rhein. Bevölkerung an s. Projekt ,Rheinisches Wörterbuch' [vgl. W. 13], starb vor Drucklegung. Freundeskreis: Elias Steinmeyer, Wilhelm Willmanns. Stellung zum Judentum: keine Beziehung z. Judentum; verstand s. als ,Rheinländer'. Einzelbeiträge in Auswahl: Geschichte des Wortes Hexe. In: Joseph Hansen, Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter. Mit e. Untersuchung d. Gesch. d. Wortes Hexe v. J' F', Bonn 1901, S. 614-670 [reprograf. Nachdr. Hildesheim 1963] Literatur in Auswahl: Dr. Karl Schwarz, J' F' f. In: KoblZ, 27.01.1914. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke in Auswahl: 1. Uber das mittelniederländische Gedicht Flandrijs. Straßburg u. London 1876 (Vlg Karl J. Trübner u. Vlg Trübner u. Comp.), 60 S.] = Diss. phil. = Separat-Abdr. aus d. Quellen u. Forschungen z. Sprach- u. Culturgesch. der german. Völker hrsg. v. Bernhard Ten Brink, Wilhelm Scherer, Elias Steinmeyer. XVIII. Heft, S. 1-60. - Einl., S. 1-47 [o. Vita] - [Separat-Abdr. aus d. Quellen u. Forschungen z. Sprach- u. Culturgesch. der german. Völker hrsg. v. Bernhard Ten Brink, Wilhelm Scherer, Elias Steinmeyer. XVIII. Heft, S. 1-60] - [vgl. W. 2] 2. Hrsg.: Flandrijs. Fragmente e. mittelniederländ. Rittergedichtes. Zum ersten Male hrsg. v. J' F'. Straßburg u. London 1876 (Vlg Karl J. Trübner u. Vlg Trübner u. Comp.), 156 S. = Quellen u. Forschungen z. Sprach- u. Culturgesch. der german. Völker. Hrsg. v. Bernhard Ten Brink, Wilhelm Scherer u. Elias Steinmeyer. - Widm.:

238

Franck, Johannes

„Herrn Oberbibliothekar Professor Κ. A. Barack in dankbarer Verehrung gewidmet." Vorrede, S. Vit—(X. - Einl., S. 1 - 6 3 . - Anmerkgg., S. 1 2 9 - 1 5 6 . - [vgl. W. 1]

-

3. Hrsg.: Alexanders geesten van Jacob van Maerlant. O p nieuw uitg. door Dr. J' F'. Groningen 1882 (Vlg J. B. Wolters) [S. nicht erm.] 4. Mittelniederländische Grammatik mit Lesestücken und Glossar. Lpz. 1883 (Vlg T. O . Weigel), 2 8 2 S. - Widm.: „Elias Steinmeyer dem Lehrer und Freunde in treuer Gesinnung gewidmet." - Vorw., S. Vllf.: Rachen, Oktober 1883. Ϊ F." - Glossar, S. 2 1 9 282. Dass. Zweite, neubearb. Aufl. Lpz. 1910 (Vlg Chr. Herrn. Tauchnitz), 2 9 5 S. - Vorw., S. Vf.: „Beibehalten ist die Anordnung der Lautlehre nach den bestimmenden Gründen ihrer Entwickelung, obwohl dagegen nicht unberechtigte Einwände erhoben worden sind. Aber ich mochte das alte Buch umsoweniger so stark umgestalten, als ich von den Vorteilen dieser Anordnung auch heute noch überzeugt bin und den Nachteilen durch Hinzufügung eines ausführlichen Registers begegnen zu können glaubte. [...] Eine ganz neue Gestalt hat das Glossar erhalten." [...] Bonn, November 1909. J' F'." - Glossar, S. 2 7 5 - 2 9 5 - [Lesestücke erw.] 5. Kölner Schreinsurkunden des 12. Jh. Quellen z. Rechts- u. Wirthschaftsgesch. d. Stadt Köln. Hrsg. v. Rob. Hoeniger. Mit e. Erklärung der dt. Wörter v. J' F' und 1 photolith. Beil. Bonn 1894 (E. Weber's Vlg), 3 2 0 S. = Publikk. d. Gesellsch. f. rhein. Geschichtskunde. 2. Bd 2. Hälfte. 6. Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte [...]. Auf Veranlassung S. Majestät d. Königs v. Bayern hrsg. durch d. Histor. Commission bei der Kgl. Akad. d. Wissenschaften. Lpz 1887ff. (Vlg S. Hirzel). 7. Nothgedrungene Beiträge zur Etymologie. Eine Abrechnung mit Jan te Winkel. Bonn 1893 (Vlg F. Cohen), 49 S. 8. Wie die Stadt Bonn von der Königl. Staats-Eisenbahn-Verwaltung behandelt wird. Bonn 1902 (Vlg C. Georgi), 16S. 9. Die Überlieferung des Hildebrandsliedes. [Bin 1903 (Vlg Weidmann)], 55 S. = Zft für dt. Altertum u. dt. Literatur. XLVII. Bd [Sonderabdr.] 10. Das Wörterbuch der rheinischen Mundarten. [Nebst] Anleitung z. Sammlung d. Stoffes für e. rhein. Wörterbuch. Trier 1908 (Buchdruckerei v. Jacob Lintz), 39 S. - [hs.:] „Mit bestem Gruß Fr.". - [Sonderabdr. aus d. Westdt. Zft f. Gesch. u. Kunst. Η. 1. 1908] 11. [J. Franck:] Altfränkische Grammatik. Laut- u. Flexionslehre. Göttingen 1909 (Vlg Vandenhoeck u. Ruprecht), 271 S. = Grammatiken d. althochdt. Dialekte. II. Bd - Vorw., S. Ulf. - [Publik, e. ,Mittelfränkischen Grammatik' kam durch Tod des Verf. nicht mehr zustande, vgl. Lit.] 12. Jacob van Maerlant's strophische Gedichten, nieuwe bewerking der uitgave van F'en Verdam, door Dr. J. Verdam en Dr. P. Leendertz jr. Leiden 1918 (Vlg A. W. Sijthoff) [S. nicht erm.]

239

Franckel, Adolf

13. Rheinisches Wörterbuch. Im Auftr. d. Preuß. Akad. d. Wissenschaften, d. Gesellsch. f. rhein. Geschichtskunde u. des Provinzialverbandes d. Rheinprovinz, auf Grund der v. J' F' begonn., von allen Kreisen des rhein. Volkes unterstützten Slg, bearb. u. hrsg. v. Josef Müller. Bonn 1923ff. (Vlg F. Klopp) - [Bd 1: 1923; aiphabet, geordnete weitere Bde]

F R A N C K E L , A D O L F [urkundl. Frankel]

Dr. phil. Theaterdirektor

20.10.1821 Brünn/Mähren -28.04.1896 Wien, mos. V: Adolf F', mos.; M: Manzelka Marie Fischer (08.12.1908-06.08.1869), israelii.; Ε: 18.04.1871 Eisenach Aurelie Evers (Wien 02.12.1846), mos.; K: Adolf (21.03.1874 Brünn), mos.; Maximilian (29.06.1876 Rischdorf). Ausbildung: Gymn. u. philosoph. Kursus an der Philosoph. Fak. in Brünn, Technische Studd. (Mathematik u. Mechanik) in Wien; weitere Studd. in Jena u. Weimar, 1851 Prom. Dr. phil. Lebensstationen: mußte aufgr. polit. Betätigungen 1848 Österr. verlassen u. n. Dtschld flüchten; seit 1854 in Desden, wurde dort Ende 1855 verhaftet u. wieder n. Wien zurückgebracht, dann n. Brünn abgeschoben u. amnestiert, umfangr. Vortragstätigk. üb. dramaturg. Themen; 1866-1875 Dir. am STADTTHEATER BRÜNN; 1876-1879 Regisseur u. stellvertr. Dir. an mehreren dt. Bühnen; 1879 Generalsekr. des WIENER STADTTHEATERS; 1882-1885 artist. Dir. des neuen Hauses des Brünner Stadttheaters; danach schriftst. u. Publizist Tätigk.; 1887 Ernennung z. Sekr. des VEREINS DES DT. VOLKSTHEATERS in Wien. Politisches Engagement: Beteiligung an der 48'er-Revolution als Schriftst. u. Barrikadenkämpfer. Freundeskreis: um Karl Gutzkow u. Heinrich Laube. Einzelbeiträge: 1. Ein Programm. [Ged.] In: WBoten, 1 (1849), 1. Bd, S. 167; 2. 1848. [Ged.] In: Ebd., S. 254f.; 3. Der deutsche Reichsapfel. [Ged.] In: Ebd., S. 255; 4. Der Ungar-Reiter. [Ged.] In: Ebd., S. 398. Literatur: 1. Anonym., [kurzer Nachr.], In: DesA, 05.05.1896; 2. Gustav Bondi, Geschichte des Brünner deutschen Theaters 1600-1925. Brünn 1924, S. 17 u. 21. Archiv BJ Ffm: Kopien v. Urkk.: Fam.bl. (Archiv Mesta Brno), Vermählungs- u. Todesanz. Werke: 1. Mitverf.: Die letzten Tage und der Tod Robert Blum's. Eine Denkschrift an das dt. Volk v. den Wiener Flüchtlingen: Deutsch, A' F', Gritzner jun., Kolisch u. Pokorny. o. O. [Lpz.] 1848 (Matthes/Auf Kosten der Hrsgg.), 16 S. 2. Wiener Gräber. Lpz. 1849 (Vlg v. Otto Wiegand), 31 S. - S. 7 u. 31: „Mein Wien, du fandst kein ,deutsches Vaterland'. / Du fandst in deiner blutigen Bedrängniß / Nicht einen Freund und nicht ein Vaterland [...]. / Im Geist vor deiner todten Streiter Büste / Leg' ich dies Lied mit scheuer Andacht hin - / Und noch dies alte Wort: Sei Wien gefallen, / Es blühet und gedeiht sein starkes Recht; / Die Wahrheit weicht nicht

240

Frank, Anne klirrenden Vasallen. / Sie wird zum Martyr, aber nicht zum Knecht." (polit. Ged.: Erinnerung an die getöteten Kämpfer von 1848: u. a. an Becher, Hermann Jellinek u. Robert Blum; durch Veröffentl. des Werkes weitere Verfolgungen.) 3. Der Tannhäuser. Weimar 1854 (Hermann Böhlau), (6), 341 S. [episch-lyrisches Ged.] - Inh.: 1. Aus der Welt in den Wald, S. Iff.; 2. Wildniß, S. 4-7; 3. Die schönste Nacht, S. 8-18; 4. Sehen und Lieben, S. 19-24; 5. Stilles Leben, S. 25-29; 6. Des Helden Jugend, S. 30-54; 7. Uciekaicie, S. 55-62; 8. Katholon, S. 63-73; 9. Protestor, S. 74-82; 10. Der Kaiser, S. 83-99; 11. Der letzte Dienst, S. 100-108; 12. Unser täglich Brod gieb uns heute, S. 109-114; 13. Der Verrufene, S. 115119; 14. Und führe uns nicht in Versuchung, S. 120-124; 15. Eine fromme Tochter, S. 125-130; 16. Nach der schönsten Nacht, S. 131-139; 17. Die Beschwörung, S. 140-143; 18. Aufenthalt, S. 144-150; 19. Der Liebesbrief, S. 151-154; 20. Aus dem Wald in die Welt, S. 155-162; 21. Orgie, S. 163-171; 22. Tannhäuser, S. 172-180; 23. Der treue Eckhart, S. 181-185; 24. Die Mutter, S. 186-198; 25. Aus der Jugend, S. 199-202; 26. Ecclesia militans, S. 203-214; 27. Hie Stauf, S. 2 1 5 222; 28. Ehrensache, S. 223-227; 29. Schloß Tannhaus, S. 228-231; 30. Der Ritter, S. 232-234; 31. Dämon, S. 235-250; 32. Silverhar, S. 251-257; 33. Venusberg, S. 258-266; 34. Verschollen, S. 267ff.; 35. Schön-Hedwig, S. 270273; 36. Nach dem Helden, S. 274-286; 37. Grab auf Grab, S. 287-321; 38. Über Trümmer, S. 322-328; 39. Ich hab's gefunden, S. 329-336; 40. Frau Holda, S. 337-341. [Bei Frau Brunna. Festsp. 1882. Auff. 1882 z. Eröffnung des Brünner Theaters unter seiner Dir.; bibliogr. nicht verifiziert, vermutl. nicht gedr.] FRANK, A N N E

[Annelies Marie]

12.06.1929 Frankfurt/M. - Ende Febr./Anf. März 1945 KZ Bergen-Belsen, israelit. V: Otto Heinrich F' (12.05.1889 Ffm - 19.08.1980 Birsfelden/Schweiz), Kfm. u. Bankier in Ffm, Kfm in Holland (Gründung e. Filiale der Firma Opekta u. der Kräutergroßhandlung Pectacon), nach d. Krieg Mitbegr. der Amsterdamer Reformgde, israelit.; M: Edith Holländer (16.01.1900 Aachen - 06.01.1945 Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau), Tochter e. Fabrikantenehepaares aus Aachen, Engagement in der liberal-jüd. Gde in Amsterdam, israelit.; S: Margot Betti (16.02.1926 Ffm - Ende Febr./Anf. März 1945 KZ Bergen-Belsen), israelit. Ausbildung: ab 1934 Montessori-Kindergarten u. -Schule, ab Okt. 1941 Het Joods Lyceum in Amsterdam. Lebensstationen und Wirkung: bis z. 4. Lebensjahr in Ffm (bis März 1931 Marbachweg 307, dann Ganghoferstr. 24); Sommer 1933 zog die Fam. n. Aachen, Otto F' bereits n. Amsterdam, im Dez. folgten die Mutter u. Margot, A' erst im Febr. 1934 (Ende 1933 Wohnung am Merwedeplein 37 in Amsterdam-Süd, e. Viertel, in dem e. Großteil der dt. Emigranten lebte); am 06.07.1942 tauchten die F's unter infolge d. Einberufung Margots zum Arbeitseinsatz, 2 Jahre im Versteck (auch Fam. van Pels υ. später der 241

Frank, Anne

Zahnarzt Friedrich Pfeffer kamen in das Versteck Hinterhaus Prinsengracht 263 hinzu; Versorgung durch ehem. Mitarbeiter/Innen Otto F's); 12.06.1942-01.08.1944 Tagebuchaufzeichnungen aus dem Hinterhaus - Versuchsküche der Pectacon u. Dachboden (verfaßte d. Tageb. auf Holländisch u. fühlte s. als Holländerin); 04.08.1944 Verhaftung der Fam. durch e. SS-Kammando infolge e. Verrats, am 08.08. ins „Judendurchgangslager" Westerbork überführt, 03.09. Deportation n. Auschwitz-Birkenau (dort wurden A' u. Margot v. Vater u. später v. d. Mutter getrennt) u. Ende Okt. od. Anf. Nov. in d. KZ Bergen-Belsen (dort erkrankten A' u. Margot an Typhus); d. Erstveröffentl. v. 1947 erlangte große Popularität; zahlr. Fälschungsvorv/ürfe seitens Rechtsradikaler, durch verschiedentl. Gutachten u. d. kritische Ausg. 1986 [W. 1] widerlegt u. gerichtlich zurückgewiesen, wurden mit der Leugnung der Nazi-Verbrechen an den Juden v e r b u n d e n [ „ D i e Gerichte Juden,

sondern

als

behandelten

eine

den

literarische

Fall

nicht

Streitfrage.",

als

politische

Günther

Verleumdung

Schwarberg

der

in:

Stern,

21.05.1981; vgl. auch Arft, in: PaPr, Jan./Febr. 1976, No. 1, S. 33f., Jan. 1981, No. 1, S. 27-32 u. Summer 1982, No. 2, S. 147-209, v. Vincent Frank-Steiner in: BbIDtB, 22.05.1990 u. Lit. 32, S. 322-325]; Juni 1957 1. öffentl. Gedenkveranstaltung anläßl. ihres Geb.tages in der Paulskirche, Ffm; seither zahlr. Veranstt. u. Ausstt. über A' F' u. Eröffnung v. Zentren u. Jugendbegegnungsstätten unter ihrem Namen in aller Welt (ebenso werden Straßen, Siedlungen, Schulen u. a. Einrichtungen nach ihr benannt); das Versteck wurde z. A'-F'-Gedenkhaus (unter Mitwirk. v. Otto F': 03.05.1957 Gr. der A'-F'Stiftung, Amsterdam; 03.05.1960 Eröffnung des A' F' Hauses als Museum; 24.01.1963 Gr. des A' F' Fonds in Basel); Preisverleihungen z. Erinnerung: A' F'-Preis (1957 an Harry Mulisch als 1. Preisträger verliehen); ein Preis Frankfurter Bürger f. Jugendliche, die „durch

Auseinandersetzung

eigenen

Beitrag

und Erarbeitung

geleistet

haben"

von Strukturen

des Nationalsozialismus

[ d p a in: Tsp, 2 7 . 0 2 . 1 9 9 5 ] ;

einen

A'-F'-Fonds-Literaturpreis,

Basel (1985 an Ida Fink; 1994 an Gerhard L. Durlacher u. Arnon Tamir). Gesellschaftspolitische Bedeutung: infolge der umfangr. Rezeption des Tageb. wurde

A ' F' z. e i n e m „Symbol

für alle zu Unrecht

den letzten zwei Jahren sches

Mädchen

genannt

hat

wurde,

ihn hineingeraten der Not, handelt

nach

durch

wohl zu pathetisch

etwas

einen Stoß Papier,

ist zu einem

( M a x H o r k h e i m e r ) : „Doch

und Ergreifendes

ihrer Liquidierung',

formuliert. ist. ,Das

Verfolgten"

Merkwürdiges

wie

der Vorgang

den sie hinterließ,

der A' F",

fast missionarischen

absichtsloses,

Auftrag

gekommen.

es sich fast um etwas wie eine Bewährungsprobe

Und wie sie bestanden

wurde,

jüdi-

Mordes

gemacht.

Das ist

weil ein Stück Optimismus doch

begabtes

in

Kinderspiel

In der Begegnung

der deutschen

das hat etwas Tröstliches."

hat sich in

Ein kleines

des genormten

Geschichte

Aber ich lasse den Satz stehen,

Tagebuch

begeben:

mit ihm

Gewissensprüfung.

[Theodor Heuss a n d e n M ü n c h -

ner Kongress „Vergangenheit als Aufgabe" (1958), zit. n. Lit. 11],

Stellung zum Judentum: liberales, assimiliertes Elternhaus; „In der Montessori-Schule befreundete Kontakt.

nun häufig jüdischen

sich Anne

Die Goslars

eng mit Liesbeth

pflegten

am Kiddusch,

Festtagen

wir gefesselte

242

Juden

dem rituellen

teil. Die Emigration

den Rand gerückt waren."

Goslar

ein ausgeprägtes

[...]. Die Eltern kamen

Segnungsspruch belebte

Traditionen

zu Beginn

a n einem

und die F's

des Sabbats,

Fleck, ohne Rechte,

erinnert

aber

in

nahmen oder

neu, die in der alten Heimat

[Lit. 3 3 , S. 8 0 ] ; „Wir sind sehr stark daran

sind, gefesselt

über die Töchter

jüdisches Familienleben,

an an

worden,

daß

mit Tausenden

von

Frank, Anne

Pflichten. Wir Juden dürfen nicht unseren Gefühlen folgen, müssen mutig und stark sein, müssen alle Beschwerlichkeiten auf uns nehmen und nicht murren, müssen tun, was in unserer Macht liegt, und auf Gott vertrauen. Einmal wird dieser schreckliche Krieg doch vorbeigehen, einmal werden wir doch wieder Menschen und nicht nur Juden sein! Wer hat uns das auferlegt? Wer hat uns Juden zu einer Ausnahme unter allen Völkern gemacht? Wer hat uns bis jetzt so leiden lassen? Es ist Gott, der uns so gemacht hat, aber es wird auch Gott sein, der uns wieder aufrichtet. Wenn wir all dieses Leid ertragen und noch immer Juden übrigbleiben, werden sie einmal von Verdammten zu Vorbildern werden. Wer weiß, vielleicht wird es noch unser Glaube sein, der die Welt und damit alle Völker das Gute lehrt, und dafür, dafür allein müssen wir auch leiden. Wir können niemals nur Niederländer oder nur Engländer oder was auch immer werden, wir müssen daneben immer Juden bleiben. Aber wir wollen es auch bleiben. Seid mutig! Wir wollen uns unserer Aufgabe bewußt bleiben und nicht murren, es wird einen Ausweg geben. Gott hat unser Volk nie im Stich gelassen, durch alle Jahrhunderte hin sind Juden am Leben geblieben, durch alle Jahrhunderte hindurch mußten Juden leiden. Aber durch alle Jahrhunderte hindurch sind sie auch stark geworden. Die Schwachen fallen, aber die Starken bleiben übrig und werden nicht untergehen!" [W 1. 1994, S., 248f.]; üb. ihrer dt. Herkunft: „Ein schönes Volk, die Deutschen, und da gehöre ich eigentlich auch noch dazu! Aber nein, Hitler hat uns längst staatenlos gemacht. Und im übrigen gibt es keine größere Feindschaft auf dieser Welt als zwischen Deutschen und Juden." [ebd., S. 65]; üb. ihre Identifikation mit dem Judentum u. ihr Gottesbild: „[...] the sense of belonging to the community of persecuted Jews, and [...] [her] faith in Jewish chosenness to construct a better world, did not signify a conscious subscription to the Jewish concept of God. [...] It seems that [...] [her] discourse with God draws on ecumenical theology, which stresses the universalist values of the Enlightenment era, values that emerge from both religious traditions." [Lit. 46, S. 109; vgl. ebd., S. 9 6 115] Einzelbeiträge: Wir müssen ein Zimmer vermieten. Aus ungedr. Aufzchngg. der A' F'. In: FR, 23./24.02.1957, S. 17. Nachlaß: 1. Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie, Amsterdam: die Originalmss. des Tageb. ; 2. A' F'-Fonds Basel: NL v. Otto F' (Unterlagen z. Person, Brr., Materialien z. Werk, Diverses). Literatur [Auswahl]: 1. Jan Romein, [niederländ.: Stimme eines Kindes]. In: HetPa, 03.04.1946 [1. Art. üb. die noch unveröffentl. Mss.; Wiederabdr. in: W. 1, krit. Ausg. 1988, S. 77f.]; 2. [Komitee Hamburg der Kinder- u. Jugend-Aliyah u. der Gesellsch. f. Christi.-Jüd. Zusammenarb. Hamb. e. V.] (Hrsg.), Das Tagebuch der A' F'. Sonderauff. des Thalia-Theaters Hamb, am 20. Okt. 1957. Hamb. o. J. [1957]; 3. Eugen Kogon, Ansprache zur Gedenkfeier in der Paulskirche am Geburtstag A' F's. 12. Juni 1957. In: FrH 12 (1957), H. 7, S. 4 6 9 - 4 7 3 [vgl. Beitrr. in: FR, 01.06.1957, S. 5 u. 13.06.1957, S. 5; FAZ, 13.06.1957, S. 8; zahlr. Artt. zu den Gedenkfeiern anläßl. des Geb.tags in den folgenden Jahren]; 4. Manfred George, Das Geheimnis der A' F'. In: Aufb, vol. 25 (1959), No. 12, S. If.; 5. Henry F. Pommer, The Legend and Art of A' F'. In: Judaism 9 (1960), S. 3 7 - 4 6 ; 6. H.[ans] G.[erd] Sellenthin, A' F' kein Mythos. Gespräche mit Otto F'. In: AjW 16 (1961/1962), Nr. 12, S. 4; 7. Robert M. W. Kempner, Edith Stein und A' F'. Zwei von Hunderttausend. Die Enthüllungen üb. d. NS-Verbrechen

243

Frank, Anne

in Holland vor d. Schwurgericht in Mnchn. Die Ermordung der „nichtarischen" Mönche υ. Nonnen. Freib. i. Br., Basel, Wien 1968 [dokumentierte Darst. des Münchner Prozesses um d. Ermordung v. Edith Stein u. A' F' v. Jan. 1967]; 8. A. Meuer, Nicht ein Buch wie jedes andere. In: FrJN 13 (1970), S. 7; 9. A' F' Stiftung (Hrsg.), A' F' 1929 1979. Heidelb. 1979; 10. Bruno Bettelheim, The Ignored Lesson of A' F'. In: Surviving and Other Essays. New York 1979, S. 2 4 6 - 2 5 7 [vgl. ders., Aufstand gegen die Masse. Die Chance des Individuums in der modernen Gesellschaft. 1964, S. 273ff.]; 11. Hans Lamm, Zum 12. Juni 1979: Gedanken über A' F'. In: AjW, 0 8 . 0 6 . 1 9 7 9 ; 12. Pierre Rothschild, Leben im Schatten der Tochter [Nachr. auf Otto F']. In: IsrWdSch, Nr. 35, 29.08.1980, S. 15f.; 13. Hermann Bleich, A'-F'-Stiftung besteht 25 Jahre. Kampf gegen Diskriminierung u. Unterdrückung geht weiter. In: Aufb, 21.05.1982; 14. W. G . N., Philadelphia erhält ein A'-F'-Haus. In: Aufb, 02.09.1983 [e. interrelig. Einrichtung, die s. dem Studium des Holocaust widmet]; 15. Lawrence L. Langer, The Americanization of the Holocaust on Stage and Screen. In: Sarah Blacher Cohen (Hrsg.), From Hester Street to Hollywood. Bloomington 1983, S. 2 1 3 - 2 3 0 ; 16. art., „Ich lebe noch, und das ist die Hauptsache". Eine Ausst. über d. Welt der A' F' in der Paulskirche. In: FAZ, 12.06.1985; 17. Bert Bakker (Hrsg.), Die Welt der A' F', 1 9 2 9 - 1 9 4 5 . A'-F'-Stichting. Amsterdam 1985; 18. Ian Barnes, A' F': forty years on. In: HistTo, March 1985, S. 48ff.; 19. [Historisches Museum Ffm] (Hrsg.), „Früher wohnten wir in Frankfurt..." Ffm u. A' F'. Ffm 1985; 20. Harry Mulisch, Das Mädchen und der Tod. In: Zeit, 18.04.1986; 21. Mies Bouhuys, A' F': Das Haus, das Tagebuch, die Stiftung. Amsterdam 1987 [vgl. dies.: Anne, Kitty und die beiden Paulas. Bilder aus d. Leben A' F's. Mnchn 1995]; 22. Judith E. Doneson, The American history of A' F's diary. In: HoGeSt, Vol. 2 (1987), No. 1, S. 1 4 9 - 1 6 0 ; 23. Miep Gies, Meine Zeit mit A' F'. Der Bericht jener Frau, die A' F' u. ihre Farn, in ihrem Versteck versorgte, sie lange Zeit vor der Deportation bewahrte - u. sie doch nicht retten konnte. In Zusammenarb. mit Alison Leslie Gold. Bern, Mnchn, Wien 1987; 24. Henry Marx, New York: Zahlreiche Veranstaltungen zur Erinnerung an A' F'. In: Aufb, 23.06.1989; 25. Alvin H. Rosenfeld, The A' F' we remember. In: Dimensions (New York), Vol. 5 (1989), No. 1, S. 3 - 6 [vgl. auch ders., Α Double Dying. Reflections on Holocaust Literature. Bloomington 1980, S. 51 ff.]; 26. Willy Lindwer, A' F'. Die letzten sieben Monate. Augenzeuginnen berichten. Aus dem Niederländ. v. Mirjam Pressler. Ffm 1990 [Dokumentarfilm v. 1988]; 27. Eva Schloss, Evelyn Julia Kent, Evas Geschichte: A' F's Stiefschwester erzählt. Der Bericht e. Frau, die Verfolgung, Deportation u. Lager überlebte. Aus d. Engl. v. Angela Gaumer. Mnchn 1991; 28. Willi Jasper, Das Wort bewahren. In: Zeit, 26.09.1991; 29. Judith E. Doneson, Feminine stereotyps of Jews in Holocaust films: focus on the diary of A' F'. In: G Jan Colijn, Marcia S. Littell (Hrsgg.), The Netherlands and Nazi genocide: papers of the 21" annual scholars' conference. Lewiston, Ν. Υ. 1992, S. 1 3 9 - 1 5 3 ; 30. Mirjam Pressler, Ich sehne mich so. Die Lebensgesch. der A' F'. Weinheim, Basel 1992 [vgl. SZ, 30.12.1992]; 31. Ruud van der Rol, Rian Verhoeven, A' F'. Dt v. Mirjam Pressler. Hamb. 1993; 32. Sander L. Gilman, Das tote Kind spricht. Zur Rezeption des Tagebuchs der A' F'. In: Ders., Antisemitismus und die verborgene Sprache der Juden. Ffm 1993, S. 3 1 4 - 3 3 4 ; 33. Jürgen Steen, Wolf v. Wolzogen, A' aus Frankfurt. Leben u. Lebenswelt A' F's. Ffm 1994 [Ausst.kat. des Histor. Museums Ffm; 3. Aufl. 1996]; 34. Ignatz Bubis, Ein Gespräch über A' F'. In:

244

Frank, Anne

Hans Sarkowicz (Hrsg.), Die großen Frankfurter. Ffm 1994, S. 254-266; 35. Brigitte Bailer-Galanda, Das Tagebuch der A' F'. In: Dies., Wolfgang Benz, Wolfgang Neugebauer (Hrsgg.), Wahrheit und „Auschwitzlüge". Zur Bekämpfung "revisionistischer" Propaganda. Wien o. J. [© 1995]; 36. Cara Wilson, Otto Love, The legacy of A' F'. Kansas 1995 [üb. d. Korresp. der Autorin mit Otto F']; 37. Gabriel Motola, „Miserable human merchandise": woman of the Holocaust. In: Midst, May 1995, No. 4, S. 34ff.; 38. Alex Sagan, An optimistic icon: A' F's canonization in postwar culture. In: William Collins Donahue, Peter M. Mclsaac (Hrsgg.), Germany in the American mind: the American postwar reception of German culture. A special issue of „German Politics and Society". In: GPS, Vol. 13 (1995), No. 3, S. 95-107; 39. Andrea Thomalla, Jörg Räuber, Untergetaucht - Leben (Lesen) im Versteck. A' F'. In: Diess., Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933-1950. Eine Ausst. d. Slg Exil-Lit. der Dt. Bücherei Lpz. 1. Juni 1995 - 9. Sept. 1995 [Kat.]. Lpz 1995, S. 102-113; 40. Dick van Galen Last, Rolf Wolfswinkel, A' F' and After. Dutch Holocaust Literature in Historical Perspective. Amsterdam o. J. [© 1996] [vielfach erwähnt]; 41. Rachel Feldhay Brenner, Writing herself against history: A' F's self-portrait as a young artist. In: ModJud, May 1996, No. 2, S. 105-134; 42. Stephen M. Finn, A' F' in perspective, changing children in changing worlds: the diaries of A' F' and Zlata Filipovic [e. Mädchen aus Sarajewo]. In: JewA, Autumn 1996, No. 1, S. 53-59; 43. Bernice Kaplan, The burgeoning of A' F'. In: Ebd., S. 62ff.; 44. Anonym., A' F' Center USA Seeks ,Spirit' Nominees. In: Aufb, 25.10.1996; 45. Anonym., Das Gedenken an A' F' wachhalten. Begegnungsstätte in früher Jugendherberge an der Hansaallee [150] / „Genau der richtige Ort". In: FAZ, 30.11.1996, S. 67 [vgl. FAZ, 20.08.1996, S. 33 u. 23.02.1998, S. 45]; 46. Rachel Feldhay Brenner, Writing as Resistance. Four Women Confronting the Holocaust. Edith Stein, Simone Weil, A' F', Etty Hillesum. Univ. Park, Pennsylvania 1997; 47. Ernst Schnabel, A' F'. Spur eines Kindes. Ein Bericht. Überarb. Neuausg. Ffm 1997 [Erstveröffentl. 1958; auch als NWDRHörspieldokumentation. 1958; vgl. Tsp, 24.04.1986]; 48. Arnim Otto, A' F' und ihre Familie im Osten Frankfurts. In: Ders., Juden im Frankfurter Osten 1796-1945. Offenbach/M. 1997, S. 292f.; 49. Jacqueline van Maarsen, Meine Freundin A' F'. Aus d. Niederländ. v. Stefanie Schäfer. Mnchn 1997; 50. Alison Leslie Gold, Erinnerungen [der Jugendfreundin Hannah Goslar] an A' F'. Ravensburg 1998; 51. Siggi Weidemann, „Die heilige A' von Amsterdam". In den Niederlanden beschäftigt sich ein neues Buch [Lit. 57] kritisch mit der weltweiten Vermarktung des jüdischen Mädchens. In: HambAbl, 14.08.1998; 52. Dirk Schümer, A' F', ihre Kassenbücher und die Denunziation. Im Hinterhaus: Fehlende Seiten, neuer Streit um das berühmteste Tagebuch der Welt. In: FAZ, 03.09.1998; 53. Wolfgang Benz, Deutscher Mythos. Warum sich A' F's Tageb. so besonders gut als Betroffenheitstext eignet. In: Zeit, 03.09.1998; 54. Melissa Müller, Das Mädchen A' F'. Eine Biographie. Mit e. Nachw. v. Miep Gies. Mnchn o. J. [1998]; 55. Hanno Loewy, Das gerettete Kind. Die „Universalisierung" der A' F'. In: Stephan Braese, Holger Gehle, Doron Kiesel u. ders., Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Ffm, New York 1998, S. 19-48; 56. Hermann Kurzke, Flatterndes Vögelchen mit Frischkäse. Sentimentalisierung einer Legende: A' F' in einer Biogr., die zuviel u. zuwenig weiß [Lit. 54], In: FAZ, 03.11.1998, S. L 6; 57. David Barnouw, [Aus dem Niederländ.: A' F' für Anfänger und Fortgeschrittene], Mnchn, voraussichtl. Mai 1999.

245

Frank, Anne

Bibliographien: 1. Μ. Hanemaaijer, A' F'. Bibliografie, ο. Ο. [Amsterdam] 1968, 48 Bl. [masch.]; 2. F', A' (1929-1945). In: Hans-Otto Schembs (Bearb.), Bibliographie zur Geschichte der Frankfurter Juden 1781-1945. Hrsg. v. d. Komm. z. Erforschung der Gesch. der Frankf. Juden. Ffm 1978, S. 446f.; 3. Simone Finkele, Die Welt der A'-F', 1929-1945. Eine Auswahlbibliogr. Karlsruhe 1989 (Badische Landesbibl.), 45 S.; 4. [A'F'-Haus] (Hrsg.), A'-F'-Bibliographie basierend auf den Beständen der Bibliothek des A'F'-Hauses Amsterdam. - Stand: Okt. 1993. Amsterdam 1993, 82 Bl. (masch.]; 5. Barbara Trettner, Jörg Räuber (Bearb.), A' F' [Bibliogr.]. In: [DB Ffm, Lpz., Bin] (Hrsg.), Bestandsverzeichnis der A'-F'-Shoah-Bibliothek 1993. (Stand: 31. März 1993). Lpz., Ffm, Bin 1993, S. 66ff.; dass. In: 1. Nachtr. (Stand: 1. Okt. 1994). Ebd. 1995, S. 87f.; 6. Lit. 54, S. 4 3 6 - 4 4 0 . Zft-Ausschnittsammlungen: Archiv BJ Ffm, DB Ffm (Dt. Exilarchiv 1933-1945) u. Wiener Library, London [enthält auch e. Slg sog. revisionist. Materials zu W. 1] Bühnenbearbeitungen, Choreographien und Verfilmungen: 1. Frances Goodrich, Albert Hackett [in Zusammenarb. mit Otto F'], The Diary of A' F'. New York 1956 [05.10.1955 Welturauff. in New York, Broadway; ab 01.10.1955 Premieren in Dtschld; vgl. diess. in: NYT, 30.09.1956, W. 1, krit. Ausg. 1988, S. 9 2 - 9 6 ; Arthur Miller nahm „dagegen Stellung, daß hier, ohne dichterische Umformung, die nackte Realität auf die Bühne gestellt werde. Das sei, meinte Miller, unkünstlerisch und unfair gegen andere Bühnenwerke.", Lit. 2, S. 24; dass, aus d. Amerikan. v. Robert Schnorr. Mit 16 Abb. aus Aufführungen in aller Welt. Ffm, Hamb. 1956 (Fischer Vlg); dass. Ein Schausp. ebd. 1958; „Die Aufführung der dramatisierten Fassung des Tagebuchs 1956/1957 an 61 Bühnen der Bundesrepublik war die erfolgreichste Inszenierung der Nachkriegszeit, an erster Stelle in Frankfurt am Main [...].", Lit. 33, S. 150; vgl. auch Philip Roth, Der Ghost Writer. Mnchn 1980: in diesem Roman überlebt A' u. tritt als Amy Beilette auf; Reflexionen üb. d. Rezeptionsgesch. des Tageb. durch den Protagonisten Nathan Zuckermann; Kritik an der amerikan. Bühnenfassung des Tageb.; vgl. Lit. 32, S. 328-334]; 2. Luciano Chailly (Komposition), Das Tagebuch der A' F'. 1979 [Ballettadaption; vgl. Rez. in: AjW, 22.05.1981]; 3. Chris Jarrett (Komponist), Für A' F' [Ausdruckstanz; vgl. Rez. in: in: BAjW, 20.11.1987]; 4. Mauritio Wainrot, A' F' [Adaption f. Tanztheater]. Zu Bartöks „Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta" [vgl. Rez. in: FAZ; 07.04.1986]; 5. Grigori Frid (Komposition), Opus 60: Das Tagebuch der A' F'. 21 Episoden. 1969 [Kammer(Mono-)oper; vgl. Rez. in: FAZ, 08. u. 09.09.1997]; 6. George Stevens (Regie), The Diary of A' F' [Filmversion des Bühnenstücks u. n. dem Tageb.] USA 1959 [Drehort: einzelne Aufnahmen aus d. Hinterhaus; Millie Perkins als A' F' υ. Joseph Schildkraut als Otto F']; 7. Boris Sagal (Regie), Dass. Fürs Fernsehen entstandene Neuverfilmung d. Bühnenstücks. USA 1980 [Melissa Gilbert als A' F' u. Maximilian Schell]; 8. Gareth Davies (Regie), Dass. Fernsehprod. [vierteilige Fernsehserie im ZDF], Engl. 1987 [vgl. Rez. in: FAZ, 05.09.1988]; 9. Gerardjan Rijnders, Moffenblues [Text- u. Zeitgeistcollage mit der Rolle v. A' F', die darin das KZ überlebt hat u. in der Gegenwart auftritt]. [1996; Urauff. 1996 im Dt. Theater Bin; vgl. Rez. in: FR, 05.03.1996]; 10. Wendy Kesselmann, Bearb. d. Bühnenstücks f. den Broadway. New York 1997 [vgl. Rez. in: Tsp, 29.06.1998].

246

Frank, Anne

Werke: 1. Het Achterhuis. Dagboekbrieven 12 Juni 1942 - 1 Augustus 1944. Met een Inleiding van Annie Romein-Verschoor. Amsterdam, Antwerpen 1947 (Uitgeverij Contact), IX, 224 S., 3 Abb., 2 Fkss. - [Diese Version beruht auf d. sog. Typoskript II des Vaters: „AIs Grundlage der Abschrift wählte er die Version, die A' bereits auf die losen Blätter geschrieben hatte, A's zweite - und letzte - Version. Bei der Ausfertigung [...] wählte O' F zusätzlich aus dem Album und den Heften [...] die Teile aus, die ihm wiederum ,wesentlich' erschienen. Da es A' nicht vergönnt war, ihre Erlebnisse im Hinterhaus, die nach dem 29. März 1944 passiert waren, weiter auf den losen Blättern umzuschreiben, blieb Otto F nichts anderes übrig, als für diesen Zeitraum ihre erste Version zu übernehmen. Schließlich fügte er vier ,Ereignisse' hinzu, Ereignisse, die Anne in ihren ,Geschichten und Ereignissen aus dem Hinterhaus' [...] niedergeschrieben hatte. [...] Aus Gründen des Anstands, des Schutzes Dritter und wegen mangelnder Bedeutung war er der Meinung, an einigen Stellen auswählen zu müssen und bestimmte Passagen nicht aufnehmen zu dürfen. [...] er übergab das von ihm zusammengestellte Typoskript I seinem alten Freund Albert Cauvern [...] Frank bat ihn, das Typoskript zu überarbeiten', d. h. [...], ,auf grammatikalische Fehler nachzuprüfen und Germanismen auszumerzen [...]'. [Das] Schlußwort war von Cauvern hinzugefügt worden. [...] [Dieses] von anderen verbesserte und geänderte Typoskript wurde, vermutlich von Isa Cauvern mit der Schreibmaschine sauber abgeschrieben [Typoskript II]", das abermals v. Vlg (wahrscheinl. dem Hrsg. G. P. de Neve) mit Zustimmung v. Otto F' geringfügig geändert wurde; W. 1, krit. Ausg. 1988, S. 71 ff. u. 79.] - [Erstabdr. in Auszz. in: De Nieuwe Stem I, 6, 1946, S. 432-442]. [12. Aufl. 1956] Dass, übers, u. d. T.: Das Tagebuch der A' F . 14. Juni 1942 bis 1. August 1944. Mite. Einf. v. Marie Baum. Aus d. Holländ. übertr. v. Anneliese Schütz. Heidelb. 1950 (Vlg Lambert Schneider) VIII, 275 S. - Zur Ubersetz.: „Da Anneliese Schütz ein Exemplar des vollständigen Typoskripts II übersetzte, ist ihre Übersetzung umfassender als die niederländische Ausgabe, die ja auf eine gekürzte Fassung von Typoskript II zurückgeht." [Krit. Ausg. 1988, S. 83; obwohl Otto F' die Ubersetz. „im grossen und ganzen als werkgetreu und sinngemäss" bezeichnete, befand er, daß A. Schütz „zu alt dazu [sei], viele Ausdrücke sind schulmeisterlich und nicht im Ton der Jugend. Auch hat sie, [...] manche holländische Ausdrücke mißverstanden.", ebd.; umgangssprachl. Formulierungen u. polemische Passagen sind zudem weitgehend entschärft worden.] [In der 10., durchges. Aufl. v. 1974 wurden die Geschichten „Kaatje" u. „Katrienje" zusätzl. aufgenommen.] Dass, in engl. Übers, u. d. T.: The Diary of a young Girl. New York 1952 (Doubleday & Co.) [Vorw. v. Eleanor Roosevelt.] - Rez.: Meyer Levin in: NYT Book Review, 15.06.1952 [Levin schrieb auch e. Bühnenfassung des Tageb. υ. prozessierte 1953-1957 gegen Otto F' u. den Produzenten der Bühnenfassung v. Goodrich/Hackett; vgl. ders., The Obsession. New York 1973; krit. Ausg. 1988, S. 91-96; Lit. 33, S. 316-320; Lawrence Graver, An Obsession with A' F': Meyer Levin and the diary. Berkeley 1995, ind. Bibliogr., S. 24Iff.; Ralph Melnick, The Stolen Legacy of A' F': Meyer Levin, Lillian Hellman and the Staging of the Diary. New York 1997]

247

Frank, Anne

Dass. Das Tagebuch der A' F'. Lizenzausg. Mit e. Von*, v. Albrecht Goes. Aus d. Holland, v. A. Schütz. Ffm, Hamb. 1955 (Fischer-Bücherei), 230 S. [40. Aufl. 1975, 63. Aufl. 1986] Dass, erw.: De Dagboeken van A' F'. Hrsg. v. Harry Paape, Gerrold van der Stroom u. David Barnouw. Amsterdam, 's-Gravenhage 1986 (Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie), 714 S., (24) S. Beil. - Rezz.: v. Elisabeth Wehrmann in: BbIDtB, 20.06.1986, S. 1786-1771; v. Anonym, in: PaPr July 1986, No. 3, S. 36ff.; v. Hartmut Lück in: FAZ, 01.08.1986. Dass, übers.: Die Tagebücher der A' F'. Vollständige, textkrit., kommentierte Ausg. mit 110 Abb. u. Dokk. Einf. v. Harry Paape, Gerrold van der Stroom u. David Barnouw mit e. Zusammenfassung des Berichts des Gerechtelijk Laboratorium ,Gerichtslaboratorium des Justizministeriums', verfaßt v. Dipl.-Ing. H. J. J. Hardy. Aus d. Niederländ. v. Mirjam Pressler. Hrsg. v. Niederländ. Staatl. Inst. f. Kriegsdokumentation. Ffm o. J. [© 1988] (S. Fischer Vlg), 792 S., (32) S. Beil. - [Überarbb. des Tageb. ab Frühj. 1944: üb. 2800 Änderungen u. Korrekturen gegenüb. der 1. Version, A' beabsichtigte d. Aufzchngg. später als Roman zu veröffentlichen.] Vorw., S. Vllff.: „Ausgangspunkt der Quellenedition war, dem Leser die Möglichkeit zu bieten, die vollständigen erhaltengebliebenen Handschriften der Tagebücher der A' F' kennenzulernen und diese untereinander und mit der unter dem Titel Het Achterhuis ,Das Hinterhaus' herausgegebenen Version zu vergleichen. Unser erstes Ziel haben wir nicht hundertprozentig erreicht. Einige der in den handschriftlichen Aufzeichnungen namentlich genannten Personen haben uns ersucht, ihren Namen nicht zu nennen; wir haben diese Namen durch willkürlich gewählte Anfangsbuchstaben ersetzt. Auch stellte sich heraus, daß Frau Elfriede Frank-Markovits, die zweite Ehefrau Otto F's, die zugleich als Bevollmächtigte der Familie und des A' F'-Fonds auftrat, ebenso wie eine andere von A' F' namentlich genannte Person schwerwiegende Einwände gegen die Aufnahme einer geringen Anzahl vorher noch nicht veröffentlichter Details vorbrachten. Wir waren der Ansicht, diesen Einwänden hinsichtlich der für die Betroffenen wichtigen, für das historische Bild der Tagebücher zu vernachlässigenden Details entgegenkommen zu müssen. Die so entstandenen Streichungen sind von uns sowohl ihrer Ursache als auch ihrem Umfang nach in den Anmerkungen gekennzeichnet. [...] Die Herausgeber" [vgl. dazu Lit. 54, S. 283-288, u. a. üb. das Verschwinden der neuaufgetauchten BN. des Tageb., 5 Blätter!] - Inh.: 1. Harry Paape, "... zugezogen aus Frankfurt am Main", S. 1; 2. Ders., Die Verhaftung, S. 23; 3. Ders., Der Verrat, S. 31; 4. Ders., Gefangenschaft u. Deportation, S. 55; 5. Gerrold van der Stroom, Die Tagebücher, „Het Achterhuis" u. die Ubersetzz., S. 67; 6. David Barnouw, Das Theaterstück, S. 91; 7. Ders., Angriffe auf d. Echtheit des Tageb., S. 99; Dipl. Ing. H. J. J. Hardy, Zusammenfassung der Ergebninsse d. vergleichenden Untersuchung der Handschrr. u. der urkundentechn. Untersuchung der Textdokumente, die als Tageb. der A' F' bekannt sind, S. 119; Nachw., S. 203f.; Gerrold van der Stroom, Anmerkgg. z. editor. Gestaltung der Tagebuchtexte, S. 205; Anmerkgg. der Übersetzerin, S. 211 f.; Die Tagebücher der A' F', S. 213-792; Streichungen und Hinzufügungen, ab S. 793 (unpag.). - Rezz.: v. Hans Stempel in: FR, 27.08.1988; v. Michael Bauer in: SZ, 05.10.1988; v. Hermann Kurzke in: FAZ, 12.11.1988: „Was

248

Frank, Anne

wir bisher für das Tagebuch der A' F halten mußten, war besänftigt, geglättet, aus uneinheitlichen Versionen zu einer geschönten Einheit zusammenkomponiert, die antideutschen, die familiären, die erotischen und fäkalen Spitzen waren gekappt, es war zu , Literatur' gemacht worden, zu einem ergreifenden Roman vom Verstecken und Verfolgen. Das wirkliche Tagebuch ist viel unmittelbarer, viel holpriger und unfertiger, viel stachliger und eckiger. Seine stilistische Spannweite ist größer, sie reicht vom Fäkalen bis zum Göttlichen. [...] Der in der alten Fassung literarisch abgefederte Schrecken springt einen viel ungeschützter an."; v. Alexander von Bormann in: FAZ, 1 8 . 0 4 . 1 9 8 9 ; v. Christine Brink in: SZ, 0 8 . / 0 9 . 0 7 . 1 9 8 9 [z. amerikan. Ausg. der Edition]; v. Stefan Koldehoff [Sammelrez.] in: TAZ, 1 9 . 0 4 . 1 9 9 1 ; [vgl. BAjW, Nr. 4 1 , 2 7 . 0 1 . 1 9 8 6 , S. 12] Dass. u. d. T.: A' F' Tagebuch. Fassung v. Otto H. F' u. M i r j a m Pressler [Übers.]. Einzig autoris. u. erg. Fassung. Ffm 1994 (S. Fischer Vlg), 3 1 6 S., 25 Fotos, 3. Aufl. - Zu diesem Buch, S. 5ff.: „Bis zum Frühjahr 1944 schrieb sie ihre Briefe nur für sich selbst. Dann hörte sie im Radio aus London den niederländischen Erziehungsminister im Exil, der davon sprach, daß man nach dem Krieg alles über die Leiden des niederländischen Volkes während der deutschen Besatzung sammeln und veröffentlichen müsse. Als Beispiel führte er unter anderem Tagebücher an. Unter dem Eindruck dieser Rede beschloß A' F', nach Kriegsende ein Buch zu veröffentlichen. Ihr Tagebuch sollte dafür als Grundlage dienen. Sie begann, ihr Tagebuch ab- und umzuschreiben, korrigierte, ließ Passagen weg, die sie für uninteressant hielt, und fügte anderes aus ihrer Erinnerung hinzu. Gleichzeitig führte sie ihr ursprüngliches Tagebuch weiter [...]. Die von Mirjam Pressier vorgelegte, vom A' F'-Fonds autorisierte Fassung ist gut ein Viertel umfangreicher als die bisherige Veröffentlichung. Sie soll dem Leser einen tieferen Einblick in die Welt der A' F' ermöglichen." - Nachw., S. 315f. ["Was dokumentarische Beweise, was Vorwurf und Anklage nicht vermochten, nämlich das deutsche Volk mit dem furchtbaren Versagen seiner jüngsten Geschichte zu konfrontieren, das hat das Bild des Kindes A' F zu Wege gebracht. [...] M a n sollte sich aber hüten, A' F' zu isolieren und zu sentimentalisieren. [...] Die Aufgabe verlangt Einkehr und Selbstüberwindung. Sie verlangt, daß aus Stimmung Einsicht werde, aus Sympathie Mit-Leiden, aus Erschütterung Entschluß. Niemand soll sich der Rührung hingeben, ohne zu fragen: Warum mußte dieses Kind sterben?", Eva G. Reichmann, Drei Stufen. Zur Auff. des „Tagebuchs der A ' F'" [1958]. In: Dies., Größe und Verhängnis dt.-jüd. Existenz. Heidelb. 1974, S. 171.] [Ubersetzz. in mehr als 50 Sprachen: bereits 1950 ins Frz.; später auch u. a. ins Italien., Dän., Schwed., Norweg., Finnland., Isländ., Span., Argentin., Mexikan., Portugies., Griech., Türk., Poln., Russ., Japan, u. Hebr.; bis 1988 1 5 - 1 6 Millionen Exempli, verkauft] 2. W e t je noch? Verholen en spookjes. Amsterdam, Antwerpen 1949 (Contact), [gekürzte Erstausg.] Dass. u. d. T.: Geschichten und Ereignisse aus dem Hinterhaus, aufgeschrieben von A ' F'. Dt. v. Edith Schmidt. Ffm 1 9 6 0 (S. Fischer Vlg), 140 S., 8 Fkss. - Vorw., S. 5f.: ,Außer ihrem Tagebuch hat A' F eine Anzahl Geschichten und Märchen hinterlassen, die erst vor kurzem von ihrem Vater [...] der Öffentlichkeit zugänglich gemacht

249

Frank, Bruno

worden sind. [...] A' F [hat] ihre Geschichten zu einem vollständigen Manuskript mit Titelblatt und Seitenbezifferung zusammengefaßt [...]. Es wird berichtet, sie selber habe bereits an die Möglichkeit der Veröffentlichung gedacht. Das Fragment des Romans ,Cadys Leben', dessen vorhandene Kapitel A' F als noch nicht endgültig ansah, weshalb auf Wunsch ihres Vaters einige Abschnitte aus den ersten vier Kapiteln weggelassen wurden, befindet sich nicht in dem Manuskript. A' F hat diese für ihr Wesen und ihre Biographie aufschlußreiche Erzählung auf den letzten Seiten eines ihrer Tagebücher niedergeschrieben. [...] In den Band nicht aufgenommen wurden lediglich einige Aufzeichnungen rein skizzenhaften und vorläufigen Charakters." - Inh. [Auszz. aus den Tagebb. zw. die Geschichten eingeschoben]: Weißt du noch? Erinnerungen an meine Schulzeit im jüd. Lyceum, S. 13-16; Eine Biologiestunde, S. 17ff.; Eine Mathematikstunde, S. 20ff.; Kaatje, S. 24-26; Evas Traum, S. 2 9 - 3 6 ; Filmstar-Illusionen, S. 39—46; Katrientje, S. 4 8 - 5 2 ; Das Blumenmädchen, S. 54ff.; Mein erstes Interview, S. 5 8 - 6 2 ; Der Schutzengel, S. 64f.; Das Glück, S. 6 7 - 7 1 ; Angst, S. 74ff.; Gib!, S. 7 7 - 8 0 ; Riek, S. 81f.; Joke, S. 83; Der kluge Zwerg, S. 8 5 - 8 9 ; Blurry, der Weltentdecker, S. 9 1 - 1 0 2 ; Die Fee, S. 104-108; Warum?, S. 111ff.; Cadys Leben, S. 116-136. Dass. u. d. T.: Verhalen rondom het Achterhuis. Amsterdam, Antwerpen 1960 (Contact), 159 S., 8 Fkss. Dass. u. d. T.: Verhaaltjes, en gebeurtenissen uit het Achterhuis. Mit e. Vorw. v. Joke Kniesmeyer. Amsterdam 1982 (Bert Bakker). Dass. u. d. T.: Geschichten und Ereignisse aus dem Hinterhaus. Ungekürzte Ausg. Aus dem Niederländ. v. Edith Schmidt, Anneliese Schütz u. Josh van Soer. Mit e. Vorw. v. Josh van Soer. Ffm 1982 (Fischer-Tb.-Vlg), 170 S. [vollst. Slg] Dass. ebd. 1993.

FRANK. BRUNO SEBALD

Dr. phil.

13.06.1887 Stuttgart - 2 0 . 0 6 . 1 9 4 5 Beverly Hills (Calif.), jüd. V : Sigismund F' (gest. 08.02.1930 Stuttgart), Bankier, israelit.; M: Lina Rothschild (gest. 1956), israelit.; E: 1924 Elisabeth [Liesl] Lustig (verw. Mittler, verw. Frank, geb. MassaryPallenberg, Tochter v. Fritzi Massary u. Max Pallenberg), (1903 Wien - 1979 Mnchn), in Hollywood Gründung u. Leitung d. „Eurpean Film Fund", v. 1 9 4 8 - 1 9 7 9 in Mnchn Agentin f. amerik. Filmrechte; Β: 1. Walter Friedrich (21.01.1889 Stuttgart - 04.03.1891 Stuttgart); 2. Hellmuth Albrecht (geb. 07.01.1892 Stuttgart); 3. Lothar Günther (geb. 15.01.1900 Stuttgart), 1937 Emigr. USA; S: Ruth Helene Johanna (geb. 22.08.1908), 1938 Emigr. USA, Physikerin. A u s b i l d u n g : Dt. Landerziehungsheim Haubinda; 1904 Reifeprüfung Eberhard-LudwigsGymnasium Stuttgart; Studium Jura u. Philosophie Uniw. Mnchn, Straßburg, Heidelberg, Lpz., Freiburg, Tübingen; 03.08.1911 Prom. Dr. phil. Univ. Tübingen (Referent: Prof. Dr. von Fischer). Lebensstationen: Kindheit in Stuttgart; ausgedehnte Reisen durch die Mittelmeerländer; 1 9 1 4 - 1 9 1 6 Kriegsteilnehmer, infolge Erkrankung entlassen; lebte 8 Jahre in Ober-

250

Frank, Bruno

bayern auf dem Land; ab 1924 freier Schriftsteller in Mnchn; 28.02.1933 Emigr. in die Schweiz, pendelte zwischen London, Salzburg, Sanary-sur-Mer; 26.10.1937 Emigr. in die USA, Übersiedlung nach Hollywood; 15.03.1938 Aberkennung der dt. Staatsbürgerschaft; Drehbuchautor f. die amerikanische Filmindustrie; 1934 Vorsitz d. Exil-PEN; 1939 Mitgl. d. künstlerischen Beirats des GERMAN JEWISH CLUB (New York); zusammen m. Liesl Frank Einsatz für mittellose Emigranten; in Verbindung mit der HOLLYWOOD ANTI-NAZILEAGUE und dem JEWISH CLUB OF 1933 zahlreiche öffentliche Stellungnahmen gegen NSRegime; 1940 Verteidigung der FREIEN BÜHNE in Hollywood; 5 Monate vor dem Tod amerikanische Staatsbürgerschaft. Freundeskreis: seit 1910 Thomas Mann; seit 1915 Lion Feuchtwanger; Sascha u. Ludwig Marcuse, Katja u. Klaus Mann, Carl Zuckmayer, Albrecht Joseph, Fritz Strich, zeitweise Stefan Zweig, Salka Viertel, Eva Hermann, Alma u. Franz Werfel, Bruno Walter, Alfred Polgar, Wilhelm Speyer, Gottfried Reinhardt. Stellung zum Zionismus: „Eine Sintflut von Qua/, Verfolgung und Beraubung ist über Millionen jüdischer Menschen hereingebrochen. Diese Vorgänge sind zu grauenvoll ungeheuer, um mit ein paar Sätzen an sie zu streifen. Nur eines bitte ich sagen zu dürfen: dass mir noch jetzt, nach allem Geschehen, der jüdische Gesamtstaat als künftiger Ausweg zweifelhaft scheint. In der veränderten Welt, die aus Blut, Elend und Schande hervortauchen wird, muss das jüdische Problem seine Lösung finden; aber es wird kaum die nationalistische sein. Sie als die einzig mögliche ansehen, heisst in Hitlers Kategorien denken, heisst auf seine Fälschertricks und Gaunerparolen hereinfallen. Davor sollte man sich hüten." [Beitr. 69] Stellung zum Judentum: „Die Angleichung der Juden war im vorhitlerschen Deutschland weit vorgeschritten. Ein Jude in Köln unterschied sich von einem Kölner, einer in München von einem Münchner so gut wie gar nicht, sehr viel weniger jedenfalls als von seinen Stammesgenossen in Nordafrika oder in der Ukraine. [...] Zu dieser Aufsaugung des jüdischen Elementes, zu dieser Fermentierung der europäischen Völker durch jüdischen Geist und jüdisches Blut habe ich immer von Herzen Ja gesagt. Ich habe mich als ein deutscher Schriftsteller gefühlt - als was denn auch sonst! Meine Meister heißen Lichtenberg, Schopenhauer, Grimm, Jakob Burckhardt, und nicht Gabriel oder Maimonides, die ich gar nicht lesen kann. [...] Unsere Aufgabe im Exil ist es, die deutsche Sprache über eine Periode der Verschmutzung und Verwüstung hinwegzutragen. Schopenhauer hat diese Sprache den einzigen wirklichen Vorzug der Deutschen genannt. Fünf oder sechs Ausnahmen abgerechnet, wird sie heute nur noch von Juden geschrieben." [Beitr. 69] Mitarbeit an Zeitungen

und Zeitschriften:

DER NEUE MERKUR, DAS LIT. ECHO, SIMPLI-

CISSIMUS, MÄRZ, DIE NEUE RUNDSCHAU, DER BRENNER, LICHT UND SCHATTEN, DER GREIF, DAS FORUM, DIE SCHAUBÜHNE, NEUE DT. LIT., JUGEND, DIE SCHAUBÜHNE, DAS TAGEBUCH, DIE WELTBÜHNE, DIE LIT. WELT, DER ROTARIER FÜR DTSCHLD U. ÖSTERR., AUFBAU, DIE SAMMLUNG, DAS NEUE TAGE-BUCH, DER GREIF, FEUER, U H U , DER QUERSCHNITT, DIE SAMMLUNG, DAS WORT, MAB UND WERT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Schweizerische Frauenlyrik. LitE 11 (1908), Sp. 8 4 8 - 8 5 1 ; 2. Herr Komerell und der Papagei. [Erz.] In: Arena 5, Η. I, 1909, S. 180f.; 3. Blätter für die Kunst. Eine Auslese aus den Jahren 1 9 0 4 - 1 9 0 9 . In: LitE 12 (1909), Sp. 1046f.; 4. Der Glücksfall. [Nov.] In: März 4 (1910), S. 38ff.; 5. Pantomime. [Erz.] In: LuS 1 (1911), Nr. 7; 6. Das Böse. [Nov.] In: NR 22 (1911), S. 237ff.; 7. Gedichte. [Einl. v. H. Hesse] In: März 6 (1912), III, S. 381ff.; 8. Der Schatten. [Erz.] In: März 6 (1912), IV, S. 177ff. ; 9. Herr Campbell. [Ged.] In: Greif 1, Nov. 1913, H. 2; 10. Frau Ethel Red-

251

Frank, Bruno

grave. [Nov.] In: Greif 1 (1913/14), S. 49ff.; 11. Kuxe ... Kuxe ... [Erz.] In: Simpli 18 (1913/14), S. 868ff.; 12. Thomas Mann. Eine Betrachtung nach dem „Tod in Venedig". In: NR 24 (1913), S. 656ff.; 13. Der Himmel der Enttäuschten. [Erz.] In: Jugend 19 (1914), S. 11 OOff.; 14. P. Q., der Kritiker. [Erz.] In: März 8 (1914), H. 3, S. 34ff.; 15. Ah, le miserable! [Erz.] In: Forum 1 (1914/15), S. 102ff.; 16. Das Fest im Feuer. [Ged. z. 100. Geburtstag v. Bismarck], In: Simpli 19 (1914/15), S. 668; 17. Der neue Ruhm (Warneton, unweit Cypem, 15. Nov. 1914) In: Sieg oder Tod. Neue Kriegsgedd. 16. bis 20. Tsd., Jena 1915; 18. Auf einen lebenden Dichter. [Ged. auf Thomas Mann] In: Schb 11, (1915), Η. I, S. 530) [Wiederabdr. in: NDL 3 (1955), H. 6, S. 46]; 19. [Beitr.] In: Unartige Musenkinder. Ein buntes Sträußchen lustiger Pflanzen. Lpz 1915; 20. Schwager Kronos. [Nov.] In: Jugend 21 (1916), S. 410ff.; 21. [Beitr.] In: Dreizehn aus Schwaben. Fröhliche Gesch. schwäbischer Erzähler. Stuttgart 1917; 22. [Gedd.] In: Ludwig Finckh (Hrsg.), Die Lerche. Auswahl schwäbischer Dichtung. Stuttgart, Bin 1918, S. 414ff.; 23. Von der Tradition des Erzählens. Geleitwort. In: Emma Bonn, die Verirrten. Now., Stuttgart 1919; 24. [Ged.] In: Julius Bab (Hrsg.), Die dt. Revolutionslyrik. Wien, Lpz 1919, S. 277f.; 25. [Gedd.] In: Η. H. Ehler, H. Missenharter (Hrsgg.), Das neue schwäbische Liederbuch. Stuttgart 1919, S. 223-231; 26. Hintertreppe? Hintertreppel [zu Hans Siemens Artikel über den Film], In: Wb 17 (1921), S. 610f.; 27. Büchersünde an Balzac. In: TB 3 (1922), S. 634ff.; 28. Koptisch muß sein. !n: TB 4 (1923) H. 8, S. 256ff.; 29. Der schönste Brief, [v. Turgenjew an Tolstoj] In: TB 4 (1923), H. 51, S. 1746ff.; 30. [Über Arno Holz] In: Arno Holz und sein Werk. Bin 1923; 31. [Gedd.] In: Hans Benzmann (Hrsg.), Moderne dt. Lyrik. Lpz 1924, S. 144ff.; 32. Braucht man mehr zu wissen. [Glosse] In: TB 5 (1924), H. 6, S. 189; 33. [Einl.] In: Rudolf Lothar, Erotische Komödien. Lpz [1924], S. 7ff.; 34. Die Reiterin. In: Richard Zoozmann (Hrsg.), Die Zehnte Muse. Dichtungen vom Brettel fürs Brettel. Bin 1924; 35. [Nachw.] In: Ivan Turgenev, Väter und Söhne, Lpz [1925]; 36. Die besten Bücher des Jahres. In: TB 7 (1926), H. 50. S. 1893; 37. Lastpferde. [Beitr. zu „Erinnerungen aus der Kinderzeit"] In: Uhu 2 (1926), H. 12. S. 37; 38. Der Schatten. In: Drei Bücher der Liebe. Die schönsten Liebesgeschichten der Lebenden. Bin 1927, S. 68ff.; 39. [Ged.] In: Julius Bab (Hrsg.), Agnes Sorma. Ein Gedenkbuch. Heidelberg 1927; 40. [Beitr.] In: Kurt Walter Goldschmidt zum 50sten Geburtstage. Bin 1927, S. 13; 41. Das beste Buch des Jahres 1927. In: TB 8 (1927), S. 1950; 42. Der Goldene. In: Ewige Gegenwart. Zwölf Erzz. Bin 1928, S. 127ff.; 43. Der Sonntagabend. [Autobiogr. Skizze] In: LitW 4 (1928), Nr. 14-15, S. 3; 44. Warum werden Ihre Bücher viel gelesen? In: LitW 4 (1928), Nr. 21-22, S. 4; 45. Zur Physiologie des dichterischen Schaffens. In: LitW 4 (1928), Nr. 39, S. 4; 46. Bücher die lebendig geblieben sind. In: LitW 5 (1929), Nr. 9, S. 6; 47. Welches war das Lieblingsbuch Ihrer Knabenjahre? In: LitW 5 (1929), Nr. 26, S. 3; 48. Zu S. Fischers 70. Geburtstag. In: LitW 5 (1929), Nr. 51-52, S. 1; 49. Erster Hinweis. [Rez. v. E. Remarques „Im Westen nichts Neues"] In: TB 10 (1929), S. 107f.; 50. Die besten Bücher des Jahres 1929. In: TB 10 (1929), S. 2098; 51. Kleine Autobiographie. In: Lit, April 1929, H. 7, S. 516f.; 52. Haben Sie von Ihren reisen produktive Eindrücke empfangen? In: LitW 6 (1930), Nr. 26, S. 3; 53. [Autobiogr. Skizze], In: LitW 6 (1930), Nr. 40, S. If.; 54. Die besten Bücher des Jahres. In: TB 12 (1931), S. 1978; 55. Die schönste Situation in Ihren Büchern. In: LitW 8 (1932), Nr. 27, S. 3; 56. Die Gemeinschaft der geistig Schaffenden in Deutschland. In: LitW 9 (1933), Nr. 11-12, S. 3; 57. Die Monduhr. [Nov.] In: H. Kesten, Novellen dt. Dichter der Gegenwart.

252

Frank, Bruno

Amsterdam 1933, S. 85ff. [wiederabgedr. in: M. Reich-Ranicki, Notwendige Geschichten. Mnchn 1980]; 58. Zu Thomas Manns neuem Werk. In: TB 1 (1933), S. 503f.; 59. [Gedd.] In: Slg 1, Jan. 1934, S. 237; 60. Lion Feuchtwanger zum 50. Geburtstag. In: Slg 1, Juli 1934, S. 567f.; 61. Polgar. In: NTB 3 (1935), Nr. 41, S. 978; 62. Blutsprüfung. [Ged.] In: Deutsch für Deutsche. Lpz 1935 (vlg f. Kunst u. Wissenschaft. [Tarnschrift d. SDS]; 63. Symphonie Pathötique. [ zu Klaus Mann] In: NTB 4 (1936), Nr. 13, S. 309; 64. Der Reisepass. [Ms.] In: NTB 5 (1937), Η. 11, S. 259ff., Η. 12, S. 283ff. υ. Η. 14, S. 328ff.; 65. Der Antiquar. In: Wo 2 (1937), H. 6, S. 3ff.; 66. Duhamel und Gobbels. [Umfrage z. Thema „Judenfrage"] In: NTB 6 (1938), Nr. 34, S. 803; 67. Reinhardt in Hollywood. In: NTB 6 (1938), Nr. 36, S. 858f.; 68. Sechzehntausend Francs. [Nov.] In: MuW 3 (1939/40), S. 177ff; 69. Juden müssen die deutsche Sprache bewahren. In: Aufb, 27.12.1940; 70. Faschistenfest, [aus: „Politische Nov."]ln: Aufb, Vol. VIII, No. 52, 2512.1942; 71. Ein Hollywood im 16. Jhd. In: Aufb, Vol. X, No. 33, 18.08.1944; 72. The suitcase. In: K. Mann, H. Kesten (Hrsgg.), Heart of Europe: an anthology of writing in Europe 1920-1940. New York 1943, S. 692f. ; 73. Cuatros glorias de Francia. In: El libro negro del terror nazi en Europa. Testimonios de escritores y artistas de 16 naciones. Mexiko 1943, S. 180f.; 74. Honor Thy Father and Thy Mother. [Erz.] In: The ten Commandments. Ten Short Novels of Hitler's War Against the Moral Code. Edited by Armin L. Robinson with a Preface by Hermann Rauschning. New York 1943 (Simon and Schuster), S. 181-225; 75. [Grußadresse ζ. 10jährigen Bestehen d. Aufb]. Aufb. No. 52, 29.12.1944, S. 24; 76. In jedem Haus. [Ged.] In: Aufb, Vol XI, No. 26, 29.06.1945, S. 26 [wiederabgedr. in: Morgenröte. Ein Lesebuch hrsg. v. den Gründern des Aurora-Vlgs, Einführung v. Thomas Mann, New York 1947, S. 301]; 77. Chamfort erzählt seinen Tod. In: NR (Sonderausg. Thomas Mann), 1945, S. 212ff.; 78. [Beitrr. aus d. Nachlaß]. In: Carl Seelig (Hrsg.), Sterne. Anekdotische Kurzgeschichten. Zürich [1946]; 79. Death in Venice. In: Charles Neider (Hrsg.), The stature of Thomas Mann. New York 1947; 80. Vier Schläfer. [über Voltaire, Baudin, V. Hugo, Emile Zola] In: HuM (1948), S. 808f.; 81. Die Unbekannte. [Erz.] In: OW (1949), H. 2, S. 60ff.; 82. [Ged.] In: Anna Siemsen, Julius Zerfass, Das Buch d. Freiheit. Ffm 1956; 83. Der Magier. [Ged.] In: M. ReichRanicki, Gesichtete Zeit. Deutsche Geschichten 1918-1933. Mnchn 1969. Nachlaß: DLA: 2 Kästen mit Gedd., Mss. u. Brr.; i. d. Vereinigten Staaten Vgl: J. M. Spalek, Verzeichnis d. Quellen und Materialien d. dt.sprachigen Emigr. in den USA seit 1933. 1978, S. 287-290, u. a. Korr. m. Benjamin Huebsch, Kurt Wolff, Oskar Maria Graf, Erwin Piscator, Lion Feuchtwanger, Ludwig Marcuse, Franz Werfel, Klaus Mann, Kurt Weill; J. M. Spalek u. S. H. Hawrylchak, Verzeichnis d. Quellen und Materialien d. deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933, Bd 3, Teil 2, Bern, Mnchn 1997, S. 618f.; DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: Briefwechsel AmGuild - B' F', 1938-1940; Brr. B' F' an Exil-PEN u. Emergency Rescue Commitee. Briefe: 2 Brr. an Ludwig Marcuse in: Harold v. Hofe (Hrsg.), Brr. von und an Ludwig Marcuse. Zürich 1975, S. 22 u. 35; Bundesarchiv Koblenz: 2 Brr. (1916 u.1922) an Harden; Württembergische Landesbibliothek: 24 Brr. (1911-1919) an den Schwäbischen Bund; DLA: Slg Emil Ludwig, Briefe an E. L.; Fredonia (New York) State Univ. College at Fredonia, Daniel Reed Library, Special Collections: Brr. an Stefan Zweig; Archiv d. Akademie d. Künste, Bin: Brr. von und an Erwin Piscator; Literatur: 1. Georg Hirschfeld, Münchener Brief. In: Tag, 29.10.1919; 2. Herbert Günther, B' F'. In: WüGa, 15.12.1927; 3. Karl Marilaun, Begegnung mit dem Dichter

253

Frank, Bruno

Β' F'. NWJ, 14.10.1928; 4. Julius Bab, Lettres Allemandes. B' F'. In: LMJ, Sept. 1928, S. 752ff.; 5. [d ie Redaktion], Der Dichter Β' F' gegen den Hochschulantisemitismus. In: CVZ, 02.08.1929; 6. Anonym., In: HannTbl, 01.12.1929; 7. [Beitr.], In: Peter Scher, Hermann Sinsheimer, Das Buch von München. Mnchn 1928; 8. Herbert Günther, B' F'. In: Lit, April 1930, H. 7, S. 51 Iff.; 9. Heinz Kahn, [über B' F's Lesung im Jewish Club]. In: Aufb, 15.10.1943; 10. Ludwig Marcuse, [Nachr.] In: Aufb. 11, No. 26, 1945; 11. Ludwig Marcuse: Ein Abschied. In: Aufb, 29.06.1945; 12. Thomas Mann, In memoriam B' F'. In: Aufb, 29.06.1945; 13. Wilhelm Dieterle, B' F', der Europäer. In: Aufb, 06.07.1945; 14. Ferdinand Kahn, Erinnerung. In: Aufb, 06.07.1945; 15. Felix Guggenheim, [Nachruf f. d. Jewish Club 1933], In: Aufb, 06.07.1945; 16. Anonym., [über e. Gedächtnisfeier f. B' F'; Abdr. d. Rede von Thomas Mann u. v. Lion Feuchtwanger]. In: Aufb, 12.10.1945; 17. Harold von Hofe, German Literature in Exile: Β' F. In: GerQu 18, März 1945, S. 86-92; 18. Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit. 1954, S. 165ff.; 19. Oskar Maria Graf, Kleines Gedenkwort für B' F'. In: Aufb. 19.07.1957; 20. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, S. 173; 21. Η. A. Walter, Seine Verschollenheit verdient er nicht. In: FAZ, 19.06.1967; 22. Michael Zeller, Tage des Königs. Erzz. v. B. F. In: FAZ, 02.07.1975; 23. Virginia Sease, B' F'. In: J. M. Spalek, Dt. Exillit. seit 1933. Bd 1: Kalifornien, Τ. 1, Bern, Mnchn 1976, S. 3 5 2 370; 24. Walter C.-A. Hoyt, Conflict in change. Α study of the prose-fiction of Β' F'. Rutgers Univ. New Jersey 1978; 25. Martin Gregor-Dellin, Der Tod in Marseille. In: FAZ, 10.07.1980; 26. Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig, Briefwechsel 1933-1958, 2 Bde, Bin, Weimar 1984 [vielfach erwähnt]; 27. Martin Gregor-Dellin, Im Exil vergessen. Zum 100. Geburtstag Β' F's. In: Weltsp, 14.06.1987; 28. Klaus Ulrich Werner, DichterExil und Dichter-Roman. Studien zur verdeckten Exilthematik in der dt. Exillit. 1933-1945. Ffm 1987; 29. Frithjof Trapp, Der Novemberpogrom. - Gibt es in der Exilliteratur 1933-1945 keine Darstellung der nationalsozialistischen Judenpogrome? In: Exil 8 (1988), Nr. S. 5ff.; 30. Joseph Albrecht, Portraits. 1. Carl Zuckmayer, Bruno Frank. Hrsg. u. übers, v. Rüdiger Völkers. Aachen, Alano, 1993; 31. Ulrich Müller, Schreiben gegen Hitler, vom historischen zum politischen Roman. Untersuchungen zum Prosawerk B' F's. Mainz 1994. Archiv BJ Ffm: Geburtsurkunde Standesamt Stuttgart, Fotos, Rezz.; Verlagsanzeigen, Gedd., Würdigungen. MFed: Schriftsteller. Werke: 1. Aus der goldnen Schale. Gedd. Heidelberg 1905 (Carl Winter's Universitätsbuchhdlg), IV, 54 S. Dass. u. d. T.: Gedichte. Zweite, stark vermehrte Aufl. Heidelberg 1907 (Carl Winter's Universitätsbuchhdlg), 117 S. - Inh.: I. Aus der goldnen Schale [62 Gedd.], S. 7-62; II. Neue Gedichte [53 Gedd.], S. 63-116. [weitere Aufl.] 2. Im dunklen Zimmer. Heidelberg 1906 (Carl Winter's Universitätsbuchhdlg), (2), 72 S. - Inh.: [Betrachtungen eines jungen Mannes, den ein Augenleiden zum Leben in völliger Dunkelheit zwingt. Gleichzeitig symbolisch gemeint als Tasten nach eigenen Möglichkeiten ohne sichtbaren Weg.]

254

Frank, Bruno

3. Die Nachtwache. Roman. Heidelberg 1909 (Carl Winter's Universitätsbuchhdlg), 21 8 S. - Inh.: [Ein erfolgreicher Dramatiker kommt bei einem Duell um.] 4

Flüchtlinge. Novellen. Mnchn o. J. [1911] (Albert Langen), (4), 217 S. - Motto: „Umsonst, ich seh's, - wie könnt es je gelingen, / Auch nur den Fuß den Fesseln zu entziehen, / Den starken, die ihn dichter noch umschlingen ... / Ich seh's, - so will ich aus der Ketten Klirren / Der eigenen, der alten Melodien / Des allgemeinen Daseins mir entwirren." - Inh.: Pantomime, S. 1 - 2 1 ; Der Glücksfall, S. 2 3 - 5 5 ; Das Böse, S. 5 7 6 8 ; Die Melodie, S. 6 9 - 1 0 8 ; Die Mutter einer ganzen Stadt, S. 1 0 9 - 1 1 8 ; Der Papagei, S. 1 1 9 - 1 3 4 ; Ein Abenteuer in Venedig, 1 3 5 - 2 1 7 . - Rezz.: v. Anonym, in: LitE, 0 1 . 0 1 . 1 9 1 2 .

5. Gustav Pfizers Dichtungen. Inaugural-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Philosophischen Fakultät der Univ. Tübingen. Tübingen 1912 (Wilhelm Kloeres Buchh. und Antiquariat), (6), 144 S. - W i d m . : „Meinen lieben Eltern in Dankbarkeit." - [vita] 6. Die Schatten der Dinge. Gedd. Mnchn o. J. [1912] (Albert Langen), 108 S. - Widm.: „Frau Elisabeth Griesinger in Freundschaft und Verehrung." - Motto: „Die wahre Welt in ihrem fremden Licht / Weist ihre Schatten her, sich selber nicht. / Schatten wanken, Schatten fliehn ... / Wagt's die Hand, sie nachzuziehen?" 7. Requiem. M n c h n 1 9 1 3 (Albert Langen), 23 S. [einmalige Aufl. v. 2 0 0 sign. Exempli.] - W i d m . : „Emma Ley zum Gedächtnis". Dass.: Requiem. Gedichte. Bin 1 9 1 6 (Erich Reiss Vlg), 62 S. [erw. Ausg.] - Inh.: Req u i e m 1 9 1 2 , S. 1 1 - 2 4 ; 1 9 1 3 - 1 9 1 4 , S. 2 7 - 4 1 ; 1 9 1 5 - 1 9 1 6 , S. 4 5 - 1 9 5 7 [„Requiem" klagt u m eine geliebte Frau. In den späteren Gedd. bekennt sich B' F' z u m Vaterland, mit der Sehnsucht nach Frieden und der heimlichen Angst, daß das Töten u m des Vaterlands willen sinnlos sein könnte.] - Rezz.: v. K. M. in: M N , 2 4 . 0 2 . 1 9 1 7a; v. Eugen Albu in: März 11, 1917, S. 568f. 8.

Strophen i m Krieg. Ein Flugblatt. Mnchn o. J. [1915] (Albert Langen), 12 S. - Motto: „Wir haben den Krieg gehaßt, / Er war uns der Alp der Erde, / Nun tragen wir jauchzend die Last, / Damit ewiger Friede werde."

9.

Die Fürstin. Roman. M n c h n o. J. [ 1 9 1 5 ] (Albert Langen), 2 3 5 S. - W i d m . : „Meinem Freund Hülle" - Inh.: [Gesch. eines jungen Mannes, Matthias, der zur Selbstquälerei neigt, insbesondere im Verhältnis zu Frauen die dienende Rolle einnimmt. Das Leben einer älteren Schauspielerin, Jüdin u. Wohltäterin, zu der er eine Liebesbeziehung unterhält, wird durch die Nachricht von Judenpogromen aus Rußland erschüttert. Als Mathias erfährt, d a ß ein sadistischer, in Nizza lebender Gouverneur der Verantwortliche ist, will er diesen umbringen. Er führt die Tat, die seinem Wesen widerspricht, jedoch nicht aus. N a c h weiteren Liebesenttäuschungen flieht er in ein Refugium: Als Wärter einer meeresbiologischen Station findet er seinen Frieden in der Welt der „niederen Geschöpfe".) - Rezz.: v. Klabund in: BT, 2 2 . 1 1 . 1 9 1 5 m : „Matthias ist ein deutscher Mensch. Einer jener melancholischen Preußen, aus denen, wenn etwas aus ihnen wird, ein H. v. Kleist ... oder ein Matthias wird. [...] Der

255

Frank, Bruno

Roman ist geschrieben in einem Stil von jener anmutigen Solidität, wie sie, außer B' F, nur Thomas Mann besitzt. [...] Der Roman hat seine Mängel, gewiß. Vor allem scheint mir der Titel unglücklich gewählt. [...] Aber alle diese Mängel vermögen der Bedeutung und Schönheit des Romans wenig Abbruch zu tun [...]; v. J. Spier = Irving (z. Zt. im Feld) in: ZiB, 0 7 . 0 5 . 1 9 1 6 : „Dieses Buch F's ist wahrhaft dichterisch und tief zupackend. Und eigentlich eine große, mitleidige Tat, den Schwachen zugeeignet." Dass.: Wien 1918 (Phaidon Vlg), 2 3 5 S. - Motto: „Der Geschmack ist verschieden, aber ich weiß mir kein schöneres Gebet als das, womit die alt-indischen Trauerspiele schließen. Es lautet: ;Mögen alle lebenden Wesen von Schmerzen frei bleiben!"' Rezz.: v. F. H. in: BBZ, 0 1 . 0 3 . 1 9 2 9 ; v. Anonym, in: BreZ, 0 3 . 0 3 . 1 9 2 9 . - [weitere Aufl.] Dass.: Bin 1928 (Wegweiser Vlg), 189 S. = Volksverband d. Bücherfreunde Dass. u. d. T.: Die Fürstin. Roman eines demütigen Herzens, o. J. [1932] (Ullstein Vlg), 253 S. = Die gelben Ullstein Bücher 158 10. Die treue M a g d . Komödie in 3 Akten. Bin, Mnchn o. J. [1916] (Drei Masken Vlg), 11 7 S. - W i d m . : „Emmy Remolt - der Frau und der Darstellerin." - Ort d. Handig.: Ein elegant eingerichtetes Zimmer i m Hause Hermann Sohnrey. - Rezz.: v. Julius Bab in: Ders., Der Wille zum Drama. Bin 1919, S. 2 8 7 ; [z. Urauff. Schauspielhaus Mnchn] v. W. H. in: MAAZ, 2 7 . 1 1 . 1 9 1 6 : „Die etwas romanhafte, teilweise konstruierte und nicht restlos wahrscheinlich anmutende Geschichte wirkt ziemlich durchschnittlich."; v. E. in: M N , 2 7 . 1 1 . 1 9 1 6 m ; [z. Auff. Burgtheater Wien] v. Leopold Jacobson in: NWJ, 3 1 . 1 2 . 1 9 1 6 : ,,B' F' hat einen dramatischen Kuchen gebacken, den er da und dort mit ein paar Mandeln und Rosinen bespickte. Man sucht sie behutsam heraus, weil der Name des Komödiendichters schließlich ein bißchen zur Aufmerksamkeit herausfordert. Der Teig ist übel, die Zutaten aber reizen manchmal. [...] B' F' hat nichts zu sagen und redet darum sehr viel. Stücke wie dieses [...] sind wie ein Erbübel des Familientheaters und zeigen einen Rückfall in jene Burgtheatermentalität, die man versungen und vertan glaubte."; v. e. p. in: ArbZ, 3 1 . 1 2 . 1 9 1 6 ; v. e. in: Reichsp, 3 1 . 1 2 . 1 9 1 6 ; Anonym, in: NFP, 3 1 . 1 2 . 1 9 1 6 ; v. F. Zw. in: ÖVZ, 3 1 . 1 2 . 1 9 1 6 ; ν. Μ. K. in: NWT, 3 1 . 1 2 . 1 9 1 6 ; v. Leo Feld in: Zt, 3 1 . 1 2 . 1 9 1 6 : „,Die treue Magd' hat mit Literatur nichts zu tun. Aber das Stück besitzt die - nicht gerade häufige - Beredsamkeit der Bühne, und es hat kultivierte Geistigkeit. [...] Das ist wahrlich nicht wenig."; v. a. p. in: WiesSMZ, 0 1 . 0 1 . 1 9 1 7; v. Max Kalbeck in: NWT, 02.01.1917. 11. Der Himmel der Enttäuschten. Novellen. Mnchn o. J. [1916] (Albert Langen), 109 S. = Langens Mark-Bücherei. Eine Slg moderner Lit. Bd 12 - Inh.: Der Himmel der Enttäuschten, S. 7 - 2 6 ; Der Schatten, s. 2 7 - 5 2 ; Das Goldbergwerk, S. 5 3 - 6 1 ; La Buena Sombra, S. 6 2 - 7 5 ; Der Marschall, S. 7 6 - 9 3 ; Leidenschaften, S. 9 4 - 1 0 1 . Dass.: Der Himmel der Enttäuschten. Erzz. Ausw. u. Nachw. v. Konrad Paul. Bin 1982 (Buchvlg Der Morgen), 3 9 7 S. [Ausg. f. d. DDR] 12. Bibikoff. Lustsp. in 3 Akten. Frei nach einer Humoreske Dostojewskis. Mnchn 1918 (Drei Masken Vlg), 106 S.

256

Frank, Bruno

13. Die Schwestern und der Fremde. Schausp. in zwei Aufzügen und einem Vorspiel. Mnchn 1918 (Georg Müller), 119 S. - Rezz.: v. Julius Bab in: Ders., Der Wille zum Drama. Bin 1919, S. 287: „Hier sucht F eine eigene, ihm nötige Form. Eine Art Spuk wallt durch die bürgerlich nüchterne Welt, die ohnedies schon in ihren zartesten Schichten erfasst wird. Trotzdem wird sie dem beabsichtigten Gehalt nicht weit genug, und zum Schluss muß der Held in ganz undramatisch theoretischer Rede sein Wesen und Schicksal entwickeln."; [z. Auff. Alberttheater Dresden] v. Camill Hoffmann in: DresNN, 3 0 . 0 1 . 1 9 1 9 ; v. F. Z . in: DresN, 3 0 . 0 1 . 1 9 1 9 ; v. F. K. in: DresA, 3 0 . 0 1 . 1 9 1 9 : „Das lyrische Schauspiel [...] behandelt ein an sich interessantes Problem. Es möchte die Tragödie eines Menschen sein, der vornehm, gebildet, gütig, sich doch niemals einem anderen Menschen vollkommen schenken kann und sich dieser Empfindungsleere vollkommen bewußt ist, ohne sie jemals ,überwinden' zu können."; [z. Auff. Bremer Stadttheater] ν. Α. P. in: BrN, 0 6 . 0 4 . 1 9 2 3 . - [weitere Aufl.] 4. Die Kelter. Ausgewählte Gedichte. Mnchn o. J. [1919] (Musarion Vlg), 163 S. - Inh.: Früheste Verse, S. 7 - 3 4 ; Die Kelter, S. 3 5 - 1 2 2 ; Requiem, S. 1 2 3 - 1 3 8 ; Zeitgedichte, S. 1 4 1 - 1 6 0 . - Rezz.: v. Oskar Loerke in: BBC, 0 5 . 1 2 . 1 9 2 0 : „Dieses Buch werten, heißt es falsch werten. Es ist in seinem Positiven und seinem Negativen so wenig herausfordernd, daß es ein Unrecht wäre, gerade ihm unter den hundert seinesgleichen wohl oder wehe zu tun."; v. Anonym, in: Tag, 2 7 . 0 5 . 1 9 2 1 . 5. Ein Abenteuer in Venedig. Novelle. Mnchn 1919 (Musarion Vlg), 9 9 S. [Vgl. W. 4] 6. Die Trösterin. Schauspiel in drei Akten. Mnchn 1919 (Musarion Vlg), (6), 8 0 S. [Bühnenms.] - Ort d. Handig.: 1. u. 3. Akt im Haus d. Geheimrats Landenberg, 2. Akt im Atelier d. Malers Rottacker. - Inh.: [Ein Frau begeht aus Mitleid Ehebruch. Während sich für sie dadurch an der Beziehung zu ihrem Mann nichts ändert, ringt er, schwer verletzt, um Verständnis für diese Tat.] - Rezz: [z. Urauff. Schauspielhaus Mnchn] v. Anonym, in: BBZ, 1 6 . 1 0 . 1 9 1 9 : „Sein Thema, das feinste seelische Entwicklung erheischt, um glaubhaft zu werden, widersteht dem auf Explosion und Konzentration bedachten dramatischen Geiste. So sind denn zwei Drittel des Werkes nichts als sinnvolle, von seinem Geiste beseelte, bisweilen aber die Grenzen der Sentimentalität berührende Dialoge."; ν. Ο. K. in: WAp, 1 8 . 1 0 . 1 9 1 9 . 17. Von der Menschenliebe. Mnchn 1919 (Musarion Vlg), 27 S. - „Gesprochen im Münchener Politischen Rat geistiger Arbeiter am 10. Dezember 1918." - [aus dem Inh., S. 9]: „Die deutsche Kultur, das deutsche Geistesleben war ja von jeher im wesentlichen bürgerlich. Auch wir Menschen der geistigen Berufe sind nach Herkunft und Umwelt zumeist Bürger und nicht Arbeiter im strengeren Sinn. Aber wir sind die Bürger, die dem Neuen am ehesten sich eingliedern können, weil wir am klarsten seine Notwendigkeit einsehen und weil uns Menschenliebe über die ökonomischen Interessen unserer Klasse am leichtesten hinwegträgt. Unsere große und schöne Pflicht ist es, als geistiges Mittelglied für das Bürgertum um Vertrauen zu werben bei der Arbeiterklasse, die sich befreit hat."

257

Frank, Bruno

18. Gesichter. Gesammelte Novellen. Mnchn 1920 (Musarion Vlg), (8), 398 S. - Motto: „Die Welt hat kein Gesicht von greifbarer Gestalt. / Vor einem Kind malt sie sich stolz und wie ein Held, / Vor einem Greise ohne Durst wie tausendjährig Holz so alt, / Den Dummen quält die Welt stets köpfgestellt. / Dem Kühlen und dem Stummen ist sie kalt versteint, / Die Schwachen fühlen sie als Tränensack, der greint. / Dem Trotzigen ist sie voll Mühlen, gegen die er ficht, / Dem Gütigen stets wohlgemeint voll Schwergewicht, / Dem Richter ist sie ewiges Weltgericht. / Ein unwirklich und tief Gedicht ist sie dem Dichter, / Verliebten lieblos oder voller Liebe; / Der Welt Gesicht sind aller Welt Gesichter. Dauthendey." - Inh.: [enthält W. 4 u. W. 11, erw. um folgende Erτι.:] Frau Ethel Redgrave, S. 119-149; Der Bräutigam, S. 151-168; Schwager Kronos, S. 347-367. 19. Ubers.: Noel Coward, Intimitäten. Komödie in 3 Akten. Bin o. J. (Gustav Kiepenheuer), IV, 108 S. - [Zensurexemplar in Maschinenschrift, unverk. Bühnenms.] 20. Das Weib auf dem Tiere. Ein Drama. Mnchn 1921 (Drei Masken Vlg), 121 S. - Zeit u. Ort d. Handig.: Gegenwart, ein Schwurgerichtssaal - Inh.: [Gerichtsverhandlung gegen eine Dirne, die den einzigen Mann, den sie je geliebt hat, erschießt. Sie wird zum Tode verurteilt, obwohl sich herausstellt, daß der Ermordete der eigentlich Schuldige ist.] - Rezz.: [z. Urauff. Lobetheater Breslau] v. Anonym, in: DresA, 01.10.1921; v. F. B. in: KH, 04.10.1921a: „F's Drama (...) ist ein Gerichtsstück. (...) Seine Bühne ist das ganze Theater; das Publikum wandelt sich zu den Zuhörern einer Schwurgerichtssitzung, und oben auf der den ganzen Abend über offenen Bühne, die architektonisch eine Fortsetzung des Zuhörerraums ist, entwickelt sich der Schlußakt der Mordsache Weber."; v. Anonym, in: DresN, 04.10.1921; v. Herbert Weichmann in: LT, 06.10.1921; ν. Η. N. in: DAZ, 08.10.1921; [z. Auff. Kleines Theater Bin] v. Emil Faktor in: BBC, 18.02.1922; v. L. D. in: JlibZ, 14.01.1921: „Der junge, jüdische aus Stuttgart stammende Verfasser (...) ist in der modernen Literatur kein Unbekannter mehr; (...) Wie so manche der jung-jüdischen Autoren (...) zählt er zu den Mitleidsdichtern, deren Ringen nach einem höheren Ethos und einer besseren Gesellschaftsordnung etwas Erschütterndes und fast Heiliges an sich hat."; v. Anonym, in: KH, 18.02.1922a; ν. Μ. H. in: VZ, 18.02.1922m; [z. Auff. Neues Theater Ffm] v. Anonym. in: DresN, 20.04.1922; [z. Auff. Renaissancebühne Wien] v. -bs- in: NWJ, 22.10.1922; [z. Auff. Stadttheater Teplitz-Schönau] v. G. M. in: NböhmTbl, 20.06.1925. 21. Bigram. Neue Erzz. Mnchn 1921 (Musarion Vlg), 217 S. - Widm.: „Für Emmy RemoIt." - Inh.: Der Goldene, S. 9 - 7 8 ; Das Haar, S. 79-108; Die Unbekannte, S. 109-146; Die Tat, S. 141-167; Bigram, S. 169-217. 22. Leidenschaften und andere Geschichten. Bin 1921 (Ullstein), 60 S. = Die spannenden Bücher. 23. Henne im Korb. Lustspiel in 3 Akten. Bin 1922 (Drei Masken), 79 S. [**W] - Rezz.: (z. Urauff. Komödienhaus Bin] v. Monty Jacobs in: VZ, 12.10.1922m: „Eine Hosenrolle in drei Akten. Denn der junge Gabriel, Dichter und Blondkopf, kann nicht Hahn im Korbe sein, wenn auch Hausfrau, Tochter, Stütze, Zofe ihm ihre Herzen auf den

258

Frank, Bruno

Knien anbieten. Er heißt nämlich, bei Lichte besehen, Gabriele, und darf seine Mädchekleider erst am letzten Aktschluß wieder anziehen."; v. Herbert Ihering in: BBC, 1 2 . 1 0 . 1 9 2 2 m : ,,B' F's Begabung heißt: literarische Gepflegtheit. Sobald er sein Talent auf Wirkung einstellt, wird er nicht etwa matt oder dünn er wird undelikat. [...] B' F wurde der Verfasser (völlig mißglückter) Kulissenwerke. Er will sein Theaterblut beweisen, indem er die Effekte anderer abnutzt. [...] ,Henne im Korb' ist ein läppisches Verkleidungslustspiel, das im Dialog stumpf, in der Situation stupide bleibt."; v. Erich Kraft in: RhM, 14.10.1922m; 24. Schimmelmanns Brautschau. Schwank. Recklinghausen o. J. [1924] (Iris Musik u. Theatervlg), 78 S. = Iris Mehrakter Nr. 21 - Zeit und Ort d. Handig.: Gegenwart; 1. u. 3. Akt Wohnzimmer d. Fabrikanten Schimmelmann, 2. Akt Junggesellenwohnung d. Referendars Karl Stein. 25. [Hrsg.]: Der Gott der Jugend. Gedd. von Hölderlin, o. J. [1924] (Vlg Fritz Heyder), 48 S. - Nachw. v. B' F', S. 45f. 26. Die Melodie. Erzz. 1924 Stuttgart (Fleischhauer u. Spohn), 9 9 S. = Kristall Bücher. Reihe 1 - Inh.: Die Melodie, S. 7 - 4 3 ; Die Hochbahnfahrt, S. 4 5 - 5 8 ; Der Papagei, S. 5 9 - 7 2 ; Frau Ethel Redgrave, S. 7 3 - 9 9 . - [Vgl. W. 18; weitere Aufl.] 27. Tage des Königs. Bin 1924 (E. Rowohlt Vlg), 163 S. [mit 5 Vignetten v. Adolf v. Menzel] - Vorw., S. 7f.: „Als Friedrich starb, da strudelte seinem kleinen Sarg ein Katarakt von Schriftwerken nach, von hymnischen, darstellenden und auch von zornigen. Aber Gegenstand der Dichtung, mythisch war er schon geworden, während er lebte. Das Volk sah diesen weltberühmten Alten, dürftig und krank, fast körperlos, im schlechten Rock bei Staub und Hitze seine Länder durchreisen und durchspähen, und keine Vermummung, keine abenteuerliche Begebenheit schien den Leuten zu seltsam, um sie ihm anzudichten. Wer ihm heute sich nähert, wird weniger wagen; er wird nur erinnern." - Inh.: Der Großkanzler, S. 9 - 2 9 ; Die Narbe, S. 3 1 - 8 4 ; Alkmene, 8 5 - 1 6 2 - Rezz.: ν. Ε. V. in: DAZ, 1 4 . 1 2 . 1 9 2 4 ; v. Emil Ludwig in: NFP, 1 5 . 0 3 . 1 9 2 5 : „Nirgends als bei Menzel habe ich den alten Fritz so leibhaftig, so menschenähnlich vor mir gesehen, als in diesen entzückenden drei Novellen, die nichts vom Helden haben, aber alles vom Genie. Was im einzelnen ästhetisch anzugreifen wäre, lasse ich hier unerörtert."; v. Anonym, in: BT, 2 1 . 0 6 . 1 9 2 5 ; v. Anonym, in: TLitS, 0 5 . 0 4 . 1 9 2 8 . Dass. u. d. T.: The days of the King: a novel. Transl. by Η. T . Lowe-Porter. With a foreword by Sinclair Lewis and ill. by Adolf Menzel. New York 1942 (Readers Club), 2 3 5 S. Dass. υ. d. Τ . : Tage des Königs. Köln, Bin 1952 (Kiepenheuer u. Witsch), Amsterdam (de Lange), 2 4 2 S. Dass. Reinbek b. Hamburg 1956 (Rowohlt), 147 S. Dass. u. d. T.: Tage des Königs und andere Erzählungen. Mit einer Einführung v. Thomas Mann „Politische Novelle". Hrsg. u. mit einem Nachw. v. Martin GregorDellin. Mnchn 1975 (Nymphenburger Vlgshandlung), 3 2 0 S. - Inh.: Thomas Mann, „Politische Novelle", S. 5 - 2 6 ; Tage des Königs, S. 2 7 - 1 5 6 ; Politische Novelle, S.

259

Frank, Bruno

157-258; Der Magier, S. 259-307; Nachw., S. 308-319. Dass, [ohne Nachw.] Bin 1977 (Buchvlg Der Morgen), 327 S. 28. Friedrich der Große als Mensch im Spiegel seiner Briefe, seiner Schriften, zeitgenössischer Berichte und Anekdoten. Bin o. J. [1926] (Dt. Buchgemeinschaft), 306 S. -Vorw., S. 7-10: „Den königlichen homo humanus, Friedrich den Menschen, zeigen diese Blätter. Nicht einen weißgekleideten Priester der Güte freilich! Sein Wesen war höchst beunruhigend gemischt. [...] Aber er war, dieser König, der Mann, der in der ersten Stunde seiner Regierung als der erste Monarch des Kontinents für seine Länder die Folter verbot; seine lebenslange, unermüdliche Sorge galt einem besseren Gesetz und der Gerechtigkeit ohne Ansehen der Person." 29. Trenck. Roman eines Günstlings. Bin 1926 (E. Rowohlt Vlg), 324 S. - Rezz.: v. Zck. in: SVZ, 13.06.1926: „Der interessante historische Roman, der die Leser der ,Berliner Illustrierten' ein Vierteljahr lang in Atem gehalten hat, ist jetzt [...] als Buch erschienen. Der Vetter des wüsten Pandurenoberst erlebte eine etwas traurige Berühmtheit als Liebhaber der Schwester Friedrichs des Großen, dessen Ungnade ihm ein schweres Los bereitete. Daß er in Paris auf dem Schafott endete, war freilich nicht verdient und ein schwerer weltgeschichtlicher Irrtum. F' gestaltet dieses seltsame Menschenschicksal kraftvoll und spannend."; v. Roda Roda in: NFP, 04.07.1921: ,,B' F's Buch ist prachtvoll lebendig, die Sprache pastos, die Charakterzeichnung plastisch, sicher. Ein schönes, ernstes Buch, das man gern zwei- dreimal liest."; v. Max Herrmann (Neiße) in: FZ, 08.08.1926: „Innerhalb des Gesamtareals der leider so beliebten Friedericus-Legende nimmt es eine gedämpfte, , gerechte' Stellung ein; die einerseits des kleinen Tyrannen Zwiespältigkeiten und Grausamkeiten nicht unterschlägt, sie andererseits aber menschlich [...] zu erklären versucht. [...] Das Stilistische von F's Roman steht für sich. Es ist eine mustergültige Prosa." Dass. Bin 1930 (Th. Knaur Nachf.), 329 S. Dass. Hrsg. v. H. Baart de la Faille. Zwolle (Holland) 1938 (W. E. J. Tjeenk Willink), 172 S. = Neue dt. Bibliothek Dass. Ffm 1952 (S. Fischer), 197 S. Dass. Reinbek b. Hamburg 1973 (Rowohlt), 182 S. Dass. Hrsg. u. mit einem Vorw. v. Martin Gregor-Dellin. Mnchn 1977 (Nymphenburger Vlgsbuchhandlung), 327 S. [mehrer Aufl.] Dass. Bin, Weimar 1989 (Aufbau Vlg), 211 S. 30. Erzählungen. Bin 1926 (E. Rowohlt Vlg), 311 S. - Inh.: Der Goldene (1920), S. 5 61; Die Unbekannte (1921), S. 62-86; Der Marschall (1916), S. 87-104; Ein Abenteuer in Venedig (1910), S. 105-187; Die Mutter einer ganzen Stadt (1910), S. 189-199; Der Schatten (1913), S. 201-225; Koptisch muß sein (1922), S. 2 2 7 241; Das Böse (1911), S. 243-255; La Buena Sombra (1916), S. 257-270; Bigram (1919), S. 271-310. - Rezz.: v. F. B. in: HambC, 07.12.1926: „Mit vorliegenden .Erzählungen' vereinigt B' F' die Bücher .Gesichter' und ;Bigram', die vergriffen sind und nicht wieder gufgelegt werden. [...] Anhand der Entstehungszeiten, die dem Inhaltsverzeichnis beigegeben sind, soll B. F. gern eine wachsende Meisterschaft bestätigt werden."; v. -nn. in: PL, 21.05.1927.

260

Frank, Bruno

Dass. υ. d. Τ.: Gesammelte Erzählungen. Bin o. J. [1930] (Die Buchgemeinde), 3 1 1 S. - [Vgl. W. 18 u. 20] 31. Ein Konzert. Novellen. Potsdam 1927 (G. Kiepenheuer Vlg), 120 S. Die Liebhaberbibliothek. - Inh.: Ein Konzert, S. 9 - 2 2 [EA, u. a. Erzz.] 32. Zwölftausend. Schauspiel in 3 Akten. Bin o. J. [1927] (E. Rowohlt Vlg), 122 S. Motto: „Wäre dieser Fürst aus meiner Schule hervorgegangen, so würde er nicht den Engländern seine Untertanen verkauft haben, wie man Vieh verkauft, um es auf die Schlachtbank zu schleppen. Friedrich der Große an Voltaire, 18. Juni 1776". - Ort u. Zeit d. Handig: Ein deutscher Hof im Jahre 1776. - Rezz.: v. A. in: W M Z , 0 7 . 0 8 . 1 9 2 7 ; v. Dr. in: VogtAnT, 0 3 . 1 1 . 1 9 2 7 ; v. L. W. in: Boh, 0 9 . 1 1 . 1 9 2 7 ; v. K. S. in: DtTzA, 0 9 . 1 1 . 1 9 2 7 ; ν. Η. A. in: SchlZ, 2 7 . 1 2 . 1 9 2 7 m ; v. Egbert Delpy in: LNN, 1 3 . 0 1 . 1 9 2 8 ; v. Eberhard Sarter in: HannovK, 1 7 . 0 2 . 1 9 2 8 ; [z. Urauff. Kammerpiele Mnchn] v. G. Litzmann in: DtTz, 2 5 . 0 4 . 1 9 2 7 a ; v. Eduard Scharrer in: KzZ, 2 5 . 0 4 . 1 9 2 7 u. RWZ, 2 7 . 0 4 . 1 9 2 7 m ; v. Werner Richter in: BT, 25.04. 1927: „Es ist ein glatt, ohne Mätzchen und Spintisiererei ablaufendes Theaterstück von jenem lokkeren, klaren und darum leicht durchsichtigen Aufbau, für den auch heute noch der Schauspieler ebenso dankbar ist wie das Publikum."; v. W. E. Süskind in: MbZ, 2 6 . 0 4 . 1 9 2 7 ; v. Hermann Horn in: H N 2 7 . 0 4 . 1 9 2 7 a ; v. Richard Huldschiner in: VZ, 2 7 . 0 4 . 1 9 2 7 : „Ein deutscher Herzog will 12 000 seiner Landeskinder an den König von England verkaufen, der für den Krieg gegen das revoltierende nordamerikanische Kronland Soldaten braucht. Der Geheimsekretär Piderit aus bäuerlichem Blut (seine zwei Brüder sind unter der verkauften Menschenware) macht das schurkische Geschäft zusehenden, indem er es Friedrich dem Großen verrät, der dann durch die Weigerung, den Durchzug der Zwölftausend durch sein Gebiet zu gestatten, den Herzog im letzten Augenblick um sein Schlachtviehgeschäft bringt."; v. Herbert Saekel in: DresNN, 2 7 . 0 4 . 1 9 2 7 ; v. Richard Rieß in BreZ, 2 8 . 0 4 . 1 9 2 7 ; v. Schopen in: KölnZ, 2 9 . 0 4 . 1 9 2 7 ; v. L. F. in: ZittN, 2 9 . 0 4 . 1 9 2 7 ; v. Leonhard Adelt in: NFP, 0 1 . 0 5 . 1 9 2 7 ; ν. Ε. K. in: DresA, 0 3 . 0 5 . 1 9 2 7 ; v. Hermann Sinsheimer in: DTh, 1 5 . 0 5 . 1 9 2 7 ; [z. Auff. Wilhelmstheater Magdeburg] v. B. G. in: MbZ, 0 8 . 1 1 . 1 9 2 7 ; [z. Auff. Neues Theater Ffm] v. -ck. in FZ, 2 1 . 1 1 . 1 9 2 7 m ; [z. Auff. Breslau] v. mr. in: BreZ, 2 5 . 1 2 . 1 9 2 7 ; [z. Auff. Schauspielhaus Chemnitz] v. Rudolf Körner in: CheT, 0 8 . 0 1 . 1 9 2 8 : „Es ist dies nicht der erste Fall, daß die aller historischen Treue ins Gesicht schlagende Darstellung eines Teilstücks deutscher Vergangenheit dazu dient, einem Dichter oder Schriftsteller die Wege zu ebnen. [...] Francks Dichtung enthält also nachweislich Geschichtsfälschung. [...] Es fehlt nur noch, daß der Film sich des Stoffs der „Zwölftausend" bemächtigt und die Verunglimpfung unserer deutschen Vergangenheit in das fernste Dorf trägt. Darum Schutz der nationalen Ehre.": v. M. Eisner in: AZCh, 1 3 . 0 1 . 1 9 2 8 ; [z. Auff. Schauspielhaus Dresden] v. K. S. in: Vosta, 2 1 . 0 1 . 1 9 2 8 : „Das Stück hat einen Bombenerfolg überall. Auch Dresden bietet dem handfesten Stück die handfeste Aufführung."; ν. Μ. A. in: SStZ, 2 1 . 0 1 . 1 9 2 8 ; v. Julius Ferdinand in: DresNN, 2 2 . 0 1 . 1 9 2 8 ; v. Zck in: SVZ, 2 2 . 0 1 . 1 9 2 8 ; v. F. R. DresA, 2 2 . 0 1 . 1 9 2 8 : „Dieses Stück [...] ist nicht eine Dichtung, es ist eine dramatische Nachfrucht eines alten Buches von Friedrich Kapp: Soldatenhandel deutscher Fürsten

261

Frank, B r u n o

nach Amerika (Berlin, Duncker 1864). Lediglich auf ein einzelnes deutsches Herzogtum ist zusammengetragen, was sich in Kapps Buch an hundert, an zweihundert Stellen fast wörtlich findet."; v. Paul M o c h m a n n in: DresVZ, 3 0 . 0 1 . 1 9 2 8 : ,.Schiller [...], Herder und Seume [...] haben diesen Menschenhandel gebührend angeprangert. Dann aber hat die deutsche Muse sehr lange geschwiegen, bis in unsern Tagen ein Bühnenautor wieder einmal den Stoff aufgriff und unsern Blick in die dunkelste Vergangenheit unsres Volkes lenkte." [z. Auff. Dt. Theater Bin] v. Rudolf KörnerChemnitz in: DtTz, 1 8 . 0 2 . 1 9 2 8 ; v. Franz Koppen in: BBZ, 2 0 . 0 2 . 1 9 2 8 ; v. Mysing in: KölnZ, 2 2 . 0 2 . 1 9 2 8 a ; v. P. G. in: NFP, 2 2 . 0 2 . 1 9 2 8 ; v. Paul Fechter in H a m b C , 0 6 . 0 3 . 1 9 2 8 ; [z. Auff. Stadtheater Zwickau] v. K. R. in: ZwickZ, 2 4 . 0 2 . 1 9 2 8 ; [z. Auff. Schauspielhaus Köln] v. Walter Schmits in: KölnZ, 1 9 . 0 3 . 1 9 2 8 m ; [z. Auff. Märkische Wanderbühne] v. Ruth Adler in: BBZ, 0 2 . 1 0 . 1 9 2 8 : „[...] schon steht das Drama auf dem Spielplan von 70 deutschen Bühnen und füllt ihre Kassen." Dass.: Hrsg. v. Franz Türk. Bielefeld o. J. [ 1 9 3 1 ] (Velhagen u. Klasing), 5 6 S. Dass.: Autorisiert f. d. Schulgebrauch mit Erläuterungen versehene Ausg. v. C. Brouwer u. G . Ras. G r o n i n g e n 1 9 3 5 (Wolters), 123 S. - [weitere Aufl.] Dass. Boston, New York [ 1 9 4 3 ] (Reynal & Hitchcock), 195 S. 3 3 . Übers.: Henri Duvernois u. Andre Birabeau, Marcel Fradelin. Schausp. in 4 Akten. Bin o. J. [ 1 9 2 8 ] (Alberti Vlg), 180 S. Dass.: Stuttgart 1 9 5 1 (Dt. Verlags Anstalt), 1 0 0 S. Dass.: Mit einem Nachw. v. Erwin Ackerknecht. Stuttgart 1956 (Reclam), 135 S. [weitere Aufl.] 3 4 . Politische Novelle. Bin 1 9 2 8 (E. Rowohlt Vlg), 179 S. - W i d m . : „Meiner geliebten Frau". - Rezz.: v. Anonym, in: NFP, 0 1 . 0 3 . 1 9 2 8 ; v. Kurt Pinthus in: M b Z , 1 8 . 0 3 . 1 9 2 8 : „Diese Novelle, die zur allerbesten je in deutscher Sprache geschriebenen Prosa zu zählen ist, [...] hat [...] keine eigentliche Handlung. [...] Das Geschehnis des kleinen Buchs ist dennoch das größte unserer Epoche. Es heißt: Europa."; v. n. in: SVZ, 1 8 . 0 3 . 1 9 2 8 : „Die politische Novelle' [...] enthält wenig Handlung, aber dennoch höchste Spannung. Ihr Thema ist die deutsch-französische Verständigung. Den Höhepunkt der Erzählung bilden die Gespräche zwischen einem deutschen und einem französischen Staatsmann, die beide den Frieden in Europa als einzige Rettung vor dem Untergang unserer Kultur betrachten. In dem Franzosen [...] wird man unschwer Briand erkennen [...], der Deutsche [...] ist eine Idealfigur, konnte nach Lage der Dinge keinem Staatsmann entsprechen."; v. Theodor Schulze in: D r e s N N , 2 2 . 0 3 . 1 9 2 8 ; v. Anonym, in: KzZ, 2 5 . 0 3 . 1 9 2 8 ; v. Hans Frank in: H a m b C , 2 5 . 0 3 . 1 9 2 8 ; V. Julius Knopf in: BBZ, 1 2 . 0 4 . 1 9 2 8 ; v. Stefan G r o s s m a n n in: TB, 1 4 . 0 4 . 1 9 2 8 ; v. O . Sch. in: H N , 2 1 . 0 4 . 1 9 2 8 a ; v. Albert Baer in: JR, 0 4 . 0 5 . 1 9 2 8 : „Während so die beiden Meister [...] miteinander politische Gespräche führen, debattieren gegeneinander ihre Sekretäre auf dem Gebiet der Literatur, aber nicht in liebevollem Verstehen des Anderen, sondern in scharfer Kritik, beruhend allerdings auf genauer Kenntnis der Literatur und Sprache des Anderen. Beide sind Juden; als sie einander begrüßen, grüßt ein mehrtausendjähriges gleiches Schicksal sich selber in diesem Blick'. [...] So wie hier mit treffenden Worten ein kleines Stückchen der

262

Frank, Bruno

Judenfrage gestreift ist, ist mit Blicksicherheit und und Feinheit der Empfindung noch manches andere im Buche dargestellt und gestreift."; v. er. in: LNN, 10.06.1928; v. Thomas Mann in: TB, 21.07.1928; v. Arthur Freud in: Sti, 21.08.1928; v. J. B. in: CV-Z, 07.09.1928: „Was uns hier interessiert, ist die Tatsache, daß beide Minister von jüdischen Sekretären begleitet werden. Ob diese Idee des Dichters wertvoll ist, mag dahingestellt bleiben, innerliche Rechtfertigung aus der Persönlichkeit der Minister wird in der Novelle kaum gegeben."; v. Anonym, in: BresZ, 31.08.1928; v. Senator Feuß in: DtZ, 01.08.1928. Dass. Stuttgart 1951 (Dt. Vlg. Anstalt), 100 S. Dass. Mit einem Nachwort v. E. Ackerknecht. Stuttgart 1956 (Reclam), 1 35 S. Dass. Zur Einführung Thomas Manns Aufsatz „Politische Novelle". Ffm 1982 (Suhrkamp), 127 S. 35. Die Perlenkomödie. Ein Spiel in 4 Akten. Mnchn, Bin o. J [1929] (Drei Masken Vlg), 124 S. - Rezz.: [z. Urauff. Dt. Volkstheater Wien] v. -bs- in: NWZ, 17.10.1928: „Ein Ehemann zappelt im Netz einer Frau, die ihm besser gefällt als seine eigene. Beiden Frauen hat er eines Tages gleiche Perlenhalsbänder geschenkt; die Freundin aber bekam als stärksten Liebesbeweis die echten, die Gattin aber die falschen. Die Freundin weiß es, die Gattin nicht. Doch ein Dritter ist da, der es ebenfalls weiß und der die Perlenkomödie als den psychologisch richtigen Weg erkennt, um die begehrte Frau für sich zu erringen."; v. L. Kl. in: BreZ, 19.10.1928; v. Paul A. Pisk in: BBZ; 19.10.1928; v. Soma Morgenstern in: FZ, 26.10.1928a; [z. Auff. Schauspielhaus Dresden] v. L. F. in: BBZ, 19.10.1928; v. W. Sch. in: DresVZ, 19.10.1928; v. Felix Zimmermann in: DresN, 19.10.1928a; v. F. K. in: DresA, 19.10.1928a: „Ein nettes kleines Konversationsstück, das in zwei Stunden gut unterhält."; v. G. J. in: ZittN, 20.10.1928; v. Julius Ferdinand Wollf in: DresNN, 20.10.1928: „Diese Komödie ist nicht naturalistisch. Auch nicht typisch für irgendeine Menschenschicht und die Sitten einer Zeit. [...] Schaltet man, wie Frank selbst, die Wirklichkeitsforderung aus, so findet man, daß im Spiel sich alles mit vollendeter geistiger Constructivität vollzieht, und darauf kommt es an. Hieraus erklärt sich auch der sensationelle Erfolg der Komödie."; v. Brt in: KzZ, 21.10.1928; v. W. v. S. in: LNN, 21.10.1928; v. Hans Christoph Kaergel in: DtTz, 22.10.1928a; v. Felix v. Lepel in: NböhmTbl, 24.10.1928; v. Anonym, in: Times, 30.10.1928; [z. Auff. Schauspielhaus Kiel] v. Prof. Dr. Herner in: HN, 19.10.1928a; v. Dr. William Frhr. v. Schröder in: KielN, 22.10.1928m; [Auff. Schauspielhaus Lpz] v. Dr. E. D. in LNN, 07.01.1929; [z. Auff. Schauspielhaus Zürich] v. Anonym in: NZZ, 02.02.1929m. 36. Der Magier. Novelle. Bin 1929 (Ernst Rowohlt Vlg), 91 S. - Widm.: „Für Wilhelm Speyer". - Rezz.: v. Ludwig Winder in: Boh, 01.12.1929: ,,F' ist der geborene Novellist; er weiß genau, worin sich die Novelle vom Roman unterscheidet. [...] „Der Magier" [...] zeigt einen genialen Menschen der einsam ist. Dieser große Einsame ist ein vielumworbener König im Reiche der Kunst, ein weltberühmter Regisseur und Theaterdirektor, der ein Schloß kauft und dort für reiche Leute, Könige und Dollarmillionäre, Theater spielt. Die Äußerlichkeiten und der Rahmen, kaum jedoch die Charakterzeichnung, deuten auf Max Reinhardt hin.; v. F. E. in: BT, 04.12.1929a; v.

263

Frank, Bruno

Anton Schnack in: MbΖ, 08.12.1929; v. S*. in: DresNN, 19.07.1930: „Der Magier: das ist Max Reinhardt und ist es schließlich wiederum nicht. (...) Aber wie sich die Kulissen seiner Werde- und Höhenzeit verschoben haben, so laufen immer mehr die Umrisse seiner Wirklichkeit auseinander. [...] Es entsteht der Mann, der seine eigene Gesellschaft, der die Kultur und Hyperkultur, von ihm selber mitgeschaffen, verläßt. Er entweicht nach Amerika. Dort zeigt er nicht seine europäische Kunst, dort führt er eine Niggertruppe durch die Staaten: Rückkehr zur Primitivität, um im besessenen, gegen die Herrenklasse gerichteten Spiel der Unterdrückten sein eigenes Dasein ge-

spiegelt zu finden."; v. Anonym, in: TLitS, 20.03.1931.

37. Ubers, u. Bearb.: Marcel Pagnol, Zum goldenen Anker. Komödie in 4 Akten. Mnchn o. J. [1929] (Drei Masken Vlg), 128 S. [als Ms. vervielfältigt], 38. Alkmene. Eine Erzählung. Hrsg. v. Margarete Roseno. Lpz o. J. [1930] (Vlg v. Quelle u. Meyer), 56 S. = Dt. Now. d. 19. u. 20. Jhds unter Mitwirkung d. lit. Arbeitsgemeinschaft des Groß-Berliner Deutschlehrerverbands. - „Der Text der Novelle ist vom Dichter selbst gekürzt." - Inh.: Einl. v. M. Roseno, S. 5 - 1 5 ; An meine jungen Leser v. B' F', S. 11: „Dieser alte König, zu dem tausend Gedanken allstündlich fliegen, krank, der Staatspflicht nur lebend, ohne Freund, ohne Frau, ohne Illusion, wissend, enttäuscht, allein mit seinen Hunden, zu denen er alles flüchtet, was er sich an Gefühl noch verstattet: 'ich habe die Tragik menschlicher Größe nie unter einem stärkeren Bilde zu sehen vermocht. Sie werden, meine jungen Leser, mit mir empfinden. Es ist eine große Freude für mich, daß meine Erzählung Ihnen zugeleitet wird." [Vgl. W. 27]

39. Leidenschaften, Schicksale und Abenteuer. Wien o. J. [1930] (Waldheim Eberle), 94 Spalten 40. Sturm im Wasserglas. Komödie in 3 Akten. Mnchn o. J. [1930] (Drei Masken Vlg), 158 S. - Zeit u. Ort d. Handig: Gegenwart, in einer süddeutschen Stadt. - Rezz.: [Urauff. Schauspielhaus Dresden] ν. Μ. A. in: SStZ, 30.08.1930; v. Carl Baum in: FreitTbl, 30.08.1930; ν. Ε. B. in: Vosta, 30.08.1930; v. pm. in: DresVZ, 30.08.1930; v. Dr. Karl Schönewolf in: DresNN, 30.08.1930; v. Heinrich Zerkaulen in: KAZ, 01.09.1930; v. G . J. in: ZittN, 01.09.1930: „Er hat ein lustiges Unterhaltungsstück

geschrieben,

bei dem neben dem reichen Witz und Humor auch

ernste

Gedanken auftauchen."; v. Hans Christoph Kaergel in: SchlZ, 0 1 . 0 9 . 1 9 3 0 ; v. Leo

Francke in: KölnZ, 03.09.1930m; v. Brt. in: KzZ, 05.09.1930; [z. Auff. Theater i. d. Stresemannstraße Bin] v. Franz Koppen in: BBZ, 10.10.1930; v. Erich Burger in: BT, 1 0 . 1 0 . 1 9 3 0 : „Volksstückhafte Züge, mitunter zusammengehalten durch den Kitt konventioneller Lustspieltechnik, geben das gutartige Bild einer Komödie, hinter der sich die geistige Elastizität Bruno Franks noch in Harmlosigkeiten versteckt."; v. Erich

Krafft in: DtTz, 10.10.1930a; v. M. J. in: VZ, 11.10.1930; v. J. in: KzZ, 11.10.1930; v. Ernst Heilborn in: FZ, 14.10.1930a; v. Rudolph Lothar in: NWJ, 22.10.1930; [z. Auff. Dt. Volkstheater Wien] v. Alfred Grünewald in: NWJ, 23.11.1930; v. E. L. in: NFP, 25.11.1930; ][z. Auff. Kulturbund Bin] v. Hermann Sinsheimer in: JGblBln, 25.08.1934; v. Mi-r. in: JR, 21.08.1934; [sonstige Auff.] v.

264

Frank, Bruno

W. R. in BT, 2 7 . 0 9 . 1 9 3 0 a ; v. F. K. in: ZittN, 1 3 . 1 0 . 1 9 3 0 ; v. Wa. in: BresZ, 1 6 . 1 0 . 1 9 3 0 : „Den „Sturm im Wasserglas" erregt ein Journalist, der sich einer armen Witwe und ihres Hundes gegen einen hartherzigen Stadtrat, der gern Oberbürgermeister werden will, annimmt. Die arme Frau hat die Steuer für ihren ,Τοηί', der trotz seiner kaum zu überbietenden Rasseunreinheit ihr teurer Schatz, ihre ganze Lebensfreude ist, nicht zahlen können [...] Was 8 ' F' in dieser sauber gearbeiteten, geschickt gebauten, szenisch und dialogisch wirksamen Komödie bietet, ist für ein Tageserzeugnis erfreulich genug. Sie bereitete dann auch dem Publikum herzliches Vergnügen."; v. Dr. E. D. in: LNN, 2 2 . 0 9 . 1 9 3 0 ; v. DR. G. H. in: BrN, 3 0 . 0 1 . 1 9 3 1 ; v, L. Hid. in: NFP, 1 5 . 0 3 . 1 9 3 1 ; v. r. s. in: Cds, 0 5 . 0 4 . 1 9 3 1 ; ν. Μ. H. in: VZ, 0 3 . 0 5 . 1 9 3 2 a ; v. M - i - r in: JR, 2 1 . 0 8 . 1 9 3 4 ; v. Kurt Pinthus in: Aufb, 1 8 . 0 4 . 1 9 5 8 . Dass. Bin 1977 (Bloch), 134 S. 41. Nina. Komödie in 3 Akten. Mnchn, Bin o. J. [1931] (Drei Masken Vlg), 155 S. Rezz.: [z. Urauff. Schauspielhaus Dresden] v. U-n. in: ElbtA, 0 4 . 0 9 . 1 9 3 1 : „Nina ist eine weltberühmte Filmdiva. Die Anstrengungen und die Hast ihres Berufes versagen ihr jeden behaglichen Genuß des Lebens [...]. Da faßt sie den heroischen Entschluß, allem Ruhm zu entsagen, um Lebens- und Eheglück zu genießen. Eine unbedeutende Filmdarstellerin, die wegen ihrer täuschenden Ähnlichkeit mit der Diva diese in nebensächlichen Szenen vertritt, wird [...] als Ersatz für die Zurücktretende unter deren berühmten Namen eingeschmuggelt, einesteils um das Geschäft nicht zu schädigen, andernteils um den Ruhm der Diva weiter auszunützen. Man verläßt sich dabei auf die leicht zu täuschende Menge."; ν. Μ. A. in: SStZ, 0 4 . 0 9 . 1 9 3 1 ; v. ws. in: DresVZ, 0 4 . 0 9 . 1 9 3 1 : „Auch diese Komödie [...] ist so durchschnittlich, so im Typus der Vergnügungsangelegenheiten eines satten und gedankenlosen Bürgertums gehalten, so uneigen und belanglos, wie nun schon bald ein halbes Schock Premierestücke des Staatstheaters gewesen sein dürfte."; v. L. F. in: NLpzZ, 0 5 . 0 9 . 1 9 3 1 ; v. Rud. Burock in: FrhKampf, 0 8 . 0 9 . 1 9 3 1 ; v. Francke in: KölnZ, 1 1 . 0 9 . 1 9 3 1 a ; v. L. W. in: Boh, 1 3 . 0 9 . 1 9 3 1 : ,,,Νίηα' ist ein anmutiges Spiel, ein nobler Scherz, der bei aller Nonchalance ein gutes Stück Zeitkritik enthält."; v. Julius Bab in: DrBII 8, Okt. 1 9 3 1 ; v. Hans H. Adler in: SchlZ, 0 5 . 1 0 . 1 9 3 1 m ; [z. Auff. Neues Theater Ffm] v. -ck in: FZ, 2 0 . 1 0 . 1 9 3 1 m ; v. Fritz Mack in: LNN, 1 6 . 1 1 . 1 9 3 1 ; v. F. Z . in: FrhKampf, 1 7 . 1 1 . 1 9 3 1 ; [z. Auff. Volksbühne Pirna] v. G. in: PirnAnz, 1 6 . 0 4 . 1 9 3 2 ; v. Dannhauer in: VogtAnT, 1 7 . 0 4 . 1 9 3 2 . Dass. Boston, New York [1943] Reynal & Hitchcock), 195 S. Dass.: [Ffm] 1 9 4 6 (Rhein-Main-Landesbühne), 93 S. 4 2 . Der General und das Gold. Schauspiel in einem Prolog u. 8 Bildern, o. J. [1932] (Drei Masken Vlg), 112 S. - Zeit u. Ort: das Stück spielt zunächst in Kalifornien, danach in Washington; die Handig. setzt 1838 ein, endet 1880. - Rezz.: [z. Urauff. Schauspielhaus Mnchn] v. T i m Klein in: MN, 0 7 . 1 0 . 1 9 3 2 ; v. Herbert Saekel in: DresNN, 0 7 . 1 0 . 1 9 3 2 : ,,F' hat [...] die Geschichte des Schweizers Johann August Suter dramatisch dargestellt, der als erster Weißer vor etwa hundert Jahren in Kalifornien Farmen gründete, Obst und Wein anbaute und so ein großes blühendes Land schuf, über das er als von der Regierung bestätigter Entdecker nahezu allein

265

Frank, Bruno

herrschte. Bei dem großen Run auf das inzwischen entdeckte kalifornische Gold wurde dann Suters Lebenswerk zerstört, und er starb, durch endlose Prozesse verarmt, 1880 in Washington. F. gibt nun diesem abenteuerlichen Lebenslauf seine eigene seelische Ausdeutung dadurch, daß er Suter zu einem Feind und Verächter alles Goldes macht."; v. Werner Richter in: BT, 0 8 . 1 0 . 1 9 3 2 : „Ist es ein antikapitalistisches, also sehr zeitgerechtes Stück? Nein, - denn es fehlt ihm jede Spur anklägerischer Schärfe. Sein Ton ist eher der klagende elegischer Feststellung, wie ihn das Volkslied manchmal hat."; v. Schlösser in: VölkBeob, 0 8 . 1 0 . 1 9 3 2 : „Der Grundton des Ganzen lediglich abgestimmt auf jüdische Skepsis und Relativierungssucht."; v. S. B. in: DresN, 1 0 . 1 0 . 1 9 3 2 ; ν. Α. E. Rutra in: VZ, 10.10. 1932a; v. Anonym, in: ChrScMo, 1 9 . 1 1 . 1 9 3 2 ; [z. Auff. Opernhaus Graz] v. Alfred Möller in: NFP, 1 3 . 0 1 . 1 9 3 3 : „Die letzten Bilder bringen schon darum wenig Ueberraschung, weil sie den Kampf des Geldes gegen das Recht zeigen, ein Kampf, bei dem die Frage: ,Wer wird siegen' bei einiger Geschichts- und Menschenkenntnis von vornherein entschieden und so leicht zu beantworten ist, daß keine aufregende Spannung entstehen kann." 43. Ubers.: Marcel Pagnol, Fanny. Komödie in 4 Akten. Bin 1932 (Drei Masken Vlg), III, 9 9 S. Dass, in: Marcel Pagnol, Dramen, [dt. Teilslgj. Mnchn o. J. [1961] (Langen Müller), S. 2 3 7 - 3 1 2 . Dass.: Reinbek b. Hamb. 1964 (Rowohlt Vlg), S. 1 3 6 - 2 3 4 . 44. Cervantes. Ein Roman. Amsterdam 1934 (Querido Vlg), 3 6 7 S. - Inh.: [der Verfasser d. Don Quijote wir in dem lebensvoll-farbigen Roman zum Sinnbild für die Bewahrung innerer Freiheit in Elend und Sklaverei.] - Rezz.: v. Ernst Toller in: NTB, 1 0 . 1 1 . 1 9 3 4 : „Wenn je ein Werk die ideale Biographie eines großen Menschen und Dichters genannt werden kann, ist es das. [...] Wir besitzen nur spärliche Dokumente über den Mann, der ,Don Quijote' schrieb. Ihn zu erwecken war einem Dichter vorbehalten. ,Cervantes' ist das reifste Buch B' F's."; v. Klaus Mann in: Slg 2, Nov. 1 9 3 4 ; v. Karl Schmückte in: IntLit (1936), H. 6. Dass. u. d. T.: A man called Cervantes. Transl. by Η. Τ. Lowe-Porter. New York 1 9 3 5 (Viking Press), 3 0 1 S. Dass. u. d. T . : Cervantes. Basel 1937 (Universum Buchgemeinschaft), 3 6 7 S. Dass. Stockholm 1944 (Bermann-Fischer), 3 6 1 S. Dass.: Bin 1 9 5 1 (Henschelvlg), 3 2 7 S. Dass.: Hamb. 1952 (Rowohlt Tb) 170 S. - Rez.: v. Hans Albert Walter in: FAZ, 1 9 . 0 6 . 1 9 6 7 : „[Cervantes] ist B' F's bestes Buch, zudem eines der wichtigsten Zeugnisse für das Selbstverständnis der literarischen Emigration. F' postuliert, der Dichter habe den Elfenbeinturm zu verlassen, er habe sich den Problemen seiner Zeit zu stellen und die Kämpfe seines Volkes mit auszufechten." Dass. Moskau 1956 (Vlg f. fremdsprachige Lit.), 273 S. Dass. Hamburg, Düsseldorf 1969 (Claasen), 3 2 3 S. Dass. Mit einem Nachw. v. Martin Gregor-Dellin. Mnchn 1978 (Nymphenburger Vlgsbuchhandlung), 3 5 0 S.

