Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 11 Hein-Hirs 9783110961607, 9783598226915

345 67 25MB

German Pages 422 [428] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 11 Hein-Hirs
 9783110961607, 9783598226915

Table of contents :
Inhalt
Verzeichnis der Autoren
Verzeichnis der Pseudonyme
Aufzeichnungsschema
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften
Band 11. Hein - Hirs
HEINE, ANSELMA – Herlitz, Georg
HERRMANN, HELENE–Herzfeld, Marie
HERZFELDE, WIELAND RICHARD FELIX–Heymann, Walther
HEYSE, PAUL JOHANN LUDWIG– Hirsch, Paul
Verzeichnis der Abkürzungen

Citation preview

ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Band 11 Hein - Hirs

Redaktionelle Leitung: Renate Heuer Unter Mitarbeit von: Jürgen Eglinsky - Gudrun Jäger - Manfred Pabst Birgit Seemann - Siegbert Wolf

Κ · G · Saur

München 2002

W i s s e n s c h a f t l i c h e r Beirat: Professor Dr. Friedrich Battenberg, Professor Dr. Horst Denkler, Professor Dr. Winfried Frey, Professor Dr. Karl-Erich Grözinger, Harro Kieser, Professor Dr. Ralph-Rainer Wuthenow

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Lexikon deutsch-jüdischer Autoren / Archiv Bibliographie Judaica. Red. Leitung: Renate Heuer. - München: Saur ISBN 3-598-22680-2 Bd. 11. Hein-Hirs / unter Mitarb. von: Jürgen Eglinsky...- 2002 ISBN 3-589-22691-8

Gedruckt auf säurefreiem Papier Alle Rechte vorbehalten/All Rights strictly Reserved K.G. Saur Verlag GmbH, München 2002 Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig. Druck/Binden: Strauss Offsetdruck, 69509 Mörlenbach ISBN 3-598-22691 -8 (Band 11 ) ISBN 3-598-22680-2 (Gesamtwerk)

Inhalt Verzeichnis der Autoren: Bände 1 - 1 1

VI

Verzeichnis der Pseudonyme

XVI

Aufzeichnungsschema

XVII

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften

XIX

Abkürzungen und Siglen (vorderes und hinteres Vorsatzpapier)

Autoren Hein - Hirs

V

Verzeichnis der Autoren

Band 1 Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 Abraham, Karl 6 Ackermann, Aron 1 2 Adler, Abraham Jakob 1 4 Adler, Alfred 19 Adler, Bruno 34 Adler, Emma 37 Adler, Friedrich 3 9 Adler, Friedrich Wolfgang (Fritz) Adler, Guido 45 Adler, H. G. 4 7 Adler, Helene 58 Adler, Hermann 60 Adler, Leopold 62 Adler, Max Dr. jur. 62 Adler, Max Dr. phil. 67 Adler, Moritz 6 8 Adler, Paul 69 Adler, Regine 72 Adler, Victor 73 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 8 0 Adorno, Theodor W. 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-La sard, Lou 105 Alberti, Conrad 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 1 1 2 Alexander, Felix 116 Alexander, Franz 11 7 Alsberg, Moritz 120 Alsberg, Paul 122 Alsen, Ola 125 Alsen[-Levy], Gutti 1 26 Altenberg, Peter 1 27 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 134 Altmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz 139 Jakob

VI

42

Altschul, Jakob 140 Amann, Paul 141 Améry, Jean 147 Anders, Günther 159 Andorn, Salomon 167 Anton, Ludwig 168 Arendt, Hannah 169 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 1 8 9 Arje, Otto [Arie] 1 92 Arndt, Fanny 193 Arnold, Paula [geb. Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 194 Arnsberg, Paul 198 Arnstein, Benedikt David 2 0 1 Aron, Erich 2 0 3 Aron, Willy 204 Aronstein, Philipp 2 0 4 Ascher, Anton 2 0 8 Ascher, Maurice 2 0 9 Aschner, Siegfried 2 1 2 Asher, David 2 1 3 Assing, David 2 1 6 Assing, Ludmilla 217 Assing, Ottilie 2 2 1 Assur, David Jakob 2 2 2 Aub, Ludwig 2 2 4 Auerbach, Alfred 2 2 5 Auerbach, Baruch 2 2 9 Auerbach, Berthold 2 3 1 Auerbach, Erich 2 4 5 Auerbach, Isaac Lewin 2 5 0 Auerbach, Moses 2 5 1 Auernheimer, Raoul 2 5 3 Aufrecht, Theodor 2 5 9 Aufricht, Ernst Josef 2 6 1 Aufricht[-Ruda], Hans 2 6 2 Aufricht, Viktor 2 6 3 Ausländer, Rose 2 6 3 Austerlitz, Rose 2 7 1 Bab, Julius 2 7 2 Bach, Albert 2 7 9

A u t o r e n - Band 2

Bach, David Josef 2 8 1 Bach, Hans Israel 2 8 3 Badt-Strauss, Bertha 2 8 5 Baeck, Leo 2 8 9 Baer, Fritz Jitzchak 2 9 8 Baerwald, H e r m a n n 3 0 2 Baerwald, Richard 3 0 6 Bahn, Siegesmund A d o l p h 3 0 9 Balazs, Bela 3 1 6 Bamberg, Felix 3 2 5 Bamberger, Fritz Siegfried 3 2 6 Bamberger, Ludwig 3 3 0 Bambus, Willy 3 4 4 Baneth, Eduard 3 4 5 Bardi, Benno 3 4 7 Bargebuhr, Friedrich 3 4 9 Barnay, Ludwig 3 5 0 Barnay, Paul 3 5 4 Barth, Aron 3 5 5 Barth, Jakob 3 5 6 Bartholdy, Jacob Ludwig 3 5 8 Baruch, Hugo 3 6 0 Baschwitz, Siegfried Kurt 3 6 3 Bato, Ludwig 3 6 6 Bauer, Fritz Max 3 6 8 Bauer, Ludwig 3 7 1 Bauer, Moritz 3 7 5 Bauer, Otto 3 7 7 Baum, Julius Joseph 3 9 0 Baum, Oskar 3 9 8 Baum, Vicki 4 0 4 Baumgardt, David 4 1 5 Baumgarten, Emanuel Mendel 4 1 9 Baumgarten, Franz Ferdinand 4 2 0 Beck, Friedrich 4 2 1 Beck, Karl Isidor 4 2 3 Beck, Willy 4 2 9 Beer, Adolf 4 2 9 Beer, Arnold 4 3 4 Beer, Bernhard 4 3 5 Beer, Fritz 4 4 1 Beer, Michael 4 4 2 Beer, Sanel 4 4 4 Beer-Hofmann, Richard 4 4 4 Behrend-Rosenfeld, Elsbeth (Else) 4 5 2 Bein, Alexander 4 5 3

Bekker, Max Paul 4 5 7 Benario, Leo 4 6 4 Benary, Franz 4 6 5 Ben-Chorin, Schalom 4 6 6

Band 2 Bendavid, Lazarus 3 Bender, A r n o l d 11 Benedikt, Ernst 16 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, Theodor 31 Ben-Gavriel, Moshe 5 0 Benjamin, Walter 6 5 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 104 Beradt, M a r t i n 108 Berczeller, Richard 1 1 4 Berend, Alice 11 7 Berend, Eduard 124 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 162 Bergammer, Friedrich 1 7 8 B e r g e l - G r o n e m a n n , Elfride-Salome 180 Berger, Adele 182 Berger, Erich 184 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 187 Berges, Philipp 194 Bergmann, H u g o 199 Bermann-Fischer, Gottfried 2 0 8 Bern, M a x i m i l i a n 2 1 3 Bernauer, Rudolf 2 2 5 Bernays, C a r l Ludwig 2 3 1 Bernays, Isaac Rabbiner 2 3 3 Bernays, Isaak Historiker 2 3 5 Bernays, Jakob 2 3 6 Berneys, Michael 2 4 0 Bernay, A r n o l d 2 4 8 Bernfeld, Siegfried 2 5 0 Bernfeld, Simon 2 6 1 Bernhard, G e o r g 2 7 1 Bernhardy, Gottfried 2 7 9 Bernheim, Ernst 2 8 4

VII

Autoren - Band 3

Bernstein, Aaron 289 Bernstein, Eduard 301 Bernstein, Ignaz Israel 338 Bernstein, Max 340 Bernstein, (Fritz) Perez 345 Bersu, Philipp 349 Bessmertny, Alexander 352 Bessmertny, Marie 352 Bettauer, Hugo 353 Bettelheim, Anton 361 Bettelheim, Bruno 374 Bettelheim, Jakob 384 Bettelheim, Samuel 387 Biach, Adolf 389 Bialoblocki, Samuel 392 Biberfeld, Eduard 393 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 395 Bickermann, Elias 399 Bie, Oscar 401 Bieber, Hugo 410 Bieber, Margarete 428 Bielschowsky, Albert 423 Bienenfeld, Elsa 428 Bienenfeld, Franz Rudolf 428 Bienenstock, Max Meir 430 Bihaly, Otto 432 bin Gorion, Emanuel 440 bin Gorion, Micha Josef 445 bin Gorion, Rahel, (geb. Ramberg) Bing, Anton 453 Bing, Siegmund 457 Binswanger, Ludwig 458 Binswanger, Otto 469 Binswanger, Paul 473

Band 3 Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 24 Birnbaum, Salomo Α. 35 Birnbaum, Uriel 40

VIII

451

Blass, Ernst 49 Blau, Bruno 56 Blau, Ludwig 58 Blaukopf, Kurt 64 Blechner, Heinrich 74 Bleichrode, Isidor 76 Bloch, Chajim 78 Bloch, Eduard 95 Bloch, Ernst 98 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 140 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 153 Bloch, Joseph Samuel 157 Bloch, Leo 168 Bloch, Ludwig 171 Bloch, Philipp 1 76 Blochmann, Elisabeth 181 Blum, Klara 184 Blum, Robert 186 Blumenau, Salomon 188 Blumenfeld, Kurt J. 191 Blumenfeld, Walter Georg 197 Blumenthal, Hermann 201 Blumenthal, Oskar 205 Blumenthal, Willy 223 Blumenthal-Weiss, Ilse 224 Boas, Eduard 228 Bock, Alfred 233 Bock, Werner 239 Bodanzky, Robert 245 Bodek, Arnold 249 Bodenheimer, Maximilian Isidor 250 Börne, Ludwig 255 Boersner, Mauricio 270 Boleslav, Netti 273 Bondi, Georg 275 Bondi, Gustav 276 Bondy, Curt Werner 277 Bondy, François 280 Bondy, Fritz 289 Bondy, Josef Adolf 297 Bonn, Emma 299 Borchardt, Georg Hermann 300 Borchardt, Hans Hermann 326 Borchardt, Julian 328

Autoren - Bond 4

Born, Stephan 332 Borneman, Ernest 336 Bornemann, Eva 349 Bornstein, Arthur 354 Bornstein, Ernst Israel 355 Bornstein, Joseph 356 Bornstein, Paul 359 Brachvogel, Carry 366 Brahm, Otto 370 Brainin, Fritz 378 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 381 Brandes, Georg 385 Brandt, Thomas O . 399 Brann, Hellmut Walter 400 Brann, Marcus 403 Brasch, Hans David 409 Brasch, Moritz 412 Braun, Felix 4 1 8 Braun, Heinrich 435 Braun, Otto 4 3 7 Braun, Robert 4 3 8 Braun-Prager, Käthe 442 Braun-Vogelstein, Julie 4 4 6 Braunfels, Ludwig 449

Band 4 Brecher, Adolf 3 Brecher, Gideon 4 Brée, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 15 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 2 7 Breuer, Josef 37 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel, Lothar Brilling, Bernhard 59 Brinitzer, Carl 67 Broch, Hermann 73 Brociner, Marco 8 6 Brod, Elsa 90 Brod,Jakob 92

48

Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 146 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 220 Brunner, Armin 225 Brunner, Constantin 229 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 3 0 2 Buber, Salomon 304 Buchbinder, Bernhard 3 1 0 Buchheim Karl Adolf 315 Büchler, Adolf 3 1 8 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 3 2 6 Bülow, Bertha von 348 Büschenthal, Lippmann Moses 353 Bukofzer, Werner 357 Burchard, Gerson Gustav 3 6 0 Burg, Meno 3 6 4 Busch, Isidor 367 Cahén, Fritz Max 370 Cahen, Richard Maximilian 373 Cahn, Elias Benedikt 376 Cahn, Ernst 378 Cahn, Georg Salomon 385 Cahn, Julius 3 8 6 Cahn, Michael 387 Cahn, Wilhelm 390 Cahn-Speyer, Rudolf 3 9 2 Cahnmann, Werner Jacob 394 Calé, Walter 398 Calm, Marie 403 Calvary, Moses 406 Canetti, Elias 4 1 0 Carlebach, David 429 Carlebach, Emanuel 4 3 0

IX

A u t o r e n - Band 5

Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach,

Ernst 431 Esriel 4 3 2 Esther 4 3 5 Joseph Hirsch 4 3 6 Salomon 4 4 8

Band 5 Carmoly, Eljakim 3 C a r o , Georg 7 C a r o , Jakob 9 C a r o , Jecheskiel 13 C a r o , Joseph 14 Caro, Kurt 15 Caro, Leopold 18 Caspari, Carl Paul 21 Caspari, Hedwig 23 Caspari, Otto 25 Caspary, Adolf 28 Cassel, David 32 Cassel, Selig Paulus 38 Cassirer, Bruno 47 Cassirer, Ernst 53 Cassirer, Fritz 78 Cassirer, Paul 81 Celan, Paul 9 0 Chápiro, Joseph 112 Chlumberg, Hans 119 Chwolson, Daniel 123 Claar, Emil 127 Claar, Maximilian 133 Coblenz, Felix 135 Cohen, Arthur 142 Cohen, Hermann 144 Cohen, Max (Cohen-Reuß) 1 87 Cohen, Walter 191 Cohen-Portheim, Paul 194 C o h n , Alfons Fedor 2 0 3 C o h n , Bernhard 2 0 6 C o h n , Emil Moses 2 0 8 Cohn,Jonas 225 C o h n , Leopold 2 2 9 C o h n (Hohenau), Paul 231 C o h n , Paul 2 3 4 C o h n , Ruth 2 3 8

X

Cohn, William 2 5 0 Cohn, Willy 253 Cohn-Wiener, Ernst 2 5 7 Cohnfeld, Adalbert Dorotheus S. Cohnstaedt, Ludwig 2 6 8 Colbert, Karl 2 7 0 Cossmann, Paul Nikolaus 272 Creizenach, Michael 2 7 7 Creizenach, Theodor 281 Creizenach, Wilhelm 291 Curjel, Hans 2 9 4

264

Danneberg, Robert 2 9 9 Darmstaedter, Paul 3 0 6 David, Jakob Julius 3 0 7 Davidsohn, Georg Robert 3 2 0 Davidsohn, Ludwig 3 2 2 Davidsohn, Robert 3 2 4 Decsey, Ernst 3 2 9 Dehmel, Ida 341 Dehmel, Paula 3 4 4 Dembitzer, Salomon 3 4 8 Deri, Max 3 5 4 Dernburg, Bernhard 3 5 7 Dernburg, Bernhard Friedrich 3 6 0 Dessauer, Moritz 362 Detmold, Johann Hermann 3 6 6 Deutsch, Gotthard 3 6 9 Deutsch, Julius 3 7 4 Deutsch, Otto Erich 3 8 5 Diamant, Paul Joseph 3 9 6 Diebold, Bernhard 3 9 8 Dienemann, Max 4 0 6 Döblin, Alfred 4 1 3 Dohm, Ernst 4 5 2 Dohm, Hedwig 4 5 7 Dolbin, Benedikt Fred 4 6 7 Domeier, Esther 4 8 7 Donath, Adolph 4 9 0

Band 6 Doren, Alfred Jakob 3 Dormitzer, Else 4 Dosenheimer, Elise 7

Autoren - Band 6

Dresdner, Albert 9 Drey, Arthur 1 2 Driesen, Otto Iwan 14 Dubnow, Simon 1 7 Ebermann, Leo 25 Ebers, Georg Moritz 26 Eberty, Felix 40 Ebstein, Erich 43 Ebstein, Wilhelm 53 Eckstein, Friedrich 57 Eckstein, Gustav 64 Edelheim-Mühsam, Margarete] 66 Edelstein, Ludwig 68 Edon, Richard Alexander 70 Eger, Paul 73 Eger, Rudolf 76 Ehrenberg, Eva 81 Ehrenberg, Philipp Hans 83 Ehrenberg, Victor Leopold 96 Ehrenfeld, Alexander 103 Ehrenfreund, Edmund Otto 105 Ehrenstein, Albert 110 Ehrenstein, Carl 132 Ehrlich, Leopold 134 Ehrlich, Moritz 136 Ehrlich, Walter 139 Einstein, Alfred 142 Einstein, Carl 159 Eisler, Max 188 Eisler, Robert 193 Eisler, Rudolf 201 Eisner, Kurt 208 Eisner, Lotte H. 222 Eisner, Paul (Pavel) 231 Eissler, Kurt R. 237 Eissler Selke, Ruth 250 Eitingon, Max 252 Elbogen, Ismar 255 Elbogen, Paul 273 Elias,Julie 282 Eliasjulius 285 Elias, Norbert 291 Eliasberg, Alexander 310 Ellenbogen, Wilhelm 324 Ellinger, Georg 328

Eloesser, Arthur 333 Embden, Ludwig Baron von 342 Emin Pascha (Isaak Eduard Schnitzer) 343 Engel, Alexander 347 Engel, Eduard 354 Engel, Fritz 366 Engel, Georg 371 Engel de Jánosi J o s e f 381 Engel von Jánosi, Moritz 384 Engel-Ja[á]nosi, Friedrich 387 Engländer, Sigmund 399 Epstein, Fritz 402 Epstein, Julius 404 Epstein, Markus 406 Epstein, Max 408 Epstein, Moritz 414 Ermers, Max (Maximilian Rosenthal) 415 Escher, Karl (Karl Levy) 416 Ettlinger, Anna 420 Ettlinger, Josef Moritz 422 Ettlinger, Karl 428 Ewald, Oskar (Friedländer) 441 Eyck, Erich 446 Fabian, Walter Max 451 Faerber, Meir Marceli 463 Faktor, Emil 469 Falkenfeld, Hellmuth 478 Falkenheim, Hugo 482 Falkensohn, ls[s]achar Bär [Behr] Falkson, Ferdinand 486 Farau, Alfred 491 Farkas, Karl 496 Fechenbach, Felix 501 Feder, Ernst 505 Federn, Etta 514 Federn, Karl 525 Federn, Paul 542 Feigl, Hans 550 Feilbogen, Siegmund 553 Feilchenfeld, Alfred 555 Feilchenfeld, Ludwig 557 Feilchenfeld, Walter 558 Feiner, Hermann 561

484

XI

Autoren - Band 7

Band 7 Feis, Jakob 3 Feist(-Wollmann), Hans 5 Feist, Sigmund 11 Feistmann, Rudolf 16 Feiwel, Berthold 18 Feldmann, Leopold 23 Fenichel, Otto 2 8 Ferenczi, Sandor 3 5 Feuchtwanger, Lion 4 3 Feuchtwanger, Ludwig 8 5 Feuchtwanger, Martin 8 9 Feuchtwanger, Sigbert 9 2 Feuerstein, Michael 9 5 Fingermann, Jakob 9 7 Fischel, Alfred 9 9 Fischel, Oskar 103 Fischer, Grete 11 2 Fischer, Heinrich 119 Fischer, Max 1 2 8 Fischer, Otto Fischer, Ruth 1 33 Fischer, Samuel 145 Fischerjin Graz), Wilhelm 1 52 Fischhof, Adolf 162 Fischmann, Leo 165 Flatter, Richard 166 Flechtheim, Ossip Κ. 172 Fleischer, Viktor 182 Formstecher, Salomon 187 Forst de Battaglia, Otto 192 Fränkel, Albert 198 Fränkel, David 2 0 1 Fraenkel, Eduard 2 0 4 Fraenkel, Ernst 2 0 9 Fraenkel, Heinrich 2 1 8 Fränkel, Jonas 2 2 4 Fraenkel, Siegmund 2 3 6 Franck, Johannes 2 3 8 Franckel, Adolf 2 4 0 Frank, Anne 2 4 1 Frank, Bruno 2 5 0 Frank, Ludwig 2 6 9 Frank, Paul 2 7 3 Frank, Rudolf 2 7 9

XII

Frank, Ulrich (Frankfurter-Wolff, Ulla) 2 9 1 Frankel, Zacharias 2 9 6 Frankfurter, Naphtali 3 0 3 Frankfurter, Salomon 3 0 5 Frankl, Ludwig August 3 0 9 Frankl, Oskar Benjamin 3 2 3 Frankl, Viktor Emil 3 2 5 Franzos, Berta 3 3 3 Franzos, Karl-Emil 3 3 4 Franzos, Marie 3 5 4 Franzos, Ottilie 3 5 8 Frauenstädt, Julius 3 6 0 Fred, W. (Wechsler, Alfred) 3 6 6 Frei, Bruno 3 7 3 Freud, Anna 3 8 6 Freud, Sigmund 3 9 8 Freudenthal, Jakob 4 3 7 Freudenthal, Max 4 4 1 Freund, Ismar 4 4 7 Freund, Ludwig 4 5 0 Freund, Wilhelm 4 5 4 Freundlich, Elisabeth 4 5 7 Frey, Egon 4 6 2

Band 8 Fried, Alfred Hermann 3 Fried, Erich 19 Fried, Eugen 5 8 Friedberg, Robert 5 9 Friedeberg, Meyer 61 Friedell, Egon 63 Friedemann, Adolf 8 1 Friedenthal, Herbert 8 5 Friedenthal, Richard 9 1 Friedjung, Heinrich 103 Friedländer, David 111 Friedlaender, Emil Gottlieb 116 Friedlaender, Ludwig 118 Friedlaender, Max 123 Friedländer, Max 124 Friedlaender, Max 129 Friedländer, Max Hermann 1 3 0 Friedländer, Max Jacob 135

Autoren - Band 9

Friedlaender, Paul 144 Friedlaender, Salomon 148 Friedländer, Walter 167 Friedmann, Hermann 169 Friedmann, Wilhelm Reginald Frisch, Efraim 1 77 Frisch, Fega 183 Frohberg, Regina 186 Fromer, Jacob 189 Fromm, Emil 196 Fromm, Erich 197 Fuchs, Albert 221 Fuchs, Eugen 224 Fuchs, Rudolf 228 Fürnberg, Louis 239 Fürst, Julius 260 Fürst, Livius 264 Fürst, Rudolf 267 Fürth, Henriette 271 Fulda, Ludwig 279 Funk, Salomon 301 Gans, Eduard 306 Gans, Julius 314 Geiger, Abraham 320 Geiger, Lazarus 332 Geiger, Ludwig 336 Geiger, Moritz 362 Geiringer, Karl 365 Gelber, Adolf 368 Gelber, Nathan Michael 372 Gelbhaus, Sigmund 376 Geliert, Georg 379 Georg(e), Manfred 385 Gerhard, Adele 398 Gerstmann, Adolf 403

Band 9 Glaser, Curt 3 Glaser, Eduard 6 Glatzer, Nahum Norbert 13 Glück, Gustav 25 Glücksmann, Heinrich 32

1 75

Goetz, Adolf 38 Gold, Alfred 44 Gold, Hugo 48 Goldbaum,Wenzel 52 Goldbaum, Wilhelm 62 Goldberg, Oskar 67 Goldenthal, Jakob 72 Goldmann, Arthur 74 Goldmann, Felix 76 Goldmann, Karl (Carl) 83 Goldmann, Karl 84 Goldmann, Nachum (Nahum) 88 Goldmann, Paul 99 Goldscheid, Rudolf 106 Goldscheider, Ludwig 113 Goldschmidt, Adolph 121 Goldschmidt, Henriette 127 Goldschmidt, Hermann 131 Goldschmidt, Hugo 135 Goldschmidt, Kurt Walter 137 Goldschmidt, Lazarus 142 Goldschmidt, Lothar 148 Goldschmidt, Ludwig 157 Goldschmidt, Moritz 158 Goldschmidt, Victor 166 Goldstein, Julius 168 Goldstein, Ludwig 175 Goldstein, Moritz 179 Goldstein, Walter Benjamin 186 Goldziher, Ignaz 192 Göll, Claire 196 Göll, Iwan 212 Gomperz, Heinrich 230 Gomperz, Theodor 235 Gong, Alfred 242 Goslar, Hans 248 Gothein, Eberhard 254 Gothein, Percy 262 Gottheil, Walther 266 Grab, Hermann Johann 267 Grabowsky, Adolf 272 Gräfenberg, Sally (Selly) 289 Graetz, Heinrich (Hirsch) 291 Greiner, Leo 307 Gronemann, Sammy 315

XIII

Autoren - Band 10

Gross, Ferdinand 323 Grossmann, Kurt Richard 331 Grossmann, Rudolf 343 Grossmann, Stefan 357 Grotte, Alfred 370 Grünau-Grünzweig, Heinrich 374 Grünbaum, Fritz 376 Grünbaum, Max 383 Grünewald, Alfred 385 Grünfeld, Max 395 Grünfeld, Paul Stefan 399

B a n d 10 Güdemann, Moritz 3 Guggenheim, Felix 9 Guggenheim, Kurt 12 Guggenheim, Siegfried 22 Guhrauer, Gottschalk Eduard 28 Gulkowitsch, Lazar 33 Gumbel, Emil Julius 35 Gumpert, Martin 47 Gundersheimer, Hermann 57 Gundolf, Friedrich 59 Gurschner, Alice 73 Gutkind, Curt Sigmar 76 Guttmann, Jacob 81 Guttmann, Julius 84 Guttmann, Richard 87 Haas, Willy 89 Haase, Hugo 108 Habe, Hans 114 Hahn, Ludwig Ernst 128 Haibert, Awrum 133 Hallgarten, Robert 144 Hallo, Rudolf 146 Hammerschlag, Peter 150 Handl, Willi 155 Harden, Maximilian 161 Harden, Sylvia von 179 Hardenberg, Henriette 182 Hardt, Ludwig 187 Harthern, Ernst 190 Herrnfeld, Anton u. Donat 119

XIV

Hartmann, Ludo 198 Hartmann, Moritz 213 Hartwig, Mela 237 Hatvany, Ludwig Baron von 240 Hauschner, Auguste 248 Hausdorff, Felix 262 Hausmann, Raoul 268 Hay, Julius 278 Hecht, Georg 286 Hegner,Jakob 291 Heiden, Konrad 297 Heidenheim, Wolf Benjamin 304 Heilborn, Adolf 311 Heilborn, Ernst 325 Heilbut, Emil 337 Heilbut, Iwan 339 Heilig, Bruno 346 Heimann, Betty 352 Heimann, Betty 353 Heimann, Moritz 356 Heine, Heinrich 374

Band 11 Heine, Anselma 3 Heine, Maximilian 9 Heine, Thomas Theodor 16 Heinemann, Fritz 25 Heinemann, Isaak 30 Heller, Alfred 38 Heller, Fred 40 Heller, Hermann 45 Heller, Isidor 56 Heller, Otto 60 Heller, Seligmann 65 Hellmann, Siegmund 68 Helphand, Alexander 73 Henle, Elise 80 Henle, Elkan 86 Henschke, Ulrike 91 Hepner, Adolf 93 Herlitz, Georg 97 Herrmann, Helene 102 Herrmann, Max 107 Hertz, Friedrich 136

A u t o r e n - B a n d 11

Hertz, M a r l i n 148 Hertzka, T h e o d o r 153 Herz, Henriette 1 5 8 Herz, M a r c u s 168 Herzberg, Wilhelm 175 Herzberg-Fränkel, Leo 1 7 9 Herzberg-Fränkel, S i g m u n d 187 Herzfeld, Ernst 1 8 8 Herzfeld, M a r i e 194 Herzfelde, W i e l a n d 2 0 1 Herzl, Theodor 2 1 5 Herzog, Wilhelm 2 3 5 Hess, M o s e s 2 5 2 Hessel, Alfred 2 6 9

Hessel, Franz 2 7 2 Heydenau, Friedrich 2 8 8 H e y m a n n , Fritz 2 9 0 H e y m a n n , Walther 2 9 6 Heyse, Paul 3 0 2 Hilberg, Isidor 3 3 9 Hilferding, Rudolf 3 4 0 Hiller, Kurt 3 5 1 Hintze, Hedwig 3 6 5 Hirsch, Isaac 3 7 1 Hirsch, Karl Jacob 3 7 3 Hirsch, Leo 3 8 1 Hirsch, M a r i e 3 8 6 Hirsch, Paul 3 9 3

XV

Verzeichnis der Pseudonyme Pseudonyme:

Artikel unter dem Namen:

Heinrich, Franz Heinrich, Hermann Heldern Helferich, Hermann Helios Hellmann, Albrecht Hellmuth, M. Hellmuth, Martha Herdan, Johannes Hermann, Georg Hermann, Louis Hildeck, Leo

Decsey, Ernst Pseud. nur in Lex Glücksmann, Heinrich Pseud. W Heine, Maximilian Freiherr von Heilbut, Emil Pseud. W; Beitrr. Ettlinger, Karl Pseud. nur in Lex Kaznelson, Siegmund Pseud. nur in Lex Heine, Selma (auch: Anselma) Pseud. nur in Lex Schlesinger, Martha Pseud. W Koenig, Alma Johanna Pseud. Beitrr. Borchardt, Georg Hermann Pseud. W; Beitrr. Wechsler, Ludwig Pseud. nur in Lex Meyerhof, Leonie Pseud. W; Beitrr.

Siglen: Pseud. W Pseud. Beitrr. Pseud. nur in Lex

XVI

Werke unter dem Pseudonym Beiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert

Aufzeichnungsschema NAME, V O R N A M E [ N ] akad. Titel Beruhbezeichnung Pseud[d.][onym/ - · ] : Vorname Nachname Genaues Geburtsdatum u.-ort - genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] ,,jüd."[isch] / ,,mos."[aisch] / ,,israelit."[isch] [It Urkunden] bzw. [genaues Datum] „ev. get."[auft] oder „kath. get." oder „Austritt aus dem Judentum". V:[= Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M:[= Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K:[= Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf. [bei Änderungen], Berufsbezeichnung [wenn gegeben oder bedeutsam]; B: [= Bruder] [Angaben wie bei K]; S:[= Schwester] [Angaben wie bei K], Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben chronologisch geordnet, gegebenenfalls Hinweise auf bekannte Lehrer oder Professoren], Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben über den beruflichen Werdegang gemacht werden], [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden], Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen]. Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in „Anführungszeichen" belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in KAPITÄLCHEN], Gesellschaftspolitisches Engagement: [wenn der Autor weder Mitglied in einer Partei, Institution, Vereinigung etc. war, wenn aber in seinen Aussagen seine soziale und allgemein politische Haltung auf gesellschaftlicher Ebene zum Ausdruck kommt]. Zionistisches Engagement: [ebenso], Stellung zum Judentum: [oder] Stellung zur Religion: [in Ausnahmefällen, wenn keinerlei Aussagen des Autors über das Judentum in Werken u. Literatur, sondern nur zur Religion allgemein gefunden wurden]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [Hrsg. oder Redaktion von Zeitungen u. Zeitschriften oder regelmäßige Beiträge in Zeitungen u. Zeitschriften ohne genauere bibliogr. Angaben, chronologisch geordnet]; [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in K A P I T Ä L C H E N ] [in Ausnahmefällen Hinweise auf Mitarbeit an Lexika oder Enzyklopädien bzw. für Rundfunk und Fernsehen], Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Nummer und Titel V4 fett] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt].

XVII

Aufzeichnungsschema

Nachlaß: [Institution u. Aufbewahrungsort: gegebenenfalls Auflistung der Bestände u. Signaturen]. Autographen: [Institution u. Aufbewahrungsort: Angaben über Bestände; evtl. summarische Angaben mit Signaturen], Briefe: [gedruckte Briefe u. Briefwechsel, chronolog. numeriert, bibliogr. Angaben wie bei Einzelbeiträgen]. Literatur: [in der Regel in Auswahl, Name des Autors '/< fett gedruckt; im übrigen wie Einzelbeiträge]. Bibliographie. Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials]. - MFed [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der Mikrofiche-Edition „Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840-1940", hrsg. vom Archiv Bibliographie Judaica, erschienen sind oder erscheinen werden]. Werke: [in chronologischer Reihenfolge, numeriert] [oder:] Werke in Auswahl [bei sehr umfangreichen Artikeln zu bekannten Autoren], [Verf.:] [nur wenn der Verfasser erschlossen ist]. Genauer Titel mit Untertitel. [Untertitel wird nach der Abkürzungsliste abgekürzt]. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl. = gegebenenfalls Hinweis auf die Reihe, in der das Buch erschienen ist, oder der Zeitschrift, wenn es sich um einen Sonderdruck handelt. - Widm.[ung]: [Zitat in „Anführungszeichen" und kusiv, auch mehrere Widmungen; Zitat im Zitat in Anführungszeichen']. - Motto: [Zitat kursiv]. - Vorw.: [oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorw., Nachw., Vorbemerkung etc. wie bei Widm.]. - Inh.: [oder] Inh. u.a.: [Angaben der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, mit Seitenangaben laut Inhaltsverzeichnis; bei umfangreichen Inhaltsverzeichnissen nur Angaben der Hauptkapitel oder Hauptabschnitte u. gegebenenfalls Hinweise auf die Zahl der Unterkapitel. Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung eines Werkes, z.B. Hinweise auf weitere Auflagen, die sich von der 1. Auflage nicht unterscheiden, ohne oder mit Zitaten in [Klammern]]; [gegebenenfalls] Bandangaben, Seitenzahl [bei mehrbändigen Werken, Motto, Widm., Inh. etc. wie oben], - Rez.:[zension] oder Rezz.: [Rezensionen] v.[on] [Verfasser] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum], Dass.[elbe] [genaue Angaben wie oben, wenn sie von der 1. Auflage abweichen wie z.B. erw.[eitert], verbess.[ert], Überarb.[eitet]; alle weiteren Angaben wie oben; in der Regel werden z.B. weitere Vorworte etc., Widmungen oder Motti υ. Inh. nur im Unterschied zur ersten Aufl. kenntlich gemacht], - Rez.: oder Rezz.: [wie oben zu der entsprechenden Buchausgabe. Alle weiteren Auflagen und Ausgaben, die sich von den oben angegebenen unterscheiden, werden weiterhin entsprechend diesem Schema bibliographiert]. Hrsg.: [oder:] [Hrsg.:] [wenn im Titel nicht genannt], - Ubers.: [oder:] [Ubers.:] [wenn im Titel nicht genannt], - Pseud.: [wenn das Werk unter Pseudonym verfaßt wurde. Bei mehreren Pseudonymen wird das entsrpechende Pseudonym aufgeführt] [alle weiteren Angaben wie oben], [Ohne Numerierung]: [Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten oder zu Werken, die in dt. Bibliotheken nicht gefunden wurden. [ONB] [NB Jerusalem] oder zu besonderen Fundorten [Theaterzensurexemplar Berlin]; Sigle [**W]: Werk konnte durch Fernleiheverkehr in BRD, ehemaliger DDR und in Osterreich nicht ermittelt werden; Hinweise auf unveröffentlichte Werke],

XVIII

Verzeichnis der A b k ü r z u n g e n von Zeitungen und Zeitschriften Abend Der Abend (Berlin) AbwBII Abwehr-Blätter AdA Aus dem Antiquariat AdSBD An der Schönen Blauen Donau AfdtA Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur (Berlin) AfLg Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig) AfRG Archiv Rassen- und Gesellschaftspolitik AfSuS Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik AJR AJR Information AjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Düsseldorf) Ak Die Aktion AilgDtBibl Allgemeine Deutsche Bibliothek AnnAAPSS Annals of the American Academy of Political ans Social Science Archivar Archivar ArgentTbl Argentinisches Tageblatt Arslslamica Ars Islamica AsPhilol Archiv für slavische Philologie AlmSF Almanach S. Fischer ATRfBuW Allgemeine Theaterrevue für Bühne und Welt AUAb Acht-Uhr-Abendblatt Aufb Aufbau (New York 1934ff.) Aufbau Aufbau AugsAZ Allgemeine Zeitung (Augsburg) Avalun Avalun AZdJ Allgemeine Zeitung des Judentums BAjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Berliner Ausgabe) BaylG Bayerische Israelitische Gemeindezeitung BBC Berliner Börsen-Courier BbIDtB Börsenblatt für den Deutschen Buchhandels

BBZ Berliner Börsen-Zeitung B'naiBM B'nai B'rith Magazine BenChan Ben-Chananja BerILogUOBB Berliner Logen UOBB BerWissgesch Berichte zur Wissenschaftsgeschichte BGA Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung BLA Berliner Lokal-Anzeiger BlIJüdFr Blätter des Jüdischen Frauenbundes BMoschr Berlinische Monatsschrift BMpost Berliner Morgenpost Boh Bohemia (Dt. Ztg. Bohemia) BP Berliner Morgenpost BreslJGbl Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt BresNN Breslauer Neueste Nachrichten BreZ Breslauer Zeitung BrN Bremer Nachrichten BT Berliner Tageblatt BuBü Buch und Bühne Bugew Das Buchgewerbe BulletinLBI Bulletin des Leo Baeck Instituts BundWien Der Bund (Wien) BZaM Berliner Zeitung am Mittag CamJ The Cambridge Journal C h N N Chemnitzer Neueste Nachrichten ContRev Contemporary Review COrgJud Centrai-Organ der Juden Corona Corona CV-Z Central-Verein-Zeitung dada Der Dada DaNN Danziger Neueste Nachrichten DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung DBW Dr. Bloch's Oesterreichische Wochenschrift DdtDr Das deutsche Drama XIX

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Demokrat Demokrat Dezenn Dezennium DjP Die jüdische Presse DLZ Deutsche Litteraturzeitung DMZ Deutsche Montags-Zeitung DocSoz Documente des Sozialismus Donaul Donauland Dr Das Dreieck DrBII Dramaturgische Blätter des Verbandes der Deutschen DresA Dresdner Anzeiger ( 1808-1943) DresN Dresdner Nachrichten DresNN Dresdner Neueste Nachrichten DresVZ Dresdner Volkszeitung DtAkZ Deutsche Akademische Zeitschrift DtB Die Deutsche Bühne DtBII Deutsche Blätter DTh Das Theater DtmedWschr Deutsche medizinische Wochenschrift DtMuseum Deutsches Museum Dtschld Deutschland DtTbl Das Deutsche Tageblatt dtTh Das deutsche Theater. Jb. f. Drama u. Bühne (Bonn, Lpz.) DtTZ Deutsche Tageszeitung (Berlin) Dtunter Der Deutschunterricht DüssZ Düsseldorfer Zeitung DüssN Düsseldorfer Nachrichten DZtg Die Zeitung EconJ The Economical Journal ER Europäische Revue Erde Die Erde Erdg Erdgeist Ernte Ernte Euph Euphorion europid europäische ideen Exilforsch Exilforschung Eyoon Eyoon Faust Faust FAZ Frankfurter Allgemeine

XX

FBII Fontane-Blätter Filan Filantropia FMus Frankfurter Museum For Forum ForschDtG Forschungen zur deutschen Geschichte Frau Die Frau (Berlin) FrauGesch FrauenGeschichte FrB Freie Bühne FrBl Fremden-Blatt (Wien) Freih Freiheit Freil Freiland FreisZ Freisinger Zeitung Friede Der Friede FrIF Frankfurter Israelitisches Familienblatt Frst Die Freistatt Führer Der Führer FUnivkal Frankfurter Universitätskalender Funk Funkköpfe FuT Form und Technik FZ Frankfurter Zeitung GbIDres Gemeindeblatt der israelitischen Religionsgemeinde Dresden GbIFfm Gemeindeblatt der israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main GblJGBln Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin GdeblLpz Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig Gegenw Die Gegenwart Gegner Der Gegner Ger Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde GerAmer The German American Ges Die Gesellschaft Gesellsch Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz GesInterRev Die Gesellschaft G J b Goethe-Jahrbuch (Ffm.) GL Die Gartenlaube

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

GLadbB Gladbecker Bühne GLifeLett German Life & Letters GLL German Life & Letters Globus Globus GöGeAnz Göttingische gelehrte Anzeigen G u G Geschichte und Gesellschaft GuT Geist und Tat Hakid Hakidmah HAkRdsch Hamburger Akademische Rundschau HallZ Hallesche Zeitung HambC Hamburgischer Correspondent [Staats und Gelehrten Zeitung] HerderBII Herder Blätter Hermes Hermes HFB Hamburger Fremdenblatt HibJour The Hibbert Journal HIF Israelitisches Familienblatt (Hamburg) HistJCam Historical Journal (Cambridge) HistJud Historia Judaica HistZ Historische Zeitschrift HJb Heine-Jahrbuch H N Hamburger Nachrichten Hochl Hochland HuM Heute und Morgen Humboldt Humboldt. Die Zft der Alma Mater Berolinensis IbIFfm Intelligenzblatt der freien Stadt Frankfurt IM Israelitische Monatsschrift IntLit Internationale Literatur Israelit Der Israeli» IRSH International Review of Social History Islam Der Islam Israelit Der Israelit IWK Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung JbbLit Jahrbücher der Literatur (Wien) JbbfGOst Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

JbFDH Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts J b G W Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche JbKBW Jahrbuch Kreis Bernkastel Wittlich JbJLG Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft JbLitt Jahrbuch der Litteratur (Hamburg) Jblsr Jahrbuch für Israeliten (Wien) JbNDL Jahresberichte für Neuere Deutsche Literaturgeschichte JbSchiG Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft JbSoz Jahrbuch für Soziologie J C E A Journal of Central European Affairs JChr The Jewish Chronicle JCommStud Journal of Communist Studies JE Das Jüdische Echo Jesch Jeschurun (Ffm.) JewSocStud Jewish Social Studies JGbIDres Jüdisches Gemeindeblatt Dresden JGezF Jüdische Gemeindezeitung Frankfurt JJewSt Journal of Jewish Studies JlibZ Jüdisch-liberale Zeitung JourAW Journal der pradischen Arzneykunde und Wundarzneykunst JP Jüdische Presse JPZ Jüdische Presszentrale Zürich JR Jüdische Rundschau JseFußball Jedermann sein eigener Fußball JüdA Jüdisches Archiv JüdAlm Jüdischer Almanach JüdAlmLpz Jüdischer Almanach Leipzig JüdFamf Jüdische Familienforschung JüdNatKal Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr... JüdPrag Das Jüdische Prag JüdSchulz Jüdische Schulzeitung XXI

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Jugend Jugend Jungdt Der Jungdeutsche JuWelt Junge Welt JVst Jüdische Volksstimme JWbl Jüdisches Wochenblatt JZ Jüdische Zeitung JZfOst Jüdische Zeitung für Ostdeutschland Kampf Der Kampf KAZ Königsberger Allgemeine Zeitung KCBII K.C.-Blätter KdK Kritik der Kritik K H Königsberger Hartungsche Zeitung Kivunim Kivunim KlJour Das Kleine Journal KölnZ Kölnische Zeitung Kommune Kommune KreuzΖ Kreuz-Zeitung KStAnz Kölner Stadt-Anzeiger KufAlle Die Kunst für Alle LatLit Lateinische Literaturdenkmäler des 1 5 . Und 16. Jahrhunderts (Berlin) LessYear Lessing Yearbook Lit Die Literatur LitBay Literatur in Bayern LitRund Literarische Rundschau LittE Das Litterarische Echo Lk Die Linkskurve LkR Literarisch-kritische Rundschau L N N Leipziger Neueste Nachrichten Lotse Der Lotse (Hamburg) LT Leipziger Tageblatt LüneLztg Lüneburger Landeszeitung LuzernT Luzerner Tagblatt MagErf Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte Margi Marginalien Matin Le Matin Mbll Monatsblätter MblIKdtJ Monatsblätter / Kulturbund deutscher Juden XXII

MbZ Magdeburgische Zeitung MD Moderne Dichtung MdRdsch Moderne Rundschau MedAnn Medizinische Annalen für Aerzte und Gesundheitsliebende. MedZR Medicinische Zeitung Russlands (St. Petersburg) Menorah Menorah Merker Der Merker MGAF Mitteilungsblatt der Forschungsgemeinschaft „Geschichte des Kampfes der Arbeiterklasse um die Befreiung der Frau" MGdtES Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- u. Schulgeschichte M G W J Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums M I Ö G Mitteilungen des Instituts für Osterreichische Geschichtsforschung MittDAK Mitteilungen der Deutschen Akademie der Künste MittDTK Mitteilungen / Deutsch-Türkische Gesellschaft e. V. Bonn MittVGB Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins MKdtNO Mitteilungen des Kartells deutscher NichtordinarienOrganisationen (Leipzig) M N Münchner Nachrichten MonBlnL Monatsschrift der Berliner Logen U.O.B.B. Morgen Der Morgen (Berlin) Mt Der Monat MünMer Münchner Merkur MuK Maske und Kothurn N A Neues Archiv N A G d t G Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichte NaKöVIg Nachrichten aus dem Kösel Verlag NaSebi Nahalat Sebi NatdtJ Der nationaldeutsche Jude

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

NATh Neues Archiv für Theatergeschichte NBLZ Neue Badische Landeszeitung NBNAW Neue Beiträge zur Natur- und Arznei-Wissenschaft NDL Neue Deutsche Literatur NDtBII Neue Deutsche Blätter NeueJu Neue Jugend NeuJ Der neuen Jugend NFP Neue Freie Presse (Wien) NlllusZ Neue Illustrierte Zeitung NjM Neue Jüdische Monatshefte NKOTh Neues Königliche Opern-Theater. Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft NM Der Neue Merkur N Ö Neues Osterreich NordAZ Norddeutsche Allgemeine Zeitung NR Die Neue Rundschau NRC Nieuwe Rotterdamsche Courant NSchR Neue Schweizer Rundschau NTA Neuer Theater Almanach NTB Das neue Tage-Buch NuS Nord und Süd NV Neuer Vorwärts NWb Die Neue Weltbühne NWJ Neues Wiener Journal NZBIn National-Zeitung (Berlin) N Z Z Neue Zürcher Zeitung OBBr Der Orden Bne Briss ObschlesJb Oberschlesisches Jahrbuch OR Osterreichische Rundschau O u W Ost und West Ovw Organ der Varietéwelt Phil Philosophy Philos Philosophia PhilRev The Philosophical Review PhilS* Philosophische Studien Plutus Plutus (Berlin) PopwissM Populär-wissenschaftliche Monatsblätter Post Die Post

PP Prager Presse Prem Die Premiere PreußJbb Preußische Jahrbücher Psyche Psyche Rapp Rappen ReichZt Reichenberger Zeitung Renai Renaissance RePhil Revue Philosophique RevMeta The Review of Metaphysics Revuedej Revue des études ¡uives RheinBII Rheinische Blätter RheinZtg Rhein-Zeitung RWZ Rheinisch-Westfälische Zeitung SächsLZ Sächsische Landes-Zeitung Sacrum Ver Sacrum Sammlung Die Sammlung Scene Die Scene. Blätter f. Bühnenkunst Sch Der Schild Schb Die Schaubühne SchGTh Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte SchIL „Schleswiger Land" der Theodor Fontane Gesellschaft SchlZ Schlesische Zeitung SchmolJb Schmollers Jahrbuch SchwMh Schweizer Monatshefte Scientia Scientia Scripta Scripta manent SdtMh Süddeutsche Monatshefte Sinai Sinai SlavRev Slavonic and East European Review SlgAdam Die Sammlung SozWa Sozialistische Warte Sp Der Spiegel Standarte Standarte SStZ Sächsische Staatszeitung St Der Sturm StbZ Staatsbürger-Zeitung Sti Die Stimme Stichw Das Stichwort. Nachrichten aus der Dt. Staatsbibliothek

XXIII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

StiWahrh Stimme der Wahrheit Strom Der Strom StZ Stuttgarter Zeitung SuF Sinn und Form Sul Sulamith Summa Summa SVZ Sächsische Volkszeitung SW Selbstwehr S/nRev The Synagogue Review SZ Süddeutsche Zeitung Tag Der Tag Tageb Das Tagebuch TAJb Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte TB Tage-Buch ThAZ Thüringer Allgemeine Zeitung ThdZ Theater der Zeit (Ost-Berlin) ThwBII Theaterwissenschaftliche Blätter (Berlin) TLitS The Times Tor Das Tor (Düsseldorf) TR Tägliche Rundschau TribGen La Tribune de Genève Tsp Der Tagesspiegel Udim Udim ÜLuM Über Land und Meer Univ Universitas VbaBln Volksbildungsarchiv (Berlin) VfLG Vierteljahrschrift für Literaturgeschichte VIKGM Verhandlungen des XXX. Internationalen Kongresses für Geschichte der Medizin VKMh Velhagen & Klasings Monatshefte Vorwärts Vorwärts (Berlin) Vosta Der Volksstaat VuP Vers und Prosa VZ Vossische Zeitung Wahrh Die Wahrheit (Wien) WahrhBln Die Wahrheit (Berlin) WaM Welt am Montag WAp Wiener Abendpost XXIV

WAZ Wiener Allgemeine Zeitung Wb Die Weltbühne WeltBln Die Welt (Berlin) WestRev The Westminster and Foreign Quarterly Review WIDM Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte Widm Widmungen WissAnn Wissenschaftliche Annalen WissuP Wissenschaft und Praxis WKDek Wiener Künstler-Dekamerone WMitt Wiener Mittheilungen WMZ Wiener Morgen-Zeitung Wo Das Wort WoidZ Wort in der Zeit WZHU Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin Xe Xenien YearbookLBI Yearbook / Leo Baeck Institute of Jews from Germany ZbPsa Zentralblatt für Psychoanalyse ZDemo Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden Zeit Die Zeit (Hamburg) ZeitBln Die Zeit (Berlin) Zeitg Der Zeitgeist Zeitgen Der Zeitgenosse Zeitgesch Zeitgeschichte ZeitWien Die Zeit (Wien) ZfAK Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft ZfB Zeitschrift für Bücherfreunde ZfdtA Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ZfGeschJ Zeitschrift für die Geschichte der Juden ZfGEU Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ZfphilF Zeitschrift für philosophische Forschung ZfPol Zeitschrift für Politik ZfRGgesch Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

ZfSoz Zeitschrift für Sozialismus ZftsozPäd Zeitschrift für soziale Pädagogik Z k Die Zukunft Z N P Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie ZWpreusG Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins

Diese Abkürzungen betreffen nur Band 11

XXV

Band 11 Hein - Hirs

Heine, Anselma

HEINE, ANSELMA (urkundl. Selma), FEODORE, T O N Y Pseudd.: Feodor Helm, Anselm Heine, benutzte ab 1905 den Vornamen Anselma 18.06.1855 Bonn - 09.11.1930 Berlin, ev. V: Heinrich Eduard Simon H' (16.03.1821 Bin - 24.10.1881 Halle a. d. Saale) Dr., 1856 o. Prof. für Mathematik Uniw. Bonn u. Halle, jüd., 1825 ev. get.; M: Sophie Eleonore Wolff (geb. [1833] Bin; gest. Dez. 1894 Halle a. d. Saale), ¡üd., 1850 ev. get.; E: ledig; Κ: keine; Β: Carl Η' (24.06.1861 Halle a. d. Saale - 18.03.1927 Bin), Dr. phil., Regisseur u. Theaterwissenschaftler, ev.; S: 1. Blanka Scharfe, verh. mit dem Arzt Ewald Scharfe; 2. verh. mit dem Anatom Prof. Dr. Gustav Schwalbe, Dir. d. Anatomie Univ. Straßburg; 3. verh. mit einem Pfarrer aus Staßfurt; Tante: Albertine Luise Pauline H' (1814-1879), verh. mit Paul Hermann Mendelssohn Bartholdy (1812-1874), Bankier, Bruder v. Fanny u. Felix Mendelssohn Bartholdy. Ausbildung: wurde mit den Schwestern durch Hauslehrer unterrichtet. Lebensstationen: wuchs in Halle a. d. Saale auf und lebte dort bis zum Tod d. Eltern; als Jugendliche mit dem Vater Reisen nach Oberitalien; wählte männliches Pseudonym, um als schreibende Frau gesellschaftlicher Achtung zu entgehen [vgl. Lit. 21, S. 70]; ab 1885 Besuche bei Schwester in Straßburg und Beschäftigung mit dem Elsaß; 1896 Übersiedlung nach Bin; erhielt vom Bruder Carl H' wichtige intellektuelle Anregungen; verfolgte die Durchsetzung des naturalistischen Dramas und die Aufführungen d. „Freien Bühne" in Bin; lebte vor dem Ersten Weltkrieg häufig in Enfisheim im Elsaß [vgl. W. 14]; verkehrte in verschiedenen intellektuellen Kreisen wie die „Klause" oder das „Uberbrettl"; außerdem Mitglied des „Lyzeumklubs"; unterhielt in ihrer Berliner Wohnung am Lützowplatz zeitweise einen literarischen Salon; 1905 Reise nach Finnland, 1907 nach Dalmatien, Herzegowina u. Bosnien; häufige Aufenthalte in Italien, der Schweiz und in Frankreich. Freundeskreis: Ludwig Bamberger, Julius Elias, Cäsar Flaischlen, Julius und Heinrich Hart, Erich Hartleben, Arno Holz, Auguste Hauschner, Ricarda Huch, Ellen Key, Ludwig Jacobowski, Hedwig Lachmann, John Henry Mackay, Wilhelm Meyer-Förster, Gabriele Reuter, Julius und Justine Rodenberg, Margarete Schurgast, Erich Schmidt, Helene Schwarz, Heinrich von Stein, Hermann Sudermann, Clara Viebig, Frank Wedekind. Stellung zur Religion: in ihrem Werk keine jüd. Themen [vgl. Rez. v. Ludwig Geiger zu W. 14]; erlebte in ihrer Jugend eine Zeit tiefer Religiosität: „Ich ging durch eine sehr bigotte Zeit damals, selber tief erfaßt von religiöser Andacht. Bibel und Gesangbuch lagen unter meinem Kopfkissen und meine Besorgnis um das Seelenheil meiner Eltern, die fast nie die Kirche besuchten, war schmerzensvoll. Dagegen begegnete ich dem der Einsegnung vorangehenden Unterricht durchaus skeptisch, hatte innerlich tausend Einwände gegen des Geistlichen Erklärungen und Behauptungen und ging mit leerem Herzen daraus hervor." [vgl. W. 20, S. 35] Politisches Engagement: sympathisierte mit der Frauenbewegung: „Ich hatte einen Roman ,Mütter' geschrieben, der das Problem einer Emanzipation der Mütter als Folge der Töchteremanzipation aufstellte. Für die Frauenrechtlerinnen hatte diese literarische Äußerung mich abgestempelt als vorgeschrittene Frau'. Das Buch wurde als Eintrittskarte betrachtet zu jedem AlierheHigsten der Frauenbewegung. So ko m ich in Verbindung mit Ulli 3

Heine, Anselma

Braun, Helene Stöcker, der gelehrten Alice Salomon, der jünglingshaften und streitbaren Greisin Hedwig Dohm. Ohne daß ich dem Locken dieser Wegweiser durchaus gefolgt wäre. Immerhin übte die moderne Frau mit ihren neuen Idealen und ihren oft recht irdischen Weitherzigkeiten einen großen Reiz auf mich aus. Sie war so sehr der Gegensatz zu meinen früheren Haustöchtern und Lehrerinnen." [vgl. W. 20, S. 114f.] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: DEUTSCHE RUNDSCHAU, DIE GARTENLAUBE, DAS LITERARISCHE ECHO, PAN, ÜBER LAND UND MEER, DAS TAGE-BUCH, VELHAGEN UND KLASINGS MONATSHEFTE, VORWÄRTS, WESTERAAANNS ILLUSTRIERTE DEUTSCHE M O N A T S H E R E .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. So wie ein Duft sich hebt aus satten Feldern. [Ged.] In: ÜLuM, 19.07.1881; 2. Berlins Physiognomie. In: Walther Bloch Wunschmann (Hrsg.), Ich weiß Bescheid in Berlin. Bin 1908, S. 1 - 2 5 ; 3. Lou Andreas-Salomé. In: LitE 14 (1911), H. 2, Sp. 8 0 - 8 6 ; 4. Ludwig Jacobowski. In: LitE (1912), H. 3, Sp. 1 5 0 - 1 5 4 ; 5. Schriftstellerkolonien III. „Die neue Gemeinschaft". In: LitE 14 (1912), H. 10, Sp. 6 8 7 6 8 9 ; 6. Der Bauerndichter Alfred Huggenberger. In: LitE 14 (1912), H. 20, Sp. 1 3 9 9 1 4 0 5 ; 7. Ein Meister der Beschreibung, [über d. Schweizer Schriftst. Alfred Hugenberger] In: NR (1912), S. 1 0 3 5 - 1 0 3 7 ; 8. Dehmel und seine zwei Frauen. In: T B 7 (1926), H. 3, S. 9 9 - 1 0 1 ; 9. Seine Taschen. In: Vorwärts, 13.11.1930. Autographen: DLA: 2 Brr. (1894) im Cotta-Archiv; Stadtbibliothek Nürnberg: 1 Briefkarte, 1 Br. an Frl. Gleistein, 1 Br. an die Filmprüfstelle Bin; Bayerische Stabi Mnch: 1 Albumblatt mit unterschr. im NL Paul Heyse; LB Wiesbaden: Brr. (1899) an Ludwig Jacobowski. Literatur: 1. Heinrich Spiero, Geschichte der deutschen Frauendichtung seit 1 8 0 0 . Lpz. 1913, S. 89f.; 2. Rose Scherz, A' H'. In: VZ, 2 0 . 0 5 . 1 9 1 7 [Photographie]; 3. Paula Bauer, A' H'. Miterlebte Literaturgeschichte. [A' H ' berichtet über die Aufführung d. ersten Hauptmann Stückes] In: BBC, 2 0 . 0 1 . 1 9 2 1 ; 4. Dies., A' H's miterlebte Literaturgeschichte. In: KH, 0 1 . 0 4 . 1 9 2 1 ; 5. Anonym., Aus der Werkstatt der Brunnenvergifter. A' H' über Ludwig Jacobowski. In: CV Z , 17.07.1924; 6. Josefa Metz, A' H ' zu ihrem 70. Geb.tage. In: BT, 17.06.1925m; 7. Anonym., A' H' begeh» ihren 70. Geb.tag. In: LNN, 1 8 . 0 6 . 1 9 2 5 ; 8. Johann Günther, A' H' zu ihrem 70. Geb.tage. In: DtTz, 1 8 . 0 6 . 1 9 2 5 ; 9. Anonym., [o. T.] In: SchlZ, 19.06.1925; 10. Anonym., A' H'. In: DjF, 2 2 . 0 6 . 1 9 2 5 ; 11. H. M., A' H's 75. Geb.tag. In: BZaM, 17.06.1930; 12. K. K., A' H'. Zu ihrem 75. Geb.tag am 18. Juni. In: KAZ, 18.06.1930a; 13. A. J., A' H'. Zum 75. Geb.tag. In: VZ, 1 8 . 0 6 . 1 9 3 0 ; 14. Anonym., A' H'. In: BreZ u. in: NBLZ, 1 8 . 0 6 . 1 9 3 0 ; 15. Sylvia von Harden, Die fünfundsiebzigjährige A' H'. In: BT, 17.06.1930a; 16. H. F., A' H ' zu ihrem 75. Geb.tage. In: MbZ, 1 8 . 0 6 . 1 9 3 0 ; 17. Anonym., A' H' 75 Jahre alt. In: BrN, 1 8 . 0 6 . 1 9 3 0 ; 18. Gabriele Reuter, A' H'. In: DresNN, 18.06.1930; 19. E. F., Gedächtnisfeier für Anselma Heine. In: DAZ, 2 0 . 1 2 . 1 9 3 0 ; 20. Anonym., [Nachr.] In: N Z Z , 12.11.1930a; 21. L. D., Zum Tode von A' H'. In: JlibZ, 1 9 . 1 1 . 1 9 3 0 ; 2 2 . Anonym., A' H ' tot. In: BBC, 1 0 . 1 1 . 1 9 3 0 ; 23. Anonym., Tod der Schriftstellerin A' H'. In: NFP, 1 0 . 1 1 . 1 9 3 0 ; 24. Anonym., A' H ' tot. In: BrN, 10.11.1930; 25. Anonym., A' H'. [Nachr.] In: LNN, 1 1 . 1 1 . 1 9 3 0 ; 26. Anonym., A' H' [Nachr.] In: Vorwärts, 1 1 . 1 1 . 1 9 3 0 ; 2 7 . J. Α., A' Η ' tot. In: BP, 1 1 . 1 1 . 1 9 3 0 ; 28. W. M., A' H' tot. In: DAZ, 1 1 . 1 1 . 1 9 3 0 ; 29. Anonym., A' H ' gestorben. In: DresA, 12.11.1930a; 30. Annie Jacker, Zum Tode von A' H'. In: NBLZ, 12.11.1930m; 31. Ernst Heilborn, A' H'. [Nachr.] In: F Z , 13.11.1930a. Archiv BJ Ffm: Rezz., Nachrufe υ. Würdigungen, Gesamtbibliographie, Fotos, GeburlsUrkunde Standesamt Bonn.

4

Heine, A n s e l m a

Werke: 1. Pseud., Feodor Helm: Sein Lieblingsgericht. Lustspiel in einem Akt. Bin 1887 (Lassar) 15 S. = Edition Bloch's Dilettanten-Bühne Nr. 237 [**] 2. Pseud., Anselm Heine: Drei Novellen. Bin 1896 (Vlg v. Gebrüder Paetel), (8), 314 S. - Widm.: „Mutter Sophie zugeeignet". - Inh.: Peter Paul, S. 1 - 8 2 ; Der Rosenstock, S. 8 3 - 1 5 8 ; Einklang, S. 1 5 9 - 3 1 4 . 3. Pseud., Anselm Heine: Unterwegs. Novellen. Bin 1897 (Vlg v. Gebrüder Paetel), 314 S. - Widm.: „Meinen Halleschen Freunden." - Inh.: Eine G a b e , S. 9 - 1 3 2 ; Der Quell des Paktolus, S. 1 3 3 - 2 3 5 ; August 1894. Eine gemeinschaftliche Reise, S. 237-314. 4. Pseud., Anselm Heine: Auf der Schwelle. Studien und Erzählungen. Bin 1900 (Vlg v. Gebrüder Paetel), (2), 265 S. - Inh.: Geöffnete Thüren, S. 1 - 1 0 ; Ein Wettlauf, S. 1 1 - 7 0 ; Der Sänger, S. 7 1 - 1 0 3 ; Der gute Anton, S. 1 0 5 - 1 1 3 ; Die Handschrift der Natur, S. 1 1 5 - 1 4 3 ; Fräulein Bertha. Die Erzählung einer Schauspielerin, S. 1 4 5 192; Seine Muse, S. 1 9 3 - 2 1 7 ; Der Babelfluch, S. 2 1 9 - 2 2 3 ; Bereit, S. 2 2 5 - 2 4 5 ; Ein moderner Perseus, S. 2 4 7 - 2 6 3 . 5. Pseud., Anselm Heine: Bis ins dritte und vierte Glied. Novelle. Stuttgart 1902 (Vlg v. J. Engelhorn), 136 S. = Engelhorns Allgemeine Roman-Bibliothek. Eine Auswahl der besten modernen Romane aller Völker. 18. Jg, Bd 24. - Inh.: [Die Ich-Erzählerin wächst bei den Großeltern auf und erfährt erst allmählich, daß ihre Mutter in einer Heilanstalt für psychisch Kranke lebt und auch ihre Großmutter geistig gestört war. Aus dieser erblichen Belastung ergeben sich für das Leben der Heldin zahlreiche Probleme und Verwicklungen. Am Ende stellt sich ein Irrtum heraus: Sie ist in Wirklichkeit nicht das Kind einer Geisteskranken, sondern ein erbgesundes Findelkind.] 6. Pseud., Anselm Heine: Mütter. Roman. Braunschweig 1905 (Georg Westermann), (4), 489 S. - Widm..· „Ellen Key, der Mütterlichen gewidmet." - Motto: „Eine Mutter denkt: / ,Kind in meinem Schoß, / Wie mein Blut dich tränkt, / Wächst in mir dein Los.' / Eine Mutter denkt: / ,Kind auf meinem Schoß, / Nun du mir geschenkt, / Wächst in dir mein Los.' Hedwig Lachmann." Dass, [mit dem Verfassernamen Anselma Heine]: Bin 1919 (Vlg Ullstein u. Co.), 250 S. [ohne Widm.] = Ullstein Bücher. Eine Sammlung zeitgenössischer Romane. 111. Bd. 7. Pseud., Anselm Heine: Aus Suomi-Land. Erzählungen. Bin 1905 (Concordia Deutsche Verlagsanstalt Hermann Ehbock), 158 S. - Widm.: „Ricarda Huch in großer Bewunderung und Freundschaft gewidmet." - Inh.: Aus dem Schnee, S. 6 - 1 6 ; Lintulas Herr, S. 1 7 - 7 8 ; Mikko, S. 7 9 - 1 1 9 ; Jelfe, der Zickzack, S. 1 2 0 - 1 5 7 . 8. Pseud., Anselma Heine: Maeterlinck. Bin, Lpz. o. J. [1905] (Vlg Schuster u. Loeffler), 93 S. = Die Dichtung Bd XXXIII. Eine Sammlung von Monographien hrsg. v. Paul Remer. - Motto: „Glück, sagte die Eine ... Sie können das Wort an keiner einzigen Stelle des neuen Testaments finden. Jacobsen, Zwei Welten."

5

Heine, Anselma

9. Vom Markte der Liebe. Bin 1907 (Vlg d. Gebrüder Paetel), 2 0 9 S. - Inh.: Der Eindringling, S. 7ff.; Die Witwenpension, S, 1 7ff.; Treue. Schauspiel in drei Aufzügen, S. 43ff.; Eine Rache, S. 97ff.; Die Maus, S. 107ff.; Hinter dem Walle, S. 129ff.; Das kleine Mädchen, S. 155ff.; Meine allererste Liebe, S. 161 ff.; Die Brille, S. 169ff.; Mutters Stück, S. 181 ff.; Der Hinterhältige, S. 193ff.; Vom Markte der Liebe, S. 20 I f f . 10. Der Wegweiser. Roman. Stuttgart 1907 (Vlg v. J. Engelhorn), 165 S. = Engelhorns Allgemeine Roman-Bibliothek. Eine Auswahl der besten modernen Romane aller Völker. 24. Jg, Bd 8. - Inh.: [Ein junger egozentrischer Assessor, der unfähig ist, zu einer ebenbürtigen Frau eine Beziehung aufzubauen, sieht in einem elfjährigen Mädchen, das er sich zur Frau heranziehen will, seine ideale Partnerin. Die Familie ist damit einverstanden, weil ihre Tochter mit einer solchen Eheschließung eine gute Partie machen würde. Als Erna sechzehn Jahre alt ist, heiratet er sie, kommt aber bald danach bei einem Unglück ums Leben. Bei Erna folgt nach einiger Zeit der Besinnung die allmähliche Befreiung aus der psychischen Abhängigikeit von ihrem „Wegweiser". In Italien wird sie Bildhauerin und heiratet a m Ende einen Arzt, mit dem sie eine gleichberechtigte Partnerschaft leben kann.] 11. Eine Peri. Roman. Bin 1909 (Egon Fleischel u. Co.), (4), 253 S. - Inh.: [Roman einer dänischen Sängerin, die nach kurzer unglücklicher Ehe aus der Enge und Sicherheit ihrer bürgerlichen Existenz ausbricht. Danach führt Dagny jahrelang ein armes und unstetes, aber unabhängiges Dasein als Künstlerin am Rande der Gesellschaft. Als ihre fast erwachsenen Kinder nicht mehr beim Vater bleiben wollen, beschließt sie, mit ihnen gemeinsam ein „neues Leben" zu beginnen. Es gelingt ihr nicht, weil sie keine rechte Vorstellung davon hat, wie es aussehen soll. Durch ihre Intoleranz verliert sie schließlich auch das Vertrauen ihrer Kinder, die sich von ihr abwenden.] Rez. v. Sophie Hoechstettter in: LitE, 0 1 . 1 2 . 1 9 1 0 : „Die Emanzipata wird nicht gefeiert in dem Buch, und in mancher Nuance auch nicht richtig verstanden. [...] Mich dünkt, die Autorin wollte sagen, die Lebenskünstler sind sehr selten in unserer Zeit. Oder sie wollte im Namen von Dagny von all denen sprechen, die nicht die Kraft und Konzentration zu einem großen Schicksal haben - und die doch auch nicht in den Gleisen der Gesellschaft leben können und tausendmal weniger in stillen einfachen Verhältnissen." 12. Die Erscheinung. Novelle. Bin o. J. [1912] (Weltgeist-Bücher Verlags-Gesellschaft m.b.H.), 41 S. - Inh.: [Ein deutscher Ingenieur kehrt nach langem Aufenthalt in der Südsee nach Deutschland zurück. Auf einer Schiffsreise begegnet er einer Holländerin, die sich aus ihrer Ehe lösen will. Sie willigt ein, ihn auf einer Geschäftsreise zu einer Ausstellung nach Paris zu begleiten, wo sie plötzlich spurlos verschwindet. Bei den Nachforschungen nach ihrem Verbleib stößt er bei Hotelpersonal, Polizei und Konsulat auf einen merkwürdigen Widerstand, der ihn zunehmend an seiner eigenen Wahrnehmung und dem eigenen Verstand zweifeln läßt. Durch sein bewegtes Leben sowieso schon entwurzelt, wird er zusehends zum wunderlichen Einsiedler. Des Rätsel Lösung ist jedoch einfach. Seine Geliebte starb an der Pest, was die Behörden nicht öffentlich machen wollten, weil sie Angst hatten, in der überfüllten

6

Heine, Anselma

Stadt würde eine Panik ausbrechen.] Dass. Bin o. J. [1927] (Weltgeist-Bücher), 41 S. = Weltgeist-Bücher, Nr. 2 1 8 . 13. Fern von Paris. Erzählungen. Bin 1915 (Egon Fleischel u. Co.), (8), 2 5 7 S. - Inh.: Fern von Paris, S. 1 - 1 4 8 ; ; Mademoiselle Nesles Prozeß, S. 1 4 9 - 2 5 7 . - Rez.: v. A. Z r . in: Wa 1 9 . 0 4 . 1 9 1 6 ; v. Cläre Bekker in: BZaM, 0 3 . 0 3 . 1 9 1 6 : „Es sei vorausgeschickt, daß beide Novellen, obwohl die eine in der Zeit des ,Roi Solei/' und die andere um 70/71 spielt symbolische Züge aufweisen, die in unsere Zeit hineindeuten. [...] In außerordentlich schönem, reinem Vortrag, einer fast musikalischen Diktion sind diese beiden Geschichten von der Dichterin gegeben. Auch ihre psychologischen Synthesen sind fein, manches in freiem dichterischen Spiel reizvoll ornamentiert. " 14. Die verborgene Schrift. Ein Roman aus dem Elsaß. Bin, Wien 1 9 1 8 (Vlg Ullstein u. Co.), 5 0 6 S. - Widm.: „Meiner treuen Helferin im Elsaß Gustel Bretzing zugeeignet." [erschien ab Mai 1 9 1 7 in Fortsetzungen in der „Vossischen Zeitung"] - Rezz.: v. L.[udwig] G.[eiger] in: AZdJ 82 (1918), S. 5 6 3 : „Ein bedeutendes Buch, das mehr und anderes bietet, als der Titel verheißt. [...] Zum Lobe des Werkes muß freudig anerkannt werden, daß die kulturhistorische Schilderung elsässischer Sitten, Zustände, Menschen 1870 bis 1914 ganz ausgezeichnet ist und daß der eigentliche Roman mit seinen bunten Vorgängen lebhaft interessiert. (...) Wir hätten gewünscht, daß in diesem großen Kulturbild der Juden ausführlicher gedacht würde. [...] Die von ihr geschilderten Hauptpersonen: [...] und die Nebenpersonen: [...] sind durchaus Christen. Ein geborener Jude ist ein vornehmtuender, häufig vorkommender Napoleon Cerf (ehemals Abraham Hirsch), der aus einem müßiggängerischen französisch gesinnten Lebemann sich in einen fleißigen, die Konjunktur geschickt benutzenden Leon Cerf verwandelt. Nur bei zwei Nebenpersonen wird ausdrücklich gesagt, daß sie Juden sind. (...) Aber eine Äußerung von [einem der beiden] ist so wichtig, daß sie wörtlich hergesetzt werden möge. [...] Auf die Frage des schon erwähnten Cerf: ,Und Sie fühlen wirklich nichts von der Wollust, die darin liegt, seinem Vaterlande mit seinem Blute zu dienen?' hat Bluhm zu antworten: ,lch für meinen Teil, ich fühle das nicht. Vielleicht weil ich Jude bin.' Und er hat dann fortzufahren: ,Und dennoch sind wir Juden es, die vor allen anderen Franzosen Frankreich am leidenschaftlichsten lieben, denn wir, gehetzt und mißachtet wie wir waren, wir verdanken ihm die Menschenrechte.' Diese Äußerung gehört natürlich ins Jahr 1870; wie während der folgenden Jahrzehnte sich die Stimmung umgestaltet hat, erfahren wir nicht. Der eben geschilderte Umstand, den wir als Mangel empfinden, soll uns aber nicht hindern, die großzügige Darstellung einer gewaltigen Kulturepoche nach Gebühr zu rühmen."; v. Hy. Κ ... η. in: M N , 2 8 . 0 7 . 1 9 1 8 ; v. L. Andro, in: Merker, 0 1 . 0 6 . 1 9 1 8 ; . 15. Am Abgrund. Novelle. Bin o. J. [1920] (Hermann Hillger), 78 S. = Kürschner's Bücherschatz. Eine Sammlung illustrierter Romane und Novellen begründet 1 8 9 6 v. Joseph Kürschner, hrsg. von Hermann Hillger, Nr. 1304. [**, Bibliothek d. Humboldt-Univ. Bin nicht ausleihbar]

7

Heine, Anselma

16. Einer sät, ein Andrer erntet. Bin, Lpz. o. J. [1922] (Hermann Hillger Vlg), 80 S. = Kürschner's Bücherschatz Nr. 1337. - Inh.: [Spielt im Spreewald auf einem Gut unter Adligen. Erzählt wird das Leben des Pächters, der jetzt in glücklicher Ehe lebt. Als er vor Jahren auf das Gut kam, wurde er durch die Baronin, seine Brotgeberin, die unglücklich verheiratet war und ein Verhältnis mit ihm begann, aus seiner Verklemmtheit erlöst und reif für die Ehe gemacht. Als die Baronin das Gut nach Jahren wieder besuchte, erfährt die ¡unge Ehefrau von der Vorgeschichte ihres Mannes. Nach einem anfänglichen Sturm der Entrüstung beruhigt sie sich wieder, wobei der mäßigende Einfluß der Baronin eine wichtige Rolle spielt.] 17. Gürtelkämpfer. Roman. Bin 1922 (Im Vlg Ullstein), 205 S. - Rez. v. Gertrud Isolani in: BBC, 25.06.1922m: „Das Leben und Lieben einer klugen, arbeitsfanatischen Bildhauerin, die der bürgerlichen Moral ein Schnippchen schlägt, indessen vor der höheren Moral ihrer inneren Sinne bestehen kann, wird als schmerz- und freudvolles Frauenschicksal fesselnd aufgerollt. Aus dem ungeistigen, nur erotischen Liebesbund mit einem untiefen, traditionsbefangenen Jüngling, der ihrem Wirken verständnislos gegenübersteht, macht sich Mechthild von Deuren nach langen Kämpfen endlich los, sein Kind schmerzlich, doch stolz unterm Herzen tragend. Die Romanhandlung, die in einer Künstlersiedlung spielt, bringt in markanten Episoden packende Künstlerschicksale." 18. Finnische Novellen. Bin 1923 (Im Mosaik Vlg), 94 S. - Inh.: Lintulas Herr, S. 3 - 4 8 ; Mikko, S. 4 9 - 6 4 ; Jelte, der Zickzack, S. 65-93. - Rez. v. Anonym, in: DAZ, 2.06.1924: „,Finnische Novellen' [...] sind ein Werk, das von der herben Luft des nordischen Seenlandes durchweht ist. [...] Die Menschen, schlichte Bauern, in denen sich innere Schwere mit tiefem Gerechtigkeitssinn vereint, werden mit eindringlicher Wucht geschildert. Das Buch gehört zu A' H's stärksten Schöpfungen und ist wohl geeignet, das Interesse für das uns gesinnungswerwandte Land der Tausend Seen zu vertiefen. " 19. Der Zwergenring. Erzählung aus Goethes Jugendland. Bin o. J. [1925] (Volksverband d. Bücherfreunde Wegweiser-Vlg GmbH), 200 S. - Widm.: „Margarete Schurgast zugeeignet." - Inh.: I. Der Einzug, S. 7 - 3 3 ; II. Der Kandidat, S. 3 5 - 5 9 ; III. Monsieur Vielgestalt, S. 6 1 - 8 5 ; IV. Freudenzeit, S. 8 7 - 1 0 5 ; V. Das Fest, S. 1 0 7 123; VI. [ohne Titel], S. 125-135; VII. Besuch in Straßburg, S. 137-151; VIII. Der Zwergenring, S. 153-180; IX. Gottlieb, S. 181-186; X. Der Wanderer, S. 187-200. - Rezz.: v. x-x. in BT, 15.11.1926: „A' H' widmet sich dem Sesenheimer Idyll. Die gesellschaftlichen Szenen gelingen ihr besser als individuelle Deutungen. Sie gibt Goethe eine gewisse Haltung, die er anno Friederike wirklich gehabt haben mag. Doch wozu dies Uberlackieren des Ganzen mit Poesie und Sentimentalität, die in den Menschen, um die es sich handelt, als Seelenstimmung der Zeit noch irgendwie gerechtfertigt ist, keineswegs im Stil der Erzählung. Es muss doch mal ein Ende haben mit diesen Goethes aus Zurckerkand und Biskuit [...]."; v. Anonym, in: SStZ, 07.11.1925.

8

Heine, Maximilian

20. Mein Rundgang. Erinnerungen. Stuttgart, Bin, Lpz. 1926 (Dt. Vlgs-Anstalt), 203 S. Inh.: Alt-Halle, S. 5 - 5 5 ; Neben der Gründerzeit, S. 5 6 - 7 3 ; Miterlebte Literaturgeschichte, S. 7 3 - 8 6 ; Berlin, S. 8 7 - 1 2 4 ; Reisen: Finnland, S. 1 2 5 - 1 4 8 ; Das bunte Tüchlein, S. 148-149; Dalmatien, S. 1 4 9 - 1 6 1 ; Mostar, S. 1 6 1 - 1 6 8 ; Bosnien, S. 1 6 9 - 1 8 4 ; Paris, S. 184-188; Auslands-Landleben, S. 1 8 8 - 1 9 3 ; Wieder Berlin, S. 1 9 4 - 1 9 6 ; 1914, S. 196-203. - Rezz.: v. Anonym, in: TR, 2 3 . 0 1 . 1 9 2 7 ; v. Anonym, in: PL, 30.01.1 926: „Der Leser wird in diesem Buch keinerlei Sensationen entdecken, doch dürften selbst außerhalb Deutschlands die Schilderungen der mit Gerhart Hauptmann aufsteigenden jüngeren Schriftstellergeneration Interesse wachrufen."; v. E. E. in: BT, 07.02.1926; v. Wilhelmine Mohr in: DAZ, 20.06.1926: „Sie läßt uns ahnen, wieviel ihr der Rundgang gebracht - und wieviel sie uns nicht erzählt ... Aus Vornehmheit, aus Diskretion?"; v. N. v. E. in: NZZ, 20.11.192711.

HEINE, MAXIMILIAN (von) eigentl. Meyer Dr. med. Arzt, Hofrat Vermutl. 1806 Düsseldorf - 06.1 1.1879 Berlin, jüd. [Geb.datum υ. Taufe archival, nicht nachweisbar.] V: Samson H' (19.08.1764 Hannov. - 02.1 2.1 828 Hamb.), Textilkfm., ¡üd.; M: Betty (Elisabeth), eigentl. Peira van Geldern (27.11.1771 Düsseid. - 0 3 . 0 9 . 1 8 5 9 Hamb.), ¡üd.; E: 04.09.1860 Henriette Shillingworth, verw. Geheimrätin von Arendt, Witwe d. kaiserl. Leibarztes Dr. Nikolaj F. ν' A' (ev. Trauung in St. Annen-Kirche, Petersb.), brachte 4 Kinder mit in die E.; S: Charlotte, eigentl. Sarah (vermutl. 1802 Düsseid. - 14.10.1899 Hamb.), ¡üd.; Β: 1. Heinrich, eigentl. Harry (vermutl. 13.12.1797 Düsseid. - 1 7.02.1856 Paris), Dr. ¡ur, ¡üd., protest, get. [vgl. Lex 10, S. 374-435]; 2. Gustav, eigentl. Gottschalk, seit 1870 Frhr. v. H'-Geldern (vermutl. 1804 Düsseid. - 15.11.1886 Wien), Kfm., Oberleutnant d. Kavallerie in Osterr. u. Publizist (Hrsg. d. Wiener FREMDENBL), ¡üd., röm.-kath. get.; O n k e l : 1. Salomon Salman Η' (19.10.1767 Hannov. - 23.12.1844 Hamb.), Bankier, ¡üd.; 2. Joseph Gottschalk van Geldern (24.11.1765 Düsseid. - 2 5 . 0 4 . 1 7 9 6 Düsseid.), Hofmedikus d. Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, ¡üd.; Großv.: Gottschalk van Geldern (30.11.1726 - 12.10.1795 Düsseid.), Dr., Arzt (der „Judendoktor") u. Pfandleiher, ¡üd. A u s b i l d u n g : 1811 Kleinkinderschule in Düsseid.; Neuj. 1815 - 0 5 . 0 3 . 1 8 2 0 Lyceum bzw. Gymn. d. ehem. Franziskanerklosters in Düsseid.; 1819 Examen bei Gurlitt im Johanneum Hamb.; Juni 1820 - Ende Apr. 1822 Tertia in Gymn. in Oldeslohe (Dir. Wagener, Rektor Langer u. Prof. Volger); ab Mai 1822 Prima im Johanneum in Lüneburg, 30.05.1825 Reifezeugnis; medizin. Stud.: Apr. 1825 - Sommer 1826 in Bin (Vorless. bei Heinrich Friedrich Link, Karl Asmund Rudolphi, Christoph Knape, Eilhardt Mitscherlich, Christoph Wilhelm Hufeland u. Paul Ermann), ab Wintersem. 1826/1827 in Göttingen, 15.04.1828 Prom. o. Diss. ζ. Dr. der Medizin, Chirurgie u. Entbindungskunst in Göttingen,· danach als Praktikant in klinischen Lehranstalten in Würzburg u. Heidelb.; Sommer 1828 in Mnchn; medizin. Staatsexamen wahrscheinl. Anf. 1829 in Bin; Herbst 1829 Examinierung in d. Medico-chirurgischen Akademie in St. Petersburg, 1832 Nobilitierung durch Anerkennung des Doktorgr. v. d. Mediko-chirurg. Akademie. 9

Heine, Maximilian

Lebensstationen: Herbst 1829 als Militärarzt d. russ. Armee gegen Ende d. Kaukasuskriegs in Adrianopel; 1830 Polizeiarzt in Varna; danach Stabsarzt beim poln. Feldzug; Jan. 1832 Militärhospital Minsk; Mai 1833 - 16.06.1834 bei Onkel Salomon in Hamb.; dann Eintritt in d. russ. Staatsdienst in St. Petersburg: zunächst am „neu begründeten Kinderhospitale" (Mikolaev-Kinderkrankenhaus); Juni - 2 8 . 1 0 . 1 8 3 7 Hamb.- u. Prag-Aufenth.; dann beim „Corps der Wegecommunikation" (Verkehrsministerium); 1849 Ernennung z. Hofrat u. Kollegienassessor, Arzt am Bautechnikum; Sommer 1852 Reise n. Hamb., Brüssel u. Paris; dann im „Medicinalressort des Kriegsministeriums" (dem selbstverf. Nekrolog zufolge); später Oberarzt im Ersten Petersburger Landtruppen-Hospital; 1 6 . 0 6 . 1 8 6 5 Pensionierung; 1867 in Paris; 1879 in Bin; zahlr. Auszeichnungen (gab in s. Nekr. mehr als 30 Dipolme an), außerd. u. a. Mitgliedschaften in: GESELLSCH. RUSS. ÄRZTE IN PETERSBURG, KAISERL. RUSS. GESELLSCH. D. ÄRZTE IN KIEV, KAISERL. FREIE ÖKONOMISCHE GESELLSCH. in Petersb. u. KAISERL. MEDICIN. GESELLSCH. IN WILNA, PHYSIKAL.-MEDICIN. SOCIETAT an d. M o s k a u e r U n i v . u. Petersburger MEDIKO-CHIRURG. AKADEMIE, PHARMAZEUT. GESELLSCH. IN PETERSB. U. KAISERL.-KGL. GESELLSCH. D. ÄRZTE IN WIEN.

Freundeskreis: in Lüneburg: Philipp Spitta; in Bin: Salon der Rahel Varnhagen von Ense, Abraham u. Lea Mendelssohn, Moses Moser u. Heinrichs H's Freunde; in Rußland: Salon v. Nikolaj Ivanovic Grec, Rudolf Krebel, Karl Heinrich Thielmann. Stellung zum Judentum: „Samson H' (...) war in seinen ersten Düsseldorfer Jahren [...] ein geachtetes Mitglied der jüdischen Gemeinde. Seine Söhne waren die einzigen Schüler aus jüdischem Elternhaus, die in Düsseldorf die höhere Schule besuchten. Das ist ein Hinweis auf die bewußte Integration innerhalb der bürgerlichen Lebenswelt der kleinen Garten- und Kunststadt Düsseldorf in den ersten beiden Jahrzehnten des 7 9. Jahrhunderts." [Lit. 9, S. 23] „Die Distanz Bettys zur jüdischen Gemeinde mag den drei Söhnen Heinrich, Gustav und M' den Absprung zur christlichen Umwelt sehr erleichtert haben." [Lit. 14, S. 22); vermutl. Anf. 1829 ev. Taufe, „wir wissen nicht, wann und wo das geschah, und welche Gründe er dafür hatte." [Lit. 10, S. 142]; bis auf vereinzelte Begegnungen mit Juden auf s. Reisen spielt d. Judentum in Leben u. Schriften H's keine Rolle: „Die türkischen Juden sind geachteter bei den Türken, als bei uns, und merkwürdig! die Juden in Varna, Schumla, und Aido sprechen alle deutsch!" [HSA XXIV, S. 57]; „Mit dem Anfange des Mogilewschen Gouvernements beginnt auch die Herrschaft und das Reich der Juden. Diese Leute werden in Gross-Russland nicht geduldet, wo ein schöner, kräftiger Bauer wohnt, der ungemein roh, abergläubisch, unwissend, aber gar nicht dumm ist. Dieses letztere wird dadurch bewiesen, dass in früheren Zeiten die Juden ein schlechtes Brod bei den Bauern hatten, welche letztere nämlich, wie mir von Sachkennern versichert wurde, selbst die Juden geprellt haben. Was mir aber den ächt Russischen Bauer sehr lieb und werth macht, ist seine unbestechbare Treue für den Kaiser, und seine unbegränzte Liebe für's Vaterland! [...] Was die Juden betrifft, die uns nun auf der ganzen Fahrt bis vor Constantinopel nicht wieder verlassen, so ist ihr Schmutz, Ekelhaftigkeit und Unwesen von der Posener Gränze Preussens an, bis zur äusserten Gränze Bessarabiens stets dasselbe; die Sabbath-Stube in Lissa hat keinen besseren Geruch, als die in Tultschin. Den sittlichen, moralischen Charakter der Juden hat mein Bruder, Heinrich H', in seinen schönen Briefen über Polen hinreichend gezeichnet, und ich rathe dem Seelenforscher sie zu lesen. [...] Traf ich kurz vor, oder unmittelbar nach dem Schobbas auf einem guten Juden-Dorfe ein, so konnte ich auf die besten Fische im ganzen Umkreise

10

Heine, Maximilian

mathematisch sicher rechnen. Mein Begleiter freute sich herllich über seinen hippokratischen Freund, und vergoss niemals wacker mit zu essen. - [...] Berditschew [...] ist berühmt wegen ihres grossen Juden-Jahrmarkts, den nämlich selbst Juden aus China zum Schacher besuchen. [...] das Gewühl auf dem Markte [ist] unbeschreiblich [...]. Köpfe sieht man denn gar nicht, sondern nur schmutzige Hände, die in der Luft agiren, - und dennoch beruht in diesen Händen eine grosse ausgedehnte Macht. Ihre Dienstbarkeit, ihre Brauchbarkeit ist unvergleichlich und die vielen, nicht sehr anständigen Häuser, deren Chefs Juden sind, gedeihen herrlich unter ihrem Directorium. [...]" [W. 1, S. 4ff., 8f. u. 10] Mitarbeit an Zeitschriften: 1844-1860 Mithrsg. u. Dr. Rudolf Krebel, Dr. Karl Heinrich T h i e l m a n n MEDIZIN. ZEITUNG RUSSLANDS, St. P e t e r s b u r g

(Wochenschr.);

H r s g . MAGAZIN F.

ANGENEHME UNTERHALTUNG; w e i t e r e Artt. f. d . russ. VOENNO-MEDICINSKIJ zuRNAi (Militärärztl.

Journal) u. a. Zftt. Briefe: 1. Briefe Heinrich H's an M' (v. G. Karpeles); in: Abend, 28.-31.03., 01., 02., 04.-06.04.1892 [vgl. Gustav Karpeles, Hamburger H'-Erinnerungen. Mit ungedr. Brr. d. Dichters, s. Mutter u. s. Bruders; in: Lotse, 08.06.1901]; 2. Baron Ludwig v. Embden, Heinrich H's Familienleben. Von seinem Neffen. Mit 122 bisher ungedr. Familienbrr. d. Dichters v. d. Universitätsjahren bis zu s. Tode, u. 4 Bildern. Hamb. 1892, S. 3, 15, 34, 37, 42, 50, passim; 3. M. Brann, M. Rosenmann (Hrsgg.), Der Briefwechsel zwischen Isak Noa Mannheimer und Leopold Zunz; in: MGWJ 61, N. F. 25 (1917), S. 303 u. 307 [jeweils 1 Br. v. Z' u. M' v. 1829]; 4. Briefw. zw. M' u. Heinrich H'; in: Erste Gesamtausgabe der Briefe von Heinrich H' hrsg. v. Friedrich Hirth, 6 Bde. Mainz 1950-1957; 5. Briefe v. M', Salomon Η' υ. Carl Η'; in: Lit. 8, I, S. 141 υ. 537; II, S. 158; 6. Briefw. zw. M' u. Heinrich H'; in: HSA XXI, S. 60, 65, 77, 82ff., 222ff., 224f., 226f.; XXII, S. 54ff., 288, 291 f., 292ff., 300-303 u. 314ff. ; XXIII, S. 19ff., 29ff., 32, 32f., 213f., 218f., 220, 226f„ 232ff„ 2341, 235f„ 236ff„ 241, 245f.; XXIV, S. 56-59, 67ff„ 93ff„ 144f„ 183, 184f., 200f„ 208f., 228-231, 240f„ 248f., 253ff„ 260f„ 266f. u. 394f. ; XXV, S. 45f„ 56, 66f., 94f„ 112f. u. 182; XXVI, S. 96f. u. 226f.; XXVII, S. 53, 56, 58, 70ff„ 77f„ 103f. u. 392. Nachlaß, Autographen und Archivalien: 1. Heinrich-H'-Inst., Düsseid.: Karpeles-NL im Heinrich-H'-Archiv: „Memoiren. Eine Selbstbiographie" u. biogr. Notizen in Stichworten bis z. J. 1829 (handschr. Mss.), tabellar. Lebenslauf u. selbstverf. Nekrolog v. 1870 u. zahlr. Gedichte; Zeugnisse u. Promotionsdiplom; Brr. v. Salomon H' an M'; weitere, ζ. T. russ. Dokk. υ. Bücher; Slg Strauß: Briefe; 2. Archiv des Görres-Gymn., Düsseid.: Schüler-Album v. Ostern 1814 - Ostern 1844; 3. Univ.archiv Göttingen: „Vitae curriculum"; 4. Weimar: Br. an Moses Moser; 5. ZKA; 6. Stadtarchiv Hannover. Literatur in Auswahl: 1. Herrm.-Josef Landau, Stammbuchblätter. Prag 1875, S. 258ff.; 2. P. v. Harder, [kurzer Nachr.]; in: VZ, 08.11.1879; 3. Maria Embden-H', Principessa della Rocca, Erinnerungen an Heinrich H' von seiner Nichte. Hamb. 1881, S. 4, 12-16, 20, 30f., passim; 4. Maximilian Frhrn v. H'-Geldem [Neffe v. M'], Gustav Karpeles (Hrsgg.), H'-Reliquien. Neue Briefe u. Aufsätze Heinrich H's. Bin 1911, S. 44, 54, 94, 99f., 102f„ 104ff„ 108f., 110-113, 275ff„ 287, 294ff. u. 341; 5. Fritz Heymann, H's Bruder Max. Aus ungedr. Memoiren; in: VZ (1927), Nr. 237; 6. H.[einrich] H.[ubert] Houben (Hg.), Gespräche mit [Heinrich] Heine. Potsdam 1948, 2. Aufl., S. 19, 100, 131 f., 138, 141 ff., 145, 157, 326, 329, 444, 546, 626, 681, 916-926f., 1035ff. [1.

11

Heine, Maximilian

Aufl. Ffm 1926]; 7. Joseph A. Kruse, H's Hamburger Zeit. Hamb. 1972, S. 20-23, 27, 39, 44, 54, 61-65, 70-76, 79, 82f., 86, 89, 92f., 97, 99, 106, 1 11, 142, 181ff., 191, 210; 8. Michael Werner (Hrsg.), Begegnungen mit [Heinrich] H'. Berichte d. Zeitgenossen. Hrsg. in Fortf. v. H. H. Houbens „Gespräche mit H"'. Hamb. 1973, II Bde: I, S. 172, 174, 191, 503, 567f., 605; II: 220, 243, 334, 435 υ. 437, 450, 516ff., 527, 529, 531, 538, 584, 592, 609, 623f., 627, 655, 672; 9. Joseph A. Kruse, Denk ich an [Heinrich] H'. Biogr.-Iiterar. Facetten. Düsseid. 1986, S. 23, 32, 34, 42, 47, 82f., 103, 1 34 u. 139; 10. Waltraud u. Heinz Müller-Dietz, Zur Biographie M' (von) H's; in: HJb 26 (1987), S. 135-168; 11. Diess., Der russische Hofrat Dr. M' von H' (1806-1879); in: V I K G M (1987); 12. Diess., Maximilian von H': Eine Zeitschrift für Russen und Deutsche; in: ders., Arzte zwischen Deutschland und Rußland. Lebensbilder z. Geschichte der medizin. Wechselbeziehungen. Stuttg., Jena, New York 1995, S. 90-97; 13. Dietrich Gronau, Von Sankt Petersburg nach Adrianopel. Aufzchngg. aus d. osmanischen Türkei v. Heinrich H's Bruder M'; in: MittDTG (1997), H. 118-120, S. 32-35; 14. Joseph A. Kruse, Heine-Zeit. Stuttg., Weimar 1997, insbes. S. 20, 22, 47f., 58 u. 60; 15. Jan-Christoph Hauschild, Michael Werner, Heinrich H'. „Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst". Eine Biogr. Bin 1999, korr. Aug., S. 30f., 46, 185, 265, 272, 282f., 292, 315, 331, 333, 420, 435, 472f„ 495, 497, 500 u. 518.

Werke: [Zitate in Originalorthographie] 1. Bilder aus der Türkei. Nach eigener Anschauung skizzirt. St. Petersburg 1833 (Im Verlage v. J . Brieff), XIV, 233 S., 1 Steindr. - W i d m . : „Den tapfern Kriegern des russischen

Heeres

gewidmet."

ruhm von den Cränzen Unmögliches weihe

- W i d m . , S. (Vff.): „Euch, Europe's

errungen,

Deren

tapferes

ich diese anspruchslosen

ren des Erhabenen zweimal

Schwert

die

Blätter! Zweimal

Monarchen,

- den

sah ich Euch siegestrunken

Ehre heimkehren!

braven

und Asiens wiederhallt,

Die unzähligen

Russland's

und Leiden,

aber auch den Kelch der Freude

Euri g e n mir herzlich

geboten,

dankbar

- Der Verfasser."

erwartete

empfohlen!

Liebe

dem türkischen rede vorzusetzen

Misère Feldzuge

ouverte

glücklich

herauszugeben,

- und ich habe

Waffen-

hoch

bewundern,

verehren

aus dem

und Theilnahme

Hee-

- und

noch

Felde

habe

haben

viele der Büchlein

Gelübde,

sollte, meine

und diese verhängnisvolle

recht gern Wort

gehalten!

der

ich ge-

sey dieses

und that ein heiliges

entschlüpfen

Euch

zu den

blut'gen

die Ihr erduldet,

und Freundschaft

geleistet,

- V o r r e d e , S. IX-XII: „[...] Mit grande

ich nun auch mein letztes Stündchen,

je dieser grande

Zeitgenossen

Völker

sehn und oft getheilt;

und Ihrer

Deren

führte mich das Geschick

und lorbeerbekränzt

Gefahren

Männern,

Euch, die Unerhörtes

Patience wenn

Erinnerungen

Whistpartie

- Doctor

M. H' St.

ich aus

als VorPeters-

burg, den 20sten März 1833." [berichtet u. a. v. G a l g e n h u m o r w ä h r e n d d. Pestepi-

demie in Adrianopel, von Whistpartien, d. Autor überlebt als einziger d. Spielrunde] - Inh.: I. Flug in's Hauptquartier, S. 1; II. Die Gränze am Pruth, S. 14; III. Rumelien, S. 20; IV. Das Türkenmädchen, S. 55; V. Die drei Armenier, S. 62; VI. Nachtgemälde aus Adrianopel, S. 77; VII. Meine Pestquarantaine, S. 81; VIII. Die Griechinn,

12

Heine, Maximilian

S. 1 0 7 ; IX. Der Balkan, S. 113; X. Bulgarien, S. 121; XI. Das Bettelweib von Schumla, S. 142; XII. Die Zigeuner, S. 155; XIII., Heimkehr üb. d. Donau, S. 1 6 3 ; XIV. M o l d a u u. Wallachei, S. 170; XV. Bessarabien, S. 182; XVI. Das fünfte Armeecorps, S. 191 [jedem Kap. e. Motto aus griech., russ. u. dt. Klassikern vorangest.; eigene G e d d . in d. Text integriert; Auszz. in: Gesellsch, 16., 18. u. 20., u. 22.1 1 . 1 8 3 3 , der Autor wird darin als Bruder Heinrichs ironisch vorgeführt.] - Rez. v. Anonym, in: H a m b C , 2 2 . 0 6 . 1 8 3 3 : „In flüchtigen, aber pikanten Umrissen werden einzelne Scenen aus diesem Feldzuge, Sitten und Curiosa der Türkei, besonders der Einwohner Adrianopels, geschildert, wo der Verfasser die Pest zu behandeln hatte, und selber eine schwere Krankheit überstand. [...] Das Buch, das von großer Lebendigkeit der Auffassung zeugt, scheint in Rußland vielen Beifall zu finden, da neben dem deutschen Originale auch bereits eine russische Ubersetzung erscheint." - „Daß Deine Türkenbilder wegen Deiner Russenliebe just nicht überall amüsiren, konntest Du Dir wohl vorstellen, bei der jetzigen Stimmung. Tröste Dich aber damit, daß das Buch selbst gut ist. Das Buch ist wirklich gut. Die Verse sind schlecht, die Prosa aber ist vortrefflich. [...] Ich weiß daß es nicht leicht ist mit Leichtigkeit zu schreiben, und gar über Krieg und Pest." [Br. v. Heinrich H ' ; 2 1 . 0 4 . 1 8 3 4 in: H SA XXI, S. 8 3 ; vgl. auch H5A XXI, S. 8 3 , XXIV, S. 6 7 f f „ S. 93f., 184, 2 0 1 u. 2 0 8 . ] 2. Gretsch. Eine biogr. Skizze. Aus d e m Russ. v. Dr. M ' H'. St. Petersburg 1838 (Carl Kray), 21 S. - Vorw., S. (Ill)f.: „Eine Gesammtausgabe der Werke von [Nikolai Iwanowitsch] Gretsch ist jetzt erschienen, die der rühmlichst bekannte Bulgarin mit einer Biographie des Verfassers bevorwortet hat. Eine getreue und wahre Charakteristik von G' war um so nöthiger, als erst kürzlich in den von König herausgegebenen ,Bildern aus Russland' sein Wirken, so wie das mancher anderer Russischer Schriftsteller, höchst unrichtig, voller Unwahrheiten, überhaupt pasquillartig dargestellt wurde. Das deutsche Publikum wird dieser biographischen Skizze seine Theilnahme nicht vorenthalten, da G' auch im Auslande schon eines Namens sich erfreut, der ihm an der Spitze der Russischen Litteratur langst einen unvergänglichen Ehrenplatz zugesichert hat." [vgl. HSA XXV, S. 45f. υ. XXVII, S. 103f.] 3. A n o n y m . , Briefe aus St. Petersburg. St. Petersb. 1839 (Gedr. bei Karl Kray), IV, 8 6 S. - W i d m . : „Seinem lieben Bruder H' H' der Verfasser." - Vorw., S. (Ill)f.: „Die unschuldigen Briefe, die hier gesammelt dem Publicum übergeben werden, standen früher im hiesigen ,Magazin für angenehme Unterhaltung'. Manches was durch die Zeit schon verwischt worden, möge eine eben so günstige Aufnahme finden, als dasjenige, was noch heutigen Tages Petersburg eigen bleibt. Uebrigens werden alle Geneigtheiten und Captationes benevolentiae bei dem Leser schon vollen Eingang finden, der das zum neunten Briefe gehörende Motto nach eigenem Geschmack zu variiren versteht. [...]" Motto d. 9. Br.: „Wisst ihr was mich Poeten / Erst recht erfreuen sollte? / Dürft ich singen und reden / Was niemand hören wollte." - Inh.: I. Die Promenade auf der Newsky-Perspektive, S. 1 ; II. Das Carneval auf dem Marsfelde, S. 10; III. O l e Bull, S. 2 3 ; IV. Die Maskeraden, S. 2 9 ; V. Concerte, S. 3 8 ; VI. Nochmals Concerte, S. 4 7 ; VII. Die Floh-Comödie, S. 5 7 ; Vili. Bälle, S. 6 5 ; IX: Der erste M a i im Katharinenhof, S. 7 4 ; X. Ein Tag bei den Todten, S. 7 9 [den Kapp, sind jeweils Motti vorangest.]

13

Heine, Maximilian

4. Anonym., Geselliges und Litterärisches. Erinnerungen an St. Petersburg. St. Petersb. 1 8 4 1 (Gedr. bei Karl Kray), (4), 9 6 S. - Widm.: „Seinem lieben Bruder Verfasser".

- Vorw., S. (3): „Der Verfasser

dieser harmlosen

H' H' der

Briefe und Kritiken,

die,

früher einzeln abgedruckt, nun gesammelt, dem strengen Publikum übergeben werden, bezweckte nur einige Erinnerungen

festzuhalten,

wie Leben, Literatur

und Kunst

im

Laufe der Zeit sie in ihm schufen. Wer sollte es ihm verdenken, wenn er, frei von seinem ernsten Berufe, die Bücher über Leben und Tod zuschlug, und in seiner Muße zum ,Vergnügling'

sich erhob. Das war denn der Verfasser vollkommen,

wenn es ihm

wurde, in einsamer Ruhe, in den Stunden der stillen Mittemacht,

vergönnt

den Eindrücken

des

lauten Tages zu folgen. Ist der gutwillige Leser damit einverstanden, so haben wir einen gemeinschaftlichen

Weg."

-

Inh.: I. Jubelfeier des Bürgerklubbs

[Bürger-Tanz-Ge-

sellsch. zu St. Petersb.], S. 1; II. Kritiken russ. Zftl.: Pantheon des russ. u. ausländ. Theaters, 1.-7. H., S. 5, 4 1 , 7 1 , 8 4 u. 8 8 ; Der Leuchtthurm f. Aufklärung u. Bildung unserer Zeit, 2 . - 7 . Bd, S. 9 , 6 7 , 8 1 u. 8 6 ; III. Die Carnevalswoche. Sieben Brr. an meine Frau, S. 1 2 ; IV. Die Concert-Saison für 1 8 4 0 , S. 4 4 ; V. Musikal. Sinn der Petersburger, S. 7 4 ; VI. Dramatisches, S. 7 7 ; VII. Der Sommergarten, S. 9 2 ; VIII. Olego's Tod. Russ. Sage [Ged.], S. 9 4 . 5. Medicinisch-Topographische Skizze von St. Petersburg. Ein Beitr. St. Petersb. (Vlg v. P. J. Kurth & Comp.), VIII, 7 2 S., Tabb. - W i d m . , S. (Ill)ff.: „Seinem ten Oheim Herrn SALOMON viele Armenanstalten,

1844

vielgelieb-

H' in Hamburg. Auf Sie, mein geliebter Oheim, der selbst

Kirchen, Lehrschulen und Hospitäler

ste unterhält, muss das Edle und Wohlthätige,

gestiftet, und aufs

Freigebig-

das unser schönes Petersburg

denden so vielfältig darbietet, den erfreulichsten

dem Lei-

Eindruck machen. Ihrem Gefühle

es wohlthun, auch im hohen Norden gleichgesinnten,

hochherzigen

wird

Menschenfreunden

zu begegnen. Es sei deshalb dem Manne, in dessen edlem Gemüthe so viele tausend Unglückliche ches Zeichen

ein schützendes Asyl gefunden, dies Büchlein gewidmet, als ein unbegränzter

Liebe und Hochachtung.

M' H'."

-

„Hätten wir es uns jetzt schon zur Aufgabe gestellt, die Quellen der Armuth, sere Sittenlosigkeit,

öffentli-

[Schlußsatz], S. 7 2 : die grös-

das Spiel der Leidenschaften und Laster, wie es in grossen und volk-

reichen Städten allzeit

herrscht,

zu ergründen,

so würde es leider zu klar

werden,

warum grade die Residenzen so wenig zur gesunden und glücklichen Population Landes beitragen."

eines

[Quellen: statist. Berichte d. Innenministeriums u. „Medizinisch-

topographische Angaben" v. Semen Fedorovic Gaevskij. St. Petersburg 1 8 3 4 . ] 6. Beiträge zur Geschichte der orientalischen Pest. St. Petersb. 1 8 4 6 (Eggers & Co.), 1 1 2 S. [Vorabdr. in: MedZR; Streitschr. gegen v. d. Pariser „Académie de la Médecine" vertretene Meinungen; W i d m . an d. Fürsten W a s s i l y Dolgorukow.] 7. Fragmente aus der Geschichte der Medicin in Russland. St. Petersb. 1 8 4 8 (Eggers & Co.; Lpz. Hartmann), 1 4 8 S. [Vorabdrr. in: MedZR; urspr. als 1. T e i l e. „Geschichte der Medicin in Russland" bis zum J. 1 8 5 0 geplant.] - Widm.: „Sr. Majestaet dem Zweiten, Ko en/ge der Niederlande". Frucht

mühevoller

Studien,

Wilhelm

- Vorw.: „[...] Auch das jetzt Gebotene ist die

die Ausbeute

nicht

leicht

zugänglicher

Quellen

[...]."

[Quelle: W i l h e l m Michael Richter, Geschichte der Medicin in Russland, 3 Theile. Moskwa 1 8 1 3 - 1 8 1 7 . ]

14

Heine, Maximilian

8. Medicinisch-historisches aus Russland. St. Petersb. 1 8 5 1 (Eggers & Co.), 3 Teile in 1 Bd: 1 4 7 , 109 u. 6 6 S. [3 Aufss.: z. 5 0 . Jubiläum u. z. Geschichte d. „Mediko-chirurgischen

Akademie"

sowie

z.

50.

Dienst|ubiläum

d.

Akad.-Lehrers

Semen

F.

Gaevskij; Widm.: seinem Chef Dr. Wenceslaos v. Pelican, Dir. d. Medicinal-Departments d. Kriegsministeriums.] - Vorw.: „[...] Es sind weder Zeitverhältnisse sestunden

mir günstig,

um die beabsichtigte vollständige

Russland jetzt schon erscheinen zu lassen 9.

noch Mus-

Geschichte der Medicin

in

[...]."

Reisebriefe eines Arztes. St. Petersb. 1 8 5 3 [ kr it. Berichte üb. Arzte, Krankenanstalten u. sanitäre Einrichtungen in Hamb., Brüssel u. Paris; Erstabdrr. in: MedZR.] - „Da ich unpartheisch bleiben wollte, so mußte ich den Franzosen gen, daß sie die liebenswürdigsten

sehr bittere Wahrheiten

sa-

Menschen und die schlechtesten Aerzte sind.

Wie

hoch, sehe ich jetzt, stehen unsere deutschen Aerzte in Petersburg!" - „[...] Mit dem Pariser

Heilwesen

[ H S A XXVII, S. 7 7 ]

und den vornehmsten Sanitätsanstalten

suchte der

Reisende sich bekannt zu machen, und er fand bei seinen Co liegen, den Aerzten, eine ausgezeichnete Aufnahme. Indessen, obgleich die französische wetteiferte durch Ovationen und Ehrenbezeugungen

hiesigen Urbanität

von der schmeichelhaftesten

Art

den fremden Gast zu erfreuen, ist es doch demselben nicht entgangen, daß alles was hier glänzt nicht immer ächt ist. Er mag manchen Charlatan durchschaut haben, aber im ganzen hat die Organisation

und Verwaltung der hygiène publique seinen

gewonnen, und manche Institutionen,

Beifall

ζ. B. die crèches für die Kinder der Armen, haben

ihn bis zur Bewunderung erfreut. In der Petersburger medicinischen Zeitung, die der Dr. M' H' gegründet und die seiner Redaction ihre außerordentliche wir von ihm über französische Dr. H'

Medicinalzustände

ist nicht bloß durch seine geistreiche

seine Wahrheitsliebe

Blüthe verdankt, dürfen

einen unparteilichen Bericht Darstellungsgabe,

sondern

erwarten.

auch durch

bekannt. [...]" [Art. v. Heinrich H ' in: AugsAZ, 0 9 . 0 8 . 1 8 5 2 ; zit.

n. H S A XXIII, S. 2 1 8 f . ] 10.

Erinnerungen an Heinrich H ' und seine Familie. Von seinem Bruder. Bin 1 8 6 8 (Ferd. D ü m m l e r ' s Vlgsbuchhdlg; Harrwitz u. Goßmann), X, 2 4 7 S. - W i d m . , S. (III): „Der so warmen Verehrerin des Dichters,

meiner innigstgeliebten

Frau, Henriette

von H'

sind

diese Blätter in treuester Gesinnung gewidmet." - Vorrede, S. (Vll)-X: „In einer aufgeregten Stunde gab ich dem theuren Bruder H' das Versprechen, und er meinte, der jüngere dürfe dieses dem älteren Bruder nach den Naturgesetzen

schon zusagen,

sein

künftiger Biograph zu werden. [...] aus dem [...] Testamente H. H's ergiebt sich: daß der Dichter mich als den geeignetsten

und ihm liebsten' Herausgeber seiner Werke be-

zeichnet, und nur in meiner weiten Entfernung hat. [...] Die Erörterung, nen Nützliches

(St. Petersburg) ein Hinderniß

was H' H' seinen Zeitgenossen

und Unvergängliches

gefunden

und den folgenden

geleistet hat, muß einer späteren Zeit

Generatiovorbehalten

bleiben. Wohl aber kann ich jetzt schon einen Theil meines dem geliebten Bruder gegebenen Versprechens lösen, indem ich die folgenden kleinen Bilder aus dem Leben des Dichters mittheile. [...] Mögen diese kleinen Lebenszüge, die ich ohne besondere matische Ordnung gebe, zur wahren Kenntniß des Menschen, zur Aufklärung socialen Verhältnisses und, ich will auch dies hoffen, zur Sühne des beleidigten

syste-

manches Genius

ihr Schärflein beitragen!" - Inh.: Familien-Nachrichten, S. 1; Etwas z u r Charakteristik

15

Heine, Thomas Theodor

des Dichters: l . E i n l . , S. 19; 2. Das offeriti. Declamatorium, S. 21 ; 3. Der aufgefressene Respekt, S. 23; 4. Das geschenkte Faustexemplar, S. 24; 5. Das erste Gelegenheits-Ged., S. 26; 6. Der Musik-Lehrer, S. 29; 7. Der Tanz-Lehrer, S. 30; 8. Der Jugendfreund, S. 31; 9. Die Spinne, S. 33; 10. Der Vater u. Goethe's Gedichte, S. 34; 11. Der unglückliche Hexameter, S. 37; 12. Der Barbier u. der Sammetrock, S. 39; 13. Bei Prof. Hugo in Göttingen, S. 41; 14. Der spukende Student, S. 43; 15. Wie fünfviertel Jahre ein Jahr machen, S. 44; 16. Der Nachbar u. s. Gedd., S. 45; 17. Das schöne Mädchen bei Göttingen, S. 48; 18. Die Spazierfahrt, S. 50; 19. Die weiße Medicin, S. 52; 20. Onkel u. Neffe, S. 53; 21. Die Schwiegersöhne des Onkels, S. 60; 22. Der Oelhändler, S. 66; 23. Ein neuer Verwandter, S. 67; 24. Immermann's Trauerspiel in Tyrol, S. 72; 25. Der Kaffee nach Tisch, S. 74; 26. Die Soiree u. das Astrolabium, S. 75; 27. Charlotte Stieglitz, S. 77; 28. Theeabenteuer, S. 81 ; 29. Ein Besuch, S. 85; 30. Das Monument in Hamb., S. 87; 31. G a n z angenehm, S. 96; 32. Abschiedsged. an mich, S. 98; 33. Die Krankheit, S. 102; 34. Das Testament, S. 108; Miscellen 1-16, S. 117; Aus meinem Tagebuche, S. 137; Orig.Briefe, S. 147; Einige Züge aus d. Leben des Onkels, S. 187; Nachrede, S. 219; Anh. (Aus meinen Tagebb.): H. H's Berliner Freunde im Jahre 1826, S. 231 [Erstabdrr. v. Auszz. in: Gl 1866, Nr. 1 , 5 , 16 u. 48; Wiederabdr. e. Ausz. in: Tor 21 (1955), H. 4, S. 74-79; weitere Auszz. abgedr. in: Lit. 6, S. 12f., 16f., 26-29, 61-64, 90-94, 99f., 106ff., 12 Τ ff., 137-143, 155ff., 159f., 9 1 6 - 9 2 7 u. Lit. 8, I, S. 28f., 31 f., 34, 40f., 41 f., 86, 86f., 99f., 118, 118ff„ 120f., 121f., 133, 152f., 167f., 169 υ. 182f.; II, S. 309f„ 310, 31 Of. υ. 311 ff ] [„Ein Bändchen seiner Gedichte: ,Für Dich!' betitelt, als Manuscript gedruckt, enthält fast nur ,Frauenlob', d. h. das Lob und die Huldigung bringt er seiner eigenen Frau.", Lit. 1, S. 259]

HEINE, THOMAS T H E O D O R (bis Taufe: David Theodor) Buchillustrator Pseud.: Heinrich Körner

Karikaturist, Maler,

28.02.1867 Leipzig - 26.01.1948 Stockholm, ¡üd., 1889 ev. get., Nordfriedhof Stockholm V: Isaac H' (1831-1917), aus Gandersheim bei Hannover, Chemiker, Mitbesitzer d. „Leipziger Gummiwaren-Fabrik", ¡üd.; M: Esther Hesse ( 1 8 3 7 - 1 9 0 8 ) , deutschstämmige Fabrikantentochter aus Manchester/GB, ¡üd.; E: 1906 Mnchn Magdalena Regina Kirsch (01.05.1875 Regensburg - 13.10.1938 Mnchn), nichtjüd.; K: Johanna Magdalena Theodora H' (26.04.1896 Mnchn - 24.04.1942 Mnchn), nicht ehelich geb., ledig; S: Helene Seemann (geb. [1873]), verh. mit dem Verleger E. A. Seemann, ¡üd., get.; Β: Ludwig Η' (starb jung durch Freitod). A u s b i l d u n g : Thomasschule in Lpz.; Nov. 1885 Stud. d. Malerei Kunstakademie Düsseldorf, Lehrer: Eduard von Gebhardt und Peter Janssen; 1887 ein Jahr Stud, an der Aka-

16

Heine, Thomas Theodor

demie in Mnchn (Klasse von Ludwig Herterich), danach bis 1889 Rückkehr an die Akademie in Düsseldorf. Lebensstationen: März 1884 Schulverweis wegen Karikaturen in den „Leipziger Pikanten Blättern"; 1886 für ein Jahr Verweis von der Kunstakademie Düsseldorf; 1889 Wohnsitz in Mnchn, 1891 in Dachau; 1888-1893 Landschaftsmaler im Stil der Impressionisten; 1892 keine finanzielle Unterstützung durch den Vater, deshalb Mitarbeit bei den FLIEGENDEN BLÄTTERN; 1892 Mitglied d. „Münchner Secession", 1894 Ausschluß, daraufhin mit P. Behrens, L. Corinth, O. Eckmann, W. Trübner u. a. Begründung der „Freien Vereinigung München"; gleichzeitig Buchillustrationen u. Buchschmuck für den Verlag Albert Langen, später auch für S. Fischer u. andere Verlage; 1894 Atelier in München; 1896 mit A. Langen Begründung d. Zeitschrift SIMPLIZISSIMUS, bis 1933 dort Mitarbeit; 1 898 Karikatur von Kaiser Wilhelm II führte zu Anklage und Verurteilung zu 6 Monaten Gefängnis wg. Majestätsbeleidigung; Umwandlung der Gefängnisstrafe in Festungshaft dank eines Gnadengesuchs berühmter Künstler; 1899 März bis Sept. inhaftiert auf der Festung Königstein bei Dresden; 1901 Kauf eines Atelierhauses in der Künstlerkolonie München-Gern; 1904 schwere Erkrankung u. Studienreisen nach Frankreich, Italien u. England; lehnte 1905 den Villa-Romana-Preis (Florenz) ab; 1908 erstritt sich mit Kollegen Anteile an der neu gegründeten Simplicissimus-GmbH; 1909 Tod von Albert Langen; 1914 Mitglied der Münchener „Freien Secession", 1916 der „Neuen Secession"; lebte 1917 mit Familie in Diessen am Ammersee; 1922 Mitglied der „Preußischen Akademie der Künste"; 1 926 Beteiligung an der Internationalen Kunstausstellung in Dresden; 1927 Einzelausstellung im Münchener Kupferstichkabinett; 1933 Denunziation durch Kollegen des SIMPLIZISSIMUS U. Flucht in die Tschechoslowakei; verzichtete aus Angst um die in Deutschland gebliebene Familie auf Mitarbeit an kritischen Emigrantenzeitschriften; 1 934 lebte in Prag, dort mit Georg Grosz, John Heartfield u. a. Ausstellung von Exil-Zeichnungen durch die Künstlervereinigung „Mânes"; Pressezeichner für versch. Zeitungen; 1936 Ubersiedlung nach Brünn, dort Einzelausstellung; 1938 Emigr. nach Norwegen, 1 942 Schweden; Tochter stirbt nach Operation im Krankenhaus Carolinum in Mnchn; 1946 schwedische Staatsangehörigkeit; 1947 Jubiläums-Ausstellung im Schwedischen Nationalmuseum in Stockholm. Freundeskreis: Ragnvald Blix, Moritz u. Otto Eisler, Fritz Erler, Rudolf Großmann, Olaf und Grete Gulbransson, Hugo von Habermann, Eberhard Hölscher, Rolf von Hörschel, Zdenek Kratochvil, Max Klinger, Alfred Kubin, Dagny und Albert Langen, Max Liebermann, Edward Lindahl, Gustav Meyrink, Elly Petersen, Peter Scher, Franz Schoenberner, Max Slevogt, Oswald Spengler, Hugo Stinnes, Carl Strathmann, Ludwig Thoma, Max Tau, Hans von Weber, Frank Wedekind. Politisches Engagement: „Obwohl [durch die Verurteilung wg. Majestätsbeleidigung] ein gebranntes Kind, zeigt H' keine Scheu, das Staatsoberhaupt auch weiterhin zu kritisieren. Dabei hat er gegen die Monarchie an sich nichts einzuwenden. Zur Kritik reizen ihn eher das überlebte Gottesgnadentum, die schillernde Person des preußischen Kaisers und dessen autoritärer Führungsstil." [vgl. Lit. 44, S. 62f.]; der von Max Halbe 1900 gegen öffentliche Zensur gegründeten „Schutzliga für deutsche Kunst und Kultur" trat H' nicht bei, er unterstützte aber 1911 den konservativen Protestaufruf des Malers Carl Vinnen gegen die durch Picasso und die Kubisten repräsentierte französische Moderne; H' 17

Heine, Thomas Theodor

υ. seine Mitarbeiter stellten während des 1. Weltkriegs den SIMPLIZISSIMUS in den Dienst von Patriotismus und Staatsraison [vgl. Ebd., S. 83ff.]; „Für alle Bürgerlichen, so auch für H', ist die Welt [der Weimarer Republik] aus den Fugen geraten. Er, der von sich selber behauptete, er werde über den Kapitalismus, in dem er aufgewachsen ist, nie hinaus kommen, hat kein Verständnis für die Ziele der Arbeiterklasse und empfindet ihre revolutionären Forderungen als Bedrohung. Er registriert genau, wie er selbst und seine Kollegen, die ,einstigen Revolutionäre des Kaiserreichs', immer konservativer werden." [vgl. Ebd. S. 94f.]; H ' hat sich nie einer bestimmten politischen Gruppierung angeschlossen oder zu deren Sprachrohr gemacht. Stellung z u m Judentum: „Mein Onkel hat sich aus religiösen Fragen nie ein Problem gemacht, aus jüdischen so wenig wie aus christlichen. Fest steht jedenfalls, daß er längst nicht mehr jüdischen Glaubens war, als er 1896 mit Albert Langen den Simlicissimus gründete." [Br. ( 1 2 . 1 2 . 1 9 7 6 ) von Erich A. Seemann an Archiv BJ]; ,,H', der nicht im jüdischen Glauben erzogen wurde, fühlte sich, was sein Herkommen angeht, als Sachse und als gesellschaftlich vollkommen assimilierter Jude. Mit ungefähr zwanzig Jahren [...] tritt er zum evangelischen Glauben über, wobei ihm als Freidenker die Religionszugehörigkeit nicht viel mehr als eine amtliche Eintragung bedeutet. [...] Andrerseits ist er mit Judenwitzen aufgewachsen, macht auch selbst welche und weiß um die gängigen Vorbehalte gegenüber Juden: Daß man sie ζ. B. für geldgierig hält [...]. Er unterliegt selbst dieser Verdächtigung. In seinem Umgang aber macht er keinen Unterschied zwischen Juden und Νichtjuden, fühlt sich jedoch in verschiedenen Stadtteilen von Berlin gestört, wo die jüdische Bevölkerung Uberhand genommen hat." [vgl. Lit. 44, S. 66] H ' distanzierte sich von der Betonung seiner jüdischen Herkunft anläßlich einer biographischen Darstellung des Piper Verlags: „Wenn es Herr Eßwein mit seinem kritischen Gewissen vereinbaren kann, wäre es mir aus rein praktischen Gründen lieb, wenn er meine semitische Abstammung nicht betonen würde. Das ist immer für viele sonst harmlose Menschen ein Zeichen, auf das sie die Zähne fletschen. Und ich glaube an die Rassentheorie nicht. Wenn man einen Kritiker in eine Ausstellung führte, bei der die Namen der Künstler nicht genannt sind, brächte er es wohl niemals fertig, zu sagen, welches Bild von einem Semiten und welches von einem Arier gemalt ist." [vgl. Lit. 11, S. 365f.]; „Übrigens war es Th. Th. Heine, von dem ausgesprochen antijüdische Karikaturen von München aus die Leser erreichte." [vgl. Lit. 39]; „Zwar hatte der ,Simplicissimus' - und mit ihm H' - den Krieg 1914 befürwortet, zwar hatte auch H' antisemitische Karikaturen veröffentlicht und zur Verzerrung des Judenbildes im ,Simplicissimus' beigetragen, jedoch hatte er sich auch zu oft mit den tragenden Säulen einer selbstgefälligen, bürgerlichen Gesellschaft, mit Militär, Justiz, Polizei, Bürokratie und den Unsitten des Studentenwesens und der Spießer angelegt." [vgl. Lit. 38] M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u n d Z e i t s c h r i f t e n : H r s g . SIMPLIZISSIMUS, DIE DAME, FLIEGENDE BLÄTTER, HAMBURGER FREMDENBLATT, HEUTE. EINE NEUE ILLUSRTIERTE Z F T , JAHRBUCH DER WILHELM-BUSCHGESELSCHAFT,

DIE INSEL, KUNST UND KÜNSTLER,

LEIPZIGER PIKANTE BLÄTTER, LUMPENSPIEGEL,

MIT-

TEILUNGEN DES BUNDES DEUTSCHER GEBRAUCHSGRAPHIKER, MÜNCHNER ILLUSTRIERTE PRESSE, MÜNCHNER NEUESTE NACHRICHTEN, MÜNCHNER POST, PAN, DER QUERSCHNITT, DAS TAGEBUCH, U H U ; i m 1938-1942

Exil:

DAGBLADET ( O s l o ) , 1 9 3 8 GÖTEBORGS HANDELS-OCH SJÖFARTS-TIDING, PARISER TAGE-

BLATT, 1 9 3 3 - 1 9 3 8 PRAGER TAGBIATT, PRAGERPRESSE, DIE SAMMLUNG, 1 9 4 4 - 1 9 4 8 SÖNDAGS NISSE STRIX;

1943-1947

SVENSKA DAGBLADET;

1 9 3 8 - 1 9 4 2 VERDENS GANG.

18

1942-1947

SVENSKA MARGONBLADET

(Stockholm);

Heine, Thomas Theodor

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die verwunschene Prinzessin. Eine Legende. In: Simpli 2 (1897/98), S. 1 2f.; 2. Die große Fleischnot im Jahr 1905. In Wort und Bild wahrheitsgetreu dargestellt. [Satirisches Ged.] In: Simpli 10 (1905/06), [Flugbl.]; 3. Die Geschichte von der Mark Valuta. [Ged.] In: Simpli 23 (1918/19), S. 617; 4. Moralische Erzählungen. [3 Satiren] In: Simpli 23 (1918/19), S. 650; 5. Randbemerkungen zu meinem Leben. In: Uhu 3 (1926), H. 2, S. 49-61 [Wiederabdr. in W. 15, 1984]; 6. Hitler. [Zchng] In: TB 11 (1930), H. 36, S. 1429; 7. Goering als Erzieher. [Zchng] In: TB 13 (1932), H. 38, S. 1470; 8. Unser Mahatma. [Führer Karikatur] In: Ebd., H. 39, S. 1495; 9. Fortschritt der Landwirtschaft. [Zchngn] In: Ebd., H. 40, S. 1537; 10. Reichsernährung. [Zchng] In: Ebd., H. 42, S. 1627; 11. Sein Kampf. [Hitler Karikaturen] In: Ebd., H. 41, S. 1571; 12. Skat der Anwärter. [Zchng] In: Ebd., H. 43, S. 1667; 13. Wer kann älter. [Zchng] In: Ebd., H. 44, S. 1695; 14. Die Sieger. [Zchng] In: Ebd., H. 46, S. 1787; 15. Schüsse in der Schweiz. [Zchng] In: Ebd., H. 47, S. 1825; 16. Schon reingetreten. [Hitler Karikatur] In: Ebd., H. 48, S. 1861; 17. Weihnachts Bescherung. In: Ebd., H. 50, S. 1949; 18. Erinnerung an Gustav Meyrink. [Würdig.] In: Ebd., H. 50, S. 1966f.; 19. Deutsche Krankengeschichte. [6 Zchngn] In: Ebd., H. 51, S. 2013; 20. Braune Weihnachten. [Zchng] In: Ebd., H. 52, S. 2061; 21. Die Krise begrüßt das neue Jahr. In: Ebd., H. 53, S. 2101; 22. W a s nicht in der Kunstgeschichte steht. Aus den Erinnerungen des großen Simplicissimus Zeichners. In: Uhu 8 (1932), H. 8, S. 8994; 23. Lusi. Märchen. In: Slg 2 (1935), H. 10, S. 559ff.; 24. Die goldene Hochzeit. Erz. In: ParT, 26.01.1936; 25. [Zeichngg.] In: Stefan Lorant (Hrsg.), The Lilliput annual: of the pocket magazine for everyone. London 1938, S. 482f.; 26. Briefe aus dem Jenseits. In: Heute 1 (1946), Nr. 17, S. 15ff.; 27. Über Wilhelm Busch. In: Jb d. Wilhelm Busch Gesellschaft. 1961/62, S. 34ff. - [weitere Einzelbeitrr. vgl. Bibliogr. in Lit. 45, S. 165-167] Nachlaß: der künstlerische Nachlaß aus Stockholm wurde von seinem Neffen und Erben Erich Seemann 1 958 der Stadt München verkauft und befindet sich im Archiv der Städtischen Galerie im Lenbachhaus. Autographen: Staatsarchiv Mnchn: Akten des Bezirksamts Landsberg bezüglich Enteignung d. Vermögens der Familie Heine 1938 [vgl. Lit. 38, 40 υ. 43]; DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: Konvolut v. Materialien v. W. Sternfeld υ. E. Tiedemann u. Rez. „Ich warte auf Wunder" (um 1945) v. Walter Berendsohn; Landesarchiv Bin: Br. Max Liebermann an Τ' Τ' H' (Rep. 241, Bd 3); Brief-Archiv des Kurt Wolff-Vlgs; Rave Book Library in New Haven Conn. USA; Staats- u. Universitätsbibliothek Hamburg: Brr. im NL Maassen; Stadt- und Landesbibliothek Dortmund; Theatermuseum Köln; Kubinarchiv im Lenbachhaus Mnchn: Brr. an Alfred Kubin; Bayerische Staatsbibliothek Mnchn: u. a. Brr. an Wolfgang Goetz; Monacensia, Literaturarchiv u. Bibliothek, Mnchn: Brr. von Erich Seemann u. a. - [weitere Quellenangaben zu unveröff. Brr. an K. Arnold, R. Blix, O. M. Graf, Rudolf Grossmann, O. Gulbransson, F. Schoenberner, Erich Seemann u. a. in: Lit. 43, S. 124] Briefe: Br. an die Zft „Der Querschnitt" In: Quer 7 (1927), S. 404. Literatur [Auswahl]: 1. Hermann Esswein, T' T' H'. Mnchn, Lpz. 1904 = Moderne Illustratoren Bd 1; 2. Hermann Konsbrück, Der Maler T ' T ' H'. In: SdtMh 7 (1910), H. 2, S. 292-295; 3. Georg Jacob Wolf, T' T' H's Gemälde. In: KufAlle (1916), Vol. XXXI, Nr. 1 5/1 6, S. 284-295; 4. Rudolf Grossmann, [o. T.] In: Ders., Fünfzig Köpfe der Zeit. Bin 1926, S. 123ff.; 5. tsch., T' T' H' am Bankett Tisch. In: TB 8 (1927), H. 11, S. 440f.; 6. 19

Heine, Thomas Theodor Peter Scher υ. Hermann Sinsheimer, Das Buch von München. Mnchn 1928, S. 70; 7. Karl Schettler, Τ' Τ' H'. In: KuKü 28 (1930), S. 147-155; 8. Anonym., [Meldung über Flucht u. Rettung], In: Aufb, Vol. IX, No. 52, 24.12.1943, S. 7; 9. Franz Schoenberner, Bekenntnisse eines europäischen Intellektuellen. Mnchn 1946, S. 1 7ff. , 23, 27ff., 72, 84, 181, 235, 32Iff., 336, 343 υ. 346ff.; 10. Kurt Juster, Kunstnotizen aus Schweden. In: Aufb, Vol. XIII, No. 13, 28.12.1947, S. 12; 11. Reinhard Piper, Vormittag. Erinnerungen eines Verlegers. Mnchn 1947, S. 363-366; 12. E. Hölscher, [o. T.] In: Bugew 3 (1948), H. 4; 13. Franz Schoenberner, [Erinnerungen an Τ' Τ' H'] In: Aufb, Vol. XIV, No. 6, 06.02.1948, S. 11; 14. Kurt Juster, [Nachruf] '] In: Aufb, Vol. XIV, No. 6, 06.02.1948, S. 11; 15. K[urt] J[uster], Streit um Τ' V H'. In: Aufb, Vol. XIV, No. 7, 13.02.1948, S. 11; 16. Paul Westheim, Eine Erinnerung an T' T' H'. In: Aufb, Vol. XIV, No. 8, 20.02.1948, S. 19f.; 17. Robert Freund, In Sachen T' T' H'. In: Aufb, Vol. XIV, No. 9, 27.02.1948, S. 26; 18. Paul Westheim, In Sachen T' T' H'. In: Aufb, Vol. XIV, No. 14, 02.04.1948, S. 8; 19. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen und Begegnungen. Mnchn 1953, S. 226ff., 236ff. u. 247; 20. Karl H. Salzmann, T' T' H'. Der Karikaturist, Buchkünstler und Gebrauchsgraphiker. In: FuT 5 (1954), Nr. 5, S. 209-211; 21. Eugen Roth, Simplicissimus: Ein Rückblick auf die satirische Zeitschrift. Hannover 1954; 22. Armin Trübenbach, Τ Τ' Η': Leben und Werk im Hinblick auf sein karikaturistisches Schaffen und künstlerisches Wollen. Diss. Univ. Bin, 1956; 23. Ludwig Thoma, Ein Leben in Briefen. [1875-1921] Mnchn 1963, S. 30, 38f., 45f., 57f., 60, 62, 66, 71, 76f„ 79f„ 89, 95, 104f„ 107f„ 111, 115f., 117, 121, 124, 133, 139, 141, 196, 226, 31 Off., 324f.; 24. Max Tau, Ein Flüchtling findet sein Land. Hamburg 1964, S. 185f.; 25. J.B., Τ' Τ' H' wäre heute hundert Jahre alt geworden. In: KstAnz, 28.02.1967; 26. Wilfried Wiegand, Karikatur - zum Kunstwerk erhoben. Mitbegründer des „Simplicissimus": Th. Th. Heine zum 100. Geb.tag. In: Welt, 28.02.1967; 27. Erich Seemann, Kummer ist Privatsache. Τ' Τ' H' 100 Jahre. In: FAZ,28.02.1967; 28. Johannes v. Guenther, Ein Leben im Ostwind. Mnchn 1969, S. 89; 29. Ludwig Hollweck, Karikaturen: Von den Fliegenden Blättern zum Simplicissimus. Mnchn 1973; 30. Irene Niemann, Der Griffel als Skalpell. Vor 25 Jahren starb Th. Th. H'. In: RheinZtg, 25.01.1973; 31. Anonym., Vor 25 Jahren starb der Maler u. Karikaturist Τ' Τ' H'. „Damit nicht gar zu große Dummheiten gemacht wurden". In: MünMer, 27.01.1973; 32. Elisabeth Stüwe, Der „Simplicissimus" - Karikaturist Τ' Τ' H' als Maler: Aspekte seiner Malerei mit einem kritischen Katalog der Gemälde. Diss. Univ. Hamburg, Ffm 1978; 33. Johann Konstantin Filippow, Die Medizin in der Karikatur bei Τ' Τ' H'. Diss. Univ. Düsseldorf 1978 = Düsseldorfer Arbeiten zur Geschichte der Medizin; 34. Karl Heinz Bohrer, Gott strafe England! Die Briten in der deutschen Karikatur gestern - und heute? In: FAZ, 17.02.1979; 35. Franz Blei, Das große Bestiarium der Literatur. Mit farbigen Karikaturen von Rudolf Grossmann, Th. Th. Heine u. a. Ffm 1982; 36. Christian Ferber, Zeichner derZeit; Pressegraphik aus zehn Jahrzehnten. Bin 1984; 37. Donald P. Haase, Th. Th. H's exile ,Märchen'. In: Uwe Faulhaber (Hrsg.), Exile and Enlightenment, studies in German and comparative literature in honour of Guy Stern. Detroit 1987, S. 207216; 38. Edith Raim, Die SA und Th. Th. H': Chronik der ,Ent¡udung' des Grundstücks eines jüdischen Schmierfinken'. In: Trib 28 (1989), Η. 111, S. 135-146; 39. Peter Winter, Massenmörder, Muttersau. Neuerwerbungen von Τ' Τ' H' im Wilhelm Busch Museum in Hannover. In: FAZ, 09.08.1994; 40. Edith Raim, The persecution of the Heine family in Germany 1933-1939. In: YearbookLBI XL 1955, S. 211-224; 41. Peter Winter, 20

Heine, Thomas Theodor

Grüß Gott, Herr Zensor. Der Spott hat Geb.tag: Die Geschichte des Simplicissimus in Hannover. In: FAZ, 11.07.1996; 42. Timothy W . Hiles, Τ' Τ' H'. Fin de Siècle Munich and the Origins of „Simplicissimus". New York 1996, 241 S. [Bibliogr. S. 1 1 1-127]; 43. Thomas Raff, Zwischen Idyll und Weltgeschichte. Τ' Τ' Η' und Diessen am Ammersee. Eine Dokumentation. Füssen 1998; 44. Monika Peschken-Eilsberger, Τ V H'. Der Herr der roten Bulldogge. Biographie. Hrsg. v. Helmut Friedel. Lpz. 2000 (Bd 1, ersch. anläßlich der Ausstellung in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, Mnchn von Sept. bis Nov. 2000); 45. Thomas Raff, Τ' Τ' H'. Der Biss des Simplicissimus. Das künstlerische Werk. Hrsg. v. Helmut Friedel, mit Beitrr. v. Michaela Rammert-Götz u. Elisabeth von Dücker. Lpz. 2000 (Ausstellungskatalog Bd 2, enth. Verzeichnis der Gemälde, S. 134ff., Plakate, S. 148ff., Buchumschläge, S. 154ff. u. Möbelentwürfe, S. 160ff. sowie Bibliographie, S. 163-173); 46. Renate Schostack, Drachenkampf, Schäfchentanz und der Stier am Strick. Flucht vor der Weltgeschichte: Im Münchner Lenbachhaus ist der ätzende „Simplicissimus"-Zeichner Τ' Τ' H' als Maler zu entdecken. In: FAZ, 20.10.2000; 47. Andreas Strobl, Ornament und Spießertum - Satire und Liebe zur Schönheit. Der Künstler Τ' Τ' H' ist zu entdecken. In: BbIDtB, 27.02.2001. - [weiter vgl. Lit. 43, S. 103-120 u. Lit. 45, S. 163-1 73] Archiv B J Ffm: Bibliographie, Personalbogen ausgefüllt von seinem Neffen, dem Verleger Erich A. Seemann; Briefwechsel (Dez. 76 bis April 1978) zwischen Archiv BJ u. Erich A. Seemann. W e r k e in Auswahl: 1. Mitarb.: Pierre d'Aubecq, Die Barrisons. Ein Kunsttraum. Aus dem Ms. übersetzt und eingeleitet von Anton Lindner. Bin 1897 (Schuster&Löffler), 140 S. - Anmerkg, S. [6]: „[...] Die Originalzeichnungen

(Titelbild,

Künstlers

V Τ' H' und die Originalzeichnungen

schinger

sind Eigentum

Der Verfasser.

der Unterzeichneten.

Zierleisten,

Vignetten)

des Wiener [...] Januar

des

Künstlers 1897.

Der

Münchener

Heinrich

Rau-

Herausgeber.

Der Verleger. "

2. Bilder aus dem Familienleben. Album. Paris, Lpz., Mnchn 1898 (A. Langen), 32 Bll. Text, 31 Farbtaff. - [Nachdr. einer Serie aus dem „Simplicissimus", weitere Auf II.] 3. Thorheiten. Album. Mnchn o. J. [1901] (A. Langen), 32 S., 33 Illustrationen mit Untertiteln - [weitere Aufll.] 4. Mitarbeit u. Ludwig Thoma: Die bösen Buben. Mnchn 1903 (A. Langen), 45 Bll. [Nachdr. einer Sondernummer des „Simplicissimus" aus dem Jahr 1902, ersch. zum 70. Geb.tag von Wilhelm Busch] 5. Mitarbeit u. Ludwig Thoma: Das große Malöhr im Juni 1903. Wahrheitsgetreu berichtet von Ludwig Thoma und Τ' V H'. Mnchn 1903 (A. Langen), 38 S. mit Abb. = Flugblatt des „Simplicissimus". 6. Mitarbeit u. Ludwig Thoma: Die Prinzessin Luise von Koburg oder ihre schrecklichen Erlebnisse und Flucht aus dem Irrenhause. Wahrheitsgetreu berichtet von Ludwig Thoma und Τ' Τ' H'. Mnchn 1904 (Simplicissimus Vlg), 2 S. mit Abb. = Flugblatt des „Simplicissimus".

21

Heine, Thomas Theodor

7. Mitarbeit υ. Ludwig Thoma: Die Gräfin von Montignoso oder Liebeslust und -leid in Florenz. Wahrheitsgetreu berichtet von Ludwig Thoma und Τ ' Τ ' H'. Mnchn 1905 (A. Langen Vlg), 1 Bl. mit Abb. = Flugblatt des „Simplicissimus". 8. Mitarb.: Friedrich Hebbel, Judith. Eine Tragödie in 5 Akten. Mnchn 1908 (Hans v. Weber), (3), 71 S. u. 10 Abb. - [Anmerkg]: „Die Vorlage dieses Druckes war die 1. Ausgabe der Judith in Hamburg bei Hoffmann υ. Campe 1841. Die 10 Vollbilder, die 10 Vignetten und den Einband zeichnete Τ' Γ Η'." Dass. Ffm 1 9 6 6 [©Wolter Editionen] [Nachdruck] 9. Kleine Bilder aus großer Zeit. Mnchn 1917 (Simplicissimus-Vlg), (4) S., 106 Bll. Zchngg. mit Titel u. unterlegtem Text. 10. Mitarb.: Thomas Mann, Wälsungenblut. Mit Steindrucken von Th. Th. Heine. Mnchn 1921 (Phantasus Vlg), 8 8 S. Dass. Ffm 1 9 7 6 (S. Fischer Vlg), 92 S. - [weitere Aufl.] 11. Mitarb.: Jakobus Schnellpfeffer, Die Gedichte eines Gefühllosen. [Illustrationen v. T ' Τ ' H'] o. O. [Mnchn] 1923 (Verlag zum toten Kind), 36 S. Text, [16] S. Illustrationen. - Widm.: „Allen dunklen Existenzen / sowie besonders seinem Freundeskreis aus / dem Café Westminster zu Berlin / widmet dieses kleine Buch / der Verfasser". - [Anmerkg], o. S.: „,Die Gedichte eines Gefühllosen' von Jakobus Schnellpfeffer, mit 18 Lithographien von Τ' Τ' H', sind im Sommer 1923 als Privatdruck für Subskribenten in einer einmaligen Auflage von vierhundert Exemplaren erschienen. Dies ist Nr. 97. Th. Th. Heine [Unterschr. handschr.]" - [Einl.], S. 1 - 2 : „Einleitung und Vorwort / Unter einem falschen Namen / kommt dies Büchelein heraus. / Streu' es fruchtbar seinen Samen / Doch hinein in jedes Haus. / Mögen alle, alle, alle / D'ran sich freuen und ergötzen, / Möge keiner voller Galle / Diese Gabe je verletzen; / Mögen alle die Geschichten, / Die ich in geweihten Stunden / Voller Freude konnte dichten, / Nie ein Menschenherz verwunden! / [...] Auf dem Weihnachtstisch, dem vollen, / Laßt im Lichterglanz es liegen, / Zwischen Marzipan und Stollen / Sich im Weihnachtsliede wiegen. / In der Schlacht der bärt'ge Krieger / Nehm's als Kleinod mit hinaus, / Dankbar kehrt er dann als Sieger / Heim ins keusche Elternhaus. / [...] Also kommt und labt Euch alle, / Schließt der edlen Brüder Reih'n! / Wenn ich dem Irrsinn einst verfalle, / Dann ist der schönste Lorbeer mein." 12. Mitarb.: Peter Scher, Anekdotenbuch. Mit Zeichnungen von Τ ' Τ ' H' Bin 1 9 2 5 (Volkverband d. Bücherfreunde, Wegweiser Vlg), 184 S., 2 4 Illustrationen. - [handschriftl. Widmung:] „Für Rudolf Großmann zugleich im Namen seines Freundes Th. Th. Heine von seinem Peter Scher." 13. Das spannende Buch. M.-Ostrau o. J. [1934] (Vlg Jul. Kittls Nachfolger), (6) S., 6 0 Bll. - Vorw., S. (5-6): „Ich habe diese kleine harmlose Sammlung früher und später Zeichnungen ,Das spannende Buch' genannt, weil die erste Zeichnung so heißt. Hoffentlich haben sie danach nicht einen Detektivroman erwartet und verlangen entrüstet Umtausch gegen einen Wallace. [...] Eine andere Enttäuschung wird es Einigen bereiten, daß in diesem Buch nirgends von Politik die Rede ist. [...] In allen Ländern

22

H e i n e , Thomas Theodor

ist der Angehörige des Politikerberuh am empfindlichsten, wenn man ihm zumutet, einzusehen, wie komisch er sein kann. Deshalb habe ich mich in diesem Buch von Dingen, die nach Politik duften, ferngehalten. Die Herren, die das Rad der Weltgeschichte drehen möchten, pflegen ihre Wichtigkeit zu überschätzen. [...] Es liegt mir fern, hiermit eine Erklärung über die tieferen Gründe des Humors geben zu wollen. Das bleibt den Philosophen vorbehalten, die der Staat zur Fabrikation von Weltanschauung pensionsberechtigt angestellt hat. Ganz rein ist mein Gewissen ja nicht, wenn ich alle Wichtigkeit verdamme. Ich selbst halte die Kunst für wichtig und glaube, daß eine wirklich künstlerische Zeichnung noch lebendig sein wird, wenn ihr Humor längst auf dem Friedhof der alten Witze tot und begraben liegt. TH. TH. HEINE." - Rezz.: v. Emil Ludwig in: NTB 3 (1935), Nr. 8, S. 191; v. Franz Schoenberner in: Slg 2 (1935), H. 7, S. 389f. Dass. Hrsg. v. Erich Seemann. Stuttgart-Bad Cannstatt 1 9 6 6 (Bassermann Vlg), 4 Bll., 60 Abb. mit Text. 14. Die Märchen. Amsterdam MCMXXXV 1935 (Querido Vlg N.V.), 66 S. - [Anmerkg]: „ V o n diesem Werk erschienen 50 numerierte Exemplare, vom Autor signiert, auf Pannekoekpapier gedruckt und in Halbleder gebunden." - Inh.: I. Der Teufel im Warenhaus, S. 7 - 1 4 ; II. Lusi, S. 1 5 - 2 1 ; III. Das Märchen von der Planwirtschaft, S. 2 2 - 3 0 ; IV. Die blaue Blume, S. 3 1 - 3 8 ; V. Professore Asino, S. 3 9 - 4 0 ; VI. Der fliegende Eugen, S. 4 4 - 4 8 ; VII. Crasso-Gerontophilie. Ein Kriminalmärchen, S. 4 9 - 6 1 ; VIII. Das Mädchen, das nicht tanzen konnte, S. 6 2 - 6 4 . - Rez. v. a. k. in: NTB 3 (1935), Nr. 5 2 , S. 1 2 4 5 . Dass. Bin, W e i m a r 1 9 7 8 (Aufbau Vlg), 64 S. + zahlr. Illustrationen. Dass. u. d. T.: Der Teufel im Warenhaus. Die Märchen des Simplizissimus-Zeichners. Ffm 1 9 8 4 (Kolibri verlegt bei Robinson), 64 S. 15. Ich warte auf W u n d e r . Stockholm o. J. [1945] (Neuer Vlg), 5 7 3 S. - Vorw., S. 5: „Dieses Buch schrieb ich im Jahre 7947 in Oslo. Es ist keine Selbstbiographie und kein Schlüsselroman. Die darin geschilderten Personen und Ereignisse sind nicht Abbilder der Wirklichkeit sondern frei erfunden. Norweger brachten mich im Dezember 7 942 nach Schweden in Sicherheit und retteten auch mein Manuskript. Ich danke ihnen herzlich. H." - Inh.: Wunder der Kindheit, S. 7ff.; O n k e l Nevermind, S. 19ff.; Wege zur Kunst, S. 25ff.; Der Verbrecher, S. 43ff.; Schloß Glespelbrunn, S. 48ff.; Münchner Kunst, S. 68ff.; Zenzi, S. 74ff.; Rita, S. 78ff.; Der Hase und seine Folgen, S. 8 5 f f . ; Kommerzienrats, S. 96ff.; Der Flugapparat, S. 106ff.; Der Meteor, S. 130ff.; Frauenrechte, S. 164ff.; Björne und Isolde, S. 1 75ff.; Bei Corietta, S. 190ff.; Satirische Zeichnungen, S. 197ff.; Die Partei, S. 208ff.; Genoveva, S. 212ff.; Politik, S. 2 2 6 f f . ; Frau Katja, S. 2 4 7 f f . ; Festungshaft, S. 2 6 3 f f . ; Krieg, S. 284ff.; Idylle, S. 3 0 7 f f . ; Oberhausbesitzer, S. 331 ff.; Der Graue, S. 3 5 3 f f . ; Volksversammlung, S. 3 7 5 f f . ; Frau Daffodil, S. 403ff.; Schreckensherrschaft in Passau, S. 4 1 4 f f . ; Verhängnis, S. 4 2 8 f f . ; Irrenhaus, S. 438ff.; Bei den Hunden, S. 4 5 7 f f . ; Präsident, S. 4 8 7 f f . ; Diana, S. 5 1 4 f f . ; Die Bestattung, S. 5 2 7 f f . ; Umschwung, S. 5 4 7 f f . ; Der Weg in die Zukunft, S. 5 6 6 f f .

23

Heine, Thomas Theodor

Dass. υ. d. T.: I wait for miracles. Translation from the German by Clara G. Stillman. New York 1 9 4 6 (Greenberg Pubi.), 3 7 6 S. [ersch. 1946 auch auf Schwedisch] - Rez v. k. I. in: Aufb, Vol. XIII, No. 52, 2 6 . 1 2 . 1 9 4 7 , S. 8. Dass. υ. d. T.: Ich warte auf Wunder. Hamburg o. J. [© 1961] (Rütten u. Loening), 383 S. Dass. Ffm 1977 (Wolfgang Krüger Vlg), 385 S. - Rezz.: v. Gody Suter in: FAZ, 3 1 . 1 2 . 1 9 7 7 : „Die Wirklichkeit, die Heine schuf, ist aus dem Stoff gebildet, den ihm sein Leben zutrug, nicht verschlüsselt, sondern umgedeutet. Der Nachweis, daß da Autorbiographisches in Menge drin ist, fällt sicherlich nicht allzu schwer: die Stationen, die Emmaus passiert, haben Ähnlichkeit mit denen des Autors [...]. Aber Heine hat seine Figuren mit der Grimasse der Zeit ausgestattet, er hebt ihre sinnbildliche Fratzenhaftigkeit hervor."; v. Christian Ferber in: Welt am Sonntag, 11.1 2.1 9 7 7 . Dass. Ffm, Bin, Wien 1980 (Ullstein Vlg), 3 9 2 S. = Ullstein Buch 2 0 0 9 4 . Dass. Mit einem Nachwort von Brigitte Struzyk. Bin 1984 (Rütten u. Loening), 51 1 S. - Z u dieser Ausgabe, S. 5 1 0 : „Textgrundlage dieser Ausgabe ist die 7 945 im Neuen Verlag, Stockholm, erschienene deutsche Erstausgabe; in der Anordnung der Absätze stützen wir uns der besseren Lesbarkeit wegen auf die zweite Auflage von 1946. [...] Die Randbemerkungen zu meinem Leben' sowie der dazugehörige Brief H's an die Redaktion folgen dem Erstdruck in der Zeitschrift ,Uhu', 3. Jg., 1926/27, Heft 2, S. 49-61." - Inh.: [Ich warte auf ein Wunder, Kop. s. o.], S. 7 - 4 5 7 ; Anhang: Τ ' Τ ' H', Randbemerkungen zu meinem Leben, S. 4 6 1 - 4 6 9 ; Biographische Daten, S. 4 7 0 4 7 5 ; Nachw., S. 4 7 6 - 5 0 9 ; Zu dieser Ausgabe, S. 5 1 0 ; Inhaltsverzchn., S. 51 I f . 16. Seltsames geschieht. Illustriert vom Verfasser. Braunschweig o. J. [1946] (Vlgsanstalt Hermann Klemm), 144 S. - Vorbemerkg, S. 7: „Eines Morgens fing ich an aufzuzeichnen, was ich in der Nacht geträumt hatte. Das war ein zusammenhangloser Wirrwarr von Bildern und Geschehnissen. Aber wenn die Aufzeichnung erst nach einigen Stunden geschah, hatte sich die Erinnerung verändert: unterbewußt hatte die allen Menschen angeborene Logik eingewirkt und aus dem Durcheinander folgerichtige Ereignisse gemacht, die sehr wohl möglich sein konnten, wenn ihre Voraussetzungen der Wirklichkeit entsprochen hätten. So entstanden meine Märchen, und ich vermute, daß die alten Volksmärchen auf dieselbe Weise entstanden sind. - Eine Frage ist, ob nicht alles, was in der realen Welt vorgeht, ebenso sinnlos ist wie unsere Träume und erst zu vernünftigen Tatsachen gestaltet wird, wenn wir es wahrgenommen und durch das Gehirn in logische Geschehnisse umgearbeitet haben, eine Arbeit, die bei vielen Vorgängen der letzten Jahre nur schwer gelingen mochte. Die bleiben wüste, sinnlose Träume, bis nach geräumter Zeit die Erinnerung an sie so verblaßt ist, daß sie von Historikern zu dem Märchen benutzt werden können, das man Weltgeschichte nennt. Stockholm 1946 Th. Th. H'". - Inhalt: Die blaue Blume, S. 9 - 1 7 ; Krassogerontophilie. Ein Kriminalmärchen, S. 1 8 - 3 0 ; Galatea, S. 3 1 - 3 8 ; Der „Rembrandt", S. 3 9 - 4 3 ; Der Schwan, S. 4 4 - 4 9 ; Lusi, S. 5 0 - 5 7 ; Der Teufel in Warenhaus, S. 5 8 - 6 5 ; Der geruchlose König, S. 6 6 - 7 3 ; Waldweben, S. 7 4 - 7 6 ; Himmlische Verkehrsregelung, S. 7 7 - 8 4 ; Der Vegetarier, S. 8 5 - 8 9 ; Der Gewaltige, S. 9 0 - 1 0 0 ; Biwolins Bombe, S. 1 0 1 - 1 0 7 ; Ursonamyd, S. 1 0 8 - 1 1 4 ; Providentia, S.

24

Heinemann, Fritz

115-122; Das Märchen von der Planwirtschaft, S. 123-132; Der Untergang der Stadt Nebbichingen, S. 133-139; Zum ewigen Frieden, S. 140-144. 17. Der Zeichner Th. Th. Heine. 75 Karikaturen, 4 Farbtafeln. Geleitwort Eberhard Hölscher. Freiburg im Breisgau o. J. [© 1955] (Verlagsanstalt Hermann Klemm, Erich Seemann), [88] S. mit Abb. u. Untertiteln. - [Vorw.] Thomas Theodor Heine, S. 5-18. 18. Thomas Theodor Heine. Hrsg. von Lothar Lang. Bin 1968 (Eulenspiegel Vlg), 1 56 S. = Klassiker der Literatur 1. - Inh.: [100 Bildtafeln], S. [5]-[104]; V V H' von Lothar Lang, S. 105-137; Biographische Daten, S. 138-143; Verzeichnis der Bilder mit Quellenangaben u. Anmerkungen, S. 145-156. Dass. München MCMLXX 1970 (Rogner u. Bernhard), 156 S. [Gemeinschaftsausg. mit dem Eulenspiegel Vlg] Dass. 2. Aufl. Bin 1985 (Eulenspiegel Vlg), 156 S. [Nachdruck] 19. Das kleine Th.-Th.-Heyne-Buch. Hrsg. von Lothar Lang. Mit einem Vorw. von Manfred Kluge. Mnchn 1977 (Heyne Vlg), [122] S. = Heyne ExLibris. - Vorw., S. [3J[13], - Rez. v. Peter Mosler in: FAZ, 20.05.1977. 20. Die Wahrheit ist oft unwahrscheinlich. T' T' H's Briefe an Franz Schoenberner aus dem Exil. Hrsg. v. Jörg-Ulrich Fechner. Göttingen 2001 (Wallstein Vlg), 380 S. = Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache u. Dichtung. [weitere Nachdrucke, Sonderdrucke, Flugblätter, Extrablätter etc. aus dem „Simplicissimus" vgl. Bibliogr. in Lit. 45, S. 165-167]

HEINEMANN, FRITZ [urkundl. Heinrich Friedrich] Dr. phil. Prof. Philosoph 08.02.1889 Lüneburg -07.01.1970 Oxford/GB, israelit. V: Robert S.[imon] H' (04.12.1856 - 25.12.1920 Lüneburg), RA u. Justizrat, israelii.; M: Selma Sternau, israelit.; E: 191 8 Dr. phil. Adelheid (gen. Ada) Schiff (geb. 05.06.1890 Ffm), To. des Schriftstellers Jakob Hermann Schiff (1852-1920), israelit.; K: Francis H' ( lebt in GB, jüd.; Großv: Marcus H' (1818-1908), Bankier, Stellv. Vors. Handelskammer Lüneburg, Vorsteher der Jüdischen Gde Lüneburg, israelit. Ausbildung: Besuch einer Privatschule,· 1907 Reife am Johanneum-Gymn. Lüneburg; 1907-1912 Stud. Philos., Mathematik υ. Physik Uniw. Cambridge, Mnchn, Bin u. Heidelb.; 1912 Prom. Univ. Marburg (Prof. Hermann Cohen) [vgl. W. 1]; 1914 Staatsexamen; 1921 Habil. Univ. Ffm (Philos., insbesondere Gesch. der Philos.) [vgl. W. 2] Berufliche Stationen: 1914-1918 während des Ersten Weltkriegs Arztschreiber in e. Lazarett b. Küstrin; 1918-1923 höherer Schuldienst für Mathematik u. Physik an Gymnn. in Bin u. Ffm; 1919 Bonitz-Preis der Wiener Akad. der Wissenschaften (für e. Arbeit üb. Plotin) [vgl. W. 2]; 1921 Priv.doz. Univ. Ffm; 1923 (besoldeter) Lehrauftrag für die Gesch. der antiken Philos. Univ. Ffm; 1930 nb. ao. Prof. Univ. Ffm; 1933 Entzug der Lehrbefugnis [§ 3 BBG]; 1933 Emigr. nach Amersfoort/NL, 1934 nach Frankr.; Mitarb. 25

Heinemann, Fritz

am Institute d'Histoire des Sciences Univ. Sorbonne, Paris; 1936 nach Oxford/GB; 1939-1956 Lecturer Univ. Oxford; Member of St. Catherine College, ebd.; Honorary Fellow of Manchester College, ebd.; 1947 engl. Staatsbürgersch.; seit 1957 im Rahmen der sog. „Wiedergutmachung" als emerit. Prof. der Philos. Fak. Univ. Ffm geführt. 1972 Gründung F' H'-Archiv in der Ratsbibl. Lüneburg; Okt. 1973-Jan. 1974 Ausst. zu Leben u. Werk F' H's anläßlich der 28. Lüneburger Universitätswoche; 1985 Lesesaal der Ratsbibl. Lüneburg nach F' H' benannt. Freundeskreis: Gabriel Marcel, Nicolai Berdjajew. Stellung zum Judentum: „The German-Jewish co-existence has proved, certainly in the field of philosophy, especially fruitful (...) not only for German philosophy and for philosophy in general, but also for Jewish philosophy." [Beitr. 26, S. 1 62, 1 77]; an „vielen Stellen seines umfangreichen Werkes macht sich F' H' Gedanken über jüdische Philosophie." [Lit. 15, S. 229]; spricht von einer spezifisch jüdischen Existenz, von einer „besonderen Weise der Juden, in der Welt zu sein, ihr und sich selbst Gestalt zu geben. Das jüdische Volk ist durch die Offenbarung des göttlichen Wortes Gestalt geworden." [Ebd. S. 230]; jüdische Philosophie habe zwei Doppelbedingungen zu erfüllen: Voraussetzung sei die „Kenntnis der gesamten jüdischen Kulturgeschichte einschließlich der Philosophiegeschichte." [Ebd. S. 234f.] „Darüber hinaus aber müsse eine jüdische Philosophie gleichzeitig die sachlichen universalphilosophischen Fragen und die partikularen der jüdischen Situation und Existenz entspringenden Probleme bewältigen." [Ebd. S. 235] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: NEUE JÜD. MONATSHEFTE, ZFT F. SOZIALE PÄDGOGIK, NEUE RUNDSCHAU, PHILOSOPHY, REVUE PHILOSOPHIQUE, PHILOSOPHIA, THE HIBBERT JOURNAL, THE PHILOSOPHICAL REVIEW, EYOON, THE SYNAGOGUE REVIEW, ZFT F. PHILOS. FORSCHUNG, PHILOSOPHY AND PHENOMENOLOGICAL RESEARCH, UNIVERSITAS, YEARBOOKLBI.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Philos Bedeutung für die abendländische Geistesgeschichte. In: NjM 3 (1919), H. 19/20, S. 424ff.; 2. Philosophischer Unterricht in höheren Schulen. In: ZftsozPäd 2 (1921), H. 3/4, S. 114ff. ; 3. Die Überwindung des Überindividualismus. In: FUnivkal, 1926/27, S. 55ff.; 4. Graf Keyserling u. die Krise des Bürgertums. In: NR 42 (1931), H. 5, S. 643ff.; 5. Goethe's phenomenological Method. In: Phil 9 (1934), No. 33, S. 67ff.; 6. La Phénoménologie de la nature chez Goethe. In: RePhil 60 (1935), Nr. 119, S. 93ff.; 7. Léonard da Vinci. Sa phénoménologie du monde visible. In: RePhil 61 (1936), Nr. 122, S. 364ff.; 8. Theodor Gomperz and John Stuart Mill. Mit unveröffentl. Brr. In: Philos 3 (1938), S. 188ff.; 9. The unstable Mind of the German nation. In: HibJour 38 (1940), No. 150, S. 217ff.; 10. The Analysis of experience'. In: PhilRev 50 (1941), No. 6, S. 561 ff.; 11. William B. C h a m berlain, Heaven wasn't his destination. The philosophy of Ludwig Feuerbach. [Rez.] In: HibJour 39 (1941), No. 156, S. 439ff.; 12. End of the balance of power - What is to succeed? In: HibJour 40 (1941), No. 157, S. Iff.; 13. The new theory of concerted power. In: HibJour 43 (1944), No. 169, S. Iff.; 14. Globus intellectualis. In: Phil 19 (1944), No. 74, S. 242ff.; 15. Origin and repetition. In: Eyoon 1 (1945), No. 1, S. 5ff.; 16. Reply to historicism. In: Phil 21 (1946), No. 80, S. 245ff.; 17. Does G o d , or man, need to be justified? In: HibJour 46 (1947), No. 180, S. 49ff.; 18. Auf der Suche nach Sinn in einer zerbrochenen Welt. In: NR, H. 13, 1949, S. 84ff.; 19. Survey of recent philosophical and theoretical literature. In: HibJour 48 (1949), No. 188, S. 80ff., 49 (1950), No. 192, S. 78ff., 50 (1951), No. 196, S. 78ff. [gemeinsam mit E. L. Allen;

26

Heinemann, Fritz

Nachdruck in: PhilSt, 1950/51, S. 42Iff.]; 20. In Search of God. In: SynRev 24 (1950), No. 6, S. 129ff., No. 7, S. 158ff., No. 10, S. 250ff., No. 11, S. 290ff.; 21. Was ist lebendig und was ist tot in der Existenzphilosophie? In: ZfphilF, Bd 5, 1950, H. 1, S. 3ff. [vgl. W. 9]; 22. Man without mind? In: HibJour 49 (1950), No. 192, S. 54ff.; 23. Spiritual Leadership in an age of disbelief. In: HibJour 50 (1951), No. 196, S. 70ff.; 24. Are there only two kinds of truth? In: PhilPhenR 16 (1956), No. 3, S. 367ff.; 25. Können wir das Zeitalter der Technik überleben? In: Univ 12 (1957), H. 7, S. 673ff.; 26. Jewish Contribution to German philosophy (1755-1933). In: YearbookLBI (IX) 1964, S. 161 ff. Nachlaß: Ratsbücherei Lüneburg: F'-H'-Archiv (1972 gegr., enth. Bücher, Abhdlgg., Zeitschriftenaufss. u. Zeitungsartt.); Univ.archiv Ffm: Personalakten Univ. Ffm; Vorlesungsverzeichnisse Univ. Ffm. - Autographen: Stabi Bln. Literatur: 1. Reden bei der Trauerfeier meines Mannes und unseres Vaters Robert H' in Lüneburg am Dienstag, den 28. Dezember 1920. Lüneburg o. J.; 2. Anonym., F' H' 75 Jahre. In: Aufb, Vol. XXX, 28.02.1964, No. 9, S. 20; 3. Professor H' 80 Jahre. In: FAZ, 05.02.1969; 4. Hans Liebeschütz, Professor F' H' 80. In: AJR 24 (1969), Nr. 2, S. 11; 5. Richard Wisser, Entdeckerdrang. Zum Tod des Philosophen F' H'. In: FAZ, 23.01.1970; 6. E. Gottfried [ = Ernst Gottfried Lowenthal], In memoriam. [u. a. F' H'] In: AjW 25 (1970), Nr. 6, S. 9; 7. E[lieser] Rosenbaum, Professor Dr. F' H'. [Nachr.] In: AJR 25 (1970), Nr. 3, S. 8; 8. F H' gestorben. In: Aufb, Vol. XXXVI, 30.01.1970, S. 4; 9. Manfred Goeske, Auf jüdischen Spuren durch Lüneburg. In: LüneLztg, 18.10.1981; 10. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. 3 Bde. Darmst. 1983, Bd 2, S. 301; 11. Christian Thiel, Folgen der Emigration deutscher u. österreichischer Wissenschaftstheoretiker u. Logikerzwischen 1933 u. 1945. In: BerWissgesch, Bd 7, 1984, S. 227ff. [hier: S. 237]; 12. Richard Wisser, F' H' - lebendig oder tot? ,Lebensgrundwissenschaft' als Fortsetzung seiner ,Neuen Wege der Philosophie'. In: ZfRGgesch, Bd 37, 1985, H. 2, S. 143ff.; 13. Notker Hammerstein, Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Von der Stiftungsuniv. zur staatlichen Hochschule. Bd I: 1914 bis 1950. Neuwied, Ffm 1989, S. 220; 14. Renate Heuer, Siegbert Wolf (Hrsgg.), Die Juden der Frankfurter Universität. Ffm, New York 1997, S. 157ff. [mit Foto]; 15. Ulrich-Martin Lilienthal, F' H' - Entwürfe zu einer modernen Philosophie. In: Günther Böhme (Hrsg.), Die Frankfurter Gelehrtenrepublik. Leben, Wirkung u. Bedeutung Frankfurter Wissenschaftler. Idstein 1999, S. 227ff. Bibliographie: 1. In: ZfphilF, Bd XIX, 1965, H. 1, S. 153ff. (insgesamt 85 Titel); 2. Hans-Otto Schembs [Bearb.], Bibliographie zur Geschichte der Frankfurter Juden 1 7 8 1 1945. Hrsg. v. der Komm, zur Erforschung der Gesch. der Frankfurter Juden. Ffm 1978, S. 481. [Sekundärlit.] Archiv BJ Ffm: Geb.urkunde, Exzz. Werke: 1

Das Zeitproblem und der Aufbau der kantischen Kritik der reinen Vernunft in seinen sachlich-systematischen und genetisch-historischen Hauptmotiven. Inaug.-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fak. der Univ. Marburg vorgelegt von F' H' aus Lüneburg. Marburg 1912 (Weimar, Hof-Buchdruckerei), (6), 70 S. - Widm.: „Meinen lieben Eltern" - [Angenommen von der philosophischen

27

H e i n e m a n n , Fritz

Fak. am 8. Juni 1 9 1 2 ; Referenten: Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Cohen u. Prof. Dr. Natorp] Dass. erw. Ausg. u. d. T.: Der Aufbau von Kants Kritik der reinen Vernunft und das Problem der Zeit. Gießen 1 9 1 3 (Alfred Töpelmann), VII, 2 1 2 υ. III S . = Philosophische Arbeiten, Bd VII, Η. 2. 2. Plotin. Forschungen über die plotinische Frage. Plotins Entwicklung u. sein System. Lpz. 1 9 2 1 (Felix Meiner), XII, 3 1 8 S. - Widm.: „Dem Andenken meines lieben Vaters, Robert Heinemann, dem Verteidiger menschlichen und göttlichen Rechtes. 4. Dezember 1856 - 25. Dezember 1920." - Motto: „Nichts Einzelnes vermag zu leben in sich und für sich, sondern alles lebt in dem Ganzen, und dies Ganze selber in unaussprechlicher Liebe stirbt unaufhörlich selber, um neu zu leben. Das ist einmal das Gesetz der Geisterwelt. [...] (Fichte.)." - Vorw., S. V-X: „(...] Der erste Entwurf meiner Arbeit gehört dem Jahre 1914 an und hat seitdem viele Umwandlungen und Erweiterungen erfahren. Der Abschnitt über die plotinische Frage erhielt im Jahre 1919 den Bonitzpreis der Wiener Akademie der Wissenschaften. Ich möchte das fertige Buch nicht hinausschicken ohne Worte des Dankes an Herrn Geheimrat Hermann Diels [...], an Herrn Professor Ludwig Radermacher, [„.], Herrn Professor Hermann Dessau [...] Herrn Dr. Arthur Spanier und meine liebe Frau, die beide der Arbeit durch Jahre hindurch treue Weggenossen waren und sich auch der Muhe des Korrekturlesens unterzogen." - Inh.: A. Grundlegung, S. 1 - 1 1 9 ; B. Grundriß der Entwicklung des plotinischen Denkens, S. 1 2 0 - 2 4 2 ; Dritter Teil: Das System Plotins, S. 2 4 3 - 3 1 8 . Dass, durchgesehener Neudr. Aalen 1 9 7 3 (Scientia Vlg), XIII, 3 1 8 S. 3. Neue Wege der Philosophie. Geist, Leben, Existenz. Eine Einf. in die Philosophie der Gegenw. Lpz. 1 9 2 9 (Quelle u. Meyer), XXVIII, 4 3 4 S. - Widm.: „Ada zu Eigen". „Nachwort als Vorrede", S. IX-XXV: „In Zeiten wie der unseren, die in tiefinnerlicher Wandlung begriffen an einem Wendepunkt historischen Lebens angekommen sind, wird das erste und wichtigste Anliegen das Verstehen der historischen Situation selbst. Mit nichts anderem beschäftigt sich dieses Buch. [...] Frankfurt am Main. 1.1.29." - Rez.: v. H-t. in: O B B r , Nov. 1 9 2 9 . 4. Hrsg.: Wilhelm v. Humboldts philosophische Anthropologie u. Theorie der Menschenkenntnis. Halle 1 9 2 9 (Max Niemeyer), LXXVIII, 159 S. = Philos, υ. Geisteswissenschaften. Neudrucke. Bd 7. 5. Odysseus oder die Zukunft der Philosophie. Stockholm 1 9 3 9 (Bermann-Fischer Vlg), 11 6 S. - Motto [griech., Od. XX, 18]: „Herz, erdulde auch dies, denn Hündisches hast Du ertragen." - Motto [vor Beginn des Textes, zuerst latein., darunter]: „Daher wurde der Mensch von Hermes Trismegistos das , große Wunder' genannt, der in Gott übergehe, als sei er selbst Gott; er, der versucht, alles zu werden, wie Gott alles ist; er, der in grenzenlosem Fortschritt begrenzter Seinszustände sich einem letzten Ziele zubewegt, so wie Gott unendlich, grenzenlos und überall ganz ist. Giordano Bruno." 6.

28

Essays on the Foundations of Aesthetics (Analysis of Aesthetical Form). Paris 1 9 3 9 (Hermann et Cie.), 4 9 S. = Actualités scientifiques et industrielles. 8 4 0 .

Heinemann, Fritz

7. David Hume, the Man and his Science of Man. Containing some unpublished Letters of Hume. Paris 1940 (Hermann et Cie.), 69 S. = Actualités scientifiques et industrielles. 860. 8. Existentialism and the modem Predicament. London o. J. [1953] (A. and C. Black), 21 1 S. Dass. New York o. J. [1953] (Harper), VII, 211 S. Dass. 2. Aufl. London o. J. [1954] (A. and C . Black), VII, 227 S. Dass. New York o. J. [1954] (Harper), VII, 227 S. 9. Existenzphilosophie lebendig oder tot? Stuttg. 1954 (W. Kohlhammer Vlg), 208 S. = Urban-Bücher. 10. - Widm.: ,/Aeiner lieben Frau und unermüdlichen Helferin" Vorw., S. 7f.: „Dieses Buch ist aus einem Aufsatz mit dem Titel: ,Was ist lebendig und was ist tot in der Existenzphilosophie?' [vgl. Beitr. 21] erwachsen, der 1949 auf englisch in der Revue Internationale de Philosophie, 1950 auf deutsch in der Zeitschrift für Philosophische Forschung und 1952 auf spanisch in Sur, Buenos Aires, erschienen ist. Auf Grund von Vorlesungen an der Universität Oxford wuchs der Aufsatz zu einem Buch an, das unter dem Titel: ,Existentialism and the modern Predicament' 1953 in London und New York veröffentlicht wurde. Der vorliegende Text ist eine vom Verfasser selbst vorgenommene, teils erweiterte und teils gekürzte Übersetzung. [...]" - Inh.: I. Das Problem, S. 1 Iff.; II. Der existentielle Denker: Sören Kierkegaard, S. 32ff.; III. Die Einsamkeit des transzendentalen Selbst: Edmund Husserl, S. 48ff.; IV. Das Abenteuer radikaler Offenheit: Karl Jaspers, S. ólff.; V. Heroischer Trotz: Martin Heidegger, S. 84ff.; VI. Die Philosophie des Außersichseins: Jean-Paul Sartre, S. 112ff.; VII. Der mysteriöse Empiriker: Gabriel Marcel, S. 146ff.; VIII. Der mystische Anarchist: Nicolai Berdjajew, S. 1 64ff.; IX. Überwindung der Entfremdung?, S. 1 75ff.; X. Wohin?, S. 187ff.; XI. Respondeo, ergo sum, S. 192ff.; Bibliogr. Hinweise, S. 197ff.; Anmerkgg., S. 202ff.; Namenverzchn., S. 207f. Dass. erw. Aufl. Zürich 1954 (Europa-Vlg), 2 0 8 S. Dass. 3. erw. Aufl. Stuttg. 1963 (Kohlhammer), 215 S. = Urban-Bücher. 10. Dass. 4. bearb. Aufl. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1971 (Vlg W. Kohlhammer), 216 S. 10. Jenseits des Existentialismus. Studien zum Gestaltwandel der gegenwärtigen Philosophie. Stuttg. 1957 (W. Kohlhammer Vlg), 247 S. = Urban-Bücher. 24. - Vorw., S. 5ff.: „[...] Die Studien dieses Buches [...] sind aus konkreten Situationen der Nachkriegszeit hervorgewachsen und wollen diesen ihren Ursprung nicht verwischen [...] In ihrer ursprünglichen Form richteten sie sich an verschiedene Hörer- und Leserkreise; an Hörer der Rundfunkserie , Lebendiges Abendland', an einen Kreis von Geistlichen und Laien, an Studenten der Universität Oxford und endlich an die Leser der Neuen Rundschau und des Hibbert Journal. Die sich auf die Existenzphilosophie beziehenden Studien sind inzwischen in mein Buch ,Existenzphilosophie, Lebendig oder Tot?' (2. Auflage, Stuttgart 1956) [vgl. W. 9] eingegangen [...]" - Einl., S. 13ff. Dass. Zürich 1957 (Europa-Vlg), 247 S. 11. Hrsg.: Die Philosophie im XX. Jahrhundert. Eine enzyklopädische Darstellung ihrer Gesch., Disziplinen u. Aufgaben. Stuttg. 1959 (Ernst Klett Vlg), XII, 600 S. - Inh.:

29

Heinemann, Isaak

Vorw. v. F' H', Vllff.; F' H', Die Aufgabe einer Enzyklopädie des XX. Jahrhunderts, S. Iff.; Vorw. zum geschichtlichen Teil, S. 25ff.; F' H', Schicksal u. Aufgabe der Philosophie im XX. Jahrhundert, S. 265ff.; F' H', Erkenntnistheorie, S. 295ff.; F' H', Metaphysik, S. 360ff.; F' H', Ethik, S. 450ff.; F' H', Ästhetik, S. 469ff.; Personenverzeichnis, S. 579ff.; Sachverzeichnis, S. 587ff. - [Beitrr. v. Walther Brüning (Cordoba), Günther Debon (Köln), J. J. L. Duyvendak (Leiden), Adelhard Epping (OFM), Robert Feys (Löwen), Abraham A. Fraenkel (Jerusalem), Erich Frauwallner (Wien), Fritz Kaufmann (Buffalo), Jürgen von Kempinski (Hamburg), Hinrich Knittermeyer (Delmehorst), Michael Landmann (Berlin), Henry Margenau (New Haven), Adolf Portmann (Basel), Fritz Joachim v. Rintelen (Mainz), Robert Spaemann ( Münster) u. Paul Wilpert (Köln).] Dass. 2. durchgesehene u. erw. Aufl. Stuttg. 1963 (Klett), XVI, 604 S. Dass. 3. unveränd. reprograf. Nachdruck der 2. Aufl. Darmst. 1975 (Wissenschaftliche Buchgesellsch.), XVI, 604 S.

H E I N E M A N N , ISAAK (YITZHAK) Philosophie

Dr. phil., Prof. für griechische u. jüdische

05.06.1876 Frankfurt am Main - 28.07.1957 Jerusalem, ¡üd. V: Heinrich H' (07.01.1844 Wildeshausen - 13.01.1898 Ffm), Dr. phil., Lehrer an d. Realschule der Israelii. Religionsgesellsch. in Ffm, israelit.; M: Dorothea (Dorette Deborah) Japhet (gest. 1880), Gründerin einer ¡üd. Töchterschule in Ffm, ¡üd.; Stiefmutter: Ida Mayer (geb. 1855 Mainz; gest. 1935 Ffm), Lehrerin u. ab 1898 Rektorin des Heinemannschen Privatlyzeums in Ffm, ¡üd.; E: Charlotte Guttmann, ¡üd.; B: 2 Geschwister; Onkel: Saemy Japhet (1858 Ffm - 1954 London), Bankier in London, ¡üd. Ausbildung: wurde durch den Vater in das Studium von Bibel und Talmud eingeführt; 1893 Reife in Ffm; 1894 Stud. Klassische Philologie in Straßburg; 1895 Stud. Univ. Göttingen bei Prof. Ulrich von Wilamowitz; nach 1 Semester Fortsetzung d. Stud, in Bin; gleichzeitig Besuch d. orthodoxen Rabbinerseminars; 1896 Rückkehr Univ. Göttingen; 1897 Prom. Dr. phil. Univ. Bin bei Prof. Hermann Diels [vgl. W. 1, Arbeit wurde mit Preis ausgezeichnet]; 1897 Rabbinatsprüfungen; Staatsexamen (Oberlehrerprüfung) für die Fächer Deutsch, Geschichte, Geographie. Lebensstationen: nach d. Studium Gymnasiallehrer am von der Mutter begründeten Lyzeum (Heinemannsche Privatlyzeums) in Ffm; nach dem Tod d. Vaters zusammen mit Stiefmutter Leitung der Schule; ab 1910 durch Vermittlung v. Prof. Leopold Cohn Mitarbeit an der Philon Ubersetzung [vgl. W. 3]; wegen Gehörleidens Entlassung aus dem Militärdienst; 1918-1938 Dozent für Religionsphilosophie des Mittelalters am ¡üd.-theologischen Seminar in Breslau; 1930 Honorarprofessor Univ. Breslau u. Lehrauftrag für Geistesgeschichte des Hellenismus; 1939 Emigr. Palästina, dort Prof. an der Hebräischen Univ. Jerusalem; 1955 Auszeichnung mit Israel Preis für ¡udaistische Studien. Freundeskreis: Leopold Cohn, Jakob Horovitz, Ν. A. Nobel, Ulrich von Wilamowitz. Politisches Engagement: war patriotisch gesonnen und dennoch Pazifist; wandte sich auf der Basis der religiösen Lehren des Judentums während des Ersten Weltkriegs kritisch 30

Heinemann, Isaak

gegen eine „militaristische Weltanschauung" [vgl. Beitrr. 2 u. 3]; trat für den Völkerbund ein [vgl. W. 4]. Stellung zum Judentum: wuchs in orthodox-religiösem Elternhaus auf; Vater war in der ¡üd. Gde in Ffm Dajan u. wichtiger Repräsentant d. Trennungsorthodoxie um den Rabb. Samson Raphael Hirsch; Γ Η ' war selbst Jude „strenger Observanz" u. stand in Ffm der traditionell-altgläubigen Richtung um die Rabbiner Markus Horovitz υ. Ν. A. Nobel nahe; wurde als Student in Göttingen wegen seines jüdischen Glaubens nicht in den „philologischen Verein" aufgenommen; widersprach der These, daß der orthodoxe Glaube der Grund für die antisemitische Haltung seiner Kommilitonen sei: „Und doch habe ich schon heute die persönliche Erfahrung gemacht, daß heute sowenig, wie einst in Alexandrien, freiere Praxis vor Zurücksetzung schützt." [vgl. Brr. an Wilamowitz v. 1 2 . 0 9 . 1 8 9 5 u. 0 2 . 1 0 . 1 8 9 5 in Lit. 18]; zahlreiche Studien zum antiken u. historischen Antisemitismus: „Wie die Judenfeindschaft sich teils in Handlungen, teils in Vorwürfen äußert, so sind auch ihre Ursachen [...] zweifellos mehr politischer, teils geistiger Art. Keineswegs aber ist der politische Antisemitismus] lediglich aus dem Machtkonflikt, der geistige nur aus den Einwänden gegen die jüdische Religion psychologisch zu erklären. Wie die schwersten Beschimpfungen der jüdischen Religion in deutlichem Zusammenhange mit den Machtkämpfen entstanden sind, so ist umgekehrt zweifellos die Leidenschaft der politischen Kämpfe durch das Bild, das die Antisemiten vom Glauben und von den Eigenschaften der Juden entwarfen, erheblich angefacht worden." [vgl. Beitr. 15, Sp. 38]; „Im Gegensatz zu der weithin vertretenen Auffassung, im klassischen Altertum habe es einen universal verbreiteten, tief verwurzelten und quasi natürlichen' Antisemitismus gegeben, kann H's differenzierende historische Analyse, die an den politischen Konfliktherden' zwischen Juden und Umwelt ansetzt, zeigen, daß antijüdische Äußerungen und Propaganda fast immer im Zusammenhang machtpolitischer Auseinandersetzungen auftreten und nicht als authentischer Ausdruck einer allgemeinen Antipathie gegen das Judentum überhaupt interpretiert werden können." [vgl. Lit. 19, S. 146]; widerlegt die These vom religiösen Ursprung des Antisemitismus; „So kommt H' zu dem Schluß, daß die Wurzeln des antiken Antisemitismus in politischen und geistigen Konflikten zu suchen sind. [...] Damit erscheint einmal die Theorie von der religiösen Wurzel des Judenhasses [...] widerlegt daß der Judenhaß und die Judenhetzen so alt seien wie die Diaspora." [vgl. Lit. 9 υ. Beitr. 15, 1931]; verfasste mit W. 7 in der Entgegnung auf die konservativ-antisemitische Argumentation wichtiger protestantischer Theologen eine historisch begründete Apologie des Judentums: „Ohne daß er bereits über das begriffliche und analytische Instrumentarium der heutigen Antisemitismusforschung verfügt hätte, unterschied H' zwischen antijudaistischen, rassistischen und politischen bzw. sozio-kulturellen Motiven, wußte aber auch um ihr Zusammenwirken." [vgl. Lit. 2 0 , S. 2 1 2 ] Mitarbeit an Zeitschriften: 1 9 2 0 - 1 9 3 8 Hrsg. MONATSSCHRIFT FÜR GESCHICHTE UND WISSENSCHAFT DES JUDENTUM; H r s g . SCHRIFTEN DER JÜDISCH-HELLENISTISCHEN KULTUR; CENTRAL-VEREIN-ZEITUNG, HAMBURGER ISRAELITISCHES FAMILIENBLATT, HERMES, HEBREW UNION COLLEGE ANNUAL, HISTORIA JUDAICA, JESCHURUN, JAHRESBERICHT D. JÜDISCH-THEOLOGISCHEN SEMINARS, JÜDISCHES WOCHENBLATT, KNESSET, LESHONENU, METZUDA, MNEMOSYNE, DFR MORGEN, DER ORDEN BNE BRISS, REVIEW OF RELIGION, SINAI, THEOLOGISCHE ZEITSCHRIFT, ZION.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Beurteilung des Judentums in Lessings Drama „Nathan der Weise". In: Jesch 1 (1914), S. 2 9 1 - 3 1 0 ; 2. Jüdische Weltanschauung und patriotische Geschichtsbetrachtung. In: Jesch 3 (1916), S. 1 2 9 - 1 4 7 ; 3. „Der

31

Heinemann, Isaak

Zweck heiligt die Mittel". Eine Betrachtung über die Moral des Krieges. In: Jesch 3 (1916), S. 411-421; 4. Poseidonios über die Entwicklung der jüdischen Religion. In: MGWJ (1919), April; 5. Aus dem Leben der Schule. IV. Der deutsche Unterricht an der jüdischen höheren Lehranstalt. In: Jesch (1920), Januar; 6. Aus dem Leben der Schule. V. Vom religiösen Gesinnungsunterricht. In: Jesch (1920), November; 7. Die griechische Quelle der „Weisheit Salomons". In: [o. Hrsg.], Jahresbericht des jüdisch theologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung für das Jahr 1920. Breslau 1921, S. Vili—XXV [wiederabgedruckt in W. 5]; 8. Die Lehre vom Heiligen Geist im Judentum und in den Evangelien. MGWJ (1922), Oktober; 9. Das Lebensrecht des Kindes. In: Morgen 1 (1926), H. 6, S. 667ff.; 10. Nochmals: Facultas in jüdischer Religion. In: CV-Z, 05.02.1926; 11. Die zukünftige Ausbildung der Rabbiner. In: HIF, 25.03.1926; 12. Manuel Joel als Darsteller der Religionsphilosophie des Mittelalters. In: MGWJ 70 (1926), S. 351355 [Widerabdr. in Lit. 17, S. 255-260]; 13. In welchem Sinne nennen wir uns Lessing Loge? In: OBBr (1929), Februar; 14. Das Breslauer jüdisch theologische Seminar Fraenckelscher Stiftung und die Synagogen Gemeinde Breslau. In: BreslJGbl (1929), Oktober; 15. Antisemitismus. In: Paulys Realencyclopädie des çlassischen Altertums. Hrsg. v. Wilhelm Kroll. Stuttgart 1931, Sp. 3-43; 16. Jüdisch-Hellenistische Gerichtshöfe in Alexandrien? In: MGWJ (1930), September; 17. Die Erforschung des jüdischen Denkens im Mittelalter. Aufgaben und Lösungen. In: MGWJ (1932), September; 18. Zwischen den Völkern. Auch dieser Artikel zählt zu der Sammlung der Veröffentlichungen, die eine Einführung in die grundlegenden Probleme des Judentums geben sollen. In: BlIJüdFr (1933), September; 19. Samuel Rosenblatt, The interpretation of the Bible in the Mishnah. [Rez.] In: MGWJ (1936), März; 20. [Einf.] In: Jehuda Halevi, Kuzari. The book of proof and argument. Abridged edition with an introduction and a commentary by I' H'. Oxford 1947; 21. Die Idee des jüdisch-theologischen Seminars im Lichte heutiger Denkweise. In: Lit. 17, S. 110-119 [aus dem Nachlaß, zuerst auf Englisch veröff. in: HistJud 16 (1954), S. 71-80] - [weitere Einzelbeitrr. vgl. Bibliographie in: Lit. 11 υ. Lit. 1 7, S. 357, 368, 379f υ. 395-397] Autographen: Staats- υ. Universitätsbibl. Göttingen: 6 Brr. (1895-1919) v. I' H' im NL Wilamowitz. Briefe: 2 Brr. (1895) v. I' H' an Ulrich von Wilamowitz in: Lit. 18, 149-152. Literatur: 1. Anonym., [über einen Vortrag ν. Γ Η'] In: Israelii, 23.12.1884; 2. Anonym., [über einen Vortrag v. I' H'] In: DjP, 19.11.1885; 3. Anonym., [über einen Vortrag ν. Γ Η' im Verein f. jüd. Gesch. u. Lit] In: FrIF, 28.02.1913; 4. Anonym., [über einen Vortrag v. I' H' in Ffm] In: HIF, 12.03.1914; 5. Albert Lewkowitz, Professor Dr. I' H'. In: BreslJGbl (1930), April; 6. Anonym., [Würdig, für Honorarprofessur] In: CV Z, 09.05.1930; 7. Anonym., Dr. I' H' Professor an d. Breslauer Univ. In: GdebILpz, 09.05.1930; 8. Anonym., Dr. I' H' Universitätsprofessor. In: HIF, 15.05.1930; 9. H. Stern, War Antiochus Epiphanes Judenfeind? Zu Prof. Γ H's Ausführungen in der „Real Encyclopädie". In: CV-Z, 16.05.1930; 10. Schw., I' H'. Judesein als Gabe und Aufgabe. In: CV Z, 14.12.1933; 11. Hanna Emmrich, I' H's Schriften. In: MGWJ 80 (1936), S. 294-297; 12. E. Löwenstein, Prof. Dr. I' H'. Zum 70. Geb.tag am 5. Juni. In: Aufb, Vol. XII, No. 23, 07.06.1946, S. 9; 13. Κ. S., [Würdig.] In: Aufb, Vol. XVII, No. 31, 03.08.1951, S. 29; 14. Alexander Altmann, In Memoriam - I' H'. In: JJewSt 8 (1957), S. 1-3; 15. Ernst Simon, Aufbau im Untergang. Jüd. Erwachsenenbildung im nationalsozialistischen Deutschland als geistiger Widerstand. Tübingen 1959, S. 55 u. 66; 16. M.

32

Heinemann, Isaak

Eschelbacher, Prof. I' H' zum ersten Jahrzeitstage. In: AJR 13 (1958), Nr. 9, S. 8f.; 17. Guido Kisch (Hrsg.), Das Breslauer Seminar. Jüdisch-Theologisches Seminar (Fraenckelscher Stiftung) in Breslau 1854-1938. Gedächnisschrift. Tübingen 1963 [zahlr. Erwähnungen]; 18. Christhard Hoffmann, Antiker Völkerhass und moderner Rassenhass: Heinemann an Wilamowitz. In: Quaderni di storia 25 (1987), Januar/Juni. S. 145-157; 19. Ders., Juden und Judentum im Werk deutscher Althistoriker des 19. u. 20. Jahrhunderts. Leiden 1988, S. 219-232; 20. Christian Wiese, „Vom jüdischen Geist'": I' H's Auseinandersetzung mit dem akademischen Antisemitismus innerhalb der protestantischen Theologie in der Weimarer Republik. In: ZfRGgesch 46 (1994), H. 3, S. 209-234. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibl., Rezz., zahlreiche Aufss., Würdigg. MFed: Religionswissenschaftler. Werke: 1. Studia Solonea. Dissertatio inauguralis quam ad summos in philosophiae honores ab amplissimo philosophorum Berolinensium ordine rite capessendos die XXIV. m. Februarii A. MDCCCLXXXXVII publice defendet auctor Γ H' Moenofrancofurtanus. Berolini o. J. [1897] (typis impressit C. Vogt [E. Ebering], Linkstraße 16), 52 S. [Anmerkg]: „Opponentium partes suscipient: M. Schüler, cand. phil. - M. Marx, cand. phil. - J. Guggenheim, cand. phil. Carminis at nobis - genitor - tu maximus auctore veneror - tibi sacra fero - doctique laboris primitias." - [Vita, S. 51] 2. Zeittafeln zur Kulturgeschichte. Ffm 1905 (Kesselring), IV, 48 S. 3. Mithrsg. und Ubers.: Die Werke Philos von Alexandria in deutscher Ubersetzung. Breslau (Vlg von M. u. H. Marcus), 6 Bde. = Schriften der jüdisch-hellenistischen Literatur in deutscher Ubersetzung. Unter Mitwirkung von mehreren Gelehrten. Hrsg. v. Prof. Dr. Leopold Cohn. - Erster Teil: Hrsg. von Leopold Cohn. 1909, IX, 408 S. - Zweiter Teil: Hrsg. von Leopold Cohn. 1910, 426 S. - Inh.: Ueber die Einzelgesetze, Buch l-IV, übersetzt von Dr. Γ H', S. 3-312; Ueber die Tugenden, übersetzt vom Hrsg., S. 313-377; Ueber Belohnungen und Strafen, übersetzt vom Hrsg., S. 379-426. - Dritter Teil: Hrsg. von Leopold Cohn. 1919, VII, 331 S. - Vorw. ν. Ι' Η', S. V-Vl: „Mit Wehmut werden die Freunde der hellenistischen Literatur mit dem vorliegenden Bande die letzte größere Arbeit des hochverdienten Herausgebers entgegennehmen. [...] Von den Beiträgen vorliegenden Bandes hat der verewigte Herausgeber nur den des Unterzeichneten und die Einleitung des Herrn Dr. Leisegang zu der Schrift,Ueber die Geburt Abels' durchsehen können. [...] Mit der Wetterführung des Uebersetzungswerkes ist der Unterzeichnete beauftragt worden." - Inh.: Allegorische Erklärung des heiligen Gesetzbuches, Buch l-lll, übers, ν. Γ H', S. 3-165; Ueber die Cherubim, übers, vom Hrsg., S. 167-205; Ueber die Opfer Abels und Kains, übers, ν. H. Leisegang, S. 207-263; Ueber die Nachstellungen, die das Schlechtere dem Besseren bereitet, übers, ν. H. Leisegang, S. 265-331. - Vierter Teil: Hrsg. ν. I. H'. 1923, IV, 188 S. - Vorw. ν. I' H' ( S. Ulf. - Inh.: Über die Nachkommen Kains, übers, ν. H. Leisegang, S. 1-57; Uber die Riesen und Über die Unveränderlichkeit Gottes, übers, ν. H. Leisegang, S. 58-110; Über die Landwirtschaft, übers, vom Hrsg., S. 111-147; Über die Pflanzung Noahs, übers, vom Hrsg., S. 33

Heinemann, Isaak

1 4 7 - 1 8 7 . - Fünfter Teil: Hrsg. v. I' H'. 1929, V, 294 S. - Vorw. v. I' H', S. V: „Der Herausgeber hat auch in diesem Bande den Herren Verfassern größtmöglichen Spielraum gelassen, insbesondere in der Ausgestaltung der Einleitung und der Anmerkungen. Er hat es nur für seine Aufgabe gehalten, die Beiträge aufmerksam durchzuprüfen und die Anmerkungen so weit zu ergänzen, daß Philos Verhältnis zum Judentum wie zum Griechentum einigermaßen deutlich wird." - Inh.: Uber die Trunkenheit, übers, v. Prof. Dr. Maximilian Adler, Prag, S. 1 - 7 6 ; Uber die Nüchternheit, übers, v. demselben, S. 7 6 - 9 8 ; Uber die Verwirrung der Sprachen, übers, v. Dr. Edmund Stein, Warschau, S. 9 9 - 1 5 1 ; Uber Abrahams Wanderung, übers, v. Rabbiner Dr. Posner, Kiel, S. 1 5 2 213; Uber die Frage: Wer ist der Erbe der göttlichen Dinge? und über die Teilung in Gleiches und Gegensätzliches, übers, v. Rabbiner Dr. Joseph Cohn, Hamburg, S. 2 1 4 - 2 9 4 . - Sechster Teil: Hrsg. v. I' Η' υ. M. Adler. Breslau 1938 (Jüdischer Buchverlag Stefan Münz), V, 277 S. - Vorw. ν. Γ Η' υ. M. Adler: „Die lange Pause zwischen dem Erscheinen des V. und VI. Teiles dieses Ubersetzungswerkes erklärt sich vor allem aus materiellen Schwierigkeiten. [...] In die Arbeit der Herausgabe haben sich die beiden Unterzeichneten geteilt; auch für den VII., Schluß-Teil, ist diese Zusammenarbeit in Aussicht genommen. M. Adler hat die Durchsicht der Ubersetzung besorgt und die Anmerkungen nach der altertumskundlichen Seite hin ergänzt. I. H' hat die Manuskripte nochmals überprüft und insbesondere aus dem Gebiet der Hebraistik Anmerkungen beigesteuert. Der Druck des Schlußbandes, welcher die historischen und die in griechischer Sprache erhaltenen philosophischen Schriften enthalten wird, ist bereits in Angriff genommen." Prag und Breslau, im November 1937. M. Adler, I. H'." Dass. u. d. T.: Philo von Alexandria. Die Werke in deutscher Ubersetzung. Hrsg. von Leopold Cohn, I' H', Maximilian Adler u. Willy Theiler. Bin 1964 (Walter de Gruyter Vlg), 7 Bde. - Bd I: XII, 4 0 9 S. - Bd II: VI, 4 2 6 S. - Bd III: VIII, 336 S. - Bd IV: VIII, 187 S. - Bd V: VIII, 2 9 4 S. - Bd VI: VIII, 277 S. [Bde l-VI sind ein photomechanischer Nachdruck des in den Jahren 1 9 0 9 - 1 9 3 8 im Vlg Μ. υ. H. Marcus ersch. Werkes.] - Bd VII: V, 4 1 1 S. - Vorw. ν. Willy Theiler, S. V: „Wie im ersten Band des Übersetzungswerkes, im Vorwort zur zweiten Auflage, versprochen war, sollte auf die 19091938 erschienenen sechs Bände ein siebenter Band mit den noch fehlenden philosophischen und historisch-polemischen Schriften folgen. Das Versprechen wird nun erfüllt, und die Leser werden mit mir den Mitarbeitern danken für die nicht ganz gleichartige, aber der Bedeutung der einzelnen Schrift angepaßte Verdeutschung und Erklärung. [...] Bern, den 16. März 1964, Willy Theiler." 4. Der Völkerbund im Lichte des Judentums von Dr. Γ Η'. Bin 1919 (Vlg des Jeschurun), 48 S. = Sonderabdruck aus Jeschurun, Jg V, Heft 11/12. - Rez. in: HIF, 2 2 . 0 5 . 1 9 1 9 : ,,[l' H'] folgt dem Hilleischen Worte: Wenn ich nur für mich bin, was bin ich dann!, das in dieser Auffassung seinen Grund hat in dem Jesajaworte: Ich mache dich zum Licht der Völker, daß mein Heil reiche bis ans Ende der Erde. Wer diesem überzeugenden Gedankengang eines überzeugten Juden und Pazifisten fo/gen will, der lese die Heinemannsche Schrift. Sie hat uns Juden viel zu sagen: sie macht uns stolz auf unser prophetisches Judentum, erfüllt uns mit dessen Ewigkeitswerten und gibt uns Rüstzeug zur Verteidigung unseres besten Gutes: unserer Bibel und unseres Glaubens."

34

H e i n e m a n n , Isaak

5.

Poseidonios' metaphysische Schriften von Dr. I. H ' , Dozent am jüdisch-theologischen Seminar in Breslau. 2 Bde. - I. T e i l : Breslau 1 9 2 1 (Vlg Μ. υ. H. Marcus), (4), (6), 2 1 8 S. - W i d m . : „Meinem lieben Vetter und Jugendfreund ner der Gemeinde Frankfurt

Dr. Jakob Horovitz

a. M. widme ich diesen Band."

Rabbi-

- Vorrede, S. 3 - 4 . - II.

Bd: Breslau 1 9 2 8 (Vlg Μ. υ. H. Marcus), (4), VIII, 4 9 6 S. - Widm.: „Meinem hochverehrten Lehrer Ulrich von Wilamowitz

Moellendorff

widme ich diesen Band." - Rez.

v. Maximilian Adler in: M G W J ( 1 9 2 9 ) , Juli: „Weniger als in dem 1. Bande, in welchem die griechischen

Quellen des Buches der Weisheit

buches in eigenen Abhandlungen greifenden

Forschungen

dentum und Jüdisches

und die des 4.

Makkabäer-

gesucht wurden, ist in dem 2. Bande der

über die Metaphysik

des Panaitios

weitaus-

und Poseidonios

das Ju-

berücksichtigt."

Dass. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Breslau 1 9 2 1 u. 1 9 2 8 . Hildesheim 1 9 6 8 (Georg O l m s Vlgsbuchhandlung) - [Anmerkg. d. Vlgs]: „Mit des Verlages M. u. H. Marcus,

früher Breslau.

miledruck ist im Besitz der Niedersächsischen tingen. Signatur: 6.

4° H. lit. biogr. II,

Die Originalvorlage

Genehmigung

für diesen

Faksi-

Staats- und Universitätsbibliothek

Göt-

1620."

Zeitfragen im Lichte jüdischer Lebensanschauung. Fünf Vorträge von Dr. I. H ' Dozent am jüdisch-theologischen Seminar in Breslau. Ffm 1 9 2 1 (J. Kauffmann Vlg), 1 4 3 S. - W i d m . : „Meiner folgenden

Vorlesungen

Volkshochschule

im November

und Dezember

- [Vorw.], S. 5 - 6 : „Die 1919

an der

jüdischen

in Breslau gehalten worden. Sie versuchen, einen Beitrag zur

unserer politischen gewinnen.

lieben Frau Lotte, geb. Guttmann". sind

und sozialen

[...] Breslau,

im Mai

Streitfragen 1920."

aus der Lebensanschauung

Lösung

der Bibel zu

- Inh.: 1. Einleitende Erwägungen. Militaris-

mus oder Pazifismus, S. 9 - 3 0 ; 2. Gottesgnadentum oder Volkssouveränität, S. 3 1 — 5 5 ; 3. Die soziale Frage, S. 5 6 - 8 0 ; 4. Die Frauenfrage, S. 8 1 - 1 1 2 ; 5. Erziehungsfragen, S.

113-140;

0 9 . 0 3 . 1 9 2 2 : „Es

Anmerkungen,

ist unseres

Wissens

S.

141-143.

-

Rezz.: v. Zlocisti

die erste Publikation

modernen Getriebe der Volkshochschulen,

jüdischerseits

die über den Kreis der Zuhörer

einen Einblick gewährt in die Ziele und die Art dieser

Form der Belehrung.

[...] Wie ein roter Faden zieht sich durch die fünf

tige Antwort, religiös

Erkenntnis:

das Judentum gibt auf diese Fragen keine

sondern lediglich die große, leuchtende Richtlinie

geheiligten

Rechts des Einzelnen

wie Ubereinstimmung

jedesmal scharf herausgearbeitet

2 4 . 0 8 . 1 9 2 2 : „Die Vermittlung dete Sprache,

Reiz des Bu-

gebracht und

wird.";

nichtjüdiGegensatz

v. Dr. Schiff in: C V - Z ,

der Probleme geschieht durch eine einfache

abgerun-

die durch das Zitat gehoben und durch das Bild belebt wird: und der

Lesende wird gewiß den Humor, wohl nirgends

programmar-

zu den Äußerungen

scher Dichter und Denker alter und neuer Zeit in Beziehung

modernen

Betrachtungen

in der Betonung des

und der Völker. Ein besonderer

ches liegt darin, daß die jüdische Lebensanschauung

HIF,

hinaus der

breiten Öffentlichkeit die zutreffende

in:

aus dem

der hier und da auftaucht, freudig begrüßen,

die fesselnde Darstellung

ob-

nachläßt."

7. Vom „jüdischen Geist". Ein Wort an die Ehrlichen unter seinen Anklägern. Bin o. J. [1 9 2 4 ] (Philo Vlg, Lindenstr. 13), 3 6 S. - [Einl.], S. 3 - 6 . - Inh.: 1. Jüdische Religion und zersetzender Geist, S. 6 - 1 0 ; 2. Das angebliche Interesse des Juden an der Z e r -

35

H e i n e m a n n , Isaak

Setzung der Umwelt, S. 1 0 - 1 7 ; 3. Der Jude als „ F e r m e n t der D e k o m p o s i t i o n " , S. 1 7 - 2 3 ; 4. Diagnose und Therapie, S. 2 3 - 3 3 ; A n m e r k g g . , S. 3 5 - 3 6 . - [weitere Auf IL] - Rezz.: v. Max Wiener in: JR, 1 3 . 0 5 . 1 9 2 4 : ; v. A n o n y m , in: JWbl, 2 4 . 0 7 . 1 9 2 4 : „Es wäre zu wünschen, daß in dieser Zeit, wo im Kampfe der Meinungen hüben und drüben am ehesten ,Frakturschrift' gelesen wird, diese gründliche, mit dem Silberstift des Humanisten geschriebene Arbeit das verdiente Interesse in den Kreisen fände, an die es sich richtet."; v. Fritz W i e n e r in: OBBr ( 1 9 2 4 ) , August: „Der Untertitel dieser neuen Schrift von Dr. H' mit seiner deutlichen Anspielung auf Schleiermachers Buch ,Ueber die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern' ist ein klarer Hinweis auf den Weg, den der Verfasser einschlägt, den der Apologie. Hier handelt es sich nicht um eine Darstellung des Jüdischen Geistes' an sich, sondern vielmehr um die Widerlegung gegnerischer Darstellungen und der durch die gegnerische Propaganda geradezu landläufig gewordenen Ansicht, das Judentum sei ein ,Ferment der Dekomposition', ein zersetzender Faktor im Leben der Völker, seine ,haarspaltende Dialektik zersetze alles, was dem Gemüt wertvoll und durch die Geschichte geheiligt sei'."; v. Alberio Jonas in: HIF, 1 1 . 0 9 . 1 9 2 4 ; v. H. Stern in: MonBlnL, 0 1 . 1 0 . 1 9 2 4 : „Die strenge Logik und Sachlichkeit der Schrift macht sie zu einem wirksamen Vertreter der Aufklärung (auch für uns) und der Abwehr vor allem in den Kreisen der Gebildeten." 8.

Die Lehre von der Z w e c k b e s t i m m u n g des Menschen im griechisch-römischen Altertum und im jüdischen Mittelalter. Breslau 1 9 2 6 (Μ. υ. H. Marcus), 1 0 4 S. Dass. Breslau 1 9 2 6 (Druck v. Th. Schatzky A . - G . ) , 1 6 S. + 1 0 4 S. = Bericht des jüdisch-theologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung für das Jahr 1 9 2 5 . Zur Gedächtnisfeier für den Stifter Sonntag, 3 1 . Januar 1 9 2 6 , v o r m . 11 1 / 4 U h r , Wallstraße 14. - Rez. v. Julius G u t t m a n n in: M G W J ( 1 9 2 6 ) , September: „An einem glücklich gewählten Einzelproblem beleuchtet die ungemein feinsinnige und ergebnisreiche Untersuchung H's die Frage der Fortwirkung des griechischen Denkens im jüdischen Mittelalter. Dabei handelt es sich um ein Zwiefaches: um die genaue quellenkritische Ermittlung der Herkunft der von der griechischen Philosophie übernommenen griechischen Lehren und um das geistesgeschichtliche Verständnis der Wirkungen, welche die griechische Philosophie auf das Judentum ausübte. [...] Wir hoffen, daß der Verfasser seine Absicht, seiner Studie eine gleichartige Behandlung anderer Einzelprobleme folgen zu lassen, recht bald auszuführen Gelegenheit findet."

9. M a n u e l Joels wissenschaftliches Lebenswerk. Festvortrag a n l ä ß l i c h der Gedächtnisfeier des jüdisch-theologischen Seminars a m 3 1 . O k t o b e r 1 9 2 6 v o n Dozent Dr. H'. Herausgegeben v o m jüdisch-theologischen Seminar Fraenckelscher Stiftung zu Breslau, Januar 1 9 2 7 . Breslau 1 9 2 7 (Druck Th. Schatzky A . - G . ) , 16 S. 10. Antisemitismus. Stuttgart 1 9 2 9 (Vlg Metzler), 43 Sp. = S o n d e r d r u c k aus Pauly-Wissowa. Neue Bearb., Supplement, Bd 5. [vgl. Beitr. 15] 11.

36

Die Idee des jüdisch-theologischen Seminars vor 7 5 Jahren und heute. V o n Dozent Dr. I. H'. o. O . [Breslau] o. J. [ 1 9 3 0 ] o. Vlg, 16 S. [Wiederabdruck in Lit. 16, S. 6 9 - 8 4 ]

Heinemann, Isaak

1 2. Philons griechische und jüdische Bildung. Kulturvergleichende Untersuchungen zu Philons Darstellung der jüdischen Gesetze. Breslau 1932 (Μ. υ. H. Marcus, Vlg), (4), 5 9 8 S. Widm.: „Ich widme dieses Such dem Andenken meiner heimgegangenen Eltern Dr. phil. Heinrich Heinemann - Dorette Heinemann geb. Japhet und lege es in die Hände meiner zweiten Mutter Ida Heinemann geb. Mayer." - Motto: [auf Griechisch von Phokylidea] Vorw., S. (3-4). - Rez. v. Anonym, in: BaylG, 15.08.1932: „Die Analyse der Mischbildung Philons unternimmt hier zum ersten Male ein Gelehrter, dem die beiden Kulturen, in welchen Philon wurzelt, die hellenistische und die nachbiblisch-jüdische, aus den Quellen genau bekannt ist. [...] Das Buch wendet sich in gleicher Weise an Altertumsforscher [...] wie an jüdische und christliche Theologen. Letzteren will es die Einordnung des Urchristentums in das antike Leben erleichtern, durch die Gegenüberstellung griechischer und jüdischer Anschauungen etwa über die Talion, die Bewertung des weiblichen Geschlechts, den Luxus, die Arbeit. Klare Schreibweise und sehr ausführliche Register erleichtern die Benutzung des Grundwerkes." Dass. [Fotomechanischer Nachdruck] Hildesheim 1962 (Georg Olms Vlgsbuchhandlung), (6), 6 0 6 S. - [Anmerkg d. Vlgs]: „Mit Genehmigung des Verlages Μ. υ. H. Marcus, früher Breslau, herausgegebene Sonderausgabe. Diesem fotomechanischer Nachdruck wurden folgende Teilveröffentlichungen zugrunde gelegt: der 1. Abschnitt (S. 5-96) aus d. Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Jüdisch-Theologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung. Band 1. Breslau 1929; der 2. Abschnitt (S. 97-179) aus dem Bericht des Jüdisch-Theologischen Seminars Fraenckelscher Stiftung für das Jahr 1929 (dem Bericht als wissenschaftliche Beilage angefügt). Breslau 1930; der 3. Abschnitt (VIII u. S. 180-598) erscheinen bei M. u. H. Marcus, Breslau 1932, mit den von Prof. Jehoschua Gutmann zusammengestellten Notizen aus dem Handexemplar des Verfassers. " Dass. Darmstadt 1962 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), (6), 6 0 6 S. 13. Die griech. Weltanschauungslehre bei Juden und Römern. Bin 1932 (Philo), 4 8 S. = Sonderdruck aus „Der Morgen", Jg 7, Heft 5 - 6 ; Jg 8, Heft 1. - Rezz.: v. T. in: Israelit, 13.10.1932; v. Anonym, in: HIF, 20.07.1933: „Dies kleine 48seitige Heft behandelt nämlich: den geschichtlichen Hergang der Bewährung der drei Kulturen; die universalen und partikularen Werte bei Römern, Juden und Griechen; eine Erklärung der zersetzenden und aufbauenden Wirkungen des Griechentums; die Problematik der Synthese von griechischer Wissenschaft, römischem Staatsbegriff und jüdischer Frömmigkeit." 14. Altjüdische Allegoristi. Breslau 1936 (M. u. H. Marcus), 85 S. 15. Die wissenschaftliche Ailegoristik des jüdischen Mittelalters. Jerusalem Cincinnati 1 9 5 0 1951 (Off-print from the Hebrew Union College Annual Volume XXIII, Part One), Seventy-fifth anniversary publication S. 6 1 1 - 6 4 3 . [Mitarbeiter Jüdisches Lexikon" (ersch. 1927 im Jüdischen Vlg Bin); nach 1938 zahlreiche Veröffentlichungen in hebräischer und englischer Sprache, vgl. Lit. 16, S. 3 9 5 - 3 9 7 ; das Hauptwerk nach der Emigr. „Darke ha-Aggadah" (1949) beschäftigt sich mit der talmudischen Methodologie u. dem haggadischen Denken]

37

Heller, Alfred

HELLER, ALFRED Dr. rer. pol. Buchdrucker, Verleger Pseud.: Dr. Seligmann 0 8 . 0 9 . 1 8 8 5 München - 0 1 . 0 5 . 1 9 5 6 Jerusalem [amtl. Todesjahr 1946 falsch, vgl. W. 5], israelii. V: Benno H', seit 1879 Besitzer e. Buchdruckerei in Mnchn (Vlg B. Heller [zuvor: J. Schaumberg'sche Druckerei]), israelii.; M: Rosa Hahn, israelii.; E: Frieda Seligmann ( 2 5 . 0 5 . 1 8 8 3 Wangen - Sept. 1945 Haifa) [jüd.]; Κ: Rose Harburger, Febr. 1935 Emigr. η. Palästina, Buchdruckerin in Haifa. Ausbildung: Realgymn. Mnchn; 1903/04 Buchdruckereitechnikum in Lpz.; Stud. Staatswissenschaften Uniw. Mnchn u. Tüb.; 191 1 Prom. Dr. rer. pol. Univ. Tüb. Lebensstationen: 1909 Partner u. 1920 Nachf. seines Vaters in der Ltg der Buchdrukkerei, 1938 „Arisierung" d. Betriebs; Mitbegr. u. 1 9 2 8 - 1 9 3 3 Doz. der Meisterschule f. Dtschlds Buchdrucker in Mnchn; Gründer der „Arbeitsgemeinschaft für buchgewerbliche Fortbildung"; nach nationalsozialist. Machtübernahme 1933 kurze Gefängnishaft; 1937 Palästina-Aufenth.; nach der Reichspogromnacht 1938 KZ-Haft in Dachau, Entschluß zur Emigr.; 1939 nach Zwangsaufenth. in Preßburg Verschiffung zus. mit seiner Frau n. Palästina; Dez. 1940 Ankunft, brit. Internierung als „unerwünschte Einwanderer" in Atlith b. Haifa, danach bis Aug. 1945 auf d. Insel Mauritius (Indischer Ozean); nach dem Tod s. Frau bei Tochter u. Schwiegersohn in Haifa, in Druckerei tätig; 1952 Umzug nach Jerusalem, Gründer u. bis zu s. Tod Leiter e. Seniorenwerkstatt zur Herstellung v. Büttenpapier. Stellung z u m Judentum: ,,Α' Η' war ein Liberaler. Obwohl er dem ,Centraiverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' überzeugt angehörte, fungierte er als Verleger der Zeitschrift Jüdisches Echo', des Blattes der Münchner Zionisten. Dafür verwüsteten die Nazis nach der ,Machtergreifung' im Frühjahr 1933 die Setzerei und schleppten ihn für eine Woche ins Gefängnis." [Vorw. in W. 5, S. 13f.]; als Internierter auf Mauritius intensive Beschäftigung mit Judentum u. Antisemitismus: „Wir wissen doch selbst, daß auch die Juden keine Engel sind, fehl- und makellos. Wir kennen viele ihrer Fehler nur zu gut. Und lehnen sie ab und bekämpfen sie, soweit wir sie sehen. [...] Und vor allem, wir haben eine Idee, was diese Fehler verursacht hat, und wissen, daß man Wirkungen nicht beseitigen kann, wenn man die Ursachen nicht beseitigt. Eine Entwicklung, eine Erziehung, eine Knechtung und Verstümmelung des natürlichen Wachstums in Jahrhunderten läßt sich nicht in einer, nicht in zwei Generationen unwirksam machen. Nein, die Sache liegt anders. Antisemitismus heißt Verallgemeinerung. Dies heißt, daß man alle Juden verantwortlich macht, für das, was einzelne tun. Mehr noch: daß man jene, die sich in zähem Kampf gegen sich selbst und gegen ihr Milieu von dem Ghettogeist befreit haben, zurückstößt in die Enge, deretwegen man sie verfolgt. [...] ,lst es nicht verständlich', wandte Dr. Seligmann ein, „daß jeder von seinem Punkt aus die Welt betrachtet? Da jedes Land, jede Partei, jede Schicht die Juden zurückstieß und aus ihrer Gemeinschaft ausschloß, wie sollten sie für eine andere Gemeinschaft denken als ihre eigene - die doch erst eigentlich durch den Druck von außen entstand?" [W. 5, S. 120, S. 193] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Verleger d. Mnchner zionist. Zft JÜD. ECHO (Red. Ignaz Emmerich) und d. BAYERISCHEN ISRAELII. GEMEINDEZTG (Red.: Ludwig Feuchtwan-

38

Heller, Alfred

ger); 1 9 2 8 - 1 9 2 9 Mithrsg. DAS ZELT. ZFT FÜR D. JÜD. JUGEND (Mnchn) [vgl. W. 4] Einzelbeiträge: Vorw. In: Johann Jacoby, Vier Fragen. Beantwortet von e. Ostpreußen 1841. Mnchn 1 9 1 0 , S. 3ff. Nachlaß: IfZ Mnchn [vgl. W. 5] Archiv BJ Ffm: Exzz.: Lit., Rezz. Werke: 1. Das Buchdruckgewerbe. Die wirtschaftl. Bedeutung seiner techn. Entwicklung v. A' H', Buchdrucker u. Doktor der Staatswissenschaft. Mnchn 1 9 1 1 (Buchhdlg Nat.verein), VIII, 2 7 1 S. = Diss. rer. pol. Univ. Tüb. - Widm.: „Meinem Vater und dem Andenken meiner unvergeßlichen Mutter gewidmet." - Vorw., S. VI If. 2. Die Organisation der Buchdruckerei. Lpz., Stuttg. 1 9 1 6 (C. E. Poeschel), IV, 198 S. 3. Das Technikum für Buchdrucker. Eine Erziehungsidee u. ihre Verwirklichung in 25 Jahren. Festschr. anläßl. d. 25|ähr. Bestehens d. Technikums f. Buchdrucker, Lpz. Ausgegeben am 19. Mai 1923. o. O. [Lpz.] o. J. [1923] o. Vlg ([Technikum f. Buchdrucker]), 3 4 S. 4. Mithrsg.: Das Zelt. Zft. für d. jüd. Jugend. Hrsg. v. A' H ' u. Jakob Seide unter Mitwirk. v. Adolf Schaalmann. Mnchn 1 9 2 8 - 1 9 2 9 (B. Heller), 12 Hefte [Ersch. mit Jg. 2, H. 1 2 / 1 9 2 9 eingest.] 5. Dr. Seligmanns Auswanderung. Der schwierige Weg nach Israel. Hrsg. v. Wolfgang Benz. Mnchn 1 9 9 0 (C. H. Beck), 3 5 4 S. [mit Porträtfoto u. 2 Abb.] - Einl. v. Wolfgang Benz, S. 7 - 1 4 . - Inh.: „Unter dem Pseudonym Dr. Seligmann beschreibt er die Geschichte seiner Flucht aus Nazi-Deutschland [...]. 1939 verläßt das Ehepaar H' München, um sich in Wien einem Transport anzuschließen, der auf altersschwachen Donauschiffen über Istanbul und Kreta ,Erez Israel' erreichen will. Fast ein Jahr lang sitzen die Auswanderer schon in Bratislava fest. [...] Die Schiffe sind hoffnungslos überfüllt, es fehlt an Lebensmitteln, bald auch an Kohlen. Schwer vorstellbar sind die Widrigkeiten, denen Hunderte von Flüchtlingen bei dieser Odyssee ausgesetzt sind. Als ihr Chronist hat Dr. Seligmann seine Erlebnisse und Gedanken, seine Ängste und Hoffnungen festgehalten. Und immer wieder versucht er in Gesprächen und Reflexionen die Ursachen dafür zu ergründen, dal3 die Juden, wohin sie nur kommen, auf Ablehnung stoßen" [Vlgs.text im Buch] - Das Ende von Dr. Seligmanns Auswanderung. Nachw. v. Wolfgang Benz, S. 3 3 8 - 3 4 6 . - Überlieferung u. Edition d. Texte, S. 347ff.: H' schrieb den Bericht über seine Odyssee zu Beginn der Internierung auf Mauritius. [...] Nach der Ankunft in Haifa im Herbst 1945 übertrug A' H' das Manuskript in Maschinenschrift. [...] A' H' hat keine Bearbeitung mehr vorgenommen. Das Typoskript wurde von Rose Harburger [...] dem Herausgeber für das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte übergeben. Das handschriftliche Original [...] wird zu einem späteren Zeitpunkt mit weiteren Schriftstücken aus dem Nachlaß A' H's dort deponiert werden. Eine Verwandte des Verfassers, Miette Besson (Lausanne), unterzog sich vor einiger Zeit der Mühe einer neuen Reinschrift, davon wurden ab Mai 1987 etliche Kopien hergestellt, die als Privatdruck im Freundeskreis der Familie kursierten. Ein Auszug wurde im Bulletin des Leo

39

Heller, Fred

Baeck Instituts (Heft 81/1988) publiziert. Mit der Reinschrift hat Frau Besson die Grundlage für diese Edition geschaffen. [...] Die Buchveröffentlichung folgte ohne jede Kürzung oder sonstige Veränderung dem Originaltext in der Reinschrift von 1987, lediglich Schreibfehler und falsche oder altertümliche Orthographie wurden stillschweigend korrigiert." - Rezz.: v. Schalom Ben-Chorin in: AjW, 1 7 . 0 1 . 1 9 9 1 : ,,Α' Η' wählte für den Helden seiner Erzählung den Mädchennamen seiner Frau, Seligmann, um so distanzierter sich selbst und sein Verhältnis zur Umwelt zu betrachten. Seligmann stellt den Typus des korrekten und moralisch verantwortlichen Menschen inmitten einer chaotischen Umgebung dar. Selbst in den Unbilden des Massentransportes, unter unmenschlichen Bedingungen, verliert er nicht den Blick für die Schönheiten der Natur und für die ewigen Fragen, die mit dem Menschen geboren werden, ohne jedoch immer Antworten zu finden."; v. Gabriele v. Arnim in: Zeit, 0 1 . 0 2 . 1 9 9 1 : „Es ist der Bericht eines alten Mannes aus alteingesessener deutscher Familie, der vom geachteten Besitzer einer Buchdruckerei zum fast mittellosen Flüchtling wird - geächtet von denen, die ihn früher hofierten, der Willkür jener ausgeliefert, die aus Todesbedrohung Profit schlagen wollten."

H E L L E R , FRED [eigentl.: ALFRED] Pseud.: F. H.