266

Frank, Bruno

Dass. Bin 1978 (Buchvlg Der Morgen), 359 S. - Anhang: Nachbemerkg v. Klaus Hermdorf, S. 331-336; Rezz. aus d. Jahr 1936 v. Klaus Mann, Emst Toller u. Karl Schmückte, S. 336357. Dass. Bin, Weimar 1980 (Aufbau Vlg), 238 S. 45. Die Monduhr. Novelle. Amsterdam 1935 [**] Dass.: [Gütersloh] 1954 (Bertelsmann), 63 S. = Das kleine Buch 62 [Vgl. Beitr. 57] 46. Der Reisepass. Roman. Amsterdam 1937 (Querido Vlg Ν. V.), 363 S. - Inh.: [Der Sohn eines sächsischen Fürsten erlebt das Aufkommen Hitlers, beteiligt sich an einer Verschwörung gegen die Nazis und wird des Landes verwiesen, weil man ihn nicht zum Märtyrer machen will. Er kehrt jedoch nach Deutschland zurück und rettet seinen Freund und Lehrer aus einem Gestapogefängnis. Mit der Tochter eines jüd. Kunsthändlers, deren Vater von den Nazis umgebracht wurden, gelingt ihm die Flucht nach London und dort der Aufbau eines neuen Lebens.] - Rez.: v. Klaus Mann in: NTB, 05.06.1937. Dass. u. d. T.: Closed Frontiers. A story of modem Europe. Transl. from the German by Lyrus Brooks. London 1937 (Macmillan), 335 S. Dass. υ. d. Τ.: Der Reisepass. Mit einem Nachw. v. Martin Gregor-Dellin. Mnchn 1975 (Nymphenburger Vlgsbuchhandlg), 360 S. - Rez.: v. H. J. Fröhlich in: FAZ, 17.11.1976: „Sein Roman der ,Reisepaß' ist keineswegs nur eine Abrechnung mit dem NS-Staat [...], sondern vor allem ein Roman über das Emigrantendasein. [...] B' F's erzählerische Ökonomie [...] ist makellos." Dass. Mnchn 1980 (dtv), 210 S. 47. Aus vielen Jahren. Amsterdam 1937 (Querido Vlg Ν. V.), 399 S. - Widm.: „Meiner Frau widme ich dieses Buch. Aber ihr waren ja auch die anderen zugeeignet, die keine Widmung tragen." - Inh.: Erzz.: Der Goldene (1920), S. 9-50; Die Unbekannte (1921), S. 51-70; Tage des Königs (1924), S. 71-185; Politische Novelle (1928), S. 187-275; Der Magier (1929), S. 277-320; Die Monduhr (1933), S. 321-359; Gedd. (meist aus der Jugendzeit): 363-391 [56 Gedd.]; Requiem (1911), S. 392-399. - Rez.: v. Alfred Döblin, NTB, 01.01.1938. 48. Sechzehntausend Francs. Amsterdam 1940 (Querido Vlg Ν. V.), 93 S. Inh.: [Ein Offizier unterschlägt im 1. Weltkrieg Geld, das er einem gefallenen Franzosen abgenommen hat. Diese Schuld wird für sein weiteres Leben bestimmend. Er widmet sich der Humanisierung des Strafvollzugs, ohne daß dies sein Gewissen beruhigen könnte. Im NS-Staat kann er seine Arbeit nicht fortsetzen und wandert nach Frankreich aus. Dort sucht er die Angehörigen des Gefallenen, um ihnen das entwendete Geld zurückzuerstatten. Von dem Großvater des Toten erfährt er, daß dessen Enkel ein Spieler und Schuldenmacher war. Erben sind nicht vorhanden, niemand wurde geschädigt. Die jahrelange Gewissenslast war eigentlich umsonst, dennoch erweist sie sich als werlvoll für den Werdegang des Protagonisten.] Dass. Los Angeles 1943 (Pacific Press), 53 S. [Privatdruck] Dass. Amsterdam 1947 (Querido), 86 S. Dass. Bearb. von J. Μ. M. Aler. Amsterdam 1949 (J. M. Meulenhoff), IX, 79 S. 49. One Fair Daughter. Transl. from the German manuscript by Claire Trask. New York 1943

267

Frank, Bruno

(Viking Press), 261 S. Die Tochter. Roman. Mexiko 1943 (Editorial „El Ubro libra"), 322 S. - Rez.: v. Manfred George in: A u f b , 0 6 . 0 8 . 1 9 4 3 : „Geschrieben Generationen dem

Westen

Kalifornien.

zugeneigt

der Roman,

der in geschwindem

Rand

des unentrinnbaren bei dem

,Die

der

früheren

Tochter',

Effekten in den historischen

k. und k. Monarchie

der die Geschichte

Jüdischen.

tragischen,

Hintergrund

Bei diesem ersten judischen

von tiefem

Mitleid

erfüllten

Buch, von einer so lauteren Menschenliebe

Stil durch

Juden, die gescheit

und des Kindes ihrer Liebe mit dem österreichischen

mit wohl verteilten

schönes

am

[...] Sein Roman

Recha Doktor

noch

wurde

po/nischer Juden eilt - jener uns wohlvertrauten

hausten

der jüdischen Rittmeister

eingebaut.

zwei

und voll Eifer -

drüben

in

Schauspielerin Patlay

bringt,

ist

[...] Aber die Weft ist die

Vorstoß des Dichter

[...] Arrangement

B' F bleibt es

der Fakten

[...]. Ein

erfüllt [...], dass es Herz und Geist

zugleich

erwärmt."

Dass.: Stockholm 1945 (Bermann-RscherVig). 374 S. Dass. Bin 1979 (Buchvlg Der Morgen), 284 S. Dass.: Mit einem Nachw. v. Martin Gregor-Dellin. Mnchn 1985 (Nymphenburger Vlgsbuchhandlung), 366 S. - Rez.: v. Wolfgang Leppmann in: FAZ, 06.11.1985: „Hat man Frank

einen Dienst

erwiesen

sagen, auf jeder Seite sein Alter

mit der Neuauflage

dieses Buches, das,

um es rundheruas

zu

zeigt?"

Dass.: Bin 1985 (Vlg Volk und Welt), 157 S. [Lizenz d. Nymphenburger Vlgshandlg] 50. Die verbotene Stadt. En Schauspiel in drei Akten. Bin o. J. [1951] (Felix Bloch Erben), 164 S. [unverkäufliches Ms., aus dem Nachlaß] 51. Der Goldene. [Erz.] Stuttgart o. J. [1952] (Dt. Verlagsanstatt), 64 S. [Vgl. W. 21, 30] Dass.: Gütersloh 1958 (Bertelsmann), 74 S. = Das kleine Buch 108 52. Ausgewählte Werke. Prosa - Gedichte - Schauspiele. Mit Gedenkworten von Thomas Mann als Einleitung. Hamb. 1957 (Rowohlt Vlg), 571 S. - Inh.: Thomas Mann, In memoriam B' F' zum 10. Todestage am 20. Juni 1955., S. 5-7; Prosa: Tage des Königs, S. 8-85; Politische Novelle, S. 86-145; Der Magier, S. 146-174; Die Monduhr, S. 175-200; Cervantes, S. 201384; Chamfort erzählt seinen Tod (En Fragment) [EA], S. 385-390; Sechzehntausend Francs, S. 391-427; Der Goldene, S. 428-456; Gedichte, S. 4 5 7 ^ 6 8 ; Theaterstücke: Zwölftausend, S. 465-511; Sturm im Wasserglas, S. 512-571. Dass.: Bin, Darmstadt, Wien [1962] (Dt. Buch-Gemeinschaft), 571 S. 53. Die Monduhr. Erzz. Hrsg. u. mit einem Nachw. von Martin Gregor-Dellin. Mnchn 1979 (Nymphenburger Vlgshandlung), 308 S. - Inh.: Im dunklen Zimmer, S. 9-49; En Abenteuer in Venedig, S. 50-108; Pantomime, S. 109-123; Der Marschall, S. 124-135; Der Himmel der Enttäuschten, S. 136-148; Bigram, S. 149-176; Der Goldene, S. 177-226; Koptisch muß sein, S. 228-236; Der Engländer, S. 237-246; Ein Konzert, S. 247-255; Die Monduhr, S. 256-291; Chamfort erzählt seinen Tod, S. 292-300; Nachw., S. 301-308, Bibliographische Notiz, S. 309. 54. De Hundekomödie. Niederdt. Bearb. Hans-Jürgen Ott. Verden (Aller) o. J. (Theatervlg u. Bühnenvertrieb Karl Mahnke), 95 S. 55. Ubers.: Marcel Achard, Das Leben ist schön. Ene optimistische Komödie in 3 Akten. Bin o. J.

268

Frank, Ludwig FRANK, L U D W I G

Dr. iur. et cam. Rechtsanwalt, Reichstagsabgeordneter

23.05.1874 Nonnenweier (Bez. Lahr)/Baden - 03.09.1914 bei Nossoncourt [vor Baccarat]/Lothringen, gefallen, israelit. V: Samuel F' (31.05.1841 - 20.11.1915 Nonnenweier), Kfm., israelit.; M: Fanny [geb.] F' (22.12.1837-09.12.1926 Nonnenweier), israelii.; Ε: ledig; Κ: keine; S: Luise Merklinger ([1942] n. Deport, in Auschwitz), lebte in Bodersweier, vor Deport. Haft im frz. Lager Gurs. B: Baruch [älterer Bruder]; Max (1880—[1942] n. Deport, in Auschwitz), noch 1922 Inh. e. Manufakturengeschäfts in Mannh., vor Deport. Haft im frz. Lager Gurs. Ausbildung: 1880 Dorfsch. in Nonnenweier; 1885-1893 Gymn. in Lahr, Reife; 18931896 Stud. Rechtswissensch, u. Nat.Ökonomie Uniw. Freib. i. Br. u. Bin; 1897 erstes jur. Staatsexam.; Volontariat am Amtsgericht Lahr, am Bezirksamt u. Bürgermeisteramt Karlsruhe sowie in privater RA-Praxis (Dr. Julius Loeb, Dr. Ludwig Weyl van Aken); 23.1 1.1899 Prom. Dr. iur. et cam. an d. rechts- u. staatswissenschaftl. Fak. AlbertLudwigs-Univ. zu Freib. i. Br.; 1900 zweites jur. Staatsexam. Lebensstationen: wuchs in dörflichem Geschäftshaushalt auf; als Gymnasiast Mitgl. e. literar. ,Lessing-Vereins' in Lahr; 1894-1895 neben Stud, einjährige militär. Dienstpflicht (wg. jüd. Herk. keine Beförderung z. Reserveoffizier]; Mitbegr. e. sozialwissenschaftl. Studentenvereins; 1900-1903 Stellv. v. Dr. Julius Loeb in Mannheimer RA-Kanzlei; Aug. 1902 Verlobung mit Paula Grumbach, n. zwei Monaten Trennung; 1903 Eröffn. e. Anwaltskanzlei in Mannheim, die er später zus. mit Dr. Franz Hirschler führte; 19091912 Liebesbeziehung zu Anny Kessler, dann zu Hedwig Wachenheim; Aug. 1914 n. soz.demokrat. Votum f. Kriegskredite freiwillige Teiln. am Ersten Weltkr.; fiel als einziger Reichstagsabg. u. als einer d. ersten dt. Soldaten bei ,Schlacht von Luneville'; s. Tod löste im gesamten Dt. Reich Anteilnahme aus; Ehrungen: 1915 Bronzeguß-Medaillon, Gedenktaf. am Geburtshaus, Sept. 1924 Denkmal d. Stadt Mannheim (1933 v. Nat.Sozialisten zerstört], 1974 n. L' F' benannte Mannheimer Bundeswehrkaserne. Freundeskreis: Theodor Barth, August Bebel, August Dreesbach, Grete Eloesser, Ludwig Freund, Adolf Geck, Marie Geck, Oskar Geck, Heinrich Hansjacob, Emil Hauth, Gustav Hecht, Marianne Hecht, Berta Hirsch, Theodor Heuss, Monty Jacobs, Jean Jaures, Mathilde Karlinger, Karl Kautsky, Anny Kessler, Wilhelm Kolb, Rosa Luxemburg, Gustav Mayer, Leonie Meyerhof-Hildeck, Erich Mühsam, Friedrich Naumann, Moritz Pfälzer, Edmund Rebmann, Philipp Scheidemann, Prof. Gerhart v. Schulze-Gaevernitz, Ignaz Schiomer, Friedrich Stampfer, Johannes Timm, Hedwig Wachenheim, Otto Weil, Clara Zetkin. Politisches Engagement: badischer Parteiführer der Soz.demokratie und Begr. der sozialist. Arbeiterjugend: „/.' F war einer der phantasievollsten und geachtetsten Politiker der deutschen Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg und einer der großen Hoffnungsträger für eine demokratisch-parlamentarische Ordnung in Deutschland." [Lit. 36, S. 91]; vertrat bereits als Schüler sozialist. Ideen [erhielt n. provokanter Abiturientenrede über Lessing Reifezeugnis erst durch Fürsprache d. Großherzogs Friedrich v. Baden]; 1903 öffentl. Bekenntnis zur Soz.demokrat. Partei; 1904 Teiln. am Amsterdamer Internat. Sozialistenkongreß [vgl. W. 2]; Begr. des ,Vereins junger Arbeiter' in Mannh. mit Ausbreitung im gesamten süddt. Raum (ab 1906 ,Verb. junger Arbeiter u. Arbeiterinnen',

269

Frank, Ludwig

1908 Selbstauflösung aufgr. staail. Gesetzesaufll.; Aufstieg z. Mannheimer SPD-Stadtverordn.; 1905-1914 (bei Eintritt jüngster) Abg. u. Fraktions-Vors. im bad. Landtag (Zweite Kammer d. Ständeversammlung); 1907-1914 Reichstagsabg.; vertrat gegenüb. August Bebel Autonomie d. badischen Soz.demokratie; votierte f. „Großblock" mit bad. Soz.demokraten, Demokraten u. Nat.liberalen; 1910 Mitbegr. u. Aufsichtsratsmitgl. d. ,Gartenstadt-Vorgenossensch. Mannheim', außerd. Mitgl. d. FRIEDENSGESELLSCHAFT-Ortsgruppe Mannheim, d. BUNDES DER BODENREFORMER und d. ,Bezirksvereins gegen d. Mißbrauch geistiger Getränke'; Engagement gegen Todestrafe u. für gleiches Wahlrecht u. Völkerverständigung (v. a. deutsch-französisches Verhältnis); 1913 u. 1914 Mitiniator d. Interparlamentar. Konferenzen z. Förderung d. Friedens in Bern u. in Basel; forderte trotz pazifist. Aktivitäten gerade die dt. Arbeiter zu Patriotismus u. Landesverteidigung auf: „Wir ,vaterlandslosen Gesellen' wissen aber, daß wir, wenn auch Stiefkinder, so doch Kinder Deutschlands sind und daß wir uns unser Vaterland gegen die Reaktion erkämpfen müssen. Wenn ein Krieg ausbricht, so werden also auch die sozialdemokratischen Soldaten gewissenhaft ihre Pflicht erfüllen. Vorerst aber gilt es, mit allen Mitteln für die Erhaltung des Friedens zu arbeiten." [Beitr. 4, S. 87f.] Stellung zum Judentum: Nachfahre v. Rabbinern; kam aus ländlicher „uralter Judengemeinde" [Lit. 4); studierte Thora u. unterwies als begabter Schüler Kinder in Hebr. [vgl. Lit. 7]; 1901 Mitgl. des israelit. Männergesangsvereins ,Liederkranz Mannheim'; schrieb n. Besuch des jüd. Ghettos in Amsterdam: „[...] nur der Sozialismus kann den an Leib und Geist notleidenden Kindern des Ghetto Erlösung bringen." [W. 2, S. 9]; s. Sozialismus war auch jüd. motiviert: „[...] F war einer der unseren. In seiner ganzen Wesensart kam sein Judentum zum vollen Ausdruck: der glühende Idealismus, der ihn erfüllte, seine Liebe zu den Leidenden und Unterdrückten, seine Begeisterung für die Ideale der Gerechtigkeit und Gleichheit, all dies läßt ihn als einen Juden erscheinen, der mit den besten Tugenden unseres Volkes geadelt war. Aber F empfand auch bewußt als Jude; wenn ihm auch seine allgemeine politische Tätigkeit keine Muße ließ für die Beschäftigung mit jüdischen Fragen, so blieb er doch stets ein vollbewußter Jude, der die großen jüdischen Probleme unserer Zeit mit Interesse und Aufmerksamkeit verfolgte." [Lit. 1 ] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: 1 9 0 6 - 1 9 0 8 Hrsg. JUNGE GARDE, Organ d. Sozialist. Arbeiterjugend, aus rechtl. Gründen eingest.; polit. Pressebeitrr., v. a. in d. M a n n h e i m e r VOLKSSTIMME.

Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Spruch. [Ged.] In: DtD 12 (1892), S. 289; 2. Todesstrafe. Beitrr. v. Hermann Bahr, Richard Dehmel, L' F', Alfred Kerr, Heinrich Mann, J. Meyer-Graefe. In: Pan 1 (1910/11), S. 177-180; 3. Chanukkalichter. [Ged.] In: Th. Rothschild (Hrsg.), Bausteine. Zur Unterhaltung u. Belehrung aus jüd. Gesch. u. jüd. Leben. Ffm 1913, S. 143f.; 4. Rede-Ausz. in: Heinz Kühn, L' F' vor Mannheimer Arbeitern. In: ders., Auf den Barrikaden des mutigen Wortes. Die polit. Redekunst v. Ferdinand Lassalle u. a. Bonn 1986, S. 8 5 - 8 8 [L' F's letzte öffentl. Ansprache am 29.07.1914 auf Friedenskundgebung]; vgl. außerdem Lit. 36. Nachlaß: hauptsächl. Stadtarchiv Mannheim u. Generallandesarchiv Karlsruhe; vgl. außerdem Lit. 36, S. 203. Autographen: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn: Brr. an Anny Kessler, 1909-1914.

270

Frank, Ludwig

Briefe: Der letzte Brief von L' F'. [23.08.1914] In: Vosta, 03.08.1927; vgl. ,Werke'. Literatur in Auswahl: 1. Anonym., L' F'. [Nachr.] In: FrIF, 1 1.09.1914; 2. Julius Bab, F'. [Nachr.] In: Schb, 17.09.1914, S. 1 70ff.; 3. Fl., Reichstags- und Landtagsabgeordneter Dr. L' F'. [Nachr.] In: AZdJ, 18.09.1914; 4. [Gerhart von] Schulze-Gaevernitz, L' F' [Nachr.] In: FZ, 20.09.1914 [Verf. sandte Nachr. aus d. Kriegsgebiet]; 5. Anonym., Zum Tode L' F's. In: Lichtst 2 (1914), Nr. 1/Okt., S. 15; 6. U. L., L' F', ein deutscher Jude. [Nachr.] In: IDR, Okt.-Dez. 1914, S. 374ff.; 7. Leonie Meyerhof, L' F' als Jude. [Nachr.] In: HIF, 05.11.1914; 8. Erich Mühsam, Begegnungen mit L' F'. [Nachr.] In: BT, 01.12.1914a; 9. Ludwig Thoma, L' F'. [Ged.] In: Schb, 03.12.1914, S. 440; 10. Emil Lucka, L' F'. In: ders., Das brennende Jahr. Bin 1915, S. 44ff.; 11. Anonym., L' F' als Kino,,held". In: VZ, 10.08.1916a; 12. S. Rothschild, Eine Erinnerung an L' F'. In: HIF, 22.08.1918; 13. S.[ally] Grünebaum, L' F'. Ein Beitr. z. Entwicklung der dt. Soz.demokratie. Heidelb. 1924; 14. Anonym., Der 50. Geburtstag L' F's. In: HIF, 29.05.1924; 15. Günther Hopffe, Der Soldat des Kaisers! Zur Erinnerung an L' F'. In: VbD, 18.09.1924; 16. [Abb.:] Das Denkmal für Dr. L' F'. In: DresV7, 13.10.1924; 17. W., L' F'. In: DresVZ, 07.11.1924; 18. W. G. O., L' F'. In: Vosta, 04.09.1927; 19. [Red.:] Graf Reventlow und L' F'. In: HIF, 15.09.1927; 20. Berthold Rosenthal, Heimatgeschichte der badischen Juden. Bühl/Baden 1927, S. 422 [mit Foto u. Fks. nach S. 424]; 21. Rudolf Schay, L' F'. In: ders., Juden in der deutschen Politik. Bin 1929, S. 2 1 9 - 2 2 8 ; 22. Leonie Meyerhof-Hildeck, L' F'. In: Philantr, 01.12.1930, S. 14f.; 23. Or., Um den Kriegsfreiwilligen L' F'. In: CV-Z, 20.11.1931; 24. Anonym., F'-Denkmal in Mannheim geschändet. In: HIF, 11.05.1933; 25. Rolf Gustav Haebler, In memoriam L' F'. Stadtverordn. in Mannh. Abg. des Bad. Landtages. Mitgl. des Dt. Reichstages. Gefallen am 3. Sept. 1914 als kriegsfreiw. Landsturmmann bei Noissoncourt nahe Baccarat. Ein Beitr. z. Gesch. der bad. υ. der dt. Sozialdemokratie u. des Internat, demokrat. Sozialismus. Mannh. 1954; 26. Theodor Heuss, L' F'. In: ders., Profile. Nachzchngn aus d. Gesch. Tüb. 1964, S. 2 3 6 - 2 3 9 ; 27. Carlo Schmid, L' F'. In: ders., Tätiger Geist. Gestalten aus Gesch. u. Politik. Hannover 1964, S. 141-168; 28. Jacob Toury, Die politischen Orientierungen der Juden in Deutschland. Von Jena bis Weimar. Tüb. 1966, S. 225, S. 228ff., S. 232f., S. 239, S. 308f., S. 311, S. 313, S. 315f., S. 351, S. 363f. ; 29. Ernest Hamburger, L' F'. In: ders., Die Juden im öffentlichen Leben Deutschlands. Regierungsmitgll., Beamte u. Parlamentarier in d. monarch. Zeit. Tüb. 1968, S. 4 4 4 - 4 5 5 [im gesamten Buch erwähnt]; 30. Susan Tegel, L' F' and the German Social Democrats. 1 9 0 4 - 1 9 1 4 . Diss. London 1970 (masch. Ms.); 31. Werner Blumenberg, L' F'. In: ders., Kämpfer für die Freiheit. Bin, Bonn-Bad Godesberg 1974, S. 109-115; 32. Rolf Vogel, Ein Stück von uns. Dt. Juden in dt. Armeen 1813-1976. Eine Dok. v. Rolf Vogel. Mainz 1977, S. 355ff., S. 369ff., S. 385; 33. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), L' F'. Beitrr. z. Würdigung s. Persönlichkeit. Zus.gest. aus Anlass d. Namensverleihung ,,L' F' Bildungsstätte" am 3. Juni 1986 in Vorderweidenthal. Bonn 1986; 34. Heinz Kühn, L' F'. In: ders., Auf den Barrikaden des mutigen Wortes. Die polit. Redekunst v. Ferdinand Lassalle u. a. Bonn 1986, S. 7 9 - 8 5 [Foto S. 78]; 35. Karl Moersch, Ein vergessener Europäer. Erinnerung an L' F'. In: Ev. Kommentare, Jg. 28, H. 8, Stuttg., 1995, S. 466f.; 36. Karl Otto Watzinger, L' F'. Ein dt. Politiker jüd. Herkunft. Mit e. Edition „L' F' im Spiegel neuer

271

Frank, Ludwig

Quellen". Bearb. ν. Michael Caroli, Jörg Schadt u. Beate Zerfaß. Sigmaringen 1995 [mit Fototeil] Archiv BJ Ffm: Geburtsurk., Nachrufe, Exzz. Werke in Auswahl: 1. Uber die Entwicklung der Innungen in Baden. Offenburg 1899 (Druck v. Adolf Geck), 58 S. + 11 S. Tabb. [o. Vita] = Diss. jur. - Hauptkapp.: I. Einl., S. 5f.: „Während meiner Beschäftigung am Bezirksamt zu Karlsruhe hatte ich Gelegenheit, bei der Organisierung der badischen Handwerker in [sie] etwas mitzuwirken. Aus dieser amtlichen Tätigkeit heraus und zunächst zu dienstlichen Zwecken ist die vorliegende Arbeit entstanden, die der Entwicklung des badischen Innungswesens bis zum Jahre 1898 folgt, also bis zu demjenigen Zeitpunkt, mit dem die Bildung der Zwangsinnungen auf Grund des „neuen Handwerkergesetzes" beginnt." - II. Die Einführung der Gewerbefreiheit in Baden, S. 7-10. III. Die Entwicklung der badischen Innungen seit 1877, S. 10-44. - IV. Anh., S. 45-58 + Tabellenteil. 2. Briefe aus Amsterdam. Offenburg o. J. [1904], (Druck u. Vlg v. Adolf Geck), 36 S. Vorbemerkg: „Den grössten Teil der folgenden Skizzen habe ich während des internationalen Sozialistenkongresses für die Mannheimer „Volksstimme" geschrieben, vielleicht bieten sie manchem Parteigenossen eine willkommene Ergänzung der Sitzungsprotokolle. Mannheim, im September Τ 904. L. Fr." 3. Die russische Revolution. Vortr. geh. am 3. Dez. 1905 im Saalbau zu Mannh. v. Dr. L' F'. Mannh. 1905 (Druck u. Vlg d. „Volksstimme"), 15 S. Dass. [Reprod. als MF] Stuttg. 1990 (Belser Wissenschaftl. Dienst) = Bibl. Stein. 4. Die jugendlichen Arbeiter und ihre Organisationen. Bin 1906 (Vlgsbuchhdlg Vorwärts [Hans Weber]), 32 S. - Inh.: I. Geschichtliches, S. 3-9; II. Die Lehrlingsfrage, S. 9-15; III. Gesetzl. Bestimmungen üb. die jugendl. Arbeiter, S. 15-19; IV. Die Anwendung d. Schutzgesetze, S. 19-27; Die Organisationen d. jugendl. Arbeiter, S. 28-32. 5. Die Prozesse gegen Liebknecht und Harden. Rede, geh. vor d. Volksversamml. im Kolosseum zu Karlsruhe am 10. Nov. 1907. Mannh. 1907 (Druck u. Vlg d. Mannheimer Aktiendruckerei [Volksstimme]), 14 S. 6. Mitverf. u. Gustav Hecht: Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen vom 1.VI. 1909. Textausg. mit Einl., Anmerkgg. u. Sachreg. Mannheim 1909 (J. Bensheimer's Vlg), 85 S. = Slg dt. Gesetze. Hrsg. v. Heinrich Wimpfheimer. 7. Liberalismus und Mittelstand. Hrsg. v. Landesverb. d. liberalen Vereine Württembergs. Heilbronn 1910 (Vlg: Buchhdlg Nationalverein [Mnchn]), 43 S. 8. Mitverf.: Volksentrechtung. Polizeiwillkür. Die Wahlparole d. schwarzblauen Blocks. Reden d. Abgeordneten David, F', Scheidemann und d. Reichskanzlers bei d. EtatsBeratungen am 9.-14.XII. 1910. Nach d. Stenograf. Berr. Bin 1910 (Vlgsbuchhdlg Vorwärts), 72 S.

272

Frank, Paul

9. Die bürgerlichen Parteien des Deutschen Reichstags. Histor. Skizzen. Mit e. Anh.: Die Programme d. bürgerl. Parteien Dtschlds. Stuttg. 1911 (Vlg v. J. H. W. Dietz Nachf.), 111 S. = Kleine Bibl. Nr. 13. - Einl.: S. 5f.: „Den Millionen Männern und Frauen, die der Kapitalismus in Unfreiheit und Abhängigkeit gestoßen hat, kündet der Sozialismus die Botschaft der Erlösung. Aber es ist für sie nicht leicht, zur Erkenntnis ihrer Lage zu kommen, weil Schule, Kirche und bürgerliche Presse zusammenwirken, die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verschleiern. Die herrschenden Parteien treiben hinter nationalistischen oder religiösen Kulissen ihre Ausbeuterpolitik. Zur Aufklärung über diese Tatsachen beizutragen, bezwecken meine anspruchslosen Versuche über die Geschichte der bürgerlichen Parteien in Deutschland." 10. Aufsätze, Reden und Briefe. Ausgew. u. eingel. v. Hedwig Wachenheim. Bin o. J. [1924] (Vlg f. Sozialwissensch.), 360 S. + 4 Taff., 1 Bl Fks. - [Umschl.titel: Reden, Aufsätze und Briefe] - Einl. [v. Hedwig Wachenheim], S. 5-16: „ F hat im Reichstag etwa 75mal gesprochen, im Badischen Landtag nicht weniger. Er hat im Reichstag und im Landtag in den wichtigsten Kommissionen mitgearbeitet, oft entscheidende Beschlüsse herbeigeführt [...]. Nur ein Teil seiner Arbeit ist schriftlich festgehalten worden. Wichtige politische Briefe sind vernichtet, nur wenige Freunde haben persönliche aufbewahrt. So sind der Sammlung von vorneherein Grenzen gezogen. Die Auswahl [...] soll die feste Kette von F's politischem Wollen bloßlegen. [...] Die einzelnen Abschnitte sind für alle, die die Zeit nicht mehr bewußt miterlebt haben, mit einleitenden Erläuterungen der Geschehnisse, auf die sich F's Worte beziehen, versehen." - Hauptabschnn.: [1] Jahre der Vorbereitung. [2] Die „Junge Garde". [3] Die ersten Jahre als Parlamentarier. [4] Der Streit um die Budgetbewilligung. [5] Für Frieden und gleiches Wahlrecht. [6] Enttäuschungen. [7] Krieg. - Rezz.: v. Hermann Wendel in: GesBln 2 (1925), Bd 1, S. 177; v. Dr. Ludwig Davidsohn in: JlibZ, 09.01.1925: „Ein schwermütig stimmendes Buch der Erinnerung ist erschienen [...]. Wenn man die Darlegungen der Ideen dieses außerordentlichen Mannes liest, merkt man wieder trauernd, was unser Vaterland an diesem liebenswerten Menschen und lauteren Charakter verloren hat." 11. L' F'. Ein Vorbild der deutschen Arbeiterjugend. Aufss., Reden u. Brr. Ausgew. u. eingel. v. Hedwig Wachenheim. Bin o. J. [1924] (Vlg f. Sozialwissensch.), 135 S. Einl. [v. Hedwig Wachenheim], S. 5 - 1 6 [vgl. W. 10] - Hauptabschnn.: [1] Jahre der Vorbereitung. [2] Die „Junge Garde". [3] Der Streit um die Budgetbewilligung. [4] Gegen den schwarz-blauen Block. [5] Für Frieden und gleiches Wahlrecht. [6] Enttäuschungen. [7] Krieg.

FRANK, PAUL [bis 31.03.1909 Frankl] Lustspiel- u. Filmautor 16.04.1885 Wien - 20.03.1976 Los Angeles, mos. V: Adolf Frankl, Versicherungsdirektor, mos.; M: Hilde Hirsch, mos.; Ε: 1. Edith de Barakowitz (gest. 11.12.1940 Casablanca, [Freitod]), Photographin; 2. Hermine Kottaweisch (geb. 04.04.1904), kath.; B: Edmund Benedikt (gest. 1929), Advokat, mos. 273

Frank, Paul

Ausbildung: Gymnasium in Wien, lernte am Theater in der Josefstadt bei Josef Jarno. Lebensstationen: hatte wichtige Stellung in der Wiener „Lustspielindustrie", überarbeitete als „Stückedoktor" zahlr. Werke anderer; seine Stücke hatten früh im Ausland Erfolg, wurden u. a. am Broadway aufgeführt; Theaterkritiker in Wien; ab 1930 in Bin Drehbücher für die Filmindustrie (Ufa) u. a. zus. mit Billy Wilder; 1933 Wien, lebte vom Erlös seiner Theaterstücke, die auch getarnt in Dtschld aufgeführt wurden; 1938 Exil Paris; bei Einmarsch der Nazis Internierungslager bei Bordeaux, dann Flucht über Spanien nach Marokko; 24.03.1941 Ankunft in New York; Übersiedlung nach Hollywood, Drehbuchautor für Columbia u. a. Filmgesellschaften; konnte beruflich nicht mehr Fuß fassen. Freundeskreis: verkehrte im Litertatentreffpunkt „Cafe Central", lernt dort Peter Altenberg, Franz Werfel, Egon Friedeil, Egon Erwin Kisch u. a. kennnen; Georg Froeschel, Gina Kaus. Stellung zum Judentum: die jüdische Herkunft spielte für ihn keine Rolle, weder in den Werken noch privat. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: ÖSTERREICHISCHES EXTRA BLATT, WIENER ALLG. ZTG,· QUERSCHNITT, SECHS-UHR-BLMT; DER STROM, DIE SCHAUBÜHNE, DER MERKER, SIMPLICISSIMUS, DAS INSELSCHIFF.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Junge. [Erz.] In: DStr 1, Sept. 1911, No. 6, S. 177ff.; 2. Arrangierprobe. [Skizze] In: Schb 9 (1913), S. 115ff.; 3. Schauspielschule. In: Schb 9 (1913), S. 362ff.; 4. Gustav Maran. Zu seinem 40jährigen Schauspielerjubiläum. In: Schb 9 (1913), S. 439ff.; 5. Der Impresario. [Glosse] In: Schb 9 (1913), S. 748f.; 6. Der Bösendorfer-Saal. In: Merker 4, 2. April-Heft 1913, S. 297f.; 7. Der Liebling. [Erz.] In: Schb 10 (1914), S. 58ff.; 8. Der Schuß. [Erz.] Simpli 19 (1914/15), S. 390ff. ; 9. Stefan Zweig. Verwirrung der Gefühle. [Rez.] In: Inselsch 7 (1925/26), S. 316. Nachlaß: State Univ. of New York/Albany, Department of special Collections: zahlr. Dramenmss.; Univ. of Southern California, Univ. Library, Eric Pommer Collection: Brr.; New York Public Library at Lincoln Center, Edmond Pauker Collection: zahlr. Werkausgaben in engl. u. dt. Sprache (Dramen, Drehbücher), Verträge; Friederike Zweig Archiv (c/o Elisabeth M. Stoerk u. S. B. Hoeller, Stamford, Conneticut): Brr. v. P' F' Frank, biographische Materialien; Wiener Stadt- und Landesbibliothek: NL Hans Adler, gemeinsam verfaßte Dramen; NL Oskar Maurus Fontana, Brr. v. Paul Frank. Literatur: 1. Anonym., Ankunft in New York. [Notiz] In: Aufb, 28.03.1941; 2.Anonym., Ankunft in Hollywood. Notiz; In: Aufb. 20.06.1941; 3. Georg Froeschel, Ein volles Leben. P' F' - 70 Jahre. In: Aufb, Vol. XXI, No. 13, 01.04.1955, S. 15; 2. F. Porges, P' F' 80 Jahre. In: Aufb, Vol XXXI, No. 14, 02.04.1965, S. 16; 3. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Literatur. Tel Aviv 1969, S. 18. Archiv BJ Ffm: Personalbogen ausgefüllt v. Hermine Frank, zahlr. Rezz. MFed: Librettisten. Werke in Auswahl: 1. Das Lamm der Armen. Ehedrama in 3 Szenen. [1905] - Rezz.: [z. Urauff. Intimes Theater Wien] v. j. r. in: IWE, 24.11.1905: „Ursprünglich sollte das Stück einen weniger harmlosen Titel erhalten, den jedoch die Censur nicht gestattete. Die jetzige Nottaufe des Dramas wird durch die Handlung nicht gerechtfertigt; was der Autor eigentlich mit der Benennung ausdrücken wollte, bleibt rätselhaft."; v. Anonym. in:Zt, 24.11.1905. 274

Frank, Paul

2. Devotion. Eine Symphonie. Wien 1907 (P. Knepler), 122 S. [**] 3. Mitverf. u. Armin Friedmann: Casanova am Rhein. Ein Spiel in drei Aufzügen. Bin ο. J. [191 1] (Theatervlg Eduard Bloch) 106 S. - Zeit υ. Ort d. Handig: 1792 a m Rhein. 4. Ubers.: Dario Nicomedi, Die Haifische. Schausp. in 3 Akten. Lpz, New York o. J. 1914 (W. Karezag) [**] 5. Mitverf. u. Siegfried Geyer: Ein reizender Mensch. Komödie. [1914] - Rezz.: [z. Urauff. „Neue Wiener Bühne") v. Anonym, in: Zt, 2 4 . 0 3 . 1 9 1 4 ; v. Anonym, in: NürbZ, 12.05.1914: „Die Verfasser sind aber zwei Wiener Journalisten, und man durfte darum ziemlich sicher sein, daß sich der Glanz ihres Dreiakters außerhalb der großen Lobversicherungsanstalt Wien [...] als Talmi erweisen würde. [...] Solch technischen Ungeschicklichkeiten, wie im zweiten Akt mit seinem überlangen Spiel, sollte man allerdings auch in einem schlechten Stück nicht begegnen." 6. Mitverf. u. Siegfried Geyer: Das große Wunder. [1915] - Rezz.: [z. Urauff. Neue Wiener Bühne] v. m. in: PI 21.10.1915; v. b. in: Tag, 21.10.1915: ,„Das große Wunder', ein Stück von P' F' und Siegfried Geyer, die dieser Bühne schon zwei Erfolge gegeben haben, hat Sinn fürs Wirksame, einen lebhaften Dialog, es geht ungeheuer viel vor, beinahe ein Selbstmord, Defraudation, Verhöre, und doch fehlt es am eigentlich Dramatischen, an Steigerung und Entwicklung. [...] Es wären gewiß manche Einwendungen gegen die leichte und kecke Flüchtigkeit dieser verkappten Kinobilder zu erheben; doch warum die Sache strenger machen als die begabten Autoren?" 7. Mitverf. u. Leo Perutz: Das Mangobaumwunder. Eine unglaubwürdige Geschichte. Zwölftes und dreizehntes Tausend. Mnchn o. J. [1916] (Albert Langen), 207 S. [weitere Aufl.] Dass. Mnchn 1998 (Droemer Knaur), 175 S. 8. Die blaue Perle. Komödie in drei Akten. Wien, Lpz o. J. [1916] (Bühnenvlg Max Pfeffer), 78 S. [als Ms. gedruckt] - Zeit u. Ort d. Handig: Kriminalkomödie zwischen 9 Uhr abends und 2 Uhr nachts, New York. - Rezz.: [z. Urauff. Neue Wiener Bühne] v. Anonym, in: NFP, 2 6 . 0 5 . 1 9 1 6 ; v. - « y - in: NWT, 2 6 . 0 5 . 1 9 1 6 : „,Die blaue Perle' verbindet die sehr spannende Dramatisierung einer Detektivgeschichte mit einer amüsanten Satire auf Spiritismus und verwandte metaphysische Sensationen"; v. Anonym, in: Reichsp, 2 6 . 0 5 . 1 9 1 6 ; v. F. Zw. in: Wap, 2 6 . 0 5 . 1 9 1 6 ; v. b. n. in: WienSMZ, 29.05.191 6: „Dieser fruchtbare Schriftsteller hat schon bessere und schlechtere Stücke geliefert, aber keines, das so stark dem augenblicklichen Geschmack des Publikums entgegenkommt. Sympathisch berührt dabei die Bescheidenheit der Aufmachung." [z. Auff. Schauspielhaus Graz] v. Gn. in: GrazTp, 29.03.1917. 9. Der Mandarin. Sechs Bilder aus einer anderen Welt. [1916] - Rezz.: [z. Urauff. Albert Theater Dresden] v. Stefan Grossmann in: VZ, 12.09.1916a: „Die erste Szene ist schon fesselnd. Er duldet's, daß ein anderer neben ihm Platz nimmt. Der andere zwingt ihm ein Gespräch auf. Zwei Neurastheniker reden über die Liebe."; v. Anonym, in: IWE, 14.09.1916; ν. Μ. M. in: N Z Z , 12.10.1916lim: „Der Baron ist nicht mehr ganz jung; die Mühe des Werbers, die nervenaufreibenden Präliminarien haben ihn vor

275

Frank, Paul

der Zeit müde gemacht. Wie herrlich müßte es sein, seufzt er, wenn das Verlangen einer Frau sogleich mit ihrem Besitz verbunden wäre [...]. Der Fremde zieht ein Kästchen aus der Tasche, darin ein chinesischer Mandarin verborgen ist. Es genügt, ihm einen Liebeswunsch zu verraten, so ist er auf der Stelle erfüllt. [...] Wäre das Stück, das eigentlich ein abendfüllender Film ist, nicht von einem Wiener [...] - man wäre geneigt, auf einen ungarischen Verfasser vom Schlage der Molnar oder Lengyel zu schließen." 10. Mitverf. u. Julius Wilhelm: Die Werber. Lustspiel. [1916] - Rezz.: [z. Urauff. Theater in der Josefstadt] v. H - r . in: Wap, 2 3 . 1 2 . 1 9 1 6 ; v. Anonym, in: Zt, 2 3 . 1 2 . 1 9 1 6 : „Frau Niese hat eine neue Komik entdeckt; die Komik der Migräne. Sie hat eine so spassige Kraft des Leidens, sie seufzt mit einer solchen Herzensfröhlichkeit [...], daß man unsäglich froh wird über die Schönheit des Lebens. Um diese erquickenden Kopfschmerzen haben die Herren P' F' und Julius Wilhelm ein Lustspiel geschrieben, das den Ernst des Lebens sehr fühlen läßt."; v. Anonym, in: DresN, 2 9 . 1 2 . 1 9 1 6 ; v. Anonym, in: iBI, 0 4 . 0 1 . 1 9 1 7 : „Alt Wien ist jetzt Mode. Und was Mode ist, bringt einträglichen Gewinn. Aus dieser Sehnsucht heraus haben die Autoren das Theaterstück geschrieben, das sie in die sechziger Jahre nach Wien verlegten." [z. Auff. Jubiläums-Stadttheater Wien] v. c. in: FrSti, 25.10.1917. 11. Mitverf. u. Julius Wilhelm: Ludwig XIV. Posse in 3 Aufzügen. [1917] - Rez.: [z. Urauff. Ungarisches Theater, Budapest] v. E. St-i. in: PI, 0 9 . 0 9 . 1 9 1 7 : „Das Stück der Wiener Autoren behandelt wieder einmal das kaum mehr bühnenfähige Thema vom Emporkömmling, der den leichten Zufall einer Verwechslung [...] zum Sprungbrett für weitere Erfolge nützt." [z. Auff. Theater des Westens, Wien] v. Anonym, in: Tag, 17.03.1918m. 12. Mitverf. u. Julius Wilhelm: Durchlaucht gastiert. Theaterstück in 3 Akten. [1917] Rezz.: [z. Urauff. Stadtheater Wien] v. r. in: IWE. 3 1 . 1 0 . 1 9 1 7; v. Anonym, in: NFP, 3 1 . 1 0 . 1 9 1 7 ; v. Anonym, in: Reichsp, 3 1 . 1 0 . 1 9 1 7 : „Ein harmloser, netter Schwank, der in seiner altväterlichen Biederkeit das Zeug dazu hätte auch gefällig zu sein, wenn er uns nicht allzuviel Naivität zumuten würde, wenn seine Voraussetzungen nicht so unglaubwürdig wären." 13. Der Gepard. Roman. Wien o. J. [1918] (Amalthea Vlg), 232 S. [ " ] - Rez.: ν. Μ. N. in: SalzVbl, 0 3 . 0 7 . 1 9 1 8 : ,,F' peitscht die schon erregten Nerven auf, um das Tierische, die Lust am Morde des gekränkten Menschen darzutun. Er ist nicht nur ein scharfer Beobachter des äußeren Geschehens, sondern es entgeht ihm in den Monologen des ,Gepard' nicht die feinste Regung der Psyche." 14. Der Ruf durchs Fenster. Roman. Bin o. J. [1919] (Schuster u. Loeffler), 3 0 6 S. [**] Dass. Stuttgart o. J. [1927] (Neufeld u. Henius), 2 3 3 S. = Lutz' Kriminal-DetektivRomane Bd 130. 15. Pandora. Roman. Bin o. J. [1920] (Schuster u. Loeffler), 3 9 8 S. 16. Mitverf. u. Julius Wilhelm: Der goldene Vogel. Oper in drei Akten. Musik von Leo Fall. Lpz, Wien 0. J. [1920] (Ludwig Doblinger), 72 S. [Aufführungsrechte durch Felix Bloch Erben] - Zeit u. Ort d. Handig: Gegenwart, Mnchn.

276

Frank, Paul

1 7. Der tönerne Gott. Roman. Bin o. J. [1920] (Schuster u. Loeffler), 244 S. 18. Die nackte Wahrheit. Lustspiel in 3 Akten. Bin o. J. [1921] (Felix Bloch Erben), 64 S. [unverkäufliches Ms.] - Rez.: [z. Urauff. Wiener Theater] v. L. F. in: BBZ, 25.03.1 921: „Immerhin, die Leute haben gelacht, sehr viel gelacht und damit scheint der Zweck des etwas blutarmen Stückes ja erreicht. Drei Herren, deren Vergangenheit von dem Schatten eines trüben Erlebnisses mit einer Frau verdunkelt ist, haben sich in einem einsamen Bergschlösschen zusammengetan, um endlich und endgültig Ruhe vor den Frauen zu finden." 19. Harun al Raschid. Roman. Bin 1921 (Schuster u. Loeffler), 257 S. - Widm.: „L. Ch. F. zugeeignet." 20. Die Hölle von Borbale. Schauspiel in 3 Akten. Wien o. J. [1920] [als Ms. vervielfäl-

»igt] Π

21. Mitverf. u. Siegfried Geyer: Feuerzauber. Lustspiel. [1921] - Rezz.: [z. Urauff. Albert Theater Dresden] v. F. Z. in: DresN, 08.06.1921: „Ein junges Ehepaar kuriert sich von der gegenseitigen Uberdrussigkeit dadurch, daß jeder Kontrahent einen anderen Liebespartner ins Haus bringt und natürlich an der Enttäuschung über die Unzulänglichkeit dieses Ersatzes den höheren Wert des Ehegesponsen erkennt."; v. W. Dgs. in: SächsStZ, 08.06.1921. 22. Mitternachtsbuch. Now. Wien o. J. [1922] (Vlg Paul Stern), 109 S. - Inh.: 18.XII.18, S. 7 - 2 2 ; Th'Anisa, S. 23-38; Das Maul, S. 39-51; Hoffmannns Erzählungen, S. 5 3 70; Phänomene, S. 71-82; Dick Silversides, S. 83-96; Letztes Erlebnis, S. 97-108. 23. Die Romanfigur. Eine bizarre Geschichte. Stuttgart, Bin 1922 (Dt. Vlgs-Anstalt vereinigt m. Schuster u. Loeffler), 272 S. 24. Der Engel. Schauspiel in 3 Akten. [1922] - Rez.: [z. Urauff. im Lobetheater] v. Adolf Daner in: SchlZ, 18.03.1922m: „Beginnt das Stück auch mit einer Szene, die nach Wedekind schmeckt [...], sich aber später als gänzlich belanglos herausstellt, so sind die späteren Linien der Handlung doch ganz einfach gezogen." 25. Colibri. Bin 1922 (Ullstein AG), 63 S. = Die spannenden Bücher. [**] 26. Mitverf. u. Ludwig Hirschfeld: Die silberne Tänzerin. Operette in 3 Akten. Gesangstexte v. L. Hirschfeld. Musik v. Julius Bittner. Wien 1924 (Eibenschütz und Berte), 24 S. [**] - [Urauff. 23.12.1926, Akademietheater Wien] 27. Das Liebesschiff. Roman. Wien o. J. [1925] (Internationaler Vlg „Renaissance"), 273

s. π

28. Mitverf. u. Neal: Die aufgewertete Melanie. Schwank [1925] - Rez.: [Auff. Stadttheater Wien] v. o. r. in: WMZ, 27.02.1925. 29. Stiefmama. Nov. Lpz o. J. [1926] (C. Weller u. Co.), 117 S. [ " ] 30. Die Schatten wachsen... Roman. Lpz o. J. [1927] (Renaissancevlg), 293 S. [**]

277

Frank, Paul

31. Mitverf. u. Hans Adler: Fahrt nach Sorrent. Komödie in 3 Akten. Wien ο. J. [1927] [**] - Rezz.: [ζ. Urauff. Akademietheater Wien] ν. Otto Stoessl in: MN, 04.05.1928; [Auff. Alberttheater Wien] v. bg. in: ArbSt, 10.09.1928: „Ein Lustspiel von Hans Adler und P' F plätschert vergnügt auf der Oberfläche der Psychologie des ,Künstlers'. Der Freund zieht zur Rettung des Genies des alternenden Komponisten aus, der sich auf sein Landhaus in den Kreis seiner Familie, einer ewig in Bewegung befindlichen Frau und eines Hohlkopfes von Sohn zurückgezogen hat." 32. Mitverf. u. Siegfried Geyer: Monsieur Helene. [1927] - Rez.: [z. Urauff. Dt. Schauspielhaus Hamburg] v. Cläre Henrika Weber in: HN, 02.09.1927a. 33. Mitverf. u. Leo Perutz: Der Kosak und die Nachtigall. Roman. Mnchn o. J. [1928] (Vlg d. Münchner Illustrierten Knorr u. Hirth), 1 73 S. = Mi-Romane. 34. Mitverf. u. Hans Adler: Die Vierte von rechts. Lustspiel in 3 Akten. Wien o. J. [1928] (Georg Marlon Vlg), 168 S. [als Ms. vervielfältigt] 35. Der Scheck auf die Million. Roman. Bin o. J. [1928] (Ullstein), 252 S. = Die gelben Ullstein Bücher 31 [**] 36. Mitverf. u. Ludwig Hirschfeld: Stiefmama. Komödie. [1928] - Rezz.: [Auff. Dresdner Schauspielhaus] v. K. S. in: Vosta, 03.07.1928; v. J. F. W. in: DresNN, 04.07.1928. 37. Das Liebesschiff. Roman. Bin o. J. [1929] (Ullstein), 251 S. = Die gelben Ullstein Bücher 57 ["} 38. Die Schatten wachsen. Roman. Wien 1929 (Glöckner Vlg), 254 S. = Glöckner Bücher 31. [**] 39. Mitverf. u. Peter Herz: Musikalische Komödie in 3 Akten. Musik v. Fred Raymond. Bin o. J. [1929] (Alrobi), 151 S. [**] 40. Mitverf. u. Hans Adler. Kampf dem Tode. Roman. Mnchn [o. J.] 1929 (Vlg d. Münchner Illustrierten Knorr u. Hirth), 166 S. = Mi-Romane. 41. Grand Hotel. Lustspiel in 3 Akten. Bin, Wien o. J. 1929 (Glöckner Vlg), 163 S. [als Ms. vervielfältigt] - Ort u. Zeit d. Handig: Gegenwart, im Grand Hotel zw. 8 Uhr abends u. 2 Uhr früh. - Rezz.: [z. Urauff. Schauspielhaus Chemnitz u. Bin] v. n. in: DtTz, 02.09.1929a; v. Martin Eisner in: AZCh. 03.09.1929; v. W. R. in: DresVanz, 03.09.1929; v. F. D. in: LNN, 04.09.1929; v. W. B. in: MbZ, 04.09.1929: „Ein anspruchsloses Lustspiel, das den ersten Akt ohne rechten Witz und Schmiß hinschleppt, im zweiten aber durch eine amüsante Situationskomik entschädigt. Es endet, nachdem ein mondänes Milieu genugsam gezeigt, mit einem Ausflug in banalste Romantik: die schöne Glay gibt, des Luxuslebens müde, ihrem reichen Freund den Abschied und wendet sich einem jungen Fant mit leichtem Herzen und leeren Taschen zu, sie zieht sozusagen vom Grand Hotel ins Braustüberl." [z. Auff. Württembergisches Landestheater Stuttg.] v. D. in: StNT, 03.09.1929m; v. K. W. in: RWZ, 05.09.1929a; [z. Auff. Lustspielhaus am Halleschen Tor Bin] v. Hugo Linschmann in: KV, 06.09.1929m; v. F. S-s. in: LNN, 13.09.1929; [z. Auff. Kölner Schauspielhaus] v.

278

Frank, Rudolf

Walter Schmits in: KölnZ, 23.05.1930a; [z. Auff. Schauspielhaus Ffm] v. Bernhard Diebold in: FZ, 02.01.1931a [z. Auff. Komödie Dresden] v. M. A. in SächsStZ, 21.03.1931; v. I. f. in: DresNN, 22.03.1931. 42. Aufruhr in der Puszta. Wien 1930 (Glöckler Vlg), 252 S. = Glöckner Bücher 51. B e r m e r k g d. Vlgs, S. 5: „Berauschend Spiel

leidenschaftlicher

schluchzen

Zigeunermusik

einer geborstenen

wie feuriger

Tokaierwein

- mit einem

Saite - Ein - Paul

wehen

- hinreißend

Ausklang

wie

wie das

das Auf-

Frank!"

43. Mitverf. u. Ludwig Hirschfeld: Geschäft mit Amerika. Lustspiel. [1930] - Rezz.: [z. Urauff. in Stuttgart] ν. Β. H. in: VZ, 16.02.1930; v. St. in: DresNN, 18.02.1930; v. Bur. in: BT, 27.03.1930a; [z. Auff. Komödie Dresden] v. H. Fl. in: DresA, 28.01.1933; v. I. f. in: DresNN, 29.01.1933. 44. Bearb.: Melchiro Lengyel, Das Mädchen aus China. Schauspiel in 4 Akten u. 6 Bildern. Wien 1931 (G. Morton), 101 S. [**] 45. Mitverf. u. Ludwig Hirschfeld: Die neue Linie. [1931] - Rez.: [z. Urauff. Wiener Schauspielhaus] v. C. W . in: BrN, 05.02.1931. 46. Mitverf. u. Siegfried Geyer: Essig und Ol. [1932] - Rez. v. Arthur Eloesser in: V Z , 2 2 . 1 2 . 1 9 3 2 m : „Und denken

so finde ich, daß das Stück, wenn man nicht gerade

will, einen durchaus

und Zimmet'

heißen

Leute es vertragen

säuerlichen

und nicht richtigen

Titel führt. Es hätte

an

Salat

,Zucker

müssen [...], denn es ist so süß, daß ich nicht weiß, ob noch

viele

können."

47. Saison in Karlsbad. Lustspiel in 3 Akten. Wien 1933, 105 S. [**] - Rezz.: [z. Urauff. Dt. Volkstheater Wien] v. P. W . in: NFP, 17.o2.1933a; v. Anonym, in: DresNN, 18.02.1933. 48. Mitverf. u. Gina Kaus: Whisky und Soda. Lustspiel in 3 Akten. Wien 1937 (Marlon Vlg), 110 S. [unverkäufl. Bühnenms.] [**]

F R A N K , R U D O L F Dr. jur. Theaterregisseur, Übersetzer Pseudd.: O l g a ( J o h a n n a ) Becker; L a d i s l a u s v o n Bekeffi, W o l f g a n g Ense, Otti Frank, W i l l i a m G . Frank, E. H y d o r a , Louise Lacoley, G e o r g Lichey, A i m ö e d e Lys, G r e g o r M e n d e , Ernst M o s e r , Ernst Reinhard, H a n n a Ricker, H. R o s b a u d , Frank C . R u d d y , R e n e Ruffener, Albert R u d o l p h , Ulrika v o n Schönhoff. 16.09.1886 Mainz - 25.10.1979 Basel, israelit. V : Carl Theodor F' (06.04.1858 Worms - 1943 KZ-Theresienstadt), Holzhändler, israelit.; M : Mathilde Ebertsheim (geb. 1863 Bingen, gest. 1933 Ffm), israelit.; Ε: 1. 1918 Ottilie H. Mittendorf (geb. 1896 Wien), gesch. 1927, kath.; 2. 1929 Anna Amalie KleinDahlheim (geb. 1894 Berlin; lebte 1975 in Israel), Großnichte v. Max Liebermann, Malerin, israelit.; Κ: 1. Renate Maria Neumann (geb. 03.12.1919 Ffm, lebt in Ffm); 2. Vincent Carl Frank-Steiner (geb. 19.07.1930 Bin; lebt in d. Schweiz), Dr. rer. pol., Öko-

279

Frank, Rudolf

norm; 3. Rene (Rony) Antonio (geb. 10.01.1936 Bin; lebt in New York), Elektroingenieur; Β: Wilhelm Gustav F' (1885 Mainz - 1968 New York), Dr. med., Arzt; S: Hildegard Martha Rosbaud (geb. 1901 Mainz; lebte 1975 in GB); Cousin: Bernhard Sekles (20.06.1872 Ffm - 15.12.1935 Ffm), Komponist, jüd.; Vorfahren: Heinrich Heine (mütterlicherseits) u. Jacques Offenbach (väterlicherseits). A u s b i l d u n g : 1904 Abitur Humanistisches Gymn. Mainz; 1 9 0 4 - 1 9 0 8 Studium Jura u. Wirtschaftswiss. Uniw. München, Zürich, Heidelberg, Bin u. Gießen; 1908 Prom. Dr. jur. Univ. Gießen. Lebensstationen: 1908 Beginn d. Bühnenlaufbahn am Dt. Theater in Bin; Schauspielschüler bei Emanuel Reicher, Volontariat bei Max Reinhardt; 1909 Hoftheater Meiningen, 1912 Ernennung z. Regisseur durch Herzog Georg II; Kriegsfreiwilliger;!916 Ltg d. THEATRUiNAZiONALin Bukarest, 1917 Ltg d. TEATRUL MILESCU IN TARGU JIU (Rumänien); 1 9 1 8 1921 Regisseur und Dramaturg in Darmstadt u. an den Kammerspielen Ffm; Beirat d. Hessischen Landesregierung f. Theaterfragen; 1921 Oberregisseur u. Manager d. Münchner Kammerspiele; 1925-1926 Regisseur am Mailänder Olympia-Theater u. Ltg d. COMPAGNIA ALDA BORELU; 1926 Gastregisseur Kammerspiele Wien; 1 9 2 6 - 1 9 2 7 Städtische Bühnen Düsseldorf; 1928-1933 Barnowskybühnen Bin u. Ltg d. Ensemblegastspiele d. Genossenschaft dt. Bühnenangehöriger; Theater-Tourneen m. Elisabeth Bergner, Hans Otto u. Ernst Ginsberg; Theaterkritiker u. Drehbuchautor; März 1933 „Schutzhaft" in Bln-Moabit, Ostern 1933 Befreiung mithilfe d. Grossherzogs Ernst Ludwig v. Hessen; arbeitete unter dem Namen Winkler in einem Vlg; Ausschluß aus d. Reichstheaterkammer; 1936 Emigr. nach Wien, dort Gründung einer Arbeiterbühne; 1938 Emigr. nach Meran/Italien, danach in d. Schweiz (Zürich); Entzug d. Arbeitserlaubnis, daher Ubersetzertätigkeit unter Pseudonym; 1939 Aberkennung d. dt. Staatsbürgerschaft; 1942-1943 wg. Verstoß gegen Arbeitsverbot Internierung in Saint Cergue u. Lugano; ab 1943 Basel: Hörspielautor u. Theaterkritker; Mitarb. an versch. Rundfunkanstalten, u. a. Radiostudio Basel, Südwestfunk, Landesstudio Mainz; 1958 Rückgabe d. aberkannten Doktortitels. Freundeskreis: Rosel und Bernhard Sekles, Erich Kleiber, Romano Guardini; verkehrte in der Münchener Künstler-Boheme, traf dort auf Frank Wedekind, Lion Feuchtwanger, Rudolf Steiner, Karl Valentin, Bertolt Brecht, u. a.; Familie von Isolde Kurz; Ernst Lissauer; Richard Dehmel, Ida Orloff, Herzog Georg II von Meinigen, Elisabeth Bergner, Alfred Kerr, Ulla von Henning, Fritz Hochwälder, Gertrud Isolani, Rosemarie Egger, Heinrich C. Nebel, Recha Rothschild. Politisches Engagement: F' verstand seine literarische und künstlerische Tätigkeit, besonders die Gastspiele und Theaterarbeit im Ausland, als „völkerverbindendes Wirken". „Von Franks völkerverbindender Tätigkeit in der Emigration sei seine Ubersetzertätigkeit erwähnt. Sie umfaßt nahezu fünfzig Bände [...]." [Vgl. Lit. 3, S. 14] Stellung zum Judentum: „Frank war sich stets seines Judentums bewußt gewesen, jedoch im Rahmen einer selbstverständlichen Zugehörigkeit zur deutschen Kulturwelt. Er war nie der prononcierte Jude gewesen, wie er im Zionismus seine letzte Ausprägung fand, aber er gehörte auch niemals zu jenen ,Assimilationsjuden', wie sie etwa Carl Sternheim in seinem ,Berlin oder das Juste Milieu' geißelt. Für Rudolf Frank gab es zu keiner Zeit einen Gegensatz zwischen seinem Deutschtum und Judentum, beiden fühlte er sich gleichmäßig verbunden. Als nach 1933 die Nazis aus dem Antisemitismus aber eine Staatsreligion machten, antwortete er darauf mit einer bewußten Profilierung seiner

280

Frank, Rudolf

jüdischen Komponente. Dem verdanken wir wohl seine geschlossensten und gelungensten literarischen Hervorbringungen." [Vgl. Lit. 3, S. 21] Mitarbeit a n Zeitungen und Zeitschriften: bereits als Schüler Mitarb. bei FRANKFURTER ZTG; DIE SCHAUBÜHNE, DAS THEATER; 1 9 1 9

Ltg d. Feuilletons d. FRANKFURTER NACHRICHTEN

(erhält Kündigung wg. eines Nachrufs auf Gustav Landauer); FRANKFURTER GENERALANZEIGER,

FREI DEUTSCHE BÜHNE, NEUE BLL. F. KUNST u. LIT., DAS DT. THEATER D. GEGENWART, DIE LITERATUR, DAS NATIONALTHEATER, 1 9 2 7 KÖNIGSBERGER AIIGEMEINE ZTG, u m 1 9 3 0 R e d a k t i o n d. BLL. D. MÜN-

CHENER KAMMERSPIELE, bis 1 9 3 4 VOSSISCHE ZTG; nach 1 9 3 3 getarnte Publikationen f. BERLINER TAGEBLATT, KÖNIGSBERGER ALLG. ZTG, BASLER ABENDZTG, BASLER NATIONAL-ZTG, GARTENLAUBE, BERLINER LOKAL-ANZEIGER, ISRAELITISCHES WOCHENBL. (Zürich), MÜNCHENER HOCHSCHULZEITUNG, DARMSTÄDTER ,VOLKSRECHT', DAS NEUE MAINZ, JÜD. ALLGEMEINE ZTG, JAHRBUCH F. JÜD. GESCHICHTE U. LITERATUR.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Prolog: Zu Schnitzlers Groteske „Der Tapfere Cassian", Heidelberg 1906; 2. Irene Triesch. [Würd.J In: Schb 5 (1909), I, S. 31f.; 3. Ida Orloff. In: DTh 1 (1909/10), 166f.; 4. [Nachw.] In: Doctor Faust oder der große Negromantist. Lpz 1912; 5. [Über Gustav Landauer], In: Frnintebl, 09.04.1919; 6. Der Kreislauf des Theaterbluts. Aus künftigem Roman ein Fragment. In: FrdtB 1 (1919/20), S. 125f.; 7. Ernst Legal. FrdtB 1 (1919/20), S. 303f.; 8. Rudolf G. Binding. In: NBIIfKuD 2 (1919/20), S. 181 f.; 9. Der neue Shaw. Urauff. im Frankfurter Schauspielhaus. [Rez.] In: VZ, 19.06.1919a; 10. Firgurinen. In: Max Krell (Hrsg.), Das dt. Theater der Gegenwart, 1923, S. 157ff.; 11. Provinz, Theater - Provinztheater. In: Max Krell (Hrsg.), Das dt. Theater der Gegenwart. 1923, S. 237ff.; 12. [Über E.T.A Hoffmann]. In: FZ, 08.07.1924; 13. Der gesammelte Dauthendey. Zum Ersch. seiner Werke. In: Lit 28 (1925/26), S. 204f.; 14. Neue Jean Paul-Literatur. In: Lit 28 (1925/26), S. 271 ff.; 15. Wahnmochings Klassiker. In: Lit 28 (1925/26), S. 453ff.; 16. Arnold Ulitz: Barbaren. [Rez.] In: Lit 18 (1925/26), S. 491; 17. Hermann Hesse, Bilderbuch. [Rez.] In: Lit 18 (1925/26), S. 454ff.; 18. [Erwiderung], In: BT, 04.05.1926a [gegen Klabund u. Kiepenheur wg. Aufführung d. „Kreideskreises" in Mailand]; 19. Hans Reiser, Yatsuma. [Rez.] In: Lit 29 (1926/27), S. 233; 20. Glorie dem Spießerl [Rez.] In: Lit 29 (1926/27), S. 327; 21. Der gesprochene Chor. [Rez.] In: Lit 29 (1926/27), S. 505f.; 22. Ausstellungsgeist. In: TB 8, 16.07.1927, S. 1169f.; 23. August Lebegrund. In: TB 8, 06.08.1927, S. 1289ff.; 24. Sechshundert Mark für einen Maler, [über Caspar Neher], In: TB 8, 10.09.1927, S. 1492f. ; 25. Das Theater E.T.A. Hoffmanns. In: Lit 30 (1927/28), S. 21 ff.; 26. Kinder-Literatur. [Rez.] In: Lit 30 (1927/28), S. 446ff.; 27. Radio Poetik. In: Lit 30 (1927/28), S. 191 f.; 28. Richard Zoozmann, Muckipuckis wundersame Fahrten und Abenteuer. [Rez.] In: Lit 30 (1927/28), S. 362; 29. Erich Bockemühl, Das Kindergärtchen. [Rez.] In: Lit 30 (1927/28), S. 365; 30. Das FriedaSchanz Buch. [Rez.] In: Lit 30 (1927/28), S. 367; 31. Felix Riemkasten, Alle Tage Gloria. [Rez.] In: Lit 30 (1927/28), S. 419; 32. Ludwig Federle, Märchen. [Rez.] In: Lit 30 (1927/28), S. 610; 33. Vom Privaten in der Kunst. [Rez.] In: Lit 31 (1927/28), S. 267f.; 34. Elsa Felten-Schreck, Die Märchenwunder des Kinderlandes. [Rez.] In: Lit 31 (1927/28), S. 545; 35. Alexander von Gleichen-Rußwurm, Im grünen Salon. [Rez.] In: Lit 31 (1927/28), S. 724f.; 36. Natürlichkeit. In: Natth 1 (1928/29), S. 70f.; 37. Fred Hildenbrandt, Annee u. ihre Leichtathleten. [Rez.] In: Lit 32 (1929/30), S. I71f.; 38. Arnold Höllriegel, Du sollst dir kein Bildnis machen. [Rez.] In: Lit 32 (1929/30), S. 237; 39. Leo Lania, Der Tanz ins Dunkel. [Rez.] In: Lit 32 (1929/30), S. 237; 40. Felix

281

Frank, Rudolf

Braun, Die Heilung der Kinder. [Rez.] In: Lit 32 (1929/30), S. 603; 41. Rudolf Delius, Die Tänzerin. [Rez.] In: Lit 32 (1929/30), S. 603; 42. Julius Haydu, Jehovas Geburt. [Rez.] In: Lit 32 (1929/30), S. 603; 43. Ludwig Thoma. [Rez.] In: Lit 32 (1929/30), S. 603; 44. Erich Kästner, Ein Mann gibt Auskunft. [Rez.] In: Lit 33 (1930/31), S. 110; 45. Das Kinderbuch 1930. [Rez.] In: Lit 33 (1930/31), S. 144ff. u. 260f.; 46. Dolly Bruck, Orje Lehmann wird Detektiv. [Rez.] In: Lit 33 (1930/31), S. 472f.; 47. A. Demling, Die berühmte Schauspielerin Ruth Morrer. [Rez.] In: Lit 34 (1931/32), S. 113f.; 48. Kinder-Hochschulen in Buchform. Jugendschr. 1931. In: Lit 34 (1931/32), S. 204f.; 49. Wie Mazzot (Eine Fliegergeschichte). In: Die bunte Schüssel. Ein jüd. Kinderbuch zum Lesen und Malen. Hrsg. v. Erwin Löwe, Bin 1936; 50. Brecht von Anfang. In: Willy Jaeggi, Hans Oesch (Hrsgg.), Das Ärgernis Brecht. Basel 1961; 51. [Nachwort]. In: Ε. T. A. Hoffmann, Schwester Monika. Hamb. 1965, S. 3 2 1 - 3 3 5 ; 52. Meine Münchener Jahre (1958). In: Hans Lamm (Hrsg.), Vergangene Tage. Jüd. Kultur in Mnchn. Mnchn 1958 u. 1982, S. 233-237. Ehrungen: 1939 2. Preis d. American Guild for German Cultural Freedom für d. Roman „Fair Play"; 1960 Ehrengabe, Staatl. Lit. Kredit, Basel für d. Autobiogr. „Spielzeit meines Lebens"; 1966 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse; 1971 Gutenbergplakette d. Stadt Mainz; PEN Ehrenmedaille. Nachlaß:. Stadtarchiv Mainz: Dokumente z. Personalbeschreibung (Zeugnisse, Urkunden, Pässe), Korrespondenzen, Werkmss., chronologische Aufzchngg., Fotos (10 Regalmeter); DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: zahlr. Brr. an AmGuild. 1938-1940; Brr. an Gertrud Isolani, 1 9 4 3 - 1 9 7 6 ; Lebenslauf, 19.04.1939, 6. S.0; Pressenotizen zu Hörspielen, Werken, etc. Literatur: 1. Valeska Gert, Ich bin eine Hexe. Kaleidoskop meines Lebens. Mnchn 1968, S. 195; 2. Gertrud Isolani, Zum Tode von R' F'. In: BAjW, 07.12.1979, S. 7; 3. Walter Heist, R' F' - Theatermann und vieles mehr. Mainz 1980; 4. Josef Heinzelmann, B' F'. In: Genealogie (1980), H. 9, S. 298ff.; 5. Josef Heinzelmann, B' F'. Theatermann u. Schriftsteller. In: W. Grab u. J. H. Schoeps (Hrsg.), Juden in der Weimarer Republik. Stuttgart 1986, S. 107-126 [wiederabgedr. in: ebd. 1998]; 6. Guy Stern, Die Thematik „Flucht und Exil" innerhalb und ausserhalb des Dritten Reiches: Eine Konfrontation. In: Jahrbuch f. Internationale Germanistik. Reihe A, Bd 5, Bern 1979, S. 60ff.; 7. Arnold Busch, R' F' in den Jahren 1933-1945. In: Anton Maria Keim (Hrsg.), Exil u. Rückkehr Emigration u. Heimkehr. Ludwig Berger, R' F', Anna Seghers u. Carl Zuckmayer. Mainz 1986, S. 5 5 - 6 9 ; 8. Fritz Karl Mathys, R' F' im Spiegel seiner Schweizer Freunde. In: Ebd., S. 71-84. Archiv BJ Ffm: Personalbogen (ausgefüllt von ihm selbst), Rezz. MFed: Darstellende Künstler. W e r k e in Auswahl: 1. Hrsg.: Friedrich Schlegel, Lucinde; Friedrich Schleiermacher, Vertraute Briefe über Lucinde. Einl. v. R' F' Lpzl907 (Im Insel-Vlg), (2) 319 S. - Einl., S. 1 - 3 9 : „[Der Neud r u c k ] vereint

als erster Schlegels

eng verbundenen

,Vertrauten

den ersten Ausgaben

282

, Lucinde'

Briefen'

der beiden

mit den ihr durch

Friedrich

Schleiermachers.

Werke von 1799 und 1800

Gesinnung

und

Der Text wurde gedruckt."

Wesen nach

Frank, Rudolf

2. Richard Dehmel. Mit des Dichters Bildnis. Lpz 1907 (Max Hesses Vlg), (2), 8 6 S. = M o d e r n e Lyriker III - Rez.: v. Paul Kunad in DtRomz 44 (1907), Nr. 51. 3. Die Rechts- und Geschäftsfähigkeit in der Geschichte des internationalen Privatrechts. Inaug.-Diss. z. Erlangung d. Doktorwürde d. juristischen Fakultät d. grossherzoglichen Hessischen Ludwigs Universität zu Giessen vorgel. v. R' F' aus Mainz. Giessen 1908 (von Münchow'sche Hof- und Universitätsdruckerei [O. Kindt]), 72 S. - W i d m . : Herrn Dr. Friedrich Meili Professor des internationalen Privatrechts an der Universität Zürich, Deligiertem der Schweiz an den Staatenkonferenzen in Haag in herzlichster Verehrung gewidmet vom Verfasser." - Vita, S. 72: „Zur Zeit lebe ich in Berlin und bereite mich auf die Bühnenlaufbahn vor." 4. Hrsg.: Kinderseele. [Anthologie] o. O . 1909 (Vlg v. Priber u. Lammers), (2), S. 9 1 135 = Literarische W a n d e r u n g e n Nr. 3 5. Goethe für Jungens. Bin o. J. [1909] (Vlg Neues Leben/Wilhelm Borngraeber), 2 8 7 S. - Motto: „ S a g uns Jungen doch auch was zuliebe! / Nun! Daß ich euch Jungen gar herzlich liebe." - Vorrede, S. 7f.: „Der Herausgeber hatte von Anfang bis Ende seiner Arbeit den Wunsch: möge dieser .Goethe für Junaens' alle Junaens für Goethe begeistern. Wolfgang Goethe soll unserer Jugend nicht blos ein ehrfurchtheischender Name sein, sondern soll ihnen lieb und vertraut werden, Spaß machen und bis in'_s Alter ihre Lebenslust und Einsicht steigern. Dazu verhelfe dieses Buch!" - Rez.: v. Julius Petersen in SdtMh 8, Juli 1 9 1 1 , S. 123ff.: „Wenn es [...] diesem munteren Buch gelingen sollte, etwas Karl May und andere Jugendlektüren zu verdrängen, so soll ihm die nicht ganz rechtmäßig geführte Flagge nicht verübelt werden. Und auf alle Fälle hat es [...] einen Vorzug voraus: die Originalität." 6. Pseud. A. Rudolph, Übers.: Augusta Abrahamsen, Die Frau des Radikalen. Erzz. Lpz 1910 (Modernes Vlgsbureau), 166 S. 7. Pseud. A. Rudolph, Ubers.: Hugo Riebe, Das verschlossene Kabinett. Eine geheimnisvolle Geschichte. Lpz 1911 (O. Zöphel), 64 S. = Interessante Bibliothek. 8. Pseud. A. Rudolph, Ubers.: Hugo Ribe, Das verschwundene Modell. Kriminalerz. Lpz 1911 (O. Zöphel), 7 0 S . 9.

Hrsg.: Wie der Faust entstand. Urkunde, Sage u. Dichtung. Einl. v. P. Exped. Schmidt. Bin o. J. [ 1 9 1 1 ] (Vlg Neues Leben/Wilhelm Borngraeber), 3 6 9 S. - Einl., S. 5 - 2 3 : „Auf dem Boden jüdischer Magie dürfte sich sozusagen Ritus und Praxis des ausdrücklichen, urkundlichen Teufelspaktes entwickelt haben, und zwar im letzten vorund ersten nachchristlichen Jahrhundert."

10. Pseud. A. Rudolph, Ubers.: Β. E. Stevenson, Das Rätsel von Elizabeth. Reutlingen 1 9 1 2 (Enßlin u. Laiblain), 1 6 0 S . 11. Pseud. A. Rudolph Übers.: Hermann Viele, Der Herzbruchhügel. Reutlingen 1 9 1 3 (Enßlin u. Laiblain), 160 S.

283

Frank, Rudolf

12. Das expressionistische Drama. Augsburg o. J. [1921] (Vlg Dr. Filser υ. Co.), 16 S. = Dichter υ. Bühne. Lit.- υ. Musikgesch. in Einzelheften f. Theaterbesucher, hrsg. ν. Bühnenvolksbund in Ffm. 13. Ubers, u. Bearb.: Johannes von Saaz, Der Ackermann aus Böhmen. Von R' F' in heutiges Deutsch übertr. u. f. d. Bühne eingerichtet. Mnchn 1921 (Patmos-Vlg), 34 S. [Bühnenms.] - V o r w . , S. 5 - 8 : „Hundertzweiundzwanzig Jahre vor Luthers Bibelübersetzung ist dies sprachwuchtige Werk deutscher Frührenaissance entstanden. [...] Einer weiteren Verbreitung stand die korrekte, aber scholastisch austrocknende Übersetzung Bernts im Wege [...]. Die neue Übersetzung sucht von der Süßigkeit und Wucht und Unschuld des alten Textes in Rhythmus, Wort und Satzbau so viel zu bewahren, als das sprachliche Verständnis heutiger Leser und Hörer es gestattet." - [Ubers., Vorw. u. Inszenierung waren sehr erfolgreich, 1923 als Hörspiel d. Frankfurter Rundfunks gesendet, letzte Radiofassung 1932.] Dass. Bin 1934 (Theatervlg Albert Müller). 14. Hrsg.: Heinrich Heine. Sämtliche Werke. Mnchn, Lpz (1923) (Rösl u. Cie), 10 Bde Rösl-Klassiker - Bd 1: XXIV, 407 S. - Einl. v. R' F', S. V-XXIII: „Heinrich Heine" [z. Biogr.] - Bd 2: 572 S.; Bd 3: 418 S.; Bd 4: 522 S.; Bd 5: 506 S.; Bd 6: 524 S.; Bd 7: 504 S.; Bd 8: 520 S.; Bd 9: 433 S.; Bd 10: 428 S. 15. Hrsg.: Ε. T. A. Hoffmanns Sämtliche Werke, Tagebücher, Briefe. Hrsg. u. eingel. v. R' F . Mnchn, Lpz 1924 (Rösl u. Cie), 11 Bde. = Rösl-Klassiker - Bd 1: XXVI, 424 S.; Bd 2: 491 S.; Bd 3: 476 S.; Bd 4: 470 S.; Bd 5: 508 S.; Bd 6: 456 S.; Bd 7: 540 S.; Bd 8: 508 S.; Bd 9: 495 S.; Bd 10: 536 S., Bd 11: 535 S. 16. Mitverf. u. Max Neal: Die aufgewertete Melanie. Schwank. [1925] - Rez.: v. K. Sfd. in NFP, 02.03.1925: „Die Autoren sind rührend besorgt, daß dem Publikum vielleicht ein Witz entgehen [...] könnte. Darum wird jede Pointe ausführlich erklärt, von allen Seiten beleuchtet, mit Fußnoten und Randglossen versehen." 17. Mitverf. u. Max Neal: Eine tolle Idee. Posse. [1925] - Rez.: v. D. in Boh, 02.21.1926: „,Eine tolle Idee' nennen die Autoren [...] ihre Posse. Und weil man vor Ueberraschungen nicht zur Orientierung kommt, entschlägt man sich gerne jeder Kritik. Eine Familie ist in Verlegenheit, weil alles zur Hochzeit vorbereitet ist, der Bräutigam aber ausbleibt. [...] Schließlich lösen sich alle Konflikte auf tollste Weise in Wohlgefallen auf." 18. Das moderne Theater. Bin o. J. [1927] (Im Vlg Ullstein), 136 S. = Wege des Wissens - Rezz.: v. Meilinger in VZ, 16.10.1927: „Es ist erstaunlich, wie gründlich und umfassend Frank das breite Thema im Rahmen des kleinen Bändchens zu behandeln weiß. [...] Dann skizziert er mit intimer Sachkenntnis die Entwicklung des Theaters während der letzten Jahrzehnte - von Weimar über Meiningen, Brahm und Reinhardt zu Jeßner, Meyerhold, Piscator. Wohl zum ersten Mal überhaupt wird hier der Versuch gemacht, die jüngste, recht bewegte Vergangenheit des Theaters historisch-kritisch zu beleuchten. Ein besonderer Abschnitt des Buches gehört den modernen Schauspielern und Schauspielerinnen. [...] Wichtig ist noch der Abschnitt über die verschiedenen Or-

284

Frank, Rudolf

ganisationen,

bestimmen.";

Vereine

und

Institute,

die

unser

Theaterleben

heute

oft

entscheidend

v. Anonym, in DresNN, 0 8 . 1 1 . 1 9 2 8 .

19. Ubers.: Moliere, Der Geizige. Bühneneinrichtung u. Übertragung v. R' F'. Bin 1 9 2 8 (Theatervlg Langen-Müller), 52 S. - [weitere Aufl.] 20. Mitverf. u. G e o r g Lichey: Der Schädel des Negerhäuptlings M a k a u a . Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam o. J. 1931 (Müller u. Kiepenheuer), 2 3 5 S. „Meine

militärischen

Erlebnisse

dem Antikriegsroman

,Der

habe

Schädel'

ich 1930

zur Warnung

[...] zusammengefaßt."

für die junge

Generation

[Vgl. W . 7 0 , S. 1 8 7 ] -

in Inh.:

[Antkriegsroman: der 14jährige Jan, Deutscher von Geburt, polnischer Sprache u. russischer Staatsangehörigkeit wird im polnisch-russischen Grenzgebiet v. dt. Truppen aufgegriffen, bleibt bei ihnen u. befreundet sich m. d e m Unteroffozier Jakob, einem Juden. Dieser wird einerseits v. seinen Vorgesetzten schikaniert, andererseits stellt ein alter jüd. Händler sein militärisches Pflichtethos in Frage und prophezeit ihm neue Diskriminierungen, auch wenn d. Krieg gewonnen wird. „Kein Mensch muß müssen" ist d. Motto d. Romans. Der Schädel d. M a k a u a ist ein afrikanischer Kriegsfetisch, der austauschbar ist. Denn jedes Volk hat so einen Schädel, der benutzt wird, Völker gegeneinander zu hetzen.] - Rez.: v. - n n . in HIF 1 7 . 1 2 . 1 9 3 1 ; v. Arno Schirokauer in TB 12, 2 6 . 1 2 . 1 9 3 1 , S. 2 0 2 3 / 2 5 : „Das ist ein Kriegsroman für die junge

Generation,

Krieg

ertappt,

der

rücksichtslos

wo er groß

Nebel

aus schwärmerischen

und wo er niederträchtig

ist.";

Hirnen

vertreibt,

den

v. G e r t r u d L i c h t e n b e r g i n C V -

Z, 1 5 . 0 1 . 1 9 3 2 ; v. Rudolf Jeremias Kreutz in NFP 2 1 . 0 1 . 1 9 3 2 ; v. pbr in DRF, 2 3 . 0 1 . 1 9 3 2 ; v. Bruno Woyda in JlibZ, 0 1 . 0 7 . 1 9 3 2 ; v. J. Raphael in Israelii, 20.04.1932. Dass. u. d. T.: Der Junge, der seinen Geburtstag vergaß: ein Roman gegen den Krieg. Mit einem Gespräch zwischen Walter Mehring und Hermann Vinke. Ravensburg 1982 (Maier), 239 S. = Ravensburger junge Reihe [mehrere Aufl., wurde mit der „Buxtehuder Bullen" u. d. „Gustav-Heinemann-Friedenspreis f. Kinder- u. Jugendbücher ausgezeichnet.] „ Dass., Mit einem Vorw. v. Alfred Grosser u. mit Bildern v. Klaus Steffens. Ravensburg 1992 (Maier), 2 5 5 S. 21.

Die Schlacht bei Petritsch fand nicht statt. Hörspiel. 1931 (Volksbühnenvlg) [Erstsendung 1931 Berliner Rundf. u. d. Pseud. Gregor Mende] [**]

2 2 . Sein Sohn Jellinek. Schwank. [ 1 9 3 1 ] - Rez.: v. h m inBoh, 2 0 . 1 0 . 1 9 3 1 : „Das Stück ist schwach.

Der reiche

nenvermögen. einer

allgemeinen

[...]

bürgerliche Nach

einigen

Onkel lustigen

aus Amerika

stirbt

Verwicklungen

[...]. schließt

Er hinterläßt die

ganze

ein Sache

Milliomit

Heiraterei."

2 3 . W i r hatten gebauet ein stattliches Haus. Paulskirche 1 8 4 8 . Hörspiel, [wurde 1931 zensiert gesendet, 1 9 6 2 u. 1973 v. Hessischen Rundfunk neu produziert] 2 4 . Mitverf. u. Max Neal: Die Wunder des Herrn Spiekermann. M n c h n [ 1 9 3 1 ] (Vlg Die Wende). - Rezz.: [z. Urauff. Leipziger Schausp.haus] v. E. D. i n L N N , 2 4 . 0 8 . 1 9 3 1 ; v. F. A. inNLpzZ, 2 4 . 0 8 . 1 9 3 1 ; v. Gustav Leuteritz inDrBII 8 , Dez. 1 9 3 1 , H. 6 , S. 71:

285

Frank, Rudolf

„Ein derb gebauter Schwank mit starken Situationswirkungen, sozusagen theatralische Hausmannskost [...]. Nur beherrschen Neal und Frank den Dreh noch nicht ganz routiniert. [...] Psychologische Folgerichtigkeit freilich oder gar dichterische Reinheit dürfen nicht beansprucht werden." 25. Pseud. Ulrika von Schönhoff: Das war ein starkes Stück. Roman. In: Gl (1935), Nr. 1-14. [Roman in 14 Folgen] 26. Pseud. Wolfgang Ense: Ich sag's meinem großen Bruder. Bin 1934 (Buch- u. Tiefdruck G.m.b.H.) [**] [EA 1934 im „Berliner Tageblatt"] 27. Nathan und Napoleon. Eine Erzählung. Geneve 1945 (Editions Migdal), 53 S. = Collection Migdal No. 2, Jüd. Wissen f. jedermann. Hrsg. v. Rabbiner L. Rothschild [EA in 5 Fortsetzungen in: JaZ, 14.08.1935-11-09.1935] - Widm.: „Dem Andenken meines geliebten Vaters Carl Theodor Frank, geboren zu Worms am 6. April 1858, deportiert an Jom Kippur 1942." - Nachw., S. 53: „Und die Schicksale des Ahnen wiederholten sich in den Enkeln der Enkel. Die Erzählung vom Napoleons-Nathan erschien 120 Jahre nach den Schlachten von Jena und Αuerstädt, mit dem sie anhebt, im Rahmen meines Auswanderer-Romans ,Ahnen und Enkel' in der Jüdischen Buchvereinigung, Verlag Erwin Loewe, Berlin, 1936. Noch im gleichen Jahr floh der Verfasser zum ersten Mal vor einem Nebbich-Napoleon, und als dieser ihm bis nach Wien nachkam, floh er zum zweiten Mal, nach Italien. Und als jener ihm, wie Bonaparte dem Ahn bis auf Ο dense, dorthin nachrückte, entfloh er zum dritten Mal und kam in die Schweiz. Nun aber hat die Napoleon-Imitation ihre Beresina und schon ihr BelleAlliance gesichtet. Mehr als einen Buchhändler Palm hat dieser Feind ums Leben gebracht, millionenmal mehr, millionenmal grausamer. Auch der rheinische Holzhändler Carl Frank in Firma Nathan Frank Söhne, mein Vater, der in der Schilderung unseres Ahns sich selbst, sein Aussehen und sein treues, weises Herz wiederfand, war unter den gemarterten Opfern. Er stand im fündundachtzigsten Lebensjahr, war erblindet und fast taub. Auch das Urbild der Rose/ Honig, die denselben Namen trug wie in der Erzählung, und zwölf weitere Abkömmlinge Nathans ben Isaac hat der verbrecherische Wahnsinn des Unternapoleon in den Deportationstod gestoßen. Doch mehr als fünfzig Nachkommen unseres Nathan sind noch am Leben. Es leben viel starke, weise und viel junge Juden in allen Teilen der Erde und bestehen den tausendjährigen Krieg gegen Israel und überdauern das ,tausenjährige Reich'. R' F'." - Inh.: [liebevoll erz. Gesch. über R' F's Ururgroßvater Nathan ben Isaac Franck, geb. in Wiesenfeld/Franken, Sohn eines Fuhrmanns; 1806 schließt er sich in den Wirren d. napoleonischen Kriege einer Theatergruppe an, avanciert zu deren Direktor und hat Erfolge in Dänemark; kehrt nach Jahren d. Umherirrens zurück an seinen Geburtsort u. heiratet dort standesgemäß.] - [Vgl. W. 29 u. 72] 28. Pseud. Ulrika von Schönhoff: Götterbuben in Teufels Küche. Ein heiterer Roman 1936 (Schliefenverlag) [**] 29. Mitverf. u. d. Pseud. Albert Rudolph u. Abraham Haibert: Kraft durch Feuer. Die Nacht vom 9.XI.1938. Vier Akte. Zürich, New York o. J. [1939] (Vlg „Die Gestaltung"), 80 S. - Widm.: „,Die Opfer einer Explosion menschlicher Unmenschlichkeit 286

Frank, Rudolf

gegen Mitmenschen ...' Lord Baldwin. Dieses Stück ist ihm gewidmet. London, 1. Januar 1939. A' R'." - Zeit u. Ort d. Handig.: Das Stück spielt in den Nächten d. 9. u. Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. Bin 1936 (Jüd. Buchvereinigung e. V. © Erwin Löwe), 269 S. - Widm.: „Dem Andenken meiner Mutter, Mathilde Frank geb. Ebertsheim, aus Bingen am Rhein." - Vorw., S 7-9: „Wieso gibt es eigentlich noch Juden? - Wenn man jüdische Literatur, besonders die belletristische' verfolgt, möchte man es nicht für möglich halten. Da liest man fast nichts als Elend, Sorge, Grauen und Vernichtung. Das Furchtbare ist, daß die Zustände und Vorfälle, aus denen [...] diese Romane schöpfen, [...] auf Wirklichkeit beruhen. Trotzdem hat auch dieses riesige, grau-schwarze Sorgentuch Löcher, durch die man den Himmel sieht [...]. unsere Belletristik hat die Neigung diese Löcher zu verhängen, so daß darunter ein tristes erstickendes Dunkel herrscht [...]. Sind Schwere, Dumpfheit, Beladenheit,jüdisch'? Oder nicht vielmehr aufgezwungen, also antijüdisch? - Ist leicht und heiter sein ,unjüdisch'? [...] Es gibt Juden, die hellere, nicht beschwerte Judennovellen von vornherein als, unernst' und ,unwahr', kurzum als ,unliterarisch' bezeichnen. [...] Die einfachen Begebenheiten, die in diesem Buch erzählt werden, [...] sind mir in eigenen und fremden Familienaufzeichnungen und mündlichen Überlieferungen begegnet. Sie sind ebenso wahr wie die Tragödien, an denen wir leiden - leider! - so reich sind. Sie sind vielleicht nicht ebenso zahlreich. Sollte man sie deshalb nicht um so liebevoller hegen? - Ich vermute: jeder Jude findet in den Lebensläufen seiner Vorfahren und in dem eigenen die Melodie zu einem ähnlich fröhlichen und tröstlichen Schicksalslied. Denn sonst wäre er nicht auf der Welt." - Nachw., S. 267: „Dies Buch der Schicksale und Erzählungen jüdischer Ausgewanderter sieht seinen Zweck nicht in der Propagierung eines bestimmten Siedlungsgebiets, einer vorhandenen oder geplanten Auswanderungsgesellschaft, auch nicht der Emigration ä tout prix. Sondern es schildert die Auswanderung der Seelen. Den Transfer des geistigen Erbes. Das Land Birma steht für manches andere Ziel, weil es uns am fernsten, Bingen am Rhein für viele andere Stätten, da es mir wohl am nächsten liegt." - Inh.: 1. T. [Motti v. R. Dehmel u. Homer]: Von Bingen bis Birma, S. 11-34; Das Reisegeld, S. 34-39; Nathan und Napoleon, S. 40-105; Singend über die Heide, S. 105-116; 2. T. [Motti v. Ferdinand Freiligrath u. Tempel-Inschrift zu Pagan]: Die Penaten am Irrawaddy, S. 117-138; Simcha und die zehn Gebote, S. 139-155; Asok und der achtfache Weg, S. 155-164; Psalm am Vesuv, S. 165-167; Ele und die Ehe; 167-207; 3. T. [2 hebräische Motti]: Laubhüttenland, S. 209-224; Geschichten vom Jockelche Bär, S. 224-229; Das Orangenopfer, 229-248; Lamm und Lämmchen, S. 248-259; Das Lied vom Mutterland, S. 260-264. - [12 jüd. Emigranten verlassen 1935 Dtschld, um in Birma zu siedeln. Alle stammen aus dem Rhein-Main-Gebiet. Freitags abends erzählen sie sich Geschichten von ihren Vorfahren, die die Verbundenheit v. Juden u. Deutschen bezeugen. Für die Emigranten gilt, sie werden überleben, aber Juden bleiben.] - Rezz.: v. Lutz Weltmann inSch, 06.12.1935: „Aber Ihr Buch hat Weite: es ist ein jüdisches Werk, das Welt hat. Und das Buch hat [...] Tiefe. Ein Stück jüdischer Kulturgeschichte auf deutschem Boden steckt darin. [...] Sie erfüllen die notwendige Forderung, daß die Beschäftigung mit jüdischen Dingen nicht in die Enge führen darf. [...] Aber sie sind der Erste, der in den Jahren seit 1933 innerhalb des jüdischen Schrifttums ein Beispiel

287

Frank, Rudolf

gegeben hat, wie man Leichtigkeit mit Niveau verbinden kann."; v. Leo Hirsch inJR, 1 7 . 1 2 . 1 9 3 5 : „Alles in allem ist das nicht ohne Reiz. Es hat die harmlose und wohlkonservierte Behaglichkeit und Gemächlichkeit von Genre-Bildern, ist putzig und familiär und gemütlich [...]. Und das stimmt, dergleichen Geschichten könnte beinahe jeder Jude erzählen. Maßten sie darum publiziert und so herausgestellt werden?"; v. Bertha Badt-Strauss in BlIJüdFr, Feb. 1 9 3 6 , S. 13f.; v. Erwin Löwe in JaZ, 1 3 . 1 1 . 1 9 3 5 . - [ V g l . W. 72] 30.

10. Nov. 1938 in Cronberg im Taunus, in Ffm u. in dem Niemandsland bei d. belgisch-holländischen Dreiländerecke unweit Eupen. - Inh.: [4 dramat. Szenen; Dr. Buchsbaum, ein Jude, ist mit einer Belgiern verheiratet, die zwei Töchter in die Ehe bringt. In der „Kristallnacht" wird die bis dahin komplikationslose jüdisch-christliche Verbindung zum Problem. Obwohl Alice zu bedenken gibt, daß die Juden als „Muttersöhnchen Gottes" an ihrem Schicksal selbst schuld sein könnten, steht sie zu ihrem Mann, rettet dessen Eltern vor NS-Übergriffen. Auch die jüngste Tochter hält zu ihrem Stiefvater, die andere denkt an ihren Vorteil u. distanziert sich. An der Grenze ist dann ein Häuflein Flüchtlinge versammelt - Juden, Kommunisten, ein Pfarrer - die durch gemeinsame Flucht der Gefahr zu entgehen suchen.]

31. Pseud. Frank C. Ruddy, Ubers.: Robert Ardrey, Leuchtfeuer. Schausp. in 3 Akten. Zürich o. J. [ 1 9 4 1 ] (Neuer Bühnenvlg), 159 S. Dass., Mnchn o. J. [1946] (Zinnen-Vlg Kurt Desch), (1), 85 S. [Bühnenms.] 32. Pseud. Ernst Reinhard, Übers.: Thomas Wolfe, Es führt kein Weg zurück. Bern 1942 (Scherz Vlg), 7 4 7 S. 3 3 . Pseud. William G. Frank: Chicago-Süd. Kriminalroman. Zürich münster Vlg), 2 4 8 S.

1945

(Frauen-

34. Ubers.: Gordon S. Seagrave, Ein Chirurg erlebt Burma. Bern o. J. [ 1 9 4 5 ] (A. Scherz Vlg), 3 0 4 S. 35.

Pseud. William G. Frank, Übers.: Sinclair Lewis, Gideon Planish oder die Verlogenen. Ein Satirischer Roman. Zürich 1 9 4 6 (Steinberg Vlg), 4 2 7 S.

36. Übers.: Louis Bromfield, Der große Regen. Bern 1 9 4 6 (A. Scherz Vlg), 5 8 9 S. [weitere Aufl.] 37. Pseud. William G. Frank, Übers.: Henry Agard Wallace, Arbeit für sechzig Millionen Menschen. Zürich 1 9 4 6 (Steinberg Vlg), 2 4 1 S. 38. Pseud. William G. Frank, Übers.: Henry Agard Wallace, Sondermission in SowjetAsien und China. Zürich 1947 (Steinberg Vlg), 2 1 6 S. 39. Pseud. William G. Frank Übers.: Pieter van Passen, Wie schön könnte die Erde sein. Meine Chronik aus Holland. Zürich 1 9 4 7 (Steinberg Vlg), 5 1 6 S. 4 0 . Pseud. William G. Frank, Übers.: Sommerset Maugham, Dort oben in der Villa. Roman. Zürich 1 9 4 8 (Steinberg Vlg), 185 S.

288

Frank, Rudolf

41.

Pseud. William G. Frank, Übers.: Nevil Shute, Schach d e m Schicksal. Roman. Zürich 1948 (Steinberg Vlg), 3 2 7 S.

42.

Pseud. William G . Frank, Übers.: Elizabeth G o u d g e , Henriettas Haus. Zürich 1950 (Steinberg Vlg), 2 1 9 S.

Roman.

43. Übers.: Pierre L'Ermite, Diese Ehe wäre Wahnsinn. Roman. Basel 1951 (Thomas Morus Vlg), 199 S. 44.

Übers.: Nevil Shute, Der Pilot der Königin. Roman. Zürich 1951 (Steinberg Vlg), 3 8 2 S.

45. Übers.: Sinclair Lewis, Der königliche Kingsblood. Roman. Zürich 1951 (Steinberg Vlg), 3 8 2 S. Dass. Ffm 1959 (Ullstein Vlg), 222 S. 46. Übers.: Elisabeth G o u d g e , Der M a n n mit d e m roten Halstuch. Zürich o. J. [ 1 9 5 1 ] (Steinberg Vlg), 2 0 8 S. 47. Übers.: James Aldridge, Der Diplomat. Roman. Zürich o. J. [ 1 9 5 2 ] (Steinberg Vlg), 7 2 0 S. 4 8 . Übers.: Elizabeth G o u d g e , Das schneeweisse Roesslein. Zürich 1953 (Steinberg Vlg), 2 8 7 S. 49. Übers.: Edmond Loutil, Diese Ehe wäre Wahnsinn. Basel 1953 (Thomas Morus Vlg), 199 S. 50. Übers.: James Aldridge, Der Trapper. Roman. Zürich o. J. [ 1 9 5 3 ] (Steinberg Vlg), 2 6 5 S. 51. Übers.: John Steinbeck, Cabilan. Erz. f. d. Jugend. Zürich o. J. [ 1 9 5 3 ] (Steinberg Vlg), 120 S. [weitere Aufl.] 5 2 . Übers.: Hugh Walpole, Und der W a l d stand still. Roman. [Schloß Kühlenfels], o. J. [ 1 9 5 3 ] (Magnus Vlg), 2 6 6 S. 5 3 . Übers.: Nevil Shute, Im fernen Land. Roman. Zürich o. J. [ 1 9 5 3 ] (Steinberg Vlg), 3 5 3 S. [weitere Aufl.] 5 4 . Übers.: Alfred Toombs, Sieben feiern Flitterwochen. Roman. Zürich o. J. [ 1 9 5 4 ] (Steinberg Vlg), 2 5 4 S. 55. Übers.: Joyce Cary, Auf G n a d e (Steinberg Vlg), 3 4 3 S.

und

Ungnade.

Roman. Zürich

o. J.

[1954]

56. Übers.: Nevil Shute, Eine Stadt wie Alice. Roman. Ffm 1 9 5 4 (Büchergilde Gutenberg), 3 4 3 S. [weitere Aufl.] 57. Übers.: Donald O g d e n Stewart, Auch Menschen machen Sterne. Schausp. in 3 Akten. Mnchn o. J. [ 1 9 5 4 ] (Sessler), 9 9 S.

289

Frank, Rudolf

58. Übers.: Joyce Cary, Aissa gerettet. Roman. Zürich ο. J. [1955] (Steinberg Vlg), 214 S. 59. Übers.: James Aldridge, Glühende Wüsten. Roman. Zürich ο. J. [1955] (Steinberg Vlg), 413 S. 60. Übers.: Nevil Shute, Im Gleitflug des Lebens. Die Selbstbiographie d. Flugzeugingenieurs u. Romanciers. Zürich o. J. [1955] (Steinberg Vlg), 291 S. 61. Übers.: Elizabeth Goudge, Die Inselkinder. Zürich o. J. [1955] (Steinberg Vlg), 221 S. 62. Übers.: Kavalam Madhava Panikkar, Asien und die Herrschaft des Westens. Zürich o. J. [1955] (Steinberg Vlg), 477 S. 63. Übers.: Mawell Maitz, Doktor Pygmalion. Die Autobiographie eines Plastic Surgeon. Zürich ο. J. [1955] (Steinberg Vlg), 231 S. 64. Übers.: William Bridgeman, Einsam in Himmelshöhen. Die Gesch. d. Skyrocket, des Schlüssels zu einer neuen Welt. Rüschlikon-Zürich o. J. [1956] (A. Müller Vlg), 327 S. 65. Übers.: Jacqueline Cochran, Mein Weg zu den Sternen. Die Lebensgesch. einer Rekordfliegerin. Rüschlikon-Zürich o. J. [1957] (A. Müller Vlg), 219 S. 66. Übers.: William R. Lundgren, Flug ins Grenzenlose. Die Gesch. d. Testpiloten Chuck Yeager, der als erster mit Schallgeschwindigkeit flog. Rüschlikon-Zürich o. J. [1958] (A. Müller Vlg), 255 S. 67. Übers.: Norman John Berrill. Sehnsucht nach dem Paradies. Das Abenteuer d. großen Reisen ins Unbekannte in ihrer Bedeutung für unser Weltbild. RüschlikonZürich o. J. [1958] (A. Müller Vlg), 333 S. 68. Übers.: Ada Cook Lewis, Miss Jenny Archer. Roman. Zürich o. J. [1958] (Steinberg Vlg), 376 S. 69. Übers.: Edna Ferber, Eine Ehe in Texas. Zürich 1958 (Büchergilde Gutenberg), 338 S. 70. Spielzeit meines Lebens. Heidelberg 1960 (Lambert Schneider), 399 S. - Widm.: „Dem Andenken an die Vielen zu unrecht Vergessenen." - Inh.: [Autobiographie in 14. Kapiteln; Personen, S. 389-399] 71. Übers.: John Steinbeck, Die Straße der Olsardinen. Roman. Ffm 1960 (Büchergilde Gutenberg), 273 S. 72. Das Doktorshaus in der Judengasse. Ffm 1961 (Ner-Tamid-Vlg), 182 S. - Inh.: 1.: Das Doktorhaus in der Judengasse: So sprach der Humanist, S. 9; Mont soleil [EA in: JbjGeschLit (1937) Bd 30, S. 302ff.], S. 14; Das Stipendium, S. 39; 2.: Nichtjuden und Lichtjuden: Rabbi Liber und die Leibeigenen, S. 47; Nathan und Napoleon, S. 52; Ele und die Ehe, S. 91; Simcha und die Zehn Gebote, S. 115; Preußjes Portrait, S. 124; Lord Allenby, der Makkabäer, S. 130; Frangois Tedesco, S. 135; Kleine Geschichten vom kleinen Bär, S. 141; Reizches Restchen, S. 141; Stammtischbrüder,

290

Frank, Ulrich

S. 145; Die Kaiserkrönung, S. 146; 3.: Alijah: Das Lied vom Mutlerland, S. 151; Das Orangenopfer, S. 151; Thalut im Galuth, S. 159; 4.: Nachklänge: Mondblatts Mondfahrt, S. 165; Ein Mazzotkrümerl, S. 169; Die Tiere im Gottesgarten, S. 176; Einige Worte die weniger bekannt sind, S. 181. - Rez.: v. Walter Heist in [Lit. 3]: „Die eingestreuten Erzählungen in ,Ahnen und Enkel' gehören zum besten, was R' F geschrieben hat, es sind Erzählungen ohne jeden falschen Ton. R' F hat sie 1961 noch einmal in seinem Erzählbuch ,Das Doktorhaus in der Judengasse' abgedruckt. Es scheint der Kritik kaum zu Bewußtsein gekommen zu sein, daß wir hier einige der hervorragendsten Beispiele einer Novellenkunst haben, wie sie in der deutschen Literatur sowieso nicht allzu reich vertreten ist." [Vgl. W. 29] 73. Ubers.: John Steinbeck, Logbuch des Lebens. Gesch. einer Expedition. Mnchn 1963 (Kindler) 251 S. 74. Ele und die Ehe. [Separatdruck] o. O . , o. J. [1965], 24 S. - „Zur Erinnerung an unsere Hochzeit St. Gallen, 4. Juli 1965". - [Vgl. W. 29 u. 72] 75. Fair Play oder Es kommt nicht zum Krieg. Roman einer Emigration in Wien. Bearb. von Wolfgang Trampe. Bin 1998 (Aufbau Vlg), 360 S. - Nachbemerkg. v. Wolfgang Trampe, S. 3 4 3 - 3 5 0 . - Rez.: v. Heinz Ludwig Arnold in FAZ, 03.11.98: „Das Manuskript ist [...] in dieser Form nicht erschienen [...] und wurde für die Publikation gründlich bearbeitet. [...] Da solche Bearbeitungen notwendig waren, um den Roman überhaupt an die Öffentlichkeit geben zu können, fragt man sich [...], welchen literarischen Kategorien die Juroren gefolgt sind, als sie dem Manuskript einen Preis verliehen. Möglicherweise ,gesinnungsästhetischen'? Das wohl auch: denn Frank ist durch und durch ein Parteigänger dessen, was sich damals als linke Volksfront gegen die Nationalsozialisten formierte. [...} Vor diesem Hintergrund erzählt, nein inszeniert F' seine Emigrationsgeschichte vom Theatermacher Konrad Holler und seiner Geliebten [...] entlang der eigenen Biographie: burlesk wie eine Revue und bar jeglicher erzählerischen Ökonomie." [R' F' verfaßte außerdem zahlr. Drehbücher f. d. Film u. a. „Hans in allen Gassen" (1932), „Wir arbeiten" (1931) und Hörspiele u. a. „Wunderdoktor wider Willen" [nach Moliere, 1938], Shakespears Königsdramen (1956-1959), sowie den unveröff. Roman „Zuviel schöne Mädchen" (1934)]

FRANK, ULRICH [d. i. Ulla Wolff-Frankfurter] Schriftstellerin, Journalistin 0 2 . 0 4 . 1 8 4 8 Wollstein/Posen-01.06.1924 Berlin, jüd. V: H. S. Hirschfeld (geb. 1812 Hohensalza/Posen, gest. 12.06.1884 Bin), Dr., Rabbiner, jüd.; M: jüngste Tochter v. Salomo Eger, Oberlandesrabbiner v. Posen, jüd.; Ε: 1. 1869 L. Frankfurter (gest. 1878), Dr., Rabbiner, jüd.; 2. 1880 Ludwig Wolff [Jugendfreund aus Gleiwitz], Industrieller, jüd.; Κ: 1. Richard Otto Frankfurter (12.12.1873 Bielitz/Österr. 0 2 . 0 2 . 1 9 5 3 Montevideo), Dr. jur., RA, Mitbegründer d. Dt. Demokratischen Partei, Abgeordneter d. Reichstags, jüd.; 2. Clara F', verh. Frankfurter; 3. Artur Wolff (26.06.1881

291

Frank, Ulrich

Bin - 2 0 . Π . 1930 Bin), Dr. jur., RA, Vorstandsmitgl. d. „Dt. Bühnen-Vereins". S: 1. Hedwig (gest. 1914), verh. Frankfurter, lebte in Wien, jüd.; 2. Flora, verh. Buka, lebte in Bin; Großvater: Akiba ben Mose Eger (08.11.1761 Eisenstadt/Posen - 12.10.1837 Posen), Rabbiner, jüd. Ausbildung: Vater leitete die Ausbildung, die im häuslichen Rahmen stattfand; nach einem für Knaben berechneten Unterricht Beendigung d. Ausbildung in Breslau. Lebensstationen: lebte bis zur 1. Eheschließung in Gleiwitz/Schlesien; um 1880 Übersiedlung nach Bin; begann aus materieller Not zu schreiben. Freundeskreis: Gustav Karpeles, Dr. Bäsch (Redakteur d. NATIONAL-ZTG), Arthur Levysohn (Chefredakteur BERLINER TAGEBLATT), Franz Rosatzin (Direktor des HAMBURGISCHEN CORRESPONDENT), D r . J. L a n d a u .

Gesellschaftspolitisches Engagement: U' F' tritt in ihren Werken für die Gleichberechtigung der Frauen in der Bildung ein. Die weiblichen Hauptfiguren ihrer Romane sind häufig stark und unkonventionell; sie sind geistig und ökonomisch selbständig und unabhängig. Stellung zum Judentum: die Enkelin von Akiba Eger „begründete 1913 einen AkibaEger-Verein, zu dessen erster Versammlung über 100 Nachkommen des berühmten Rabbiners erschienen. In ihren Werken schildert sie geschickt, mit stark schlesischem Einschlag das jüdische Milieu in der Art von Aron Bernstein, Leopold Kompert, Carl Emil Franzos." [Vgl. Lit. 2] „Je weniger sie um des bloßen Erwerbs willen zu schreiben hatte, desto mehr konzentrierte sie ihre Kraft auf das, was sie ,als den wertvollsten Schatz ihres Lebens erkannt hatte: auf die Treue für das geistige Erbe der Väter, die Überlieferungen der Religion, das gesegnete Andenken ihrer Eltern und der weltberühmten Vorfahren, die ethische und kulturelle Bedeutung des jüdischen Hauses.'" p/gl. Lit. 7, S. 23] „Mit der unbeirrbaren Treue zu ihrem Stamm und zu ihrem angestammten Glauben verband sie die tiefinnige Liebe zum deutschen Vaterland." [Vgl. Lit. 8, S. 285] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: leitete über 15 Jahre die Berliner Feuilletonredaktion v. HAMBURGISCHER CORRESPONDENT, BERLINER TAGEBLATT, JAHRBUCH F. JÜD. GESCHICHTE UND LIT., ALLGEMEINE ZTG DES JUDENTUMS, DIE ZUKUNFT (Wien), DEUTSCHE DICHTUNG, BRESLAUER ZTG.

Einzelbeiträge: 1. Hermann Heiberg. Ein lit. Bild. In: Ges 3 (1887), S. 6 9 - 7 4 ; 2. Kol Nidre. Nov. In: AZdJ 54 (1890), S. 340; 3. Judith Trachtenberg. Erz. v. Karl Emil Franzos. [Rez.] In: AZdJ 55 (1891), S. 32ff.; 4. Ruth. [Rez.] In: Zuk 16 (1898), S. 369f.; 5. Die Berliner höhere Tochter. [Essay], In: DtD 21 (1896/97), S. 53ff.; 6. [Beitr.] In: Friedrich Spielhagen dem Meister des dt. Romans von Freunden und Jüngern gewidmet. Lpz 1899, S. 38; 7. Die Todten. [Nov.] In: JbjGeschLit (1900), S. 2 3 3 - 2 7 5 ; 8. Simon Eichelkatz. [Erz.] In: JbjGeschLit (1903), S. 1 8 5 - 2 4 2 ; 9. Heinrich York-Steiner: Der Talmudbauer und Anderes. [Rez.] In: AZdJ 68 (1904), S. 636; 10. Mischpoche. [Nov.] In: JbjGeschLit (1907), S. 2 0 2 - 2 7 5 ; 11. Der krumme Jossei und die ungedeckte Kirche. Eine Gesch. aus d. modernen Rumänien. In: Julius Moses (Hrsg.) Jüd. Novellenschatz. Bd 1: Prinzessin Sabbath. Bin, Lpz o. J. [1908]; 12. Der Mischpochenrentner. Erz. aus altjüd. Zeiten. In: JbjGeschLit (1912), S. 2 1 2 - 2 7 9 ; 13. Die Eisenbergers. In: JbjGeschLit (1915), S. 1 9 2 - 2 6 0 ; 14. Mirele. [Nov.] In: JbjGeschLit (1917), S. 2 0 2 - 2 7 5 . Literatur: 1. Adolf Hinrichsen, Das literarische Deutschland. Bin, Rostock 1887, S. 697f.; 2. Sophie Pataky (Hrsg.), Lexikon dt. Frauen d. Feder. Bin 1898; 3. I. Landau:

292

Frank, Ulrich Ulla Wolf-Frank, [ζ. 70. Geburtstag], In: AZdJ 82 (1918), S. 148f.; 4. Anonym.: Bildnis. In: Menorah 4, 05.05.1926, S. 304; 5. J. Levy, Geschichten aus alter Zeit. [Nachr.] In: CV-Z, 15.05.1925; 6. J. Landau, Literarische Umschichtung. In: JlibZ, 27.03.1925; 7. Gustav Karpeles, U' F'. In: W. 24, S. 7-24; 8. Ludwig Fulda, Geächtnisrede bei der Trauerfeier für U' W'-F' gehalten am 5. Juni 1924. In: W. 24, S. 261-266; 9. Magnus Davidsohn, Ulla Frank zum 100. Geburtstage. In: Aufb, Vol XIV, No. 30, 23.07.1948, S. 26. Archiv BJ Ffm: Bibliographie. Werke: 1. Der Herr College. Schausp. in vier Acten. Wien 1877 (Vlg der Wallishausser'schen Buchhandlung), 82 S. [Den Bühnen gegenüber Ms.] - Urauff Nationaltheater Bin 26.02.1876. - Inh.: [Die unverstandene Frau Ida ist nahe daran ein Verhältnis mit Prof. Ried anzufangen, seine Freunde durchschauen sein Vorhaben, das sie vereiteln, indem sie die Eheleute wieder zusammenbringen, in einem Randgespräch macht man sich über eine konvertierte jüd. Sängerin lustig, die viele Kompromisse eingeht, um ihren neuen Glauben zu bekunden.] 2. Ein Vampir. Schwank in einem Akt. Wien 1877 (Vlg der Wallishausser'schen Buchhandlung), 15 S. [Den Bühnen gegenüber Ms.] - Zeit u. Ort d. Handig: Gegenwart, auf einem Gut in Pommern. 3. Aus Paris. Lustspiel. 1879 [als Ms. gedruckt] [**] 4. Waldgeheimniß. Ein sociales Märchen. Bremen 1880 (Vlg v. J. Kühlmann's Buchhandlung), 111 S. - Widm.: „Meinen innigstgeliebten Eltern zugeeignet". - Inh.: [märchenhafter Roman: der Dichter Wolfgang Werner verliebt sich in eine verheiratete Frau, erfährt ihre unglückliche Geschichte, sie stirbt u. er wird erst richtig zum Dichter.] 5. Das Wunderkind. Erz. Halle 1884 (Abenheim), 179 S. [ " ] 6. Weltliche Beichte. Lpz 1887 (Friedrich), 148 S. [**] 7. Der Kampf um's Glück. Roman. Bin 1888 (Vlg von Freund u. Jeckel) (4), 296 S. Inh.: [Unterhaltungsroman mit leiser Gesellschaftskritik. Spielt in Bin, in den gehobenen, bürgerlich-neureichen Schichten. Hauptfiguren sind zwei Frauen, ihr privates Unglück ihre unkonventionelle Auseinandersetzung damit.] - Rez.: v. Conrad Alberti in: Ges 4 (1888), S. 1145ff. ; 8. Zwei Novellen. Enthaltend: Frau Ottilie. - Bettlers Heim. Bin 1890 (Vlg v. Freund u. Jeckel), (8), 182 S. - Widm.: „Meinem hochverehrten Freunde Herrn Dr. Julius Bäsch zugeeignet." 9. Rechtsanwalt Arnau. Roman. Bin 1891 (Vlg von Freund u. Jeckel), (4), 250 S. - Inh.: [Die Geschichte eines begabten, aber schwachen Menschen, der durch eine Frau zugrunde geht und im Selbstmord endet. Spielt im Milieu des geistigen Proletariats d. Berliner Gründerjahre.]

293

Frank, Ulrich

10. Sollen Damen allein Reisen und andere Novellen. Bin 1892 (Vlg v. Freund u. Jeckel), (4), 155 S. - Inhalt: Sollen Damen allein Reisen?, S. 1-18 (Rigi-Klösterli, im Juli 1886); Freiwillig gesühnt, S. 19-92 (Triberg, Sept. 1887); Zwanzig Mark Mitgift, S. 9 3 - 1 0 8 (Heringsdorf, im August 1889); Villa Syrakusa, S. 109-141 (Sorrent, im März 1890); Der Erste, S. 143-155 (Garmisch, im Juli 1891). 11. Adlig. Roman. Bin 1895 (Hugo Steinitz), 237 S . = Realistische Bibliothek Bd 19 [**] 12. Gestern und Heut. Roman. Bin SW 12 o. J. [1896] (Hugo Steinitz Vlg), 187 S. = Naturalistische Bibliothek Bd XXVIII. - Inh: [Mutter u. Tochter verkörpern zwei gegensätzliche Frauentypen. Die Mutter ist unselbständig u. anlehnungsbedürftig, die Tochter das genaue Gegenteil. Ein Maler, der sich in beide verliebt, erkennt am Ende, daß nur die Tochter ihm Ergänzung und Hilfe bei der eigenen Persönlichkeitsentwicklung sein kann.] 13. Die Frühlingsgnade. Now. Bin 1897 (Vlg v. Freund u. Jeckel), (8), 136 S. - Widm.: „Herrn Direktor Franz Rosatzin in Hamburg verehrungsvoll zugeeignet." - Inh.: Die Frühlingsgnade, S. 1—42; Das Jahr der Liebe, S. 43-65; Die Bergsymphonie, S. 6 6 80; Fragment, S. 81-84; Weltflucht, S. 85-136. - Rez.: v. Anonym, in: NFP, 03.08.1897, Nr. 11834, S. 4. 14. Hrsg.: Die Berlinerin. Bilder und Geschichten von G. von Beaulieu, Georg Ebers, Georg Engel, Ulrich Frank, Karl Emil Franzos, Karl Frenzel, Max Grube, Max Kretzer, Fritz Mauthner, Alexander Moszkowski, Ludwig Pietsch, Alexander Baron von Roberts, Julius Rodenberg, Julius Stettenheim, Julius Stinde, Heinz Tovote, J. Trojan, Ernst Wiehert, Ernst von Wildenbruch, Ernst von Wolzogen, Fedor von Zobeltitz. Mit 90 Illustrationen v. Friedrich Stahl. Bin 1897 (Concordia Dt. VlgsAnstalt), VIII, 423 S. 15. Margarete Ellert. Roman. Bin 1898 (Vlg. v. Freund u. Jeckel), 151 S. - Inh.: [Die Hauptfigur ist eine Frau, die sich aus einer unglücklichen Ehe befreit, danach bewußt auf die Ehe verzichtet und ein wirtschaftlich selbständiges und unabhängiges Leben führt.] 16. Die Lene. Roman. Bin 1903 (Vlg C. Freund), 164 S. [ " ] 17. Simon Eichelkatz und anderes. Breslau 1903 (Schlesische Vlgs-Anstalt von S. Schottlaender), Lpz (E. F. Steinacker), New York (G. E. Stechert), (2), 269 S. Widm.: „Herrn Dr. Gustav Karpeles in herzlicher Freunschaft zugeeignet." - Rez.: v. Gustav Karpeles in: AZdJ 67 (1902), S. 524. 18. Beim Patriarchen. Die Toten. Breslau 1903 (Schlesische Vlgs-Anstalt von S. Schottlaender), Lpz (E. F. Steinacker), New York (G. E. Stechert), (2), 296 S. - Widm.: „Herrn Dr. J. Landau in Freundschaft zugeeignet." - Inh.: Beim Patriarchen, S. 7 - 2 1 3 [Spielt in einer assimilierten jüd. Familie in Bin, zunehmender Antisemitismus bewirkt den gesellschaftlichen Rückzug ihrer Mitglieder, der Sohn ist glühender Zionist. Ein getaufter Verwandter, der jede Beziehung zum Judentum verloren hat, erlebt bei einer Familienfeier das Zusammengehörigkeitsgefühl der Juden und kehrt zu seinen

294

Frank, Ulrich

Wurzeln zurück. Ein wichtige Rolle spielt dabei der Patriarch, ein toleranter M a n n , der sich von Rabbi Akiba herleitet.]; Die Toten, S. 2 1 5 - 2 9 6 [Der Sohn eines f r o m men, ostjüdischen Talmudgelehrten begeht Selbstmord, weil er die Spannung zwischen seinem zwar liebevollen, aber in Traditionen erstarrten Elternhaus und den Anregungen der Außenwelt nicht aushält.] - Rez.: v. Anonym, in: AZdJ 6 8 (1904), S. 168. 19. Die Einsiedlerin. Roman. Breslau 1905 (Schlesische Vlgs-Anstalt von S. Schottlaender), Lpz (E. F. Steinacker), New York (G. E. Stecherl), 4 2 1 S. = Kollektion Schottlaender. - W i d m . : „Frau Betti Geßler freundschaftlichst zugeeignet." 20. Der Stern. Roman. Bin o. J. [ 1 9 0 5 ] (Vlgsbuchhandlung Alfred Schall Königlich Preußischer u. Herzoglich Bayerischer Hofbuchhändler, Verein für Bücherfreunde), 2 9 3 S. - Inh.: [Roman einer Sängerin, die trotz großen Erfolgs ihrer Heimat und ihrem Jugendfreund treu bleibt.] 21.

Frauen von heute. Roman. Bin SW o. J. [1908] (Hugo Steinitz Vlg), 260 S. - Widm.: „Meiner Tochter Clara zugeeignet." - Inh.: [Eine Frau, die zunächst aus Not schreiben muß, emanzipiert sich weiter, beginnt ein Studium und promoviert. Ihr Freund und Lehrer verläßt sie daraufhin für eine reiche, traditionell-weibchenhafte Frau. In der unglücklichen Ehe ist er der Hörige und sie die Herrscherin. Doch gibt ihr die weibliche Erziehung keine andere Verhaltensmöglichkeit.]

22.

Der Mischpoche-Rentner und ander Erzählungen. Bin 1913 (Vlg v. Louis Lamm), (4), 169 S. - Widm.: „Frau Franko Minden in treuer Freundschaft gewidmet." - Inh.: Der Mischpoche-Rentner, S. 1 - 9 0 [Zeigt wie in anscheinend typischer Weise in einer weitverzweigten jüd. Familie der einzelne ein Drohnendasein führen kann und dennoch von der Sippe toleriert wird.]; Feine Seelen [4 Erzz. ο. T.], S. 9 1 - 1 6 9 [zeigt Juden, die weitgehend assimiliert sind, im Kern jedoch Juden geblieben sind oder im Alter zu sich selbst finden.] - Rez.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 78 (1914), S. 59.

23.

Franz Friedrich Erdmanns Mutter. Roman. Bin o. J. [1920] (G. Stilke), 3 0 0 S. [**] - Rez.: v. - I . in: BT, 25.07.1920: „Im Mittelpunkt steht ein aus eigener Kraft Gewordener, der den Spuren seiner dunklen Geburt nachgeht. Er sucht und findet seine Mutter, um sie dennoch nicht zu besitzen. [...] Kräftige Typen, oft mit Humor gesehen, einige auch romantisch überglänzt, alle wirksam, vereinigen sich zu einer sehr belebten Handlung."

24.

Ulla Wolff-Frankfurter: Juden aus alter Zeit. Privatdruck. Dieses Buch wurde in einer handschriftlich numerierten Auflage v. 200 Exemplaren als Privatdruck in der Offizin von Richard Labisch, Bin im Frühjahr 1925 hergestellt. Dieses Exemplart trägt die Nummer 164., 269 S. [Mit Bildern v. U' W ' F'] - Inh.: Ulrich Frank, v. Gustav Karpeles, S. 7 - 2 2 [kommentiert u. fortgesetzt S. 2 2 - 2 4 v. ihren Kindern:] „Berlin, den 2. April 1925. Clara Frankfurter - Richard Otto Frankfurter - Artur Wolff"; [Abschiedsgruß aus einem Br. v. U' W ' F'], S. 25; Der krumme Jossei, S. 2 7 - 4 1 ; Kol Nidre, S. 4 3 - 6 2 ; Die Eisenbergers, S. 6 3 - 1 2 3 ; Mischpoche, S. 1 2 5 - 1 9 0 ; Mirele, S. 1 9 1 - 2 3 3 ; Das Haus (Aus den Aufzeichnungen des Kreisphysikus Dr. E.), S. 2 3 5 - 2 5 9 [enth. Schilderungen aus dem Elternhaus, Würdigung des Vater]; Gedächtnisrede bei der Trauerfeier für U' W ' F'

295

Frankel, Zacharias

gehalten am 5. Juni 1924 von Ludwig Fulda, S. 261-266. - Rez.: v. F. E. in: BT, 02.08.1925: „Dieses schöne Buch ist nur für einen engsten Kreis bestimmt, aber es darf auch öffentlich erwähnt werden, weil es die Erinnerung wachruft an eine denkend, fühlend und schaffend überaus regsame Frau, an Ulla Wolff-Frankfurter [...], die als ,Ulrich Frank' den Namen einer vortrefflichen Erzählerin weit verbreitet hat. Sie vertritt die vergangene Zeit, die darum keine verklungene sein soll."

FRANKEL, ZACHARIAS

Dr. phil. Oberrabbiner, Seminardirektor

30.09.1801 Prag - 13.02.1875 Breslau, jüd. V: Jakob Koppel F' (gest. 1850), Wollhändler, jüd.; M: Est(h)er Fischel, jüd.; E: 1832 Rachel (Rosa) Mayer (gest. 1872), jüd.; K: keine. - [Mehr als zwanzig seiner unmittelbaren Vorfahren waren Oberlandesrabbiner der böhmischen Judenschaft, Rabbiner in Prag und bedeutende Talmudgelehrte; stammte väterlicherseits von Rabbi Jakob (Koppel) Fraenkel aus Wien sowie der berühmten Rabbinerfamilie Spira, mütterlicherseits von der Familie Fischel aus Prag ab.] Ausbildung: Talmudschulen in Prag u. Preßburg; 1825 Gymn. Budapest,!827 Maturitätsexamen; danach Stud. Theologie, Mathematik, klass. Philolog. u. Philosoph. Univ. Pest; 15.11.1830 Prom. Univ. Budapest. Berufliche Stationen: 1832 Kreisrabbiner f. den Leitmeritzer Kreis in Teplitz/Böhmen; 1836-1854 sächsischer Oberrabbiner in Dresden; seit 1853 Planung d. Rabb.- u. Lehrerseminars, 1854-1875 erster Dir. d. JÜD.-THEOLOG. SEMINARS FRAENCKEISCHER STIFTUNG in Breslau. Freundeskreis: Bernhard Beer, Jakob Bernays, Jacob Freudenthal, Heinrich Graetz, Moritz Güdemann, Manuel Joel, Wolf Landau, Joseph Muhr, Joseph Perles, Michael Sachs, Mendel Schie, Benedict Zuckermann. Stellung zum Judentum: Begr. d. histor.-krit. Talmud-Forschung; bejahte ohne Einschränkung weltliche Bildung; vertrat in der Auseinandersetzung zwischen jüdischer Reformbewegung u. Orthodoxie e. Mittelstellung; Gründer d. konservativen Richtung im mod. Judentum; Jedem Extrem abhold, war er von traditioneller Frömmigkeit, ohne eine gemäßigte Reform gänzlich abzulehnen. Während er mutig und unablässig für die völlige Emanzipation kämpfte, war er den heftigsten Angriffen sowohl von seifen der Orthodoxie als auch der Ceigerschen radikalen Reformpartei ausgesetzt." [Lit. 49]; überzeugt davon, daß es ohne Wissenschaft kein Judentum geben könne, war ihm Wissenschaft des Judentums ohne Glauben nicht denkbar: „Wissenschaft, die die schauderhaften Bilder früherer Zeiten zu erforschen sich bemüht, wird aber bald den Griffel ermüdet niederlegen, so sie nicht in jenem Wiederstrahle des göttlichen Gedankens den würdigsten Gegenstand der Geschichtsschreibung erblickt [...]" [Beitr. 12]; „Fs Thätigkeit [als sächsischer Oberrabbiner] beschränkte sich jedoch nicht nur darauf, die rechtlichen und bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Sachsen zu bessern, sondern er zog das gesamte Judenthum in den Kreis seines humanen Strebens. Nächst seinen Glaubensgenossen im übrigen Deutschland waren es besonders die russischen Juden [...] für die F in die Schranken trat."[Lit. 9, Τ.

296

Frankel, Zacharias

2, S. 114] „Sein Name lebt in seinem Werke fort. Sein Ideal ist zur Wahrheit geworden. Es gibt heute kaum eine einzige Rabbiner-Bildungs-Anstalt in Deutschland und im Auslande, an der nicht seine Schüler und seiner Schüler Schüler lehren und in seinem Geiste die Liebe zum Glauben und zur Wissenschaft des Judentums zu verbreiten brachten." [Lit. 33, S. 102] Mitarbeit a n Z e i t u n g e n u. Zeitschriften: 1835ff. ALLG. ZTG D. JUDENTHUMS; 1840FF. DER ORIENT, 1 8 4 4 - 1 8 4 6 Hrsg. ZFT F. DIE RELIGIÖSEN INTERESSEN DES JUDENTHUMS [„die F'sche Zft„;

Ende 1846 nach 3 Jgg. eingestellt]; 1851-1869 Gründer u. Hrsg. MONATSSCHR. FÜR GESCH. u. WISSENSCH. DES JUDENTHUMS [F'S Monatsschrift]; 1854ff. Hrsg. JAHRESBERICHTE DES JÜD.THEOLOG. SEMINARS FRAENOCELSCHER STIFTUNG ZU BRESLAU.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Sendschreiben an den Oberrabbiner Moses Sopher zu Pressburg über dessen Verfahren gegen einen Rabbiner in Ungarn. In: AZdJ 3 (1839), Nr. 96, Beil. [wiederabgedr. in: J. Alexandersohn, Ehrenrettung u. Widerlegung aller gegen mich vorgebrachten Beschuldigungen. Ffm 1947, S. 128ff.]; 2. Über Reformen im Judenthume. In: ZfrellntJ 1 (1844), S. Iff.; 3. Reformbestrebungen u. Emancipation. In: ZfrelintJ 1 (1844), S. 224ff„ 249ff., 308ff., 329ff.; 4. Die Rabbinerversammlung zu Braunschweig. In: ZfrellntJ 1(1844), S. 289ff. [vgl. Lit. 1]; 5. Reden bei der zweiten Rabbiner-Versammlung in Ffm in der zweiten Sitzung am 15. Juli, in der dritten Sitzung am 16. Juli vormittags, in der vierten Sitzung am 16. Juli nachmittags, in der fünften Sitzung am 17. Juli vormittags, u. in der sechsten Sitzung am 17. Juli nachmittags. In: Protokolle u. Aktenstücke der zweiten Rabbiner-Versammlung. Ffm 1845, S. 13, 18ff., 30, 34ff., 50; 6. Die Symptome der Zeit. In: ZfrellntJ 2 (1845), S. 3ff.; 7. Erklärung. In: AZdJ 9 (1845), Nr. 25, S. 380 [Austritt aus d. Rabbinerversammlung]; 8. [Gegenerklärung v. Z' F1 auf die Erklärung der Rabbinerversammlung] In: FOpostztg, 25.07.1845 [bezüglich d. Entwurfes e. Erklärung der Rabbinerversammlung auf die an sie gerichtete Zuschrift v. Dr. F1. In: FOpostztg, 22.07.1845]; 9. [Antwortschreiben Z' F's auf die Adresse u. den Ehrenpokal sowie Schreiben an Salomon Trier] In: Orient 6 (1845), Nr. 43, S. 342f. u. Nr. 44, S. 349f. [bezüglich Ehrenpokal u. Adresse israelit. Gdemitgll. an Rabbiner Z' F' in Dresden. Nebst Protestation von Herrn Isaak Trier. In: Orient 6 (1845), Nr. 40, S. 314f., Nr. 43, S. 338f., Nr. 44, S. 351f. u. Nr. 46, S. 362]; 10. Über manche durch den Fortschritt derMedicin im Judenthum bedingte Reform. In: ZfrellntJ 2 (1845), S. 265ff., 289ff. ( 342ff., 369ff.; 11. Moritz Steinschneider, Manna. [Rez.] In: ZfrellntJ 3 (1846), S. 470; 12. Einleitendes [zur Hrsg. d. MGWJ], In: MGWJ 1 (1852), S. Iff.; 13. Über den Lapidarstil der talmudischen Historik. In: MGWJ 1 (1852), S. 203ff. [wiederabgedr. in: Kurt Wilhelm (Hrsg.), Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt. 2 Bde. Tüb. 1967, hier: Bd I, S. 199ff.]; 14. Über manches Polizeiliches des talmudischen Rechts. In: MGWJ 1 (1852), S. 243ff.; 15. Galerie angesehener für Glauben u. Glaubensgenossen wirkender Juden. In: MGWJ 1 (1852), S. 443ff.; 16. Galerie jüdischer Reisebeschreiber. In: MGWJ 1 (1852), S. 523ff., 563ff.; 17. Jahresschau. In: MGWJ 2 (1853), S. Iff.; 18. Die Gemeindeverfassung nach talmudischem Rechte. Eine histor.rechtliche Studie. In: MGWJ 2 (1853), S. 289ff., 329ff.; 19. Geist der palästinensischen u. babylonischen Haggada. In: MGWJ 2 (1853), S. 388ff. u. 3 (1854), S. 149ff„ 191ff„ 387ff., 453ff.; 20. Die Diaspora zur Zeit des zweiten Tempels. In: MGWJ 2 (1853), S. 409ff„ 449ff. sowie Notiz S. 478; 21. Jahresschau. In: MGWJ 3 (1854), S. Iff.; 22.

297

Frankel, Zacharias

Nachträgliches u. Nachruf auf Phil. Luzatto. In: MGWJ 3 (1854), S. 80; 23. Das jüdisch-theologische Seminar. In: MGWJ 3 (1854), S. 125ff.; 24. Über palästinische u. alexandrinische Schriftforschung. In: Programm zur Eröffnung des jüdisch-theologischen Seminars zu Breslau „Fraenkelsche Stiftung„den 16. Ab 5614 / 10. August 1854. Breslau o. J. [1854], S. Iff.; 25. Zur neuesten jüdischen Literatur in England. In: MGWJ 3 (1854), S. 169ff.; 26. Die gegenwärtige Lage der Juden in Palästina. In: MGWJ 3 (1854), 284ff.; 27. Die Juden unter den ersten römischen Kaisem. In: MGWJ 3 (1854), 40Iff., 439ff.; 28. Jahresschau. In: MGWJ 4 (1855), S. Iff.; 29. Nekrologe. [1. auf David G. Fischel, gest. in Prag 1854. - 2. auf Hirsch Chajot, gest. in Kaiisch 1853. - 3. auf Isaak Reggio, gest. in Görz 6. Oktober 1855] In: MGWJ 4 (1855), S. 159f., 466ff.; 30. Zur Geschichte des jüdischen Religionsgesprächs. In: MGWJ 4 (1855), S. 161 ff., 205ff., 241ff. ( 41 Off., 447ff.; 31. Das Alterthum über Judenthum u. Juden. In: MGWJ 5 (1856), S. 8Iff.; 32. Was uns noth thut. In: MGWJ 6 (1857), S. 5ff.; 33. Licht u. Schatten. In: MGWJ 7 (1858), S. 3ff.; 34. Erkennen u. Verkennen. In: MGWJ 8 (1859), S. 3ff.; 35. Alexandrinische Messiashoffnungen. In: MGWJ 8 (1859), S. 241ff., 285ff., 321ff., 359ff.; 36. Juden u. Judenthum nach römischer Anschauung. In: MGWJ 9 (1860), S. 125ff.; 37. Mosaisches Recht u. Hindurecht. In: MGWJ 9 (I860), S. 32Iff., 365ff., 406ff., 445ff.; 38. Zum Mischnah-Commentar des Maimonides. In: MGWJ 9 (1860), S. 381ff.; 39. Nekrolog, [üb. Dr. Bernhard Beer, gest. am 1. Juli 1860 in Dresden] In: MGWJ 10 (1861), S. 318ff.; 40. Beglückungstheorien. In: MGWJ 12 (1863), S. Iff.; 41. Dr. Gabriel Riesser. In: MGWJ 12 (1863), S. 215ff.; 42. Alte u. neue Zeit. In: MGWJ 13 (1864), S. Iff.; 43. Religion u. Humanität. In: MGWJ 14 (1865), S. Iff.; 44. Die religiöse Duldung nach der europäischen Völkertafel. In: MGWJ 15 (1866), S. Iff., 41ff. ; 45. Zur talmudischen Münzkunde. In: MGWJ 15 (1866), S. 153ff.; 46. Die jüdischen Primaten des Theodosianischen Codex. In: MGWJ 15 (1866), S. 474ff.; 47. Zur Charakteristik der talmudischen Rechtspflege. In: MGWJ 16 (1867), S. 24ff., 70ff.; 48. Zur Ethik des jüdisch-alexandrinischen Philosophen Philo. In: MGWJ 16 (1867), S. 241ff., 281ff.; 49. Authentische Aktenstücke über die gegenwärtige Lage der Juden in Serbien. In: MGWJ 16 (1867), S. 361ff., 401 ff., 441 ff.; 50. Aphorismen. In: MGWJ 17 (1868), S. Iff.; 51. Heinrich Graetz, Frank u. die Frankisten. [Rez.] In: MGWJ 17 (1868), S. 75ff.; 52. Über die Abschaffung der Todesstrafe von mosaisch-talmudischem Standpunkte. In: MGWJ 17 (1868), S. 87ff.; 53. Das Grab der biblischen Esther in Hamadan. In: MGWJ 1 7 (1868), S. 1 lOff.; 54. Die Alliance Universelle Israelite [siel] u. die Juden Rumäniens. In: MGWJ 17 (1868), S. 121 ff.; 55. Die Alliance Israelite Universelle. In: MGWJ 17 (1868), S. 361ff., 401ff.; 56. Eine alexandrinische Liebesgeschichte. In: MGWJ 17 (1868), S. 441 ff.; 57. Nachwort. [mit der Mitt., daß die Red. der MGWJ v. Dr. Heinrich Graetz übernommen wird] In: MGWJ 17 (1868), S. 466; 58. Das Talmudstudium. In: MGWJ 18 (1869), S. 347ff. [Rede zur Eröffnung des jüd.-theolog. Vereins am 29. Juni 1869; wiederabgedr. in: Vorträge, gehalten im jüd.-theolog. Verein in Breslau Ende Juni 1869. Lpz. o. J. [1870], S. Iff.] Autographen: CAHJP, Jerusalem: NL Moritz Stern: Br. Z' F's an Joseph Muhr üb. Fragen des Rabbinerstands, Gottesdienstes u. Unterrichtswesens, 1834; NL Michael Sachs: Korr. Z1 F' u. Michael Sachs; Archiv d. Jüd-theolog. Seminars Fraenkelscher Stiftung, Breslau,

298

Frankel, Zacharias

1854ff.; Zydowski Instytut Historyczny, Warschau: Jewish Community of Breslau (Korr. Z' F' u. Bernhard Beer); LBI, New York: Korr. Z' F' u. Joseph Perles; German Section of the Archives of the Hebrew Union College Library, Cincinnati, Ohio: Z' F' file (Br.wechsel Z' F1 u. Meir Wiener). Briefe: 1. Br.wechsel mit Joseph Muhr. [1835-1844] In: AZdJ, 22.07., 29.07., 05.08., 19.08., 26.08., 16.09., 30.09., 14.10., 11.11., 02.12., 09.12., 16.12. u. 23.12.1898 [bearb. v. Dr. Simon Bernfeld]; 2. F's Br. an die Rabbiner-Versammlung. In: Israelii 6 (1845), Nr. 39, S. 320; 3. Ein Br. F's an Rabbiner Dr. Abraham Salomon Frank, [üb. den Unterricht im Hebräischen υ. der hebräischen Grammatik] In: IW 7 (1876), Nr. 36. [wiederabgedr. in: IsrB, 18.09.1876] Literatur: 1. Dr. Sam[uel] Holdheim, Die erste Rabbinerversammlung u. Herr Dr. F1. Schwerin 1845 [Entgegnung auf Beitr. 4]; 2. A[braham Jakob] Adler, Beleuchtung der Gegenerklärung des Herrn Oberrabbiners Dr. Z. F1 in Nr. 203 der FOpostztg. In: Israelii 6 (1845), Nr. 39, S. 313ff. u. Nr. 40, S. 3 2 I f f . [vgl. Beitr. 8]; 3. Raphael Kirchheim, Adresse an F' [d. Frankf. Orthodoxen] In: Israeli» 6 (1845), Nr. 41, S. 3 3 I f f . υ. Nr. 42, S. 339ff.; 4. Emil Lehmann, F's Erklärung seine Schrift „Hodegetik in der Mischna" betreffend. In: Israelii, 1861, S. 177ff.; 5. [Benjamin] Rippner, Z' F', ein Lebensbild. In: MGWJ 24 (1875), S. 145ff.; 6. David Kaufmann, Z' F'. In: MGWJ 25 (1876), S. 12ff. [wiederabgedr. in: David Kaufmann, Gesammelte Schriften. Ffm 1908, Bd 1, S. 258ff.]; 7. Dr. M. Krakauer, Z' F's prinzipieller Standpunkt in der Reformfrage des Judenthums bis zum Zusammentritt der ersten Rabbiner-Versammlung in Braunschweig im Jahre 1844. Vortr. geh. bei der Gedächtnisfeier F's im jüd.-theolog. Seminar (15. Febr. 1883). Pasewalk o. J. [1883]; 8. Julius Stein, Geschichte der Stadt Breslau im 19. Jahrhundert. Breslau 1884, S. 548f.; 9. Dr. S. Feßler, Ein Gedenkblatt. In: AZdJ, 26.02.1891, S. 103f., u. 06.03.1891, S. 112ff.; 10. Emil Lehmann, Z' F's Berufung nach Berlin. In: AZdJ, 02.12.1892, S. 581f. [üb. d. vergeblichen Bemühungen der israelit. Gde zu Bin, Z' F' für das Amt des dortigen Oberrabiners zu gewinnen]; 11. Ludwig Geiger, Aus M. Veits Nachlaß. F' u. Mannheimer. In: AZdJ, 07.06.1895, S. 271ff.; 12. Dr. S. Bernfeld, Z' F' in Berlin. In: AZdJ, 22.07., 29.07., 05.08., 19.08., 26.08., 16.09., 30.09., 14.10., 11.11., 02.12., 09.12., 16.12. u. 23.12.1898; 13. Schaul Pinchas Rabinowitz, R. Secharja F'. Warschau 1898 [hebr.]; 14. Markus Brann (Hrsg.), Z' F'. Gedenkbll. zu seinem hundertsten Geb.tage. Breslau 1901; 15. Markus Brann, Die Familie F'. In: MGWJ 45 (1901), S. 193ff.; 16. Alexander Kisch, Prager Notizen zur Biographie ΐ F's. In: MGWJ 45 (1901), S. 213ff.; 17. Josef Eschelbacher, Z' F'. In: MGWJ 45 (1901), S. 227ff.; 18. M[oritz] Güdemann, Ζ' P. Von ihm u. über ihn. In: MGWJ 45 (1901), S. 243ff.; 19. Rabbiner Dr. Frank, Z' F'. In: AZdJ, 02.08.1901, S. 363f.; 20. Dr. S[imon] Bernfeld, Z' F'. In: AZdJ, 04.10.1901, S. 471ff.; 21. L. Treitel, Z. F's Verdienste um die Septuagintaforschung. In: MGWJ 45 (1901), S. 253ff.; 22. L. Dobschütz, F's Einleitung in die Mischna. In: MGWJ 45 (1901), S. 262ff.; 23. A. Schwarz, Die Ehe im biblischen Alterthum. In: MGWJ 45 (1901), S. 278ff. [üb. W. 10]; 24. Moses Fried, Das Losen im Tempel zu Jerusalem. In: MGWJ 45 (1901), S. 292ff. [üb. W. 9]; 25. Wilhelm Bacher, Die Gelehrten von Caesarea. In: MGWJ 45 (1901), S. 298ff.; 26. Markus Brann, Autobiographische Aufzeichnungen T F's. In: MGWJ 45 (1901), S. 558ff.; 27. M[oritz] Rahmer, Z' F'. Ein Gedenkbl. Zu seinem 100. Geb.tag. In: JLbl 25 (1901), S. 65ff.; 28.

299

Frankel, Zacharias

Anonym., Gedächtnisfeier [anläßl. d. Todestages Z' F's] In: IW, 10.01.1902; 29. Dr. Sch., Personenkultus in der jüdischen Wissenschaft. In: Israelii, 05.05.1902, S. 777ff.; 30. Dr. Salomon Tiktin, Zum Gedächtnis an Dr. Z' F. In: IW XI (1902), Nr. 17, S. 260ff. u. Nr. 18, S. 277ff.; 31. Adolf Schwarz, Z' F. Gedächtnisrede. In: JbjGeschLit 5 (1902), S. 140ff.; 32. Anonym., Das jüdisch-theologische Seminar zu Breslau. In: AZdJ, 28.10.1904, S. 517f.; 33. Dr. M[arkus] Brann, Geschichte des jüdisch-theologischen Seminars (Fraenckel'sche Stiftung) in Breslau. Festschr. zum fünfzigjährigen Jubiläum der Anst. Breslau 1905 [üb. Z' F', S. 28ff.; enth. auch Z' F's Organisationsplan f. das zu gründende Rabbiner- u. Lehrer-Seminar (1853), Beil. I, S. Iff.]; 34. Anonym., Das jüdische Konsistorium. In: AZdJ, 08.09.1905, S. 421f.; 35. Raphael Breuer, Von Mendelssohn bis Herzl. Psychol. Studd. zur jüd. Geschichte. IV. F'. In: Israelii, 24.01.1907, S. 11, u. 07.02.1907, S. l l f . ; 36. Raphael Breuer, Badische SynodalSymphonie. Die F'-Apotheose. In: Israelii, 20. υ. 27.06.1907; 37. H[eimann] Auerbach, Z' F' als Rabbiner. Rede geh. am 13.03.1906 anläßl. der Gedächtnisfeier f. Z' F' in der Synagoge des Jüd.-Theolog. Seminars in Breslau. Breslau 1908; 38. D., Z' F' als Rabbiner. In: HIF, 06.08.1908; 39. Ludwig Geiger, Abraham Geiger. Leben u. Lebenswerk. Bin 1910, S. 45, 80, 114ff., 126, 128f., 228, 299f.; 40. Ludwig Lazarus, Neue Beiträge zur Geschichte der Familie Fränkel-Spira. In: MGWJ 56 (1912), S. 334ff.; 41. S[amuel] Müller, Jüdische Geschichte von der Zerstörung des I. Tempels bis zur Gegenwart in Charakterbildern. Stuttg. 1913, S. 316f.; 42. M[arkus] Brann, Wie Z' F' nach Teplitz kam. Bin u. Wien 1917; 43. -er., F'-Feier im Seminar. In: JZfOst, 13.03.1925 [anläßl. d. 50. Todestages]; 44. David Kaufmann, Z' F. In: JZfOst, 15.05. u. 25.05.1925; 45. Jacob Winter, Z' F. In: OBBr, Okt. 1925; 46. Louis Ginzberg, Z' F. In: Ders., Students, scholars and saints. Philadelphia 1928, S. 195ff., 279f.; 47. Lothar Rothschild, 75 Jahre Breslauer Seminar. In: IsrWfdSch, 18.10.1929; 48. A[ron] Heppner, Jüdische Persönlichkeiten in υ. aus Breslau. Breslau 1931, S. 9f. [mit Foto]; 49. S. Β. N., Ein Mann macht dem ,Judeneid' ein Ende. An Z' F's 60. Todestag. In: CV-Z, 14.02.1935; 50. Anonym. [Üb. Z' F's Leben] In: AjW, 24.02.1950; 51. Guido Kisch (Hrsg.), Das Breslauer Seminar. Jüd.-Theolog. Seminar (Fraenkelscher Stiftung) in Breslau 1854-1938. Tüb. 1963; 52. David Rudavsky, The Historical School of Ζ' F. In: JewJourSoC V (1963), No. 2, S. 224ff.; 53. Michael A. Meyer, Jewish Religious Reform and Wissenschaft des Judentums. The Positions of Zunz, Geiger and F. In: YearbookLBI XVI (1971), S. 19ff. [mit Foto]; 54. Heinz Mosche Graupe, Die Entstehung des modernen Judentums. Geistesgesch. der dt. Juden 1650-1942. Hamb. 1969. 2. rev. υ. erw. Aufl. ebd. 1977, S. 187ff., 223; 55. Rivka Horwitz, The Idea of Jewish Independence in the Land of Israel of R. Z' F' in 1842. In: Kivunim, No. 6, 1980, S. 5ff. [hebr.]; 56. Kurt Schwerin, Die Juden in Schlesien. Aus ihrer Geschichte υ. ihrem Beitrag zu Wirtschaft u. Kultur. In: BulletinLBI NF 19 (1980), Nr. 56/57, S. Iff. [hier: S. 17ff.]; 57. Ismar Schorsch, Z' F' and the European Origins of Conservative Judaism. In: Judaism 30 (1981), No. 3, S. 344ff.; 58. Ephraim Navon, The relationship of religious thought and liberal politics in the writings of Abraham Geiger, Ζ' F', and Samson Raphael Hirsch: 1830-1851. In: JbldtGesch, Beih. 6, 1984, S. 153ff. ; 59. Rivka Horwiti, Z' F' and the beginnings of positive-historical Judaism. Jerusalem 1984 [hebr.]; 60. Abraham Schischa, On the controversy surrounding the book Darkei ha-Mishna. In: HaMa 26

300

Frankel, Zacharias

(1986), No. 4, S. 4 I f f . [hebr.]; 61. Hugo Wecerka, Die Herkunft der Studierenden des Jüdisch-Theologischen Seminars zu Breslau 1854-1938. In: ZfOstfor 35 (1986), S. 88ff.; 62. Michael A. Meyer, Response to modernity: a history of the Reform movement in Judaism. Oxford, New York 1988, S. 62ff.; 63. Ismar Schorsch, The Ethos of Modern Jewish Sholarship. In: YearbookLBI X X X V (1990), S. 63f., 66f., 70; 64. Ismar Schorsch, Scholarship in the Service of Reform. In: YearbookLBI X X X V (1990), S. 78n, 95n; 65. Friedrich Battenberg, Das europäische Zeitalter der Juden. Zur Entwicklung e. Minderheit in der nichtjüd. Umwelt Europas. 2 Bde. Bd II: Von 1650 bis 1945. Darmst. 1990, S. 158f. [mit Foto], 162ff.; 66. Michael A. Meyer, Jüdische Wissenschaft u. jüdische Identität. In: Julius Carlebach (Hrsg.), Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa. Darmst. 1992, S. 3ff. [hier: S. 8ff.]; 67. Barbara Suchy, Die jüdischen wissenschaftlichen Zeitschriften in Deutschland von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. In: Julius Carlebach (Hrsg.), Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa. Darmst. 1992, S. 181 ff. [hier: S. 189ff.]; 68. E. M[ordechai] Hauschner, Z' (Secheria) F' s. A. Religiös-Nationale Weltanschauung im Zeitalter der Assimilation in Dtschld. In: MittVBSIsr, Nr. 56, 1992, S. 5f.; 69. Andreas Brämer, Lehrer der Jugend - Lehrer des Alters: Z1 F' als Gemeinderabbiner in Teplitz u. Dresden. In: Trumah 4 (1994), S. 63ff.; 70. Renate Heuer, Marie Louise Steinschneider (Hrsgg.), Moritz Steinschneider, Briefwechsel mit seiner Verlobten Auguste Auerbach 1845-1849. Ein Beitr. zur jüd. Wissenschaft u. Emanzipation. Ffm, New York 1995, S. 33f., 48, 56, 72, 105f., 108, 114, 150 [Moritz Steinschneider teilt Auguste Auerbach in einem Br. v. 21.12.1846 mit, daß Z ' F's ZFT F. DIE RELIGIÖSEN INTERESSEN DES JUDENTHUMS eingestellt wird.], 157, 162, 194, 281, 370f. Bibliographien: M[arkus] Brann, Verzeichnis der Schriften u. Abhandlungen Z1 F's. In: MGWJ 45 (1901), S. 336ff. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Artt. üb. Z' F', Würdigg. Werke: 1. Rede, bei Gelegenheit der Feier des Dankfestes für die durch die göttliche Vorsehung von dem Leben Sr. Majestät des jüngeren Königs von Ungarn glücklich abgewendeten Gefahr. Geh. am 15. September 1832 in der Synagoge zu Teplitz. Prag 1832 (Gerjabek'sche Buchdruckerei), XXII, 36 S. 2. Rede bei der Grundsteinlegung der neuen Synagoge zu Dresden 21. Juni 1838. Dresden, Lpz. 1838 (Arnold), 24 S. 3. Die Eidesleistungen der Juden in theologischer u. historischer Beziehung. Dresden u. Lpz. 1840 (in der Arnoldischen Buchhdlg), X, 170 S. - Vorw. v. Z' F, S. Illff.: „Die Abhandlung [...] ist das Resultat mehrer [siel] Gutachten, die ich bei verschiedenen Gelegenheiten den hohen Behörden zu überreichen die Ehre hatte." Dass. 2. mit e. Anh. verm. Aufl. Dresden u. Lpz. 1847 (in d. Arnoldischen Buchhdlg), XII, 234 S. - Inh.: Zur 2. Ausg. v. Z' F, S. Xlf. 4. Historisch-kritische Studien zu der Septuaginta. Nebst Beitrr. zu den Targumim. Lpz. (Fr. Chr. Wilh. Vogel) - Bd 1, Abhdlg 1: Vorstudien zu der Septuaginta. 1841, XX,

301

Frankel, Zacharias

2 7 6 S. [mehr nicht ersch.] Dass. N a c h d r u c k F a r n b o r o u g h , Hants/GB 1 9 7 2 (Gregg International Publishers Limited Westmead), XX, 2 7 6 S. 5. Die Prüfungen Israels. Predigt, gehalten a m Sabbat Pekude, d e n 0 4 . M ä r z Dresden u. Lpz. 1 8 4 3 (Arnoldische Buchhdlg), 15 S.

1843.

6. Der gerichtliche Beweis nach mosaisch-talmudischem Rechte. Ein Beitr. zur Kenntniß des mosaisch-talmudischen Criminal- υ. Civilrechts. Nebst e. Untersuchung üb. die Preuß. Gesetzgebung hinsichtlich des Zeugnisses der Juden. Bin 1 8 4 6 (Vlg v. Veit u. C o m p . ) , VIII, 5 4 3 S. - Inh.: Vorw. ν. Ζ' P, S. Illff.; Einl., S. I f f . ; Reg., S. 5 4 1 f . 7. Uber den Einfluß der palästinensischen Exegese auf die alexandrinische H e r m e n e u tik. Lpz. 1 8 5 1 (Vlg v. Joh. A m b r . Barth), X, 3 5 4 S. Dass. N a c h d r u c k F a r n b o r o u g h , Hants/GB 1 9 7 2 (Gregg International Publishers Limited Westmead), X, 3 5 4 S. 8. Rede bei der a m 2 8 . Januar

1 8 5 5 stattgehabten G e d ä c h t n i s f e i e r

am

jüdisch-

theologischen Seminar. Lpz. o. J. [ 1 8 5 5 ] (Druck v. C. W . Vollrath), 15 S. [Abdr. aus: M G W J 4 ( 1 8 5 5 ) , S. 45ff.] 9. Darche h a m - M i s c h n a . Hodegetica in Mischnarr, librosque c u m e a ccnjunctos Tosefta, Mechilta, Sifra, Sifri. Lpz. 1 8 5 9 (Heinrich Hunger), X, 3 4 3 S. - Τ. I: Introductio in Mischnam. [hebr.] - [vgl. W . 14 u. Lit. 24]] - Rez.: v. G o t t l i e b Fischer in: Jesch 7 ( 1 8 6 1 ) , S. 197f. Dass. Neudruck der Ausg. Lpz. 1 8 5 9 u. des 1 8 6 7 ersch. Supplements. Lpz. 1 9 2 3 . X, 3 4 2 S. u. 6 8 S. Dass. 3. Aufl. Hrsg. v. Isaac Nissenbaum. Tel-Aviv 1 9 5 9 , VIII, 3 9 2 S. 10. Grundlinien des mosaisch-talmudischen Eherechts. Lpz. 1 8 6 0 (Hunger in C o m m . ) , 4 8 S. - Rez.: v. M[oritz] L[azarus] in: Z f V p s S p w , Bd 1, 1 8 6 0 , H. 6, S. 5 1 8 . - [vgl. Lit. 2 3 ] 11. Der Judeneid vor den preußischen Kammern. Breslau 1861 (Vlg d. Schletter'schen Buchhdlg), 10 S. 12. Dr. Bernhard Beer. Ein Lebens- u. Zeitbild. Mit Portr. u. Fks. Breslau 1 8 6 3 (Vlg d. Schletter'schen Buchhdlg), IV, 196 S. - Taf. mit fks. Sehr.: „Liebe und Recht w a h r e und auf deinen Gott hoffe stets! Ho sea 12, 7 Dr. Β. B'." [Dr. phil. h. c. Bernhard Beer ( 1 8 0 1 - 1 8 6 1 ) , wissensch. Schriftst., Kaufmann, Vorstandsmitgl. der jüd. G d e in Dresden, unterstützte O b e r r a b b i n e r Z' F' b. der Organisierung der dortigen jüd. G d e u. hielt Predigten in dt. Spr.] - [ersch. mit Abänderungen in: M G W J 11 (1862)] 13. Entwurf einer Geschichte der Literatur der nachtalmudischen Responsen. 1 8 6 5 (Vlg d. Schletter'schen Buchhdlg), (2), 9 6 S. - Inh.: Einl., S. I f f . 14. A d d i t a m e n t a et Index a d librum Hodegetica in Mischnam. Lpz.

1867

Breslau

(Heinrich

Hunger), III, 6 8 S. [hebr.] [vgl. W . 9] 15. Einleitung in den Jerusalemischen T a l m u d . Breslau 1 8 7 0 (Vlg d . Buchhdlg), IX, 3 1 5 S. [hebr.; weitere Aufl.]

302

Schletter'schen

Frankfurier, Naphtali

16. Zu dem Targum der Propheten. Breslau 1872 (Vlg d. Schletter'schen Buchhdlg), 48 S. 17. Hrsg.: Talmud hierosolymitanum. Ordo Seraim. Ad finem Venetae Danielis Bombergi editionem recognovit, commentariis illustravit, praefatus est Z' F'. 2 Bde. - Bd 1: Continens Massechoth, Berachoth, Pean. Wien 1874 (Brüder Winter), IX, 184 S. - Bd 2: Continens Massecheth Demai. Breslau 1875 (Hepner), VIII, 71 S. [hebr.]

FRANKFURTER, NAPHTALI

Dr. phil. Rabbiner

13.03.1810 Oberndorf/Württemb. - 13.04.1866 Hamburg, jüd. V: Moses Levi F' (gest. Dez. 1829 Oberndorf), Rabb., jüd.; B: Bernhard F' (15.03.1801 Oberdorf - 17.08.1867 Nordstetten), Lehrer, jüd. A u s b i l d u n g : Grundsch. in Nördlingen; ab 1820 private Talmud-Thora-Schule; Feb. 1830 Reifeprüfung Gymn. Stuttgart; 1830 Stud. d. Philos. u. Theologie Univ. Heidelberg; 1832 Studium d. mosaischen Theologie Univ. Tübingen; 14.03.1833 Prom. [Gutachter: Gottlieb Friedrich Jäger, Prof. d. hebräischen u. biblisch-griechischen Spr.] Berufliche Stationen: 1834-1835 Rabbiner u. Hauslehrer in Lehrensteinfels; 18361840 Rabbiner in Braunsbach; 1840-1857 Tempelprediger in Hamburg; 1848 in die Hamburger Konstituierende Volksversammlung gewählt, bekämpfte Klerikalismus, auch jüdischen. Freundeskreis: Berthold Auerbach, Gotthold Salomon, Moritz Steinschneider, Isaak Levin Auerbach, Abraham Geiger. Stellung zum Judentum: schon während des Studiums in Kreisen reformerisch gesinnter jüd. Studenten um Veränderung des Kultus und der Rabbiner-Ausbildung bemüht; wurde in Hamburg Vertreter der entschieden freisinnigen Richtung im Reformjudentum; alle seine Initiativen, Predigten und Schriften galten der Angleichung jüdischen Lebens an die Bildung und Kultur der christlichen Umwelt. „Am besten unter den hier durchziehenden Theologen gefiel mir F. Ein ehrlicher Mensch unter vielen - Theologen." [Vgl. Lit. 6] Literatur: 1. Gotthold Salomon, Kurzgefaßte Geschichte des Neuen Israelitischen Tempels in Hamburg während der ersten 25 Jahre seines Bestehens. Hamb. 1844, S. 33ff.; 2. D. Leimdörfer, Festschrift zuml00jährigen Bestehen des Israelitischen Tempels in Hamburg 1818-1918. Hamburg 1919, S. 48ff.; 3. Alfred Veis, Die Prediger des Hamburger Tempels. In: JlibZ, 19.08.1931; 4. Anonym., [Würdig.] In: JlibZ, 19.08.1931; 5. A. Tänzer, Geschichte der Juden in Württemberg. Ffm 1937, S. 72; 6. Moritz Steinschneider, Briefwechsel mit seiner Verlobten Auguste Auerbach 1845-1849. Ein Beitr. zu jüd. Wissensch, u. Emanzipation. Hrsg. v. Renate Heuer und Marie Louise Steinschneider. Ffm, New York 1995 [zahlr. Erwähnungen], Archiv BJ Ffm: Bibliographie, Exzerpte. Werke: 1. Uber die Unsterblichkeitslehre in dem kanonischen Schrifttum des Α. T. Diss, [vita] [handschriftl. Original Univ.-Archiv Tübingen]

303

Frankfurter, Naphtali

2. Mithrsg. u. Berthold Auerbach: Gallerie der ausgezeichneten Israeliten aller Jahrhunderte, ihre Portraits und Biographien. Stuttgart 1936 (Fr. Brodhag'sche Buchhandlung), 49 S. - Vorrede, S. 3f.: „Die bisher erschienen Hefte dieser Gallerie mögen dies genugsam erwiesen haben [das Bestehn hoher menschlicher Ausbildung im Juden], und ihrem Zwecke dürfte es nicht entgegen gewesen sein, Convertiten aufzunehmen, da wohl Niemand im Ernste behaupten wird, daß durch den blosen Akt des Ubertritts eine radicale Wiedergeburt vorgegangen sei. Hierüber aber sind die Akten geschlossen. Eine dogmatische Besonderheit kann nun und nimmer als solche ein bestimmtes Hinderniß in der Erreichung allgemein menschlicher oder bürgerlicher Bestimmung angesehen werden, wenn nur die Grundelemente ein solches nicht in sich tragen; daß aber das Judenthum ein solches Hinderniß nicht in sich schließe, ist, wenn auch in der Theorie noch nicht allgemein anerkannt, doch factisch erwiesen. Das Merkmal Israelite oder Jude darf nicht mehr als Charakteristikum gelten. Wozu dann aber noch eine Gallerie der ausgezeichnetsten Israeliten? - Gerade weil wir hoffen, (...) daß fortan bei der Würdigung einer hervorragenden Persönlichkeit η immer nach dem Zufälligen seiner Geburt in einer bestimmten Religionspartei gefragt werde, gerade deßhalb möchte jetzt die Zeit sein, solche Erscheinungen zu zeichnen, die noch in dem Reflexe jener Betrachtungsweise gehalten sind." - Inh.: Berthold Auerbach, Gabriel Rießer, S. 5 - 4 2 ; N' F', Israel Jacobsohn, S. 4 3 - 4 7 . - Rez.: v. Anonym, in: AZdJ 46 (1882), 226f. 3. Die göttliche Erziehung in unserem Leben. Predigt über 5 Mose 8,5, am 12. Juni 1841 (823. Sivan 5691), als a m Sabbath nach der Grundsteinlegung zum neuen, von Herrn Salomon Heine zum Gedächtnisse seiner Gattin, der sei. Betty Heine, gestifteten israelitischen Krankenhauses. Hamb. 1841 (Berendsohn), [4 S.] 4. Stillstand und Fortschritt. Zur Würdigung der Partheien im heutigen Judenthum. Mit besonderer Rücksicht auf das Gebetbuch nach dem Gebrauche des neuen israelitischen Tempels. Hamb. 1841 (B. S. Berendsohn), 31 S. 5. Gottes Segen über Volk und Land. Predigt über 5. Β. M. Cap. 26, V. 15 am Sabbath den 11. Elul 5601 (28.08.1841) geh. im Neuen Israelitischen Tempel zu Hamburg. Hamb. o. J. [1841] (B. S. Behrendsohn), 16 S. 6. Gott mit uns! Worte der Beruhigung nach dem großen Brande, welcher Hamburg vom 5. bis 8. Mai heimgesucht hat. Gesprochen im neuen israelitischen Tempel. Hamburg 1842 (Nestler u. Melle), [4 S.] 7. Predigten, gehalten im Neuen Israelitischen Tempel zu Hamburg. Hamburg 1842 (Berendsohn) 8. Mitverf. u. G . Salomon: Festpredigten zur 25jährigen Jubelfeier des Neuen Israelitischen Tempelvereins am 17. u. 18. October 1843. Hamb. 1843 (Geber), 36 S. 9. Mitverf. u. G . Salomon: Die letzte und die erste Predigt, beim Scheiden aus dem alten Tempel, und bei der Einweihung des neugebauten Gotteshauses. Hamb 1844 (Berendsohn), 20 S.

304

Frankfurter, Salomon

10. Die Verantwortlichkeit des Volkslehrers im jetzigen Israel. Eine Predigt, über 4. Mose 18, 1, gehalten im Neuen Israelitischen Tempel am 17. februar 1844 /28. Schebat 5604). Hamb. 1844 (Berendsohn), 16 S. 11. Mithrsg. u. Dr. Auerbach (Bin), Dr. Auerbach (Ffm), Dr. Geiger (Breslau), Dr. Hirsch (Luxemburg) etc. im Verein mit anderen Gelehrten: Israel's Erbauungsstunden. Ein Buch der häuslichen Andacht für die Bekenner des Judenthums. Bin 1846 (Stern u. Comp.) Π 12. Lasset uns festhalten an unserm Glauben. Ein Wort der Kräftigung und der Abwehr, gesprochen als Schlußpredigt am Versöhnungstage 5619 (18.Sept. 1858) im Neuen Israelitischen Tempel zu Hamburg. Hamb. 1858 (B. S: Berendsohn), 15 S. 13. Denkrede auf Dr. Gabriel Riesser. Gehalten am 2. Mai 1863 im Neuen Israelitischen Tempel. Hamb. 1863 (B. S. Berendsohn), 14 S.

FRANKFURTER, SALOMON FRIEDRICH Bibliotheksdirektor

Prof. Dr. phil. Altphilologe,

09.11.1856 Pressburg/Ungarn - 24.09.1941 Wien, israelit. V: Emanuel F' (geb. in Högyesz/Tolnaer Komitat), Kultusbeamter in Wien, jüd.; M: Johanna Wertheimer, (entstammt Rabbinerfamilie aus Boesing), jüd.; E: 1897 Sophie Chajes-Horowitz (gest. 04.06.1925) (aus d. Familie d. Zolkiewer Rabb. R. Hirsch Chajes), jüd.; Κ: 1. Elisabeth [Emmi] (1898, lebte in New York); 2. Alice (geb. 1900); 3. Karl Emil (geb. 1902, lebte in New York) Ausbildung: Besuch einer Talmud-Torah-Schule; 1869-1877 Besuch d. Akademischen Gymnasiums Wien; 1877 Stud. d. klassischen u. dt. Philologie Univ. Wien; 1878 Studium an d. Univ. Bin; Schüler u. a. von Theodor Mommsen, Johannes Vahlen, Wilhelm Härtel, Karl Schenkel u. Ernst Curtius; 1880 Hospitant am Rabbinerseminar v. Israel Hildesheimer; 1881 Rückkehr nach Wien; Mitgld d. v. Otto Hirschfeld u. Otto Benndorf geleiteten archäologisch-epigraphischen Seminars; 10.03.1882 Prom. Univ. Wien. Lebensstationen: lebte seit 1859 in Wien; ab 1884 Mitarb. an d. Universitätsbibl.; ab 1908 Mitgld d. Kuratoriums d. Jüd. Museums, ab 1909 Konsulent im Unterrichtsministeriums für das Bibliothekswesen u. die jüd. Kultusangelegenheiten,· war damit der erste jüd. Beamte in Österr.; 1919-1923 Direktor d. Wiener Univ. Bibliothek; 1920 Direktor d. Jüd. Museums; 1931 silbernes Ehrenzeichen f. d. Verdienste um die Republik Österr.;!934 Vertreter der israelit. Religionsgesellschaft im Bundes-Kulturrat; regte die Gründung zahlr. Vereine an u. a. ÖSTERR. VEREIN F. BIBLIOTHEKSWESEN, VEREIN D. FREUNDE D. HUMANISTISCHEN GYMNASIUMS; Tätigkeit in den Vereinen CARNUNTUM, ERANOS ViNDOBONENSlS; Vizepräsident d. Tempelvereins CHEWRA BETH-HATSILVA; Vizepräsident d. historischen Kommission d. Wiener jüd. Gemeinde; Vizepräsident d. Jüdischen Völkerbundliga f. Österr.; Mitgld d. Kuratoriums der israelitisch-theologischen Lehranstalt; Obmann d. Bibliothekskommission d. Wiener Kultusgemeinde; Präsident der WIENER GESELLSCHAFT FÜR SAMMLUNG UND KONSERVIERUNG VON KUNST- UND HISTORISCHEN DENKMÄLERN DES JUDENTUMS; Pädagogischer Beirat im des Kuratoriums d. jüd. Schulvereins; Vizepräsident d. Kuratoriums d. Religions-

305

Frankfurter, Salomon

lehrerseminars; Präsident der B'ne B'rith-Vereinigung WAHRHEIT; Prädident d. Kuratoriums d. Chajes-Gymnasiums; die geplante Auswanderung in die USA gelang nicht. Freundeskreis: Elieser David, Alfred Feilchenfeld, Hirsch Hildesheimer, Isidor Himmelbauer. Stellung zum Judentum: erhielt eine streng jüd. Erziehung: „Seine tiefe innere Verbundenheit mit dem Judentum war in seiner Vertrautheit mit jüdischer Tradition und dem jüdischen Schrifttum verankert. [...] F' bekundete und betätigte aber auch ein tiefes Verständnis für die jüdischen Erneuerungsbestrebungen. Wenn er sich auch nicht zum Zionismus bekannt hat, so hat er oft durch Wort und Tat bewiesen, dass er der Bewegung sehr nahe gestanden hat." [Vgl. Lit. 16] Übte als aufgeklärter und bewußter Jude verhaltene Kritik an der Benachteiligung der Juden bei der Besetzung von Amtern. „Und trotz des Gegensatzes, der auch heute noch zwischen jüdischer und christlicher Nächstenliebe konstruiert wird, haben wir es doch nur so weit gebracht, daß etwa bei der Besetzung von Stellen nicht gefragt wird, ,Was kann er?' sondern ,Was ist er?' ja sogar ,Wie heißt er?' und daß die Zufälligkeit der Geburt und des Namens entscheidender sind als die Fähigkeit. [...] Ja, die Nächstenliebe, deren man sich rühmt, verträgt sich auch mit der Theorie, die man wagen darf, offen zu bekennen: der Jude kann zwar nach dem Gesetze, das die Amter von konfessionellen und nationalen Momenten unabhängig macht, jede Stelle erlangen, aber er muß sie nicht erlangen. [...] Da somit der Jude keine Stelle er/angen muß, verstoße ich nicht gegen das Gesetz, wenn ich ihm die Stelle nicht gebe [...] Die wahre und echte Nächstenliebe, muß sich vor allem den Menschen gegenüber betätigen, mit denen man in einem Staat, in einem Gemeinwesen zusammenlebt, ohne Rücksicht darauf, ob man mit ihnen durch Abstammung und Glaubensgemeinschaft verbunden ist - betätigen muß man sie aber durch Gerechtigkeit und völlige Rechtsgleichheit." [Vgl. W. 15, S. 32f.] Mitarbeit an Zeitschriften: Redakteur d. MITTEILUNGEN D. VEREINS F. FREUNDE D. HUMANISTISCHEN GYMNASIUMS; DT.-LIT.-ZTG, NEUE FREIE PRESSE, ZEIT, FREMDENBLATT, DIE STIMME.

Einzelbeiträge: 1. Erinnerungen an Theodor Mommsen. In: ÖR 1 (1904/05), S. 274ff.; 2. Zeitungsstimmen zur Frage der Mittelschulreform. In: Mittelungen d. Vereins d. Human. Gymn., H. 2, Wien 1907; 3. Die Reform des Gymnasiums an der k. k. Theresianischen Akademie. In: Mittelungen d. Vereins d. Human. Gymn., Wien 1910; 4. Worte der Erinnerung an Johannes Vahlen. In: Mitteilungen d. Vereins d. Human. Gymn., H. 13, Wien 1912; 5. Unsere geistige Notlage. In: Woche, Nr. 31, 07.08.1920, S. 818; 6. Die Universitätsbibliothek in Gefahr? In: NFP, 11.06.1923; 7. Die Universitätsbibliothek in Gefahr? In: NFP, 09.07.1923; 8. Was soll aus dem Wiener Jüdischen Museum werden? In: Stimme, 25.05.1928; 9. „Und wenn dein Sohn dich fragt ...". Die Haggadah - ein jüdisches Volksbuch. In: Stimme, 25.04.1929. Nachlaß: nicht erhalten. Literatur: 1. Anonym., Regierungsrat Dr. Frankfurter. In: DBW, 10.11.1916; 2. Anonym., [40jähriges Doktorjubiläum]. In: WMZ, 11.03.1923; 3. Anonym., Abschied Hofrat Professor Dr. Frankfurters von der Universitätsbibliothek. In: NFP, 19.10.1923; 4. Anonym., Abschied des Hofrats Dr. Frankfurter. In: WMZ, 20.10.1923; 5. Anonym., [70. Geb.tag] In: NWJ, 07.11.1926; 6. Anonym., Hofrat Prof. Dr. Frankfurter. In: NFP, 08.11.1926; 7. Anonym., [70. Geb.tag] In: HIF, 18.11.1926; 8. Anonym., [Würdig.]. In: JlibZ, 19.11.1926; 9. Anonym., [Würdig.] In: AlIgJüFambl, 19.11.1926; 10. Anonym., [Ehrenmitgliedschaft], In: HIF, 08.01.1931; 11. Anonym., Auszeichnung eines

306

Frankfurter, Salomon

Wiener jüd. Gelehrten. In: DNW, 17.04.1931; 12. Anonym., [75. Geb.tag] In: DNW, 19.11.1931; 13. Anonym., [75. Geb.tag] In: Wahrh, 13.11.1931; 14. Anonym., [75. Geb.tag] In: NFP, 08.11.1931; 15 Anonym., Goldenes Doktorjubiläum. In: HIF, 13.04.1933; 16. Bernhard Geiger, [Nachr.] In: Aufb, Vol. VII, Nr. 43, 24.10.1941, S. 17; 17. Herbert Rosenkranz, Die Juden in Osterreich 1938-1945. Wien, Mnchn 1978, S. 35f. Archiv BJ Ffm: Foto; zahlr. Würdigungen, Art. v. S' F'. Werke: 1. De Epistularum actorumque quae a scriptoribus histor. Aug. proferunter fide atque autoritate. 1892 Diss. Univ. Wien [Univ. Archiv Wien: Akten d. Promotionsverfahrens vorhanden, Diss, lag in 4 Kopien vor, jetzt verlorengegangen] 2. Neue und revidierte Inschriften aus Ungarn, Steiermark, Krain und Kärnten. Wien 1887 (Vlg d. Verf., Druck v. Carl Gerold's Sohn), 17 S. = Separatabdruck aus „Archäologisch-epigraphische Mittheilungen aus Osterr.-Ungarn. 3. Die Berliner Schulreform-Conferenz. Referat v. 17.10.1890. Wien 1891 (Gerold u. Co.), IV, 62 S. 4. Mitverf. u. J. Wilhelm Kubitschek: Führer durch Carnuntum. Mit Plänen und Illustrationen. Wien 1891 (R. Lechner's k. u. k. Hof- u. Universitätsbuchandlung), 87 S. Vorw., S. 3 - 5 : „Das vorliegende Büchlein [...] will in Kürze den Camuntumfahrer vorbereiten und in der Ruinenstätte orientieren und dem Heimgekehrten eine Erinnerung an das Gesehene bewahren." Dass. 1923 Brünn u. Baden bei Wien (Rohrer) 5. Die Mittelschulreform in Preussen und das österreichische Schulwesen. Mit einer vergleichenden Zusammenstellung d. Lehrpläne u. e. tabellarischen Ubersicht d. Stundenpläne. Wien 1893 (A. Holder), 87 S. 6. Graf Leo Thun-Hohenstein, Franz Exner u. Hermann Bonitz. Beitrr. z. Geschichte d. österr. Unterrichtsreform. Wien 1893 (A. Holder), VIII, 168 S. - Vorw., S. Ill-Vl: „Es sollte hier nur eine Charakteristik der Männer geboten werden, denen der Aufschwung der geistigen Bildung in Österreich in der neuesten Zeit so viel zu danken hat. [...] Dass es mir möglich war, die Schilderung des Lebens und Wirkens der hier behandelten Männer durch Benützung von originellem, meist bisher ungedrucktem Material nach mancher Richtung ergänzen und lebensvoller zu gestalten, danke ich dem freundlichen Entgegenkommen des Erben Franz Exners und Hermann Bonitz, die mir voller Liebeeralität, das in ihrem Besitz befindliche überlassen haben." 7. Graf Leo Thun-Hohenstein. Biograph. Skizze. Lpz 1895 (Duncker u. Humblot), III, 83 S. 8. Die Organisation des höheren Unterrichts in Osterreich. Mnchn 1897 (C. H. Beck), III, 76 S.

307

Frankfurter, Salomon

9. Die Qualification für den staatlichen Bibliotheksdienst in Österreich. Vortrag geh. im oesterr. Verband für Biblothekswesen in Wien am 1 9 . 0 2 . 1 8 9 8 . Wien 1 8 9 8 (A. Holder). 31 S. 10. Register zu den archaeologisch-epigraphischen Mittheilungen aus Osterreich-Ungarn. Wien 1902 (Holder), XII, 188 S. 11. Unrichtige Büchertitel. Mit einem Exkurs über hebräische Büchertitel. Wien 1 9 0 6 (Gerold u. Co.), 24 S. = Sonderabdruck d. Mitteilungen d. österr. Verbands f. Bibliothekswesen. - [Vorw., S. (3)]: „Die beiden Teile, aus denen der folgende Aufsatz besteht, entsprechen viele Jahre vorher gefaßten Absichten: sie entspringen beide aus meiner vieljährigen bibliothekarischen Erfahrung. Schon lange wollte ich die Titelgebung der hebräischen Bücher zum Gegenstande einer Darlegung machen und damit einen Beiträg zu ihrer Katalogisierung liefern. [...] Ebenso wollte ich schon längst über fehlerhafte Titel schreiben. (...) Daß die hebräischen Büchertitel nur in Form eines Exkurses behandelt wurden, hat darin seinen Grund, daß mir zu einer selbständigen und eingehenden Behandlung die Zeit fehlte." 12. Bibliotheksschenkungen Fromme), 19 S.

Eine Anregung

u. Zustimmungsbriefe.

Wien

1907

(C.

13. Emanuel Baumgarten, geboren am 15. Jänner 1828, gestorben am 21. Mai 1908. Ein Gedenkblatt. Wien 1908 (Druck Moriz Waizner), 7 S. 14. Hrsg.: Wiener Eranos. Zur 50. Versammlung dt. Philologen und Schulmänner. Festschrift. Wien 1909. 15. Das altjüdische Erziehungs- und Unterrichtswesen im Lichte moderner Bestrebungen. Vortrag geh. in der 3 6 8 . Vollversammlung d. Wiener Pädagogischen Gesellsch. am 0 3 . 0 4 . 1 9 0 9 . Wien 1909 (A: Pischlers Wwe & Sohn), IV, 4 1 S. Dass, [verbesserte Aufl.] Wien 1910 (R. Löwit), IV, 41 S. - Vorbemerkg, S. Ill—IV: „Gern habe ich der freundlichen Aufforderung Folge geleistet, meinen kurz vorher in dem von der Wiener israel. Kultusgemeinde veranstalteten Zyklus von Vortrügen aus dem Gebiete der jüdischen Geschichte, Kultur und Literatur und vor vier Jahren bereits im Zentralverein zur Pflege jüdischer Angelegenheiten in Prag frei gehaltenen Vortrag in der , Wiener pädagogischen Gesellschaft' zu wiederholen, weil ich schon dieser Aufforderung entnhemen konnte, daß dem Gegenstande allgemeines Interesse zuerkannt wurde." 16. Eine Jubiläums-Stiftung für die Wiener Universitätsbibliothek. Wien 1 9 0 9 (Vlg f. Bibliothekswesen), 16 S. 17. Verlauf und Ergebnisse der Mittelschulenquete des Unterrichtsministeriums 2 1 . - 2 5 . J ä n n e r l 9 0 8 und andere Beiträge zur Geschichte der österreichischen Mittelschulreform. Wien 1910 (C. Fromme), XVII, 2 1 6 S. - Widm.: „Seiner Exzellenz Herrn Geh. Rat Dr. J. A. Freiherrn von Helfert / Untersekretär a. D. / zum 9. Dezember 1909 / dem 55. Gedenktage der definitiven Sanktion der neuen Gymnasial-Organisation gewidmet".

308

Frankl, Ludwig

18. Wilhelm von Härtel. Sein Leben und Wirken. Zur Enthüllung des Denkmals in der Universität am 09.10.1912. Wien 1912 (Buchdruck u. Verleih C. Fromme), 102 S. 19. Zwei neugefundene mittelalterliche hebräische Grabsteine. Wien 1913 o. Vlg, 6. S. - [Einl.]: „Die beiden Grabsteine stammen, wie zweifellos die meisten der früher gefundenen aus dem zur Judenstadt in Wien, deren Zentrum der heutige Judenplatz war, gehörigen, vor dem Kärntnertor gelegenen Judenfriedhof, der nach der Katastrophe von 1421, die zur völligen Vernichtung der Judenstadt führte [...]." 20. Josef Unger. Das Elternhaus - die Jugendjahre 1828-1857. Biographische Beiträge. Wien 1917 (W. Braunmüller), XIV, 121 S. 21. Karl Graf Stürgkh. Gedenkrede gehalten am 8. Jänner 1917 in der XXIII. a. o. Versammlung d. Vereins d. Freunde des Humanistischen Gymnasiums. Wien 1917 (Carl Fromme), 10 S. 22. Die Heranbildung der Mittelschullehrer. Das Eötvös-Kollegium in Budapest u. seine Vorbilder. Wien 1919 (Gerold u. Co.), 40 S. 23. Isidor Himmelbauer. Eine Gedenkrede. Wien 1919 (Gerold u. Co.), 20 S. 24. Österreichisches Bildungswesen. Die Volks-, Bürger- und Mittelschulen. Wien, Lpz 1920 (Carl Fromme), 96 S. = Osterr. Bücherei. Eine Slg aufklärender Schriften über Österr., Hrsg. v. d. Osterr. Waffenbrüderlichen Vereinigung in Wien. 25. Dr. R. Kukulas Lebenserinnerungen. Wien 1926 (Universitätsbuchandlung Gerold u. Co.), 32 S. 26. 50 Jahre - Eranos Vindobonensis. Wien 1936 (Osterr. Journal A.-G.), 16 S.

FRANKL, LUDWIG AUGUST

Dr. med. [seit 10.12.1876] Ritter von Hochwart

03.02.1810 Chrast/Böhmen - 12.03.1894 Wien, jüd. V: Leopold F', Tabak- u. Siegelgefäll-Distriktsverleger (gest. 1825), jüd.; M: Therese Hermann (gest. 1848), jüd.; Ε: 1. Ernestine Wiener; 2. Pauline Wiener; Β: 1. Eduard F', Kaufmann; 2. David Bernhard (08.05.1820 Chrast/Böhmen - 20.11.1859 Prag), Kaufmann, Stadtrat in Prag, jüd.; 3. Wilhelm F' (geb. 03.12.1821 Chrast/Böhmen), Chemiker, jüd.; Κ: 1. Bruno Dagobert F', Dr. Ritter von Hochwart, jüd.; 2. Lothar August F' (geb. 1862, gest. 1914), Dr. med. Ritter von Hochwart, a. o. Prof. f. Neuropathologie an d. Univ. Wien, jüd. Ausbildung: sprach im Elternhaus deutsch u. tschechisch; Besuch d. tschechischen Schule in Chrast, zugleich Privatunterricht bei einem katholischen Priester; 1820 Besuch d. Piaristenkollegiums in Leitomischl (Böhmen); 1823-1925 Gymnasium in Prag, gleichzeitig Griechisch-, Latein- und Hebräischstudien bei Wolfgang Wessely u. Zacharias Frankel; 1926 Rückkehr nach Leitomischl, Besuch d. Piaristenkollegiums; 1828 Stud. d. Medizin Univ. Wien; 23.02.1837 Prom. Facolta di Medicina, Univ. Padova/Italien.

309

Frankl, Ludwig

Lebensstationen: 1832 Audienz beim Kaiser; 1834 Reise nach Böhmen u. durch die sächsische Schweiz; 1837 Italienreise; übte den Arztberuf nicht aus; seit 1838 Sekretär u. Archivar der Wiener Kultusgemeinde; 1945 Reise durch Deutschland; seit 1850 Mitgld d. Vorstands d. Wiener Kultusgemeinde; Schulrat d. Stadt Wien; 1856 Reise nach Jerusalem, gründete dort im Auftrag von Elise von Lämel eine „Kinderbewahrschule"; anschließend Reisen durch Palästina, Libanon, Syrien u. Ägypten; Reisen durch Skandinavien u. die Schweiz; Finanzierung (durch Spenden) u. Gründung eines Blindeninstituts in Wien; 1873 Einberufung des ersten Weltkongresses der Blindenlehrer u. -leiter; 1875 Präses der israelit. Gemeinde Wien; zahlreiche kulturelle und philanthropische Aktivitäten, u. a. Einsatz für die Errichtung von Denkmälern für Gluck, Beethoven u. Schiller; Gründung von Schulbibliotheken in seinem Herkunftsgebiet, veranlaßte den Reichsrat zur Aussetzung von Stipendien für Künstler, Musiker u. Dichter. Freundeskreis: verkehrte ab 1832 in Wien im Salon von Karoline Pichler; um 1835 Begegnung mit Ludwig Tieck; im lit. Vormärz in Wien mit Bäuerle, Bauernfeld, O. F. Berg, Adolph Fischhof u. Freiherr v. Hormayr; Alfred Becher, Friedrich Hebbel, Leopold Kompert, Anastasius Grün, Moriz Rappaport, Karl Edlen von Hofer, Friedrich von Amerling, Nikolaus Lenau, Helene Friedlaender, Ferdinand Jakob Raimund, Franz Grillparzer, Berthold Auerbach, Leopold Kompert, Adolf Kohut, Ferdinand von Saar, Ludwig Philippson, Karl Emil u. Ottilie Franzos. Politisches Engagement: Liberaler Jude; nahm im März 1848 als Offizier der Studentenlegion am Freiheitskampf in Wien teil; gehörte dem ersten Schriftstellerkomitee zur Beratung eines Pressegesetzes an. Auszeichnungen: Ehrenbürger der Städte Wien, Chrast, Zafet u. Tiberia (Palästina); Nassi von Jerusalem; Direktor d. WIENER MUSIKVEREINS und Prof. der Ästhetik; Ritter der eisernen Krone d. Franz Josefs-Ordens; Österr. Medaille f. Kunst u. Wissensch.; Preußische Medaille f. Kunst u. Wissensch.; Ehrenmitgld u. Mitgld mehrere gelehrter Gesellschaften u. wohltätiger Vereine. Stellung zum Judentum: wuchs in orthodoxem Elternhaus auf, österreichischer Patriot und Vorkämpfer d. jüd. Emanzipation; ,,F' hing am Judenthum. Nicht nur mehrere seiner Dichtungen [...] deuten darauf hin, sondern er bewahrte pietätsvoll warme Erinnerungen an das rituell-religiöse Leben in seinem Elternhause. Noch im Februar d. J. sprach er davon, daß er in seinen Memoiren dieses Leben schildern wolle. Man konnte auch an ihm die Wahrnehmung machen, daß er dem konservativen Judenthum einige Sympathien in seiner Brust bewahrte." [Vgl. Lit. 26] „Ich erinnere mich, L- A. F. in früher Morgenstunde bei mir gesehen zu haben, als er mir [...] persönlich die Mittheilung überbrachte, ich sei von der jüdischen Gemeinde [...] zu einem Amte designiert worden. Bei dieser Gelegenheit entwickelte er wohl seine überaus freisinnigen Ansichten, gab mir aber auch doch zu, daß es erforderlich sei, die Jugend in die Kunde der hebräischen Sprache einzuführen und sie fähig zu machen, die herrlichen Erzeugnisse unserer alten Litteratur im Urtext zu lesen." [Vgl. Lit. 25] „Nie schämte er sich seines Judentums, und selbst als er mit Würden, Titeln und Auszeichnungen überschüttet wurde, vergoss er nie seines Ursprungs." [Vgl. Lit. 24]; „Unter seinen Epen ist nur eines jüdischen Inhalts: ,Der Primator', eine düstre, grausige, gut erzählte Geschichte; femerein großes biblisches Gedicht,Rachel' [...]." [Vgl. Lit. 32]. Mitarbeit an Zeitschriften: 1 8 3 6 - 1 8 4 0 Red. d. ÖSTERR. MORGENBU.; ab 1 8 4 1 Redakteur d . ÖSTERR. WOCHENBL., 1 8 4 2 - 1 8 4 6 SONNTAGS-BLL. F. HEIMATHLICHE INTERESSEN;

1842-1848

MONTAGSBLL. (wurde verboten); 1842 Begründung der WIENER SONNTAGSBLL. (Beilagen:

310

Frankl, Ludwig

WIENER

BOTE,

ABENDZEITUNG

KUNSTBLATT,

LITERATURBLATT;

(tägliches Ergänzungsbl. d.

wurde

am

22.10.1848

verboten);

WIENER

WIENER SONNTAGSBLL.), DER GESLLSCHAFTER, IRIS, ALLG.

ZTG D. JUDENTUMS, DER FREITAGABEND, DER RADICALE, JÜD. VOLKSBL. Z. BELEHRUNG U. UNTERHALTUNG AUF JÜD. GEBIETE, NEUE FREIE PRESSE, BIOGRAPHISCHE BLÄTTER.

Einzelbeiträge: 1. Letzte Liebe. [Ged.] In: Gesellsch 49 , 24.03.1841, S. 239; 2. Der Stegreifdichter, [u. a. Gedd.] In: Iris 2 (1841), S. 405ff.; 3. Thau. [Ged.] In: AZdJ 17 (1853), S. 557; 4. Waldtrost. [u. a. Gedd.] In: S. H. Mosenthal, Museum aus den dt. Dichtungen österr. Lyriker u. Epiker der frühesten bis zur neuesten Zeit. Wien 1854, S. 427ff.; 5. „Te Caesar morituri salutant!" [Ged.] In: JüdVbBuU 2 (1855), No. 39; 6. Bericht über die Erwerbung von sieben Racenschädeln während einer Reise im Oriente. In: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissensch. Classe d. kaiserlichen Akademie der Wissensch., Wien 1858, Bd XXVIII, Nr. 6, S. 463ff. 7. Humboldt. In: Freit 1, 17.06.1859, S. 569; 8. Der Primator. Ged. in 7 Gesängen. In: AZdJ 25 (1861, S. 134ff.; 9. Über Meyerbeer. In: AZdJ 28 (1864), S. 540f.; 10. Dr. Gottfried Schmelkes „Anrt zu Teplitz". In: AZdJ 35 (1871), S. 645ff.; 11. Sonette. In: Moritz Amster u. Ludwig. A. Staufe, Poetisches Gedenkbuch. Czernowitz 1875, S. 47ff.; 12. Festrede Dr. L' A' F's bei der Enthüllung d. Schiller-Denkmals zu Wien am 10. Nov. 1876. In: AZdJ 40 (1876), S. 761; 13. Die Universitätsfahne. Beim Begräbnisse Dr. Josef Skoda's. In: NlllusZ, 1881; 14. Seerosen, [u. a. Gedd.] In: Karl Emil Franzos (Hrsg.), Dt. Dichterbuch aus Österreich. Stuttg. 1882, S. 284ff.; 15. Ausgestopfte Menschen. In: NFP, 12.10.1887; 16. Die deutsche und die ungarische Tricolore 1848. [Autobigr.] In: NFP, 13.03.1889; 17. Grillparzer und die Juden. In: AZdJ 54 (1890), S. 177f.; 18. W i e man ein Autograph erobert und wie ein Genie grob sein kann. In: R. Wittmann, Wiener Künstler Dekamerone. Ein Geschichtenbuch d. Wiener Künstler u. Schriftst. Wien 1890, S. 166-171; 19. Aus meinem Leben. In: UluM (1890), Nr. 18, S. 366f.; 20. Erinnerungen an Salomon Sulzer. In: AZdJ 55 (1891), S. 35f.; 21. Echter Judenbaum. [Ged.] In: AZdJ 55 (1891), S. 360; 22. Es war einmall März-Erinnerungen v. L' A' F'. In: NFP, 13.03.1891; 23. Helene Friedlaender [Einl.] In: Helene Friedländer, Ein Denkmal. Wien 1892, S. 9-26; 24. Im Cedernwalde. [Ged.] In: L. Berg, W. Lilienthal (Hrsgg.), Moderne Lyrik. Eine Slg zeitgenössischer Dichtung. Bin 1892, S. 81; 25. Lenau und Anastasius Grün. In: Zt (1900), Η. XXIV, S. 307; 26. Das Meer liegt glatt. M. Bern (Hrsg.), Sonntagsglocken. Ein dichterisches Hausbuch. Regensburg 1900, S. 182; 27. Sehnsucht nach Rachel, [u. a. Gedd.] In: Julius Moses (Hrsg.), Hebräische Melodien. Eine Anthologie. Bin, Lpz 1907, S. 53ff.; 28. An [Dr.] Wölfler. Mit einer Rheinweinsendung. [Ged. a. d. NL] In: DtArb 9 (1909/10), S. 357; 29. Bald sind die Tage um. [u. a. Gedd.] In: M. Bern (Hrsg.)), Dt. Lyrik seit Goethes Tod bis auf unsere Tage. Köln 1909, S. 158ff.; 30. Feldscher Schiller. In: Richard Zoozmann (Hrsg.), Laßt uns lachen! Achthundert Jahre dt. Humors. Bin 1912, S. 155f.; 31. Asyl. [u. a. Gedd.] In: Camill Hoffmann (Hrsg.), Dt. Dichtung aus Österr. seit Grillparzer. Bin 1912, S. 55f.; 32. [Aus L' A' F' „Erinnerungen"] In: Max Neuburger, Die Wiener Medizinische Schule im Vormärz. Wien [u. a.] 1921, S. 124ff.; 33. Lampen und Sterne. [Ged.] In: Th. Rothschild (Hrsg.), Bausteine. Zur Unterhaltung u. Belehrung aus jüd. Geschichte u. jüd. Leben. Ffm 1913, S. 172f.; 34. König Davids Grab. [Erz.] In: HIF, 30.01.1919; 35. Jerusalemitanische Legenden. In: JüdNatKal (1919), S. 163; 36. Zur Geschichte der Familie Frankl. In: ZfGeschJCSR, Sept. 1931, S. 67-80; 37. Rabbi Kalonimos. In: Friedrich Thieberger, Jüdisches Fest - Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Bin 1936, S. 130f.; 38.

311

Frankl, Ludwig

[Ged.] In: Felix Braun, Der tausendjährige Rosenstrauch. Dt. Gedd. aus 1000 Jahren. Wien 1949, S. 518ff. NacHIaß: Hall/Renner, Stadt- und Landesbibl. Wien: ca. 6070 Inventarnummern, zahlr. Brr. von u. an L' A' F'( autobiographische Aufzeichnungen, Werkmss. anderer Autoren, Quellen z. Revolutionsjahr 1848; Stadt- und Landesbiblitohek Wien: Brr. v. L' A' F' in den Nachlässen von Anton Alexander Graf Auersperg, Ludwig Foglär, Karl Emil Franzos, Caroline Pichler, Simon Marian, Constantin Wurzbach von Tannenberg; Goethe u. Schillerarchiv Weimar: Brr. an Anastasius Grün 1845-1876. A u t o g r a p h e n : Jagellionische Bibl., Krakau, Slg Varnhagen: Br. an Pückler (1840). Briefe: Bruno von Frankl (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Anastasius Grün und L' A' F' 1845-1876. Bin 1897; Hermann I. Schmelzer (Hrsg.), Briefe von Leopold Zunz u. Ludwig Steinschneider an L' A'F'. In: Robert Dan, Occident and Orient. A tribute to the memory of Alexander Schreiber. Leiden 1988, S. 3 1 9 - 3 2 9 ; Friedrich Hebbel an L' A' F' in: Richard Specht (Hrsg.), Hebbels ausgew. Werke. Bd 6., S. 358f.; L' A' F' an Ludwig Glaser [1851], in: Wap, 04.08.1906; L' A' F' an Ludwig Philippson, in: AZdJ, 14.02.1902; L' A' F' Br. an Anastasius Grün (22.07.1866), in: MittVAntisem, 17.10.1896; Br. L' A' F' an Adolph Kohut (05.06.1891), in: A. Kohut, Berühmte israelit. Männer υ. Frauen. Bd 1. Lpz, υ. a. 1901, S. 396; Sp. Wukadinovic, Ein ungedruckter Brief L' A' F's über die deutschböhmische Lit. In: Wap, 04.08.1906. Literatur: 1. Julius Seidlitz, Die Poesie und die Poeten in Osterreich. Grimma 1837, S. 69ff.; 2. Hieronymus Lorm, Wien's poetische Schwingen und Federn. Lpz 1847, S. 222ff.; 3. S. D[eutsch], L' A' F'. In: Jüdischer Plutarch. Wien 1848, B d l , S. 4 6 - 5 4 ; 4. Anonym., L' A' F'. In: Jüd. Athenäum. Grimma, Lpz 1851, S. 4 1 - 5 4 ; 5. Anonym., Ludwig Aug. Frankl in Jerusalem. In: AZdJ, 11.08.1856; 6. H. Zirndorf, An L' A' F', vor seiner Reise nach Jerusalem. [Ged.] In: Freit 1, 05.08.1859, S. 481 ff.; 7. W., David Bernhard Frankl. Biographische Skizze, o. J. [1860], o. O. [Prag]; 8. Karl Barthel, Die dt. Nationallit. d. Neuzeit. Braunschweig 1862, S. 355f.; 9. Moritz Ehrentheil (Hrsg.), Jüd. Charakterbilder. Pest 1867, S. 147ff.; 10. Anonym., Österreich. In: DjP, 22.12.1871; 11. Adolf Stern, Fünfzig Jahre dt. Dichtung. Lpz 1871, S. 213ff.; 12. Herrn. Josef Landau, Stammbuchblätter. Prag 1875, S. 195f.; 13. Anonym, Die Feier des 70jährigen Geburtstags L' A' F's. Wien 1880 [als Ms. gedruckt]; 14. Daniel Spitzer, Wiener Spaziergänge. Lpz, Wien 1882, S. 91 f.; 15. Adolf Hinrichsen, L' A' F'. In: Ders., Das Lit. Dtschld. Bin, Rostock 1887, S. 162f.; 16. Ernst Wechsler, Wiener Autoren. Lpz 1888, S. 201; 17. Anonym., L' A' F'. In: NFP, 04.02.1890a; 18. Anonym, [zum 80. Geb.tag] In: AZdJ 54 (1890), S. 50; 19. Bernhard Stern, Zum 80. Geb.tag L' A' F's. In: IIIZ, 08.02.1890; 20. Bernhard Stern, Beim alten Frankl. In: AZdJ, 29.01.1892; 21. Anonym., [ο. T.] In: AZdJ, 11.11.1892; 22. Ε. V. Zenker, Gesch. d. Wiener Journalistik während d. Jahres 1848. Wien u. Lpz 1893, S. 145ff.; 23. Regina Neisser, Was sollen unsere Töchter lesen? In: AZdJ 57 (1893), S. 451 f.; 24. Adolf Kohut, Erinnerungen an L' A' F'. In: Jllb, 30.03.1894; 25. Joel Müller, Erinnerungen an L' A' F'. In: AZdJ, 23.03.1894; 26. T „ [Nachr.] In: AZdJ 58 (1894), S. 150ff.; 27. Anonym., L' A' F' und Anastasius Grün. In: MittVAntisem, 04.07.1896; 28. Anonym., Ein jüd. Patriot und das lustige Wien. In: MittVAntisem, 17.10.1896; 29. R. Werner, Vollendete und Ringende. 1900, S. 1 3 - 3 8 ; 30. Anonym., [Nachr.] In: Israelit, 28.11.1901; 31. Adolph Kohut, Berühmte israelit. Männer u. Frauen. Bd 1. Lpz, u. a. 1901, S. 2 8 9 - 3 9 6 ; 32. Ludwig Geiger, Lesefrüchte. In AZdJ, 19.09.1902; 33. M. Kayserling, Eine Erinnerung an L' A'

312

Frankl, Ludwig

F'. In: AZdJ, 14.02.1902; 34. M. Kayserling, Erinnerungen an L' A' F'. In AZdJ 66 (1902), S. 80; 35. Paul Heinze, Gesch. d. dt. Lit. v. Goethes Tod bis z. Gegenwart. Lpz 1903, S. 125f.; 36. Friedrich Uhl, Aus meinem Leben. Stuttgart, Bin 1908, S. 112, 126 u. 132; 37. Eugen Wölbe, Die Palaestinareise d. Dichters L' A' F'. In: OuW, April 1909, S. 242ff.; 38. Julius Stern, Journalisten υ. Schriftstellerverein „Concordia". Eine Festschrift. Wien 1909, S. 25ff.; 39. Max Schacherl, L' A' F'. Zu seinem 100. Geb.tag. In: OuW, März 1910; 40. Anonym., Zu L' A' F's 100. Geb.tag. In: Israelit, 03.02.1910; 41. J. Sz-a., L' A' F' u. Johann Arany. In: PI, 28.02.1810; 42. Ottilie Franzos, L' A' F'. Erinnerungen. In: AZdJ 74 (1910), S. 58-60 u. 69-71; 43. Eugen Wölbe, L' A' F. Ein Gedenkbl. z. seinem 100. Geb.tag. In: AZdJ 74 (1910), S. 54-56; 44. Dr. Frankl-Grün, Briefe L' A' F's. In AzdJ 74 (1910), S. 56ff.; 45. Eugen Wölbe, L' A' F'. Der Dichter und Menschenfreund. Ffm 1910; 46. Sigmund Mayer, Die Wiener Juden 1700-1900. Wien 1918, S. 275ff.; 47. Ο. Α., Ein Gedenktag. In: WMZ, 12.03.1919; 48. Bruno Frankl, Von dem Jahre 1848. Aus den Papieren L' A' F's. In: NFP, 13.03.1924; 49. Anonym., L' A' F' und die Wiener Revolution. In: WMZ, 13.03.1924; 50. Anonym., L' A' F'. Zu seinem 30. Todestage. In: WMZ, 12.03.1924; 51. Friedrich Adler, Lit. Erinnerungen. In: PT (Sondernr.), 06.12.1925; 52. Bruno Frankl, Die Märztage 1848. Aus den Papieren L' A' F's. In: NFP, 16.03.1925; 53. Albert Low, Die Befreiungstage Österreichs. In: Wahrh, 15.03.1926; 54. -y., Nach achtzig Jahren. In: DNW, 16.03.1928; 55. Daniel Spitzer, Der Freiheitssänger L' A' F' auf dem Hofballe. [Satire] In: Stimme, 12.01.1928; 56. Hans Tietze, Die Juden Wiens. Lpz, Wien 1933, S. 169ff.; 57. Eugen Wölbe, Zum 40. Todestag v. L' A' F'. In: JR, 09.03.1934; 58. Anonym., Palästinareisen vor acht Jahrzehnten. In: HIF, 13.06.1935; 59. Isidor Fischer, Wiens Mediziner u. die Freiheitsbewegung d. Jahres 1848. Wien 1935, S. 70f. Archiv B J Ffm: Nachrufe, Todesanzeige, Essays v. L: A' F', Gedd., Fotos, Gesamtbiblio. MFed: Schriftsteller. Werke: 1. De Phantasiae Influxu. Padova 1837 (Typis Cartallier) [Diss.] 2. Das Habsburglied. Wien 1832 (Gedruckt und im Verlage der Edlen v. Ghelen'schen Erben. Rauhenstein-Gasse No. 927), XII, 228 S. - Motto: „Aller Ehren Ist Österreich

Voll."

- W i d m . : „Seiner

garn, des Kaiserthums Galizien,

Lodomerien

tiefster Ehrfurcht

nig".

Majestät

Oestreich

Ferdinand kaiserlichem,

dem Fünften, zu Böhmen,

und lllyrien, königlichem

geweiht

vom Verfasser."

gekrönten

König

der Lombardie

Kronprinzen

von

und

und Thronfolger,

Un-

Venedig, etc. etc in

- [ W i d m u n g s g e d . ] , S. V—VIII: „ A n d e n Kö-

3. Sagen aus dem Morgenlande. Lpz 1834 (Vlg von Friedrich August Leo), VIII, 92 S. W i d m . : „Der

Hochwohlgebornen

der gefeierten weiht.

Dichterin

[...] Wien

im Juli

Frau Caroline

und Sängerin

biblischer

Pichler, Idyllen,

gebornen

Edeln

mit herzlicher

von

Creiner,

Verehrung

ge-

1834." - [ W i d m u n g s g e d . ] , S. V-Vl.

4. Episch-lyrische Dichtungen. Wien 1834 (Druck u. Vlg v. J. P. Sollinger, bei J. G. Liebeskind), VIII, 2 3 2 S. - W i d m . , S. V - V l II: „Dem Ritter von Hammer, licheen

St.

Hochwohlgebornen

Ritter des österreichisch-kaiserlichen

Annenordens

in

Diamanten,

Commandeur

Leopold-, des

des

Herrn

Joseph

russisch-kaiser-

königlich

Dänischen

313

Frankl, Ludwig

Danebrog·, des Constantinischen St. Georg-Ordens von Parma, Ritter der französischen Ehrenlegion, des königlichen Schwedischen Polarstern- und des königlich Sardinischen Mauritius- und Lazarusordens, k. k. wirklichem Hofrathe bei der geheimen Haus-, Hof- und Staatskanzlei und Hofdolmetsch; Herrn und Landmanne in Steiermark [...] in inniger Verehrung gewidmet vom Verfasser." - Inh.: Der letzte Mönch, S. 1 - 1 2; Der büßende Jude, S. 1 3 - 2 4 ; Der Inseluntergang, S. 2 5 - 4 0 ; Der Schüler der Kabalah, S. - 5 0 ; Der Verjüngungstrank, S. 5 1 - 5 6 ; Die Mutter auf St. Bernhard, S. 5 7 6 2 ; Die Geopferten, S. 6 3 - 7 2 ; Thürmers Nacht, S. 7 3 - 7 6 ; Johann Pancier, S. 7 7 9 2 ; Der Schmied von Mracotin, S. 9 3 - 1 0 6 ; Die Burg Pernstein, S. 1 0 7 - 1 1 2 ; Graf Frangipan, S. 1 1 3 - 1 1 8 ; Benesch von Kollowrat, S. 1 1 9 - 1 2 4 ; Zizka vor Landeswart, S. 1 2 5 - 1 3 0 ; Zizkas Tod, S. 1 3 1 - 1 3 4 ; Hulda von Rauhenstein, S. 1 3 5 - 1 4 0 ; [...]. 5. Ubers.: Thomas Moore, Das Paradies und die Peri. Lpz 1834 [biblio. nicht verifiziert] 6. Ubers.: Lord Byron, Parisina. Wien 1836 (Kupffer u. Singer; Lpz, Kummer), [40 S.] 7. Cristoforo Colombo. Romantisches Gedicht. Stuttgart 1836 (Fr. Brodhag'sche Buchhdlg), (12), 102 S. - Widm.: Seiner Majestät Carl Albetr König von Sardinien, von Opern und Jerusalem, Herzog von Savoien und Genua, Fürst von Piemont etc. etc. gewidmet." - [Widmungsged.], S. 9 - 1 2 : „An den König". Dass. Reichenberg 1 8 8 8 - 1 8 9 0 (Wien, Weichelt's Vlg), 48 S. Dt.-österr. NationalBibliothek Hrsg. v. H. Weichelt, Nr. 74. 8. Gedichte. Lpz 1840 2 8 . 0 4 . 1 8 4 1 , S. 342f.

(Brockhaus),

251

S. -

Rez.: v. Anonym

in:

Gesellsch,

9. Rachel. Romantisches Gedicht. Wien 1842 (Lpz, Kummer), [64 S.) 10. Don Juan d'Austria. Heldenlied. Lpz 1846 (Vlgsbuchhdlg v. J. J. Weber), (8), 2 2 5 S. - W i d m . : „Seinem verehrten Freunde Anastasius Grün gewidmet". Dass. Heldenlied in 12 Gesängen. Prag 1 8 8 5 / 8 6 (Weichelt), 9 4 S. = Dt.-österr. National-Bibliothek, Hrsg. v. H. Weichelt. 11. Zur Geschichte der Juden in Wien. 1. Der alte Judenfreithof. Wien 1 8 4 7 (Greß), 26 S. - [Vgl. W. 17] 12. Die Universität. Erstes censurfreies Blatt aus der Josef Stöckholzer v. Hirschfeld'schen Buchdruckerei. Wien o. J. [1848] (Helfer) [**] - „Wahrend des Wachstehens geschrieben von L' A' F'". [wurde in 1 Mio Exemplaren verbreitet] Dass. [Wien, 1848] Wurde von der dankbaren Studentenschaft in der Buchdruckerei von U. Klopf sen. υ. A. Eurich zum zweiten Male censurfrei abgedruckt. 13. Α Düna. Pressburg o. J. [1848] (gedruckt bei Franz Edlen v. Schmid u. J. J. Busch. Promendade Nr. 749), 2. S. - [auf S. 2]: „An Bord des Schiffes Johann' am 9. April 1848". 14. Gusle. Serbische Nationallieder. Wien 1852 (Vlg v. Albert A. Wenedikt), XXIV, 127 S. - W i d m . : Dem Fräulein Wilhelmine Karadschitsch. Der geistvollen Serbin der deutsche Dolmetsch." - Einl., S. V-XXIV: „Aus dem reichen Schatze der Helden-,

314

Frankl, Ludwig

Frauenlieder und Legenden sind jene zur Verdeutschung gewählt worden, die bisher durch eine solche nicht bekannt geworden sind. Durch keine frühere Mittheilung aber sind die Klage- und Bettlerlieder und die Sprichwörter der Serben den Deutschen vorgeführt. [...] Die Ubersetzung [...] ist möglichst wort- und formgetreu, so daß ein serbischer Sänger, wenn er Deutsch verstünde, die Verse zur Gusle singen könnte. (...) Bei so bedeutender Persönlichkeit als es das Poetenthum der serbischen Nation ist, schien mir die möglichste Treue eine Pflicht. Kein Individuum steht höher, als ein ganzes Volk, kein Poet höher, als der poetische Geist einer Nation. - Slavische Lieder, die der Czechen, klangen an meiner Wiege, und so die der stammverwandten Serben mir nicht fremd. Möge die innige Vereinigung, die zwischen Slaven und Deutschen durch Versündigung von hüben und drüben nicht möglich scheint, wenigstens auf dem idealen Gebiethe der Dichtung sich verwirklichen! Wenn Böhmen mir durch Geburt zum Mutterlande geworden ist, so nenne ich doch durch die Bildung, die mir der tiefernste deutsche Geist gewährte, seine Heimat mein Vaterland. - Inh.: Heldenlieder, S. 3 - 7 3 ; Legenden, S. 7 7 - 8 6 ; Klagelieder, S. 1 0 3 - 1 0 8 ; Bettlerlieder, S. 1 1 1 - 1 2 0 ; Sprichwörter, S. 1 2 3 - 1 2 6 . 15. Ludwig August Frankl. Cassel 1852 (Ernst Balde), 8 0 S. = Moderne Klassiker. Dt. Literaturgesch. in Biographien, Kritiken und Proben. Mit Portaits. 5. Bd, 13. Heft. Motto: „Willst durch's Leben wandern / Froh und leicht an's Ziel? / Hoffe nichts von Andern, / Von dir selbst nicht viel. - / Was dich leicht bewahre / Vor der Menschen Neid? / Altergraue Haare / Und ein Bettlerkleid." - Inh.: [Kurbiogr. ü. L' A' F'], S. 7ff.; Frühlingsauferstehung, S. 12ff.; Waldtrost, S. 15; Sonntag auf dem Meere, S. 15f.; Rede nicht, S. 1 7f.; Ihr Gebet, S. 18f; Verschwenderin, S. 19f.; Elegie, S. 20ff.; Jesuit und Cither, S. 22ff.; Des Imperators Bild, S. 2 6 ; Roth-Weiß, S. 27ff.; Kaiserin und Bischof, S. 30f.; Mohammed und die Katze, S. 31f.; Moses und die Lampen, S. 33f.; Gott weint, S. 34f.; Der Schmied von Mracotin, S. 36ff.; Die Polenfürstin, S. 47ff.; Colombo's Tod, S. 52ff.; Stiergefecht, S. 64ff.; Duell, S. 76ff. 16. [Anonym.]: Ein Magyarenkönig. Gedicht in 7 Gesängen. Lpz 1852 [wurde auf Befehl d. in Budapest kommandierenden Generals Haynau verbrannt] 1 7. Z u r Geschichte der Juden in Wien. Der alte Freithof. - Der Tempelhof. Wien 1 8 5 3 (Druck und Vlg v. J. P. Söllingens Witwe, Tuchlauben Nr. 439), VIII, 78 S. - Widm.: „Den Hochwohlgeborenen Herren Leopold Edl. von Wertsheimstein, Josef Wertheimer, Heinrich Sichrovsky, Moriz Goldschmid, Josef Biedermann, Vertretern der israelitischen Kultusgemeinde in Wien, in hochachtungsvoller Ergebenheit gewidmet." [Vgl. W . 11 ] 18. Hippokrates und die moderne Schule. Trimeter und Knittelvers. Wien 1853 (Jaspers Witwe u. Hügel), 3 8 S. 19. Z u Lenaus's Biographie. Wien 1 8 5 4 (Druck u. Vlg v. Keck u. Pierer) (6), 142 S. Motto: „Wenn bedeutende Menschen sterben, so haben sie ein Recht, ihre Seele hienieden in die Hände ihrer Freunde zu befehlen. Dafür haben sie mit ihnen gelebt dafür haben sie ihnen ihr Innerstes gezeigt. Wie die scheidenden Freunde ein Recht, haben die Überlebenden die Pflicht. Sie sollten Zeugniß ablegen von dem, der nicht mehr für sich selbst reden kann. Gutzkow über ,Seydelmann'." - Vorwort, S. 3 - 6 : „Es

315

Frankl, Ludwig

wäre nicht schwer gewesen, die Zahl dieser Blätter zu verdoppeln, ja zu verdreifachen, wenn gemeinschaftliche Freunde [...] in Anspruch genommen worden wären. Ich begnüge mich nur Selbsterlebtes zu erzählen, ohne die interessanten, nur theilweise gedruckten Mittheilungen von Seidl, Schurz, Wurzbach, Obermeyer [...] auszuschließen. ,Zu Lenaus's Biographie' sind diese Blätter überschrieben, sie sind ein fragmentarischer, fast nur durch die angedeutete Idee zusammengehaltener Beitrag. [...] Wien, am Allerseelentage 1853. F . " - [Beilagen]: Phrenologische Anschaung, S. 133ff.; Bericht über die Sektion von Nikolaus Lenau in Ober-Döbling am 23.8.1850, S. 137ff. Dass. u. d. T.: Zur Biographie Nikolaus Lenaus's. Zweite vermehrte Auflage mit dem Porträt des Dichters. Wien, Pest, Lpz 1885 (A. Hartleben's Vlg), VIII, 144 S. - Voiw., S. VII—VIII: „Die vorliegenden Blätter sind bald nach dem Tode [... Lenaus] erschienen. Seine beiden Biographen: Franz Xaver Schurz [...] und [...] Anastasius Grün, haben meine Mittheilungen als eine ,reich fließende Quelle' theilweise benützt und sie als solche dankbar bezeichnet. Andere, die aus ihr schöpften, thaten dies nicht und haben Vieles aus meinem Buche ,wörtlich nachempfunden'. [...] Die erste Auflage ist längst vergriffen und kaum mehr antiquarisch aufzufinden, daher wiederholt Anfragen an mich gelangen, wo das Buch zu haben wäre. Ich komme der Nachfrage gerne entgegen, umsomehr, als sich bei mir später noch manche interessante Thatsache [...] angesammelt hat [...]." 20. Hippokrates und die moderne Medizin. Satyre in Trimetern und Knittelversen. Wien 1853 (Vlg E. Hügel), VIII, 59 S. - 1. Theil: Die Ärzte. Ebd. 1854, VIII, 53 S. - 2. Theil: Die Charlatane. Ebd. 1854, 1 Bl., 69 S. - 3. Theil: Hippokrates und die Cholera. Ebd. 1854, 40 S., Dass., stark verm. Aufl. Wien 1854 (Sallmayer u. Co.), 64 S. 21. Hrsg.: Libanon. Ein poetisches Familienbuch. Wien 1855 (Druck u. Vlg v. L. C. Zamarski, Univ.buchdruckerei), VIII, 299 S. - [Widm.ged.], S. VII—VII: Libanon. [Notiz], S. 299: „Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis dieses Buches erklärt die Absicht desselben: all das zusammenzustellen, was die Dichter der gebildeten Nationen zur Verklärung des Judenthums und seiner Millionen Anhänger gesungen haben. Heilige Geschichten und historische Begebenheiten, Legenden und Heldenlieder, Hymnen und Elegien, Märtirthum und schöne Menschlichkeit, Gleichnißreden und Sprüche, Parabel und Fabel sollen hier den ewigen Geist des Judenthumes spiegeln, in Herzen und Geistern lebendiger leuchten machen. Der zugemessene Raum schon schloß die Vollständigkeit aus, ebenso die Absicht, diese Sammlung zu einer, wenn man so sagen darf, poetischen Hauspostille für die jüdische Familie, zunächst für die Jugend, zu gestalten. [...] Nebenbei leitet noch der Wunsch, alle poetischen Formen zur Anschauung zu bringen und das Deklamationsgedicht zu berücksichtigen, um das Buch als eine umfassende Chrestomathie für die Schule zu gestalten, und endlich jedem Gebildeten, abgesehen von seiner konfessionellen Anschauung, ein Gemüth und Phantasie anregendes Buch zu liefern. Eine literar-historische Anordnung des Materiales, welche die meinem Sinne entsprechende gewesen wäre, wurde durch den Umstand ausgeschlossen, daß keine organisch, genetische Entwicklung da statt finden konnte, wo die den gebildeten Nationen Europe's angehörenden und asiatischen Dichter jeder einzeln,

316

Frankl, Ludwig

ohne allen Zusammenhang mit allen Übrigen, ihre Lieder gedichtet haben und es jedenfalls gewaltthätig gewesen wäre, den Zufall in ein psychologisches oder kulturhistorisches Gesetz zu zwängen. Die chronologische Folge schien ebensowenig ein sich Entwickelndes zu liefern [...]. Die Zusammenstellung nach den Stoffen, oder nach den Formen hätte vielleicht eine ermüdende Eintönigkeit hervorgerufen, und so wurde die alphabetische Folge der Dichter gewählt, welche zugleich die größte Mannigfaltigkeit in Inhalt und Form hervor zu rufen geeignet erschien." Dass. Zweite vermehrte Auflage. Wien 1 8 5 5 (Druck u. Vlg v. L. C. Zamarski, Univ.buchdruckerei), VIII, 3 3 7 S. - Rez.: v. L. S. in: IsrVI, Okt. 1 8 5 5 : „Man liest es, mit abwechselndem, bald freudigem, bald schmerzlichem, aber immer gehobenem Gefühle, ein Jude zu sein. [...] Sehr gut ist es, daß der Verf. sich nicht b/os auf jüd. Dichter beschränkte, sondern uns die Urtheile vieler eminenter Geister christlichen Bekenntnisses über Juden und Judenthum vorführt, ein wohltuendes Zeugniß, wie eine nicht nur vorurtheilsfreie, sondern vielfältig liebevolle Beurtheilung unseres Wesens und Strebens bereits in die Menschheit siegreich eingedrungen sei und sich durch den Offenbarungsmund der Poesie kundgebe."; v. Leopold Stein In: Freit 1, 0 7 . 0 1 . 1 8 5 9 , S. 15. Dass. o. O. [Wien] o. J. [1867] o. Vlg [Pichler], XVI, 4 7 8 S. - Widm.: „Dem Andenken des hingeschiedenen Kindes Egon Ernest - geboren 8. September 1858; gestorben 8. Juli 1861 - geweiht." - [Ged. an dieses Kind], S. IV; [Titelged.], S. V-Vl: Libanon. Dass. Neue Ausg. Breslau 1 8 8 0 (A. Hepner), 4 7 6 S. 22. Inschriften des alten jüdischen Friedhofes in Wien. Beitrag zur Alterthumskunde Oesterreichs. Wien 1 8 5 5 (Druck von Adalbert della Torre), XXX, 1 2 4 - 1 3 0 S. - Motto [hebräisch u. dt.]: „Was ist die beredteste Strafpredigt? Der Besuch der Gräber. ,Prinz und Derwisch.'" 23. Lieder, den Zöglingen des Handwerk-Vereines in Wien gewidmet. Wien 1 8 5 6 (L. C. Zamarski), 6 Bll. 24. Nach der Zerstörung. Ebräische Elegien. Wien 1 8 5 6 (M. Auer) [**] 25. Nach Jerusalem! Lpz 1858 (Nies'sche Buchdruckerei), 2 Bde. = Schriften hrsg. v. Institut zur Förderung der israelit. Lit. unter d. Leitung v. Dr. L. Philippson in Magdeburg, Dr. A. Jellinek in Wien, Dr. J. M. Jost in Ffm. - 1. Theil·. Griechenland, Kleinasien, Syrien. X, 4 4 1 S. - Widm.: „Der Hochwohlgeborenen Frau Elise Herz, geb. Edlen von Lämel in verehrungsvoller Huldigung gewidmet." - 2. Theil: Palästina. VIII, 5 1 6 S. - Inh.: Inhaltsvz., S. V—VIII; Abschied vom Leser, S. 4 8 9 ; Anhang: Dankbrr. [u. a. eine Kontroverse mit Ignaz Deutsch], S. 4 9 3 - 5 1 5 ; Z u m Schlüsse, S. 515f. Rezz.: v. J. in: Jesch (1859); v. Leopold Stein in: Freit 1, 0 7 . 0 1 . 1 8 5 9 , S. 15. Dass. Ins Ebräische übersetzt ν. Μ. E. Stern. Wien 1 8 6 0 (Lpz, Haessel), XVI, 5 0 6 S. Rez.: v. Anonym, in: AZdJ, Ostern 1 8 6 5 : „Der Verfasser giebt in der anregendsten und das Interesse spannendsten Weise Bericht von seinem Aufenthalt in Athen, Konstantinopel, Smyrna, Brussa, auf dem Libanon, in Damaskus, endlich in Jerusalem und in ganz Palästina. [...] Weniger wissenschaftliche Zwecke im Auge habend, als die socialen und ethnischen Verhältnisse kennen zu lernen, versteht er scharf zu zeichnen, genau zu charakterisieren und zu schildern."

317

Frankl, Ludwig

Dass. υ. d. Τ . : Nach Jerusalem. Ein Reisebericht aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Bin 1 9 3 5 (im Schocken Vlg), 111 S. = Bücherei des Schocken Vlgs 3 9 - Nachbemerkg v. Hans J. Bach, S. I l l : ,,L' A' F ist einer der bekanntesten Gestalten des Wiener Vormärz. Als Arzt als Schriftsteller, als Herausgeber der literarisch einflußreichen ,Sonntagsblätter', als Teilnehmer an der Revolution von 1848 wie als unermüdlicher Verfechter jüdischer Rechte hat er auf vielen Gebieten in der Öffentlichkeit gewirkt. Seine Reise in den Orient (1856 bis 1857), aus deren zweibändiger Beschreibung die vorstehenden Stücke einen Ausschnitt bilden, vereinigte wissenschaftliche Studien mit einem praktischen Zweck: F sollte im Auftrag einer Stiftung in Jerusalem eine jüdische Schule gründen und hat das, unter mancherlei Schwierigkeiten, auch erreicht. Es ist die sogenannte Lämelschule, die bis auf diesen Tag in Jerusalem besteht." 26. Aus Egypten. Wien 1 8 6 0 (Druck u. Vlg d. Typogr.-lit.artistischen Anstalt), (6), 3 5 5 S. - Vorw., S. 3f.: „Weit über Erwartung freundlich, wurde mein Reisebuch aufgenommen, in mehrere Sprachen übersetzt, und ich glaube so nicht unbescheiden zu sein, wenn ich die vorliegenden Skizzen (...) den früheren aus Griechenland, Kleinasien, Syrien und Palästina folgen lasse [...]. Der Reisende hat daguerreotipisch rasch gezeichnet und illuminiert, mögen die bunten Schatten, wie durch eine magische Laterne wiederholt, am Auge des Lesers vorübergleiten! Wien 21. November 1859. F." 27. Medizin und Mediziner in Knittelversen. Satyre. Wien 1 8 6 1 (Vlg E. Hügel), 122 S. 28. Helden- und Liederbuch. Wien, Prag 1 8 6 1 (Kober u. Markgraf), (2), VIII, 4 1 6 S. Inh.: Episches Buch, S. 3 - 7 9 ; Lyrisches Buch, S. 3 1 9 - 4 0 8 ; Anmerkgg, S. 4 0 9 - 4 1 6 . Dass. Zweite vermehrte Auflage. Prag 1863 (Vlg v. J. L. Kober), XVI, 4 1 6 S. Widm.: „Dem Dichter der Nibelungen-Tragödie Friedrich Hebbel, dem Freunde." Inh.: [Eingangsged.], S. VII—VIII; Z u m Titelbilde [Ged.], S. IX-X; Inhaltsvz., S. XI-XVI. 2 9 . Schiller, Beethoven und Goethe in Karlsbad. Karlsbad o. J. [1861] (Druck u. Vlg d. Franieck'schen Druckerei), 16 S. 30. Der Primator. Gedicht in 7 Gesängen. Prag 1 8 6 1 (Kober), 64 S. [schildert einen eigenen Vorfahren im Vorstand der Prager Judengemeinde unter Rudolph II.] Dass. 2. verbesserte Aufl. Lpz 1862 (Nies'sche Buchdruckerei), (6), 72 S. - Widm.: „Leopold Kompert, dem Dichter der Geschichten ,Aus dem Ghetto' / Dem geehrten Freunde gewidmet." - [Eingangsged.], S. 1: „Bald ist der letzte Judenzwinger / Zertrümmert und versunken ganz, / Den Schleier hob von ihm dein Finger, / Z u zeigen den verborgnen Glanz. // Und wird das Ghetto einst verschollen, / Verschwunden von der Erde sein - / Wenn Deine Bücher sie entrollen, / Auftaucht es in verklärtem Schein. // Du schufst mit deines Geistes Feuer / Ein geistiges Pompeji so, / Erstaunten Enkeln einst noch theuer, / Wenn sie schon lichtem Daseins froh!" - Inh.: [Spielt in Prag in vergangener Zeit. Der Primator (Judenrichter), der für seine Gemeinde beim Adel sehr viel Gutes bewirkt, verletzt die Sabbathruhe, indem er an einem Gelage beim Burggrafen teilnimmt. Die christlichen Gäste bewundern und verspotten ihn. Ein einziger malt ein Bild der Versöhnung mit Moses, Sokrates und Christus als den Begründern des einen Reichs. Der Primator stimmt dieser Idee zu. Als man ihm bei zunehmender

318

Frankl, Ludwig

Trunkenheit ein Kreuz umhängt und zwingt, sich zu Christus zu bekennen, reagiert er mit Schweigen, was einer halben Zustimmung gleichkommt. Dem ,Spiel' des bezechten Abends folgt eine öffentliche Bekehrung, der jüdischen Gemeinde droht ein Pogrom, wenn sie sich dagegen auflehnt. In seiner Verzweiflung tötet der Vater des Primators, dem das abtrünnige Verhalten des Sohnes zugetragen worden war, diesen im Schlaf und setzt das Haus in Brand. Der alte Mann wird über der Tat wahnsinnig und büßt, bis ihn der Tod erlöst. In einem „Nachgesang" erzählt ein jüd. Greis einem Jüngling seines Stammes, der schon in besseren Zeiten lebt, die schrecklichen Geschehnisse der Vergangenheit, u. a. die Golem-Sage.] 31. Ahnenbilder. Gedichte. Lpz 1864 (Oskar Leiner), (8), 148 S. = Schriften hrsg. vom Institute z. Förderung d. israelit. Lit. 9 - W i d m . : „Herrn Wilhelm Frankl, Gemeinderath der Reichs-, Haupt- und Residenzstadt Wien, Mitvorstand der isaelitischen Kultusgemeinde, des Vereins für fromme und wohltätige Werke, für hülfsbedürftige Waisen, Rath der k.k. nieder-österreichischen Handelskammer, Inhaber des kaiserlich-österreichischen Verdienstkreuzes mit der Krone, meinem treuen Bruder." - Rez.: v. Anonym, in: O W (1805), Bd 5, S. 397f.: „Bei L' A' F dagegen ward der jüdische Geist durch ein bloßes Band freundlicher Gewohnheit an seine Poesie und nur an diese geknüpft [...]. Daher sind F's ,Ahnenbilder' im Ganzen genommen nicht lebendig und auch nicht von jener religiösen Weihe, welche in der Kunst so wenig vom Glaubensbekenntnis bestimmt wird, als die Rührung bedingt von der Darstellung des Traurigen. [...] In vielen Gedichten [...] macht sich ein anderer Ubelstand fühlbar, der nämlich, daß man die Hand des Bearbeiters interessanter Stoffe spürt, da doch diese vielmehr aus der ihnen vom Dichter gegebenen Form mit künstlerischer Natürlichkeit herauswachsen sollten." 32. Andreas Hofer's Weib. Erinnerungsblatt aus Tirol. Insbruck, Sept. 1 8 6 9 (Druck u. Vlg. v. F. J. Gaßner), 4 S. - Motto: „Zerrt und zauset am Eichenkranz um die blutige Schläfe: / Wer gestorben wie du zählt zu den Helden des Volks. Adolf Pichler." - [Ged., letzte Strophe:] „Der Skorpion muß enden, der mitten inne ras't - / Es kracht von Felsenwänden, das Horn der Alpen / blas't. Dazwischen in Chorälen Gejauchz' die / Luft durchbebt - Ein Tag ist's Aller seelen, wenn sich ein Volk erhebt!" 33. Mithrsg. u. L[azarus] Adler u. Falkenheim: Achawa. Sammlung von Erzz., Geschichten, Abhandlungen, etc. Alzey 1 8 7 0 / 7 1 (Weiß), 10 Lieferungen (221; 2 2 0 ; 1 9 2 ; 2 3 0 S.) [ " ] 34. Mitarb.: Das Blinden-Institut auf der Hohen Warte bei Wien. Monographie nebst wissenschaftlichen und biographischen Beiträgen. Wien 1873 (Vlg vom Curatorium des israelit. Blinden-Instituts), (4), 144 S. - Widm.: „Den Mitgliedern des ersten europäischen Blinden-Lehrer-Congresses gewidmet." - Inh.: [Beitrr. v. L' A' F'] An die Mitglieder des ersten europäischen Blinden-Lehrer-Congresses, während der Weltausstellung in Wien 1873 [Ged.], S. 3—4; Blindheit und Poesie. Studie, S. 6 2 - 7 2 ; Lieder, blinden Kindern gewidmet, S. 7 3 - 8 0 ; v. M. Friedmann: Der Blinde in dem biblischen und rabbinischen Schriftthume. Beitrag zur jüdischen Alterthumskunde, S. 81-139.

319

Frankl, Ludwig

35. Tragische Könige. Epische Gesänge. Wien 1876 (A. Holder k. k. Universitätsbuchhandig), (8), 2 4 6 S. - Widm.: „Paula gewidmet". 36. Hrsg.: Anastasius Grün's gesammelte Werke. Bin 1877 (G. Grote'sche Vlgsbuchhandlg), 5 Bde. - 1. Bd: VI, 3 5 1 S. - Vorw., S. V-Vl: „Mir wurde von der Witwe des verewigten Dichters [...] das ehrenvolle Vertrauen geschenkt, die Herausgabe seiner gesammelten Werke der Leserwelt vermitteln zu dürfen und aus Familienpapieren, Briefen, sowie nach mündlichen Mittheilungen eine Biographie des Dichters zu verfassen. Meine fast durch ein halbes Jahrhundert bestandenen freundschaftlichen und literarischen Beziehungen zu Anastasius Grün bewogen dessen Witwe mir diese hochehrende Mission anzuvertrauen. [...] Erst in seinem siebzigsten, in seinem letzten Lebensjahre entschloß er sich, wie Tod-ahnend, mit einer gewissen Hast, seine Gesamtwerke in fünf Bänden so zu ordnen, wie sie jetzt erscheinen, und für die Herausgabe vorzubereiten. Der Text dieser Ausgabe richtet sich wortgetreu nach den vom Dichter selbst redigierten letzten Auflagen der einzelnen Werke; eine vergleichende kritische Textausgabe wird einer späteren Zeit vorbehalten. Wien, im März 1877". - 2. Bd: (6), 4 0 9 S. - 3. Bd: 3 5 1 S. - 4. Bd: 312 S. - 5. Bd: 3 5 6 S. - Nachw., S. 355f.: „Die Sammlung enthält Alles, was Anastasius Grün einzeln veröffentlicht hat, mit Ausnahme weniger aus seiner frühen Jugend stammender Gedichte [...]. Im Nachlaß fanden sich nach der Vollendung des Drucks dieser Sammlung nur wenige Gedichte aus den letzten Lebensjahren des Dichters vor, die noch nicht veröffentlicht sind." 37. Epistel an Moriz Rappaport zu seinem Siebzigsten Geburtstage (19. Jänner 1878). Wien 1880 (Druck und Vlg d. „Steyrermühl"), 14 S. - Inh.: Ged. z. Geburtstag, S. 3 8; Antwort auf die Epistel v. M. Rappaport, S. 9 - 1 4 . 38. Gesammelte Poetische Werke. Wien, Pest, Lpz 1880 (Harlleben's Vlg), 3 Bde - 1. Bd: Lyrische Gedichte. (4), 3 2 0 S. - Inh.: [enth. biblische Gedd., Aus der Palästina Reise, u. a. ; Widmungsgedd. an Dagobert Bruno, Moriz Rappaport, Heinrich von Ferstel, Κ. Y. v. Leitner, Friedrich Mohs, Eugen von Mühlfeld, Lenau, Raimund, Grillparzer, Mendelssohn-Bartholdy, Platen, Schiller, Mozart, Gluck, Beethoven, Haydn.] - 2. Bd: Epische Gedichte. Erster Band. (4), 3 0 0 S. - 3. Bd: Epische Gedichte. Zweiter Band. (4), 3 3 2 S. 39. Zur Biographie Franz Grillparzer's. Wien, Pest, Lpz 1883 (A. Hartleben's Vlg), (4), 9 1 S. - Einl., S. 1: „Von den Zeitgenossen des Dichters aber, denen allenfalls Züge aus dessen Leben bekannt sind, um die Biographie zu ergänzen und reichhaltiger zu erklären, wird zu der bestimmten Frist [in 50 Jahren, wenn Grillparzers unveröff. Schriften herausgegegeben werden dürfen] keiner mehr leben, und so scheint es uns als ihre Pflicht, was sie mit erlebt, beobachtet und in ihrer Erinnerung bewahrt haben, für die Zukunft bereit zu legen." 40. Hrsg.: Andreas Hofer im Liede. Mit Original-Urkunden, bis nun unbekannten Nachweisen und Porträten Hofers mit seiner Gattin. Innsbruck 1 8 8 4 (Vlg der Wagner'schen Universitäts-Buchhandlg), XII, 171 S. - Motto: „Adler, Tiroler Adler! / Warum bist du so roth? / Ei nun das macht, mich dünket, / Weil Feindesblut mich schminket, / Das ist so purpurroth, / Darum bin ich auch so roth. Johannes Senn." -

320

Frankl, Ludwig

Vorrede, S. VIWX: „Der Gedanke [zu diesem Buch] muthete mich an, zumal ich schon am Beginne meiner literarischen Laufbahn, von den Thaten und dem Sterben Andreas Hofers begeistert, lang die Absicht hegte, ihn als Helden eines epischen Gedichtes zu wählen. Nur eine, die in dem vorliegenden Buche enthaltene Episode ,Andreas Hofer's Weib' wurde ausgeführt [...]." - Rez.: v. Anonym, in: AZdJ 18(1884), S. 663. 41. Zur Biographie Ferdinand Raimund's. Wien, Pest, Lpz 1884 (A. Hartleben's Vlg), (2), 60 S. 42. Zur Biographie Friedrich Hebbel's. Wien, Pest, Lpz 1884 (A. Hartleben's Vlg), (4), 76 S. Motto: „Wer sein Leben darstelle, der solle wie Goethe nur das Liebliche und Beschwichtigende und Ausgleichende hervorheben, das man auch in den dunkelsten Verhältnissen auffinden könne, und das Übrige auf sich beruhen lassen. Friedrich Hebbel." - Vorw., S. lf.: „Erst wenn uns diese [... Herausgabe d. Tagebücher u. Briefe] von treuer Freundeshand demnächst veröffentlicht sein werden, wird das Bild des Menschen und des Dichters plastisch und in voller Beleuchtung vor uns stehen. Für diese Zeit will ich, mit Ausnahme zweier kleinerer Mittheilungen, die ebenfalls von Freunden des Dichters herrrühren, hier nur das mit Friedrich Hebbel persönlich Gelebte und Erlebte, wie es einem Andern nicht bekannt sein kann und bis nun nicht bekannt geworden ist, so wie bisher ungedruckte Briefe, die der Dichter an mich gerichtet hat, vorlegen. Die hier folgenden Mittheilungen bilden einen Theil meiner eigenen Memoiren. Es ist dem Charakter von solchen eigen, daß der Verfasser von sich selbst spricht und sprechen muß." 43.

Friedrich von Amerling. Ein Lebensbild. Mit dem Portät und Wohnhaus Amerling's in Heliogravüre und einer Charakteristik des Künstlers von C. von Lützow. Wien, Pest, Lpz 1889 (A. Hartleben's Vlg), VIII, 204 S. - Vorw., S. V—VIII: „Wenn wir selbst es unternommen haben, die Biographie Friedrich Amerling's zu schreiben, so geschah es, abgesehen von unserer Theilnahme für die Künste im Allgemeinen, auf den pietätvollen Wunsch der Witwe des hingeschiedenen Meisters, weil sie uns mit ihm, während einer langen Lebenszeit, verbunden, und mit allen seinen Schicksalen vertraut wußte [...]. Möge diese Buch selbst nur als ein bescheidener Beitrag zu einer künftigen Geschichte der bildenden Kunst aufgenommen werden. [...] Wien, den 14. April 1889."

44. König Salomo. Epische Dichtung. Reichenberg i. B. o. J. [1890] (Dr. Hermann Weichelts Vlg), 56 S. = Dt.-österr. National-Bibl. Bd 79 hrsg. v. H. Weichelt - Vorw., S. 3f.: [gibt Aufschluß über die benutzten Quellen, Märchenslgg u. Legenden]. 45.

Episches und Lyrisches. Neue Sammlung. Stuttg. 1890 (Adolf Bonz & Comp.), (2), X, 2 2 8 S. - [Widm. u. a. an: Paula, Egon Ernesti, Beethoven und Napoleon, Die Dt. Schützen in Wien (1868), Franz Joseph I (Kaiser v. Osterr.), Maria Theresia, Karl Egon Ebert, Adolf Fischhof, Anton Füster]

46.

Hrsg.: Lenau und Sophie Löwenthal. Tagebuch und Briefe des Dichters nebst Jugendgedichten und Briefen an Fritz Leyle. Mit Lenaus und Sophies Porträt und der Abbildung des Lenau Denkmals in Wien. Stuttg. 1891 (Vlg d. J. G. Cotta'schen Buchhandlg), VIII, 2 6 7 S. - Vorw., S. V-Vl: [F' als enger Freund Lenaus, wurde von Arthur, Sophies Sohn, gebeten, die Mss. zu ordnen und herauszugeben.]

321

Frankl, Ludwig

47. Arthur, Sophies Sohn, gebeten, die Mss. zu ordnen und herauszugeben.] 48. Mozarts Manen! Zu Mozarts hundertstem Todestag. (5. December 1891). Wien 1891 (C. Daberkow's Vlg), 16 S. - „Das Reinerträgniß wird dem Mozart-Denkmalfond zugeführt." - Motto: „Schäumet der Champagner / Fröhlich im Kreise, /Klinget und singet /Mozart zum Preise!" - Vorw. d. Vlgs, S. 3: „Die hier mitgetheilten Gedichte sind innerhalb eines Zeitraumes vom Jahre 1833 bis zur Gegenwart [...] zerstreut erschienen. Der Dichter gestattet über unser Ansuchen freundlich, dieselben anläßlich der hundertjährigen Feier zu sammeln und als einen blühenden Strauß den Manen des unsterblichen Meisters zu widmen. Zugleich sind diese Gedichte ein Zeugniß, daß L' A' F' der erste in Osterreich war, der seine poetische Stimme für die Errichtung eines Denkmals für Mozart erhob, bei sich ergebenden Anlässen immer wieder vernehmen ließ und zuletzt durch seinen Ruf: ,Merks Wien!' zur Tilgung einer heiligen Ehrenschuld beigetragen hat." 49. Tourist und Cicerone am Titusbogen in Rom. Wien 1892 (M. Waizner), 2 BN. 50. Hrsg.: Gmunden im Liede. Gesammelt v. L' A' F'. Gmunden 1893 (G. Mänhardt), VII, 108 S. 51

322

Chrast, Gedieh*, o. O. [Wien] o. J. [1894] (M. Waizner), 8 S. Erinnerungen. Hrsg. von Stefan Hock. Mit 3 Bildnissen, einer Abb. u. einem Facsimile. Prag 1910 (J. G. Calve'sche k. u. k. Hof- u. Universitäts-Buchhandlg), XVI, 391 S. = Bibl. dt. Schriftsteller aus Böhmen. Bd 29, Hrsg. im Auftrage d. Gesellschaft z. Förderung dt. Wissenschaft, Kunst u. Lit. in Böhmen. - Einl. v. Stefan Hock, S. 367: ,,L' A' F hat wiederholt die Herausgabe seiner Memoiren geplant und Vorbereitungen dazu gemacht. Er hat ein solches Buch der Erinnerungen nie anders gedacht denn als eine Sammlung seiner zerstreuten Feuilletons, denen er zur Ausfüllung der zeitlichen Lücken gelegentlich Ungedrucktes in derselben zwanglosen Form beifügen wollte. Schon in den fünfziger Jahren waren zwei Bände für ein solches Werk in Aussicht genommen, zu Beginn der sechziger erschienen kleine Aufsätze unter dem gemeinsamen Titel ,Aus halbvergangner Zeit' als Teile seiner Memoiren und bis in seine letzten Lebensjahre arbeitete er an dem Zusammenschluß der mannigfachen fliegenden Blätter zu einem Ganzen. Auch jene Abschnitte seiner Erinnerungen, die inzwischen in Buchform erschienen waren [...] sollten mit aufgenommen werden, eine zusammenhängende Darstellung seiner Jugend wurde begonnen. Ich konnte - räumlich beschränkt, zeitlich bedrängt - nur einen Teil dieser Pläne L' A' F's ausführen." - Rez.: v. B. W. in: Wap, 27.07.1910: „Frankls Erinnerungen' geben sich als wertvolle seismographische Aufzeichnungen zur Vorgeschichte des politischen Erdbebens, aus dem die Neugestaltung Österreichs hervorging. So enthält der Band in anmutend-unterhaltender Form, wie sie Frankl in so hohem Grade eigen gewesen ist, reichlich Wissenswertes aus (in historischem Sinne) ,halbvergangner Zeit'." - Rez.: v. Anonym, in: DtArb 10 (1910/11), S. 442ff.

Frankl, Oskar

FRANKL, OSKAR BENJAMIN

Dr. phil. Prof. Pädagoge, Literaturhistoriker

18.01.1881 Kremsier/Mähren - Dezember 1955 New York, jüd. V: Adolf Abraham F'-Grün (21.01.1847 Ungarisch Brod/Mähren - 1 6.02.1916 Wien), Dr. phil., Rabbiner in Kremsier, Historiker, jüd.; M: Clara Grün (gest. Aug. 1928, im Alter v. 79 Jahren), jüd.; E: 1918 Fritzi Schwenger; K: Edyth(e) Kendall, Artistin in den USA; Eva; B: Siegfried F', Dr. med. Ausbildung: Stud. Uniw. Bin u. Wien; 1905 Prom. Wien [W. 1] Berufliche Stationen: Gymnasiallehrer in Ostrau, Olmütz, Reichenberg, Karlsbad u. Prag (Germanistik, klass. Sprachen, Lit. υ. Philos.); 1916-1938 Mitbegr. u. Dir. des Volksbildungshauses URANIA Prag; 1925-1938 Leiter der dt. Abteilung im öffentlichen Rundfunk der Tschechoslowakei; 1938 Emigr. nach Frankr., 1940 nach Engl. u. 1941 in die USA; 1942-1955 Wissenschaftler an d. Columbia-Univ., New York; Lehrer an der RAND SCHOOL OF SOCIAL SCIENCE; 1949 Gründer u. geschäftsführender Sekretär d. EMERSONGOETHE-SOCIETY.

Freundeskreis: u. a. Paul Eisner. Stellung zum Judentum: während seines Stud. Engagement in jüd. Studentenverbindungen u. Kontakt zu Theodor Herzl; hielt 1904 als Vertreter der Wiener jüd. Studentenschaft die Trauerrede f. Herzl. Journalistische Tätigkeit: 1 9 2 4 - 1 9 3 8 Hrsg. MONTHLY URANIA; 1 9 2 8 - 1 9 3 8 Hrsg. EUROPASTUNDE.

Einzelbeiträge: 1. Christian Weise's Lustspiele. Ein Beitr. zum dt. Schuldrama am Ausgange des 17. Jhs. In: Emil Seyss-Inquart, Programm des k. k. dt. Staats-Gymnasiums in Olmütz. Olmütz 1908, S. 3ff.; 2. Dubliner Tage. In: NFP, 05.11.1921 u. 03.06.1922; 3. Worte an den Feind. Dorothy Thompsons u. Thomas Manns RadioSendungen nach Dtschld. [Rez.] In: Aufb, Vol. VIII, 18.12.1942, No. 51, S. 32; 4. „Double, Double Toil and Trouble,,. Der neue Roman von Lion Feuchtwanger. [Rez.] In: Aufb, Vol. IX, 02.07.1943, No. 27, S. 17; 5. Albert Einsteins Leben. „Einstein, His Life and His Times,,. By Philipp Frank. [Rez.] In: Aufb, Vol. XIII, 21.03.1947, No. 12, S. 12. Autographen: Archiv BJ Ffm, Max Nordau: 1 Br. an Max Nordau v. 07.03.1905 [Kopie] Literatur: 1. Louis Fürnberg, Professor Dr. O' F', der Direktor der Prager „Urania,,. In: SudetTZ, 16.02.1930; 2. Anonym., Direktor Dr. F' 50 Jahre alt. In: DtZtgBoh, 15.01.1931; 3. Karin Michaelis, Der Vater der Prager Urania. Zum 50. Geb.tag v. O ' F'. In: DaZ, 20.01.1931; 4. Anonym. [Richtigstellung] In: Aufb, Vol. VIII, 04.12.1942, No. 49, S. 16 [Richtigstellung e. irrtümlichen Notiz, wonach nicht Heinrich Fischer, sondern O' F' Begr. u. Dir. d. „Urania,, war]; 5. r. d. [Nachr.] In: Aufb, Vol. XXI, 23.12.1955, No. 51, S. 8. [mit Foto]; 6. Josef Svätek, Geschichtsschreiber Dr. Adolf F'Grün. In: Infbull, Nr. 4, 1982, S. 17ff.; 7. Rudolf M. Wlaschek, Juden in Böhmen. Beitrr. zur Gesch. des europ. Judentums im 19. u. 20. Jh. 2. überarb. u. erw. Aufl. Mnchn 1997, S. 39. [1. Aufl. Mnchn 1990] Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Todesanz. v. Clara F'-Grün (1928), Autogr., Exzz. [O' F' u. Adolf F'-Grün], Rezz.

323

Frankl, Oskar

Werke:

1. Der Jude in den deutschen Dichtungen des 15., 16. u. 17. Jahrhunderts. Approbiert als Doktor-Diss. von der philosoph. Fakultät der k. k. Univ. in Wien. MährischOstrau, Lpz. 1905 (R. Papauschek u. Robert Hoffmann), (4), 144 S. [ohne vita] Widm.: ,/deinen teuren Eltern Rabbiner Dr. Adolf und Klara F'-Grün in Liebe und Dankbarkeit zugeeignet.,, - Einl. v. O ' F', S. Iff.: „[...] Kein freudiger Ausblick, keine richtige Beurteilung, das Fehlen jedes Entgegenkommens, dafür aber Haß und Anschuldigungen, Vergrößern der etwaigen Fehler der Juden bis ins Unendliche - das sind die Grundzüge der Dichtungen in diesen Jahrhunderten. Bei diesen feindseligen Ergüssen ist es oft sehr schwer, einen Dichter unparteiisch und vorurteilslos einzureihen und zu beurteilen. Doch die Pflicht des Literaturhistorikers ist es, jedes polemische Moment zu vermeiden und nicht zu vergessen, daß sich jede Anschuldigung gegen die Juden aus der ganzen Zeit, in der die Dichtungen entstanden sind, erklärt. Und diese Zeit war den Juden sehr feindselig gesinnt. Aberglaube, Fanatismus, künstlich geschürter Haß vereinigen sich, um im Juden den Feind des Christentums und seiner Vertreter zu sehen. Das macht auch die Ansichten der Dichter begreiflich. [...]„- Inh.: I. Diskussion über das Judentum, Judenfrage, S. 5ff.; II. Verspottung u. Schmähung der Juden u. des Judentums, S. 43ff.; III. Der Jude als Wucherer, S. 85ff.; IV. Der Jude als Hostienschänder u. Kindermörder. Judenvertreibung, S. 119ff.; Schluß, S. 139f.; Reg., S. 142ff. - Rezz.: v. Wittner in: WissfA, 21.05.1905: „[...] Wenn wir in einem Punkte dem Verfasser nicht beipflichten, so ist es der, daß er sich veranlaßt glaubte, die Ansichten der von ihm zitierten Autoren mit allerhand mehr oder weniger schwer wiegenden Argumenten zu widerlegen. Unseres Erachtens braucht man sich aber anno J 905 nicht in eine Polemik ein zulassen gegen Pamphilus Gengenbach oder den hochwürdigen Abraham a Sancta Clara!,,; v. Prof. Dr. Ludwig Geiger in: AZdJ, 30.06.1905 [Sammelrez.]: ,/Ait einer gewissen egoistischen und doch objektiven Freude zeige ich das untengenannte Buch [...] an. Egoistisch, weil ich es als eine Wirkung eigener Arbeiten begrüße; objektiv, weil der darin behandelte Gegenstand einer historischen Darlegung würdig genug erscheint. [...]„; v. F. Rosenberg in: IDR, Juni/Juli 1905: „O' F' hat sich in angemessener Weise bemüht, seinen Lesern ein Bild davon zu entwerfen, wie sich im 15. bis zum 17. Jahrhundert die Figur des Juden in der deutschen Litteratur darstellt. [...] Daß das Buch in der Form einen etwas eintönigen Charakter hat, ist wohl nicht als Schuld des Verfassers zu bezeichnen. Das Gemälde mußte grau in grau gehalten sein [...]„; v. Anonym, in: JLbl, Nr. 11, 1905: „[...] Solche Werke, reich an Tatsachen, tief in der Anlage und arm an Redensarten dienen wahrhaft der Erkenntnis, und ohne jede Absicht der Verteidigung und Abwehr.„; v. Anonym, in: Israelii, 25.01.1906 [Sammelrez.]: „[...] Es kann dem Verfasser das Verdienst nicht abgesprochen werden, daß er die sehr mühselige und schwierige Arbeit dank gründlicher und ausgedehnter Literaturkenntnis, und nicht ohne Geschick in der Darstellung, geleistet habe. Die Schrift ist trotz der vielfach sich wiederholenden gleichen oder doch ähnlichen Inhaltsangaben vor ermüdender Eintönigkeit bewahrt geblieben und wird jedem, der für diesen Teil jüdischer Geschichte Interesse hat, eine genußreiche Lektüre bieten. [...]„.