Journalist, Regisseur

1 6 . 0 4 . 1 8 8 9 Obersiebenbrunn (Niederösterr.) - 12.04.1949 Montevideo, mos. V: Heinrich H', Kfm., mos.; M: Fanny geb. H', mos.; E: verh.; K: Hilde. Ausbildung: Matura am Kaiserl. Elisabethen-Obergymn. in Lindenburg; 1908/09 Medizinstud. Univ. Wien. Lebensstationen: bis 1938 bekannter Journalist in Wien, Dramaturg u. Librettist, Zus.arbeit mit Josef Jarno u. Heinz Reichert; gehörte zu den Entdeckern v. Joseph Roth [vgl. Lit. 6, S. 187]; Mitgl. SCHUTZVERB. DT. SCHRIFTST. U. „Concordia" (Wien); 1938 Emigr. nach Italien, Aufenth. in Prag, 1939 Ankunft in Uruguay; Journalist u. Mitarb. d. dt.sprach. Radiosenders „La Voz del Día" in Montevideo, Zus.arbeit mit Hermann P. Gebhardt; 1941 zus. mit Albert Maurer Begr. u. Regisseur des Exiltheaters „Die Komödie/ La Comedia. Agrupación teatral democrática"; Auff. seiner Stücke auch an der „Freien Dt. Bühne" (Buenos Aires). Freundeskreis: Bruno Engler, Hermann P. Gebhardt, Josef Jarno, Albert Maurer, Livia Neumann, Heinz Reichert, Joseph Roth, Adolf Schütz. Politisches Engagement: links-liberaler Demokrat u. Pazifist; wirkte im Ersten Weltkr. für eine Aussöhnung v. Osterreich u. Ungarn [vgl. W. 1] Stellung zum Judentum: Beschäftigung mit jüd. Fragen [vgl. Lit. 8] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Mitarb. JUGEND (Mnchn) U. MEGGENDORFER BLL.; 1 9 1 6 - 1 9 1 7 H r s g . ÖSTERR.-UNGARNS ZUKUNFT. HALBMONATSSCHR. F. POLITIK, VOLKSWIRTSCH. u. KULTUR [vgl. W . 1]; 1 9 1 8 - 1 9 2 0 Red. d. l i t e r a r . - p a z i f i s t . W i e n e r W o c h e n s c h r . DER FRIEDE

(Hrsg.: Benno Karpeles); bis 1938 Theater- u. Feuill.-Red. d. Wiener Tagesztg TAG U. der BÜHNE; im südamerikan. Exil ständiger Mitarb. ARGENTIN. TAGEBL., Korresp. AUFBAU (New

40

Heller, Fred

York) u. JÜD. WOCHENSCHAU (Buenos Aires). Einzelbeiträge: 1. Andreas Ady. [Nachr. auf d. ungar. Dichter] In: Friede 3 (1919), S. 72; 2. Lustspiel und Komödie. [Theaterkritik: Franz Molnar, Der Schwan; H. Lautensack, Hahnenkampf.] In: Renai 1 (1921), H. 2, S. 16ff.; 3. Nachrichten aus Uruguay. In: Aufb, Vol. IX, 22.10.1943, No. 43, S. 7 [vgl. diese Rubrik auch bei nachf. Ausgg. bis 1946]; 4. Livia Neumann, Puerto Nuevo. (Der neue Hafen.) [Rez.] In: Aufb, Vol. X, 14.01.1944, No. 2, S. 23; 5. Notizen aus Uruguay. In: Aufb, Vol. X, 03.03.1944, No. 9, S. 14 [vgl. diese Rubrik auch bei nachf. Ausgg. bis 1948]; 6. Brief aus Uruguay. In: Aufb, Vol. X, 22.09.1944, No. 38, S. 18; 7. Es ist ja nicht wahr, dass Frau'n kompliziert sind. - Es war einmal... Chanson in der Emigr. In: Hans Jahn, Karl Kost (Hrsgg.), Herz an der Rampe. Ausgew. Chansons, Songs u. Dichtungen ähnlicher Art. Buenos Aires 1944, S. 2 3 - 2 6 ; 8. Latein-Amerikanischer Zionistenkongreß. In: Aufb, Vol. XI, 13.04.1945, No. 15, S. 26. Nachlaß: [Vermerk „Nachlaß muß als verschollen gelten" [Hall/Renner, S. 144] Literatur: 1. [Biograph·. Notiz] In: Aufb, Vol. XV, 01.04.1949, No. 13, S. 29; 2. [Nachr.] In: ArgentinTbl, 14.04.1949, S. 6; 3. [Nachr.] In: NÖ, 22.04.1949; 4. [Nachr. v. L. D.] In: Aufb, Vol. XV, 06.05.1949, No. 18, S. 15f.; 5. Walter Huder, Theater im Exil 1933-1945. Ausst.kat. [AdK] Bin 1973, S. 147, S. 132f. [mit Foto]; 6. David Bronsen, Joseph Roth. Eine Biogr. [Tb-Ausg.] Mnchn 1981, S. 175, S. 186ff., S. 192, S. 624f.; 7. Klaus Westermann, Joseph Roth, Journalist. Eine Karriere 1 9 1 5 - 1 9 3 9 . Bonn 1987, S. 27; 8. Fritz Pohle, Emigrationstheater in Südamerika. Abseits der „Freien Dt. Bühne", Buenos Aires. Mit Beitrr. v. Hermann P. Gebhardt u. Willy Keller. Hamb. 1989, S. 18f., S. 20, S. 24, S. 28ff., S. 33ff., S. 59, S. 90; 9. Alisa Douer, Ursula Seeber (Hrsgg., Mitarb. Edith Blaschitz), Wie weit ist Wien. Lateinamerika als Exil f. österr. Schriftst. u. Künstler. Wien 1995, S. 17, S. 24f., S. 46, S. 260, S. 266f., S. 268 [mit Kurzbiogr. u. Fotos Nr. 233 u. Nr. 240]; 10. Hendrik Groth, Das Argentinische Tageblatt. Sprachrohr der demokrat. Deutschen u. der dt.-jüd. Emigration. Hamb. 1996, S. 91; 11. Sebastian Schoepp, Das „Argentinische Tageblatt" 1933 bis 1945. Ein Forum d. antinationalsozialist. Emigr. Bin, Hamb., Mannh. 1996, S. 103. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Hrsg.: Österreich-Ungarns Zukunft. Eine Halbmonatsschr. f. Politik, Volkswirtsch. u. Kultur. Wien 1 9 1 6 - 1 9 1 7 (Buchdruckerei Julius Lichtner), 24 Hefte. - Zum Geleit, H. 1, S. Iff.: „Der größte Krieg aller Zeiten, der in allen Schichten der menschlichen Gesellschaft so viel Elend anstiftete [...] hat sicherlich auch manches Gute zutage gefördert. Bei uns eines gewiß: die Einigkeit der Monarchie. [...] Die Parität der beiden Hälften der Monarchie zum Ausdruck zu bringen, all das zu fördern, was den geistigen und materiellen Fortschritt sowohl Österreichs als auch Ungarns bedingt und begünstigt [...] das soll die erste und Hauptaufgabe dieser Halbmonatsschrift sein. Wir wollen hier jedem gerecht denkenden Menschen, der die Feder führt, Gelegenheit geben, zu sagen, wie er sich das Verhältnis der beiden eng verknüpften Staaten Österreich und Ungarn zu einander denkt. [...] Ohne einen Augenblick an die Unterdrückung der Nationalitäten oder auch nur an die Schmälerung ihrer politischen, sozialen und wirtschaftli41

Heller, Fred

chen Rechte zu denken, wollen wir uns zu dem Programm bekennen: das Deutschtum soll in Osterreich, das Magyarentum in Ungarn die Führung in Händen haben. Ein Organ des Dualismus wollen wir schaffen, das aufrichtig, ohne Eifersüchtelei, ohne Begünstigung des einen oder des anderen Teiles den Einklang, das Vertrauen und das gegenseitige Verstehen der Völker in Osterreich und Ungarn im Auge behält. [...] Die Redaktion." - [1. Jg. Febr. 1916 - Jan. 191 7 - Chefred.: Karl Reichel - Verantwortl. Red.: August Dürrauer - Auslfg. Österreich-Ungarn u. Dt. Reich - Beitrr. v. F' H': Kriegsdichtung von gestern und morgen. 1. Febr.heft, S. 2 0 - 2 4 ; Stiefkinder des Ruhmes. 2. Febr.heft, S. 4 8 - 5 8 ; Heimat. 1. Märzheft, S. 77ff.; Kriegshumor. 2. Märzheft, S. 102-105; Kriegerische Kinder. 2. Aprilheft, S. 1 76f. - Beitrr. u. a. von: Civis, Julius Szávay, Karl Reichel, Franz Molnár, Denarius, Dr. Lajos Brájjer, Dr. Leo Haber, Eduard Sas, Prof. Dr. David Hajnal] 2. Der Franzi und andere Habsburger-Anekdoten. [1.-3. Tsd. Umschlagzchng v. Rudolf Hermann, Wien] Hann., Lpz. 1925 (Paul Steegemann), 1 1 7 S. = Osterr. Miniaturen v. F' H'. Erster Bd. [keine weitere Bde ersch.] - Inh.: Österreicher, S. 7 - 1 5 ; Derzähln S' mir kane G'schichten!, S. 16-19; Vom guten Kaiser Franz, S. 21-28; Ferdinand der Gütige, S. 2 9 - 3 6 ; Der Friedenskaiser, S. 3 7 - 7 1 ; Karl der Letzte, S. 7 3 - 8 4 ; Kaiserliche Hoheiten, S. 8 5 - 1 1 7 . - [Werk unter d. Nationalsozialismus verboten] 3. Mitverf. u. Adolf Schütz: Der große Bluff. Ein Spiel in drei Akten. Wien 1927 (Theatervlg Otto Eirich), 90 S. - [Mit glänzendstem Erfolge an der Renaissance-Bühne in Wien u. am Dt. Landestheater in Prag aufgeführt! - Kriminalkomödie, spielt in Los Angeles. - Personen: William Pitt, Inh. d. Pitt-Film u. Co. - Vivian, s. Tochter Charly, s. Sohn - Cavaliere Peruggio - Gladys Wilston - John Smith - Cecil W. Miles - Mac Connaught - Laszlo Remeny - Bob - Nebenpersonen: u. a. Regisseur Connaught alias Cohn] Dass. Wien 1927 (Mayer u. Godina), 90 S. 4. Mitverf. u. Adolf Schütz: Bubi und die Frauen. Schwank-Operette in 3 Akten. Musik v. Willy Engel-Berger. Vollst. Regie- u. Soufflierbuch mit Choreogr.-Anh. Eingerichtet v. Adolf Schütz. Lpz., Wien 1929 (Karezag), 133 S. - [ " Ö N B ô entleihbar] 5. Trocadero. Komödie in drei Akten. Wien, Bin 1930 (Max Pfeffer), 68 S. [ + 4 S. Pressestimmen zu d. Kriminalstück] - [Sensationeller Erfolg an d. Renaissancebühne in Wien. Personen: Rita Bang - Georg Köhler - Hotelier Müller - Polizeidir. Dr. Ringbach - Kommissar Till - Pepita - Fekete - Porthier - Stubenmädchen, Kellner, Gäste, Girls.] Dass. Kriminalroman. Bin o. J. [©1931 by Glöckner-Vlg, Wien] (Arthur Cassirer), 252 S. = Der gute Unterhaltungsroman. - Klappentext: „In einer deutsch-polnischen Grenzstadt spielt die aufregende Handlung, in deren Mittelpunkt ein moderner Blaubart steht. Grenzstadt - das ist jenes Milieu, wo Ausflüge von Außenseitern der Moral ins Hemmungslose an der Tagesordnung stehen. Es sind sonderbare Menschen, die den Schauplatz beleben. Männer und Frauen, die in ihrem Seelenleben beinahe Grenzfälle bedeuten. So wirkt dieser Roman spannend und erschütternd zugleich, ein Kriminalroman, den der Autor zur Höhe eines psychologischen Romans gehoben hat."

42

Heller, Fred

6. Mitverf. u. Adolf Schütz: Banditen im Frack. Komödie in drei Akten. Wien 1 9 3 1 (Theatervlg Otto Eirich), (4), 144 S. - [Inh.: Spielt in Paris: Der Ex-Sträfling Théron kehrt zurück, um seinen ehemaligen Freund, der ihn einst verriet und jetzt ein angesehener Mann ist, zu vernichten. - Personen: Pierre Marteau, Bankpräs. - Suzanne Claude Théron - Cléo Cherel - Conte Luciano Rovetta - Robert de Brissac - Leon Hérault, Notar - Maxime] 7. Mitverf. u. Adolf Schütz: Diktatur der Frauen. Lustsp. in drei Akten. Wien, Bin 1932 [Max Pfeffer), 9 2 S. - [Regie- u. Soufflierbuch. - Großer Heiterkeitserfolg am Neuen Dt. Theater in Prag. Angenommen für das Dt. Schauspielhaus in Hamb., für die „Komödie" in Dresden, für das Dt. Theater in Brünn u. a. - Inh.: Liebesgesch. zwischen einem verarmten Prinzen und Rennfahrer und der Tochter eines Autokönigs. Personen: Der König - Die Königin - Prinzessin Gabriela - Prinz Harry v. Traunburg - Exz. Fürst Hilary - Graf Lingen-Illowitz - John P. Lord - Tessy Lord - Gregor Siokin - Nebenpersonen] 8. Mitverf. u. Adolf Schütz: Fremdenverkehr. Wiener Lustsp. in drei Akten (sechs Bildern). Der gr. Bühnenerfolg ( 1 9 3 4 - 1 9 3 5 ) des Dt. Volkstheaters in Wien. Wien, Bin, London o. J. [© Washington D. C. 1934] (Max Pfeffer), (2), 113 S. - [Regie- u. Soufflierbuch. - Spielt in Wien. Personen: Hanna Ertel - Robert Ertel - Mia Lackenbacher - Percy Lighton - Giacomo Riotti - Fernand Mercier - Pieter Staargaard - Inspektor Klupatsch - Kriminalbeamter - Nebenpersonen] 9. Freigeld zerstört die Volkswohlfahrt. Luzern 1935 (Haag), 2 0 S. 10. Mitverf. u. Adolf Schütz: Lebensfreude. Lustsp. Wien, Bin, London 1 9 3 5 (Max Pfeffer), V, 118 S. - [Regie- u. Soufflierbuch] 1 1. Mitverf. u. Adolf Schütz: Der Vorhang fällt. Komödie in 6 Bildern. Wien, London o J. [© Washington D. C. 1937] (Max Pfeffer), (2), 122 S. - [Angenommen für das Burgtheater in Wien. Regie- u. Soufflierbuch. - 1941 Erstauff. in Amerika. - Stück über eine Diva, die sich zu ihrem Alter bekennt. - Personen: Jeanne Simonet Henry Touron - André Tilwyk - Claudette Fleury - Dr. Emile Bonnet - Olga - Dir. Berthier - Fernand Mouchou - Lucien Leroy - Albert Blanchot - Martin, Inspizient Nebenpersonen] 12. Mitverf. u. Bruno Engler: Das Ministerium ist beleidigt! Musikal. Lustsp. in fünf Bildern. Gesangstexte v. Hans Lengsfelder u. Siegfried Tisch. Musik v. Leonhard K. Märker. Vollst. Regie- u. Soufflierbuch. Mnchn o. J. [1937] (Drei Masken Vlg), 127 S. - [Urauff. 2 2 . 1 2 . 1 9 3 7 Komödie Wien; Auff. 1942 Buenos Aires. - Spielt in Paris. Personen: Minister Dusmenil - Suson, s. Tochter - Robert Vernon - Benoit, Inh. d. Reklamebüros „Original" - Ginette, s. Sekr. - Ministerialsekr. Alphons Godard Beaumarchais - June, Jean („Swing Sisters") - Diener] 13. Das Leben beginnt noch einmal. Schicksale der Emigr. [Umschlagzchng: Lizzi Hein] Buenos Aires 1 9 4 5 (Editorial Cosmopolita Freier dt. Buchvlg), 2 0 2 S. - Widm.: „Meiner Frau, der tapferen Schicksalsgeföhrtin". - Vorw. d. Vlgs, S. 6. - Vorw. v. F' H', S. 7f. „Wir alle, die wir aus der Hölle Europa geflohen sind [...] wir alle sind, über

43

Heller, Fred

Länder

und Meere

Geschicks. Welt

begann,

zu sein,

eine Zeitlang

immer

Mitglieder

wieder

in den Jahren

Frauen wuchs

für immer verbunden,

und Männer

das Gefühl

begegneten

einer einzigen

dern für Lebenszeit viele

hinweg,

Und wenn auch der einzelne,

hatte, von allen

sich heldenhaft

vollbrachten.

werden,

wie

Pflichten

freier Menschen

Schicksale

Emigranten

Und

bewährten,

im fremden

will bloß ein kleiner

w a h r e Geschichten,

gerade

wie ungekannte

Beitrag

Land

einmal

Hundert

von

darauf

vorne

nach persönlichen

Brutalität hingewiesen die

Emigranten-

der Emigration. Berichten

wie

Herzen

begannen,

hier berichteter

sie wie-

ertrugen,

Kraft aus den

Stolz

sein für ein Ehrenbuch

in J a h r e n gesammelt

daß

bloß, son-

in einer Zeit unmenschlicher

noch

Das halbe

fremden verlassen

werden,

Üb ermenschliches

es soll mit berechtigtem

zu erfüllen.

desselben

und erkannten,

die nicht für Jahre

[...] Es soll nicht vergessen

Wanderschaft

und wie Liebe und Menschlichkeit

Unglaubliches

waren,

umschloß.

der erzwungenen

und Jahre

ihm Nahestehenden

sich Schicksalsgefährten

Schicksalsgemeinschaft

alle Emigranten

durch Monate

als er sein Leben von neuem in einer

Es sind

und nach

Brie-

fen." - Inh.: Gespräch durch die Schiffsluke, S. 9ff.; Drei Minuten mit New York, S. 12ff.; Walter auf der Ehrentafel, S. 15-19; Tante Emma, S. 20ff.; Arbeit am Schienenstrang, S. 23ff.; Tragödie in Briefen, S. 26ff.; Das Wunder der Sprache, S. 2932; Mimosen, S. 33ff.; Drei in der Werkstatt, S. 36-39; Die Brücke über den Rio, S. 40-43; Familie mit zwei Kindern, S. 44-47; Die Frau, die Freitag kommt, S. 48ff.; Herr und Frau Chef, S. 51-55; Besuch aus der Kindheit, S. 56-59; Brief aus Indien, S. 60ff.; Freitag abends um acht, S. 63ff.; Eine Frau ganz allein, S. 66-69; Gold auf der Straße, S. 70-73; Ein Student wird Doktor, S. 74-77; Baracke 7, S. 78-81; Geschichte vom Milchmann, S. 82-85; Ruths Kinder, S. 86-89; Das Wiedersehen, S. 90-93; Zwei Mütter, S. 94-97; Leo hat Ferien, S. 98ff.; Der Schuhputzer am Bahnhof, S. 101-104; Die Frau mit den drei Visen, S. 105-108; Die kleine Hanni, S. 109-113; Der Mann ohne Vergangenheit, S. 114-1 17; Großmutter wird Urgroßmutter, S. 118-121; Der Garten Eden, S. 122-125; Reise nach Paris, S. 126-130; Nichts ist Zufall..., S. 131-135; Schicksal eines Arztes, S. 136-139; Ein großer Umweg, S. 140-143; Die veränderte Apotheke, S. 144-148; Ein Brief aus Ägypten, S. 149-152; Einreise bewilligt, S. 153-157; Großmutter lernt nicht Spanisch, S. 158ff.; Geschwister, S. 161-164; Durchrei se ohne Aufenthalt, S. 165—168; Adiós, Don Alfredo!, S. 1 69-1 72; Glückliche Wendung, S. 1 73-1 77; Der Roman einer Mutter, S. 178-182; Karriere in den Tropen, S. 183-187; Zauberkünstler, S. 188-191; Der Letzte, der ankam, S. 192-195; Die erste Reise, S. 196-199.

14. Familienalbum einer Stadt. Buenos Aires 1948 (Editorial Cosmopolita), 198 S. — W i d m . : „ D e m Gedenken

an mein einziges

Kind Hilde,

die in meinem

Herzen

weiter-

lebt." - Inh.: Die Stadt mit dem Doppelleben, S. 5-9; Ein Mieter zieht aus, S. 10-14; Melodien der Gasse, S. 15-18; Des Fußballs und der Oper Wellen, S. 19-23; W o ist die X-Gasse?, S. 24ff.; Der Palacio Salvo, S. 27-30; Die reichste Straße, S. 3135; Stammgäste an der Wohnungstür, S. 36-40; „Semana de Turismo", S. 41-45; Intimitäten, S. 46-49; Januar im August, S. 50-54; Eine Straßenecke verändert sich, S. 55-59; Galapremiere, S. 60-63; Der Korso der zwei Generationen, S. 64-68; Ein Tag fällt aus, S. 69-73; Nachts auf der Plaza, S. 74-77; Lokalchronik der Liebe, S. 78-82; Der häusliche Herd, S. 83-87; Tag- und Nachtpost, S. 88-92; „ M a n "

44

Heller, Hermann

weiß alles, S. 93-97; Zwei Welten gegenüber, S. 98-102; Landplage in der Stadt, S. 103-107; Platzmusik bei Wind und Wetter, S. 108-112; Eine Woche in Weiß, S. 113-117; Das Phantom von Buceo, S. 118-122; Playa Ramirez, S. 123-127; Einen Jux will er sich machen, S. 128-132; Abends am Tablado, S. 133-136; Wenn der Vorhang fällt, S. 137-141; Geschäftsstunden an der Playa, S. 142-146; Favoriten und Außenseiter, S. 147-151; Die Sensation einer Woche, S. 152-156; Fortuna mit dem Füllhorn, S. 157-161; Der Don Juan aus der 8 de Octubre, S. 162-165; Reiter, Pferde, Tänzer, S. 166-169; Der Ritus der weißen Jacke, S. 170-174; Vorliebe für Vorsintflutliches, S. 175-178; Zwei Fräulein im Naturzustand, S. 179-182; Geld auf der Straße, S. 183-186; Elf am Strand, S. 187-191 ; Treffpunkt der Europäer, S. 192-196. - [Liebe- und humorvolle Skizzen über Montevideo, seine Bräuche und Feste, das Stadt- und Landleben; im letzten Kapitel über die Emigranten drückt der Autor seine Dankbarkeit für das Land Uruguay aus, das Flüchtlinge aus allen Staaten Europas aufnahm.] - Rez. v. g-f in: Aufb, Vol. XIV, 25.06.1948, No. 26, S. 8. [Konnte durch Fernleihe nicht beschafft werden: Vom Leben und Lieben. Gedd.; Mitverf. u. Theo Graan: Das zügellose Mädchen. Komödie. 1922.] - Im Exil geschrieben: Die kleine Freundin eines großen Herrn. Komödie. Buenos Aires 1940; Pension Pocitos. Montevideo 1940; Konstanze spielt Komödie. [Nach Erich Kästner] Montevideo 1941 ; Ein anständiger Mensch. Buenos Aires 1942; Drei Männer im Schnee. [Nach Erich Kästner] Montevideo 1943; Der Kurpfuscher. Komödie. Buenos Aires 1948; Un hombre solo no vale nada [Filmdrehbuch, in Buenos Aires verfilmt] - Unvollendete Mss.: Lebensglück mit 50; Adam und Eva [vgl. Lit. 8-10]]

HELLER, HERMANN IGNATZ Dr. jur. Prof. Staatsrechtslehrer 17.07.1891 Teschen an der Olsa (Mähren) [heute: Cesky Tesin] - 05.11.1933 Madrid, mos., 27.01.1925 Austritt aus der jüd. Gde, o. Konf. V: Joseph H', RA in Teschen, mos.; M: Hermine Fischer, mos., verwandt mit Josef Redlich (1869-1936), österr. Rechtshistoriker, Finanzminister u. Prof. Harvard-Univ.; E: 24.12.1920 in Kiel Gertrud Heilwig Falke (22.07.1891 Hohenfelde b. Hamb. - 1984), Tänzerin, Tochter d. norddt. Heimatdichters Gustav Falke (1853-1916), 1933 Emigr. n. Madrid, zuletzt Dumfries (Schottland) [nichtjüd.]; K: aus d. Ehe mit Gertrud Falke: Hinde (geb. 12.03.1923), Monika (geb. 13.07.1927), Lukas Hermann (21.07.1930 Heikendorf b. Kiel - 1988); aus d. Verb, mit Elisabeth Langgässer (später verh. Hoffmann) (1899 Alzey - 1950 Karlsruhe), Schriftst.: Cordelia Maria („Dela") Langgässer, adopt. Hoffmann, verh. Edvardson [Pseud.: Maria H'] (geb. 01.01.1929 in München), kath. get., Journalistin, Buchautorin, n. KZ-Befreiung in Schweden, 1974 Auswand. n. Israel, dort Jüdin geworden; Enkelin: Elisabeth Hoffmann, Tochter v. Cordelia Edvardson, Germanistin, Hrsg. d. Langgässer-Brr. [Lit. 38] Ausbildung: 1909 Reife Gymn. Teschen; Stud. Rechtswiss. u. Polit. Wiss. Uniw. Wien, Graz, Innsbruck u. Kiel; 1915 Staatsexam. Univ. Kiel; 18.12.1915 [Mitt. Kriegsarchiv Bin, 1916 n. Personalbogen Univ. Ffm] Prom. Dr. ¡ur. Univ. Graz [o. Diss.]; 10.03.1920 Hábil. Rechtsphilos., Staatslehre u. Staatsrecht Rechts- u. Staatswiss. Fak. Univ. Kiel [vgl. W. 3] 45

Heller, Hermann

Lebensstationen: wuchs im bürgerlich-liberalen Milieu auf, erzieherischer Einfluß Josef Redlichs; 1914 österr. Kriegsfreiwilliger, Kanonier in Galizien, zog sich an der russ. Front chronisches Herzleiden zu, Einsatz im militärgerichtl. Dienst; 1918/19 Volksbildungstätigk. in Lpz.; 1920 Priv.doz. Univ. Kiel u. Doz. Volkshochsch. Kiel; Anf. 1921 Umhabilit. nach Lpz., „literar. Beirat" (Fachreferent f. Politik) d. Leipziger Bücherhallen; 1922 Mitbegr. u. bis 1924 erfolgreicher Leiter d. Volksbildungsamtes Lpz.; Umzug n. Berlin, 1926-1928 Referent d. „Abteilung Schweiz" am Kaiser-Wilhelm-Inst. f. ausländ, öffentl. Recht u. Völkerrecht; Doz. Dt. Hochsch. f. Politik; 1928 a. o. Prof. f. Öffentl. Recht Univ. Bin, bei sechsmonatigem Forschungsaufenth. in Italien Recherchen f. W. 12; viele Kontakte d. Ehepaares H' zur Blner Künstler- u. Kulturszene, Bekanntschaft mit Karl Kraus; Herbst 1927 - Frühjahr 1928 Liebesbeziehung zu Elisabeth Langgässer; 1931/32 auf eig. Wunsch Beurlaubung vom Univ.dienst, wiss. Studien in Kaputh bei Potsdam, dort Bekanntschaft mit Albert Einstein; 15.03.1932 o. Prof. f. Öffentl. Recht Univ. Ffm; Mitgl. d. „Vereinig, der Dt. Staatsrechtlehrer"; Anf. 1933 auf Einladung v. Harold Laski Vortrr. an der London School of Economics υ. der Univ. Oxford, wg. nationalsozialist. Machtübernahme keine Rückk. n. Dtschld, Emigr. über Wien n. Spanien; 13.04.1933 Beurlaubung, 11.09.1933 Entlassung aus dem dt. Staatsdienst; Sommer 1933 Doz. Universidad Internacional in Santander, bis zu seinem Tod Gastprof. Univ. Madrid; in den 1960er Jahren Wiederentdeckung u. Würdig, als „der Vater der Politischen Wissenschaft in Deutschland" (Hans Mommsen) [vgl. Lit. 42] Freundeskreis: Fritz Bonnski, Albert Einstein, Hans Freyer, Eduard Heimann, Gertrud Hermes, Theodor Heuss, Karl Kraus, Elisabeth Langgässer, Theodor Litt, Karl Mannheim, Leonard Nelson, Franz Neumann, Johannes Popitz, Gustav Radbruch, Carlo Schmid, Richard Schmidt, Hans Simon, Hugo Sinzheimer, Wilhelm Spiegel, Friedrich von SzékelyGraz, Karl Thieme, Paul Tillich. Politisches Engagement: Sozialdemokrat, Anhänger v. Ferdinand Lassalle, Vordenker des sozialen Rechtsstaats in Dtschld u. Verfechter d. Weimarer Verfassung; in ¡ungen Jahren Kontakte zu der österr. Jugendbewegung u. den Austromarxisten; 09.03.1920 Beitritt z. SOZIALDEMOKRAT. PARTEI DTSCHLDS (SPD) in Kiel; März 1920 Teiln. am Generalstreik gegen d. rechtsextremen „Kapp-Putsch", zus. mit Gustav Radbruch wg. angeblicher Waffenlieferung an die Arbeiter Verhaftung u. standrechtliche Verurteilung, nach Zusammenbruch d. Putsches keine Exekution; erklärter Gegner des orthodoxen Marxismus, enge Verbindung zu d. Leipziger Jungsozialisten, gilt als „der eigentliche Theoretiker" (Heinrich August Winkler) des revisionist. „Hofgeismarkreises",· Engagement in der Kieler u. Leipziger Arbeiterbildung, Zus.arbeit mit d. Lpzer Reformer Walter Hofmann, Versuch der Verb. v. wissenschaftl. u. Volksbildung: „Es war der Initiative H's wesentlich mit zu verdanken, daß in Leipzig schon bald nach der Gründung der Volkshochschule Heime geschaffen wurden, die durch ihre ganz neuartige Arbeitsweise und durch ihre Erfolge beispielhaft für mehrere andere deutsche Städte wurden. Sie boten jeweils sieben bis fünfzehn jungen Arbeitern die Möglichkeit, für etwa ein Jahr in einer , Lebens- und Bildungsgemeinschaft' mit [...] Geistesarbeitern' zusammen zu leben. Die Schüler gingen tagsüber ihrer Berufsarbeit nach, zahlten etwa zwei Drittel ihres Einkommens in eine gemeinsame Heimkasse und trafen sich abends zu geistiger Arbeit. Die Idee dieser Arbeit stammte von Gertrud Hermes, mit der H' eine enge persönliche und berufliche Freundschaft verband. [...]

46

Heller, Hermann

Eine ebenfalls wegweisende Leistung für die Volksbildungsarbeit war die Schaffung eines ,Seminars für freies Volksbildungswesen' an der Universität, die gleichfalls auf die Initiative H's zurückging. [...] Es wurde Vorbild für heute bestehende ähnliche Einrichtungen." [Lit. 24, S. 75f.]; Auseinandersetzung mit dem engl. Gildensozialismus u. Annäherung an die sozial-liberale „Fabian Society"; erklärte den Ökonom. Liberalismus als gesellschaftl. Steuerungs- u. Konfliktlösungsmodell für gescheitert, bejahte aber d. Errungenschaften des polit. Liberalismus in Verb, mit dem Sozialismus: „Gerade um die Hoffnungen und Versprechungen der liberalen, bürgerlichen Demokratie einzulösen und um die Errungenschaften des Rechtsstaates zu sichern, schien es H' erforderlich, die Demokratie in die ökonomische Sphäre hinein auszudehnen, in der die eigentlichen Machtverhältnisse verankert sind." [W. 15 Bd 3, S. 449f.]; lehnte Carl Schmitts „Dezisionismus", Hans Kelsens „Positivismus" sowie alle Staatslehren ab, die Freiheit u. Selbstbestimmung der Individuen einer autoritären Zentralgewalt oder einem starren Regelsystem unterwarfen; sein Konzept eines ,Vernunftstaats' basierte auf menschlichen Handlungen u. Vereinbarungen, der Staat sollte als Steuerungsinstrument gesellschaftl. (Arbeiter-) Interessen für soziale Gerechtigkeit sorgen; maßgebliche Beteiligung an der Etablierung der Politischen Wissensch. in der Weimarer Republik als einer „Demokratiewissenschaft"; bemühte sich frühzeitig um Aufklärung über die faschist. Anfänge in Italien u. Dtschld [z. B. W. 1 2] u. rief die bürgerl. u. intellektuellen Eliten zur Wachsamkeit auf: „In der Agonie der Weimarer Verfassung hatte er das aufkommende Hitler-Regime und seine Führer namentlich, offen und scharf angegriffen. Er beschwor das Bürgertum, seine großen Errungenschaften, Demokratie, Parlament und Rechtsstaat, nicht preiszugeben. [...] seine Stimme verhallte." [W. 15 Bd 3, S. 441]; 1932 ¡ur. Vertreter der preuß. SPD-Landtagsfraktion vor dem Leipziger Reichsgericht im Prozeß über die Legitimität v. Hindenburgs u. Franz v. Popens rechtskonservativem Putsch gegen Preußens SPD-Regierung („Preußenschlag"), öffentl. Kontroverse mit dem Prozeßvertreter d. Reichsregierung Carl Schmitt: „Schmitt verkörperte für H' jene rückwärtsgewandten Primat-Lehren der Staatsgewalt, die sich gegenüber Gesellschaft und Individuen absolut setzen" [...] Wie die Weimarer Republik blieb auch H's Werk Fragment. [...] Wenige Monate nach Beginn der Diktatur starb H', erst 42 Jahre alt. Es blieben literarisch glanzvolle Bruchstücke einer großen Konfession für mehr Gerechtigkeit im Recht, für mehr Menschlichkeit in den Staatszwecken. Am Ende war H' zum größten Gegenspieler Carl Schmitts geworden. [...] War er zu arbeiterfreundlich, zu links, zu kompliziert und zu entlarvend, als man in der Ara Adenauer für die neue Demokratie nach geistiger Patenschaft Ausschau hielt?" [Lit. 42] Stellung z u m Judentum: atheist. Sozialist, bekannte sich aber stets zu seiner ¡üd. Herkunft u. trat für eine dt.-jüd. Kultursynthese ein; universitäre Laufbahn zeitweise durch Antisemitismus behindert; Auseinandersetzung mit den auch in Sozialist. Kreisen viel diskutierten Begriffen „Rasse" u. „Nation": „Will man das Wort,Rasse' hier gebrauchen, so muß man sich klar sein, daß damit lediglich eine durch geschichtliche Schicksale aus verschiedenen Bestandteilen durch Wechselheiraten erwachsene Blutverfestigung gemeint sein kann, die in jeder Generation von neuem gelockert, von neuem gemischt und von neuem gefestigt wird. Die völkische Rassentheorie [...] versucht in sehr unklarer Weise die germanische Rasse' mit deutscher Nation gleichzusetzen oder sie als das führende Element aller Kultur und als den einzig wertvollen Bestandteil der deutschen Nation zu behaupten. [...]

47

Heller, Hermann

Dem Problem des Judentums, das ebenfalls keine biologische Rasse darstellt, sondern bereits zur Zeit der Auflösung des jüdischen Staates aus vorderasiatischen (dem dinarischen nahe verwandten), aus orientalischen, nordischen und westischen Bestandteilen gemischt war, ist von diesem Boden aus nicht beizukommen. Die gesamte Rassentheorie ist wissenschaftlich zur Unfruchtbarkeit verurteilt, solange es ihr nicht gelngt, zwischen Naturmerkmalen, etwa Schädelformen, Haarfarbe usw. einerseits und menschlichem Handeln andererseits eindeutige Beziehungen aufzuweisen. [...] Mit dieser Rassen- und Klassentheorie Hitlers läßt sich ebensogut die Herrschaft jüdischer Bankiers und die Höherwertigkeit ihrer Rasse beweisen, wie der Führeranspruch eines Hitler durch sie zu widerlegen wäre. Hat doch bekanntlich der alldeutsche Münchener Rassehygieniker Prof. v. Gruber von Hitler erklärt: „Gesicht und Kopf schlechte Rasse. Niedrige, fliehende Stirn, unschöne Nase, breite Backenknochen, kleine Augen, dunkles Haar. [...] Hier hat Grillparzer doch wörtlich recht behalten: ,Der Weg der neueren Bildung geht/ Von der Humanität/ Durch die Nationalität/ Zur Bestialität." [W. 6, S. 21-31]; blieb im span. Exil ein überzeugter Deutscher u. lehnte 1933 einen Ruf an die New Yorker New School for Social Sciences ab, weil sie sich „University in Exile" nannte: „,Akademische Lehrtätigkeit und Vaterland waren für ihn untrennbar verbunden.' Nur eine Lehrtätigkeit an der hebräischen Universität in Jerusalem erschien ihm noch sinnvoll." [Lit. 24, S. 85] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1930 Mitbegr. NEUE BLL. FÜR D. SOZIALISMUS. ZFT F. GEISTIGE U. POUT. GESTALTUNG [ v o r h e r : BLL. F. RELIG. SOZIALISMUS] m i t d e m Z i e l e .

Be-

standsaufnahme u. Neuorientierung d. Sozialismus. Einzelbeiträge: Die nationale Bestimmtheit der Gesellschaft./ Volksgemeinschaft und Sozialismus./ Die Bildung der Klasse zur Nation./ Keine Selbstentfaltung des Proletariats ohne Erhaltung der Nation. In: Iring Fetscher, Der Marxismus. Seine Gesch. in Dokk. Bd 3: Politik. Mnchn, Zürich 1977, S. 97ff.; vgl. Bibliographien'. Nachlaß: Univ. Ffm: Personalakten; IFZ Mnchn, Teil-NL Fritz Borinski, ED 340 BOR Box Nr. 6, Box Nr. 12-13: zahlr. Materialien über H' H' [vgl. Lit. 47] - Autographen: Nordrhein-Westfäl. Hauptstaatsarchiv, Zweigarchiv Schloß Kalkum, Carl Schmitt-Archiv: Br.Wechsel mit Carl Schmitt; Hebrew Univ. of Jerusalem, The Jewish Nat. and Univ. Library, Einstein-Archiv: Br.Wechsel mit Albert Einstein. Literatur: 1. Gertrud Hermes, Rote Fahne in Not. Jena 1929; 2. [Biograph. Notiz] In: VZ, 23.02.1932 [Ruf an die Univ. Ffm]; 3. [Todesmeldung] In: HIF, 09.11.1933; 4. [Todesmeldung] In: NV, 12.11.1933; 5. [Todesmeldung] In: CV-Z, 16.11.1933; 6. Friedrich Volbehr, Richard Weyl, Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954. Kiel 1956, S. 64; 7. Martin Draht, Dem Gedenken H' H's. In: GuT 19 (1964), S. 54; 8. Wolfram Bauer, Wertrelativismus und Wertbestimmtheit im Kampf um die Weimarer Demokratie. Bin 1968 [erwähnt]; 9. Erik Wolf (Hrsg.), Gustav Radbruch, Briefe. Göttingen 1968, S. 198, S. 280 [kein Hinweis auf eine Korresp. mit dem langjähr. Freund Radbruch]; 10. Wolfgang Schluchter, H' H' (1891-1933). In: Peter Glotz, Wolfgang R. Langenbucher (Hrsgg.), Vorbilder für Deutsche. Korrektur e. Heldengalerie. Mnchn, Zürich 1974, S. 2 1 7 - 2 3 5 ; 11. Fritz Borinski, Zwischen Pädagogik und Politik. In: Ludwig J. Pongratz (Hrsg.), Pädagogik in Selbstdarstellungen. Bd 2. Hamb. 1976, S. 1 - 8 1 ; 12. Carlo Schmid, Erinnerungen. Bern, Mnchn, Wien 1979, S. 121, S. 138f.; 13. Joachim Blau, Sozialdemokratische Staatslehre in der Weimarer Re-

48

Heller, Hermann

publik. Darsi, υ. Untersuchung d. staatstheoret. Konzeptionen ν. Η' Η', Ernst Fraenkel υ. Otto Kirchheimer. Marburg 1980; 14. Renate Graner, Der Theoriebegriff bei Η' H': Die Staatsrechtslehre als Politische Wissenschaft. In: Dies., Die Staatsrechtslehre in der politischen Auseinandersetzung der Weimarer Republik. Freib. i. Br. 1980, S. 2 9 - 3 7 ; 15. Ingeborg Maus, Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus. Zur sozialen Funktion u. aktuellen Wirkung d. Theorie Carl Schmitts. 2. erw. Aufl. Mnchn 1980 [erwähnt]; 16. Günter Platzdasch, Zur Erinnerung an Η' H'. In: UniReport (Ffm), 21.10.1981; 17. Ilse Staff, Η' Η' (1891-1933). In: Dies., Lehren vom Staat. Baden Baden 1981, S. 4 0 0 - 4 2 0 ; 1 8. Holger Otte, Gustav Radbruchs Kieler Jahre 1919-1926. Ffm, Bern 1982 [erwähnt]; 19. Stephan Albrecht, H' H's Staats- und Demokratieauffassung. Ffm, New York 1983; 20. Gerhard Robbers, Η' H'. Staat u. Kultur. Baden Baden 1983; 21. Wolfgang Schluchter, Entscheidung für den sozialen Rechtsstaat. Η' H' u. die staatstheoret. Diskussion in d. Weimarer Republik. 2. Aufl. Baden Baden 1983; 22. Ernst Mäste, Denker des sozialen Rechtsstaats. Vor fünfzig Jahren starb d. Staatsrechtler Η' H'. In: SZ, 05-/06.11.1983; 23. Günter Maschke, H' H's Staatsauffassung. Ein Autor, der immer noch zu entdecken bleibt. In: FAZ, 06.08.1984; 24. Christoph Müller, Ilse Staff (Hrsgg.), Der soziale Rechtsstaat. Gedächtnisschr. f. Η' H' 1891-1933. Baden-Baden 1984; 25. Helge Wendenburg, H' H' - Staatsrechtslehre als Sozialwissenschaft. In: Ders., Die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit und der Methodenstreit der Staatsrechtslehre in der Weimarer Republik. Göttingen 1984, S. 1 8 4 - 2 0 4 ; 26. Christoph Müller, Ilse Staff (Hrsgg.), Staatslehre in der Weimarer Republik. Η' H' zu ehren. Ffm 1985; 27. Ruedi Waser, Die sozialistische Idee im Denken H' H's. Zur polit. Theorie u. Praxis e. demokrat. Sozialismus. Basel, Ffm 1985; 28. Bettina Limperg, Personelle Veränderungen in der Staatsrechtslehre und ihre neue Situation nach der Machtergreifung. In: Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hrsg.), Staatsrecht und Staatsrechtslehre im Dritten Reich. Heidelb. 1985, S. 4 4 - 6 7 [erwähnt]; 29. Cordelia Edvardson, Gebranntes Kind sucht das Feuer. Mnchn, Wien 1986 [als „jüd. Vater" erwähnt]; 30. Wolfgang Luthardt, Sozialdemokratische Verfassungstheorie in der Weimarer Republik. Opladen 1986 [erwähnt]; 31. Christoph Müller, H' H' (1891-1933). Vom liberalen z. sozialist. Rechtsstaat. In: Kritische Justiz (Hrsg.), Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. BadenBaden 1988, S. 2 6 8 - 2 8 1 [Wiederabdr. in: Helmut Heinrichs u. a. (Hrsgg.), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft. Mnchn 1993, S. 7 6 7 - 7 8 0 ] ; 32. Cordelia Edvardson, Die Welt zusammenfügen. Mnchn, Wien 1989 [als „jüd. Vater" erwähnt]; 33. Notker Hammerstein, Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Von d. Stiftungsuniv. z. staatl. Hochsch. Bd 1 (1914 bis 1950). Neuwied, Ffm 1989, S. 40, S. 96, S. 139, S. 143f., S. 220, S. 226ff.; 34. Norbert J. Schürgers, Politische Philosophie in der Weimarer Republik. Staatsverständnis zw. Führerdemokratie u. bürokrat. Sozialismus. Stuttg. 1989; 35. Ilse Staff, H' H' (1891-1933). In: Bernhard Diestelkamp, Michael Stolleis (Hrsgg.), Juristen an der Universität Frankfurt am Main. Baden-Baden 1989, S. 187-199; 36. Leo Derrik (Red.), Gustav Radbruch und die Kieler Volkshochschule. Gedenkschr. z. 70-jähr. Bestehen d. Volkshochsch. d. Landeshauptstadt Kiel mit Beitrr. v. Prof. Dr. Eugen Dietrich Graue, Prof. Dr. Dr. Arthur Kaufmann u. Prof. Dr. Jörg Wollenberg. Kiel 1990 [erwähnt]; 37. Michael Grüning, Ein Haus für Albert Einstein. Erinnerungen, Brr., Dokk. Bin 1990, S. 378; 38. Elisabeth Hoffmann (Hrsg.), Elisabeth Lang-

49

Heller, Hermann

gässer, Briefe 1924-1950. Düsseid. 1990. Bd 1 : S. 73, S. 76, S. 85, S. 133, S. 164, S. 178, S. 200, S. 250, S. 313, S. 339, S. 590. Bd 2: S. 682, S. 1067ff„ S. 1088, S. 1109, S. 1113, S. 1256; 39. Thomas Vesting, Politische Einheitsbildung und technische Realisation. Ü b e r d . Expansion d. Technik und d. Grenzen d. Demokratie. Baden-Baden 1990 [erwähnt]; 40. Christoph Müller, Ein Staatsrechtlehrer, der die ,soziale Frage' zum Thema machte. Ein streitbarer Jurist. In: FR, 16.07.1991; 41. Ders., Ein fast vergessener deutscher Staatsrechtslehrer. Zum 100. Geb.tag v. H' H'. In: NZZ, 16.07.1991; 42. Manfred Funke, Ein demokratischer Fundamentalist. Zum hundertsten Geb.tag d. Carl Schmitt-Antipoden H' H'. In: FAZ, 17.07.1991; 43. Susanne Knorre, Soziale Selbstbestimmung und individuelle Verantwortung. Hugo Sinzheimer (1875-1945). Eine polit. Biogr. Ffm, Bern, New York, Paris 1991, S. 129f.; 44. Elisabeth Hoffmann, Jüdin Deutsche - Katholikin. Fragen nach d. Identität am Beispiel v. Elisabeth Langgässer u. Cordelia Edvardson. In: Jutta Dick, Barbara Hahn (Hrsgg.), Von einer Welt in die andere. Jüdinnen im 19. u. 20. Jh. Mit Beitrr. v. Christina von Braun [...] Wien 1994, S. 2 8 6 296, S. 287f., S. 292; 45. Paul Noack, H' H' und Leo Strauss. In: Ders., Carl Schmitt. Eine Biogr. Bin 1993, S. 117-120 [auch S. 101, S. 139, S. 142, S. 152]; 46. Eun Jeung Lee, Der soziale Rechtsstaat als Alternative zur autoritären Herrschaft. Zur Aktualisierung d. Staats- u. Demokratietheorie H' H's. Bin 1994; 47. Prof. Dr. Hans-Dietrich Raapke (Hrsg.), Nachlaß Prof. Dr. Fritz Bonnski. Findbuch z. Bestand 9 d. Archivs f. Erwachsenenbildung in Niedersachsen. Bearb. v. Willi B. Gierke, Dorothea Flaig u. Werner Krüer. Oldenburg 1994, S. 12f., S. 94, S. 102f.; 48. Wilfried Fiedler, Die Wirklichkeit des Staates als menschliche Wirksamkeit. Über H' H' (Teschen 1891 - Madrid 1933). In: ObschlesJb 11 (1995), S. 149-167 [vgl. auch Internetdok.]; 49. Michael W. Hebeisen, Souveränität in Frage gestellt. Die Souveränitätslehren v. Hans Kelsen, Carl Schmitt u. H' H' im Vergleich. Baden Baden 1995; 50. Andreas Koenen, Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg z. „Kronjuristen des Dritten Reiches". Darmst. 1995, S. 97, S. 195f., S. 264, S. 368, S. 378, S. 438, S. 698f.; 51. Heinrich August Winkler, „Hofgeismar" und die ¡ungsozialistische Bewegung. In: Michael Rudioff (Hrsg.), Sozialdemokratie und Nation. Der Hofgeismarkreis in d. Weimarer Republik u. seine Nachwirkungen. Lpz. 1995, S. 2 9 8 - 3 1 2 [Abdr. aus: Ders., Der Schein der Normalität. Arbeiter u. Arbeiterbewegung in d. Weimarer Republik 1924 bis 1930. Bin, Bonn 1988]; 52. Albrecht Dehnhard, Dimensionen staatlichen Handelns. Staatstheorie in d. Tradition H' H's. Tüb. 1996; 53. Petra Weber, Carlo Schmid 1896-1979. Eine Biogr. Mnchn 1996, S. 60ff., S. 68, S. 75, S. 260, S. 272f., S. 276, S. 513; 54. Stephan Albrecht, Heller, H'. In: Manfred Asendorf, Rolf von Bockel (Hrsgg.), Demokratische Wege. Dt. Lebensläufe aus 5 Jhn. Stuttg., Weimar, S. 254ff.; 55. David Dyzenhaus, Legality and Legitimacy. Carl Schmitt, Hans Kelsen u. H' H' in Weimar. Oxford 1997; 56. Ursula El-Akramy, Wotans Rabe. Elisabeth Langgässer, ihre Tochter Cordelia und die Feuer von Auschwitz. Ffm 1997, S. S. 5 0 - 5 3 , S. 71 ; 57. Renate Heuer, Siegbert Wolf, Heller, H'. In: Dies. (Hrsgg.), Die Juden der Frankfurter Universität. Unter Mitarb. v. Holger Kiehnel u. Barbara Seib. Vorw. v. Notker Hammerstein. Ffm, New York 1997, S. 1 5 9 - 1 6 2 ; 58. Christoph Müller, H' H' (1891-1933). „Nationale Kulturgemeinschaft und anti-nationaler Nationalismus". In: Hans Erler, Ernst Ludwig Ehrlich, Ludger Heid (Hrsgg.), „Meinetwegen ist die Welt erschaffen". Das intellektuelle Vermächtnis d. dt.sprach. Judentums. 58 Portrr. Ffm, New

50

Heller, Hermann

York 1997, S. 3 4 5 - 3 6 1 ; 59. Thomas Duve, Normativität und Empirie im öffentlichen Recht und in der Politikwissenschaft um 1900. Histor.-systemat. Untersuchung d. Lebens u. Werks v. Richard Schmidt (1862-1944) u. der Methodenentwicklung s. Zeit. Ebelsbach 1998, S. 128f., S. 137, S. 207, S. 268, S. 275, S. 323, S. 350, S. 352, 5. 354, S. 367f., S. 371, S. 381; 60. Thomas Adam, Arbeitermilieu und Arbeiterbewegung in Leipzig 1871-1933. Köln, Weimar, Berlin 1999, S. 146ff., S. 156, S. 160, S. 162, S. 164, S. 283; 61. Ute Doster (Bearb.), Elisabeth Langgässer. 1899-1950. Marbacher Magazin 85/1999 [Ausst.katalog Hess. Staatsarchiv Darmst. © Dt. Schillergesellsch. Marbach a. N.], S. 5; 62. Frederik Hetmann, Schlafe, meine Rose. Die Lebensgesch. d. Elisabeth Langgässer. Weinheim, Basel 1999, S. 30-36, S. 69, S. 79f., S. 103f., S. 107, S. 153, S. 191 ff.; 63. Raphael Gross, Carl Schmitt und die Juden. Eine dt. Rechtslehre. Ffm 2000, S. 10f., S. 47f„ S. 53, S. 67, S. 74, S. 137, S. 157; 64. Dian Schefold, Gesellschaftliche und staatliche Demokratietheorie - Bemerkungen zu H' H'. In: Christoph Gusy (Hrsg.), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik. Baden-Baden, S. 2 5 6 - 2 8 5 ; 65. Christine Zeuner, Die „Leipziger Richtung" - Kontext erwachsenenbildnerischer Tätigkeit Fritz Borinskis vor 1933. In: Franz-Josef Jelich, Robert Haußmann (Hrsgg.), Fritz Borinski. Zw. Pädagogik u. Politik - e. histor.-krit. Rückblick. Essen 2000, S. 6 9 - 8 8 [im gesamten Buch erwähnt]; 66. Wilhelm Bleek, Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. Mnchn 2001 [erwähnt]; 67. Manfred Stange (Bearb.), Nachlaßverzeichnis Gustav Radbruch. Wissensch, u. polit. Wirken. Heid. Hs 3716. Für den Druck bearb. v. Armin Schlechter. Heidelb. 2001, Nr. 90, Nr. 92f., Nr. 2701, Nr. 4642. - Bibliographien: Hans Rädle, Bibliogr. der Veröffentll. H' H's. In: W. 15 Bd 3 (Neuaufl.), S. 413-428. Archiv BJ Ffm: Exzz.: Lit., Rezz. Werke: 1. Mitverf. u. Gustav Radbruch: Volkshochschule und Weltanschauung. Kiel 1919 (Chr. Haase u. Co.), 16 S. - [Gestalt und Ziel der deutschen Volkshochschule. Vortr.v. H' H'. - Volkshochschule und Weltanschauung. Vortr. v. Gustav Radbruch] 2. Hrsg.: G. W. F. Hegel, Die Verfassung Deutschlands. Mit e. Einf. u. Anmerkgg v. H' H'. Lpz. o. J. [1920] (Philipp Reclam ¡un.), 164 S. = Reclams Universalbibl. Nr. 6139, 6140 = Bücher f. staatsbürgerl. Bildung. Hrsg. v. R.[ichard] Schmidt, Prof. d. Staatsrechts an d. Univ. Lpz. - Einf., S. 3-10: „Freiburg i. Β. 1919. Η. Η.." Dass.: Eingel. υ. auf Grund des hs. Nachlasses hrsg. v. Dr. Η' H'. Ebd. o. J. [1923], 164 S. - Einf., S. 3 - 1 0 : „Die Ausgabe beabsichtigt nicht, eine textkritische zu sein. Immerhin erscheint es angebracht zu bemerken, daß die erste (1893) von Georg Mollat besorgte, bis auf wenige Sätze vollständige Ausgabe für die vorliegende wie für Lassons alle Fassungen berücksichtigende Ausgabe (1913) in bezug auf Satzbau, Absatz- und Kapiteleinteilung wie Textergänzung vorbildlich gewesen ist. [...] Leipzig, 1922. H. H." 3. Hegel und der nationale Machtstaatsgedanke in Deutschland. Ein Beitr. z. polit. Geistesgesch. v. Dr. jur. H' H' Priv.doz. an der Univ. Kiel. Lpz., Bin 1921 (B. G. Teubner), VI, 210 S. = Habil.schr. - „Meinem Freunde Friedrich von Székely-Graz gewidmet." - Ei η I., S.Vf.: „Indem diese Arbeit die Fäden, die von der Politik des deutschen Idealismus zum Zeitalter Bismarcks führen, aufzeigt und so einen Beitrag zur deutschen 51

Heller, Hermann

Geistesgeschichte im allgemeinen, vornehmlich zu Meineckes hervorragenden Buche ,Weltbürgertum und Nationalstaat' liefern will, schwebt ihr als weitere Aufgabe vor, Cierkes Johannes Althusius', der den politischen Gedankengehalt eben bis zu Hegels Zeiten in unerreichter Meisterschaft ausschöpft, in allerbescheidenstem Umfange und in einer ganz bestimmten Richtung fortzusetzen. [...] Leipzig, im Mai 1919. H. H." - „In vielen seiner Arbeiten sind biographische Bezüge erkennbar. Die 1920 [sie!] veröffentlichte Habilitationsschrift [...] kann als der Versuch gelesen werden, die Katastrophe des Weltkrieges zu verarbeiten. Sie geht der Frage nach, inwieweit Hegel und die Hegelrezeption des 19. Jahrhunderts zum Scheitern des Bismarckstaates und zum Weltkrieg beigetragen haben." [Lit. 5 2 , S. 23] Dass. Neudr. d. Ausg. 1921. Aalen 1963 (Otto Zeller), VI, 2 1 0 S. 4. Mithrsg, Mitverf.: Staatskunde. Unter Mitwirk. v. G.[ertrud] Bäumer, O . Baumgarten, H. H', Th.[eodor] Heuß, W. Jellinek, H. von Kühl, R. Laun, M. Layer, A. Mendelssohn-Bartholdy, C. Meurer, W. Norden, G.[ustav] Radbruch, E. Rosenbaum, M. Rumpf, Rich.[ard] Schmidt, J. B. Sägmüller, V. Valentin, J. Ziehen. Lpz., Bin 1924 (B. G. Teubner), 3 Bde à 2 Hefte = Teubners Handbuch d. Staats- u. Wirtschaftskunde. Erste Abt. 5. Freie Volksbildungsarbeit. Grundsätzliches u. Praktisches vom Volksbildungsamte d. Stadt Lpz. in Gemeinsch. mit vielen Mitarbeitern v. H' H'. Lpz. 1924 (Vlg d. Werkgemeinsch. [Komm: L. A. Kittler]), III, 2 1 9 S. 6. Sozialismus und Nation. 1.-5. Tsd. Bin 1925 (Arbeiterjugend-Vlg), 102 S. - Rezz.: v. C. M. in: PP, 0 2 . 0 6 . 1 9 2 5 : „Man muß es kennen, in welchem Maße die deutsche proletarische Jugend dem ,Staat' und dem Begriff des ,Nationalen' ablehnend und mißtrauisch gegenübersteht, um H's Beredsamkeit zu Gunsten des Nationalen nicht falsch zu deuten - sie hat nichts gemein mit den Idealen eines beschränkten Nationalismus."; v. Anonym, in: Führer, Juli 1925: „In einer von guter Kenntnis der völkischen Literatur zeugenden Polemik wird die Lächerlichkeit der phantastischen Rassetheorien nachgewiesen." Dass. Bin 1931 (Ernst Rowohlt), 107 S. - W i d m . : „Gertrud Hermes in treuer Freundschaft." - Vorw. d. Verf. z. ersten Aufl., S. 5: „Die vorliegende Schrift wendet sich an alles, was jung und stark ist im Sozialismus und im deutschen Volke. Sie will dazu beitragen, die Leichenlast mancher ererbter, nicht besessener Vorstellungen zu beseitigen und den lebendigen sozialistischen Gestaltungswille η zu wecken. Die gebotene Kürze stand oft im Widerspruch zur notwendigen Klarheit. [...] Für die geistig zähflüssige Masse gewisser Parteibureaukraten von rechts und links aber ist diese Schrift nicht geschrieben." - Vorw. d. Verf. z. zweiten Aufl., S. 5: „Seitdem die erste Auflage [...] vor sechs Jahren erschien, ist die Aktualität der Frage Sozialismus und Nation' nur noch um vieles brennender geworden. Eben dieser Aktualität wegen lasse ich aber - von einigen nicht wesentlichen Korrekturen und Zusätzen abgesehen - diese Schrift in unverändertem Abdruck in die Welt gehen. H. H." - Hauptabschnn.: I. Vom Wesen des Sozialismus; II. Werden und Wesen des nationalen Gedankens; III. Die Bedeutung des nationalen Gedankens für den Sozialismus. - Rezz.: v. J. P. Mayer in: Vorwärts, 1 9 . 0 4 . 1 9 3 1 ; v. Anonym, in: SVZ, 1 1 . 1 0 . 1 9 3 1 : „Er fürchtet sich nicht vor gegenteili-

52

Heller, Hermann

gen Ansichten und rückt auch den Dogmatikern im eigenen Lager scharf zu Leibe. Er schlägt eine schneidige Klinge. [...] Es lohnt, auch für den Nichtsozialisten, sich mit diesem originellen Buche auseinanderzusetzen." 7. Die politischen Ideenkreise der Gegenwart. Breslau 1 9 2 6 (Ferdinand Hirt), 156 S. [8 Abb.] = Jedermanns Bücherei. Natur aller Länder/ Religion u. Kultur aller Völker/ Wissen u. Technik aller Zeiten. Abt.: Rechts- u. Staatswissensch. Hrsg. v. Friedrich Glum. - Widm.: „Gustav Radbruch in verehrender Freundschaft." - Hauptabschnn.: Einl., S. 7 - 1 2 ; II. Die gemeinsamen Grundlagen unserer politischen Denkformen, S. 1 3 - 2 1 ; 3. Der monarchische Ideenkreis, S. 2 2 - 4 7 ; 4. Der demokratische Ideenkreis, S. 4 8 - 7 1 ; 5. Der liberale Ideenkreis, S. 7 2 - 8 9 : 6. Der nationale Ideenkreis, S. 9 0 - 1 1 3 ; 7. Der sozialistische Ideenkreis, S. 1 1 4 - 1 4 8 . - Lit.verzchn., S. 149f.; Reg., S. 151f. - Rezz.: v. bs. in: DresVZ, 1 1 . 1 2 . 1 9 2 5 : „Alle Kapitel zusammengefaßt, geben einen Abriß der deutschen politischen und Wirtschaftsgeschichte von der großen Französischen Revolution bis heute, die weit über das Niveau hinausgeht, die ähnliche von einseitigem bürgerlichen Standpunkt gegebene - Darstellung in anderen Sammlungen bieten."; v. B. in: SStZ, 2 2 . 1 2 . 1 9 2 5 : „Das Buch ist eine gute Einführung in die wissenschaftliche Erfassung der politischen Ereignisse und Geschehnisse. Knapp, auf das Wesentliche zusammengefaßt, werden die Hauptrichtungen politischer Ideenströme unserer Zeit dargestellt. Das historische Werden dieser großen Anschauungskreise von den ersten politischen Regungen an bis zur vollen Entfaltung und anderseits Verengung in starken politischen Parteien wird von H' klar und eindringlich geschildert. [...] H' tritt dabei als objektiver Zergliederer ganz hinter dem Stoff zurück, indes merkt man dem Buche natürlich an, daß es von einem Sozialisten geschrieben ist."; v. G. in: Wahrh, 2 5 . 0 2 . 1 9 2 7 : „ Dieser Band [...] vereinigt in sich alle Vorzüge eines populären Werkes. Er ist gemeinverständlich, ohne flach zu sein. [...] Die wirklich objektive Darstellung macht die Lektüre zu einem ungetrübten Genuß. Hingewiesen soll werden auf die große Zahl jüdischer Autoren, die die Staatsphilosophie bereichert haben und bereichem. Im Bildteil ist neben den bekannten Bildern Marxens und Lassalles auch das weniger bekannte Friedrich Julius Stahls [...] zu finden." 8. Die Souveränität. Ein Beitr. z. Theorie d. Staats- u. Völkerrechts v. Priv.doz. Dr. H ' H ' Referent am Inst. f. ausländ, öffentl. Recht u. Völkerrecht. Bin, Lpz. 1927 (Walter de Gruyter υ. Co vormals G. J. Göschen'sche Vlgs.hdlg - J. Guttentag, Vlgsbuchhdlg Georg Reimer - Karl J. Trübner - Veit u. Comp.), 1 77 S. = Inst. f. ausländ, öffentl. Recht u. Völkerrecht. Beitrr. z. ausländ, öffentl. Recht u. Völkerrecht. Hrsg. in Gemeinsch. mit Friedrich Glum, Ludwig Kaas, Rudolf Smend, Heinrich Triepel v. Viktor Bruns. H. 4. - „Widm.: „Ich widme dieses Buch Viktor Bruns dem Schöpfer des Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht." - Vorwort S. 7; Inh.verzchn., S. 9ff. - Rezz.: v. Anonym, in: Vosta, 2 3 . 1 2 . 1 9 2 7 ; v. Anonym, in: VZ, 2 3 . 0 9 . 1 9 2 8 : ,,H', der sich mehr als Europäer denn als Deutscher fühlen muß, richtet seinen Souveränitätsbegriff so aus, daß er ein ideelles Werkzeug einer Entwicklung zum europäischen Bundesstaat hin' zu sein vermag. Die geschichtlichen und juristischen Darlegungen und Auseinandersetzungen sind interessant und aufschlußreich; die innere Gesamthaltung des Verfassers [...] können wir nicht teilen. Ebenso wie Frankreich oder England oder

53

Heller, Hermann

auch die Vereinigten Staaten darauf achten, daß ihre Souveränität im alten Sinne fortbestehe, wollen wir, daß Deutschland eine Souveränität im alten Sinne wiedergewinne"; v. Rudolf Levy in: Ges V (1928), Bd 1, S. 2 8 1 - 2 8 4 . - [Zur Rezeptionsgesch. d. Werkes vgl. Lit. 49, S. 5 3 3 - 5 6 9 ] 9. Mitverf.: Das Recht der freien Meinungsäußerung. - Der Begriff des Reichsverfassung. Berr. v. Karl Rothenbücher, Rudolf Smend, H' H' Verhandlgg d. Tagung d. Dt. Staatsrechtslehrer zu Mnchn am 24. u. 1928 (Walter de Gruyter υ. Co.), 215 S. = Veröffentll. d. Vereinig, lehrer. H. 4. - (Nachdr. ebd. o. J. [1966]]

Gesetzes in der u. Max Wenzel. 25.111.1927. Bin dt. Staatsrechts-

10. Mitverf.: Probleme der Demokratie. Vortrr. v. Carl Schmitt, H' H', Max Hildebert Boehm u. a. Mit e. Vorw. v. Arnold Wolfers. Bin 1928 (Dr. Walther Rothschild), XI, 97 S. = Polit. Wissensch. H. 5. - [Dass. 2. Reihe. Mit e. Nachw. v. Dr. Albert Solomon. Ebd. 1931] 11. Die Gleichheit in der Verhältniswahl nach der Weimarer Verfassung. Ein Rechtsgutachten. Bin 1929 (Walter de Gruyter υ. Co.), 51 S. - Rez. v. Albert Salomon in: Ges VI (1929), Bd 2, S. 462ff. 12. Europa und der Fasçismus Von Dr. H' H' a. o. Prof. d. öffentl. Rechts an d. Univ. Bln. Bin, Lpz. 1929 (Walter de Gruyter υ. C o vormals G . J. Göschen'sche Vlgs.hdlg - J. Guttentag, Vlgsbuchhdlg - Georg Reimer - Karl J. Trübner - Veit u. Comp.), 137 S. - Vorw., S. 5f.: „Welche Ideen und Werke sind es, die uns diese Weltrevolution anzubieten hat? Das Jahr 1928 hat einen vorläufigen organisatorischen Abschluß des fasdstischen Staatsbaues gebracht, so daß heute ein Überblick über das in Italien Geleistete möglich ist. Diesen Bau, sowie die geistige Welt, aus welcher er geboren ist und die ihn trägt, will das Buch schildern, um die Frage beantworten zu können, ob und was der europäische Staat vom Fascismus zu lernen hat. Nicht unwesentlich ist die Bemerkung, daß der Verfasser Italien von mehreren Vorkriegsbesuchen, sowie durch einen halbjährigen Aufenthalt im Jahre 1928 kennt." - Hauptabschnn.: I. Die politische Krise Europas, S. 7 - 2 0 ; II. Politische Pseudorenaissancen, S. 2 1 - 3 4 ; III. Die fascistische Erneuerung der politischen Gehalte, S. 3 5 - 6 4 ; IV. Die fasastische Erneuerung der politischen Gestalt, S. 6 5 - 1 3 7 . - [2. veränd. Aufl. ebd. 1931, 159 S.] - Rezz.: v. Theodor Heuß in: VZ, 28.07.1929: „Das Buch [...] ragt, so knapp es ist, über die vorhandene deutsche Fascio-Literatur hinaus [...]. Der Vortrag [...] ist farbig und zugleich lebendig rhythmisiert."; v. Dr. Hans Fraenkel (Mailand) in: DAZ, 16.10.1929; v. Anon/m. in: CV-Z, 11.07.1930: „Das Buch bringt weit über seine eigentliche Themenstellung hinaus ein wirkliches Eindringen in die politischen Kreise Europas [...]."; ν. E. E. in: VZ, 12.08.1931: „Der Faschismus verdankt das Ansehen, dessen ersieh außerhalb Italiens vielfach erfreut, zum großen Teil der mangelnden Vertrautheit mit seiner wirklichen Gestalt [...]. Um so erfreulicher ist es, daß Professor H's Schrift [...] bereits eine zweite Auflage erlebt [...]. Denn sie verarbeitet ein weitschichtiges authentisches Material, das in dieser Auflage noch vermehrt worden ist, und prüft mit eindringender Kritik den Gedankenbau und die politischen Leistungen des Faschismus."

54

Heller, Hermann

13. Rechtsstaat oder Diktatur? Tüb. 1930 (J. C. Β. Mohr (Paul Siebeck)), 1 6 S. = Recht υ. Staat in Gesch. υ. Gegenw. Eine SIg v. Vortrr. υ. Schrr. aus d. Gebiet d. gesamten Staatswissenschaften 68. - [In dieser Schrift formulierte Η' H' erstmals das Konzept des sozialen Rechtsstaats, wie es später im bundesdeutschen Grundgesetz als Art. 28 verankert wurde] - [Engl. Ubersetz. u. d. T.: „Rechtsstaat or dictatorship"? Transi, by Ellen Kennedy. In: Economy and Society, Vol. 16 (1987) No. 1/Febr., S. 1 2 7 - 1 4 2 ] 14. Staatslehre. Hrsg. v. Gerhart Niemeyer. Leiden 1934 (A. W. Sijthoff), XVI, 2 9 8 S. Einl. d. Hrsgs, S. VII-XVI - Anh.: Bericht d. Hrsgs, S. 2 8 1 - 2 8 7 . - Sach- υ. Namensreg., S. 2 8 9 - 2 9 8 . - [2.-4. unveränd. Aufl. ebd. 1961, 1 9 6 3 , 1 9 7 0 ; 5. revid. Aufl. vgl. W. 15] Dass. In d. Bearb. v. Gerhart Niemeyer. 6. revid. Aufl. Tüb. 1983 (J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), VI, 3 3 7 S. - Vorw. v. Christoph Müller, S. Vf.: „In Deutschland waren es am Anfang nur wenige, die an das Werk H's anknüpften: Martin Draht, Otto Stammer, Ernst Fraenkel, Fritz Borinski, Wolfgang Abendroth. Aber nachdem es mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft möglich gewesen war, die Schriften H's zu sammeln und neu zugänglich zu machen, öffnete sich die Möglichkeit für eine breitere Rezeption. Diese Edition von 1971 [vgl. W. 15] [...] geriet in Gefahr. In den Zusammenschlüssen und Zusammenbrüchen der letzten Jahre ging der Verlag unter. Es ist Georg Siebeck zu danken, der zufällig davon erfuhr, daß der Verlag Mohr die Restauflage der ,Gesammelten Schriften' übernahm und nun die vergriffene Einzelausgabe der Staatslehre' neu veröffentlicht. [...] Die vorliegende Ausgabe [...] übernimmt den revidierten Text der ,Gesammelten Schriften' von 1971, hat einige Druckfehler korrigiert und ein überarbeitetes Namens- und Sachverzeichnis erhalten.". - Einl., S. VII-XVI: „Sein Lebenswerk, die Staatslehre, hat H' H' dem Tode mit der übermenschlichen Energie Sterbender abgerungen. Mit einem Herzleiden behaftet, welches durch die Erregungen seines letzten Lebensjahres zur akuten Todkrankheit wurde, hat er in vielstündiger Arbeitszeit Tag für Tag an dem Gebäude dieses Werks geschafft [...]. Juli 1934 Gerhart Niemeyer." - Hauptabschnn.: 1. Aufgabe und Methode der Staatslehre; 2. Die gesellschaftliche Wirklichkeit; 3. Der Staat. - Namenverzchn., S. 3 1 6 - 3 2 0 ; Sachverzchn., S. 3 2 1 - 3 3 7 . - „Der Themenkreis - das gilt schon für die vom Autor selbst besorgten Veröffentlichungen der Jahre 1919 bis 1932 - reicht über das Staatsrecht im engeren Sinne weit hinaus, ja er kommt dem Arbeitsfeld der seinerzeit in Deutschland kaum existenten Politischen Wissenschaft nahe. [...] Dem Phänomen Staat, dies zu wiederholen wurde er nicht müde, werde man ohne eine Hinzunahme von Soziologie, Ethik, auch Metaphysik, nicht gerecht. Seine eigene Staatslehre will ,den Staat als wirkliches historisches Gebilde aus dem gesellschaftlich-geschichtlichen Wirkungszusammenhang deutend verstehen und ursächlich erklären.'" [Lit. 22] - [1942 span. Ubersetz. im mexikan. Vlg Fondo de Cultura Econòmica, 13 Auf II. mit über 7 0 . 0 0 0 Exempli.] 15. Gesammelte Schriften. Mit Unterstützung der Dt. Forschungsgemeinsch. hrsg. v. Martin Draht, Otto Stammer, Gerhart Niemeyer u. Fritz Borinski. Red. Christoph Müller unter Mitarb. v. Sabine v. Levetzow. Leiden 1 9 7 1 (A. W. Sijthoff), 3 Bde. Dass. In Verb, mit Martin Draht f , Otto Stammer f , Gerhart Niemeyer, Fritz Borinski

55

Heller, Isidor

t hrsg. v. Christoph Müller. 2. Aufl. durchgesehen, um e. Nachw. erv/eit. Tüb. 1992 (J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), 3 Bde. - Bd 1 : Orientierung und Entscheidung. XXXI, 7 3 3 S. - Vorw. z. ersten Aufl., S. Vff.: „H's Werfe ist bei der Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit unersetzlich. Aus der Perspektive des unmittelbaren Kampfes spiegelt es die Probleme der Republik von Weimar und ist ein wesentliches Dokument zum Verständnis ihres Scheiterns. [...] Wir freuen uns deshalb, daß wir das verstreute und teilweise unzugängliche Werk H's der Öffentlichkeit neu vorlegen können. [...] Die Herausgeber, Darmstadt 1971." - Vorw. z. zweiten Aufl., S. Vllf.: „Die Neuauflage eines so umfangreichen Werkes war, bei den exorbitanten Kosten, nur in der Gestalt eines reprographischen Nachdrucks möglich. Deshalb konnten Korrekturen nur im Anhang als ,Nachträge und Verbesserungen' mitgeteilt werden. [...] Christoph Müller, Berlin 1991." - Inh.verzchn., S. IX.—XIII; Abkürzungsverzchn., S. XVf. - Einl. v. Martin Draht u. Christoph Müller, S. XVII—XXXI. - Erste Abt.: Politische Ideenkreise; Zweite Abt.: Sozialistische Entscheidung; Dritte Abt.: Demokratische Bildung. - Anh.: Buchbesprechungen. - Bd 2: Recht, Staat, Macht. IX, 653 S. - Erste Abt.: Zur Theorie von Staat und Recht; Zweite Abt.: Zum Verfassungsrecht der Weimarer Republik; Dritte Abt.: Parlamentarismus oder Diktatur. - Bd 3: Staatslehre als politische Wissenschaft. 5 6 4 S. - Erste Abt.: Schriften zur Staatslehre; Zweite Abt.: Staatslehre (in d. Bearb. v. Gerhart Niemeyer). - Anhh.: Hans Rädle, Bibliogr. d. Veröffentll. H' H's. - Christoph Müller, H' H': Leben, Werk, Wirkung, S. 4 2 9 - 4 7 6 , S. 430f.: „Das Interesse an H' nimmt langsam aber stetig zu. Eine Reihe von Monographien und einige wissenschaftliche Tagungen haben versucht, die Gründe dafür zu verstehen. Eine größere Geltung als in Deutschland wird ihm in anderen Ländern zuteil. Am frühesten ist sein Werk in Spanien und Mexico beachtet worden. Aber er hat inzwischen auch einen beträchtlichen Einfluß in Italien, vor allem in Japan gewinnen können. Seit einiger Zeit wächst das Interesse an H' auch in England, in den USA, in Frankreich und in Israel." Red.bericht [v. Christoph Müller], S. 4 7 7 - 4 8 0 : „Die vorliegende Ausgabe umfaßt alle bekanntgewordenen schriftlichen Äußerungen H' H's. Wir haben uns an den Grundsatz gehalten, alle Texte, und zwar in ungekürzter Fassung, abzudrucken [...]." - Korrekturverzchn., S. 4 8 1 - 4 8 6 ; Namenverzchn., S. 4 8 7 - 5 0 3 ; Sachverzchn., S. 5 0 4 - 5 6 4 .

H E L L E R , ISIDOR [urspr.: ISRAEL]

Journalist, Zeitungsgründer

0 4 . 0 5 . 1 8 1 4 Jungbunzlau (Böhmen) - 2 8 . 1 2 . 1 8 7 9 Arco (Tirol), jüd., ev. A. C. V : Aron H' ( Sohn des Israel H' u. der Judith Elbogen, ¡üd.; M : Cecilia Fischer, jüd. E: Karoline (geb. 1 8 2 6 in Cesseritz), ev. A. C.; B: Joachim (geb. 1802), Isak (geb. 1804), Markus (geb. 1815). A u s b i l d u n g : Gymn. in Jungbunzlau; Neustädter Gymn. in Prag; Stud. Rechtswissensch. Univ. Prag; hebräisch-theolog. Studien. Lebensstationen: als Student in Prag zus. mit Moritz Hartmann Mitgl. der am „Jungen Deutschland" orientierten freien Vereinig. „Roter T u r m " ; um 1837 Trennung vom Elternhaus u. Reise nach Frankr., vergeblicher Versuch, in die frz. Fremdenlegion einzutreten,

56

Heller, Isidor

längerer Aufenth. in Nancy, Fußwanderung nach Wien; Hauslehrer bei Bankiersfam., Erzieher bei jüd. Familien in Iglau u. Wien; Beschäftigung mit Heine, Börne u. Schiller, literar. u. journalist. Anfänge; Mitgl. des literar. „Unterhauses" im Café Geiringer am „Bauernmarkt" zu Wien; 1846-1848 Redakt. in Budapest, Autor sozialkrit. Dorfnow. [vgl. Lit. 10]; aus Liebe zu einer ungar. Adligen ev. get., ihre Fam. verweigerte dennoch d. Zustimmung z. Heirat; Aufenth. in Lpz.; März 1848 in Budapest, wg. Pressedelikt Flucht zurück n. Lpz.; 1848 Teiln. an der bürgerlichen Revolution in Wien, Verhaftung u. Flucht nach Ffm.; Umzug n. Berlin, 1852 Ausweisung wg. krit. Schrr. [W. 1]; begleitete als Privatsekr. den österr. Finanzministers Karl Ludwig Baron von Bruck n. Konstantinopel,· 1854 Rückk. nach Wien, Gründer u. Hrsg. polit. Zftt; wg. Krankheit Rückzug aus d. Öffentlichkeit, starb in Armut. Freundeskreis: Friedrich Bach, Sigmund Engländer, Ludwig August Frankl, Rudolf Glaser, Heinrich Laube, Moritz Hartmann, Siegfried Kapper, Jakob Kaufmann, Sigmund Kolisch, Leopold Kompert, Moritz Kuh, Alfred Meißner, Karl Sabina, Friedrich Szarvady [urspr. Hirschl] Politisches Engagement: liberaler Verfechter der republikanischen Idee, bekämpfte Standesprivilegien, obrigkeitliche Willkür u. Nationalchauvinismus; wurde häufig von der staatl. Zensur verfolgt: „[...] ein merkwürdiger Mann von großem Talent, Geist, Wissen und anständigem Charakter. Moritz Hartmann nennt ihn ,einen der merkwürdigsten Dichter, die je unbekannt geblieben sind'. Seine Leitartikel sind scharf, aber immer anständig, zeugen von politischer Besonnenheit [...]." [Lit. 7, S. 314]; Solidarität mit unterdrückten Bevölkerungsgruppen, trat u. a. für die Minderheiten in Ungarn ein; 1848/49 Berichterstatter der Frankf. Nationalversammlung (Paulskirchen-Parlament). Stellung zum Judentum: strenge relig. Erziehung, Konflikt mit dem Elternhaus wegen seiner Weigerung, Rabbiner zu werden; Gegner der jüd. Orthodoxie, betrachtete die jüd. wie die christliche Hierarchie als fortschrittsfeindlich [vgl. W. 2] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Mitarb. an L. A. Frankls SONNTAGSBLL. u. am Prager Almanach LIBUSSA; 1 8 3 7 - 1 8 4 8 Mitarb. an Rudolf Glasers OST U. WEST; 1845 Mitarb. GEGENWART (begr. v. Andreas Schumacher); 1846-1847 Redigierung d. belletrist. Zft DER UNGAR (Budapest); Mitarb. an Gustav Kühnes EUROPA (Lpz.); 1846 Red. d. liberalen polit. Zft DIE MORGENRÖTE (Budapest), 1848 Aufgabe d. Zft wg. Konflikt mit d. Ministerium Kossuth; Mitarb. AGRAMER ZTG (Budapest); 1848 Mitarb. d. krit. Ztg DER FREIMÜTHIGE (Wien); Mitarb. AUSTRIA, ALLGEM. ZTG u. ÖSTERR. ZTG; 1859 Begr. u. bis 1861 Hrsg. der polit. Zft DER FORTSCHRITT (Wien); polit. Leiter des v. Maximilian Heine gegr. FREMDENBL.; 1865 zus. mit Wilhelm Wiener Begr. NEUES FREMDEN-BL. (Wien, bis 1876); 1 8 7 2 - 1 8 7 3 Verleger u. Hrsg. ÖSTERREICHISCHE BÜRGERZTG. WOCHENSCHR. F. ALLE FRAGEN U. INTERESSEN (Wien).

Einzelbeiträge: Ein böhmischer Bauer. Nov. v. I' H' (1847). In: Hartmut Kircher (Hrsg.), Dorfgeschichten aus dem Vormärz. Ausw. in zwei Bden, 1840-1849. Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. Bd 2. Köln 1982, S. 159-193. Nachlaß: Stabi Bin, BrüNL: Ztgs.-Nachr. - Autographen: NB Wien, Sign. 156/59: Brr. an Heinrich Laube. Briefe: Brr. an Moritz Hartmann, Br. v. Jakob Kaufmann. [1837-1843] In: Briefe aus dem Vormärz. Eine Slg aus d. NL Moritz Hartmann. Hrsg. u. eingel. v. Dr. Otto Wittner. Prag 1910, S. 1, S. U l f . , S. 157f„ S. 164f. ( S. 174, S. 2 1 0 - 2 1 3 ; Br. an Moritz Hart-

57

Heller, Isidor

mann (1847). In: Madeleine Rietra, Jung Österreich. Dokk. u. Materialien z. liberalen österr. Opposition 1835-1848. Amsterdam 1980, S. 77 [s. auch S. 91] Literatur: 1. Jüdisches Athenäum, Gallerie berühmter Männer jüdischer Abstammung. Lpz. 1851, S. 88f.; 2. F. W. Ebeling, Zahme Geschichte aus wilder Zeit. Lpz. 1851; 3. Anonym., Uber den Prozeß gegen den „Fortschritt" in der „Presse". Wien 1861; 4. Adolph Kohut, Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit. Lebens- u. Charakterbilder aus Vergangenheit u. Gegenw. Ein Handbuch f. Haus u. Fam., mit zahlr. Portrr. Bd 1. Lpz., Reudnitz o. J. [1900], S. 421 f.; 5. Oskar Donath, Siegfried Kappers Leben und Wirken. In: AsPhilol (1908), Bd 30, 1. u. 2. Heft, S. 412f.; 6. Julius Stern, Werden und Walten der „Concordia". Die Gründerliste. In: Journalisten- und Schriftsteller-Verein „Concordia". Eine Festschr. Wien 1909, S. 44f.; 7. Sigmund Mayer, Die Wiener Juden. 1700-1900. Kommerz, Kultur, Politik. Wien u. a. 1918 [erwähnt]; 8. Jaroslav Rokycana, Γ Η'. In: Kalendar cesko zidovsky/ Tschechischjüdischer Kalender. Jg. 41 1921/1922. Prag 1922, S. 9 1 - 1 0 4 ; 9. Alois Hofman, Die Prager Zeitschrift „Ost und West". Ein Beitr. z. Gesch. der dt.-slaw. Verständigung im Vormärz. Bin 1957, S. 59, S. 164; 10. Uwe Baur, Dorfgeschichte. Zur Entstehung u. gesellschaftl. Funktion e. literar. Gattung im Vormärz. Mnchn 1978, S. 40, S. 114, S. 119, S. 140f., S. 160ff., S. 174, S. 178, S. 185, S. 191, S. 198, S. 255, 259, S. 263, S. 265f. [über die Nov. „Ein böhmischer Bauer"]; 11. Walter Grab, Julius H. Schoeps (Hrsgg.), Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848. Mit Beitrr. v. Michael Werner [...] Stuttg., Bonn 1983, S. 61, S. 91, S. 129; 12. M. Theresia Wittemann, Draußen vor dem Ghetto. Leopold Kompert u. die „Schilderung jüdischen Volkslebens" in Böhmen u. Mähren. Tüb. 1998, S. 51, S. 274. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. [Verf.] Sendschreiben eines Österreichers an die deutsche Nation. Lpz. 1852 (Gustav Remmelmann), 40 S. - „Ein Deutschland ohne Österreich ist unmöglich [...]. Aber auch die Isolirung Preußens ist unmöglich, denn ihr wißt es im Norden am besten: Kein Preußen ohne Deutschland! I' H'." (S. 39f.) 2. Die Al Iurte η der Reaction. Roman. Bin 1852 (Allg. Dt. Vlgs-Anstalt), 2 Bde. - Bd 1 : (6), 249 S. - Erstes Buch: Sankt Liguori, S. 1 - 1 8 2 [Motto: ,„Mond und Sterne sind erblichen, ein Gestirn blieb noch immer:/ Nur das Sternbild des Krebses, deutungsvoll in fahlem Schimmer./ Doch vor Sankt Lugioris Kirche, auf der Bank sich streckend breit,/ Ruft ein heil'ger Mann behaglich: Welch ein schöner Tag ist's heut!' Spaziergänge eines Wiener Poeten." - [13 Kapp. o. Tit.] - Zweites Buch: Der Paria, S. 1 8 3 249 [Motto: „,Der Mensch beginnt im Geist heranzureifen,/ Schon scheidet sich die Lüge von dem Wähnen,/ Bald läßt das Unkraut sich mit Händen greifen.' Fr. v. Sollet."] - [Kapp. 1 - 3 o. Tit.] - Bd 2: (2), 209 S. - Zweites Buch [Fortsetz., Kapp. 4 - 1 2 o. Tit. - Ein „Drittes Buch: In hohen Regionen" ist nur im Inh.verzchn. aufgeführt] - [Inh.: Adel und Klerus zerstören das Lebensglück eines jungen Malers. Er tritt einem Jesuitenorden bei und benutzt seinen Aufstieg in der Hierarchie, den Orden, den er als Feind jeglichen sozialen Fortschritts ansieht, von innen heraus zu bekämpfen.

58

H e l l e r , Isidor

Auch sein junger jüdischer Freund und Schüler Ephraim nimmt freiwillig die Rekrutierung auf sich, um die Kraft des Hasses für seinen Kampf gegen die Reaktion immerfort wach zu halten. Seine ¡Od. Romangestalt nutzt der Autor, um mit der jüdischen Orthodoxie und ihren Riten abzurechnen: „Unheimlich ist das Zeremoniell mit dem der Jude bestattet wird, und kein anderes Volk knüpft vielleicht so viele Gespenstersagen an seine Todten. Keine Nation malt den Todesengel als eine liebenswürdige Persönlichkeit, aber der jüdische Todesengel ist die fürchterlichste Figur aller Mythologien." [Bd 1, S. 191 ff.]; „Im alten Palästina war das Fest ein erhabener Versöhnungstag voll poetischer Symbole. Aber die hypochondrischen, traurigen Rabbiner, die in der babylonischen Gefangenschaft jeden heitern Fleck ihrer Religion mit grauer Farbe übertünchten, haben den schönen Versöhnungstag in einen schrecklichen Gerichtstag umgewandelt, und ihn mit der gräßlichen Phantasie eines Höllenbreughel ausgestattet. Der jüngste Tag des Christenthums ist nur eine vermehrte und verschlimmerte Ausgabe jener dichterischen Schöpfung der jüdischen Altvordern. In zehntägiger Buße bereitet sich der arme Sohn Israels vor, u m mit tief gedemüthigtem Herzen vor dem furchtbaren Kriegsgericht des Himmels zu erscheinen, und vier und zwanzig Stunden erträgt er dann eine körperliche und geistige Folter, die stark genug ist, um (...) jede Spur von männlichem Trotz und kräftigem Hochgefühl aus seinem Herzen wegzuätzen." [Bd 2, S. 28f.]; „Ephraim hatte noch nie das Judenthum so entsetzlich gefunden als in diesem Momente [Tod d. Vaters], w o es sich zwischen ihn und seinen Schmerz stellte mit seinem religiösen Spektakel und seinem würdelosen Jammer, der in die Wunden des Leidenden brennendes Salz streut. Der Jude lebt und stirbt in einer unheimlichen gespenstischen Atmosphäre; auf seinem G a n g durchs Leben läuft ihm überall die düstre Religion nach mit tausend ungestümen Forderungen, und läßt ihn nie sich als freier Mensch fühlen." [Bd 2, S. 38]] 3. Österreichs Lage und Hilfsmittel. Denkschr. Lpz. 1859 (Otto Wigand), 8 0 S. - „Will Österreich nicht isolirt bleiben oder der überwiegenden Macht sich willenlos unterwerfen, darf es keine Zeit verlieren, den Ereignissen selbstbestimmend zuvorzukommen, auf die Höhe der Zeit sich erhebend, seiner Mission Gleichberechtigung, Achtung und Zuneigung zu erwerben. Wir leben in einer Zeit, in der nur das Zuspät gefährlich werden kann; denn Thatsachen sind tyrannisch, sie reißen die Geister fort und beugen den Willen." (S. 80) 4. Hrsg.: M e m o i r e n des Baron von Bruck aus der Zeit des Krimkriegs. Hrsg. von dessen Privatsecretär I' H'. Wien 1877 (A. Hartleben's Vlg), (2), 156 S. - Vorw. S. ( l f . ) : „Uns kam es nur darauf an, dem großen Todten aus Bruchstücken seines genialen Waltens ein Denkmal zu setzen und der Zeit ein Spiegelbild zu liefern. [...] Der Herausgeber." [H's Arbeitgeber u. Freund Karl Ludwig von Bruck ( 1 7 9 8 - 1 8 6 0 ) war 1 8 4 8 Mitgl. d. Frankf. Nationalversammlung, 1 8 4 9 - 1 8 5 1 Handelsminister im Kabinett Schwarzenberg, 1853 Botschafter in Konstantinopel, 1855 österr. Finanzminister] 5. Das Wiener Theaterwesen unter Maria Theresia und Josef II. Budapest 1 8 9 5 (Kosmos), 6 6 S. - [In ungar. Spr., posthum ersch., Exempl. in: WSTLB]

59

Heller, Otto

HELLER, O T T O

Journalist

14.12.1897 Wien - 24.03.1945 [Todesdatum DÖW Wien] KZ Ebensee, jüd., o. Konf. V: Franz H' ( Prokurist, jüd.; M: Maria Löwi, ¡Od.; E: 10.08.1922 in Reichenberg Emma Krause, 1933 Emigr. in die Schweiz, 1934 UdSSR, 1937 Frankr., bis 1945 KZ Ravensbrück, zuletzt Paris, o. Konf.; K: Lilly, bis 1945 KZ Ravensbrück, zuletzt Paris. Ausbildung: Reife Realgymn.; 1918-1920 Stud. Philosoph. Fak. Univ. Wien. Lebensstationen: im Ersten Weltkr. Frontoffizier; 1919-1926 Mitwirk, beim Aufbau der KOMMUNIST. PARTEI in Böhmen; kommunist. Journalist u. Schriftst. in Bin; bis 1932 längere Aufenthh. in der Sowjetunion; 1933 Emigr. über die CSR in die Schweiz; seit 1934 im Parteiauftrag Aufenthh. in Moskau (u. a. Gastdoz. am Marx-Lenin-Inst.), Paris u. Spanien; Sept. 1939 - Jan. 1940 Internierung im Stadion v. Colombes υ. in Meslay/ Dept. Mayenne; Mai 1940 zweite Lagerhaft in Meslay, bis zur frz. Kapitulation in südfrz. Arbeiterkompanie, nach Freilassung Pächter eines Bauernhofes bei Nimes; Apr. 1941 Verhaftung u. Anklage wg. Hochverrats durch Vichy-Behörden, trotz Freispruch Internierung in Le Vernet; Erhalt eines Visums u. Verlegung nach Les Milles b. Marseille, Flucht u. illegaler Aufenth. in Paris; 1942 als „Raymond Brunet" Dolmetscher der dt. Wehrmacht in Lille (Nordfrankr.), zugl. Mitgl. der Résistance; wg. fehlendem Visum für seine Tochter keine Emigr. n. Mexiko; Dez. 1943 Verhaftung zus. mit seiner Fam. durch die Gestapo, 1944 Vernichtungslager Auschwitz, 1945 Evakuierung u. Todesmarsch zum KZ Mauthausen, Hungertod im Außenlager Ebensee. Freundeskreis: Elisabeth Freundlich, Arpad Haas, Egon Erwin Kisch, Margarete SchütteLihotsky, Anna Seghers, Walther Tritsch. Politisches Engagement: um 1918 Eintritt in die SOZIALIST. DT. ARBEITERPARTEI (SDAP); 1919 Vorst.mitgl. der SOZIALIST. JUGEND in Teplitz-Schönau (Nordböhmen) u. Leiter der Parteischule der DT. SOZIALIST. ARBEITERPARTEI (DSAP) der CSR in Teplitz, Sekr. v. Josef Luitpold Stern; Mitgl. des Reichsaktionskomitees der „Reichenberger Linken in der DSAP"; 1921 Gründungsmitgl. der tschech. KOMMUNIST. PARTEI/ DT. SEKTION (KSC), bis zur Ausweisung 1926 Kreissekr. in Reichenberg,· Sommer 1936 im Auftrag der Partei in Paris, Mitarbeit im Propagandaapparat d. Internat. Brigaden im Span. Bürgerkrieg; sein 19401941 gepachteter Bauernhof („Ferme") bei Nimes war auch ein polit. Projekt: „O' H', in dem viele zu Unrecht den typischen Intellektuellen vermuteten, der außerhalb [...] der Welt seiner Bücher und Schriften hilflos ist, erwies sich als hervorragender Organisator. Die Siedlung konnte sich mittels kleiner Geldspenden und durch eigene Arbeitskraft selbst erhalten. Sie wurde zu einem Refugium deutscher und österreichischer Widerstandskämpfer, sie war Umschlagplatz wichtiger politischer Verbindungen. Sie war O' H's ganzer Stolz und muß als Lebensgemeinschaft von Antifaschisten [...] trotz aller schwierigen Umstände [...] hohe Befriedigung gegeben haben." [...] ein Mensch von glühendem Temperament, von unbändigem Kampfwillen und von hoher schriftstellerischer Begabung [...]." [Lit. 9, S. 90f.]; 1942 zus. mit frz. Widerstandskämpfern Einrichtung eines illegalen Senders im besetzten Paris. Stellung zum Judentum: sah die Uberwindung der sog. „Judenfrage" in der Aufhebung der Klassengesellsch. durch den Kommunismus; scharfe Kritik u. a. von Gershom Scholem [vgl. Lit. 4] am ökonomischen Reduktionismus v. H's bekanntem Werk „Untergang des Judentums" [vgl. W. 2]; Kontroverse mit zionist. Autoren u. Organisationen,

60

Heller, Otto

„weil er die jüdische Heimstätte nicht in Palästina, sondern in Birobidjan, am Amur, weit hinten in Sibirien errichten wollte" [Lit. 3, S. 17]; Sekr. der „Gserd", einer Gesellsch. z. Förderung des jüd. Siedlungswerks in d. Sowjetunion; hielt 1934 Richard Beer-Hofmann, Franz Blei, Martin Buber, Lion Feuchtwanger, Theodor Lessing, Heinrich Mann, Karin Michaelis u. Arnold Zweig entgegen: „Die Judenfrage ist nicht zu klären, untersucht man nicht den Ursprung der besonderen sozialen und ökonomischen Rolle der Juden in der Entwicklung der warenproduzierenden Gesellschaft von Anbeginn, von der ,geopo/¡tischen Lagerung des Volkes' in seiner klassischen Heimat an. Durch die natürlichen Produktionsbedingungen des antiken Palästina im Zusammenwirken mit ihren gesellschaftlichen Produktionsbedingungen wurden die Juden in ihren sozial entscheidenden Schichten auf den Entwicklungsweg eines Handelsvolks gewiesen, zu Trägern der Warenzirkulation, was ihr weiteres soziales und nationales Schicksal entschied. Sie nahmen ihren Weg parallel dem historischen Weg der Entfaltung des Warenverkehrs, sie erfüllten als seine Träger eine historisch bedingte, notwendige, soziale und ökonomische Funktion. Diese, und ihre besondere, gleichfalls ihrer sozialen Entwicklung entsprungene monotheistische Religion erhält sie durch die Jahrtausende als Kaste. Diese Funktion aber, die ursächlich verbunden ist mit dem Ursprung und der Entfaltung der Warenproduktion, macht alle Krisen, alle Erschütterungen, alle Entwicklungen der warenproduzierenden Gesellschaft mit. [...] Jedesmal [...] wenn die Klassen miteinander in Konflikt geraten und die Beziehungen zwischen den Gruppen der Produktion sich verändern, gerät die Gesellschaft in Konflikt mit den Juden, als den ursprünglichen Trägern der kastenmäßig privilegierten Form der Warenzirkulation. Die kapitalistische Gesellschaft ist die höchste Stufe der warenproduzierenden Gesellschaft. In ihr ist nach Marx - die gesamte Gesellschaft zu einer jüdischen' Gesellschaft geworden. Die herrschende Klasse der Gesamtgesellschaft hat die Funktion der Kaste übernommen. Als Erbe blieb zurück die soziale Deformierung, die soziale Abnormalität der Struktur der jüdischen Gesellschaft. Wiederum steigt die innere Spannung, wiederum erreicht das Quecksilber des sozialen Thermometers den Punkt, der die soziale Explosion ankündigt, es ist zum letzten Male der Judenpunkt. Es ist kein direkter sozialer Konflikt mehr, sondern nur noch [...] der letzte Nachklang des alten sozialen Konflikts, der sich an jenem Erbe, der abnormalen jüdischen Gesellschaftsstruktur entzündet. Dieser letzte Abklang wird sein Ende finden [...] durch die Beseitigung der warenproduzierenden Gesellschaft [...] durch die Aufhebung aller Voraussetzungen der Judenfrage dadurch, daß die Gesellschaft auf höherer Stufe ihrer Entwicklung das erste Glied der Kette zerschlägt." [Beitr. 4, S. 312f.]; sein Ansatz beeinflußte die kommunist. Opposition gegen d. Nat.Sozialismus bis hin zur dt.-jüd. Widerstandsgruppe Herbert Baum: „Ihrer vom KPD-Theoretiker O ' H' geprägten Grundüberzeugung nach kann nur ein Sieg des Kommunismus den Juden helfen, und zwar durch die Auflösung des Judentums." [Lit. 13, S. 1 43]; O ' H's Argumentation ist teilw. in heutigen neomarxist. Antisemitismusanalysen enthalten. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: bis 1926 in Reichenbach Red. VORWÄRTS; in Bin 1926-1933 Red. WELT AM ABEND, Mitarb. verschied. Ztgg wie ROTE FAHNE; in d. Schweiz Mitarb. INPREKORR u. des Nachf.organs RUNDSCHAU ÙBER Ρουπκ, WIRTSCH. U. ARBEITERBEWEG. (Basel); 1933/34 Mitarb. NEUE DT. Bu.. (Prag); 1935/36 außenpolit. Red. DT. ZENTRAIZTG (Moskau); 1 9 3 8 / 3 9 Mitarb. EUROP. STIMMEN. POUTIK, WIRTSCH. u. KULTUR. HALBMONATSSCHR. FÜR D. DONAULÄNDER

u. SÜDOSTEUROPA (Paris, Zürich); Mitarb. NOUVELUS D'AUTRICHE/ ÖSTERREICH. NACHRICHTEN 61

Heller, Otto

Einzelbeiträge: 1. Beim Großrabbiner von Buchara. [Ber ] In: Lk 3 (1931), Nr. 4, S. 15ff.; 2. Kommunismus und Judenfrage. In: Klärung. 12 Autoren, Politiker über die Judenfrage. Bin 1932, S. 79-96; 3. Mitverf.: Schriftsteller über Karl Marx. [Mit Beitrr. v. O ' H', Alfons Goldschmidt, Karl Grünberg, Willy Haas, Berta Lask, Georg Lukács, Klaus Mann, Jakob Wassermann, Stefan Zweig u. a.] In: IntLit 3 (1933/34), H. 2, S. 177-189; 4. Das Dritte Reich Israel. Zur Lit. über d. Judenfrage. [Essay] In: NDtBII 1 (1934), Nr. 5/Jan., S. 304-313; 5. [Würdig, v. Egon Erv/in Kisch anläßl. s. 50. Geb.tages] In: IntLit 5 (1935), H. 4, S. 15f. Briefe: [Br. an Prof. Max Griebsch anläßl. s. Ausscheidens aus d. Schuldienst mit e. Würdig] In: MhdtUSL 26 (1934), S. 178f.; Br. an E.[gon] E.[rwin] Kisch. In: NDtBII SH 2 (1935), H. 5.; Br. an [Egon Erv/in] Kisch. In: IntLit SH 5 (1935), H. 5; Br. v. 15.03.1941 an Elisabeth Freundlich in: Lit. 9, S. 96ff. Literatur: 1. Eli Strauss, Geht das Judentum? Eine Erwiderung auf O ' H's „Untergang des Judentums". Wien 1933 [vgl. W. 2]; 2. Edmund Silberner, Sozialisten zur Judenfrage. Ein Beitr. z. Gesch. d. Sozialismus vom Anfang d. 19. Jhs bis 1914. Bin 1962, S. 324, S. 338, S. 345; 3. R.[udolf] J.[akob] Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus d. literar. Zürich d. Dreißigerjahre. Mit 30 Bildern. Zürich, Stuttg. 1963, S. 17; 4. Gershom Scholen!, Walter Benjamin - die Geschichte einer Freundschaft. Ffm 1975, S. 222; 5. Edmund Silberner, „Der Untergang des Judentums". In: Ders., Kommunisten zur Judenfrage. Zur Gesch. v. Theorie u. Praxis d. Kommunismus. Opladen 1983, S. 2 7 4 - 2 7 9 [s. auch S. 283, S. 315, S. 320, S. 328, S. 3 4 3 f „ S. 346, S. 357, S. 360]; 6. David Bankier, The German Communist Party and Nazi Antisemitism, 1933-1938. In: YearbookLBI XXXII (1987), S. 325-340, S. 336f.; 7. Arno Lustiger, German and Austrian Jews in the International Brigade. In: YearbookLBI XXXV (1990), S. 2 9 7 - 3 2 0 , S. 310f.; 8. Werner Cohn, From Victim to Shylock and Oppressor: The New Image of the Jew in the Trotskyist Movement. In: JCommStud 7 (1991), No. 1, S. 4 6 - 8 6 , S. 50ff.; 9. Elisabeth Freundlich, Die fahrenden Jahre. Erinnerungen. Hrsg. υ. mit e. Nachw. ν. Susanne Alge. Salzb. 1992, S. 9 0 - 9 8 [mit Foto v. H']; 10. Jost Hermand, Engagement als Lebensform. Über Arnold Zweig. Bin 1992, S. 112, S. 194; 11. Mario Keßler, Sozialismus und Zionismus in Deutschland 1897-1933. In: Ludger Heid, Arnold Paucker (Hrsgg.), Juden und deutsche Arbeiterbewegung bis 1933. Soziale Utopien u. relig.-kulturelle Traditionen. Tüb. 1992, S. 91-102, S. 93, S. lOOf., S. 191; 12. Mario Keßler, Antisemitismus, Zionismus und Sozialismus. Arbeiterbewegung u. jüd. Frage im 20. Jh. Mainz 1993, S. 57f., S. 96, 5. 98; 13. Eike Geisel, Störenfriede der Erinnerung. Die jüd. Widerstandsgruppe Herbert Baum. In: Ders., Triumph des guten Willens. Gute Nazis u. selbsternannte Opfer. Die Nationalisierung d. Erinnerung. Hrsg. v. Klaus Bittermann. Bin 1998, S. 143; 14. Erich Hackl, Die Namen der Dinge. Salut f. Elisabeth Freundlich. In: Kommune 19 (2001) H. 1/März [erwähnt, mit Br.auszug] Archiv BJ Ffm: W. 4 u. W. 5 (Kop.), zahlr. Rezz. zu W. 2. Werke: 1. Sibirien. Ein anderes Amerika. [Einbd v. Paul Urban] Bin 1930 (Universum-Bücherei f. alle [© 1930 by Neuer Dt. Vlg]), 256 S. = Der einundachtzigste Bd d. UniversumBücherei. - Vorw., S. 9 - 1 2 : „Im Sommer 1929 reiste ich zu Schiff - auf dem Eisbrecher

62

Heller, Otto

,Krassin' holen,

- nach Sibirien. [...] So w a r mir die Gelegenheit die Fritjof

ternommen

Nansen

im Jahre

1913

hat. [...] Ich sah das Herz Sibiriens,

ern kennen.

Ich sprach

faßten Meinung des Planeten

auch mit Verbannten.

geschrieben: gehört.

[...]

der Meinung, Berlin,

geboten,

die Reise zu

[..] als Gast der,Sibirischen

Hand

Fron

am Fließband

nehmen.

1930

Die Anschaffung

ein Arbeiter

und interessanter

schem und wirtschaftlichem

Material

kann jedem

0'

H'."

und Bauern -

lfAuch

Zukunftsland

empfohlen

und Kommunisten

schichte

einer

bisher

fast

her,

das eine Sammlung

unentdeckten

Welt

das Buch von H' [...] leidet an denselben stischer Autoren: sofort

Mängeln,

des Lesers erweckt.

mit Juden. In Jenisseisk

in eine üble,

nicht als

und Zahlen

gutes

zur

v. L. in: JR, 0 2 . 0 9 . 1 9 3 0 : wie andere Publikationen

[...] D e r Verfasser

[...]

zwiespältig.

wirken,

durch den Ton einer fast naiven und unverhohlenen

das Mißtrauen

gegnungen

gibt.";

von Daten

zur

statisti-

v. Br. in:

O' H' ist

Und doch ist dieses Buch lesenswert,

verfällt.

Ge-

,/iuch

kommuni-

Propaganda

[...] erzählt

wird

auch einige

[...] findet er eine sehr schöne alte

-

neun-

vermittelt.

werden.";

in die übliche Demagogie vom Material

nach

man eine Fülle von

die durch ihr Tatsachenmaterial

aber

Zukunft

Inh.verzchn., S. 7.

Schade, daß er gerade an Stellen, Buch,

vorge-

die

Buch noch gern zur Hand

erhält

wärmstens

F Z , 2 0 . 0 7 . 1 9 3 0 : „Dieses Buch des Journalisten

2.

dieses Form

über das sozialistische

Werktätigen

Bau-

Ja, auch dieses Buch ist mit einer daß den Arbeitern

im Januar

wird

In einfacher

un-

und seine

ich lernte seine Arbeiter

Lit.verzchn., 5. 2 5 3 - 2 5 6 . - Rezz. v. A n o n y m , in: RF, 1 7 . 0 5 . 1 9 3 0 : stündiger

wieder-

Gesellschaft'

Be-

Synagoge."

D e r U n t e r g a n g des J u d e n t u m s . D i e Judenfrage - ihre Kritik - ihre L ö s u n g durch den S o z i a l i s m u s . W i e n , Bin o. J. [ 1 9 3 1 ] (Vlg f ü r Lit. υ. Politik), 3 9 0 S. - V o r w . , S. 5 f f . :

„Es

wird

Darstellung

des

besitzt eine

Reihe

hier der

Versuch

unternommen,

Gesamtproblems

der Judenfrage

bruchstückartiger

Arbeiten

tivischen

Erörterung

her gemangelt.

der altjüdischen

Geschichte;

Lage der Juden und die jüdische

Arbeiterbewegung

sion [...] haben Lenin

gegenüber

(Bundisten)

[...] D e r Versuch,

Abwandlungen, rer Lösung

zu umreißen,

eine Auseinandersetzung bürgerlichen alleinigen

Welt

Ziel,

geschaffenen

[...]

Weder

mit

gegeben.

den Standpunkt

wird

des internationalen,

nen. Dieses

Buch ist daher nicht geschrieben,

rung zu stiften

soziale

In der

Diskus-

Jüdischen

Arbeiterbund'

sozialen

ihren

der Juden,

antijüdischen

aus der Hand zu schlagen, [...] Der Zionismus

auch der

[...] mit

dem

um seine Befreiung gegenüber

jemand zu verteidigen,

Nationalitänoch

Richtungen

das Gesamtproblem Frage

ih-

Analyse

der proletarischen

und nationalen

er sich immer wieder bemüht.

Problem

ihrem Ursprung,

historisch-materialistischer

pro-oder

Buch untersucht

dieser komplizierten

eine Waffe

erörtert.

auf die

die

aber auch in der Perspektive

Fundament

Proletariats

dazu, dem Klassenfeind

Formen,

hier eine Geschichte

irgendwelchen

Dieses

Osteuropas

bis-

diskutierte

[...] in der Richtung

in ihrer Gesamtheit,

hier mit den Mitteln

und Stalin

unternommen.

hat es jedoch

seien; man

vor allem wurden

dem allgemeinen

und nationalen

wird

perspek-

Otto Bauer und Karl Renner das jüdische

die Judenfrage

ihren sozialen

auf dem von Lenin tenpolitik

und Stalin

und den Austromarxisten

aufgerollt.

Standpunkt

ob die Juden eine Nation

Karl Kautsky [...] tat einen Schritt

Aufrollung

Literatur

(...) An einer zusammenfassenden,

vom proletarischen

stellte die Frage,

den Rassenantisemitismus; materialistische

zu geben. Die marxistische

zur Judenfrage.

der Judenfrage

Man

eine historisch-materialistische

kämpfenden zu

sondern

mit deren Hilfe (...) ist zu einer

bezeichlediglich VerwirSchach-

63

Heller, Otto

figur des britischen und somit des Weltimperialismus in seinem Kampf gegen die Befreiungsbewegung der Kolonialvölker geworden. Das rückt die Judenfrage in den Bereich der proletarischen Politik. Von entscheidender Bedeutung für die Arbeiterklasse ist jedoch die Lösung der Judenfrage durch den Sozialismus [...] Mit allen sozialen und nationalen Widersprüchen und Konflikten bereitet der Sozialismus auch der Judenfrage, die im Bewußtsein der Völker als Erbe der Vergangenheit noch immer ihre Spuren zieht, ein Ende. [...] Dieses Buch umfaßt daher nicht nur die Darlegung der proletarisch-revolutionären Auffassung der Judenfrage, sondern auch die Schilderung ihrer Lösung durch die proletarische Diktatur. Berlin, im Sommer 1931. O' H'." - Hauptkapp.: I. Anfang und Ende: Die Judenfrage; Der Ursprung des Judentums; Das Erbe; Die letzte Etappe; Die jüdische Religion; Der Antisemitismus; Die Unweisen von Zion. II. Das große Werk: Sowjetmacht und Judenproblem; Die nationale Frage; Liquidierung der Barbarei; Die Kolonisation; Die Industrialisierung. III. Protokoll einer Reise: Stalindorf; Chortiza; Kalinindorf; Odessa; Simferopol; Eupatorio; Batum, Kutais, Tiflis, Baku; Zentralasien; Beim Großrabbiner v. Buchara; Durch Birobidjan. - An Stelle e. Nachwortes, S. 375f.: „Wir haben die Frage, ob Birobidjan eine jüdische, nationalautonome territoriale Einheit innerhalb der UdSSR werden wird, in diesem Buche offen gelassen. Als wir dieses Buch abschlossen, hatte aber die Entwicklung in Birobidjan einen so gewaltigen Sprung nach vorwärts getan, daß die Frage, ob hier auch staatsrechtlich ein jüdisches nationales Gebiet entstehen würde, bereits entschieden war. Im nachfolgenden ist der Beschluß des Zentralexekutivkomitees der UdSSR [...] wiedergegeben [...]." - Anmerkgg, S. 3 7 7 - 3 8 6 ; 2 Karten, S. 387f.; Inh.verzchn., S. 389f. [2. durchges. u. erw. Aufl. ebd. 1933, 392 S.] - [Stellvertretend für d. zahlr. Rezz.:] „In Büchern wie diesem äußert sich jene leerlaufende, logisch-ethische Klugschwätzerei, die in der Schule von Hegel oder Marx allerlei gelernt hat, aber es doch sehr verständlich macht, daß die dumpfe Masse nicht dem Sozialismus, sondern entweder den National-Egoismen oder aber der Kirche zufällt. Diese Sorte Kommunismus macht es sich eben zu leicht [...]." [Lit. 1 ]; „Die ganze deutsche, sowohl sozialistische wie kommunistische Literatur der von uns behandelten Periode hat nur zwei Bücher über die Judenfrage aufzuweisen: Rom und Jerusalem (1862) [Titel gesperrt gedr.] von Moses Hess und Der Untergang des Judentums (1931) von O' H'. Beide Verfasser sind Juden; während aber Hess sich mit dem Judentum identifiziert, läßt sich H' nirgends in seinem Buch als Jude erkennen; es ist offensichtlich, daß er an der Judenfrage nicht als Jude, sondern ausschließlich als Kommunist interessiert ist. [...] Das Buch hat ein starkes Echo gefunden; es wurde ins Französische und Polnische übersetzt." [Lit. 5, S. 274f.) 3. Wladi wostok! Der Kampf um den Fernen Osten. 1.-8. Tsd. Bin 1932 (Neuer Dt. Vlg), 310 S. - Vorw., S. 5ff. [Städtename „Wladiwostok" basiert auf dem Befehl „Wladi wostok!" = dt.: „Beherrsche den Osten!"]: „Das vorliegende Buch - kein Reisebuch im üblich gewordenen Sinn beschaulicher Betrachtungsfahrten - will mit der Schilderung der fernöstlichen Gebiete der Sowjetunion und der Lage an ihren Grenzen die Kenntnis der jüngsten Geschichte des fernen Ostens verbinden. Der Kampf um den Stillen Ozean ist zu einem wesentlichen Teil unverständlich ohne einer Feststellung dessen, was der Feme Osten der Sowjetunion bedeutet und wie es um seine Vergangenheit steht. [...] Der Weg von Irkutsk an die Grenze der Mongolischen Volksrepublik, von dort 64

Heller, Seligmann

in die Fluren des ostsibirischen Schilkalandes, den Amur stromab - mit einem Seitenblick auf die Mandschurei - nach Blagowjeschtschensk und Chabarowsk, der Weg nach den Olfeldern Sachalins, dieser weite, im Spätfrühling und Sommer dieses Jahres zurückgelegte Weg, der schließlich, nach einem Abstecher an die Grenze Koreas, in Wladiwostok endete, [...] ihn zog die geschlagene Intervention von 1920 bis 1922, das war der Weg des Sieges der proletarischen Revolution im Fernen Osten, der Weg der Roten Partisanen und der Revolutionären Volksarmee. [...] Berlin, im November 1932. O' H'." - Lied der Amurenpartisanen, S. 9. - Rez. v. Anonym, in: Jungdt, 2 4 . 0 2 . 1 9 3 3 : „Neben der Reiseschilderung ist reiches Material über die jüngste Geschichte des Fernen Ostens eingeflochten. Das politisch geschulte Auge wird diesem flottgeschriebenen Buch manches entnehmen können, was zur Beurteilung des FernOst-Problems nützlich ist." 4. Das Geheimnis der Mandschurei. Hamb., Bin 1932 (Carl Hoym Nachf.), 23 S. 5. Auf zum Baikal! Der sozialist. Aufbau in Ostsibirien u. die Fantasien d. Herrn Kamaitzi. Moskau 1933 (Vlgs.genossensch. ausländ. Arbeiter in d. UdSSR), 4 4 S. Herrn Kamaitzis offene Tür und die fünf Fliegen. (Statt e. Einl.), S. 3 - 7 . 6. Die rote Fahne am Pazifik. Zehn Jahre Sowjetmacht im Fernen Osten. Moskau 1933 (Vlgs.genossensch. ausländ. Arbeiter in d. UdSSR), 56 S. - Vorbemerkg, S. 3ff.: „Diese kleine Schrift soll ein knappes Bild vom fernöstlichen Gau der Sowjetunion vermitteln. Sie soll vor allem eines zeigen: was der japanische Imperialismus im Fernen Osten unter der heuchlerischen Maske des Verfechters der,Zivilisation' in Wirklichkeit erobern und was er vernichten will. [...] Wladiwostok, August 1932 O. H." - Inh.: Einige Worte Geographie, S. 6 - 1 0 ; Der Felsen schweigt, S. 1 1 - 1 4 ; Wald u. Wasser, S. 1 4 - 2 0 ; Ein Kap. Geschichte, S. 2 0 - 3 0 ; Weizen, Reis u. Soja, S. 3 0 - 3 3 ; Die Fischerei, S. 3 3 - 3 6 ; Die Industrie, S. 3 6 - 4 5 ; Der Mensch, S. 4 6 - 4 9 ; Schlußwort, S. 49. - Anh.: Übersicht d. wichtigsten Ereignisse d. Bürgerkriegs- u. Interventionsjahre, S. 5 0 - 5 6 . [Unveröffentl. Ms.: Der Jude wird verbrannt. 1939]

HELLER, SELIGMANN Prof. Gelehrter, Kritiker, Übersetzer 0 8 . 0 7 . 1 8 3 1 Raudnitz/Böhmen - 0 8 . 0 1 . 1 8 9 0 Wien, jüd. V: Isak H', Bäckermeister u. Pächter d. Stadtbräuhauses Leitmeritz, jüd.; ΛΛ: Cäcilia Weinberg, jüd.; E: 0 7 . 0 8 . 1 8 6 3 in Rokititz Barbara Bodacher (geb. 0 9 . 0 9 . 1 8 3 5 ) , To. d. Salomon Bodacher, Handelsmann in Rokititz u. der Helene May, jüd.; K: Arnold H', Dr. med. aus Wien, jüd. Ausbildung: 1853 Stud. d. Philos., Philolog. u. Gesch. Univ. Wien. Lebensstationen: 1844 nach Prag, wo er unter Leitung d. Oberrabb. Hebräisch, Bibel u. Talmud lernte; 1858 nach Leitmeritz, leitete von 1 8 6 3 - 1 8 6 6 dort ein Pensionat; seit 1866 Lehrer an einer Talmudschule u. Prof. für dt. Sprache u. Lit. an der Handelsakademie Prag; Theaterkritiker bei der „Bohemia" υ. 1873 in Wien, Feuilletonist bei der

65

Heller, Seligmann

„Deutschen Zeitung"; später wieder Prof. a. d. Wiener Handelsakademie. Freundeskreis: Friedrich Rückert, David Kaufmann. Stellung r u m Judentum: stammte aus e. frommen jüd. Elternhaus; widmete sich intensiv dem Stud, der hebr. Poesie; „In harten Bemühungen um alle Wissensprobleme der Menschheit, in unausgesetzter Vertiefung um alle Brunnen philosophischer Erkenntniß war er über die Weltanschauung seiner Kindheit, über das Glaubensideal der Judengasse in seinem böhmischen Geburtsort Raudnitz, über die Frömmigkeit seines Elternhauses hinausgewachsen. Er hatte sich zu einer Höhe der Betrachtung emporgearbeitet, von der aus ihm die Religion, in der er geboren war, und die Religionen überhaupt wie verschiedene Gipfel in der nebelumzogenen Niederung sich zu erheben schienen. [...] Wenn seinem Verstände die Religionen wie Dialekte erschienen, [...] so konnte sein Herz bei der Übung eines altjüdischen Brauches aufjubeln, wie von einem Laute der verlorenen Muttersprache zauberisch berührt." [vgl. W. 6, S. 3f.]

Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Mitarb. an

BOHEMIA υ. DEUTSCHEN ZEITUNG,

DEUTSCHLAND, ALLG. Z T G D. JUDENTHUMS.

Einzelbeiträge: 1. A m arischen Urquell. Proben e. Rigveda Übersetzung. In: Dtschld 1, 23.11.1889, Nr. 8, S. 1 3 2 - 1 3 4 ; 2. Z u m Fall Meißner. [Aufs.] In: Ebd., 30.11.1889, Nr. 9, S. 1 5 4 - 1 5 6 ; 3. „Lebensstationen" [Rez.] In: Ebd. 54 (1890), S. 6 - 8 ; 4. Jehuda Halevi „Gruß a n Zion" [Ged.-Übers.] In: Ebd. 54 (1890), S. 380; 5. Die Zionsklage von Jehuda Halevi. [Ged.-Übers.] In: Ebd. 59 (1895), S. 360, S. 372; 6. A m Roten Meer [Ged.-Übers.] In: JJ 3, 0 3 . 0 2 . 1 9 1 1 , S. 33; 7. Morgenandacht v. Gabirol. [Übers.] In: Westöstliche Dichterklänge. Ein jüd. Lesebuch. Breslau 1918, S. 2; 8. Dantes Paradies. [Übers.] In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Bd. 5. Jena 1920, S. 2 0 2 - 3 6 0 . Nachlaß: NB Wien, Sign. 302/2: 61 Brr. an Dr. R. Valdek-Wagner; Sign. 156/61 an Heinrich Laube. Briefe: Brr. an D. Kaufmann [1885, 1887, 1886, 1888] In: Die echten hebräischen Melodien. Aus dem Nachl. hrsg. v. Prof. Dr. David Kaufmann. Trier 1893. - Vorw. v. D' K', S. III-XXIV. Literatur: 1. H. J. Landau, Stammbuchblätter. Prag 1875, S. 1 5 7 - 1 5 9 , 2 0 8 - 2 1 0 ; 2. Adolf Hinrichsen, Das Literarische Deutschland. Bin, Rostock 1887, S. 722; 3. Ernst Wechseler, Wiener Autoren. Lpz. 1888, S. 2 0 2 - 2 0 3 ; 4. Anonym., Aus Leipzig über den Tod S' H's. In: AZdJ 54 (1890), S. 36; 5. Reinhold Berger. In: Ebd. 55 (1891), S. 81 f.; 6. Emil Schiff, S' H'. In: Ebd. 57 (1893), S. 18f.; 7. Gustav Karpeles „David Kaufmann u. S' H'. In: Ebd. 66 (1902), S. 3 1 7 - 3 1 9 , 3 3 3 f „ 3 5 8 f „ 370f., 380f., 392f.; 8. Anonym., Über S' H' „Die echten hebräischen Melodien". In: Ebd. 6 7 (1903); S. 372; 9. Ludwig Geiger „Jüdische Denker u. Dichter. In: Ebd. 83 (1919), S. 6 8 - 7 0 . ; 10. Heinrich Teweles, Theater u. Publikum. Erinnerungen u. Erfahrungen. Prag 1927, S. 61f.; 11. Friedrich Eckstein, „Alte unnennbare Tage!". Erinnerungen aus 70 Lehr u. Wanderjahren. Wien, Lpz., Zürich 1936, S. 1 2 0 - 1 2 7 . Archiv BJ Ffm: Exzz., Lit., Rezz.

Werke: 1. Die Wanderungen des Ahasver. Wien 1865 (L. C . Zamarski u. C . Dittmarsch), (8), 160 S. - Inh.verzchn., S. 7f. - [Behandelt das Thema aus jüdischer Perspektive. Die Wanderungen A's beginnen zur Zeit des Auftretens Jesu, der ein Spielgefährte des

66

Heller, Seligmann

Ahasver war. Jesu Kreuzigung u. Tod werden geschildert, Saulus-Paulus tritt auf, gleichfalls mit Ahasver befreundet, der ihm bis nach Athen folgt, aber unbekehrt nach Jerusalem zurückkehrt. Nach der Zerstörung Jerusalems wird Javne beschrieben u. Ben Sakkais Ankunft dort. Während die Jünger des Herrn uralt werden u. sterben, ist Ahasver immer noch so kräftig wie einst. Der Kochba-Aufstand wird geschildert, Akibas und Chaninas Hinrichtung, der Dialog zwischen Polykarp u. Marcion - die christliche Gnosis, Kämpfe zwischen Römern u. Germanen, Marc Aurel u. in Griechenland der Bacchus-Kult. A' sieht Roms schlimmste Zeit , Caracalle u. Heliogabal, Orígenes υ. Ammonius, den Verkünder der Weltharmonie. Orígenes preist am Schluß Christi Lehre; Christenverfolgungen mit dem Ende. Constantin wird Christ. Ahasver sieht die Sünden u. Streitereien der Christen, trifft in der Wüste den Einsiedler Antonius. - Die beiden beschließen, zusammen zu bleiben. Antonius nennt in seiner Sterbestunde A's ewiges Wandern müssen, weil Jesu ihn einst segnend verfluchte, ein Weltgeheimnis. „Es ist ein ewig Wirken, Leiden, Lieben." (S. 160)] 2. Ahasvérus. Ein Heldengedicht. Lpz. 1866 (Vlg. v. Otto Wigand), XVI, 557 S. + 1 S. Errata. - Widm.: „Dem Altmeister deutscher Dichtkunst meinem hohen, vatergleichen Herrn und Gönner Friedrich Rückert in tiefster Ehrfurcht und kindlicher Dankbarkeit zugeeignet." - Eingangsged., S. VII—X. - Motti: [das erste griech.] Plut. - Ανία Pieridum peragro loca, nullius ante Trita solo. Lucret. - Inh.verzchn., S. XI11—XVI. - Bemerkgg. zu den einzelnen Wanderungen υ. Gesängen, S. 1 6 3 - 1 7 0 ; 3 8 0 - 3 8 8 ; 5 5 1 - 5 5 7 . - Widm. zur 2. Wanderung: An Marie Rückert. „Nicht mehr zu deines greisen Vaters Füßen, In deine Hände leg' ich dieses Buch, Dich soll's mit mildem Herzensgruße grüßen [...] - „Dir aber sei ein Ort geoffenbart, Wo deinem Lied nicht das Verständniß fehle - In ihrem Herzen ist es treu bewahrt." (S. 1 75) 3. Zur Charakteristik der Schriften und Schriftsteller des Neuen Testaments. Prag 1866 (Vlg v. A. G . Steinhauser), 52 S. - Erste Abtlg: Die Evangelisten u. ihre Schriften, S. 5 - 2 9 . - Zweite Abtlg: Die Epistolographen u. Episteln, S. 3 1 - 5 2 . - [H's Ausgangsthese: die Schriften des Altertums, die erst spät u. bis heute zur Wirkung kamen, zerfallen in die des Hellenismus u. der Bibel. Aus diesen gegensätzlichen Weltanschauungen ergibt sich, daß der Stil des NT notwendig eine „Zwittergattung von Hebraismus und Hellenismus" (S. 9) darstellt. Diese These weist H' am Stil des NT anhand sehr vieler griechischer Zitate nach. Von den Epistolographen ist ihm Paulus die „Ur- und Grundidee des echten Christentums". (S. 52) 4. Die letzten Hasmonäer. Tragödie i. 5 Akten. [Bühnen-Ms.] Prag 1868 (Druck v. S. Freunds's Witwe u. C o , Selbstvlg), 64 S. - [wildes Intrigenstück, das mit den historischen Fakten frei schaltet.] 5. Hrsg.: Bibliothek für die Jugend. Nach pädagog. Grundsätzen. 1. Stufe. 1. Bdchn u. 4. Stufe. 1. Bdchn. 16. Wien 1876 (Holder), 90 υ. 110 S. 6. Ubers.: Die echten hebräischen Melodien. Aus dem Nachl. hrsg. v. Prof. Dr. David Kaufmann. Trier 1893 (Vlg v. Sigmund Mayer), XXIV, 284 S. - Vorw. v. D' K', S. IIIXXIV: „Eine Vergleichung des Originals mit der Nachbildung wird daher, wenn sie nur an den Worten hgftet, niemals den Werth und die Wahrheit dieser

67

Hellmann, Siegmund

Übertragungen würdigen können. Wer aber mit dem Geiste dieser alten Dichtungen sich erfüllt hat, der wird staunend das Wunder inne werden, wie sie hier wirklich übersetzt, in ihrer vollen Pracht und Duftigkeit in den neuen Boden verpflanzt worden sind, um hier von Neuem zu grünen und zu blühen wie in der Erde, in der sie gewachsen sind. Der Ubersetzer wird hier wirklich, wie Michael Bernays vom Shakespeare Schlegels gesagt hat, der Dichter des Dichters oder, wie das mittelalterliche Hebräisch das Übersetzen nennt, seine Seelenwanderung." - [im Vorw.: Auszüge aus Briefen H's an Kaufmann] Dass. 2. Aufl. [hrsg. v. Irma Kaufmann] Breslau 1903 (Schlesische Vlgs-Anstalt v. S. Schottlaender), XXXII, 284 S. - Vorw. z. 2. Aufl., S. V-Vl. I' K'; Vorw. z. 1. Aufl., S. VII-XXX. Budapest den 5. Oktober 1892. D' K'. - Verzchn. der Überss. nach den Dichtern, S. 282-284. - Rez. v. Anonym, in: AZdJ, 03.07.1 909. Dass. 3. Aufl. Ffm 1908 (J. Kaufmann), XXX, 284 S. [Vorworte u. Inh. wie in der 2. Aufl.] 7. Ubers.: Dantes Pardies. Hrsg. v. Hugo Daffner. Jena 1920 (Diederichs). = Deutsches Dante-Jahrbuch. Bd 5. - Vorbemerkg. d. Hrsg., S. 202: „Weniger bekannt, aber in Fachkreisen sehr geschätzt, ist eine kleine Abhandlung Hellers über die Verfasser der Evangelien, in der er die Persönlichkeit und Eigenarten der Evangelisten aus ihren Schriften zu schöpfen versucht. [...] Von der göttlichen Komödie hat Heller nur eine Übersetzung des Paradieses gedichtet, die sich unveröffentlicht in seinem Nachlaß fand und hier zum erstenmal vorgelegt wird."

H E L L M A N N , S I E G M U N D [urkund!.: Sigmund]

Dr. phil. Prof. Historiker

19.03.1872 München - 0 7 . 1 2 . 1 9 4 2 KZ Theresienstadt, israelii., ¡Od., ev. get. V: Heinrich H', Kfm., Privatier, israelit.; M: Zerlina Karl [israelii.]; E: Emma Richter, ev.; Κ: eine Tochter; S : Carry (Karoline) Brachvogel (16.06.1864 Mnchn - 20.1 1.1942 KZ Theresienstadt), Schriftst. [vgl. Lex Bd 3, S. 366-370] Ausbildung: Reife Maximilians-Gymn., Mnchn; 1890-1892 Jurastud. Uniw. Mnchn u. Bin; 1892-1896 Gesch.stud. Univ. Mnchn; 1896 Prom. Dr. phil. Univ. Mnchn [W. 2]; 1899 Habil. in Gesch. Phil. Fak. Univ. Mnchn [W. 3] Lebensstationen: 1899 Doz., 1909 a. o. Prof. Univ. Mnchn; 1923 durch die SPD-Regierung in Sachsen gegen d. Widerstand d. Fakultät o. Prof. Univ. Lpz.; wegweisende Studien zur Methodik d. mittelalterl. Philologie, frühe sozialhistor. Orientierung; 1933 wegen seiner jüd. Herkunft Lehrstuhl entzogen, Rückk. nach Mnchn; 22.07.1942 zus. mit seiner Schwester Abmeldung „mit unbekanntem Reiseziel" (Deport, n. Theresienstadt). Freundeskreis: Karl v. Amira, Adolf v. Harnack, Hermann Heimpel, Karl Wilhelm Nitzsch, Karl Rothenbücher, Ludwig Traube, Karl Vossler, Max Weber. Politisches Engagement: Linksliberaler unter den mehrheitlich konservativen dt. Historikern; Nachr. seines akadem. Schülers Prof. Heimpel: „Mit [Max] Weber verband den linksdemokratisch gesinnten H. die politische Leidenschaft, oder vielmehr der [...] Drang nach politischer Klarheit. Seine zahlreichen tagespolitischen Zeitungsartikel (Frankfurter 68

Hellmann, Siegmund

Zeitung, Hamburger Fremdenblatt, Berliner Tageblatt) sind verweht, seine Broschüren werden wohl nicht mehr gelesen - wer den Staub einmal abwischt [...] wünscht sich, daß diese klare Stimme vernehmlicher geklungen hätte [...] Wie wir von seiner Tochter erfahren, arbeitete H. bis zu seiner Deportation im Juli 1942 und bis zum Raub seiner Bibliothek an einer ,Deutschen Geschichte': auch als schon Geächteter nicht mit Bitterkeit, sondern mit seinem seit je festgehaltenen kritischen Patriotismus, gewiß - das fast vollendete Manuskript ist den Bomben zum Opfer gefallen - in dem edlen Deutsch, das alle seine Schriften auszeichnet." [W. 21, S. 393f.] Stellung zum Judentum: ,,H' gehörte zu den vielen Deutschen jüdischer Herkunft, die sich nicht vorstellen konnten, was ihnen das eigene Volk, nämlich das deutsche, alsbald antun würde." [Lit. 4, S. 17] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Mitarb. HISTOR. ZFT. Einzelbeiträge: [vgl. Schrr.verzchn. in W. 21, S. 395ff.] Autographen: Stabi Bin, NL Adolf Harnack; Bayer. Staatsbibl. Mnchn; Niedersächs. Staats- u. UB Göttingen, NL Heimpel: Korresp. mit Hermann Heimpel; UB Mnchn, NL E. Kuhn, NL Paul, NL Wolff; UB Erlangen-Nürnb.: UB Bonn. Literatur: 1. Siegfried Hoyer, S' H'. In: Bedeutende Gelehrte in Leipzig. Lpz. 1965, S. 219ff.; 2. Hans Schleier, Die bürgerliche deutsche Geschichtsschreibung der Weimarer Republik. I. Strömungen - Konzeptionen - Institutionen. II. Die linksliberalen Historiker. Mit 16 Fotos. Bin (Ost) 1975, S. 54, S. 65, S. 107f„ S. 1 75f„ S. 245, S. 258f., S. 266 [mit Foto]; 3. Renate Heuer, Carry Brachvogel (1864-1942), Schriftstellerin. In: Manfred Tremi, Wolf Weigand (Hrsgg.), Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe. Unter Mitarb. v. Evamaria Brockhoff. Mnchn u. a. 1988, S. 2 1 1 - 2 1 6 , S. 21 5f.; 4. Hartmut Boockmann, Der Historiker Hermann Heimpel. Göttingen 1990, S. 11, S. 16f., S. 53f.; 5. Gustav Seibt, Der letzte deutsche Ordinarius. Erinnerungen an d. Historiker Hermann Heimpel In: FAZ, 30.11.1990 [als „jüdischer Lehrer" erwähnt] Archiv BJ Ffm: Exzz.: Lit. Werke: 1. Mitverf.: Der militärische Wassertransport in Kurbayern, von Hauptmann K. Müller. Der bayerische Oberst Francois de Lacolonie und seine Memoiren, von S' H'. Mit 3 Exkursen. - Aus dem Kriegsleben einer Feldbatterie, von F. Otto. Mnchn 1895 (J. Lindauer), IV, 141 S. 2. Die sogenannten Memoiren de Grandchamps und ihre Fortsetzungen und die sogenannten Memoiren des Marquis de Sassenage. Inaug.-Diss. zur Erlangung d. Doktorwürde bei d. hohen philosoph Fak. der Kgl. bayer. Ludwig-Maximilians-Univ. zu Mnchn eingereicht v. S' H'. Mnchn 1896 (Dr. H. Lüneburg), (8), 64 S. = Histor. Abhdlgg. aus d. Mnchner Seminar. Hrsg. v. Dr. K.[arl] Th.[eodor] Heigel u. Dr. H.[ermann] Grauert. X. Heft. - Widm.: „Herrn Professor Dr. Karl Theodor Heigel in Dankbarkeit und Verehrung gewidmet." - Inh.: Einl., S. Iff. - I. Die Guerre d'Italie, S. 5 - 2 4 ; II. Identität des Fortsetzers der Guerre d'Italie mit dem Verfasser der Guerre d'Espagne, S. 2 5 - 5 3 ; III. Die Persönlichkeit des Verfassers, S. 5 4 - 8 3 ; IV. Art der Abfassung. Quellen. Ausgaben, S. 8 4 - 1 1 5 . V. Kritik, S. 11 6-1 60.

69

Hellmann, Siegmund

3. Das Reich und die Grafen von Savoyen bis zum Tode der Gräfin Adelheid (1091). Mnchn 1899 (Kastner u. Lossen), 40 S. = Habil.-Schr. Phil. Fak. Univ. Mnchn. [Nicht für d. Austausch] 4. Die Grafen von Savoyen und das Reich bis zum Ende der staufischen Periode. Innsbruck 1900 (Vlg der Wagnerschen Univ.-Buchhdlg), (6), 227 S. 5. Hrsg.: Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans, Aus den Briefen an Etienne Polier de Bottens. Tüb. 1903 (Gedr. für d. Litterar. Verein in Stuttg. [Druck v. H. Laupp ¡r. in Tüb.]), XVIII, 131 S. = Bibl. d. Litterar. Vereins in Stuttg. CCXXXI. - [Brr. in frz. Spr.] 6. Mitverf.: Festgabe Karl Theodor v. Heigel zur Vollendung seines 60. Lebensjahres gewidmet von Th.[eodor] Bitterauf [...] S. H' [u. a.] Mnchn 1903 ([C. Haushalter] Th. Ackermann), IV, 524 S. - Beitr. v. S' H': Die Heiraten der Karolinger, S. 1 - 9 9 . 7. Sedulius Scottus. Von S' H' Priv.doz. der Gesch. an der Univ. Mnchn. Mnchn 1906 (C. H. Beck'sche Vlgs.buchhdlg Oskar Beck), (2), XVI, 203 S. = Quellen u. Untersuchungen z. latein. Philol. d. Mittelalters. Hrsg. v. Ludwig Traube. 1. Bd, 1. Heft. Widm.: „Ernst Dümmler zum Gedächtnis." - Vorw. v. Ludwig Traube, S. Vf. - Einl., S. IXf. „München, im September 1905. S' H'." - Hauptabschnn.: 1. Sedulius Scottus, Liber de rectoribus Christianis; 2. Das Kollektaneum des Sedulius Scottus in d. Kodex Cusanus C 14 nunc 37. 3. Sedulius und Pelagius. Dass. Unveränd. Nachdr. Ffm 1966 (Minerva-Vlg), XV, 203 S. = Quellen u. Untersuchungen z. latein. Philol. d. Mittelalters. Hrsg. v. Ludwig Traube. 1. Bd, 1. Heft. [Verf. d. Hefte 2 u. 3: Eduard Kennard Rand, Heribert Plenkers] 8. Pseudo-Cyprianus De XII abusivis saeculi. Lpz. 1909 (J. C. Hinrich's Vlg), [IV], 108 S. = Texte u. Untersuchungen z. Gesch. d. altchristl. Lit. Archiv für d. von d. Kirchenväter-Commission d. kgl. preuß. Akademie der Wissenschaften unternommene Ausg. der älteren christl. Schriftsteller- Hrsg. v. Adolf Harnack u. Carl Schmidt. IV. Bd [in Ges.reihe XXXIV. Bd] Heft 1. 9. Mitverf.: Hermann Grauert zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Gewidm. von s. Schülern. Mit e. Bildnis v. Hermann Grauert. Hrsg. v. Max Jansen. [Nebentit.: Festgabe zum 7. September 1910 von [...]; Umschl.tit.: Festgabe Hermann Grauert gewidmet] Freib. i. Br. 1910 (Herder), VIII, 407 S. - Beitr. v. S' H': Ein Fragment der Acta s. Blasii, S. 20ff. 10. Wie studiert man Geschichte? Vortr. Mit e. Anh.: Bibliographisches z. Studium d. dt. Gesch. Lpz., Mnchn 1911 (Duncker u. Humblot), 70 S. - 2. veränd. u. erweit. Aufl. ebd. 1920, VI, 107 S. 11. Zur Reichsgründungsfeier. Anspr. Mnchn 1911 (C. H. Becksche Vlgs.hdlg), 14 S. 12. Bearb.: Zehn Bücher Fränkischer Geschichte von Bischof Gregorius von Tours [Gregorius Turonensis], Ubers, v. Wilhelm Giesebrecht. 4. vollkommen neubearb. Aufl. v. S' H' a. o. Prof. an d. Univ. Mnchn. Lpz. 191 Iff. (Vlg der Dykschen Buchhdlg) = Die Geschichtsschreiber der dt. Vorzeit. In dt. Bearb. hrsg. v. G . H. Pertz, J. Grimm,

70

Hellmann, Siegmund

Κ. L a c h m a n n , L. v. Ranke, K. Ritter, W . W a t t e n b a c h . 2. G e s a m t a u s g . Bd 8 fortgesetzt v. O . Holder-Egger. Bd 9 fortgesetzt v. M i c h a e l Tangl. - B d 1 : Buch 1 - 4 . 1911. LVIII, 2 5 3 S. [1 Taf.]. - Inh.verzchn., S. V. - Einl., S. VII-LVIl „München, 5. M ä r z 1911 S. H'." - B d 2: Buch 5 - 8 . 1913. (8), 3 1 2 S. - Inh.verzchn., S. (5). - V o r r e d e , S. (7) „München, im Dezember

1912 S. H'".

- B d 3: Buch 9 - 1 0 . 1913. (8), 2 5 1 S. -

Inh.verzchn., S. (5). - V o r r e d e , S. (7) „München, im September

1913 S. H'." - Reg. zu

d. Büchern 1 - 1 0 , S . 1 7 2 - 2 5 1 . Dass. Repr. B d e 1 υ. 3. N e w York 1 9 6 5 ( J o h n s o n Repr. Corp.) 1 3.

Deutschland und Amerika. ( N a c h e. Vortr.). M n c h n 1917 (Duncker u. Humblot), 29 S.

14. Reihenhrsg.: Die innere Politik. M n c h n 1 9 1 8 - 1 9 2 0 (Duncker u. Humblot). - M a x W e b e r , P a r l a m e n t und Regierung im neugeordneten Deutschland. Zur polit. Kritik d. Beamtentums u. Parteiwesens. 1918. XI, 182 S. - Franz C a r l Endres, Reichswehr und Demokratie.

1919. X, 136 S. - H a n s N a w i a s k y ,

Die G r u n d g e d a n k e n

der

Reichsverfassung. 1 9 2 0 , 164 S. 15. Machtpolitik und Idealpolitik. Eine Studie z. Annexions- u. Friedensfrage.

Mnchn

1918 (Duncker u. Humblot), 3 3 S. 16.

Die g r o ß e n e u r o p ä i s c h e n Revolutionen. Eine Gegenwartsstudie. ( N a c h e. Vortr.). M n c h n 1 9 1 9 (Duncker u. Humblot), 2 6 S.

17. W o h i n ? P r o b l e m e dt.-demokrat. Politik. M n c h n 1920 (B. Heller, Polit. Vlg), 3 5 S. = Schrr. z. demokrat. A u f b a u . Heft 2. 18.

D a s Mittelalter bis zum A u s g a n g e der Kreuzzüge. G o t h a 1 9 2 0 (Friedrich A n d r e a s Perthes), (8), 3 5 0 S. = Weltgesch. in gemeinverständl. Darst. In Verb, mit G . Bourgin, E. Ciccotti, E. Hanslik, S. H ' , K. Käser, E. G . Klauber, E. K o h n , J . K r o m a y e r υ. A. v. Rosthorn hrsg. v. Ludo Moritz H a r t m a n n . 4. Bd [zus.geb. mit d. 5. Bd d. Reihe] W i d m . : „Karl

Wilhelm

Nitzsch zum Gedächtnis."

- [2. erweit. u. v e r ä n d . Aufl. G o t h a

u. Stuttg 1 9 2 4 ; ital. Übersetz. Florenz 1924] - [Hauptwerk] Dass. U n v e r ä n d . reprograf. N a c h d r . der 2., erweit. u. veränd. Aufl. G o t h a , Stuttg. 1924. Darmst. 1 9 6 9 (Wiss. Buchgesellsch.), 3 9 8 S. 19.

Die politischen W i r k u n g e n des Friedens v o n Versailles. ( N a c h e. Vortr.). Hrsg. v. B a y e r n b u n d f. Dtschlds N e u b a u , M n c h n [...] M n c h n o. J . [1921] (Bayern-Vlg), 3 0 S.

20. Mithrsg.: M a x W e b e r , Wirtschaftsgeschichte. Abriß d. universalen Sozial- u. Wirtschafts-Gesch. Aus d. nachgelass. Vorless. hrsg. v. S. H ' Prof. d. G e s c h . a n d. Univ. M n c h n u. Dr. M.[elchior] Palyi Doz. a n d. Handelshochsch. Bln. M n c h n , Lpz. 1 9 2 3 (Duncker u. Humblot), XIV, 3 4 8 S. - V o r b e m e r k g d. Hrsgg., S. Vff. [Zu Lebzeiten lehnte M a x W e b e r d. Veröffentl. seiner Vorless. v. 1 9 1 9 / 2 0 ab. N a c h seinem T o d k a m e n Dr. M a r i a n n e W e b e r u. die Hrsgg. zu d e m Schluß, d a ß eine Publikation wichtig u. notwendig sei. Ein Ms. lag nicht vor, der Text w u r d e aus W e b e r s Notizen u. der N a c h s c h r . d. Hörer rekonstruiert.] „Die Herausgeber der Hand

dieser Hilfsmittel

leider gänzlich

fallen

gelungen

ist, den Gedankengang

mußte, war die drastische,

schlagende

hoffen, daß es ihnen wiederherzustellen; Ausdrucksweise,

an was

die [...]

71

Helphand, Alexander

jedes Versuchs einer Restauration spottete. Wenn hier ein Eingriff in das Gewand des Werkes sich nicht vermeiden ließ, so haben die Herausgeber geglaubt, auch durch reichere Gliederung der einzelnen Teile in Paragraphen und Unterabschnitte die Ubersicht und das Verständnis erleichtern zu sollen. Hier aber mußte ihre Arbeit, die im wesentlichen doch nur eine philologisch-konservierende sein durfte, haltmachen. Sachlich zu dem von Max Weber Vorgetragenen Stellung zu nehmen, im voraus Zweifel zu beseitigen oder Kontroversen auszufechten [...] konnte nicht ihre Aufgabe sein, und nur an wenigen Stellen und auch dann nur ganz gelegentlich und flüchtig haben sie es für erlaubt gehalten, in einer Anmerkung, die [...] als fremder Zusatz kenntlich ist, einen offenbaren Irrtum Max Webers zu berichtigen oder zu seinen Ausführungen eine Ergänzung zu versuchen. Nur in einem Punkte glaubten sie weitergehen zu sollen, in den bibliographischen Angaben. [...] Im einzelnen haben sich die Herausgeber derart in die Arbeit geteilt, daß die Herstellung des Textes im wesentlichen durch Professor H' geschah; ihm stand dabei Dr. Palyi besonders für die ,Begriffliche Vorbemerkung' zur Seite [...] Für die Literaturangaben tragen beide Herausgeber die Verantwortung, das Register wieder wurde von Professor H' hergestellt. [...] München und Berlin, im April 1923. Prof. S. H' - Dr. M. P'." - Inh.verzchn., S. VIII-XIV. - Begriff!. Vorbemerkg, S. 1 - 1 8 . - Reg., S. 3 1 6 - 3 4 8 . - [2., unveränd. Aufl. ebd. 1924. XIV, 3 4 8 S. - Vorbemerkg zur 2. Aufl., S. VII „München und Berlin, im April 1924. S. H' - M. P'"] Dass. 3. durchges. u. erg. Aufl. besorgt v. Johannes F. Winckelmann. Bin 1958 (Duncker u. Humblot), XXIII, 355 S. 21. Ausgewählte Abhandlungen zur Historiographie und Geistesgeschichte des Mittelalters. Hrsg. u. eingel. v. Helmut Beumann. Darmst. 1961 (Wiss. Buchgesellsch.), XX, 397 S. - [Unveränd. fotomechan. Nachdr. der im Inh.verzchn. näher bezeichn. Aufss. H's] - Einl. d. Hrsg., S. VI I—XIX: „Die Abhandlungen [...] stellen keinen Querschnitt durch das Schaffen S' H's dar. Wie von selbst fügen sie sich jedoch, sieht man von derjenigen über ,Die Heiraten der Karolinger' ab, zu einer methodischen und thematischen Einheit zusammen. Im Mittelpunkt [...] stehen das Latein und vor allem die lateinische Historiographie des Mittelalters." - Inh.: Das Problem der mittellateinischen Philologie (Histor. Vierteljahrsschr. 29. 1935. S. 6 2 5 - 6 8 0 ) , S. 1 - 5 6 ; Studien zur mittelalterlichen Geschichtsschreibung. I: Gregor von Tours (Histor. Zeitschr. 107. 1911. 1-43), S. 5 7 - 9 9 ; Das Fredegar-Problem (Histor. Vierteljahrsschr. 29. 1935. 3 6 - 9 2 ) , S. 1 0 0 - 1 5 8 ; Einhards literarische Stellung (ebd. 27. 1932. 4 0 - 1 1 0 ) , S. 1 5 9 - 2 2 9 ; Die Vita Henrici IV. und die Kaiserliche Kanzlei (ebd. 28. 1934. 2 7 3 334), S. 2 3 1 - 2 9 2 ; Die Heiraten der Karolinger (Festgabe K. Th. Heigel, Mnchn 1903. 1-99), S. 2 9 3 - 3 9 1 . - H.[ermann] Heimpel, Nekrolog (Histor. Zeitschr. 174. 1952. 7 3 7 - 7 3 9 ) , S. 393f. „Bei dem zu entsetzlicher Wirklichkeit gewordenen Angsttraum, den dieser Humanist niemals hätte träumen können, im Deportationslager Theresienstadt, ist S' H' am 7. Dezember 1942 gestorben, von uns allen verlassen, gewiß einsam in dem Massenschicksal, das er teilte." - Schrr.verzchn. zus.gest. v. Roderich Schmidt, S. 395ff. Dass. Liz.ausg. Weimar 1 961 (Böhlau), XIX, 3 9 7 S.

72

Helphand, Alexander

HELPHAND, ALEXANDER [ursprüngl.: Israil Lasarewitsch Gelfand] Dr. phil. Redakteur, Verleger Pseudd.: Parvus, Al brecht Dvorák, H. Ignatjeff, Peter Klein, Molotow, Unus 27.08.1867 Beresina/Gouv. Minsk- 12.12.1924 Berlin, ¡üd. [Kremierung in Wilmersdorf, Urnenbestattung in Dresden] V: Lasar Gelfand [dt.: Lazarus H'], Handwerker, ¡üd.; M: jüd.; E: 1. um 1895 Tatjana Gnedin (gest. 1917), Hebamme aus Rußland, gesch.; 2. Anf. d. 1 920er Jahre in Bin mit seiner Privatsekr. (aus Bayern); K: aus 1. Ehe Jewgeni „Schenja" Gnedin [ursprüngl.: Lasar H'J (geb. 29.11.1898 in Dresden), Publizist in Odessa u. Revolutionär, in d. 1930er Jahren Pressesprecher d. Sowjet. Botschaft in Bin, als Mitarb. d. Sowjet. Außenministers Mitwirk, am Hitler-Stalin-Pakt, Uberlebender d. GuLag; 2. aus unehel. Verb, mit e. Russin Leon H' [geb. 1906 im Petersburger Gefängnis], in d. 1930er Jahren ltd. Mitarb. d. Sowjet. Botschaft in Paris u. Rom, Anf. 1940 Flucht vor Stalin unter d. Namen „Moore" n. New York, dort Geschäftsmann; 3. aus unehel. Verb, mit Maria Schillinger: Alexander (geb. 1917); 4. aus 2. Ehe Elsa (geb. n. 1920 in Bin). Ausbildung: Gymn. in Odessa, Privatunterr. in Mathematik u. den humanist. Fächern; 1885 Lehrjahr als Schmied; 1888 Stud. Volkswirtsch., Physik u. Mineralogie Uniw. Basel (u. a. bei Karl Bücher) u. Bern (1 Sem.); 08.07.1891 Prom. Dr. phil. Univ. Basel. Lebensstationen: Kindheit in Beresina, Jugend in Odessa; 1886 Zürich-Aufenth., 1887 Umzug v. Odessa n. Basel; Sommer 1891 Umzug n. Dtschld, lebte teils in Stuttg., teils in Bin; Anf. 1893 Ausweisung aus Preußen als unerwünschter „Ausländer", zweijähr. Flüchtlingsdasein in Dresden, Lpz., Stuttg., Mnchn u. Zürich; Mitte der 1890er Jahre Chefredakt. SACHS. ARBEITERZTG, lebte zus. mit s. ersten Frau in Zschachwitz bei Dresden; Ende 1898 wg. krit. Artt. Ausweisung aus Sachsen als unerwünschter „Ausländer"; als Illegaler Aufenthh. in verschied, dt. Städten u. in der Schweiz; 1900 Berichterstatter d. sozialist. Presse bei d. Pariser Weltausstellung; n. Ausweisung aus Gera in Mnchn, zus. mit s. Parteifreund „Karski" Gründung „Vlg slawischer u. nordischer Lit." in dt. Ubersetzz., führte u. a. Maxim Gorki („Nachtasyl") in den dt. Sprachraum ein; um 1900 zus. mit dem Arzt Dr. Carl Lehmann illegale Forschungsreise durch die Hungergebiete des zarist. Rußland [vgl. W. 5]; 1905 Teiln. an der Russ. Revolution u. Inhaftierung, 1906 Flucht n. Dtschld; Unterkunft bei Konrad Haenisch in Dortmund, Aufenthh. als Illegaler in Preußen, Sachsen, Stuttg. u. Mnchn; 1910 Umzug n. Wien, üb. Sofia u. Bukarest Nov. 1910 Ankunft in Konstantinopel; 1910-1914 Berichterstatter der dt. Parteipresse, finanzpolit. u. wirtschaftl. Orientstudien, erste Erfolge als Geschäftsmann; kam im Ersten Weltkr. als Lieferant v. Lebensmitteln für d. türkische Armee u. Kohle an Dänemark u. Dtschld zu Reichtum, den er für seine polit. Ziele einsetzte; gründete 1915 in Mnchn „Vlg f. Sozialwissensch." [ab 1916 Bin] u. die bekannte sozialist. Wochenschr. DIE GLOCKE, in Kopenhagen Institut z. „Erforschung d. sozialen Fragen d. Krieges" sowie Schiffsreederei- u. Trarisporlgesellsch., in Stockholm die „Svensk Importad"; η. Kriegsende zus. mit seinem Geschäftspartner Georg Sklarz als (Kriegsgewinnler' verdächtigt; Nov. 1918 Ankunft in Zürich, lebte in e. Villa in Wädenswil, Nov. 1920 Ausweisung wg. „Erregung öffentlichen Ärgernisses"; Erwerb einer Luxusvilla auf d. Halbinsel Schwanenwerder (Bln-Wannsee);

73

Helphand, Alexander

Erkrankung υ. polit. Rückzug, verarmt gest.; wg. preuß. Verbots v. Urnenbestattung o. die Verfügung d. Verstorbenen Uberführung d. Leichnams n. Dresden. Freundeskreis: Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau, Louis Cohn, Leo Deutsch, Friedrich Ebert, Hermann Fleißner, Georg Gradnauer, Ekaterina Groman, Konrad Haenisch, Jakob Stanislawowitsch Hanecki (Fürstenberg, „Kuba"), Maximilian Harden, Karl Kautsky, Luise Kautsky, Nadeschda Krupskaja, Carl Lehmann, Wladimir lljitsch Lenin (Uljanow) Rosa Luxemburg, Julian March[e]lewski [Pseud. „Karski"], Franz Mehring, Adolf Müller, Georgij W. Plechanow, Karl Radek, Christian Rakowski, Vera Sasulitsch, Philipp Scheidemann, Bruno Schönlank sen., Bruno Schönlank ¡un., Arno Scholz, Natalja Sedowa [Ehefrau v. Trotzki], Georg Sklarz, Lew Dawidowitsch Trotzki (Bronstein), Otto Wels, Clara Zetkin, Max Zimmer. Politisches Engagement: sozialist. Revolutionär, Antizarist u. Antibolschewist; mit 18 Jahren „radikaler ,Menschewist"' [Lit. 1 1], zeitw. Mitgl. d. revolutionär-militanten „Narodnaja wolja"; 1886 Aufenth. bei den russ. Revolutionären im Zürcher Exil, Mitgl. der v. Pavel Axelrod, Leo Deutsch, Georgij Plechanow u. Vera Sasulitsch begr. russ.-jüd.marxist. Organisation „Befreiung der Arbeit", an der Univ. Basel Stud, des wiss. Marxismus; in Dtschld Engagement in der Sozialdemokrat. Bewegung; 1896 russ. Delegierter auf d. Kongreß d. Zweiten Internationale in London; während d. ersten Russ. Revolution 1905 Vors. des ersten Arbeiterdeputiertenrates in Petersburg, Festnahme und Einzelhaft in der Peter-Pauls-Festung, entging Verbannung n. Sibirien [vgl. W. 1 l j , 1906 Flucht; in der Türkei nach erfolgloser Arbeiterpropaganda Kontakte z. Regierung, „Verquickung von Politik und Geschäft" [Lit. 13, S. 143]; im Ersten Weltkr. auf d. Seite d. Mehrheitssozialisten, als strikter Gegner d. Zarismus seit März 1915 „der federführende Vertrauensmann der deutschen Regierung für die Revolutionierung Rußlands. Seine Aufgabe war, den europäischen Sozialismus zu einer gemeinsamen Abwehrfront gegen den Zarismus zu mobilisieren [...]." [Lit. 13, S. 171]; 191 7 in Zus.arbeit mit d. Obersten Heeresltg Mitorganisator v. Lenins Flucht aus Dtschld nach Rußland, später Distanzierung von der „Oktoberrevolution"; nach d. Ende des Zarismus f. Friedensschluß [vgl. z. B. W. 1 6); „Für rein humanitäre Zwecke hatte Parvus gleichfalls stets ein offenes Herz und eine offene Hand: mit seiner Hilfe wurden schon im Kriege viele deutsche Proletarierkinder nach Dänemark geschickt, um sich dort von den verheerenden Wirkungen der Kriegsnot zu erholen." [Lit. 13, S. 39f.]; weiterhin enge Kontakte zur dt. Sozialdemokratie, zeitw. Berater v. Friedrich Ebert, erfolgloser Einsatz f. Aussöhnung mit Frankreich u. den gemeinsamen Wiederaufbau Europas; in den letzten Lebensjahren Organisation polit. Treffen auf Schwanenwerder u. Förderung d. sozialist. Nachwuchses; „[...] es sind deren Viele gewesen, die er belehrt und gelehrt hat auf der tollen Wanderschaft seines unsteten Lebens: als hungernder zaristischer Flüchtling, als Redakteur sozialistischer Zeitungen, Korrespondenzen und Zeitschriften; als Gründer und Vorsitzender des ersten Petersburger Arbeiterrates; als Schriftsteller in den Katakomben der Peter-Pauls-Festung; als Finanzbeirat der türkischen Jungrevolutionäre, als geistiger Inspirator der Mehrheitssozialisten während des Krieges und der Nachkriegszeit; als Verleger, Zeitungen- und Zeitschriftenbesitzer. Trotzki hat Parvus seinen Lehrer genannt, von Erzberger bis Stinnes haben die Deutschen seinen Rat gesucht." [Lit. 15, S. 142] Stellung zum Judentum: wuchs im russ.-jüd. Milieu auf, wg. der staatl. Pogrome wie viele Juden Gegner des Zarismus; weder Mitgl. des „Allgem. jüd. Arbeiterbundes" (kurz:

74

Helphand, Alexander

„Bund") noch der zionist.-marxist. „Arbeiter von Zion" an; „Zu jenen, bei denen der Marxismus über das Nationalgefühl dominierte, was sich in einem revolutionären Kosmopolitismus ausdrückte, gehörten Pavel Axelrod, Leo Deutsch, Lew Kamenjew alias Rosenfeld, Lew Trotzkij alias Bronstein, Rosa Luxemburg und Israil H'. Sie alle waren durch eine universelle rote Utopie vereint. Auch wenn Parvus selbst den russischen Antisemitismus nicht zu spüren bekommen hatte, wirkte das Wissen darum auf sein Selbstbewusstsein und schürte seine regierungsfeindliche Haltung" [Lit. 37, S. 35]; keine Auseinandersetz, mit d. Judentum im Werk, zuletzt Bekenntnis als Deutscher: „Dieser Sohn des südlichen Rußlands [...] war gesättigt mit deutscher Kultur, und wie er das Deutsche nicht weniger fließend sprach und schrieb als seine Muttersprache, so war er gewohnt [...] auch in deutscher Sprache zu denken. [...] So gesehen, bietet der Russe Parvus eine ganz einzig geartete Erscheinung." [Lit. 13, S. 6]; unter dem Nationalsozialismus posthume Diffamierung als „Ostjude" u. „Novemberverbrecher". Mitarbeit an Z e i t u n g e n u n d Zeitschriften: 1891 u. 1892 anonyme polit. Aufss. zu russ. Themen in BINER VOLKSBÜHNE U. VORWÄRTS [vgl. Lit. 13, S. 8]; Anf. der 1890er Jahre Mitarb. v. Karl Kautskys NEUE ZEIT U. Clara Zetkins GLEICHHEIT; Anf. 1895 Red. v. Bruno Schönlanks LEIPZIGER VOLKSZTG; 1 8 9 6 - 1 8 9 8 Chefred. SACHS. ARBEITERZTG (Dresden); 1900 in Mnchn Hrsg. e. Leitartikelkorresp. für die dt. Arbeiterbll.; Mitinitiator d. revolutionären russ. Zft ISKRA („Der Funke"); Nov. 1905 zus. mit Trotzki Gründung der ersten russ. Arbeiterztg RUSSKAJA GAZETA („Russ. Ztg"), zus. mit Trotzki, Marlow u. Dan Hrsg. NATSCHALO („Der Anfang", Mitarb. u. a. Bebel, Kautsky u. Rosa Luxemburg); zw. 1908 u. 1910 Red.mitarb. CHEMNITZER VOLKSSTIMME; n. 1910 Mitarb. d. liberalen KIEWSKAJA MYSL (Kiew); Hauptred. JEUNE TURQUE (Konstantinopel); 1915 Gründung DIE GLOCKE (Mnchn, Bin) u. 1922/23 DER WIEDERAUFBAU [vgl. W. 15 u. W. 23]; Mitte 1917 Vlgs.rechte an d. INTERNAT. KORRESP.; M i t a r b . ACHTUHR-ABENDBL.

Einzelbeiträge: Der Opportunismus endet notwendig im Reformismus./ Das Vollmarsche Staatsmännertum./ Der Auersche Praktizismus./ Der Bernsteinsche Revisionismus./ Die sogenannte Realpolitik der Sozialdemokraten. - Das Schicksal der Oktoberrevolution und ihrer idealistischen Führer. In: Iring Fetscher, Der Marxismus. Seine Gesch. in Dokk. Bd 3: Politik. Mnchn, Zürich 1977, S . 1 9 8 - 2 0 5 , S. 256f.; vgl. „Bibliographien". Nachlaß: Teil-NL PrK u. BA Koblenz [vgl. Paul, S. 288ff.] - A u t o g r a p h e n : IISG, Kautsky-Archiv: Brr. an Karl Kautsky. Briefe: Brr. an Konrad Haenisch in: Lit. 13, S. 26f., S. 29, S. 36f., S. 38. Literatur: 1. Anonym., Die Geschäfte der Herren Parvus und Sklarz. In: KH, 29.11.1919; 2. Anonym., Wo ist Parvus? In: Post, 02.12.1919; 3. Heinrich Ströbel, Parvus H'. In: Wb, 11.12.1919, S. 7 1 3 - 7 1 8 ; 4. Erich Dombrowski, Parvus. In: BT, 18.01.1920; 5. Anonym., Die Affäre Wettstein-Parvus. In: LuzernT, 2 8 . 0 1 . 1 9 2 0 [zu A' H's Ausweisung aus d. Schweiz]; 6. Paul Frölich, Schattenrisse III. Parvus. In: RF, 2 1 . 0 1 . 1 9 2 3 ; 7. [Nachr.] In: BLA, 13.12.1924; 8. [Nachr.] In: DtTbl, 13.12.1924; 9. [Nachr.] In: KH, 13.12.1924; 10. [Ncchr.] In: RF, 13.12.1924; 11. [Nachr.] In: VZ, 13.12.1924; 12. [Nachr.] In: HIF, 18.12.1924; 13. Konrad Haenisch, Parvus. Ein Blatt d. Erinnerung. Bin 1925 [mit Abb.]; 14. Anonym., Der Streit um Parvus' Erbe. Die zerflossenen Kriegsgewinne. In: DresA, 03.01.1925; 15. J a k o b Altmaier, Parvus. [Nachr.] In: TB, 2 4 . 0 1 . 1 9 2 5 ; 16. Anonym., Parvus und Dr. Sigi. In: Vorwärts, 2 5 . 0 1 . 1 9 2 5 ; 17.

75

Helphand, Alexander

Robert Grötzsch, Parvus. In: DresVZ, 30.01.1925; 18. Ders., Parvus. In: Vorwärts, 30.01.1925 [Kurznachr.]; 19. [Nachr.] In: TB, 24.02.1925; 20. Willi Thomas, Das Leben im Tod. [Nachr.] In: TB, 07.03.1925; 21. Hermann Fleißner, Erinnerungen an Parvus. In: DresVZ, 23.03.1925; 22. [Notiz] In: VZ, 29.04.1928 [zum Ankauf v. A' H's Bibl. durch d. Lenin-Inst. Moskau]; 23. Anonym., Der Schieber Parvus H'. In: SächsLZ, Mai 1928; 24. Jehuda Louis Weinberg, Aus der Frühzeit des Zionismus. Jerusalem 1946, S. 74; 25. Wilhelm Keil, Erlebnisse eines Sozialdemokraten. Bd 2. Stuttg. 1948, S. 201 ff.; 26. Werner Hahlweg (Hrsg.), Lenins Rückkehr nach Rußland 1917. Die dt. Akten. Leiden 1917 [erwähnt]; 27. Ζ. Α. B. Zeman (Hrsg.), Germany and the revolution in Russia 1915-1918. Documents from the Archives of the German Foreign Ministry. London u. a. 1958 [erwähnt]; 28. Winfried Β. Scharlau, Parvus und Trockij: 19041914. Ein Beitr. ζ. Theorie d. permanenten Revolution. In: JbbfGOst (1962), S. 349-380; 29. Winfried B. Scharlau, Zbynêk Α. Zeman, Freibeuter der Revolution. Parvus Η'. Eine polit. Biogr. Köln 1964 [tschech. Neudr. 1999]; 30. Kurt Riezler, Tagebücher, Aufsätze, Dokumente. Eingel. u. hrsg. v. Karl Dietrich Erdmann. Göttingen 1972, S. 82f., S. 86, S. 89ff., S. 241, S. 454f., S. 685ff., S. 693f.; 31. Heinz Abosch, Trotzki-Chronik. Daten zu Leben u. Werk. Mnchn 1973 [erwähnt]; 32. Alexander Solschenizyn, Lenin in Zürich. Bern, Mnchn 1977 [vielf. erwähnt, Kurzbiogr. S. 322f.]; 33. Brigitte Jeremias, Ein Mann namens Parvus. In: FAZ, 12.04.1984 [zu Rudolf Nussgrubers gleichnam. Fernsehdokumentarsp., Hauptdarst. Günter Lamprecht]; 34. Dimitri Wolkogonow, Trotzki. Das Janusgesicht d. Revolution. Düsseid., Wien, New York, Moskau 1992, S. 14, S. 83ff., S. 230; 35. Ehrenfried Pößneck, Lenin als Kontrahent von Parvus im Jahre 1917. Schkeuditz 1997; 36. Stefan Heym, Radek. Roman. Ffm 1999 [erwähnt]; 37. Elisabeth Heresch, Geheimakte Parvus. Die gekaufte Revolution. Biogr. Mit 57 Abb. u. Dokk. Mnchn 2000; 38. Michael Molsner, Um alles in der Welt. Revolution in Politik, Kunst u. Liebe. Münster o. J. [2001] [polit. Roman, erwähnt, vgl. auch: http://rn.molsner.bei.t-online.de/weltpr.htm] - Bibliographien: Auswahlbibliogr. in Lit. 13, S. 375ff. Dissertationen: G. T. Pugh, Economic theory and political thought in German social democracy: an essay in the „Rezeption" of Marx' Capital with particular reference to Kautsky, Parvus [A' H'], Hilferding and Luxemburg. Canterbury (Diss. Univ. of Kent) o. J. [1983] Archiv BJ Ffm: Exzz.: Nachrr., Lit., Rezz. Werke: 1. Israel Helphand: Technische Organisation der Arbeit („Cooperation und Arbeitsteilung"). Eine krit. Studie. Phil. Diss. Univ. Basel 1891. 2. Parvus: Die Gewerkschaften und die Sozialdemokratie. Krit. Ber. über d. Lage u. die nächsten Aufgaben der dt. Arbeiterbeweg. Dresden 1896 (Vlg d. Sächs. Arbeiter-Ztg [August Kaden]), 120 S. 3. Parvus: Wohin führt die politische Maßregelung der Sozialdemokratie? Kritik d. polit. Reaktion in Dtschld. Dresden 1897 (Vlg d. Sächs. Arbeiter-Ztg [Hermann Wallfisch]), 51 S. - Inh.verzchn., S. 2. - Vorw., S. 3-6 [Erstabdr. als Art.serie in der NEUEN ZEIT]

76

Helphand, Alexander

4. Parvus: Marineforderungen, Kolonialpolitik und Arbeiterinteressen. Dresden 1898 (Vlg d. Sachs. Arbeiter-Ztg [Hermann Wallfisch]), 35 S. 5. Parvus: Mitverf.: Das hungernde Rußland. Reiseeindrücke, Beobachtungen u. Untersuchungen v. Dr. C.[ari] Lehmann u. P'. Mit vielen lllustrr. und e. Karte d. Hungergebietes. Stuttg. 1900 (J. H. W. Dietz Nachf.), VIII, 5 3 6 S. - Vorw., S. VII: „Seitdem man Rußland kennt, weiß man, daß es ein an Naturschätzen reiches Land ist. Was aber an Rußland stets verwunderte, war, wie wenig es diese Schätze auszunützen versteht, wie arm es in seinem Reichthum ist. Soll es jetzt bereits anders geworden sein? Dieses Buch zeigt die Gegenseite der Medaille: das offizielle, zarische Rußland giebt sich als Rußland der Opulenz - unser Buch schildert das hungernde Rußland." 6. Parvus: Die Handelskrisis und die Gewerkschaften. Nebst Anh.: Gesetzentwurf über den achtstündigen Normalarbeitstag. Mnchn 1901 (Druck v. M. Ernst, Senefeldstr. 4), 64 S. - Vorw., S. 5f.: „Der meiste Inhalt dieser Broschüre war bereits in der Artikelserie ,Die Gewerkschaften und die Sozialreform' der von mir herausgegebenen sozialdemokratischen Zeitungskorrespondenz ,Aus der Weltpolitik' veröffentlicht worden. [...] Doch konnten nicht sämtliche Artikel in der Broschüre Platz finden; anderseits wurden die zwei letzten Kapitel und der Gesetzentwurf neu hinzugefügt." - Rez. v. Anonym. in: DocSoz (1902) Bd 1, H. 4, S. 152. Dass. [Ausz.] In: Die langen Wellen der Konjunktur. Beitrr. z. Marxist. Konjunktur- u. Krisentheorie v. Parvus, Karl Kautsky, Leo Trotzki, N. D. Kondratieff u. Ernest Mandel. Bin 1972 (Olle u. Wolter, Ed. Prinkipo), 2 6 7 S., S. 7 - 3 1 . - Editor. Notiz, S. 5f. 7. Parvus: W Rjadach Germanskoi Sozialdemokrati. St. Petersburg 1906. 8. Parvus: Rossija i Rewoljuzija. St. Petersburg 1906. 9. Parvus: Die Reichstagswahlen und die Arbeiterschaft. Lpz. 1907 (Vlg d. Lpzer Buchdruckerei), 43 S. - Inh.: Das Zentrum der Regierungspartei und die Auflösung des Reichstags, S. 1 - 1 1 ; Der kapitalistische Drang nach den Kolonien, S. 1 1 - 1 7 ; Die Handelspolitik Deutschlands und die amerikanische Konkurrenz, S. 1 7 - 2 4 ; Die auswärtige Politik des Reichs, S. 2 5 - 3 0 ; Die Teuerung, S. 3 0 - 3 7 ; Arbeiterpolitik und Klassenorganisation des deutschen Proletariats, S. 3 7 - 4 3 . 10. Parvus: Die Kolonialpolitik und der Zusammenbruch. Lpz. 1907 (Vlg d. Lpzer Buchdruckerei), (8), 155 S. - Vorw., S. 3f.: „Unsre Untersuchung führt uns zur Erörterung der internationalen Zusammenhänge der kapitalistischen Entwicklung. (...) Die Kapitalistenklasse basiert ihre Zuversicht auf den parlamentarischen Sieg der deutschen Bourgeoisie über das Proletariat. [...] wir halten ihr die Gesetze ihrer eigenen Produktionsentwicklung entgegen, die sich in einem fortwährenden steigenden Kampf mit der kapitalistischen Eigentumsform befindet, zu wirtschaftlichen Katastrophen, Kriegen und Revolutionen treibt." - Inh.: ) . Vor den Reichstcgswahlen 1907, S. 1 - 4 3 ; 2. Der Wahlkampf und das Wahlergebnis, S. 4 7 - 6 0 ; 3. Die Kolonien und der Kapitalismus im XX. Jahrhundert; 4. Die Schwindelära der Reichspolitik, S. 1 3 3 - 1 5 5 . 11. Parvus: In der russischen Bastille während der Revolution. Eindrücke, Stimmungen u. Betrachtungen. Dresden 1907 (Kaden u. Comp.), 168 S. (1 Taf.] - Inh.: Meine Ver-

77

Helphand, Alexander

haftung, S. 5-12; Das Kreuz-Gefängnis, S. 13-30; In Erwartung der Amnestie, S. 31-42; Eingekapselt!, S. 43-52; Im steinernen Sack, S. 53-89; Tagebuchblätter vom 25. Mai bis 8. Juni 1906, S. 91-106; Meine Verteidigungsrede! Geschrieb. in d. Peter Paulsfestung, S. 107-1 43; Wie ich aus Sibirien entkam, S. 1 45-1 68. 12. Parvus: Der Klassenkampf des Proletariats. Bin 1908-1910 (Buchhdlg. Vorwärts), 6 Hefte. - H. 1. Der gewerkschaftliche Kampf. 1908, 20 S. - H. 2. Die kapitalistische Produktion und das Proletariat. 1908, 46 S. - H. 3. Die Sozialdemokratie und der Parlamentarismus. 1908, 39 S. - H. 4. Der Sozialismus und die soziale Revolution. 1910, 39 S. - H. 5. Die Arbeiterschaft und das Unternehmertum. Tatsachen u. Zahlen z. proletar. Klassenkampf. 1910, 40 S. - H. 6. Der Ideenkampf gegen den Sozialismus. 1910, 27 S. - Rez. [Sammelrez.] ν. Ο . B. in: Kampf 1 (1908), H. 8, 01.05.1908, S. 38Iff. Dass. Bin 1911 (Buchhdlg Vorwärts [Hans Weber]), 217 S. - Vorw., S. 3f.: „Dieses Buch wurde zunächst arbeitung

unumgänglich, die Ausgabe

die kapitalistischen der Broschüren

Untersuchungen deshalb

Neubildungen Erweiterung

Forschungen

als besonderes

Werk

über

Nur die allgemeinen,

Schlußfolgerungen

Ende September.

sind

[...] Bei der Aus-

Revolution'

erwies

es sich als

Das

verzögerte

zu berücksichtigen. Schrift. Indessen

führten mich

des g e s a m t e n Arbeitsplanes. die

kapitalistische

auszuscheiden.

unter dem Titel Sozialistische

heraus gegeben. wichtigen

meine

herausgegeben.

und die soziale

und damit der ganzen

zu einer starken

veranlaßt,

Jahrhundert sammlung

als eine Serie von 6 Broschüren

des [...] Teils ,Der Sozialismus

Zeitfragen'

Es wird

nunmehr

vom Vlg Kaden

als

Buch

aufgenommen

meine wurde

Entwicklung

im XX. Broschüren-

und Co. in

für die Taktik des proletarischen

in dieses

Ich

Dresden

Klassenkampfes

worden.

[...]

Wien,

?'."

13. Parvus: Der Staat, die Industrie und der Sozialismus. Dresden 1910 (Kaden u. Co.), VII, 192 S. - [Dass. ebd. 1912] Dass. Bin 1919 (Vlg f. Sozialwissensch.), 11 2 S. = Sozialwissensch.I. Bibl. Bd. 10. 14. Na Oboronu Demokratii - Proti Zarismu. Konstantinopel 1914. 15. Parvus: Hrsg.: Die Glocke. Sozialist. Halbmonatsschr. 1. Jg. Mnchn 1915 (Vlg f. Sozialwissensch.) - [1. Heft Anf. Sept. 1915 mit Beitrr. d. Hrsgs., nach Umzug d. Vlgs 1916 mit Untertit. „Sozialist. Wochenschr." in Bin ersch., seit Ende 1919 Red.ltg Max Beer, Autoren u. a. Eduard Bernstein, Theodor Heuss, Ernst Niekisch, Erich Ollenhauer u. Ernst Reuter, seit April 1920 mit Untertit.: „Wochenschr. f. Politik, Finanz, Wirtschaft u. Kultur", Red.ltg Robert Breuer („Germanicus"), Nov. 1925 Ersch. eingest. - ,,Α/s Chefredakteur [...] Um Haenisch

gruppierte

mistischer

Mitarbeiter,

Heilmann

und Wilhelm

fungierte

seit Anfang

Oktober

sich ein Kreis patriotischer,

aus dem Jansson

Paul

Lensch,

Eduard

1915

Konrad

nationaldenkender David,

Heinrich

Haenisch und refor-

Cunow,

Ernst

hervorragten." [Lit. 1 3, S. 2 0 2 ] ]

16. Parvus: Die soziale Bilanz des Krieges. Bin 1917 (Vlg f. Sozialwissensch.), 30 S. - [2. Aufl. o. J. [1918]] - Rez. v. Anonym, in: W M Z , 25.04.1919: „[...] 7917 zuerst erschienen,

in fünf Auflagen

kurz vor Ausbruch

78

verbreitet

der Revolution

und in mehrere

auf Intervention

Sprachen

übersetzt,

des Oberkommandierenden

sodann

bis

in den

Helphand, Alexander

Marken verboten, kommt jetzt diese Schrift wieder heraus. [...] P' handhabt hier in populärster Form dieselbe ökonomische Methode, als deren Meister er sich in seinen großen Werken erwiesen hat. Er lehrt, die Aufgaben der aktuellen Politik mit dem Rüstzeug der Ökonomie und dem Weitblick des Sozialisten zu betrachten." Dass. In: Seeds of Conflict. Ser. 5, Germany: 1 9 0 0 - 1 9 3 0 ; from World War to Weimar; fall of the empire; rise of the republic. 2. Germany and world conflict. Pt. 3. No. 2. Nendeln 1 9 7 6 (Kraus Repr.) 17. Parvus: Meine Antwort an Kerenski u. Co. Flugschr. Bin 1917 (Vlg f. Sozialwissensch.), 14 S. 18. Parvus: Im Kampf um die Wahrheit. (Aus dem Russ. übers.) Bin 1 9 1 8 (Vlg f. Sozialwissensch.), 67 S. - [Autobiograph. Bezüge: ,,Λ/Ιein Lebensweg ist durch meine literarischen Werke wie durch Marksteine gekennzeichnet: man kann danach von Jahr zu Jahr feststellen, was den Mittelpunkt meiner Denktätigkeit bildete, womit mein Leben jeweils ausgefüllt war." [S. 45, vgl. auch Lit. 29, S. 11]] 19. Parvus: Die Verstaatlichung der Banken und des Sozialismus, ebd. 1919 = Sozialwissensch. Bibl. Bd 11. 20. Parvus: Der Arbeitersozialismus und die Weltrevolution. Brr. an die dt. Arbeiter. Bin 1919 (Vlg f. Sozialwissensch.), 4 Hefte. - I. Die wirtschaftliche Uberwindung des Kapitalismus; II. Sozialismus und Bolschewismus; III. Die Entfaltung des sozialistischen Wirtschaftssystems; IV. Der Friede und der Sozialismus. 21. Parvus: Der wirtschaftliche Rettungsweg. Bin 1921 (Vlg f. Sozialwissensch., Abt.: Wiederaufbau), 3 9 S. - [21. Tsd. ebd. 1 9 2 2 ; engl. u. frz. Ausg. ebd. 1921 u. 1 9 2 2 ] 22. Parvus: Aufbau und Wiedergutmachung. Bin 1 9 2 1 (Vlg f. Sozialwissensch.), 2 5 9 S. Rez. v. Priv.doz. A. Rein. [o. Ztgs.namen, 2 2 . 0 9 . 1 9 2 1 ] : „Es handelt sich um Aufsätze aus der Glocke und dem Achtuhr-Abendblatt [...]. Teil I: Der Kampf um die Pariser Beschlüsse. Teil II: Das Ultimatum. Teil III: Politik und Wiedergutmachung. Beigefügt sind zwei Flugschriften: ,Der Friede und der Sozialismus' [vgl. W. 20] und ,Die soziale Bilanz des Krieges' [vgl. W. 16]" 23. Parvus: Hrsg.: Der Wiederaufbau. Zft. f. Weltwirtschaft. Verantw.: Gerhard v. Poellnitz. Jg. 1 9 2 2 / 2 3 . Bin 1922 (Vlg f. Wiederaufbau u. Weltwirtschaft [Vlg f. Sozialwirtsch.]), 52 Nrn. — „Am 4. Mai 1922 konnte die erste Nummer [...] erscheinen: in fünf europäischen Sprachen und in großzügiger, anspruchsvoller Aufmachung. Ernst Jäckh und Moritz Bonn hatten nicht vergebens in deutschen Wirtschaftskreisen für das neue Unternehmen geworben. Schon nach wenigen Monaten durfte die Zeitschrift folgende Personen zu ihren Autoren zählen: Carl Dulsberg aus der Chemieindustrie, Preußens Ministerpräsident Otto Braun und seinen Finanzminister Moritz Saemisch, die ehemaligen Reichsminister Walter Simons und Bernhard Dernburg, den späteren Reichskanzler Geheimrat Cunow [...], Theodor Heuss [...] Robert Bosch, Carl Friedrich von Siemens, Karl Renner und nicht zuletzt die Elite der deutschen Sozialisten von Wilhelm Keil bis Rudolf Wissel. [...] Wichtigster Mitarbeiter und regelmäßiger Leitartikler

79

Henle, Elise

war indes der Herausgeber selbst." [Lit. 13, S. 336] - [In dt., engl., frz., ital. u. span. Spr., mit Nr. 52 am 17.09.1923 Ersch. eingest ] 24. Parvus: Eduard Bernsteins Umwälzung des Sozialismus. Einl. v. Ehrenfried Pößneck. Lpz. 1996, 46 S. = Polit.-philosoph. Studientexte d. Lpzer Gesellsch. f. Politik u. Zeitgesch. e. V. - Editorial ν. Michael Franzke, S. 4: „Die vorliegende Schrift [...] hat die Bemsteinkritik A' H's [...] zum Inhalt, die er in einer Artikelserie zwischen dem 28. Januar und dem 6. März 1898 in der,Sächsischen Arbeiterzeitung' darlegte. [...] H's Bemsteinkritik ging gleichzeitig den berühmt gewordenen Bernsteinkritiken von Rosa Luxemburg, Karl Kautsky und Georgi Plechanow voraus. Mit ihr brach er Bahnen. Wir stellen den Text [...], der unseres Wissens nach nicht wieder veröffentlicht wurde, einem größeren Leserkreis vor. Eine jede Bibliothek des Sozialismus wäre ohne ihn unvollständig." - Einl. [u. a. zur mangelnden Rezeption d. Lenin-Kritikers P' in d. DDR-Gesellschaftswissensch.], S. 5 - 1 6 . - Ausw.bibliogr., S. 46.

HENLE, ELISE SARA (verh. Levi) 10.08.1831 München - 18.08.1892 Frankfurt am Main, mos., ¡üd. Friedhof Rath-BeilStr. Ffm V: Bendedikt (Baruch) Η' (gest. 08.03.1863 Mnchn), Erfinder u. Sensal, ¡üd.; M: Theresia Ottenheimer, jüd.; E: 03.07.1853 Leopold Levi (gest. 1913 Mnchn), Bijouteriefabrikant, ¡üd.; Β: 1. Siegmund von H' (30.06.1821 Mnchn - 09.10.1901 Mnchn), Dr. ¡ur., Anwalt d. Bayerischen Königshauses, herzoglicher Hofrat, mos.; 2. Karl H' (geb. [1822], gest. 1897 Mnchn), Oberstleutnant, 1866 verwundet, jüd., nach Pensionierung ev. get.; 3. Jakob von H' (21.11.1826-23.09.1905), königl.-bayerischer Regierungsdirektor; 4. jüngster Bruder starb im Alter von vier Monaten; S: Sophie Mayer verh. in Ffm; K: Mathilde (geb. 24.08.1854 Esslingen), jüd.; Tante: Henriette Ottenheimer (10.09.1807 Stuttgart - 26.03.1883 Regensburg), To. d. Hoffaktors Jakob H. Ottenheimer, Schriftstellerin, jüd.; Urgroßvater: Löb Berlin (1737-1814), Kasseler Landesrabbiner, jüd. Ausbildung: Besuch des Ascherschen Mädcheninstituts in Mnchn. Lebensstationen: lebte nach Heirat in Eßlingen; 1877 Prämierung von W. 4 am Stadttheater zu Wien; lebte ab 1879 bei der Tochter in Mnchn; 1881 Konkurs der Bijouteriefabrik; zeitweilige Trennung vom Ehemann; 1886 Verzicht auf das Bürgerrecht der Stadt Eßlingen; lebte ab 1889 bei ihrer verwitweten Schwester in Ffm. Freundeskreis: Therese Ascher, Adolf Grimminger, Carl Fulda, Herman von Schmid. Politisches Engagement: war konservativ, stand der Aufklärung und dem Emanzipationsbestreben der Frauen ablehnend gegenüber; „Unter unsero aufgeklärten, / Hochgelehrten Damen, sprecht. / Die so thöricht sich gebärden / Und erstreben Männer-Recht! / Männer-Recht! für zarte Damen! / Männer-Recht! es macht mich lachen, / Sagt mir doch in Gottes Namen, / Was nur wollt ihr damit machen? [...]" [vgl. W. 9, 1887, S. 292f.] Stellung zum Judentum: ,,Ε' H' war eine gesinnungstreue und für das Judenthum warm empfindende Frau." [vgl. Lit. 6] ,,Ε' Η' war eine tief religiöse Natur, nicht kleinlich, nicht an äußeren Gebräuchen haftend, aber eine gottgläubige, von dem Bewußtsein der Gotteskindschaft durchdrungene Natur. [...] In einem Brief vom September 1888 sagt sie

80

Henle, Elise

wörtlich: ,Mir ist die Irreligiosität, der Frauen insbesondere, ein Greuel. Ich halte mich für so gescheit, als viele dieser sogenannten Aufgeklärten; aber mir ist das Gebet wie der Glaube an Gott ein Herzensbedürfnis, wie es mir eine Stütze war und ist in allen Wechselfällen des Lebens, und ich sehe auch nicht, daß Diejenigen, welche Gott leugnen, glücklicher sind. Im Gegenteil, sie sind meistens unzufrieden, und es geht ihnen auch nicht besser. "' [vgl. Lit. 4] Mitarbeit an Zeitschriften:

FLIEGENDE BLAHER, SCHÖNLEINS BLÄTTER FÜR DEN HÄUSLICHEN KREIS,

STUTTGARTER Z E I T U N G , STUTTGARTER N E U E BÜRGER ZEITUNG.

Einzelbeiträge: 1. Turner-Liab. [Ged. in bayerischer Mundart] In: Leo Berg u. Wilhelm Lilienthal (Hrsgg.), Moderne Lyrik. Eine Sammlung zeitgenössischer Dichtungen. Bin 1 8 9 2 , S. 138; 2. Was ich davon halte? [Ged.] In: [o. Hrsg.], Freiheit, Liebe, Menschlichkeit! Ein Manifest des Geistes von hervorragenden Zeitgenossen. Bin 1 8 9 3 , S. 23. Autographen: Stabi Bin: NL-Brümmer; DLA; Theaterarchiv Köln; Bibliothek d. Freien Dt. Hochstifts Ffm; Stadtbibliothek Mnchn; Landesbibliothek Stuttgart. Literatur: 1. Anonym., [zu Theateraufführungen] In: DjP, 2 1 . 1 1 . 1 8 7 7 ; 2. Heinrich Groß (Hrsg.), Deutsche Dichterinnen und Schriftstellerinnen in Wort und Bild. Bin 1 8 8 5 . S. 3 9 8 - 4 0 5 ; 3. Adolf Hinrichsen, Das literarische Deutschland. Bin, Rostock 1 8 8 7 , S. 3 5 4 ; 4. B. Kuttner, E' H'. Ein Erinnerungsblatt. In: AZdJ 56 (1892), S. 4 2 3 Í ; 5. [o. Hrsg.], Die Theaterstücke der Weltliteratur ihrem Inhalte nach wiedergegeben. Bin, Lpz., Budapest 1 8 9 2 , S. 246f.; 6. Anonym., [Nachr.] In: AZdJ, 2 6 . 0 8 . 1 8 9 2 ; 7. Anonym., [Nachr.] In: F Z , 2 2 . 0 8 . 1 8 9 2 ; 8. Anonym., [Nachr.] In: NTA 4 (1893), S. 131; 9. Leo Melitz, Die Theaterstücke der Weltliteratur. Bin, Lpz. [1893], S. 184f.; 10. Nahida Ruth Lazarus, Das jüdische Weib. Bin 1 8 9 6 , S. 287f.; 11. Paul Heinze, Geschichte d. Dt. Literatur von Goethes Tod bis zur Gegenwart. Lpz. 1903, S. 4 3 3 ; 12. Ingrid Gierhake, E' H ' , Theaterautorin. In: Stadt Esslingen (Hrsg.), Frauen leben Geschichte. Ein Weg durch Esslingen. Esslingen 1 9 9 6 , S. 9 3 - 1 0 1 . Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Nachrr. Werke: 1. Ein Duell. Lustspiel. 1 8 6 9 [ " ] 2. Der 18. Oktober. Original-Lustspiel in 3 Akten. Stuttgart 1871 (Druck v. Gebrüder Mäntler), 4 8 S. [Bühnenms.] - Zeit d. Handlung: 1 8 6 3 , zwischen 1. u. 2. Akt ein Zeitraum von 3 Monaten. - Personen: Rudolph Schmidt, Präsident - Amélie, dessen Gemahlin - Lucie, Arthur (ihre Kinder) - Carl Schmidt, Prof., Bruder d. Präsidenten Siegfried, Dr. ¡ur., sein Sohn - Thushelde, seine Tochter - Polizeidiener. - Inh.: [Der Präsident und seine Familie sind unpolitisch, reaktionär und bewundern alles Franzosentum; der Professor u. seine Kinder sind liberal, freiheitsbegeistert u. dt.-national. Als die Familien zusammenziehen, kommt es zu Konflikten. Doch die Kinder raufen sich zusammen, lernen einander tolerieren und bilden zwei Verlobtenpaare. Die Feier der Völkerschlacht bei Leipzig am 18. Oktober wird „als gute Deutsche und treue Brüder" gemeinsam begangen.] 3. Aus Göthes lustigen Tagen. Original-Lustspiel-in 4 Akten. Stuttgart 1878 (Levi), 109 S. Dass. Aus Goethes lustigen Tagen. Originallustspiel in vier Aufzügen, von E' H ' , Verfasserin des Preislustspiels: „Durch die Intendanz." Lpz. o. J. [1892] (Druck und 81

Henle, Elise

VIg v. Philipp Reclam ¡un.), 79 S. = UB 2998. [Bühnenms.] - Zeit υ. Ort d. Handlung: 1776, 1. Aufzug in Ilmenau, 2. u. 4. Weimar, 3. Tiefurth. - Personen: Karl August, Herzog v. Weimar - Luise, seine Gemahlin - Amalie, Herzogin-Mutter Thusnelda v. Göchhausen, Hofdame - Graf Eduard Görtz - Johann Heinrich Merk, Kriegszahlmeister aus Darmstadt - Bertuch, Schatzmeister - Heinzmann, Bürgermeister zu Weimar - Ernestine, Georg (seine Kinder) - Wolfgang Goethe - Philipp Seidel, sein Diener - Nebenpersonen. 4. Durch die Intendanz. Original-Lustspiel in fünf Akten. Preislustspiel. Am Stadttheater zu Wien mit dem ersten Preise prämiirt den 31. Oktober 1877. Stuttgart 1879 (VIg v. Levy und Müller), 112 S. [Bühnenms.] - Motto: „Ein hoher Preis an Geld und auch an Ehre, / Oh, daß er höher noch und mein schon wäre." - Vorw., S. 3f.: „Indem ich den vielfach und wiederholt an mich ergangenen Aufforderungen, mein Preislustspiel dem Buchhandel zu übergeben, Folge leiste, tritt der Gedanke an mich heran, dasselbe neu zu bearbeiten; jedoch Achtung vor dem Urtheil Heinrich Laubes und der verehrlichen Herren Preisrichter verbietet mir an einem Werke zu ändern, das von denselben mit dem ersten Preis ausgezeichnet ward. In der Gestalt, wie ich es nach Wien gesandt, so sei es dem verehrlichen Leserkreise vorgelegt. Nachdem dieses Lustspiel nunmehr nahezu an allen deutschen Buhnen aufgeführt und ausnahmslos überall sich der freundlichsten Aufnahme seitens des Publikums zu erfreuen hatte, nachdem es von der Kritik in fast unerhörter Weise seit einem halben Jahr der Gegenstand widersprechendster Beurtheilung gewesen, nachdem es bis in die kleinsten Details besprochen worden, fürchte ich mit einer Änderung eine neue Kritik herauszufordern und - ,ich will Frieden haben mit meinem Volke.' [...] Die Verfasserin." Zeit und Ort der Handlung: Gegenwart, eine kleine Residenzstadt. - Personen: Freiherr v. Kuhn, Commerzienrath - Freifrau v. Kuhn, seine Gemahlin - Marie, Hedwig (beider Töchter) - Hans Waldau - Baron Rotteck, Adjutant d. Prinzen Leopold v... Geheimrath v. Goeben, großherzoglicher Hoftheater-Intendant - Herr v. Leonroth, Oberregisseur - Strohberger, Journalist - Nebenpersonen. - Inh.: [Der Dichter Waldau hat bei Hofe Schwierigkeiten mit der Aufnahme seines neuen Stücks, eines Lustspiels in Jamben. Doch braucht er, um Marie heiraten zu können, unbedingt Erfolg. Hedwig, seine künftige Schwägerin, kommt ihm unverhofft zu Hilfe, indem sie den Adjudanten des Prinzen, ihren Verehrer, für die Sache gewinnt. Dieser deckt eine Intrige gegen den Dichter auf und verhilft am Ende seinem Stück zu dem gewünschten Erfolg.] - Rez. v. Alfred Klaar in: Deutsche Bühnendichter der Gegenwart. Lpz. 1884, S. 25-28: „Die Parenthese, in der sich die Bezeichnung Preislustspiel an die Komödie „Durch die Intendanz" klammert, ist geradezu verhängnisvoll für dieses Stück. Ich wüßte kein zweites Lustspiel, das so einladend wäre, sanft und gemächlich darüber hinwegzugleiten wie dieses. Es ist wunderbar flach, so ganz ohne geistige Erhebung, so ganz ohne Rauheit und Satire, so ganz frei von interessanten Ausblicken [...], so ganz breitgetretene Heerstraße, daß man das dringende Bedürfnis empfindet, so rasch wie möglich durch diese Alltagsgegend hindurchzukommen. [...] Der Grundzug [...], über dem ein gouvernantenhafter Humor schwebt, ist eine Beschränktheit und Harmlosigkeit, welche zwar nicht die Ironie, aber doch die Kritik entwaffnet. "

82

Henle, Elise

5. Entehrt. Schauspiel in fünf Akten von E. H', G. F. D. H. (Verfasserin des Preislustspiels „Durch die Intendanz"). Stuttgart 1879 (E. Greiner'sche Verlagsbuchhandlung Greiner u. Pfeiffer), 132 S. [Bühnenms.] - Ort u. Zeit der Handlung: eine große Residenzstadt, Gegenwart, zwischen 1. u. 2. Akt ein Raum von vier Jahren. - Personen: Majorin Schröder, Wittwe - Felix, ihr Sohn, Premierlieutenant - Ruprecht Schröder, ihr Schwager, Fabrikant - Franziska Ramberg, ihre Nichte - Helene Osten - James Daring - Stamer, Lieutenant - Nebenpersonen. - Inh.: [Ehekonflikt, Tod des Kindes, Versöhnung. Der übertriebene Ehrbegriff eines Offiziers wird zwar in Frage gestellt, an der Institution des Duells und dem Begriff der Satisfaktion wird dagegen nicht gerüttelt.] Dass. Original-Schauspiel in 5 Aufzügen. Bühnenbearbeitung. Lpz. 1891 (Ph. Reclam ¡un.), 101 S. = UB 2767. 6. Die Wiener in Stuttgart. Lustspiel in fünf Akten von E' H', Verfasserin des Preislustspiels „Durch die Intendanz" Stuttgart 1879 (Commissionsverlag von R. Levi), 134 S. [Bühnenms.] - Zeit und Ort d. Handlung: 1878, Stuttgart. - Personen: Ernst Bartach, Prof. am Conservatorium - Adele, seine Frau - Robert, Fritz, Emmy (beider Kinder) Edith, Mündel Bartachs - Waldemar Rust, Arzt - Franz v. Tisca, Gutsbesitzer aus Wien - Schüle, Oberbaurath - Lotte, seine Frau - Laura, beider Tochter - August, beider Sohn - Nebenpersonen. - Inh.: [Heiteres Stück, das im halb künstlerischen, halb dilettantisch-schwärmerischen Milieu eines Conservatoriums spielt. Es werden mehrere Handlungsstränge zusammengeführt: Die Ehe von Prof. Barlach wackelt, er nörgelt an seiner Frau herum, die im Haus aufgeht, und bewundert seine Schülerin Edith, die ihn künstlerisch versteht. Der Freund Dr. Rust, der Edith liebt und sie später heiratet, erkennt die Gefahr und verordnet der Frau eine Kur. Edith soll derweil den Haushalt führen, was in einem Fiasko endet. Denn vor lauter Kunst ist Edith im Haushalt völlig unbedarft. Der Prof. erkennt, was er an seiner Frau hat. Ein berühmter Wiener Sängerchor kommt nach Stuttgart. Jeder reißt sich um die Gäste und will sie bei sich einquartieren. Franz v. Tisca, der Laura kennt u. Feuer gefangen hat, quartiert sich bei ihren Eltern ein. Die Mutter ist pietistisch-bigott und intolerant gegen Andersgläubige. Tisca ist Katholik, deshalb muß der mütterliche Widerstand gegen die Heirat der Tochter mit List überwunden werden.] 7. Der Erbonkel. Lustspiel in 5 Aufzügen, o. O . [Lpz.] o. J. [1880] (Reclam), 93 S. = Reclam UB Nr. 2325. [Bühnenms.] - Widm.: „Meiner lieben einzigen und einzig lieben Tochter / Mathilde gewidmet. / Eßlingen, 6. November 1880. Die Verfasserin. Du hast gedrängt mich jederzeit zum Schreiben. / Das meiste dank' ich somit Deinem Treiben. / Drum nimm dies Werk, mein Kind, es sei Dein eigen, / Soll meinen Dank und meine Liebe Dir zeigen. / Mög' dieses Lustspiel lang' mich überleben, / Mir vielen Ruhm, Dir ein Vermögen geben. / Dies wünscht nebst Glück und Segen, Freud' und Glanz, / Dir die Verfasserin der Intendanz." - [Anmerkg]: „Von den Preisrichtern in München zur Annahme empfohlen. Aufgeführt und angenommen von den meisten Bühnen." - Motto: „Ich schick's. Was ist riskiert. / Was soll mich daran hindern. / Wird es auch nicht prämiiert, / So wird's doch überwintern." - Zeit und Ort der Handig: Gegenwart, ein Badeort. - Personen: Kurt Holm, Domänenrat - Meta

83

Henle, Elise

Holm, seine Schwägerin - Emma, deren Tochter - Carry Johnstone, Metas Nichte Richard Wright, August Litzemann, Josef v. Westermayer, Pietsche, Prof., Minna, dessen Tochter (Touristen) - Graf Karoskoy - Amalie Rehberg - Saalfeld, Assessor Stramm, Oberst a. D. - Koppert, Polizeikommissar. - [weitere Aufll.] 8. Guat is's. Kochreçepte in oberbayerischer Mundart von E. Henle (Verfasserin des Preislustspiels „Durch die Intendanz"). Eine Gabe für Bräute und ¡unge Frauen, oder Jungfrauen, welche beides werden wollen. München o. J. 1 8 8 4 (Braun und Schneider), 6 8 S. - Inh.: A' Vorred', S. 3 - 4 ; Andivi-Supp'n, S. 5; Bohnen-Gemüs, S. 6 - 7 ; Chauddau, S. 8 - 9 ; Durchenand, S. 1 0 - 1 2 ; Erbsen-Püree, S. 13; Frosch-Schenkel, S. 1 4 - 1 5 ; Gans, gebraten, S. 1 6 - 1 7; Herz, gespickt, S. 1 8 - 1 9 ; Johannisbeer einzukochen, S. 2 0 - 2 1 ; Kartoffel, S. 2 1 - 2 2 ; Milz gefüllt, S. 2 3 - 2 4 ; Nockerln in Milch, S. 2 5 - 2 6 ; Orangen-Punsch, S. 2 7 - 2 8 ; Pfannkuchen gefüllt, S. 2 9 - 3 0 ; Quitten-Marmelade, S. 3 1 - 3 3 ; Rinderbraten à la juif, S. 3 6 - 3 7 ; Sand-Tört'ln, S. 3 8 - 3 9 ; Torte von Kartoffel, S. 4 0 - 4 1 ; Ulmer-Brod, S. 4 2 - 4 4 ; Vanille-Schnee mit Erdbeer, S. 4 5 ; Waffeln, S. 4 6 - 4 7 ; Xundheitskuchen, S. 4 8 - 4 9 ; Y(ibsylon), S. 5 0 ; Zunge gedämpft, S. 5 1 - 5 2 ; Anhang: Gall'n-Soaf'n, S. 5 5 - 5 7 ; Pomade, S. 5 8 - 5 9 ; Eh'stands-Reçept, S. 6 0 - 6 6 . [Rezepte nach dem Alphabet geordnet, alle gereimt u. in Dialekt] - [weitere Aufll.] Dass. 2. unveränderte Aufl. Mnchn o. J. [1988] (Süddeutscher Vlg), 76 S. 9. Hrsg.: Was soll ich deklamieren? Unter Mitwirkung und Förderung der ersten deutschen Bühnengrößen gesammelt und herausgegeben von E' H ' , Verfasserin des Preislustspiels: „Durch die Intendanz". Stuttgart o. J. [1885] (Vlg v. Levy υ. Müller), XII, 3 0 0 S. - Widm.: „Den deutschen Mädchen und Frauen gewidmet." - Vorrede, S. Ill-V: „,Was soll ich deklamieren?' So wird man oft gefragt / Und weiß dann, trotz Studieren, /Nicht Rat, Gott sei's geklagt; [...] München, im Herbst 1885. Die Herausgeberin." - Inh.: [Beitrr. u. a. von Hermine Claar-Delia, Marie Dahn-Hausmann, Minona Frieb-Blumauer, Siegwart Friedmann, Heinrich Heinemann, Karl Salomon, Klara Weiß, Paul Heyse, Rosa Maria Assing, Feodor Löwe, Emil Claar, M. G. Saphir, Elise Henle, Ernst Dohr.] - [weitere Aufll.] Dass. u. d. T.: Was soll ich deklamieren? Eine Auslese der besten älteren und neuesten Deklamationsstücke ernsten und heiteren Inhalts. Unter Mitwirkung und Förderung der ersten deutschen Bühnengrößen gesammelt und herausgegeben von Ε' H ' , Verfasserin des Preislustspiels: „Durch die Intendanz". Neue Folge. Ebd. 1887, XII, 3 3 9 S. - [weitere Aufll.] Dass. u. d. T . : Dialekt-Dichtungen. Ebd. 1888, XVI, 2 9 6 S. - [weitere Aufll.] Dass. 6. vermehrte und verbesserte Auflage. Durchgesehen von der Tochter der Herausgeberin. Stuttgart 1903 (Schwabachersche Vlgsbuchhandlung), X, 3 4 4 S. 10. Backfischchens Theaterfreuden. Ein Geschenk für kleine und große Fräulein. Lustspiele von Ε' H', Verfasserin des Preislustspiels „Durch die Intendanz". Stuttgart o. J. [1887] (Vlg v. Levy und Müller), 124 S. - Inh.: 1. Das Gespenst. Plauderei in einem Aufzug, S. 5 - 2 2 - Ort d. Handig: ein Bauernhaus im bayrischen Gebirge. - Personen: Helene - Resei. - Inh.: [Beide Mädchen sind 12 Jahre alt. Die eine städtischfein, die andere ein Bauernkind, das bayrischen Dialekt spricht. Helene baut Vor-

84

Henle, Elise

urteile ab, beide raufen sich zusammen.]; 2. Die Rache der Kleinen. Lustspiel in drei Aufzügen, S. 2 3 - 7 3 [mit Noten im Text, komponiert v. E' H'] - Personen: Mademoiselle Sévérin, Direktrice einer Pension - Gräfin Lulu Lobenstein, Baronin Lili Oldershausen, Rosette Vialée, Lina Daxenberger (Schülerinnen) - Majorin Wagner - Fritz, Karl. - Inh.: [Die „Kleinen" brechen den Hochmut der „Großen", indem sie einen harmlosen Streich spielen.]; 3. Die Schwestern. Lustspiel in zwei Akten frei nach Aurelis, S. 8 9 - 1 2 4 . - Personen: Klara v. Hohenfeld - Eduard v. Hohenfeld - Elise v. Pölten - Fritz v. Pölten - Bäbele, Dienerin, [teilweise in schwäbischem Dialekt.] 1 1. Murillo. Oper in 3 Aden von E' H'. Musik v. Ferdinand Langer. Lpz. o. J. [1887] (Kistner), (1 ), 2 7 6 S. - [weitere Aufll.] 1 2. Manon. Komische Oper in vier Akten. Text von E' H'. Musik von Richard Kleinmichel. Lpz. o. J. [1887] (Breitkopf u. Hertel), 60 S. 13. Zeitgemäß. Exçentrisch. Ruhbedürftig. Nachf.), 11 6 S. [**, weitere Aufl.]

Drei

Bühnenwerke.

Lpz.

1890

(Elischer

14. So mag i's. Kochreçepte in schwäbischer Mundart. Eine Gabe für Bräute und ¡unge Frauen oder Jungfrauen, welche Beides werden wollen. Mnchn o. J. [1892] (Braun und Schneider), 7 9 S. - Inh.: Vorred', S. 3 - 4 ; Apfelkucha mit Rahm, S. 5 - 7 ; Boeuf à la mode, S. 8 - 1 0 ; Chaud'eau, S. 1 1 - 1 2 ; Dreierlei G'sälz, S. 1 3 - 1 4 ; Ebbire-Tort!, S. 1 5 - 1 7 ; Flädles-Supp', S. 1 8 - 2 0 ; Gurka-Gemüas, S. 2 1 - 2 3 ; Härings-Auflauf, S. 2 4 - 2 6 ; Italienischer Käs, S. 2 7 - 2 9 ; Kernles-Thee, S. 3 0 - 3 2 ; Lensa, S. 3 3 - 3 4 ; Maifisch, S. 3 5 - 3 7 ; Niera (saure), S. 3 8 - 4 0 ; Ochsamaul-Salat, S. 4 1 - 4 2 ; Punsch, S. 4 3 - 4 4 ; Ragout von Briesle, S. 4 5 - 4 6 ; Spätzla, S. 4 7 - 4 8 ; Träubles-Wein, S. 4 9 - 5 1 ; Überrescht', S. 5 5 - 5 6 ; Vanille-Crême, S. 5 7 - 5 9 ; Wei' Schwämmla, S. 6 0 - 6 1 ; Zimmtstern', S. 6 2 - 6 4 ; Anhang: So sottescht sei', S. 6 7 - 7 7 . Dass. υ. d. T . : So mag i's. Kochrezepte in schwäbischer Mundart aus dem Jahr 1892. Eine Gabe für Bräute und ¡unge Frauen oder Jungfrauen, welche beides werden wollen. Stuttgart 1 9 8 8 (Silberburg Vlg), 6 0 S. 1 5. Wer will französisch lernen? Eine Gabe für unsere Kleinen von Ε' H ' , Verfasserin des Preislustspiels „Durch die Intendanz", Herausgeberin von „Was soll ich deklamieren?" etc. Illustriert von Peter Schnorr. Stuttgart o. J. [1893] (Schwabacher'sche Vlgsbuchhdlg), 62 S. - Vorw., S. 3: „Bereit, dies Buchlein zu versenden, / Will ich mich an die Mütter wenden, / Sie bittend, ihrer lieben Kleinen / Zu lesen, was - ich sollte meinen - / Langweilig nicht, wenn auch belehrend, / Und spielend fast, niemals erschwerend, / Französische Wörter, reich an Zahl/ In ihr Gedächtnis prägt zumal, / So daß sie, soll's ans Lernen gehen, / Schon manches wissen und verstehn. / Es lernen Kinder Verse leicht; / Und dann erst ist mein Zweck erreicht, / Wenn sich die Kleinen dran ergötzen, / Daß gar französisch sie jetzt schwätzen. / Doch höher fühl' ich mich gehoben, / Wenn mich die lieben Mütter loben. Ε' H'." 16. Bearb.: Rosa v. Tannenburg. Schauspiel in 2 Aufzügen. Frei nach Christoph von Schmid. Das Blumenkörbchen. Schauspiel in zwei Aufzügen. Frei nach Christoph

85

Henle, Elkan

von Schmids Erz. „Das Blumenkörbchen". Das Johanniskäferchen. Schauspiel in 1 Aufzug. Frei nach Christoph von Schmid. Ravensburg 1896 (O. Maier), 58 S. = Ernste u. heitere Theaterstücke für die Jugend, hrsg. v. Sophie v. Adelung. 3. Bd. [die in Lit. 12 erwähnten Werke „Schloß de l'Orme" (Libretto 1883, Musik von Richard Kleinmichel), „Die Wacht am Rhein" (Erz., anonym ersch.) u. „Das zweite Jägerbataillon" (Roman, anonym ersch.) konnten bibliographisch nicht verifiziert werden]

H E N L E , ELKAN

Vorkämpfer der Judenemanzipation

07.12.1761 Fürth- 14.10.1833 Fürth, jüd. V: Jakob H' (gest. 1802), Hofagent in Fürth, jüd.; E: 1. 1 781 Sprinzle Berlin, To. d. Kasseler Landesrabbiners Löb Berlin (1 737-1 81 4), jüd.; 2. Ottilie Frankel, To. v. Moses Fränkel aus Dessau, jüd.; K: Bendedikt (Baruch) H' (gest. 08.03.1863 Mnchn), Erfinder u. Sensal, jüd.; aus 2. Ehe Jacob Henle (28.10.1803 Fürth - 29.07.1875 Frankfurt a. M.), Dr. phil., ab 1844 in Nürnberg, dort Redakt. des „Correspondent von und für Dtschld". Ausbildung: wurde in seiner Jugend im Talmud unterwiesen. Lebensstationen: lebte in Fürth; beteiligte sich an der von Franz Oberthür (1745-1831) um 1 790 eingeleiteten Bewegung zur Verbesserung der Lage der Fränkischen Juden in Bayern; kämpfte im Vorfeld des bayrischen Judenerlasses vom 10. Juni 1818 entschieden für die politische Gleichstellung seiner Glaubensgenossen; widmete sich mit W. 3 innerjüdischen Reformen und der Aufklärung innerhalb des Judentums. Freundeskreis: Alexander Lips, H. S. Pappenheimer. Politisches Engagement: reichte 1811 zusammen mit W. 2 beim „Königlichen Ministerium des Innern" Vorschläge zur Regelung des Verhältnisses d. jüdischen Gemeinden und des Staates ein [vgl. W. 3, Abt. 3, S. 2f.]; entwickelte 1825 Plan zur „Organisation des israelitischen Kultus" [vgl. W. 3, Abt. 3, S. 7ff.] Stellung zum Judentum: setzt sich als Aufklärer und Erzieher für die „bürgerliche Verbesserung" seiner Glaubensgenossen ein: „Wenη in dieser Beleuchtung einige Rügen etwa zu hart oder unbegründet scheinen sollten, möge es keineswegs einer Leidenschaft, Tadelsucht oder Persönlichkeit, vielmehr dem Umstände beigemessen werden, daß ich weder rabbinisch noch wissenschaftlich gelehrt, sondern ein Privatmann bin, welcher nach ehemaliger Sitte, nur bis zum zwanzigsten Lebensjahre das Studium des Talmuds frequentierte [...]. Unbegrenzte Liebe zur Wahrheit, und leidenschaftliches Streben, wo immer möglich zur Beförderung der bürgerlichen Verbesserung meiner Glaubensgenossen mitzuwirken, haben mich öfters zu öffentlichen und Privatversuchen angespornt, die nicht ohne einigen Erfolg geblieben sind. Diese Beweggründe allein also veranlaßten auch vorstehende, bloß meine Ansichten - nicht apodiktische Angaben - verkündende, Beleuchtung." [vgl. W. 3, S. l l l f . ] Mitarbeit

an

Zeitschriften:

SUIAMITH,

HUMANITÄT UNTER DER JÜDISCHEN NATION.

86

EINE ZEITSCHRIFT ZUR BEFÖRDERUNG DER KULTUR UND

Henle, Elkan

Briefe: Br. an die Münchner ¡üd. Gemeinde vom Ol .09.1 825 in: W. 3, Dritte Abtheilung, S. 8 - 1 0 . Literatur: 1. Gerhard Renda, Die jüdische Gemeinde von Fürth. In: Gerhard Bott (Hrsg.), „Siehe der Stein schreit aus der Mauer". Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. [Ausstellungskatalog.] o. O. [Nürnberg] 1988, S. 240; 2. Manfred Tremi, Emanzipation. In: Ebd., S. 290. Archiv BJ Ffm: Bibliographie. Werke: 1. [Anonym.]: Ueber die Verbesserung des Judenthums. Zu finden auf den jüdischen Universitäten zu Frankfurt am Main, Fürth und Prag. o. O. [Fürth] 1803 o. Vlg [Korn], 30 S. - Vorerinnerung, S. 3 - 4 : „Die Absicht des Verfassers dieser Schrift ist lediglich: Verbesserung des Schicksals der Juden. Der gegenwärtige Zeitpunkt dünkt ihn dringend zu seyn. [...] Es ist nicht das Werk eines Gelehrten, auch würde es viel zu weitläufig geworden se^n, hie und da mehr als kurze Notizen anzugeben, oder die vorgeschlagene Verbesserungen umständlicher mit ausgeführten Beweisgründen zu belegen. Das einzige Glück, so er erwartet und vom Herzen wünscht, besteht blos in der Realisierung seiner Vorschläge! Dann wird er (was er jetzt aus triftigen Gründen noch nicht kann) seinen Namen bekannt machen, und das Unausgeführte nachholen. Offenbach am Main, im Dezember 1802." - Inh.: [Legt dar, welche Vorteile der Staat hat, wenn er die „moralische, physische und politische" Lage der Juden verbessert, wie er das am zweckmäßigsten tun kann und wie er mit dem nicht aufgeklärten Teil der Juden, das heißt der Orthodoxie verfahren soll. Er entkräftet die gängigen Vorurteile gegen das Judentum, indem er die Ursachen und Hintergründe für die jeweiligen Vorwürfe aufzeigt und plädiert für die bürgerliche Erziehung und Gleichstellung der jüdischen Bevölkerung.] Dass. [Wiederabdruck mit Anmerkgg. des Hrsg. David Fraenkel] In: Sulamith, eine Zeitschrift zur Beförderung der Kultur und Humanität unter der jüdischen Nation. 2. Jg (1808), 1. Bd, 6. Heft, S. 3 6 1 - 3 8 2 . - [Einl. d. Hrsg.], S. 361: „Im Jahr 1803 erschien in Offenbach am Main [...] eine kleine Schrift, ohne Namen des Verfassers, die ihres Inhalts wegen, allgemein bekannt zu se%n verdient. Obgleich so manches in derselben für die jetzige Zeit nicht mehr so anwendbar ist: so glaube ich dennoch nicht Unrecht zu thun, dieses Schriftchen unsern Lesern, mit einigen nöthigen Anmerkungen versehen, hier mitzutheilen, besonders weil es nicht in den Buchhandel gekommen und daher den meisten Lesern gewiß ganz unbekannt ist. Der Verfasser derselben, der sich mir, unter der jetzigen Lage der Dinge als solcher nannte, ist: Herr Elkan Henle aus Fürth, ein einsichtsvoller Mann, der eine richtige Kenntniß der jüdischen Verfassung hat. Der Herausaeber. " 2. Uber die Verfassung der Juden im Königreiche Baiern und die Verbesserung derselben zum Nutzen des Staats. München im Juli 181 I (gedruckt mit Hübschmann'schen Schriften), 52 S. - Widm.: „Seiner Excellenz dem dirigierenden Geheimen-Staats- und Conferenz-Minister, Minister der auswärtigen Angelegenheiten, des Inneren und der Finanzen des Königreichs Baiern; Großkreuz und Großkanzler der königlich bairischen Orden vom heiligen Hubert und der baierischen 87

Henle, Elkan

Krone; Großkreuz der kaiserlichen französischen Ehrenlegion, und des königlich sächsischen Ordens der grünen Krone [...] Herrn Maximilian Joseph Graf von Montegelas, Hochgebohren, in unterthänigster Ehrfurcht gewidmet vom Verfasser." [Widm., S. 5 - 8 ] : „Ehrwürdige Excellenz [...] unterthänig gehorsamster E. H'." Vorerinnerung, S. 9 - 1 2 : „Im Jahre 1803 erschien zu Fürth in Franken eine Schrift unter dem Titel,Ueber die Verbesserung des Judenthums' [...]. Mancherlei Rücksichten in Bezug auf meine damaligen Verhältnisse, bestimmten mich, jene Schrift nicht unter meinem Namen erscheinen zu lassen; da diese aber hernach mit einigem Beifall gelesen wurde, so kann ich mich nunmehr frei als Verfasser derselben bekennen. Anhaltendes Nachdenken über Alles, was dieses Volk angeht, [...] verbunden mit Einsichten in die jüdische Theologie und den Talmud, die ich in meinen Jugendjahren erwarb, [...] bildeten mich zu einem Menschen, der gleich entfernt von Frömmelei als von Verachtung der Religion, ein redlicher Staatsbürger und eifriger Unterthan zu werden eifrig bemüht war. Nun aber finde ich, nach einem Zeitraum von acht Jahren [seit Erscheinen von W. 1], vieles des darinn Gesagten nicht mehr passend; vielen Mängeln und Klagen dieses Volkes ist abgeholfen; der ehemalige Druck, die Intoleranz und dergleichen haben größtenteils aufgehört. Das jüdische Volk hat sich auch inzwischen der Aufklärung durch Abschaffung widriger Mißbräuche von selbst genähert; und was die Hauptsache ist, jene Provinz, in welcher ich damals schrieb, genießt nunmehro das hohe Glück, dem besten, dem väterlichstgesinnlen Monarchen anzugehören! - Dieses erweckte in mir abermals den Eifer, einen neuen Versuch, durch gegenwärtige Abhandlung, zum Nutzen des Staates und zur Beglückung meiner Mitbrüder zu wagen, und hierzu nur einige Ideen aus meiner früheren Skizze anzuwenden." - Rez. v. Anonym, in: Sulamith 3 (1811), Bd 2, H. 6, S. 4 0 1 - 4 1 0 : „Herr E. Henle in München hat eine interessante Schrift [...] herausgegeben. Wir entlehnen aus solcher bloß den von Hrn. Henle als Nachtrag zu seinem Werkchen gelieferten Auszug eines Briefes des Herrn H. S. Pappenheimer und empfehlen diese Schrift der Wahrheit und Humanität, [es folgt als Antwort auf vorherige Korrespondenz ein Br. an „Herrn v. E. in C—n" vom 2 4 . 0 2 . 1 8 0 5 , Pappenheimer führt darin aus, daß von religiöser Seite nichts dagegen spricht, daß Juden juristisch den allgemeinen Gesetzen eines Landes unterworfen werden, daß sie Militärdienst leisten und in Notlagen wie Brandfälle etc. zum Einsatz gelangen]." 3. Die Stimme der Wahrheit. In Beziehung auf den Kultus der Israeliten und die diesfalls eingeleitete Umstaltung, mittelst Religionslehre, Konsistoriums und hoher Talmud-Schulen etc. etc. in drey Abtheilungen von Ε' H'. Fürth 1 8 2 7 [o. Vlg, o. Druck], [3 Bde] - Erste Abtheilung: Beleuchtung zweier Lehrbücher über Religions-Unterricht der Israeliten etc. etc. von Dr. Alexander Behr. XII, 1 3 - 1 1 9 S. - [Motti]: „Uns zu leiten auf die rechte Bahn / Paarte Gott das Licht mit Ewigkeit, / Und sie zeugten dich, holde Wahrheit! / Von uns zu scheuchen Trug und Irrwahn. / Ol mögest du mich immer leiten, / Daß Leidenschaften mich nicht trügen, / Mir bestehen, sie zu besiegen, / Dann wird mein Streb'η Gutes bereiten. H...". - „Besser, man sagt dir: Tritt näher herauf! als wenn man dich vor dem Edlern niedersteigen heißt, wie du es wohl schon sonst erfahren hast. Spr. Salom. Cap XXV. V. 7."- Vorerinnerung, S. V-IX: „Unter einem Regenten, der seine Untherthanen Alle, ohne Unterschied des Glau-

88

Henle, Elkan

bens väterlich liebt, und ouch die bürgerliche Verbesserung seiner israelitischen Unterthanen, ohne Eingriff in die Freiheit des Gewissens, zu fördern strebt, müssen die desfallsigen Verfügungen nothwendig auf folgende Vorbedingungen sich gründen, als : 1) Bessere Bildung und Erziehung der Jugend. 2) Anstellung von wissenschaftlich gebildeten Rabbinen, Lehrern und Dienern des Kultus. 3) Ermunterung zur Ergreifung nützlicher Erwerbszweige, besonders der Handwerke und des Feldbaues. 4) Steigerung des Bürgersinnes. Das Edikt vom 10. Juny 1813L und die Konstitution von 1818L beurkunden überall die weisesten väterlichen Verfügungen zur Erreichung dieses, zum Wohl der Israeliten und des Gesammt-Staates ersehenen Zweckes. Zu den kühnsten Hoffnungen aber für die Zukunft berechtigt uns die grenzenlose Milde unseres allverehrten Königs. Seiner Weisheit, seinem durchdringenden Blicke konnte es nicht entgehen, wie sehr der Mangel einer hohen Stammschule für die israelitische Theologie das Gedeihen der bürgerlichen Veredlung der Israeliten verzögert. Diesem Mangel wird nun, nach bereits erschienenen allerhöchsten Verfügungen abgeholfen werden. Die Errichtung einer hohen Talmudschule wird angeordnet, und unter staatspolizeylicher Aufsicht umfassend konstruiert werden. Ausser den sprechendsten Erfahrungen, die sich bey der Besetzung erledigter Rabbinenstellen - vorzüglich den diesfallsigen Schwierigkeiten in München - ergeben haben, wird auch gegenwärtig Beleuchtung der fraglichen Bücher über Religionslehre zur Genüge darthun, wie sehr die Anbildung solcher Rabbinen, wie sie der Staat und die Lage der israelitischen Unterthanen heischen Noth thut. Im Allgemeinen entsprechen die vorliegenden Lehrbücher schon um deswillen dem Zwecke der Jetztzeit nicht, weil Liebe und Pflicht für das Vaterland ganz in den Hintergrund gestellt, und beinahe ausser Acht gelassen sind; weil eine nachträgliche Ermunterung zur Ergreifung produktiver Erwerbszweige, mit leeren Komplimenten für den Handel vertauscht wurden. Insbesondere aber trifft diese Schrift [von Dr. Alexander Behr] deshalb der gerechte Tadel, weil Unrichtigkeiten, Fehler und Irrlehren in religiöser Beziehung darinnen enthalten sind. Es affiziert ungemein widerlich, daß die unverkennbar bey der Abfassung dieser Schriften vorgelegenen, gehaltvollen und gemüthlichen Lehren Johlsons, Peter Beers u. a. m. umgangen, selbst der schöne, reine Styl in welchem diese Männer schrieben mit einem eigens dazu geschaffenen Undeutsch verwechselt, und die kräftigsten Belege mit unpassenden Phrasen vertauscht wurden, so daß man sich um mehrere Jahrhunderte zurückversetzt wähnt. Nur verborgene Beweggründe, Selbstsucht oder der Hang zum Mysticismus können ein solches Verfahren veranlassen. [...]." - Inh.: [E' H' analysiert und kritisiert zwei im Umlauf befindliche Lehrbücher, eine „Religionslehre für Erwachsene Israeliten" (S. 13ff.) und die „Hauptlehren der Mosaischen Religion für den Unterricht der Jugend" (S. 109ff.), indem er Fehler und Abweichungen von der biblischen Lehre aufzeigt und richtig stellt. Von A. Behr erschienen war außerdem: Lehrbuch der mosaischen Religion. Bearbeitet von Dr. Alexander Behr unter Aufsicht und Leitung des Oberrabbiners Abraham Bing zu Würzburg, geprüft und anerkannt vom Rabbinate zu Fürth und mehreren angesehenen Rabbinern. Mnchn 1 9 2 6 (Gedruckt bey Dr. Carl Wolf, verlegt vom Verfasser und in Commission in der Fleischmann'schen Buchhandlung), XVI, 160 S.] - Zweite Abtheilung: Freymüthige Gedanken über neuere Anträge, in Betreff eines Konsistoriums und hoher Schulen für

89

Henle, Elkan

die Israeliten in Bayern, [bibliographische Quelle: Dictionary Catalog of the Klau Library, Cincinnati, Vol. 11, Boston Massachussets 1 9 6 4 ] - Dritte Abtheilung: Vorschläge, die zweckmäßigste Leitung des israelitischen Kultus im Allgemeinen betreffend. Vil, 4 0 , XXVI S. - [Motto]: „Wahrheit ist das Bild der Gottheit, der weise Schöpfer hat das, von unserem Wesen unzertrennbare, Streben nach Wahrheit in uns gelegt. Wie sehr muß es uns also empören, die heiligste aller Wahrheiten, die Religion, durch Vorurtheile und Egoismus entweiht zu sehen! R. C[hori]n." - Vorwort!, S. Ill-Vll: „Die, in der vorigen Abtheilung enthaltene, Erörterung der intendierten Organisation des israelitischen Kultus, ist wider meinen Willen, sehr weitschweifig geworden, [...] theils auch [...] weil der Eifer für die Sache, nebst der Ahndung einer dringenden Gefahr durch den etwanigen Sieg der Obskurantism, der meine Glaubensbrüder um Jahrhunderte zurückwerfen könnte, mich zu Wiederholungen verleitet haben. [...] Ein dritter Umstand, von welchem ich in dieser Schrift nur eine Andeutung geben kann, läßt die Macht des gefürchteten Obskurantismus nahe ahnden. Dieser neue Umstand besteht in der, indeß erschienenen, Ubersetzung der Gebete der Israeliten. [...]." - Nachwort, S. I—XXVI: „Uber die, zu München erschienenen, Gebete der Israeliten, mit deutscher Uebersetzung. [kritische Auseinandersetzung mit: Tägliche Gebete der Israeliten. Mit Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Alex.[ander] Behr. Urtext und deutsche Ubersetzung. Mnchn 1 8 2 7 (Lpz. Michelsen), 3 4 Bll.] Im September 1825, machte mich der Herr Verleger dieses Gebetbuchs mit seinem Vorhaben bekannt, die französische Uebersetzung der Gebete der Israeliten, ins Deutsche übertragen und dem hebräischen Text beidrucken zu lassen. Ich widerrieth demselben die Ausführung dieses Vorhabens, weil, außerdem daß die Einführung des Betens in deutscher Sprache durch Zwangsgebot, ein Eingriff in die, den Israeliten konstitutionell zugesicherte, Gewissensfreiheit wäre, auch andere wichtige Gründe dagegen sprächen. [...] Schon mit dem Titelblatt beginnt die Täuschung. In der hebräischen Sprache nennt sich Herr Dr. Behr nicht Verfasser, nicht Herausgeber, sondern es heißt:,geordnet und berichtigt durch Alexander Nathan Behr', im Deutschen aber,herausgegeben von Dr. Alexander Behr.' [...] Die angebliche Uebersetzung des Herrn Dr. B. besteht darinn, daß er die frühern Werke, besonders jene von Friedl.[ander] [David Friedländer (Ubers.), Gebete der Juden auf das ganze Jahr. Bin 1 7 8 6 ] und Heiden.[eim] [Wolf Heidenheim (Hrsg. u. Ubers.), Machsor für die sämmtlichenFeste der Israeliten, nebst dem Selichoth mit einer neuen deutschen Ubersetzung. 10 Bde, Wien 1 8 4 1 (Schmidt u. Busch), Erstausg.: Rödelheim bei Ffm 1 8 0 0 ] vornahm, bald aus dieser, bald aus jener, bald aber im Wege Sühne [siel], halb und halb kopjrte, jedoch die Worte versetzte, damit es neu scheine. Ferner ließ derselbe Mehreres, was - wie er irrig glaubte - unsern christlichen Mitbrüdern mißfallen könnte, unübersetzt; oder wählte andere Worte im Deutschen. [...]."

90

Henschke,Ulr¡ke

H E N S C H K E , ULRIKE [geb. Bertas] Pseud.: Clara Ulrici

Schulgründerin, Frauenrechtlerin

24.1 1.1830 Krotoschin/Posen - 01.1 1.1897 Baden-Baden, jüd., 1854 ev. get. V: Levin Benas (geb. [1797] Krotoschin; gest. 0 7 . 0 1 . 1 8 8 8 Bendorf/Rhein), Kaufmann in Krotoschin, israelit.; M : Eva Laski, israelii; E: Wilhelm H' (gest. [1894] Bin), Senatspräsident am Kammergericht Bin, 1893 Dr. h. c. der Juristischen Fakultät Bin, ev.; K: 3 Töchter: älteste To. starb 1880; Margarete H' (geb. 2 8 . 0 8 . 1 8 5 9 Schrimm bei Posen), Frauenrechtlerin u. Leiterin d. Viktoria Fortbildungsschule für Frauen in Bin, ev.; jüngste To. Anna (geb. [1862]) an Kinderlähmung erkrankt; B: 1 Bruder; S: 3 Schwestern; Henriette Goldschmidt (1825 Krotoschin - 1 9 2 0 Leipzig), Frauenrechtlerin, jüd. Ausbildung: Besuch der jüd. Elementarschule; 1 8 4 4 - 1 8 4 6 Höhere Töchterschule in Krotoschin; autodidaktische Sprach- und Literaturstudien. Lebensstationen: nach frühem Tod der Mutter heiratete der Vater eine Analphabetin; verstand sich nicht mit der Stiefmutter; durfte nicht wie der Bruder das Gymnasium in Breslau besuchen; der Vater weckte in seinen Töchtern das Interesse für Politik und liberale Ideen; verehrte in der Jugend gemeinsam mit der Schwester Henriette Schiller und die Lyriker des Vormärz; 1850 Ubersiedlung der Familie in die Stadt Posen; lebte nach Eheschließung bedingt durch die Karriere des Mannes in verschiedenen schlesischen Kleinstädten: Schrimm, Schrodau, Fraustadt und 1868 Glogau; 1876 Ubersiedlung nach Bln. Freundeskreis: Charlotte Broicher, Luise Büchner, Marie Calm, Minna Cauer, Jenny Hirsch, Julius Kniese, Helene Lange, Else Mathis, Jeanne Mithène, Lina Morgenstern, Elise Oelsner, Hermann Pilet, Maximilian u. Alberta von Puttkammer, Hermine Ridder, Karl Schneider, Henriette Schräder. Frauenpolitisches Engagement: setzte sich ihr Leben lang für eine bessere Schul- und Berufsausbildung junger Frauen aus dem Volk ein; 1865 mit Schwester Henriette Teilnahme an der Gründungsversammlung d. „Allgemeinen Deutschen Frauenvereins" in Lpz.; 1866 erster öffentlicher Vortrag in Lissa über Frauenbildung und Frauenvereine [vgl. W 1 u. Lit. 3, S. 41 ff.]; 1869 Teilnahme an Gründungsversammlung des „Verbandes deutscher Frauenbildungs- und Erwerbsvereine" und 1872 an der ersten Tagung der Mädchenschul-Pädagogen in Weimar; in Bin starkes frauenpolitisches Engagement im Lette-Verein und Mitglied im Vorstand d. Viktoria-Lyzeums; 1878 Gründung der ViktoriaFortbildungsschule, einer privaten Schule zur Berufsausbildung junger Frauen aus dem Volk; in den folgenden zwanzig Jahren Leitung und Ausbau der Schule; Engagement in der Ausbildung von Lehrerinnen u. Entwicklung der theoretischen und organisatorischen Grundlagen für ein Handelslehrerinnen-Seminar, [vgl. Lit. 3, S. 1 1 3 - 1 4 2 ] Stellung zum Judentum: kam aus einer aufgeklärt-liberalen jüd. Familie; Großvater arbeitete durch Vermittlung Moses Mendelssohns zeitweise als Hauslehrer in Dänemark; Vater war Anhänger der Ideen der Aufklärung und verehrte Voltaire; fühlte sich wegen ihrer jüd. Herkunft auf der Höheren Töchterschule benachteiligt: „Auch konnte die Tochter des jüdischen Kaufmanns nicht ganz ungekränkt durch ihre Schulkameradinnen aus den christlichen Beamten- und Offiziersfamilien der kleinen Stadt diesen zweiklassigen Schulunterricht genießen." [vgl. Lit. 3, S. 12] trat vor der Heirat dem künftigen Ehemann zuliebe zum Christentum über: „Auch andere Kämpfe innerlicher Art fallen in diese Zeit

91

Henschke, Ulrike

des Wartens, des Harrens, der Vorbereifung. Bei so ernster Veranlagung konnte der Übertritt zum Christentum für sie kein äußerlicher Akt sein. Ausarbeitungen [...] zeigen ihr Bemühen, in den Wesensgehalt des Christentums einzudringen." [vgl. Ebd., S. 24] Mitarbeit an Zeitschriften: DER BAZAR. ERSTE DAMEN- UND MODEZEITUNG, DIE FRAU, DER FRAUENANWALT, FRAU IM GEMEINNÜTZIGEN LEBEN, DAS HAUS, KÖLNISCHE Z E I T U N G , MAGAZIN FÜR DIE LITERATUR DES AUSLANDES.