324

Frankl, Viktor Ε.

2. Friedrich Schiller in seinen Beziehungen zu den Juden u. zum Judentum. MährischOstrau u. Lpz. 1905 (R. Papauschek u. Robert Hoffmann), (2), 66 S. - Vorw., S. lf.: „Die vorliegende Schrift bewegt sich, wenngleich auch nicht als unmittelbare Fortsetzung, auf demselben Gebiete, wie mein jüngst erschienenes Buch: Der Jude in den deutschen Dichtungen [...] Im Verlaufe meiner wissenschaftlichen Studien führte mich der Weg auf die Wechselbeziehungen, die in der deutschen Literatur zwischen Judentum und Deutschtum bestehen. Persönliche Neugierde und literarhistorisches Interesse ließen mich diesen Pfad weiter verfolgen, und ich hatte schon nach kurzer Arbeit die Freude, zu sehen, daß ich einen Weg betreten hatte, auf dem noch manches Neue und Schöne zu finden sei, da ihn vor mir nur wenige [...] gegangen waren. [...]„ Rezz.: v. Prof. Dr. Ludwig Geiger in: AZdJ, 30.06.1905 [Sammelrez.]: „[...] Es ist lebhaft zu bedauern, daß der Verfasser [...] einen Stoff zur Bearbeitung wählte, aus dem er nichts holen konnte, was nicht schon vor ihm ebensogut gesagt worden war.,,; v. Anonym, in: Israelii, 13.07.1905: „[...] Wie Schiller über das Judentum dachte und wie er trotz seines geringen Verkehrs mit jüdischen Zeitgenossen doch durch eigene Wahrnehmungen und durch seine Bibelkenntnis zu dieser Auffassung gelangte, wird in der vorliegenden Arbeit in fesselnder Weise gezeigt. [...]„; v. Anonym, in: HIF, 26.10.1905: „[...] Kann [...] der F'sche Versuch nach der positiven Seite auch nicht als besonders ergebnisreich betrachtet werden, so ist er dennoch als dankenswert zu bezeichnen, weil er sicher die unumstößliche Cewißheit bringt, daß der Dichter der Freiheit keinerlei Gemeinsamkeit mit antijüdischen, antisemitischen Ideen hatte.,,; v. Anonym, in: Israelii, 25.01.1906 [Sammelrez.] - [weitere Aufl.] 3. Hrsg. u. Red.: Im Zeichen Goethes. Die dt. Volksbildung in der Tschechoslowakei. Prag 1932 (Urania), 50 S. = Urania. Sonderh. 4. Der deutsche Rundfunk in der Tschechoslowakischen Republik. Zum 20jährigen Bestand der Prager „Urania,, im Namen des Volksbildungshauses „Urania,, in Prag mit Unterstützung der tschechoslowakischen Rundfunkgesellschaft. Prag 1936 (Vlg d. Volksbildungshauses „Urania,,), 180 S. 5. Theodor Herzl. The Jew and the Man. Α Portrait. New York 1949 (Storm Publishers), 190 S. - Widm.: „To the oldest People with the youngest State.,, - Introduction, S. 7ff. - Rez.: v. Richard Dyck in: Aufb, Vol. XV, 23.12.1949, No. 51, S. 10.

FRANKL, VIKTOR EMIL Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Prof., Neurologe, Psychiater Pseud.: Gabriel Lion. 26.03.1905 Wien - 02.09.1997 Wien, jüd. [bestattet auf Wiener Zentralfriedhof] V: Gabriel F' (28.03.1861 Pohrlitz/Südmähren - 13.02.1943 KZ Theresienstadt), österr. Staatsbeamter, Dir. im Ministerium f. soziale Verwaltung, jüd.; M: Elsa Lion (08.02.1879 Prag - [Okt. 1944] Vernichtungslager Auschwitz), Nichte des dt.-jüd. Prager Dichters Oskar Wiener, Nachfahrin v. ,Raschi' (Talmud-Interpret) υ. ,Rabbi Low', jüd.; E:

325

Frankl, Viktor Ε.

17.12.1941 in Wien-Leopoldstadt Tilly Grosser, Krankenschw. [gest. Apr. 1945 im KZ Bergen-Belsen]; 2. 18.07.1947 [in Wien] Eleonore Katharina [Elli] Schwindt, Krankenschw.; K: Gabriele Vesely (geb. 1949); S.: Stella Josefine (1909-1996), [1938] Emigr. n. Mexiko, lebte in Australien; B: Walter August (1902 - [gest. 1944 in KZBergwerk]) Ausbildung: Matura an Obermittelsch. in Wien; als Gymnasiast erste PSA-Vorless. bei Eduard Hitschmann u. Paul Schilder; Schüler d. Individualpsychologen Alfred Adler; 1930 Prom. Dr. med. Univ. Wien; Forts, der psychiatr. u. neurolog. Ausb. an d. Wiener Psychiatr. Univ.klinik u. für 2 Jahre bei d. Neurologen Prof. Josef Gerstmann; 1948 Habil. Univ. Wien in Psychiatrie u. Neurologie [vgl. als nachträgl. anerkannte Habil.schr. W. 1]; 1949 Prom Dr. phil. Univ. Wien [vgl. W. 7] Lebensstationen: als Abiturient frühe Korresp. mit Sigmund Freud (Br.Wechsel in NS-Zeit vernichtet); in Studienzeit Mitgl. des atheist.-sozialist. Wiener VEREINS FÜR INDIVIDUAIPSYCHOL., sympathis. mit sog. „katholischen Flügel" um Rudolf Allers u. Oswald Schwarz, Anf. d. dreißiger Jahre Ausschluß wg. ideolog. Differenzen mit Alfred Adler; zus. mit Maximilian Silbermann u. Fritz Wittels Begr. d. AKADEM. VEREINS F. MEDIZINISCHE PSYCHOL.; Initiator v. Beratungsstellen f. mittellose Jugendliche in einigen österr. Städten; seit 1927 Doz. an Wiener Volkshochsch.; hielt als begabter Redner viele Vortrr.; vierjähr. Ltg des sog. ,Selbstmörderinnenpavillons' am Psychiatr. Krankenhaus ,Am Steinhof', entwickelte im Zus.hang mit d. Behandlung schizophrener' Patientinnen ,Corrugatorphänomen'Theorie; 1937 Eröffnung e. Priv.praxis f. Neurologie u. Psychiatrie in Wien, mußte 1938 nach NS-Okkupation v. Osterreich Praxis aufgeben u. wurde wieder Spitalarzt; entschied s. trotz USA-Visum gegen Emigr. (wollte Eltern nicht zurücklassen); 1940-1942 Vorst, d. Nervenstation am Rothschild-Spital in Wien; 1942 Deportation zus. mit s. Eltern und s. ersten Frau (alle drei ermordet); 1942-1945 Häftling im KZ Theresienstadt, im Vernichtungslager Auschwitz sowie in den KZs Dachau-Kaufering III u. Dachau-Türkheim [vgl. W. 2]; 1945-1970 Primärarzt d. Neurolog. Abt. der Wiener Poliklinik; 1945 Doz., 1955 o. Prof. für Neurologie u. Psychiatrie an d. Univ. Wien; 1950 Präs. d. ÖSTERR. ÄRZTEGESELLSCH. F. PSYCHOTHERAPIE; hielt als Begr. der existenzanalyt. Logotherapie, häufig auch als „dritte Wiener Richtung d. Psychotherapie" [W. 26, S. 44] bezeichnet, Vortrr. in zahlr. Ländern, besonders erfolgreich in d. USA; 1961 Visiting Prof. Harvard Univ. Cambridge/Mass.; 1966 Prof. Southern Methodist Univ. in Dallas/Texas; 1970 weltweit erster Prof. f. Logotherapie U.S. Internat. Univ. San Diego/Calif.; 1972 Visiting Prof. Duquesne Univ. [Pittsburgh]; 1995 letzte Vöries. Univ. Wien, insgesamt Vorless. an über 200 Uniw. in aller Welt); 1996 Ehrengast d. Wiener Weltkongresses f. Psychotherapie'; ab 1945 wurden s. Publikationen in üb. 20 Sprr. übers., u. a. siebenbändige japan. Werkausg.; 12 Fernsehfilme zu Leben u. Werk. Ehrungen: 1968 West Virginia Wesleyan College Founders Award, 1969 Ehrenkreuz f. Wissensch, u. Kunst 1. Kl. der Bundesrep. Österr., Ehrenmitgl. d. ÖSTERR. AKADEM. D. WISSENSCHAFTEN, 1976 Ehrenbürger v. Austin/Texas u. Träger d. Wiener Donauland-Sachbuchpreises, 1994 Joh.-Wolfgang-v.-Goethe-Medaille in Gold, als erster Nichtamerikaner Träger d. Oskar Pfister-Preises d. US-amerikan. Psychiatergesellsch, John F. Kennedy-Stern, Theodor Billroth-Medaille, Albert Schweitzer-Medaille, Kardinal Innitzer-Preis, Ehrenbürger d. Stadt Wien, wurde zw. 1970 u. 1994 v. Uniw. aus aller

326

Frankl, Viktor Ε.

Welt mit insgesamt 27 Ehrendoktoraten ausgezeichnet [vgl. W. 27, S. 213f.] Freundeskreis: Alexandra Adler, August Aichhorn, Gordon W. Allport, Leo Baeck, Ludwig Binswanger, Charlotte Bühler, Rudolf Dreikurs, Joseph Fabry, Erna Felmayer, Herbert Gsur, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Ernst Kretschmer, Alfried Längle, Elisabeth Lukas, Gabriel Marcel, Otto Pötzl, Paul Polak, Wilhelm Reich, Rudolf Reif, Hans Weigel, Erwin Wexberg. Politisches Engagement: aktives Mitgl. der Sozialist. Arbeiterjugend in Wien; berufspolit. Engagement in Fachvereinigg. Stellung zum Judentum: jüd. erzogen, erhielt zus. mit s. Bruder v. Vater Hebr.-Unterr.; blieb Mitgl. der jüd. Gde., beschäftigte s. jedoch in s. Gesamtwerk kaum mit Judentum. Stellung zur Religion: Anhänger d. Monotheismus o. eindeutiges konfess. Bekenntnis; bejahte verschied. Wege z. Gottesglauben u. wandte sich gegen relig. Intoleranz; deutete Sinnverlust u. Sinnsuche als wesentl. Aspekte psych. Erkrankungen; setzte sich in s. Werk aus psychotherapeut. Sicht mit Religion (i. d. R. Christentum) auseinander; stellte Heilungsprozeß in d. Mittelpunkt u. unterschied zw. ärztlicher Funktion u. priesterl. Mission; verst. Religion nicht als Fundament, sondern als Gegenstand s. Logotherapie. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Hrsg. der individualpsycholog. Zft DER MENSCH IM ALLTAG.

Einzelbeiträge in Auswahl: Angesichts der Vergänglichkeit. In: Univ 52 (1997), Nr. 616/Okt., S. 991-999; vgl. außerdem Bibliographien'. Briefe: Joseph Fabry, Elisabeth Lukas, Auf den Spuren des Logos. Br.wechsel mit V' E. F'. Epilog v. Eugen Thurnher. Bin, Mnchn 1995 [53 Abb; Geschichte d. Logotherapie in zahlrr. Brr. von u. an V' E. F', 1963-1995] Literatur in Auswahl: 1. Peter Fabrizius, Der Vater der Logotherapie. In: Aufb Vol. XXX, 26.06.1964, No. 26, S. 29f.; 2. Karl Dienelt, Von Freud zu F'. Die Entwicklung d. Tiefenpsychologie u. deren Anwendung in der Päd. Wien 1967; 3. Peter Stieglitz, Den „Sinn" in Auschwitz gefunden. Der Vater d. Logotherapie, V' F'( wird 75 Jahre. In: BAjW, 21.03.1980; 4. Anonym., Erstaufführung von F's Stück »Synchronisation in Birkenwald'. In: AjW, 24.06.1983; 5. Anonym., Heilung durch Fragen nach dem Sinn. Der Psychotherapeut V' E. F' 80 Jahre alt. In: Tsp, 26.03.1985; 6. Eberhard Straub, Der Sinn als Medizin. Logotherapie u. die Kritik an Freud. Zum achtzigsten Geb.tag v. V' F'. In: FAZ, 26.03.1985; 7. Christoph Kolbe, Heilung oder Hindernis. Religion bei Freud, Adler, Fromm, Jung u. F. Stuttg. 1986; 8. Klaus Gruber, „Die Welt ist heilbar". Der Wiener Psychotherapeut V' E. F' wird 85 Jahre alt. In: Tsp, 25.03.1990; 9. Pia Maria Plechl, „Der Mensch ist darauf aus, Sinn zu finden und zu erfüllen." V' E. F', d. Begründer d. Logotherapie, vollendet am 26. März s. 85. Lebensjahr. In: Presse, 24.03.1990; 10. Josef Rattner, V' E. F'. In: ders., Klassiker der Tiefenpsychologie. Mnchn 1990, S. 726747 [erste Fassung in: ders. (Hrsg.), Pioniere der Tiefenpsychologie. Wien, Mnchn, Zürich 1979, S. 247-269]; 11. Klaus Minster, V' Ε. F'. Ein Wegbereiter d. modernen Erlebnispäd.? Lüneburg 1991; 12. William Gould Blair, V' E. F': life with meaning. Pacific Grove/Calif. 1993; 13. Elisabeth Lukas, Psychotherapie in Würde. Sinnorientierte Lebenshilfe nach V' E. F'. Mnchn 1994; 14. Christoph Kreitmeir, Sinnvolle Seelsorge. Der existenzanalyt. logotherapeut. Entwurf V' E. F's, sein psycholog. u. philosoph. Standort u. seine Bedeutung f. die kirchl. prakt. Seelsorge. Mit e. gutachterl. Stellungnahme v.

327

Frankl, Viktor Ε.

V' Ε. F'. St. Ottilien 1 9 9 5 ; 15. Elisabeth Lukas, Weisheit als Medizin. V' Ε. F's Beitr. zur Psychotherapie. Stuttg. 1997; 16. Martin Urban, Therapie? Logo. In: S Z , 0 4 . 0 9 . 1 9 9 7 ; 17. Ulrich Weinzierl, Leiden heißt auch reifen. Zum Tod d. österr. Psychotherapeuten u. Kulturkritikers V' E. F'. In: FAZ, 0 4 . 0 9 . 1 9 9 7 ; 18. Hans Anzenberger, Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn. Die Anthropologie Paul Tillichs im Dialog mit Humanwissenschaften (Rupert Riedl, Erich Fromm, V' E. F'). St. Ottilien 1998 [Diss. Univ. Mnchn]; 19. Alfried Längle, V' F'. Ein Portr. Mnchn, Zürich 1998; 20. Andrew Tengan, Search for meaning as the basic human motivation. A critical examination of V' E. F's logotherapeutical concept of man. Ffm, Bin, Bern, New York, Paris, Wien 1998 [Diss. Pontificia Univ. Gregoriana, Rom]; über 130 Bücher, 150 Diss., 1 Habil.schr. u. 1 . 3 0 0 Aufss. in Fachzftt zu V' Ε. F' und s. Logotherapie Bibliographien: vgl. Auswahlbibliogrr. in ,Werke': dt. u. internat. Werke, Bücher u. Buchkapp., Dissertt. u. Habil.schrr., Aufss., Filme, Tonbänder, Langspielplatten. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Korresp. mitV' E. F'. Werke in Auswahl: 1. Ärztliche Seelsorge. Wien 1946 (Vlg Franz Deuticke), 2 0 6 S. = Med. Habil.schr. Univ. Wien - Widm.: „Der toten Tilly". - [Das erste Buchms. ging in Auschwitz verloren u. wurde von F' in e. Filiallager des KZs Dachau rekonstruiert.] [erg. Aufll. bis 1979, zuletzt 2 8 0 S.] Dass, [mit Untertit.:] Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. [Vom Autor durchges. u. verbess. Neuausg.] Mnchn 1980 (Kindler Vlg), 268 S. = Geist u. Psyche. Verlegt v. Nina Kindler. Dass. [Tb.erstausg.] Ffm 1983 (Fischer Tb Vlg), 2 6 8 S. = Geist u. Psyche. - Vorw. zur Tb.ausg., S. 9f.: irAus einer Art literarischen Brutpflegeinstinkts heraus hatte ich es zunächst begrüßt, daß sich der Verlag dazu entschlossen hat, diese Auflage herauszubringen. Dann kamen mir jedoch Bedenken. Die erste Taschenbuchausgabe war immerhin bereits 1946 erschienen, einzelne Kapitel waren in den dreißiger Jahren geschrieben worden, und so lag denn auch die Frage nahe, ob das Buch nicht vielleicht zu sehr zeitbedingt und zeitbezogen ist. Gegen diese Befürchtung sprechen allerdings die Auflagenziffern [...] Ansatz war der allgemeine Zweifel an einem Sinn des Lebens und das so sehr um sich greifende Sinnlosigkeitsgefühl. Und Anliegen war der Kampf gegen Psychologismus, Pathologismus und Reduktionismus, das heißt eine Interpretation des Sinnlosigkeitsgefühls als bloßen Ausdrucks der unbewußten Psychodynamik oder als bloßen Symptoms einer Neurose - wie auch immer das Phänomen der Sinnfrustration, gemäß der jeweils indoktrinierten Ideologie,,entlarvt' werden mag. Das Anliegen war die Entlarvung der Entlarver, und sie mag zur Zeit wirklich aktueller sein denn je." - Hauptkapp.: I. Von der Psychotherapie zur Logotherapie. - II. Von der Psychoanalyse zur Existenzanalyse. - III. Von der weltlichen Beichte zur ärztlichen Seelsorge. - [weitere aktualis. Aufll.] Dass. 4. vom Autor durchges., verbess. u. erg. Aufl. ebd. 1995, 3 4 5 S. 2. ... trotzdem ja zum Leben sagen. 3 Vortrr. Wien 1946 (Vlg Franz Deuticke), 9 0 S. [2. Aufl. 1 9 4 7 ; e. Ausg. in Brailleschem Blindendr.] [vgl. W. 21]

328

Frankl, Viktor Ε.

3. Ein Psycholog erlebt das Konzentrationslager. Wien 1946 (Vlg f. Jugend u. Volk), 130 S. = Osterr. Dokumente zur Zeitgesch. 1. - Rez. v. Wilfred C. Hülse in: Aufb Vol. XIV, 27.08.1948, No. 35, S. 6 u. S. 22 [Sammelrez. ,Psychol, im dt. Sprachgebiet'] - [2. Aufl. 1947] - [US-amerikan. Erstausg. u. d. T.: From Death-Camp to Existentialism. A Psychiatrist's Path to a New Therapy, Boston 1959 u. als revised edition u. d. T.: Man's Search for Meaning. An Introduction to Logotherapy, New York 1963; „eines der zehn einflußreichsten Bücher in Amerika" [W. 26, S. 110; zahlr. Aufll. in üb. 20 Sprr.] Dass. u. d. T.: ...trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt d. Konzentrationslager. Vorw. v. Hans Weigel. Mnchn 1977 (Kösel Vlg), 198 S. - Vorw.: Bekenntnis zu V' F', S. 5-11: „Die erste Auflage des Konzentrationslager-Berichts (dreitausend Exemplare), in einem Wiener Verlag erschienen, war verkauft. Die zweite Auflage blieb liegen. Ein Dutzend Jahre später erschien in Amerika die englische Ausgabe, erlebte mehr als fünfzig Auflagen, wurde mehrfach ,Buch des Jahres' und hat die Zweimillionengrenze überschritten. [...] Sein Buch ist in der ganzen Welt verbreitet, aber angesichts der damaligen Absperrungen kaum zu einem einzigen Leser deutscher Sprache außerhalb Österreichs gelangt. Es hat den Originaltitel der Erstausgabe in veränderter Zeit zum Untertitel werden lassen. Denn die Konzentrationslager Hitlers und Himmlers sind heute historisch, sie sind nur ein Beispiel für vielfache andere, neuere Höllen; und wie V' F' seine Lager-Zeit überwand, das ist inzwischen anwendbar geworden auf viele nicht nur deutsche Situationen, die Zweifel am Sinn des Lebens nahelegen. Der neue Titel kommt von einer Vortragsreihe, die V' F in einer Wiener Volkshochschule hielt und als Broschüre veröffentlichte." [vgl. W. 2] - Inh.: [Teil 1:] Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, S. 13-148. Widm.: „Der toten Mutter". „Es handelt sich (...) um eine Erlebnisschilderung, also weniger um einen Tatsachenbericht; die Erlebnisseite dessen, was so tausendfältig von Millionen erfahren wurde, soll hier dargestellt werden: das Konzentrationslager ,νοη innen gesehen' - vom Standort des unmittelbar Erlebenden. Nicht den großen Creueln gilt daher diese Darstellung [...], sondern den vielen kleinen Qualen oder, mit andern Worten: der Frage: Wie hat sich im Konzentrationslager der Alltag in der Seele des durchschnittlichen Häftlings gespiegelt?" [S. 15] - [Teil 2] Synchronisation in Birkenwald. Eine metaphys. Conference, S. 149-198. Widm.: „Dem toten Vater", [ersch. unter Pseud. ,Gabriel Lion' in: ,Der Brenner', 17. Folge, Innsbruck 1948, S. 92-125; 1983 dt.sprach. Erstauff. in Innsbruck] - Rez. v. Wolf Ascheberg in: BAjW, 03.03.1978: „Ein Bericht von stärkster Eindringlichkeit [...]. Wenige haben so knapp und nüchtern und gleichzeitig auf so erschütternde Weise geschildert, wie man den Menschen in Auschwitz alles nahm, und wohl keiner hat auf so eindringliche Weise über seine geistige Bewältigung dieses Geschehens geschrieben wie F' [...]." Dass. Ungek. Ausg. Mnchn 1982 (dtv [Lizenzausg. Kösel Vlg]), 197 S. - [weitere Aufll.] 4. Die Psychotherapie in der Praxis. Eine kasuistische Einf. f. Arzte. Wien 1947 (Vlg Franz Deuticke), 231 S. - Widm.: „Der toten Emmy Grosser." - [2. durchges. u. erg. Aufl. ebd. 1961, 245 S. mit 12 Abb.; weitere aktualis. Aufll. bis 1982] Dass. [5. durchges. Aufl.] Mnchn, Zürich 1986 (Vlg R. Piper u. Co.), 302 S. 329

Frankl, Viktor Ε.

5. Zeit und Verantwortung. Ein Vortr. geh. in Innsbruck am 19. Feb. 1947 v. Dr. V' Ε. F'. Wien 1947 (Vlg Franz Deuticke), 60 S. - Widm.: „Dem toten Bruder". 6. Die Existenzanalyse und die Probleme der Zeit. Ein Vortr. Wien 1947 (Vlg Amandus Ed.), 48 S. = Schrr.reihe ,Symposion' 14. 7. Der unbewußte Gott. Wien 1948 (Vlg Amandus Ed.), 119 S. = Diss. phil. - Widm.: „Meiner Schwester". - Motto: „ecce labia mea non cohibui". - Kapp.: I. Das Wesen d. Existenzanalyse. - II. Das geistig Unbewußte. - III. Existenzanalyse d. Gewissens. IV. Existenzanalyt. Traumdeutung. - V. Die Transzendenz d. Gewissens. - VI. Unbewußte Religiosität. - V I I . Psychotherapie u. Religion. - [2. erg. Aufl. 1949, 121 S.] Rez. v. Wilfred C. Hülse in: Aufb Vol. XIV, 12.11.1948, No 46, S. 10. Dass, [mit neuem Untertitel:] Psychotherapie und Religion. Mnchn 1974 (Kösel Vlg), 116 S. = Reihe Doppelpkt. - Widm.: „Meiner Schwester". - Vorw. z. dritten Aufl., S. 7f.: „Diesem

Buch

Leuten zu halten kurz nach hatten.

liegt ein Vortrag

zugrunde,

den ich vor einem

hatte und zu dem mich ein Hörerkreis

dem Zweiten

[...] Wien-Sa

Weltkrieg

ein paar

η Diego/Kalifornien,

engl.: New York 1975.

Wiener

im Januar

eingeladen

knappen hatte,

Dutzend

in dem

sich

Intellektuelle

zusammengefunden

1974. V' E. F."

- [weitere Aufll.;

8. Der unbedingte Mensch. Metaklinische Vorless. Wien 1949 (Vlg Franz Deuticke), 119 S. 9. Homo patiens. Versuch e. Pathodizee. Wien 1950 (Vlg Franz Deuticke), 114 S. 10. Logos und Existenz. Drei Vortrr. Wien 1951 (Vlg Amandus Ed.), 96 S. 11. Die Psychotherapie im Alltag. Sieben Radiovortrr. Bln-Zehlendorf 1952 (Vlg Psyche), 31 S. = Der Mensch. 12. Pathologie des Zeitgeistes. Rundfunkvortrr. über Seelenheilkunde. Wien 1955 (Vlg Franz Deuticke), 184 S. 13. Theorie und Therapie der Neurosen. Einf. in Logotherapie u. Existenzanalyse. Wien, Innsbruck 1956 (Vlg Urban u. Schwarzenberg), 200 S. Dass. 7. aktualis. Aufl. Mnchn, Basel 1993 (Vlg Ernst Reinhardt), 215 S. = UTB 457. 14. Mithrsg. u. Viktor E.[mil] Frh. v. Gebsattel, J.[ohannes] H.[einrich] Schultz: Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie unter Einschluß wichtiger Grenzgebiete. Mnchn, Bin, Wien 1957ff. (Vlg Urban u. Schwarzenberg), 5 Bde - Bd 1: Allgemeine Neurosenlehre und Psychotherapie, 3 Lfgn: 3.4.17-20. Nebst Titelei. 1957-1959, 750 S. - Bd 2: Spezielle Neurosenlehre, 4 Lfgn: 2.7.13.14. 1957-1959, 764 S. Bd 3: Spezielle Psychotherapie I = 5 Lfgn: 8-10.15.16. 1958-1959, 764 S. - Bd 4: Spezielle Psychotherapie II u. Neurosenprophylaxe = 5 Lfgn: 1, 5, 6, 11, 12. 19571959, 767 S. - Bd 5: Grenzgebiete und Grenzfragen = Lfgn 21-23. 1960, 626 S. 15. Das Menschenbild der Seelenheilkunde. Drei Vorless. zur Kritik des dynam. Psychologismus. Stuttg. 1959 (Hippokrates Vlg), 128 S. Dass. u. d. T.: Der Mensch auf der Suche nach Sinn. Zur Rehumanisierung d. Psy-

330

Frankl, Viktor Ε.

chotherapie. Sonderdr. Freib. i. Br., Basel, Wien 1972 (Herder Vlg [Liz.ausg. Hippokrates Vlg u. Klett Vlg, Stuttg.]), 158 S. - [weitere Aufll.] 16. Psychotherapie für jedermann. Rundfunkvortrr. über Seelenheilkunde. Freib. i. Br., Basel, Wien 1971 (Herder Vlg), 170 S. [Abb., graph. Darstt.] - „Gertrud Paukner gewidmet." Dass. u. d. T.: Psychotherapie für den Laien. Ebd., 1972, 185 S. Dass. u. d. T.: Psychotherapie für den Alltag. Neuausg. [3. Aufl.] Ebd. 1995, 170 S. 17. Der Wille zum Sinn. Ausgewählte Vortrr. üb. Logotherapie. Mit e. Beitr. v. Elisabeth S. Lukas. Bern, Stuttg., Wien 1972 (Vlg Hans Huber), 291 S. - Widm.: „Für Katja". Vorw., S. 7f.: ,Alles in allem sind die einzelnen Vortrage Variationen über ein Thema, und das Thema lautet: Der Mensch ist ein Wesen auf der Suche nach einem Sinn, nach dem Logos, und dem Menschen Beitand zu leisten in der Sinnfindung ist eine Aufgabe der Psychotherapie - ist die Aufgabe der Logotherapie. [...] San Diego/Kalifornien im Januar 1972. V E. F." - [Vortrr. aus d. Jahren 1946-1971] (weitere Aufll.] Dass, [um e. Anh. erw. Neuausg. der 3. erw. Aufl. Bern 1982] Mit e. Beitr. v. Elisabeth S. Lukas. Mnchn, Zürich 1991 (Vlg R. Piper u. Co.), 335 S. [16 Abb.] - [Erw. Tb.ausg. ebd. 1996] 18. Mitverf. u. Josef Pieper, Helmut Schoeck: Altes Ethos - neues Tabu. [Dok.] Lindenthal-Inst.-Colloqium Köln 1974. Köln 1974 (Vlg Adamas), 109 S. (3 Fotoportrr.] - [Vortr.text v. V' E. F': Neurotisierung der Menschheit - oder Rehumanisierung der Psychotherapie, S. 66-91] 19. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. Bern, Stuttg., Wien 1975 (Vlg Hans Huber), 408 S. - Widm.: „Für Alexander". - [u. a. Wiederabdr. zweier vergriff. Bücher: vgl. W. 8 und W. 9] Dass. u. d. T.: Der leidende Mensch. Anthropolog. Grundlagen d. Psychotherapie. 2. erw. Aufl. Bern, Stuttg., Toronto 1984 (Vlg Hans Huber), 272 S. [Abb.] Dass. Zweite unveränd. Aufl. [der 2. erw. Aufl.] Bern, Göttingen, Toronto, Seattle (Vlg Hans Huber), 253 S. 20. Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Ausw. aus d. Gesamtwerk. Vorw. v. Konrad Lorenz. Mnchn, Zürich 1979 (Vlg R. Piper u. Co.), 312 S. - Widm.: ,Meinem toten Neffen Peter Bondy." - [Slg v. Aufss. aus d. Jahren 1946-1976 u. Textfragmenten; weitere Aufll.] 21. Die Sinnfrage in der Psychotherapie. Vorw. v. Franz Kreuzer. Mnchn 1981 (Vlg R. Piper u. Co.), 204 S. - Widm.: „Für Franz Vesely". - Vorw. v. Franz Kreuzer, S. 9-19: „Was den vorliegenden Band anlangt, so besteht er aus drei in sich geschlossenen Teilen. Beim ersten Kapitel [...] handelt es sich um eine erweiterte und die neueste Literatur berücksichtigende Fassung der gleichnamigen Vorlesungsreihe, mit der er seinerzeit in der jahrzehntelangen Geschichte der ,Salzburger Hochschulwochen' den Rekord an Hörerzahlen aufgestellt hat. Den entwicklungsgeschichtlichen Kontrapunkt bildet die leicht gekürzte Drucklegung einer Reihe von Vorfragen, die F' unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges an einer Wiener Volkshochschule gehalten hatte; in

331

Frankl, Viktor Ε.

Buchform war sie bereits 1946 (und in einer 2. Auflage 1947) [...] in Wien erschienen [...] [vgl. W. 2], Seit Jahrzehnten war diese Broschüre vergriffen und blieb es im Gegensatz zu allen anderen F'-Büchern. [...] Was nun das dritte Kapitel, die autobiographische Skizze, anlangt, wurde sie bis auf wenige Zusätze (in Form von Fußnoten) so belassen, wie sie seinerzeit in dem vom Würzburger Psychologie-Ordinarius [d. i. Ludwig J. Pongratz] herausgegebenen Sammelband Psychotherapie in Selbstdarstellungen' erschienen war." - Inh.: [Teil 1:] Die Sinnfrage in der Psychotherapie. (Drei Vorless., geh. im Rahmen d. ,Salzburger Hochsch.wochen 1977'), S. 21-76. [Teil 2:] Vom Sinn und Wert des Lebens. (Drei Vortrr., geh. an d. Volkshochsch. Wien-Ottakring 1946) [vgl. W. 2], S. 77-141. Widm.: ,Meinem toten Vater." Vorw. v. Leopold Langhammer, S. 79. - [Teil 3:] Eine autobiographische Skizze. (Ein Beitr. zu ,Psychotherapie in Selbstdarstt.' hrsg. v. Ludwig J. Pongratz [Bern 1973]), S. 1431 72. Widm.: ,/deiner Weggefährtin Eleonore Katharina zur Silbernen Hochzeit gewidmet." - Auswahl aus dem Schrifttum über Logotherapie. Zus.gest. v. Prof. Dr. Eugenio Fizzotti, S. 173-194. - [weitere Aufll.; erw. Neuaufl. 1992] 22. Mitverf. u. Franz Kreuzer: Im Anfang war der Sinn. Von der PSA zur Logotherapie. Franz Kreuzer im Gespräch mit V' E. F'. Wien 1982 (Vlg Franz Deuticke), 103 S. 23. Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus fünf Jahrzehnten. Mit e. Einf. v. Giselher Guttmann. Mnchn, Zürich 1987 (Vlg R. Piper u. Co.), 310 S. [11 Abb.] - W i d m . : „In memoriam Otto Pölzl". - Rez. v. Rainer Klawki in: FAZ, 05.06.1987: „Das Buch [...] vermittelt einen Uberblick über das wissenschaftliche Wirken eines renommierten Psychiaters, dem nach langen Jahren eines Schattendaseins zunehmende Aufmerksamkeit zuteil wurde." Dass, [veränd. Untertitel]: Texte aus sechs Jahrzehnten. Neue, erw. Ausg. Mnchn 1994 (Quintessenz MMV Medizin Vlg), 384 S. [ 12 Abb.] Dass. 3., neu ausgestattete Aufl. Weinheim 1998 (Psychologie Vlgs Union), 334 S. [inkl. Fototeil] 24. Das Leiden am sinnlosen Leben. Psychotherapie für heute. Freib. i. Br., Basel, Wien 1977 (Herder Vlg), 126 S. [graph. Darst.] - Widm.: „In Memoriam Leo Baeck". - [5. Aufl. 1995, 123 S.] 25. Bergerlebnis und Sinnerfahrung. (Bilder v. Christian Handl.) Innsbruck (Tyrolia-Vlg), 47 S. - [2. Aufl. ebd. 1993]

1992

26. Was nicht in meinen Büchern steht. Lebenserinnerungen. Mnchn 1995 (Quintessenz MMV Medizin Vlg), 114 S. [54 Abb.] - Vorbemerkg v. Martina Gast-Gampe, S. V: „Ursprünglich nicht für eine Veröffentlichung bestimmt, hat V' Ε. F Episoden aus seinem Leben bereits vor Jahren niedergeschrieben. Nachdem von ihm ansonsten fast ausschließlich wissenschaftliche Schriften vorliegen, hat er sich nun aber entschlossen, als 31. Buch ein persönliches Werk herauszugeben, das Begegnungen und Begebenheiten aus seinem Leben enthält. Der assoziative Charakter dieser Lebenserinnerungen wurde bewußt beibehalten, sodaß ein lebendiges Bild einer der ganz großen Persönlichkeiten der Geistesgeschichte dieses Jahrhunderts entworfen wird. [...] V E. F hat trotz seines hohen Alters und ungeachtet gesundheitlicher Probleme mit unverminderter Kraft und

332

Franzos, Berta

Engagement an diesem Buch gearbeitet, wodurch es gelungen ist, es zu seinem 90. Geburtstag fertigzustellen." - [2. durchges. Aufl. ebd. 1995] 27. Zeiten der Entscheidung. Hrsg. v. Elisabeth Lukas. Freib. i. Br., Basel, Wien 1996 (Herder Vlg), 220 S. = Herder Spektrum. - Motto: „Die Krankheit entsteht zwar aus der Natur, ihre Heilung aber entsteht aus dem Geist. Paracelsus." - [Aufsatzslg mit Vorw. v. Elisabeth Lukas υ. ,Curriculum Vitae' v. V' E. F'] 28. Sinn als anthropologische Kategorie / Meaning as an anthropological category. Mit e. Einl. v. Josef Seifert u. John Crosby. Hrsg. u. übers., mit Vorw. v. James M. DuBois. Heidelb. 1996 (Vlg Winter), 71 S. [graph. Darst.] = Akademie-Reden / Internat. Akademie f. Philos. im Fürstentum Liechtenstein. - [Texte in Dt. u. Engl.] Ausw. v. nicht ins Dt. übers. Werken: The Doctor and the Soul. From Psychotherapie to Logotherapy, New York 1955; Mitverf. u. Paul Tournier, Harry Levinson, Helmut Thielicke, Paul Lehmann, Samuel H. Miller: Are You Nobody?, Richmond/Virginia 1966; Psychotherapy and Existentialism. Selected Papers on Logotherapy, New York 1967; The Unheard Cry for Meaning. Psychotherapy and Humanism. 4. Aufl. New York 1979; The Will to Meaning. Foundations and Applications of Logotherapy, New York, London, Scarborough 1969.

F R A N Z O S , BERTA [geb. Ostersetzer]

Übersetzerin

0 9 . 1 0 . 1 8 5 0 Brody/Galizien - 2 3 . 0 8 . 1 9 3 2 Baden/Wien V: Leon Ostersetzer, Kaufmann, jüd.; E: 2 0 . 0 6 . 1 8 6 9 Max Franzos (05.07.1826 Brody 3 1 . 0 7 . 1 8 9 3 Wien) , Dr., Advokat, jüd.; Κ: 1. Marie F' (17.09.1870 Wien - 0 6 . 0 8 . 1 9 4 1 Wien), Übersetzerin, ledig, mos.; 2. Emil Franzos (gest. 2 8 . 0 2 . 1 9 2 8 Wien), Dr. jur., RA in Wien Einzelbeiträge: 1. Lafcadio Hearn [Übers.], In einem japanischen Krankenhaus. [Skizze]. In: Jugend 12 (1907), S. 6 7 4 ; 2. Lafcadio Hearn [Übers.], Yuki-onna. [Japanische Erz.] In: Morgen 2 (1908), S. 1420ff. Literatur: Stefan Zweig, Friderike Zweig: Briefwechsel 1 9 1 2 - 1 9 4 2 . Bern 1951, S. 76. Archiv BJ Ffm: Todesanzeige d. Tochter Marie F', 26.08.1932.

Werke: 1. Übers.: Lafcadio Hearn, Kokoro. Mit einem Vorw. v. Hugo von Hofmannsthal. Einzig autorisierte Übers, aus dem Englischen. Buchschmuck Emil Orlik. Ffm 1905 (Lit. Anstalt Rütten u. Loening), 2 9 1 S. - Vorw., S. 4 - 8 : [Unter dem Eindruck von Hearns 1904 erfolgtem Tod geschrieben; weitere Aufl.] 2. Übers.: Lafcadio Hearn, Lotos. Blicke in das unbekannte Japan. Einzig autorisierte Übers, aus dem Englischen. Buchschmuck v. Emil Orlik. Ffm 1906 (Lit. Anstalt Rütten u. Loening), 3 0 3 S. [weitere Aufl.]

333

Franzos, Karl Emil

3. Ubers.: Lafcadio Hearn, Izumo. Blicke in das unbekannte Japan. Einzig autorisierte Ubers, aus dem Englischen. Buchschmuck von Emil Orlik. Ffm 1907 (Lit. Anstalt Rütten u. Loening), 313 S. 4.

Ubers.: Lafcadio Hearn, Kwaidan. Seltsame Geschichten und Studien aus Japan. Einzig autorisierte Ubers, aus dem Englischen. Buchschmuck von Emil Orlik. Ffm 1 9 0 9 (Lit. Anstalt Rütten u. Loening), 197 S. [weitere Aufl.]

5. Ubers.: Lafcadio Hearn, Kyushu. Träume und Studien aus dem neuen Japan. Einzig autorisierte Ubers, aus dem Englischen. Buchschmuck von Emil Orlik. Ffm 1 9 1 0 (Lit. Anstalt Rütten u. Loening), 313 S. [weitere Aufl.] 6. Ubers.: Percival Lowell, Die Seele des fernen Ostens. Berechtigte Ubers. Jena 1 9 1 1 (Eugen Diederichs), (4), 178 S. [weitere Aufl.] 7. Ubers.: Das Japanbuch. Eine Auswahl aus den Werken von Lafcadio Hearn. Mit einem Vorw. v. Stefan Zweig. Berechtigte Übertragung aus dem Englischen. Buchausstattung v. Max Schwerdtfeger. Ffm 1 9 1 1 (Lit. Anstalt Rütten u. Loening), (8), 3 1 0 S. = Die bunte Reihe 8.

Ubers.: Lafcadio Hearn, Japan. Ein Deutungsversuch. Einzig autorisierte Ubers, aus dem Englischen. Ffm 1912 (Lit. Anstalt Rütten u. Loening), (ό) 4 0 7 S.

9. Ubers.: Lafcadio Hearn, Buddha. Neue Geschichten und Studien aus Japan. Einzig autorisierte Übers. Ffm 1919 (Rütten u. Loening), 2 6 6 S. 10. Übers.: Lafcadio Hearn, Nippon. Leben und Erlebnisse im alten Japan 1 8 9 0 - 1 9 0 4 . Köln 1 9 8 1 (DuMont Vlg), 266 S. - [Anmerkg. d. Vlgs], S. 2 4 9 : „Die Übersetzung der „Winterreise nach Japan" besorgte Franz Fein, alle übrigen Übersetzungen stammen von Berta Franzos. [...] Trotz aller Bemühungen des Du-Mont Verlags gelang es nicht, die Rechtsnachfolger für die Übersetzung ausfindig zu machen." - Inh.: [enthält 17 Erzz., davon 16 aus W. 2 - 3 , W. 5 u. W. 9 übersetzt v. B' F']

F R A N Z O S , KARL EMIL Pseud.: O. Härtung 2 5 . 1 0 . 1 8 4 8 im Forsthaus b. Czortkow/Galizien - 2 8 . 0 1 . 1 9 0 4 Berlin, israelii., beerd. 3 1 . 0 1 . 1 9 0 4 Friedh. Weißensee. [Ehrenreihe] V : Heinrich F' (gest. 1858), Dr. med., Bezirksarzt, israelii.; Μ : Karoline Klarfeld aus Odessa, israelii.; Ε: 2 8 . 0 1 . 1 8 7 2 Ottilie Benedikt ( 2 4 . 0 9 . 1 8 5 6 Wien - 0 5 . 0 3 . 1 9 3 2 Wien),jüd.; K: keine; B: Maximilian F' ( 1 8 3 7 - 1 8 5 8 ) ; S : 2. A u s b i l d u n g : Sch. d. Dominikaner in Czortkow, poln. u. latein. Unterr.; dt. v. Vater, Hebräischstunden bis 1858 v. Privatlehrer; ab 1859 dt. Gymn. in Czernowitz, 1 8 6 6 - 1 8 6 8 Stud. Jura Univ. Wien, dann Graz bis z. Staatsexam., 1872 Abbruch d. jurist. Laufbahn. Lebensstationen: wuchs in Czortkow unier Polen, Ruthenen u. Juden (Chassidim) auf; erhielt dt. Erziehung durch d. Vater; 1 8 5 9 Übersiedlung nach Czernowitz; seit 1 8 6 2 auf

334

Franzos, Karl Emil

sich selbst angewiesen, private Studien alter Sprr.; auf beabsichtigtes Stud. d. Altphilolog. mußte er verzichten, da er als Jude kein Stipendium erhielt; wurde Burschenschaftler; 1 8 7 0 - 1 8 7 1 wegen s. dt.-nationalen Aktivitäten Prozeß unter Ministerium Hohenwart; Staatsdienst blieb ihm danach verschlossen; 1872-1876 Reisen als Journalist in Engl., Frankr., Italien, Schweiz, Dtschld, Ungarn, Rußland, Türkei, Kleinasien u. Ägypten; lebte seit 1877 in Wien als Zeitungsredakteur; seit 1887 in Berlin; von dort aus weitere große Reisen durch Europa u. einen Teil des Orients; Mitgl. CONCORDIA, WIEN; VEREIN BERLINER PRESSE.

Freundeskreis: Michael Etienne, Robert Hamerling, Leopold Kompert, Johannes Scherr, Alfred von Fischel, Ludwig Geiger, „im Privatleben mit einem größeren Freundeskreis verbunden." [Lit. 9, S. 272] Politisches Engagement: Anhänger Joseph II., überzeugt, daß dessen „Idee eines Staates, zusammengehalten durch gemeinsame Bildung, gelungen sei: kein deutscher Nationalstaat, sondern ein deutscher Kulturstaat." [W. 42, S. 175]; „Was anderwärts ähnliche Bestrebungen geschädigt und lahmgelegt hat: historisch-politische Eigentümlichkeiten, religiöser Fanatismus, Eifersucht der anderen Nationalitäten, dies alles fehlt hier gänzlich. Als ein Hauptmotiv des Erfolgs ist schließlich die rührige Kulturarbeit der eingewanderten Deutschen zu betrachten [...]." [W. 1, Bd II, S. 238] „Ich bin für den berechtigten Einfluß des deutschen Geistes im Osten, aber wo in seinem Namen gewaltsame Germanisierung versucht wurde, da geißle ich diese verhängnisvollen Bestrebungen. Ich weiß mich frei von jeglichem nationalen oder religiösen Vorurteil. Ich hasse die Tyrannei Rußlands, aber nicht die Russen." [W. 42, S. 187] Stellung zum Judentum: F's Vater hatte in Deutschland studiert, aber den Wunsch seiner Schwiegereltern erfüllt, in Galizien zu bleiben; erzog jedoch den Sohn „zum freiheitlichen Deutschen, der lediglich aus Pflichtgefühl Jude bleiben sollte." „Du bist deiner Nationalität nach kein Pole, kein Ruthene, kein Jude, Du bist ein Deutscher. Deinem Glauben nach bist du ein Jude." „Weiser [s. hebr. Privatlehrer] war bis in mein zehntes Jahr der einzige Czortkower Jude, mit dem ich in Berührung kam; sehr selten betrat ich ein jüdisches Haus, nie die Synagoge; die religiösen Bräuche kannte ich nicht." [W. 23, S. 336, 221 u. 225] „Nachdem mich mein Vater allabendlich, wie ermüdet er auch sein mochte, eine Stunde im Deutschen unterrichtet, sprach er mir bald von den deutschen Befreiungskriegen, bald von den Kämpfen der Makkabäer, von Hermann dem Cherusker und den jüdischen Märtyrern zu Worms. So wuchsen mir Deutschthum und Judenthum thatsächlich zu einer Einheit zusammen, von Beiden hörte ich nur das Edelste, was mich zur Begeisterung entflammen konnte." [Beitr. 5] Zurücksetzungen während des Studiums als Jude führten zu veränderter Haltung: „Mein Judentum hatte mich bisher wenig angegangen, nun legte es mir ein furchtbares Opfer auf, den Verzicht auf den Beruf, von dem damals ich und die Anderen meinten, daß er am besten für mich tauge. Derlei wirkt auf den Menschen verschieden [...] den dritten aber beginnt das Judentum eben deshalb näher anzugehen, weil er ihm ein solches Opfer hat bringen müssen. Dies letzte war bei mir der Fall. Meine Weltanschauung bekam keinerlei konfessionelle Prägung, mein deutsches Gefühl verringerte sich nicht im geringsten, aber das Gefühl, daß ich daneben auch einer anderen Gemeinschaft angehörte, wurde stärker." [W. 23, S. 233] 1868 heiml. Verlobung m. einer Christin aus Czernowitz, wurde v. d. Braut aufgelöst; trotzdem dachte F' nie an

335

Franzos, Karl Emil

Taufe, sondern begann das Ghetto und seine Probleme zu schildern. Mitarbeit an Zeitschriften: Berichterstatter d. NEUEN FREIEN PRESSE; Redakt. d. PESTER JOURNALS; Mitarb. d. PESTER LLLOYD; Schriftl. d. NEUEN ILLUSTR. Z T G ; Mitarb. WESTERM. I I I . D T . MONATSHEFTE; ALLG. Z T G D. JUDENTUMS; JUGEND, GOETHE-JAHRB.; ab 1 8 8 6 - 1 9 0 4 Hrsg. D T . DICHTUNG.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Das Christusbild. E. Gesch. aus Podolien. In: WIDtMh 28 (1870), S. 627-639; 2. Der Ahnherr des Messias. [Aufs. üb. den Rabbi v. Sadagöra in d. Bukowina.] In: WIDtMh 29 (1870/71), S. 643-648; 3. Ein Gruß nach Ost; Lied und Leid; Der alte Spielmann; ? [statt e. Überschr.!], Nachts. [5 Gedd.] In: Poetisches Gedenkbuch. Hrsg. v. Moritz Amster u. Ludw. Staufe. Czernowitz 1875, S. 51-59;. 4. Todte Seelen, [aus d. NFP, Wien] In: AZdJ 39 (1875), S. 256ff.; 5. Familien-Geschichten. In: IDR, Juli 1895; 6. Johannes Scherr. Essay. In: DtD 1 (1886/87), S. 177-180; 7. Ein Irrtum. Nov. In: DtD 1 (1886/87), S. 266-274; 290-305; 8. Neues von und über Scheffel. [Sammelrez.] In: DtD 1 (1886/87), S. 207f.; 9. Joseph Viktor von Scheffel. Essay. In: DtD 1 (1886/87), S. 73-78; 10. Heinrich Heine. Ungedr. Briefe. 1823-1853. Mitget. v. K' E' F'. In: DtD 2(1887), S. 143-153; 11. Ludwig Uhland. Aus Ludw. Uhlands Briefwechsel. Ungedr. Brr. v. L. Uhland, Justinus Kerner u. Friedrich Hebbel. [1809-1857, mit Faks.] Mitget. v. K' E' F'. In: DtD 2 (1887), S. 55-60; 12. Marie von Olfers. Essay. In: DtD 2 (1887), S. 238-243; 13. Ein ungesprochener Toast Grillparzers. Aufs. In: DtD 3 (1887/88), S. 35; 14. Zum Eichendorff-Jubiläum. Aufs. In: DtD 3 (1887/88), S. 336; 15. Zur Charakteristik J. V. von Scheffels. Aufs. In: DtD 3 (1887/88), S. 276; 16. Ludwig Börne. Ungedruckte Briefe 1820-1821. Mitget. ν. Κ' E' F'. In: DtD 3 (1887/88), S. 62ff. 17. Joseph von Eichendorff, Gedichte. [30] Mitget. v. Κ' E' F'. In: DtD 3 (1887/88), S. 313ff.; 18. Der deutsche Teufel. Erz. In: DtD 3 (1887/88), S. 338-354; 19. Etienne Charavay, Lettres autographes composant la collection de M. Alfred Bovet. 1887. In: DtD 4 (1888), S. 218ff.; 20. Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur. 1887. In: DtD 4 (1888), S. 153f.; 21. Schriften über Theodor Storm. [Sammelrez.] In: DtD 5 (1888/89), S. 147f.; 22. Zur Erinnerung an Theodor Storm. Aufs. In: DtD 5 (1888/89), S.27-31; 23. Johann Wolfgang von Goethe. Ungedruckte Briefe [1830] Mitget. v. K' E' F'. In: DtD 5 (1888/89), S. 154-163; 201 f.; 24. Aus Grabbes Tagebuch. Mitget. v. K' E' F'. In: DtD 5 (1888/89), S. 224ff.; 25. Eine neue Erzählerin. [Aufs. üb. Juliane Dery] In: DtD 5 (1888/89), S. 102ff.; 26. [Spruch m. Bild u. faks. Unterschr.] In: Unsere Kunst in Wort und Bild...Redig. v. Moriz Band, Hrsg. v. Rudolf Wittmann. [1889], S. 41; 27. Zur Erinnerung an Robert Hamerling. [Aufs.] In: DtD 6 (1889), S. 269-276; 295-299; 28. Franz Grillparzer. Ungedr. Aufss. u. Brr. [1818-1868] Mitget. v. K' E' F'. In: DtD 6 (1889), S. 59-68; 101-104; 29. Groß- und Kleinrussen. [Aufs. üb. russ. Gesch. ab 1240] In: Dtschld 3 (1889), S. 51ff.; 4 (1889), S. 70-74; 30. Karl Meißner - Franz Hedrich. Essay. In: DtD 7 (1889/90), S.141-147; 196-203; 221-228; 271-276; 2 9 0 300; 31. Judith Trachtenberg. Nov. In: DtD 7 (1889/90), S. 81-89; 111-117; 131137; 158-164; 181-186; 206-213; 229-235; 255-261; 278-284; 8 (1890), S. 1723; 29-37; 59-63; 89-93; 32. Zur Charakteristik Friedrich Theodor Vischers. [Zu Ottomar Keindl, Friedrich Theodor Vischer u. Ilse Frapan, Vischer-Erinnerungen.] In: DtD 7 (1889/90), S. 175-179; 33. Aus Berthold Auerbachs Briefen. Mitget. v. K' E' F'. In:

336

Franzos, Karl Emil

AzdJ 54 (1890), S. 457ff.; 34. Zur Affaire Meißner - Hedrich. [Aufs.] In: DtD 8 (1890), S. 1 4 6 - 1 5 1 ; 35. Ernst Schulze, Elegie. (Ungedruckter Nachlaß). Mitget. v. K' E' F'. In: DtD 8 (1890), S. 2 7 9 - 2 8 2 ; 36. Börne und die Frauen. [Aufs.] In: DtD 9 (1890/91), S. 4 9 - 5 5 ; 37. Die Suggestion und die Dichtung. [Eine Rundfrage und Antworten dazu.] Mitget. v. K' E' F'. In: DtD 9 (1890/91), S. 7 1 - 8 0 ; 125-130; 179-181; 207ff. 251ff. 303ff.; 38. Zu Grillparzers hundertstem Geburtstag. (15. Januar 1891). [Würdig.] In: DtD 9 (1890/91), S. 1 8 4 - 1 8 7 ; 39. Aus Friedrich Rückerts Frühzeit. In: DtD 9 (1890/91), S. 2 0 3 - 2 0 7 ; 40. Der alte Martin. [Ged.] In: DtD 9 (1890/91), S. 197; 41. Die Gedichte des „Unbekannten". [Zu Josef Mauthner, Gedichte.] In: DtD 9 (1890/91), S. 209-21 1; 42. Die Geschichte des Erstlingswerks. Vorbemerkung [zu einer Rundfrage v. d. Herausgeber, d. i. K' E' F'] In: DtD 9 (1890/91), S. 171 f., 228; 43. Der Gott des alten Doktors. Nov. In: DtD 9 (1890/91), S. 1 - 9 ; 3 3 - 3 9 ; 5 7 - 6 5 ; 8 1 - 8 9 ; 109-117; 1 4 6 - 1 4 9 ; 44. Heines Nachlaß. Nach ungedruckten Quellen. [Aufs.] In: DtD 10 (1891), S. 2 1 - 2 4 ; 4 5 - 5 0 ; 9 8 - 1 0 1 ; 120-123; 2 0 I f f . ; 197f.; 45. Ein Abtrünniger. Erz. In: DtD 11 (1891/92), S. 2 0 5 - 2 1 5 ; 2 2 9 - 2 3 8 ; 2 5 3 - 2 6 5 ; 2 7 7 - 2 8 6 ; 12 (1889), S. 1 —11; 3 3 - 4 1 ; 5 7 - 6 9 ; 8 1 - 9 2 ; 105-116; 129-140; 153-166; 181-191; 2 0 5 - 2 1 3 ; 2 2 9 - 2 3 6 ; 2 5 3 - 2 6 0 ; 2 7 7 - 2 8 7 ; 46. Die Kolonisationsfrage. Vortrag. In: AZdJ 55 (1891), S. 5 5 4 - 5 5 7 ; 566ff.; 5 8 2 - 5 8 5 ; 47. Grabschrift. [Ged.] In: DtD 25 (1891/92), S. 258; 48. Ernst Schulze und Cäcilie Tychsen. Nach den ungedruckten Tagebüchern, Gedd. u. Brr. Schulzes. In: DtD 11 (1891/92), S.l 19-128; 171-176; 1 9 6 - 2 0 1 , 2 4 4 251; 2 9 4 - 3 0 0 ; 49. Heinrich Heine Reliquien. Ungedr. Brr. v. Heinrich Heine, Nikolaus Lenau, Fritz Reuter u. Joseph Viktor von Scheffel. Mitget. v. K' E' F'. In: DtD 11 (1891/92), S. 2 8 - 3 2 ; 50. Gottfried Keller und die „Deutsche Dichtung". Essay. In: DtD 12 (1892), S. 226ff.; 51. Moritz Rappaport. [Aus d. Reihe: „Das Ghetto und seine Dichter"] In: AZdJ 56 (1892), S. 4 8 3 - 4 8 6 ; 51 Off.; 522; 546ff.; 558ff.; 52. Rudolf von Jhering. Essay. In: DtD 13 (1892/93), S. 50ff.; S. 78ff.; 53. Kossowicz's Rache. Nov. In: DtD 13 (1892/93), S. 1 1 4 - 1 1 8 ; 54. Ein Lenz-Curiosum. [Üb. eine Schneiderrechnung von Reinhold Michael Lenz] In: DtD 13 (1892/93), S. 176f.; 203f.; 55. Der Präsident. Drama. In: DtD 13 (1892/93), S. 191-198; 2 1 3 - 2 1 8 ; 2 3 9 - 2 4 2 ; 2 6 3 - 2 6 6 ; 2 8 9 - 2 9 3 ; 14 (1893), S. 2 3 - 2 8 ; 56. Die Frage der Theater-Zensur. [Rundfrage mit Antworten von H. Bulthaupt, A. L'Arronge, L. Barnay, L. Fulda, J. Kohler, P. Heyse, E. Wiehert, M. Bernstein, O. Devrient, P. Lindau.] In: DtD 13 (1892/93), S. 2 2 - 2 7 ; 7 2 - 7 8 ; 124ff.; 1 4 6 149; 1 7 3 - 1 7 6 ; 57. Heinrich Heine im Jahre achtzehnhundertvierzig. Ungedr. Brr. H's an seine Mutter und Schwester. Mitget. ν. Κ' E' F . In: DtD 13 (1892/93), S. 9 4 - 9 7 ; 58. Prosabeitrag [m. faks. Unterschr.] In: Freiheit, Liebe, Menschlichkeit. Ein Manifest des Geistes von hervorragenden Zeitgenossen. Bin 1893, S. 55; 59. Der Frack. Novelette. In: DtD 14 (1893), S. 2 3 6 - 2 4 1 ; 2 6 2 - 2 6 8 ; 60. Bauernfeld im März achtzehnhundertachtundvierzig. [Mitteilungen] In: DtD 14 (1893), S. 294f.; 61. Einem Kinde. [Ged.] In: DtD 14 (1893), S. 53; 62. Gutzkow's „Therese". Essay. Mit ungedr. Brr. d. Therese von Bacheracht. In: DtD 15 (1893/94), S. 2 2 2 - 2 2 8 ; 2 4 5 - 2 5 1 ; 63. Der Redakteur. Novelette. In: DtD 16 (1894), S. 1 - 1 7 ; 3 3 - 3 7 ; 5 7 - 6 0 ; 64. Lesefrüchte, [u. a. aus Julius Eckardt, Johannes Scherr.] In: AZdJ 58 (1894), S. 125-128; 65. Ein Vorwort, [zur russischen Übers, d. ersten großen Ghetto-Romans, d. i. „Der Pojaz"] In: AZdJ 58 (1894), S. 2 5 9 - 2 6 1 ; 2 7 1 - 2 7 4 ; 282ff.; 294f.; 66. Polen und Chassidim. Ein Kulturbild. In: AZdJ

337

Franzos, Karl Emil

58 (1894), S. 474ff.; 485ff.; 4 9 8 - 5 0 1 ; 67. T. G. Szewzenko, Erwarte nichts! [Ged. aus dem Kleinruss. übertr.] In: DtD 16 (1894), S. 263; 68. U m ein Grab. Nov. In: DtD 17 (1894/95), S. 2 7 7 - 2 8 3 ; 18 (1895), S. 1 - 1 6 ; 3 3 - 4 0 ; 5 7 - 6 2 ; 8 1 - 8 6 ; 1 0 5 - 1 0 9 ; 1 2 9 133; 1 5 3 - 1 5 7 ; 1 8 1 - 1 8 5 ; 2 0 5 - 2 0 9 ; 2 2 9 - 2 4 0 ; 2 5 3 - 2 6 4 ; 2 7 7 - 2 9 0 ; 69. Vom alten Bauernfeld. [Essay üb. Ed. v. Bauernfeld] In: DtD 17 (1894/95), S. 117ff.; 70. Ein Gedicht Grillparzers. [Zu „Die Verlobten"] In: DtD 17 (1894/95), S. 31; 71. Mein Erstlingswerk: „Die Juden von Barnow". [Essay] In: DtD 17 (1894/95), S. 5 7 - 6 4 ; 8 5 92; 72. Franz Nissel. Nach den Tagebüchern und ungedruckten Briefen des Dichters. In: DtD 17 (1894/95, S. 1 7 3 - 1 7 8 ; 1 9 5 - 2 0 1 ; 2 1 9 - 2 2 5 ; 2 4 5 - 2 5 2 ; 2 6 8 - 2 7 5 ; 18 (1895), S. 2 7 - 3 2 ; 5 4 - 5 6 ; 73. Leserzuschrift. [Zu Aaron Bernstein u. s. Vornamen] In: AZdJ 59 (1895), S. 348; 74. Leib Weihnachtskuchen und sein Kind. Nov. In: AZdJ 59 (1895), S. 442; [Forts. Jg 60, Nr. Iff.]; 75. „Über Aaron Bernstein." In: AZdJ 59 (1895), S. 5 - 8 ; 56ff.; 67f.; 92ff.; 116ff.; 128ff.; 140ff.; 247ff.; 259ff.; 273f.; 285ff.; 295f.; 308f.; 330f.; 76. Briefe an [Eduard von] Bauernfeld. [Von Moriz Graf Dietrichstein (1.7.1847) und Karl Holtei (29.5.1869). In: DtD 18 (1895), S. 146ff.; 77. Einiges über Heine. [Essay] In: DtD 18 (1895), S. 126f.; 78. Die Litteratur der Bulgaren. [Essay] In: DtD 19 (1895/96), S. 2 1 7 - 2 2 6 ; 2 7 0 - 2 7 5 ; 20 (1896), S. 2 5 - 2 8 ; 7 7 - 8 0 ; 79. Gerhart Hauptmanns „Florian Geyer" [Ber. üb. d. Uraufführung.] In: DtD 19 (1895/96), S. 2 0 0 - 2 0 4 ; 80. Berliner Theater. [Bericht] In: DtD 19 (1895/96), S. 1 2 3 - 1 2 8 ; 1 4 4 - 1 4 9 ; 2 9 5 - 3 0 0 ; 81. „Zu Aaron Bernsteins Novellen." [Rez.] In: AZdJ 60 (1896), S. 462f.; 82. F. Ottmer, „Das Adoptivkind und andere Novellen. [Rez.] In: AZdJ 60 (1896), S. 312; 83. Haiduken und Haiduken-Poesie. Ein Litteraturbild aus Bulgarien. In: DtD 21 (1896/97), S. 9 9 - 1 0 4 ; 2 2 5 - 2 2 8 ; 250f.; 84. Aus trüber Zeit. Erz. In: DtD 21 (1896/97), S. 2 6 3 - 2 6 7 ; 85. A m Tiergarten. [Essay über die Berlinerin] In: DtD 21 (1896/97), S. 1 2 0 - 1 2 5 ; 86. „Eine Novelle und ihre Quellen." [Annette von Droste-Hülshoff „Die Judenbuche"] In: AZdJ 61 (1897), S. 6 0 9 - 6 1 1 ; 619f.; 632f.; 87. Originale. Geschichten. In: DtD 22 (1897), S. 1 - 6 ; 3 3 - 4 0 ; 5 7 - 6 2 ; 8 1 - 8 6 ; 88. Philipp Kniest. In: DtD 23 (1897/98), S. 1 5 3 - 1 5 6 ; 89. Berliner Theater. [Üb. Max Halbes „Mutter Erde".] In: DtD 23 (1897/98), S. 2 7 - 3 2 ; 90. Berliner Theater. [Zu L. Fuldas „Jugendfreunde".] In: DtD 23 (1897/98), S. 86ff. 91. Berliner Theater. [Zu Georg Hirschfeld „Agnes Jordan".] In: DtD 23 (1897/98), S. 11 Off.; 92. Sudermanns „Johannes". In: DtD 23 (1897/98), S. 2 1 9 - 2 2 5 ; 250ff.; 93. Kleinrussische Volkslieder. [Übers.] In: DtD 24 (1898), S. 47; 72; 9 0 ; 94. Kleinrussisches Volkslied. [Übers.] In: DtD 24 (1898), S. 138; 195; 95. Kleinrussische Volkslieder. [Übers.] In: DtD 24 (1898), S. 7; 96. Ernst Schulze, Ein Liebeshandel al' empire. Aus ungedr. Tagebüchern, Gedd. u. Brr. Mitget. v. K' E' F'. In: DtD 24 (1889), S. 2 4 - 2 7 ; 4 8 - 5 5 ; 7 3 - 7 9 ; 9 1 - 1 0 0 ; 1 1 8 - 1 2 4 ; 140-146; 1 6 9 - 1 7 5 ; 1 9 6 202; 2 1 7 - 2 2 2 ; 97. Im Mondlicht. Ein Novellen-Fragment. In: DtD 24 (1898), S. 1 5 3 157; 1 8 1 - 1 8 4 ; 223ff.; 98. Berliner Theater. [Üb. Ernst v. Wolzogens „Unjamwewe" u. Ernst Wicherts „Im Dienste der Pflicht".] In: DtD 24 (1898), S. 46ff.; 99. Wilhelm Jensens Gedichte. [Vom Morgen zum Abend, ausgew. Gedd.] In: DtD 25 (1998/99), S. 1 2 4 - 1 2 8 ; 100. Paul Kuczynskis Erinnerungen. [Rez.] In: DtD 25 (1898/99), S. 150f.; 101. Litterarische Notizen [Nachr. auf C. F. Meyer nebst e. Verz. seiner in der DtD veröff. Dichtungen.] In: DtD 25 (1898/99), S. 180; 102. Konrad Ferdinand Meyer. Ein Vortrag. In: DtD 25 (1898/99), S. 2 3 7 - 2 4 8 ; 103. Nachrufe. [Theodor Fontane. Georg

338

Franzos, Karl Emil Ebers.] In: DtD 25 (1898/99), S. 55f.; 104. Neues von Philipp Kniest. [Üb. zwei neue Bücher „Von der Wasserkante" u. „Aus Sturm und Not".] In: DtD 25 (1898/99), S. 148; 105. Spruch. In: DtD 25 (1898/99), S. 222; 106. Berliner Theater. [Zu Auff. v, G. v. Ompteda „Eheliche Liebe" υ. E. Rostand „Cyrano de Bergerac", übers, v. L. Fulda.] In: DtD 25 (1898/99), S. 28-31; 107. Berliner Theater, [z. Auff. v. Arthur Schnitzlers „Das Vermächtnis".] In: DtD 25 (1898/99), S. 75-79; 108. Berliner Theater, [z. Auff. v. „Fuhrmann Henschel" v. Gerhart Hauptmann.] In: DtD 25 (1898/99), S. 101-104; 109. Berliner Theater, [z. Auff. v. Ludwig Fuldas Tragödie „Herostrat".] In: DtD 25 (1898/99), S. 174-180; 110. Heine Autographen der Kaiserin Elisabeth. In: DtD 25 (1898/99), S. 32; Π 1. Die Frau Kommerzienrätin. Erz. In: Die Romanwelt. Bin 1899, Jg. VI, Bd. II, H. 48, S. 1529-1536; 112. Die Frau Kommerzienrätin. Erz. In: DtD 26 (1899), S. 253256; 285ff. 113. Litterarische Notizen. [Nachr. auf Klaus Groth.] In: DtD 26 (1899), S. 180; 114. Konrad Meyer Und Konrad Ferdinand Meyer. [Nachtr. z. d. Aufs. üb. Meyer in 25, S. 237ff. Vgl. Beitr. 101] In: DtD 26 (1899), S. 79f. 115. Ein Retter seiner Ehre. Nov. In: WIDtMh, 86 (1899), S. 525-537; 669-683; 116. Juliane Dery. [Nachr.] In: DtD 26 (1899), S. 51-56; 117. Epigramme. In: Jugend 4 (1899), S. 284; 398; 118. Die Freunde. Erz. In: Jugend 4 (1899), S. 156-161; 119. [Heinrich] Heines Geburtstag. In: DtD 27 (1899/1900), S. 112-120; 120. [Beitr] In: Friedrich Spielhagen, dem Meister des deutschen Romans zu seinem 70. Geburtstage von Freunden und Jüngern gewidmet. Lpz. 1899, S. 38; 121. Jugend. Nov. In: DtD 27 (1899/1900), S. 1-9; 33-39; 122. Berliner Theater. [Üb. Gerhart Hauptmanns „Schluck und Jau".] In: DtD 28 (1900), S. 29-31; 53-56; 123. Berliner Theater. [Üb. Ludwig Fuldas Märchenschwank „Schlaraffenland".] In: DtD 28 (1900), S. 77-80; 124. Epigramme. In: DtD 29 (1900/01), S. 235; 125. Frauen. [Aphorismen] In: DtD 29 (1900/1901), S. 25; 126. Berliner Theater, [z. Auff. ν. Ο. E. Hartlebens Tragödie „Rosenmontag".] In: DtD 29 (1900/1901), S. 101-104; 127. [Antwort auf eine Rundfrage zur „Theater-Zensur".] In: BuW 3 (1900/01), S. 506; 128. Über Georg Büchner. In: DtD 29 (1900/01), S. 195-203; 289-300; 129. Litterarische Epigramme. In: DtD 30 (1901), S. 238; 130. Der „Retter". Ein Kulturbild. In: DtD 30 (1901), S. 140-146; 175-179; 199-204; 131. Heine und Kleist. [Üb. Heines Plan, Kleists „Käthchen v. Heilbronn" in französ. Übers, in Paris zu spielen.] In: DtD, 30 (1901), S. 227ff.; 132. Ein Herwegh-Denkmal (in Liestal/Schweiz). In: DtD 31 (1901/02), S. 102ff.; 133. Moralische Geschichten. Matthias Zenner. [Erz.] In: DtD 31 (1901/02), S.1-8; 134. Nekrologe. [Heinrich Kruse. Wilhelm Hertz. Ernst Wiehert.] In: DtD 31 (1901/02), S. 271-276; 135. Eine neue Übersetzung von Ovids „Kunst zu lieben". [Übers, v. Hugo Blümner, Rez.] In: DtD 31 (1901/02), S. 146-151; 136. Parodie oder Selbst-Parodie?! Eine Glosse zu Heines Lyrik. In: DtD 31 (1901/02), S. 27-31; 137. Spruch. In: DtD 31 (1901/02), S. 44; 138. Zu Konrad Ferdinand Meyers Lyrik. In: DtD 31 (1901/02), S. 243-250; 139. Heine, Steinemann usw. [Weitere Mitteilungen zum Thema „Parodie oder Selbstparodie" mit Leserzuschriften.] In: DtD 31 (1901/02), S. 120-127; 140. Allerlei Fahrten. Reisebilder. In: DtD 31 (1901/02), S. 62-72; 86-96; 113-118; 137145; 173-177; 141. Kleinigkeiten. In: AZdJ 66 (1902), S. 165; 142. Denkmäler deutscher Juden. In: AZdJ 66 (1902), S. 463ff. 143. Allerlei Fahrten. Reisebilder: Erfurt. In: DtD 33 (1902/03), S. 17-24; 41-46; 97-101; 147-151; 171-180; 296-300; 144.

339

Franzos, Karl Emil

Berliner Theater, [z. Auff. v. Gerhart Hauptmanns „Der rote Hahn".] In: DtD 32 (1902), S. 27-30; 145. Unsterblichkeit. [Ged.] In: Jugend 7(1902), S. 236; 146. Zum Kapitel: Heine in Frankreich. In: DtD 32 (1902), S. 253-264; 292-304; 147. Heinrich Heine und Gabriel Rießer. Mit einem unveröffentl. Brief Heines. In: DtD 32 (1902), S. 124-128; 148. Im Dienste der Zeit. [Ged.] In: Jugend 7 (1902), S. 866; 149. Berliner Theater, [z. Auff. v. Hermann Sudermanns Drama „Es lebe das Leben"] In: DtD 32 (1902), S. 74-80; 150. Berliner Theater, [z. Auff. v. Arthur Schnitzlers Einakter-Cyklus „Lebendige Stunden".] In: DtD 32 (1902), S. 27-30; 151. Litterarische Epigramme. [Mit biogr. Skizze] In: Für unser Heim [Hrsg. Schroeter] Lpz. 1902, S. 76; 152. Moralische Geschichten. - Friedele. In: DtD 32 (1902), S. 156-159; 181-184; 153. Reliquien von Nikolaus Lenau. [Mit 2 bisher unveröff. Gedd. an Sophie v. Löwenthal u. an Frau v. Kleyle.] In: DtD 32 (1902), S. 251 f.; 154. Das Beste. Reue. [Gedd.] In: Jugend 7 (1902), S. 322; 696; 155. Berliner Theater. [Üb. Gerhart Hauptmann „Der arme Heinrich"] In: DtD 33 (1902/03), S. 197-204; 156. Eine Deutsche Akademie. [Rundfrage mit Antworten v.: Paul Heyse, E. v. Wildenbruch, W. Jensen, R. v. Gottschall, A. Wilbrandt, Ferdinand v. Saar, R. Dehmel, Carl Busse, P. Lindau u.a.] In: DtD 33 (1902/03), S. 3-8; 157. Gedichte. Von Hugo Salus. [Rez.] In: DtD 33 (1902/03), S. 127f.; 158. Heitere Träume. Scherzgeschichten von J. Willomitzer. [Rez.] In: Dt.D 33 (1902/03), S. 126f.; 159. Pseudo-Heineiana. [Gedd, v. Ernst Warnebold!] In: DtD 33 (1902/03), S. 102ff.; 160. Verbotene Dramen. [Üb. Max Dreyer „Das Thal des Lebens" u. Paul Heyse „Maria v. Magdala"] In: DtD 33 (1902/03), S. 290-294; 161. In einer kleinen Stadt. In: AZdJ 67 (1903), S. 11; 162. Moralische Geschichten. In: DtD 34 (1903), S. 105-109; 163. Allerlei Fahrten. Im Schwarzathal. In: DtD 34 (1903), S . l - l l ; 46-52; 69-77; 101-104; 164. Allerlei Fahrten. Paulinzelle. In: DtD 34 (1903), S. 146-152; 175-179; 165. Allerlei Fahrten. Über Heidelberg nach Straßburg. In: DtD 34 (1903), S. 195-203; 219-226; 166. Allerlei Fahrten. Münster i. E. In: DtD 34 (1903), S. 247-252; 167. Jakob und Lorche. In: AZdJ 67 (1903), Nr. 40ff. S. 477; 168. Berliner Theater. [Üb. H. Sudermanns „Sturmgeselle Sokrates".] In: DtD 35 (1903/04), S. 93-104; 169. Leben und Liebe. [Ged.] In: DtD 35 (1903/04), S. 224; 170. Die Schlechteste und die Beste. Nov. In: DtD 35 (1903/04), S. 3 9; 57-60; 81-84; 113-116; 131-134; 166-170; 197f.; 171. Michele der Suchende. Erz. In: DtD 35 (1903/04), S. 198-202; 205-213; 172. Neujahr. [Ged.] In: DtD 35 (1903/04), S. 153; 173. Erinnerungen an [Theodor] Mommsen. In: DtD 35 (1903/04), S. 173-177; 174. Ein Feigling. [Erz.] In: DtD 35 (1903/04), S. 207-213; 175. Heine und die Mutter Meyerbeers. Mit einem ungedr. Br. Heinrich Heines. In: DtD 35 (1903/04), S. 19-22; 176. Allerlei Fahrten. Reisebilder: Der Löwe von Münster. In: DtD 35 (1903/04), S. 28-32; 5356; 76-80; 125-128; 143-148; 177. Allerlei Fahrten. Reisebilder: Sulzach. In: DtD 35 (1903/04), S. 214-224; 178. Apage! [Ged.] In: Jugend 9 (1904), S. 182; 179. Miriams Goje. Eine Skizze aus Halbasien. Fragment aus dem Nachlasse. In: AZdJ 73 (1909), S. 526ff. 180. [Gedd.] In: Dt Lyrik seit Goethes Tode bis auf unsere Tage. Ausgew. v. Maximilian Bern. Köln a. Rh. o. J. [1909], S, 159f. 181. Ahnung. [Ged.] In: Dt. Lyrik aus Österreich seit Grillparzer, hrsg. v. Camill Hoffmann. Bin 1912, S. 123; 182. Sabbat im Ghetto. [Prosa] In: Das siebenfache Licht. Gestalten und Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch, zusammengest. v. Emanuel bin Gorion. Bin 1936, S. 331 f. Nachlaß: Hall/Renner, WienerSTLB HS, Franzos-Archiv, ca. 6.300 Brr. u. a. v. R. Dehmel, Th. Goedecke, G. Freytag, Theodor Storm, Μ. ν. Ebner-Eschenbach, Isolde Kurz, Ferdinand Groß; F. Lenbach, K. Frenzel, Ludwig Büchner. 340

Franzos, Karl Emil

Autographen: Württembergische Landesbibl.: NL Rudolf Krauß, 2 Brr.; NL Wilhelm Lang, 1 Br.; Stiftung Weimarer Klassik, Weimar: NL Georg Büchner, Briefwechsel Κ' E' F', Ludwig Büchner u. Vlg Sauerlaender sowie Brr. v. Verwandten u. Freunden, 72 Β11. ; NL Rodenberg 1 6 Brr.; NL Wildenbruch 1 Br.; BA Koblenz: NL Maximilian Harden 5. Brr. Briefe: 1. Br. v. Theodor Herzl. In: Theodor Herzl, Briefe u. Tagebücher. 1. Bd, Bin, Ffm, Wien 1983, S. 269; 2. Br. v. Stefan Zweig. In: Stefan Zweig, Spiegelungen einer schöpferischen Persönlichkeit. Wien 1959, S. 19ff.; 3. Br. an Adolph Kohut. In: Adolph Kohut, Berühmte israelit. Männer u. Frauen. Bd 2. Lpz 1900, S. 432; 4. 7 Brr. v. Peter Altenberg. In: Egon Friedeil (Hrsg.), Das Altenbergbuch. Lpz. u. a. 1921, S. 185 ff. Literatur: 1. Wilhelm Goldbaum, Literarische Physiognomien. Wien u. Teschen o. J. [1880], S. 198-205; 2. Ernst Wechsler, Wiener Autoren. Lpz. 1888, S.165f.; 3. Ludwig Geiger, Κ. E. F'. [Nekrolog] In: Goethe-Jahrb. Ffm 1904, S. 268-272; 4. Gustav Karpeles, Κ' E' F. [Nachr.] In: AZdJ 68 (1904), S. 64f.; 5. Theodor Gomperz, Essays und Erinnerungen. Stuttg. u. Lpz 1905, S. 223-225; 6. Anonym: [Über den Nachlaß ν. Κ' E' F'] In: AZdJ 69 (1905), S. 408; 7. Anonym., Das letzte Werk von K' E' F' („Der Pojaz") In: AZdJ 70 (1906), S. 20-22; 34f.; 8. Ludwig Geiger, K' E' F'. In: Jahrbuch f. jüd. Gesch. u. Lit. 11 (1908), S. 176-229; 9. Ludwig Geiger, Die Deutsche Literatur und die Juden. Bin 1910, S. 250-304; 10. Binjamin Segel, Die Entdeckungsreise des Herrn Dr. Theodor Lessing zu den Ostjuden. Lemberg 1910, S. 65; 11. S. Müller, Jüd. Gesch. v. d. Zerstörung des II. Tempels bis zur Gegenwart in Charakterbildern dargest. Stuttg. 1911, S. 270-281; 12. S. Müller, Jüd. Gesch. v. d. Zerstörung des I. Tempels bis zur Gegenwart in Charakterbildern dargestellt. Große Ausgabe. Stuttg. 1913, S. 344-349 [m. Bild, S. 345]; 13. Ludwig Geiger, Zu Κ' E' F's Gedächtnis. In: AZdJ 79 (1915), S. 258f.; 14. Emma Suschitzki, K' E' F' als Erzähler. Wien 1935; 15. Peter Schkilujak, Galizien bei K' E' F'. Innsbruck 1946; 16. Richard Montgomery, The Cultural Thought of C Ε' F'. 1954; 17. Alexander Malycki, Das Ukrainentum in den Dichtungen von Κ' E' F'. Cincinnati 1961; 18. Paul Reimann, Von Herder bis Kisch. Studien z. Gesch. d. dtösterr.-tschech. Lit.beziehungen. Bin 1961, S. 40-52; 19. G. Creuzburg, Leben und Werk von K' E' F' [Einl. zu „Der wilde Starost und die schöne Jütta], Bin 1964; 8. Mary Lynne Martin, K' E' F'. His Views on Jewry, as Reflected in His Writings on the Ghetto. Ann Arbor [Microfilms] 1968 (Diss. Univ. of Wisconsin); 9. Miriam Roshwald, The „Stetl,, in the Works of K' E' F', Scholom Aleichem and Shmuel Josef Agnon. Ann Arbor [Microfilms] 1973 (Diss. Univ. of Minnesota 1972); 10. Heinrich Benedikt, Kronprinz Rudolf und Κ' Ε' F'. In: ÖGuL 16 (1972), S. 306-319; 11. Jong Dae Lim, Das Leben und Werk des Schriftstellers K' E' F'. Phil. Diss. Wien 1982; 12. Mark H. Gelber, K' E' F', Achad Ha'am und St. Zweig. In: BulletinLBI 63 [Stefan Zweig Symposium Beer Scheva] (1982), S. 37-49; 13. Mark H. Gelber, Ethnic Pluralism and Germanization in the Works of Κ' Ε' F' (1848-1904). In: GerQu 56/3 (1983), S. 376-385; 14. Amy Diana Colin, An den Schnittpunkten der Tradition: Deutsch in der Bukowina [bezieht s. υ. α. auf Aaron Appelfeld, Rose Ausländer, Paul Celan, Κ' Ε' F', Manes Sperber]; 15. Mark Η. Gelber, Ethninc pluralism and Germanization in the works of Κ' Ε' F'. In: GerQu, May 1983, No. 3, S. 376-385; 16. Egon Schwarz, Am deutschen Wesen soll die Welt genesen? Κ' E' F': Der Pojaz (1905). In: Ders., Dichtung, Kritik, Geschichte. Essays z. Lit. 1900-1930. Göttingen 1983, S. 48-68; 17. Martin Pollack, Nach Galizien; von Chassiden, Huzulen, Polen u. Ruthenern: eine imaginäre Reise durch die verschwundene Welt

341

Franzos, Karl Emil

Ostgaliziens und der Bukowina. Wien 1984 [bezieht s. u. a. auf Rose Ausländer, Paul Celan, Helene Deutsch, K' E' F', Alexander Granach, Joseph Roth, Manes Sperber]; 18. Fred Sommer, Halb-Asien. German nationalism and the Eastern European works of Emil Franzos. Stuttg. 1984= Stuttg. Arbeiten zur Germanistik, Nr. 145 [zugl. Diss. 1983], 19. Hans Otto Horch, Das Genre der Dorf und Ghettogeschichte als zweites Paradigma jüdischer Erzählliteratur: d. Realismus als poetologische Leitidee. In: Ders., Auf der Suche nach der jüdischen Erzählliteratur: die Literaturkritik der „Allgemeinen Zeitung des Judentums" (1837-1922). Ffm 1985, S. 165-200 [u. a. üb. Aron Bernstein, K' E' F', Eliza Orzeszka, Leopold v. Sacher Masoch, Israel Zangwill]; 20. Claudia Albert, Gregor Blum, Des Sender Glatteis neue Kleider: Judentum und Assimilation bei K' E' F' ( 1 8 4 8 1904). In: die hören 30 (1985), Nr.137, S: 6 8 - 9 2 ; 21. Martha Bickel, Zum Werk von K' E' F'. In: Stephane Moses, Albrecht Schöne (Hrsgg.), Juden in der deutschen Literatur. Ein dt. israelisches Symposion [Jerusalem 1983], Ffm 1986, S. 152-161; 22. Sybille Hubach, Galizisch Träume; die jüdischen Erzählungen des K' E' F'. Stuttg. 1986 = [Diss. Heidelb. 1985]; 23. Andrea Wodenegg, Das Bild der Juden Osteuropas. Ein Beitr. z. komparatist. Imagologie an Textbeispp. v. K' E' F' u. Leopold Sacher Masoch. Ffm 1986; 24. Horst Sendler, K' E' F' (1848-1904): Ein Kämpfer ums Recht. In: Neue Jurist. Wochenschr. 40. Jg. (1987), H. 23, S. 1363; 25. Margarita Pazi, K' E' F' Assimilationsvorstellung und Assimilationserfahrung. In: Hans Otto Horch, Horst Denkler (Hrsgg.), Conditio Judaica: Judentum, Antisemitismus u. dtsprach. Lit. vom 18. Jh. bis z. Ersten Weltkr. Interdisziplinäres Symposium der Werner Reimers Stiftung Bad Homburg. Teil 2. Tüb. 1989, S. 2 1 8 - 2 3 3 ; 26. Rudolf Mark, Dieter Kessler, „Sender Glatejz": ein unbekannter Roman von K' E' F'. In: Gotthold Rhode (Hrsg.), Juden in Ostmitteleuropa von der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg. Marburg/Lahn 1989, S. 3 1 1 - 3 2 0 ; 27. Dietmar Goltschnigg, Anton Schwöb (Hrsgg.), Die Bukowina: Studien zu e. versunkenen Literaturlandschaft. Tüb. 1990 [üb. Rose Aausländer, Paul Celan, K' E' F', Leo Katz, Alfred Margul Sperber, Selma Meerbaum Eisinger, Moses Rosenkranz]; 28. Carl Steiner, K' E' F', 1848-1904: emancipator and assimilationist. New York, Bern 1990; 29. Florian Krobb, La belle Juive: cunning in the men and the beauty in the woman. In: JQ, Vol 39, 1992, No. 3, S. 5 - 1 1 [Beispp. v. Otto J. Bierbaum, Κ' Ε' F', Franz Grillparzer, Joseph Roth]; 30. Karin Lindemann, Κ' Ε' F': Die zweifache Wurzel. In: JALBI 1995, Ffm 1994, S. 9 1 - 1 0 3 ; 31. Jost Hermand, Der Pojaz von Κ' E' F'. In: Ders., Judentum und deutsche Kultur. Beispiele e. schmerzhaften Symbiose. Köln 1996, S. 5 1 - 7 0 ; 32. Mark H. Gelber, Hans Otto Horch, Sigurd Paul Scheichl (Hgg.), Von Franzos zu Canetti. Jüd. Autoren aus Osterreich. Neue Studien. Tüb. 1996. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. Μ Fed. Werke : 1. Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrußland u. Rumänien. 2 Bde. Lpz. 1876 (Vlg v. Duncker u. Humblot) - 1. Bd: XXXVI, 335 S. - Widm.: ,J/ichael Etienne zugeeignet." - Vorw., S. (7)-12: Jedes Buch soll sich selbst erläutern, durch seinen Inhalt seine Existenz selbst rechtfertigen. Und so mögen es nur die Eigenart und Fremdartigkeit des Stoffs in vorliegendem Falle entschuldigen, wenn ich

342

Franzos, Karl Emil

zur besseren Orientierung des Lesers eine Einleitung vorangestellt. (...) Was die Entstehungsweise dieses Buches betrifft, so dürften wohl alle meine Leser wissen, daß es zerstreut erschienene Arbeiten sind, welche ich hier gesammelt vorlege. Denn dieselben sind zum ersten Male durchweg in Blättern mit großer, zum Theil mit überaus großer Auflage erschienen. (...) Wie auch immer jedoch dem Kunstwerth dieser Bilder das Urtheil fallen mag, bezüglich ihres Inhalts fordere ich und glaube es mit vollem Recht fordern zu dürfen, daß meine Stimme gehört werde, als die eines vorurtheilslosen Beobachters, welcher die geschilderten Länder genau kennt und ihr Bestes will. (...) angesichts des großen Leserkreises, welchen einige dieser Bilder im Westen gefunden, wage ich es auch von diesem Buche, dem ersten Buche eines jungen Autors zu hoffen, daß es Freunde und Leser finden wird! ... Wien, 20. Mai 1876. Der Verfasser." - Inh.: „Aus Halb-Asien" (Einl.), S. I-XXIII; Der Aufstand v. Wolowce, S. 1 49; Jüdische Polen, S. 51-68; Schiller in Barnow, S. 69-90; Von Wien nach Czernowitz, S. 91-113; Zwischen Dniester υ. Bistrizza, S. 115-138; Ein Culturfest, S. 139-192; Rumän. Frauen, S. 193-220; Jancu, der Richter, S. 221-237; Gouvernanten u. Gespielen, S. 239-270; Todte Seelen, S. 271-289; Ein jüd. Volksgericht, S. 291-306; Der schwarze Abraham, S. 307-321; Nur ein Eil, S. 323-335. - 2. Bd: (6), 331 S. - Inh.: Kossuth-Jagden, S. 1-62; Auch ein Hochverräter, S. 63-76; Der latein. Kanonier, S. 77-98; Der Schnapsgraf, S. 99-121; Am Altare, S. 123135; Im Hafen v. Odessa, S. 137-149; Die „Leute vom wahren Glauben", S. 151180; Wladislaw u. Wladislawa, S. 181-234; Der Richter v. Biala, S. 235-308; Nikolaj Pawloff, S. 309-331. [Neuaufl. vgl. W. 6] 2. Vom Don zur Donau. Neue Culturbilder aus „Halb-Asien". 2 Bde Lpz. 1878 (Duncker u. Humblot), 1. Bd: XII,333 S. - Vorw., S. V-Xll: [die einzelnen Artt. wurden in Journalen veröffentlicht u. unbefugter Weise nachgedr.; F' kennt v. d. Skizze „Die Gezwungene" 42 Nachdrr., davon 3 autorisierte Ubersetzz.,] „Wien, 20. Oktober 1877. Der Verfasser." - Inh.: Mein Onkel Bernhard, S. 1-26; Martin der Rubel, S. 29-82; Die Kleinrussen u. ihre Sänger, S. 83-126; Die geistigen Strebungen der Bulgaren, S. 127-190; Thodika, S.-191-243; Rumän. Poeten, S. 245-294; Rumän. Sprichwörter, S. 295-333; - 2. Bd, 342 S. [**] Dass. u. d. T.: Vom Don zur Donau I. Neue Kulturbilder aus Halb-Asien. 3. Bd, Zweite, gänzl. umgearb. u. verm. Aufl. [1888] XIV, 371 S. - Vorw. z. 2. Aufl., S. VIIXII: „Das vorliegende, im Jahre 1877 in erster Auflage ausgegeben Werk bildet, obwohl völlig selbständig und in sich abgeschlossen, zugleich den driften u. vierten Band des Gesamtwerkes. (...) Dieser Neudruck kündigt sich als gänzlich umgearbeitete u. vermehrte Auflage an; ich könnte ihn fast mit demselben Recht als ein neues Buch bezeichnen. Kein einziger Aufsatz ist in seiner ursprünglichen Gestalt zum Abdruck gekommen (...) Berlin, im Herbst 1889. Der Verfasser." - 3. Bd. Inh.: Markttag in Barnow, S. 1-117; Die „Gezwungenen", S. 119-175; Mein Onkel Bernhard, S. 177-202; Martin der Rubel, S. 203-257; Die Literatur der Kleinrussen, S. 259-371. - 4. Bd, Dass. II. VI, 293 S. - Inh.: Das Volkslied d. Kleinrussen, S. 1-43; Taras Szewszenko, S. 45-81; Thodika, S. 83-140; Rumänische Sprichwörter, S. 141-182; Aus Pest's Verbrecherhöhlen, S. 183-247; Der Ahnherr des Messias, S. 149-170; Cultur-Entwicklung in Halb-Asien, S. 271-293. - 5. Bd: Aus der großen Ebene I, 343

Franzos, Karl Emil

XXIV, 3 3 6 S. - Vorw., S. IX—XXIII: [selbständiges Werk gegenüber den ersten vier B d n , d i e n t als E r g ä n z u n g ] „Im eine

Verbesserung

aber

eben

muß

es auf

weil

und es das

dasselbe

unerschütterlichen

Veredelung Düster

der

erhellen

hinweisen

Völker will,

und

die

Glauben des

Ostens

so weit

ihm

Wahrheit

an

einen

ist dies die

Kraft

bekennen

Fortschritt,

Buch dazu

[...]

an

geschrieben, gegönnt

Berlin,

ist,

24.

Juni

1888. Der Verfasser." - Inh.: Der Geistertödter (1878), S. 1 - 4 8 ; Der Bart des Abr a h a m Weinkäfer (1883), S. 4 9 - 7 6 ; Der Galilei von Barnow (1879), S. 7 7 - 9 4 ; Der „Fehlermacher" (1879), S . 9 5 - 1 0 8 M Ein Zündhölzchen (1879), S. 1 0 9 - 1 2 3 ; N a mensstudien (1880), S. 1 2 5 - 1 4 9 ; Volks- und Schwurgerichte im Osten ( 1 8 7 9 , 1887), S. 1 5 1 - 2 1 6 ; Der deutsche Teufel (1888), S. 2 1 7 - 2 7 8 ; Nathan der Blaubart (1878), S. 2 7 9 - 3 3 6 . - 6. Bd: Dass. II, (6), 3 0 9 S. - Inh.: Im „ C h e d e r " (1880), S. 1 2 2 ; „ W u n d e r k i n d e r " des Ghetto (1882), S. 2 3 - 6 0 ; Ein Befreier des Judenthums ( 1 8 8 2 , 1886) [üb. A b r a h a m Geiger], S. 6 1 - 1 0 0 ; Lateinische Mädchen ( 1 8 7 5 , 1886), S. 1 0 1 - 1 8 5 ; Eine Unglückliche (1882), S. 1 8 7 - 2 1 9 ; Frauenleben in HalbAsien ( 1 8 8 2 , 1 8 8 6 ) , S. 2 2 1 - 3 0 9 . Dass. u. d. T. Halb-Asien. Land u. Leute des östlichen Europa. Vierte, gänzl. umgearb. Aufl. Bin 1 9 0 1 (Concordia Dt Vlgs-Anst.). 1. u. 2. Bd: Aus Halb-Asien. Kulturbilder aus Galoizien, der Bukowina, Südrußland und Rumänien. 1. Bd: XL, 2 7 1 S. V o r w . z. 4 . A u f l . ; „Das Sommer

1876

scheinen

innerhalb

aber

auch

zuerst

weit

vorliegende

ausgegeben. der deutschen

über

diese

1 5 S p r a c h e n ) Als Kuriosum Kampfmittel turbilder

gegen

die

veranstaltet

Stoffkreis

auch

worden

der

Buch

einem fand

wurde

Sprachgrenzen

Grenzen

hinaus

sei beigefügt,

jüdisch-orthodoxe

in das sogenannte

Juden,

vor

[...] „ A u s Halb-Asien

daß zuerst

Jüdisch-Deutsch,

den

/ s t . [ . . . | Gemeinsam

Standpunkt

und

die

im Er-

Anerkennung

nachhaltige Partei

Viertel-Jahrhundert, gleich

in Wilna,

Behandlungsweise.

Leser,

[Ubersetzungen in

dann

in New

Ubersetzung

korrumpierten ist allen

seinem

und zahlreiche

Beachtung

a u c h eine

nach

Jargon

sechs [...]

York,

einiger der

Bänden Berlin,

östlichen

neben im

als Kuldem

Frühling

1901. Der Verfasser." - Inh.: 1. Bd: I. Aus Galizien: Der Aufstand von W o l o w c e (1874), S. 3 - 4 3 ; Der Richter von Biala (1875), S. 4 4 - 1 0 6 ; Wladislaw u. Wladislawa (1876), S. 1 0 7 - 1 5 0 ; Schiller in Barnow (1875), S. 1 5 1 - 1 6 7 ; Jüdische Polen (1874), S. 1 6 8 - 1 8 2 ; Ein jüdisches Volksgericht (1873), S. 1 8 3 - 1 9 4 ; Der schwarze A b r a h a m (1872), S. 1 9 5 - 2 0 5 ; Nur ein Ei! (1872), S. 2 0 6 - 2 1 4 . II. Aus Süd-Russland: Im Hafen von Odessa (1872), S. 2 1 7 - 2 2 5 ; Der Schnapsgraf (1868), S. 2 2 6 - 2 4 3 ; A m Altare (1870), S. 2 4 4 - 2 5 2 ; Nikolaj Pawkow (1875), S. 2 5 3 - 2 7 1 . 2 . Bd: (6), 2 9 6 S. - Inh.: III. Aus Rumänien: Rumänische Frauen (1871), S. 3 - 2 3 ; Jancu, Der Richter ( 1 8 7 5 ) , S. 2 4 - 3 6 ; Gouvernanten u. Gespielen ( 1 8 7 4 , 1 8 7 5 , 1888), S. 3 7 - 7 0 ; Tote Seelen (1875), S. 7 1 - 8 4 ; IV. Die k.k. Reaktion in Halb-Asien: Kossuth-Jagden ( 1 8 7 1 , 1 8 7 5 ) , S. 8 7 - 1 2 7 ; Allerlei Hochverräter (1872), S. 1 2 8 - 1 7 0 ; Der lateinische Kanonier (1873), S. 1 7 1 - 1 8 6 . V. Aus der Bukowina: Von Wien nach Czernowitz ( 1 8 7 5 ) , S. 1 8 9 - 2 0 5 ; Zwischen Dniester υ. Bistrizza (1875), S. 2 0 6 - 2 2 5 ; Ein Kulturfest ( 1 8 7 5 ) , S. 2 2 6 - 2 7 2 ; Die „Leute v o m wahren G l a u b e n " (1875), S. 2 7 3 - 2 9 6 . Rez. v . A n o n y m , i n Ü l u M , N r . 2 6 , 1 9 0 2 : ,,Α/s vor einem Band zum

344

jener

Kulturbilder

geflügelten

Worte

aus Galizien geworden

[...] erschien, ist, war

es wie

deren eine

Vierteljahrhundert Titel - „Halb-Asien

Offenbarung.

Was

der

erste

-seitdem wußten

wir

Franzos, Karl Emil

von jenen ,interessanten' Völkerschaften, jenen Ländern, in denen verschiedene Nationalitäten, Anhänger verschiedener Konfessionen nebeneinander leben, und zwar keineswegs friedlich, vielmehr die einen rücksichtslose Unterdrücker, die andern schmählich Unterdrückte. [...] und wenn in den 25 Jahren, da F seine Anklagen niederschrieb, auch manches anders geworden sein mag, in der Hauptsache dürften die Verhältnisse doch dieselben geblieben sein, und seine Anschauung, daß nur durch deutsche Kultur eine wirkliche Besserung, eine gerechte Verwaltung erzielt werden könne, hält der Dichter noch heute aufrecht. Es sind zum Teil recht düstere Bilder, die er entrollt, doch stehen ihnen auch andre voller quellenden Humors gegenüber, und alle tragen sie das Gepräge der vollen Lebenswahrheit." Dass. u. d. T. Geschichten aus Halbasien. Mit e. Einl. v. Ernst Schultze, 1 Bilde d. Verls u. 8 Zchngn v. Ludwig Berwald. 1.-20. Tsd. Großborstel [1916] (Dt. DichterGedächtnis-Stiftung), 134 S., 54. Bd. Dass. u. d. T. Halb-Asien. Eingel. u. ausgew. v. Prof. Dr. E. J. Görlich. Graz u. Wien o. J. [© 1958] (Stiasny Vlg), 128 S. = „Das österr. Wort" Stiasny-Bücherei, Bd 3 6 . Umschlagentwurf v. Kurt Absolon. - Einl., S. 5 - 5 5 , „Dr. Ernst Joseph Görlich." Inh.: Altösterreichisches (1875), S. 2 3 - 2 9 ; Aus „Halb-Asien": Schiller in Barnow, S. 3 1 - 4 6 ; Gouvernanten u. Gespielen, S. 4 7 - 7 0 ; Aus „Vom Don zur Donau": Die „Gezwungenen", S. 7 1 - 1 0 9 ; Aus „Halb-Asien": Jancu, der Richter, SA. 1 1 1 - 1 2 3 . Lebenstafel, S. 125; Bibliogr., S. 126f. 3. Die Juden von Barnow. Now. Stuttg., Lpz. 1877 (Dr. u. Vlg. v. Eduard Hallberger), XII, 253 S. - Widm.: Leopold Kompert zugeeignet. - Vorw., S. VII—X: „Die vorliegende Sammlung meiner podolischen Ghetto-Geschichten war bereits lange geplant und nur äußere Verhältnisse haben es bewirkt, daß dieses Buch, welches nach Zeit und Absicht mein Erstlingswerk ist, von einer Sammlung später entstandener Arbeiten überholt wurde. [...] Ich wollte Novellen schreiben und rang darnach, ihnen poetischen Werth zu geben. Aber gerade zu diesem Zwecke schien es mir not h wendig, ein Leben zu wählen, welches ich auf das Genaueste kannte. Bezüglich des podolischen Judenthums war dieß der Fall und hier kam auch der eigentümliche Reiz dazu, über einen Stoffkreis zu gebieten, den vor mir kein Anderer ausgenüfzt.[...] auch dieß Buch ist in gewissem Sinne ein streitbares Buch, auch diese Novellen haben nebenbei einen Tendenzzweck. Ich leugne dieß nicht, aber ich glaube hiefür auch keine Entschuldigung nöthig zu haben. Jedoch auch in diesem Buche habe ich mich nie der Tendenz zuliebe an der Wahrheit versündigt. Ich schildere die polnischen Juden nicht besser noch schlechter, als sie sind, sondern genau so, wie sie sind.[...] Gmunden, 20. September 1876. Der Verfasser." - Inh.: Der Shylock von Barnow (1873), S. 1 54; Das „Kind der Sünde" (1872), S. 5 5 - 8 9 ; Nach dem höheren Gesetz! (1873), S. 9 1 - 1 5 1 ; „Baron Schmule" (1874), S. 1 5 3 - 1 7 0 ; Das Christusbild (1868), S. 1 7 1 211; Ohne Inschrift (1876), S. 2 1 3 - 2 5 3 . -Rez. v. Anonym, in: ÜluM, Nr. 15,1877: „Das neueste Werk von F [...] bringt wieder Novellen auf dem unheimlich dämmerigen, räthselhaft anziehenden Hintergrunde des podolischen Judenthums. Von den sechs Novellen dieses Buches ist jede ein in ihrer Art ausgezeichnetes Kabinetstück, dem deßhalb schon nichts Ahnliches zur Seite zu stellen ist, weil die Eigenart des Autors mit dem seltsamen Terrain und den absonderlichen Menschen, die er schil-

345

Franzos, Karl Emil

dert, wunderbar zusammenstimmt.[...] ,Die Juden von Barnow' werden in dem Rundgang durch Europa dem Buch ,Aus Halb-Asien' bald nachfolgen." Dass. m. d. Untertitel: Geschichten. 3. verm. Aufl. Lpz. 1 8 8 0 (Vlg v. Duncker u. Humblot), XII, 3 3 2 S. - Zur dritten Auflage, S. Vll-X: [...] Während sich die zweite, im November 1877 erschienene Auflage nur in wenigen stilistischen Änderungen von der ersten unterschied, darf die vorliegende nicht b/os als vermehrte, sondern auch als wesentlich veränderte gelten. Ich habe die einzelnen Stücke sorgfältig durchgefeilt und mich gemüht, dieselben nach Form und Inhalt einander näher zu bringen, sie zu einem Cyclus zu vereinigen, welcher in seiner Gesammtheit das Leben einer polnisch-jüdischen Gemeinde in den wichtigsten Beziehungen zur Anschauung bringen soll. Unter diesem Gesichtspunkte ist auch die Einfügung der neuen Stücke erfolgt, sie schildern Verhältnisse, welche früher in dem Buche unerörtert blieben, aber zu einem Gesammtbilde unbedingt nöthig sind.[...] Velden, 23. September 1879. Der Verfasser."- [neu gegenüb. d. 1. Aufl.: Zwei Retter, S. 1 1 5 - 1 3 7 ; Esterka Regina, S. 175-233.] Dass. 4., stark verm. Aufl. Stuttg. 1887 (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp.), XVI, 3 5 6 S. Zur 4. Aufl., S. Vll-Xll: [stilist. Überarb. u. Aufnahme e. neuen Nov.: Der wilde Starost und die schöne Jutta, S. 1 3 3 - 1 6 8 ; ] „Wien, im Herbste 1886. Der Verfasser." Dass. 5. stark verm. Aufl. ebd. 1894, XI, 3 4 8 S. Dass. 6. Aufl. Bin 1899 (Concordia), XI, 289 S. Dass. Stuttg., Bin 1905 (J. G. Cotta'sche Buchhdl Nachf.), X, 2 8 9 S. Dass. 1 1 . - 1 5 . Aufl. ebd. 1920, X,289 S., Vorww., z. 6., 7., 8. Aufl. S. V-Vlll. [Liebe z. Ostjudentum u. zugleich Kritik daran] „Seltsames Weben in der Seele eines Volkes! Auf die Gottheit und allein auf diese überträgt es alle Glut und alle Sinnlichkeit seines Herzens und seines Geistes. Demselben Volke, welches einst das Hohe Lied gedichtet, den ewigen Hymnus der Liebe, und die Geschichte der Ruth, die schönste Idylle der Weiblichkeit, demselben Volk ist in der tausendjährigen Nacht, Bedrückung und Ruhelosigkeit die Ehe ein Geschäft geworden, geschlossen, um Geld zu erwerben und um die Auserwählten Gottes nicht aussterben zu lassen. Und sie ahnen nicht einmal den entsetzlichen Frevel, der darin liegt." [S. 1 2] Dass. 1 6 . - 1 8 . Tsd ebd. 1929. Dass. Die Juden v. Barnow. Reinbek 1991 (Rowohlt Vlg), 2 5 2 S. = rororo 4 0 0 7 5 4.

Die Hexe. Nov. [E " ] 2. Aufl. Lpz. 1 8 7 7 - 1 8 8 2 (Philipp Reclam jun.), 81 S. = UB 1280. [weitere Aufll.] Dass. 14. Aufl. Ebd. 1914.

5. Hrsg.: James Baker, Die Türken in Europa. Autoris. dt. Ausg. M. e. Einl. „ D i e orientalische Frage als Culturfrage" v. Hermann Vämbery u. histor.-ethnogr. A n m e r k g g . ν. Κ' E' F'. Stuttg. 1878 (Vlg von Levy υ. Müller), XLIII,394 S. - Vorw. d. Vlgshandlg, S. Ill-Vl: [...] F' „hat es übernommen, einerseits die Lücken, welche sich in dem Buche bezüglich der Details der politischen und Culturgeschichte der Völker am Balkan fühlbar machen, auszufüllen (die Anmerkungen stammen sämmtlich aus seiner Feder), andererseits solche Partien auszuscheiden, welche [...] nur die Landleute des Verfassers interess[ren [...] Stuttgart, im Januar 1878. Die Verlagshandlung."

346

Franzos, Karl Emil

6. Hrsg.: Georg Büchner's Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Erste kritische Gesammt-Ausgabe. Eingel. u. hrsg. v. K' E' F'. Mit Porträt des Dichters u. Ansicht des Züricher Grabsteins. Ffm 1879 (J. D. Sauerländer's Vlg), (8), CLXXX,472 S. + 2 Taff. - Vorbericht d. Verlagshdlg, S. (5-6): „[...] war zu unserem schmerzlichen Bedauern der um unsere Ausgabe so hochverdiente Herr Herausgeber in der jüngsten Zeit leider durch andauerndes Unwohlsein an der Vollendung seiner Einleitung und Biographie Georg Büchner's verhindert, und mußten wir, um die Herausgabe nicht neuerdings auf das Ungewisse zu verschieben, uns entschließen, die Einleitung nach Maßgabe derjenigen, welche der in gleichem Verlage im Jahre 1850 erschienenen Ausgabe voranstand und mit Einfügung der nothwendig gewordenen TextCitationen, von Seite CLXVI anfangend, zu vervollständigen. [...] Frankfurt a. M. im September 1879. J. D. Sauerländer's Verlag." - Motto d. Ein!.: „Ein unvollendet Lied sinkt er in's Grab, Der Verse schönsten nimmt er mit hinab!" - Georg Büchner S. I CLXXX, gez. K' E' F'. - [Anmerkgg zu d. Büchnertexten, S. 9 8 - 3 2 1 ; Anhang, S. 4 5 6 472. 7. Junge Liebe. Zwei Geschichten. Breslau 1879 (Dr. u. Vlg v. S. Schottlaender), (8), 163 S. - Widm.: ,/deiner geliebten Frau Ottilie zugeeignet". - Inh.: Die braune Rosa, S. 1 - 8 4 ; Die Vetter von Brandenegg, S. 8 5 - 1 6 3 . Dass. 4. verm. Aufl. Breslau 1 8 8 4 (Vlg v. Eduard Trewendt), (8), 2 0 4 S. - [verm. um: Die Hexe, S. 6 7 - 1 4 4 ] 8. Moschko von Parma. [Innentitel:] Geschichte eines jüdischen Soldaten. Lpz. 1880 (Duncker u. Humblot), (2), 3 1 1 S. [weitere Aufll.] Dass. u. d. T . Moschko von Parma. Drei Erzählungen. Mit e. Nachw. v. Henri Poschmann. Bin 1 9 7 2 (Rütten u. Loening), 5 7 5 S. 9. Stille Geschichten. 1. u. 2. Aufl. Dresden 1881 (Minden, 2 7 3 S. [**] Dass. = Dritte der Miniatur Ausgabe erste Aufl. Stuttg. [1881] (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp), (8), 2 3 8 S. - Widm.: Johannes Scherr zugeeignet." - Inh.: Die Locke der heiligen Agathe, S. 1 - 5 3 ; „Sophie!", S. 5 5 - 8 8 ; Friedrich v. Schiller, S. 8 9 - 1 1 6 [üb. e. Menschen, d. dem Dichternamen nicht gewachsen ist u. ein Leben lang den Fluch d. Lächerlichkeit trägt]; Der Hiob v. Unterach, S. 1 1 7 - 1 4 7 ; Es liegt in der Luft!, S. 1 4 9 - 2 0 0 ; Unser Hans, S. 2 0 1 - 2 3 8 . 10. Ein Kampf um's Recht. Roman. Breslau 1882 (Dr. u. Vlg v. S. Schottlaender) [2 Einzelbde] - Bd 1: (8), 3 3 7 S. - Motto: „Die ideale Auffassung des Rechts bildet nicht das Vorrecht höher angelegter Naturen, sondern der Roheste ist ihr ebenso zugänglich, wie der Gebildetste, der Reichste wie der Ärmste, die wilden Naturvölker wie die civilisirtesten Nationen, und gerade darin offenbart sich so recht, wie sehr dieser Idealismus im innersten Wesen des Rechts begründet ist - er ist nichts als die Gesundheit des Rechtsgefühls. So erhebt dasselbe Recht, das scheinbar den Menschen ausschließlich in die niedere Region des Egoismus und der Berechnung verweist, ihn andrerseits wieder auf eine ideale Höhe, wo er seinen Maßstab des Nutzens vergißt. Prosa in jener Region, wird das Recht in dieser, im Kampf um's Recht, zur Poesie der Kampf um's Recht ist die Poesie des Charakters. Jeder, der beim Anblick der

347

Franzos, Karl Emil

Vergewaltigung des Rechts durch die Willkür Entrüstung, sittlichen Zorn empfindet, besitzt diesen idealen Sinn. Während sich dem Gefühl, welches die selbsterlittene Rechtskränkung hervorruft, ein egoistisches Motiv beimischt, hat jenes Gefühl ausschließlich seinen Grund in der Macht der sittlichen Idee über das menschliche Gemüt h; es ist der Protest derkräftigen sittlichen Natur gegen den Frevel am Recht, ein sittlicher Vorgang, gleich anziehend und ergiebig für die Betrachtung des Psychologen, wie für die Gestaltungskraft des Dichters. Meines Wissens giebt es keinen anderen Affect, der so plötzlich eine so gewaltige Umwandlung im Menschen hervorzurufen vermag, denn es ist bekannt, daß gerade die mildesten, versöhnlichsten Naturen dadurch in einen Zustand der Leidenschaft versetzt werden können, der ihnen sonst völlig fremd ist - ein Beweis, daß sie in dem Edelsten, das sie in sich tragen, in ihrem innersten Mark getroffen sind. Es ist das Phänomen des Gewitters in der moralischen Welt - eine moralische Luftreinigung für das Subject, wie für die Welt. Aus: ,Der Kampf um 's Rechf'von Dr. Rudolf Jhering. Wien, 6. Aufl. 1880, p. 39 υ. 53." - Bd 2: (6), 3 7 2 S. - [d. Motto erklärt d. Handlung, ein podolischer Bauer als eine Art Michael Kohlhaas. Er glaubt an das Recht in Österreich und geht, als alle Instanzen versagen, bis zum Kaiser. Als er einsehen muß, daß sein Traum vom Rechtsstaat eben ein Traum war, wird er Freischärler. Im Tod erkennt er, daß sich kein Mensch anmaßen darf,, Richter u. Rächer in eigener Sache zu sein.] - [Vgl. Dr. J. Grünfeld, Kampf ums Recht. Eine literarisch-juristische Studie zum 25. Todestag ν. Κ' E' F' (28. Januar 1929). In: HIF, 3 1 . 0 1 . 1 9 2 9 . ] Dass. 3. Aufl. ebd., 4. durchges. Aufl. Bin 1901 (Concordia); 5. Aufl. Stuttg. 1906 (Cotta), [weitere Auf II.] Dass. 1. Aufl.[siel] Lpz. 1953, 447 S. , 2. Aufl. Lpz. 1955 (List). 11.

Mein Franz. Nov. in Versen. Lpz. 1883 (Dr. u. Vlg v. Breitkopf u. Härtel), 48 S. [heiteres Ged. in gereimten Jamben, redet den Jugendfreund Franz an, d. der glückliche Nebenbuhler in der gemeins. Liebe zu einem Mädchen blieb, Franz benutzte die Liebesgedichte d. „Ich" als seine eigenen, die Gesch. ist längst verjährt, ihm ist verziehen.]

12.

Hrsg.: Deutsches Dichterbuch aus Oesterreich. Stuttg. o. J. [1883] (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp.),XL ( 338 S. - Vorw. S. V—XVI: [Name betont die Grundanschauung d. Hrsg.] „Wenn ich diese Anschauung nun genauer darlege, so soll damit der nationale Gedanke nicht etwa in gleicher Absicht herbeiatirt werden [...] Nur zur Orientirung des Lesers sollen diese Zeilen dienen, weil wir Deutschen in Oesterreich wieder einmal Tage erleben, in welchen es doppelt Pflicht wird, keinerlei Mißverständnis über unser Denken und Empfinden aufkeimen zu lassen. [Buch enthält nur bisher ungedr. Beitrr.] Mein Princip bei der Auswahl der Gedichte läßt sich kurz dahin formuliren, daß ich neben dem ästhetischen Werth die Eignung der Beiträge, den Dichter zu charakterisiren, in Betracht zog, ferner die Absicht zu verwirlichen suchte, die Sammlung möglichst reich an verschiedenen Stoffen und Stimmungen zu gestalten. [...] Wien, am 22. November 1882. Κ' E' F." - [enth. Beitrr. u. a. v. Friedrich Adler, Hermann Bachmann, Karl Beck, Carl Caro, Cajetan Cerri, Emil Claar, J. J. David, Heinrich Falkland, Ludwig Foglar, L. A. Frankl, Alfred Friedmann, Ludwig Gold-

348

Franzos, Karl Emil

hann, Ferdinand Groß, Marie Janitschek, Max Kalbeck, Paul Kirsch [Pseud. f. Paul Strzemcha] Alfred Klaar, Sigmund Kolisch, Alfred Koenigsberg, Emil Kuh, Heinrich v. Levitschnigg, Siegfried Lipiner, Hieronymus Lorm, Friedrich Marx, Josef Mauthner, Eduard Mautner, Marie v. Najmajer, Ernst Rudolph Neubauer, Franz Nissel, Moritz Rappaport, August Silberstein, Leo Smolle, Josef Tandler v. Tanningen, Heinrich Teweles, Ludwig Weissei, Albert Weltner, Josef Winter. Beitr. ν. Κ' E' Franzos: Mein Franz. Nov. in Versen, vgl. W. 11] - Autoren-Reg., S. XXIII—XL [m. kurzgef. bio-bibliogr. Angaben.] 13. Der Präsident. Erz. Breslau 1884 (Vlg v. Eduard Trewendt), (4), 363 S. [15 Kapp. o. T.] [weitere Aufll., vgl. auch W. 14] - [Ein als gerecht u. menschlich bekannter hoher österr. Richter handelt bewußt gegen das Recht, als alle anderen Mittel versagen, um eine Kindmörderin vor der Todesstrafe zu retten. Die Frau ist seine Tochter, an ihr versucht er gutzumachen, was er an der Mutter versäumte. Er befreit die Frau u. verschafft ihr eine menschliche Zukunft, dann stellt er sich den Gerichten, und als diese es ablehnen, ihm (Gerechtigkeit' (als Strafe) widerfahren zu lassen, begeht er Selbstmord.] 14.

Der Präsident. Drama in 5 Aufzz. (Bin 1891 (Felix Bloch Erben), 37 S. [Zensurexempl., LA Bin: Stempel Direction d. Lessing-Theaters, 7. Aug. 91, handschr. Genehmigt f. d. Lessing-Theater Berlin, 22.8.91. [Stark beschädigt!]

15.

Die Reise nach dem Schicksal. Erz. 2. Aufl. Stuttg. 1885 (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp.), (4), 293 S. - [Der Ich-Erzähler ist Rumäne, berichtet v. einem Schicksal, das ihm auf einer Eisenbahnfahrt Lemberg-Wien erz. wurde: Geschwisterliebe, das Tabu ist offenbar auch bei F' so mächtig, daß er die Frau sterben läßt u. so der Problematik ausweicht.] [weitere Aufl.]

16. Tragische Novellen. Stuttg. 1886 (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp.), (4), 345 S. - Inh.: Melpomene, S. 1 - 1 6 4 ; Der „Stumme", S.165-345. - [1. spielt in Prag, behandelt Liebe e. christ. Arztes zu einer Jüdin, die die ungewollte Ehe vollziehen läßt, die ihrer Familie die Mitgift sichert, dann nimmt sie sich das Leben. 2. schildert Schicksal e. von Kind an gemiedenen Menschen, dem der ,böse Blick' nachgesagt wird, e. galiz. christl. Bauer.] Dass. 2. Aufl. Bin 1895 (Concordia Dt. Vlgs-Anst.), V, 345 S. 17.

Die Schatten. Erz. Stuttg. 1889 (Vlg v. Adolf Bonz u. Comp.), (2), 370 S. Dass. 2. Aufl. Stuttg. u. Bin o. J. [1889] (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), (2), 370 S. - [Liebesgesch., keine jüd. Thematik] Dass. Roman. Prag 1900, 235 S.

18. Judith Trachtenberg. Erz. Breslau 1890 (Trewendt), 339 S. [**] Dass. 8 . - 1 2 . Tausend. Stuttg. u. Bin 1921 (J. G. Cotta'sche Buchhdl Nachf.), 221 S. [weitere Aufll.] Dass. 8 . - 1 2 . Tsd, ebd. 1921. [Schildert das Schicksal e. ostgalizischen jüd. Mädchens, das aus Liebe zu e. poln. Edelmann bereit ist, zum Christentum überzutreten, muß aber erkennen, daß ihr ,Opfer' sinnlos ist und begeht Selbstmord. Ihr Vater, ein aufgeklärter Mann, nimmt

349

Franzos, Karl Emil

ζ. Schicksal Stellung.] „,lch will', sagte er dem Lehrer, ,nicht entscheiden, ob es ein Glück oder ein Unglück ist, als Jude geboren zu sein; ich habe darüber meine besonderen Gedanken, welche Sie, den kindlich frommen Mann, vielleicht tief erschrecken würden. Aber ein Schicksal ist es, und sein Schicksal soll der Mensch unverbittert tragen lernen. Darum suche ich meine Kinder in der vollen Pietät für das Judenthum zu erziehen; die Demütigungen, welche ihnen aus ihrer Abstammung erwachsen werden, kann ich ihnen nicht lindern oder gor fernhalten, so suche ich ihnen wenigstens als Wegzehrung den Trost ins Leben mitzugeben, daß sie für etwas leiden, was ihrem Herzen teuer und der Schmerzen wert ist.',, [S. 7] 19. Der Gott des alten Doktors. Erz. Bin W 1892 (F. Fontane u. Co), (4), 186 S. Dass. 2. Aufl. Bin 1901 (Concordia Dt. Vlg-Anst.)( 186 S. Dass. 2. [Titel-] Aufl. Stuttg. 1904 (Cotta'sche Buchhdlg Nachf.) - [Der ,Gott' d. Doktors ist Leben in strenger Pflichterfüllung, im Freundeskreis erz. er s. Lebensgesch., den Verzicht auf e. Liebe.] 20. Hrsg.: Die Suggestion und die Dichtung. Gutachten üb. Hypnose u. Suggestion v. Prof. Dr. Otto Binswanger, Geheimrath Prof. Dr. Emil du Bois-Reymond, Prof. Dr. Albert Eulenburg, Prof. Dr. Siegmund Exner, Prof. Dr. August Forel, Prof. Dr. Fr. Fuchs, Prof. Dr. P. Grützner, Wirkl. Geh. Rath Prof. Dr. v. Helmholtz, Prof. Dr. Ludwig Hirt, Prof. Dr. Friedrich Jolly, Prof. Dr. Otto Kahler, Prof. Dr. Richard v. KrafftEbing, Prof. Dr. E. Mendel, Hofrath Prof. Dr. Theodor Meynert, Hofrath Prof. Dr. Hermann Nothnagel u. Hofrath Prof. Dr. W. Preyer. Bin W 1892 (F. Fontane u. Co), XXX, 129 S. - Zweite Aufl. Vorw. d. Hrsgs, S. VII-XXX: „Im Spätherbst 1890 richtete ich als Herausgeber der ,Deutschen Dichtung' an eine Reihe hervorragender deutscher Physiologen und Nerven-Pathologen, namentlich jene Gelehrte, die sich eingehend mit den Fragen der Hypnose und Suggestion beschäftigt, die folgende, hier abgekürzt wiedergegeben Anfrage: ,lch bitte Sie, sich in der ,Deutschen Dichtung' über eine Frage aussprechen zu wollen, welche in Ihr Gebiet schlägt und zugleich den Dichter, wie seine Leser, also alle Gebildeten, lebhaft interessieren muß. In früheren Tagen baute sich fast alles dichterische Schaffen auf der Annahme auf, daß unser Wille frei sei: der Mensch entscheidet sich zum Guten oder Bösen und trägt den Lohn oder die Strafe seines Handelns davon. Es giebt heute kaum noch bedeutende und denkende Dichter, die auf diesem Standpunkt verharrten. Sie haben gelernt, Schranken zu erkennen [...] die ererbten Eigenschaften, den Einfluß der Rasse, des Klima's, der Erziehung, der Gewohnheit. [...] Aber an einem, wenn auch eingeschränkten Maß von Fähigkeiten der Selbstbestimmung halten auch sie sämtlich fest. [...] Nun aber nehmen in neuester Zeit sowohl mehrere naturalistische Dichter als auch die Tagesblätter allerdings Fälle an, wo bei einzelnen [...] gesunden Menschen diese Fähigkeit der Selbstbestimmung jählings und völlig aufgehoben erscheint und ζwar dadurch, daß ihnen ein anderer Mensch Gedanken, Wünsche [...] einflößt ,suggeriert' - wie ihm beliebt oder nützlich ist." [F' stellt dann an die Wissenschaftler die Frage, ob Fälle dieser Art der Wahrheit entsprechen oder ob der Naturalismus verfälscht. Die Wissenschaftler sprechen sich im folgenden gegen die Tendenz des Naturalismus aus.] Berlin, im Juni 1892 Κ' E' F'."

350

Franzos, Karl Emil

21.

Ein Opfer. Erz. Stuttg. 1893 (Vlg v. J. Engelhorn), 158 S. = Engelhorns Allg. Romanbiblioth. Eine Ausw. d. besten modernen Romane aller Völker. 10. Jg, Bd 8. Inh.: Ein Opfer, S. 3 - 1 1 0 ; Landsmann u. Landsmännin, S. 1 1 1 - 1 4 4 ; Victorine, S. 145-158.

22.

Der Wahrheitssucher. Roman. Jena 1893 (Hermann Costenoble), 2 Einzelbde. - 1. Bd : (6), 3 4 6 S.; 2.Bd: (6), 3 4 0 S. - [Ich-Erzähler ist kein Jude, berichtet als alter Mann v. seinem Leben, das er als Zögling in e. Priesterseminar begann, dann wurde er Kommunist, später Liberaler, als Gutsverwalter endet er s. Leben, lehrt die Bauern u. versucht, Sozialismus u. Kommunismus zu versöhnen. Üb. den Dichterkreis d. Revolution in Lpz. üb. Hartmann, Meißner, Karl Beck, Rudolf Hirsch, Eduard Mautner, Herloßsohn u. Oettinger [II, S. 147]

23.

[Hrsg.:] Die Geschichte des Erstlingswerks. Selbstbiographische Aufsätze v. Rudolf Baumbach, Felix Dahn, Georg Ebers, Marie v. Ebner-Eschenbach, Ernst Eckstein, Theodor Fontane, K' E' F', Ludwig Fulda, Paul Heyse, Hans Hopfen, Wilhelm Jensen, Hermann Lingg, Conrad Ferdinand Meyer, Ossaip Schubin, Friedrich Spielhagen, Hermann Sudermann, Richard Voß, Ernst Wiehert, Julius Wolff. Eingel. ν. Κ' E' F . Mit den Jugendbildnissen der Dichter. Lpz. o. J. [1894] (Vlg v. Adolf Titze), XVIII, 2 9 6 S. [incl. Porträts] - Verzchn. d. Bildnisse, S. XVII; Inh.verzchn., S. XVIII; Einl., S. V-XVI: „Heute, wo mir der letzte Bogen dieses Buchs druckfertig vorliegt, lese ich in deutschen Zeitungen eine Notiz über ein neues englisches Werk ,My first book', hrsg. v. Jerome Κ. Jerome; diese selbstbiographischen Plaudereien hervorragender englischer Schriftsteller der Gegenwart sind vorher in einer Londoner Monatsschrift erschienen. Eine Nachahmung liegt vor, aber nicht meinerseits. Bereits im Januar Τ 891 veröffentlichte

ich

in

der

von

mir

herausgegebenen

DEUTSCHEN DICHTUNG das

Pro-

gramm der Serie ,Die Geschichte des Erstlingswerks': Darlegung des inneren Entwicklungsganges, der jeden Dichter zu seinem Erstling geführt, und zugleich den ersten Aufsatz von Conrad Ferdinand Meyer. Der Inhalt der Aufsätze, die sich in vier Jahren allmählich einfanden, war natürlich je nach der Individualität ein sehr verschiedener. Da mir die Durchfühung des Ganzen geglückt erschien, ergab sich der Gedanke einer Buchausgabe von selbst. [Von den 23 in der „Deutschen Dichtung" erschienenen Aufsätzen mußten die v. Bodenstedt, Schack, Rodenberg, Roquette wegbleiben, weil sie bereits in Buchform erschienen waren, 19 andere werden hier chronologisch nach den Geburtsjahren der Dichter geordnet, vorgelegt.] Berlin, 5. Oktober 1894. Κ' E' F. - [S. 2 1 3 - 2 4 0 : Mein Erstlingswerk: „Die Juden von Barnow" von Κ' E' F' mit wichtigen biogr. Informationen!] 24.

Ungeschickte Leute. Geschichten. Geschichten. Jena 1894 (Hermann Costenoble), (6), 2 5 6 S. - Inh.: Ein Irrtum (1887), S. 1 - 9 0 ; Kossowiczs Rache (1892), S. 9 1 - 1 1 0 ; Das Zettelchen (1889), S. 1 1 1 - 1 5 2 ; Die Geheimnisse e. kleinen Zeitung (1880), S. 1 5 3 - 1 9 8 ; Der Stern v. Lopuschna (1891), S. 1 9 9 - 2 5 6 . [Ohne jüd. Thematik] Dass. 3. [Titel-] Aufl. Stuttg. 1 9 0 4 (Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), III, 2 5 6 S.

25.

Leib Weihnachtskuchen und sein Kind. Erz. 1. u. 2. Aufl. (Concordia Dt. Vlgs-Anst.), (4), 3 5 1 S. - [Erz. v. e. ostjüd. Mädchen, das s. Eltern gehorcht, der Liebe zu e.

351

Franzos, Karl Emil

christl. Bauern entsagt u. e. alten reichen Juden heiratet. Der Bauer macht ihrem u. s. Leben ein Ende.] [weitere Aufll.] Dass. Mit III. v. Erika Müller-Pöhl. Nachw. v. Herbert Greiner-Mai. Rudolstadt 1984 (Greifenvlg), 231 S. 15 III. 26. Der kleine Martin. En. Bin 1896 (Concordia Dt. Vlg-Anst.), 152 S. - [Keine jüd. Thematik] [weitere Aufll.] 27. Allerlei Geister. Geschichten. Bin 1897 (Concordia Dt. Vlg Anst.), V, 147 S. - Inh.: Allerlei Geister, S. 1-46; Originale, S. 49-53;Amanda Waldau, S. 54-67; Eduard v. Zsedenyi, S. 6 8 - 7 3 ; Der Zündhölzchen-Künstler, S. 74-82; Der Religionsen-Sammler, S. 8 3 - 9 3 [Aaron/Arthur Rosenheim, aus Czernowitz, als Jude geboren; probierte sämtl. Religionen durch, um bei „konfessionslos" zu landen.]; Peter von Boor, S. 9 4 - 1 2 7 ; Der Wiener Lope de Vega, S. 128-136; Der Schulmeister v. Thalfels, S. 137-147. 28. Hrsg.: Aus dem Neunzehnten Jahrhundert. Brr. u. Aufzchngg. Bin 1897 (Concordia Dt. Vlg-Anst.) 4 Einzelbde. - Bd 1: Briefwechsel zwischen Anastasius Grün u. Ludwig August Frankl (1845-1876), hrsg. v. Dr. Bruno v. Frankl-Hochwart. 1897, Xll,402 S. - 2. Bd: Erinnerungen von Max Ring I. 1898, X, 272 S. - 3. Bd: Erinnerungen von Max Ring II. 1898, (6), 248 S. - 4. Bd: Erinnerungen v. Willibald Alexis. Hrsg. v. Dr. Max Ewert. 1900,XLIV, 388 S. 29. Konrad Ferdinand Meyer. Ein Vortr. Gehalten b. d. Erinnerungsfeier für K' F' M' zu Bin, 25. Januar 1899. Bin 1899 (Concordia Dt. Vlgs-Anst., dann: J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf., Stuttg.) 44 S. 30. Heines Geburtstag. Bin 1900 (Concordia Dt. Vlgs-Anst.), 32 S. = Separat-Abdr. aus d. „Deutschen Dichtung", Bd XXVII, H. 5, 01.12.1899. - Rez. v. R. M. Werner in: DLZ 1900, S. 419. 31. Mann und Weib. Now. Zweite Aufl. Bin 1900 (Concordia Dt. Vlg-Anst.), (4), 298 S. - Inh.: Jugend, S. 1 - 4 8 ; E. Retter seiner Ehre, S. 49-120; Romeo und Julia, S. 1 2 1 182; Die Frau Kommerzienrätin, S. 183-204; Die Stärkeren, S. 205-262; Nach dreißig Jahren, S. 263-278; Die Freunde, S. 279-298. 32. Heine-Bilder. Fragment aus dem Nachlaß. [1903] Priv.druck. Wien (VIII, Hamerlingplatz 10, Buchdr. Carl Gerold's Sohn), (4), 8 S. - Widm.: Unseren Freunden gewidmet. Ottilie Franzos. [nur Hofbiblioth. Wien] 33. Deutsche Fahrten. Reise- und Kulturbilder. Stuttg. u. Bin o. J. [1905] 1. Reihe: Anhalt u. Thüringen. VII, 374 S. - 2. Reihe: Aus den Vogesen. VII, 1 72 S. [weitere Aufl.] [Ausw.] Aus Anhalt u. Thüringen. Hrsg. v. Herbert Weisshuhn. Bin 1984 (Rütten u. Loening), 356 S. III. 34. Der alte Damian u. a. Geschichten. Stuttg. 1905 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), (2), 76 S. - Inh.: Der alte Damian, S. 3 - 2 9 ; Friedele, S. 30-43; Michele der Suchende, S. 4 4 - 5 5 ; Der Kerkermeister, S. 56-66; Die Nachbarn, S. 67-76.

352

Franzos, Karl Emil

35.

Neue Novellen. Stuttg. u. Bin 1905 (J. G. Cotta'sche Buchhdgl Nachf.), 180 S. Inh.: Die Schlechteste u. die Beste, S. 7 - 1 0 0 ; Matthias Zenner, S. 1 0 1 - 1 2 6 ; Ein Feigling, S. 1 2 7 - 1 5 0 ; Doktor Ripac, S. 151-180. - [Ich-Erzz. ohne jüd. Thematik]

36.

Der Pojaz. Eine Geschichte aus dem Osten. Mit e. Porträt. 1 - 5 . Aufl. Stuttg.1905 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), 486 S. + 1 Taf. [Porträt F's m.faks. Unterschr.] Vorw., S. 5 - 1 4 ; Nachtr., S. 14: ,,K' E' F ist am 28. Januar 1904 aus dem Leben geschieden, ohne den ,Pojaz' veröffentlicht zu haben. Was ihn bewogen hat, dieses Werk - wohl sein bestes und reifstes - mit dem er sich durch Jahrzehnte beschäftigt und das er im Jahre 1893, im Alter von 45 Jahren, auf der Höhe seiner Schaffenskraft vollendet hat, so lange zurückzuhalten, soll hier nicht erörtert werden, nur so viel sei gesagt, zweierlei hatte kein Teil an dieser Zögerung: er hielt sein Werk keiner Änderung mehr bedürftig und hat auch tatsächlich seit dem Jahre 1893 nichts mehr hinzu und nichts hinweggetan, und er scheute nicht den Kampf mit den dunklen Mächten, die dies Buch vielleicht wieder gegen ihn aufgewühlt hätte. Denn bis zu seinem letzten Atemzuge blieb er ein Streiter für Recht und Licht. Uber sein Leben und seine Vorfahren hat F in der ,Geschichte des Erstlingswerks' (1894) [...] ausführliche Mitteilungen gemacht. Wien, im Juli 1905 / Ottilie Franzos. - [viele weitere Auf 11.] Der Pojaz. Mit e. Nachw. v. Jost Hermand. Königstein/Ts 1979 (Athenäum), (4), 371 S. - Vorw., S. 1 - 7 : Berlin, 15. Juli 1893 Κ' E' F'. [Nachsatz], S. 7, v. Ottilie F', Wien, im Juli 1905; Nachw. v. Jost Herman, S. 3 5 3 - 3 6 9 ; Lit. S. 371.

37.

Der Hiob von Unterach u.andere Geschichten. Stuttg. u. Bin o. J. [1912] (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), 73 S. = Cotta'sche Handbiblioth. Nr. 1 8 1 . - Inh.: Der Hiob v. Unterach, S. 7 - 2 6 ; Frühl ing im Winter, S. 27—38; Sophie, S. 39—61; Kossowicz' Rache, S. 6 2 - 7 3 .

38.

Der deutsche Teufel. Mit 7 Bildern v. Ludwig Berwald 1.-20. Tsd Großborstel [1916], 68 S. m. 1 Bildn. =Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 42. H. - Einl. v. Dr. Ernst Schultze, S. 4f.

39.

Die braune Rosa und andere Erzählungen. Stuttg. u. Bin o. J. [1917] (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), 175 S. = Cotta'sche Handbiblioth. - Inh.: 1. Die braune Rosa, S. 7 - 5 9 ; 2. Die Locke der heiligen Agathe, S. 6 0 - 9 8 ; 3. Unser Hans, 9 9 - 1 2 6 ; 4. Die Vettern v. Brandenegg, S. 127-175.

40.

Romeo und Julie. Nov. Lpz. o. J. [1920] (Hesse u. Becker Vlg), 56 S. = Hesses Volksbücherei.

41.

Das Kind der Sühne. Erzz. Wien 1965 (Globus Vlg), 464 S. [32 Zchngg i. T.] - Mit e. Nachw. v. Wolfgang Schütze. - Inh.: Nach höherem Gesetz, S. 5 - 5 0 ; Zwei Retter, S. 5 1 - 6 7 ; Das Kind der Sühne, S. 6 9 - 9 5 ; Esterka Regina, S. 9 7 - 1 3 9 ; Mein Onkel Bernhard, S. 1 4 1 - 1 6 1 ; Der lateinische Kanonier, S. 1 6 3 - 1 8 0 ; Auch ein Hochverräter, S. 1 8 1 - 1 9 0 ; Kossowiczs Rache, S. 1 9 1 - 2 0 5 ; Der Stern von Lopuschna, S. 2 0 7 - 2 4 9 ; Romeo u. Julia, S. 2 5 1 - 3 0 6 ; Die Stärkeren, S. 3 0 7 - 3 5 8 ; Die Freunde, S. 3 5 9 - 3 7 5 ; Die Schlechteste u. die Beste, S. 3 7 7 - 4 5 6 ; Nachw., S. 3 7 5 - 4 6 3 .

42.

Erzählungen aus Galizien und der Bukowina. Hrsg. v. Joseph Streike. Bin o. J. [©

353

Franzos, Marie

1988] (Nicolai), 193 S. = Dt. Biblioth. d. Ostens. - Inh.: Zwei Retter, S. 5-18; Schiller in Barnow, S. 19-32; Ein Opfer, S. 33-110; Matthias Zenner, S. 11-129; Martin der Rubel, S. 130-167; Zu dieser Ausg., S. 168; Nachw. v. J. P. Strelka, S. 169-192.

FRANZOS, MARIE (MIZI) Pseud.: Francis Maro

Übersetzerin

17.09.1870 Wien -06.08.1941 Wien, mos. V: Max F' (05.07.1826 Brody - 31.07.1893 Wien) , Dr., Advokat, israelii.; Μ: Berta Ostersetzer (09.10.1850 Brody - 23.08.1932), Übersetzerin, israelii.; Ε: keine; Κ: keine; Β: Emil F' (gest. 28.02.1928 Wien), Dr. jur., RA in Wien, Syndikus d. Verbands d. österr. Theaterdirektoren. Lebensstationen: zeitlebens in Wien; 1905 Einladung nach Schweden; starb in ihrer Wohnung in Wien. Nachlaß: ONB, Wien: Brief-NL, Brr. u. a. v. Hermann Bahr, Franz Blei, Martin Buber, Paul Busson, Carl Dallago, Theodor Heal, Hugo von Hofmannsthal, Selma Lagerlöf (1896-1939), Heinrich Mann, Thomas Mann, Eduard Pötzl, R. M. Rilke, Alexander Roda Roda, Karl Hans Strobl, Jakob Wassermann, Anton Wildgans, Stefan Zweig. Autographen: Kungl. Biblioteket (Schwedische Nationalbibl.): Brr. v. M' F' u. a. an Bo Bergmann, August Brunius, Sophie Elkan (1901-1910), Gustaf af Geijerstam, Agnes v. Krusenstjerna (1935-1939), Anna Lenah Elgström-Collijn, Ellen Key (1895-1919), Sei ma Lagerlöf (1896—1938), John Landquist, Oskar Levertm, Sigfrid Siwertz (1906— 1928); Brr. an M' F' u. a. v. Selma Lagerlöf (1898-1936); Universitätsbibliothek Göteborg: 20 Brr. v. M' F' an Hjalmar Söderberg (1920-1939); Universitätsbibl. Lund: ca. 100 Brr. an Per Hallstöm (1895-1939); Bildningsförvaltningen, Stadt u. Landesbibl. Örebro/Schweden: Brr. an Birger Mörner (1897-1902); Lit.archiv d. nationalen Schrifttums, Prag: Brr. v. M' F' an die „Prager Presse". Literatur: 1. Helge Gullberg, Per Hallström och Marie Franzos. Studier i en brevsamling. Göteborg 1968; 2. Peter de Mendelsohn, S. Fischer und sein Verlag. Ffm 1970, S. 250; 3. Helge Gullberg, Selma Lagerlöfs brev tili sin översätterinna Marie Franzos. In: Lagerlöfstudier 6 (1979), S. 115-137. Archiv BJ Ffm: Meldebogen (Magistrat Wien). Werke [Auswahl]: 1. Pseud., Ubers.: Gustaf af Geijerstam, Ein Sommerbuch f. Groß und Klein. Autorisierte Ubers, aus dem Schwedischen. Paris, Lpz, Mnchn 1897 (Vlg v. Albert Langen), 122 S. 2. Pseud., Übers.: Birger Mörner, Allerhöchstes Plaisier. Ein Barock Interieur. Aus d. Schwedischen. Bin 1898 (S. Fischer Vlg), (2), 99 S. = Collection Fischer 8. Bd 3. Pseud., Übers.: Gustaf af Geijerstam. Das Haupt der Medusa. Roman. Aus dem Schwedischen. Stuttgart, Lpz 1899 (Dt. Vlgs Anstalt), (2), 284 S. 354

Franzos, Marie

4. Pseud., Übers.: F. Anstey, Der Mann von Blankley υ. α. Humoresken. Aus dem Englischen. Lpz 1901 (Ph. Reclam jun.), 98 S. Redam's Unterhaltungsbibliothek f. Reise u. Haus. 5. Pseud., Übers.: Ellen Key, Essays. Bin 1905 (S. Fischer Vlg), (6), 317 S. 6. Pseud., Übers.: Selma Lagerlöf, Astrid. Aus dem Schwedischen. Stuttgart, Wien 1900 (Jos. Roth'sche Vlgsbuchhandlung), 62 S. 7. Pseud., Übers.: Selma Lagerlöf, Legenden und Erzählungen. Berechtigte Übers, aus dem Schwedischen. Mnchn 1906 (Albert Langen Vlg f. Litteratur u. Kunst), 273 S. 8. Pseud., Übers.: Ellen Key, Das Jahrhundert des Kindes. Autor. Übertragung. Bin 1902 (S. Fischer), (12) 391 S. [weitere Aufl.] 9. Pseud., Übers.: Selma Lagerlöf, Die Königinnen von Kungahälla. Now. Einzige berechtigte Übers, aus dem Svchwedischen. Mnchn 1903 (Albert Langen Vlg f. Litteratur u. Kunst), 187 S. 10. Pseud., Übers.: Agot Gjems-Selmer, Die Dolctorsfamilie im hohen Norden. Ein Buch f. die Jugend. Übers, aus d. Norwegischen. Mnchn o. J. [1903] Dr. J. Marchlewski u. Co.), 158 S. 11. Pseud., Übers.: Ellen Key, Menschen. Zwei Charakterstudien. Bin 1903 (S. Fischer Vlg), (6), 330 S. 12. Pseud., Übers.: Gustaf af Geijerstam, Das Buch vom Brüderchen. Roman einer Ehe. Bin 1909 (S. Fischer Vlg), (8), 302 S. 13. Pseud., Übers.: Gustav Janson, Das Paradies. Einzig autorisierte Übers, aus dem Schwedischen. Stuttgart, Bin, Lpz o.J. [1903] (Union Dt. Vlgsgesellschaft), 212 S. 14. Pseud., Übers.: Per Hallerstroem, Eine alte Geschichte. Lpz 1903 (Insel Vlg), 235 S. 15. Pseud., Übers.: Per Hallerstroem, Ein geheimes Idyll und ander Now. Lpz 1904 (Insel Vlg), 297 S. 16. Pseud., Übers.: Gustaf af Geijerstam, Auf der letzten Schäre. Roman. Stuttgart, Lpz 1904 (Dt. Vlgs Anstalt), 152 S. 17. Pseud., Übers.: Selma Lagerlöf, Oskar Levertin. Bin o. J. [1904] (Bard, Marquardt u. Co.), (6), 80 S. 18. Pseud., Übers.: Oskar Levertin, Aus dem Tageuch eines Herzen u. a. Roccoconovellen. Lpznl905 (Insel Vlg), 301 S. 19. Pseud., Übers.: Per Hallerstroem, Der tote Fall. Ein Roman. Lpz 1905 (Insel Vlg), 230 S.

355

Franzos, Marie

20. Pseud., Übers.: Hjalmar Soederberg, Historietten. Lpz 1905 (Insel Vlg), 218 S. 21. Pseud., Ubers.: Ellen Key, Der Lebensglaube. Betrachtungen üer Gott, Welt und Seele. Bin 1906 (S. Fischer Vlg), 562 S. 22. Pseud., Ubers.: Gustaf af Geijerstam, Alte Briefe. Now. In 1906 (S. Fischer Vlg), 339 S. 23. Pseud., Ubers.: Gustaf af Geijerstam, Die Komödie der Ehe. Roman. Bin 1906 (S. Fischer Vlg), 292 S. [weitere Aufl.] 24. Pseud., Ubers.: Agot Gjems-Selmer, Damals. Aus meinem Leben. Mnchn o. J. [1908] (Vlg Etzold u. Co.), (2), 203 S. 25. Pseud., Übers.: Ellen Key, Über Liebe und Ehe. Essays. Autorisierte Übers. Bin 1906 (S: Fischer Vlg), XV, 496 S. 26. Pseud., Übers.: Ellen Key, Liebe und Ethik. Bin o. J. [1907] (Pan-Vlg), 41 S. = Das sexuelle Prolem. 27. Übers.: Ellen Key, Rahel [Varnhagen von Ense], Eine biographische Skizze. Einzig autorisierte Übertragung aus dem schwedischen Ms. Lpz o. J. [1907] (Vlg v. E. Haberland), 171 S. = Biographien bedeutender Frauen. 28. Übers.: Birger Moerner, Inshallah. Türkische Impressionen. Berechtigte Übers. Ffm 1908 (Literarische Anstalt Rütten u. Loening), 128 S. 29. Übers.: Bo Bergmann, Die Reise nach Paris und andere Geschichten. Einzig berechtigte Übers, aus dem Schwedischen. Mnchn 1908 (Albert Langen Vlg f. Litteratur u. Kunst), 127 S. 30. Übers.: Selma Lagerlöf, Schwester Olives Geschichte und andere Erzz. Mnchn 1908 (Albert Langen Vlg f. Litteratur u. Kunst), 152 S. 31. Übers.: Ellen Key, Drei Frauenschicksale. Bin 1908 (S. Fischer Vlg), 260 S. 32. Übers.: Herman Bang, Roman einer Krankenpflergerin. Bin 1908 (S, Fischer Vlg), (2), 377 S. [weitere Aufl] 33. Pseud., Übers.: Nanny Hammarström, Die Abenteuer zweier Ameisen. Mnchn o. J. [1909] (Vlg. Etzold u. Co.), (4), 64 S. 34. Übers.: Parceval Gibbon, Was Vrouw Grobelaar erzählt. Einzig berechtigte Übers, aus dem Englischen. Ffm 1909 (Lit. Anstalt Rütten u. Loening), 251 S. 35. Übers.: Malla Montgomery-Silfverstolpe, Das romantische Deutschland. Reisejournal einer Schwedin. Mit einem Vorw. v. Ellen Key. Lpz 1912 (Albert Bonnier), XVI, 290 S. 36. Übers.: August Strindberg, Vom neuen Menschen. Erzz. Lpz o. J. [1912] (Albert Bonnier), 126 S. 37. Übers.: Per Hallerström, Die vier Elemente. Lpz 1913 (Im Insel Vlg), 270 S.

356

Franzos, Marie

38. Pseud., Übers.: Selma Lagerlöf, Herrn Arnes Schatz. Erzz. Bin o. J. [1914] (S. Fischer VIg), 131 S. 39. Übers.: Herman Bang, Sommerfreuden. Roman. Bin 1915 (S. Fischer VIg), 192 S. 40. Übers.: Die schönsten Geschichten der Lagerlöf. Ausgew. u. eingeleitet v. Walter von Molo. Mnchn o. J. [1918] (Albert Langen), 232 S. 41. Übers.: Ossian Elgström, Wie man mit Zinnsoldaten Krieg führt. Autorisierte Übertragung aus d. Schwedischen. Lpz o. J. (Haupt und Hammon), 70 S. 42. Übers.: Holger Brate, Falsche Papiere. Stockholmer Roman aus dem Jahre 1915. Mnchn 1918 (Georg Müller), 358 S. 43. Übers.: Anders Eje, Seine Exzellenz von Madagaskar. Einzig autorisierte Übers, aus dem Schwedischen. Mnchn 1919 (Georg Müller), 276 S. 44. Übers.: Frank Heller, Die Finanzen des Großherzogs. Roman. Autorisierte Übertr. aus dem Schwedischen. Mnchn 1919 (Georg Müller), 402 S. 45. Übers.: Frank Heller, Führe mich nicht in Versuchung. Roman. Mnchn 1922 (Georg Müller), 280 S. 46. Übers.: Frank Heller, Herr Collin ist ruiniert. Mnchn o. J. [1922] (Georg Müller), 191 S. 47. Übers.: Sven Elvestad, Der kleine Blaue. N o w . Berechtigte Übertragung aus dem Norwegischen. Mnchn 1923 (Georg Müller), 247 S. 48. Übers.: Frank Heller, Herr Collin contra Napoleon. Roman. Mnchn o. J. [1927] (Georg Müller), 206 S. 49. Übers.: Herman Bang, Fahrendes Volk und andere Erzz. Einzig autorisierte Übertragung aus d. Dänischen. Bin o. J. (Weltgeist Bücher), 124 S. 50. Übers.: Hjalmar Bergman, Das Testament Sr. Gnaden. Berechtigte Übertragung aus d. Schwedischen. Bin o. J. [1930] (Im VIg Ullstein], 252 S. 51. Übers.: Edith Wharton, Die oberen Zehntausend. Roman. Bin, Wien, Lpz 1931 (Paul Zsolnay), 3 8 6 S. 52. Übers.: Selma Lagerlöf, Der verzauberte Hof und andere neue Erzz. Mnchn o. J. [1932] (Albert Langen/Georg Müller), 58 S. 53. Übers.: Hjalmar Bergman, Eros' Begräbnis. Roman. Mnchn o. J. [1934] (R. Piper u. Co. VIg), 334 S. 54. Übers.: Hjalmar Bergman, Markurell. Roman. Mnchn o. J. [1935] (R. Piper u. Co. VIg), 318 S. 55. Übers.: F. G. Carnochen u. Hans Christian Adamson, Das Kaiserreich der Schlangen. Autorisierte Übers, aus dem Englischen. Erlenbach-Zürich, Lpz o. J. [1935] (Rotapfel VIg), 252 S.

357

Franzos, Ottilie

56. Übers.: Amelie Posse-Brädzdovä, Sardinien. Eine Sonnige Gefangenschaft. Aus dem Schwedischen. Erlenbach-Zürich, Lpz o. J. [1935] (Rotapfel Vlg), 264 S. 57. Ubers.: Hjalmar Bergman, Katja im Frack. Mnchn o. J. [1936] (R. Piper u. Co. Vlg), 138 S. 58. Ubers.: Övre Richter Frich, Vitamin der Seele. Eine kleine unterhaltsame Kulturgeschichte des Tabaks mit vielen lustigen Zeichnungen. Bin, Wien, Lpz 1936 (Paul Zsolnay), 135 S.

F R A N Z O S , OTTILIE [geb. Benedikt] Pseud.: F. Ottmer 24.09.1856 Wien - 05.03.1932 Wien, jüd. V: Heinrich Benedikt, jüd.; M: Elise Mauthner, jüd.; E: 28.01.1877 Karl Emil Franzos (25.10.1848 Czortkow/Galizien - 28.01.1904 Berlin), Schriftsteller, israelii.; Κ: keine; Β: 1. Edmund Benedikt (06.08.1951 Döbling/Wien - 06.02.1929 Wien), Dr. iur. Hof- u. Gerichtsadvokat, jüd.; 2. Rudolf Benedikt (12.07.1852 Döbling/Wien - 06.02.1896 Wien) Prof. Dr. phil., Chemiker, jüd. Lebensstationen: lebte in Wien, 1887 Übersiedlung nach Bln. Freundeskreis: Ludwig August Frankl, Familie von Ludwig Geiger. Stellung zum Judentum: wuchs in weitgehend assimiliertem Elternhaus auf: „In mir bekam Karl Emil eine Frau, die außer zu Trauungen nie die Synagoge betreten hatte, die wohl jedes Jahr mit angesehen hatte, wie ihre Mutter am Jom Kippur fastete und wie zu Pessach Osterbrote ins Haus gebracht wurden - diese freilich mußten sich mit der alltäglichen gesäuerten Kost vertragen -, sonst aber kaum etwas von ihrer Konfession erfahren hatte, als was ihr zu vier obligaten Prüfungen eingedrillt worden und längst wieder vergessen war. Ein Sederabend, den wir beide, bevor wir Wien verließen, in einem angesehenen Hause mitmachten, war für mich der erste, den ich je gesehen, für Karl Emil wohl nicht der sehr vielte." [Vgl. Beitr. 41] Mitarbeit an Zeitschriften: DEUTSCHE DICHTUNG, ALLGEMEINE ZTG DES JUDENTUMS. Einzelbeiträge: 1. Gruß. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 8 (1890), S. 283; 2. „Ach, unser Bestes ..." [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 11 (1891/92), S. 238; 3.Traum. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 12 (1892), S. 213; 4. Gusti. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 13 (1892/93), S. 284; 5. Alphonse de Lamartine, Der See [Ged. übers, v. F. Ottmer] In: DtD 14 (1893), S. 170f.; 6. Eine Mutter. [Nov. v. F. Ottmer], In: DtD 15 (1893/94), S. 105112, 129-134, 165-169; 7. Der Tote. [Erz. v. F. Ottmer] In: DtD 18 (1895), S. 168174, 196-201, 220-223; 8. Das Adoptivkind. [Erz. v. F. Ottmer], In: DtD 19 (1895/96), S. 229-236, 253-260; 277-284 u. DtD 20 (1896), S. 20-24, 47-53, 6 3 67, 89-93; 9. Nur eins ist Deinl [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 20 (1896), S. 144; 10. Rübezahl. [Ged. v. F. Ottmer], In DtD 21 (1896/97), S, 112; 11. Die lange Straße. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD (1897), S. 63; 12. Spaziergang. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 22 (1897), S. 233f.; 13. Zwischen den Scheiben. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 23 (1897/98), S. 217f.; 14. Annchen. [Ged. v. F. Ottmer], DtD 25 (1898/99), S. 234; 15. Warte doch! [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 27 (1899/1900), S. 243; 16. Theodor 358

Franzos, Ottilie

H e r m a n n Panthenius. [Rez. v. F. Ottmer]. In: DtD 27 (1899/1900), S. 76ff.; 17. Glück? [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 28 (1900), S. 149; 18. Die Reise nach Berlin. [Erz. v. F. Ottmer], In: DtD 28 (1900), S. 23-26, 39-42, 68-70; 19. Unlöschbar. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 29 (1900/1901), S. 188; 20. Katzenfleisch. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 29 (1900/1901), S. 115; 21. Ihr dünkt euch groß. [Ged. ν. F. Ottmer]. In: DtD 29 (1900/1901), S. 44; 22. Die Reiche. [Ged. v. F. Ottmer]. In: DtD 29 (1900/1901), S. 177; 23. Schweigen. [Erz. v. F. Ottmer], In: DtD 30 (1901), S. 205-216, 229-238, 253-261, 277-286; 24. Vineta. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 31 (1901/02), S. 44; 25. Nikolaustag. [Ged. v. F. Ottmer], DtD 33 (1902/03), S. 162; 26. Der Schmied von Jüterbog. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 33 (1902/03), S. 221; 27. W i e der Müller in den H i m m e l kam. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 32 (1902), S. 264f.; 28. [8 Gedd. v. F. Ottmer], In: DtD 32 (1902), S. 105f.; 29. Eheglück. [Nov. v. F. Ottmer], In: DtD 32 (1902), S. 279-286; 30. Der Arzt. [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 34 (1903), S. 24; 31. Der Stock im Eisen. Eine alte M ä r e . [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 34 (1903), S. 37f.; 32. M a r g a r e t e . [Ged. v. F. Ottmer], In: DtD 35 (1903/04), S. 187; 33. Himmelfahrt. [Skizze v. F. Ottmer], In: DtD 35 (1903/1904), S. 23f.; 34. Eine Seele. [Ged. v. F. Ottmer], In: A Z d J 73 (1909), S. 492; 35. Weltfreude. [Ged. v. F. Ottmer], In: A Z d J 74 (1910), S. 283; 36. Ludwig August Frankl. Erinnerungen. In: AZdJ 74 (1910), S. 5 8 - 6 0 u. 69-71; 37. „ 1 9 1 5 " [Ged.] In: A Z d J 79 (1915), S. 516; 38. Der Brautschleier. [Ged.] In: A Z d J 80 (1916), S. 11; 39. „ 1 9 1 6 " . [Ged.] In: AZdJ 80, S. 261; 40. Ben Akiba. [Ged.] A Z d J 82 (1918), S. 178; 41. Karl Emil Franzos. Ein Gedenkblatt zum 25. Oktober 1918. In: A Z d J 8 2 (1918), S. 51 I f . N a c h l a ß : Wiener Stadt- υ Landesbibl., Nachlaß Julius Pee (Biograph v. Karl Emil Franzos): Brr. von u. an O ' F'. Literatur: 1. [die Redaktion], Die Witwe d. Schriftst. Κ. E. Franzos schreibt ... In: W a Z , 07.03.1928; 2. Anonym., Die Witwe von Karl Emil Franzos gestorben. In: NFP, 07.03.1932. A r c h i v B J Ffm: Bibliographie, Todesanzeige der Tochter Marie. Werke: 1. Pseud.: Das Adoptivkind und andere Novellen. Bin 1896 (Concordia Dt. Verlags-Anstalt), (8), 277 S. - Widm.: „Rudolf. Als ich Dich frug: ,Darf ich mein Buch Dir widmen?' / Da sahen Deine schönen, heißgeliebten, / Vom Schmerz verklärten Augen mich noch an. / Ich aber wußt', im Tode würden sie / Gebrochen sein, noch ehe es vollendet. / So lege ich es denn als armen Dank / Für allen Stolz, den Deine Bahn mir gab- / Sie ging nach hohem Ziel und hat's erreicht- / Für alle Freude, die Dein häuslich Glück, / Das Blühen Deiner Kinder mir geschenkt, / Mein Herzensbruder, auf Dein frühes Grab. März 1896." Inh.: Das Adoptivkind, S. 1-177; Die Blinde, 179-209; Eine Mutter, S. 211-277. - Inh.: [psychologisch glaubwürdige Geschichten über soziale Problematiken] 2. Pseud.: Das Schweigen. Erz. Bin 1902 (Concordia Dt. Vlgs-Anstalt GmbH), (4), 156 S. Inh.: [Gesch. eines Arztes, der einen schwerkranken Musiker behandelt, der die gleiche Frau liebt wie er. Der Musiker will von seiner Krankheit nichts wissen, riskiert daher die gesundheitliche Gefährdung seiner Geliebten und möglicher Kinder. Für den Arzt besteht dabei das Problem der Schweigepflicht, hält er sich standesgemäß an sie oder darf er sprechen.]

359

Frauenstädt, Julius

F R A U E N S T Ä D T , J U L I U S [ C H R I S T I A N MARTIN] Schopenhauer-Editor

Dr. phil. Philosoph,

17.04.1813 Bojanowo/Prov. Posen - 13.01.1879 Berlin, jüd., 1833 ev. get. V: Kfm., jüd., z. Christentum konvert.; M: jüd., z. Christentum konvert.; E.: ledig; B: älterer Bruder, nannte s. ,Fraustetter', Buchhändler, lebte in Paris u. Bln. Ausbildung: Gymn. in Neisse/Schlesien; 1833 erst Theologie-, dann Philos.stud. Univ. Bin; um 1940 Prom. Dr. phil. [Diss, bislang nicht erm., vermutlich W. 3, vgl. Lit. 3] Lebensstationen: Blner Privatgelehrter u. (im Brotberuf) Erzieher; n. ersten Einflüssen v. Hegel u. Kant Schüler u. Vertrauter d. Frankfurter Philosophen Arthur Schopenhauer, später Verwalter s. Werknachlasses; 1841-1844 Hauslehrer bei d. russischen Gesandten in Bin Baron v. Meyendorf; 1844-1848 Hauslehrer bei Fürst Ludwig zu Sayn-Wittgenstein in Kreuznach, bis 1846 zweijähr. Auslandsaufenth. zus. mit der fürstl. Fam. in Wilna; Winter 1846-1847 fünfmon. Aufenth. bei Schopenhauer in Ffm; FrankreichAufenth., Besuch s. Bruders in Paris; 1848-1851 in Bin Hauslehrer beim Botschafter d. Hansestädte Karl Godeffroy; 1873-1874 Hrsg. d. ersten Schopenhauer-Werkausg. [vgl. W. 20]; geg. Lebensende verstärkte sich s. chronisches Augenleiden, starb n. längerer Krankheit. Freundeskreis: Ernst Otto Timotheus Lindner. Politisches Engagement: „liberale Gesinnung" [Lit. 3, S. 11]; erlebte vermutlich in Bin Revolution v. 1848/49; begr. dort 1848 unter diesem Einfluß ,Lesekabinett nach Pariser Muster', das s. Bruder leitete. Stellung zum Judentum: z. Christentum konvert.; in Werken keine besond. Erwähnung d. Judentums. Stellung zur Religion: rebellierte gegen kirchl. u. theolog. Obrigkeit u. trat f. Modernisierung d. Christentums gemäß d. (natur-)wissenschaftl. Fortschritts ein; forschte n. „wahrem Verhältniß der Vernunft zur christlichen Offenbarung" [W. 5, S. XI], ersehnte freiheitl. Glaubensauffassung: „Niemand, der unsere Zeit kennt, wird leugnen, daß eine natürliche, den Fortschritten der Wissenschaff und der durch sie gewonnenen philosophischen Weltanschauung entsprechende Religion, - eine Religion, die nicht ferner Herz und Kopf in Zwiespalt bringt, sondern beide versöhnt, ein dringendes Bedürfniß ist." [W. 10, S. Vif.]; sympathis. mit Pantheismus. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: seit Studienzeit Beitrr. in vielen Zftt. u. Ztgg: BLL. FÜR UTERAR. UNTERHALTUNG, FICHTESCHE ZFT F. PHILOS., HALUSCHE JAHRBB. V. RÜGE U. ECHTERMAYER, HALLISCHE MONATSSCHR. F. LIT.; JENAISCHE LIT.-ZTG.; VOSSISCHE ZTG.

Nachlaß: NL ging an J' F's. älteren Bruder. Autographen: Jagellionische Bibl., Krakau, Slg Varnhagen: 2 Brr. an Varnhagen (dat. 1838) u. 3 Brr. an Hand (dat. 1848); StUB Ffm, Handschriftenabt.: 11 Brr. an Karl Gutzkow, 1855-1861 [NL Gutzkow A2II; NL Gutzkow A2I enth. 1 Br. v. Karl Gutzkow an J' F'; StUB Ffm, Schopenhauer-Archiv, enth. 6 Brr. Arthur Schopenhauers (1854-1856) u. 2 Br.konzepte v. Wilhelm Gwinner (1860) an J' F']; Württemberg. Landesbibl.: Br. an Immanuel Hermann Fichte, dat. Berlin 1838 [cod. hist. 4° 593 I e Nr. 133] Literatur in Auswahl: 1. Wilhelm Gwinner, Schopenhauer und seine Freunde. Zur Beleuchtung d. F' Lindner'schen Vertheidigung Schopenhauers sowie z. Ergänzung d.

360

Frauenstädt, Julius

Schrift „Arthur Schopenhauer aus persönlichem U m g a n g e dargestellt". Lpz. 1863 [Rechtfertigungsschr. zu W . 13]; 2. Theodor Lessing, Schopenhauer. W a g n e r . Nietzsche. Mnchn 1906, S. 194; 3. H e r m a n n Berger, J ' F' - sein Leben, seine Schriften und seine Philosophie. Ein monograph. Beitr. z. Gesch. d. Schopenhauerianismus. Rostock 1911 [Diss. phil. Univ. Rostock]; 4. Arthur Hübscher (Hrsg.), Arthur Schopenhauer. Mensch u. Philosoph. In s. Briefen. Wiesb. 1960 [zahlr. Brr. a n J ' F', vielf. erv/ähnt]; 5. W a l t e r Abendroth, Arthur Schopenhauer mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek b. Hamb. 1967, S. 106f., S. 110 [mit Foto]; 6. Henry W a l t e r Brann, J ' F\ In: ders., Schopenhauer und das Judentum. Bonn 1975, S. 76-89; 7. Rüdiger Safranski, Schopenhauer und Die wilden J a h r e der Philosophie. Eine Biogr. Mnchn, W i e n 1987, S. 56, S. 146f., S. 185, S. 4 7 8 f „ S. 485ff„ S. 511; 8. Arthur Hübscher, Arthur Schopenhauer. Ein Lebensbild. Dritte Aufl., durchges. v. Angelika Hübscher, mit e. Abb. u. zwei Handschr.proben. Mannh. 1988, S. 88, S. 98, S. 109, S. 113, S. 116f., S. 120, S. 122f„ S. 129, S. 132f., S. 139, S. 141; 9. Angelika Hübscher, Arthur Schopenhauer. Leben u. W e r k in Texten u. Bildern. Ffm 1989, S. 305; 10. Eberhard Fromm, Arthur Schopenhauer. Vordenker d. Pessimismus. Bin 1991, S. 31, S. 126, S. 138, S. 146, S. 153, S. 160f., S. 164; vgl. außerdem Lit. über Arthur Schopenhauer. A r c h i v B J Ffm: Exzz. W e r k e in Auswahl: 1. Die Freiheit des Menschen und die Persönlichkeit Gottes. Ein Beitr. zu d. Grundfragen d. gegenwärt. Speculation. Nebst e. Briefe v. G . A. Gabler an d. Verfasser. Bin 1838 (Vlg Hirschwald), 141 S. 2. Die Menschwerdung Gottes nach ihrer Möglichkeit, Wirklichkeit und Nothwendigkeit. Mit Rücksicht auf Strauß, Schaller u. Göschel. Bin 1839 (Vlg Voß), 145 S.

3. Studien und Kritiken zur Theologie und Philosophie. Bin 1840 (Vlg d. Vossischen Buchhdlg), 396 S. - Vorw., S. Ill·—XIV: „Berlin, den 4ten August 1840. Der Verfasser." [Auseinandersetz, mit Christentum o. intensivere Betrachtung d. Judentums] 4. Schelling's Vorlesungen in Berlin. Darst. u. Kritik d. Hauptpunkte ders., mit besond. Beziehung auf d. Verhältnis zw. Christenthum u. Philos. Bin 1842 (Vlg v. August Hirschwald), 210 S. - Vorw., S. III—VI: „[...] erkläre ich hiermit, daß ich meine Schrift nur für solche verfaßt habe, denen es noch Ernst ist um die Wissenschaft, und denen die Freiheit der Wissenschaft am Herzen liegt. Für die große Menge der Andern aber, die sich ein System nach ihrem subjektiven Wunsch und Bedürfniß, zu ihrem praktischen Gebrauch, oder gemäß den Forderungen einer bestehenden machthabenden Partei, zurecht machen, - für alle Solche also, denen das Erkennen nicht eine reine Sache der Intelligenz, eine ungetrübte Funktion des Verstandes. sondern eine Angelegenheit des Willens und Bedürfnisses ist - für diese habe ich nicht geschrieben [...]. Ich werde auch nur das Urtheil Solcher anerkennen, die meine Schrift aus demselben rein wissenschaftlichen Interesse und mit demselben wissenschaftlichen Sinn lesen, in und aus welchem sie geschrieben ist. [...] Berlin, im Oktober. Der Verfasser." - Inh.: I. Der Standpunkt, S. 1-67; II. Kurze Darst. d. Schelling'schen Lehre, S. 68-141; III. Krit. Anmerkgg., S. 142-210.

361

Frauenstädt, Julius

5. Über das wahre Verhältniß der Vernunft zur Offenbarung. Prolegomena zu jeder künftigen Philos. d. Christentums. Darmst. 1848 (Druck u. Vlg v. Carl Wilhelm Leske), 96 S. - Widm. u. Vorw.: An Dr. Arthur Schopenhauer in Frankfurt a m Main, S. Vll-Xll.: „Großer Meister! Ihnen, den Göthe [d. i. Goethe] einen ,meist verkannten' genannt hat, den ich aber lieber den großen Unbekannten nennen möchte, widme ich diese [...] Schrift, als eine Frucht meines Studiums Ihrer unsterblichen Werke. [...] Creuznach, den 7. Oktober 1847." - [nach S. 96 eingeklebt: Br. an Dr. Grisebach v. Friedrich Berding, dat. 14.02.94] 6. Ästhetische Fragen. Dessau (Vlg Katz), 205 S. 7. Briefe über die Schopenhauer'sche Philosophie. Lpz. 1854 (Vlg F. A. Brockhaus), 345 S. - Vorrede, S. V—XXII: „Erst durch meine Briefe wird man, besonders wenn man damit das Studium der Schopenhauer'sehen Werke selbst in geeigneter Form verbindet, völlig ins Klare über die eigentliche Bedeutung und den wahren Sinn der Schopenhauer'schen Lehre kommen und von ihrer Superiorität über die gesammte andere nachkantianische Philosophie überzeugt werden." [...] Berlin, im November 1853. Der Verfasser." - Kurzer Lebensabriß Schopenhauer's, S. XXIX—XXXII; Inh.verzchn., S. XXIII-XXVIII [28 Brr.]; Artikel d. ,Westminster Review' über d. Schopenhauer'sche Philos. (Abdr. aus d. Voß'schen Ztg), S. 1 - 3 1 . - [hs. Notiz auf Titelbl.: ,Mit Randglossen von Schopenhauers Hand' (in Copie!)] 8. Die Naturwissenschaft in ihrem Einfluß auf Poesie, Religion, Moral und Philosophie. Lpz. 1855 (Vlg F. A. Brockhaus), 198 S. 9. Der Materialismus. Seine Wahrheit u. sein Irrthum. Eine Erwiederung [sie] auf Dr. Louis Büchner's „Kraft und Stoff". Lpz. 1856 (Vlg F. A. Brockhaus), 208 S. 10. Briefe über natürliche Religion. Lpz. 1858 (Vlg F. A. Brockhaus), 272 S. - Vorw., S. V VIII: „Wem wäre es nicht bekannt, das Wort von der ,Umkehr der Wissenschaft'? Wer wüßte es nicht, wie die modernen Hierarchien, die absolutistischen Autoritätseiferer, die vernunftfeindlichen Positivisten und Objectivisten die Menschheit in einem Köhlerglauben zu erhalten oder vielmehr in einem Köhlerglauben zurückzuversetzen suchen, dem sie längst erwachsen ist? [...] Berlin, im September 1857. Der Verfasser." - [22 Brr. u. Beill., S. 223-272] 11. Hrsg.: Parerga und Paralipomena. Kleinere philosph. Schrr. v. Arthur Schopenhauer. Zweite, verbess. u. beträchtlich verm. Aufl., aus d. handschriftl. Nachlasse d. Verfassers hrsg. v. Dr. J' F'. Bin 1862 (Vlg A. W. Hayn), 2 Bde. - Bd 1: 5 3 0 S. Motto: „Vitam impendere vero. (Juvenalis, Sat.lV.91)". - Vorw. z. ersten Aufl., S. Nif.: „Frankfurt am Main, im Dezember 1850. Arthur Schopenhauer." - Vorrede z. zweiten Aufl., S. V—XII: „Berlin, im November 1861. J' F'." - Bd 2: 699 S. Dass. 3. Aufl. Lpz. 1874 (Vlg F. A. Brockhaus), 2 Bde, 532 S. u. 696 S. - V o w . ζ. dritten Aufl.: „Berlin, im October 1873. J' F'." - [4. Aufl. ebd. 1878] 1 2. Arthur Schopenhauer. Lichtstrahlen aus s. Werken. Mit e. Biogr. u. Charakteristik Schopenhauer's. Lpz. 1862 (Vlg F. A. Brockhaus), 256 S. - Vorw., S. V-IX: „Berlin im September 1861. Dr. J' F . " - Arthur Schopenhauers Leben u. Lehre, S. XI-XXX. - [2.

362

Frauenstädt, Julius

Aufl. ebd. 1868, 232 S.; weitere Aufll.] - 6. Aufl. ebd. 1888, 232 S.: Vorv/., S. V VIII: „Es liegt in der Natur einer Anthologie, [...] daß sie nicht dos eigentliche System eines Denkers nach seiner innem Gliederung, sondern nur einzelne Gedanken, nach ihrer Verwandtschaft in Gruppen gebracht, liefern kann. Doch habe ich zur Ergänzung in nachfolgender Skizze einen Abriß des Schopenhauer'sehen Systems gegeben. [...] Der Text der dritten und vierten Auflage ist, wie der der ersten und zweiten, den von Schopenhauer selbst besorgten letzten Ausgaben seiner Werke entnommen. Die spätem von mir nach seinem Tode herausgegebenen Auflagen derselben enthalten zwar Zusätze aus seinem handschriftlichen Nachlaß, aber nicht solche, die für den Zweck der vorliegenden Sammlung zu berücksichtigen gewesen wären." - [7. Aufl. ebd. 1891] 13. Arthur Schopenhauer. Von ihm. Über ihn. Ein Wort d. Vertheidigung v. Ernst Otto Lindner u. Memorabilien, Brr. u. Nachlassstücke v. J' F'. Bin 1863 (Vlg A. W. Hayn), 762 S. - Vorrede, S. III-VIII: „Aus meinen vorliegenden Memorabilien und den auf diese folgenden Briefen wird man aber ersehen, daß mein Verhältniß zu Schopenhauer [...] eines jener ächten und fruchtbringenden Freundschaftsverhältnisse war, wie sie jetzt nur noch selten existiren. [...] Jedenfalls wird dem Leser [...] ein menschlicheres, lebendigeres und vielseitigeres Bild des „misanthropischen Weisen von Frankfurt" entgegentreten. [...] Ein Verbot Schopenhauers, seine an mich gerichteten Briefe zu veröffentlichen, existirt nicht, weder in seinem Testament, noch brieflich, noch mündlich hat er mir untersagt, nach seinem Tode seine Briefe zu veröffentlichen. [...] Berlin im December 1862. f F'." - Inh.: Erste Abtheilung: Arthur Schopenhauer. Ein Wort d. Vertheidigung. Von Ernst Otto Lindner, S. 3-130. - Zweite Abtheilung: Arthur Schopenhauer: Memorabilien, Brr. u. Nachlassstücke v. J' F'. I. Memorabilien, S. 133-472: 1. Meine erste Bekanntsch. mit Schopenhauer; 2. Mein fünfmonatl. Verkehr mit Schopenhauer; 3. Denkwürdigkeiten aus Schopenhauer's Leben u. Lehre. II. Briefe, S. 473-714 [Brr. Schopenhauers an J' F'] III. Nachlassstücke, S. 715-762: 1. Aus Schopenhauers Erstlingsmanuscripten; 2. Aus Schopenhauers Vorless. - [vgl. als Rechtfertigungsschr. des von J' W' kritis. Philosophen Wilhelm Gwinner Lit. 1] 14. Hrsg.: Uber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. Eine philosoph. Abhandlung v. Arthur Schopenhauer. Mit e. lithographierten Figurentaf. Dritte, verbess. u. verm. Aufl. Lpz. 1864 (Vlg F. A. Brockhaus), 160 S. + 1 Taf. - [griech. Motto] - Vorrede z. zweiten Aufl., S. V—VIII: „Frankfurt am Main im September 1847. Arthur Schopenhauer." - Vorrede d. Hrsg. z. dritten Aufl., S. IX—XVI: „Berlin, im August 1864. J' F." - [4. Aufl. ebd. 1875, 160 S.] 15. Hrsg.: Aus Arthur Schopenhauer's handschriftlichem Nachlaß. Abhdlgg, Anmerkgg., Aphorismen u. Fragmente. Lpz. 1864 (Vlg F. A. Brockhaus), 480 S. - Vorrede, S. V XXVIII: „Berlin, im April 1864. Ϊ F." 16. Das sittliche Leben. Ethische Studien. Lpz. 1866 (Vlg F. A. Brockhaus), 504 S. Vorrede, S. V-X: „Die hier vorliegenden Studien sind zwar zunächst nur aus dem persönlichen Bedürfniß hervorgegangen, mit mir selbst ins Reine zu kommen; daß sie aber auch einem allgemeineren, in unserer Zeit liegenden Bedürfniß entsprechen, dessen bin ich gewiß. Denn längst hat man erkannt, daß im sittlichen Leben so gut, wie im physi-

363

Frauenstädt, Julius

schert, Gesetze waiterι, und hat deshalb an die ethische Wissenschaft die Forderung gestellt, dieselbe Methode der Forschung anzuwenden, durch welche die Naturwissenschaft so Großes und Glänzendes geleistet hat. [...] Die hier vorliegenden Untersuchungen berühren sich vielfach mit Schopenhauer, weichen aber auch wieder in vielen und wichtigen Punkten von ihm ab. [...] Berlin, im Februar 1866. Der Verfasser." 17. Hrsg.: Uber den Willen in der Natur. Eine Erörterung d. Bestätigungen, welche d. Philos. d. Verfassers, seit ihrem Auftreten, durch d. empir. Wissenschaften, erhalten hat, v. Arthur Schopenhauer. Dritte, verbess. u. verm. Aufl. Lpz. 1867 (Vlg F. A. Brockhaus), 147 S. - [altgriech. Motto] - Vorrede z. zweiten Aufl., S. V-XXIV: „Frankfurt am Main, im August 1854. Arthur Schopenhauer." - Vorw. d. Hrsg. z. dritten Aufl.: „Berlin, im März 1867. J' F." - [4. Aufl. ebd. 1878, 147 S.] 18. Blicke in die intellectuelle, physische und moralische Welt nebst Beiträgen zur Lebensphilosophie. Lpz. 1869 (Vlg F. A. Brockhaus), 472 S. 19. Hrsg.: Arthur Schopenhauer, Uber das Sehn und die Farben. Eine Abhdlg. 3. verbess. u. verm. Aufl. Lpz. 1870 (Vlg F. A. Brockhaus), 93 S. - Vorrede z. zweiten Aufl., S. IIIVII: „Frankfurt am Main, im November 1854. Arthur Schopenhauer."; Vorrede d. Hrsg. z. dritten Aufl., S. VI 11—XII. 20. Schopenhauer-Lexikon. Ein philosoph. Wörterbuch, nach Arthur Schopenhauer's sämmtlichen Schrr u. handschriftl. NL bearb. v. J' F'. Lpz. 1871 (Vlg F. A. Brockhaus), 2 Bde. - Bd 1: Aberglaube bis Jury. 3 8 2 S. - Vorw., S. V-VIII: „Hätte es bisher nicht an einem solchen Lexikon gefehlt, so wären nicht so viele falsche Darstellungen und schiefe Beurtheilungen der Schopenhauer'schen Lehre erschienen. Mit gegenwärtigem Lexikon in der Hand wird man künftig Jeden, der über Schopenhauer berichtet und richtet, controliren können. [...] Es war keine leichte Arbeit [...]. Denn Schopenhauer betrachtet einen und denselben Gegenstand in sehr verschiedenen Beziehungen, und was er in diesen verschiedenen Beziehungen über ihn sagt, steht nicht immer an einem Ort beisammen, sondern häufig sehr zerstreut, worauf er selbst [...] aufmerksam macht. Es galt daher, die zerstreuten Stellen zu sammeln, zu ordnen, und das in ihnen enthaltene Wesentliche mit Weglassung alles zur bloßen Ausführung Gehörigen darzustellen, um ein Gesammtbild dessen zu geben, was Schopenhauer über jeden einzelnen Gegenstand lehrt. [...] Berlin, im August 1871. J' F." - Bd 2: Kaltblütigkeit bis Zweites Gesicht. 5 0 8 S. [mit Reg.] 2 1 . Immanuel Kant. Lichtstrahlen aus seinen Werken. Mit e. Biogr. u. Charakteristik Kant's. Lpz. 1872 (Vlg F. A. Brockhaus), 2 1 0 S. 22. Hrsg.: Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung. Vierte, verm. u. verbess. Aufl. Lpz. 1873 (Vlg F. A. Brockhaus), 2 Bde. - Bd 1: Vier Bücher, nebst einem Anhange, der die Kritik der Kantischen Philosophie enthält. 6 3 3 S. - Motto: „Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründet? Goethe." - Vorrede z. ersten Aufl., S. VII-XV [v. Arthur Schopenhauer Aug. 1818 in Dresden]; Vorrede z. zweiten Aufl., S. XVI-XXX [v. Arthur Schopenhauer Febr. 1844 in Ffm]; Vorrede z. dritten Aufl., S. XXXIf. [v. Arthur Schopenhauer Sept. 1859 in Ffm]; Vorrede d. Hrsg. z. vierten Aufl.,

364

Frauenstädt, Julius

S. XXXIIIf.: „Berlin, im Mai 1873. Ϊ F . " - Bd 2: Zweiter Band, welcher die Ergänzungen zu den vier Büchern des ersten Bandes enthält. 743 S. - Motto: „Paucis natus est, qui populum aetatis suae cogitot. Sen." - [5. υ. 6. Aufl. ebd. 1879 υ. 1886] 23. Hrsg.: Arthur Schopenhauer's sämmtliche Werke. Lpz. 1 8 7 3 - 1 8 7 4 (Vlg F. A. Brockhaus), 6 Bde. - Bd 1: Schriften zur Erkenntnißlehre. 1873, 311 S. - I. Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde [160 S.) II. Uber das Sehn und die Farben [93 S.] III. Theoria colorum physiologica [58 S.] - Einl. d. Hrsg.: S. I CXXXIII. - Arthur Schopenhauer. Ein Lebensbild vom Hrsg., S. CXXXV-CXCVII. - [Zu I: Vorreden vgl. W. 14; zu II: Vorreden vgl. W. 19. - Bd 2: Die Welt als Wille und Vorstellung [2 Bde] - Erster Bd: Vier Bücher, nebst einem Anhange der die Kritik der Kantischen Philosophie enthält. 1873, 633 S. - [Motto u. Vorreden: vgl. W. 22, Bd 1 ] - Bd 3 = Zweiter Bd: Zweiter Band, welcher die Ergänzungen zu den vier Büchern des ersten Bandes enthält. 1873, 743 S. [Motto: vgl. W. 22, Bd 2] - Bd 4: Schriften zur Naturphilosophie und zur Ethik. I. Uber den Willen in der Natur [147 S.] II. Die beiden Grundprobleme der Ethik [275 S.] 1874, 442 S. - [Zu I: Vorrede u. Vorw. vgl. W. 1 7; zu II: Vorrede z. ersten Aufl., S. V—XXXVIII [v. Arthur Schopenhauer Aug. 1860 in Ffm]] - Bd 5: Parerga und Paralipomena. Kleine philosoph. Schrr. [2 Bde] Erster Bd: 1874, 532 S. - [Motto u. Vorreden vgl. W. 11, Bd 1] - Bd 6 = Zweiter Bd 1874, 698 S. - [Vorw. vgl. W. 11, Bd 2] - Nachtr. d. Hrsg., S. 697. - [2. Aufl. ebd. 1877. - Vorw. d. Hrsg., S. Vllf.: „Die Einrichtung der Gesammtausgabe der Werke Schopenhauers [...] ist in der vorliegenden zweiten Ausgabe dieselbe geblieben, wie in der ersten. [...] Bios die lateinische Bearbeitung der Farbenlehre im ersten Bande hat einige Berichtigungen und Zusätze erhalten [...]. Aus einigen meiner nachfolgenden Einleitung hinzugefügten Stellen aus Briefen Schopenhauers an die Verlagshandlung, die mir erst nachträglich bekannt geworden, wird man ersehen, welche verschiedenen Pläne Schopenhauer zur Gesammtausgabe seiner Werke entworfen hat und wie wenig er damit zum Abschluß gekommen ist. Diese unfertigen Pläne konnten mich nicht bestimmen, meine wohlbegründete Anordnung und Eintheilung der Werke zu ändern. [...] Berlin, im September 1876. Ϊ F'."] - [Neuausg. ebd. 1888; 2. Aufl. ebd. 1891; weitere Auf IL] 24. Neue Briefe über die Schopenhauer'sche Philosophie. Lpz. 1876 (Vlg F. A. Brockhaus), 297 S. - Vorw., S. Vf.: „Ein Theil der in diesen ,Neuen Briefen' enthaltenen Erörterungen über Schopenhauer's Idealismus, Materialismus, Pessimismus, sowie über seine Ansichten von der Kunst, von der Geschichte und von der Moral war schon früher vereinzelt und zerstreut in verschiedenen Zeitschriften erschienen. Ich habe diesen Theil hier, als zum richtigen Verständnis und zur gerechten Würdigung der Schopenhauer'schen Philosophie wesentlich beitragend, mit denjenigen Verbesserungen und Ergänzungen aufgenommen, die mir nöthig schienen. [...] Berlin, im September 1875. J' F'." - [enth. 46 Brr.]

365

Fred, W.

F R E D , W . [ W E C H S L E R , A L F R E D ] Erzähler, Journalist, Übersetzer Pseudd.: W . Fred, W . A. Fred [urspr. Pseud., dann behördl. anerkannter Name, urk.: A W . Fred] 29.06.1879 Jassy/Rumänien [nicht Wien!] - Ok*. 1922 Berlin Lebensstationen: lebte in Wien, Mnchn u. zuletzt Bin; populärer Novellist, Essayist u. Journalist, Verf. vieler Reiseberr. (ζ. B. Indien); Mitwirk, an berufl. Selbstorganisierung der dt. Schriftsteller. Freundeskreis: Paul Cassirer, Arthur Schnitzler. Politisches Engagement: im Ersten Weltkr. mit publizist. Mitteln Einsatz f. Völkerverständigung [ζ. B. W. 30] Stellung zum Judentum: assimil.; hing Rasselehren s. Zeit an u. definierte Judentum nicht relig. oder zionist., sondern als (evolutionär veränderbares) Abstammungsmerkmal: „Jude aber kann man nicht werden, zumindest nicht durch individuelle Entwicklung, Willensentschlüsse und nicht in der ersten Generation. Durch Rassenevolution kann man sich vom Judentum entfernen oder auch sich ihm nähern - in Generationen, Jahrhunderten -.' Aber so lange man jüdisches Blut in sich weiß und fühlt, scheidet es einen vom „christlichen Mitbürger" - mit dem Glauben hat das nichts zu tun." [Lit. 61]; warnte vor Polarisierung innerjüd. Debatten u. deren Austragung in nichtjüd.-christl. Öffentlichkeit. Stellung zur Religion: sympathisierte zeitw. mit d. Buddhismus. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: 1911 zus. mit Paul Cassirer Mitred. d. Berliner Kulturzft PAN [ 1 9 1 2 Austritt]; Beitrr. u. a. in: BERLINER TAGEBL, FRANKFURTER ZTG, NEUE FREIE PRESSE, NEUES WIENER TAGBL., NEUI>ND, DIE SCHAUBÜHNE, Z E I T , ZUKUNFT.

Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Eine Dichterschule. [Aufs.] In: Zeit, Bd 12 (1897), S. 188; 2. Bücher. In: Zeit, Bd 13 (1897), S. 61 [Rezz. über H. Rauchberg u. Cesare Augusto Levi]; 3. Hermann Bahr, Theater. [Rez.] In: Neuland 1, II (1897), S. 190ff.; 4. Wiener Kunst. (Friedrich Mitterwurzer, Engl. Theaterstücke, Hermann Bahrs „Tschaperl", Halbe's „Lebenswende", Oesterrreichs Theater-Censur, Placat-Ausst. im Künstlerhause.) In: Neuland 1, I (1897), S. 4 1 4 - 4 2 0 ; 5. Wiener Kunst. (Burgtheater, Wiener Volksstücke, Der Biberpelz, Das Gastsp. der Italiener, Frühjahrs-Ausst. im Wiener Künstlerhaus). In: Neuland 1, II (1897), S. 104-109; 6. Die Verliebten. In: Neuland 1, I (1897), S. 287ff. [Rez. e. Auff. d. gleichnam. Stücks v. Maurice Donnay]; 7. Vom neuen historischen Roman. In: NFP, 12.07.1898 [Abendbl./Lit. Bl.]; 8. Aus Wiens Theaterleben. [Kritiken] In: Neuland 2, I (1898), S. 71ff.; 9. Rudolf Strauss, Novellen Premieren. Ein Vorschlag. Wien 1897. [Rez.] In: Neuland 2, I (1898), S. 74f.; 10. Hermann Bahr, Die gute Schule. Roman. [Rez.] In: Neuland 2 I (1898), S. 137; 11. C. Karlweis, Adieu Papa! und andere kleine Geschichten. In: Neuland, 2, I (1898), S. 288; 12. Fritz Zilken, Phantastische Geschichten. [Rez.] In: Zeit, Bd 14 (1898), S. 110; 13. Summarischer Bericht der Handels- und Gewerbekammer. In: Zeit, Bd 15 (1898), S. 157; 14. Geschichte der Eisenbahnen der österreichisch ungarischen Monarchie. [Rez.] In: Zeit, Bd 16 (1898), S. 46; 15. Rosa Mayreder, Idole. Roman. [Rez.] In: LittE 1 (1898/1899), Sp. 1304f.; 16. Detlev von Liliencron, Mit dem linken Ellbogen. Roman. [Rez.] In: LittE 2 (1898/1899), Sp. 941; 17. Hedwig Dohm, Schicksale einer Seele. Roman. [Rez.] In: LittE 2 (1898/1899), S. 274ff.; 18. Meraner Novelle. In: Zeit, Bd 20 (1899), S. 31f.; 19.

366

Fred, W.

Neue englische Literatur. In: Zeit, Bd 20 (1899), S. 138ff.; 20. Giovanni Segantini. In: Zuk 29 (1899), S. 66ff. [Nachr. auf d. Maler]; 21. Betrachtungen über die dekorative Kunst auf der Pariser Weltausstellung. [Aufs.] In: WIDtMh 89 (1900/1901), S. 6 6 8 - 6 8 5 ; 22. Hans Land, Und w e m sie just passieret... Roman. In: LittE 3 (1900/1901], Sp. 142; 23. Neue österreichische Kunst. [Aufs.] In: Zuk 35 (1901), S. 4 3 5 - 4 4 0 ; 24. Ludwig Hirschfeld, Der junge Fellner. Roman. [Rez.] In: LittE 4 (1901/1902), Sp. 1648f.; 25. Der Krach des Kunstgewerbes. [Aufs.] In: Zuk 39 (1902), S. 7 5 - 8 1 ; 26. Karl Hans Strobl, Die Vaclavbude. Roman. In: LittE 5 (1902/1903), Sp. 1006; 27. Von der Beurteilung und dem Genüsse der bildenden Künste. In: Kultur 1 (1903), Jan., S. 8 6 8 - 8 7 8 ; 28. Unser Kunstgewerbe. In: Zuk 43 (1903), S. 1 5 3 - 1 5 7 [Kritik d. Kunstgewerbeausst. in Düsseid. u. Turin]; 29. Heinrich Mann, Die Herzogin von Assy. Bd 1 - 3 , Mnchn 1903. 1. Diana. 2. Minerva. 3. Venus. [Rez.] In: Zuk. 43 (1903), S. 509f.; 30. Aus d e m Tagebuch eines Wiener Schauspielers. Rudolf Tyrolt, Memoiren. [Rez.] In: Dth 1 (1903/1904), S. 63f.; 31. Von der Liebe. Ein Gespräch. In: Jugend 9 (1904), S. 9 3 4 - 9 3 8 ; 32. Inszenierung. Adolphe Appia, Die Musik und die Inszenierung. In: Dth 2 (1904/1905), S. 9 12; 33. Fritz Mauthner. In: Schb 1 (1905), S. 5 9 - 6 2 [Würdig.]; 34. Pariser Theater. In: Schb 1 (1905), S. 1 5 5 - 1 5 8 [Kritik]; 35. Pariser Theaterzettel. In: Schb 1 (1905), S. 2 7 6 - 2 8 0 [Kritiken]; 36. Pariser Theater. In: Schb 1 (1905), S. 4 2 5 - 4 2 9 [Kritiken]; 37. Der arme Junge. [Erz.] In: Simpli 10 (1905/1906), S. 3 4 0 - 3 4 3 ; 38. Pariser Theaterbrief. In: Schb 2 (1906), Bd 1, S. 2 0 3 - 2 0 6 ; 39. Indische Kunst. [Essay] In: Zuk 54 (1906), S. 3 0 2 - 3 1 2 ; 40. Ein Roman von Max Burkhard. [Rez.] In: NR 18 (1907), S. 124ff.; 41. Die schönste Kirche. [Essay] In: Zuk 63 (1908), S. 174ff. ; 42. Hoffmannsthal, Grete Wiesenthal. [Rez.] In: Ak 1 (1911), Sp. 1051; 4 3 . Der Unbestechliche. In: Schb 7 (1911), S. 1 8 1 - 1 8 8 [Ausz. aus d. Schausp.]; 44. Berliner Theaterskandale. In: Schb 7 (1911), S. 2 9 9 - 3 1 1 ; 45. Eine Pariser Woche. In: Schb 7 (1911), Bd 2, S. 5 1 8 - 5 2 3 [z. Theaterwoche]; 46. Die neue Technik des Reisens. In: WIDtMh 110 (1911), S. 7 4 5 - 7 6 8 [Aufs, über d. Internat. Reise-Ausst. in Bin im Sommer 1911, 15 Abb.]; 47. Der heilige Kintopp und das olympische Mirakel. In: Pan 2 (1911/1912), S. 232f. [üb. Max Reinhardt]; 48. Abschied des Journalisten. In: Pan 2 (1911/1912), S. 3 1 2 - 3 1 6 ; 49. S. Fischers 25 Jahre. In: Pan 2 (1911/1912), S. 160ff.; 50. Unzünftige Theaterkritik. In: Pan 2 (1911/1912), S. 162f. [zu Ernst Hardts Trauersp. ,Gudrun']; 51. Weihnachtsbücher. [Sammelrez.] In: Pan 2 (1911/1912), S. 194ff.; 52. Pelze. In: Pan 2 (1911/1912), S. 2 5 5 - 2 5 9 [Betrachtung]; 53. Kammerspielabend. In: Pan 2 (1911/1912), S. 321ff. [zu Peter Nansens Auff. ,Glückliche Ehe' im Dt. Theater]; 54. Wer nicht sucht, findet... Gesch. e. modernen Brautfahrt. In: WIDtMh 111 (1911/1912), S. 8 2 1 - 8 3 5 . Und in: WIDtMh 112 (1912), S. 5 3 - 7 5 ; 55. Stierkampf. [Erz.] In: Schb 8 (1912), Bd 2, S. 2 1 - 2 6 ; 56. Herrnfeldtheater, Zirkus, Kino. In: Schb 8 (1912), Bd 2, S. 4 1 9 - 4 2 3 ; 57. Filmpolitik und Filmzensur. In: Schb 8 (1912), Bd 2, S. 5 4 4 - 5 4 9 ; 58. In Sachen Gurlitt. In: Ak 2 (1912), Sp. 655f. [Brief d. derzeitigen Vorst, d. Schutzverb. Dt. Schriftsteller]; 59. Der junge Kainz. Brr. an s. Eltern. [Rez.] In: Ak 2 (1912), Sp. 983f.; 60. Über das Reisen. [Essay] In: Büwurm 3 (1912/1913), S. 2 5 9 2 6 2 ; 61. [Ausz.: W. F' über das Judentum], In: JE (März 1914), S. 27; 62. Alfred Heymel. [Nachr.] In: Schb 10 (1914), Bd 2, S. 5 1 2 - 5 1 6 ; 63. Mozart. In: Schb 11 (1915), Bd 1, S. 35f., S. 5 5 - 5 8 , S. 8 1 - 8 4 [Betrachtung]; 64. Ernst Mach. (Nach s. Tode).

367

Fred, W.

[Rez.] In: Ak 6 (1916), Sp. 4 3 0 - 4 3 5 ; vgl. außerdem W. 23. Literatur in Auswahl: 1. Therese Nicki, Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Hugo von Hoffmannsthal - Arthur Schnitzler. Br.wechsel. Ffm 1964, S. 222, S. 229, S. 237f.; 2. Johannes von Guenther, Leben im Ostwind. Mnchn 1969, S. 344f.; 3. Therese Nicki, Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzler. Brr. 1 8 7 5 - 1 9 1 2 . Ffm 1981, S. 523, S. 531. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke in Auswahl: 1. Briefe an eine junge Frau. Now. Lpz. 1900 (Insel-Vlg), 127 S. - Inh.: Brr. an e. junge Frau, Nov./Dez. 1899 S. 1—48 [junger Mann schreibt zu s. seelischen Entlastung an e. Freundin über s. gescheiterte Ehe und s. Unfähigkeit zu neuen Beziehungen.]; Das Schicksal, 1 8 9 8 - 1 9 0 0 , S. 4 9 - 9 5 [Wiener Liebesgesch., endet mit Freitod d. Frau]; Meraner Liebe, Mai 1899 [junger Mann beschreibt in Tagebuchform d. Stationen s. Liebesbeziehung zu e. Schauspielerin] - [Gedr. im Auftrage v. A. W. Heymel für d. Insel-Vlg in d. Officin v. W. Drugulin. Geschmückt v. Th. Th. Heine. Weihnachten MDCCCC] 2. Die Prae-Raphaeliten. Eine Episode engl. Kunst. Mit 6 lllustrr. Strassb. 1900 (Vlg J. H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel]), 152 S. + 5 S. Taff. = Über Kunst d. Neuzeit. IV. Heft. - Zueignung, S. 5: „Dieses Buch gehört jenen Frauen, die sind wie die Mädchen und Frauen, die Dante Gabriel Rossetti malte und Edward Bume-Jones. Ihnen schenke ich es, die durch das Leben gehen, wie man durch sonnige Gärten wandelt, den Duft der Blumen einathmet und in der Seele festhält. London, im Februar 1900. W. F." - Ein Wort vom Kritiker [Einl. d. Verf.], S. 9ff. 3. Modernes Kunstgewerbe. Essays. Strassb. 1901 (Vlg J. H. Ed. Heitz [Heitz u. Mündel]), 128 S. = Über d. Kunst d. Neuzeit. VI. Heft. - Vorbemerkg, S. Vllf.: „Der vorliegende Band soll orientieren. Bei der Auswahl der Themen war deshalb auch die Absicht maßgebend, möglichst verschiedenartige kunstgewerbliche Tendenzen in ihren stärksten Vertretern zu charakterisieren. [...] Von den Essays sind die über C. R. Ashbee und Η. M. Baillie Scott in ,Kunst und Kunsthandwerk' veröffentlicht worden. Wien, Anfang Februar 1901. W. Fred." 4. Giovanni Segantini. Mit e. farbigen Facsimile-Reproduction, zwei Lichtdruck-Taff. u. dreißig Autotypien. [Wien] 1901 (WienerVIg), 32 S. 5. Leise Dinge. Lpz. 1902 (Vlg Hermann Seemann Nachf.), 119 S. - Motto: „Der Eine: ...aber diese Dinge sind doch weichlich. Und man darf sich ihnen nicht hingeben. Das Leben ist kräftiger, stärker, anders... Der Andere: ...und doch, auch diese Dinge sind da. Nenne sie Sentimentalitäten. Spotte! Ich will mich ihrer dennoch nie schämen... Berlin, im August 1902." - Inh.: Meraner Nov. (1899), S. 5 - 1 4 ; Vom Jüngling, der s. nicht verlieben konnte (1899), S. 1 5 - 2 6 ; Der Brief d. Freundes (1899), S. 2 7 - 3 8 ; Die Wohlthat (1900), S. 3 9 - 4 6 ; Wiener Walzer (1900), S. 4 7 - 6 1 ; Das Wiedersehen, S. 6 3 - 7 3 ; Die Zwillingsseele (1901), S. 7 5 - 8 4 ; Das Rendezvous (Ein Br.) (1902), S. 8 5 - 9 5 ; Abrechnung (Ein Br.) (1902), S. 9 7 - 1 0 8 ; Müde gesehnt (Ein Br.)

368

Fred, W .

(1902), S. 1 0 9 - 1 1 8 . - [Enzz. über Stimmungen u. Gefühle in zwischenmenschl. Beziehungen; kein jüd. Bezug] 6. Die W o h n u n g und ihre Ausstattung. Mit 136 Abb. Bielefeld u. Lpz. 1903 (Vlg v. Velhagen u. Klasing), 148 S. = Slg Illustrierter M o n o g r r . Hrsg. in Verbindung mit anderen v. Hanns v. Zobeltitz [11] - [Motto: längeres Zitat v. Friedrich Nietzsche über d. Kunst aus „Menschliches, Allzumenschliches"] 7. Roman eines Globetrotters. Lpz. 1903 (Vlg Hermann Seemann Nachf.), 2 5 4 S. [reicher junger Wiener will e. Enttäuschung überwinden u. reist ziellos durch d. Welt, gelangweilt v. allem, was er sieht, innerlich leer. Er flirtet in Venedig, wird in Berlin e. Dirne hörig, entrinnt in Wien e. Ehe, beginnt in Paris e. Liebesaffäre, gründet in London e. Unternehmen u. löst es wieder auf, begegnet schließlich in Salzburg ,der Richtigen', heiratet sie u. gründet Fam.] 8. Psychologie der M o d e . Mit e. Heliogravüre, sechzehn Vollbildern in Tonätzung u. mehreren Vignetten. Bin o. J. [ 1 9 0 4 ] (Vlg Bard, M a r q u a r d t u. Co.), 79 S. = Die Kunst. Slg illustrierter M o n o g r r . Hrsg. v. Richard Muther. Bd XXVIII. - [Die ersten fünfzig Exempli, dieses Bandes wurden auf mit d. H a n d geschöpftem Büttenpapier die lllustrr. auf Kaiserlichen Japan-Bütten - abgezogen. In Ganzleder-Einbd, v. 1 - 5 0 einzeln handnum.] 9 . Fragonard. Mit e. Lichtdr., fünfzig Vollbildern in Tonätzung u. zahlr. Vignetten. Bin o. J. [ 1 9 0 4 ] (Vlg Bard, M a r q u a r d u. Co.), 66 S. + 4 Zchngn, 1 Fks, 16 Taff. = Die Kunst. Slg illustrierter M o n o g r r . Hrsg. v. Richard Muther. XXXIII. Bd - [Die ersten 5 0 Exempli, wurden auf mit d. Hand geschöpftem Büttenpapier - d. lllustrr. auf Kaiserlichen Japan-Bütten - abgezogen. In Ganzleder-Einbd, v. 1 - 5 0 einzeln handnum.] 10. Die Straße der Verlassenheit. Zehn Jahre. Bin 1905 (Vlg v. Gebr. Paetel), 2 2 8 S. M o t t i : „ „ W e r weiß Leben

ist

nur

denn,

ein

ob das Leben

Glanz

von

nicht

einem

Sterben

großen,

ist?"

Die Orphiker."

allzufrüh

-

erkannten

„Manches

Willen..."

-

[,Schicksalsweg' e. Frau, die mit M a n n u. zwei Kindern in Südtiroler Kleinstadt lebt u. nach d. Tod d. Tochter versucht, ihr Leben zu ändern. Sie verläßt Mann u. Sohn, stud, in Bin Sozialwissenschaften, verfaßt Bücher, lernt viele Menschen kennen, geht n. Paris, London u. Italien. Ist von allem enttäuscht u. zweifelt nach e. gescheiterten Liebesbeziehung an ihrer ,charakterl.' Fähigkeit, sich e. eigenes erfülltes Leben aufzubauen. Kehrt auf e. Brief ihres Sohnes hin n. 10 Jahren schwer erkrankt in d. Heimatstadt zurück, um dort zu sterben.] 11. Benvenuto Cellini. Mit sechzehn Vollbildern in Tonätzung. Bin o. J. [1905] (Vlg Bard, M a r q u a r d u. Co.), 67 S. + 16 Taff. = Die Kunst. Slg illustr. Monogrr. Hrsg. v. Richard Muther. Bd 4 4 . - [vgl. W . 14] 12. Indische Reise. Tagebuchbll. Mit dreiundsiebzig Abb. nach photograph. Aufnahmen. Mnchn, Lpz. o. J. [1906] (R. Piper u. Co. Vlg), 2 1 4 S. - Notiz: „Der Leser wird gewarnt: Man welcher graph,

darf

von

diesem

Hinsicht noch

kann

Buche

verlangen. diese

weder

Vollständigkeit

[...] Ich bin weder

Folge

von

Impressionen

in

quantitativer

noch

ein Ethnologe

Indiens

noch

eigentlich

als Baedeker

in ein

dienen.

sonst PhotoAber

369

Fred, W.

ich getraue mich doch, dem deutschen Publikum dieses Buch in die Hand zu geben [...] Wien, im Herbst 1906. W. F." - [Einbandzchng v. Richard Winckel] - [Ausz. in: Schb 3 (1907), S. 50ff.; 2. Aufl. 1907] - Rez. v. Anonym, in: Globus, Bd XCI, Nr. 11, 2 1 . 0 3 . 1 9 0 7 , S. 178. 13. Madrid. Mit zweiundzwanzig Vollbildern in Tonätzung. Bin o. J. [1906] (Vlg v. Bard, Marquardt u. Co.), 63 S. + 22 Taff. = Die Kunst. Slg illustr. Monogrr. Hrsg. v. Richard Muther. Bd 49. 14. Mitverf. u. Emil Schaeffer: Italienische Meister. Cellini. Botticelli. Andrea del Sarto. Bin o. J. [1910] (Brandus'scher Vlg), 66 S. [ + 16 S. Abb.] = Slg Brandus Meisterbücher d. Kunst. - Inh.: [Buch 1:] W. F , Benvenuto Cellini, S. 1 - 6 6 . - [Buch 2:] Emil Schaeffer, Botticelli, S. 1 - 6 9 . [Buch 3:] Emil Schaeffer, Andrea del Sarto, S. 1 - 6 2 . [Beitr. v. W. F = W. 11] 1 5. Übers.: Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray. Wien 1906 (Wiener Vlg), 4 2 6 S. [mit Bildnis] = Oscar Wilde's sämtl. Werke in dt. Sprache. 2. Bd. Dass. Bin o. J. [1918] (Globus Vlg), 4 2 6 S. = Oscar Wilde's Werke in 12 Bden. Ausg. d. Wiener Vlgs neu hrsg. 2. Bd. - [weitere Aufl. o. J. [1920], 1 65 S. = 90Pfennig-Bücher] 16. Salzburg. Mit zwölf Vollbildern ζ. T. aus d. Werke „Malerisches aus Salzburg". Bin 1907 (Vlg Marquard u. Co.), 54 S. + 5 Taff. = Die Kultur. Slg illustr. Einzeldarstt. Hrsg. v. Cornelius Gurlitt 22. Bd. 17. Übers.: Robert de Flers, G. A. de Caillavet, Der Fächer. Lustsp. 4 Akte. Dt. v. W. F' [Urauff.: Wien, Dt. Volkstheater, 18.01.1908] 18. Literatur als Ware. Bemerkgg. über d. Wertung Schriftsteller. Arbeit. Bin 1911 (Vlg Oesterheld u. Co.), 63 S. - [hrsg. i. A. des „Schutzverb. dt. Schriftsteller" (Bin), dem auch d. Reinertrag dieser Sehr, zufällt] 19. Hrsg., Übers.: Honore de Balzac, Physiologie des eleganten Lebens. Unveröffentl. Aufss. Eingel. u. hrsg. v. W. Fred. Mit Lichtdrucken u. Strichätzungen d. Originale v. Gavarni, Bertall u. Bertrand. Mnchn o. J. [1911] (Vlg Georg Müller), 3 0 7 S. - Rez. v. Stefan Zweig in: LittE, 1 5 . 1 1 . 1 9 1 4 [Wiederabdr. in: Stefan Zweig, Begegnungen mit Büchern. Aufss. u. Einll. aus d. Jahren 1 9 0 2 - 1 9 3 9 . Hrsg. v. Knut Beck, Ffm 1983, S. 184] 20. Der letzte Wunsch und Anderes. Mnchn, Lpz. 1911 (Vlg Georg Müller), 183 S. [Kurzgeschichten ohne jüd. Thematik] 21. Lebensformen. Anmerkgg. über d. Technik d. gesellschaftl. Lebens. Mnchn, Lpz. o. J. [1911] (Vlg Georg Müller), 5 1 2 S. - [Vorw.] S. 5f.: „Dieses Buch wird drei Gruppen von Verächtern finden: Jene, denen die äußeren Lebensformen unserer Zeit und Welt bekannt sind [...]; dann die Leute, die diese Äußerlichkeiten und Geringfügigkeiten' zwar nicht wissen, aber hochmütig meinen, daß wertvolle Menschen sich um ,Derlei' nicht kümmern müssen. Schließlich unsere guten Freunde, die Snobs, die das Tatsächliche hie und da abgeguckt haben [...], aber keine Ahnung haben, daß in dieser

370

Fred, W.

Formensprache ein Sinn steckt, den man kennen muß. Immerhin, auch die Verächter und Hochmütigen werden [...] Nützliches finden. Ja, Nützliches. Dieses Buch scheut sich nämlich nicht, solche Wirkung zu erstreben. [...] Der eine hat Etikette und Verkehrsform früher, der andere später gelernt, und ich sehe nicht ein, warum die, denen bisher die Lust und Zeit dazu gefehlt hat, es nicht jetzt versuchen sollen." - [A. W. F' unterzeichnet d. Buch auf S. 5 1 2 : „Paris 1905 / Berlin 1911."] - Rezz.: v. Victor Goldschmidt in: ders., Seiende und Werdende. Versuche, Lpz. 1 9 1 2 , S. 224f.: ,,F' hat mit vollem Bewußtsein und ehrlicher Absichtlichkeit ein Lehrbuch geschrieben und schreiben wollen. [...] Es ist rührend zu sehen, wie F' sich Mühe gibt, an der Oberfläche zu bleiben. Wie er leicht und graziös sein möchte, ohne seicht zu werden, und ohne in philosophische Tiefen sich einzubohren. Das gelingt ihm leider nicht immer: er ist zu sehr Deutscher, um nicht zu philosophieren. Aber diese Philosophie selbst ist leicht und fein zugleich und durchdrungen vor allem von einer großen und freien Ehrlichkeit."; v. Hugo v. Hoffmannsthal in: Gesammelte Werke I. Einzelausgaben Prosa III, Ffm 1 9 5 2 , S. 66-69. 22. Hrsg., Ubers.: Die Briefe von Abälard und Heloise. Hrsg. u. eingel. v. W. F'. Lpz. 1 9 1 1 (Insel-Vlg), 3 1 1 S. - Einl., S. 1 - 3 6 : ,//leine Übersetzung war bemüht, das Menschliche zu geben, den Ton Abälards und der Heloise zu treffen. Wer sich um das Scholastische mehr bekümmern will, wird gut tun, die in dieser Beziehung vortreffliche Baumgärtnersche Ausgabe (Reclam) zu nehmen, wie ich es auch tat [...]. W. Fred." 23. Impressionen. Aus d. Notizbuch e. Wanderjournalisten. Lpz. 1 9 1 2 . (Ernst Rowohlt Vlg), 3 2 7 S. - Vorw., S. 5: „Diese Zeitungsartikel sind ohne viel Änderungen so abgedruckt, wie sie im Laufe von mehr als zehn Jahren erschienen sind: im , Neuen Wiener Tagblatt', dem ,Berliner Tageblatt', der frankfurter Zeitung' und anderen Journalen. Entstanden sind sie, wie jeder bald merken wird, auf den Befehl der Stunde und des Tages als Feuilletons oder auch ,Reportage'. Impressionen, dazu bestimmt, Lesern einer andern Stadt oder Welt die Atmosphäre eines Augenblicks oder Geschehnisses, die Silhouette eines Menschen zu geben, können, wenn erst wieder viel Wasser die Flüsse hinabgelaufen ist, nicht mehr ,stimmen'. [...] Aber die Absicht eines Buches, das Notizen eines Wanderjournalisten vereinigt, ist auch nicht Geschichtsschreibung. [...] W. F." - Inh.: Vorw. d. Journalisten, S. 1 - 8 ; Aus d. Leben e. großen Tagesztg, S. 9 - 3 9 ; Die Bombe, S. 4 1 - 4 7 ; Die Ohrfeige, S. 4 9 - 5 6 ; Palais de Glace, S. 5 7 - 6 4 ; Der kl. Kohn, S. 6 5 - 7 2 ; Das Blumenmedium, S. 7 3 - 8 2 ; Buster Brown, S. 8 3 - 9 4 ; Der „Herr", S. 9 5 - 1 0 8 ; Ein span. Sonntag (1904), S. 1 0 9 - 1 1 6 ; Cosas de Espana (1904), S. 1 1 7 - 1 2 4 ; Span. Theater, S. 1 2 5 - 1 3 2 ; Stierkampf (1904), S. 1 3 3 - 1 4 3 ; In d. Alhambra (1904), S. 1 4 5 - 1 5 5 ; Span. Städte (1904), S. 157-165; Wohnungsuchen, S. 1 6 7 - 1 7 8 ; Wiener Wahltag, S. 1 7 9 - 1 8 8 ; Der Herr v. Wien, S. 1 8 9 - 1 9 8 ; Operation, S. 1 9 9 - 2 1 1 ; Florentiner Brief (1908), S. 2 1 3 - 2 2 2 ; Die letzten Stationen (1905), S. 2 2 3 - 2 3 3 ; Das andere Berlin (1911), S. 2 3 5 - 2 4 4 ; Berliner Wahltag (1912), S. 2 4 5 - 2 5 4 ; Am Start d. Flieger (1912), S. 2 5 5 - 2 6 2 ; Nach e. weiten, weiten Reise (1907), S. 2 6 3 - 2 7 3 ; Die toten Schiffe (1908), S. 2 7 5 - 2 8 4 ; Winterl. Auto-Reise durch dt. Städte (1910), S. 2 8 5 - 3 0 0 ; In einer kl. Stadt.

371

Fred, W.

24. Hrsg.: Margaretha von Valois, Memoiren, Briefe und sonstige Dokumente ihres Lebens. Lpz. 1912 (Insel-Vlg), 2 Bde [in einem] - Bd 1: 2 7 1 S. + 1 Taf. - Inh.: Gesch. d. Margaretha v. Valois Gemahlin Heinrichs d. Vierten, v. ihr selbst beschrieben. Ubers, v. Friedrich Schlegel. Vorrede v. Friedrich Schlegel, S. 7 - 2 1 ; Schlußworte Friedrich Schlegels zu Margarethas Selbstbiogr., S. 267ff. - Bd 2: 2 4 6 S. + [1 Taf. - Inh.: Memoiren d. Margaretha v. Valois v. Brantöme, S. 5 - 9 3 [Grundlage d. Übersetz.: die frz. Ausgabe d. Werke Brantömes v. 1823 u. die in Jena ersch. Ubersetz., enth. in d. ,Allgem. Sammlung histor. Memoires v. zwölften Jh. bis auf d. neuesten Zeiten, durch mehrer Veröff. übers., mit d. nötigen Anmerkgg. vers., υ. jedesmal mit e. universalhistor. Ubersicht begleitet, hrsg. v. Friedrich Schiller, Hofrat u. Prof. d. Philos. in Jena. Zweite Abt., zehnter Bd.'; Stil u. Rechtschreibung geänd.] - Schilderung d Hochzeit Margarethas u. der Bartholomaeusnacht n. Mongez u. a. frz. Quellen aus Friedrich Schlegels Notizen, S. 9 5 1 1 6 ; Briefe d. Margaretha v. Valois, übertr. v. W. F', S. 11 7 - 2 0 4 . - W . F', Margaretha v. Valois, S. 2 0 5 - 2 4 4 . 25. Wer nicht sucht, findet... Roman. [3. Aufl.] Mnchn 1912 (Vlg Georg Müller), 2 2 4 S. [Ein Diplomat, Junggeselle mit gr. Sehnsucht, aber auch vielen Vorbehalten gegen d. Ehe, lernt, als er d. Suche bereits aufgegeben hat, die ,Richtige' kennen.] 26. Hrsg., Ubers.: Honore de Balzac, Physiologie des Alltagslebens. Unveröffentl. Aufss. Eingel. u. hrsg. v. W. F'. Mit Lichtdr. u. Strichätzungen nach d. Originalen v. Daumier, Monnier u. Anderen. Mnchn o. J. [ 1 9 1 2 ] (Vlg Georg Müller), 3 1 2 S. - [weitere Aufll.] 27. Hrsg., Übers.: Honore de Balzac, Lebenskunst. Eingel. u. hrsg. v. W. Fred. Mnchn o. J. [ 1 9 1 2 - 1 9 1 3 ] (Vlg Georg Müller), 3 Bde. - [weitere Aufll.] 2 8 . Hrsg., Übers.: Honore de Balzac, Die Kunst, seine Schulden zu zahlen und eine Theorie des Ganges. Eingel. u. hrsg. v. W. Fred. Mit Lichtdr. u. Strichätzungen nach d. Originalen v. Gavarni, Daumier, Monnier u. a. Mnchn 1913 (Vlg Georg Müller), 2 4 7 S. 2 9 . Schule des Reisens. Gute Lehren d. Globetrotters W. F'. [2. Aufl.] Mnchn, Bin o. J. [ 1 9 1 4 ] (Vlg Georg Müller), 2 7 1 S. - Widm. [hs.]: „Meinem Papa Zum Geburtstag 1914 - mit den herzlichsten Wünschen Alfred." - Statt e. Vorrede, S. 3f. - Inh.: Der alte u. der neue Baedeker, S. 5 - 1 5 ; Über d. Sinn d. Reisens. Aphoristisches, S. 1 7 3 8 ; Das Reisegewissen od. Wie man nicht reisen soll!, S. 3 9 - 5 0 ; Alte u. neue Formen d. Reisens, S. 5 1 - 6 9 ; Allerlei Schiffe, S. 7 1 - 9 5 ; Auto u. Reisetechnik, S. 9 7 1 1 6 ; Die Reise nach d. Süden, S. 1 1 7 - 1 3 0 ; Die Winterreise, S. 1 3 1 - 1 4 5 ; Was kostet das Reisen?, S. 1 4 7 - 1 6 0 ; Das Hotelzimmer, S. 1 6 1 - 1 7 6 ; Üb. Restaurant- u. Hoteltypen, S. 1 7 7 - 2 0 1 ; Das aufregendste Buch, S. 2 0 3 - 2 1 4 ; Reiselektüre, S. 2 1 5 2 2 6 ; Reisebekanntschaften, S. 2 2 7 - 2 3 7 ; Reisekleidung, S. 2 3 9 - 2 5 0 ; Die weite, weite Welt, S. 2 5 1 - 2 7 1 . 3 0 . Hrsg.: Edmond de Goncourt, Jules de Goncourt, Tagebücher der Brüder Goncourt. Eindrücke u. Gespräche bedeutender Franzosen aus d. Kriegszeit 1 8 7 0 - 1 8 7 1 .

372

Frei, Bruno

Hrsg. u. eingel. v. W. F'. Mnchn 1916 (Vlg Georg Müller), 282 S. - Einleitende Notiz, S. V—XXXII: „Irgendwelche der

Ereignisse

lich

die

konnte

Brüder

schreibung beabsichtigt

oder

Goncourt auch

hatten.

Rücksicht

in dieser selbst nur

eine

[...] W . F."

Auswahl in ihren

auf Vollständigkeit ebensowenig Tagebüchern

rückschauende - [2. Aufl. e b d .

auf den

genommen eine

historischen

werden,

wie

pragmatische

zusammenhängende

Gang schließ-

Geschichts-

Darstellung

[...]

1917]

Dass. [Ausz. u. d. T.: ] Edmond de Goncourt, Tagebuch der Belagerung von Paris. Ausw. u. Ubersetz. v. W. F' u. Karin Sanwald. Vorw. v. Jörg Drews. Mnchn 1969 (Vlg Rogner u. Bernhard), 199 S. = Passagen. - [Ausz. aus: Edmond de Goncourt, Jules de Goncourt, Journal des Goncourt]

FREI, B R U N O [FREISTADT, BENEDIKT] Journalist, kommunistischer Politiker Pseudd.: Bruno Frei, Karl Franz

Dr. phil. Prof. [h. c.] Redakteur,

11.06.1897 Preßburg (Bratislava)/Slowakei - 21.05.1988 Klosterneuburg, israelit., seit 28.11.1932 (Austritt in Bin) o. Konf. V: Michael Lazar Freistadt (gest. 1928), Kfm., israelit.; M : Berta Hauser (gest. 1918) [israelit.]; Ε: 1. [in Wien] Marie Müllerauer (08.09.1890 Wien - Juni 1940 Paris), Emigr. n. Frankr., seit 28.11.1932 o. Konf.; 2. 1963 [in Wien] Gerda Rothmayer, geb. Geiringer (geb. 1924), Emigr. n. GB; K: Hans Freistadt (geb. 06.09.1925 in Wien), Dr. rer. nat. Dr. med., Emigr. n. Frankr., Auswand, in d. USA, Arzt in Oroville/Calif., seit 28.11.1932 o. Konf.; Elisabeth Lang (geb. 15.12.1927 in Wien), Emigr. n. Frankr. u. Mexiko, 1946 Remigr. n. Wien, seit 28.11.1932 o. Konf.; B: Leo Freistadt (geb. 1899), Ang., Emigr. n. GB, 1947 Remigr. n. Österr.; Ludwig Freistadt (1904-1968), Ang., Emigr. n. GB. A u s b i l d u n g : Priv. Κ. K. Staatsgymn. Nikolsburg/Mähren; Talmudsch. „Jessod Hatora" in Wien; Abitur im ,Ζ weiten Bildungsweg' an Abendsch. f. Erwerbstätige [,ftlaturaschule des Dr. Adler", vgl. W. 24, S. 28]; 1915/16-1920 Philos.stud. Univ. Wien, 12.03.1920 Prom. Dr. phil. [Diss.: Die Ethik der Pirk6 Aboth [Sprüche der Väter] als Paradigma einer Ethik des Judentums], 15.04.1920 approb. Lebensstationen: wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf; um 1900 Umzug d. Familie v. Preßburg n. Wien; 1919 Mitarb. d. Sozialfürsorge Wien'; 1920 nach s. Prom. auch in Berlin ansässig, verdiente Lebensunterh. neben s. journalist, υ. schriftsteiler. Tätigk. als Packer b. Malik-Vlg; Mitgl. der Ε. E. Kisch-Tischrunde im ,Romanischen Cafe'; März 1933 n. ,Reichstagsbrand' Flucht n. Prag; häufige Frankr.-Aufenthh., 1936 Umzug n. Paris; bis 1 9 3 9 ehrenamtl. Sekr. des SCHUTZVERB. DT. SCHRIFTST.; 1 9 3 9 - 1 9 4 1 Internierung im frz. Gefangenenlager Le Vernet [vgl. W. 15], im Lagerwiderstand aktiv; verlor 1940 s. erste Frau bei Luftangriff auf Paris, s. beiden Kinder überlebten; 1941 Flucht über Trinidad u. Ellis Island/USA n. Mexico City, setzte dort journalist, υ. polit. Arbeit fort; Frühj. 1 9 4 6 auf Ersuchen d. K O M M U N I S T . PARTEI ÖSTERR. U. mit Hilfe d. Presseabt. d. österr. Regierung Remigr. (zus. mit s. Tochter) n. Wien; Mitgl. d. PEN-Clubs; Mitarb. d.

373

Frei, Bruno

Radiosenders ,Ravag'; seit 1947 Mitgl. d. ,Journalistengewerksch.'; 1 9 4 7 - 1 9 7 0 Mitgl. d. ÖSTERR. SCHRIFTSTEUERVERB., 1947-1956 Vorst.mitgl.; in fünfziger u. sechziger Jahren mehrere Auslandsreisen, u. a. China, Vietnam u. Israel [vgl. W. 17, W. 19 und W. 20]; 1963 Teiln. an ,Kafka-Tagung' im tschech. Liblice; seit 1965 freier Schriftst.; Autobiogr. [vgl. W. 24] erschien wg. DDR-Zensur in d. BRD; Nov. 1972 Vorless. am Philosoph. Seminar der FU [vgl. W. 26]; im Alter Erblindung, starb n. längerem Leiden; Ehrungen: 1966 Heinrich-Heine-Preis der DDR; 1976 Berufstit. ,Professor'. Freundeskreis: Max Adler, Otto Bauer, Bert Brecht, Carl Colbert, Julius Deutsch, Rudolf Feistmann, Ernst Fischer, Josef Foscht, Josef Frey, Ludwig Fuchs, Wieland Herzfelde, Stefan Heym, Leo Katz, Otto Katz, Egon Erwin Kisch, Leo Lania, Rudolf Leonhard, Heinrich Mann, Erich Mühsam, Willi Münzenberg, Rudolf Neuhaus, Carl v. Ossietzky, Josef Popper-Lynkeus, Joseph Roth, Leopold Schwarzschild, Anna Seghers, Walter Ulbricht, Herbert Wehner, Helene Weigel, Franz Carl Weiskopf, Arnold Zweig. Politisches Engagement: erst Sozialist, dann Kommunist, scharfer Gegner d. Anarchismus [vgl. W. 22 und W. 26]; Schloß s. unter d. Einfluß d. Wiener Friedrich AdlerProzesses, der ,Russ. Revolution' u. der Januarstreiks der soz.demokrat. ,Linken' um J. Frey an; Mitgl. d. SOZ.DEMOKRAT. ARBEITERPARTEI ÖSTERR. (SDAP); 1919 Deleg. d. Bezirksarbeiterrats Brigittenau; 1923 in Bin zus. mit L. Lania Gründung d. ,Presseagentur ABC' (u. a. Tarnorganisation d. kurzfr. verbotenen KOMMUNIST. PARTEI DTSCHLDS (KPD); 1928 UdSSRReise, Parteiordnungsverfahren d. SDAP wg. zu positiver Berichterstattung; wurde 1934 im Exil KPD-Mitgl.; Reisen durch Europa als Korresp. verschied, polit. Ztgg u. Mitorganisator antifaschist. Veranstaltungen; Winter 1936/37 Madrid-Aufenth. im ,Span. Bürgerkrieg'; 1 9 3 7 - 1 9 3 8 im Konflikt zw. W. Münzenberg u. der KPD auf d. Seite d. Parteiführung; wirkte ab 1941 als KPD-Parteifunktionär im mexikan. Exil; Mitbegr. d. BEWEG. FREIES DTSCHLD U. des angeschloss. Vlgs ,EI Libro Libre'; Mitgl. d. ,Heinrich-HeineKlubs'; Doz. an d. von d. mexikan. Gewerkschaften getragenen Arbeiteruniv.; 1942 Mitbegr. u. bis 1946 Mitarb. AUSTRIA LIBRE; Herbst 1943 η. Moskauer Deklaration Mitgl. d. Parteigruppe d. KOMMUNIST. PARTEI ÖSTERR. ( K P Ö ) s o w i e V o r s t . m i t g l . d. ACCIÖN REPUBLICANA AUSTRIACA DE MEXICO (ARAM) υ. 1 9 4 6 i h r e r N a c h f o l g e o r g . ASOCIACION AUSTRO-MEXICANA; n.

Remigr. KPO-Mitgl.; lehnte 1956 während d. Ungarn-Aufstands Mitwirk, an offizieller Verurteilung der sowj. Intervention ab u. wurde vorübergehend aus ÖSTERR. SCHRIFTSTELLERVERB. U. PEN-CLUB ausgeschloss.; wirkte als Marxist auch friedenspolit. [vgl. W. 18]; galt im Nachkriegsösterr. als ,Stalinist', wich aber in späteren Lebensjahren von d. offiziellen KPÖ-Parteilinie u. sah sich „zwischen den Fronten". [W. 24, S. 392]; 1968 im ,Prager Frühling' Distanzierung v. Intervention d. ,Warschauer-Pakt'-Staaten in d. CSSR u. Rücktritt v. KPÖ-Amtern, blieb aber Parteimitgl. Stellung zum Judentum: traditionell jüd. erzogen, verließ jüd. Gde trotz frühem Bekenntnis z. Sozialismus als 1 Sjähriger υ. ,österr.' statt ,jüd.' Nationalitätsempfinden erst 1932; zeitlebens Beschäftigung mit jüd. Fragen u. dem Antisemitismus (ζ. B. W. 3, W. 20, W. 27 und W. 29]; schrieb sozialkrit. Reportage über jüd. Flüchtlingskinder in Wien: „Wer kennt nicht die Kinder des Ghetto? Die blassen Gesichter, mit den großen, brennenden Augen, die schmalen Schultern früh gewöhnt zum Tragen des Lebensjoches, die gealterten Züge, aus denen das jugendlos verbrachte Leben grinst? Wer kennt nicht den überklugen, in falsche Bahnen gelenkten, frühreifen, mit dem Keim der Zersetzung vergifte-

374

Frei, Bruno

ten Geist der Ghettokinder? Der Schmutz der Behausung, die Verwahrlosung der Armut, die Scheu des Verfolgten, die Körperlosigkeit des Uebergeistigten, aber auch die Glut unterdrückter Leidenschaft, zukünftiger rätselhafter Offenbarung, enthebt das Ghettokind seiner natürlichen Bestimmung: jung zu sein! Nie ist das Kind in der Judengasse jung: weder als Bub noch als Mädel, nicht als Kleinkind, nicht als Schulkind, nicht als Jugendlicher. Alt geboren, zum Altsein erzogen, lernt es in der harten Schule des Daseins Jugend als Sünde, als Torheit, als Laster zu verabscheuen. Was bei den erwachsenen Juden an körperlicher Minderwertigkeit, an geistiger Andersartigkeit, an zersetzenden und auflösenden Kräften zum Vorschein kommt, ist die Frucht jugendloser Kindheit." [Beitr. 1 ]; sah Sozialismus als W e g z. Uberwindung gesellschaftl. Mißstände einschl. der Judenfeindschaft; lobte 1 9 4 8 als Teiln. a m ,lntellektuellen-Kongreß' in Warschau jüd. Ghettoaufstand: „Der ewige Jude, der wandernde, der flüchtige, der gehetzte, der leidende, der geprügelte ist nicht mehr - er hat ein Gewehr ergriffen, und kämpfend ist er ein freier Mensch geworden." [W. 2 4 , S. 2 7 6 ] ; rief o. Erwähnung d. Menschenrechtsverbrechen unter Stalin zur jüd. Solidarität mit d. sowjetruss. Befreiern v o m Nat.Sozialismus auf [vgl. ,Brief an e. amerikan. Juden' in W . 16]; verteidigte als Nicht-Zionist angesichts der NS-Judenvernichtung d. Existenzrecht d. Staates Israel: „Propaganda gegen die Daseinsberechtigung des Staates Israels ist Kriegshetze." [W. 2 0 , S. 158]; wollte in Österr. ein Sozialist. System als Vorbild auch f. Israel errichten; in späteren Lebensjahren intensivere Auseinandersetz, mit Judentum (vgl. auch W . 3 2 ] ; Kritik a n Sowjet. Judenpolitik nach d. ,Shoa' sowie an ,linkem' Antiisraelismus u. Antizionismus: Auschwitz hat die jüdische Frage verändert. Der Versuch Hitlers und Himmlers, die Juden als solche auszurotten (Endlösung) zwingt Sozialisten, die überlieferte Doktrin von der Unabwendbarkeit und Erwünschtheit der Assimilation zu überdenken [...]." [W. 2 9 , S. 4 7 ] Stellung zur Religion: in Jugendjahren Beschäftigung mit Buddhismus [vgl. ζ. B. W . 2]

Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Gründung u. Ltg d. Wochenztg

DIE FROHE

u. 1 9 2 5 - 1 9 2 9 Redakt. u. 1 9 2 3 - 1 9 2 5 Blner Korresp. DER ABEND (Wien); 1 9 2 9 - 1 9 3 3 Chefredakt. BERLIN A M M O R G E N ; 1 9 3 3 - 1 9 3 5 Redakt. u. 1 9 3 6 Chefredakt. d. von i h m mitbegr. DER GEGEN-ANGRIFF (Paris); a b 1 9 3 6 zus. mit Max Braun Redakt. u. Mithg u. 1 9 3 8 - 1 9 3 9 , bis z. Verbot durch frz. Behörden, Alleinredakt. d. Volksfrontbull. D T . INFORMATIONEN/NOUVELLES D'AILEMAGNE ( D I ) ; 1 9 4 3 - 1 9 4 5 Redakt. d. ALEMANIA LIBRE (Mexico City) u. neben R. Feistmann Redakt. ihrer dt.sprach. Beil. DER DEUTSCH-MEXIKANER. O R G A N D. DEMOKRAT. DEUTSCHEN V O N MEXIKO; 1 9 4 8 - 1 9 5 6 Chefredakt. d. KPÖ-nahen Wiener Boulevardztg DER ABEND; 1 9 5 7 - 1 9 5 8 v. China aus Fernost-Korresp. d. VOLKSSTIMME; 1 9 5 9 - 1 9 6 5 zus. mit Ernst Fischer u. Viktor Matejka Hrsg. d. ÖSTERR. TAGEB. in W i e n ; Mitarb. zahlr. Zftt u. Ztgg: [ 1 9 2 3 ] DER DRACHE; 1 9 2 5 (ab 1 9 2 9 regelm.) DIE WELTBÜHNE; 1 9 3 4 - 1 9 3 5 NEUE DT. BLÄTTER (Prag), 1 9 3 4 - 1 9 3 9 INTERNAT. LIT. M O S K A U ; 1 9 3 5 Α Ι Ζ (Prag), 1 9 3 6 DER GELBE FLECK (Paris), 1 9 3 6 DT. VOLKSZTG (Nachfolgeorgan d. G E G E N ANGRIFF in Paris); 1 9 3 6 - 1 9 3 8 DIE NEUE WELTBÜHNE, 1 9 3 7 - 1 9 3 8 DIE VOLKSILLUSTRIERTE (Prag), 1 9 3 8 DAS W O R T (Moskau), 1 9 4 1 - 1 9 4 5 FREIES DTSCHLD (Mexico City) u. der mexikan. Presse. BOTSCHAFT; 1 9 1 9 - 1 9 2 2

Einzelbeiträge in Auswahl:

1 . Das Kinderdorf in Baumgarten. In: W M Z , 0 3 . 0 4 . 1 9 2 0 [krit. Bericht üb. Unterbringung jüd. Flüchtlingskinder in Wiener Reformeinrichtung unter Mitwirk. v. Siegfried Bernfeld]; 2. Zur Philosophie des Sozialismus. In: Kampf 16 (Nov.

375

Frei, Bruno

1923), Nr. 11, S. 383f. [Rez. v. H. Gepels gleichnom. Buch]; 3. Marxismus. In: Kampf 20 (März 1927), Nr. 3, S. 139f. [zu Deborins Buch „Über die Dialektik bei Kant"]; 4. Franz Seldte gastiert in Wien. In: Wb 25 (1929), Bd I, S. 535 [Glosse zu e. Beleidigungsklage d. „Stahlhelm"-Begr. u. -Bundesführers]; 5. Warenhausangestellte. [Aufs.] In: Lk 4 (1932), Η. 1, S. 13ff.; 6. Teure Genossen! In: IntLit 4 (1934), H. 3, S. 151f. [offener Br.J; 7. Kisch in Paris. In: NDtBII 2 (1934/1935), S. 2 7 2 - 2 7 6 ; 8. Von der Leidenschaft der Tatsachen. In: IntLit 5 (1935), H. 4, S. 24 [Würdig, ν. Ε. E. Kisch z. 50. Geb.tag); 9. Braune Presse. In: Wo 3 (1938), Η. 1, S. 8 6 - 9 1 ; 10. Fünf Jahre Schutzverband Deutscher Schriftsteller im Exil. In: IntLit 8 (1938), H. 10, S. 1 4 2 - 1 4 8 ; 11. Märztage in Wien. [Ber.] In Wo 3 (1938), H. 7, S. 6 0 - 6 6 ; 12. Der Reichsanzeiger. [Glosse] In: IntLit 9 (1939), Η. 1, S. 152f.; 13. Zeitungstypen im „Dritten Reich". In: IntLit 9 (1939), H. 5, S. 138-144 [u. a. über „Das Schwarze Korps", „Angriff" u. „Völkischer Beobachter"]; 14. Österreich. In: Aufb 11 (1955), S. 1 1 1 3 - 1 1 2 7 [Ber. über österr. Staatsvertrag mit d. vier Großmächten am 25.05.1955 u. der damit ab 25.10.1955 wiedergewonn. Souveränität]; 15. Ein österreichisches Manifest. In: NDL 4 (1955), H. 2, S. 147-152 [zu Ernst Fischers u. Louise Eislers „Prinz Eugen", Wien 1955]; 16. Dalmatinisches Tagebuch - oder Auch auf die Augen kommt es an. In: GuZ 1 (1956), H. 3, S. 9 8 - 1 1 4 ; 17. Tischgesellschaft bei Immanuel Kant. [Erz.] In: NDL 4 (1956), H. 3, S. 8 1 - 8 9 ; 18. FCW klagt an. In: Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch für F. C. Weiskopf. Ausw. Grete Weiskopf, Stephan Hermlin, Franziska Arndt. Bin 1963, S. 3 3 - 3 6 ; 19. Onkel Bendiner. In: NTexte 3 (1963), S. 4 1 5 - 4 2 6 [Erinnerungen]; 20. Das Martyrium. In: NTexte 4 (1964), S. 2 4 9 - 2 6 0 [zu Ossietzky]; 21. Literaturbrief aus Wien. In: NDL 13 (1965), Η. 1, S. 158-167 [z. neueren Österreich. Lit.]; 22. Die deutsche antifaschistische literarische Emigration in Prag 1 9 3 3 - 1 9 3 6 . In: Eduard Goldstücker (Hrsg.), Weltfreunde. Konferenz über d. Prager deutsche Lit. Prag, Bin, Neuwied 1967, S. 3 6 1 - 3 7 1 [Fototeil]; 23. Joseph Roth und die Oktoberrevolution. [Essay] In: NDL 15 (1967), H. 9, S. 156-160; 24. Das Signal. [Erz.] In: NTexte (1967), S. 5 9 - 8 7 ; 25. Essays bei Zweig. In: NDL 16 (1968), H. 8, S. 165-168 [Rez.: Arnold Zweig, Essays. Bd 2, Bin, Weimar 1968]; 26. Goldenes Prag 1 9 3 3 - 1 9 3 5 . In: NTexte (1968), S. 3 3 6 - 3 4 5 [Prosa]; 27. Ernst Bloch, Atheismus im Christentum. Ffm 1968. In: Arg 11 (1969), S. 2 5 7 - 2 6 2 [Wiederabdr. der Rez. in: Ernst Blochs Wirkung. Ein Arbeitsbuch. Zum 90. Geb.tag, Ffm 1975, S. 130-135]; 28. Die Entscheidung. Bemerkgg. zu einigen Büchern v. Ernst Fischer. [Rez.] In: NDL 17 (1969), H. 5, S. 1 7 2 - 1 7 8 ; 29. Jean Amery, Über das Altern - Revolte u. Resignation. Stuttg. 1968. [Rez.] In: Arg 12 (1970), S. 53ff.; 30. Auf der Suche. Günther Anders, Die Schrift an der Wand - Tagebb. 1 9 4 1 1966. Bln. [Rez.] In: NDL 18 (1970), H. 12, S. 189-194; 31. Auf halbem Wege. Franz Werfel, Cella oder Die Überwinder. Versuch e. Romans. Bin, Weimar. [Rez.] In: NDL 19 (1971), H. 4, S. 183-186; 32. Richard Faber, Novalis: Die Phantasie an die Nacht. Stuttg. 1970. [Rez.[ In: Arg 13 (1971), S. 554f.; 33. Dieter Forte, Martin Luther und Thomas Münzer od. Die Einf. d. Buchhaltung. Bin 1971. [Rez.] In: Arg 14 (1972), H. 70 (Sonderh.), S. 269f.; 34. Jean Amery, Unmeisterliche Wanderjahre. Stuttg. 1971. [Rez.] In: Arg 14 (1972), S. 849ff.; 35. Rosa Luxemburg, Briefe an Leo Jogiches. Ffm. 1971. [Rez.] In: Arg 14 (1972), S. 1029-1032; 36. Karl Korsch, Karl Marx. Ffm 1967. [Rez.] In: Arg 15 (1973), S. 189ff.; 37. Ernst Bloch, Vorlesungen zur Philosophie der

376

Frei, Bruno Renaissance. Ffm 1972. [Rez.] In: Arg 15 (1973), S. 666ff.; 38. Brechts „Arbeitsjournal". In: Arg 15 (1973), S. 725-734; 39. Junge Gefolgschaft. [Glosse] In: Wo 2 (1973), Η. 1, S. 111; 40. Ralf Dahrendorf, Die Idee des Gerechten im Denken von Karl Marx. Hann. 1971. [Rez.] In: Arg 16 (1974), S. 91 Off.; 41. Hans-Heinz Holz, Strömungen und Tendenzen im Neomarxismus. Mnchn 1972. [Rez.] In: Arg 16 (1974), S. 914ff.; 42. Mühsams Ankunft in Berlin 1924. In: Erich Mühsam zum 40. Todestag. In: europid [1974], H. 5/6, S. 29f.; 43. Ernst Fischer, Das Ende einer Illusion. Erinnerungen 1945-1955. Wien 1973. [Rez.] In: Arg 17 (1975), S. 554ff.; 44. Die Haarflechte, [autobiograph. Erz.] In: Emuna/lsrFor (1976), H. 5/6, S. 11-18; 45. Kisch und die Wissenschaft. In: Literatur als Praxis. Opladen 1976, S. 221 ff. [zu Ε. E. Kischs Reportagen als Lit. υ. Kunst]; 46. Der unbekannte junge Marx. Neue Studie z. Entwicklung d. marxschen Denkens 1835-1847. Mainz 1973. [Rez.] In: Arg 18 (1976), S. 115ff.; 47. Tamar Bermann, Produktivierungsmythen und Antisemitismus. Eine soziolog. Studie. Wien 1973. [Rez.] In: Arg 18 (1976), S. 142ff.; 48. Franz v. Magnis, Normative Voraussetzungen im Denken des jungen Marx. Freib. 1975. [Rez.] In: Arg 18 (1976), S. 672ff.; 49. Zum Stand der Exilliteraturforschung. In: Arg 18 (1976), S. 793796 [zu Hans Albert Walter, Dt. Exillit. 1933 bis 1950, Darmst. 1972-74, Bde 1-3]; 50. Ernst Bloch, Experimentum Mundi. Fragen, Kategorien d. Herausbringens, Praxis. [Rez.] Ffm 1975. In: Arg 19 (1977), S. 102f.; 51. Rainer Traub u. Harald Wieser, Hrsg., Gespräche mit Ernst Bloch. Ffm 1975. [Rez.] In: Arg 19 (1977), S. 104; 52. Heine im Exil. Erinnerungen e. Antifaschisten. In: Slg (1978), Bd 1, S. 48-52 [ζ. ,Heine Klub' in Mexico]; 53. Das Feindbild. In: Henryk M. Broder, Michel R. Lang (Hrsgg.), Fremd im eigenen Land. Juden in d. Bundesrep. Vorw. v. Bernt Engelmann. Ffm 1979, S. 144-156; 54. Geleitwort. In: Der Gegen-Angriff. Antifaschist. Wochenschr. Chefred. B' F'. Jg 1—4. Mit satir. Beil.: Roter Pfeffer. Nr. 1-6 (1933) u. 1-7 (1934). Vollst. Nachdr. d. Ausg. Prag, Zürich, Basel, Paris, Ende Apr. 1933 - 14. März 1936. Geleitw. v. B' F' und e. Kommentar v. Silvia Schönstedt. Lpz./DDR u. Nendeln/Liechtenstein 1982, 3 Bde; 55. Lidice. In: europid, 06.10.1983, H. 56, S. 37. Nachlaß: ÖNB, Wien (Handschriftenabt.) u. Dokumentationsarchiv des österr. Widerstands, Wien (vgl. Hall/Renner, S. 105). Briefe: Br. an Anna Seghers z. 60. Geb.tag. In: Anna Seghers, Briefe ihrer Freunde. Bin I960, S. 42-46; Br. an Arnold Zweig z. 75. Geb.tag. In: Arnold Zweig - Ein Almanach. Brr., Glückwünsche, Aufss. Bin 1962, S. 54-57; Kondolenzbr. z. Tode v. Ernst Bloch, gerichtet an s. Witwe. Wien, 4. August 1977. In: Karola Bloch, Adelbert Reif (Hrsgg.), „Denken heißt überschreiten". In memoriam Ernst Bloch 1885-1977. Ffm, Bin, Wien 1982, S. 321. Literatur in Auswahl: 1. Hans Peter Duerr, Stalinismus und Anarchismus in der spanischen Revolution od. B' F' und d. Methode d. Denunziation. Bin 1973; 2. Emst Schwager, Die österreichische Emigration in Frankreich 1938-1945. Wien, Köln, Graz 1984, S. 58, S. 169f., S. 173, S. 175; 3. Fritz Pohle, Das mexikanische Exil. Ein Beitr. z. Gesch. der polit.kulturellen Emigr. aus Dtschld (1937-1946). Stuttg. 1986 [vielf. erwähnt]; 4. u. we. [d. i. Ulrich Weinzierl], Zum Tode B' F's. In: FAZ, 06.06.1988; 5. Alisa Douer, Ursula Seeber (Hrsgg.), Wie weit ist Wien. Lateinamerika als Exil für österr. Schriftsteller. Mitarb. Edith Blaschitz. Wien 1995, S. 220f. [mit Foto]; 6. Alexander Stephan, Im Visier des FBI. Dt.

377

Frei, Bruno

Exilschriftsteller in d. Akten amerikan. Geheimdienste. Stuttg., Weimar 1995, S. 67, S. 222, S. 237, S. 293, S. 318, S. 355, S. 401, S. 411, S. 413, S. 425, S. 446, S. 448, S. 513. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke in Auswahl: 1. Wiener Wohnungs-Elend. Wien, Lpz. 1918 (Anzengruber-Vlg Brüder Suschitzky in Komm.) = Flugschrr. des „Abend" Nr. 3. - Einl.: Was ist uns die Wohnungsfrage?, S. 3 - 8 mit Motto: „„Dos Erste, was in einer Anordnung zu einem zweckmäßigen Ganzen der Naturwesen auf der Erde absichtlich eingerichtet sein müßte, würde wohl ihr Wohnplatz, der Boden und das Element sein, auf und in welchem sie ihr Fortkommen haben sollten." Kant, Kritik der Urteilskraft". 2. Gespräch über das Glück. Lpz., Wien 1920 (Anzengruber-Vlg Brüder Suschitzky), 51 S. - Widm.: „Einer Gluckssucherin zum Tage ihres Irrtums gewidmet." - [Im ersten Teil pathetische Darst. d. buddhist. Lehre; im zweiten Teil Gespräch über d. Glück u. den Sinn d. Leidens unter Offizieren d. Ersten Weltkr. im Unterstand] - [Vorzugs-Ausg., gedr. in d. Kunstdruckerei Frisch u. Co. in Wien in e. maschinell num. Aufl. von dreihundert Exempli.] 3. Jüdisches Elend in Wien. Bilder u. Daten. Mit 32 photograph. Aufnahmen u. einer graph. Darst. Wien, Bin 1920 (R. Löwit Vlg), 95 S. [+ 32 Fotos auf 16 Bilds.] Widm.: „Meiner Mutter, die das Leid zu Ende gelitten, in liebendem Gedenken." Inh.: Das soziale Elend u. die bürgerl. Gesellschaft, S. 9 - 2 0 ; Das jüd. Elend u. der Antisemitismus, S. 2 1 - 2 8 ; Das jüd. Elend u. das jüd. Bürgertum, S. 2 9 - 3 6 ; Das jüd. Elend in Wien, S. 3 7 - 6 0 : a) Von d. Statistik d. Elends, b) Jüd. Wohnungselend, c) Vom Elend d. Kinder; Die Hilfe d. Gesellschaft, S. 6 1 - 6 6 ; Ein Bilderbuch, S. 6 7 - 9 3 : a) Die Dunkelkammer, b) Ghetto, c) Geistige Arbeitslosigkeit, d) Verrufene Häuser, e) Der blinde Bettler von d. Produktenbörse, f) Dirnen, g) Flüchtlingsleiden, h) Ein Flüchtlingsheim, i) Judenklage aus d. Ybbsstraße. - Ein Schlußwort, S. 94f. - Rez. von n. in: HIF, 29.07.1920: „Die Schrift ist der Beachtung aller an jüdischen und namentlich an jüdisch-humanitären Dingen interessierten Personen sicher. Denn das Wiener jüdische Elend ist ja zur Zeit Gegenstand der Erörterung in weiten Kreisen auch des deutschen Judentums. Was aber der Verfasser [...] vorbringt, ist [...] geeignet, Menschen in ihrem Innersten zu erschüttern und ihre Gewissen aufzurütteln. So weist er für die Jahre 1913-1918 statistisch nach, daß von allen Beerdigungen in der Wiener jüdischen Kultusgemeinde 83 und 84 Prozent gar nicht oder nur mit dem geringsten zulässigen Betrage bezahlt wurden. Was diese [...] Feststellung noch bemerkenswerter macht, ist die Tatsache, daß der Anteil der kleinen und kleinsten Wohnungen an der Gesamtzahl der Wiener Wohnungen 82,5 Prozent beträgt, so daß der Zusammenhang zwischen Unbemitteltheit, Wohnungselend, Sterblichkeit auch dem oberflächlichsten Betrachter in die Augen springt. Dem Wohnungselend des Wiener jüdischen Proletariats und dem Mietzins-Wucher ist eine 15 Seiten lange Studie gewidmet, die zu dem Ergebnis führt, daß nur voller Wohnungssozialismus die einzig wirksame und einzig mögliche Wohnungsfürsorge ist. (...) Eine Reihe von Skizzen, wie sie das Leben bietet, nebeneinandergereiht und durch Bilder trefflich illustriert - am niederdrückendsten wirkt hier das

378

Frei, Bruno

Bild eines Mädchens, eines tuberkulösen Kostkindes, das mit sieben Jahrerι nicht ganz siebenzehn [sie!] Pfund wiegt! - vervollständigt die Studie. Eingeleitet wird sie durch drei Abschnitte, von denen der erste sich mit sozialem Elend und der Stellung der bürgerlichen Gesellschaft zu ihm ganz allgemein befaßt. In dem zweiten wird treffend gegen Antisemitismus polemisiert, der geflissentlich bei seinem Kampf gegen die besitzenden' Juden das ungemein große jüdische, in Elend verschmachtende Proletariat übersieht, welches, wie der dritte Abschnitt darlegt, zu den jüdischen besitzenden Klassen in dem gleichen Gegensatz steht, der bei den Nichtjuden beobachtet wird und der innerhalb des Judentums höchstens in etwa durch die traditionelle jüdische Wohltätigkeit, die Zedokoh, gemildert wird. - Alles in allem: keine grundlegende, in die Tiefe der Probleme dringende soziale Arbeit - aber ein vielgestaltiger Ausschnitt aus dem Leben - eine Schrift, die, gerade weil sie auf alle Theorie verzichtet und die Dinge packt und zeigt, wie sie sind, auch den nicht in der sozialen Hilfsarbeit Stehenden interessieren wird." 4. Das Elend Wiens. Mit zahlr. photograph. Aufnahmen. Wien, Lpz. 192Ί (Vlg d. Wiener Graph. Werkstätte), 124 S. [+ 48 Abb. auf 16 Bildseiten] - Vorv/., S. V-1X: „Die Überzeugung möchten diese Zeilen allgemein machen, daß ohne Sozialismus kein Ende des Elends, aber auch die, daß ohne Radikalismus kein Sozialismus möglich ist. Die Schilderungen und die dazu gehörigen Lichtbilder, deren Auswahl und Sammlung den eigentlichen Auftrag des Verlages ausmachte, sind in den Jahren 1917-1919 entstanden. [...] Aus der großen Zahl [...] die ich gemeinsam mit meinen Freunden Anton und Hans Bock anläßlich der Wohnungserhebungen, die ich im Auftrage der Schriftleitung des ,Abend' ausführte, aufnahm, sind hier einige - wie ich hoffe, die krassesten - zusammengestellt. [...] Möge dieses Buch entschlossene Streiter zum heiligen Krieg gegen das Elend entflammen! Krieg dem Elendl" - Rez. v. Anonym, in: WMZ, 10.07.1921: „Dieses in seinen Absichten und Meinungen gewiß vortreffliche Buch beweist die alte Wahrheit von neuem, daß man sich in der Literatur [...] nicht wiederholen darf. B' F's Schilderung vom jüdischen Elend in Wien [W. 3] war ein Buch, um die Toten aufzuwecken. Das neue Werk zeigt nicht geringeren Jammer auf, es trägt nicht minder den Stempel grauenhafter Wahrheit, es rüttelt nicht weniger heftig am Gewissen der Trägen und Gleichgültigen. Im Gegenteil, die Sprache ist noch schärfer, die Bilder sind noch greller gewählt. [...] Vom schaurigen Sterben eines Kohlenträgers erzählt ein Aufsatz, eines an Kriegstuberkulose verendeten Arbeiters, dessen sterbliche Uberreste von Unrat und Ungeziefer so verunreinigt waren, daß die im Arbeiterbezirk wahrhaftig nicht verwöhnten Leichenträger sich weigerten, die Leiche fortzuschaffen Vom Kinderelend erzählt das Buch und vom Jammer der ewig Heimatlosen, von den Gästen des Massenquartiers, von den Müttern, die ihre Kinder sterben sehen müssen, und von den jungen Menschen, die durch den Hunger auf die Bahn des Verbrechens gedrängt werden. Vor allem wird immer wieder das Wohnungselend hervorgehoben [...] als Gradmesser für die allgemeine Not. Diese Schilderungen würden [...] mehr Eindruck machen, wenn nicht immer am Ende der moralische Zopf nachbaumelte. Die Abbildungen sind fast ausnahmslos alle mißlungen, verwischt, verdruckt, verzerrt. Und das ist schade. Denn dieses in seiner Grellheit so ermüdende Buch bedurfte der Abbildung, um ständig daran zu mahnen, daß das Geschilderte nicht freie Erfindung, sondern grause Wahrheit ist."

379

Frei, Bruno

5. Im Lande der fluchenden Rabbis und hungernden Bauern. Ein illustr. Reisebericht. Wien 1927 (Anzengruber-Vlg), 34 S. [12 Abb.] - Vorw., S. If. - Inh.: 1. Lustig ist d. Zigeunerleben, S. 3-10; 2. Munkdcser Juden, S. 11-18; 3. Im Hungerland d. Verchovina, S. 18-27; 4. Polit. Fragezeichen, S. 27-30; Des Rätsels Lösung, S. 3 0 34. - [Reisebericht v. Sommer 1927 aus ,Karpathorußland', d. östlichsten Teil d. Tschechoslowakei; schildert verschied. Bevölk.gruppen, u. a. Juden, die in zwei einand. heftig befehdende Gruppen gespalten sind; Autor ergreift Partei für e. dritte jüd. Gruppierung, die sich v. Rabbinertum losgesagt hat u. ,das Proletariat' vertritt ihr gehöre d. Zukunft.] [kaum veränd. Abdr. u. d. T. ,Karpathorussische Bilderbogen" im ,Abend' v. 18.-26.08.1927] 6. Die roten Matrosen von Cattaro. Eine Episode aus d. Revolutionsjahr 1918. Wien 1927 (Vlg d. Wiener Volksbuchhdlg), 84 S. [Abb.] - Rez. v. Hermann Wendel in: GesBln 5 (1928), Bd 1,S. 576. Dass, [mit veränd. Haupttit.]: Die Matrosen von Cattaro. Wien o. J. [1963] (Globus Vlg [© by Dt. Militärvlg, Bin = Gewehre in Arbeiterhand]), 143 S. [+ 8 Bild- u. Fks.-Seiten] Vorw., S. 5ff.: „Der Text der Neuausgabe unterscheidet sich wesentlich von der ursprünglichen Fassung. Wenn ich diesen Bericht [...] den Zeitgenossen einer sich rasch verändernden Welt vorlege, will ich zweierlei erreichen. Erstens der jungen Generation Männer vorstellen, die, um einem ungerechten Krieg ein Ende zu setzen, bereit waren, ihr Leben zu wagen. [...] Zweitens im Interesse der Geschichtsschreibung die ernsten Fehler korrigieren, deren ich mich als junger Mensch, politisch unreif und in Unkenntnis wichtiger Materialien, bei der Abfassung der ersten Ausgabe schuldig gemacht habe. [...] in der Neufassung tritt die Bedeutung der Oktoberrevolution für den Cattaro-Aufstand klarer hervor [...]. Zweitens ist die Rolle der sozialdemokratischen Führer an Hand neuer Zeugnisse genauer und richtiger dargestellt. Drittens ist die in der ersten Ausgabe vernachlässigte nationale Frage, die neben der sozialen in der Motivierung des Aufstandes eine große Rolle spielt, gebührend berücksichtigt worden. So war es unerläßlich, einen neuen Text herzustellen, der allerdings im großen und ganzen der Gliederung folgt, die dem alten zugrunde lag. [...] Wien, am 30. Oktober 1962. B. F." 7. Im Lande der Roten Macht. Ein sowjetruss. Bilderbogen. Hrsg.: Bund d. Freunde d. Sowjet-Union im Neuen Dt. Vlg. Bin 1929 (Neuer Dt. Vlg), 116 S. + 2 Taff. - Rez. v. Rudolf Olden in: BT, 16.03.1930: „Eine Reihe frischgeschriebener Skizzen, Gesehenes aus vier Wochen Besuch in Rußland. Der Verfasser erhebt nicht den Anspruch, Endgültiges auszusagen, - Impressionen, nicht mehr, aber mit frischen Augen gesehen. „Gesehen mit den Augen eines Sozialisten", wie er selbst sagt. Aber in einer Zeit, in der eine neue Krise begonnen hat und die ungünstigen Berichte sich häufen, ist es nützlich, daran erinnert zu werden, dass auch Wertvolles in Russland entstand und wie viel guter Wille dort am Werk war." 8. Mitverf. u. Otto Strasser: Internationaler Marxismus oder Nationaler Sozialismus? Eine grundleg. Diskussion zw. Dr. Otto Strasser Mitgl. d. Vollzugsausschusses d. Kampfgemeinsch. „Revolutionäre Nat.sozialisten" u. B' F' Chefredakt. d. kommunist. Tagesztg „Berlin am Morgen". Bin o. J. [1930], 38 S. (Vlg „Der nationale Sozialist"], 38 S. - Vorw., S. 2: „Diese Broschüre enthält die unveränderte und ungekürzte Diskus-

380

Frei, Bruno

si on, die zwischen Strasser,

dem Revolutionären

und dem Revolutionären

den beiden sten Hälfte

Tageszeitungen des September

Nationalsozialisten'.