Briefe: Brr. (1881) v. Henriette Schräder an U ' H' In: Lit. 3, S. 9 1 - 9 8 . Literatur: 1. Helene Lange, U ' H'. Ein Nachruf. In: Frau 5 (1897/98), S. 2 1 6 - 2 2 3 ; 2. Margarete Weiberg, Die Gründerin der Mädchen-Fortbildungsschule. Henriette Goldschmidts Schwester: U ' H'. In: DNN, 10.12.1930; 3. Margarete Henschke, Ulrike Henschke. Ein Lebensbild aus der deutschen Frauenbewegung. Bin 1939; 4. Irmgard Maya Fassmann, Jüdinnen in der deutschen Frauenbewegung 1 8 6 5 - 1 9 1 9 . Hildesheim, Zürich, New York 1996, S. 1 5 7 - 1 6 5 . Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Sterbeurkunde Standesamt Baden-Baden; Sterbeurkunde des Vaters Standesamt Bendorf/Rhein. Werke: 1. Die Bedeutung des Vereinslebens für die Frauen. Vortrag gehalten am 26. August 1866 im Lissa'er Frauen-Verein. Lissa 1866 (Scheibel), 23 S. 2. Zur Frauen-Unterrichts-Frage in Preußen. Bin 1870 (Lüderitz' Vlg), 32 S. 3. Pseud.: Gertrud von Stein. Erzählung. Bin o. J. [1870] (Vlg v. Otto Janke), (4), 2 7 8 S. [Erstabdruck in Fortsetzungen unter Pseud. in „Kölnische Zeitung"] - Inh.: [Gertrud, ein behütetes Mädchen aus begüterter Familie, verliert früh ihre Eltern. Sie wird zunächst Erzieherin, weil ein anderer Beruf für junge Frauen ihres Standes nicht in Frage kommt. Sie arbeitet auf einem polnischen Gut in Posen und entdeckt dort ihre Fähigkeit, besonders geschickt mit Kranken umgehen zu können. Ihr Bruder, ein Arzt, der in Berlin an einer neuen, den Genesungswillen des Patienten aktivierenden Heilmethode arbeitet, nimmt Gertrud zu sich. Sie besucht Vorlesungen an der Universität, ohne einen Titel erwerben zu können, und führt durch die Zusammenarbeit mit ihrem Bruder ein erfülltes berufliches Leben.] 4. Eduard Cauer. Gedächtnißrede, gehalten im Verein deutscher Lehrerinnen und Erzieherinnen am 14. November 1882. Bin 1883 (Springer), 24 S. 5. Ansprache bei der Prüfung der III. Fortbildungsschule für Mädchen am 16. März 1883. Bin o. J. [1883] (Kerskes und Hohmann), 23 S. 6. Miß Archer. Gedächtnißrede, gehalten am 18. April 1883 im Hörsaal des ViktoriaLyceums. Bin 1884 (Julius Springer Vlg), 32 S. 7. Denkschrift über das weibliche Fortbildungsschulwesen in Deutschland. Bin 1893 (A. W. Hayn's Erben), VI, 60 S. 8. Mitbearb. u. Margarete Henschke: Deutsches Lesebuch für die weibliche Jugend. Zum Gebrauch an Fortbildungsschulen und anderen Lehr- und Erziehungsanstalten für das nachschulpflichtige Alter bearbeitet von Frau Ulrike Henschke, weiland Vorsitzende der

92

Hepner, Adolf

Victoria-Fortbildungsschule zu Berlin, und Margarete Henschke. Gera 1898 (Th. Hofmann), XVI, 509 S. - Widm.: „Dem Andenken Rudolf von Gneists, dem unermüdlichen Förderer der Volkswohlfahrt." - Zur Einführung von Prof. Dr. B. Schwalbe, S. V VI: „Die allgemeine Bildung, fest begründet auf nationalem und ethischem Boden, muß nebeher gehen, [...] dies gilt sowohl für die Schulen der männlichen wie für die der weiblichen Jugend. Diese Idee hat die Verfasserin, Frau Präsident H', unterstützt von ihrer Tochter, in dem vorliegenden Lesebuche zur Durchführung gebracht. Es war ihr nicht vergönnt, die Vollendung ihres Lebenswerkes zu sehen. [...] Auf Grund jahrelanger Erfahrung hat Frau Präsident H' [...] den Stoff für das Lesebuch gesammelt, gesichtet und in neuer origineller Weise geordnet. Jede der acht Gruppen ist im Anschluß an Persönlichkeiten, welche auf ganzen Gebieten einen Kulturfortschritt eingeleitet oder gefördert haben, mit symbolischer Uberschrift versehen, in jedem Abschnitt sind dann eine Anzahl mustergültiger Stücke litterarsichen, poetischen, technischen oder naturwissenschaftlichen Inhalts [...] zusammengestellt. [...] Es bleibt den Lehrern überlassen, die für den Bildungsstand der Schülerinnen geeigneten auszuwählen." - Vorv/. von U ' H ' [geschrieben Juni 1897], S. VII—XI: „Ein gesunder Hauch des modernen Lebens sollte auch in die Schule dringen. [...] Die Frau ist heute mehr denn je in den Kampf ums Dasein hineingezogen; ästhetische Bildungselemente allein können ihr nicht mehr als Rüstzeug genügen. [...] Die Liebe zum Vaterland muß, nach unserer Uberzeugung, so unerschütterlich fest in den Herzen der Jugend wurzeln, wie die Liebe zur eigenen Familie [...]. Alle Nationen können von einander lernen. Nur nicht aus falschem Patriotismus in der Schule eine chinesische Mauer aufrichten am Ende unseres Jahrhunderts. Dasselbe gilt von dem Geiste unserer Anstalt und unseres Buches in religiöser Hinsicht. Fern von engherziger Unduldsamkeit sind wir bemüht, einen wahrhaft religiösen Sinn in den jungen Gemütern zu pflegen. " Dass., Dass., Dass., Dass., Dass.,

2. 3. 4. 5. 6.

Aufl. Mit dem Bildnis v. U ' H'. Lpz. 1900 (Th. Hofmann), XVI, 523 S. neu bearbeitete Aufl. Lpz. 1905 (B. G. Teubner), XVIII, 500 S. neu bearbeitete Aufl. Ebd. 1908, XVIII, 479 S. neu bearbeitete Aufl. Ebd. 1913, XVIII, 483 S. neu bearbeitete Aufl. Ebd. 1922, XVI, 447 S.

[die in Lit. 3 (S. 5 1 - 7 0 , S. 107, 111) genannten Beitrr., darunter „Wie lange sollen unsere Töchter mit Puppen spielen?" (Aufs, abgedr. in „Der Bazar") υ. kritische Aufsätze über die Aufgaben der Hausfrau und das Verhältnis zum Dienstpersonal (veröff. in „Das Haus") konnten bibliographisch nicht verifiziert werden.]

HEPNER, ADOLF Journalist, Redakteur Pseud.: A. Ephren 24.11.1846 Schmiegel bei Posen - 26.04.1923 München, israelii. E: Hortense Edith Licht, ev. Ausbildung: 1 8 6 3 - 1 8 6 6 Rabb.seminar Breslau; 1 8 6 6 - 1 8 6 8 Stud. Uniw. Breslau u. Bln. Lebensstationen: lebte in Breslau u. Lpz., Anf. der 1870er Jahre Ausweisung aus Lpz.;

93

Hepner, Adolf

Rückk. nach Breslau, Buchhändler bei der „Skutsch'schen Buchhandlung"; nach erneuter Ausweisung 1882 Auswanderung n. Amerika; seit 1886 Red. u. Ubersetzer in St. Louis; 1908 Rückk. n. Dtschld, lebte zuletzt in Mnchn. Freundeskreis: August Bebel, Wilhelm Liebknecht. Politisches Engagement: „einer der ältesten Vorkämpfer der Sozialdemokratie u.[nd] der erste sozialdemokratische Stadtverordneten-Kandidat in Breslau" [Lit. 2]; 1868 Mitgl. der Blner Sektion d. „Demokrat. Arbeitervereins"; 1 872 zus. mit August Bebel u. Wilhelm Liebknecht Angeklagter im „Leipziger Hochverratsprozeß", Freispruch u. Ausweisung aus Lpz.; Anf. Sept. 1872 Teiln. am Den Haager Kongreß der INTERNAT. ARBEITER-ASSOZIATION, Zus.treffen mit Marx u. Engels. Stellung zum Judentum: jüd. Ausbildung, Kritik an der jüd. Orthodoxie [vgl. W. 1], zunehmend atheistisch, aber weiterhin mit jüd. Themen beschäftigt; erfuhr Antisemitismus auch in der Arbeiterbewegung, u. a. 1869 auf einer sozialist. Versammlung als „Judencanaille" diffamiert u. körperlich angegriffen [Lit. 9, S. 13]; wg. Judenfeindschaft in der Weimarer Republik 1921 öffentl. Bekenntnis zu seiner jüd. Herkunft: „Es ist nicht die antisemitische' Gefühlsstimmung, der ich hier opponiere, sondern ihr [...] bis zur Pöbelhaftigkeit entarteter Hakenkreuz-Ausdruck wie er seit der Revolution in Schwung ist. Unter der Monarchie durften diese ,Völkischen' (in München nennen sie sich gar Nationalsozialisten') es nicht wagen, Pogrom-Saat auszustreuen; in der Republik mißbrauchen sie die von ihr gewährten Freiheiten [...] in umfangreichstem Maße. [...] Ohne die Raserei der Hakenkreuzler bestünde heute schon der gebildete Teil der jüdischen Bourgeoisie zu 90 Prozent aus Dissidenten. Ich selbst, obwohl seit bald 50 Jahren Atheist, bekenne mich noch als Juden', weil ich es für unpassend halte, mich von den Verfolgten zu trennen. [...] Da ihr, meine Damen und Herren vom Hakenkreuz, auch uns (die 1:60) einst ,vertragen' werdet, nachdem wir von euch aufgesogen sind - wäre es da nicht besser, vernünftiger, wir vertrügen uns heute schon miteinander?" [Hakenkreuz-und-quer. In: DresVZ, 11.11.1921] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1868 zus. mit Bebel u. Liebknecht Hrsg. DER VOLKSSTAAT (Hauptorgan d. SOZIALIST. DT. ARBEITERPARTEI (SDAP)); in Amerika Hrsg. ST. LOUIS TAGEBL. U. WESTL. POST; B e i t r r . DER KAMPF.

Briefe: Heinrich Scheu an A' H ' v. 3 0 . 0 3 . 1 8 7 3 . In: Herbert Steiner, Die Gebrüder Scheu. Eine Biogr. Wien 1968, S. 94ff. Literatur: 1. Theodor Müller, 45 Führer aus den Anfängen [...] der Breslauer Sozialdemokratie. Breslau 1925, S. 82 [mit Abb.]; 2. [Biograph. Notiz] In: BreslJGbl, Febr. 1930 [Ztgs.datum unvollst.]; 3. Rabb. Dr. A.[ron] Heppner, Jüdische Persönlichkeiten in und aus Breslau. Breslau 1931, S. 19; 4. Edmund Silberner, Moses Hess. Geschichte s. Lebens. Leiden 1966, S. 586f., S. 6 0 9 , S. 6 1 5 , S. 618, S. 6 3 6 ; 5. Friedrich Wilhelm Weitershaus, Wilhelm Liebknecht. Das unruhige Leben e. Sozialdemokraten. Eine Biogr. Gießen 1976, S. 133 [Abb.], S. 135, S. 140, S. 2 8 4 ; 6. Arno Herzig, The Role of Antisemitism in the Early Years of the German Worker's Movement. In: YearbookLBI XXVI (1981), S. 2 4 3 - 2 5 9 , S. 2 4 9 , S. 2 5 2 ; 7. Brigitte Seebacher-Brandt, Bebel. Künder υ. Kärrner im Kaiserreich. Bonn 1988, S. 126 [Abb.], S. 131; 8. Ursula Herrmann, Volker Emmrich (Ltg Autorenkollektiv), August Bebel. Eine Biogr. Bin 1989, S. 103, S. 122, S. 128, S. 130, S. 137, S. 146f., S. 149, S. 152f. [mit Abb.]; 9. Arno Herzig, Judenhaß und Antisemitismus bei den Unterschichten und in der Arbeiterbewegung. In: Ludger

94

Hepner, Adolf

Heid, Arnold Paucker (Hrsgg.), Juden und deutsche Arbeiterbewegung bis 1933. Soziale Utopien u. relig. kulturelle Traditionen. Tüb. 1992, S. 1 - 1 8, S. 13, S. 15. Archiv BJ Ffm: Exzz.: W. 18, Lit. - M F e d : Abt. IV: Publizisten u. Geisteswissenschaftler. Werke: 1. Mahnwort an die Juden Berlins zur bevorstehenden Repräsentanten-Wahl und Rabbinerberufung. Bin o. J. [1868] (In Comm. bei Albrecht; Druck v. H. S. Hermann), 1 0 S. - [Kritik an der jüd. Orthodoxie, die nicht mehr aufrichtig sei] 2. Meine 3 1/2jährige Leipziger Polizeicampagne. Heiteres u. Ernstes, Publiçistisches υ. Juristisches. Zugleich e. Beitr. z. Charakteristik unserer heutigen polit. Zustände. Braunschw. 1874 (Bracke jr.), IV, 57 S. 3. Mitbearb. υ. August Bebel, Wilhelm Liebknecht: Leipziger Hochverrathsproceß. Ausführlicher Ber. über d. Verhandlgg in d. Prozeß gegen Liebknecht, Bebel υ. H' wg. Vorbereitung z. Hochverrath ν. 11.-26. März 1872. Bearb. von d. Angeklagten. Lpz. 1874 (Genossenschaftsbuchdr.), 600 S. Dass. u. d. T.: Der Hochverraths-Prozeß wider Liebknecht, Bebel, H' vor dem Schwurgericht zu Leipzig vom 11. bis 26. März 1874. Mit e. Einl. v. W.[ilhelm] Liebknecht. Bin 1894 (Vlg d. Expedition d. „Vorwärts" Biner Volksbl. [Th. Glocke], 944 S. - Einl., S. 3 - 6 0 . - [Als Mitbearb. nicht mehr erwähnt] Dass. Mit e. Einl. v. W.[ilhelm] Liebknecht u. einem Anh. Nach der 2. Aufl. unveränd. Neudr. Bin 1911 (Vorwärts), 944 S. - [Als Mitbearb. nicht mehr erwähnt] 4. Die Ikarier in Nordamerika. Eine Warnung vor communist. Colonialgründungen. New York 1886 (Oehler), 38 S. 5. Ultramontanism is unlawful in the United States. A plea for American homerule contra Rome-rule, on account of the McGlynn case. Philadelphia 1887, 14 S. 6. Immoral and unconstiutional: our accessoryship laws. A postscription to the Chicago anarchist's case. New York 1888 (New York Labor News Co.), 22 S. = Labor library No. 10. 7. Der 11. November 1887. Inwieweit berührt ders. auch die nicht-anarchist. Arbeiterwelt? Vortr. geh. am 11.11.1888 in St. Louis. New York 1890, 12 S. 8. Extraterritorial criminal jurisdiction and its effect on American citizens. A treatise by A' H', editor of the „St. Louis Tageblatt". Washington 1890 (Covt. print, off.), 45 S. 9. Gambling communities, authority of law and law authorities under the charm of „nickel slots" in saloons. A socialistic treatise by A' H'. St. Louis, Mo. 1894 (A' H'), 27 S. 10. Good night, Schatz! Realistic joke, and earnest, in one act. St. Louis, Mo. 1894 (The St. Louis News Co.), 48 S.

95

Hepner, Adolf

11. Mitverf.: A' H', Was ist Sozialismus?. - G. A. Hoehn, Welchen Standpunkt muß der Sozialist in der Gewerkschaftsbewegung einnehmen? 2. Aufl. St. Louis 1894, Mo., 1 8 S. = Arbeiter-Bibl. Hrsg. von d. Sozialist. Arbeiter-Partei. 12. Bearb.: Centenary of „Faust" Zueignung: Goethe's „Dedication" of „Faust" on the 24 ,h of June, 1897: the German text. With an introductory, a correct interlineary transi, and copious notes by A' H'. St. Louis 1897 (A' H'), 16 S. 13. ...Jesus und die Juden. New York 1903 (Socialistic Co-operative Pubi. Assoc.), 16 S. - [Volks-Ztg Library Vol. 5 No. 2] Dass. St. Louis 1903 (Vlg d. Bundes-Vorstandes), 1 6 S. = Nord-Amerikan. Freidenker-Bund. Flugschr. No. 4. 14. Hrsg.: Der Schutz der Deutschen in Frankreich 1870 und 1871. Br.Wechsel d. außerordentl. Gesandten u. bevollm. Ministers d. Vereinigten Staaten f. Frankreich E.[lihu] B.[en¡amin] Washburne in Paris v. 1 7. Juli 1870 bis z. 29. Juni 1871. Aus d. diplomat. Akten d. Regierung d. Vereinigten Staaten v. Nordamerika. Ausgew., übers, u. mit e. Einl. vers. ν. A' H'. Stuttg. 1907 (Kommissionsvlg v. J. H. W. Dietz Nachf.), XIV, (2), 175 S. - Vorrede d. Hrsg., S. Vf.: „Für Amerika gab ich vor zwei Jahren den Washburneschen Briefwechsel im englischen Texte mit deutscher Ubersetzung heraus; Auf letztere beschränkt sich die vorliegende, für Deutschland berechnete revidierte Ausgabe. (...) Möge dieser bescheidene Beitrag zum Völkerfriedenswerk im deutschen Volke freundliche Aufnahme finden! St. Louis, Mo., 1. Oktober 1906. A' H'." - Einl. v. A' H', S. VII-XIV. 15. Ubers.: Morris Hillquit, Der Sozialismus, seine Theorie und seine Praxis. Vom Verf. durchges. Ausg. Mnchn 1911 (E. Reinhardt), VII, 287 S. 16. [Ubers.] Maurice Fishberg, Die Rassenmerkmale der Juden. Eine Einf. in ihre Anthropologie. Mit 42 Taff. in Kunstdr. Mnchn 1913 (Ernst Reinhardt), XII, 272 S. + 42 Bilds. - Vorw. d. Verf., S. Vf.: „Vor zwei Jahren gab ich für die englische und amerikanische Lesewelt ein Buch heraus: ,The Jews. A Study of Race and Environment'. Und dann schrieb ich - auf Anregung des Herrn A' H' in München, der zur Ubersetzung meines Manuskripts sich bereit erklärte - das für die deutschredende Welt Europas berechnete vorliegende Buch. Diese beiden Arbeiten unterscheiden sich - obwohl viel Material der ersten für die zweite mitbenutzt worden ist - wesentlich durch die Art der Behandlung des Stoffs. [...] Die praktische Bedeutung meines Buches für diejenigen Juden, die an ihre ,Rassenreinheit' glauben, sowie ihre Feinde, die Antisemiten, die ihnen kein Heimatsrecht gönnen im Lande ihrer Geburt, liegt auf der Hand. [...] Neuyork, im September 1912. Dr. Maurice Fishberg." 17. Josef Dietzgens philosophische Lehren. Mit e. Portr. v. Josef Dietzgen. Stuttg. 1916 (J. H. W. Dietz Nachf.), 186 S. [1 Taf.: Foto m. fks. Unterschr.] - Inh.: I. Einleitendes S. 5 - 8 ; II. Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit, S. 9 - 2 2 ; III. Dietzgens monistische Erkenntnislehre, S. 2 3 - 2 8 ; IV. Dietzgens Ethik, S. 2 9 - 3 7 ; V. Die Religion der Sozialdemokratie, S. 3 8 - 5 7 ; VI. Sozialdemokratische Philosophie, S. 5 8 - 6 8 ; VII. Drei polemische Abhandlungen, S. 69-75; VIII. Briefe über Logik, S. 7 6 - 1 1 9 ; IX. Er-

96

Herlitz, Georg

kenntnistheoretische Streifzüge, S. 1 2 0 - 1 3 8 ; X. Das Akquisit der Philosophie, 5. 1 3 9 - 1 5 7 ; XI. Dietzgens pädagogische und Lebensweisheit, S. 1 5 8 - 1 8 6 . Dass. 2. Aufl. Stuttg. (Dietz) u. Bin (Buchhdlg Vorwärts) 1922, 186 S. = Internat. Bibl. 58. 18. Dr. Kurt Eisner. Bayerns erster republikan. Ministerpräs. Eine krit. Würdig, d. Politikers Eisner vom mehrheitssozialist. Standpunkt. Zum Jahrestag d. Gründung d. bayer. Republik. Mnchn 1919 (Oswin Gebbert, Polit. Buchhdlg), 19 S. - Vorbemerkg, S. 3 [A' H ' nennt den Unabhängigen Sozialdemokraten Eisner [vgl. Lex Bd 6, S. 2 0 8 - 2 2 2 ] einen „politischen Legendengläubigen", „unpraktischen Romantiker" und „dichterischen Feuergeist, den die unerschöpfliche Liebe zur Menschheit, das unsägliche Leid und das Wehe der durch den Krieg aus dem Gleichgewicht gebrachten Welt zu extremen Ansichten und gefährlichen Handlungen getrieben hat."] [Die in GV 1 genannten Titel in dt. Bibliotheken nicht erm.: (1) Die politische demimonde. 1. Heft: Das „Leipziger Tageblatt". Lpz. 1870 (Thiele). - (2) [Pseud.] Vier Zeitfragen in neuer Behandlung. Breslau 1881. - 1. Streiflichter auf Theorie und Praxis der Zwangsvollstreckung. 2. Nicht blos Beschränkung, sondern Reform des Wechselverkehrs. 3. Uber Juden - und Christen. 4. Die Reichspost als Mittel zur Belebung des Geschäftsverkehrs, insbes. des Buchhandels]

H E R L I T Z , GEORG Y O S E F

Dr. phil. Archivar, Zionist

1 1 . 0 3 . 1 8 8 5 Oppeln a. d. Oder (Reg.bezirk Oberschlesien) - 0 7 . 0 1 . 1 9 6 8 Jerusalem, jüd. V: Adolf H' (gest. 1926), Kfm. in Oppeln, um 1900 Mitbegr. u. Vorst.mitgl. „Verein f. jüd. Gesch. u. Lit.", Vorst.mitgl. d. jüd. Mittelstandsvereinig. „Kfm. Geselligkeits-Verein", Mitgl. Repräsentantenverslg d. Synagogengde, ¡üd.; M: Emilie Böhm (geb. in Oppeln, gest. 1889), Tochter v. Mathias Böhm (Kfm.), ¡üd.; Stiefmutter: seit 1 8 9 0 Ernestine Cohn, Tochter v. Wilhelm Cohn aus Groß-Stein/ Oberschlesien, 1 9 3 6 Emigr. n. Palästina, ¡üd.; E: April 1 9 2 0 Irma Herzka, ¡üd.; K: 1. Esther H ' (geb. 0 9 . 1 0 . 1 9 2 1 in Bin) Dr. h. c., 1933 Emigr. n. Palästina, zionist. Politikerin u. Diplomatin, Mitgl. KNESSET, zeitw. Beraterin v. Ministerpräs. Golda Meïr, erste Botschafterin Israels (Dänemark), zuletzt Tel Aviv; 2. Miriam (geb. 1 9 2 5 in Bin); S: ältere Schwester Alma, zwei jüngere Geschwister. Ausbildung: 1 8 9 5 humanist. Gymn. (inkl. Vorschule) in Oppeln, Religionsunterr. bei Rabb. Dr. Leo Baeck, Rabb. Dr. Hermann Vogelstein u. Rabb. Dr. Adolf Wiener, 1904 Reife; durch Vermittl. v. Leo Baeck 1 9 0 4 - 1 9 1 0 Stud. Theologie u. ¡üd. Wissensch, an d. Lehranst. (Hochsch.) für d. Wissenschaft d. Judentums, Bin; 1 9 0 4 - 1 9 0 9 gleichzeitig Stud. Gesch., Philos, υ. semit. Sprr. Uniw. Bin u. Halle; 2 9 . 0 6 . 1 9 0 9 Prom. Dr. phil. Univ. Halle; 1911 Gasthörer (Vorless. in preuß. Verfassungsgesch. bei Prof. Otto Hintze) Univ. Bln. Lebensstationen: 1 9 1 1 - 1 9 1 6 wiss. Mitarbeiteram Gesamtarchiv der dt. Juden (Ltg. Dr. Eugen Täubler), Bin; März 1 9 1 6 - Mai 1918 Teiln. am Ersten Weltkrieg (Landsturm-Bataillon in Guben); seit Mitte Mai 1918 Mitarbeiter d. Magistratsverwaltung Hindenburg/

97

Herlitz, Georg

Oberschlesien (zugl. neuer Wohnsitz s. Eltern); 1919 Begr. u. bis 1933 Leiter d. Archivs der Zionist. Organisation, Bin; 1926 administrative Tätigk. im Zionist. Zentralbüro in London, Uberführung v. umfangr. Aktenmaterial n. Bln.; 1927 zus. mit Bruno Kirschner Begr. d. „Jüdischen Lexikons" [vgl. W. 2]; Funktionen in d. Verwaltung d. Jüd. Gde zu Bin, u. a. Mitgl. d. Bibliothek-Kommission u. Vorst.mitgl. d. Synagoge Prinzregentenstr.; Okt. 1933 Emigr. zus. mit Ehefrau u. Töchtern n. Palästina, Rettung d. Zionist. Archivs durch Uberführung n. Jerusalem; bis 1955 Dir. d. Central Zionist Archives (enthält υ. a. Herzl-Archiv); Vorst.mitgl. Leo Baeck-Inst. Jerusalem. Freundeskreis: Martin Ascher, Leo Baeck, Emil Cohn, Ismar Elbogen, Arthur Hantke, Georg Landauer, Max Hecker, Hugo Hermann, Sally Hirsch, Bruno Kirschner, Leo Lauterbach, Martin Philippson, Arthur Ruppin, Michael Fritz Simon, C h a i m Weizmann, Alfred Wolff. Zionistisches E n g a g e m e n t : Eintritt in die nationaljüd. Studentenvereinig. „Bund Jüd. Corporationen", zuletzt Präsidiumsmitgl.; 1909 Teiln. am Zionist. Kongreß in Hamb.; 1911 Teiln. am Zionist. Weltkongreß; 1 9 1 2 - 1 9 1 4 Mitgl. „Herzl-Club" Bin; 1914 Mitwirk, am Aufbau d. Dachverbands zionist. Akademiker „Kartell Jüd. Verbindungen" (KJV), Präsidiumsmitgl.; 1918 in Hindenburg zus. mit d. Zionistin Paula Kochmann Gründung e. Gruppe d. ¡üd. Jugend-Wanderbundes „Blau-Weiß", Wahl z. Vors. der Ortsgruppe Hindenburg d. „Zionist. Vereinig, f. Dtschld"; 1919 begann „durch meinen Eintritt in den Beamtenkörper der Zionistischen Weltorganisation [...] wieder ein neues Kapitel. Dieses Kapitel, dass die ganze zweite Hälfte meines Lebens, von meinem 34. bis zu meinem 70. Lebensjahre ausfüllt, bedeutet die Krönung meines Lebens durch die Vereinigung von Tätigkeit und Ideal im Berufe, dem Berufe des Archivars der Zionistischen Organisation und Bewegung und des Begründers archivarischer Tätigkeit für alle Teile und Gebiete zionistischer Arbeit. [...] Ich habe [...] vielleicht in Israel auf dem Spezialgebiete des Archivwesens in doppelter Hinsicht eine Pionierarbeit geleistet, indem ich einerseits das erste nach wissenschaftlichen Grundsätzen geordnete Archiv in Israel errichtete, und andererseits [...] die Erfahrungen unserer praktischen Tätigkeit an eine neue Generation von Archivaren weitergab." [W. 7, S. 105, S. 176]; 1919 Stellv. Vors. d. Zionist. Organisation in Bin; 1 9 3 0 1932 Präs. d. „Montefiore"-Loge d. „B'nai B'rith" Bin; 1931-1951 als Sekr. d. KongreßPräsidiums Mitorganisator der zionist. Kongresse; 1933 Präs. der „B'nai-B'rith"-Großloge Dtschld; 1 9 3 3 - 1 9 6 8 Ltg d. Bildungswesens bei der „Hitachdut Ole¡ Germania"; 1 9 3 4 1935 Vizepräs. „B'nai B'rith" Jerusalem; seit 1950 zeitw. Vizepräs. d. „B'nai-B'rith"Großloge Israel; Präsidiumsmitgl. des „Kartells Jüd. Verbindungen" (KJV) Israel, zeitw. Hrsg. der KJV-Vierteljahresschr., Vors. d. KJV-Lokalorganisation in Jerusalem. Stellung z u m Judentum: aus liberal-jüd. Elternhaus, orthodox-jüd. Einfluß durch Wilhelm Cohn (Vater seiner Stiefmutter); gab 1910 Laufbahn als jüd. Theologe auf wg. „innerer Widerstände gegen die Beschäftigung mit dem Religionsgesetz" [¡üd. Werdegang in W. 7); zu Beginn d. Studienzeit erste Kontakte zur nationaljüd. Bewegung, seit Theodor Herzls Tod 1904 „endgültige Zugehörigkeit zur zionistischen Idee und Bewegung" [ebd.]; lehnte revisionist.-zionist. Richtung ab. Mitarbeit a n Z e i t u n g e n und Zeitschriften: Beitrr. zur ¡üd. Gesch. in Fachzftt. Einzelbeiträge: 1. Erscheinungen zur Geschichte der Juden in Deutschland in den Jahren 1911 und 1912. In: MittGArch 4 (1913). Lpz. 1914, S. 1 3 2 - 1 8 5 [Dass. (...] im

98

Herlitz, Georg

Jahre 1913. Ebd. 5 (1914) Lpz. 1915, S. 149-196]; 2. Das Gesamtarchiv der deutschen Juden in den Jahren 1913-1915. In: HIF, 09.03.1916; 3. Übers.: Chaim Nachman Bialik, Jüdische Wissenschaft in fremder Sprache. Ein Br. an die Hrsgg. des „D'wir". Aus d. Hebr. v. G' H'. In: Jude 8 (1924), H. 10, S. 566-574; 4. Die Ausgestaltung der Logenarbeit. In: MonBlnL (1927), Nr. 8/ Nov., S. 139f.; 5. Jüdische Genieindebibliotheken. In: OBBr (1928), Okt., S. 170-173; 6. Jüdische Privatbibliotheken. In: OBBr (1929), Okt., S. 181-184; 7. Not der Zeit - Erneuerung im Geiste! Gedanken z. Ordenstag 1930. In: MonBlnL (1930), Nr. 7/ Okt., S. 11 lff. ; 8. Ordensgedanken zu Rosch Haschana. In: MonBlnL (1931), Nr. 6/ Sept., S. 71 f.; 9. Freiheit und Gebundenheit. Gedanken bei d. Einf. neuer Brüder in d. Orden. In: OBBr (1932), Mai, S. 41-44; 10. 50 Jahre Unabhängiger Orden Bne Briss' in Deutschland. In: JR, 15.1 1.1932; 11. Dr. Adolf Friedemann. [Nachr.] In: JR, 30.12.1932; 12. Jüdische Wissenschaft in Palästina. In: OBBr (1934), Aug./ Sept., S. 51 f.; 13. Siegfried Moses' Entwicklung und Stellung im KJV. In: Hans Tramer (Hrsg.), In zwei Welten. Siegfried Moses z. 75. Geb.tag. Tel Aviv 1962, S. 17-26; 14. Three Jewish Historians: Isaak Markus Jost - Heinrich Graetz - Eugen Täubler. A Comparative Study. In: YearbookLBI IX (1964), S. 69-90; 15. Die „Lehranstalt (Hochschule) für die Wissenschaft des Judentums" in Berlin. Erinnerungen e. Hörers aus d. Jahren 1904-1910. In: BulletinLBI 9 (1966), H. 35, S. 197-212; 16. Das Zionistische Archiv übersiedelt nach Jerusalem (aus: „Mein Weg nach Jerusalem" [...] [vgl. W. 7]) In: Eli Rothschild (Hrsg.), Meilensteine. Vom Wege d. Kartells Jüd. Verbindungen (K. J. V.) in der Zionist. Bewegung. Eine Sammelschr. Tel Aviv 1972, S. 156-161. Nachlaß: CZA Jerusalem. - Autographen: LB Detmold. Literatur: 1. [Biograph. Notiz] In: HIF, 09.11.1933; 2. Robert Jütte, Der Beitrag deutsch jüdischer Einwanderer zum Aufbau eines Archivwesens in Israel. In: Archivar 43 (1990), H. 3/ Juli, S. 395-414 [auch über G ' H']; 3. Esther H', „Es war ein Prozess, der sich langsam einordnete". In: Richard Chaim Schneider, Wir sind da! Die Gesch. der Juden in Dtschld v. 1945 bis heute. Mnchn 2000, S. 200-207, S. 206. Archiv BJ Ffm: Exzz.: Beitrr., Rezz., Lit. Werke: 1. Geschichte der Herzöge von Meran aus dem Hause Andechs. Inaug.-Diss. zur Erlangung d. Doctorwürde d. hohen phil. Fak. d. Vereinigten Friedrichs-Univ. HalleWittenberg vorgelegt v. G ' H' aus Oppeln. Halle a. S. 1909 (Druck v. Julius H' in Kattowitz), (4), 96 S. [inkl. Einbds.] - Widm.: „Meinen geliebten Eltern!" - Einl., S. Ι δ. - Inh.verzchn., S. 95; Lebenslauf, S. 96. - [Ref.: Herr Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Lindner] 2. Mitbegr., Mithrsg.: Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopäd. Handbuch d. jüd. Wissens in 4 Bdn. Begr. v. G' H' u. Bruno Kirschner. Unter Mitarb. von über 250 jüd. Gelehrten u. Schriftstellern u. unter redakt. Mithilfe v. Prof. Dr. Ismar Elbogen, Dr. Josef Meisl, Dr. Aron Sandler, Dr. Max Soloweitschik, Dr. Felix A. Theilhaber, Dr. Robert Weltsch, Rabb. Dr. Max Wiener. Mit über 2000 lllustrr., Beili, υ. Tabb. Bin 1927 (Jüd. Vlg), 4 Bde. - Bd 1 : A - C . 1927. XXXVI S., 1472 Sp. - Bd 2: D - H . 1928. XXXII S., 1 728 Sp. 99

Herlitz, Georg

- Bd 3: lb-Μα. XXXI S. ( 1447 Sp. [mit Abb., Karten u. Tabb.] - Bd 4,1 : Me-R. 1930. XXXII S., 1591 Sp. [mit Abb., zahlr. Taff., 1 färb. Tit.bild, mehrfarb. Karten] - Bd 4,2: S-Z. 1930. XXXII S., 1663 Sp. [mit Abb., zahlr. Taff. u. Karten, 1 färb. Tit.bild] [Ankündig, d. Hrsgg. in: S W , 26.02.1926] - Rezz.: v. Anonym, in: S W , 27.05.1927: „Nach

achtjähriger

pädie

in deutscher

vorbereitender Sprache

Arbeit

gelangt

jetzt [...] die erste Jüdische

1] v. Lazarus Goldschmidt in: JlibZ, 28.10.1927: „Die zu große Zahl der und die mangelnde daß

dieses

groß

Einflußnahme angelegte

der Redaktion

Werk

dürften die Hauptschuld

[...] den gehegten

Erwartungen

recht wird.

[...] S o stößt man z. ß. fortgesetzt auf ausführliche

ten, deren

Verdienst

Schluß

der langen

d e r e n Artikeln

Enzyklo-

zur A u s g a b e . " ; [Bd 1] v. L. H . in: C V - Z , 2 1 . 1 0 . 1 9 2 7 ; [ B d

nicht auf jüdischem

Betrachtungen

fehlt völlig

Gebiet

die drei Worte

die Aufzeigung

liegt,

Mitarbeiter

daran

tragen,

in keiner Weise

Artikel von

und bei denen

man

dann

findet: ,Er war konfessionslos.'

der Verknüpfung

ge-

Persönlichkeiam

Bei an-

mit dem Jüdischen."

[vgl.

auch ders., Berichtigung, in: ebd., 04.11.1927]; [Bd 1] v. F. Perles in: KH, 30.10.1927; [Bd 1] v. Sch. Gorelik in: JR, 04.1 1.1927; [Bd 1] v. Gotthold Weil in: BT, 06.11.1927; [Bd 1] v. B. in: Israelii, 10.11.1927; [Bd 1] v. M. Steinhardt in: JüdSchulz, 15.11.1927; [Bd 1] v. Czellitzer in: JüdFamf, Dez. 1927: „Dem Familienforscher

wird es als Nachschlagewerk

vollen Kunstbeilagen mitteln,

die ihnen

werden bisher

ebenso

vielen Juden

vom

unentbehrlich

eine lebendige

Hörensagen

bekannt

sein [...].

Anschauung

waren.";

[Bd

Die

wunder-

von Dingen 1] v. A n o n y m ,

verin:

ThAZ, 07.01.1928; [Bd 1] v. Anonym, in: JChr, 13.01.1928: „[...] the first instalment gives a n excellent

indication

of the impressive

value of the work when

complete.";

[Bd

1] v. Hans Kohn in: S W , 13.01.1928; [Bd 1] v. Dr. Felix Weltsch in: S W , 13.01.1928; [Bd 1] v. Fritz Goetz in: VZ, 01.02.1928; [Bd 2] v. A. in: GblDres

( 1 9 2 8 ) , N o v . : „Mit

diesem

lag dem deutschen

Judentum

Werk

haben

die verdienstvollen

einen großen

3 0 . 1 1 . 1 9 2 8 : „[...] eine Art jüdischer

Herausgeber

Dienst erwiesen.";

kleiner Brockhaus.";

und der Ver-

[ B d 1] v. G . in: W a h r h ,

[Bd 2] v. A n o n y m , in: J P Z ,

07.12.1928; [Bd 2] v. Anonym, in: JR, 12.10.1928; [Bd 2] v. A. G . in: FZ, 16.12.1928; [Bd 2] v. F. W . in: SW, 21.12.1928; [Bd 2] v. [Rabb. Dr. Max] Dienemann (Offenbach a. M.) in: HIF, 10.01.1929; [Bd 2] v. Dr. Martin Lewin (Bin) in: JüdSchulz, 15.01.1929; [Bd 2] v. L. H. in: CV-Z, 22.02.1929; [Bde 2 u. 3] v. Prof. Dr. Gotthold Weill in: BT, 10.11.1929; [Bd 3] v. Anonym, in: VZ, 10.11.1929: „[...] glänzend

ausgestattet,

schriebenen

bringt

der Band

und zusammengefaßten

[...] eine überwältigende

Materials

Fülle interessant

ge-

[...]."; [Gesamtausg.] v. Siegfried v a n

Praag in: NRC, 03.09.1930a; [Gesamtausg.] v. Leszynsky in: O B B r (1931), Jan.; [Gesamtausg.] v. Dr. S. Samuel (Essen) in: GdebILpz., 23.01.1931: [...] ein Werk

von bleibendem

Werte"

[...]"; [Gesamtausg.] v. F. W . in: S W , 2 3 . 0 5 . 1 9 3 1 .

Dass. [Teilabdr.] In: Marcus Cohn, Wörterbuch des Jüdischen Rechts. Neudr. 1980 der im „Jüdischen Lexikon" (1927-1930) ersch. Beitrr. zum ¡üd. Recht. Mit e. Vorw. v. Haim H. Cohn Vizepräs. d. Obersten Gerichtshofs v. Israel. Basel u. a. 1980 (Karger), IX, 196 S. - Vorw. v. Haim H. Cohn, S. Vllff.: ,,Α/s G' H' und Bruno Kirsch-

ner zu Anfang Lexikons'

der zwanziger

übernahmen,

blick über die Religions-

100

Jahre

dieses Jahrhunderts

das in deutscher

Sprache

und Kulturgeschichte

die Redaktion

zum ersten Mal

des Judentums

des

einen

geben

Jüdischen Gesamtüber-

sollte,

taten

sie

Herlitz, Georg

Ausschau nach einem Juristen, dem sie die Bearbeitung des Rechts und der Rechtsgeschichte anvertrauen könnten. (...) Es war (...) das Verdienst der Redakteure (...) und ihres Mittelsmannes [Sammy] Gronemann, Marcus Cohn dazu zu bringen, daß aus einem intellektuellen (...) Zeitvertreib eine systematische literarisch-akademische Arbeit entstand. (...) Ich habe an den im Jüdischen Lexikon' veröffentlichten Texten kaum eine Änderung vorgenommen." [...] Jerusalem, Dezember 1980 Haim H. Cohn." Dass. (Unveränd.) Nachdr. der 1. Aufl., Bin, Jüd. Vlg 1927. Königstein/ Ts. 1982 (Jüd. Vlg), 4 Bde. - Rez. v. Rainer Appell in: FAZ, 2 9 . 0 3 . 1 9 8 3 : ,,Α/s das jüdische Lexikon 1927 erschien, schrieben G' H' und Bruno Kirschner als Herausgeber, daß die Veröffentlichung dieses Nachschlagewerks keiner Rechtfertigung bedürfe. Die nach dem Weltkrieg gesteigerte Aktualität jüdischen Lebens habe das Bedürfnis nach einer den breitesten Schichten zugänglichen, wissenschaftlich orientierten Quelle rascher, umfassender und zuverlässiger Belehrung fühlbar wachsen lassen. Es sollte dem populärwissenschaftlichen Nachschlagebedürfnis der gebildeten jüdischen und nichtjüdischen Kreise entsprechen', ,dem großen Publikum, dem Akademiker, dem Lehrer, dem Kaufmann, dem Handwerker, dem Arbeiter, der Frau, der Jugend' dienen. (...) Auch wenn alle Autoren Juden sind, kommen doch unterschiedliche Positionen zum Ausdruck. Zionisten und Assimilierte, Sozialisten und Konservative steuerten ihren Anteil bei. Zu den Mitarbeitern gehörten Chaim Weizmann und Arnold Zweig, Leo Baeck und der Historiker Simon Dubnow, Max Brod, der über Kafka schrieb, und Siegfried Bernfeld, der die Artikel über Adler und Freud verfaßte. (...) Für denjenigen, der die jüdische Tradition der hellenistischen und römischen ebenbürtig findet, dürfte der Wert des Lexikons dem Kleinen Pauly nicht nachstehen. Der Umfang der erfaßten Lebensbereiche macht es noch heute zu einem wichtigen Nachschlagewerk. Auch wenn die Adressaten sich geändert haben, ist ihm eine breite Leserschar zu wünschen." Dass. 2. Aufl. Ffm. 1 9 8 7 (Athenäum), 4 Bde. 3. Der Zionismus und sein Werk. Bin 1933 (Vlg d. Jüd. Rundschau), 22 Schrr.reihe der Jüd. Rundschau. NF I. Zionismus u. Zionist. Organisation.

S.

=

4. Mitverf. u. Ephraim Braeudo: Kedem-Taschen-Wörterbuch. Hebr.-dt. v. E. Braeudo. Dt.-hebr. v. G' H'. Bin 1 9 3 4 (Kedem), VIII, 3 1 6 S. [hebr.-dt.], VII, 2 0 8 S. [dt.-hebr.] - Rez. v. Dr. H. J. S. in: CV-Z, 3 0 . 1 1 . 1 9 3 3 : „[...] ein handliches Werk, in gutem Leinenband, mit vorzüglichem Druck, zu verhältnismäßig geringem Preis. (...) die Vorzüge, deren dieses Büchlein sich rühmen darf, wiegen seine Mängel bei weitem auf."; ders. in: HIF, 2 5 . 0 1 . 1 9 3 4 . 5. Das Jahr der Zionisten. Jerusalem, Luzern o. J. [© 1 9 4 9 ] (Ullmann), 166 S. [zahlr. Abb.; Annoncen 5. 1 6 7 - 1 8 7 ] = Israel, der Judenstaat [1] - Vorbemerkg d. Vlgs, S. S. 7f.; Vorw. d. Verf., S. 9 - 1 2 . - Hauptabschnn.: Kalender zionistischer Gedenktage; Zionistische Denker und Führer in aller Welt; 5 0 Jahre Zionismus und Palästinaaufbau in Bildern; Drei Dokumente zur Geschichte des politischen Zionismus; Z u r Geschichte der zionistischen Weltorganisation; Landwirtschaftliche Siedlungen in Israel. - Sach- u. Namenreg.

101

Herrmann, Helene

6. Mitbearb.: Protokollbuch der Jüdischen Gemeinde Berlin (1723-1854). Hrsg. mit Einl., Anmerkgg u. Registern v. Josef Meisl. Redig. v. Shaul Esh unter Mitwirk. v. G' H'. Jerusalem 1962 (Rubin Mass), LXXXII, 544, 55 S. 7. Mein Weg nach Jerusalem. Erinnerungen e. zionist. Beamten. Jerusalem o. J. [© 1964] (Rubin Mass), 21 1 S. [Foto mit fks. Unterschr.] - Widm.: „In memoriam Dr. Arthur Hantke." - Vorbemerkg, S. 9f.: „Wenn jemand, wie der Verfasser dieser Lebenserinnerungen, niemals danach gestrebt hat, in der Öffentlichkeit eine Rolle zu spielen, es am Abend seines Lebens dann unternimmt, seine Erinnerungen niederzuschreiben und zu veröffentlichen, wird der Leser mit Recht fragen, welches allgemeine Interesse denn diese Erinnerungen erwecken können. [...] Er wollte [...] mit dem, was er erzählt, ein Bild vom Leben der Juden in Deutschland geben, mit all seinen soziologischen und kulturellen Wandlungen. Der Verfasser ist seiner Herkunft nach ein deutscher, also ein westeuropäischer Jude, der an der Schwelle seines selbständigen geistigen Lebens Zionist geworden, etwa 40 Jahre zionistischer Beamter gewesen, im Gefolge dieser Entwicklung nach Erez Israel gegangen ist und dort fast ein Vierteljahrhundert seinen zionistischen Beruf ausgeübt hat. Als ein Zionist westeuropäischer Herkunft hatte seine Entwicklung zum Zionismus ganz andere Wurzeln und Wege wie die eines Zionisten aus Osteuropa, besonders da er aus einer religiös-liberalen Gemeinde und aus einem jüdisch-liberalen, bewußt deutsch-assimilatorisch gerichteten Hause stammt. Es muß, so scheint es dem Verfasser, allgemeines Interesse erwecken, auf welchem Hintergrunde, aus welchen Motiven und mit welchen Mitteln hat [siel] sich die Entwicklung eines so tief in der deutschen Kultur seines Elternhauses und in der deutschen Sphäre seiner Bildungsstätten verwurzelten Menschen der revolutionäre Wandel zum Zionismus vollzogen? [...] Jerusalem, im siebzehnten Jahre des Staates Israel. G' H'." Hauptabschnn.: Die Familie; Elternhaus u. Schule; Universitätsstudium; Auseinandersetzung mit Gegnern d. Zionismus; Krise u. Entscheidung; Wie e. Theologe Archivar wird; Militärisches u. kommunales Zwischenspiel; Gründung u. Aufbau d. Archivs d. Zionist. Weltorganisation; Der zionist. Funktionär; Begegnungen u. Erlebnisse auf zionist. Tagungen; Ubersiedlung nach Jerusalem; Wiederaufbau d. Zionist. Archivs in Jerusalem; Zionist. Tätigkeit außerhalb Erez Israels; Vom privaten Leben in Erez Israel. - Glossar, S. 2 0 5 - 2 0 8 ; Personenreg., S. 209ff. 8. Bearb.: Shimon Rubinstein, Eighty years since the Aliya of Dr. Arthur Ruppin to Eretz Israel. Bibliography of the writings of Arthur Ruppin by G' H'. Jerusalem 1 988 (zweisprach.]

HERRMANN, HELENE

Dr. phil. Literaturwissenschaftlerin, Lehrerin

09.04.1877 Berlin - Dez. 1944 Vernichtungslager Auschwitz, mos. V: Emil Schlesinger, Kfm., mos.; M: Martha Avellis, mos.; E: Sommer 1898 Max H' (14.05.1865 Bin - 16.11.1942 Konzentrationslager Theresienstadt), Dr. phil. Prof., Literatur- u. Theaterwissenschaftler, mos. [s. u.]; S: Kät[h]e (Katharina) Finder, ältere S. (gest. 1944 Auschwitz). 102

Herrmann, Helene

Ausbildung: anf. häuslicher Unterr.; Ostern 1889 - Ostern 1893 höhere Töchterschulen v. Auguste Leyde u. Lucie Crain; 1 894-1 8b97 in d. v. Helene Lange gegr. „Gymnasialkursen für Frauen", Herbst 1897 Reifeprüfung am Kgl. Luisengymn. Bin; ab Ostern 1898 Immatr. als Gasthörerin f. Dt. Philologie, Philos, υ. Kunstgesch. an d. Friedrich-WilhelmsUniv. Bin (Vorless. bei Burdach, Dessoir, Dilthey, Η', Heusler, Lenz, Paulsen, Roediger, E. Schmidt, Simmel, Stumpf, Weinhold u. Wölfflin), 03.02.1904 Prom. als „Ausnahmepromovendin" bei Erich Schmidt (promovierte trotz altphilolog. Sprachkenntnisse ohne lutein. Thesen), 1905 erstmal. Verleihung d. Doktordiploms in Bin als „Femina durissima atque doctissima"; studierte in d. folgenden Jahren Frz., 1915 Staatsexamen f. d. Lehramt an höheren Schulen. Lebensstationen: erteilte üb. mehrere Jahre Privatunterr.; ab 1916 Lehrerin an öffentl. u. privaten Schulen in Bin (Falk-Realgymn. u. Kleist-Lyzeum); unterrichtete seit 1919 an d. privaten humanist. Kursen v. Dr. Siegmund Auerbach, dessen Schule sie nach s. Tod v. 1926 bis 1931 leitete; Apr. 1933 zus. mit Vera Lachmann Gr. u. Ltg e. kl. Privatschule zuerst in d. Privatwohnung v. V' L', dann in Bln-Grunewald bis Ende 1938, unterrichtete v. a. Dt., Frz. u. Latein; nach Schließung d. Schule ab 1939 Einzelstunden in ihrer Wohnung u. als Lehrerin im Kindergärtnerinnen-Seminar d. Jüd. Gemeinde tätig; 08.09.1942 Deportation (Durchgangslager), zwei Tage später Vernichtungslager Theresienstadt, 16.05.1944 nach Auschwitz. Freundeskreis: Max Dessoir, Vera Lachmann, „Kreis junger Frauen mit musischen Neigungen" um H' [Lit. 3]. Politisches Engagement: ,,Α/s Vertreterin einer bürgerlich-humanistischen Frauenbewegung hat Η' H' Pionierdienste auf wissenschaftlichem Gebiet geleistet. [...] Η' H' war nicht im eigentlichen Sinne des Wortes ein politischer Mensch. Ihr war die Gleichberechtigung der Frau an den Universitäten ein wesentliches Anliegen. Dort wollte sie ihren Einfluß geltend machen können, auf diesem Sektor arbeiten." [Lit. 6, S. 74If.]; verfaßte 1908 einen Aufruf, in dem sie gegen d. neue Erlaubnis, Frauen ohne qualifizierten Schulabschluß d. Zugang zur Univ. zu gewähren, protestierte: „Wir haben das erreicht, was uns als eines der wesentlichsten Ziele in langen Kämpfen vor Augen gewesen ist: die rechtliche Zulassung zu den höchsten Bildungsmitteln, die die Nation zu vergeben hat. [...] Wir gehören jetzt dazu, wir befinden uns nicht mehr in der Verteidigungsstellung. Wir haben uns [...] zuerst und vor allen Dingen als deutsche akadamische Bürgerinnen zu betrachten [...] und dann erst als Frauen, die ein besseres Fortkommen suchen. Die Sache der deutschen Wissenschaft, an der mitzuarbeiten wir uns das Recht erkämpft haben, darf durch uns in keinem Punkt eine Schädigung erfahren. [...] Gleiche Rechte - gleiche Pflichten - wir wollen uns nicht von dem Boden dieses Grundsatzes entfernen [...]. Denn er wird illusorisch sein, sobald er durch die Verletzung einer Idee erkauft ist: (nämlich der Idee), daß wir mit allen Kräften mitarbeiten wollen, die geistige Kultur unseres Volkes zu erhöhen und zu wahren." [Beitr. 13]; z. Grunewalder Privatschule: „Es war ihr besonderes Anliegen, gerade diesen [zumeist jüd.] Kindern (vor allem im Deutschunterricht) die von den Nationalsozialisten geschmähten oder vernachlässigten Werte zu übermitteln und ihnen das Bewußtsein ihres Deutschtums zu erhalten, das ihnen von den Nationalsozialisten aberkannt war und dem H' H' sich selbst zutiefst verbunden fühlte. [...] [Sie war] geprägt [...] von den Gedanken des Deutschen Idealismus [...]." [Lit. 6, S. 739 u. 745]; zu Beitr. 27: „Der Urfeind des Menschen ist hier im ,Macbeth' das Dämonische schlechthin. Und im Hintergrund dieser Interpretation sieht man nun fast sinnenhaft

103

Herrmann, Helene

greifbar

das Heraufziehen

H' H' hat versucht, und wenn

sie von chaotischen

als v o n ,Schuld' wortung

spricht,

zu entheben,

die beiden wissend,

des dämonischen

sich jeder Deutung

Gegner

sondern

und, im Sinne

Mächtigkeit

daß es in des Menschen

Deutlicher,

ihr nicht getan werden

Shakespeares,

Willen

sehr wohl

Umständen."

Verantals

aufzuzeigen,

steht, auf welche

als sie das in ihrer Macbeth-Interpretation

unter diesen

,Dämonie' und

und Dämonentum'

gewarnt,

[...]

enthalten,

von

Schuld

ihres Gegeneinander

freiem

wollte,

Faschismus. Art' zu

mehr

seiner

um - wie sie es nennt - ,Menschentum

will. [...] Sie hat den, der hören

sich zu widersetzen.

deutschen

oder seelenkundlicher

das nicht, um den Mörder

im Leben in der ganzen

ja beschwörend,

sich schlagen

Mächten

so geschieht

weltgefährdenden

,moralischer

ja,

Seite

er

beschworen,

tat, konnte

es von

[Ebd., S. 745f.)

Mitarbeit an Zeitschriften: 1903-1922 DIE FRAU V. Helene Lange; ZFT FÜR ÄSTHETIK U. ALLGEM. KUNSTWISSENSCHAR V. M a x Dessoir.

Einzelbeiträge: 1. Meinem Dämon [Ged.]; in: Frau 10 (1902/1903), S. 306; 2. Der junge Herder und die Sprachkunst; in: Ebd. 11 (1903/1904), S. 153-159; 3. Annette von Droste in ihrem Naturempfinden; in: Ebd., S. 544-552; 4. Detlev von Liliencrons Kriegslyrik; in: Ebd., S. 714-721; 5. Felix Poppenberg: Bibelots. Lpz.: Zeitler 1904 [Rez.]; in: Ebd. 12 (1904/1905), S. 603; 6. Probleme in Arthur Schnitzlers Dichtungen; in: WIDM, Bd 97 (1904/1905), S. 686-694; 7. Richard Dehmel. Ein Beitr. z. Verständnis d. dichter. Naturgefühls unserer Zeit; in: Frau 13 (1905/1906), S. 589-600; 8. Ibsens Alterskunst; in: ZfÄK, i. Bd (1906), S. 506-525; 9. Lenaus Briefe an Sophie von Löwenthal; in: Frau 14 (1906/1907), S. 480-485; 10. Isländische Novellen; in: Ebd. 15 (1907/1908), S. 343-350; 11. Neue Gedichte von Ricarda Huch; in: Ebd. 16 (1908/1909), S. 357-361; 12. Rainer Maria Rilke in seinen Neuen Gedichten; in: Ebd., S. 548-555; 13. Ein gefährliches Frauenvorrecht; in: Ebd., S. 617ff.; 14. Neue Briefe Fontanes; in: NuS, Bd 133 (1910), H. 406, S. 315-322 [Wiederabdr. in: FBII, Bd 5 (1982), H. 1 (33), S. 12-22]; 15. Neue Frauenlyrik; in: Frau 17 (1910), S. 337-343; 16. Gerhart Hauptmanns Menschenauffassung; in: Ebd. 18 (1910/11), S. 711-723; 17. [Essay]; in: Albert Samain, Gedichte. Ubertr. v. Lucy Abels. Mit e. Charakteristik Samains ν. H' H'. Bin o. J. [1911], S. 54-86; 18. Theodor Fontanes Effi Briest. Die Geschichte eines Romans; in: Frau 19 (1912), S. 543-554, 610-625 u. 677-694 [Wiederabdr. in: SchlL (1998), H. 3/4]; 19. Friedrich Gundolf, Shakespeare und der deutsche Geist [...] [Rez.]; in: ZfÄK, VIII. Bd (1913), S. 466-489; 20. Die Erscheinung der Zeit im lyrischen Gedicht; in: Kongreß f. Ästhetik u. allgem. Kunstwissensch. Bericht. Bin, 7.-9. Okt. 1913, Beilagenh. z. ZfÄK (1913), S. 354-367; 21. Faust, der Tragödie zweiter Teil: Studien zur inneren Form des Werkes; in: ZfÄK, XII. Bd (1917), S. 86-137, 161-178 u. 316-351; 22. In tausend Formen. Eine Analyse; in: Frau 28 (1920/1921), S. 325-330; 23. Abendgefühl (von Hebbel); in: Ebd. 29/30 (1922), S. 34Iff.; 24. Andreas Gryphius als Quelle für Gerhart Hauptmann; in: PreußJbb, Bd 188 (1922), H. 3, S. 307-324; 25. Studien zu Heinrich von Kleist; in: ZfÄK, XVIII. Bd (1924), 3. H., S. 273-304; 26. Lyrisches Schaffen und festes Formgebilde der Lyrik; in: Ebd., XIX. Bd (1925), S. 247-261; 27. Macbeth. Eine Interpretation; in: Ebd., XXII. Bd (1928), S. 400-437; 28. Friedrich Gundolf: Shakespeare. Sein Wesen u. Werk [Rez.]; In: Ebd., XXV. Bd (1931), S. 299-316; 29. Forderungen musischer Erziehung bei Schiller und Plato; in: Ebd., XXIX. Bd (1935), S. 27-51 ; 30. Faust und die Sorge; in: Ebd., XXXI. Bd (1937), 4. H., S. 321-337.

104

Herrmann, Helene

NacHIaß und Autographen: 1. ZKA: 51g M' H': Lebenslauf; Sturm Archiv: 4 Brr. u. 5 Postkk. ν. Μ' υ. H' H' v. 1904 u. 1905; 2. Stichting Castrum Peregrini, Amsterdam, NL Vera Lachmann: Briefe v. H' H' an V' L'; 3. LBI New York, Hannah L. Katz Slg: 1 Br. mit Lebensläufen v. M' u. H' H'; 4. DLA; 5. Bayer. Stabi, Mnchn; 6. Staats- u. UB Göttingen. Literatur in Auswahl: 1. Anonym., Promotion der Gattin eines Berliner Universitätsprofessors; in: NZBIn, 03.02.1904 (Abend-Ausg.); 2. Max Dessoir, Buch der Erinnerung. Stuttg. 1946, S. 162 [2. Aufl. .1947]; 3. Eberhard Bahr, Nelly Sachs. Mnchn 1980, S. 37; 4. Ruth Mövius, H' H'; in: Stichw 26 (1982), H. 1, S. If.; 5. Dies., H' H' zum Gedenken; in: FBII, Bd 5 (1982), H. 1 (33), S. 22-25; 6. Dies., H' H' - ein Lebensbild; in: SuF 36 (1984), 4. H., S. 739-752; 7. Joachim Biener, H' H' zum Gedenken; in: MGAF 1 (1984), S. 49-55; 8. Ders., „Sprache, regsam in den Gelenken" [üb. H's Lit.Verständnis]; in: W. 4, S. 148-157; 9. Ruth Mövius, H' H' (Ein Lebensbild); in: Ebd., S. 158-163; 10. Ruth Dinesen, Nelly Sachs. Eine Biogr. Ffm 1992, S. 92; 11. Helga G l ä ser, Vera Lachmann, H' H'; in: „Hier ist kein Bleiben länger". Jüd. Schulgründerinnen in Wilmersdorf. Bin 1992, S. 26-31 (Kat. z. Ausst.); 12. Birthe Klinge, Judith Wätzmann, Skizze eines vergessenen Lebens; in: http://www.hu-berlin.de/presse/zeitung/num498/7.html; 13. Vgl. W. 5, S. 7-12. - Bibliographie: Ruth Mövius, Bibliographie der Werke H' H's; in: W. 4, S. 164-167. Werke: 1. Die psychologischen Anschauungen des ¡ungen Goethe und seiner Zeit. (Erster Teil). Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. v. d. Philos. Fak. der Kgl. FWU zu Bin genehmigt u. nebst den beigefügten Thesen öffentl. zu verteidigen am 3. Febr. 1904 v. H' H' aus Bln. Bin 1904 (Gedr. bei Imberg & Lefson), (6), 84 S. - Referenten: Prof. Dr. Erich Schmidt, Prof. Dr. Wilhelm Dilthey. - Inh. 2. Kap., S. (3) [ungedr. vorgelegt]; Vorw., S. (5f.): „[...] Eine Hülfsarbeit in mehrfachem Sinne ist meine Studie. Sie hofft [...] einen Beitrag zur Geschichte des Goetheschen Denkens zu geben wie die vorhandenen Arbeiten über Goethes religiöse, ethische, naturwissenschaftliche Anschauungen. [...] wie kommt im Künstler Goethe das Gebilde einer Seele zustande? [...] wie wirken die theoretischen Anschauungen Goethes über Wesen und Leben der Seele auf seine dichterische Psychologie ein? Ich selbst habe es nicht gewagt, den in Richard M. Meyers schönem Vortrag , Goethe als Psycholog' so reich ausgestreuten Anregungen auf dieses Gebiet zu folgen. Denn es scheint mir zwar eins der lockendsten, aber auch der gefahrvollsten Gebiete und einem Anfänger von vornherein verboten. [...] nur so Hess sich das Charakteristische dieser Periode auch für unsere Frage deutlich herausheben: wie das zum Teil schon in der inneren Erfahrung Erworbene noch die Gedankenform aufsucht, die das Empfinden und Denken der Zeit bereitet hatten. Hier durfte ich Dessoirs , Geschichte der neueren deutschen Psychologie' dankbar nutzen. [...] Die Anregung zu dieser Arbeit und stete Förderung verdanke ich meinem Manne. [...]". - Inh.: Einl., S. (1); 1. Kap. Leipzig. 1. Abschn. Anregungen z. Nachdenken üb. psycholog. Fragen, S. (10); 2. Abschn. Goethes allgem. Äusserungen üb. Seelenleben, S. 30; 3. Abschn. Selbstbeobachtung u. Menschenbeobachtung, S. 54; Anmerkgg., S. (67); Lebenslauf, S. (83); Thesen, S. (84).

105

Herrmann, Helene

2. Studien zu Heines Romanzerò von Dr. phil. H' H'. Bin 1906 (Weidmannsche Buchhdlg), VII, 141 S. - Widm.: „Herrn Professor Erich Schmidt dankbar zugeeignet." - Ein!., S. 1 -11 : „Die den Romanzerogedichten gemeinsame Grundstimmung ist ein tiefer Pessimismus. [...] Den Gedanken vom notwendigen Untergang des Guten und Schönen hat man mit Recht als einen stimmenden Ton des ganzen Werkes bezeichnet. [...] Die Gedichte, die wir behandeln, offenbaren, wie vielgestaltig das pessimistische Grundgefühl zu Welt und Leben ist, das Heine in seiner Leidenszeit zu dichterischem Ausdruck drängt." - Inh.: Vitzliputzli, S. 12; Hebräische Melodien, S. 42; Der Dichter Firdusi, S. 94; Spanische Atriden, S. 106; Schlußw., S. 119; Exkurs, S. 122; Nachtrr. u. Berichtigung, S. 136; Namen- u. Sachreg., S. 139. 3. Heines Werke in fünfzehn Teilen. Hrsg., mit Einll. u. Anmerkgg. vers. ν. Hermann Friedemann, Η' H', Erwin Kalischer, Raimund Pissin u. Veit Valentin. Bin, Lpz., Wien, Stuttg. o. J. [1908] (Dt. Vlgshaus Bong & Co.), 5 Bde. = Goldene Klassiker-Bibl. Hempels Klassiker-Ausgg. in neuer Bearb. - 1. Bd: 1. Teil: Buch der Lieder. Hrsg. ν. Η' H' u. Raimund Pissin. Mite. Lebensbild v. Erwin Kalischer, LXXIX, 248 S., 1 Abb. - Einl. d. Hrsg. H' H', S. (l)-54. - 2. T.: Neue Gedichte - Romanzerò. Hrsg. v. denss., 270 S. - 3. T.: Nachlese. Hrsg. v. denss., 228 S. - 4. T.: Atta Troll - Deutschland. Ein Wintermärchen. Hrsg. v. denss., 165 S. - Einl. d. Hrsg. H' H', S. (5)-17. - 2. Bd: 5. T. Hrsg. v. Erwin Kalischer u. R' P', 146 S., 1 Fks. - 6. T.: Der Rabbi v. Bacherach - Aus den Memoiren d. Herren v. Schnabelewopski - Florentin. Nächte. Hrsg. v. H' H' u. R' Ρ', 1 73 S. - Einl. des Hrsg. H' H', S. (5)-31.-7. u. 8. T. Hrsg. v. E' K' u. R' P', 171, 312 S. - 3. Bd: 9.-11. Teil. Hrsg. v. Hermann Friedemann u. R' P'. - 4. Bd: 12.-15. Teil. Dass. [Neue Ausg.] Heines Werke in neun Teilen. Bin, Leipzig o. J. [1927] (Bong), [als Mithrsg. gen. bei Teil 1-4, 6; Einll. ν. H' H' in: Teil 1, S. 1-54, T. 4, S. 5-17 υ. T. 6, S. 5-31], Vgl. Buch der Lieder und Neue Gedichte von Heinrich Heine. Mit e. Einl. ν. H' H'. Bin, Lpz, Wien, Stuttg. o. J. [1920] (Bong), 352 S., 1 Taf. - Einl., S. 11 -50. Neue vollst. Ausg. 1927. 4. Einfühlung und Verstehen. Schriften über Dichtung. Hrsg. v. Joachim Biener. Lpz. 1988 (Vlg Philipp Redam ¡un), 168 S. - Inh.: Probleme in Arthur Schnitzlers Dichtungen, S. 5; Neue Gedichte von Ricarda Huch, S. 22; Rainer Maria Rilke in s. neuen Gedichten, S. 30; Neue Frauenlyrik, S. 42; Neue Briefe Fontanes, S. 53; Die Erscheinung d. Zeit im lyrischen Gedicht, S. 67; Heinrich Heines lyrische Entwicklung, S. 82 [Wiederabdr. v. W. 3 (1920)]; Faust u. die Sorge, S. 126; Anh.: J' B', „Sprache, regsam in den Gelenken", S. 148; Ruth Mövius, H' H' (Ein Lebensbild), S. 158; Bibliogr. d. Werke H' H's, S. 164. 5. H' H'. Feinheit der Sprache. Aufsätze z. Literatur aus d. Jahren 1903-1937. Hrsg. u. eingel. v. Helga Bleckwenn. Flensburg o. J. [© 1999] (Baltica ), 224 S. - Meinem Dämon [Ged. v. H'] ( S. (6); Vorw. v. H' B', S. (7)-12: ,,H' H' ist eine Literaturwissenschaftlerin der ersten Generation unter den studierten und promovierten Frauen in Deutschland. [...] Als signifikant für die erste Generation von Wissenschaftlerinnen in Deutschland kann die jüdische Herkunft bezeichnet werden, auch die bevorzugte Wahl philologischer Studienfächer. [...] [Sie ist der] Methode der geisteswissenschaftlichen Richtung in der Germanistik zuzuordnen. So lassen sich in ihren Arbeiten 106

Herrmann, Max

gewisse Schwächen dieser Forschungsrichtung nachweisen: manchmal weitschweifige, subjektiv getönte Darstellung, mit einer Tendenz zur pathetischen Dichterverehrung und vielleicht auch zum gedanklichen Irrationalismus. Auch geht sie gelegentlich sehr frei mit den Gepflogenheiten wissenschaftlicher Zitier- und Nachweistechnik um, vermag jedoch aus fundiertem Wissen und argumentativ überzeugend manche positivistische Detailversessenheit zu korrigieren. Jedenfalls bietet sie eigenständige und zukunftsweisende Ansätze einer Gehalt und Gestalt synthetisierenden Interpretation. [...]" - Inh.: Detlev von Liliencrons Kriegslyrik, S. 13; Richard Dehmel, S. 2 2 ; Neue Gedichte v. Ricarda Huch, S. 3 9 ; Rainer Maria Rilke in s. Neuen Gedichten, S. 4 5 ; Neue Frauenlyrik, S. 5 5 ; Friedrich Gundolf: Shakespeare, S. 6 3 ; Neue Briefe Fontanes, S. 8 6 ; Faust, der Tragödie zweiter Teil: Studien z. inneren Form des Werkes, S. 9 7 ; Faust u. die Sorge, S. 2 0 4 ; Nelly Sachs: Die Blutende H. H. [Ged.], S. 2 2 1 ; Anh., S. 2 2 2 . [Mitarb. an Max H's „Forschungen zur Deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance". Bin 1914; verfaßte vermutl. darin auch ein Kapitel.]

HERRMANN, MAX(IMILIAN)

Prof. Dr. phil. Literatur- u. Theaterwissenschaftler

1 4 . 0 5 . 1 8 6 5 Berlin - 16./1 7 . 1 1 . 1 9 4 2 Konzentrationslager Theresienstadt, mos. V: Louis H ' ( 0 3 . 1 1 . 1 8 3 6 Schwerin a. d. Warthe/Posen - 0 9 . 1 1 . 1 9 1 5 Bin), Possendichter, Dramaturg, jüd.; M : Pauline zum Bruch ( 0 4 . 0 3 . 1 8 3 7 - 0 3 . 0 3 . 1 9 2 6 ) , z. Judentum konv.; E: Sommer 1 8 9 8 Helene Schlesinger ( 0 9 . 0 4 . 1 8 7 7 Bin - Dez. 1944 Vernichtungslager Auschwitz), Literaturwissenschaftlerin u. Lehrerin, Dr. phil., mos. [s. o.]; S : Gertrud, verh. Sternberg (geb. 1 7 . 0 6 . 1 8 6 8 ) , jüd.; Vetter: Max Neumann (1875 Bin - 1 9 3 9 Bin), RA, Publizist, jüd. A u s b i l d u n g : 1 8 8 4 Abitur Wilhelms-Gymn. Bin; seit 1 8 8 5 Stud, der Germanischen Philologie u. d. Geschichte, zunächst 1 Sem. in Freiburg/Br., dann 8 Sem. in Bin (Vorless. u. a. bei Heinrich Bresslau, Curtius, Wilhelm Dilthey, Ludwig Geiger, Grimm, Julius Hoffory, Lewy, Löwenfeld, Richard M. Meyer, Paulsen, Riehl, Wilhelm Scherer, Erich Schmidt, Edward Schröder, Weizsäcker), 2 6 . 0 7 . 1 8 8 9 Prom. bei Edward Schröder; 1 8 9 1 Habil. Lebensstationen: ab Wintersem. 1 8 9 1 / 1 8 9 2 Privatdoz. f. German. Philol. an d. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bin, seit Sommersem. 1 9 0 0 regelm. Vorless. z. Theatergesch.; erhielt 1903 das „Prädikat" Prof. (weiterhin als Priv.doz. o. Vergütung); 1 9 0 6 - 1 9 2 6 als nebenberufl. Doz. an d. Blner Handelshochschule; 1 9 0 6 - 1 9 0 9 Vortrr. im Rahmen d. BERLINER VEREINS F. VOLKSTÜMLICHE KURSE v. HOCHSCHULLEHRERN; A p r . 1 9 1 9 E r n e n n u n g z . a. o. P r o f . f.

neuere dt. Lit. als Nachf. v. Ludwig Geiger (hielt aber auch Vorless. üb. Lit.gesch. d. MA, Gotisch, Alt-, Mittel- u. Neuhochdt.); 2 7 . 0 6 . 1 9 2 0 Konstituierung d. GESELLSCHAFT D. FREUNDE u. FÖRDERER D. THEATERWISSENSCHAFT. INSTITUTS AN DER UNIV. BLN; 1 0 . 1 1 . 1 9 2 3 E r ö f f n u n g d.

INST. F. THEATERWISSENSCHAFT AN D. UNIV. BLN, jährl. alternierende Ltg mit Julius Petersen; 1930 Ernennung z. o. Prof. für dt. Philologie als „persönliches Ordinariat" o. Erhöhung d. Bezüge; 1 6 . 0 9 . 1 9 3 3 zwangsweise Versetzung in d. Ruhestand; 0 8 . 0 9 . 1 9 4 2 Deportation; Mitgliedschaften u. Engagements: seit d. Stud. Mitgl. d. BERLINER AKADEM.107

Herrmann, Max

DRAMAT. [bzw. UTERAR.] VEREINS s o w i e i m d a r a u s hervorgeg. AKADEM. VEREIN F. KUNST U. LIT.; 1911-1936

1. V o r s . d. GESELLSCH. F. DT. LITERATUR ( G r . u. A u f b a u d. BIBL. DT. PRIVAT- U. MS.

DRUCKE, ungedr. Kat.); mehrere Jahre Vors. d. PRIVATDOZENTENVEREINIGUNG DER UNIV. BIN u. d. VERBANDES DT. PRIVATDOZENTEN; kurzzeitig Vors. d. 1 9 1 8 gegr. DT. DRAMATISCHEN GESELLSCH.;

Förderer d. Lessing-Museums; mehrere Jahre Vors. d. KARTELLS DT. NICHTORDINARIENORGANI1 9 2 4 z. Ehrenmitgl. d. Russ. KUNSTHISTOR. INSTITUTS d. Leningrader Akad. d.

SATIONEN;

Wissenschaften gewählt; Mitgl. d. GOETHE-GESELLSCH. U. d. VEREINIG, D. BIBLIOPHILEN; 1 9 3 3

Ausschluß aus d. Kleist-Gesellsch.; M'-H'-PREIS f. Verdienste um d. Bibliothekswesen seit 10.05.2000 erstmals an d. Historikerin Cécile Lowenthal-Hensel, 2001 an Paul Raabe, Dir. d. Franckeschen Stiftungen in Halle, verliehen. Freundeskreis: Max Dessoir, Ludwig Geiger, Joseph Gregor, Arno Holz, Artur Michel (Schüler), Ruth Mövius, Bruno Th. Satori-Neumann; Mitgll. d. GERMANISTENKNEIPE: Albert Bielschowsky, Max Friedländer, Julius Hoffory, Richard M. Meyer, Max Osborn, Erich Schmidt. Politisches Engagement: Aufruf zus. mit Edgar Gross, Georg J. Plotke, Otto Franz Gensichen, Julius Hart, Berthold Litzmann, Franz Schultz u. Richard M. Meyer z. 100. Wiederkehr d. Befreiungskrieges im „Studentenbuch 1913" des AKADEMISCH-LITERARISCHEN VEREINS: „Wir glauben, daß auch wir noch in kraftvollem Idealismus um hohe Ziele, sie seien nun künstlerisch, sozial oder politisch, zu ringen imstande sind. Wagen wir daher den Versuch, ein Denkmal zu errichten, das von unserem geistigen Streben Zeugnis ablegt!" [zit. n. 33, S. 342]; „Es ist gewiß nicht übertrieben, wenn man annimmt, daß H's Denken durch seine Begegnung mit Arbeitern, denen er die Meisterwerke der deutschen Literatur zu erläutern versuchte und auch durch die Beschäftigung mit künstlerischen Versuchen von Arbeitern in bestimmter Weise beeinflußt worden ist, selbst wenn man berücksichtigt, daß er an einer Front der Volksbildung stand, die mit den bewußt-proletarisch-sozialistischen Bestrebungen auf diesem Gebiet gar keine, mit den rechtsreformistischen der SPD nur wenig Berührung hatte." [ebd., S. 344]; Kontakt z. Reformpädagogik d. Jahrhundertwende durch d. GESELLSCH. F. DT. ERZIEHUNGS- u. SCHULGESCHICHTE (Karl Kehrbach, Friedrich Dittes, Jürgen Bonna Meyer u. Alfred Rebhuhn); ,,Μ' Η' hielt sich von politischen Aktivitäten fem, er stand aber dem Verband nationaldeutscher Juden nahe, zu dessen Gründungsmitgliedern er 1921 zählte. Dieser Verband wurde von seinem Vetter Max Neumann geleitet und stand in Opposition zum Zionismus, aber auch zur KPD." [Lit. 38, S. 82; vgl. Max Naumann, Der nationaldt. Jude in d. dt. Umwelt. Beitrr. z. Klärung d. dt. Judenfrage. Bin 1921, 2 Bde]; H' vertrat eine „liberaldemokratische Richtung" u. setzte s. „gegen den Zionismus und für staatliche und politische Integration der deutschen Juden" ein [Lit. 47, S. 8]; „Nach dem Tode ihres Begründers Erich Schmidt übernahm M' H' den Vorsitz in der Gesellschaft für deutsche Literatur' und sicherte ihr ein reiches, von Politik nicht gestörtes wissenschaftliches Leben bis weit in die Hitlerzeit hinein. [...] Es hatte ihn nicht genügend gewarnt, daß man ihm den Zutritt zur Preußischen Staatsbibliothek nach 50jähriger Arbeit dort verwehrt hatte, und daß seine Privatpapiere 1938 durchwühlt worden waren, um die Mitgliederliste der ,Gesellschaft für deutsche Literatur' zu beschlagnahmen." [Lit. 29, S. 54f.]; Protest gegen den v. der Dt. Studentenschaft erlassenen Aufruf „Wider den undeutschen Geist" v. 13.04.1933 u. Bitte um vorläufige Beurlaubung: „[...] Meinem Ehrgefühl, das in meiner allezeit gehegten und bekundeten nationaldeutschen Gesinnung tief verwurzelt ist,

108

Herrmann, Max

widerstrebt es auf das entschiedenste, meine akademische Tätigkeit in einem Hause auszuüben, in welchem über die Angehörigen einer Gemeinschaft, zu der ich durch meine Geburt gehöre, öffentlich gesagt wird: ,Der Jude kann nur jüdisch denken; schreibt er deutsch, dann lügt er' - widerstrebt mir um so entschiedener, als ich ja gerade das Wesen deutschen Geistes den Studenten zu verkünden habe. Ich schreibe deutsch, ich denke deutsch, ich fühle deutsch und ich lüge nicht. Ausdrücklich darf ich hervorheben, daß meine Bitte durchaus keinen Widerstand gegen die nationale Regierung bedeutet, von ihr ist ja jene mir völlig untragbare Erklärung keineswegs ausgegangen, sie verwehrt vielmehr immer wieder nicht autoritativen Stellen, eigenmächtig vorzugehen." [Br. an d. preuß. Ministerium f. Wissensch., Kunst u. Volksbildung; zit. n. Lit. 47, S. 80f.]; anf. 1940 soll H', dem Verwandten Klaus J. H' zufolge, bemerkt haben, daß ,„wir jüdische Spießbürger' nur ernteten, was wir vorher nicht begreifen wollten: nämlich daß Thälmann doch recht gehabt hatte und daß wir deutschen Juden entweder zu einfältig oder zu wenig couragiert waren, für die KPD unsere Wahlstimme abzugeben, als dazu noch eine Möglichkeit war." [aus e. Br. v. 22.01.1982, Montreal; zit. n. Lit. 38, S. 82]; „Eine unvoreingenommene und sachliche Auseinandersetzung mit dem Werk eines jüdischen Wissenschaftlers [...] erwies sich nach 1945 weder in der Deutschen Demokratischen Republik noch in der Bundesrepublik Deutschland als möglich. In Westdeutschland wurden nach dem Krieg zudem die theaterwissenschaftlichen Professuren mit den alten Amtsinhaberη aus der Zeit des Nationalsozialismus besetzt, die an einer kritischen Aufarbeitung der Fachgeschichte kein Interesse haben konnten. H's ehemaliger Schüler Hans Knudsen, der 1948 trotz seiner eindeutigen pronazistischen Haltung an der neugegründeten Freien Universität Berlin zum Ordinarius für Theaterwissenschaft berufen wurde, proklamierte sich zum legitimen H'-Erben. Auch in der DDR berief man sich im Zuge der Neugründung eines theaterwissenschaftlichen Instituts in Berlin ausdrücklich auf H' als Ahnherr der Theaterwissenschaft, distanzierte sich aber zugleich von einem bürgerlichen Historismus H'scher Prägung." [Lit. 47, S. 66f.] Stellung zum Judentum: „Der Abstammung nach war er halb arisch, da seine Mutter zu einem freiherrlichen Geschlecht gehörte; sie hatte jedoch, um den Vater Louis H' heiraten zu können, dessen Glauben annehmen müssen, und so wurde M' als Jude geboren und erzogen, ein seltsamer Fall." [Lit. 21, S. 162]; ,,Als der Ordinarius für neuere deutsche Literaturgeschichte an der Berliner Universität, Erich Schmidt, im Juni 1913 starb, geriet das preußische Unterrichtsministerium in arge Verlegenheit, denn die drei nächsten Anwärter auf diese Lehrkanzel, und zugleich Schmidts jahrelange Fachgenossen und Mitarbeiter, waren drei Gelehrte jüdischen Glaubens: Richard Moritz Meyer, der Goetheforscher, [...] Ludwig Geiger, der jahrzehntelang das ,Goethe-Jahrbuch' herausgab, bis ihm die Goethe-Gesellschaft (Vorsitzender Gustav Roethe) die Redaktion aus der Hand nahm, und M' H' [...]. Das Ministerium ließ die Stelle lieber sieben Jahre unbesetzt, als daß es diese einem dieser jüdischen Herren anvertraut hätte. Geiger wurde mit dem Geheimratstitel abgespeist. Meyer und H' blieben außerordentliche Professoren - und starben als solche. Statt ihrer wurde 1920 ein anderer Gelehrter, Julius Petersen, von der Universität Frankfurt berufen, der sich damals noch kaum die Sporen verdient hatte. Obwohl die Zahl der Literaturstudenten beängstigend anwuchs, konnte sich die Behörde nicht entschließen, eine zweite Kraft für dies Fach einzustellen. Meyer und Geiger starben inzwischen. Jetzt erst, nach vierunddreißigjähriger erfolgreicher Dozententätigkeit, ist H' vom neuen preußischen Minister für Wissenschaft, Kunst und

109

Herrmann, Max

Volksbildung Grimme zum Ordinarius für neuere deutsche Literatur berufen worden. Der Minister hat somit ein Unrecht gesühnt, das diesem Gelehrten wegen seiner Charakterfestigkeit jahrzehntelang angetan wurde; denn H' hat es - gleich seinen beiden Kollegen - verschmäht, sein Amt um den Preis eines Glaubenswechsels zu verkaufen." [Lit. 13]; „Innerlich unbeirrt ging er durch alle Angriffe und Anfeindungen seitens der Nationalsozialisten hindurch, immer wieder betonend: ,Diese Menschen können mich nicht beleidigen und können mich nicht kränken. Ich bin Deutscher, jene aber sind es nicht!' [...] Am 9. November 1938 wurden von den Nationalsozialisten die Synagogen in Brand gesteckt. M' H' hatte keine Beziehung zur jüdischen Konfession (auf die christliche Taufe als ein ,Entréebillett zur europäischen Kultur' [Heinrich Heine] hat er allerdings verzichtet), aber dieses furchtbare Geschehen und die Tatsache, daß die Feuerwehrleute, die die Anweisungen hatten, lediglich die umliegenden Häuser vor dem Übergreifen des Brandes zu schützen, entgegen ihrem Diensteid tatenlos dem Wüten dieser teuflich angelegten Flammen zusahen - dieses Versagen deutscher Menschen war wohl für M' H' eines der einschneidendsten Erlebnisse jener Zeit. Seit jenem Tage hatte er ein schweres Herzleiden [...]. ,lch kann nicht leben in einem Land, in dem nicht Deutsch gesprochen wird', und ,lch muß meine Arbeit noch fertig machen, dazu brauche ich deutsche Bücher, das geht im Ausland nicht'. [...] In erstaunlichem Maße war er in seiner inneren Stimmung unabhängig von äußeren Ereignissen. Bis zuletzt war er totz allen Schmerzes im Grunde seines Wesens heiter. [...] Und wenngleich er ein Opfer des Nationalsozialismus wurde, so war er es, der sich bewußt der Wissenschaft zum Opfer brachte - und wenn er auch in der Verbannung eines Konzentrationslagers sterben mußte, so war sein Leben dennoch ein voll ausgelebtes, eines, das er geformt und bis zur letztmöglichen Reife gebracht hatte." [W. 13, S. 291 f. u. 294] Mitarbeit an Zeitschriften: 1. Bd 1890 (1892) u. 2 Bd 1891 (1893) Mithrsg. u. Julius Elias, Siegfried Szamatólski υ. Mitautor JAHRESBERICHTE FÜR NEUERE DT. LITTERATURGESCH., Stuttg.; 1 8 9 0 - 1 8 9 3 Hrsg. zus. mit S. Szamatólski LATEINISCHE LITTERATURDENKMÄLER DES XV. u. XVI. JH.S, Bin (H. 1-19); ZFT F. DT. ALTERTUM U. DT. LIT.; THEATERKUNST. Kollegheft aus d. Jahr 1 9 0 2 ; 1 9 ( 1 9 0 9 ) Red. v. MITTEILUNGEN DER GESELLSCH. FÜR DT. ERZIEHUNGS- U. SCHULGESCHICHTE,

Bin ( 1 9 1 1 - 1 9 3 6

Schriftl. d. Gesellsch.);

1909/1910

Mitarb. VOLKSBILDUNGSARCHIV; 1

( 1 9 1 0 ) - 1 9 ( 1 9 2 9 ) Red. d. Z F T F. GESCHICHTE DER ERZIEHUNG U. DES UNTERRICHTS, B i n ( N . F. d. MITTEILUNGEN); 1 9 1 Off. Schriftl. MONUMENTA GERMANIAE PAEDAGOGICA. H r s g . v. d. G e s e l l s c h . f.

dt. Erziehungs- u. Schulgesch.; 1 (1929) - 2 (1930) Hrsg. v. NEUES ARCHIV FÜR THEATERGESCHICHTE, Bin (1919-1934 1. Vors. d. GESELLSCH. F. THEATERGESCH.); Hrsg. Bd I (1912) u. Bd II ( 1 9 1 4 ) MITTEILUNGEN DES KARTELLS DT. NICHTORDINARIEN-ORGANISATIONEN, L p z . [als M s . g e d r . ]

Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Z u Lessings „Emilia Galotti". In: AfLg 14 (1886), S. 3 2 4 ; 2. Paul und Gebhard von Bemried und ihre Briefe an Mailänder Geistliche. In: NAGdtG 14 (1889); 3. Hans Folz in Würzburg. In: AfdtA, 15. Bd (1889), S. 145ff.; 4. Die letzte Fahrt Oswald von Wolkensteins. In: VfLg 3 (1890), S. 6 0 2 - 6 0 8 ; 5. Leipziger Theater während Goethes Studienzeit. In: GJb 11 (1890), S. 1 8 5 - 1 9 3 ; 6. Z u r fränkischen Sittengeschichte des fünfzehnten Jahrhunderts. In: Ger NF 23 (1890), S. 4 5 - 5 5 ; 7. Melanchton: Declamationes [Vorw.] In: LatLit, H. 9 (1894); 8. Stichreim und Dreireim bei Hans Sachs und anderen Dramatikern des 15. und 16. Jahrhunderts. Nebst e. Unters, üb. d. Entstehung d. H'-S'ischen Textes; In: Arthur Ludwig Stiefel (Hrsg.), H ' - S ' Forschungen. Festschr. z. 400. Geburtstagsfeier d. Dichters. Nürnb. 1894, S. 4 0 7 - 4 7 1

110

Herrmann, Max

[vgl. Jacob Minors Widerspruch. In: Euph 3 (1896), S. 692-705 u. 4 (1897), S. 210-251, Lit. 1 u. Petzetiana In: NL 12]; 9. Historische Sprache im historischen Drama. In: VZ, 23.02.1896, Sonntagsbeil.; 10. Anton Bettelheim: Acta diurna. Gesamm. Aufss. N. F. [Rez ] In: LittE 1 (1898/1899), Sp. 719; 11. Die Überlieferung des Liedes vom hürnen Seyfrid. In: ZfdtA 46 (1902), S. 61-89; 12. Jugendgedichte des Humanisten Johannes Caselius. In: GögeAnz 166 (1904); 13. Die Jungfrau von Orleans. - Die Quitzows [Einf.] In: NKOTh, 09.02. u. 29.03.1908 [Programmzettel; vgl. ebd. 28.02.1909]; 14. Zur Kritik der Sprachkunst. In: KdK 2 (1908), S. 294-298; 15. Heinrich Fechner [Nachr.] In: MGdtES 19 (1909), S. 337-342; 16. Bilder aus dem Kinderleben des sechzehnten Jahrhunderts. In: Ebd. 20 (1910), S. 125-145; 17. Arbeiterphilosophen und -dichter. Hrsg. v. Adolf Levenstein [...] [Rez.] In: VbaBln 1 (1910), S. 161 f. [vgl. ebd., S. 241 ff.]; 18. Die Volksbühne. Eine Slg v. Einführungen in Dramen u. Opern. Hrsg. v. Bildungsausschuß d. Soz.demokr. Partei Dtschlds [...] [Rez.] In: Ebd., S. 451 ff.; 19. Alfred Heubaum. Rede d. am 25. März veranst. Gedächtnisfeier; In: ZfGEU, 1 (1911); 20. Uber die Arbeiten der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte (Zusammenf.). In: Versammlung dt. Philologen u. Schulmänner in Posen v. 3.-6.10.1911. Lpz. 1912, S. 53-56; 21. Die Fortschritte der Universitätsreform in Deutschland. In: MKdtNO 2 (1914); 22. Prinz von Homburg; In: Gesellschaft für deutsche Literatur. Sitzungsberichte. Neuruppin 1916 [weitere Beitrr. ebd. 1916ff.; vgl. auch MittVGB 33 (1916)]; 23. Bibliothek deutscher Privat- und Manuskriptdrucke. In: Ebd. 1917; 24. Die Bedeutung der Theatergeschichte für die Theaterpraxis. In: Scene 7 (1917), S. 3 I f . ; 25. Berlin und die Dichter; In: MittVGB 35 (1918). 26. Deutsche Dramatische Gesellschaft. In: VZ, 11.07.1918; 27. Péguys Aufsätze; In: NR 29 (1918), S. 5 7 6 ; 28. Akademische Reformbestrebungen zur Förderung der Theaterwissenschaften. Antw. auf e. Art. v. Georg Gustav Wießner. In: Scene 9 (1919), S. 192; 29. Die Privatdozenten. In: DtAkZ 1 (1919/1920), S. 427-433; 30. Die Entstehung des UrFaust. Aus d. Gesellsch. f. dt. Lit. In: VZ, 12.11.1920; 31. Geistesgeschichte, Literaturgeschichte, Dichtungsgeschichte. Vortr. in d. Gesellsch. f. dt. Lit. In: Ebd., 05.11.1923; 32. Berichte der theaterwissenschaftlichen Institute an den deutschen Universitäten. Berlin. In: dtTh 2 (1924), S. 134-137; 33. Denkmäler des Theaters [Rez.] In: BT, 13.05.1925; 34. Die schöpferische Tätigkeit des Regisseurs und seine Freiheit gegenüber dem Autor (Hauptverslg d. VKB, 23.05.1925). In: Scene 15 (1925), S. 125-131; 35. Festvortrag zum 25jährigen Bestehen der Gesellschaft für Theatergeschichte a m 3 . 4 . 1 9 2 7 . In: MittGTh (1927), Nr. 62; 36. An Ferdinand Gregoris Totenbahre; In: GladbB 4 (1928/1929); 37. Das Volksbuch vom Till Eulenspiegel als theaterwissenschaftliche Quelle. In: NATh 1 (1929), S. 1-54; 38. Wilhelm Meisters theatralische Sendung; In: Ebd. 2 (1930), S. 127-162; 39. Das theatralische Raumerlebnis; In: 4. Kongress f. Ästhetik u. allgem. Kunstwiss. Hamb., 7.-9. Okt. 1930, Beilagenh. z. ZfÄK, Bd 25 (1931), S. 152-163 [Wiederabdr. In: Lit. 47, S. 270-281]; 40. August Langen: Anschauungsformen in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts [Rez.] In: ZfÄK 30 (1936), S. 196-204; 41. Das pantomimische Spiel. In: SuF 13 (1961), S. 4 5 7 - 4 7 0 ; 42. Uber die Aufgaben eines theaterwissenschaftlichen Institutes. Protokoll d. Vortr. v. 27.06.1920 [z. Gründungsverslg d. Gesellsch. d. Freunde u. Förderer] In: Helmar Klier (Hrsg.), Theaterwissenschaft im deutschsprachigen Raum. Texte z. Selbstver-

111

Herrmann, Max

ständnis. Darmst. 1981, S. 15-24 [vgl. ebd., S. 22ff.; Erstabdr. In: WZHU XXIII (1974), H. 3/4, S. 35Iff.]; 43. Über Theaterkunst [Mitschr. e. Vortr. in d. Lessing-Hochschule Bin 1919] In: Lit. 47, S. 282-291 [aus NL Günther, NL 1]; 44. Antrag auf Errichtung eines Theaterwissenschaftlichen Instituts an der Universität Berlin [v. Jan. 1919] In: Ebd., S. 292-297 [vgl. NL 7], 45. Satzungen des Theaterwissenschaftlichen Instituts an der Universität Berlin. In: Ebd., S. 298-300. Nachlaß, Autographen und Archivalien: 1. ZKA: Slg M' H' l-lll: Handschrr. (darunter auch Mitschrr. aus d. universitären Vorless. u. Brr. v. H'-Schülern); Sturm Archiv: 4 Brr. u. 5 Postkk. ν. Μ' υ. H' H' v. 1904 u. 1905; NL Althoff, NL Johannes Bolte, NL Breysing, NL Brümmer, NL Johannes Günther, NL Gerhart Hauptmann (Aufruf d. GESELLSCH. D . FREUNDE u. FÖRDERER D. THEATERWISSENSCHAFT!. INST.), NL Otto Hirschfeld, NL Felix v. Luschan, NL Theodor Mommsen, NL Reichel, Depot Jonas; Vortr. v. Gerd Hohendorf, In Memoriam Prof. Dr. M' H' v. 09.05.1986 (Typoskr.); 2. Inst. f. Theaterwissensch. HU Bin, Bibl.: Ms. d. Stenogramms v. Beitr. 42; Srna Zdenek, M' H'. Ein Kap. aus d. methodolog. Anfängen d. Theaterwiss. Ubers.typoskr. aus d. Tschech. 1971; 3. HU, Univ.archiv: Personalakten u. Gutachten d. Philos. Fak. d. HU v. 20.07.1921; 4. Gesellsch. f. Theatergesch.: Protokollbuch d. Gesellsch. υ. 1 Br. v. G. Eisner an M' H' v. 05.02.1934; 5. Geheimes Staatsarchiv Pr. K., Abt. Merseburg (Ministerium f. Wissensch., Kunst u. Volksbildung): Bestallungsurkunde z. a. o. Prof., Brief an Minister Dr. Rust ν. 01.05.1933; 6. LA Bin: Vermögenserklärung v. M' „Israel" υ. H' „Sarah" H' v. 07.09.1942; 7. BA Potsdam, Ministerium f. Wissensch., Kunst u. Volksbildung (Ministerium d. geistl. u. Unterrichts-Angelegenheiten): Acta betr. d. Errichtung e. theaterwissenschaftl. Inst. v. 1919 (Typoskr.) u. Briefw. zw. H' u. d. Ministerium; Satzungen d. theaterwissenschaftlichen Instituts; 8. StUB Ffm: NL Richard Weichert, NL Presber; 9. AGB Bin: Briefe v. Arno Holz v. März u. Okt. 1901, Nov. u. Dez. 1904, Okt. u. Dez. 1908; 10. LB Kiel: NL Sass; 11. Staats- u. UB Göttingen: Codex Ms. Gustav Baesecke, Cod. Ms. G. Roethe, Cod. Ms. E. Schröder; 12. Bayer. Stabi, Mnchn: Krausiana I, Krumbacheriana I, Laubmanniana II, Petzetiana IVb (Brr. an Erich Petzet), Rehmiana IV; 13. DLA: Cotta-Archiv: Briefw. zw. H' u. G. Cottasche Buchdlg Nachf. (Geschäftskorr.), NL Artur Kutscher, NL Julius Petersen, NL Spiero; 14. NB Wien, Theater-S.: NL Hugo Thimig: Brr. an Joseph Gregor (1928-1931); 15. LBI New York, Hannah L. Katz Slg: 1 Br. mit Lebensläufen ν. Μ' υ. Η' H'; 16. Weitere Autogrù, Mss. u. a. in: DB Ffm, UB Gießen, UB Bonn, Theatermuseum Köln, UB Münster, UB Erlangen-Nürnberg; vgl. auch Lit. 47, S. 197f. Literatur in Auswahl: 1. Jacob Minor, Unehrliche Fehde; In: DLZ 24, 25 u. 26 (1896), Sp. 765f., 799f. u. 829f.; 2. Anonym., Heiteres vom Berliner Universitätsjubiläum. In: LitE, 01.11.1910 [üb. e. v. H' verf. Bänkelsang als Mitgl. d. Blner „Germanistenkneipe"]; 3. Anonym., M' H', der hervorragende Vertreter der deutschen Literaturgeschichte [...] In: Tag, 13.05.1915 [Würdig, z. 50. Geb.tag]; 4. Alfred Klaar, Bühne und Drama. Zum Programm der Deutschen dramatischen Gesellschaft von Prof. M' H'. In: VZ, 18.07.1918 [vgl. Antwort v. M' H' an Klaar, ebd., 30.07.1918]; 5. Heinrich Kahane, Zur Eröffnung des Theaterwissenschaftlichen Instituts an der Universität Berlin. In: Scene 13 (1923), S. 152f.; 6. Hugo Bieber, M' H'. Zu s. sechzigsten Geb.tage. In: BBC, 13.05.1925; 7. Dr. Johannes Günther, Professor M' H'. Zum 60. Geb.tage am 14. Mai. In: DAZ, 14.05.1925; 8. H. H., Zu M' H's 60. Geburtstage. In: DtTz, 14.05.1925; 9. Bruno Th.

112

Herrmann, Max

Satori-Neumann (Hrsg.), [M' H'-Heft] In: ThwBII (1925), H. 5 [vgl. auch H. 1]; 10. Hans Knudsen, Die Aufgaben des Theaterwissenschaftlichen Universitäts-Instituts und seine Bedeutung für das lebendige Theater. In: DtB 13 (1926), S. 229 u. 14 (1926), S. 274ff. [vgl. ebd. 4 (1924), S. 51 f.; zahlr. weitere Arft. üb. Theaterwiss. in Dtschld]; 11. Ders., Fünfundzwanzig Jahre „Gesellschaft für Theatergeschichte". In: Die vierte Wand. Organ d. Dt. Theaterausst. Magdeburg 1927. Magdeb. 1927, S. 5-8 [vgl. SchGTh 10 (1952), S. 3-12); 12. Bruno Th. Satori-Neumann, Gesellschaft für Theatergeschichte und Vereinigung künstlerischer Bühnenvorstände. In: Scene 17 (1927), S. 133-136; 13. Eugen Wölbe, Gesühntes Unrecht. In: HIF, 13.03.1930 [dass. In: JlibZ, 26.02.1930]; 14. Anonym., M' H'; In: CVZ, 20.09.1933; 15. Dr. Lutz Weltmann, Senior der Theaterwissenschaft. Zum 70. Geb.tag v. M' H'. In: Ebd., 09.05.1935; 16. Festgabe der Gesellschaft für deutsche Literatur zum siebzigsten Geburtstag ihres Vorsitzenden M ' H'. Bin 1935 [außerh. d. Buchhandels ersch.; Beitrr. v. Arnold Reimann, Georg Ellinger, Paul Hoffmann, Eduard Berend, Julius Petersen, Johannes Bolte, Bruno Th. Satori-Neumann u. Wolfgang Goetz]; 1 7. Germanistisches Seminar der Universität Berlin. Festschr. zu s. 50jährigen Bestehen. Bin, Lpz. 1937 [mehrf. erwähnt]; 18. Julius Bab, Prof. M' H' [Nachr.] In: Aufb, Vol. IX, 26.03.1943, S. 7; 19. Artur Michel, Zum Tode M ' H's. In: Ebd., Vol. IX, 02.04.1943, S. 6; 20. Max Osborn, Berlinisch-akademische Komödianten - „Die Germanistenkneipe". In: ders., Der bunte Spiegel. New York 1945, S. 2 1 2 - 2 2 4 [üb. Theaterauff. v. H's Studenten aus d. „Germanistentruppe"]; 21. Max Dessoir, Buch der Erinnerung. Stuttg. 1946, S. 25, 46, 139, 162 u. 189; 22. Meta Corssen, Zum Gedächtnis M' H's. In: Sammlung 2 (1947), S. 126ff.; 23. Heribert Wenig, Der Beitrag der akademisch-dramatischen Vereinigungen zur Entwicklung des deutschen Theaters von 1890-1914. Phil. Diss. Mnchn 1954; 24. Oskar Loerke, Tagebücher 1903-1939. Hrsg. v. Hermann Kasack. Heidelb., Darmst. 1955, S. 108; 25. Anonym., Dem Gedächtnis M' H's. In: ThdZ 8 (1955), S. 13-16; 26. Hans Knudsen, M' H'. In: MuK 1 (1955), H. 1/2, S. 167-170; 27. Waltraud Ebert, Die Praxis der preußischen Theaterzensur 1888-1914. Staatsexamensarb. HU Bin 1957, S. 42-64; 28. Hans Knudsen, Begründung und Entwicklung der Theaterwissenschaft an der FWU. In: Studium Berolinense. Aufss. u. Beitrr. zu Problemen d. Wissensch, u. z. Gesch. d. FWU zu Bln. Bin 1960; 29. Fritz Homeyer, Ein Leben für das Buch. Erinnerungen. Aschaffenburg 1961, S. 54f.; 30. Hans Weitz, Mit Dank für geleistete Dienste gestorben in Theresienstadt. Zum 100. Geb.tag v. M ' H', dem Begr. d. dt. Theaterwiss. In: Tsp, 14.05.1965; 31. D. Diederichsen, Theaterwissenschaft und Literaturwissenschaft. In: Euph (1966), S. 402ff.; 32. Max Tau, Trotz allem! Lebenserinnerungen aus siebzig Jahren. Hamb. o. J. [1973], S. 33 u. 56; 33. Rudolf Münz, Zur Begründung der Berliner theaterwissenschaftlichen Schule M ' H's. In: WZHU XXIII (1974), H. 3 / 4 , S. 333-348 [Vgl. Gutachten d. Philosoph. Fak. d. Univ. Bin z. Begr. e. Theaterwiss. Instituts v. 20.07.1921 In: Ebd., S. 349f., 355f. u. Lit. 47, S. 85-92]; 34. Kurt Raeck, Erinnerung an M ' H'. Aus Anlaß aufbewahrter u. aufgef. Dokk. In: SchGTh 28 (1976), S. 37-51 [d. Umstände d. Rücktritts als Vors. d. Gesellsch. f. Theatergesch. 1934 werden verschwiegen]; 35. Hans Mayer, Ein Deutscher auf Widerruf. Erinnerungen I. Ffm 1982, S. 78f.; 36. Anonym., Zum Jahrestag der Bücherverbrennung am 10. Mai. Ich schreibe deutsch. Ich sterbe deutsch. Erinnerung an einen tapferen Wissenschaftler: M ' H'. In: Zeit, 11.04.1984; 37. Renate Heuer, Gedenken an

113

Herrmann, Max

M' H' [Leserbr.] In: FAZ, 26.10.1984 [Anmerkgg. zu Η' υ. dessen Schüler Heinz Kindermann]; 38. Renate Gollmitz, M' H', ein jüdischer Germanist an der Berliner Universität; In: Die Humboldt-Universität und ihre Geschichte. Aus d. Arbeit d. universitätshistor. Kolloquien 1987-1989. Bin 1989, S. 77-85; 39. Dies., Zum 10. Mal: M'-H'-Preis [f. vorbildl. Leserbetreuung, Stabi Bin]; In: Stichw 33 (1988), H. 2, S. 15f. [vgl. ebd. 23 (1979), H. 2, S. 17f. u. ebd., jährl. 2. H.; vgl. auch Lit. 42, Stichw 27 (1983), H. 2, S. 19f. u. Tsp, 09.05.1991]; 40. Dies., M' H's Korrekturen zur Erstausgabe von „Mathilde Möhring" (1908). In: FBII 47 (1989), S. 11 Iff.; 41. Renate Möhrmann (Hrsg.), Theaterwissenschaft heute. Eine Einf. Bin 1990 [mehrf. erwähnt]; 42. Heinz Knobloch, Der M'H'-Preis. - Letzte Berliner Tage. In: ders., Berliner Grabsteine. 1991, S. 161-165; 43. Mechthild Kirsch, Zur Geschichte der Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Mag.arb. FU Bin 1991; 44. Stefan Corssen, „Liebhaben, was übriggeblieben ist". Leben u. Werk d. Theaterwissenschaftlers M' H' (1865-1942). In: Gesellschaft für Theatergeschichte e. V. (Hrsg.), M' H' und die Anfänge der deutschsprachigen Theaterwissenschaft. Bin 1992, S. 7-18 [Ausst.führer d. Univ.bibl. d. FU Bin, 26]; 45. „Jede Ausartung in Spielerei ist auszuschließen". Vor 70 Jahren hat M' H' das erste theaterwissenschaftliche Institut der Welt gegründet. In: Humboldt 38 (1993/1994), H. 1, S. 3; 46. Sander L. Gilman, Jüdischer Selbsthaß. Antisemitismus u. d. verborgene Sprache der Juden. Ffml993, S. 264; 47. Stefan Corssen, M' H' und die Anfänge der Theaterwissenschhaft. Mit teilw. unveröffentl. Materialien. Tüb. 1998; 48. Helga Bleckwenn (Hrsg.), Helene H'. Feinheit der Sprache. Aufss. zur Lit. aus d. Jahren 1903-1937. Flensburg o. J. [© 1999], S. 7f.; 49. Thomas Lackmann, „M'-H'-Preis". Man kann darüber hinweggehen. Ein Denkmal, ein Preis, eine Garage: Wie sich Berlin der Bücherverbrennung erinnert. In: Tsp, 10.05.2001; 50. Vgl. W. 13, S. 5ff. u. 289-297. - Bibliographien: 1. Hannelore Korluß, M' H' - Bibliographie; In: WZHU XXIII (1974), H. 3/4, S. 357f.; 2. Lit. 47, S. 199-227. - Publikationen der Schule H's: 1. Bruno Th. Satori-Neumann, Die theatergeschichtlichen und dramaturgischen Schriften aus der Berliner theaterwissenschaftlichen Schule M' H's (1898-1933). Eine Bibliogr. Privatdr. Bin 1935 [46 Diss.; Abstracts In: ThwBII 5 (1925), S. 72-84]; 3. Ders. u. Walter Unruh, Die Schriften aus der Berliner literaturwissenschaftlichen Schule M' H's (1895-1936). Eine Bibliogr. hrsg. f. d. Gesellsch. f. Dt. Lit. Privatdr. Bin 1936 [32 Arbeiten]; 4. Vgl. Herbert A. Frenzel, Der unvollendete Satori-Neumann. Bleibt Bd. 31 (1922) Torso? Hypothesen, Erkundungen; In: SchGTh 28 (1976), S. 52-59. Mfed: IV. Abt. Geisteswissenschaftler, Lfg 3, 89, 18-22. Werke: 1. Albrecht von Eyb. Ein Bild aus d. Zeit der dt. Frührenaissance. (Erster Teil). Inaug.Diss. z. Erlangung der Doctorw. von d. Philos. Fac. der FWU zu Bin genehmigt u. nebst d. beigefügten Thesen öffentl. zu verteidigen am 26. Juli 1889 vormittags 11 Uhr von M' H' aus Bln. Bin 1889 (Dr. v. W. Pormetter), (4), 33 S. - Widm.: „Herrn Professor Dr. Edward Schröder in herzlicher Dankbarkeit." - [StUB Ffm: handschriftl. Widm. auf Titeibl.:] „Seinem verehrten Lehrer Herrn Dr. Richard M. Meyer Berlin, 24. Juli 1889. Der Verf." - S. (4): „Die vorliegende Dissertation ist ein Sonderabdruck aus einer Monographie, welche in einiger Zeit im Verlage der Weidmannschen Buchhand114

Herrmann, Max

lung zu Berlin erscheinen wird." - Einl., S. ( l ) - 4 : „[···] [Jakob] Baechtold glaubt Niklas von Wyle, dessen litterarische Thätigkeit mit den sechziger Jahren begann, als den ersten deutschen Humanisten bezeichnen zu dürfen; [Konrad] Burdach scheint die Reihe der humanistenfreundlichen Landschaften mit Schwaben und der Pfalz als abgeschlossen zu betrachten. Hier soll die vorliegende Monographie ergänzend eintreten, die durchaus als ein Beitrag zur Geschichte der Rezeption des Humanismus in Deutschland aufgefaßt werden will. Sie soll zunächst zu den humanistenfreundlichen Landschaften auch Franken fügen, sie wird ferner zeigen, daß als erster deutscher Humanist nicht Niklas von Wyle, sondern A' v' E' zu bezeichnen ist [...]. Besonders betont sei hier [im Gegens. zu Baechtold] endlich noch, daß der Humanismus unsrer Ansicht nach in keiner Weise deutschem Boden entwachsen, sondern durchaus vom Süden zu uns herübergekommen ist. [...] A' v' E' [wurzelt] trotz seiner langjährigen Studien auf fremdem Boden durchaus im Leben und Fühlen des deutschen Volkes [...] flöß frei und leicht aus A' v' E's Feder die schönste Prosa, die die deutsche Sprache vor dem Jahre 1500 aufzuweisen hat." - Inh.: 1. Kap. Die Heimat. 1. Schloß Sommersdorf, S. (5); 2. Ludwig von Eyb, S. 21; Thesen S. (32); Vita, S. (33). - Vgl. auch Beitrr. in: Ger N F 2 1 (1888) u. AfdtA 17 (1891). 2. Hrsg.: Deutsche Schriften des Albrecht von Eyb. Hrsg. u. eingel. v. M ' H'. Bin 1 8 9 0 (Weidmannsche Buchhdlg), 2 Bde. - 1. Bd: Das Ehebüchlein, LII, 104 S. = Schrr. z. German. Philol., 4. u. 5. H. - Widm., S. (V): ,/Aeinen Eltern in herzlicher Liebe." Einl., S. (Vll)-Lll: „Der nachfolgende Abdruck erneut eines der interessantesten deutschen Bücher, die der beginnenden Neuzeit entstammen. Interessant einmal inhaltlich als eines der ersten deutschen Werke, in denen die Goldadern des neuerschlossenen klassischen Altertums ausgebeutet sind, interessant femer sprachlich als die glänzendste Behandlung der deutschen Prosa vor der Reformationszeit, interessant endlich als eine der ältesten deutschen Arbeiten, die durch die neue Kunst des Buchdrucks vervielfältigt wurden. [...]" - 2. Bd: Die Dramenübertrr. Bacchides Menaechmi Philogenia, XLIII, 156 S. - Einl., S. (V)-XLIII. Dass. [Nachdr.] Hildesheim, Zürich 1984 (Weidmann). 3. Albrecht von Eyb und die Frühzeit des Deutschen Humanismus. Von Dr. M ' H ' , Privatdocent an der Univ. Bln. Bin 1893 (Weidmannsche Buchhdlg), VIII, 4 3 7 S., 1 Bildnis. - Widm.: „Herrn Professor Dr. Edward Schröder in healicher Dankbarkeit." [Vorw.], S. Vff.: „Berlin, im Mai 1893. M' H'." - Einl., S. 1 -4. 4. Terenz in Deutschland bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. (Sonderabdr. aus Bd III der Mitteilungen d. Gesellsch. für dt. Erziehungs- und Schulgesch.) Bin 1893 (Dr. v. Carl Hermann Müller), 28 S. - [Münchner Exempl.: handschriftl. Widm.:] „Herrn Oberbibliothekar Dr. S. Riezler mit verbindlichem Dank für die freundliche Zusendung der überaus interessanten Abhandlung M' H'. 6. 4. 93." 5. Die Reception des Humanismus in Nürnberg. Bin 1 8 9 8 (Weidmannsche Buchhdlg), (8), 119 S. - Widm.: „Meiner Braut." - [Vorw.], S. (5f.): „[...] ursprünglich sollte die Behandlung des mir wichtig scheinenden Themas [Frühzeit d. dt. Humanismus] nur innerhalb einer ausführlichen Besprechung mehrerer Veröffentlichungen Paul Joachim-

115

Herrmann, Max

sohns geboten werden, deren Beurteilung mir von der Redaktion des ,Anzeigers für deutsches Altertum' übertragen war. Stoff und Gesichtspunkte ober wuchsen bald derartig an, daß jene zuerst eingehaltene Form zerbrach und daß endlich eine Abhandlung vor mir lag, die wohl stark genug ist, ein selbständiges Dasein zu führen. [...] Berlin, im April 1898. M' H'." - Inh.: Einl., S. 1; Gregor Heimburg u. sein Kreis, S. 5; Italien. Studenten. Hermann Schedel, S. 30; Regiomontanus, S. 4 1 ; Jurist. „Reformation", S. 4 8 ; Klöster, Büchereien, Schulen, S. 6 3 ; Sodalitas Celtica, S. 9 9 ; Nachtrr., S. 114; Namenverzchn., S. 116. 6. Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Entstehung u. Bühnengeschichte. Nebst e. krit. Ausg. d. Spiels u. ungedr. Versen Goethes sowie Bildern u. Notenbeill. Bin 1900 (Weidmannsche Buchhdlg), VIII, 293 S., 10 Abb. - Widm.: „Erich Schmidt zugeeignet." - [Motto:] „Bei jedem Kunstwerk, groß oder klein, bis ins Kleinste kommt alles auf die Konzeption an. Goethe, Sprüche in Prosa". - Vorw., S. Vf.: „Diesem Buche wird man schon auf den ersten Blick zweierlei zum Vorwurf machen. Erstens seinen Umfang, der zu der Ausdehnung der behandelten Dichtung in keinem rechten Verhältnis zu stehen scheint. Es galt hier aber nicht, ,schöne Raritäten' zu häufen, sondern, wenn auch mit philologischen Mitteln, so doch auf eine vom Herkömmlichen vielfach abweichende Art so tief wie möglich in die Seele des jungen Goethe hineinzuleuchten. [...] Man wird es ferner vielleicht dem Buche übel vermerken, daß ihm Bilder zum Schmuck mit auf den Weg gegeben sind. [...] es wird sich zeigen, daß Darstellungen, wie sie hier geboten sind, in der Entstehungsgeschichte der Dichtung gewiß ihre Rolle spielen [...]. Berlin, im November 1900. M' H'." - Einl., S. 1-8; Nachtrr. u. Verbesserungen, S. 2 8 2 - 2 8 8 ; Namen- u. Sachreg., S. 2 8 9 - 2 9 3 . - Rez. v. Albert Köster in: DLZ 5 (1901), Sp. 282f. - „[...] H' [betrat] innerhalb der Germanistik insofern Neuland [...], als er neben der Entstehungs- auch die Aufführungsgeschichte untersuchte und dabei den möglichen Einfluß anderer Jahrmarktstheaterformen wie der Commedia dell'arte mit einbezog. Dabei ist zu berücksichtigen, daß es sich beim Jahrmarktsfest noch nicht um eine hauptsächlich theaterwissenschaftliche Arbeit H's handelt [...]." [Lit. 4 7 , S. 74] 7. „Ein feste Burg ist unser Gott". Vortrag, geh. v. M ' H' in d. Gesellsch. für dt. Literatur zu Bin u. mit ihrer Unterstützung hrsg. Mit sechs Taff. u. e. bibliogr. Anh. Bin 1905 (B. Behr's Vlg), 32 S. - Anh.: Kyrieleissche Lutherfälschungen, S. 2 6 - 3 2 . - „In dieser Arbeit treten M' H's ganzer köstlicher Humor, sein wissenschaftlicher Ernst, sein geradezu detektivhafter Spürsinn und seine prachtvolle künstlerische Gestaltungskraft zutage." [W. 13, S. 297] 8. Mithrsg.: Goethes sämtliche Werke. Jubiläumsausg. in 40 Bden. In Verb, mit Konrad Burdach, Wilhelm Creizenach, Alfred Dove, Ludwig Geiger, M' H' u. a. hrsg. v. Eduard von der Hellen. Bin o. J. [ 1 9 0 2 - 1 9 1 2 ] , - Bd 16: Die Leiden des ¡ungen Werthers. Kleinere Erzz. Mit Einl. u. Anmerkgg. v. M ' H'. Stuttg., Bin o. J. [1906] (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), LXVI, 402 S. - Inh.: Einl.: 1. Die Leiden des jungen Werthers, S. V-XLI; 2. Die kleineren Erzz., S. XLI-LXVI; Die Leiden des ¡ungen Werthers, S. 1; Briefe aus d. Schweiz (1. Abt.), S. 147; Unterhaltungen dt. Ausgewanderten, S. 165; Das Märchen, S. 2 6 6 ; Die guten Weiber, S. 3 0 5 ; Novelle, S. 3 3 3 ; Reise d. Söhne Megaprazons, S. 361 ; Anmerkgg., S. 3 7 9 - 4 0 1 .

116

Herrmann, Max

9. Forschungen zur Deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance. Hrsg. mit Unterstützung d. Generalintendantur der Kgl. Schauspiele. Bin 1914 (Weidmannsche Buchhdlg), XV, 5 4 1 S., 129 Abb. - Vorwort S. Vf.: „[...] ganz besonders verlangt die Notwendigkeit, vergleichende Künstegeschichte zu treiben, eine gründliche Schulung auf dem Gebiete der Bildkunst [...]. Aber auch auf dem Felde der Literaturgeschichte wird durch die unabweisbare Forderung, über die Grenzen des Nationalen hinauszublicken, eine Fülle der Kenntnisse vorausgesetzt, die vielleicht nur W. Creizenachs von mir immer wieder neu bestaunte Allbelesenheit besitzt, und es ist mir fraglich, ob mein instinktives Bemühen, die fremdnationalen Leistungen möglichst auszuschalten und neben dem Deutschen zunächst nur das Internationale zu berücksichtigen, überall das Richtige getroffen hat [...]. Seine [des Buches] Anfänge reichen in das Jahr 1901 zurück; im Jahr 1909 war es zum größten Teil, aber eben doch noch nicht ganz vollendet, [...] mußte ein ursprünglich geplanter [...] Anhang ungedruckt bleiben: das Ergebnis einer Kollation der Hans Sachsischen Handschriften mit dem gedruckten Text in bezug auf die szenischen Bemerkungen [...] Ich werde meine Zusammenstellung der Handschriftenabteilung der Berliner Königlichen Bibliothek übergeben [...]. Berlin, Weihnachten 1913." - Einl., S. 3-10: „[...] Das Drama als dichterische Schöpfung geht uns aber in der Theatergeschichte nichts oder nur in soweit etwas an, als der Dramatiker bei der Abfassung seines Werkes auch auf die Verhältnisse der Bühne Rücksicht nimmt, und insofern also das Drama uns einen unbeabsichtigten Abdruck vergangener Theaterverhältnisse liefert. [...] das völlig unkünstlerische ,Theaterstück' [...] ist für unseren Gesichtspunkt unter Umständen wichtiger als das größte dramatische Meisterwerk der Weltliteratur. [...]" [Wiederabdr. in: Lit. 47, S. 2 3 1 - 2 3 8 . ] - Inh.: 1. Teil: Das Theater der Meistersinger zu Nürnberg. 1. Kap.: Zuschauerraum u. Bühne, S. 11 ; 2. Kap.: Dekorationen, Requisiten, Kostüme, S. 57; 3. Kap.: Die Schauspielkunst, S. 137 [Wiederabdr. d. Unterkap.: Die Gebärdensprache d. Meistersingerbühne in: Lit. 4 7 , S. 2 3 9 - 2 6 5 ] ; 2. Teil: Dramenillustrr. d. 15. u. 16. Jh.s. 1. Kap.: Ziele u. Wege, S. 2 7 3 [Wiederabdr. in: Lit. 47, S. 266-269]; 2. Kap.: Illustrr. antiker Dramen, S. 2 7 7 ; 3. Kap.: Illustrr. zu schweizer. Dramen, S. 4 1 2 ; Schlußw.: Die theatergeschichtl. Gesamtergebnisse u. ihr geist. Sinn, S. 5 0 1 ; Berichtigungen u. Nachtrr., S. 5 2 5 ; Namen- u. Sachreg., S. 527. - Schlußw., S. 5 0 1 -524: „[...] Für diese neue Theaterkultur aber, die ganz und gar nicht mehr geneigt ist, sich dem Dramatischen unter- oder aber auch nebenzuordnen, die vielmehr im Interesse ihrer eigenen zügellosen Entfaltung auch den grandiosesten Dramatiker rücksichtslos unter die Füsse tritt, hat das vorliegende Buch neue Aufschlüsse nicht mehr zu geben versucht, und so darf hier nun endlich der Vorhang fallen." - Rezz.: v. Wilhelm Creizenach in: JbNDL 25 (1914), S. 482ff.; v. Alexander von Weilen in: DLZ, 0 1 . 0 8 . 1 9 1 4 , Sp. 1 9 6 4 - 1 9 6 8 ; v. Karl Kaulfuß-Diesch in: Sonderabdr. aus GögeAnz. Bin 1919. - ,/Aan sollte jedoch den Fehler vermeiden, diese Einleitung als programmatische Zusammenfassung der gesamten Forschungen zu lesen: es handelt sich in erster Linie um eine schlaglichtartig verkürzte und mitunter polemische Kritik H's an der zeitgenössischen Theaterhistoriographie, und ist als solche ein wichtiges Dokument zum Selbstverständnis der frühen Theaterwissenschaft und ihren Abgrenzungsbestrebungen." [Lit. 47, S. 230] Dass, [gekürzte Ausg.] Hrsg. v. Ministerium f. Kultur. Lizenzausg. für die Dt. Demokr.

117

Herrmann, Max

Rep. u. den demokr. Sektor v. Großbin. Mit e. Vorw. v. Helmut Schiemann. Dresden o. J. [ 1 9 5 4 / 1 9 5 5 ] (VEB Verlag d. Kunst), 2 Bde. = Studienmaterial f. d. künstler. Lehranstalten, H. 1 , 3 . 1955. - 1. Teil: 255 S. - Vorw., S. 7-11 : „Es bedarf einer Erklärung, warum es uns heute notwendig erscheint, große Teile eines so umfangreichen älteren Werkes [...] als Studienmaterial den Studierenden und Lehrenden wieder zugänglich zu machen, eines Werkes, das seit dem Erscheinungsjahr 1914 bisher nicht wieder aufgelegt und darum auch vollständig vergriffen ist. [...]. Berlin, den 20. Juni 1954. Helmut Schiemann." - Einl., S. 13-20. - Zu unserer Ausgabe, S. 49: „[...] Die Kürzungen, die für den vorliegenden Band vorgenommen wurden, sind gering und erschweren nicht das Verständnis der Darstellung. Zum Teil handelt es sich um die Herausnahme von Ausführungen, die der Verfasser später selbst als unrichtig erkannte [...]." - Anmerkgg., S. 251-255. - 2. Teil: 144 S. - Anmerkgg., S. 139-142. - Vgl. Beitr. v. Stefan Corssen in: Andreas Kotte (Hrsg.), Theater der Region - Theater Europas. Kongreß d. Gesellsch. f. Theaterwissensch. Basel 1995, S. 201-209. 10. Die Bühne des Hans Sachs. Ein offener Brief an Albert Köster. Bin 1923 (Weidmannsche Buchhdlg), 92 S. [6 Kap. o. T. in Briefform; Antwort auf A' K's Kritik an W. 9] 11. Noch einmal: Die Bühne des Hans Sachs. Bin 1924 (Weidmannsche Buchhdlg), 16 S. - S. 5: ,/KIs Α. Köster in Nr. 1 / 2 des Jahrgangs 1923 der ,Deutschen Literaturzeitung', meinen an ihn gerichteten , Offenen Brief' selbst rezensierend, die Ankündigung erließ, er werde anderwärts in längerer Darlegung meiner Rekonstruktion der Hans-SachsBühne den Boden entziehen, da war es mir von vornherein unwahrscheinlich, daß darin irgend etwas Durchschlagendes zutage kommen werde. [...] Der zweite Teil des in der , Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte' Bd. 1 [1923], S. 557 bis 81 gedruckten K.sehen Aufsatzes bestätigt die Richtigkeit meiner Meinung bis ins Letzte. [...]" - Vgl. A' K', Die Meistersingerbühne des sechzehnten Jahrhunderts. Ein Versuch d. Wiederaufbaus. Halle/S. 1921. 12. Mithrsg.: Theater und Drama [Buchreihe], Unter Mitwirk. ν. Μ ' Η' υ. Julius Petersen hrsg. v. Hans Knudsen. - 1. Bd: Ferdinand Junghans, Zeit im Drama. Bin 1931 (Eisner Vlgsgesellsch.), VI, 168S. 13. Die Entstehung der berufsmässigen Schauspielkunst im Altertum und in der Neuzeit. Hrsg. u. mit e. Nachruf vers. ν. Dr. Ruth Mövius. [Ost-]Bln 1962 (Henschelvlg), 314 S. Die Übertr. d. Zitate aus d. Griech. u. Latein, bes. Dr. Leiva Petersen [vollst. Text mit geringfügigen stilist. Bearbb., keine bibliogr. Aktualisierung.] - Vorw. v. R' M ' , S. 5ff.: „[...] Er begann es als 68jähriger im Jahre 1933, nachdem er als Jude seines Ordinariates für deutsche Philologie und Theaterwissenschaft an der Berliner Universität enthoben worden war. Er mußte die Arbeit 1942 abbrechen, als er in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurde. [...] Die Bibliotheken, die ihm zunächst noch zugänglich waren, verschlossen sich ihm. Er war auf sein Gedächtnis und auf die wenigen Bücher, Abschriften und Fotokopien angewiesen, die ihm Freunde heimlich ins Haus brachten. So blieb dieses Werk ein Torso: die bedeutenden Grundzüge sind überall sichtbar, vieles ist bereits minutiös ausgearbeitet, manches nur erst andeutungsweise skizziert. [...] Ich glaube [...], daß die Methodik der Untersuchung für die Theaterwis-

118

Herrnfeld, Anton und Donat

senschaft wertvoll ist und als Grundlage

weiterer Forschung

dienen kann. [...]

Magde-

burg, im März 7 96) Dr. R' M'". - Inh.: Einf.: Problemstellung, S. 13; I. Teil Altertum: A. Entstehung d. berufsmässigen Schauspielkunst in Griechenland. Einl.: Sichtung d. antiken Uberlieferung aus d. vorklassischen Zeit, S. 19; 1. Kap.: Vergleichende Betrachtung aischyleischer Werke, S. 29; 2. Kap.: Entwicklungsgeschichtl. Betrachtung aischyleischer Werke, S. 65; 3. Kap.: Histor. Betrachtung, S. 79; B. Sinken u. Vergehen d. antiken Schauspielkunst: Nachweis v. Niedergang d. drei Grundelemente d. Schauspielkunst. Einl.: Schwierigkeiten in d. Beweisführung, S. 115; 1. Kap.: Der Mimos, S. 117; 2. Kap.: Das Drama, S. 119; 3. Kap.: Die Besoldung der Schauspieler, S. 187; II. Teil: Renaissance: A. Pomponius Laetus, d. Wegbereiter d. neuen Schauspielkunst. Einl.: Die Bedeutung d. italien. Renaissance f. d. Theater, S. 195; 1. Kap.: Das Leben d. P' L', S. 199; 2. Kap.: Ziel u. Weg d. P' L', S. 205; 3. Kap.: Der Zeitraum pomponian. Aufführungen, S. 215; 4. Kap.: Das Repertoire, S. 219; 5. Kap.: Die Art des Spielens, S. 233; 6. Kap.: Die Darsteller, S. 235; 7. Kap.: Die Regie, S. 253; 8. Kap.: Rückblick u. Ausblick, S. 259; B. Cherea, der Begründer der neuen Schauspielkunst (vacat); Anmerkgg. u. Lit.hinweise, S. 263; Farbtaf. mit Schriftproben, n. S. 288; In memoriam M' H' (Nachr. d. Hrsg.), S. 289; Reg., S. 299.

HERRNFELD, A N T O N UND DONAT

Komiker, Theaterttiroktoren

Anton (15.01.1866 Raab/Gyorsziget (Ungarn) - 21.09.1929 Berlin), 25.09.1929 Beisetzung St. Georgen-Friedhof, mos., ev. get.; Donat, eigentl. David (14.11.1867 Raab - 08.06.1916 Berlin), Beisetzung Jüd. Friedhof Bln-Weißensee, mos. Eltern u. Großeltern: Komikerfamilie aus Bayern; E: A': Clara Horn (gest. 1933), Schauspielerin, ev.; D': 2. Clara Birkholz (gest. 1909), „Costümsoubrette"; 2. Lisbeth Raphael; K: 1. Kurt, Filmschauspieler in Hollywod; 2. Franz, Filmschauspieler; 3. Hedda Schmitz, Kabarettistin; 4. Elisabeth; 5. Peppi; Tochter v. D': Monika Oppenheim; S: 1. Käthe (geb. 1870); 2. Ella (geb. 1872); 3. Minna (gest. 1918); Neffe: Egon Jacobsohn, ab 1937 Jameson (02.10.1905 Bin - 23.12.1969 London), Journalist, Lust-, Hör- u. Fernsehspielautor, jüd. Lebensstationen: A': seit A' u. D' zus. mit Schwester Auftritt als Neger-Quartett Geschwistern, dann zus.

dem 8. Lebensjahr im Komiker-Gewerbe s. Eltern tätig; 1876 Ella Auftritt in d. Stück „Die drei Winderkinder"; 1877 erstmal. in e. Märchenvorstellung im Wiener Ringtheater zus. mit d. 3 mit d. Star-Stimmungssänger Abramovicz als URKOMISCHES QUINTETT DER FÜNF GESCHWISTER ABRAMOVICZ auf Tourneen, Gastspiele in Österr., Italien, Holland u. Rußland; (nach d. Trennung v. Abramovicz) Ende 1884 Gr. der ERSTEN ORIGINALBUDAPESTER ORPHEUM-GESELLSCH. f. Aufführungen in Preßburg, im Tivoli u. Viktoriatheater in Breslau; seit 1891 Auftritte im v. Martin Böhm gegr. BERLINER PARODIE-THEATER (Walhalla Theater, Oranienstr.) zus. mit d. Schauspieler S. Sobosy-Haber, in KAUFMANNS VARIETÉ (Königskolonnaden, Königstr.), im FEEN-PALAST, WINTERGARTEN, REICHSHALLEN-THEATER, ALEXANDERPLATZ-THEATER u. QUARGS VAUDEVILLE-THEATER im Grandhotel am Alexanderplatz (seit

119

Herrnfeld, Anton und Donat

1896/1897 Übernahme d. Ltg); 1882 Etablierung als Komiker-Truppe in Bin, als zusätzl. Attraktion wurden für d. Vorstellungen Ringkämpfer engagiert; „Specialitätentheater" bei Quarg u. im Theater unter dem Stadtbahnbogen (zusätzl. Engagements f. Humoristen, Illusionisten u. Jongleure sowie kinematogr. Aufführungen); seit 1895 u. d. Namen ORIGINAL BUDAPESTER POSSEN- U. OPERETTEN-THEATER; 1 8 9 7 Ü b e r n a h m e v. KAUFMANNS VARIETÉ-

THEATER (Theatersaal unter d. Stadtbahnbogen Fernbahnhof Alexanderplatz), seit 1900 GEBRÜDER H'S BUDAPESTER THEATER; 1 9 0 6 E r ö f f n u n g d e s GEBR. H'-THEATERS in d e r

Komman-

dantenstr. (Verzicht auf ,,Specialitäten"-Programm), dem späteren Theater d. Jüd. Kulturbunds (1935-1939); nach D's Tod Gastspiel-Tournee in Amerika (New York, Chicago, Philadelphia u. Asbury-Park), a b 1917 neuer Dir. des umbenannten CENTRAL-THEATERS un-

ter d. Ltg Emil Berischs (1919 u. 1920 wieder u. d. Ltg A's); seit 1918/1919 zahlr. Gastspiele u. a. in Magdeburg, Lpz, Düsseid., Ffm u. Mnchn; nach Verkauf d. Hauses 1920 ging A' n. Amerika u. arbeitete dort wie auch s. Söhne im Filmgeschäft; nach s. Rückk. 1926 vorw. Aufführungen im ehem. INTIMEN THEATER, Bülowstr., in Bln.

Freundeskreis: Albert Bassermann, Martin Bendix, Hugo Döblin (Br. v. Alfred), Ferdinand Grünecker, Louis Ital, Paul Lincke, Franz Molnar, Hugo Pollack, Max Reinhardt, Rudolf Schildkraut; Stammtisch GEWITTER IM MAI (¡ährl. Treffen mit e. Gruppe v. Zuschauern aus e. Mai-Vorstellung im Gulasch-Restaurant Skriwannek). Politisches Engagement: n. Ausbruch d. 1. Weltkr. Umstellung d. Programms: Absetzung d. Komödie „Mandelbaum's Hochzeitsreise" u. Auff. d. neu verf. „patriotisch-sentimentalen"

Kriegsepidsode „Er kommt wieder": „Er [d. Einakter] behandelt

Ereignisse,

die

Einigung

zu dem

großen

die zwischen

fessionen

Einakters,

in dem

Publikum

1914

und

plötzlich

des zu den Fahnen

Gemeindevorstehers ganze

Tschechen

in Oesterreich

Nottrauung

Kriege

geführt

Deutschen

zustande

haben,

einerseits

gekommen

einberufenen

hebt und

ist und

jüdischen

Moses

die

bekannten

besonders

den

hervor

die

verschiedenen

in deren

Kon-

Mittelpunkt

mit der christlichen

die

Rosi

des

steht." [aus d. Gutachten d. Zensurbehörde; BLHA]; „ D e r Schluß des auf

der

Bühne

begeistert

die

,Wacht

einstimmte,

am

zu einer

Rhein'

starken

intoniert

wird,

patriotischen

wurde,

da

das

Kundgebung."

[im

Zensurexmpl. war hingegen v. Radetzkymarsch d. Rede; Rez. in: W . 68, DMZ]; „So leben wir

ist die

Fortsetzung

Vaterland

in's

und

ihrer

Bekannten

sehr

gedrückte,

einen

Feld

des

Stuckes

,Er

g e z o g e n ist und bildet.

hat doch

Sie

kommt

der

feiern

gerade

die Nachricht,

niederschmetternden

Eindruck

wieder'.

jetzt das

Neujahrsfest,

daß

auf alle

Er ist Jakob

Jakob

Moses,

Gesprächsthema

der

aber

die

M o s e s v o r dem

gemacht."

der

für

Familie

Stimmung

Feinde

das

Moses ist

eine

geblieben

ist

[ Z e n s u r b e h ö r d e ; B L H A ] ; es h a n -

delt s. um e. Verwicklungsdrama mit positivem Ende: „Bei H[s kann man nicht nur lachen, es fließt leben Ohne Stoff

jetzt allabendlich

auch

wir [ist] [...] auf einen aufdringlichen geformt,

stehendem

Hurrapatriotismus,

der verrät,

Herzen

ein erklecklicher

Ton gestimmt,

daß

ohne

sie mit offenen

die Vorgänge

dieser

Tränenstrom

der sonst

großen

kitschige Augen

aus schönen

in diesem

Tempel

Sensationsmache und

Zeit verfolgt

Ohren,

Augen.

[...] S o

üblich

ist. [...]

nicht

haben

vor allem

haben."

sie

auch

einen

mit ver-

[Rez. in: W . 6 9 , B P ] ;

vgl. auch oberflächl. Behandlung d. Kriegsproblematik in d. Tragikomödie „Sokrates und Perlmutter" [W. 75], S t e l l u n g z u m J u d e n t u m u n d zur R e l i g i o n : „Eine sonderbare

Erscheinung

Berlin

uns gelegen,

120

war

das

kleine

H'-Theater,

weniger

als fünf Minuten

von

im jüdischen in dem

die

Herrnfeld, Anton und Donat

Brüder H', zwei ausgezeichnete, übrigens getaufte Schauspieler, jahrelang jüdische Humoresken vor einem fast ausschließlich jüdischen Publikum aufführten, das allein den Jargon und Tonfall der Stücke, die oft sehr lange auf dem Repertoire blieben, zu schätzen im Stande war. Ich ging einmal zu einem solchen erfolgreichen Ladenhüter ,Die Klabriaspartie', und mein Vater regte sich darüber sehr auf, denn er behauptete, diese Stücke förderten den Antisemitismus - als ob der auf die Brüder H' gewartet hätte." [Lit. 31]; „Die beiden bringen Berlin zum ersten Male jüdisches Theater. [...] Eine bisher unbekannte Welt entsteht auf der Bühne. Im gewissen Sinne mit der Commedia dell'arte vergleichbar, hat auch die jüdische Groteske stehende Typen, den Simon Dalles, den Dovidl Grün und den Schlappier Moritz." [Lit. 29, S. 535); „[...] Ihr berliner Debut brachte die ,Klabriapartie', jene Groteske, die Hermann Bahr in seiner kühnen Paradoxie ,klassisch' genannt hat: und die es auch ist, wenn die bis zum Rest getreue Wiedergabe eines originellen Lebensausschnittes ,klassisch' genannt werden darf. Damals also waren die H's noch ,Heimatkünstler' und ließen die knoblauchduftende Atmosphäre von Tarnopol und Czernowitz mit all den andern Stadt- und Dorfschilderungen, um welche sich der Naturalismus bemühte, in drastischen Wettbewerb treten. Dieser Dialog aus Rabulistik und ewigem Gezänk; diese Schmierigkeit, die halb der Bequemlichkeit, halb der aufrichtigen Wasserscheu entstammt; dieser Cynismus, der weder den Nächsten noch das Heiligste noch die eigene Person des Cynikers schont: das alles war ebenso bodenständig, wie die Naturfreude der Tiroler oder die geschliffene Zunge der Berliner. Und der Choleriker Simon Dalles, sein pfiffiger Spielfreund Davidi Grün, der schmutztriefende Schlappier Moritz waren typisches Eigengut ihrer Scholle, das man dieser gern gönnte und - ohne Sehnsucht nach persönlicher Bekanntschaft - doch in entsprechender Distanz interessiert mitansah [...]. Man vernachlässigte in den Stücken [nach der „Klabriaspartie"] das autochthone Element. [...] Mit dem reichen Schatz ihres assyrisch-chaldäischen Rotwälsch polstern sie sämtliche Dialoge; und man muß schon einigermaßen polyglott sein, um sich im Gewirr dieser Fachausdrücke auszukennen. [...] Da die ,Dichterdirektoren' ihnen [den Berlinern] zu Liebe nur noch internationale Vorgänge auf galizischen Boden übertragen, so machen sie die Gegenkonzession und akklimatisieren sich sprachlich. [...] Alfred Kerr ist im Recht, wenn er den Bruder D' einmal als großen Charakterkomiker rühmt. Sein Typ ist der reizbare, bewegliche Nervenmensch (palästinensischen Stammes natürlich), der sein Leben von einer Fülle getreu nachmodellierter Wirklichkeitsnuancen fristet. Und so lispelt er gar lieblich jene fetten Gutturalen. Bei Aufwallungen zunächst ein paar Schritte hin und zurück, ein heftiges, grunzendes Lachen, ein Ruck an der Weste, ein Seitenblick unter gesenkten Lidern. Dann fliegt, zwischen nur halb geöffneten Lippen hervor, eines der beliebten epitheta ornantia aus dem galizischen Wörterbuch: ,Sie Stück Malheur' oder ,Stück Schlamassel' oder - rein deutsch - ,Sie Stück Unglück' dem Gegner an den Schädel." [Lit. 3, Schb]; „Hier [...], wo die Stücke eigentlich böse sind, kaum Gerüste, auf denen sich die schauspielerische Kraft der beiden Brüder, des Böhmen A', des berlin-posen-jüdischen D', produziert, reizt dennoch die Darbietung immer wieder zu hellem Lachen oder doch verständnissinnigem Schmunzeln. Je weiter allerdings Handlung und Figuren sich vom eigenen Wesen der Sippe, zu der Die auf der Bühne wie Die unten gehören, entfernen, desto spärlicher wird die Freude. Wo's aber beim bewußten Unsinn bleibt, nicht einmal Versuche zu Motivierungen gemacht werden, der Böhm' und der Jud' ebenso marionettenhaft erscheinen und abgehen, zappeln und

121

Herrnfeld, Anton und Donat

aneinanderprallen, Willen

wie es ihrer

entspricht,

kommt

der Szene zum Leben zum Berlin haltener

bringen,

1912 amüsant

Erregung

Natur, welche

sind.

in Tobsucht

eine naive Schlauheit.

es solche

das gleiche der Jude ekelhaft

auch

näher

genug

zusammen

habe

ergibt

eine starke

ich schon

nicht mehr zum guten in Mode

Ekstasen

Ton, Antisemit

[...]. Um so erstaunlicher

unerfreulicher

Rest des alten der Gebrüder

schen

in der gröbsten oder verlumpte

die ausschließliche

es sein,

dass

das

Christen

reinsten

Publikum

Bühne

Wassers

zusammensetzt,

ten, denen

die Verhunzung

des Judentums

Berlin

ist von uckermärkischen

das alles recht feierlich. gestalten, staunt wirklich ihres

Allabendlich

keinen

Schuss Pulver wert.

alten

väterlichen

Glaubens

Herz und Erinnerung

den Schmutz

und in das Lächerliche

jüdische lassen nen.

Publikum sich gern

die Distanz in bezahlten

[...] Die ganze

empfunden Juden

geben

Gemeinheit, jüdische

H'iade

werden. müssen. jede

[...]

Kommandantenstrasse

mei-

Wesen

und

Juden

antisemitischen

zum grössten

Gezappel

dass zuweilen

fast

Teile

für seinen Glauben zu ziehen."

hat,

die eigene

des jüdischen

wäre

falsches zum

Gelächter vergeblich.

auch wenn sie sich mit allem

vom Elend im Osten,

wissen daß da Jude sein - Märtyrer

Luxus umgeben. sein heißt.

nur

Sache so in Berliner

habe.

[...]

Sie nen-

Volkslebens

endlich

Bild vom

östlichen

voll,

verstanden.

Die sind

Gegner auch

Volksseele

Brechen -

erauch

getaufte

daß das

verloren

der jüdischen

ist alle Abende

mit wieherndem

der H's zu appellieren,

fähig,

ein ganz

Recken-

sie sind der

da sich

sei aber

kein Jude,

ist, ganz

die Dichter

jetzt

macht

die eifrigsten

[Lit. 5]; „[...] es scheint,

was verträglich

Das H'-Theater

Christen;

wäre

aus

Antisemi-

blonden

Judentum

die Renegaten Sicher

dürfte nur

da auf der Bühne

das Berliner H' sind

jüdidurch-

bekannt

Sommergästen,

dern nur Schacherer,

122

Wir

Fressen ist. Namentlich

Ankündigungen

wird

und

will.

sich

voll von diesen

sehr

übler

ein gefundenes

weil die Vorstellungen

Blasphemie

Gesinnung

sind solche

Wut, lange

wieder

schwinden

ist, jüdisches

eben

häufig

schon

und olle deutschen

muß als eine Beschimpfung

Einmal,

sich

ist einmal

und das geistlose

zu dem,

vor.

Ton in der

Und ebenso

zu sein pflegen.

einen Funken

für

Elemente

Typen

Bekanntlich

[...] Die Gebrüder

bekannt,

Toleranz

Jahr' Einem

die die H's

hier in Berlin ein höchst

bestrebt

werden,

äußern

steht

hinterpommerschen

und nun zu Hause erzählen

und es ist nur allzu

dieser

gequetschte

ist das H'-Theater

die sich das Kauderwelsch

ansehen

Juden,

und

hat daß

allen

Darum

an Leuten,

hält und nicht

vermutlich

Worte

die Verwunderung,

dieses Theaters.

in der

Maske

als

,Theater'

wahlverwandter

zu sein, im Gegenteil

Spezialität

der

sozusagen,

[Lit. 12); „Es gehört

ist, dass sich gerade

Kerle darzustellen.

zurückge-

blöder

daß trotz

Verächter

Weise zu beschimpfen

Tendenzstücke

Art, aus

das Gefühl

nicht

- nur im Ernst."

Kontraste

A' H' hinter

Wirkung.

Derselbe

H', das seit Jahren

weg als Trottel

voll

die

Radauantisemitismus

nen das Theater Charakter

daß

wie jene im Spaß.

auf

als

so doch ,bis zu hundert

humoristische

[Lit. 9]; „Es fehlt

oft gefunden,

Röche/n dieselben

jüdische

zu sein. Unter nicht ewig,

die Typen

oder

Rhythmisches

Ich glaube, hier liegt eine Abstoßung

im Ernst so benahmen,

dasselbe

blutsverwandt

mit der Ueberzeugung, wenn

dramatischen

zur Geltung,

man weniger

begegnet

als der Böhm'."

aestimieren.

(angeblichen)

zu taumeln,

sind mehr Gesten,

Menschen

uns gibt, wird,

oder

oder

das Wesen dieser Naturen bleiben

Wenigstens

uns nahe

zum Lachen, weil

ähnlichen

einem

[...] D' H' zeigt eine spezifisch

Beider Mittel

Leute unter

Veränderungen

irgend

Schauspielertriebe

überzugehen

an und für sich. Beide bringen als die Erinnerung:

nicht

der Effekt zweier

keine

und

jede

- An Juden,

die son-

[...] Wir wissen

genug

[...] Es ist der

unwür-

Herrnfeld, Anton und Donat

dige Schabbes-Schmus, der dort in drei Akten verhökert wird, das rohe Entblößen der Scham Unglücklicher, Verzweifelter." [Lit. 6]; „Die gut antisemitische ,Post', das Organ der Freikonservativen, stellt dem H'-Theater, dessen Direktoren und meisten Darsteller Juden sind, das Zeugnis aus, daß es eine lobenswerte Stätte antisemitischer Propaganda ist. [...]: ,[...] Die Direktoren dieser Bühne pflegen in den von ihnen selbst verfaßten Stükken [...] eine Spezialität, die es sich zur Aufgabe macht, die typisch (?l? Red. d. Fam.) jüdischen Eigenschaften mit urwüchsiger Derbheit zu verspotten und dem Gelächter preiszugeben. In diesem Sinne also kann man wohl von einem Judentheater' reden. Aber es leuchtet ein, daß sich bei diesem Sachverhalt die Besucherzahl nur zum verschwindend kleinen Teile aus Semiten zusammensetzt; denn bei ihrer bekannten Empfindlichkeit (sie! Red. des Fam.) meiden diese nach Möglichkeit eine Begegnung mit ihrem nicht idealisierten Ebenbildern auf der Bühne. Vielmehr sind es überwiegend nationale Elemente, die sich an den dortigen Darbietungen erfreuen und durch diese in ihrer Stellung zum Judentum nur noch bestärkt werden. [...]' - Es sind Juden, die sich, ohne mit der Wimper zu zucken, diese Helfershelferschaft für den Antisemitismus ruhig nachsagen lassen. Es ist tief bedauerlich [...]." [Lit. 4]; „Die soziale Wirkung und Verwertung des jüdischen Witzes reicht [...] weit über das Witzblatt hinaus [...]. Sie erstreckt sich auf das Theater [...]. Der jüdische Witz beherrschte das deutsche Kabarett [...]. Aus unzähligen Quellen drang er in den Verkehrston ein und verlieh ihm eine allmählich immer aufdringlichere, unangenehm empfundene Färbung. Am bezeichnendsten für seine oft schädliche und zersetzende Wirkung war das Theater der Brüder hT in Berlin, das bei mancher saftigen Komik der von den H's verfaßten und gespielten Schnurren im Grunde doch nur roh und zynisch und daher demoralisierend wirkte." [Lit. 27]; d. zahlr. Anzz. jüd. Firmen in d. Programmheften sprechen für e. großen jüd. Publikumsonteil.; im eigenen Theater „spielten sie ihre Jargonstucke, die eine aus dem Leben gewonnene Satire mit innerlich teilnehmender Gutmütigkeit zu verbinden wussten und ihr Publikum, so sehr es von rechts und links konfessionell gemischt war, auf dem Boden gemeinsamen Vergnügens vereinigten." [Lit. 22]; „Es ist durchaus kein Antisemitismus, wenn man feststellt, daß unsere Theaterdirektoren alle Juden sind [...] - aber A' H' war der tüchtigste von ihnen, er hat jahrzehntelang das spezifisch jüdische Theater Berlins geführt, das absichtlich und programmatisch jüdische Typen auf die Bretter stellte, gemildert durch eine volkstümliche Note aus der Tschechei. [...] es ist fast eine heitere Pointe in diesem Komikerleben, daß alle seine jüdischen Stammgäste nun zu seiner Beerdigung - oft zu ihrer größten Überraschung - ihm die letzte Ehre auf einem evangelischen Kirchhof erweisen mußten, denn A' hatte sich schon in ganz früher Jugend taufen lassen." [Lit. 25]; „Das Jüdische tendiert zum Normalfall, der allerdings auch seinerseits die Gegenseite braucht, um sich zu profilieren und eigene Identität zu gewinnen. [...] Als besonders dankbares Sujet für die H'sche Thematik schließlich erweist sich mehrfach der Beruf des jüdischen Heiratsvermittlers. [...] Thematisiert werden [...] typische Elemente der jüdischen Lebenswelt wohlgemerkt nicht aus der Außenperspektive [...], sondern als vertraute Gegebenheiten, als eine Art Realitäts-Bestandteil, der keiner weiteren Erläuterung bedarf. [...] In der Spannung zwischen Karikatur und Realismus, Komik und Normalität liegt wohl das eigentliche Geheimnis des H'-Erfolges beschlossen." [Lit. 3 6 , S. 7 I f . ]

123

Herrnfeld, Anton und Donat

Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: A' u. D' (Hrsgg.): 1. Jg. (Okt.-Dez.) 1901 u. 2. Jg. 1902 D E R C H O C H E M . Humorist-satyr.-chochomisch-kom. Familienwitzbl. f. heitere Kreise, Bln. Red.: Hugo Pollack. Nachlaß und Archivalien: 1. LA: nahezu 70 Mss. u. Typoskrr. - Zensurexempll. der Stücke (Pr. Br. Rep. 30 C), Bildmaterial; 2. BLHA: Potsdamer Polizeiakten, Schriftwechsel, Berichte u. Protokolle, Bildmaterial u. a.; 3. Stadtmuseum Bin: Programmhefte u. Theater-Büchlein des BLA. Literatur in Auswahl: 1. **Z, [Bericht üb. e. Prozeß gegen e. Konkurrenten d. „Budapester Gesellschaft"] In: DtW, 24.06.1897; 2. Anonym., [Beitr.]. In: BLA, 08.08.1900 [üb. Umbaumaßnahmen im Zuschauerraum d. H'-Theaters]; 3. Walter Turszinsky, „Jüdische Theater" in Berlin. In: BuW, 01.02.1900 [vgl. ders., Jüdische Theater. In: ders., Berliner Theater. Bin o. J. [1906], S. 93-99 (Großstadt-Dokk. 29) u. Schb, 12.04.1906, S. 444-447; vgl. wahrscheinl. ders. u. d. Pseud. Eugen Tannenbaum in: AZdJ, 13.06.1913]; 4. Anonym., Berlin. (Das Gebrüder H'-Theater). In: HIF, 24.11.1904; 5. Flaneur, Die antisemitischen Gebrüder H'. In: Standarte (1908) [Wiederabdr. in: JR, 28.08.1908]; 6. Adolf Goetz, Erkenne dich selbst. In: HIF, 14.01.1909; 7. Ludwig Sittenfeld, Geschichte des Breslauer Theaters von 1841 bis 1900. Breslau 1909, S. 349; 8. Anonym., Jubiläum im Theater. In: BP, 04.08.1911 [vgl. auch Art. v. selben Tag in: DtTz u. BBC]; 9. W. Fred, H'theater. In: Schb, 24.10.1912, S. 419ff.; 10. H. M., Neues Luisentheater. Gastspiel des H'-Ensembles. In: KH, 05.05.1913; 11. Max Epstein, Das Theater als Geschäft. Bln-Charlottenburg o. J. [1913]; 12. Peter Panter [d. i. Kurt Tucholsky], Die Brüder H'. In: Schb I (1913), S. 50ff. [Wiederabdr. in: Werke. Hrsg. v. Fritz J. Raddatz. Reinbek 1975, Bd 8, S. 203f.]; 13. Felix Goldmann, Taufjudentum und Antisemitismus. Ffm 1914, S. 92; 14. Anonym., D' H' t [Nachr.], In: ÜLuM (1916), Nr. 46; 15. f. e., D' H ' t . In: BT, 08.06.1916a; 16. Anonym., Eine Stätte des jüdischen Antisemitismus [Nachr.]. In: HIF, 15.06.1916; 17. Siegfried Jacobsohn, Nachruf. In: Schb I (1916), S. 603; 18. Anonym., A' H' [Würdig, z. 60. Geb.tag], In: BLA, 13.01.1926; 19. kn. , A' H's Sechzigster. In: BBZ, 14.01.1926; 20. Anonym., Der 60jährige A' H'. In: VZ, 14.01.1926; 21. M. Gr., Die H's. In: H'-Humor. Bin o. J. [© 1926], S. 6-10; 22. F. E., A' H ' t . In: BT, 23.09.1929; 23. Anonym., Der Tod A' H's. In: BZaM, 23.09.1929; 24. Anonym., Tod des Berliner Theaterdirektors A' H'. In: NFP, 23.09.1929; 25. Peter Sachse, Originale, die starben: H', Soliman υ. der „Räubereibesitzer". In: HIF, 24.10.1929; 26. -p., In memoriam D' H'. In: CVZ, 06.06.1935; 27. Siegmund Kaznelson (Hrsg.), Juden im deutschen Kulturbereich. Ein Sammelwerk. Bin o. J. [© 1962], S. 900f.; 28. Manfred Barthel, „Das Berliner Parodie-Theater" (1889-1910). Phil. Diss. FU Bin 1952, masch.; 29. Gerhard Wahnrau, Berlin - Stadt der Theaster. Der Chronik I. Teil. Bin 1957, S. 534f.; 30. Egon Jameson, Mein lachendes Spree-Athen. Bin 1968 (Berlin. Reminiszenzen 21) [vgl. ders., Wenn ich mich recht erinnere. Das Leben e. Optimisten in d. besten aller Welten. Bern, Stuttg. 1963, S. 9ff.]; 31. Gershom Scholem, Von Berlin nach Jerusalem. Jugenderinnerungen. Ffm 1977, S. 26f.; 32. Jürgen Schutte, Peter Sprengel (Hrsgg.), Die Berliner Moderne 1885-1914. Stuttg. 1987; 33. Egon Jameson, Die H's unterm Alex. A' u. D' H'. In: Volker Spiess (Hrsg.), Gauner, Künstler, Originale. Die 20er Jahre in Berlin. Bin 1988, S. 135-141; 34. Heinz Knobloch, Berliner Grabsteine. Bin 1991, S. 167, 4. Aufl. [falsche Angaben!]; 35. Peter Sprengel, Scheu-

124

Herrnfeld, A n t o n und Donat

nenviertel-Theater. Jüd. Schauspieltruppen u. jiddische Dramatik in Bin (1900-1918). Bin 1995, S. 26, 29f., 34, 36 u. 2 7 2 ; 36. Ders., Populäres jüdisches Theater in Berlin von 1877 bis 1933. Bin 1997. MFed: Darstellende Künstler, Teil II, Lfg. 3, 7 3 / 2 9 - 4 5 .

Werke: Manuskripte (Zensurexemplare durch Genehmigungsdaten kenntlich gemacht): 1. Eine Partie Klabrias. Bin 1882 [Orig.-Text verloren.] - 1. Forts, u. d. T.: Die Klabriaspartie nach dem Balle; 2. Forts.: Die Klabriasbrüder auf dem Standesamt [W. 33]. - „ M i t seinem Bruder D' schrieb er schon mit sechzehn Jahren sein erstes Theaterstück. Dieses Erstlingswerk wurde erst gar nicht irgendeiner fremden Direktion anvertraut, sondern es wurde gleich zum Grundstein für sein eigenes Theater gewählt." [W. 8 6 , S. 8f.] 2. Der Getaufte, oder: Der 14. November. - Parodie-Theater, 0 4 . 1 2 . 1 8 9 3 . 3. Lubas & Wörthaim, oder: Die zwei Concurrenten. Posse mit Gesang v. D. H'. Bin 1893, (36) S. - Parodie-Theater, 0 4 . 1 2 . 1 8 9 3 ; Kaufmanns Varieté, 0 5 . 0 5 . 1 8 9 4 ; Feen-Palast, 2 9 . 0 8 . 1 8 9 4 . 4. Pester Leben. Humoristisches Singspiel Potporie von D. H'. Bin 1893, (7) S., handschr. Ms. - „Eigenthum der Budapester Orpheum Gesellschaft. Berlin, am 17. September 1893." Stempel: „Gebr. Herrnfeld & S. Sobosy Budapester Orpheum-Gesellschaft". - Parodie-Theater, 0 5 . 1 0 . 1 8 9 3 . 5. Klabriasparthie vor Gericht. Bin 1893. -- Imitat d. „Folies Caprice" (gegr. am 0 3 . 0 6 . 1 9 2 2 als „Jüdisches Theater" a m Oranienburger Tor) u. d. T.: Ein KlabriasProzess (20.01.1907). 6. Schuller's Tante. Schwank mit Gesang in 1 Akt von D. H'. Bin 1893, (42) S., handschr. Ms.: „Geschr. im Dez. 1893 v. D. H'." [inliegend: 1 Program m-Zettel d. Parodie-Theaters]. - Parodie-Theater., 0 3 . 0 1 . 1 8 9 4 . 7. O p p e n h e i m in der Lugloch-Höhle. Posse mit Gesang v. Leo Herzberg und A. H'. Bin 1894, (38) S. - Kaufmann's Varieté, 15.06.1894. 8. Die Welt geht unter! [handschr. Lintert.:] oder: Aberglaube. Lustsp. in einem Aufz. v. D. H'. Bin 1895, (39) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 2 9 . 0 6 . 1 8 9 6 . - Rez. e. Auff. im ehem. Intimen Theater v. Anonym, in: Vorwärts, 2 2 . 0 9 . 1 9 2 5 a : „[...] eine tolle Lustigkeit, die alle Verrücktheiten aufzeigt, zu denen ein braver Produktenhändler durch die Falschmeldung eines bevorstehenden Weltuntergangs verleitet wird. [...]" (aufgef. zus. mit e. Stück u. d. T.: Was tut sich im Separé?] - „[...] mit der burlesken Erschöpfung der letzten Möglichkeiten einer immer nur als Hypothese gedachten geologischen Situation paßt ganz in die Sphäre Nestroys oder des ihm geistig stammverwandten Kaiisch." [Lit. 3, Schb, S. 445]

125

Herrnfeld, Anton und Donat

9. Dr. Meyer, oder: In der Waschanstalt. Posse in 1 Akt von D. H'. Bin 1896, (10) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 2 1 . 0 7 . 1 8 9 6 . 10. In flagranti. Singspiel in 1 Akt v. I. Brüggmayr. Neubearb. v. D. H'. Musik v. Kapellmeister Josef Schindler. Bin 1897, (33) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 24.03.1897. 1 1. Der Eierhändler. Gesangsposse von A. u. D. H'. Bin 1897, (40) S., handschr. Ms. „Eigenthum der Herren Α. u. D. H', Direction des Budapester Possen- υ. OperettenTheaters zu Bln. Bin 1897". - Quargs Grand Hotel, 1896; Kaufmanns Varieté, 24.03.1897. 12. Endlich allein! Lustsp. Bin 1897. - Kaufmanns Varieté, 3 1 . 0 3 . 1 8 9 7 . - Vermerk auf Rückseite d. Exempl.: „Die Aufführung des Stückes ,Endlich allein' in Kaufmann's Varieté-Theater wird auf Grund des § 7 der Pol. Verordnung vom 10. Juli 1851 aus sittenpolizeilichen Gründen untersagt. Berlin, 24. März 1897 Der Polizei-Präsident (gez) von Windheim". - Rez. v. Peter Panter [Tucholsky] in: Schb, 1 1 . 0 9 . 1 9 1 3 : „[...] Der Witz dieser Posse hat sich in Jahrzehnten kristallisiert: jedes Wort ein Schlager." - „Manches von dem, was zeitgenössische Kritiker für ein typisches Ingrediens seiner Juden-Rollen erklären - nicht zuletzt für die Verbindung von Sentimentalität und cholerischem Temperament -, dürfte aus der Anschauung gerade dieser Figur [Isidor Blumentopf] gewonnen sein. [...] Das signalisieren nicht nur N a m e und Sprache, sondern punktuell auch der Inhalt des Dialogs. Dieser bedient sich sogar einer politischen Anspielung ad personam, die der Aufmerksamkeit des Zensors entgangen zu sein scheint. Wenn nämlich Isidor das vor dem ,Jüden' zurückschreckende Zimmermädchen mit ,Frau Ahlwardt' tituliert, benutzt er den Namen eines ultrarechten Reichstagsabgeordneten. Hermann Ahlwardt agitierte [...] gegen die Juden [...]." [Lit. 36, S. 81] 13. Lorelei. Singspiel in 1 Akt v. A. u. D. H'. Bin 1897, (50) S., handschr. Ms. - Alexanderplatz, 1897; Kaufmanns Varieté, 15.03.1897. 14. Der Himmel auf Erden. Mytholog. Gesangsposse in 1 Akt. Bin 1897. - Kaufmanns Vatieté, 11.05.1897. 15. Orientreise. Posse in 1 Akt v. Gebr. A. u. D. H', Directoren des Budapester Possenu. Operetten-Theaters zu Bln. Bin 1897, (22) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 06.07.1897. 1 6. Familie Kochsalz. Tragikomödie v. Gebr. H'. Kaufmann's Variété. Bin 1 897, (51 ) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 0 1 . 1 2 . 1 8 9 7 . - Rez. d. Urauff. in: KlJour, 0 5 . 0 1 . 1 8 9 8 : ,„Familie Kochsalz' ist eine lustige Posse, die mit derbkomischen Effekten die besten Wirkungen erzielt. [...] Es kommt zu den drolligsten Szenen, in welchen D' H' durch seine drastische Komik Stürme von Applaus hervorruft. Das Brillante an den Leistungen D' H's ist, daß dieser in der schärfsten Karikatur noch realistisch wirkt." - „Auch in dieser,Klamotte' gibt jüdisches Familienleben ganz selbstverständlich den Rahmen des komischen plots ab, ohne daß die jüdische Herkunft der Hauptpersonen eine wie auch immer verschlüsselte Bedeutung besäße - neben der

126

Herrnfeld, Anton und Donat

praktischen Funktion als Aufhänger einer Ethno-Komik, die in ihrer Verbindung von Karikatur und Realismus so etwas wie die Quadratur des Kreises darstellt." [Lit. 3 6 , S. 73] 17. Von Dreien der Glücklichste, oder: Ein Erholungsheim. Gelegenheitsscherz von A. u. D. H', Directoren des Budapester Possen- u. Operetten-Theater's - Kaufmann's Variété - Bln. Bin 1 8 9 7 , (48) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 1 3.1 2.1 8 9 7 . 18. Fiaker 1. und 1000. Wiener Lebensbild mit Gesang v. H. Grüne, neu bearb. v. A. H'. Bin 1 8 9 8 , (24) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 0 5 . 0 5 . 1 8 9 8 . 19. Die vierte Frau. Posse v. Gebr A. u. D. H'. Bin 1898, (70) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 1 8 . 0 4 . 1 8 9 8 . 20. Die Chambregarnisten. Lebensbild aus d. Wiener Volksleben in 1 Akt v. A. H'. Bin 1 8 9 8 , (36) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 1 2 . 0 5 . 1 8 9 8 . 21. Modernes Rendezvous. Burleske v. A. u. D. H', Directoren d. Budapester Possen- u. Operetten-Theater zu Bln. Bin 1898, (70) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 01.06.1898. 22. Die letzte Ehre. Orig. Lebensbild nach einer wahren Begebenheit erzählt v. Dr. Hirsch. Für die dt. Bühne bearb. v. D' u. A' H ' (Directoren d. I. Orig. Budapester Possen u. Operetten Theater zu Bin). Bin 1898, (33) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 1 4 . 0 6 . 1 8 9 8 ; Américain 1899. 23. Einst und jetzt, oder: Ein halbes Jahrhundert. Genrebild in 2 Aufzz. Bin 1 8 9 8 . Kaufmanns Varieté, 0 3 . 1 1 . 1 8 9 8 .

-

24. Nicht ohne Folgen. Original-Posse v. Gebr. A' & D' H'. Bin 1 8 9 8 , (92) S., handschriftl. Ms. - Kaufmanns Varieté, 0 6 . 1 2 . 1 8 9 8 . 25. Hausirer Jockele. Eine ungar. Dorfgeschichte. Bin 1 8 9 9 , (50) S., handschr. Ms. Kaufmanns Varieté, 2 5 . 0 2 . 1 8 9 9 . - Rez. e. Gastspielauff. im Viktoriatheater v. Anonym. in: B N N , 1 7 . 0 8 . 1 9 2 5 ; v. n. in: SchlZ, 1 7 . 0 8 . 1 9 2 5 : „[...] Dieser Jokele ist eine drollige Mischung von Edelmensch und Schacherjude, etwas geschminkt wirkend, wenn ihn bei großen Gewissensproben die Tugend übermannt, aber wundervoll echt und urkomisch in der Handhabung aller Kniffe und Pfiffe einer kümmerlichen Hausiererpraxis. [...]" 26. Die Bollmann's. Ein Theater-Verwandlungsscherz handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 2 7 . 0 5 . 1 8 9 9 .

in 1 Akt. Bin

27. Die Gouvernante. 27.10.1899.

1899.

Schwank

in

2

Akten.

Bin

-

1899,

(32) S.,

Kaufmanns

Varieté,

28. Der Cancan-Schuster. Komisches Ausstattungs-Singspiel. Bin 1999. Vatieté, 1 5 . 1 2 . 1 8 9 9 .

Kaufmanns

29. Der Gemeinde-Narr. Ein ländliches Familien-Drama in 1 Akt. Orig. v. D' u. A' H'. Bin 1 9 0 0 , (66) S., handschr. Ms. - Kaufmanns Varieté, 3 0 . 0 3 . 1 9 0 0 . 127

Herrnfeld, Anton und Donat

30. Töchter des Rheins. Operetten Furie von A. u. D. H'. Musik v. Max Federmann. Bin 1900, (76) S., handschr. Ms. - Gebr. H'-Theater, 3 1 . 0 5 . 1 9 0 0 . 31. Frau Schlesinger. Orig. Wiener Volksposse. Bin 1 9 0 0 , (65) S., handschr. Ms. Gebr. H'-Theater, 2 9 . 1 2 . 1 9 0 0 . 32. Der Volkszähler. Gelegenheitsscherz. Bin 1 9 0 0 , (25) S., masch. - Stempel: „Gebr. H' Berlin C. Theater König-Str. 32. Begr. 1884. Dir. A' u. D' H'." - Gebr. H'-Theater, 29.12.1900. 33. Die Klabrias-Brüder auf dem Standesamt. Posse in 1 Act v. A. u. D. H'. Bin 1901, handschr. Ms. - Gebr. H'-Theater, 2 4 . 0 6 . 1 9 0 1 . - Vgl. Fragmentar. Programmh. d. Gebr.-H'-Theaters, Original-Klabriaspartie / Die Klabriasbrüder auf dem Standesamt (1 7 . 8 . 1 9 0 1 ) [Stadtmus. Bln.] 34. Seligmann und Taussig. Schwank in 3 Acten. Bin 1 9 0 2 , (IV), 86, (20) S., handschr. M s . - G e b r . H'-Theater, 1 1 . 0 1 . 1 9 0 2 . 35. Der Fall Blumentopf. Gerichtsscene in 1 Akt. Bin 1 9 0 2 , (30) S., masch. - Gebr. H'Theater, 1 8 . 0 4 . 1 9 0 2 . - „[...] seine eigentliche Wirkung gewinnt auch Der Fall Blumentopf erst durch die Inszenierung eines bestimmten ostjüdischen Verhaltensmusters - hier im Kontrast zum Formalismus des juristischen Apparats. [...] Auf der einen Seite stehen die Kampfhähne Blumentopf und Silzheimer, die sich hier wie die Vertreter eines wildgewordenen Ostjudentums aufführen, auf der anderen Seite der Amtsrichter und die Schöffen in ihrem baren Unverständnis (auch sprachlich) gegenüber dem Konflikt und der Mentalität, über die sie eigentlich zu urteilen haben. Dazwischen stehen die assimilierten jüdischen Anwälte Philippson und Perlstamm, denen die undankbare Aufgabe zukommt, die ,wilden' Äußerungen ihrer Mandanten zu interpretieren und in das Verfahren zu integrieren." [Lit. 3 6 , S. 85f.) 36. Nachtdienst. Schausp. aus d. Berliner Leben. Bin 1 9 0 2 , (30) S., masch. - Gebr. H'Theater, 7 . 1 0 . 1 9 0 2 . - Ab 1908 u. d. T.: Else aus der Bar. 37. Auf Beschau. Character-Posse v. A. u. D. H'. Bin 1 9 0 2 , (36) S., masch. - Gebr. H'Theater, 2 1 . 1 2 . 1 9 0 2 . - Ab 1910 erw. u. d. T . : Wenn zwei dasselbe tun. 38. Hayfisch geht zur Jagd. Familien-Idyll in 2 Akten. - Gebr. H'-Theater, 2 2 . 0 4 . 1 9 0 3 . Rez. d. Urauff. v. Anonym, in: BBC, 2 8 . 0 4 . 1 9 0 3 ; v. Anonym. [?} in: BP, 2 8 . 0 4 . 1 9 0 3 : „[...] brillante Situationskomik, lebenswahre Charakteristik der handelnden Personen, witziger, nur manchmal zu breit ausgesponnener Dialog [...]."; v. Anonym, in: StbZ, 2 9 . 0 4 . 1 9 0 3 . 39. Papa Noa. Eine Komödie in 2 Akten. Bin 1 9 0 3 , (64) S., masch. - Gebr. H'-Theater, 19.09.1903. 40. Nur eine Nacht. Lebensbild in 2 Akten. Bin 1 9 0 4 , masch. - Gebr. H'-Theater, 0 9 . 0 1 . 1 9 0 4 . - Später u. d. T.: Heut ist übermorgen. 41. Am andern Morgen. Nachspiel zu „Nur eine Nacht". Komödie v. A. u. D. H'. Bin 1904, (26) S., masch. - Gebr. H'-Theater, 3 0 . 0 3 . 1 9 0 4 .

128

Herrnfeld, Anton und Donat

42. Prinz Levy in Ahlbeck. Schwank in 3 Akten. Bin 1904, 24 S., masch. - Gebr. H'Theater, 27. 10. 1904. 43. Die Meyerhains. Komödie in 3 Akten. Bin 1905, 58 S.,masch. - Gebr. H'-Theater, 2 0 . 2 . 1 9 0 5 [inliegend: 2 handschr. Seiten Nachtrag z. Stück]. - Rez. z. Urauff. in: BLA, 2 4 . 0 2 . 1 9 0 5 : „Gleich die ersten Szenen riefen eine intime Stimmung hervor, und es ging von der Bühne ein Hauch eines vornehmen Geistes aus, der an dieser Stätte, wo man die gröbere Kost gewohnt ist, um so mehr überraschen und erfreuen mußte. Einige Rückfälle in den Jargon waren wohl mehr ein Zugeständnis an die Tradition des Hauses. Im übrigen aber beherrscht der Konversationston die Komödie. Ihren eigentlichen Inhalt macht ein sehr hübsch ersonnener Konflikt aus. Der verwitwete Kommerzienrat und sein Schwiegersohn in spe, ein junger Adliger, haben Beziehungen zu derselben Dame, die aber von des Kommerzienrats Gnaden gelebt hat. Wie dieser erfährt, daß und mit wem er hintergangen, führt zu den spannendsten Situationen und macht den zweiten Akt, in dem sie spielen, zum Höhepunkt des Abends. Die Komödie wurde voll Verve gespielt. " 44. Familientag im Hause Prellstein. Komödie in 3 Akten. Bin 1 9 0 5 , 75 S., masch. Gebr. H'-Theater, 0 2 . 1 1 . 1 9 0 5 . - Rez. in: TribGen, 1 1 . 0 2 . 1 9 0 6 . 45. Ein verrücktes Hotel. Nachsp. zu „Hayfisch geht zur Jagd" v. A. u. D. H'. Bin 1907, 14 S., masch. - Gebr. H'-Theater, 2 3 . 0 1 . 1 9 0 7 . 46. Es lebe das Nachtleben. 2 Akte von D. u. A. H'. Bin 1 9 0 7 , 42 S., masch. - Gebr. H'-Theater, 24. April 1 9 0 7 [inliegend: Schlußänderung d. Stücks: 15 S., masch.; Titel: Persiflierung d. Sudermann-Dramas „Es lebe das Leben"] - Forts, u. d. T . : „Das kommt davon!" - Rez. e. Auff. v. Anonym, in: BBC, 0 5 . 0 5 . 1 9 0 7 : „[...] Folgen einer Séparé-Affare in zwei Akten, einen seiner stärksten Heiterkeitserfolge [...]. Das Stück [...] reiht Pointen an Pointen und ist mit großem technischen Geschick aufgebaut, wirbelt alle möglichen Leute bunt durcheinander, stürzt sie in Verlegenheit über Verlegenheit und zeigt einen immer bedeutender im Erfinden von Listen und Ausflüchten, als den anderen. [...]"; [üb. e. Gastspielauff. im Vitoriatheater] v. Anonym, in: B N N , 1 7 . 0 8 . 1 9 2 5 ; v. n. in: SchlZ, 1 7 . 0 8 . 1 9 2 5 : „[in d. Stück] [...] ist das abgenutzte Motiv der heimlichen Seitensprünge gutsituierten Spießertums in das Nachtleben berüchtigter Berliner Tanzlokale ,neurenoviert' [...]". 47. Madame Wigwag. Operette. Musik v. Louis Ital. Bin 1 9 0 7 , 21 S., masch. - Gebr. H'Theater, 1 8 . 0 6 . 1 9 0 7 [inliegend: „Anedoten-Couplet", 4 S., masch.] 48. Papa und Genossen. Lustsp. in 2 Akten. Bin 1907, 1. Akt: 26 S., 2. Akt: 33 S. Gebr. H'-Theater, 0 5 . 1 2 . 1 9 0 7 . - Ab 1914 u. d. T.: Herr Aufsichtsrat „für die ernste Zeit verboten", 2 2 . 1 2 . 1 9 1 4 . - Rezz. v. Auff. v. ml. in: WaM, 1 6 . 1 2 . 1 9 0 7 : „Der alte Koho und der alte Abarbanell reihen sich würdig den köstlichen Judentypen an, die uns die H's im Verlauf der Jahre vorgeführt haben. Wir verdanken ihnen wieder ein paar wirklich amüsante Stunden, die durch keinen Mißton getrübt werden. Denn die Gebrüder H' sind nicht nur glänzende Schauspieler, auch ihre Regiekünste fordern olle Anerkennung heraus. [...] Die wundertätige Medizin des Lachens wird hier in

129

Herrnfeld, Anton und Donat

reinstem Destillat verabfolgt."; v. Anonym, in: BP, 1 7 . 1 2 . 1 9 0 7 ; v. Anonym, in: KölnZ, 1 8 . 1 2 . 1 9 0 7 : „[...] Von verschiedenen Seiten wird gegen den Rechtsgrundsatz des großen Napoleon, daß die Nachforschungen nach der Vaterschaft verboten seien, im Familien- und Bekanntenkreise des durch Adoption frisch geadelten Baron Klamm-Cohn verstoßen und der Erzeuger eines in einer Pension in Prenzlau untergebrachten 1 7jährigen Fräuleins, das unter dem Gattungsbegriff Meyer dort bekannt ist, gesucht. Aber nicht der wirkliche Vater, besagter Baron, sondern sein greiser Erzeuger, der alte Cohn, und sein Schwiegervater, ein ehemaliger Schlächtermeister, geraten nach bewährtem Schwankrezept in Verdacht, zumal beider Konto von früher her mit unehelichen Sprossen belastet ist, und es entwickelt sich mit Zuhilfenahme von allerlei Gästen aus Prenzlau und Berlin das übliche zwerchfellerschütternde Durcheinander von Mißverständnissen und heikein Situationen. Nach bestem französischen Muster ist es, wenn auch am Schluß durch die den gordischen Knoten durchhauende ehrliche Erklärung des wirklichen Vaters die endgiltige Entscheidung noch nicht gebracht, sondern diese Selbstbezichtigung von dem Schwiegervater als Akt der Großmut seines Schwiegersohnes aufgefaßt wird. Ueberhaupt haben die beiden H's von den Ko//egen am Seinestrande im Laufe der Zeit immer mehr gelernt und den groben Wortwitz und die jüdischen Kalauer und Couplets eingedämmt oder ganz beseitigt. [...]"; [üb. d. Urauff. im Zentral-Theater] v. J. in: C h N N , 2 4 . 0 5 . 1 9 1 9 . 49. Salomonisches Urteil. 1 Akt vor dem Schöffen. Bin 1 9 0 8 , 2 4 S., masch. [Nachtr. zu: Papa u. Genossen.] - Gebr. H'-Theater. Direction: Α. υ. D. H'. Berlin S, Kommandantenstr. 57. - Gebr. H'-Theater, 0 4 . 1 2 . 1 9 0 8 . 50. Die beiden Bindelband's. Komödie in 2 Akten. Bin 1 9 0 8 , 2 1 S., masch. - Gebr. H'Theater, 2 5 . 0 7 . 1 9 0 8 . 51. Das kommt davon! Fortsetzung zu „Es lebe das Nachtleben". Bin 1 9 0 8 , (24) S., masch. - Gebr. H'-Theater, 3 0 . 0 7 . 1 9 0 8 . - Rez. d. Urauff. in: BBC, 0 2 . 0 8 . 1 9 0 8 . 52. Frau Elkan's Friseur. Komödie in 1 Akt. Bin 1 9 0 9 , (27) S., masch. - Gebr. H'-Theater, 1 1 . 0 8 . 1 9 0 9 [zahlr. Änderungen vorgenommen], 53. So muss man's machen! Burleske mit Gesang in 2 Akten. Musik v. Louis Ital. Bin 1 9 0 9 , 3 4 S., masch. - Gebr. H'-Theater, 2 6 . 1 0 . 1 9 0 9 . 54. Meine-Deine Tochter. 1 9 0 9 , 2 6 S. [inliegend in: Papa Noa, wahrscheinl. Forts.] Gebr. H'-Theater, 0 7 . 0 4 . 1 9 0 9 - Rez. d. Urauff. v. Anonym, in: FreisZ, 1 5 . 0 4 . 1 9 0 9 : „[...] Es ist ein Familienidyll, das die fleißigen Direktoren nach dem älteren Einakter ,Ραρα Papa' verfaßt haben. [...]" 55. Eine verlorene Nacht. Komödie in 2 Akten. Bin 1 9 1 0 , 3 8 S. - Gebr. H'-Theater, 22.09.1910. 56. Wenn zwei dasselbe tun. Komödie in einem Akt v. A. u. D. H'. Bin 1 9 1 0 , 22 S., masch. - Gebr. H'-Theater, 1 9 . 0 3 . 1 9 1 0 . - II. Akt: Eine Konkurrenz-Komödie. Bin 1 9 1 0 , 3 0 S., masch. - Gebr. H'Theater, 2 6 . 0 4 . 1 9 1 0 . 57. Die Bar-Schwester. Bin 1911. - Gebr. H'-Theater, 1 9 1 1 .

130

Herrnfeld, Anton und Donat

58. Ein Verlobungs-Geschaeft. Schwank in 1 Akt. Bin 1910, 4 1 S., masch. - Gebr. H'Theater, 1 0 . 0 3 . 1 9 1 1 . 59. Das Kind der Firma. Ein Familienspiel in 2 Akten. Bin 191 1, 3 8 , 3 7 S., masch. _Gebr. H'-Theater, 1 7 . 0 7 . 1 9 1 1 . 60. Wie man Männer bessert. 2Akte. Bin 1 9 1 2 , 3 3 , 3 0 S., masch. - Gebr. H'-Theater, 05.01.1912. 61. Ein Reinfall, [geänderter Titel: Sein Nachfolger], Burleske in einem Akt. Bin 1 9 1 2 , 33 S., masch. [inliegend: 1 S. Änderungen.] - Gebr. H'-Theater, 0 3 . 0 8 . 1 9 1 2. 62. Die Alpenbrüder. 03.08.1912.

2 Akte. Bin

1 9 1 2 , 4 5 , 37

S., masch. -

Gebr.

H'-Theater,

63. In der Sommernacht. Ein Jagd-Idyll in 2 Akten. Bin 1 9 1 3 , 3 0 , 2 6 S., masch. - Gebr. H'-Theater, 2 8 . 0 2 . 1 9 1 3 . 64. Familie Leibusch. Komödie in 3 Akten. Bin 1 9 1 3 , 8 1 S., masch. [inliegend: Ergänzungen z. 1. u. 2. Akt: (7) u. (15) S.; auch u. d. T.: Was sagen Sie zu Leibusch?] Gebr. H'-Theater, 0 7 . 0 8 . 1 9 1 3 . - Rez. d. Urauff. v. bl in: BLA, 1 3 . 0 9 . 1 9 1 3 : „Auch diese Arbeit hat die beiden Direktoren zu Verfassern, die sich diesmal besonders gut von ihrer Muse hatten beraten lassen. [...] Der Typus des Jüdischen, der ohne zu verletzen, belustigte, war von der Schaustätte in der Kommandantenstraße mehr und mehr verschwunden und wurde zuletzt fast nur noch in den von D' H' gespielten Rollen verkörpert. Aber gestern machte schon das Verzeichnis der Personen die Erinnerung an alte und beste Zeiten des Theaters wieder lebendig. [...] Bei aller Lustigkeit und aller Fülle der Komik spielt diese Handlung sich durchaus natürlich ab." 65. Herr Cohn aus der zweiten Etage. Komödie in 3 Akten. Bin 1 9 1 4 , 2 7 , 2 7 u. 2 7 S., masch. - U. d. veränd. T . : Die von oben und unten. - Gebr. H'-Theater, 1 0 . 0 2 . 1 9 1 4 . [Akkumulation v. Mißverständnissen, Verwechslungen u. komischen Situationen üb. zwei Familien namens Cohn, die beide einen Sohn namens Hans haben.] - Rezz.: v. Anonym, in: BBC, 1 5 . 0 2 . 1 9 1 4 : „[...] es ist ein Charakterlustspiel von wirklichen Qualitäten, daß [siel] ein altes Thema auf eine bemerkenswert amüsante und originelle Weise variiert."; v. Anonym, in: StZ, 1 5 . 0 2 . 1 9 1 4 : „[...] Herr Lesser Cohn sehnt sich nach Neutomischel zurück, wo man [...] keine Sorgen hatte. Frau Lesser Cohn schämt sich der Neutomischler Vergangenheit. Ihr Ehrgeiz ist, in Berlin ein glänzendes Haus zu führen [...]."; v. Anonym, in: BZaM, 1 6 . 0 2 . 1 9 1 4 : „[...] die Hauptrolle [ist] einem Säugling zugeteilt, der drei Akte über die Bühne hin und her getragen wird [...]. Dieser Säugling, der eigentlich dem Diener Wobranek gehört, den aber durch eine Verkettung von Umständen die Cohns von oben, in der zweiten Etage, und die Cohns von unten zu ihrer engsten Familie zählen zu müssen glauben, verursacht die komischen Verlegenheiten und Verwicklungen auf der Bühne, bis der eigentliche Sünder entdeckt wird. [...]" - „Bei aller Trivialität [...] fällt die Sorgfalt auf, mit der hier eine Balance zwischen der Verklärung der ostjüdischen Heimat und ihrer Denunziation als vorzivilisatorisch etc. hergestellt wird. Neutomischel ist der Ort des Glücks [...]. Berlin ist der Ort erlittener Entfremdung, zugleich aber auch die Stätte

131

Herrnfeld, Anton und Donat

beruflich-geschäftlichen Erfolgs und gesellschaftlichen Aufstiegs. Im Unterschied zu [dem reichen] Cohn, der unter dem Anpassungsdruck leidet, sich ihm aber letztlich unterwirft (und durch seine Angst vor einem gesellschaftlichen Skandal die Verwechslungskomödie mitproduziert), behält Salomon Aufsesser auch nach 50 Jahren Berlin-Karriere seine ostjüdische Diktion bei. Die sprachliche Devianz wird gewissermaßen zum Signal seiner inneren Souveränität. Es dürfte wenige Texte aus der deutschen Literatur bis 1914 geben, in denen die Differenz zwischen Jargon und Hochdeutsch mit solcher Unvoreingenommenheit, ja mit solchem Respekt vor dem , Unkorrekten' behandelt wird wie im [...] Dialog zwischen Aufsesser und seiner Enkeltochter Gerda [...]." [Lit. 36, S. 89] 66. Mandelbaum's Hochzeitsreise. Posse in 1 Akt. Bin 1914, 32 S., masch. - Gebr. H'Theater, 1 5 . 0 7 . 1 9 1 4 . 67. Zur Goldenen Gans. Komödie in 1 Akt. Bln. 1914, 34 S., masch. [Titel mit Tinte handschr. verändert in: Zur silbernen Gans; aufgef. u. d. T.: Ende gut, alles gut], Gebr. H'-Theater, 2 3 . 0 7 . 1 9 1 4 . 68. Er kommt wieder. Episode in 1 Akt aus d. oesterr.-serbischen Krieg 1914. Bin 1914, 2 9 S., masch. - Gebr. H'-Theater, 2 9 . 0 8 . 1 9 1 4 . - Rezz.: v. Anonym, in: BBC, 3 0 . 0 8 . 1 9 1 4 : „[...] Er schildert die ersten Erregungen des Krieges in einer österreichischen Dorfschenke. A' konnte seine böhmische Note in den Dienst der deutschtschechischen Verbrüderung stellen und D' hatte keine Jargonwitze anzubringen, sondern Worte von gutem Klang, die die Einigkeit der Konfessionen betonen. Sie fanden sich unter dem Beifall des Publikums sehr geschickt und mit dieser zeitgemäßen und für sie ungewöhnlich ernsthaften Aufgabe ob und gaben der modernisierten Liebesgeschichte damit einen eindrucksvollen Hintergrund."; v. DMZ, 3 1 . 0 8 . 1 91 4; v. Anonym, in: BLA, 0 1 . 1 1 . 1 9 1 4 : „Das dicht besetzte Haus ging denn auch bald weinend, bald lachend, bald patriotisch erhoben, mit den Vorgängen auf der Bühne mit, in denen es ein Spiegelbild seiner eigenen Stimmung erblickte." 69.

So leben wir! Forts, v. „Er kommt wieder". 2 Akte von A. und D. H'. Bin 1914, 20, 21 S. (2. u. 3. Akt.), masch. - Gebr. H'-Theater., 1 0 . 1 1 . 1 9 1 4 . - Rez. v. Anonym, in: BP, [Nov.] (1914); v. BLA, 0 1 . 1 1 . 1 9 1 4 .

70. Familie Plaschek. Tragikomödie in 2 Akten. Bin 1915, 4 0 , 41 S., masch. - Gebr. H'Theater, 2 2 . 0 1 . 1 9 1 5 . 71. Helbing contra Helbing. Ein Akt. Bin 1915, 27 S. - Gebr. H'-Theater, 2 1 . 0 1 . 1 9 1 5 . 72. Der Gedankenleser. 2 Akte v. A. u. D. H'. Bin 1915, 41, 42 S., masch. - Gebr. H'Theater, 0 6 . 0 4 . 1 9 1 5 [inliegend: 2 S. Ergänzungen], - Rez. v. ** in: WaM, 0 3 . 0 5 . 1 9 1 5 : „[...] einer Art Sherlok Holmes-Dramatik [...], ihre jüngste Komödie, die den Spiritismus verulkt und Schwindler entlarvt, ist gut gemeint, birgt sogar ein paar effektreiche Szenen, ist aber in ihrem Schlußakt zu breit gesponnen. [...]" 73. Benjamin macht alles. 3 Akte v. D. u. A. H'. Bin 1915, 109 S., masch. [inliegend: 2 S. Ergänzungen.] - Gebr. H'-Theater, 0 7 . 0 8 . 1 9 1 5 . - Rez. v. H. L. in: WaM,

132

Herrnfeld, Anton und Donat

0 9 . 0 8 . 1 9 1 5 : „Die beiden Schwankdichter, Schauspieler und Theatereigentümer sind mit ihrem neuen Stück zu ihrer alten Liebe zurückgekehrt: ein Uebergangsmilieu zwischen Getto und Berlin WW. vor einem bestehenden Publikum zu karikieren. Alle Mittel sind recht. Aber neben derben Unmöglichkeiten uberraschen seine Milieuszenen von ,tieferer Bedeutung'. Sogar die tragische Note des Judentums leuchtet im Hausierer herein. Aktuell ist der Klang vom Scharmützelsee [...] Dort erlebt man jetzt ein Milieu von der nächsten Etappe der Akklimatisation, - nicht erfreulich und gewiß nicht typisch-jüdisch, sondern nur typische An- und Emporkömmlinge." 74. Rosenblatt's Geheimtip. Sportkomödie in 3 Akten. Bin 1 9 1 5 . , 3 2 , 42 u. 3 5 S., masch. - Gebr. H'-Theater, 1 2 . 1 0 . 1 9 1 5 . - Rezz.: v. Anonym, in: WaM, 18.10.1915: „[...] Die Rennbahn ist es diesmal, wo sich der erste Akt des neuen Stückes abspielt, und von wo eine geschickt geschürzte Handlung ihren Ausgangspunkt nimmt. Als aktive Sportsleute und volkstümliche Erscheinungen des grünen Rasens sind beide Verfasser längst bekannt [...]. Die Erlebnisse der Hauptpersonen [...] setzen sich fort in einem feudalen Schlosse, wo den Hauptbeteiligten dann die seltsamsten Abenteuer begegnen. [...] Auch diesmal sind die H's nicht von ihrem Prinzip abgegangen, neben tollen, wirbelnden Situationen in erster Linie Menschen auf die Bühne zu bringen, die uns nicht theatralisch fremd und unwahrscheinlich anmuten, sondern in denen man bei jeder einzelnen Person einen guten Bekannten zu treffen vermeint, den man im Leben schon überall und bei jeder Gelegenheit ungezählte Male gesehen zu haben glaubt."; v. DtTz, 2 5 . 1 0 . 1 9 1 5 ; v. Anonym, in: VZ, 2 5 . 1 0 . 1 9 1 5 a ; v. bl in: BLA, 2 6 . 1 0 . 1 9 1 5 ; v. KIJour, 2 7 . 1 0 . 1 9 1 5 . 75. Sokrates und Perlmutter. Tragikomödie in 3 Akten. Bin 1 9 1 5 , 104 S. ( masch. Gebr. H'-Theater, 0 3 . 1 2 . 1 9 1 5 . - Rez. v. Dpt. in: BZaM, 1 7 . 0 1 . 1 9 1 6 : „[...] Das Stück ist trotz seiner dick, aber wirksam aufgetragenen Komik keine ,H'iade' in eigentlichem Sinne. Es hat sich - besonders im Anfang - ein politisches Mäntelchen umgehängt, das auf jeder anderen Bühne verfehlt wäre, und hier um so weniger am Platze ist. Die Verordnung über die tägliche Meldepflicht für Ausländer ist kein Komödienstoff. Immerhin, das Stück ist lang, und so hat man am Ende des ersten Aktes schon wieder vergessen, was an seinem Anfang geschah [...]. Den Sokrates, der [...] ein Seifenfabrikant ist, [...] gab A' H ' [...]. Ihm sind die tausend Nöte, die er zu bezwingen hat, grade recht zur Entfaltung seiner Komik."; v. Anonym, in: VZ, 17.01.1916. 76.

Der Schlemihl. Lustsp. in 3 Akten. Bin 1916, 40, 37 u. 3 9 S., masch. - Gebr. H'-Theater, 07.03.1916. - Rez. v. bl. in: Tag, 11.04.1916m.

77. Wachsmanns Hühnerhof. Bin 1916. - Rez. d. Urauff. v. Anonym, in: BBC, 30.07.1916m. 78.

Die Gluecklichmacher. Lustsp. in 3 Akten. Bin 1916, 38, 3 6 u. 3 6 S., masch. - Gebr. H'Theater, 07.07.1916.

79.

Der schwarze Punkt. Singspiel in 1 Akt. Bin 1916, 2 9 S., masch. - Apollo-Theater: „Vorliegendes Stück [...] wird nicht genehmigt [...] Berlin, d. 14. Sept. 1916." (handschr.)

133

Herrnfeld, Anion und Donat

80. Die Kriegsgewinnler. Schwank, nach e. vorhandenen einakt. Sujet v. A. u. D. H' in 3 Akten, bearb. ν. Α. H'. Bin 1 9 1 8 , 3 5 , (35) u. 37 S., masch. - Palast-Theater am Zoo, 2 4 . 0 6 . 1 9 1 8 . - Rez. v. Anonym, in: BZaM, 1 8 . 0 7 . 1 9 1 8 ; v. Anonym, in: DresNN, 10.09.1919. 81. Wer ist der Vater. Bin 1919. - Rezz.: [üb. e. Gastsp. im Apollo Theater] v. Anonym, in: Tag, 0 4 . 0 6 . 1 9 1 9 ; [üb. e. Gastsp. im Wilhelmtheater] v. Anonym, in: DaNN, 2 2 . 0 8 . 1 9 2 4 [Wiederabdr. in: OVw, 3 0 . 0 8 . 1 9 2 4 ] : „[...] in den europäischen Großstädten bereits über tausendmal aufgeführt [...] Ferdinand Grünecker [...] schuf in dem ,alten Kuhn' (alias Rentier Daniel Cohn) die mit unaufdringlichem feinen Humor übergoldete Charakterfigur eines alten Juden, der mit innerer Betrübnis sein ,Morizche' aus der patriarchalisch einfachen Atmosphäre des väterlichen Hauses zu einem regelrechten Baron avanciert sieht, während H', der auch die Regie führte, mit Vincenz Abarbanell aus ,Bemmen' eine pallenbergisch-komische Grotesktype verkörperte."; [üb. e. Auff. im Intimen Theater] v. M. Ch. in: BBZ, 0 3 . 0 3 . 1 9 2 5 : „[...] Diese Verwechslungen sind nun mit einer seltenen Naivität nebeneinander, aneinander gereiht - ohne jede Komposition, ohne jede logische oder überraschende Folge. [...]"; v. - I - in: DtTz, 0 3 . 0 3 . 1 9 2 5 : „[...] H' und Grünecker an sich spielen die Rollen mit einem so blendenden Gemauschel, daß das Publikum seine helle Freude daran hat. Es war ein fröhliches Wiedersehen und erinnerte an die alten Zeiten H'scher Zugstücke [...]."; v. Anonym, in: BT, 0 5 . 0 3 . 1 9 2 5 ; [üb. ein Gastsp. im Viktoriatheater] v. n. in: SchlZ, 2 7 . 0 7 . 1 9 2 5 : „[...] Dieser Daniel Kohn ist eine in mancher Hinsicht satirisch gestaltete Type, deren Eigenart anderen Autoren als den Brüdern H' leicht den Vorwurf einer antisemitischen Tendenz eingetragen hätte. Hier amüsierte sich das zu einem sehr großen Teil auch auf die Kohnschen Jargonausdrücke geeichte Publikum ganz unbefangen über diese Figur, die [...] A' H' ohne Mätzchen und Übertreibungen wunderbar lebensecht verkörperte. [...]"; [üb. e. Auff. im Residenztheater] v. fw. in: BBC, 2 4 . 1 0 . 1 9 2 7 : „[...] Λ/lan sieht heute von solch antiquierten Familienscherzen nur noch die fahlen Rudimente, und ihr Anblick stimmt nicht fröhlich. A' H' in einer Hauptrolle entstellte noch den Jargon bis zur Unkenntlichkeit. [...]"; v. -pf. in: BBZ, 2 4 . 1 0 . 1 9 2 7 ; v. St. in: KreuzZ, 2 4 . 1 0 . 1 9 2 7 ; [üb. e. Gastp. im Carl-Schultze-Theater] v. m-r. in: HIF, 0 1 . 0 9 . 1 9 2 8 ; [üb. ein Gastsp. im Walhalla-Theater, Halle] v. ne. in: HallZ, 1 9 . 0 2 . 1 9 2 9 . 82. Stall Levy mit Ypsilon. „Eine wahre Begebenheit" von Trabrennbahn Ruhleben. Bin 1925. - Rezz.: [üb. e. Auff. im ehem. Intimen Theater] v. ki. in: BZaM, 2 6 . 1 0 . 1 9 2 5 ; v. Dgr. in: Vorwärts, 2 6 . 1 0 . 1 9 2 5 ; v. F. W. in: BBC, 2 8 . 1 0 . 1 9 2 5 : „[...] A' H' spielt den böhmischen Sportsmann, der nichts von seinem Metier versteht, mit einer solchen Fülle von Dialekt- und Jargontönen, daß man seine Sätze kaum mehr versteht [...]."; v. - I d . in: BLA, 2 9 . 1 0 . 1 9 2 5 . 83. Familie Schmock. Komödie in 3 Akten v. A' H'. Bin 1 9 2 5 . - Rezz.: [üb. e. Auff. im ehem. Intimen Theater] v. L. H. in: BT, 2 9 . 1 2 . 1 9 2 5 ; v. - I . in: BZaM, 2 9 . 1 2 . 1 9 2 5 ; v. K. in: VZ, 3 0 . 1 2 . 1 9 2 5 ; v. Albrecht Hellmann in: JR, 1 2 . 0 1 . 1 9 2 6 : „Ein jüdisches

134

Herrnfeld, Anton und Donat

Stück. So jüdisch, das selbst der Diener Franz Hirschl (von A' H' amüsant und mit ungebrochenem Temperament, aber ohne jeden jüdischen Zug gespielt) als der uneheliche Sohn einer Jüdin und eines Prinzen nicht aus dem Rahmen fällt. Alle anderen [...] sind Juden, und was für welche! [...] Die Fabel des lustigen, manchmal fast schmerzhafte Lachwirkungen hervorrufenden, vollkommen unwahrscheinlichen, anspruchslosen Stücks ist belanglos. [...] Alle Register Berlin-Neutomischler Jüdischkeit und ebenso unverfälschter Menschlichkeit werden gezogen, das Ohr soll in den vertrauten Klängen der Urvätersprache, von Nebbich bis Rachmones und Scharmeß, schwelgen, die gute alte Zeit wird gegen die neue und neueste gehalten [...]. H' kennt seine Juden fast so gut wie ihre Sprache und ihre Sitten; aber zieht man auch Sentimentalität, beziehungsreiche Aktualität u. a. Theaterrequisiten, mit denen das jüdische Herz des Zuhörers sanft gekitzelt wird, ab, ist man auch noch so mißrauisch gegen die allzu günstige Beleuchtung in der diese alten Juden hier erscheinen - wie der alte Lesser Schmock und der alte Salomon Goldfaden im driften Akt ihre Jugenderinnerungen austauschen, ich kann mir nicht helfen und man mag mich einen banausischen Kitschverehrer schelten, einen jüdischen und von jüdischem Kitsch obendrein - aber das ist großartig. Ich spreche immer natürlich nur vom Spiel, nicht vom Stück."; [üb. e. Gastsp. im Viktoria-Theater] v. y. in: BresNN, 13.03.1926. 84. Stall Meyer mit y. Bin 1926. - Rez. e. Gastsp. im Viktoria-Theater v. y. in: BresNN, 13.03.1926. [für das H'-Theater verf.: Walther Gericke, Eine Badereise oder Endlich zu Zweien] Textsammlungen: 85. Was tut sich. Bin o. J. [© 1914] (Johannes Baum Vlg), 140 S. - Motto: „Lochen ist die beste Medizin!" - Inh.: Fräul. Silberstein's Verlobung (Ein Roman in 10 Brr., 4 Telegrr. υ. 1 Drucksache), S. 9; Verschnitt u. a., S. 21; Die Käsekröpfchen, S. 25; Das Schinken-Essen u. a., S. 2 7 ; Ein menschliches Rätsel, S. 32; Bankgeschäft u. a., S. 3 5 ; Der Gewaltsmensch (Erz. v. seinem eigenen Vater), S. 4 6 ; Gerichtsferien u. a., S. 5 6 ; Der Agent, S. 5 9 ; Porzellan u. a., S. 62; Wenn zwei - nicht dasselbe tun, S. 70; Das Rätsel u. a., S. 74; Schiedsrichter-Spruch, S. 78; Die jurist. Auskunft u. a., S. 8 0 ; E koscher Restaurant, S. 8 8 ; Der blinde Passagier, S. 9 0 ; Der zerrissene Stiefel u. a., S. 9 3 ; Aus d. Klabrias-Partie (Kaffeehaus-Szene), S. 9 5 ; Was ist paradox?, S. 9 8 ; Aus d. Kinderstube, S. 101; Sprüche d. Weisheit, S. 107; Frage u. Antwort, S. 110; Inserate, S. 112; Anekdoten-Couplet aus d. Operetten-Burleske „Madame Wig-Wag" v. A. u. D. H', gesungen v. Dir. D' H', S. 114 [mit Noten]; Meyer's junger Mann (Orig.-Humoreske), S. 120; Gebet f. Kinderlose u. a., S. 134; Gedankenspäne, S. 1 3 7 [Szenen, Anekdoten, Witze, Couplets etc., alle mit jüd. Thematik.] Dass. Ebd., 2. Aufl. 86. H'-Humor. Eine Slg d. besten Anekdoten, Scherze u. Humoresken v. A' H ' Dir. d. H'-Theaters in Bln. Bin o. J. [© 1926] (Globus Vlg GmbH), 1 76 S. - Motto: ,„Witz' ist die Grundlage, ,Ulk' die Basis und ,Scherz' das Fundament." - Vorw., S. 5f.: [d. Buch wurde auf Verlangen d. Publikums als eine Art Anthologie v. Bonmots aus Lustspielen u. Possen gedr.] „Berlin, im Juli 1926. A' H'." - M. Gr., Die H's, S. 6 - 1 0 : „[...] 135

Hertz, Friedrich

sann ich darüber nach [...] jenes undefinierbare Etwas, das jeden sofort in engsten Kontakt mit den Darstellern bringt. Bis mir klar wurde, daß die H's (damals lebte noch H') überhaupt nicht Theater spielen, nicht irgendein literarisches Stück über die Bretter gehen lassen, sondern daß sie rein Menschliches ganz ohne literarischen Schmus, ohne gekünstelte Aufmachung eines schwierigen Problems rein menschlich gaben. [...]"; Inh.: Unlauterer Wettbewerb, S. 1 1 ; Eine Glanzpartie, S. 17; Zwei-, Drei- u. Vierzeiler, S. 20; Wie Abel dekoriert, S. 25; Ein Wunder, S. 29; Die Villa [Ged.], S. 31; Probates Mittel, S. 32; Eine gute Einnahmequelle, S. 33; Unmöglich, S. 33; Ein Toast, S. 34; Aus d. Tageb. Rosalies, S. 34; Unbedingt, S. 34; Man soll sagen von ä Bär, S. 35; Kindermund, S. 35; Druckfehlerslg, S. 37; Inseratenmappe, S. 39; Poln. Recht, S. 40; Beim jurist. Examen, S. 54; Vor Gericht, S. 55; Die Konsultationsreise, S. 55; Kunststück, S. 56; Da hat er doch recht, S. 57; Na also, S. 57; Berechnet, S. 58; Der mutige Amschel, S. 59; Bequemer, S. 60; Vor Gericht, S. 60; Probates Mittel, S. 61; Wahrheitsgemäß, S. 61; Salii Schnigelskis erste Tour, S. 62; Das neue Gemälde [Ged.), S. 71; Mißverständnis [Ged.], S. 72; Der unbestellbare Brief [Ged.], S. 73; Schneller Akkord, S. 74; Außer so [Ged.], S. 75; Neues Repertoire f. Reiseonkels Nr. 1-14, S. 77; Von Kunst u. Theater, S. 85; A' H's Liederalbum: Herz, ich bitt' dich, laß mich weinen, S. 87; Wer weiß, wo dir dein Glück noch blüht, S. 88; Schuldig, S. 90; Das Leben gab mir ein Rätsel auf..., S. 91; Zu spät, S. 93; Frau Pinkus aus Tuchel, S. 100; Er weiß warum, S. 107; Die Wurst v. Schwager, S. 107; Freudenbotschaft, S. 108; Wenn zwei dasselbe tun, S. 108; Vorsicht, S. 109; Vergleich, S. 109; Beim Kränzchen, S. 110; In den Alpen, S. 1 10; Unter Kavalieren, S. 1 10; Guter Rat, S. 111 ; Ein Dichter, S. 111 ; Im Kasino, S. 111 ; Zweischwertiges Rezept, S. 112; Eigentüml. Verwechslung, S. 112; Begründete Ansicht, S. 113; Vorbereitet, S. 114; Aus d. Schule, S. 115; Kein genügender Beweis, S. 117; Alte Schulden, S. 118; Liebreich contra Liebreich, S. 132; Das H'-Theater einst u. jetzt, S. 139 (von Dr. P. Km.); Wie A' u. D' H's Hausierer Jockele entstand (In dramat. Szene wiedergeg. v. d. Verfassern), S. 142; Der Stammhalter (Burleske in 1 Akt v. A' H'), S. 149 [Gedd., Kurzszenen, Dialoge, Witze, Anekdoten, vorw. über Juden, die schon durch d. Namen ausgewiesen sind, z. T. auch in jüd. Jargon.]

HERTZ, FRIEDRICH OTTO Prof. Dr. oec. pubi. Dr. ¡ur. Anthropologe, Soziologe, Hofrat Pseud.: Germanus Líber 26.03.1878 W i e n - 2 1 . 1 1 . 1 9 6 4 London, röm.-kath. V: Otto H' (11.07.1843 Hamburg - 1912), Kfm. in Wien, jüd., zum Christentum konv.; M: Franziska Neuhser (1 6.05.1848 Perchtoldsdorf bei Wien - 1924), jüd.; E: 05.05.1914 Edith Hirsch (geb. 1891), Dr. med., get.; Κ: 1 Sohn υ. 1 Tochter; Großv.: Daniel H' (1809-1889), Dr. iur., Advokat u. Journalist in Hamburg, jüd. Ausbildung: Volks- u. Mittelschule in Wien; Stud. Jura u. Volkswirtschsaftslehre an d. Uniw. Wien u. Mnchn (Schüler v. Prof. Lujo Brentano), Gewerkschafts u. Genossenschaftswesen in London; 1903 Prom. Dr. oec. pubi, in Mnchn. 136

Hertz, Friedrich

Lebensstationen:

1906-1919

Sekr. d. HAUPTVERBANDES D. INDUSTRIE ÖSTERREICHS; im

1.

Weltkr. Dienst in d. österr.-ungar. Armee: bei e. Feldgericht u. in d. kriegswissenschaftl. Abt. d. Kriegsministeriums beschäftigt; seit 1919 Hofrat (Ministerialrat) im Bundeskanzleramt in Wien, Ltg d. Auslands-Aufklärungsdienstes; 1928 als einer v. drei Vertretern Österr. bei den INTERNAT. HOCHSCHULKURSEN IN DAVOS; 1 9 3 0 - 1 9 3 3 o. Prof. f. polit. Ökonomie υ. Soziologie Univ. Halle; 1933 n. s. Entlassung Rückk. n. Wien; 1 9 3 8 üb. Prag Emigr. n. Engl., seitdem wissenschaftl. Schriftst. in London; 1 9 3 8 - 1 9 3 9 Vors. der Flüchtlingshilfe Organisation VERSAMMLUNGD. ÖSTERREICHERIN GROBBRIT.; Dez. 1941 Mitunterzeicner d. Deklaration d. Österreich. Emigrr. in Großbrit.; 1964 EUROP. KARLSPREIS D. SUDETENDT. LANDSMANNSCHAFT; weitere Aktivitäten: Schriftführer d. PANEUROP. UNION, Begr. d. INTERNAT. HOCHSCHULKURSE IN W I E N . U. M i t g l . d. AMERICAN GUILD FOR GERMAN CULTURAL FREEDOM,

New

York. Freundeskreis: Heinrich Allina, Lord Beveridge, G. P. Gooch, Gustav Ichheiser, Georg Lelewer, Gabriele Tergit. Politisches Engagement: in d. frühen Wiener Zeit Mitgl. d. österr. Sozialdemokratie: „Sein Lehrer Prof. Lujo Brentano setzte ihn mit den englischen Sozialpolitikern in Verbindung [...]. Die aufstrebenden sozialistischen Parteien des Kontinents waren damals noch Anhaenger des dogmatischen, revolutionaeren Marxismus. Dr. H' suchte in einer Reihe von Schriften zu zeigen, dass eine friedliche, schrittweise Umgestaltung der sozialen Verhaeltnisse moeglich und erstrebenswert sei. [...] Im Jahre 1905 gaben er und Richard Charmatz eine Wochenschrift ,Der Weg' heraus, die eine Verstaendigung zwischen den Nationen Oesterreichs anstrebte. [...] Gegen Kriegsende begab er sich in die Schweiz und legte einem Vertrauensmann Wilson's einen Plan zur Rettung Oesterreich-Ungarns vor. Wie ihm berichtet wurde, machte er auf Wilson grossen Eindruck, doch es war bereits zu spaet." [Bio-Bibliogr., NL Tergit]; publizist. Arbeiten mit gesellschaftskrit. Impetus: Beschäftigung mit polit., Ökonom, u. sozialen bzw. sozio-kulturellen u. kultur-anthropolog. Fragestellungen im internat, zeitgenöss. u. histor. Kontext; Sympathie f. Gewerkschaften, Arbeiterparteien u. Arbeiterbewegungen; „Karl Marx had proclaimed that politics were economics, and H' quickly enlarged his sphere of activity by dealing with political and sociological problems. [...] From his earliest years he felt a strong ideological attraction to England with its free and tolerant atmosphere. [...] Frederick H' may be described as a good European, part of whose duties was to interpret one great nation to another." [Lit. 4]; Eintreten gegen Kinderarbeit, Nationalismus υ. Rassismus υ. für Arbeiterschutzbestimmungen υ. Weltfrieden: „Vor allem scheint es mir wichtig, daß alle jene miteinander in Fühlung treten, die mit mir den Rassenwahn und Nationalhaß als den ärgsten Feind der Menschheit betrachten. [...] Wer aber die Wahrheit ausspricht, stößt auf die offene oder versteckte Feindseligkeit eines großen Teiles der Gelehrtenwelt und Publizistik, ja selbst Organe, die am meisten verpflichtet wären, die schwere und undankbare Aufklärungsarbeit zu unterstützen, hüllen sich nicht selten in Schweigen, das nur aus Feigheit erklärlich ist." [W. 8 (1925), S. Vllf.]; d. kulturkrit. Kommentare offenbaren konservative Züge: „Die ungeheure Hetze des modernen Erwerbslebens und die Hohlheit des gesellschaftlichen Treibens, die Tyrannei der Maschine, sinnloser Luxus, Vergnügungen, Ubersättigung und Ekel, Sehnsucht nach neuen unerhörten Erlebnissen, Unterdrückung gewissenhaften Verstehens der Zeitereignisse durch die Übermacht der Sensationspresse, der Kult der physischen Kraft im modernen

137

Hertz, Friedrich

Sportbetrieb, die Angst vor drohenden sozialen Umwälzungen, das Verschwinden jedes Idealismus und die Anbetung des Erfolges um jeden Preis - alle diese und ähnliche Faktoren haben den Boden bereitet, auf dem die zum Kriege führende Geistesrichtung sich üppig entfalten konnte. Sie verkörperte sich im modernen Nationalismus und Imperialismus, deren Einfluß selbst der Liberalismus erlag." [Beitr. 13, S. 616]; in d. Arbeiten über d. Donaustaaten bringt H ' s. Hochschätzung liberal-kosmopolit. od. ¡osephinischer k.u.k.Traditionen z. Ausdruck, in ihnen erscheint d. Modell e. geradezu idealtypisch geeinten Wirtschaftsraumes verwirklicht; H ' prognostiziert, daß sich das v. Adolf Hitler propagierte Programm der Rassenverbesserung („Aufnordung") des „verbastardisierten" dt. Volkes eher spaltend als einigend auswirken müsse: es trage dazu bei, „das Erbübel der deutschen Geschichte, nämlich die Eifersucht der deutschen Stämme und Staaten gegeneinander, neu aufleben oder anschwellen zu lassen. [...] Solche Anschauungen müssen zur ärgsten Zerklüftung des deutschen Volkes und geradezu zur Untergrabung der nationalen Einheit führen. [...] Damit geraten wir auf einen Weg, der folgerichtig in der gänzlichen Barbarisierung der Welt enden muß." [Beitr. 16, S. 34]; die Berufung des umstrittenen Prof. Hans Günther an die Univ. Jena stellte bereits e. Politikum dar, die krit. Auseinandersetzung mit dessen Rassentheorien [W. 22] wird z. Anlaß f. e. Hetzkampagne gegen H': „Gegen den Professor der Soziologie F H ' in Halle (...) erhebt der Studentische Zentralausschuß zur Durchführung der nationalen Revolution an der Universität Halle-Wittenberg' schwere Beschuldigungen [...]. Der Ausschuß behauptet, daß die Familie des Dr. H' von dem Brande des Reichstags vorher unterrichtet gewesen sei. Daß es sich nicht nur um eine Mitwisserschaft gehandelt habe, gehe aus dem Verhalten der Frau Professor H' hervor, die schon in den Mittags- und frühen Nachmittagsstunden des 27. Februar in größter Erregung gewesen sei, und Befürchtungen um das Leben ihres Mannes geäußert habe. Der Zentralausschuß sieht eine H' belastende Tatsache darin, daß das Attentat eines Wiener Kommunisten auf den Rassen-Theoretiker Professor Dr. Günther in Jena unmittelbar nach einem von H' gehaltenen Vortrag gegen die Güntherschen Rassentheorien erfolgt sei. Zum Schluß wird behauptet, daß der Beginn der Greuelhetze in Wien mit der Ankunft Dr. H' in seiner Wiener Heimat zusammenfalle." [Lit. 3] Stellung z u m Judentum und z u r Religion: verfaßte Dez. 1922 ironisch-bissigen Essay gegen die „verjudete Welt" angesichts d. Bestrebungen d. „arischen" Studentenschaft, die Juden v. „Ehrenstellen" an d. Hochschule auszuschließen [Beitr. 7); vehementes Eintreten gegen Rassetheorien bzw. rassistisch-antisemit. Stereotypen: Jüdische Familien, die schon mehrere Generationen nicht mehr im Ghetto wohnen und den wohlhabenden Kreisen angehören, haben überall sich dem Aussehen der anderen Bevölkerung ihres Standes genähert. Kenner der Juden, wie Zangwill und Bloch, bestätigen solche Tendenzen für verschiedene Länder; vor allem aber die genauen Untersuchungen Fishbergs, die in dem Satz gipfeln, daß der jüdische Typus ein vorwiegend sozial-psychischer ist, durch die Schicksale und Lebensweise der Juden bedingt. [...]. Es ist ein großer Irrtum, den Typus des Witzblattjuden als den verbreitetsten anzunehmen [...]." [W. 8 (1925), S. 47]; H ' ist überzeugt von d. welthistor. Bedeutung u. ethischen Sendung d. Israeliten: „Entscheidend für die sittliche Disziplinierung der Menschheit ist vor allem Israel geworden. [...] Das alte Israel war im wesentlichen eine Eidgenossenschaft freier Bauern' (Max Weber). Daher schreibt sich auch der demokratische und soziale Zug des Alten Testaments, der auf die puritanischen Republikaner des 17.

138

Hertz, Friedrich

Jahrhunderts stark gewirkt und die Ausbildung der modernen Demokratie gefördert hat. [...] wurde das kleine Volk in den Jahrhunderte währenden Kampf zwischen den Großmächten hineingezogen, verlor seine nationale Unabhängigkeit und wurde vom Mutterboden losgerissen, gewann aber hierdurch eine entscheidende moralische Vertiefung für die ganze Welt. Der ethische Monotheismus, die Betonung der Gesinnung, der Läuterung durch Leiden, der Pflichten gegen die Armen und Elenden, die Liebe gegen Gott und Nächsten waren die Früchte dieser harten Schule." [Ebd., S. 239ff.]; H' geht von einer engen Verknüpfung der ¡üd. Uberlieferung mit der sich herausbildenden christl. Lehre aus u. argumentiert damit gegen rassentheoret. Konstrukte v. jüd.-christl. Antagonismus: „Die Wurzeln des Christentums lassen sich in der Stimmung, die in zahlreichen nachexilischen und vorchristlichen Schriften ausgedrückt ist, leicht nachweisen. Vor allem darf man die jüdisch-hellenistische Literatur nicht (...) ignorieren [...]. Wenn auch der griechische Einfluß auf Jesus wohl nur sehr gering war, so enthalten jene Überreste der großen Literatur aus der jüdischen Diaspora doch wertvolle Bestandteile zur Beurteilung der im offiziellen Judentum nicht ausgedrückten Unterströmungen (z. B. der essenischen Richtung), ferner der eigentümlichen Auffassung und Symbolisierung des alten Glaubens in jüdischen Geistern wie Philo." [Ebd., S. 247]; Kritik am Mißbrauch des Christentums durch d. Kriegs-Verherrlicher, denen heidnische Auffassungen angemessener seien [vgl. Ludendorffs Wotankult in: Beitrr. 16, S. 33] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: n. d. 1. Weltkr. Mithrsg. u. A. S. Levetus RECONSTRUCTION; 1. Jg Okt. 1905 - Sept. 1906 Mithrsg. u. R. Charmatz DER WEG. WOchenschr. f. Politik u. Kultur, Wien; FRIEDENSWARTE; DER FRIEDE. Wochenschr. f. Politik, Volkswirtsch. u. Lit. Hrsg. v. Dr. Benno Karpeles, Wien; DER KAMPF, Wien. Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Richard Cobden. In: Plutus, 0 4 . 0 6 . 1 9 0 4 , S. 450ff.; 2. Münsterberg, Die Amerikaner. II Bde. Bin 1904 [Rez.]. In: WissuP, 24.09.1904, S. 763ff.; 3. Englands Hochfinanz. In: Ebd., S. 1016-1020; 4. [Antwort auf Kritiken zu W. 8], In: AfRG (1916/1917), S. 468ff.; 5. Sozialpolitik und Friedensverträge. In: Friede, 18.10.1918, S. 303f. [Essay u. Rez. v. Stefan Bauers „Arbeiterschutz und Völkergemeinschaft". Zürich 1918]; 6. Zur Frage der wachsenden Ausbeutung. In: Kampf, Jänner 1921, Nr. 1, S. 30-34; 7. Antisemitische Halbheit. In: NFP, 20.02.1922a; 8. Aristophanes als Pazifist. In: Kampf, Aug. 1926, Nr. 8, S. 3 4 5 - 3 4 8 (Porträt v. A' u. s. Zeit mit zeitgenöss. Bezügen]; 9. Die Tragödie des Nationalismus im alten Griechenland. In: Morgen, Febr. 1926, H. 6; 10. Wesen und Werden der Nation. In: JbSoz (1927), S. 1 - 8 8 , 1. Ergänzungsbd u. d. T.: „Nation u. Nationalität"; 11. Das Problem des Nationalcharakters bei E. M. Arndt. In: Dr. Richard Thurnwald (Hrsg.), Forschungen zur Völkerpsychologie. Lpz. 1927, Bd III: Völkerpsycholog. Charakterstudien, S. 46-72; 12. Rasse und Volk. In: KCBII, Aug. 1927 [Rez. v. Wilhelm Schmidts gleichnam. Buch]; 13. Der englische Nationalismus vor dem Kriege. In: Kampf, Dez. 1928, Nr. 12, S. 615-619 [Essay mit Bezügen auf Karoline E. Playnes „The Pre War Mind in Britain"]; 14. Nationalismus, Kosmopolitismus, Pazifismus, Internationalismus und ihr Verhältnis zur Menschheitsidee. In: neuJ 2 (1928/1929), H. 1, S. 3f.; 15. Kapitalbedarf, Kapitalbildung und Volkseinkommen in Osterreich, in: Walther Lötz (Hrsg.), Kapitalbildung u. Besteuerung. Finanzwissenschaftl. Unterss. Wissenschaftl. Gutachten v. F' H ' , Benedikt Kautsky u. a. Mnchn, Lpz. 1929, S. 3 9 - 9 6 (Schrr. d. Vereins f. Sozialpolitik, 174. Bd, 4. T.); 16. Die Rassenhetzer als Beschimpfer des deutschen Volkes. In: Kampf, Jänner 1932, N r . l , S. 29-34; 17. Introduction. In: Heinrich Allina, Restoration

139

Hertz, Friedrich

of Austria. London 1942, S. (1); 18. The Problem of Nationalism. In: CamJ, Vol. I, March 1948, No 6. Autographen und Typoskripte: 1. einzelne Briefe in: NB Wien (an R. F. Arnold υ. an Marie Franzos v. 06.04.1905), in: StB Mnchn (an Ludwig Quidde v. 1931), in: BA, Abtt. Potsdam (NL Hans Siemens) u. in: Archiv d. sozialen Demokratie, Bonn (Bestand Sopade); 2. Briefe, 1 Fragebogen, 1 Bio-Bibliogr. υ. Auszz. aus Rezz. zu W . v. H' in: DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945 Ffm (NL Gabriele Tergit, NL Wilhelm Sternfeld u. Archiv d. American Guild for German Cultural Freedom, New York). Literatur: 1. Helene Scheu-Riesz, (F' H' zum fünfzigsten Geburtstage.). In: NFP, 24.03.1928; 2. Anonym., Ministerialrat H' (Wien) nach Halle berufen. In: BT, 11.10.1929a; 3. Anonym., Beschuldigungen gegen Professor H'. In: VZ, 27.04.1933m; 4. G. P. Gooch, Obituary. Frederick H'. In: GLL, Vol. XVIII, Jan. 1965, S. 90; 5. Robert A. Kann, [Art.], In: Neue Deutsche Biographie, 8. Bd. Bin 1969, S. 709f. Archiv B J Ffm: Beitrr. v. H' u. Rezz. aus Zftt.

Werke: 1. Die Agrarischen Fragen im Verhältnis zum Socialismus. Mit e. Vorrede v. Ed.[uard] Bernstein. Wien 1899 (L. Rosner), VIII, 143 S. - Vorwort S. Ill-Vll: „London, Anfang Juni 1899. Ed. Β'." ~ Inh.: Vorbemerkung, S. Vili; I. Einl., S. 1; II. Einteilung d. agrar. Fragen - Die unfreien Formen d. agrar. Capitalismus. - Die Verschuldungsfrage, S. 9; III. Zur Theorie d. agrar. Fragen, S. 60; IV. Ergebnisse u. Folgerungen, S. 88; V. Capitalist, υ. socialist. Eigenthum. „Endziel", „Mittel" u. „Bewegung", S. 98; VI. A n h . , S. 1 3 4 . - „[...] eine Streitschrift satz zu dem dogmatischen Agrarfrage

vertritt.

Nicht

eingehend

studiert

hat,

Bauern

nur seine sondern

als Ketzerei

wo der Sozialismus

auch

[Lit. 1]

Erfahrung

kommen,

bekämpft

verwirklicht

für die Revision

des Sozialismus,

wie ihn Karl Kautsky

Liebe zu England,

ließen ihn zu Anschauungen

stellten Politikern den."

Marxismus,

dessen

durch

die damals

und abgelehnt

wird, wie etwa

in seinem

im

Buch

ökonomisches

Arbeit

auf

dem

Gegenüber

die

Leben

er

Lande

unter

von den mehr abstrakt

wurden,

einge-

heute aber gerade

in Sowjetrußland,

schon

anerkannt

dort, wer-

2. Agrarfrage und Socialismus. Sechs Grundfragen unserer Landpolitik. Bin 1901 (Vlg d. socialist. Monatshh.), 26 S. 3. Recht und Unrecht im Boerenkrieae. Eine histor.-polit. Studie. Bin 1902 (Dr. John Edelheim, Vlg), 150 S. - Inh.: I. Der Boerenkrieg in d. öffentl. Meinung, S. 7; II. Die Vorgeschichte d. Conflictes, S. 11; III. Die Entwicklung des Conflictes, S. 29; IV. Der Krieg u. seine Führung, S. 96; V. Folgerungen u. Ausblick, S. 131; Anh., S. 144. Rez. v. Anonym, in: DocSoc, Bd I (1902), H. 7, S. 285f.: „[...] Verfasser, ein Mitglied der österreichischen

Socialdemokratie,

aus meist boerenfreundlicher kriege' das

gegeneinander

bezw.

14Ò

abzuwägen,

tiefe geschichtliche

mutwillig

provociert

Quelle

hat,

Recht [...]

die conservativ-reactionäre

[...] a n der einmal

und zwar

[...].

Es wird

sondern

[...],

Krügersche

Hand

objectiv nicht

dass

die

Regierung

Documente

und Unrecht

nur das formelle,

gezeigt, dass

authentischer

,Recht

England

Schuld

am

mindestens

im

Boeren-

sondern den

Krieg

auch

Krieg die

in dem

nicht Boeren

gleichen

Hertz, Friedrich

Mosse trifft, wie die in ihrem Hochmut ungeduldige englische Diplomatie [...]. Das Buch zeichnet sich durch gründliche Kenntnis der Thatsachen, sowie durch jene Weite des geschichtlichen Blickes aus, die den wissenschaftlich denkenden Socialdemokraten vom Vulgärdemokraten unterscheidet. [...]" 4. Wie studiert man Soaalwissenschaft? Eine Anleitung. Wien 1902 (C. W. Stern [Rosner]), 23 S. = Vortrr. u. Abhdlgg. hrsg. v. Socialwissenschaftl. Bildungsverein in Wien, Nr. 1. [verb. Version d. Erstabdr. in: DtWorte (1902), H. 5, S. 234.] - Rez.: v. Anonym, in: DocSoc, Bd I (1902), H. 6, S. 2 3 8 : „Die, wie der Verfasser im Vorworte bemerkt, umgearbeitete Niederschrift eines Vortrages, mit dem er die Nationalökonomische Section des Wiener Soda/wissenschaftlichen Bildungsvereins eröffnete. [...] [d. Schrift] zeugt weitreichender Lifteraturkenntnis, scharfer Durchdringung des Gegenstandes und ist trefflich angeordnet. Der Verfasser beansprucht selbstverständlich nicht, den einzigen Weg zu zeigen, wie man Socialwissenschaft studieren könne; er selbst, erklärt er, habe einen dem hier entwickelten entgegengesetzten Weg ein geschlagen. Wir [...] stimmen ihm jedoch darin zu, dass die Methode, die er in diesem Buch entwickelt, die zweckmässigere ist. [...] Der Sache nach ist er der Ansicht, ,class die Socialwissenschaften heute den Hauptstock der allgemeinen Bildung zu bilden haben, dass auch jene Specialwissenschaft der Befruchtung durch sie bedarf' und unterschreibt den Satz Franz Oppenheimers, dass ,die Sociologie schon heute die Centraiinstanz für die Wirtschaftswissenschaft und die Geschichtswissenschaft' sei. Als Zweck ihres Studiums aber nimmt er an, dass der Gebildete ,sich klar werden wolle über seine eigene Stellung im socialen Organismus, über die Bedingungen und Ziele seines socialen Daseins.' [...]" Dass, unveränd. Neudr. 1 9 6 8 . 5. Die österreichisch-ungarische Bank und der Ausgleich. Wien 1903 (C. W. Stern), 19 S. - Sonderabdr. aus: Die Zeit, Wien [Erstabdr. in Fortss.: 11., 18. u. 2 5 . 0 4 . , 02.05.1903], 6. Die Diskont- und Devisenpolitik der Österreichisch-Ungarischen Bank ( 1 8 9 2 - 1 9 0 2 ) . Inaug.-Diss. der staatswirtschaftl. Fak. der Kgl. Bayrischen Ludwig Maximilians-Univ. zu Mnchn z. Erlangung der Doktorw. Wien, Lpz. 1903 (Wilhelm Braumüller k. u. k. Hof- u. Univ.-Buchhändler), 6 4 S. - „Angenommen vori der staatswirtschaftlichen Fakultät der Universität München; Referent Prof. Dr. Walter Lötz" [o. Vorw. u. o. Vita.] - [Wiederabdr. in: ZfVsV, 12. Bd (1903), H. 5, S. 4 6 3 - 5 2 6 . 7. Antisemitismus und Wissenschaft. Wien 1904 (C. W. Stern; Buchhdlg L. Rosner, Vlg), 32 S. - Rez. v. L. A. in: Israelii, 15.03.1905: „[...] Er entrollt zunächst ein kurzes Bild der Geschichte des jüdischen Volkes, um an der Hand historischer Tatsachen nachzuweisen, daß die an den Juden gerügten Fehler nicht Rassenmängel, sondern von ihren christlichen Wirtsvölkern gewaltsam angezüchtet seien. Namentlich hinsichtlich der Geldgeschäfte und des Wuchers gibt er in dieser Hinsicht wertvolle Fingerzeige. [...] Wir wollen hier [...] konstatieren, daß wir natürlich in all den Punkten und Folgerungen, nach denen Verfasser das Judentum als Vorstufe des Christentums, bezw. dieses als Fortentwicklung von jenem ansieht, vollständig anderer Ansicht und Uberzeugung sind [...]."

141

Hertz, Friedrich

8. Moderne Rassentheorien. Kritische Essays. Wien 1904 (C. W. Stern), VIII, 354 S. [Auszz. in: DBW, 2 4 . 0 6 . 1 9 0 4 . ] - Rezz.: v. Ludwig Wilser in: Globus, 0 4 . 0 8 . 1 9 0 4 , Nr. 6, S. 98f.; v. Ed.[uard] B.[ernstein] in: DocSoc, V. Bd (1905), 8. H., S. 3 4 1 ; v. A. Goldberg in: AZdJ, 2 2 . 0 9 . 1 9 0 5 . Dass. u. d. T . Rasse und Kultur. Eine krit. Unters, der Rassentheorien. Zweite, neubearb. u. verm. Aufl. v. „Moderne Rassentheorien". Lpz. 1 9 1 5 (Alired Kröner Vlg), VIII, 4 2 1 S. = Philosoph.-soziolog. Bücherei XXXIV. - Vorw., S. (V)f.: „[...] Die zweite Auflage darf in großen Teilen als neues Werk gelten. [...] Die Neubearbeitung [...] war fast ganz fertig, als das große Völkerringen losbrach, das uns noch umtobt, während diese Zeilen geschrieben werden. Sofort wurde auch versucht, den Zusammenstoß rassentheoretisch zu begründen. Ich habe es mir versagt, an dieser Stelle hierauf einzugehen, obwohl die Weltgeschichte keine vernichtendere Absage an das Rassenprinzip kennt, als diesen Krieg. [...] Wien, im Februar 1915. F' H'." - Rezz.: v. Karl Jentsch in: ZeitW, 2 7 . 0 7 . 1 9 1 5 : „[...] wertvolle Belehrung bietet, zum Beispiel eine Würdigung der Verdienste des vielgeschmähten Byzanz und eine gute Erklärung des Unterganges des weströmischen Reiches aus seiner schlechten Wirtschafts- und Sozialverfassung. [...] Der Hauptzweck unseres Autors ist, nachzuweisen, daß die Tugenden und Laster der Völker, die aus der Rassenanlage abgeleitet zu werden pflegen, Produkte ihrer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung seien. [...]"; v. Lu in: FrBl, 2 8 . 1 1 . 1 9 1 5 : „[...] Diese Trockenheit des Untersuchens hat einen künstlerischen Schimmer an sich. Sie hat sichtlich Freude an sich selbst und Liebhabersinn für die vielen, vielen Widersprüche und Seltsamkeiten des gestaltenden Lebens. Ihr spiegelt sich die Welt in Mannigfaltigkeiten und wo ein Problem winkt, erschließt sich die Göttlichkeit unbestimmbarer Natur, rätselhaftzweckvoller Schöpfung. [...]"; v. Fritz Lenz in: ARGB, 12. Bd (1916/1918), 2. H., S. 2 0 8 - 2 1 2 : „[...] es ist zum großen Teil geschickt geschrieben und zeugt von Fleiß und Belesenheit. Gegenüber der ersten Auflage ist die Argumentation reichhaltiger und stärker und durch vieles Material aus neuen Arbeiten gestützt. [...] Sehr sympathisch berührt mich die warme Verteidigung des Judentums und der semitischen Kulturen [...]. Bei H' sind alle Wertungen an dem Prinzip des demokratischen Sozialeudämonismus orientiert [...]. Diese Anschauungen blicken überall zwischen den moralisch entrüsteten Ausführungen von hervor [...]." - Vgl. Erwiderung v. H ' in: Ebd., S. 4 6 8 - 4 7 2 : „[...] Übrigens meine ich heute, daß die ganze Frage der Vererbbarkeit erworbener Eigenschaften für das Thema ,Rasse und Kultur' Iceineswegs von so ausschlaggebender Bedeutung ist, als vielfach angenommen wird. (...) Mein Buch ist vor dreizehn Jahren zum erstenmal erschienen und darf wohl als das Hauptwerk seiner Richtung gelten. Trotzdem hat noch nie einer der sonst so wortreichen und kampflustigen Anhänger des Rassenglaubens eine ernsthafte Widerlegung oder Kritik auch nur versucht [...]. Jede Verständigung in den Rassenfragen wird ¡a dadurch fast unmöglich, daß ungemein starke politische Leidenschaften und Machtinteressen mitspielen. Aber auch sonst wird meist aneinander vorbei geredet. [...]" [vgl. Antwort v. L' in: Ebd., S. 4 7 2 - 4 7 5 ] - Vgl. auch Beitr. v. H ' in: H I F , 2 9 . 0 7 . 1 9 1 5 . Dass. Dritte, gänzl. neubearb. u. verm. Aufl. ebd. 1 9 2 5 , XII, 4 2 6 S. [Auszz. in: CVZ, 1 1 . 0 9 . 1 9 2 5 u. AbwBII, 2 0 . 0 8 . u. 2 0 . 1 2 . 1 9 2 5 . ] - V o r r e d e , S. (V)-IX: „Die vorliegende Neubearbeitung kann in sehr großen Teilen als neues Buch gelten. Es ist zwanzig Jahre

142

Hertz, Friedrich

her, daß das Buch zuerst erschien, und der Krieg und seine Nachwehen waren der Konzentration, die eine durchgreifende Neugestaltung erforderte, nicht günstig. Mein Hauptbemühen war nun, eine umfassendere Umschau über die Fülle der Rassenprobleme zu bieten, ohne die großen Grundgedanken der Gefahr einer Erstickung durch das Detail auszusetzen. Ursprünglich ist das Buch aus der Polemik gegen Chamberlain und ähnliche Trugpropheten hervorgewachsen, deren unheilvollen Einfluß auf die kommenden Geschicke des deutschen Volkes ich ahnte. [...] In der vorliegenden Bearbeitung war ich dagegen bemüht, einen universaleren Standpunkt einzunehmen und habe die Polemik mehr zurücktreten lassen. [...] Das Streben nach größtmöglicher Kürze zwang mich, vieles zu streichen, was eigentlich von Bedeutung ist und ich habe in manchen Fällen auf die vorige Auflage hinweisen müssen [...]. Meine Arbeit ist in später erschienenen Büchern ähnlicher Richtung stark benützt worden [...]. Das von mir beigebrachte Material führt zu einem vernichtenden Urteil über den wissenschaftlichen und moralischen Charakter des Rassenglaubens, der leider selbst auf manchen unserer Hochschulen gepflegt wird. [...] Die einzigen zwei Versuche einer gegnerischen Kritik, die mir zur Kenntnis kamen, waren Erwiderungen von Ludwig Wilser und Fritz Lenz [...]. Ich habe aber (im Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie 1916/17, S. 468ff.) gezeigt, daß ihre sämtlichen Behauptungen handgreifliche Schnitzer waren, die nur aus unglaublicher Flüchtigkeit beim Lesen ihrer Quellen erklärt werden können. [...] Physische Rassenverschiedenheiten von großer Beharrungskraft bestehen zweifellos. Der Streit dreht sich nur darum, ob ihnen auch tiefgehende seelische Verschiedenheiten entsprechen. [...] Insbesondere die politischen und sozialen Folgerungen, um die es sich ¡a bei allen Rassentheorien hauptsächlich handelt, sind fast ausnahmslos nichts anderes als wissenschaftlich bemäntelte Äußerungen des Herrschafts- und Ausbeutungstriebes. [...] Die erste Auflage (1904) war Jean Jaurès gewidmet, der vorher mir, einem jungen, wenig bekannten Schriftsteller, dessen erste Bücher ihm zufällig in die Hand gekommen waren, eines seiner grossen Werke mit herzlicher Widmung zugesandt hatte. Als die zweite Auflage erschien, war der Weltkrieg eben ausgebrochen. Jaurès war einem nationalistischen Meuchelmörder erlegen, sein Lebenswerk schien vernichtet, sein Mörder wurde von den Geschworenen freigesprochen. [...] Das Andenken Jean Jaurès' diene diesem Buch auch fernerhin als Losungswort. In seiner Gestalt lebt der Geist fort, den Erasmus und Grotius, Montesquieu und Herder entzündet haben. Wien, 1. November 1924 P H ' " . - Inh.: Kap. 1: Rassenhaß u. Rassentheorien, S. 1; 2. Die körperl. Verschiedenheiten d. Menschenrassen in ihren Beziehungen z. Geistesleben; S. 26; 3. Rasse u. Seelenleben, S. 62; 4. Rassen u. Sprachen in d. Geschichte, S. 102; 5. „Arier" u. „Nichtarier" in Europa, S. 131; 6. Das Problem d. Rassenmischung, S. 166; 7. Rassenmischung u. Völkertod, S. 175; 8. Die neueren Rassetheorien, S. 203; 9. Das relig. Leben bei Ariern u. Semiten, S. 233; 10. Die Zivilisation bei Ariern u. Semiten, S. 283; 11. Fortschrittsfähigkeit d. Menschenrassen, S. 3 0 3 ; 12. Uber den „Rassencharakter" der Germanen, S. 336; 13. Voraussetzungen d. Kulturfortschritts, S. 372; 14. Zur Psychologie u. Ethik d. Rassentheorien, S. 3 8 6 ; Nachtr., S. 4 1 3 ; Namen u. Sachindex, S. 415. - Rezz.: v. Dr. Werner Mahrholz in: VZ, 11.08.1926: „[...] Nicht die Judenfrage steht in diesem Buch zur Debatte, sondern die

143

Hertz, Friedrich

Frage der Vorherrschaft des weißen Mannes [...]. So verliert das Buch den Charakter der Kampfschrift, wird ganz ein Wert wissenschaftlicher Forschung, die sich von Vorurteilen freizuhalten sucht. [...] In seinen abschließenden Partien klingen die letzten Fragen aller Kultur- und Geschichtsphilosophie an, und hier vielleicht verlieren die Thesen H' ihre durchschlagende Beweiskraft. [...] Kulturphilosophie, Geschichtsdeutung ist ihm nur Nebenzweck. [...] Es ist ein tapferes Buch, so wie die Kampfschriften gegen den Hexenwahn im 17. Jahrhundert, die Traktate für die Toleranz im 18. Jahrhundert, die soziologischen Schriften des 19. Jahrhunderts tapfere Bücher waren."; v. Anonym, in: Wahrh, 2 0 . 0 8 . 1 9 2 6 . - Vgl. AfSuS, Bd 54, H. 1 υ. 3. Dass. Race and Civilization. Transi, by A. S. Levestus and W. Entz. London 1 9 2 8 (Kegan Paul), xii, 3 2 8 S. 9. Bund österreichischer Industrieller. Reform des Wasserrechts Standpunkt. Wien o. J. [um 1909] (Reisser's Söhne).

vom

industriellen

10. Die Schwierigkeiten der industriellen Produktion in Osterreich. Wien 1 9 1 0 (Wilh. Braumüller), 102 S. - Sonderdr. aus: ZfVSV [Erstabdr.: 19. Bd (1910), S. 6 9 1 - 7 8 8 . ] . 11. Die Produktionsgrundlagen der österreichischen Industrie vor und nach dem Kriege insbes. im Vergleich mit Deutschland. Wien o. J. [1917] (Vlg f. Fachlit.), 2 6 8 S. Rez. v. J. Pistiner in: Kampf, März 1918, Nr. 3, S. 197ff. Dass. 5. verm. Aufl. ebd. o. J. [1918], (4), 272 S. Dass. 6. verm. Aufl. ebd. o. J. [1921]. 12. Die Notwendigkeit eines österreichischen Institutes für Wirtschaftspolitik. Bin o. J. [1917] (Vlg f. Fachlit.), 12 S. - Sonderabdr. aus: Österreich. Volkswirt. 13. Der industrielle und soziale Wiederaufbau nach dem Kriege. Wien 1918 (Phoebus Kommissionsvlg Dr. Viktor Pimmer), 20 S. [in Sammelbd.] 14. Wie studiert man Nationalökonomie? Eine Anleitung. Wien 1918 (Dr. V. Pimmer), 15 S. = Phoebus, H. Nr. 13. 15. Pseud.: Deutschland und England. Wien 1918 (Brand), 55 S. 16. Die Entstehung des Weltkrieges. Wien 1 9 1 9 (Vlg „Der Friede" [durch G. Brauns, Lpz.J), 5 6 S. = Friede, 4. H. [Erstabdrr.: 07., 14., 21., 2 8 . 0 2 . u. 07., 1 4 . 0 3 . 1 9 1 9 . ] 1 7. The political and economic murder of German-Austrian people. An appeal to the British and American people for justice. London 1 9 1 9 (Union of Democr. Contr.), 18 S., Illustrr.= Union of Democratic Control. Pamphlet No. 40a. 18. Ist Osterreich wirtschaftlich lebensfähig? Wien 1921 (Verband Österreich. Banken u. Bankiers), 2 6 S. 19. „Wissenschaftliche" Rassenkunde, o. O. [Bin] o. J. [1924] (Philo Vlg u. Buchhdlg GmbH), 12 S. [Auszz. in: NFP, 29.06. u. 0 6 . 0 7 . 1 9 2 4 ] - S. (3)ff.: „[...] Besonders ist in gewissen Kreisen Deutschlands der Rassenwahn mit pedantischer Gründlichkeit zu einer förmlichen Wissenschaft ausgebildet worden, und furchtbar hat das deutsche Volk diese Verirrung seiner Führer zu büßen. [...] So forderte man die Feindschaft der ganzen 144

Hertz, Friedrich

Welt heraus [...]. ,Menschliche Erblichkeitslehre' von Professor E. Baur, Professor E. Fischer und Dozent Dr. Lenz [...] Eugen Fischers Rassenlehre', [...] ,Rassenkunde des deutschen Volkes' von Hans Günther [...]. Große anthropologische, biologische und ethnologische Teile der genannten Bücher [...] sind zweifellos wertvoll. [...] bestimmte Teile dieser Schriften [sind] im höchsten Maße unwissenschaftlich und geeignet [...], heillose Verwirrung und sehr bedenkliche politische Konsequenzen nach sich zu ziehen. Dies gilt vor allem von der geistigen Charakteristik der fünf europäischen Hauptrassen, in der die genannten Autoren größtenteils übereinstimmen. [...]" 20. Zahlungsbilanz und Lebensfähigkeit Österreichs. Mnchn, Lpz. 1925 (Vlg v. Duncker & Humblot), 62 S . = Schrr. d. Vereins f. Sozialpolitik. Dt. Zahlungsbilanz u. Stabilisierungsfrage. 167 . Bd., 2. T. - Inh.: Pessimist. Urteile üb. d. Lebensfähigkeit Osterr., S. 3; Die Wirtschaftskräfte Osterr., S. 5; Berufsverteilung, S. 12; Volkseinkommen, S. 15; Entwicklung in d. Nachkriegszeit, S. 20; Handelsbilanz, S. 23; Überkonsum, S. 29; Unterproduktion, S. 32; Unsichtbare Posten d. Zahlungsbilanz, S. 33; Kapitalsübertragungen, S. 35; Fremdenverkehr, S. 38; Einkommen aus auswärtigen Kapitalsanlagen, S. 46; Internat. Zwischenhandel, S. 57; Zus.fassung, S. 59. 21. Hans Günther als Rassenforscher. Von Universitätsprof. Dr. F' H ' (Halle). Bin 1930 (Philo Vlg GmbH), 16 S. - S. (3)f.: „Die rassekundlichen Bücher H' G's, besonders seine ,Rassenkunde des deutschen Volkes', haben in verhältnismäßig kurzer Zeit eine außerordentliche Verbreitung erlangt. Die Hakenkreuzler aller Richtungen betrachten sie als wissenschaftliche Offenbarung, als unerschütterliches Fundament ihrer Weltanschauung und ihrer praktischen Forderungen. [...] Vor kurzem hat nun G' eine Rassenkunde des jüdischen Volkes' erscheinen lassen, die zweifellos eine sehr starke Wirkung ausüben wird und hier kurz beleuchtet werden soll. [...] Seine politischen Vorurteile sind offenbar so stark, daß der Wille zur Sachlichkeit dagegen nicht aufkommen kann. [...] Angesichts der erdrückenden Einmütigkeit der maßgebendsten Fachgelehrten wäre es also Pflicht G's, seinen Fundamentalsatz zuerst eingehend zu begründen. [...]" - S. 11: „Die Darstellung, die G' vom modernen Judentum entwirft, ist wieder im rein Anthropologischen, also soweit es sich um das rein Körperliche handelt, großenteils anzuerkennen. Er gibt einen guten Ueberblick über die neueren Forschungen. Sobald aber G' auf das Seelische zu sprechen kommt, verfällt er leicht in die gröbsten Irrtümer. Es schöpft dann unbedenklich aus trüben antisemitischen Hetzschriften, deren Behauptungen längst hundertfach widerlegt sind. [...]" - Rezz.: v. Anonym, in: NFP, 0 5 . 0 8 . 1 9 3 0 a ; v. Rabb. Dr. Arthur Rosenthal in: J l i b Z ^ , 1 3 . 0 8 . 1 9 3 0 ; v. Hans E. Friedrich in: FZ, 1 0 . 0 8 . 1 9 3 0 : „[...] Jedenfalls gelingt es Prof. H' ohne sonderliche Mühewaltung bei absoluter Klarheit und präziser Objektivität, Günther ad absurdum zu führen. [...]"; v. Anonym, in: Vorwärts, 1 5 . 0 2 . 1 9 3 1 . Dass. 2. verb. Aufl. ebd. 1 9 3 0 , 16 S. 22. Hans Freyer, F' H ' ( Walther Vogel, Franz Weidenteich, Friedrich Behn, F. E. A. Krause, Georg Steindorff, Rudolf Kittel (Bearbb.), Das Erwachen der Menschheit. Die Kulturen d. Urzeit, Ostasiens u. d. vorderen Orients. Bin o. J. [© 1931] (Im Propyläen-VIg), 6 2 6 S. = Der Werdegang der Menschheit in Gesellsch. u. Staat,

145

Hertz, Friedrich

Wirtsch. u. Geistesleben. 10 Bde, hrsg. ν. Walter Wilhelm Goetz. Rasse υ. Geschichte, S. 3 1 - 4 8 [Auszz. in: VZ, 1 0 . 0 3 . 1 9 3 1 ]

1. Bd: F' H',

23. Staatstradition u. Nationalismus. Zürich o. J. [© 1937] (Europa-Vlg), XV, 4 7 9 S. = F' H', Nationalgeist u. Politik. Beitrr. z. Erforschung d. tieferen Ursachen d. Weltkrieges, 1. Bd. Vorrede, S. (Vll)f.: „Die Vorgeschichte des Weltkrieges ist oft behandelt worden. Stets aber wurde das Hauptgewicht auf das diplomatische Feld gelegt [...]. Die entscheidenden Kräfte lagen aber viel tiefer, nämlich im Kollektivgeist, in der Staatstradition, im Nationalbewußtsein, in der Ideologie der führenden Stände. [...] Das Ziel, das dem Verfasser vorschwebte, war die Erfassung geistiger Typen und Individualitäten, nicht die Darstellung der Außenpolitik an sich. [...] A n die erste Stelle tritt dagegen die Durchleuchtung der psychologischen Strukturen in ihrer nationalen und sozialen Bedingtheit. [...] Seine Auffassung des Nationalgeistes verleugnet ja nicht ihren Zusammenhang mit dem Österreichertum Grillparzers, dem Deutschtum Herders, der Menschheitsidee des Christentums und jeder wahren Kultur. [...] Der erste Band ging im März 1937 in Druck. [...] Der zweite Band wird die Außenpolitik von der Thronbesteigung Wilhelms II. bis Kriegsausbruch behandeln. Er wird in kurzer Zeit erscheinen." - Inh.: 1. Das Problem d. Kriegsursachen u. d. Wege z. Lösung, S. 1 ; 2. Die Triebkräfte d. Entwicklung z. Weltkr., S. 11; 3. Die Entwicklung d. engl. Staatsgeistes, S. 16; 4. Die Entstehung d. österr. Staatsgeistes, S. 3 9 ; 5. Die Entst. d. preußischen Staatsg. - Friedrich d. Große als dt. Ideal, S. 64; 6. Die Entst. d. russ. Staatsg., S. 102; 7. Der Geist d. Bismarckschen Außenpolitik, S. 113; 8. Elsaß-Lothringen u. d. dt.-frz. Verhältnis, S. 147; 9. Die Entwicklung d. oriental. Frage u. d. österr.-russ. Gegensatzes bis z. Ausgang d. Bismarckschen Epoche, S. 169; 10. Der engl. Nationalismus u. Imperialismus, S. 2 2 8 ; 11. Der frz. National., S. 273; 12. Der russ. National, u. d. Panslawismus, S. 3 0 9 ; 13. Der National, in Österr.-Ungarn, S. 3 3 7 ; 14. Der dt. N., S. 439. - Rezz.: v. Prof. R. W. Seton-Watson in: SlavRev (1937); v. Prof. V. Valentin in: ContRev (1937): „[...] promises to become a standard work on Nationalism. It is based on an admirable knowledge of international history and sociology." 24.

Nationality in History and Politics. A Study of the Psychology and Sociology of National Sentiment and character by Frederick H'. London 1944 (Kegan Paul, Trench, Trubner and Co., Ltd), X, 4 1 7 S. = International Library of Sociology and Social reconstruction. Widm.: „To George P. Gooch, C. H., D. Litt, in admiration, grattitude and friendship." Preface, S. (v)f. : „This book is a study in human nature and human society. Its subject demands the combination of historical investigation with psychological and sociological methods. [...] Frederick H'. London, April 1943." - Contents: I. The Strudture and Forms of National Consciousness, S. 1; II. Nationality and Race, S. 5 2 ; III. Nationality and Language, S. 78; IV. Religion and Nationality, S. 9 8 ; V. The National Territory, S. 146; VI. The National State and the National Will and Character, S. 2 0 7 ; VII. The Social Background of Modern Nationalism, S. 2 5 1 ; VIII. Political Thought and National Ideology, S. 283. Dass. New York 1944 (Oxford Univ. Press). Dass. London 1945, 2. Aufl. Dass. mit. d. Untert.: A Psychology and Sociology of National Sentiment and Nationalism. ebd. 1951 (Routledge & Kegan Paul Ltd), 3. Aufl. - Preface, S. vi: „This impression

146

Hertz, Friedrich

gives the text as published first in 1944 [...]. Again and again actions of intelligent and obviously well-meaning people of all nations evoke the thought: They know not what they do... Every nation has its specific ideology, which is a mixture of truth and error, vanity and wishful thinking. [...] To many it is a sort of substitute for religion, others may be more critical, but public criticism on an effective scale is hardly impossible, least of all in decisive moments when national passions are running high. [...] In the meantime my book ,The Economic Problems of the Danubian States [...]' has appeared. It gives ample supplementary materials and arguments to certain parts of this book, in particular to chap. V, 1 7 and chap. VII, 5. Frederick H'. March, 1950. 37 Corringhom Road, London, N. W. 11." - Rezz.: v. Anonym, in: Times, Lit. Suppl. (1952): „[...] both of immediate interest and permanent value.. What is wholly admirable is the author's solid and dispassionate sense of reality [...] sane, cautious and matter-of-fact. [...]"; v. Anonym, in: ForAff (1952); v. Prof. Carlton Hayes in: PolSQ (1952): „[...] It is an important work displaying the author's familiarity with an enormous range of historical and sociological literature and marked by notable objectivity and critical acumen. [...]" Dass, by F' H' author of Race and Civilization. Ebd. 1957, 4. Aufl. - Preface, S. Vf.: „London, April 1943." - Preface to the third impression, S. VI. 25. The Economic Problem oí the Danubian States. A Study in Economic Nationalism by Frederick H'. London 1947 (Victor Gollancz Ltd), 223 S., zahlr. Tabb. - Contents: I. General Aspects of the Problem, S. 9; II. The Development of the National Income in Austria-Hungary in the last ten years before the World War, S. 20; III. Economic Nationalism between the two World Wars, S. 53; IV. The Balance-Sheet of Economic Nationalism: A. Changes in the Structure of the Population, S. 9 2 ; B. Structural Changes in Agrarian Conditions, S. 101 ; C. Structural Changes in Industrial Conditions, S. 137; D. The National Income before and after the War, S. 207. - Rezz.: v. Anonym, in: EconJ (1947); v. Anonym, in: JCEA (1947); v. Anonym, in: AnnAAPSS (1947). - [Die multinationale Wirtschaftseinheit der Donauvölker innerhalb der Habsburgischen Monarchie wird positiv, die Auflösung derselben hingegen als Beginn totalitären Niedergangs gewertet.] 26. The Development of the German Public Mind. A Social History of German Political Sentiments Aspirations and Ideas by Frederick H'. 1957 u. 1962. - Vol. 1: The Middle Ages. The Reformation. New York 1957 (The Macmillan), 5 2 4 S. - Widm., S. (1): „To my Edith Prov., ch. 31, V. 10-31". - Preface, S. 3ff. : „The term public mind is used here in the sense of the political and social feelings, opinions and aspirations of the various groups forming the German people, with special reference to those which have determined politics. [...] This book regards the public mind not as a uniform and persistant force such as the alleged national charakter, or the public opinion much invoked by politicians. A nation shows a multitude of characters; there are forces striving to integrate them in a unity, and others working for disintegration." - Contents: Part I: The Middle Ages [25 Kapp.], S. 11 - 2 9 5 ; Part II: The Reformation and Counter Reformation, S. 2 9 7 - 5 2 2 ; Index, S. 523f. - Vol. 2: The Age of Enlightenment. London 1962 (George Allen & Unwin Ltd), 4 8 7 S. - Widm.: „To the right honourable Lord Beveridge in Gratitude and Admiration". - Preface, S. (7)ff.: „[...] The principal object of this book consists therefore in

147

Hertz, Martin

shaping a history of the ideas which determined the political opinions, feelings and actions of the German-speaking peoples in the age of Enlightenment, primarily the development of views on religion and tolerance, right and wrong, government, war and peace, rank and honour, freedom and equality, labour, property and welfare, the task of the state and its organisation. In many cases there is a great contrast between the opinions and actions of politicians, and to bridge it is one of the aims of an ideology. In this book both fields must be considered, theory as well as practice. [...]" - Contents: 1. The Empire, its Frontiers and Structure and the Spirit of Particularism, S. 13; 2. The Emperor and the Estates, S. 27; 3. Religion and Enlightenment, S. 38; 4. Germany's Social Structure and Economic Conditions, S. 60; 5. Political Thought in the 17,h Century, S. 84; 6. G. W. Leibniz, S. 113; 7. The Epoch of Louis XIV and the Rise of Monarchial Absolutism, S. 126; 8. The Conquest of Hungary by the Turkish Empire and its Consequences, S. 135; 9. Emperor Leopold I and his Policy, S. 151; 10. Hungary's Liberartion and Austro-Hungarian Relations, S. 159; 11. The War of the Spanish Succession and its Consequences, S. 177; 12. Emperor Charles VI, S. 184; 13. The Principal German States until about 1740, S. 197; 14. Christian Wolff and Enlightenment, S. 225; 15. Prussia becomes a Great Power, S. 241; 16. Frederick II, his Personality, Thought and Work, S. 263; 1 7. Maria Theresa [sic!] and Joseph II. Their Personality, Thought and Work, S. 314; 18. The Smaller German States in the Age of Enlightenment, S. 338; 19. Political Ideas in the Age of Frederick II and Joseph II, S. 351 ; 20. The French Revolution and German Public Opinion, S. 420; 21. The End of the Empire, S. 433; Epilogue, S. 4 5 5 ; Bibliogr., S. 459; Index, S. 483.

HERTZ, MARTIN JULIUS

Dr. phil. Prof., Geheimer Regierungsrat, Altphilologe

0 7 . 0 4 . 1 8 1 8 H a m b u r g - 2 2 . 0 9 . 1 8 9 5 Breslau, jüd., 1 4 . 0 1 . 1 8 2 8 St. Nicolai-Kirche Hamburg ev. get. V: Joseph (nach Taufe: Johann) Jakob H ' (1 7 8 8 - 1 8 6 7 ) , aus alteingesessener Hamburger Bankiersfamilie, Inhaber d. „Rothen Apotheke" in Bin, jüd., 1828 ev. get.; M: Marianne von Halle (13.10.1 7 9 2 - 1 2 . 0 8 . 1 8 4 4 ) , To. des Bankiers Wolff Elias von Halle, befreundet mit A. v. Chamisso, jüd., 1 8 2 8 ev. get; E: 1. Elisabeth Martins (1 8 2 7 - 1 8 6 5 ) ; 2. Antonie Regenbrecht, To. des Prof. für Kanonisches Recht Michael Eduard Regenbrecht u. seiner Frau Marianne Schreiber, ev.; K: Gottfried Wilhelm H ' ( 0 5 . 0 3 . 1 8 7 4 Breslau 15.02.1951 Friedberg/Hessen), Dr. jur., Dr. phil. h. c., Richter in Ffm, Goethe-Forscher, ev.; B: Ernst Julius H ' (geb. 1819; gest. 1819), jüd., 1828 ev. get.; Otto Julius H ' ( 1 8 2 0 1898 Bin), Oberjustizrat im Preußischen Justizministerium, ¡üd., 1828 ev. get.; Halbbruder: Wilhelm Ludwig H ' ( 2 6 . 0 6 . 1 8 2 2 Hamburg - 0 5 . 0 6 . 1 9 0 1 Bin), nicht-ehelicher Sohn von Adalbert von Chamisso, Verleger von Theodor Fontane, Paul Heyse u. Gottfried Keller, jüd., 1828 ev. get.; Großvater: Jakob H ' ( 1 7 5 2 - 1 8 3 3 ) , Mitinhaber d. Hamburger Bankhauses „Moses Hertz' Söhne", jüd.; Stiefgroßmutter: Fanny Bacher aus Potsdam, Nichte von Moses Medelssohn; Stiefonkel: Adolph Jacob H ' ( 1800— 1867), So. v. Jakob H ' u. Fanny Bacher, Zögling von Karl August Varnhagen von Ense, Uberseekaufmann u. Reeder in Hamburg, jüd., ev. get. 148

Hertz, Martin

Ausbildung: Ostern 1835 Reife Gymn. Hamb.; Stud, der Klassischen Philologie Uniw. Bonn und Bin; akademische Lehrer u. a.: August Boeckh, Karl Lachmann, Leopold von Ranke, Johann Georg Trendelenburg; 03.09.1842 Prom. Dr. Phil. Univ. Bin [vgl. W. 1]; 16.08.1845 Habilitation Univ. Bln. Lebensstationen: Familie siedelt 1828 von Hamburg nach Bin über; 23.06.1855 o. Prof. Univ. Greifswald; 1862 o. Prof. Univ. Breslau; 1893 Emeritierung. Freundeskreis: Heinrich von Brunn, Otto Crusius, Karl Felix Ritter von Halm, Moritz Haupt, H. Keil, Karl Lachmann, Friedrich Wilhelm Schneidewin. Stellung zum Judentum: Vater erhielt als Jude keine Apotheken-Konzession, konnte die „Rothe Apotheke" in Bin erst nach Taufe führen [vgl. Lit 4, Sp. 271]; M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : DEUTSCHE REVUE, JAHRBUCH FÜR OASSISCHE PHILOLOGIE, VOSSISCHE ZEITUNG.

Autographen: Familienarchiv Adolph Hertz im Staatsarchiv Hamburg: Brr. des Bruders Wilhelm H' an M' H' 1843-1844; DLA: Cotta Archiv, Br. v. M' H' an Wilhelm H' u. Hans H'; Bayerische Stabi Mnchn: 40 Brr. (1847-1883) an Heinrich von Brunn u. Brr. an Otto Crusius, Karl Felix Ritter von Halm, G. Chr. Petzet, Dr. Schmidt (Rom); Staats- u. Universitätsbibliothek Göttingen: Brr. an K. Dziatzko, E. Schröder; Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf: Br. (1872) an Heinrich Kruse; Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg: 12 Brr. u. Karten (1883-1894) an Steinmeyer u. a.; Landesarchiv Bin: Br. an Unbekannt; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: siehe Briefwechsel Schönemann; Universitätsbibliothek Bonn: Brr. an J. Bernays, R. Kekulé von Stradonitz, P. Krüger, Hermann Usener, F. G. Welcker. Briefe: Antwortbriefe auf ein Anschreiben, in dem M' H' um Materialien und Informationen über Karl Lachmann gebeten hatte, abgedruckt in: Briefe an Martin Hertz über Karl Lachmann. Für die Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin hrsg. von Heinrich Meisner u. Erich Schmidt. Bin 1910, (4), 78 S.= Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin. Neue Folge. 3. [in 100 Exemplaren für die Mitglieder gedruckt, enth. Briefe aus dem Jahr 1851 v. Immanuel Bekker, Chr. A. Brandis. Chr. K. Josias v. Bunsen, Philipp Buttmann, Rudolf Ludw. Decker, Nie. Delius, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Moritz Haupt, A. v. Humboldt, Fr. Jacob, H. Keil, G. T. A. Krüger, W . Lachmann, C. L. H. Lehnert, Karl Lehrs, Karl Müllenhoff, Alfred Nicolovius, Heinrich Ritter, C. F. A. Schmidt, Leopold Schmidt, Frdr. Wilhelm Schneidewin, Thilo, Franz W . A. Ullrich] Literatur: 1. Alfred Fleckeisen, Zur Kritik der altlateinischen Dichterfragmente bei Gellius. Sendschreiben an M' H'. Lpz 1854; 2. Conrad Bursian, Geschichte der çlassischen Philologie in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mnchn, Lpz. 1883, S. 705, 824, 842, 944, 955f., 958; 3. [o. Hrsg.], Philologische Abhandlungen. M' H' zum siebzigsten Geburtstage von ehemaligen Schülern dargebracht. Bin 1888 [enth. Beitrr. von Theodor Vogel, Hugo Blümmer, Karl Mayhoff, Alfred Breysig, Th. Thalheim, Richard Pischel, Gustav Meyer, A. Otto, Joseph Partsch, Leopold Cohn, Otto Rossbach, Georg Wissowa, Heinrich Guhrauer, Otto Miller, Otto Heine, Adolf Brieger, Hugo Michael, Hugo Linke, Heinrich Winkler, Bruno Baier u. Richard Förster]; 4. Wilhelm Hertz, Erinnerungen an meinen Vater. Friedberg/Hessen 1946 [Privatdruck]; 5. Hans Wilhelm Hertz, Wilhelm Hertz, ein Sohn des Dichters von Chamisso. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. 10 (1970), Sp. 269-308; 6. Michael Davids, Der Verlag von Wilhelm Hertz. Beitrag zu einer Geschichte der Literaturvermittlung im 19. Jahrhundert, insbeson-

149

Hertz, Martin

dere zur Verlagsgeschichte der Werke von Paul Heyse, Theodor Fontane υ. Gottfried Keller. Ffm 1982, Sp. 1261, 1314, 1412, 1541 ff., 1557ff. Archiv BJ Ffm: Bibliogr. Werke in Auswahl: 1. De L. Cinciis commentationis partícula. Dissertalo Philologica quam consensu et auctoritate amplissimi philosophorum berolinensium ordinis ad summos in philosophic honores rite capessendos die III. m. sept. a. M D C C C X L I I . h. XII. in aula maiore publice defendet audor Martinus lulius Hertz berolinensis contra adversarios Guilelmum Wattenbach. D. Hermannum Ebel. D. Henricum lacobi philologos. Berolini M D C C C X L I I [1842] (Typis academias), 31 S. - [vita, S. (33-34)] Dass. u. d. T.: De Luciis Cinciis. Cinciorum fragmenta edid. Adjecta est de lunio Gracchano disputatio. Berolini 1842 (Schroeder), 112 S. 2. Bericht über die von ihm auf einer Reise für die Kritik des Gellius, Priscianus und der Scholien zu dem astronomischen Gedichte des Germanicus gewonnenen Ausbeute, o. O . 1847 o. Vlg, 20 S. 3. Ein philologisch klinischer Streifzug. Bin 1849 (Bessersche Buchhandlung, Wilhelm Hertz), 50 S. - Widm.: „Ihrem theuren und verehrten Oheim Moritz Heinrich Romberg am Tage der fünfundzwanzigsten Jahresfeier seiner Verbindung mit Frau Friederike Romberg geb. Vonhalle gewidmet von dem Verfasser und dem Verleger. " 4. Karl Lachmann. Eine Biographie. Berlin M D C C C L I (Verlag von Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhandlung]), (12), 255, XLIII S. - Vorw. v. W' H', S. (3-10): „[...] Dass ich es bin, der sich dazu aufwirft [Lachmanns Leben darzustellen], dazu schöpfe ich die Berechtigung aus treuer Liebe und Dankbarkeit allein: dass ich das Werk vollenden konnte, das verdanke ich der Unterstützung der Behörde, dem Beistande der Angehörigen und der Freunde Lachmanns. Vieles war von vielen Seiten her zu erkunden: wohin ich mich gewendet, ist durch briefliche wie durch mündliche Mittheilungen und Auskunft und Förderung zu Theil geworden. [...] Für die letzte in Berlin verbrachte Hälfte von Lachmanns Leben bot Manches eigene Erinnerung dar, die bis 1835 zurückgeht, wo ich seine Vorlesungen und das Seminar zu besuchen anfing. Dass ich ihm näher getreten, dass er mir Lehrer, Rathgeber, ein theurer väterlicher Freund gewesen, ist ein Glück, das ich nicht erst durch seinen Verlust in seinem vollen Umfange zu schätzen gelernt habe. " Dass., Neudruck der Ausgabe 1851. Osnabrück 1972 (Biblio-Vlg), [362] S. 5. Schriftsteller und Publikum in Rom. Ein Vortrag im wissenschaftlichen Verein zu Berlin am 22. Januar 1853 gehalten. Bin 1853 (Vlg v. Wilhelm Hertz), 45 S. 6. T. Maccius Plautus oder M. Accius Plautus? Eine Abhandlung von M' H'. Berlin MDCCCLIIII (Verlag von I. Guttentag [T. Trautweis'scher Buchverlag]), 32 S. Widm.: „Friedrich Ritsehl am XI. Julius MDCCCLIIII, dargebracht von dem Verfasser und dem Verleger, M' H'."

150

Hertz, Martin

7. Praemissum est Lud. Carionis in A. Gellii noctum atticarum libros commentarios qui exstant castigationum et notarum specimen ex ed. princ. a Martino Hertz depromptum. o. O. [Breslau] o. J. [1855] (W. Friedrich), 30 S. = Index scolarum in universitate literarum vratislaviensi per aestatem anni MDCCCLXXXV a die XV mensis aprilis habendarum. 8. Mitverf. u. A. H. Baier: Bericht über die vierte Säcularfeier der Universität Greifswald vom 16. bis 20. October 1 8 5 6 im amtlichen Auftrag verfasst. Bin 1857 (G. Reimer), VI, 2 2 6 S. 9. Beschreibung der vierten Säcularfeier der königlichen Universität Greifswald am 17., 18. und 19. October 1 8 5 6 . Greifswald 1857 (Koch's Verlagsbuchhandlg), 25 S. = [Sonderdruck aus der Vossischen Zeitung] 10. Prisciani. Grammatici Caesariensis. Institutionum grammaticarum libri XVIII Ex recensione Martini Hertzii. Lpz. 1 8 5 5 o. Vlg, XXXIII, 5 9 7 S. - Widm.: „Augusto Boeckhio sacrum." Dass. Unveränderter reprographischer Nachdruck d. Ausgabe 1 8 5 5 . Hildesheim 1 9 6 1 (Georg O l m s Verlagsbuchhandlung) 11. Hrsg.: Tifi Livi, Ab urbe condita libri. Lpz. (Β. Tauchnitz) - Bd 1: 1 8 5 7 , LXXVII, 5 5 0 S. - Widm.: „Georgio Friderico Schoemann collegae maiori diem natatem sexagesimum quintum gratulatur Martinus Hertz." - Bd 2: 1858, XCI, 7 2 0 S. 12. Helius Eoban Hesse. Ein Lehrer- und Dichterleben aus der Reformationszeit. Ein Vortrag von Μ ' H'. Bin 1 8 6 0 (Verlag von Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhandlung]), 3 8 S. - Widm.: „Meinem Bruder Otto". - [Vorbemerkg], S. 3f: „Der Vortrag, den ich hiermit Deiner und anderer Leser Gunst und Nachsicht empfehle, ist von mir in diesem Winter in den Vereinen für wissenschaftliche Vorträge in Berlin und in Greifswald gehalten worden; die vorausgeschickte Einleitung fand nur hier ihre Stelle. Zu ihrem Verständniß füge ich hinzu, daß der Überschuß unserer Einnahmen in diesem Jahre zu einem Beitrage für ein dem im Jahre 1858 verstorbenen trefflichen Bürgermeister Dr. Päpke zu errichtendes Denkmal bestimmt ist. [...] Greifswald, den 18. Januar 1860." 13. Renaissance und Rococo in der römischen Litteratur. Ein Vortrag im wissenschaftlichen Verein zu Berlin am 25. März 1 8 6 5 gehalten. Berlin 1 8 6 5 (Hertz). 50 S. 14. Rede zur Feier d. Geburtstages Sr. Majestät des Königs am 22. März 1867 in der königlichen Universität zu Breslau gehalten. Breslau 1 8 6 7 (Mälzer), 19 S. 15. De M. Plautio poetae ac pictore commentatio. o. O. [Breslau] o. J. [1867] (W. Friedrich), 16 S. = Index lectionum in universitate literarum vratislaviensi per aestatem anni MDCCCLXVII a die XXIX mensis aprilis habendarum. 1 6. Commendatio stipendiorum Wolfianorum et stipendii Haasiani. Vratislaviae 1 8 6 8 o. Vlg, S. 3 - 1 0 .

151

Hertz, Martin

17. De ludo talario s. talari dissertatio. o. O . [Breslau] o. J. [1873] (W. Friedrich), 14 5. = Index scolarum in universitate literarum vratislaviensi per aestatem anni MDCCCLXXIII a die XXI mensis aprilis habendarum. 18. Praemessa est A. Gellii noctum atticarum praefatio recensa et adnotata a Martino Hertz, o. O . [Breslau] o. J. [1877] (W. Friedrich), 24 S. = Index scolarum in universitate literarum vratislaviensi per aestatem anni MDCCCLXXVII a die IX mensis aprilis habendarum. 19. Analecta ad carminum horatianorum historiam. o. O . [Breslau] o. J. [ 1 8 7 6 ] (W. Friedrich), 28 S. = Index scolarum in universitate literarum vratislaviensi per aestatem anni MDCCCLXXVI a die XXIV mensis aprilis habendarum. 20. Zur Kritik von Ciceros Rede für den P. Sestius von M ' H'. Lpz. 1881 (Druck und Verlag von Β. G. Teubner), 52 S. - W i d m . : „Alfred Fleckeisen zum 19. October 1881." 21. Hrsg.: Auli Geiiii noctium Atticarum libri ex recensio et cum apparatu critico M ' H'. Bin (VIg ν. Wilhelm Hertz) - Bd 1: 1883. - Bd 2: 1885. Dass. u. d. T.: Α. Geiiii noctium Atticarum. Libri XX ex recensione M ' H'. Lipsiae MDCCCLXXXVI [ 1 8 8 6 ] (in aedibus B. G. Teubneri [VIg v. B. G. Teubner]) = Bibliot e c a scriptorum graecorum et r o m a n o r u m teubneriana. - Volumen Prius [1. Bd]: IX, 2 7 4 S. - [Danksagung], S. V: „Singular/ providentiae gratia mecum superstitibus / Henrico de Brunn, Rudolpho Dareste, Guilelmo Henzen, Theodora Mommsen, Tychoni Mommsen, F. Maximiliano Müller, Curtió de Schloezer". - Volumen Posterius [2. Bd]: 3 5 9 S. 2 2 . August Böckh und Immanuel Bekker. Zum Säkulargedächtnis, o. O . o. J. [ 1 8 8 5 ] (o. VIg.), S. 2 0 1 - 2 0 3 = [aus: Deutsche Revue] 2 3 . De Vergilii Moronis grammatici epitomarum codice Ambianensi. o. O . 1 8 8 8 o. VIg, 23 S. 24. Hrsg.: Horaz und seine Freunde. 2. Auflage Bin 1889 (Hertz), XV, 3 6 5 S. 2 5 . Gutachten über das Unternehmen eines lateinischen Wörterbuchs, o. O . 1891 o. VIg, 2 0 S. 2 6 . Hrsg.: Quintus Horatii Flacci Carmina religit et appar. critico selecto instr. Martinus Hertz. Berolini 1892 (Weidmann), VI, 293 S. 27. Die Universität Breslau beim 50jährigen Jubiläum 1861 und heute. Rede gehalten in der Aula Leopoldina der Universität a m Geburtstag Seiner Majestät des Königs a m 27. Januar 1 8 9 2 von M ' H'. Breslau 1892 (Dr. v. W. G. Korn), 15 S. 2 8 . Supplementum apparatus Gelliani. Lpz. 1894 (B. G. Teubner), 48 S. = [aus: Jahrbuch für dassische Philologie, 21. Suppl. Bd] [zahlreiche Veröffentlichungen sind in den Schriftenreihen der Universitäten Greifswald und Breslau erschienen]

152

Hertzka, Theodor

H E R T Z KA, T H E O D O R

Dr. phil. Publizist, Nationalökonom, Agrarreformer

13.07.1845 Pest - 22.10.1924 Wiesbaden, israelii. E: 1 1.09.1870, Tempelgasse Wien: Josefine Modern (geb. 11.03.1849 Pressburg), jüd.; K: Elsa (geb. 1873); Lothar (geb. 1874); Betty (geb. 1875). Ausbildung:Stud. d. Nationalökonomie Uniw. Wien (1863-1865) u. Budapest. Berufliche Stationen: seit 1870 „Ungar. Korrespondent" in Budapest; 1 8 7 2 - 1 8 7 9 Redakt. in Wien (volkswirtsch. u. naturwissensch. Teil der NFP); 1874 Gründer Gesellsch. der österr. Volkswirte; 1879 Gründer Wiener Allg. Ztg, Chefred. bis 1886, dann unabhängiger Schriftssteiler in Wien; seit 1918 in Wiesb. bei Tochter Elsa. Politisches Engagement: Anhänger der klass. Nationalökonomie, überzeugter Freihändler, Vertreter einer liberalen Wirtschaftspolitik; engagierte sich als Sozialreformer; seine sozialreformerische Idee basierte auf der Aufhebung des privaten Grundeigentums u. der Produktionsgenossenschaft als Träger der neuen Wirtschaftsordnung; stand „mit dem einen Fuße im liberalen Lager [...] mit dem anderem im sozialistischen". [Beitr. 1, S. 505]; beeinflußt von Eugen Dühring; der Nationalökonom Franz Oppenheimer griff mit seinem Konzept des liberalen Sozialismus teilweise auf Th' H's Ideen zurück. Stellung z u m Judentum: ,,Th' H' [...] was known for his steadfast opposition to the established Jewish circles of Vienna and their political credo." [Lit. 1 1, S. 459] Journalistische Tätigkeit: 1872ff. Volkswirtschaft!. Redakt. NEUE FREIE PRESSE; 1 8 7 9 - 1 8 8 6 Gründer u. Schriftltg WIENER ALLGEMEINE ZTG; 1889/90 Hrsg. ZFT F. STAATS- U. VOLKSWIRTSCHAFT, 1 8 9 1 - 1 8 9 4 H r s g . FREILAND. ORGAN DER FREILAND-VEREINE; 1 9 0 1 H a u p t h r s g . MAGYAR HIRLAP ( B u d a p e s t ) ; DER SOZIALIST, JAHRBUCH FÜR VOLKSWIRTSCHAFT, POLITIK U. KULTURGESCH., JAHRBUCH FÜR NATIONALÖKONOMIE U. STATISTIK, JAHRBUCH F. GESETZGEBUNG, VERWALTUNG U. VOLKSWIRTSCHAFT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Freiland u. Antisemitismus. Ein Vortr. [geh. am 01.12.1893 in Bin] In: Zk, 16.12.1893, S. 505ff.; 2. Der bürgerliche Freiheitsbegriff. In: kritTrib I (1912), S. 66f. Autographen: Stabi Bin: NL Brümmer; Ö N B : Ungarische Autogrr. Literatur: 1. Rudolf Tambour, H's Ostafrikanaan. Ein freiländischer Strahl Reflex aus dem Spiegel eines ,Klugen'. Lpz. 1891; 2. J. [Ignatz] Jastrow, Ein deutscher Utopien. In: J b G W 15 (1891), S. 515ff.; 3. Franz Oppenheimer, Theorie der reinen u. politischen Ökonomie. Ein Lehr- u. Lesebuch für Studierende. Bin 1910, S. 589f.; 4. Theodor Broczyner, Die sozialistischen Syteme von H' u. Oppenheimer in ihrer Abhängigkeit von Eugen Dühring. Literaturhistor. u. krit. Beitr. zu einer Theorie des liberalen Sozialismus. Diss. Königsberg/Ostpreußen 1922; 5. Anonym., [Dr. Th' H' gestorben.] In: NFP, 23.10.1924; 6. Anonym., Th' H' gestorben. In: WMZ, 24.10.1924; 7. Erhard Krämer, Marx u. H'. Versuch einer Gegenüberstellung ihrer Theorien. Staatswissenschaftliche Diss. Würzb. 1927; 8. Franz Oppenheimer, Mein wissenschaftlicher Weg. In: Felix Meiner (Hrsg.), Die Volkswirtschaftslehre der Gegenwart in Selbstdarstellung. Lpz. 1929, Bd 2, S. 69ff. [hier: S. 81 ff.]; 9. Otto Rühle, H'. In: Henry Jacoby (Hrsg.), Otto Rühle, Baupläne für eine neue Gesellschaft. Reinbek b. Hamb. 1971, S. 56ff.; 10. Paul Jackson, Freiland. Th' H's liberal-socialist utopia. In: GLifeLett 33 (1980), No. 4, S. 269ff.; 11. Jacob Toury, Troubled Beginnings: The Emergence of the Österreichisch-Israelitische Union. In: YearbookLBI XXX (1985), S. 457ff.; 12. Günter Bartsch, Die NWO-Bewe153

Hertzka, Theodor

gung. Lütjenburg 1994; 13. Thomas Eicher, Helga Cohaus υ. a. (Hrsgg.), Das goldene Zeitalter der Zukunft. Utopien um 1900. Dortmund 1997. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke in Auswahl: 1. Die Urgeschichte der Erde und des Menschen. Ein Çyçlus von Vorlesungen, gehalten im Pester Bürgerclub. 1. Vorlesung über die Darwin'sche Theorie von der Verwandlung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Budapest 1871 (Rosenberg), 84 S. 2. Die Mängel des österreichischen Açtiengesetz-Entwurfes. Nach praktischen Gesichtspunkten beleuchtet. Wien 1875 (Gerold's Sohn in Comm.), VII, 120 S. 3. Währung und Handel. Wien 1876 (Manz'sche Hof- Vlgs- u. Univ.-Buchhdlg), VIII, 4 1 6 S. - [Ausz. : Die österr. Währungsfrage. Referat. 2. Buch aus derselben Schrift, ebd. 1876. IV, S. 225ff.] - Rez.: v. Adolph Wagner in: JenLitZ, 0 3 . 0 2 . 1 8 7 7 : „Der Hauptzweck dieser werthvollen fleissigen Schrift ist die Führung des Nachweises, dass Oesterreich endlich wieder ernste Schritte thun muss, um aus der bald 30jährigen Papiergeldwirthschañ heraus zu kommen; dass es aber nicht zur Silber- oder zur Doppelwährung, sondern gleich zur reinen Goldwährung übergehen solle (...) Das vorliegende Werk zerfällt in 2 Bücher. Im ersten (bis S. 225) wird das ,Papiergeld' [...] die sogen. Papierwährung [...] behandelt und der Beweis zu führen gesucht, dass für jedes Land die reine Metallwährung die einzig vortheilhafte Basis des Geldwesens bilde. [...] Mit den Ergebnissen des Verf.'s stimme ich fast durchweg überein. [...] Das 2. Buch des Werkes (S. 225—416) handelt vom ,Münzmetall'. In 9 Çapiteln werden hier die Vorzüge der reinen Goldwährung für die Staaten der abendländischen Cultur und speçiell auch für Oesterreich dargelegt. Im Wesentlichen wohl richtig. [...] Das Werk sei den Fachgenossen bestens zum Studium empfohlen." 4. Die Goldrechnung in Österreich-Ungarn. Wien 1879 (Manz'sche Hof- Vlgs- u. Univ.-Buchhdlg), 56 S. 5. Die Gesetze der Handels- u. Soçialpolitik. Bd 1: Die Gesetze der Handelspolitik. H. 1. Lpz. 1880 (Vlg v. Duncker u. Humblot), XV, 113 S. 6. Das Personen-Porto. Ein Vorschlag zur Durchführung eines billigen Einheitstarifs im Personen-Verkehr der Eisenbahnen u. die Discussion darüber im Club österreichischer Eisenbahn-Beamter. Wien 1885 (Spielhagen u. Schurich), III, 178 S. 7. Die Gesetze der sozialen Entwicklung. Lpz. 1886 (Vlg v. Duncker u. Humblot), XVIII, 3 0 0 S. - Vorrede, S. Vff.: „[...] Mehr und mehr gelangte aber im ferneren Laufe meiner Studien die Uberzeugung zur Reife, daß es eine exakte Lehre der Gütervertheilung allerdings gebe, daß aber deren Entdeckung gleichbedeutend sei mit einem Umsturz des gesammten Lehrgebäudes der Volkswirtschaft. Ich erkannte, daß die Gütervertheilung den nämlichen, aus dem Wesen des Eigennutzes gezogenen Gesetzen unterthan sei, wie Gütererzeugung und -austausch, daß aber dieses Wesen und diese Gesetze hier wie dort fundamental andere seien, als bisher allgemein angenommen wurde. [...] Erst als all diese Erfahrungen die Überzeugung zur Reife brachten, daß die

154

Hertzka, Theodor

aesammte Methode der sozialpolitischen Forschung geändert, daß auch das Selbstverständliche und über jeden Zweifel Erhabene neuerlicher Kritik unterzogen werden müsse, baute sich allmählich, unter mannigfaltigen Schwierigkeiten innerer und äußerer Art, eine in sich abgeschlossene Doktrin auf, die - wenn auch vorläufig noch der systematischen Darstellung entbehrend - doch den, in den Augen jedes ehrlich nach Wahrheit Suchenden, wesentlichen Vorzug besitzt, daß sie nicht b/os mit allen sozialen Erscheinungsformen vollkommen harmonirt, sondern sie auch alle in überzeugender Weise zu erklären vermag. Diese Eigenschaft der neuen Doktrin ist aber in Wahrheit nichts anderes als die notwendige Konsequenz ihres Werdeprozesses, sie wurde nicht in die Welt der Thatsachen hinein interpretirt, sondern auf schlechthin empirischem Wege dieser abgelauscht." - Inh.: 1. Buch: Die soziale Entwicklung: 1. Der Liberalismus, S. 3ff.; 2. Die wirtschaftliche Gerechtigkeit, S. 23ff.; 3. Die Ausbeutung, S. 34ff.; 4. Die Ergiebigkeit der Arbeit, S. 45ff.; 5. Das Kapital, S. 61 ff.; 6. Der Unternehmergewinn, S. 75ff.; 7. Die Grundrente, S. 87ff.; 8. Die Überproduktion, S. 94ff.; 9. Der Arbeitslohn, S. 106ff.; 10. Die Emanzipation der Arbeit, S. 125ff.; 11. Die Uberwindung des Naturmonopols, S. 153ff.; 12. Rekapitulation, S. 176ff.; 2. Buch: Der soziale Staat: 1. Die Überbevölkerung, S. 185ff.; 2. Die freie Konkurrenz im sozialen Staate, S. 198ff.; 3. Kapitalbildung im sozialen Staate, S. 247ff.; 6. Die Staatsthätigkeit, S. 254ff.; 7. Moral u. Sitte der sozialen Gesellschaft, S. 273ff.; 8. Geschichtliche Rück- u. Vorschau, S. 2 8 1 ff. 8. Das Wesen des Geldes. Lpz. 1887 (Vlg v. Duncker u. Humblot), (2), VIII, 121 S. Vorw., S. Ill-V: „[...] Der Grund der bisherigen Unklarheit liegt aber nicht in der mangelnden Begriffsabgrenzung zwischen Capital und Geld, sondern in den falschen Anschauungen über das Wesen des Geldumlaufs, und es verbreitet sich sofort durchsichtigste Klarheit über Ursprung, Verlauf und Bedeutung der vielberufenen Metallkrisen [...] sowie man mit allen ihren Consequenzen die Erkenntniß erfaßt hat, daß Geldabfluß niemals die Ursache von Geldnoth, sondern stets nur die Folge von Geldüberfluß sei. Ich bin nun weit entfernt, mir mit dem Gedanken zu schmeicheln, alle theoretischen und praktischen Consequenzen dieser Erkenntniß gezogen zu haben, deren Bedeutung für das ganze Gebiet der Handels- und Verkehrspolitik mir unermeßlich scheint. Aber einen nicht unwesentlichen Fortschritt in der Richtung zur Wahrheit glaube ich in dem vorliegenden Werkchen angebahnt zu haben, das ich hiermit der Kritik der Fachgenossen übergebe." 9. Freiland. Ein sociales Zukunftsbild. Lpz. 1890 (Vlg v. Duncker u. Humblot), XXXIV, 6 7 7 S. - [Utopischer Roman, ausgehend von den Lehren der amerikanischen Sozialreformer Henry Carey υ. Henry George sowie des Ökonomen u. Philosophen Eugen Dühring, sieht die Lösung der sozialen Frage in der Überführung von Grund u. Boden in das Gemeineigentum der Gesellsch. in Form frei assoziierter Produktionsgenossenschaften mit staatlicher Finanzierung. Diese Schrift beeinflußte Theodor Herzls „Der Judenstaat" (Lpz., Wien 1896). In seiner Vorrede (S. 3ff.) schreibt Herzl üb. H ' s „Freiland": „[...] Um den Unterschied zwischen meiner Konstruktion und einer Utopie erkennbar zu machen, wähle ich ein interessantes Buch der letzten Jahre: „Freiland" von Dr. Th' H'. Das ist eine sinnreiche Phantasterei, von einem durchaus moder-

155

Hertzka, Theodor

rien, national-ökonomisch gebildete η Geist erdacht, und so lebensfern wie der Aquatorberg, auf dem dieser Traumstaat liegt. „Freiland" ist eine komplizierte Maschinerie mit vielen Zähnen und Rädern, die sogar ineinander greifen; aber nichts beweist mir, daß sie in Betrieb gesetzt werden könne. Und selbst, wenn ich Freilandvereine entstehen sehe, werde ich es für einen Scherz halten. [...]"] - Rezz.: v. P. M. in: Deutschi 1 (1889), Nr. 9, S. 160; v. Bernhard Münz in: Freil 2 (1 890), Nr. 1 2, S. 1 86. Dass. 2 . - 4 . durchges. Aufl. Dresden 1890 (E. Pierson's Vlg), VII, 3 3 5 S. Dass. 3. durchges. Aufl. Dresden, Lpz. o. J. [1890] (E. Pierson's Vlg), (8), 3 3 5 S. Inh.: Vorrede zur 3. Aufl., S. (5): „Noch bevor die zweite Auflage vollständig ausgegeben werden konnte, erwies sich die Veranstaltung einer dritten als notwendig, die deshalb auch der Hauptsache nach in unveränderter Form erscheinen muß. Nur am Eingange des 26. Kapitels habe ich eine, die Wirksamkeit des wahrhaft frei waltenden Eigennutzes beleuchtende Darlegung hinzugefügt [...]" - 1. Buch (Kapp. 1 - 7 ) , S. Iff.; 2. Buch (Kapp. 8 - 1 2 ) , S. 77ff.; 3. Buch (Kapp. 1 3 - 2 2 ) S. 141 ff.; 4. Buch (Kapp. 2 3 27), S. 265ff.; Schlußwort, S. 334f.: „[...] nicht die wesenlose Schöpfung einer ausschweifenden Phantasie ist dieses Buch, sondern das Ergebnis ernsten, nüchternen Nachdenkens gründlicher, wissenschaftlicher Forschung. Alles, was ich als thatsächlich geschehen erzähle, es könnte geschehen, wenn sich Menschen fänden, die erfüllt gleich mir von der Unhaltbarkeit der bestehenden Zustände, sich zu dem Entschlüsse aufrafften, zu handeln, statt zu klagen. Gedankenlosigkeit und Trägheit sind in Wahrheit annoch die einzigen Stützen der bestehenden wirtschaftlichen und socialen Ordnung. [...] Um ,Freiland', so wie ich es darstelle, zur Thatsache werden zu lassen, bedarf es also in jeder Hinsicht bloß einer genügenden Anzahl thatkräftiger Menschen. Werden sich solche finden? Wird diesen Blättern die Kraft innewohnen, mir die Genossen und Helfer zuzuführen, die zur Durchführung des großen Werkes erforderlich sind?" Dass. 5.-7. durchges. Aufl. ebd. 1892 (Pierson), XIX, 3 4 1 S. m. Bildn. Dass. 8. durchges. Aufl. ebd. 1893 (Pierson), XIX, 354 S. m. Bildn. Dass. 10. durchges. Aufl. Mit einem Vorw. über die Freiland-Expedition. Dresden 1896 (Pierson), XXV, 354 S. 10. Eine Reise nach Freiland. Lpz. 1893 (Druck u. Vlg v. Philipp Reclam ¡un.), 184 S. = UB 3 0 6 1 / 3 0 6 2 . - [Forts, v. W. 10] - Inh.: Vorw., S. 3ff.: „Zunächst das Geständnis, daß dieses Büchlein eine Tendenzschrift im schlimmsten Sinne des Wortes ist. Unter dem Deckmantel der Unterhaltung und Bekehrung will sie den Leser nicht bloß für eine bestimmte Meinung, sondern geradezu für bestimmte Handlungen gewinnen, sie hat es nicht bloß auf seinen Geist und sein Herz, sondern auf seine Entschlüsse und seinen Geldbeutel abgesehen. [...] daß das Unternehmen, zu welchem ich thatkräftige Mitwirkung durch diese Schrift gewinnen will, nicht mehr und nicht weniger ist, als die Schaffung eines Gemeinwesens der socialen Freiheit und Gerechtigkeit, d. i. eines solchen, welches jedermann den vollen und ganzen Ertrag der eigenen Arbeit bei unbedingter Wahrung seines freien Selbstbestimmungsrechtes gewähleisten soll [...]"; 1. Warum ich auswanderte, S. 7ff.; 2. Die Reise, S. 18ff.; 3. Wo Freiland liegt u. was Freiland ist, S. 25ff.; 4. Wer mir in Freiland die Stiefel putzte u. wie es dort in den Straßen aussieht. Das Eigentum an Wohnhäusern, S. 32ff.; 5. Wie ich in Freiland meinen Beruf wählte u. im Speisehause mein Mittagessen bezahlte, S. 42ff.; 6. Das Statut einer

156

Hertzka, T h e o d o r

freiländischen Gewerbsgesellschaft υ. die Arbeitserträge, S. 52ff.; 7. W a r u m Freiland so viel Maschinen verwendet u. woher es sie nimmt, S. 64ff.; 8. Ein freiländisches Hauswesen u. das freiländische Versorgungsrecht, S. 8 I f f . ; 9. Die Centraibank, das Geldwesen u. das Lagerhaus. Uber die Freiheit in Freiland, S. 92ff.; 10. Unmöglichkeit von Krisen in Freiland. Die freiländische Rentenversicherung, S. 108ff.; 11. Eine Ferienreise in Freiland. Der landwirtschaftliche Betrieb. Verteilung von Boden u. Kapital, S. 117ff.; 12. Eine G r ü n d u n g in Freiland, S. 134ff.; 13. Die Verfassung von Freiland; die freiländische Steuer, S. 145ff.; 14. Uber Geselligkeit, Liebe u. Religion in Freiland, S. 156ff.; 15. Über die Tüchtigkeit der gewählten Betriebsleitungen, künstlerische Produktion, Kommunismus u. Anarchismus, Staatsbetrieb, allgemeine Anwendbarkeit der freiländischen Grundsätze u. die Furcht vor Überbevölkerung, S. 168ff.; Schlußkap., S. 182f. - [ein Lehr-Roman; Roman nur insofern, als eine Reise in Ich-Form beschrieben wird: Der Erzähler verlobt sich zum Schluß u. schlägt seiner Braut vor, das noch in Europa liegende Kapital zum Bau eines besonders schönen Heims zu verwenden. Die Braut wehrt bestimmt ab, dies wolle u. könne sie nicht, es seien Reste einer überwundenen Lebensanschauung, Luxus auf Kosten anderer Menschen zu schaffen. Auch der Widerpart, ein Volkswirtschaftler, den Th' H' im Vorw. erwähnt, wird schließlich zur Freiland-Idee bekehrt.] 11. Freilands Wirtschaftsordnung. Nach den a m 29., 30. November, 1. Dezember 1893 zu Bin gehaltenen Vorträgen hrsg. von der Blner Freilandgruppe. Bin 1894 (S. Gerstmann's Vlg), 23 S. - [weitere Aufl. 1894] 12. Entrückt in die Zukunft. Sozialpolitischer Roman. Bin 1 8 9 5 (Ferd. Dümmlers Vlgsbuchhdlg), (4), 2 7 9 S. - Inh.: Vorw. v. Th' H': Wie der Held der Erzählung unerklärlicherweise verschwindet u. wie nach Jahresfrist Botschaft von ihm in des Autors Hände gelangt, S. I f f . ; I. Unter welch merkwürdigen Verhältnissen der Held sich wiederfindet. Eine Reise durch die Luft von Paris nach Sizilien, S. 1 Off.; II. Die soziale Revolution des Jahres 1919, S. 52ff.; III. Wie die individualistischen Anarchisten nach der Revolution sich unter den neuen Verhältnissen einrichten wollten u. was dabei aus ihren Grundsätzen wurde, S. óóff.; IV. W o r a n der kommunistische Anarchismus scheiterte, S. 119ff.; V. Über die Erfahrungen, welche die Sozialdemokraten machten, S. 139ff.; VI. Ankunft in der Stadt Sizilien. Familienleben, S. 163ff.; VII. Die öffentlichen Einrichtungen der sozialistischen Weltwirtschaft. Wie unser Held das Fliegen erlernt. Noch einiges zur Geschichte der sozialen Revolution, S. 186ff.; VIII. Der Held bemüht sich vergebens, das Geheimnis seines Doppellebens zu ergründen. Liebesleben, Geselligkeit u. öffentliche Interessen im sozialen Gemeinwesen, S. 2 1 6 f f . ; IX. Die Fahrten nach dem Monde, S. 235ff.; X. Eine Reise nach Innerafrika. Die Bewässerung der Sahara. Die landwirtschaftlichen Zustände. Vorbereitungen zu einem hypnotischen Versuche, S. 2 5 7 f f . ; Schlußwort des Autors, S. 2 7 9 . 13. Die Probleme der menschlichen Wirtschaft. Bd I: Das Problem der Güter-Erzeugung. Bin 1 8 9 7 (F. Dümmler's Vlg), V, 3 6 2 S. - [mehr nicht ersch.] 14. Österreichisch-ungarische Streitfragen. Wien 1912 (Manzsche Hofvlgshdlg), X, 100 S. 15. Das soziale Problem. Bin 1912 (Druck u. Vlg von Georg Reimer), XII, 3 5 7 S. -

157

Herz, H e n r i e t t e

[handschr.] W i d m . : „Fräulein Agnes Fleischer als Zeichen der Verehrung und Sympathie vom Verfasser." - Inh.: Vorrede, S. IXff.; Erster T.: Die Entwicklungsgeschichte der Knechtschaft. I. Kap.: Malthus, S. I f f . ; II. Kap.: Naturwidrigkeit der Knechtschaft, S. Ί 3ff.; III. Kap.: Das Entwicklungsprinzip in seiner Anwendung auf die menschliche Gesellschaft, S. 25ff.; IV. Kap.: Der Ursprung der Religionen, S. 40ff.; V. Kap.: Der Geisterglaube in den Kulturreligionen, S. 5 7 f f . ; VI. Kap.: Die Domestikation der Menschen durch die Religion, S. 70ff.; VII. Kap.: Der Ausbau der Knechtschaft, S. 8 8 f f . ; VIII. Kap.: Die knechtische Verderbnis, S. 104ff.; IX. Kap.: Der buddhistische Erlösungsgedanke, S. 1 2 Ί f f . ; X. Kap.: Der jüdisch-christliche Monotheismus, S. 132ff.; XI. Kap.: Verfall u. Wiedererwachen des christlichen Freiheitsgedankens, S. 146ff.; XII. Kap.: Die Herrschaft über die Elemente, S. 165ff.; XIII. Kap.: Die soziale Evolution, S. 181 ff.; Zweiter T.: Die soziale Zukunft. XIV. Kap.: Die pseudosozialistischen Systeme, S. 2 0 9 f f . ; XV. Kap.: Kollektivismus u. Anarchismus, S. 2 2 0 f f . ; XVI. Kap.: Die soziale Freiheit, S. 244ff.; XVII. Kap.: Die freie Arbeit, S. 2 5 4 f f . ; XVIII. Kap.: Das freie Kapital, S. 2 7 4 f f . ; XIX. Kap.: Der freie Boden, S. 2 9 7 f f . ; XX. Kap.: Der freie Güterumsatz, S. 3 1 2 f f . ; XXI. Kap.: Das Recht der Nichtarbeitenden, S. 3 3 1 ff.; XXII. Kap.: Der freie Kulturmensch, S. 3 4 4 f f . - Rez.: v. Gustav Wirt in: kritTrib I (1912), S. 72.

H E R Z , HENRIETTE [geb. de Lemos]

H ofrätin

0 5 . 0 9 . 1 7 6 4 Berlin - 2 2 . 1 0 . 1 8 4 7 Berlin, jüd., Juni 1 8 1 7 von Pastor Wolff in Zossen ev. get., beerd. Friedhof der Jerusalem-Gde, Bln-Kreuzberg V : A b r a h a m Benjamin de Lemos (ca. 1 711 H a m b u r g - gest. 1 789 Bin) Dr. med., portugiesischer Herkunft, Stud. υ. 1 735 Prom, in Halle, Arzt in Dessau, 1 7 4 4 Gde-Arzt d. Berliner Judenschaft, Leiter jüd. Krankenhaus Bin, jüd.; M : [1 744] 2. Ehe Esther Charleville ( 0 9 . 0 4 . 1 7 4 2 Halle an d. S. - 0 9 . 0 4 . 1 8 1 6 Bin), To. des Glogauer Arztes Samuel Scharnivill, ihre Nichte Hanna (gest. 2 7 . 0 6 . 1 7 6 2 ) war 1. Ehefrau von Α. B. de Lemos, jüd.; E: 0 1 . 1 2 . 1 7 7 9 Berlin Marcus Herz ( 1 7 . 0 1 . 1 7 4 7 Bin - 1 9 . 0 1 . 1 8 0 3 Bin), Prof. Dr. med., Arzt u. Philosoph, jüd.; K: keine; Β: 1. A b r a h a m (geb. 1766); Aaron Beer (geb. 1 7 7 2 ) ; Isaak (Itzig) (geb. 1778); Daniel Leib (geb. 1 780), Arzt; S: 4 jüngere Schwestern: Brenna (gest. 1815), Pastellmalerin, ledig; Sara Leib, verh. mit Levin Michael Nathan, lebte in Berlin; Johanna (Hanne) Herz, verh. mit d e m Arzt Dr. Simon H' (nicht mit Marcus H ' verwandt), lebte in Prenzlau u. hatte vier Söhne. A u s b i l d u n g : zunächst Privatunterricht mit Töchtern reicher Juden; danach sporadisch Unterricht zu Hause, lernte u. a. Klavier spielen, etwas Französisch und Hebräisch; mit zwölf Jahren Besuch einer Nähschule; erhielt als verheiratete Frau Unterricht in Englisch und Französisch; erwarb durch Freunde Grundkenntnisse in mehreren Sprachen, lernte mit Friedrich Schleiermacher um 1800 Griechisch; eignete sich umfangreiches literarisches Wissen an. L e b e n s s f a t i o n e n : wurde nach jüd. Brauch mit zwölf Jahren mit Marcus Herz verlobt; 1 7 8 0 - 1 8 0 3 das Haus von Marcus υ. Η' H' war in Berlin ein berühmter O r t der gelehrten Geselligkeit; Η' H' begründete zusammen mit Dorothea Veit den „ T u g e n d b u n d " ,

158

Herz, Henriette

1 787 wurde Wilhelm von Humboldt aufgenommen, weitere Mitglieder waren Karl LaRoche, Alexander von Humboldt, Karoline von Wolzogen, Caroline von Dacheröden u. a.; 1798 Französischunterricht bei M a d a m e de Genlis; nach 1800 lebte Schwester Brenna zeitweise im Hause Herz; machte Ubersetzungsversuche aus dem Englischen: „Im Mai 1799 brockte ihm [Schleiermacher] die heitere Henriette [...] den Abschluß von Mungo Parks ,Travels in the interior district of Africa' ein. Eigentlich hatte Tieck übersetzen wollen, assistiert von Henriette [...]. Tieck fiel aus und Henriette ging auf Reisen. Also nahm sich der Seelenfreund die ,Travels' vor und brachte sie erfolgreich zu Ende." [vgl. Lit. 8 3 , S. 82]; 1 8 0 2 - 1 8 0 3 war Ludwig Börne als Pensionär zur Vorbereitung auf ein Medizinstudium im Haus Herz; er verliebte sich in H' H', die als mütterliche Freundin bis 1807 mit ihm in Briefkontakt blieb; nach dem Tod von Marcus H' war ihre finanzielle Lage prekär; 1 8 0 8 - 1 8 0 9 aus finanziellen Gründen Erzieherin auf Rügen im Haus von Charlotte von Katen auf Götemitz; 1810 in Dresden Bekanntschaft mit Goethe; 1811 Reise nach Wien; 1813 in Breslau und Schweden; unterrichtete während der Befreiungskriege aus patriotischer Gesinnung bedürftige Waisenkinder: „Die Herz lebt in beständiger Tätigkeit und benutzt die Viertelstunden, als wären es Tage. Darin erscheint sie mir sehr weise und darum achtungswert. [...] Jeden Vormittag von 9 bis 12 Uhr unterrichtet sie die Kinder armer einst vermögender Eltern in allen lebenden Sprachen, und zwar unentgeltlich. Sie tut dies schon seit 1813." [Br. v. Ludwig Börne an Jeanette Wohl, Bin, 1 8 . 0 2 . 1 8 2 8 in: W. 1, 1968, S. 8 6 0 ] ; 1816 in Begleitung von Ernst Immanuel Bekker, Wilhelmine Schede u. Nanna Schleiermacher Reise nach Rügen; 1 8 1 7 - 1 8 1 9 in Rom im Kreis von Caroline v. Humboldt; 1819 auf der Rückreise von Italien Besuch bei Ludwig Börne in Ffm; begann 1823 und 1829 mit der Aufzeichnung von Jugenderinnerungen, die Fragment blieben, von J. Fürst aber eigenmächtig bearbeitet und für seine Biographie verwertet wurden [vgl. Lit. 2 υ. 5]; Februar bis April 1828 war Börne in Bin und besuchte Η' H': „Die Herz ist eine sonderbare Frau! Sie hat unglaublich wenig Geld und weiß doch durch eine kluge Ökonomie sich so einzurichten, daß sie viele Wohltaten üben und ihrem Hauswesen einen Schein von Behaglichkeit geben kann. Neulich hatte sie eine Soiree, wobei Gesandte, Minister, sogar eine Prinzessin war. In Frankfurt hat man keine Vorstellung davon, wie eine Prinzessin zwei enge Treppen zu einer getauften Jüdin, die keine 1000 Gulden Einkommen hat, hinaufkriechen mag, um eine Tasse Tee und ein Stückchen Wurst zu verzehren!" [Br. v. Ludwig Börne an Jeanette Wohl, Bin, 2 4 . 0 3 . 1 8 2 8 in: W. 1, 1968, S. 9 3 8 ] ; Η' H' verbrachte ihre letzten Lebensjahre in bescheidenen Verhältnissen in Bln-Charlottenburg; Alexander von Humboldt vermittelte ihr kurz vor ihrem Tod bei König Friedrich Wilhelm IV. eine Jahresrente. Freundeskreis: 1. Jugendfreunde: Fanny von Arnstein, Marianne Davidls ( = Schadow), Alexander von Humboldt, Wilhelm und Caroline von Humboldt, Carl von LaRoche, Rahel Levin-Varnhagen, Henriette Mendelssohn, Brendel Mendelssohn ( = Dorothea Veit-Schlegel), Marianne Meyer ( = M. von Eybenberg) und Sara Meyer (= S. von Grotthus), Mariane und Julie Saaling, Caroline von Wolzogen; 2. Freunde in der Ehe: Ernst Moritz Arndt, Ernst Immanuel Bekker, Ludwig Börne, Johann Friedrich Ferdinand Delbrück, Christian Wilhelm von Dohm, Alexander Graf Dohna, Johann Jacob Engel, Madame de Genlis, Friedrich von Gentz, Therese Huber, Karl Philipp Moritz, Friedrich Nicolai, Elisa von der Recke, Johann Christian Reil, Gottfried Schadow, Charlotte Schleiermacher, Friedrich Schleiermacher, Henriette Schleiermacher; Nanna Marie Schleierma-

159

Herz, Henriette

cher-Arndt, Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Johann Joachim Spalding, Frau heimrat Steffens, Karl August Varnhagen von Ense, Ehrenfried von Willich, Henriette Willich (= Schleiermacher), Luise Wolff, Carl Friedrich Zelter; 3. Freunde nach dem von Marcus H': Frau von Katen auf Götemitz, Auguste Klein, Herzogin Dorothea Kurland, Wilhelmine und Karl Schede, F. C. Sibbern. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : „Mein aber

die Milde

die welche

bräuchen

d a g e g e n handelten.

eingerichtet."

Aufforderung nehmen

lebte

konnte

wollte,

Das

Haus

streng

im Gesez

seines

im Herzen

u. war daher

war

nach

völlig

Glaubens,

duldsam

jüdischen

hatte

gegen

alle

und

Ge-

Gesezen

[vgl. W . 2, S. 151]; H' H ' lehnte zunächst eine Taufe ab: „Der

die preußische

unterrichten, nehmen,

Vater

u. Liebe des Christenthums

Gevon Tod von

Prinzessin

sie nicht

Charlotte,

nachkommen,

und einen Antrag,

mußte sie ablehnen,

die spätere

weil sie damals

die Erziehung

einer

Kaiserin (1815)

französischen

weil eine Namensänderung

von

die

Rußland,

Taufe

nicht

zu an-

Prinzessin zu über-

von ihr gefordert

wurde."

[vgl.

W . 1, 1905, S. 9] ließ sich erst 1817 nach dem Tod der Mutter von Pastor Wolff in Z o s s e n bei P o t s d a m t a u f e n ; „ D e r theologische

Hang

cher in ihr geweckt,

und früher

erregen.

Denn

gen Judentum

an; ihr Gatte

wollten,

rigorosem

Sinne

Hinneigung

dann

aber

sie ihrem aber

auch

ausübten,

Überzeugung.

seit dem

abwartete, wechsel

daß

um den

der Tochter

und dessen Denken

wurde

ihrer Kinderzeit

Freunde waren

nicht durch

und die spätere

Taufe

ziemlich

Glauben

empfunden

anzunehmen, hätte."

dem

[...]

Bei

wirklicher

der Mutter,

nicht in so

einen

diese

Gläubigkeit daß

Tod der Mutter die

frei-

gebieten

H' war

für H's Charakter, den

Sinn gläubi-

zunächst Halt

der Religion

[...] Wirkung Zeichen

gehörte Lehren

hatten.

frei geworden,

Schleierma-

religiösen

Aufgeklärte,

theologische

es getan

(...) Aber es ist ein schönes

christlichen

nicht erst durch

U m g a n g ihren

in dem, daß sie die Vorschriften

Tode ihres Gatten schwer

Umgebung

wie die Vorvorderen

zum Christentum

und innerer obgleich

mußte Elternhaus

ihre Eltern und die ganze

lich in dem Sinn, lassen

vielmehr

sie, 1816

Religions-

[vgl. W . 1, 1 9 0 5 , S. 15f.]

Autographen: LA Berlin: 3 Brr. (1826) an Prof. Karl Witte; NB Wien: 1 Br. aus d. Slg Duschinsky vom 10.10.1841; Slg Varnhagen: Notizen Varnhagens über H' H', Bildnis in Kreide von El. Fränkel 1822, ein Ölgemälde von G. A. Schöner im Besitz der Königlichen Bibliothek, Verse L. Roberts auf sie, H' H' in Varnhagens Stammbuch 1807 [86], Varnhagen und Al. v. Marwitz in ihr Stammbuch 1808 [118, Marwitz], 10 Brr. (1807-1816) ν. H' H' an Rahel Varnhagen, 1 Br. (o. J.] v. Rahel Varnhagen an H' H', 9 Brr. (18311834) an Karl August Varnhagen von Ense, 1 Br. (1841) an Frau von Bardeleben [86], Nachschr. unter einem Br. (1788) v. Dorothea von Schlegel an deren Schwester, Brr. (1788-1792) von Wilhelm von Humboldt an H' H' (teils in hebräischer Sehr.) [89], Brr. (1802ff.) von Ludwig Börne an H' H' in Abschrift [32], Zeitungsausschnitte: ,,H' H'" von J. Fürst und Nachrichten von ihrem Tod [86]; Stadtarchiv Köln; Stadt- und Landesbibliothek Dortmund; Dt. Akademie der Wissenschaften; Staats u. Universitätsbibliothek Hamburg; Bayerische Staatsbibliothek Mnchn; Stadt-Archiv Hannover; Freies Dt. Hochstift Ffm; Landesbibliothek Kiel; Stadt- und Universitätsbibliothek Ffm: 46 Brr. (1802-1829) H' H' an Ludwig Börne (= 60 Bll.); Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Landesbibliothek Wiebaden; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; DLA; Stabi Bin: Chamisso/Autogr. 1/1137,1/2815 u. a. Briefe: 1. 27. Brr. (1786-1792) von Wilhelm von Humboldt an H' H'. In: [Ludmilla von Assing (Hrsg.)], Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Briefe von Chamisso, Gneisenau, Haugwitz, W . v. Humboldt, Prinz Louis Ferdinand, Rahel, Rückert, L. Tieck u. a.

160

Herz, Henriette

nebst Briefen, Anmerkungen und Notizen von Varnhagen von Ense. 1. Bd, Lpz. 1867, S. 21-132; 2. 4 Brr. (1810-1811) von H' H' an Jonas Veit in: Dorothea von Schlegel geb. Mendelssohn und deren Söhne Johannes und Philipp Veit. Briefwechsel im Auftrage der Familie Veit hrsg. von D. J. M. Raich. Mainz 1881, Bd 1 : S. 423 u. 432ff., Bd 2: S. Iff. υ. S. 20; 3. Br. (11.11.1799) von Wilhelm von Humboldt an H' H' in: VZ (Sonntagsbeilage), 28.1 2.191 3 (mitgeteilt von Erwin Ackerknecht); 4. Brr. ν. H' H' an August Twesten in: Briefe an August Twesten (1814-1827). Hrsg. von Georg Heinrici. In: ZfB 5 (1913/14), S. 301-316 u. 333-347; 5. Br. v. Dorothea Schlegel an H' H' (1839) in: Ernst Wieneke (Hrsg.), Caroline und Dorothea Schlegel in Briefen. Weimar 1914, S. 554f.; 6. Brr. ν. H' H' an August Immanuel Bekker in: Ed. Heyck, Aus Briefen von H' H' an Aug. Immanuel Bekker. In: VKMh (1922), April, S. 198-203; 7. 79 Brr. (1798-1804) von Friedrich Schleiermacher an H' H' in: Schleiermacher als Mensch. Sein Werden und Wirken. Familien- und Freundesbriefe. In neuer Form mit einer Einl. und Anmerkungen hrsg. von Heinrich Meisner. Gotha 1922, S. 100, 113ff., 120ff., 126ff., 139ff., 174f„ 245f., 261 ff., 267, 272ff., 28Iff., 293f., 302ff., 314ff., 321, 325, 331, 341f.; 8. Br. v. H' H' an Ludwig Tieck (1824) in: JbFDH (1974), S. 252f.; 9. 13 Brr. (1786-1787) v. Wilhelm v. Humboldt an H' H' in: Rainer Schmitz (Hrsg.), H' H' in Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen. Ffm 1984, S. 207-236; Br. (1790) ν. H' H' an Unbekannt in: Ebd., S. 243f.; Br. von Marcus H' an H' H' in: Ebd., S. 252; 26 Br. (1798-1802) von Friedrich Schleiermacher an H' H' in: Ebd., S. 262, 271-274, 281-292, 295-298, 308, 316f„ 331f„ 345, 349-352; 2 Br. (1798) ν. H' H' an Graf Wilhelm von Dohna in: Ebd., S. 266, 275f.; 3 Brr. (1802) ν. H' H' an Ehrenfried von Willich in: Ebd., S. 338f., 359f„ 363, 382f.; 11 Brr. (1803) v. Ludwig Börne an H' H' in: Ebd, S. 365-368, 370-374, 378; 8 Brr. (1803) ν. H' H' an Ludwig Börne in: Ebd., S. 370-374 u. S. 379; 1 Br. (1807) ν. H' H' an die Freunde auf Rügen in: Ebd., 385-387; 1 Br. (1807) von H' H' an Henriette von Willich in: Ebd., S. 387-389; 1 Br. (1817-1818) ν. H' H' an F. C. Sibbern, Louise Seidler, Frau Professor Horkel in: Ebd., 392-400; 2 Brr. (1845) v. Alexander von Humboldt an H' H' in: Ebd., S. 402f.; 10. Briefe von und an H' H'. In: Lit. 52, S. 135-190 [Brr. v. Wilhelm u. Alexander von Humboldt, Ludwig Börne, F. Schleiermacher, υ. ν. H' H' an Louise Seidler u. Felix Lehmann, alle Brr. Wiederabdr. aus W. 4]; 11. handschr. Br. [Faksimile] ν. H' H' an Christian Friedrich von Blankenburg (Mai 1791) in: Lit. 76, S. 148. Literatur: 1. W. Gronau, Christian Wilhelm von Dohm nach seinem Willen und Handeln. Ein biographischer Versuch. Lemgo 1824, S. 364; 2. J. Fürst (Hrsg.), H' H'. Ihr Leben und ihre Erinnerungen. Bin 1850, 248 S. [enth. eine Biographie von J. Fürst und Nachschriften von Erinnerungen der H' H', die historisch und wissenschaftlich nicht zuverlässig sind, vgl. dazu die Kritik von Renate Heuer in: Lit. 66]; 3. Anonym., [Biographie], In: Jüdisches Athenäum. Gallerie berühmter Männer jüd. Abstammung und jüd. Glaubens von der letzten Hälfte des 18. bis zum Schluß der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Grimma 1851, S. 89f.; 4. Theodor Creizenach, H' H', ihr Leben und ihre Erinnerungen. [Rez.] In: FMus 4 (1858), No. 10, S. 213; 5. J. Fürst (Hrsg.), H' H'. Ihr Leben und ihre Erinnerungen. Zweite durchgesehene und vermehrte Auflage. Bin 1858, 343 S. [vgl. kritische Anmerkgg in Lit. 66]; 6. Κ. Α. Varnhagen von Ense, Hofräthin Herz, geb. de Lemos. In: [Ludmilla von Assing (Hrsg.)], Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Briefe von Chamisso, Gneisenau, Haugwitz, W. v. Humboldt, Prinz Louis Ferdinand, Rahel, Rückert, L. Tieck u. a. nebst Briefen, Anmerkungen und Notizen von Varnhagen von Ense. 1. Bd, Lpz. 1867, S. 15-20; 7. Gustav Karpeles, Der erste Berliner

161

Herz, Henriette

Salon. H' H' und die Brüder Humboldt. In: AZdJ 54 (1890), S. 9 1 - 9 5 ; 8. Gustav Karpeles, Erinnerungen an H' H'. In: AZdJ 56 (1892), S. 5 2 2 - 5 2 4 ; 9. Heinrich Hahn (Hrsg.), Aus dem Nachlaß von H' H'. In: NuS (1 892), S. 5 8 - 7 4 ; 10. J. Joel, Eine Berliner Sage. In: AZdJ, 05.01.1894 [enth. Todesdaten der Mutter]; 11. E. Sch., H' H'. Ein Gedenkblatt zum 22. Oktober. In: ÜLuM (1895), H. 4, 71f. ; 12. G.[ustav] «.[árpeles], Jugenderinnerungen v. H' H'. In: AZdJ, 07.05.1897, S. 2 2 2 - 2 2 5 ; 13. Adolph Kohut, Geschichte der deutschen Juden. Bin 1898, S. 780f.; 14. Otto Bredow, H' H'. In: NFP, 18.04.1900; 15. Friedrich Vogt, Max Koch, Geschichte der Deutschen Literatur in 2 Bänden. Lpz., Wien 1904, Bd 2, S. 335; 16. Ludwig Geiger, Wilhelm von Humboldt über die jüdischen Frauen Berlins. In: AZdJ, 29.12.1905; 17. Anna von Sydow (Hrsg.), Willhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. 1. Bd: Aus der Brautzeit 1787— 1791. Bin 1906, S. 13 17ff. 21, 24, 27, 34,43ff., 75, 83, 95, 109, 124, 136, 154, 159, 1 77ff., 184, 216, 2 6 4 f „ 270, 273f. ( 285f., 293, 297f., 321, 394, 418; 18. F. B., Jüdische Frauen in der Zeit nach Mendelssohn. In: FrIF, 01.05.1908 u. 08.05.1908; 19. Anna von Sydow (Hrsg.), Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. 2. Bd: Aus der ¡ungen Ehe 1 7 9 1 - 1 8 0 8 . Bin 1908, S. 56; 20. Ludwig Geiger, Lesefrüchte. Willhelm v. Humboldt über Rahel Levin υ. Η' Η'. In: AZdJ 73 (1909), S. 416; 21. Anna von Sydow (Hrsg.), Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. 3. Bd: Weltbürgertum und preußischer Staatsdienst. Brr. aus Rom und Bin 1 8 0 8 - 1 8 1 0 , Bin 1909, S. 46, 156, 299, 319, 328, 332, 351, 370, 394, 427; 22. Diess., Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. 4. Bd: Federn und Schwerter in den Freiheitskriegen. Bin 1910, S. 260, 409, 414, 510, 538; 23. Georg Hecht, H' H'. Eine Berlinische Jubiläums Erinnerung, [zu W. 3] In: Xe (1911), H. 1, S. 2 4 - 2 7 ; 24. Anna von Sydow (Hrsg.), Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. 5. Bd: Diplomatische Friedensarbeit 1 8 1 5 - 1 8 1 7 , Bin 1912, S. 120, 310, 314; 25. Hans Landsberg, H' H' und ihre Zeit. In: VZ, 07.12.1913; 26. Anna von Sydow (Hrsg.), Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. 6. Bd: Im Kampf mit Hardenberg 1 8 1 7 - 1 8 1 9 . Bin 1913, S. 14, 16, 36, 51, 5 7 f „ 70, 81, 89, 108f., 124, 131, 166, 181, 213, 216, 273, 277, 491, 509, 532, 538f., 543, 550, 572, 574; 27. Ernst Wieneke (Hrsg.), Caroline und Dorothea Schlegel in Briefen. Weimar 1914, S. 12ff., 272ff., 289, 306f., 324, 346, 351, 356f., 446, 462, 488, 494, 503, 519f., 522, 525; 28. Anna von Sydow (Hrsg.), Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. 7. Bd: Reife Seelen 1820-1 835. Bin 191 6, S. 11 5, 248, 297; 29. Ludwig Geiger, Rahel Levin über H' H'. In: AZdJ 81 (1917), S. 622; 30. Gustav Karpeles, Geschichte der jüdischen Literatur. Bin 1 9 2 0 / 2 1 , S. 1091; 31. Anonym., Die Frauen der Romantik. In: SStZ, 31.12.1924; 32. Johanna Bach, Jüdische Frauengestalten des 18. Jahrhunderts. In: JlibZ, 07.08.1925; 33. M. J., H' H'. In: JPZ, 18.12.1925; 34. M a d a m e de Genlis, Mémoires. Bd 5, Paris 1925, S. 4 9 ; 35. Else Dormitzer, Berühmte jüdische Frauen in Vergangenheit und Gegenwart. Bin 1925; 36. Michael Thalheim, Marcus Herz. In: WMZ, 21.03.1926 [enth. Geb.daten v. H' H's Vater]; 37. A. Strukat, H' H' und Friedrich Schleiermacher. In: JlibZ, 2 4 . 0 9 . 1 9 2 6 ; 38. Anonym., Jüdische Frauenideale. In: Wahrh, 12.08.1927; 39. Hans Mackowsky, Schadow und das Haus Herz. In: BT, 12.10.1927m [Auszug aus: Ders., J. G. Schadow. Bin 1927], 40. -Achim-, Ein Berliner Salon. H' H' und ihr Kreis. DaZ, 2 2 . 0 9 . 1 9 2 9 ; 41. Anonym., Berühmte Juden in der Anekdote. In: BreZ, 24.11.1930; 42. Bertha Bad-Strauss, Feuer und Wasser. Zwei Kapitel aus jüdischer Vergangenheit. In: HIF, 0 1 . 0 5 . 1 9 3 0 ; 43. Siegfried Jacoby, H' H' versammelt ihre Gäste. Die „tragische Muse" des Berliner Geistesle-

162

Herz, Henriette

bens. HIF, 01.11.1934; 44. M. S. Ruest, H' H', die Freundin Schleiermachers. In: HIF, 22.02.1934; 45. Dr. Ο. Β., H' H' stiftet eine Ehe. Kleine romantische Historie. In: HIF, 18.07.1935; 46. Dr. Henschel, Der Freund. In: Sch, 29.03.1935; 47. Karl August Varnhagen von Ense, Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Hrsg. v. K. W. Becker, Bd 1, Bin 1971, S. 123, 250ff., 383; 48. J. Fürst, Henriette Herz, ihr Leben und ihre Erinnerungen. Fotomechanischer Nachdr. der Ausgabe von 1850. Lpz. 1977; 49. Ingeborg Drewitz, Berliner Salons. Gesellschaft und Lit. zwischen Aufklärung u. Industriezeitalter. Bin 1979; 50. Horst Meixner, Berliner Salons als Ort deutsch jüdischer Symbiose. In: [Walter Grab], Gegenseitige Einflüsse dt. u. jüd. Kultur: von der Epoche der Aufklärung bis zur Weimarer Republik. Internationales Symposium. Tel Aviv 1982; 51. Konrad Feilchenfeldt, Berliner Salon und Briefkultur um 1800. In: Heinz Dieter Weber (Hrsg.), Juden in der dt. Literatur I. Seelze 1984, S. 7 7 - 9 9 ; 52. Ulrich Janetzki (Hrsg.), H' H'. Berliner Salon. Erinnerungen und Porträts. Mit einem Nachw. Ffm, Bin 1984, 254 S. [vgl. kritische Anmerkgg in Lit. 66]; 53. Rainer Schmitz (Hrsg.), H' H' in Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen. Lpz., Weimar 1984 u. Ffm 1984, 498 S. [vgl. kritische Anmerkgg in Lit. 66]; 54. Η. Ο., H' H', [zu Lit. 52] In: Tsp, 0 9 . 1 2 . 1 9 8 4 ; 55. Irmgard Fassmann, Juden und Frauenemanzipation. Berliner Jüdinnen als Vorkämpfer der deutschen Frauenbewegung. In: Trib 24 (1985), S. 1 5 2 - 1 5 9 ; 56. Sibylle Wirsing, Edel und schmerzlos, rüstig und kalt. H' H' - Briefe, Zeugnisse, Erinnerungen, [zu Lit. 52 υ. 53] In: FAZ 26.01.1985; 57. Thomas Terry, Schutzpatronin des geistigen Berlins. Η' H' und ihre Zeit. In: Tsp, 14.04.1985; 58. Renate Wiggershaus, Geist: „Gewaltiger Gleichmacher". Zwei Neuausgaben von Aufzeichnungen und Briefen der Η' H'. In: FR, 2 0 . 0 7 . 1 9 8 5 ; 59. Norbert Altenhofer, Η' H' und Louis Baruch - Jeanette Wohl und Ludwig Börne. In: Alfred Estermann (Hrsg.), Ludwig Börne 1 7 8 6 - 1 8 3 7 . Ffm 1986, S. 21 1 - 2 2 2 ; 60. Gert Mattenklott, Aufbruch in neue Lebensräume oder Der ungestillte Hunger. Überlegungen zu Briefen an Η' H'. In: FAZ, 0 8 . 0 2 . 1 9 8 6 ; 61. [Bibliothek u. Studienzentrum d. Ersten dt. Frauenbewegung Kassel] (Hrsg.), Jüdinnen in Deutschland - Parvenue oder Paria. Kassel 1987; 62. Deborah Hertz, Jewish high society in old regime Berlin. New Haven, London 1987; 63. Diess., Mischehen in den Berliner Salons. In: BulletinLBI 79 (1988), S. 3 7 - 7 4 ; 64. Peter Seibert, H' H': Erinnerungen, zur Rekonstruktion einer frühen Autobiographie. In: Dtunter 41 (1989), S. 3 7 - 5 0 ; 65. Norbert Altenhofer, „Der Geist des Weibes soll Blüten tragen und nicht Früchte". Börnes Beziehung zu H' H' und Jeanette Wohl. In: Norbert Altenhofer, Renate Heuer (Hrsgg.), Jüdinnen zwischen Tradition und Emanzipation. Bad Soden 1990, S. 1 4 1 - 1 5 5 ; 66. Renate Heuer, Bücherschau zum Thema: Jüdinnen zwischen Tradition und Emanzipation. In: Ebd., 1 5 6 - 1 9 1 ; 67. Diess., Mutter in Israel Muse der Romantik. Brendel Mendelssohn Veit - Dorothea von Schlegel. In: Ebd., S. 2 7 47; 68. Peter Seibert, Der „Tugendbund" - ein soziales Experiment des späten 18. Jahrhunderts. In: Ebd., S. 4 8 - 6 7 [enth. unrichtige Angaben]; 69. Gert Mattenklott, Jüdische Frauen im Briefwechsel. Gedanken zu (Geschichtlichkeit und Erbe der Romantik'. In: Ebd., S. 6 7 - 7 9 ; 70. Carola Stern, „Ich möchte mir Flügel wünschen". Das Leben der Dorothea Schlegel. Reinbek bei Hamburg 1990 [zahlr. Erwähnungen]; 71. Andreas Nachama, Gereon Sievernich (Hrsgg.), Jüdische Lebenswelten. Jüdisches Denken und Glauben. Leben und Arbeiten in den Kulturen der Welt. Bin 1991, S. 5 3 1 - 5 4 3 [Ausstellungskatalog]; 72. Rolf Strube, Sie sassen und tranken am Teetisch. Anfänge und Blütezeit der Berliner Salons 1 7 8 9 - 1 8 7 1 . Mnchn 1991; 73. Martin L. Davies, Sociability in Practice and Theory. H' H' and Friedrich Schleiermacher. In: New Atenaeum 2 (1991), S.

163

Herz, Henriette

1 8 - 5 9 ; 74. Sabine Kruse, Bernt Engelmann, „Mein Vater war portugiesischer Jude ...". Die sefardische Einwanderung nach Norddeutschland um 1600 und ihre Auswanderung auf unsere Kultur. Göttingen 1992, S. 1 4 5 - 1 5 0 [Ausstellungskatalog]; 75. Andrea van Dülmen (Hrsg.), Frauenleben im 18. Jahrhundert. Mnchn, Lpz. 1992; 76. Andrea Nüsse, Emanzipation im Salon. Tagung über deutsche Jüdinnen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Tsp, 2 6 . 0 1 . 1 9 9 2 ; 77. Sabine Kruse, „Mein Vater ein portugiesischer Jude ...". Eine Ausstellung in Rendsburg über die Sefarden. Bemerkenswerte Toleranz der Deutschen im 16. und 17. Jahrhundert. In: A|W, 1 6 . 0 7 . 1 9 9 2 ; 78. Martin L. Davies, Identity or History? Marcus H' and the End of the Enlightenment. Wayne State Univ. Press, Detroit 1995 [enth. zahlr. Erwähnungen und Bibliographie S. 306f.]; 79. Raphael Patai, The ¡ewish mind. Wayne State Univ. Press, Detroit 1996; 80. Barbara Becker Cantorino, Die „andere Akademie". Juden, Frauen und Berliner literarische Gesellschaften 1 7 7 0 - 1 8 0 6 . In: Klaus Garber, Heinz Wismann (Hrsgg.), Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Bd II, Tübingen 1996. S. 1 4 7 8 - 1 5 0 5 ; 81. Carol Diethe, Towards emancipation: German women writers of the nineteenth century. Oxford, New York 1998; 82. Kurt Nowak, Schleiermacher. Leben, Werk und Wirkung. Göttingen 2 0 0 1 [enth. zahlr. Erwähnungen]; 83. Elke-Vera Kotowski, Wege der Akkulturation. In: Diess. u. a. (Hrsgg.), Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Bd 2: Religion, Kultur, Alltga. Darmstadt 2 0 0 1 , S. 353ff. Archiv BJ Ffm: Bibliogr.; Artikel über H ' H'. Erinnerungen und Briefausgaben: 1. Briefe des ¡ungen Börne an H' H'. Lpz 1861 (F. A. Brockhaus), VIII, 188 S. - Vorw. v. Anonym., S. V—VII: „[...] Aus seinen Briefen nach Hause und aus einem Tagebuche [...] hat er später für Madam Herz, welche zu wissen wünschte, wie diese Neigung [zu ihr] in ihm entstanden sei und sich entwickelt habe, selber die betreffenden Stellen, wie sie hier folgen, zusammengeschrieben und mit einigen Anmerkungen erläutert. Marcus Herz starb schon im Januar 1803 und das Verhältnis des jungen Pensionairs mußte aufhören. Die weitern Billete und Briefe bedürfen keiner Erläuterung. [ . . . ] . " - [enth. 8 0 Brr. u. Tagebuchnotizen vom 0 9 . 1 1 . 1 8 0 2 bis zum 2 5 . 0 9 . 1 8 0 7 ] Dass. u. d. T: Briefwechsel des jungen Börne und der H ' H'. Hrsg. von Ludwig Geiger. Oldenburg, Lpz. o. J. [1905] (Schulzesche Hof-Buchhandlung u. Hof-Buchdrukkerei Rudolf Schwartz), (2), 201 S. - Vorw. ν. Ludwig Geiger: „Die in diesem Band abgedruckte Korrespondenz war bisher teilweise ungedruckt, nämlich die Briefe der Η' H'. Schon diese merkwürdigen Dokumente wären ausreichend gewesen, um die Herausgabe dieses Bandes zu rechtfertigen; sie wären aber ohne die Briefe Börnes nicht recht verständlich gewesen. Die letzteren waren schon einmal gedruckt, Leipzig, Brockhaus 1861, sind aber seit einiger Zeit vergriffen. [...] Die Originale der Briefe von Η' H' sind Eigentum der Börne-Administration in Frankfurt a. M., deren Mitglied ich bin. [...] Die Briefe der Η' H' werden getreu nach den Originalen abgedruckt. Für die Briefe Börnes liegt [...] eine Originalhandschrift nicht vor; unter den Börnehandschriften in Frankfurt befindet sich weder Original noch Konzept. Dagegen verwahrt die König/. Bibliothek in Berlin in der großen Varnhagenschen Sammlung zwei Abschriften von Börnes Briefen. [...] Die Briefe der Η' H' sind in die gehörigen Stellen eingeschoben und mit denen Börnes numeriert; die Ordnung der Briefe

164

Herz, Henriette

Börnes ist einige Male verändert, weil der Abschreiber sie an falscher Stelle gebracht hatte. (...) Beibehalten sind die in den Briefen häufiger vorkommenden Klammern; es sind die Zusätze, die Börne machte, als er Tagebuchblätter und Briefe später an H' H' übersandte oder übergab." - Inh.: Vorw., S. 1 - 4 ; Einl. [von Ludwig Geiger], S. 5 35; [77 Brr. u. Tagebuch-aufzeichnungen von Ludwig Börne u. 3 4 Brr. ν. H ' H' an Ludwig Börne], S. 3 7 - 1 9 0 ; Anmerkungen, S. 191 - 2 0 1 . Dass. u. d. T.: Louis Baruch - Henriette Herz. Tagebuchblätter, Billets, Briefe. In: Ludwig Börne, Sämtliche Schriften. Neu bearbeitet und herausgegeben von Inge und Peter Rippmann. 4. Bd: Briefe. Darmstadt 1968 (Joseph Melzer Vlg), S. 1 - 1 7 1 . - Börnes Briefe [von I. u. P. Rippmann], S. XXXIX-CXX: „[...] Es soll hier kurz die Überlieferung dieses merkwürdigen biographischen Zeugnisses aus Börnes früher Studienzeit mitgeteilt werden: 1861 erschienen bei Brockhaus zum ersten Male die Briefe des ¡ungen Börne an H' H'; hinter der Anonymität des Herausgebers wurde bald mit Recht Vornhagen vermutet. [...] Das Bändchen war bald vergriffen und so unternahm es Ludwig Geiger im Auftrage der Frankfurter Börne Administration, die Briefe, nun bereichert durch die im Original erhaltenen Antworten der H' H', neu zu edieren. Seltsamerweise befinden sich aber nur die Briefe der H' im Börne-Archiv; über den Verbleib von Börnes eigenen Zetteln und Briefen herrscht vollkommene Dunkelheit. Schon 1850 hatte der Biograph der Herz, J. Fürst, sie als verloren oder vernichtet bezeichnet. Beide bisherigen Ausgaben, die Brockhaussche wie die von Ludwig Geiger [...] stützten sich auf Abschriften der Varnhagenschen Sammlung in der königlichen Bibliothek zu Berlin. In der älteren Ausgabe, so konnte Geiger feststellen, folgte der Text der Abschrift Varnhagens, die, wie es dessen Gewohnheit entsprach, verglichen mit der offenbar früheren, von einem Abschreiber besorgten, geglättet und verbessert worden war. Geiger stellte den Text nach der vermutlich dem Original zeitlich und textlich näheren, vielleicht noch von der H' veranlaßten Abschrift her und ordnete ihm die originalen Antwortbriefe zu, die in der Tat diesen Blättern erst das Relief geben. Die Herausgeber der vorliegenden Ausgabe haben Text und Anordnung Geigers weitgehend übernommen; auch die Orthographie beider Briefeschreiber, wie sie die zugrundegelegte Vorlage darbot, wurde als einzige Ausnahme innerhalb der gesamten Ausgabe in ihrer altertümlichen und fehlerhaften Form belassen." 2. Jugenderinnerungen von H' H'. In: Mittheilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin. Bd 1, Bin 1 8 9 6 (Litteraturarchiv-Gesellschaft), S. 1 4 1 - 1 8 4 . - „In 100 Exemplaren für die Mitglieder gedruckt." - [Vorw. v. Anonym.]: „Die Handschriñ der Jugenderinnerungen, welche zum ersten Male in ihrer richtigen Fassung und ohne Weglassungen nachfolgend mitgetheilt werden, hat H' H' noch bei ihren Lebzeiten an Fräulein Luise Wolff geschenkt, aus deren Nachlass sie an unser Mitglied Dr. Hahn und durch Schenkung desselben an das Literaturarchiv in Berlin gelangte. Der Biograph Henriettens, J. Fürst, welcher eine Zeit lang zu den intimen Freunden jener gehörte, hat diese Jugenderinnerungen für sein Buch benutzt, meist Auszüge daraus gegeben, einzelne Stellen aber wörtlich angeführt. Die letzteren nun, verglichen mit unserer Originalniederschrift, gewähren einen seltsamen Einblick in die Art und Weise, wie Fürst gearbeitet hat. Nicht nur sind die angeblich wörtlich angeführten Stellen aus den Ju-

165

Herz, Henriette

genderinnerungen stilistisch vollständig umgearbeitet worden, sondern dieselben enthalten auch willkürliche Zusätze und Weglassungen, je nach dem Belieben des Bearbeiters. Die Annahme, dass H' H' ihrem Biographen eine andere Niederschrift ihrer Erinnerungen überlassen habe, ist ausgeschlossen, da in den von Fürst wörtlich citierten Stellen neben der Erzählung von Thatsachen Reflexionen sich finden, welche gleichlautend in unserer Fassung wiederkehren. [...] Trägt deshalb unsere Veröffentlichung zur Klärung des Urteils über den Biographen Henriettens wesentlich bei, so bringt sie auch über diese selbst so manches Neue und Bezeichnende; denn es finden sich in dem vollständigen Text der Jugenderinnerungen Episoden, welche Fürst nicht benutzt oder gar nicht einmal erwähnt hat, und ausserdem ist die Niederschrift unserer Fassung viel anmuthiger und für die Schreiberin charakteristischer, als die verwässerte Umarbeitung ihres Biographen." - [Wiederabdruck in: W. 4, S. 1 0 2 - 1 5 4 ] , 3. Schleiermacher und seine Lieben. Nach Originalbriefen der H ' H'. [Hrsg. von Otto Freiherr von Boenigk], Magdeburg 1 9 1 0 (Creutz'sche Verlagsbuchhandlung), 141 S. - Z u r Einführung, S. 1 - 1 6 : „In welchen Schreibtischen mag das freilich schon nicht mehr lückenlose Päckchen Briefe der H' H' das neunzehnte Jahrhundert verschlummert, wer mag die vermorschenden Blätter vor gänzlichem Untergang bewahrt haben? Mit einer gewissen ehrfürchtigen Scheu haftet der Blick auf den Zeilen und ehe man sich entschließt, Seite für Seite zu lesen, huscht der Gedanke durchs Gehirn, daß Niemand das Recht hat, sich der Geheimnisse anderer zu bemächtigen, in die vertraulichen Ferngespräche ,unter vier Augen' einzudringen. Hat doch dieselbe Hand, welche jenen Blättern vor einem Jahrhundert ihre Gedanken anvertraute, fast ihre sämtlichen Briefschaften in zarter Rücksichtnahme dem Feuer übergeben zu müssen geglaubt. Aber schnell schwinden jene Bedenken, denn H' H' hat selbst später eingesehen, daß sie durch jene Vernichtung die Nachwelt wichtiger Quellen für die Geschichte ihrer Zeit und ihrer berühmten Freunde beraubt hat. [...] So mögen denn die schlichten Briefe einer edlen und im Mittelpunkt des geistigen Lebens ihrer Zeit stehenden Frau [...] der Vergangenheit entrissen werden. Wer das Zeug hat und sich genug Zeit nimmt, sie mit dem Herzen zu lesen, der wird es uns Dank wissen, daß wir ihn nicht mit viel Anmerkungen und Hinweisen stören, während er die Zeit der lieben Urgroßeltern vor sich erstehen sieht. Für den, der trockene Feststellungen sucht, sind sie im Namensverzeichnis am Ende des Buches zu finden. Wer sie zu ergänzen vermag oder sonst etwas mitzuteilen weiß, den bittet um freundliche Nachricht O. F. von Boeningk in Halberstadt. Herzlichen Dank sei all denen gesagt, die freundlich bei der Herausgabe geholfen haben: von ihnen seien genannt die Herren Pastor Meyer in Sagard, Gutsbesitzer Stahnke in Götemitz, Hauptmann von Willich in Oldenburg, Buchhändler Max Jaekel in Potsdam, besonders aber die Fräulein Helene Lommatzsch in Berlin (Urenkelin Schleiermachers) und Toni v. Kathen in Greifswald (Urenkelin der Frau Charlotte v. Kathen)." - Inh.: Das Haus Herz in Berlin, S. 2ff.; Ehrenfried von Willich, S. 9ff.; Briefe der H ' H ' : I. In Prenzlau [15 Brr. von H ' H' an Ehrenfried von Willich vom 2 2 . 0 9 . 1 8 0 1 - 3 1 . 0 3 . 1 8 0 3 ] , S. 1 7ff.; II. Ehrenfrieds Glück und Ende [29 Brr. von H ' H ' an Ehrenfried von Willich u. Henriette von Mühlenfels-Willich vom 2 2 . 0 4 . 1 8 0 3 - 0 2 . 1 0 . 1 8 0 7 ] , S. 53ff.; Schlußwort: Neues Leb e n s . 1 31 ff.; Seiten-Nachweisung, S. 1 3 6 - 1 4 1 .

166

Herz, H e n r i e t t e

Dass. u. d. T.: Bis nächstes Jahr auf Rügen. Briefe von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und H ' H' a n Ehrenfried von Willich 1801 bis 1 8 0 7 . Hrsg. von Rainer Schmitz. Bin 1 9 8 4 (Evangelische Verlagsanstalt), 2 0 7 S. - Inh.: [Auswahlausgabe: enth. 4 8 Brr. von Schleiermacher a n Ehrenfried von Willich u. 3 5 Brr. von H' H ' a n Ehrenfried von Willich und seine Frau Henriette] 4. Henriette Herz. Ihr Leben und ihre Zeit. Herausgegeben von Hans Landsberg. Weim a r 1913 (Gustav Kiepenheuer Vlg), VIII, 4 8 7 S. - Vorw. v. Hans Landsberg, S. V V I I : „Ich

durfte

anschauliches genkommen

der

ausgegebenen rigen

endlich Bild

mag

für das

Königlichen

,Breve das

vorliegende

des Altberliner

Buch,

Bibliothek

in dem

für sich selbst

wurzelt,

dank

dem

1866

von

Mynster

1866)

benutzen.

die

(Kopenhagen,

sprechen."

Bestreben

zu geben,

in Kopenhagen,

til og fra F. C. Sibbern'

Buch

das

Gesellschaftslebens

ein Entgeher-

Im

üb-

- I n h . : Einl. v . H a n s L a n d s b e r g , S. 1 -

1 0 0 ; Jugenderinnerungen von H ' H ' , S. 1 0 1 - 1 5 4 ; 4 Brr. ( 1 7 7 9 - 1 8 0 0 ) von Marcus H', S. 1 5 5 - 1 6 0 ; 10 Brr. ( 1 7 8 6 - 1 7 8 8 ) von Wilhelm von H u m b o l d t , S. 1 6 1 - 1 9 8 ; 3 Brr. von Alexander von H u m b o l d t , S. 1 9 8 - 2 0 7 ; Brr. ( 1 8 0 2 - 1 8 0 3 ) von Ludwig Börne an H' H ' und andere, S. 2 0 8 - 2 4 7 ; Brr. ( 1 7 9 7 - 1 8 2 7 ) von Friedrich Schleiermacher an H' H ' , seine Schwester Charlotte u. a., S. 2 4 8 - 4 2 6 ; Brr. ( 1 8 1 2 - 1 8 1 7 ) von H' H ' an F. C. Sibbern, S. 4 2 7 - 4 5 2 ; 1 Br. (1818) von H ' H ' a n Louise Seidler, S. 4 5 3 4 6 2 ; 2 Brr. (1791) von H' H ' an Dr. Beer in G l o g a u u. 1 Br. (1842) an Herrn Lehmann, S. 4 8 1 - 4 8 4 ; Register, S. 4 8 5 - 4 8 7 . Dass. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe W e i m a r , Kiepenheuer, 1913. Eschborn bei Ffm 2 0 0 0 (Vlg Dietmar Klotz) 5. Letters to Immanuel Bekker f r o m H ' H ' , S. Pobeheim und A n n a Horkel. Hrsg. von Max J. Putzel. Bern 1 9 7 2 (Herbert Lang), 107 S. = G e r m a n Studies in America, edited by H e i n r i c h M e y e r , N o . 6. from

1817,

searches H' had was

met

family

1808-10,

in Lanke,

before Schede

and

while while

lived

the start and

the

in Cedike's

developed

Berlin

libraries,

when

the year

I n t r o d u c t i o n , S. 9 - 1 1 : „The

H' H' set out for Italy

in Italian

a pupil

from hip

when

to

latter's

1825,

salon

in Berlin

intermittently

was

with

in Berlin

Schleiermacher

still

[...]

Friedrich between Bekker

[Arndt]

marriage. actual

at the

home

Professor' had

and

years

in his

re-

and

H'

while

Bekker

acquaintance of the and at

1817.

accompanied

to the Island

the

Bekker and

Schleiermacher, 1811

cover

engaged

at its height

Their

a tutor

Außerordentlicher

of the correspondence,

Nanna

was

letters

was already

of Bekker's

was

in Berlin.

Bekker

H' H' visited Bekker

Bekker

the year

Gymnasium while

where

of Rügen."

Wülknitz

their

friends-

the In

University

1816,

H' H', -

stems

von

the

of year

Wilhelmine

Inh.: A c k n o w -

ledgements, S. (5); Contents, S. (7), Introduction, S. 9 - 1 1 ; Outline of the 1 3 - 1 4 ; [41 Brr. von H ' H' a n Immanuel Bekker], S. 1 5 - 7 9 ; [1 Br. von S. u. 1 Br. von A n n a Horkel an Immanuel Bekker], S. 8 0 - 8 1 ; Bibliography, Index to the Letters, S. 8 5 - 1 0 3 ; Ein neues Zeitbewußtsein und die Briefe. wort von Heinrich Meyer, S. 1 0 5 - 1 0 7 .

Letters, S. Pobeheim S. 8 3 - 8 4 ; Ein Nach-

167

Herz, Marcus

HERZ, MARCUS

Dr. med. Prof. Hofrat, Arzt, Philosoph

17.01.1747 Berlin - 19.01.1803 Berlin, ¡üd. V: Naphtali H' (geb. ca. 1 711 Halberstadt, gest. 02.04.1 757 Bin), seit 1 743 in Bin, Thoraschreiber d. ¡üd. Gemeinde Bin, ¡üd.; M: Hendel, To. des Bediensteten Mordechai Neumark (geb. ca. 1726; gest. 26.10.1808 Bin), ¡üd.; E: 01.12.1779 Bin Henriette de Lemos (05.09.1764 Bin - 22.10.1847 Bin), ¡üd., 1817 ev. get.; Κ: keine. Ausbildung: talmudische Ausbildung am Ephraimschen Stift in Bin; mit 15 Jahren Lehre bei einem ¡üd. Kaufmann in Königsberg; 21.04.1766 Immatrikulation Univ. Königsberg für das Fach Medizin; gleichzeitig Besuch der Vorlesungen Immanuel Kants; 19.09.1 770 Immatrikulation am Collegium medico-chirurgicum in Bin; 03.11.1772 Immatrikulation Univ. Halle, Studium bei Prof. Johann Friedrich Gottlieb Goldhagen; 1 774 Prom. Dr. med. Univ. Halle [vgl. W. 3]; 17.09.1779 Approbation als Gemeinde-Arzt der Berliner Judenschaft. Lebensstationen: stammte aus einer armen Familie; sollte ¡üd. Theologie studieren; brach kaufmännische Lehre ab; Studium wurde von der Königsberger Bankiersfamilie Joachim Moses Friedländer finanziell unterstützt; der Sohn David Friedländer war ein Studienkollege von M' H'; 1770 auf Wunsch Kants Respondent bei der öffentlichen Verteidigung von dessen Dissertation; im gleichen Jahr Unterbrechung des Studiums aus finanziellen Gründen; reiste als Kassenverwalter mit dem Bankier Veit Ephraim nach Polen; ließ sich nach dem Studium als praktischer Arzt in Bin nieder; erhielt durch Vermittlung von Benjamin de Lemos eine Anstellung am ¡üd. Hospital in der Oranienburger Straße; 1777 hielt private Vorlesungen über Kants Philosophie, unter seinen Hörern waren Staatsminister von Zedlitz u. der spätere König Friedrich Wilhelm II; danach Vorlesungen über Medizin [vgl. W. 7] und Experimentalphysik [vgl. W. 9]; unterstützte mit seiner Frau mittellose Studenten; 1 782 schwere Erkrankung; lernte bei anschließendem Kuraufenthalt in Pyrmont den Fürsten von Waldeck kennen; 1 785 Ernennung zum fürstlich Waldeckschen Hofrat und Leibarzt; 1 787 als erster Jude Ernennung zum königlich preußischen Prof. der Philosophie durch Friedrich Wilhelm II; 1 792 die Aufnahme in die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften wird ihm als Jude verweigert [vgl. Lit. 36]. Freundeskreis: Lazarus Bendavid, David Friedländer, Johann Friedrich Gottlieb Goldhagen, Sigismund Friedrich Hermbstädt, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Martin Heinrich Klaproth, Salomon Maimón, Moses Mendelssohn, Immanuel Kant, Johann Christian Reil, Friedrich Schleiermacher, Johann Joachim Spalding, Christian Gottlieb Seile. Stellung zum Judentum: „Nun betrat ich meine letzte Laufbahn, die literarische, und zwar mit dem höchsten Grad von Anstrengung aller Seelenkräfte, die auch wohl bei dem vollkommensten Mangel jeder untalmudischen Kenntniß höchst nothwendig war, ich wußte von keiner Sprache, kannte meine mütterliche wie ein Judenknabe von damaliger Erziehung und hatte selbst von dem Namen keiner Wissenschaft eine Vorstellung." [Beitr. 11, S. 101] „Mit seinem 1772 erschienenen ,Freymüthigen Kaffegespräch' versucht er den zahlreichen Demütigungen seiner Glaubensgenossen entgegenzuwirken, wie sie ζ. B. dem redlichen, aber durch seine Sprache der Lächerlichkeit preisgegebenen Juden Pinkus in Gottlieb Stephanies beliebtem Lustspiel ,Die abgedankten Offiziers' widerfahren. Seine Ubersetzung von Manasse ben Israels ,Vindiciae Judaeorum' und seine Ausführungen ,LIber die frühe Beerdigung der Juden' dagegen zielen auf innerjüdische Reformen." [vgl. 168

Herz, Marcus

Lit. 4 0 , S. XVI]; Sabbateingang wurde im Hause Herz nicht mehr gefeiert, M ' H' empfing freitags abends seine philosophischen Freunde zur Diskussion: „ D i e berühmten Freitags Abende bei Herz dauern noch immer fort; aber sie werden jetzt so entsetzlich ennuyant, dafì ich ernsthaft Anstalten machen will, mich von diesem Club loszumachen. [...] Und unter dieser Philosophen Hetze müssen wir Frauen den sitzen [...], aber wir dürfen nicht ein Wörtchen reden, wir würden die Philosophie profanieren." [Br. von Dorothea Veit an Gustav von Brinckmann, Berlin, 25.1 2.1 791 ].

Mitarbeit an Zeitschriften: BERLINISCHE MONATSSCHRIFT,

WUNDARZNEYKUNST,

Mithrsg.

ALLGEMEINE DEUTSCHE BIBLIOTHEK, ALLGEMEINE LITTERATUR Z E I T U N G ,

DEUTSCHES M U S E U M ,

HA-ME'ASSEF ( D e r

JOURNAL

DER PRAKTISCHEN ARZNEYKUNDE

Sammler),

UND

KÖNIGSBERGISCHE GELEHRTEN UND

POLITISCHEN ZEITUNG, M A G A Z I N ZUR ERFAHRUNGSSEELENKUNDE ALS EIN LESEBUCH FÜR GELEHRTE U N D U N GELEHRTE, MEDIZINISCHE A N N A L E N FÜR AERZTE U N D GESUNDHEITSLIEBENDE,

MEDIÇINISCH-CHIRURGISCHE

ZEITUNG, NEUE BEITRÄGE ZUR NATUR- U N D ARZENEI-WISSENSCHAFT, DER NEUE TEUTSCHE MERKUR, NEUE BERLINISCHE MONATSSCHRIFT.

Einzelbeiträge: 1. D. Ernst Platners, der Arzeneykunst Professors in Leipzig, Anthropologie für Aerzte und Weltweise. [Rez.] In: AllgDtBibl (1773), Bd 20, S. 25-50 [Wiederabdr. in: W. 14, S. 7ff.]; 2. Just Christian Hennings Geschichte von den Seelen der Menschen und Thiere, pragmatisch entworfen. [Rez.] In: AllgDtBibl 26 (1775), S. 3 2 6 342; 3. Geschichte der Lehre von der Association der Ideen, nebst einem Anhang vom Unterschied unter associierten und zusammengesetzten Begriffen, und den Ideenlehren von Michael Hißmann. [Rez.] In: AllgDtBibl 31 1777, S. 504-508: 4. Tägliches Gebet eines Arztes, bevor er seine Kranken besucht, aus der hebräischen Handschrift eines berühmten jüdischen Arztes in Egypten aus dem zwölften Jahrhundert. In: MedAnn 1 (1781), S. 421-425 [Wiederabdr. in: DtMuseum 1 (1783), S. 43-45] 5. An Herrn Doktor I... [=Joel] in Königsberg. [Beschreibung der eigenen Krankheit] In: MagErf 1 (1783), H. 1, S. 44-73; 6. Ueber die analogische Schlußart. In: Bmoschr 4 (1 784), S. 246-251 ; 7. Geschichte seiner [Moses Mendelssohns] letzten Krankheit und seines Todes. In: Moses Mendelssohn an die Freunde Lessings. Ein Anhang zu Herrn Jacobi Briefwechsel über die Lehre des Spinoza. Bin 1 786, S. XII—XXII [Neuaufl als Separatdruck u. d. T.: Moses Mendelssohns letzten Lebenstäge von seinem Freunde Engel. Prag 1786, S. 12-22, Wiederabdr. in: Moses Mendelssohn, Gesamm. Schrr., JubA 3,2, S. (177)]; 8. Wirkung des Denkvermögens auf die Sprachwerkzeuge. In: MagErf 8 (1791), H. 2, S. 1-6 [Nachdruck Lindau 1979]; 9. Fragment aus Herrn Professor Herz Schrift, über den Schwindel. In: MagErf 9 (1791), H. 1, S. 97-103 [Nachdruck Lindau 1979]; 10. Etwas Psychologisch Medizinisches. Moriz Krankengeschichte. In: JourAW 5 (1798), H. 2, S. 259-339 [Wiederabdr. u. d. T.: Karl Phil. Moriz. An den Herausgeber des Nekrologs. In: Supplementband zu Schlichtegrolls Nekrolog auf die Jahre 17901793, oder zu den ersten acht Bänden. Abtheilung II. Gotha 1798, S. 182-218 u. in: W. 1 4, S. 60ff.]; 11. Ein Stück Selbstbiographie und Krankheitsgeschichte. Unvollendet, aus den letzten Wochen seines Lebens, 1802-1803. In: Gotthold Lessing (Hrsg.), Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Bd 2, Bin 1915, S. 100-103. [weitere Beitrr. vgl. Bibliographie in: W. 1, 1990, S. 119-122 u. Lit. 47, S. 302f.] Autographen: Slg Varnhagen: Br. an Friedrich Nicolai, Halle 1773; NB Wien: Unterschrift auf eine gedruckte Widmung 2. März 1770; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg: Br. (13.04.1794) an Leopold Friedrich Günther von Göckingk; ZKA: Br. (11.06.1 794) an Christian Friedrich Voß (Verleger); Landesbibliothek Karlsruhe.

169

Herz, Marcus

Briefe: Briefwechsel (1770-1797) mit Immanuel Kant in: Kant's gesammelte Schriften. Hrsg. v. d. Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Bln. Bde Χ—XII, Bin, Lpz. 1922, Bd X: Kant's Briefwechsel Bd I, 1747-1788, [enth. 27 Brr.], S. 95, 102, 121, 129, 143, 198, 211, 216, 228, 230, 240-245, 247ff., 266ff., 424ff. 429f., 430, Bd XI: Kant's Briefwechsel Bd II, 1789-1794, [enth. 4 Brr.], S. 14, 48, 120, 229, Bd XII: Kant's Briefwechsel Bd III, 1795-1803 [enth. 1 Br.], S. 225; Briefwechsel mit Moses Mendelssohn (1778-1783) in: Moses Mendelssohn, Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. Briefwechsel bearb. v. Alexander Altmann. Bd 12,2 u. Bd 13, Stuttgart-Bad Cannstadt 1976 u. 1977, Bd 12.2 [enth. 5 Brr.]: S. 117ff., 127ff. u. 170-179, Bd 13 [enth. 3 Brr.]: S. 13f. u. 160f.; Briefwechsel mit Moses Mendelssohn (1780-1783) in: Moses Mendelssohn's gesammelte Schriften. Nach den Originaldrucken und Handschriften hrsg. von Prof. Dr. G. B. Mendelssohn. In sieben Bänden. Bd 5, Lpz. 1844, [enth. 8 Brr.], S. 555562, S. 568-571, S. 587-591, S. 614; 1 Br. an Anton Graff υ. 2 Brr. an Henriette H' in: Lit. 22, S. 1 55ff. - [weitere im Druck erschienene Brr. vgl. Bibliographie in: W. 1, 1990, S. 122f.] Literatur: 1. Karl Philipp Moritz, Über des Herrn Professor Herz Versuch über den Geschmack. An Herrn Salomon Maimón. In: Annalen der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin. Bin 1791, S. 72-78 [Wiederabdruck in: Karl Philipp Moritz, Werke. Hrsg. v. Horst Günther. Bd 2, Ffm 1981, S. 604-606]; 2. Salomon Maimón, Schreiben des Herrn Salomon Maimón an den Herausgeber [Karl Philipp Moritz], In: Ebd., S. 78-85 [Wiederabdruck in: Karl Philipp Moritz, Werke. Hrsg. v. Horst Günther. Bd 2, Ffm 1981, S. 923-927]; 3. Leopold Friedrich Günther von Göckingk, An Herrn Professor M' H'. In: Bmoschr 24 (1 794), S. 335-339; 4. Friedrich Schlichtegrell, Nekrolog der Teutschen. 3. Bd, 1805, S. 27-56; 5. F.[riedländer, David], Kant und Herz. An Hrn Bibliothekar Biester. In: Bmoschr 13 (1805), S. 149-153; 6. Anonym., Biographie des Herrn Hofrath und Prof. M' H'. In: Sul 3 (1811), H. 3, S. 77-97; 7. Leopold Friedrich Günther von Göckingk, M' H'. In: Ders., Gedichte. Teil 3, Ffm 1821, S. 188-191; 8. E. B. Feder, Israelitischer Ehrentempel. Dinkelsbühl 1840, S. 113-118; 9. J. Fürst, Marcus Herz und das Haus. In: Ders., Henriette H'. Ihr Leben und ihre Erinnerungen. Bin 1850, S. 9197; 10. Anonym., [Biographie] In: Jüdisches Athenäum. Gallerie berühmter Männer ¡üd. Abstammung und ¡üd. Glaubens von der letzten Hälfte des 18. bis zum Schluß der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Grimma 1851, S. 93f.; 11. Ludwig Geiger, Kleine Beiträge zur Geschichte der Juden in Berlin (1700 bis 1817). In: ZfGeschJDtl 4 (1889), S. 29-65; 12. Julius S. Spiegier, Geschichte der Philosophie des Judenthums. Nach den neuesten Forschungen dargestellt. Lpz. o. J. [1890], S. 348f.; 13. Anonym., Eine jüdische Theaterkritik [von M' H'] In: AZdJ 54, Nr. 4. 09.02.1890, S. 62f.; 14. Göckingk, M' H', geschrieben den 20. Januar 1803. [Ged.] In: Ludwig Geiger (Hrsg.), Berliner Gedichte 1763-1806. Bin 1890, S. 191 f.; 15. Ludwig Geiger, M' H' über die frühe Beerdigung der Juden. In: ZfGeschJDtl 4 (1890), S. 55-57; 16. Anonym., [Würdig.] In: AZdJ, 04.11.1892 [Wiederabdr. in: HIF, 13.07.1905]; 17. Anonym., [über W. 13] In: AZdJ, 23.07.1897 [Wiederabdr. in: HIF, 06.05.1920]; 18. Adolph Kohut, Geschichte der dt. Juden. Bin [1898], S. 724f.; 19. Anonym., [über einen Eintrag von M' H' ins Stammbuch David Friedländers] In: AZdJ, 03.06.1898; 20. Adolph Kohut, Sophie Charlotte und M' H'. In: AZdJ 69, Nr. 5, 03.02.1905, S. 56f.; 21. Hugo Eybisch, Anton Reiser. Untersuchungen zur Lebensgeschichte von K. Ph. Moritz und zur Kritik seiner Autobiographie. Lpz 1909, S. 123128; 22. Hans Landsberg, Henriette Herz. Ihr Leben und ihre Zeit. Weimar 1913; 23.

170

Herz, Marcus

Joachim Prinz, Juden um Kant. In: JZ, 02.05.1924; 24. Georg Liebe, Das Judentum in der deutschen Vergangenheit. In: HIF, 11.03.1926; 25. Michael Thalheim, M' H'. In: WMZ, 21.03.1926; 26. A. A. Roback, Kant and his Jewish Correspondents. In: B'naiBM, 21.03.1926; 27. Viktor Göll, Ein Vorkämpfer der Psychoanalyse im 18. Jahrhundert. In: Boh, 28.07.1928; 28. Erich Ebstein, Eine vergessene Pathographie von M' H' über Karl Philipp Moritz aus dem Jahr 1798. In: ZNP (1928), Bd 117, S. 513-515; 29. E. Flatow, M' H', ein Vorkämpfer der bewußten Psychotherapie vor 150 Jahren. In: DtmedWschr 54 (1928), No. 29, S. 1220-1221; 30. E. Seligmann, Jude und Arzt. Ein Erinnerungsblatt. In: GbIJGBIn, 15.12.1934; 31. S. Heilbronn, Das Morgengebet eines jüdischen Arztes. In: Sch, 22.03.1935; 32. Lewis White Beck, Kant's Letter to Markus Herz, February 21, 1772. In: Studies in the Philosophy of Kant. New York 1965, S. 5 4 - 6 0 ; 33. Georg Erler (Hrsg.), Die Matrikel der Albertus Universität zu Königsber i. Pr. 1544-1829. Bd 2, Lpz. 1911/12. Nachdruck: Nendeln 1976, S. 501; 34. Dominique Bourel, Moses Mendelssohn, Markus Herz und die Akademie der Wissenschaften zu Berlin. In: Cécile Lowenthal Hensel u. Rudolf Elvers (Hrsgg.), Mendelssohn Studien. Beitrr. zur neueren dt. Kultur u. Wirtschaftsgesch. Bd. 4: Zum 250. Geb.tag v. Moses Mendelssohn. Bin 1979, S. 223-234; 35. Mark Boubly, M' H' the Psychologist. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd VIII, 4 (1980), S. 3 2 7 - 3 3 1 ; 36. Dominique Bourel, Die verweigerte Aufnahme des Markus Herz in die Berliner Akademie der Wissenschaften. In: BulletinLBI 67 (1984), S. 3 - 1 3 ; 37. Brigitte Ibing, M' H'. Arzt und Weltweiser im Berlin der Aufklärung. Lebens und Werkbeschreibung. Diss. Univ. Münster (Westfalen) 1984 (nur als Mikrofiche); 38. Wolfram Kaiser, Berolina iubilans: Berlinische Arzte als Hallesche Doktoranden (V.). M' H' (1 747-1803) und die Berliner jüdischen Ärzte. In: ZftinMed 42 (1987), S. 6 1 8 - 6 2 3 ; 39. Gunnar Och, „Freymüthiges Kaffegespräch Zwoer Jüdischen Zuschauerinnen über den Juden Pinkus." Eine Theaterkritik von Markus Herz. In: LessYear 20 (1988), S. 6 1 - 8 6 ; 40. Elfriede Conrad, Heinrich P. Delfosse, Birgit Nehren, [Biographie] In: Diess. (Hrsg.), M' H'. Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit. Hamburg 1990, S. VII—XL; 41. Sabine Kruse, Bernt Engelmann, „Mein Vater war portugiesischer Jude ...". Die sefardische Einwanderung nach Norddeutschland um 1600 und ihre Auswanderung auf unsere Kultur. Göttingen 1992, S. 151-154 [Ausstellungskatalog]; 42. Martin L. Davies, ,Der philosophische Arzt' - Das gespannte Verhältnis zwischen Philosophie und Medizin zur Zeit d. Aufklärung am Beispiel von M' H'. In: Hallesche medizinhistorische Hefte 2 (1992), S. 4 27; 43. Falk Wiesemann, Jewish Burials in Germany between Tradition, the Enlightment and the Authorities. YearbookLBI 37 (1992), S. 17-32; 44. Wolfram Kaiser, Unterricht am Krankenbett. Der Arzt Markus Herz - erster jüdischer akademischer Lehrer in Preussen? In: Trib 32 (1993), H. 126, S. 139-148; 45. Stephan Pastenaci, Marcus Herz und sein Aufsatz ,Freymüthiges Kaffeegespräch' (1771). In: Trib 32 (1993), H. 126, S. 150-155; 46. Martin L. Davies, Scientific Innovation and the End of the Enlightment: M' H' and the Vaccination Controversy in Prussia. In: Transactions of the Eighth International Congress on the Enlightment: Bristol 1991. Oxford 1993, S. 1172-1175; 47. Ders., Identity or History? M' H' and the End of the Enlightenment. Detroit: Wayne State Univ. Press, 1995, 344 S.; 48. Ders., M' H' and the Enlightenment. In: GlifeLett 49 (1996), No. 2, S. 136-146; 49. Barbara Hahn, Geschöpf im rastlosen Zeitmeer. Zwischen den Stühlen: M. L. Davies entwirft Bilder von M ' H'. In: FAZ, 29.04.1996, S. 42; 50. Gerda Heinrich, Akkulturation und Reform. Die Debatte um die frühe Beerdigung der Juden zwischen 1785-1800. In: ZfRGgesch 50 (1998), H. 2, S. 137-155; 51. Steffen Dietzsch, Philosophische Fakultät

171

Herz, Marcus

und jüdische Identität. In: J. Franke u. a. (Hrsgg.), Spannungen im Verfassungsbogen. K.-H. Schöneberg zum 70. Geb.tag. Potsdam 1998, S. 71 ff.; 52. Dina Emundts (Hrsg.), Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung. Wiesbaden 2 0 0 0 , S. 13, 16, 42ff., 5 0 , 62, 68, 86, 90, 9 8 , 112, 144, 164, 177. - [weitere Lit. vgl. Bibliographie in: W. 1, 1990, S. 1 2 3 129 u. Lit. 47, S. 303f.] A r c h i v BJ Ffm: Essays über M ' H', Bibliogr. M F e d : Abt. IV: Publizisten und Geisteswissenschaftler, Lieferung 3.

Werke: 1. Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit von M ' H', der Arzneygelahrtheit Beflissenen. Königsberg 1771 (Bey Johann Jakob Kanter), (2), 158 S. - Inh.: [Ausführliche Erörterung von Kants Schrift „De Mundi sensibilis atque intelligibilis f o r m a et principiis", in Briefform während einiger Mußestunden im Sommer abgefasst und an einen Freund gerichtet. M ' H' führt auch aus, wie sehr er Kant als Lehrer anerkennt und wieviel er ihm zu verdanken hat.] - Rezz.: v. Sw. [Johann Heinrich Lambert] in: AllgDtBibl 2 0 (1773), S. 227ff.; v. [Johann Georg Heinrich Feder] in: GöGeAnz 2 (1771), S. 8 9 2 - 8 9 5 ; v. Anonym, in: Breslauische Nachrichten von Schriften und Schriftstellern, 28.1 2.1 7 7 1 , S. 41 l f . Dass., Neu hrsg., eingeleitet, mit Anmerkungen und Registern versehen von Elfriede Conrad, Heinrich P. Delfosse und Birgit Nehren. H a m b u r g 1990 (Felix Meiner Vlg), XL, 141 S. = Philosophische Bibliothek Bd 4 2 4 . - Inh.: Einl., S. VII-XL; M ' H', Betrachtungen zur spekulativen Weltweisheit, S. 3 - 8 2 ; Anmerkungen d. Hrsgg., S. 8 3 110; Bibliographie, S. 1 1 1 - 1 3 0 ; Personenregister, S. 1 3 1 - 1 3 4 ; Sachregister, S. 1 3 5 - 1 4 1 . - R e z . v. Willi Goetschel in: Aufb, Vol. 5 7 , (1991), No. 5, S. 12. 2. Freymüthiges Kaffegespräch zwoer jüdischen Zuschauerinnen über den Juden Pinkus, oder über den Geschmack eines gewissen Parterrs, herausgegebene von Ωτχκουςης [ = auf deutsch: Hörer oder Lauscher] o. O . [Bin] Im W e i n m o n a t 1 771 o. Vlg, 31 S. [**, ein Exemplar in Wiener Nationalbibliothek, wiederabgedruckt in: Lit. 3 9 , S. 7 0 - 8 2 ; ein Exemplar in Bibliothek der University of Southern California, vgl. Lit. 4 5 , S. 150] - Inh.: [In Form eines fingierten Gesprächs zwischen zwei Theaterbesucherinnen über die jüdische Bühnenfigur Pinkus kritisiert M ' H' das Zerrbild des Juden in d e m D r a m a „Die abgedankten Offiziers" von Stephanie d. j. ( = Gottlieb Stephan). M ' H' hatte das seinerzeit sehr erfolgreiche Stück 1 771 als Aufführung der Kochschen Theatertruppe in Berlin gesehen.] 3. De varia naturae energia in morbis acutis atque chronicis / consensu illustris medicorum ordinis in regia Fridericiana pro gradu doctoris solenniter consequendo die XII. Augusti MDCCLXXIV publice disseret auctor Marcus Herz Berolinensis. Halae ad Salam o. J. [ 1 7 7 4 ] (Typis Beyerianis), 60 S. - [Widm.]: „Viro clarissimo doctissimoque

Marx

lac ob

Marx amico

medic,

do ct.

suo

multum

practico

felicissimo

auctor."

- Prooemium, S. 5f. - [o. vita]

celeberrimo colendo

eiusdem huncce

que

libellum

apud

Hanoveranos

inauguralem

d.d.d.

4. Versuch über die Ursachen der Verschiedenheit des Geschmacks etc. Mitau 1 776 (W. Nauck in Leipzig), (10), S. 3 - 1 9 4 .

172

Herz, Marcus

Dass., Zweyte vermehrte und verbesserte Auflage. Bin 1790 (Voß), XVI, 2 5 6 S., mit Abbildungen. - Rezz.: v. Karl Philipp Moritz in: Annalen der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin. Bin 1 7 9 1 , S. 7 2 - 7 8 ; Salomon M a i m ó n in: Ebd., S. 7 8 - 8 5 . 5. Briefe an Aerzte. Erste Sammlung. Von M ' H' der Arzeneygelahrtheit Doctor zu Berlin. Mietau 1777 (bey J. F. Hinz), (6), S. 3 - 2 1 6 . - Inh.: 1. Brief: An meinen Lehrer den Herrn Professor Goldhagen in Halle, S. 3 - 1 3 8 ; Zweiter Brief: An Herrn Geheimenrath Cothenius Wohlgebohrn, Königl. Preußj. ersten Leibarzt, General-StaabsMedicus der Armeen etc. etc., S. 1 3 9 - 1 7 6 ; Dritter Brief: An meinen Freund den Herrn Doctor Marx in Hannover, S. 1 7 7 - 2 1 5 . Dass., Zweyte Auflage, [von] d. A. D. und Arzts a m Krankenhause der jüdischen Gemeinde zu Berlin. Erste Sammlung. Berlin 1784 (bey Friedrich Voß und Sohn), (2), 2 3 4 S. - Inh.: Vorbericht zur zweyten Auflage, S. 1 - 2 ; Inhaltsverzeichnis, S. 2 - 6 . 6. Briefe an Aerzte. Zweyte Sammlung, [von] d. A. D. und Arzts a m jüdischen Gemeinde zu Berlin. Bin 1784 (bey Christian Friedrich Voß 3 - 2 9 8 . - Inh.: Vierter Brief: An den Leibarzt Herrn Baron von Quarin S. 3 - 2 1 4 ; Fünfter Brief: An den Leibarzt Zimmermann in Hannover, S.

Krankenhaus der und Sohn), (8), S. in Wien [VII Kap.], 215-298.

7. Grundriß aller medicinischen Wissenschaften. Berlin 1782 (bey Friedrich Voß und Sohn), (8), 5 2 0 S. - Rezz.: von Anonym, in: AllgDtBibl 53 (1783), S. 3 9 4 - 4 0 2 ; v. Anonym, in: NBNAW (1783), Theil II, S. 1 7 3 - 1 8 9 . - Vgl. dazu auch: Zu d e m Entwurf einer Materia medica von M ' H'. In: Moses Mendelssohn, Gesamm. Schrr. JubA, 111,1, S. 351 u. LXIII [Einleitungen], 8. Versuch über den Schwindel. Bin 1786 (F. Voß), XLIV, 2 9 2 S. - Rez. v. Anonym, in: AllgDtBibl 73 (1787), S. 123. Dass. u. d. T.: M ' H', d. A. D. Arztes a m Lazareth der jüdischen Gemeinde zu Berlin, K. Pr. Prof. der Philosophie, Hochf. Waldeckl. Hofraths und Leibarztes, Versuch über den Schwindel. Zweyte umgeänderte und vermehrte Auflage. Bin 1791 (in der Vossischen Buchhandlung), XXII, 4 4 9 S. - W i d m . , S. V—VIII: „Dem Durchlauchtigsten Fürsten

und Herrn

und Rappoltstein,

Friedrich

Herrn

20.

H'."

- M o t t o : „Quamquam

] 7 8 6 . Ewr.

eas adjuvant,

contemplatio,

quamvis

regierendem

zu Hohenack

den

tarnen

Januar

Herrn

Hochfürstl. igitur

excitando non

multa artificis

facias

Fürsten

in Waldeck,

und Geroldseck Durchlaucht sint,

unterthängster

ad ipsas

ingenium.

medicum,

Grafen

am Waiffingen artes

proprie

tarnen

Pyrmont

gehorsamster non

/ f o q u e ista quoque

aptiorem

zu

etc. etc.

medicinae

Berlin, M'

pertinentia,

naturae reddit.

rerum Cel-

sus." - Vorbericht zur zweyten Auflage, S. IX-XII. Dass., Wien 1817 (In Kommission bey A. Doll), (2), IV, 2 5 7 S. 9. Grundlage zu meinen Vorlesungen über die Experimentalphysik. Berlin 1 7 8 7 (Voß), o. Seitenangabe 10. An die Herausgeber des hebräischen Sammlers über die frühe Beerdigung der Juden. Des Sammlers vierten Jahrganges erste Zugabe. Bin 1 7 8 7 (o. Vlg), [35] S. Dass. u. d. T.: Uber die frühe Beerdigung der Juden. An die Herausgeber des he-

173

Herz, Marcus

bräischen Sammlers. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Bin 1 7 8 8 (Be^ Christian Friedrich Voß und Sohn), 60 S. [Zeichnung auf dem Titelblatt: hebräischer Friedhof mit trauerndem Juden, Kupferstich nach Chodowiecki] - Inh.: [Plädoyer für die Reform jüdischer Bestattungssitten; „Wenn also weder die Religion, noch die Sittenlehre, noch die Staatskunst, noch die Klugheit uns befiehlt, unsere Todten vier Stunden nach dem Verschwinden der Lebenszeichen zu begraben; so ist es allerdings sehr rathsam, nach dem Beispiel unserer gesitteten und aufgeklärten Nebenvölker, endlich einmal diesen Gebrauch zu unterlassen. (S. 52); schlägt die Einführung eines „Reinigungshauses" unter ärztlicher Kontrolle vor; so lange der Leichnam dort aufgebahrt wäre, müßte er als „zweifelhaft Todter" betrachtet werden; „Und so werden sich noch eine Menge Vorsichtsregeln finden, die von weisen Rabbinen und erfahrenen Ärzten einstimmig entworfen werden müßten. Wenn nur unsere Bruder erst des männlichen Entschlusses fähig wären, sich von einer armseligen Vätersitte loszureißen, wider welche die Menschheit sich so laut empört." [S. 59f.] 11. Ubers.: Rettung der Juden. (Die Blutbeschuldigung). Eine Schutzschrift von Manasse ben Israel. Aus dem Englischen übersetzt von Dr. M. H'. Mit einem einleitenden Vorworte. Bin o. J. [1789] (Vlg von Hermann Engel), 32 S. = Mendelssohn-Bibliothek 1. - [Vorw. von Moses Mendelssohn], S. 3 - 7 : „Möge ein Jeder das Seinige dazu beitragen, um an der Bildung und Aufklärung des Volkes wacker mitzuarbeitendann werden auch diese traurigen Erscheinungen der Gegenwart gleich nichtigen Nebelgestalten vor den Strahlen einer menschenverbrüdernden Liebe verschwinden." - Inh.: [Ubersetzung wurde von Moses Mendelssohn in Auftrag gegeben; der Autor tritt nach dem Toleranzedikt von Joseph II. für eine Verbesserung der sozialen und rechtlichen Stellung der Juden ein.] Dass. u. d. T.: Menasseh Ben Israel, Rettung der Juden. Nebst einer Vorrede von Moses Mendelssohn. Als ein Anhang zu des Hrn. Kriegsraths Dohm Abhandlung: Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden. Bin, Stettin 1 7 8 2 (Nicolai), S. 59ff. [Inhaltsreferat] - [Wiederabdr. in: Moses Mendelssohn, Gesamm. Schrr., JubA 8, S. (XIII)-XXIII [Einl.] u. S. ( l ) - 9 7 ] 12. Betrachtungen über das Nervenfieber. Aus dem Lateinischen von Tabor. Heidelberg 1 7 9 0 (Braun) 13. An den D. Dohme^er, Leibarzt des Prinzen August von England, über die Brutalimpfung und deren Vergleichung mit dem Humanen. Bin 1 8 0 1 (Unger) Dass. Zweiter verbesserter Abdruck. Bin 1801 (Braun), XII, 140 S. 14. Philosophisch-medizinische Aufsätze. Mit einem Nachwort hrsg. v. Martin L. Davies. St. Ingbert 1997 (Röhrig Vlg), 112 S = Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts, hrsg. v. Christoph Weiß in Zusammenarbeit mit Reiner Marx. - Inh.: [Rezension zu:] D. Ernst Platners, der Arzeneykunst Professors in Leipzig, Anthroplogie für Aerzte und Weltweise, S. 7ff.; Die Wallfahrt zum Monddoktor in Berlin, S. 24ff.; Ueber den

174

Herzberg, Wilhelm

Gebrauch des Wasserfenchelsaamens in der Lungenschwindsucht, S. 33ff.; Etwas Psychologisch-Medizinisches. Moriz Krankengeschichte, S. 60ff.; Fragmente einer Abenunterhaltung an der Feßlerschen Mittwochsgesellschaft, S. 85ff.; Erläuterungen, S. 97ff.; Editorische Notiz, S. 1 Ol ; Drucknachweise, S. 1 Ol ; Nachw., S. 102-112.

HERZBERG, WILHELM Dr. phil. Pädagoge, Philologe Pseud.: Gustav Meinhardt 30.01.1827 Stettin - 20.04.1897 Brüssel, ¡Od. V: Ruben H', jüd.; E: 1869 Ehefrau geb. 28.02.1850, lebte als Witwe in Brüssel, jüd; K: 3 Kinder; B: 3 Brüder: Adolph H', Georg H'. Ausbildung: Besuch d. Gymn. in Stettin; Stud, der Philologie und Philosophie Uniw. Bin u. Bonn; 13.10.1851 Prom. Dr. phil. Univ. Halle, Referent: Prof. Dr. Gottlob Wilhelm Gerlach [vgl. W. 1); Staatsprüfung für das Lehramt. Lebensstationen: lebte nach Prom. in Paris; nach Rückkehr nach Deutschland Lehrer am Gymnasium in Bromberg/Westpreußen( dann Hauslehrer in Königsberg und Hamburg; lebte als Schriftsteller mehrere Jahre abwechselnd bei einem seiner Brüder in London, Petersburg oder Bin; entwickelte schon um 1857 Pläne zu einer nationalen Erziehung der jüdischen Jugend [vgl. W. 3 u. Lit. 18, S. 65ff.]; 1877 durch Empfehlung von Heinrich Graetz Übernahme der Leitung der von der „Alliance Israelite Universelle" betriebenen Ackerbauschule „Mikwe Jisrael" bei Jaffa in Palästina; lernte die hebräische Sprache; 1879 mit Hilfe von Graetz und Gottschalk Lewy Gründung eines Waisenhauses in Jerusalem, bis 1891 zusammen mit Ehefrau dessen Leitung; gewann zur Unterstützung des Waisenhauses in Deutschland den „Verein zur Erziehung jüdischer Waisen" und in Wien das Kuratorium der Lämel Stiftung; ab 1888 mit Ephraim Cohn Reiss Gründung von B'nai Brith Logen in Jerusalem, Jaffa, Beirut und Damaskus [vgl. Lit. 9 υ. 10]; die Bibliothek der Loge bildete den Grundstock für die spätere National- und Universitätsbibliothek in Jerusalem; 1891 aus gesundheitlichen Gründen Rückkehr nach Europa; leitete in Brüssel eine vom belgischen Konsistorium unterhaltene, an das „Institut International" angeschlossene Berufsschule; reiste 1891 als Delegierter der Palästina-Logen auf eine Tagung des B'nai Brith Ordens nach Cincinnati/USA. Freundeskreis: Ephraim Cohn Reiss, Alfred Geiger (Ffm), Rabbi Chaim Hirschensohn, Elieser Ben Jehuda, Abraham Mosche Lunz, Josef B. Meynchas, Rabb. Markus Horovitz (Ffm), David Yellin. Stellung zum Judentum: erhielt als Jude in preußischen Staatsdienst keine feste Anstellung als Lehrer [vgl. Lit. 9]; „Zum Judentum führten ihn, der aus einer assimilierten Familie stammte und keine jüdische Lehranstalt besucht hatte, zwei traumatische Ereignisse zurück: die [...] judenfeindliche Haltung der preußischen Behörden und der Übertritt eines seiner Brüder zum Christentum - ein Dilemma, das er auch als Schriftsteller zu bewältigen versuchte." [vgl. Lit. 18, S. 53]; W. 2 enthält eine Apologie des Judentums, die dessen Überlegenheit gegenüber dem Christentum beweisen soll: „Unzweifelhaft hatte H' [mit W. 2] den jüdischen Leser vor Augen, dem er den Weg, und meistens wohl den Rückweg, zu einem gesetzestreuen Leben inmitten der modernen Welt ebnen wollte; dabei mußte er immer wieder auf die christliche Religion stoßen, die nicht nur durch den Uber175

Herzberg, Wilhelm

tritt die noch vorhandenen bürgerlichen Benachteiligungen beseitigen konnte, sondern auch attraktiver im Vergleich zu dem Joch der mosaischen Gebote zu sein schien und daher auch ein bequemeres Leben versprechen konnte. Hieraus ergab sich für ihn die Notwendigkeit, es nicht bei einer Apologie des Judentums zu belassen, sondern zum Angriff auf das Christentum überzugehen." [vgl. Ebd., S. 63]; wurde wegen seiner religiösen Liberalität von orthodoxen jüdischen Kreisen in Palästina angegriffen; verurteilte die Assimilation und plädierte nach den Pogromen von 1881 in Südrußland für die Ansiedlung der Vertriebenen in Palästina: „Wenn für die Piagerung des Auswanderers nur der leichte Erwerb seines täglichen Brodes maßgebend ist, dann ist der Jude in der That der heimatlose Vagabund für den seine Feinde ihn ausgeben. [...] Anders der russische Jude. [...] Denn neben seinem materiellen Vaterland hat sich der getreue Jude ein ideelles Vaterland erhalten. Er ist von der großen Aufgabe des Judenthums durchdrungen, und er weiß, daß diese für ihn nur in einer politischen Regeneration ihren Abschluß finden kann, er fühlt, daß in der Weltgeschichte die 4000jährige Thätigkeit seines Stammes nicht so ungeheure Folgen gehabt haben kann, um jetzt wie ein versiegender Strom im Sande zu verlaufen. Darum sehnte sich der von Rußland Scheidende mit seinem Herzen nach Palästina [...]." [vgl. Beitr. 1, S. 588f.] „Trotzdem er auf religiösem Standpunkte stand und die Thora und ihre Gebote achtete, war er niemals orthodox im Sinne eines Samson Raphael Hirsch. Er behauptet zwar, daß das Zeremonialgesetz dasjenige ist, welches die Größe des Judentums und seine Ueberlegenheit dem Christentum gegenüber ausmacht, aber seine Auffassung der Mizwoth ist eine ganz andere wie die der gewöhnlichen Orthodoxen. H' bekundet auch mehr Verständnis für die europäische Kultur als seinerzeit S. R. Hirsch. Er vertieft sich auch mehr als dieser in Aesthetik, Kunst und Poesie. [...] H' war Nationaljude noch vor der Entstehung der nationalen Bewegung in Deutschland. Während die anderen für Assimilati on eintraten und vom Weltjudentum nichts wissen wollten, kehrte er sein Interesse den Ostjuden und Palästina zu." [vgl. Lit. 15] Mitarbeit

an Zeitschriften:

ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS,

DER ISRAELIT, DIE JÜDISCHE

PRESSE, HA-MAGGID.

Einzelbeiträge: 1. Z u r Colonisation von Palästina. Offener Brief an Charles Netter. In: Israelit 23 (1882), Nr. 24, S. 5 8 5 - 5 8 9 ; 2. Dass. In: JP 12 (1882), S. 2 6 1 ; 3. Mein Freund Ölmütz. In: AZdJ 57 (1893), S. 572ff., 585f., 5 9 7 ; 4. Aus dem Leben eines Träumers. In: AZdJ 58 (1894), S. 40ff. u. S. 4 7 8 ; 5. Die Schöpfung des Weibes. In: AZdJ, 2 5 . 1 2 . 1 8 9 6 . Briefe: Brr. von W ' H' an Heinrich Graetz in: J. Meisl, Heinrich Graetz - Eine Würdigung des Historikers und Juden. Bin 1907, S. 167ff. Autographen: Archiv der hebräischen Univ. Jerusalem: Slg Dr. A. Schwadron enth. Briefe von W ' H ' u. a. an Sammy Gronemann (18.07.1892) u. an Josef Chasanowitsch (24.06.1896); Zionistisches Zentralarchiv Jerusalem: Korrespondenz mit David Yellin,· Archiv der Alliance Israelite Universelle, Paris: Br. vom 2 2 . 0 4 . 1 8 7 7 an G. Lewy (Bewerbungssschreiben); Herzog Ausgust Bibliothek Wolfenbüttel: Br. v. W ' H ' an Adolf ßoguslaw. Literatur: 1. Anonym., [Würdig, zum 70. Geb.tag] In: AZdJ, 2 9 . 1 1 . 1 8 9 7 ; 2. Anonym., [Nachr.] In: AZdJ, 3 0 . 0 4 . 1 8 9 7 ; 3. David Kaufmann, Neue Fragmente der jüdischen Familienpapiere. In: AZdJ, 0 4 . 0 6 . 1 8 9 7 , S. 2 7 1 - 2 7 3 ; 4. David Yellin, [Nachr.] In: Hameliz (hebr.] 3 7 (1897), Nr. 1 2 7 - 1 2 9 ; 5. Anonym., W. H ' und David Kaufmann. (Zur Erinnerung an den 30. Januar). In: AZdJ 65 (1901), S. 4 1 - 4 3 ; 6. I. T., Dr. W ' H'. Zu

176

Herzberg, Wilhelm

seinem 100. Geb.tog. In: HIF, 2 7 . 0 1 . 1 9 2 7 ; 7. A n o n y m . , Eine Ehrengabe für die Witwe des Verfassers der „Jüdischen Familienpapiere". In: WMZ, 1 8 . 0 1 . 1 9 2 7 ; 8. Anonym., Die Feier des 100. Geb.tages von W H'. In: JüdlibZ, 2 1 . 0 1 . 1 9 2 7 ; 9. Ephraim C o h n Reiss, Zum 100. Geb.tage W ' H's. In: OBBr, Jan. 1927; 10. Ders., W ' H's 100. Geb.tag. CVZ, 2 8 . 0 1 . 1 9 2 7 [Wiederabdruck in: GbIJGBIn, 0 4 . 0 7 . 1 9 2 7 ] ; 11. A n o n y m , Brief aus Jerusalem. [Nachr.] In: AZdJ, 0 7 . 1 0 . 1 8 9 8 ; 12. A d o l p h Jacobus, Zur hebräischen Ausgabe der „Jüdischen Familienpapiere". In: Zion, Jan/Feb. 1931; 13. A n o n y m . , W ' H's Witwe 80 Jahre. In: JR, 2 0 . 0 2 . 1 9 3 1 ; 14. A d o l p h Jacobus, „Jüdische Familienpapiere", Verlag Jerusalem (hebr.) In: HIF, 1 0 . 0 4 . 1 9 3 1 ; 15. W. R., H's „Jüdische Familienpapiere". In: JR, 2 0 . 0 2 . 1 9 3 1 ; 16. Heinrich Graetz, Tagebuch und Briefe. Hrsg. v. Reuven Michael. Tübingen 1 9 7 7 , S. 3 3 9 ; 17. Pnina Navè Levinson, Judenmission einst und heute. In: BA¡W, 0 2 . 0 5 . 1 9 8 0 , S. 5; 18. Reuven Michael, Dr. Wilhelm Herzberg ( 1 8 2 7 1897): eine lückenhafte Biographie. In: BulletinLBI 1983, Nr. 65, S. 5 3 - 8 5 . A r c h i v BJ Ffm: Bibliogr., Rezz., Würdigungen. Werke: 1. De queastione quid Gregorius VII. intenderit atque effecerit in restituendo ecclesia praecipue germanica. Phil. Diss. Universität Halle 1851 [vgl. Archiv der Martin-Luther-üniv. Halle, Signatur UAHalle Rep. 21 II Nr. 74] 2. Gustav Meinhardt (Hrsg.): Jüdische Familienpapiere. Briefe eines Missionairs. Hamburg 1868 (Otto Meißner), V, 3 8 5 S. - Widm.: „Dem Freunde des Verfassers Herrn G.

Herzberg

gende

dargebracht

Blätter

dem

der sie bei Lebzeiten chung nem

namenlos Wunsche

Bangen den füllter

ans

eine Licht

Auswahl

treten;

unwillkommen

sein,

die man

vielleicht

glaubte

und

sehe

den

Anderer dem

Urtheil

und selbst umfangreichen

selbst

vor allen

unbefangenen über

unsere

übergebe

nachfol-

dahingeschiedenen

Seits tröstet

nur für abgethan

Der Herausgeber."

V o r r e d e : „Ich eines

aus dem

ich fürchte

es dürfte

ein motivirtes

zu sprechen.

zu müssen

getroffen

denn

-

Vermächtnis

Ich habe

zu leisten.

Gedanke,

Seite zu hören, Zeit schien

wollte.

Vorschub der

Herausgeber."

als das

zurückhalten

bleiben

religiösen, Pflicht

vom

Publikum

diese

bei ihrer Material nicht

neben

moderne

dem der

Veröffentlinach

ohne

verhaßtesten Freunde

hielt,

Freundes, sei-

gewisses Streitigkeiten,

Bewußtsein Wahrheit

Civilisation

von

weil es ihr n o c h nicht

ernicht einer

an der

- I n h . : [ D i e H a u p t f i g u r , S a m u e l , ist e i n i n

England von einem Adoptivvater im anglikanischen Glauben erzogener ¡unger Mann, der nach Deutschland zu jüdischen Verwandten kommt, um diese zum Christentum zu bekehren. Im Haus seines Onkels, eines frommen Rabbiners, lernt er das Judentum frei von christlichen Vorurteilen zum ersten Mal wirklich kennen. In langen Gesprächen über Religion findet er zu seiner wahren, nämlich der jüdischen Identität zurück und sieht ein, daß es keinen Zweck hat, unter Juden missionarisch wirken zu wollen. Uber seinen Gesinnungswandel legt Samuel in 29 Briefen an den Pflegevater und in seinen Tagebüchern Rechenschaft ab. Durch die indirekt einfließenden Gegenargumente des Pflegevaters erfährt der Leser viel über die Gegensätze der jüdischen und christlichen Lehre. A m Ende heiratet die Hauptfigur die Tochter des Rabbiners und trägt dazu bei, daß dessen Söhne - einer ist konvertiert und preußischer Beamter geworden - nicht weiter vom Judentum abfallen. Bei einem Besuch in

177

Herzberg, W i l h e l m

England mit der Braut nimmt der Pflegevater die gescheiterte Mission sowie die Rückkehr seines Zöglings zum Judentum gelassen hin.] - Rez. v. Samuel A. Hirsch in: Jesch 15 (1869), S. 2 1 3 - 2 2 7 u. 16 (1870), S. 3 9 - 5 4 . Dass, [ohne Pseud. und fingierten Hrsg.] u. d. T . : Jüdische Familienpapiere. Zweite Ausgabe. Hamburg 1 8 7 3 (Meißner), (4), 3 8 4 S. - Widm.: „Seinem Bruder Georg dargebracht vom Verfasser." - Rezz.: v. David Kaufmann in: DjüdLitbl 2 (1873), Nr. 10, S. 37ff. [Wiederabdr. in: Ders., Ges. Werke I, Hrsg. v. M. Brann, Ffm 1 9 0 8 , S. 80]; v. Peretz Smolenskin in: Ha-Schachar (hebr.), IV Wien 1 8 7 3 , S. 190, 2 4 9 - 2 6 9 , 305-336, 369-382. Dass., Dritte unveränderte Auflage. Zürich 1 8 9 3 (Cäsar Schmidt), 3 1 7 S. - Widm.: „Herrn Professor Dr. David Kaufmann gewidmet / Edler Freund, Sie haben, als dies Buch vor einem Viertel-Jahrhundert zuerst erschien, im Großmut und Feuereifer der Jugend es unternommen, dasselbe in die Literatur einzuführen. - Jetzt, da ich auf den Wunsch hervorragender Männer, unter anderen unseres großen, zu früh verstorbenen Grätz, einen neuen Abdruck veranstalte, weiss ich ihm unter den Vorkämpfern unserer Sache keinen würdigeren, zugleich meinem Herzen teuren Namen an die Spitze zu stellen, als den des alten, treu bewährten Freundes. Sie werden den einstigen Liebling unverändert wiederfinden, denn ändern hieße hier verstümmeln. Was ich noch zu sagen habe, wird mir vielleicht vergönnt sein, an anderer Stelle auszusprechen. Der Verfasser." - Rezz.: v. Anonym, in: AZdJ, 0 9 . 0 2 . 1 8 9 4 : „Durch sein Alter hat das Buch von seiner Aktualität nichts eingebüßt, und der Leser wird die in demselben enthaltene Darstellung der Differenzen der jüdischen und christlichen Weltauffassung mit dem Empfinden verfolgen, daß er von dem modernen Kampfe liest, nur dass sich heute die Gegensätze noch mehr verschärft haben."; v. Immanuel Deutsch-Sohrau In: DiüdLitbl, 0 9 . 0 2 . 1 8 9 4 ; - [weitere Aufll., wurde 1 8 7 5 von dem Reformrabbiner Frederic de Sola Mendes ins Amerikanische übersetzt, 1 9 3 0 auf Veranlassung der palästinensischen Großloge u. der Jeruscholajim Loge ins Hebräische] 3. Der freie Wille. Novelle. Lpz. 1 8 7 5 (R. Friese), 79 S. = Schriften des Israelitischen Literatur-Vereins, Serie 2, Jg 1. - [**] 4. Eine Osternacht. Erzählung. II. Ein Schulprogramm. Lpz. 1 8 7 6 (Oskar Leiner), (8), 77 S. = Schriften des Israelitischen Literatur-Vereins, Zweiter Jg, 1 8 7 6 . - Widm.: „Dem Freunde meines Herzens, meinem jüngst dahingeschiedenen Bruder, Adolph gewidmet." - Inh.: Eine Osternacht, S. 1 - 4 4 ; Ein Schulprogramm, S. 4 5 - 7 7 [aus einer Fußnote auf S. 47]: „Der Verfasser hat diesen Aufsatz vor einer Reihe von Jahren geschrieben (1857), aber nicht drucken lassen, weil er bei einer solchen Sache auch den Schein des Eigennutzes vermeiden wollte. Denn er ging damals mit dem Plane um, eine jüdische Erziehungsanstalt zu gründen. Er fand nicht die nöthige Unterstützung und er glaubt auch nicht, daß er sie heute finden würde, da Borniertheit und falsche Sparsamkeit auch den letzten Rest Jüdischer Schulen vertilgen möchten. Er veröffentlicht dieses Schriftchen auf den Wunsch eines Freundes, den er liebt und dessen Urtheil er hoch schätzt, ob es vielleicht in der Zukunft als Anregung wirke. "

178

Herzberg-Fränkel, Leo

5. Das Mädchen von Tanger. Eine wahre Begebenheit nacherzählt von Dr. W H'. Bin o. J. [1889] (Vlg von Hermann Engel), 47 S. = Mendelssohn Bibliothek 4 [aus W. 2, Esther ist die bildhübsche Tochter eines jüdischen Ehepaars, das in Tanger lebt. Sie flieht als Siebzehnjährige vor ihrer strengen Mutter und gerät infolge tragischer Umstände in den Harem des Kadi, wo sie für ihren Glauben einen Märtyrertod stirbt.] 6. Irrgänge der Seele. Erzählungen. Trier o. J. [1891] (Sigmund Mayer), (6), 313 S. Widm.: „Der Frau Baronin Edmund von Rothschild, dem Bilde edler Weiblichkeit und Anmut, in tiefer Verehrung gewidmet." - Inh.: Der freie Wille, S. 1 - 1 0 4 ; Eine Osternacht, S. 105-165 [Geschichte von einem ¡ungen jüdischen Arzt, der sich durch den Aufenthalt in der Fremde von seiner jüd. Herkunft entfernt hat. Uber eine Reihe von Erlebnissen, darunter ein Traum, findet er nach seiner Rückkehr ins Elternhaus zum Judentum zurück.]; Die Wiedergeburt, S. 167-313 [Ein junger Christ, der sich im Elternhaus nicht wohl gefühlt hat, läßt sich von einer wandernden Schauspieltruppe verleiten, seine Heimat zu verlassen. Als er merkt, daß ihn auch die Moral des neuen Milieus nicht glücklich macht, beschließt er sich das Leben zu nehmen. Die Auseinandersetzung mit dem Selbstmordgedanken führt ihn am Ende zu Gottvertrauen zurück. Dabei ist ihm ein alter Jude, der mit ihm über die christlichen Vorurteile gegen die Juden diskutiert, behilflich.] - Rez. v. Anonym, in: AZdJ 57 (1893), S. 288.

HERZBERG-FRÄNKEL, LEO

Handelskammersekretär, Schulinspektor

19.09.1827 Brody/Galizien - 0 5 . 0 6 . 1 9 1 5 Turn bei Teplitz-Schönau/Böhmen, mos. B: Osias F'; K: 1. Sigmund (07.03.1857 Brody- 19.09.1913 Wien), Historiker, Prof. Dr. phil., jüd.; 2. Ludwig (1862 Brody - 1 5.01.1927 Wien), Dr. jur, Hof- u. Gerichtsadvokat in Wien. Ausbildung: „genoß hier [in Brody] einen sorgfältigen Privatunterricht" [Brief an Brümmer, vgl. NL] Lebensstationen: 1 8 4 8 / 1 8 4 9 Reise zu den dt. Kolonisten n. Bessarabien; bsl 8 4 9 - 1 8 5 2 in W i e n ;

1 8 5 4 - 1 8 9 6 S e k r . d. KAISERL. ÖSTERR. HANDELS- U. GEWERBEKAMMER ZU BRODY, h i e r

auch Inspektor d. Baron-Hirsch-Schulstiftungen u. d. israelit. Hauptschule, die auch weltl. Bildung ermöglichte; Auszeichnung mit d. goldenen Verdienstkreuz mit der Krone f. s. humanitär. Wirken; Mitgl. der geolog. Reichsanstalt; seit 1896 Ruhestand in Teplitz. Freundeskreis: Adolf Bäuerle, Michael Etienne, Adolf Fischhof, Ludwig August Frankl, Max Friedländer, Leopold Kompert, Ignaz Kuranda, Meir Letteris, Moritz Gottlieb Saphir, Franz Schuselka, Josef Ritter v. Wertheimer, Baron Simon Winterstein. Politisches Engagement: 1848 Unteroffizier der revolutionären Nationalgarde in Brody: „In jüngeren Jahren war [...] [H'-F'] als [...] einer der Führer des Deutschtums in Galizien eine weitbekannte Persönlichkeit. Schon als Jüngling mochte er an der Seite Adolf Fischhofs im Jahre 1848 die Freiheitsbewegung in Wien mit [...]." [Lit. 3]; mußte Brody nach d. Niederschlagung d. Revolution verlassen; später Mitgl. d. Stadtrats in Brody.

179

Herzberg-Fränkel, Leo

Stellung zum Zionismus: trotz anfängl. Sympathie zunehmende Skepsis gegenüber d. Zionismus [vgl. Beitr. 4); setzte sich für ein galizisches Landjudentum ein; unter d. Eindruck d. russ. u. poln. Judenhasses wird in d. Erz. „Täuschungen" Preußen z. utopischen Ort seiner jüd. Kolonisationsideen erklärt [vgl. W. 2 (1878), S. 320f.J; „Die schwerste Sünde begehen die im starren Festhalten an der Herzischen Utopie verharrenden Zionisten, die jede Ansiedlung anderswo perhorreszieren und auf eine weite Erwerbung in Palästina spekulieren, obschon längst die Aussichtslosigkeit des Projektes erkannt [wurde] [...]. Es ist ein hübscher, bestechender Gedanke, das ehemalige jüdische Reich für die verfolgten Juden zu erwerben und dort die alte Fahne zu hissen, aber diese Idee erwies sich schon zur Lebzeit von Dr. Herzl als eine Utopie, als eine schillernde Fata-Morgana, die längst nicht mehr leuchtet. [...] Unter englischem Schutze kann man ruhig seinen Garten bauen und seine Rebe pflanzen, seine Nationalität, seine Religion, seine Gewohnheiten pflegen, ohne einen Widerruf oder eine Bedrückung befürchten zu müssen! Es ist somit die von der Iw. TERRIT.-ORGANISATION (Ito) in London einstimmig gefaßte Resolution, ,das Anerbieten der britischen Regierung zu akzeptieren', nur zu billigen, wird aber doch von den Zionisten hartnäckig bekämpft." [Beitr. 3], Stellung zum Judentum: schließt s. bereits als junger Mann in Brody der Haskala an, die s. gegen orthodoxen Cheder-Unterr. wendet u. entwickelt bildungsreformerische Ideen; d. Anhebung d. Bildungsniveaus der galizischen Juden macht er zu s. Lebensaufgabe, die auch in fast allen belletrist. Schriften thematisiert wird; in d. Erz. „Der Klausner" polemisiert er d. ,,b/gotte[n] Eltern", die ihre Kinder z. Talmudstudium schicken: Jede andere Beschäftigung, jede andere Verwendung, jede Zerstreuung, die Spiele und der Frohsinn der Jugend, alles, was das Herz erfreut und den Körper kräftigt, ist aus seinem toten Leben gebannt. Die einzige Nahrung, die seinem Geiste gereicht wird, ist die Bibel, er muß an ihrem Urtext kauen und wieder kauen und jahrelang einzig dabei ausdauern. [...] Dies unkluge Erziehungs- und Bildungssystem mordet die Zukunft des Knaben, der seine besten Jahre bei einem Studium verlebt, das er in das praktische Leben nicht mitnehmen und dori nicht verwerten kann [...]." [W. 2 (1888), S. 180f.; vgl. auch W. 2 (1878), S. 157f.]; obgleich Anhänger dt.-aufklärerischer Ideale kein Verfechter der Assimilation: „Ganz in der Tradition Herz Hombergs stehend, erblickte auch er in der angeblichen Bildungsmisere - verursacht durch die Orthodoxie - die Hauptursache für die Rückständigkeit und das Elend der galizischen Juden. [...] Ahnlich wie [Moritz] Friedländer ging auch H'-F' hinsichtlich des von ihm vertretenen Ideals der Aufklärung fraglos davon aus, daß die deutsch-jüdischen Verhältnisse ohne Weiteres auf Galizien übertragbar seien und negierte zudem vollkommen, daß selbst in Deutschland die assimilierten Juden dem virulent auftretenden Antisemitismus bereits seit Anfang der 1880er Jahre überwiegend hilflos gegenüberstanden." [Lit. 13, S. 1 64f. υ. 172]; „H'-F' nähert sich zwar in seinen Postulaten der deutschen Assimilationsrichtung, warnt aber gleichzeitig seine jüdischen Leser vor der ,Deutschsucht', vor der unkritischen Übernahme der fremden Kultur und vor der Selbstaufgabe." [Lit. 14, S. 106]; Protest gegen das „entsetzliche Blutbad" von „zu reißenden Bestien verwilderten Russen in Bialystock" an den Juden: „Die Regierung selbst hat die niedrigsten Leidenschaften geweckt, die Bestie hat Blut gekostet, hat am heilichten Tag, unter dem Beifall von hohen Offizieren und Staatsbeamten, sengen, plündern, rauben und morden dürfen; Geistliche und Richter partizipieren an der Beute [...]." [Beitr. 3];

180

Herzberg-Fränkel, Leo

d. Vergangenheit bzw. d. Leidenserfahrungen d. jüd. Volkes sind in d. Erzz. immer präsent: der jüd. Begleiter [vermutl. alter ego d. Autors] des Rabbi Jakob Pereies „obschon äußerlich vollständig germanisiert, trägt das Gepräge jenes Stammes, der ,gefällt, zerschmettert, doch nicht verdorrt', seine Aeste über die ganze bewohnte Welt ausdehnt, jener zahlreichen Familien, die, seit schier zwei Jahrtausenden an einem harten Verhältnis schleifend und die Geschichte ihrer Vergangenheit mit ungezählten Leichen bezeichnet, aber niemals ausstirbt, wie der Ewige Mann der Sage." [W. 2, S. 360, „Der Almosenier"]; vehementer Kritiker v. Aberglauben, religiösem Fanatismus bzw. orthodoxem Fundamentalismus u. Sektierertum (Gegner des Chassidismus) unter den Juden; in dem um Objektivität bemühten Beitr. für das „Kronprinzenwerk" kritische Bemerkungen über d. soziale u. rechtl. Stellung d. Juden u. ambivalente, aber v. Sympathie geprägte Sicht auf d. traditionelle jüd. Gemeinschaftsleben: „Die jüdische Religion beherrscht und regelt durch zahllose Gebote und Verbote das Leben ihrer Gläubigen bis in die kleinsten Äußerlichkeiten, und die Vorschriften des Talmuds, welche auf die unantastbare Erhaltung der durch die Diaspora gefährdeten mosaischen Religion abzielen, zwingen die Juden zu einer Lebensordnung und Lebensführung, die ihre Isolirung bewirken. In dieser Abgeschlossenheit, in dem engen çommunalen Zusammenhalten und Zusammenwirken aber liegt die wunderbare Widerstandskraft, welche Jahrhunderte schwerster Leiden und härtester Prüfungen überdauerte. [...] In fortwährendem Kampfe mit dem Leben ruhten sie in der Idealwelt, in der Familie und Synagoge aus, betrieben mit großem Eifer das Studium von Bibel und Talmud, ohne die Befreiung des Geistes von den engen Fesseln anzustreben, während sich anderseits die Regierungen um die geistige Hebung der Juden nicht viel zu kümmern pflegten. So war es bis zur Regierungszeit Kaiser Josef II. Dieser edle Herrscher war bestrebt, die unter seinem Sçepter lebenden Juden aus ihrer Lethargie aufzurütteln und sie einem menschenwürdigen Dasein zuzuführen; doch scheiterten manche der bestgemeinten Maßregeln an der Macht der Verhältnisse und an der Zähigkeit, mit der die galizischen Juden an den Herkömmlichkeiten festhielten, so daß nur das erreicht wurde, was sich durch äußere Nöthigung erreichen ließ. [...] Die Erlösung mußte von innen kommen und nur die Zeit konnte, unter mittelbarer Einwirkung des erleuchteten Moses Mendelssohn, in das geistige Ghetto der galizischen Juden Bresche legen. Erst gegen das zweite Viertel dieses Jahrhunderts begannen sich die Bergspitzen zu röthen [...]. Muthige und sich berufen fühlende Männer, die sich für ihre Mission im Stillen vorbereitet hatten, traten mit dem Lehrbuch in der Hand auf den Plan, den Excommunicationen der Rabbiner und dem Hailoh der finsteren Menge trotzend. Perls und Rappaport, Erter, Krochmal und Schorr begannen schrittweise das Werk der Reform und die erste, öffentliche, deutsch-israelitische Volksschule entstand in Tarnopol, später die jüdische Realschule in Brody, dann wurden, wenn auch in sehr langsamem Tempo, in anderen größeren Städten confessione/le Schulen aus jüdisch-communalen Mitteln errichtet. [...] Nirgends finden sich so viele Autodidakten als eben unter den polnischen Juden [...] Das erste Buch, nach dem der Autodidakt greift, ist ausnahmslos ein deutsches, weil ihm die Sprache vermöge des jüdisch-deutschen Idioms zugänglicher ist, überdies das Deutsche ihm Alles, was europäisch ist, Cultur, Kunst, Fortschritt bedeutet. [...] Die gelehrten Talmudisten stehen in hohem Ansehen und bilden den Adel, zu dem die Geldaristokratie nicht hinanreicht. Diese Männer [...] enthalten sich in der Regel jeder geschäftlichen Thätigkeit,

181

Herzberg-Fränkel, Leo

die sie vom Studium und Gebet ablenken wurde, denen sie ihr Leben weihen [...]. Sie repräsentieren das alte Judenthum in seiner Ursprünglichkeit, sie sind die Hüter und Wächter der vom Talmud aufgeworfenen Verhaue und Schutzgräben, die es vor fremder Berührung und Beeinflussung bewahren sollen [...]. Das Gotteshaus ist ihre ganze Welt und in stiller Klause wühlen sie unermüdlich in den Katakomben vorzeitlicher Weisheit nach ethischen, metaphysischen und kabalistischen Schätzen. Der Wechsel der Zeiten und Verhältnisse vollzieht sich außerhalb ihres Gesichtskreises [...]. Trotzdem aber lagern noch tiefe Nebel in den Niederungen der jüdischen Bevölkerung Galiziens, in denen jeder Fortschritt ein Abweg ist und der Glaube den Aberglauben erzeugt. [...] Dies ist [...] das Leben der bigotten Durchschnittsmenschen, gleich weit entfernt von jenen Exaltados, die wie die Derwische in Verzückungen gerathen, beim Gebete sich die Glieder verrenken und zwischen Fasten und Büßungen hinwelken, ohne in Gottes schöner Welt je eine Blume zu pflücken, wie von jenen Indifferenten, die nur noch lose an dem ererbten Glauben hängend, sich ihren christlichen Mitbürgern zu assimiliren suchen. [...] das ist eben das Charakteristische dieses Volkes, daß es mit zäher Ausdauer unentwegt an den Überlieferungen der Vorfahren festhält, die ihm heiliger sind, je älter sie geworden!" [Beitr. 2] Mitarbeit a n Z e i t u n g e n u n d Zeitschriften: polit. Korresp. f. NEUE FREIE PRESSE, Wien; HUMORIST V. M. G. Saphir; 1 8 4 9 REICHSZTG, begr. v. Fürst Felix von Schwarzenberg; WIENER MITTHEILUNGEN; WIENER JAHRBUCH F. ISRAEUTEN, W i e n ; OESTERREICH. LLOYD ( 1 8 5 1

B e r i c h t e u. d .

T.: B i l d e r a u s R u ß l a n d u n d B e s s a r a b i e n ) ; PESTER LLOYD; O S T - D T . POST V. I. K u r a n d a ; WIENER

THEATER-ZTG v. A. Bäuerle; ab 1 8 5 1 Wiener STAATSZTG.; GALICIA, Lemberg [Art. Eine dt. Kolonie in Rußland, 1853]; Blochs ÖSTERREICHISCHE WOCHENSCHR. [Erz. u. d. T.: Eine Emig r a t i o n , 1 8 9 8 ] ; DIE GARTENLAUBE [Erz. u. d . T.: Ein B e t t l e r . ]

Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Zustände in Brody, Lemberg, Tarnow, Stanislau, Tarnopol und Galizien überhaupt. In: Jblsr auf d. J. 5 6 1 8 (1857), S. 1 8 8 - 2 0 3 ; 2. Die Juden [in Galizien], Geschichtl. ethnogr. Stud. In: Die österreichisch ungarische Monarchie in Wort und Bild. Auf Anregung u. unter Mitwirk. Seiner kaiserl. u. kgl. Hoheit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf, Bd.: Galizien. Wien 1 8 9 8 , S. 4 7 5 - 5 0 0 [Wiederabdr. in: Die österr. ungar. Monarchie in Wort u. Bild. Aus d. Kronprinzenwerk des Erzherzog Rudolf. Ausgew. v. Christiane Zinzen, Wien, Köln, W e i m a r 1999, S. 173-185]; 3. Ein Mahnruf. In: AZdJ, 13.07.1906, S. 330f. [Protest gegen d. blutigen Judenverfolgungen in Russland u. krit. Anmerkgg. zu zionist. Kolonisationstheorien]; 4. [Beitr.]. In: Die Lösung der Judenfrage. Eine Rundfrage. Veranst. v. Dr. Julius Moses. Bin, Lpz. 1907, S. 2 9 4 - 2 9 8 ; 5. Aus dem Land der Progrome. In: Julius Moses (Hrsg.), Jüdischer Novellenschatz, Bd I: Prinzessin Sabbath. Erzz. Bin, Lpz. o. J. [ 1 9 0 8 ] , S. 1 4 6 - 1 6 1 ; 6. Unter Zar Nikolaus I. In: AZdJ, 0 7 . 0 5 . 1 9 0 9 , S. 227f. [Schluß: 1 4 . 0 5 . 1 9 0 9 ; Anmerkgg. zum „Nikolaischen Menschenraub" u. Erz. üb. den wiedergefundenen Sohn Elieser]; 7. Heimatlos. Aus der letzten poln. Revolution. In: AZdJ 76 (1912), Nr. 1 Off. A u t o g r a p h e n : 1. Stabi Bin: NL Brümmer, NL Mommsen (Pr. K.); 2. Archiv BJ: Kopie d. Briefes mit Autobiogr. an Brümmer v. 0 6 . 0 8 . 1 8 7 9 . Literatur in Auswahl: 1. Adolf Hinrichsen, Das literarische Deutschland. Bin, Rostock 1887, S. 243; 2. Heinz Voss, Bruno Volger (Hrsgg.), Literarische Silhouetten. Dt. Dichter u. Denker u. ihre Werke. Literarkrit. Jb. (Ausg. 1907). Oetzsch, Lpz. 1 9 0 7 , S. 98ff.; 3. Anonym., L' H'-F' gestorben [Nachr.], In: HIF, 2 4 . 0 6 . 1 9 1 5 ; 4. Adolph Kohut, L' H'-F' [Nachr.], In: AZdJ 8 0 (1916), S. 6 5 - 6 8 ; 5. Hermann Kraszna, Advokatenporträts. Wien

182

Herzberg-Fränkel, Leo

1920, S. 116f. [Kap. üb. d. Sohn Ludwig]; 6. Salomon Wininger, H'-F' [...]. In: ders., Grc3e Jüdische Nationalbiographie. 1925ff.; 7. Filip Friedmann, Die galizischen Juden im Kampfe um ihre Gleichberechtigung. 1848-1868. Ffm 1929, S. 138; 8. Eduard Castle [Hrsg.], Deutsch-Osterreichische Literaturgeschichte. Ein Handb. z. Gesch. d. dt. Dichtung in Österreich-Ungarn, Bd 4. Wien, Lpz. 1937, S. 1391 f.; 9. Hans Otto Horch, Auf der Suche nach der jüdischen Erzählliteratur. Die Literaturkritik der „Allgemeinen Zeitung des Judentums" (1837-1922). Ffm, Bern, New York 1985, S. 35, 161, 163, 165, 167 u. 180; 10. Gerhard Kurz, Widersprüchliche Lebensbilder aus Galizien. Zu L' H'-F's „Polnische Juden". In: Hans-Otto Horch (Hrsg.), Conditio Judaica, 2. Teil. Tüb. 1989, S. 2 4 7 - 2 5 7 ; 11. Jost Hermand, L' H'-F'. In: ders. (Hg.), Geschichten aus dem Ghetto. Ffm 1990, S. 308f. [vgl. ebd., S. 16]; 12. Maria Klanska, Problemfeld Galizien in deutschsprachiger Prosa 1846-1914. Wien, Köln, Weimar 1991, S. 30, 159-164, 166, 197 u. 2 0 0 - 2 0 3 ; 13. Gabriele von Glasenapp, Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert. Tüb. 1996, S. 163-172; 14. Maria Klanska, Zwischen Licht und Finsternis. Zum Bildungsstreben d. Galizischen Haskala in dt.sprachiger Lit. In: Renate Heuer, Ralph-Rainer Wuthenow (Hrsg.), Antisemitismus - Zionismus - Antizionismus 1850-1940. Ffm, New York 1997, S. 97 u. 105f.; 15. Günther A. Höfler, Zur Geschichte des Ghettos. - Die Ghettogeschichte als literarische Gattung [Nachw.]. In: Ders. u. Ingrid Spork, Der Dorfgeher. Ghettogeschichten aus Alt-Österreich. Lpz. 1997, S. 238, 242 u. 245f.; 16. François Guesnet, Polnische Juden im 19. Jahrhundert. Lebensbedingungen, Rechtsnormen u. Organisation im Wandel. Köln, Weimar, Wien 1998, S. 11 I f . u. 118; 1 7. Gabriele von Glasenapp, H'-F' ( Leo. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.), Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüd. Autorinnen u. Autoren dt. Sprache v. d. Aufklärung bis z. Gegenwart. Stuttg., Weimar 2000, S. 229f.; 18. Kenneth H. Ober, Die Ghettogeschichte. Entstehung u. Entwicklung einer Gattung. Wolfenbüttel, Göttingen 2001, S. 12f., 14, 36, 50-54, 59, 63, 65, 72, 76, 109 u. 127f.; 19. Mamiko Ikenaga, Die Ghettogeschichten von Hermann Schiff und Hermann Blumenthal. Ffm, Bin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2001, S. 6, 3 3 f „ 48-55, 117, 169ff., 173, 175-178, 270, 276ff. ( 315.

Werke: 1. Die Einsiedlerin auf Louisiana [Nov.], o.O. [um 1848] [**W] 2. Polnische Juden. Geschichten u. Bilder. Wien 1867 (Arnold Hilberg's Vlg), VIII, 359 S. - V o r b e m e r k g d . V l g s h d l g , S. V f . : „ [ . . . ] D e r Verfasser in der

seltenen

Beobachter

des

Lage,

ein

ebenso

jüdisch-nationalen

unbefangener Lebens

und

in Polen

dieser

ungestörter sein

Skizzen als

zu können."

befindet

sich

kenntnisreicher -

Inh.:

Der

Klausner, S. 1-18 [Erstabdr. in: Jblsr (1858), S. 129-140; Wiederabdr. aus d. 3. Aufl. in: Lit. 11, S. 179-189]; Heirathen, S. 19-39 [Erstabdr. in: Jblsr (1859), S. 4 4 - 5 9 ; Wiederabdr. in: Lit. 15, S. 128-140]; Aus d. vergangenen Zeit, S. 41-71 [Erstabdr. u. d. T.: Auch ein Schmuggler in: Galicia]; Ein Meschumed, S. 73-101 [geringf. umgearb. Wiederabdr. u. d. T.: Abtrünnig, W. 3]; Ein Osterfest, S. 103-125 [Wiederabdr. in: Lit. 15, S. 141-154]; Der Autodidaçt, S. 127-152; Eine Carrière, S. 153-169 [Erstabdr. u. d. T.: Ein Stück russ. Leben in: Jblsr (1856), S.

183

Herzberg-Fränkel, Leo

180-189]; Aus den untern Schichten, S. 1 7 1 - 1 9 6 ; Baschinka, S. 1 9 7 - 2 4 1 ; [Eine Überraschung, S. 2 4 3 - 2 5 4 : nur im Inh.verzchn.] Täuschungen, S. 2 5 5 - 3 2 1 [vgl. Lit. 16]; Jentele [komische Erz.], S. 3 2 3 - 3 5 9 [Erstabdrr. in: WMitt u. Jblsr, poln. Wiederabdrr. in: Izraelita], - [Der Autor vertritt aufklärer. Standpunkte: Kritik an Engstirnigkeit u. Aberglauben sowie an überlebten relig. Gesetzen, Riten u. Praktiken; polem. Zurückweisung v. Orthodoxie υ. Abtrünnigkeit (gleichwohl Nachsicht gegenüber Zwangssituationen); Interesse am jüd. Sozialwesen, insbes. d. Erziehungswesen; Darstellung polit, u. sozialer Verhältnisse: jüd. Diskriminierung unter russ.-absolutist. Herrschaft (üb. d. Zwangsrekrutierung u. Verschleppung jüd. Kinder unter Zar Nikolaus I.), das ambivalente Verhältnis zw. liberalen Juden u. poln. Freiheitskämpfern u. Utopie einer jüd. Landwirtsch.; detaillierte Beschreibung e. Passah-Seders; Kritik an traditionell jüd. Zwangsverheiratungen v. Kindern im Sinne v. Geschäftsverträgen; Ironisierung v. Umgangsformen u. Verhaltensweisen jüd. Parvenus.] - „Es kommt allen seinen [...] Arbeiten, besonders aber den Geschichten und Bildern über die ,Polnischen Juden' ein hervorragender Wert zu. In diesem Werk gibt der Denker und Dichter in einer Person zwölf frisch und lebendig geschriebene Novellen, in denen er jene Bewohner des europäischen Nordostens schildert, die mit merkwürdiger Zähigkeit Glauben, Sitte und Volkstümlichkeit als Erbstück festhielten, die geistig so sehr mit dem allerlächerlichsten Mystizismus, ethnographisch mit dem unveränderlichen Orient identifiziert sind, und die dennoch, trotz ihrer scharf ausgeprägten nationalen Individualität, ihrer gesellschaftlich niederen Stellung, das unentbehrlichste, vermittelnde, produzierende und belebende Element der somatischen Ebene bilden, deren national slavische Bewohner einen ausgebildeten Bürgerstand nicht besitzen. Die Menschen, die H'-F' schildert, sind jedenfalls brillant beobachtet und trefflich skizziert [...]." [Lit. 2, S. 99f.] - Rez. d. Erstabdr. v. „Heirathen" [Jblsr (1859)] in: AZdJ 23 (1859), S. 93f. Ubersetzz. ins Frz., Poln., Engl., Russ. u. Hebr. Dass. 2., erv/. Aufl. Stuttg. 1878 (Vlg v. Carl Grüninger), V, 4 4 2 S. - Vorw.: „Der Verfasser, von jeder politischen Tendenz fern, war nur bestrebt, wahrheitstreue Bilder aus dem Leben seines Volkes zu liefern, das hinter sich eine dornenreiche Vergangenheit hat und jetzt noch viel verkannt und verleumdet wird. [...] Allerdings stehen polnische Juden nicht auf jener Höhe der Civilisation, die ihre Brüder in glücklichen Ländern erklommen und behaupten - welch ein Unterschied aber in den Verhältnissen und Mitteln! Dort eine allgemeine Volksbildung, eine erleuchtete Umgebung, blühende Schulen, Wissenschaft, Gewerbefleiß und Bürgertugend - hier Schulen, die erst im Werden begriffen, ein Volk, dessen Spitzen allein auf der Höhe der Zeit stehen, während unten, in den tieferen Schichten Unwissenheit, Aberglaube und Vorurtheil ihre tiefen Schatten ziehen und engherzige Gesetze bisher dem Juden den Feldbau, manches Gewerbe und manchen Erwerb verschlossen, ihn zu Beschäftigungen zwingend, die die Moral verwirft. Und doch gibt es in dem lichtlosen Sein des polnischen Juden, in seinem stillen Heim, in seinem deçenten und bescheidenen Familienleben Momente, welche der Menschenfreund und Menschenforscher bewundern müssen, begegnen uns im Dunkel bemitleidenswerter Existenzen lichte Punkte wie zuweilen aus bewölktem Nachthimmel hier und da ein Stern bricht - und diese

184

Herzberg-Fränkel, Leo

Punkte aus dem Leben, Streben und Glauben des polnischen Juden waren es, die der Verfasser dem Leser vorführen wollte, und zwar in erster Linie dem nicht jüdischen Leser!" [n. Auskunft d. Verf. wurde d. 1. Aufl. wg. d. Darstellung d. ¡üd.-poln. Problematik in d. Erz. „Täuschungen" in Warschau konfisziert u. in St. Petersburg zensiert, zudem persönl. Angriffe aus d. poln. Presse; enth. zusätzl. Eine Ueberraschung, S. 2 4 3 - 2 5 2 , Ein Almosenier, S. 3 5 5 - 3 8 3 u. Eine Mischehe, S. 3 8 5 - 4 4 2 . ] Rez. v. Anonym, in: AZdJ 42 (1878), S. 186. - [H' bringt s. Anliegen oft mittels seiner literar. Figuren u. ihrer Aussagen z. Ausdruck, zuweilen werden sie ganz explizit durch reflektierende od. bekenntnishafte Einschübe vorgetragen; bezeichnend ist d. Verknüpfung d. gegenwärtigen Verhältnisse mit d. Vergangenheit:] „Dieselben schlechten Wege, dieselben primitiven Werkzeuge für Haus und Feld, dieselbe Tracht, dasselbe Vorurtheil, die Scheu vor Neuerung und zähes Festhalten an dem Hergebrachten, wie in längst verblichenen Zeiten! Nicht Eine Fußbreite weiter, nicht um Einen Strahl heller; ganz wie ehemals vor Erleuchtung der Welt. Wie dieser Mann [Rabbi Pereies] sahen seine Vorfahren aus, werden seine Nachkommen aussehen, wenn nicht eine mächtige Hand Licht in das Dunkel tragen und Bewegung in die geistige Situation des Volkes bringen wird." [Ein Almosenier, S. 3 6 4 ] - Rabbi Pereies zufolge „gibt es keinen Juden, der aus reiner Uberzeugung sein Judentum gegen die anderen Religionen eintauscht. Alle Gründe des Religionswechsels der Juden seien rationaler Natur. Auch der zum Christentum konvertierte Jude werde in der nichtjüdischen Gesellschaft niemals als Christ, sondern stets als getaufter Jude, als ein Fremder angesehen. [...] Es besteht für Rabbi Pereies eine schicksalshafte Trennung zwischen Juden und Christen, und die Juden müssen im Judentum verharren, das ihnen ihre Identität stiftet." [Lit. 19, S. 2 7 8 ] ; [zu Eine Mischehe:] „Die gesellschaftlichen Zwänge, die das tragische Ende solcher Ehen fast unvermeidlich machen, werden hier nicht weniger scharf und leidenschaftlich verurteilt als in anderen Ghettogeschichten; aber die Erzählung beruht auf gründlicherer Psychologie und genauerer Analyse. H'-F' zeigt, daß Mann und Frau [...] sich so selbstlos lieben können, daß es der Konversion des jeweils anderen nicht bedarf - was sie aber nicht bedenken, sind die blinden und bösartigen Vorurteile der angeheirateten Verwandtschaft und ebenso das unlösbare Problem, welcher Religion ihre zukünftigen Kinder angehören sollen. In ,Eine Mischehe' erreicht H'-F' eine Balance von leidenschaftlichem Engagement und literarischem Können, wie in keiner seiner anderen Erzählungen." [Lit. 18, S. 53] - Dass, als MF-Ausg.: Wildberg 1 9 8 9 / 1 9 9 0 (Belser Wissenschaft!. Dienst, Ed. Corvey). Dass. 3. Aufl. Ebd. 1 8 8 8 . - Rez. v. Alfred Teniers [d. i. Sigmund Herzl] in: LkR (1888), S. 259ff. - Vgl. Rezz. in: AZdJ 5 4 (1890), S. 4 5 2 , 5 7 (1893), S. 3 9 6 u. 5 9 (1895), S. 5 2 7 . 3. Abtrünnig. Ein Lebensbild aus Galizien. Bin o. J. [1889] (Verlag von Hermann Engel), 3 1 S. = Mendelssohn-Bibliothek 5 [Erstabdr. in: Jblsr (1862), S. 1 3 1 - 1 5 0 ; Wiederabdr. u. d. T . : Rückkehr. Eine Gesch. aus d. ehem. Ghetto in: AZdJ 75 (1911), No 1 - 4 . ] - [Kritik am Renegatentum u. ¡üd.-christl. Mischehen u. exemplar. Darstellung der psychischen Folgeerscheinungen anhand d. Protagonisten namens Sender, der allerd. in s. Aversion gegen d. tradit.-jüd. Bildungssystem das H'-F'sche

185

Herzberg-Fränkel, Leo

Hauptthema vertritt:] „Die Satzungen seiner Religion waren ihm schon als Knabe nicht unumstößlich, denn ihre Außerachtlassung war es eben, die seine Vertreibung aus dem frommen Kreise der Seinen bewirkte; nun als Mann, dem ein großes Stück Leben unter fremder Gesittung und fremden Gebräuchen verging, sprang Sender über sie leichten Sinnes hinweg. Es gab nichts Heiliges für ihn aus der Vergangenheit, er wollte sie ganz auslöschen [...], und als er, nachdem er lange hin- und hergeschleudert wurde, bemerkt hatte, daß eine nordische Schönheit [...] ihre Augen auf ihn geworfen [...], stahl er sich weg, klopfte an die Thür einer entfernten Kirche, die er als Sender betrat und als Alexander verließ. Aber im Momente, als der heilige Taufact vor sich ging, als das Innere der stillen Kirche sich mit Weihrauch und Lichtern füllte, als der Priester im feierlichen Ornate ihn in den neuen Bund aufnahm [...] da traf es sein verkrustetes Herz wie mit einem elektrischen Schlage, daß die Rinde borst und das Gefühl an die Oberfläche stieg - es überlief ihn wie Todesschauer, als er die Idee zur That werden sah [...] Man kann lange an der äußersten Schranke seines Glaubens bis zur Vergessenheit stehen und einen freund-nachbarlichen Verkehr mit der gegenüberliegenden Religion unterhalten, man kann mit den Formen spielen und über Satzungen hinwegspringen, - Ein Schritt weiter in das fremde Gebiet, und das Heimweh, die Sehnsucht nach dem verlassenen Lande der Väter, eine Art von Patriotismus, welcher nicht der der Scholle ist, sondern dem Himmel gehört, packen unwiderstehlich den Geist und führen ihn gefangen in das verlassene Gebiet zurück, an dem ihn noch tausend unsichtbare Fäden gebunden halten. (...) Ein Mensch, der ohne Religion und Philosophie unter ewigen Schwankungen gelebt, keinem Leitstern folgte, der, ohne sich mit dem Schatten eines Zweifels an die Existenz eines höchsten, richtenden und strafenden Wesens zu wagen, den Gott seiner Väter, den wolkenumkleideten Donnerer des Sinai verließ, um nach Jahren der Vergessenheit und der Sünde sich ihm wieder zu nähern, bevor ihn der Tod vor den Richterstuhl der Ewigkeit führt [...] kann in ein Schicksal [...] nicht ohne die fürchterlichste Angst sehen. [...] Die alten Bande sind zerrissen, und die neuen sind Spinnengewebe." [S. 12ff. u. 22f.]. - „[...] einerseits werden zwar die unhaltbaren Zustände im Ghetto offen beim Namen genannt, vor allem die orthodoxe Heiratspraxis steht hier im Zentrum der Kritik, andererseits spricht H'-F' Alexanders [ehem. Senders] Verhalten [Taufe] jede daraus etwa resultierende Berechtigung ab. Nicht ohne Grund ist die ausführliche Schilderung eines Jom Kippur-Gottesdienstes und seine kathartische Wirkung auf Alexander zugleich Höhe· und Wendepunkt der Erzählung; erst während der Zeremonien des Gottesdienstes wird Alexander bewußt, daß er durch seinen Abfall vom Judentum keine neue Identität gewonnen hat, sondern nur ein Mensch ohne jegliche Identität geworden ist." [Lit. 9, S. 1 69f.] 4. Geheime Wege. Erz. Prag o. J. [1895] (Druck u. Verlag v. Jakob B. Brandeis), 134 S. = Jüd. Universal-Bibl., Nr. 2/3. - [Inh.: üb. d. Konfrontation v. orthodoxer Gläubigkeit u. Träumen v. Freiheit u. Menschen rechten in e. jüd. Familie in d. russ. Provinz u. die Großstadterfahrung e. jungen Studenten, der in St. Petersburg in Nihilistenkreise gerät u. e. Auftrag zu e. Mord erhält, wovon ihn s. Kusine abbringt; beide flüchten in d. Schweiz; nochmal. Rückk. u. Auswanderung mit d. Mutter n. Amerika;

186

Herzberg-Fränkel, Sigmund

d. Kritik d. Autor richtet sich ebenso gegen d. rückwärtsgewandte Judentum wie gegen den nihilist. Zeitgeist, der als Gift bzw. noch unbesiegte Krankheit bezeichnet wird.] - Sammelrez. v. Max Grünfeld in: AZdJ 59 (1895), S. 527f. [Statistische u. national-ökonom. Arbeiten in mindest. 8 Bden. Brodyer Handelskammer.]

HERZBERG-FRÄNKEL, SIGMUND

Dr. phil. Prof. Historiker

07.03.1857 Brody- 19.09.1913 Wien, ¡üd. V: Leo H'-F' (19.09.1827 Brody - 05.06.1915 Teplitz), Schriftsteller, Autodidakt, Sekr. der Handelskammer in Brody, polit. Korresp. ausi. Batter, jüd.; B: 1. 19.09.1827 Brody/Galizien - 05.06.1915 Teplitz-Schönau/Böhmen, mos.; 2. Ludwig (1862 Brody 15.01.1927 Wien), Hof- u. Gerichtsadvokat in Wien, ¡üd. Ausbildung: seit 1874 Stud, der Rechte, anf. in Wien, dann Lpz. u. Bin; 1880 Prom.; 1887 Habil. als Priv.doz. f. Geschieh, des Mittelalters u. histor. Wissensch. Lebensstationen: Priv.doz. in Wien; 1893 ao. Prof.; 1895-1914 o. Prof. der allgem. Gesch. Univ. Czernowitz, 1900-1901 Dekan der Phil. Fak., 1905-1906 Rektor; 1913 Eiserner Kronenorden 3. Kl. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Μ Ι Τ Τ . DES INSTIT. FÜR ÖSTERR. G E S C H . , FORSCHUNGEN ZUR DT. G E S C H . , NEUES ARCHIV.

Einzelbeiträge: 1. Die ältesten Land und Gottesfrieden in Deutschland. In: ForschDtGesch 23 (1883), S. 117-163; 2. Über das älteste Verbrüderungsbuch von St. Peter in Salzburg. Mit 1 Taf. In: NA 12, 1887, S. 53-107; 3. Über die neçrologischen Quellen der Diöcesen Salzburg und Passau. In: NA 13, 1888, S. 269-304; 4. Zur erbköniglichen Politik der ersten Habsburger. In: MIÖG 12, 1891, S. 647 5. Ein chronologisches Curiosum aus dem 14. Jahrhundert. In: MIÖG 13 (1892), S. 157159; 6. Die klösterlichen Gebetsverbrüderungen bis zum Ausgange des karolingischen Zeitalters. [Kirchengeschichtl. Studie] In: MIÖG 14 (1893), H. 1; 7. Bestechung und Pfründenjagd am deutschen Königshof im 13. und 14. Jahrhundert. In: MIÖG 16, 1895, S. 458; 8. Ein niederaltaichisches Formelbuch. In: MIÖG 30, 1909, S. 337ff.; 9. [persönl. Erinnerung an Max Neuda] In: Eine Festschr. zu s. 80 Geb.tag hrsg. v. Dr. W. Pollaczek. Wien 1911, S. 16f.; 10. Plaidoyer des Verteidigers Dr. Ludwig H'F', geh. im Mordprozeß Zeller f. Mizzi Zeller im Juli 1906 vor dem Schwurgericht Leoben. In: [Hrsgg.] Dr. Max Neuda u. Leo Schmelz. Berühmte Verteidigungsreden 1860-1918. Wien 1921. Autographen: 1. Handschriften-Abt. der Stabi Bin: NL Mommsen, NL Hirschfeld; 2. Bayer. Stabi, Mnchn. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Werke, Exzz.

Werke: 1. Die Friedensgesetzgebung in Deutschland unter Kaiser Heinrich IV. Diss. Wien. 1878. 2. Hrsg.: Diócesis Salisburgensis ed. S' H'-F' Bin 1890 (Weidmann), IV, 283 S.= Monumenta Germaniae histórica inde ab a. Chr. D. usque ad a. MD, edidit societas 187

Herzfeld, Ernst

aperiendis fontibus rerum germanicarum medii aevi. Auctorum antiquissimorum. Necrologia Germaniae II. pars . Dass. 2. Aufl. Ebd. 1904, X, S. 285-804, mit 1 Taf. = Tom. 11,2. 3. Mithrsg. u. Michael Henry Dziewicki: lohannis Wyclif Tractatus de Simonia. Now first edited from the Vienna MSS. 4536, 1622, 4504, 4515, 3927, 3937, and 1343; from the Prague MS. X. E9. and the Trinity College (Dublin) MS. C. 1. 24. London 1898 (pubi, for the Wyclif society by Trübner & C ° ; Johnson Repr. Corp. New York and London, Minerva, G.m.b.H., Ffm) First reprinting 1966, XXXVII, 1 26 S. - Introd., S. V-XXXVII. - Cap. I, S. 1- 16; Cap. II, S. 14-27; Cap. Ill, S. 27-40; Cap. IV, S. 40-54; Cap V, S. 54-70; Cap VI, 70- 84; Cap VII, S. 84-98; Cap Vili, S. 98-113; Argumentum, S. 115-118; Index of Quotations, S. 119f.; General Index, S. 121124; Addenda, S. 125; Errata, S. 1 26. Dass. Bin (Weidmann), 1904, X, 804 S. Dass. New York 1966, XXXVII, 124 S. 4. Moderne Geschichtsauffassung. Inaugurationsrede, geh. am 2. Dez. 1905. Czernowitz 1906 (im Selbstvlg d. K. K. Univ.), 27 S. 5. Die wirtschaftsgeschichtl. Quellen des Stifts Niederaltaich. Innsbruck 1909 (Wagner), 130 S.= Separatabdr. aus d. VIII. Ergänzungsbd der „Mitteilungen d. Inst. f. österr. Geschichtsforschung". S' H'-F' 1857-1913.

HERZFELD, ERNST EMIL

Dr. phil., Prof. Orientalist, Archäologe

23.07.1879 Celle - 21.01.1948 Basel, ¡üd., ev. get. V: Joseph H' (geb. in Buk/Posen), Dr. med., Stabsarzt u. Sanitätsrat, israelii.; M: Anna Margarethe Rosenthal (geb. 1853; gest. 1922), israelit; E: ledig; K: keine; S: Elisabeth Boldt; Lotte Brodführer. Ausbildung: Joachimsthalsches Gymnasium Bin; 1897 Reife; Stud, der Architektur Technische Hochschule Bln-Charlottenburg; 1903 Abschluß; Stud. d. Geschichte, Altertumswissenschaften u. Archäologie Uniw. Mnchn u. Bin; 05.08.1907 Prom. Dr. phil., Referenten: Prof. Dr. Eduard Meyer u. Prof. Dr. Kékulé von Stradonitz; 1 909 Habilitation Univ. Bln.; weitere akademische Lehrer: Ulrich von Wilamowitz-Möllendorf, Friedrich Delitzsch, C. G. Adolf von Harnack, Friedrich Dilthey. Lebensstationen: während d. Studiums Ausgrabungen in Assur unter Friedrich Delitzsch u. Walter Andrae sowie Forschungsreisen nach Kurdistan, Lorestan, Persepolis und Pasargadae; 1907 Ausgrabungen in Cilicia; 1911-1913 Leiter d. Ausgrabungen in Samarra; im 1. Weltkrieg Militärdienst; 1917 a. o. Prof.; 1920-1935 o. Prof. Univ. Bin, Direktor d. Seminars für Landes- und Altertumskunde des Orients; 1928 Ausgrabungen in Pasargadae u. 1929 in der Provinz Sistan/Iran; 1931-1935 Ausgrabungen in Persepolis; 1935 zwangsweise in den Ruhestand versetzt, kehrte daher von Forschungsaufenthalt in Persepolis nicht mehr nach Dtschld zurück; 1936 von London Emigr. in die USA; Vorlesungen am „Institut of Fine Arts" an der New York Univ.; hielt Lowell Lectures in Boston; Prof. an der „School of Humanistic Studies of the Institut of Advanced Study" in 188

Herzfeld, Ernst

Princeton; 1944 Emeritierung; amerikanische Staatsbürgerschaft; starb an Krankheit, die er sich auf letzter Forschungsreisen nach Kairo zugezogen hatte; Mitglied: Royal Asiatic Society, British Academy, Kern Istitut (Leiden/Niederlande), Académie Arabe de Damas, Medieval Academy of Am, Archaeological Survey of India. Freundeskreis: Friedrich Sarre, Max von Berchem, Moritz Sobernheim, Josef Horowitz, Alfred Juncker, Enno Littmann. Gesellschaftspolitisches E n g a g e m e n t : aufgewachsen im Kaiserreich war E' H' durch konservative Werte geprägt; Taufe erfolgte vor der Promotion im Jahr 1907; Auseinandersetzung mit dem Judentum läßt sich im Werk nicht nachweisen; „Having been

brought up and steeped in the traditions of the Germany before the first World War, he was a firm believer in the aristocratic principle, and it was not easy for him to adjust himself to different conditions. Without committing a cheap compromise, however, he tried to understand the new age and, later on, his new country [...]." [vgl. Lit. 4, S. 265] Mitarbeit a n Zeitschriften: ANNUAIRE DE L'INSTITUT DE PHILOLOGIE E D'HISTOIRE ORIENTALES

E

SLAVES, ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER (JB. D. KAISERLICHEN DT. ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS), ARCHIV FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG IM ORIENT, ARCHIV FÜR GESCHICHTE UND ÄSTHETIK DER ARCHITEKTUR,

ARS

ISLAMICA, BEIHEFTE ZUR ORIENTALISTISCHENSCHEN LITERATURZTG, BERLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHR., THE BURLINGTON M A G A Z I N E , BULLETIN OF THE S C H O O L OF ORIENTAL STUDIES, DEUTSCHE LITERATURZTG, ENZYKLOPAEDIE DES ISLAM, EPHEMERIDES ORIENTALES, EPIGRAPHIA INDICA, THE ILLUSTRATED L O N D O N NEWS, DER ISLAM, INDIA A N T I Q U A , JB. D. PREUBISCHEN KUNSTSAMMLUNGEN, JOURNAL OF THE ROYAL ASIAN SOCIETY, KLIO (BEITRR. ZUR ALTEN GESCHICHTE), M E M N O M (ZFT FÜR KUNST Υ . KULTUR-GESCHICHTE DES ALTEN

ORIENT),

ORIENTALISTISCHE

MEMOIRS

OF

THE

LITERATURZEITUNG,

ARCHEOLOGICAL

SURVEY

ORIENTE MODERNO,

OF

PETERMANNS

INDIA,

DER

NEUE

MITTEILUNGEN,

GEOGRAPHISCHER LITERATURBERICHT, PUBLICATIONS DE LA SOCIÉTÉ ATHÂRÉ MELLI

ORIENT,

PETERMANNS

(Teheran),

RELIGIONS

(THE JOURNAL OF TRANSACTION OF THE SOCIETY FOR PROMOTING THE STUDY OF RELIGIONS),

REVUE

D'ASSYRIOLOGIE ET D'ARCHÉOLOGIE ORIENTALE, REVUE DES ARTS ASIATIQUES (ANNALES DU MUSEÉE GUIMET), REVUE

DE

L'HISTOIRE

DES

RELIGIONS,

SITZUNGBERICHTE

DER

ARCHÄOLOGISCHEN

GESELLSCHAR,

WOCHENSCHR. FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, ZFT FÜR GESCHICHTE D. ARCHITEKTUR, ZFT D. DEUTSCHEN

1 9 2 9 - 1 9 3 8 Hrsg. ARCHAEOLOGISCHE MITTEILUNGEN AUS IRAN; 1 9 3 2 - 1 9 3 8 Hrsg. IRANISCHE DENKMÄLER. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Genesis der islamischen Kunst und das MshattaProblem. In: Islam 1 (1910), H. 1, S. 2 7 - 6 3 ; 2. Damascus: Studies in Architecture. I. In: Arslslamica (1942), Vol. IX, S. 1 - 5 3 ; 3. Damascus: Studies in Architecture. II. In: Ebd. (1943), Vol. X, S. 1 3 - 7 0 ; 4. Damascus: Studies in Architecture. III. In: Ebd. (1946), Vol. XI, S. 1 - 7 1 ; 5. In memoriam Friedrich Sarre. In: Ebd., S. 2 1 0 - 2 1 2 ; 6. Damascus: Studies in Architecture. IV. In: Ebd. (1948), Vol. XIII, S. 1 1 8 - 1 3 8 . - [weitere Beitrr. vgl. Lit. 2 υ. 4] Nachlaß: Smithonian Institution, Freer Gallery of Art, Washington D.C.: ,,Ε' E' Herzfeld Collection" durch Schenkung von E' E' H' aus dem Jahr 1946, enthält u. a. persönliches Tagebuch, Reisejournale, berufliche Notizen u. Korrespondenz, Fotos u. komplette Bibliographie eigener Veröff.; Metropolitan Museum of Art, Department Ancient NearEastern Art, New York: „E. E. Herzfeld Archiv", erworben 1944, vollständige Beschreibung des Nachlaßbestands in: Margaret Cool Root, The Herzfeld Archive of the Metropolitan Museum of Art. In: Metropolitan Museum Journal 11 (1976), S. 119-124; vgl. SpalekGuidel, S. 4 0 4 - 4 0 7 u. SpalekGuide 3, Teil 2, S. 648. MORGENLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT,

189

Herzfeld, Ernst

Literatur: 1. Anonym., [Foto mit Text] In: HFB, 10.09.1 921 ; 2. George C. Miles, The writings of Ε' H'. In: Arslslamica (1940), Vol. VII, S. 8 2 - 9 2 [enth. ausführliche Bibliographie]; 3. Anonym., [Nachr.] In: Aufb, Vol. XIV, No. 5, 30.01.1948, S. 19; 4. Richard Ettinghausen, E' H' (1879-1948). In: Ars Islamica (1951), Vols. XV-XVI, S. 2 6 1 - 2 6 7 [bibliogr. Ergänzung zu Lit. 2, S. 266-267]; 5. George C. Miles (Hrsg.), Achaeologica Orientalia in Memoriam E' H'. Locust Valley N. Y. 1952; 6. C. R. Morey, E' H' 18791948. In: Ebd., S. 1 - 4 . Archiv BJ Ffm: Geburtsurkunde Standesamt Celle, Sterbeurkunde Zivilstandsamt Basel, Rezz., Bibliogr. Werke: 1. Pasargadae. Aufnahmen und Untersuchungen zur persischen Archaeologie. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Dodorwürde genehmigt von der philosphischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Von E' H' aus Celle in Hannover. Tübingen o. J. [1907] (Druck von H. Laupp jr.), 32 S. - Vita, S. 32. 2. Samarra. Aufnahmen und Untersuchungen zur islamischen Archäologie. Bin 1907 (Behrend u. Co.), VIII, 92 S. 3. Mitverf. u. Friedrich Sarre: Iranische Felsreliefs. Aufnahmen und Untersuchungen von Denkmälern aus alt- u. mittelpersischer Zeit. Bin 1910 (Vlg Ernst Wasmuth), VIII, 277 S., 51 Tafeln. - Widm.: „Reinhard Kékulé von Stradonitz und Eduard Meyer in aufrichtiger Verehrung gewidmet." - Einf. v. Friedrich Sarre, S. 1 - 2 : „[...] Für die altorientalischen Denkmäler ist E' H' als Mitarbeiter eingetreten, der die Monumente gleichfalls von Augenschein kennt und sich schon früher wissenschaftlich mit dem einschlägigen Gebiete beschäftigt hat. Meine von seinen Ausführungen abweichenden Ansichten sind in Anmerkungen beigefügt worden, und in derselben Weise hat mein Mitarbeiter seine Meinung zum Ausdruck gebracht. " 4. Mitverf. u. Friedrich Sarre: Archäologische Reise im Euphrat- u. Tigris-Gebiet. Bin (Vlg von Dietrich Reimer, Emst Vohsen), 4 Bde = Forschungen zur islamischen Kunst, hrsg. von Friedrich Sarre. - I. Bd: Mit einem Beitrage: Arabische Inschriften von Max van Berchem. 1911, XI, 252 S., mit 132 Textabbildungen und der Routenkarte in 2 Blättern. - Vorw. v. Friedrich Sarre, S. V-Vl: „Die ,Archäologische Reise im Euphrat- und Tigris-Gebiet' enthält die wissenschaftlichen Ergebnisse einer Forschungsreise, die ich in den Monaten Oktober 1907 bis März 1908 in Begleitung von Dr. Ernst Herzfeld unternahm. [...] Während der Expeditionsreise wurde die Untersuchung der Denkmäler von H' und mir gemeinsam ausgeführt, wobei ersterer zeichnerisch und ich photographisch tätig waren; eine genaue Aufzeichnung der Reiseroute wurde von H' selbständig vorgenommen. [...] Der zweite Band, dessen Erscheinen noch in diesem Jahr zu erwarten ist, wird hauptsächlich von mir bearbeitet werden [...]. Der dritte Band, der schon jetzt mit dem ersten Textbande zusammen erscheint, bringt in 120 Tafeln das gesamte Anschauungsmaterial. Dieser Tafelband enthält, abgesehen von den nach photographischen Aufnahmen hergestellten Lichtdrucktafeln, eine Reihe von Plänen, Grund- und Aufrissen, die H' von Stadtanlagen und Denkmälern angefertigt hat. [...] Berlin, den 1. März 1911." - II. Bd: Mit einem

190

Herzfeld, Ernst

Beitrage: Rusafah von Samuel Guyer. 1920, XII, 395 S., mit 245 Textabbildungen und 2 Karten. - Vorw. v. Friedrich Sarre, S. (V): „Mit dem gleichzeitigen Erscheinen des II. und eines früher nicht in Aussicht genommenen IV. Bandes ist die Veröffentlichung der Ergebnisse unserer im Jahre 1907/8 unternommenen ,archäologischen Reise im Euphrat- und Tigris-Gebiet' nunmehr zum Abschluß gekommen. In der seit Veröffentlichung des I. und III. Bandes im Frühjahr 1911 verflossenen Zeit fallen die Ausgrabungen von Samarra, die E' H' über zwei Jahre, mich längere Zeit von anderer wissenschaftlicher Tätigkeit fernhielten; fällt der Weltkrieg, an dem wir beide teilnahmen und Gelegenheit hatten, unsere Kenntnisse Mesopotamiens zu erweitern und zu vertiefen. Die Arbeit an dem Reisewerk wurde aber naturgemäß durch diese jahrelangen Behinderungen und außerordentlichen Verhältnisse zum Stillstand gebracht und konnte erst im Herbst 1918 wieder aufgenommen werden. [...] Neubabelsberg, den 23. November 1919." - III. Bd: Mit einem Beitrage: Arabische Inschriften von Max van Berchem. (Tafelband). 1911, XI S., 120 Bildtafeln. - Vorw. v. Friedrich Sarre, S. (V): „In den einleitenden Worten zum ersten Bande des Werkes sind Zweck und Verlauf der ,Archäologischen Reise im Euphrat- und Tigris-Gebiet' sowie die Untersuchungen näher angegeben worden, denen der erste Band gewidmet ist, und die im später erscheinenden zweiten Bande behandelt werden sollen. Die hier vorliegenden 120 Tafeln sind als das hauptsächlichste Ergebnis der Expeditionsreise zu betrachten, und sie mögen sämtlich schon jetzt zur Veröffentlichung kommen, wenn auch ein Teil von ihnen seine nähere Erläuterung erst im zweiten Bande finden wird. [...] Berlin, den 1. März 1911."IV. Bd: Bin 1920, VII, 57 S. υ. (56) S. Abb., mit 22 Textabbildungen und 28 Tafeln. 5. Erster vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen v. Samarra. Mit einem Vorwort v. Friedrich Sarre. Hrsg. v. der General-Verwaltung der königlichen Museen. Bin 1912 (Dietrich Reimer), XI, 49 S. 6. Die Aufnahme des sasanidischen Denkmals vom Paikuli. Bin 1914 (Dietrich Reimer), 29 S. = Sonderdruck aus: Abhandlungen der königlich-preußischen Akademie der Wissenschaften 1914, Nr. 1. 7. Vergangenheit und Zukunft der Erforschung Vorderasiens. Bin 1919 (Neuer Orient), 42 S. = Sonderdruck aus: Der Neue Orient, Bd. 4, H. 7/8. 8. Am Tor von Asien. Felsdenkmale aus Irans Heldenzeit. Mit 44 Bildern im Text u. 65 Tafeln in Kupfer-, Licht- u. Farbendruck. Bin 1920 (Dietrich Reimer), XI, 164 S. Rez. v. Anonym in: Tag, 17.03.1921a. 9. Mitverf. und Friedrich Sarre: Die Ausgrabungen von Samarra. Bin (Vlg Dietrich Reimer, Ernst Vohsen), 5 Bde. = Forschungen zur islamischen Kunst. Hrsg. von Friedrich Sarre. - I. Bd: Ernst Herzfeld, Der Wandschmuck der Bauten von Samarra und seine Ornamentik, o. J. [© 1923], XII, 263 S., mit 321 Textbildern u. 101 zum Teil farbigen Tafeln. - Widm.: „Frau Elisabeth Wentzel geborene Heckmann in memo· r/am." - Motto: „Nichts ist mir zu klein, und ich lieb es trotzdem / und mal es auf Goldgrund und groß / und halte es hoch, und ich weiß nicht wem / löst es die Seele los ... Rainer Maria Rilke, Das Stunden buch." - Geleitwort von Friedrich Sarre, S.

191

Herzfeld, Ernst

VII—IX: „Verschiedene erst g e g e n Ende

Umstände

des Jahres

ist in zwei getrennten den:

die erste

dauerte bung

vom

gen,

Kampagnen,

fiel fast genau Dezember

1912

lag ganz

in den Händen

sonstige

wissenschaftliche

samte

Zeichnungen,

beitsleistung,

[...] verzögerten die offizielle

1910

Aquarelle,

die nur aufgrund

gabe

an die Aufgabe

diese

jedesmal

erfolgte

zusammen

mit dem

1913.

von Professor Material:

1911

auf Nur

Professor

gegraben Leitung

eine

zweite

wenige

Gra-

das ge-

Vermessungewaltige

und unermüdlicher Mitarbeiter

H' zur Seite."

Es wor-

der

geht auch

Aufnahmen,

ihn zurück;

Sachkenntnis

konnte.

nur für kurze Zeit standen

die

wurde.

z u s a m m e n , die

[...] D i e örtliche

H'. Im wesentlichen

u.a.m.

hervorragender

ausgenutzt

19 Monaten

photographische

Abklatsche werden

während

Kalenderjahre

bis zum Juli

bewältigt

Grabungserlaubnis,

und baldmöglichst

und

- II. B d :

ArHinauch

Friedrich

von Sorre, Die Keramik von Somarra. Unter Mitwirkung von E' H'. Mit Beiträgen vom Materialprüfungsamt der Technischen Hochschule Berlin und von Dr. Hans Arnold. Bin 1925, IX, 103 S., mit 202 Textbildern und 39 Tafeln, darunter 12 in Farbdruck. - Vorw. v. Friedrich Sarre, S. V—VIL - III. Bd: Ernst Herzfeld, Die Malereien von Samarra. Bin 1927, XI, 111 S., mit 83 Textbildern und 88 Tafeln. W i d m . : „Grafen in Tadjrisch gebaut,

Friedrich

/ die eine

men fügten

Werner

von der Schulenburg

in dem dies Buch entstand." kleine

in Erinnerung

- M o t t o : „Denn

Zeit sich drin vergnügten

Gärten

/ mit jungen

/ zu ihres Lachens

wunderlichem

Laut. Rainer

hab ich mich gesammelt

/ aus Abfall

und aus altem

an den

Sommer

sind - v o n

Königen

Frauen,

welche

Blu-

Maria

Rilke."