Der

Nationalsozialismus,

Marxismus,

,Der Nationale

vertreten Sozialist'

1930 geführt wurde.

vertreten

durch

durch den Kommunisten

und ,Berlin

[...]

am Morgen'

Dr.

Otto

B' F in in der er-

Kampfgemeinschaft,Revolutionäre

Vollzugsausschuß."

9. Mitverf. u. Georg Löwenthal, August Brandt: Scheuen, Gericht über die Schuldigen. Bin o. J. [1931] (Vlg d. Internat. Arbeiterhilfe), 48 S. = Agitation u. Propaganda, H. 2. 10. Mitverf. u. Botho Laserstein: Wider den Hellsehschwindel. Der Fall d. „Hellsehers" Herschmann Steinschneider gen. Erik J a n Hanussen. Klagebeantwortung in Sachen Hanussen / Kosmos Vlg (Vlg „Berlin am Morgen"). Gedr. als Petition an den Dt. Reichstag (Art. 126 d. Reichsverfassung). Bln-Schöneberg 1933 (Vlg Alfred Kieper), 32 S. - [enth. Akten z. „Fall Hanussen", denen offenbar Hanussen-Klage gegen B' F' bzw. dem Vlg „Berlin a m Morgen" zugrundeliegt] 11. Hitler über Deutschland und wie es kam... Prag o. J. [1933] (Vlg Josef Haken), 64 S. - Inh.: Der Reichstag brennt, S. 3-6; Vor 14 Jahren, S. 7-10; Weimar, S. 1 lf.; Der Kapp-Putsch, S. 13ff.; Von Stinnes zu Hindenburg, S. 16-19; Von Hindenburg zu Brüning, S. 26-33; Von Brüning zu Papen, S. 34-37; Von Papen zu Schleicher, S. 38—42; Von Schleicher zu Hitler, S. 43-46; Vom 30. Jänner bis z. 5. März, S. 4754; Das Verbrechen des 27. Feber, S. 55-58; Welche Perspektive hat d. Faschismus?, S. 59-64. - [kommunist. Version: Kommunisten sahen faschist. Entwicklung in Dtschld voraus, während Soz.demokratie versagte] 12. Hanussen. Ein Bericht. Strassb. 1934 (Sebastian Brant-Vlg), 209 S. - [ Vorw. v. Egon Erwin Kisch] - Sammelrez. v. Anonym, in: Slg 1 (Aug. 1934), H. 12, S. 675. 13. Rakosi zum dritten Mal vom Galgen bedroht! Zürich, Paris Januar 1935 (Mopr-Vlg), 20 S. - [Aufruf z. Rettung d. ungar. Kommunisten Rakosi] 14. W a s geht in Deutschland vor? Paris Juni 1936 (Vlg Editions universelles), 32 S. [Einl.] W a s geht in Deutschland vor?, S. 3f.: „Eine Tatsache spricht mit ehernen Zungen und übertönt Männer Nicht

alle Fanfahren

und Frauen

gefangen,

[siel] der Propaganda: die für Frieden,

nur an die Menschenfreunde

sondern

an alle,

die wissen

wollen,

Hitler

für Freiheit

richtet sich dieser Appell was in Deutschland

hält

190000

für Fortschritt - obwohl

vorgeht,

deutsche kämpften.

an sie zuerst -

um ihr e i g e n e s Ver-

halten danach zu richten." - Inh.: Die seit 3 Jahren o. Anklage im Gefängnis sitzen, S. 4-8; Nach Freispruch - Schutzhaft, S. 8f.; Die Geiselschande, S. 9ff.; Hat d. Terror nachgelassen?, S. 1 Iff.; Wuppertal, S. 13; Gewerkschaftler, S. 14; Hamburg, S. 14f.; 51 Ermordete, 28 z. Tode Verurteilte, S. 16; Hingerichtete in e. Stadt, S. 15f.; Edgar Andree, S. 17ff.; Zeitz, S. 19ff.; Die „Unpolitischen", S. 21 f.; Geistliche im Kerker, S. 22; Die Schande d. „Rassenschande", S. 22ff.; Wieviel sind es?, S. 24f.; In d. Todeszellen, S. 25ff.; Wenige Sekunden vor d. Hinrichtung gerettet, S. 27ff.; Die „Begnadigten", S. 29f.; Hitlers Scheinamnestie, S. 30f.; Einheit vor allem!, S. 32.

15. Die Männer von Vernet. Ein Tatsachenbericht. Bin 1950 (Dietz Vlg), 255 S. - Vorw. v. Lion F e u c h f w a n g e r , S. 5f.: „F's Schilderung

ist überaus plastisch.

Vieles gewinnt

in

381

Frei, Bruno

seiner Darstellung neues Licht selbst für den, der das gleiche erlebt hat. Dieses Buch ist ein Buch der Anklage, und mit Recht. [...] Daß diese Erlebnisse dargestellt sind von einem Mann, der erleben und darstellen kann, gibt dem Buche das hohe und solide menschliche künstlerische und politische Fundament." - Vorw. d. Verf., S. 7ff.: „Tagebuchaufzeichnungen sind vor allem Rohstoff für den Historiker. Die Chronik der Ereignisse, deren Schauplatz das südfranzösische Konzentrationslager Vernet in den ersten Kriegsjahren gewesen ist, kann nicht mehr als einen winzigen Fleck der finsteren Tragödie erhellen, in der das Frankreich der Dritten Republik unterging. [...] Diese Aufzeichnungen eines Berichterstatters sind im Lager von Vernet in der Zeit vom Oktober 1939 bis Januar 1941 entstanden. Diese Blätter erzählen von Männern, die [...] vor den Karabinern der Garde Mobile den Mut zum Widerstand nicht verloren haben. Ein kleiner Frontabschnitt des großen Kampfes soll der Vergessenheit entrissen werden. Auch die Männer von Vernet waren Partisanen der Freiheit." - Statt e. Schlußworls, S. 246-254 [trifft in ,Ostblock'-Staaten mit ehem. NS-Mithäftlingen zusammen, sonst kaum autobiograph. Mitt.] - [2. Aufl. ebd. 1951, 253 S.] Dass. Übersetz, d. Dokk.: Ruth Gerull. Bin [Ost] 1961 (Dt. Militärvlg), 323 S. Dass. [Nachdr. d. Ausg. Bin, Dietz Vlg 1950] Hildesheim 1980 (Vlg Gerstenberg), 253 S. = Exillit. Bd 3. 16. Mit eigenen Augen. Reportagen. Bin 1955 (Aufbau-Vlg), 223 S. - Inh.: Fremdenführer in Wien [um 1952], S. 5-29; Aufregung in München (1954), S. 45-57; Die Versammlung, S. 58-65; Die Hausfrauen v. Marseille (1941), S. 66-70; Brr. an e. amerikan. Juden (1951), S. 71-77; Die Höhlenbewohner v. Matera (1952), S. 7 8 88; Rotes Städtchen an d. blauen Adria (1951), S. 89-96; Polizeigefängnis v. Trento (1953), S. 97-103; Stalin in Wien (1949), S. 104-113; Wo Worte versagen, sprechen d. Steine (1948), S. 114-119; Neue Menschen in Kania (1950), S. 120125; Weltstudentenkongreß (1950), S. 126-129; Der Würger (1949), S. 130-135; Fragen in Donawitz (1951), S. 136-140; Der Tod d. Stierkämpfers (1948), S. 141145; Der Kopfschmuck d. Montezuma (1947), S. 146-152; Cordoba in d. Tropen (1950), S. 153-159; Das Totenmahl (1945), S. 160-165; Ankunft in Murmansk. Tageb. e. Reise (1947), S. 166-177; Nahe d. türk. Grenze (1953), S. 178-187; Im Staatszirkus (1953), S. 188ff.; Lenin lebt (1953), S. 191-195; Eröffnung des Dnjeproges [sie!] (1932), S. 196-205; Vom 32. Stock gesehen (1953), S. 206-214; Finn. Frühling (1955), S. 215-222. - [aus kommunist. Sicht Reiseberr. aus Osterr., Westdtschld, Italien, Polen, d. Tschechoslowakei, Mexiko, d. Sowjetunion u. Finnland] - [weitere Aufl. 1955, 221 S.] Dass. Lizenzausg. o. O . [Wien] o. J. [1956] (Vlg Die Buchgde), 221 S. - [f. Mitgll.] 17. Der Große Sprung. China heute. Mit Zchngn v. Jose Venturelli. Bin 1959 (AufbauVlg), 263 S. + 6 Taff. - Vorw., S. 5-9: „Revolution der Technik, Revolution der Kultur, Revolution im Denken, Revolution im Zusammenleben - all dies ist in dem Bild vom ,großen Sprung' eingeschlossen. [...] Der Autor hat, die Zeit des ,großen Sprungs' miterlebend, sich begnügt, Ausschnitte festzuhalten, die das Geschehen illustrieren sollen. [...] Die in diesem Band vereinigten Reportagen sind in den Jahren von 1957 bis 1959 nach und nach entstanden; nur im Zusammenhang können sie heute das Klima

382

Frei, Bruno

dieser entscheidenden Jahre widerspiegeln. Der Autor widmet sein Buch allen jenen Lesern, die dem Neuen gegenüber aufgeschlossen sind." [...] Peking, März 1959. B' F." 18. Die Stafette. Histor. Miniaturen. Bin 1959 (Aufbau-Vlg), 376 S. + 18 Taff. - Vorw., S. 5 - 1 2 : „Der Verfasser will, indem er Friedensepisoden aus den verschiedenartigsten Ceschichtselementen darstellt., die Bemühungen fördern, angesichts der drohenden Atomvernichtung alle moralischen Kräfte der Welt zusammenzufassen, unbeschadet der bestehenden und nicht zu verheimlichenden politischen, religiösen, weltanschaulichen Gegensätze. Dem Marxisten ist Sozialismus gleich Friede und das sozialistische Lager, mit der Sowjetunion an der Spitze, die stärkste Friedensgarantie. [...] In eine zweigeteilte Welt hineingeboren, wollen alle, ohne Ausnahme, überleben. In dieser einfachen Tatsache liegt die Universalität der Friedensbewegung begründet. Ebenso der Plan dieses Buches. Dieses Buch ist kein wissenschaftliches Werk, der Autor möchte es lieber der Belletristik zugerechnet wissen. Der Anteil der spielerischen Erfindung ist ebenso groß wie der des quellenmäßig belegbaren Geschichtsstoffes. Die Phantasie baute mit echtem Material. So sehr die erzählende Form zur perspektivischen Verkürzung zwang, so sehr war der Autor bemüht, die historische Wirklichkeit nicht zu verzerren, vielmehr jede Episode aus dem Denken und dem Geschehen der Zeit, der sie angehört, zu gestalten, ohne die Wegrichtung: von der Utopie zur Wissenschaft, aus dem Auge zu verlieren." [u. a. über Erasmus v. Rotterdam, Voltaire, Rousseau, Kant, August Bebel, Bertha v. Suttner, Lenin, Karl Kraus, Gabriela Mistral] 19. Frühling in Vietnam. Bericht e. Reise. Bin 1959 (Aufbau-Vlg), 84 S. [+ 16 Bilds.] [Photogrr. v. Autor] 20. Israel zwischen den Fronten. Utopie u. Wirklichkeit. Wien, Ffm, Zürich 1965 (Europa Vlg), 199 S. = Europ. Perspektiven. - Vorw., S. 7 - 1 0 : „ M r kam es darauf an, zwischen Verteufelung und Anhimmelung, zwischen schwarz und weiß die Wahrheit zu finden, die immer dialektisch ist. Ausgehend von der historischen, politischen und moralischen Notwendigkeit, die staatliche Existenz Israels über jeden Zweifel zu erheben, versuche ich einige Probleme dieses Landes zwischen den Fronten vorzutragen, wohl wissend, daß Kenntnisse und Erfahrung zu mehr nicht reichen. Hinweise auf Sachirrtümer werden dankbar aufgenommen. Meine Heimat ist Österreich, auch Hitler konnte sie mir nicht nehmen. Einst, so hoffe ich, wird Osterreich mit der Schönheit seiner Landschaft und dem Talent seiner Bewohner die Welt des Sozialismus bereichern. Warum nicht auch Israel?" - Hauptkapp.: Die Judenfrage, S. 1 1 - 2 9 ; Staat u. Religion, S. 3 1 - 4 6 ; Okzident u. Orient, S. 4 7 - 6 1 ; Das Leitbild, S. 6 3 - 7 9 ; Der Boom, S. 8 1 - 9 1 ; Die belagerte Festung, S. 9 3 - 1 0 2 ; Wasser u. Wüste, S. 1 0 3 - 1 1 4 ; Die Araber, S. 1 1 5 - 1 3 4 ; Zwischen d. Fronten, S. 1 3 5 - 1 4 7 ; Land d. Väter, S. 1 4 9 - 1 5 8 . Anh., S. 1 5 9 - 1 9 0 [Dokumentenslg] - Übersichtskarte d. Bewässerungssystems, S. 191. Anmerkgg., S. 193-197. - Über d. Autor, S. 199. [Buch entstand n. IsraelReise 1964] 21. Carl v. Ossietzky. Ritter o. Furcht u. Tadel. Ost-Bln 1966 (Aufbau-Vlg), 329 S. = Bd 3 der Schrr. Ossietzkys. - [Vorw. v. Arnold Zweig] Dass, [mit veränd. Untertit.:] Eine polit. Biogr. 2. veränd. u. erw. Aufl. Bin 1978 (Das

383

Frei, Bruno

Arsenal. Vlg f. Kultur u. Politik GmbH), 371 S. (zahlr. Abb.] - Vorwort 1978, S. 5ff.: „Vierzig Jahre nach seinem Tod ist es on der Zeit, Ossietzky im geteilten Deutschland ein unbestrittenes Heimatrecht zu bieten. [...] November 1978. 8' F . " - Vorw. ζ. 1. Aufl. 1966, S. 8ff.: „Im ganzen bleibt diese Biographie Carl v. Ossietzkys eine jener großen Lebensbeschreibungen, von denen wir in Deutschland recht wenige besitzen. [...] BerlinNiederschönhausen. 25. März 1965. Arnold Zweig." - Einl. [des Verf.] ζ. 1. Aufl. 1966 , S. 11-15: „Dies ist keine Studie über die „Weltbühne", sondern eine Monographie ihres Leiters während der entscheidenden Jahre der Weimarer Republik. Der Verfasser war bemüht, zusammenhängend lesbare „Geschichte" zu erzählen, weder Gelehrtenwälzer noch Bio-Roman. Der Leser, der wissen will, woher der Autor weiß, was er zu wissen vorgibt, lese das Kleingedruckte zu jedem Kapitel. Dort wird er den Autor auf der oft mühsamen, mitunter abenteuerlichen Jagd nach dem Quellenmaterial in Archiven und Bibliotheken begleiten können." 22. Die anarchistische Utopie. Freiheit u. Ordnung. Ffm 1971 (Vlg Marxist. Blätter), 162 S. = Marxistische Tbb. - Vorw., S. 5f.: „Die vom Verfasser angebotene Diskussion der Erscheinungsformen des zeitgenössischen Anarchismus - deren es mehrere gibt - geht von Definitionen und Positionen aus, die Marx, Engels und Lenin erarbeitet haben. Der Verfasser hat nicht die Ambition, Neuland zu entdecken; seine Aufgabe sieht er darin, einem nicht spezialisierten Leser die gesellschaftlichen Wurzeln und literarischen Quellen des Neoanarchismus zu erschließen." - [Pamphlet aus d. Sicht d. marxist.-leninist. ,wissenschaftl. Sozialismus' gegen d. Anarchismus, vgl. auch W. 26 sowie Lit. 1] Dass. Neuaufl. ebd. 1978, zus. mit Aufs. v. Hans Adamo in e. Bd, 175 S. 23. Der Türmer. Wien 1971 (Vlg Notring), 111 S. - Vorbemerkg, S. 5: „Ein großer Denker, ein großer Menschenfreund, ein großer Wiener soll der Vergessenheit entrissen werden. Am 22. Dezember 1971 jährt sich zum fünfzigsten Mal der Todestag von Josef Popper-Lynkeus. [...] Dank der Förderung durch das Kulturamt der Stadt Wien ist die vorliegende Arbeit zustandegekommen. Sie soll [...] den Lebenden Persönlichkeit und Werk Popper-Lynkeus' über den Abgrund der Zeiten nahebringen. B. F." 24. Der Papiersäbel. Autobiogr. Ffm 1972. (Vlg S. Fischer), 402 S. - Motto: „„Rechtfertigung der Autobiographie: einer der Gründe kann sein: anderen zu helfen, sich in bestimmter Richtung und auf gewisse Ziele hin zu entwickeln. Die Autobiographie ersetzt also die politische oder philosophische Abhandlung': man beschreibt in der Handlung, was sonst logisch deduziert wird." Antonio Gramsci, „Briefe aus dem Kerker"". - Vorw., S. 7-12. - Inh.: Das Testament d. Simon Michl [Vorfahre v. B' F'] (1719), S. 13-27, Onkel Bendiner (1914), S. 28-38; Das Signal (1917), S. 3 9 - 6 4 ; Lehrgang Berlin (1923), S. 65-89; Der Prophet (1924), S. 90-98; Die Wegscheide (1927), S. 99-116; Das Gelobte Land (1928), S. 117-130; Ritterstraße 75 (1929), S. 131-149; Ein Geburtstagsbr. [an Arnold Zweig] (1930), S. 150-153; Der Hellseher (1933), S. 154-164; Goldenes Prag (1933-35), S. 165-173; Die Männer v. Paris (1935), S. 174-199; Span. Intermezzo (1936-37), S. 200-206; Die Versammlung (1938), S. 207-215; Baracke 6 (1939), S. 216-229; Fahrt in d. Freiheit (1941), S. 230-236; Träume in d. Sonne (1942-45), S. 237-260; Ankunft in Murmansk (1947), S. 261-271; Worte u. Steine (1948), S. 272-279; An d. schö-

384

Frei, Bruno

nen, blauen Donau... ( 1 9 4 8 - 1 9 5 5 ) , S. 2 8 0 - 2 9 0 ; Die zweigeteilte Stadt (1949), S. 2 9 1 - 3 0 0 ; Ungarn (1956), S. 3 0 1 - 3 2 1 ; Aus d. Pekinger Tageb. ( 1 9 5 7 - 5 9 ) , S. 3 2 2 3 4 0 ; Der künstl. Diamant (1959), S. 3 4 1 - 3 4 6 ; Auskunft v. Tschou En-lai (1959), S. 3 4 7 - 3 5 8 ; Die Sache mit Kafka (1963), S. 3 5 9 - 3 6 6 ; Die Rebellen (1966), S. 3 6 7 3 7 5 ; Der Siebzigste (1967), S. 3 7 6 - 3 8 1 ; Das Weidlinger Nachw. ( 1 9 6 8 - 6 9 ) , S. 3 8 2 - 3 9 5 [im gesamten Buch Bezüge z. Judentum] - Rezz.: v. Günter Maschke in: FAZ, 0 7 . 1 1 . 1 9 7 2 ; v. Thomas B. Schumann in: BAjW, 0 4 . 0 9 . 1 9 7 5 : „In B' F's Erinnerungen [...] sind 50 Jahre kommunistische Bewegung und damit zugleich ein halbes Jahrhundert Zeitgeschichte authentisch eingefangen. Wenngleich sein Buch keine sensationellen Neuigkeiten präsentiert, so fesselt es dennoch durch die plastische, lebendige, mitunter geradezu spannende Wiedergabe von Historie - aus der Sicht eines Beteiligten bzw. Miterlebenden und im Stil einer dynamischen Reportage ä la Kisch: Die Vergangenheit zieht gleichsam wie ein Film vorüber." 25. Hrsg.: Carl von Ossietzky, Rechenschaft. Publizistik aus d. Jahren 1 9 1 3 - 1 9 3 3 . Die Anmerkgg. wurden bearb. v. Kurt Pätzold u. Karin Jecht. Ffm 1972 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. mit Genehm, d. Aufbau-Vlgs, Berlin u. Weimar), 3 3 0 S. - Vorbemerkg, S. 7: „Aus diesem schier uferlosen Stoff mußte eine Auswahl getroffen werden, die den zeitgenössischen Leser anspricht. Der Herausgeber legte seiner Arbeit vor allem ein Kriterium zugrunde: auf dem knappen Raum eines Taschenbuches die geistig-politische Entwicklung Ossietzkys von den Positionen des bürgerlichen Liberalismus und Pazifismus zur antifaschistischen Einheit zu dokumentieren. (...) Die Anordnung der Beiträge ist chronologisch. Die aufgenommenen Texte sind ausnahmslos ungekürzt und mit den Originaltiteln wiedergegeben. [...] Der Herausgeber." - Epilog, S. 269f.; Zeittaf., S. 2 7 1 - 2 7 6 ; Anmerkgg., S. 2 7 7 - 3 3 0 . Dass. 2. Aufl. Berlin, Weimar 1982 (Aufbau-Vlg), 3 9 1 S. Dass. Ffm 1 9 8 4 (Fischer Tb Vlg), 3 3 0 S. = Verboten u. verbrannt, Exil. 26. Z u r Kritik der Sozialutopie. Ffm 1973 (Vlg S. Fischer), 101 S. = Reihe Fischer 41. [marxist.-leninist. Abgrenzung zu Frühsozialismus u. Anarchismus, vgl. auch W. 22 sowie Lit. 1 ] 27. Im Schatten von Karl Marx. Moses Heß - Hundert Jahre nach s. Tod. Wien, Köln, Graz 1 9 7 7 (Vlg Hermann Böhlaus Nachf.), 189 S. - Vorbemerkg d. Autors, S. 7f.: „Diese Studie erhebt nicht den Anspruch, neues Material zur Heß-Forschung vorzulegen. [...] Persönlichkeit und Werk von Moses Heß hundert Jahre nach seinem Tod frei von Verzerrungen und Stereotypen einer einseitigen Geschichtsschreibung darzustellen, ist das Vorhaben des Verfassers. [...] ein weiteres Motiv [...], das den Verfasser bewegt: die vom offiziellen Marxismus betriebene Dauer-Achtung von Heß, die Perpetuierung eines Verdikts, das vor 130 Jahren seine Berechtigung gehabt haben mag, aber ganz gewiß kein Grund ist, einen Vorkämpfer des Sozialismus für ewig in Acht und Bann zu tun; dieses Unrecht ist zu revidieren. Schließlich schien es dem Verfasser wichtig, das Verhältnis des Heßschen „Zionismus" zum organisierten Zionismus aufzuhellen [...] Wien, im März 1977. B. F." - [mit Foto v. Moses Heß-Grabdenkmal]

385

Freud, Anna

28. Die sieben Kehrtwendungen des Moses Hess. Wien [1978] (Privatdr.), 32 S. [Sonderdr. aus ,Israel-Nachrichten', Tel Aviv v. 1 7., 24. Febr., 3., 10. März 1978] 29. Sozialismus und Antisemitismus. Wien, Mnchn 1978 (Europavlg), 50 S. - Einl., S. 7. - Inh.: Vor Auschwitz, S. 8-14; Nach Auschwitz - die Neue Linke, S. 15-20; Der Neo-Antisemitismus, S. 21-25; Der Zionismus, S. 26-29; Die Sowjetunion, S. 3046: 1. Die Rechtslage. 2. Die antisemit. Kampagne; Zus.fassung, S. 47; Anmerkgg., S. 49. - [warnt vor ,linkem' Antizionismus u. Antiisraelismus] 30. Der kleine Widerstand. Wien 1978 (Sensen Vlg), 143 S. 31. Der Hellseher. Leben u. Sterben d. Erik Jan Hanussen. Hrsg. v. Angelika Grunenberg. Köln 1980 (Prometh-Vlg), 151 S. = Geschichte v. unten. - [vgl. W. 10 und W. 12] 32. Die heilige Utopie. Ein Beitr. zur Sozialgesch, des jüd. Volkes. Givat Haviva o. J. [1981] (Vlg v. Kibbutz Artzi), 53 S.

FREUD, A N N A Dr. h.c. mult. Pädagogin, Psychoanalytikerin, Mitbegründerin der Kinderanalyse 03.12.1895 Wien - 0 8 . 1 0 . 1 9 8 2 London, israelit. V: Sigmund F' (06.05.1856 Freiberg (Pribor)/Nordostmähren - 23.09.1939 LondonHampstead), Dr. med. Prof., Neuropathologe, PsA, israelit.; M: Martha Bernays (26.07.1861 Wandsbek [Hamb.] - 02.11.1951 London), Enkelin v. Oberrabb. Isaak ,Chacham' Bernays [Lex. 2, S. 233ff.], Nichte d. Goethe- u. Shakespeareforschers Prof. Michael Bernays [Lex 2, S. 240ff.] u. des Altphilologen Prof. Jakob Bernays [vgl. Lex. 2, S. 236ff.], mit Heinrich Heine u. Karl Marx verwandt, israelii.; Ε: ledig; Κ: keine; S.: 1. Mathilde Hollitscher (1887 Wien - 1978 London); 2. Sophie Halberstadt (1893 Wien 1920 Hamburg); Β: 1. Martin [Jean-Martin] F' (1889 Wien - 1967 Hove/Sussex), Dr. jur., Romanautor, zus. mit A' F' Ltg des ,Internat. Psychoanalyt. Vlgs' im Londoner Exil; 2. Oliver F' (1891 Wien - 1969); 3. Ernst F' (1892 Wien - 1970 London), Architekt. Ausbildung: in Wien 1901-1903 priv. Volkssch. I; 1903-1905 öffentl. Volkssch.; 1905-1911 Priv.sch. ,Cottage Lyzeum', Matura-Abschluß; am Lyzeum Lehrerinnenausb., 1914 erste Abschlußprüfung, Referendarin; 1915-1918 autodidakt. psychoanalyt. Ausb. in Seminaren u. Vorless. ihres Vaters u. per Sondererlaubnis v. Prof. Wagner-Jauregg durch Teiln. an Paul Schilders u. Heinz Hartmanns Arztvisiten in d. Wiener Psychiatr. Klinik; 1917 Volksschullehrerinnendipl. Lebensstationen: 1912/13 längerer Meran-Aufenth., anschl. Italien-Reise mit d. Vater; 1914 Engl.-Reise; 1917-1920 Lehrerin am Wiener ,Cottage Lyzeum'; 1918 Teiln. an Sitzungen d. WIENER PSYCHOANALYT. VEREINIG, U. am Internat. Psychoanalyt. Kongreß in Budapest; 1918-1921 Analyse beim Vater; 1920 Eintritt in die engl. Abt. des ,Psychoanalyt. Vlgs'; nach Empfang d. ,Komitee-Rings' Mitgl. d. engsten PsA-Kreises um Sigmund F'; Teiln. am Den Haager Psychoanalyt. Kongreß; 1922-1938 Mitgl. d. WIENER

386

Freud, Anna nach Vortr. über ,Schlagephantasien u. Tagträume'; 1923 mit Eröffn. v. eigener psychoanalyt. Praxis neben der d. Vaters Beginn d. kinderanalyt. Arbeit; im gleichen Jahr Krebsdiagnose bei Sigmund F', A' F' wird s. Pflegerin u. wissenschaftl. Mitarb.; 1924 Mitgl. GEHEIMES KOMITEE U. Sekr. des Lehrinst. d. Wiener Vereinig.; 1926 Sekr. INTERNAT. PSYCHOANALYT. VEREINIG.; 1926/27 Vorless. am ,Wiener Lehrinst.' [vgl. W. 4] sowie zahlr. Vortrr. u. Kurse üb. Theorie u. Technik d. Kinderanalyse, Konzept ,Entwicklungslinien'; 1927-1932 zus. mit A. Aichhorn, P. Bios υ. Ε. H. Erikson Unterr. an d. von D. Burlingham begr. privaten ,Versuchsschule',· 1928 Beginn der fünfzigjähr. Lebens- u. Arbeitsgemeinsch. mit D. Burlingham, gemeinsame Ltg v. psychoanalyt. Kindergärtnerinnen-Seminar; Ltg d. neugegründ. Wiener ,Psychoanalyt. Inst.'; nahm 1930 f. erkrankten Vater Goethe-Preis d. Stadt Ffm entgegen; 1931 Sekr. d. WIENER PSYCHOANALYT. VEREINIG.; 1932 Mitarb. an Erziehungsberatungsstelle d. Wiener Ambulatoriums; 1935 Ltg d. ,Wiener Lehrinst.'; 1937 zus. mit D. Burlingham u. J. Stross Ltg des v. Edith Jackson finanz. Tageskindergartens ,Jackson Nurseries' f. ,milieugeschädigte' Kinder, 1938 nach nat.sozialist. Einmarsch geschloss.; Juni 1938 n. GestapoVerhör Emigr. zus. mit Fam. über Paris n. London, seit Sept. Wohnadresse in LondonHampstead (20, Maresfield Gardens); brit. Staatsbürgerschaft; Mitgl. d. BRITISH PSYCHOANALYTIC Soc., lehr- u. kontrollanalyt. Tätigk., Lehrausschußmitgl.; Ltg d. ,Internat. Psychoanalyt. Vlgs'; 1939 n. Sigmund F's Tod NL-Verwalterin u. Hrsg. seiner Gesamm. Werke; 1940 zus. mit D. Burlingham Gründung u. Ltg der Kriegskinderheime HAMPSTEAD WAR NURSERIES, 1945 geschloss.; 1944 Generalsekr. INTERNAT. PSYCHOANALYT. VEREINIG., 1949 Rücktritt; 1947 zus. mit D. Burlingham u. Kate Friedländer erste ,Hampstead Courses' zur Ausb. von KinderPsA; 1950 erste v. 13 USA-Vortragsreisen; 1952-1982 Dir. der psychosomat. Kinderklinik ,Hampstead Child Clinic' (heute: A'-F'-Center); 1955 Ehrenmitgl. d. NEW YORKER PSYCHOANALYT. GESELLSCH. und d. NIEDERIÄND. VEREINIG, FÜR PSYCHIATRIE U. NEUROLOGIE; ab 1960 Mitwirk, am Aufbau d. Sigmund F'-Archivs in d. LoC Washington; 1960-1962 Mitwirk, an E. Jones' dreibänd. Sigmund F'-Biogr.; 1963 u. 1964 Frühjahrsvorless. über Fam.recht an d. Jurist. Fak. Yale Univ.; 1971 als Teiln. des 26. Internat. Psychoanalyt. Kongresses und z. Eröffnung d. Sigmund F'-Museums erster Wien-Besuch nach Emigr.; 1972 Ehrengast d. B'nai-B'rith-Loge in Wien; 1973 Ehrenpräs. d. INTERNAT. PSYCHOANALYT. VEREINIG.; hielt 1978 in Anwesenheit d. österr. Bundespräs, mit 82 Jahren Sigmund F'-Gedächtnisvorles. an Univ. Wien; 1979 Tod d. Lebensgefährtin D. Burlingham; 1982 n. längerem Leiden tödlicher Schlaganfall in London. Ehrungen: 1950 jur. Ehrendr.würde d. Clark-Univ. in Worcester/Mass., 1964 Ehrendoktorwürde d. Jefferson Medical College in Philadelphia u. Gr. Kulturpreis d. Stadt Mnchn, 1965 im ,Weißen Haus' in Washington Dolley-Madison-Award, 1966 Ehrendr.würde d. Univ. Sheffield/GB u. der Univ. v. Chicago, 1967 ,Commander of the British Empire'-Orden, 1968 Ehrendr.würde Yale Univ. in New Haven, 1972 med. Ehrendr.würde d. Univ. Wien, 1975 Ehrenzeichen f. Verdienste um d. Republik Österr., 1976 Ehrenurk. der Hebr. Univ. Jerusalem, 1978 Fellow of the Royal Soc. of Medicine in London u. Ehrendr.würde d. Columbia Univ. in New York, 1981 Ehrendr.würde d. Univ. Ffm [vgl. Lit. 17] Freundeskreis: August Aichhorn, Friedrich Carl Andreas, Lou Andreas-Salome, Gertrud Baderle [Schulfreundin], Edward L. Bernays [Cousin u. Jugendliebe], Siegfried Bernfeld, Peter Bios, Marie Bonaparte Prinzessin Georg v. Griechenland, Berta BornsteinPSYCHOANALYT. VEREINIG,

387

Freud, Anna

Windholzowa, Grete Bibring, Dorothy Burlingham (geb. Tiffany), Helene Deutsch, Rudolf Eckstein, Kurt R. Eissler, Ruth Selke Eissler, Max Eitingon, Friedrich Engel-Janosi, Erik H.[omburger] Erikson, Paul Federn, Kate Friedländer (geb. Frankl, gesch. Misch), Muriel Gardiner, Ralph Greenson, Heinz Hartmann, Alex Holder, Hermine Hug-Hellmuth, Edith Jackson, Ernest Jones, Anny Katan, Heinz Kohut, Ernst Kris, Marianne (Rie) Kris, Hans Lampl, Jeanne Lampl-de Groot, Barbara Lantos [Borbdla Ripper], Maria Montessori, Hermann Nunberg, Otto Rank, Tola Rank, Margarete Rie, Eva Rosenfeld, Helen Ross, Isidor Sadger, Arthur Schnitzler, Rene Spitz, Josephine Stross, Jula Weiss; wissenschaftl. Auseinandersetzungen mit Melanie Klein [seit 1927], Jeffrey Moussaieff Masson, Sandor Rado, Peter Swales. Politisches Engagement: verstand s. sich nicht als Politikerin, wirkte aber verbandspolit. in psychoanalyt. Institutionen [vgl. Lit. 52, S. 211-217]; setzte s. mit familien- u. kinderrechtl. Aspekten d. US-amerikan. Gesetzesentwurfs ,Children's Bill' auseinander [vgl. W. 19]; 1948 Vortr. vor UNESCO über pädagog. u. psycholog. Grundlagen e. besseren Völkerverständigung, thematis. gesellschaftspolit. Dimension v. KinderPSA u. Pädagogik: „Ob ein Erwachsener seinen Mitmenschen gegenüber friedlich und positiv reagiert oder nicht, hängt von seinen frühkindlichen Erfahrungen ab; durch gründliche psychoanalytische Untersuchungen ist es gelungen, die spezifischen Kindheitserlebnisse aufzudecken, die zur Ausbildung positiver oder negativer Einstellungen im sozialen Verkehr der Menschen führen." [vgl. W. 22, Bd V, S. 1473-1500: ,Der Einfluß der Triebe auf das menschliche Verhalten', S. 1 4 9 7 ] Stellung zum Judentum: aus assimil. Elternhaus, Vater religionskrit.; keine Auseinandersetz. mit Judentum im Gesamtwerk; befürwortete jüd. Selbstbehauptung gegenüb. Antisemitismus. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Mitarb. ZFT FÜR PSYCHOANALYT. PÄDAGOGIK; ab 1 9 4 5 zus. mit R. Selke Eissler Hrsg. THE PSYCHOANALYTIC STUDY OF THE CHILD.

Einzelbeiträge: vgl. Werkausgg. [W. 20 und W. 22] sowie Bibliographien'. Nachlaß: literar. NL in LoC (Manuskriptabt.: A' F'-Coll. im Sigmund F'-Archiv). Briefe: Brr. an Paula Fichtl [vgl. Lit. 29]; Auszz. aus Korresp. zw. A' F' u. Ernest Jones. In: IntRevPSA 16 (1989), Part 1, S. 3 5 - 7 8 ; The Seventieth Birthday - Α Letter to Max Schur by A' F'. In: Mark Kanzer (Hrsg.), The Unconscious Today. Essays in Honor of Max Schur. New York 1971, S. 5ff. Literatur in Auswahl: 1. F. Η., F's Tochter spricht über Pädagogik. In: FZ, 01.03.1929; 2. Wilfred C. Hülse, A' F' in London. In: Aufb Vol. XIV, 03.09.1948, No. 36, S. 22 [Teiln. am ,Internat. Congress on Mental Health' v. 11.-21.08.1948]; 3. Ludwig Binswangen Erinnerungen an Sigmund F'. Bern o. J. [1956] [Widm.: ,,Α' F in Verehrung zugeeignet"]; 4. Anonym., Ehrenpreis für A' F'. In: Welt, 15.06.1964 [erhielt Ehrenpreis d. Stadt Mnchn]; 5. Ernst Pfeiffer (Hrsg.), Sigmund F' - Lou Andreas Salome. Br.wechsel. Ffm 1966 [vielf. erwähnt]; 6. Trudy Schmidt, Sigmund F' im Fortschritt seiner Schüler. Dreitausend PsA mit A' F' in Wien. In: FR, 18.08.1971 [ausführl. erwähnt]; 7. Ilse Grubrich-Simitis, Die Stimme des Intellekts ist leise. A' F' z. 80. Geb.tag am 3. Dez. In: FAZ, 06.12.1975; 8. H. Istor [d. i. E. G. Lowenthal], Ein Leben für die Kinderpsychologie. In: BAjW, 26.12.1975 [z. 80. Geb.tag]; 9. Roland Besser, Leben und Werk von A' F . Diss. Univ. Mainz 1976; 10. Paul Roazen, S' F' und sein Kreis. Eine biogr. Geschichte der

388

Freud, Anna

PSA. Bergisch-Gladbach 1976, S. 421-440; 11. Roland Besser, Leben und Werk von A' F'. In; Dieter Eicke (Hrsg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd III: F' und die Folgen (2). Zürich 1977, S. 130-181; 12. H.[ilde] Sp.[iel], Miß F'. In: FAZ, 13.05.1978; 13. Helmut Kindler, Die große Tochter eines großen Vaters. Zum 85. Geb.tag v. A' F'. In: SZ, 03.12.1980; 14. E. G. Lowenthal, A' F wurde 85. In: BAjW, 19.12.1980; 15. Ronald W. Clark, Sigmund F'. Ffm 1981 [vielf. erwähnt]; 16. Hilde Spiel, Anna, die Tochter. In: FAZ Magazin H. 45, S. 6-11 [außerdem Kurzbeitr. v. Volker Hage auf S. 3]; 17. Karl H. Mundil, A' F' Ehrendoktor an der Universität Frankfurt. In: AjW, 25.12.1981; 18. Ilse Grubrich-Simitis, Im Zeichen des Vaters. Zum Tod v. A' F'. In: FAZ, 11.10.1982; 19. Michael Rutschky, Das gefährdete Vermächtnis. Ein Besuch in A' F's Londoner Inst. f. die PSA v. Kindern. In: SZ, 23./24.10.1982; 20. Günther Bittner, Peter Heller (Hrsgg.), Eine Kinderanalyse bei A' F' 1929-1932. Retrospektive v. Peter Heller mit Dok. u. Notizen v. A' F'. Kommentar v. Günther Bittner. Würzb. 1983; 21. Gerald H. J. Pearson (Hrsg.), Handbuch der Kinder-Psychoanalyse. Einf. in d. PSA v. Kindern u. Jugendlichen nach d. Grundsätzen d. A' F'-Schule. Beitrr. v. Herman S. Belmont υ. a. Ffm 1983 [1968]; 22. Uwe Henrik Peters, A' F'. Ein Leben für d. Kind. Ffm 1984 [1979]; 23. Evelyn Weber, Große Tiefenpsychologen. Einf. in Leben u. Werk v. Sigmund F', A' F', Carl Gustav Jung, Erich Fromm, Leopold Szondi. Oberwil bei Zug, Zug, Stuttg. 1984; 24. G. B., Oberschule nach A' F' benannt. In: BAjW, 28.06.1985; 25. John Bolland, Joseph Sandler, Die Hampstead-Methode. Dargest, an e. Fallstudie: Die PSA eines zweijähr. Kindes. Vorw. v. A' F'. Ffm 1985 [1965]; 26. Wilhelm Salber, A' F' mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek bei Hamb. 1985 [Mitwirk. v. W. Ernest F'; 3. Aufl. 1997]; 27. Hilde Spiel, A' F'. In: dies., Englische Ansichten. Berichte aus Kultur, Gesch. u. Politik. Stuttg. 1985, S. 83-89; 28. Cordula Koepcke, Lou Andreas-Salome. Leben - Persönlichkeit - Werk. Eine Biogr. Ffm 1986 [vielf. erwähnt]; 29. Detlef Berthelsen, Alltag bei Familie F'. Die Erinnerungen d. Paula Fichtl [üb. 37 Jahre Hausbedienstete bei Sigmund F' u. A' F'] Nachw. v. Friedrich Hacker. Hamb. 1987; 30. Ursula Welsch, Michaela Wiesner, Lou Andreas-Salome. Vom ,Lebensurgrund' zur PSA. Mnchn, Wien 1988 [vielf. erwähnt]; 31. Sophie F', Das Vermächtnis von A' F'. In: dies., Meine drei Mütter und andere Leidenschaften. Düsseid. 1989, S. 323ff. [Erinnerungen an ihre Tante Anna F']; 32. Peter Gay, F'. Eine Biogr. für unsere Zeit. Ffm 1989 [vielf. erwähnt]; 33. Tim N. Gidal, Die Freudianer auf dem 13. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß 1934 in Luzern. Mit e. dokumentär. Anh. v. Volker Friedrich. Mnchn, Wien 1990 [vielf. erwähnt]; 34. Barbara R. Peltzman, A' F': a guide to research. New York 1990; 35. Uwe Henrik Peters, A' F'. In: Hans Jürgen Schultz (Hrsg.), Es ist ein Weinen in der Welt. Hommage für dt. Juden unseres Jh. Stuttg. 1990, S. 361-382; 36. Josef Rattner, A' F'. In: ders., Klassiker der Tiefenpsychologie. Mnchn 1990, S. 226-249; 37. Mitchell G. Ash, Central European Emigre Psychologists and Psychoanalysts in the United Kingdom. In: Werner E. Mosse (Co-ordinat. Ed.) u. Julius Carlebach, Gerhard Hirschfeld, Aubrey Newman, Arnold Paucker, Peter Pulzer (Hrsgg.), Second Chance. Two Centuries of German speaking Jews of the United Kingdom. Tüb. 1991, S. 101-120 [über A' F' S. 111-120]; 38. Pearl King, Riccardo Steiner (Hrsgg.), The F' Klein Controversies 1941-1945. London, New York 1991; 39. Dieter Wyss, A' F'. In: ders., Die tiefenpsychologischen Schulen von den Anfängen bis

389

Freud, Anna

zur Gegenwart. Entwicklung, Probleme, Krisen. 6. erg. Aufl. Göttingen 1991, S. 1 3 2 137; 40. Michaela Judy, Die Erbin F's. In: Eva Geber, Sonja RoHer, Marietta Schneider (Hrsgg.), Die Frauen Wiens. Ein Stadtbuch f. Fanny, Frances υ. Francesco. Wien 1992, S. 2 4 5 - 2 5 9 [Abb.]; 41. Ulli Olvedi, A' F' (1895-1982). In: dies., Frauen um F'. Die Pionierinnen der PSA. Freib. i. Br., Basel, Wien 1992, S. 1 2 - 3 7 ; 42. Inge Stephan, „Die schönste Umsetzung der Psychoanalyse ins Weibliche?" A' F' (1895-1982). In: dies., Die Gründerinnen der Psychoanalyse. Eine Entmythologis. Sigmund F's in zwölf Frauenportrr. Stuttg. 1992, S. 2 7 7 - 2 9 8 ; 43. Christiane Humrich, A' F' - Lehrerin, Psychonalytikerin. In: Jutta Dick, Marina Sassenberg (Hrsg.), Jüdische Frauen im 19. u. 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben u. Werk. Reinbek bei Hamb. 1993, S. 127ff.; 44. A d a m Limentani, Zwischen A' F' und Melanie Klein. Für e. Integration zweier kontroverser Ansätze. Stuttg. 1993; 45. Margarete Mitscherlich-Nielsen, Einige Überlegungen zu A' F', Lou AndreasSalome, Helene Deutsch. In: Mechtild M. Jansen, Ingeborg Nordmann (Hrsg.), Lektüren und Brüche. Jüd. Frauen in Kultur, Politik u. Wissensch. Dok. e. Vortragsreihe. Bonn 1993, S. 7 2 - 9 0 ; 46. Paul Roazen, Meeting F's Family, Amherst 1993 [Kapp. üb. A' F']; 47. Karl Stockreiter, A' F'. In: Karl Fallend u. a., Wir sind die Ersten, die es wagen. Biogrr. dt.sprach. Wissenschaftlerinnen, Forscherinnen, intellektueller Frauen. Hrsg. v. [Osterr.] Bundesministerium für Unterr. u. Kunst. Projektltg u. Red.: Ilse Korotin. Wien 1993, S. 52ff.; 48. Lisa Appignanesi, John Forrester, A' F': Die gehorsame Tochter. In: dies., Die Frauen Sigmund F's. Mnchn, Lpz. 1994, S. 3 7 2 - 4 2 0 ; 49. Annemarie Dührssen, Ein Jahrhundert Psychoanalytische Bewegung in Deutschland. Die Psychotherapie unter d. Einfluß F's. Göttingen 1994 [vielf. erwähnt]; 50. Janet Sayers, Mütterlichkeit in der Psychoanalyse. Helene Deutsch, Karen Homey, A' F', Melanie Klein. Hrsg. u. mit e. Einf. v. Wolfgang Mertens u. Christa Rohde Dachser. Stuttg. 1994; 51. Robert Coles, A' F' oder Der Traum der Psychoanalyse. Ffm 1995; 52. Rolf Denker, A' F' zur Einführung. Hamb. 1995; 53. Alex Holder, Übertragung und Gegenübertragung aus der Sicht von A' F'. In: Kinderanalys (3) 1995, H. 2, S. 2 2 0 - 2 5 9 ; 54. Hendrik Markgraf, Leitbild der Psychoanalyse. Gedenkfeier z. 100. Geb.tag v. A' F'. In: FAZ, 09.12.1995; 55. Elisabeth Young-Bruehl, A' F'. Eine Biogr. Übers, v. Maria Clay-Jorde. Bd 1: Die Wiener Jahre. Bd 2: Die Londoner Jahre. Wien 1995 [beide Bde mit Fototeil]; 56. Sigmund F', Tagebuch 1929-1939. Kürzeste Chronik. Hrsg. u. eingel. v. Michael Molnar. Übers, v. Christfried Tögel. Ffm 1996 [vielf. erwähnt, mit Fotos]; 57. Alex Holder, A' F's „Das Ich und die Abwehrmechanismen" - 60 Jahre später. In: Kinderanalys 6 (1998), H. 2, S. 109-125; vgl. außerdem Lit. üb. Sigmund F'. Bibliographien: Publikationsgeschichte der Schriften von A' F'. In: W. 22, Bd X, S. 2 9 4 3 - 2 9 7 9 [1922-1980]; Lit. 26, S. 138-146. Archiv BJ Ffm: Exzz., Rezz. W e r k e in Auswahl: 1. Übers.: Julien Varendonck, Über das vorbewußte phantasierende Denken. Autoris. Übersetz, aus d. Engl. Mit e. Geleitw. v. Sigmund F'. Wien 1922 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 172 S. = Internat. Psychoanalyt. Bibl. Bd 12.

390

Freud, Anna

2. Mithrsg. υ. A.[dolf] J.[osef] Storfer unter Mitwirk, des Verf.: Sigmund F', Gesammelte Schriften. Lpz., Wien, Zürich 1 9 2 4 - 1 9 3 4 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 12 Bde. [Mithrsgg. einzelner Bde: Otto Rank, Robert Waelder] 3. Übers.: Israel Levine, Das Unbewußte. Übers, aus d. Engl. Wien 1 9 2 6 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 2 1 5 S. = Internat. Psychoanalyt. Bibl. Bd 20. 4.

Einführung in die Technik der Kinderanalyse. Vier Vortrr. am Lehrinst, der Wiener Psychoanalyt. Vereinig. Lpz., Wien, Zürich 1927 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 89 S. - Rezz.: v. Anonym, in: NFP, 10.04.1927: „[...] die ruhige Stimme einer mütterlich empfindenden Frau [...]."-v. Dr. R. S. in: WMZ, 01.05.1927; v. Anonym, in: BresZ, 20.11.1927: „(...] eine kleine, lesenswerte, klargeschriebene Schrift über ein neues eigenartiges Gebiet, die Psychoanalyse des Kindes und deren Technik. [...] Aerzten und Erziehern ist die Lektüre dieses Werkes zu empfehlen." - [2. (um e. Vortr.] verm. Aufl. 1 9 2 9 , 1 0 5 S.] Dass. 3. Aufl. London o. J. [1949] (Vlg Imago Publ. Co.), 105 S. Dass. 4. durchges. Aufl. Mnchn, Basel 1966 (Emst Reinhard Vlg), 79 S. = Beitrr. z. Kinderpsychologie Bd 1. Dass. Mit e. Vorw. v. Gerd Biermann. Mnchn 1973 (Kindler Vlg [Liz.ausg. Emst Reinhardt Vlg]), 103 S. = Geist u. Psyche - Vorw., S. 7ff.: Jhr unvergessenes Erstlingswerk erneut in Deutschland erscheinen zu lassen, ist eine Dankespflicht, welche die deutschen Kinderanalytiker ihrer großen Lehrerin hiermit abstatten." - [weitere Aufll.] Dass. Ffm 1992 (Fischer Tb Vlg [Liz.ausg. Emst Reinhardt Vlg]), 103 S. Dass. 7. neugestalt. Aufl. Sonderausg. ζ. 100. Geb.tag v. A' F'. Mnchn, Basel 1995 (Emst Reinhardt Vlg), 108 S.

5. Einführung in die Psychoanalyse für Pädagogen. Vier Vortrr. Stuttg. 1930 (Hippokrates Vlg), 106 S. - Rezz:. v. H. Mh. in: Bund, 17.12.1929m: „Die behandelten Themen sind: die infantile Amnesie, das po/ymorp/vperverse Triebleben des Kleinkindes mit seinem einzigem Ziele, dem Lustgewinn, die Latenzperiode zwischen dem 6. Lebensjahre und der Vorpubertät und schließlich die Beziehungen zwischen Psychoanalyse und Pädagogik." v. M. Z. in: N Z Z , 29.12.1929: Jn diesen vier Vorträgen, gehalten vor den Hortleitem der Stadt Wien, entwickelt die Verfasserin mit bemerkenswertem Geschick die Grvndthese der F'schen Seelenlehre, daß die ausnahmslos sexuell determinierten Erlebnisse der frühesten Kindheit für die Entfaltung der Gesamtpersönlichkeit, für ihr Schicksal und ihre Lebensschwierigkeiten von entscheidender Bedeutung seien. [...] Mehr als eine erste, wenn auch veHößliche und sympathische Orientierung allerdings kann das Büchlein nicht geben."; v. Max in: Syndik., 15.02.1930: „Auf gedrängtem Raum bringt sie [A' F ] dem Leser eine Fülle von Material zur Kenntnis, mittels welchem sie beweist, von welcher Wichtigkeit die Ergebnisse der Forschungen [Sigmund] F's gerade für den Pädagogen sind, der ja heute größtenteils noch eine gänzlich verkehrte Vorstellung vom Kinde hat und darum auch grundfalsche Erziehungsmethoden anwendet." - [Teilvorabdr. in: FZ, 03.11.1929] Dass. 2. Aufl. Bern 1935 (Vlg Hans Huber), 104 S. = Bücher des Werdenden, [weitere erw. Aufll. Bern u. Stuttg. 1956 u. 1 9 6 5 , 1 0 0 S.] Dass. u. d. T.: Psychoanalyse für Pädagogen. Eine Einf. 5. Aufl. Bern, Stuttg., Wien 1971 (Vlg Hans Huber), 105 S.

391

Freud, A n n a

6. Das Ich und die Abwehrmechanismen. Wien 1936 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 2 0 6 S. - Hauptabschnn.: A. Theorie der Abwehrmechanismen. I. Das Ich als Stätte d. Beobachtung. II. Die Verwertung d. analyt. Technik z. Studium d. psych. Instanzen. III. Die Abwehrtätigk. d. Ichs als Objekt d. Analyse. IV. Die Abwehrmechanismen. V. Orientierung d. Abwehrvorgänge n. Angst u. Gefahr. - B. Beispiele für die Vermeid u n g von Realunlust und Realgefahr (Vorstufen d. Abwehr). VI. Die Verleugnung in d. Phantasie. VII. Die Verleugnung in Wort u. Handlung. VIII. Die Ich-Einschränkung. - C. Zwei Beispiele für Abwehrtypen. IX. Die Identifizierung mit d. Angreifer. X. Eine Form v. Altruismus. - D. Abwehr aus Angst vor d. Triebstärke (Dargest, a m Bspl der Pubertät). XI. Ich u. Es in d. Pubertät. XII. Triebangst in d. Pubertät. Dass. London o. J. [1946) (Imago Publ. Co.), 2 0 6 S. - [3. Aufl. 1 9 5 8 , 2 0 8 S.] Dass. Ungek. Ausg. Mnchn 1964 (Kindler u. Schiermeyer Vlg), 139 S. = [weitere unveränd. Aufll. im Kindler Vlg = Kindler-Tbb. 2 0 0 1 = Geist u. Psyche] Dass. Mit e. Vorw. v. Lottie M. N e w m a n . Neuausg. Mnchn 1 9 7 5 (Kindler Vlg), 182 S. = Kindler Studienausgg. Dass. Ffm 1 9 8 4 (Fischer Tb Vlg) = Geist u. Psyche. - [zahlr. weitere Aufll.] 7. Mitübers. u. Sigmund F': Marie Bonaparte, Topsy, der goldhaarige Chow. Amsterd a m 1 9 3 9 (Allert de Lange Vlg), 191 S. + 11 Taff. - [Aus d. Frz.; Neuaufl. Ffm 1981] 8. Mithrsg. u. Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris, Otto Isakower unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte, Prinzessin v. Griechenland: Sigmund F', Gesammelte Werke. C h r o n o l o g . geordnet. [Bde 1 - 1 7 ] London 1 9 4 0 - 1 9 5 2 [Repr. Bde 1 - 1 6 : 1 9 4 8 1955] (Imago Publishing Co. [seit 1 9 6 0 gesamte Edition S. Fischer Vlg; Bd 18 Ffm 1 9 6 8 ] - [verschied. Aufll. d. Einzelbde: vgl. S' F'-Art in Lex 7] 9. Mitverf. u. Dorothy Burlingham: Kriegskinder. Jahresbericht d. Kriegskinderheims Hampstead Nurseries. London 1 9 4 9 (Vlg Imago Publ. Co.), 82 S. - [engl. Erstausg. 1 9 4 2 ; vgl. W. 16] 10. Mitverf. u. Dorothy Burlingham: Anstaltskinder. Argumente für u. gegen d. Anstaltserziehung v. Kleinkindern. London 1950 (Vlg Imago Publ. Co.), 139 S. - [vgl. W. 16] 11. Mithrsg. u. Marie Bonaparte, Ernst Kris: Sigmund F', Aus den Anfängen der Psychoanalyse. Brr. an W i l h e l m Fließ. Abhdlgg. u. Notizen aus d. Jahren 1 8 8 7 - 1 9 0 2 . London 1 9 5 0 (Imago Publ. Co.), 4 7 7 S. - Rez. v. Wilfried C. Hülse in: Aufb Vol. XVII, 0 8 . 0 6 . 1 9 5 1 , N o 23, S. 13. Dass. Ffm 1962 (S. Fischer Vlg), 4 5 5 S. - [Körrig. Nachdr. 1975] 12. Mitbearb.: The Standard Edition of the Complete Psychological Works of S' F'. Hrsg. v. James Strachey in Zus.arbeit mit A n n a F', Alix Strachey u. Alan Tyson, Mitarb. v. Angela Richards. London 1 9 5 3 - 1 9 7 4 (The Hogarth Press a n d the Institute of Psycho-Analysis), 2 4 Bde. 13. W e g e und Irrwege in der Kinderentwicklung. Bern, Stuttg. 1 9 6 8 (Gemeinschaftsvlg Hans Huber u. Klett-Cotta), 2 3 4 S. = Schrr. zur PSA und psychosomat. M e d . , Bd 7. Hrsg. v. Dr. W o l f g a n g Loch, Prof. Dr. Alexander Mitscherlich, Prof. Dr. Thure v. Uex-

392

Freud, A n n a

küll. - Vorw. für die dt. Ausgabe v. ,Normality and Pathology in Childhood', S. 1 lf.: „Der vorliegende Text des Buches ist keine Übersetzung im eigentlichen Sinne des Wortes, sondern eine unabhängige Fassung, von der Autorin selbst auf Grund ihrer deutschsprachigen Vergangenheit hergestellt. London, Dezember 1967. A' F, LL. D., Sc. D." - Hauptabschnn.: I. Die psychoanalytische Psychologie der Kindheit und ihre Quellen. II. Die Beziehungen zwischen der Kinderanalyse und der Erwachsenenanalyse. III. Die normale Kinderentwicklung. Mass-Stäbe u. Beurteilung. IV. Die pathologische Kinderentwicklung. (Mass-Stäbe u. Bewertungen): I. Teil: Allgem. G e sichtspunkte. V. Die pathologische Kinderentwicklung. II. Teil: Infantile Vorstufen späterer Erkrankungen. VI. Wege und Möglichkeiten der Therapie. - Rez. v. Tilmann Moser in: Welt, 0 7 . 1 1 . 1 9 6 8 : „Ganz in der strengen, unterkühlten Sprache [Sigmund] F's geschrieben ist das Buch von A' F über Wege und Irrwege in der Kaderentwicklung. Es ist nicht eben eine ,Handreichung' für Mütter mit Erziehungssorgen, eher ein Lehrbuch, ein Abriß der psychoanalytischen Erkenntnisse zur Kindheit und der Therapie ihrer Störungen. A' F leitet seit über fünfzehn Jahren die Hampstead ChildTherapy Clinic in London, die Ambulanz, Mütterberatung, Forschungs- und Ausbildungsinstitut für Kindertherapeuten in einem Hause beherbergt. Aus dieser langen Arbeit ist das psychoanalytische Diagnoseschema entstanden, das das Verhältnis der seelischen Entwicklungslinien, die Entfaltung von Triebhaushalt, Ich- und Überichfunktionen und deren Störungen bis in die differenziertesten Vorgänge festzuhalten sucht." - [weitere aktualis. Aufll.; US-amerikan. Erstausg. 1965] 14. Schwierigkeiten der Psychoanalyse in Vergangenheit und Gegenwart. [Die SigmundF'-Vorless.] Ffm 1969 (Vlg S. Fischer), 77 S. - [2. Aufl. 1972] 15. Mitverf. u. David Rapaport, Autorenkollektiv: Kinder im Kollektiv. Kinder im KZ Kibbuzerziehung - Erziehung im sozialistischen Kinderladen. Bin 1969 (Autorenkollektiv im sozialist. Kinderladen Charlottenburg), 116 S. 16. Mitverf. u. Dorothy Burlingham, Mitarbeiter [Sophie Dann]: Heimatlose Kinder. Zur Anwendung psychoanalyt. Wissens auf d. Kindererziehung, Ffm 1971 (S. Fischer Vlg), 234 S. = Conditio humana. Ergebnisse aus d. Wissenschaften v. Menschen. Hrsg. v. Thure v. Uexküll u. Ilse Grubrich-Simitis. - Z u diesem Buch [o. Verf.], S. Vf.: „Die Studien des vorliegenden Bandes, die hier in einer Neuausgabe wieder zugänglich gemacht werden, sind klassische Arbeiten der psychoanalytischen Kinderpsychologie. Sie schildern jene ersten direkten Beobachtungen an Säuglingen und Kleinkindern, die A' F und ihre Mitarbeiter zwischen 1940 und 1945 in den [...] Hampstead Nurseries unternommen haben, in denen Londoner Kinder vor den Bombenangriffen Schutz fanden; die dritte Arbeit berichtet von den Erfahrungen mit von Geburt an verwaisten Kindern, die nach ihrer Befreiung aus dem Konzentrationslager Theresienstadt ein Jahr lang in England von Schwestern der Hampstead Nurseries gepflegt wurden." - Vorw. zur Neuausg., S. XI: „Es scheint uns wichtig, in friedlichen Zeiten nicht die Lehren zu vergessen, die uns in Kriegszeiten drastisch vor Augen geführt worden sind. [...] Was der Zweite Weltkrieg über die notwendigen Lebensbedingungen für Kleinkinder gezeigt hat, ist in großen Umrissen und in einfachster Form hier niedergelegt. Unter dem Druck der Kriegsverhältnisse geschrieben, machen unsere Mitteilungen keinen Anspruch auf

393

Freud, A n n a

systematische Verwertung der Daten, nur auf Richtigkeit der Beobachtung und klare Schilderung des Gesehenen. Andere Autoren haben seitdem dasselbe Thema aufgenommen und es durch systematischere Arbeit ergänzt und gefördert, mit dem Erfolg, daß heute die nachteiligen Wirkungen von Trennung, Heimatlosigkeit und Gruppenleben in früher Kindheit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Unserer Meinung nach bedeutet das einen Fortschritt in der Kinderpsychologie, an dem wir uns durch die vorliegende Arbeit einen Anteil gesichert haben. London, 1970. Dorothy Burlingharn, A ' F . " - Hauptabschnn.: [1] Kriegskinder. (Von A' F' u. Dorothy Burlingham.) [2] Anstaltskinder. (Von A' F' u. Dorothy Burlingham.) [3] Gemeinschaftsleben im frühen Kindesalter. (Von A' F' u. Sophie Dann.) - [vgl. W. 9 und W . 10] Dass. Ffm 1 9 8 2 (Fischer Tb Vlg), 2 3 2 S. = Fischer Wissensch. 17. Schwierigkeiten der Psychoanalyse in Vergangenheit und Gegenwart. Ffm 1972 (S. Fischer Vlg), 78 S. = Slg „Die Sigmund F'-Vorless. - [US-amerikan. Erstausg. 1968] 18. Mitverf. u. Thesi Bergmann: Kranke Kinder. Ein psychoanalyt. Blick zu ihrem Verständnis. Ffm 1972 (S. Fischer Vlg), 144 S. - Zu diesem Buch [v. Anonym.], S. Vf.: „Selbst den fachlich nicht geschulten Lesern bietet die einfache und klare Sprache des Buches keine Schwierigkeit. Der Text ist vielfach durch anschauliche Texte mit Kinderdialogen in wörtlicher Rede aufgelockert. Dabei wird immer wieder der in der Krankheit noch gestiegene dramatische Unterschied zwischen der Wirklichkeitswahrnehmung der Erwachsenen und derjenigen der Kinder offenbar." - Vorw. [v. A' F'], S. IX: „Das vorliegende kleine Buch ist dazu bestimmt, den deutschen Leser in ein bisher vernachlässigtes Gebiet der Kinderfürsorge einzuführen." - Hauptabschnn.: [1] Kinder im Krankenhaus. (Von Thesi Bergmann u. A' F'.) [US-amerikan. Erstausg. 1965] - [2] Die Rolle der körperlichen Krankheit im Seelenleben des Kindes. (Von A' F'.) [1930] [3] Die Mandeloperation einer Vierjährigen: Über den Bericht einer Mutter. (Von A ' F'.) [1956] [Anm. d. Vlgs: von d. Autorin erstmals ins Dt. übertr.] - [2. korrig. Aufl. ebd. 1976, 144 S. = Conditio humana; unveränd. Abdr. d. 2. korrig. Aufl. ebd. 1977 = Fischer Tb = Bücher d. Wissens] 19. Mitverf. u. Joseph Goldstein, Albert J. Solnit: Jenseits des Kindeswohls. Mit e. Beitr. v. Spiros Simitis. Ffm 1974 (Suhrkamp Vlg), 152 S. = suhrkamp tb. - Vorw. v. Dorothy Burlingham, S. 7f. - Hauptabschnn.: Erster Teil: Problemstellung und Voraussetzungen: I. Ü b e r d . Unterbringung v. Kindern; II. Die Eltern-Kind-Beziehung. Zweiter Teil: Richtlinien für die rechtliche Regelung der Unterbringung von Kindern. III. Uber d. kindl. Bedürfnis n. Dauerzuständen - Über d. kindl. Zeitbegriff - Über d. Grenzen d. Macht d. Gesetzes und d. Grenzen unserer Fähigkeit, d. Zukunft vorauszusagen; IV. Über d. a m wenigsten schädliche Alternative. V. Über d. Parteifähigkeit und d. Recht auf anwaltl. Vertretung. Dritter Teil: Die Anwendung der Richtlinien: VI. Die Rothman-Entscheidungen; VII. Vorschlag für e. Gesetz über d. Unterbringung v. Kindern. Vierter Teil: Die Überprüfung unserer Voraussetzungen: VIII. W a r u m verdienen d. Interessen d. Kindes Vorrang? - Spiros Simitis: Das „Kindeswohl" - neu betrachtet, S. 9 3 - 1 2 4 . - [Anmerkg d. Vlgs: Vorw. u. Kapp. I-Ill Überarb. u. aus d. Engl, übers, v. A ' F'; Kapp. IV—VI 11, Anmerkgg. u. Reg. aus d. Engl. v. Reinhard Herborth,· USamerikan. Erstausg. 1973] [vgl. W. 23 und W. 25]

394

Freud, A n n a

20. [Werkausg.] Werkausgabe in zwei Bänden. Hrsg. u. mit Kommentaren vers. v. Anna F' υ. Ilse Grubrich-Simitis. Ffm 1978 (S. Fischer Vlg ). - Bd 1: Elemente der Psychoanalyse, 590 S. - Bd 2: Anwendungen der Psychoanalyse, 616 S. - [3 Abb. auf Taff.; im Anh. der Bde u. a. Sammelbibliogr., Namen- u. Sachreg.] - [2. Aufl. 1978] Dass. Stuttg., Hamb., Mnchn 1979 (Dt. Bücherbund [Lizenzausg. S. Fischer]) - Bd 1, 585 S. - Bd 2, 612 S. - [nur f. Mitgll.] 21. Mitübers. u. Linde Salber: Dorothy Burlingham, Labyrinth Kindheit. Beitrr. z. PSA d. Kindes. Hrsg. v. Linde Salber. Mnchn 1980 (Kindler Vlg), 293 S. Dass. Ungek. Ausg. Ffm 1984 (Fischer Tb Vlg [Liz.ausg. d. Kindler-Vlgs]), 293 S. = Fischer Tbb.: Geist u. Psyche - [weitere Aufl. ebd. 1989] 22. [Werkausg.] Die Schriften der A' F'. Mnchn 1980 (Kindler Vlg), 10 Bde. - Bd I: 1922-1936. A. Einführung in die Psychoanalyse. Vortrr. für Kinderanalytiker u. Lehrer. B. Das Ich und die Abwehrmechanismen. 364 S. - Vorw. zur dt. Ausg., S. VIII: „Meine Arbeit, die im deutschen Sprachgebiet begonnen hat, kehrt mit dieser detaillierten und sorgfältig redigierten Veröffentlichung des Kindler Verlags in ihre ursprüngliche Heimat zurück. Nach einer Unterbrechung von mehr als vierzig Jahren mag der Leserkreis nicht mehr derselbe sein wie in der Frühzeit der Psychoanalyse in Wien. Was sich trotzdem wenig geändert hat, sind die Nöte und Probleme der heranwachsenden nächsten Generation und das Bedürfnis ihrer Betreuer nach Anleitung zu einer dem Kind angemessenen Entwicklungs- und Erziehungshilfe einerseits und zu Verständnis, Beurteilung und Therapie für alle Abweichungen vom Normalen andererseits. Die hier vorliegenden Arbeiten verfolgen den schwierigen Weg des Einzelmenschen von der Unreife zur Reife und seine Relevanz für die von der Psychoanalyse aufgedeckten und ins Licht gezogenen seelischen Konflikte und neurotischen Symptome der Erwachsenheit. März 1980. A' F, London." - Bd II: 1939-1945. Kriegskinder - Berichte aus den Kriegskinderheimen ,Hampstead Nurseries' 1941 und 1942 in Zusammenarbeit mit Dorothy Burlingham, S. 365-654. - Bd III: 1939-1945. Anstaltskinder Berichte aus den Kriegskinderheimen ,Hampstead Nurseries' 1943-1945 in Zusammenarbeit mit Dorothy Burlingham, S. 655-1008. - Bd IV: 1945-1956. Indikationsstellung in der Kinderanalyse und andere Schriften, S. 1009-1307. - Bd V: 1945-1956. Psychoanalyse und Erziehung und andere Schriften, S. 1309-1624. - Bd VI: 1956-1965. Forschungsergebnisse aus der Hampstead Child-Therapy Clinic und andere Schriften, S. 1625-1857. - Bd VII: 1956-1965. Anwendung psychoanalytischen Wissens auf die Kindererziehung und andere Schriften, S. 18592119. - Bd VIII: (1965.) W e g e und Irrwege in der Kinderentwicklung, S. 21212359. - Bd IX: 1966-1970. Probleme der psychoanalytischen Ausbildung, Diagnose und therapeutischen Technik., S. 2361-2624. - Bd X: 1971-1980. Psychoanalytische Beiträge zur normalen Kinderentwicklung. - Gesamtreg., S. 2625-3002. - Rez. v. Bernd Nitzschke in: Zeit, 16.10.1981: „Neben den Arbeiten für den engeren Kreis der Fachleute, die eine gründliche Kenntnis der psychoanalytischen Terminologie und Denkweise voraussetzen, hat A' F' immer wieder für ein Laienpublikum, für Lehrer, Erzieher, Kindergärtnerinnen und Eltern geschrieben. Und trotz des dafür gewählten eingängigen Stils verlieren diese Darstellungen keineswegs die wissenschaftliche

395

Freud, Anna

Genauigkeit: Sie sind Übersetzungen aus der Wissenschafts- in die Alltagssprache. [...] Da finden sich neben metapsychologischen und theoretischen Schriften [...] vor allem Arbeiten zur Kinder- und Entwicklungspsychologie, zur Frage der psychoanalytischen Ausbildung, zu Problemen der Umsetzung psychoanalytischer Theorie in empirische Forschungspraxis. Immer wieder wird die Mutter-Kind-Beziehung, werden deren Folgen für die normale und pathologische Kinderentwicklung diskutiert. Andere Arbeitsschwerpunkte sind die Gemeinschaftsbildung bei Heimkindern, die Folgen der Trennung des Kindes von der Mutter oder beiden Elternteilen, Dissozialität und Verwahrlosung bei Jugendlichen infolge sozialer Schädigungen, schließlich Probleme der Pubertät und Adoleszenz." - [Red.: Helga Watson; US-amerikan. Erstausgg. 1968ff. u. d. T.: The Writings of A' F'] Dass. [Tb-Ausg.] Hrsg. v. Helga Watson υ. Michael Schröter. Ffm 1987 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. Kindler Vlg]), 10 Bde. 23. Mitverf. u. Joseph Goldstein, Albert J. Solnit: Diesseits des Kindeswohls. Mit e. Beitr. v. Spiros Simitis. Übers, v. Reinhard Herborth. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 259 S. = Suhrkamp tb Wissensch. - Vorw. v. Dorothy Burlingham, S. 7f. - Hauptabschnn.: Erster Teil: Das Problem, unsere Uberzeugungen und ein Rahmen zur Untersuchung staatlicher Eingriffe in Eltern-Kind-Beziehungen. Zweiter Teil: Interventionsgründe. Dritter Teil: Das quälende Dilemma. Vierter Teil: Anhang. Anh. I: Uber Kinder, die v. ihren Eltern getötet wurden; Anh. II: Vorschläge für e. Gesetz über d. Unterbringung v. Kindern. - Spiros Simitis: Kindeswohl - eine Diskussion ohne Ende?, S. 169-195. - Rez. v. Erich H. Wurster in: FAZ, 14.03.1983: „[...] sind unser grobmaschiges Rechtssystem und die unpersönliche Autorität des Staates überhaupt dazu in der Lage, derart intime und fragile Angelegenheiten wie die Eltern-Kind-Beziehungen zu regeln? In ihrem [...] zum Klassiker avancierten Werk Jenseits des Kindeswohls' sind drei international renommierte Autoren - der Jurist Joseph Goldstein, [...] A' F' und der Pädiater Albert J. Solnit - dieser Frage nachgegangen und haben auf die oft verheerenden Folgen staatlicher Eingriffe aufmerksam gemacht. In ihrer unlängst veröffentlichten komplementären Arbeit , Diesseits des Kindeswohls' untersuchen sie, unter welchen Bedingungen der Staat befugt sein sollte, zugunsten eines gefährdeten Kindes tätig zu werden und sich über die Zuständigkeit der Eltern hinwegzusetzen. [...] Insofern lohnt die Lektüre auch für interessierte Laien: [...] weil der Leser eingeladen ist, sich über ein ebenso bedeutsames wie diffiziles Thema seine eigenen Gedanken zu machen." - [USamerikan. Erstausg. 1979] [vgl. W. 19 und W. 25] 24. Mitverf.: Joseph Sandler, Hansi Kennedy, Robert L. Tyson, Kinderanalyse. Gespräche mit A' F'. Aus d. Engl. v. Joachim A. Frank. Ffm 1982 (S. Fischer Vlg), 341 S. - Widm.: „Für A' F' in Liebe und Verehrung." - Vorw. v. A' F', S. 9f. - [Buch beruht auf ausführl. Fachgesprächen mit A' F'] - Rez. v. Angela Köhler-Weisker in: FAZ, 06.04.1983: „In so konzentrierter und gut verständlicher Form wird der Leser kaum irgendwo sonst so zahlreiche Einblicke in die Arbeit des Kinderanalytikers gewinnen." - [Tb-Aufl. 1995 mit leicht veränd. Tit. ,Zur Kinderanalyse', 342 S. = Geist u. Psyche. Hrsg. v. Willi Köhler] 25. Mitverf. u. Joseph Goldstein, Albert J. Solnit, Sonja Goldstein: Das Wohl des Kindes. Grenzen professionellen Handelns. Mit e. Beitr. v. Spiros Simitis. Ubers, v. Reinhard

396

Freud, Anna

Herborth. Ffm 1988 (Suhrkamp Vlg), 216 S. = suhrkamp tb wissensch. - Widm.: „Für Dorothy Burlinghom". - Vorw. v. Sally Provence, S. 11ff. - Vorw. für d. dt. Ausg. v. Joseph Goldstein, S. 14-19: „Das dritte Buch [vgl. W. 19 und W. 23] ist den beruflich am Kinderunterbringungsverfahren Beteiligten gewidmet: der Arbeit von Richtern, Anwälten, Sozialarbeitern, Psychiatern und anderen Experten. Sein Ziel ist, den Professionellen zu befähigen, die Grenzen seines Fachs und seiner Handlungsautorität zu erkennen und dafür sensibel zu werden." - A' F's Anteil an diesem Buch, S. 20: ,,Α' F hat vom Beginn der Arbeit im Jahre 1979 bis kurz vor ihrem Tod im Oktober 1982 an der Entstehung des Buches mitgewirkt." - Spiros Simitis, Das Kindeswohl als Entscheidungsziel: Von d. Euphorie z. Skepsis, S. 191-206. - [US-amerikan. Erstausg. 1986; Übersetz, in weitere Sprr.] 26. Mitverf. u. Joseph Sandler: Die Analyse der Abwehr. Stuttg. 1989 (Vlg Klett-Cotta), 395 S. - [Ubersetz. d. Gespräche über ,Das Ich und die Abwehrmechanismen' aus d. Bull. Hampstead Clinic] 27. Zur Psychoanalyse der Kindheit. Die Harvard-Vorless., hrsg. u. mit Anmerkgg. vers, ν. Joseph Sandler. Aus d. Engl. v. Elisabeth Vorspohl. Ffm 1993 (Fischer Tb Vlg), 144 S. 28. Briefe an Eva Rosenfeld. Hrsg. v. Peter Heller. Ubersetz. d. Einff. u. Anmerkgg. v. Sabine Baumann. Basel, Ffm 1994 (Stroemfeld Vlg), 234 S. [inkl. Fototeil, S. 59-69] = Nexus 18. - Vorw. [des Hrsg.], S 7ff. - Teil I: Einl.: Günther Bittner, A' F': Brr. an Eva Rosenfeld. Ein psychoanalyt. Kommentar, S. 13-31 [Zeitraum d. Korresp.: 19251932; Brr. im Priv.besitz v. Victor Ross.] Victor Ross, Eva Marie Rosenfeld (1892-1977): Persönl. Erinnerungen an e. mutige Frau, S. 33-58. - Teil II: A' F': Briefe an Eva Rosenfeld: Peter Heller, Bemerkgg. z. Hintergrund u. den wichtigsten Themen d. Brr., S. 73-107.1: 1925-1928, S. 109-117; II: 1929, S. 118-146,111: 1930, S. 147-168; IV: 1931, S. 169-191; V: 1932, S. 192-204; VI: Aus e. späteren Phase, S. 205-212 [komment. v. Peter Heller] - Lit., S. 213-216. - Index, S. 217-234 [Personen u.Themenreg.] - Sammelrez. v. Bernd Nitzschke in: Zeit, 07.04.1995: ,,Α' F's Briefe sind in einer sehr zärtlichen Sprache verfaßt. Tiefe Einsamkeit und ebenso tiefe Sehnsucht nach symbiotischer Verschmelzung kennzeichnen ihren Versuch, durch die Beziehung zu einer Frau ein Gegengewicht zur überstarken Vaterbindung zu finden. [...] Auch wenn die Briefe A' F's sehr privat sind und scheinbar nur von Alltäglichkeiten berichten, bietet der ausgezeichnet edierte Band doch weit mehr als nur Unterhaltung. Er ist für alle, die an der Geschichte der psychoanalytischen Pädagogik interessiert sind, eine wichtige Quelle, die über das von A' F', Eva Rosenfeld und Dorothy Burlinghom gemeinsam in Wien gewagte Schulexperiment informiert, an dem der Herausgeber Peter Heller als Schüler beteiligt war. Diese Wiener Privatschule war ein Ausgangspunkt für die spätere Kinder- und Jugendlichenanalyse."

397

Freud, Sigmund

FREUD, SIGMUND [Schlomo Sigismund] Psychoanalytiker

Dr. med Prof. Neuropathologe,

0 6 . 0 5 . 1 8 5 6 Freiberg (Pribor)/Nordostmähren - 2 3 . 0 9 . 1 9 3 9 London-Hampstead [kremiert in Golders Green], israelii. [ 1 3 . 0 5 . 1 8 5 6 Beschneidung durch Samson Frankl, Ostrau] V : Kallamon Jacob F' (1815 Tismenitz/Galizien - Okt. 1896 Wien), Woll- u. Tuchhändler, seit 1 8 4 0 Kfm. in Freiberg, Lpz. u. Wien, israelit. [aus Rabbinerfam.]; M : Amalie Nathanson (1835 B r o d y - 1930 Wien), österr.-galizischer Herkunft, israelit. [Jacob F's dritte Ehefrau]; E: n. vierjähr. Verlobung 1 4 . 0 9 . 1 8 8 6 (Rathaus Wandsbek) Martha Bernays ( 2 6 . 0 7 . 1 8 6 1 Wandsbek [Hamb.] - 0 2 . 1 1 . 1 9 5 1 London), Enkelin v. O b e r r a b b . Isaak ,Chacham' Bernays [Lex. 2, S. 233ff.], Nichte d. Goethe- u. Shakespeareforschers Prof. Michael Bernays [Lex 2, S. 240ff.] u. des Altphilologen Prof. Jakob Bernays [vgl. Lex. 2, S. 236ff.], mit Heinrich Heine u. Karl Marx verwandt, israelit.; Κ: 1. Mathilde H ö l l i scher (1887 Wien - 1978 London); 2. Martin [Jean-Martin] F' (1889 Wien - 1967 Hove/Sussex, GB), Dr. jur., Romanautor, zus. mit s. Schwester Anna Ltg d. ,Internat. Psychoanalyt. Vlgs' in London, Vater d. Psychologieprof. Sophie F' Loewenstein; 3. Oliver F' (1891 Wien - 1969); 4. Ernst F' (1892 Wien - 1970 London), Architekt, Mithrsg. von S' F'-Brr., Vater d. Malers Luden F'; 5. Sophie Halberstadt (1893 Wien - 1920 Hamb.), Mutter d. Kinderanalytikers Ernst Wolfgang Halberstadt, in GB W. Ernest F'; 6. Anna F' ( 0 3 . 1 2 . 1 8 9 5 W i e n - 0 8 . 1 0 . 1 9 8 2 London), PsA, S' F's Nachfolgerin; S.: 1. Anna F' Bernays (1858 Freiberg - 1955 New York), verh. mit S' F's Schwager Eli Bernays, um 1 8 9 2 Auswand, in d. USA, Mutter d. Begr. d. ,Public Relations'-Profession in d. USA Edward L. Bernays; 2. Rosa Graf (1860 Wien - [1942] Vernichtungslager Treblinka); 3. Marie [Mitzi] F' (1861 Wien - [1942] n. Deport, in Maly Trostinec), Mutter v. Lilly F'Marle, Rezitatorin, Lyrikerin, ,Lili Marleen' in der weltbek. Komposition; 4. Adolfine [Dolfi] F' (1862 Wien - [1942] KZ Theresienstadt); 5. Pauline Winternitz (1863 W i e n - [ 1 9 4 2 ] n. Deport, in Maly Trostinec); B: Julius F' (1857 Freiberg - 1858 Freiberg); Alexander F' ( 1 8 6 6 Wien - 1943 Toronto), Prof. für Nat.Ökonomie an d. Exportakad. Wien, Regierungsdir. für das Internat. Verkehrswesen, Emigr. n. Kanada; [Stiefb.:] Emanuel F' ( 1 8 3 4 - 1 9 1 5 ) u. Philipp F' ( 1 8 3 8 - 1 9 1 2 ) , beide lebten zuletzt in GB. A u s b i l d u n g : seit 1860 in Wien, erster Unterr. durch Eltern u. Priv.schule; bestand mit neun Jahren Aufnahmeprüfung f. Leopoldstädter Communal-Real- u. O b e r g y m n . ; 1873 Matura mit Auszchng; statt geplantem Jurastud. seit Herbst 1873 Medizinstud. Univ. W i e n ; 1876 mit Stipendien d. Unterr.ministeriums Studien üb. männl. Flußaale an Z O O L O G . STATION in Triest, erste wissensch. Veröffentl. [vgl. W. 1 ] ; 1 8 7 6 - 1 8 8 2 Forts, der Ausb. als Mitgl. d. PHYSIOLOG. INST. (Ltg Ernst Wilhelm v. Brücke); 1 8 7 9 Teiln. an psychiatr. Vorless. v. Theodor Meynert; 3 0 . 0 3 . 1 8 8 1 Prom. Dr. med. Univ. Wien; 1 8 8 3 - 1 8 8 5 Sekundararzt i m Wiener Allgem. Krankenhaus, setzte s. Forschungen u. a. über Nervenkrankheiten u. Zentralnervensystem fort; 1885 Habil. Univ. Wien [gefördert von v. Brücke, Meynert u. Hermann Nothnagel], Priv.doz. für Neuropathologie; Okt. 1885 Febr. 1886 mit Univ.Stipendium sechsmon. Studienaufenth. an d. Salpetriere (Paris) bei Jean-Marie Charcot, ,entdeckte' dort psycholog. Dimension d. Nervenpathologie; 1889 Studienreise n. Nancy/Frankr. zu d. Pionieren der dynam. Psychiatrie u. der Hypnose-

398

Freud, Sigmund

Forschung Auguste Liebeault u. Hippolyte Bernheim. Lebensstationen: 1859 Umzug der Farn. v. Freiberg n. Lpz., seit 1860 in Wien; Kindheit, Jugend u. wissenschaftl. Werdegang v. materieller Armut geprägt; 1879/80 einjähr. Militärdienst; 1882 „Fall Anna O.", mit J. Breuer ,Studien über Hysterie' [vgl. W. 14]; 1884 Kokain-Experimente [vgl. W. 6, W. 69 und W. 85, Bd 27]; 1886 wegweisender Vortr. ,Uber männliche Hysterie' (nach Charcot-Lehre) vor GESELLSCH. DER ÄRZTE, heftige Ablehnung v. Fachkollegen bis hin z. berufl. Isolierung; im gleichen Jahr Heirat, Eröffn. e. Privatpraxis u. Neurologe am Kinder-Krankenhaus v. Prof. Max Kassowitz; 1892-1938 Familienwohnung u. Privatpraxis im Haus Berggasse 19 (IX. Wiener Bezirk); 1893 erste Formulierung d. sexuellen Traumatheorie; 24.07.1895 auf Schloß Bellevue erste vollst. Traumdeutung; 1897 Ernennung z. Prof. Extraordinarius, Lehrbefugnis o. Gehalt, kein reguläres Fak.mitgl., ,entdeckt' Ödipus-Komplex; 1900 „Fall Dora"; zw. 1901 u. 1923 fast 20 Italien-Reisen, besuchte häufig Rom; 1902-1938 Prof. der Neuropathologie Univ. Wien, 1902 a. o. Prof., 1920 Titular-Ordinarius; 1902 zus. mit Adler, Kahane, Reitler u. Stekel Begr. der PSYCHOLOG. MITTWOCH-GESELLSCH., aus der 1908 WIENER PSYCHOANALYT. VEREINIG, hervorging; 1904 Griechenland-Reise mit Akropolis-Besuch; 1909 zus. mit Jung u. Ferenczi Amerika-Reise, PSA-Vorless. an d. Clark Univ. in Worcester/Mass.; 1910 Gründung d. INTERNAT. PSYCHOANALYT. VEREINIG., erster Präs. F's Favorit Jung; 1912 zus. mit E. Jones u. S. Ferenczi Begr. e. GEHEIMEN KOMITEES d. engsten F'-Anhänger; 1918 zus. mit A. v. Freund Begr. d. ,Internat. Psychoanalyt. Vlgs'; 1920 Trauer über frühen Tod d. Tochter Sophie; 1923 Krebsdiagnose u. erste v. zahlr. Operationen, Tochter Anna F' wird s. Pflegerin u. wissenschaftl. Mitarb.; depressive Krise n. Tod s. Enkels ,Heinele' Halberstadt; 10.05.1933 Vernichtung v. F'-Publikationen in Dtschld bei öffentl. „Bücherverbrennung"; 1936 Zwangsauflösung d. ,Internat. Psychoanalyt. Vlgs' in Lpz., 1938 auch in Wien, 1939 Neubegr. im Londoner Exil als ,lmago Publ. Comp.'; z. 80. Geb.tag gemeinsame Glückwunschadresse v. 191 Schriftstellern u. Künstlern, in Wien Festvortr. v. Thomas Mann im priv. Kreis; 1938 nat.sozialist. Einmarsch in Osterr., SA-Durchsuchung v. F's Wohnung, Gestapo-Verhöre v. Tochter Anna; n. Fürsprache Roosevelts u. Mussolinis Juni 1938 Emigr. zus. mit Fam. über Paris n. London; Sept. 1939 Tod in s. Haus (20, Maresfield Gardens) n. langjähr. Kiefer- u. Gaumenkrebsleiden, Morphium-Sterbehilfe durch „Leibarzt" Max Schur in Abspr. mit S' F' u. Anna F' [vgl. Biogr. 14]; konnte s. kulturtheoret. Hauptwerk ,Moses' [vgl. W. 54] noch vollenden, hinterließ ,Abriß der PSA' als Fragment. Ehrungen: 1909 Ehrendr. Clark-Univ. in Massachusetts/USA, 1911 Ehrenmitgl. der parapsycholog. Soc. FOR PSYCHICAL RESEARCH, 1926 ζ. 70. Geb.tag Wiener Ehrenbürgersch., 1930 Goethepreis d. Stadt Ffm, 1931 Gedenktaf. an F's Geb.haus in Pribor, Juni 1938 Foreign Member of the Royal Soc., London, viele posthume Ehrungen: Gedenkstätte in der ehem. Wiener F'-Wohnung, Gedenktaf. an Londoner F'-Wohnhaus, zu S' F' zahlr. Kongresse, Ausstellungen, Theaterstücke, Spiel- υ. Fernsehfilme, Musicals sowie Portraits υ. Skulpturen, 1986 Eröffn. v. S'-F'-Museum in London. Freundeskreis: Karl Abraham [ab 1907], Alfred Adler [Bruch um 1911], Franz Alexander [Bruch], Lou Andreas-Salome [ab 1911], Eugen Bleuler [Bruch um 1913], Marie Bonaparte Prinzessin Georg v. Griechenland [ab 1925], Heinrich Braun [Jugendfreund], Josef Breuer [ab 1878, später Bruch], Abraham A. Brill, Mark Brunswick, William C.

399

Freud, Sigmund

Bullitt, Dorothy Burlingham, Felix Deutsch, Helene Deutsch [F'-Assist.], Hilda [H. D.] Doolittle, Max Eitingon [ab 1907 üb. 30 Jahre], Erik H.[omburger] Erikson, Paul Federn, Gizella Ferenczi, Sandor Ferenczi [ab 1908, Bruch 1932], Wilhelm Fließ [ab 1887, Bruch um 1902], Emil Fluss [Jugendfreund] und s. Schwester Gisela Fluss [Jugendliebe], Viktor E. Frankl, Anton v. Freund [Mäzen der psychoanalyt. Beweg.], Horace W. Frink, Muriel Gardiner, Max Graf, Georg Groddeck [ca. 1917-1934], Samuel Hammerschlag, Hugo Heller, Wilhelm Herzig, Hermann Hesse, Eduard Hitschmann, Hermine Hug-Hellmuth, Edith Jackson, Ludwig Jekels, Smith Ely Jelliffe, Ernest Jones [ab 1908, hielt 1939 S' F'Grabrede], Katherine Jones, Carl Gustav Jung [ca. 1907-1913], Emma Jung, Max Kahane, Abram Kardiner, Leopold Königstein, Carl Koller, Rene Laforgue [Korresp. ab 1923], Jeanne Lampl-de Groot, Kata Levy, Lajos Levy, Lucien Levy-Brühl, Emanuel Löwy, Ruth Mack Brunswick; Thomas Mann, Heinrich Meng, Hermann Nunberg, Emil Oberholzer, Mirra Oberholzer, Josef Paneth [Jugendfreund], Oskar Pfister, Hans Pichler [F's Kieferchirurg], James J. Putnam, Otto Rank [Bruch n. 1925], Tola Rank, Theodor Reik, Rudolf Reitler, Oskar Rie, Carl Roller, Hanns Sachs, Isidor Sadger, Arthur Schnitzler, Max Schur [Hausarzt], Eduard Silberstein [Jugendfreund], Sabina Spielrein, Wilhelm Stekel [Bruch um 1911], Richard F. Sterba, Alix Strachey, James Strachey, Josephine Stross [Hausärztin], Edoardo Weiss [ab 1908], Nathan Weiss, H. G. Wells [seit 1931], Fritz Wittels, Arnold Zweig, Stefan Zweig; im Londoner Exil Bekanntsch. mit Salvador Dali [porträtierte F'] u. Virginia u. Leonard Woolf [im v. ihnen begr. Vlg Hogarth Press seit 1924 Ed. von F'-Schrr. in Engl.]; wissenschaftl. Auseinandersetzz. mit Otto Fenichel, Otto Gross, Melanie Klein, Paul Klemperer, Albert Moll, Enrico Morselli, Ernst Oppenheim, Sandor Rado, Wilhelm Reich, Paul Schilder, Herbert Silberer, Julius Wagner von Jauregg. Politisches Engagement: keine parteipolit. Ambitionen, vertrat strikte Trennung v. Politik u. PSA; nach anfängt, patriot. Kriegsbegeisterung 1915 öffentl. Protest gegen d. Krieg als „Kulturzerstörer" u. staatl. Willkür: „Der Krieg, an den wir nicht glauben wollten, brach nun aus und er brachte die - Enttäuschung. Er ist nicht nur blutiger und verlustreicher als einer der Kriege vorher, infolge der mächtig vervollkommneten Waffen des Angriffes und der Verteidigung, sondern mindestens ebenso grausam, erbittert, schonungslos wie irgend ein früherer. [...] Der Staat fordert das Aeusserste an Gehorsam und Aufopferung von seinen Bürgern, entmündigt sie aber dabei durch ein Uebermass von Verheimlichung und eine Zensur der Mitteilung und Meinungsäusserung, welche die Stimmung der so intellektuell Unterdrückten wehrlos macht gegen jede ungünstige Situation und jedes wüste Gerücht. Er löst sich los von Zusicherungen und Verträgen, durch die er sich gegen andere Staaten gebunden hatte, bekennt sich ungescheut zu seiner Habgier und seinem Machtstreben, die dann der Einzelne aus Patriotismus gutheissen soll." [W. 85, Bd 22, S. 138ff.]; 1923 Br. an Erich Leyens: „[...] ich möchte Ihnen abraten, sich im aussichtslosen Kampf gegen die heutigen ,Geistes'-Strömungen in Deutschland zu verzehren. Volkspsychosen sind gefeit gegen Argumente; gerade die Deutschen hätten An/aß gehabt, dies in diesem Weltkrieg zu lernen. Aber sie scheinen dazu nicht im Stande zu sein. Lassen wir sie." [vgl. Sp. ,Briefe'] Stellung zum Judentum: ambivalente Haltung z. Judentum; einers. intensive Auseinandersetz. mit biblischer Überlieferung, ,Josef' υ. ,Moses'; anderers. als bekennender Atheist zugl. Kritik an jüd. Religion, wollte ,Aberglauben' durch wissenschaftl. Aufklärung ersetzen; wg. Antisemitismus in d. Wiener Bevölk. pragmatische jüd. Selbstbehauptung,

400

Freud, Sigmund

bekannte s. deshalb primär z. Judentum vor einer dt. oder österr. ,ldentität'; schrieb 1882 an s. spätere Frau Martha: „Und für uns beide glaube ich: wenn die Form, in der die alten Juden sich wohl fühlten, auch für uns kein Obdach mehr bietet, etwas vom Kern, das Wesen des sinnvollen und lebensfrohen Judentums, wird unser Haus nicht verlassen." [Briefsammlungen 8, S. 21 f.]; F's Kinder blieben Mitgll. der jüd. Gde u. wählten i. d. R. jüd. Lebenspartner/innen; 1897 während ,Selbstanalyse' n. Tod s. Vaters Eintritt in BNE BRITH LOGE, hielt dort insges. 21 Vortrr., bis zu s. Tod Mitgl.; kein Zionist, bewunderte aber jüd. Siedlungsprojekte in Palästina u. sandte 1902 ,Traumdeutung' [vgl. W. 16] an Theodor Herzl mit Widm. „dem Dichter u. Kämpfer für die Men sehen rechte unseres Volkes"; Kuratoriumsmitgl. d. Hebräischen Univ. Jerusalem; erkundete psycho-soziale Dimension des Witzes auch aus jüd. Perspektive: „Ein für den tendenziösen Witz besonders günstiger Fall wird hergestellt, wenn die beabsichtigte Kritik der Auflehnung sich gegen die eigene Person richtet, vorsichtiger ausgedrückt, eine Person, an der die eigene Anteil hat, eine Sammelperson also, das eigene Volk zum Beispiel. Diese Bedingung der Selbstkritik mag uns erklären, daß gerade auf dem Boden des jüdischen Volkslebens eine Anzahl der trefflichsten Witze erwachsen sind, von denen wir ja hier reichliche Proben gegeben haben. Es sind Geschichten, die von Juden geschaffen und gegen jüdische Eigentümlichkeiten gerichtet sind. Die Witze, die von Fremden über Juden gemacht werden, sind zu allermeist brutale Schwanke, in denen der Witz durch die Tatsache erspart wird, daß der Jude den Fremden als komische Figur gilt. Auch die Judenwitze, die von Juden herrühren, geben dies zu, aber sie kennen ihre wirklichen Fehler wie deren Zusammenhang mit ihren Vorzügen, und der Anteil der eigenen Person an dem zu Tadelnden schafft die sonst schwierig herzustellende subjektive Bedingung der Witzarbeit. Ich weiß übrigens nicht, ob es sonst noch häufig vorkommt, daß sich ein Volk in solchem Ausmaß über sein eigenes Wesen lustig macht."[W. 8 5 , Bd 8, S. 126]; s. Deutung v. Moses als ,dem Ägypter' wurde v. vielen jüd. Kritikern bekämpft: „Einem Volkstum den Mann abzusprechen, den es als den grössten unter seinen Söhnen rühmt, ist nichts, was man gern oder leichthin unternehmen wird, zumal wenn man selbst diesem Volke angehört. Aber man wird sich durch kein Beispiel bewegen lassen, die Wahrheit zugunsten vermeintlicher nationaler Interessen zurückzusetzen, und man darf ja auch von der Klärung eines Sachverhalts einen Gewinn für unsere Einsicht erwarten. Der Mann Moses, der dem jüdischen Volke Befreier, Gesetzgeber und Religionsstifter war, gehört so entlegenen Zeiten an, dass man die Vorfrage nicht umgehen kann, ob er eine historische Persönlichkeit oder eine Schöpfung der Sache ist." [W. 54, S. 9]; schätzte aber ethische Werte d. Judentums: „In seinem aggressiven Atheismus, seinem antinationalistischen Kosmopolitismus, seiner Wendung gegen beschönigende Konventionsgläubigkeit und seinem Glauben an objektive Wissenschaftlichkeit empfand F' sich als moderner Fortsetzer einer - wie er meinte: - essentiellen jüdischen Tradition; in seinem letzten Buch wohl auch als Moses des 20. Jahrhunderts." [Lit. 128, S. 267]; verfügte vor s. Tod entgegen jüd. Ritus Einäscherung s. Leichnams. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: 1909 zus. mit Eugen Bleuler Mithrsg., später A l l e i n - H r s g . d. JAHRB. F. PSYCHOANALYT. U. PSYCHOPATHOLOG. FORSCHUNGEN, redig. v. C. G .

Jung, Forts, u. d. T.: JAHRB. D. PSYCHOANALYSE, redig. v. Karl Abraham u. Eduard Hitschmann; 1911 Hrsg. ZENTRALBL. F. PSYCHOANALYSE, Schriftltg Wilhelm Stekel, Mitarb. v. K a r l A b r a h a m u. a . , F o r t s , u. d. T . : ZENTRALBL. F. PSYCHOANALYSE u. PSYCHOTHERAPIE);

1912

401

Freud, Sigmund

Hrsg. IMAGO, Schriftltg Otto Rank u. Hans Sachs, 1913 Hrsg. INTERNAT. ZE(TSCHR. FÜR [ÄRZTL.] 1939 vereinigt zu INTERNAT. ZFT F. PSA UND I M A G O ; zahlr. Beitrr. in Fachpublikk. u. -lexika. Einzelbeiträge: vgl. (Bibliographien und Kompendien' υ. ,Werke'. Nachlaß: S' F' Copyrights Ltd., Colchester/GB [enth. auch unveröffentl. u. teilveröffentl. Br.wechsel, z. B. S' F' - Max Eitingon (1906-1939) u. Photographien v. Ehrendiplomen (1909-1931, Nr. 45397-98); vermutlich vernichtete S' F' viele persönl. Dokumente] Autographen: LoC, S' F'-Archiv: Br.wechsel S' F' - Minna Bernays; American Jewish Archives, Cincinnati/Ohio: Brr. an Emil u. Mirra Oberholzer, 1912-1936; LBI, New York: div. Brr. von S' F' u. Zeitungsartt. über S' F'; Karl-Kraus-Archiv, Wien: 3 Brr. an Karl Kraus, Jan. - Nov. 1906. Briefe in Auswahl: 1. Erich Leyens, F' und Blüher - Ein unbek. Brief. In: Aufb Vol. XXI, 25.02.1955, No. 8, S. 21 [Leyens erhielt 1923 Brief v. S' F', der sich darin gegen d. ,Antisemiten' Hans Blüher verwahrte, der ihn häufig zitierte]; 2. Brr. an Arthur Schnitzler. In: NR 66 (1955), S. 95-106; 3. Brr. an Schriftsteller. In: NDH 7 (1960/61), S. 518ff.; 4. Andre Bourgignon, Correspondence S' F' - Rene Laforgue. In: Memoires, Nouvelle Revue des Psychoanalyse, Nr. 15, 1977, S. 260; 5. James Jackson Putnam and Psychoanalysis. Letters between Putnam and S' F', Ernest Jones, William James, Sandor Ferenczi, and Morton Prince, 1877-1917. Hrsg. υ. eingel. v. Nathan G. Hale jun. Cambridge/Mass. 1971; 6. John C. Burnham, Jelliffe and his correspondence with S' F' and C. G. Jung. Ed. by William McGuire. Chicago 1983 [enthält unbek. Korresp. mit S' F']; 7. Stefan Zweig, Br.wechsel mit Hermann Bahr, S' F', Rainer Maria Rilke υ. Arthur Schnitzler. Hrsg. v. Jeffrey Β. Berlin, Hans-Ulrich Lindken υ. Donald Α. Prater. Ffm 1987, S. 163-265; 8. F's Brr. an d. Romancier Georg Hermann. Abdr. in: NR (1987), H. 3; 9. Saul Rosenzweig, The F'/Hall Letters. In: ders., F', Jung and Hall the king-maker. The historic expedition to America (1909), with G. Stanley Hall as host and William James as Guest. Seattle, Toronto, Bern Göttingen 1992, S. 335-387; 10. Ilse Grubrich-Simitis, „Kein großartiger, reicherer, geheimnisvollerer Stoff [...] als das Seelenleben." Ein früher Br.austausch zw. F' u. Einstein. In: NR 105 (1994), Η. 1, S. 107-118; 11. John Neubauer, S' F' und Hans Blüher in bisher unveröffentlichten Briefen. In: Psyche (50), H. 2, 1996; vgl. außerd. (Bibliographien und Kompendien',,Nachlaß' und ,Werke'. Literatur [Aufsätze in Auswahl]: 1. Frederik van Eeden, S' F'. In: FZ, 29.05.1914; 2. Theodor Reik, Professor S' F'. Der Begr. der PSA. In: Zelt, März 1924, S. 104ff. [Abb. e. S' F'-Büste v. Paul Königsberger]; 3. Arnold Kutzinski, S' F' - ein jüdischer Forscher. In: Jude 8 (1924), H. 4, S. 216-221; 4. Robert Drill, S' F'. In: FZ, 01.09.1925m; 5. Α. A. Roback, F', Chassid or Humanist. In: B'naiBM, Januar 1926, S. 118f.; 6. Alfred Rothschild, S' F' zu s. 70. Geb.tag. In: OBBr, Mai 1926, S. 68ff.; 7. Stefan Zweig, Der Vater der Psychoanalyse. Prof. F' zu s. 70. Geb.tage, 6. Mai. In: MN, 04.05.1926; 8. Alfred Döblin, Zum 70. Geb.tage. In: VZ, 05.05.1926; 9. E.[ugen] Bleuler, Zu S' F's siebzigstem Geb.tag. In: NZZ, 06.05.1926m; 10. Emerich Decsi, F'. Zum siebzigsten Geb.tag des Schöpfers der PSA. In: PL, 06.05.1926; 11. Hans Rosenkranz, Die Wirkung S' F's. Zu s. siebzigsten Geb.tag am 6. Mai 1926. In: KH, 06.05.1926; 12. Paul Schilder, S' F'. Zum siebzigsten Geb.tag. am 6. Mai 1926. In: NFP, 06.05.1926; 13. Hans Vaihinger, In dem was wir suchen... [Ged. z. 70. Geb.tag] In: NFP, 06.05.1926; 14. PSA,

402

Freud, Sigmund

Josef K. Friedjung, Das Revolutionäre in F's Werk [zum 70. Geb.tag] In: Kampf 19 (Juni 1926), Nr. 6, S. 2 5 9 - 2 6 1 ; 15. Ernst Bleuler, Alfred Döblin, Stefan Zweig, Zum siebzigsten Geb.tag S' F's [3 Einzelbeitrr.] In: AlmPSA (1927), S. 16-38; 16. Therese Schlesinger, Ein Volksbuch über die F'sche Lehre. In: Kampf 20, Apr. 1927, Nr. 4, S. 191-195; 17. Hans Lehfeldt, Von F' zu Adler. In: TB 8, 10.09.1927, H. 37, S. 1 4 7 0 1474; 18. Gilbert Robin, Besuch bei F. In: ThAZ, 09.06.1928; 19. Karl Landauer, S' F'. In: GbIFfm, Apr. 1929, S. 247-249; 20. p., Schärfste Angriffe gegen Professor F'. Die analysierte PSA. In: NWJ, 05.05.1929; 21. Thomas Mann, Die Stellung F's in der modernen Geistesgeschichte In: ders. (Hrsg.), PsaBeweg 1, 1929, S. 3 - 3 2 [Neudr. 1968]; 22. Walter Muschg, F' als Schriftsteller. In: PsaBeweg 2, 1930, S. 4 6 7 - 5 0 9 ; 23. Theodor Reik, Zu F's Kulturbetrachtung. In: Imago (1930), Bd XVI, S. 5 2 - 6 7 ; 24. Paul Federn, Die Wirklichkeit des Todestriebes. Zu F's ,Unbehagen in d. Kultur' [vgl. W. 48] In: Imago (1930), Bd XVI, S. 9 7 - 1 3 3 ; 25. Robert Drill, Preisträger F'. In: FZ, 09.08.1930m; 26. Heinrich Mühsam, Goethepreis für S' F'. In: VZ, 28.08.1930; 27. Stefan Zweig, S' F' als Charakter. In: NFP, 10.12.1930; 28. Alfons Paquet, S' F' und Goethe. Zum Goethe-Preis 1930. In: KölnZ, 28.08.1930a; 29. Oscar Α. H. Schmitz, Das doppelte Gesicht der Psychoanalyse (Jung und F'). In: ders., Wege zur Reife. Das Ende d. Jugendkonjunktur. Freib. i. Br. 1931, S. 9 7 - 1 3 3 ; 30. Stefan Zweig, S' F'. In: ders., Die Heilung durch den Geist. Mesmer - Mary Baker-Eddy - F'. Lpz. 1931, S. 3 1 9 445 [Neuaufll.]; 31. Felix A. Theilhaber, De profundis. S' F'. In: ders., Schicksal und Leistung. Juden in der dt. Forschung u. Technik. Bin 1931; 32. Fritz Wittels, Der Antiphilosoph F'. In: AlmPSA 1931, S. 16-48; 33. Heinrich Meng, Goethe und F'. In: AlmPSA 1931, S. 50f.; 34. Theodor Reik, Nachdenkliche Gratulation. In: OBBr, Mai 1931, S. 7 9 - 8 1 [z. 75. Geb.tag]; 35. Georg Kaufmann, S' F', der Begründer der Psychoanalyse. In: DresNN, 05.05.1931; 36. Siegfried Bernfeld, Thomas Mann, Karl Scheffler, S' F's 75. Geb.tag. In: VZ, 06.05.1931 [3 Einzelbeitrr.]; 37. W. F. J., Professor F' 75 Jahre. In: NWJ, 06.05.1931; 38. Alfred Winterstein, Zum 75. Geb.tage S' F's. In: NFP, 06.05.1931, Chronikbeil.; 39. Μ. B., Der Vater der Psychoanalyse. Zum 75. Geb.tag. v. S' F'. In: HIF, 07.05.1931; 40. Viktor Friedreich, S' F' zu s. 75. Geb.tag. In: RhA, 07.05.1931; 41. E. Gutheil, Der Jude S' F'. In: Sti, 14.05.1931; 42. Walter Kluge, S' F' (Zu s. 75. Geb.tage). In: GblBln, Juni 1931; 43. Gerhard Adler, Entdeckung der Seele. Von S' F' u. Alfred Adler zu C. G. Jung. Zürich, Lpz., Stuttg. 1934, S. 7 - 3 8 u. S. 114-121; 44. Arnold Zweig, Apollon bewältigt Dionysos. Zum achtzigsten Geb.tag. S' F's, 6. Mai 1936. In: NTB 4, 02.05.1936, Nr. 18, S. 4 2 5 - 4 2 8 ; 45. Ludwig Marcuse, F' und Moses [vgl. W. 54] In: Aufb Vol. V, 01.06.1939, No. 10, S. 13f.; 46. Ludwig Marcuse, Ignatz Rosenak, Ist F' ein Zerstörer? Eine Kontroverse. In: Aufb Vol. V, 01.07.1939, No. 12, S. 9 [Streitgespräch üb. W. 54]; 47. Anonym., Neue Bücher. Ein Anti-F' Buch. Gegen s. ,Moses'-Theorie. In: Aufb Vol. V, 15.08.1939, No. 15, S. 16 [zu Trude Weiss-Rosmarins Buch ,The Hebrew Moses. An Answer to S' F"]; 48. m.g., S' F' ist gestorben. In: Aufb Vol. V, 01.10.1939, No. 18, S. 19; 49. Theodor Reik, Letzter Besuch bei F'. In: Aufb Vol. V, 01.10.1939, No. 18, S. 1 9 f . ; 5 0 . Hanns Sachs, Zum Tode F's. In: Aufb V, 15.10.1939, No. 19, S. 15; 51. Stefan Zweig, Worte am Sarge S' F's. Im Krematorium in London. In: Aufb Vol. V, 01.11.1939, No. 20, S. 13f.; 52. Anonym., Wie S' F' von Theodor Herzl träumte. Ein Fund im NL des PsA. In: Aufb Vol. IX,

403

Freud, Sigmund

13.08.1943, No. 33, S. 14; 53. Emil Ludwig, Eine Stunde bei S' F'. In: Aufb Vol. XII, 26.07.1946, No 30, S. 40; 54. Margarete Susman, S' F'. In: dies., Gestalten und Kreise. Stuttg., Konstanz 1954, S. 178-191; 55. Ludwig Binswangen F' und die Verfassung der klinischen Psychiatrie. (37. Bd des Schweizer Archivs f. Neurol, υ. Psychol. 1936, Η. 2.) In: ders., Ausgewählte Vorträge und Aufsätze. Bd II. Zur Problematik der psychiatr. Forschung u. zum Problem d. Psychiatrie. Bern 1955, S. 81-104; 56. Gustav Bally, Ludwig Binswanger, Karl Ker6nyi, Jolande Jacobi, ,S' F' z. hundertsten Geb.tag./6. Mai'. In: NZZ, 05.05.1956 [Fernausg., Nr. 123, Bl. 10, Rubrik ,Lit. u. Kunst']; 57. Hans M. Salzmann, S' F'-Ausstellung. In: Aufb Vol. XXII, 18.05.1956, No. 20, S. 11 [Ber. aus New York]; 58. Ernst Waldinger, Aus F's letzten Lebensjahren. In: Aufb Vol. XXII, 25.05.1956, No. 21, S. 16 u. 22; 59. Wilfred C. Hülse, F's Geburtagstisch mit Büchern. In: Aufb Vol. XXII, 25.05.1956, No 21, S. 16 [Neuerscheinungen z. 100. Geb.tag]; 60. William G. Niederland, F's Lebenswerk. In: Aufb Vol. XXII, 25.05.1956, No. 21, S. 17f.; 61. Heinrich Meng, Erinnerungen. In: Aufb Vol. XXII, 25.05.1956, No. 21, S. 20; 62. F. P., S' F'-Feier im Jewish Club of 1933. In: Aufb Vol. XXII, 25.05.1956, No. 21, S. 29 [Bericht]; 63. st., Triumph der Psychoanalyse. S' F'-Feier des ,Aufbau' υ. ,New World Club'. [Ber.] In: Aufb Vol. XXII, 01.06.1956, No. 22, S. 18; 64. Alexander Hartwich, Geschichte einer Verdrängung oder Wie Österr. einen s. großen Söhne ehrt. In: Aufb Vol. XXII, 27.07.1956, No. 30, S. 11; 65. Felix Schottländer, „Gleichschwebende Aufmerksamkeit" - Zum 100. Geb.tag S' F's am 6. Mai 1956. In: Wiedergeburt des Einzelnen. Aus d. Arbeitskreis d. Instituts f. Psychotherapie u. Tiefenpsychol. e. V. Stuttg. Stuttg. 1956, S. 9-15; 66. Ludwig Binswanger, Mein Weg zu F'. In: ders., Der Mensch in der Psychiatrie. Pfullingen 1957, S. 31-61; 67. Arnold Zweig, Die Natur des Menschen und S' F' (Zu F's 100. Geb.tag). In: Früchtekorb - Jüngste Ernte. Aufss. v. Arnold Zweig. Rudolstadt o. J. [1957], S. 70-79; 68. Siegfried Kanowitz, Ernst Simon: S' F' - Der Jude. In: BulletinLBI 1 (1957-1958), Nr. 1-4, S. 49-61 [Bespr. v. E. Simons Beitr. ,S' F', the Jew' in: YearbookLBI II (1957), S. 270 ff.]; 69. Peter Seidmann, F': Naturforscher des Unbewußten. In: ders., Der Weg der Tiefenpsychologie in geistesgeschichtlicher Perspektive. Zürich, Stuttg. 1959, S. 40-78; 70. Alexander Mitscherlich, Sig. F - Fragment einer großen Begegnung. In: Thilo Koch (Hrsg.), Porträts deutsch-jüdischer Geistesgeschichte. Köln 1961, S. 229-254; 71. Herta Singer, Professor F' und der Witz. In: dies., Humor & Hamur. Wien, Mnchn 1962, S. 246-267; 72. Ernst Simon, Priester, Opfer und Arzt. Zu den Brr. Wolfskehls, Kafkas u. F's. In: Hans Tramer (Hrsg.), In zwei Welten. Siegfried Moses z. 75. Geb.tag. Tel Aviv 1962, S. 414—469; 73. Jacob Kellner, F' und Mendelssohn. Zur Vorgesch. d. psychoanalyt. Denkens. In: BulletinLBI 5 (1962), S. 149-170; 74. Franz Kobler, Die Mutter S' F's. In: BulletinLBI 5 (1962), S. 171-188; 75. Manfred George, Unfaßbares im Bild erfaßt. Der Film ,Freud'. In: Aufb XXVIII, 21.12.1962, No. 51, S. 19f. [F'-Darst.: Montgomery Clift]; 76. Ludwig Marcuse, F' - ein Selbstporträt. In: Aufb Vol. XXIX, 08.02.1963, No. 6, S. 27f.; 77. Friedrich Torberg, Der Komplex tanzt. Aus d. Drehbuch e. drohenden Hollywood-Films über S' F' (1962). In: ders., PPP. Pamphlete - Parodien - Post Scripta. Mnchn, Wien 1964, S. 2 4 7 252; 78. Alexander Mitscherlich, Von der Liebe zur Wahrheit. Zum 25. Todestag S' F's. In: Zeit, 25.08.1964; 79. Ulrich Sonnemann, Die entdämmte Vergangenheit: F'. In: ders., Negative Anthropologie. Vorstudien z. Sabotage d. Schicksals. Reinbek b. Hamb.

404

Freud, Sigmund

1969, S. 61-96; 80. Tilman Moser, Die Armen, die Psychoanalyse, die Künstler und der ,neue Mensch'. S' F's erstes Haus / Fünfzigjahrfeier d. Berliner Psychoanalyt. Inst. In: FAZ, 16.10.1970; 81. Sigrid Bauschinger, Herr F' war hier. Putnam Camp, noch heute Eldorado d Ärzte. In: FAZ, 21.10.1970; 82. Hilde Spiel, Die Couch blieb in London. S' F's Wohnung wurde Gedenkstätte. In: FAZ, 18.06.1971; 83. Eberhard Schulz, Das Unbewußte und das Okkulte. Der Konflikt S' F' u. C. G. Jung - Der Protest d. Geisteswissenschaften. In: FAZ, 31.07.1971; 84. Ki, Die Sowjetpsychologie gegen F'. Dialektischmaterialist. Betrachtung d. Unbewußten. In: FAZ, 28.12.1972; 85. Richard R. Pokorny, S' F' und die Psychoanalyse. In: Grundzüge der Tiefenpsychologie. F' - Adler - Jung. Mnchn o. J. [1973], S. 9-86; 86. Paul J. Stern, S' F', S. 83-103. Der Bruch mit F', S. 105-121. In: ders., C. G. Jung - Prophet des Unbewußten. Eine Biogr. Mnchn, Zürich o. J. [1977]; 87. Adolf Grünbaum, Is Psychoanalysis a Pseudo-Science? Karl Popper versus S' F'. In: ZftphilF (1977), Nr. 31, S. 333-353 u. in: ZftphilF (1978), Nr. 32, S. 49-69; 88. John W. Boyer, F', marriage, and late Viennese liberalism. A commentary from 1905. In: JourModHis 50 (1978), No 1/March, S. 72-102; 89. Hugo Knoepfmacher, S' F' und B'nai B'rith. In: JbPSA, Bd 11. Bern 1979, S. 51-72 [Bd 11 enth. weitere Beitrr. zu S' F']; 90. Josef Rattner, S' F'. In: ders. (Hrsg.), Pioniere der Tiefenpsychologie. Wien, Mnchn, Zürich 1979, S. 9-35; 91. Robert Haymond, Roots in the Shtetl. Modem Western thought and the case of S' F'. In: JourPsyJud 3 (1979), No. 4/Summer, S. 2 3 5 267; 92. Ernst Simon, F' und Moses. In: Entscheidung zum Judentum. Essays u. Vortrr. v. Ernst Simon. Ffm 1980, S. 196-211; 93. Karl S. Guthke, F' oder Hauptmann: Doppelgänger wider Willen?. In: ders., Das Abenteuer der Literatur. Studien z. literar. Leben der dt.spr. Länder von d. Aufklärung bis z. Exil. Bern 1981, S. 277-294; 94. Justin Miller, Interpretations of F's Jewishness, 1924-1974. In: JourHisSc 17 (1981), S. 357-374; 95. Albert v. Schirnding, Prophet wider Willen. Vor 125 Jahren wurde S' F' geb. In: SZ, 06.05.1981; 96. Martin Bermann, F' and Jewish marginality: Moses and the evolution of F's Jewish identity. In: Mortimer Ostrow (ed.), Judaism and psychoanalysis. New York 1982, S. 111-142; 97. Leo Löwenthal, S' F' (Judaica. Aufss. aus d. zwanziger Jahren: Judentum υ. deutscher Geist). In: ders., Schriften 4: Judaica, Vortrr., Brr. Hrsg. v. Helmut Dubiel. Ffm 1984, S. 52-56; 98. Max Horkheimer, S' F' - zum 100. Geb.tag (1956). In: ders., Gesammelte Schrr. Bd 8. Ffm 1985, S. 106-111; 99. Jacob A. Arlow, AhadHa'am, F' and the wellsprings of psychoanalysis. In: Hebrew Univ. Studies in Lit. and Arts 14 (Autumn 1986), S. 189-204; 100. Peter Gay, S' F'. Ein Deutscher und sein Unbehagen. In: ders., F', Juden u. andere Deutsche. Hamb. 1986, S. 51-114; 101. Peter Gay, F's Amerika. In: Frank Trommler (Hrsg.), Amerika und die Deutschen. Bestandsaufn. e. 300jähr. Gesch. Opladen 1986, S. 639-650; 102. Bernd Nitzschke, F's vorsichtiges Erscheinen in der DDR. In: Zeit, 01.08.1986; 103. Peter Baum, Das stille Haus in Hampstead. S'-F'-Museum in London eröffn. In: BAjW, 15.08.1986; 104. Richard D. Bank, F' and Buber: a ,dialogue' on God. In: Midst 33 (1987), No 3, S. 31-33; 105. Paul Kruntorad, S' F'. In: Karl Corino (Hrsg.), Genie und Geld. Vom Auskommen dt. Schriftsteller. Nördlingen 1987, S. 280-290; 106. .Robert S. Wistrich, The Jewish identity of S' F'. In: JewQuarter 34 (1987), No 3, S. 47-55; 107. Toby Gelfand, „Mon eher Docteur F'". Charcot's unpubl. correspondence to F', 1888-1893. In: BullHistMed. 62 (1988), S. 563-588; 108. Alain de Mijolla, Les lettres de Jean-Martin Charcot ä S' F'

405

Freud, Sigmund

(1886-1893). Le crepuscule d'un dieu. In: Revue frangaise de Psychoanalyse 52 (1988), S. 7 0 3 - 7 2 5 ; 109. Tilman Moser, Als Therapeut war F' kein Freudianer. In: FAZ, 16.09.1989; 110. Wolfgang Schmidbauer, S' F' oder die Archäologie der Seele. In: FAZ Magazin, 22.09.1989, H. 499 [einer v. zahlr. Pressewürdigg. zu S' F's 50 Todestag]; 111. Caroline Neubaur, Postskriptum zu Pribor: F's Freiberg. In: SZ, 27.02.1990; 112. Tomas Plänkers, Goethe contra F'? In: FAZ, 25.08.1990; 113. u. we, Neurosenrevue. In: FAZ, 21.12.1990 [z. Wiener Musical ,Freudiana']; 114. Kenneth S. Calhoon, The education of the human race: Lessing, F' and the savage mind. In: GerQu 64 (1991), No 2/Spring, S. 178-189; 115. Moshe Gresser, S' F's Jewish identity: evidence from his correspondence. In: ModJud 11 (1991), No 2/May, S. 2 2 5 - 2 4 0 ; 116. Ludger Lütkehaus, Das ,wahre innere Afrika'. Jean Paul υ. F' auf d. Entdeckungsreise ins Unbekannte. In: NZZ, 01.03.1991; 117. Sander L. Gilman, F' reads Heine reads F'. In: S. Mark, H. Gelber (eds.), The Jewish reception of Heinrich Heine. Tüb. 1992, S. 7 7 - 9 4 ; 118. Willi Jasper, „Schreibt, was ihr denkt von euch selbst". Ludwig Börne und S' F'. Eine Vorgesch. der PSA. In: Julius H. Schoeps, Ludger Heid, Joachim H. Knoll (Hrsgg.), Deutsch-jüdische Geschichte im 19. u. 20. Jahrhundert. Sachsenheim 1992, S. 3 5 3 358; 119. Peter Loewenberg, The Pagan F'. In: Robert S. Wistrich (Hrsg.), Austrians and Jews in the twentieth century: from Franz Joseph to Waldheim. New York 1992, S. 124— 141; 120. Jörg v. Uthmann, Bruchstücke der Vergangenheit. F's Antikenslg: Eine Wanderausst. In: FAZ, 14.01.1992; 121. Jay Geller, A paleontological view of F's study of religion: unearthing the ,Leitfossil' circumcision. In: ModJud 13 (1993), No. 1/Feb., S. 4 9 - 7 0 ; 122. Jerry L. Jennings, Jane Peterson Jennings, „I knew the method": the unseen Midrashic origins of F's psychoanalysis. In: JourPsyJud 17 (1993), No 1/Spring, S. 5 1 - 7 5 ; 123. E. Eice, The Jewish heritage of S' F'. In: PsaRev 81 (1994), No. 2/Summer, S. 2 3 7 - 2 5 8 ; 124. Martin Halter, Gott ist Sigmunds Freude. In: FAZ, 29.02.1996 [Inszenierung im Zürcher Schausp.haus üb. F's Verhältnis zu Gott]; 125. Hanna Gekle, S' F' (1856-1939). In: Hans Erler, Ernst Ludwig Ehrlich, Ludger Heid (Hrsgg.), „Meinetwegen ist die Welt erschaffen." Das intellektuelle Vermächtnis des dt.sprach. Judentums. 58 Portrr. Ffm, New York 1997, S. 4 1 - 5 2 ; 126. Wolf-Daniel Hartwich, Judentum als „Rasse" bei Nietzsche und F'. Zur Rezeption e. anthropolog. Kontroverse des 19. Jh. In: Werner Stegmaier, Daniel Krochmalnik (Hrsgg.), Jüdischer Nietzscheanismus. Bin, New York 1997, S. 2 8 8 - 3 0 2 ; 127. Rudolf Heinz, F' und das Jenseits. In: Eveline Goodman-Thau (Hrsg.), Vom Jenseits. Jüd. Denken in der europ. Geistesgesch. Bin 1997, S. 215ff.; 128. Peter Heller, F' in seinem Verhältnis zu Nietzsche. In: Werner Stegmaier, Daniel Krochmalnik (Hrsgg.), Jüdischer Nietzscheanismus. Bin, New York 1997, S. 2 6 7 - 2 8 7 ; 129. Anton Mayer, S' F': Wissenschaft contra Religion. In: JE 46 (1997), Okt., S. 2 1 8 - 2 4 0 ; 130. Jan Philipp Reemtsma, „Forsche nicht nach, wenn die Freiheit dir lieb ist; denn mein Gesicht ist ein Kerker der Liebe". Philolog. Anmerkgg. zu S' F's und Kurt Eisslers ,Leonardo'. In: Psyche 51 (1997), Sept./Okt., H. 9 / 1 0 , S. 8 2 0 - 8 3 4 ; 131. Henning Ritter, Die Vorzüge des Nebensächlichen. Max Ernst und S' F': Traum, Collage u. das ,Prinzip des Gschnas'. In: FAZ, 03.05.1997, Samstagsbeil.; 132. Hanna Gekle, Kulturmythen: Der Prometheus des S' F'. In: Angelika Ebrecht, Andreas Wöll (Hrsgg.), Psychoanalyse, Politik und Moral. Tüb. 1998, S. 9 4 - 1 1 2 ; 133. Martin Stingelin, Therapie und Herrenwitze. F's unkonventio-

406

Freud, Sigmund

nelle Behandlung v. Albert Hirst. In: FAZ, 25.01.1998; 134. Caroline Neubaur, Lorenz Wilkens, Unvermeidliche Wiederkehr des Vaters. In: FAZ, 31.03.1998 [Blick in psychoanalyt. Fachzfft zu ,S' F' u. Judentum']; 135. Verena Lueken, Amerika, du hast Es besser! In: FAZ, 20.10.1998 [z. S' F'-Ausstellung in d. LoC, Washington] Literatur [Bücher in Auswahl]: 1. Arthur Kronfeld, Über die psychologischen Theorien F's und verwandte Anschauungen. Lpz. 1912; 2. Willy Gutmann, Psychomechanik. F' and Semon. Wien, Lpz. 1922; 3. Paul Krische, Marx und F'. Neue Wege in d. Weltanschauung u. Ethik d. Freidenker. Lpz. 1924; 4. Alice Rühle-Gerstel, F' und Adler. Elementare Einf. in die PSA u. Individualpsychol. Dresden 1924; 5. Fritz Wittels, S' F'. Der Mann, die Lehre, die Schule. Wien 1924; 6. Heinrich Koerber, Die Psychoanalyse. Die F'sche Lehre in ihrer Theorie u. Anwendung gemeinverständlich dargest. Bin 1924; 7. Mynona, Das Eisenbahnunglück oder der Anti-F'. Bin 1925 [essayist. Polemiken gegen F' u. die PsA]; 8. Max Nachmansohn, Die wissenschaftlichen Grundlagen der Psychoanalyse. Darst. u. Kritik. Bin 1928; 9. Theodor Reik, F' als Kulturkritiker. Mit e. Briefe S. F's. Wien, Lpz. 1930 [v. 14.04.1929 z. Dostojewski-Studie]; 10. Lou AndreasSalome, Mein Dank an F': Offener Br. an Prof. S' F' zu s. 75. Geb.tag. Wien 1931; 11. Theodor Reik, Wir F'-Schüler. Leiden 1936; 12. Hermann A. Weser, S' F's und Ludwig Feuerbachs Religionskritik. Ein Beitr. z. Verständnis des 19. Jh. Bottrop 1936; 13. R.[euben] Osborn, F' and Marx. A Dialectical Study. London, New York 1937; 14. Francis H. Bartlett, S' F'. A Marxian Essay. London 1938; 15. Hanns Sachs (Hrsg.), S' F'. London 1946; 16. Emil Ludwig, Der entzauberte F'. Zürich 1946; 17. F. Challaye, S' F'. Paris 1948; 18. Stefan Zweig, Friderike Zweig, Briefwechsel 1912-1942. Bern 1951 [vielf. erwähnt]; 19. Rainer Spehlmann, S' F's neurologische Schriften. Eine Untersuchung z. Vorgesch. der PSA. Bin 1953; 20. Joseph Wortis, Fragments of an Analysis with F'. New York 1954; 21. Alexander Mette, S' F'. Bin 1956; 22. Herbert Marcuse, Eros und Kultur. Ein philosoph. Beitr. zu S' F'. Stuttg. 1957 [Neuaufll. u. d. Τ. ,Triebstruktur und Gesellschaft]; 23. David Bakan, S' F' and the Jewish mystical tradition. Princeton/N.J. 1958; 24. Philip Rieff, F'. The Mind of the Moralist. London 1959; 25. Josef Gicklhorn, Ren6e Gicklhorn, S' F's akademische Laufbahn im Lichte der Dokumente. Wien, Innsbruck 1960; 26. Gustav Bally, Einführung in die Psychoanalyse. Mit Orig.texten F's. Mitarb. v. Ambros Uchtenhagen, Reinbek b. Hamb. 1961; 27. Peter Madison, F's Concept of Repression and Defense. It's Theoretical and Observational Language. Minneapolis 1961; 28. Maryse Choisy, S' F': A New Appraisal. London 1963; 29. Lou Andreas-Salom6, In der Schule bei F'. Tageb. e. Jahres 1912/13. Mnchn 1965; 30. Thomas Johnston, F' and political thought. New York 1965; 31. David Riesman, F' und die Psychoanalyse. Ffm 1965; 32. Karl Dienelt, Von F' zu [Viktor E.] Frankl. Die Entwicklung d. Tiefenpsychol. u. deren Anwendung in der Päd. Wien 1967; 33. Walter Schönau, S' F's Prosa. Literar. Elemente s. Stils. Stuttg. 1968; 34. Heinz Politzer, Das Schweigen d. Sirenen. Studien zur Dt. und Osterr. Literatur. Stuttg. 1968 [vielf. erwähnt, u. a. F's Verhältnis zu Schnitzler und s. Einfluß auf dessen Dichtung]; 35. Dieter Wyss, Marx und F'. Ihr Verhältnis z. modernen Anthropologie. Göttingen 1969; 36. Louis Althusser, F' und Lacan. Bin 1970; 37. Joachim Scharfenberg, S' F' und seine Religionskritik als Herausforderung für den christlichen Glauben. Göttingen 1970; 38. Nathan G. Hale Jr., F' and the Americans. New York 1971; 39. Paul Roazen, Poli-

407

Freud, Sigmund

tik und Gesellschaft bei S' F'. Ffm 1971; 40. Richard Wollheim, S' F'. Mnchn 1972; 41. Andre Breton, Die kommunizierenden Röhren. Mnchn 1973 [Versuch e. Synthese v. F' u. Marx]; 42. Helmut Dahmer, Libido und Gesellschaft. Studien üb. F' u. die F'sche Linke. Ffm 1973; 43. Henry F. Ellenberger, Di e Entdeckung des Unbewußten. Gesch. u. Entwicklung d. dynam. Psychiatrie von d. Anfängen bis zu Janet, F', Adler u. Jung. Bern 1973; 44. Reuben Klingsberg (ed.), Freudiana. From the Collections of the Jewish and National Univ. Library, exhibited in The Berman Hall of the Library, March, 28*\ April, 13th, 1973. Zus.gest. υ. Hrsg. v. Reuben Klingsberg. Jerusalem 1973; 45. Rüdiger Herren, F' und die Kriminologie. Stuttg. 1973; 46. Lucy Freeman, Die Geschichte der Anna O. Der Fall, der S' F' zur PSA führte. Mnchn 1973; 47. Paul Roazen, Brudertier. S' F' u. Victor Tausk: Die Geschichte e. tragischen Konflikts. Hamb. 1973; 48. Jack J. Spector, F' und die Ästhetik. PSA, Literatur u. Kunst. Mnchn 1973 [mit 24 Bilds.]; 49. Wilhelm Salber, Entwicklungen der Psychologie S' F's. 3 Bde. Bonn 1973-1975; 50. Peter Brückner, S' F's Privatlektüre. Köln 1975; 51. H.[ilda] D.[oolittle], Huldigung an F'. Rückblick auf e. Analyse. Ffm 1975; 52. Otto F. Gmelin, ,Anti Freud'. F's Folgen in d. bildenden Kunst u. Werbung. Beitr. v. Helene Saussure. Köln 1975 [44 Abb.]; 53. Mary Higgins, Chester Μ. Raphael (eds.), Reich Speaks of F'. Wilhelm Reich Discusses His Work and His Relationship with S' F' M. D. with translations from the German by Therese Pol. Harmondsworth, Middlesex/GB 1975; 54. Hermann Glaser, S' F's Zwanzigstes Jahrhundert. Seelenbilder e. Epoche. Materialien υ. Analysen. Mnchn 1976; 55. Werner Miss, S' F's Kritik am christlichen Liebesgebot als Herausforderung an den christlichen Glauben. Zürich 1976; 56. Juliet Mitchell, Psychoanalyse und Feminismus. F', Reich, Laing u. die Frauenbeweg. 1976; 57. Adrienne Windhoff-H6ritier, Sind Frauen so, wie F' sie sah? Hamb. 1976; 58. Hannah S. Decker, F' in Germany. Revolution and Reaction in Science, 1893-1907. New York 1977; 59. Edmund Engelman, „Berggasse 19". S' F's Wiener Domizil. Vorw. v. Peter Gay. Bildbeschreibgg v. Rita Ransohoff. Stuttg., Zürich 1977; 60. Wolfgang Köppe, S' F' und Alfred Adler. Vergleichende Einf. in d. tiefenpsycholog. Grundlagen. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1977; 61. Hermann Nunberg, Emst Federn (Hrsgg.), Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. 4 Bde. Ffm 1976-1981; 62. Nelly Wolffheim, Gerd Biermann, F' zur Kinderpsychologie. Aus d. Schrifttum v. S' F'. Mnchn 1977; 63. Marion Battke, Das Böse bei S' F' und C. G. Jung. Düsseid. 1978; 64. Bernard Görlich (Hrsg.), Der Stachel F'. Eine Kontroverse zw. Otto Fenichel, Erich Fromm u. Herbert Marcuse. Mit Nachtrr. v. Alfred Lorenzer u. Alfred Schmidt. Ffm 1978; 65. Bernd Nitzschke, Die reale Innenwelt. Anmerkgg. zur psych. Realität bei F' u. Schopenhauer. Mnchn 1978; 66. Charles David Axelrod, Studies in Intellectual Breakthrough. F' - Simmel - Buber. Amhurst o. J. [1979]; 67. K.[urt] R. Eissler, F' und Wagner-Jauregg vor der Kommission zur Erhebung militärischer Pflichtverletzungen. Wien 1979; 68. Hans Jürgen Eysenck, Glenn D. Wilson (Hrsgg.), Experimentelle Studien zur Psychoanalyse S' F's. Mnchn 1979; 69. Abram Kardiner, Meine Analyse bei F'. Mnchn 1979; 70. Marianne Krüll, F' und sein Vater. Die Entstehung der PSA u. F's ungelöste Vaterbindung. Geleitw. v. Herrn Stierlin. Mnchn 1979; 71. Sherry Turkle, Psychoanalytic Politics: Jacques Lacan and F's French Revolution. London 1979; 72. Samuel Weber, F'-Legende. Drei Studien z. psychoanalyt. Denken. Ölten 1979; 73. Liliane Frey-Rohn, Von F' zu Jung: eine vergleichende Studie zur Psychol, d.