- V o r w . v. E'

Glas.

Rainer

Maria

H', S. Vll-X. - Rez. v. Anonym, in: TLitS, 25.10.1928. - IV. Bd: Carl Johan Lamm, Das Glas von Samarra. Bin 1928, VII, 130 S., mit 76 Textbildern und 12 Tafeln. V. Bd: Ernst Herzfeld, Die vorgeschichtlichen Töpfereien von Samarra. Bin 1930, VII, 109 S. ( mit 240 Textbildern und 47 Tafeln, darunter 6 in Farbendruck. - Motto: "In Höfen

Rilke."

- Vorw. v. E' H', S. V-Vll. - VI. Bd: Geschichte der Stadt Samarra. Hamburg 1948 (Vlg v. Eckardt Messtorff, Vertrieb durch Dietrich Reimer), 290 S., mit 55 Textabbildungen, 33 Tafeln, 5 Luftbildaufnahmen u. 5 Karten. 10. Paikuli. Monument and inscription of the early history of the Sasanian Empire. Bin 1924 (Dietrich Reimer, Ernst Vohsen), 2 Bde. = Forschungen zur islamischen Kunst 3, hrsg. v. Friedrich Sarre. - Bd 1 : XIV, 248 S., mit 24 Abbildungen im Text. W i d m . : „To the memory of Sir Henry Rawlinson."

2: Vili S. u. 228 Tafeln.

- Preface v. E' H ' , S: XI—XIV. - B d

11. Einige Bücherschätze in Persien. Lpz. 1926 (Vlg Harrassowitz), 39 S. 12. Meriamlik und Korykos. Zwei christliche Ruinenstätten des rauhen Kilikiens. Aufnahmen von E' H', mit einem begleitenden Text von Samuel Guyer. Manchester 1930 (The Manchester Univ. Press), XVIII, 207 S. = Monumenta Asiae Minoris antiqua 2. = Publications of the American Society for Archaeological Research in Asia Minor. 13. Archaeological history of Iran. London 1935 (Published for the British Academy by. H. Milford, Oxford univ. press), VI, (6), 112 S = The Schweich lectures on biblical archeology 1934.

192

Herzfeld, Ernst

14. Altpersische Inschriften. Bin 1 9 3 8 (Vlg v. Dietrich Reimer, Andrews & Steiner), 3 8 4 S., mit 2 0 Textbildern u. 16 Tafeln. = Erster Ergänzungsband zu den Archäologischen Mitteilungen aus Iran. - Vorw., S. V—VI: „An diesen inschriften habe ich seit 1923 gearbeitet, in Algiers, Baghdad, Boston, Brüssel, Cairo, Cambridge, Chicago, Isfahan, Mayfair, Moskau, New York, Paris, Persepolis, Princeton, Shimran, Stanbul, Teheran, Torquay, Venedig und auf vielen meeren. Es fällt schwer, sich von einer solchen arbeit zu trennen, denn sie wird innerlich nie fertig. Um endlich den stoff bekannt zu machen, habe ich auf vieles verzichtet, so auf genaue epigraphische angaben über Veröffentlichungen, mosse, o rte, auch über abklatsche und photographien, die wohl alle vorhanden, aber zum teil noch verpackt und unzugänglich sind. [...] Ich bin kein philologe und sprachen sind für mich nur mittel für andre zwecke; (...) Aber ich kann inschriften lesen, ganz einfach was für zeichen dastehen, zunächst ohne an ihre bedeutung zu denken, als wären sie ein ornament. Und da ich in palästen von Assur, bei al-Mu'tasim im Djausaq al-khaqani und bei al-Mu'tazz in Balkuwara gewohnt, Xerxes' harem wieder aufgebaut und in seinen und der königin Amestris' räumen gelebt habe, möchte ich, um die augegrabenen bauten, ihre bildwerke und die kleinfunde zu verstehen, in den geist dieser menschen eindringen und aus ihren inschriften ihre gedanken über religion und recht, ihre politischen und sozialen einrichtungen, ihre kenntnis von natur und erde begreifen. Das ist der sinn und zweck dieser arbeit. " 15.

Iran in the Ancient East. Archaeological studies presented in the Lowell lectures at Boston. London, New Y o r k 1 9 4 1 (Oxford univ. press), (12), 3 6 5 S.

16. Zoroaster and his world. Princeton 1 9 4 7 (Princeton university press), 2 Bde. - Bd I: XVII, 4 1 0 S. - Preface, S. V - V I I I : „[...] Cairo, October 1946 £ ' H'." - Bd II: VIII, 4 1 1 8 5 1 S. 17. Matériaux pour un corpus inscriptionum arobicarum. Deuxième partie: Syrie du Nord. Inscriptions e monuments d'Alep. Le Core 1 9 5 5 (Imprimérie de l'Institut Français d'Archéologie Orientale) = Ministère de l'Education Nationale. Mémoires publiés par les membres de l'Institut Français de d'Archéologie orientale du caire, sous la direction de Jean Sainte Fare Garnot. - I. Bd: Volume 1 (Texte), XVI, 2 5 0 S. - Avant propos von Jean Sainte Fare Garnot, S. IX-X. - Introduction von Etienne Combe, S. XI—XIII. - Préface v. E' H ' , S. XV-XVI (Widm.: " M a x van Berchem in memo· riam.") - II. Bd: Volume 2 (Texte), S. 2 5 1 - 4 9 3 . 1 8. The Persian Empire. Studies in geography and ethnography of the ancient Near East. Edited from the posthumous papers by Gerold Walser. Wiesbaden 1 9 6 8 (F. Steiner), XXI, 3 9 2 S. - Preface von Gerold Walser, S. XI—XIII.

193

Herzfeld, Marie

HERZFELD, MARIE A N N A BARBARA (urkundl. Maria) Übersetzerin, Literaturkritikerin Pseudd.: H. M. Lyhne, M a r i a n n e Niederweelen, Niederweeven, N i e d e r w e i d e n 20.03.1855 Güns/Ungarn - 22.09.1940 Mining/Ober-Österreich, mos., 25.09.1887 kath. get. V: Samuel (nach Taufe Sebastian) H' (geb. 06.01.1824 Rechnitz/Ungarn), Dr. med., in Wien Polizeiarzt, jüd., 1894 St. Peter Wien kath. get.; M : Betty (Barbara) Schönwald, jüd., kath. get.; E: ledig; Κ: keine; Β: 1. Karl August Η' (12.07.1861 Güns - 06.01.1926 Wien), Dr. med., Prof. für Frauenheilkunde Univ. Wien, mos., 1884 kath. get.; 2. Alfred H', Vizepräsident d. Bodenkreditanstalt in Wien; 3. Arthur H', Dr., Hofrat, Direktor d. Nordbahn in Wien; S: 1. Stephanie H' (gest. August 1930 Wien in Folge eines Unfalls), Lehrerin u. Botanikerin, Prom. Dr. phil. im Alter v. 55 Jahren, Leiterin Botanisches Institut Univ. Wien; 2. Elisabeth Maria Barbara (geb. 13.09.1873), mos., 25.09.1887 kath. get. Ausbildung: wurde vom Vater zu Hause unterrichtet. Lebensstationen: Familie kam 1867 nach Wien; erwarb Kenntnisse der skandinavischen Sprachen vermutlich als Autodidaktin [vgl. Lit. 16, S. 86]; 1892 bat sie Hugo v. Hofmannsthal um Hilfe bei der Veröffentlichung eines Aufsatzes in der „Wiener LiteraturZeitung"; 1901 Vizepräsidenten des Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien, später Ehrenmitglied; 1904 Bauernfeld-Preis; lebte von 1918-1923 in der Nähe von Mining/Ober-Österreich, danach Wien; 1933 Ubersiedlung nach Aussig; ab 1938 bei ihrem Bruder Arthur in Mining. Freundeskreis: Alice Barbi, Mina Hoegel, Ricarda Huch, Malwida von Meysenbug. Stellung zum Judentum: war assimiliert; keine Stellungnahme zu ihrer jüdischen Herkunft oder zu Fragen des Judentums, seit 1887 get. Mitarbeit an Zeitschriften: ALLGEMEINE THEATER-REVUE FÜR BÜHNE UND WELT, CORONA, FRANKFURTER ZEITUNG, JUGEND, DIE GESELLSCHAFT, DAS LITTERARISCHE ECHO, MODERNE DICHTUNG, MODERNE RUNDSCHAU, DIE NATION, NEUE FREIE PRESSE, NEUE WIENER-LITERATUR ZTG, NEUE WIENER BÜCHER-ZTG, ÖSTERREICHISCHE RUNDSCHAU, VER SACRUM, WIENER MODE UND WIENER ZEIT, DIE ZEIT.

Einzelbeiträge: 1 . Zwei Bücher von Arne Garborg. [Rez.] In: Ges 5 ( 1 8 8 9 ) , S. 1 2 0 9 1215; 2. Norwegische Literatur. In: Ges 5 (1889), August, S. 1 2 0 9 - 1 2 1 5 [unter dem Pseud. H. M. Lyhne]; 3. Am Sterbebett. Studie. [Erz.] In: MD (1890/91), S. 4 2 5 - 4 2 8 ; 4. Felix Dörmann. Eine vorläufige Studie. In: MD (1890/91), S. 7 4 8 - 7 5 1 ; 5. Essays von Georg Brandes. In: MD (1890/91), S. 318-322; 6. August Strindberg, Das rote Zimmer. [Rez.] In: Ges 6 (1890), S. 1397-1404; 7. Tolstois Kreutzer Sonate und die moderne Mönchsmoral. In: Ges 6 (1890), S. 1502-1508; 8. Der Roman vom Übermenschen. [Rez. Gustav Strindberg, Am Meeresufer] In: MdRdsch (1891), Bd 2, S. 2 3 - 2 6 ; 9. Salzburger Feste. In: Ges 7 (1891), S. 1329-1336; 10. Skandinavische Litteratur. [Sammelrez.] In: Ges 7 (1891), S. 1674-1683; 11. Ein junger Dichter und sein Erstlingsstück. [über Hugo v. Hofmannsthal] In: ATRfBuW 1 (1892), Nr. 3, S. 19-22 [Wiederabdr. in: Horst Weber (Hrsg.), Hugo v. Hofmannsthal. Brr. an M' H'. Heidelberg 1967, S. 59-65]; 12. Ola Hansson. In: ZeitWien 4 (1895), S . l l f . [Wiederabdr. in: Lit. 13, S. 513ff.]; 13. Der andere [Wilhelm] Krag. In: ZeitWien (1896), Bd 8, S. 119-121; 14. Die Kupferschlange. In: ZeitWien (1896), S. 73f.; 15. Rittergeschichten. In: ZeitWien (1896), Bd 7, S. 2 0 - 2 2 ; 16. Hans Aanrud, Wie der liebe Gott Asmund Bergemel-

194

Herzfeld, Marie

lem heuen half. Autorisierte Übersetz, v. M' H'. In: ZeitWien (1896), Bd 7, S. 207-208; 1 7. Per Hallström. In: NFP (Morgenbl.), 18.09.1897; 18. In neuen Geleisen, [über die neue skandinavische Lit.] In: ZeitWien (1897), Bd 13, S. 154-156; 19. Medusenhaupt.[zu einem Roman v. Gustav Geijerstam] In: ZeitWien (1897), Bd 11, S. 136-138; 20. Vom Skizzenhaften in der Litteratur. In: Jugend 3 (1898), S. 364-367; 21. Ibsen und seine Landsleute. In: ZeitWien (1898), Bd 14, S. 186f.; 22. Italienische Reminiscenzen. In: ZeitWien (1898), Bd 16, S. 41f.; 23. Der Weise und das Schicksal. In: Sacrum 2 (1899), H. 1, S. 22-31; 24. Die Kunst des Lesen. [Nachdr. aus „Neue Freie Presse"] In: LitE 2 (1899/1900), Sp. 987-990; 25. Vom Lesen. [Essay] In: NFP, 17.02.1900; 26. Elisabeth Barrett Browning in ihren Briefen. In: ÖR 6 (1906), S. 286295; 27. Lorenzo Ghibertis Denkwürdigkeiten. In: NFP, 26.06.1921; 28. Loris. Blätter der Erinnerung [an Hugo v. Hofmannsthal]. In: Corona 2 (1931/32), S. 715-732 [Wiederabdr. in: Helmut A. Fiechtner (Hrsg.), Hugo v. Hofmannsthal. Der Dichter im Spiegel der Freunde. Bern, Mnchn 1963]. - [weitere Beitrr. vgl. W. 4 u. 8 u. Lit. 13] Nachlaß: ÖNB: Brief-NL, 489 Brr. an M' H' u. a. von Emil Möller, Paul Müller-Walde, Eugen Diederichs; The British Library, London: 44 Brr. von Hugo von Hofmannsthal (1892-1896); 11 Brr. von Rainer Maria Rilke (1905-1917), 78 Brr. von Malwida von Maysenbug (1893-1896) sowie Brr. von Wilhelm Furtwängler, Gustav Klimt, Alfred Roller u. a. Autographen: DLA: Brr. im NL Ricarda Huch; Brr. von M' H' im NL Arthur Schnitzler; Brr. von M' H' im NL Herbert Steiner u. im Cotta Archiv; UB Münster; Stadtbibliothek Nürnberg; Theatermuseum Köln; Satbi Bin: Autogr. Briefe: Horst Weber (Hrsg.), Briefe an Marie Herzfeld/Hugo von Hofmannsthal. Heidelberg 1967; Brr. an Hugo von Hofmannsthal. Mitgeteilt v. Reinhard Urbach. In: Hofmannsthal-Blätter 1971, S. 434-441; Theodor Herzl an M' H' (31.10.1889) In: Johannes Wachten (Hrsg.), Theodor Herzl. Brr. u. Tagebücher. Bd 1, Bin, Ffm, Mnchn, Wien 1983, S. 315; 2 Brr. von Ricarda Huch an M' H' In: ZeitWien, 18.08.1894. Literatur: 1. Richard Specht, Kritisches Skizzenbuch. o. O. [Wien] 1900, S. 141-147; 2. Karl Georg Wendriner, Das Zeitalter der Renaissance. In: BT, 14.01.1914 [Besprechung von W. 16]; 3. Anonym., [zum 60. Geb.tag] In: ReichZtg, 20.03.1915; 4. Arthur Holitscher, Lebensgeschichte eines Rebellen. Bin 1924, S. 121f.; 5. Anonym., [Besprechung von W. 16] In: Hans Daffner (Hrsg.), Deutsches Dante Jahrbuch,. Bd 5, Jena 1920, S. 192-195; 6. Othmar Doublier, Siebzigster Geb.tag d. Schriftstellerin M' H'. In: NFP, 20.03.1925; 7. H. J. M. Milne, Letters of Rilke, Hofmannsthal, Malwida von Meysenbug and Others to M' H'. In: British Museum Quarterly (1938/39), XIII, S. 11-13; 8. Therese Nicki υ. Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Hugo von Hofmannsthal/Arthur Schnitzler. Briefwechsel. Ffm 1964, S. 17, 26f., 329, 332; 9. haj., Hofmannsthals Briefe an M' H'. In: NZZ, 04.10.1967; 10. Christa Will, Hofmannsthals Brr. an M' H'. In: FAZ, 15.11.1967; 11. Anonym., Μ' H' [Foto] In: Almanach d. S. Fischer Vlgs 83, Ffm 1969, S. 35: 12. Peter de Mendelssohn, S. Fischer und sein Vlg. Ffm 1970, S. 150; 13. Gotthart Wunberg, Das Junge Wien. Osterr. Literatur u. Kunstkritik 1887-1902. 2 Bde, Tübingen 1976 [Wiederabdr. von 23 Essays, Kritiken u. Rezz. von Μ' H']; 14. Alken Bruns, Ubersetzung als Rezeption. Dt. Ubersetzer skandinavischer Literatur von 1860 bis 1900. Kiel 1977, S. 149-175; 15. Jens Rieckmann, Aufbruch in die Moderne: Die Anfänge des Jungen Wien. Osterr. Lit. υ. Kritik im Fin de Siècle. Königstein, 1985, S. 64, 72, 77, 103, 106, 112, 162, 1 78f., 207; 16. Karen Gallagher, M' H': German nationalist or modern

195

Herzfeld, Marie

cosmopolitan. In: Suzanne Kirkbright (Hrsg.), Cosmopolitans in the modern world: Studies on a theme in G e r m a n and Austrian Culture. Mnchn, S. 8 2 - 9 5 ; 17. O r t r u d G u t jahr, Unter Innovationsdruck: Autorinnen der literarischen Moderne. In: Waltraud Wende (Hrsg.), Nora verläßt ihr Puppenheim: Autorinnen des 20. Jhs und ihr Beitrag zur ästhetischen Innovation. Stuttgart, W e i m a r 2 0 0 0 , S. 3 7 ; 18. Katharina Zucker, M ' H' als Vermittlerin skandinavischer Literatur im Wien der Jahrhundertwende. Diplom Arbeit Univ. Wien, 2 0 0 1 , 9 8 BN. - [vgl. auch Lit. 16] Archiv BJ Ffm: Sterbeurkunde Standesamt Mining; Taufurkunden (in Kopie) von M' H' ihrer Schwester u. ihrem Vater; Rezz., Essays, Bibliogr. W e r k e in Auswahl: 1. Ubers.: Björnstjerne Björnson, Kapitän Mansana. Eine Erzählung aus Italien. Aus dem Norwegischen von M ' H'. Halle o. J. [1888] (Hendel Vlg), 73 S. = Bibliothek d. Gesamt-Litteratur des In- u. Auslandes Nr. 180. 2. Ubers.: Jonas Lie, Der Lotse und sein Weib. Autorisierte Ubersetzung aus dem Norwegischen von M ' H'. Stuttgart 1889 (Verlag von J. Engelhorn), 1 64 S. = Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. Eine Auswahl der besten modernen Romane aller Völker. 5. Jg, Bd 24. 3. Ubers.: Arne G a r b o r g , Bei M a m a . Deutsch von M ' H'. Einzige vom Verfasser autorisierte deutsche Ausgabe. Bin 1891 (Verlag von S. Fischer Königl. schwed. Hofbuchhändler), (8), 3 8 9 S. = Nordische Bibliothek hrsg. von Julius Hoffory. Bd XV. 4. Menschen und Bücher. Literarische Studien von M ' H'. Wien 1893 (Verlag von Leopold Weiß), (6), 172 S. - [Vorw.], S. (3): „Die nachfolgenden Aufsätze maßen sich nicht an, irgend welche Autorität zu besitzen. Sie sind nicht die Frucht gelehrter Bildung; sie erheben sich nicht zu kühler Objectivität. Sie sind zu verschiedenen Zeiten geschrieben und daher nicht consequent. Man lebt und lernt, und man entwickelt sich. Ich habe nichts versucht, als im Studium von Menschen und Büchern mich selbst zu verstehen und aus mir heraus Menschen und Bücher zu begreifen. Die Werke des Dichters aus seiner Persönlichkeit und diese wieder aus seiner Zeit. Für die absolute Ästhetik ist freilich damit nichts geleistet; doch ein Bild unserer Tage und all dessen, was sich im Grund der modernen Seele regt, könnte in solch einem Buch wohl im Relief erscheinen. Und sollte die Darstellung dieser Regungen , Wünsche, Träume sollte das Überviele, das man selbst so stark miterlebt hat und so aufrichtig durchempfunden, denn völlig werthlos sein? Wien, October 1892." - Inh.: Literatur und Publikum, S. 1 - 8 ; Judas Ischarioth als modernes Problem, S. 9 - 2 5 (1888); Moderne Kriegsgeschichten, S. 2 6 - 5 3 (1890); Knut Hamsun, S. 5 4 - 7 1 (1890); Die „Briefe eines Unbekannten", S. 7 2 - 8 4 (1890); Eine norwegische Dichterin, S. 8 5 - 1 0 3 (1891); Strindbergiana (1. Das rothe Zimmer, S. 1 0 4 - 1 1 5 (1889); II. Die Emancipation des Mannes u. ihr Dichter, S. 1 1 6 - 1 2 9 (1890); III. Der Roman vom Ubermenschen, S. 1 3 0 - 1 3 7 (1891); Arne G a r b o r g , S. 1 3 8 - 1 6 0 (1891); Fin de siècle, S. 1 6 1 - 1 7 2 (1892).

196

Herzfeld, Marie

5. Übers.: Arne Garborg, Müde Seelen. Roman. Einzig berechtigte Übersetz. Bin 1893 (S. Fischer Vlg), 336 S. - [weitere Aufll.] 6. Übers.: Arne Garborg, Frieden. Roman. Einzig berechtigte Übersetz. Bin 1893 (S. Fischer Vlg), 328 S. - [weitere Aufll.] 7. Übers.: Knut Hamsun, An des Reiches Pforten. Schauspiel in vier Aufzügen. Autorisierte Übersetz, aus dem Norwegischen. Paris, Lpz., Mnchn 1895 (Albert Langen), 271 S. 8. Die skandinavische Litteratur und ihre Tendenzen nebst anderen Essays. Bin, Lpz. 1898 (Verlegt bei Schuster u. Loeffler), VIII, 227 S. - Widm.: „Malwida von Meysenbug in ehrfurchtsvoller Empfindung zugeeignet." - [Forts, d. Widm.] S. VI I—VI II: „Verehrte Baronin! Als ich Sie bat, Ihnen dieses Buch widmen zu dürfen, geschah es nicht in dem vermessenen Glauben, Ihnen etwas bieten zu können, was Ihrer würdig wäre und sich den Leistungen der großen Geister anzureihen vermöchte, deren Namen mit dem Ihrigen unauflöslich verbunden sind. Es enthält ja nichts von so besonderem Verdienst - nur in Umrißlinien dos, was ich in mehreren Büchern Skandinaviens zu finden meinte, - ein paar Charakterköpfe, in denen unsere Zeiten gleichsam Seele gewonnen und die Gesinnungen und Tendenzen, die aus ihren Büchern in die Zeiten fließen und die Menschheit bilden und bestimmen helfen. Das ist nichts, was nicht jeder entdecken kann, der eine Litteratur mit Aufmerksamkeit und in Zusammenhang zu studieren bemüht ist. Wenn ich es dennoch wage, diese Arbeiten Ihnen anzubieten - zerstreute Essays ohne Gelehrsamkeit und Zusammenhang - so geschieht es, weil Sie in der Grundgesinnung etwas von Ihrem Wesen erkennen werden. Und das ist's, was in meinen Augen ihnen irgendwelchen Wert verleiht, diese Grundgesinnung, die nichts wissen mag vom feigen Pessimismus unserer Tage; die weiß und genau erfahren hat, was das Leben ist und bieten kann und es dennoch mit dem Leben aufnehmen will, ohne Wimperzucken, für sich und die Menschheit, im Vertrauen auf die eigene Kraft und auf die Zukunft, der zu dienen all ihr Streben ist. Was für einer Zukunft, verehrte Baronin, das wissen Sie. Es giebt Herzen, in denen die sehnsüchtige Flamme der Erinnerung an Athen und Florenz nie verlischt, die träumen, ein neues Hellas der Geister aufzurichten, mit einer Kultur, die von erlesenen Genien geschaffen, von Allen empfunden und getragen wird. Undeutlich lebt dieser Wunsch in den Seelen der Vielen, die heute zum Licht und Glück des Daseins drängen; war wann, Baronin, wann -? Wien, Februar 1898, M' H'." - Inh.: Die skandinavische Litteratur u. ihre Tendenzen, S. 64 (1897); Der eine Krag, S. 6 5 - 8 2 (1896); Der andere Krag, S. 8 3 - 1 0 3 (1896); Dänische Rittergeschichten, S. 1 0 4 - 1 2 4 (1896); Selma Lagerlöf, S. 1 2 5 - 1 4 3 (1896); Medusenhaupt, S. 1 4 4 - 1 6 0 (1897); Dyre Rein 1 6 1 - 1 7 7 (1897); In neuen Gleisen 2 0 2 - 1 2 5 (1897). 9. Übers.: J. P. Jacobsen, Gesammelte Werke. Aus dem Dänischen v. M' H'. Florenz, Lpz. (Verlegt bei Eugen Diederichs), 3 Bde. - 1. Bd: Novellen - Briefe - Gedichte. Buchschmuck von Müller-Schoenefeld. Gedichte übersetzt von Robert F. Arnold. 1899, XLVIII, 393 S. - Einl., S. VII-XLVIII: „[...] Stomersee - Wien, Nov. 1898, M' H'." - 2. Bd: Frau Marie Grubbe. Interieurs aus dem siebzehnten Jahrhundert. Mit Buchschmuck von

197

Herzfeld, Marie

H. Vogeler - Worpswede. 1898, 347 S. - 3. Bd: Niels Lyhne. Mit Buchschmuck von Müller-Schoenefeld. 1898, 302 S. Dass., J. P. Jacobsen, Gesammelte Werke. Aus dem Dänischen von M' H'. Mit Buchschmuck von H. Vogeler-Worpswede. Jena (Verlegt bei Eugen Diederichs), 3 Bde. - 1. Bd: 1911. Novellen - Briefe - Gedichte. Verbesserte Auflage. XLVIII, 431 S. [Einl.], S. VII—XLVIII : „[...] Die Übersetzerin hat den Versuch gemacht, den Eigentümlichkeiten Jacobsens getreu zu folgen. Sie wollte, daß der deutsche Leser so ziemlich den Eindruck empfange und ebenso über Jacobsen urteilen könne wie der Däne. Sie hat den Mut dazu von Joe ob Grimm bekommen, der gewiß ein guter Deutscher war und ein guter Künstler dazu. [...] Sie hat es [...] gewagt, die bequeme glatte Schönheit zu opfern, um charakteristisch zu sein. Sie hat sich nicht gescheut, wie Jacobsen die gleichen Wörter drei, viermal zu wiederholen, wo ein Synonym sich förmlich von selber aufdrängt. Sie hat die seltsamen Konstruktionen von Jacobsens Stil nachgeahmt, weil er auch dort, wo er verschroben und regellos scheint, einer inneren unverkennbaren Notwendigkeit folgt. (...) Die Partien, in denen Jacobsen Dialekt, und speziell das Jütische verwendet, hat Frau Helene Diederichs geb. Voigt die Güte gehabt, in holsteinisches Platt zu übertragen. Die Gedichte Jacobsens nimmt diese Ausgabe in der poetischen und getreuen Wiedergabe Dr. R. F. Arnolds auf. Die Briefe Jacobsens werden hier zum ersten Male, und fast vollständig, deutsch veröffentlicht. [...] Stomersee, Nov. 1898. M' H'." - 2. Bd: 1912. Frau Marie Grubbe. Interieurs cus dem siebzehnten Jahrhundert. 347 S. - 3. Bd. 1911. Niels Lyhne. 302 S. 10. Übers.: Sophus Michaelis, Aebelö. Aus dem Dänischen. Wien 1900 (Wiener Vlg), 239 S. - [weitere Aufll.] 11. Übers.: Arne Garborg, Der verlorene Vater. Deutsch von M' H'. Bin 1 901 (5. Fischer Vlg), (4), 99 S. 12. Hrsg. u. Übers.: Leonardo da Vinci. Der Denker, Forscher und Poet. Nach den veröffentlichten Handschriften. Auswahl, Übersetzung und Einleitung von M' H'. Lpz. 1904 (im Jahr des Heils 1904) (Verlegt bei Eugen Diederichs), (4), CXXXII, 2 8 1 S. [Widm.:] „Alla somma artista Alice Barbi Baronessa di Wolff Stomersee." - [Motto], S. 1 : „Nachdem ich sehe, daß keine Materie von großer Nützlichkeit oder Wohlgefälligkeit ergreifen kann, weil die Menschen, so vor mir geboren sind, alle nützlichen und notwendigen Gegenstände für sich genommen haben, werde ich es machen wie jener, der aus Armut als Letzter auf den Jahrmarkt kommt und nicht imstande, sich mit anderem vorzusehen, alle die Sachen zusammenrafft, die schon von den übrigen gesehen und nicht angenommen worden, sondern zurückgewiesen wegen ihres geringen Wertes. Ich, - diese geringe und verschmähte Ware, Überbleibsel von den vielen Käufern, werde ich auf mein schwaches Saumtier legen und mit diesem, - nicht durch die großen Städte, sondern durch die armen Dörfer werde ich austeilend gehen und solchen Lohn finden, wie die Sache verdient, die von mir gegeben ward. Ms. Ca. Fol. 7 79r." - Einl., S. II-CXXX. Dass., Zweite vermehrte Auflage. Jena 1906 (Eugen Diederichs Verlag), (6), CLX, 316 S. - Widm.: „Alice Barbi Baronin von Wolff Stomersee gewidmet." - Einl., S. I CLVI: „[...] Wer sich die Mühe genommen, vorstehende Seiten durchzulesen, wird

198

Herzfeld, Marie

schon ahnen, welche unermeßlichen Schwierigkeiten das Verständnis, die Auslese, die Ubersetzung der Sachen des großen Meisters bieten. Ich zog vor Jahren aus, urteilslos wie ein Kind, um mit der Nußschale meines Könnens und Wissens ein Meer auszuschöpfen, und wie das beim Wasser ist: ich wurde nicht Herr darüber, es wurde Herr über mich und ließ mich nicht los. Was ich vom kostbaren Naß in meiner Schale gesammelt habe, biete ich dem Leser nun zum zweitenmal, ob es ihm munde. Für mich blinken alle Schätze der Welt darin. [...] Die Ubersetzung ist weder elegant, noch ist sie sehr gut deutsch; sie ist nur ganz getreu. Es wäre sehr leicht gewesen, sie anders zu machen, viel bequemer für mich, viel angenehmer für den Leser; ich meinte aber, Leonardo wiedergeben zu müssen, nicht ihn irgendwie verbessern zu dürfen. Wo er unklar ist, steht er unklar da: meine Deutung wäre vielleicht eine Fälschung geworden. Ich habe die Texte behandelt, wie man Dokumente behandelt; jedes Umstellen eines Wortes konnte den Sinn verdunkeln. Ich wollte mich nicht unter das Gesetz der Grammatik stellen und Leonardo verwischen. So opferte ich wohl ein Stück Klarheit, leichte Lesbarkeit, - denn die Grammatik ist ja nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck, - doch ich gewann, glaube ich, ohne altertümliche Worte aufzusuchen, einen altertümlich gebräunten Ton der Sprache, die naive Umständlichkeit, die treuherzige Kindlichkeit und mit kecker Unbekümmertheit auch etwas von der schönen Bildlichkeit zurück, - ein Stück von dem, was ich um jeden Preis bewahren wollte. [...] September 1906, M' H'." Dass., Dritte umgeabreitete Aufl. Ebd. 1911, CLXVIII, 316 S, Dass., Jena 1926 (Verlegt bei Eugen Diederichs), VIII, 269 S. - Widm. [italienisch u. dt.]: „Alice Barbi Marchesa della Torretta dei Principi di Lampedusa gewidmet, ohne deren Anregung dies schwierige Werk nie begonnen, ohne deren befeuernde Ermutigung es niemals wäre vollendet worden." - Zur vierten Auflage, S. V—VIII: „[...] Das seit 1911 gewaltig angewachsene Forschungsmaterial hat [...] den engen Rahmen der früheren Auflagen gesprengt und ich bin gezwungen, diese neue in zwei Teile zu zerlegen. [...] In diesem Band erscheinen die Texte Leonardos. Ich bin nun in der Lage, diese nicht bloß ansehnlich zu vermehren, sondern auch ihre Lesart zu verbessern und manches aufzunehmen, was die Ansichten des Denkers und Forschers schärfer zeichnet [...] In einem anderen Band will ich versuchen, mit Hinweis auf die hier gesammelten Texte und im Zusammenhang mit ihnen Leben und Wirken, Wesen und Art Leonardos zu schildern. [...] Im August 1925, M' H'." 13. Übers.: Sophus Michaelis, Giovanna. Eine Geschichte aus der Stadt mit den schönen Türmen. Autorisierte Ubersetz. aus dem Dänischen. Ffm 1905 (Literarische Anstalt), VII, 166 S.-[weitere Auf II.] 14. Ubers.: Sophus Michaelis, Revolutionshochzeit. Schauspiel in drei Aufzügen. Aus dem Dänischen von M' H'. Bin 1909 (Erich Reiss Vlg), 134 S. - [weitere Aufl.] 15. Hrsg.: Leonardo da Vinci, Traktat von der Malerei. Nach der Ubersetzung von Heinrich Ludwig neu herausgegeben und eingeleitet von M' H'. Jena 1909 (Vlg v. Eugen Diederichs), XXXIX, 483 S. Dass., Jena 1925 (Verlegt bei Eugen Diederichs), (4), XXXVI, 4 1 1 S. - [Widm.:] „Mina Hoegel der Künstlerin und Kennerin freundschaftlich gewidmet." - Einl., S. I -

199

Herzfeld, Marie

XXXVI. - Anmerkungen zum Text, S. XXXVI: „Die Klammern

stehen,

der Herausgeberin

Wörter

sind Einfügungen des Übersetzers. hingesetzten

mit (M.H.)

und Sätze, die in runden

In den

bezeichnet.

Fußnoten

sind die

von

[...]."

16. Hrsg.: Das Zeitalter d. Renaissance. Ausgewählte Quellen zur Geschichte der italienischen Kultur. Jena (Verlegt bei Eugen Diederichs), 10 Bde. - 1. Bd: Francesco Matarazzo, Chronik von Perugia 1492-1503. Ubersetzt und eingeleitet von M' H'. 1910, (4), LVI, 259 S. - Zur Einführung, S. I-LVI: „(...] Die Übersetzung [...] bot die größten des

eigener und

Schwierigkeiten.

alten

Einzelne

peruginesischen

Erfindung

meine

dennoch

hinzusetzen,

Unwissenheit übersetzen

bekannten

freimütig

unverständlich

in Wien

ich

Daß

Prof.

den besten

geworden:

ein paar

einzubekennen.

verdanke

der Urkunden

der k. u. k. Hofbibliothek

des Textes sind auch

heute

habe ich vorgezogen,

konnte,

Herausgeber

Ausdrücke

Dialektes

Lücken

ich

Ubaldo Liberalität

Kennern ein

Wort

im Text zu lassen

einzelne Pasaui,

von Arezzo [...] Zum Schluß

für ihre gewohnte

statt

dieser

Stellen

dem

rühmlich

bekenne

verpflichtet.

ich

mich

"- [weitere

Auf11. ] - 2. Bd: Francesco Petrarca, Brief an die Nachwelt. Gespräche über die Weltverachtung. Von seiner und vieler Leute Unwissenheit. Übersetzt u. eingeleitet v. Hermann Hefele. 1910, XXXVIII, 198 S. - 3. Bd: Enea Silvio Piccolomini, Briefe. Übersetzt u. eingeleitet v. Max Meli. 1911, LVII, 286 S. - 4. Bd: Antonio Beccadelli, Tristano Caracciolo υ. Camillo Porzio, Alfonso I. Ferrante I. von Neapel. Übersetzt υ. eingeleitet v. Hermann Hefele. 1912, LXV, 323 S. - 5. Bd: Luca Landucci, Ein florentinisches Tagebuch 1450-1516. Nebst einer anonymen Fortsetzung 1516-1542. Übersetzt, eingeleitet u. erklärt ν. Μ' H'. 1912, XVI, 245 S. - Einl., S. V-XV: „Die Übersetzung Studium waren.

[...]

bot

sprachliche

der florentinischen Als Niederschlag

trophisch

wuchernden

und

Geschichte, dieses

Umfang

sachliche

Schwierigkeiten,

Einrichtungen

Studiums

entstanden

die Nachsicht

und Sitten

die nicht

die Fußnoten,

des Lesers erbeten

ohne zu

für deren

wird.

liegt der Erstdruck

(Jena

1912/13)

zugrunde."

hyper-

[...]." - Dass.,

Düsseldorf, Köln 1978 (Diederichs), XV, 244, 389 S. - [Anmerkg]: „Dieser Neuausgabe

langes

bewältigen

erweiterten

- 6. B d : Dass., 1 9 1 3 , (6),

390 S. - Nachwort Pro Domo, S. 355-348: „[...] Wien, Oktober

1913, M' H'."

- 7.

Bd: Pier Candido Decembrio, Leben des Filippo Maria Visconti u. Taten des Francesco Sforza. Übersetzt u. eingeleitet v. Philipp Funk. 1913, LVI, 116 S. - 8. Bd: Stefano Infessura, Römisches Tagebuch. Übersetzt u. eingeleitet v. Hermann Hefele. 1913, LXXVII, 277 S. - 9. Bd: Lodovico Ariosto, Lorenzino de Medici υ. Niccolo Machiavelli, Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance. Übersetzt v. Paul Heyse. 1914, 229 S. - [Vorbemerkg] v. M ' H', S. (6). - [Anmerkg], S. 229: „Herrn

Arturo

Farinelli

in Turin, der mich bei der Korrektur

sei hier für seine Mühe

und seinen sachkundigen

Professor

aufs liebenswürdigste

Rat mit W ä r m e gedankt!

Dr.

unterstützte, Μ' Η'."

- 10.

Bd: Alessandra Macinghi negli Strozzi, Briefe. Hrsg. u. eingel. von Alfred Doren. 1927,

XLX, 3 3 2 S - [editorische A n m e r k g ] v. M ' H ' , S. 3 3 2 : „Eine Entstehen Publikums

des Unternehmens sie

weitgehenden

möglich

geplant

macht.

Untersuchung

Soll

war, doch

ist davon hier

der Renaissancekultur.

ein

weitere

abhängig, Weg

Folge,

wie sie beim

ob die Teilnahme

gewiesen

werden

zu

des einer

"

Dass., II. Serie. - 1. Bd: Dino Compagni, Chronik von den Dingen, die zu seiner Zeit geschehen sind. Übers, u. eingel. von Ida Schwarz. 1914, LI, 127 S. - 2. Bd:

200

Herzfelde, Wieland

Vespasiano da Bisticci, Lebensbeschreibungen berühmter Männer des Quattrocento. Ausgew., übers, u. eingel. von Paul Schubring. 1914, XII, 381 S. - 7. Bd: Cristoforo Landino, Camaldolensische Unterhaltungen. Ubers, u. eingel. von Eugen Wolf. 1927, XXVIII, 135 S. - 10. Bd: Hieronymus Savonarola, Auswahl aus seinen Schriften und Predigten. In deutscher Ubersetz. von Jos Schnitzer. 1928, LII, 309 S. [weitere Bde der Reihe sind nicht erschienen] 17. Ubers.: Sophus Michaelis, 1812. Der ewige Schlaf. Aus dem dänischen Manuskript übertragen v. M' H'. Bin 1912 (E. Reiß), 297 S. - Rez. v. Rudolf Holzer in LitE, 03.11.1912: „Das von M' H' mit meisterhafter sprachlicher Gewandtheit und Lebendigkeit des Ausdrucks übersetzte Buch ist nicht Roman und nicht Geschichtswerk." 18. Ubers.: Sophus Michaelis, Giovanna. Eine Geschichte aus der Stadt mit den schönen Türmen. Berechtigte Ubersetzung aus dem Dänischen von M' H'. Ffm 1921 (Literarische Anstalt Rütten und Loening), (8), 1 75 S. 19. Ubers.: Jens Peter Jacobsen, Die Pest in Bergamo. Mit 5 Radierungen v. Klaus Richter. Bin 1923 (Euphorion-Vlg), 44 S. 20. Übers.: Jens Peter Jacobsen, Ein Schuß in den Nebel. Textillustrationen Friedemann Lichtwitz. Mnchn o. J. [© 1961] (Obpacher), 146 S.= Kunst im Druck Bd 44. 21. Übers.: M' H', Leonardo da Vinci: Reflexionen - Lehrsätze - Imaginationen. Radierungen von Heinz Trökes im Text. o. O. 1966 (Rainer-Verlag), 121 S. [Auszug aus W. 12]

HERZFELDE, WIELAND RICHARD FELIX [bis 1916: Herzfeld] Prof. Publizist, Verleger Pseudd.: Hans vom Bundschuh, Richard Stoltzenberg 11.04.1 896 Weggis, Kt. Luzern/Schweiz - 23.11.1988 Berlin-Ost [Ehrengrab Dorotheenstädtischer Friedhof], jüd., ev. get. V: Franz Herzfeld (Pseud.: Franz Held) (30.05.1862 Düsseid. - 04.02.1908 Vadina, Provinz Messina/Italien), Sozialist. Schriftst., entstammte einer süddt. jüdischen Baumwollfabrikantenfamilie, israelii.; M: Alice Stolzenberg, Textilarbeiterin (23.09.1867 Bin - 08.08.1911), ev.; E: 1. Margarethe H', spätere Buchholtz; 2. 1924 Gertrud „Trude" Bernheim (1902 Salzburg - 1970 Bln-Ost), Stenotypistin, 1937 Verlust der dt. Staatsangehörigkeit; K: George Franz Wyland-H' (geb. 14.10.1925 Bin), 1937 Verlust der dt. Staatsangehörigkeit, 1946 amerikan. Staatsbürgerschaft u. Änderung des Namens in „Wyland", lebt in Zürich; S: Hertha, kath. get.; Charlotte „Lotte" Ida Aline (02.01.1898 Aigen b. Salzburg - 1975), kath. get.; Β: Helmut Franz Josef, seit 1916: John Heartfield (19.06.1891 Bln-Schmargendorf - 26.04.1968 Bln-Ost), 1938 Emigr. nach London, 1960 Prof. an der Blner Kunstakademie, Maler, Graphiker, Photomontagekünstler, Bühnenbildner, ev. get.; Schwager: Franz Carl Weiskopf (1900 Prag - 1953 Bln-Ost), Dr. phil., Schriftst., jüd., ohne Konf.; verh. mit Margarete „Grete"

201

Herzfelde, Wieland

Weiskopf geb. Bernheim (1905 Salzburg - 1966 Bin), Schriftstellerin, Pseud.: Alex Wedding, jüd. Ausbildung: elternlos aufgewachsen bei versch. Pflegeeltern in Aigen b. Salzburg u. Wiesb.; 1914 Ubersiedlung nach Bin u. Kriegsabitur; Stud. Germanistik u. Medizin Univ. Bln. Lebensstationen: 1914 Kriegsfreiwilliger im Sanitätsdienst; 1917 zwangsweise Wiedereinziehung zum Kriegsdienst; nach seiner Desertation unehrenhafte Entlassung aus der Armee; 1917 gemeinsam mit seinem Bruder u. George Grosz Gründung des MALIK-VLGS, Bin; 1920 neben George Grosz υ. John Heartfield Hauptakteur der „Ersten Internationalen Dada-Messe", Bin; 1924 Angliederung der „Grosz-Galerie" u. einer eigenen Buchhdlg an den M A I I K - V L G ; 1933 Emigr. nach Prag; 1934 Entzug der dt. Staatsbürgerschaft u. Schließung des MAUK-VLGS in Bin; neuer Sitz des Vlgs in Prag, später in London (bis 1939); 1934Teiln. am Ersten Russischen Schriftstellerkongreß in Moskau; 1937 Mitunterzeichner des Aufrufs auf dem Volksfrontkongreß von Paris; 1938 gemeinsam mit seinem Bruder Flucht nach London; 1939 Emigr. in die USA; in New York tätig als Publizist u. bis 1948 Betreiber eines kleinen Briefmarkenladens u. e. Buchhdlg; 1943 Mitbegr. der dt. Emigrantenorganisation TRIBÜNE; 1944 gemeinsam mit Bertolt Brecht, Oskar Maria Graf, Franz Carl Weiskopf, Lion Feuchtwanger, Alfred Döblin, Heinrich Mann u. Ernst Bloch Mitbegr. u. Geschäftsführ. des antifaschistischen AURORA-VLGS; 1949 Rückk. nach Dtschld; Prof. für Soziologie der neueren Literatur Univ. Lpz.; 1950 gemeinsam mit seinem Bruder Arbeit an Bühnenbildern, Buchausstattungen, Plakaten usw.; schuf das berühmte Signet DT des DEUTSCHEN THEATERS in Bin; 1951-1955 Ausschluß des „Westemigranten" aus der SOZIAUSTISCHEN EINHEITSPARTEI DEUTSCHLANDS (SED) u. Verlust der Professur; häufige Reisen zu Vortrr. nach Westdtschld; 1959 Heinrich-Heine-Preis; 1959-1970 Präsident des DDR-PEN-Vereins; 1961 Mitgl. der Akad. der Künste der DDR; 1966 Vaterländischer Verdienstorden in Gold; 1971 Stern der Völkerfreundschaft u. WilhelmBracke-Medaille; 1973 Nationalpreis für Kunst u. Lit.; 1979 Goethepreis; 1986 Ehrenbürger von Bln-Ost. - Gedenktafel: Bln-Weißensee, Woelkpromenade 5; W'-H'-Schule: Bln-Weißensee, Pistoriusstraße 133; 1995 Gedenkstein [für ihn u. seinen Bruder] in der Herbert-Anlage, Wiesb. Freundeskreis: Johannes R. Becher, Ernst Bloch, Oskar Maria Graf, George Grosz, Egon Erwin Kisch, Else Lasker-Schüler, Martin Andersen Nexö, Anna Seghers, Upton Sinclair, Berthold Viertel, Hermynia ZurMühlen. Politisches Engagement: 31.12.1918 am Gründungstag Beitritt zur KOMMUNISTISCHEN PARTEI DEUTSCHLAND ( K P D ) ; 1928 Mitglied BUND PROLETARISCH-REVOLUTIONÄRER SCHRIFTSTELLER (BPRS).

Journalistische Tätigkeit: 1 9 1 6 / 1 7 Hrsg. NEUE JUGEND [gemeins. mit John Heartfield u. George Grosz]; 1 9 1 9 Hrsg. JEDERMANN SEIN EIGENER FUBBALL; 1 9 1 9 / 2 0 Hrsg. DIE PLEITE [gemeinsam mit John Heartfield u. George Grosz]; 1 9 2 0 / 2 1 Hrsg. DER GEGNER [gemeinsam mit Julian Gumperz u. Karl Otten]; 1 9 3 3 - 1 9 3 5 Hrsg. u. Redakt. NEUE DEUTSCHE BLÄTTER [gemeinsam mit Anna Seghers u. Oskar Maria Graf]; DER GEGEN-ANGRIFF [gemeinsam mit Bruno Frei u. Franz Carl Weiskopf]; Mitarb. ARBEITER-ILLUSTRIERTE Z T G , DEUTSCHE ZENTRALZTG, INTERNATIONALE LIT., DIE VOLKSILLUSTRIERTE, DAS W O R T , AUFBAU.

202

Herzfelde, Wieland

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Ethik der Geisteskranken. In: Ak 4 (1914), Sp. 298ff.; 2. An Diana. [Ged.] In: NeueJu 1 (1916/17), S. 133; 3. An Niobe. [Ged.] In: NeueJu 1 (1916/17), S. 161; 4. Georg Trakl, Sebastian im Traum. [Rez.] In: NeueJu 1 (1916/17), S. 166; 5. Hymnus am meine Briefmarkensammlung. [Ged.] In: NeueJu 1 (1916/17), S. 180; 6. Daisy. [Ged.] In: NeueJu 1 (1916/17), S. 181; 7. Theodor Däubler, Hesperien. 1915. [Rez.] In: NeueJu 1 (1916/17), S. 184; 8. Das Sternenkind. Von Theodor Däubler. 1916. [Rez.] In: NeueJu 1 (1916/17), S. 209; 9. Sulamith. [Ged.] Zu Beethovens „Albumblatt". In: NeueJu 1 (1916/17, S. 211; 10. Berlin. [Ged.] In: NeueJu 1 (1916/17), S. 215; 11. Colombine. [Ged.] In: NeueJu 1 (1916/17), S. 216ff.; 12. An meinen Bruder. [Ged.] In: WBII 5 (1918), S. 63ff.; 13. Träume. - 1. Mein erster Traum beim Militär. 2. Auf der Totenbahre. [Erzz.] In: Erde 1 (1919), S. 6 9 I f f . ; 14. Rajah. [Ged.] In: WBII 6 (1919), S. 554f. [wiederabgedr. in: Strom 1 (1919), Nr. 4, S. 12f.]; 15. Der Mensch. [Ged.] (Dr. Friedrich Adler gewidmet) In: Strom 1 (1919), S. 13; 16. Tragigrotesken der Nacht. - Die Sowjetwolke. Die Nationalhymne. Der Granattrichter. In: Gegner 1 (1919), H. 8 / 9 , S. 32ff.; 17. Sabotage u. Boykott. In: Gegner 1 (1919), H. 1 0 - 1 2 , S. 8ff.; 18. Die Sozialisierung der Parteifonds. Eine Forderung zum Schutze vor allgemein üblichem Wahlbetrug. In: JseFußball 1 (1919), Nr. 1, S. l f . ; 19. Das dreieckige Verhältnis. [Polit. Glosse] In: JseFußball 1 (1919), Nr. 1, S. 3; 20. Das Dadalyripipidon. [Dadaist. Ged.] In: dada 1 (1919), Nr. 3; 21. Trauerdiriflog. [Ged.] In: dada 1 (1919), Nr. 3; 22. Alphons Goldschmidt, Moskau 1920, Tagebuchblätter. Bin 1920. [Rez.] In: Gegner 2 (1920/21), S. 82ff. 23. Gesellschaft, Künstler u. Kommunismus. In: Gegner 2 (1920/21), S. 131ff., 194ff., 3 0 2 f f „ 362ff. [wiederabgedr. in: Friedhelm W. Plesken, Günter Peters, Expressionismus u. Realismus. Materialien zur Theorie, Praxis einer antiimperialistischen Lit. υ. Kunst. Köln 1970]; 24. Fahnen heraus. [Glosse] In: Gegner 2 (1920/21), S. 228f.; 25. Die beleidigte Reichswehr. In: Gegner 2 (1920/21), S. 271 ff.; 26. Oskar Kanehl, Steh auf, Prolet! [Rez.] In: Gegner 2 (1920/21), S. 277; 27. Unter der Lupe. [Glossen] In: Gegner 2 (1920/21), S. 337ff.; 28. Auf Vorposten. [Glosse] In: Gegner 2 (1920/21), S. 340; 29. An die Intellektuellen! Das Messer zwischen die Zähne! [Ubersetz.; Polit. Pamphlet v. Henri Barbusse] In: Forum 6 (1921/22), S. 359ff. ; 30. Nie wieder Krieg. In: Gegner 3 (1922), S. 65ff.; 31. Zur Einführung. In: Anna Meyenberg, Von Stufe zu Stufe. Gesch. einer Frau. Bin 1922, o. S. [2 S.] [auszugsweise abgedr. in: Gegner 3 (1922), H. 3, S. 94f.]; 32. Colombine. Heimweh. - Schrei der Nacht. [3 Gedd.] In: Dr 1 (1925), H. 4 / 5 , Sonderh.: Jo Lhermann (Hrsg.), Die Lyrik der Generation. Eine Anthol. unveröffentlicher Gedd. sechzig dt. Autoren. Bin 1925, S. 28; 33. Deutschland im Spiegel seiner Verleger. Prinzipielles vom Verleger. In: DnBüchersch 4 (1926/27), S. 236f.; 34. Zehn Jahre „Malik" Verlag. Aus einer Anspr. des Verlegers anläßlich der Feier. In: LitW 3 (1927), Nr. 10, S. 5; 35. Vorwort. In: F.[ranz] C.[arl] Weiskopf, Umsteigen ins 21. Jahrhundert. Episoden von einer Reise durch die Sowjetunion. Bin 1927, S. 5ff. [weitere Aufl.]; 36. „Bange Ahnung" unbegründet. In: DnBüchersch 6 (1928), S. 261 ff.; 37. Das deutsche Buch ist zu teuer. [Entgegnung an Ernst Rowohlt] In: Wb 24 (1928), H. II, S. 245ff.; 38. [Antwort auf die Umfrage „Gibt es eine proletarische Kunst?"] In: DnBüchersch 6 (1928), S. 520f.; 39. Ein komplizierter Sport, [üb. die Situation des Verlegers] In: TB 10 (1929), H. 12, S. 476ff. [wiederabgedr. in: 25 Jahre Bukum. Literar. Festalmanach aus dem Jahre 1930, S. 43ff.]; 40. Wer das Buch liebt, verbietet es. [Satirischer Kommentar zum Tag des Buches am 22. März] In: Wb 25 (1929), H. I, S. 440f.; 41. Wir wollen deutsch reden. In:

203

Herzfelde, Wieland

NdtBII 1 (1933/34), S. 2f. [wiederabgedr. in: Egon Schwarz, Matthias Wegner (Hrsgg.), Verbannung. Aufzeichnungen dt. Schriftsteller im Exil. Hamb. 1964, S. 248f.]; 42. Geist u. Macht. Zum 1. Unionskongreß der Sowjetschriftsteller, Moskau, 17.08.-01.09.1934. In: NdtBII 1 (1933/34), S. 713ff.; 43. Von Gorki bis Awdejenko. In: NdtBII 2 (1934/35), S. 53ff.; 44. Über James Joyce u. einige ästhetische Probleme. [Aus der Rede auf dem 1. Unionskongreß der Sowjetschriftsteller, Moskau 1934.] In: IntLit 4 (1934), H. 5, S. 39ff.; 45. „Vaterlandslose Gesellen" an Hitler. [Erklärung zur Ausbürgerung] In: GegenA 2 (1934), Nr. 46, S. 5; 46. Lieber [Egon Erwin] Kisch! [Gratulation zum 50. Geb.tag] In: IntLit 5 (1935), H. 4, S. 14; 47. Richard Stoltzenberg, Ein neuer deutscher Romancier. In: Wo 1 (1936), H. 1, S. 84ff.; 48. Wie ein Verlag entstand. [Üb. den Malik Vlg] In: Wo 1 (1936), H. 2, S. 97ff.; 49. David gegen Goliath. Vier Jahre dt. Emigrationsverlage. In: Wo 2 (1937), H. 4 / 5 , S. 55ff.; 50. [Biographische u. bibliographische Notiz] In: Wo 2 (1937), H. 4 / 5 , S. 171 f.; 51. Leben u. Tod der Bäume. [Ged.] In: IntLit 8 (1938), H. 5, S. 49ff. [wiederabgedr. in: Aufbau 8 (1952), S. 317ff.]; 52. PEN-Club Kongreß in Prag. [1938, Bericht] In: IntLit 8 (1938), H. 10, S. 149ff.; 53. D-Day. [Ged., geschrieben im August 1940] In: Aufb, Vol. X, 09.06.1944, No. 23, S. 3; 54. Oskar Maria Graf. Zum 50. Geb.tag. In: GerAmer, 01.08.1944 [wiederabgedr. in: W. 24, S. 179ff.]; 55. Zwei George Grosz Sammelbände. [Rez.] In: Aufb, Vol. XI, 23.02.1945, No. 8, S. 6; 56. Gorkis Glaube an den Menschen. In: HuM, 1947, S. 407f.; 57. Die deutsche Literatur im Exil. Antrittsvorlesung an der Univ. Lpz., Herbstsemester 1949. In: Dt. Institut der Univ. Stockholm (Hrsg.), Protokoll des II. Internationalen Symposions zur Erforschung des dt.sprachigen Exils nach 1933 in Kopenhagen 1972. Stockholm 1972, S. 271 ff. [wiederabgedr. in: W. 24, S. 189ff.]; 58. Ißt George Grosz wirklich von goldenen Tellern? [Zum Werk der letzten Jahre] In: Aufbau 6 (1950), S. 86ff.; 59. Ursprung u. Krise der Kunst. [Zu Ernst Fischer, Von der Notwendigkeit der Kunst. Rez.] In: HuM 1950, S. 83ff.; 60. Anna Seghers zu ihrem 50. Geb.tag. In: HuM, 1950, S. 678ff.; 61. Liebe zu Deutschland. Anna Seghers u. Das siebte Kreuz. Nachwort: In: Anna Seghers, Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland. Lizenzausg. Bin, Lpz. 1950, S. 41 I f f . [wiederabgedr. in: W. 24, S. 226ff.]; 62. Der Lyriker Bertolt Brecht. [Aufs.] In: Aufbau 7 (1951), S. 1097ff. [zugl. als Nachw. in: Bertolt Brecht, Hundert Gedichte 1 9 1 8 - 1 9 5 0 . Bin 1951]; 63. Vom Verfall zum Triumph. [Die Entwicklung Johannes R. Bechers als Lyriker u. Mensch] In: Dem Dichter des Friedens Johannes R. Becher zum 60. Geb.tag. Bin 1951, S. 129ff. [weitere Aufl.]; 64. Die Tragödie der amerikanischen Literatur. [Histor. Abriß] In: HuM, 1951, S. 66ff.; 65. Lieber Willi Bredell [Würdig. anläßl. seines 50. Geb.tages] In: HuM, 1951, S. 309ff.; 66. Ich werde es erleben. [Ged.] In: SuF 3 (1951), H. 4, S. 129f.; 67. Amerikanische Arbeiterlieder. - Euch geht das an! So schläft mein Junge? [Übertr. v. W ' H'] In: SuF 3 (1951), H. 4, S. 219f. ; 68. Liebesgedicht. (Für meine Frau) In: HuM, 1952, S. 141 [wiederabgedr. in: NDL 3 (1955), H. 7, S. 102]; 69. Es kommt die Zeit. Dem ermordeten Genossen Belojannis. [Ged.] In: HuM, 1952, S. 365; 70. Losung. [Ged.] In: HuM, 1952, S. 383; 71. [Ged.] In: HuM, 1952, S. 557; 72. Theorie u. Praxis eines Ensembles. [Üb. das Theaterensemble] In: SuF 4 (1952), H. 5, S. 54; 73. An eine Moskauer Straßenbahnschaffnerin. [Ged.] In: NDL 1 (1953), H. 5, S. 147ff.; 74. Das ferne Lied. [Ged.] In: NDL 2 (1954), H. 11, S. 69; 75. Die Macht des Wortes. [Kommentar zum Dichtertreffen auf der Wartburg u. dem Dt. Evangelischen Kirchentag in Lpz.] In: Aufbau 10 (1954), S. 673ff.; 76. Für Georg Lukács. [Ged.] In: Georg Lukács zum 70. Geb.tag. Festschr. Bin 1955, S. 87;

204

Herzfelde, Wieland

77. Der Vierkant. [Ged.] In: NDL 4 (1956), H. 4, S. 93; 78. Zum Bilde eines Dichters. [Üb. Johannes R. Becher] In: NDL 4 (1956), H. 5, S. 82ff.; 79. Über Bertolt Brecht. [Würdig.] In: NDL 4 (1956), H. 10, S. Ί 1 ff.; 80. Ein Feiertag der Vernunft u. der Schönheit. [Zur Einweihung der Moskauer Metro am 1. Mai 1935] In: NDL 5 (1957), H. 1, S. 57ff. [wiederabgedr. in: SuF 19 (1967), S. 1225ff.]; 81. Rußlands Tag. Eine Art Vorspiel, [üb. den gleichnamigen Einakter] In: NDL 5 (1957), H. 11, S. 1 l f . ; 82. Verse zum 40. Jahrestag. - Zwei Leben. Seit 40 Jahren. [Zur Oktoberrevolution] In: NDL 5 (1957), H. 11, S. 77f.; 83. Begegnung in Bitterfeld. [Erz.] In: NDL 6 (1958), H. 5, S. 37ff.; 84. Einer der schönsten Verse [Johannes R.] Bechers. [Zu seinem Ged. „Im Frühling"] In: NDL 6 (1958), H. 12, S. 32ff.; 85. Wandelbar u. stetig. Zum Werk Johannes R. Bechers. In: SuF 12 ( I 9 6 0 ) , 2. Sonderheft: Johannes R. Becher, S. 44ff.; 86. [7 Gedd.] In: Guenther Deicke, Die Liebe fängt erst an. Bin 1961, S. 73ff.; 87. Walter Ulbricht zum 70. Geb.tag. - In Prag. In: SuF 15 (1963), S. 168f.; 88. Die kürzeste Weiskopf Anekdote. In: Grete Weiskopf, Stephan Hermlin u. Franziska Arndt, Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch für F.[ranz] C.[arl] Weiskopf. Bin 1963, S. 3 2 ; 89. Der Fall Heartfield. [Würdig. John Heartfields] In: SuF 16 (1964), S. 471ff.; 90. Zur Malik Bibliographie [u. zur Geschichte des Malik Vlgs.] In: Margi 17 (1964), H. 15, S. 4ff.; 91. Fremd u. nah. Üb. meinen Br.Wechsel u. meine Begegnungen mit Else Lasker-Schüler. In: Margi 18 (1965), S. Iff. [wiederabgedr. in: NaKöVIg, 1965, Sonderh., S. 42ff.]; 92. Wie der Malik Verlag entstand. In: SuF 18 (1966), S. 1024ff.; 93. Literatur-Geschichten. In: SuF 18 (1966), S. 1248ff.; 94. Gespräch mit W ' H'. [mit Lebenserinnerungen] In: SuF 19 (1967), S. 1283ff.; 95. Über die schönen Bücher. [Zur Frage der Buchillustr.j In: Margi 20 (1967), H. 28, S. 27f.; 96. Erfahrungen im Exil zu Prag 1 9 3 3 - 1 9 3 8 . In: Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 373ff.; 97. Einl.: Aus der Jugendzeit des Malik Verlages. Zum Neudruck der Zft „Neue Jugend". Bibl. Literar. Neudrucke. Hilversum, Zürich 1967, S. 5ff. 98. John Heartfield 1 8 9 1 - 1 9 6 8 . Er sprach zum Wichtigsten. [Ged. als Nachr.] In: Margi 21 (1968), H. 32, S. 5; 99. So kann der Zufall Schule machen. Einige Erinnerungen an Wladimir Majakowski. In: Gerhard Schaumann (Hrsg.), Erinnerungen an Majakowski. Lpz. 1968, S. 359ff.; 100. Else Lasker-Schüler. Begegnungen mit der Dichterin u. ihrem Werk. In: SuF 21 (1969), S. 1294ff.; 101. [Biogr.] In: Sechsundfünfzig Autoren. Bin, Weimar 1970, S. 73ff.; 102. Zweimal zwei Worte. [Lenins Aufruf „An alle" v. 12.11.1917] In: SuF 22 (1970), S. 509ff. ; 103. Begegnung mit Heinrich Mann. In: SuF 23 (1971), S. 778ff. [wiederabgedr. in: Heinrich Mann am Wendepunkt der deutschen Geschichte. (Referate u. Diskussionen). Internat, wissenschaftliche Konferenz aus Anlaß des 100. Geb.tages v. Heinrich Mann, März 1971, Akad. der Künste zu Bln. Bin 1971, S. 9 I f f . ] ; 104. George Grosz, John Heartfield, Erwin Piscator, Dada u. die Folgen oder Die Macht der Freundschaft. [Erinnerungen] In: SuF 23 (1971), S. 1224ff.; 105. „Das Wort muß wirken! Also lasst uns reden!" Theodor Pinkus unterhielt sich mit W ' H'. In: TagAnz, 29.01.1971, S. 57f.; 106. Er sprach vom Wichtigsten. [Ged.] In: Dezenn 2 (1972), S. 95f.; 107. Worte des Gedenkens für Georg Maurer. In: SuF 24 (1972), S. 5f. 108. Wie ich lesen u. schreiben lernte. In: Das schönste Buch der Welt. Bin, Weimar 1973, S. 15ff.; 109. Diskussion um Plenzdorf. [Zu Ulrich Plenzdorf, Die neuen Leiden des jungen W.] In: SuF 25 (1973), S. 222ff.; 110. An die Jugend der Welt. [Ged.] In: SuF 25 (1973), S. 717; 111. V o i w o r t : Helmut Praschek, Neue Deutsche Blätter. Prag 1 9 3 3 - 1 9 3 5 . Bibliogr. einer Zft. Bin, Weimar 1973; 112. Mein erstes Buch. [Zur Entstehung des Gedichtbdes „Sulamith"] In: SuF 26 (1974),

205

Herzfelde, Wieland

S. 457ff. [wiederabgedr. in: Gerhard Schneider (Hrsg.), Eröffnungen. Schriftst. über ihr Erstlingswerk. Bin, Weimar 1974, S. 26ff.]; 113. Kürzlich vor 60 Jahren. [Text eines Vortrages, geh. am 1 1.12.1974 in der „Stunde der Akad." in Bln. Mit e. bisher unveröffentl. Br. an Else Lasker-Schüler vom 30.11.1913] In: SuF 27 (1975), S. 37Iff.; 114. Als wär's ein Stück von uns. [Ged. z. Thema Chile] In: Thomas Billhardt (Hrsg.), Chile. Gesang u. Bericht. Halle/Saale 1975, S. 159; 115. Das Wort muß wirken. Gespr. mit W ' H'. [Gesprächsltg Achim Roscher] In: NDL 24 (1976), H. 4, S. 25ff.; 116. Kriegserklärung. [Ged., Fks. der Handschrift] In: NDL 24 (1976), H. 4, S. 43; 117. Eli, Eli, lamah asabtani. [Ged.] In: NDL 24 (1976), H. 4, S. 47; 118. Und zwar gern. Gespr. mit W' H' [anläßl. seines 80. Geb.tages am 11.04.1976 üb. sein Leben u. Werk] In: SuF 28 (1976), S. 1113ff.; 119. Nachtrag zur Sache. Dreißig neue Erzähler des neuen Dtschld. Traum vom neuen Präsidenten Dtschlds. Zur Eröffnung der Heartfield-Ausst. in Moskau 1972. In: SuF 30 (1978), S. 303ff.; 120. Geleitwort [zum Repr.] In: Gegner, Bin 19191922, Repr. Bin 1979, S. Illff.; 121. Unbekanntes aus der Werkstatt. In: NDtschld, 11.04.1988, S. 4. Nachlaß: Stiftung der AdK, Bin: H'-Archiv, Malik-Archiv (Werkmss., Unterlagen zur Vlgsarbeit, Br.Wechsel, Lebenslauf v. 06.12.1950, Protokoll e. Tonbandaufzchng v. 12.08.1972 usw.); Lilly Library, Indiana Univ. Bloomington: NL Upton Sinclair (Br.Wechsel mit W' H'); University of Southern California, Lion Feuchtwanger Memorial Library: Br.wechsel W' H' - Lion Feuchtwanger (1942-1950); Southern Illinois University, Morris Library: Br.wechsel W' H' - Erwin Piscator (1936-1950); University of Texas, Humanities Research Center (Brr. u. Mss.); Yale University, Beinecke Rare Book and Ms. Library, New Haven, Connecticut: Hermann Broch Archive (Br.wechsel W' H' - Hermann Broch, 1944-1946); University of New Hampshire, The Library: Oskar Maria Graf Collection (2 Brr. an Oskar Maria Graf, 1941, 1958); State University of New York at Albany, Dpt. of Germanic Languages and Literatures: Karl O. Paetel Collection (2 Brr. an Karl O. Paetel, 1945); University of California, Los Angeles, Dpt. of Special Collections: Franz Werfel Archive (1 Br. an Franz Werfel, 1942); Harvard University, Houghton Library: Ruth Fischer Papers, George Grosz Papers (Br.wechsel W' H' - George Grosz, 1932-1957) - Autographen: Stabi Bin: NL Kaemmel; BA Koblenz: 1 Br. an Maximilian Harden (1924) Briefe: 1. W' H', Brief zur Bitterfelder Konferenz. In: Erwin Kohn (Hrsg.), In eigener Sache. Brr. von Künstlern u. Schriftstellern. Halle/Saale 1964, S. 282ff.; 2. W ' H', Brief an Berthold Viertel aus dem Jahre 1943. In: NaKöVIg, 1969, Sonderh., S. 43ff.; 3. Herbert Knust (Hrsg.), George Grosz, Briefe 1913-1959. Reinbek b. Hamb. 1979 [Brr. u. a. an Günther Anders, John Heartfield, W' H', Max Horkheimer, Walter Mehring, Ernst Toller, Berthold Viertel u. Franz Werfel]; 4. Ursula Emmerich, Erika Pick (Hrsgg.), Anna Seghers - W ' H', Ein Br.wechsel 1939-1946. Bin, Weimar 1985; 5. Ursula Emmerich, Erika Pick (Hrsgg.), Seghers, Anna/H', W': Gewöhnliches u. gefährliches Leben. Ein Br.wechsel aus der Zeit des Exils 1939-1946. Darmst./Neuwied 1986 [vgl. Brr. 4; Edition f. Westdtschld]; 6. Friedrich Pfäfflin (Hrsg.), Tribüne u. Aurora. W' H' u. Berthold Viertel, Briefwechsel 1940-1949. Mainz 1990; 7. Guiseppe de Siati, Thies Ziemke (Hrsgg.), Prag - Moskau. Brr. von u. an W' H' 1933-1938. Kiel 1991; 8. Elmar Faber, Carsten Wurm (Hrsgg.), Allein mit Lebensmittelkarten ist es nicht auszuhalten. Autoren- u. Verlegerbrr. 1945-1949. Bin 1991; 9. Jürgen Jahn, Eine unbekannte Bloch-Korrespon-

206

Herzfelde, Wieland denz. Ein Bericht. In: BlochA, H. 16, 1997, S. 199ff. [Br.wechsel Ernst Bloch u. W H' 1938-1949]; 10. Walter Grünzweig, Susanne Schulz (Hrsgg.), Werter Genösse, die Maliks haben beschlossen... Brr. 1919-1950. Upton Sinclair, W' H', Hermynia ZurMühlen. Bonn 2001; 11. Jürgen Jahn (Hrsg.), „Wir haben das Leben wieder vor uns". Br.wechsel Ernst Bloch/W' H' 1938-1949. Ffm 2001. Literatur: 1. Bur., Zehn Jahre Malik. In: BT, 05.03.1927a; 2. bB, [Zehn Jahre Malik] In: FZ, 09.03.1927a; 3. Anonym., [Wie wir hören: der frühere Inhaber des Malikvlgs in Bin hat vor kurzem in New York einen Buchhandel eröffnet u. plant unter dem Namen Aurora Vlg wieder dt. Bücher herauszugeben.] In: Aufb, Vol. X, 01.12.1944, No. 48, S. 25; 4. Willy Verkauf (Hrsg.), DADA. Monographie einer Bewegung. Teufen/Schweiz 1957, 5. 157; 5. Walter Mehring, Berlin Dada. Eine Chronik mit Photos u. Dokk. Zürich 1959, S. 40ff.; 6. Hans Richter, John Heartfield - W' H': Die H'-Brüder. In: ders., Dada Profile. Zürich 1961, S. 62f.; 7. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 362f., 367ff., 373ff., 39Iff.; 8. Kurt Hiller, Leben gegen die Zeit. Hamb. 1969, S. 317; 9. W' H'. [Photo] In: MittDAK 9 (1971), H. 2, S. 9; 10. Wolfgang Pfeiffer-Belli (Hrsg.), Harry Graf Kessler. Tagebücher 1918-1937. Politik, Kunst u. Gesellschaft der zwanziger Jahre. 4. Aufl., Ffm 1979, S. 108, 114, 125, 146, 151, 159, 173, 182, 194, 197, 227, 677, 721; 11. Klaus Jarmatz, Simone Barck, Peter Diezel, Exil in der UdSSR. Lpz. 1979 = Kunst u. Lit. im antifaschistischen Exil 1933-1945, Bd 1, S. 39, 44, 108, 197, 228ff., 232, 277, 398, 579, 584, 589, 591 f., 616, 618; 12. Eike Midell, Alfred Dreifuss u. a., Exil in den USA mit einem Bericht „Schanghai - Eine Emigration am Rande". Lpz. 1979 = Kunst u. Lit. im antifaschistischen Exil 1933-1945, Bd 3, S. 71, 101, 103, 111, 138, 197, 224, 227, 229ff, 339, 365, 367, 528, 548 [weitere Aufl. Lpz. 1983]; 13. Elias Canetti, Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Mnchn, Wien 1980, S. 297ff.; 14. Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig, Briefwechsel 1933-1958. Bin, Weimar 1984, Bd 1, Br.-Nr. 25, 182, 198, 202; 15. Sabine Brandt, Genösse aus glücklicher, chaotischer Zeit. Der Schriftst. u. Verleger W' H' wird neunzig. In: FAZ, 11.04.1986; 16. Jo Hauberg (Hrsg.), Der Malik Verlag 1916 bis 1947. Chronik eines Vlges. Kiel 1986 [mit einer vollständigen Bibliogr. aller im Malik Vlg u. Aurora Vlg erschienenen Titel]; 17. Hans Noll, Berliner Scharade. Hamb. 1987 [üb. Elias Canetti, John Heartfield, W' H', Else Lasker-Schüler]; 18. schi., König u. Anführer. Zum Tode des Verlegers W' H'. In: FAZ, 25.09.1988; 19. C. K., Fröhlicher Waisenknabe. Zum Tode von W' H'. In: Tsp, 25.11.1988; 20. Frank Hermann, Malik. Zur Gesch. eines Vlges 1916-1947. Düsseid. 1989; 21. Wilhelm L. Guttsman, Worker's culture in Weimar Germany: between tradition and commitment. Oxford 1990 [u. a. üb. W' H' u. John Heartfield]; 22. Akademie der Künste zu Berlin, Landesregierung Nordrhein Westfalen u. Landschaftsverband Rheinland (Hrsgg.), John Heartfield. Köln 1991 [Ausstellungskat.,· Red.: Karin Thomas]; 23. Ulrich Faure, Im Knotenpunkt des Weltverkehrs: H', Heartfield, Grosz υ. der Malik Vlg 1916-1947. Bin, Weimar 1992; 24. Germaine Stucki-Volz, Der Malik Verlag u. der Buchmarkt der Weimarer Republik. Bern, Bin, Ffm u. a. 1993 [zugl. Diss. Univ. Zürich 1992]; 25. es., Am Gedenkstein scheiden sich die Geister. Wiesbadens CDU macht Bedenken gegen die Ehrung für John Heartfield u. W' H' geltend. In: FAZ, 02.11.1994; 26. es., Roter Granit erinnert an John Heartfield u. W' H' In: FAZ, 07.04.1995 [Gedenkstein in Wiesb.]; 27. Ulrich Faure, W H' zum 100. Geb.tag. In: AdA, Nr. 34, 26.04.1996, S. A 149ff.; 28. Erika Pick, „Ich bedarf keiner Biografie". Anmerkgg. zu Brr. W' H's. In: Margi, H. 147, 1997, S. 6ff.; 29. Markus G. Patka (Hrsg.), Der rasende Reporter Egon 207

Herzfelde, Wieland

Erwin Kisch. Eine Biogr. in Bildern. Bin 1998, S. 98 [Foto], 103 [Foto], 143, 174, 278; 30. Hubert van den Berg, Avantgarde u. Anarchismus. Dada in Zürich u. Bln. Heidelb. 1999 [zugl. Diss. Univ. Amsterdam 1998], [vor allem] S. 169ff., 195ff., 391 ff., 395ff.; 31. Christiane Zehl Romero, Anna Seghers. Eine Biogr. 1 9 0 0 - 1 9 4 7 . Bin 2000, S. 39, 42, 191, 230, 281, 295, 306, 319, 342f„ 348, 353, 355, 405, 425, 431 ff.; 32. Kurt Wafner, Ausgeschert aus Reih' u. Glied. Mein Leben als Bücherfreund u. Anarchist. Ffm 2001, S. 179. - Bibliographie: 1. Frank Hermann, Der Malik-Verlag 1 9 1 6 - 1 9 4 7 . Eine Bibliogr. Kiel 1989. Archiv BJ Ffm: Geb.urk., Prosp. der Akad. d. Künste der DDR (mit Lebenstaf. u. Fotos), Artt. üb. W H'. Werke: 1. Sulamith. Bin o. J. [© 1917] (Heinz Barger Vlg), 16 S. [unpag.] - Widm.: „Meinem Bruder". - [Als ,Kriegsdruck der Cranach-Presse Weimar' für den Heinz Barger Vlg, Bin, in einer einmaligen Aufl. von zweihundert numerierten Exzempll. in der Handpresse auf Zanders-Bütten hergestellt. Harry Graf Kessler hat zur Herstellung dieses Werkes Presse, Arbeiter u. Typen zur Verfügung gestellt, trägt aber für den Druck technisch keine Verantwortung, den er wg. Kriegsabwesenheit nicht überwachen konnte. Der Verf. unterzeichnete jedes Exempl.] 2. Schutzhaft. Erlebnisse vom 7. bis 20. März 1919 bei den Berliner Ordnungstruppen. Bln-Halensee Ende März 1919 (Der Malik-Vlg), 16 S. - Vorw.: „Diese Broschüre erscheint statt Nr. 2 der Halbmonatsschrift „Die Pleite", deren Redaktion infolge meiner Schutzhaft nicht abgeschlossen werden konnte." - Nachschrift, S. 16: „Ich lege Wert darauf, in diesem Bereich ganz sachlich geblieben zu sein. Zweck der Broschüre ist, das Wesen des Begriffes Ordnung zu entlarven. [...] Folgerungen werden die Leser selbst zu ziehen wissen. Nur einige Fragen richte ich an die ,gerettete Gesellschaft': Sind die geschilderten Zustände auf Ubergriffe und Ausnahmeerscheinungen zurückzuführen oder trifft meine wie aller von mir befragten Mitgefangenen Uberzeugung zu, daß System von oben herab sie verschulde? Glaubt jemand ernsthaft, daß durch eventuelle Verweise, Strafen usw., die auf Grund der durch Pressestimmen veranlaßten Untersuchungen vielleicht gegen Einzelne ergehen, der, Geist', der die Freikorps , beseelt', getroffen werden könnte? Kann ich auf Grund des von 1914 amtlich übernommenen Erfolg-Gesetzes ,Not kennt kein Gebot' nun dieser Broschüre wegen wieder verhaftet werden?-es wäre sinnlos, denn ich würde durch keinen Fluchtversuch meine eventuelle Verhaftung lohnend machen, auch nicht im Tiergarten." - [Ausz. u. d. T.: In Schutzhaft. In: Klassenk, 05.08.1927] Dass. Nachdruck Nendeln/Liechtenstein 1977 (Kraus Repr.) 3. Tragigrotesken der Nacht. Träume. Zchngg. v. George Gross. Bin 1920 (Der MalikVlg), 89 S. - Widm.: „Tom Heartfield gewidmet mit dem Wunsche er möge ein aufrechter Kommunist werden" - Inh.: Werkverzchn. v. W' H' u. George Groß, S. 2; Die Löwengrube (geträumt, als ich ca. 9 Jahre alt war), S. 7ff.; Die Cholera (1913), S. 10f.; Leichtathletik (1913), S. 12ff. ; Der Mord bei Klarenthal (1913), S. 16ff. ; Das Begräbnis Alfred Lichtensteins (Frühjahr 1914), S. 22ff.; Die Nationalhymne (Herbst

208

Herzfelde, Wieland

1914), S. 26ff.; Versteigerung (1915), S. 30f.; Der Deserteur (Herbst 1915), S. 32ff.; Tortentraum (1915), S. 36ff.; Auf der Totenbahre (1. Januar 1915), S. ff.; Der Grizzlybär (mein erster Traum beim Militär. 1916), S. 47f.; Die Schlüsselblume (Juni 1917), S. 49f.; Zinnoberrote Larven (Frühjahr 1918), S. 5 I f f . ; Der Granattrichter (1917), S. 54ff.; Stellungskrieg in Bayern (Sommer 1919), S. 59ff.; Die Sowjetwolke (Juli 1919), S. 63ff.; Treibjagd (Aug. 19), S. 71 ff.; Strenge aus Leipzig (August 1919), S. 80ff. - [niedergeschrieben in der Zeit von Sommer 1913 bis August 1919] Dass. Repr. Weimar 1972 (Aufbau-Vlg), 89 S. - [weitere Aufl. 1978] Dass. Photomechan. Nachdr. Bin, Weimar 1985 (Aufbau-Vlg), 89 S. 4. Gesellschaft, Künstler und Kommunismus. Bin 1921 (Der Malik-Vlg), 3 0 S. = Kleine revolutionäre Bibl. Bd VI. - Inh.: I.: Die Beziehungen zwischen Gesellschaft u. Künstler, S. 3ff.; II. Der Weg des Künstlers zum Kommunismus, S. 1 Off.; III. Die Aufgaben des kommunistischen Künstlers in der bürgerlichen Gesellschaft, S. 14ff.; IV. Der Künstler im kommunistischen Staat, S. 2 I f f . Dass. Stuttg. 1970 (Reflection Press), 30 Bl. 5. Ubers.: Henri Barbusse, Das Messer zwischen die Zähne. Ein Aufruf an die Intellektuellen. Bin o. J. [© 1922] (Der Malik-Vlg), 37 S. = Kleine revolutionäre Bibl. Bd 11. 6. Hrsg.: Malik-Bücherei. Künstlerische u. historische Dokk. der sozialen u. kulturellen Kämpfe aller Völker in Vergangenheit u. Gegenwart. Bin 1 9 2 4 - 1 9 2 6 (Malik Vlg), 2 0 Bde. Dass, unveränd. fotomechan. Neudr. Königstein/Ts. 1981 (Autoren-Edition), 20 Bde in Kassette. 7. Mitverf. u. George Grosz: Die Kunst ist in Gefahr. Drei Aufss. Bin o. J. [© 1925] (Der Malik-Vlg), 45 S. = Malik-Bücherei Bd 3. - Inh.: Die Kunst ist in Gefahr (Ein Orientierungsversuch), S. 5ff.; Paris als Kunststadt, S. 33ff.; Statt einer Biographie, S. 39ff. Dass. Nachdruck Königstein, Mnchn 1981 (Autoren-Edition), 4 4 S. 8. Mitübers. u. Hermynia ZurMühlen: Upton Sinclair, Singende Galgenvögel. Drama in vier Aufzz. Nachdichtung der Lieder v. W H'. Bin 1927 (Malik-Vlg), 104 S. 9. Hrsg.: Dreißig neue Erzähler des neuen Deutschland. Junge deutsche Prosa. 1.-12. Tsd. Bin 1932 (Malik-Vlg), 768 S. [Einbdentwurf v. John Heartfield] - Motto: „Die Ideale

der

Künstlers aber Neue.

ist das

rung

Welt

wecken

Autoren

Sinclair

dieser

Band

oder

hingenommen; repräsentieren

d e n e n des schreibt'"

will?

an,

sich nicht

Kann

vertiefen?

mit

Geld

vereinigen

darauf

Er fragte zugleich:

sind

in ,Das

Herausgeber

Er fragte

sche Schwächen vereinigten

das

dem

zu vereinigen.

Thema? der

Arbeiterschaft

Upton

Neue,

Es kam

kungswillen dieses

revolutionären identisch.

Erzähler nur:

-

Er will mit

überzeugen, einem

eine neue,

- das

gedankliche

in ihrem

ganzen

ist

gemeinsamen

im Leser den Willen

Traf das zu, so wurden nicht

schöpferischen

Ist das gut geschrieben?

die Erzählung

dagegen

wirklich

Einl., S. 9 f f . : „ [ . . . ] W a s

manchmal Schwächen. Umfang

das Wir-

Interessiert zur

Verände-

sogar [...] noch

stilistiDie

hier

kaum

be-

209

Herzfelde, Wieland

kannte Schriftstellerschicht. Über tausend Einsendungen waren auf Grund von Pressenotizen beim Verla g eingelaufen, und die Mehrzahl bewies Solidarität mit dem kämpfenden Proletariat. [...]" - W H' ( Notizen über Leben u. Werk der Autoren, S. 755ff. - [Beitrr. v. Ludwig Tureck, Walter Schirmeier, Andreas Latzko, Veza Magd, Friedrich Wolf, Elisabeth Hauptmann, Alexander Stenbock-Fermor, Hans Marchwitza, Werner Türk, Otto Weißbrodt, Rudolf Braune, Paul Körner, Paul Mattick, Justus Ehrhardt, F. C. Weiskopf, Albin Stübs, Ernst Johannsen, Erich Kästner, Fritz Schneider, Herbert Baldus, Hugo Hertwig, Ernst Glaeser, Maria Greßhöner, Oskar Maria Graf, Kurt Raschke, Walter Bauer, Ernst Ottwalt, Richard Huelsenbeck, Ernst Fischer, Theodor Plivier] Dass. Lpz., Weimar 1981 (Kiepenheuer). XI, 6 1 8 S. Dass. Ffm 1983 (Röderberg-Vlg), 493 S. Dass. Lpz. 1983 (Reclam), 493 S. = Reclams Universal Bibl. Bd 9 8 2 . 10. Immergrün. Merkwürdige Erlebnisse u. Erfahrungen eines fröhlichen Waisenknaben. Bin 1949 (Aufbau-Vlg), 255 S. = Aurora-Bücherei. - Motto: „Wenn auch die Blüte verblassen muß, immer bleibt grün ihr Reis" - Inh.: 1. T.: Eltern gesucht: Die Hütte im Walde S. 9ff.; Himmel u. Hölle, S. 19ff.; Der ehrliche Dieb oder Die Macht der Begriffe, S. 32ff.; Vogel Rock oder Mein sechster Vater, S. 42ff.; Ein Schüler Michelangelos oder Das Ehrenwort, S. 59ff.; Ein Sommernachmittag am Rhein, S. 76ff.; Das steinerne Meer, S. 82ff. - 2. Auf dem Krieaspfad: Meine erste Begnadigung, S. 99ff.; Ein Kaufmann aus Holland, S. 126ff.; Das weiße Immergrün, S. 147ff.; Das Kreuz, S. 160ff.; Der Traumbefehl, S. 166ff.; An der Mauer, S. 1 73ff. - 3. Über Land u. Meer: Der Bürge, S. 185ff.; Des Vaters Gesicht oder Die ganze Wirklichkeit, S. 2 0 1 ff.; „By the Waters of Minnetonka" oder Die drittgrößte Industrie, S. 218ff.; Fünf Millionen Tauben, S. 230ff.; Ein Sieg der Freundschaft, S. 237ff.; Traum ohne Ende, S. 242ff.; Der Augenblick, S. 247ff. - [Zwischen 1943 u. 1946 in New York geschrieben. Der erste Teil schildert die Kindheit, der zweite Teil handelt vom Ersten Weltkrieg und der Nachkriegszeit. W ' H ' wird Sanitäter auf Rat des Bruders, der Pazifist ist: „Er war maßlos im Haß und in der Liebe. Mich liebte er. Er liebte mich nicht nur, wie je ein älterer seinen jüngeren Bruder geliebt hat. Ich war auch sein vertrautester Freund, und meine Gedichte konnte er auswendig. Den Bruder, den Freund, den werdenden Dichter zu beschützen, war sein fanatischer Wille." (S. 101) Der dritte Teil enthält Szenen aus den Exiljahren nach 1933 bis zur ,Heimkehr' in die Deutsche Demokratische Republik. - Auszz. abgedr. in: SuF 1 (1949), H. 4, S. 103ff. - vgl. W. 15 u. 18] Dass. 11.-15. Tsd. Bin 1950 (Aufbau-Vlg), 254 S. = Aurora-Bücherei. Dass. Bin 1958 Bin (Aufbau-Vlg), 2 4 8 S. = Dt. Volksbibl. Dass, ungekürzte Ausg. Reinbek b. Hamb. 1961 (Rowohlt), 166 S. = rororo Tb.Ausg. 393. Dass. Bin, Weimar 1966 (Aufbau-Vlg), 293 S. - [weitere Aufll.] Dass. 7. Aufl. Bin, Weimar 1986 (Aufbau-Vlg), 291 S. Dass. Bin 1996 (Aufbau Tb Vlg), 2 9 1 S. - [zugrunde liegt die Ausg. aus dem Jahre 1958] - Rez.: v. Alice Scemano in: http://www.luise-berlin.de/Lesezei/Blz9803/text20.htm.: „[...] Geschult durch die literarische Szene seiner Jugend, seine Kon-

210

Herzfelde, W i e l a n d

tolete zu Else Lasker-Schüler, die übrigens für die Änderung seines ursprünglichen Nachnamens Herzfeld zu H' verantwortlich ist, weiß er sehr wohl die Wirkung des geschriebenene Wortes einzuschätzen. Schon als Schüler lehnt er,Ausgedachtes' im Sinne von Nicht-Empfundenem ebenso ab wie das heute als cool geltende Uber-der-Sache-Stehen. W' H' ist ehrlich bis zur Selbstaufgabe, und sein Lebensweg gab ihm im nachhinein jedesmal recht. Zivilcourage war ihm Lebensprinzip. [...] Die erste Geschichte für das Buch war aus Geldmangel entstanden. Als nämlich in der Zeit des amerikanischen Exils im Juli des Jahres 1943 der 50. Geburtstag seines Freundes George Grosz nahte, schrieb H' in Ermangelung des Geldes für ein Geschenk die bizarre Geschichte ihrer ersten Begegnung auf („Ein Kaufmann aus Holland"). Bereits im März 1919 hatte er im Zellengefängnis in Plötzensee als politischer Häftling erfahren, ,wie sehr sich meine Mitgefangenen durch die Erzählung meiner Jugend- und Kriegserlebnisse aufmuntern ließen'. Diese Episoden wurden ebenso in den Band aufgenommen wie sein nach dem Krieg wiedergefundenes Tagebuch der Jahre 1913/14 und ergänzt durch Erlebnisse aus der Zeit der Emigration und der Heimkehr nach Deutschland. Diese nur chronologisch geordnete, ansonsten aber eher zusammenhanglose Sammlung von Geschichten und Anekdoten läßt trotz ihrer willkürlichen Auswahl ein lebendiges Bild des Menschen W' H' erwachsen. Sie ist erheiternd, berührend, bisweilen erschütternd, vor allem aber voll Wärme und Menschlichkeit." 11. Hrsg.: Leo Tolstoi, Kindheit, Knabenjahre, Jugendzeit. 1. Aufl. Bin 1952 (Rütten u. Loening), 5 5 9 S. = Romane der Weltlit. - Nachw. v. W' H', S. 5 3 5 f f . - [Deutsch v. H e r m a n n Asemissen] 12. Hrsg. u. Übers.: Harriet Beecher-Stowe, O n k e l Tom's Hütte. Bin 1 9 5 2 (Vlg Neues Leben), 5 1 1 S. - [weitere Auf II.] Dass. Freib. i. Br., Basel, Wien 1971 (Herder), 3 8 4 S. - [weitere Aufll.] Dass. o. O . [Ffm] 1 9 7 7 (Insel Vlg), 4 6 3 S. = insel tb 2 7 2 . - Nachw. v. W H', S. 441 ff. Dass. 15. Aufl. Bin 1 9 7 8 (Vlg Neues Leben), 4 1 1 S. Dass. Ffm 1 9 8 5 (Insel-Vlg), 4 5 7 S. = Kleine illustr. Insel-Bibl. 13. Hrsg.: Leo Tolstoi, Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Bin (Rütten u. Loening) Krieg und Frieden. Dt. v. Werner Bergengruen. 2. T. des Epilogs von Ellen Zunk übertr. 1954. 4 Bde. - Bd 1: 6 9 1 S - Bd 2: 6 9 5 S. - Bd 3: 735 S. - Bd 4 : 631 S. - [weitere Aufll.] - Das neue Alphabet. Übertr. v. Hermann Asemissen. Mit e. Nachw. v. Eberhard Dieckmann. 1960. 3 0 7 S. - Auferstehung. 1959. 6 8 4 S. Übers, v. Hermann Asemissen. 1959. 6 8 4 S. - [weitere Aufl.] - Dramen. Übertr. v. August Scholz. 1959. 554 S. - Anna Karenina. Übers, v. Hermann Asemissen. 2 Bde. - Bd 1: 733 S. - Bd 2: 685 S. [weitere Aufll.] - Die Kosaken u. andere Erzählungen. Übertr. v. Hermann Asemissen. 1957. 7 2 8 S. - Der Leinwandmesser u. andere Erzählungen. Übers, v. Hermann Asemissen. 1958. 5 8 7 S. - [weitere Aufl. 1963] - Volkserzählungen. Übers, v. Hermann Asemissen. Nachw. v. Gerhard Dudek. 1960. 3 3 0 S. - Hadschi Murat u. andere Erzählungen. Übers, v. Hermann Asemissen. Mit e. Nachw. v. Günther Stein. 1962. 5 6 2 S. - Die Kreutzersonate u. andere Erzählungen. Übers, v. Hermann Asemissen. Mit e. Nachw. v. Eberhard Dieckmann. 1961. 5 5 8 S.

211

Herzfelde, W i e l a n d

14. Bedeutende Werke der Weltliteratur. Bin 1955 (Dt. Vlg der Wissenschaften) = Lehrbriefe f. das Fernstudium. Karl-Marx-Univ. Lpz. Fakultät f. Journalistik. - 2. Lehrbrief: Cervantes, Don Quijote. 1955. 63 S. - 3. Lehrbrief: Molière, Tartuffe. Stendhal, Rot υ. Schwarz. Balzac, Verlorene Illusionen. 1 9 5 5 . 107 S. - 4. Lehrbrief: Jonathan Swift, Gullivers Reisen. Walter Scott, Ivanhoe. Charles Dickens, Oliver Twist. 1 9 5 5 . 93 S. 15. Das steinerne Meer - Ungewöhnliche Begebenheiten. Erz. Lpz. 1 9 5 5 (Insel-Vlg}, 87 S. = Insel-Bücherei 5 9 9 . - [enth. fünf weitere Erzz., e n t n o m m e n W. 1 0] 16. Im Gehen geschrieben. Verse aus vierundvierzig Jahren. Bin 1 9 5 6 (Aufbau-Verlag), 9 4 S. - Inh.: Vorw. v. Max Schröder, S. 5ff.; Und lauschen andrer Melodie: Heimw e h , S. 11 ; Schrei der Nacht, S. 1 2; A b e n d , S. 1 3; Cafémusik, S. 14; Elegie der Jugend, S. 15; Der Geliebten, S. 1 6; Berlin, S. 1 7; Wer bin ich?, S. 18; Brief aus Flandern, S. 19; Sulamith (zu Beethovens „Albumblatt"), S. 2 0 ; Hym nus a n meine Briefmarkensammlung, S. 21f.; An Diana, S. 2 3 f . ; An Niobe, S. 2 5 f . ; An meinen Bruder, S. 27ff.; Colombine, S. 33ff.; Die Blaue Blume, S. 4 0 . - Es erfüllte sich uralter Traum: Sechs Arbeiterlieder, Nachdichtung amerikanischer Arbeiterlieder I. Das Band der Solidarität, S. 43f.; II. Die G e f a n g e n e n an ihre Brüder, S. 4 5 ; III. Euch geht das a n i , S. 4 6 ; IV. W o schläft mein Junge heute nacht?, S. 4 7 ; V. Ein ruhiger M a n n wird unruhig, S. 48f.; VI. Die roten Fahnen senkt!, S. 5 0 ; Leben u. Tod der Bäume IV, S. 5 I f f . ; Pro patria (aus Anlaß meiner Expatriierung), S. 5 7 f . ; An eine Moskauer Straßenbahnschaffnerin, S. 59ff.; W a g t zu denken!, S. 6 4 ; Der Turm (Zum 7. Nov. 1937), S. 65ff.; W a n n kommt die Zeit? Auf einen ermordeten Genossen, S. 6 8 ; I shall witness the day, S. 69ff.; Ich werde den Tag erleben, S. 72ff.; Schneenacht in der Stadt, S. 75, New York, S. 76; Für Hans Marchwitza zum 5 5 . Geburtstag, S. 7 7 ; Die Augen des Kindes, S. 78; An die Kleinmütigen, S. 79f.; Losungen u. Inschriften, S. 8 1 ; Liebesgedicht an meine Frau, S. 8 2 ; Geliebte, S. 8 3 ; Das ferne Lied, S. 84f.; Auf einen Siebzigjährigen. Für Georg Lukács, S. 8 6 ; Des Friedens Soldaten. M a r schlied, S. 87f.; Der Vierkant I, II, S. 89f. - [Im Inhaltsverzchn. sind die Entstehungsdaten der Gedd. angegeben; vgl. W . 18] 17. Bearb.: Johannes R. Becher, ein Mensch unserer Zeit: 1 8 9 1 - 1 9 5 8 . Ausst. Hrsg. v. Präsidium der Gesellsch. zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse u. d e m Ministerium f. Kultur. Text., Ausw. u. A n o r d n u n g der Bilder v. W ' H'. o. O . [Bin] o. J. [ 1 9 6 0 ] (Gesellsch. zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse/Ministerium f. Kultur), 8 0 Bl. 18. Unterwegs. Blätter aus fünfzig Jahren. Bin 1961 (Aufbau-Verlag), 4 0 0 S. - Inh.: Immergrün: Merkwürdige Erlebnisse u. Erfahrungen eines fröhlichen Waisenknaben, S. 1 I f f . [vgl. W . 10] - Ein unwahrscheinliches Wiedersehen: Choroscho, S. 249ff.; Aus dem Tagebuch des Primaners W. H. ( S. 253ff. - Im Gehen geschrieben. S. 301 ff. [Vorw. u. Hauptinh. wie W. 16; statt „Die Blaue Blume" hier „Der Mensch". Im 2. T. fehlt das Ged. an Georg Lukács. Nach „Der Vierkant" einige neue Gedd.: Z u m 40. Jahrestag der Oktoberrevolution: I. Zwei Leben, S. 3 8 4 ; II. Seit vierzig Jahren, S. 3 8 5 ;

212

Herzfelde, Wieland

Die Millionen den Millionen, S. 386; Ballade von der Liebe, S. 387ff.; Unterwegs, S. 394; Vom rehbraunen Blatt, S. 395; Ein Frühlingslied, S. 396f. - [weitere AufIL] 19. John Heartfield, Leben u. Werk. Dargest. v. seinem Bruder. Dresden 1962 (Vlg d. Kunst), 353 S. Dass. 2., überarb. u. erw. Aufl. Dresden 1971 (VEΒ Vlg der Kunst), 375 S. - Vorbemerkg, S. 5f.: „[...] Der Text der zweiten Auflage weicht mehr oder minder von dem der ersten Auflage ab. Er wurde ergänzt, umgestellt und verändert. Einige Illustrationen wurden weggelassen, mehrere hinzugefügt. [...]" - Inh.: Leben u. Werk, S. 7ff.; Im Anhang, S. 325ff.: Zeitgenossen über Heartfield in Briefen, Gedichten, Kritiken, Reden u. Würdigungen [Beitrr. von Else Lasker-Schüler, Paul Westheim, Günther Anders, Georg Lukacs, Lilly Becher, Anna Seghers, Arnold Zweig, Stefan Heym, Erich Fried u. a.]; Verzchn. der lllustr. mit Erläuterungen, S. 352ff.; Lebensdaten, S. 368f.; John Heartfield-Ausstellungen, S. 370. - Rez.: v. Ulrich Raschke in: FAZ, 16.08.1971: „[...] ,Heartfields klassisch-klassenkämpferische Collagen' (wie Mehring sie nannte), deren Wirkung nicht nur in den sozialistischen Ländern andauert, werden durch diese Publikation in ihrem erfinderischen Reichtum und in ihrer technischen Perfektion überaus eindringlich vor Augen geführt. Kunst und Tendenz gehen bei Heartfield eine Verbindung ein, die jeden Betrachter zu überzeugen versteht. W' H' ist ein sorgfältiger, kenntnisreicher, kurz: der denkbar beste Interpret für die Voraussetzungen und Raffinessen der angewandten Kunst seines Bruders." Dass. 3., überarb. u. erw. Aufl. Dresden 1976 (Vlg der Kunst), 385 S. Dass. Dresden 1986 (Vlg d. Kunst), 394 S. Dass. Bin (West) 1986 (Vlg Das Europäische Buch), 394 S. Dass. Dresden 1988 (Vlg d. Kunst), 394 S. 20. Hrsg.: Leo Tolstoj, Auferstehung. Bin 1963 (VEB Vlg Kultur u. Fortschritt), 579 S. [vgl. W. 13] 21. Der Malik-Verlag 1916-1947. Ausst. Dezember 1966-Januar 1967. Hrsg. v. der Dt. Akad. der Künste. Bin o. J. [1966] (Dt. Akad. der Künste), 160 S. - [Der Katalog wurde veri. υ. zusammengest. v. W' H'. Wolfgang Simon u. John Heartfield halfen ihm, die Ausst. zu gestalten.] - Inh.: W' H' über den Malik-Verlag, S. 5ff.; Bibliographie des Malik-Verlags, S. 71 ff.; Aus Büchern, Briefen u. alten Schriften, S. 137ff.; Reg. der Malik-Autoren, S. 158ff. Dass. Repr. Mnchn, New York, London, Paris 1985 (Saur), 159 S. 22. Mithrsg. υ. Günther Cwojdrak: Cross-section. Anthology of the PEN Centre German Democratic Republic. Lpz. 1970 (Edition Lpz.), 275 S. 23. Blau und Rot. Gedd. Lpz. 1971 (Insel-Vlg), 96 S. = Insel-Bücherei Nr. 952. - Inh.: L - Motto: „Und uns gehört das ganze bunte Leben, / Das blaue große Bilderbuch mit Sternen! Else Lasker-Schüler." - Abend, S. 7; Elegie der Jugend, S. 8; Wer bin ich?, S. 9; Der Geliebten, S. 10; Berlin, S. 11; Einsamkeit, S. 12; Cafémusik, S. 13; An Diana, S. 14; Tei Sy, S. 15; Mademoiselle, S. 16; Geliebte, S. 17; An Niobe, S. 18; Colombine, S. 19ff.; Schrei der Nacht, S. 24; An meine Briefmarkensammlung, S. 25; Schneenacht in der Stadt, S. 26; Kriegserklärung, S. 27; Brief aus Flandern, S. 213

Herzfelde, W i e l a n d

28; Eli, eli, lamah asabtani, S. 29f.; Die blaue Blume, S. 31; Der Mensch, S. 32f.; Das ferne Lied, S. 34f.; An meinen Bruder, S. 36ff.; Unterwegs, S. 40 - [die meisten G e d d . dieses Abschnitts entstanden zw. 1913 u. 1916, das letzte Lpz. I 9 6 0 . ] - IL Motto: „Dies Frührot kam, so sagte sie den Leuten / Als es noch Nacht war: es war so geschwind! / Und seine schöne Farbe anzudeuten / Nahm sie ihr rotes Kopftuch ab und schwenkte es im Wind. Bertolt Brecht." - Auf einen gefangenen Revolutionär (An Senna Hoy, Bin 1914), S. 43; Auf den toten Revolutionär (Bin 1914), S. 44; Ballade von der Liebe (Lpz. 1959), S. 45ff.; Amerikanische Arbeiterlieder (Bin 1927) [Nachdichtung v. Liedern, dem a m 19. Nov. 1915 in Salt Lake City erschossenen Gewerkschaftsführer J o e Hill zugeschrieben.] I-VI, S. 5Iff.; Leben u. Tod der B ä u m e l-V (Prag 1933), S. 59ff.; Pro Patria (Aus Anlaß meiner Expatriierung. Prag 1934), S. 64; W a n n kommt die Zeit (Auf einen ermordeten Genossen. N e w York 1940), S. 65; I shall witness the day / Ich werde den Tag erleben (Marlborough, U S A , 1940. engl. u. dt.), S. 66ff.; W a g t zu denken! (Drei Mütter an ihre Söhne in Francos Diensten. Prag 1936), S. 70; Der Turm (Zum 7. Nov. 1937. Prag 1937), S. 71 f.; A n eine Moskauer Straßenbahnschaffnerin (Moskau 1935), S. 73ff.; Liebesgedicht a n meine Frau (Lpz. 1951), S. 77; Die Augen des Kindes (Lpz. 1950), S. 78; Des Friedens Soldaten (Marschlied. Lpz. 1955), S. 79f.; An die Kleinmütigen (Lpz. 1951), S. 8 1 ; Zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution (Lpz. 1951) (I. Zwei Leben, S. 8 2 ; Seit vierzig Jahren, S. 83); Der Vierkant I, II (Lpz. 1955), S. 84f.; V o m rehbraunen Blatt (Bad Saarow 1961), S. 86; Er sprach vom Wichtigsten (Bin 1968), S. 87f.; Inschrift (Bin 1970), S. 89; Weit ins Weltall hinein (übertragen aus der Rede „ G e g e n die scholastische Philosophie" v. John Milton. Bin um 1962), S. 9 0 ; N a c h w . v. Stephan Hermlin, S. 91 f. Dass. 2. Aufl. Lpz. 1986 (Insel-Vlg.), 95 S. = Insel-Bücherei Nr. 952. 24. Zur Sache. Geschrieben u. gesprochen zwischen 18 u. 80. Bin, W e i m a r 1976 (Aufbau-VIg), 522 S. - [enth. W . 2, 4 u. 7] 25. Mithrsg. u. Hans Marquardt: Paß auf! Hier kommt [George] Grosz. Bilder, Rhythmen u. Gesänge 1915-1918. Mit Texten v. Else Lasker-Schüler. Lpz. 1981 (Reclam), 111 S. - [Zum 85. Geb.tag v. W ' H'. Diese Ausg. enth. neben Glückwünschen der Freunde hier erstmals publizierte Brr. v. G e o r g e Grosz an Max Hermann-Neisse, Fotos v. George Grosz u. W ' H'] 26. Zum Klagen hatt' ich nie Talent. Hrsg. von Elisabeth Trepte. Mit e. Erinnerung v. Heinz Knobloch. Kiel 1996 (Agimos-Vlg), 156 S. - [autobiogr.]

27. Tagebuch eines Laien: Meran 30./31. März u. 25. April 1926. Mit unveröffentlichten Brr. u. Dokk. Mit e. Text seines Sohnes G e o r g e Wyland-H'. Hrsg. v. Ulrich Faure u. Jürgen Seuss. Assenheim 1996 (BrennGlas-VIg), 154 S.

214

HerzI, Theodor

HERZL, THEODOR Dr. jur. Begründer d. politischen Zionismus Pseud.: Benjamin Seff 02.05.1860 Pest [Budapest] - 03.07.1904 Edlach a. d. Rach/NÖ. ( jüd., Bestatt. Döblinger Friedh. - [1949 Uberführung nach Israel, Grab auf dem „Har HerzI", westl. von Jerusalem] V: Jacob H' (14.04.1835 Semlin/Belgrad - gest. 09.06.1902 Wien), Kaufmann in der Textilbranche, jüd.; M: Jeanette Diamant (28.07.1837 Pest - 03.1911 Wien), jüd.; E: 25.07.1889 in Reichenau: Julie Naschauer (1868 - 1907 Bad Aussee), jüd., To. v. Jacob N' (1837 Budapest - 1894) u. Janda Naschauer, jüd.; K: 1. Pauline H' (25.03.1890 Wien - 1930 Bordeaux), gesch. Hift; 2. Hans H' (10.06.1891 Wien - 18.09.1930 Bordeaux [Freitod]); [Freud-Patient; „Der kleine Hans - Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben"] 1914 Prom. Cambridge University, 1924 in London kath. get.; 3. Margarete (Trude) H'-Neumann (20.05.1893 Paris - 1943 KZ Theresienstadt), jüd., verh. mit Richard Neumann, Industrieller (gest. 1943 KZ Theresienstadt), nichtjüd.; S: Pauline H' (1859- 07.02.1878), jüd.; Enkel: Stefan Theodor Neumann [Captain Norman] (gest. 1946 Potomac, 28 J. alt [Freitod]), Stud, in Cambridge. Ausbildung: 1866-1870 israelit. Normalhauptsch., Matura am ev. humanist. Gymn. Budapest; seit 1878 Stud, der Rechtswissensch, u. 16.05.1884 Prom. Dr. jur. Univ. Wien. Lebensstationen: im Elternhaus in Ungarn vor allem durch die belesene Mutter früh in dt. klassische Literatur eingeführt u. durch dt. Kultur geprägt; 1878 Ubersiedlung der Fam. nach Wien, Korpsstudent bis zur „Judensperre"; 1881 - 1883 Mitgl. der dt.nationalen Verbindung „Albia", wegen antisemitischer Parolen ausgetreten; 1884 1885 Gerichtspraxis in Wien u. Salzburg ohne Zukunftsaussicht als Jude; begann Gesellschaftskomödien u. Feuilletons im Stil des Wiener „Fin de Siècle" zu verfassen, übernahm 1887 die Feuilletonredakt. der WIENER ALLGEMEINEN ZEITUNG bis 1891; Reise in die Pyrenäen, Reisefeuilletons, die Oktober 1891 Angebot der N E U E N FREIEN PRESSE zur Mitarbeit als Korrespondent in Paris bewirkten, 1894/95 Berichterstatter des Dreyfusprozesses, ab Juli 1895 Feuilletonchef seiner Ztg in Wien; zahlreiche Reisen zu zionistisch-politischen Zwecken. Freundeskreis: [Jugend] Raoul Auernheimer, Heinrich Kana, Mathias Russo; [literarischer Kreis „Jung-Wien"] Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Adolph Donath, Hugo von Hofmannsthal, [Presse] Eduard Bacher, Moriz Benedikt, Arthur Levysohn, Julius (Gans) von Ludassy, Luwig Speidel, Hugo Wittmann, [Zionismus] Max Bodenheimer, Saul Friedrich Beer, Leon Kellner, Johann Kremenetzky, Alexander Mintz, Oskar Marmorek, Max Nordau, Oskar Rosenfeld, Moritz Schnirer, , Joseph Seidener, Nachum Sokoloff, Heinrich York-Steiner, Heinrich Teweles, Otto Warburg, David Wolfsohn. Zionistisches Engagement: seit etwa 1888, nach Lektüre von Eugen Dührings „Die Judenfrage als Racen-, Sitten- und Çulturfrage", begann H' sich mit dem Antisemitismus und der „Judenfrage" zu beschäftigen, neuer Antrieb dazu in Paris, als er über den Verleumdungsprozeß gegen Drumont, einen Antisemiten, berichtete u. dauernd mit Meldungen u. Berichten über das Judentum konfrontiert wurde; im Bruchstück einer eigenhändigen Niederschrift über die Judenfrage, vermutlich v. 1892/93, die sich im Nachlass fand, sieht er schon die Alternativen zwischen sozialer, konfessioneller und sozialer Frage; 1894 schreibt er in wenigen Tagen s. Drama „Das neue Ghetto" [W. 19],

215

HerzI, T h e o d o r

das er pseudonym veröffentlichen will, [vgl. Briefe an Schnitzler W . 3 4 , Bd 1, S. 553ff.], ab 1 8 9 5 beschäftigt ihn die „Judensache". Im „zionistischen Tagebuch" [W. 3 4 . , Bd 2 u. 3] ist sein zionistischer Weg von ihm selbst bis zu der Programmschrift „Der Judenstaat" u. dem Roman „Altneuland" detailliert geschildert, H ' s Behauptung v. 1 8 9 9 , die Dreyfusaffäre habe ihn zum Zionisten gemacht, ist zu korrigieren: „Das Verhalten der Masse bei der Degradierung des jüdischen Offiziers, von dem man damals nicht wissen konnte, dass er in Wirklichkeit unschuldig war, hat im Grunde seinem Glauben an eine Lösung der Judenfrage durch das Bemühen um gegenseitiges Verstehen, den Boden entzogen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger!" [W. 3 4 , Bd 1. S. 54]; „[...] er telegraphierte damals lange Berichte über die Ereignisse. Als er jedoch einige Monate später seinem Tagebuch anvertraute, wie er zu der Idee des Zionismus gekommen war, erwähnte er den Fall Dreyfus mit keinem Wort. Tatsächlich gab es im Jahre 1895 noch keine DreyfusAffäre, die ihn hätte beeindrucken können; es gab nur die Verhaftung und Verurteilung eines Offiziers, der zufällig ein Jude war. Erst 1896 kamen die Beweise dafür, dass es sich dabei um betrügerische antisemitische Machenschaften gehandelt hatte, ans Licht, d. h. nachdem „Der Judenstaat" längst geschrieben war. Selbst wenn H' im Jahr 1899 ausdrücklich sagt, der Fall Dreyfus habe ihn zum Zionisten gemacht, so ist das bestenfalls eine passende Legende, ein dramatisches Vorwegnehmen der Tatsachen." [Lit. 5 5 , S. 1 2 4 ] ; H ' gelang es konkret, die ,Zionssehnsucht' aus ihrem religiösen Zusammenhang herauszulösen u. in nationale Bahnen zu lenken; „Wenn einmal der Judenstaat existieren wird, wird alles klein u. selbstverständlich erscheinen. Vielleicht wird ein gerechter Geschichtsschreiber finden, dass es immerhin etwas war, wenn ein mittelloser jüdischer Journalist inmitten der tiefsten Erniedrigung des jüdischen Volkes, zur Zeit des ekligsten Antisemitismus, aus einem Lappen eine Fahne u. aus einem gesunkenen Gesindel ein Volk gemacht hat." [vgl. W . 3 4 , Bd 3, S. 2 9 1 ] ; die Programmschrift „Der Judenstaat" setzt sich vielfach mit der praktischen Durchführung der Ziele im ,Gelobten Land' auseinander; dies fand spontane Zustimmung ebenso wie strikte Ablehnung - nicht nur bei vielen assimilierten Juden, sondern auch in zionistischen Kreisen, die H ' s nur nationale Ausrichtung der zionistischen Idee als ungenügend empfanden; Aufnahme erster Kontakte zu dt., engl. u. türkischen Politikern; wollte Dtschld zur Übernahme eines Protektorats bewegen, auch Engl, für seine Ziele einspannen, Frühjahr 1 8 9 5 Scheitern der Versuche, Baron v. Hirsch u. Rothschilds zu gewinnen, intensive Kontakte mit d. Oberrabbiner d. israelii. Çultusgde Wien, Moritz Güdemann, [z. Auseinanders. mit M ' G ' , vgl. Lex Bd 10, S. 3ff.]; Max Nordau vermittelte dann Kontakte in London zu Israel Zangwill u. zum Maccabaean Club: H ' begründete mit seiner Programmschrift (W. 17) den organisierten polit. Zionismus ohne Kenntnis der Vorläufer [vgl. u. a. Nathan Birnbaum, Lex Bd 3 , S. 24ff.] mit dem von ihm einberufenen 1. Zionistenkongreß Ende August 1 8 9 7 in Basel, an dem 2 0 4 Delegierte aus 16 Staaten teilnahmen; man wählte eine jüd. Flagge u. bestimmte das Lied „Hatikwa" [Hoffnung] zur Nationalhymne; als Ziel proklamierte die dort gegründete ZIONISTISCHE WELTORGANISATION die Schaffung einer „öffentlich-rechtlich gesicherten Heimstätte" für diejenigen Juden, die sich an ihren jetzigen Wohnorten nicht assimilieren können oder wollen" [vgl. W . 3 4 , Bd 2 , S. 5 5 1 ] ; H ' wurde von den Delegierten zum Präsidenten gewählt: „Fasse ich den Baseler Congress in einem Wort zusammen - was ich mich hüten werde öffentlich auszusprechen - so ist es dieses: in Basel habe ich den Judenstaat gegründet. Wenn ich das heute laut sagte, würde mir ein

216

HerzI, Theodor

universelles Gelächter antworten. Vielleicht in fünf Jahren, jedenfalls in fünfzig wird es Jeder einsehen." [vgl. W. 34, Bd 2, S. 538f.]; 1898 Gründung des „Jewish Colonia! Trust" zum Ankauf von Land in Palästina; 1899 Angebot Englands, ein Territorium in Uganda für eine eigenständige jüd. Siedlung zur Verfügung zu stellen, 1 9 0 0 - 1 9 0 2 erfolglose Interventionen bei Pius X. u. König Victor Emanuel ν. Italien; auf dem 6. Zionistenkongreß vom 23. - 28. August 1903 in Basel stimmten die jüd. Delegierten über das Uganda-Angebot der engl. Regierung ab; polit, υ. staatsrechtl. bedeutete dies die erste Anerkennung der Autonomiebestrebungen des jüd. Volkes durch eine europ. Großmacht; H ' plädierte für diesen Plan wegen der Ostjuden, die in Rußland u. in der Ukraine blutigst verfolgt wurden; es kam zu heftigen Auseinandersetzungen, alle russischen Juden lehnten den Plan ab u. verließen geschlossen die Sitzung; die Delegierten gelobten mit feierlicher Stimme: „Vergesse ich dein, Jerusalem, so verdorre meine Rechte!" [aus Ps. 137,5]; auch Max Nordau wollte das Uganda-Projekt nicht unterstützen, die Entscheidung wurde bis zum nächsten Kongreß verschoben, den H ' aber nicht mehr erlebte; 1902 entwarf er mit seinem utopischen Roman (W. 32) eine mögliche politisch-soziale Ordnung eines selbständigen jüd. Staates. Stellung z u m Judentum: wuchs in einer jüd.-liberalen assimilierten Familie auf; besuchte aber in der Jugendzeit mit seinem Vater an Sabbaten und Feiertagen die Synagoge; 0 3 . 0 5 . 1 8 7 3 Barmizwa in der Reformsynagoge in Pest; beschreibt in seinem Roman „Altneuland", „mit welcher Feierlichkeit manche der Gebräuche, vor allem der Vorabend des Pessachfestes, im Hause zelebriert wurden." [vgl. W. 34, Bd. 1, S. 20]; hatte sich als ein typisch westeuropäischer Jude u. assimilierter Wiener Journalist bis 1 8 9 6 nie zuvor fundiert mit jüd. Fragen beschäftigt, bevor er zum Initiator des politischen Zionismus wurde; noch 1 8 8 3 hatte er öffentliche Massentaufen der Juden propagiert: „Darum müßte man die Judenbuben taufen, so lang sie unzurechnungsfähig sind, so dass sie nichts dafür und nichts dagegen können. Untertauchen im Volk!" [vgl. W. 34, Bd 1, S. 517]; Zunächst versuchte er auch den Antisemitismus zu verstehen u. historisch zu erklären", in einem Gespräch mit L. Speidel, das er referiert, sagt er: „Der Antisemitismus, der in der grossen Menge etwas Starkes und Unbewusstes ist, wird aber den Juden nicht schaden. Ich halte ihn für eine dem Judencharakter nützliche Bewegung. Er ist die Erziehung einer Gruppe durch die Massen und wird vielleicht zu ihrer Aufsaugung führen. Erzogen wird man nur durch Härten. Es wird die Darwinsche mimicry eintreten. Die Juden werden sich anpassen.[...]" [vgl. W. 34, Bd 2, S. 49]; initial für das spätere Verständnis von H's Ablehnung der Emanzipations- u. Assimilationsbemühungen war die Genese von stereotypen Bewertungen der jüd. Bevölkerungsteile durch ihr zeitgenössisches christl. Umfeld; H ' gewann nun die Einstellung, dass es Zeit wurde, über die formalrechtliche Gleichstellung der Juden hinaus etwas für die Lösung der Judenfrage als Gesamtproblem zu tun; „Die Judenfrage ist ein verschlepptes Stück Mittelalter, mit dem die Culturvölker auf andere als die von mir geplante Weise auch beim besten Willen nicht fertig werden können. Man hat es mit der Emancipation versucht; sie kam zu spät. Es nützt nichts, plötzlich im Reichsgesetzblatt zu erklären: ,Von Morgen ab, sind alle Menschen gleich.'" [vgl. W. 3 4 , Bd 2, S. 145]; am 4. Juni 1897 erschien in Wien die 1. Nummer der Zeitschrift DIE WELT; H' schrieb im Leitartikel: „Unsere Wochenschrift ist ,ein Judenblatt'. Wir nehmen dieses Wort, das ein Schimpf sein soll, und wollen daraus ein Wort der Ehre machen."

217

HerzI, Theodor

Mitarbeit an Zeitschriften:

WIENER ALLGEMEINE ZTG, NEUE FREIE PRESSE, DIE WELT, FREIE BÜHNE,

A U G . ZTG. D. JUDENTHUMS, O S T U. WEST, J Ü D . ALMANAC Η , JÜDISCHER NATIONALKALENDER AUF DAS JAHR ..., DAS JÜDISCHE PRAG, MENORAH.

Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Der sechste Welttheil. Novelette. In: An der schönen blauen Donau. Unterhaltungsbl. f. d. Fam. Wien 1886. 9. H., S. 527ff.; 2. Schlechte Nachrichten. Dramat. Scherz. In: Ebd., 2. H., S. 50ff.; 3. Naphtalin. [Plauderei üb. das Einmotten, m. H's Porträt] In: WKDek (1890), S. 55ff.; 4. Stimmung. Bemerkungen. In: FrB 4 (1893), S. 1262f.; 5. „Der Judenstaat". In: AZdJ 60 (1896), S. 97f.; 6. Über „Das neue Ghetto", Drama 1897. In: Ebd., 62 (1898), S. 63; 7. Über „jüdische" Zensur. In: Ebd., 64 (1900), S. 482; 8. Aus alten Wandertagen. [Prosa] In: Widmungen. Wien 1903, S. 85-94; 9. Die schöne Helione. [Erz.] In: Adolph Donath [Hrsg.], Österreichische Dichter. Zum 60. Geb.tag v. Detlev von Liliencron. Wien 1904, S. 6166; 10. Ein unbekanntes Gedicht Th' H's. [Gewidmet d. Breslauer Zionist. Vereinigung...] In: OuW 4, (Aug./Sept. 1904), H. 8/9 [H'-Nummer], S. 567-568; 11. Im Speisewagen. Ein elegischer Schwank. In: JüdAlm (1905), S. 106-113; 12. Die Menorah. [Erz.] In: Die Zukunft der Juden. Sammelschr. Berlin [1906], S. 30-33; 13. Menorah. [Ged.] In: Hebräische Melodien. E. Anthologie, hrsg. v. Dr. Julius Moses. Bin, Lpz. 1907, S. 246; 14. Die Ansprache Th' H's an den deutschen Kaiser in Jerusalem. (Beim Feldlager vor Jerusalem 1898). [Beitr.] In: JüdNatKal (1915), S. 39ff., S. 167; 15. Worte vonTh' H'. [Beitrr.] In: JüdNatKal 2, (1916), S. 16; 16. Die Juden Prags zwischen den Nationen. (Aus ,Die entschwundenen Zeiten', 1897). In: JüdPrag (1917), S. 7; 17. Beitrr. u. Kongreßreden. In: Jüdischer Almanach 5663 (1902/03), S. 56-80, 81-88, 90-102, 103-127; 18. H' und die Neue Freie Presse. [Auszz. aus den Tagebüchern]. In: Jude 6 (1912/22), S. 659-674; 19. Mein literarisches Testament. In: Tulo Nussenblatt [Hrsg.], Zeitgenossen über H'. Brünn 1929, S. 9-10, [Beitrr.] S. 266-282, S. 272f.; 20. [Beitrr.] In: Th' H'. E. Gedenkbuch zum 25. Todestage. Bin 1929, S. 42-46, 47-50,51-65, 66-74; 21. Palästina oder Argentinien? Der Judenstaat. [Beitrr.] In: Jisrael, Volk u. Land, hrsg. v. Hechaluz, Dt. Landesverband. Bin 1934, S. 166; 22. Rede in Berlin (1898), Rede auf dem 6. Zionistenkongreß (1903). [Beitrr.] In: Ebd., S. 167171; 23. Die Menora. In: Jüdisches Fest - Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk, hrsg. v. Friedrich Thieberger. Bin 1936, S. 358-361: 24. „Brief an das jüdische Volk" [aus dem NL, Hs-Faks.] In: The Jewish Review. By and For Liberated Jews in Germany. JR III. Zeitschr. Marburg, 1 (April/1946), Nr. 3, S.2; 25. Die Menora (Nov./Dez. 1946), H. 10/11, S. 22; 26. Der politische Zionismus, [aus: Der Judenstaat] In: Hans Joachim Schoeps [Hrsg.], Zeugnisse aus 2. Jahrtausenden. Köln 1960, S. 267-269; 27. [Beitrr.] In: Gedenkschrift zur Wiederkehr von Th' H's 100. Geb.tag am 2. Mai 1960. Zürich 1960, S. 3-6, 9-13,13-16,16-21. Nachlaß: CZA Jerusalem: Werke, Theaterstücke, Feuilletonsammlungen, Zionistische Schriften, Neuausgaben, Manuskripte, z. Teil ungarisch, z. Teil unveröffentlicht, Gedichte, Zeitungen u. Zeitschriften, über 5000 H'-Brr., Sitzungs-Protokolle, Erinnerungen. Gedächtnisstätte auf d. Har-Herzl mit H's Arbeitszimmer. Gesamtverz. d. H' Archivs. Briefe: [vgl. W. 34 u. Lit. ] Literatur: 1. Ernst Wechsler, Wiener Autoren, Lpz. 1888, S. 195f.; 2. Anonym., Dr. Th' H' gestorben. In: FrBl, 04.07.1904; 3. Jakob Julius David, Gesamm. Werke, Bd. 7, Mnchn u. Lpz. 1908/09, S. 159-163; 4. Ders., Essays, Mnchn u. Lpz. 1909, S, 159168; 5. Georg Hecht, Der Neue Jude, Lpz. 1911, S. 97-113; 6. Felix Saiten, Gestalten 218

HerzI, Theodor

υ. Erscheinungen. Bin 1913, S. 141-146; 7. Adolf Friedemann, Das Leben Th' H's. Bin u. Lpz. 1914; 8. Adolf Stand, Th' H' und wir. In: Otto Abeles υ. Ludwig Bato (Hrsgg.), Jüd. Nationalkalender auf das Jahr 5677 (1916-1917), 2. Jg., Wien 1916, S. 4 7 - 5 6 ; 9. Ders., Th' H' u. Baron Hirsch. In: Jude, Aug.-Sept. 1917; 10. N a h u m Goldmann, Zurück zu HerzI!, Ebd., S. 5 8 - 7 3 ; 11. Ahron Marcus, Dr. Th' H's „Judenstaat", bespr. in der Generalverslg d. „Chowewe Erez Israel" in Krakau am 10. Jan. 1897[...], Hamb. 1919; 12. Davis Erdtracht [Hrsg.], Gedanken über Th' H's Judenstaat = An der Schwelle der Wiedergeburt. Wien-Döbling 1920; 13. Leon Kellner, Th' H's Lehrjahre (1860-1895). Nach handschr. Quellen, Wien u. Bin 1920; 14. Sch.[mar¡a] Gorelik, Jüdische Köpfe, Bin 1920, S. 26ff.; 15. Anonym., Th' H's Verhandlungen mit dem türk. Sultan - Dokumente aus der Geschieh, des polit. Zionismus. In: Jude 5 (1920/21) 1 H., S.9-15; 16. Bernard Weinert, Der politische Zionismus 1896 bis 1904. Ein Beitr. zur neuesten Gesch. d. jüd. Volkes. [Phil. Diss.] Zürich 1922; 17. Anonym., Uberführung der Gebeine Th' H's nach Palästina [Beschluß d. Ausschusses], In: KZ, 25.04.1925; 18. Heinrich York-Steiner, Die Kunst als Jude zu leben (Minderheit verpflichtet). Lpz. 1928, S. 4 2 9 - 5 0 1 ; 19. Stefan Grossmann, Th' H' (Zu s. 25. Todestage, Juli 1929). In: Tageb. 10 (1929), H. 28, S. 1 1 5 3 - 1 1 5 7 ; 20. Raoul Auernheimer, Otto Hauser, Stefan Zweig u. a. [Beitrr.]. In: Dr. T. Nussenblatt [Hrsg.], Zeitgenossen über H'. Brünn 1929, S. 13-1 7, 2 0 - 2 1 , 7 8 - 7 9 , 84f, 9 3 - 9 6 , 2 2 2 - 2 2 3 , 2 5 6 - 2 6 2 , 2 4 7 - 2 5 0 , 2 6 3 - 2 6 6 ; 21. Max Nordau, Achad H a ' a m , Israel Zangwill u.a., Th' H'. In: Ein Gedenkbuch z. 25. Todestage. Bin 1929; 22. Manfred Georg, Th' H' - sein Leben u. sein Vermächtnis. [Mit 18 Bildern], Bin, Wien, Lpz. 1932; 23. Tulo Nussenblatt, Ein Volk unterwegs zum Frieden [Th' H' - Bertha von Suttner], Wien 1933; 24. Willy Cohn, Otto Warburg u. a. [Beitrr.] Zu Th' H's 30. Todestag (Eine Herzl-Nummer), In: JR, 03.07.1934, Nr.53; 25. Josef Kastein, Das Erlebnis des jüdischen Menschen. Wien 1935, 27 S.; 26. Dr. Hans Falkenstein, Grenzen der Herzl-Deutung. [Beitr.] In: JR 40, 21.05.1935, Nr. 41, S. 2; 27. Fritz Cohn, Von Pinsker bis Weizmann - im Kampf für e. Idee. Bin 1937, S. 2 0 - 2 5 ; 28. Anonym., HerzI u. Bialik [Beitr.] In: Mbll 7 (1939), Nr. 5, S. 3 - 5 ; 29. Joseph Leftwich / Josef Fränkel, the man and the legend. Anscombe [1942]; 30. h. a., HerzI Gestern u. Heute. In: Aufb, Vol X, No. 28, 14.07.1944, S. 4; 31. Ernst Benedikt, HerzI als Drehorgelspieler. In: Ebd., Vol XI, No. 48, 30.11.1945, S. 19; 32. -nd, Das Ende der Familie HerzI., Zum Tode Captain Normans. In: Ebd., Vol XII, No. 51, 20.12.1946, S. 25; 33. Sammy Gronemann, Das große Signal (z. 14.02., an dem vor 50 J. H's „Judenstaat" erschien) In: Ebd., Vol XII, No. 8, 22.02.1946, S. 11; 34. Rabb. Dr. L. Neuhaus, Zum Tode v. H's Tochter Trude Neumann. In: Ebd., Vol XIII, No. 1, 03.01.1947, S. 4; 35. Stefan Zweig, Die Heimkehr des Propheten. Th' H' in Israel beigesetzt. In: Ebd., Vol XVI, No. 33, 19.08.1949, S. 3; 36. Oscar Β. Frankl, the Jew and the man, a portrait. New York 1949; 37. [Dr. Kurt Levin], Herzl-Papiere gefunden. In: Aufb, Vol XVI, No. 16, 21.04.1950; 38. Gerson Swet, Eine Premiere, von der man kaum etwas weiß. HerzI am Broadway - vor fünfundsechzig Jahren. [Rez.: d. Auff. v. „Tabarin" 1885] In: Ebd., Vol XVI, No. 29, 21.07.1950, S. 9f.; 39. Martin Buber, Israel υ. Palästina. Zur Gesch. e. Idee. Zürich 1950, S. 1 5 5 - 1 8 1 ; 40. Richard Dyck, Weizmann contra HerzI. Eine hist. Polemik. In: Aufb, Vol XVII, No. 2, 1 2.01.1951, S. 11; 41. Jehuda Weinberg, ,Altneuland' im Spiegel der Gegenwart. In: JCha, 19.09.1952; 42. Hans Blüher, Werke u. Tage. Gesch. e. Denkers [Autobiogr.], Mnchn 1953, S. 166, 167, 384; 43. Stefan Zweig, Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers. Ffm

219

HerzI, Theodor

1955, S. 100-107, 112; 44. Ludwig Kahn [Mitt.], Unbekannte frühe Briefe Th' H's. In: Scripta, Dez. 1957, Nr. 3; 45. Erwin Rosenberger, HerzI As I Remenber Him. New York 1959; 46. Max Jungmann, Erinnerungen eines Zionisten. Jerusalem 1959, S. 44f., 49f., S. 69; 47. Robert Weltsch, Th' H's Traum. In: MB 22, 29.04.1960, Nr. 18; 48. Anonym., Stefan Zweigs Begegnung mit H. In: Ebd.; 29.04.1960; 49. Georg Strauss, Eine Utopie ohne Romantik. Th' H's realist. Vision v. Aufbau des Judenlandes. In. Ebd., 29.04.1960; 50. Ben Bunim, Der Adel der Persönlichkeit. Zu Th' H's 100. Geb.tag am 5. Mai 1960. In: Hakidmah, 06.05.1960, S. 1; 51. Kurt Blumenfeld, Erlebte Judenfrage. Ein Vierteljahrhundert dt. Zionismus. Stuttg. 1962, S. 55; 52. Lothar Rothschild, Th' H's prophetische Sendung. In: Gesinnung u. Tat. Berr. aus ¡üd. Sicht. Frauenfeld u. Stuttg. 1969, S. 168-182; 53. A. Eban, Dies ist mein Volk. Zürich 1970, S. 238; 54. Fritz Kortner, Aller Tage Abend. Mnchn 1971, S. 144; 55. Simon Noveck, Theodor HerzI. In: Ders., Große Gestalten des Judentums. Bd II, Zürich 1972, S. 124; 56. Hans Julius Schoeps [Hrsg.], Zionismus, Mnchn 1973; 57. Hilde Spiel, Die Mühsal mit der Zeitgeschichte. Zwei Fernsehfilme über H' u. Hitler. In: FAZ, 0 3 . 1 2 . 1 9 7 3 ; 58. Thomas Thieringer, Der geistige Gründer Israels, „Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen". In: SZ, 25.01.1974; 59. Hilde Spiel, Prophet ohne Gott, Staatsmann ohne Staat. Zu der Th' H' Biographie v. Amos Elon. In: FAZ, 28.06.1975; 60. Amos Elon, „Morgen in Jerusalem" - Th' H', sein Leben u. sein Werk. Wien 1975; 61. Z. B., Das Judentum blieb ihm lange fremd. Zu Elons neuer H' Biogr. In: BAjW 30, 04.09.1975, Nr. 36; 62. Dietrich Strothmann, Ein Leben wie ein Roman. Aber ohne ihn gäbe es Israel nicht. In: Zeit, 10.10.1975; 63. Ernst Simon, Eine Herzlpathographie. In: SZ, 22./23.1 1.1975; 64. Hans Julius Schoeps, Th' H'. Wegbereiter d. politischen Zionismus. Göttingen 1975; 65. Rudolf Kallner, H' und Rathenau. Wege ¡üd. Existenz an der Wende des 20. Jh., Stuttg. 1976; 66. Schalom Ben Chorin, „Was du schworst, wir werden's halten. Zum Todestag Th' H's. In: BAjW, 01.07.1977, Nr. 26, S. 6; 67. Martin Stöhr [Hrsg.], Zionismus: Beiirr. zur Diskussion, Mnchn 1980; 68. Harald Steffahn, Prophet des neuen Israel. Die immer noch merkwürdige Gesch. d. Zionismus Führers. [Rez. d. Biogr. v. E. P. Blumenthal] In: Zeit, 07.04.1978, Nr. 15; 69. Emst Simon, Th' H's Testament. Der Begr. des Zionismus in religiöser Sicht. [Rez. d. Biogr. v. E. P. Blumenthal] In: SZ, 08.04.1978; 70. Nachum Orland, Th' H' u. seine Epoche. [Rez. d. Biogr. v. E. P. Blumenthal] In: FAZ, 19.09.1978, Nr. 205, S. 23; 71. Therese Nicki/Heinrich Schnitzler, Arthur Schnitzler Briefe 1 8 7 5 - 1 9 1 2 , Ffm 1981, S. 123f., 142, 206, 220, 228, 235, 237, 239, 244, 247, 2 5 5 - 2 5 7 , 263, 397f.; 72. Thomas P. Eggeling, Biogr. Th' H's. [v. E. P. Blumenthal] In: A¡W, 05.03.1982, Nr. 10, S. 18; 73. Leonid Luks, Ein Revolutionär wider Willen. Th' H's Brr. u. Tagebücher aus vorzionistischer Zeit. In: Zeit, 24.06.1983, Nr. 26, S. 35; 74. Albert Bruer, Wie H' zum Zionisten wurde. Der erste Band s. „Briefe u. Tagebücher". In: FAZ, 07.07.1983, Nr. 154, S. 18; 75. Sigmund Bendkower, Eine Herzl-Ausgabe. [Rez. v. Bd 1], In: NZZ, 15.07.1983; 76. Alex Bein, Th' HerzI: Biographie [für d. Taschenb.Ed. Ullstein, Nr. 35163 v. Autor neu eingerichtet.] Ffm, Bin, Wien 1983; 77. Nachum Orland, Ein verhinderter Dichter. Der erste Band der Briefe des Th' H'. In: FR, 24.09.1983, S. 4; 78. Barbara Suchy, Eine hervorragende Arbeit. Zum ersten Band d. Briefe u. Tagebücher Th' H's. In: AjW, 04.11.1983, Nr. 44, S. 6f.; 79 Ulrich W. Sahm (Jerusalem), Politische Literatur. Th' H's Briefe u. Tagebücher. In: Tsp, 04.11.1983, Nr. 11587, S. 21; 80. Albert Bruer, Kampf um den Judenstaat. Th' H': „Briefe u. Tagebücher" Bd 2. In: FAZ, 02.10.1984, Nr. 221, S. L 19; 81. Leonid Luks, Briefe u.

220

HerzI, Theodor

Tagebücher von Th' H'. Man wird euch nicht in Ruhe lassen. Die Mehrheit der etablierten westeuropäischen Juden war gegen die Idee einer jüdischen Staatsgründung. In: Zeit, 30.11.1984, Nr. 49, S. 20; 82. Nike Wagner, Th' H' oder das befreite Wien. In: Zeit, 05.04.1985, Nr. 1 5, S. 73ff.; 83. Klaus Dethloff [Hrsg.], Th' H' oder Der Moses des Fin de siècle, Wien, Köln, Graz 1986 [ = Monogr. zur oesterr. Kultur u. Geistesgesch. 1]; 84. Norbert Leser u. a. [Hrsgg.], Th' H' und das Wien des „Fin de siecle", Böhlau 1987 [Schriftenreihe des Ludwig Boltzmann Instituts f. Neuere Osterr. Geistesgesch. 5]; 85. Normann H. Finkelstein, Th' H'. architect of a nation. Minneapolis 1987; 86. Anonym., HerzI Edition ohne Nolte. In: BAjW, 22.05.1987, Nr. 42; 87. Konrad Adam, Subjektiv. Abermals Nolte υ. die DFG. In: FAZ, 05.06.1987; 88. Hermann Lewy, „Hinaus aus dem Ghetto!". In: BAjW, 2 5 . 1 2 . 1 9 8 7 / 0 1 . 0 1 . 1 9 8 8 ; 89. Antonius H. J. Gunneweg, von den Anfängen bis Bar Kochba u. von Th' H' bis zur Gegenw. Stuttg. 1989; 90. Barbara Schäfer Siems, Th' H' und die ,Araber Frage'. In: Menora. Jahrb. f. deutsch-jüd. Gesch. Mnchn, Zürich 1991, S. 1 4 1 - 1 6 2 ; 91. Dies., Uber einem Hypocaust erbaut. Zu H's Roman ,Altneuland'. In: Menora 4, 1993, S. 79, 89; 92. Jacques Kornberg, Th' H': from assimilation to Zionism, Bloomington 1993; 93. Wladimir Struminski, H's Traum wird wahr. In: AJW, 19.08.1991, Nr. 48; 94. Frieder Reininghaus, Die Affäre Dreyfus υ. H's zionistische Vision. In: FAZ, 24.09.1993, Nr. 222, S. 37; 95. Werner Schulze Reinpell, Dreyfus oder Η' - Utopie vs. Realität. In: AJW, 29.09.1993, Nr. 4 8 / 3 9 , S. 8; 96. Julius H. Schoeps, Das Urteil wird öffentlich verkündet werden. Der 1. Dreyfus Prozeß im Spiegel v. Th' H's Pariser Korrespondenz. In: JE, Bd. 43, 1994, S. 99, 108; 97. Ders., Th' Η' 1 8 6 0 - 1 9 0 4 . Wenn ihr wollt ist es kein Märchen. Eine Text Bild Monogr. [350 Abb.] Wien 1995; 98. Ders, Th' H' u. die Dreyfus Affaire [ = Wiener Vorlesungen, Bd 34], Wien 1995; 99. Barbara Schäfer Siems, Judennot u. Judenstaat. Zum Antagonismus zwischen Th' H' u. Ahad Haam. In: FrJBeitrr 23, 1996, S. 9 7 - 1 1 4 ; 100. Heiko Flottau, Eine Broschüre verändert die Welt. Vor 100 Jahren erschien Th' H's „Judenstaat"...In: SZ, 10/11.02.1996, Nr. 34; 101. Uri Avnery, Der jüdische Tannhäuser. In: Sp, 12.02.1996, Nr. 7, S. 1 4 0 - 1 4 5 ; 102. Jacques Schuster, Ein neues, besseres Deutschland. In: FAZ, 04.04.1996, Nr. 81, S. 9; 103. Anonym., Th' H' in sieben Bänden. In: Tsp, 21.05.1996, Nr. 15630, S. 21; 104. Ulrich Weinzierl, Fliegendes H'- Zimmer. In: FAZ, 06.11.1996, Nr. 259, S. 44; 105. Tanja Kröni, Im Zeichen H's. In: AJW, 12.12.1996, S. 7; 106. 1. Internationales Theodor-HerzlSymposion. 100 Jahre „Der Judenstaat". 1 7 . - 2 1 . März 1996, Wiener Rathaus. Wien 1996; 107. Julius H. Schoeps, Th' H' and the Zionist Dream [Thames and Hudson] London 1997; 108. Pierre Heumann, Israel entstand in Basel: die phantastische Gesch. einer Vision, Zürich 1997; 109. mea, Hommage an einen „Träumer und Phantasten". In: FAZ, 13.03.1997, Nr. 61, S. 46; 110. Julius H. Schoeps, Das Gelobte Land fest im Blick. Th' H's Vision des Judenstaates. In: FAZ [Bilder u. Zeiten], 16. 03. 1996; 111. an, Hindernislauf, Das H' Jubiläum in Basel. In: FAZ, 30.05.1997, Nr. 122, S. 43; 112. Renate Heuer, Zionistischer Traum und jüdische Realität, Samuel Lublinskis ,Philozionismus'. Briefe Samuel Lublinskis an Theodor HerzI. In: Renate Heuer/RalphRainer Wuthencw [Hrsgg], Antisemitismus, Zionismus, Antizionismus 1850-1940. Frankfurt/New York 1997 = Campus Judaica, Bd 10, S. 1 5 0 - 1 9 7 ; 113. Anonym., H's verkürzter Traum. In: SZ, 05.07.1997; 114. Moshe Zimmermann, Das neue Ghetto, der „hyperaktive" Zionismus hat den jüd. Staat in eine Sackgasse geführt. In: Tsp, 21.08.1997, Nr. 16077, S. 5: 115. Gisela Dachs, Der Zionismus u. sein Mythos. In:

221

HerzI, Theodor

Zeit, 29.08.1997, Nr. 36, S. 9f., S. 11 υ. 50; 116. Heiko Flottau, Ein Werk von unendlicher Größe. In: SZ, 30.08.1997; 117. Anonym., Der erste Zionisten Kongreß in Basel. In: JGezF 30, (1997), Nr. 3, S. 16-18; 118. Anonym., H' - eine Familientragödie. In: Ebd. 30 (1997), Nr. 3, S. 20f.; 119. 2. Internationales TheodorHerzl-Symposion. 22. - 24. Sept. 1997, Wiener Rathaus. Wien 1997; 120. Heiko Hausmann [Hrsg.]: Der Traum von Israel - Die Ursprünge des modernen Zionismus, Weinh. 1998; 121. Julius H. Schoeps, H's Alptraum. In: Zeit, 04.06.1998, Nr. 24, S. 36; 122. Shimon Peres, Zurück nach Israel. Eine Reise mit Th' H', Mnchn 1998; 123. Wolfgang Günter Lerch, Der letzte deutsche Kaiser im Heiligen Land. In: FAZ, 29.10.1998, Nr. 251, S. 16; 124. Jörg Bremer, Hundert Jahre Kaiserreise ins Heilige Land. Das Treffen mit Th' H'. In: FAZ, 31.10.1998, S. 10, Nr. 253; 125. Harald H. Seewann [Hrsg.], Th' H' u. die akademische Jugend. Graz 1998; 126. Shimon Peres, Le voyage imaginaire: avec Th' H' en Israel, Paris 1998; 127. Ders., Zurück nach Israel: eine Reise mit Th' H'. Mnchn 1998; 128. Axel Meier, Die kaiserliche Palästinareise 1898: Th' H', Grossherzog Friedrich I. v. Baden u. ein dt. Protektorat in Palästina, Konstanz 1998; 129. Claude Duvernoy, Der Fürst und sein Prophet. Th' H' u. William Hechler, die Wegbereiter der zion. Bewegung. Ubers, v. Kurt Spörri. Neuhausen-Stuttg. 1998; 130. Henryk M. Broder, Die Irren von Zion. Hamb. 1998; 131. Julius H. Schoeps, Heals Alptraum. [Rez. v. Broder, Die Irren v. Zion]. In: Zeit, 04.06.1998, Nr. 24, S. 36 132. Gideon Shimoni u. Robert S. Wistrich [Hrsgg.], H' and Nordau as Journalists and Littérateurs. In: Th' H' Visionary of the Jewish State, New York 1999, S. 68-79; 133. Johann Heinrich Claussen, Th' H' als Wiener Burschenschaftler. Die Kornblune d. Heimatlosen. In: FAZ, 13.01.1999, Nr. 10, S. 6; 134. 3. Internationales Theodor-Herzl-Symposion. 1 3 . - 1 5 . März 2000, Wiener Rathaus. Wien 2000; 135. Hannes Androsch, Der Stand der Dinge. Wien 2000; 136. Friedrich Niewöhner, Die Lehre von der ganzen Gemeinschaft. In: FAZ, 09.06.2001, Nr. 132, S. 3; 137. Doris Bensimon, Adolph Donath (1876-1937). Ein ¡üd. Kunstwanderer in Wien, Bin u. Prag. Hrsg. v. Renate Heuer. Ffm, New York 2001 [darin zahlr. Erwähnungen H's]. Archiv B J Ffm.: Gesamtbibliogr., Exzz., - M F e d : Zionisten

Werke: 1. Çompagniearbeit. Lustsp. in 1 Act. Wien 1880 (Verlag der Wallishausser'schen Buchhdlg), 26 S. = Wiener Theater-Repertoir, 356. [Aufführungsrecht nur zu erwerben durch C. A. Sachse in Wien.] - Personen: Böhme - Marianne, s. Frau Marthe, s. Schwester - Boll - Dohne - Zwinge, Badeverwalter - Ein Diener. Ort u. Zeit d. Handig: Dammberg, ein kleiner Çurort. Zeit: Gegenwart. - [Lustsp. mit parodistischen Elementen, die Schriftstellerin Else Wickelleder, d. i. Fanny Lewald mit ihrem Roman in 6 Bdn „lduna"= Parodie auf Ida Gräfin Hahn-Hahn.] 2. Die Causa Hirschkorn. Lustsp- in 1 Act. Wien 1882 [**W] 3. Die Enttäuschten. Komödie in vier Acten. 1882 [**W; Jerusalem CZA: H IV Β 5a] 4. Tabarin. Schausp. in einem Ad. 1884 [**W] - [freie Bearb. einer Skizze v. Catulle Mendès] - vgl. Gershon Swet in: Aufb, Vol. XVI, No. 29, 21.07.1950, S. 9f.: „Eine

222

HerzI, Theodor

Premiere,

von der man

kaum

etwas

weiß.

HerzI am Broadway

- vor

fünfundsechzig

Jahren. [Einakter „Tabarin", 1 885 in New York als Gastspiel von Mitterwurzer.]

5. Muttersöhnchen. Lustsp. in vier Acten. Wien 1885 (Im Selbstvlg d. Verfs., Druck v. L. Bergmann u. Co.), 57 S. - Als Ms. gedr. - Personen: Frau v. Rosen - Veith, ihr Sohn - Magda v. Hardeck, ihre Nichte - Sebastian Ritter v. Dengel - Leontine, s. Tochter Hugo, s. Sohn - Gabriel v. Rosen - Lina Taube - Don Manuel de Mendoza y Guevara - Gernach - Huber - Lechner - Miß Brown - Nebenperss. Ort u. Zeit d. Handig: Spielt an einem oberösterreichischen See. Die Gegenwart. 6. Seine Hoheit. Lustsp. in 3 Acten. Wien o. J. [1886] (Gustav Lewy; Theater- und Concert-Agentur), 71 S. - Ort der Handlung: Berlin, - Zeit: Gegenwart. [Zensurexempl., LA Bin: Stempel: Direction Wallner-Theater Berlin; kein Aufführungsvermerk; CZA: H IV Β 5a] - [über die Macht des Geldes, Auff. 18.03.1888 WallnerTheater, Bln.] 7. Der Flüchtling. Lustsp. in einem Aufzug. Lpz. 1887 Dass. Ebd. o. J. [1889] (Philipp Reclam ¡un.), 30 S. [Zensurexempl., LA Bin: Stempel: Berliner Theater. Eigenthum Ludwig Barnay, handschriftl.: Genehmigt f. d. Berliner Theater, Bin, 6. Febr. 18.. - Urauff. im neuen Burgtheater, 04.05.1889. - Rez.: v. A n o n y m , in: N F P , 0 8 . 0 6 . 1 8 9 3 : wurde

vor

einigen

Tagen

eine

Flüchtling'

mit

geschildert,

wie ein zur Scheidung

Gatten

lebhaftestem

[...] versöhnt

„ M a n schreibt hübsche

Beifalle

und

uns aus gefällige

aufgenommen.

entschlossenes

Berlin:

Im Berliner

Plauderei In

von

anmuthiger

Theater

Th.

H'

Weise

junges Paar durch die List des

,Der wird

reuigen

wird."

8. Neues von der Venus. Plaudereien u. Geschichten. Lpz. 1887 (F. Freund Buch- u. Kunst-Vlg), 259 S. [**W] 9. Der Schwanenhals. Lustsp. in drei Acten. 1888. [**W; CZA: H IV Β 8] - „Schon in seiner späteren entworfen,

Studentenzeit

das unter dem

hatte er die Skizze und einige Szenen zu einem Titel,Achtbare

Lüge in den Liebesbeziehungen

76, S. 103]

Leute' (auch

der achtbaren

,Ενα',

Bürgerfamilie

,Der

Schauspiel

Schwanenhals')

darstellen

sollte",

die

[vgl. Lit.

10. Buch der Narrheit. Lpz. 1888 (F. Freund Buch- u. Kunst-Vlg), (2), IV, 266 S. - Motto: „This is the sublime and refined point of felicity, calling the possession of being well deceived; the serene paceful state of being a fool among knaves. Swift." - Widm.: „Meinem verehrten Freunde Herrn Dr. Arthur Levysohn zugeeignet." - Inh.: 1. Abth.: Lobreden auf unsere lieben Nächsten: Götter zweiten Ranges, S. 3-12; Gesellschaft, S. 13-22; Cornelia, S. 23-34; Graf Moriz von Eilgut, S. 35-42; Zum schwarzen Kater, S. 43-52; Blasirt, S. 53-61; Bühnenkenntniß, S. 62-74; Ras Alulah, S. 7580; Statisten, S. 81-88; Die Schule der Liebe, S. 89-97; Im Bezirk von ehemals, S. 98-104; Vortrag über Schopenhauer, S. 105-112. II: Gott grüß die Kunst: Der Streik der Dichter, S. 115-120; Etiquette. Ein Rococo-Talent mit Sprachfehler Arabesken aus dem Frz.-Deutschen v. Ossip Schubin, S. 121-128; TelegraphenMärchen [Ged.], S. 129-132; Die Bescherung der Gouvernante. Eine landesübliche

223

HerzI, Theodor

Weihnachtsgeschichte, S. 1 3 3 - 1 3 8 ; Die Ente. Ein journalistisches Märchen, S. 1 3 9 144; Der Bambus, S . 1 4 5 - 1 5 2 ; 1901, S. 1 5 3 - 1 5 8 ; Eine „Skizze", 1 5 9 - 1 6 6 . III: Aus Wandertagen: In der Normandie, S. 1 6 9 - 1 7 6 ; Kiesel am Strande, S. 1 7 7 - 1 8 7 ; Saprelipopette, S. 1 8 8 - 1 9 8 ; Sommerbilanz, S. 1 9 9 - 2 0 6 ; Der Karneval von Venedig, S. 2 0 7 - 2 1 2 ; Venetianische Ansichten, S. 2 1 3 - 2 2 1 ; Toscanische Wanderung, S., 2 2 2 - 2 2 9 ; Der König von Rom (Aschermittwoch), S. 2 3 0 - 2 3 9 ; Sonne u. Schatten, S. 2 4 0 - 2 4 6 ; Von Rom nach Poi Muori, S. 2 4 4 - 2 5 3 ; Emmelfey (Amalfi, 25. März 1887), S. 2 5 4 - 2 6 6 . 11. Mitverf. υ. Hugo Wittmann: Die Wilddiebe. Lustspiel in vier Akten. Bin 1889 [Wilddiebe sind drei Lebemänner, das Wild sind schöne Frauen, übliche Verwicklungen, bis die verlassene Frau u. ihr geschiedener Ehemann sich wieder in die Arme schließen.] - Rez.: v. W. in: WAZ, 1 8 . 0 3 . 1 9 1 4 : „[...] wurde vor nunmehr 25 Jahren - am 19. März 1889 - dem Spielplane des Hofburgtheaters einverleibt. Das Lustspiel wurde bis 24. Oktober 1904 56mal aufgeführt; die 50. Vorstellung war am 24. Oktober 1904 zu verzeichnen." 12. Der Bernhardiner (Was wird man (dazu) sagen). Schausp. in 4 Akten, o. O . [Wien 1890] o. Vlg, (II) S. + 88 S. [Der Tit. ist nur mit der Hand geschrieben, da das Deckblatt fehlt: [Zensurexempl., LA Bin: Stempel Berliner Theater. Eigenthum Ludwig Barnay, handschriftl.: genehmigt f. d. Berliner Theater. Berlin, 2 9 . 0 8 . 1 8 9 0 . ] - [Rez.: v. st. in: Dtschld, 0 8 . 1 1 . 1 8 9 0 , S. 84: „[...] in einem aus flachstem Possenwerk, hohlem Pathos und oft frivolen, mitunter hübsch ein- oder zweimal sogar neuem Feuilletonaufputz zusammengesetztes ,Schauspiel' [...]" 13. Mitverf. u. Hugo Wittmann: Die Dame in Schwarz. Lustsp. in vier Aufzügen. Wien 1892 - Urauff. am 0 6 . 0 2 . 1 8 9 1 im neuen Burgtheater. 14. Prinzen aus Genieland. Lustsp. in 4 Aden. Wien 1892 (Vlg ν. A. Entsch), 83 S. - [Als Ms. gedr. - In Wien am k. k. priv. Carl-Theater [am 20.1 1.1891] mit durchschlagendem Erfolge aufgeführt; Aufführungsrecht für Dtschld durch A. Entsch, Berlin, für Osterr.-Ungarn durch Dr. O . F. Eirich, Wien zu erwerben] - Personen: Graf Schwalbach - Martha, s. Gattin - Rosine, s. Tochter - Graf Eduard Schwalbach Hersdorff - von der Halden, Intendant - Paul Witting - Traube - Weber, Musik- und Gesangslehrer - Edith, Norbert = seine Kinder - Frau Wörnle-Baader - Agathe, ihre Tochter - Norz, Maler - Nebenperss. O r t u. Zeit d. Handig: 1. Act eine Großstadt, die folg. Acte auf Schloß Schwalbach. Die Gegenwart. - [Titel nach dem einzigen Werk, das Witting komponiert hat - böse Gerüchte sagen, eigentlich sei sein verstorbener Bruder der Schöpfer, zumal er nach dessen Tod nichts mehr produziert. Die Liebe zu Rosine macht ihn wieder produktiv; Geißelung des Kunstbetriebs, der aus Menschen Streber u. Intriganten macht, die eine Stellung, eine Aufführung, einen Erfolg durchsetzen wollen.] 15. Die Glosse. Lustsp. in einem A d . Dresden, Lpz., Wien 1895 (E. Pierson), (8), 40 S. [Als Ms. gedr.] - Widm.: „Meinen guten Eltern gewidmet." - Personen: Philippus von Montaperto - Regina, s. Frau - Ritter Bruno - Aimeric von Péguilain. - Ort u. Zeit d. Handig: Bologna. Mitte d. XIII. Jahrhunderts. - [In gereimten Jamben, die „Glosse"

224

HerzI, T h e o d o r

als Symbol für die Arbeitsbesessenheit des Philippus, der an einem Gesetzeskodex arbeitet u. darüber seine Frau vernachlässigt, erst durch die Ankunft des Aimeric, eines provenzalischen Liebessängers wird er aufgeschreckt. Regina entscheidet sich für ihren M a n n . Sehr leicht u. schwebend, ein hübsches Stück, kaum Handlung, nur Stimmung.] 16. Das Palais Bourbon. Bilder aus d e m frz. Parlamentsleben. Lpz. 1895 (Vlg v. Duncker u. Humblot), (8), 251 S. - W i d m . : „Meinen Eltern g e w i d m e t . " - Vorw., S. 7: „Das Palais Bourbon ist das Haus der französischen Abgeordneten. Ich habe es vier Jahre lang als Berichterstatter der Neuen Freien Presse besucht, von 1891 bis 1895. Nun binde ich einen Teil meiner Tagesaufsätze aus dieser Zeit zum Buche zusammen. Ich habe erst in Frankreich versucht, das Palais Bourbon - und erst im Palais Bourbon, Frankreich zu verstehen. Paris, Ende Juli 1895. Th. H." - Inh.: I. Wahlbilder von 1893: 1. Die Brücke von Neuville, S. 3 - 1 5 ; 2. Die Hand, S. 1 6 - 2 9 ; 3. Volksbefragung, S. 3 0 - 4 0 ; 4. Der Löwe, S. 4 1 - 4 3 . II. Das Palais Bourbon: 5. Der Präsident, S. 4 7 - 5 7 ; 6. Wahlgespenster, S. 5 8 - 7 2 ; 7. Der Feind der Gesetze, S. 7 3 - 8 8 ; 8. Die Apotheke von Roubaix, S. 8 9 - 1 0 5 ; 9. „Sprechen wir von Politik!", S. 1 0 6 - 1 2 2 ; 10. Der Herr der K a m m e r , S. 1 2 3 - 1 3 9 ; 11. Ministerkrise, S. 1 4 0 - 1 5 1 ; 12. Die Französische Tribüne, S. 1 5 2 - 1 6 5 ; 13. August Burdeau, S. 1 6 6 - 1 7 2 ; 14. Unsterblich!, S. 1 7 3 - 1 8 1 ; 15. Eine Faust, 1 8 2 - 1 8 8 ; 16. Herr Albert v. M u n , S. 1 8 9 1 9 5 ; 17. Soubeyran, S. 1 9 6 - 2 0 1 ; 18. Köpfe im Gerichtssaale, S. 2 0 2 - 2 1 1 ; 19. Im Grase liegend (Intermezzo), S. 2 1 2 - 2 2 3 ; 20. Gestürzte Größen, 2 2 4 - 2 3 9 ; 21. Die Schule des Journalisten, S. 2 4 0 - 2 5 1 . 17. Der Judenstaat. Versuch e. m o d e r n e n Lösung d. Judenfrage. Bin, Wien 1896 (M. Breitenstein's Vlgsbuchhdlg), 8 6 S., 1. u. 2. Aufl. - Vorrede, S. 3 - 6 : „Es hängt also von den Juden ab, ob diese Staatsschrift vorläufig nur ein Staatsroman ist. Wenn die ¡etzige Generation noch zu d u m p f ist, wird eine andere, höhere, bessere kommen. Die Juden, die wollen, werden ihren Staat haben und sie werden ihn verdienen." Schlußw., S. 8 1 - 8 6 : „[...] Noch einmal sei das Wort des Anfangs wiederholt: Die Juden, die wollen, werden ihren Staat haben. Wir sollen endlich als freie Männer auf unserer eigenen Scholle leben und in unserer eigenen Heimat ruhig sterben. Die Welt wird durch unsere Freiheit befreit, durch unseren Reichtum bereichert, und vergrößert durch unsere Größe. Und was wir dort für unser eigenes Gedeihen versuchen, wirkt machtvoll und beglückend hinaus zum Wohle aller Menschen." [In diesem Werk analysiert Th' H ' die Ursachen des Judenhasses u. die Umstände, die in den vergangenen Jahrhunderten zu den Judenverfolgungen führten; „[...] Ich glaube, den Antisemitismus, der eine vielfach komplizierte Bewegung ist, zu verstehen. Ich betrachte diese Bewegung als Jude, aber ohne Haß und Furcht. Ich glaube zu erkennen, was im Antisemitismus roher Scherz, gemeiner Brotneid, angeerbtes Vorurteil, religiöse Unduldsamkeit - aber auch was darin vermeintliche Notwehr ist. Ich halte die Judenfrage weder für eine soziale, noch für eine religiöse, wenn sie sich auch noch so und anders färbt. Sie ist eine nationale Frage, und um sie zu lösen, müssen wir sie vor allem zu einer politischen Weltfrage machen, die im Rate der Kulturvölker zu regeln sein wird. Wir sind ein Volk, EIN VOLK." (S. 1 l f . )

225

HerzI, Theodor

Dass. 5. Aufl. Im Auftrage des österr. zionistischen Landes-Comités. Brünn 1903 (Vlg der jüd. Volksstimme), 86 S. Dass. 6. Aufl. Köln 1908 (Jüd. Vlg), 94 S. Dass. Neue Aufl. Mit e. Vorw. v. Otto Warburg. Bin 1918 (Jüd. Vlg), 8 8 S. Dass. 9. Aufl. Wien 1933 (Löwit), 107 S. [aus: HerzI, Zionistische Schrr.] Dass 10. Aufl. Bin 1934 (Jüd. Verlag), 96 S. - „Dieses Buch gehört zu denjenigen Schriften der Weltliteratur, welche kulturgeschichtliche Thaten hervorzurufen geeignet sind [...]" - Vorrede, S. 7 - 1 0 . - Einl., S. 1 I f f . - Inh.: Allg. Teil: Die Judenfrage, S. 23f.; Bisherige Versuche der Lösung, S. 25f.; Gründe des Antisemitismus, S. 27f.; Wirkung, S. 2 9 ; Der Plan, S. 3 0 - 3 2 ; Palästina oder Argentinien, S. 3 3 ; Bedürfnis, O r g a n , Verkehr, S. 34f. - Die Jewish Company. S. 3 6 - 5 9 ; Ortsgruppen, S. 6 0 - 7 2 . - Society of Jews υ. Judenstaat, S. 7 3 - 8 8 . Schlußw., S. 8 9 - 9 3 ; Nachbemerkg d. Vlgs, S. 9 4 - 9 6 . Dass. 11. Aufl. Jerusalem 1946 (Jewish Publishing House), 8 0 S. Dass. 12. Aufl. Mit e. Vorw. v. David Ben-Gurion. Zürich 1953 (Posen), 104 S. Dass. [Neudr. d. Erstausg.] Augsburg 1986 (Ölbaum-Vlg), 125 S. Dass. Zürich 1997 (Manesse-Vlg), 11 7 S. Dass Ulrich Harsch 1999. [Digitale Version: http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/20Jh/Herzl/] 1 8. Der Baseler Congress. Wien 1897 (Vlg der ,Welt'), 22 S. 19. Das neue Ghetto. Schausp. in 4 Acten. Wien 1897 (Vlg d. ,Welt'), (4), 100 S. Widm.: „Dr. Max N o r d a u in herzlicher Freundschaft zugeeignet." - Personen: Hellmann - Frau Hellmann - Charlotte Rheinberg, Hermine Samuel, deren Töchter - Samuel - Frau Samuel - Rheinberg - Wallerstein - Dr. Friedheimer - Rittmeister v. Schromm - Dr. Bichler - Dr. Franz Wurzlechner - Peter Vednik - Nebenperss. Ort u. Zeit d. Hdlg: Wien. 1893. - [Als Schauspiel nicht mehr als ein geschickt gemachtes Stück, aber für H's jüdische Haltung während der Pariser Zeit sehr wichtig. Mit diesem Stück „Judenpolitik" wollte er der reinen Kunst u. der herkömmlichen Salonkomödie eine Absage erteilen; beschreibt das innere, das moralische u. gesellschaftliche Ghetto, in dem die modernen Juden sich befinden u. das sie durch ihr eigenes würdeloses Verhalten nur verstärken. Gegen die Profit-Intrigen und das Milieu der „Börsenjuden" steht ein mutiger jüd. Hof- u. Gerichtsadvokat auf u. stirbt für die gerechte Sache in e. Duell mit e. arroganten antisemitischen Rittmeister. Er stirbt als Vorbild an Ehrenhaftigkeit für die Seinen, als der wahre Adlige. Sterbend ruft er noch: „Juden, meine Brüder, man wird Euch erst wieder leben lassen, wenn Ihr... W a r u m haltet Ihr mich - so fest? ... (Murmelt) Ich will - hinaus! ... (Sehr stark) Hinaus - aus - dem - Ghetto!" Dieser letzte Ausruf bekräftigt nicht nur Samuels Tat, sondern auch alle Auffassungen, die er gegen den Rabbiner, der zu Friedfertigkeit und Zurückhaltung dem Antisemitismus gegenüber mahnte, vertreten hat. Die verschiedenen Typen von Juden sind realistisch gezeichnet, und das Negative bei ihnen eher ins Karikaturistische übertrieben als irgendwie beschönigt. Wasserstein ist der Emporkömmling, der als verlierender Spekulant von Rheinberg schäbig behandelt wird, als Erfolgreicher jedoch zu Herrn von W. avanciert. Nur Bichler hat

226

HerzI, T h e o d o r

sich taufen lassen, weiß aber und sagt es, daß dies doch keine Lösung ist, der einzige Christ ist Franz Wurzlechner, er sagt sich von Samuel los, weil er eine politische Karriere machen möchte, wird aber d a n n doch sein Sekundant beim Duell, ohne daß die Versöhnung, die v o r a n g e g a n g e n sein m u ß , gestaltet wird.] Rezz.: v. Anonym, in: NFP, 1 6 . 0 1 . 1 8 9 8 , Nr. 1 1 9 9 6 ; v. Ludwig Jacobowski in: Ges, Bd III, S. 4 0 5 ; v. Anonym, in: Welt, 1 8 . 0 5 . 1 9 0 0 , Nr. 2 0 , S. 9. Dass. 2. u. 3. Aufl. Wien 1903 (Selbstvlg), 100 S. Dass. (Umschlag: Drama) in 4 Akten. Wien 1 9 2 0 (R. Löwit), 11 7 S. Dass. Tel Aviv 1 9 3 5 (Hozaah Ivrith), 124 S. 20. Mitverf. u. Dr. Max N o r d a u : Reden des Dr. Th' H ' u. des Dr. M a x N o r d a u geh. a m Zionisten-Çongress in Basel (1. Sitzungstag, 2 9 . Aug. 1897). Wien 1 8 9 7 (O. Koschek), 18 S. 21. Unser Käthchen. Lustsp. in 4 Acten. Wien 1 8 9 9 (Administration „Die Welt"), III, 142 S. Dass. Ebd. (Buchdruckerei „Industrie), (4), 142 S. - [Aufführungsrecht u. alle anderen Rechte vorbehalten. - Personen: Hedinger - Sofie, s. Frau - Käthchen, M a r t h a , verehel. Ritter, ihre Töchter - Karl Ritter - Dr. Friedrich M ö h r i n g , Rechtsanwalt - Sievers - Hemsen - Wölfle - Babette, Stubenmädchen - Ein M a u r e r - s. Frau. - O r t u. Zeit der Hdlg: Spielt in unseren Tagen, in einer größeren Stadt. - . [Ein sehr spannend gemachtes Stück, ohne jüd. Thematik, das die U n m o r a l der Gesellschaft auf bittere Weise, aber auch alle komischen Möglichkeiten nutzend, bloßlegt. Unser Käthchen ist die Tochter von Sofie u. Sievers, w i r d aber Sofies Ehemann Hedinger als eigenes Kind untergeschoben. Der Ehemann und der Liebhaber Sofies freunden sich an. Nach 2 0 Jahren k o m m t Sievers aus Australien zurück, reich g e w o r d e n , will er Käthchen Geld z u k o m m e n lassen u. sucht daher Rat des Rechtsanwalts M ö h r i n g , der sich in Käthchen verliebt hat u. mit ihr verlobt ist. Es wird deutlich, daß die Ehen der Töchter so sein werden wie die der Mutter war.] 22. Gretel. Schauspiel in vier Acten. Wien 1 8 9 9 [**W] - [CZA, Jerusalem: vollständiges Ms. von 1 8 9 9 H IV Β 2 3 a ] 23. Philosophische Erzählungen. Bin 1 9 0 0 (Vlg v. G e b r ü d e r Paetel), (4), 2 4 4 S. Inh.verzchn., S. 3. Dass. Bin, Wien 1 9 1 9 (B. Harz Vlg), (4), 2 6 5 S. - Inh.: Solon in Lydien (1900), S. 1 2 3 ; Das lenkbare Luftschiff (1896), S. 2 5 - 3 9 ; Sarah H o l z m a n n ( 1 8 9 6 ) , S. 4 1 - 5 8 ; Pygmalion ( 1 8 8 7 ) , S. 5 9 - 7 2 ; Der Aufruhr von Amalfi ( 1 8 8 8 ) , S. 7 3 - 9 3 ; Kilchberg und sein Vetter (1899), S. 9 5 - 1 0 8 ; Die Reise nach einem Lächeln (1889), S. 1 0 9 1 2 0 ; Der Sohn (1890), S. 1 2 1 - 1 3 2 ; M u m b o ( 1 8 8 9 ) , S. 1 3 3 - 1 4 6 ; Die Güter des Lebens (1898), S. 1 4 7 - 1 6 2 ; Die G a r d e r o b e (1887), S. 1 6 3 - 1 7 4 ; Die schöne Rosalinde (1890), S. 1 7 5 - 8 7 ; Die Heilung v o m Spleen ( 1 8 9 2 ) , S. 1 8 9 - 2 0 5 ; Die Raupe ( 1 8 8 9 ) , S. 2 0 7 - 2 1 8 ; Eine gute Tat (1888), S. 2 1 9 - 2 3 3 ; Der Unternehmer Buonaparte (1900), S. 2 3 5 - 2 5 2 ; Das Wirtshaus zum Anilin ( 1 8 9 6 ) , S. 2 5 3 - 2 6 5 . 24. I love you. Lustsp. in einem Aufzug. Bin, Köln, Lpz. 1 9 0 0 (Vlg v. Albert Ahn), (2), 31 S. - [den Bühner gegenüber als Ms.] - [Auf einer Parkbank findet sich plötzlich die

227

HerzI, Theodor

Inschrift „I love you" eingeritzt, die zu einer Fülle von Untersuchungen, Verwechslungen u. Fragen führt. Es zeigt sich dann, daß die Kinder des Hauses, die Englisch lernen, die Inschrift gemacht und damit mindestens zwei Verlobungen gestiftet haben; keine ¡üd. Thematik.] Dass. Wien [ 1 9 3 3 ] (Löwit), 3 2 9 S. Dass. Neuausg. d. Ausg. v. 1 9 0 2 . Hrsg. Rosa Goldberg u. Fanny Seelig. Authent. Dokumentarausg. mit über 4 0 0 lllustrr. Wien, Basel, Stuttg. 1962 (Deutsch), 2 1 8 S. Dass. Haifa 1 9 6 2 (Haifa Pubi. Comp.), 2 1 8 S. [mit. zahlr. eingekl. Abb.] 25. Solon in Lydien. Ein Schausp. in 3 Acten. [EA Wien/Lpz. 1901], Wien 1 9 0 4 (Wiener Vlg [jetzt: Bin B. Harz Vlg]), 1 1 7 S. - [2 Bühnenskizzen i. Tit.] - Personen: Krösos, König von Lydien - Solon ν. Athen - Aesop, der Fabeldichter - Blepyros, Feldherr Omphale, des Krösos Tochter - Eukosmos - Leontion - Xanthias - Thrsyleon Lamathos, Alkimos, Kalonike, Lanzenträger - Nebenperss. Schauplatz: Sardes. Rez.: v. N. in: NordAZ, 2 5 . 0 8 . 1 9 0 3 „[...] und dem dreiaktigen Schauspiel Th' H's hat am Sonnabend das Königliche Schauspielhaus die erste Premiere der neuen Spielzeit gebracht.[...]: Noch aufdringlicher in der Tendenz ist der H'sche Dreiakter. [...] In Buchform, mit allen feinen Nachdenklichkeiten eines philosophischen Märchens erzählt, liest sich die Geschichte recht anmutig. In dramatischer Gestalt aber bietet sie keinen reinen Genuß." 26. Des Teufels Weib. Phantastisches Singspiel in drei Acten und einem Vorspiele frei nach Meilhac u. Mortier ν. T h ' Η'. Musik von Adolf Müller ¡un. Wien/Lpz. 1 9 0 4 . 27. Feuilletons. Wien, Lpz. 1 9 0 4 (WienerVIg), 2 Bde. - Bd 1: VI, 3 5 1 S. - Inh.verzchn., S. V-Vl. - Bd II: VI, 2 9 5 S. - Inh.verzchn., S. V-Vl. [Inhalt wie in den späteren Auflagen.] - Die Feuilletons lesen sich ζ. T. sehr gut, sozialkritisch, witzig, amüsant. Dass. Feuilletons. Bd 2. Bin, Wien o. J. [1 91 1 ] (Benjamin Harz Vlg), XII, (2), 2 9 5 S. Inh.: I. Schwanke des Lokalreporters: Barhums Geist, S. 1 - 6 (1900); Warum schreiben Sie keine Theaterstücke?, S. 7 - 1 4 (1895); Z u r Frauenfrage, S. 1 5 - 2 0 (1895); Persischer Brief, S. 2 1 - 2 7 (1900); Marmolad, S. 2 8 - 3 5 (1902); Eine wichtige Neuerung, S. 3 6 - 4 3 (1900); Ein falscher Abgang, S. 4 4 - 5 1 (1902). - I L Aus den Pariser Tagen: Ravancholl, S. 5 5 - 6 5 (1892); Mark Twain in Paris, S. 6 6 - 7 6 (1894); Panama, S. 7 7 - 8 8 (1893); Firnis, S. 8 9 - 1 0 1 (1893); Eine Rückkehr, S. 1 0 2 - 8 (1903). - III. Reisen: Anfang einer spanischen Reise, S. 1 1 1 - 1 5 1 ; Breslauer Spaziergang, S. 1 5 2 - 6 1 (1896); Im Wasser, S. 1 6 2 - 1 6 9 (1899), Nikolai Wtoroi, S. 1 7 0 - 1 7 9 (1898); Der Brünner Markt, S. 1 8 0 - 1 8 9 (1897); Nauheim, S. 1 9 0 - 1 9 7 (1899); Die Reise nach Pest, S. 1 9 8 - 2 0 7 (1896); Ein Familienufer, S. 2 0 8 - 2 1 7 (1891); Gestalten vom Wege, S. 2 1 8 - 2 2 6 (1891); Eine Reise nach Ägypten, S. 2 2 7 - 2 4 5 (1903). IV. Philosophische Erzählungen: Epaphroditus, S. 2 4 9 - 2 6 5 (1900); Däumerle und Bäumerle oder Die Zukunft, S. 2 6 6 - 2 7 5 (1902); Die linke Glocke, S. 2 7 6 - 2 8 4 (1901); Die Brille, S. 2 8 5 - 2 9 5 (1902). Dass. 2. Aufl. Vorrede v. Dr. Raoul Auernheimer. Bin o. J. [ 1 9 1 9 ] (Vlg Benjamin Harz). 2 Bde. - Bd I: XIV, 3 4 9 S. Vorrede zur 2 Aufl., S. VII—XII. Nov. 1 9 1 1 . - Inh. L Von Kindern: Die leere Kinderstube, S. 1 - 9 ; Unter dem Lebensbaum, S. 1 0 - 1 7 ; Trudeis Träume, S. 1 8 - 2 4 ; Die Schatzausstellung, S. 2 5 - 3 3 (1895); Armensommer,

228

HerzI, T h e o d o r

S. 3 4 - 4 0 (1898); Die Hütte Hiobs, S. 4 1 - 4 7 (1898); Der Lachonkel, S. 4 8 - 5 5 (1902); Aquis submersus, S. 5 6 - 6 1 (1900). - II. Komödien: Überschwemmung in der Sommerirische, S. 6 5 - 7 2 (1897); Die Romantik der A r m e n , S. 7 3 - 7 9 (1896); Die Patronessen. Eine Wiener Frühlingsposse, S. 8 0 - 8 8 ( 1 8 9 6 ) ; Ein hochanständiges Ufer, S. 8 9 - 9 6 (1892); Jung gefreit. Eine Lustspielszene, S. 9 7 - 1 0 6 (1902); Der Freund des Jubilars, S. 1 0 7 - 1 1 3 (1900); Im Speisewagen. Ein elegischer Schwank, S. 1 1 4 - 1 2 2 (1900); Präludium a m See, S. 1 2 3 - 1 3 2 (1901). - III. Wiener Stimmungen: Juli-Sonntag im Prater, S. 1 3 5 - 1 4 3 (1899); Frühling im Elend, S. 1 4 4 - 1 5 1 (1896); Der Menschengarten, S. 1 5 2 - 1 5 8 ( 1 8 9 7 ) ; Elegante Menschen und Tiere, S. 1 5 9 - 1 6 6 (1898); Der Novembertermin, S. 1 6 7 - 1 7 4 (1899); Der H a m u r , S. 1 7 5 - 1 8 2 (1901); Ein Erbstreit, S. 1 8 3 - 1 9 0 ( 1 9 0 0 ) ; Schwarzenberggarten, S. 1 9 1 - 1 9 8 (1903). - IV. Englische Nebelbilder: Herbst, S. 2 0 1 - 2 1 1 (1895); Sommer, S. 2 1 2 - 2 2 2 (1901); Ein anderer Herbst, S. 2 2 3 - 2 3 1 (1902); Winter, S. 2 3 2 - 2 3 9 . - V. Bücher: Heine u. die Liebe, S. 2 4 3 - 2 5 3 (1897); Maupassants Nachlaß, S. 2 5 4 - 2 6 1 (1900); A l t m ä n n e r s o m m e r , S. 2 6 2 - 2 6 8 (1900); Die unsterbliche Stadt, S. 2 6 9 - 2 7 7 (1901); Das Trauerspiel des Ruhmes, S. 2 7 8 2 8 4 (1900); Das akademische Ufer, S. 2 8 5 - 2 9 5 ( 1 8 9 9 ) ; Heyses Erinnerungen, S. 2 9 6 - 3 0 5 ( 1 9 0 0 ) ; Galanterieware, S. 3 0 6 - 3 1 2 ( 1 8 9 6 ) ; U m g a n g mit Menschen, S. 3 1 3 - 3 2 0 ( 1 9 0 2 ) ; Marterl, S. 3 2 1 - 3 3 0 (1900); Stadt u. Land, S. 3 3 1 - 3 4 0 (1901); M o w g l i , S. 3 4 1 - 3 4 9 (1899). - Bd II: (8), 2 9 5 S. [Inh. s. Ausg. v . l 9111] 2 8 . Zionistische Schriften. Hrsg. v. Leon Kellner. Bln-Charlottenburg o. J. [ 1 9 0 5 ] (Jüdischer Vlg), 3 1 7 u. 3 1 5 S. + 3 Taff. [2 Teile in 1 Bde] - [Abb. Th' H's mit Unterschr., reliefartig in den Einbd eingeprägt, Buchschmuck v. J. Rothziegel, Bin u. J. Stork, Krakau] - Vorrede, S. 9 - 1 1 ; Selbstbiogr., S. 1 5 - 2 0 ; Inh.verzchn., S. 3 1 7 u. 315. Dass. Ebd. [ 1 9 0 8 ] , 3 1 9 u. 3 2 7 S. [Mit 1 Fks., 6 Porträt-Taff. u. Buchschmuck v. J Rothziegel, Bin u. J. Stark, Krakau.] Dass. Ebd. 1 9 2 0 , 3 7 6 S. - Vorrede v. L. Kellner, S. 5 - 6 : ,,H' hat alle an ihn gerichteten Schriftstücke, sowie die Konzepte aller wichtigen von ihm ausgegangenen Briefe sorgfältig geordnet u. aufbewahrt, ferner v o m Jahr 1 8 9 5 an über alle seine Erlebnisse, Begegnungen, Eindrücke, Unterredungen ein Tagebuch geführt." „Leider sind die Zionistischen Schriften' nicht [...] vollständig. [...] Es fehlen aus der Zion. Frühzeit H's die ,Einfälle zum Judenstaat' und ein überaus wichtiges Dokument, eine Denkschrift an die Familie Rothschild, die sich i m handschriftlichen Nachlaß befinden. [...] Mit Ausnahme der (Selbstbiographie', die gleichsam anstatt eines Vorwortes an die Spitze gestellt wurde, sind sämtliche Stücke der Zionistischen Schriften' nach der Zeit ihrer Entstehung eingereiht." - Selbstbiogr., S. 7 - 1 0 ; Inh.verzchn., S. 3 7 5 f . ; Anmerkgg., S. 3 5 9 - 3 7 4 . Dass. Vorrede v. Raoul Auernheimer. 2 Bde. Bin (1911) (Commiss.- υ. Export Buchhdlg. J. Singer & Co.), XIII - 3 4 9 υ. XIII - 2 5 9 S. [keine Aufl. angegeben!] - Aus der Vorrede v. R. Α.: „ 1 8 9 1 begann H's Ruhm mit d e m Feuilleton ,Luz, das Dorf' in der Neuen Freien Presse. Diese Sammlung ist in H's vorletztem Lebensjahr von ihm selbst redigiert worden. Die Reisefeuilletons sind als Kern seiner Begabung in die Mitte gerückt."

229

HerzI, Theodor

Dass. 2. Aufl. [1919], (Β. Harz), XIV - 349 υ. XII - 2 9 5 S. 29. Eröffnungsrede zum 5. Zionisten-Kongresse in Basel. Bin 1902 (S. Calvary), 14 S. [aus: Ost u. West, Jan. 1902.] 30. Sechs Kongressreden. Diese Schrift wurde v. der zionist. Ortsgruppe Lpz. zum 10. Todestage Th' H's u. zu Ehren des am 14. u. 15. Juni 1914 in Lpz. stattfindenden Delegiertentages des Dt. Zionisten hrsg. u. in der Offizin W. Drugulin in 400 numerierten Exempli, gedr. Dieses Exempl. trägt die Nr. 289. o. O. 1914 (o. Vlg), 81 S. 31. Gesammelte zionistische Werke. Bin 1934 (Jüdischer Vlg), 5 Bde. - Bd 1 : Zionistische Schriften. [© 1905], 542 S., 1 Taf. [Foto Th' H' a. d. J. 1895] - V o r w . v. Prof. Dr. Leon Kellner zur 1 Aufl., S. 5f. - [2. Aufl. Ebd. 1920; 3. veränd. u. erw. Aufl. Ebd. 1934]. - Vorw. v. Dr. Siegmund Kaznelson zur 3. Aufl., S. 7 - 9 . S. 5 1 3 515: F Ks. Brief an das jüd. Volk (1904). - Anmerkgg, S. 5 1 7 - 5 4 0 ; Inh.verzchn., S. 5 4 1 - 5 4 2 . - Bd 2: Tagebücher. Bd 1. 1922, 648 S., 1 Taf. [Th' H' nach Photo, aufgenommen in Petersburg 1903] Tel Aviv 1934 (Hozaah Ivrith). - Vorw. zur 1. Aufl. der Tagebücher S. 1 ; Anmerkgg S. 6 4 3 - 6 4 8 . - Bd 3: Tagebücher. Bd 2. 1 922, 620 S., 1 Taf. [H' nach Foto v. 1903, aufgenommen v. E. M. Lilien in Basel] - [2. Aufl. 1925; 3. Aufl. Tel Aviv 1934 (Hozaah Ivrith), 619 S.] - Anmerkgg, S. 6 0 9 620. - Bd 4: Tagebücher. Ebd. Bd 3. 1922, 661 S., 1 Foto [H' nach Foto v. E. M. Lilien, Basel 1903] - [2. u. 3. Aufl. Ebd. 1934] - Anmerkgg, S. 5 8 9 - 6 0 4 ; Personenu. Sachreg., S. 6 0 5 - 6 6 1 . - Bd 5: Das neue Ghetto. Altneuland. Aus dem Nachl. Tel Aviv 1935 (Hozaah Ivrith Co. Ltd), 556 S., 1 Taf. [H' nach Radierung v. Hermann Struck] - Widm.: „Dr. Max Nordau in herzlicher Freundschaft zugeeignet." Inh.: Altneuland, S. 1 2 5 - 4 2 0 ; Im Speisewagen. Ein elegischer Schwank, S. 4 2 1 - 4 3 5 ; Aus dem Nachlaß: Drei jüdische Gedichte (Menorah 439; Junge Juden, S. 440; Ballnacht, S. 440); E. Dühring „Die Judenfrage" (Eintragung in H's Notizbuch v. 09.02.1882), S. 4 4 1 - 4 4 7 ; Br. an Baron Friedrich Leitenberger, Paris 26.01.1893, S. 4 4 8 - 4 5 3 ; Notizen zur Unterredung mit Baron Hirsch (2. Juni 1895), S. 4 5 4 - 4 6 9 ; Drei Brr. an Gustav G. Cohen (1896-1897), S. 4 7 0 - 4 7 3 ; Brr. aus der Zeit d. ersten Zionistenkongresse, S. 4 7 4 - 4 8 7 ; Rede auf dem Kommers zu Ehren Max Nordaus (Wien, 28. Jan. 1899), S. 4 8 8 - 4 9 1 ; Entwürfe zu dem Roman „Altneuland", S. 4 9 2 495; Denkschrift an den russischen Zaren (22. Nov. 1899), S. 4 9 6 - 4 9 9 ; Brr. aus den Jahren 1 9 0 1 - 1 9 0 3 , S. 5 0 0 - 5 2 4 ; Drei Entwürfe für den Charter, S. 5 2 5 - 5 3 1 ; Zion u. Ostafrika (Br.wechsel zwischen M. M. Ussischkin u. Th' H' - Okt. 1903), S. 5 3 2 - 5 3 8 ; Ablehnung des Uganda-Projekts (Br. an Sir Francis Montefiore in London), S. 5 3 9 - 5 4 2 ; Drei Brr. an David Wolffsohn (1903 u. 1904), S. 5 4 3 - 5 4 5 . Anmerkgg, S. 5 4 7 - 5 5 5 . 32. Altneuland. Roman. Lpz. 1902 (Hermann Seemann Nachf.), 343 S. [Titeibl, fehlt!], 2. Aufl. - Nachw. v. Th' H', S. 343: „Wenn Ihr aber nicht wollt, so ist und bleibt es ein Märchen, was ich Euch erzählt habe. / Ich gedachte, eine Lehrdichtung zu verfassen. Mehr Dichtung als Lehre! werden die einen sagen - mehr Lehre als Dichtung! die anderen. - Denn jetzt, nach drei Jahren der Arbeit, müssen wir uns

230

Herzl, T h e o d o r

trennen, und es beginnen deine Schmerzen, du mein liebes Buch. Durch Feindschaften und Entstellungen hindurch wirst d u deinen W e g n e h m e n müssen, wie durch einen finsteren W a l d . - W e n n du aber zu freundlichen Leuten kommst, so grüsse sie von deinem Herrn Vater. Er meint: das Träumen sei i m m e r h i n auch eine Ausfüllung der Zeit, die wir auf der Erde verbringen. T r a u m ist von der That nicht so verschieden, wie mancher glaubt. Alles Thun der Menschen w a r vorher T r a u m und wird später zum Traume." - [In diesem utopischen Roman entwarf H' eine Zukunftsvision der möglichen politisch-sozialen O r d n u n g eines eigenständigen jüd. Staates; erzählte v. der Möglichkeit, im palästinischen Utopia entweder das Theaterstück „Moses" (die Gesetzgebung) oder aber die O p e r „Sabbatai Z w i " (also deren häretische Suspension) zu hören; auch Heine wird hier ein D e n k m a l gesetzt, wenn H' seinen Protagonisten Friedrich, der die Züge H's selbst trägt, im Tempel von Jerusalem w ä h r e n d der Gebete an Heines „Hebräische M e l o d i e n " denken läßt.] Dass. 4. Aufl. [ 1 9 0 3 ] , 3 4 3 S. Dass. 9 Aufl. Bin, Wien o. J. [ 1 9 2 1 ] (Vlg Benjamin Harz), 3 3 0 S. - Motto: „ W e n n Ihr wollt, ist es kein M ä r c h e n . " - W i d m . : „Dem Andenken meines Vaters Jakob Herzl und meiner Schwester Pauline Herzl gewidmet." - Inh.: 1. Buch: Ein gebildeter und verzweifelter junger M a n n [6 Kap. o. Tit.], S. 5 - 5 7 ; 2. Buch: Haifa, 1 9 2 3 , S. 5 8 1 2 4 ; 3. Buch: Das blühende Land, S. 1 2 5 - 2 0 0 ; 4. Buch: Passah, S. 2 0 1 - 2 7 0 ; 5. Buch: Jerusalem, S. 2 7 1 - 3 2 9 . - Nachw. v. Th' H ' , S. 3 3 0 . Dass. 10. Aufl. Wien 1 9 3 3 (R. Löwit), 3 2 9 S. Dass. Hrsg. unter den Auspizien d. Herzl Centenary Committee, Jerusalem, W i e n , Basel, Stuttg. o. J. [ © 1 9 6 2 ] (Hans Deutsch Vlg), (8), 2 2 0 S. Authentische Dokumentarausg mit über 4 0 0 lllustrr. - Danksagung S. (5): „besonderen Dank Dr. Reuben Hecht u. Dr. Alex Bein." - Bemerkg. d. Hrsg., S. 7: „Wir wollen nicht behaupten, daß die Vision eines Judenstaates in Palästina, die H' in der Form eines Romans im Jahre 1 9 0 2 veröffentlichte, eine genaue und richtige Darstellung des heutigen Staates Israel ist. Aber die Ähnlichkeit zwischen H's G e d a n k e n und denen der heutigen Planer ist selbst in Einzelheiten oft so groß, daß sie diesem Versuch einer Prophetie historische Bedeutung gibt - was nicht i m m e r verstanden wird. Aus diesem G r u n d e haben wir diese Neuausgabe [...] mit solchen Illustrationen versehen, wie sie den Geist der Zeit widerspiegeln, in der H' schrieb - und solchen, die diesen Geist mit der heutigen Zeit verbinden und in Einklang bringen." Dass. u. d. T.: „ W e n n ihr wollt, ist es kein M ä r c h e n " - Altneuland / Der Judenstaat, hrsg. u. eingel. v. Julius H. Schoeps. Ffm 1 9 7 8 (Athenäum Vlg), 2 5 8 S. Dass. 2. Aufl. 1 9 8 5 - Rez.: v. Nike W a g n e r in: Zeit, 0 5 . 0 4 . 1 9 8 5 , S. 73ff.: „Das künftige Zion H's zieht die große europäische Summe - minus aller wirtschaftlichen und ideologischen Fehlentwicklungen des alten Europa. A c h a d H a a m [...] witterte darin ,den Duft der Knechtschaft inmitten der Freiheit', der so charakteristisch sei für den westlichen Geist, im Grunde ein Verrat a n der zionistischen Idee. [...] N u r der westliche Träumer und Künstler konnte die versteinerten Begriffe von politischen Realitäten ins Fließen bringen. Nur: Zion als Künstlertraum, als Metapher, als in die Sphäre der Politik projiziertes Burgtheater, machte ihn real h a n d l u n g s u n f ä h i g . " Dass. 2. Aufl. 1985 (Jüdischer Vlg), 2 6 0 S.

231

Herzl, Theodor

Dass. 2. Aufl. Ebd. - Einl., S. 1 - 1 2 . Meerbusch, Gut Dyckhoff, im Frühjahr 1985. J. H. Schoeps. - Inh.: Altneuland. Roman, S. 1 3 - 1 9 2 ; Der Judenstaat, S. 195-250. Dass. Literatur CD-ROM. Andelsbuch 2000 (Gutenberg Neue Medien) [Uberssetzz. v. mehreren Auf 11. ins Frz. u. Engl.] 33. Tagebücher 1895-1904. Bin 1922/23 (Jüdischer Vlg), 3 Bde. - Bd 1: 1922, 648 S. [Foto Th' H' nach Aufn. um 1895] - Vorw., S. 5: ,,Th' H' war der Begründer der neuen politisch-zionisischen Bewegung. Sein Tagebuch, das hiermit der Öffentlichkeit unterbreitet wird, soll zum vollkommeneren Verständnis seines Lebenswerkes und seiner Persönlichkeit beitragen. Die 18 ,Bücher' des Originalmanuskriptes sind hier in 3 Bänden gesammelt. Der Text ist wortgetreu wiedergegeben, mit Ausnahme von wenigen u. kurzen Stellen (stets klar durch Punktreihen kenntlich gemacht), die die Herausgeber zu entfernen sich bewogen fühlten. Zwei Rücksichten kamen hierbei in Betracht. Einiges schien ihnen als zu intimer Natur, gleich als ob der Verf. sich der endlichen Publizierung nicht bewußt gewesen wäre; anderes, als geeignet, noch lebende Personen zu verletzen. Daß aber dieses spätere Schicksal seiner Aufzeichnungen den Absichten Th' H's sonst nicht fremd war, dafür zeugt manche Stelle dieser Tagebücher." - Anmerkgg., S. 6 4 3 - 6 4 8 . - Bd 2. 1923, 620 S., 1 färb. Taf. [Bildnis Th' H's nach e. Portrait v. Koppay] - H' über Moses Heß, S. 599: „Seit Spinoza hat das Judentum keinen größeren Geist hervorgebracht." - Anmerkgg., S. 6 0 9 - 6 2 0 . - Bd 3: 1923, 661 S., 1 Taf. [Bildnis Th' H' nach Aufnahme anläßl. seines Petersburger Aufenthalts], (4), 661 S. - Anmerkgg, S. 5 8 9 - 6 0 4 [die Hrsgg. sind nirgends genannt.] - Rezz.: v. Ernest Simon in: Jude, 1921/22, H. 11, S. 6 4 9 - 6 5 9 ; v. Stefan Grossmann in: TB, 2. Halbj. 1923, S. 1230-1232. 34. Th' H' . Briefe und Tagebücher (1860-1904). Alex Bein s. Α., Hermann Greivef, Moshe Schaerf, Julius H. Schoeps, Johannes Wachten (Hrsgg.), Bin, Ffm, Wien 1 9 8 2 - 1 9 9 7 (Propyläen- Vlg), 7 Bde. - Vorw.: „Die mit dem vorliegenden Briefband eröffnete Edition der Briefe und Tagebücher Th' H's ist auf insgesamt sieben Bände angelegt. Sie macht einen umfangreichen Komplex von schriftlichen Äußerungen H's zum großen Teil erstmalig - einem breiteren Publikum zugänglich. Ein solches Vorhaben ist heute nur im Rahmen internationaler Zusammenarbeit zu verwirklichen. Die Grundlage bildet die umfassendste Sammlung von einschlägigen Materialien im 1937 von Wien nach Jerusalem verlegten Herzl-Archiv, einer Abteilung des Zionistischen Zentralarchivs (The Central Zionist Archives). [...] sind an dem Projekt das MartinBuber-Institut für Judaistik der Universität zu Köln, die Universität/GH Duisburg sowie das Institut für Zionismusforschung der Universität Tel Aviv beteiligt.[...] Herbst 1982 Die Herausgeber." Bd I: Briefe u. autobiographische Notizen 1 8 6 6 - 1 8 9 5 . Bearb. v. J. Wachten in Zsarb. mit Chaya Harel, Daisy Tycho, Manfred Winkler. Ebd. 1983, 941 S. - Inh. [nur Hauptkapp.]: Einf. v. Alex Bein [zu Biogr. u. Werk H's], S. 11-54; Editionsprinzipien des Bearbeiters, S. (55)—56; Abkürzungsverzchn. S. (57)—62; Briefe 1 8 6 6 - 1 8 9 5 . S. (63)-584; Autobiographische Notizen, S. (585)-692; Anmerkungen, S. (693)-839; Textvarianten, S. (841)-851; Listen (853)-894 [Briefverzchn., Adressaten u. Quellen]; Personenreg., Sachreg. S. 8 9 5 - 9 3 9 . - Rezz.:

232

HerzI, Theodor

v. Albert Bruer in: FAZ, 07.07.1983, S. 18; v. Sigmund Bendkower in: NZZ, 15.07.1983: „Die im ersten Band versammelten Briefe und Notizen [...] reichen von Stilübungen des Heranwachsenden, der den Drang verspürt, Schriftsteller zu werden, Reiseberichten an die Eltern, Schreiben an Verwandte und Freunde, Korrespondenz mit Journalisten, Schauspielern, Theaterdirektoren und Schriftstellerkollegen bis zur Darlegung von Urheberrechts- und Mietrechtsfragen in französischer Sprache. [...] H' markiert nicht nur einen Wendepunkt in der modernen Geschichte der Juden; aus seinen Briefen und Tagebüchern tritt auch eine der bemerkenswertesten Gestalten der Epoche hervor."; v. Nachum Orland in: FR, 24.09.1983, S. 4: „Der vorliegende Band [...] ist eine wichtige Quelle nicht nur für die zionistische Bewegung allein. Vielmehr geben die Briefe, die H' an jüdische u. nichtjüdische Persönlichkeiten schrieb, Aufschluß über das ,Innenleben', auf Gemüt und Wesen des zu Ende gehenden 19. Jahrhunderts. [...] Zu beanstanden wäre nur, daß der erste Band doch viele Belanglosigkeiten enthält."; v. Barbara Suchy in: AjW, 04.11.1983, S. 6f.; v. Ulrich W. Sahm in: Tsp, 04.11.1983, S. 21; - Bd II: Zionistisches Tagebuch 1895-1899. Ebd. 1983, 990 S. Bearb. v. J. Wachten. Chaya Harel. In Zsarb. mit Daisy Tycho, Sofia Gelman, Ines Rubin, Manfred Winkler. - Inh. [nur Hauptkapp.]: Vorw., S. 7f.; Einf. v. Alex Bein [in das Tagebuch über die „Judensache" u. seine Bedeutung], S. 9-32; Editionsprinzipien, S. 33-35; Abkürzungen, S. (36)-40; Die Judensache 1895-1899 [6 Bücher], S. 41-626; Anmerkungen, S. 753-956; Textvarianten, S. 957-981; Listen, S. (983)-(990); [Personen- u. Sachreg. erst in Bd 31] - Rezz.: v. Albert Bruer in: FAZ, 02.10.1984, Nr. 221, S. 19: „Dieser Band zeigt H' auf dem Wege zur historischen Wirksamkeit. [...] Morgen vielleicht der geistige Führer von Hunderttausenden träumte sich H' in die Rolle eines neuen Moses. [...] Die als Band zwei vorliegenden Aufzeichnungen, gründlich bearbeitet und mit zahlreichen Anmerkungen versehen, sind jedenfalls als Chronik eines Anfangs zu sehen, der die zionistische Bewegung über zahlreiche Gabelungen und Hindernisse doch noch zum Ziele führte. Mit seinen Träumen war H' der Motor dieser Bewegung."; v. Leonid Luks in: Zeit, 30.11.1984, Nr. 49, S. 20: ,,H' meinte, mit seinen Ideen Neuland betreten zu haben. Von seinen Vorgängern, wie von Leon Pinsker oder von Nathan Birnbaum, die ebenfalls die Gründung eines jüdischen Staates geplant hatten, um dem Antisemitismus zu entrinnen, wußte er noch nichts. Erst nachdem H' seinen ,Judenstaat' geschrieben hatte, bekam er die Schrift Pinskers ,Autoemancipation' in die Hände, die ihn sehr beeindruckte. Er notierte allerdings am 10. Febr. 1896, es sei gut, daß er sie nicht gekannt habe; sie hätte ihn vielleicht davon abgehalten, sein Buch zu schreiben." - Bd III: Zionistisches Tagebuch 1899-1904. Ebd. 1985, 1151 S. Bearb. v. J. Wachten . Chaya Harel. In Zsarb. mit Daisy Tycho, Sofia Gelman, Ines Rubin, Manfred Winkler. - Inh.: [nur Hauptkapp.] Vorw., S. 7f.; Editionsprinzipien, S. 9 - 1 1 ; Abkürzungsverzchn, S. (13)18; Die Judensache 1899-1904, S. (19)-679; Anmerkungen, S. (681)-958; Textvarianten, S.(959)-1002; Listen, S. 1003-1017;Personen u. Sachreg. S.10191145. - Rezz.: v. Albert Bruer in: FAZ, 08.10.1986, Nr. 233, S. 28: „Nur fünf Jahre sind durch diesen Teil der Edition abgedeckt. Aber diese kurze Zeitspanne [...] ist die aktivste im Leben des großen Zionisten aus Wien. Vor allem darin liegt der Wert des

233

HerzI, Theodor

Buches für den Leser. Denn an keiner anderen Stelle wird ein derart aufschlußreicher Einblick in die Rastlosigkeit vermittelt, mit der H' das Ziel ,Gründung eines Judenstaats' vorantrieb."- Bd IV: Th' H' Briefe u. Tagebücher. Alex Bein s. Α., Hermann Greivef, Moshe Schaerf, Julius H. Schoeps, Johannes Wachten. Vierter Band Anfang Mai 1895 - Anfang Dezember 1898. Bearb. v. Barbara Schäfer. In Zusarb. mit Sofia Gelmann, Chaya Harel, Ines Rubin, Daisy Ticho. 1990, 834 S. Inh. [nur Hauptkapp.]: Vorw., S. 7f. [am 20. Juni 1988 starb Alex Bein, Wechsel unter den Bearbeitern, seit 1989 betreut Herbert A. Strauss (Zentrum f. Antisemitismusforschung TU Bin) das Projekt]; Einf. v. Alex Bein [hauptsächl. zionistische Brr., Ergänzung zu den Tagebüchern], S. (9)-20; Editionsprinzipien, S. 2 1 - 2 4 ; Abkürzungsverz., S. (25)-32; Briefe 1 8 9 5 - 1 8 9 8 ; S. (33)-569; Anmerkgg, S. (571)746; Listen, S. (747)-799; Personen- u. Sachreg. S. (801)-833. - Rez.: v. Nachum Orland in: Tsp, 14.06.1991, S. 22: „Es waren entscheidende Jahre, sowohl für die Entwicklung H's selbst wie auch für die zionistische Bewegung. H' vollzog die Konsequenz aus seinem nationalen Bewußtsein - er wandte sich von einem Assimilanten [...] seinem Volke zu. [...] Die Briefe in diesem Band entwerfen ein differenziertes Bild dieses Mannes und der Bewegung, die er führte. H' konnte liebenswürdig, aber auch sehr herablassend sein. [...] Seine Briefe enthalten hochinteressante Reflexionen über die Epoche. Dem Band ist auch eine sensible, jedoch stellenweise pathetische und zur Wiederholung neigende Einführung von Alex Bein vorangestellt." - Bd V: Briefe. Anfang Dezember 1898 - Mitte August 1900. Bearb. v. Barbara Schäfer. In Zsarb. mit, Sofia Gelman, Chaja Harel, Ines Rubin. 1991, 788 S. - Inh. [nur Hauptkapp.]: Vorv/., S. 7f.; Editionsprinzipien, S. ( 9 ) - l 1 ; Abkürzungsver. (12)-19; Briefe 1898-1900, S. (21)-515; Anmerkgg (517)674; Listen S. ( 6 8 6 ) - 7 5 8 ; Personen- u. Sachreg. S. (759)-787. - Bd VI: Briefe. Ende August 1900 - Ende Dezember 1902. Bearb. v. Barbara Schäfer. In Zsarb. mit Chaya Harel, Sofia Gelman, Ines Rubin. 1993, 994 S. - Inh. [nur Hauptkapp.]: Vorw., S. 7f.; Editionsprinzipien S. (9)-l 1; Abkürungsverz., S. (12)-20; Briefe 1 9 0 0 1902, S. (21 )—659; Anmerkgg, S. (661 ) - 8 5 7 ; Listen 8 6 5 - 9 5 2 ; Personen- u. Sachreg. S. 9 5 3 - 9 9 4 ; Bd VII: Briefe. 1903 - Juli 1904. Bearb. v. Barbara Schäfer. In Zsarb. mit Ines Rubin, Unter Mitwirkung v. Sofia Gelman, Chaya Harel u. Daisy Tycho. 1996, 9 5 8 S. - Inh.: [nur Hauptkapp.] Vorw., S. 7f.; Editionsprinzipien, S. 9 14; Abkürzungsverz., S. (15)-24; Briefe 1 9 0 3 - 1 9 0 4 , S. (25)-631; Anmerkgg, S. 6 3 3 - 8 1 9 ; Chronologie zum Leben H's, S. (827)-831; - Listen, S. (833)-912; Personen- u. Sachreg., S. 9 1 3 - 9 5 0 - [Wichtige Kontakte u. autobiographische Zeugnisser aus H's vorzionistischer Zeit sind vorwiegend im 1. Bd publiziert, der 2. u. 3. Bd enthält Brr. in dt., engl. u. franz. Sprache, dokumentiert ständige Reisen, Reden, Verhandlungen, dazwischen die Arbeit an der Neuen Freien Presse ; die Briefe in Bd 4 u. 5 sind zu neun Zehnteln zionistischen Inhalts u. behandeln die Ausformung des Plans zur Gründung eines Judenstaats u. die entspr. diplomatischen Aktionen, die Bemühungen um die Gründung der jüd. Kolonialbank u. die Konsolidierung der Zionistischen Organisation; der 7. Bd enthält die zahlr. u. wichtigen Materialien zur sogenannten „Uganda-Krise", jener dramatischen Kontroverse, die unter den Zionisten über den engl. Vorschlag e. jüd. Ansiedlung in

234

Herzog, Wilhelm

Ostafrika zu errichten, entbrannte u. die im Tagebuch nur sehr lückenhaft belegt ist. Daneben finden sich darin auch zahlr. Details zu H's persönlichem u. beruflichem U m g a n g sowie Brr. an die Familie aus den letzten Lebenswochen in Franzensbad bzw. Edlach.]

HERZOG, WILHELM Redakteur Pseudd.: René Kestner, Julian Sorel, Junius TerHus 1 2 . 0 1 . 1 8 8 4 Berlin - 1 8 . 0 4 . 1 9 6 0 München, ¡üd., o. Konf. V: Joseph H ' ( 1 8 4 8 - 1 9 3 8 ) , Kfm., ¡üd.; M : Paula Bejach (gest. 1914), ¡üd.; E: 1. 2 2 . 1 2 . 1 9 1 4 Ernestine M a r i a Fuchs [Pseud.: Erna M o r e n a ] ( 2 4 . 0 4 . 1 8 8 5 W ö r t h b. Aschaffenburg - 2 0 . 0 7 . 1 9 6 2 Mnchn), 1 6 . 0 8 . 1 9 2 1 gesch., Schauspielerin, StummfilmStar, verkehrte in Sozialist. Kreisen, n. Ubergang z. Tonfilm bekannt durch Rolle in „Abschiedswalzer", 1 9 4 0 Nebenrolle im NS-Propagandafilm „Jud Süß", nach 1945 Ltg e. Künstlerpension in M n c h n ; 2. 1 9 2 0 - 1 9 2 8 nichteheliche Lebensgemeinsch. mit seiner Sekr. Sascha Witkowski (geb. 1899); 3. 1939 Alice La Roche ( 1 9 0 7 Basel - 2 0 . 0 4 . 1 9 9 5 Basel), gesch.; K: aus der Ehe mit Ernestine Maria Fuchs: Eva M a r i a (geb. 0 2 . 0 4 . 1 9 1 5 ) ; aus der Ehe mit Alice La Roche: Michael (geb. auf Trinidad), eine Tochter; B: vier Geschwister. A u s b i l d u n g : G y m n . zum Grauen Kloster, Bin; nach Abbruch e. Banklehre 1 9 0 3 - 1 9 0 7 Stud. Germanistik, Kunstgesch. u. Nat.Ökonomie Univ. Bin [hörte u. a. bei Erich Schmidt, G e o r g Simmel u. Heinrich Woelfflin], o. Exam. L e b e n s s t a t i o n e n : wuchs in Bin auf; als Student Kontakte zur Blner Bohème in der ,Neuen Gemeinschaft' der Brüder Heinrich u. Julius Hart, erste journalist. A n f ä n g e ; 1 9 0 6 - 1 9 0 9 in M n c h n , Mitgl. der literar. Bohème, lernte Heinrich u. Thomas M a n n kennen, zus. mit Heinrich M a n n längere Reisen n. Italien u. Südfrankr.; Rückk. n. Bin, verkehrte im „Café des Westens", 1910 Lektor d. Vlgs Paul Cassirer; wurde 1911 als Kleist-Biograph bekannt [vgl. W. 6]; 1912 Paris-Aufenth., Versuch einer Heine-Biogr. (nicht vollendet); Rückk. n. Mnchn; 1915 Einberufung zum Militärdienst, beschaffte sich mit Gemütsleiden-Attest Sanatoriumsaufenthh. in Bin u. Bayern; seit Frühj. 1 9 1 7 Hauptwohnsitz in Bin; 1 9 2 0 / 2 1 längerer berufl. u. polit. H a m b u r g - A u f e n t h . ; 1 9 2 3 auf Einladung d. Universität C o r d o b a zu Vorless. über dt. u. frz. Lit.; Südamerika-Reise [vgl. W. 18]; Mitte d. 1 9 2 0 e r Jahre zus. mit Erwin Piscator Planung eines dokumentär. Theaters (späteres „Piscator-Theater") u. G r ü n d u n g d. literar.-polit. „ C l u b 1 9 2 6 " , später Zerwürfnis; w g . Rechtsextremismus u. Antisemitismus in Dtschld längere Aufenthh. in d. Schweiz u. Frankr., 1 9 3 0 Umzug nach Sanary-sur-Mer (bei Toulon); seit Febr. 1 9 3 3 in der Schweiz, u. a. in Basel; 1939 Rückk. n. Frankr., Internierung in Les Milles; 1 9 4 1 auf d. Fluchtweg in die USA Verhaftung u. zus. mit seiner Frau Alice vierjähr. Internierung auf Trinidad; 1 9 4 5 Einreise in die USA, lebte in New York u. Santa M o n i c a (Kalif.); 1 9 4 7 Rückk. zus. mit seiner Frau in die Schweiz, seit 1 9 5 2 in M n c h n ; 1 9 5 6 Auszchng mit d e m Kulturpreis d. Stadt München. Freundeskreis:

Theodor

Barth,

Peter

Baum,

Eduard

Bernstein,

Bert

Brecht,

Paul

235

Herzog, Wilhelm

Cassirer, Kurt Eisner, Gertrud Eysoldt, Friedrich Wilhelm Foerster, Bruno Frank, Leonhard Frank, Rudolf Grossmann, Ferdinand Hardekopf, Maximilian Harden, Peter Hille, Kurt Hiller, Walther C. F. Hirth, Wassilij Kandinsky, Alfred Kerr, Gustav Landauer, Alma Mahler-Werfel, Heinrich Mann [1914 Trauzeuge], Thomas Mann, Erich Mühsam, Jules Pascin, Franz Pfemfert, Franz J. Pfister, Karl Radek, Walther Rathenau, Romain Rolland, Ludwig Rubiner, Paul Scheerbart, René Schickele, Erik Ernst Schwabach, Ernst Thälmann, Irene Triesch, Hans v. Weber, Frank Wedekind, Albert Weisgerber, Franz Werfel, Clara Zetkin, Stefan Zweig. - Langjähr, öffentl. „Fehde" mit Siegfried Jacobsohn u. Arthur Holitscher. - [Vgl. auch W. 33] Politisches Engagement: Pazifist u. Sozialist, der sich als „Nonkonformist" verstand; gehörte 1910 zu d. Hauptakteuren der lite rar.-polit. Bewegung d. „Aktivismus" um Heinrich Manns Manifest „Geist und Tat": „Die Aktivisten strebten [...] nach einer Umsetzung des ,Geistes' in die ,Tat', d. h. nach einer konkreten Verwirklichung der gesellschaftspolitischen Utopien des Expressionismus." [Lit. 17, S. 4]; wg. öffentl. Parteinahme gegen den Ersten Weltkr. u. für Völkerverständigung bis hin zur Vision eines demokratisch geeinten Europa mehrfach staatlicher Zensur ausgesetzt; Mitgl. des 1914 gegr. pazifist. „Bund Neues Vaterland"; 1917 Eintritt in die UNABHÄNGIGE SOZIALDEMOKRAT. PARTEI DTSCHLDS (USPD); Kontakte zum „Witting-Kreis" u. zur „Dt. Gesellsch." in Bin u. Wien, Gründungsversuch einer „Geistigen Arbeiterpartei"; erlebte Beginn d. „Novemberrevolution" in Mnchn, v. Kurt Eisner zum Leiter d. Presse- u. Propagandabüros d. „Arbeiter- u. Soldatenrates" ernannt, v. Thomas Mann als ,Ultrabolschewist' angegriffen (1929 Versöhnung, vgl. Lit. 8); wollte die Revolution gegenüber ihren revanchist. Gegnern durch Institutionalisierung sichern; faßte die bürgerliche Demokratie als Ubergang zu einer Sozialist. Republik auf: „Nicht Wilson oder Lenin, ist die Frage, sondern Wilson und Lenin." [zit. n. Lit. 14, S. 176]; lehnte revolutionäre Gewalt (u. a. Spartakus-Aufstand) ab u. plädierte für Friedenserziehung; Anf. 1919 zus. mit Kurt Eisner Teiln. am 1. Internat. Sozialistenkongreß in Bern; wg. seiner linkssozialist. Kritik an der frühen Weimarer Republik wieder v. staatlicher Zensur betroffen, diesmal seitens der neu gewählten SPD-Regierung; 1920 für die USPD Mitgl. d. Hamburger Parlaments, Fraktionsvors., zog Kandidatur für d. Reichtag zu Gunsten v. Ernst Thälmann zurück; verstärkte Annährung an den Bolschewismus, Mai - Aug. 1920 Reise in die Sowjetunion, Zus.treffen mit Lenin u. Trotzki; Dez. 1924 - Febr. 1925 2. Sowjetunion-Reise, Interviews mit Stalin, Sinowjew u. Nadeshda Krupskaja, zog nach Stalin-Interview Angriffe des „linken" KPD-Flügels auf sich; Dez. 1928 wg. Kritik an der Stalinisierung d. Partei u. Konflikt mit Willi Münzenberg Ausschluß aus der KOMMUNIST. PARTEI DTSCHLDS (KPD); hielt Vision einer Gemeinschaft des Geistes und der Humanität unter den Intellektuellen Europas u. der Welt immer aufrecht. Stellung zum Judentum: „Ich wurde unter dem Kaiserreich geboren. Daher haben mich meine braven jüdischen Eltern wahrscheinlich Wilhelm getauft [sie!]." [zit. n. Lit. 14, S. 17]; nannte seine Gymn.lehrer „stramme deutschnationale Antisemiten - stockreaktionär" [ebd.]; als Sozialist kein jüd. Bekenntnis, aber Stellungnahme zu jüd. Fragen u. wiederholte Thematisierung des Antisemitismus (u. a. Judenpogrome in Rußland) [vgl. auch W. 2 4 - 2 6 , W. 30]; verfiel zugleich „ungefestigt in seiner Selbsteinschätzung als Jude [...] des öfteren der Gefahr, antisemitische Vorurteile seiner nichtjüdischen Umgebung zu

236

Herzog, Wilhelm

übernehmen und auf seine Gegner zu projizieren." [Lit. 17, S. 15], sprach υ. a. vom „kapitalistischen Judentum"; 1913 Absage an jüd. Assimilationsbestrebungen wg. ihrer angeblich deutschnationalen Tendenzen, Polemik gegen den „Verein zur Abwehr des Antisemitismus": Jeder wahrhaft aufrechte Jude rücke ab von den Kriecherischen und Würdelosen seiner Stammesgenossen, er meide ihre Gemeinschaft, und, wo er kann, desavouiere , beleidige er sie, gebe er ihnen Fußtritte. Nicht, ihr Abwehrmichel, weil es Juden, sondern weil es kompromittierliche, ekelhafte Individuen sind, kommerzienrätliche Brechreize männlichen und weiblichen Geschlechts." [zit. n. Lit. 1 6, S. 49]; griff zudem als jüd. Publizist im Namen einer freien unabhängigen Presse den jüd. Blner Zeitungsverleger Rudolf Mosse an; „Der assimilierte, ohne Bindungen an das religiöse Judentum aufgewachsene Publizist erfuhr seine jüdische Herkunft zunächst als negativ erlebte Identität (Ausgrenzung und antisemitische Anfeindung), in seinem späteren gesellschaftskritischen und revolutionären Engagement lassen sich aber durchaus Elemente jüdisch-messianischer Erlösungshoffnungen in säkularisierter Form wiedererkennen." [Lit. 1 7, S. 15] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1 9 0 5 - 1 9 0 7 (eingestellt) Lit.kritiker der linksliberalen polit. Wochenschr. NATION (Hrsg. Theodor Barth); 1 9 0 9 - 1 9 1 0 Lit.- υ. Theaterkritiker d. Pubi.organs d. „Demokrat. Vereinigung" DAS FREIE VOLK (Hrsg. Rudolf Breitscheid); 1 9 1 0 - 1 9 1 1 zus. mit Paul Cassirer Begr. u. Hrsg. d. Halbmonatsschr. PAN [vgl. W. 5]; 1913 Chefred. d. Wochenschr. MÄRZ (Hrsgg.: Conrad Haußmann, Hermann Hesse, Ludwig Thoma) [vgl. W. 7], Rücktritt; 1914 Begr., Hrsg. u. Chefred. der polit. literar. pazifist. Zft DAS FORUM (mit mehrjähr. Unterbrechungen bis 1929) [vgl. W. 8]; 1 9 1 5 - 1 9 1 7 zus. mit Walther C. F. Hirth Hrsg. der Wochenzft DIE WELTLIT.; Dez. 1918 Begr. u. Chefred. der sozialist. Tagesztg DIE REPUBLIK [Frühj. 1919 Zensurverbot durch SPD-Reichswehrminister Gustav Noske]; 1920 Chefred. d. USPD-Organs HAMB. VOLKSZTG, 1921 Rücktritt; n. 1933 Mitarbeit an Schweizer Ztgg: BASLER ARBEITERZTG, BASLER NACHRICHTEN, NATION ( B e r n ) , NATIONALZTG (Basel).

Einzelbeiträge: vgl. „Bibliographien". Nachlaß: wg. nationalsozialist. Beschlagnahmung v. H's Archiv, Korresp. u. Bibl. teilw. verschollen, nach H ' s Tod NL-Verwaltung durch Dr. Franz J. Pfister (Mnchn), NL [u. a. umfangr. Tageb.aufzchngg u. Entwürfe zu e. Autobiogr.] heute im Priv.besitz v. Michael H ' [vgl. Lit. 14, S. 13f., S. 467f., u. Lit. 16, S. 237f.] - Autographen: Bayer. Staatsbibl. Mnchn; Bibl. d. Dt. Museums Mnchn; Stadtbibl. Mnchn; Stabi Bin: NL Max Lenz; Stadt- υ. Landesbibl. Dortmund; UB Ffm; Rare Book Library New Haven Conn./ USA: Archiv d. Kurt Wolff VIgs. Literatur: 1. Anonym., W ' H ' contra Arthur Holitscher. In: DresNN, 19.04.1928 [literar. Fehde vor Gericht]; 2. Kurt Sabatzky, Der Jude in der dramatischen Gestaltung. Königsb. o. J. [1930], S. 58ff.; 3. [Notiz] In: Aufb, Vol. XI, 13.07.1945, No. 28, S. 10; 4. [Notiz] In: Aufb, Vol. XI, 0 7 . 1 2 . 1 9 4 5 , No. 49, S. 2; 5. Theodor Heuss, Erinnerungen 1 9 0 5 - 1 9 3 3 . Hrsg. v. Hermann Leins. Tüb. 1963 [erwähnt]; 6. Henry Wassermann. Jews in Jugendstil. The Simplicissimus, 1 8 9 6 - 1 9 1 4 . In: YearbookLBI XXXI (1986), S. 7 1 104, S. 96f.; 7. Annette Kolb, René Schickele, Briefe im Exil 1 9 3 3 - 1 9 4 0 . In Zus.arbeit mit Heidemarie Gruppe hrsg. v. Hans Bender. Mainz 1987, S. 28, S. 134, S. 3 3 7 , S. 360f.; 8. Michael H ' , Thomas Mann und sein „Intimfeind" W ' H'. In: LitBay (1991), Nr.

237

Herzog, Wilhelm

25, S. 3 9 - 4 6 ; 9. Jacques Grandjonc, Theresia Grundtner (Hrsgg.), Zone der Ungewißheit. Exil u. Internierung in Südfrankr. 1 9 3 3 - 1 9 4 4 . Reinbek b. Hamb. 1993, S. 27, S. 37f., S. 49, S. 52, S. 196, S. 267, S. 278; 10. Hermann Wichers, Im Kampf gegen Hitler. Dt. Sozialisten im Schweizer Exil 1 9 3 3 - 1 9 4 0 . Zürich 1994, S. 99, S. 101 f.; 11. Manfred Flügge, Wider Willen im Paradies. Dt. Schriftst. im Exil in Sanary-sur-Mer. Bin 1996, S. 61, S. 64, S. 75f., S. 95f., S. 9 7 - 1 0 0 , S. 102 (mit Foto]; 12. Christian Kennert, Paul Cassirer und sein Kreis. Ein Blner Wegbereiter d. Moderne. Ffm u. a. 1996, S. 75f., S. 78ff., S. 150, S. 153, S. 193, S. 211; 13. Ariane Martin (Hrsg.), Frank Wedekind, Thomas Mann, Heinrich Mann, Briefwechsel mit Maximilian Harden. Hrsg., komment. u. mit e. einleit. Essay v. Ariane Martin. Darmst. 1996 [vielf. erwähnt]; 14. Carla Müller-Feyen, Engagierter Journalismus: W ' H' und DAS FORUM (1914-1929). Zeitgeschehen u. Zeitgenossen im Spiegel e. nonkonformist. Zft. Ffm u. a. 1996; 15. Heinke Wunderlich, Stefanie Menke, W ' H' und Alice H'. In: Dies. (Bearb.), Sanary-surMer. Dt. Lit. im Exil. Mit 136 Abb. Unter Mitwirk. v. Gisela Klemt [...] Stuttg., Weimar 1996, S. 1 0 2 - 1 0 7 [mit Abb.]; 16. Claudia Müller-Stratmann, W ' H' und ,Das Forum'. „Literatur-Politik" zw. 1910 u. 1915. Ein Beitr. z. Publizistik d. Expressionismus. Ffm u. a. 1997; 17. Arnim A. Wallas, W ' H' und die Publizistik des Aktivismus. Anläßl. zweier Neuerscheinungen z. Gesch. d. Zft ,Das Forum' [vgl. Lit. 14 u. Lit. 16] InternetBeitr. v. 28.09.1999: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/wallas.htm; 18. Michael Klepsch, Romain Rolland im Ersten Weltkrieg. Ein Intellektueller auf verlorenem Posten. Stuttg., Bin, Köln 2000, S. 56, S. 73, S. 124f., S. 127, S. 180, S. 185, S. 259, S. 268f.; 19. Stefan Ringel, Heinrich Mann. Ein Leben wird besichtigt. Darmst. [vielf. erwähnt] Bibliographien: 1. Lit. 14, S. 4 2 1 - 4 7 8 [Beitrr. 1 9 0 5 - 1 9 5 9 in Ztgg u. Zfft, S. 4 2 3 - 4 6 4 ; Würdigg, Nachrr., S. 465f.; Brr., Erinnerungen, Slgg, S. 4 6 9 - 4 7 2 ] ; 2. Lit. 16, S. 2 3 7 260 [Beitrr. S. 2 4 0 - 2 4 3 ] ; 3. Lit. 17, S. 19ff. [Anmerkgg mit bibliograph. Angg] Archiv BJ Ffm: Exzz.: W. 1 5, Werkauszz., Beitrr., Lit., Rezz. - MFed: Schriftsteller II. Werke: 1. [Anonym.] Mithrsg.: Peter Hille, Blätter vom fünfzigjährigen Baum. Bd 1. Bin, Lpz. 1904 (Schuster u. Löffler), XIII, 157 S. = Peter Hilles Gesamm. Werke. Hrsg. von s. Freunden. 4 Bde. - Einl. v. Julius Hart, S. VII—XIII: „Unablässig schreibend und dichtend hat Peter Hille doch nur wenig veröffentlichen können, denn ebensowenig wie er selber, fanden sich Redaktionen, Verleger und Theaterdirektoren in seinen Handschriften zurecht. Und so kann auch diese Ausgabe einstweilen nur Proben seines seltsam-eigenartigen Schaffens geben. Freunde des Dichters, vor allem Peter Baum, Walter Susmann und dann W' H', haben sie mit mancherlei Mühen aus den ,Manuskriptsäcken' herausgeholt, die in der letzten Wohnung des Dichters, in Schlachtensee bei der,Neuen Gemeinschaft', bei seinem unerwarteten Tode noch vorhanden waren." [...] Blätter vom fünfzigjährigen Baum.' Unter diesem Titel dachte der Poet seine Gedichte zu seinem fünfzigsten Geburtstage, den er nicht mehr erleben sollte, zu vereinigen und herauszugeben." 2. Kleist-Brevier. Bin, Lpz. 1905 (Schuster u. Loeffler), XIII, 165 S. [1 Taf.: Kleist nach dem v. Rudolf Lothar neuaufgef. Gemälde] - Vorw. [mit Motto: „Prometheus soll von

238

Herzog, Wilhelm

seinem Sitz erstehen/ Und dem Geschlecht der Weit verkündigen:/ Hier ward ein Mensch, so hab' ich ihn gewollt!"], S. Vll-Xlll: „Aus der Absicht, den Menschen Kleist einem größeren Kreise nahezubringen, ist dieses Büchlein erstanden, dem als Quellen die Werke und Briefe des Dichters dienten. [...] Ich habe [...] besonders aus den Briefen die Stellen ausgewählt, die mir für seine Persönlichkeit, seine Entwicklung, sein Schaffen charakteristisch schienen, und die, so aneinander gereiht, vielleicht dem einen, dem andern ein Bild des Menschen Kleist zu bieten vermögen. Man wird also auf den folgenden Blättern weniger allgemeingültige Sentenzen oder absolute Wahrheiten finden [...] als vielmehr Gefühlswahrheiten, Selbstbekenntnisse einer in furchtbarer Einsamkeit mit sich und der Welt leidenschaftlich ringenden Seele [...] Gr.-Lichterfelde, Februar 1905. W' H'." - Motto zu den Kleist-Texten: „Vergebt, vergeßt, versöhnt, umarmt und liebt euch!" - Anh.: Freundesworte über Heinrich v. Kleist, S. 1 4 1 - 1 5 9 . - Lit.angg., S. 1 6 1 - 1 6 5 . - [Selbstanz. in: Zk 51 (1905), S. 488] 3. Hrsg.: Georg Christoph Lichtenberg, Schriften. Jena 1907 (Eugen Diederichs), 2 Einzelbde. - Bd 1 : Gedanken - Satiren - Fragmente. Mit Portr. X, 276 S. [1 Taf.] Vorw. d. Hrsgs, S. V-X [führt seine Edition auf die nach s. Einschätzung eher f. Wissenschaftler bestimmte Leitzmann'sche Ausg. der „Aphorismen" v. 1902 zurück]: „Der Leser aber, der nicht einmal zu dem großen Publikum zu gehören braucht, dessen Bedürfnisse nach Popularisierung Leitzmann mit Recht mißachtet, der aber hofft [...] Lichtenbergs Aphorismen mit Vergnügen lesen zu können, wird durch Leitzmanns Ausgabe nicht befriedigt werden. [...] Lichtenbergs Aphorismen sind auch nicht etwa mit Hebbel's Tagebüchern zu vergleichen; sie ähneln vielmehr Schopenhauers ,Parerga und Paralipomena', deren Anordnung und Gruppierung mir für meine Ausgabe vorbildlich war. [...] Meine Aufgabe schien mir zu sein: aus dem ungeheuer reichen Material seiner Aufzeichnungen nur das für ihn Charakteristische und Wesentliche, das Eigene und Besondere herauszuholen, das etwa, was er selbst, wenn sein , Talent zum Aufschieben' ihn nicht daran gehindert hätte, ausgewählt haben würde. [...] München im August 1907. W' H'." - Hauptabschnn.: Autobiograph. Dokumente; Uber den Menschen; Uber Erziehung; Uber Selbstdenken, Lesen u. Bücher; Uber Gelehrsamkeit u. Gelehrte; Uber Sprache u. Worte; Uber Träume; Uber den Selbstmord; Zur Kritik d. Gesellschaft; Uber die Weiber; Vom Genie; Uber Kunst u. Literatur; Uber Beifall, Urteil, Kritik, Ruhm; Uber Religion u. Mystik; Zur Philosophie; Uber Physiognomik; Maximen; Einfälle u. Anekdoten. - [Von diesem Buche wurden 50 Abzüge auf echtem Büttenpapier hergestellt, in Ganzleder geb. und hs. num.] Bd 2: Satiren - Fragmente - Briefe. Mit vier Taff. nach Chodowiecki. (4), 358 S. Inh.: Satiren u. Fragmente; Aus Lichtenbergs Brr. - Lit.verzchn., S. 355ff. - Rez. v. Erich Ebstein in: SdtMh 5 (1908), H. 7 / Juli, S. 98f.: „[...] c/as Beste daraus hat sich H', wie er meint, für seine Ausgabe angeeignet; er ist allerdings im Irrtum, wenn er glaubt, die von ihm geschaffene Ausgabe habe Vorzüge, denn sie allein könne dem Leser zu den sie bergenden Schätzen hinführen. [...] Nach H's Anordnung ist Lichtenbergs Gedankenarbeit zerrissen!" 4. Hrsg.: Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke und Briefe in 6 Bänden. Lpz. 1 9 0 8 1911 (Insel-Vlg), 6 Bde. - Bd 1 : Die Familie Schroffenstein. - Die Familie Ghonorez.

239

Herzog, Wilhelm

- Robert Guiskard. XXIV, 4 3 9 S. [1 Taf.] [Einbd v. E. R. Weiß] - Motti: „,Das schnellste Tier, das euch trägt zur Vollkommenheit, ist Leiden.' Meister Eckehart." ,,,Ειπ glückliches Leben ist unmöglich: das Höchste, was der Mensch erlangen kann, ist ein heroischer Lebenslauf. Einen solchen führt der, welcher in irgend einer Art und Angelegenheit für das allen irgendwie zugute Kommende mit übergroßen Schwierigkeiten kämpft und am Ende siegt, dabei aber schlecht oder gar nicht belohnt wird.' Schopenhauer." - Einl. d. Hrsgs, S. V-XXIII. - Anmerkgg S. 3 9 3 - 4 3 7 mit Vorbemerkg S . 3 9 5 - 4 0 1 : „Auf diesen Seiten will ich weniger einen philologischen Kommentar geben, als vielmehr Ergänzungen zum Text: von Kleist selbst herrührende Varianten; kurze Hinweise über den ersten Druck, über die Aufnahme der Werke bei der Kritik und beim Publikum; charakteristische Stellen aus dem Briefwechsel der Zeit; kurz: alles das etwa, was ein gebildeter Leser nach der Lektüre des Werkes über dieses zu wissen wünscht. Ich biete keine Lesarten. Die Form, in der sie gewöhnlich geboten werden [...] macht das Lebendigste tot und macht sie selbst beziehungslos zu dem Kunstwerk, das sie zu ergänzen suchen. Sie sind kaum lesbar für den Nichtgermanisten. Die von Kleist selbst herrührenden Varianten bringe ich immer in extenso." - Bd 2: Amphitryon. - Der zerbrochene Krug. - Penthesilea. 1 9 0 9 . 5 0 5 S. - Bd 3: Das Käthchen von Heilbronn. - Die Hermannsschlacht. - Prinz Friedrich von Homburg. 1 9 1 0 . 5 2 1 S. - Bd 4 : Erzählungen. 1 9 0 9 . (4), 4 0 7 S. - Bd 5: Gedichte und Essays. - Briefe/ Erster Teil. 1 9 1 0 . (6), 4 2 0 S. [ + 3 BN. Fks.j - Bd 6: Briefe/ Zweiter Teil. 1 9 1 1 . (4), 5 2 1 S. [ + 2 Bl. Fks. [Abschiedsbr.]] - Reg. zum 5. u. 6. Bd, S. 5 0 0 - 5 1 8 ; Gesamtinh.verzchn., S. 519f. - Rez. v. Ludwig Ullmann in: Merker 3 (1912), 2. MaiHeft Nr. 10, S. 3 9 8 f . 5. Mithrsg., Chefred.: Pan. Halbmonatsschr. Hrsg. v. W ' H ' u. Paul Cassirer. 1. Jg 1 9 1 0 / 1 1 . Bin (Paul Cassirer). - [Beitrr. u. a. von: Hermann Bahr, Ernst Barlach, Martin Beradt, Eduard Bernstein, Max Brod, Hermann Cohen, Richard Dehmel, Kurt Eisner, Emil Faktor, Ferdinand Hardekopf, Ludwig v. Hatvany, Georg Heym, Kurt Hiller, Hugo v. Hoffmannsthal, Jussuf [d. i. Emil Faktor], Alfred Kerr, Oskar Loerke, Heinrich Mann, Ludwig Rubiner, René Schickele, Helene Stöcker, Robert Walser, Jakob Wassermann] 6. Heinrich von Kleist. Sein Leben u. sein Werk. Mit Titelbild nach e. Portr. v. Max Slevogt und e. Gravüre d. Miniaturbildes aus d. Jahre 1 8 0 1 . Mnchn 1 9 1 1 (C. H. Beck'sche Vlgs.buchhdlg), VIII, 6 9 4 S. - Vorw., S. Ill-Vl: „Ich habe versucht - Goethes schönem Worte folgend - den Menschen Kleist in seinen Zeitverhältnissen darzustellen, zu zeigen, inwiefern ihm das Ganze widerstrebt, inwiefern es ihn begünstigt, wie er sich eine Welt- und Menschenansicht daraus gebildet, vor allem aber: wie er sie als Dichter nach außen abgespiegelt [hat], [...] Es galt, die durch übernommene Meinungen, Vorurteile und Mißverständnisse erzeugten Dünste zu zerstreuen, mit zweifelhaften Hypothesen und herkömmlichen Ansichten, die einer Prüfung nicht standhielten, aufzuräumen und nur das Wesentliche des äußeren Lebens auf Grund der uns überlieferten Tatsachen festzuhalten. Worauf ich also abzielte, war: das ganz und gar Individuelle, das Einzigartige der Kunst Kleists aufzuzeigen, zu bestimmen, das Problem seiner Persönlichkeit, seines Schicksals, seiner Tragik zu analysieren, und auf sein

240

H e r z o g , Wilhelm

äußeres Leben nur insoweit einzugehen, als es in Wechselwirkung mit seiner Kunst steht. [...] Ich wollte nirgends den philologischen Apparat sichtbar werden lassen. Die literarhistorische Forschung war mir immer Voraussetzung, nie Ziel meines Strebens. [...] Berlin, im Oktober 1911. W H'." - Inh.verzchn., S. VII. - A n m e r k g g , S. 6 3 9 - 6 7 5 ; Lit.- υ. Quellennachweise, S. 6 7 6 - 6 8 1 ; Reg., S. 6 8 2 - 6 9 4 . - [2. Aufl. ebd. 1914] „Eine Dichter-Biographie wie die Ihre gab es, glaube ich, bei uns noch nicht. Alles, was ich auf diesem Gebiete kenne, wirkt akademisch und unradikal im Vergleich damit." [Thomas Mann, zit. n. Lit. 14, S. 19]; „Das schönste Dokument, das Heinrich v. Kleist zu seinem hundertjährigen Todestag erhalten hat, ist meines Wissens die [...] KleistBiographie des jungen Literarhistorikers W' H'. [...] Seine Kleist-Biographie, die alle Resultate der bisherigen Kleist-Forschung umfaßt und der er sechs Jahre seines Lebens widmete, hat ihn nicht gehindert, der Literatur der Gegenwart die ganze Seelenglut und eine überlegene souveräne Auffassungsgabe entgegenzubringen." [Frank Wedekind, zit. n. Lit. 14, S. 20] 7. Chefred.: März. Eine Wochenschr. G e g r . v. Albert Langen u. Ludwig Thoma. 7. Jg 1913. Mnchn 1913 (März-Vlg). - „[...] Der MÄRZ will darnach streben, die wenigen ernsten demokratischen Politiker mit der kleinen Gruppe der radikalen Denker und Künstler in Deutschland zu vereinen. [...] Der MÄRZ will versuchen, ein frisches, heiteres, - und doch ernstes Kampforgan zu sein. Der MÄRZ dient keiner Partei [...] Er will eine Tribüne sein für alle guten Europäer." [Ausz. aus Infobl., Exempl. im Archiv BJ Ffm] [ 0 1 . 0 1 . 1 9 1 3 Chefred., gleichjähr. Rücktritt trotz Solidaritätserklärung v. über 40 Autoren, Nachf. Theodor Heuss. - Beitrr. v. W ' H ' und u. a. von: Max Adler, Max Brod, Bruno Frank, Friedrich Glaser, Alfons Goldschmidt, Ludwig v. Hatvany, Hermann Hesse, Marie Holzer, Alfred Lichtenstein, O s k a r Loerke, Heinrich Mann, Thomas Mann, Ludwig Rubiner, René Schickele, Ludwig T h o m a , Berthold Viertel, Franz Werfet, Paul Zech] 8. Hrsg., Chefred.: Das Forum. 1. Jg Mnchn 1 9 1 4 / 1 5 (Das Forum [Expedition: Delphin-Vlg]), 12 Hefte. Dass. 2. Jg. Mnchn, Bin 1915 (Forum-Vlg) [Durch F. Volckmar, Lpz.], 5 Hefte. [Sept. 1915 Verbot durch das Kgl. Bayer. Kriegsministerium wg. „vaterlandslosem Ästheten- und Europäertums" [vgl. Vorw. in W. 29], mehrjähr. Kampf mit d. Behörden um Aufhebung d. Zensur] Dass. 3. Jg. Potsdam, Bin 1 9 1 8 / 1 9 (Gustav Kiepenheuer), 12 Hefte. - [4. u. 5. Jg ebd., kommunist. Phase, Beitrr. u. a. von: S. L. Gussew, Alexandra Kollontaj, Anatoli Lunatscharski, Victor Serge, C l a r a Zetkin.] Dass. Bin 1 9 2 0 ff. (Forum-Vlg) - [Vlgs.wechsel ab 5. Jg (1920), H. 3/ Dez.; 1 9 2 3 / 2 4 unregelmäßig ersch., Dez. 1924 wg. Angriffen aus verschied, polit. Richtungen eingestellt; 1927 mit Hilfe d. Sponsoren H u g o Simon u. Dr. Walter Feilchenfeldt neue Gründungsinitiative; Okt. 1 9 2 8 - Apr. 1 9 2 9 letzte Ausgg. mit H ' als Chefred. ersch. - 1 9 1 4 - 1 9 2 9 zahlr. Beitrr. ν. H ' sowie u. a. von: Paul Adler, Eduard Bernstein, Iwan Göll, G e o r g e Grosz, Catharina Godwin, Emil Julius Gumbel, Ludwig v. Hatvany, C a r l Heine, Max Hermann-Neisse, Kurt Hiller, Georg Kaiser, O s c a r Kanehl, Hermann Kesser, Annette Kolb, Gustav Landauer, Heinrich

241

Herzog, Wilhelm

M a n n , Thomas M a n n , Franz Marc, Hans Natonek, Walther Rathenau, Romain Rolland, Ludwig Rubiner, René Schickele, Arthur Schnitzler, Hans Siemsen, Margarete Susman, Jakob Wassermann, Walt W h i t m a n , Frank W e d e k i n d , Franz Werfel, Stefan Zweig] Dass. Jg. 1 - 9 ( 1 9 1 4 - 1 9 2 9 ) . N e n d e l n / Liechtenstein 1 9 7 7 (Kraus Repr.) - „DAS FORUM war [...] eine Tribüne der literarischen Intelligenz, aber auch der radikalen politischen Auseinandersetzung. Anders als etwa seine berühmte Konkurrenzzeitschrift DIE WELTBÜHNE geriet DAS FORUM nach der Einstellung seines Erscheinens in Vergessenheit - ebenso wie die übrigen Werke des Schriftstellers und Journalisten W' H'." [Lit. 14, S. 9 ; vgl. auch Lit. 16] 9. Reihenhrsg.: Romain Rolland, Revolutionsdramen. V o m 1914ff. (Georg Müller). - [Vgl. W . 10, W. 14, W. 17]

Dichter autoris.

Mnchn

10. Hrsg., Ubers.: Romain Rolland, Die Wölfe. H o m o Homini Lupus. M n c h n 1914 (Georg Müller), 1 3 4 S. = Romain Rolland, Revolutionsdramen - [Den Bühnen gegenüber als Ms. gedr., Bühnenauff.recht Drei-Masken-Vlg, Mnchn] - 2. Aufl. ebd. 1920. 11. Reihenhrsg.: Kleine Schriften des Forum-Verlages. Mnchn 1 9 1 6 f f . (Forum-Vlg) - Nr. 1: Alexander Gleichen-Russwurm, Kultur und A b e n d l a n d . 1 9 1 6 , 2 6 S. - N r . 2: Gustav Landauer, Ein W e g deutschen Geistes. 1 9 1 6 , 3 4 S. - Nr. 3: Leopold v. Wiese, Der Schriftsteller und der Staat. (Vortr.) 1 9 1 8 , 27 S. - „Obwohl die Zeitschrift DAS FORUM verboten war, bestand der FORUM-Verlag weiter. In ihm erschienen 1916 die , Kleinen Schriften' der FORUM-Gesellschaft. Sie kamen über drei Nummern jedoch nicht hinaus, da die Zensur erneut einschritt." [Lit. 14, S. 139] 12. Reihenhrsg.: Forum-Werke. Bin, Mnchn 1 9 1 7 (Forum-Vlg), 2 Bde. - Bd 1 : Geist. Die besten Essays der Weltlit. 1 9 1 7 , VIII, 76 S. - Inh.: Kant, Was ist Aufklärung?, S. 1 10; Schiller, Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet, S. 1 1 - 2 2 ; Jean Paul, Rede des toten Christus v o m Weltgebäude herab, daß kein Gott sei!, S. 2 3 2 7 ; von Kleist, Über das Marionettentheater, S. 2 8 - 3 6 ; Worte Kierkegaards, S. 3 7 5 7 ; Worte Friedrich Nietzsches, S. 5 8 - 6 8 ; Heinrich M a n n , Flaubert und die Kritik, S. 6 9 - 7 4 . - Quellennachweis, S. 7 5 - 7 6 . - Bd 2: I m m a n u e l Kant, Z u m ewigen Frieden. Ein philosoph. Entwurf. Fks.-Neudr. d. Erst-Ausg. v. 1 7 9 5 für d. Mitglieder d. Forum-Gesellsch. 1 9 1 7 , 104 S. - [Keine weiteren Bde ersch.] 13. Hrsg.: Romain Rolland, Das Leben Michelangelos. Die Ubersetz. ist v. Dr. Werner Klette. V o m Dichter g e n e h m , dt. Ausg. Ffm 1 9 1 9 (Literar. Anstalt Rütten u. Loening), VIII, 2 4 2 S. - Vorw. v. W ' H ' , S. Vllf. - [ 2 6 . - 3 7 . Tsd ebd. 1 9 2 0 , VIII, 2 4 2 S.; 8 1 . - 8 5 . Tsd ebd. 1 9 2 6 ] Dass. u. d. T.: Michelangelo. 8 6 . - 9 0 . Tsd. Mit 2 0 Kunstdrucktaff. Basel 1 9 4 8 (Benno Schwabe u. Co.), 2 3 9 S. - V o r b e m e r k g , S. 6: „Der Herausgeber hat für diese Auflage die 1919 von Werner Klette besorgte Übersetzung von neuem durchgearbeitet und revidiert. Ebenso wurde die Bibliographie von ihm vervollständigt, da die französische Originalausgabe nur die Werke anführt, die Rolland bekannt waren, als er 1907 seine Arbeit abschloß." - Vorw. d. Hrsgs, S. 9 - 1 5 . - Inh.verzchn., S. 7; Verzchn. d. Abb., S. 8. - Bibliogr., S. 2 3 3 - 2 3 9 .

242

Herzog, Wilhelm

14. Hrsg., Mitübers.: Romain Rolland, Danton. Dt. v. Lucy v. Jacobi u. W H'. Ffm 1 9 1 9 (Georg Müller), 1 74 S. = Romain Rolland, Revolutionsdramen. Dass. Mnchn 1 9 2 0 (Georg Müller), 174 S. - [ 7 . - 1 5 . Tsd ebd. 1 9 2 0 u. 1 6 . - 2 0 . Tsd. ebd. 1921] 15. [Junius Tertius] Erzbergers Ermordung und die revolutionären Arbeiter. Lpz., Bin 1 9 2 1 (Franke), 1 6 S. - Motto: ,„Herr Reichskanzler, der Tod Ihres politischen Freundes treibt die Arbeiterschaft nach links.' Sozialistische Korrespondenz." - Inh.: Die Herren M ö r d e r , S. 3 - 1 3. - Anh.: Dokk., S. 14ff. 1 6. Hrsg.: Romain Rolland, Das Leben Tolstois. Ubersetz. v. O . R. Sylvester. [1 . - 5 2 . Tsd] Ffm 1 9 2 2 (Literar. Anstalt Rütten u. Loening), XI, 2 1 9 S. - Vorw. d. Hrsgs, S. VII—XI [ 2 1 . - 5 2 . Tsd. (Mit 16 Bildern.) Ebd. 1 9 2 2 ; 5 3 . - 5 5 . Tsd ebd. 1 9 2 7 [Ausg. 1926]] Dass. Bin o. J. [ 1 9 2 8 ] (Dt. Buchgemeinsch.), 2 5 6 S. [Taff.] - [Nur f. Mitglieder, nicht im Buchhandel] Dass. V o m Dichter autoris. dt. Ausg. 5 9 . - 6 1 . Tsd. Dt. Ubertrag. v. O . R. Sylvester. Für diese Ausg. v. neuem durchgearb. u. revid. v. W ' H'. Mit 8 Kunstdrucktaff. Basel o. J. [© 1949] (Benno Schwabe u. Co.), 231 S. - [DDR-Ausg. Potsdam 1951 (Rütten u. Loening) ohne Hrsg.] 1 7. Hrsg., Übers.: Romain Rolland, Der 14. Juli. 1 . - 5 . Tsd. M n c h n 1 9 2 4 (Georg Müller), (6), 2 2 7 S. = Romain Rolland, Revolutionsdramen. - [Den Bühnen gegenüber als Ms. gedr.] - Vorw. zu den Revolutionsdramen [v. Romain Rolland, Jan. 1 9 0 9 ] , S. 1 4 ; Vorw. [v. Romain Rolland zu „Der 14. Juli", Juni 1 9 0 1 ] , S. 7f. 18. Im Zwischendeck nach Südamerika. 1 . - 2 0 . Tsd. Wien o. J. [ © 1 9 2 4 ] (Malik-Vlg), 136 S. [inkl. 4 S. Abb.] - W i d m . [an seine Lebens- u. Reisegefährtin Sascha Witkowski): „Sascha, meinem tapferen Kameraden." - Motto: ,„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was verzählen...' Matthias Claudius." - Rez. v. M a x H e r r m a n n Neisse in: Ak 14 (1924), S. 721 f. 19. [Mithrsg. u. Paul Frölich, Eduard Fuchs:] 10 Jahre Sozialdemokratie, 1 9 1 4 - 1 9 2 4 . (Dokumentär. Texte u. Photogrr.). H a m b . 1 9 2 4 (C. H o y m Nachf.), 79 S. [Abb.] [Anonym, ersch., Ang. nach Bibliogr. 1, S. 4 2 3 ; heute „vergriffen" (GV)] 2 0 . Übers.: Romain Rolland, Musiker von heute. M n c h n 1 9 2 5 (Georg Müller), (10), 3 9 7 S. - [2. Aufl. 6 . - 1 0 . Tsd ebd. 1927] [vgl. W. 31] 2 1 . Übers.: Romain Rolland, Musiker von ehedem. M n c h n 1 9 2 7 [Ausg. 1 9 2 6 ] (Georg Müller), X, 4 7 0 S. [vgl. W . 31] 2 2 . Rund um den Staatsanwalt. Eine histor.-polit. Revue mit e. Vorsp.: Die letzten Tage d. kaiserlichen Dtschlds. Sonderdr. d. Forum. Bin o. J. [ 1 9 2 8 ] (Forum-Vlg), 9 6 S. Motti: ,„Es ist ein hartes Wort, und dennoch sag ich's, weil es Wahrheit ist: ich kann kein Volk mir denken, das zerrissener wäre, wie die Deutschen. Handwerker siehst du, aber keine Menschen, Priester, aber keine Menschen, Herren und Knechte, ¡unge und gesetzte Leute, aber keine Menschen... Es ist auch herzzerreißend, wenn man eure Dichter, eure Künstler sieht, und alle, die den Genius noch achten, die das Schöne lieben und es pflegen. Die Guten, sie leben in der Welt, wie die Fremdlinge im eigenen Hause... Wo aber so beleidigt wird die göttliche Natur und ihre Künstler, ach! da ist des

243

Herzog, Wilhelm

Lebens beste Lust hinweg... Wüst immer, öder werden da die Menschen, die doch alle schön geboren sind; der Knechtsinn wächst, mit ihm der grobe Mut, der Rausch wächst mit den Sorgen, und mit der Üppigkeit der Hunger und die Nahrungsangst; zum Fluche wird der Segen jedes Jahr und alle Götter fliehen... Genug! Du kennst mich, wirst es gut aufnehmen, Bellarmin! Ich sprach in deinem Namen auch, ich sprach für alle, die in diesem Lande sind und leiden, wie ich dort gelitten.' Hölderlin." - „,ln einer demokratischen Republik übt der Reichtum seine Macht indirekt, aber um so sicherer aus.' Friedrich Engels." - „,Die Philosophen haben die Gesellschaft nur verschieden interpretiert. Es kommt aber darauf an, sie zu verändern.' Karl Marx." - Vorbemerkg, S. 4: „Die Szenen des Vorspiels sind nicht von mir erfunden. Sie sind vielmehr dokumentarisch belegt: durch das Werk des letzten kaiserlichen Kanzlers, des Prinzen Max von Baden. Seinen ,Erinnerungen und Dokumenten' entnahm ich wörtlich die Gespräche zwischen ihm und den sozialdemokratischen Führern. Ich habe weder etwas hinzugefügt, noch fortgelassen, was den Sinn ihrer Reden im geringsten entstellen könnte." - [Enthält redig. Text des v. Karl Liebknechts Mörder Otto Runge 1 9 1 9 an die FORUM-Red. gesandten Geständnisses (S. 43), nach S. 4 8 Fks. d. im H ' - N L befindlichen Orig.br.] - Rezz.: ν. H. K. in: DtTz, 0 7 . 0 5 . 1 9 2 8 a : „[...] Zeitgeschichte als kommunistischer Bilderbogen, für den kleinen Moritz zurechtgeschnitten."; v. Fechter in: DAZ, 0 8 . 0 5 . 1 9 2 8 ; v. Ernst Drahn in: SdtMh 2 6 (1929), Aug., S. 8 0 4 . 23. Hrsg.: M.[ichail] N.[Nikolaeviç] Pokrowskitj], Geschichte Rußlands von seiner Entstehung bis zur neuesten Zeit. Ubers, v. Alexandra Ramm. Redig. u. hrsg. v. W H'. Lpz. 1 9 2 9 (C. L. Hirschfeld), VI, 6 2 9 S. - Vorw., S. Nif. 24. [René Kestner] Mitverf. u. Hans José Rehfisch: Die Affaire Dreyfus. Schausp. in 5 Akten. Bin 1 9 2 9 (Oesterheld u. Co.) [Bühnenausg. - Vgl. Bibliogr. 1, S. 4 2 1 ] Rezz.: v. Ernst Heilborn in: FZ, 3 1 . 0 2 . 1 9 2 9 m ; v. Anonym, in: NFP, 2 7 . 1 1 . 1 9 2 9 ; v. Monty Jacobs in: VZ, 2 7 . 1 1 . 1 9 2 9 ; v. Karl Strecker in: DresN, 2 8 . 1 1 . 1 9 2 9 : „Die ,Affäre Dreyfus', die auf der Volksbühne am Bülowplatz ihre Uraufführung erlebte, hatte ein tragikomisches Vorspiel. Der Verfasser René Kestner war mit sich in Zwiespalt geraten über die Autorschaft. Es gab Streit in den Zeitungen, Prozeß, Erklärungen, Schiedsgerichte, Berichtigungen - aus denen das verblüffte Publikum erfuhr, daß besagter Kestner ein Doppelwesen war, bestehend aus W' H' und Hans Rehfisch. Kestner kam nicht mehr in Frage, Rehfisch und H' bezichtigten sich gegenseitig der Nichtautorschaft und balgten sich weidlich vor der Öffentlichkeit herum. Man bekam schließlich den Eindruck, daß H' mehr der Anreger, Rehfisch mehr der ausführende Dramatiker gewesen war. Tatsächlich ist weder der eine noch der andere am Stoff wesentlich beteiligt, den hat die französische Geschichte in der Zeit vom Herbst 1894 bis zum Juli 1906 gebrauchsfertig geliefert; die Verfasser hatten diese Vorgänge nur zu einem brauchbaren Kolportagestoff gestutzt und mit Tendenz gepfeffert. So wurde ein wirksames Theaterstück daraus, das im Volkstheater eine erstaunlich gute, gepflegte Darstellung fand."; v. H. Oppenheimer in: CV-Z, 2 9 . 1 1 . 1 9 2 9 : „Zwei Gedanken: traurig diese Aktualität nach dreißig Jahren, erfreulich der begeisterte Beifall des überfüllten Hauses."; v. Rudolf Roessler in: Ders., Schauspiel 1 9 2 9 / 3 0 . Bin 1 9 3 0 , S. 15: „Was dabei herauskommt, wenn ein Stückeschreiber die Wirklichkeit durch die Bildmontage von Wirklichkeits-Ausschnitten einzufangen versucht, ist im besten Fall eine Verkürzung und Verringerung der realen Substanz von Wirklichkeitseindrücken [...] Im

244

Herzog, Wilhelm

Telegrammstil und gleichsam als einen Auszug aus den Akten vernimmt man also in der ,Affaire Dreyfuß' die Stimmen der Hauptfiguren [...] Was nicht Bericht ist, ist SchwarzWeiß-Zeichung an Hand des Falles und ein Aufruf für die Menschlichkeit, wie sie sich aus der Ablehnung der Schurkerei ergibt." [vgl. auch Lit. 2]; ν. Dr. Ludwig Davidsohn (Bin) in: JlibZ, 0 4 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. Anonym, in: Israelii, 0 6 . 0 2 . 1 9 3 0 ; ν. Ludwig Bauer in: NFP, 0 4 . 0 3 . 1 9 3 0 : „Der ,Fall Dreyfus', größter deutscher Bühnenerfolg, wird bald den Franzosen ihre eigene Vergangenheit vorführen. Torrès, bekannter politischer Anwalt, hat die Bearbeitung übernommen."; v. Hanns Saßmann in: NWJ, 0 6 . 0 4 . 1 9 3 0 ; v. Wa. in: BreZ, 1 7 . 0 4 . 1 9 3 0 . - [Frz. Übersetz. Paris 1 9 3 1 ] Dass. Mnchn o. J. [ 1 9 5 1 ] (Kurt Desch), 150 S. - Verzchn. d. Personen, S. 5f.; Charakterisierung d. Personen, S. 7f. - [Theaterstück (Urauff. 2 5 . 1 1 . 1 9 2 9 Blner Volksbühne), zugl. Buchausg.] - [vgl. W. 26] 2 5 . Panama. Ein Schausp. in 9 Bildern. Bin o. J. [© 1931] (Drei-Masken-Vlg), (2), 136 S. - [Unverkäufl. Ms., masch. vervielf.] - Motto: „A//es so sagen, als ob man einen Tag vor seinem Tode stände. Unbeirrbar; unerbittlich; dennoch möglichst lächelnd, milde und weise." - Prolog, S. 3 - 6 ; Verzchn. d. Personen u. Bilder, S. 7f. - Rez. v. Anonym, in: DdtDr 3 (1931), S. 2 7 9 f f . - [Teilvorabdr. u. d. T.: Clemenceau verteidigt sich. In: BT, 0 1 . 1 0 . 1 9 3 0 ] Dass, mit leicht veränd. Untertit.: Schausp. in 9 Bildern. Bin, W i e n , Lpz. 1931 (Paul Zsolnay), 159 S. - [Motto vgl. Erstausg.] - V o r b e m e r k g , S. 6: „Die Buchausgabe bringt auch jene Bilder, Szenen und Dialoge, die wegen der begrenzten Spieldauer bei der Aufführung wegfallen können. Sie sind in dieser Ausgabe in [] gesetzt. Entsprechend der endgültigen Bühnenfassung, die der Hamburger Aufführung zugrunde lag. Diese Szenen [...] zeichnen den sozialen Hintergrund der Panama-Affäre. Für die Buchausgabe schienen sie mir unentbehrlich. Das Theater hat jedoch andere Gesetze." - Prolog, S. 9 - 1 2 : „[...] Panama ist ein Krankheitsfall unter Zehntausenden. Einer, der Aufsehen erregte. (...) Die Geschichte des Kapitals, an dem sich viele gesundzumachen versuchen, ist ein Krankheitsprozeß. Zu hoffen bleibt, daß sich für die Menschheitsentwicklung Goethes Wort aus seinem ,Tagebuch' bewahrheiten möge: ,Die Krankheit erst bewähret den Gesunden'." - Nachw., S. 157ff.: Irla, ich wollte wirken, politisch wirken. Ich wußte, daß ich damit gegen die heiligen Grundsätze aller ,L'art pour I'art'-Anhänger verstoße (...) Mein einziger Ehrgeiz war, den ewigen Kampf gegen die menschliche Dummheit und gegen das von staatlichen oder gesellschaftlichen Mächten priviligierte Unrecht zu verkörpern: durch jene schon historisch gewordenen Gestalten, die (...) zu Helden in diesen weltgeschichtlichen Dramen wurden. Hier war nichts zu dichten. Denn hier hatte die Weltgeschichte bereits gedichtet. So widme ich denn auch meinen Versuch (...) dem Andenken jener drei unerbittlichen Kämpfer: Emile Zola, Jean Jaurès, George Clemenceau." - [Den Bühnen gegenüber als Ms. gedr. Bühnenvertrieb: Drei-Masken-Vlg A G , Bln. - Urauff.: Dt. Schauspielhaus, H a m b . , 23. April 1 9 3 1 . Ihr voran ging eine Ansprache Heinrich Manns. - Spielt in Paris um 1 8 9 0 . Szenenfolge: 1. Bild: Direktionszimmer d. Panamagesellsch. u. Arbeitszimmer D'Artons - 2. Bild: Haus D'Artons - 3. Bild: Red. Clemenceaus - 4. Bild: Kammersitzung - 5. Bild: Red. Clemenceaus - 6. Bild: Pariser Schwurgericht - 7. Bild: Haus D'Artons - 8. Bild: Z i m m e r im Hotel Riz - 9. Bild: Vor d. Red.gebäude Clemenceaus. - Personen: Der alte G r a f Lesseps Charles v. Lesseps - Baron Reinach - D'Arton - Lucile, s. Geliebte - Untersuchungs-

245

Herzog, Wilhelm

richter Prinet - Rousset, Ingenieur - Delahaye, Clemenceau, Bouvier, Déroulède, Pichón = Abgeordnete - Jaurès - Kammerpräs. Floquet υ. a.] - Rezz.: v. P. R. Singer in: VZ, 2 6 . 0 4 . 1 9 3 1 : „Die Uraufführung [...] brachte unter der Regie von Hanns Lötz einen starken Publikumserfolg."; v. Dr. Wintzer in: BrN, 2 7 . 0 4 . 1 9 3 1 ; v. L. F. Singer in: KölnZ, 2 8 . 0 4 . 1 9 3 1 a ; v. Weber in: RWZ, 2 9 . 0 4 . 1 9 3 1 m ; v. Dr. Κ. M. in: DtTz, 19.05.1931. - [Vgl. W. 30] 26. Der Kampf einer Republik. Die Affäre Dreyfus. Dokk. u. Tatsachen. Mit 95 Abb., zeitgenöss. Karikaturen u. fks. Dokk. Zürich o. J. [1933] (Europa Vlg), XVI, 9 8 3 S. Vorw., S. IX—XI11 : „Neben Rolland habe ich in erster Linie zu danken den Erben Zolas, seiner Tochter, Frau Denise Le Blond-Zola, und dem Herausgeber der großen kritischen Ausgabe des Gesamtwerks Zolas, Maurice Le Blond. Sie haben mich immer wieder durch Auskünfte unterstützt, mit bisher unveröffentlichter Riesenkorrespondenz Zolas, jener Sammlung von Briefen Cézannes, Clemenceaus, Jaurès', Diquarts und anderen an Zola, die vor kurzem die Bibliothèque Nationale als Stiftung erhalten hat. [...] Frau Alma Mahler-Werfel zeichnete mir das Bild des Obersten Piquart, wie es ihr in Erinnerung geblieben war, mit vielen Einzelzügen [...] Six Fours, 21. September 1932 W' H'." - Lit., S. 9 6 9 - 9 7 5 ; Reg. d. Bilder, Dokk. u. Brr., S. 977f.; Namenreg., S. 9 7 9 - 9 8 3 . - Rezz.: [Sammelrez. „Dt. Bücher 1933"] v. Klaus Mann in: SlgAdam 1 (1933), H. 4/ Dez., S. 209f.; v. Richard Dyck in: Aufb, Vol. XIV, 2 6 . 0 3 . 1 9 4 8 , No. 13. Dass. u. d. T.: Die Affäre Dreyfus. Zürich, Wien, Prag o. J. [© 1933] (Büchergilde Gutenberg), XIV, (2), 9 8 3 S. Dass. Zweite, v. Walter Hilsbecher stark gekürzte u. bearb. Aufl. d. 1933 erstmals u. d. T. „Kampf einer Republik" ersch. Buches. Ffm o. J. [1957] (Büchergilde Gutenberg), 3 0 7 S. Dass. Ffm 1958 (Europ. Vlgs.anst.), 307 S. - Vorv/., S. 9 - 1 2 : „Mein Ziel war: ein historisches und zugleich ein kritisches Werk zu geben. Auf Grund höchstmöglicher Objektivität, ohne eine Minute meinen subjektiven Standpunkt zu verheimlichen. [...] München, 1955 W H'." - Einl., S. 13ff. - Inh.: Was ist die Affäre Dreyfus?, S. 1 7 - 3 4 ; Vom frz. Nationalismus, S. 3 5 - 4 2 ; Die antisemit. Bewegung in Frankr. um 1900, S. 4 3 - 7 5 ; Die großen Figuren der „Affäre": Der Hauptmann Alfred Dreyfus, S. 7 7 - 8 2 ; Die Generäle der Republik, S. 8 3 - 1 0 0 ; Das beunruhigte Bürgertum, S. 1 0 1 - 1 0 8 ; Clemenceau, S. 1 0 9 - 1 3 3 ; Zola, S. 1 3 3 - 1 8 4 ; Jaurès, S. 1 8 5 - 2 0 6 , Picquart, S. 2 0 7 236; Esterhazy, S. 2 3 7 - 2 6 7 ; Max v. Schwartzkoppen, S. 2 6 8 - 2 7 6 , Wilhelm II., Bülow, Münster u. der dt. Generalstab, S. 2 7 7 - 3 0 7 . 27. Mitverf.: W' H', Bombengeschäfte mit dem Tod. - Hans Bauer, Rüstungsskandal in der Schweiz? Dokk. u. Tatsachen. Bern o. J. [1936] (Hans Feuz), 39 S. = EuropaSchrr. H. 2. - Vorw., S. 3: „[...] wollen wir bis zur letzten Sekunde vor der Explosion, die wir kommen sehen, nicht aufhören, die treibenden Kräfte festzustellen und zu entlarven, die zum Kriege führen, ja führen müssen, wenn man unfähig ist, ihre ,Dynamik' zu unterbinden. Was wollen wir also? - Aufhellen. Millionen Menschen [...] ahnen nicht, wie sie getäuscht, belogen, betrogen werden. In wessen Interesse, ja in wessen reinem Geschäftsinteresse sie und ihre Kinder morgen heroisch vergast sein werden oder andere Menschen mit ihren Kindern zu vergasen haben. Sie ahnen nicht, wer hinter den sogenannten ,Führern' als wirklicher Machthaber steht; daß diese

246

Herzog, Wilhelm

,Führer' nur die Prokuristen der Kanonenkönige und Giftgasfürsten sind. [...] Basel, Ende März 1936. „" - W H', Bombengeschäfte mit dem Tod, S. 5 - 2 2 . 28. Barthou. Zürich 1938 (Vlg Die Liga), 328 S. - Widm.: „Für D. A. L." - Vorw., S. 7 11 : „Diesen Mann von Kopf zu zeichnen, in seinem wesentlichen Gehalt anzudeuten, sein geistiges Profil und seine einzigartige Rolle innerhalb der Katastrophenwelt möglichst scharf herauszuarbeiten, war die Aufgabe, die ich mir gestellt hatte. [...] Zu danken habe ich neben der Basler Universitätsbibliothek in erster Linie Frau M. Majeur (Paris), der Schwiegermutter Louis Barthous, die trotz ihres hohen Alters mit außerordentlicher Geistesfrische an meiner Arbeit von Anfang an teilnahm und mich durch Überlassung seltener Publikationen unterstützte, sowie dem ehemaligen Kabinettschef Barthous, Herrn Vitalis, für eine Reihe von Auskünften. [...] W. H." Zeittaf., S. 3 1 9 - 3 2 2 ; Barthous Werke, S. 323; Lit.verzchn., S. 324ff.; Inh.verzchn., S. 327ff. 29. Hymnen und Pamphlete. 30 Jahre Arbeit u. Kampf. Paris 1 939 (Editions Nouvelles Internationales [Internat. Vlgs.anst.]), 432 S. - Motto: Huttens Beichte von Conrad Ferdinand Meyer, S. 3: „Mich reut mein allzu spät erkanntes Amt!/ Mich reut, daß mir zu schwach das Herz geflammt! [...] Mich reut - ich beicht' es mit zerknirschtem Sinn / Daß nicht ich Hutten stets gewesen bin." - Vorw., S. 5 - 9 : „Seit vielen Jahren plante ich unter dem Titel, Hymnen und Pamphlete' eine Art Selbstbiographie, von der bisher nur einige Kapitel vollendet vorliegen [...] Die hier vorliegende Schrift [...] gibt gewissermaßen nur die Materialen, die Bausteine und einen Teil der Dokumente zu der geplanten, viel umfangreicheren dokumentarischen Lebensgeschichte. Diese Sammlung von Essays aus dreißig Kampfjahren will nichts anderes sein, als ein Rechenschaftsbericht, der Versuch einer Bilanz, Fragmente einer kleinen Chronik dieser ,großen' Zeit. [...] Da ich seit meinem 1 7. Jahre die Gewohnheit hatte, meine täglichen Eindrücke und Erlebnisse kunterbunt in Notizbücher einzutragen, und ich diese Disziplin [...] bis heute fortsetzte, [...] entstand außer alten umfangreichen Tagebuchaufzeichnungen eine Sammlung von jetzt [...] 174 Notizbüchern, aus deren oft wüstem, ungeordnetem und dennoch lebendigem Inhalt ich als Quelle zu schöpfen vermag [...] Der II. Band wird die Nachkriegs-Artikel bringen. Unter dem Titel: ,Von Noske bis Hitler'. Um aufzuzeigen, daß Hitler nicht vom Himmel gefallen ist, sondern daß er durch eine faule und unwürdige Republik [...] lange vorbereitet war. [...] Der III. Band wird den Titel tragen: ,Der Anmarsch und der Triumph des Pöbels'. Eine Art Chronik des III. Reiches. [...] Basel, Juli 1939." - Inh.: I. Teil: 1 9 0 5 - 1 9 1 1 : Die Tagebücher eines Einsamen, S. 1 3 - 1 8 (4.11.1905); Kokoro, S. 1 9 - 2 5 (6.1.1906); Brentanos „Godwi", S. 2 6 - 3 1 (22.12.1906); Robert Musil, S. 3 2 - 3 9 (2.2.1907); Lichtenberg, S. 4 0 - 4 7 (25.10.1907); Joh. V. Jensen, S. 4 8 - 5 7 (5.3.1908 u. 11.9.1909); Tolstois Tod, S. 58f. (1.12.1910); Frank Wedekind, S. 6 0 - 6 3 (17.5.1911); Schloß Metternich, S. 6 4 - 6 8 (14.10.1911). II. Aus dem „Forum" 1 9 1 4 - 1 9 1 5 : Krieg. „Eine russische Herausforderung", S. 71 ff.; August Strindberg υ. unsere Zeit, S. 7 4 - 7 7 ; Russische Gefängnisse - Europas Schande, S. 7 8 - 8 3 ; Antwort Jacob Wassermanns. Was sollen wir tun?, S. 8 4 - 9 0 ; Patrioten gegen Patrioten, S. 9 1 - 9 6 ; Das Haus Wahnfried oder La Recherche de la Paternité est interdite, S. 97f.; Sintflut, S. 9 9 - 1 0 2 ; Die Überschätzung der Kunst, S. 1 0 3 - 1 1 1 ; Der Unfug der Moral, S. 112f.; Krieg u. Gesellschaft, S. 114f.; Der neue Geist, S.

247

Herzog, W i l h e l m

1 1 6 - 1 2 0 ; Hymne auf den Schmerz, S. 1 21 f.; Von der Vaterlandsliebe, S. 1 2 3 - 1 2 7 ; Händler u. Wechsler im Tempel, S. 128ff.; Klärungen (Kultur u. Zivilisation, S. 1 3 1 135; Die Positiven u. die Negativen, S. 1 3 6 - 1 4 0 ) ; Kritik der Kritik, S. 141 ff.; Überraschungen, S. 144ff.; Die Impotenz der Vernunft, S. 1 4 7 - 1 5 3 ; Weltkriege oder Staatenbund?, S. 1 5 4 - 1 5 8 ; Realpolitiker u. Ideologen, S. 1 5 9 - 1 7 2 ; Der erste Weltkrieg, S. 1 7 3 - 1 9 4 . III. Köpfe der Weltliteratur: V o r b e m e r k g , S. 1 9 6 ; RadioAnspr. z. Zyklus „Köpfe der Weltliteratur", S. 197ff.; Kurzbiogrr. Ε. T. A. H o f f m a n n , Balzac, Daudet, Heine, Jean Paul, Edgar Allan Poe, Chamisso, Pitaval, Dostojewski, Hebbel, Shakespeare, Andersen, Cervantes, Maupassant, Flaubert, Fontane, Mérimée, Brentano, Anzengruber, Sealsfield, Zschokke, Stendhal, J. P. Jacobsen, Schnitzler, S. 2 0 0 - 2 3 1 . IV. 1917 - 1935: Ein Künstler d. neuen Generation: Franz Werfel, S. 2 3 5 - 2 4 1 (Sept. 1917); Rede d. toten Hauptmanns v o m Weltgebäude herab, daß er kein Gott sei, S. 2 4 2 - 2 4 8 (Forum, Nov. 1922); Romain Rolland, S. 249ff. (Forum, Okt. 1918) u. S. 252ff. (Die litterar. Welt, 2 6 . 1 . 1 9 2 6 ) ; Von der Gewerkschaft d. ¡ungen Schriftsteller, S. 2 5 5 - 2 6 2 (Juli 1 9 2 7 ) ; Albert Steinrück, S. 262f. (Forum März 1929); René Schickele, S. 2 6 4 (Dez. 1929); Geist u. Tat Heinrich Manns, S. 2 6 5 - 2 6 8 (Die litterar. Welt 9 . 8 . 1 9 2 9 ) ; Emile Zola u. seine Zeitgenossen, S. 2 6 9 - 2 7 4 ( 1 7 . 1 2 . 1 9 3 1 ) ; Lehren f. ¡unge Schriftsteller, S. 275ff. (März 1932), Zola, Gedenkrede 2 . 1 0 . 3 2 , S. 278ff.; Ein großer Humanist. Letzte Begegnung mit Paul Painlevé, S. 2 8 1 - 2 8 4 ( 3 . 1 1 . 1 9 3 3 ) ; Wer war Luden Herr, S. 3 8 5 f f . (Frankf. Ztg 2 8 . 1 . 1 9 3 3 ) ; Anspr. vor d. Auff. v. Kleists „Amphitryon", S. 2 8 8 - 2 9 3 (Basler Stadttheater 4 . 2 . 1 9 3 5 ) . V. Der Sieg der Unterwelt. 1 9 3 3 - 1 9 3 9 : O f f e n e r Br. Gerhart Hauptmanns an Hindenburg, S. 2 9 7 - 3 0 0 (Apr. 1932); Der Triumph d. Hakenkreuzes,'S. 3 0 1 - 3 0 5 (März 1933); Das Dritte Reich u. die Juden, S. 3 0 6 f f . (Apr. 1933) [Abrechnung mit antisemit. NS-Propaganda]; Feu la République A l l e m a n d e , S. 3 0 9 - 3 1 4 (Le Petit Marseillais, 1. u. 2. Juni 1933); Les succès de Hitler ou „mundus vult decipi", S. 3 1 5 - 3 1 8 (Ebd. 9 . 8 . 1 9 3 3 ) ; Die Brandfackel, S. 3 1 9 f f . (1.9.1933); La lutte de Hitler contre l'esprit, S. 3 2 2 - 3 2 9 (Le Petit Marseillais, 14. u. 1 5 . 9 . 1 9 3 3 ) ; Friedrich Nietzsche ein Prophet Hitlers?, S. 3 3 0 - 3 3 5 (Okt. 1933); Friedrich Hölderlin u. die Deutschen, S. 336ff. (Nov. 1933); Die verfolgte Unschuld oder Deutschland wieder eingekreist, S. 3 3 9 - 3 4 2 ( 1 . 1 2 . 1 9 3 3 ) ; Dt. Diktatur u. schweizerische Demokratie, S. 3 4 3 - 3 5 0 (Mai 1934); M o r d über Europa, S. 3 5 1 3 5 4 (3.8.34); 7 Millionen Volksverräter, S. 3 5 5 f f . ( 2 4 . 8 . 1 9 3 4 ) ; Der Prozeß um die „Weisen von Zion", S. 3 5 8 - 3 6 1 (Das Neue Tageb. 1 0 . 1 1 . 1 9 3 4 ) ; Ein unbeirrbarer Kämpfer, S. 362ff. (Aug. 1935); Dem toten Henri Barbusse, S. 3 6 5 f . (Aug. 1935); Ein Emigrant weniger, S. 3 6 7 - 3 7 0 (Jan. 1936); Thomas Manns Tat, S. 3 7 1 ff. (Febr. 1936); Eine englische „Intelligenzbestie", S. 3 7 4 f f . (Mai 1936); Erasmus, S. 3 7 7 3 8 2 ( 2 4 . 1 0 . 1 9 3 6 ) ; Spätes Leid u. Größe Thomas Manns, S. 3 8 3 f f . (Dez. 1936); Thomas Manns „J'accuse", S. 386ff. ( 6 . 2 . 1 9 3 7 ) ; Nicht Eden, sondern Thomas M a n n fragt: „Wohin haben sie Deutschland gebracht?", S. 3 8 9 f f . (Febr. 1 9 3 7 ) ; Ein aufrechter Genfer Professor, S. 392ff. (Aug. 1937); La Bruyère, S. 3 9 5 - 4 0 1 (Basler National-Ztg 1 3 . 2 . 1 9 3 8 ) ; Ein Vergessener, S. 4 0 2 - 4 0 8 (Basler N a t i o n a l - Z t g , 1. Mai 1938); Tapfere Pfarrer in Basel. Der gr. Theologe Karl Barth als Politiker u. als Bekenner, S. 4 0 9 - 1 3 (Das Neue Tageb., 1 1 . 2 . 1 9 3 9 ) ; G e d a n k e n weiser M ä n n e r , S. 414f. - Namen-verzchn., S . 4 1 9 - 4 2 5 ; Inh.verzchn., S. 4 2 9 - 4 3 2 . - [Keine weiteren Bde ersch.]

248

Herzog, W i l h e l m

30. Panama. Korruption - Skandal - Triumph. Eine gr. menschl. Komödie. Mit 17 Abb. [Einbd u. Schutzumschl. H. O. Buchner, Partenkirchen] Mnchn o. J. [© 1 9 5 0 ] (F. Bruckmann), 2 4 7 S. -Vorw., S. 7f.: „In dieser Erzählung der größten Korruptionsaffäre der Geschichte [...] sind Wahrheit und [...] Dichtung eng miteinander vermischt. Aber alles frei Erfundene erdichtete ich im Dienste einer höheren Wahrheit, in deren Licht mir - auf Grund jahrelanger Arbeit und umfangreicher Forschungen - die Panama-Affäre erschien. [...] Ein kaleidoskopartiges Zeitbild entstand. Eine Mischung von Drama und Roman, die - obwohl verpönt - sich als einzig adäquate Form für diese abenteuerliche Geschichte von selbst ergab. Wenn ich es jedoch recht überlege, so ist es weder ein Drama noch ein Roman. Jeder Leser wird es sofort bemerken. Es ist eher ein dramatischer Bericht, eine Panama-Chronik, die in keiner Weise mit den zahlreichen historischen Schriften über den Panamakanal zu konkurrieren versucht. Zwar bin ich überall auf die Quellen selbst zurückgegangen [...] aber alle diese ungewöhnlich interessanten Dokumente bildeten nur die Grundlage für meine Arbeit. [...] Das Ziel meines Buches war kein wissenschaftliches, vielmehr ein [...] künstlerisches. Ich wollte zeigen, wie sich in mir die sozialen und politischen Vorgänge jener Zeit spiegelten. Ich versuchte, in ganz subjektiver Form die unheimlich bunte Welt der Plänemacher, Glücksritter [...] Politiker, die um ,das allmächtige Gold' Panamas kreisten, so zu malen, wie ich sie sah. Mehr als zwei Jahrzehnte habe ich dem Studium der großen ,Affairen' Frankreichs gewidmet. Daraus entstanden: 1929 das zusammen mit Hans J. Rehfisch verfaßte Schauspiel ,Die Affaire Dreyfus' [...] 1933 das historischdokumentarische Buch ,Der Kampf einer Republik. Die Affaire Dreyfus' [vgl. W. 26]; 1931 das in Hamburg, Prag, Frankfurt und Basel aufgeführte Drama ,Panama' [vgl. W. 25], und jetzt dieser [...] Versuch, die menschlichen Leidenschaften als Hauptträger des Entwicklungsprozesses, der schließlich doch zu dem Wunderwerk des Panamakanals führte, einzufangen, das Riesenmaterial zu komprimieren und im tragikomischen Epos das welthistorische Drama sichtbar werden zu lassen. Santa Monica, California 19. April 1946 W' H'." - Inh.: Erstes Buch (mit Personenverzchn. S. 10): 1. Der Raubzug beginnt, S. 1 I f f . ; 2. Große Oper, S. 14ff.; 3. Palais der Panama-Gesellschaft, S. 1 7 - 2 5 ; 4. Arbeitsfeld am Panama-Kanal, S. 26f.; 5. Propaganda-Bureau d. Panama AG, S. 2 8 - 3 2 ; 6. Palais des alten Lesseps im Bois de Boulogne, S. 3 3 - 4 6 ; 7. Im Hause d'Arton's 4 7 - 5 9 ; 8. Vor dem ,Café Wéber' in Paris, S. 60f.; 9. Redaktionszimmer Clemenceau's, S. 6 2 - 7 0 ; 10. Ballettprobe in der Großen Oper, S. 7 1 - 7 7 ; 11. Palais Bourbon, S. 7 8 - 8 9 ; 12. Zwischenspiel auf d. Publikumsbühne, S. 9 0 - 9 3 ; 13. Wieder Sitzungssaal der Deputiertenkammer, S. 9 4 - 1 0 8 ; 14. Eine Straßenecke in Paris, S. 1 0 9 - 1 13; 15. Arbeitszimmer Clemenceau's in der Red. der Justice', S. 1 1 4 - 1 2 1 ; 16. Pariser Schwurgericht, S. 1 2 2 - 1 3 2 . Zweites Buch (mit Personenverzchn. S. 134): 17. Der Skandal endet mit d. Triumph der USA, S. 135— 1 4 2 ; 18. New York City - Panama City u. zurück, S. 1 4 3 - 1 5 2 ; 19. Der Retter, S. 1 5 3 - 1 6 5 ; 20. Im Weißen Haus, S. 1 6 6 - 1 7 5 ; 21. Waldorf Astoria, Room 1 1 6 2 , S. 1 7 6 - 1 8 5 ; 22. Geburt einer Nation, S. 1 8 6 - 2 0 4 ; 23. Der Angeklagte Roosevelt verleidigt sich, S. 2 0 5 - 2 2 3 ; 24. Wo gingen die 4 0 . 0 0 0 . 0 0 0 Dollar hin?, S. 2 2 4 2 3 3 ; 25. Kaum bemerkte Eröffnung, S. 2 3 4 - 2 3 8 . Epilog: Haus in Weimar, S. 2 4 1 2 4 4 . - Quellen- u. Lit.-Verzchn., S. 245f.; Verzchn. d. Abb., S. 2 4 7 . 31. Übers.: Romain Rolland, Meister der Musik. Ölten 1 9 5 0 - 1 9 5 1 (O. Walter), 2 B d e . Bd 1: Musiker von ehedem. 1 1 . - 1 3 . Tsd. 1 9 5 0 , 3 3 1 S. [mit Notenbeispp.] [vgl. W .

249

Herzog, Wilhelm

21] - Bd 2: Musiker von heute. 1 1 . - 1 3 . Tsd, durchgearb. u. revid. 1951, 283 S. [vgl. W. 20] 32. Der Weltweg des Geistes. Dargest, in synchronist. Tabb. (Schwabe), 87 S.

Basel o. J.

[1954]

33. Menschen, denen ich begegnete. Bern, Mnchn o. J. [1959] (Francke), 4 9 2 S. - Zwei Worte zuvor, S. 7 - 1 0 : „Neben meiner Arbeit an der ,Kritischen Enzyklopädie' [...] woran ich seit 1941 arbeite (...) und neben der Arbeit an den ,Memoiren eines Nonkonformisten' entstanden die folgenden Skizzen. Auf Grund von Briefen und Gesprächen. Also dokumentiert. Beiträge zu Biographien einiger bedeutender Menschen, denen ich begegnete. (...) Ich habe mich bemüht, nicht schönzufärben, sondern eine kritische Darstellung zu geben, unverfälscht die Wahrheit zu sagen. Unkonformistisch. Nichts als die Wahrheit. Auch über die Haltung mir besonders nahestehender Freunde. (...) Sollte dieser Band Anklang finden, so will ich ihm einen zweiten Band folgen lassen mit Essays, die Bertolt Brecht, Robert Musil, Josef Roth, Kurt Tucholsky, Albert Weisgerber, René Schickele, Alfred Döblin, Gottfried Benn, Heinrich Wölfflin, Georg Simmel und Albert Einstein u. a. gewidmet sein sollen (...) Und wenn alles gut geht, d. h. meine Kraft und meine Zeit ausreichen, vielleicht ein 3. Schlußband, gewidmet den ,Frauen, denen ich begegnete', ein Journal intime. München, November 1958." - Inh.: Politiker und Philosophen: Walther Rathenau, S. 1 3 - 2 4 ; Lenin, S. 2 5 - 3 3 ; Trotzki, S. 3 4 - 4 0 ; Stalin, S. 4 1 - 4 9 ; Ramsay Macdonald, S. 5 0 - 5 4 ; Kurt Eisner, S. 5 5 - 6 9 ; Maximilian Harden, S. 7 0 - 8 6 ; Friedrich Wilhelm Foerster, S. 8 7 - 9 7 ; Hermann Rauschning, S. 9 8 - 1 0 2 ; Bertrand Russell, S. 1 0 3 106; Albert Schweitzer, S. 1 0 7 - 1 5 9 ; Paul Painlevé, S. 1 6 0 - 1 6 6 ; Kurt v. Schleicher, S. 1 6 7 - 1 7 0 . Künstler und Schriftsteller: Max Liebermann, S. 1 7 3 - 1 8 1 ; Gerhart Hauptmann, S. 1 8 2 - 1 9 7 ; Frank Wedekind, S. 1 9 8 - 2 2 6 ; Heinrich Mann, S. 2 2 7 2 6 7 ; Thomas Mann, S. 2 6 8 - 3 1 8 ; André Gide, S. 3 1 9 - 3 4 2 ; Romain Rolland, S. 3 4 3 - 3 7 8 ; Henri Barbusse, S. 3 7 9 - 3 9 2 ; Alfred Kerr, S. 3 9 3 - 4 0 4 ; Ludwig Thoma, S. 4 0 5 - 4 1 5 ; Rainer Maria Rilke, S. 4 1 6 - 4 2 6 ; Franz Werfel, S. 4 2 7 - 4 5 8 ; Jules Pascin, S. 459ff.; Paul Cassirer, S. 4 6 2 - 4 7 4 . Zwei alte Komikerinnen: Elisabeth FörsterNietzsche, S. 4 7 7 - 4 8 0 ; Adele Sandrock, S. 4 8 1 - 4 8 6 . - Nachw., S. 487ff. Verzchn. d. Taff., S. 4 9 1 f. - (Keine weiteren Bde ersch.] 34. Große Gestalten der Geschichte. Aus der ,Kritischen Enzyklopädie. Hervorragende Menschen aller Zeiten und Völker'. Bern, Mnchn o. J. [© 1 9 5 9 - 1 9 6 1 ] (Francke), 4 Bde. - Bd 1: Altertum und Renaissance, o. J. [© 1959], 3 1 4 S. - Vorw. [über d. Begriff Enzyklopädie u. die frz. Enzyklopädisten und über d. Beschränkung d. urspr. geplanten Werkumfangs auf ausgew. Biogrr.], S. 5 - 1 5 : „1941 begann ich mit der Arbeit an der,Kritischen Enzyklopädie' auf (...) Trinidad, wohin ich durch merkwürdige Abenteuer verschlagen worden war. (...) Da haben wir, Verlag und Autor, uns entschlossen, die wesentlichsten Essays aus der alphabetischen Reihenfolge zu lösen und sie zunächst in vier Bänden zu veröffentlichen. (...) An etwa 300 der berühmtesten Zeitgenossen (...) haben wir von 1948 an einen Fragebogen versandt und zurückerhalten. Ich werde diese Antworten im 4. Band veröffentlichen. Vielleicht war die Aufgabe, die ich mir vor 20 Jahren gestellt hatte, doch zu gewaltig. Ja, geradezu vermessen. Manches mußte Fragment bleiben. Ich betrachtete mich also als einen Filter, durch den ich nur das durchlassen wollte, was wirklich wissenswert oder wertvoll

250

Herzog, W i l h e l m

ist, welche Persönlichkeiten eine vom Konventionellen abweichende Darstellung erfordern und verdienen. [...] Das ZieI [...] war - gleich dem Bayles und Diderots - auf die Widersprüche der überlieferten Auffassungen hinzuweisen, den Zweifel an den konventionellen Clichéurteilen der Lexika und Nachschlagewerke anzuregen und die großen Gestalten der Geschichte neu zu belichten, indem ich ihre Bedeutung und ihren Wert für uns heute zu erforschen und festzustellen versuchte, ohne die herkömmlichen Anschauungen über sie zu berücksichtigen. Darin in dieser absoluten nonkonformistischen Unabhängigkeit - scheint mir die Philosophie der Kritik, jeder wahrhaft freien Kritik, zu bestehen. [...] München, im März 1959. W. H." - Einl. geschrieb. 1947 z. ,Krit. Enzyklopädie', S. 1 7 - 2 3 . - Inh.: Nebukadnezar - Buddha Confucius - Aischylos - Aristophanes - Catilina - Cicero - Caesar - Catullus Augustinus - Friedrich II. - Dante - Petrarca - Boccaccio - Alexander VI Hieronymus Bosch - Columbus - Erosmus - Machiavelli - Ariosi - Michelangelo Cesare Borgia - Hans Baidung - Grien - Morus - Heinrich VIII. - Luther - Cortez Thomas Münzer - Loyola - Aretino - Vittoria Colonna - Correggio - Calvin - Die Brueghel - Montaigne - Cervantes - Giordano Bruno - Henri IV. - Bacon Campanella. - Bd 2: 16. bis 18. Jahrhundert, o. J. [© 1960], 3 0 4 S. - Vorw. ζ. 2. Bd, S. 5f. - Inh.: Lionardo da Vinci - Sebastian Brant - Matthias Grünewald Benvenuto Cellini - Camoes - Brantôme - Caravaggio - Jakob Böhme - Callot Comenius - Cromwell - Calderón - Corneille - Milton - Molière - Angelus Silesius - Locke - Boileau - Louis XIV. - La Bruyère - Bayle - Pitaval - Bach - Bachs Söhne Cuvilliés - Montesquieu - Chesterfield - Marquise du Châtelet - Morelly - Louis XV. - Condillac - D 'Alembert - Kant - Casanova - Lessing - Beaumarchais - Francis Matthias Claudius - Chamfort - Lichtenberg - Du Barry - Condorcet - G. August Bürger - Mozart - Robert Burns - Babeuf - Filippo Buonarroti - Seume - Benj. Constant - Chateaubriand - Napoleon I. - Bd 3: 19. Jahrhundert, o. J. [© 1961], 3 0 0 S. - Inh.: Beethoven - Metternich - Constable - Kleist - Brentano - Arnim Börne - Byron - Corot - Heine - Comte - Balzac - Berlioz - Mérimée - Andersen Blangui - Mill - Barrett - Browning - Napoleon III. - Chopin - Musset - Büchner Bakunin - Bismarck - Marx - Burckhardt - Courbet - Offenbach - Baudelaire Boecklin - Bülow - Wilhelm Busch - M o r g a n - Becque - Bizet - Zola - Beardsley. Bd 4: 20. Jahrhundert, o. J. [© 1961], 2 0 8 S. - Vorbemerkg d. Vlgs, S. 5: ,,Α/s W' H' am 18. April 1960 starb, war der erste Band erschienen. Der zweite war zu jenem Zeitpunkt vollständig gesetzt. Für den dritten lag das von W' H' vorbereitete Manuskript druckfertig vor. Die Drucklegung dieser beiden Bände überwachte W' H's Freund und Nachlaßpfleger Dr. Franz J. Pfister in München. Für den vierten und letzten Band waren zahlreiche Essays vorhanden, die jedoch noch nicht die letzte Durchsicht des Autors erfahren hatten. Herr Dr. Pfister traf daraus eine Auswahl [...] Aus guten Gründen hat er aen Text so belassen, wie er ist; dagegen wurden die bibliographischen Angaben gestrichen." - Inh.: Bjoernson - Morley - Cézanne - Clemenceau - Brandes Chcmberlain - Bethmann-Hollweg - Bang - Corinth - Altenberg - Bergson - Jaurès - Andreas-Salomé - Barrés - Barthou - Briand - Schnitzler - D 'Annunzio - Munch - Bser-Hofmann - Bernard - Busoni - Croce - Benda - Claudel - Mordacq Barlach - N e g r i - Blum - Colette - Barbusse - Berdiajew - Churchill - Hofmannsthal - K'aus - Ady - Beaverbrook - Beveridge - Apollinaire - Schalom Asch - Belyi -

251

Hess, Moses Musil - Mussolini - Alain-Fournier - Barlh - Chagall - Bernanos - Bucharin Chaplin - Cocteau - Brecht. 35. Wie man eine Regierung stürzt. Komödie. Mnchn 1982 (Stückgut Theatervlg), 81 S. - [Privatbankier Theodor Blumenthal soll nach d. Willen seines Ministerpräsidenten Finanzminister werden. - Keine Angg. über W' H' u. die Aufführungen dieses Stücks. Fundort: StUB Ffm] 36. [Unveröffentl. Mss. im NL: 1. Die Welt kann doch gar nicht besser sein oder Candide im 20. Jahrhundert. Märchen, geschrieb. auf Trinidad, vgl. Lit. 3; 2. Pro und contra. Sozialpolit. Untersuchung, geschrieb. auf Trinidad, vgl. ebd.; 3. Memoiren eines Nonkonformisten. Autobiograph. Fragment, geschrieb. in Mnchn, vgl. Einl. in W. 33]

HESS, MOSES [urk.: Moisés; auch: Moritz, Maurice] Theoretiker des Frühsozialismus und Zionismus Pseud.: Améro 21.01.1812 Bonn - 06.04.1875 Paris, israelii. [Beerdigung im Fam.grab auf d. alten Judenfriedhof Köln-Deutz, anläßl. s. 150. Geb.tages 1962 Überführung zus. mit s. Eltern n. Israel, Grabstätte auf d. Friedhof am Kinnereth-See] V: David H' (1790 Bonn - 19.12.1851 Köln), Kolonialwarenhändler, 1833 zus. mite, (christl.) Teilhaber Gründung u. später alleinige Ltg e. Zuckerraffinerie in Köln, in d. 1840er Jahren Vorsteher der ¡üd. Kölner Gde; Sohn d. Kolonialwarenhändlers Nathan David H' (Bonn) u. der Eva Wetzlar, Enkel v. David (Tebli) H', Großrabbiner v. Mannheim; M: Helene (Jeannette) Flörsheim (1786 Bockenheim b. Frankfurt a. M. 28.11.1825), Tochter v. Rabbiner Moses Flörsheim; E: 21.05.1852 in Köln Ehevertrag u. um 1853 Trauung mit Sibylle Pesch (10.12.1 820 Schmidtheim Kr. Schleiden (Reg.bezirk Aachen) - 08.11.1903 Paris), aus Tagelöhnersfam., Stickerin u. Putzmacherin, Sozialistin, kath.; K: keine; B: 1. Lazarus (1814-1890), Mitbegr. d. Darmstädter Bank L. H' u. Söhne; 2. Samuel (Sussmann) (1817-1881 ); S: 1. Julie (Gudula) Bendix (1 8201898); 2. Karoline de Jonge (1825 Köln - 1891 [Lit. 57] o. 1897 [W. 19]); Nichte: Adele Gerhard (1868-1956), Tochter v. Karoline de Jonge geb. H', Schriftst. in Köln [vgl. Lex Bd 8, S. 398-403] Ausbildung: Privatunterr. u. autodidakt. Fortbildung, Talmud-Studien; Lehre im väterl. Betrieb; als Gasthörer philosoph. u. naturwiss. Vorless. Univ. Bonn u. 1853/54 naturwiss. Vorless. Univ. Paris. Lebensstationen: 1816/17 Umzug der Eltern n. Köln wg. Geschäftsgründung, H' blieb bei Großeltern in Bonn; 1825 Tod der Mutter u. Umzug zum Vater n. Köln, Tätigk. im Kontor d. väterl. Geschäfts; erste Rezeption v. Spinoza u. Rousseau; in den 1830er Jahren wg. religiöser u. polit. Konflikte mit seinem Vater Wanderleben in Holland, Frankr. u. der Schweiz, Rückk. u. Versöhnung; 1841 polit, υ. journalist. Aktivität in der frühkommunist. Bewegung in Köln, Aufenthh. in Paris u. Belgien; 1842/43 Beginn seiner Lebensgemeinsch. mit Sibylle Pesch, 1852 Ehevertrag in Abwesenheit des polit, ver252

Hess, Moses

folgten Ehemannes; 1849 Paris, Genf, Basel u. Slraßb., 1 8 4 9 - 1 8 5 1 Zürich u. Genf, 1852 Lüttich, nach offizieller Ausweisung aus Belgien 1852-1853 illegaler Aufenth. in Antwerpen; 1 8 5 3 - 1 8 6 0 Paris; Herbst 1860 London, 1861 nach Amnestie Rückk. n. Preußen; besuchte 1862 Heinrich Graetz in Breslau; Ernennung zum auswärtigen Mitgl. d. PHILOSOPH. GESELLSCH. Bin; Aufenth. in Köln, 1863 wieder Wohnsitz in Paris, 1870 als Deutscher ausgewiesen, nach Zwischenaufenth. in Brüssel 1871 Rückk. n. Paris u. Fortsetzung seiner naturwissenschaftl. Studien; 1873 Dtschld-Reise; Tod nach längerem Leiden, zivile Leichenfeier in Paris mit Ansprr. v. Charles Fauvety, Karl Hirsch u. Paul Kersten), Uberführung n. Köln. Freundeskreis: Friedrich Anneke, Mathilde Anneke, Berthold Auerbach, Johann Philipp Becker, Ludwig Braunfels, Wilhelm von Bruchhausen, Josef Gerhard Compes, August Hermann Ewerbeck, Friedrich Engels, Andreas Gottschalk, Heinrich Graetz, Karl Grün, Sophie Gräfin Hatzfeldt, Heinrich Heine, Emma Herwegh, Georg Herwegh, Alexander Herzen, Georg Jung, Rolf Kausler, Paul Kersten, Heinrich Kossmann, Louis Krolikowski, Ferdinand Lassalle, Karl Freiherr von Leonhardi, Hermann Levié (Jugendfreund), Armand Lévy, Wilhelm Liebknecht, Jenny Marx, Karl Marx, Jacob Moleschott, Lorenz Niels Petersen, Hermann Püttmann, Alfred Rethel, Arnold Ruge, Rudolf Schramm, Friedrich A. Sorge, Wilhelm Weitling, Leopold Zuntz (Cousin u. Jugendfreund). Politisches Engagement: Würdigung als „der erste deutsche Sozialist" [Lit. 58] υ. „Vater der deutschen Sozialdemokratie" [Grabinschr. Köln-Deutz]; Hauptvertreter des „philosophischen" bzw. „wahren Sozialismus", wg seiner Verbindung v. Materalismus u. Sozialethik (Spinoza, Feuerbach) auch „Apostel des Sozialismus" (u. a. Edmund Silberner) u. „Kommunistenrabbi" (Arnold Ruge) genannt: „Fourier und die anderen französischen Frühsozialisten waren für H' nur , kalte Rechner', die alles auf Wirtschaftsziffern setzten. Er verlangte mehr Wärme und Humanität. Marx und Engels sahen in diesen Reden nur wirklichkeitsferne Schwärmerei." [Lit. 88, S. 52]; für ihn formierte sich die Sozialist. Gesellschaft nicht im Klassenkampf, sondern „auf friedlichem Wege durch Erziehung, Bildung und Aufklärung" [Lit. 79]; bekannte sich anfangs zu Wilhelm Weitlings „Handwerkskommunismus", seit 1841 Mitgl. der „Junghegelianer" in Köln, beeinflußte Marx u. Engels: H' war unbestritten der erste philosophische und publizistische Vertreter des gesellschaftskritischen und gesellschaftsreformerischen Kommunismus in Deutschland. Als solcher hat er Friedrich Engels gewonnen und sind von ihm Impulse ausgegangen, die Karl Marx erreicht haben [...] H' hat bei der Umbildung des reformerischen Kommunismus in den historisch orientierten revolutionären Fortschrittskommunismus. der bald Marxismus getauft wurde, in Zusammenarbeit mit dem Marx-Kreis aktiv teilgenommen; er hat ihn konzeptionell und agitatorisch gefördert. Dabei endete er als das intellektuelle Haupt eines Oppositionskommunismus, der sich zwar der Marxschen Geschichtsauffassung, wie sie das Kommunistische Manifest vertrat, verhaftet fühlte, aber gegen die Revolutionsauffassung von Marx und Engels Einspruch erhob. H' generell als den Gründer des deutschen Kommunismus zu bezeichnen, wäre abwegig; als erster Oppositionskommunist darf er aber gelten." [Lit. 77, S. 5]; „Martin Bubers Wort, Israel sei noch lange nicht bei M' H' angelangt, trifft auch auf den Sozialismus zu. Wenn auch H' der erste deutsche Sozialist und Lehrer von Marx und Engels war, zum Marxisten hat er es nie gebracht [...] Sein Sozialismus war mehr humanistisch als sozialistisch." [Lit. 58]; Dialog mit Heinrich Heine: „Heß beförderte noch

253

Hess, M o s e s

vor Marx Heines politische Radikalisierung. [...] Die Zusammenarbeit und gegenseitige Befruchtung blieb kurz, die Achtung lange, besonders seitens Heß. Auch in jüdischen Fragen stimmten sie weitgehend überein, bei beiden wurde das Thema nach der Revolution von 1848/49 wieder dominant [...]." [Lit. 100, S. 238]; 1842/43 Mitgl. d. PARTEI D. RHEINISCHEN ZTG; 1844 Mitarb. KOMMUNIST. VEREIN (Köln); 1845 Werbung für d. Kommunismus auf d. Elberfelder Agitationsversammlungen; 1846 Mitarbeit an Marx' u. Engels' „Deutscher Ideologie"; wg. polit. Verfolgung in Dtschld 1847 Verlagerung d. kommunist. Aktivitäten n. Paris; 1847-1848 Mitgl. BUND D. KOMMUNISTEN in Brüssel, Vors. Dt. ARBEITERBILDUNGSVEREIN, V i z e p r ä s .

DT. ARBEITERVEREIN, M i t b e g r . DEMOKRAT. GESELLSCH. FÜR D. VEREINIG, ALLER

VÖLKER; 1848 Bruch mit Marx u. Engels; 1848/49 führendes Mitgl. des DT. VEREINS, für die dt.-frz. Verständigung; 1850-1851 Ltg der Genfer Gde d. BUNDES D. KOMMUNISTEN (Fraktion Willich-Schapper); 1863 enge Zus.arbeit mit Lassalle, bis 1867 im ALLG. DT. ARBEITERVEREIN (ADAV) Lpz. aktiv, zeitw. Kölner Bevollmächtigter, lehnte Amt d. Vors. (Lassalle-Nachfolge) jedoch ab; 1868 Delegierter d. Sektionen Basel u. Köln auf dem 3. Kongreß d. INTERNAT. ARBEITERASSOZIATION (IAA) in Brüssel (Rede gegen Proudhon); 1869 Delegierter der Sektion Berlin auf dem 4. IAA-Kongress in Basel; 1870 trotz Parteinahme für Frankreich u. gegen Preußen von der frz. Reg. als dt. Staatsangehöriger ausgewiesen, 1871 Rückk. n. Paris. Stellung zum Judentum: Vordenker des Zionismus u. Vorläufer v. Theodor Herzl, 1862 erste national-jüd. Visionen in seinem Hauptwerk ,Rom und Jerusalem' [W. 8]; sein Vater galt als „a pious and learned Jewish rabbi" [Lit. 40, S. 108], streng relig. Erziehung im großelterl. Haus; um 1828 Abkehr vom orthodoxen Judentum, zeitw. Atheist u. Befürworter der Assimilation, verstand sich zudem als „echter Deutscher und Rheinländer" [Lit. 51, S. 185]; Annäherung an ein aufgeklärtes, dem Staat untergeordnetes Christentum; erst nach dem Tod seines Vaters Heirat mit einer Katholikin, beide Ehepartner blieben trotz Sozialist, und glaubenskrit. Orientierung bei ihrer Religion; Freundschaft mit dem Freimaurer Armand Lévy, 1858-1866 Mitgl. von Freimaurerlogen; wandte sich nach antisemitischen Erfahrungen einem nicht-orthodoxen, nationalen Judentum zu: „Indem er das Judentum als historischen Prozeß auffaßt, dessen einziges Dogma, die Einheitslehre, auch wieder kein starres, äußerlich gegebenes und darum unfruchtbares Urteil, kein toter Glaube, sondern eine stets von neuem dem Geiste des Judentums gestellte Aufgabe ist, gewinnt er die Freiheit, sich dem Judentum zu unterwerfen und dennoch frei zu bleiben." [Lit. 23]; um 1 8 6 4 Beitritt zur ALLIANCE ISRAÉLITE UNIVERSELLE; als Mitgl. der von ihm 1 8 6 5 mitbegr. Pariser SOCIÉTÉ SCIENTIFIQUE LITTÉRAIRE ISRAÉLITE erste Begegnung mit Heinrich

Graetz, langjährige Freundschaft u. Arbeitsgemeinsch.; jüd. Aktivitäten zus. mit dem Bankier Lévy-Bing υ. dem Arzt u. Talmudisten Israël Michael Rabbinowicz, u. a. Gründungsversuch einer „Société Talmudique"; Zus.arbeit mit dem Rektor d. Amsterdamer Rabbinerseminars Josef Hirsch Dünner, Erforschung des jüd. Siedlerpotentials in osteuropäischen Ländern [vgl. Lit. 71, S. 141]; faßte das in West- u. Osteuropa diskriminierte Diasporajudentum als Schicksalsgemeinschaft auf, die kein Jude verlassen könne; erst nach ihrer Konstituierung als „Volk" und „Nation" mit eigener Heimstatt in Palästina („Zion") könne die jüdische „Rasse" ihrer Aufgabe als (sozialist.) Trägerin der Humanität unter den anderen Nationen gerecht werden: „Im Exil kann das Judentum nicht regeneriert, kann es durch Reformen und philantropische Bemühungen

254

Hess, Moses

höchstens zur Abtrünnigkeit gebracht werden. (...) Die jüdische Volksmasse wird sich an der großen geschichtlichen Bewegung der modernen Menschheit erst dann beteiligen, wenn sie ein jüdisches Vaterland haben wird. [...] Daher kann sich der Jude, gleichviel ob orthodox oder nicht, der Aufgabe nicht entziehen, für die [sie!] Erhebung des Gesamtjudentums mitzuwirken. - Jeder Jude, selbst der getaufte, haftet solidarisch für die Wiedergeburt Jisraels." [„Wiedergeburt" vgl. Beitr. 6]; Wirkung auf jüngere Zionistengenerationen: „Hier wurde der Stolz des Juden auf sein Judesein zur treibenden Kraft der Selbstbefreiung, nicht die äußere Not der ostjüdischen Massen oder die antisemitische Erniedrigung in den westlichen Ländern. Dieser Zionismus von M' H' entflammte das persönliche begeisternde Gefühl, das zum Ideal eines jungen Menschen werden konnte. Dieser Art des Zionismus als einer geschichtlichen Notwendigkeit bin ich zeit meines Lebens treu geblieben [...]. Durch H' wurde ich zum ersten Mal auf Spinoza hingewiesen. (...) Bereits in meinem 15. Lebensjahr [...] begann ich Spinoza zu lesen, der zum Licht meines Lebens geworden ist." [Lit. 60, S. 75f.]; Anerkennung auch bei Vertretern der Assimilation: „Seine Tragik war, daß er zu früh kam. Das westeuropäische Judentum seiner Zeit war noch nicht reif für ihn. Noch war der Emanzipationsdusel zu stark, zu berauschend. Erst mußte die große Abkühlung, die kalte Dusche, kommen, der Antisemitismus der [18] 70er Jahre, bevor die Selbstbesinnung eintreten konnte. [...] Was eine frühere Generation ihm gegenüber gesündigt hat, wir müssen es wieder gut machen. Aus Bewunderung für Herzl dürfen wir nicht seinen in Westeuropa einzig dastehenden Vorgänger vergessen." [Lit. 6]; trotz unterschiedlicher zionist. Konzeption Lob v. Theodor Herzl: /rAlies, was wir versuchten, steht schon bei ihm. Lästig nur das Hegelianische seiner Terminologie. Herrlich das Spinozistisch-Jüdische und Nationale. Seit Spinoza hat das Judentum keinen größeren Geist hervorgebracht als diesen vergessenen, verblaßten M' H'." [zit. n. Lit. 79]; „H's Zionismus ist ein Teil seiner Sozialphilosophie; er ist zuerst Sozialist, dann Jude und Zionist. Bei Herzl ist der Zionismus wesentlich auf die politische Forderung reduziert, die Arbeitskraft auf die Organisation konzentriert. Der Apostel H' tat anderes. Er sprach dem jüdischen Volk die Aufgabe zu, Geschichte zu verwirklichen und das Gesetz von der Einheit des kosmischen, organischen und sozialen Sphäre zu verkünden." [zit. n. Lit. 71, S. 180]; ,,Η' war, wie es ein bekannter Historiker des Sozialismus ausdrückte, ,ein grundehrlicher Denker und ein Mensch, der, zum Haß unfähig, allgemein geliebt und respektiert war, eine Art jüdischer Heiliger, der unter die Revolutionäre gefallen war.' [...] Gerade als Jude - in dem von Spinoza geprägten, modernen häretischen Sinne, den H' mit Heine, Marx, Lassalle und den jüdischen SaintSimonisten gemeinsam hatte - wurde H' Revolutionär. [...] H' betrachtete die sozialistische Vision als einen neuen messianischen Ruf, der über Judentum und Christentum hinausging, aber eine alte jüdische Botschaft [...] wieder aufleben ließ. Anders als Marx [...] oder Heine [...] versuchte H', der niemals konvertierte, das alte Judentum, dessen religiöse Form er hatte fallenlassen, im neuen, über es hinausgehenden, messianischen Sozialismus wiederzubeleben. [...] Er wurde der Vater des sozialistischen Zionismus. In ,Rom und Jerusalem' (1862) [vgl. W. 8] trat er für die Rückkehr der Juden in ihr früheres Land ein; dort sollten sie das Modell einer sozialistischen Gesellschaft errichten [...]." [Lit. 98, S. 342] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1841 zus. mit Bruno Bauer, Karl Marx u. Max Stirner Initiative z. Gründung d. RHEINISCHEN ZTG (Köln), Jan.-Dez. 1842 Red., 1843 Pariser Korresp., Apr. 1848 scheitert H's Neugründung d. Ztg; um 1842 Mitarb. DT.

255

Hess, Moses

FÜR D. WISSENSCH, D. JUDENTUMS; Apr.-Juni 1 8 4 3 Mitarb. (Zürich, Hrsg. Julius Fröbel); Korresp. der im süddt. Raum bekannten FRANKF. OBERPOSTAMTS-ZTG U. der KÖLNISCHEN Z T G ; 1 8 4 5 / 4 6 Red. GESELLSCHAFTSSPIEGEL (Elberfeld) (vgl. W. 5 u. Lit. 6 4 ] ; 1 8 4 7 Mitarb. DT. BRÜSSELER Z T G ; 1 8 5 5 Mitarb. REVUE PHILOSOPHIQUE ET RELIGIEUSE; 1 8 5 9 - 1 8 6 0 Korresp. (insgesamt 2 1 1 Beitrr.J ALLG. Z T G (Augsb.); 1 8 6 4 - 1 8 6 9 Mitarb. ARCHIVES ISRAELITES [Υ. a. Frühjahr 1 8 6 4 ,Lettres sur la mission d'Israël dans l'histoire de l'humanité']; 1 8 6 3 - 1 8 7 0 Mitarb. Υ. Korresp. ILLINOIS STAATS-ZTG (Chicago), DAS JAHRHUNDERT (Wochenbl., Hamb.), MARSEILLAISE, DIE NATUR (Halle), NORDSTERN, RAPPEL, RÉVEIL; Pariser Korresp. SOCIAL-DEMOKRAT ( 1 8 6 4 begr. Presseorgan d. ALLG. D T . ARBEITERVEREINS); um 1 8 6 4 zus. mit d. Bankier Lévy-Bing Gründungsinitiative Z I O N . JOURNAL HEBDOMADAIRE DU JUDAÏSME; 1 8 6 8 Mitarb. d. wiederbegr. RHEINISCHEN Z T G (Köln); 1 8 6 9 Pariser Korresp. v. Wilhelm Liebknechts VOLKSSTAAT.

COURIER;

Mitarb.

MONATSSCHR.

SCHWEIZERISCHER REPUBLIKANER

Einzelbeiträge: 1. Sozialismus und Communismus. - Philosophie der That. Vom Verf. d. Europäischen Triarchie (aus d. Einl. zu e. später erscheinenden, größern Werke). [2 Beitrr.] In: Georg Herwegh (Hrsg.), Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz. Erster Theil. Zürich, Winterthur 1843, S. 309-331; 2. Uber die sozialistische Bewegung in Deutschland. In: Karl Grün (Hrsg.), Neue Anekdota. Darmst. 1845, S. 2 0 2 - 2 0 5 ; 3. Das jüngste Gericht über die alte sociale Welt. Eine verschollene Sehr. ν. M' H' (mit Einl. der Red.). In: DocSoz (1902), Bd 1, H. 12, S. 533-552 [unveränd. Neudr. 1968]; 4. Rom und Jerusalem. Die letzte Nationalitätenfrage 1862 (In Auszz.). In: JüdAlmLpz 5682 (1921/22), S. 2 2 - 4 0 ; 5. Worte von M' H'. In: Sti, 21.01.1932 [Gedanken über nationale jüd. Identität]; 6. Wiedergeburt. Jüdischer Patriotismus. [2 Essays] In: Hechaluz, Deutscher Landesverband (Hrsg.), Jisrael. Volk u. Land. Jüd. Anthol. Bin 1934, S. 104f., S. 105ff.; 7. Die Quelle unseres Glaubens an die Unsterblichkeit. In: Friedrich Thieberger (Hrsg.), Jüdisches Fest - Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Unter Mitwirk. v. Else Rabin. Bin 1936, S. 415f.; 8. Dialogue d'outre tombe entre Heinrich Heine et Ludwig Börne sur la question allemande. In: IRSH X (1965), S. 455ff.; 9. Das rechte und das linke junge Deutschland. In: Alfred Estermann (Hrsg.), Politische Avantgarde 1830-1840. Eine Dok. z. „Jungen Deutschland". Bd 2. Ffm. 1972, S. 598ff.; 10. Die Deformation der Geschlechtsbeziehungen in der kapitalistischen Gesellschaft und die Beziehungen von Frau und Mann im Kommunismus. In: Iring Fetscher, Der Marxismus. Seine Gesch. in Dokk. Bd 3: Politik. Mnchn, Zürich 1977, S. 307f.; [vgl. auch Beitrr. in Lit. 33] Nachlaß: Orig.bestand im IISG u. im Russ. Zentrum für d. Aufbewahrung u. Erforschung v. Dokk. d. neuesten Gesch., Moskau [als Mikrofilm im FES, Archiv d. sozialen Demokratie]; CZA; Nat.- u. Univ.bibl. Jerusalem [vgl. auch Lit. 57, S. XVf.] Briefe: 1. Ein Brief an Dr. Abraham Geiger, Rabb. an d. Synagogengde zu Breslau. Köln 1863; 2. Briefe Lassalles an Dr. M' H'. Mitget. u. erläut. v. N. Riasanoff, Wien. In: AGeSoArb (1913), Bd 3, S. 129-142; 3. Briefe zur Vorgeschichte der „Chibath-Zion" (aus d. NL mitget. v. Theodor Zlocisti. In: Jude 5 (1920/21), H. 5 / 6 , S. 327ff.; 4. Ein Brief von M' H' an Berthold Auerbach über Karl Marx. In: AGeSoArb 10 (1922), S. 41 I f . ; 5. Brr. an Ferdinand Lassalle (09.09.1863, 07.10.1863, 09.12.1863, 21.03.1864, 23.04.1864). In: Gustav Mayer (Hrsg.), Lassalles Briefwechsel aus den Jahren seiner Arbeiteragitation 1862-1864. Stuttg., Bin, S. 226f., S. 232f., S. 263f., S. 292f., S. 298ff.;

256

Hess, Moses

6. J. P. Mayer, Fünf Briefe von M' H' an Marx. Aus d. NL ν. M. H'. In: Kampf 22 (1929), Nr. 9/Sept., S. 428-434; 7. Theodor Zlocisti (Hrsg.), Moshe Hess u-vene doro. [M' H' and his contemporaries. Letters from and to him] Tel Aviv 1947; 8. Edmund Silberner, Zwei unbekannte Briefe von M' H' an Heinrich Heine. Assen (Royal Van Gorcum Soc.) 1961; 9. Brr. an M' H' [1861-1972] In: Heinrich Graetz, Tagebuch und Briefe. Hrsg. u. mit Anmerkgg vers. v. Reuven Michael. Tüb. 1977, S. 232-322 [2 Brr. an H's Witwe Sibylle, S. 332f., S. 343]; (vgl. auch W. 19, Lit. 33, Lit. 56] Literatur: 1. E.[rnst] V.[ictor] Zenker, Der Anarchismus. Krit. Gesch. d. anarchist. Theorie. Jena 1895, S. 88f. ; 2. [Würdig, z. 30. Todestag] In: JR, 23.12.1904; 3. Dr. phil. Abraham Schapira, M' H'. Ein Vorkämpfer d. ¡üd. Nationalitäts-Idee und d. Zionismus. [Art.serie JR 19.04.-05.05.1905]; 4. Theodor Zlocisti, M' H'. Eine biograph. Studie. Bin 1905 [vgl. auch Lit. 12]; 5. Dr. Ernst Müller (Wien), M' H'. In: FrIF, 19.07.1907; 6. [Würdig.] Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. In: FrIF, 02.02.1912; 7. [Bericht] Eine ,M' H"-Jahrhundertfeier. [Veranstaltung d. zionist. Gruppenverbands Rheinland-Westfalen z. 100. Geb.tag] In: FrIF, 16.02.1912 [Beil. z. Nr. 7]; 8. [Würdig, z. 40. Todestag] In: HIF, 31.03.1915; 9. Nachman Syrkin, M' H', his Life, Activity and his Philosophy (Yiddish), New York 1916; 10. M. Beer, Leben und Wirken von M' H'. In: Freih, 30.10.1921; 11. Gottfried Salomon, M' H'. In: Jude 6 (1921/22), H. 12, S. 739-747; 12. Theodor Zlocisti, M' H' der Vorkämpfer des Sozialismus und Zionismus 1812-1875. Eine Biogr. 2. vollkommen neu bearb. Aufl. Bin 1921; 13. S. Meiseis, M' H' und Ferdinand Lassalle. In: NWJ, 04.02.1925 [Wiederabdr. in: WMZ, 21.04.1925]; 14. [Würdig, z. 50. Todestag] In: JChr, 20.03.1925; 15. [Würdig, z. 50. Todestag] In: JZfOst, 20.03.1925; 16. [Würdig, z. 50. Todestag] In: SW, 20.03.1925; 17. [Würdig, z. 50. Todestag] In: VZ, 05.04.1925; 18. Dr. G. S. [Würdig, z. 50. Todestag] In: FZ, 06.04.1925a; 19. [Würdig, z. 50. Todestag] In: DresVZ, 06.04.1925; 20. A. Stein, M' H'. In: Vorwärts, 06.04.1925a; 21. Dr. Bernhard Weinert, M' H'. Zu s. 50. Todestage am 6. Apr. 1925. In: JPZ, 08.04.1925; 22. [Würdig, z. 50. Todestag] M' H'-Lebenslauf. In: JR, 08.04.1925; 23. Dr. Hugo Bergmann (Jerusalem), Zu ,Rom und Jerusalem'. [Gedenkart. z. 50. Todestag] In: JR, 08.04.1925; 24. [Würdig, z. 50. Todestag] In: JVst, 08.04.1925; 25. [Würdig, z. 50. Todestag] In: Wahrh, 08.04.1925; 26. Karl Baum, M' H'. (Zur 51. Wiederkehr s. Todestages am 6. Apr. 1875.) In: JVst, 08.04.1926; 27. Georg Lukács, M' H' und die Probleme der idealistischen Dialektik. In: AGeSoArb 12 (1926), S. 105-155; 28. Hans Kohn, M' H'. In: Ders., Robert Weltsch, Zionistische Politik. Eine Aufs.reihe. MährischOstrau 1927, S. 44-66; 29. Hugo Bieber, Die deutsche Dichtung im europäischen Geistesleben 1830-1880. Stuttg. 1928, S. 209; 30. A. St., M' H'-Feier der Liga für das arbeitende Erez Israel. In: JVst, 29.03.1928; 31. F. G., M' H' und seine Anschauungen über Nation und Rasse. In: OBBr (Jan. 1929) [Vortr. v. Rudolf Rocker über M' H']; 32. Rudolf Schay, M' H'. In: Ders., Juden in der deutschen Politik. Bin 1929, S. 121-138 [mit Abb.]; 33. Irma Goitein, Probleme der Gesellschaft und des Staates bei M' H'. Ein Beitr. zu d. Thema H' u. Marx mit bisher unveröffentl. Quellen-Material. Lpz. 1931 [mit Beitrr. u. Brr. v. M' H']; 34. Karl Mielcke, Deutscher Frühsozialismus. Gesellsch. u. Gesch. in d. Schrr. v. Weitling u. H'. Forschungen z. Geschichts- u. Gesellschaftslehre H. 4. Stuttg. 1931; 35. Dr. Oskar Grünbaum, M' H'. Zu s. 120. Geb.tag am 21. Jänner

257

Hess, Moses

1932. In: Sti, 21.01.1932 36. Auguste Cornu, M' H' et Ια gauche hégélienne. Paris 1934; 37. J. Kirton, M' H'. [Br. an die Red.] In: JR, 10.08.1934 [plädierte anläßl. d. 60. Todestages f. M' H's Uberführung η. Palästina]; 38. Martin Buber, M' H'. In: JewSocStud VII (1945), S. 137-148; 39. Martin Buber, Der erste der Letzten. In: Ders., Israel und Palästina. Zur Gesch. e. Idee. Zürich 1950, S. 1 4 0 - 1 5 5 ; 40. Carl Wittke, The Utopian Communist. A biography of Wilhelm Weitling, nineteenth century reformer. Baton Rouge (Louisiana State Univ. Press) o. J. [© 1950], S. 55, S. 68, S. 72, S. 79, S. 108, S. 11 If., S. 114, S. 117f., S. 299; 41. Helmut Hirsch, Tribun und Prophet. M' H' als Pariser Korrespondent d. Illinois Staats-Ztg. In: IRSH II (1957), S. 2 0 9 - 2 3 0 ; 42. Wolfgang Mönke, Uber die Mitarbeit von M' H' an der „Deutschen Ideologie" von Karl Marx und Friedrich Engels. In: WissAnn VI (1957), S. 3 1 6 - 3 3 0 ; 43. Leo Baeck, M' H'. In: Ders., Von Moses Mendelssohn zu Franz Rosenzweig. Typen jüd. Selbstverständnisses in d. letzten beiden Jhn. Franz Delitzsch-Vorless. 1955. Stuttg. 1958, S. 2 5 - 3 3 [Wiederabdr. in: Ders., Werke. Bd 5: Nach der Schoa - Warum sind Juden in der Welt? Schrr. aus d. Nachkriegszeit. Hrsg. v. Albert H. Friedlander u. Bertold Klappert. Gütersloh 2002, S. 174-184]]; 44. Isaiah Berlin, The Life and Opinions of M ' H'. The Lucien Wolf Memorial-Lecture, delivered in London, Dec. 1957. Cambridge 1959 [dt. Wiederabdr. u. d. T.: Das Leben und die Ansichten von M' H'. In: Ders., Wider das Geläufige. Aufss. ζ. Ideengesch. Ffm 1994]; 45. John Weiss, Μ' H' - Utopian Socialist. Detroit 1960; 46. Nachman Syrkin, M ' H', The Founder of Socialist Judaism (transi, from the Yiddish). In: Marie Syrkin, Nachman Syrkin - Socialist - Zionist. A Biographical Memoir. Selected Essays. New York 1961, S. 3 0 6 - 3 1 5 ; 47. Erich Thier, Anthropologie und Eschatologie bei M' H'. In: Ders., Das Menschenbild des ¡ungen Marx. 2. Aufl. Göttingen 1961, S. 4 1 - 6 1 ; 48. Kurt Blumenfeld, Erlebte Judenfrage. Ein Vierteljh. dt. Zionismus. Stuttg. 1962, S. 61 f.; 49. Karl Loewith, Die Hegeische Linke. Texte aus Werken v. Heinrich Heine, Arnold Ruge, M' H' [...] ausgew. υ. eingel. ν. Karl Loewith. Stuttg.-Bad Cannstadt 1962; 50. Reuwen Michael, Zu einem Briefe von Abraham Geiger an Raphael Kirchheim. In: BulletinLBI 5 (1962), S. 68f.; 51. Edmund Silberner, Μ' H'. In: Ders., Sozialisten zur Judenfrage. Ein Beitr. z. Gesch. d. Sozialismus vom Anfang d. 19. Jhs bis 1914. Bin 1962, S. 181-197; 52. Felix Weltsch, „Rom und Jerusalem". - Nach 100 Jahren. „Alles steht schon bei ihm". In: BulletinLBI 5 (1962), S. 2 2 5 - 2 6 6 ; 53. Gerhard Becker, Karl Marx und Friedrich Engels in Köln 1 8 4 8 - 1 8 4 9 . Zur Gesch. d. Kölner Arbeitervereins. Bin 1963, S. 15f., S. 23f., S. 30, S. 32, S. 34, S. 171, S. 185, S. 199f. ; 54. Horst Stuke, Philosophie der Tat. Studien z. „Verwirklichung der Philosophie" bei d. Junghegelianern und d. Wahren Sozialisten. Stuttg. 1963, S. 1 8 9 - 2 4 4 ; 55. Reuwen Michael, Vier unveröffentlichte Manuskripte von Μ' H'. In: BulletinLBI 7 (1964), S. 3 1 2 344; 56. Wolfgang Mönke, Neue Quellen zur H'-Forschung. Mit Auszz. aus e. Tageb., aus Mss. u. Brr. aus d. Korresp. mit Marx, Engels, Weitling, Ewerbeck u. a. Bin (Ost) 1964; 57. Edmund Silberner, Μ' H'. Gesch. seines Lebens. Leiden 1966 [biograph. Hauptwerk, mit Bildtaff.]; 58. Arthur Mandel, Der rote Rabbi und die Sünderin. M' H' der Mann, der Marx u. Engels bekehrte. In: Zeit, 13.10.1967 [Rez. v. Lit. 57]; 59. Sidney Hook, From Hegel to Marx. Studies in the intellectual development of Karl Marx. 3. Aufl. Ann Arbor 1968 [erwähnt]; 60. Elias Auerbach, Pionier der Verwirklichung. Ein Arzt aus Dtschld erzählt vom Beginn d. zionist. Bewegung und s. Niederlassung in Palästina kurz

258

Hess, Moses

nach d. Jh.wende. Stuttg. 1969, S. 75f.; 61. Mordechai Eliav, [Ludwig] Philippsons Allgemeine Zeitung des Judentums und Erez Israel. In: BulletinLBI 12 (1969), S. 1551 82, S. 1 72ff. [Kritik an W. 8]; 62. Shlomo N a ' a m a n , Die Sammlung der Veteranen: M' H' und Johann Philipp Becker. In: Ders., Lassalle. Hann. 1970, S. 6 0 6 - 6 1 4 [im ges. Buch erwähnt]; 63. Gian Mario Bravo, II socialismo da M' H' alla Prima Internazionale nella recente storiografia. Turin 1971; 64. Ernst Theodor Mohl, Einleitung zu M' H's Gesellschaftsspiegel. Marginalien ζ. Nachr. der ν. M' H' redig. Zft „Gesellschaftsspiegel. Organ ζ. Vertretung d. besitzlosen Volksklassen und z. Beleuchtung d. gesellschaftl. Zustände d. Gegenw. (1845/46)", nebst Fußnoten z. neueren Marx- u. H'-Forschung. Glashütten 1971; 65. Ernst Schraepler, Handwerkerbünde und Arbeitervereine 1 8 3 0 1853. Die polit. Tätigk. dt. Sozialisten v. Wilhelm Weitling bis Karl Marx. Bin, New York 1972 [vielf. erwähnt]; 66. Helmut Hirsch, Friedrich Engels in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek b. Hamb. 1983, S. 29f., S. 33, S. 35, S. 37, S. 46f. [mit Abb.], S. 86 [s. weitere Lit. zu Engels]; 67. James Strassmaier, Karl Grün und die Kommunistische Partei 1 8 4 5 - 1 8 4 8 . Trier 1973 [erwähnt]; 68. Helmut Hirsch, M' H'. Vorkämpfer der Freiheit. Köln 1975; 69. Lutz Graf Schwerin von Krosigk, Jenny Marx. Liebe u. Leid im Schatten v. Karl Marx. Eine Biogr. n. Brr., Tagebb. u. Dokk. Wuppertal 1975 [erwähnt]; 70. Bruno Frei, Im Schatten von Karl Marx. M' H' - Hundert Jahre nach s. Tod. Wien, Köln, Graz 1977 [mit Abb. ν. M ' H' Grabdenkmal]; 71. Horst Lademacher, M ' H' in seiner Zeit. Bonn 1977; 72. Shlomo N a ' a m a n , M ' H': Zwischen Messianismus und Emanzipation. In: Walter Grab (Hrsg.), Juden und jüdische Aspekte in der deutschen Arbeiterbewegung 1 8 4 8 - 1 9 1 8 . Internat. Symposion, Dez. 1976. Ltg Shlomo Na'aman. Tel Aviv 1977, S. 1 5 - 4 4 ; 73. Bruno Frei, Die sieben Kehrtwendungen des M ' H'. Wien o. J. [1978] [Sonderdr. aus „Israel-Nachrichten" (Tel Aviv), 17. u. 24.02., 03. u. 10.03.1978]; 74. Helmut Hirsch, Eine Legende in Israel. Erinnerung an M' H' / Vorläufer als Sozialist u. Zionist. [Rez. v. Lit. 70] In: FAZ, 18.07.1978; 75. Hans Peter Bleuel, Ferdinand Lassalle oder der Kampf wider die verdammte Bedürfnislosigkeit. Mnchn 1979, S. 92, S. 140, S. 246, S. 266, S. 269, S. 286; 76. Helmut Hirsch, M ' H' - Utopist, Zionist oder Vater d. dt. Sozialdemokratie? [Rez. v. Lit. 77] In: Zeit, 27.08.1982; 77. Shlomo N a ' a m a n , Emanzipation und Messianismus. Leben u. Werk des M' H'. Ffm, New York 1982; 78. Ders., Emanzipierte rheinische Juden im deutsch französischen Kulturgefälle. Das Beispiel M' H'. In: Walter Grab (Hrsg.), Gegenseitige Einflüsse deutscher und jüdischer Kultur. Von d. Epoche d. Aufklärung bis z. Weimarer Republik. Internat. Symposium. Apr. 1982. Ltg Walter Grab. Tel Aviv 1982, S. 1 7 5 - 2 0 0 [Diskussion S. 200f.]; 79. Julius H. Schoeps, Zwischen Messianismus und Emanzipation. M ' H' - Weggefährte v. Marx u. Lassalle / Sozialismus u. Judentum. [Rez. v. Lit. 77] In: FAZ, 26.05.1982; 80. Werner Blumenberg, Karl Marx in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek b. Hamb. 1983, S. 15, S. 45, S. 52f., S. 73f. [mit Abb.; vgl. weitere Lit. zu Marx]; 81. Barbara Happe-Nolden, M' H' - der „wahre Sozialismus" als Philosophie der Tat. Köln 1983; 82. Zwi Rosen, M' H' und Karl Marx. Ein Beitr. z. Entstehung d. Marxschen Theorie. Hamb. 1983; 83. Ders., M' H's Einfluß auf die Entfremdungstheorie von Karl Marx. In: Walter Grab, Julius H. Schoeps (Hrsgg.), Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848. Mit Beitrr. v. Michael Werner [...] Stuttg., Bonn 1983, S. 1 6 9 - 1 9 8 ; 84. Edmund Silberner, Kommu-

259

Hess, Moses

nisten zur Judenfrage. Zur Gesch. v. Theorie u. Praxis d. Kommunismus. Opladen 1983, S. 23f., S. 37, S. 43, S. 47, S. 53, S. 66, S. 92, S. 99, S. 326, S. 338f.; 85. Shlomo Avineri, M' H'. Prophet of Communism and Zionism. New York, London 1985; 86. Gérard Bensussan, M' H', la philosophie, le socialisme (1836-1845). En annexe, trois textes de M' H'. Socialisme et Communisme. Philosophie de l'Action. Les derniers philosophes. Paris 1985; 87. Helmut Hirsch, M' H' und Heinrich Heine. Soldaten im Befreiungskrieg der Menschheit. In: HJb 26 (1987), S. 78-91 ; 88. Walter Theimer, M' H': mehr Wärme gewünscht. In: Ders., Geschichte des Sozialismus. Tüb. 1988, S. 52f.; 89. Christiane Kling-Mathey, Gräfin Hatzfeld». 1805 bis 1881. Eine Biogr. Bonn 1989, S. 151, S. 154, S. 171, S. 178, S. 291, S. 293, 90. Lothar Knatz, Hans Arthur Marsiske (Hrsgg.), Wilhelm Weitling. Ein dt. Arbeiterkommunist. Hamb. 1989, S. 64, S. 101, S. 103, S. 112, S. 114, S. 118, S. 129, S. 189; 91. Jenny Marx, Ein bewegtes Leben. [Zus.gest. u. eingel. v. Renate Schock] Bin (Ost) 1989, S. 26, S. 104, S. 108, S. 141f., S. 146, S. 236, S. 256; 92. Petra Weber, Sozialismus als Kulturbewegung. Frühsozialist. Arbeiterbewegung u. das Entstehen zweier feindlicher Brüder Marxismus u. Anarchismus. Düsseid. 1989, S. 74f., S. 90, S. 145f., S. 149, S. 154f., S. 158, S. 21 3, S. 215, S. 227; 93. Judith E. Zimmerman, Midpassage. Alexander Herzen and European Revolution, 1 8 4 7 - 1 8 5 2 . Pittsburgh, London 1989 [vielf. erwähnt]; 94. Ludger Heid, Arnold Paucker (Hrsgg.), Juden und deutsche Arbeiterbewegung bis 1933. Soziale Utopien u. relig.-kulturelle Traditionen. Tüb. 1992, S. 23, S. 44f., S. 50, S. 52, S. 60, S. 85; 95. Svante Lundgren, M ' H' on religion, Judaism and the Bible. Aabo 1992; 96. Martin Hundt, Geschichte des Bundes der Kommunisten 1836-1852. Ffm., Bin, Bern, New York, Paris, Wien 1993 [vielf. erwähnt]; 97. Eckhard Trox, Karl Grün (1817-1887). Eine Biogr. Begleitbd z. Ausst. Lüdenscheid 1993 [erwähnt, Abb. S. 40]; 98. Yirmiyahu Yovel, Spinoza und H'. In: Ders., Spinoza. Das Abenteuer der Immanenz. Göttingen 1994, S. 3 3 9 - 3 4 8 ; 99. Zwi Rosen, H', M'. In: Manfred Asendorf, Rolf von Bockel (Hrsgg.), Demokratische Wege. Dt. Lebensläufe aus 5 Jhn. Stuttg., Weimar, S. 264ff.; 100. Jochanan Trilse-Finkelstein, Gelebter Widerspruch. Heinrich Heine Biogr. Bin 1997, S. 232, S. 2 3 5 - 2 3 8 , S. 241f., S. 280, S. 289, S. 331 [s. weitere Lit. zu Heine]; 101. Shlomo Avineri, M ' H': Sozialismus und Nationalismus als Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft. In: Ders., Profile des Zionismus. Die geistigen Ursprünge d. Staates Israel. 17 Portrr. Gütersloh 1998, S. 5 3 - 6 3 [mit Abb.]; 102. Rolf Dlubek, Johann Philipp Beckers Revolutionserfahrungen und seine Entwicklung zum Sozialisten 1 8 4 8 / 4 9 - 1 8 6 0 . In: Hans Werner Hahn (Hrsg.), Johann Philipp Becker. Radikaldemokrat - Revolutionsgeneral - Pionier d. Arbeiterbeweg. Stuttg. 1999, S. 9 1 - 1 1 2 , S. 99f., S. 1 0 3 - 1 0 9 ; 103. Ulrich Enzensberger, Herwegh. Ein Heldenleben. Ffm. 1999, S. 110, S. 143, S. 169f., S. 180, S. 200, S. 3 1 9 ; 104. Mario Keßler, Proletarische und jüdische Emanzipation in der Revolution 1 8 4 8 / 4 9 . In: Helmut Bleiber, Rolf Dlubek, Walter Schmidt (Hrsgg.), Demokratie und Arbeiterbewegung in der deutschen Revolution von 1 8 4 8 / 4 9 . Bin 2000, S. 1 8 9 - 1 9 9 , S. 195ff.; 105. Hans J. Schütz, „Eure Sprache ist auch meine". Eine dt.-jüd. Lit.gesch. Zürich, Mnchn 2000, S. 87ff.; 106. Doris Bensimon, Adolph Donath (18761937). Ein jüd. Kunstwanderer in Wien, Bin u. Prag. Ffm, New York 2 0 0 1 , S. 30, S. 281, S. 2 9 5 ; 107. Ken Koltun-Fromm, M ' H' and modern Jewish identity. Bloomington, Indianapolis 2 0 0 1 ; 108. Friedrich Niewöhner, Die Lehre von der ganzen Gemeinschaft.

260

Hess, Moses

Im Streit: Zionist. Entwürfe um die Jh.wende zw. Nation u. Religion. In: FAZ, 0 9 . 0 6 . 2 0 0 1 . - Bibliographien: 1. Edmund Silberner, The Works of M' H'. An Inventory of his signed and anonymous Publications, Mss., and Corresp. Leiden 1958; 2. Bibliogr. in Lit. 77, S. 540-554. Archiv BJ Ffm: Exzz.: Werkauszz. (Kop.), Beitrr., Lit. - MFed: Zionisten. Werke: 1. [M' H'] Die heilige Geschichte der Menschheit. Von e. Jünger Spinoza's. Stuttg. 1837 (Hallberger'sche Vlgs.hdlg), 3 4 8 S. - Motto: „,Und so Jemand davon thut von den Worten des Buchs dieser Weissagung, so wird Gott abthun sein Theil vom ewigen Buch des Lebens, und von der heiligen Stadt, und von dem, das in diesem Buche geschrieben steht/ (Offenbar. Ende)." - Widm.: „A/Ien gottesfürchtigen Regierungen." - Hauptkapp.: Erste Abth.: Die Vergangenheit als Grund dessen, was geschehen wird. Erste Hauptperiode d. heiligen Gesch. oder d. Offenbarungsgesch. von Gott, dem Vater. Zweite Hauptperiode d. heiligen Gesch. oder d. Offenbarungsgesch. von Gott, dem Sohne. Dritte Hauptperiode d. heiligen Gesch. oder d. Offenbarungsgesch. von Gott, dem heiligen Geist. - Zweite Abth: Die Zukunft als Folge dessen, was geschehen ist. - „Mehrere Jahre nach Heines ,Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland' erschien das erste deutsche sozialistische Buch, ein merkwürdiges, unausgereiftes Werk, in vieler Hinsicht aber auch sehr aufschlußreich. [...] M' H' nannte sein Buch ,Die heilige Geschichte der Menschheit' und zeichnete anonym: ,Von einem Jünger Spinozas'. Ein recht paradoxer Titel, bedenkt man, daß Spinoza der erste war, der den Begriff der ,heiligen Geschichte' abgeschafft hat [...]. Die heilige Geschichte der Menschheit (ihr verborgener Sinn) entfaltet sich in einer Trinität der Reiche. Erstens gibt es das Reich von Gott, dem Vater, das vom alten Judentum und dem Alten Testament geprägt ist; dann tritt mit der Geburt Jesu das Reich von Gott dem Sohn in den Vordergrund, geprägt vom Christentum und dem Neuen Testament. Schließlich wird das Christentum seinerseits durch die Geburt , unseres Meisters', Spinoza, verdrängt; er eröffnet das dritte und letzte Reich, das des Heiligen Geistes, das Reich, in dem wir noch leben. Diese letzte Periode wird durch eine Reihe von Revolutionen [...] letztlich zur Erlösung der Menschengattung führen, wenn das Neue Jerusalem im Herzen Europas errichtet sein wird. Das wird eine vollkommene, sozialistische Gesellschaft sein [...]. Der junge H' schwelgt in einer faszinierenden Mischung aus jüdischen und christlichen Symbolen, wie sie früher hauptsächlich bei den Marranen und ihren Abkömmlingen vorkamen. Aber H' ist kein Marrane; er ist ein linkshegelianischer jüdischer Häretiker, der zwar über die geschichtliche Religion hinausgeht, nichtsdestoweniger aber versucht, in der sozialistischen Utopie, dem Ziel aller Geschichte, sein eigenes verlorenes Judentum wiederzufinden." [Lit. 98, S. 339f.] 2. [M' H'] Die europäische Triarchie. Lpz. 1841 (Otto Wigand), (4), 185 S. - Motti: „,Ordo et connexio idearum idem est ac ordo et connexio rerum.' Spin. Eth. P. II. Prop. VII." - „,De natura rationis est, res sub quadam aeternitatis specie pere/pere.' Ibid. P. II. Prop. XLIV. Cor. II." - Vorw., S. 3f.: „Die deutsche Philosophie hat ihre Sendung erfüllt, sie hat uns in alle Wahrheit geführt. Jetzt müssen wir Brücken schlagen, die wieder vom

261

Hess, Moses

Himmel zur Erde führen. - Was in der Trennung bleibt, die Wahrheit selbst, wenn sie in ihrer hohen Abgeschiedenheit verharrt, wird unwahr. Wie die Wirklichkeit, die nicht von der Wahrheit durchdrungen, eben so ist auch die Wahrheit, die nicht verwirklicht, eine schlechte. Die unmittelbare Beziehung der Philosophie zum Leben hervorzuheben, konnte bis jetzt nur nach einer Seite hin, nur in der Religion, und auch hier nicht vollständig gelingen; denn das letzte Stadium der deutsche Philosophie, die , linke Seite' der Hegel'schen Schule, hat es nur bis zur Geistesfreiheit gebracht; aber diese letzte Ausbeute der deutschen Philosophie ist doch nur das Erste, das Principium des modernen Lebens. - Im Leben erblicken wir bereits eine reiche Entfaltung dieses Princips; die Philosophie ist hinter dem Leben zurückgeblieben. Versuchen wir es, dasselbe wieder einzuholen und ihm, wo möglich, einen Vorsprung abzugewinnen. Der Verfasser." - Einl., S. 1 - 3 9 . - Anh.: Die russische Politik, S. 1 7 9 - 1 8 5 . - „Mit Staunen liest man heute sein Buch [...], in dem er die Grundlage für die Idee der ,Vereinigterι Staaten von Europa' schuf." [Lit. 3 5 ] 3. [M' H ' ] Kommunistisches Glaubensbekenntnis in Fragen und Antworten. London, New York 1 8 4 4 (Sozialist. Lit.-Comptoir), 16 S. = Bibl. kommunist. Schrr. 1. - [Wiederabdr. in W. 7 (Politische Katechismen, 1966)] 4. Die letzten Philosophen. Darmst. 1 8 4 5 (C. W. Leske), IV, 3 0 S. - [Einl.:] „Wer nicht bereits die geschichtliche Entwicklung des Christenthums und der deutschen Philosophie hinter sich hat, könnte meinen, die in jüngster Zeit von den deutschen Philosophen veröffentlichten Schriften seien auf Anstiften der Reaction herausgegeben. [...] Trotz alledem ist es dennoch wahr, daß weder Bruno Bauer, noch Stirner sich jemals irgend wie von Außen bestimmen ließen. Vielmehr ist es gerade die innere, vom Leben abgezogene Entwicklung dieser Philosophen, welche in diesen ,Unsinn' auslaufen mußte. - So gerade und nicht anders mußten die letzten Nachkommen der christlichen Asçeten ihren Abschied von der Welt nehmen!" (S. Nif.) - [Von dieser Position aus kritisiert H ' Bruno Bauer sowie Max Stirners individualanarchist. Buch „Der Einzige und sein Eigentum": Das Christentum habe jahrhundertelang eine Spaltung in Einzelmensch und Gattungswesen erzeugt, während im Sozialismus die Menschen „sich vereinigen, in Gemeinschaft leben und wirken und den Privaterwerb aufgeben" (S. 2)] 5. Red.: Gesellschaftsspiegel. Organ z. Vertretung d. besitzlosen Volksklassen und z. Beleuchtung d. gesellschaftl. Zustände d. Gegenw. Elberfeld 1 8 4 5 / 4 6 (Julius Baedeker), 2 Bde. - Bd 1: 1 8 4 5 , 2 3 2 + [suppl.] 9 9 [„Nachrichten und Notizen"]. - Bd 2: 1 8 4 6 , 2 0 0 + [suppl.] 8 8 [„Nachrichten und Notizen"] - [Organ d. rhein.-westfäl. Sozialreform. Kommunisten, 1 8 4 6 infolge polit. Zensur eingestellt] Dass. u. d. T . : Die gesellschaftlichen Zustände der civilisirten Welt. Hrsg. ν. M. H ' mit Beitrr. v. Friedrich Engels, Marx, H. Püttmann, N. Matthäi, Georg Weerth, Dr. König, H. Lüning, H. Bürgers, Julius Meyer, R. Neuhaus, F. Schnake. Elberfeld, Iserlohn 1 8 4 6 / 4 7 (Julius Baedeker), 2 Bde. - Bd 1: 1 8 4 6 , IV, 2 3 2 S. - M ' H ' [Einl.]: Die gesellschaftlichen Zustände der gvilisirten Welt, S. I f f . - Bd 2: 1 8 4 7 , 2 8 8 S. Dass. u. d. T . : Gesellschaftsspiegel. Organ z. Vertretung d. besitzlosen Volksklassen und z. Beleuchtung d. gesellschaftl. Zustände d. Gegenw. (Unveränd. Nachdr. d.

262

Hess, Moses

Ausg. Elberfeld 1 8 4 5 / 4 6 . ) Glashütten/Ts. 1971 (Auvermann), 2 Bde. 6. Jugement dernier du vieux monde social. Genf 1851 (F. Melly), X, 31 S. 7. [M' H'] Rother Kathechismus für das deutsche Volk. New York, Boston o. J. [1849] (Druck v. W. Darby), 16 S. - [Erstveröffentl. als anonym. Sehr.; 1 8 5 1 teilw. veränd. frz. Ubersetz. u. d. T . : Catéchisme rouge. Genf.] Dass. In: Karl Markus Michel (Hrsg.), Politische Katechismen. Volney - Kleist - H'. Ffm 1 9 6 6 (Insel Vlg), S. 7 1 - 8 7 = slg insel. - Einf. d. Hrsg., S. 7 - 1 7 [teilt marxist. Kritik an H ' s angeblich „idealistisch-schwärmerischer" Haltung]: „Der Rote Katechismus [...] ist ein Nachläufer. M' H' hatte das Kommunistische Manifest sozusagen versäumt und die Lehren der Revolution von 1848 nicht begriffen. Er glaubte weiterhin (oder jetzt erst recht) an den ,wahren' Sozialismus [...] Die Revolution soll sich im Geist vollziehen. Sein Katechismus ist zwar eine Propagandaschrift in schlagartigen Fragen und Antworten, die den Arbeiter aufklären wollen über die kapitalistische Ausbeutung und seine Lage in diesem System; aber unvermittelt steht daneben die Beschwörung der idealen kommunistischen Gesellschaft. Wie der Ubergang vom einen zum anderen zu bewerkstelligen sei, erfahren wir nicht. Der Klassenkampf wird kaum berührt, die Strategie der proletarischen Bewegung wird ganz übergangen: die jote Republik' ist ein Jenseits, sie bleibt Idee." - [Vgl. auch Kap. IV „Das sozialistische Gesetz" mit Anmerkgg S. 2 3 1 - 2 3 6 ] 8. Rom und Jerusalem, die letzte Nationalitätsfrage. Brr. u. Noten. Von M ' H', Çorrespondirendes Mitgl. der Blner philosoph. Gesellsch., Redadeur d. ehem. Rheinischen Ztg [...] Lpz. 1 8 6 2 (Eduard Wengler), XVI, 2 3 9 S. - Widm.: „Den hochherzigen Vorkämpfern aller nach nationaler Wiedergeburt ringenden Geschichtsvölker." Vorw., S. V—XIII. - Nachschr. des Verf., S. XIV [über antisemitische Schmähschr. in Zus.hang mit e. „in der Kreuzzeitung mitgetheilten Ausfall Fichte's gegen die Juden"] Inh.verzchn., S. XVf. [12 Brr. mit zahlr. Unterkapp. u. Epilog] - Noten, S. 1 9 7 - 2 3 9 , I—X. - [Gegen die Verfechter der Assimilation verteidigt H ' das Judentum als eine eigenständige Nationalität. Den Anhängern der Aufklärung erläutert er, daß der Sinn des Judentums sich für ihn nicht allein im „Glauben" erschöpfe, sondern Gotteserkenntnis und Zugehörigkeit zu einer Nation und deren Tradition gleichermaßen umfasse. - In den „Briefen" korrespondiert H ' mit einer anonymen jüdischen Freundin (Josephine Hirsch, der späteren Ehefrau seines Bruders Samuel) über jüd. Fragen. H ' s autobiograph. Schilderungen geben Einblick in die Entwicklung seines Judentums. - „Die europäischen Völker haben die Existenz der Juden in ihrer Mitte niemals anders denn als eine Anomalie betrachtet. Wir werden stets Fremde unter Nationen bleiben [...]." (S. 27); „Ein Jude gehört seiner Abstammung nach stets dem Judenthum an [...]. Auch der getaufte Jude bleibt Jude, wie sehr er sich auch dagegen sträuben mag. (...) Dem Juden ist nicht der Glaube, sondern das Forschen nach Erkenntnis Gottes geboten. Das ist eine Gewissensangelegenheit, über welche man Niemand außer sich selbst Rechenschaff zu geben hat, auch nicht zu geben vermag." (S. 49); „Unsere jüdischen Rationalisten, die so wenig Grund für ihr Verbleiben im Judenthum, als die christlichen Rationalisten für ihr Verbleiben im Christenthum haben, sind ebenso erfinderisch wie die Letztern, um Scheingründe für den Fortbestand einer

263

Hess, Moses

Religion zu entdecken, welche für sie keine raison d'être mehr hat. - Nach ihnen wäre die Zerstreuung Zerstreuung,

der Juden der Beruf des Judenthums. - Was haben die Juden in der

nach unsern jüdischen Lichtfreunden, nicht noch Alles zu besorgen!

sollen sie den ,reinen'

Theismus

gegenüber dem Christenthum

das ,tolerante' Judenthum dem intoleranten Christenthum hätte das Judenthum in der Zerstreuung

vertreten.

Humanität

lehren.

(S. 65)] - Rez.: v. R.

K. (Ffm) in: AZdJ 3 6 ( 1 8 6 2 ) , S. 6 1 Of. - „[...] eine völlige theoretische ihn in Verbindung

soll

Außerdem

dafür zu sorgen, daß Lehre und Leben, welche

im Christenthum getrennt von einander sind, wieder Eins werden." den jüdischen Nationalismus

Erstens

Sodann

und Zionismus

(...) Das Erscheinen

mit chowewe-zionistischen

Kreisen,

Grundlage

dieses Werkes

insbesondere

scher, dem er die Gründung einer großen jüdischen Gesellschaft

mit Hirsch

Kali-

zur Besiedlung

Palä-

stinas vorschlägt. Der Eindruck seines Werkes ist im übrigen sehr gering gewesen. jüdischen Zeitungen lehnten es sehr heftig ab, ebenso die Führer des jüdischen lismus

in Deutschland,

Ludwig Philippson

Romantiker mit neuen reaktionären

und Abraham

Gedanken' nannte."

Geiger,

des politischen

[...] In meiner ,Geschichte des Zionismus', erschienen Beginn

ist, habe ich das Datum

des

modernen

Gedankenwelt." grundlegende

Zionismus,

des polnischen

Welt

blieb,

aus der Vergessenheit

gehoben.

die 1905

in polnischer

(Lemberg)

als Grenzdatum

erste

theoretische

[Lit. 3 7 ] ; „[...] neben ,Autoemanzipation' Schrift

alten

grundlegendes

Zionismus

1862 das

Die

Libera-

der Η' ,einen

[Lit. 2 2 ] ; „Sein

Buch [...] das [...] 1 8 6 2 erschienen ist, jedoch ohne Echo in der jüdischen wurde mit der Entwicklung

für

bringt

Zionismus

Sprache

eingeführt: Buch

der

Hier

ist der

zionistischen

und dem Judenstaat'

[...]." [Lit. 2 1 ] -

die

[Ubersetzz.:

Hebr.

(Warschau 1 8 9 9 , Tel Aviv 1 9 3 9 , Jerusalem 1 9 5 4 ) , Russ. (Odessa 1 9 0 3 ) , Jiddisch (New York

1 9 1 6 , Paris 1 9 4 8 ) , Engl. (New Y o r k

1918

u. 1 9 4 5 ) , Ungar.

(Lugo¡

1 9 3 7 ) , Span. (Buenos Aires 1 9 4 2 ) , Ital. (Rom 1 9 5 1 ) . Dass, [mit leicht veränd. Tit.: [...] Nationalitätenfrage]. 2. unveränd. Aufl. Mit e. Bilde d. Verf. und e. Vorrede v. Dr. [Max] Bodenheimer. Lpz. 1 8 9 9 (M. W . Kaufmann), XXIV, 2 0 2 S. - Vorrede, S. I l l - V l l l . - Rez.: v. Bfd. in: IM, 1 9 . 1 0 . 1 8 9 9 . Dass. Prag o. J. [ 1 9 1 0 ] (Richard Brandeis), IV, 2 7 2 S. = Jüd. Univ.-Bibl. N r . 9 8 . 9 9 . Dass. ebd. o. J. [ 1 9 1 3 ] Dass. [... Nationalitätsfrage; Einbd.: Nationalitätenfrage] Brr. v. M ' H ' . W i e n , Bin 1 9 1 9 (R. Löwit), 2 3 1 S. = Jüd. Handbücher 3 - 5 . - Einl. v. Hugo Bergmann, S. 5 - 9 . Dass. W i e n , Jerusalem 1 9 3 5 (Löwit). 2 5 3 S. Dass. Tel Aviv 1 9 3 5 (Hozaah Ivrith). 2 5 3 S. Dass. Verkürzt, neugeord. u. eingel. v. Theodor Zlocisti. T e l Aviv 1 9 3 9 (Hitachduth Olej Germaina We Olej Austria), 6 4 S. 9.

Rechte der Arbeit. Ffm 1 8 6 3 (In K o m m . b. Reinhold Baist), 3 0 S. - An die Leser, S. 3 : „Die vorliegende Schrift Mitgliedern

ist ein für den Druck bearbeiteter

des allgemeinen deutschen Arbeitervereins

habe. Die Veröffentlichung dessen sämmtliche

geschieht zunächst auch nur im Interesse

Mitglieder

Exemplare

dieses Vortrages

gratis

Vorbemerkung erlaube ich mir zu machen. - Wenn ich hier gegen auftrete, die heute ihre Ansichten wegs ihre Uberzeugungstreue

264

Vortrag,

den ich den

zu Köln und Düsseldorf

geändert zu haben scheinen,

verdächtigt - im Gegentheil,

gehalten

unseres erhalten.

Vereines, Nur

eine

Gesinnungsgenossen so soll damit

keines-

sie sollen gegen ihre eige-

Hess, Moses

nen Illusionen in Schutz genommen werden. Sie selbst bilden sich ein, sich den Umständen anzubequemen, während sie in der That die Geschichtsanschauung der Sozialdemokratie niemals getheilt haben, deren klassischer Vertreter das französische Volk, und deren Darstellung Hauptzweck dieser Schrift ist. Köln, 15. Juli 1863." 10. Uber socialökonomische Reformen. Eine Rede geh. am 15. Nov. im Arbeiterverein zu Mühlheim a. Rh. Hamb. 1863 (J. E. M. Köhlers Buch- u. Steindruckerei), 15 S. [ E x t r a - A b d r . a u s NORDSTERN]

11. Ubers.: Sinaïi et Golgotha ou les origines du Judaïsme et du Christianisme, suivi d'un examen critique des évangiles anciens et modernes, par H.[einrich] Graetz, professeur au Seminaire Israelite de Breslau, traduit et mis en ordre par Maurice H'. Paris 1867 (Michel Lévy), VII, 4 2 0 S. 12. Ubers.: François Huet, Die religiöse Revolution im XIX. Jahrhundert. Aus dem Frz. nebst Einl. u. Anmerkgg v. M. H'. Lpz. 1 8 6 8 (Ch. E. Kollmann), XXXII, 3 0 4 S. - Einl. d. Übers., S. V-XXVIII; Vorv/. d. Verf., S. XXIX-XXXII. 13. La Haute Finance et l'Empire. Paris 1 8 6 9 (Armand Le Chevalier), 45 S. 14. Une Nation déchue. Coalition de tous les peuples contre l'Allemagne prussifiée. Brüssel 1 8 7 1 (Bureau du Peuple), 20 S. 15. Dynamische Stofflehre. I. Kosmischer Theil. Allg. Bewegungserscheinungen υ. ewiger Kreislauf d. kosmischen Lebens. Mit d. Portr. d. Verf., nebst Himmelskarten, Abb. unsrer Planeten, Kometen u. Nebelflecken. Paris 1877 (Vlg v. Mme Syb. M. H', Wittwe. 9 3 , rue de Vaugirard), 184 S. [1 Taf.] - Widm. [v. Sibylle H ' , vgl. Lit. 5 7 , S. 639]: „Gewidmet der Demokratie und ihren würdigen Vertretern." - Vorw. v. M' H ' , S. 5f.: „Verf. hat sich vor etwa zwanzig Jahren mit dem Plane einer solchen Encyklopädie herumgetragen, aber er stieß auf unüberwindliche Schwierigkeiten. - Am Abende seines Lebens kann er dieses Ideal einer wissenschaftlichen Synthese, wie sie unserm Jahrhunderte ziemte, nicht wieder aufnehmen. - Um es theilweise wenigstens zu realisiren, mußte er eine Auswahl unter den Thatsachen treffen, auf welche er seine Theorie stützt. Alle Wissenschaft zerfällt in drei Hauptbranchen, entsprechend dem kosmischen, organischen und selbstbewußten sozialen Leben. [...] Im vorliegenden kosmischen Theile konnte manches von dem aufgenommen werden, was Verf. schon in den Jahren 1855-1859 über kosmische Phänomene veröffentlicht hat. [...] Sollte dieser kosmische Theil eine günstige Aufnahme finden, so wird ihm zunächst der organische Theil nachfolgen, in welchem die individuellen Bewegungserscheinungen und ihre Entwicklung bis zur Geburt der welthistorischen Menschenracen behandelt werden sollen. - Ist es dann dem Verf. noch vergönnt, den sozialen Theil der dynamischen Stofflehre zu veröffentlichen, so wird dieser die geistigen Bewegungserscheinungen und ihre Entwicklung bis zur Geburt der modernen Gesellschaft zum Inhalt haben." - Einl., S. 7 - 4 7 mit Motto: „,Natur ist alles mit einem Male.' Goethe." - Nachw. v. Sibylle H', S. 183: „Die Veröffentlichung des vorliegenden Buches hatte ich gleich nach dem Tode des Verfassers seinen Freunden und Gesinnungsgenossen angezeigt. Diesem Versprechen nachzukommen, war ich gezwungen, dasselbe selbst zu verlegen. Die mir unbe-

265

Hess, Moses

kannten Schwierigkeiten, mannigfaltiger und materieller Art, welche ich zu bekämpfen hatte, mögen dieser Verspätung als Entschuldigung dienen. Syb. H'." - Inh.: 1. Kraft und Stoffquellen, S. 5 0 - 7 0 ; 2. Spezielles und allgemeines Gravitationsgesetz, S. 7 1 8 2 ; 3. Kosmographisches, S. 8 3 - 9 7 ; 4. Physische Astronomie, S. 9 8 - 1 1 4 ; 5. Zur kosmischen Embryologie, S. 1 1 5 - 1 3 6 ; 6. Geschichte unseres Planetensystems, S. 137-182. 16. Jüdische Schriften. Hrsg. u. eingel. v. Theodor Zlocisti. [Ubersetz. aus d. Frz. v. Hulda Thomaschewsky u. Rahel Goldberg] Bin 1905 (Louis Lamm), (4), CLXXII, 127 S. - Vorw. d. Hrsgs, S. (3) „Das Zentralkomité der Zionistischen Vereinigung für Deutschland hat mich beauftragt, H's Aufsätze jüdischen Inhalts zu sammeln und anläßlich der dreißigsten Wiederkehr seines Todestages herauszugeben." [Hinweis d. Hrsg., daß zwei Brüder v. Moses H', Mendel u. Michael, ihre Arbeiten ebenfalls als „M. Hess" zeichneten, weshalb es in verschied. Bibliogrr. zu Unstimmigkeiten gekommen sein soll. Der Verf. der hier hrsg. Aufsätze sei aber eindeutig Moses H'. [In Edmund Silberners H'-Standardbiogr. ist die Existenz zweier Brüder H's namens Mendel u. Michael nicht belegt, vgl. Lit. 57]] - M ' H ' - eine biographische Studie, S. I-CLXX. - Lit.verzchn., S. CLXXI. - Inh.: Mein Messiasglaube. Erwiderung an lmm.[anuel] Loew (aus Ben-Chananja, 1862), S. 1 - 8 ; Ein Brief an Dr. Abraham Geiger (Flugschr. 1863), S. 9ff.; Uber den Begriff der Nationalität (aus „Der Gedanke", 1864), S. 12f.; Über den Gottesnamen (Ben-Chananja 1863), S. 14f.; Briefe über Israels Mission in der Geschichte der Menschheit (übers, aus „Archives Israélites", 1864), S. 1 6 - 4 9 ; Zur Geschichte des Christentums (übers, aus ebd. 1864), S. 5 0 - 5 5 ; Studien zur heiligen und profanen Geschichte (übers, aus ebd. 1865), S. 5 6 - 6 7 ; Noch ein Wort über meine Missionsauffassung (übers, aus ebd. 1865), S. 68f.; Die drei großen mittelländischen Völker und das Christentum (übers, aus ebd. 1865), S. 7 0 - 7 8 ; Ist die mosaische Lehre materialistisch oder spiritualistisch? (übers, aus ebd. 1866), S. 79f.; Ernest Renan: Das Leben Jesu - Die Apostel (übers, aus ebd. 1866), S. 8 1 - 8 4 ; Zur Kolonisation des heiligen Landes (übers, aus ebd. 1867), S. 8 5 - 8 9 ; Zwei Briefe (übers, aus ebd. 1867), S. 9 0 - 9 4 ; Einleitung in die Religiöse Revolution im XIX. Jahrhundert von François Huet (Lpz., bei Kollmann, 1868), S. 9 5 - 1 1 1 ; Die Einheit des Judentums innerhalb der heutigen religiösen Anarchie (aus „Monatsschr. für d. Wissensch, u. Gesch. d. Judentums", 1869), S. 1 1 2 - 1 1 9 ; Das Gottvertrauen der Anawim in den Stürmen unserer Zeit (aus ebd. 1870), S. 1 2 0 - 1 2 3 ; Ein charakteristischer Psalm (aus ebd. 1873), S. 1 2 4 127. 17. Sozialistische Aufsätze 1 8 4 1 - 1 8 4 7 . Hrsg. v. Theodor Zlocisti. Bin 1921 (Welt-Vlg), 2 3 3 S. - Vorw. d. Hrsgs, S. 5ff.: „Bei der Zusammenstellung der Aufsätze waren für mich nur historische Gesichtspunkte entscheidend. So wurden auch an sich unbedeutende Zeitungskorrespondenzen aufgenommen, wenn sie in der Zeit ihres Entstehens neue Perspektiven eröffneten. Es war die ursprüngliche Absicht, zu der Entscheidungsstunde des Kommunistischen Manifestes Vollständigkeit zu erreichen und aus der späteren Zeit nur je einen Aufsatz aus der Lassalleanischen und einen aus der parlamentarischen Kampfperiode zu wählen. Für die noch ganz unerforschte Periode nach der

266

Hess, Moses

Märzrevolution hätte leider kein Speziment gegeben werden können. [...] Leider ist die Durchführung unseres Programms an den Druckkosten gescheitert. [...] Von Einführungen und Kommentaren ist abgesehen worden: sie wurden in meiner gleichzeitig erscheinenden Biographie von H' gegeben [vgl. Lit. 1 2]" - Inh.: Gegenwärtige Krisis der deutschen Philosophie (aus „Athenäum. Zft für d. gebildete Dtschld" Nr. 40, Bin, 9.10.1841), S. 8 - 1 2 ; Das Rätsel des 19. Jahrhunderts (aus „Rheinische Ztg", 1842, I. Beibl. Nr. 109, 19.4.), S. 12f.; Deutschland und Frankreich in Bezug auf die Zentralisationsfrage (aus ebd. II. Beibl. Nr. 137, 17.5.1842), S. 13-19; Die Tagespresse in Deutschland und Frankreich (aus ebd. III. Beibl. Nr. 163, 12.6.42 u. Nr. 177, IV. Beibl., 26.6.42), S. 19-27; Religion und Sittlichkeit (aus ebd. V. Beibl. Nr. 216, 4.8.42), S. 2 7 - 3 0 ; Die politischen Parteien in Deutschland (aus ebd. VI. Beibl. Nr. 254, 11.9.42), S. 3 0 - 3 6 ; Philosophie der Tat. Vom Verf. der europäischen Triarchie (aus: Georg Herv/egh: 21 Briefe aus der Schweiz, 1843), S. 3 7 - 6 0 ; Sozialismus und Kommunismus vom Verf. d. europäischen Triarchie (aus ebd.), S. 6 0 - 7 8 ; Korrespondenzen aus der „Kölnischen Zeitung" 1843 (5 Korrespp. aus Paris), S. 79f.; Briefe aus Paris (aus: Ruge und Marx: „Dt.-Frz. Jahrbücher" 1844 H. 1/2), S. 8 7 - 9 7 ; Fortschritt und Entwicklung, S. 9 8 - 1 0 3 ; Über die sozialistische Bewegung in Deutschland, S. 1 0 3 - 1 3 5 (beide aus: Karl Grün: Neue Anekdota [Von d. Zensur gestrichene Aufss. f. „Weseler Sprecher" u. „Bielefelder Monatsschr.", 1844]); Uber die Not in unserer Gesellschaft und deren Abhilfe (aus: Hermann Püttmann: „Dt. Bürgerbuch f. 1845", Darmst. 1845), S. 1 3 5 - 1 5 7 ; Über das Geldwesen (aus: ders., Rheinische Jahrbb. f. Gesellschaft!. Reform, hrsg. unter Mitwirk, mehrerer. Bd I, S. 1-34), S. 1 5 8 - 1 8 7 ; Die letzten Philosophen (v. M. H', Darmst., 1845, Vlg C . W. Leske), S. 1 8 8 - 2 0 6 ; Die Folgen der Revolution des Proletariats (aus: „Dt. Brüsseler Ztg", 1847), S. 2 0 7 - 2 3 0 . - Namen-Verzchn., S. 231f. 18. Ktavim nivkharim. [Selected Writings] Ed. by Martin Buber, translated by Yeshurun Keshet. Jerusalem 1 9 5 4 - 1 9 5 6 . 2 Bde, 264 + 269 S. 19. Briefwechsel. Hrsg. v. Edmund Silberner unter Mitwirk. v. Werner Blumenberg, 'sGravenhage 1959 (Mouton υ. Co.), 677 S. [11 Taff. inkl. 6 Handschrr.] = Quellen υ. Untersuchungen ζ. Gesch. der dt. u. österr. Arbeiterbeweg, hrsg. vom IISG, II. Vorw., S. 5 - 1 5 : „Die in dem vorliegenden Bande veröffentlichten Briefe gewähren tiefe Einblicke in M' H's Wesen [...] Eine Ausgabe von M' H's Briefwechsel in der Originalsprache fehlte bisher. [...] Nach längerer Forschungsarbeit gelang es dem Herausgeber 547 Briefe von oder an H' aufzufinden: 180 Stücke von H', die hier sämtlich zum Abdruck kommen, 367 an ihn, von denen 263 hier aufgenommen worden sind. [...] Weder in den Anmerkungen noch im Vorwort habe ich den Versuch gemacht, das reiche Material, das dieser Briefwechsel erschließt, wissenschaftlich auszuwerten. Dies behalte ich mir für eine Biographie von M' H' vor [...] [vgl. Lit.57] [...] Universität Jerusalem. Im Januar 1959. Prof. Dr. Edmund Silberner." 20. Philosophische und sozialistische Schriften 1 8 3 7 - 1 8 5 0 . Eine Ausw. Hrsg. u. eingel. v. Auguste Cornu υ. Wolfgang Mönke. Bin 1961 (Akademie-Vlg), LXVIII, 516 S. Dass. Hrsg. u. eingel. v. Wolfgang Mönke. Zweite, bearb. Aufl. Vaduz/ Liechtenstein 1980 (Topos), 545 S. - Vorw., S. IX—XII: „In der vorliegenden Auswahl werden [...] die

267

Hess, Moses

wichtigsten Schriften von M' H' aus der Zeit seiner größten Wirksamkeit als sozialistischer Theoretiker, Agitator und Publizist reproduziert. Die [...] erste Aufloge ist seit langem vergriffen. Die H'-Texte sind ein fotomechanischer Nachdruck der ersten Auflage. [...] In den 20 Jahren, die zwischen der Bearbeitung der ersten und dieser Ausgabe liegen, hat die Forschung zur Geschichte des Sozialismus einen gewaltigen Aufschwung erlebt. [...] Es galt, die neuen Forschungsergebnisse und Editionen zu berücksichtigen. Unvermeidlich, daß auch das in der ersten Ausgabe gezeichnete H'-Bild Modifikationen erfuhr. [...] Die Textsammlung dokumentiert das Schaffen eines der bedeutendsten deutschen vormärzlichen utopischen Sozialisten, gibt zugleich einen Einblick in die deutsche frühsozialistische Bewegung und erhellt in gewissem Maße auch die Entstehung des wissenschaftlichen Sozialismus von Marx und Engels. [...] Berlin, 1978. Wolfgang Mönke." 21. Ausgewählte Schriften. Ausgew. u. eingel. v. Horst Lademacher. Köln 1962 (Joseph Melzer), 4 7 0 S. [1 Taf.] - Horst Lademacher, Einl.: Apostel und Philosoph, S. 5 - 5 3 . - Inh.verzchn., S. 469f. [außer Werkausw. Brr. an M. Levy, Berthold Auerbach, Alexander Herzen, Friedrich Hermann Semmig, Leopold Low, an die Red. d. Zft „Ben C h a n a n j a " , Ferdinand Lassalle, Joseph Hirsch Dünner u. a.] - Noten zu „Rom und Jerusalem", S. 4 2 1 - 4 3 7 ; Anmerkgg, S. 4 3 9 - 4 6 1 ; Personenreg., S. 4 6 3 - 4 6 7 . 22. Ökonomische Schriften. War M' H' Vorläufer des Marxschen „Kapital"? Hrsg. u. eingel. v. Detlef Horster. Darmst. 1972 (Melzer), 160 S. - [Vorbemerkg o. Verf.:] „,A/s einer der ersten hat er das Judentum, wie er es aus den Propheten las, auf die Sache des revolutionären Proletariats bezogen. Sozialismus wird für H' ,Sieg der jüdischen Mission im Geist der Prophetennur zu diesem Ende plante dieser internationale Sozialist ,ein Aktionszentrum in Palästina, worin der Geist der jüdischen Rasse wieder auferstehen kann'.' Ernst Bloch über M' H' (aus: Prinzip Hoffnung)." - Vorbemerkg d. Vlgs. - Hauptabschnn.: A. Einl.: I. Biographisches. II. Philosophie und philosophische Methode von M' H'. III. Die Methode von Marx in der politischen Ö k o n o m i e . IV. War M' H' ein Vorläufer des Marxschen ,Kapital'? - B. Schriften von M' H'. - C . Namensreg. - Inh.verzchn., S. 160. [Unvollendetes Ms. auch Lit. 55]

268

(CZA):

Die idealen

Grundlagen

des

Neuen

Jerusalems;

vgl.

Hessel, Alfred

HESSEL, ALFRED Ο Π Ο

Dr. phil. Prof. Historiker, Bibliothekar

07.06.1877 Stettin - 18.05.1939 Göttingen, jüd., 1895 ev. get.( beerd. Jüd. Friedhof Göttingen, Neuer Teil V: Heinrich H', Getreidegroßhändler u. Bankier (gest. 1900), jüd.; M: Franziska (Fanny) Kaatz (1850-1931), To. eines Stadtrats in Posen, jüd.; E: 1916 Bin Johanna Klara Margarete Grund (09.10.1884 - 30.07.1941 Stuttgart), Schwester der Frau seines Bruders, lebte ab ca. 1919 von ihrem Mann getrennt, bis 1927 Künstlerin in Mnchn, ab ca. 1928 Gymnastiklehrerin bei Fulda, ev.; B: Franz H' (21.11.1880 Stettin 06.01.1941 Sanary-sur-Mer), Schriftsteller, jüd., ev. get.; Hanns H' (1890-1967 München), ab 1915 Bankier in Mnchn, wurde wg. Ehe mit,Arierin' nicht deportiert, jüd., ev. get.; S: Anna Briske (gest. 1903), starb mit 25 Jahren bei der Geburt des 2. Kindes, jüd. Ausbildung: Marienstiftsgymn. Stettin; Joachimsthaler Gymn. Bin, Reife 1895; Stud, der Geschichte, Philosophie u. Volkswirtschaftslehre Uniw. Heidelberg, Mnchn u. Bin; 1899 Prom. Dr. phil. Univ. Bin, Referent: Paul Scheffer-Boichorst [vgl. W. 1]; 1913/14 mit W. 3 Habilitation für Mittlere und Neuere Geschichte Univ. Straßburg; 01.10.1922 Bibliotheksvolontär an der Univ.bibliothek Göttingen; 26.03.1923 bibliothekarische Fachprüfung. Lebensstationen: nach dem Tod des Vaters durch Erbschaft finanziell unabhängig; nach Prom. auf eigene Kosten zu Forschungszwecken in Rom (Mitarb. an einem Projekt der Göttinger Akademie der Wissenschaften); 1 9 0 1 - 1 9 0 9 in Straßburg Mitarb. an „Monumenta Germaniae Histórica"; Winterhalbjahr 1904/05 u. 1905/06 beurlaubt für eigene Forschungen in Italien; 1 9 0 9 - 1 9 1 4 im Auftrag der Historischen Kommission des Elsaß Mitarb. an den Regesten d. Bischhöfe von Straßburg [vgl. W. 8]; 1914 freiwilliger Dienst als Krankenpfleger; 1915 kriegsfreiwilliger Soldat, 1918 als Offiziersstellvertreter Entlassung aus dem Herr; 1919 Privatdozent Univ. Göttingen; 27.01.1922 Ernennung zum a. o. Prof.; 01.04.1923 Hilfsbibliothekar an der Universitätsbibliothek Göttingen, ab 01.07.1924 Bibliotheksrat unter Fortsetzung der akademischen Lehrtätigkeit; 1924— 1927 Ordnung und Verzeichnung des Archivs der Göttinger Akademie der Wissenschaften; 18.09.1924 Mitdirektor des Diplomatischen Apparats d. Univ.; 11.06.1926 Ernennung zum Honorarprofessor; 1935 zwangsweise Pensionierung; 1938 durch Gesuch an die „Society for the Protection of Science and Learning" (London) Vorbereitungen einer Emigr. nach GB; Beerdigung auf dem Stadtfriedhof wurde verwehrt. Freundeskreis: Pallister Barkas, Manfred Krebs, Max Lehmann, Walter Lenel; akademische Schüler: Richard Drögereit, Dietrich von Gladiss, Walter Heynemeyer, Günther Möhlmann, Hans Günther Seraphim, Joachim Studtmann. Stellung zum Judentum: wuchs in assimilierter Familie auf; „Um die Jahrhundertwende brachen Heinrich H' und seine Frau Fanny mit der jüdischen Tradition, wurden in Berlin ansässig und ließen ihre Kinder im lutherischen Glauben taufen." [vgl. Lit. 2, S. 12]; „Seine Mutter, die aus Posen stammte, hat keinen ihrer Söhne beschneiden lassen, und sie ließ alle ihre Kinder taufen." [vgl. Lit. 1, S. 169f.] Mitarbeit

an

Zeitschriften:

1928-1936

Mithrsg.

ARCHIV FÜR URKUNDENFORSCHUNG,

ZEITSCHRIFT DES DEUTSCHEN VEREINS FÜR BUCHWESEN UND SCHRIFTTUM, ZENTRALBIATT FÜR BIBLIOTHEKSWESEN.

269

Hessel, Alfred

Einzelbeiträge: Ί . Le bolle pontifiche anteriori al 1198 per S. Leonardo „de lacu Verano". In: Bolletino senese di storia 8 (1901), S. 3 3 3 - 3 4 4 [Wiederabdr. in: P. Kehr, Papsturkunden in Italien. Reiseberichten zur Italia Pontifica 3 (1901-1902), Città del Vaticano 1977, S. 229-240]; 2. Studien zur Ausbreitung der karolingischen Minuskel. In: Archiv für Urkundenforschung 7 (1921), S. 197-202 u. Ebd. 8 (1923), S. 16-25; 3. Von der Schrift zum Druck. In: Zeitschrift d. dt. Vereins für Buchwesen und Schrifttum 6 (1923), S. 8 9 - 1 0 5 ; 4. Neue Forschungsprobleme der Paläographie. In: Archiv f. Urkundenforschung 9 (1926), S. 16-25; 5. Die Entstehung der Renaissanceschriften. Ein Versuch. In: Ebd. 13 (1935), S. 1 - 1 4 ; 6. Die Schrift der Reichskanzlei seit dem Interregnum und die Entstehung der Fraktur. In: Nachrichten d. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Kl. NF Fachgruppe II, Mittlere u. Neuere Geschichte 2 (1936-39), 1939, S. 4 3 - 5 9 . - [weitere Beitrr. vgl. Lit. 5] Nachlaß: Es ist davon auszugehen, dass „der Hessel-Nachloß - wenn nicht bereits von H ' selber - von Gertrud Vahlbruch [langjährige Hausdame von F' H' und Teil-Erbin], und zwar wahrscheinlich noch während der Zeit des Nationalsozialismus, vernichtet worden ist." [vgl. Lit. 5, S. 414] Autographen: Niedersächsische Staats- u. Universitätsbibliothek Göttingen: Bibl-Archiv Personalia 2 H-P, Studien- u. Sittenzeugnis der Univ. Heidelberg für A' H', 02.03.1896, Ms. von „Geschichte der Göttinger Universität" [vgl. W. 12], 250 Bll. nebst 392 Anmerkgg.; Universitätsarchiv Göttingen: umfangreiche Personalakte, u. a. eigenhändiger Lebenslauf, Gutachten, zahlr. Schreiben bezüglich A' H's Anstellung; Stabi Bin: NL Bresslau; Bodleian Library Oxford, Archiv d. „Society for the Protection of Science and Learning": eigenhändiger Lebenslauf, Bewerbungsunterlagen, Gutachten. Literatur: 1. Manfred Flügge, Gesprungene Liebe. Die wahre Geschichte zu „Jules und Jim". Dokumentar-Roman. Bin 1996; 2. Stéphane Hessel, Tanz mit dem Jahrhundert. Erinnerungen. Zürich 1998 [mehrfach erwähnt]; 3. W. Kohl, Lebenserinnerungen. In: K. Hengst u. a. (Hrsgg.), Bewahren und Bewegen. Lebenserinnerungen, ausgew. Aufss. u. Schriftenverzchn. eines westfälischen Archivars u. Historikers. Festgabe f. W. Kohl zum 85. Geb.tag. Paderborn 1998, S. 20; 4. A. Szabò, Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Göttingen 2000, S. 6 1 - 6 3 u. S. 578f.; 5. Wolfgang Petke, A' H' (1877-1939). In: A. Kohnle, F. Engehausen (Hrsgg.), Zwischen Wissenschaft und Politik: Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2001. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Sterbeurkunde Standesamt Göttingen. Werke: 1. De regno Italiae libri viginti von Carlo Sigonio. Eine quellenkritische Untersuchung. 1. Teil. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde von der philosphischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin genehmigt und nebst den beigefügten Thesen öffentlich zu verteidigen am 26. Juli 1899 von A' H' aus Stettin. Bin o. J. [1899] (Druck von E. Ebering, Mohrenstr. 59), (4), 40 S. - Widm.: „Meinen Eltern." - Vorw., S. 1: [Dank an Prof. Dr. Paul Scheffer-Boichorst] - [Vita], S. 39 [Opponenten: Hr. cand. phil. W. Stolze - cand. phil. A. Hasenclever - cand. Phil. A. Menge; mit Genehmigung der Fakultät erscheint nur ein Teil der eingereichten Arbeit als Diss.] 270

Hessel, Alfred

Dass., [vollständige Abhandlung] Bin 1900 (E. Ebering), 93 S. = Historische Studien. Veröff. v. E. Ebering, Heft 13. Dass., Vaduz 1965 (Kraus Reprint Ltd.), (4), 93 S. [Nachdruck mit Genehmigung vom Matthiesen Verlag, Lübeck] 2. Mitverf.: Die Urkunden Konrads II. Mit Nachträgen zu den Urkunden Heinrichs II. Unter Mitwirkung v. H. Wibel υ. A. H' ( hrsg. v. H. Bresslau. Hannover 1909 (A. Hahn), XXVI, 554 S. = Monumenta Germanice histórica Tom. IV. - Die Urkunden der deutschen Könige υ. Kaiser. 4. Bd. 3. Geschichte der Stadt Bologna von 1116 bis 1280. Bin 1910 (E. Ebering), XVI, 541 S. = Historische Studien veröffentlicht von E. Ebering, Heft LXXVI. - Widm.: „Herrn Dr. Walter Lenel zugeeignet. " Dass., Vaduz 1965 (Kraus Reprint Ltd.) [Nachdruck mit Genehmigung vom Matthiesen Verlag, Lübeck] Dass. u. d. T.: Storia della città di Bologna dal 1116 al 1280. Edizione italiana a cura di Gina Fasoli. Bologna 1975. - Vorw., S. X-XII. - Bibliographie, S. XXIX-XXX. 4. Elsässische Urkunden, vornehmlich des 13. Jahrhunderts herausgegeben von A' H'. Mit einer Tafel in Lichtdruck. Straßburg 1915 (Karl J. Trübner), (4), 74 S. = Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Straßburg. 23. Heft. 5. Von der Schrift zum Druck. Lpz. 1923 (Dt. Buchmuseum), 17 S. = Sonderabdruck aus d. Zeitschrift d. Deutschen Vereins f. Buchwesen u. Schrifttum. 1923. Nr. 3/4. 6. Leibniz und die Anfänge der Göttinger Bibliothek. Göttingen 1924 (Dr. Ludwig Häntzschel u. Co.), 18 S. = Vorarbeiten zur Geschichte d. Göttinger Univ. u. Bibliothek, Heft 3. 7. Geschichte der Bibliotheken. Ein Uberblick von ihren Anfängen bis zur Gegenwart [von] A' H' Bibliotheksrat und Professor an der Universität Göttingen. Göttingen 1925 (Dr. H. Th. Pellens u. Co. AG), Vili, 147 S. - [Vorwort], S. III. 8. Mithrsg.: Regesten der Bischöfe von Strassburg. Im Auftrag des Wissenschaftlichen Instituts der Elsass-Lothringer im Reich herausgegeben von A' H' und Manfred Krebs. Band II: Regesten... vom Jahre 1202-1305. Innsbruck 1928 (UniversitätsVerlag Wagner), (4), IV, 541 S. - Vorwort S. I-Ill. 9. Heyne als Bibliothekar. Lpz. 1928 (O. Harrassowitz), S. 455-470. = Sonderabdruck aus „Zentralblatt f. Bibliothekswesen", Jg 45, 1928. 10. Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Albrecht I. von Habsburg. Herausgegeben durch die Historische Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften. Mnchn 1931 (Verlag von Duncker u. Humblot), XXXII, 251 S. = Jahrbücher der Deutschen Geschichte hrsg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. - Widm.: „Oswald Redlich gewidmet." Vorv/ort S. VII—VIII. 11. Die Schrift der Reichskanzlei seit dem Interregnum und die Entstehung der Fraktur. 271

Hessel, Franz

Göttingen 1937 (Vandenhoeck υ. Ruprecht), S. 4 3 - 5 9 = Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse. Fachgruppe II Mittlere u. Neuere Geschichte, Neue Folge, Band II Nr. 3., vorgelegt von Karl Brandi in der Sitzung vom 5. Dezember 1 9 3 6 . 12. Geschichte der Göttinger Universitäts-Bibliothek. Verfaßt von Göttinger Bibliothekaren. Hrsg. von K. J. Hartmann υ. H. Füchsel. Göttingen 1 9 3 7 (Vandenhoeck & Ruprecht), 3 3 1 S. - [ersch. zum 200jährigen Jubiläum der Univ. Göttingen, der in Zwangsruhestand versetzte F' H' wird als Mitautor u. Mithrsg. nicht mehr genannt, vgl. Lit. 5, S. 399ff.]

HESSEL, FRANZ SIEGMUND Pseud.: Stefan Ulrich, Hesekiel, Fürchtegott Hesekiel 2 1 . 1 1 . 1 8 8 0 Stettin - 0 6 . 0 1 . 1 9 4 1 Sanary-sur-Mer/Frankreich, jüd., ev. get. V : Heinrich H', Getreidegroßhändler u. Bankier (gest. 1900), jüd.; M : Fanny Kaatz ( 1 8 5 0 - 1 9 3 1 ) , To. eines Stadtrats in Posen, jüd.; E: 1 9 . 0 6 . 1 9 1 3 Berlin Helen Katharina Anita Berta G r u n d ( 3 0 . 0 4 . 1 8 8 6 Bin - 1 9 8 2 Paris), To. eines Bankiers, Malerin u. Modejournalistin, Ehe 1921 gesch., 1922 erneute Heirat, 1947 französische Staatsbürgerschaft, lebte in Paris, ev.; K: Ulrich H' (geb. 2 7 . 0 7 . 1 9 1 4 Genf), 1 9 4 7 franz. Staatsbürger, Archivar im Jüd. Dokumentationszentrum Paris, ev.; Stephan Friedrich Kaspar H' (geb. 2 0 . 1 0 . 1 9 1 7 ) , 1937 franz. Staatsbürger, als Mitgl. der „Résistance" 1944 verhaftet und in KZ deportiert, Diplomat der U N O , ev.; S: Anna Briske (gest. 1 9 0 3 ) , starb mit 25 Jahren bei der Geburt des 2. Kindes, jüd.; B: Alfred H' (07.06.1 8 7 7 Stettin 1 8 . 0 5 . 1 9 3 9 Göttingen), Dr. phil. Prof., Historiker, jüd., ev. get.; Hanns H' ( 1 8 9 0 - 1 9 6 7 München), ab 1915 Bankier in Mnchn, wurde wg. Ehe m i t , A r i e r i n ' nicht deportiert, jüd., ev. get. A u s b i l d u n g : 1899 Abitur a m Joachimsthaler G y m n . in Bin; 1 8 9 9 - 1 9 0 0 Stud, der Jurisprudenz U n i w . Freiburg und Mnchn; 1 9 0 0 - 1 9 0 1 Stud, der Philosophie U n i w . Mnchn u. Bin; a b SS 1901 Stud. d. Philosophie, Literaturgeschichte, Altphilologie u. Kunstgesch. Univ. Mnchn; 1903 Wechsel zum Fach Orientalistik; 1904 Exmatrikulation und Abbruch des Studiums. L e b e n s s t a t i o n e n : 1 8 8 8 siedelte die Familie von Stettin nach Berlin über; erbte durch den frühen Tod des Vaters ein beträchtliches V e r m ö g e n ; in M n c h n Kontakte zu Schwabinger Künstlerkreisen, durch Karl Wolfskehl Z u g a n g zum George-Kreis; 1 9 0 3 - 1 9 0 6 in Schwabing Wohngemeinschaft mit Franziska G r ä f i n zu Reventlow und Bohdan von Suchocki; Reisen nach Venedig und Rom; 1 9 0 6 - 1 9 1 4 lebte meist in Paris; Reisen nach Deutschland u. Griechenland; 1912 in Paris Begegnung mit Helen G r u n d , 1913 Heirat; 1914 lebte mit Ehefrau in Genf; meldete sich als Kriegsfreiwilliger; zunächst für Militärbehörden Zensor in Straßburg, dann Soldat an der Ostfront; w ä h r e n d Fronturlaub Besuch der Ehefrau in Berlin; 1919 Ubersiedlung mit Kindern nach Hohenschäftlarn bei München; ab 1 9 2 0 gelegentlich Lektoratstätigkeit für den Rowohlt Verlag; 1 9 2 2 mit Familie Rückkehr nach Berlin; verlor Vermögen w ä h r e n d der Inflation; a b 1923 Lektor im Hauptberuf, betreute bei Rowohlt die Hrsg. der Balzac-Ausgabe; 1 9 2 5 Umzug nach Paris

272

Hessel, Franz

und zusammen mit Walter Benjamin Übersetzung von Werken Prousts; 1927 Rückkehr nach Berlin, vorübergehend Trennung von Helen H'; 1933 Sohn Ulrich zog zum Vater und begann Lehre bei Rowohlt, emigrierte 1935 nach Paris; F' H' blieb gegen den Willen seiner Frau und Söhne weiter in Deutschland; machte für Rowohlt Ubersetzungen und arbeitete mit der Witwe v. Ringelnatz am Nachlaß ihres Mannes; Januar 1938 Paris, Rückkehr nach Berlin; Oktober 1938 Flucht nach Paris, ein Koffer voller Manuskripte ging dabei verloren; in Paris Bibliothekar der Baronin Alix de Rothschild und Lektoratstätigkeit für Berman-Fischer Verlag; 1939 Mitglied d. Exil-PEN; 1940 kurze Zeit Internierungslager Colombes; Freilassung aufgrund der französischen Staatsangehörigkeit des Sohns Stéphane; mit Ehefrau u. Sohn Ulrich Ubersiedlung nach Sanary-sur-Mer in das Haus von Aldous Huxley; Mai 1940 Internierung im Lager Les Milles, danach Lager Saint-Nicolas bei Nîmes; Erkrankung und Juli 1940 Rückkehr nach Sanary-sur-Mer. Freundeskreis: Guillaume Apollinaire, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Luise Bücking, Samuel Fischer, Hedwig Fischer (Cousine v. F' H'), Alfred Flechtheim, Paul Fort, Max Jacob, Mascha Kaléko, Siegfried Kracauer, Marie Laurencin, Rudolf Levy, Paul Mayer, Julius Meier-Graefe, Thankmar von Münchhausen, Jules Pascin, Alfred Polgar, Franziska Gräfin zu Reventlow, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz, Henri Pierre Roché, Ernst Rowohlt, André Salomon, Oscar Α. Η. Schmitz, Ernst Schoen, Doris von Schönthan, Hans Siemsen, Renée Sintenis, Wilhelm Speyer, Gertrude Stein, Wilhelm Uhde, Emil Rudolf Weiß, Eduard Wedel, Charlotte Wolff, Karl Wolfskehl. Stellung zum Judentum: wuchs in assimilierter Familie auf; „Um die Jahrhundertwende brachen Heinrich H' und seine Frau Fanny mit der jüdischen Tradition, wurden in Berlin ansässig und ließen ihre Kinder im lutherischen Glauben taufen." [vgl. Lit. 47, S. 12]; „Ihre Ehe [die von F' H' u. Helen Grund] war strikt protestantisch geschlossen, trotz der jüdischen Herkunft von Franz. Seine Mutter, die aus Posen stammte, hat keinen ihrer Söhne beschneiden lassen, und sie ließ alle ihre Kinder taufen. Franz, als er neun Jahre alt war." [vgl. Lit. 37, S. 169f.] beschäftigte sich in seinen Münchener Jahren zeitweise mit seinem jüdischen Erbe und dem Zionismus: „Sehr wahrscheinlich unter dem Einfluß des Dichters Karl Wolfskehl [...] wechselte F' H' im Sommersemester 1903 den Studiengang, schrieb sich für Orientalistik ein und studierte die Quellen seiner eigenen jüdischorientalischen Herkunft. Das Thema Zi on gewann für H' in dieser Zeit immer größere Bedeutung. So stammt eine gemeinsame Ansichtskarte von H' und Wolfskehl an die Gräfin Reventlow vom 26. August 1903 aus Basel sehr wahrscheinlich vom Zionistenkongreß, den wiederum auch H's Held Gustav im ,Kramladen des Glücks' besucht." [vgl. Nachw. von Dirk Heißerer in W. 2, S. 11 7]; in seinem Werk behandelt F' H' an wenigen Stellen [vgl. W. 3 u. W. 7] Fragen des Judentums: „Im Dialog von Veronica [...] und Ahasver [...] findet sich eine der seltenen Stellen, an denen sich H' mit dem Judentum auseinandersetzt. Ahasver begreift und erklärt seinen Fluch und die ewige Suche, zu der er verurteilt ist, er kehrt das Christus-Wort von der Feindesliebe um in ,Hasset, die euch lieben'." [vgl. Lit. 37, S. 201]; F' H' hat sich sein Leben lang mit der jüdischen Herkunft identifiziert und erklärte sein Verhalten während des Nationalsozialismus mit einer schicksalhaften' Zugehörigkeit zum Judentum: „Von seinen Freunden befragt, warum er so lange gezögert habe [Berlin nach 1933 zu verlassen], erklärte er, daß er sich nicht dazu berechtigt gesehen habe, als ein Bevorzugter dem Schicksal der Juden zu entgehen." [aus einem unveröff. Typoskript von Helen H', zitiert in W. 30, S. 248].

273

Hessel, Franz

Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1904 Mithrsg. υ. Franziska Gräfin zu Reventlow SCHWABINGER BEOBACHTER, 1 9 2 4 Hrsg. VERS UND PROSA. EINE MONATSSCHRIFT; ACHT-UHR-

ABENDBLATT, ALMANACH DER SCHÖNHEIT, ARGENTINISCHES TAGEBLATT, ARGENTINISCHES WOCHENBLATT, ATLANTIS, AVALUN, BERLINER BÖRSEN-COURIER, BERUNER TAGEBLATT, BERLINER ZEITUNG AM MITTAG, BOHEMIA, CASSELER VOLKSBLATT, CZERNOWITZER MORGENBLATT, CHICAGO AMERICA-HEROLD, DIE DAME, DICHTUNG UND WELT, FAUST, FRANKFURTER ILLUSTRIERTE, FRANKFURTER ZEITUNG,

(Dortmund),

KUNSTAUKTION, MITTAG,

DIE GRÜNE POST,

HAMBURGER FREMDENBLATT,

LEIPZIGER VOLKSZEITUNG,

DER MONTAG MORGEN,

DIE LITERARISCHE WELT,

MÜNCHNER ALMANACH,

GENERAL-ANZEIGER

ILLUSTRIERTE ZEITUNG,

JUGEND,

DIE

MAGDEBURGISCHE ZEITUNG,

DER

MÜNCHNER

BADISCHE LANDESZEITUNG, DER NEUE MERKUR, NATIONAL-ZEITUNG

ILLUSTRIERTE PRESSE,

(Basel),

NEUE

PHILADELPHIA TAGBLATT,

PARISER TAGESZEITUNG, PILSNER TAGEBLATT, PRAGER PRESSE, PRAGER TAGEBLATT, RECLAMS UNIVERSUM, RHEIN-MAINISCHE VOLKSZEÍTUNG UND HANDELSBLATT, SIMPLICISSIMUS, STADT-ANZEIGER KÖLN, DER TAG, DAS TAGEBUCH, TEMPO, VERS UND PROSA, VOGUE, VORWÄRTS. WOCHENBLATT DER Ν . Y. VOLKSZEITUNG, VOSSISCHE ZEITUNG, WELTSTIMMEN, DER WIENER TAG.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. [12 Gedd.] In: Avalun 1 (1901), Bl. XII; 2. Die sieben Raben. Lieder zu einem Märchen. In: Karl Schloss (Hrsg.), Münchner Almanach. Ein Sammelbuch neuer dt. Dichtung. Mnchn, Lpz. 1905, S. 145-160; 3. [7 Gedd.] In: Erich Singer (Hrsg.), Bänkelbuch. Neue dt. Chansons. Lpz., Wien, Zürich 1920, S. 51-58; 4. Amor und Zephyr. Eine Molière Anekdote. In: TB 3 (1922), S. 293-298; 5. Kommandiert die Poesie. [Glosse] In: TB 3 (1922), S. 1325f.; 6. Die Radlampe. [Prosa] In: TB 3 (1922), S. 458-461; 7. Wilhelm Speyer, Schwermut. [Rez.] In: TB 2 (1922), S. 1456; 8. Vatermord. [Ged.] In: TB (1922), S. 1599; 9. Menelaos und Helena. Ein Dialog. In: Faust 1 (1922/23), H. 1, S. 10-13; 10. Lied nach der Verhandlung. [Ged.] In: TB 4 (1923), H. 17, S. 601; 11. Der verlorene Sohn und der Steinklopfer. [Dialog] In: TB 4 (1923), H. 20, S. 715-718; 12. Rudolf Borchardt, Die geliebte Kleinigkeit. In: TB 4 (1923), H. 44, S. 1551-1553; 13. Priester und Knabe. In: VuP (1924), H. 2, S. 57-60; 14. Baudelaire, An die viel zu Frohe. [Übers.] In: VuP (1924), H. 8, S. 274f.; 15. Priester und Knabe. [Dialog] In: VuP 1 (1924), S. 59f.; 16. Die Witwe von Ephesos. [Drama, 1. Auftritt] In: VuP (1924), S. 388-395; 17. An die viel zu Frohe. [Ged. v. C. Baudelaire, Übers, v. F' H'] In: VuP (1924), S. 274f.; 18. Brief über Casanova. (Köln im März 1762). In: TB 6 (1925), H. 21, S. 759ff.; 19. Die unvergleichliche Telephonistin. In: AU Ab, 03.04.1926; 20. Nachmittagsball im Moulin Rouge. In: TB 7 (1926), H. 33, S. 1210f.; 21. Hetärengespräch. In: TB 7 (1926), H. 35, S. 1282; 22. Existence. In: TB 7 (1926), H. 38, S. 1397ff.; 23. Wider die Einstellung. [Glosse] In: TB 7 (1926), S. 636; 24. Die Gräfin. [Franziska Reventlow] In: LitW 2 (1926), Nr. 16, S. 5; 25. Peterchen. [Erz.] In: Drei Bücher der Liebe. Die schönsten Liebesgeschichten der Lebenden. 1. Bd, Bin 1927, S. 25-51; 26. Am Kamin. [Prosa] In: TB 8 (1927), H. 7, S. 269f.; 27. Berliner Notizbuch. In: TB 8 (1927), H. 24, S. 971f.; 28. Max Brod, Die Frau, nach der man sich sehnt. [Rez.] In: LitW 3 (1927), Nr. 42, S. 5; 29. Arnolt Bronnen, Film und Leben Barbara la Marr. [Rez.] In: LitW 3 (1927), Nr. 50, S. 7f.; 30. Akademierede Paul Valérys über Anatole France. [Übers.] In: LitW 3 (1927), Nr. 28, S. 1; 31. Walter Benjamin, Einbahnstraße. [Rez.] In: TB 9 (1928), H. 9, S. 361 f.; 32. Martin Beradt, Leidenschaft und List. [Rez.] In: TB 9 (1928), H. 49, S. 2126f.; 33. Henri Pierre Roché, Don Juan und die Kathedrale. [Übers.] In: LitW 4 (1928), Nr. 14-15, S. lf.; 34. Hermes. Fragment. In: LitW 4 (1928), Nr. 48, S. 3f.; 35. Die zweite Verszeile. [Autobiographische Skizze] In: LitW 4 (1928), Nr. 14-15, S. 4; 36. Bannmeile von Paris. In: LitW,

274

Hessel, Franz

01.02.1929; 37. [6 Gedd.] In: Albert Soergel (Hrsg.), Kristall derZeit. Lpz., Zürich 1929, S. 370-420; 38. Öldruck Statistik. [Glosse] In: TB 10 (1929), H. 1, S. 33f.; 39. Der Zauberer und das möblierte Zimmer. [Erz.] In: TB 10 (1929), H. 23, S. 955ff.; 40. Versuch mit Wien. In: TB 10 (1929), H. 26, S. 1077ff.; 41. Die vernünftige Nephretete. [Nov.] In: Herbert Günther (Hrsg.), Hier schreibt Berlin. Bin 1929, S. 160-165 [Neuaufl. Mnchn 1963]; 42. Bannmeile von Paris. In: LitW 5 (1929), Nr. 5, S. 3f.; 43. Cheng Tscheng, Meine Mutter. [Rez.] In: LitW 5 (1929), Nr. 30, S. 5; 44. Gruß an Knut Hamsun. In: LitW 5 (1929), Nr. 31, S. 1; 45. Nach Osten, ein Stück Berlin. In: LitW 5 (1929), Nr. 1314, S. 3f.; 46. Titipu. Ein Brief. [Erz.] In: LiW 5 (1929), Nr. 23, S. 3f. ; 47. Mannequin Lied 1-3. In: TB 11 (1930), H. 36, S. 1446; 48. Aus alten Pariser Gassen. Hotel de Sens. Moufftard. [Essay] In: LitW 6 (1930), Nr. 48, S. 3f; 49. Des deutschen Buches kurioser Tändel Markt. Wie solches auf der neunzehnhundertdreißiger großen Weihnachtswiese von den Herren Editores sive Verleger selbst feilgeboten und ausgeschrieben wird. [Glosse über Verlage und Buchproduktion d. Jahres 1930] In: LitW 6 (1930), Nr. 49, S. 3-31; 50. Stefan Großmann, Ich war begeistert. [Rez.] In: LitW 6 (1930), Nr. 48, S. 5; 51. Landschaft des Kindes. Zu Adalbert Stifters 125. Geb.tag. [Würdig.] In: LitW 6 (1930), Nr. 42, S. 3f.; 52. [Vorw.] In: Berliner Gedichte. Hrsg. v. Kurt Lubasch u. Emil Tuchmann. Bin 1931, S. 6f.; 53. Dann allerdings. [Anekdote] In: TB 12 (1931), H. 36, S. 1428; 54. Georg Hermann, November achtzehn. [Rez.] In: LitW 7 (1931), Nr. 2, S. 5; 55. Walter Muschg, Gotthelf. Die Geheimnisses des Erzählers. [Rez.] In: LitW 7 (1931), Nr. 21, S. 3; 56. René Schickele, Der Wolf in der Hürde. [Rez.] In: LitW 7 (1931), Nr. 44, S. 5f.; 57. Marianne [Ged.] In: BMpost, 03.04.1932; 58. Werner Bergengruen, Baedecker des Herzens. [Rez.] In: LitW 8 (1932), Nr. 34, S. 5; 59. E. A. Reinhardt, Josephine. [Rez.] In: LitW 8 (1932), Nr. 1920, S. 1 ; 60. Vom Backofen, von den Uberschuhen und dem Schweinchen. [Rez.] In: LitW 8 (1932), Nr. 6, S. 3; 61. Der Lastträger von Bagdad. [Antwort auf eine Rundfrage] In: LitW 9 (1933), Nr. 25, S. 3; 62. Wilhelm Speyer, Sommer in Italien. [Rez.] In: LitW 9 (1933), Nr. 3, S. 5; 63. Jules Romains, Reich der Liebe. [Übers.] In: ER 12 (1936), S. 568-577. - [weitere Beitrr. vgl. W. 37, Bd 5, S. 332-354 u. W. 35, S. 184197] Nachlaß: DLA: Teilnachlaß, 4 Kästen, enth. u. a. Werk-Mss., Dialoge u. Gedd. u. Brr. v. Helen H'. Autographen: DB, Dt. Exilarchiv 1933-1945, Ffm: Brr. (1939) von F' H' an Exil-PEN, Konvolut v. Materialien v. W. Sternfeld u. E. Tiedemann u. Briefwechsel mit Helen H'; DLA: Brr. von F' H' im NL von Hans Fallada, Oscar Adolf Hermann Schmitz, Karl Wolfskehl, Brr. v. Helen H' im NL von Thankmar von Münchhausen u. Benno Reifenberg; Universitätsbibliothek Erlangen: E. Meyer Camberg Slg 292; Stadtbiblitothek Mnchn; Bayerische Staatsbibliothek Mnchn; Stabi Bin: NL Brümmer u. a.; Theodor W. Adorno Archiv Ffm: enth. in einem Teil-NL von Walter Benjamin das Typoskript „Pariser Passagen" [vgl. W. 36, S. 158ff.] Briefe: Brr. (1903-1913) an F' H' in: Franziska Gräfin zu Reventlow, Briefe 1890-1917. Hrsg. v. Else Reventlow. Mnchn 1975, S. 461-498; Br. (21.11.1929) v. Karl Wolfskehl an F' H' in: Karl Wolfskehl, Briefe und Aufsätze. Hamburg 1966, S. 39. Literatur: 1. -th., [zu einer Lesung H's aus unveröff. Werken] In: BBC, 17.11.1921; 2. Oscar A. H. Schmitz, Dämon Welt. Jahre der Entwicklung. Mnchn 1926, S. 355f.; 3. Walter Benjamin, Die Wiederkehr des Flaneurs. Zu F' H's ,Spazieren in Berlin'. In:

275

Hessel, Franz

LitW, 04.10.1929; 4. Alfred Polgar, In Memoriam F' H'. In: Aufb, 21.02.1941, S. 9; 5. Rolf von Hoerschelmann, Leben ohne Alltag. Bin 1947, S.125f.; 6. Alfred Polgar, Der Lastträger. [Porträt v. F' H'] In: Ders., Anderseits. Erzz. und Erwägungen. Amsterdam 1948, S. 9 - 1 3 [Wiederabdruck in: Ders., Fensterplatz. Hrsg. v. Wolfgang Drews. Hamburg 1959, S. 193ff.]; 7. Friedrich Ahlers Hestermann, Pause vor dem dritten Akt. Hamburg 1949, S. 133f. u. 200f.; 8. Karl Wolfskehl, Zehn Jahre Exil. Briefe aus Neuseeland 1 9 3 8 - 1 9 4 8 . Heidelberg, Darmstadt 1959, S. 156, 357, 415; 9. Max Krell, Das alles gab es einmal. Ffm 1961, S. 193-196; 10. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, S. 169 u. 171; 11. Peter Härtling, F' H': „Von den Irrtümern der Liebenden". In: ders., Vergessene Bücher. Stuttgart 1966, S. 9 4 - 9 7 ; 12. Hans Eggert Schröder, Ludwig Klages. Die Geschichte seines Lebens. Die Jugend. Bonn 1966, S. 246 u. 286; 13. Paul Mayer (Hrsg.), Ernst Rowohlt in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1968 [mehrfach erwähnt]; 14. Johannes von Guenther, Leben im Ostwind. Biederstein, Mnchn 1969, S. 74, 80ff. u. 162; 15. Peter de Mendelssohn, S. Fischer und sein Verlag. Ffm 1970, S. 323; 16. Alfred Kantorowicz, Exil in Frankreich. Merkwürdigkeiten und Denkwürdigkeiten. Bremen 1971, S. 112f.; 17. Charlotte Wolff, Innenwelt und Außenwelt. Autobiographie eines Bewußtseins. Mnchn 1971, S. 73f. u. 240f.; 18. Walter Benjamin, Gesammelte Schriften Bd 3. Ffm 1972, S. 45ff., 82ff. u. 194ff.; 19. Jürgen Serke, F' H' In: Ders., Die verbrannten Dichter. Berichte, Texte, Bilder einer Zeit. Weinheim 1979, S. 214ff. u. 263ff.; 20. Ulrich Weinzierl, Er war Zeuge. Alfred Polgar. Ein Leben zwischen Publizistik und Literatur. Wien 1978, S. 92, 107, 181; 21. [Centre Georges Pompidou (Hrsg.)], Paris - Berlin 1 9 0 0 - 1 9 3 3 . [Ausstellungskatalog] Paris 1978, S. 30f.; 22. Helmut Fritz, Die erotische Rebellion. Das Leben der Franziska Gräfin zu Reventlow. Ffm 1980, S. 13, 28, 58, 66ff., 72, 78, 133, 141, 146ff.; 23. Franziska Reventlow, Tagebücher 1 8 9 5 - 1 9 1 0 . Hrsg. v. Else Reventlow. Ffm 1981 [zahlr. Erwähnungen]; 24. Gert Ueding, Romane von gestern - heute gelesen. Im Morgenland der Dinge, [über W. 3] In: FAZ, 04.01.1984; 25. Heinz Ohff, Eine kostbare Berolinensie. Erinnerungen an den Berliner Schriftsteller F' H'. In: Tsp, 14.01.1984; 26. Paul Stänner, Die Suche nach dem Glück. F' H' und Henri Pierre Roché in beziehungsvollen Neuausgaben. In: Tsp, 26.02.1984; 27. Charlotte Wolff, Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit. Eine Autobiographie. Ffm 1986 [zahlreiche Erwähnungen]; 28. Heinz Norbert Jocks, Requisiten des Alltags dem Leben abgewonnen. Ein Porträt des Schriftstellers F' H'. In: BAjW, 05.08.1988; 29. Anke Gleber, Flânerie oder die Lektüre der Moderne: F' H' und Paul Gurk mit einem Exkurs zur neueren Literatur. Irvine, Univ. of California 1988 [Mikrofiche Ausg.]; 30. Helen Hessel, C'était un brave. [Biographie, entstanden 1951] In: Manfred Flügge, Letzte Heimkehr nach Paris. Bin 1989, S. 69ff. [vgl. W. 33]; 31. Tilman Krause, Walter Benjamin, F' H' und das ,heimliche Berlin'. In: Ulrich Kleiner (Hrsg.), Verwalten ist Gestalten. Festschrift für Armin Danco zum Ausscheiden aus dem aktiven Dienst. Düsseldorf 1990, S. 3 1 9 - 3 2 7 ; 32. Thomas Medicus, Hermes auf der grünen Wiese. F' H' - Die Seele wohnt im Gartenhaus, vier Treppen ohne Fahrstuhl. In: Tsp, 07.02.1993; 33. Brigitta Kubitschek, Franziska Gräfin zu Reventlow 1871-1918. Ein Frauenleben im Umbruch. Studien zu einer Biographie. Prien/Chiemsee 1994 [zahlr. Erwähnungen]; 34. Dieter Hildebrandt, Genieße froh, was du nicht hast. Nie war F' H' aktueller als heute. In: Zeit, 17.03.1995; 35. Manfred Flügge, Eine stürmische Affäre, [zu Helen H' und Henri Pierre Roché] In: Tsp, 0 3 . 0 9 . 1 9 9 6 ; 36. Ders., Botschafter des Glücks. Stéphane H', Diplomat, [zu dem

276

Hessel, Franz

Dokumentar-Film „Der Diplomat"] In: Tsp, 02.09.1996; 37. Ders., Gesprungene Liebe. Die wahre Geschichte zu „Jules und Jim". Dokumentar-Roman. Bin 1996; 38. Heinke Wunderlich, Stefanie Menke (Hrsg.), Sanary-sur-Mer. Lit. im Exil. Stuttgart, Weimar 1996, S. 12, 62, 68, 108ff., 115ff., 120, 134; 39. Kirsten Egin, Der ästhetische Daseinsentwurf im Werk von F' H'. Diss. Univ. Hannover 1997 [Microfiche Ausg.]; 40. Peter Hölzle, Tanz am Abgrund des Jahrhunderts. Ein Berliner in Paris - ein Dissident und hoher Diplomat, Verfolgter und wundersam Geretteter: Stéphane Hessel. In: Tsp, 21.09.1997; 41. Michael Opitz, Jörg Plath (Hrsgg.), „Genieße froh, was du nicht hast". Der Flaneur F' H'. [Sammelband] Würzburg 1997; 42. Jörg Plath, Liebhaber der Großen Stadt. Das Literaturhaus Berlin erinnert mit einer Ausstellung an den Flaneur F' H'. In: BZ, 28.09.1998; 43. Arndt Potdevin, F' H' und die neue Sachlichkeit. In: Peter Sprengel (Hrsg.), Stadt-Lektüren in Roman und Feuilleton 1910-1930. Bin 1998, S. 101-136; 44. David Wagner, Kraulend durch die Stadt. F' H', Flaneur - Die Ausstellung im Berliner Literaturhaus. In: Tsp, 29.09.1998; 45. Martin Zips, Der Jahrhundert Diplomat. Der „Ambassadeur de France" Stéphane Hessel über sein schwindelerregendes Leben zwischen Goethe, Hitler, Jules et Jim. In: SZ, 28./29.03.1998; 46. Lothar Müller, Die Kunst des Brückenschlagens. Lehrmeister der Flaneure: Eine Ausstellung über F' H' im Literaturhaus Berlin. In: FAZ, 06.10.1998; 47. Stéphane Hessel, Tanz mit dem Jahrhundert. Erinnerungen. Zürich 1998 [zahlreiche Erwähnungen]; 48. Ernest Wichner, Herbert Wiener (Hrsg.), F' H'. Nur was uns anschaut, sehen wir. Ausstellungsbuch. Bin 1998 = Texte aus dem Literaturhaus Bin, Hrsg. v. H. Wiesner, Bd 13; 49. jöm, 1929. Ein Spaziergang ist kein Flaniergang. F' H's Stadtbesichtigung. In: FAZ, 22.12.1999; 50. Gert Kröncke, Jules und Jim und das Gefühl der Freiheit. In: SZ, 27.05.1999; 51. Françoise Borie, F' H' un Flâneur de deux rives. Paris 1999 = Editions Suger. Bibliothèque d'études germaniques, hébraïques et juives de l'Université Paris 8. 52. Lothar Müller, F' H' und Georg Hermann. In: Kerstin Schoor (Hrsg.), Aber ihr Ruf verhallt ins Leere hinein: Der Schriftsteller Georg Hermann. Aufsätze und Materialien. Berlin 1999, S. 119-134; 53. Gregor Ackermann u. Hans Vollmer, Über Franz Hessel. Erinnerungen - Porträts - Rezensionen. Oldenburg 2001 [enth. Rezz. zu den Werkausgaben u. Erinnerungen zahlr. Zeitgenossen], Archiv BJ Ffm: Bibliographie, Rezz., Artikel v. F' H', Exzerpte. - M Fed: Abteilung III: Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Verlorene Gespielen. Gedichte. Bin 1905 (S. Fischer Verlag), 109 S. - Inh.: Totenklaae: Zur Zeit da mich kein Traum nach Hause rief, S. 7; Im Anfang, S. 8; Mein Freund, S. 9; Zurück von dieser Gruft, S. 10; Damals bin ich in wildem Weltgelüsten, S. 1 lf.; In deinen Mantel heim, S. 13; Stimme der Toten, S. 14; Mich aber kennst du nicht, S. 15; Traum und Gestalt: Die Knospe, S. 19; Der Page I, II, S. 20f.; Die Vertriebnen, S. 22; Der Seher, S. 23f.; Der König, S. 25f.; Gesicht, S. 27; Der Mittagstraum, S. 28ff.; Der neue Pygmalion, S. 34; Da ich rief in kalter Nacht erscheine!, S. 35; Es bleibt am Bache immerdar, S. 36; Lieder: Der junge Knabe singt, S. 39; Ständchen, S. 40f.; Buhlenscheidelied, S. 42; Wiegenlied der Liebe, S. 43; Bahnhof, S. 44; Abschied, S. 45; Am Fenster, S. 46; Nimm mein Leid in deine Hände, S. 47; Ohne deine Gnade, S. 48; Ein Tagelied, S. 49; Es liegt die müde Fremde, S. 50f.; Sonette: Nach Petrarca, S. 55; Vor dem Bild des Glückes, S. 56; 277

Hessel, Franz

O daß die Liebe mich auf Flügeln trüge, S. 57; Umwindet wilder mich ihr bunten Schlangen, S. 58; Widmungen: Einer Fernen I, II, S. 61 f.; An einen Unbekannten, S. 63; Einladung, S. 64ff.; Sub rosa, S. 68; Einer Fremden, S. 69; Einer Kranken, S. 70; Froschkönig, S. 71ff.; An Psyche, S. 74ff.; Einer Gütigen, S. 77; Fastnacht, S. 78; Am Abend, da die Lüfte fast vergingen, S. 79; An die Sonne, S. 80; Fremde: Ich klage um verlorene Gespielen, S. 83; Am Ufer, S. 84; Bin ich nicht wie ein Baum am Felsenrand, S. 85; Erinnerung, S. 86; Vergessenheit (nach Petrarca), S. 87; Meine Küsse streifen wohl eure Wangen, S. 88; Wem einmal glänzten die rötlichen Zinnen, S. 89; Wohl denen, S. 90f.; Ich gehe irr, S. 92; Rotes Laub, S. 93; Bestimmung, S. 94; Wiederkehr: Fremd ist der G a n g , S. 97; Laß spielen mich mit diesen blonden Kindern, S. 98; Schon wehn die Winde mir verwandt, S. 99; Versunken ist der Laubengänge Pracht, S. 100; Noch ist es nur ein Wahn, S. 101; Nimm die Schleiertücher, S. 102; Gebet: Gebet, S. 105ff. 2. Laura Wunderl. Münchner Novellen. Bin 1908 (S. Fischer Verlag), 1 58 S. - Inh.: Laura Wunderl, S. 9 - 7 8 ; Das Fest der Maria, S 7 9 - 1 1 0 ; Peterchen, S. 111-148; Die Radlampe, S. 1 4 9 - 1 5 8 . - Inh.: [Die Handlung der Novellen spielt überwiegend im Münchner Studenten- u. Künstlermilieu um die Jahrhundertwende.] Dass., Hrsg. und mit einem Nachwort von Dirk Heißerer. Mnchn 1998 (Kirchheim Vlg), 127 S. - [Anmerkg d. Vlgs]: „Gedruckt nach dem Exemplar der Erstausgabe des S. Fischer Verlages, Berlin von 1908 aus dem Monacensia Literaturarchiv der Stadt München. Orthographie und Zeichensetzung wurden nicht verändert." Nchw., S. 1 0 9 - 1 2 2 . 3. Der Kramladen des Glücks. Roman. Ffm 1913 (Literarische Anstalt Rütten u. Loening), 277 S. - Inh.: [Geschichte einer Jugend. Gustav Behrendt stammt aus einer jüdischen, aber stark assimilierten Familie. Die Assimilation geht so weit, daß er auch den christlichen Religionsunterricht besucht, was die strenggläubige Großmutter allerdings nicht wissen darf. Nach ihrem Tode gibt es für Gustav keinerlei Bezug mehr zum Judentum, er wird aber auch im Christentum nicht heimisch. Vielmehr leidet er an einem Mangel religiöser Inhalte, die er bei anderen vorhanden glaubt. Die Verschlossenheit, die schon als Kind für ihn typisch ist, zeichnet ihn auch im späteren Leben aus. Als Jugendlicher unternimmt er einen Selbstmordversuch, als Student gelingt es ihm nicht, sinnerfüllte Beziehungen zu Freunden und Frauen aufzunehmen. Auf einer Reise nach Basel kommt er zum ersten Mal mit dem Zionismus und dem Ostjudentum in Berührung. Obwohl er sich davon anfänglich angesprochen fühlt, empfindet er am Ende doch keine wirkliche Zugehörigkeit. Es bleibt offen, wie sein weiteres Schicksal aussieht.] - Rezz.: v. Anonym, in: DüssZ, 20.08.1913; v. Dr. M. in: NordAZ, 23.08.1913; v. p. w-m. in: WAp, 10.09.1913: „Dieses Buch führt eine leise, bescheidene und unaufdringliche Sprache. [...] Ein Buch, das ohne starke Spannungen, ohne besondere Effekte arbeitet und vieles Hübsche, Nachdenkliche in einer bescheidenen Anmut zu sagen weiß."; v. Anonym, in: Hochl 1 1 (1913/14), H. II, S. 255; Dass., Bin 1923 (Ernst Rowohlt), 377 S. - Rezz.: v. K. in: TB 4 (1923), H. 32/33, S. 1176; v. E. K. Sch. in: BT, 04.01.1925: „Es handelt sich hier um die Neuauflage eines Buches, dessen Entstehungszeit ein Dezennium zurückliegt, und da H's Werk kein dichterisches Produkt, sondern eine literarisch versierte Arbeit darstellt, lässt sich er-

278

Hessel, Franz

kennen, wie schnell die Zeit auf Werken solcher Provenienz eine mehr oder weniger starke Staubschicht ablagert, selbst wenn sie zuvor eine gewisse Bedeutung hatten." Dass., Nachwort von Bernd Witte. Ffm 1983 (Suhrkamp Vlg), 2 5 3 S. = Bibliothek Suhrkamp 8 2 2 . - [weitere Aufll.] 4. Pariser Romanze. Papiere eines Verschollenen. Bin 1 9 2 0 (Ernst Rowohlt Verlag), (2), 1 3 9 S. - Inh.: [Der Erzähler schreibt 1 9 1 5 aus dem Krieg, durch den er gezwungen wurde, nach Deutschland zurückzukehren und Soldat zu werden. Adressat ist der französische Freund Claude, mit dem er vor dem Krieg eine glückliche und unbeschwerte Zeit in Paris verbracht hat. Themen sind die verloren gegangene Großstadtatmosphäre, gemeinsam erlebte Stimmungen und Gedanken, eine unerfüllte Liebe.] - Rez.: v. Hanns Martin Elster in: BLA, 3 0 . 0 3 . 1 9 2 1 . Dass., Ffm 1 9 8 5 (Suhrkamp Vlg), 128 S. = Bibliothek Suhrkamp Bd 8 7 7 . - Rez.: v. Gert Ueding in FAZ, 1 7 . 0 8 . 1 9 8 5 : „Ein verlorener, vor dem Fronteinsatz stehender Soldat träumt sich in eine glückliche Vergangenheit. [...] Paris ist die gelobte, doch auf ewig verlorene Stadt. [...] H's Beschreibung von Paris ist so genau und sinnlich ergreifend wie von einer kühlen Zeichenhaftigkeit." - [weitere Aufll.] 5. Ubers.: Frédéric de Stendhal, Uber die Liebe. München 1 9 2 1 (Georg Müller), 4 2 9 S. = Stendhal, Gesammelte Werke in 15 Bänden. 6. Von den Irrtümern der Liebenden. Eine Nachtwache. [Erz.] Bin 1922 (Ernst Rowohlt Vlg), 186 S. - Rez.: v. Max Hermann (Neiße) in: BBC, 1 5 . 1 0 . 1 9 2 2 : „Ein Berliner Faschingsfest endet im üblichen Budenzauber: ein Kunstprofessor nimmt ein paar Zufallsgäste zu Punsch und Flirt mit zu sich, und nun plauschen drei Frauen, ein Dichter, ein Freiherr und besagter Gastgeber zu gegenseitiger Anregung selbsterlebte Anekdoten, erfundene oder arrangierte Geschichten über das stets interessante Thema. [...] Und so unangenehm die Grundstimmung des Buches, der Standpunkt snobistischer Eigensüchtler, bleibt - graziös, geschmeidig, fließend zu schreiben versteht H'." Dass., Mit einem Nachwort von Peter Härtling. München 1 9 6 9 MCMLXIX (Rogner u. Bernhard), 142 S. - Nachw., S. 1 3 7 - 1 4 0 : „In diesem Buch, einem Kreis von Erzählungen, der ironisch Boccaccio und E. T. A. Hoffmann zusammenführt, hält eine Figur die Fäden in der Hand: Dappertutto, der Geistreiche und der Spötter. [...] Ihm leiht H' die Dämonie des Aufgeklärten." - Rez.: v. Michael Friedrich in: FAZ, 2 6 . 0 4 . 1 9 6 9 : „[...] Geschichten, die sich im ,März des traurigen Jahres 1919' eine kleine Gesellschaft erzählt, aus dem Berliner Tanzsaal, wo das Licht ausgeht, in die Wohnung des Kunstprofessors Dappertutto übergesiedelt. [...] H' ist überall da Poet, wo er beobachtet, eine Figur zeichnet, zuweilen gibt er den ganzen Menschen in einem Satz." 7. Sieben Dialoge. Mit sieben Radierungen von Renée Sintenis. Bin 1 9 2 4 (Ernst Rowohlt Verlag), (2), 5 9 S. - [Anmerkg]: „Von diesem Werk wurde eine einmalige vom Dichter signierte Auflage von 140 Exemplaren hergestellt [...]. In der Ausgabe A wurden alle Radierungen, in der Ausgabe Β der Druckvermerk von der Künstlerin signiert. Den Druck besorgte E. W. Tieffenbach, die Radierungen druckte Fritz Voigt, beide in Berlin. [...]." - Inh.: Eros und Aphrodite, S. 1 - 6 ; Menelaos und Helena, S. 7 - 1 6 ; Priester und Knabe, S. 1 7 - 2 4 ; Ahasver und Veronica, S. 2 5 - 3 2 ; Ganem und

279

Hessel, Franz

Enis, S. 3 3 - 4 1 ; Pierrot und Don Juan, S. 4 3 - 4 9 ; Der verlorene Sohn und der Steinklopfer, S. 5 1 - 5 9 . 8. Übers.: Honoré de Balzac, Buch der Mystik. Erzählungen. Bin o. J. [1924], 392 S. = Balzac, Gesammelte Werke 29. - [weitere Aufll.) 9. Übers.: Honoré de Balzac, Junggesellenwirtschaft. Bin o. J. [1924] (Ernst Rowohlt Verlag), 390 S. = Balzac, Gesammelte Werke Bd 1 7. - [weitere Aufll.] 10. Mithrsg. u. Mitübers.: Giacomo Casanova, Die Erinnerungen. Übersetzt und hrsg. v. F' H' u. Ignaz Jezower. Taschenausgabe in 10 Bänden. Bin o. J. [ 1 9 2 4 - 1 9 2 5 ] (Ernst Rowohlt) - 1. Bd: 472 S. - 2. Bd: 5 0 6 S. - 3. Bd: 520 S. - 4. Bd: 5 4 4 S. - 5. Bd: 502 S. - 6. Bd: 574 S. - 7. Bd: 5 1 6 S. - 8. Bd: 430 S. - 9. Bd: 5 6 8 S. - 10. Bd: 520 S. Dass. u. d. T.: Giacomo Casanova, Memoiren. Nach der Übersetzung v. F. H' u. Ignaz Jezower bearbeitet u. mit einer Bibliographie versehen v. Walter Hess. Hamburg (Rowohlt Vlg). = Rowohlts Klassiker der Lit. und der Wissenschaft hrsg. von Ernesto Grassi unter Mitarbeit von Walter Hess. - Bd 1 : Ausgewählt und mit einem Essay „Zum Verständnis d. Werkes" v. Ernesto Grassi. 1958, 310 S. - Bd 2: 1959, 302 S. - Bd 3: 1 9 5 9 , 3 2 1 S. - Bd 4: 1960, 315 S. - [weitere Aufll.] 11. Die Witwe von Ephesos. Dramatisches Gedicht in zwei Szenen. Bin 1925 (Ernst Rowohlt Verlag), 45 S. [numerierte Aufl.] - Motto: „Matrona quaedam Ephesi... Petron, Satyricon". - Personen: Arsinoe, Witwe des Aristos - lanthe, Dienerin - Ein römischer Soldat. - Rez.: v. Anonym, in: BBZ, 2 0 . 0 8 . 1 9 2 5 : „Die Witwe von Ephesos in tiefstem Witwenschmerz hingegossen an der Leiche ihres Gatten - umarmt in jähem, rasend verwirrtem Umschwung einen gewöhnlichen römischen Söldner ... [...] Es vollzieht sich die Instinkttragödie des Weibes, das in ewiger Trauer dem Geliebten nachweinen wollte ... und in nächster Sekunde dem Duft des Lebenden erliegt." 12. Teigwaren leicht gefärbt. Bin 1926 (Ernst Rowohlt Vlg), 148 S. - Inh.: Pantomime, S. 7 - 1 4 ; Die Barmherzige, S. 15ff.; Brief über Casanova, S. 19ff.; Amor und Zephir. Eine Molière-Anekdote, S. 25ff.; Die verliebte Lokomotive, S. 36ff.; Altes Pariser Tagebuch (3 Gedd.), S. 40ff.; Heldenbraut, S. 43ff.; Das vierte Gebot, S. 49ff.; Mein Freund Wilhelm Schiller, S. 53ff.; Alles für die Kinder, S. 59ff.; Weinzwang, S. 63ff.; Frau Prause, S. 68ff.; Die bezaubernde kleine Wohnung, S. 74ff.; Der trauliche Vollbart, S. 80ff.; Kinder aus ihrer Klasse, S. 85ff.; Amerikanische Liebeskunst, S. 92ff.; Zwischen den Spiegeln, S. 98ff.; Kartenschlägerin, S. 105ff.; Die vernünftige Nephretete, S. 113ff.; Mondscheinklage eines alten Herrn (Ged.), S. 119f.; Der Frühlingsdichter (Ged.), S. 121f.; Arie (Ged.), S. 123; Eva und Eveline (Ein Personenverzeichnis mit Anhang), S. 124ff.; Zwei Wege, S.129ff.; Ich sehe ähnlich, S. 136f.; Der siebente Zwerg, S. 138ff.; Frau Menschenfresser, S. 141ff.; Der älteste Bruder, S. 144f. - Rez.: v. Anonym in: BreZ, 0 8 . 0 8 . 1 9 2 6 . Dass. Teigwaren leicht gefärbt. Mit einem „Waschzettel" von Walter Benjamin und sieben Zeichnungen von Rudolf Schlichter. Bin 1986 (Verlag Das Arsenal), 114 S. Editorische Notiz, S. 112: „,Teigwaren leicht gefärbt' erschien 1926 bei Ernst Rowohlt [...]. Da das Manuskript 1933 verloren ging, folgt die Neuausgabe dem Text

280

Hessel, Franz

dieser (bisher einzigen) Ausgabe. [...] Walter Benjamins die Neuausgabe einleitender Text ist die Rezension der Erstausgabe in ,Literarische Welt' vom 24.9.1926 [...]." Rez.: v. Gert Ueding in: FAZ, 0 1 . 1 2 . 1 9 8 6 : „Das sind alles keine spektakulären Geschichten, eher alltägliche Seltsamkeiten, wie sie jedem auffallen, der aufmerksam durchs Leben geht, Zeugnisse unserer ganz gewöhnlichen Menschlichkeit, der einfachen Regungen unseres Herzens und der beiläufigen Gedanken, die wir uns auf Spaziergängen oder in entspannender Gesellschaft machen." 13. Heimliches Berlin. Roman. Bin 1 9 2 7 (Ernst Rowohlt Vlg), 182 S. - Rezz.: v. Anonym, in: KölnZ, 2 9 . 0 9 . 1 9 2 7 : „Im Mittelpunkt steht ein junger Adliger, der durch die weiche, träumerische Liebenswürdigkeit seines Wesens Männer und Frauen in gleicher Weise anzieht. Obschon keineswegs frivol, lebt er mit einer Reihe von Damen, verheirateten und unverheirateten, auf zärtlichem Fuß, ohne eine mit wirklicher Leidenschaft zu begehren. [...] Der Roman ist sehr sorgfältig und mit einer leichten, nicht unangenehmen Geziertheit des Stils geschrieben."; v. Anonym, in: H N , 0 5 . 1 1 . 1 9 2 7 ; v. D. in: BresZ, 0 6 . 1 1 . 1 9 2 7 ; v. F - x L - r . in: BT, 1 8 . 1 2 . 1 9 2 7 : „Dieses Buch [...] hat wieder die morbide Grazie aller Bücher F' H's."; v. hf. in: L N N , 1 5 . 0 1 . 1 9 2 8 ; v. F. M. in: JWbl, 1 1 . 0 5 . 1 9 2 8 ; v. W. N. in: BZaM, 2 2 . 0 5 . 1 9 2 8 ; v. Paul Mayer in: T B 8 (1927), H. 5 1 , S. 2 0 7 5 f ; v. Ludwig Davidsohn in: BuBü (1928), Mai/Juni. Dass., Mit einem Nachwort von Bernd Witte. Ffm 1982 (Suhrkamp Verlag), 137 S. = Bibliothek Suhrkamp 758. - Nachw., S. 1 2 7 - 1 3 7 . - Rez.: v. Hans J. Fröhlich in: FAZ, 1 0 . 0 7 . 1 9 8 2 : „Der kleine Roman [...], geschrieben in Paris, [...] erschien 1927. [...] Es ist [...] kein gesellschaftskritischer Roman, noch weniger aber, obwohl der Autor einige seiner Freunde, sich selbst (als Clemens Kestner) und etliche ortsansässige Berühmtheiten (wie zum Beispiel Ringelnatz in der Figur des Dichters Schilfkrot) bis zum Wiedererkennen ähnlich porträtiert, ein Schlüsselroman. Es ist ein mit Märcheninnigkeit erzählter Liebesroman und zugleich ein Hymnus auf das Glück, ein somatischer Dialog über Liebe und Vergänglichkeit und eine melancholische Liebeserklärung an das alte und uralte Berlin [...]." - [weitere Auf II.] 14. Übers.: Yvette Guilbert, Lied meines Lebens. Erinnerungen. Bin 1928 (Ernst Rowohlt Verlag), (4), 2 8 8 S. - Vorw. v. Alfred Polgar, S. 3 - 6 . 15. Spazieren in Berlin. Lpz., Wien 1 9 2 9 (Verlag Dr. Hans Epstein), 3 0 0 S. - Inh.: Der Verdächtige, S. 7ff.; Ich lerne, S. 13ff.; Etwas von der Arbeit, S. 2 I f f . ; Von der Mode, S. 33ff.; Von der Lebenslust, S. 40ff.; Rundfahrt, S. 56ff.; Die Paläste der Tiere, S. 148ff.; Berlins Boulevard, S. 155ff.; Alter Westen, S. 166ff.; Tiergarten, S. 173ff.; Der Landwehrkanal, S. 179ff.; Der Kreuzberg, S. 188ff.; Tempelhof, S. 197ff.; Hasenheide, S. 203ff.; Über Neukölln nach Britz, S. 208ff.; Dampfermusik, S. 2 1 I f f . ; Nach Osten, S. 216ff.; Norden, S. 235ff.; Nordwesten, S. 242ff.; Friedrichstadt, S. 254ff.; Dönhoffplatz, S. 268ff.; Zeitungsviertel, S. 275ff.; Südwesten, S. 282ff. Nachwort cn die Berliner, S. 2 9 5 - 2 9 8 : „[...] Wir wollen es uns zumuten, v/ir wollen ein wenig Müßiggang und Genuß lernen und das Ding Berlin in seinem Neben- und Durcheinander von Kostbarem und Garstigem, Solidem und Unechtem, Komischem und Respektablem so lange anschauen, Hebgewinnen und schön finden, bis es schön ist."

281

Hessel, Franz

Dass., Mit einem Nachwort von Janos Frecot. Mnchn 1968 (Rogner und Bernhard Vlg), S. 260 - Nachw.: ,,H' war ein Kind des Alten Westens, jener märchenhaften Gegend, deren herbstlicher Geruch uns sein sanfter Roman ,Heimliches Berlin' zuträgt. [...] H's frühe Welt war die von Benjamins ,Berliner Kindheit um Neunzehnhundert'; eine leicht ghettohafte Abgeschiedenheit von der übrigen Wohn-, Arbeits- und Geschäftswelt. [...] Gelassen, ein wenig melancholisch geht er [...] durch die Straßen der brodelnden Stadt, ergreift kaum Partei, schimpft nie, ermuntert selten, bedauert wohl manchmal verstohlen. H' ist Naivist, ironisch gebrochen, doch nur zuweilen." Rez.: v. Joachim Günther in FAZ, 16.11.1968: „Man kann ,Spazieren in Berlin' fast wie eine Neuerscheinung lesen; das Kupfer ist noch grün, der Autor H' so unwahrscheinlich wenig veraltet, als habe er nur eine kleine Zeit im gefrorenen Boden der Geschichte geruht." Dass., υ. d. T.: Spazieren in Berlin. Beobachtungen im Jahr 1929. Hrsg. und mit einem Nachwort v. Joachim Schreck. Bin/Ost 1979 (Vlg Der Morgen), 328 S. Dass. u. d. T.: Ein Flaneur in Berlin. Mit Fotographien von Friedrich Seidenstücker, Walter Benjamins Skizze „Die Wiederkehr des Flaneurs" und einem „Waschzettel" von Heinz Knobloch. Bin 1984 (Verlag Das Arsenal), 284 S. - Rezz.: v. Gert Ueding in: FAZ, 16.02.1985; v. mey. in: N Z Z , 23-05.1985: „Der Autor hat das Buch als Sammlung von vierundzwanzig Essays konzipiert. [...] Als o geht es auch um die Geographie von Berlin, von Westen nach Norden, von Osten nach Süden. [...] Die Methode dieser Art von Erfahrung ist der,erste Blick'. Das Auge gleitet den Häuserzeilen entlang, tastet sich in die Höhlungen der Durchgänge und Passagen vor. Das Nächstliegende wird zum Thema [...]." 16. Spazieren in Berlin - Zwei Berliner Stätten. Bin 1929 (Officina serpentis), [13] S. = Privatdruck zum ,Fontane-Abend' - Inh.: Das rheinische Mädchen aus WendischRietz, S. 1 - 8 ; Filmbörse, S. 8 - 1 3 . [vgl. W. 34] 17. Nachfeier. [Erzz.] Bin 1929 (Ernst Rowohlt Verlag), 227 S. - Rezz.: v. K - z . in: NBLZ, 2 8 . 0 8 . 1 9 2 9 ; v. Peter Suhrkamp in: BT, 01.09.1929: „Die Lektüre verstrickt in müde Wehmut, macht mutlos; danach fällt es schwer, sich wieder in die Gegenwart zu finden. Das Buch ist die Nachfeier einer vergangenen Zeit. Es erinnert in seiner Mentalität manchmal an Marcel Proust."; v. K-z. in: VZ, 13.10.1929; v. Ernst Lemke in: RWZ, 17.11.1929. Dass., Bin 1988 (Das Arsenal), 125 S. 18. Mitübers.: Clemenceau spricht. Unterhaltungen mit seinem Sekretär Jean Martet. Deutsche Übertragung von F' H' und Paul Mayer. Bin 1930 (Ernst Rowohlt Verlag), 4 5 8 S. 19. Mitübers.: Marcel Proust, Auf den Spuren der verlorenen Zeit. Roman. Mnchn (R. Piper u. Co.) = Die Romane des XX. Jahrhunderts. - Zweiter Roman: Im Schatten der ¡ungen Mädchen. Ubersetzt von Walter Benjamin und F' H'. Einbandentwurf von Georg Salter, o. J. [1926], 6 8 3 S. [ursprünglich im Vlg „Die Schmiede", Bin erschienen] - Dritter Roman: Die Herzogin von Guermantes. Ubersetzt von Walter Benjamin und F' H'. o. J. [1930] - I. Bd: 432 S. - II. Bd: 398 S.

282

Hessel, Franz

Dass. υ. d. T.: Marcel Proust, Im Schatten der ¡ungen Mädchen. Ffm 1987 (Suhrkamp Verlag), 535 S. = Walter Benjamin, Gesammelte Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor v. Adorno u. Gershom Scholem hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Supplement II, hrsg. von Hella Tiedemann-Bartels. - Marcel Proust, Guermantes. Ffm 1987 (Suhrkamp Vlg), 5 9 6 S. = Walter Benjamin, Gesammelte Schriften [...] Supplement III, hrsg. von Hella Tiedemann-Bartels. - Anmerkungen d. Hrsg., S. 5 8 5 - 5 9 6 . 20. Mitverf.: Sturm auf Apollo. Ein Volksstück in zehn Bildern von Stefan Großmann [und F' H']. Bin 1930 (Drei Masken Vlg), 70 S. [**, Uraufführung a m 0 9 . 0 1 . 1 9 3 0 u. d. T. „Apollo, Brunnenstraße" an der Volksbühne Bin] - Rezz.: v. Emil Faktor in: BBC, 10.01.1930; v. Hugo Kubsch in: DtTz, 10.01.1930; v. Bruno E. Werner in: DAZ, 11.01.1930: „Auf dem Programmzettel las man die Autorennamen Stefan Großmann und F H'. Im Foyer wurde ein Textbuch verkauft, dessen Titel zwar ,Sturm auf Apollo' lautet, dessen Inhalt sich jedoch mit dem auf der Bühne deckte. Hier ist als Verfasser nur Stefan Großmann genannt. Würden die beiden Autoren in einem Begleittext des Programmzettels sich nicht gegenseitig für ihre Mitarbeit besingen, so müßte man annehmen, von H' stamme nur der neue Titel, während der eigentliche Verfasser Großmann ist."; v. Junghans in: KreuzΖ, 1 1.01.1930; v. Hans Knudsen in: RWZ, 11.01.1930; v. Ernst Degner in: Vorwärts, 11.01.1930; v. Arthur Eloesser in: VZ, 11.01.1930; v. Ismar Lachmann in: BreZ, 14.01.1930: „Neun Bilder aus der Zillewelt eines Hinterhofs, Berlin N. [...]. Zwei Dutzend Mietsparteien hinter rußigem Gemäuer. Von Fenster zu Fenster, von Balkon zu Balkon spinnt sich der Klatsch, öffnen sich Schicksale, ergeben sich Beziehungen zum Nachbarn und zum Gegenüber. [...] Modern ist auch die lose Handlung des Stückes: Hausabbruch für einen Filmpalast, Umsiedlung der Mieter ins Grüne."; v. Bernhard Diebold in: FZ, 1 4 . 0 1 . 1 9 3 0 ; v. Herbert Jhering in: MbZ, 14.01.1930: „Die Aufführung dauert von V28 bis nach 12 Uhr. Eine Posse als Wagner-Oper."; v. Mysing in: KölnZ, 1 5 . 0 1 . 1 9 3 0 ; v. Oscar Bie in: DNN, 16.01.1930: „Ohne Spur von Vertiefung in die Volksseele, ohne Spur echten Berlinertums, ohne Sinn für Aufbau und Steigerung. [...] Es dauert vier Stunden und man weiß nicht warum."; v. Or. in: C V - Z , 1 7 . 0 1 . 1 9 3 0 ; v. Julius Bab in: DrBII 7 (1930), S. 12. 21. Marlene Dietrich. Mit 40 Photographien. Bin o. J. [1931] (Kindt u. Bucher Vlg), 23 S., 24 Abb. - Rez.: v. Anonym, in: TB 12 (1931 ), H. 14, S. 5 5 9 . Dass. u. d. T.: Marlene Dietrich. Ein Porträt. Mit vielen zeitgenössischen Bildern und einem Nachwort von Manfred Flügge. Bin 1992 (Vlg Das Arsenal), S. 4 6 S. - Motto: „Engel sollen nicht sterben." - Nachw., S: 3 5 - 4 3 : „Es ist eines der ersten Portraits von Marlene Dietrich, geschrieben und publiziert 1931, als ihr Weltruhm noch ganz jung ist, als ihre Laufbahn und ihr Lebensweg die entscheidende Wendung nehmen. [...] Nach ihren ersten amerikanischen Filmen [...] ist Marlene Dietrich von Januar bis Mai 1931 wieder in Berlin. Vermutlich im Februar [...] empfängt sie F H', der [...] einen kleinen Band über sie vorbereitet." - Editorische Notiz, S. 44: ,,F' H's Text erschien 1931 im Verlag Kindt & Bue her in Berlin. Die 40 Photographien der Erstaus-

283

Hessel, Franz

gäbe konnten aus technischen und rechtlichen Gründen nur zum Teil in die Neuausgabe aufgenommen werden." 22. Mitübers.: Albert Cohen, Solai. Roman. Ins Deutsche übertragen von F' H' und Hans Kauders. o. O . [Bin] 1932 (Drei Masken Verlag), 382 S. Dass., Stuttgart 1986 (Klett-Cotta), 394 S. 23. Übers.: Marcel Arland, Heilige Ordnung. Roman. Bin 1932 (Rowohlt), 559 S. Dass. u. d. T.: Marcel Arland, Das Gesetz der Ordnung. Roman. Zürich 1955 (Büchergilde Gutenberg), 4 5 6 S. 24. Ermunterungen zum Genuß. Bin 1933 (E. Rowohlt Vlg), 179 S. - Notwendiges Vorw., S. 5f.: „Bisher habe ich meine Geschichten etwas harmlos erzählt, wohl mit der Absicht, den Leser zu ergötzen - sonst hätte ich sie ja für mich behalten können aber ohne mich hinreichend darum zu bemühen, daß sie nicht nur erbaulich, sondern auch ,verwendbar' gerieten. Da ich nun von Freunden, die im Kampf der Geister stehen, höre, es genüge heutzutage nicht, daß Geschichten unterhalten, sie müssen nützlich sein, die in ihnen enthaltenen Gedanken dürfen sich nicht in einen leisen Hauch auflösen, wie noch Bacon einst der alte Mythos [...] so will ich in diesem Buche nach Kräften vermeiden, mich einfach der gefährlichen Lust zu fabulieren hinzugeben, will, was ich vorzubringen habe, möglichst verwendbar machen und zu diesem Zweck den einzelnen Geschichten Vor- und Nachbemerkungen anfügen, welche als eine Art Gebrauchsanweisung dienen sollen. Und wenn wir einst in unseren Schulaufsätzen über die glossenlos hergestellten Werke von Klassikern mühsam herausbekommen mußten, was der Verfasser beabsichtigte und wie er diese seine Absicht erreichte, soll es nun mein Leser bequemer haben. Er wird aus meinen Glossen ersehen, worauf ich hinaus will und ob ich hingekommen bin. Indem er mich kritisch begleitet, wird er mich wahrscheinlich des öfteren dabei ertappen, wie ich ins bloße Fabulieren zurückfalle, bisweilen sogar mitten in meinen Glossen. Das möge er mir verzeihen und wohlwollend fortfahren in der leichten, aber nützlichen Lektüre dieses Buches." - Inh.: Liebe gestern und heute: Planken im Sand, S. 1 Off.; Gisela? Nein, die seh' ich nicht mehr, S. 26ff.; Seine unvergleichliche Telefonistin, S. 34ff.; Ein Liebhaber der Wirklichkeit, S. 42ff.; Urahne, Großmutter, Mutter und Kind, S. 49ff.; Grenzen der Kosmetik: S. 55ff.; Wie werde ich glücklich?: Besuch im Büro, S. 68ff.; Sonnabendnovelle, S. 75ff.; Jahreszeiten und Feste: An den Frühling, S. 93ff.; Sommer?, S. 107ff.; Baumschmuck, S. 119ff.; Pfingstfieber, S. 126ff.; Pfingsten achtzehnhundertsechsundneunzig, S. 130ff.; Der gute Regen, S. 135ff.; Die Alibi: Anregende Beispiele, S. 145ff.; „Im Lande der Bildung", S. 154ff.; Erste Artischocke (Cynara cardunculus), S. 159ff.; Der Ausländer, S. 162ff.; Die Kunst spazieren zu gehen: S. 169ff. - Rez.: v. Hans Christoph Kaergel in: DresN, 17.08.1933: „Der kleine Alltag soll ein wenig veredelt werden, man soll rechtzeitig von der Straßenbahn abspringen und alle Tage ein Stückchen laufen, daran knüpft F' H' die kleinen weltweisen Betrachtungen und diese liebenswürdige Plauderei ist so langsam dahin gegangen wie ein warmer Sommertag in den Ferien. Ermunterungen zum Genuß? Ach, nein! Wir brauchen jetzt Ermunterungen zum Opfern, Ermunterungen zum handeln und überlassen das einer Zeit, die Gott sei Dank weit hinter uns liegt."

284

Hessel, Franz

Dass., Bin 1987 (Vlg Das Arsenal), 114 S. - Rez.: v. Gert Ueding in: FAZ, 27.02.1988: „Es sind fast nur traurige Geschichten [...], doch er erzählt sie voll Sympathie für die Männer und Frauen, die sich begegnen und doch nicht finden können, die den Blick des anderen suchen, ihn dann aber nicht aushalten, die sich immer mißverstanden fühlen, aber selbst nicht zu verstehen vermögen. [...] Lauter Geschichten, die man nich\ aufhören möchte zu lesen und zu erzählen [...], weil man von jeder meint, es sei die eigene [...]." 25. Pseud., Fürchtegott Hesekiel (Hrsg.): Neue Beiträge zur Rowohlt Forschung, o. O . [Bin] o. J. [1933] (Rowohlt Vlg) [Privatdruck] 26. Zwei Berliner Skizzen. Bin 1933 (Aldus Druck) = Privatdruck zum Fontane-Abend. Inh.: [Wird er kommen?, Persönliches über Sphinxe]. - [vgl. W. 34] 27. Ubers.: Julien Green, Der Geisterseher. Roman. Aus dem Französischen übersetzt von F' H'. Lpz., M.-Ostrau o. J. [1934] (Verlag Julius Kittls Nachfolger), 275 S. Dass., Mit einem Nachwort von Hermann Hesse und einem Essay von Walter Benjamin. o. O . [Ffm] 1976 (Suhrkamp Verlag), 262 S. = Band 492 der Bibliothek Suhrkamp. 28. Übers.: Jules Romains, Die guten Willens sind. Deutsch (Rowohlt Vlg) - 1. Bd: Am 6. Oktober. XX, 327 S. - 2. 270 S. - 3. Bd: Junge Liebe. 366 S. - 4. Bd: Eros von Hochmütigen. 363 S. - 6. Bd: Die Demütigen. 340 S. [weitere Aufll.]

von F' H'. Bin 1 9 3 5 - 1 9 3 8 Bd: Quinettes Verbrechen. Paris. 2 9 8 S. - 5. Bd: Die 7. Tempelsucher. 390 S. -

29. Übers.: Honoré de Balzac, Vater Goriot. Roman. Bin 1935 (Rowohlt Vlg), 367 S. [ohne Angabe des Übersetzers] Dass. u. d. T.: Honoré de Balzac, Vater Goriot. Roman. Aus d. Französischen von Franz Nessel [Hessel]. Bin, Hamburg 1949 (Dt. Buch-Gemeinschaft), 361 S. - [weitere Aufll.] Dass., Zürich 1950 (Buchgemeinschaft Ex Libris), 308 S. Dass., Lpz. 1951 (List Vlg), 323 S. - [weitere Aufll.] Dass., Mit einem Nachwort v. Werner Bahner. Lpz. 1962 (List Vlg), 3 7 6 S. = Epikon Dünndruckausgabe - [weitere Aufll.] Dass., Bearbeitung d. Anmerkungen v. Erika Wesemann. Lpz., Weimar 1984 (Kiepenheuer), 342 S. 30. Ermunterung zum Genuß: Kleine Prosa. Hrsg. von Karin Grund und Bernd Witte. Bin 1981 (Brinkmann und Bose), 275 S. - Nachw. v. Bernd Witte, S. 2 2 9 - 2 5 1 . [Textauswahl aus W. 24, W. 17, W. 15, W. 2, W. 12, W. 21, W. 13, „Das Tagebuch" und „Die Literarische Welt" 31. Die Kunst, spazieren zu gehen, spazieren in Berlin. Mit Kupferstichen von Tony Torrilhon. Denklingen 1983 (Fuchstaler Presse), 57 S. = Druck d. Fuchstaler Presse 4. - [numerierte u. vom Künstler signierte Aufl. von 100 Exemplaren]

285

Hessel, Franz

32. Alter Mann. Romanfragment. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Bernd Witte. Ffm 1987 (Suhrkamp Vlg), 144 S. = Bibliothek Suhrkamp Bd 9 3 9 . - Nachw., S. 1 2 8 - 1 3 6 : „Trotz der äußeren Misere seiner letzten Lebensjahre hat H' bis zuletzt nicht aufgehört zu schreiben. [...] Er arbeitete an seinem letzten Roman, den er schon 1933 in Berlin konzipiert und begonnen hatte. Man kann vermuten, daß H', der seit Mitte 1933 keine eigenen Texte mehr veröffentlichte [...] auch wegen mangelnder Publikationsmöglichkeiten die Niederschrift nicht weiterführte. Erst im Exil nahm er die Papiere wieder vor und führte den Roman, der schon im Titel,Alter Mann' seinen autobiographischen Vermächtnischarakter andeutet, bis fast zum Ende fort. Der Tod des Autors hat die endgültige Fertigstellung verhindert. Das Manuskript mit den Vorarbeiten übersandte Helen H' an Alfred Polgar, der sich seit Oktober 1940 im amerikanischen Exil befand. Unter dessen Nachlaßpapieren wurde es schließlich, nachdem es lange als verschollen gegolten hatte, 1984 von Ulrich Weinzierl gefunden." Rez.: v. Gert Ueding in: FAZ, 1 5 . 0 8 . 1 9 8 7 : „Küster, der alte Mann, von dem der Titel redet, zählt zwar Sechsundsechzig Jahre, doch hat man den Verdacht, daß er aus seiner Kindheit ohne Übergang ins Alter geraten ist. [...] Küster ist Beobachter, nicht aus Leidenschaft oder zum Zeitvertreib, sondern weil das seine Bestimmung ist, sein eingeborener Zweck [...]." - [weitere Aufl.] 33. Letzte Heimkehr nach Paris. Franz Hessel und die Seinen im Exil. Herausgegeben von Manfred Flügge. Bin 1 9 8 9 (Verlag Das Arsenal), 180 S. - Motto: „Und Heimat ist Geheimnis nicht Geschrei." - Inh.: F' H ' , Letzte Heimkehr, S. 7ff. [EA aus dem Nachlaß]; Helen H', Berlin im November 1 9 3 8 , S. 43ff.; Helen H ' , C'était un brave, S. 69ff.; Wilhelm Speyer, „Komm iß von meiner Suppe", S. 97ff.; Alfred Polgar, Der Lastträger, S. 103ff.; Ulrich H ' , Ein deutscher Franzose, S. 109ff.; Stéphane H ' , Ein Franzose aus Berlin, S. 143ff.; Manfred Flügge, Sichtbare Vergangenheit, S. 151 ff.; Editorische Notiz, S. 174ff. - Rez.: v. Sibylle Wirsing in: FAZ, 2 3 . 0 3 . 1 9 9 0 : „Die fragmentarische letzte Schrift verkündet in vielen scheinbar anekdotischen Miniaturen den nackten Horror. Es war das Dasein als Flüchtling. " 34. Persönliches über Sphinxe. Vier Berliner Skizzen. Mit einer Nachbemerkung von Lothar Sommer. Bin 1 9 9 0 (Silver & Goldstein), 4 8 S. - Nachbemerkg: „Im November 1929 stellte F' H' dem Fontane-Abend, einer bibliophilen Vereinigung in Berlin, zwei kurze Skizzen unter dem Titel,Spazieren in Berlin - Zwei Berliner Stätten' [...] zur Verfügung. Sie wurde von Bernhard Krisch und Georg Perlmann bei der Handpresse Officina Serpentis in Berlin-Steglitz zum Stiftungsfest der Vereinigung am 14. November 1929 in Druck gegeben [vgl. W. 16] und den Mitgliedern mit dem Hinweis überreicht, daß beide Erzählungen in dem 1929 unter gleichem Titel im Verlag von Hans Epstein (Wien) erschienenen Buch [vgl. W. 15] nicht enthalten sind. Die Auflage betrug 150 numerierte Exemplare. Im August 1933 widmete der Fontane-Abend dem inzwischen von den Nationalsozialisten mit Schreibverbot belegten Autor eine Veranstaltung unter dem Thema ,Spazieren in Berlin', wo er aus seinen unveröffentlichten Schriften las. Später wurden als Fortsetzung der Publikationen des Vereins ,Zwei Berliner Skizzen' [...] von F ' H' ausgewählt und ,gedruckt in 70 Exemplaren für den Fontane-Abend zum 14. November 1933 von Aldus Druck Berlin'. ,Aldus Druck'

286

Hessel, Franz

gehörte den jüdischen Mitbegründern des Vereins Erich und Heinrich Scholem. Ihnen hatte der Fontane-Abend schon zuvor einige schöne Drucke zu verdanken. Als Inhaber des Verlages ,Arthur Scholem' waren beide Druckerbrüder ihrer bibliophilen Verlagsabteilung ,Aldus Druck' mit großer Liebe zugetan. F H's ,Zwei Berliner Skizzen' waren die letzten Texte, die zu Lebzeiten des Autors publiziert werden konnten und gleichzeitig die letzte Veröffentlichung des Fontane-Abends. Die vier ,Berliner Skizzen' für den Fontane-Abend wurden bis heute nicht mehr gedruckt und gelangen nun zum ersten Mal in den Handel." - Inh.: Das rheinische Mädchen aus WendischRietz, S. 5 - 1 5 ; Filmbörse, S. 17-25; Persönliches über Sphinxe, S. 2 7 - 3 2 ; Wird er kommen?, S. 3 3 - 3 8 ; Nachbemerkung, S. 41-48. 35. Von den Irrtümern der Liebenden und andere Prosa. Mit einer umfassenden HesselBibliographie v. Gregor Ackermann u. Hartmut Vollmer. Hrsg. u. mit einem Nachw. versehen v. Hartmut Vollmer, o. O. 1994 (Igel), 198 S. - Inh.: Von den Irrtümern der Liebenden. Eine Nachtwache, S. 5 - 9 1 ; Verstreut erschienene Prosa 1921-1939, S. 93-164; Anhang: Textnachweise und Erläuterungen, S. 167ff.; Nachwort, S. 1 70ff.; Bibliographie F H', S. 183-198. - Rez.: ν. Anonym, in: FAZ, 09.09.1994, S. 39. 36. Ein Garten voll Weltgeschichte. Pariser und Berliner Skizzen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Bernhard Echte. Mnchn 1994 (dtv), 165 S. - Nachw., S. 125-154. - Inh.: [enth. in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte Skizzen über Paris und Bin, vor allem die unter dem Pseud. Hesekiel in der „Pariser Tageszeitung" erschienenen Beiträge aus dem Jahr 1933 sowie der fälschlich Walter Benjamin zugeschriebene Text „Passagen" (S. 107-110)] 37. Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hrsg. von Hartmut Vollmer und Bernd Witte. Oldenburg 1999 (Igel Vlg), 5 Bde. - Werke 1: Romane. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Bernd Witte, 463 S. - Nachw., S. 4 4 1 - 4 6 3 . - Werke 2: Prosasammlungen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Karin Grund-Ferroud, 452 S. - Nachw., S. 4 3 9 - 4 4 8 . - Werke 3: Städte und Porträts. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Bernhard Echte, 412 S. - Nachw., S. 3 6 3 - 3 7 8 . - Werke 4: Lyrik und Dramatik. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Andreas Thomasberger, 343 S. - Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort herausgegeben von Hartmut Vollmer, 361 S. - Inh.: Verstreute Prosa, S. 7ff.; Kritiken, S. 135ff.; Nachw., S. 287ff.; Textnachweise und Erläuterungen, S. 298ff.; Zeittafel, S. 32Iff.; Bibliographie, S. 3 3 0 - 3 5 6 . - Rezz.: v. Eckardt Köhn in Tsp, 12.03.2000; v. Jörg Magenau in FAZ, 16.06.2000. 38. Ermunterungen zum Genuß. Teigwaren leicht gefärbt. Nachfeier. „Kleine Prosa" 1926-1933. Hrsg. und mit einem Nachwort von Peter Moses-Krause. Bin 1999 (Das Arsenal), 355 S. - Nachbemerkung, S. 3 4 3 - 3 5 0 : „Die vorliegende Ausgabe versammelt die [...] drei Bände ,kleiner Prosastücke', die F H' seit Mitte der zwanziger Jahre veröffentlicht hatte. (...] Für die Neuausgabe - die wortgetreu den Erstausgaben folgt [...] - verbietet sichs leider mit Rücksicht auf heutige Leser, die alte Typographie zu verwenden. "

287

Heydenau, Friedrich

HEYDENAU, FRIEDRICH [urkundl. bis 1933 Friedrich Oppenheimer] 04.07.1886 Wien - 09.08.1960 Wien, jüd. V: Ludwig O', Journalist, jüd.; M: Regina Knina, jüd.; E: Irma Maria H' (gest. 29.09.1973 Wien); B: Max Oppenheimer (01.07.1885 Wien - 19.10.1954 New York), Maler, Zeichner, Grafiker, „Mopp" [Initialen s. Namens, Signatur s. Bilder] Ausbildung: Besuch e. Kadettenschule in Osterr., 1906 Offizier. Lebensstationen: zusammen mit s. Bruder Kontakte zu bekannten Künstlern der Zeit, u. a. den Brüdern Mann; aktiver Offizier im 1. Weltkrieg, dann freier Schriftsteller; 1939 Emigr. über Schweden, Finnland, Sowjetrußland, Japan, Honolulu nach San Francisco, 1940 nach New York; konnte durch die Hilfe Thomas Manns emigrieren; 1 947 Rückkehr nach Wien. Freundeskreis: Peter Altenberg, Anton Kuh, Hans Liebstöckl, Richard Lanyi. Stellung zum Judentum: stammte aus assimilierter jüd. Familie, keine Äusserungen zum Judentum, auch in den Werken keine ausdrückliche jüd. Thematik, aber positiv gezeichnete jüd. Figuren in W. 3 u. W. 7. Einzelbeiträge: 1. Wuk der Wolf. [Nov.] In: NR 44 (1933), Bd 2, S. 445-481, 6 7 6 703; 2. Die Festung. [Erz.] In: NR 45 (1934), S. 363ff.; 3. Radio. [Erz.] In: Die Rappen, Jb. Bermann-Fischer Vlg 1937, S. 103-110. Autographen: ÖNB, Wien: 1 eigenhänd. Lebenslauf mit Unterschrift, 1 Bl. 1954 [Inventarnummer: H. 70/54]; G. Renner 1993: Oppenheimer, Max (Mopp) 1885-1954. TeilNL, 10 Mappen [...], darin: Einzelne Brr. verschiedener Schreiber an F' H', vorgeordnet., Wien, Osterr. Galerie, Bibl. Literatur: 1. Peter M. Lindt, Schriftsteller im Exil. New York 1944, S. 37; 2. Mimi Grossberg, Osterreichische Autoren in Amerika - Eine Ausstellung... Wien 1973. [Kat. mit bio-bibliogr. Notizen] Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Lit., Exzz [Max O'] Werke : 1. Oppenheimer, Friedrich: Sarajevo - das Schicksal Europas. Roman. Wien o. J. [© 1931] (Phaidon-Vlg), 299 S. - Widm.: „Meinem Bruder Mopp." - Vorw., S. 7: „In diesem Roman sind die Erlebnisse meiner bosnischen Jahre nachgezeichnet. Als junger Offizier sah ich aus nächster Nähe alle treibenden Kräfte, die schließlich zu den verhängnisvollen Schüssen an der Miljatschka führten. [...] Das Wissen um die Machenschaften der Staatsbürokratie und die genaue Kenntnis der Wesensart des südslawischen Volkes ließen dieses Werk entstehen. Umfangreiche Forschung ergänzte das Material. Aus Diplomatenmeldungen, Gedächtnisprotokollen und Geheimbriefen erwuchs mir dann vollends das Ereignis. Schreie gellten aus Schriftzügen; aus knisternden Bogen wurden Menschen, die nun als stumme Ankläger durch die Landschaft dieses Romans schreiten. F' O'." 2. Wuk der Wolf. Erz. Bin o. J. [©1933] (S. Fischer Vlg), 140 S. [EA] - Neunte bis elfte Aufl. 1935 ebd. - Schutzumschlagzchng v. Alfred Kubin = S. Fischer-Bücherei. [Spielt im Grenzgebiet der Drina. Der Ich-Erzähler ist österr. Offizier, im „Streifkorps" gegen aufwieglerische Bauern aus d. einheimischen Bevölkerung eingesetzt, 288

Heydenau, Friedrich

kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Im Gegensatz zu s. Kameraden ist er hilfsbereit u. menschlich u. schafft damit ein gutes Klima, gewinnt sich Freunde u. die Dankbarkeit einer Bäuerin. Der Hund Wuk, Sohn einer Hundin u. e. Wolfs, ist ihr Geschenk. Er wird ganz zum Hund des Erzählers, ist von bedingungsloser Treue, wild allen andern Menschen gegenüber. Der Erzähler erschießt s. Hund, als er versetzt wird und einsehen muss, dass er ihn keinem andern überlassen kann.] Dass. Wien 1948 (Osterr. Buchgemeinsch.), 1 74 S. - [Weitere Aufll., auch Übers, ins Engl.) 3. Der Leutnant Lugger. Roman. Bin 1934 (S. Fischer Vlg), 585 S. - Einbd u. Schutzumschlag: E. R. Weiß. - 1. Teil: S. 7 - 1 8 5 . - Motto: „Über blühende Gefilde / Reichs sein Zepter weit und breit... Aus dem Urtext d. altösterr. Volkshymne.".-.[Das Leben des Leutnants L', Sprößling e. verarmten, auch sozial deklassierten Adelsfamilie vor 1914]; - 2. Teil: S. 1 8 7 - 4 8 0 . - Motto: „Aus Tagen wurden Monde, / Aus Monden wurden Jahre...". - [Das Leben in der Truppe, im Feld, vor dem Feind, mit großer Sachkenntnis beschrieben] - 3. Teil: S. 4 8 1 - 5 8 5 . - Motto: „Wer wird unsre Straßen jetzt kehr'n? / Die noblicht'n Herrn / Mit d'goldnen Stern', / Die werden unsre Straßen jetzt kehr'n? Spottlied aus den Wiener Revolutionstagen." - [Nachkriegzeit mit totaler Deklassierung υ. ,Umwertung aller Werte'; Nebenfigur: ein alter jüd. Geldverleiher, Simon Deutscher, der den Leutnant gut berät, ihm einen kleinen Rest s. Kapitals sicherstellt, mit dem er nach dem Zusammenbruch etwas anfangen kann.] - Rez.: v. Hermann Sinsheimer in: CV-Z, 29.1 1.1934: „Und endlich bleibt uns von dem glanzvollen Wien kein Schatten, kein dunkler Fleck in Heydenaus Schilderung erspart. Er schreibt keine Geschichten auf, er koloriert die Geschichte. Darin ist er virtuos." Dass. 6. u. 7. Aufl. ebd. 1935. 4. Hejo und Hila. Roman. Bin 1935 (S. Fischer Vlg), 282 S. - [Ein ganz eigenartiger, poetischer Roman, in dem eine durchaus realistische Handlung verwoben ist mit einer anthropomorphen Konstellation, in der Pflanzen u. Tiere beseelt sind, lieben u. leiden. Menschliches Schicksal, Entfremdung, Liebe, Versöhnung, Heimat - in innigster Verbindung mit dem Mysterium der Natur.] - Rez.: v. hs. in: JR, 0 6 . 1 2 . 1 9 3 5 : „Es steckt viele und gute Holzschnitzarbeit in diesem Buch, das nichts anderes schildert als einen kleinen Liebesroman zwischen zwei derb bäuerlichen Menschen. Aber über ihm liegt die Macht einer magischen Verzauberung. [...] das G a n z e hat Umriß und Inhalt, Haltung und Gehalt. Ein überaus lesenswertes Buch!" 5. The wrath of the eagles, a novel of the Chetniks, translated by Barrows Mussey. New York 1943 (E. P. Dutton and Co. inc.), 318 S. [First ed.] 6. Osterreichische Rhapsodie. Roman. Wien o. J [© 1951] (Deutsche Buchgemeinschaft), 4 6 0 S. Dass. Mnchn o. J. [© 1951] (Paul List Vlg), 460 S. - [Beginnt 1895, endet 1914 mit dem Beginn des 1. Weltkriegs. Ein Wiener Roman mit histor. Hintergrund.] 7. Auf und ab. Roman. Innsbruck o. J. [© 1953] (Osterreichische Vlgsanstalt), 4 0 5 S. [Roman e. jungen österr. Emigranten, ausdrücklich Nichtjude, der fliehen muß, weil

289

Heymann, Fritz

er für e. Juden eingetreten ist u. kein Hehl aus s. antifaschistischen Gesinnung macht. Sein Weg führt über Schweden, durch die Sowjetunion nach Japan, von dort über Honolulu in die USA. Schilderung von ¡üd. u. nichtjüd. Emigrantenkreisen, Amerika wird aus allen nur möglichen Facetten geschildert, interessant u. sehr positiv.] 8. Gouvero. Roman. Berchtesgarden 1953 (Vlg Zimmer u. Herzog), 5 1 6 S. - [Ein histor.-biogr. Roman. Beginnt in den amerikanischen Unabhängigkeitskriegen, endet kurz nach Ausbruch der frz. Revolution. Der Held steht auf der Seite d. Demokratie, bereist als Diplomat Europa, die Namen v. Königen, Herrschern, Literaten u. d. Zeitbezüge sind historisch.] 9. Jenseits von Gestern oder Der unheilige Franziskus. Roman. Salzburg, Stuttg. o. J. [© 1955] (Vlg „Das Bergland-Buch"), 2 8 5 S. = Das Bergland-Buch. - [Geschichte e. durchaus unbußfertigen Mörders, e. einfachen Tischlers, der sein Haus in Brand steckt, als er seine Frau mit ihrem Liebhaber ertappt. Es gelingt ihm, unterzutauchen u. eine neue Identität anzunehmen. Er führt dann ein fast einsiedlerisches Leben mit Tieren, die sein Lebensinhalt werden u. stirbt an einer Vergiftung.] 10. Geliebter Buchladen. Buchgestaltung Carry Hauser. Wien o. J. [© 1955] (Buchhdlg Wilhelm Herzog), I I S . [unpag.] 4- 2 Taff. - Widm.: „Für die Freunde seiner Buchhandlung." - [Erinnerungen an die Buchhdlg Richard Lanyi in Wien, in der Peter Altenberg, Anton Kuh, Hans Liebstöckl, Anwalt Dr. Sperber verkehrten, u. Beschreibung der Atmosphäre in der „Buchhandlung W. Herzog", Wien, Mariahilferstr., die sozusagen das Erbe der Lanyi'schen Buchhdlg angetreten hat.] - Selbstporträt F' Hs', S. 12: „[...] Vierjährige Gefangenschaft in einer altösterreichischen Kadettenschule. Infolgedessen: mit zwanzig Jahren Offizier, doch schon mit dreißig kriegsverwundeter mit Tapferkeitszeichen behängter, mit einer Hungerpension bedachter Infanteriehauptmann. Von da an: Dichter, Dulder, Daseinskämpfer."