408

Freud, Sigmund

Unbewußten. 2. Überarb. Aufl. Zürich 1980; 74. Bernard Görlich, Alfred Lorenzer, Alfred Schmidt, Der Stachel F'. Beitrr. u. Dokumente z. Kulturismus-Kritik. Mit Texten v. Otto Fenichel, Th. W. Adorno, Max Horkheimer u. Herbert Marcuse. Hrsg. v. Bernard Görlich. Ffm 1980; 75. Karin Obholzer, Gespräche mit dem Wolfsmann. Hamb. 1980; 76. Bernd Urban, Hofmannsthal, F' und die Psychoanalyse. Quellenkundl. Untersuchungen. Ffm, Bern, Las Vegas o. J. [1980]; 77. E. Waibl, Gesellschaft und Kultur bei Hobbes und F . Wien 1980; 78. Ira H. Cohen, Ideology and unconsciousness: Reich, F' and Marx. New York 1981; 79. Russell Keat, The politics of social theory. Habermas, F' and the critique of positivism. Oxford 1981; 80. Dennis H. Klein, Jewish origins of the psychoanalytic movement. New York 1981 [auch zu F']; 81. Deborah P. Margolis, F' and his mother: Preoedipal aspects on F's personality. Northvale, London 1981; 82. Renate Schlesier, Mythos und Weiblichkeit bei S' F'. Zum Problem d. Entmythologis. u. Remythologis. in d. psychoanalyt. Theorie. Ffm 1981; 83. Kurt R. Eissler, Psychologische Aspekte des Briefwechsels zwischen F' und Jung. Stuttg.-Bad Cannstadt 1982; 84. Muriel Gardiner (Hrsg.); Der Wolfsmann. Erinnerungen, Bericht, Diagnosen v. Wolfsmann. Mit d. Krankengesch. d. Wolfsmannes v. S' F', dem Nachtr. v. Ruth Mack Brunswick und e. Vorw. v. Anna F'. Hrsg. mit Anm., e. Einl. u. zusätzl. Kapp. vers. v. Muriel Gardiner. Aktualis. u. erw. Ausg. Ffm 1982; 85. Judith van Herik, F' on Feminity and Faith. Berkeley, Los Angeles, London 1982; 86. Max Kohn, F' et le Yiddish; le preanalytique. Paris 1982; 87. Richard Wollheim, James Hopkins (eds.), Philosophical essays on F'. Cambridge, New York 1982; 88. Paul-Laurent Assoun, F' et la femme. Paris 1983; 89. Richard Appignanesi, F' für Anfänger: von Α bis Ζ. Reinbek bei Hamb. 1983 [Sach-Comic]; 90. Rudolf Blomeyer, Die Spiele der Analytiker. F', Jung u. die Analyse, 2. Aufl. Ölten, Freib. i. Br. 1983; 91. Robert Bocock, S' F'. Chichester, London, New York 1983; 92. Carl Furtmüller, Denken und Handeln. Schrr. zur Psychol. 1905-1950. Von d. Anfängen der PSA z. Anwendung d. Individualpsychol. Hrsg. v. Lux Furtmüller. Vorw. v. Marie Jahoda. Mnchn 1983 [üb. S' F' υ. A. Adler]; 93. Paul Ricoeur, Die Interpretation: ein Versuch über F'. 2. Aufl. Ffm 1983; 94. Michael Worbs, Nervenkunst. PSA und Lit. im Wien der Jh.wende. Ffm 1983; 95. Lilian Berna-Simons, Weibliche Identität und Sexualität. Das Bild d. Weiblichkeit im 19. Jh. und in S' F'. Ffm 1984; 96. Christof T. Eschenröder, Hier irrte F'. Zur Kritik d. psychoanalyt. Theorie u. Praxis. Mnchn, Wien, Baltimore 1984; 97. Ernst Federn (Hrsg.), F' im Gespräch mit s. Mitarbeitern. Aus d. Protokollen d. Wiener Psychoanalyt. Vereinig. Hrsg., eingel. u. mit Zwischentexten vers. ν. Ernst Federn. Ffm 1984; 98. Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig. Briefwechsel 1933-1958. 2 Bde. [Ost-] Bin, Weimar 1984 [vielf. erwähnt]; 99. Carolyn Landry, Ein Vergleich der Theorien von F' und Jung anhand der Traumdeutung. Mnchn 1984; 100. Jeffrey Moussaieff Masson, Was hat man dir, du armes Kind, getan? S' F's Unterdrückung d. Verführungstheorie. Reinbek bei Hamb. 1984; 101. Elliott Oring, The Jokes of S' F'. Α Study in Humor and Jewish Identity. Philadelphia 1984; 102. Gerda Pagel, Narziß und Prometheus. Die Theorie d. Phantasie bei F' u. Gehlen. Würzb. 1984; 103. Kurt Sindel, Das Gewissen, F', Jung, von Monakow - anthropologische Theorien. Rossdorf 1984; 104. Evelyn Weber, Große Tiefenpsychologen. Einf. in Leben u. Werk v. S' F', Anna F', Carl Gustav Jung, Erich Fromm, Leopold Szondi. Oberwil bei Zug, Zug, Stuttg. 1984; 105. Hans Jürgen Eysenck, S' F'. Niedergang u. Ende der PSA. Mnchn 1985; 106. Erich Fromm,

409

Freud, Sigmund

Jenseits der Illusionen. Die Bedeutung v. Marx u. F'. Reinbek bei Hamb. 1985; 107. Peter Gay, Marie Jahoda, F' und das Dilemma der Psychologie. Ffm 1985; 108. Sarah Kofman, The Enigma of Woman. Woman in F's Writings. Ithaca, New York 1985; 109. Claudius Messner, Die Tauglichkeit des Endlichen. Zur Konvergenz v. F's PSA u. Diltheys Hermeneutik. St. Ingbert 1985; 110. Leonhard Schlegel, Neurose als Abwehr. Die ,Studien über Hysterie' v. J. Breuer u. S. Freud; die Komplextheorie n. C. G. Jung; die klass. Abwehrtheorie nach S. υ. A. Freud; die daseinsanalyt. Betrachtungsweise d. Neurosen η. M. Boss. 2. überarb. Aufl. Tüb. 1985; 111. Heinz Schott, Zauberspiegel der Seele. S' F' u. die Gesch. der Selbstanalyse. Göttingen 1985, 112. Herbert Wahl, Narzissmus? Von F's Narzissmustheorie zur Selbstpsychol. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1985; 113. Aldo Carotenuto (Hrsg.), Tagebuch einer heimlichen Symmetrie. Sabina Spielrein zw. Jung u. F'. Freib. 1986; 114. Tilman J. Elliger, F' und die akademische Psychologie. Ein Beitr. zur Rezeptionsgesch. der PSA in der dt. Psychol. (1895-1945). Weinheim, Basel 1986; 115. Hanna Gekle, Wunsch und Wirklichkeit. Blochs Philosophie d. Noch-NichtBewußten u. F's Theorie d. Unbewußten. Ffm 1986; 116. Adolf Grünbaum, Psychoanalyse in wissenschaftstheoretischer Sicht - z. Werk S' F's und s. Rezeption. Konstanz 1986; 117. James Hillman, Charles Boer (Hrsgg.), S' F': Mein Kochbuch. Illustrr. v. Jeff Fisher. Ffm 1986; 118. Heinrich Holzapfel, Subversion und Differenz: Das Spiegelmotiv bei F', Thomas Mann, Rilke u. Jacques Lacan. Essen 1986; 119. Georg Huber, S' F' und Claude Levi-Strauss. Zur anthropolog. Bedeutung d. Unbewußten. Wien 1986; 120. Gerd Kimmerle (Hrsg.), F's Traumdeutung. Frühe Rezz. 1899-1903. Tüb. 1986; 121. Gerd Kimmerle, Anatomie des Schicksals - z. Kritik d. intentional Unbewußten in F's psychoanalyt. Aufklärung d. Körpers. Tüb. 1986; 122. Christoph Kolbe, Heilung oder Hindernis. Religion bei F', Adler, Fromm, Jung u. Frankl. Stuttg. 1986; 123. Hans-Martin Lohmann, S' F' zur Einführung. Hamb. 1986; 124. Janet Malcolm, „Vater, lieber Vater..." Aus dem S' F'-Archiv. Ffm, Bin 1986; 125. Perry Meisel, Walter Kendrick (eds.), Bloomsbury/F': The Letters of James and Alix Strachey 1924-1925. London 1986; 126. Gerhard Prause, F's Loblied auf das Kokain. Stuttg. 1986; 127. Karol Sauerland (Hrsg.), Autorität und Sinnlichkeit. Studien z. Literatur- u. Geistesgesch. zw. Nietzsche u. F'. Eine Internat. Tagung in Bachotek/Polen, Okt. 1984, veranst. vom Österr. Kulturinst. Ffm, Bern, New York 1986; 128. Michael Shepherd, Sherlock Holmes und der Fall S' F'. Rheda-Wiedenbrück 1986; 129. Peter Welsen, Philosophie und Psychoanalyse. Zum Begriff d. Hermeneutik in d. F'-Deutung Paul Ricoeurs. Tüb. 1986; 130. Marianne Wurth, Antizipierendes Denken. Ernst Blochs Philos. u. Ästhetik d. Noch-Nicht-Bewußten im Zus.hang s. F'-Kritik. Ffm, Bern, New York 1986; 131. Franqoise Xenakis, Frau F' ist wieder einmal vergessen worden. 5 erfundene Biogrr. Mnchn 1986; 132. Lucy Freeman, Herbert S. Strean, Freud & Women. New York 1987; 133. Franz Hainz, Zärtlichkeit. Versuch e. Näherung auf d. Spuren S' F's. Bin 1987; 134. Susann Heenen-Wolff, ,Wenn ich Oberhuber hieße...': Die F'sche PSA zw. Assimilation u. Antisemitismus. Ffm 1987; 135. Thomas Köhler, Das Werk S. F's. Bd 1: Von der hypnotischen Suggestionsbehandlung zur Theorie des Traums. Eschborn bei Ffm 1987; 136. Hans Küng, F' und die Zukunft der Religion. Mnchn, Zürich 1987; 137. Odo Marquard, Transzendentaler Idealismus, Romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse. Köln 1987; 138. Lawrence A Pervin, Persönlichkeits-

410

Freud, Sigmund

theorien. F', Adler, Jung, Rogers, Kelly, Cattell, Eysenck, Ski nner, Bandura u. a. 2. neubearb. Aufl. Mnchn, Basel 1987; 139. Estelle Roith, The riddle of F': Jewish influences on this theory of female sexuality. London, New York 1987; 140. Peter Gay, „Ein gottloser Jude" - S' F's Atheismus υ. die Entwicklung d. PSA. Ffm 1988; 141. RoseMarie Gropp, Lou Andreas-Salome mit S' F'. Grenzgänge zw. Lit. υ. PSA. Weinheim, Basel 1988; 142. Paul Harmat, F', Ferenczi und die ungarische Psychoanalyse. Einl. v. Bela Grunberger. Tüb. 1988; 143. Harald Leupold-Löwenthal, F' und die Juden. Wien 1988 [IDCIV-Vortrr. Nr. 19]; 144. Edward Timms, Naomi Segal (Hrsgg.), F' in exile. Psychoanalysis and its vicissitudes. New Haven, London 1988; 145. Celia Berlin, Die letzte Bonaparte. F's Prinzessin. Ein Leben. Freib. i. Br. 1989; 146. Aron Ronald Bodenheimer (Hrsg.), F's Gegenwärtigkeit. Zwölf Essays. Stuttg. 1989; 147. N o r m a n Elrod, S' F' und die französische Revolution. Zürich 1989; 148. Sophie F', Meine drei Mütter und andere Leidenschaften. Düsseid. 1989 [u. a. krit. Rezeption d. Lehre ihres Großvaters S' F']; 149. Erich Fromm, Schriften über S' F'. Ausgew. u. eingeh v. Rainer Funk. Stuttg. 1989; 150. Andre Haynal, Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse. F', Ferenczi, Balint. Ffm 1989; 151. Jakob Hessing, Der Fluch des Propheten. Drei Abhdlgg. zu S' F'. Rheda-Wiedenbrück 1989; 152. Patrick J. Mahony, Der Schriftsteller S' F'. Ffm 1989; 153. Bernd Nitzschke (Hrsg.), F' und die akademische Psychologie. Beitrr. zu e. histor. Kontroverse. Mnchn 1989; 154. Paul Roazen, F's Liebling Helene Deutsch. Das Leben einer PsA. Mnchn, Wien 1989; 155. Laurence Spurling [ed.], S' F'. Critical Assessments. London, New York 1989, 4 Bde [in Bd 1 Beitrr. zu S' F's Judentum]; 156. Christfried Tögel, Berggasse - Pompeji und zurück. S' F's Reisen in d. Vergangenheit. Tüb. 1989; 157. Jutta Wiegmann, Psychoanalytische Geschichtstheorie. Eine Studie z. F'-Rezeption Walter Benjamins. Bonn 1989; 158. Thomas Zaunschirm, Wiener Diwan: S' F' heute. Beitrr. v. Matthias Boeckl u. a. Klagenfurt 1989; 159. Linda Donn, F' und Jung. Biogr. einer Auseinandersetz. Hamb. 1990 [Fototeil]; 160. Ken Frieden, F's dream of interpretation. Albany/N.Y. 1990 [zu Traum-Interprr. in Bibel, Talmud u. S' F'-Schrr.]; 161. Hans G. Furth, Wissen als Leidenschaft. Eine Untersuchung über F' u. Piaget. Ffm 1990; 162. Moshe Gresser, S' F's Jewish Identity. Α Study of his Correspondence. Chicago 1990; 163. Bernhard Handlbauer, Die Adler-F'-Kontroverse. Ffm 1990; 164. Wilhelm W. Hemecker, Vor F'. Philosophiegeschichtl. Voraussetzungen d. PSA. Mnchn 1990; 165. Rod Jones, Julias Paradies. Stuttg. 1990 [austral. Roman über Zerwürfnis zw. S' F' υ. J. Breuer wg. „Fall Anna Ο " ] ; 166. Sarah Kofman, Die lachenden Dritten. F' und d. Witz. Mnchn 1990; 167. Harald Leupold-Löwenthal, Inge ScholzStrasser (Hrsgg.), Die S' F'-Vorlesungen 1970-1988. Wien, Köln 1990; 168. Emanuel Rice, F' and Moses. The long journey home. New York 1990; 169. Madeion Sprengnether, The Spectral Mother. F', Feminism, and Psychoanalysis. Ithaca, New York London 1990; 170. Klaus Theweleit, Objektwahl (All you need is love...). Über Paarbildungsstrategien &. Bruchstück e. Freudbiogr. Basel 1990; 171. Elisabeth Young-Bruehl (Hrsg.), F' on Women. A Reader. London 1990; 172. Harold Bloom, Kafka, F', Scholem. Basel, Ffm o. J. [1991]; 173. Rike Felka, Psychische Schrift: F' - Derrida - Celan. Wien, Bin 1991; 174. Phyllis Grosskurth, The secret ring: F's inner circle and the politics of psychoanalysis. London 1991; 175. Ilse Grubrich-Simitis, F's Moses-Studie als Tagtraum. Ein biograph. Essay. Die S'-F'-Vorless., Bd 3. Mnchn, Wien 1991; 176. Albrecht

411

Freud, Sigmund

Hirschmüller, F's Begegnung mit der Psychiatrie. Von d. Hirnmythologie z. Neurosenlehre. Tüb. 1991; 177. Mark Luprecht, „What people call pessimism": S' F', Arthur Schnitzler and nineteenth-century controversy at the Univ. of Vienna Medical School. Riverside/Ca. 1991; 178. Thomas Mann, F' und die Psychoanalyse: Reden, Brr., Notizen, Betrachtungen. Hrsg. v. Bernd Urban. Ffm 1991; 179. Manfred Pohlen, Margarethe Bautz-Holzherr, Eine andere Aufklärung. Das F'sche Subjekt in d. Analyse. Ffm 1991; 180. Peter Schneider, F', der Wunsch, der Mord, die Wissenschaft und die Psychoanalyse. Ffm 1991; 181. Moshe Ater, The man F' and monotheism. Jerusalem 1992; 182. Hannah S. Decker, F', Dora, and Vienna 1900. New York 1992; 183. Ernst Federn, Gerhard Wittenberger (Hrsgg.), Aus dem Kreis um S' F'. Zu d. Protokollen d. Wiener Psychoanalyt. Vereinig. Ffm 1992; 184. Peter Gay, F' entziffern. Essays. Ffm 1992; 185. Bluma Goldstein, Reinscribing Moses: Heine, Kafka, F', and Schoenberg in α European wilderness. Cambridge, London 1992; 186. Thomas Laqueur, Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung d. Geschlechter von d. Antike bis F'. Ffm, New York 1992; 187. Elke Mühlleitner (Hrsg. unter Mitarb. v. Johannes Reichmayr), Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Die Mitgll. der Mittwoch-Gesellsch. u. der Wiener Psychoanalyt. Vereinig. 1902-1938. Tüb. 1992; 188. Ulli Olvedi, Frauen um F'. Die Pionierinnen der PSA. Freib. i. Br., Basel, Wien 1992; 189. Inge Stephan, Die Gründerinnen der Psychoanalyse. Eine Entmythologis. S' F's in zwölf Frauenportrr. Stuttg. 1992; 190. Yosef Hayim Yerushalmi, F's Moses - Endliches und unendliches Judentum. Bin 1992; 191. Harry Stroeken, F' und seine Patienten. Ffm 1992; 192. Lydia Flem, Der Mann F'. Ffm, New York 1993; 193. Sander L. Gilman, The case of S' F': medicine and identity at the fin de siecle. Baltimore, London 1993; 194. Ilse Grubrich-Simitis, Zurück zu F's Texten. Stumme Dokumente sprechen machen. Ffm 1993; 195. Jens Hagestedt, F' und Heidegger. Zum Begriff d. Gesch. im Ausgang d. subjektzentr. Denkens. Mnchn 1993; 196. Thomas Köhler, Das Werk S' F's. Bd 2: Sexualtheorie, Trieblehre, klinische Theorie und Metapsychologie. Heidelb. 1993; 197. Sarah Kofman, Die Kindheit der Kunst. Eine Interpr. der F'schen Ästhetik. Mnchn 1993; 198. Edith Kurzweil, F' und die Freudianer. 100 Jahre PSA. Eine Bestandsaufn. in Osterr. u. Dtschld, Frankr., Engl. u. in d. USA. Stuttg. 1993; 199. David Meghnagi (Hrsg.), F' and Judaism. Ind. ,Death and Us' by S' F'. Introd. and transl. by Mark Solms. Foreword by Mortimer Ostrow. London 1993; 200. Georg Strick, „An den Grenzen der Sprache". Poetik, poet. Praxis u. PSA in ,Zettel's Traum'. Zu Arno Schmidts F'-Rezeption. Mnchn 1993; 201. Lisa Appignanesi, John Forrester, Die Frauen S' F's. Mnchn, Lpz. 1994; 202. Helmut Dahmer, Pseudonatur und Kritik. F', Marx u. die Gegenw. Ffm 1994; 203. Annemarie Dührssen, Ein Jahrhundert Psychoanalytische Bewegung in Deutschland. Die Psychotherapie unter d. Einfluß F's. Göttingen 1994; 204. Peter Gay, F' für Historiker. Tüb. 1994; 205. Sander L. Gilman, F', Identität und Geschlecht. Ffm 1994; 206. Ulrike Hoffmann-Richter, F's Seelenapparat. Die Geburt der PSA aus d. Wiener Positivismus u. der Familiengesch. F's. Bonn 1994; 207. John Kerr, Eine höchst gefährliche Methode. F', Jung u. Sabina Spielrein. Mnchn 1994; 208. Antonio Lambertino, Psychoanalyse und Moral bei F'. Bonn 1994; 209. Norbert Rath, Jenseits der ersten Natur. Kulturtheorie n. Nietzsche u. F'. Heidelb. 1994; 210. Karl van het Reve, Dr. F' und Sherlock Holmes. Hrsg. v. Gerd Busse. Ffm 1994; 211. Christoph Tögel, „...und gedenke die Wissenschaft auszu-

412

Freud, Sigmund

beuten." S' F's Weg zur PSA. Tüb. 1994; 212. Rudolph Binion, F' über Krieg und Aggression: Einerlei oder Zweierlei? Vorw. v. Hubert Christian Ehalt. Wien 1995; 213. Jose Brunner, F' and the politics of psychoanalysis. Oxford, Cambridge 1995; 214. Johannes Cremerius, F' und die Dichter. Freib. i. Br. 1995; 215. Rolf Denker, Der Arzt versorgt die Wunden, Gott heilt den Kranken. Überlegungen im Anschluß an Celan, F' u. Kafka. Tüb. 1995; 216. Dieter Flader, Psychoanalyse im Fokus von Handeln und Sprache. Vorschläge für e. handlungstheoret. Revision u. Weiterentwickl. v. Theoriemodellen F's. Ffm 1995; 217. Thomas Köhler, F's Psychoanalyse. Eine Einf. Stuttg., Bin, Köln 1995; 218. Stephen A. Mitchell, F' and beyond: a history of modern psychoanalytic thought. New York 1995; 219. Otto Rank, Traum und Dichtung. Traum und Mythos. Zwei unbek. Texte aus S' F's /Traumdeutung'. Nachw. v. Lydia Marinelli. Wien 1995; 220. Joseph Sandler (Hrsg.), Uber F's „Die endliche und die unendliche Analyse". Stuttg.-Bad Cannstadt 1996 [= Internationale Psychoanalytische Vereinigung (Hrsg.), F' heute. Wendepunkte u. Streitfragen. Bd 1]; 221. Alfred Schmidt, Bernard Görlich, Philosophie nach F'. Das Vermächtnis e. geistigen Naturforschers. Lüneburg 1995; 222. Franz Strunz, Die Traumdeutung zwischen F' und Jung. Eine Neubewertung d. Fundamente. Regensb. 1995; 223. Gerhard Wittenberger, Das Geheime Komitee S' F's. Institutionalis.prozesse in d. ,Psychoanalyt. Beweg.' zw. 1912 u. 1917. Tüb. 1995; 224. Marcel R. Zentner, Die Flucht ins Vergessen. Die Anfänge der PSA F's bei Schopenhauer. Darmst. 1995; 225. Johann Figl (Hrsg.), Von Nietzsche zu F'. Übereinstimmungen u. Differenzen v. Denkmotiven. Wien 1996; 226. Carol Hill, Doktor F's Geheimnis. Roman. Reinbek bei Hamb. 1996; 227. Donald Ipperciel, F' als Aufklärer. Zur Rezeption d. F'schen PSA in d. Frankfurter Schule. Ffm, Bin, Bern, New York, Paris, Wien 1996; 228. Hans-Martin Lohmann (Hrsg.), Hundert Jahre Psychoanalyse. Bausteine u. Materialien zu ihrer Gesch. Stuttg. 1996 [mit Beitrr. zu S' F']; 229. Ludger Lütkehaus, Psychoanalyse ohne Zukunft, Ffm 1996; 230. Ulrike May-Tolzmann, F's frühe klinische Theorie. 1894-1896. Tüb. 1996; 231. Margarete Mitscherlich, Christa Rohde-Dachser (Hrsg.), Psychoanalytische Diskurse über die Weiblichkeit von F' bis heute. Stuttg. 1996; 232. Karl Reitter, Der König ist nackt: eine Kritik an S' F'. Wien 1996; 233. Günter Weier, „Vater F'" und die frühe psychoanalytische Bewegung. Opladen 1996; 234. Jacques Derrida, Dem Archiv verschrieben - eine F'sche Impression. Bin 1997; 235. Reinhard Gasser, Nietzsche und F'. Bin, New York 1997; 236. Helmut Junker, Unter Übermenschen: F' & Ferenczi. Die Geschichte e. Beziehung in Brr. Tüb. 1997; 237. Wolfgang Koller, Zur Geschichte der Rezeption des Werkes von S' F' in der DDR. Diss. Med. Hochsch. Weimar 1997; 238. Patrick Mahony, Carlo Bonomi, Jan Stensson (Hrsgg.), Behind the Scenes. F' in Correspondence. Preface by Patrick Mahony. Oslo 1997; 239. Klaus Schlagmann, Zur Rehabilitation von „Dora" und ihrem Bruder oder: F's verhängnisvoller Irrweg zw. Trauma- u. Triebtheorie. Bd 1. Saarbrücken 1997; 240. Klaus Thonak, Selbstdarstellung des Unbewußten: F' als Autor. Würzb. 1997; 241. Dagmar Weber, ,F' lebt!'. Kulturpsycholog. Untersuchungen z. Verständnis FREUDscher Begriffe im Alltag d. Gegenw. Paderborn 1997; 242. Irmgard Hülsemann, Lou. Das Leben der Lou Andreas-Salome. Mnchn 1998 [vielf. erwähnt]; 243. Bernd Nitzschke, Aufbruch nach Inner-Afrika. Essays üb. S' F' und d. Wurzeln d. PSA. Göttingen 1998; 244. Paul Roazen, Wie F' arbeitete. Berichte v. Patienten aus

413

Freud, Sigmund erster Hand. Gießen 1998; 245. Michael S. Roth (ed.), F'. Conflict and Culture. [Essays on his life, work, and legacy] In Assoc. with the Library of Congress. New York 1998; 246. Hans Stubbe, S' F' in den Tropen. Zur Frühgesch. der PSA in Brasilien. Bonn 1998; 247. Edgar Weiß, S' F' und die biographische Erziehungsforschung, Kiel 1998. Biographien in Auswahl: 1. H.[elen] W.(alker) Puner, F'. His Life and His Mind. New York 1943; 2. Hanns Sachs, F'. Meister u. Freund. Wien 1950; 3. Ludwig Binswanger, Erinnerungen an S' F'. Bern o. J. [1956]; 4. Harry F', Mein Onkel Sigmund. Der Neffe d. Entdeckers der PSA [...] schildert F's Farn.leben u. Gewohnheiten. In: Aufb Vol. XXII, 11.05.1956, No. 19, S. 3f.; 5. Martin F', Glory reflected. S' F', man and father. London 1957; 6. Ernest Jones, Das Leben und Werk von S' F'. Bern, Stuttg. 3 Bde. Wien 19601962; 7. Erich Fromm, S' F's Sendung. Persönlichkeit, geschichtl. Standort u. Wirkung. Ffm, Bin 1961 [Neuaufll. u. d. T.: S' F'. Seine Persönlichkeit u. seine Wirkung]; 8. Ludwig Marcuse, S' F'. Sein Bild vom Menschen. Mnchn 1964; 9. Marthe Robert, Die Revolution der Psychoanalyse. Leben u. Werk v. S' F'. Ffm 1967 [u. a. über F's Judentum]; 10. Vincent Brome, S' F' und sein Kreis. Mnchn 1969; 11. Octave Mannoni, S' F' in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1971; 12. Irving Stone, Der Seele dunkle Pfade. Ein Roman um S' F. Mnchn 1971 [896 S.]; 13. Hendrik M. Ruitenbeek (ed.), F' As We Knew Him. Detroit/Mich. 1973 [Beitrr. v. Familienmitgll. S' F's]; 14. Max Schur, S' F' - Leben υ. Sterben. Ffm 1973; 15. Marthe Robert, S' F' - Zwischen Moses und Ödipus. Mnchn 1975 [Neuaufll. mit Untertit.: ,Die jüd. Wurzeln der PSA'.]; 16. Ernst F', Lucie F', Ilse Grubrich-Simitis (Hrsgg.), S' F'. Sein Leben in Bildern υ. Texten. Biograph. Skizze v. K.[urt] R. Eissler. Gestaltet ν. Willy Fleckhaus. Ffm 1976; 17. Theodor Reik, Dreißig Jahre mit S' F'. Mnchn 1976; 18. Paul Roazen, S' F' und sein Kreis. Eine biograph. Gesch. der PSA, Bergisch-Gladbach 1976 [29 Abb.]; 19. Siegfried Bernfeld, Suzanne Cassirer Bernfeld, Bausteine der F'-Biographie. Ffm. 1981; 20. Ronald W. Clark, S' F'. Ffm 1981; 21. Ralph Steadman, S' F'. Reinbek b. Hamb. 1981 [mit lllustrr. u. Cartoons]; 22. Dieter Eicke (Hrsg.), S' F' - Leben und Werk. Weinheim, Basel 1982; 23. Ludwig Marcuse, S' F': das Geheimnis Mensch. Mnchn 1982; 24. Alfred Schöpf, S' F'. Mnchn 1982; 25. Frank J. Sulloway, F'. Biologe der Seele. Jenseits der psychoanalyt. Legende. Köln-Lövenich 1982; 26. Lou Andreas-Salome, Lebensrückblick. Grundriss einiger Lebenserinnerungen. Aus d. Nachlaß hrsg. v. Ernst Pfeiffer. Neu durchges. Ausg. Ffm 1984 [Kap. üb. F']; 27. Bruno Bettelheim, F' und die Seele des Menschen. Düsseid. 1984; 28. Klaus Berger, Vergewaltigung der Seele: S' F'. Berneck 1984; 29. Detlef Berthelsen, Alltag bei Familie F'. Die Erinnerungen d. Paula Fichtl [üb. 37 Jahre lang F's Hausbedienstete] Nachw. v. Friedrich Hacker. Hamb. 1987; 30. Henning Günther, S' F'. Eine Bildbiogr. Köln 1987; 31. Bernhard Katz, F's Ehrgeiz - seine Lehrer und Vorbilder. Eine psycho-biograph. u. tiefenhermeneut. Studie. Essen 1987; 32. Benjamin Goodnick, A misunderstood marriage certificate. In: JewSocStud 50 (1988/1992), Nos. 1-2, S. 37-48 [üb. Ehekontrakt v. S' F's Vater]; 33. Anna F' Bernays, Mein Bruder S' F' (1940). In: LuzAmor 2 (1989), Bd 2, H. 3, S. 139-145 [in diesem Bd weitere Beitrr. über S' F' und s. Fam.]; 34. Peter Gay, F' - Eine Biographie für unsere Zeit. Ffm 1989; 35. Thomas Kornbichler, Die Entdeckung des siebten Kontinents. Der bürgerl. Revolutionär S' F'. Zu s. 50. Todestag. Ffm 1989; 36. Georg Markus, S' F' und das Geheimnis der Seele. Die Biogr. Mnchn 1989; 37. Anthony Storr, F'. Oxford, New York 1989; 38.

414

Freud, Sigmund Stefan Zweig, Über S' F'. Portr. - Br.wechsel - Gedenkworte. Ffm 1989; 39. Didier Anzieu, F's Selbstanalyse und die Entdeckung der PSA. Mnchn 1990 [1959] Bd 1: 18951898. Bd 2: 1898-1902; 40. Johannes Cremerius, S' F'. In: Hans-Jürgen Schultz (Hrsg.), Es ist ein Weinen in der Welt: Hommage für dt. Juden unseres Jh. Stuttg. 1990, S. 11-34; 41. Christopher Hutton, F' and the family drama of Yiddish. In: Paul Wexler (Hrsg.), Studies in Yiddish linguistics. Tub. 1990, S. 9-22; 42. Hedi Kätzel, Siegfried Kätzel, S' F'. Ein biograph. Essay. Mnchn 1992; 43. Edmund Engelman, S' F', Wien IX. Berggasse 19. Einl. v. Inge Scholz-Strasser. Wien 1993 [Fotoband]; 44. Paul Roazen, Meeting F's Family. Amherst 1993 [zahlr. Abb.]; 45. Jean-Paul Sartre, F'. Das Drehbuch. Vorw. v. J.-B. Pontalis. Hrsg. v. Vincent v. Wroblewsky. Reinbek 1993 [Vorlage ζ. John Hustons Kinofilm ,Freud']; 46. Harald Leupold-Löwenthal u. a. (Hrsgg.), S' F' Museum. Wien IX, Berggasse 19. Wien 1994 [Katalog]; 47. Bernd Nitzschka, Wir und der Tod. Essays üb. S' F's Leben u. Werk. Göttingen 1996; 48. Edward Timms (Hrsg.), F' und das Kindweib. Die Erinnerungen v. Fritz Wittels. Wien 1996; 49. Arnold Zweig, Freundschaft mit F'. Ein Bericht. Bin 1996 [,Berliner Ausg.']; 50. Ginette Raimbault, Isadora Duncan, S' F', Gustav Mahler, Eric Clapton - wie sie den Tod eines Kindes erlebten. Bin 1997; 51. Hans-Martin Lohmann, S' F'. Reinbek bei Hamb. 1998. Bibliographien und Kompendien: 1. Bibliographien und Inhaltsangaben der Arbeiten F's bis zu den Anfängen der PSA. In: IZftPsa u. Imago 25 (1940), S. 69-93 [Abdr. einer 1897 in Wien ersch. Zusammenstellung von F' selbst. Verarb. in: Horace Gray, Bibliography of F's Pre-Analytic Period. In: PsaRev 35 (1940), S. 403-410]; 2. Hans W. Bentz, S' F' in Übersetzungen [ab 1945] Einf. v. M. Bayer-Meissen. Ffm 1961. [Zus.Stellung der Übersetzz. n. Titelaufnahmen d. Chartotheca Translationum Alphabetica]; 3. Walter Schönau, S' F'-Bibliographie. [vgl. Lit. 33, S. 276-290]; 4. F'-Bibliographie mit Werkkonkordanz. Bearb. v. Ingeborg Meyer-Palmedo u. Gerhard Fichtner. Grundlegend revid. u. erw. Neuausg. Ffm 1989; 5. Reimer Hinrichs, F's Werke. Ein Kompendium z. Orientierung in s. Schrr. Göttingen, Zürich 1994; 6. Samuel A. Guttman, Stephan M. Parrish, John Ruffing, Philipp H. Smith Jr. (Hrsgg.), Konkordanz zu den Gesammelten Werken von S' F'. Waterloo/Ont. (Canada) 1995, 6 Bde [A-Z] Archiv BJ Ffm: zahlr. Exzz., Nachrr., Rezz., Autogrr. (hs. Brief v. 04.09.1939 [London] an Hans Carossa [Kopie Ffm]) Werke in Auswahl: 1. Über den Ursprung der hinteren Nervenwurzeln im Rückenmarke von Ammocoetes. [Petromyzon Pianeri] Wien 1877 (Gerold's Sohn Vlg), 13 S. = Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien (Math.-Naturwiss. Kl.), 3. Abt., Bd 75 (1877), S. 15-27. 2. Beobachtungen über Gestaltung und feineren Bau der als Hoden beschriebenen Lappenorgane des Aals. Wien 1877 (Gerold's Sohn Vlg), 13 S. + 1 lithogr. Taf. = Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien (Math.-Naturwiss. Kl.), 1. Abt., Bd 75 (1877), S. 4 1 9 431. 3. Über Spinalganglien und Rückenmark des Petromyzon. Wien 1878 (Gerold's Sohn Vlg), 87 S. + 4 lithogr. Taff., 2 eingedr. Holzschnn. = Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien (Math.-Naturwiss. Kl.), 3. Abt., Bd 78 (1878), S. 81-167. 415

Freud, Sigmund

4. Übers.: John Stuart Mill, Vermischte Schriften III. Über Frauenemancipation. Plato. Die Arbeiterfrage. Der Sozialismus. Lpz. 1 8 8 0 (Fues Vlg), 2 2 8 S. = John Stuart Mill, G e s a m m . W e r k e , hrsg. v. Theodor G o m p e r z , Bd 12. 5. Über den Bau der Nervenfasern u n d Nervenzellen b e i m Flußkrebs. W i e n 1 8 8 2 (Gerold's Sohn Vlg), 3 8 S. = Sitzungsber. Akad. Wiss. (Math.-naturwiss. Kl.), 3. Abt., Bd 8 5 ( 1 8 8 2 ) , S. 9 - 4 6 . 6. Über Coca. N e u durchges. u. verm. Separatabdr. a n das ,Centralbl. für d. g e s a m m t e Therapie'. W i e n 1 8 8 5 (Moritz Perles Vlg), 2 6 S. - [vgl. auch W . 6 9 u n d W . 8 5 , Bd 2 7 ] 7. Übers.: J.[ean] M.[arie] Charcot, Neue Vorlesungen über die Krankheiten des Nervensystems insbesondere über Hysterie. Autoris. Dt. Ausg. mit 5 9 Abb. Lpz., W i e n 1 8 8 6 (Franz Deuticke Vlg), 3 5 7 S. - [Aus d. Frz. mit ,Vorw. des Übers.' u. zusätzl. Fußnoten] 8. Übers.: Hippolyte Bernheim, Die Suggestion und ihre Heilwirkung. [Teil I] Autoris. dt. Ausg. Lpz., W i e n 1 8 8 8 (Franz Deuticke Vlg), 4 1 4 S. - [Aus d. Frz.; Übersetz, in zwei Abschnn. veröffentl.: Teil I mit allg. Inh. u. F's Vorrede Sommer 1 8 8 8 ersch.; Teil II mit von O . v. Springer übers. Krankengeschichten u. N a c h w . v. F' Anf. 1 8 8 9 ersch.] Dass. 2. u m g e a r b . Aufl. besorgt v. M a x Kahane. Lpz., W i e n 1 8 9 6 (Deuticke), 2 1 8 S. Dass. Fotomechan. N a c h d r . der Ausg. Lpz. u. Wien. Tüb. 1 9 8 5 (Ed. Diskord), 4 1 4 S. = Archiv d. Ed. Diskord XXVI. - Rez. [z. Neuaufl. des N a c h d r . 1 9 8 9 ] v. T h o m a s Medicus in: FAZ, 2 2 . 0 3 . 1 9 9 0 . 9. Zur Auffassung der Aphasien. Eine krit. Studie. Mit Holzschnn. i m Texte. Lpz., W i e n 1 8 9 1 (Franz Deuticke Vlg), 1 0 7 S. 10. Mitverf. u. O s c a r Rie: Klinische Studie über die halbseitige C e r e b r a l l ä h m u n g der Kinder. W i e n 1 8 9 1 (Moritz Perles Vlg), 2 2 1 S. [7 Tabb.] = Beitrr. z. Kinderheilkunde aus d e m I. öffentl. Kinderkrankeninstitute in Wien. Hrsg. v. Max Kassowitz. 3. Heft. 11. Übers.:

Hippolyte

Bernheim, Neue Studien über

Hypnotismus, Suggestion

und

Psychotherapie. Lpz., W i e n 1 8 9 2 (Franz Deuticke Vlg), 3 8 0 S. 12. Übers.: Poliklinische Vorträge v o n Prof. J.[ean] M.[arie] Charcot. Übers, v. Dr. S' F', Priv.doc. a n d. Univ. Wien. Bd 1: Schuljahr 1 8 8 7 - 1 8 8 8 . Mit 9 9 Holzschnn. Lpz., W i e n 1 8 9 2 - 1 8 9 4 (Franz Deuticke Vlg), 4 8 0 S. - Vorw. des Übers., S. Ulf. „Wien, im Juni 1892. Dr. S' F'". - [Bd II übers, v. Max v. Kahane, 1 8 9 5 ersch.] 13. Zur Kenntniß der cerebralen Diplegien des Kindesalters (im Anschluß a n die Little'sche Krankheit). W i e n 1 8 9 3 (Moritz Perles Vlg), 1 6 8 S. [2 Tabb.] = Beitrr. z. Kinderheilkunde aus d e m I. öffentl. Kinderkrankeninstitute in Wien. Neue Folge. Hrsg. v. M a x Kassowitz. 3. Heft. 1 4 . Mitverf. u. Josef Breuer: Studien über Hysterie. Lpz., W i e n 1 8 9 5 (Franz Deuticke Vlg), 2 6 9 S . - [ w e i t e r e Auf II.) Dass. Ungek. Ausg. Ffm 1 9 7 0 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]), 2 4 5 S. =

416

Freud, Sigmund

Bücher d. Wissens - [weitere Aufll., auch als Fischer Tb u. in Werkausgg] Dass. Repr. der Erstausg. Mit e. Begleittext v. Ilse Grubrich-Simitis. Ffm 1995 (S. Fischer Vlg), 245 S. - [Begleitheft u. d. T.: Urbuch der Psychoanalyse. Hundert Jahre Studd. üb. Hysterie v. Josef Breuer u. S' F', 37 S.] - Rez. v. Peter Michalzik in: FR, 14.08.1995, Nr. 187: „Auf das Rätsel Frau hat F sein Leben lang eine Antwort gesucht. Wahrscheinlich blieb sie für ihn aber immer der ,dark continent', als den er sie einmal bezeichnet hat. (...) F wundert sich in den ,Studien', daß ihm seine Fälle unter der schreibenden Hand zu Novellen werden. Das macht die Schönheit des kleinen Buches aus." 15. Die infantile Cerebrallähmung. Wien 1897 (A. Holder Vlg), 327 S. = Specielle Pathologie u. Therapie. Hrsg. v. Hermann Nothnagel. IX. Bd [Teil II., Abt. II] 16. Die Traumdeutung. Lpz., Wien 1899 [auf Tit.bl. 1900] (Franz Deuticke Vlg), 375 S. - [2. verm. Aufl. 1909, 389 S.; 3. verm. Aufl. 1911, 418 S.; 4. verm. Aufl. 1914, 498 S. [mit Beitrr. v. Otto Rank]; 8. veränd. Aufl. 1930, 435 S.] Dass. Ffm, Hamb. 1961 (S. Fischer Vlg), 518 S. = Bücher d. Wissens - [weitere Aufll., auch als Fischer Tb u. in Werkausgg] - [Folgende Inhaltsangg. z. ,Traumdeutung' sind aus d. aktuellen limit. Sonderausg. 1996 v. W. 85, Bd 5, entnommen: Vorbemerkg [von S' F' o. Jahresang.]: „[...] ich hatte nur die Wahl zwischen den eigenen Träumen und denen meiner in psychoanalytischer Behandlung stehenden Patienten. Die Verwendung des letzteren Materials wurde mir durch den Umstand verwehrt, daß hier die Traumvorgänge einer unerwünschten Komplikation durch die Einmengung neurotischer Charaktere unterlagen. Mit der Mitteilung meiner eigenen Träume aber erwies sich als untrennbar verbunden, daß ich von den Intimitäten meines psychischen Lebens Fremden mehr eröffnete, als mir lieb sein konnte und als sonst ein Autor, der nicht Poet, sondern Naturforscher ist, zur Aufgabe fällt. [...] ich habe mich also dareingefügt, um nicht auf die Beweisführung für meine psychologischen Ergebnisse überhaupt verzichten zu müssen." - Hauptkapp.: I. Die wissenschaftliche Literatur der Traumprobleme: A) Beziehung d. Traumes z. Wachleben. B) Das Traummaterial. C) Traumreize u. Traumquellen. D) Warum man d. Traum nach d. Erwachen vergißt? E) Die psycholog. Besonderheiten d. Traumes. F) Die ethischen Gefühle im Traume. G) Traumtheorien u. Funktion d. Traumes. H) Beziehungen zw. Traum u. Geisteskrankheiten; II. Die Methode der Traumdeutung. Die Analyse des Traummusters; III. Der Traum ist eine Wunscherfüllung; IV. Die Traumentstellung; V. Das Traummaterial und die Traumquellen: A) Das Rezente u. das Indifferente im Traum. B) Das Infantile als Traumquelle. C) Die somatischen Traumquellen. D) Typische Träume; VI. Die Traumarbeit: A) Die Verdichtungsarbeit. B) Die Verschiebungsarbeit. C) Die Darst. mittels d. Traums. D) Die Rücksicht auf Darstellbarkeit. E) Die Darst. durch Symbole im Traume - Weitere typische Träume. F) Beispiele Rechnen u. Reden im Traum. G) Absurde Träume - Die intellekt. Leistungen im Traum. H) Die Affekte im Traume. I) Die sekundäre Bearb.; VII. Zur Psychologie der Traumvorgänge: A) Das Vergessen d. Träume. B) Die Regression. C) Zur Wunscherfüllung. D) Das Wecken durch d. Traum - Die Funktion d. Traumes - Der Angsttraum. E) Der Primär- u. der Sekundärvorgang - Die Verdrängung. F) Das

417

Freud, Sigmund

Unbewußte u. dos Bewußtsem — Die Realität; VIII. Lit.verzchn.; A) Bis z. Ersch. d. 1. Aufl. (1900). B) Aus d. Lit. seit 1900. - Nachw. v. Hermann Beland, S. 6 2 9 - 6 5 4 : „Dieses Buch hat die Selbsterkenntnis der Menschheit unwiderruflich um die ganze Dimension des Unbewußten erweitert und eine via regia, einen königlichen Weg eröffnet, die Übertragungen des unbewußten Denkens auf das Bewußtsein zu verstehen, über das Verstehen zu integrieren und die therapeutische Wirkung dieser Integration zu begreifen. Es ist mehr als ein Jahrhundertwerk. Noch nie war einem Menschen das Unternehmen gelungen, die eigenen Träume zu verstehen, den Wunsch nach Wissen über sich selbst an den Schicksalen der eigenen Kindheit, die jeder Traum aufnimmt, zu erproben, die unbewußten infantilen Traumen und Leidenschaften anzuerkennen und dabei gleichzeitig die Gesetze des unbewußten Denkens zu erforschen und die Entstehungsgründe der Neurosen und Psychosen der Menschheit zu entdecken. [...] F hat die Traumdeutung immer als sein wichtigstes Werk angesehen und ihm seinen historischen Rang in der Weise belassen, daß er in späteren Auflagen nur solche Veränderungen vornahm, die das Werk als „historisches Dokument" erhielten. [...] F's Traumdeutung hatte das bis dahin ungelöste Menschheitsrätsel Traum gelöst. Sie hat unsere Kultur erschüttert und unser Bild vom Menschen verändert. Verglichen mit F's (im Sinne des Worts) grundlegender Entdeckung, sind die auf ihr aubauenden klinischen Forschungen und theoretischen Neufassungen überwiegend Ausarbeitungen und Bestätigungen seiner Grunderkenntnisse gewesen. Das ist ein erstaunliches Ergebnis von hundert Jahren Forschung, das den außerordentlichen Rang dieses Buches unterstreicht." - Anh.] 17. Über den Traum. Wiesb. 1901 (J. F. Bergmann Vlg) = Grenzfragen d. Nerven- u. Seelenlebens. Einzel-Darstt. für Gebildete aller Stände. Im Vereine mit hervorrag. Fachmännern d. In- u. Auslandes hrsg. von Dr. med. L. Loewenfeld in Mnchn u. Dr. med. H. Kurella in Breslau. Achtes Heft, S. 3 0 7 - 3 4 4 . - [2. Aufl. 1 9 1 1 , 4 4 S.] 18. Zur Psychopathologie des Alltagslebens (Vergessen, Versprechen, Vergreifen), nebst Bemerkungen über eine Wurzel des Aberglaubens. Bin 1 9 0 1 (S. Karger Vlg), 8 0 S. [Sonderabdr. aus MPN] Dass, [mit veränd. Untertit.:] (Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum.) 1904, 92 S. [2. verm. Aufl. 1 9 0 7 , 132 S.; 3. verm. Aufl. 1 9 1 0 , 149 S.; 4. verm. Aufl. 1912, 198 S.; 5. verm. Aufl. 1 9 1 7 , 2 3 2 S. [1 Fig.] Dass. 10. weiter verm. Aufl. Lpz., Wien, Zürich 1924 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 3 1 1 S. [1 F i g . ] - [ 1 1 . Aufl. 1 9 2 9 ebd.] Dass. 12. Aufl. 1947 (Imago Publ. Co.), 2 4 8 S. Dass. Vorw. v. Alexander Mitscherlich. Ungek. Ausg. Ffm, Hamb. 1 9 5 4 (S. Fischer Vlg [Lizenzausg. Imago Publ. Co.]), 2 3 3 S. = Bücher d. Wissens - [weitere Aufll., auch als Fischer Tb u. in Werkausgg.] 19. Bruchstück einer Hysterie-Analyse. Bin 1 9 0 5 (S. Karger Vlg) = MPN Bd 18, S. 2 8 5 3 1 0 , S. 4 0 8 - 4 6 7 [Neuabdr.] 20. Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Lpz., Wien 1 9 0 5 (Franz Deuticke Vlg), 2 0 5 S. - Rezz.: v. Dr. Wilhelm Stekel in: FZ, 0 3 . 0 8 . 1 9 0 5 m ; v. Cand. phil.

418

Freud, S i g m u n d

Hermann Erhard in: FZ, 0 4 . 0 8 . 1 9 0 5 a . - [weitere Aufll.] Dass. Ungek. Ausg. Ffm, Hamb. 1958 (S. Fischer Vlg), 201 S. - [weitere Aufll., auch als Fischer Tb u. in Werkausgg] - [im folgenden zit. aus d. aktuellen Neuaufl. 1992, vgl. W . 8 5 , Bd 8: Einl. v. Peter Gay, S. 7 - 2 2 : „F's Buch über den Witz kann nicht zu seinen bekanntesten Schriften gerechnet werden. In der Tat handelt es sich, obwohl es [...] in die englische, französische, japanische und spanische Sprache übersetzt wurde, um einen ungerechterweise vernachlässigten Text [...]. Die Witze, die F sammelte [...] sind meistens jüdische Witze. Viele klingen höchst selbstkritisch." 21. Drei A b h a n d l u n g e n zur Sexualtheorie. Lpz., Wien 1905 (Franz Deuticke Vlg), 8 4 S. [2. Aufl. 1 9 1 0 ; in späteren Aufll. zahlr. Zusätze im Text u. als Fußnoten; 3. verm. Aufl. 1 9 1 5 , 101 S.; 6. durchges. Aufl. 1 9 2 5 , 125 S.; 8. Aufl. 1947] Dass. [...] und verwandte Schriften. Ausw. u. Nachw. v. Alexander Mitscherlich. Ffm, Hamb. 1961 (S. Fischer Vlg), 2 0 5 S. = Bücher d. Wissens. - [weitere Aufll., auch als Fischer Tb u. in Werkausgg.] 22. Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre aus den Jahren 1 8 9 3 - 1 9 0 6 . Lpz., Wien 1 9 0 6 (Franz Deuticke Vlg), 2 3 4 S. [weitere Aufll.] Dass. u. d. T.: Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre. 2. Folge 1 9 0 9 , 2 0 6 S. [weitere Aufll.] Dass. 3. Folge 1 9 1 3 , 3 2 1 S. [weitere Aufll.] Dass. 4. Folge. Lpz., Wien, Zürich 1 9 1 8 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 7 1 7 S. [weitere Aufll.] Dass. 5. Folge 1 9 2 1 , 2 7 3 S. 23.

Der W a h n und die Träume in W.[ilhelm] Jensens ,Gradiva'. Lpz., Wien 1907 (Franz Deuticke Vlg), 81 S. = Schrr. z. angewandten Seelenkunde, Η. 1 - [weitere Aufll.] Rez. v. F. T. in: W A p , 0 1 . 0 5 . 1 9 0 8 : „In einer feinsinnigen gründlichen Analyse weist nun Professor F nach, daß die seelischen Vorgänge dieser scheinbar etwas phantastischen Novelle, die Entwicklung und Heilung einer fixen Idee, mit einer geradezu verblüffenden psychologischen Richtigkeit geschildert sind." Dass. Repr. d. Ausg. Lpz. u. Wien 1907. Nendeln/Liechtenstein 1970 (Kraus Repr.), 81 S. Dass. Mit d e m Text der Erzählung von W.[ilhelm] J.[ensen], Hrsg. u. eingel. v. Bernd Urban u. Johannes Cremerius. Ffm 1973 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]), 169 S. = Bücher d. Wissens - [weitere Aufll.; vgl. auch für d. DDR W. 78]

24.

Uber Psychoanalyse. 5 Vorless., gehalten zur 20jähr. Gründungsfeier d. Clark Univ. in Worcester/Mass. Sept. 1 9 0 9 . Lpz., Wien 1910 (Franz Deuticke Vlg), 62 S. [weitere Aufll.]

25.

Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. Lpz., Wien 1 9 1 0 (Franz Deuticke Vlg), 71 S. [mit Tit.bild] = Schrr. z. angewandten Seelenkunde, H. 7. - [3., verm. Aufl. 1 9 2 3 , 7 8 S.] Dass. Repr. d. Ausg. Lpz. u. Wien 1910. Nendeln/Liechtenstein 1970 (Kraus Repr.), 71 S. Dass. Ffm 1 9 7 6 (Suhrkamp Vlg), 110 S. = Bibl. Suhrkamp 5 1 4 .

419

Freud, Sigmund

Dass. Ffm 1982 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]), 93 S. - [weitere Aufll.; Rez. zur Neuaufl. 1990 v. Anonym, in: FAZ, 22.03.1990, Nr. 69, S. 37] 26. Totem und Tabu. Einige Ubereinstimmungen im Seelenleben d. Wilden u. Neurotiker. Lpz., Wien 1913 (Hugo Heller u. Cie Vlg), 149 S. - [Sonderdr. aus Imago; 5. durchges. Aufl. 1934, 194 S.] Dass. Ffm, Hamb. 1956 (S. Fischer Vlg [Lizenzausg. Imago Publ. Co.]), 188 S. = Bücher d. Wissens - [weitere Aufll., auch als Fischer Tb u. in Werkausgg.] 27. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. [3 Teile] Mit 1 Taf. Lpz., Wien, Zürich 1 9 1 6 - 1 9 1 7 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 553 S. - Teil I: Vorless. 1 - 4 : Einl.: Fehlleistungen, 1916, S. 1 - 8 0 . Teil II: Vorless. 5 - 1 5 : Der Traum, 1916, S. 8 1 - 2 7 0 [1 Taf.] Teil III: Vorless. 1 6 - 2 8 : Allgem. Neurosenlehre, 1917, S. 2 7 1 - 5 4 5 . [weitere Aufll.] Dass. Ungek. Ausg. Ffm 1977 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]), 3 7 1 S. = Bücher d. Wissens - [weitere Aufll.] 28. Jenseits des Lustprinzips. Lpz., Wien, Zürich 1920 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 64 S. - Rez. v. Herbert Silberer in: NFP, 25.09.1921: „Das schlanke und doch inhaltsschwere Büchlein bedeutet eine ganz neue Epoche in F's Trieblehre." Dass. 3. durchges. Aufl. 1923, 94 S. 29. Massenpsychologie und Ich-Analyse. Lpz., Wien, Zürich 1921 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 140 S. - Rezz.: v. Kober in: VZ, 04.09.1921m: „Es bleibt der Eindruck eines Buches, das mit einem verheißungsvollen Grundaxiom (Libido der Masse) an das Problem der Massenpsyche herantritt, dann leider in Einzelheiten zerflattert. Jedenfalls aber: Anregend, mehr noch des Lobes: aufregend."; v. Dr. Großart. [siel] in: RWZ, 2 6 . 0 2 . 1 9 2 2 : ,,[F'] findet die treibende Kraft zur Massenbildung [statt in d. Suggestion] in der ,Libido' des Einzelmenschen, dem Zentralpunkt aller psychoanalytischen Erklärungen [...]. Wie in der Hypnose nach F' der Hypnotiseur das Objekt der verliebten Hingabe ist, so ist in der Masse der Führer das Ideal, auf das sich die Liebestendenz des einzelnen richtet, und zwar sind alle Massenglieder dadurch aneinander gebunden, daß sie dasselbe Objekt, eben den Führer, mit ihrem Ichideal identifizieren. Der Durst nach Unterwerfung ist die Aeußerurig des Herdentriebes, durch den sich die Einzelnen in Erinnerung an die urgeschichtliche Urhorde als Glieder einer von einem Oberhaupt geführten Horde fühlen. Diese Grundgedanken erläutert F' durch die früheren Lehren der Psychoanalyse über die Entwicklung und Formen des Sexualtriebs und die Entwicklung der Menschheit überhaupt. Hie und da leuchtet dabei die außerordentliche Feinheit der Freundschen [sie!] Analyse auf, aber im großen und ganzen zeigen die Ausführungen doch mehr die doktrinäre Enge, in die sich F', vielleicht verleitet durch übereifrige Schüler, immer mehr verrennt und die mitunter zu ganz grotesken Schiefheiten führt. Darum ist leider, so interessant und aufschlußreich das Buch wie alle seine Werke in Einzelheiten auch ist, für eine wirkliche Klärung der massenpsychologischen Probleme kaum etwas aus ihm zu gewinnen." - [2. Aufl. 1923, 120 S.; vgl. auch W. 63 sowie Werkausgg.]

420

Freud, Sigmund

30. Das Ich und das Es. Lpz., Zürich 1923 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 77 S. - Rez. v. Fritz Wittels in: NFP, 05.05.1923: „Das Buch ist tief und dunkel wie ein schwarzes Gewässer. Die Schwächen großer Männer sind ihre Stärken. Hätte F in seiner Jugend mehr Philosophie betrieben, wäre er vielleicht nicht F geworden. Da er F geworden ist, wirkt die Metaphysik seines Alters mehr als Poesie, mehr subjektiv erschütternd als philosophisch überzeugend. Man merkt deutlich, daß F Erkenntnisse darlegt, die für ihn selber noch nicht abgeschlossen sind. [...] Das Buch zeigt nicht den anmutigen, bilderreichen Stil des früheren F und und nur die engere Gesellschaft um F wird sich dieses Buches erfreuen können." Dass, und andere metapsychologische Schriften. Ffm 1978 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]), 222 S. = Bücher d. Wissens - [weitere Auf II.] 31. Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. Lpz., Wien, Zürich 1924 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 72 S. - Motto: „Fluctuat nec mergitur" [n. Inschrift im Pariser Stadtwappen] Dass. [Nachdr.] Mnchn 1966 (Vlg Werner Fritsch), 72 S. - [Erstveröffentl. in: JbPSA (1914), Bd 6] 32. Zur Einführung des Narzißmus. Lpz., Wien, Zürich 1924 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 35 S. 33. Psychoanalytische Studien an Werken der Dichtung und Kunst. Lpz., Wien, Zürich 1924 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 139 S. [Abb., 1 Taf.] 34. Zur Technik der Psychoanalyse und zur Metapsychologie. Lpz., Wien, Zürich 1924 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 276 S. 35. Eine Teufelsneurose im 17. Jahrhundert. Lpz., Wien, Zürich 1924 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 43 S. - [Aus: Imago. Bd 9, Η. 1] 36. Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens. Lpz., Wien, Zürich 1924 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 49 S. Dass, [mit erweitert. Tit.: ] und andere Schriften. Ffm 1981 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]), 173 S. = Bücher d. Wissens. 37. Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. Lpz., Wien, Zürich 1924 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 132 S. 38. Zeitgemäßes über Krieg und Tod. Lpz., Wien, Zürich 1924 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 34 S. 39. Gesammelte Schriften. Lpz., Wien, Zürich 1924-1934 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 12 Bde. - Bd 1: Studien über Hysterie. Frühe Arbeiten zur Neurosenlehre (18921899). Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F' u. A[dolf] J[osef] Storfer. 1925, 490 S. Bd 2: Die Traumdeutung. Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F' u. A. J. Storfer. 1925, 543 S. Bd 3: Ergänzungen und Zusatzkapitel zur Traumdeutung. Über den Traum. Beiträge zur Traumlehre. Beiträge zu den Wiener Diskussionen. Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F' u. A. J. Storfer. 1925, 340 S. Bd 4: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Das Interesse an der Psychoanalyse. Uber Psychoanalyse. Zur 421

Freud, Sigmund

Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F', Otto Rank u. A. J. Storfer. 1924, 481 S. Bd 5: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Arbeiten zum Sexualleben und zur Neurosenlehre. Metapsychologie. Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F', Otto Rank u. A. J. Storfer. 1924, 5 5 6 S. Bd 6: Zur Technik. Zur Einführung des Narzißmus. Jenseits des Lustprinzips. Massenpsychologie und Ich-Analyse. Das Ich und das Es. Anh. Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F u. A. J. Storfer. 1925, 422 S. Bd 7: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F', Otto Rank u. A. J. Storfer. 1924, 483 S. Bd 8: Krankengeschichten. Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F', Otto Rank u. A. J. Storfer. 1924, 5 6 8 S. Bd 9: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Wahn und Träume in W. Jensens ,Gradiva'. Eine Krankheitserinnerung des Leonardo da Vinci. Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F' u. A. J. Storfer. 1925, 455 S. Bd 10: Totem und Tabu. Arbeiten zur Anwendung der Psychoanalyse. Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F', Otto Rank u. A. J. Storfer. 1924, 4 4 7 S. Bd 11: Schriften aus den Jahren 1923-1928. Vermischte Schrr. Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F' u. A. J. Storfer. 1928, 472 S. Bd 12: Schriften aus den Jahren 1 9 2 8 - 1 9 3 3 . Vermischte Schrr. Hrsg. unter Mitwirk, des Verf. v. Anna F' u. Robert Waelder. 1934, 422 S. 40. Collected Papers. [5 Bde] Bde 1 , 2 , 4 unter Ltg v. Joan Riviere. Vorw. v. Ernest Jones. Bd 3 übers, u. komment. v. Alix Strachey u. James Strachey. Bd 5 Hrsg. u. komment. v. James Strachey. Bd 1: New York, London, Wien 1924 (Internat. Psychoanalytic Press). Bde 2 - 5 : London 1 9 2 4 - 1 9 5 0 (The Hogarth Press and the Institute of Psycho-Analysis). 41. Kleine Beiträge zur Traumlehre. Wien 1925 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 77 S. [Slg v. Aufss. aus verschied. Fachzftt.] 42. Selbstdarstellung. Lpz. 1925 (Felix Meiner Vlg) = Die Med. der Gegenw. in Selbstdarstt., hrsg. von L. R. Grote, Bd IV, S. 1 - 5 2 . - Rez. v. st-g in: NFP, 2 3 . 0 4 . 1 9 2 5 : „[...] mit scheinbar kühler Überlegenheit und Objektivität vorgetragener Rechenschaftsbericht {...]." Dass, [als Einzelausg.] Lpz., Wien, Zürich 1934 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 109 S. - [mit hs. Namenszug d. Verf.] Dass. 2. durchges. erw. Aufl. 1936 [mit zusätzl. Fußnoten, Ergg. im Haupttext u. einer ,Nachschr. 1935'] Dass. London 1946 (Imago Publ. Co.), 107 S. [Abb.] Dass. u. d. T.: „Selbstdarstellung". Schrr. zur Gesch. der PSA. Hrsg. u. eingel. v. Ilse Grubrich-Simitis. Körrig. Aufl. Ffm 1971 (Fischer Tb Vlg), 254 S. = Bücher d. Wissens. - Inh.: Einl.: S' F's Lebensgesch. u. die Anfänge der PSA, S. 7 - 3 3 ; I. Teil: ,Selbstdarst.' (1925 [1924]), S. 3 7 - 9 6 ; Nachschr., S. 9 7 - 1 0 0 ; II. Teil: Jugendbrr. an Emil Fluß (1969) [1872-1874]), S. 1 0 3 - 1 2 3 ; Curriculum vitae (1960 [1885]), S. 1 2 4 - 1 2 6 ; Bericht üb. meine mit Universitäts-Jubiläums-Reisestipendium unternommene Studienreise n. Paris u. Berlin, S. 1 2 7 - 1 3 8 ; Autobiogr. Notiz (1901 [1899]), S. 1 3 9 - 1 4 0 ; Zur Gesch. der psychoanalytischen Beweg. (1914), S. 1 4 1 - 2 0 1 ; Kurzer Abriß der PSA (1924/1928 [1923]), S. 2 0 2 - 2 2 2 ; Die Widerstände geg. die PSA

422

Freud, Sigmund

(1925 [1924], 5. 2 2 3 - 2 3 3 ; Anh.: Abkürzungen, S. 236; Bibliogr., S. 2 3 7 - 2 4 4 ; Namen- u. Sachreg., S. 2 4 5 - 2 5 4 . [weitere Aufll.] Dass. „Selbstdarstellung" (1925). Nachschr. z. „Selbstdarstellung" (1935). Mit e. Vorbemerkg v. Ilse Grubrich-Simitis. Genehm. Tb.ausg. 1. Aufl. o. O. [Wien] 1989 (Vlg d. Osterreich. Staatsdruckerei [Lizenzausg. S. Fischer], 95 S. = Edition S. - [in Behältnis 19x13x3 cm + 1 Kompaktkassette] 43. Die Frage der Laienanalyse. Unterredungen mit e. Unparteiischen. Lpz., Wien, Zürich 1926 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 123 S. - Rezz.: v. Walter Finkler in: NWJ, 2 4 . 0 9 . 1 9 2 6 : „Professor F hat uns in seinem achten Lebensjahrzehnt noch ein Buch geschenlct [...], dessen Schwung, Temperament und Flüssigkeit einem Zwanzigjährigen alle Ehre machen würde. Man erkennt sofort, der neue F ist in einem Zug geschrieben, er reißt mit und zwingt ohne Atempause zu lesen, besser zu verschlingen."; v. R. Drill in: FZ, 10.10.1926m. 44. Studien zur Psychoanalyse der Neurosen aus den Jahren 1 9 1 3 - 1 9 2 5 . Lpz., Wien, Zürich 1926 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 221 S. - [Aufss. aus Zftt.] - Rez. v. M. J. Eisler in: PL, 11.09.1926 45. Hemmung, Symptom und Angst. Lpz., Wien, Zürich 1926 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 136 S. - Rezz.: v. Fritz Wittels in: NFP, 0 7 . 0 3 . 1 9 2 6 ; v. J. W-h. in: N Z Z , 2 5 . 0 4 . 1 9 2 6 : „Das vorliegende Büchlein, kurz, handlich gedrängt und etwas apodiktisch, klar, wie man es beim ältern [sic!] F gewohnt ist, besitzt zwar nicht die fast programmatische Bedeutung seiner Vorgänger, die mit der starken Hervorhebung der Ichtriebe eine neue Wendung in F's Lehre einleiteten. Es handelt sich hier mehr um Kleinarbeit, mehr um Ausbau als um Fundierung, und viele der aufgeworfenen Fragen werden sogar mit einer ehrlichen Resignaton als unlösbar beiseite geschoben. Trotzdem findet sich auch hier noch viel Aufschlußreiches und Unerwartetes."; v. M. J. Eisler in: PL, 11.09.1926: „[...] eine der bedeutendsten Leistungen F's aus letzter Zeit [...]." Dass. Ungek. Lizenzausg. Mnchn 1978 (Kindler Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]), 87 S. = Kindler Tbb. = Geist u. Psyche. 46. Mitarb.: Quellen, Prof. Dr. Miller u. Taff.

F. M. Dostojewski, Die Urgestalt der Brüder Karamasoff. Dostojewskis Entwürfe u. Fragmente. Erläutert v. W. Komarowitsch. Mit e. einl. Studie v. S' F' [Dostojewski und die Vatertötung, S. XI—XXXVI] Hrsg. v. Rene FülöpFriedrich Eckstein. Mnchn o. J. [1928] (R. Piper u. Co. Vlg), 6 2 1 S. + 6

47. Die Zukunft einer Illusion. Lpz., Wien, Zürich 1927 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 9 1 S. - [2. Aufl. 1928 mit hs. Widm. des Verf. an V. Wittkowski] - [zahlr.] Rezz.: v. Rabb. Dr. Gottschalk in: OBBr, Apr. 1928, S. 5 3 - 5 6 : „Unter dem obigen Titel stürmt S' F auf 91 Seiten gegen die Religion an."; v. Erich Stern in: CV-Z, 2 0 . 0 7 . 1 9 2 8 : „ F überschreitet mit seinen Ausstellungen [...] die Grenzen des wissenschaftlich überhaupt Faßbaren, er begibt sich auf den Boden der Weltanschauung, die wissenschaftlich nicht mehr zu begründen ist."; v. Anonym, in: DresVZ, 2 3 . 0 7 . 1 9 2 8 : „Wie der bedeutende Gelehrte das Wesen der religiösen Neurose, die Beziehungen zwischen Trieb und Kultur, die sozialen Wirkungen der Illusionen u. a.m. darstellt, das ist überaus geistvoll und

423

Freud, Sigmund

lehrreich [...]."; v. Edith Falk in: JlibZ, 1 2 . 1 0 . 1 9 2 8 : „Pro und contra wird viel über dies neue Buch diskutiert, und Zündstoff hat es in die Herzen vieler gelegt [...]"; v. Anonym, in: BresZ, 1 8 . 1 1 . 1 9 2 8 : „Die religiösen Ideen, führt der Schöpfer der Psychoanalyse aus, sind sämtlich Illusionen, niemand darf gezwungen werden, an sie zu glauben. Einige von ihnen stehen so sehr im Widerspruch zu allem, was wir mühselig über die Realität der Welt erfahren haben, daß man sie den Wahnideen vergleichen kann. An der intellektuellen Verkümmerung des Menschen hat neben der Verzögerung der sexuellen Entwicklung besonders die religiöse Erziehung einen großen Anteil. F's Ausführung gipfelt in der Forderung: Erziehung zur Realität!" 4 8 . Das Unbehagen in der Kultur. [ 1 . - 1 2 . Tsd.] Lpz., Wien, Zürich 1930 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 136 S. - [zahlr.] Rezz.: v. Stefan Zweig in: BT, 3 1 . 0 1 . 1 9 3 0 [Wiederabdr. in: ders. ( Begegnungen mit Büchern. Aufss. u. Einll. aus d. Jahren 1 9 0 2 - 1 9 3 9 . Hrsg. v. Knut Beck. Ffm 1 9 8 3 , S. 1 1 5 - 1 1 9 ] : „Überreich an Anregungen, gedrängt voll mit Denkstoff, merkwürdig in vielen Einzelheiten, erweist abermals dieses Werk [...], einen wie ernsten und weiträumigen Denker wir gleichzeitig mit dem genialen Forscher zu bewundern haben [...]"; v. Heinrich Mühsam in: VZ, 0 5 . 0 2 . 1 9 3 0 : „Und hier sind wir bei dem eigentlichen Kern des Buches [...]: die Kultur ist für Ρ ein ständiger Kampf des Eros, der die Menschen (mehr oder weniger) libidinös aneinander binden will, mit einem ihm radikal entgegengesetzten Destruktions- oder Aggressionstrieb, einem Abkömmling des Todestriebs, der den Kampf aller gegen alle, den ,homo homini lupus' bewirkt."; v. Fritz Goldschmidt (Spinoza-Loge) in: OBBr, Apr. 1 9 3 0 , S. 80f.: „Die schwierigsten Gedankengänge sind mit einer an Schopenhauer erinnernden Folgerichtigkeit und Klarheit entwickelt. Man mag F's Ansichten scharf bekämpfen, man wird aber an seinen Fragestellungen, an den Problemen, auf die er hingewiesen hat, nicht vorübergehen können." v. Lothar Baier [Art.reihe ,Wiedergelesen'] in: FAZ, 1 0 . 0 1 . 1 9 7 8 . - [Vorabdr. u. d. T. Die Kultur als Leidensquelle in: VZ, 0 5 . 0 1 . 1 9 3 0 ] - [Dass. 2., durchges. Aufl. 1931] 49. Kleine Schriften zur Sexualtheorie und zur Traumlehre. Lpz., Wien, Zürich (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 3 8 1 S.

1931

50. Schriften zur Neurosenlehre und zur psychoanalytischen Technik. [ 1 9 1 3 - 1 9 2 6 ] Lpz., Wien, Zürich 1 9 3 1 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 4 2 6 S. 5 1 . Theoretische Schriften. [ 1 9 1 1 - 1 9 2 5 ] (Kleinoktavausg.) Lpz., Wien, Zürich (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 4 0 6 S.

1931

52. 4 psychoanalytische Krankengeschichten. (Kleinoktavausg.) Lpz., Wien 1932 (Franz Deuticke Vlg), 4 6 3 S. 53. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Lpz., Wien, Z ü rich 1 9 3 3 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 2 5 4 S. - Rezz.: [Vorbespr.] v. Alfred Winterstein in: NFP, 1 8 . 1 2 . 1 9 3 2 : „Fünfzehn Jahre nach der Veröffentlichung der ,Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse' läßt Professor F' nunmehr eine ,Neue Folge [...] erscheinen. [...] Nur sind im Gegensatze zu dem früheren Werk die neuen Vorlesungen niemals gehalten worden. Die von Ρ gewählte und und gemeisterte Form

424

Freud, Sigmund

der Darstellung ist jedoch als sehr glücklich zu bezeichnen, da sie in stärkerem Maß als eine kühle wissenschaftliche Abhandlung die Aufmerksamkeit des imaginären Zuhörers, des Lesers, gefangennimmt."; v. Robert Fließ in: VZ, 07.01.1933m; Sammelrez. v. Erich Mühsam in: BT, 26.02.1933 [Wiederabdr. in: mühsam-magazin H. 6 - Febr. 1998, Hrsg. von der Erich-Mühsam-Gesellsch. e. V., Lübeck, S. 41-44]: ,M'it Gegnern, Nörglern, Abergläubigen, Andersempfindenden setzt sich F an vielen Stellen angriffslustig, ironisch oder auch logisch dozierend auseinander [...]. Am stärksten bleibt F auf seinem eigentlichen Gebiet der Triebuntersuchungen und den Folgerungen auf Erziehungsprobleme und Behandlung psychischer Störungen." Dass.: Ungek. Ausg. 1978 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]), 153 S. = Bücher d. Wissens. 54. Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Drei Abhdlgg. Amsterdam 1939 (Allert de Lange Vlg), 241 S. - Aus d. Inhalt: I. Moses ein Ägypter; II. Wenn Moses e. Ägypter war...; III. Moses, s. Volk u. die monotheist. Religion: Erster Teil: Vorbemerkg I. Vorbemerkg II. A. Die histor. Voraussetzung. B. Latenzzeit und Tradition. C . Die Analogie. D. Anwendung. E. Schwierigkeiten; Zweiter Teil: Zusammenfassung und Wiederholung: a. Das Volk Israel, b. Der grosse Mann. c. Der Fortschritt in d. Geistigkeit. d. Der Triebverzicht, e. Die Wahrheitsgehalt d. Religion, f. Die Wiederkehr d. Religion, g. Die histor. Wahrheit, h. Die geschichtl. Entwicklung. - [Vorabdr. u. d. T. ,Der Mann Moses u. sein Volk.' In: NTB 7, 04.03.1939, H. 10, S. 236-238; zahlr. Auf II.] Dass. Ffm 1964 (Suhrkamp Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]), 175 S. = Suhrkamp Bibl. [2. Aufl. 1965] Dass, [mit veränd. Untertit.:] Schriften über die Religion. Ungek. Ausg. Ffm 1975 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. S. Fischer Vlg]), 141 S. = Bücher d. Wissens. 55. Mitübers. u. Anna F': Marie Bonaparte, Topsy, der goldhaarige Chow. Amsterdam 1939 (Allert de Lange Vlg), 191 S. + 11 Taff. - [Aus d. Frz.; Neuaufl. Ffm 1981 ] 56. Gesammelte Werke. Chronolog. geordnet. [Bde 1-17] London 1940-1952 [Repr. Bde 1-16: 1948-1955] (Imago Publ. Co. [seit 1960 gesamte Edition S. Fischer Vlg, Ffm; Bd 18 Ffm 1968; 1 Nachtragsbd Ffm 1987]) - Rez. v. Wilfred C. Hülse [zur Gesamtausg.] in: Aufb Vol. XVIII, 26.12.1952, No 52, S. 8. - Bd 1: Werke aus den Jahren 1892-1899. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte, Prinzessin Georg v. Griechenl., hrsg. von Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris, Otto Isakower. 1952, 594 S. Bd 2/3: Die Traumdeutung. Uber den Traum. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris, Otto Isakower. 1942, 722 S. [Repr. 1948] Bd 4: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris, Otto Isakower. 1941, 322 S. [Repr. 1955] Bd 5: Werke aus den Jahren 19041905. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffner, Ernst Kris, Otto Isakower. 1942, 332 S. [Repr. 1949] Bd 6: Der Witz und seine Beziehung zum Umbewußten. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris, Otto Isakower. 1940, 285 S. [Repr. 1948] Bd 7: Werke aus den Jahren 1906-1909. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte

425

Freud, Sigmund

[...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffner, Ernst Kris, Otto Isakower. 1941, 494 S. [Repr. 1955] Bd 8: Werke aus den Jahren 1909-1913. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffner, Ernst Kris, Otto Isakower. 1943, 502 S. [Repr. 1955] Bd 9: Totem und Tabu. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Ernst Kris. 1940, 206 S. [1948 S.] Bd 10: Werke aus den Jahren 1913-1917. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris, Otto Isakower. 1946, 481 S. [Repr. 1949] Bd 11: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris, Otto Isakower. 1940, 497 S. [Repr. 1948; Neuausg. 1950] Bd 12: Werke aus den Jahren 1 9 1 7 - 1 9 2 0 . Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris, Otto Isakower. 1947, 497 S. [Repr. 1955] Bd 13: Jenseits des Lustprinzips. Massenpsychologie und Ich-Analyse. Das Ich und das Es. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffner, Ernst Kris, Otto Isakower. 1940, 477 S. [Repr. 1955] Bd 14: Werke aus den Jahren 1 9 2 5 - 1 9 3 1 . Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris, Otto Isakower. 1948, 605 S. [Repr. 1955] Bd 15: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Neue Folge. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Ernst Kris. 1940, 206 S. [1949] Bd 16: Werke aus den Jahren 1 9 3 2 - 1 9 3 9 . Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris, Otto Isakower. 1950, 296 S. Bd 17: Schriften aus dem Nachlaß. Unter Mitwirk. v. Marie Bonaparte [...] hrsg. v. Anna F', Edward Bibring, Willi Hoffer, Ernst Kris, Otto Isakower. 1941, 159 S. Bd 18: Gesamtregister. Zus.gestellt v. Ulla Veszy-Wagner. Hrsg. v. Anna F' u. Willi Hoffer, 1968, 1099 S. - Rez. v. Tilman Moser in: FAZ, 10.01.1969. - N a c h tragsbd: [unnum.]: Texte aus d. Jahren 1885 bis 1938. Hrsg. v. Angela Richards unter Mitwirk. v. Ilse Grubrich-Simitis 1987, 906 S. - Rez. v. Hans-Martin Lohmann in: FAZ, 29.03.1988: „Der Band, [...] vorbildlich ediert, umfaßt an die hundert größere und kleinere Texte, zumeist aus F's Feder. [...] Freilich liegt der Schwerpunkt des Nachtragsbandes quantitativ wie qualitativ auf dem frühen F', auf jener Periode also, in der F' den Schritt von der Neurologie zur Psychopathologie, von der Somatik zur Psychosomatik tat." - [verschied. Aufll. d. Einzelbde] Dass. Fotomechan. Nachdr. [d. Werkausg.] Ffm 1 9 6 9 - 1 9 7 2 (S. Fischer Vlg u. Ling a m Press), 15 Bde. 57. Abriß der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Mit e. Rede v. Thomas Mann als Nachw. Ffm, Hamb. 1953 (S. Fischer Vlg), 221 S. - [weitere Aufll. als Fischer Tb. - Rez. v. Hermann Glaser in: Zeit, 01.08.1980] 58. [Werkausg.] The Standard Edition of the Complete Psychological Works of S' F'. Hrsg. v. James Strachey in Zus.arbeit mit Anna F', Alix Strachey u. Alan Tyson, Mitarb. v. Angela Richards. London 1 9 5 3 - 1 9 7 4 (The Hogarth Press and the Institute of Psycho-Analysis), 24 Bde. 59. Mitbearb. u. E.[rnst] Oppenheim: Dreams in folklore (Träume im Folklore, dt. υ. engl.) Translated from the German and the original German text. [Ubers, v. Angela

426

Freud, Sigmund

Μ. Ο. Richards; eingel. ν. James Strachey] New York 1958 (International Uniw. Press), I I I S . 60. Das Unbewußte. Schrr. zur PSA. Hrsg. v. Alexander Mitscherlich. Ffm 1960 (S. Fischer Vlg), 473 S. = Die neue Serie [Neuaufl. 1963] Dass. Bin, Darmst., Wien 1963 (Dt. Buch-Gemeinsch.) [mit Abb.] Dass. Zürich 1964 (Buchclub Ex libris). 61. Das Unheimliche. Aufss. zur Literatur. Ffm 1963 (S. Fischer Vlg), 108 S. = Fischer doppelpunkt. Beispp. moderner Lit. Hrsg. v. Klaus Wagenbach. 62. Der Moses des Michelangelo. Ffm 1964 (Insel Vlg), 47 S. = Insel-Bücherei [Erstveröffentl. in: lmago,1914] 63. Massenpsychologie und Ich-Analyse. Die Zukunft einer Illusion. Ungek. Ausg. Ffm, Hamb. 1967 (S. Fischer Vlg), 134 S. - [weitere Aufll. = Bücher d. Wissens, auch als Fischer Tb u. in Werkausgg.] [vgl. auch W. 29] 64. Mitverf. u. William C. Bullitt: Thomas Woodrow Wilson, Twenty-eighth President of the United States. A Psychological Study. London 1967 (Vlg Weidenfeld and Nicolson ), 265 S. - „Ende der zwanziger Jahre arbeitete F zusammen mit Botschafter William C. Bullitt an einem offensichtlich kontroversen Buch über Präsident Woodrow Wilson, und als das Buch schließlich 1965 an die Oberfläche kam, war der erste Impuls der Familie F , das bisher unveröffentlichte Buch redigieren zu lassen, um es stilistisch zu verbessern. Als Bullitt mit Recht jedes Herumdoktern am Text ablehnte, da einer der Verfasser nicht mehr lebte, glaubten treue Anhänger F's, ihre Verehrung für den Meister dadurch beweisen zu müssen, daß sie seinen Anteil an dem Buch in Frage stellten." [Lit. 18, S. 36f.; vgl. auch Lit. 39, S. 306-328] 65. Darstellungen der Psychoanalyse. Ffm, Hamb. 1969 (Fischer Bücherei [Lizenzausg. S. Fischer]), 219 S. = Bücher d. Wissens. - Rez. v. R. St. in: Tsp, 29.06.1969: „Der vorliegende Band enthält einen von F selbst 1904 für ein Handbuch anonym verfaßten Artikel über ,Die F'sche Psychoanalytische Methode', Aufsätze aus den Jahren 1905, 1913, 1917 und 1926 über Probleme der Psychotherapie und Psychoanalyse oder die Frage der Laienanalyse, als zweifellos wichtigsten Bestandteil aber die fünf Vorlesungen ,Über Psychoanalyse', die F 1909 an der Clark University in Worcester gehalten hat. [...] F erweist darin seine großartige Fähigkeit, auf anschauliche und nicht im mindesten unpräzise Weise ohne die für einen Laien schwierige Fachterminologie in das Funktionieren des Unbewußten, die Kompliziertheit psychischer Vorgänge und Symptome wie etwa Hysterie, die Verdrängung oder Entstehung von Neurosen einzuführen - so einzuführen, daß daraus eine überaus fesselnde Lektüre werden kann." - [weitere Aufll. als Fischer Tb] 66. [Werke] Studienausgabe. Hrsg. v. Alexander Mitscherlich, Angela Richards u. James Strachey. Ffm 1969-1975 (S. Fischer Vlg), 10 Bde + 1 (v. Ilse Grubrich-Simitis mithrsg.) unnum. Ergänzungsbd = Conditio humana. Ergebnisse aus d. Wissenschaften vom Menschen. - Bd 1: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse und Neue Folge. 1969, 662 S. - Rez. v. Tilman Moser in: FAZ, 10.04.1970. - Bd 2:

427

Freud, Sigmund

Die Traumdeutung. 1972, 697 S. - Bd 3: Psychologie des Unbewußten. 1975, 465 S. - Bd 4: Psychologische Schriften. 1970, 335 S. - Bd 5: Sexualleben. 1972, 335 S. - Bd 6: Hysterie und Angst. 1971, 358 S. - Bd 7: Zwang, Paranoia und Perversion. 1973, 361 S. - Bd 8: Zwei Kinderneurosen. 1969, 257 S. - Bd 9: Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion. 1974, 653 S. - Bd 10: Bildende Kunst und Literatur. 1969, 325 S. - Ergänzungsbd: Schriften zur Behandlungstechnik, 1975. F'-Konkordanz und Gesamtbibliographie. Zus.gestellt v. Ingeborg Meyer-Palmedo. Ffm 1975, 114 S. - Rezz: [Gesamtrez.] v. Franz Schonauer in: ChruW, 05.09.1969: „Für den Leserkreis, den die Studienausgabe vor allem erreichen soll, liegen die Vorteile der thematischen Gliederung gegenüber der chronologischen auf der Hand. Die Texte sind leichter zugänglich; und da sie, in Sachgruppen zusammengefaßt, ediert werden, inhaltlich somit bereits bestimmt sind, sind sie für den Benutzer praktikabler. Der Nachteil der thematischen Gliederung scheint mir der zu sein, daß sie den Leser über die Entwicklung des F'schen Denkens, den geschichtlichen Prozeß, der sich in seinem Werk niederschlägt, unaufgeklärt läßt. Durch die Abkehr vom chronologichen Prinzip wird der Zeitbezug vernachlässigt, das heißt jene Relation, die für die F'schen Schriften von erheblicher Bedeutung ist. [...] Die humane und humanisierende Mission F'schen Denkens verbreiten zu helfen, zumal unter denen, die sich mit dem desolaten Zustand unserer Gesellschaft noch nicht abgefunden haben, das gäbe dieser Studienausgabe in der Tat einen Sinn."; [Bd 10] v. Marianne Kesting in: Zeit, 31.10.1969: „In der F'Studien-Ausgabe enthält der Band , Bildende Kunst und Literatur' nahezu alle Arbeiten F's zu diesem Thema, auch Fragmente und Nebenarbeiten [...]." - [Gesamtausg.] v. Lutz Rosenkötter in: FAZ, 02.12.1975: „[...] F's Texte sind überzeugend und spannend, immer im Dialog mit dem Leser. Die Studienausgabe stützt sich auf die von James Strachey in englischer Sprache edierte und kommentierte Standard Edition of the Complete Psychological Works of S' F'." - [korrig. Neuaufll. v. Einzelbänden] Dass, [in Kassette] Ffm 1982 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]). Dass. Ffm 1989 (S. Fischer Vlg). 67. Uber Träume und Traumdeutungen. Ffm, Hamb. 1971 (S. Fischer Vlg), 124 S. = Bücher d. Wissens. 68. Mitverf. u. K.furt] Eissler, S.[ebastian] Goeppert, K.[laus] Schröter: Aus F's Sprachwelt und andere Beiträge. Bern, Stuttg., Wien 1974 (Vlg Hans Huber), 186 S. = Jahrb. der PsA, Beih. 2. Red.: F.-W. Eickhoff. - [Beitrr. v. und üb. F'] 69. Cocaine Papers. Edited and with an introd. by Robert Byck, M. D. Notes on the F' Papers [by] Anna F'. New York and Scarborough, Ontario 1977 (A Meridian Book New American Library - Times Mirror), 402 S. [+ Index] - [Beitrr. v. und üb. S' F'] [vgl. auch W. 6 und W. 85, Bd 27] 70. Das Motiv der Kästchenwahl. Vollst. Fks.ausg. mit Transkription (von Ingeborg Meyer-Palmedo). Hrsg. v. Ilse Grubrich-Simitis. Mit e. Nachw. v. Heinz Politzer. Ffm 1977 (S. Fischer Vlg), 61 S. 71. [Werkausg.] Werkausgabe in zwei Bänden. Hrsg. u. mit Kommentaren vers. v. Anna F' υ. Ilse Grubrich-Simitis. Ffm 1978 (S. Fischer Vlg ). - Bd 1: Elemente der Psycho-

428

Freud, Sigmund

analyse, 590 S. - Bd 2: Anwendungen der Psychoanalyse, 616 S. + 3 Abb. auf Taff. - [im Anh. der Bde u. a. Sammelbibliogr., Namen- u. Sachreg.] - [2. Aufl. 1978] Dass. Stuttg., Hamb., Mnchn 1979 (Dt. Bücherbund [Lizenzausg. S. Fischer]) - Bd 1, 585 S. - Bd 2, 612 S. - [nur f. Mitgll.] 72. Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. ,Der kleine Hans'. Vorw. v. Anna F'. Ffm 1980 (Fischer Tb Vlg), 139 S. - [weitere Aufll.] 73. Bruchstück einer Hysterie-Analyse. Analyse der Krankengeschichte der „Dora". Ffm 1981 (Fischer Tb Vlg (Lizenzausg. S. Fischer]), 121 S. = Bücher d. Wissens. 74. Zwei Falldarstellungen. Ungek. Ausg. Ffm 1982 (Fischer Tb Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]), 152 S. = Bücher d. Wissens. 75. Trauer und Melancholie. Hrsg. v. Franz Fühmann u. Dietrich Simon. Bin [Ost] 1982 (Volk u. Welt Vlg [Lizenzausg. S. Fischer Vlg, Ffm für DDR]), 229 S. = Volk u. WeltSpektrum, 171: Essays. 76. Mitverf. u. Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann, Stefan Zweig, Franz Kafka: Zum Thema: Goethe. Ffm 1982 (Fischer Tb Vlg), 125 S. - [Beitrr. v. S' F': Eine Kindheitserinnerung aus Dichtung und Wahrheit (1917), S. 7-20; Ansprache im Frankfurter Goethe-Haus (1930), S. 21-26] 77. Psychoanalyse. Ausgew. Schrr. zur Neurosenlehre, zur Persönlichkeitspsychol., zur Kulturtheorie. Hrsg. v. Achim Thom. Lpz. 1984 (Reclam Vlg [Lizenzausg. S. Fischer Vlg für DDR]), 457 S. = Reclams UB Bd 1065: Philos., Gesch., Kulturgesch. - [2. Aufl. 1985] 78. Der Witz und seine Beziehungen zum Umbewußten. Der Wahn und die Träume in W. Jensens Gradiva u. a. Lpz., Weimar 1985 (Kiepenheuer Vlg [Lizenzausg. S. Fischer Vlg für DDR]), 341 S. = Gustav-Kiepenheuer-Bücherei 64. - [2. Aufl. 1989] [vgl. auch W. 23] 79. Obersicht der Übertragungsneurosen. Ein bisher unbek. Ms. Ediert u. mit e. Essay vers. ν. Ilse Grubrich-Simitis. Ffm 1985 (S. Fischer Vlg), 128 S. [+ 1 lllustr.] - [Mit Fks. ,Ubersicht d. Ubertragungsneurosen' in Hs. Freuds] - Rezz.: v. Anonym, in: BAjW 12.07.1985, Nr. XL/28, S. 6: „Sieben der [...] ,metapsychologischen Abhandlungen' galten als verschollen. Daß F sie verfaßt hat, war lediglich durch seine Briefe bekannt. Das in London [v. Ilse Grubrich-Simitis] entdeckte Manuskript führt Thesen aus , Totem und Tabu' fort und befaßt sich unter anderem mit den evolutionären Anfängen von Neurose und Psychose."; v. Hans-Martin Lohmann in: FR, 17.08.1985: „In einer sorgfältigen Edition, die F's lange verschollenen Text in dreifacher Gestalt präsentiert - in Faksimile, in einer Transkription und in einer Fassung, die heutigen Standards der Lesbarkeit und philologischer Textbearbeitung und -kommentierung entspricht - kann man jetzt also F's allerdings hochfliegend-spekulative Gedanken zu den sogenannten Ubertragungsneurosen nachlesen."; v. Caroline Neubaur in: FAZ, 31.10.1985.

429

Freud, Sigmund

80. Hemmung, Symptom und Angst. Ungek. Ausg. Freib. i. Br.( Basel, Wien 1986 (Herder Vlg [Lizenzausg. S. Fischer]), 87 S. 81. Kulturtheoretische Schriften. Ffm 1986 (S. Fischer Vlg), 653 S. - Rez. v. Rainer Appell in: FAZ, 31.07.1986: „Wie immer bei der Lektüre F's besticht die stilistische Brillanz und hier besonders die Aktualität seines Denkens. Begreift man diesen Band als Teil des Gesamtwerkes, wird er geeignet sein, als Gegengewicht zur in letzter Zeit häufig beklagten Medizinalisierung und therapeutischen Beschränkung an die kulturkritische Tradition der Psychoanalyse zu erinnern." 82. Schriften zur Kunst und Literatur. Ungek. Ausg. Ffm 1987 (Fischer Tb Vlg), 3 1 9 S. = Fischer Wissensch. 83. Essays. Hrsg. v. Dietrich Simon. Bin [Ost] 1988 (Vlg Volk u. Welt), 3 Bde = Österreich. Bibl. - [Bd 1:] 1. Auswahl 1 8 9 0 - 1 9 1 4 . 1988, 576 S. [weitere Aufll.] - [Bd 2:] 2. Auswahl 1 9 1 5 - 1 9 1 9 . 1988, 594 S. [weitere Aufll.] - [Bd 3]: 3. Auswahl 1 9 2 0 1937. 1988, 559 S. [Mit e. Nachbemerkg u. Chronik; weitere Aufll.] - Nachbemerkg [vermutl. des Hrsg.], S. 4 8 5 - 4 9 1 : „Editionsort und Titel der vorliegenden Ausgabe signalisieren entscheidende Gründe für ihr Zustandekommen: S' F's Werk erschließt sich besser, wenn es als Widerspiegelung einer konkreten historischen und gesellschaftlichen Situation, der letzten Phase der österreichisch-ungarischen Monarchie, analysiert wird. [...] Von der Überzeugung ausgehend, daß im österreichischen Kontext und durch die Charakterisierung als Essayistik zumindest entscheidende Seiten S' F's erfaßt werden können, mußte unsere Ausgabe sein Oeuvre in seinen wichtigsten Bestandteilen - in der Theorie der menschlichen Psyche, in der psychoanalytischen Theorie und Therapie psychisch Kranker sowie in der geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Anwendung - vorstellen. Daß dies nur chronologisch geschehen konnte, ergibt sich aus unseren Voraussetzungen gleichfalls. Die Auswahl war darauf bedacht, alle zentralen Themen zu berücksichtigen." 84. Ausgewählte Texte. Hrsg. v. Ingrid Kästner u. Christina Schröder. Wien, Bin 1990 (Vlg Ueberreuter-Wissenschaft [Lizenzausg. Vlg Barth, Lpz.]), 215 S. = Wiener Studd. z. Medizin, Gesch. u. Philos. 85. Werke im Taschenbuch. Hrsg. v. Ilse Grubrich-Simitis. Redig. v. Ingeborg MeyerPalmedo. Ffm 1991ff. (Fischer Tb Vlg), 28 Bde = Psychologie Fischer. - [Bd 1:] Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Biograph. Nachw. v. Peter Gay. 1991, 472 S. - [Bd 2:] Neue Folgen der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Biograph. Nachw. v. Peter Gay. 1991, 205 S. - [Bd 3:] Abriß der Psychoanalyse. Einführende Darstt. Einl. v. F.-W. Eickhoff. 1994, 2 8 7 S. - [Bd 4:] „Selbstdarstellung". Schrr. z. Gesch. der PSA. Hrsg. u. eingel. v. Ilse Grubrich-Simitis [i. E.] - [Bd 5:] Die Traumdeutung. Nachw. v. Hermann Beland. Ffm 1991, 663 S. [Bd 6:] Schriften über Träume und Traumdeutungen. Einl. v. Hermann Beland. 1994, 210 S. [Bd 7:] Zur Psychopathologie des Alltagslebens. (Üb. Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube u. Irrtum). Einl. v. Martin Löw-Beer. Im Anh.: Vorw. 1954 v. Alexander Mitscherlich [i. E.] [Bd 8:] Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Der Humor. Einl. v. Peter Gay. 1992, 267 S. - [Bd 9:] Drei Ab-

430

Freud, Sigmund

Handlungen zur Sexualtheorie. Einl. v. Reimut Reiche. 1991, 251 S. - [Bd 10: ] Schriften über Liebe und Sexualität. Einl. v. Reimut Reiche. 1994, 2 2 4 S. — [Bd 11:] — Das Ich und das Es. Metapsycholog. Schrr. Einl. v. Alex Holder. 1992, 3 5 5 S. - [Bd 12:] H e m m u n g , Symptom und Angst. Einl. v. F.-W. Eickhoff. 1992, 123 S. - [Bd 13:] Schriften zur Krankheitslehre der Psychoanalyse. Einl. v. Clemens de Boor. 1 9 9 1 , 2 9 3 S. - [Bd 14:] Zur Dynamik der Übertragung. Behandlungstechn. Schrr. Einl. v. Hermann Argelander. 1992, 180 S. - [Bd 15:] Mitverf. u. Josef Breuer: Studien über Hysterie. Einl. v. Stavros Mentzos. 1991, 3 3 2 S. - [Bd 16:] Bruchstück einer Hysterie-Analyse. Nachw. v. Stavros Mentzos. 1993, 144 S. - [Bd 17:] Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. Einl. v. Veronica Mächtlinger. 1995, 176 S. [Bd 18:] Zwei Krankengeschichten. Bemerkgg. über e. Fall v. Zwangsneurose. Aus d. Gesch. e. infantilen Neurose. Einl. v. Carl Nedelmann. 1 9 9 6 , 2 5 4 S. [Untertit. i m Einbd: „Rattenmann", „Wolfsmann"] - [Bd 19:] Zwei Fallberichte. Psychoanalyt. Bemerkgg. über e. autobiograph. beschrieb. Fall v. Paranoia (Dementia paranoides). Eine Teufelsneurose im 17. Jh. Einl. v. Mario Erdheim. 1 9 9 7 , 2 2 2 S. [Untertit. im Einbd: „Schreber" (Paranoia). „Haitzmann" (Teufelsneurose)] - [Bd 2 0 : ] Totem und Tabu. Einige Ubereinstimmungen im Seelenleben d. Wilden und d. Neurotiker. Einl. v. M a r i o Erdheim. 1991, 2 2 7 S. - [Bd 2 1 : ] Massenpsychologie und Ich-Analyse. Die Zukunft e. Illusion. Einl. v. Reimut Reiche. 1993, 166 S. - [Bd 2 2 : ] Das Unbehagen in der Kultur. Und andere kulturtheoret. Schrr. Einl. v. Alfred Lorenzer u. Bernard Görlich. 1994, 188 S. - [Bd 23:] Der M a n n Moses und die monotheistische Religion. Und andere religionspsycholog. Schrr. Hrsg. u. eingel. v. Ilse Grubrich-Simitis [i. E.] - [Bd 24:] Der W a h n und die Träume in W . Jensens ,Gradiva'. Mit d. Text d. Erz. v. Wilhelm Jensen u. S' F's Randbemerkgg. Hrsg. u. eingel. v. Bernd Urban. 1995, 2 2 4 S. - [Bd 25:] Der Moses des Michelangelo. Schrr. über Kunst u. Künstler. Einl. v. Peter Gay. 1993, 2 1 7 S. - [Bd 26:] Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. Einl. v. Janine Chasseguet-Smirgel. 1 9 9 5 , 116 S. - [Bd 27:] Schriften über Kokain. Aufgr. d. Vorarbeiten v. Paul Vogel hrsg. u. eingel. v. Albrecht Hirschmüller. 1996, 186 S. - [Bd 28:] Zur Auffassung der A p h a sien. Eine krit. Studie. Hrsg. v. Paul Vogel. Bearb. v. Ingeborg Meyer-Palmedo. Einl. v. W o l f g a n g Leuschner. 1992, 174 S. 8 6 . Einführung in die Psychoanalyse. Oktober 1915. Mit e. Essay v. Stephane Moses. H a m b . 1994 (Europ. Vlgs.anstalt), 59 S. = EVA-Reden, Bd 13. 8 7 . Tagebuch 1 9 2 9 - 1 9 3 9 . Kürzeste Chronik. Hrsg. u. eingel. v. Michael M o l n a r , F' M u s e u m London. Ubers, ins Dt. v. Christfried Tögel. Red.: Michael Giefer, Beate Schuh, Christine Buchheit. Gestaltung: Michel Leiner. Ffm 1996 (Vlg Stroemfeld/Roter Stern), 4 7 3 S. - Einf., S. 1 1 - 2 8 : „Im Juni 1986, ein Monat bevor das P Museum in London eröffnet wurde, sollten einige Dokumente von F's Schreibtisch katalogisiert werden. Darunter waren zwanzig Blätter im Folioformat mit Daten und kurzen Notizen in F's unverwechselbarer gotischer Handschrift. Das erste Blatt trägt die Überschrift Kürzeste Chronik. [...] Da es inzwischen offensichtlich geworden war, daß diese Chronik eine außerordentlich wichtige Quelle für F's letztes Lebensjahrzehnt darstellt, wurde ich vom Museum beauftragt, die Eintragungen zu transkribieren und ins

431

Freud, Sigmund

Englische zu übersetzen. [...] Tatsächlich ist eine Chronik sichtbar gemachte Zeit. In seiner „Notiz über den Wunderblock" zeigt F, daß Aufzeichnungen auch zum Modell für die Natur der Wahrnehmung werden können: Das System Wahrnehmung-Bewußtsein strecke der Welt Fühler entgegen, die nach Erregungsaufnahme sofort zurückgezogen würden. Auf diese Weise rufe es vorübergehende Eindrücke hervor. Er vermutete, daß „diese diskontinuierliche Arbeitsweise des Systems W-Bw der Entstehung der Zeitvorstellung zugrunde liegt." Der Eindruck, der im Gedächtnisapparat hinterlassen wird, die Erinnerungsspur, trete an die Stelle der beweglichen Fühler des Bewußtseins. Diese Linie „metapsychologischer Spekulation" setze sich auch in F's Schriften der Dreißiger Jahre fort. [...] Am 22. August [1938] schrieb er: „Räumlichkeit mag die Projektion der Ausdehnung des psychischen Apparats sein. Keine andere Ableitung wahrscheinlich. Anstatt Kants α priori Bedingungen unseres psychischen Apparats. Psyche ist ausgedehnt, weiss nichts davon.'" - Rez. v. Caroline Neubaur in: FAZ, 0 6 . 0 7 . 1 9 9 6 : „Was ist die ,Chronik' nun eigentlich und was nicht? Ein Tagebuch kaum, eine Chronik letztlich auch nicht, denn die Einträge sind sehr kursorisch, manchmal gibt es in einem Monat nur zwei, dann in einer Woche vier. Sie hat gar nichts zu tun mit allen Genres, die einen Text ausmachen. Sie ist ein Haushaltsbuch, in das man Ausgaben und Einnahmen einträgt, eine Rechnungslegung, und dies Charakteristikum bringt die ,Kürzeste Chronik' auch wieder in die Nähe von Totenbüchern, wie sie im alten Ägypten verfaßt wurden." - [Erstausg. u. d. T. ,The Diary of S' F' 1 9 2 9 - 1 9 3 9 , London 1992, Transkription u. Ubers, ins Engl. v. Michael Molnar; Rez. v. Petra Leimer in: DtAS, 01.05.1992] Reihenhrsg.: Schriften zur angewandten Seelenkunde. Lpz., Wien [1907ff.] (Vlg Hugo Heller u. Cie [auf Umschl.: Vlg Franz Deuticke]) Briefsammlungen 1.

Mitverf. u. Albert Einstein: Warum Krieg? Pourquoi la guerre? Why war? [Zusatz Einbd:] Ein Br.Wechsel. Paris 1933 (dreisprachig hrsg. vom Internat. Inst, für geistige Zus.arbeit am Völkerbund), 62 S. - Inh.: Br. Einsteins an F', Caputh, bei Potsdam, 30. Juli 1932, S. 1 1 - 2 0 ; Br. von F' an Einstein, Wien, im Sept. 1932, S. 2 5 - 6 2 . [num. Aufl. Nr. 1131 v. nur 2.000 Exempli.; 1933 sandte F' ein Widmungsexempl. an den faschist. italienischen Politiker Benito Mussolini] - [US-amerikan. Ausg. u. d. T.: Why war? The correspondence between Albert Einstein and S' F'. Transltd by Fritz and Anna Moellenhoff, Chicago 1978] Dass. u. d. T.: Warum Krieg? Mit e. Essay v. Isaac Asimov. Zürich 1972 (Diogenes Vlg), 62 S. = Diogenes Tbb. - [weitere Aufll.: 1990 = detebe-Klassiker; 1996 = Kleine Diogenes Tbb.]

2.

Aus den Anfängen der Psychoanalyse. Brr. an Wilhelm Fließ. Abhdlgg. u. Notizen aus d. Jahren 1 8 8 7 - 1 9 0 2 . Hg v. Marie Bonaparte, Anna F' u. Ernst Kris. London 1950 (Imago Publ. Co.), 477 S. - Rez. v. Wilfried C. Hülse in: Aufb Vol. XVII, 0 8 . 0 6 . 1 9 5 1 , No 23, S. 13 [vgl. auch Briefsammlungen 13] Dass. Ffm 1962 (S. Fischer Vlg), 4 5 5 S. - [Körrig. Nachdr. ebd. 1975]

432

Freud, Sigmund

3.

Briefe 1 8 7 3 - 1 9 3 9 . Ausgew. und hrsg. v. Ernst L. F'. Ffm 1960 (S. Fischer Vlg), 5 1 1 S. + 6 Bilds. [1 Fks. im Tit.] - Nachw. v. Ernst F' [London, im Apr. 1960], S. 4 7 9 : „Mein Vater war ein Briefschreiber von seltener Gewissenhaftigkeit, der seine große Korrespondenz handschriftlich erledigte. Keine Zuschrift - wer immer der Absender blieb ohne Antwort, und meist erfolgte diese am gleichen Tage, wie aus seinem genau geführten Briefregister hervorgeht. Jede freie Minute zwischen den Analysen wurde dem Briefschreiben gewidmet, denn der Abend gehörte der wissenschaftlichen Arbeit." Rez. v. Peter Härtling in: DtZ, 0 4 . 0 3 . 1 9 6 1 . Dass. 2. erw. Aufl. 1968. Mit Bildtaff. u. Namenreg. Hrsg. v. Ernst F' u. Lucie F', 5 4 0 S. - Rez. v. Günter Bartsch in: ChruW, 0 9 . 0 8 . 1 9 6 8 : „Der weiblichen Sanftmut in ihm [S' F'] stand männliche Ruppigkeit gegenüber. Ihr Wechselspiel macht geradezu den geheimnisvollen Reiz dieses Briefwerks aus, das leider nur einen Bruchteil von etwa 4.000 erhaltenen Briefen umfaßt, die wiederum nur ein Bruchteil der Gesamtkorrespondenz sind. F scheint einer der größten Briefschreiber gewesen zu sein [...]." - [3. korrig. Aufl., im übrigen unveränd. Nachdr. der 2. erw. Aufl. 1980] [vgl. auch Briefsammlungen 8]

4.

S ' F' - Oskar Pfister. Briefe 1 9 0 9 - 1 9 3 9 . Hrsg. v. Ernst L. F' u. Heinrich Meng, Ffm 1 9 6 3 (S. Fischer Vlg), 168 S. = Fischer Paperbacks. - [2. Aufl. 1980]

5.

S ' F' - Karl Abraham. Briefe 1 9 0 7 - 1 9 2 6 . Hrsg. v. Hilda C. Abraham u. Ernst L. F'. Ffm 1965 (S. Fischer Vlg), 3 7 5 S. + 2 Taff. - Vorw. v. Edward Glover, S. 5 - 1 4 , übers, v. Peter de Mendelssohn; Vorwort der Hrsgg., S. 15 „Hilda C. Abraham Ernst L F, London 1963/64". - [ 2 . korrig. Aufl. 1980]

6.

S' F' - Lou Andreas-Salome. Briefwechsel. Hrsg. v. Ernst Pfeiffer. Ffm 1966 (S. Fischer Vlg), 295 S. - Inh.: Br.wechsel, S. 7 - 2 2 9 ; Erläuterungen, S. 2 3 3 - 2 8 9 ; Bibliogr. Hinweis, S. 2 9 0 ; Nachw. v. Ernst Pfeiffer, S. 291 f.: „Es ist ein Briefwechsel zwischen zwei Wissenschaftlern: dem Schöpfer der Psychoanalyse und einer Schriftstellerin von Namen, die zu seiner Schülerin und Mitarbeiterin wurde. Die Psychoanalyse ist das Hauptthema der Briefe. [...] Die Briefe F's, von Lou A.-S. aufbewahrt, lagen mir im Original vor.", S. 2 9 1 ; Personenreg., S. 293f. - Rez. v. Robert Braun in: WoWa 22 (1967), S. 786f. - [2. Überarb. Aufl. 1980]

7.

S' F - Arnold Zweig. Briefwechsel [18.03.Ί 9 2 7 - 0 9 . 0 9 . 1 9 3 9 ] Hrsg. v. Ernst L. F . Ffm 1968 (S. Fischer Vlg), 203 S. [inkl. 2 Brief-Fkss.] - Widm. [v. Arnold Zweig]: „Dem Vater F': Was ich war, bevor ich Dir begegnet, Steht in diesen Seiten mannigfalt. Welches Leben war wie Deins gesegnet? Welches Wissen hat wie Deins Gewalt? Α. Z . " - Bemerkg des Hrsg., S. 195: „Obwohl das Thema Psychoanalyse in den Briefen von S ' F und Arnold Zweig bedeutenden Raum einnimmt, ist dieser Briefwechsel keine wissenschaftliche Korrespondenz, sondern vielmehr das Dokument herzlicher väterlicher Freundschaft des älteren und liebevoller Verehrung des jüngeren Mannes. Daher hat sich der Herausgeber berechtigt gefühlt, Briefe und Briefstellen, die ihm unwesentlich erschienen, wegzulassen, ohne dies im Text ausdrücklich anzumerken. In den Briefen Arnold Zweigs ist dies mit Zustimmung von Dr. Adam Zweig, Bern, geschehen, den sein Vater mit dieser Aufgabe

433

Freud, Sigmund

betraut hatte. [...] London, März 1968 Emst L. F." 23.09.1968. - [Neuaufll. Fischer Tb Vlg] 8.

-

Rez. v. Hans Mayer in: Sp,

Brautbriefe. Brr. an Martha Bernays aus d. Jahren 1 8 8 2 - 1 8 8 6 . Ausgew., hrsg. u. mit e. Vorw. vers. ν. Ernst L. F'. Ffm 1968 (S. Fischer Vlg), 143 S. [17 Abb.] [weitere erw. Aufl. 1969] Dass. Ffm 1988 [Fischer Tb Vlg], 156 S. [mit Abb.] - Vorw. v. Ernst L. F', S. 7f.: „Seit der Verlobung im Juni 1882 bis zur Hochzeit im September 1886 schrieb F etwa 1500 Briefe an seine Braut, die autobiographisch kaum aufschlußreicher sein könnten.", S. 8 [It. Vlgs.notiz wurden die Brr. zus. mit Ernst L. F' ausgew., vgl. Briefsammlungen 3] Rez. v. Rainer Hank in: FAZ, 0 9 . 0 2 . 1 9 8 8 : „Die Lektüre der Briefe ist vergnüglich. Weniger vergnüglich ist allerdings, daß der Verlag die Briefauswahl als , Ungekürzte Originalausgabe' apostrophiert. Daran stimmt nichts: Die Briefe wurden gekürzt, wie die Anmerkungen selbst zugeben, Personennamen wurden aus unerfindlichen Gründen getilgt; überdies hat der Verlag dieselbe Auswahl der Brautbriefe schon einmal vor zwanzig Jahren als Taschenbuch vorgelegt. Der Herausgeber [...], F's Sohn Ernst L. F, ist freilich seit langem tot."

9.

434

Georg Groddeck - S' F'. Briefe über das Es. Hrsg. v. Margaretha Honegger. Wiesbaden 1970 (Limes Vlg) , S. 1 4 - 9 0 . - Rez. v. Clara Menck in: FAZ, 0 2 . 0 1 . 1 9 7 1 : „Der Briefwechsel ist mehr als ein Beitrag zur Geschichte psychoanalytischer Begriffe. Er enthält eine menschliche Komödie, wie sie sich im Umkreis aller Bewegungen abspielt: ein Meister [S' F'], von den Fachkollegen weitgehend abgelehnt, aber unbestritten bei den Schülern - soweit sie noch nicht von ihm abgefallen sind - ein methodischer Geist, persönlich vom 19. Jahrhundert bestimmt, das er beerdigen half, trifft auf einen Außenseiter [G. G.], der mit allem experimentiert hat, was außerhalb der Schulmedizin liegt, und er erkennt ihn vom ersten Augenblick an als das, was jede Bewegung braucht, das enfant terrible." Dass. Mnchn 1974 (Kindler Vlg [Lizenzausg. Limes Vlg]), 127 S. = Kindler Tbb. = Geist u. Psyche. Dass. u. d. T.: Georg Groddeck - S' F'. Briefwechsel. Wiesb., Mnchn 1985 (Limes Vlg), 159 S. - Rez. v. Rainer Appell in: FAZ, 0 8 . 1 1 . 1 9 8 5 : ,,S' F und Georg Groddeck führten zwischen 1917 und 1934,' dem Todesjahr Groddecks, einen interessanten, spannenden und amüsanten Briefwechsel. Als passionierte Briefschreiber jonglierten die grundverschiedenen Charaktere - Lehrer und Schüler, Verehrer und Umworbener - mit dem für die Theorie des Wieners und die Praxis des Baden-Badeners so wichtigen ES. F als klarer Analytiker, Groddeck als Mystiker und aller Begrifflichkeit abholder Wunderheiler. [...] Die Briefe von F's ICH und ES an Groddecks ES sind ein Stück psychoanalytischer (Begriffs-) Geschichte. An ihnen wird deutlich, wie es F' verstand, Anregungen anderer aufzunehmen und produktiv zu verarbeiten, ohne die Unterschiede zu verwischen [...]. Groddecks Schreiben zeigen die Kreativität unorthodoxen wilden Denkens. Der lange vergriffene Briefwechsel ist jetzt in einer Neuausgabe wieder erhältlich." Dass. u. d. T.: Georg Groddeck - S' F'. Briefe über das Es. Hrsg. v. Margaretha Honecker. Ffm 1988 (Fischer Tb Vlg), S. 7 - 9 2 .

Freud, S i g m u n d

10. Briefe. Ausgew. u. mit e. Vorw. versehen v. Margarete Mitscherlich-Nielsen. Ffm 1 9 7 2 (Suhrkamp Vlg), 2 1 2 S. - Vorw., S. 5: „Die hier getroffene Auswahl aus der bisher veröffentlichten Korrespondenz - noch immer fehlt der mehr als 2000 Briefe umfassende Briefwechsel mit Sandor Ferenczi und der mit C. G. Jung - ist naturgemäß mehr als lückenhaft. Viele der Briefe dieses Bandes erschienen schon in dem von Ernst F herausgegebenen Sammelband, andere entstammen dem Briefwechsel mit Lou Andreas-Salome, Karl Abraham, Oskar Pfister, Wilhelm Fliess und Arnold Zweig." 11. S' F' - Edoardo Weiss, Briefe zur psychoanalytischen Praxis. Mit d. Erinnerungen e. Pioniers der PSA. Vorbemerkg u. Einl. v. Martin Grotjahn, Ffm 1973 (S. Fischer Vlg), 9 3 S. = Reihe Fischer, Bd F 34. - Vorbemerkg, S. 7: ,/Manche Briefe S' F's an Edoardo Weiss sind bereits früher veröffentlicht worden. Einige erschienen im dritten Band der F'-Biographie von Ernest Jones, andere in der Standard Edition of the Complete Psychological Works of S' F'. Nun sind im vorliegenden Band erstmals sämtliche Briefe zusammengestellt worden. Die Sammlung enthält bislang unveröffentlichte Dokumente; die Kommentare von Edoardo Weiss stellen sie in den zugehörigen geschichtlichen Kontext. Die Briefe sind von historischer Bedeutung, denn sie illustrieren einen neuen Aspekt der Beziehung F's zu Edoardo Weiss, dem Pionier der Psychoanalyse in Italien. Die Briefe vermitteln Einblick in die Arbeitsweise eines großen Wissenschaftlers, Therapeuten und Lehrers. Sie gehören zu den bedeutenden literarischen Dokumenten in der Geschichte menschlichen Fortschritts. - Martin Grotjahn." - Rez. v. Urs W i d m e r in: FAZ, 1 4 . 0 6 . 1 9 7 3 : „Dieses Bändchen enthält, wenn man der Vorbemerkung glauben darf, sämtliche Briefe S' F's an den italienischen Psychoanalytiker Edoardo Weiss (1889-1970) - obwohl es auch eine einigermaßen kryptische Bemerkung enthält, die auf die Existenz weiterer Briefe schließen läßt [...]." - Einl. von Martin Grotjahn, S. 8 14; Meine Erinnerungen an S' F'. Von Edoardo Weiss, S. 1 5 - 3 7 ; Die Brr. S' F's. Mit Kommentaren v. Edoardo Weiss, S. 3 8 - 9 3 . 12. S' F' - C[arl] Gfustav] Jung. Briefwechsel. Hrsg. v. William McGuire. Dt. Ausg. besorgt v. W o l f g a n g Sauerländer. Ffm 1974 (S. Fischer Vlg), 7 2 2 S. [mit 8 Abb., 14 Fkss.] - Rezz.: v. Alexander Mitscherlich in: FAZ, 2 5 . 0 5 . 1 9 7 4 , Lit.beil.: ,,Auf wunderlichen Wegen kam der lange verschollene Briefwechsel zwischen S' F' und Carl Gustav Jung wieder ans Licht. Jungs Briefe waren mit F' 1938 in die Emigration nach England gewandert und gerieten dort in Vergessenheit. F's Briefe lagen über vierzig Jahre in Küsnacht bei Zürich im Hause Jungs in einem Wandsafe. Jung bekannte, er habe sie nie mehr gelesen [...] Es ist ein stattliches Konvolut von insgesamt 360 Briefen aus den Jahren 1906 bis 1913. [...]. Sie sind ziemlich gleichmäßig von beiden Partnern geschrieben; etwa fünfzig Briefe wurden jährlich getauscht. Die Edition [...] durch William McGuire und Wolfgang Sauerländer ist von beispielhafter Sorgfalt und erleichtert dem Leser ungemein, sich im Personenkreis um F' und Jung zu orientieren. [...] Der Briefwechsel verrät weder den literarischen Glanz des Sammelbandes der Briefe F's aus den Jahren 1873 bis 1939, noch besitzt er die Faszination der grandiosen Briefe an den Berliner Ohrenarzt Wilhelm Fließ, in denen F' von seiner Selbstanalyse berichtet. [...]. Hat man sich jedoch eingelesen, so nimmt man teil an einem über sieben Jahre sich hinziehenden quälenden und traurig stimmenden Verfallsprozeß einer Beziehung, die

435

Freud, Sigmund

als ganz nahe, freundschaftliche begonnen hafte [...]."; v. Trudy Schmidt in FR, 10.08.1974; v. Friedrich Hacker in: Welt, 15.08.1974: „(...] eine mutige und saubere publizistische Großtat, die weit über die psychologisch orientierte Fachwelt hinaus der modernen Geistesgeschichte einen unschätzbaren Dienst erweist." Dass. Gekürzt v. Alan McGIashan [London 1979] Bearb. der dt. Ausg. Wolfgang Sauerländer. 1984 (Fischer Tb Vlg), 275 S. 13. Briefe an Wilhelm Fließ. 1887-1904. Ungek. Ausg. Hrsg. v. Jeffrey Moussaieff Masson. Bearbeitung der dt. Fassung v. Michael Schröter. Transkription v. Gerhard Fichtner. Ffm 1986 (S. Fischer Vlg), 613 S. [29 Abb. im Kunstdr.teil, 11 Fkss. im Text] - Rezz.: v. Rainer Appell in: FAZ, 18.11.1986: „Die vorliegende Ausgabe, deren deutsche Fassung von Michael Schröter erstellt wurde, enthält eine große Auswahl wichtiger Kommentare mit Querverweisen und neuen Informationen. Diese immense Arbeit macht den Briefwechsel zu einem Geschichtsbuch."; v. Hans-Martin Lohmann in: Zeit, 09.10.1987: „Die jetzt vollständig publizierten Briefe sprechen eine andere Sprache und zeigen einen anderen F' als den gereinigten von 1950". - [engl.spr. Erstausg. Cambridge/Mass., London 1985] [vgl. auch Briefsammlungen 2] 14. Jugendbriefe an Eduard Silberstein. 1871-1881. Hrsg. v. Walter Boehlich. Ffm 1989 (S. Fischer Vlg), 280 S. [15 Abb.im Kunstdruckteil, 11 Fkss. im Text] - Inh.: Editor. Vorbemerkg Von Walter Boehlich, S. VU—IX: „Die in den vergangenen Jahren häufig genutzten Briefe S' F's an Eduard Silberstein befinden sich heute in der Library of Congress, Washington D.C. Dank der Initiative von K. R. Eissler und einer Spende von Muriel Gardiner konnten die Originale Ende der siebziger Jahre für die S' F' Archives erworben werden.", S. VII. - Inh.: Brr., S. 3-209. - Anh.: Zwei spätere Brr. S' F's, S. 21 3f.; Entwurf zum Hochzeitscarmen, S. 215f.; Biographical Notes on Dr. Eduard Silberstein. Compiled by his granddaughter, Rosita Braunstein Vieyra, S. 217-219; Der Ichthyosaurus. Von Joseph Victor von Scheffel, S. 220f.; Verzchn. der Abb., S. 222; Br.reg., S. 223-226; Nachw.v. Walter Boehlich, S. 229-224; - Beitr. v. Walter Boehlich [üb. Fund u. Bedeutung der Brr.], Aus e. verdrängten Jugend, in: Sp 37/1989: „Er [Silberstein] hat 80 Briefe und Postkarten aufbewahrt, die F' ihm im Laufe von zehn Jahren, von 1871 bis 1881, geschrieben hat, in den letzten Schuljahren und während seiner gesamten Studienzeit." - Rez. v. Uwe Wolff in: NZZ, 22.09.1989. 15. S' F' - Ludwig Binswanger. Briefwechsel 1908-1938. Hrsg. v. Gerhard Fichtner. Ffm 1992 (S. Fischer Vlg), 340 S. [11 Abb., 4 Fkss. im Text] - : „Eine Aufstellung im Anhang [...] orientiert über die erhaltenen und die erschlossenen Schriftstücke in ihrer chronologischen Folge. Sie läßt zugleich die wechselnde Intensität des brieflichen Austausches erkennen, die freilich nicht mit der Intensität der emotionalen Beziehung gleichzusetzen ist." [Einl.v. Gerhard Fichtner, S. XXIX] - Rez. v. Katharina Rutschky in: FAZ, 08.10.1992. 16. S' F' - Söndor Ferenczi. Briefwechsel. Wien, Köln, Weimar 1993-1996 (Böhlau Vlg), 4 Bde. - Bd 1/1: 1908-1911. Hrsg. v. Eva Brabant, Ernst Falzeder u. Patrizia Giampieri-Deutsch. Unter d. wissenschaftl. Ltg v. Andre Haynal. Transkription v. Ingeborg Meyer-Palmedo. 1993, 432 S. [Fototeil] - Bd 1/2: 1912-1914. Hrsg. v. Eva Bra-

436

Freudenthal, Jakob

bant, Ernst Falzeder υ. Patrizia Giampieri-Deutsch. Unter d. wissenschaftl. Ltg v. Andre Haynal. Transkription v. Ingeborg Meyer-Palmedo. 1993, 327 S. - Bd l l / l : 1914-1916. Hrsg. v. Ernst Falzeder u. Eva Brabant. Unter Mitarb. v. Patrizia Giampieri-Deutsch. Unter d. wissenschaftl. Ltg v. Andre Haynal. Transkription v. Ingeborg Meyer-Palmedo. 1996, 252 S. - Bd 11/2: 1917-1919. Hrsg. v. Ernst Falzeder u. Eva Brabant. Unter Mitarb. v. Patrizia Giampieri-Deutsch. Unter d. wissenschaftl. Ltg v. Andre Haynal. Transkription v. Ingeborg Meyer-Palmedo. 1996, 275 S. [Fototeil] - Rezz. [v. ersten Teilbd]: v. Martin Stingelin in: FAZ, 05.10.1993; v. Johannes Dirschauer in: DASoZ, 18.02.1994: „Nun wird die umfangreichste, wahrscheinlich auch heikelste Korrespondenz, die S' F führte, veröffentlicht. [...] Nachdem sich Michael Balint, einer der Schüler Ferenczis, jahrzehntelang um die Herausgabe der insgesamt 1.236 Briefe aus 25 Jahren bemüht hatte, liegt jetzt der erste von sechs Bänden vor. Er umfaßt den Zeitraum von 1908 bis 1911 - jene Jahre also, die in der Geschichte der Psychoanalyse eine entscheidende Ubergangsphase darstellen." [Vlgs.information: „Die Originale der Briefe sind im Besitz der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek." - [Bde 111/1 und 111/2 noch nicht ersch.] 1 7. Briefwechsel S' F' - Ernest Jones 1908-1939. Orig.wortlaut der in Dt. verfaßten Brr. F's. Transkription u. editor. Bearb. v. Ingeborg Meyer-Palmedo. 2 Bde in Kassette, Ffm 1993 (S. Fischer Vlg), 835 S. u. 109 S. - [engl. Ausg.: The Complete Correspondence of S' F' and Ernest Jones. Ed. by R. Andrew Paskauskas. Introduction by Riccardo Steiner, Harvard Univ. Press] - Rez. v. Caroline Neubaur in: FAZ, 02.03.1994: „Stabilität ist das Stichwort zwischen F' und Jones: Eine solche über dreißig Jahre und siebenhundert Briefe sich fortsetzende Beziehung ist nur auf der Basis einer unglaublichen seelischen Stabilität beider Parteien denkbar. [...] der eine, Jones, wollte die ,Sache' [der Psychoanalyse] in den angelsächsischen Ländern durchsetzen und dürfte als Aufwandsentschädigung für diesen Kraftakt seine Machtgelüste hinreichend befriedigt gesehen haben. Der andere, F, mußte sich um der Intemationalität willen damit abfinden, daß die große Expedition in eine Cook-Reise mit genau umrissenen Routen und Führungen heruntergestapelt wurde [...]."