HEYMANN, FRITZ [«¡genti.: SIEGFRIED FRIEDRICH]

Dr. jur. Offizier, Redakteur

2 8 . 0 8 . 1 8 9 7 Bocholt/Westfalen - 3 0 . 0 9 . 1 9 4 4 Vernichtungslager Auschwitz, ¡üd. V: Joseph H ' ( 1 8 6 1 - 1 9 3 6 ) aus Geldern, Kfm., ¡üd.; M: Mathilde Rosenkranz (1871 [1959 Buenos Aires]) aus Kassel, 1937 Emigr. nach Amsterdam, Winter 1942/43 Verhaftung, Sept. 1943 Deport, nach Theresienstadt, nach Kriegsende 1945 Rückk. n. Amsterdam, in den 1950er Jahren Auswanderung n. Buenos Aires, ¡üd.; B: Ludwig (geb. 2 4 . 1 0 . 1 8 9 8 in Bocholt), 1937 Emigr. nach Buenos Aires. Ausbildung: Realgymn. in Düsseid., 0 1 . 0 3 . 1 9 1 9 Abitur; Stud. Univ. Bin (wg. Rückk. zum Militär unterbrochen); Stud. dt. Lit. υ. Jura Uniw. Münster, Bonn u. Heidelb.; 1921 Prom. Dr. jur. Univ. Heidelb., Diss. „Das Recht des Londoner Getreide-Kontrakts und der Krieg". Lebensstationen: 1906 Umzug der Familie H ' nach Düsseid.; Aug. 1914 als fast Siebzehnjähr. Freiwilliger im Ersten Weltkr., 1917 Kriegsgefangenschaft bei Arras, Flucht in

290

Heymann, Fritz

brit. Uniform, Beförderung zum Leutnant u. zahlr. Auszchngg, Dienst b. Düsseldorfer „Husaren"-Regiment; 1919 Kommandeur e. rheinischen Freikorps, Einsätze gegen die kommunist. Bewegung in Bin, Braunschw. u. Sachsen; in den 1920er Jahren Tätigk. in der Wirtschaft, bis zur Inflation u. a. Direktor verschied. Gesellschaften in Hamb., Ffm u. Weimar; 1928 Einsatz für Heine-Denkmal in Düsseid.; Anf. der 1930er Jahre umfangr. Archiv-Recherchen zu W. 1 u. W. 6 in Spanien, Portugal, Frankr., Belgien u. den Niederlanden; seit Juni 1933 antifaschist. Widerstand im Saarland, 1935 nach Saar-Referendum f. Anschluß an NS-Dtschld Flucht nach Amsterdam; 0 3 . 1 2 . 1 9 3 6 Aberkennung der dt. Staatsbürgerschaft; 1 9 3 7 - 1 9 4 0 Ubersetzer für die Exilverlage Allert de Lange u. Querido; Mitgl. in Emigrantenvereingg; trotz seiner Verdienste als Frontkämpfer Winter 1 9 4 2 / 4 3 Verhaftung (zus. mit seiner Mutter) u. 14.09.1943 Deport, nach Theresienstadt, zuletzt Vernichtungslager Auschwitz. F r e u n d e s k r e i s : George F. J. Bergmann, Herbert Frank, Georg K. Glaser, Konrad Heiden, Helmut Hirsch, Hermann Kesten, Marianne Klein (Amsterdam), Franz G. Littmann, Rudolf Quast, Hans-Joachim Schoeps, Siegfried Thalheimer. Politisches Engagement: Konservativer u. Antikommunist: „Ich bin - was unter Juden nicht

die Regel

Ich bin

kein

ist - in der

Linker,

war

fünften

es nie.

Generation

Meine

ununterbrochen

Freunde

[...]

können

Soldat es nicht

und

Frontoffizier.

fassen,

daß

[...]

ich

einmal

ein Freikorps kommandierte [...]." [Br. v. 0 9 . 0 1 . 1 9 4 0 an Hans-Joachim Schoeps. In: Lit. 12, S. 8 5 ] ; als Student Mitgl. der schlagenden Verbindung „Sprevia", kam zugl. mit freiheitlichen Ideen in Kontakt u. wandte sich liberaleren Auffassungen zu; seit Beginn d. frühen 1920er Jahre Verteidiger der parlamentarischen Demokratie; bekämpfte frühzeitig Nationalsozialismus u. Antisemitismus, versuchte 1 9 3 3 - 1 9 3 5 als engagierter Redakt. der antifaschist. Ztgg WESTIAND U. GRENZIAND Saarland-Votum f. NS-Dtschld zu v e r h i n d e r n : „ A u f jeden schrift

nicht

Vergleich

nur

genossen

sozusagen

an

schrieben

gegen

Nazis

der

lebte,

für

[...]

journalistische

der

Leopold

auf,

bespitzelt

aber

eben

intellektuelle

Saarzeitungen,

Auch

die

im sicheren

Wochenauch

[ . . . ] Die

Ausland,

während

Front

Kämpfern

in

Paris

man

in

bedroht."

im ernst-

WESTIAND-

als antifaschistischen

Exiljournalisten

der Deutschen

der

es sich zu einer

NEUES TAGE-BUCH.

die m a n ihnen,

und v o m Terror

Niveau

WESTLAND fiel

und in Paris entwickelte

Schwarzschilds

entgegenbrachte.

Nazis,

und

provinziellen

die Bewunderung,

Front,

die

das

dem

Exilzeitungen

Konkurrenz

Redakteure

lag

über

mit den deutschen

zunehmenden

unter

Fall

weit

oder

Prag

Saarbrücken

[Lit. 1 0 , S. 9 6 ]

S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : wandelte sich vom dt. zum jüd. (nichtzionist.) Nationalisten; verließ 1919 Freikorps wg. völkischer u. ¡udenfeindlicher Tendenzen; unter d. Eindruck eines wachsenden Rechtsextremismus u. Antisemitismus seit den 1920er Jahren verstärkte Beschäftigung mit jüdischer Gesch.; 1 9 2 7 - 1 9 2 8 in der VOSSISCHEN ZTG Abdruck seiner Vorstudien zu e. Chronik jüd. Abenteurer, die er im Amsterdamer Exil fortführte [vgl. W . 1]; Okt. 1938 Teiln. an Zusammenkunft jüd. Organisationen in Brüssel, Kritik an mangelndem organisiertem Widerstand gegen Hitler; schrieb 1940 an Hans-Joachim S c h o e p s : „Das und nicht war

Weser missen, mir

revidiert.

am

deutsche

stets das

ich

1. April

Zurück?

Judentum,

gehörten,

Nie!

ist ein

zu dem Stück

nicht

ändern

möchte.

jenes

Jahres

bewußt,

Aber

ich meine,

ich gehöre,

meiner

die

Aber und

zu dem

Geschichte es hat ich

Millionen

und 1933

habe Juden,

meine

meine meiner aufgehört Ansicht

die auf

der

Vorfahren

an

Tradition,

zu bestehen, zu keiner Welt

in

Rhein

das

ich das

Stunde

Bewegung

291

Heymann, Fritz

geraten

sind, können

etwas Neues

schaffen

[...] w e n n sie nur wollten."

[Lit. 1 2 , S. 9 3 ] ;

1942 Vortragsreihe an d. Jüd. Oberrealsch. im nationalsozialist. besetzten Amsterdam u. d. T. „Marranen-Chronik. Aus dem wilden und goldenen Zeitalter der Juden" [vgl. W. 6, Lit. 8] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: freier Mitarb. VOSSISCHE ZTG; 1927 Red. (seit 1928 verantwortl. für d. Handelsteil) DÜSSELDORFER LOKAL-ZTG (Hrsg. Siegfried Thalheimer); 1933 im Saarland zus. mit Siegfried Thalheimer, Peter August Stern u. Norbert Mühlen [d. i. Kurt Baer] Red. d. antifaschist. WESTIAND. UNABHÄNGIGE DT. WOCHENZTG (Saarbrücken), nach d. nationalsozialist. Übernahme der Ztg Dez. 1934 Mitbegr. u. Red. (ohne Siegfried Thalheimer) d. Nachfolgeorgans GRENZIAND, Jan. 1935 eingestellt. Einzelbeiträge: 1. Juden im Rokoko. In: KCBII (1927), S. 53-56; 2. Der Chevalier von Geldern. In: VZ, 31.07.1927; 3. Heines Bruder Max. Aus ungedr. Memoiren. In: VZ, 09.10.1927; 4. Die Revolutionstragödie der Finanz. In: VZ, 17.06.1928; 5. Heinrich Heines Ahnentafel. In: JüdA, Aug.-Okt. 1928; 6. Charles-Louis Schulmeister, der Spion Napoleons. In: RheinBII 1 (1929), S. 4-13; 7. Liszt, Lasalle und die schöne Agnes. Nach unbekannten Akten u. Brr. In: VZ, 05.05.1929; 8. Schulmeister, Napoleons Spion. In: VZ, 30.06.1929 [Unterhaltungsbl.] Nachlaß: nicht erhalten. - Autographen: LBI Jerusalem: Brr. an Franz G. Littmann (1937-1940); LBI New York, M.A. 96.348: Ms. „Marranen-Chronik" (115 Bll. masch.) [vgl. W. 6]; Stabi Bin, Handschrr.abt.: NL Boite; NL Schoeps: Brr. an Hans-Joachim Schoeps. Briefe: Julius H. Schoeps, „Wer mich auf die rechte Wange schlägt, dem haue ich zwei auf die linke". Unveröffentl. Brr. [an Hans-Joachim Schoeps] des Schriftst. F' H' aus d. niederländ. Exil. In: Dierk Juelich (Hrsg.), Geschichte als Trauma. Festschr. f. Hans Keilson zu s. 80. Geb.tag. Ffm 1991, S. 175-184. Literatur: 1. Dr. P. F. Luft, In Memoriam F' H'. In: Filan XIII, Mai 1946; 2. Franz Kobler, F' H' und seine Chronik vom Abenteuer der Juden. [Essay] In: BulletinLBI 4 (1961), S. 44-55 [vgl. W. 1]; 3. Julius H. Schoeps, „Jeder Stein ist besudelt". F' H' - Ein dt.-jüd. Schicksal. In: FAZ, 16.11.1985 [Beil.]; 4. Helmut Hirsch, F' H' und die Düsseldorfer Lokal-Zeitung. In: Gertrude Cepl-Kaufmann, Winfried Hartkopf (Hrsgg.), Das literarische Düsseldorf. Zur kulturellen Entwicklung v. 1850-1933. Unter Mitarb. v. Winrich Meiszies u. Frank Thissen. Mit Beitrr. v. G. Cepl-Kaufmann [...] Düsseid. 1988, S. 117-124; 5. Joseph A. Kruse, Auf den Spuren von F' H' (1897-1943). Ein Schriftst., Journalist u. Heine-Kenner aus Bocholt. In: UnsBoch 41 (1990), H. 4, S. 27-32; 6. Erika Mann, Klaus Mann, Escape to Life. Dt. Kultur im Exil. Mnchn 1991 [erwähnt]; 7. Joseph A. Kruse, F' H's Approach to Heine. In: Mark H. Gelber (Hrsg.), The Jewish Reception of Heinrich Heine. Tüb. 1992, S. 185-195; 8. Laureen K.[lein] Nussbaum, „Tod oder Taufe". Zur Herausgabe der Marranen-Chronik F' H's. In: ZfRGgesch 44 (1992), S. 7 6 81; 9. Julius H. Schoeps, F' H'. Ein dt.-jüd. Schicksal. In: Gertrude Cepl-Kaufmann u. a. (Hrsgg.), Bilanz Düsseldorf '45. Kultur u. Gesellsch. v. 1933 bis in die Nachkriegszeit. Unter Mitarb. v. Michael Matzigkeit. Düsseid. 1992, S. 213-218; 10. Lieselotte Maas, Von der Dürftigkeit publizistischer Tagesgeschäfte. In: Hermann Haarmann (Hrsg.), Innen-Leben. Ansichten aus dem Exil. Bin 1995, S. 91-106, S. 95f.; 11. Ingo Piel, „Dem jüdischen Schicksal Widerstand leisten." F' H' (1897-1944), Journalist u. Schriftst. In:

292

Heymann, Fritz

Angela Genger, Kerstin Griese (Red., Bearbb.), Aspekte jüdischen Lebens. Hrsg.: Der Oberstadtdirektor d. Landeshauptstadt Düsseldorf/ Mahn- u. Gedenkstätte Düsseldorf. Düsseid. 1997, S. 2 2 0 - 2 2 5 [vgl. auch Ingo Piels Beitr. über Siegfried Thalheimer]; 12. Julius H. Schoeps, „Jeder Stein ist besudelt". Der Weg d. Journalisten F' H' aus Nazi-Dtschld in das Amsterdamer Exil. In: Markus Behmer (Hrsg.), Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945. Personen - Positionen - Perspektiven. Festschr. f. Ursula E. Koch. Münster 2000, S. 8 3 - 9 4 . Archiv BJ Ffm: Exzz.: Lit., Rezz. Werke: 1. Der Chevalier von Geldern. Eine Chronik vom Abenteuer der Juden. Amsterdam 1937 (Querido), 480 S. - [Für den Einband wurde das in Jaspis geschnittene Siegel des S'ma Abd Jerobeam (10. Jh. v. Chr.), gefunden 1904 bei Megiddo, verwandt.] - Inh.: Die Versprengten, S. 5 - 2 4 [Einf. in das Buch: Der Autor bedauert, daß der jüd. Jugend der gelehrte, tugendhafte und gläubige Jude präsentiert werde, während der Abenteurer in der jüd. Literatur fehle.]: „Vielleicht wäre die Geschichte der Juden anders verlaufen, wäre sie anders geschrieben worden. Ein Volk besteht nicht nur aus Tugendbolden. Die Volksnächsten sind die Räuber, die Reisläufer, die Schelme - jeder rechte Junge weiß das. Und sein Urteil gilt. In seiner Heiligen Schrift bekennt der Jude: Ein umherschweifender Aramäer war mein Ahn. Er braucht sich seiner ewig wandernden Brüder [...] nicht zu schämen. Sie haben viel gesehen, viel erforscht, mehr erlebt denn die andern. Und sie allein haben mitunter in jähem Entschluß ihren Kopf gewagt - für irgendeine Idee, mochte sie klug oder dumm, frech oder groß sein. Keiner von ihnen hat wie Casanova aus der Systemlosigkeit seines Lebens ein Lebenssystem gemacht. Die Juden liefen ihren Träumen nach. Was sonst sollten sie tun, in Saft und Kraft und Übermut des Daseins? Eine jüdische Wirklichkeit, in der sie kämpfen durften, die für Burschen ihrer Art einen Platz gehabt hätte, gab es nicht. So verschwanden sie aus ihrem Volk und seiner Geschichte. Eine Jugend aber, die von solchen Männern nicht erfährt, die sich über der Geschichte ihrer Väter langweilt, wird nie für ihre Nation aktiv werden." (S. 22f.)] - Antonio von Portugal, König der Juden, S. 2 5 - 1 0 3 ; Die Conquistadoren, S. 1 0 4 - 1 4 7 ; Rebellion auf St. Thomas, S. 1 4 8 - 1 8 1 ; Der Mann, der mit Kapitän Kidd segelte, S. 1 8 2 - 2 0 8 ; Rokoko, S. 2 0 9 - 2 4 4 ; Der Chevalier von Geldern, S. 2 4 5 - 3 5 9 ; Der Erzmagier Philadelphia, S. 3 6 0 - 3 8 3 ; Räuberhauptmann Picard, S. 3 8 4 - 4 0 2 ; Wit, genannt v. Dörring, S. 4 0 3 - 4 4 6 ; Der Boxer Danny Mendoza, S. 4 4 7 - 4 7 4 . - Nachw., S. 475f.: „Dies Buch versucht, bisher unbekannten, aus den Quellen geschöpften historischen Stoff unmittelbar einer breiten Leserschaft vorzulegen [...] Es will das tatsächliche Geschehen exakt und unverbildet in eine literarische Form fassen. [...] Ich wollte kein Geschichtenbuch schreiben. Sondern Geschichte, Wahrheit und Wirklichkeit. [...] Nichts sollte beschönigt, gefärbt oder umgedeutet werden. Nur jene Patina aus Vorurteil, Befangenheit, Nichtwissenwollen und Apologetik [...] habe ich mich zu entfernen bemüht. [...] Die Glaubwürdigkeit der Urkunden und Belege, die wörtlich angeführt sind [...] habe ich geprüft. Vom Nachweis der Quellen und Fundorte aber, von Fußnoten und der Bibliographie mußte ich absehen [...] [Verf. dankt Prof. Dr. Harry Torczyner in Jerusalem u. Herrn Bernhard

293

Heymann, Fritz

Marr in Dux] Der Abenteurer ist nicht tot, er ist der Keimpilz unserer wilden chaotischen Zeiten. Diese Kerls aus verschollenen Geschlechtern, ins Leere, oft in die Irre strebend, die dennoch keiner Beschönigung und keiner Verteidigung bedürfen, gehen uns an in diesen Tagen, da die jüdische Jugend aus der Fragwürdigkeit ihrer Existenz, erfüllt von Gedanken, die noch im Reifen sind, zu neuen großen politischen Zielen marschieren will. Um ihretwillen ist dies Buch entstanden. Amsterdam, im August 1937. Postbus Zuid 68. Dr. F H'." - Verzchn. d. Gestalten d. Buchs, S. 477f. - Rez. v. Alfred Döblin in: NTB 5, Nr. 47, 20.1 1.1937, S. 1122ff. [Kritikerlob des erfolgreichen Buches auch v. Lion Feuchtwanger u. Stefan Zweig, vgl. Lit. 12, S. 89] Dass, mit leicht veränd. Untertit.: Eine Chronik der Abenteuer der Juden. Mit e. Vorwort v. Hermann Kesten. Köln o. J. [ © 1 9 6 3 ] (Joseph Melzer), (4), XVI, 4 7 9 S. [Umschl.: Wilfried Hille Fritzinger] = Veröffentll. des Leo-Baeck-Inst., New York. Hermann Kesten, Das Glück der Juden, S. I—XVI: „[...] F H' wurde von seinen Landsleuten vergast. Von seinen zwei Verlegern entkam der eine, Fritz Landshoff, mit genauer Not dem selben Schicksal, der andre, der Holländer Querido, wurde vergast. Das Buch selber wurde verboten, verbrannt, eingestampft. [...] Da die Juden in fast allen Ländern unterschieden werden, nur weil sie Juden sind, und in vielen Ländern nur darum verfolgt werden, gibt es viele, die aus vielen Gründen, insbesondere aber der Selbsterhaltung, sich selber verleugnen, leidenschaftlicher sich anpassen [...] ja es gibt sogar Juden, die doppelt exzellieren wollen, zum Beispiel deutsche Juden, die zugleich deutscher als die anderen Deutschen und jüdischer als die meisten Juden sein wollten. Solch ein Doppeltypus war F H'. [...] Er war ein tapferer Mann, wie er ein tapferer Autor war. Er soll einen Band über jüdische Abenteurer des zwanzigsten Jahrhunderts [...] vorbereitet haben, und ebenso Arbeiten über jüdische Abenteurerinnen wie Eugenie von Montijo und Teba, die Frau des Kaisers Napoleon III. [...] Voller Mitgefühl mit den schrecklichen Schicksalen einer verfolgten Minorität, wollte H' die Geschichte der Juden weder schönfärben noch parteiisch lesen. Er wollte sie nur vervollkommnen. [...] H' beklagt, daß die Juden lieber Märtyrer sind, als ,die Mörder in den Martyrtod mitzureißen'. [...] H' verachtet das Ghetto, und die Macht der Gelehrten und Hofjuden im Ghetto. Er wirft den Juden vor, daß sie keine politische Idee' hatten. Inzwischen ist der arme F H' selber in die Galerie der jüdischen Abenteurer eingegangen, und in die Galerie der jüdischen Märtyrer." - Rez. v. W. Helwig in: RhM, 0 6 . 1 2 . 1 9 6 3 : „Die Größe H's bestand darin, daß er in einem Moment, da der Antisemitismus (nicht nur in Deutschland) sich zu blutigster Hysterie steigerte, ein objektives Portrait des Judentums zu entwerfen versuchte. Wir sind nicht nur Tugendbolde, sagte er, wir sind so anfechtbar wie alle anderen Menschen auch. [...] Er schrieb seine Chronik, er nannte sie nach einem der originellsten jüdischen Scharlatane [...]. Für dieses Vorhaben sammelte er Berichte über Schelme, Fumisten, Piraten, Räuber, Glücksritter, Pseudogenies, Diplomaten, Wirtschaftshyänen oder Staatsminister, die in der Weltgeschichte des Judentums eine negative oder doch umstrittene Rolle gespielt haben. Er sonderte die markantesten Fälle aus, formte sie in eine Prosa ein, die Stendhal geschätzt hätte, und - der Querido Verlag besaß die Kühnheit, dieses Dokument der Selbstobjektivierung mitten im schäumenden Aufschwung der Nazi-Zeit herauszugeben. Diese Tatsache genügt, um dem heute wiederentstandenen Werk unsere höchste Aufmerksamkeit zu sichern." - „Nie

294

Heymann, Fritz

vorher ist ein jüdisches Geschichtswerk auf eine solch abenteuerliche Weise vorbereitet worden." [Lit. 2, S. 45] Dass, mit veränd. Untertit.: Geschichten jüdischer Abenteurer. Mit e. einl. Essoy v. Julius H. Schoeps. Königstein/ Ts. 1985 (Jüd. Vlg bei Athenäum), 479 S. - Rezz.: v. Bernd Hüttl in: FAZ, 11.12.1985: „Eine wirkliche Emanzipation des einzelnen jüdischen Menschen, dies ist der Ausgangspunkt und das Fazit des H'schen Buches, kann nur gelingen vor dem Hintergrund einer einheitlichen, gesamtjüdischen Politik. (Die sich F H' im übrigen nicht an den Bestand des jüdischen Staates, nicht an den Boden von Erez Israel gebunden dachte. Er sprach vielmehr davon, daß die Juden ein politischer Faktor' in der Welt werden müßten.) [...] Unüberhörbar ist H's Klage über den Verlust an (männlicher) Aggressivität. Wie ein roter Faden zieht sie sich durch sein Buch."; v. Nachum Orland in: FR, 14.06.1986: Jede der Abhandlungen [...] ist höchst interessant, in einer starken, schwungvollen Sprache verfaßt, sehr detailliert und doch nicht überdehnt. Störend wirkt nur die Intention, die geschichtliche Bedeutung, die H' seinen Helden beimißt, die Rolle, die er ihnen zugedacht hat als Widerleger des Antisemitismus. [...] Sein Buch ist ein Schrei nach dem, so seine Definition, ,Trieb- und Tatmenschen'." 2. Ubers.: John Gunther, So sehe ich Europa! Die Orig.ausg. erschien u. d. T. „Inside Europe". Aus d. Engl, nach d. letzten revid. u. erg. Aufl. übers, v. F' H'. Amsterdam 1937 (Allert de Lange), 487 S. - Vorw. d. Verf., S. 7f. - Nachbemerkg, S. 487: „Der Übersetzer hat auf Grund der politischen Veränderungen in den letzten Monaten einige sachliche Ergänzungen zur letzten englischen Auflage vorgenommen." 3. Ubers.: Stephen H.[enry] Roberts, Das Haus, das Hitler baute. Nach der 9. revid. u. erweit. Aufl. übers, v. F' H'. Amsterdam 1938 (Querido), 506 S. - Vorw., S. 9 - 1 2 „Sydney, am 1. Juni 1938. S. H. Roberts Μ. Α., D. Sc. (Econ.), Litt. D. Challis Professor of Modern History University Sidney". 4. Übers.: Winston S.[pencer] Churchill, Große Zeitgenossen. Ins Dt. übertr. v. F' H'. Amsterdam 1938 (Allert de Lange), 397 S. - Vorw., S. 7-10. 5. Ubers.: W. G. Krivitsky, Ich war in Stalins Dienst! Ins Dt. übertr. v. F' H'. Amsterdam 1940 (Allert de Lange), 295 S. - Einl., S. 7 - 1 5 „New York, im Oktober 1939. W. G. Krivitsky". 6. Tod oder Taufe. Die Vertreibung d. Juden aus Spanien u. Portugal im Zeitalter d. Inquisition. Hrsg. u. eingel. v. Julius H. Schoeps. Ffm 1988 (Jüd. Vlg bei Athenäum), 180 S. - Selbstanz. d. Hrsgs in: AjW, 09.09.1988. Dass, mit veränd. Untertit.: Vertreibung der Juden aus Spanien u. Portugal. 2. Aufl. Ffm. 1992 (Jüd. Vlg im Suhrkamp Vlg), 180 S. - Vorw. v. Julius H. Schoeps, S. 7ff.: „Die sensationelle Nachricht von den wiederentdeckten Marranen-Gemeinden, die weltweit in jüdischen Blättern nachzulesen war, ist für F' H' vermutlich [...] der Anlaß gewesen, sich mit der Geschichte der Marranen zu beschäftigen. [...] Wie schon der ,Chevalier von Geldern' [vgl. W. 1], so ist auch F' H's ,Marranen-Chronik' eine gegen den Strich geschriebene Darstellung, die abweicht von dem, was sonst über die Marranen gelesen werden kann. [...] Seine Feststellung, daß Juden und Marranen

295

Heymann, Walther

verschiedene Interessen gehabt, aber auch in unterschiedlichen Frontstellungen gestanden seien, könnte für die künftige Geschichtsschreibung von eben der gleich weitreichenden Bedeutung sein wie die von ihm einsichtig vertretene These, daß die Inquisition nicht als eine antijüdische, sondern als eine ausgesprochen innerchristliche Angelegenheit anzusehen ist. Warum H' sich gerade für die Geschichte der Marranen und der Inquisition interessiert hat, hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, daß er Parallelen sah zum Assimilations- und Akkulturationsprozeß der Juden im 19. und 20. Jahrhundert und zu den durch den Hitlerschen ΝS-Staat ausgelösten Verfolgungen. Ihn faszinierte es, daß Juden im 15. Jahrhundert zwangsgetauft wurden, über Generationen katholisch waren - und doch wieder zum Judentum zurückkehrten. Dies, meinte er, sei eine Botschaft, die es gelte weiterzugeben. Das Beispiel der Marranen sei ein Beweis dafür, daß es gerade in Zeiten der Not und der Unterdrückung möglich ist, am Judentum festzuhalten: als Religion, als Lebensform, als Schicksalsgemeinschaft. Duisburg, im Herbst 1987 - Julius H. Schoeps." - Tod oder Taufe. Die Vertreibung d. Juden aus Spanien u. Portugal im Zeitalter d. Inquisition, S. 1 1-153. - Anh.: Julius H. Schoeps, F' H'. Ein dt.-jüd. Schicksal, S. 157-166: „Er schrieb über Abenteurer und Außenseiter und ist in gewisser Weise selber beides gewesen. [...]. - Anmerkgg, S. 167-175. - Editor. Hinweise, S. 176f.: „Den vermutlich Mitte 1940 in Amsterdam niedergeschriebenen Text hat Mathilde H', die Mutter F H's mit [...] nach Argentinien nehmen können. Sie stellte ihn 1959 dem Leo Baeck Institute in New York zur Verfügung. [...] Zur Edition ist anzumerken, daß der Text vollständig wiedergegeben ist. Der Vortragscharakter ist beibehalten worden, um ein höchstmögliches Maß an Authentizität zu gewährleisten. [...] Dank Herrn D. Goudsmit [...] der verschiedene Hinweise gab, die zum Verständnis der Portugiesisch-jüdischen Gemeinde in Amsterdam und zur Kommentierung des H'schen Manuskriptes beigetragen haben. [...] Duisburg, im Herbst 1987 - Julius H. Schoeps." - Personenreg., S. 1 78ff. - Teilabdr. in: Tsp, 31.03.1992.

HEYMANN, WALTHER 19.05.1882 Königsberg/Pr. - 0 9 . 0 1 . 1 9 1 5 gefallen b. Soissons, israelii. V: Richard H', Kaufmann, isr.; M: Johanna Sommerfeld, ¡sr.; E: Bin 1913 Maria Perk, Malerin, kath.; K: Evalore Adler, geb. 1914 Bin; B.: Hans (Königsberg/Pr. 1885 - USA), Dr. phil., Versicherungsdirektor d. Wiener Lebens- υ Rentenversicherungs-Ges. „Der Anker" in Bin, Emigr. USA; Kurt (1888 Königsberg - ) Dr. med.; Arzt; Werner Richard (14.02.1896 Königsberg - 30.05.1961 München), Emigr. 1933 nach Paris, dann Hollywood, 1950 Rückkehr nach München; Schlager- u. Filmkomponist. Ausbildung: Friedrichs-Çollegium, Abitur 1899; Stud, ¡ur.: Königsberg, Freiburg, Bin, Mnchn, 1903 ¡ur. Staatsexamen Königsberg; Referendarzeit: Fischhausen, Insterburg; 1905 Nervenzusammenbruch, 2 Jahre beurlaubt, 1907 endgültiger Abbruch des Jurastudiums. Lebensstationen: Italienaufenthalt 1907-09, lebte ab 1910 als freier Schriftsteller in

296

Heymann, Walther

Königsberg υ. Berlin; 1914 „Ersatzreservist", meldete sich freiwillig zum Fronteinsatz. Freundeskreis: In Königsberg/Pr. seit 1904 „Der Kreis", [vgl. W. 9 u. Brr.] Bernhard Blau, Arthur Grunenberg, Hertha Grunenberg, Siegfried von der Trenck, Toni Tarrach; Margarethe Gillet; Agnes Miegel, Adolf Petrenz; Richard Dehmel, 1910: Minya DiezDührkoop, Max Pechstein u. seine Frau, Gilda Moise. Stellung zum Judentum: „Ich bin eigentlich mehr in der Landesreligion aufgewachsen als in der eigenen. Versteht sich, ich denke freireligiös." [Vgl. W. 9, S. 35] Die Taufe, die seine Eheschließung mit einer Katholikin problemlos gemacht hätte, hat H' entschieden abgelehnt, „katholisch werde ich kaum denkbar sein". [Ebd.] Im Werk gibt es immer wieder jüd. Thematik, von der frühen Lyrik an bis zur Prosa im Nachlaß. Uber die jüd. Herkunft der Familie Η', ,Familienlegenden' und urkundlich Belegbares vgl. das Kapitel „Die jüdische Herkunft" [W. 9, S. 10ff.] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: DER STURM, XENIEN, PAN, LICHT UND SCHATTEN, DIE NEUE RUNDSCHAU, DIE SCHAUBÜHNE, DAS LITERARISCHE ECHO, DER NEUE MERKUR, DAS FLUGBLATT, DIE HILFE, JUGEND, DIE LITERATUR, OSTDT. MONATSHEFTE, KÖNIGSBERGER HARTUNGSCHE Z T G

Einzelbeiträge: [Auswahl] 1. Der Fliederstrauch. [Ged.] In: Sturm 1 (1910/11), S. 107; 2. Leonardo da Vinci und Lisa Gioconda. [Aufs.] In: Ebd.: 1 (1910/11), S. 269-271; 3. m der Kleine. [Polemik gegen den Verf. e. Spottgedichts auf Peter Altenberg.] In: Ebd. 1 (1910/11), S. 135; 4. Teures Haupt. [Ged.] In: Ebd. 1 (1910/11), S. 214; 5. Zur Würdigung Oscar Wildes. [Vortrag] In: Xe 4,1 (1911), S. 1-20; 6. Kaethe Kollwitz. In: Pan 2 (1911/12), S. 1145-1148; 7. Berliner Sezession. [Kritik der Ausstellung] In: Sturm 2 (1911/12), S. 503f.; 519f.; 534f.; 543.; 8. Glasmalerei. [Aufs, über die zeitgenössische Glasmalerei] In: Ebd. 2 (1911/12), S. 646f.; 9. Max Pechstein, was ist mit dem Picasso? (Niedergeschrieben von W' H') Mit Reproduktion e. Zchng v. Pechstein. In: Ebd. 2 (1911/12), S. 665-669; 10. Gasse zur Ruh. (Aus: Der Springbrunnen, 1907) [Ged.] In: Dt. Lyrik seit 1850, v. Dr. H. Spiero (Hrsg.), Wien u. Lpz. 1912, S. 176f., Einf. S. 194; 11. Mutter. [Ged.] In: LuS 3 (1912/13), Nr. 28; 12. Schwarzamsel. [Ged.]. In: Ebd. 3 (1912/13), Nr. 32; 13. Bittende Liebe. [Ged.] In: Ebd. 3 (1912/13), Nr. 43; 14. Die Tanne. Ein deutsches Buch für Kriegs- u. Friedenszeit. [14 Gedd.] In: NR 25 (1914), S. 1706-1716; 15. Ostpreußischer Landsturm. [Ged.] In: Der Kampf. Neue Gedichte aus dem Heiligen Krieg. Jena 1914, S. 73f. 16. Aus dem lyrischen Nachlaß. [3 Gedd.] In: LuS [Die Front] 5 (1914/15, Nr. 21, S. [2]; 17. Der Flieger. [Ged.] In: Zeit-Echo. Ein Kriegs-Tagebuch der Künstler. 1914/15, S. 210; 18. Schonung. [Ged.] In: Schb 11, II (1915), S. 462; 19. Die Patrouille. [Ged.] In: Der dt. Krieg in Dichtungen. Anthologie (Hrsg.) v. Walther Eggert Windegg. Mnchn 1915, S. 98; 20. 1. Grabenposten und Feldwache. 2. Wachtfeuer. In: Sieg oder Tod. Neue Kriegsgedd. Jena 1915, S. 52ff., S. 66f.; 21. Der Aufbruch. Aus einem Tagebuch an seine Frau. In: NR 26 (1915), S. 4 1 2 416; 22. Zum Verständnis neuerer Wortkunst. In: LitE 18 (1915/16), Sp. 1361-1371; 1439-1445; 23. Die Armleute-Blumen. [Ged.] In: Der Bildermann 1 (1916), Nr. 2, S. 2; 24. Feldpostbriefe. In: NM 2,1 (1915/16), S. 67-88; 25. Sträfling - Gefängnis Inschrift. [Gedd.] Aus dem Nachlaß. In: Flugbl 1 (1917/18), H. 4, S. 8; 26. Götter gebt uns Jünglingen ... Ich singe nicht mehr... [2 Gedd. aus dem Nachlaß] In: Flugbl. 2 (1917), S. 9; 27. Im Geiste Yorks. [Ged.] In: Hilfe 24 (1918), S. 15-16; 28. Todesnachricht. [Ged.] In: Jugend 23 (1918), S. 542f.; 29. I. Lionardo - II. Die Patroujlle III. Ritter, Tod und Teufel. - [Gedd. u. Biogr. Notiz.] In: Moderne dt. Lyrik. Ältere Generation (1880-1914) Hrsg. v. Hans Benzmann, Lpz. 1924, S. 187-190; 411;

297

Heymann, Walther

30. Gedichte. In: Die Unvergessenen. Hrsg v. Ernst Jünger. Bin u. Lpz. 1928, S. 149— 150, Taf. 20, Bild v. W H'; Taf. 21 Ged. in Fks. „Widmung: Den Kriegern!"; 31. Etwas über Reimkomik. Zugleich ein Blatt der Erinnerung an den Allgem. dt. Reimverein (a. D. R.) Aus dem unveröffentlichten Nachlaß. In: Lit 31 (1928-29), S. 646-650; 32. Die kurische Nehrung, ein künstlerisches Problem, [unveröffentlichtes Manuskript aus dem Nachlaß, ein Vortrag zu einer Kunstausstellung in seiner Vaterstadt Königsberg aus dem Jahre 1914.] In: Ostdt. Monatshefte, 24, H. 9, Juni 1958, S. 521-542; 33. Nachlaß: DLA, Teilnl; Archiv BJ Ffm: Teilnl (vgl.W. 9, S. 228f.); Briefe: 1 Br. an s. Frau. In: Ernst Jünger (Hrsg.), Die Unvergessenen. Bin u. Lpz. 1928, S. 148-149. Autographen: im Archiv BJ: [handschr. Manuskripte, Gedd., veröffentlichte u. unveröffentlichte Handschriften u. Abschriften von Entwürfen, Akten u. Fotos. Manuskripte: Transkriptionen v. Briefen u. Handschriften; Kopien d. v. E. Zerbst zusammengestellten Manuskripte: W ' H', Gedichte aus s. Briefen an Arthur Grunenberg u.a. Freunde. 1994; Ders. W ' H', Freundesbriefe. Dezember 1901 - August 1914. 1994; Ausgewählte Briefe [...] Begegnungen mit der ¡ungen Agnes Miegel.1994. Literatur: 1. Harry Schumann, W ' H' als Kriegsdichter. [Rez.] In: LitE 17 (1914/15), Sp. 1496-1498; 2. Harry Schumann, W ' H'. Eine Monographie. Vorw. v. Ernst Lissauer. Lotzen Ostpr. 1915 = Sonderausg. d. Altpreußischen Rundschau", Zeitschrift zur Pflege des Heimatsinns; 3. Julius Bab, W ' H'. In: Hilfe 21 (1915), S. 599-601; 4. Ders., W ' H' zu seinem Tode im Januar 1915. In: Schb 11, II (1915), S. 333-338; 5. Ders., Walther Heymann t. In: Ders., Am Rande derZeit. Betrachtungen 1914/1915. Bin 1915, S. 126133; 6. Albrecht Schaeffer, Klage um W ' H'. [Ged.] In: NR 1915, Bd 1, S. 416-418; 7. Josef Winckler, W ' H' zum Gedächtnis. [Ged.] In: Ders., Mitten im Weltkrieg. Gedd. 1916; 8. Dass. In: AZdJ 80. Jg., Nr. 10, 10.03.1916, S. 111; 9. Friedrich Glum, Gedanken über einen Toten und sein lebendes Werk. In: LittE 17 (1914/215), Sp. 788791; 10. Heinrich Spiero, Deutsche Köpfe. Bausteine zur Geistes- u. Literaturgesch. Darmstadt, Lpz. 1927, [über W ' H'] S. 364-380; 11. Götz Otto Stoffregen, W ' H'. In: Die Unvergessenen. Hrsg. v. Ernst Jünger. Bin u. Lpz. 1928, S. 141-148; Heinrich Spiero, Schicksal und Anteil. Ein Lebensweg in dt. Wendezeit. Bin 1 929, S. 222; Karl Rauch, Warum denn ich? Eine Frage und die Antwort. [Uber W ' H', Anspielung auf sein berühmtestes Kriegsged.] In: LitW 9 (1933), Nr. 47, S. 3; Erwin Poschmann, Der ostpreußische Lyriker W ' H'. Zu seinem 75. Geb.tag 1957. In: Ostdt. Monatshefte, 24. Jg, H. 2, S. 123-125; Sänger der Nehrung. Walther Heymann. In: Silke Steinberg (Hrsg.), Uber die Zeit hinaus. Ostpreußens Beitrag zur abendländischen Kultur, Hamb. 1976, S. 128-130. Archiv B J Ffm: - MFed: Werke: 1. Der Springbrunnen. Gedichte. Mit einer Titelzeichng von Arthur Grunenberg. München 1907 (R. Piper u. Co., Vlg), 112 S. [Widm.:] "Den Freunden in Sonderheit Margarethe Cillet zu eigen." - Inh.: Die Wand, S. 5; Der Sprosser ruft, S. 6; Thymian, S. 7; Träumerei, S. 8; Der Pfad, S. 9; Hängebirke im Frühling, S. 10-12; Grabschrift für einen Dichter, S. 13; Laubgang, S. 14; Kirchhof in Pappeln, S. 15; Haferfeld, S. 16; Rohr und Rohrschnitter, S. 17; Galgenhumor. Scherzballade, S. 18-19; Alte im Dorfe, S. 20; Absterbende Kiefern, S. 21-22; Trüber Tag, S. 23-24; Nächtliche

298

Heymann, Walther

Gartenrede, S. 2 5 - 2 7 ; Mitgefühl, S. 28; Der Kastanienbaum, S. 29; Dunkelrote Rose, S. 30; Schmerz, S. 31; Schattenbild, S. 32; Junger Baum, S. 33; An der Weide, S. 34; Säer, S. 3 5 - 3 6 ; Im Traum und vielfach still, S. 37; Schatten im Walde, S. 3 8 - 3 9 ; Göttlicher Schwan, S. 40; Bildnis, S. 41-49; In Großstadtnacht, S. 50; Gasse zur Ruh, S. 5 1 - 5 2 ; Im Pflügen, S. 53. Fensterbilder: Lesendes Mädchen, S. 54; Wie er, S. 55. Ostpreußischer Bauer, S. 5 6 - 5 7 ; Märzluft, S. 5 8 - 6 0 ; Mönch, S. 61; Wanderung durch die Dünen, S. 6 2 - 6 3 ; [Titel in griech. Schrift] S. 64; Unsere Hände, S. 6 5 - 7 6 ; Sanft, S. 77; Vom Wege, S. 78; Die Entschwundene, S. 7 9 - 8 0 ; Das Adé, S. 8 1 - 8 2 ; Nachtspiegel, S. 83; Hinauf, S. 8 4 - 8 6 . Balladen: Legende, S. 8 9 - 9 1 ; S. Die goldene Kugel, S. 9 2 - 9 3 ; Magdalena, S. 9 4 - 9 6 ; Johannes. Ein Fragment, S. 9 7 - 1 0 4 . Chinesische Lyrik. Freie Übertragungen nach Judith Gautier und Hans Heilmann: Verbannung von Sou-Tong-Po 107, An Li-Tai-Pe von Thu-Fu 108, Die drei Gesellen von Li-Tai-Pe 109, Der Tanz der Unsterblichen von Li-Tai-Pe 110. - Rez.: v. August Friedrich Krause, Junge Lyriker. In: LitE 9 (1906-07), Sp. 1578-1583 2. Nehrungsbilder. Königsberg Pr. 1909 (Deutschherren-Verlag), (4), 120 S. Inh.: Verloren, S. 1 ; Die Brücke, S. 1 ; Feldfrühling. Ein Zyklus, S. 2 - 5 ; Kahle Pappeln, S. 6; Arche, S. 6 - 7 ; Ohne Ruh, S. 7; Mädchenzimmer S. 8; Wandelnde, S. 8 - 9 ; Kehraus, S. 10-11; Knechtung, S. 11-13; Erwartung, S. 1 3 - 1 4 ; Dorfzeichen, S. 14; Juniabend, S. 15-16; Reiherberg, S. 17-22; Der Wind, S. 23; Heidetag 2 4 - 2 5 ; Vor dem Sturm 2 5 - 2 6 ; Farrenstille, S. 2 6 - 2 7 ; Läutgesang, S. 28; Littauer Fischerfrieden S. 2 9 - 3 1 ; Zerstört, S. 32; Das Zaubermoor. Ein romantischer Zyklus, S. 3 2 - 3 7 ; Die Haff-Alte, S. 3 8 - 4 0 ; Nachhall, S. 4 1 - 4 2 ; Das Schwinden. Littauisch, S. 4 2 - 4 4 ; Durch die Türe, S. 45; In Liebe, S. 4 5 - 4 6 ; Beschwörung. Ein Zyklus, S. 4 6 - 5 2 ; Schwarze Vögel im Sturm, S. 53; Auf-Ruf S. 5 3 - 5 4 ; Liebe, S. 5 5 - 5 6 ; Lied, S. 56; Apfelbaum, 57; Im Anschaun: Kiefer-Ast, S. 61; Erlen und Algen, S. 6 1 - 6 2 ; Totenopfer, S. 6 2 - 6 4 ; Boot in der Brandung, S. 6 4 - 6 5 ; Abendheide, S. 6 5 - 6 7 ; M a m m u t h - D ü n e n , S. 6 7 ; V e r w ü s t u n g , S. 6 8 - 7 0 . Hochdüne.

Dichtung

in vier

Sätzen:

I. Schicksalgewalten, S. 7 3 - 8 1 ; II. Von versunkener Völker Lieblichkeit, S. 8 3 - 9 4 ; III. Von närrischer Maßlosigkeit, S. 9 5 - 1 0 7 ; IV. Einigung; 109-118. Inhaltsvz. S. 1 1 9 120. [Geschenk von Herrn Prof. Dr. Liesegang, Bibliotheksdir.] Dass. Nehrungsbilder. Gedichte. Königsberg Pr. 1909 (Deutschherren-Verlag), (4), 120 S. - Vignette auf Einband u. Vorsatzblatt: M(elchior) L(echter). [DBV 11-14: jetzt Mnchn (Steinecke u. Lehmkuhl) - Inh.: I. (Gedd.); II. Im Schauen. III. Hochdüne. Dichtung in vier Sätzen. 1. Satz: Schicksalsgewalten. 2. Von versunkener Völker Lieblichkeit. 3. Von närrischer Maßlosigkeit. 4. Einigung. - [Jüdische Thematik im 2. Satz.] - Rezz.: v. Karl Otten. In: Die neue Kunst 1, I (1913-14), S. 351; v. Ernst Lissauer, Neue Lyrik II. In: LitE 13 (1910-1911), Sp. 1306-1312. 3. Kriegsgedichte und Feldpostbriefe. München 1915 (Georg Müller Verlag), 136 S. 3. Auflage aus dem Nachlaß des Dichters mit Bildnis des Verfassers. - „Walther Heymann

ist in der Nacht

vom 8. zum 9. Januar

1915

bei einem

Sturmangriff

vor

Soissons gefallen." - Inh.: 1 .Teil Kriegsgedichte, 2.Teil Feldpostbriefe (Briefe an seine Frau). In Bezug auf seine Dichtung, dichterische Haltung und Weltanschauung siehe

299

Heymann, Walther

Brief an Herrn G. [oldstein], S. 1 2 9 - 1 3 2 . - Rez. v. Julius Bab in: Die dt. Kriegslyrik. Stettin 1920, S. 4 7 - 5 3 : „Die Gedichte haben auch künstlerisch ihren Wert, gehören zu dem wenigen Eignen, Ernsten, Echten, was sich unter den 6 Millionen deutscher Kriegspoesien findet. Aber sie kommen hier nur als Dokument in Betracht, und mit den Briefen zusammen bilden sie ein Dokument, das ich das Wertvollste der ganzen bisherigen Kriegsliteratur nennen möchte. (...) In W' H's Dokument aber spricht ein Geist, der aus der Fülle des schweren Erlebens herauswächst - nicht leicht und spielend, schwer tragend, fast erliegend im Druck der Dinge, aber doch göttlicher Geist, der aufstrebt, Licht verbreitet, nach der Herrschaft über den Stoff ringt." [Zur Editionspraxis vgl. W. 9, S. 212] 4. Max Pechstein. Mit 4 Farbendr., 44 Netzätzungen nach den Gemälden u. 58 Strichätzungen im Text. München, 1916 (Vlg R. Piper und Co.) 1. Auflage, 78 S. u. 32 S. Gemälde. Widmung: „ Meinem Bruder Hans." - Es wurden von diesem Werk 50 Exemplare auf echt Kaiserl. Japan hergestellt, die 3 Original-Graphiken Pechsteins enthalten. - [Für H's Kunstauffassung ist besonders wichtig der Abschnitt von S. 5 7 - 7 5 , der mit einem Zitat aus seinem eigenen Werk (Hochdüne Satz I) eingeleitet wird. Zur kunsttheoretischen Auffassung: Pechstein ist von 1908 bis 1912 fast jeden Sommer auf der Nehrung gewesen, er malte und zeichnete die Landschaft, die Η ' ,nachdichtete'.] 5. Das Tempelwunder. (Aus dem Nachlaß des Dichters) 3. Auflage. [Innentitel:] Das Tempelwunder. Erzz. Mnchn u. Bin 1916 (bei Georg Müller), (4), 2 0 2 S. - Inh.: 1. Die Schickung. Eine Fischergeschichte von der Kurischen Nehrung, S. 1 - 4 5 ; 2. Julchen, S. 4 7 - 6 1 ; 3. Bloß so, S. 6 3 - 8 0 ; 4. Benefiz, S. 8 1 - 9 7 ; 5. Römischer Täufling, S. 9 9 - 1 1 6 ; 6. Holländische Bildchen, S. 11 7 - 1 2 6 ; 7. Ein Kellner, S. 1 2 7 135; 8. Ein Bettler? S. 1 3 7 - 1 4 0 ; 9. Aus einer Kindheit. (Fragment), S. 1 4 1 - 1 6 1 ; 10. Das Tempelwunder, S. 1 6 3 - 2 0 1 . - [Die Titelerz. u. „Holländ. Bildchen" jüd. Thematik, Weissagung der Geburt Johannes des Täufers; Schilderung e. Hochzeit bei bürgerlichen holländischen Juden kontrastiert der Erz. mit dem Ghettoelend ] Rezz.: v. L. G.[eiger], In: AZdJ 81 Jg, Nr. 4, 2 6 . 0 1 . 1 9 1 7 , S. 4 8 ; v. Hans Wyneken, H's literarisches Vermächtnis. In: LitE 19 ( 1 9 1 6 - 1 7 ) , Sp. 4 1 5 - 4 1 7 ; v. Dems. In: Schb 13, II (1917), S. 6 1 0 - 6 1 4 . 6. Die Tanne. Ein deutsches Volksbuch. München 1917 (bei Georg Müller), (4); 2 Bl. Fks. + 123 S. (Aus dem Nachlaß des Dichters.) Zweite Auflage. © 1916 ebd. Fks.: [Widm.:] „Den Kriegern!" - Inhalt: Wie Waldbrand, S. 1 ; Anrufung, S. 2; Z u Grabe, S. 3 - 4 ; Tempelzeder und Kruzifix, S. 5; Nordfahrt der Tanne, S. 6; Nornen, S. 7; Das wilde Heer, S. 8 - 9 ; Volker, S. 1 0 - 1 1 ; Mönch, S. 12; Kränze, S. 13; Güldene Legende, S. 1 4 - 1 5 ; Ahasver, S. 1 6 - 1 7 ; Wie die drei Ritter zur Turnei ritten, (Schwertleite), S . 1 8 - 2 0 ; Das Tannhaus-Münster (Das Seelenschiff Jüngstes Gericht; Kirchentür), S. 21; Über der Krypta, S. 22; Reue, S. 23; Sursum corda!, S. 2 4 - 2 6 ; Ritter gehen zur Kirche und schauen das Tannhaus-Münster an, S. 2 7 - 2 8 ; Stimmen der Propheten, S. 29; Marien-Bild und -Lied, S. 3 0 ; Verwandlung. (Mondlied), S. 31 ; Tanzweise, S. 3 2 - 3 6 ; Tannhäusers Pilgerschaft, S. 3 7 - 3 8 ; Das Venushaupt, S. 3 9 4 0 ; Der Humanist, S. 4 1 - 4 3 ; Römischer Kaiser Deutscher Nation, S. 4 4 ; Ritterschaft und Bauernbund, S. 4 5 ; Der Mystiker, S. 46; Zur Freiheit, S. 4 7 ; Hexenbrand, S. 4 8 ;

300

Heymann, Walther

Johannisfeuer, S. 49; Kriegsfluch, S. 50; Wirkender Geist, S. 5 1 - 5 2 ; Ewige Liebe, S. 5 3 - 5 4 ; Tannenschweigen, S. 5 5 - 5 7 ; Stummes Gebet, S. 5 8 - 5 9 ; Der Tannenkranz, S. 6 0 - 6 1 ; Fröhlich dahin!, S. 62; Die Geige, S. 63; Dem Werdenden, S. 64; Goldene Hochzeit, S. 6 5 - 6 6 ; Kodizill, S. 67; Silberne Hochzeit, S. 68; Die stumme Wehr. Das Tannenlied, S. 69; Reichsgründung, S. 70; Tanne Wahrsagerin, S. 71; Welke Rose, S. 72; Blonde, S. 73; Sehnsucht, S. 74; Das Meiden, S. 75; Bittende Liebe, S. 76; Frührose, S. 77; Kränzewinden, S. 7 8 - 7 9 ; Stammhaus, S. 80; Elfenreigen, S. 8 1 - 8 2 ; Brautschleier, S. 8 3 - 8 4 ; Rosengarten, 8 5 - 8 7 ; Im Glück, S. 88; Der Eingang, S. 89; Heim, S. 90; Feierabend, S. 91; Nacht, S. 92; Knabe, S. 93; Mädchen, S. 94; Mutter, S. 95; Vater, S. 96; Ringe, S. 97; Engel, S. 98; Erfüllung, S. 9 9 ; Band, S.100-101; Schonung, S. 102-103; Weihnachtsglocken, S. 1 0 4 - 1 0 5 ; Eine Glocke, S. 106; Tannenmärchen, S. 107; Weihnachtsabend, S. 108; Italischer Gruß, S. 109; Baum der Kindschaft, S. 1 1 0 - 1 1 1 ; Die heiligen drei Könige, S. 1 1 2 - 1 1 4 ; Jahr, S. 115; Geburtstags-Widmung, S. 116. - W H' über sein Buch „Die Tanne" S. 11 7 - 1 1 9 . - Rez.: v. Heinrich Zerkaulen, Neue Lyrik IV. In: LitE 20 (1917-18), Sp. 7 1 4 - 7 1 7 . 7. Von Fahrt und Flug. Gedichte. Aus dem Nachlaß des Dichters. München 1919 (Georg Müller Verlag), 133 Seiten - [Widm.:] „Richard Dehmel herzlich zu eigen." U. a. Michelangelo, Leonardo, Dürer, Heinrich v. Kleist, Joh. Seb. Bach. An Shakespeare. - Rez.: v. Oskar Loerke, Private Lyrik. In: NR 30 (1919), S. 1 5 2 2 1527. 8. Hochdüne. Dichtung in 4 Sätzen. 2. Aufl. Königsberg Pr. 1928 (Gräfe und Unzer), 50 S. = Ostpreußen-Bücher, Bd 4. - Rez.: v. Friedrich Gregori, Lyrik 1928. In: Lit 31 (1928/29), S. 4 0 0 - 4 0 2 ; ν. Heinrich Spiero, Schicksal und Anteil. Bin 1929, S. 222f.: „Unter allen Lyrikern seiner Generation war er, nach Richard Dehmels scharfem Urteil, die größte und durch selbstbescheidene Energie hoffnungsreichste Begabung (...] Dieser von Anfang an unüberhörbare, spröde Klang verstärkte sich in seiner mehrfugigen Symphonie der,Hochdüne', einer Dichtung, die bisher ein Seitenstück noch nicht gefunden hat [...] Gewalt, Geheimnis und Melodie der Kurischen Nehrung sind in dieser großartigen Visionenreihe [...] so erdnah und herrscherhaft eingefangen, dass Agnes Miegel lange nach H's Tode mit Recht sagen konnte, sie begreife den Mut nicht, mit dem jemand nach diesem Vorgänger die Nehrung zu dichten wagen könne." 9. Gedichte, Prosa, Essays, Briefe. Hrsgg. v. Leonhard M. Fiedler u. Renate Heuer. Ffm/New York 1998 (Campus Vlg), (6), 229 S. - Vorw., S. 7ff.: "[...]Wir haben diese Texte nicht mit einem wissenschaftlichen Anmerkungsapparat belastet, sondern ihnen nur kurze Anmerkungen vorangestellt, die den Lesern die Lektüre erleichtern sollen. [...] Die vorliegende Auswahl ist nach langen Diskussionen von allen Seminarteilnehmern gemeinsam getroffen worden. [...] Teilgenommen haben an dem Seminar, das von Leonhard M. Fiedler und Renate Heuer veranstaltet wurde: Rainer Brändle, Sarah Yvonne Brandl, Ursula Mehler, Thomas Pachunke und Laurin Paschek."- Inh. [nur Hauptkapp.]: Renate Heuer, Rekonstruktion der Biographie, S. 10-36; Rainer Brändle, Heymanns Lyrik, S. 3 7 - 4 5 ; Walther Heymann, Gedichtauswahl, S. 4 6 - 1 1 3 ; Thomas

301

Heyse, Paul

Pachunke, Heymanns Prosa, S. 114-118, Walther Heymann. Prosa, S. 118-153; Sarah Yvonne Brandl, Heymanns Prosa in Briefen, S. 154-1 56; Walther Heymann, Brieftagebuch, S. 157-188; Leonhard M. Fiedler, Heymanns Schriften zur bildenden Kunst, S. 189-193; [Textabdrucke] S. 194-211; Renate Heuer/ Laurin Paschek, Kriegsgedichte und Feldpostbriefe, S. 212-227; Der Nachlaß, S. 228229.

HEYSE, PAUL JOHANN LUDWIG RITTER VON Dr. phil. Literatumobelpreisträgor

15.03.1830 Berlin - 02.04.1914 München, ev. get. 1830 St. Sophien, Bin V: Carl Wilhelm Ludwig H' (15.10.1797 Oldenburg - 26.11.1855 Berlin), Dr. a. o. Prof. f. Philosophie Univ. Bin, Sprachwissenschaftler, Sohn d. Grammatikers Johann Christian August H', Hauslehrer bei Abraham u. Lea Mendelssohn Bartholdy für die Kinder Fanny (verh. Hensel), Felix u. Rebecca, ev.; M: Caroline Marie Helene Henriette Julie Salomon (nach der Taufe: Saaling, auch: Saling) (12.01.1788 Berlin - 28.10.1864 Berlin), Tochter d. königl.-preußischen Hofjuweliers Salomon Jacob Salomon υ. der Helene Meyer, Cousine der Mutter Felix Mendelssohn Bartholdys, ¡üd., zus. mit ihren 5 Geschwistern ev. get.; E: 1. 15.05.1854 in Bin Margaretha (Margarete) Eugenie Felicie Kugler (28.07.1834 Berlin - 30.09.1862 Obermais), Tochter d. Kunsthistorikers u. Dichters Prof. Dr. Franz Theodor Kugler u. der Clara Hitzig (Tochter d. jüd. Staatsbeamten u. Verlegers Julius Eduard Hitzig), ev.; 2. 06.06.1867 in Mnchn Anna Schubart (25.05.1850 München - 26.07.1930 München), Tochter d. Tuchhändlers Johann Baptist Schubart u. der Babette Biselmiller; K: aus 1. Ehe: Franz Karl (22.08.1855 München - 1916), Leutnant, seit 1879 Forstbuchhalter, ev.; Julie Sophie Susanne („Lullu") Baumgarten (02.03.1857 München - 03.10.1928 München), ev.; Ernst Felix (26.03.1859 München - 04.04.1871 München), ev.; Clara Margarethe Pauline („Cläre") Layriz (10.04.1861 München - 08.09.1931 Potsdam), verh. mit Otfried Layriz, ev.; aus 2. Ehe: Marianne Emma Wilhelmine (06.04.1868 München - 26.07.1869 München), get.; Wilfried Julius Theodor (05.04.1871 München - 19.06.1877 Tübingen), get.; Β: Ernst Hermann (23.03.1828 Berlin - 28.12.1866 Carow b. Genthin), geistig behindert, lebte seit 1846 bei s. Onkel Pastor Brennecke; Tanten: 1. Regina Frohberg geb. Rebecca Salomon [nach der Taufe: Saaling] (1783 Bin - 1850 Wien), Schrittst., ¡üd., ev. get.; 2. Clara Herz, verh. mit e. ¡üd. Frankfurter Bankier, jüd., ev. get.; 3. Marianne Saaling (geb. 1785), gefeierte Schönheit auf dem „Wiener Kongreß", ¡üd., ev. get.; Cousinen: Fanny von Eskeles, Rosa von Arnstein (beide Wien). Ausbildung: Priv.unterr. durch seine Eltern u. 1834-1835 durch seinen Onkel Gustav H'; 1838 Friedrich-Wilhelms-Gymn. Bin, 1847 Reife; Stud. Klassische Philologie (Schwerpunkt romanische Sprr. u. Lit.), Philos, υ. Gesch. Uniw. Bonn u. Bin (hörte bei seinem Vater und u. a. bei Jacob Bernays, August Boeckh u. Karl Lachmann),· 10.06.1852 Prom. Dr. phil. Univ. Bin [vgl. W. 6]; 1852-1853 als Stipendiat d. preuß. Kultusministeriums Romanistikstudien in Italien [vgl. W. 13]; Sprachstudien in Latein, Griech., Frz. u. Hebräisch [vgl. Lit. 77, S. 207] 302

Heyse, Paul

Lebensstationen: wuchs in Bin auf; 1845 zus. mit Bernhard Endrulat, Richard Göhde u. Felix v. Stein Gründung einer „poetischen Gesellschaft" („Club"); 1847 als „Hölty" Mitgl. von Franz Kuglers Dichterkreis „Tunnel über der Spree" (u. a. Burckhardt, Fontane, Geibel, Menzel); 1 854 durch Vermittlung seines Mentors Emanuel Geibel Berufung in die „Tafelrunde" v. Bayerns König Maximilian II („Münchener Dichterkreis", außer H' u. Geibel u. a. Johann Kaspar Bluntschli, Justus v. Liebig u. sein Schwiegersohn Mori(t)z Carriere, Friedrich Bodenstedt, Franz v. Dingelstedt, Heinrich v. Sybel), Umzug nach München; Kontakte zum Künstlerkreis um Franz von Lenbach; 1856 zus. mit Julius Grosse, Felix Dahn u. a. Mitbegr. d. Mnchner Dichter-Kreises „Das Krokodil"; 1859 Mitbegr. u. 1 8 8 5 - 1 8 9 0 Präs. der „Schiller-Stiftung" Lpz.; 1868 Solidarität mit Emanuel Geibel (Zerwürfnis mit König Ludwig II) u. Verzicht auf seine v. Maximilian II auf Lebenszeit gewährte Pension; wichtiger Theoretiker der Novellenform, Anf. der 1870er Jahre „Falkentheorie" (nach Boccaccios Nov. „Der Falke") [W. 193, S. 643]; 1880 Mitbegr. u. Vorst.mitgl. der „Goethe-Gesellschaft", Weimar; 1900 als Ehrenvors. d. Münchner „Goethebundes" Einspruch gegen staatliche Zensur („Lex Heintze"); lebte bis zu seinem Tod teils in Mnchn, teils in Gardone am Gardasee (Italien). - Ehrungen: Bayer. Maximilians-Orden f. Kunst u. Wissenschaft, 1884 „Großer Schillerpreis" durch Kaiser Wilhelm I, 1890 Ehrenbürger der Stadt Colberg, 1910 als erster dt. Schriftst. Nobelpreis für Literatur u. Nobilitierung durch Prinzregent Luitpold, heute P'-H'-Str. in München. Freundeskreis: Bernhard Abeken, Berthold Auerbach, Arnold Böcklin, Wilhelm Bolin, Jacob Bernays, Jacob Burckhardt, Peter Cornelius, Alfred Dove, Bernhard Endruleit, Arturo Farinelli, Emilie Fontane, Martha „Mete" Fontane, Theodor Fontane, Ludwig Fulda, Emanuel Geibel, Feiicie „Chata" Gildemeister, Otto Gildemeister, Levin Goldschmidt, Marie Hirsch, Max Kalbeck, Rosi Kantor, Alfred Klaar, Hermann Kurz, Isolde Kurz, Ludwig Laistner, Adolph Menzel, Eduard Mörike, Erich Petzet, Helene Raff, Otto Ribbeck, Friedrich Wilhelm Ritsehl, Julius Rodenberg, Joseph Victor v. Scheffel, Julie Schlesinger, Anna v. Stein (Jugendliebe, Nachfahrin v. Goethes Freundin Charlotte v. Stein), Theodor Storm υ. v. a. Politisches Engagement: liberaler Demokrat υ. Kosmopolit, sympathisierte mit den Ideen der bürgerl. 1848er Revolution [ζ. B. W. 1]; „Daß H' durchaus sozial dachte, bewies er durch sein publizistisches Eintreten für die Frauenemanzipation und Armenfürsorge, und seine organisatorischen Fähigkeiten kamen der Schillerstiftung zugute, die in Not geratene Schriftsteller unterstützte." [Lit. 65]; „[...] anders als Heine verzichtete er auf satirische Provokation und hielt sich aus der Politik heraus, was ihm den Ruf einbrachte, ein konservativer Monarchist zu sein. (Erst nach H's Tod wurde bekannt, daß seine Münchner Wohnung zur Zeit der Sozialistengesetze als Deckadresse diente für politisch Verfolgte, denen er diskret Unterstützung zukommen ließ.)" [Lit. 69] Stellung zum Judentum: enge verwandtschaftl. u. gesellschaftl. Beziehungen zum Blner assimil. ¡Od. Großbürgertum: „ D a P' H's Vater [...], eine stille Gelehrtennatur, mit Kollegen wenig verkehrte, so beschränkte sich der Umgang der Familie fast ausschließlich auf jüdische Kreise oder doch Kreise jüdischer Herkunft." [Lit. 31]; „Einlaß in die gesellschaftlich tonangebenden Kreise fanden Heyses durch Julie [P' H's Mutter], die schöne Einäugige, die in den berühmten Berliner Salons verkehrte, bei den Mendelssohns also, den Varnhagens, bei Levys, bei Hensels." [Lit. 68]; „widmete" 1891 seine lyrische Anklage „Asylrecht" „den Antisemiten" [vgl. Beitr. 9]; 1893 Austritt aus der SchillerpreisKommission nach deren Weigerung, den Juden Ludwig Fulda auszuzeichnen; sah sich

303

Heyse, Paul

1903 anläßlich seines biblischen Dramas „Maria von Magdala" [vgl. W. 123] selbst mit dem jüd. Vorwurf einer Verstärkung antisemitische Vorurteile konfrontiert; 1908 polemisches Ged. „Das Düsseldorfer Heine-Denkmal" gegen die offenbar antisemitische Haltung der Düsseldorfer Stadtoberhäupter [vgl. Beitr. 26]; insgesamt nur geringe, offenbar durch antisemitische Erfahrungen ausgelöste Beschäftigung mit dem Judentum im Gesamtwerk: ,,H' scheint sich gerade in den letzten Dezennien seines Lebens - die Novelle [„Ein Christuskopf", Abdr. in W. 151] ist 1906 erschienen - mit der Psychologie seiner Stammesgenossen mütterlicherseits näher befaßt zu haben. Früher beleuchtete er, so weit er flüchtiger oder eingehender jüdische Typen skizzierte, diese nur als Menschen; hier tritt uns zum ersten Mal der spezifische Jude innerhalb seiner Glaubensgemeinschaft und in seinem Gewissenskonflikt entgegen." [Lit. 32] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : ALIG. ZTG DES JUDENTUMS, D T . DICHTUNG, D T . RUNDSCHAU, DT. KUNSTBLATT, DEUTSCHLAND. WOCHENSCHR. F. KUNST, U T . , WISSENSCH, U. SOZIALES LEBEN, FRANKF. MUSEUM, DIE GARTENLAUBE, DER GREIF, JUGEND, DAS LIT. ECHO, MAGAZIN FÜR D. LIT. D. AUSLANDS, NORD U. SÜD, DER SALON, SONNENBLUMEN, SÜDDT. Z T G , SUDDT. MONATSHEFTE, Z F T F. VÖLKERPSYCHOL. U. SPRACHWISSENSCH., VELHAGEN & KLASINGS MONATSHEFTE, WESTERMANNS MONATSHEFTE.

Einzelbeiträge in Auswahl: 1. Abschied. [Ged.] In: Frankf. Museum 3 (1857), Nr. 15, S. 152; 2. Über italienische Volkspoesie. Eine Vöries, geh. vor e. gemischten Publikum zu Mnchn im März dieses Jahres. In: Zft f. Völkerpsychol. u. Sprachwissensch. (1860), Bd 1, H. 3., S. 1 8 1 - 2 1 2 ; 3. Jorinde. Nov. In: F. W. Hackländer, Sorgenlose Stunden im Kreise beliebter Erzähler. Ein Now.album. Stuttg. 1876, S. 1 - 1 7 ; 4. Vorw. In: Julius Grosse, Gedichte. Bin 1882, S. V-IX; 5. A. Alfieri, Moses von Michelangelo. Ubers, v. P' H'. In: AZdJ 48 (1884), S. 709f.; 6. Das Festmahl des Alten. In: Elise Henle (Hrsg.), Was soll ich deklamieren? Stuttg. 1887, S. 143; 7. An Theodor Fontane z. siebzigsten Geb.tage. [Ged.] In: Dtschld 1 (1989), Nr. 13, S. 213f.; 8. Der Schenk von Erbach. [Ged.] In: B. Herwi, Deklamatorisches Potßyrri. Bin 1890, S. 1 7 6 - 1 7 9 ; 9. Asylrecht. [Ged. aus J. Schrattenholz, Antisemitenhammer] In: AZdJ 55 (1891), S. 455; 10. Dulde, gedulde dich fein! [Ged.] In: Julius Hammer (Hrsg.), Leben und Heimat in Gott. Eine Slg Lieder zu frommer Erbauung u. sittlicher Veredlung. Lpz. 1891, S. 298; 11. Asylrecht. Herodot. [2 Gedd.] In: Anonym., Freiheit, Liebe, Menschlichkeit! Ein Manifest d. Geistes v. hervorragenden Zeitgenossen. Bin 1893, S. 22f.; 12. Heine in Düsseldorf. [Ged.] In: AZdJ 57 (1893), S. 132; 13. Meine Erstlingswerke. In: K.[arl] E.[mil] Franzos, Die Geschichte des Erstlingswerks. Bin 1894, S. 5 3 - 6 3 ; 14. A. Alfieri, Weihnachtsabend. Übers, v. P' H'. In: : Jugend (1896), Nr. 52, S. 856; 15. [8 Gedd.] In: Sonnenbl 3 (1897/98), Nr. 1, S. 1 - 4 ; 16. [Beitr.] In: Friedrich Spielhagen dem Meister des deutschen Romans zu seinem 70. Geburtstage von Freunden und Jüngern gewidmet. Lpz. 1899, S. 45; 17. Gespräche im Himmel. [Dialog] In: H. Osmin, Musik und Musiker im Lichte des Humors und der Satire. Bin 1899, S. 13ff.; 18. Wie die Tage so golden verfliegen. In: Max Zirker (Hrsg.), Vereinsliederbuch für Jung-Juda. Hrsg. im Auftrage des Jüd. Turnvereins „Bar Kochba". Bin o. J. [1900], S. 110; 19. [3 Gedd.] In: Über Berge und durch Thäler. Landschaftsbilder v. Gustav Doré. Mit Dichtungen v. P' H', Emanuel Geibel, Theodor Storm υ. a. Gera 1900, S. 13, S. 59, S. 63; 20. Der Waldpriester. Ein Satyrspiel. In: SdtMh 1 (1904), Bd 1, H. 4, S. 3 2 5 - 3 4 0 ; 21. [6 Gedd.] In: Kunstwart (Hrsg.), Hausbuch deutscher Lyrik. Gesamm. v. Ferdinand Avenarius. Mnchn 1904, S. 148,f., S. 207, S. 232, S. 260, S. 269; 22. Ein Ring. Eine

304

Heyse, Paul Jugenderinnerung. In: AZdJ 69 (1905), S. 22ff.( S. 35f., S. 46ff.; 23. Iwan Kalugin. [Erz.] In: SdtMh 3 (1906), H. 5, S. 477-494; 24. Viktor Klemperer, Moderne Geister. [Rez.] In: AZdJ 71 (1907), S. 360; 25. Asylrecht. [Ged.] In: Julius Moses (Hrsg.), Hebräische Melodien. Eine Anthol. Bin, Lpz. 1907, S. 160f. [Wiederabdr. in: HIF 3 (1900), Nr. 1, S. 3]; 26. Das Düsseldorfer Heine-Denkmal. [Ged.] In: ZeitBln, 15.07.1908; 27. Einige Zeilen der Gratulation. In: Freundesgrüße an Alfred Klaar. Zum 60. Geb.tag. Stuttg., Bin 1908, S. 73; 28. Skizzen aus Sorrent. [Ged.zyklus] In: Almanach v. Velhagen u. Klasings Monatsheften. Bin, Bielefeld, Lpz., Wien, S. 40-53; 29. [Gedd.] In: Maximilian Bern (Hrsg.), Deutsche Lyrik seit Goethes Tode bis auf unsere Tage. Köln 1909, S. 269-299; 30. Trutzliedchen. In: Julius Berstl (Hrsg.), Lachende Lieder seit anno 1800. Lpz. 1909, S. 56f.; 31. Die Geister des Rheins. (1871). Ein Märchenschwank. In: SdtMh 7 (1910), H. 3, S. 417-441; 32. Ged. an Julius Rodenberg zum 26. Juni 1911, Rodenbergs 80. Geb.tag. In: SdtMh 8 (1911), H. 7, S. 103; 33. [5 Gedd.] In: Heinrich Spiero (Hrsg.), Deutsche Lyrik seit 1850. Wien, Lpz. 1912; 34. Ein Märchen des Niccolò Macchiavelli. Übers, u. eingel. v. P' H'. In: Greif 1 (1913), H. 3, S. 250-257; 35. An Bismarck. [Ged.] In: Karl Leopold Mayer (Hrsg.), Bismarck in deutscher Dichtung. Bin 1914, S. 129f., S. 175-181, S. 200ff.; 36. Die Witwe von Pisa. In: Ernst Eckstein (Hrsg.), Humoristischer Hausschatz für das deutsche Volk. Stuttg., Bin o. J. [1914], S. 169-200; 37. Hurra! [Ein Russenlied v. P' H'] In: BT, 02.08.1915; 38. Zu spät. Aus den „Nuove liriche" der Vittoria A. Pompilj übers. Mnchn, Bin 1916; 39. [Gedd.] In: Ludwig Fulda (Hrsg.), Das Buch der Epigramme. Eine Ausw. dt. Sinngedichte aus vier Jhn., S. 262-267; 40. [7 Gedd.] In: Richard Zoozmann (Hrsg.), Die Zehnte Muse. Dichtungen vom Brettel u. fürs Brettel. Bin 1924, S. 246, S. 258, S. 268-271, S. 283; 41. [5 Gedd.] In: Ernst Lissauer (Hrsg.), Der heilige Alltag. Dt. bürgerliche Dichtung 1770-1870. Bin 1916, S. 145, S. 158f., S. 173f.; 42. Luco de Grimauld. Eine ungedr. Versnov. v. P' H', mitget. ν. E. Petzet. In: Euph 29 (1928), S. 471-479; 43. Wilhelm II. In: TB 10 (1929), H. 4, S. 133; 44. [Übersetz, u. Gedd ] In: Ludwig Goldscheider (Hrsg.), Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Ein Hausbuch d. Weltlyrik von d. Anfängen bis heute. Wien 1936, S. 218f., S. 266, S. 308f., S. 321f., 45. Rispetti. Die Schlange. [2 Gedd.] In: Felix Braun (Hrsg.), Der tausendjährige Rosenstrauch. Dt. Gedd. aus 1000 Jahren. Wien 1949, S. 186-189; 46. [Nachdichtungen u. Gedd.] In: Felix Braun (Hrsg.), Die Lyra des Orpheus. Lyrik d. Völker in dt. Nachdichtung. Wien, Hamb. 1952, S. 307f., S. 324-327, S. 343f., S. 381; 47. Ein Ring. [Ged.] In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Anbruch der Gegenwart. Dt. Geschichten v. 1900-1918. Mnchn 1971, S. 91-108; [vgl. „Bibliographien"] Nachlaß: Bayerische Staatsbibl. Mnchn, H'-Archiv. Briefe: 1. G.[eorg] J. Plotke, Ρ' H' und Heinrich Leuthold. Aus unveröffentl. Brr. H's. In: LitE 16 (1914), Sp. 1034ff.; 2. G. Schmidt, Briefe von Ρ' H' und seinen Angehörigen an die Hahn'sche Buchhandlung. In: BbIDtB 81 (1914), S. 793-797; 3. 3 Briefe von Ρ' H' und Jacob Burckhart. In: DNN, 04.05.1916; 4. Hugo Falkenheim, Aus dem Briefwechsel zwischen Ρ' H' und Hermann Kurz. In: Der schwäbische Bund (1919), Bd. 1, H. 2 u. 3, S. 218-229 u. S. 346-352; 5. Rudolf Göhler (Hrsg.), Der Briefwechsel von Ρ' H' und Fanny Lewa Id. In: DtR (1920), April/Juni, S. 274-285 u. S. 410-441; 6. Br. (19.07.1890) v. P' H' an Jakob Bächthold in: NZZ, 08.12.1912; 7. A. Farinelli, Dalle ultime lettere di Ρ' Η'. In: Idealistische Neuphilologie. Festschr. f. Karl Vossler. Heidelb. 1922, S. 230-237; 8.

305

Heyse, Paul

Briefe von Ρ' Η' an Richard Voß. In: AlmVKMh (1924), S. 89f.; 9. Briefe von Ρ' H' an Otto und Emma Ribbeck. In: Euph (1926) Bd. 27, H. 3, S. 424-462; 10. Briefe (19001902) [Ρ' H' u. Ernst Wiechert], In: DtR (1926), April/Juni, S. 35-44; 11. Der Briefwechsel zwischen Albert Dui υ. Ρ' Η' 1860-1882. In: The Germanic River. New York 1929 (Columbia Univ. Press), Vol. IV, Nr. 12, S. 1-32 u. S. 131-152; 12. Ein Brief Ρ' H's an Otto Ludwig. In: SStZ, 26.03.1930; 13. 2 Briefe von Ρ' H' an seinen Vater, mitgeteilt von E. Petzet. In: SdtMh 27 (1930), S. 431-434; 14. Briefwechsel Ρ' H' und Marie von Ebner-Eschenbach. In: Mechthild Alkemade, Die Lebens- und Weltanschauung der Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach. Würzb., Graz 1935, S. 257-398; 15. 7 Briefe von Ρ' H' an Feodor Löwe, mitgeteilt von Claire Strube. In: Publications of the Modern Language Assoc. of America Lll (1937), S. 261-271; 16. Br. (Bin, 26.09.1898) v. Martha Fontane an Ρ' H'. In: Regina Dieterle (Hrsg.), Theodor Fontane und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz. Bin, New York 2002 [Vorabdr. in: FAZ, 07.06.2001]; [vgl. Bibliogr. 3] Literatur: 1. Anonym., Uber Judenfiguren im Drama und Roman, [u. a. zu P' H's „Hans Lange") In: AZdJ 29 (1865), S. 192f.; 2. Fritz Mauthner, Ein verwickeltes Gelübde (Moralische Now.). In: Ders., Nach berühmten Mustern. Parodistische Studien. Lpz. o. J. [1882], S. 40-47; 3. Otto Kraus, ?' H's Novellen und Romane. Ffm 1888; 4. Anonym., Moderne Dichter und Schriftsteller. In: Joh. Michael Raich (Hrsg.), Frankfurier zeitgemäße Broschüren. NF, Bd X, Ffm, Luzern, 1889, S. 107-111; 5. J. B. Adler, Moderne Dichter und Schriftsteller. Frankf. zeitgemäße Broschüren. Ffm, Luzern 1889, S. 107-111; 6. Conrad Alberti, Ρ' Η' als Novellist. In: Ges 5 (1889), S. 967-984; 7. Max Ring, Erinnerungen. Bd 2. Bin 1898, S. 132ff.; 8. Anonym., [P' H'-Abend im Burgtheater] In: Wfbl, 16.03.1900; 9. Georg Brandes, Ρ' H'. In: Ders., Moderne Geister. Literar. Bildnisse aus dem 19. Jh. Ffm 1901, S. 1-56; 10. Erich Petzet, Ρ' H' als Dramatiker. Stuttg., Bin 1904; 11. Adolf Stern, [Ρ' H'] In: Ders., Studien zur Literatur der Gegenwart. Dresden, Lpz. 1904, S. 65-127; 12. P., Frankfurter Theater. [Rez. „Der Kanadier" u. „Die Tochter der Semiramis"] In: HambC, 27.03.1905; 13. Rudolph Lothar, Das deutsche Drama der Gegenwart, S. 47ff.; 14. Anonym., „Ein Kanadier". [Rez.] In: IntKuThZ, 02.04.1905; 15. Moritz Lazarus, Lebenserinnerungen. Bearb. v. Nahida Lazarus u. Alfred Leicht. Bin 1906 [vielf. erv/ähnt]; 16. Victor Klemperer, Ρ' H'. Bin 1907; 17. Dr. Erich Urban (Hrsg., Bearb.), Das Welttheater. [Inh.ang. „Colberg", „Hans Lange", „Die Weisheit Salomonis", „Maria von Magdala"] Bin o. J. [1908]; 18. Jakob Julius David, Ρ' H' (1900). In: Ders., Gesammelte Werke. Bd 7: Essays. Mnchn, Lpz. 1909, S. 72-79; 19. Helene Raff, Ρ' H'. Stuttg. 1910; 20. Dies., Ρ' H' als Politiker. Auf Grund d. ungedr. Tagebb. d. Dichters dargest. - Josef Hofmiller, H', der Dichter. [Würdig, z. 80. Geb.tag] In: SdtMh 7 (1910), H. 3/ März, S. 320-333, S. 333-340; 21. Heinrich Spiero, Ρ' H'. Der Dichter u. seine Werke. Stuttg., Bin 1910; 22. Victor Klemperer, Hier und dort. Ρ' H' zum 80. Geb.tag. In: BBC, 15.03.1910; 23. H. Gr., Zur Feier von P' H's 80. Geb.tag. BrNN, 17.03.1910; 24. Ludwig Klinenberger, [Würdig.] In: BuW, 01.04.1910; 25. Anonym., [Rez. „Die schwerste Pflicht"] In: NFP, 29.01.1912; 26. E. K., Münchner Chronik. [Rez. „Die schwerste Pflicht"] In: FZ, 01.02.1912; 27. Luisa Ball, Rimango fedele all'Italia. Un intervista con Paolo H'. In: Tribuna, 27.11.1913; 28. Arturo Farinelli, P' H'. Mnchn 1913; 29. Camill Hoffmann, Ρ' Η' tot. In: DresNN, 04.04.1914; 30. [VZ-Redaktion], Der Kaiser an P' H's Witwe. In: VZ, 04.04.1914; 31. Carl Pinn, Ρ' H's Beziehungen zum Judentum. In: HIF, 09.04.1914;

306

Heyse, Paul

32. Ders., Jüdische Charaktere in Ρ' H's Dichtungen. In: HIF, 16.04.1914; 33. Flore Kalbeck, An P' H's Bahre. [Ged.] In: Merker 1 (1914), H. 1/ Mai, S. 351; 34. J. M. Feldhaus, Der Dichter Ρ' Η' und das Chloroform. In: LNN, 0 1 . 0 4 . 1 9 2 5 ; 35. Ludwig Geiger, Briefe aus Frankfurt am Main 1 8 1 6 - 1 8 2 3 . [v. P' H's Mutter Julie Saaling], In: AZdJ 81 (1917), S. 82f. [erwähnt]; 36. Hugo Bieber, Storm und H'. In: Tag, 27.10.1917; 37. Eugen Kilian, Ρ' H' in seinem Briefwechsel [mit Jakob Burckhardt], In: Merker, 01.09.1918; 38. Ludwig Geiger, Über Ρ' H' und Theodor Storm. In: AZdJ 83 (1919), S. 240; 39. Eugen Kilian, Ρ' H' und Gottfried Keller. Zu ihrem Br.wechsel. In: Merker, 01.09.1919; 40. Heinrich Spiero, P' H'. In: KH, 2 2 . 1 1 . 1 9 2 5 ; 41. Ders., Die Heilandsgestalt in der neueren deutschen Dichtung. Bin 1926, S. 2 1 0 - 2 1 9 [zu „Maria von Magdala"]; 42. Heinz Friedlaender, Julie H'. In: JlibZ, 0 5 . 1 1 . 1 9 2 6 [erwähnt]; 43. Erich Petzet, Ein unbekannter Aufsatz Theodor Fontanes über Ρ' H'. Auf Grund d. ungedr. Br.wechsels mitget. In: SdtMh 24 (1927), Aug., S. 3 5 8 - 3 6 5 ; 44. Herbert Eulenberg, Ρ' H'. Ein fast Vergessener. In: DresNN, 15.08.1929; 45. Otto von Doehren, ?' H'. Zum 100. Geburtstag d. Meisters der Nov. In: SStZ, 13.03.1930; 46. Karl Quenzel, Ρ' H', zu seinem 100. Geburtstag. In: DresA, 13.03.1930; 47. Anonym., Ρ' H' zum 100. Geburtstag. In: GAKötz, 13.03.1930; 48. Ludwig Fulda, Ρ' H'. Zu seinem 100. Geburtstag. In: BT, 14.03.1930; 49. Paul Landau, Ρ' H'. Zu seinem 100. Geburtstag. In: BreZ, 14.03.1930; 50. Hermann Wendel, Ρ' H'. Zu seinem 100. Geburtstag. In: DresVZ, 14.03.1930; 51. Arthur Eloesser, P' H's 100. Geburtstag. Der Dichter. In: VZ, 14.03.1930; 52. Heinrich Spiero, P' H's 100. Geb.tag. Erinnerung an den Menschen. In: VZ, 14.03.1930; 53. Anonym., Kunst und Wissenschaft. Ρ' H'. In: ZwickZ, 14.03.1930; 54. Karl Brandes, Ρ' H'. Zu seinem 100. Geburtstag. In: ZittN, 15.03.1930; 55. C. P. J., Ρ' H'. In: FrIF (1930), April; 56. Werner Bock, Ρ' H'. Aus d. unveröffentl. Lebenserinnerungen v. Alfred Bock. Mitget. v. Werner Bock. In: NZZ, 19.06.1960 (Sonntagsausg.); 57. Michail Krausnick, Ρ' H' und der Münchner Dichterkreis. Bonn 1974; 58. Berndt W. Wessling Μ. Α., „Hier stand unsere Wiege...! Über die Gans aus Celle. In: BAjW, 20.09.1974 [als Nachfahre der dt. jüd. Familie Gans erwähnt]; 59. Sigrid von Moisy (Bearb.), Ρ' H'. Münchner Dichterfürst im bürgerlichen Zeitalter. Ausst. in d. Bayer. Staatsbibl. 23. Jan. bis 11. Apr. 1981. Ausst. u. Katalog: Sigrid v. Moisy. Mitarb.: Karl Heinz Keller. Mnchn 1981; 60. Hans Maier, Ρ' H' und der Münchner Kreis. Zur Ausst. in d. Bayer. Staatsbibl. In: SZ, 3 1 . 0 1 . 1 9 8 1 ; 61. Renate Schostack, P' H' - Pegasus im Joch. In: FAZ, 14.08.1982; 62. Rolf Hübner, Vier berühmte Kurgäste in Bad Ems: Eugène Delacroix, Richard Wagner, Ρ' H' u. Kaiser Friedrich III. Bad Ems 1985; 63. Brigitta Schader, Schwindsucht - z. Darstellung e. tödlichen Krankheit in der dt. Lit. vom poetischen Realismus bis z. Moderne. Ffm, Bern, New York, Paris [auch zu H's „Meraner Novellen"]; 64. Andreas Pöllinger, Der Zensurprozeß um P' H's Drama „Maria von Magdala" ( 1 9 0 1 - 1 9 0 3 ) . Ein Beispiel für d. Theaterzensur im wilhelmin. Preußen. Ffm, Bern, New York, Paris 1989; 65. Ulf Christian Hasenfelder, Nordlichter in München. Kunstpolitik u. Lit. zur Zeit Maximilians II. In: FAZ, 14.07.1993; 66. Gabriele Kroes-Tillmann, P' H' Italianissimo. Über seine Dichtungen u. Nachdichtungen. Würzb. 1993; 67. Raffaella Bertazzoli (Hrsg.), P' H', un anno in Italia. Milano 1994; 68. Rolf Vollmann, Genie der Freundschaft. Literar. Leben als schöne Kunst betrachtet: der Dichter P' H'. In: FAZ, 23.04.1994 (Samstagsbeil.); 69. Hans Christian Buch, Abgründige Einsichten. [Essay mit Rez. des in der gleichen Ausg. abgedr. Ged. „Asylrecht"] In: FAZ, 06.08.1994 (Sonntagsbeil.); 70. Tilman Krause, Ein

307

Heyse, Pau!

netter Kerl auf der Flucht in den Süden. Literaturort Berlin (47): Ρ' H' - ein vergessener Mann der Mitte, Feind der preußischen Hauptstadt. In: Tsp, 14.08.1994; 71. Julia Böhme, Bürger zweier Welten. Deutschland u. Italien in P' H's „Italienischen Novellen". Essen 1995; 72. Gabriele Schneider, Fanny Lewald. Reinbek b. Hamb. 1996, S. 7, S. 84 [Abb.], S. 95, S. 109, S. 123; 73. Rainer Hillenbrand, H's Novellen. Ein literar. Führer. Ffm, Bin, Bern, New York, Paris Wien 1998; 74. Nicole Nelhiebel, „Liebling der Musen". Uber P' H', e. fast vergessenen Schriftst. d. Realismus. Oldenburg 2000; 75. Dies., Epik im Realismus. Studien zu den Versnow. ν. Ρ' H'. Oldenburg 2000; 76. Roland Berbig, Walter Hettche (Hrsgg ), Ρ' Η'. E in Schnftst. zw. Deutschland u. Italien. Ffm 2001 ; 77. Hans Otto Horch, Jüdische Spuren in P' H's Leben und Werk. In: Lit. 76, S. 205-218; 78. Martina Wehlte, Malerischer Tatsachensinn. Das Portr. im Frühwerk v. Adolph von Menzel. In: FAZ, 02.05.2001 [mit H'-Portr.}; [vgl. „Bibliographien"] Bibliographien: 1. Otto Brahm, P' H'. 1830-1914. Übersicht über seine zahlr. Now., Gedd., Märchen u. Dramen bis 1882. In: WIDM 53 (1882/83), S. 246-274; 2. Michail Krausnick, Lit.verzchn. In: Lit. 57, S. 340-357; 3. Werner Martin (Hrsg.), P' H'. Eine Bibliogr. seiner Werke. Mit e. Einf. v. Prof. Dr. Norbert Müller, TU Bln. Hildesheim, New York 1978; 4. Charles H. Helmetag, P' H'-Bibliogr. Sekundärlit. 1968-1978. In: Aus dem Antiquariat. Beil. zum Börsenbl. für den dt. Buchhandel. Frankf. Ausg. 1980, S. 116-120; 5. Rainer Hillenbrand, H'-Bibliogr. 1974-1995 (mit Nachtrr. vor 1974). In: Lit. 73, S. 963-973; 6. Ders., Nachlese zur H'-Sekundärlit. In: Lit. 76, S. 277-320. Dissertationen: Hong-Zin Kim, Die Erzähltechnik in P' H's frühen Novellen. Diss. Phil. Fak. Univ. Köln 1981; Christopher J. Minns, The novels of Ρ' Η'. A critical study. Diss. Univ. Oxford. Boston Spa, Wetherby 1983 (Brit. Library Doc. Supply Center, MF-Ausg.); [vgl. bis 1978 Bibliogr. 3, S. 166f.] Archiv BJ Ffm: hs. Brr. v. Ρ' H' an seine Mutter (1882-1883, kop.), hs. Postkarte an Franz Brümmer (1919, kop.), zahlr. Exzz.: Werkauszz., Beitrr., Lit., Rezz. - MFed: Abt. Ill: Schriftsteller, Lfg 2. Werke in Auswahl: 1. Anonym., Mitverf. [u. Bernhard Endrulat, Louis Karl Agidy, Franz Kugler]: Fünfzehn neue deutsche Lieder zu alten Singweisen. Bin 1848 (Vereins-Buchhdlg), 32 S. Widm.: „Den deutschen Männern Ernst Moritz Arndt und Ludwig Uhland gewidmet." 2. Francesca von Rimini. Tragödie in fünf Acten. Bin 1850 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), 136 S. - [Zeit u. Ort: Ende des 13. Jhs., 1. Akt in Ravenna, danach Rimini. Personen: Guido da Polenta, Fürst v. Ravenna - Francesca, s. Tochter - Malatesta, Fürst v. Rimini - Paolo, Lanciotto, s. Söhne - Mascheroni, ein Rimineser Edelmann - Peretti, Anselmo, Ravennatische Edelleute - Lauretta - Florio, ihr Page] 3. Der Jungbrunnen. Märchen e. fahrenden Schülers. Bin 1850 (Alexander Duncker), 218 S. Dass. 2. neu bearb. Aufl. Bin 1878 (Gebr. Paetel), X, 198 S. 4. Die Brüder. Eine chinesische Gesch. in Versen. Bin 1852 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), 33 S. - Widm.: „Meinen lieben Eltern. Zum 11. Juli 1852." 5. Mitübers. u. Mithrsg.: Spanisches Liederbuch. Von Emanuel Geibel u. P' H'. Bin 308

Heyse, Paul

1852 Dass. Dass. 1952

(Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (4), 295 S. - Weitere Aufl. Mit e Zchng ν. Adolph Menzel. 3. Aufl. Stuttg. 1904 (Cotta), 2 8 9 S. Ausw. u. Nachw. v. Florian Stern. Mit e. Zchng v. Adolph Menzel. Wiesb. (Insel), 75 S. = Insel-Bücherei 333.

6. Studia Romanensia. Partícula I. Dissertatio i n a u g u r a l i quam consensu et auctoritate amplissimi philosophorum ordinis in alma literarum universitate Friderica Guilelma ad summos in philosophia honores rite capessendos die X. M. Junii A. M D C C C L I I H. L. Q . S. publice defendet auctor Paulus Heyse Berolinensis. Berolini 1852 (Typis Gustavi Schade), 48 S. - Adversarii erunt: Otto Ribbeck, Dr. phil. - H. Steinthal, Dr. phil. Pr. D. - M.[oritz] Lazarus, Dr. phil. Patri optimo D. D. Theses. - Vita, S. 46f. Dass. u. d. T.: Studia romanensia. Part. I. Diss, i n a u g u r a l i . Bin 1852 (Wilhelm Hertz), 48 S. 7. Urica. Bin 1852 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), 46 S. 8. Meleager. Eine Tragödie. Bin 1854 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), 112 S. Hs. Widm.: „Dem königl. Hofschauspieler Herrn Richter in freundschaftl. Gesinnung. [...] 1860. P' H'." - Widm.: „Frau Julie Rettich in herzlicher Verehrung zugeeignet." Personen: Meleager - Althäa, s. Mutter - Toxeus, ihr Bruder - Kleopatra, s. Tochter - Atalante. 9. Hermen. Dichtungen. Bin 1854 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (8), 281 S. Widm.: „Franz Kugler zugeeignet." - Motto: „Laß uns, da Phöbus itzt mit angenehmem Blitzen/ Auf Blumen-Beete lacht, bei dieser Herme sitzen./ Du siehst, da schon das Haupt höchst menschlich ist zu schauen,/ Den annoch rohen Fuß als Pfeiler zugehauen./ Du siehst und siehst auch nicht. Ein Anmuthreich Gebüsche/ Verstecket halb den Stein mit wohlbelaubter Frische./ So fing in Gracia die edle Bildkunst an, / Bis sie zu besserm Werck sich einen Muth gewann. - Aus einem alten Lehrgedicht." - Inh.: Margherita Spoletina (1849) S. 1 - 7 ; Urica (1851), S. 1 9 - 7 0 ; Idyllen von Sorrent (1854) I—XII, S. 7 1 - 1 6 0 ; Die Furie (Rom 1853), S. 1 6 1 - 1 7 5 ; Die Brüder (1852), S. 1 7 7 - 2 0 1 ; Michel-Angelo Buonarotti (1852), S. 2 0 3 - 2 2 1 ; Perseus. Eine Puppentragödie in vier Acten (Rom 1852), S. 2 2 3 - 2 8 1 . 10. Die Pfälzer in Irland. Trauersp. in fünf Akten, o. O . o. J. [1854] [Bühnenms., Urauff. 1854/55 Mnchn] - [ " ] 11. Novellen. Bin 1855 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (6), 220 S. - Widm.: feinem lieben Freunde Adolph Menzel zugeeignet." - Inh.: Die Blinden, S. 1 - 6 7 ; Marion, S. 6 9 - 8 8 ; La Rabbiata, S. 8 9 - 1 2 3 ; Am Tiberufer, S. 1 2 5 - 2 2 0 . - Rez. v. Theodor Creizenach in: Frankf. Museum 1 (1855), Nr. 5, S. 39f.: ,,P' H' [...] gehört bekanntlich zu den jüngst aufgeschossenen Gipfelchen unseres kahlen heutigen Parnaß. [...] Unstreitig besitzt der Verfasser Talent. [...] Aber eine bedeutende und vielversprechende Erscheinung [...] eine wahrhaft dichterische Natur vermögen wir darum in Herrn H' doch nicht zu erkennen." - 9. Aufl. ebd. 1 8 8 3 . Dass. MF-Ausg. Wildburg 1 9 8 9 - 1 9 9 0 (Belser Wiss. Dienst - Ed. Corvey). 12. Die Braut von Cypern. Nov. in Versen. Mit e. lyrischen Anh. Stuttg., Augsb. 1856

309

Heyse, Paul

(Cotta), Vili, 273 S. - W i d m . : „Eduard Mörike zugeeignet." - Inh.: Die Braut von Cypern [6 Gesänge], S. 1-139. - Lyrischer Anhang. 1846-1852: Lieder: Sonnenschein, S. 145; Rosenzeit, S. 146; Im W a l d e , S. 147f.; Treueste Liebe, S. 149f.; Die Einsame, S. 151 f.; Uber Nacht, S. 153f.; Dornröschen, S. 155f.; Dämmerung, S. 157; Stimme der Nacht, S. 158; Mädchenlied, S. 159f.; Klage, S. 161; Abschied, S. 162; Schlaf nur ein!, S. 163f.; Im Lenz, gieb Acht, S. 165; Geheimniß, S. 166f.; Erwachen im Traum, S. 168; An M., S. 169; Zigeunerfeuer, S. 170f.; Uber ein Stündlein, S. 172f.; Reisetaqebuch: Rückkehr zur Natur, S. 177ff.; Am Rocken mancher Philosophie..., S. 180; S a n d Rochus Tag, S. 181 f.; Kurzes Gedächtniß, S. 183f.; Vogelscheuche, S. 185; Von Hörensagen, S. 186f.; Landesprodukte, S. 188f.; Rosensünden, S. 190; Nachtbesuch, S. 191 f.; Laureila, S. 193f.; Feuerversicherung, S. 195f.; Hüte dich!, S. 197f.; Von Lacerten 1-8, S. 199ff.; Bekenntniß, S. 213; Durch die Ferne, durch die Nacht, S. 214; Lied von Sorrent, S. 21 5f.; Im Süden, S. 21 7f.; A m Genfer See, S. 219; Heimath: Tiefer Brunnen, S. 223f.; An dich verschwendet, S. 225; Liebesdienst, S. 226f.; Verlöbniß, S. 228; Laß den Athem deiner Seele, S. 229; Sie schreibt, S. 230f.; Seit du nun schweigst, S. 232f.; Ergebung, S. 234f.; Die Schwester an die Braut, S. 236f.; Brautlied, S. 238f.; Zuflucht, S. 240f.; Meleager, S. 242ff.; W a n d a , S. 249ff.; Das Thal des Espingo, S. 253ff.; Schamyl und seine Mutter, S. 257ff.; Sprüche, S. 266ff.; In Rom, S. 273. Rez. v. H . W . in: Frankf. Museum 3 (1857) Nr. 37, S. 371. 13. [Hrsg.]: Romanische Inedita auf Italiänischen Bibliotheken gesammelt von P' H' Dr. phil. Bin 1856 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), XII, 174 S. - Hs. Widm.: „ H e r r n Prof. Dr. Adalbert

Keller

hochachtungsvoll

P. H. München

27. Dec. 1855."

W i d m . : „Konrad Hof mann dem Kenner und Meister der romanischen aufrichtiger Blätter

Hochachtung

enthalten

einen

gewidmet

vom October

J 8 5 2 a n ein Jahr

lange

verweilen

genug

besonders Cultus-

ließ,

wissenschaftlicher und

romanischen

von dem Herausgeber."

Theil der litterarischen umfaßte

Studien

in

um außer

Italien

ein

- V o r w . , S. V - X : „ D i e s e

einer

italiänischen

und mich fast in allen den

nachzugehen.

Unterrichtsangelegenheiten

Früchte

Reise,

Hauptstädten

Zwecken

allgemeinerer

Bildung

Preußische

Ministerium

freigebiges

mir

zur

Fortsetzung

Reisestipendium

bewilligt.

die

Italiens

Das königlich hatte

-

Literaturen in

auch der

meiner [...]

München. Im December 1855. P. H." - Inh.: I. Fragment eines Alexanderromans, altromanisch, S. 1-6; II. Ein Gedicht Guillem's IX., provenzalisch, S. 7 - 1 2 ; III. Guylem de Cerueyra, provenzalisch, S. 13-27; IV. Eneas, altfranzösisch, S. 29-43; V. Motets et rondels, altfranzösisch, S. 45-58; VI. Lied der Jungfrau Maria, altfranzösisch, S. 59-60; VII. Tractatus de bonitate et malitia mulierum, altfranzösisch, S. 61-71; VIII. Les XXXV folies, altfranzösisch, S. 73-76; IX. Apologia mulierum, altfranzösisch, S. 77-121; X. Le cheualier des dames, altfranzösisch, S. 123-127; XI. Poema del re Fierabraccia, altitaliänisch, S. 129-58; XII. Modene. Exçerpte aus d. Catalog d. Estensischen Bibl., S. 159-74. - Rez. v. Anonym, in: Frankf. Museum 2 (1856), Nr. 10, S. 80. 14. Ubers.: Don José C a v e d a , Geschichte der Baukunst in Spanien. Aus d. Span, übers, v. P' H ' , hrsg. v. Franz Kugler. Mit lllustrr. Stuttg. 1858 (Ebner u. Seubert), X, 294 S.

310

Heyse, Paul

- Vorrede, S. V-VIII: „Die Vergleichung des deutschen Textes mit dem spanischen zeigt, daß die Pflicht der Treue nur gegen den Inhalt, nicht gegen die Form seines Originals geübt worden ist; und auch das Erstere nur in so weit, daß Veränderungen und Unterschiebungen nirgends, wohl aber an vielen Stellen Auslassungen und Kürzungen eintraten [...] Der stolze Faltenwurf des spanischen Stils, das rednerische Behagen und der lyrische Schwung, zu dem sich an manchen Orten die Darstellung erhebt, würden, da sie gegen unsere wissenschaftliche Landessitte verstoßen, die Zuverlässigkeit und nüchterne Kritik des Verfassers verdächtigt haben, während es ihm in seinem Vaterlande ohne jene Mittel schwerlich gelungen wäre, sich Gehör zu verschaffen. So muß ich denn auf den Vorwurf einer gewissen Ungleichheit des Stils gefaßt sein, indem die Scheu, an der Form des Originals zu rühren, erst mit der wachsenden Einsicht von der Notwendigkeit dieses Verfahrens schwand. [...] München, im Januar 1858. Der Ubersetzer." - Vorw. d. Hrsg., S. VIII. 15. Thekla. Ein Gedicht in neun Gesängen. Stuttg. 1 8 5 8 (Cotta), (4), 176 S. - 2. neu durchges. Aufl. ebd. 1 8 6 3 , (4), 2 0 1 S. 16. Neue Novellen. Stuttg. 1858 (Cotta), (8), 3 5 6 S. - Inh.: Erkenne dich selbst - Das Mädchen von Treppi - Der Kreisrichter - Helene Morten. - 7. Aufl. 1892. 17. La Rabbiata. Nov. Bin 1 8 5 8 (Wilhelm Hertz), 3 6 S. Dass. u. d. T . : L'Arrabbiata. 5. Aufl. ebd. 1 8 8 0 , 5 5 S. Dass. 11. Aufl. Bin, Stuttg. 1 9 0 5 (J. G. Cotta Nachf.) 5 1 S. Dass. Bin [jetzt: Wilhelmshaven] 1946 (Hübener), 4 6 S. = Kl. Drei Birken Bücherei. Dass. Eine Nov. Textillustrr. v. Werner Kruse. Bin (Ost), Lpz. 1 9 4 6 (Volk u. Wissen) 32 S. Dass, mit Untertit.: (Die Widerspenstige). Hörbuch mit Musik. Sprecherin: Krista Posch. Unterhaching 2 0 0 0 (Naxos), 1 CD. = Klassiker der Lit.: Liebesgeschichten. 18. Die Sabinerinnen. Tragödie in fünf Akten. Bin 1 8 5 9 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (6), 109 S. - [Bühnenms., 1 8 5 8 Urauff. in Mnchn] - Widm.: „Meinem theuren Freunde Otto Ribbeck zur Erinnerung an einen römischen Winter." [Personen: Romulus, König von Rom - Ancus, Talassius (Römer) - Pinarius, e. etruskischer Priester - Sein Knabe - Titus Tatius, König der Sabiner - Hersilia, Tullia, s. Töchter - Marcia, e. Sabinerin. - Rez. ν. Theodor Creizenach in: Frankf. Museum 4 (1858), Nr. 2 2 , S. 4 7 8 : „Dieses Trauerspiel ist aus der Masse von Einsendungen zur Münchener Preiswerbung ausersehen worden, zuerst auf der Bühne zu erscheinen. Die Aufführung hat vor wenigen Tagen stattgefunden. [...] Das historisch charakteristische Element soll schwach sein, wenn es auch zu loben ist, daß der Verfasser das wohlfeile Prophezeien der römischen Zukunft verschmäht hat. Mehr wird das Psychologische und die Kraft des anonymen Dichters im Ausdruck der Leidenschaften gerühmt." - Weitere Aufll. 19. Vier neue Novellen. Bin 1 8 5 9 (Wilhelm Hertz), VII, 3 4 9 S. - Inh.: Die Einsamen Anfang und Ende - Maria Franziska - Das Bild der Mutter. - 5. Aufl. 1876. Dass. MF-Ausg. Wildburg 1 9 8 9 - 1 9 9 0 (Belser Wiss. Dienst - Ed. Corvey). 311

Heyse, Paul

20. [Übers.]: Italienisches Liederbuch. Bin 1860 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), LII, 292 S. - „An Jacob Burckhardt in Basel. Mein theurer Freund!", S. V-XXXVI: „[...], d a ß es mir beim mich

jeder

Ubersetzen

leisen

Gedankens

charakteristisch

prächtiger,

großartiger

immer

natürlich

schwülstig wahren

dieser

Volkslieder

W e n d u n g anzuschmiegen, war.

Hier

uns

der der

ans

Treue nur zu Gute kommt.

streift,

entsprechende

deutsche

zu holten,

[...] München.

Im Juni

ankam,

naive

zuweilen

Erhabene

galt es, die Mitte

darauf

für die

Es wird dies dadurch

Ausdruck,

ist, wenn

erscheint.

vor allem welche

sorgsam

Bewegung

erschwert,

dem

Südländer

schon

mit einiger

daß

ein noch

gesucht

Freiheit,

des

und

die

der

1860. P. H."

21. Die Grafen von Esche. Schausp. in fünf Akten. Mnchn 1861 (J. Deschler), 39 S. [Bühnenms., Urauff. Burgtheater Wien 1861] 22. Annina. Im Grafenschloß. Andrea Delfin. Auf der Alm. Neue N o w . Bin 1862 (Wilhelm Hertz), V, 455 S. - 5. Aufl. 1879. Dass. MF-Ausg. Wildburg 1989-1990 (Belser Wiss. Dienst - Ed. Corvey). 23. Ludwig der Baier. Schausp. in fünf Akten. Bin 1862 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (6), 140 S. [ B ü h n e n m s . ] - W i d m . : „Emanuel

Geibel

in alter

Freundschaft

zugeeignet." - [Personen: Ludwig der Baier - Friedrich (der Schöne) v. Osterreich Leopold, s. Bruder - Isabella, Friedrichs Gemahlin - Graf Trautmannsdorf - Graf Buchegg - Pilichsdorf - Der päpstl. Legat - Gotthard Grießenbeck, Bürgermeister v. München - Ritter Seyfried Schweppermann, Feldhauptmann - Klaus Hippenbacher, Gerbermeister v. München - Sebastian, s. Sohn - Alda, Hoffräulein - Nebenpersonen] 24. Rafael. Eine Nov. in Versen. Stuttg. 1863 (Kröner), 66 S. 25. Elisabeth Charlotte. Schausp. in 5 Akten. Bin 1864 (Wilhelm Hertz), 124 S. Dass. Bin 1896 (Besser), 97 S. - Rez. v. Berthold Auerbach in: Ders., Dramatische Eindrücke. Aus dem Nachlasse. Stuttg. 1893, S. 131-134: „Ein Intriguen- und Mausefallenstück

mit patriotischem

was der oder

jener

Das

Aufzeigen

ist nicht

sagen,

diese

Menschliches.

ganze

im gegebenen der

Köder.

Korruption,

Intriguenwelt

[...] Wir

Momente hat

das nichts

denken

sind

keinen Augenblick

und empfinden

ist selbst eigentlich

Korruption. Poetisches,

sicher,

und thun

wird.

[...] M a n

kann

weil

nichts

rein

"

26. Gesammelte Novellen in Versen. Bin 1864 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (4), 261 S. - Inh.: Die Braut von Cypern (1856), S. Iff.; Die Brüder (1852), S. 87ff.; König und Magier (1856), S. 103ff.; Margherita Spoletina (1849), S. 123ff.; Urica (1851), S. 132ff.; Die Furie (Rom 1853), S. 1 ó 1 ff.; Rafael (1863, Johannes Kugler zugeeignet."), S. 168ff.; Michelangelo Buonarotti (1852), S. 21 Iff.; Die Hochzeitsreise an den Walchensee (1858, „Bernhard Windscheid zugeeignet."), S. 223-261. Dass. 2. erw. Aufl. ebd. 1870, III, 584 S. - [Enthält außerdem: Thekla - Syritha Der Salamander - Schlechte Gesellschaft - Das Feenkind] 27. Meraner Novellen. Bin 1864 (Wilhelm Hertz), V, 425 S. - Inh.: Unheilbar - Der Kinder Sünde der Väter Fluch - Der Weinhüter. - 7. Aufl. 1888. 312

Heyse, Paul

Dass. Mit Landschahs-Vignetten v. Carl Marr. Stuttg. 1902 (J. G. Cotta Nachf.), 428 S. - 15. Aufl. 1923. Dass. MF-Ausg. Wildburg 1989-1990 (Belser Wiss. Dienst - Ed. Corvey). 28. Maria Moroni. Trauersp. in fünf Akten. Bin 1865 (Wilhelm Hertz), 103 S. 29. Hadrian. Tragödie in fünf Akten. Bin 1865 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (6), 107 S. = Dramatische Dichtungen ν. Ρ' H'. 3. Bdchen. - [Personen.: Kaiser Hadrian - Sonchis, Oberpriester d. Isis in Alexandria - Amru, ein Priester - Geron, ein Grieche - Lyke, sein Weib - Antinous, sein Sohn - Klytia, ihre Pflegetochter Ausonius, Palastpräfekt - Calvus, ein römischer Sklave - Semo, ein ägypt. Sklave Nebenpersonen] 30. Hans Lange. Schausp. in 5 Akten. Bin 1866 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg), (VI), 142 S. = Dramatische Dichtungen ν. Ρ' H'. 4. Bdchen. - [Urauff. 1864/65 Burgtheater Wien. - Zeit u. Ort: 1497, Rügenwalde u. das Dorf Lanzke in Hinterpommern, [weitere Aufll.] - Rezz. v. T. G . in: Samm, 25.06.1885: „ M a n begreift

wirklich

nicht,

warum

dieses

vortreffliche

Stück

[...]

nicht

öfter

gegeben

wird."; v. Oscar Riecke in: HFB, 26.09.1908: „ D a s [...] Schauspiel [...] ist ein altes, bewährtes

Repertoirestück

Schauspielhause Lyriker

manche

sicherlich

spärlicher

einer

fast aller deutscher gut besetzten der

geworden,

Allerersten,

weil

es

einzuschlagen." - Weitere Aufll.

ihm

Bühnen

Häuser

und wird als solches

bringen.

als

Dramatiker

hier

nicht

auch

dem

Ρ' H' ist als Novellist

und

sind

vergönnt

ihm war,

die

Lorbeeren

neue

Wege

Dass. 6. Aufl. Stuttg., Bin 1910 (J. G. Cotta Nachf.), 80 S. - Rez. v. Anonym in: Reichsbote, 04.11.1913: „Der Inhalt des Schauspiels führt uns vor, wie der

ehrgeizige

Hofmarschall

fehdelustigen Gemahl Stellung

Herzogs

schwer zu

v. von

gekränkt

Massow

Pommern fühlende

bei seinen

Herzogin

der

langjährigen

Einfluß

auf

benützt,

die

um sich

Abwesenheit stolze, eine

sich

des

von

dem

beherrschende

sichern."

31. Fünf neue Novellen. Bin 1866 (Wilhelm Hertz), V, 400 S. - Inh.: Franz Alzeyer - Die Reise nach dem Glück - Die kleine Mama - Kleopatra - Die Witwe von Pisa. - 4. Aufl. 1872. 32. Mitübers.: William Shakespeare's Dramatische Werke. Ubers, v. Friedrich Bodenstedt, Ferdinand Freiligrath, Otto Gildemeister, Ρ' H', Hermann Kurz, Adolf Wilbrandt u. a. Nach der Textrevision u. unter Mitwirk. v. Nicolaus Delius. Mit Einll. u. Anmerkgg. Hrsg. v. Friedrich Bodenstedt. Lpz. 1867ff. (F. A. Brockhaus), 38 Bde. - Bd 3: Antonius und Kleopatra. Übers, ν. Ρ' H', 1867, (4), VIII, 148 S. - Einl., S. IIIVIII. - Bd 12: Timon von Athen. Übers, ν. Ρ' H', 1868, 109 S. 33. Bearb.: Die glücklichen Bettler. Morgenländ. Märchen in 3 Akten frei nach Carlo Gozzi für die Bühne bearb. Bin 1867 (Wilhelm Hertz), VII, 99 S. 34. Syritha. Bin 1867 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (8), 87 S. - Widm.: „ M e i n e r lieben Freundin 5ff.): „Du kennst

Frau

dies Mährchen.

Julie

Schlesinger

In der dunklen

zugeeignet." Zeit,/

- Widmungsged.

Aus der Du nie das

(S.

Kleinste

313

Heyse, Paul

wirst vergessen,/ Erzählt' ich's ihr, um die voll Herzeleid/ Im Todesschatten wir so lang gesessen.// Dir ward das bessre Theil: die liebe H a n d / In Deiner halten, ihr das Kissen rücken,/ In dieses Auge sehn, das Dich verstand,/ Mit treuster Liebe noch ihr Scheiden schmücken.// Beneidet hab' ich Dich. Was blieb für mich?/ Ein Blatt von fern gesandt, das streng verhehlte,/ Wie mir der Gram nicht von der Seite wich,/ Wenn ich ein heitres Mährchen ihr erzählte.// Und sie, die Alles wußte, wußt' auch das/ Und lächelte mit schmerzenbleichem M u n d e . / Die Muse, ihres Lebens Tröst'rin , saß/ An ihrem Bette bis zur Todesstunde.// Nun ruht das edle, lorbeermüde Haupt,/ Das priesterliche, dem ein kämpfend Leben/ Nicht einen Strahl der Hoheit je geraubt,/ Das viel empfing und mehr zurückgegeben.// Und wie, was sie berührt, war's auch gering,/ Uns lieb und theuer dünkt nach ihrem Scheiden./ So nimm dies Lied, das seinen Werth empfing,/ Da es ein Lächeln ihr entlockt im Leiden!/ P. H. Am letzten Tage von Julie Rettich's Todesjahr 1866." 35. Novellen und Terzinen. Bin 1867 (Wilhelm Hertz), V, 4 1 3 S. - Inh.: Syritha. Nov. in Versen - Mutter und Kind. Nov. - Auferstanden. Nov. - Der Salamander. Nov. in Versen - Beatrice. Nov. - 4. Aufl. 1880. 36. Kolberg. Histor. Schausp. in fünf Akten. Bin 1 8 6 8 (Wilhelm Hertz), 135 S. = Dramatische Dichtungen ν. ?' H'. 5. Bdchen. - [Urauff. 1 8 6 5 Bin] - Weitere Aufll. bis 4 6 0 Tsd. 1936. Dass. Bin, Stuttg. 1899 (J. G. Cotta Nachf.), 9 8 S. - Weitere Aufll. Dass. u. d. T.: Çolberg. Histor. Schausp. in fünf Akten. 3 3 . Aufl. Stuttg., Bin 1905 (J. G. Cotta Nachf., 142 S. - [Personen: Neithart v. Gneisenau, M a j o r - Brünow, Leutnant v o m Schill'schen Freikorps - Steinmetz, H a u p t m a n n - Joachim Nettelbeck, ehem. Schiffskapitän - Würges, G r ü n e b e r g , Geertz, Schröder, Zipfel (Colberger Bürger) - Blank, Witwe - Heinrich, ihr Sohn, e. ¡unger Kfm. - Rose, ihre Tochter Franz Arndt, Schiffer - Der Kellermeister - Nebenpersonen] - Rezz.: v. H. Kr.-W. in: WesZ, 1 1 . 0 3 . 1 9 1 3 ; v. L-. in: DöA, 2 1 . 0 1 . 1 9 2 6 : „ U m das Schicksal Kolbergs geht's, der festen Stadt am Ostseestrand, eines der letzten Bollwerke, das im Jahr 1807 den französischen Heeren Napoleons I. noch standhält. [...] Ein Heldenlied aus Preußens schwerster Zeit ist es, das uns da entgegenklingt." 37. Der Rotmantel. Komische O p e r in drei Akten. Nach Musäus Volksmärchen. Text v. P' H ' , Musik v. Georg Kremplsetzer. M n c h n 1 8 6 8 (Wolf u. Sohn), 53 S. [Textbuch] 38. Hrsg.: Antologia dei moderni poeti Italiani di Paolo Heyse. Stoccarda [Stuttgart] o. J. [1868] (Edoardo Hellberger), XII, 3 6 9 S. - W i d m . : „A//a contessa Gianna Mosti Maffei Veronese onore delle donne italiane questa antologia giovata da lei di consiglio e d'ajuto dedica rispettoso e riconoscente il raccoglitore." 39. Moralische Novellen. Bin 1869 (Wilhelm Hertz), XXVIII, 4 1 1 S. - Inh.: Die beiden Schwestern - Lorenz und Lore - Vetter Gabriel - A m toten See - Der Turm von Nonza. - 5. Aufl. 1884. 40. Die Göttin der Vernunft. Trauersp. in fünf Akten. Bin 1 8 7 0 (Wilhelm Hertz), 103 S. = Dramatische Dichtungen ν. Ρ' H'. 6. Bdchen. - [Urauff. in Breslau]

314

Heyse, Paul

41. Adam und Eva. Operette in einem Aufz. Text v. Ρ' H' [nach seiner Nov. „Marion"], Musik v. Robert von Hornstein. Mnchn 1870 (F. Straub), 31 S. [Bühnenms.], (Wolf υ. Sohn), 27 S. [Text zu den Gesangsstücken]

42. Ein neues Novellenbuch. Bin 1871 (Wilhelm Hertz), III, 659 S. - Inh.: Barbarossa Die Stickerin von Treviso - Lottka - Der letzte Centaur - Der verlorene Sohn - Das schöne Käthchen - Geoffroy und Garcinde - Die Pfadfinderin] Dass. MF-Ausg. Wildburg 1989-1990 (Belser Wiss. Dienst - Ed. Corvey). 43. Die Franzosenbraut. Volksschausp. in fünf Akten. Mnchn 1871 (F. Straub), 76 S. [Bühnenms.] 44. Der Friede. Ein Festsp. für das Münchner Hof- u. National-Theater. Mnchn 1871 (Oldenbourg), 27 S. 45. Mithrsg. u. Hermann Kurz: Deutscher Novellenschatz. Mnchn 1871-1876 (Oldenbourg), 24 Bde.

Dass. Berlin o. J. [1903] (Globus), 24 Bde 46. Gesammelte Werke. 1872-1914. - Bde 1-10: Bin 1872-1874 (Wilhelm Hertz). Bde 11-21: N e u e Serie. Bin 1880-1886 (Wilhelm Hertz). - Bde 22-29: Neue Serie. Bin 1893-1899 (Besser'sche Buchhdlg). - Bde 30-38: Stuttg. 1903-1914 (Cotta). 47. Mithrsg. und Hermann Kurz: Novellenschatz des Auslandes. Mnchn 1872ff. (Oldenbourg), 14 Bde. Dass. Bin 1903 (Globus Vlg), 14 Bde. 48. Kinder der Welt. Roman in sechs Büchern. Bin 1873 (Wilhelm Hertz), 3 Bde. - Bd 1 : 322 S. - Bd 2: 371 S. - Bd 3: 336 S. - [Der „vielgelesene Zeitroman" führte „den sozialdemokratischen Intellektuellen in die deutsche Literatur ein". [Lit. 69] - Rez. v. Wilhelm Hertz in: Gesammelte Aufsätze. Beitrr. zur Lit.gesch. d. Gegenw. v. Paul Lindau, S. 156-183. - Weitere Aufll. Dass. ebd. 1880, 2 Bde. - Bd 1: 3 6 5 S. - Bd 2: 335 S. - Weitere Aufll. Dass. Stuttg. 1903 (Cotta). - 38. Aufl. 1924. Dass. Mit e. Nachw. v. Karl Quenzel. Lpz. 1929 (Hesse u. Becker), 2 Bde. - Bd 1: 384 S. - Bd 2: 359 S. = Die Schatzkammer 167/168. - Rez. v. Fritz Engel in: BT, 20.08.1929: „Was hat, was hatte es mit diesem Buch auf sich, dass unsere Eltern es anstaunten, dass wir Jungen es lasen, heimlich, denn es gab da eine Episode, die wir nicht lesen sollten, dass der Liberalismus in H' einen Führer sah, dass die Mucker es für Schund und Schutt erklärten, und dass wiederum, wenn auch erst eine Weile später, die damals ¡unge Literatur den Dichter der Lebensunwahrheit, der Zahmheit und der sozialen Zurückgebliebenheit beschuldigte. [...] Man kann und muss heute sagen: alle die damals für und wider waren, hatten recht. Die Eltern hatten recht, der Liberalismus hatte recht, die Mucker wußten, warum sie schimpften, die junge Literatur hatte Grund genug zur Unzufriedenheit. Daraus ergibt sich, was heute, historisch gesehen, in diesem Buch noch Wert und immer auch noch Unwert hat." „[...] ein liberales Plädoyer für Denk- und Glaubensfreiheit, eine breite Analyse des Problems, wie die Philosophie im weitesten Sinne in das praktische Leben

315

Heyse, Paul

eingebunden werden kann. Im Mittelpunkt steht der eher passive Held Edwin Walter, ein Privatdozent der Philosophie und scharfer Dialektiker, der in einer Schrift zur Kritik der Gottesbeweise für eine immanente Weltgläubigkeit im Zeichen Spinozas und des Pantheismus eintritt." [Lit. 77, S. 216] 49. Hrsg.: Hermann Kurz, Gesammelte Werke. Mite. Biogr. d. Dichters. Stuttg. 1874 (A. Kröner), 10 Bde [¡e 2 Bde in einem] 50. Ehre um Ehre. Schausp. in fünf Akten. Bin 1875 (Wilhelm Hertz), 116 S. 51. Ubers.: Giuseppe Giusti, Gedd. Mit e. Anhange: Vittorio Alfieri als Satiriker. Vincenzo Monti. Bin 1 8 7 5 (Α. Hoffmann υ. Comp.), XIV, 3 2 8 S. - Widm.: „Meinen lieben Freunden Otto Gildemeister dem Ubersetzer Lord Byron's und Bernardino Zendrini dem Ubersetzer Heinrich Heine's mit herzlichem Gruße zugeeignet." Vorw., S. V-X: „Wer also Original und Nachdichtung vergleicht, wird an manchen Eigenmächtigkeiten Anstoß nehmen und wieder an anderen Stellen wünschen, daß der Ubersetzer sich noch mehr Freiheiten genommen haben möchte. Auch wird ein Späterer, der auf dem hier Geleisteten fortbaut, gewiß viele Schwierigkeiten geistreicher und gewandter lösen, da hier Alles von glucklichen Einfallen abhängt, die Niemand zu commandiren vermag. Was aber das Verständniß des Dichters betrifft, so möchte selbst an diesem ersten Versuch kaum etwas Wesentliches zu berichtigen bleiben." - Inh.: Einl. v. Giuseppe Giusti, S. 3 - 3 1 . - Vittorio Alfieri als Satiriker, S. 2 7 7 - 2 9 0 ; Vincenzo Monti, S. 2 9 1 - 3 2 8 . - Weitere Aufll. Dass. MF-Ausg. Wildburg 1 9 8 9 - 1 9 9 0 (Belser Wiss. Dienst - Ed. Corvey). 52. Neue Novellen. Bin 1 8 7 5 (Wilhelm Hertz), VIII, 3 2 3 S. - Inh.: Er soll dein Herr sein Die ungarische Gräfin - Ein Märtyrer der Phantasie - Judith Stern - Nerina. Weitere Aufll. 53. Im Paradiese. Roman in sieben Büchern. Bin 1875 (Wilhelm Hertz), 3 Bde. - Bd 1 : VI, 2 6 4 S. - Bd 2: 3 7 3 S. - Bd 3: 2 6 0 S. - Weitere Aufll. Dass. Stuttg. 1903 (Cotta), 2 Bde. - Bd 1 : IV, 3 0 3 S. - Bd 2: 3 4 1 S. - 21. Aufl. 1921. 54. Hrsg.: Italienische Novellisten. Lpz. 1877 (Grunow), 6 Bde. 55. Skizzenbuch. Lieder u. Bilder. Bin 1877 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), VIII, 2 6 5 S. - Widm.: „Meinem lieben Freunde Adolf Wilbrandt zugeeignet." - [Eingangsged.], S. II: „Ich hatt' in jungen Tagen/ Mich redlich durchzuschlagen,/ Von mancher rauhen Luft gestreift;/ Da sang ich wohl dazwischen,/ Das Herz mir anzufrischen,/ Wie auf dem Blatt ein Wandrer pfeift.// O süß, von allem Hasten/ Um Mittag nun zu rasten/ Am Bächlein, das in Sonne blitzt;/ Und wer da sitzt im Rohre,/ Pfeift er auch taubem Ohre,/ Was Wunder, wenn er Pfeifen schnitzt!" - Inh.: Bilder und Geschichten: [Motto:] „Auf so manche Lust der Welt/ Lernt man früh verzichten./ Was uns bis zuletzt gefällt,/ Sind Bilder und Geschichten." - Frühlingsbegräbniß, S. 3f.; Das Meerweib, S. 5f.; Waldchronik, S. 8f.; Wanda, S. 12ff.; Graf Lützelnburg, S. 15ff.; Novelle, S. 19f.; Das Spinett, S. 2 I f f . ; Schülerliebe, S. 27f.; Studentenliebe, S. 29ff.; Der Cicisbeo, S. 33ff.; Das Fräulein von Malepeire, S. 46ff.; „Jan! ach armer

316

Heyse, Paul

Jan!", S. 49ff.; Isländische Sage, S. 52ff.; Der Schenk von Erbach, S. 56ff.; Der Pirat, S. 61 ff.; Die Schlange, S. 69ff.; Die Mänade, S. 77ff.; Odysseus, S. 81 ff. N e u e s L e b e n : [Motto:] „Lieder Du schüttelst Hunderte

nur kaum/

fallen

sind wie die Kirschen

Aus dem Stegereife,/

dir in den

Schooß./

Sind

a m Baum/

An einer

auch

Zur Zeit der

Handvoll

etliche

dich zu

Reife./

erfrischen/

grüne dazwischen,/

Ist der

Schade nicht groß." - [34 Gedd., zumeist o. T.], S. 85-141. Vermischte Gedichte: [Motto:] „Der

Tage

mischt sich mancher

wechselnd Bach/

Gluck

und Ach/

Erneuert

Und trübt nicht seine Flut."

unser

Blut./

Dem

Flusse

- F r a g e , S. 1 4 1 ; Vier ¡ungen

Freundinnen, die über ein Goethe'sches Wort meine Meinung erbeten hatten, S. 142ff.; In das Stammbuch eines Kindes, S. 146; Das Schwerste, S. 147; Aus dem Roman „Kinder der Welt", S. 148ff.; 8. Grabgesang, S. 162; 9. Edwin, S. 163ff.; Aus dem Roman „Im Paradiese", S. 167ff.; Ein Brief, S. 1 73f.; Mädchenlieder 1-3, S. 1 75ff.; Resignation, S. 1 79ff.; Welträthsel, S. 181; Melusine, S. 182f.; Lied der Alten, S. 184; Zwölf Dichterprofile (Friedrich Hölderlin, S. 185; Joseph Fr. v. Eichendorff, S. 186; Friedrich Rückert, S. 187; Nicolaus Lenau, S. 188; Adalb. v. Chamisso, S. 189; Eduard Mörike, S. 190; Emanuel Geibel, S. 191; Annette v. Droste-Hülshoff, S. 192; Gottfried Keller, S. 193; Theodor Storm, S. 194; Hermann Kurz, S. 195; Hermann Lingg, S. 196). Landschaften mit Staffage: [Motto:] „Jede Zeit und jeder

Ort/ Wird

dir zum Gedichte

taugen,/

Sagst

du stets mit e i g n e m

Wort,/

Was du sahst mit eignen Augen." - Morgen am Ufer (Motiv vom Gardasee), S. 199f.; Aus der Höhe, S. 201f.; Ständchen, S. 203; Poetenasyl, S. 204; In der Bucht, S. 205; Neuer Wein, S. 206f.; Am Fluß, S. 208f.; Am Genfersee, S. 210; Aus dem Mansardenfenster, S. 212; Abend auf der Haide, S. 214; Morgen nach dem Gewitter, S. 216f.; Alpenfeuer, S. 218f.; Bittgang, S. 220f.; Die Tabaksmühle, S. 222; Hochsommer, S. 223; Abendandacht, S. 224; Nebelbild, S. 225; Abschied, S. 2 2 6 f . ; E p i l o g , S. 2 2 8 . S p r ü c h e : [Motto:] „Gern

wohl hören wir Solche

sprechen,/

Die

nur selten ihr Schweigen brechen." - Falter u. Kerze, S. 243ff.; Glühwurm u. Ameise, S. 249; Mond u. Erosstatue, S. 254ff.; Der Dichter u. der große Pan, S. 260ff. 56. Graf Königsmark. Trauersp. in fünf Akten. Bin 1877 (Wilhelm Hertz), 108 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 8. Bdchen. - [1877 Urauff. Wiener Stadttheater] Rez. v. Anonym in: ÜLuM (1884), Nr. 9: „Das fünfaktige Trauerspiel [...] hat bei einer

ersten

Aufführung

davongetragen. bisher

[...]

Das

nur in München

auf

und Wien

das Stück die Schattenseiten ihm eine

Fürstin

die Ursache, haben

daß

spielt,

der

Drama

deren

Enkel

erlebt;

am Hofe

bis heute

Bühne

vor fünf Jahren

Aufführungen

des Lebens

die Direktionen

Frankfurter

ist bereits

der deutschen

Kritik,

Erfolg hat

mit

erfüllen,

[...] es völlig

aber

welcher

und die Rolle, welche

des Regenten

Hoftheater

vollen

erschienen,

die herbe

bloßlegt,

den Beruf

einen

in sind

abgelehnt

[...]."

57. Zwei Gefangene. Nov. Mit d. Holzschn.-Bildniß des Verf. Lpz. o. J. [1877] (Ph. Reclam ¡un.), 92 S.= U B 1000. Dass. Nov. Nebst idiomatischen Notizen. Hrsg. v. L. Sanders. Utrecht o. J. [1928] (Kemink u. Zoon). 184 u. 66 S. 58. Elfride. Trauersp. in fünf Akten. Bin 1877 (Wilhelm Hertz), 11 7 S. = Dramatische

317

Heyse, Paul

Dichtungen v. Ρ' Η'. 9. Bdchen. - [Urauff. 1879 in Straßburg] - Rez. v. Anonym, in B u W : „Der

Dramatiker

Lope de Vega vermag

Ρ' Η ' ist dem

seine Kunst erprobt,

diesen

schattenhaft

mittelalterlichen

Sagenstoff,

nicht gewachsen,

vorübergleitenden

und auch

Figuren

nicht

an dem schon die beste Blut

und

ein

Darstellung Farbe

zu

verleihen."

59. Neue moralische Novellen. Bin 1878 (Wilhelm Hertz), 308 S. - Inh.: Jorinde - Getreu bis in den Tod - Die Kaiserin von Spinetta - Das Seeweib - Die Frau Marchesa. - Weitere Aufll. 60. Übers.: Giacomo Leopardi, Werke. Bin 1878 (Wilhelm Hertz), 557 S. 61. Die Madonna im Ölwald. Nov. in Versen. Bin 1879 (Wilhelm Hertz), 68 S. 62. Der Salamander. Ein Tageb. in Terzinen. Bin 1879 (Wilhelm Hertz), 91 S. Dass. 4. Aufl. Stuttg. 1908 (Cotta), 91 S. 63. Das Ding an sich und andere Novellen. Zwölfte Slg der N o w . Bin 1879 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (8), 371 S. - Widm.: „Meiner lieben Freundin Frau Mathilde

Muhr

mit herzlichem

Gruße

zugeeignet."

- Inh.: D a s D i n g a n sich ( 1 8 7 6 ) ,

S. 1-90; Zwei Gefangene (1876), S. 91-209; Die Tochter der Excellenz (1877), S. 211-308; Beppe der Sternseher (1877), S. 309-371. - Weitere Aufll.

64. Unter den Gründlingen. Theaterstück, o. J. [1879] [Mnchner Auff. wurde DruckVeröffentl. gleichgestellt u. entsprechend bibliographiert, vgl. Bibliogr. 3, S. 41] 65. Ubers.: Ugo Foscolo, Gedichte von den Gräbern. Lpz. 1880 (Friedrich), 28 S. [Aus: Magazin für die Lit. des Auslands] 66. Hrsg.: Ariost's Rasender Roland. Illustrirt v. Gustav Doré. Metrisch übers, v. Hermann Kurz, durchges. u. hrsg. v. P' H'. Breslau o. J. [1880] (S. Schottlaender), 2 Bde. - Bd 1 : (6), X, 299 S. [+ 40 Taff.] - Bd 2: (2), S. 301-636 [+ 42 Taff.] 67. Verse aus Italien. Skizzen, Brr. u. Tagebuchbll. Bin 1880 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]),

XII,

287

S.

- Widm.:

„Meinen

lieben

Kindern

Hermann

und

Julie

Baumgarten zugeeignet." - Inh.: Skizzen aus Neapel (Oçt. 1877), S. 1-26. Kunst υ. Künstler (Winter 1877-1878): [Motto:] „Was den Modernen gebricht? Sie gehen zur Natur

von der Kunst aus. Glückliche

Alten!

Natur

leitet euch

sicher

zur Kunst."

- I.

Favete lingius, S. 29; II. Rath der Götter, S. 30; III. Perseus υ. Andromeda, S. 30; IV. Apollo unter den Grazien, S. 31; V. Narciß, S. 31; VI. Der Farnesische Herkules, S. 32f.; VII. Bacchus' Nachtbesuch bei den Liebenden, S. 34; VIII. Venus Kallipygos, S. 35; IX. Venus-Torso, S. 35; X. Kunst u. Publikum, S. 36; XI. Eintritt in Rom, S. 37; XII. Bernini's Brunnen auf Piazza Navona, S. 37; XIII. Im feuchtdunklen Bezirk..., S. 38; XIV. Verwundete Amazone, S. 38; XV. Venus aus den Gärten Mäcen's, S. 39; XVI. Apoxyomenos, S. 39; XVII. Der sterbende Fechter, S. 40; XVIII. Juno Ludovisi, S. 40; XIX. Die „Sterbende Meduse" in Villa Ludovisi, S. 41 f.; XX. Auf eine griechische Büste des Traumgotts, S. 43; XXI. Villa Farnesina, S. 44; XXII. Rafael's Jonas, S. 45ff.; XXIII. Nothwehr, S. 49f.; XXIV. Geisterbeschwörung, S. 51; XXV. Der Moses des Michelangelo, S. 52; XXVI. Die Judith des Christofano Allori, S. 53ff. Briefe: I. An

318

Heyse, Paul

Bernardino Zendrini in Palermo (Neapel, 23. Nov. 77), S. 63ff.; II. An Joseph Victor v. Scheffel in Karlsruhe (Neapel, Nov. 77), S. 67ff.; III. An Ludwig Laistner in München den Nebelsagenforscher (Rom. Dec. 77), S. 78ff.; IV. An Arnold Böcklin in Florenz (Rom, 20. Dec. 77), S. 88ff.; V. An Otto Ribbeck in Leipzig (Rom, 23. 1. 78), S. 96ff.; VI. An Wilhelm Hertz in Berlin (Rom, 11.2. 78), S. 104ff.; VII. An die zu Hause Gebliebenen (Rom, 16. 2. 78), S. 113ff.; VIII. An Wilhelm Hemsen in Stuttgart (Rom, 31. 1. 78), S. 121ff.; IX. An N. N. Gymnasialprofessor in X, S. 129f. - [Alle Brr. in Gedichtform] Tagebuch: (Od. 1877 - Mai 1878) [35 Gedd., zumeist ο. T.]; Sonette aus Rom: (Dec. 1877 - April 1878) Im Coliseo, S. 205; Am Tiberstrande, S. 206; Cives Romani, S. 207; Begegnung, S. 208; Nach der Beichte, S. 209; Occhiaten, S. 210; Antiquitäten, S. 211; Andre Zeiten, S. 212; Politisches, S. 213; Abendandacht, S. 214; Suum cuique, S. 215; Im Vatican, S. 216; Advent, S. 217; Sylvester, S. 218; Abschied von Rom, S. 219; Nach Häusel, S. 220. Städtebilder: Brescia, S. 223; Mailand, S. 224; Turin, S. 225; Genua, S. 226; Pisa, S. 227; Siena, S. 228; Parma, S. 229; Ancona, S. 230; Mantua, S. 231 ; Venedig, S. 232; Verona, S. 233; Riva, S. 234. Anhang. Aus der neueren Italienischen Lyrik: Bernardino Zendrini, S. 237ff.; Vittorio Imbriani, S. 253ff.; Giosuè Carducci, S. 258ff.; J. U. Tarchetti, S. 277; Lorenzo Stecchetti, S. 278-287. 68. Frau von F. und römische Novellen. Dreizehnte Slg der N o w . Bin 1881 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (8), 357 S. - Widm.: „Meinen lieben Freundinnen Louise Kugler

und Amalie

Murtfeld

zugeeignet."

- Inh.: F r a u v o n F. ( 1 8 7 8 ) , S. 1 - 7 6 ;

Die talentvolle Mutter (1879), S. 77-146; Romulusenkel (1879), S. 147-250; Die Hexe vom Corso (1880), S. 251-357. - Weitere Aufll.

69. Die Weiber von Schorndorff. Histor. Schausp. in vier Akten. Bin 1881 (Wilhelm Hertz), 116 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 10. Bdchen. - [Urauff. 1881 in Karlsruhe] 70. Das Glück von Rothenburg. Nov. Augsb. 1881 (Reichel), 82 S. - Weitere Aufll. Dass. Mit lllustrr. v. Curt Liebig ebd. 1897. - Weitere Aufll. Dass. Hrsg. v. Margarete Rosenow. Lpz. o. J. [1930] (Quelle u. Meyer), 49 S. = Dt. N o w . des 19. u. 20. Jhs. Hrsg. v. Susanne Engelmann. 71. Troubadour-Novellen. Vierzehnte Slg der N o w . Bin 1882 (Wilhelm Hertz), 347 S. Inh.: Der lahme Engel - Die Rache der Vizgräfin - Die Dichterin von Carcassonne. Weitere Aufll. 72. Hrsg.: Neues Münchner Dichterbuch. Stuttg. 1882 (Gebr. Kröner), VI, 342 S. - [Mit Beitrr. v. Emanuel Geibel, Hermann Lingg, Friedrich Bodenstedt, Adam Friedrich Graf v. Schack, Josef Victor v. Scheffel, Julius Grosse, Wilhelm Hertz, Ludwig Laistner; Max Kalbeck, Amélie Godin, Frieda Port, Karl Stieler, Franz v. Kobell, Ludwig Schneegans u. a. - Von P' H': Sprüche, S. 159-169; Der Traumgott, S. 195-211 ; Alkibiades. Tragödie in drei Akten, S. 257-339.] 73. Das Recht des Stärkeren. Schausp. in drei Akten. Bin 1883 (Wilhelm Hertz), 120 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 11. Bdchen. - [1884 Urauff. in Bin] - Rez. von

319

Heyse, Paul

Anonym, in: ÜLuM (1884), Nr. 19: „Das bereits im Buchhandel erschienene Stück des berühmten Novellisten ist ζ war ein modernes Konversationsdrama, geht aber einen von dem sonst in diesem Genre eingeschlagenen sehr verschiedenen Weg. Nicht Männer- oder Frauenliebe im gewöhnlichen Sinn des Wortes ist es, die seinen Gegenstand bildet [...]. Mutter- und Kindesliebe machen den eigentlichen Kern der Entwicklung aus und erweisen sich schließlich siegend als das Stärkere." 74. Alkibiades. Tragödie in drei Akten. Bin 1883 (Wilhelm Hertz), 90 S. = Dramatische Dichtungen ν. Ρ' H'. 12. Bdchen. 75. Don Juans Ende. Trauerspiel in fünf Akten. Bin 1883 (Wilhelm Hertz), 110 S. = Dramatische Dichtungen ν. Ρ' H'. 13. Bdchen. - [1884 Urauff. in Ffm] - Rez. v. Anonym, in: ÜLuM (1885), Nr. 5: „Der Dichter bringt den alternden, von einer innern Ode gequälten Don Juan in Berührung mit einem jungen Liebespaar, Githa und Gianotto, dem er zum Verderben wird. Gianotto ist Don Juan's [...] Sohn, Githa die Enkelin des von Don Juan ermordeten Compthurs. Die Entdeckung dieser verwandtschaftlichen Beziehung führt die Katastrophe herbei." 76. Buch der Freundschaft. Now. Sechzehnte Slg der Now. Bin 1883 (Wilhelm Hertz), 320 S. - Weitere Aufll. 77. Siechentrost. Nov. Augsb. 1883 (Gebr. Reichel), 102 S. - Weitere Aufll. Dass. u. d. T.: Bruder Siechentrost. Eine Limburger Chronik. Ebd. o. J. [1925], Dass. Mit e. Vorw. v. Karl Pagenstecher. Wiesb. o. J. [1930] (Chr. Limbarth), 80 S. = Wiesbadener Volksbücher. Nr. 233. Dass. Bin 1933 (Hillger), 63 S. = Dt. Jugendbücherei 448/9. Dass. MF-Ausg. Wildburg 1989-1990 (BelserWiss. Dienst - Ed. Corvey). Dass. u. d. T.: Spielmannslegende. Eine mittelalterl. Nov. [Illustrr. v. Christiane Lesch] Stuttg. 1990 (Ogham), 106 S. = Ogham-Bücherei 39. 78. Unvergeßbare Worte und andere Novellen. Fünfzehnte Slg der Now. Bin 1883 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (8), 296 S. - Widm.: „Meiner lieben Adoptivschwester Frau Fehde Gildemeister zugeeignet." - Inh.: Unvergeßbare Worte (1882), S. 1-98; Die Eselin (1881), S. 99-146; Das Glück von Rothenburg (1881), S. 147-218; Geteiltes Herz (1881), S. 219-296. 79. Buch der Freundschaft. NF. Siebzehnte Slg der Now. Bin 1884 (Wilhelm Hertz), 320 S. - Inh.: Siechentrost - Die schwarze Jakobe - Gute Kameraden - Im Bunde der Dritte. 80. Drei einaktige Trauerspiele und ein Lustspiel. Bin 1884 (Wilhelm Hertz), 198 S. = Dramatische Dichtungen ν. Ρ' H'. 14. Bdchen. - Widm.: „Meinem theuren Onkel Dr. Johann Jacob Bayer, General-Ueutnant z. D. Exc. Präsident des Kg/, preussischen geodätischen Instituts usw. Zur Feier seines neunzigsten Geburtstages am 5. November 1884 mit herzlichem Glückwunsch zugeeignet." - Inh.: Unter Brüdern Ehrenschulden - Frau Lucrezia - Simson [Ort: Die Stadt Gaza. Personen: Simson Achsa, s. Mutter - Joram, Fürst der Philister - Delila - Adriel, Jorams Haushofmeister - Adullam, Jorams Küchenmeister, u. a.] 320

Heyse, Paul

Dass. 2. Aufl. Stuttg., Bin 1910 (Cotta), 198 S. 81. Mithrsg. υ. Ludwig Laistner: Neuer deutscher Novellenschatz. Mnchn 1 8 8 4 - 1 8 8 7 (Oldenbourg), 24 Bde. Dass. Bin 1903 (Globus), 24 Bde. - Weitere Aufl. ebd. o. J. [1910] 82. Spruchbüchlein. Bin 1885 (Wilhelm Hertz), VII, 216 S. 83. Gedichte. Bin 1885 (Wilhelm Hertz), XIV, 427 S. - [Erw. Aufl., enth. W. 46 Bd 1 u. Auswahl aus W. 55, W. 67, W. 82] Dass. 4. neu durchges. u. stark verm. Aufl. ebd. 1889, XIV, 544 S. - Weitere Aufll. Dass. 9. Aufl. Stuttg. 1914 (Cotta), 2 Bde. - Bd 1: XII, 2 9 7 S. - Bd 2: X, 336 S. Weitere Aufll. 84. Himmlische und irdische Liebe. F. V. R. I. A. - Auf Tod und Leben. N o w . Achtzehnte Slg der N o w . Bin 1886 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (8), 3 1 6 S. - Widm.: „Frau Baronin Marie von Ebner-Eschenbach in herzlicher Verehrung zugeeignet." Inh.: Himmlische und irdische Liebe (1885), S. 1 - 1 5 8 ; F. V. R. I. A. (1885), S. 1 5 9 2 2 8 ; Auf Tod und Leben (1885), S. 2 2 9 - 3 1 6 . 85. Getrennte Welten. Schausp. in 4 Akten. Bin 1866 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg), 1 40 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 15. Bdchen. - [Zeit u. Ort: in d. Gegenwart auf d. Landsitz der Baronin u. Cajetan Bauer's Haus, nahe an e. süddeutschen Gebirge] 86. Die Hochzeit auf dem Aventin. Trauersp. in fünf Akten. Bin 1886 (Wilhelm Hertz), 104 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 16. Bdchen. - [Urauff. 1885 Ffm] 87. Die Weisheit Salomo's. Schausp. in 5 Akten. Bin 1887 (Wilhelm Hertz), (8), 110 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 17. Bdchen. - Widm.: „Meinem lieben Freunde Erich Schmidt zugeeignet." - Rezz.: v. Anonym in: PopwissM, 01.01.1888: „Die Königin von Saba liebt den König Salomo, er aber erwidert diese Liebe nicht, denn sein Herz gehört Sulamith. Diese aber liebt den Hirten Hedad und giebt ihre Liebe für eine Krone nicht preis. Der eifersüchtige Hirtenjüngling will Hand an den König legen und soll zur Strafe gerichtet werden. Als der König jedoch vernimmt, daß Sulamith mit ihm sterben will, gestattet er ihre Verbindung im Leben, erkennend, daß es Anfang und Endziel der Weisheit ist, Andere zu beglücken."; v. Anonym in: NFP, 23.10.1890. Dass. Bin 1896 (Besser), 8 7 S. 88. Der Roman der Stiftsdame. Eine Lebensgesch. Bin 1887 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (4), 3 7 6 S. - Widm.: „Meinen lieben Kindern Otfried und Clara Layriz zugeeignet."- Weitere Aufll. Dass. Stuttgart 1903 (Cotta), 253 S. - Weitere Aufll. 89. Unter Brüdern. Lustsp. in e. Akt. Bin 1888 (Lassar), 49 S. = Ed. Bloch's TheaterCorresp. Nr. 210. 90. Villa Falconieri und andere Novellen. Neunzehnte Slg der N o w . Bin 1888 (Wilhelm 321

Heyse, Paul

Hertz), 3 8 4 S. - Inh.: Villa Falconieri - Doris Sengeberg - Emerenz - Die Märtyrerin der Phantasie. - Weitere Aufll. 91. Gott schütze mich vor meinen Freunden. Lustsp. in drei Akten. Bin 1888 (Wilhelm Hertz), 118 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 18. Bdchen. [Urauff. in Ffm] 9 2 . Prinzessin Sascha. Schausp. in vier Akten. Bin 1888 (Wilhelm Hertz), 117 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 19. Bdchen. - [ 1 8 8 8 Urauff. a m Thalia Theater, Hamb.] - Rez. v. Anonym, in NFP, 1 9 . 0 2 . 1 8 8 8 : „Es ist ein reizend ausgeführtes, von glücklichstem Lustspielhumor erfülltes Stück, das vermöge seiner liebenswürdigwitzigen Doppeltendenzen gegen allzu scharfe Berliner Intelligenz und allzu große österreichische Gemütlichkeit berufen scheint, zur vollen Wirkung gerade in Wien zu gelangen." 93. Weltuntergang. Volksschausp. in 5 Akten. Bin 1889 (Wilhelm Hertz), 135 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 20. Bdchen. - W i d m . : „Meinem lieben Freunde Bernhard Abeken zugeeignet." - [Zeit u. Ort: 1 6 4 9 , rheinisch-westfälische Kleinstadt] 94. Hrsg.: Italienische Dichter seit der Mitte des 18ten Jahrhunderts. Ubersetzz. und Studien v. ?' H'. Bin 1889 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), 4 Bde. - Bd I: Parini, Alfieri, Monti, Foscolo, Manzoni, XVI, 4 0 6 S. - W i d m . : ,/Aeinem lieben Freunde Moriz Carriere zugeeignet." - Vorw., S. VII—XIV: „Was ich in diesen vier Bänden gesammelt vorlege, sind die Früchte einer sechsunddreißigjährigen, oft unterbrochenen und nach langen Pausen wieder aufgenommenen Beschäftigung mit den neueren Dichtern Italiens. [...] Vieles, ja das meiste davon ist im Lauf der Jahre vereinzelt und zerstreut in Zeitschriften veröffentlicht worden.; Giusti und Leopardi erschienen 1875 und 1878 in besonderen Ausgaben. [...] Mein italienisches Liederbuch' kam nur in wenige Hände. Die Sammlung von Ubersetzungen italienischer Novellisten', die ich in den Jahren 1877 und 1878 [...] herausgab, konnte wegen Mangel an Theilnahme über den sechsten Band hinaus nicht fortgesetzt werden. Als ich die Ubersetzung Leopardi's dem ,Allgemeinen Verein für deutsche Literatur' zum Verlag anbot [...] erwiderte die Redaction [...] mit einer höflichen Ablehnung. Meine Giusti-Ubersetzung sei zwar überall gelobt, aber von den Mitgliedern des Vereins mit zu geringem Interesse aufgenommen worden, um es noch einmal mit einem italienischen Dichter wagen zu können. Der Erfolg, den das Buch darauf im Verlag von Wilh. Hertz hatte, ließ nun freilich die Furcht vor diesem Wagniß als eine unbegründete erscheinen. [...] München, December 1888. Ρ' Η'." Bd II: G i a c o m o Leopardi. Gedd. υ. Prosaschrr. dt. ν. Ρ' Η', Vili, 3 7 4 S. - W i d m . : „Meinem lieben Freunde Jacob Bernays zugeeignet." - Bd III: Drei Satirendichter. Giusti - G u a d a g n o l i - Belli. Dt. ν. Ρ' H', X, 3 3 6 S. - W i d m . : „Meinen lieben Freunden Otto Gildemeister dem Übersetzer Lord Byron's und Bernardino Zendrini dem Ubersetzer Heinrich Heine's zugeeignet." - Bd IV: Lyriker und Volksgesang. Dt. ν. Ρ' H', XX, 3 4 8 S. - W i d m . : „Meinem lieben Freunde Jacob Burckhardt zugeeignet." - Vorw., S. Vllf.: „Ich übersetzte, was mich von irgendeiner Seite anmuthete, und der Zufall, der mir zu gelegener müßiger Zeit ein oder das andere Elzevirbändchen in die Hand spielte, hat es zu verantworten, daß werthvolles Älteres

322

Heyse, Paul

beiseite

blieb,

während

von

dem

Modernsten

manches

Unbedeutende

sich

einschlich. [...] München, November 1889. Ρ' H'. - Rez. v. Fritz Mauthner in: Dtschld 1 (1889), Nr. 11, S. 192. - [Bd 5 vgl. W . 142] 95. Liebeszauber. Orientalische Dichtungen. Illustr. v. Frank Kirchbach. Mnchn 1889 (Hanfstaengl), 40 S. - [Bibliophile Ausg.] 96. Novellen. Ausw. fürs Haus. Bin o. J. [1890] (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), 3 Bde. - Bd I: (2), 329 S. - Inh.: L'Arrabbiata - Anfang u. Ende - Andrea Delfin Unheilbar. - Bd II: (2), 312 S. - Inh.: Vetter Gabriel - Die beiden Schwestern - Er soll dein Herr sein - Der verlorene Sohn - Nerina. - Bd III: (2), 304 S. - Inh.: Unvergeßbare Worte - Die Dichterin von Carcassonne - Das Glück von Rothenburg - Siechentrost. 97. Ein überflüssiger Mensch. Schausp. in vier Akten. Bin 1890 (Wilhelm Hertz), 131 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 23. Bdchen. 98. Weihnachtsgeschichten. Bin 1890 (Besser'sche Buchhdlg), VII, 302 S. - Weitere Aufll. 99. Marienkind. Stuttg. 1892 (J. Engelhorn), 151 S. = Engelhorns Allg. Romanbibl. Eine Ausw. der besten modernen Romane aller Völker. 8. Jg, Bd 18. - Weitere Aufll. 100. Merlin. Roman in sieben Büchern. Bin 1892 (Wilhelm Hertz), 3 Bde. - Bd 1: 280 S. Bd 2: 312 S. - Bd 3: 312 S. - Weitere Aufll. 101. Wahrheit? Schausp. in 3 Akten. Bin 1892 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg), (VI), 97 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 25. Bdchen. - [Zeit u. Ort: Gegenwart, Universitätsstadt] - Rez. v. Fritz Mauthner in: Ders., Zum Streit um die Bühne. Kiel, Lpz. 1893, S. 13-16; v. Anonym, in: ÜLuM (1892), Nr. 28: „Das im Titel beigefügte Fragezeichen

ist bedeutsam.

Kunst die Wahrheit [...]

Indem

Mädchenseele gewachsen Glück

einer

in

seinem

Stück

rücksichtslos ist [...] ganzen

Der Dichter

eine so ausschließliche die

wirft die Frage Berechtigung

geheimsten

ans Licht gezerrt,

schonungslos Familie

ausposaunt

dem

auf, ob im Leben habe,

Empfindungen

Ausschreitungen, werden,

Zusammensturz

einer das

wird.

knospenden

über die längst

wird

nahe

und in der

wie behauptet

Gras

wohlgegründete

gebracht.";

Schönhoff in: Ders., Kritische Theaterbriefe. Bin 1900, S. 121-123.

v.

Leopold

102. Ein unbeschriebenes Blatt. Lustsp. in vier Akten. Bin 1893 (Wilhelm Hertz), 119 S. [1892 Urauff. Lessingtheater] = Dramatische Dichtung v. P' H'. 26. Bdchen. - Rez. v. Fritz Mauthner in: Ders., Zum Streit um die Bühne. Kiel, Lpz. 1893, S. 41 ff. 103. Jungfer Justine. Schausp. in fünf Akten. Bin 1893 (Wilhelm Hertz), 127 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 27. Bdchen. 104. Aus den Vorbergen. N o w . Bin 1893 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (6), 369 S. - W i d m . : „Meinem

lieben

Freunde

Max

Kalbeck

zugeeignet."

- Inh.: V r o n i ( 1 8 9 1 )

S. 1-85; Marienkind (1891), S. 87-228; Xaverl (1891), S. 229-287; Dorfromantik (1892), S. 289-369. - Weitere Aufll. 105. In der Geisterstunde u. a. Spukgeschichten. Bin 1894 (Besser), V, 262 S.

323

Heyse, Paul

106. Wolfram v. Eschenbach. Ein Festsp. Mnchn 1894 (Knorr u. Hirth), 40 S. 107. Melusine und andere Novellen. Bin 1895 (Wilhelm Hertz), V, 4 4 0 S. - Inh.: Hochzeit auf Capri - Fedja - Donna Lionarda - Die Rächerin - Melusine. - Weitere Aufll. 108. Über allen Gipfeln. Roman. Bin 1895 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (2), 4 4 1 S. - Weitere Aufll. 109. Rolands Schildknappen oder die Komödie vom Glück. Volksmärchen in drei Akten und e. Vorsp. Bin 1896 (Wilhelm Hertz), 119 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 28. Bdchen. 110. Vanina Vanini. Trauersp. in vier Akten. Bin 1896 (Wilhelm Hertz), (Vili), 1 36 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 29. Bdchen. - Widm.: „Der Freifrau von Heldburg in herzlicher Verehrung zugeeignet." - [Zeit u. Ort: 1822, Rom u. Porretta] 111. Die Fornarina. Trauersp. in fünf Akten. Lpz 1896 (C. G. Naumann), VII, 137 S. = Kennst du das Land? Eine Bücherslg für d. Freunde Italiens. Hrsg. v. J. R. Haarhaus. 2. Bd. 112. Einer von Hunderten und Hochzeit auf Capri. Illustrr. v. Fritz Bergen. Stuttg. 1896 (Franckh'sche Vlgs.hdlg W. Keller u. Co.), 157 S. = Slg Franckh. 4. Bänchen. Weitere Aufll. 113. Verrathenes Glück. - Emerenz. Zwei Geschichten. Illustr. v. Carl Zopf. Stuttg. o. J. [1896] (Carl Krabbe), (4), 131 S. = Illustr. Unterhaltungsschrr. - Inh.: Verrathenes Glück, S. 1 - 6 2 ; Emerenz, S. 6 3 - 1 3 1 . 114. Das Goethe-Haus in Weimar. Ged. Bin 1896 (Wilhelm Hertz), 24 S. [mit 21 Ansichten u. Portrr.] - Weitere Aufll. 115. Abenteuer eines Blaustrümpfchens. Nov. Illustr. v. Carl Zopf. Stuttg. 1896 (Carl Krabbe), 1 3 0 S. - Weitere Aufll. 116. Das Räthsel des Lebens und andere Charakterbilder. Bin 1897 (Wilhelm Hertz), V, 320 S. - Inh.: Der Dichter und sein Kind - Der Siebengescheite - Ehrliche Leute Einer von Hunderten - Ein Mädchenschicksal - Das Steinchen im Schuh - Das Räthsel des Lebens. 117. Männertreu. - Der Sohn seines Vaters. Zwei Now. Illustr. v. A. Langhammer. Stuttg. o. J. [1897] (Carl Krabbe), (4), 158 S. - Inh.: Männertreu, S. 1 - 6 0 ; Der Sohn seines Vaters, S. 6 1 - 1 5 8 . 118. Neue Gedichte und Jugendlieder. Bin 1897 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhdlg]), (4), 4 1 4 S. - Widm.: „Zueignung. An Wilfried" [mit längerem Widmungsged. an den verstorbenen Sohn Wilfried] - Inh.: I. Romanzen und Historien, S. 1 - 8 9 [14 Gedd.] II. Herbstblätter (1896), S. 9 0 - 1 0 4 [8 Gedd.] III. Hauspoesie f l 8 9 6 - 1 8 9 7 1 . S. 1 0 5 130 [9 Gedd.] IV. Frühlina am Gardasee (1897). S. 1 3 1 - 1 8 0 [22 Gedd.] V, Juaendlieder ( 1 8 4 7 - 1 8 5 0 ) . S. 1 8 2 - 2 1 4 [15 Gedd.] VI. Lieder. S. 2 1 5 - 2 3 6 . VII. Aus Georg Falkner's Tagebuch. S. 2 3 7 - 2 5 2 . VIII. Sprüche. S. 2 5 3 - 2 7 0 . IX. An

324

Heyse, Paul

Personen. S. 2 7 1 - 3 0 3 [Widmungsgedd. an Theodor Fontane, Otto Gildemeister, Julius Stockhausen, Otto Ribbeck, Max Kalbeck υ. a.] Χ. Zeit- υ. Festgedichte: Weihspruch in das „goldene Buch der Stadt München", S. 3 0 6 f . ; Z u Theodor Körner's 1 OOjähr. Geb.tag (Der Lese- u. Redehalle der dt. Studenten in Prag gewidm.), S. 308ff.; Heine in Düsseldorf, S. 3 1 1 - 3 1 6 ; Asylrecht (Den Antisemiten gewidmet), S. 3 1 7f.; Abschiedsgruß an das alte Friedrich Wilhelms-Gymn. in Berlin (Sept. 1890), S. 319ff.; Z u Gustav Wendt's 70. Geb.tag, S. 322ff.; Zum 2 5 0 . Jubiläum d. Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg, S. 3 2 5 - 3 2 8 ; Prolog zur Mozartfeier München (5.12.91), S. 3 2 9 - 3 3 2 ; Z u Franz Schubert's 1 OOjähr. Geb.tag, S. 3 3 3 - 3 3 6 ; Prolog für e. Fest z. Besten d. Wärmestuben in München (1894), S. 3 3 7 - 3 4 0 ; Fürst Bismarck, S. 3 4 1 - 3 4 7 ; Zum ersten April 1 8 9 5 , S. 3 4 8 f . ; Festspruch zur 80. Geb.tagsfeier, S. 350ff.; Festspruch d. Monachia z. Centenarfeier Kaiser Wilhelms I., S. 353ff. - Anh.: Die Insel. Lyrisches Drama in zwei Akten (1895), S. 3 5 7 - 4 0 7 . - Rezz.: v. Ludwig Geiger in: AZdJ 62 (1898), S. 4 6 3 . 11 9. Medea. Er soll dein Herr sein. Zwei Now. Illustr. v. René Reinicke. Stuttg. o. J. (1 8 9 8 ] (Carl Krabbe.), 130 S. - Inh.: Medea, S. 3 - 7 4 ; Er soll dein Herr sein, S. 7 5 - 1 3 0 . 120. Hrsg.: Martha's Briefe an Maria. Ein Beitr. z. Frauenbewegung. Mit e. Vor- u. Nachw. hrsg. v. P' H'. Stuttg. 1898 (J. G. Cotta Nachf.), 8 0 S. 121. Der Sohn seines Vaters und andere Novellen. Bin 1 8 9 8 (Wilhelm Hertz), 3 8 2 S. Inh.: Der Sohn seines Vaters - Verratenes Glück - Medea - Männertreu - Abenteuer eines Blaustrümpfchens. 122. Der Bucklige von Schiras. Komödiein vier Akten. Bin 1 8 9 8 (Wilhelm Hertz), 125 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 31. Bdchen. 123. Maria von Magdala. Drama in fünf Akten. Bin 1 8 9 9 (Wilhelm Hertz), (VI), 102 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 32. Bdchen. Dass. 2. Aufl. Stuttg., Bin 1903 (J. G. Cotta Nachf.), 116 S. - [Spielt in Jerusalem. Personen: Maria von Magdala - Recha, ihre alte Dienerin - Aulus Flavius, Neffe d. Landpflegers Pontius Pilatus - Quintus, s. Schreiber - Macro, e. Sklave - Judas Ischarioth - Kajaphas, d. Hohepriester - Joab, s. Sohn - Jotham, Hananja (dessen Freunde) - Gamaliel, e. Priester - Simon - Mirjam - Nebenpersonen] - Rezz.: v. M. Lewin in: AZdJ 6 7 (1903), S. 340f; v. S. S.[imchowitz] in: Kultur 1 (1903), H. 2, S. 1254ff.; v. Rudolf von Gottschall in: LT, 1 6 . 0 5 . 1 9 0 3 ; v. o. t-b. in: NWJ, 1 7 . 0 5 . 1 9 0 3 : „Ein solch papiernes, nüchternes Gewäsch wie in diesem Drama, selbst in formeller Hinsicht bar jedes Anfluges von poetischer Stimmung, hat man seit langen Jahren nicht mehr vernommen."; v. Rudolf von Gottschall in: LT, 0 2 . 0 6 . 1 9 0 3 : „Gestern ging das vielbesprochene Drama [...] mit einem schönen Erfolge in Scene. Es war natürlich, daß das Publikum sich nicht bloß dem Eindrucke der Dichtung und Darstellung hingab, sondern das Stück auch daraufhin ansah, inwieweit die Berliner Zensurverbote gerechtfertigt erscheinen konnten. [...] H' hat aber für seine dramatische Handlung vieles frei dazu erfunden, und wenn wir die Bedenken der Zensur nachfühlen wollen, so müssen wir auf diese freien Erfindungen hinauskommen, welche die biblischen Uberlieferungen in einer, wir möchten sagen 325

Heyse, Paul

theatralischen Weise ergänzen. Wenn wir die Konsequenzen derselben ziehen, so hätte es der Maria von Magdala nur eine Liebesnacht gekostet, die sie dem verliebten Römer Au/us Flavius schenkte, um die Kreuzigung Christi, also seine Auferstehung und die ganze Gründung des Christentum zu verhindern. Das hätte die Zensur indes dem kritischen Nachdenken des Publikum überlassen können; es lag durchaus nichts Anstößiges vor, was ein Verbot herausgefordert hätte."; v. M. Lewin-Wreechen in: AZdJ, 17.07.1903: „Wir wissen, es darf der Dichter auch einmal den realen Boden der Geschichte verlassen, wo ihm solches aus ästhetischen oder sonstigen Gründen geboten erscheint. Er wird es aber gewiß nicht tun, wenn er befürchten muß, hierdurch gewisse Vorurteile zu stützen oder zu verstärken. Wiederholentlich ist an der Hand ausschlaggebender Beweise gezeigt worden, daß die Juden den Tod des Stifters der Tochterreligion nicht verschuldet haben. [...] In Maria von Magdala werden trotz alledem ,die Priester' als diejenigen dargestellt, welche unter allen Wünschen seinen Tod gewünscht und veranlaßt haben." 124. Das literarische München. 25 Porträtskizzen. Mnchn o. J. [1899] (Vlgs.anstalt F. Bruckmann), 8 S. + 8 S. Lebensdaten, 25 Taff. - [Eingangsged. als Vorw.] S. 5f.: „Als ich noch auf der Schulbank saß,/ Macht' ich mir heimlich oft den Spaß,/ Meine Lehrer abzukonterfei'n,/ Frisch ins Diarium hinein [...] Dann später im langen Leben auch/ Blieb ich getreu dem alten Brauch,/ Zu zeichnen werthe Freund' und Co liegen,/ Fürwahr nicht eitlen Ruhmes wegen,/ Da ich geziemend mir blieb bewußt,/ Was ich so übte zu meiner Lust,/ Verrieth doch immer die Pfuscherhand, [...] Da aber in der Jahre Lauf/ Zusammenkam ein großer Häuf / Von Zeitgenossen, jungen und alten,/ Die mir freundwillig stillgehalten,/ Dacht' ich, der Mühe lohnt' es sich/ Wenn ich nun wage bescheidentlich,/ Von Münchner ,Dichtern und ihren Gesellen'/ Hier ein paar Dutzend auszustellen./ Hat doch ein Jeder im Land ringsum/ Sein wohlgeneigtes Publikum,/ Das gerne schaute sein Angesicht,/ Malt' ihn auch eben ein Lenbach nicht./ Sieht aber dieser berühmte Mann/ Die Blätter achselzuckend an/ Und fragt mich über die Straß' hinüber -/ Wir sind ja Nachbarn -, ob nicht lieber/ Der Schuster bliebe bei seinem Leisten,/ Statt fremder Kunst sich zu erdreisten,/ Sag' ich mit meinem Wirth in Rom,/ Der Capitol und Petersdom/ Malt' in Pastell: ,Sind arme Sachen,/ Und war doch lustig, sie zu machen.' München, Juni 1899. ?' H'." [Enthält Portrr. mit fks. Unterschr. von: Hermann Lingg, Andreas May, Otto Braun, Wilhelm Hertz, Wilhelm Jensen, Max Haushofer, Georg Scherer, Hermann Oelschläger, Franz Muncker, Richard Weltrich, Richard Voss, Anton v. Perfall, Ludwig Ganghofer, Alfred Frhr. Mensi v. Klarbach, Oscar Bulle, Gottfried Böhm, Ernst v. Wolzogen, Max Halbe, Fritz v. Ostini, Albert Matthaei, Walther Siegfried, Max Bernstein, Richard Bredenbrücker, Edward P. Evans, Björnstjerne Björnson] 125. Neue Märchen. Bin 1899 (Wilhelm Hertz), V, 356 S. - Inh.: Holdrio, oder das Märchen vom wohlerzogenen Königssohn - Das Märchen vom Herzblut - Die vier Geschwister - Der Jungbrunnen - Lilith - Die gute Frau - Die Nixe - Das Märchen von Niels mit der offenen Hand. - Weitere Aufll. 126. Die Macht der Stunde. Vroni. Zwei Now. Illustr. v. Fritz Reiß. Stuttg. o. J. [1899] (Carl Krabbe), (4), 154 S. - Weitere Aufll.

326

Heyse, Paul

127 Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. Bin 1900 (Wilhelm Hertz [Bessersche Buchhandlung]), (8), 384 S. - Inh.: Juaenderinnerunaen: I. Mein Elternhaus, S. 1-49; II. Berliner Lehrjahre, S. 50-92; III. Bonner Studien, S. 93-109; IV. Ein Jahr in Italien, S. 110-170; V. König Max und das alte München, S. 171-287. Bekenntnisse: I. Aus dem Leben, S. 291-328; II. Aus der Werkstatt, S. 329-383 (1. Lyrik, S. 332-340; 2. Meine Novellisti, S. 340-363; 3. Mein Verhältniß zum Theater, S. 363-383.) Dass. 5. Aufl., neu durchges. u. stark verm. Stuttg., Bin 1912 (J. G. Cotta Nachf.), 2 Bde [in einem] - Bd 1 : Aus dem Leben. VIII, 338 S. - Vorw., S. Illff.: „Dies Buch, dessen fünfte Auflage in vielfach ergänzter und erweiterter Gestalt hier erscheint, hat gleichwohl die Mängel seiner Entstehung vor zwölf Jahren nicht von Grund auf verbessern können. Den ersten Anlaß zur Aufzeichnung meiner Jugenderinnerungen gab der Wunsch, meinem teuren alten Geibel einen Nachruf zu widmen, der unser Freundesverhältnis und den vielfachen Dank, den ich ihm schuldete, etwas ausführlicher schilderte. Hieran schlossen sich zwanglos, wie mir gerade die Stimme kam, Rückblicke auf andere Menschen und Erlebnisse, ohne die Absicht, eine regelrecht durchgeführte Selbstbiographie zu verfassen. Zu einer solchen hätte es gehört, wenigstens in kurzem Umriß ein Bild der Zeit zu geben, in der ich aufwuchs, während ich mich bloß mit meinen eigenen Schicksalen und Abenteuern beschäftigte und sie zum Besten gab, wie man etwa guten Freunden behaglich plaudernd von einer langen Reise berichtet, wobei man die Kenntnis der Landkarte voraussetzt. Nicht einmal meine seit 1852 geführten Tagebücher oder die Briefe mit meinen Eltern und Freunden zog ich dabei zu Rate, um auch nur die Daten stets sicherzustellen. Am Schluß fügte ich allerlei Bekenntnisse über mein ästhetisches Credo hinzu, die gleichfalls ohne Anspruch auf Erschöpfung der Themata keinen anderen Wert hatten, als zu erklären, wie ich auf dem Wege, den ich gewandelt, gerade der geworden war, als den mich Freunde und Gegner seit langem kannten. Die unregelmäßige Form des Buches wurde noch dadurch gesteigert, daß ich manche größeren Partieen nur als vorläufig hingeschrieben betrachtete, die sorgfältiger durchzuarbeiten ich mir vorbehielt. Als eine längere Krankheit mich hieran verhinderte, gleichwohl aber der Abschluß des ganzen drängte, ließ ich es bei dem ersten improvisierten Hinwurf bewenden [...] Jetzt, nach so langer Zeit, alles damals Versäumte nachzuholen, konnte ich mich nicht entschließen und beschränkte mich auf das Ausfüllen wichtiger Lücken, die Hinzufügung einiger interessanter äußerer Erlebnisse [...] und Charakteristiken gewisser Personen, die auf meine Entwicklung von Einfluß gewesen waren. Nur in betreff der kritischen Aufsätze aus den fünfziger Jahren, die ich in einer Auswahl dem zweiten Bande angeschlossen, habe ich noch ein Wort zu sagen, um Mißdeutungen vorzubeugen. Wiederholt bin ich von literarischen Freunden aufgefordert worden, was ich in den Jahren 1854-59 an Kritiken im Literaturblatt des Deutschen Kunstblatts erscheinen ließ, gesammelt herauszugeben. Ich habe mich stets geweigert [...]. Wenn ich mich nun doch endlich diesem freundlichen Andringen füge, so geschieht es, weil ich jenen jugendlichen Expektorationen an sich zwar heute keinen höheren Wert beilege, ihnen jedoch eine Stelle in diesem Buche nicht versagen will, da sie hier als Zeugnisse meiner Entwicklung dienen und zu den

327

Heyse, Paul

Bekenntnissen aus der Werkstatt' wohl eine schickliche Ergänzung sein möchten. [...] München, April 1912. P' H'." - Inh.: [Kapp. 1 - 5 vgl. 1. Aufl.] 6. Erste Liebe, S. 3 0 2 3 1 3 ; 7. Neues Leben, S. 3 1 4 - 3 2 2 ; 8. Mutter u. Sohn, S. 3 2 3 - 3 2 7 ; 9. Drei Freunde (Hermann Kurz, Ludwig Laistner, Ernst Wiehert), S. 3 2 8 - 3 3 8 . - Bd 2 : Aus der Werkstatt. VIII, 3 1 0 S. - Vorw., S. Illff. „[...] München, Juni 1912. ?' H'." - Inh.: Zwei geistliche Freunde in Italien, S. 1 - 1 8 ; W o l f r a m v. Eschenbach, S. 1 9 - 4 4 ; Aus der Werkstatt: 1. Über Sprache u. Stil, S. 4 6 - 5 7 ; 2. Lyrik, S. 5 7 - 6 4 ; 3. Novelle, S. 6 4 8 7 ; 4. Mein Verhältnis z. Theater, S. 8 7 - 1 0 8 . - Anh.: Krit. Aufss. aus d. Jahren 1 8 5 4 bis 1858: 1. Eduard Mörike (12.1.54), S. 1 1 1 - 1 2 0 ; 2. Ein Porträt Goethes (23.2.54), S. 1 2 0 - 1 2 4 ; 3. Traum u. Erwachen. Ein Ged. v. H e r m a n n G r i m m (1.6.54), S. 1 2 4 - 1 3 2 ; 4. Theodor Storm (28.12.54), S. 1 3 2 - 1 3 8 ; 5. Über die Gesamtgastspp. auf d. Münchener Bühne im Juli 1 8 5 4 (24.8.54), S. 1 3 8 - 1 5 7 ; 6. Aus dem Tagebuch eines Jägers von Ivan Turghenew (30.1 1.54), S. 1 5 7 - 1 6 1 ; 7. Gedd. v. Hermann Lingg (11.1.55), S. 1 6 1 - 1 6 9 ; 8. Der Fechter von Ravenna (8.2.55), S. 1 6 9 - 1 7 7 ; 9. Gustav Freytag (Süddt. Ztg 6 . 1 2 . 5 9 ) , S. 1 7 7 - 1 8 1 ; 10. Friedrich Hebbel als Lyriker (Jan. 58), S. 1 8 1 - 1 9 5 ; 11. G e d d . v. Julius Grosse (Febr. 58), S. 1 9 5 - 2 0 6 ; 12. Ein Gespräch (Mai 58), S. 2 0 6 - 2 1 2 ; 13. G e d d . v. J. G. Fischer (Juli 58), S. 2 1 3 - 2 1 6 ; 14. Erzz. v. Hermann Kurz (Aug. 58), S. 2 1 6 - 2 2 1 ; 15. Gedd. v. Franz Dingelstedt (Sept. 58), S. 2 2 1 - 2 2 9 ; 16. Franz Grillparzer (Okt. 58), S. 2 2 9 - 2 6 3 ; Goethes Dramen in ihrem Verhältnis zur heutigen Bühne. Rede, geh. in d. Generalversammlung d. Goethe-Gesellschaft zu W e i m a r d. 1 7 . 5 . 1 8 9 4 , S. 2 6 4 - 2 9 2 ; Ist es wünschenswert, den 2. Teil v. Goethes „Faust" auf d. Bühne zu bringen? (Dt. Rundschau, Juli 1910), S. 2 9 2 - 3 1 0 . - Rez. v. Anonym, in: G l (1913), Nr. 5. 128. Der Schutzengel. Nov. Illustr. v. C. München Leipzig o. J. [ 1 9 0 0 ] (Ernst Keil's Nachf.), IIIS. Dass. Neue Titel-Ausg. Stuttg. o. J. [1917] (Union), 111 S. = Heimatbücher f. unsere Feldgrauen, 26. Bd. 129. Fräulein Johanne. Auf der Alm. Zwei N o w . Illustr. v. Fritz Reiß. Stuttg. o. J. [1900] (Carl Krabbe), 148 S. - Weitere Aufll. 130. Das verschleierte Bild zu Sais. Drama in drei Akten. Stuttg. 1901 (Cotta), 104 S. = Dramatische Dichtungen ν. Ρ' H'. 33. Bdchen. 131. Tantalus. Mutter und Kind. Zwei N o w . Illustr. v. René Reinicke u. Fritz Reiß. Stuttg. 1901 (Carl Krabbe), 156 S. 132. San Vigilio. Nov. Illustr. v. Fritz Reiss. Stuttg. o. J. [ 1 9 0 2 ] (Carl Krabbe), 159 S. 133. Der Heilige. Trauersp. in 5 Akten. Stuttg., Bin 1902 (J. G. Cotta Nachf.), (VIII), 126 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 34. Bdchen. - W i d m . : „Meinem lieben Freunde Alfred Dove zugeeignet." - [Zeit u. Ort: 3 3 3 n. Chr., Nizza] - Rez. v. B. in: LNN, 2 7 . 0 3 . 1 9 0 3 : „Die Handlung dieses letzten von dreißig lebensunkräftigen Heysedramen ist durchaus zerfahren, künstlich auf äußeren Effekt zusammenkonstruiert, knapp in ihrer Vielfältigkeit kaum wiederzugeben. [...] Das Stück spielt zur

328

Heyse, Paul

Zeit Konstantins des Großen in Nicca (Nizza). [...] und wenn der Dichter in den Gestalten Hilarions, des Einsiedlers, und Tyches, der Gattin des Präfekten von Nicca, christliche und heidnische Weltanschauungen, himmlische und irdische Liebe kontrastieren wollte, so hat er diese Absicht weder in den Vorgängen, noch in den Charakteren durchzuführen verstanden." 134. Ninon und andere Novellen. Stuttg. 1902 (J. G . Cotta Nachf.), VII, 465 S. - Inh.: Ninon - Zwei Seelen - Der Blinde von Dausenau - Fräulein Johanne - Tantalus Ein Mutterschicksal. - Weitere Auf 11. 135. Gesammelte Werke. Stuttg. 1 9 0 2 - 1 9 1 2 (J. G. Cotta Nachf.), 42 Bde, 12.879 S. Bde 1 - 1 2 : Erste Serie. Romane. 1 9 0 2 - 1 9 1 1 . - Bde 1 - 2 4 : Zweite Serie. Novellen. 1 9 0 4 - 1 9 1 0 . - Bde 1 - 4 : Dritte Serie. Lyrische und epische Dichtungen. 1 9 1 1 - 1 9 1 2 . Bde 1 - 2 : Zwei Ergänzungsbände: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1912. [Vgl. Bibliogr. 3, S. 94ff.] 136. Novellen vom Gardasee. Stuttg., Bin 1903 (J. G . Cotta Nachf.), 4 3 5 S. - Widm.: „Meiner lieben Freundin Emma Klingenfeld zugeeignet." - Inh.: Gefangene Singvögel (1901), S. 5 - 5 2 ; Die Macht der Stunde (1899), S. 5 3 - 1 3 4 ; San Vigilio (1900), S. 1 3 5 - 2 8 8 ; Entsagende Liebe (1901), S. 2 8 9 - 3 3 0 ; Eine venezianische Nacht (1901), S. 3 3 1 - 3 7 6 ; Antiquarische Briefe (1900), S. 3 7 7 - 4 3 4 . - Weitere Aufll. 137. Moralische Unmöglichkeiten und andere Novellen. Stuttg. 1903 (J. G . Cotta Nachf.), 408 S. - Inh.: Moralische Unmöglichkeiten - Er selbst - Zwei Witwen - Ein Idealist. Weitere Aufll. 138. Ein Wintertagebuch (Gardone 1901-1902). Gedd. Stuttg. 1903 (J. G . Cotta Nachf.), 138 S. 139. Hrsg.: Lodovico Ariosto's Satiren. Im Versmaß d. Originals übers, v. Otto Gildemeister. Bin 1904 (B. Behr), XVI, 79 S. - Vorw., S. V-XIII [über Autor u. Ubersetzer]: „An diesem [Text] habe ich mir keinerlei Änderungen erlaubt und in den Anmerkungen nur Erklärungen unbekannterer Namen und Zeitverhältnisse hinzugefügt. [...] Gardone, im April 1904. P. H." 140. Mythen und Mysterien. Stuttg., Bin 1904 (J. G . Cotta Nachf.), 278 S. - Widm.: „Meinem lieben Freunde Ludwig Fulda zugeeignet." - Inh.: Lilith. Ein Mysterium (1903), S. 7 - 6 2 [Personen: Sammael - Lilith - Adam - Eva - Mutter Erde - Ein Cherub - Chor der Engel] Kain. Ein Mysterium (1903), S. 6 3 - 1 2 0 [Personen: A d a m - Eva - Kain - Adah, s. Weib - Hanoch, ihr Kind - Abel - Dinah, s. Weib - Lilith; Perseus] Eine Puppentragödie in vier Akten (1852), S. 1 2 1 - 1 7 4 [Vorbemerkg, S. 121: „Dies barocke Puppenspiel wurde vor fünfzig Jahren in Rom gedichtet [...] An den mancherlei sehr jugendlichen Auswüchsen ist Nichts geändert worden, um die Einheit des Tons nicht zu stören." - Personen: Perseus - Kasperle - Athene - Stheno, Euryale, Meduse, Andromeda (Gorgonen)]; Am Thor der Unterwelt (1903), S. 1 7 5 208. [Personen: Der Schiffer - Der Greis - Hermes - Aphrodite - Eros - Ares - Die Musen - Die Grazien] Der Waldpriester. Ein Satyrspiel (1903), S. 2 0 9 - 2 3 6

329

Heyse, Paul

[ P e r s o n e n : T h e o d o r o s , W a l d p r i e s t e r - A n a s t a s i a , s. W e i b - E i n Satyr - M y r r h i n e , e . N y m p h e - D e r D o r f s c h u l z - B a u e r n u. B ä u e r i n n e n ] G e s p r ä c h e i m H i m m e l S. 2 3 7 - 2 7 8 . geben, all

[Vorbemerkg,

die des Glaubens

ihre

irdischen

Vorstellungen bloßen

wollten,

die Erkenntniß

dauer,

die selbst

sprochen

Freuden

eingehen

würde vielleicht,

Fortsetzung

des

einem Goethe

daß das Gefühl

Bedürfniß

Jenseits

nur

den

den

in so

hinaus

klar

Seligkeit

war, soll damit die Möglichkeit

Petzet zugeeignet. einer

Decke/

Miteinander gezeugt,/

durch

schaart,/

Trägt

möchte Auf

sich

Catull.)"

-

mit

diesem Fort-

nicht

abge-

diese

Wie

Kopf

der bunten

Einzeln,

Bretterwelt."

einem Act ( 1 8 9 9 ) , S. 9 - 3 6

[Ort:

Wandre

Dramatische Freunde

Erich

sehen lassen,

friedlich

Musenkinder/ tönt,/

sich allerlei

der Dichter/

zerstreuen,/

sich wohl

Mit gesunder

Eines auch, das tragisch gesehnt.//

lieben

die

[ W i d m u n g s g e d . : ] S . 6 : „Was

zusammenfand,/ Wurden

doch nicht minder/

in seinem sich's

ja stets, sie könnten

nach

Land.//

Sind sie darum

sich ans Licht

freuen/

(Frei

Seltsam das

doch darunter/

Reihe dann

Denn du glaubtest

von den Meinen.

Spiele,

einer machen

werden."]

D i c h t u n g e n v. P' H ' . 3 7 . u. 3 8 . Bdchen. - W i d m . : „Meinem

unter

an

naiven

von einer persönlichen

1 4 1 . Sechs kleine D r a m e n . Stuttg., Bin 1 9 0 5 (J. G . Cotta Nachf.), 2 4 0 S . =

Kleinen

Anstoß

die Çonsequenzen Tod

ungetrübter

Begriffe

(1897),

Denen

mit der Erinnerung

Auch

sie sich

über

sei. Einem geistigeren

könnten

würden.

wenn

Erdendaseins

aufgehen,

nicht vereinbar

Dialoge

daß sie in das erhoffte

und

Befangenen

solchen Erdenrest

sind,

Leiden

„Diese

S. 2 3 8 :

eine

Auch

Milch Auf

Auch ein Völkchen

oder neu gesellt./

Strecke/

im Alter

gesäugt.//

Traumgestalten,

Gelichter/

hier

die in

dem

erst Leichte

bunter/

Thespiskarren

mancher

Art.//

Doch

Sich des Lampenlichts

zu

- Inh.: Eine alte Geschichte. Familienscene in g r ö ß e r e Stadt an der O s t s e e .

Personen:

Erich

W e b e r , V e r l a g s b u c h h ä n d l e r u. Stadtrath - S u s a n n e , s. F r a u - D r . T h a d d ä u s

Braun,

Privatgelehrter -

37-68

[Ort:

g r . Stadt.

Die alte Auguste, D i e n e r i n ] D i e Z a u b e r q e i g e Personen:

( 1 9 0 1 ) , S.

Irene v. M a n n s f e l d , e. junge W i t t w e -

M u s i k e r - Annette, Z o f e ] Z u t r e u ( 1 9 0 4 ) , S. 6 9 - 9 2 Heinrich Horst, Gymn.lehrer -

Fifine, Z o f e -

Ludwig

Lorm,

(Louison, Schauspielerin -

Rosenberg, Theaterdir. -

Dr.

Dr.

Wolf,

T h e a t e r k r i t i k e r ] H o r a z und Lydia ( 1 9 0 5 ) , S. 9 3 - 1 3 0 [ O r t : das L a n d g u t des H o r a z . P e r s o n e n : H o r a z - T o r q u a t u s - Aristius - Lydia - C a l v u s - Lyke, s. F r a u - Sklaven]; D e r S t e r n v o n M a n t u a . Schausp. in 2 Akten. ( 1 8 9 8 ) , S . 1 3 1 - 1 9 8 [Zeit u. O r t : Ende d.

16.

Jhs,

Mantua.

Personen:

V o l p i n o , Staatssecretär Adimari,

ihr

Bruder

-

Ercole

Gonzaga,

Herzog

L o r e n z o T e d a l d i , Advocat Cattina,

Dienerin

S e m i r a m i s . T r a g ö d i e in e. Akt. ( 1 8 9 7 ) , S.

-

v.

Nebenpersonen]

199-240

Mantua

Costanza,

s. Die

[Zeit u. O r i :

-

Cesare

Frau -

Lelio

Tochter um

der

1200

vor

C h r i s t i , K ö n i g s p a l a s t in N i n i v e h . P e r s o n e n : Mylitta, K ö n i g i n v. A s s y r i e n - N i n y a s

-

Seine M u t t e r - M e n o n , Palastvogt - N a b o n a s s a r , S i m m a s - S k l a v e n u. S k l a v i n n e n ] 1 4 2 . Italienische Dichter seit der Mitte des 1 8 . J a h r h u n d e r t s . U b e r s e t z z . u. S t u d i e n . Bd 5 : Lyriker und V o l k s g e s a n g . N F . Stuttg. 1 9 0 5 (J. G . Cotta Nachf.), XVIII, 4 7 1 S . - [Bde 1 - 4 vgl. W . 9 4 ] 1 4 3 . D i e thörichten J u n g f r a u e n . Nachf.), (8), 1 2 8 S. =

330

Lustsp. in drei Akten. Stuttg., B i n

Dramatische Dichtungen v. P' H ' . 3 5 .

1905

(J. G .

Bdchen. -

Cotta Widm.:

Heyse, Paul

„Meiner lieben Freundin Helene Raff zugeeignet." - [Zeit u. Ort: Gegenwart, München u. Umgegend. Personen: Molly Weber, Therese Marwitz, Laura Grauvogel, Liddy Bland, Gerda Walberg, Käthe Pfriem (Malerinnen) - Prof. Erich Schwab, Historienmaler - Pepi Strohmeyer gen. Beppo der Sorrentiner, Genremaler - Kapellmeister Lorenz - Doctor Willibald, Kunstkritiker - Graf Wilsegg - Hubert v. Woringen, s. Neffe - Aloys Wendel, Atelierdiener - Nebenpersonen] 144. Ein Canadier. Drama in drei Akten. Stuttg., Bin 1905 (J. G. Cotta Nachf.), 112 S. = Dramatische Dichtungen v. P' H'. 36. Bdchen. - Widm.: „Meinem lieben Freunde Richard Weltrich zugeeignet." - [Zeit u. Ort: Gegenwart, Driebergs Gut. Personen: Joachim v. Drieberg, Majoratsherr auf d. Rittergut Groß-Göhrde - Luise, s. Frau Dr. Anselm v. Drieberg, s. Bruder - Baron Jägerndorf, Rittergutsbesitzer - Adalbert v. Martens, Driebergs Elève - Arnold, Verwalter - Kreisthierarzt Flörke - Dörte, Stubenmädchen - Mamsell Riekchen] 145. Crone Stäudlin. Roman. Stuttg. 1905 (J. G. Cotta Nachf.), 3 3 5 S. Dass. Stuttgart, Bin 1910 (J. G. Cotta Nachf.), 2 2 8 S. = P' H ' , Romane u. Now. Wohlfeile Ausg. Erste Serie: Romane. 10. Bd. - Weitere Aufll. 146. Hrsg.: Hermann Lingg, Ausgewählte Gedichte. Stuttg. 1 9 0 5 (J. G. Cotta Nachf.), XVIII, 2 6 8 S. 147. Getreu bis in den Tod. Erkenne dich selbst. Zwei Now. Stuttg. 1 9 0 5 (J. G. Cotta Nachf.), 100 S. = Cotta'sche Handbibl. 108. 148. Mutter und Tochter. Drama in drei Akten. Lpz o. J. [1906) (Reclam), 6 8 S. = Redam U B Nr. 5 1 4 4 . [Bühnenms.] - Widm.: „Meinem lieben Neffen Arthur Schubart zugeeignet." - Weitere Aufll. 149. Victoria Regia und andere Novellen. Stuttg. 1 9 0 6 (J. G. Cotta Nachf.), 3 2 2 S. - Inh.: Victoria Regia - Lucile - Tante Lene - Die Arztin - Der Hausgeist - Ein Ring. 150. Gegen den Strom. Eine weltliche Klostergesch. Stuttg. 1 9 0 7 (J. G. Cotta Nachf.), 2 6 6 S. Dass. Stuttg., Bin 1910 (J. G. Cotta Nachf.), (2), 2 0 7 S. = P' H ' , Romane u. Now. Wohlfeile Ausg. Erste Serie: Romane. Neunter Band. - Weitere Aufll. 151. Menschen und Schicksale. Charakterbilder. Stuttg., Bin 1908 (J. G. Cotta Nachf.), 3 5 2 S. - Inh.: Das Karussell (1905), S. 7 - 2 5 ; Das Unglück, Verstand zu haben (1905), S. 2 6 - 5 7 ; Lottchen Täppe (1905), S. 5 8 - 7 3 ; Verfehlter Beruf (1905), S. 7 4 9 3 ; Die gute Tochter (1906), S. 9 4 - 1 2 8 ; Ein Luftschiffer (1906), S. 1 2 9 - 1 5 9 ; Mei Bübche (1907), S. 1 6 0 - 1 7 5 ; Fromme Lüge (1906), S. 1 7 6 - 2 0 3 ; Florian (1907), S. 2 0 4 - 2 3 5 ; Iwan Kalugin (1905), S. 2 3 6 - 2 6 7 ; Ein Christuskopf (1906), S. 2 6 8 - 2 9 2 [Gesch. eines geschäftstüchtigen Ostjuden, der nach anfängl. Weigerung für das Bild einer Grablegung Christi Modell steht]; Ein Menschenfeind (1904), S. 2 9 3 - 3 2 5 ; Ein literarischer Vehmerichter (1905), S. 3 2 6 - 3 5 2 . 152. Helldunkles Leben. Now. Stuttg. 1 9 0 9 (J. G. Cotta Nachf.), 3 0 2 S. Dass. Stuttg., Bin 1 9 1 0 (J. G. Cotta Nachf.), 2 5 8 S. = P' H', Romane u. Now. 331

Heyse, Paul

Wohlfeile Ausg. Zweite Serie. Now. 24. Band. - Inh.: Unüberwindliche Mächte (1907), S. 5 - 4 1 ; Rita (1907), S. 4 2 - 1 1 5 ; Ein unpersönlicher Mensch (1907), S. 1 1 6 - 1 9 1 ; Seelsorger (1909), S. 1 9 2 - 2 0 8 ; Eine Kollegin (1908), S. 2 0 9 - 2 2 5 ; Clelia (1907), S. 2 2 6 - 2 5 1 . 153. König Saul. Eine bibl. Historie in 5 Akten. Lpz. 1909 (Philip Reclam ¡un.), 79 S. = UB 5060. 154. Die Geburt der Venus. Roman. Stuttg. 1909 (J. G . Cotta Nachf.), 325 S. Dass. Stuttg., Bin 1910 (J. G . Cotta Nachf.), (2), 250 S. = P' H', Romane u. Now. Wohlfeile Ausg. Erste Serie: Romane. 11. Bd. - Motto: „ O heil'ges Wunder! Uralt ist die Welt,/ Und dennoch steht am Anfang aller Dinge/ Das Herz, in das ein Strahl der Schönheit fällt./ Als ob dich eine Schöpfung neu umfinge,/ Wird dir die Brust erschüttert und geschwellt,/ Es trifft dich wie ein Schlag von Adlerschwinge,/ Die Träne fühlst du dir im Auge beben -/ Nun weißt du erst, lebendig sei dein Leben!" 155. Andrea Delfin. Aus den ital. Now. Mit e. Einf. v. Hans Mörtl. Wien 1910 (Manz), 121 S. = Neuere Dichter für d. studierende Jugend. Hrsg. v. A. Bernt u. J. Tschinkel. Weitere Aufll. Dass. [o. Untertitel] Aarau, Ffm 1953 (Sauerländer), 101 S. = Juventus-Bücherei Reihe 1, Bd 39. Dass. Nov. o. O . [Dassel, Kr. Einbeck] (Büttenpapierfabrik Hahnemühle), 77 S. [mit Abb.] Dass. Eine venezianische Nov. Stuttg. 1985 (Ogham), 152 S. = O g h a m Bücherei 26. 156. Das Ewigmenschliche. Ein Familienhaus. Now. Stuttg. 1910 (J. G . Cotta Nachf.), 275 S. Dass. [o. Untertit.] Stuttg., Bin 1911 (J. G . Cotta Nachf.), 219 S. = P' H', Romane u. N o w . Wohlfeile Ausg. Erste Serie: Romane. 12. Bd. - Inh.: Das Ewiqmenschliche. Erinnerungen aus e. Alltagsleben von + + + , hrsg. von P' H', S. 5 - 1 6 0 . - Vorw. des Hrsg., S. 7 - 1 0 [erhielt angeblich das Buch von e. anonymen Autor, der ihm jede Änderung und Streichung erlaubt hat.] - Vorw. des Verf., S. 1 lf. - Ein Familienhaus (1910), S. 1 6 1 - 2 1 8 . 157. Lyrische und epische Dichtungen. Illustr. Serie der wohlfeilen Ausg. Stuttg. 1911 (J. G . Cotta Nachf.), 4 Bde. - Bd 1 : Lyrische Dichtungen. X, 291 S. - Bd 2: Lyrische Dichtungen. X, 336 S. - Bd 3: Epische Dichtungen. VI, 371 S. - Bd 4: Epische Dichtungen. 360 S. 158. Plaudereien e. alten Freundespaares. Stuttg., Bin 1912 (J. G . Cotta Nachf.), 2 7 4 S. Widm.: „Meiner lieben Freundin Rosi Kantor zugeeignet." - Inh.: Faustrecht (1911), S. 9 - 4 0 ; Das schwäch. Geschlecht (1911), S. 4 1 - 7 8 ; Altruismus (1911), S. 7 9 - 9 2 ; Don Juan (1911), S. 9 3 - 1 2 2 ; Erste Liebe (1911), S. 1 2 3 - 1 7 8 ; Olive v. Planta (1912), S. 179-214; Vendetta (1911 ), S. 2 1 5 - 2 5 4 ; Der Jubilar (1911 ), S. 2 5 5 - 2 7 4 . 159. Der Kreisrichter. Rita. Zwei Now. Stuttg. 1912 (J. G . Cotta Nachf.), 124 S. = Cotta'sche Handbibl. Nr 178.

332

Heyse, Paul

160. Übers.: Italienische Volksmärchen. Zchngn v. Max Wechsler. Mnchn 1914 o. J. [1914] (J. F. Lehmann), 134 S. - Widm.: „Meinen lieben Urenkeln zugeeignet." Vorw., S. 5f.: „In der Ubersetzung habe ich mich so treu als möglich an das Original gehalten, und während Wilhelm Grimm in den Kinder- und Hausmärchen sein dichterisches Feingefühl walten ließ, indem er die mündlichen Mitteilungen seiner Märchenfrau zuweilen der Feile oder gar bedeutenden Änderungen unterzog, gab ich den fremden Text ohne jede eigene Zutat oder Redaktion wieder, selbst wo die Wirkung sich mit wenigem hätte erhöhen lassen oder offenbare Mängel [...] leicht zu beseitigen waren. Eine solche Freiheit hätte mich zu weit geführt [...] München, im März 1914. P' H'." 161. Letzte Novellen. Stuttg., Bin 1914 (J. G. Cotta Nachf.), (10), 193 S. - Widm.: „Meiner lieben Nichte Ella Herrmann zugeeignet. München, Anfang März 1914. P' H ' . " - Begleitwort v. Erich Petzet (S. 7f.) [nach P' H's Tod hrsg] - Inh.: Die bessere Welt, S. 1 - 5 8 ; Fanchette, S. 5 9 - 1 4 0 ; Unwiederbringlich 1 4 1 - 1 9 3 . - Rez. v. Anonym, in: WAp, 23.12.1914. 162. Ubers.: Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto Lorenzino de Medici - Machiavelli. Jena MCMXIV [1914] (Eugen Diederichs), (6), 2 2 9 S. = Das Zeitalter der Renaissance. Ausgew. Quellen z. Gesch. d. ¡tal. Kultur, hrsg. v. Marie Herzfeld. I. Serie, Bd IX. - Widm.: „Meinem lieben Freunde Arturo Farinelli zugeeignet." - Vorbemerkg. (S. 6): „Die Ubersetzung der nachfolgenden Lustspiele schrieb P' H', während er sich von einer acht Monate dauernden schweren Krankheit erholte und wissenschaftliche Behelfe nicht benutzen konnte. Die Einleitungen zu den Stücken betrachtete er als Entwürfe, die nach den Ergebnissen neuerer Forschung noch einmal gründlich durchzuarbeiten waren. Der Winter jedoch und der Frühling brachten Krankheit auf Krankheit, die es ihm unmöglich machten, sich damit noch einmal zu beschäftigen. Und dann kam der Tod. Mit der schuldigen Pietät und Ehrfurcht übergeben wir daher dieses Werk, so wie es ist, dem deutschen Leser. Den großen Dichter wird er überall drin finden. Die tiefe Einfühlung in den italienischen Geist, die sprachliche Erfindung, der dramatische Nerv im Rhythmus, die unendliche Leichtigkeit, der Wohlklang, die Anmut der Prosa heben den H'schen Genius mit dieser Arbeit eines Sterbenden noch einmal in das volle Licht des Tages. [...] Marie Herzfeld." - Vorw. v. P' H', S. l f . : „In der Einleitung zu Machiavellis Komödie habe ich mich näher darüber ausgesprochen, weshalb wir uns nicht aufgefordert fühlen, an dies geniale Werk bei der Aufführung oder der bloßen Lektüre einen moralischen Maßstab anzulegen. Wenn ich mich zur Ubersetzung entschloß, so geschah es aus einem wissenschaftlichen Interesse, da es sich um drei Dokumente einer Kulturepoche handelt, die von dieser Seite bisher noch nicht hinlänglich beleuchtet worden ist. Zur Lektüre für unreife Jugend soll das Buch freilich nicht empfohlen werden." - Inh.: Lodovico Ariosto, Die Cassarla. Komödie in fünf Akten, S. 3 - 7 7 ; Lorenzino de Medici, Die Aridosia. Komödie in fünf Akten, S. 7 9 168; Niccolò Machiavelli, Mandragola. Komödie in fünf Akten, S. 1 6 9 - 2 2 9 . 163. Er selbst. Herzensbande. Zwei Now. Bin 1916 (Hermann Hillger), 94 S. = Kürschn e r s Bücherhschatz. Eine Slg illustr. Romane u. Now., Nr. 1078. - Weitere Auf II.

333

Heyse, Paul

164. Ausgewählte Gedichte. Hrsg. ν. Ernst Petzet. Stuttg., Bin o. J. [1919] (J. G. Cotta Nachf.), 196 S. - Einl., S. 5 - 1 6 . 165. Grenzen der Menschheit. Nov. Lpz. o. J. [1920] (Hesse u. Becker), 80 S. = Hesse's Volksbücherei Nr. 1280. 166. Gesammelte Novellen. Hrsg. v. Erich Petzet. Stuttg. 1 9 2 1 (J. G. Cotta Nachf.), 5 Bde. - Bd 1 : XXI, 4 2 6 S. - Bd 2: 4 2 2 S. - Bd 3: 4 4 0 S. - Bd 4: 4 4 0 S. - Bd 5: 4 3 0 S. Rezz.: v. Josef Hofmiller in: SdtMh 19 (1921), S. 180: „Eine Novelle von H' ist vor allem gebaut, wie eine Sonate gebaut ist und nicht gespritzt oder gezupft oder geknetet. Jede Begebenheit hat ihren spezifischen Stil, in dem vorgetragen sie glaubhaft wirkt, und nicht nur glaubhaft, sondern gemäß."; v. Siegfried Berberich in: MbZ, 1 3 . 0 6 . 1 9 2 2 . 167. Italienische Novellen. Stuttg. o. J. [1924] (J. G. Cotta Nachf.), 2 Bde. - Bd 1: 3 9 6 S. - Bd 2: 3 7 6 S. 168. Gesammelte Werke. Stuttg. 1924 (J. G. Cotta Nachf.), 15 Bde. - Erste Reihe: Bde Ι δ. - Zweite Reihe: Bde 1 - 5 . - Dritte Reihe: Bde 1 - 5 ] - [Vgl. Bibliogr. 3, S. 97f.] 169. Stark wie der Tod. Ausgew. Now. Lpz. 1927 (Hesse u. Becker), 3 3 5 S. = Schatzkammer. 73.

Die

170. L'Arra biata und andere Novellen. Einl. v. Paul Fechter. Bin o. J. [1930] (Dt. Buchgemeinsch.), 4 1 3 S. - Einl., S. 5 - 2 2 . 1 71. Die Einsamen. Das Mädchen von Treppi. Mit bibliogr. Skizze v. Theodor Fontane ,,P' H ' ein Liebling der Musen". Wiesb. o. J. [1933] (Volksbildungsverein), 105 S. = Wiesbadener Volksbücher 2 5 1 . 172. Hochzeit auf Capri. Erl.: Taizen Seo. Tokio o. J. [1953] (Nankodo), 55 S. Dass. [dt. u. japan.] Kapuritô no konrei. Nagano Fujio yakuchú. [Paralleldr.] Tokio o. J. [1960] (Daisan Shobô), 86 S. = Doitsugo meisaku vakuchû sôsho. Meisterstücke dt. Ut. 14. 173. L'Arrabbiata. - Die Geschichte von der abgehauenen Hand. Von Wilhelm Hauff. Nedlands/Western Australia 1955 (Univ. of. Western Australia Press), 3 8 S. 174. Die Reise nach dem Glück. Eine Ausw. aus d. Werk. Ausw. u. Nachw. v. Gerhard Mauz. Stuttg. 1 9 5 9 (J. G. Cotta Nachf.), 7 9 9 S. - Inh.: Aus dem Werk: Der Roman der Stiftsdame - L'Arrabbiata - Das Mädchen von Treppi - Andrea Delfin - Nerina Die Hexe vom Korso - Geteiltes Herz - Der letzte Zentaur - Die Reise nach dem Glück; Aus der Werkstatt: Novelle - Ein Porträt Goethes - Theodor Storm - Franz Grillparzer. - Nachw.: Der Liebling der Musen, S. 7 7 3 - 7 9 9 . 175. Novellen. [Teilslg] Vorw. v. K. Martens. Kommentar v. W. Petrowa. Moskau 1958 (Vlg f. Fremdsprach. Lit.), 184 S. 176. Mitübers.: Niccolò Machiavelli, Mandragola. Komödie in 5 Aufzz. Ubertr. ν. Johannes Ziegler υ. Ρ' Η'. 1.-10. Tsd. Lpz. 1962 (Insel), (8), 78 S. = Insel-Bücherei Nr. 753.

334

Heyse, Paul

177. Der verlorene Sohn. Eine Erz. Bern 1964 (Gute Schrr.), 52 S. Dass. Nov. Bern 1965 (Francke), 59 S. = Francke-Druck 3. 178. Das Mädchen von Treppi. Ital. Liebesgeschichten. Mit e. Nachw. v. Gotthard Erler. Illustrr. v. Wolfgang Würfel. Bin (Ost) 1965 (Der Morgen), 509 S. 179. Andrea Delfin und andere Novellen. Bin (Ost), Weimar 1966 (Aufbau), 212 S. = Das Taschenbuch d. Aufbau-Vlgs, 167. 180. Mitübers.: Niccolò Machiavelli, Mandragola, Clizia, Andria. Komödien. Aus d. Ital. übertr. ν. Ρ' Η' υ. a. Mit e. Nachw. v. Peter Amelung. Vollständige. Ausg. Mnchn 1967 (Winkler), 190 S. = Die Fundgrube, Nr. 27. 181. Die Hexe vom Corso und andere Novellen. Mit der Novellentheorie. Nachw. v. Anne Feichtner-von lan. Mnchn o. J. [1969], (8), 189 S. = Goldmanns gelbe Tbb. Bd 2507. 182. L'Arrabbiata. Das Mädchen von Treppi. Im Anhang: Beiträge zur Novellentheorie. [Nachdr.] Hrsg. v. Karl Pörnbacher. Stuttg. 1969 (Philipp Reclam ¡un.), 104 S. = Universal-Bibl. Nr. 8301. - Inh.: L'Arrabbiata, S. 3 - 2 4 ; Das Mädchen von Treppi, S. 2 5 - 6 4 ; Beiträge zur Novellentheorie, S. 6 5 - 8 5 . - Zum Text, S. 87; Lit.hinweise, S. 87f.; Nachw., S. 8 9 - 1 0 3 . - Weitere Aufll. ebd. 1985 u. 1993. 183. Italienische Novellen. [Übers, d. Begleittexte: Hilda v. Born-Pilsach; Illustrr.: I. Ullrich] Zürich o. J. [1969] (Coron-Vlg [In Zsarb. mit Les Editions Romboidi, Paris], 467 S. [1 Tit.bild] - Bibliogr., S. 4 4 7 - 4 6 7 . 1 84. Novellen. Nachdr. d. Ausg. Stuttg., Bin 1924. Mit e. Einl. v. Manfred Schunicht. New York, London 1970 (Johnson [Liz.ausg. Cotta'sche Buchhdlg Stuttg. u. OldenbourgVlg Mnchn], XLII, 425 S. = Classics in Germanic literatures and philosophy. - [Vgl. W. 168] 185. Werke. Mit e. Essay ν. Theodor Fontane. Hrsg. v. Bernhard u. Johanna Knick, Hildegard Korth. Ffm 1980 (Insel), 2 Bde. - Bd 1 : Gedichte - Spanisches Liederbuch - Italienisches Liederbuch - Italienische Novellen - Troubadour-Novellen. 605 S. [mit Illustrr.] - Bd 2: Moralische Novellen - Novellen. 577 S. 1 86. Die Kaiserin von Spinetta und andere Liebesgeschichten. Ausgew. u. mit e. Nachw. v. Bernd Jentzsch. Ölten, Freib. i. Br. 1981 (Walter), 325 S. = Walter Literarium Bd 7. - Rez. v. Hanspeter Brode in: FAZ, 02.07.1981: ,,Ρ' Η', erster deutscher Literaturnobelpreisträger (1910), war zu seiner Zeit ebenso populär, wie er heute vergessen ist. Indessen scheint sich gegenwärtig [...] eine zarte H'-Renaissance anzukündigen. [...] So stellt sich dieser italienisch drapierte Novellist als recht sittenstrenger und nordisch-moralistischer Erzähler heraus. Von der deftigen und spontanen Sinnlichkeit des vielgelobten Boccaccio bleibt wenig zurück. Und mit diesen auf Ordnung, Rationalität und Triebverzicht gegründeten Leitbildern traf Ρ' H' den Nerv seiner Epoche, hier ist er bei allem südlichen Charme preußischer Untertan, wilhelminischer Zeitgenosse und Erfolgsschriftsteller."

335

Heyse, Paul

187. [Gesamtausg.] Gesammelte Werke. Nachdr. Hildesheim, Zürich, New York 1 9 8 4 2 0 0 0 (Olms), Reihen 1 - 5 [Reihen 4 υ. 5 hrsg. ν. Markus Bernauer υ. Norbert Miller] 188. [Hrsg.] Die Insel der Glückseligkeit. Ital. Märchen. Ausgew. u. übers, ν. Ρ' H'. [Mit 24 Federzchngn v. Reinhard Minkewitz] Lpz. 1985 (Reclam), 108 S. = Reclams Universal-Bibl. Bd 1075. - 2. u. 3. Aufl. ebd. 1987 υ. 1990. 189. Die schöne Abigail. Mit lllustrr. v. Reiner Schwalme. Bin 1987 (Neues Leben), 31 S. = Das neue Abenteuer 4 9 3 . 190. Andrea Delfin. Fräulein Johanne. 2 Kriminalnow. Ausgew. u. mit e. Nachw. vers. ν. Helge Martini. Bin 1988 (Das neue Berlin), 168 S. 191. Andrea Delfin. Prosa u. Gedd. Hrsg. v. Jens-Uwe Schade. Bin 1994 (Aufbau-Tb), 3 6 8 S. [mit lllustrr.] 192. Heinrich von Herzogenberg, Sechs Mädchenlieder. Auf Texte von Ρ' H'. Für Frauenchor u. Klavier op. 9 8 . Ffm 1994 (Ed. Fernmontana), 6 Partituren. - 1. Der Traum: „Mir träumt von einem Myrtenkranz", 7 S. - 2. Stelldichein: „Drunten auf der Gassen", 7 S. - 3. Der schlimme Gast: „Sang ein Bettlerpaerlein", 7 S. - 4. Sehnsucht: „Der Tag wird kühl", 12 S. - 5. In der Spinnstuben: „Auf der Nacht in der Spinnstuben", 7 S. - 6. Trutzlied: „ U n d bild' dir nur nichts ein im T r a u m " , 7 S. 193. Novellen. Ausw. u. Nachw. v. Rainer Hillenbrand. Zürich 1998 (Manesse), 6 6 9 S. = Manesse-Bibl. der Weltlit. — Inh.: L' Arrabbiata - Andrea Delfin - Die Stickerin von Treviso - Der letzte Zentaur - Siechentrost - Himmlische und irdische Liebe F.V.R.I.A. - Das Haus „ Z u m ungläubigen Thomas" oder Des Spirits Rache. - Die Nixe. - Zum Text, S. 6 3 5 : „Unser Text folgt der 24 Bände umfassenden Edition: Ρ' H', Gesammelte Werke, Zweite Serie: Novellen, Stuttgart und Berlin 1904-1910 [vgl. W. 135] Diese Ausgabe ist uneinheitlich in Rechtschreibung, typographischer Gestaltung usf. und von mancherlei Willkür geprägt. In unserem Text ist der Lautstand gewahrt. Wir haben versucht, die Orthographie und die Interpunktion heutiger Gepflogenheit maßvoll anzupassen und dennoch das sprachliche Zeitkolorit wenigstens in Andeutungen sichtbar zu belassen." - Nachw., S. 6 3 7 - 6 5 4 : „Der Einfluß von H's Novellen auf andere Schriftsteller kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. So dürfte Conrad Ferdinand Meyer nicht der einzige gewesen sein, der H's Erzählungen , lernenshalber' las, auch Marie von Ebner-Eschenbach sah in ihm , unser aller Meister'. H's italienische Novellen haben, wie etwa Gottfried Keller erkannte, in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine neue Gattung begründet. Mit seinen frühen Novellen kann H' als Mitbegründer eines ,poetischen Realismus' angesehen werden.Von seinen 177 Prosaerzählungen bleiben - bei strenger Sichtung - zwei bis drei Dutzend Meisterwerke, die zur Wiederentdeckung P' H's einladen." - A n m e r k g g , S. 6 5 7 - 6 6 6 Inh.verzchn., S. 6 6 9 . - Rez. v. Jeffrey L. Sammons in: FAZ, 3 0 . 0 6 . 1 9 9 8 : „Der vorliegende Band ist ein Versuch, einige der gelungensten Novellen vorzustellen [...]. Die Auswahl ist weniger umfangreich als die zweibändige Ausgabe, die zum hundertfünfzigsten Geburtstag im Jahre 1980 im Insel Verlag erschienen ist [vgl. W . 185] Sie bietet den Genuß, sich in die Hände eines Meisters der Erzählkunst zu begeben."