FREUDENTHAL, JA[C]KOB Philosophiehistoriker

Dr. phil. Prof. Geh. Regierungsrat,

20.06.1839 Bodenfelde-01.06.1907 Schreiberhau, jüd. V: Abraham F', Kaufmann, jüd.; M: Frommet Eckstein, jüd. [3. Frau d. Vaters]; E: 17.08.1869 Therese Sachs, To. d. Rabb. Michael Sachs; K: Söhne u. Töchter, u. a. Berthold (1872 Breslau - 1929 Ffm), Prof. Dr. jur., israelii. Ausbildung: Stud, am Jüd.-theolog. Seminar Breslau bei Jacob Bernays; 1858 Reife Gymn. Hannov.; Stud. Theologie, Philos. u. Philologie Uniw Breslau u. Göttingen; 1863 Prom. in Göttingen [vgl. W. 2]; Oberlehrerprüfung m. facultas docendi in Gesch. u. klass. Sprachen f. alle Klassen des Gymn.; 1875 Habil. Univ. Breslau (Philos.)

437

Freudenthal, Jakob

Berufliche Stationen: Elementarlehrer an d. Samsonschule in Wolfenbüttel; 1864-1888 Lehrer d. klass. Sprr. u. Religionsphilos. am Jüd.-theolog. Seminar; 1879 ao. Prof.; 1888 o. Prof.; stellte Vorless. am Jüd.-theol. Sem. ein u. reiste im Auftr. d. Berliner Akad. der Wiss. 1888 nach England, um ältere engl. Philosophie zu studieren; 1898 nach Holland zu Spinozastudien. Freundeskreis: David Rosin, Siegmund Fränkel, Eduard Zeller, Hermann Diels. Stellung zum Judentum: wollte ursprünglich Rabbiner werden, gewann unter dem Einfluß v. Jacob Bernays starkes Interesse für klass. Philologie, verließ das Breslauer Seminar um zu studieren, fand nach Abschluß aus konfess. Gründen keine staatl. Anstellung; kehrte darum dankbar an das Breslauer Seminar zurück, erst nach 24 Jahren wurde seine eigentliche Lebensarbeit: „der einsame, das All liebende, vom Amor Dei intellectualis beseelte Spinoza." [vgl. Lit. 4] „Ich sprach in der Stadt [...] mit einer Frau Freudental, der Schwiegertochter des Philosophen, Spinoza-Forschers. Sie erzählte, daß ihr Schwiegervater, solange er Professor am Rabbiner-Seminar war, alles einhielt, als er aber Professor an der Universität wurde, gab er sehr Vieles auf. Und von seinen Kindern haben sich fast alle getauft und es gibt einen Brief des Vaters, wo er die Taufe seines Sohnes begreiflich findet." (vgl. Lit. 7] Mitarbeit an Zeitschriften: ARCHIV F. GESCH. D. PHILOS., HERMES, ALLG. ZTG D. JUDENTHUMS, MONATSSCHR. F. GESCH. U. WISS. D. JUDENTHUMS, JEWISH QUARTERLY REVIEW, RAHMERS LITERATURNL.

Einzelbeiträge: 1. Spinoza u. die Scholastik. In: Philosophische Aufss., Eduard Zeller zu seinem 50jährigen Dodor-Jubiläum gewidmet. Lpz. 1887, S. 85-138; 2. Beiträge zur Geschichte der englischen Philosophie. In: AfGdPhil IV (1891), 3. H. ( S. 455-477; 3. Über die Entwicklung der Lehre vom psychophysischen Parallelismus bei Spinoza. In: AgesPs IX (1907), Η. 1, S. 75-85. Literatur: 1. Marcus Brann, Geschichte des Jüd.-theolog. Seminars (Fraenckel'sche Stiftung) in Breslau. Festschr. z. fünfzigjährigen Jubiläum der Anstalt. Breslau, 1905, S. 97, 99, 106, 112, 129 [mit Bibliogr.]; 2. Anonym. [Nachr.] In: FrIF, 07.06.1907; 3. Anonym. [Nachr.] In: HIF, 13.06.1907; 4. Bernhard Münz [Nachr. m. Bild]. ln:OuW 7 (1907), H. 7, Sp.425ff.; 5. Anonym. [Notiz] In: BrGembl, Nov. 1929; 6. A. Heppner, Jüd. Persönlichkeiten in u. aus Breslau. Breslau 1931, S. 12; 7. Schmuel Hugo Bergmann, Tagebücher u. Briefe. Bd 1, 1901-1948. Hrsg. v. Miriam Sambursky. Königstein/Ts 1985, S. 359. Bibliographie: vgl. Lit. 1, S. 129f. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. Werke: 1. Über Prinzip u. Gebiet der Präsumtionen nach talmudischer Lehre. (Gekrönte Preisschr.) Lpz. 1860 (H. Hunger), 45 (1) S. = Repr. aus: MGWJ IX (1860). 2. Über den Begriff des Wortes [griech.:] fantasia bei Aristoteles. Göttingen 1863 (Rente), 60 S. = Diss. Phil. Göttingen. 3. Die Flavius Josephus beigelegte Schrift über die Herrschaft der Vernunft. (4. Makkabäerbuch) Eine Predigt aus dem ersten nachchristl. Jh. untersucht. Breslau 1869 (Schletter), 174 S. - „[...] ein in seiner Art ganz einzigartiges Erzeugnis jener

438

Freudenthal, Jakob

wunderbaren Vereinigung jüdischen und griechischen Wesens ist, welche noch unserer Zeit einen grossen Teil ihrer Bildungselemente liefert." [Lit. Dass. Breslau 1869 (Dr. v. Grass, Barth u.Cormp.), (2), 116,1,VI S. = Progr. d. Jüd.theolog. Seminars Breslau. Jahresbericht. 4. Hellenistische Studien. 1. u. 2. Heft: Alexander Polyhistor u. die von ihm erhaltenen Reste judäischer u. samaritanischer Geschichtswerke. Breslau 1875 (Skutsch), 239 S. - Rezz.: v. L. Mendelssohn in: JenLitZ, 06.02.1875 u. 05.06.1875: ((A//e spätere Forschung über die Entwicklung des jüdischen Hellenismus wird sich an F's Polyhistor anschließen müssen, allerdings mit der Pflicht, sich von seinen Irrthümern und zu kühnen Combinationen freizuhalten, aber stets auf seinen Schultern stehend."; v. A. v. G. in: LitCCbIDtl, 07.08.1875, Sp. 1042f. 3. Heft u. d. T.: Der Platoniker Albinos u. der falsche Alkinoos. Bin 1879 (Calvary υ. Co), S. 241-327. 5. Die durch Averroes erhaltenen Fragmente Alexanders zur Metaphysik des Aristoteles untersucht und übersetzt von J. F', außerordentl. Professor der Philosophie in Breslau. Mit Beitrr. zur Erläuterung des arabischen Textes von S. Frankel, Privatdocenten der orientalischen Sprachen in Breslau. Bin 1885 (Vlg d. Kgl. Akademie der Wissenschaften), 134 S. = Abhdlgg. d. kgl. Akad. der Wissenschaften zu Bln. Aus dem Jahre 1884. Philosoph.-histor. Abhdlgg., 10. [Abhdlgg. nicht zur Akad. gehörender Gelehrter. 1884. I. Vorgelegt in der Sitzung der philos.-histor. Classe am 1. November 1883. 6. Uber die Theologie des Xenophanes. Breslau 1886 (Koebner), 48 S. 7. Hrsg.: Die Lebensgeschichte Spinoza's in Quellenschriften, Urkunden u. nichtamtlichen Nachrichten, mit Unterstützung der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. J. F', o. ö. Professor der Philosophie an der Universität zu Breslau. Lpz. 1899 (Vlg v. Veit u. Comp.), XVI, 304 S. - Widm.: „Eduard Zeller in dankbarer Verehrung zugeeignet." - Vorw., S. V-X: „[...] Ich habe absolute Vollständigkeit nicht erreicht und nicht erstrebt [...] Ausgeschlossen von der Aufnahme wurde alles, was nicht auf S', sondern auf seine Freunde sich bezieht, alles ganz Unbedeutende und die bloßen Wiederholungen der früher von andren gegebenen Nachrichten, endlich die zahlreichen Urtheile über Schriften und Lehren S's, die unsren Besitz an biographischem Material nicht vermehren. Nicht zurückgewiesen wurden dagegen Nachrichten über die Aufnahme, welche S's Lehre während seines Lebens und in der ersten Zeit nach seinem Tode bei Freund und Feind gefunden hat, und auch offenbar lügenhafte Berichte sind nicht selten mitgeteilt worden, weil die Grenze zwischen Wahrheit und Dichtung nicht in dieser Sammelschrift zu ziehen war. Hebräische Texte sind in wortgetreuer deutscher Ubersetzung mitgeteilt, und den in portugiesischer, spanischer oder holländischer Sprache abgefaßten Schriftstücken ist, soweit sie nicht leicht verständlich waren, eine deutsche Ubersetzung beigegeben worden. Anmerkungen habe ich ferner da hinzugefügt, wo sie zur Aufklärung dunkler Texte und wenig bekannter Thatsachen notwenig oder zum Hinweis auf besonders wichtige Punkte erwünscht schienen. Mehr war nicht erforderlich. Auch ohne fort-

439

Freudenthal, Jakob

laufende Erläuterung werden diese Blätter deutliche Kunde geben von den Arbeiten, Kämpfen und Siegen des Philosophen, von den wechselnden Stimmungen seiner Freunde und dem tödlichen Hasse seiner Feinde." [Dank an die kgl. Akad. d. Wiss., Bin, die ihm die Mittel für Forschungen in Holland zur Verfügung stellte, und den Bibliotheken Deutschlands u. Hollands.] „Eine feste Grundlage für die noch unsicher schwankende Lebensgeschichte S's sollte hier gelegt werden [...] Breslau, im September 1898. F'." - Inhaltsverzchn., S. XI-XVI, Anmerkgg., S. 239-304. 8. Spinoza. Sein Leben u. seine Lehre. 1. Bd: Das Leben Spinozas. Stuttg. 1904 (Fr. Frommans Vlg [E. Hauff]), XIV, 349 S. - Motto: „Um so leichter werden wir Jemandes Worte erklären können, je besser wir sein Wesen und seinen Geist kennen. Spinoza, theolog.-polit. Traktat VII, 24". - Widm.: Hermann Diels und Wilhelm Dilthey in treuer Gesinnung zugeeignet". - Vorw., S. VII—X: „ Im Jahre 1893 begann ich im Auftrage des Herausgebers und des Verlegers der ,Philosophischen Klassiker' eine neue Bearbeitung des Lebens und der Lehre Spinozas. Sehr bald erkannte ich aber, daß eine strengen Anforderungen genügende Darstellung mit den vorhandenen Mitteln nicht gegeben werden könne. [Aus den Vorarbeiten ging W. 7 hervor.] Nun erst durfte ich wagen, dem eigentlichen Ziele meiner langwierigen Kärrnerarbeit näher zu gehen und eine Darstellung des Lebens und der Lehre S' zu unternehmen. Den ersten Teil dieser Schrift, die mittlerweile über den Rahmen der philosophischen Klassiker' hinausgewachsen war und jetzt selbständig erscheinen muß, lege ich heute den Lesern vor. [...] Der Glaubenseifer jüdischer und christlicher Theologen hat mit rauher Hand in S's Leben eingegriffen und ihn Schicksalen ausgesetzt, die schwächere Charaktere zerrieben hätten. Ich habe mich bemüht, die Geschichte dieser Anfeindungen mit möglichster Unparteilichkeit zu erzählen. Aber bei der Schärfe der religiösen Gegensätze, die unsere Zeit verwirren, wird man wohl von entgegengesetzten Standpunkten aus an einer Unbefangenheit Anstoß nehmen, die Recht und Unrecht hüben und drüben erblickt. Ich würde mich durch solche Urteile nicht beirren lassen, sondern an ihnen erkennen, daß ich, von Parteilichkeit entfernt, auf dem rechten Wege gegangen bin. Breslau, im Dezember 1903. F'." Inhaltsverzchn., S. XI—XIII, Einl., S. 1-3, Anmerkgg., S. 318-349. - Rezz.: v. Gustav Karpeles in: AZdJ 68 (1904), S. 245-248; v. Brand in: DocSoz, Bd IV, 1904, H. 10, S. 438ff.; v. Bernhard Münz in: OuW 5 (1905) H. 2, Sp. 129-134 υ. H. 3, Sp. 191196. Dass. u. d. T.: Spinoza. Leben u. Lehre. Heidelb. MCMXXVII [1927] (Carl Winter) s'Gravenhage (Martinus Nijhoff) - London (Oxford University Press) - Paris (Les Presses universitäres) - Curis societatis Spinozanae. = Bibliotheca Spinozana curis societatis Spinozanae Tomus V. [2 Tie in 1 Bd] - 1. T.: Das Leben Spinozas v. J. F', weiland Professor d. Philosophie an d. Univ. Breslau. 2. Aufl., hrsg. v. Carl Gebhardt. XVI, 350 S. - Vorbericht, S. V: „Zum 250. Todestage des Philosophen erscheint die Darstellung des Lebens und der Lehre Spinozas, deren ersten Teil, das Leben Spinozas, J. F 1904 veröffentlicht hat und für deren zweiten Teil, die Lehre Spinozas, er ein umfangreiches, aber nicht abgeschlossenes Manuskript hinterließ, als dem unermüdlich Forschenden der Tod die Feder aus der Hand nahm. Der erste, seit Jahren schon im Buchhandel vergriffene Teil wurde bei der Neuherausgabe einer

440

Freudenthal, Max

genauen Durchsicht unterzogen und dabei, unter geringfügigen Änderungen oder Weglassungen im Texte, alles den Anmerkungen eingefügt, was zur Begründung und Weiterführung der im Texte gegebenen Anschauungen die neuere Spinoza-Forschung zutage gefördert hat. Für den zweiten Teil wurde mir das gesamte hinterlassene Material namens der Kinder J. F's von seinem Sohne und Testamentvollstrecker, Herrn Professor Dr. Berthold F' in Frankfurt a. M„ übergeben. So ist dieser zweite Teil unter sorgsamer Verwertung des mir anvertrauten Manuskripts zur abgeschlossenen Darstellung des Systems ausgebaut worden, wobei der Charakter der allgemeinverständlichen und an weitere Kreise sich wendenden Darstellung gewahrt bleiben mußte. [Dank an Ida Lublinski, die Materialien aus d. Stenographieschrift übertrug.] Dem Rahmen dieser Darstellung konnten auch zwei Arbeiten eingefügt werden, die J. F' selbst veröffentlicht hat, die Darstellung der Lehre vom psycho-physischen Parallelismus und der Abriß der Geschichte des Spinozismus, dessen Übersetzung aus dem englischen Original Fräulein Louise Osteroth verdankt wird. Auch Herr Professor Freudenthal hat den Fortgang des Werkes mit Verständnis und Pietät gefördert, wie er auch die Korrektur des Druckes mitgelesen [...] Frankfurt α. Μ. , im Februar 1927 C G'." - 2. T.: Die Lehre Spinozas. Auf Grund des Nachlasses v. J. Freudenthal bearb. v. Carl Gebhardt. VI, 270 S. - Motto: „Darum ist der Spinozismus, den vielen Angriffen auf ihn und den vielen angeblichen Widerlegungen ohngeachtet, nie zu einer wahren Vergangenheit, nie bisher wirklich überwunden worden, und es kann wohl keiner hoffen, zum Wahren und Vollendeten in der Philosophie fortzugehen, der nicht einmal wenigstens in seinem Leben sich in den Abgrund des Spinozismus gestürzt hat. Schelling." - Inh.verzchn., S. Ill-V, Anmerkgg, S. 2 4 2 - 2 5 7 ; Register z. beiden Teilen, S. 259-270. 9. Immanuel Kant. Rede bei der v. der Breslauer Univ. veranst. Gedenkfeier am 12. Februar 1904 gehalten. Breslau 1904 (Vlg ν. Μ. υ. H. Marcus), 32 S.

F R E U D E N T H A L , MAX

Dr. phil. Rabbiner, Historiker

1 2 . 0 6 . 1 8 6 8 N e u h a u s / U n t e r f r a n k e n - 1 1 . 0 7 . 1 9 3 7 München, jüd.

V: Benjamin F', Lehrer, jüd.; M: jüd.; E: 06.09.1895 Else Lichtwitz (geb. 1875), jüd.; K: 4, u. a. Heinz F', Dirigent; Walter M. Freed; Enkel: Otto F', Dirigent u. Komponist; Peter F', Maler. Ausbildung: 1886 Reife Gymn. Worms; 1886-1891 Stud. Univ. Breslau Philosophie, Gesch., Orientalia, gleichzeitig am jüd.-theol. Seminar; 1891 Prom. Greifswald. [vgl. W. 1] Berufliche Stationen: 1891 Religionslehrer an mehreren öffentl. Schulen in Breslau; 1893 Rabbiner in Dessau u. Landesrabb. v. Anhalt; 1900 Rabb. in Danzig; 1907-1935 Rabb. in Nürnberg; in Dessau Mitgl. d. AMIOTIA, trat 1893 in d. ANHALT-LOGE, Dessau ein, 18981 9 0 0 deren Präsident; 1 9 0 1 BORUSSIA-LOGE in D a n z i g ; 1 9 0 8 - 1 9 2 1 MAIMONIDES-LOGE, 1 9 2 1 1 9 3 4 JAKOB-HERZL-LOGE;1920 i m Generalkomitee d. GROOLOGE F. DEUTSCHLAND U . Ο . Β. B.; Gründer d. SCHWÄB. LOGE i n A u s g s b u r g , i m BAYERISCHEN LOGENVERBAND; Vorsitzender d. FREIEN CONFERENZ BAYERISCHER RABBINER, 2. Vorsitzender d. VERBANDES BAYERISCHER ISRAEUT. GEMEINDEN.

441

Freudenthal, Max

Freundeskreis: Berthold Einstein, Ismar Elbogen, Aron Freimann, J. Heilbronn, Leo Baeck. Stellung zum Judentum: „Den Beruf des Rabbiners kann nur der ergreifen, dem neben ausgezeichneten geistigen Fähigkeiten ein tiefes religiöses Gefühl im Herzen wohnt. Nur in der milden und heiligen Luft der Familie, in der religiöse Betätigung etwas Selbstverständliches ist, wird es erstarken und in jungen Menschen die Neigung wecken, dem Worte Gottes eine ganze Lebensarbeit zu weihen. Von M' F's väterlicher Familie weiß wohl keiner besser zu berichten wie ich. Ich kannte noch den Großvater [...] der sich befriedigt wußte, wenn er im Gotteshause zur Ehre Gottes seine Stimme erklingen lassen konnte; bis zu seinem Tode hat er in meiner Heimatgemeinde an hohen Feiertagen ehrenamtlich den Dienst des Vorbeters ausgeübt. Sein Sohn war durch sein Amt als Lehrer in ganz anderer Weise wieder mit den jüdischen Lehren und den jüdischen Gemeinden verbunden. [...] Solche Vorbilder leuchteten unserem M' F' in seiner Jugend, und wenn sich zu diesen beiden noch das Wirken eines Lehrers, des verewigten Rabbiners Stein in Worms als anfeuernde Kraft gesellte, dann können wir verstehen, wie in ihm die Lust zum rabbinischen Amt erwachte." [Lit. 19] „Für die jüdische Gemeinde als religiöse Gemeinschaft hat die religiöse Unterweisung zentrale Bedeutung. In dieser Funktion liegen die Wurzeln für die Formung und Entwicklung des Gemeinwesens. [...] Dafür legt seine [F's] fünfundzwanzigjährige hiesige Tätigkeit als Leiter des öffentlichen Religionsunterrichtes der Kultusgemeinde lebendiges Zeugnis ab. [...] So veranstaltete er 1918 zugleich mit den christlichen Konfessionen eine Erziehungswoche, in der von berufener Seite über Erziehungsfragen referiert wurde und in der der Veranstalter seine Grundsätze über jüdische Erziehung in wohlbegründeter Weise entwickelte." [Lit. 20] „Diese Zeitung, die die Interessen des liberalen Judentums vertritt, ist ganz besonders berufen, Dr. F' zu feiern, der in seiner 35jährigen Amtstätigkeit aufrecht und gerade seinen Weg gegangen ist und offen und ehrlich für seine religiös-liberale Anschauung eingetreten ist. Er gehört zu den führenden Persönlichkeiten des liberalen Judentums in Deutschland. Seiner regen Mitarbeit ist die Begründung der Vereinigung für das liberale Judentum zu danken und er gehörte zu ihren eifrigsten Mitarbeitern [...] Dr. F' [...] hat seit mehreren Jahren das Amt des Vorsitzenden der Freien Conferenz bayerischer Rabbiner bekleidet und [ist] ebensolange als zweiter Vorsitzender des Verbandes bayerischer israelitischer Gemeinden tätig. In unserer bayerischen Rabbinerkonferenz sind liberale und orthodoxe Kollegen friedlich vereint, und ganz gewiß ist Dr. F' bewußt niemals den berechtigten Ansprüchen der orthodoxen Kollegen entgegengetreten." [Lit. 5] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : MONATSSCHR. FÜR D. GESCH. D. JUDENTUMS; LIBERALES JUDENTUM; ALLG. Z T G D . JUDENTUMS; JÜDISCH LIBERALE ZTG; NÜRNBERG-FÜRTHER ISR. GEMEINDEBLATT; M i t h r s g . u.

Ismar Elbogen u. Aron Freimann, Red. F. Friedlaender, Raphael Straus: ZEITSCHR. FÜR D. GESCH. D. JUDEN IN DTSCHLD. [Jg 1 u. 2 , 1 9 2 9 - 1 9 3 0 , je 4 Hefte]

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Akademische Festrede, gehalten in der Maimonides-Loge zu Nürnberg beim 10jährigen Stiftungsfeste, am 29. Dezember 1912 v. Expräsident Br. Rabbiner Dr. F'. In: BerILogUOBB, August 1918, S. 1 0 9 - 1 1 7 ; 2. Die Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln. [Rez. d. Ausg. v. Feilchenfeldt, Bin 1913] In: AZdJ 78 (1914), S. 1 2 8 - 1 3 0 ; 3. Trauer-Rede. In: Trauer-Reden, gehalten an der Bahre des Herrn Sigmund Holzinger. Nürnberg, 19. März 1916, S. 3 - 9 ; . 4. Nach dem Kriege. In: LibJt,

442

Freudenthal, Max

Mai/Juni 1917, S. 58-61; 5. Etwas vom rituellen Schlachten. In: LibJt, Mai/Juni 1917, S. 68-71; 6. Religion nicht Politik. In: LibJt, Marc 1921, S. 1-5; 7. Aus der Zeit der Hoffaktoren. In: JbjGeschLit, 1925, S. 36-52; 8. Die jüdischen Besucher der Leipziger Messen. In: JPZ, 15.02.1929; 9. Wege der Frömmigkeit. Eine Ansprache. In: FrlsrGdebl 8 (1903), S. 49-51; 10. Aus der Heimat Moses Mendelssohns. In: Gedenkbuch für Moses Mendelssohn. Hrsg. v. Verbände der Vereine für jüd. Gesch. u. Lit. in Dtschld. Bin 1929, S. 11—40; 11. Zur Geschichte des Judenprivilegs Kaiser Maximilian II. auf dem Reichstag zu Augsburg 1566. In: ZfGeschJDtl, 4. (1932), H. 3, S. 83-100;. 12. Lehren und Lernen. In: OrdBB, Mai 1933; 13. Eine Lücke, die ausgefüllt wurde. (Rez. v. Ernst Jacob, Israelit. Religionslehre] In: JlibZ, 02.02.1934. Nachlaß: Hebrew Union College, Cincinnati: gesamte Mss d. Reden u. Predigten v. 18911933, gehalten in Breslau, Dessau, Danzig υ. Nürnberg [vgl. Lit. 25] Literatur: 1. Anonym., Judentum und Humanismus. [Anspr. M' F's z. Vierhundertjahrfeier d. Alten Gymn. in Nürnberg. Rez.] In: HIF, 10.06.1926; 2. Anonym., [60. Geb.tag] In: CVZ, 08.06.1928; 3. Anonym., [60. Geb.tag] In: HIF, 14.06.1928; 4. Anonym., Bruder Rabbiner F' 60 Jahre alt. In: OrdBB, Juni/Juli 1928; 5. Rabbiner Dr. Heilbronn-Nürnberg, Dr. M' F' zu seinem 60. Geburtstag (12. Juni). In: JlibZ, 08.06.1928; 6. Distrikts-Rabbiner Dr. Sigfrid Behrens-Fürth i. B., Redner und Schriftsteller. In: NürnbFülsrGdebl, 01.09.1932; 7. Dr. Cohn-Dessau, F's erstes Rabbinat. In: NürnbFülsrGdebl, 01.09.1932; 8. Rabbiner Dr. Seligmann, Ffm, An M' F' zum 3. September 1932. [Ged.] In: NürnbFülsrGdebl, 01.09.1932 9. Hermann Vogelstein-Breslau, Gedanken zur Jüdischen Geschichte. E. Gruß zu Dr. F's Amtsjubiläum. In: NürnbFülsrGdebl, 01.09.1932; 10. -n. ( Dr. M' F', 25 Jahre Rabbiner in Nürnberg. In: JlibZ, 01.09.1932; 11. Else Dormitzer, Dem Redaktionskollegen des Nürnberg-Fürther Gemeindeblattes. In: NürnbFülsrGdebl, 01.09.1932; 12. Dr. Heinrich Orthai, Dr. F' als Ordensmitglied. In NürnbFülsrGdebl, 01.09.1932; 13. Dr. A. Eckstein, Rabbiner i. R.-Bamberg, Dem Gelehrten u. Schriftsteller. In: NürnbFülsrGdebl, 01.09.1932; 14. Landesrabbiner D. Walter-Kassel, Dr. F's wissenschaftliche Arbeit. In: NürnbFülsrGdebl, 01.09.1932; 15. E. D., Dr. M' F' (Nürnberg), [z. 25.jähr. Amtsjubiläum] In: CV-Z, 02.09.1932; 16. Dr. Alfred NeumeyerMünchen. Präsident des Landesverbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden, [Glückwünsche z. Jubiläumsfeier] In: NürnbFülsrGdebl, 01.09.1932; 17. Anonym., Br. Expräsident Rabbiner Dr. M' F'. In: OrdBB, Sept. 1932; 18. Ludwig Rosenzweig, Dr. M' F'. Seine Persönlichkeit u. sein Wirken in Nürnberg. In: NürnFülsrGdebl, 01.09.1932; 19. Dr. J. Heilbronn, Dr. F's rabbinisches Wirken. In: NürnbFülsrGdebl, 01.09.1932; 20. Max Bernheimer, Dr. M' F' als Schulmann. In: NürnFülsrGdebl, 01.09.1932; 21. Festnummer, Nürnberg-Fürther Isr. Gemeindeblatt, Dr. M' F'. 1907-1932. 25 Jahre Rabbiner in Nürnberg. 12. Jg., Nr. 7, 01.09.1932. 22. Anonym. [Rücktrittsmeld. m. Foto] In: HIF, 05.04.1934; 23. Anonym. [Abschiedsgottesdienst] In: HIF, 12.04.1934; 24. E. D., Zum Rücktritt von Rabbiner Dr. F' (Nürnberg). ln:CV-Z, 26.04.1934; 25. [Personalia] Zur Erinnerung an Rabb. Dr. M' F' Nürnberg, der am 12.06. 80 Jahre alt geworden wäre.] In: Aufb, Vol. XIV, No. 24, S. 38, 11.06.1948; 26. Arnd Müller, Geschichte der Juden in Nürnberg 1146-1945. Nürnberg 1968. [vielfach erwähnt]; 27. Frank Kind, Drei Generationen Freudenthal, [zu e. Veranstaltung im Archiv BJ Ffm am 18. u. 19.11.1986] In: Uni-Report, Ffm, 14.01.1987, S. 15.

443

Freudenthal, Max

Bibliographie: Markus Brann, Geschichte des jüd.-theolog. Seminars (FraenckePsche Stiftung) in Breslau. Festschr. z. fünfzigjährigen Jubiläum der Anstalt. Breslau 1905; S. 158. Archiv BJ Ffm: Einzelbeitrr., Rezz., Lit., Nachrr., Fotos, Mss. der b. der Gedenkveranst. gehaltenen Reden. Werke: 1. Die Erkenntnislehre Philos von Alexandria. Inaugural-Dissertation der hohen philosophischen Facultät der Universität Greifswald zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde vorgelegt u. nebst den beigefügten Thesen Montag den 6. Juli 1891 11 Uhr Vormittags öffentlich verteidigt. - Bin o. J. (Dr. d. Berliner Buchdruckerei-ActienGesellschaft, Setzerinnenschule des Lette-Vereins), (4), 80 S. [vita] - Opponenten: Herr Theodor Wartmann, cand. phil. / Herr Edmund Hoffmann, cand. phil./ Herr Friedrich Pischke, cand. phil. - Widm.: ,//einen teuren Eltern in treuer Liebe und Dankbarkeit gewidmet." - Einl., S. l - ό ; Inhaltsverzchn., S. 78; Thesen, S. 80. 2. Die ersten Emancipations-Bestrebungen der Juden in Breslau. Nach archivalischen u. a. Quellen dargest. Breslau 1892 (Ffm J. Kauffmann), 115 S. = 2 Sonderdrr. aus: MGWJ XXXVII, S. 41-48, 92-100, 188-197, 238-247, 331-341, 409-429, 467483, 522-536 u. 565-579. 3. Zum Jubiläum des ersten Talmuddrucks in Deutschland. Bin 1898 (Ffm, J. Kauffmann), 39 S. = Sonderdr. aus: MGWJ XLII, S. 80-89, 134-143, 180-185, 229-236, 278-285. 4. Abschiedsworte, gesprochen an der Bahre des Baron Moritz von Cohn... Dessau, d. 3. Mai 1900. Dessau 1900 (C. Dünnhaupt), 10 S. 5. Aus der Heimat Mendelssohns. Moses Benjamin Wulff u. seine Familie, die Nachkommen des Moses Isseries. Von Dr. M' F', Herzogl. Anhalt. Landesrabbiner. Bin 1900 (F. E. Lederer [Franz Seeliger]), VIII, 304 S. + 3 Taff. + 1 Stammtaf. Widm.: „Herrn Dr. Ferdinand Rosenthal, Rabbiner zu Breslau, in Verehrung zugeeignet." -Inh.verzeichn., S. VII—VIII; Bibliogr. Anh., Verzchn. d. Drucke d. Wulffschen Presse, S. 235-276; Noten, S. 279-304. - Rez.: v. Bfd. [Eduard Biberfeld] in: IM, 23.08.1900. 6. Die jüdischen Besucher der Leipziger Messen in den Jahren 1675-1699. Ein Beitr. z. Gesch. d. Juden. Ffm 1902 (J. Kaufmann Vlg), 52 S. = Sonderabdr. aus: MGMJ XLV, S. 4 6 1 - 5 0 8 . 7. Predigt bei der Trauerfeier für die Opfer der russischen Juden-Verfolgungen in der Neuen Synagoge zu Danzig am 17. Dezember 1905 gehalten. Auf Wunsch von Gemeindemitgliedern dem Druck übergeben. Der Ertrag ist für das russische Hilfswerk bestimmt. Danzig ο. J. [1905] (Dr. v. Carl Bäcker), 8 S. 8. Mitverf.: Die Familie Gomperz von Prof. Dr. David Kaufmann s. A. u. Dr. M' F'. Ffm 1907 (Komm.vlg v. J. Kauffmann), XX, 434 S. [1 Stammtaf. incl.] - Widm.: „Dem Andenken an Irma Kaufmann geb. Gomperz geweiht." - [Vorw.], S. Vllf. [von d. Schwiegermutter K's, die auch M' F' für Vollendung des Werkes dankt] „Budapest,

444

Freudenthal, Max

im Juli 1907. Rosa Gornpen" - [Vorw.], S. IX-XVI: [M' F' wurde von K's Witwe gebeten, die Arbeit zu vollenden. F' hat ergänzt u. seine Einschübe kenntlich gemacht.] „Danzig im Juli 1907. Dr. M' F." - Inh.verzchn., S. XVII; Reg., S. 4 0 5 434. 9. Hrsg.: Religionsbuch für den israelitischen Religionsunterricht an den Oberklassen der Gymnasien u. Töchterschulen. Nürnberg 1912 (F. Korn), VIII, 159 S. Dass. 2. Aufl. u. d. T.: Religionsbuch für den israelitischen Religionsunterricht an den Oberklassen der höheren Schulen. Nürnberg 1918 (Vlg. d. Friedr. Kornschen Buchhdlg), (8), 164 S. - Vorw., S. (3): [zieml. unveränd. Aufl., Abhdlg üb. das Religionsgesetz wurde neu aufgenommen.] „Nürnberg, im März 1918 F." 10. R. Wolf Dessau. Breslau 1916 (Drucker: A. Favorke. - Bin, L. Lamm), 31 S. = Sonderabdr. aus: Festschr. zum 70. Geb.tag Martin Philippsons. 11. Trauerrede am Heldengrab des Herrn Rechtspraktikant Adolf Neustättel, Unteroffizier 21. bayr. Feld-Art-Regt. gehalten von Herrn Rabbiner Dr. M ' F'. Nürnberg, 2. November 1917. Nürnberg o. J. [1917] (J. Rosenfeld's Druckerei), 8 S. 12. Grundsätze jüdischer Erziehung. Einleitender Vortr. der Erziehungswoche zu Nürnberg am 29. April 1918. Nürnberg 1918 (Buchdruckerei Carl Fromme Wien), 24 S. = Sonderabdr. aus: Freie Jüd. Lehrerstimme, VII. Jg., Nr. 7 u. 8. 13. Kriegsgedenkbuch der israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg. 2. Aufl. Nürnberg o. J. [1921] (J. Bulka), 143 S. - Rezz.: v. Dr. Leopold Landenberger in: FräKu, 24.09.1920a; v. Anonym, in: LibJt, Okt./Nov. 1920; v. Anonym, in: IDR, Nov. 1920: „Das Buch bedarf keiner Empfehlung und Besprechung. Seine Blätter, die unvergängliches Zeugnis von todesmutigem, jüdischem Heldentume ablegen, sprechen für sich selber. Wie das Nürnberger Memorbuch die Namen aller derer überliefert hat, die in des Mittelalters finsteren Tagen für ihren heiligen Glauben den Märtyrertod erlitten haben, so kündet dieses zweite Memorbuch die Namen derer, die für ihr Vaterland im Weltkriege sich geopfert haben. An der Spitze steht die Predigt bei der Gedächtnisfeier für die im Weltkrieg Gefallenen der Kultusgemeinde Nürnberg in der Hauptsynagoge am Tage nach dem Bußsabbat, 28. September 1919, die auf Veranlassung des Bundes jüdischer Frontsoldaten stattfand. Es folgt eine Liste der Toten aus den Jahren 1914/1919; jedem Namen ist ein kurzer Lebenslauf beigefügt. [...]"; v. - n . in: HIF, 07.04.1921: „Einen dankenswerten Plan hat der Herausgeber in dem vorliegenden Buche verwirklicht, unseres Wissens als erster Rabbiner einer deutschen jüdischen Gemeinde. [...] Es ist ein wertvoller Beitrag zu den Kriegsdokumenten des deutschen Judentums [...] - und nicht zuletzt auch eine Waffe gegen die Verleumder unserer Ehre und der Ehre derjenigen, die, im Tode noch geschmäht, jetzt durch ihre schlichten Geschicke und ihre eigenen Worte ungewollt bekunden, was sie für ihr Land und ihr Volk, aber auch für unser Judentum geleistet und gelitten haben."

445

Freudenthal, Max

14. Die israelitische Kultusgemeinde Nürnberg 1874-1924. Nürnberg 1925 (J. BulkoVlg), IV,172 S. + 1 Taf. - Vorv/., S. lf.:[weist auf seinen Amtsvorgänger Dr. Bernhard Ziemlich hin, der 1899 eine Gesch. der Gde bis 1874 schrieb. F' knüpft hier an.] „Die nachfolgende Arbeit beruht auf Akten der Nürnberger Kultusgemeinde und des Rabbinats [...] Nürnberg, im November 1924 Rabbiner Dr. M' F." - Rezz.: v. Dienemann (Offenbach a. M.) in: CV-Z, 13.02.1925: „Mit der wissenschaftlichen Gründlichkeit und der Klarheit der Darstellung, die an dem Verfasser bekannt sind, wird das Werden einer neuzeitlichen Großgemeinde geschildert, werden die in ihr waltenden Kräfte aufgezeigt, die geistigen Strömungen, die sie durchziehen und miteinander ringen, und die innerhalb einer solchen Gemeinde zum Austrag kommenden Machtkämpfe. [...] das Buch [...] wird zu einem Beispiel deutschjüdischer Geschichte der Gegenwart, und das ist das Beste, was man von einem Buche sagen kann, daß es im Teile Spiegel und Sinnbild des Größeren und Ganzen ist."; v. Anonym, in: PisrGdeZ, 27.02.1925; v. Anonym, in: JPZ, 05.03.1925; v. Hermann Vogelstein in: MGWJ, Jan./Febr. 1926; v. Einstein in: OrdBB, Jan. 1927; v. Rabb. Dr. Weinberg in: JWbl, 12.08.1927. 15. Leipziger Meßgäste. Die jüdischen Besucher der Leipziger Messen in den Jahren 1675 bis 1764. Ffm 1928 (J. Kauffmann Vlg), 232 S. = Schrr. der Gesellsch. zur Förderung d. Wissensch, des Judentums Nr. 29. - [Vorv/.], S. 5: „Nürnberg, im Januar 1928 Dr. M' F . " [e. Forts, der 1902 ersch. Schrift] Vercchn. d. in den Meßlisten vorkommenden Familien- u. Beinamen, S. 221-232. [vgl. W. 6] - Rezz.: v. G. in: Warh, 06.07.1928; v. Dienemann-Offenbach a. M. in: JlibZ, 10.08.1928; v. Dr. Ellen Littmann in: CV-Z, 24.08.1928: „Überhaupt bietet diese neue Schrift von Dr. M' F' durch das reiche veröffentlichte Material und die zusammenfassende kurze Einleitung mannigfache Anregung auf allen Gebieten der jüdischen Geschichte und bedeutet für den Forscher, der sich mit der neuzeitlichen Geschichte der Juden in Deutschland beschäftigt, ein wertvolles Quellenwerk."; v. Czellitzer in: JüdFamf, Sept. 1928: „Mit diesem Buche hat F' der jüdischen Familienforschung ein außerordentlich wichtiges Quellenwerk bescheert, indem er die vor einem Menschenalter begonnene Veröffentlichung nunmehr fortgeführt hat bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges."; v. Rabb. Dr. Unna in: JWbl, 09.11.1928; v. Prof. Dr. S. Krauß in: SW, 31.12.1928; v. Bernhard Wachstein in: StiJZ, 14.03.1929: „Dieses wichtige Material für die Handelsgeschichte überhaupt, wie ganz besonders für die Wirtschafts-, Kultur- und Personalgeschichte der Juden wissenschaftlich nutzbar gemacht zu haben, ist das Verdienst F's."; v. Anonym, in: MGWJ, März/April 1930; v. Dr. Kurt Wilhelm in: Menorah, Jan./Febr. 1931: „Forscher auf den Gebieten der jüdischen Kulturgeschichte, des jüdischen Handels und der jüdischen Familiengeschichte werden dem verdienstvollen Nürnberger Rabbiner für dieses Werk zu gleichen Teilen aufrichtigen Dank wissen.]...] Dieses Buch sollte ein Ansporn sein, die Meßarchive anderer Städte auf ihre jüdischen Interessen hin durchzusehen, um so ein immer vollständigeres Bild von der jüdischen Wirtschaftsgeschichte dieser Zeit zu erlangen." 16. Zum zweihundertjährigen Geburtstag Moses Mendelssohns. Vier Abhandlgg. Bin 1929 (Philo-Vlg GmbH), 50 S. - [Vorw.], S. 3: „Einem mir geäußerten Wunsche zufolge stelle

446

Freund, Ismar ich hier die vier Abhandlungen zusammen, die anlaßlich des zweihundertjährigen Geburtstags Moses Mendelssohns in verschiedenen Festschriften aus meiner Feder erschienen sind. 1. Moses Mendelssohn und wir - aus der Festnummer der Großloge für Deutschland VIII. U. Ο. Β. B. Nr. 9, Berlin, September 1929. 2. Aus der Heimat Moses Mendelssohns aus dem Gedenkbuch für Moses Mendelssohn, hrsg. v. Verband der Vereine für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin 1929. 3. Gedenkrede bei der Gedenkfeier in der Hauptsynagoge zu Nürnberg - aus dem Nürnberg-Fürther Israelitischen Gemeindeblatt, Nr. 2, Oktober 1929. 4. Die Mutter Moses Mendelssohns - aus der Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, 1. Jg, 3. H., Berlin 1929.1...] Nürnberg, im Oktober 1929. Dr. M' F." - Rez.: v. Dr. Löwenstamm in: JlibZ, 30.04.1930: „Unter den zahlreichen Beiträgen zum Mendelssohn-Jubiläum ist diese Schrift eine der sympathischsten.f...] Wir lernen Mendelssohns Stammbaum kennen, dann das Milieu, aus dem seine Gestalt herausgewachsen ist, d. h. seine Heimat, die Gemeinde Dessau in ihrer Eigenart und Verflochtenheit mit den bedeutenden Gemeinden der näheren und ferneren Umgebung und schließlich den Weisen selbst als den besten Juden, den besten Deutschen und den besten Menschen, dem die heutige Generation die Grundlage ihres jüdischen Seins verdankt. Alles ist in einer so anmutigen Klarheit dargestellt, daß man sich keinen Leser vorstellen kann, der die Lektüre dieses Büchleins nicht als eine sittliche Erhebung und einen ästhetischen Genuß bezeichnen wird."

FREUND, ISMAR

Dr. jur. Rabbiner, Jurist, Historiker

11.08.1876 Breslau - 21.02.1956 Jerusalem, jüd. V: Isidor F', Kaufmann, jüd.; M: Cäcilie Nothmann, jüd.; E: 1905 Elise Graetzer (18801970), jüd.; K: Joseph; Peter (geb. 09.04.1906 Bin), Dr. phil., Verwaltungsdezernent, Vlgsinhaber in Jerusalem; Paul; Marianne; B: Samuel F' (1868-1938), Dr. phil., Rabbiner in Hann. Ausbildung: 1895 Reifeprüfung Gymn. zu St. Elisabeth Breslau; Stud. Rechts- u. Staatswissenschaften Univ. Breslau; gleichzeitig Vorlesungen am JÜD.-THEOLOG. SEMINAR Breslau; 1899 Referendarexamen am Kgl. Oberlandesgericht Breslau; 1899 Prom. Breslau. [W. 1]; 1902 Rabbinerexamen Bln. Berufliche Stationen: seit 1 9 0 2 in den Diensten der jüd. Gde Bin: 1 9 2 0 - 1 9 3 2 hauptamtl. Vorstandsmitgl. u. Gemeindesyndikus; seit 1905 Doz. f. Staatskirchenrecht u. Rechtsgesch. a n der HOCHSCHULE FÜR DIE WISSENSCH, DES JUDENTUMS Bin; langjähriges Mitgl. d. H a u p t v o r s t a n d e s des CENTRAI-VEREINS DT. STAATSBÜRGER JÜD. GLAUBENS; 1 9 2 2 G r ü n d e r u.

Geschäftsführendes Mitgl. des Engeren Rates des PREUß. LANDESVERBANDES JÜD. GDEN; Mitgl. des Ausschusses des DT.-ISRAELIT. GDEBUNDES; seit 1927 Mitgl. der JEWISH AGENCY; Berater f. jüd. Angelegenheiten im Preußischen Kultusministerium; Nov. 1938 KZ Buchenwald; 1939 Emigr. nach Palästina; 1953 Besuch in Dtschld. Stellung zum Judentum: zählte zur liberalen Fraktion des Reformjudentums; betonte den ethischen Charakter u. den Universalismus im Judentum; Judentum war für ihn Be-

447

Freund, Ismar

kenntnis zur Religionsgemeinschaft; nochholtiges Engagement für die Einheit des dt. Judentums sowie für die Palästina-Aufbaubestrebungen. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Hrsg. VERWALTUNGSBL. D. PREUB. LANDESVERBANDES JÜD. GDEN; ALLG. ZTG DES JUDENTUMS, ISRAELIT. FAMIUENBL., GDEBL. D. JÜD. ODE ZU BLN, CENTRALVEREIN-ZTG.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Antisemitismus an deutschen Universitäten. In: AZdJ, 02.04.1897; 2. Zur Geschichte u. Psychologie des Judenhasses in Deutschland. In: GblBln, 12.08., 09.09., 07.10. υ. 11.11.1921; 3. Die Abzugsfähigkeit der Kirchen- u. Synagogensteuern. In: CV-Z, 27.07.1922; 4. Denkschrift betreffend die Schaffung einer Landesorganisation der preußischen Synagogengemeinden. In: GblBln, 04.08.1922; 5. Zusammenbruch der Gemeinde? In: GblBln, 23.03.1923; 3. Historische Miniaturen. In: GblBln, 26.10.1923; 6. Liberalismus u. Konservatismus im Landesverband. In: HIF, 12.03.1925; 7. Die Revision des preußischen Judenrechts. In: GblBln, 03.07.1925, S. 122ff.; 8. Fürsorge für den Gottesdienst in den kleinen Gemeinden. In: VbIPrLjGden, 01.03.1927; 9. Aus den Archiven der Judennot. Geschichtsbilder aus naher Vergangenheit. In: GblBln, Juli 1928, S. 199ff.; 10. Das Judenproblem in Sowjet-Rußland. In: GblBln, Nov. 1928, S. 37Iff., Dez. 1928, S. 413ff. ( Jan. 1929, S. 5ff. u. Febr. 1929, S. 51ff.; 11. Urkundliches zur neueren preußischen Judengeschichte. In: Festschrift zum 75jährigen Bestehen des JüdischTheologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung. Breslau 1929, Bd 2, S. 85ff.; 12. Rücksichtnahme auf die jüdischen Feiertage in Gesetzgebung u. Verwaltung. In: GblBln, Nov. 1929, S. 571 f.; 13. Das unannehmbare Judengesetz. In: HIF, 25.02.1932. N a c h l a ß : CAHJP, Jerusalem.

Literatur: 1. L. G. ( Die Dozenten der Berliner Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. IV. I' F'. In: AZdJ, 14.02.1919; 2. Anonym., I' F' 50 Jahre alt. In: JlibZ, 21.03.1926; 3. Anonym., Dr. I' F' 50 Jahre alt. In: JZfOst, 26.03.1926; 4. Anonym., Dr. I' F' 50 Jahre alt. In: HIF, 08.04.1926 [mit Foto]; 5. L. K., 25jähriges Amtsjubiläum I' F's. In: HIF, 24.02.1927; 6. Anonym., Amtsjubiläum Dr. I' F's. In: JWbl, 25.02.1927; 7. Anonym., Der Ehrentag eines Breslauers. 25jähriges Amtsjubiläum Dr. Γ F's. In: JZfOst, 25.02.1927; 8. Anonym., 25jähriges Amtsjubiläum Dr. I' F's. In: Sch, 07.03.1927; 9. Ernst Emil Schweitzer, Der Kampf der jüdischen Parteien. In: JlibZ, 02.11.1929; 10. Ernst Emil Schweitzer, Nochmals die Neujahrspredigt des Herrn Dr. I' F'. In: JlibZ, 11.12.1929; 11. Anonym., I' F' 60 Jahre. In: JR, 10.04.1936; 12. Max Birnbaum, I' F' - 75 Jahre. In: Aufb, Vol. XVII, 06.04.1951, No. 14, S. 16 [mit Foto]; 13. Gershon Swet [Nachr.] In: Aufb, Vol. XXII, 02.03.1956, No. 9, S. 8; 14. Max Birnbaum, Staatsrechtler I' F'. In: Aufb, Vol. XXII, 20.04.1956, No. 16, S. 16 [mit Foto]; 15. Jacob Toury, Organizational Problems of German Jewry. Steps towards the Establishment of a Central Organization (1893-1920). In: YearbookLBI XIII (1968), S. 57ff. [hier: S. 88f., mit Foto]; 16. Walter Breslauer, Notes on Organizational Problems of German Jewry. In: YearbookLBI XIV (1969), S. 259ff.; 17. James Yaakov Rosenthal, Gongschläge im deutschen Judentum. Extrakt e. Vortrages v. 30.05.1977 in der David Yellin Loge, Jerusalem. Jerusalem 1981; 18. Ernst G. Lowenthal, 80 Jahre intensiven Lebens. Zum 100. Geb.tag v. Dr. I' F'. In: AjW, 11.06.1976.

448

Freund, Ismar

Archiv BJ Ffm: Würdigg., Artt. von u. üb. Γ F'. Werke: 1. Die Regentschaft nach preußischem Staatsrecht. I. T. Inaug.-Diss. der hohen juristischen Fak. der Kgl. Univ. zu Breslau. Breslau 1900 (Vlg ν. Μ. υ. H. Marcus), 44 S. [vita] - Widm.: „Meinen theuren Eltern in Liebe und Dankbarkeit.,, 2. Die Regentschaft nach preußischem Staatsrecht unter Berücksichtigung des in den übrigen deutschen Bundesstaaten geltenden Rechts. Breslau 1903 (Vlg Μ. υ. H. Marcus), VII, 108 S. = Abhdlgg. aus dem Staats- u. Verwaltungsrecht mit Einschluß des Kolonialrechts. H. 6. 3. Die Rechtsstellung der Juden im preußischen Volksschulrecht nebst den bezüglichen Gesetzen, Verordnungen und Entscheidungen. Im Auftrage des Verbandes der dt. Juden. Bin 1908 (J. Guttentag, Vlgsbuchhdlg), XIV, (2), 401 S. - Vorw. v. I' F', S. II Iff. 4. Die Emanzipation der Juden in Preußen unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes vom 11. März 1812. Ein Beitr. z. Rechtsgeschichte der Juden in Preußen. Bin 1912 (Vlg v. M. Poppelauer), 2 Bde. - Bd 1: Darstellung. (4), 258 S. - Vorw. v. I' F', S. If. - Bd 2: Urkunden. XII, (2), 524 S. - Vorw. v. I' F', S. V. - Rez.: v. Dr. Hans Rostin: KV, 31.07.1913. [Sammelrez.] 5. Zwei Aufsätze über die Ostjuden. Bin 1916 (Buchdruckerei Wilhelma R. Saling u. Co.), 16 S. [Sonderabdr. aus: ZtglO, Nr. 23 u. 25, 27.01. u. 01.02.1916] 6. Die Alten und die Jungen. Bin 1921 (Philo-Vlg), 8 S. = Zeit- u. Streitfragen. Η. I. 7. Der Judenhaß. Ein Beitr. zu seiner Geschichte u. Psychologie. Bin 1922 (Philo-Vlg), 38 S. - Vorw. ν. Γ F', S. 3: „Wieder einmal ist die Judenfraae in den Vordergrund gerückt. Wieder einmal treibt eine Welle des Hasses durch das deutsche Volk. Gegenüber der Flut leidenschaftlicher Reden und Schriften, die das Urteil trüben, ist es gut, den Versuch zu machen, zu den Dingen Abstand zu gewinnen, sie in ihrer geschichtlichen Entwicklung zu verfolgen, ihren seelischen Gründen nachzugehen. Diesem Zweck dient die vorliegende Schrift. Sie will den geschichtlichen Ablauf, die innere Gesetzmäßigkeit und die seelischen Grundlagen einer Entwicklung aufzeigen, deren Anfänge weit zurückliegen, deren letzte Auswirkungen noch der Zukunft angehören. Vielleicht fördert das Begreifen solcher Zusammenhänge das Verständnis der Gegenwart.,, 8. Finanzämter u. Synagogensteuern in Preußen. Bin 1922 (Philo-Vlg), 20 S. 9. Die Rechtstellung [siel] der Synagogengemeinden in Preußen u. die Reichsverfassung. Ein Beitr. zur Revision der bisherigen Gesetzgebung. Bin 1926 (Philo-Vlg u. Buchhdlg GmbH), 139 S. 10. Staatsangehörigkeit u. Staatenlosigkeit. Bin 1933 (Philo-Vlg GmbH), (2), 221 S. = Morgenreihe. 14. Schrift. [Sonderabdr. aus: Morgen 8 (1932), H. 3 - 5 ] 11. Palestine before the World's Forum. Jerusalem 1946 (Rubin Mass), 68 S. - Intro-

449

Freund, Ludwig

duction by Γ F', S. 3f. [behandelt die Palästinafrage] [English translation by J. Stanley-Davis] 12. Diaspora υ. Israel, das Problem der doppelten Loyalität. Im Auftr. d. Jewish Agency. Jerusalem 1950 (Dr. Freund), VII, 89 S. [masch.]

FREUND, LUDWIG

Dr. phil. Politikwissenschaft^

22.05.1898 Mülheim/Ruhr - 01.09.1970 Hannover, israelii., ev. get. V: Leopold F', Kaufmann, israelii.; Μ: Babetta Davidsburg; E: 1958 Karin Heitmüller, Prof. Dr. phil.; Hochschullehrer. Ausbildung: 1916 Abitur Realgymnasium Duisburg-Meiderich,· 1919-1921 Studium der Philosophie in Göttingen, Heidelberg, Mnchn u. Lpz; 1922 Prom. Dr. phil. Univ. Lpz. Lebensstationen: ab 1916 Infanteriesoldat, 1918 wegen Schußverletzung aus dem Heer entlassen; ab 1924 in Bin; 1924-1926 Syndikus des CENTRAL VEREINS Landesverband Baden in Karlsruhe; 1926-1930 Syndikus des CENTRAL VEREINS Landesverband Bayern in Mnchn; 1930-1934 Bundesgeschäftsführer des REICHSBUNDS JÜD. FRONTSOLDATEN U. Chefredakteur d. Verbandsztg DER SCHILD; 1933 Vorstandsmitgl. d. KULTURBUNDS DEUTSCHER JUDEN; 1933-1934 illegale Tätigkeit gegen NS-Regime; 1934 Emigr. in die USA; 1936-1937 Assistent am Institut f. Wirtschaftswissenschaften an der Columbia Univ.; 1937 Prof. für Internationale Politik und Pol. Theorie an der Roosevelt Univ. Chicago; 1940 amerik. Staatsbürgerschaft; 1942-1943 US-Army; 1951 Gastprofessor Univ. Erlangen u. an der Mnchner Hochschule f. pol. Wissensch.; 1959 Rückkehr nach Deutschld; 1961 dt. Staatsbürgerschaft; 1963 emeritiert, lebte in Hannover, 1967 Konrad-Adenauer-Preis. Stellung zum Judentum: dt.-jüdischer Patriot; war im „jüd. Abwehrkampf" gegen Antisemitismus engagiert; bestimmte das Selbstverständnis des CV-Mitglieds wie folgt: „Den C.V. interessiert ein Ausschnitt aus dem Problemganzen der Welt. Dieser Ausschnitt mit seinen Aufgaben, die des C.V.ers Entscheidung fordern, liegen in der ,Welt' des Deutschtums, des Judentums und den daran gebundenen Problemen. Wir alle kennen die Spannungen, die eine Harmonie zwischen Deutschtum und Judentum, erschweren. Wir alle kennen die Theorien, die diese Spannungen kunstvoll erklären wollen, als Naturgesetze u. a. /begründen' [...]. Der C.V. erkennt diese Theorien nicht an - weil er sich geprüft hat und durch die Prüfung sich und sein natürliches Verhältnis zu Deutschtum und Judentum fand. Dieses schlichte Naturverhältnis zu beidem braucht nicht durch Theorie und Konstruktion /bewiesen' oder klargemacht zu werden. Gefühl und Wille sind die Kräfte, die es tragen. Der C.V.er kennt die Richtung seines Gefühls und des durch sein Gefühl bestimmten Willens, sofern es sich um Glaube und Heimat handelt."[...] Seine positive Stellungnahme zum Deutschtum legt ihm Pflichten auf. Im Interesse des Deutschtums steht er Posten zur Verteidigung seiner staatsbürgerlichen Stellung und Gleichberechtigung. Im Interesse des Judentums führt er den Kampf gegen Verleumdung und Haß." [Vgl. Beitr. 1] räumte später dem Zionismus eine eingeschränkte Bedeutung ein, sah das Verhältnis der Juden zu ihrer Umwelt, ausgehend von einer kulturpessimistischen Grundhaltung, als stets gefährdet: „Die zionistische Antwort hat sich teilweise bewährt. Aber bei aller Hochachtung vor den

450

Freund, Ludwig

vollbrachten Leistungen muss einmal deutlich ausgesprochen werden, dass sich gerade in dieser Krise die Unvollkommenheiten [...] der zionistischen Antwort erwiesen hat. Das Judenproblem wäre einfach und unkompliziert, wenn ein jüdisches Nationalheim wirklich bestände. [...] Die Situationsanalyse zeigt dem nüchternen Beschauer [...], dass für die übergewaltige Zahl der Juden das Verhältnis zur Umwelt, wo immer sie leben, das Zentralproblem bleiben wird. [...] Die Lehre, die wir deutschen Juden aus den bitteren Erfahrungen, die uns auferlegt wurden ziehen sollten, ist einfach in der Theorie, doch unendlich schwer in der Praxis der Anwendung. Wir sollen nie vergessen, dass unsere Lage immer gefährdet ist." [Vgl. Beitr. 4] Mitarbeit a n Zeitungen und Zeitschriften: DER SCHILD, AUFBAU, CV-ZEITUNG, AMERICAN SCHOLAR, KÖLNER ZFT FÜR SOZIOLOGIE. MERKUR, ETHICS, DEUTSCHE RUNDSCHAU, DAS PARLAMENT, ARCHIV F. RECHTS- UND SOZIALPHILOSOPHIE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Kämpfer. In: CV-Z, 10.02.1928; 2. Die Juden im „Dritten Reich". In: Sch, 12.02.1931; 3. Der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten. In: Sch 10, 2 3 . 0 7 . 1 9 3 1 ; 4. Hassen oder lernen, was sollen wir tun? In: Aufb, No. 2, 0 6 . 0 1 . 1 9 3 6 ; 5. W a r u m sich streiten? Ein kurzes Wort zu e i n e m unerschöpflichen Thema. In: Aufb, No. 4, 0 1 . 0 3 . 1 9 3 6 . Nachlaß: Dt. Bibl./Dt. Exil-Archiv 1 9 3 3 - 1 9 4 5 , Ffm: 1 Br. an American Guild; Nachlaß Sternfeld, Fragebogen; DLA, Nachlaß Jochen Klepper: Brr. Kleppers an L' F' 1 9 3 8 1939; Brr. L' F' an Klepper, davon 14 Brr. vom Hilfsverein d. dt. Juden 1 9 3 8 - 1 9 3 9 ; Zeugnisse, Auswanderungsunterlagen. Literatur: 1. [Anonym.], An der Wende zweier Zeitalter. [Anjündigung e. Vortrags v. L' F'.] In: Aufb, Festnr., Nachrichtenbl. d. German-Jewish-Club, No. 1, 0 1 . 1 2 . 1 9 3 4 , S. 2; 2. [Voranzeige], Dr. L' F' spricht über „Jüdisches Schicksal in Dtschld". In: Aufb, No. 4, 0 1 . 0 3 . 1 9 3 5 , S. 3; 3. W i l f r e d C. Hülse, Das Judentum als Aufgabe. Eine Entgegnung an Dr. Ludwig Freund. In: Aufb, No. 3, 0 1 . 1 2 . 1 9 3 6 ; 3. [Anonym.], Freund, Heiseler und Möhler geehrt. In: Welt, 0 1 . 0 3 . 1 9 6 7 ; 4. Herbert A. Strauss, Jewish Emigration from Germany. Nazi Policies and Jewish Responses. In: YearbookLBI, 1981, Nr. XXVI, S. 343ff.; 5. Carl J. Rheins, Deutscher Vortrupp. Gefolgschaft dt. Juden 1 9 3 3 - 1 9 3 5 . In: YearbookLBI, 1 9 8 1 , Nr. XXVI, S. 207ff. Archiv BJ Ffm: Lebenslauf, Quästurkartei Univ. Lpz; Foto, Rezz., Vlgsanzeigen, Exzerpte. W e r k e in Auswahl: 1. Das Anrecht des psychologistischen sowie des antipsychologistischen Standpunktes in Erkenntnistheorie und Logik. [Phil. Diss. Lpz v. 28.12.1922] 8 6 S. [Maschinenschrift] Dass. [Auszug] In: Jahrbuch der Philosophischen Fakultät Leipzig 1922, Bd 2, S. 72 2. A m Ende der Philosophie. Ein kritisches Wort an die Zeit und ihre Philosophen. Mnchn 1930 (E. Reinhardt), 179 S. - Rez.: v. Anonym in: TB 11, H. 7; 15.02.1930; v. Leopold Weil in: CV-Z, 2 5 . 0 7 . 1 9 3 0 : „Es ist dem jungen Verfasser mit diesem Erstlingswerk vollauf gelungen, auch dem gebildeten Laien in klaren verständliochen Worten zu sagen, was Philosophie ist, in welchem Verhältnis sie zur Wissenschaft steht, und was der Gegenstand ihrer Forschung ist."; v. A. Gordon in: JlibZ, 0 8 . 1 0 . 1 9 3 0 : „Was uns vom jüdischen Standpunkt an F's Werk besonders interessiert, ist seine Einstellung zu den ethischen und religiösen Problemen. Da die Logik wenig Gnade vor

451

Freund, Ludwig

dem Richterstuhl F's findet, lehnt er jede logisierende Ethik ab."; v. Albert Lewkowitz in: OBBr, Sept. 1930;v. -if. in: HIF, 08.01.1931 3. Philosophie ein unlösbares Problem. Abrechnung mit der Illusion. Mnchn 1933 (E. Reinhardt), 55 S. - Rezz.: v. L: H. in: CV-Z, 04.11.1932: „Bei genauer Lektüre zeigt sich aber, daß diese Schrift für die Lösung der uns berührenden Probleme von ungemein praktischer Bedeutung ist. Der Laie wird das Buch nicht ohne weiteres verstehen."; v. Anonym, in: HIF, 22.12.1932; v. Anonym, in: Israelii, 22.12.1932; DtTz, 12.01.1933. 4. The threat of European Culture. London, New York 1935 (Sheed u. Ward), XIV, 151 S. - Introductory Note v. F. J. Sheed, S. V-Vl. - Foreword v. L' F', S. IX—XIII: „The present work originated in a portion of an unpublished manuscript which I brought to a conclusion at the end of 1930. There was little need to modify any of the arguments already enunciated." - Rez.: v. J. Maier in: Aufb, No. 5, 01.04.1936, S. 9. 5. Motive der amerikanischen Außenpolitik. Mnchn 1951 (Isar Vlg), (4), 44 S. = Pol. Bildung. Schriftenreihe d. Hochschule f. pol. Wissenschaften Mnchn, Η. 1 7. - Vorw., S. 4f.: „Diese kleine Studie soll nach dem Wunsche ihres Verlegers [...] beim deutschen Publikum Verständnis wecken für die Eigenarten der amerikanischen Außenpolitik [...]. Ich habe mich im Verlauf der Niederschrift oft gefragt, ob ich Amerika und Deutschland einen Dienst erweise mit der unbeschränkten Offenheit der Darstellung." 6. Politik und Ethik. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Synthese. Ffm, Bin o. J. [1955] (Alfred Metzner Vlg), XII, 318 S. - Widm.: „Emst Wilhelm Mayer in Freundschaft zugeeignet." - Vorw., S. IX—XII: „Mit der vorliegenden Schrift wird ein streng empirischer Versuch unternommen. Dies bedeutet, daß metaphysische und jegliche andere Art von theoretischer Spekulation in ihr vermieden wird. Wunschbetontes Denken, wie es etwa in Entwürfen über den freiwilligen Verzicht der Völker auf nationale Souveränität oder über die Ablösung staatlicher Allmacht durch das Reich Gottes, oder über die Uberwindung der Politik durch reine Vernunft oder reine Moral zum Ausdruck kommt, kann religiöser Predigt oder inspirierter Journalistik wohl anstehen, nicht aber eine wissenschaftliche Untersuchung unseres Gegenstands bestimmen. [...] Chicago im Dezember 1954. L'F'." Dass. o. O. [Gütersloh] o. J. [1961] (Gütersloher Vlgshaus Gerd Mohn), 351 S. Vorw. z. 2. Aufl., S. 7 - 1 3 : „Die im Jahr 1955 erschienene erste Auflage dieses Buches fand eine wohlwollende Aufnahme. Ausnahme bildeten eigentlich nur Vertreter der Politikwissenschaft. [...] Darüber hinaus möchte ich mit Nachdruck betonen, daß dieses Buch dem wissenschaftlichen Interesse an der Politik dienen soll und nicht dem politischen Interesse an der Wissenschaft. [...] In dieser Zweitauflage sind neben neuen Literaturbezügen einige Gedankengänge gestrafft und einige neue Erwägungen angestellt worden. Sämtliche Kapitel sind überarbeitet worden, an entscheidenden Punkten eines jeden Kapitels wurden Ergänzungen von oft weitgehender und prinzipieller Art vorgenommen. [...] Hannover, im Juli 1960. L' F'." 7. Freiheit und Unfreiheit im Atomzeitalter. Güterloh 1963 (Gütersloher Vlgshaus G. Mohn), 397 S. - Vorw., S. 7: „Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, die hauptsächli-

452

Freund, Ludwig

chen Krisenursachen unserer Zeit in der Beziehung auf das Doppelproblem von Freiheit und Gebundenheit der Menschen in den Griff zu bekommen." 8. Außenpolitische Grundsätze. Deutschland und die „friedliche Koexistenz". Würzburg 1963 (Holzner Vlg), 64 S. = Aus dem Göttinger Arbeitskreis Nr. 2 9 4 - Zum Geleit, v. Herbert Kraus: „Dieser kleine Band faßt die Erkenntnisse und Folgerungen eines Gelehrten zusammen, denen eine sorgfältige umfassende Analyse und Beurteilung der Gegenwart in kultur- und gesellschaftswissenschaftlicher Hinsicht vorangegangen ist." Dass. 1 9 6 4 , 6 0 S. - 2. fast unveränderte Aufl. 9. Z u m Verständnis des amerikanischen Menschentypus. Schnittpunkte und Verschiedenartigkeiten der amerikanischen und deutschen Lebensgewohnheiten und Grundsätze. Würzburg o. J. [1964] (Holzner Vlg), 74 S. - Vorwort, S. 5 - 7 : „Dieses kleine Büchlein soll der Vorläufer einer größeren Studie über amerikanisches Leben, die amerikanische Gesellschaft, die variierenden amerikanischen Auffassungen von der Wissenschaft und Philosophie, die sich wandelnden Auffassungen Amerikas von der Politik, Demokratie und Freiheit sein." 10. Staat und Souveränität im Lichte klassischer Literatur und heutiger Wirklichkeit. Würzburg 1 9 6 5 (Holzner), 32 S. = Aus dem Göttinger Arbeitskreis Nr. 3 2 0 . 11. Koexistenz und Entspannung. Hoffnung oder Gefahr? Würzburg 1 9 6 6 (Holzner Vlg), 2 8 6 S. - Vorw., S. 5 - 7 : „Im vorliegenden Bande versuchen wir, die teilweise offenen, teilweise verschleierten Motive und Wirkungen von zwei Begriffswerkzeugen, die in der praktischen Politik und politisch-theoretischen Interpretation unserer Tage eine prominente Rolle spielen, in möglichst wissenschaftlich-objektiver Weise zu ergründen." 12. Politische Waffen. Grundkonzeption der westlichen Verteidigungsstrategie. Ffm 1 9 6 6 (Bernard u. Graefe Vlg für Wehrwesen), X, 180 S. - Vorw., S. VII—IX: „Als Mensch einer Generation, die seit 1914 nicht zur Ruhe gekommen ist, stehe ich [...] mit Staunen vor der immer wieder bezeugten Tatsache, mit welcher Zähigkeit die Menschen einer gefährdeten, ungewissen und ungeheuer komplizierten Epoche der Utopie und dem vereinfachenden Wunschdenken anhängen. [...] Der Verfasser hat die realistischen Grundlagen seiner Vorbilder und Lehrer Max Weber, Hans Driesch, Karl Weule, vor allem aber die des vernunftkritischen Immanuel Kant weder in Amerika noch im heutigen Deutschland, wohin er als deutscher Bürger zurückgekehrt ist, verleugnet. Und er fühlt sich daher seit Jahrzehnten in einer gewissen und relativen geistigen Isolation auf den Gebieten der Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft." 13. Deutschland im Brennpunkt. Die amerikanische Politikwissenschaft und die deutsche Frage. Stuttgart o. J. [1968], 196 S. - Motto: „Mit den Propheten vom Januar soll man sich im Dezember unterhalten. Paul Henri Spaak." 14. Individuum - Gemeinschaft - Gesellschaft. Hrsg. v. d. Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, o. O. 1969 (Hannoversche Druck- und Verlagsgesellschaft), 76 S. = Schriftenreihe d. Niedersächsischen Landeszentrale f. Pol. Bildung, Η. 1. - Motto: „Das Zusammenleben der Menschen ist so breit und dick geworden, und die Beziehungen sind so unübersehbar verflochten, daß kein Auge und

453

Freund, Wilhelm

kein Wille mehr größere Strecken zu durchdringen vermag und jeder Mensch außerhalb seines engsten Funktionskreises unmündig auf andere angewiesen bleibt; noch nie war der Untertanenverstand so beschränkt wie jetzt, wo er alles schafft. Ob er möchte oder nicht, muß der einzelne gewähren lassen und tut nichts. Wir haben unseren Teil an den Greueln nicht getan ..., sondern wir haben ihn bloß zugelassen. Wenn man das ändern will, muß man sich aber auch klarmachen, wie notwendig es ist. Wer glaubt - und es scheinen nicht wenig und gerade die eifrigsten Seelen zu sein -, daß da etwas statt durch kaltblütige Organisation von der Wärme des Herzens her zu richten wäre, der schlage an einem beliebigen Morgen seine Zeitung auf und lese, was es alles darin an einem einzigen Tag an Leid und Unglück gibt, das zu verhindern möglich wäre: und wenn er das alles nicht zulassen wollte, ja wenn er bloß die Fähigkeit besäße, es sich leibhaftig deutlich zu machen, nein, nur so weit deutlich zu machen, wie es das Wort ,mitfühlend' von jedem Menschen verlangt - so würde er ein Narr werden. Robert Musil."

FREUND, WILHELM

D r . phil. Prof. Philologe, Schuldirektor

2 7 . 0 1 . 1 8 0 6 Kempen/Posen-04.06.1894 Breslau, jüd. V: Krankenpfleger am Jüd. Spital, Breslau; E: seit 1834. Ausbildung: 1824 Reifeprüfung Elisabeth-Gymn. Breslau; Stud, der Klass. Philologie Uniw. Bin u. Breslau; 1827 Promotion Univ. Breslau. Berufliche Stationen: 1828 Eröffnung einer jüd. Religionsschule in Breslau; 1 8 2 8 / 2 9 Lehrer am Elisabeth-Gymn. Breslau; 1 8 4 5 - 1 8 5 1 provisorischer Dir. Gymn. zu Hirschberg/Schlesien [erhielt keine definitive Anstellung, weil er auf seinem jüd. Religionsbekenntnis beharrte]; 1 8 5 I f f . Reisen ins Ausland: London (Studd. im BRITISCHEN MUSEUM), Graubünden u. Tirol; Begr. u. von 1 8 5 5 - 1 8 7 0 Dir. der israelii. Gdeschule Gleiwitz/Oberschlesien; 1870 Rückk. nach Breslau; philol. Studien. Freundeskreis: u. a. Abraham Geiger. Stellung zum Judentum: besaß ein „lebhaftes Interesse für jüdische Dinge,, [Lit. 8, S. 126]; führender Liberaler der religiösen Reformbewegung in Breslau; Verfechter der Einheitsgde; die „Idee zur Bildung einer Reformgemeinde in Breslau nach dem Muster der Berliner im Jahre 1845 bekämpfte er [...]„ [Lit. 7]; setzte sich dafür ein, Rabbiner Abraham Geiger nach Breslau zu holen; später nach der Gründung der Geigerschen Religionsschule (1843) mit Geiger zerstritten. Mitarbeit an Zeitschriften: 1843/44 Hrsg. ZUR JUDENFRAGE IN DTSCHLD. Autographen: Jagellionische Bibl., Krakau, Slg Varnhagen: 2 Brr. an Joh. Schulze (1835) Literatur: 1. Adressen der großen Mehrzahl der Mitglieder der Breslauer Israeliten-Gemeinde an Herrn Dr. W ' F'. Breslau 1846; 2. Anonym, [üb. W ' F's Nichtanstellung als Lehreram Gymn. zu Hirschberg] In: AZdJ 15 (1851), S. 591f.; 3. Anonym. [80. Geb.tag W' F's] In: AZdJ, 0 2 . 0 2 . 1 8 8 6 ; 4. Anonym. [80. Geb.tag W ' F's] In: AZdJ, 0 9 . 0 2 . 1 8 8 6 ; 5. Adolf Hinrichsen, Das literarische Deutschland. Bin, Rostock 1887, S. 164; 6.

454

Freund, Wilhelm

Anonym. [Nachr.] In: JüdWoschr, 08.06.1894; 7. Anonym. [Nachr.] In: AZdJ, 08.06.1894; 8. Ludwig Geiger, Abraham Geiger. Leben u. Lebenswerk. Bin 1910, S. 53f., 61, 90, 107, 123f., 126ff.; 9. Anonym. [Kurzlebenslauf] In: BreslJGbl, Nov. 1929 [wiederabgedr. in: PosHeim, Juli 1931]; 10. A[ron] Heppner, Jüdische Persönlichkeiten in u. aus Breslau. Breslau 1931, S. 12; 11. Ernest Hamburger, Juden im öffentlichen Leben Deutschlands. Regierungsmitglieder, Beamte u. Parlamentarier in der monarchischen Zeit 1848-1918. Tüb. 1968, S. 23; 12. Robert Liberies, Was There a Jewish Movement for Emancipation in Germany? In: YearbookLB! XXXI (1986), S. 35ff. [hier: S. 38] Archiv B J Ffm: Bibliogr., Würdigg., Nachrr. Werke: 1. Bearb.: Wörterbuch der Lateinischen Sprache, nach historisch-genetischen Principien, mit steter Berücksichtigung der Grammatik, Synonymik u. Alterthumskunde. Nebst mehreren Beill. Linguistischen u. archäologischen Inhalts. Lpz. (Hahn'sche Vlgs-Buchhdlg), 4 Bde. - Bd 1: A-C. 1834, LXXXVIII, 1112 S. - Vorrede v. W ' F', S. II Iff.; Anh. Zur Vorrede, S. XXXVff. - Bd 2: D-K. 1844, (2), 1208 S. - Bd 3: L-Q. 1845, (2), 1154 S. - Bd 4: R-Z. 1840, (2), 1034 S. 2. Entwurf zu einer zeitgemäßen Verfassung der Juden in Preußen. Breslau 1842 (Georg Philipp Aderholz), 2 Abtt., (2), 78 S. - Motto: „Die Gerechtigkeit der Sache, die wir verfechten,

sichert uns den Sieg.

Friedrich

Wilhelm

III. Aufruf an das Volk, vom

7. April 1815.,, - I. Abt.: Historische Einleitung. - II. Abt.: Gesetzesentwurf.

3. Hrsg.: Zur Judenfrage in Deutschland. Vom Standpunkte des Rechts u. der Gewissensfreiheit. Nebst einer kolorierten Karte d. preußischen Staates nach den Grenzen seiner 18 Judenbezirke. Bin 1843 (Veit u. Comp.), 6 Lfgg., VI, 315 S. - Vorw. v. W ' F', S. Ill-Vl. 4. Gesammtwörterbuch der lateinischen Sprache, zum Schul- u. Privat-Gebrauch, enthält sowohl sämtliche Wörter der altlateinischen Sprache bis zum Untergange des weströmischen Reiches, mit Einschluß der Eigennamen, als auch die wichtigsten mittel- u. neu-lateinischen Wörter etc. Nebst einem sprachvergleichenden Anh. Breslau 1844 (G. P. Aderholz), 4 Lfgg. 5. Schüler-Bibliothek des griechischen u. römischen Alterthums. Bin 1846 (Vossische Buchhdlg) - 1. Abt.: Präparationen zu den griechischen u. römischen Schulklassikern. - Bd 1: Präparationen zum Cornelius Nepos. H. 1-3. - 1. Abt.: Präparationen zu Ovid's Metamorphosen. H. 1-3. - 1. Abt.: Präparationen zu Xenophon's Anabasis. 1 Heft. Dass. Bin 1847 (Lit.-Comptoir) - 1. Abt.: Präparationen zu den griechischen u. römischen Schulklassikern. - Bd 2: Präparationen zu Ovid's Metamorphosen. Η. IV u. V. - 1. Abt.: Präparationen zu Xenophon's Anabasis. Η. II. - [Die früher ersch. Hefte gingen in den Vlg des Lit-Comptoirs über.] Dass. u. d. T.: F's Schüler-Bibliothek. 1. Abt.: Präparationen zu den griechischen u. römischen Schulklassikern. Lpz. 1858 (Violet), 5 Lieferungen.

455

Freund, W i l h e l m

Dass. u. d. T.: F's Schüler-Bibliothek. 1. Abt.: Präparationen zu den griechischen u. römischen Schulklassikern. Z u m Gebrauch für die Schule u. den Privatunterricht. Lpz. 1 8 5 9 - 1 9 6 4 (Violet), jedes Heft ca. 96 S. - Inh.: Präparationen zu Cäsar's gallischem Krieg. 5 Hefte. - Präparationen zu Cicero's Werken. 4 Hefte. Präparationen zum Cornelius Nepos. 3 Hefte. - Präparationen zu Homer's llias. 14 Hefte. - Präparationen zu Homer's Odyssee. 13 Hefte. - Präparationen zu Ovid's Metamorphosen. 5 Hefte. - Präparationen zu Sallust's Werken. 1 Heft. - Präparationen zu Sophokles' Werken. 1 Heft. - Präparationen zu Vergil's Aeneis. 6 Hefte. Präparationen zu Xenophon's Anabasis. 6 Hefte. - Präparationen zu Xenophon's Cyropädie. 6 Hefte. - [zahlreiche weitere Aufll.] 6. Hrsg.: Lateinisch-deutsch u. lateinisch-griechisches Schulwörterbuch. Bin (G. Reimer) - Τ. 1: Lateinisch-deutscher T. 1848, X, 9 8 0 S. - T. 2: Deutsch-lateinischgriechischer T. 1855, (4), 8 4 5 S. 7. Hrsg.: Virgilii Moronis. Virgils Gedd. Lateinische Texte mit dt. Anmerkgg. Breslau 1 8 5 2 (Kern), 3 Hefte, IV, 4 7 7 S. - Η. 1: Der Aeneide. 1.-6. Buch. - H. 2 : Der Aeneide. 7 . - 1 2 . Buch. - H. 3: Bucolica u. Georgica. 8. Bearb.: Praktisches Lehr- u. Lesebuch der englischen Sprache, in 2 Cursen. Nach mehrjähriger Beobachtung des in der gebildeten Gesellschaft Englands gegenwärtig herrschenden Sprachgebrauchs. Breslau 1855 (Korn). - 1. Cursus, VIII, 160 S. - 2. Cursus, (6), 2 6 2 S. 9. Die Anstellung israelitischer Lehrer an preußischen Gymnasien u. Realschulen. Ein Wort zur Aufhellung der Sachlage von einem praktischen Schulmanne. Bin 1 8 6 0 (J. Springer), 43 S. 10. Mitverf. u. Marx: Präparationen zum Alten Testament. Präparationen zum Pentateuch. Z u m Gebrauch für die Schule u. den Privatunterricht. Lpz. 1 8 6 3 / 6 4 (Violet), 3 Hefte, 2 9 7 S. - [weitere Aufll.] 11. Red.: Prima. Eine Hodegetik für die Schüler der obersten Gymnasial- u. RealschulKlasse, enthaltend eine übersichtliche Wiederholung des höheren Gymnasial- u. Realschul-Unterrichts, zugleich als methodisch geordnete Vorbereitung für die Abiturientenprüfung. Lpz. 1 8 6 6 / 6 7 (Violet), ä Jg 52 Nummern. 12. Wie studirt m a n Philologie? Eine Hodegetik für Jünger dieser Wissenschaft. Lpz. 1872 (Wilhelm Violet), (2), 158 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1872. Dass. 3. verbess. u. verm. Aufl. Lpz. 1875 (Wilhelm Violet), 162 S. Dass. 4. Aufl. ebd. 1880. Dass. 5. verbess. u. verm. Aufl. Lpz. 1885 (Wilhelm Violet), 170 S. Dass. 6. verm. u. verbess. Aufl. u. d. T.: Wie studiert man klassische Philologie? Ein Ratgeber für alle, die sich dieser Wissenschaft widmen. Unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften üb. Staatsprüfung u. Promotion bearb. v. H. Deiter. Stuttg. 1903 (Wilhelm Violet), IV, 212 S.

456

Freundlich, Elisabeth

13. 6 Tafeln der griechischen, römischen, deutschen, englischen, französischen u. italienischen Literaturgeschichte. Für den Schul- u. Selbstunterricht. Lpz. 1871 (Violet) - 1. Tafel der griechischen Literaturgeschichte. 50 S. - 2. Tafel der römischen Literaturgeschichte. 40 S. - 3. Tafel der deutschen Literaturgeschichte. 42. - 4. Tafel der englischen Literaturgeschichte. 30 S. - 5. Tafel der französischen Literaturgeschichte. 36 S. - 6. Tafel der italienischen Literaturgeschichte. 31 S. - [weitere Aufll.] 14. Bearb.: Triennium philologicum oder Grundzüge der philologischen Wissenschaften, für Jünger der Philologie zur Wiederholung u. Selbstprüfung. Lpz. 1874-1876 (Violet), 1.-6. Semester-Abt. ä 4 Hefte, jeweils 60 S. Dass. 2. verbess. Aufl. Lpz. (Violet) - 1.-4. Semester-Abt., 4 Hefte. 1879-1882, 304 S., III, 362 S., III, 348 S., III, 336 S. - 5. u. 6. Semester-Abt. 1884/85, 304 u. III, 300 S. Dass. 3. vollständig umgearb. Aufl. u. d. T.: Triennium philologicum oder Grundzüge der philologischen Wissenschaften für Studierende u. Freunde der klassischen Philologie. Stuttg. (W. Violet) - I. Abt. 5 Hefte: 1905, IV, 422 S. - II. Abt. Bd 1: Griechische Grammatik. Neu bearb. v. Reinhold Wagner. 1908, IV, 218 S. - II. Abt. Bd 3: Geschichte der griechischen Literatur. Neu bearb. v. Reinhold Wagner. 1911. 352 S. [Bd 2 d. II. Abt. nicht ersch.] 15. Bearb.: Cicero historicus. Cicero's Geschichtsangaben üb. die bedeutendsten griechischen u. römischen Staatsmänner, Dichter, Historiker, Philosophen, Mathematiker, Redner u. Künstler. Für die Schüler der Oberklassen der höheren Lehranstalten zur Privatlectüre u. als praktische Vorschule für den correcten lateinischen Ausdruck aus Cicero's Werken gesammelt u. inhaltlich geordnet. Lpz. 1881 (Wilhelm Violet), VI, 194 S. 16. Wanderungen auf klassischem Boden. Zur Einf. in die Kulturgeschichte der Griechen u. Römer. Für Studierende, Schüler der Oberklassen höherer Lehranstalten u. zum Selbststudium. Breslau 1889-1891 (L. Freund), 5 Hefte. - Η. 1: Das alte Athen u. seine bedeutendsten Denkmäler. 87 S. - H. 2: Die griechischen Ruhmesstätten: Marathon, Thermophylae, Salamis, Plataeae. 73 S. - H. 3: Delphi u. Olympia. 68 S. - [Hefte 4 u. 5. bearb. v. Miller] - [weitere Aufl.] 17. Formenlehre der homerischen Mundart. Zum Gebrauch für die Schule u. den Privatunterricht. Stuttg. 1906 (W. Violet), 174 S. = Violet's Bücherei 1. Dass. 2. Aufl., durchges. u. verbess. v. Elpenor. Stuttg. 1906 (W. Violet), 174 S.

FREUNDLICH, ELISABETH Prof. Dr. phil. Journalistin Pseud.: Elisabeth Lanzer 21.07.1906 Wien, jüd. V: Jacques (Jakob) F' (14.11.1874 Gänsendorf b. Wien -09.11.1951 Zürich), Dr. jur., Richter, Mitgl. d. Verfassungsgerichtshof Osterr. u. d. SPO, Präsident d. Arbeiterbank, jüd., ohne Konf.; M: Olga Lanzer (1880-1966), jüd.; E: 1945 Günther Anders (12.07.1902 Breslau - 17.12.1992 Wien), gesch., jüd.

457

Freundlich, Elisabeth

Ausbildung: Realgymn. Wien; 1927-1931 Stud. Germanistik, Romanistik, Theaterwiss. u. Kunstgesch. Univ. Wien; 1931 Prom. Dr. phil.; 1943 Master of Arts (Bibliothekarin) an d. Columbia Univ., New York. Lebensstationen: 1930-1934 Dramaturgin u. Regisseurin am Neuen Schauspielhaus Wien; 1932 Regieassistenz bei G. W. Pabst in Bin; 1934 nach Dollfuß-Putsch Verhaftung d. Vaters u. Beginn d. polit. Engagements; März 1938 (zus. m. d. Eltern) Emigr. über Zürich nach Paris; 1940 Emigr. über Spanien u. Lissabon in die USA; Sachbearbeiterin am Metropolitan Museum; Bibliothekarin an der Cooper Union, New York; ab 1943 Dozentin f. Deutsch a. d. Princeton Univ., nach 1945 am Wheaton College, Mass.; 1950 Rückkehr n. Wien; Wiederannahme d. österr. Staatsbürgerschaft; Tätigkeit als Journalistin für verschiedene Zeitungen u. Rundfunkanstalten Österreichs, Deutschlands u. d. Schweiz; 1986 Ehrenprofessur in Wien. Freundeskreis: Robert Neumann, Otto Heller, Rudolf Leonhard, Ferdinand Bruckner, Alfred Polgar, Berthold Viertel, Hans Mayer, Ernst Bloch. Politisches

Engagement:

Mitgl.

i m VERBAND SOZIALISTISCHER STUDENTEN ÖSTERREICHS;

ab

1934 Engagement in e. internat. Friedensinitiative; enge Kontakte z. Pariser Emigrantenszene u. z. SCHUTZBUND DEUTSCHER SCHRIFTSTELLER; ab 1937 Unterstützung spanischer Hilfskomitees; 1938 Gründung d. LIGUE DE L'AUTRICHE VIVANTE, Berr. im Exilsender v. Rudolf Leonhard; gehörte keiner Partei an, beteiligte sich am Aufbau einer österr. Einheitsfront gegen d. NS-Staat: „Ich war nicht nur keine Spitzenfunktionärin, sondern überhaupt kein Mitglied der Kommunistischen Partei, man hätte mich als Sympathisantin bezeichnen können. [...] Aber in der Emigration gab es keine Neuaufnahmen. [...] Blicke ich heute nach vielen Jahren auf mein Leben zurück, dann muß ich dabei bleiben, daß die Kommunisten in der Emigration die besten Organisatoren, auch die hilfsbereitesten Menschen - selbst gegenüber nicht Parteigenossen - gewesen sind." [W. 18, S. 103]; in USA: verhalf durch AMERICAN LEAGUE OF WRITERS gefährdeten Schriftstt. zur Emigr. in die USA.

Stellung zum Judentum: wuchs in assimiliertem Elternhaus auf, blieb zeitlebens Mitgl. d. jüd. Gemeinde: „Zum Religionsunterricht wurden wir von der Dame mit dem bodenlangen Rock in andere Zimmer geleitet und in drei Gruppen eingeteilt. Ich gehörte zu der größten, nämlich der mosaischen Konfession, ein Ausdruck, den ich damals zum ersten Mal hörte." [W. 18, S. 34] Judentum u. jüd. Religionszugehörigkeit sind keine Themen ihrer Schriften. Journalistische Tätigkeit: 1932-1933 Mitarb. u. a. an DIE WIENER WELTBÜHNE U. DIE NEUE WELTBÜHNE,· 1938 NOUVELLES D'AUTRICHE; im amerik. Exil Hrsg. d. Lit.beilage d. AUSTRIAN AMERICAN TRIBUNE; DER AUFBAU; 1 9 5 3 - 1 9 7 8 österr. Kulturberichterstatterin d. MANNHEIMER

MORGEN; 1964 Gerichtsreporterin über Auschwitz-Prozesse f. DIE GEMEINDE (jüd. Wiener Gemeindeztg); Mitarb. an zahlr. österr., schweizerischen u. bundesrepublikanischen Zeitungen u. Zeitschrr. u. a. DIE PRESSE (WIEN), FRANKFURTER HEFTE, VORWÄRTS (Bonn); Redak-

teurin f. dt. u. österr. Rundfunk; das feuilletonistische Werk umfaßt mehr als 1000 Beitrr. Einzelbeiträge (Auswahl): 1. Der Onkel aus Triest. Erz. In: FrH 8 (1953), S. 450ff.; 2. [Erz.] In: Christa Siegmund-Schulze, Wer kann es ergründen. 1956; 3. Die Welt Robert Neumanns. In: Robert Neumann, Stimmen der Freunde. Der Romancier u. sein Werk. Wien, u. a. 1957, S. 6 3 - 1 3 1 ; 4. „Georg Forster". Ein Stück v. Josef Luitpold in Wien. In: MannhMor, 06.02.1959 [wiederabgedr. in: Josef Luitpold, Das Sternbild. 5. Bd, Wien 1966]; 5. Katzen und Matzen. [Ged.] In: Aufb, Vol. XXVII, 04.05.1962, No. 18, S. 12; 6. Kleine Verlegenheit um einen großen Wegbereiter. Zum Tode d. dt. Literatur-

458

Freundlich, Elisabeth

historikers Josef Nadler. In: Aufb, Vol. XXIX, 08.03.1963, No. 10, S. 19f.; 7. Im Lichte eigener Erfahrung. [Rez. v. Hans Mayer, Zur dt. Klassik u. Romantik], In: FrH 20 (1965), S. 649ff.; 8. „... die Idee des Sozialismus unantastbar ...". [Rez.] In: FrH 20 (1965), S. 53ff.; 9. Germanistik - damals und heute. Kein Vergleich wiss. Tendenzen. In: Walter Jens u. Fritz Raddatz (Hgg), Hans Mayer z. 60. Geb. Reinbek b. Hamb. 1967, S. 2 1 - 4 1 ; 10. Der bewußtseinsspaltende Befehl. [Rez.] In: FrH 22 (1967), S. 357ff.; 11. Leo Löwenthal. Erzählkunst u. Gesellsch. [Rez.] In: Argu 16 (1974), S. 121 ff.; 12. Berühmt und gründlich mißverstanden. [Rez.] In: FrH 29 (1974), S. 214ff.; 13. Solschenizyns Weg. In: FrH 31 (1976), H. 6. S. 5 I f f . ; 14. „Sich nicht sattlesen können". [Rez.] In: FrH 32 (1977), H. 8, S. 62ff.; 15. Von den Schwierigkeiten, einen großen Mann würdig zu betrauern. Nachdenken ü. d. Feierstunde f. Ernst Bloch auf d. Tübinger Bergfriedhof. In: FrH 32 (1977), Η. 11, S. 41 ff.; 16. Die im Lande blieben. [Rez.] In: FrH 35 (1980), H. 11, S. 67ff. (wiederabgedr. in: MdZie 12, Okt. 1995, S. 16ff.); 17. Der große Exodus: wo Österreich a m Leben blieb. In: Kristian Sotrieffer (Hg), Das größere Osterreich: geistiges und soziales Leben v. 1880 bis zur Gegenwart. Wien 1982; 18. Die Vernunft der Täter. In: FORVM, März/April 1988, S. 11 (wiederabgedr. in: MdZie 12, Okt. 1995, S. 19ff.) 19. Nicht jeder Mensch ist erreichbar. Meinungsbefragung anläßlich d. Ausstellung „Warschauer Ghettoaufstand 1943". In: MdZie 13, Sept. 1996, S. 2 7 - 2 9 ; [weitere Beitrr. in W. 18 u. Bibl., S. 467-476] Autographen: DLA, Marbach: Slg 1 Kasten, enth. Brr. v. Raoul Auernheimer, Alfred Polgar, Alexander Roda Roda, Berthold Viertel, u. a.; DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: Brr. v. E' F' an Gertrud Isolani u. Hubertus Prinz zu Löwenstein; 4 Bll. Materialien v. W. Sternfeld υ. E. Tiedemann. Bibliographien: Susanne Alge: E' F'. In: J. M. Spalek [u. a.] ( Deutschsprachige Exilautoren seit 1933. Schriftst. Publizisten u. Literaturwiss. in den USA, Bd 4, Bern, Mnchn 1994, S. 466-478. Literatur: 1. Harry Zohn: Osterreichische Juden in der deutschen Literatur. In: Hugo Gold (Hrsg.), Gesch. d. Juden in Österr., Tel Aviv, 1971; 2. Mimi Grossberg: [Bio- u. biblioraph. Notizen]. In: Österreichische Autoren in Amerika - Eine Ausstellung. Wien 1973; 3. Ernst Schwager: Die österreichische Emigration in Frankreich 1938-1845. Wien, u. a. 1984, S. 42, 53, 58ff., 63, 174; 4. Dokumentationsarchiv d. österr. Widerstands (Hrsg.): Österreicher im Exil. Frankreich 1938-1945. Wien 1984, S. 156ff.; 5. Gabriele Kreis: Frauen im Exil. Düsseldorf 1984, S. 70ff.; 6. Andrea Reidt: Gedenkbuch österr.-jüd. Symbiose. Zu einer Lesung m. E' F', Marianne Mosa u. Hans Mayer. In: FAZ, 26.04.1986; 7. Siglinde Bolbecher: „Im Exil bin ich geworden, die ich bin". Die fahrenden Jahre der E' F'. In: MdZie 9, Okt. 1992, H. 3, S. Iff.; 8. Renate Wall: Lexikon dt.spr. Schriftstellerinnen im Exil 1933-1945. Freib. i. Br. 1995, S. 98ff.; 9. Susanne Alge: Ein Salut für E' F\ In: MdZie 12, Okt. 1995, H. 3, S. 16ff.; 10. Dokumentationsarchiv d. österr. Widerstands (Hrsg.): Österreicher im Exil. USA. 1938-1945, 2 Bde, Wien 1995. Bd 1: S. 3, 66, 255, 320, 376; Bd 2: S. 642, 644, 681, 689. Werke: 1. Clemens Brentano und die Bühne. Diss, zur Erlangung des philos. Doktorgrades an der Univ. Wien v. Lisbeth Freundlich. Mai 1931, (VI), 260 S. [einseitig beschrieben] „Für mannigfache persönliche Ratschläge ist die Verfasserin vorliegender Arbeit Herrn Dozenten Dr. Hans Rupprich, sowie für die zahlreichen Anregungen seiner Verbes-

459

Freundlich, Elisabeth

serungen und Seminarübungen Herrn Prof. Dr. Paul Kluckhohn zu großem Dank verpflichtet." 2. Pseud.: Elisabeth Lanzer, Invasion Day. Eine Erzählung. Überlingen am Bodensee 1948 (Werner Wulff Vlg), 102 S. - Widm.: „Dem Andenken an /O.B. / Mitglied der Internationalen Brigaden / gefallen bei Teruel, / im Juli des Jahres / Neunzehnhundertsiebenunddreißig." 3. Mitübers.: Sean O'Casey, Der Preispokal. Eine Tragikomödie in 4 Akten. Übers, v. E' F' u. Günther Anders. Wien o. J. [1952] (Osterr. Bühnenvlg Kaiser & Co.) [Unverkäufliches Ms.], Brenner Archiv (Insbruck): Bestandsnachweis: Β --- III - 15/8 156. 4. Übers.: Sean O'Casey, Süßes Erwachen, 1953 [**W] 5. Übers.: Sean O'Casey, Gockel, der Geck, 1954 [**W] 6. Übers.: Sean O'Casey, Des Bischofs Freudenfeuer. Ein trauriges Stück im Polkatakt. Übertr. d. Lieder v. Günther Anders. Emsdetten (Westf.) o. J. [1956] (Vlg Lechte), 1 73 S. = Dramen d. Zeit Bd 18 7. Übers, u. Bearb.: Paul Vincent Carroll, Der widerspenstige Heilige. Eine unwahrscheinliche Komödie in 3 Akten, Bad Reichenhall o. J. [1956] (Strassegg), 108 S. [Bühnenms.] 8. Übers.: Joseph Conrad, Der Geheimagent. Ein Drama in 4 Akten. Ffm o. J. [1955] (Fischer Vlg), 207 S. 9. Übers.: Joseph Conrad, Die Lachtaube. Schausp. in 4 Akten. Ffm o. J. [1956] (Fischer Vlg), 28 S. [Bühnenms.] 10. Übers.: Paul Vincent Carroll, Der Schlagbaum, 1959 [**W] 11. Der eherne Reiter. Roman. Wien [u. a.] 1960 (Forum Vlg), 386 S. [ " ] Dass. Ein historischer Roman, [überarb. Fassung] Ffm 1982 (Insel Vlg), 362 S. Rezz.: v. Gert Ueding in FAZ, 06.10.1982; v. Werner Fuld in: DtAS, 05.12.1982; Anton Thuswaldner in: SalzNN, 26./27.02.1983: „E. F. läßt die Handlung ihres Romans [...] im Rußland der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts spielen [...]. Den Roman durchzieht ein leiser Hauch von Pathos und Sentiment, ein melancholischer Grundzug macht sich breit [...]. Die Autorin achtet auf schöne Sprache und auf Ebenmaß der Darstellung. Eine unangemessene Asthetisierung dominiert aber in der Beschreibung der Epoche." 12. Übers.: Joseph Conrad, Morgen. Schausp. in 5 Szenen. Ffm 1977 (Fischer Vlg), 82 S. [Bühnenms.] 13. Übers.: John A. Williams, Night Song. Ein Roman aus der Jazzszene. Wien 1977 (Europavlg), 274 S. 14. Sie wußten, was sie wollten. Lebensbilder bedeutender Frauen aus drei Jahrhunderten. Freib. i. Br. 1981 (Herder), 142 S. = Herderbücherei 893 - Einl., S.

460

Freundlich, Elisabeth

9 - 2 4 : „Wir stellen Frauen aus drei Jahrhunderten und sechs Ländern vor, alle zu ihrer Zeit hoch angesehen oder gar berühmt, inzwischen freilich völlig in Vergessenheit geraten. Deren Lebensbilder sollten als Beitrag zur verschütteten Vorgeschichte der heutigen Frauengeneration verstanden werden. [...] Freilich sind all diese Frauen von der Gesellschaft immer nur für kurze Zeit akzeptiert worden. Aber sie haben gewußt, was sie wollten." - Inh.: Aphra Behn, S. 2 5 - 3 4 ; Dorothea Erxleben, S. 3 5 - 4 6 ; Lady Hester Stanhope, S. 4 7 - 5 8 ; Theroigne de Mericourt, S. 5 9 - 7 0 ; Anna Luisa Karsch, S. 7 1 - 8 2 ; Margarete Fuller, S. 9 5 - 1 0 6 ; Harriet Beecher-Stowe, S. 1 0 7 - 1 1 9 ; Charlotte Bronte, S. 1 1 9 - 1 2 8 ; Olive Schreiner, S. 1 2 9 - 1 4 2 . 15. Der Seelenvogel. Roman. Wien, Hamb. 1986 (Paul Zsolnay), 3 5 1 S. - Widm.: „Dem Andenken meiner Eltern Jaques Freundlich und Olga Freundlich Lanzer, ohne deren teils heitere, teils traurige Familienerinnerungen dieses Buch nicht hätte geschrieben werden können." - Rezz.: v. Werner Fuld in: FAZ, 2 2 . 0 5 . 1 9 8 6 ; v. Barbara v. Becker in: S Z , 1 9 . / 2 0 . 0 7 . 1 9 8 6 : Jhr noch im Exil - zwischen 1945 und 1948 - geschriebener österreichisch-jüdischer Familienroman [...] erlebte erst eine späte Premiere. Auf dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Strömungen und Umbrüche in der Zeit zwischen 1870 und 1914 schildert die Autorin den Aufstieg des Heinrich Lanzer vom gelernten Schlosser zum Prokuristen eines Viehhandelsunternehmens. Als großangelegtes, farbiges Zeitpanorama beginnend, erstickt der Roman im zweiten Teil an der oft liebevoll-ironischen - Schilderung kleingeistiger Enge des bürgerlichen Milieus [...]."; v. Heribert Seifert in: N Z Z , 2 4 . 0 7 . 1 9 8 6 ; v. L. in Aufb, 2 4 . 1 0 . 1 9 8 6 ; v. Erich Hackl in: Zeit, 2 7 . 3 . 1 9 8 7 . Dass. Ffm, Bin 1988 (Ullstein), 3 4 8 S. 16. Finstere Zeiten. Vier Erzz., m. einem Nachw. v. Werner Fuld. Mannheim 1 9 8 6 (persona vertag), 2 0 3 S. - Inh.: Der Stein der Weisen (geschrieben 1947 in New York), S. 5 - 5 7 ; Statt einer Ehrensalve (geschrieben 1956 in Wien), S. 5 8 - 9 3 ; Die Gesundung (geschrieben 1966 in Wien), S. 9 4 - 1 2 0 ; Im Steingebirg (geschrieben 1 9 4 4 in New York), S. 1 2 1 - 1 9 4 ; Werner Fuld, „Diese Zeit war voll von Geschichten". Die politische Schriftstellerin E' F', S. 1 9 5 - 2 0 2 ; Kleines Glossar für neugierige Leser, S. 2 0 3 . - Rezz.: v. rei in: MannhMor, 0 5 . 0 4 . 1 9 8 6 ; v. Barbara v. Becker in: S Z , 1 9 . / 2 0 . 0 7 . 1 9 8 6 ; v. Heribert Seifert in: N Z Z , 2 4 . 0 7 . 1 9 8 6 : „Die vier Erzählungen [...] wirken eindringlicher. Leben unter der nationalsozialistischen Herrschaft in Osterreich, der politische Kampf im Exil und die schwierige Heimkehr der Emigranten sind die Stoffe, aus denen E' F' packend erzählte Geschichten gemacht hat. [...] In all diesen Geschichten steckt viel selbsterlebte Geschichte."; v. Werner Ross in: FAZ, 19.09.1986. 17. Die Ermordung einer Stadt namens Stanislau. NS-Vernichtungspolitik in Polen 1 9 3 9 - 1 9 4 5 . Wien 1 9 8 6 (Österr. Bundesvlg), 2 6 0 S. - Widm.: „In Gedenken an Fritz Bauer, Generalstaatsanwalt von Hessen, unter dessen Ägide der Auschwitz-Prozeß stattfand." - Vorbemerkg, S. 7: „Kein Judenmassaker des Zweiten Weltkriegs ist so lückenlos belegbar wie das von Stanislau. [...] Berücksichtigt wurden die schon vor dem Ersten Weltkrieg schwelenden Auseinandersetzungen zwischen Polen und Ukrainern, die in den Prozessen nur am Rande berührt worden waren. [...] Beinahe 40 Jahre lang

461

Frey, Egon

war die Mehrheit der Deutschen und Österreicher den NS-Prozessen gegenüber gleichgültig geblieben [...]. Der Fernsehfilm ,Holocaust' hat da vielleicht eine Wende herbeigeführt. Zum erstenmal machte sich jedenfalls Betroffenheit bemerkbar [...]. Insofern soll dieses Buch ein Textbuch sein, ein Textbuch der Unmenschlichkeit. [...] 1986. E' F." - Inh.: 1. Schauplatz: Galizien, S. 9 - 3 0 ; 2. Die „Neuordnung Europas", S. 3 1 - 5 8 ; Die „bevorzugten" Ukrainer, S. 5 9 - 1 0 5 ; 4. „Die Sache mit den Professoren", S. 106-132; 5. Exkurs über die Zigeuner, S. 133-134; 6. Das Massaker in Stanislau, S. 135-186; Die „Zielbahnhöfe", S. 1 8 7 - 2 4 4 ; Anhang, S. 245-260. 18. „Die fahrenden Jahre". Erinnerungen. Hrsg. u. m. einem Nachwort v. Susanne Alge. Salzburg 1992 (Otto Müller Vlg), 191 S. - Widm.: „Der Titel dieses Buches ist einem Gedicht von Günther Anders aus dem Jahre 1943 entnommen, dessen letzte Strophe lautet: ;Wer uns in Fahrt bringt, macht uns erfahren / Wer uns ins Weite stößt, uns weit. / Nun danken wir alles den fahrenden Jahren, / und nicht der Kinderzeit.'" - „Zu diesem Buch" v. Susanne Alge, S. 7: „Sie selbst wäre nicht darauf gekommen, ihre Erinnerungen niederzuschreiben [...]. Ein Bekannter habe sie dazu motiviert [...]. So entstand dieses Erinnerungsbuch, keine Autobiographie im strengen Sinn." - Inh.: Die fahrenden Jahre, S. 9 - 1 4 6 ; Verstreute Publizistik, S. 147-174; Nachw. v. Susanne Alge, S. 1 7 5 - 1 8 6 ; Personenregister, S. 189. Rezz.: v. Ulrich Weinzierl in: FAZ, 19.11.1992: „Keine üblichen Memoiren [...], sondern einige Kapitel der Geschichte unseres Jahrhunderts aus der persönlichen Sicht einer engagierten Zeitzeugin."; v. Thomas Kraft in: SZ, 23.11.1992: ,,E' F's Blick reicht weit zurück, über die eigene Kindheit hinaus bis in das Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in die kleinbürgerliche Welt der Großmutter Rosa Lanzer, der die Autorin schon in ihrem Roman,Der Seelenvogel' ein liebevolles Denkmal gesetzt hat. [...] Zahllose Begegnungen mit deutschen und österreichischen Künstlern und Intellektuellen prägen die Jahre der Emigration."; v. Konstantin Kaiser in: Aufb, 15.01.1993.

FREY. EGON CARL Dr. med. M D . 26.02.1892 W i e n - 2 4 . 1 2 . 1 9 7 2 New York, jüd., 1910 ev. Α Β get. V : Ludwig F' (geb. 30.05.1861), Dr. med. Arzt, jüd.; M : Paula Steiner (geb. 28.04.1868), jüd.; E: Cäcilie [Lilly] Glaser, Ph.D., ev. Ausbildung: Gymnasialmatura a m k. k. akademischen Gymn. Wien; ab 1910 Stud. d. Medizin Uniw. Wien u. Freiburg/Breisgau; 04.07.1916 Prom. Univ. Wien, [ohne Diss.] Berufliche Stationen: 1924 Arzt an d. Kuranstalt Edlach bei Reichenau in Niederöstereich; bis 1938 Arzt in Wien, ab 1942 Psychotherapeut in New York. Einzelbeiträge: 1. The Dream: A Means to Self-Analysis. In: Kurt A. Adler, Danica Deutsch (Hrsgg.), Essays in Individual Psychology. Contemporary Applications of Alfred Adler's Theories. New York 1959, S. 348ff. Literatur: 1. Harry Zohn, Osterreichische Juden in d. dt. Lit. In: Hugo Gold (Hrsg.), Gesch. d. Juden in Österreich. Tel Aviv 1971; 2. Dokumentationsarchiv d. österr. Wideretands (Hreg.), Österreicher im Exil-USA 1938-1945. Bd 1, Wien 1995. Archiv BJ Ffm: Univ. Archiv Wien: Nationale; Personalbogen.

462

Frey, Egon

Werke: 1. Rechenschaft. Gedd. Wien 1919 (Gerold u. Co.), 71 S. [**] 2. Mitverf. u. Gisela Berger, Hugo Greinz, Robert Hohlbaum, Mirko Jelusich, Oswald Menghin, Hans Nüchertn, Gustav Renker, Karl Schoßleitner, Friedl Schreyvogel, Minka Schwartz, Grete Urbanitzky, Fritz Weber: Das Buch der Dreizehn. Wien 1920 (W. Braunmüller), VII, 207 S. 3. Der Zensor. Erzz. Hamburg 1922 (Gebrüder Enoch Vlgsbuchhandlg), 175 S. Vorw., S. 3: „Wisse geneigter Leser, wenn du die ersten Zeilen des Zensors liest: Es wird keine Kriegsgeschichte daraus. Nur will das Bild den Rahmen nicht verleugnen, ehe es sich aus ihm hebt. Das verarge dem Maler nicht! Denn als seine Jugend ihre Wunder erlebte, war gerade Krieg im Land. Und mitten aus dem stampfenden Lärm dunkler Dämonen zog ihn der unhörbare Schritt aufwärts weisender Geister in die Bahn anderen, höheren Geschehens ab, wie sich von den breiten, bestaubten Chauseen unversehens die schmalen Steige lösen, die auf die Warten der Gipfel führen." - Inh.: Der Zensor, S. 5 - 7 9 (Motto: „Es gibt auch Lämmer im Wolfspelz"); Totendoktor, S. 8 1 107; Ein Alpenstürmer, S. 109-141; Die Narbe, S. 143-158; Thera (Eine Erinnerung), S. 159-175. - Rez.: von cl. h. in: TB 4 (1923), H. 26, S. 942f. 4. Schakal. Ein Kampf um die Zukunft. Roman. Hamburg o. J. [1924] (Gebrüder Enoch Vlg), 259 S. - Inh.: Lila, S. 5ff.; Milostiva, S. 46ff.; Der Versucher, S. 74ff.; Der Mensch denkt ..., S. 116ff.; V. Luma, S. 146ff.; Erwin Schakal aus Lemberg, S. 184ff.; Der Wald nimmt das Spiel auf, S. 208ff.; Untat, S. 237ff.; Bergung der Seele, S. 250ff. 5. Werktagslied. Wien 1968 (Europäischer Vlg), 122 S. - Widm., S. 3: „Alfred Farau, dem Förderer guten Deutschtums und guten Österreichtums im Auslande, in Wert und Schrift, ist dieser Gedichtband herzlich zugeeignet. / Ich danke Frau Mar/a Lynn für ihre werktätige Hilfe, die die Herausgabe dieses Buches besonders erleichtert hat."

463

Verzeichnis der Abkürzungen Bei Abkürzungen bedeutet Verdoppelung des Endbuchstabens Plural A a

AGB A.K. Akad. allg. Ang./-g. angek. Anh. anläßl. Anmerkg/-g. anschl. Anspr./-r. Anst. Anthol. Anz. a.o. Prof. Archiv BJ Art./t. AT Aufenth./-h. Auff. aufgr. Aufl./-I. Aufs./Aufss. Auftr. Aufz. Aufzchng/-g. Augsb. Ausb. Ausg./-g. ausgew. Ausst. Ausw. Ausz./-z. Autogr./-r. autoris.

Abendausgabe (Zusatz zu Ztgsdatum) Augsburger Bekenntnis Abbildung/Abbildungen Abdruck abgedruckt Abhandlung/-en Abschnitt/-e Abschrift Abteilung Allgemeine Deutsche Biographie Archiv f. d. Geschichte d. Arbeiterbewegung, Wien Amerika-Gedenk-Bibliothek Berlin Augsburger Konfession Akademie allgemein Angabe/-n angekündigt Anhang anläßlich Anmerkung/-en anschließend Ansprache/-n Anstalt Anthologie Anzeiger außerordentlicher Professor Archiv Bibliographia Judaica Artikel/(Plural) Altes Testament Aufenthalt/^ Aufführung/en aufgrund Auflage/-n Aufsatz/Aufsätze Auftrag Aufzug Aufzeichnung/-en Augsburg Ausbildung Ausgabe/-n ausgewählt Ausstellung Auswahl Auszug/Auszüge Autograph/-en autorisiert

Β b. BA Koblenz Bd/-e Begr. Beil. Beischr. Beitr./-r. Bemerkg/-g.

bei Bundesarchiv Koblenz Band/Bände Begründer Beilage Beischrift Beitrag/Beiträge Bemerkung/Bemerkungen

A.B. Abb. Abdr. abgedr. Abhdlg/-g. Abschn./-n. Abschr. Abt. ADB AfGdA

betr. Betrachtg/-g. Bez./-z. bez. Bibl. Bibliogr., bibliogr. Biogr., biogr. BI./BII. Bin/er Br./-r. Braunschw. BRD Buchhdig bzw. C CAHJP Comm. CZA D d.i. d. Darst., dargest. Darmst. DB DB NL

betrifft//betreffend/-e/-en/-er/-es Betrachtung/Betrachtungen Bezeichnung/-en bezeichnet Bibliothek Bibliographie, bibliographisch Biographie, biographisch Blatt/Blätter Berlin/er Brief/-e Braunschweig Bundesrepublik Deutschland Buchhandlung beziehungsweise

Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem Commission Central Zionist Archives, Jerusalem

Dok. Doz. dramat. dt., Dtschld Düsseid.

das ist der, die, das, dem, des, den Darstellung, dargestellt Darmstadt Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek, Inventar zu den Nachlässen emigrierter dt. sprach Wissenschaftler in Archiven u. Bibliotheken der Bundesrep. Dtschld. [...], Ffm u.a. (Saur) 1993 Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 2 [Bibliotheken], Bearb. v. Ludwig Denecke. Zweite Aufl., völlig neu bearb. v. Tilo Brandis, Boppard a. Rh. 1981 deportiert Direktor Dissertation divers (-e/-en) Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N. Dokument, Dokumentation Dozent dramatisch deutsch, Deutschland Düsseldorf

Ε EA ebd. ed. Einbd Einf./-f. eingel. eingest. Einl. Eintr. EJ Emerit., emerit. Emigr. Engl.

Erstausgabe ebenda edited/Editor, ediert Einband Einführung/-en eingeleitet eingestellt Einleitung Eintritt Encyclopaedia Judaica Emeritierung, Emeritus/-a, emeritiert Emigration England

Denecke/Brandis

deport. Dir. Diss. div. DLA

enth. Entst. erg. erm. Ersch. ersch. Erz./-z. ev. luth. ev. ref. Exam. Exempl./-I. ExzV-z.

enthält Entstehung ergänzt ermittelt Erscheinen erscheinen/erschienen Erzählung/-en evangelisch-lutherisch evangelisch-reformiert Examen Exemplar/-e Exzerpt/-e

F f. Fak. Fam. FDH Festg. Festschr./-r. Festsp./-p. Ffm Fig./-g. Fks. fks. Forts./-s. Frankf. Frankr. Freib. i. Br. frz. FU

für Fakultät Familie Freies Deutsches Hochstift Festgabe Festschrift/-en Festspiel/-e Frankfurt am Main Figur/-en Faksimile faksimiliert Fortsetzung/-en Frankfurter Frankreich Freiburg im Breisgau französisch Freie Universität Berlin

G ganzs. GB geb. Gebr. Geb.tag Ged./-d. Gde gedr. gef. geh. Geleitw. gen. Gen.sekr. gepl. Gesamm. Gesch. gesch. gest. get. gezchn. gr. Großm. Großv. Gymn. Η Habil. Hall/Renner

ganzseitig Großbritannien gebunden Gebrüder Geburtstag Gedicht/-e Gemeinde gedruckt gefaltet geheftet Geleitwort genannt Generalsekretär geplant Gesammelte, gesammelte Geschichte geschieden gestorben getauft gezeichnet groß Großmutter Großvater Gymnasium

Habilitation Murray G. Hall, Gerhard Renner, Handbuch der Nachlässe u. Sammlungen österr. Autoren. 2. neu bearb. u. erw. Aufl., Wien u.a. 1995

Hamb. Handb. Handig handschr. Hann. Heidelb. hervorgeg. histor. Hochsch. hg., Hg./-g. Hs./-s.

Hamburg Handbuch Handlung handschriftlich Hannover Heidelberg hervorgegangen historisch Hochschule herausgegeben, Herausgeber/in/nen Handschrift/-en

I IfS Ffm IKG lllustr., illustr. Inh. Inst. Internat. Interpr., interpr. IUP

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main Israelische Kultusgemeinde Wien lllustration/-en, illustriert Inhalt Institut international /-e/-en/-er/-es lnterpretation/-en, interpretiert International University Press

J Jb. JFB Jg/-g. Jh. JL jurist.

Jahrbuch Jüdischer Frauenbund Jahrgang/-gänge Jahrhundert Jüdisches Lexikon juristisch

Κ kais. Kap./-p. kart. Kat. kath. kgl. K.J.V. kl. klass. Königsb. Komm. komment. Konf. Konservat. Konv.

kaiserlich Kapitel/(Plural) kartoniert Katalog katholisch königlich Kartell Jüdischer Verbindungen klein klassisch Königsberg Kommission kommentiert Konfession Konservatorium Konvolut

Korr., Korresp.

Korrespondenz, Korrespondent/in

L LA LB LBI Lex Lfg Lit. Lithogr./-r. LoC Lpz. It Ltg Lustsp./-p.

Landesarchiv Landesbibliothek Leo Baeck-Institut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren [1992ff.] Lieferung Literatur Lithographie/-n Library of Congress Leipzig laut Leitung Lustspiel/-e

SpalekGuide 2

SpalekGuide 3

SpalekKalif 1

SpalekKalif 2

Spalek NY

Span. Spr./-r. StB Stabi Straßb. StUB Stud. Stuttg. Τ Τ. Tab. Tätigk. Taf./f. Tageb. Tb Teiln. theoret. Trad., tradit. Trauersp./-p. Tsd TU Tüb.

speaking Emigr. to the United States after 1933. [Vol. 1] [...], Charlottesville 1978 John M. Spalek, Sandra H. HawryIchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigr. to the United States after 1933. Vol. 2. [...], Bern (Saur) 1992 John M. Spalek, Sandra H. HawryIchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigration to the United States after 1933. Vol. 3. [...], Bern, München (Saur) 1997 [2 Teile] John M. Spalek, Joseph Strelka (Hgg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 1, Bern, München (Saur) 1976 John Μ. Spalek, Joseph Strelka, Sandra H. Hawrylchak (Hgg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 2, Bern, München (Saur) 1976 John Μ. Spalek, Joseph Strelka (Hgg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2: New York, Bern 1976 (Saur) [2 Teile] Spanien Sprache/-n Stadtbibliothek Staatsbibliothek Straßburg Stadt- u. Universitätsbibliothek Student / Studium Stuttgart

Teil Tabelle Tätigkeit Tafel/n Tagebuch Taschenbuch Teilnahme theoretisch Tradition, traditionell Trauerspiel/-e tausend Technische Universität Tübingen

ungedr. Univ./-v. unpag. unsign. Unterr. Urauff. Urk./-k. urspr.

ungedruckt Universität/-en unpaginiert unsigniert Unterricht Uraufführung Urkunde/-n ursprünglich

V V.

veränd. Veranst., veranst. Verb. Verf. verm. vermutl. vers. versch. Vertr. vervielf. verw. Verzchn. VfGA Vjs. Vlg Vol. Vöries./s. Vors. Vorsp. Vorst. Vortr./-r. Vorw. W Weltkr. Weichmann

wg. Wiesb. Wirk. Wirtsch. WIZO Wörterb. WSTLB Würdig./-g. Würzb. WZO

vom, von verändert Veranstaltung, veranstaltet Verband Verfasser vermehrt vermutlich versehen verschieden Vertreter vervielfältigt verwitwet Verzeichnis Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien Vierteljahresschrift Verlag Volume Vorlesung/-en Vorsitzender/Vorsitzende Vorspiel Vorstand Vortrag/Vorträge Vorwort

Weltkrieg Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933-1945. [...] München u. a. 1994 (Saur) wegen Wiesbaden Wirkung Wirtschaft Womens International Zionist Organization Wörterbuch Wiener Stadt- und Landesbibliothek Würdigung/-en Würzburg World Zionist Organization

•1 υ U.

u.a. UB Übers. übers. Übersetz./-z. Übersiedl. übertr. Übertr./-r. u. d. T. Umschl. unbek.

und unter anderem/und andere Universitätsbibliothek Übersetzer übersetzt Übersetzung/-en Übersiedlung übertragen Übertragung/-en unter dem Titel Umschlag unbekannt

Ζ ζ. zahlr. Zchng/-n Zft ZKA Ztg/-g. zugl. zus. Zusfg. ZVfD

zu, zum, zur zahlreich Zeichnung/-en Zeitschrift Zentralkartei der Autographen, Berlin (Stabi Preuß. Kulturbesitz) Zeitung/-en zugleich zusammen Zusammenfassung Zionist. Vereinigung für Deutschland

Μ m M A , ma. Mannh. masch. masch.Kop. Matr. Mecklenb. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitverf. Mitwirk. Mnchn Mommsen 1

Mommsen 2

Monogr./-r. Ms./-s. Ν η. Nachf. Nachr./-r. Nachtr. Nat. NB N B Jerusalem

Morgenausgabe (Zusatz bei Ztgsdatum) Mittelalter, mittelalterlich Mannheim maschinenschriftlich maschinenschriftliche Kopie Matrikel Mecklenburg Mitarbeit/-er Mitglied Mitteilung/-en Mitverfasser Mitwirkung München Verzeichnis der schriftl. N a c h l ä s s e in dt. Archiven u. Bibliotheken. B a n d 1, Teil I [...]. Bearb. im B u n d e s a r c h i v in Koblenz v. Wolfgang A. M o m m s e n , B o p p a r d a. Rh. 1 9 7 1 Verzeichnis der schriftl. N a c h l ä s s e in dt. Archiven u. Bibliotheken. B a n d 1, Teil II [...]. Bearb. im B u n d e s a r c h i v in Koblenz v. Wolfgang A. M o m m s e n , B o p p a r d a. Rh. 1 9 8 3 Monographie/-n Manuskript/-e

Nekr. NF NjP NL Nov./-v. NT Nürnb. Num. / num.

nach Nachfolger/Nachfahre Nachruf/e Nachtrag NationalNationalbibliothek National- u. Univ.bibliothek, Jerusalem Nekrolog Neue Folge Neuer jüdischer Friedhof, Prag Nachlaß Novelle/-n N e u e s Testament Nürnberg Nummerierung / numeriert

Ο 0. ο. Prof. od. ÖNB Österr.

ohne ordentlicher Professor oder Österreichische Nationalbibliothek Österreich

Ρ Päd. pag. Philol. Philos. polit. polizeil. poln. Portr./-r posth.

Pädagoge/-in, p ä d a g o g i s c h paginiert Philologie Philosophie politisch polizeilich polnisch Porträt/-s posthum

Postk./-k. Präs. prakt. Priv. Pr.K. Prof. Progr. Prom. Prov. Prüf. PSA, PsA Pseud./-d. Psychol.

Postkart e/-n Präsident praktisch Privat-, privat Preußischer Kulturbesitz, Berlin Professor Programm Promotion Provinz Prüfung P s y c h o a n a l y s e , Psychoanalytiker/-in Pseudonym/-e Psychologie

R Rabb. rabbin. RA Red. Redakt. redakt. redig. ref. Reg. Regensb. Relig. Rep. Repr. Reprod. rev. Rückk.

Rabbiner rabbinisch Rechtsanwalt Redaktion Redakteur redaktionell redigiert reformiert Register Regensburg Religion Republik Reprint Reproduktion revidieren, revidiert Rückkehr

S SAI SAPMO

SDAP sämtl. Sch. Schausp./-p. Schlußw. Sehr. Schriftltg Schrittst. Sekr. Selbstanz. Sem. Singsp./-p. sign. Slg/-g. Sonderdr. Sonderh. soz.demokr. Sp. SpalekBibl

SpalekGuide 1

Sozialistische Arbeiter-Internationale Stiftung Archiv der Parteien- und M a s s e n o r g a n i s a t i o n der D D R B u n d e s a r c h i v Berlin Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs sämtlich Schule Schauspiel/-e Schlußwort Schrift Schriftleitung Schriftsteller Sekretär/-in Selbstanzeige Semester Singspiel/-e signiert Sammlung/-en Sonderdruck Sonderheft sozialdemokratisch Spalte J o h n M . Spalek, K o n r a d Feilchenfeld S a n d r a H. Hawrylchak (Hgg.), Dt.sprach. Exilliteratur seit 1933. B a n d 4: Bibliographien. [...] Bern, M ü n c h e n 1 9 9 4 (Saur) J o h n M . S p a l e k [...] with Adrienne A s h a n d S a n d r a H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the G e r m a n -