336

Heyse, Paul

Briefausgaben: 194. Der Briefwechsel von Jacob Burckhardt und P' H'. Hrsg. v. Erich Petzet. Mit zwei Bildnissen. Mnchn 1916 (J. F. Lehmann), VIII, 206 S. - Vorw., S. III—VI : „Und so ist dieser Briefwechsel auch für die Kenntnis P' H's von hohem Wert als bedeutsamer Ausschnitt aus seiner Jugendgeschichte und als ein wesentlicher Beitrag zu wichtigen Grundzügen seiner Dichtung, zu seinem Verhältnis zu Italien und dem Formproblem der Kunst. [...] München, im Mai 1916. Erich Petzet." - Einl., S. 1-9. - [58 Brr. 1849-1890; Portr. Jacob Burckhardt 1843 nach d. Zchng v. Franz Kugler, Portr. P' H' 1849 nach d. Steinzchng v. Bernhard Höfling] - Rez. v. Hugo Bieber in: LitE 19 (1916/17), Sp. 146-151. Dass. Nachdr. d. Ausg. Mnchn 1916. Bern 1974 (Lang [Liz.ausg. J. F. Lehmann]), 206 S. 195. Der Briefwechsel zwischen P' H' und Theodor Storm. Hrsg. u. erläutert v. Georg J. Plotke. Mnchn (J. F. Lehmann), 2 Bde. - Bd 1: 1854-1881. 1917, XXXVI, 224 S. Vorw. v. G . J. Plotke, S. V-IX; Verzchn. d. Brr., S. Χ—XII; Einl.: Die Geschichte einer Freundschaft, S. XIII-XXXV. - Bd 2: 1881-1888. 1918, S. XII, 241 S. - Vorw. zum 2. Bd v. G . J. Plotke, S. Ill-Vl; Verzchn. d. Brr., S. VII—XI. - Reg. f. beide Bde, S. 2 2 8 241. - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ 81 (1917), S. 504. - [Vgl. W. 200] 196. P' H' und Gottfried Keller im Briefwechsel. [Hrsg.] v. Max Kalbeck. Hamb., Braunschw., Bin 1919 (Georg Westermann), VIII, 443 S. - Einl. v. Max Kalbeck, S. 1-56. Dass. u. d. T.: „Du hast alles, was mir fehlt ...". Gottfried Keller im Briefwechsel mit P' H'. Hrsg. u. erläut. v. Friedolin Stähli. Stäfa (Zürich) 1990 (Th. Gut & Co.), 311 S. Einl., S. 7 - 3 4 . - Zur Edition, S. 3 5 - 3 7 : „An seinem 70. Geburtstag, im Jahre 1900, übergab H' die Keller-Briefe seinem Freund Max Kalbeck. Dieser [...] stellte die Briefe zusammen und veröffentlichte 1919 einen ansehnlichen, edierten und kommentierten Briefband der beide verstorbenen Dichterfreunde. [...] Angegliedert an die Zürcher Gottfried-Keller-Ausgabe [...] liegen 1954 die Briefe Kellers vor (Gottfried Keller, Gesammelte Briefe in 4Bde., hrsg. von Carl Helbling, Bern 1950-53; Bd 3 = 2Teilbde.). Die Ausgabe ist von Helbling so gestaltet worden, daß auch die einzelnen Briefpartner zum Wort kommen. [...] Helbling hat nur wenige Briefe H's abgedruckt, z. T. auch nur Auszüge, die einen sachlichen Berührungspunkt andeuten. [...] Die Korrespondenz Kellers mit dem Münchner Dichter P' H' [...] präsentiert sich [...] als Liebhaberausgabe. So wird bewußt zugunsten der Lesbarkeit auf einen diplomatischen Abdruck der Briefe verzichtet. Die Briefe folgen den textgetreuen, aber in Rechtschreibung und Interpunktion normalisierten Drucken von Helbling [...] und - was die Heyse-Briefe anbelangt, von Kalbeck [...]." 197. Der Briefwechsel von Emanuel Geibel und P' H'. Hrsg. v. Erich Petzet. Mnchn 1922 (J. F. Lehmann), XXVIII, 356 5. - Vorw., S. Ill-Vtl: „Der Briefwechsel setzt ein am 20. März 1848 und schließt mit dem dichterischen Geleitwort, das P' H' der 100. Auflage von Geibels ,Gedichten' beigab und das gleichzeitig zum Nachruf für den am Palmsonntag 1884 gestorbenen älteren Freund geworden ist. [...] Bei der Ausgabe bin ich nach denselben Grundsätzen verfahren wie bei dem Briefwechsel P'

337

Heyse, Paul

H's mit Jacob Burckhardt. Nur habe ich mit Rücksicht auf den Umfang des Buches die Anmerkungen knapper gehalten und einige Briefe [...] weggelassen. [...] München, im Frühjahr 1922. Dr. E. Petzet." - Einl., S. XII-XXVIII. - Rez. v. Josef Hofmiller in: SdtMh 21 (1924), S 150: „Diese drei Briefwechsel [auch W. 194 u. W 195] gehören zum Kostbarsten ihrer Gattung im 19. Jahrhundert. H' [...] war unter anderem auch ein glänzender, oft bezaubernder Briefschreiber. Von einer Fülle der Einfälle, einer Weite des Gesichtskreises, einer Anmut und Freiheit des Vortrags, die seine Briefe klassisch erscheinen lassen." 198. Der Briefwechsel von Theodor Fontane und P' H' 1 8 5 0 - 1 8 9 7 . Hrsg. v. Erich Petzet. Bin o. J. [1929] (Weltgeist-Bücher Vlgs-Gesellsch.), 2 7 6 S. = Weltgeist-Bücher. Vorw., S. 5 - 9 : „Der Text der Briefe ist in seinem Wortlaute mit unbedingter Genauigkeit ohne alle Striche nach den Urschriften gegeben. Lückenlose Vollständigkeit der ganzen Briefreihe dagegen kann er nicht beanspruchen. [...] München 1928. Dr. Erich Petzet." Dass, mit leicht veränd. Tit.: Der Briefwechsel zwischen Theodor Fontane und P' H'. Hrsg. v. Gotthard Erler. Bin (Ost), Weimar 1972 (Aufbau), XXI, 5 8 3 S. [mit lllustrr.] 199. Briefwechsel zwischen Joseph Victor von Scheffel und P' H'. Für den Dt. Scheffelbund hrsg. v. Conrad Höfer. Karlsruhe 1932 o. Vlg. [Dt. Scheffelbund], 102 S. = Achte Gabe des Dt. Scheffelbundes an seine Mitgll. - Nachw., S. 87ff. - Rez. v. Georg Langer in: SchlZ, 0 6 . 0 8 . 1 9 3 2 : „Die beiden Musenjünger, 2 7 und 23 Jahre alt, [...] treffen sich im April 1853 für nur 14 Tage in Sorrent, schwärmen, trinken und lieben zusammen und schließen eine Freundschaft, deren Wesen und Inhalt sich in dem fünf Monate danach beginnenden Briefwechsel offenbart. [...] Vierzehn Tage gemeinsamer Lust können schließlich zwei ungleichartige Menschen nicht gleich machen. Wenn H', was er einmal anstrebte, Scheffel nach München und in den Künstlerkreis um König Ludwig gezogen hätte, es ist kaum zu denken, daß sie im Einvernehmen geblieben wären." 200. Theodor Storm - Ρ' Η'. Briefwechsel. Krit. Ausg. In Verb, mit der Theodor-StormGesellschaft hrsg. v. Clifford Albrecht Bernd. Bin 1 9 6 9 - 1 9 7 4 (Erich Schmidt), 3 Bde. Bd 1: 1 8 5 3 - 1 8 7 5 . 1969, 210 S. - Einf., S. 9 - 1 7 : „Vor einem halben Jahrhundert [...] sind [...] zwei Briefbände erschienen, die den Titel ,Der Briefwechsel zwischen P' H' und Theodor Storm' tragen. Die Ausgabe ist schlecht und sie sollte nicht mehr benutzt werden. [...] Dem Unternehmen war aber infolge der Kriegsereignisse kein Glück beschieden. Noch ehe Plotke das Manuskript für den ersten Band fertigstellen konnte, trat wegen der weiteren Verschlechterung der Kriegssituation eine akute Papierknappheit ein. [...] An eine vollständige Herausgabe der Briefe war nicht mehr zu denken. [...] Er [der Verleger] bat Plotke dringend, manche Briefe ,glattweg fortzulassen'. [...] War vom wissenschaftlichen Standpunkt aus gesehen der erste Band recht unbefriedigend, so ließ der zweite noch viel mehr zu wünschen übrig. Hier mußten noch mehr Briefe gekürzt und gestrichen werden. [...] Viele Briefe fielen überhaupt ganz fort. Von anderen ließ er [Plotke] mehrfach größere Abschnitte weg, manchmal sogar mehr als die Hälfte eines Briefes. Fast durchweg wurden die Auslassungen nicht als solche gekennzeichnet. [...] Die Brieftexte in der vorliegenden

338

Hüberg, Isidor

Edition werden in Schreibweise und Interpunktion genau nach den Originalhandschriften wiedergegeben." - Bd 2: 1 8 7 6 - 1 8 8 1 . 1970, 2 3 7 S. - Bd 3: 1 8 8 2 -

1888. 1974, 415 S. 201. Ein Buch der Freundschaft über getrennte Welten hinweg. Die Korresp. zw. Wilhelm Bolin υ. Ρ' H' [Hrsg. u. komment. v. Susanne Frejborg] Ffm, Bin u. a. 1992 (Peter Lang), VI, 451 S. = Texte u. Untersuchungen z. Germanistik u. Skandinavistik. Hrsg. v. Heiko Uecker. Bd 29. - Inh.: Vorw., S. Vf. - Ein Buch der Freundschaft über getrennte Welten hinweg - Die Korresp. zw. Wilhelm Bolin u. P' H', S. 1-56; Der Briefwechsel, S. 57-425. - Anh.: 1. Br. Wihelm Bolins an Anna H' vom 24.04.1914, S. 427f.; 2. Die Korresp. zw. Ρ' H' u. Friedrich Jodl, S. 429-435; Editor. Notiz, S. 437; Lit.verzchn., S. 439-444; Namenverzchn., S. 445-451. 202. Ein Gefühl der Verwandtschaft: P' H's Briefwechsel mit Eduard Mörike. Hrsg. v. Rainer Hillenbrand. Ffm, Bern, New York, Paris, Wien 1997 (Peter Lang), 106 S. [Mit lllustrr.] - [Korresp. 1854-1870] 203. P' H's Briefe an Wilhelm Petersen. Mit H's Brr. an Anna Petersen, vier Brrr. Petersens an H' u. einigen ergänzenden Schreiben aus dem Familienkreise. Hrsg. v. Rainer Hillenbrand. Ffm, Bin, Bern, New York, Paris, Wien 1998 (Peter Lang), 469 S. Einl., S. 7-13; Brr., S. 15-252; Anmerkgg., S. 253-438; Literatur u. Quellen, S. 439-441; Titelreg., S. 443-449; Personenreg., S. 451-464; Stichwortreg., S. 465; Verzchn. zusätzlicher Brr., S. 467f.; Verzchn. fehlender Brr., S. 469.

HILBERG, ISIDOR

Dr. phil. Prof. Hofrat, Philologe

28.05.1852 Bjelaga Zerkow/Rußland - 1919 Wien, jüd. Ausbildung: Studium d. klassischen Philologie bei Vahlen, Gompey, Hoffmann und Härtel Univ. Wien; 1874 Prom. Univ. Wien. Lebensstationen: 1856 Übersiedlung n. Wien; 1877 Priv.doz. f. klass. Philol. an der Univ. Wien; seit 1879 Assistenzprof. Univ. Prag; dort 1879 ao. Prof.; 1882 o. Prof. Univ. Czernowitz; 1898 Rector magnificus Univ. Czernowitz [der erste Jude, der ein solches Amt innehatte]; nach dem 1. Weltkrieg kehrte er nicht mehr an die jetzt rumän. Univ. Czernowitz zurück. Stellung zum Judentum: bekannte sich stets offen zum Judentum; 1891 der erste Stifter der ¡üd.-nationalen akad. Verbindung „Hasmonäa" Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Werke.

339

Hilferding, Rudolf

Werke : 1. Epistula critica ad Joannem Vahlrnum de nonnulis scriptorum graecorum et romanorum locis emendandis explicandisve, Wien 1877 (Holder), 19 S. 2. Das Gesetz der trochaeischen Wortformen im dadylischen Hexameter u. Pentameter der Griechen vom 7 Jh. v. Chr. bis zum Untergang d. griech. Poesie, Wien 1878 (Holder), 27 S. 3. Das Princip der Silbenwägung u. die daraus entspringenden Gesetze der Endsilben in der griechischen Poesie. Wien 1979 (Holder), 284 S. 4. Die Gesetze der Wortstellung im Pentameter des Ovid, Lpz. 1894 (B. G. Teubner), VIII, 892 S. 5. Mithrsg. u. J. Lüthner: Primitive Czernovicienses. Festg. z. 50. Versammlung dt. Philologen u. Schulmänner in Graz 1909, Czernowitz 1909 (H. Pardini), IV, 131 S. 6. Sancti Eusebii Hieronymi Epistulae Recensuit Γ Η'. Wien 1910 (F. Tempsky), Lpz. (G. Freytag GmbH) = Corpus scriptorum ecdesiasticorum latinorum editum Consilio et impensis academice litterarum Caesareae Vindobonensis. 3 Bde. - Pars I: Epistulae I—LXX, 1910, VIII, 708 S. - Lectori benevolo editor s.p.d. S. V-Vl. Cernowiciis, mense Februario anni MCMX. Γ Η'. - Pars II: epistulae LXXI-CXX. Ebd. 1912. Reprinted with the permission of the original publishers Johnson Reprint Corporation New York ans London 1961, (6), 516 S. - Pars III: Epistulae CXXI-CLIV. 1918. Reprinted wie Pars II 1961, (8), 368 S. - Lectori benevolo salutem. S.(5). Vindobonae. MCMXVIII. I' H'.

HILFERDING, RUDOLF Dr. med. Kinderarzt, SPD-Finanzminister Pseud.: Karl Emil, Richard Kern 10.08.1877 Wien - 10.02.1941 Paris [Gestapo-Gefängnis La Santé], ¡üd., nach 1929 o. Konf. V: Emil H' (17.07.1852 Brody/Ostgalizien - 1905), Inhaber e. Schnittwarenladens in Brody, Umzug nach Wien, Hauptkassierer bei Versicherungsgesellsch., ¡üd.; M: Anna Liss [auch: Lilis] (31.07.1854 Lemberg - 1909), verwandt mit d. Oberrabbiner v. Krakau u. Warschau Beriesch Meiseis, ¡üd.; E: 1. 09.05.1904 in Wien Margarethe („Margret") Hönigsberg (20.06.1871 Wien - 23.09.1942 auf dem Transport v. Theresienstadt in das Vernichtungslager Treblinka), Dr. med. prakt. Ärztin u. PsA, aktive Sozialdemokratin, Tochter d. prakt. Arztes Paul Hönigsberg, 1903 erste Promovendin f. Medizin in Wien, 1910 erstes weibl. Mitgl. der „Wiener Psychoanalyt. Vereinigung", nach d. Ersten Weltkr. Mitgl. des v. Alfred Adler gegr. „Vereins f. Individualpsychol." u. Leiterin d. individualpsycholog. Erziehungsberatungsstellen in Wien, 1930 Sozialdemokrat. Bezirksrätin, zu Beginn d. Zweiten Weltkr. am Heeresspital Wien (Ltg Viktor E. Frankl) tätig, bis Sept. 1941 Arztin am Spital d. Israelii. Kultusgde Wien, ¡üd., später o. Konf., 1922 gesch.; 2. 1923 Rose Lanyi (Rosa Löwinger) gesch. Thesing (Okt. 1884 340

Hilferding, Rudolf

Tschechoslowakei - März 1959 Massachusetts) Dr. med. Ärztin, Übers, polit, υ. literar. Werke (U. a. Robert L. Stevensons „Die Schatzinsel"), nach NS-Machtübernahme Exil in Paris, Mai 1941 Emigr. Ober Marseille u. Martinique in die USA, Klinikärztin in Boston; K: aus der Ehe mit Margarethe Hönigsberg: 1. Karl Emil (1905 - 1942 KZ Strelitz) Dr. phil., Stud. Univ. Wien u. kathol. Univ. Leuven, 1930 Prom., kath. Geistlicher, Deport, n. Theresienstadt u. Strelitz; 2. Peter Friedrich (geb. 1908) Dr., nach NS-Machtübernahme mit Hilfe v. Karl Popper Flucht n. Neuseeland, nannte sich dort Milford, n. Kriegsende Rückk. nach Wien; Enkel: Karl Milford, Prof. am Institut f. Wirtschaftswissenschaften, Wien; S: jüngere Schwester Maria. Ausbildung: Reife Staatsgymn. II. Bezirk Wien; 1896-1901 Med.stud. Univ. Wien, 30.09.1899 Prom. Dr. med. Univ. Wien; seit 1901 nationalökonom. und finanzwiss. Studien u. a. bei Carl Grünberg u. Ernst Mach, zus. mit Otto Bauer und Gustav Eckstein Schüler v. Viktor Adler. Lebensstationen: Eltern wanderten von Polen nach Wien ein; wuchs im Milieu der aufgeklärt-liberalen jüd. Mittelschicht auf; 1901-1906 Kinderarzt in Wien; 1906 Umzug nach Berlin, Lehrer f. Wirtschaftsgesch. u. Nat.Ökonomie an d. Parteisch. der SOZIALDEMOKRAT. PARTEI DTSCHLS (SPD), 1907 Abbruch d. Lehrtätigk. wg. drohender Ausweisung durch die preuß. Polizei, polit. Journalist u. Buchautor; 1915 Feldarzt bei der österr.ungar. Armee, bis 1918 Leiter eines Seuchenlazaretts nahe der ital. Grenze; während „Novemberrevolution" 1918 Berufung zum Mitgl. d. Sozialisierungskommission durch d. „Rat der Volksbeauftragten", nach Erlangung der dt. Staatsbürgersch. Unterstaatssekr. im Reichswirtschaftsministerium, 1920-1925 Mitgl. d. Reichswirtschaftsrats, Aug. 1923 Reichsfinanzminister im Kabinett Gustav Stresemann, plante wg. der Inflation die Einführung einer „Rentenmark", trat aber Okt. 1923 noch vor der Währungsreform zurück, 1924-1933 SPD-Reichstagsabg.; Juni 1928 Reichsfinanzminister der Großen Koalition unter SPD-Reichskanzler Hermann Müller, Dez. 1929 Rücktritt aus Protest gegen Maßnahmen v. Reichsbankpräs. Hjalmar Schacht; Ende März 1933 als besonders gefährdeter jüd. u. Sozialist. Nazigegner mit Unterstützung v. Heinrich Brüning u. dem SPD-Parteivorst. Flucht nach Dänemark, über Saarbrücken nach Paris, dort polit. Lagebesprechung mit anderen dt. Flüchtlingen, Juni 1933 Zürich, 1938 wieder Paris, Kontakte zur Exilbewegung in der Tschechoslowakei; Aug. 1940 wg. der nationalsozialist. Besetzung v. Nordfrankr. Flucht zus. mit Rudolf Breitscheid nach Marseille, vergebliche Rettungsversuche v. Varian Fry υ. Bedrich („Fritz") Heine; auf Veranlassung der Vichy-Behörden Hotelarrest in Arles; 09.02.1941 trotz USA-Affidavit zus. mit Rudolf Breitscheid Auslieferung an die GEHEIME STAATSPOLIZEI (GESTAPO), offiziell Freitod (wirkliche Todesursache ungeklärt); in den 1970er Jahren Wiederentdeckung als Theoretiker des „Organisierten Kapitalismus" [vgl. Lit. 27]; R' H'-Straßen in Ffm u. Zwickau, R' H'-Platz in Bremen. Freundeskreis: Otto Bauer, Georg Bernhard, Léon Blum, Erika Biermann, Otto Braun, Rudolf Breitscheid, Toni Breitscheid, Heinrich Brüning, Paul Cassirer, Theodor Däubler, Jacques Freundlich, Hugo Haase, Paul Hertz, Wilhelm Hoegner, Karl Kautsky, Luise Kautsky, Eckart Kehr, Harry Graf Kessler, Annette Kolb, Margarethe Meyer, Oscar Meyer, Max Quarck, Karl Renner, Toni Sender, Hugo Simon, Alexander Stein, Leo Trotzki. Politisches Engagement: als sechzehnjähr. Schüler Teiln. an einer Gruppe Wiener Stu341

Hilferding, Rudolf

denten, die im Café „Heiliger Leopold" über Sozialist. Lit. diskutierte u. 1895 zus. mit ¡ungen Hochschullehrern die „Freie Vereinig. Sozialist. Studenten u. Akademiker" (Vors. Max Adler) gründete; Mitarb. des v. Karl Grünberg u. Ludo Hartmann begr. „Sozialist. Bildungsvereins"; 1901 Beitritt zur österr. Sozialdemokrat. Partei; vor dem Ersten Weltkr. krit. Beschäftigung mit Militarismus u. Kolonialpolitik, 1914 Mitunterzeichner des Protestaufrufs d. VoRWÄRTS-Redakteure gegen d. Bewilligung d. Kriegskredite durch die SPD-Reichstagsfraktion; 1 9 1 8 - 1 9 2 2 Mitgl. d. „linken" SPD-Abspaltung UNABHÄNGIGE SOZIALDEMOKRAT.

PARTEI DTSCHLDS ( U S P D ) ;

1919

Pläne

zur

Sozialisierung

d.

Wirtschafts-

lebens; vertrat 1920 auf d. Parteitag in Halle Minderheitenposition einer Ablehnung d. Aufnahmebedingungen

für

d.

KOMMUNIST.

INTERNATIONALE (KOMINTERN);

1921

Teiln.

am

Gründungskongreß d. „Internat. Sozialist. Arbeitsgemeinsch. (ISA)"; 1922 gegen Koalit i o n d e r U S P D m i t d e r KOMMUNIST. PARTEI DTSCHLDS (KPD) u. f ü r Z u s a m m e n s c h l u ß

mit

der

SPD, nach Spaltung der USPD auf d. Leipziger Parteitag Wahl in d. Vorst.; nach Wiedervereinig. v. SPD u. Rest-USPD 1 9 2 2 - 1 9 3 3 Mitgl. des SPD-Parteivorst., zus. mit Karl Kautsky maßgeblicher Einfluß auf das „Heidelberger Programm" v. 1925; 1 9 2 4 Mitgl. d. Außenpolit. Ausschusses d. Reichstages, trat f. Westorientierung Dtschlds ein; als Chefred. d. theoret. Parteiorgans DIE GESELLSCH. [vgl. W. 9] Verfechter der Theorie von der Transformation d. Kapitalismus durch Arbeiterschaft u. Sozialdemokratie in eine Wirtschaftsdemokratie; 1931 innerparteil. Einsatz für die Tolerierung d. Minderheitskabinetts v. Reichskanzler Heinrich Brüning; bekämpfte die sog. nationalsozialist. „Linke" um Gregor Strasser, der er die unrechtmäßige Aneignung d. Begriffes „Sozialismus" vorwarf; 1934 Mitgl. der Sozialdemokrat. Exilorganisation SOPADE (Prag, ab 1938 Paris), Vertreter der polit. Mitte, Gegner der stalinistischen KPD; Mitverf. der programmât. Erklärung „Prager Manifest" d. Exil-Parteivorst, v. 2 8 . 0 1 . 1 9 3 4 („Kampf und Ziel des revolutionären Sozialismus"): Angesichts der Etablierung der nationalsozialist. Diktatur revidierte H' seine zuletzt reformist. Position u. forderte Arbeiterbewegung u. Sozialdemokratie zur Eroberung der Staatsmacht auf; im Exil Analysen zur Außenpolitik sowie zum Verhältnis v. Politik u. Ö k o n o m i e im NS-Staat, beklagte die Fraktionierung der Arbeiterbewegung u. fühlte sich teilw. selbst polit, isoliert; ,,R' H' [...] war der geistreichste Kopf der deutschen Sozialdemokratie in der Zwischenkriegszeit." [Lit. 47, S. 1 70]; „[...] die Irrtümer H's löschten seine Einsichten und Verdienste nicht aus. Sein Kampf gegen die antidemokratischen Illusionen von links, sein Engagement für die parlamentarische Demokratie und, nach dem Übergang zum Präsidialstaat, für die Verhinderung der nationalsozialistischen Diktatur machen ihn zu einer der großen Gestalten der deutschen Sozialdemokratie und der Weimarer Republik." [Lit. 54, S. 152] Stellung z u m Judentum: gehörte zur diskriminierten jüd. Bevölkerung im kath. Wien, fand wie viele Wiener ¡unge Juden zum Sozialismus. Mitarbeit a n Zeitungen und Zeitschriften: 1899 Mitarb. LE MOUVEMENT SOCIALISTE; 1 9 0 2 - 1 9 1 7 Mitarb. (Pseud. Karl Emil) der Sozialdemokrat. Ztg DIE NEUE ZEIT (Stuttg., Red. Karl Kautsky); Mitarb. DT. WORTE; 1 9 0 7 - 1 9 1 5 Red. u. bis 1933 Mitarb. des SPD-Organs VORWÄRTS; 1 9 0 7 - 1 9 3 4 Mitarb. DER KAMPF; 1 9 1 8 - 1 9 2 3 Chefred. des USPD-Zentralorgans DIE FREIHEIT ( B i n ) ; i n d .

1 9 2 0 e r J a h r e n B e i t r r . f . SCHMOLLERS JAHRB.; 1 9 2 2

Mitarb.

FRANKF.

ZTG; 1 9 2 4 - 1 9 3 3 Hrsg. der Theoriezft DIE GESELLSCH. [vgl. W . 9]; 1 9 3 3 - 1 9 3 6 Red. des von SOPADE neu hrsg. theoret. Parteiorgans ZFT F. SOZIALISMUS (Karlsbad, zuerst u. d. T.:

342

Hilferding, Rudolf

REVOLUTION. M O N A T S S C H R . F. DIE PROBLEME D. SOZIALISMUS); 1933-1940 Mitarb. (Pseud. Richard Kern) NEUER VORWÄRTS (Paris, Hrsg. Friedrich Stampfer). Einzelbeiträge: 1. Probleme der Bankpolitik. In: Kampf, 01.11.1909, H. 2, S. 75-84; 2. Barzahlung und Banktrennung. In: Kampf, 01.12.1909, H. 3, S. 126-134; 3. Der Wahlrechtskampf in Preußen. In: Kampf, 01.04.1910, H. 7, S. 307-314; 4. Die Anfänge des Merkantilismus in England. In: Kampf, 01.04.1911, H. 7, S. 301-304; 5. Die Gesamtpartei ist tot, es lebe die Gesamtpartei. In: Kampf, 01.10.1911, H. 1, S. 13-19 [zur Abspaltung d. tschech. von d. österr. Sozialdemokratie]; 6. Das Wahlgewitter. In: Kampf, 01.02.1912, H. 5, S. 193-199; 7. Historische Notwendigkeit und notwendige Politik. In: Kampf, 01.05.1915, H. 5, S. 206-215; 8. Ein neutraler Sozialist über die sozialistische Neutralität. In: Kampf, Juli/Aug. 1915, H. 7/8, S. 265272 [für Sept. 1915 geplanter Beitr. „Machtpolitik oder Demokratie" wurde von d. staatl. Zensur beschlagnahmt]; 9. Arbeitsgemeinschaft der Klassen? In: Kampf, Okt. 1915, S. 321-329; 10. Europäer, nicht Mitteleuropäer! In: Kampf, Nov.-Dez. 1915, S. 357365; 11. Der Konflikt in der deutschen Sozialdemokratie. In: Kampf, Jan. 1916, H. 1, S. 11-15 [vgl. auch Karl Renners Replik „Zur Krise des Sozialismus" in: Ebd, März 1916, H. 3, S. 87-97]; 12. Phantasie oder Gelehrsamkeit? (Auch e. mitteleurop. Frage). In: Kampf, Febr. 1916, H. 2, S. 54-63; 13. Die Vereinigten Staaten und der Krieg. In: Kampf, März 1916, H. 3, S. 127f.; 14. Franz Petry f , Der soziale Inhalt der Marxschen Werttheorie. Jena 1916. [Rez.] In: AGeSoArb 8 (1919), S. 439-448; 15. Einl. In: George Douglas Howard Cole, Selbstverwaltung in der Industrie. Nach der 5. neubearb. Aufl. übers, v. R. Thesing. Bin 1921, S. I I I — X V I I I ; 1 6 . Die Einigung der deutschen Arbeiterklasse. In: Kampf, Aug. 1921, H. 8, S. 265-271; 17. Die Weltpolitik, das Reparationsproblem und die Konferenz von Genua. In: SchmolJb XLVI (1923); 18. Einl. In: Léon Blum, Ohne Abrüstung kein Friede. Die fa. Sozialdemokratie im Kampf um d. Organisation d. Friedens. Bin 1931, S. 3ff.; 19. Das allgemeine Wahlrecht muß mit Generalstreik verteidigt werden. In: Iring Fetscher, Der Marxismus. Seine Gesch. in Dokk. Bd 3: Politik. Mnchn, Zürich 1977, S. 195f.; [vgl. W. 16] SOZIALIST.

Nachlaß: Priv.besitz Peter Milford, Wien [in NS-Zeit Verlust des größten NL-Teils] Autographen: FES: Archiv der sozialen Demokratie, Bonn: NL Rose H', NL Hermann Müller, NL Max Quarck, Bestand Emigration ( S O P A D E ) ; MSG: NL Paul Hertz, NL Karl Kautsky; [zur Korresp. mit Oscar Meyer, Leo Trotzki u. a. vgl. Lit. 69, S. 273] Briefe: Br. v. 22.05.1929 an Paul Silverberg; Brr. v. Paul Silverberg v. 27.05.1929, 26.10.1928 u. 24.02.1929 an H'. In: Paul Silverberg, Reden und Schriften. Hrsg. υ. eingel. ν. Franz Mariaux. o. O. [Köln] 1951, S. 217f„ S. 221-224, S. 225f. Literatur: 1. Carl von Ossietzky, R' H', der Mann ohne Schatten. In: TB 5, 05.07.1924, H. 27, S. 922ff. [krit. Beitr. über R' H'] 2. Bernhard Ruether, Die Auseinandersetzung zwischen Böhm-Bawerk und H' über Marx. Darst. u. Kritik. Köln 1926; 3. Ginda Gigus, Probleme des Produktions- und Zirkulationsprozesses bei R' H' und Rosa Luxemburg als Fortbildung des Marx'schen Gedankenganges, o. O. [Bin] 1928; 4. René Kraus, Die neuen Herren. Wiedersehen mit alten Bekannten auf der Regierungsbank. In: Boh, 29.06.1928; 5. [Notiz] Antisemitische Pöbeleien gegen Finanzminister Dr. H'. In: JPZ, 20.07.1928; 6. Binjamin Segel (Wien), Vom Nobelpreisträger Bergson und anderen Siegern. In: HIF, 29.11.1928 [falsche Ang. v. H's Geburtsort]; 7. Karl Radek, Die

343

Hilferding, Rudolf

Masken sind gefallen. Eine Antwort an Crispien, Dittmann υ. H'. o. O. [Moskau] 1829; 8. [Biograph. Notiz] In: Matin, 23.08.1929; 9. [Biograph. Notiz] In: KH, 22.12.1929; 10. Hans Hohberg, Die Reichsfinanzpolitik von H' bis Moldenhauer. Recklinghausen 1932; 11. Alexander Stein, R' H' und die deutsche Arbeiterbewegung. Gedenkbll. Hann. 1946; 12. Wilhelm Keil, Erlebnisse eines Sozialdemokraten. Bd 2. Stuttg. 1948 [vielf. erwähnt]; 13. Albert Fuchs, Geistige Strömungen in Österreich 1 8 6 7 - 1 9 1 8 . Wien 1949, S. 113f., S. 118ff.; 14. Arthur Rosenberg, Entstehung und Geschichte der Weimarer Republik. Hrsg. v. Kurt Kersten. Ffm 1955, S. 292, S. 31 2f., S. 318, S. 335, S. 387f., S. 409, S. 412f., S. 461, S. 464f., S. 491; 15. Friedrich Stampfer, Erfahrungen und Erkenntnisse. Aufzchngg aus meinem Leben. Köln 1957, S. 143f.; 16. Wilhelm Hoegner, Der schwierige Außenseiter. Erinnerungen e. Abgeordneten, Emigranten u. Ministerpräs. Mnchn 1959, S. 27, S. 57, S. 60, S. 82, S. 85, S. 143, S. 148f., S. 158, S. 1 62ff., S. 223; 1 7. Wilfried Gottschalch, Strukturveränderungen der Gesellschaft und politisches Handeln in der Lehre von R' H'. Bin 1962; 18. W. Gottschalk, Menschliche Größe und politisches Versagen. R' H' - Beisp. für d. Schicksal d. alten dt. Sozialdemokratie. In: Tsp, 11.02.1966; 19. Erich Matthias (Hrsg.), Mit dem Gesicht nach Deutschland. Eine Dok. über d. Sozialdemokrat. Emigr. Aus dem NL v. Friedrich Stampfer. Düsseid. 1968, Nr. 18, Nr. 19; 20. Karl Kautsky ¡r. (Hrsg.), August Bebels Briefwechsel mit Karl Kautsky. Assen 1971, Nr. 4; 21. Alex Moeller, Im Gedenken an Reichsfinanzminister R' H'. o. O. [Bonn] 1971; 22. Otto Rühle, H'. In: Ders., Baupläne für eine neue Gesellschaft. Hrsg. v. Henry Jacoby. Reinbek b. Hamb. 1971, S. 8 1 - 8 5 ; 23. Heinz Abosch, Trotzki-Chronik. Daten zu Leben u. Werk. Mnchn 1973 [erwähnt]; 24. Werner Blumenberg, R' H'. In: Ders., Kämpfer für die Freiheit. 2. Aufl. Bin 1974, S. 1 4 1 - 1 4 7 ; 25. Heinrich Brüning, Briefe und Gespräche 1934-1945. Hrsg. v. Ciaire Nix unter Mitarb. v. Reginald Phelps υ. George Pettee. Stuttg. 1974, S. 193, S. 320, S. 323, S. 326f., S. 328, S. 339f., S. 347, S. 351, S. 372; 26. Guilio Pietranera, R' H' und die ökonomische Theorie der Sozialdemokratie. Bin 1974; 27. Heinrich August Winkler, Einleitende Bemerkungen zu H's Theorie des Organisierten Kapitalismus. In: Ders. (Hrsg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen u. Anfänge. Mit Beitrr. v. Gerald D. Feldman [...] Göttingen 1974, S. 9 - 1 8 [über den v. R' H' 1915 geprägten Begriff]; 28. Minoru Kurata, Die Entstehung des „Finanzkapitals". H' u. die Gesch. d. Imperialismustheorie. Tokio 1975 [in japan. Spr.]; 29. Hans Schleier, Die bürgerliche deutsche Geschichtsschreibung der Weimarer Republik. I. Strömungen - Konzeptionen - Institutionen. II. Die linksliberalen Historiker. Mit 16 Fotos. Bin (Ost) 1975, S. 296, S. 463, S. 468, S. 471, S. 473, S. 517f., S. 521ff.; 30. Gustav Eckstein, Kritik an H': Hinter dem Generalstreik steht der Entscheidungskampf. In: Iring Fetscher, Der Marxismus. Seine Gesch. in Dokk. Bd 3: Politik. Mnchn, Zürich 1977, S. 172; 31. Alexander Solschenizyn, Lenin in Zürich. Bern, Mnchn 1977 [erwähnt, Kurzbiogr. S. 313]; 32. Tom Bottomore, Patrick Goode (Hrsgg.), Austro-Marxismus. Texts transi, and ed. by Tom Bottomore. With an introduction of Tom Bottomore. London (Oxford Univ. Press) 1978 [auch über R' H's Werk]; 33. Wolfgang Luthardt (Hrsg.), Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Weimarer Republik. Materialen z. gesellschaftl. Entwicklung 1 9 2 7 - 1 9 3 3 . Ffm 1978, 2 Bde [mit Beitr. v. R' H']; 34. Martin Vogt, R' H' als Finanzminister im ersten Kabinett Stresemann. In: Gerald Feldman, Otto Busch (Hrsgg.), Historische Prozesse der deut-

344

Hilferding, Rudolf

sehen Inflation, 1914-1924 - Ein Tagungsber. Bin 1978, S. 1 2 7 - 1 5 8 ; 35. Harold James, R' H' and the application of the political economy of the Second International. In: HistJCam (1981) No. 4, S. 8 4 7 - 8 7 0 ; 36. Toni Sender, Autobiographie einer deutschen Rebellin. Hrsg. υ. eingel. ν. Gisela Brinker-Gabler. Ffm 1981 [engl. Erstdr. 1939], S. 170, S. 173, S. 179, S. 225, S. 242; 37. Heinz-Gerhard Haupt, R' H'. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Deutsche Historiker. Bd VIII. Göttingen 1982, S. 5 6 - 7 7 ; 3 8 . Hans Staudinger, Wirtschaftspolitik im Weimarer Staat. Lebenserinnerungen e. polit. Beamten im Reich u. in Preußen 1889 bis 1934. Hrsg. u. eingel. v. Hagen Schulze. Bonn 1982 [erwähnt]; 39. Heinz Abosch, Zaghaft an den Ketten gezerrt. R' H': Die fast vergessenen Schrr. e. orthodoxen Marxisten. In: ZEIT, 27.05.1983; 40. Helmut Hirsch, R' H' - Der Sozialist zwischen den Stühlen. Wirtschaftstheoretiker, Redner, Minister. Die Schrr. d. Austromarxisten. In: FAZ, 11.10.1983; 41. Willi Jasper, „Sie waren selbständige Denker". Erinnerungen an die „Affäre Breitscheid/ H'" u. die soz.demokrat. Emigr. v. 1933 bis 1945. In: Exilforsch Bd 3 (1985), S. 5 9 - 7 0 ; 42. Gerd Krumeich, Wolfgang Mock, Marcel Sembart und R' H': Sozialisten u. Regierungsverantwortung. In: Marieluise Christadler (Hrsg.), Die geteilte Utopie. Sozialisten in Frankr. u. Dtschld. Biograf. Versuche z. polit. Kultur. Opladen 1985, S. 7 7 - 1 0 1 ; 43. Peter Rosner, A note on the theories of business cycle of H' and Hayek. Wien (Inst. f. Wirtschaftswiss.) 1985; 44. Hans-Ulrich Wehler, R' H'. Theoretiker des Finanzkapitals. In: Peter Alter u. a. (Hrsgg.), Geschichte und politisches Handeln. Studien zu europ. Denkern d. Neuzeit. Theodor Schieder z. Gedächtnis. Stuttg. 1985, S. 2 8 2 - 3 0 0 ; 45. Varían Fry, Auslieferung auf Verlangen. Die Rettung dt. Emigranten in Marseille 1940/41. Hrsg. u. mit e. Anh. vers. ν. Wolfgang D. Elfe u. Jan Hans. Mnchn, Wien 1986 [vielf. erwähnt, s. auch Lit. 63]; 46. Annette Kolb, René Schickele, Briefe im Exil 1933-1940. In Zus.arbeit mit Heidemarie Gruppe hrsg. v. Hans Bender. Mainz 1987 [vielf. erwähnt]; 47. Walter Euchner, R' H' (1877-1941). Kühne Dialektik u. verzweifeltes Zaudern. In: Peter Lösche, Michael Scholing, Franz Walter (Hrsgg.), Vor dem Vergessen bewahren. Lebenswege Weimarer Sozialdemokraten. Bin 1988, S. 1 7 0 - 1 9 2 ; 48. Horst Klein, Zu den Gesellschaftsideen R' H's. In: BGA 33 (1991), S. 2 5 - 3 6 ; 49. Brigitte Seebacher-Brandt, Franzosen lieferten Deutsche aus. Wie die Sozialdemokraten Rudolf Breitscheid u. R' H' in d. Hände d. Gestapo gerieten. In: FAZ, 02.03.1991; 50. Lisa Appignanesi, John Forrester, Die Frauen Sigmund Freuds. Mnchn, Lpz. 1992, S. 265; 51. Dimitri Wolkogonow, Trotzki. Das Janusgesicht d. Revolution. Düsseld., Wien, New York, Moskau 1992 [erwähnt, Kurzbiogr. S. 465f.]; 52. Willi Jasper, Hotel Lutetia. Ein dt. Exil in Paris. Mnchn, Wien 1994, S. 102, S. 168, S. 194ff„ S. 198-203, S. 206, S„ 210, S. 326; 53. H e r m a n n Wichers, Im Kampf gegen Hitler. Dt. Sozialisten im Schweizer Exil 1 9 3 3 - 1 9 4 0 . Zürich 1994, S. 205, S. 219f., S. 2 2 3 - 2 2 6 , S. 259; 54. Heinrich August Winkler, „Eine wirklich noch nicht dagewesene Situation": R' H' in der Endphase der Weimarer Republik. In: Jürgen Kocka, Hans-Jürgen Puhle, Klaus Tenfelde (Hrsgg.), Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschr. f. Gerhard A. Ritter z. 65. Geb.tag. Mnchn u. a. 1994, S. 131-155; 55. Christian Kennert, Paul Cassirer und sein Kreis. Ein Blner Wegbereiter d. Moderne. Ffm u. a. 1996, S. 146f., S. 171, S. 174, S. 193; 56. F. Peter Wagner, R' H'. Theory and Politics of Democratic Socialism. Atlantic Highlands, New Jersey 1996; 57. Arndt Β. Janssen, H', R'. In: Manfred Asendorf, Rolf

345

Hilferding, Rudolf

von Bockel (Hrsgg.), Demokratische Wege. Dl. Lebensläufe aus 5 Jhn. Stutig., Weimar, S. 269ff.; 58. Alfred Pfabigan, R' H' (1877-1940). In: Hans Erler, Ernst Ludwig Ehrlich, Ludger Heid (Hrsgg.), „Meinetwegen ist die Welt erschaffen". Das intellektuelle Vermächtnis d. dt.sprach. Judentums. 58 Portrr. Ffm, New York 1997, S. 394-399; 59. Klaus Schönhoven, Hans Jochen Vogel (Hrsgg.), Frühe Warnungen vor dem Nationalsozialismus. Ein histor. Lesebuch. Mit e. Geleitwort v. Rita Süssmuth. Bonn 1998, S. 9, S. 24, S. 31, S. 114, S. 187, S. 251, S. 277ff„ S. 375, S. 379; 60. Reiner Burger, Abschiebemaschine. Vichy. Die Auslieferung v. Rudolf Breitscheid u. R' H'. In: FAZ, 23.06.1999; 61. Astrid Luise Mannes, Heinrich Brüning. Leben - Wirken - Schicksal. Mit e. Vorw. v. Bundesminister a. D. Gerhard Stoltenberg. Mnchn 1999, S. 70, S. 191 f., 206, S. 214ff. [über H's Tod abweichende Angg zu Lit. 63]; 62. Regina M. Delacor, Auslieferung auf Verlangen? Der dt. frz. Waffenstillstandsvertrag 1940 und d. Schicksal VfZG d. soz.demokrat. Exilpolitiker Rudolf Breitscheid u. R' H'. In: VfZG 47 (1999), H. 2/Apr.; 63. Andy Marino, A quiet American. The Secret War of Varían Fry. New York 1999, S. 53, S. 117, S. 153f., S. 186, S. 202, S. 220, S. 246, S. 261-264; 64. Kyung Mi Kim, H' und Marx. Geld u. Kredittheorie in R' H's „Das Finanzkapital". Köln 1999; 65. Hélène Carrère d'Encausse, Lenin. Mnchn, Zürich 2000, S. 180f., S. 199; 66. Georg Fülberth, Lenins Kinderarzt. R' H's „Finanzkapital". In: JuWelt, 28.08.2000; 67. Gangolf Hübinger, Wertideen und politische Transformation: R' H' u. Gustav Radbruch in d. Sozialdemokrat. Partei. In: Ders., Thomas Hertfelder (Hrsgg.), Kritik und Mandat. Intellektuelle in der dt. Politik. Stuttg. 2000, S. 181-199; 68. Elke Mühlleitner, Frauen in der Psychoanalytischen Bewegung. In: Psyche 54 (2000), H. 7 [als Ehemann v. Margarethe H' erwähnt]; 69. William Smaldone, R' H'. Tragödie e. dt. Sozialdemokraten. Bonn 2000; 70. Sonja Stipsits, Margarete Hönigsberg. Aus dem Leben e. Pionierin. Unter Einbeziehung d. lebensgeschichtl. Erinnerung ihres Sohnes Peter Milford. In: Birgit Bolognese-Leuchtenmüller u. a. (Hrsgg.), Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akadem. Arztinnen in Osterr. Wien 2000, S. 45-53 [als Ehemann u. Peter Milfords Vater erwähnt]; 71. Reinhard Faltello, Miodrag Jovanovic, R' H' und „Das Finanzkapital". In: trend online ztg 10/01 [http://www.trend.partisan.net/trdl001/tl41001.htmlj; 72. Giselher Schmidt, Weit vorausschauend. In: FAZ, 02.05.2001. Dissertationen: G. T. Pugh, Economic theory and political thought in German social democracy: an essay in the „Rezeption" of Marx' Capital with particular reference to Kautsky, Parvus, H' and Luxemburg. Canterbury (Diss. Univ. of Kent) o. J. [1983] Archiv BJ Ffm: zahlr. Exzz.: Lit. Werke: 1. Reihen-Mithrsg. u. Max Adler: Marx-Studien. Bll. zur Theorie υ. Politik des wissenschaftl. Sozialismus. Wien 1904-1924 (Wiener Volksbuchhdlg). - [Verf. der Einzelbde u. a. R' H' [vgl. W. 3], Max Adler, Otto Bauer, Gustav Eckstein, Karl Kautsky u. Otto Leichter] Dass. Neudr. Glashütten/Ts. 1971 (Auvermann). 2. Böhm-Bawerks Marx-Kritik. Wien 1904 (Wiener Volksbuchhdlg), III, 61 S. = Sonderabdr. aus: Marx-Studien. Bd 1, S. 1-61. - [Engl. Neudr.: Paul M.[arlor] Sweezy

346

Hilferding, Rudolf

(Hrsg.), Karl Marx and the Close of His System, by Eugen Böhm-Bawerk, and BöhmBawerks Criticism of Marx, by R' H'. New York 1 966 [Erstdr. 1949]] Dass. In: Eugen Böhm-Bawerk υ. a., Die Marx-Kritik der österreichischen Schule der Nationalökonomie. Etappen I. Gießen 1974 (Andreas Achenbach), S. 133-184. = Etappen bürgerlicher Marx-Kritik. Bd 1. 3. Das Finanzkapital. Eine Studie über die jüngste Entwicklung der Kapitalismus. Tatiana Grigorovici, Die Wertlehre von Marx und Lassalle. Wien 1910 (Wiener Volksbuchhdlg), XII, 575 S. = Marx-Studien Bd 3. - Vorw., S. VII—XI: „In den folgenden Blättern soll der Versuch gemacht werden, die ökonomischen Erscheinungen der jüngsten kapitalistischen Entwicklung wissenschaftlich zu begreifen. Das heißt aber, diese Erscheinungen in das theoretische System der klassischen Nationalökonomie einzureihen versuchen, die mit W. Petty beginnt und in Marx ihren höchsten Ausdruck findet. Das Charakteristische des ,modernen' Kapitalismus bilden aber jene Konzentrationsvorgänge, die einerseits in der ,Aufhebung der freien Konkurrenz' durch die Bildung von Kartellen und Trusts, anderseits in einer immer innigeren Beziehung zwischen Bankkapital und industriellem Kapital erscheinen. Durch diese Beziehung nimmt das Kapital [...] die Form des Finanzkapitals an, die seine höchste und abstrakteste Erscheinungsform bildet. [...] Berlin-Friedenau, Weihnachten Τ909. R' H'." - Inh.: Das Finanzkapital. Eine Studie über d. jüngste Entwicklung d. Kapitalismus v. R' H', S. 1-477. - Inh: I. Geld und Kredit: 1. Die Notwendigkeit des Geldes, S. 1 15; 2. Das Geld im Zirkulationsprozeß, S. 15-47; 3. Das Geld als Zahlungsmittel. Das Kreditgeld, S. 47-56; 4. Das Geld in d. Zirkulation d. industriellen Kapitals, S. 5 6 - 7 5 ; 5. Die Banken u. der industrielle Kredit, S. 75-100; 6. Der Zinsfuß, S. 101110. II. Die Mobilisierung des Kapitals. Das fiktive Kapital: 7. Die Aktiengesellschaft, S. 111-147; 8. Die Effektenbörse, S. 148-177; 9. Die Warenbörse, S. 177-204; 10. Bankkapital u. Bankgewinn, S. 204-219. III. Das Finanzkapital und die Einschränkung der freien Konkurrenz: 11. Hindernisse in d. Ausgleichung d. Profitraten u. ihre Überwindung, S. 220-249; 12. Kartelle u. Trusts, S. 249-255; 13. Die kapitalist. Monopole u. der Handel, S. 255-280; 14. Die kapitalist. Monopole u. die Banken. Verwandlung d. Kapitals in Finanzkapital, S. 280-285; 15. Die Preisbestimmung der kapitalist. Monopole. Geschichtl. Tendenz d. Finanzkapitals, S. 285-296. IV. Das Finanzkapital und die Krisen: 16. Die allg. Bedingungen d. Krise, S. 297-318; 17. Die Ursachen d. Krise, S. 3 1 8 - 3 3 1 ; 18. Die Kreditverhältnisse im Ablauf d. Konjunktur, S. 3 3 1 - 3 5 0 ; 19. Geldkapital u. produktives Kapital während der Depression, S. 3 5 0 - 3 5 8 ; 20. Die Änderungen im Krisencharacter. Kartelle u. Krisen, S. 358-374. V. Zur Wirtschaftspolitik des Finanzkapitals: 21. Die Wandlung in d. Handelspolitik, S. 3 7 5 - 3 8 9 ; 22. Der Kapitalexport u. der Kampf um d. Wirtschaftsgebiet, S. 3 9 0 - 4 2 9 ; 23. Das Finanzkapital u. die Klassen, S. 429-448; 24. Der Kampf um d. Arbeitsvertrag, S. 4 4 8 468; 25. Das Proletariat u. der Imperialismus, S. 4 6 8 - 4 7 7 . - Die Wertlehre bei Marx und Lassalle. Von Tatiana Grigorovici, S. 481-575. - [Hauptwerk mit Einfluß auf Lenins Imperialismustheorie, begründete H's Ruf als einem der bedeutendsten sozialist. Theoretiker. Geschildert wird die Entwicklung der kapitalist. Konkurrenzwirtschaft zum Monopolkapitalismus. Zur Regulierung v. imperialist. Expansions-

347

Hilferding, Rudolf

drang u. wachsender Dominanz der Banken als Trägerinnen d. Finanzkapitals gegenüber dem Industriekapital plädierte H' für d. fortschreitende staatl. Planung d. Produktion im „organisierten Kapitalismus". Zugleich wandte er sich gegen Ökonom. Zusammenbruchstheorien u. setzte auf die bewußte polit. Haltung d. Arbeiterklasse] 2. unveränd. Aufl. ebd. 1920, XI, 510 S.; 3. Aufl. (Manuldr. d. Erstaufl.) ebd. 1923, XII, 477 S. Dass. Wien 1927 (Wiener Volksbuchhdlg; f. Deutschland u. Holland: Bin, Dietz Nachf.), XII, 4 7 7 S. Dass. Bin 1947 (Dietz), XLVII, 5 1 8 S. Dass. 2. Aufl. 2 1 . - 2 8 . Tsd. Mit e. Vorv/. v. Fritz Oelßner. Ebd. 1955, XXXVI, 564 S. Vorw. z. Neuausg., S. V-XXXV: „Berlin, den 12. Januar 1947. F. Oelßner." - Vorw. v. R' H', S. 1 - 6 : „Berlin-Friedenau, Weihnachten 1909. R' H'." - Inh.verzchn., S. 5 6 3 5 8 4 . - [Nachdr. der Neuausg. 1947, die das Werk nach der letzten vom Autor hrsg. Ausg. (Wien 1923) unverändert wiedergab.] Dass. Ffm 1968 (Europ. Vlgs.anst.), 516 S. = Polit. Ökonomie. Gesch. u. Kritik. Einl. v. Eduard März, S. 5 - 1 6 : „Sicher ist, daß H's Werk zu den wenigen Büchern der ersten nachmarxschen Generation zählt, die theoretisches Neuland erschließen." Vorw., S. 1 7 - 2 1 „Berlin-Friedenau, Weihnachten 1909. R' H'." - Personenreg., S. 508f.; Sachreg. S. 5 1 0 - 5 1 3 ; Inh.verzchn., S. 514ff. - ,,H' ist nicht nur als Praktiker, sondern auch als Theoretiker gescheitert. Kernthesen seines bedeutendsten Werkes, des Finanzkapitals', wie die von der fortschreitenden Unterordnung des Industriekapitals unter das Bankkapital, sind widerlegt worden; was er als organisierten Kapitalismus' begriff und als historischen Fortschritt würdigte, stellt sich im Rückblick eher als Fehlorganisation des Kapitalismus dar - mit krisenverschärfenden und n/chf, wie H' angenommen hatte, krisenmildernden Wirkungen. Seine Diagnose, die deutsche Bankenkrise werde auf dem Weg über die öffentliche Kontrolle des Bankkapitals dem Sozialismus den Weg ebnen, sollte sich schon bald als profunde Fehleinschätzung erweisen. Im Streit um Auswege aus der großen Wirtschaftskrise schließlich bezog er Positionen, die ihn, den promovierten Mediziner, unfähig machten, die Aufgabe zu übernehmen, die Fritz Tarnow 1931 der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung insgesamtzuschrieb: die des Arztes am Krankenbett des Kapitalismus." [Lit. 54, S. 152] Dass. 2. unveränd. Aufl. Einl. v. Eduard März. Ebd. 1973, 2 Bde. - Bd 1: 2 4 4 S. Bd 2: S . 2 4 6 - 5 1 2 . - 3. unveränd. Aufl. 1974. Dass. Fks.-Ausg. d. Erstausg. [...] 1910. [Textbd] Düsseid. 2 0 0 0 (Vlg Wirtschaft u. Finanzen), XI, 4 7 7 S. = Die Handelsblatt-Bibl. „Klassiker der Nationalökonomie". Hrsg. v. Karl-Dieter Grüske, Herbert Hax, Arnold Heertje u. Bertram Schefold. Mitbegr. v. Wolfram Engels, Friedrich August v. Hayek υ. Horst Claus Recktenwald. [Nachdr. mit freundlicher Genehmigung v. Peter Milford, Wien. Einmalige Aufl. dieser Ausg. in 5 0 0 num. Exempli.] - Kommentarbd: Edward J. Neil, Bertram Schefold, Reinhard H. Schmidt, Erich W. Streissler, R' H's „Das Finanzkapital". Vademecum zu e. Klassiker d. Beziehungen zw. Industrie- u. Finanzkapital. Hrsg.: Bertram Schefold. Ebd. 2 0 0 0 , 134 S. [mit Fotos u. Dokk.] - Inh.: Bertram Schefold, R' H ' und die Idee des organisierten Kapitalismus, S. 5 - 3 2 : „Das Finanzkapital von R' H' ist oft als ,vierter Band des Kapital' von Karl Marx bezeichnet worden - ein

348

Hilferding, Rudolf

Ehrentitel, der den Rang des Werks umschreibt. In der marxistischen ökonomischen Literatur hat es kaum seinesgleichen." (S. 5). - Epigrammatisches zu R' H', S. 3 5 - 5 0 . Erich W. Streissler, R' H' und die österreichische Schule der Nationalökonomie, S. 5 3 - 6 5 ; Reinhard H. Schmidt, Die moderne Theorie der Banken und Finanzsysteme: Ist H's Herausforderung aktuell geblieben?, S. 6 7 - 8 6 ; Edward J. Neil, Die Entwicklung des Finanzkapitals und der alte Konjunkturzyklus, S. 8 9 - 1 1 4 . - Daten aus R' H's Curriculum Vitae 1877 bis 1941, S. 11 7ff.; Ausgew. Schrr. R' H's, S. 121 ff.; Ausgew. Lit. zu R' H', S. 124f.; R' H's Platz in d. Genealogie d. Nationalökonomen [Zeittaf.], S. 1 2 6 - 1 3 0 . - Uber d. Autoren, S. 1 3 1 - 1 3 4 . - [Die Epigramme, Lebensdaten, Lit. υ. Werkangg. wurden unter der Ltg v. Karl-Dieter Grüske am Lehrstuhl f. Volkswirtschaftslehre d. Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnb. erstellt] 4. Gegen d. Moskauer Diktat! Rede. Lpz. o. J. [1920] (Lpzer Buchdruckerei A G ) , 28 S. 5. Revolutionäre Politik oder Machtillusionen? Rede [gegen Sinowjew auf dem Parteitag in Halle 1920], Bin o. J. [1920] (Vlgsgenossensch. „Freiheit"), 38 S. 6. Die Sozialisierung und die Machtverhältnisse der Klassen. Referat. Bin o. J. [1920] (Vlgsgenossensch. „Freiheit"), 26 S. 7. Für die soziale Republik. Rede. Bin o. J. [1924] (J. H. W. Dietz Nachf.), 16 S. 8. [Hrsg.] Zu Karl Kautskys 70. Geburtstag. Bin 1924 (J. H. W. Dietz Nachf.), 159 S. = SH zu Karl Kautskys 70. Geb.tag. Bin 1924. 9. Hrsg.: Die Gesellschaft. Internat. Revue f. Sozialismus u. Politik. Erster Bd. Bin 1 9 2 4 1933 (J. H. W. Dietz Nachf.) - [Beitrr. u. Rezz. v. R' H' sowie u. a. von Hannah Arendt, Otto Bauer, Eduard Bernstein, Georg Brandes, Lujo Brentano, Alfred Döblin, Felix Fechenbach, Ernst Fraenkel, Ludwig Frank, Henriette Fürth, Adolf Grabowsky, Emil Julius Gumbel, Hugo Haase, Fritz Haber, Ern[e]st Hamburger, Hermann Heller, Otto Heller, Hannah Hertz, Kurt Hiller, Magnus Hirschfeld, Benedikt Kautsky, Karl Kautsky, Karl Kautsky ¡un., Carl Landauer, Otto Landsberg, Ferdinand Lassalle, Hilde Lion, Rosa Luxemburg, Karl Mannheim, Herbert Marcuse, Franz Neumann, Franz Oppenheimer, Helmut Pleßner, Friedrich Pollock, Hugo Preuß, Eugen Rosenstock, Alice Rühle-Gerstel, Tony Sender, Anna Siemsen, Ernst Toller u. Gustav Warburg. - Letzte Ausg. März 1933. - Fortsetz. 1 9 5 4 - 1 9 8 4 u. d. T.: Die Neue Gesellschaft (Bonn) u. 1985ff. u. d. T.: Die Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte (Bonn)] Dass. Repr. Ffm 1968 (Sauer u. Auvermann). 10. Die Schicksalsstunde der deutschen Wirtschaftspolitik. (Nach e. Referat). Bin o. J. [1925] (J. H. W. Dietz Nachf.), 23 S. 11. „Die Aufwertungsfreundlichkeit" der Sozialdemokraten. Rede. Bin 1925 (Dt.nat. Schriftenvertriebsstelle), 8 S. = Dt.nat. Schriftenvertriebsstelle Flugschr. 208. 12. Die Aufgaben der Sozialdemokratie in der Republik, von H', auf dem Parteitag zu Kiel, Mai 1927. [Bin-] Spandau 1927 (Volksbl.), 23 S. - [Aus: Protokoll d. Verhand349

Hilferding, Rudolf

lungen d. Sozialdemokrat. Parteitages 1927 in Kiel. Hrsg. v. Vorst, d. Sozialdemokrat. Partei Dtschlds. Verantw.: Georg Schmidt, Bln. - Neuabdr. in W. 15] 13. Gesellschaftsmacht oder Privatmacht über die Wirtschaft. Referat geh. auf dem 4. AfA-Gewerkschaftskongreß Lpz. 1931 (Allg. freier Angestelltenbund) Bin 1931 (Freier Volksvlg GmbH), o. S.= Unser Weg. 14. Nationalsozialismus und Marxismus. Bin o. J. [1932] (F. Heine), 15 S. 15. Organisierter Kapitalismus. Referat u. Diskussion. s'Gravenhage 1973 (Eversdijck boek en druk n. v. [in Komm.: Prolit-Buchvertrieb, Gießen]), 62 S. - [Abdr. aus: Protokoll d. Verhandlgg d. Sozialdemokrat. Parteitages 1927 in Kiel. Hrsg. v. Vorst, d. Sozialdemokrat. Partei Dtschlds. Verantw.: Georg Schmidt, Bin] Dass. Gießen o. J. [1973] (Rotdruck [in Komm.: Prolit-Buchvertrieb]), 62 S. = Sozialökonom. Studientexte 10. 1 6. Zwischen den Stühlen oder über die Unvereinbarkeit von Theorie und Praxis. Schrr. R' H's 1 9 0 4 - 1 9 4 0 . Hrsg. v. Cora Stephan. Bin, Bonn 1982 (J. H. W. Dietz Nachf.), 3 3 6 S. = Internat. Bibl. Bd 124. - Zu dieser Ausg., S. 7 - 1 2 : „Diese Auswahl folgt [...] der Chronologie und keinem übergreifenden Thema. Sie soll nicht die Entstehung der These vom ,organisierten Kapitalismus' dokumentieren oder die Herausbildung des Staatsbegriffs bei R' H'. Hier finden sich vielmehr tagespolitische, geldtheoretische und programmatische Beiträge; Auseinandersetzungen mit den Kommunisten, Überlegungen zu Krieg und Abrüstung, aktuelle Einschätzungen der politischen Lage. Die Texteinführungen dienen nicht dazu, die Texte gewaltsam an das politische Umfeld zu ketten, in dem sie entstanden sind. Sie sollen allerdings verhindern helfen, daß allgemeingültige Weisheit gelesen wird, was tatsächlich dem Zeitgeschehen eng verbunden war. R' H' wollte weder totalitär ganzheitliche Theoriegebäude errichten noch bloßer ,Macher' sein. Letztendlich ist er am ,Dilemma von Theorie und Praxis' gescheitert - das ist das Drama einer ganzen Generation, nicht nur das R' H's. [...] Frankfurt, im Juli 1982." - Inh.: Zur Frage des Generalstreiks (1903), S. 1 3 - 2 4 ; Der deutsche Imperialismus und die innere Politik (1907), S. 2 5 - 4 2 ; Geld und Ware (1912), S. 4 3 - 5 4 ; Mit gesammelter Kraft (1912), S. 5 5 - 6 2 ; Arbeitsgemeinschaft der Klassen? (1915), S. 6 3 - 7 6 ; Europäer, nicht Mitteleuropäer! (1915), S. 7 7 - 8 9 ; Klarheit! (1918), S. 9 0 - 9 5 ; Sozialisierung des Wirtschaftslebens (1918), S. 9 6 - 1 0 8 ; Die politischen und ökonomischen Machtverhältnisse und die Sozialisierung (1920), S. 1 0 9 - 1 3 2 ; Revolutionäre Politik oder Machtillusionen? (1920), S. 1 3 3 - 1 6 5 ; Probleme der Zeit (1924), S. 1 6 6 - 1 8 1 ; Realistischer Pazifismus (1924), S. 1 8 2 - 1 9 8 ; Krieg, Abrüstung und Milizsystem (1926), S. 1 9 9 - 2 1 1 ; Die Aufgaben der Sozialdemokratie in der Republik (1927), S. 2 1 2 - 2 3 6 ; Gesellschaftsmacht oder Privatmacht über die Wirtschaft (1931), S. 2 3 7 2 6 7 ; Zwischen den Entscheidungen (1933), S. 2 6 8 - 2 7 6 ; Revolutionärer Sozialismus (1934), S. 2 7 7 - 2 8 7 ; Staatskapitalismus oder totalitäre Staatswirtschaft? (1940), S. 2 8 8 - 2 9 6 ; Das historische Problem (1940), S. 2 9 7 - 3 2 8 [In Arles geschrieb. unvollendetes Ms., Erstabdr. u. d. T.: Das historische Problem. Aus dem NL hrsg. u. eingel. v. Benedikt Kautsky. In: ZfPol, NF, 1 (1954), S. 2 9 3 - 3 2 4 ] - Bibliograph.

350

Hiller, Kurt

Hinweis, S. 329; Personenreg., S. 331 ff.; Über d. Herausgeberin, S. 335. Nachbemerkg d. Vlgs., S. 336: „Herr Dr. Peter Milford, Sohn R' H's, der seine Zustimmung zum Abdruck (...) gab, legt Wert auf die Feststellung, daß er die Ansichten und Urteile von Frau Dr. Stephan über Person und Charakter R' H's sowie über dessen Tätigkeit als Politiker und Theoretiker in keiner Weise teilt. Sie sind den seinen vielfach diametral entgegengesetzt."

HILLER, KURT Dr. ¡ur. Publizist, Kritiker, Essayist 17.08.1885 Berlin -01.10.1972 Hamburg, ¡üd., Dissident. V: Hartwig H' (1854-1897), Krawattenfabrikant, ¡üd.; M: Ella Singer (1862-1897), To. v. Julius u. Sophie Singer, jüd.; E: 1917 Lisa Gottheil [gest. 1919]; Großm: Dorothea Henschel, ¡üd.; Großv: Joel H' aus Bertschen/Posen, jüd.; Tante: Thea H', mit Oskar Goldberg verh., ¡üd.; Großonkel: Paul Singer (1844-1911), Reichstagsabgeordneter u. zeitw. Fraktionschef der SPD im Kaiserreich. Ausbildung: Okt. 1891-Sept. 1903 Besuch d. Askanischen Gymn. Bin, Abitur als Primus omnium; 1903-1907 Stud, der Rechtswissensch, u. Philos. Uniw. Bin u. Freib. i. Breisgau; 1907 Prom. Dr. ¡ur. Univ. Heidelb. Lebensstationen: 1908 auf Bitte v. Magnus Hirschfeld Beitritt zum „Wissenschaftlichhumanitären Komitee" (WHK); März 1909 Gründung des „Neuen Club" in Bin, aus dem ab Juni 1910 das „Neopathetische Cabaret" hervorging (einer an der NietzscheRezeption orientierten avantgardistischen Literatengruppe um K' H', Ernst Unger, Erwin Loewenson u. Jakob van Hoddis); 1911 zus. mit Ernst Blaß Gründung des literarischen Cabaretts „Gnu" (Veranstaltungen bis Juni 1914); Nov. 1914 Beginn der „Aktivismus"Bewegung (zus. mit Rudolf Kayser u. Alfred Wolfenstein) u. Mitarb. an der „Schaubühne" (seit 1918 „Weltbühne"); 1916 Gründung der Jahrbuchreihe f. geistige Politik „Das Ziel", das von Heinrich Manns programmatischem Aufs. „Geist und Tat" eingeleitet wurde; Vorsitzender des „Politischen Rats geistigen Arbeiter", gegründet während d. Novemberrevolution 1918 (Sitz: Reichstagsgebäude Bin); schrieb Manifeste für e. „Logokratie" (Weltreform im Namen des Geistes); 1920 Eintritt in die „Deutsche Friedensgesellschaft"; 1926-1933 Präs. der Gruppe „Revolutionärer Pazifisten" (GRP) zus. mit Kurt Tucholsky (Pseud.: Ignaz Wrobel), Helene Stöcker, Walter Mehring u. a.; 1927 Gegenentwurf zum Sexualstrafrecht („& 175 StGB - Die Schmach d. Jahrhunderts"); 1912 Gründung der „Politischen Gruppe 1929"; März 1933 Verbot d. „Weltbühne, mehrmalige Verhaftungen u. Inhaftierungen (schwere Mißhandlungen), schließl. Internierung in den KZs Brandenburg und Oranienburg; Ende September 1934 Flucht nach Prag; ausgebürgert 11.06.1935; Dez. 1938 nach Paris, dort Mitarb. beim „Internationalen Sozialistischen Kampfbund" (ISK); am 08. Dezember 1938 Emigr. nach London, 1939 Gründung der „Gruppe Unabhängiger Deutscher Autoren" (GUDA) u. des „Freiheitsbundes Deutscher Sozialisten" (FDS), der über Verbindungen in mehreren Exilländern verfügte; 15. Aug. 1955 Remigr. nach Hamb.; seit 1956 Präs. d. „Neusozialistischen Bundes" (NSB); 1962 Neugründung des „Wissenschaftlich-humanitären Komitees"; 1969 Mitgl. der „Freien Akad. der Künste" in Hamb.

351

Hiller, Kurt

Freundeskreis: Ernst Blass, Jakob van Hoddis, Walter Hasenclever, Franz Pfemfert, Herwarth Waiden, Rudolf Kayser, Alfred Wolfenstein, Franz Werfel, Rudolf Kayser, Alfred Kerr, Ernst Wilhelm Lötz, Richard Linsert, Paul Steegemann, Leonhard Friedlaender, Ferdinand Bruckner, Odön v. Horvath, Paul Kornfeld, Alfred Wolfenstein, Kurt Tucholsky, Max Steiner, Walter Detlef Schultz, Wolfgang Beuting, Peter Rühmkorf, Peter Schutt, Anselm Ruest, Salomo Friedlaender, John Henry Mackay, Ludwig Rubiner, Fritz Böttger, in London: John Heartfield, Dosio Koffler, Hermann Sinsheimer, Heinrich Fischer, Herbert Freeden. Politisches Engagement: Wandlung vom literarischen Asthetizismus über einen ästhetischen „Aktivismus" zum polit. Literaten (von H' auch als „Litterator" bezeichnet); die Initialschrift der „Aktivismus" genannten Bewegung war Heinrich Manns programmatischer Essay „Geist und Tat" (1910/11), der sofort „von sämtlichen Generalkommandos des Reiches wegen Zersetzung" verboten wurde; das Kriegserlebnis war das ausschlaggebende Moment für eine politische Orientierung nach links und die Hinwendung zum Pazifismus, also für den „Durchstoß zum Aktivismus" [vgl. W. 38, S. 97); sah in der "Litteraturpolitik" die „Verpflichtung des Intellektuellen [...] in der gegenwärtigen Krisensituation im Kampf um die bedrohten geistigen Lebensgüter sich mit Nachdruck zu engagieren." (vgl. Lit. 18, S. 53) υ. sich ethisch-politisch zu orientieren; forderte deshalb die „Politisierung" der Literaten u. Denker, denn „Politik " sei die „auf die Organisation der Koexistenz der Menschen angewandte Ethik" [vgl. W 36, S. 153] zielte auf eine „Synthese von Pazismus, Sozialismus, Rationalismus und Aristokratismus" [vgl. Lit. 18, S. 67]; engagierte Bemühungen, das Dritte Reich und seine desaströsen Nachwirkungen immer wieder ins öffentliche Bewußtsein zu rufen; nur nach Beseitigung der Reste d. „Hakenkreuzotter" könnte eine allmähliche Annäherung zwischen Juden und Deutschen gelingen [vgl. W. 36, S. 207]; schreibt in einem seiner letzten Briefe v. 1971: „Ich bin orthodoxer Anti-Opportunist, [...]. So handelte ich mein Leben lang - und so werde ich auch noch nach meinem Tode handeln (den ich nicht ansfrebe)."; war der erste, der den aus der Bildenden Kunst entlehnten Begriff „Expressionsimus" auf die Lit. anwandte; verabscheute als Vertreter der Ratio und einer Aristokratie des Logos das Irrationale ,verteilte Hans Henny Jahnns Werke als Blut- und Boden-Mystik"; verstand sich selbst als Logokrat u. Aktivist; Ablehnung des Anarchismus als nicht-realisierbares Prinzip: „[...] der Anarchismus bedeutet einen psychologischen Irrtum, [...] Es sei die Hoffnung, nach Aufhebung der Zwangsnormen werde sich menschlicher Verkehr schon von selber menschlich regeln, [...] diese Hoffnung sei irrig, da sie eine zu zahme Struktur der Seele voraussetze [...]" [vgl. W. 5, Bd 2, S. 14]; spannungsreiches Verhältnis zum Marxismus, näherte sich aber polit, dem Sozialismus in den 20er u. 30er Jahren; Bruch mit dem stalinistischen Parteikommunismus u. Ablehnung des Kalten Krieges; engagierter Kampf gegen die Homosexuellendiskriminierung u. die Sexualpolitik unter Stalin (dazu div. Artikel in der Exil-Presse); vertrat ein elitäres Konzept e. Herrschaft der „Geistigen" (Logokratie") u. dadurch auch Ablehnung der Rezeption der marxist. Theorie durch die entstehende Neue Linke; in den 68er Jahren Bruch mit der Zft „Konkret" u. Kritik an der Kolumnistin Ulrike Meinhof. Stellung zum Judentum: stammte aus einer assimilierten jüd. Farn., erhielt eine freisinnige u. dt. Erziehung, nahm in der Schule am protestantischen Religionsunterricht teil, wurde aber nicht getauft, sondern sollte als Erwachsener selbst entscheiden, ent352

Hiller, Kur»

schied sich für Konfessionslosigkeit u. Agnostizismus; strikte Ablehnung eines „panjüdischen Nationalismus": „Man konnte (υ. kann) das Jüdische nur religiös oder national auffassen. Die nationale Zugehörigkeit aber bestimmt sich nicht nach Gewesenem [...] sondern nach Gegenwärtigem, Gelebtem, Erlebtem. Ein Jude [...] weiß, ob er der jüdischen Nation angehört oder der deutschen. (Oder sonst einer). Ich achte redliche Zionisten, doch mir ist sonnenklar, daß ich Deutscher bin." [vgl. W. 38, Bd 1, S. 33] Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: seit 1910 Mitarb. an STURM, PAN, FACKEL, FORUM, M i t h r s g . der AKTION, SEIT 1 9 1 5 Mitarb. an DIE SCHAUBÜHNE, später M i t h r s g . der WELT-

BÜHNE, ab 1916 Begr. und Hrsg. d. Jahrbuchreihe DAS ZIEL Bd l-V [vgl. W. 6]; im Exil: 19341 9 3 6 M i t a r b . a n der NEUEN WELTBÜHNE, Paris 1 9 3 6 - 1 9 4 0 SOZIALISTISCHE WARTE, 1 9 3 5 SAMMLUNG, AUFBAU, 1 9 4 4 - 1 9 4 6 DEUTSCHE BLÄTTER, HERDER-BLÄTTER (Mithrsg. W i l l y Haas),

DIE

1947

NEUE SCHWEIZER RUNDSCHAU; nach 1 9 5 5 : Mitarb. an DIE ANDERE ZTG, ZWISCHEN DEN KRIEGEN, KONKRET, LYNX.

Einzelbeiträge: vgl. Werkausgaben [W. 5, W. 6, W. 11, W. 17, W. 26, W. 36] sowie ,Bibliographien'. Nachlaß: Stabi Bin: 1 Kasten: 6 Aufsatzmss., Handschriftennotiz (Nr. 1 - 5 ) ; Deutsches Exilarchiv 1 9 3 3 - 1 9 4 5 Ffm: Nachlass Herbert Freeden (urspr. Herbert Friedenthal): Briefwechsel mit Kurt Hiller [darin „Streitgespräch über die Judenfrage"; Sign.: EB 9 9 / 3 5 ] Autographen: Stabi. Bin: Brr. [1/1084-5], Briefe: 1 Br. an Erwin Loewenson v. 3 0 . 1 0 . 1 9 0 8 [vgl, Lit. 18, S. 36]; 1 Br. v. Ernst Toller 1923 [beschlagnahmt] In: Ders., Brr. aus dem Gefängnis. Amsterdam 1935, S. 223f; Br. an Georg Heinrich Meyer, Berlin 2 7 . 2 . 1 9 2 8 ; 1 Br. an Richard Weissbach v. 2 5 . 1 1 . 1 9 1 4 [vgl. Lit. 15, S. 3 1 Of.]; 1 Br. an Maximilian Harden 1921, 12 Brr. an Herwath Waiden Walther Gebhardt, Das „Sturm-Archiv" Herwarth Waiden. In: Jahrbuch d. Schillergesellsch. 2, 1 9 5 8 ; Brr. an υ. von J. C. Witsch 1954 . In: Joseph-Caspar Witsch. Köln 1977, S. 47, S. 4 8 - 5 0 ; Brr. an Peter Rühmkorf 1 9 5 5 - 1 9 5 7 [unveröffentl.] Priv.besitz Rühmkorf; Br. an Hellmut Draws-Tychsen v. 12.05.1955 [unveröffentl., vgl. Lit. 2 5 , S. 26f., Anm. 28]; 1 Br. von u. an Frau Dr. Renate Heuer v. 19. u. 2 0 . 0 7 . 1 9 6 6 . [über H's Beziehung zu den Schriftstellern M. Natrowski, Samuel Lublinski u. Max Steiner] Literatur in Auswahl: 1. Egmont Seyerlen, „Gnu". In: Merker 5, 1./2. Januar Heft 1914, S. 65f.; 2. Max Brod, Unsere Literaten u. die Gemeinschaft, In: Jude 7, Okt. 1916, S. 4 5 7 - 4 6 4 ; 3. Samuel Saenger, „Das Ziel". In: NR 1 (1916), S. 3 9 9 - 4 1 0 ; 4. A. Wolfenstein, Jüdisches Wesen und neue Dichtung. In: Trib (1921), S. 1 8 - 2 0 ; 5. Franz Blei, Das grosse Bestiarium der Literatur. Bin 1924, S. 40; 6. Arthur Sakheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. 7 Vorträge Hamburg 1924, S. 183; 7. Arthur Holitscher, Mein Leben in dieser Zeit. Der „Lebensgesch. e. Rebellen". 2. Bd ( 1907— 1925). Potsdam 1928, S. 164; 8. Leopold Schwarzschild, Der Hillogg Pakt. In: Tageb 9, 0 8 . 1 2 . 1 9 2 8 , S. 2 0 8 7 - 2 0 8 9 ; 9. Anonym., Κ' H'. [Würdigung anläßlich s. 50 Geb.tages] In: Slg Adam 2 (1934/35), S. 734; 10. Anonym. Glückwunsch z. 50 Geb.tag. In: Slg Adam 11 (Aug. 1935), S. 734; 11. Rudolf Kayser, Κ' H ' zu s. 60 Geb.tag. In: Aufb., Vol XI, No. 34, 2 4 . 0 8 . 1 9 4 5 , S. 9; 12. Anonym., Dr. Κ' Η ' in Hamburg. [Ber. über e. Vortr.] In: HAkRdsch 2 (1947/48), S. 82f.; 13. I. m., Unfreiwillige Vernebelung. In: Aufb., Voi XIII, No. 38, 1 9 . 0 9 . 1 9 4 7 , S. 9; 14. Sigmund Freud, Brief an Κ' Η ' (09.02.1936) [Teilabdruck], in: Κ' Η ' , Köpfe u. Tröpfe, Profile aus e. Vierteljahrhundert, Hamb., Stuttg. 1950, S. 3 0 8 ; 15. Horst H. W . Müller, Κ' H'. Mit Beitrr. v. Ernst Buchholz u. Alfred Kerr. Hamb. 1969, 98 S.; 16. Wolfgang Rothe [Hrsg,], „Der Aktivismus 1 9 1 5 - 1 9 2 0 " . Mnchn 1969,

353

Hiller, Kurt

159 S.; 17. Hans Scholz, Κ' Η' zu seinem 85. Geburtstag. In: Tsp, 07.11.1971; 18. Juliane Habereder, Κ' H' und der literarische Aktivismus. Zur Geistesgesch. des politischen Dichters im frühen 20. Jahrhundert, Ffm, Bern 1981 = Regensburger Beitrr. zur dt. Sprach- und Lit.wissensch., Reihe B, Bd. 20; 19. Eugen Brehm, Κ' H' - 50 Jahre. In: europid, 06.10.1983, S, 38f.; 20. Thomas Anz, Das Zepter der Vernunft. Zum 100. Geburtstag ν. Κ' H'. In: FAZ, 17.08.1985; 21. Harald Lützenkirchen, Logokratie, Herrschaft d. Vernunft in der Gesellschaft aus d. Sicht K' H's. Essen 1989, 264 S.; 22. Rolf v. Bockel, Κ' H' u. die Gruppe Revolutionärer Pazifisten. Ein Beitr. der Friedensbewegung und der Szene linker Intellektueller in der Weimarer Republik (1926-1933). Hamburg 1990; 23. Rolf v. Bockel/Harald Luetzenkirchen [Hrsgg.], Erinnerungen u. Materialien. [Mit Beitrr. v. Eugen M. Brehm u. a.] Hamb. 1992, 201 S.; 24. Paul Raabe, Die Autoren u. Bücher des literarischen Expressionismus. Stuttg. 1985, S. 2 2 0 - 2 2 3 ; 25. Wolfgang Beutin/Rüdiger SchüH (Hrsgg.), Zu allererst antikonservativ. Κ' H' (1885-1972), Hamb. 1998, 199 S. [inkl. CD „Kurt Hiller liest eigene Texte"]; 26. Fritz J. Raddatz, Sind alle Menschen gleich? Bittere Verteidigung der Demokratie gegen die Besten ihrer Verächter. In: Zeit, 04.06.1998, Nr. 24, S. 45. Bibliographien: Publikationsgeschichte der Schriften von Κ' H'. In: Lit. 15, S. 3 7 - 7 2 ; Lit. 24, S. 2 2 0 - 2 2 3 ; Lit. 21, S. 2 3 2 - 2 3 6 . Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Rezz., Exzz., Werke, Verlagsanzeigen. Werke: 1. Die kriminalistische Bedeutung des Selbstmordes. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorwürde e. hohen jur. Fak. der Großherzogl. Bad. Univ. Heidelberg, vorgel. v. Κ' H', Bin, Heidelb. 1908 (Carl Winter's Univ.buchhdlg), (4), 44 S. [ind. Einbdss.] Ref.: Herr Geh. Hofrat Prof. Dr. v. Lilienthal. Mit gütiger Genehm, der Fak. wird nur dieser erste Teil einer umfangreicheren strafrechtsphilosophischen Studie „Das Recht über sich selbst" abgedr. - Inh.verzchn., S. 3 . - [vita, S. 43] 2. Das Recht über sich selbst. Eine strafrechtsphilosophische Studie von Dr. K' H'. Heidelb. 1908 (Carl Winter), VI, 114 S. - Motto: [a. d. Kante in griech. Sehr, angegeben!] - Anstelle e. Vorrede, S. (5): „Wohl soll ein jeder darum sich mühen, daß richtiges Recht den Menschen werde. (Rudolf Stammler)" - „Ich habe die Uberzeugung, daß jeder kultivierte Mensch, der die Ansichten seiner Zeit annimmt, damit eines der schwersten Sittlichkeitsverbrechen begeht. (Lord Henry Wotton)" - Inh.: I. Die Voraussetzungen kritisch-normativer Strafrechtswissenschaft, S. 1 - 4 ; II. Das Problem, S. 4 - 9 ; III. Selbstmord, S. 10-32; IV. Selbstverstümmelung, S. 3 2 - 3 3 ; V. Anstiftung und Beihilfe zum Selbstmord; amerikanisches Duell, S. 3 4 - 4 2 ; VI. Tötung des Einwilligenden; Zweikampf, S. 4 2 - 6 1 ; VII. Strafbarer Heterosexualverkehr, insbesondere Inzest, S. 6 1 - 6 7 ; VIII. Homosexualverkehr, S. 6 7 - 8 9 ; IX. Bestialität, S. 8 9 - 9 1 ; X. Fruchtabtreibung, S. 9 1 - 1 0 1 ; XI. Das Sittliche, S. 1 0 1 - 1 0 8 ; XII. Ergebnis, S. 1 0 8 - 1 1 0 ; Lit.verzchn., S. 111-114. - [Polemik gegen das dt. Strafrecht, in dem H' den restringierten Ausdruck eines verlogenen bürgerl. Moral und einen Eingriff des Staates in die pers. Freiheit sah. Der aufklärerische Impetus s. Denkens und die virtuose Logik seines aphoristisch fokussierten Stils sind hier, wie auch in den späteren Glossen des „Aktivisten" H' zum Zeitgeschehen, deutlich erkennbar.]

354

H i l l e r , Kurt

3. Hrsg.: Der Kondor. Verse v. Ernst Blass, Max Brod, Arthur Drey, S. Friedlaender, Herbert Grossberger, Ferdinand Hardekopf, Georg Heym, Kurt Hiller, Arthur Kronfeld, Else Lasker-Schüler, Ludwig Rubiner, René Schickele, Franz Werfel, Paul Zech. Heidelb. 1912 (Vlg v. Richard Weissbach), 144 S. [200 Exempli, des Kondor wurden in der Presse numeriert; dieses Exempl. trägt die Nummer: 178.] - Vorw., S. 5 - 9 , Berlin, K' H'. - [aufsehenerregende Lyrikanthologie, die sich als „litteraturpolitisches" Manifest präsentiert, als eine „Dichter-Sezession", die der Öffentlichkeit „geistig-reformatorische" Denkimpulse näherbringen will, wie H ' in der Einleitung ausführt] Dass. Neudr. Mit e. Nachw. v. Paul Raabe. Bin 1 9 8 9 (Siver & Golstein), 160 S. Rez. v. Markus Bernauer in: Tsp, 1 1 . 1 0 . 1 9 8 9 , S. 9: „Der Kondor besitzt [...] jedoch, nach entschieden subjektiven Kriterien zusammengestellt, als Manifest und Lyriksammlung dokumentarischen Wert. [...] Die Auseinandersetzung um die Gedichte und das Programm sind ein von der Anthologie nicht zu trennender Teil, der unmittelbaren Einblick in die Kämpfe um einen literarischen Aufbruch und in die Gruppe der ihn treibenden Autoren gibt. Um so unverständlicher, daß der Neudruck des , Kondor' sich auf eine Bibliographie und Zitate in Raabes Nachwort beschränkt und - mit einer Ausnahme - auf die Wiedergabe der Originaltexte verzichtet." 4. Hrsg.: Max Steiner. Die Welt der Aufklärung. Nachgelassene Schrr. Bin 1 9 1 2 (Ernst Hofmann u. Co.), 1 Taf. [M. St. nach Photogr. aus dem Jahr 1 9 0 3 ] + 196 S. Inh.verzchn., S. 3. - Motto: „Die Skeptiker, der einzige ehrenwerte Typus unter dem so zwei- bis fünfdeutigen Volk der Philosophen! (Friedrich Nietzsche in ,Ecce Homo')." - Zur Edition, S. 45: „Wir veröffentlichen hier annähernd alles, was M. St., außer seinen beiden größeren Werken, uns hinterlassen hat: Aufzeichnungen, die teils als Parerga zum Darwinbuch, teils als Vornotizen zu neuen Arbeiten anzusehen sind. Obwohl sich auf den meisten der Blätter die Überschrift ,Aphorismen' befindet, schrieb Steiner diese Gedanken sicher keineswegs mit der Absicht hin, sie später als Aphorismen herauszugeben; vielmehr notierte er sie nur für sich selbst, gleichsam provisorisch, zwecks gelegentlicher Verwendung: in der Tat kehren einige der Sätze, bereits im Darwinbuch verarbeitet, wieder. [...] Ferner kommen mehrere Artikel zum Abdruck, die in Zeitschriften erschienen sind (oder erscheinen sollten)." 5. Die Weisheit der Langenweile. Eine Zeit- u. Streitschr. 2 Bde. Lpz. 1913 (K. Wolff), 2 5 1 υ. 199 S. - Bd I: - Widm.: Arthur Drey in großer Freundschaft." - Motti: „Seid einfach - eine Aufforderung an uns verwickelte und unfaßbare Nierenprüfer, welche eine einfache Dummheit ist [...] Seid natürlich: aber wie, wenn man eben ,unnatürlich' ist?... Friedrich Nietzsche." - „Ich bin jedem dankbar, der in Deutschland erfaßt, daß hinter einer kunstheiteren Form nicht ein Windhund stehen muß; sondern ein Ringender stehn kann. (Alfred Kerr)" - [H's expressionistisches Hauptwerk, enthält die wichtigsten Sturm- una Aktion-Publikationen] - Inh.: Ptolog, S. 9 - 2 1 . 1. Zyklus: Motto: „Nichts steht fest, nicht einmal das. (Die Seekrankheit sollt ihr kriegen!)." - Der Eth, S. 2 5 - 2 8 ; Das gesellige Talent, S. 2 9 - 3 0 ; Apfelsinensozialismus, S. 3 1 - 3 3 ; Der antinomische Leu, S. 3 4 - 3 6 ; Infolge von Lektüre eines Philosophen [Ged.], S. 3 7 ; Seine Stellung zur Metaphysik, S. 3 8 - 4 2 ; Weltschmerz

355

Hiller, Kurt

(Ein Monolog), S. 4 3 - 4 5 . - 2. Zyklus: Motto: „Thesen aufstellen, das ist Sache der Dummköpfe, der Lügner und jener Prachtkerle, die beides zugleich sind: der Propagatoren." - Über Kultur, S. 4 9 - 7 2 ; Kultur u. Tat, S. 7 2 - 7 5 ; Lob der Zeit 76f.; Aphorismen zur Denkkultur, S. 7 8 - 8 4 ; Hoch die Glosse!, S. 85f.; Die Allerärgsten, S. 8 6 - 8 8 ; Indifferentismus, S. 88f.; Litteraturpolitik, S. 9 0 - 9 4 ; Polemik u. Satire, S. 9 4 ; Die Abgeklärten, S. 95f.; Calé υ. Impressionismus, S. 9 7 - 1 0 2 ; Expressionismus, S. 103; Nachruf auf Samuel Lublinski, S. 1 0 4 - 1 0 6 ; Herr Lissauer, S. 106f.; Selbsthaß, S. 1 0 7 - 1 0 9 ; Selbstironie, S. 1 1 0 - 1 1 1 ; Puristen, S. 11 lf.; Der Trappist, S. 1 1 3 115; G e g e n „Lyrik", S. 1 1 6 - 1 1 9 ; Gedichtschreiber, S. 1 1 9 - 1 2 1 ; Georg Heym („Der Ewige Tag"), S. 1 2 2 - 1 2 7 ; Franz Werfel („Der Weltfreund"), S. 1 2 8 - 1 3 3 ; Ernst Blaß („Die Straßen komme ich entlang geweht"), S. 1 3 4 - 1 3 7 ; Intermezzo, S. 138f.; Legende, S. 1 4 0 - 1 4 2 ; Max Brod („Stadien einer Enttäuschung"), S. 1 4 3 - 1 6 3 ; Οπίου. Teleologen, S. 164f.; Trottelglosse (Franz Jung: „Das Trottelbuch"; von Personen, die ich rühme, gerühmt), S. 1 6 6 - 1 7 0 ; Bemerkungen zu „Bebuquin", S. 1 7 1 - 1 7 7 ; Der träumerische Schaffner, S. 1 7 8 - 1 8 1 ; Die Anekdote, S. 1 8 2 - 1 8 5 ; Herr Kahn, S. 186; L'art pour l'art, S. 187f.; Kolleg in Ophir, S. 1 8 9 - 1 9 6 ; Ich las Michail Kusmin..., S. 1 9 7 - 2 0 2 ; Hardekopf, S. 2 0 3 - 2 0 8 ; Spirituelle Naivität, S. 208; Zur Frage der Verständlichkeit (eine Predigt für Laien), S. 2 0 9 - 2 1 6 ; Zur Frage der Verständlichkeit, zusätzlich für Kenner, S. 21 7f.; Kerr, S. 2 1 9 - 2 3 0 ; Meinungen u. Methode, S. 2 3 1 - 2 4 1 ; Beitrag zur Litteraturgeschichte, S. 2 3 5 - 2 5 0 [dazwischen: Aphorismen, S. 24, 36, 48, 88, 108, 109, 119, 127, 142, 188, 2 0 2 , 230. - Bd II: Inh.: Es ist an der Zeit, S. 7 - 9 ; Der Gemütsstaat, S. 1 0 - 1 3 ; Anarchismus, S. 14f.; Professor Kahl u. die Todesstrafe, S. 1 6 - 2 1 ; Die Todesstrafe, abgesehn von Herrn Kahl, S. 22f.; Homosexualismus u. Dt. Vorentwurf, S. 2 4 - 4 4 ; Statt dessen verdienen die Feuilletonisten, S. 4 5 - 4 8 ; Stiefrevoluzzer, S. 49f.; Französlinge, S. 5 0 - 5 3 ; Kaiser Wilhelm u. Wir, S. 5 4 - 5 6 ; In mein Buch muß ich flüchten..., S. 5 7 - 6 6 ; Ehrfurcht, S. 6 7 - 7 0 ; Aphorismen, S. 7 1 - 7 3 ; Gegen die Kleist-Stiftung, S. 7 4 - 7 7 ; Journalismus, S. 7 8 - 8 1 ; Heiliger des Uberflüssigen, S. 82f.; Sudorismus, S. 84; Der Relativismus in der Rechtsphilosophie u. seine Uberwindung durch die Restitution des Willens, S. 8 5 - 1 2 4 ; Der kategorische Indikativ, S. 125; Privatdozentisches, S. 1 2 6 - 1 2 9 ; Replik auf eine imaginäre Kritik meines Buches „Das Recht über sich selbst", S. 1 3 0 - 1 7 4 ; Epilog: Der Sinn des Lebens u. die Reichstagswahl. Ein sachliches Gespräch zwischen zwei Freunden, S. 1 7 7 - 1 9 1 ; Namenreg., S. 1 9 5 - 1 9 9 [für beide Bde] Rez.: v. Moritz Heimann in: NR 1914, H. 7 (Juli), S. 1 0 3 6 - 1 0 3 8 . 6. Hrsg.: Das Ziel. Aufrufe zu tätigem Geist. Mnchn, Bin 1916 [erstes der ZielJahrbücher] (Georg Müller Vlg), (6), 222 S. - Bd 1: Inh.verzchn., S. (5): Philosophie des Ziels v. K' H', S. 1 8 7 - 2 1 7 ; Verzchn. der wichtigsten Schriften d. Mitarbeiter, S. 2 1 9 - 2 2 2 . [für dieses publiz. O r g a n des ,Aktivismus' gewann H' so prominente Autoren wie Walter Benjamin, Max Brod, Alfred Kerr, Alfred Kubin, Heinrich Mann, Carl v. Ossietzky u. Franz Werfel, Rudolf Leonhardt, Alfred Wolfenstein u. a.] - Bd 2: u. d. T. Tätiger Geist! 1917/1918. Ebd., (8), 431 S. - Inh.verzchn. S. 5: Beitrr. von Frederik van Eeden, Hans Blüher, Max Brod, Rudolf Kayser, Johannes M. Verweyen, Otto Ernst Hesse, Rudolf Leonhard, Hans Natonek, Hellmut v. Gerlach, Helene Stöcker, Berta Lask, Alfred Lemm, Franz Werfel, Alfred Kurella, Felix Weltsch,

356

Hiller, Kurt

Salomo Friedlaender, Frank Thiess, Hermann Kesser, Richard Mattheus, Ludwig Rubiner, Heinrich Mann, Gustav Wyneken, Leo Matthias υ. a. Beitrr. von Κ' H', S. 51-55; Notiz über Nienkamp, gez. K' H', S. 145-147: Zentralstelle „Völkerrecht", gez. Κ' H'; Zur Ergänzung [von Alfred Kurellas Brief an Franz Werfel], S. 229-242 v. Κ' H'; Die Neue Volkstümlichkeit v. K' H', S. 324-329; Ein Deutsches Herrenhaus v. K' H', S. 379-425. Außerdem Aphorismen u. Anmerkgg. im ganzen Buch. - Bd 3: Das Ziel. Jahrbücher f. geistige Politik. Mnchn 1919 (Kurt Wolff Vlg), 224 S. - Motto: „Formel meines Glücks: ein Ja, ein Nein, eine gerade Linie, ein Ziel...Friedrich Nietzsche (Götzen-Dämmerung)." - Inh.verzchn., S. 224: - Beitrr. von Oscar Wilde, Rudolf Leonhard, Leo Matthias, Walther Rilla, Hugo Sinzheimer, Lassalle, Alfons Goldschmidt, Rudolf Kayser, Hermann Schüller, Magnus Hirschfeld, Frank Thiess, Arthur Holitscher, Otto Flake υ. a. Von Κ' Η' : Anti-Kain, S. 2 4 - 3 2 (Ein Nachw. zu dem Vorhergehenden); Überlegungen zur Eschatologie υ. Methodologie des Aktivismus. - Widm.: „Dr. Friedrich Sternthal in Freundschaft zugeeignet", S. 195217. Außerdem Notizen, Nachbemerkgg. etc., gez. Κ' H'. - Bd 4: Ebd. 1920, 252 S. - Motto: Jedem ekelt vor dieser Barbarenherrschaft. Niccolo Machiavelli („Principe" XXVI)." - Inh.verzchn., S. 252: Beitrr. von Max Deri, Robert Müller, Armin T. Wegner, Felix Emmel, Berta lask, Otto Braun, Paulus Tieck, Carl v. Ossietzky, S. Friedlaender, Alfred Kubin, Arnold Ulitz, Heinrich Eduard Jacob, Rudolf Leonhard, Otto Flake υ. a.; Beitrr. ν. Κ' Η' außer Vor- υ. Nachworten: Ludwig Rubiner tot, S. 53-59; Ein Leninist, S. 60-65; Logokratie oder Ein Weltbund des Geistes, S. 2 1 7 247. - Bd 5: Geistige Politik!. Lpz., Wien 1924 (Ziel-Vlg / im Buchhandel Literaria), 176 S. - Widm.: „Gewidmet sei das fünfte dieser Jahrbücher dem Gedächtnis derer, die am Werk der vier ersten mithalfen, aus gleichem Grundgefühl, gleichem Zielsinn Kämpfer wie wir, und nicht mehr unter uns atmen: der unvergeßlichen Kameraden Ludwig Rubiner, Prof. Otto Braun, Alfred Lemm, der greisen, gütigen Streiterin Hedwig Dohm, des edlen ¡ungen Führers und Gefährten Karl Gareis, den ein nationaler Ehrenmann in der Nacht meuchelte." - Motto: „Ich erachte jedes Wort für unnütz geschrieben, hinter dem nicht eine Aufforderung zur Tat steht. Friedrich Nietzsche." Beitrr. u. a. v. Heinrich Mann, Hans Natonek, R. N. Coudenhove-Kalergi, Karl Korsch, Hans Gothmann, Paul F. Linke, Alfred Grünewald, Hugo Marcus, Heinrich Eduard Jacob, Hans W. Fischer, Hans Siemsen, Willy Blochert; Beitrr. ν. Κ' H': Positives zum Fall Fechenbach, S. 49-56; Die neue Partei (Politik der Synthese), S. 115-166. 7. Taugenichts - Tätiger Geist - Thomas Mann. Eine Antwort. Bin 1917 (Dr. Bäsch u. Co.), 16 S. - (Erstdr. u. d. T. „Mißverständnisse Thomas Mann's in: Europäische Staats- und Wirtschaftszeitung 1 (1917), S. 1473-1476 [Wiederabdr. in: Verwirklichung des Geistes im Staat, S. 52-62.] Dass. Bin 1917 [o. V ], 13 S. [Titeibl, fehlt. Nach Bestellung] 8. Ein Deutsches Herrenhaus. Lpz. 1918 (Der Neue Geist-Verlag), (4), 47 S. = Der neue Geist. Eine Schriftenreihe. 4 H. [Erstdr. in „Ziel 2", S. 379-425; Wiederabdr. in: Verwirklichung des Geistes im Staat, S. 80-119] - Motto: „Darum, o meine Brüder, bedarf es eines neuen Adels, der allem Pöbel und allem Gewalt-Herrischen

357

Hiller, Kurt

Widersacher ist...Friedrich Nietzsche (Also sprach Zarathustra III, p. 196.)." [nach H' ist die Gesetzgebungskörperschaft (Legislative) gekennzeichnet durch die Form der Ellipse anstelle eines Kreises, also einer Kurve, die um zwei Brennpunkte geschlagen ist und damit Symbol für die umschlossene Polarität avanciert (,Geistigenrat' und ,Arbeiterrat')] - K' H', S. 47: „Bedarf es der Versicherung, daß wir ein Herrenhaus verwerfen, in welchem erzogener und vielfach humanistisch durchkultivierter, doch eigennützig-rückständiger und drohnenhafter Großgrundbesitz den Ausschlag gibt? Aber was statt seiner das Heil unseres Volkes, was das Heil der Welt gebietet, ist kein Parlament der ,Erwerbstätigen'. Das Kriterium der Berufenheit zur Gesetzgebung bleibt: Geistigkeit. Nur ein unverschämter Industrialismus schiebt dies Kriterium beiseite. Wir stellen dem Hause der Granden, wir stellen dem Parlament des Erwerbes die Kammer der Geistigen entgegen. Sie sind die wahren Granden, sie sind die Erwerber des Völkerglücks. Zur Kammer der Geistigen führt der Weg über den Bund der geistig Gerichteten. Wißt ihr, daß dieser Bund lebt? [...] Falter, entfalte dich! Der Frühling, Frühling ruft. Es lebe der Frühling." 9. Unnennbar Brudertum. Verse 1904 - 1917. Wolgast, Hannover 1918 (H. Böhme = Kentauer-Druck 1), 38 S. [Ausgabe A: 100 Exempli, auf Vangelder-Bütten, sign, mit sechs gleichfalls sign. Orig.-Lithographien v. Jos. Eberz; Ausgabe B: 250 Exempli, auf Strathmore-Alexandra-Bütten mit 2 Lithographien v. Jos. Eberz.] - Vorw. v. K'H', S. 5. - Widm.: „Dies Buch, das nichts beansprucht als: menschliche Aussage zu sein,., ich werde mich hüten, es denen zu widmen, durch die es entstand. Sie sind unschuldig alle am Erlebnis - und schuld an Schmerzen. Ich widme es lieber Dir, Leo. Berlin Mitte Dezember 1917 K. H." - Inh.: Wunsch, S. 7; Erinnerung, S. 8; Gesang, S. 9; Ionische Frühe, S. 10; Schmerz, S. 11; Geigenspiel , S. 12; Menexenos, S. 13; Dämmerung, S. 14; Der Gestaltende, S. 15; Tempelgang, S. 16; Dionysie, S. 17; Gartennacht, S. 18; Einem ¡ungen Dichter, S. 19; Trost, S. 20; Isola, S. 21; Frage, S. 22; Gebet, S. 23; Archipelagus, S. 24; Ende des Mahls, S. 25; Nacht, S. 26; Ritt nach dem Süden, S. 27; Bude , S. 28; Nacht-Schluß bei Bols, S. 2 9 ; Vorabend, Florenz, S. 30; Sehnsucht nach dem Süden, S. 31; Monotheismus, S. 32; An einen Kampfgefährten, S. 33; An einen Freund, S. 34; Nacht und Morgen, S. 35; Landschaft, S. 36. [Liebesgedichte an einen Freund. Als Beispiel für den Ton: „Und wieder querte meine blassen Wege / D a ich sie marklos maß mit siechem Trott, / Smaragdnen Wunders der lebendige Gott, / Und tote Wünsche wurden wieder rege. II Soll ich versinken blind im gelben Gleiten / Der grausigen Jahrhunderte? Verleih, / Daß mir ein schmaler Schimmer Ruhmes sei, / Du der zu Preisende in Ewigkeiten !"] 10. Gustav Wyneken's Erziehungslehre und der Aktivismus. Hannover 1919 (Paul Stegemann Vlgj, 1 7 S. - [2. Aufl. gedr. als Bd 4 der Slg „Die Silbergäule".] 11. Geist werde Herr. Kundgebungen e. Aktivisten vor, in u. nach dem Kriege. Bin 1920 (Erich Reiß-Vlg), 147 S . = Tribüne der Kunst u. Zeit. Eine Schriftenslg hrsg. von Kasimir Edschmid, Bd XVI/XVII. - Widm.: „Lisa Hiller-Gottheil 6. VII. 1887 - 27. IX. 1919. Deinem Andenken, unsäglich Gute, widme ich dies Buch. Woher kommen wir; wohin gehen wir? Wie kurz oder wie lange wird mein Name leben? Ich will, Kameradin, daß der Deine um keinen Tag früher verlösche als der m einige." Vorbemerkg,

358

Hiller, Kurt

S. 1 1 - 1 4 . Berlin-Friedenau, 9. November 1919. Κ. Η. - Inh.: Unwesentliches Denken (Frühjahr 1914), S. 1 5 - 3 0 ; Kriterium der Kultur, S. 3 1 - 3 3 (erschien, „ G o r gias" gezeichnet, im Juniheft 1914 des „Forum", Mnchn); Wir, S. 3 4 - 4 3 (Winter 1 9 1 4 / 1 5 ) ; Der Bund der Geistigen, S. 4 4 - 5 7 (Juni 1915); Für „Tendenz"!, S. 5 8 - 6 4 (Frühjahr 1918); Aus einer Ansprache, S. 6 5 - 7 0 (Sept' 1918); Wer sind Wir? Was wollen wir? (Rede, geh. a m 2. Dez. 1918, im Berliner Blüthnersaal, zur Eröffnung einer v o m Rat geistiger Arbeiter einberufenen Versammlung), S. 7 1 - 9 2 ; Der geistige Mensch und die Parteien, S. 9 3 - 1 0 3 (Sylvester 1918); Briefw. um Prof. Augus[t] Messer herum, S. 1 0 4 - 1 2 4 ; Ein Ministerium der Köpfe, S. 1 2 5 - 1 4 7 (Ende April 1919). 12. Logokratie oder: Ein Weltbund des Geistes. Lpz. 1921 (Vlg Der neue Geist), 45 S. [Erstdr. in „Ziel 4 " , S. 2 1 7 - 2 4 7 ; Wiederabdr. in: Verwirklichung des Geistes im Staat, S. 1 6 5 - 2 0 1 ] . - Widm..· „Dem glänzenden Kämpfer für Freiheit und Freude Dr. Frosch in v/irklicher Dankbarkeit." - Vorw., S. 5 - 6 : „Die hier folgende Schrift ist, vor einigen Wochen, zuerst im Bande IV des Jahrbuchs für geistige Politik, das ich unter dem Titel ,Das Ziel' herausgebe, erschienen. Berlin-Friedenau, im Oktober 1920. K' H ' . " ; Wörtertaf., S. 4 0 - 4 5 . 13. Der Aufbruch zum Paradies. Sätze. Mnchn 1922 (Kurt Wolff Vlg), 163 S. - [Reprint. Nendeln 1973 = Bibl. des Expressionismus, in Bd 37 enth.; fast vollst, wiedrabgedr. in: Der Aufbruch zum Paradiese. Ein Thesenbuch. Mnchn 1952] - W i d m . : „Meinem Freunde Herbert Hausmann." - Inh.: Litterat u. Tat, S. 7 - 4 0 [67 Sätze]; Ratio [Satz 6 8 - 1 7 9 ] , S. 4 1 - 9 9 ; Der Aufbruch zum Paradies [Satz 1 8 0 - 2 8 4 ] , S. 1 0 0 - 1 6 3 . Rez.: v. Hellmuth Falkenfeld in: NBLZ, 1 2 . 0 5 . 1 9 2 2 . 14. Brauchen wir eine Reichswehr? Bin 1922 (Tagebuch Vlg), 16 S. [Aus: „Tagebuch" 3, 1 9 2 2 , Nr. 2 9 u. 30.] 15. § 175: Die Schmach des Jahrhunderts! Hannover 1 9 2 2 (Paul Steegemann Vlg), 133 S. - W i d m . : „Dir und allen menschlichen Menschen in Deutschland." - Vorrede, S. 1 - 3 . Berlin-Friedenau, im Oktober 1921. K' H'. - Inh.: Homosexualismus und erster deutscher Vorentwurf, S. 4 - 2 1 (erste Fassung: 1 9 1 1 ) ; Statt dessen verdienen die Feuilletonisten, S. 2 2 - 2 4 (1913); Ethische Aufgaben der Homosexuellen, S. 2 5 3 7 ( 1 9 1 3 ) ; Sexualfreiheit und Proporz, S. 3 8 - 4 2 (Frühjahr 1918); Befreiung durchs Parlament, S. 4 3 - 5 5 ; Volksentscheid?, S. 5 6 - 6 5 ; Schutz auch den Prostituierten!, S. 6 6 - 7 7 ; Rücksicht auf die Reaktion?, S. 7 8 - 8 5 ; Offene Erwiderung a n den Doktor der Medizin, S. 8 6 - 8 8 ; Zum Fall Wyneken, S. 8 9 - 9 7 ; Zu Wyneken's Buch „Eros", S. 9 8 - 1 0 4 ; Recht u. sexuelle Minderheiten (Rede geh. im Rahmen d. „Internat. Tagung für Sexualreform auf sexualwiss. G r u n d l a g e " , Bin, Virchow-Langenbeck-Haus, 19. Sept. 1 9 2 1 ) , S. 1 0 5 - 1 1 8 ; Anh.: Die Petition (Eingabe „An die gesetzgebenden Körperschaften des Dt. Reiches!" - Text von Dr Magnus Hirschfeid, zuerst 1897 veröffentl.), S. 1 1 9 - 1 2 9 ; Nachw. aus der Höhe, S. 1 3 0 - 1 3 2 , 28. Dezember 1921. Κ' H'. 16. Es werde Recht! Rettet Fechenbach! Ein positiver Vorschlag. Bin [u. Mnchn] 1924 (G. Müller), 8 S. - [Erstdr. u. d. T.: „Positives zum Fall Fechenbach in ,Ziel 5 ' " , S. 4 9 - 5 6 ]

359

Hiller, Kurt

1 7. Verwirklichung des Geistes im Staat. Beitrr. zu einem System des logokrat. Aktivismus. Lpz. o. J. [© 1925] (Ernst Oldenburg Vlg), 320 S. - Widm.: „Richard Linsert dem Kämpfer, dem Freunde." - Vorrede v. K' H', S. 7 - 2 2 : „Auch das Grunddogma dieses Buch: der Primat der Politik (ihr Vorrang vor Musik und Metaphysik) [...] ist eine Instinktentscheidung und will rational verfestigt sein." (S. 1 7) - „Mir ist bekannt, daß es Intelligenzen gibt, die den Geist anders deuten. Wie ich ihn deute, weiß ich mich einig mit Moses und mit Konfuzius. Das genügt mir; sie waren die Größten. (Heilande, doch Diesseitler; Forderer und Verwirklicher). [...] Geist selbst, als Funktion nämlich, ist so sehr wirklich, so sehr das Realissimum, daß er nicht erst verwirklicht' zu werden braucht." (S. 20) - Inh.: Bis zur Novemberrevolution: Philosophie des Ziels (1915), S. 25-51; Taugenichts / Tätiger Geist / Thomas Mann (1916), S. 5 2 62; Nach Thomas Mann: Franz Werfel (1917), S. 6 3 - 7 4 ; Die Neue Volkstümlichkeit (1917), S. 7 5 - 7 9 ; Ein Deutsches Herrenhaus (1917) 8 0 - 1 1 9 ; Christ u. Aktivist (1918), S. 1 2 0 - 1 3 5 . Während der Gegenrevolution: Überlegungen zur Eschatologie υ. Methodologie des Aktivismus (1919), S. 1 3 9 - 1 6 4 ; Logokratie oder Ein Weltbund des Geistes (1920), S. 1 6 5 - 2 0 1 ; Thesen zum Thema „Verteidigungskrieg" (1921), S. 2 0 2 - 2 0 4 ; Offener Brief eines aktiven Pazifisten (1921), S. 2 0 5 - 2 0 9 ; Brauchen wir eine Reichswehr? (1922), S. 2 1 0 - 2 2 5 ; Der Fall Paasche. Einer von vielen (1922), S. 2 2 6 - 2 3 1 ; Haager Friedenskongreß (1923), S. 2 3 2 - 2 4 4 ; Gegen die Arbeitsdienstpflicht (1924), S. 2 4 5 - 2 4 9 ; Landesverrat (1924), S. 2 5 0 - 2 5 5 ; Die neue Partei oder Politik der Synthese (1924), S. 2 5 6 - 3 1 6 . - Namenreg., S. 3 1 7 319. - Rez.: v. Dr. Joachim Prinz in: JZfOst, 18.12.1925: „H's Buch will nicht diskutiert werden (wenigstens nicht in Zeitungsartikeln). Denn es gehört zu den wenigen entscheidenden Büchern, zu denen, die uns zur Entscheidung zwingen, man Ja oder Nein sagen kann. Menschen, die solch reinliche Bücher - in einem herrlichen Deutsch zudem geschrieben - lieben, sei H's Buch dringend empfohlen." 18. Ist Genf der Friede? Rede auf dem XII. Deutschen Pazifistenkongreß zu Heidelb. am 8. Oktober 1926 v. Dr Κ' Η', Führer der Gruppe revolutionärer Pazifisten. Bin 1927 (Hensel u. Co. Vlg), 20 S. - Widm.: „Doktor Helene Stöcker der Führerin, der Kampfgenossin durch nunmehr fast zwei Jahrzehnte, in treuer Verehrung." 19. Red.: Gegen-Entwurf zu den Strafbestimmungen des Amtlichen Entwurfs eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuchs über geschlechtliche u. mit dem Geschlechtsleben in Zusammenhang stehende Handlungen (Abschnitte 17,18, 21, 22 u. 23) nebst Begründung. Hrsg. vom Kartell für Reform des Sexualstrafrechts. Bin 1927 (Vlg der Neuen Gesellschaft), 99 S.Verantwortlicher Endredaktor: Dr. Κ' H'. Inh.verzchn., S. 3f. - Vorw., S. 5f. Berlin, im Frühjahr 1927, Kartell für Reform des Sexualstrafrechts. 3. Redaktions-Kommission: Prof. Felix Halle, Dr. ¡ur. Κ' H', Dr. med. Magnus Hirschfeld, Dr. med. et phil. Arthur Kronfeld, Richard Linsert, Dr. med. Heinz Stabel, Dr. phil. Helene Stöcker, Dr. med. Felix A. Theilhaber, Dr. ¡ur. Siegfried Weinberg, Justizrat Dr. ¡ur. Johannes Werthauer. 20. Mithrsg. u. Richard Linsert: Für Magnus Hirschfeld zu seinem 60. Geburtstag. Als Beigabe zu den „Mitteilungen" des W. Η. Κ. E. [Wissenschaftlich-humanitären Komitees e. V. Bin 1928, 24 S. - Vorw., S. 3, die Hrsgg.: R' L' / Κ' H'. - [eingangs

360

Hiller, Kurt

werden 4 Fragen betreffs Liberalisierung des Sexualstrafrechts gestellt. Es antworten darauf, zum Teil mit je 2 Worten: W. Hasenclever, S. 11 ; K' H', S. 11 ; Arthur Kronfeld, S. 12; Theodor Lessing, S. 13f.; Jakob Wassermann, S. 19; Ignaz Wrobel, S. 1 9f.; Stefan Zweig S. 20f.] 21. Der Strafgesetzskandal. Bin 1928 (Element-Vlg [Komm.: Otto Klemm, Lpz]), 34 S.= Kampfschriften zur Umwälzung der Geister. Bd 2. 7 9 / 5 . - W i d m . : „Richard ¡.insert dem Bruder im Kampfe." - Vorw., S. 5 - 6 . Dr. K' H'. Berlin, 3. April 1928. 22. Torpediert die Demokratie den Krieg? Rede auf der Reichskonferenz der Gruppe Revolutionärer Pazifisten. Berliner Rathaus, 3. Nov. 1928. Bin [ 1 9 2 8 ] - [Erstdr. in „Die Schwarze Fahne"] 23. Uber Seydewitz, Ledebour, Brandler, Münzenberg an Parteiverdrossene, Freisozialisten, Jungproletarier, unabhängige Köpfe aller arbeitenden Stände für die rote Einheit. Lpz. 1931 (Kelter), 25 S. [Erstdr. in „Ziel 1") 24. Selbstkritik links! oder: Uber die Ursachen des nationalsozialistischen Erfolges. Lpz. 1932 (Wolfgang LindnerVIg), 12 S. 25. Der Sprung ins Helle. Reden, Offne Briefe, Zwiegespräche, Essays, Thesen, Pamphlete gegen Krieg, Klerus u. Kapitalismus. Lpz. 1932 (Wolfgang Richard Lindner Vlg), 3 3 6 S. = Bücher der Zielgebung, 8. - Widm.: „Den Getreuen." - Vorw., S. 7 - 1 2 . BerlinFriedenau, 10.01.1932. K' H'. - Inh.: I. Kampf gegen den Mord: Militanter Pazifismus, S. 1 3 - 2 1 ; Disput mit Theodor Wolff über die Wehrpflicht, S. 2 2 - 3 4 ; Die Sozialdemokratie u. der Krieg, S. 3 5 - 4 6 ; Wilhelm der Lügner, S. 4 7 - 5 6 ; Scheler spukt, S. 5 7 - 6 3 (1931); Die Neuen Nationalisten, S. 6 4 - 7 8 (1927); Krieg und Frieden. Zwiegespräch im Berliner Rundfunk / Franz Schauwecker, S. 7 9 - 9 8 (30.01.30); Gegen den jüd. Nationalismus. Rede auf einer Vslg der Liga gegen Imperialismus u. koloniale Unterdrückung, S. 9 9 - 1 0 6 (1929); Wie verhindern wir den nächsten Krieg? Rede auf einer Vslg der Gruppe Revolutionärer Pazifisten, S. 1 0 7 - 1 1 9 (01.11.29); Der revolutionäre Pazifismus erklärt den Bankrott des Bürgerlichen, S. 1 2 0 - 1 2 8 (1930); An den Vorsitzenden der Deutschen Friedensgesellschaft, S. 1 2 9 147 (zuerst in der Weltbühne 1930); Pazifismus u. Revision, S. 1 4 8 - 1 5 6 (1930); Prinzipien der Außenpolitik e. revolutionär-sozialist. Partei, S. 1 5 7 - 1 6 4 (1931); Einen Schritt noch, Einstein!, S. 1 6 5 - 1 7 3 (1931). - II. Die Ziellosen: Die Fahne. An den Hrsg. der „Literarischen Welt" (Willy Haas), S. 1 7 5 - 1 8 0 (1926); Irrationalismus und Aktivismus. An Prof. Willy Hellpach, S. 1 8 1 - 1 8 4 (1926); Demokratie? Rede auf dem I. Paneuropa-Kongreß, Wien, S. 1 8 5 - 2 0 2 (5. 10. 26); Abschied von Paneuropa (An Dr. Coudenhove-Kolergi), S. 2 0 3 - 2 1 3 ; Das Ziel entscheidet , S. 2 1 4 - 2 1 9 (1927); Papst contra Sowjetunion. Rede in der Gesellsch. d. Freunde des Neuen Rußlands, S. 2 2 0 2 2 4 (12. 3. 31); Können Kriege vermieden werden? Zwiegespräch, S. 2 2 5 - 2 4 6 (Gespräch mit Pater Franziskus Stratmann O . P.). - III. Rote Einheit: Was eint die verschiedenen Richtungen des revolutionären Sozialismus?, S. 2 4 7 - 2 5 5 (Rede 9. 2. 29); „Undurchführbar!" Offener Brief an Münzenberg, S. 2 5 6 - 2 6 5 (1931); Kreml u. Liebknechthaus , S. 2 6 6 - 2 7 0 (1931); Leichenschändung an Darwin, S. 2 7 1 - 2 7 8 (1931); Appell an d. Zweiten Internat. Kongreß f. Sexualreform, zugunsten einer

361

Hiller, Kurt

unterdrückten Varietät des Menschen, S. 279-287 (1928); Lenin u. der Materialismus, S. 297-310 (1931); Die Rolle des Geistigen in der Politik. Rede in d. Europ. Tribüne, 5. 311-319 (6. 3. 1930); Der Sprung ins Helle. Rede ebd., S. 320-328 (15. 12. 30). Reg., S. 329-334. [Dem Abdruck der einzelnen Beitrr. folgen meist noch Kommentare, die H' nachträglich für das Buch eingefügt hat.] 26. Der Unnennbare. Verse 1918-1937. [Titelseite fehlt. Nach Bestellung] Peking 1938 (o. V.), 30 S. - Widm.: „In Ehrfurcht den Manen der Meister Polyktet - Michelangelo Rodin." - [Von diesem Buche wurden in der Yangduschau-Werkstatt bei Peking 120 Exempli, hergestellt, die der Verf. handschriftl. numerierte u. signierte. Dieses ist Nummer [hs.: 110. K' H'.] - [Liebesgedichte, an einen „lieben blondseidenen Bruder" gerichtet, „den ich durch Fügung fand". Naturbegeisterung und Landschaftsschwärmerei: „Laß mich in trunkenem Kult / Fassen dein heilig Gelenk!" (S. 23) folgt nach Liebesl. auch Liebesleid. „Weil vom Lager, dem meinen nah, / Bruder, dein helles Haar / Und dein erwachender Blick geschah, / Bergseenklar, / ... / Muß das Wunder verloren sein, / Alle Hoffnung vermessen? / Schläft es für immer im düstern Schrein? / Kannst nicht vergessen." Punkte von Verf. Bedenkt man die Entstehungszeit und den Druckort Peking, wirken diese Hymnen noch irrealer als Liebesklagen eines Emigrierten.] 27. Profile. Prosa aus einem Jahrzehnt. Paris 1938 (Editions Nouvelles Internationales [Internationale Verlags-Anstalt]), 254 S. [Die Übertragungen aus dem Französ. besorgte, wo nichts anderes vermerkt steht, der Verf. Abschluß des Ms.: 10. August 1937. Abschluß der autoriellen Revision: 8. Januar 1938.] - Motti: ,,Α/s der Verzicht mein Herz zu brechen drohte / Sah ich auf dich und wurde stark und heil. Stefan George (Der Siebente Ring)." - „il faut agir en homme de pensée et penser un homme D'action...Henri Bergson", August 1937, an den IX. Internationalen Philosophenkongreß (Paris). 28. Der Aufbruch zum Paradies. Ein Thesenbuch. Mnchn o. J. [© 1952] (Vlg Kurt Desch), 279 S. - Widm.: „Hellmuth Drechsler u. der freien aktivistischen Jugend aller Alter." - T. 1 (verfaßt 1914-1922): Litterat u. Tat, S. 9 - 3 7 ; Ratio, S. 3 8 - 8 9 ; Der Aufbruch zum Paradies, S. 90-146. Zwischenwort, S. 147-150. - T. 2 (verfaßt 1922-1952): Vom Menschen, S. 153-183; Vom Wort, S. 184-220; Vom Plane, S. 221-267. - Reg., S. 269-277;Schriftenverzchn., S. 279. 29. Hrsg.: After Nazism - Democracy? A Symposium by four Germans. London 1945 [First published 1945] (Lindsay Drummond), 204 S. Editor's Preface S. 5f. London Dec. 1944. K' H'. Beiträge v. K' H': The Problem of Constitution, S. 9 - 7 7 ; u. Walter D. Schulz, Hans Jaeger, Eugen Brehm; Index S. 201 f.; Biographical Notes, S. 203f. 30. Ubers.: Mark Reed, Ja, mein Liebling. Lustsp. in 3 Akten. Nauheim 1947 (Theaterabteilung der Amerikan. Hohen Kommission), 72 S. 31. Geistige Grundlagen eines schöpferischen Deutschlands der Zukunft. Rede zu Hamburg am 31. Mai 1947 auf Einladung des Kulturrats der Hansestadt. Hamburg, Stuttg. 1947 (Rowohlt Vlg), 62 S. [Umschlagzeichng: Werner Rebhuhn.] 32. Köpfe und Tröpfe. Profile aus einem Vierteljahrhundert. Hamb., Stuttg. [© 1950] 362

Hiller, Kurt

(Rowohlt), 404 S. [Einbdentwurf Werner Rebhuhn.] - Widm.: „Für Wolter Detlev Schultz." -Vorw., S. 9 - 1 5 , unterschr. London, August 1949. - Inh.: I. Vorwort. - II. Hindenburg oder Heinrich Mann? - III. Professoren-Quartett (u. a. Dokumente über M. Heidegger. - Der Fall Eric Kaufmann. - Jaspers u. d. politische Freiheit.) - IV. Goethe und die Gegenseite (u. a. Dieser Döblin.) - V. André Gide (u. a. Der Fall Feuchtwanger. - Erinnerung an Ossietzky.) - VI. Lehrer und Weggenossen (u. a. Ein „jüdischer" Arier. - G. Chr. Lichtenberg. - Bekenntnis zu Alfred Kerr. - Der Sinn eines Lebens [Magnus Hirschfeld.] - Vor-Worte zu einem Karl Kraus-Abend. - Erinnerungen an Alfons Goldschmidt. - Kurt Tucholsky u. der Selbsthaß. - Ernst Toller tot!) - VII. Mausoleum der Märtyrer (u. a. Der Denker im Spiegel [Th. Lessing]. - Erich Mühsam und sein Mörder. - Erinn. von u. an Theodor Wolff.) - Vili. Coda. Namenverzchn., S. 395—402. - Einzelne Widmungen: „Für Carl Maria Weber." - „Für Bruno Vogel." - „Für Hellmuth Drechsler." - „Für Rolf Walther Hirschberg" - „Für Joseph Baur." - „Dem Andenken meines Freundes Richard Linsert, 7899—J 933."- „Für Wolf Kürten." - „Für Walther Karsch." - „Für Peter Bussemeyer." - „Für Hubert Ripka." [Bei jedem Aufs. Erscheinungsort u. Datum angegeben.] 33. Rote Ritter. Erlebnisse mit deutschen Kommunisten. Gelsenkirchen 1950 (Ruhr Vlg), 128 S . = Schriften zum Zeitgeschehen, Bd 3. - Widm.: ,/Aeinen Freunden und unter meinen ,linken' Gegnern jenen, die vor ihrem Gewissen als anständige Menschen dastehen wollen." - Vorw., S. 5-9. London, 12. Juli 1950 (am 88. Geb.tag meiner 1936 zu Berlin verstorbenen Mutter). K' H'. - Inh.: I. Im Sonnenschein des EKKIBriefs, S. 11-24; II. Die Ultralinken, S. 25-50; III. Kazett, S. 51-57; IV. Prag, S. 5 8 91; V. London, S. 9 2 - 1 1 7 ; VI. Schlußfolgerung, S. 118-122. Namenverzchn., S. 123-126.[Biogr. sehr wichtig, schildert Hillers Leben und politisches Engagement ab 1925 und gibt Charakteristiken sehr vieler Zeitgenossen.] - [Reprint mit e. Nachw. v. Eugen M. Brehm Bin u. Fürth 1980] 34. Mitübs. u. Kosmas Peter Ziegler: L.-P. Aujoulat, Afrika kommt. Werden und Zukunft eines Kontinents. Mnchn 1960 (Vlg Karl Alber), 434 S. 35. Ratioaktiv. Reden 1914 bisl964. Ein Buch der Rechenschaft. Wbd. o. J. [© 1966] (Limes Vlg), 307 S. - Widm.: „Unvergeßlichen die mich durch Freundschaft ehrten: Willy Walder (1885-1929) - Ernst Wilhelm Lötz (1890-1914) - Richard Linsert (18991933) - Walter Detlef Schultz (1910-1964)." - Motto [griech] darunter:] „Können mag dieser dies, der das; not tut: auf geraden Wegen schreitend streiten aus dem Geblüte. Pindar in der ersten Nemeischen Ode." - Vor-Rede, S. 7. Hamburg 16.XII 1965. K' H'. - Inh.: Wir (1914), S. 9 - 1 2 ; Gedenkrede auf Ernst Wilhelm Lötz (12. 2. 1915 geh.), S. 13-18; Wer sind wir? Was wollen wir? (Präsidialrede geh. 2. 12. 18 / Polit. Rat geist. Arbeiter), S. 19-26; Linkspazifismus (Rede Dt. Friedens-Ges. Braunschweig 30. 9. 20), S. 27-49; Demokratie? (Rede 1. Paneuropa-Kongreß Wien 5. 10. 26), S. 50-60; Presse u. polit. Kultur (1927), S. 61-71; Appell (2. Internat. Kongreß f. Sexualreform, Kopenhagen 1928), S. 72-77; Was eint uns? Rede vor revolutionären Pazifisten (Bin 1929), S. 78-82; Die Rolle der Geistigen in der Politik (Rede Europ. Tribüne, Bin 1930), S. 83-88; Selbstkritik links! oder Über die Ursachen des nationalsozialistischen Erfolges (Bin 1932, nach den Reichstags-

363

Hiller, Kurt

wählen v. 31. 7.), S. 89-98; Heroismus υ. Pazifismus (aus e. Diskussion mit Nationalsozialisten, Bin, Anfang 1933, vor dem Reichstagsbrand), S. 99-105; Der Sinn des Lebens (Eine Onchan-Predigt für Nicht-Theisten, Isle of Man, 18. 1. 41), 5. 106-115; Die Zukunft des Erdteils (Onchan, Isle of Man 18. 1. 41), S. 116-134; Ansprache zur Eröffnung e. Vortragszyklus d. Gruppe Unabhängiger Dt. Autoren (London, 17. 6. 42), S. 135-157. - Rezz.: v. Margret Boveri in: FAZ, 08.07.1967: „Viele Themen sind behandelt: Pazifismus, Presse, Außenpolitik. Zum interessantesten gehört H's Marbacher Rede ,Begegnungen mit „Expressionisten", 1960 gehalten, mit wilden Ausfällen gegen die Dadaisten (...) Was er über Gottfried Benn, über Else Lasker-Schüler zu berichten und zu urteilen weiß, ist nicht immer schmeichelhaft, aber fast immer treffend. Er unterscheidet den Expressionismus als eine ,Ausdrucksart' von dem einige Jahre später auftretenden Aktivismus als einer ,Gesinnung', betont aber vor allem die Heiterkeit, das Scherzende der Generation, die lachend protestiert, in Paris natürlich, und die dann ,im Lande des metaphysischen Ingrimms...für ernst' genommen wurde."; v. Ludwig Marcuse in: Zeit, Aug. 67, Nr. 31, S. 14f. 36. Leben gegen die Zeit. Erinnerungen. - Bd 1: (Logos). Reinbek b. Hamb. 1969 (Rowohlt Vlg), 424 S., 1 Taf. [Foto v. K' H' v. 1930] - Vorw. von K' H', S, 22: „Das Verbrechen von 1933 bis 1945 wäre undenkbar ohne die egalitäre Demokratie; folglich verdankt der humanistische Gedanke, daß diese ersetzt werde durch eine neuartige Demokratie, eine ,elliptische'; durch eine Verfassung mit zwei Brennpunkten, davon der (im Neo-Sinn) aristokratische verhütet, daß der (im Altsinn) demokratische anrichtet, was von einer Generation kraft seiner angerichtet worden ist." - [im Hinblick auf die Politikferne des ¡ungen, gerade 20-jährigen H' heißt es dort: „Ich war damals fast unpolitisch, stak tief im Litterarisch-ästhetischen drin, [...] gleichwohl freute ich mich in gewisser Weise auf die [Wehr-] Dienstzeit, aus Gründen der Gymnastik." (S. 75) u. im Hinblick auf sein politisches Engagement nach Ausbruch des Weltkriegs: „A//e Schöngeisterei, alles Ästhetisieren und Spekuliern, alles Rückwärtsgewandte, aller Kausalismus, alles Nur-Psychologische, nahm für mich mählich den Charakter des Uberflüssigen, Krankhaften, Verkehrten an, während als geistige Aufgabe sich herausschälte: die Idiotokratie in der Menschengesellschaft, die ungeheure glückhindernde Macht der Inferioren zu brechen." (S. 97f.)] - Rezz.: v. Ernst Johann in: FAZ, 14.02.70: „Eine Figur, die unserer Geistes- und Kultur-Geschichte bleibend angehört, gerade deshalb, weil und nachdem sich der Traum seines Lebens als ein Traum gegen seine Zeit herausstellte; ,Die Verwirklichung des Geistes im Staat.'" - Bd 2: (Eros). Ebd. 1973, 190 S. Hrsg. mit e. Nachw. von Horst H. W. Müller. - Motti: „Wahrlich, ich lachte oft der Schwächlinge, welche sich gut glauben, weil sie lahme Tatzen haben!" - „Es gibt in der Welt viel Kot: soviel ist wahr! Aber darum ist die Welt selber noch kein kotiges Ungeheuetl Nietzsche im Zarathrustra." - Sieht sich in seinen Erinnerungen als Mitkämpfer berühmter Zeitgenossen u. als Antipode des Ungeistes. Von der Jahrhundertwende, der Kaiserzeit über die Weimarer Rebublik, die Nazizeit bis hin in die 70er Jahre reflektiert H' die kulturellen u. polit. Probleme einer im Umbruch befindlichen Epoche. Bemerkgg. zu den sexualpolit. Aktivitäten H's finden sich in d. Rez. v. Karl-Heinz-Deschner in: FR v. 1927] - Rez.: v. Lothar Baier in: FAZ, 01.11.1973: „Wenn man in den Erinnerungen

364

Hintze, Hedwig

an H' ,androtrope' (seine verschämte Umschreibung der Homosexualität) Liebeserlebnisse liest, [...] dann würde es einen nicht wundern, wenn H' mit ähnlich empörten Reaktionen auf seine Bekenntnisse gerechnet hätte. [...] Es gehört schon einige Nochsicht dazu, diese Erinnerungen nicht als Zeugnis peinlich minimaler Distanz zu sich selbst zu lesen." 37. Vorw.: Ernst Toller. Prosa - Briefe - Dramen - Gedichte. Reinbek b. Hamb. 1979 (Rowohlt), 332 S. [© 1961 by Sidney Kaufmann] = rororo 4417. [o. Titelbild, Rücken- wie Vordertit. gleich] - Vorw., S. 5 - 2 2 . K' H'; Inh.verzchn., S. 332. 38. Pazifismus der Tat - revolutionärer Pazifismus [o. Hrsg.] Bin 1981 (AHDE-Vlg), 80 S. = Reihe Konstruktiv. Bd 11. 39. Politische Publizistik 1918-1933. (Wunderhorn), 278 S.

Hrsg. v. Stephan Reinhardt. Heidelb.

1983

40. 100 χ Kurt Hiller (1885-1985). Hrsg. von Wolfgang Beutin, Ruprecht Großmann, Klaus Hübotter, Hamb. 1985 (Konkret Literatur Vlg), 115 S. - [darin 100 Exzz. aus der Selbstbiogr. „Leben gegen die Zeit" u. einiger anderer Schrr. - Vlgsanzeige: „Was wird von Κ' H' bleiben, was sollte bleiben? Seine Haßtiraden gegen den bewußt halbverstandenen Hegel, seine Haßliebe zu Karl Marx, seine narzißtische Nietzsche-Verehrung, seine in maßloser Selbstüberschätzung auf sich selbst zurecht· geschneiderte aristokratische Staatslehre, sein revolutionärer Pazifismus, sein mutiger Kampf für das ,Recht über sich selbst'"?] - Rez. v. Thomas Anz in: FAZ, 1 7.08.1895, Nr. 189, S. 19: „Hier [...] bleibt freilich der Zeitraum undokumentieri, in dem Hiller am kreativsten war, in dem er noch mit innovatorischer Kraft und der unverbrauchten Frische eines vor allem von Nietzsche und Alfred Kerr inspirierten Stils jene Ideen ausarbeitete, die er später nur noch reproduzierte."

HINTZE, HEDWIG (geb. GUGGENHEIMER) Dr. phil. Priv.doz. Historikerin Pseud.: Peregrina 06.02.1884 München - 19.07.1942 Utrecht [Freitod], jüd., ev. get. V: Moritz Guggenheimer (1825-1902), Kommerzienrat, Handelsrichter, 1869 Mitbegr. der Bayerischen Vereinsbank (bis 1902 Mitgl. Verwaltungs- u. Aufsichtsrat), 1. Vorst, d. oberbayer. Handels- u. Gewerbekammer, 1870-1881 1. Vorst, d. Kollegiums d. Mnchner Gemeindebevollmächtigten, 1872 Mitbegr. des Mnchner Bankhauses „Brüder Guggenheimer u. Co." (1892 Eingliederung in die Bayer. Vereinsbank), Mitbegr. d. Mnchner Handelsvereins, Vorstandsvors. der Löwenbrauerei, liberaler Stadtverordn. (u. a. Mitwirk, an wichtigen Mnchner Bauvorhaben), Ausschußmitgl. d. Israelii. Kultusgde, ¡üd.;M: Helene Wolff, jüd., [1891] ev. get.; E: Dez. 1912 Otto H' (27.08.1861 Pyritz (Pommern) - 25.04.1940 Berlin), Prof. Dr. phil. et jur. Historiker, aus ev. Beamten- u. Pfarrersfam. [nichtjüd. Herk.], Ordinarius Univ. Bin, Mitgestalter einer modernen polit. Strukturgesch. in Dtschld; K: keine; S: eine Schwester, verh. mit Ernst Manfred Schröter (1880 Mnchn - 1973 Mnchn), Dr. phil. Priv.doz., Kulturphilosoph, 1937 wg. jüd. Ehefrau

365

Hintze, Hedwig

Aufgabe seiner Lehrtätigk. Techn. Hochsch. Mnchn, 1946-1955 Honorarprof. Techn. Hochsch. Mnchn, 1949 Cheflektor Oldenbourg Vlg. Ausbildung: Priv.unterr., 1895 Höhere Töchtersch. in München, in den oberen Klassen Priv.unterr. in Staaten-, Kunst- und Lit.gesch. durch Mnchner Univ.lehrer; Mädcheninstitut in Nizza; Apr. 1901 bayer. Staatsprüfung f. Lehrerinnen der frz. Spr.; Herbst 1901-1902 Mädcheninstitut in Brüssel; Frauenkurse an Lyzeen, Privatstudien, 1904 auf Empfehlung ihres Privatlehrers Franz Muncker Zulassung als Gasthörerin in Germanistik Univ. Mnchn; 1908 (Einf. d. Abiturs f. Mädchen) priv. Fortbildung u. 1910 externes Abitur Hohenzollernsch. Bln-Schöneberg; Herbst 1910 Stud. Germanistik, Nat.Ökonomie u. Gesch. Friedrich-Wilhelm-Univ. Bin, nach mehrmaliger Unterbrechung wg. Krankheit d. Ehemannes 1915 Fortsetz.; 14.10.1924 Prom. Dr. phil. Univ. Bin [W. 2]; 1928 [Lit. 4, S. 289] als zweite Historikerin in Dtschld Habil. (Mittlere und Neuere Gesch., 26.10.1928 venia legendi) Phil. Fak. Univ. Bin [W. 5] Lebensstationen: wuchs in einer bekannten Mnchner Bankiersfam. auf; 1908 Umzug nach Bin; Mitarbeit bei der Mnchner Lessing-Ausg. [W. 1]; 1912-1940 gleichberechtigte „Wissenschaftsehe" [Lit. 8, S. 251] mit ihrem akadem. Lehrer Otto H', Mitarb. ihres Mannes u. Verf. eigener Studien, organisierte in Privaträumen intellektuelle Teegesellschaften; im ersten Kriegsjahr 1914 Einsatz b. ROTEN KREUZ; 1929-1933 Priv.doz. Univ. Bin, lehrte Verfassungsgesch., Gesch. des Sozialismus, Einheitsstaat u. Föderalismus in der frz. Gesch.; Aufbau e. Forschungsschwerpunkts über kulturelle Einflüsse der Frz. Revolution auf Dtschld; 1930 Mitgl. SOCIÉTÉ D'HISTOIRE MODERNE, Paris; Aug. 1933 Emigr. in die Niederlande; 02.09.1933 Entzug der Lehrbefugnis; Oktober 1933-1935 Maître de Recherches CENTRE DE DOCUMENTATION INTERNATIONALE CONTEMPORAINE, Vincennes; 1935-1939 wechselnde Aufenthh. in Paris u. Bin, wg. Paß-Verweigerung durch die Nazi-Behörden erschwerte Stellensuche im Ausland; kurz vor Kriegsbeginn am 22.08.1939 erzwungene Trennung vom kranken Ehemann in Bin u. Flucht (mit Hilfe v. Pfarrer Heinrich Grüber u. Dr. M. C. Slotermaker de Bruine) in die Niederlande; in Den Haag zeitw. als Haushaltshilfe tätig, Unterstützung durch Jakob ter Meulen, Dir. der Bibl. des Europäischen Friedenspalastes; Beginn einer Jean Jaurès-Biogr., Forschungsstudie über die Entstehung d. allg. Wehrpflicht in der Frz. Revolution (beide Mss. unveröffentl.); wg. nationalsozialist. Besetzung Evakuierung nach Utrecht; nach Otto H's Tod in Berlin verweigerten seine Geschwister Herausgabe v. Nachlaß an H' H'; Febr. 1941 [Lit. 4, S. 301] durch Vermittl. v. Alvin Johnson soll Ruf an die Assoc. Prof. for Social History an die NEW SCHOOL FOR SOCIAL RESEARCH New York erfolgt sein, keine Ausreise; Aufnahme in Nervenklinik, Freitod im Akadem. Krankenhaus Utrecht; in den 1970er Jahren Wiederentdeckung durch d. DDR-Historiker Hans Schleier [vgl. Lit. 4], in Westdtschld durch d. Historiker u. Hrsg. der Otto H'-Schrr. Gerhard Oestreich [vgl. Lit. 7]; auf Initiative der Histor. Frauenforschung an der Univ. Bremen H' H'-Institut (mit Schriftenreihe) u. H' H'-Gesellsch. f. Histor. Forschung u. Bildung e. V. an der Univ. Bremen, Biogr. v. Brigitta Oestreich geplant. Freundeskreis: Alphonse Aulard, Edgar Bonjour, Julie Braun-Vogelstein, Erich Kaufmann, Albert Mathiez, Jacob ter Meulen. Politisches Engagement: als Linksliberale, Anhängerin d. Republikaners Hugo Preuß, Pazifistin u. Mitgl. der Frauenbewegung [vgl. Lit. 7, S. 405, Anm. 28] unter den mehrheitlich konservativen Historikern d. Weimarer Republik eine „originelle und souveräne 366

Hintze, Hedwig

Historikerin mit beträchtlichem Format und mit großer Einsicht in die Zusammenhänge" [Lit. 5, S. 375]; verlrat die Ideen der Frz. Revolution, Kontakte zu frz. Sozialisten, warb in Dtschld

für

die

LIGUE EUROPÉENNE POUR LA DÉFENSE

DE LA LIBERTÉ;

„ausgeprägt

elitäres

Demokratieverständnis" [Lit. 1 6] mit der Vorstellung ν. polit. Führung durch eine ,geistige Aristokratie' im Sinne Alfred Webers; Bekenntnis als Deutsche u. Europäerin, sah nach dem Ersten Weltkr. Grundlage eines dauerhaften Friedens in stabilen dt.-frz. Beziehungen und kämpfte für die Verwirklichung v. Alphonse Aulards Vision der „Vereinigten Staaten von Europa" (langjähr. Kontroverse über W. 3 mit Heinrich Ritter v. Srbik); „Einer Partei hat sich H' H' - soweit bis heute bekannt ist - nicht angeschlossen. Weder identifizierte sie sich mit den Kommunisten noch mit den linken Sozialdemokraten. Trotzdem galt sie bei vielen ihrer Kollegen aber als Linke oder gar als Kommunistin. Sogar in Amerika wurde der irrige Verdacht geäußert, daß sie Mitglied der kommunistischen Partei geworden sei. Daß sie vielmehr überzeugte Antikommunistin war, konnte jeder erfahren, der ihre Schriften aufmerksam las. Politisch beheimatet fühlte sie sich eher im Umfeld der ethischen Sozialisten [...] im Hofgeismarer Kreis der Jungsozialisten [...]. Bestimmend für ihr Denken wurden die Arbeiten religiöser Sozialisten wie Eduard Heimann, Paul Tillich, Carl Mennicke sowie des belgischen Arbeiterführers Hendrik de Man. Ihr Sozialismusbegriff war [...] viel mehr ethisch als ökonomisch oder wissenschaftlich begründet."; „Mit ihr starb, bevor sie ihre volle Wirkung entfalten konnte, die überragende deutsche Forscherpersönlichkeit zur Geschichte der Französischen Revolution in der Zeit der Weimarer Republik." [W. 5, S. XI] Stellung zum Judentum: „in der evangelischen Konfession erzogen" [W. 5, S. X], auch wg. Verlust d. Hauptnachlasses keine Äußerungen zum Judentum überliefert [vgl. Lit. 8, S. 253ff.]; mehrfache Diskriminierung in der wissenschaftl. Laufbahn als „Frau in den Anfängen des Frauenstudiums, als Jüdin im antisemitisch durchsetzten Wissenschaftsbetrieb der deutschen Universität, als Historikerin der Französischen Revolution, die eigene Interpretationswege ging (...) und viertens als politisch in europäischer, vielleicht sogar internationaler Perspektive denkende, auf Völkerverständigung und Pazifismus setzende Persönlichkeit [...]." [Lit. 17, S. 48f.]; nach der NS-Machtübernahme endgültiger Ausschluß aus der (nichtjüd.) dt. Historikerschaft (u. a. Albert Brackmann, Fritz Härtung (Habil.Erstgutachter), Friedrich Meinecke (Doktorvater), Adalbert Wahl), wurde bis zuletzt v. ihrem Ehemann unterstützt, der Scheidung trotz nationalsozialist. Aufforderung verweigerte. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1926-1933 Mitarb. HISTOR. Z F T ; zahlr. Beitrr. in dt., engl. u. frz. Periodika: AUG. ZTG (1903 erste Veröffentl.: „Zur Erziehungsfrage"], ANNALES HISTORIQUES DE LA RÉVOLUTION FRANÇAISE, ARCHIV F. SOZIALWISSENSCH, u. SOZIALPOLITIK, DT. NATION, ENCYCLOPEDIA OF THE SOCIAL SCIENCES, EUPHORION. Z F T F. LIT.GESCH., FRANKF. ZTG, DIE GESELLSCH. INTERNAT. REVUE F. SOZIAUSMUS U. POLÍTIK, DIE HILFE, HISTOR. VIERTEUAHRESSCHR., DIE JUSTIZ.

ZFT FÜR D. ERNEUERUNG D. DT. RECHTSWESENS, PREUA. JAHRBB. ( 1 9 3 3

Beitr.

über

Ludwig

Bamberger), NEUE MUSIK-ZTG [ 1 9 0 5 zu Novalis, Richard Wagner], RHEINISCHER BEOBACHTER

(Potsdam), RICHARD-WAGNER-JAHRB. [1907 zu Wagner u. E. T. A. Hoffmann], SOZIALIST. MONATSHEFTE, [Pseud.] TIJDSCHR. VOOR GESCHIEDENIS [ 1 9 3 6 zu Jean Jaurès υ. Karl Marx], VOLK UNTER VÖLKERN. JAHRB. DES DT. SCHUTZBUNDES, WILLE U. WEG. HALBMONATSSCHR. F. POLITIK, WIRTSCH. u. KULTUR, WIRTSCHAFTSBL. F. NIEDERSACHSEN, Z F T F. FRZ. U. ENGL. UNTERR., Z F T F. Ρουπκ; Z F T F. DIE

GESAMTE STAATSWISSENSCH.; [vgl. „Bibliographien", S. 52ff.]

Einzelbeiträge: vgl. „Bibliographien".

367

Hintze, Hedwig

Nachlaß: Haupt-NL verschollen, offizieller NL-Verwalter war Erich Kaufmann [vgl. Lit. 6, S. 6], Teil-NL heute im Priv.besitz v. Brigitta Oestreich (Witwe v. Prof. Gerhard Oestreich). Literatur: 1. Hugo Grassmann, Hugo Preuß und die deutsche Selbstverwaltung. Lübeck, Hamb. 1965 [erwähnt]; 2. Julie Braun-Vogelstein, Was niemals stirbt. Gestalten u. Erinnerungen. Stuttg. 1966, S. 353; 3. Elisabeth Boedeker (Bearb.), H'-Guggenheimer, Hedwig, Dr. phil. In: 50 Jahre Habilitation von Frauen in Deutschland. Eine Dok. über d. Zeitraum v. 1920-1970. Göttingen 1974, S. 63; 4. Hans Schleier, H' H'. In: Ders., Die bürgerliche deutsche Geschichtsschreibung der Weimarer Republik. I. Strömungen Konzeptionen - Institutionen. II. Die linksliberalen Historiker. Mit 16 Fotos. Bin (Ost) 1975, S. 272-302; 5. Hans-Jürgen Puhle, Warum gibt es so wenige Historikerinnen? Zur Situation d. Frauen in d. Geschichtswissensch. In: GuG 7 (1981), S. 364-391, S. 373-376; 6. Dietrich Gerhard (St. Louis), Otto H'. Persönlichkeit und Werk. In: Otto Büsch, Michael Erbe (Hrsgg.), Otto H' und die moderne Geschichtswissenschaft. Ein Tagungsber. Mit Beitrr. v. Peter Baumgart [...] Bin 1983, S. 3-18, S. 4ff. [vgl. auch Beitr. v. Gerd Heinrich, S. 56, Fußn. 1]; 7. Brigitta Oestreich, Hedwig und Otto H'. Eine biograph. Skizze. In: GuG 11 (1985), S. 397-419; 8. Robert Jütte (Haifa), H' H' (18841942). Die Herausforderung d. traditionellen Geschichtsschreibung durch e. linksliberale jüd. Historikerin. In: Walter Grab (Hrsg.), Juden in der deutschen Wissenschaft. Internat. Symposium. Apr. 1985. Ltg Walter Grab. Tel Aviv 1986, S. 249-278 [Diskussion S. 279]; 9. Inge Stephan, „...daß sie statt ihren Mann bei seinen Arbeiten zu unterstützen, lieber eigene Arbeiten schrieb..." Leben u. Werk v. H' Guggenheimer-H' (1884-1942). In: Dies., Das Schicksal der begabten Frau. Im Schatten berühmter Männer. Stuttg. 1989, S. 143-156; 10. Peter T.[homas] Walther, Von [Friedrich] Meinecke zu [Charles Α.] Beard? Die nach 1933 in d. USA emigr. dt. Neuhistoriker. Ann Arbor 1989, S. 227f., S. 351-365; 11. Heinz Sproll, Französische Revolution und Napoleonische Zeit in der historisch-politischen Kultur der Weimarer Republik. Gesch.wissensch. u. Gesch.unterr. 1918-1933. Mnchn 1992 [vielf. erwähnt]; 12. Angelika Timm, Zur Biographie jüdischer Hochschullehrerinnen in Berlin bis 1933. Nach Materialien d. Archivs d. Humboldt-Univ. zu Bln. In: TAJb 21 (1992), S. 243-258, S. 250ff.; 13. Bernd Faulenbach, H' H'Guggenheimer (1884-1942). Historikerin der frz. Revolution u. republikan. Publizistin. In: Barbara Hahn (Hrsg.), Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt. Mnchn 1994, S. 136-151; 14. Eva Schöck-Quinteros, H' H' (1884-1942). Ein biograph. Abriß. In: FrauGesch (1995) H. 1, S. 25ff.; 15. Manfred Ressing, Zur Methodologie und Geschichtsschreibung des preußischen Historikers Otto H'. Ffm. u. a. 1996, S. 23f.; 16. Steffen Kaudelka, Ein Lebenslauf mit Geschichte. Manche führten d. Krieg d. Geister, H' H' hatte Geist u. entdeckte d. Schicksalsgemeinschaft d. Völker. In: FAZ, 10.10.1998; 17. Elisabeth Dickmann, Die Historikerin H' H' (1884-1942). Kein Ort - nirgends. In: Dies., Eva Schöck-Quinteros (Hrsgg. unter Mitarb. v. Sigrid Dauks), Barrieren und Karrieren. Die Anfänge d. Frauenstudiums in Dtschld. Dok.band [...] Bin 2000, S. 45-60 [mit Abb., vgl. auch Beitrr. v. Hiltrud Häntzschel S. 62ff. u. Annette Vogt S. 200] - Bibliographien: Barbara Deppe, Elisabeth Dickmann (Hrsgg.), H' H' (1884-1924). Bibliogr. Bremen 1992 [Lit. über H' H' S. 2 7 30; vgl. auch Einzelbeitrr. in Lit. 11, S. 373f.] Archiv BJ Ffm: Exzz.: Lit.

368

Hintze, Hedwig

Werke: 1. Mitbearb.: Register. Bearb. v. H' Guggenheimer, Franz Steinleitner u. Franz Muncker. Bin, Lpz. 1924 (Walter de Gruyter υ. Co.), XV, 265 S. = Gotthold Ephraim Lessings Sämtliche Schriften. 23. Bd. Hrsg. v. Karl Lachmann. Dritte, auf's neue durchges. u. verm. Aufl., besorgt durch Franz Muncker. - Vorrede v. Franz Muncker, S. V-XV: „Zuerst stellte unter meiner Leitung H' Guggenheimer mit außerordentlichem Eifer und hingebender Liebe zu ihrer Aufgabe ein möglichst vollständiges Personenregister zusammen; sie konnte dieses jedoch nicht bis zum endgültigen Abschlüsse durchführen, da ihre Verheiratung [...] ihr andere Pflichten zuwies. Für den zweiundzwanzigsten Band ergänzte es Dr. Franz Steinleitner [...] vor allem aber arbeitete er für sämtliche Bände ein ausführliches Sachregister aus." 2. Die Municipalgesetzgebung der Constituante. Bin 1924 (masch.), (2), 68 Bll. [ + 2 Bll. Vita] = Diss. phil. Univ. Bin [Referenten: Prof. Friedrich Meinecke, Prof. Erich Mareks] - Anmerkgg, S. 4 6 - 6 8 . - [Kap. XI aus W. 5] 3. [Hrsg.] A.[lphonse] Aulard, Politische Geschichte der Französischen Revolution. Entstehung u. Entwicklung der Demokratie u. der Republik 1789-1804. Von A. Aulard, Prof. an d. Univ. Paris. Berechtigte Verdeutschung v. Friedrich v. Oppeln-Bronikowski. Eingel. ν. H' H'. Mnchn, Lpz. 1924 (Duncker u. Humblot), 2 Bde. - Bd 1 : XII, 445 S. - Einl. v. Dr. H' H', S. IX-XV: „Das Werk Aulards [...] - bereits ins Englische, Polnische, Russische übersetzt - erscheint hier zum erstenmal in einer deutschen Übertragung [...] So kann auch das deutsche politische Denken durch das Studium des vorliegenden Werkes nachhaltig befruchtet werden, besonders wenn wir im Auge behalten, daß der Politiker Aulard nicht beim Typus des streng geschlossenen und eifersüchtig souveränen, in Waffen starrend sich selbst genügenden Nationalstaates stehenbleibt, sondern im echten Geist der Revolution zur freien und friedlichen Vereinigung der demokratischen Staaten den Weg sucht. Berlin, im Oktober 1924. H' H'." - Vorw. d. Verf., S. XVII-XXII: „In dieser politischen Geschichte der französischen Revolution will ich darstellen, wie die Grundsätze der Erklärung der Menschenrechte in den Staatseinrichtungen von 1789 bis 1804 verwirklicht, wie sie in den Reden, der Presse, den Handlungen der Parteien und in den verschiedenen Kundgebungen der öffentlichen Meinung ausgelegt wurden." - Bd 2: VIII, S. 448-774. - „Als [...] Duncker & Humblot sich 1923 entschloß, die bereits 1901 veröffentlichte Revolutionsgeschichte Alphonse Aulards, des ersten Inhabers des Lehrstuhls für die Geschichte der Französischen Revolution an der Sorbonne, endlich ins Deutsche übersetzen zu lassen, überwachte H' H' die Übersetzung und verwandte viel Mühe auf ein (noch immer lesenswertes) umfangreiches Werk, das hauptsächlich publizistische Quellen auswertete und mit dessen berühmtem Autor sie in wissenschaftlichem Austausch stand. In ihrer Einleitung nutzte sie zugleich die Gelegenheit, in politisch-pädagogischer Absicht für ein positiveres Bild der Französischen Revolution zu werben." [W. 5, S. XII]; „H's leidenschaftliche Parteinahme für den Altmeister der französischen Revolutionshistoriographie und überzeugten Republikaner machte sie schlagartig einem größeren Publikum bekannt, der Mehrheit der konservativen Historiker in Deutschland freilich auch verhaßt." [üt. 16; vgl. auch Ut. 11]

369

Hintze, Hedwig

4. Hrsg.: Hugo Preuß, Verfassungspolitische Entwicklungen in Deutschland und Westeuropa. Histor. Grundlegung zu e. Staatsrecht der Dt. Republik. Aus d. Nachlaß v. Dr. Hugo Preuß ehem. Reichsminister. Hrsg. u. eingel. v. Dr. H' H'. Bin 1927 (Carl Heymann's Vlg), XX, 488 S. - Einl., S. V-XX: „Wenn ein Geschichte schaffender Staatsmann sich rückblickend Abläufen der Vergangenheit zuwendet und die Verbindungslinien zur Gegenwart zieht, pflegt ein Werk von eigenem Reiz zu entstehen. In die Reihe derartiger Werke ist die vorliegende Schrift [...] einzuordnen, die wir schmerzlicherweise unvollendet der Öffentlichkeit übergeben müssen; trotz ihres fragmentarischen Charakters ist sie wertvoll und erkenntisfördernd genug, um nicht der Vergessenheit anheim fallen zu dürfen. [...] Die schmerzensreiche, aber nicht hoffnungslose Liebe zum wahren Deutschtum, die den Vater der Weimarer Verfassung sein Leben lang beseelt hat, spricht auch in den Blättern des vorliegenden Buches dem Verstehenwollenden eine deutliche Sprache. Das ,Anderssein' des deutschen Volkes inmitten der übrigen Völker unseres Kulturkreises zu erklären, ist das Grundthema dieses verfassungsgeschichtlichen Fragments. [...] Als letzte Krönung des Werkes von Weimar hat ja auch ihm ein überstaatliches Ideal vorgeschwebt, ein Ideal dem verwandt, das [...] Jean Jaurès mit den Worten umschrieben hat: ,die freie Föderation der autonomen Nationen'. Berlin, im November 1926. H' H'." - [Vgl. auch Lit. 1] 5. Staotseinheit und Föderalismus im alten Frankreich und in der Revolution. Stuttg., Bin, Lpz. 1928 (Dt. Vlgs.-Anst.), XXX, 623 S. = Polit. Bücherei. = Habil.schr. [Gutachter: Fritz Härtung, Karl Stählin] Dass. Unveränd. Nachdr. mit e. neuen Einl. v. Rolf Reichardt. Ffm. 1989 (Suhrkamp), XX, XXX, 623 S. - Vorw. z. Neuausg. v. Rolf Reichardt: 1. Ein Standardwerk zur Gesch. der Frz. Revolution. 2. Eine zu Unrecht vergessene dt. Revolutionshistorikerin. Anmerkgg z. Vorw. d. Neuausg., S. V-XX. - H' H', Staatseinheit und Föderalismus im alten Frankreich und in der Revolution, XXX, 623 S. - Widm.: „Meinem verehrten Lehrer und geliebten Gatten Otto H' in Dankbarkeit zugeeignet." - Inh.verzchn., S. VII—XXVIII. - Vorw., S. XXIXf.: „Dieses Buch geht in seinen Anfängen auf Studien über die französische Staatsbildung zurück, die ich im Jahre 1911 im Seminar von Professor Otto H' begonnen habe. [...] Die Hauptarbeit an meinem Buche fällt in die Zeit des Weltkrieges und der ersten Nachkriegsjahre [...] Eine glückliche Fügung führte mich zu einer wissenschaftlichen Korrespondenz mit dem Altmeister der Revolutionsgeschichte, Professor Aulard in Paris, der meiner Arbeit ein sehr lebhaftes und tatkräftiges Interesse entgegenbrachte [...] Berlin, am 6. Februar 1928. H' H'. - Einl., S. 1 - 7 : „Auf den folgenden Blättern will ich nicht etwa eine Vorgeschichte des modernen französischen Regionalismus bringen, sondern den großen welthistorischen Vorgang aufzeigen und durchleuchten, in dem die französische Staatseinheit in ihrer heutigen Form und Prägung geschmiedet worden ist." - Hauptkapp.: I. Ansicht der frz. Staatsbildung unter der Monarchie; II. Der frz. Staat am Vorabend d. Revolution; III. Die Frage der ,Föderativrepublik' in d. vorrevolutionären Lit.; IV. Die Frage d. Provinzialstände bis an die Schwelle d. Revolution; V. Die Idee d. Selbstverwaltung beim Marquis D'Argenson; VI. Die Idee z. Selbstverwaltung u. Dezentralisation in d. Reformplänen d. Physiokraten: Turgot u. Le Trosne; VII. Die Dezentralisationsideen Neckers u. Calonnes u. die Einrichtung d. 370

Hirsch, Isaac

Provinzialversammlungen; Viti. Der „föderalistische" Widerstand gegen d. Provinzialversammlung u. die Haltung d. Parlamente; IX. Die Berufung der Generalstände u. die provinzialist. Tendenzen der Cahiers; X. Die Departmentsgesetzgebung der Konstituante; XI. Die Munizipalgesetzgebung der Konstituante; XII. Die Föderationen u. das Föderationsfest vom 14. Juli 1 790; XIII. Der Streit um Geist u. Charakter d. Föderalismus; XIV. Die Parteibildung in der Legislative u. die Illusion d. Propagandakrieges; XV. Parteikämpfe im Konvent; XVI. Verschärfung d. Parteikämpfe durch Kriegs- u. Wirtschaftsnöte, Unabwendbarkeiten d. Diktatur u. Zusammenbruch d. girondistischen Politik; XVII. Das Verfassungsprojekt d. Girondisten und d. Verfassung v. 1793; XVIII. Föderalistenkrieg Prozess u. Untergang d. Girondisten. - Schluß. - Anmerkgg. - Exkurse. - [Wiederabdr. e. Kap. anläßl. d. 150-Jahrfeier d. Frz. Revolution u. d. T. „Das erste Fest der Föderation" in: Pariser Tagesztg, 14./15.07.1939, vgl. Vorw., Anm. 67, S. XX. - Angg. zu den Rezz. ebd. Anm. 41, S. XVIII] 6. Verstreute Schriften. Textedition. Hrsg. v. Elisabeth Dickmann u. Barbara Deppe. Bin 2002 (trafo vlg dr. wolfgang weist) [im Erscheinen]

HIRSCH, ISAAC Kaufmann, Journalist, Pseud.: Naphtali Simon 14.04.1836 Oldenburg - 06.12.1899 Hannover, ¡üd. V: Samson Raphael H' [Pseud. Ben Usiel] (20.06.1808 Hamburg - 31.12.1888 Frankfurt/M.), Oberlandesrabb., israelii.; M: 1832 Johanna Jüdel [Arnsberg, 200] Markus aus Braunschweig (1805 - 1882); ¡üd.; E: 1861 Martha Cohn aus Wassertrüdingen, ¡üd.; K: 1. Raphael H', 2. Salomon H', 3. Sara H'; Großv: Raphael Aryeh H' (1 777-1857), Textilkfm., Lotterieagent, Geldwechsler, ¡üd.; Großm: Gella Hertz (1 786-1860), To. des Samson Hertz aus Hamb, verh. 1807, jüd. Ausbildung: Besuch der Schule der Piaristen in Nicolsburg in Mähren; dann Kaufmannslehre in Wien. Lebensstationen: 1841 Übersiedlung der Fam. nach Emden, wo sein Vater Distriktsrabb. v. Aurich u. Osnabrück [Ostfriesland] wurde; dann 1847 nach Nikolsburg in Mähren; trat 1855 in das Geschäftshaus von Simon May in Hannover ein; begründete dort 1861 ein eigenes Geschäft; 1879 Rückzug vom Geschäftsleben; war dann literarisch sowie in Gemeindeangelegenheiten tätig; wurde als Nachf. von Hirsch Oppenheimer Ende der 80er Jahre in den Vorstand der Synagogengde Hannover gewählt; 1883-1890 Redakt. u. Hrsg. des schon 1854-1870 von seinem Vater S' R' H' begründeten Organs der gesetzestreuen Juden JESCHURUN. Stellung zum Judentum: stammte aus traditionsreicher ¡üd. Familie; Vater Samson Raphael H' gründete die ISRAELIT. REUGIONSGESELLSCH. in Ffm (IRG); eigenes intensives Studium des religiösen u. allgemeinen Wissen; wollte später wie sein Vater weltliche Kultur u. moderne Bildung mit der Thora vereinigen; die Juden sollten aber streng nach dem ¡üd. Religionsgesetz leben u. durch ihr Beispiel reiner Humanität u. Menschlichkeit

371

Hirsch, Isaac

dazu beitragen, die antisemitischen Vorurteile, die nur durch Unkenntnis sowie durch verzerrte Berichte über die ¡üd. Lehren u. Rituale entständen, abzubauen; „Es hat sich aber zu allen Zeiten die Ohnmacht der Lüge gerade in dem Geschicke Israels erwiesen."; wesentlicheAufgabe sei daher „die treue Erfüllung der Gebote Gottes als die Gestaltung unseres ganzen Lebens nach den Normen, welche den Inhalt des Judentums bilden. [...] Der Abfall von dem Gesetze, die Untreue gegen die Gottesgebote - das ist die Ursache der Leiden, welche über Israel gekommen sind und kommen, darum ging sein Staat in Trümmer, darum sank der Zionstempel in Asche." [vgl. Einzelbeitr., 1] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1883-1888 Hrsg. d. Monatszft JESCHURUN ZUR FÖRDERUNG DES JÜDISCHEN GEISTES u . LEBENS.; ISRAEUT.

Einzelbeiträge: 1. Israels einzige Rettung. In: Israelit, 07.07.1890; 2. Realismus und Idealismus. In: Israelit, 04.01.1900. Literatur: Dr. M. Hirsch, Worte der Erinnerung an Γ Η'. In: Israelit, Juni 1900. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Werke; Br. v. 29.03.1883 [mit vita], aus: NL Brümmer, Stabi. Bln. Werke : 1. Anna Pelzer. Roman. Hannover 1890 (Vlg v. Hans Wasserkampf u. Co.), 252 S. [XX Kapp. ο. T. - Eine Art sozialer Roman, in dem ganz vorsichtig u. in kompensatorischer Weise Klassengegensätze anklingen. Anna Pelzer ist Tochter e. Mannes, der mit großen Hoffnungen auf eine Laufbahn als Opernsänger begann u. beim Chor endete. Anna, die nur die höheren „Ambitionen" der Eltern erfüllt, ist ein Ausbund an Tugend u. Vollkommenheit; sie geht aus ihrer Freundschaft zu einem Fürsten, die als Verhältnis ausgelegt wird, unangetastet hervor u. findet schließlich den Mann ihrer Wahl, nachdem sich die Unterschiede zwischen arm u. reich als anthropologische Charakteristika und durch den guten Willen kompensierbar erwiesen haben. Anna tritt für „das Volk" ein. In einem selbstverfaßten Gedicht appelliert sie an Gerechtigkeitssinn, Mitleid, Menschlichkeit der Arbeitgeber u. hat damit spontan Erfolg. Sie heiratet den Sohn des bösen, hartherzigen Fabrikanten, der später entlarvt wird u. sich selbst richtet.] - Rez.: v. Anonym. In: NlllusZ, Nr. 24, 1890: „Der Roman gehört zu jenen, die man , rührend schön' zu nennen pflegt [...] Da läßt man sich dann auch einen vollendeten herz- und gewissenlosen Bösewicht gefallen. [...] O wie schön, wie wunderschön wäre die Welt, wenn sie sich nach diesem schönen Buche einrichten lassen wollte!" 2. Die Walldorfer. Roman. Bin 1882 (Wilhelm Ißleib), 244 S. - [Erzählt wird die Geschichte einiger Familien, welche in dem Städtchen Walldorf leben. Es sind gute, edle, fromme Menschen, Juden u. Christen, die einander beistehen in Freud u. Leid, in Glück u. Unglück und gemeinsam alle diskriminierenden Vorurteile bekämpfen. Dem jüdischen Kaufmann Marcus Sternthal wird schließlich aufgrund seiner guten Taten an den christl. Mitbürgern ein hohes Ehrenamt übertragen u. sein Ansehen steigt höher und höher.] - Rez.: v. Anonym. In: Israelit, 28.06.1882: „Von ganzem Herzen wünschen wir dem vorliegenden Buche einen recht großen Leserkreis. Ein Geist der reinen Humanität und Menschenliebe weht uns aus demselben entgegen. [...] Wir fügen noch hinzu, daß die Juden, die uns in diesem Buche begegnen, durch 372

Hirsch, Karl Jacob ihr Beispiel dazu beitragen, daß die christlichen Freunde auch ihrer eigenen Religion mit Liebe anhangen. [...] Es ist wohlthuend, in unserer hadervollen Zeit einem so freundlichen und friedlichen Idyll zu begegnen."

3. Verträgt sich die Talmud-Moral mit dem deutschen Staatsbürger-Recht? HannoverLinden 1893 (Vlg v. Manz u. Lange), 16 S. - [Sie verträgt sich unter strukturellen Gesichtspunkten!] 4. Hrsg.: Jeschurun. Wochenschr. zur Förderung jüd. Geistes u. ¡üd. Lebens. 16.-19. Jg, Neue Folge; 1.-4. Jg 1883-1886; 20 u. 21. Jg N.F.; 5. u. 6. Jg. 1887 u. 1888. Hannover (Expedition) von 1889 an mit „Der Israelii" vereinigt. 5. Heimleuchtung des Herrn Rabbiner Süskind. Von einem „Paganus". Ffm 1876 (Vlg. von J. Kaufmann), 24 S. - [Süskind hat in einer 1876 erschienen Schrift die Frankf. Religions-Gesellschaft angegriffen, dies bringt H' auf den Plan.]

HIRSCH, KARL JACOB Maler, Graphiker, Bühnenbildner Pseudd.: Karl Böttner, Joe Gassner, Andreas Gessner, Jack Jobus, Jakobus, Joga, Hermann Halm, Friedrich Halm, Jakouw Arie, Jakamo Arie Ben Schlaumo 13.11.1892 Hannover-08.07.1952 München, ¡üd., 1945 in New York ev. get. V: Salomon H' (1866-191 6) Dr. med. Sanitätsrat in Hann., jüd., Sohn des Kfm. u. Schriftst. Isaac H' (Pseud. Naphtali Simon) (geb. 1836) u. der Martha Kohn; M: Marie Marx (1870-1921), jüd., Tochter des Samuel Marx (1845-1909), Hopfengroßhändler in Nördlingen, u. der Margolith Kohn, Schwester v. Martha Kohn; Urgroßv: Samson Raphael H' (Pseud. Ben Usiel) (20.06.1808 Hamburg - 31.12.1888 Frankfurt a. M.), Oberrabbiner, Begr. der ¡üd. Neo-Orthodoxie, Begr. der Israelii. Religionsgesellsch. u. Realsch. in Ffm; E: 1. 06.06.1916 in Bln-Charlottenburg - 1929 (gesch.) Auguste („Gulo") C. L. Lötz (25.03.1889 Stuttgart - 26.03.1947 Worpswede) Dr. med., 19191947 Ärztin im Künstlerdorf Worpswede, kath. get. [vgl. W. 11, S. 5-22]; 2. 1929-1942 (gesch.) Helen Frischen gesch. Weidemeyer [auch: Wera Carus, Vera Hamilton] (18881972), Tänzerin, Tochter d. Großfkm Frischen in Bremen u. der geb. Carus, 1936 Emigr. in die USA; 3. 06.09.1948 in Mnchn Ruth Niemann Reinhart (nach Eheschließung: Gassner-H') (geb. 1912), Tochter d. RA u. Notars Dr. jur. Walther Niemann u. der Ciaire Eichler, NL-Verwalterin ihres Mannes; K: aus 2. Ehe Ralph (geb. 1932), 1936 Emigr. in die USA, nannte sich dort Raymond Hamilton; B: Zwillingsbruder Gottfried (13.11.1892 Hannover - März 1944 Jerusalem), Kfm. in Mnchn, Zionist, in NS-Zeit Emigr. n. Palästina, ¡üd.; Onkel: Artur Bodanzky (1877-1939), seit 1915 musikal. Leiter der dt. Oper d. Metropolitan Opera in New York; Heinrich u. Hugo Marx, bis 1938 Inhaber d. Bankhauses Marx in Hann. Ausbildung: 1903-1910 Lyzeum II (später Goethe-Gymn.) Hann.; 1910 Kunstgewerbesch. Hann.; 1911 Kunstsch. W. v. Debschitz in Mnchn (Radierungen); Mai 1912 Studien in Worpswede (Lithographien); Sept. 1912-1914 Studien in Paris, u. a. bei Maurice Denis (Holzschnitte). 373

Hirsch, Karl Jacob

Lebensstationen: mußte sein erstes Berufsziel (Pianist, Dirigent) wg. Fingeramputation aufgeben u. wurde Maler, später Schriftst.; verkehrte in der Mnchner literar. Bohème in Schwabing („Café Stephanie"); 1 9 1 6 - 1 9 1 8 Soldat im Ersten Weltkr.; 1 9 1 9 - 1 9 2 5 Ausstattungschef an der Blner „Volksbühne", Graphiker u. expressionist. Maler, lebte teils in Bin, teils bei seiner ersten Ehefrau „Gulo" in Worpswede; Mitgl. der Blner Bohème („Café des Westens"); journalist. Tätigk. für den Ullstein Vlg; seit 1926 Bühnenbildner an der „Jungen Bühne" im Lessingtheater; in den 1920er Jahren Abkehr von der Bildenden Kunst, freier Schriftst. u. Journalist; Reisen in die Schweiz, nach Frankr., Italien, Griechenland, Türkei u. Nordafrika; Anf. der 1930er Jahre Haus in Bln-Zehlendorf; 1933 längerer Dänemark-Aufenth.; 1934 Emigr. in die Schweiz, u. a. Luzern u. Zürich; 1936 Emigr. über Frankr. nach New York; 1940 amerikan. Staatsbürgersch. als „Joe Gassner", freier Schriftst. u. Journalist, Hörspp. für d. Sender WEVD New York; Mitgl. PEN-Club; 1945 als Zivilbeamter der amerikan. Militärregierung Rückk. nach Dtschld, in Mnchn stationiert, 1948 endgültige Remigr.; freier Schrift, u. Journalist in Mnchn, 1 9 4 9 - 1 9 5 1 zahlr. Vortrr. beim Bayer. Rundfunk; Kritik an restaurativen Tendenzen im Adenauer-Dtschld, Umzug in die DDR kam nicht zustande; 1952 wieder dt. Staatsbürger, nahm seinen Geburtsnamen wieder an, starb nach längerem Leiden. Freundeskreis: Alfred Döblin, Hans Freudenthal, George Grosz, Manfred Hausmann, Wassily Kandinsky, Erich Katzenstein, Hermann Kesten, Oskar Kokoschka, Rudolf Leonhard, Thomas Mann, Walter Mehring, Walter Meyer, Franz Pfemfert, Carl v. Ossietzky, Jules Pascin, Pablo Picasso, Rainer Maria Rilke, Hans Heinz Stuckenschmid. - Künstlerkolonie Worpswede: Ludwig Bäumer, Fritz Mackensen, Georg Tappert, Otto Tetjus Tügel, Carl Emil Uphoff, Heinrich Vogeler, Martha Vogeler, Carl Weidemeyer. Politisches Engagement: Linksdemokrat u. Pazifist; im Ersten Weltkr. Mitgl. v. Franz Pfemferts „Aktion"-Kreis; in „Novemberrevolution" 1918/19 Mitbegr. v. Kurt Hillers „Rat geistiger Arbeiter" u. der „November-Gruppe"; gehörte in der Weimarer Republik zum linkspolit. Kreis expressionist. Blner Künstler. Stellung zum Judentum: „Ich lebte in der Atmosphäre eines jüdischen Bürgerhauses. Mein Vater war Arzt. Die jüdische Frömmigkeit war Sinn und Inhalt der täglichen Bemühungen. Der Großvater meines Vaters, mein Urgroßvater, war der große Rabbiner Samson Raphael H', der Begründer der jüdischen Neu-Orthodoxie [...] Mein Vater versuchte, der Tradition gemäß zu leben und sich und seinen Kindern bewußt zu machen, daß sie das geistige Erbe von Samson Raphael H' bewahren müßten. So wurden wir erzogen, mein Zwillingsbruder und ich: fromm und gesetzestreu. Ein guter Jude, das bedeutet, ein Mensch zu sein, der in jeder Stunde von Gottesbewußtsein erfüllt ist." [W. 7 (Aufl. 1990), S. 7]; Distanzierung vom jüd. Elternhaus u. der ¡Od. Gde, bekannte sich weiterhin zu seiner jüd. Herkunft; mystisch-relig. Selbsterfahrung (u. a. Illustrr. zu Rilkes „Marienleben" u. Martin Bubers „Legenden des Baal Schern"), später Freidenker; im Gegensatz zu seinem nach Palästina ausgewanderten Zwillingsbruder Antizionist [vgl. Lit. 7]; nach Lebenskrise (Scheidung, Tod d. Bruders, Krankheit) im New Yorker Exil ev. Taufe: „Am Karfreitag 1945 trat ich offiziell zum Christentum über [...] Wenn ich auch nur in der Kindheit orthodox gesonnen war, so wirkte doch die ganze Tradition meiner frommen Vorfahren in mir. Aber ich tat diesen Schritt aus dem Judentum heraus mit vollem Bewußtsein und mit der ganzen Begeisterung meiner zur tätigen Liebe entschlossenen Gesinnung." [W. 9, S. 239f.]; zweite Lebenskrise u. negative Erfahrung m. christl. Fundamentalismus, vertrat eine vielfältige u. tolerante Religiosität.

374

Hirsch, Karl Jacob

Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Mitarb. u. a. DIE AKTION, DER SCHWARZE TURM, 1 9 3 3 Mitarb. ISRAEUT. WOCHENBL.; 1 9 3 4 Kunst- u. Theaterkritiker LUZERNER TAGBI.; 1 9 3 7 - 1 9 3 9 als Joe Gassner" Berr. über New Yorker Kulturereignisse in d. Prager Exilzft NEUE WELTBÜHNE; 1 9 3 8 - 1 9 4 5 literar. Red. d. Sozialdemokrat. NEUEN VOLKSZTG N E W YORK; Mitarb. AUFBAU N E W YORK; nach 1 9 4 7 Beitrr. für die westdt. Presse, u. a. Blner TAGESSPIEGEL U. SÜDDT. ZTG. Einzelbeiträge: 1. Der Rathenau-Brunnen. [Über d. Einweihung des v. Georg Kolbe geschaffenen Brunnens im Blner Volkspark] In: Tb 11 (1930), H. 44, S. 1 770; 2. Kabarett in der Emigration. In: Otto Osthoff (Hrsg.), Das Literarische Kabarett. Mnchn 1945/46, H. 2; 3. Tödlicher Mißerfolg. Nov. In: Erzähl 9 (1949), H. 9, S. 30-34; 4. „Ich glaube, ich habe mich geirrt..." Eine Gustav-Mahler-Gesch. [Erz.] In: Dt. Beitrr. 4 (1950), S. 260-268; 5. Jakob Wassermann. In: WuW 5 (1950), S. 232f.; 6. Reden ins Blaue hinein... In: Worte wider Waffen. Schriftsteller mahnen zum Frieden. Mnchn 1951, S. 28-32; 7. Beim Anblick eines alten Photos. Gespräch im Jahre 1951. In: Wir heißen euch hoffen. Schriftsteller zur dt. Verständigung. Mnchn 1951, S. 77ff.; 8. Revolution in Berlin. Br. In: Paul Raabe (Hrsg.), Expressionismus. Aufzchngg u. Erinnerungen der Zeitgenossen. Ölten/ Freib. i. Br. 1965, S. 255-258; 9. Der Knabenlehrer Jünger. (Aus: „Kaiserwetter"). In: Besuch im Karzer. Heitere Schulgeschichten von Ludwig Thoma bis Günter Grass. Mnchn 1966, S. 150-161 [vgl. Zweitabdr. in: G. Hartlaub, M. Gregor-Dellin u. a. (Hrsgg.), Unser Ganzes Leben. Ein Hausbuch. Mnchn 1966] Nachlaß: Hauptnachlaß ÜB Mnchn, K' J' H'-Archiv [vorher Akademie d. Künste, Bin]; Stadtarchiv Mnchn; DLA. Literatur: 1. [Nachr.] In: Lit 1 (1952) Nr. 10, S. 1; 2. [Nachr.] In: Aufb, Vol. XVIII, 25.07.1952, No. 30; 3. L. S., Ausstellung für einen fast Vergessenen. In: Welt, 07.02.1967; 4. [Ankündigung Ausstellung. Akademie d. Künste Bin] In: Tsp, 19.03.1967; 5. Peter de Mendelssohn, S. Fischer und sein Verlag. Bin, S. 1264ff.( S. 1281, S. 1286; 6. Hans H. Stuckenschmidt, Zum Hören geboren - ein Leben mit der Musik unserer Zeit. Mnchn 1982 [erwähnt]; 7. Reinhard Steinhausen, Der bürgerlich-jüdische Künstler auf der Suche nach der eigenen Identität: über K' J' H' (1892-1952). In: HorenBrhav (1985), Ausg. 137, S. 93-110; 8. Helmut Peitsch, K' J' H': „Kaiserwetter" und „Heimkehr zu Gott". In: Jost Hermand, Gert Mattenklott (Hrsgg.), Jüdische Intelligenz in Deutschland. Bin 1988, S. 96116 [vgl. W. 5 u. W. 7]; 9. Karl Ude, In memoriam K. J. H'. Der vom Expressionismus geprägte Maler starb 1952 in Mnchn. In: SZ, 06.12.1990; 10. Helmut F. Pfanner, K' J' H'. Schriftst., Maler, Musikexperte u. Humanist. In: Gerhard P. Knapp (Hrsg.), Autoren damals und heute. Lit.geschichtl. Beispp. veränd. Wirkungshorizonte. Amsterdam u. a. 1991, S. 665-687; 11. Ders., Die ethnisch-religiöse Selbsterfahrung des Exilschriftstellers K' J' H'. In: Eijiro Iwasaki (Hrsg.), Begegnung mit dem „Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Mnchn 1991, S. 198-206; 12. Cornelia Töpelmann (Red.), Herzliche Glückwünsche K' J' H' zum 100. Geburtstag. Eine Ausst. der Univ.bibl. Mnchn. Katalog. Mnchn 1992; 13. Gerhard Müller, K' J' H': Quintessenz meines Lebens. In: ExilForsch 12 (1992), H. 1, S. 71-75; 14. Carl Wilhelm Macke, Wunden, die nie mehr vernarben. Gedanken anläßl. d. Ausst. z. 100. Geb.tag v. K'J. H'. In: SZ, 17.12.1992; 15. aad, „Dies Sabbern am Sumpf. Dokk. über K' J' H' in Hann. [Ausst.ber.] In: HannovAnz, 26.01.1993; 16. arr., Nachrichten vom Kaiserwetter. Die Dt. Bibl. zeigt e. Ausst. zu Leben u. Werk v. K' J' H'.

VOSSISCHE Z T G , B. Z . AM MITTAG;

375

Hirsch, Karl Jacob

In: FAZ, 27.07.1993; 17. Hanna Rheinz, Tragik eines Zerrissenen. Vor 100 Jahren starb der Schriftst. K' J' H'. In: AjW, 13.01.1994; 18. Peter Winter, Liniengewitter vor dem Kaiserwetter. Eine Wiederentdeckung: Die Druckgraphik v. K' J' H' in Hann. In: FAZ, 16.06.1995 [vgl. auch W. 10]; 19. Alan Levenson, The Conversionary Impulse in Fin de Siècle-Germany. In: YearbookLBI XL (1995), S. 107-122, S. I l l , S. 115; 20. Jennifer Taylor, K' J' H'. In: ExilForsch 16 (1996), H. 2, S. 5 0 - 5 8 [mit Abb.]; 21. Hellmut Rademacher, K' J' H' - Die Plakate. Mit e. Vorw. v. Rene Grohnert und e. Beitr. v. Gertrud Fiege. Hann. 1998; 22. Helmut F. Pfanner, K' J' H'. In: John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hrsgg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd 3 USA. Teil 1. Bern, Mnchn 2000, S. 2 0 3 - 2 1 4 . Archiv BJ Ffm: Exzz.: Lit., Rezz. Werke: 1. Acht unveröffentlichte Original-Holzschnitte vom Stock gedruckt und ein Nachwort. Kiel 1918 [© 1919] (November-Vlg), (6), 7 Taff. z. T. Col. = Der schwarze Turm. H. 4. 2. Revolutionäre Kunst. Bln-Wilmersdorf 1919 (Vlg d. Wochenschr. „Die Aktion" [Franz Pfemfert]), 57 S. [+ 3 VA] = Die Bücherei „Der Rote Hahn" hrsg. v. Franz Pfemferi. Bd 31/32. - Widm.: „Für Gulo". - Geleitworte S. 6: „In den Stirnen von Jahrhunderten zuckt eine Gebärde. Sie glüht in bärtigen Köpfen. Tausendjährige Augen blicken in sich und fühlen die Erlösung im Wort. Die Sinai-Tafeln dröhnen. Blutschein aus dunkel singenden Häusern leuchtet durch Nächte. Hände suchen Gott und finden Tod in gelben Särgen. Trauer der Erkenntnis, namenlos wachsend tastet um Sonnen. Lied quillt aus grauen Mündern. Stille braust. Leben verlöschen. Wissend und tatenlos. Ein Leib umschließt zwei Körper. Unscheinbares siegt. Wächst ins Licht. Hände erwachen im Dunkel. Mond scheint in die offenen Rippen. Blutend verzuckt ein Herz. Stille braust. Das Fortissimo des Geschehens brüllt in die Himmel. Fäuste zermalmen Blüten und Sturm bricht aus zitternden Lippen. Wort stirbt. Nächtliches Leuchten durchglüht die Felsen des Innern. Einsamkeit singt. Der Krampf der Gebärden wird Musik der Güte. Liebe leuchtet und verwandelt zu kindlicher Trunkenheit. Ein Gesicht flammt über Gebärden. Kindhaftes Stammeln erlöst Wort von tausend Jahren. Blumen singen. Jubel singt Liebe und tropft als leiser Regen von allen Dingen. Auge wird golden. Arme schwingen. Ein Blitz zündet zur Fackel. Gräber dröhnen in die tönene Stille und rot leuchten die um Mord wissenden Hände. Mund versiegt. Tat erwacht. Schreien wächst in die brennende Wirklichkeit. Der Gesang der befehlenden Engel posaunt durch endlose Nächte. Durch dunkle Tage. Aus Rausch und Starre wächst ein Beten zum Lied. Musik der Liebe verwandelt Blut in singende Taten. [...] K' J' H'." - [S. 7 - 1 9 u. S. 2 5 51: 21 Zchngn, u. a. Portrr. v. Eugen Leviné, Karl Liebknecht u. Rosa Luxemburg] Worte, v. K' J' H', S. 2 1 - 2 4 . - Epilog v. Ludwig Bäumer S. 53f. Dass. Nendeln/ Liechtenstein 1973 (Kraus Reprint). 3. Zehn Original-Steinzeichnungen zu den Sinfonien Gustav Mahlers. Vorwort Hans Heinz Stuckenschmidt. Hamburg 1921 (Adolf Harms [durch R. Hoffmann, Lpz.]), 2 S. ( 10 Taff. 376

Hirsch, Karl Jacob

4. Acht Radierungen zu Liedern Gustav Mahlers. Vorw. Hans Heinz Stuckenschmidt. Klotzsche b. Dresden 1921 (Dresdner Vlg [H. Schilling]), 4 S., 8 Taff. = Graphische Reihe. Mappe 4. 5. Kaiserwetter. Roman. 1.-4. Aufl. Bin 1931 (S. Fischer), 3 4 6 S. - Widm.: „FürWera". Erster Teil: Es beginnt, S. 1 1 - 1 6 ; Die Stadt u. ihr Sohn, S. 1 7 - 2 5 ; Hohes Fest, S. 2 6 3 3 ; Der Schüler de Vries, S. 3 4 - 4 1 ; Der Knabenlehrer Jünger, S. 4 2 - 5 5 ; Es wird gefeiert, S. 5 6 - 6 7 ; Station, S. 6 8 - 7 4 ; Schwere Nacht, S. 7 5 - 7 9 ; Hohenzollernwetter, S. 8 0 - 9 2 . Zweiter Teil: Sonntagsfahrt, S. 9 5 - 1 0 3 ; Irgendein Nachmittag, S. 1 0 4 - 1 12; Rotes Wetter, S. 1 1 3 - 1 1 9 ; Tödliche Langeweile, S. 1 2 0 - 1 2 7 ; Ein Abend, S. 1 2 8 - 1 3 5 ; Klein-Holland, S. 1 3 6 - 1 4 2 ; Das Vierte Gebot, S. 1 4 3 - 1 4 9 ; Reisenacht, S. 1 5 0 - 1 5 7 ; Amselschlag, S. 1 5 8 - 1 6 4 ; Einer geht fort, S. 1 6 5 - 1 7 1 ; Das Herz auf dem rechten Fleck, S. 1 7 2 - 1 7 5 ; Klein-Holländischer Alltag, S. 1 7 6 183. Dritter Teil: Es knistert im Gebälk, S. 1 8 7 - 1 9 5 ; Mauserung, S. 1 9 6 - 2 0 2 ; Sonnenflecke, S. 2 0 3 - 2 1 0 ; Ein Huhn geht spazieren, S. 2 1 1 - 2 1 5 ; Dämmerstunden, S. 2 1 6 - 2 2 0 ; Promenadenkonzert, S. 2 2 1 - 2 3 0 ; Die Toten stehen auf, S. 2 3 1 - 2 3 8 ; Abstieg, S. 2 3 9 - 2 4 3 ; Sedantag, S. 2 4 4 - 2 5 5 ; Es geschieht etwas, S. 2 5 6 - 2 6 1 ; Ein Sonntagnachmittag, S. 2 6 2 - 2 6 8 . Vierter Teil: Ein Freudentag, S. 2 7 1 - 2 7 8 ; Kurzschluß, S. 2 7 9 - 2 9 1 ; Das Weifenroß bäumt sich, S. 2 9 2 - 2 9 8 ; Eine auffällige Familie, S. 2 9 9 - 3 0 4 ; Hochzeitsfackeln, S. 3 0 5 - 3 1 7 ; Vater u. Sohn, S. 3 1 8 - 3 2 2 ; Das Volk drängt sich, S. 3 2 3 - 3 2 8 ; Trauermarsch, S. 3 2 9 - 3 3 2 ; Ende u. Anfang, S. 3 3 3 - 3 4 3 . - [Der 1 9 3 1 erstmals in der FRANKF. ZTG abgedr. Erfolgsroman mit autobiograph. Zügen schildert das von Antisemitismus bedrohte Schicksal des ¡üd. Jungen Joe de Vries im Wilhelminischen Kaiserreich und - kontrastierend - den Lebensweg seines nichtjüd. dt.-nationalen Freundes Bernhard Tölle. - Veröffentl. eines in der Weimarer Republik spielenden Fortsetzungsromans durch die NSMachtübernahme 1933 gescheitert, Ms. später verschollen] - Rez. v. Anonym, in: T B 12 (1931), H. 46, S. 1799. Dass. Moskau 1 9 3 4 / 3 5 (Staatsverlag). Dass. [Veränd. Tit. im Einbd: Damals in Deutschland] Bin (Ost) o. J. [© 1953] (VdN Vlg der Nation), 2 2 3 S. = VdN Tb Roman = Roman f. Alle. Bd 16 [NF] - Zur Einf. [Vorbemerkg d. Vlgs]: „[...] der Roman [...] spielt in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Die Menschen sind im Untertanengeist erzogen [...]" Dass. Neu hrsg. u. mit e. Nachw. vers. v. Paul Raabe. Nach d. Erstausg. v. 1931. [Umschl.: Günther Kieser] Ffm o. J. [© 1971] (S. Fischer), 2 6 4 S. = Im Fischernetz. Eine Slg v. Peter Härtling. - Nachw., S. 2 5 1 - 2 6 1 : „[...] so erschien im Herbst 1931 [...] ,Kaiserwetter': man hatte den großartigen, die ganze Welt des Romans einfangenden Titel im Lektorat mit sicherem Instinkt gegeben. [...] Das Buch fand eine begeisterte Aufnahme auf der einen und gehässige Kritik auf der anderen Seite [...]. Der Erfolg des Romans aber v/ar groß: , Kaisenvetter' wurde über Nacht ein Begriff für die Welt des Vorkriegsdeutschland [...]. Wolfenbüttel, April 1971 Paul Raabe." - Rezz.: v. Hans Dieter Schäfer in: Weltlit, 1 4 . 1 0 . 1 9 7 7 : „Während H's Vorbilder wie Hermann Bang und Jens Peter Jacobsen einen diffusen Farbschleier über die Welt der Belle Epoque warfen, schafft der Autor durch scharf konturierte, wie auf Kinderspielzeug gemalte Bildchen eine kunstvolle Verfremdung. Seine topographische Präzision und seine Detail377

Hirsch, Karl Jacob

besessenheit [...] erinnern an die oben genannten Autoren, doch sein Stil ist unbewußf unmusikalisch und kurzatmig, denn ,in ihm war ein Haß gegen alles Pathetische und Verlogene angewachsen.' [...] K' J' H' gehört [...] zu den typischsten und stilsichersten Autoren der Weimarer Zeit."; v. Ernst Johann in: FAZ, 2 8 . 1 0 . 1 9 7 1 : „Dieser Roman ist mehr als eine glückliche Neuentdeckung [...] er bedeutet die Rückkehr eines Buches in unsere Literatur. (...) wo man von Heinrich Mann, Arnold Zweig und von Alfred Döblin spricht, darf K' J' H' nicht weit sein."; v. Heinrich Vormweg in: S Z , 17.12.1971: „Nach dieser Wiederentdeckung ist K' J' H' ein Platz in der Geschichte der Literatur zwischen den beiden Weltkriegen nicht mehr streitig zu machen."; v. Eberhard Horst In: DBk (Dez. 1971): „Immer noch, nach vier Jahrzehnten unbeschädigt, zählt H's , Kaiserwetter' zu den besten, literarisch wie thematisch überzeugendsten Darstellungen des Lebens unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg. Wilheminische Zeit, selbstsicher, selbstgerecht, standesbewußt, doch schon brüchig und auf die Katastrophe zusteuernd. Dies übertragen auf das Leben in einer Provinzhauptstadt, auf H's Geburtsstadt Hannover, auf Kleinbürger, Proletarier, Außenseiter."; v. Hans Mayer in: Oers., Vereinzelt Niederschläge. Kritik - Polemik. Pfullingen 1973, S. 1 4 7 - 1 5 2 [Erstabdr. In: HANNOV. ALLG. Z T G , 0 4 . / 0 5 . 0 3 . 1 9 7 2 , W o c h e n b e i l . ]

Dass. [Tb-Ausg. der Aufl. 1971] Ffm 1981 (Fischer Tb), 2 2 9 S. Dass. Bin, Weimar 1976 (Aufbau-Vlg), 2 7 6 S. Dass. [Repr. der Ausg. 1971] Hrsg. u. mit e. Nachw. v. Stephan Lohr. Hann. 1992 (Vlg Postskriptum), 2 7 1 S. [mit Abb.] - Stephan Lohr, Expressionismus, Exil, Restauration. Der Roman „Kaiserwetter" u. sein Autor K' J' H' ( 1 8 9 2 - 1 9 5 2 ) , S. 2 5 1 2 7 1 : „Uberzeugt, daß H's ,Kaiserwetter' der Rang eines kleinen Klassikers der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts gebührt und in der Hoffnung, daß der Roman auch mehr als 60 Jahre nach seinem ersten Erscheinen wieder begeisterte Leser finden wird, haben wir dieses Buch jetzt noch einmal herausgegeben." 6. Karl Böttner: Felix und Felicia. Eine Sommergesch. 1.-7. Aufl. Bin 1933 (S. Fischer), 125 S. - Hs. Widm.: „Böttner werden ist nicht schwer aber sein/ umso mehr! - Für Hedda und Ernst Seegall nachbarlichst... - allerherzlichst vom Nachbar Böttner." [Zchng auf Einbd u. Schutzumschl.: Hans Meid. - Harmlos-heitere Familiengesch. um ein junges Paar, das sich nach einigen Ehejahren neu ineinander verliebt. Spielt im Grenzgebiet Deutschland - Schweiz] - Zahlr. Aufll. ebd. bis 1936. Dass. Mit Anmerkgg u. Wortschatz hrsg. v. A. J. F. Zieglschmid. New York 1938 (Farrar u. Rinehart), IX, 2 2 8 S. 7. Heimkehr zu Gott. Brr. an meinen Sohn. Mnchn o. J. [© 1946] (Kurt Desch), 192 S. Widm.: „An meinen Sohn." - [Geschrieben in New York N. Y. vom Februar bis Juni 1945. - Einbd v. Prof. Georg Trump, Mnchn] - Motti: „,Wenn man der Nachwelt etwas Brauchbares hinterlassen will, so müssen es Konfessionen sein, man muß sich als Individuum hinstellen, wie man's denkt, wie man's meint, und die Folgenden mögen sich heraussuchen, was ihnen gemäß ist und was im allgemeinen gültig sein mag.' Goethe an Zelter I . November 1829."; ,„Es sei denn, daß jemand von neuem geboren werde, so kann er das Reich Gottes nicht sehen.'Joh. 3,3." - Vorw., S. 9: „Mein Sohn, dieses kleine Buch ist für Dich geschrieben. Diese Briefe gehören Dir. Du wirst sie lesen,

378

Hirsch, Karl Jacob

nicht jetzt, denn Du bist noch jung, zu verwickelt in Dein Jungensieben, als daß Du Dich mit dieser Geschichte meines Lebens abgeben könntest. Doch ich bin gewiß, daß Du sie einst lesen wirst, in zehn oder zwanzig Jahren, vielleicht bin ich dann nicht mehr auf der Welt, oder ich lebe irgendwo fern von Dir. Ich schreibe Dir diese Briefe, damit Du siehst, wie Dein Vater gelebt hat, wie er den rechten Weg suchte, oft in die Irre ging, und doch heimkehrte zu Gott. Ich erzähle Dir die Geschichte meines Lebens, nicht weil mein Leben so wichtig ist, sondern weil ich mich bemühte, ein Beispiel zu sein. Ich sage , Beispiel' und nicht, Vorbild', denn kein Mensch ist Vorbild für den anderen. Ein jeder muß seinen Weg selbst finden; er wird ihn nicht finden, wenn er ihn nicht sucht. Vermeide die bequemen Wege, mein Sohn, und die ausgefahrenen Straßen, scheue nicht vor dem Gestrüpp zurück, bahne Dir den Weg, Du wirst die Lichtung finden." Inh.: 30 Brr. u. Schlußbrief. - Lebenslauf des Verf., S. 192. Dass. Wuppertal 1967 (R. Brockhaus), 143 S. = R. Brockhaus Tbb Bd 123. Dass. Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. ν. Walter Huder. Wuppertal, Zürich 1990 (R. Brockhaus), 144 S. - Nachw., S. 142ff.: „Der in dieser Ausgabe vorliegende Text wurde kritisch [üb¡erarbeitet. Fehler der Ausgabe von 1946 wurden beseitigt. [...] Taormina, im Herbst 1989 Walter Huder." 8. Hochzeitsmarsch in Moll. Roman. Mit e. Nachw. v. Hans J. Schütz. Bad Homburg 1986 (Oberon), 192 S. = Oberon-Bibl. vergessener Bücher. - Nachw., S. 181191 : „Die Geschichte des jüdischen Intellektuellen Walter Heller erscheint mit dieser Ausgabe erstmals als Buch. Nicht nur literarische Gründe sprechen dafür, es nach fünfzig Jahren vorzulegen. Es wird zugleich auch ein Buch zur Diskussion gestellt, in dem das Problem jüdischer Selbstorientierung und des deutsch-jüdischen Zusammenlebens auf bewegende Weise zum Thema gemacht worden ist. [...] Die Neuausgabe ist aber auch ein Plädoyer für einen großartigen Erzähler, der einen festen Platz in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts verdient hat. Hans J. Schütz." - [1933 in Dänemark geschrieben; Roman mit autobiograph. Zügen über den Identitätskonflikt des Arztsohnes Walter Heller, der sich von seinem ¡üd. Elternhaus entfernt hat, sich aber wegen des wachsenden dt. Antisemitismus und seiner Liebe zu der Zionistin Marya (Mirjam) der ¡üd. Uberlieferung wieder zuwendet.] - Erstabdr. In: JÜD. BIBL. Beil. z. ISRAELIT. FAM.BL. (Bin) XXXVIII, Nr. 5 30.01.1936 - Nr. 25 18.06.1936. - Rez. v. Ulrich Weinzierl in FAZ, 19.09.1986: „Nun handelt es sich [...] zweifellos um kein Buch von besonderem literarischen Rang, es ist weniger und mehr zugleich: ein zeithistorisches Dokument."; v. Anonym, in: SZ, 17.10.1986: „[...] ein Abbild des Autors, introvertiert und selbstquälerisch wie dieser. Auch er wähnt sich in den strengen Riten jüdischer Orthodoxie schmerzhaft unfrei. Schuldgefühle und,klirrende Einsamkeit' kennzeichnen diesen in asketisch schlanker Prosa konzipierten kleinen Entwicklungsroman, der authentisch Auskunft gibt über ein jüdisches Intellektuellenleben in München." 9. Quintessenz meines Lebens. Hrsg. u. mit e. Vorw. v. Helmut F. Pfanner. Mainz 1991 (Hase u. Koehler), 420 S. [mit zahlr. Abb.] = Die Mainzer Reihe. Hrsg. von der Akad. der Wissenschaften u. der Lit., Mainz. Klasse der Lit. Bd 68. Red.: Heidemarie Gruppe. - Vorw., S. 7-32: „Die Vorarbeiten zu dieser erstmaligen Ausgabe von H's Autobiographie [...] haben gezeigt, daß alles Schreiben für diesen Autor eine autobio3 79

Hirsch, Karl Jacob

graphische Quelle und Ursache hatte. In diesem Sinne verläuft eine geradlinige Entwicklung von dem einmaligen literarischen Wurf,Kaiserwetter' [vgl. W. 5] bis zu der während H's Lebzeiten unveröffentlicht gebliebenen, aber noch vom Autor selbst abgeschlossenen Autobiographie. Als der Spiegel eines typisch deutschen Intellektuellen in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gibt die ,Quintessenz' dieses einen Lebens auch einen Einblick in ein wichtiges Kapitel der modernen deutschen Geistesgeschichte. Sommer 1989 Helmut F. Pfanner." - Rez.: v. Ulrich Weinzierl: „[...] die unerbittlich selbstkritische Bilanz eines Mannes, dem die Zeitläufte die volle Entfaltung seiner zahlreichen Talente verwehrten und der gleichwohl niemanden anklagt [...]. Verbitterung und Trauer prägten K' J' H's letzte Jahre. Die Enttäuschung öffnete ihm allerdings die Augen für konventionelle Lügen und falsche Kompromisse. Faszinierend wirken daher jene tagebuchartigen Notizen, in denen der Memoirenschreiber die Begegnung mit dem befreiten, besiegten, zerstörten Vaterland schildert. Schwankend zwischen lllusionslosigkeit und blauäugig-trügerischen Hoffnungen war er zum Scheitern verurteilt." 10. Das druckgraphische Werk. Herstellung: Peter Elze. o. O. [Worpswede] 1994 (Worpsweder Vlg), 239 S. = Schrr.reihe d. Barkenhoff-Stiftung, geförd. durch d. Niedersächs. Ministerium f. Wissensch, u. Kultur. - Vorw. v. Peter Elze, S. 6f.: „Ich wünsche mir, daß meine Arbeit dazu beiträgt, das Gesamtbild der Künstlerpersönlichkeit K' J' H's weiter zu vervollständigen. Ob dies auch noch für den Maler K' J' H' gelingt, ist sehr zweifelhaft. Die von ihm häufig erwähnten Gemälde sind nur in ganz wenigen Beispielen erhalten, die keine Schlüsse auf das Werk zulassen. Das gemalte Oeuvre muß heute als verschollen gelten." - Inh.: K' J' H' - Lebensdaten, S. 8f.; Biograph, aus d. Worpsweder Zeit, S. 11-34; Das Graphische Werk - Themen u. Stilmittel, S. 42; Zur Druckgraphik - Bestand u. Techniken, S. 43-47; Die graph. Techniken, S. 48f. - Verzchn.: 1. Die Radierungen, S. 51-150; 2. Die Holzschnitte, S. 151-218; 3. Die Lithographien, S. 219-237. - Bildnachweis, S. 239. 11. Der alte Doktor. Roman. Eine Worpsweder Arztin und ihre Zeit. Hrsg. v. Helmut Stelljes. Bremen 1994 (H. M. Hauschild [© by Helmut Stelljes]), 256 S. [mit zahlr. Abb.] - Eine Einf., S. 5-22: ,,K' J' H' heiratete 1948 Ruth Niemann, die für den ,Skeptiker', für den ,Linksemigranten', ,in den letzten Jahren der wirkliche Sinn und der Inhalt (seines) Aufenthalts in Deutschland gewesen ist'. Der endgültig Zurückgekehrte äußerte 1949 seiner Frau Ruth Gassner-H' gegenüber, daß er eine Art Gedächtnisbuch für Gulo [d. i. H's erste Ehefrau Auguste Lötz] schreiben wolle. Und so wurde ,Der alte Doktor' in der Zeit 1949/50 Frau Gassner-H' ins Stenogramm diktiert [...] Der hier erstmalig veröffentlichte Roman [...] umfaßt mit der Hauptfigur Angela die Jahre zwischen 1890 und 1945. [...] Wichtige Orte der Handlungen sind München, Berlin und Worpswede. Nachdem die Arztin Angela (Frau Dr. Auguste H'-Lotz) ihre Praxis in Worpswede eröffnete, wird gleichsam das Künstlerdorf mit der Teufelsmoorlandschaft zu einem Ort der Handlungen. Das bedeutet zugleich, daß sowohl die 20er Jahre als auch die Zeit des Nationalsozialismus im Künstlerdorf sich vielstimmig und spannungsreich darstellen. [...] Worpswede, im September 1994 Helmut Stelljes." - Der alte Doktor, S. 23-255. - Widm.: „Gulo zum Gedächtnis". - Bildnachweis, S. 256.

380

Hirsch, Leo

12. Κ' J' Girs: Vozroscenie k Bogy. Korntol 1997 (Svet no Vostoke), 157 S. [Autobiogr.] 13. Manhattan-Serenade. Hrsg. v. Helmut Pfanner. Bern, Bin, Bruxelles, Ffm, New York, Oxford, Wien 2001 (Peter Lang), 159 S. = Exil Dokumente verboten verbrannt vergessen, hrsg. v. Deborah J. Viëtor-Englânder. Bd 4. - Nachw. d. Hrsgs, S. 147159: „Nun erscheint zum erstenmal in einem [...] Buchverlag der hier vorliegende Roman [...] Entstanden ist er [...] 1939, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, in New York. [...] Wie sein Autor selbst [...] wird der Protagonist am Ende des Romans zum deutschen und amerikanischen Weltbürger. Wie dieser wird er ein Vermittler zwischen zwei Kulturen und ein in die Zukunft weisender Humanist." [Abdr. in der NEUEN VOLKSZTG, New York (keine Buchveröffentll.): 1. Heute und Morgen (1939); 2. Tagebuch aus dem Dritten Reiche (1940-41) [Angg. nach Lit. 20, S. 53] Unveröffentl. Mss. im NL: Flucht in die Heimat. Chronik; Joshua von Nazareth. Eine Gesch.; Einer muß es ja tun. Roman (1951 )]

HIRSCH, LEO

Redakteur, Dramaturg

18.01.1903 Posen - 0 6 . 0 1 . 1 9 4 3 Berlin, jüd. [Opfer d. Zwangsarbeit, starb an Lungenschwindsucht und totaler Entkräftung] M: Bertha Hirsch, israelit. E: verheiratet. Lebensstationen: Anfang 1939 Dramaturg am Theater d. jüd. Kulturbundes in Bin als Nachf. v. Julius Bab; 1942 Zwangsarbeit. Stellung zum Judentum: besaß ein ungemein fundiertes Wissen des Judentum, in das er von Kindheit an in traditionsgebundenem Erlternhause hineingewachsen war; kannte als frommer Jude die Gesetze und Bräuche seiner Religion genau υ. behandelte auch in s. Werken die traditionelle jüd. Lebenswelt u. die vielfältigen Bräuche, Sitten u. Kultformen. Seine Bezugsquellen waren: Bibel, talmudische Schriften, Midrasch, Schulchan Aruch, Siddur, Pessach-Haggada, der Chassidismus, Spinoza und die Historiker, Grätz, Zunz, Ellbogen; über sein Buch „Praktische Judentumskunde" ν. 1935, das er als ein „Menetekel der Selbstbesinnung" veröffentlichte, schreibt er: „Die Jüdischkeit - auf sie kommt es an - kennt allerdings ohnehin keine Grenzen der Dialekte und Dialektik, und wenn das Buch noch einigen Menschen zur Jüdischkeit verhilft, wenn es nur eine Brücke zum Alltäglichsten und Allgemeinen und großen Ganzen des Judentums ist, ¡a wenn es demjenigen, der das Judentum verwirft, nur einen Schimmer davon gibt, was er verwirft, so ist die Heimat wirklich entdeckt1." [vgl. W. 8, S. 150]; auch die produktive Tätigkeit von Jüdinnen für die Entwicklung der deutschen Kultur wird betont, die große Bedeutung der Rezeption und Kulturpflege jüdischer Frauen. Freundeskreis: um Hermann Sinsheimer. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: Feuilletonredakt. am BLNER TAGEBLATT, DAS DREIECK, DER GLOBUS, PREMIERE, LIT. RUNDSCHAU, NEUE SCHWEIZER RUNDSCHAU.

Einzelbeiträge: 1. Dr. Max Freiherr v. Oppenheim: Vom Mittelmeer durch den Hauran, die syrische Wüste u. Mesopotamien, [Rez.] In: Globus LXXVIII, 08.09.1900, H. 9, S. 149; 2. Landauer und Rathenau. In: Dr 1 (1924), S. 4f.; 3. Vorstadt. [Ged.] In: Ebd. 1 (1924), S. 48; 4. Zeit u. Radio. In: Ebd. (1924), S. 69; 5. „Klavier". [Schausp.] In: Prem (1925), H. 3, S. 24; 6. 4 Gedichte. In: Dr 1 (1925) Sonderh., S. 29; 7. Meilenstein Lasker-Schüler. [Glosse] In: Ebd. (1925), H. 6, S. 196; 8. Zu Bruno Schönlanks Dichtung. In: LitRund 381

Hirsch, Leo

(1927), Nr. 33; 9. Alfred Braun, Dieser Funkregisseur von heute. In: Funk (1927), S. 28-32; 10. Der platonische Film. [Aufs.] In: NSchR 23 (1930), S. 63-72; 11. Jüdinnen lesen. In: CVZ, 20.03.1931; 12. Drei Purimgeschichten. In: GbIJGBIn, 17.03.1935; 13. Der letzte Schofarton. [Erz.] In: GbIJGBIn, 06.10.1935; 14. Der Tag der Juden. In: Die bunte Schüssel. Ein jüd. Kinderbuch. Bin 1936, S. 6f.; 15. Vom Golem u. von seinem Dichter. In: MblIKdtJ 5 (1937), Nr. 9, S. 1 - 3 ; 16. Am ersten Morgen. [Erz.] In: GbIJGBIn, 16.05.1937; 17. J. B. Priestley. In: GbIJGBIn 7 (1939), Nr. 3, S. 3-4; 18. Aus der Frühzeit des jüdischen Theaters. In: Ebd. (1939), Nr. 4, S. 4f.; 19. Ein Beitrag über Klabund. In: Ebd. (1939), Nr. 5, S. 2f.; 20. Der Sänger des Volkes. Zur Erinnerung an Eliakum Zunser. In: Ebd., S. 3—4; 21. Goldoni's Mirandolina. In: Ebd. (1939), Nr. 7, S, 2-3. Literatur: 1. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen u. Begegnungen. Mnchn 1953, S. 268; 2. Ruth Dinesen/Helmut Müssener [Hrsg.], Briefe der Nelly Sachs. Ffm 1984. [vgl. Brr. v. 18.07.43, 17.08.43,27.01.46,09.03.46, 20.03.47,04.02.59, 18.06.61.] Werke : 1. Die Elemente. Heilbronn 1927 (O. Ulrich), 13 S. [**] 2. Lampion, ein kleiner Roman. Mährisch-Ostrau o. J. [1928] (Vlg. Dr. R. Färber), 142 S. Motto: „Ein Mann von 1917: Was ist ein ,Lampion'? Ein Mann von 1927: Lampions gibt es viele, bessere und schlechtere. Sie haben alle den Krieg, mindestens die Revolution mit offenen Augen mit angesehen, und es hat Ihnen wenig geholfen. Ein Mann von 1917: Wofür sind wir gefallen? Ein Mann von 1927: Für die Inflation. Für Lampions. Ein Mann von 1917: Warum sagen Sie ,Lampions'? Ein Mann von 1927: Diese Sorte Menschen leuchtet bunt und brennt rasch ab. Hier haben Sie einen Lampion für alle." - [In diesem Roman wird das Leben der Nachkriegszeit unter dem besonderen Gesichtspunkt der Judenfrage behandelt. Zwischen merkwürdigen und diffusen Liebesabenteuern wird die Entwicklung eines in Polen geborenen Juden geschildert. Lampion ist Zeuge der Diskriminierung und Schmach, die durch die polnische Rohheit unter Pilsudskis Regime Angehörige seines Volkes zu erdulden haben; er verfällt in Resignation und Apathie, da er sich verurteilt fühlt, im ohnmächtigen Zorn handlungsfähig den Erneidrigungen zuzuschauen. Die Furcht, nur ein Spielball der machtorientierten Konstellationen zu sein, vergiftet sein Lebensglück und zerstört seine Liebe, die er in einem entscheidenden Moment nicht zu verteidigen wagt. Als Ausweg wirft er sich - in München studierend - mit allem Engagement auf das Studium zionistischer und sozialistischer Theorien. Lampions Gedanken oszillieren ständig zwischen Herzl u. Marx, wobei letzterer der Sieger bleibt, der zuletzt durch Gustav Landauers Theorien ersetzt wird. Durch eine unwahrscheinliche Glückssträhne zu Geld gekommen, wird L' schließlich zum Egoisten und Pragmatisten, „von Utopien, Idealen und Theorien wird man nicht satt". Der Roman schließt ganz abrupt nach diesem ,Ebschied von L'. - Rezz.: v. Th. Sch. In: CVZ, 05.04.1929: „Die Gestalt des Lampion - bunt leuchtend und rasch abrennend haftet in der Seele des Lesers, weil ein Wesensgleicher sie schuf, der mit grausamer Selbstkritik, fast möchte man sagen im Selbstvernichtungstrieb, sein eigentliches jugendliches Ich der Welt preisgibt."; v. Hans A. Joachim In: FZ, 06.01.1929; v. R. B. In: SW, 14.09.1929; v. Anonym. In: HIF, 22.05.1930: „Der Verfasser will zeigen,

382

Hirsch, Leo

daß,

wie immer

bei Katastrophen,

und so zum Märtyrer

der ganzen

Niederlagen Menschheit

der Jude

als Sündenbock

dienen

muß

wird."

3. Elisa Radziwill. Die Jugendliebe Kaiser Wilhelms I: Ein hist.-psycholog. Lebensbild auf Grund neuer Quellen. Mit zahlr. Bildern u. e. Faksimile. Stuttg. 1929 (Walter Hädecke Vlg), 252 S. + 1 Taf. + 14 Bildss. [4 S. Faks. i. T.] - Motto: „Was man will, kann Und

man man

nicht

geben,

gäbe

gern

Und

man

das Leben.

gibt

nur,

Rudolf

was

man

Borchardt."

muß. -

Also

gibt

man

I n h . : 1. B u c h :

einen

Kuß.

Vorgeschichten

(Familiengeschichte, S. 9 - 1 4 ; Der Komponist, S. 1 4 - 2 4 ; Kinder, S. 2 5 - 3 0 ; Elisa, S. 31-39). 2 Buch: Von zwei ¡ungen Leuten, die sich lieb hatten (Der ¡unge Prinz, S. 4 3 - 6 2 ; Der König fordert, S, 6 3 - 8 4 ; Eine äußerst empfindsame Psyche wird forciert, S. 95-93). 3. Buch: Kabale u. Liebe (Die Sache wird forciert, S. 9 7 - 1 0 7 ; Ein Vater wird gesucht, S. 108-119; Träume, S. 1 2 0 - 1 3 4 ; Nebenher, S. 1 3 5 - 1 4 1 ; Die goldenen Träume, S. 142-148; Brand im Osten, S. 1 4 9 - 1 6 3 ; Seine Majestät entscheidet sich, S. 164-178). 4. Buch: Zwischenakt (Abkehr, S. 1 8 1 - 1 9 6 : Episoden ( 1 9 7 - 2 0 4 ; Abschied, S. 205-212). 5. Buch: Totentanz (Hochzeit machen, S. 2 5 1 220; Der Landsknecht, S. 2 2 1 - 2 3 3 ; Das letzte Kapitel, S. 2 3 4 - 2 4 4 ) . F Ks = Hs. E. Radziwill, S. 2 4 5 - 2 4 8 ; - Nachw., S. 2 4 9 - 2 5 2 : „Meine Aufgabe sah ich mehr in der Sichtung

und

etwaigen

unbekannten

sinngemäßen

Geschichtsforschung läßt

er dem

In:

LNN,

Anordnung

Materials, und Kritik.

Leser die Kritik 20.06.1929:

, gedichtet'

hat,

findet

chologisch

vertiefte

hier

der „Ein eine

Darstellung

des

mehr Und

vorhandenen

in der

da der Erzähler

Geschichte

und

erschütternder neue,

durch

nur den

dieser Roman,

sorgsame

ausgezeichnete,

als

erzählenden

in

Ausgrabung als

Sachverhalt

gibt,

Geschichte." den

der

Darstellung

das

-

spannend

der über-

Rez.: v . K. B.

wirkliche

Quellenbenutzung

ungemein

in

Leben und

zu

psy-

lesende

Fassung."

4. Vorbestraft. Roman. Baden-Baden 1929 (Merlin-Vlg), 260 S. = Die fesselnden Romane d. Merlin-Vlgs. - Inh.: [ein Arbeiter namens Hartmann verläßt das Gefängnis und gerät langsam in immer tiefere Verstrickungen hinein, weil alle seinen Handlungen von der Umwelt mit Mißtrauen und Vorurteil betrachtet werden. Dieses Buch ist insgesamt von einer melancholischen Grundstimmung getragen.] - Rez.: v. - a l In: VZ, 15.12.1929. 5. Die Dackellieder. [Einband: Dackellieder]. Baden-Baden o. J. [1930] (Merlin-Vlg GmbH), 48 S. - Widm.: „Meiner Frau." - [ohne Inh.verzchn. u. nicht so fest abgegrenzt, daß man die einzelnen Gedd. als solche erkennen u. voneinander absetzen könnte. Mit Titeln:] Repertoir, S. 11 ; Wenn erkläfft, S. 12; Aus der torero-Schile geplaudert, S. 13; Den Arzt verklagen, S. 14f.; Sprüche der Väter; S. 16f.; Wir choren Sprech, S. 18; Romanze aus Tizians Guitarre, S. 19; Nach dem Essen, S. 20; Ecce Homo, S. 21; Bis zum großen Coup, S. 22; Singet dem Herrn ein neues Lied, S. 23f. Schließlich geschah ihm das Unaussprechliche, S, 25f.; Mondwechsel und Versteinerungen in Australien, S. 27f.; Marichen hin und her, S. 29f.; SNO Paumotu..., S. 31 f.; Romanze vom Wedding, S. 33; Die Akustik im Verkehr, S. 34f.; Mutterherz auf Reisen, S. 36f.; Witwenklage, S, 38 [hier: Schluß des Repertoires] danach wieder Gedd. o. T. [evtl. als Kabarettprogramm zum Vortrag gedacht?] - Rez.: v. A. B. In: BT, 02.12.1931. 383

Hirsch, Leo

6. Gespräch im Nebel. Leibniz besucht Spinoza. Bin 1935 (Philo-Vlg), 47 S. = Reihe: PhiloBücherei Nr. 2. - Einl.: S. 3—4: Aussagen von H. Cohen, Martin Buber u. Georg Landauer unter der Überschr: Spinoza - Jude? - [H' schildert den Besuch des großen deutschen Philosophen Leibniz bei Baruch Spinoza in Haag. Das mit Mißtrauen aufgenommene Gespräch läßt den weltmännischen, jungen Deutschen und den einsamen, schon vom Toge gezeichneten Philosophen einander näherkommen. Spinoza würdigt Leibniz seines Vertrauens, inden er ihm das bisher geheimgehaltene Manuskript seiner,Ethik' Einblick gewährt.] - Rez.: v. D. I. In: JGbIDres, 20.04.1935: „Der Autor hat es verstanden, Leben und Weltanschauung von zwei Großen des 17. Jahrhunderts in erzählender Form so eindringlich zu gestalten, daß das Wesen dieser entgegengesetzten Naturen deutlich hervortritt und Grundzüge der spinozistischen Lehre auch für den Laien verständlich werden."; v. Bertha Badt Strauss In: JR, 09.07.1935, Nr. 55, Jg. 40, S. 8. 7. Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüd. Wirklichkeit für jedermann. Bin 1935 (Vortrupp V)g), 150 S. - Nachw., S. 150: „(Was) ist der Zweck des Buches? [...] einen Vorgeschmach, nicht das ,ganze' praktische Judentum. Einblick und Überblick bestenfalls, keine kritische, keine erschöpfende Darstellung. (...) Sämtliche Bibel-Zitate hier sind aus Ihrer Uebertragung (sie! Franz Rosenzweig u. Martin Buber), das Chassidische großenteils von Buber. Da von dieser Seite - leider! - nicht alle jüdischen Hauptschriften verdeutscht sind, war hier eine Stil-Einheit der Zitate nicht möglich. Bei den festlichen Gebeten wurde mehrfach ,Der Gottesdienst der Synagoge' von E. Schubert-Chistaller freieren Machsor-Uebertragungen vorgezogen." - Rezz.: v. F. S. In: CVZ, 20.06.1935; v. Bertha Bedt-Strauss In: J R, Nr. 52, Jg 40, 28.06.1935, S. 7; v. hs. In: GbIJGBIn, 30.06.1935: ,,H' deutet das Judentum in der ganzen Breite und Tiefe seiner Riten aus. [...] Nach Raum und Zeit also wird der Kreis des jüdisch-rituellen Lebens ausgeschritten und aus den Gebeten und Gebräuchen, Bestimmungen und Einrichtungen bemessen. [...] H' hat diese Aufgabe ausgezeichnet gelöst. Er schreibt zugleich erbaulich und fesselnd, er veranschaulicht mit den Mythen zugleich auch die Psyche des jüdischen Volkes. Er hat von den Meistern des Talmud gelernt, denn er mischt Halachisches und Agadisches, die Mittelbarkeit des Überlieferten mit der Unmittelbarkeit des Erlebten."; v. wo. in: Sch, 05.07.1935: „Nicht als trockenes Lehrbuch alten Stils, sondern als packende Schilderung und Deutung gelebten Lebens auf dem Untergrund einer Jahrtausende alten Geschichte, aufgelockert durch Geschichten, Anekdoten, Legenden und Lieder." Dass: u. d. T.: Jüdische Glaubenswelt. [Neuaufl.] Mit e. Vorw. v. Prof. Dr. Hans-Joachim Schoeps. Gütersloh 1962, 190 S., [26 Abb. i T.] = Bücherei „Bildung u. Wissen" Nachw. v. L' H' zur 1. Ausg., S. 188; Reg., S. 189f.: „Es ist nicht Pflicht, aber guter Brauch, dass jeder Jude an jedem Tage die biblischen Zehn Gebote und die dreizehn Glaubensrtikel, in welche der grosse Maimonides (1135-1204) den Extrakt des juedischen Glaubens fasste, lese." - Vorw. v. H. J. Schoeps, S. 7: „Der Verfasser [...] war kein Rabbiner, auch kein Wissenschaftler, sondern ein Journalist. Er war aber ein frommer Jude, der die Gesetze und Bräuche seiner Religion genau kannte. Als nach 1933 im dt. Judentum eine Welle der Selbstbesinnung auf die eigene Tradition einsetzte, hat er auf meine Bitte hin dieses Buch geschrieben. [...] L' H' lebt nicht mehr. Sein Leben wurde wie das Leben unzähliger anderer irgendwann u. irgendwo ausgelöscht. [...] Ein unvoreingenommener Betrachter hat hier aufgeschrieben und festgehalten, was er an Jüdi-

384

Hirsch, Leo

schem erlebt, mit angesehen und erfahren hat." - [Drei Hauptteile behandeln jeweils einen geschlossenen Themenkreis: Der Tag des Juden - Das Haus des Juden - Das Jahr des Juden.] Dass. Basel, 1978 (Victor Goldschmidt Vlg), Ί 9 2 S. 8. Die letzte Station. Roman in Fortsetzungen. [JR, Nr. 99, Dienstag 10.12.1935, Abdruck, Nr. 103/04, 24.12.1935, S.16/17. - Inh.: [In der Novelle „Die letzte Station" wird das Vor- und Nachspiel einer Auswanderung geschildert. Ein Jude verläßt Deutschland, um nach Eretz Israel zu ziehen, ein kleiner Ort in Posen, früher eine dt. Provinz, ist die letzte Station vor der Auswanderung, die ihn noch einmal in seine Vergangenheit führt, bevor er sein neues Leben beginnt.] 9. Das Lichterhaus im Walde. Eine Erz. f. d. jüdische Jugend von L' H' mit vielen Bildern v. Ludwig Schwerin. Bin o. J. [© 1936] (Vlg Kedem), 107 S. [ind. 26 Textabb. u. 6 Taff.] Inh.: Weil es Freitag war...,S. 7-18; 2. Ein Telegramm, ein Telegramm!; 3. Lichter u. Lieder u. Helden, S. 31-44; Das Volk steht auf, S. 45-53; 5. Das Lichterfest, S. 54-61 ; 6. Nächtliches Abenteuer, S. 62-71 ; 7. „Ich bin ein jüdischer Junge", S. 72-86; 8. „Um das Haus ist eine dicke Mauer", S. 87-97; 9. Das Telegramm, S, 98-107. [zwei jüdische Kinder aus der Großstadt, die nichts mehr von ihrem Judentum wissen, besuchen eine Familie im Grenzgebiet, erleben ein Chanukahfest, jüd. Lieder, fühlen sich zuerst seltsam, dann feierlich-vertraut berührt; der Vater u. Hausherr des „Lichterhauses", ein armer jüd. Händler mit 7 Kindern, erklärt ihnen Gebräuche, Gebete, jüd. Geschichte. Am meisten beeindruckt die fremden Kinder, daß selbst ein Telegramm am Sabbath nicht geöffnet werden darf. Das Buch gibt den Kindern eine Vorstellung von dem Zauber einer noch ungebrochenen häuslichen jüden Welt. Sie kehren als „bessere Juden" in die Stadt zurück. Nicht forciert pädagogisch.] - Rezz.: v. Anonym. In: Israelii, 12.02.1935; ν. -ss In: JR, Dez. 1935, Nr. 100, Jg 40, S. 7. 10. Mitverf. u. Egon Jacobsohn: Jüdische Mütter. Bin 1936 (Vortrupp-Vlg), 103 S. + 6 Taff. - Widm.: „Der unbekannten jüdischen Mutter". - Motto: Wenn Rabbi Jose (der Blinde) den Schritt seiner Mutter hörte, sprach er: Ich will mich erheben vor der Heiligkeit Gottes, die erscheint. (Kidduschin 3 1 b ) . " - [1. Taf. = Radierung v. Hermann Struck, 6. Taf. = Radierung v. Max Liebermann; L' H' verfaßte die Kapp.: Die jüdische Mutter, S. 7 - 1 5 ; Glückel v. Hameln, S. 16-23; Walter Rathenaus Mutter; Frau Mathilde R' [mit Bild], S. 9 1 - 9 9 ; Die Mutter der Zwöftausend, S. 100-103. 1 1. Gefallene deutsche Juden. (2. Aufl. v.: „Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden"), Bin 1936 (Vortrupp-Vlg). 12. Ubers.: Jecheskel Kotik. Das Haus meiner Großeltern. Aus K's Lebenserinnerungen. Bin o. J. [1936] (Im Schocken Vlg), 95 S. = Bücherei des Schocken Vlgs 64. - Nachbemerkgg., S. 94f.: ,,[...] Das Jiddisch, in dem K' seine Erinnerungen aufgeschrieben hat, ist schlicht, breit, naiv, derbzärtlich und von umständlicher Behaglichkeit. [...] K's Diktion ist eher die einer mündlichen Erzählung als die einer schriftkünstlerischen Gestaltung. Mehrfache Wiederholung von Worten u. Sätzen wird ihm zum Mittel der Verdeutlichung, die Angabe des Wesentlichen an jedem Teilvorgang eröffnet u. schließt auch wieder jeden Teilbericht, ob er nun als Anekdote, Fabel, Erzählung oder knappes

385

Hirsch, M a r i e

Beispiel gegeben wird. Die Übersetzung ins Deutsche versucht, dieser im Tempo und in der Breite wechselnden, im Wort nicht immer wählerischen Vortragsweise so behutsam wörtlich wie möglich, so frei wie nötig zu folgen." L' H'. 13. Ubers.: Der Golem. Eine jüdische Sage in sieben Szenen. Dichtung von Leiwik. [Anz. Theater im Oktober Jüdischer Kulturbund 1937] 14. Ubers.: Menchen auf See. Ein Spiel in drei Akten von J. B. Priestley. Für den Jüdischen Kulturbund autorisierte Uebersetzung v. Leo Israel Hirsch. [Anz. Theater im Monat April 1939]

HIRSCH, MARIE Übersetzerin Pseud.: Adalbert Meinhardt 1 2 . 0 3 . 1 8 4 8 Hamburg - 17.11.1911 Hamburg, jüd. [Grabstätte Ohlsdorfer Friedhof] V: Aby Philipp H', Kfm. in Hamburg, jüd.; M : Emilie Wertheim, jüd.; E: keine; S: mehrere Geschwister. Ausbildung: priv. Ausb., Lit.-, Kunst- u. Sprachstudien. Lebensstationen: Eltern wanderten von Wien nach Hamburg ein, nach deren frühem Tod Erziehung durch ältere Geschwister; seit 1870 Studienreisen, u. a. 1878 Pyrenäen, 1879 Engl., 1881 Rom u. Sizilien, 1892 Athen u. Konstantinopel, 1894 Spanien u. Tanger, 1896 Süditalien; 1877 auf Anregung ihres Mentors Paul Heyse Beginn der schriftsteiler. Tätigk., anerkannte Übersetzerin span. υ. ¡tal. Dichtung [ζ. Β. W. 1], erfolgreiche Autorin v. Erzz., N o w . , Gedd., Lustspp. u. Dramen. Freundeskreis: Ida Brentano, Marie von Ebner-Eschenbach, Karl Emil Franzos, Paul Heyse, Friedrich Spielhagen. Politisches Engagement: sympathisierte mit den Ideen des Sozialismus [vgl. Beitr. 6] u. der Frauenbewegung; „In ihrer Welt- und Lebensanschauung zeigt Adalbert Meinhardt keine überwältigenden oder abgrundtiefen Ideen, sondern Behaglichkeit und Güte, etwas Gesundes, Sympathisches in der Anerkennung von Selbständigkeit und Individualität, Frische und Jugendelastizität noch in ihren höheren Jahren und eine rüstige, frauenhafte Klugheit." [Lit. 1, S. 170]. Stellung z u m Judentum: aus assimil.-jüd. Hamb. Kaufmannsfam.; vereinzelte (solidarische) Aussagen zum Judentum im Werk [vgl. W. 23]; Interesse a m Katholizismus, Biogr. über die Heilige Katharina von Siena [vgl. W. 14] Mitarbeit a n Zeitungen und Zeitschriften: DT. DICHTUNG, LIT. ECHO, NATIONAL, SÜDDT. PRESSE, WESTERMANNS MONATSHEFTE.

Einzelbeiträge: Pseud.: 1. Weshalb? Nov. In: W I D M 63 (1887/88), S. 2 7 3 - 3 0 2 ; 2. Eine Studienreise. Nov. [in Brr.] In: W I D M (1888/89), S. 2 6 1 - 2 7 6 , S. 3 4 8 - 3 6 9 ; 3. Zwei Vettern. Ein Zwiegespräch. In: Dt. Dichtung 15 (1893/94), S. 1 4 2 - 1 4 7 , S. 1 7 1 - 1 7 5 ; 4. To Hus is best. Nov. In: Dt. Dichtung 19 (1895/96), S. 1 - 1 1 , S. 3 3 - 3 9 , S. 7 0 - 7 6 ; 5. Stilleben. [Erz.] In: Dt. Rundschau 24 (1897/98) Bd 3, S. 4 0 1 - 4 2 5 u. Bd 4, S. 6 - 2 8 ; 6. Warten. [Polit. Beitr.] In: Cosmopolis IX (1898), Nr. XXV/Jan., S. 191-202; 7. [Glückwunsch in

386

Hirsch, Marie Ged.form] In: Friedrich Spielhagen. Dem Meister d. dt. Romans zu s. 70. Geb.tage v. Freunden u. Jüngern gewidm. Lpz. 1899, S. 56; 8. Trio im Atelier. [Ged.] In: Dt. Dichtung 27 (1899/1900), S. 26; 9. Die Vertraute. Lustsp. in 1 Akt. In: Dt. Dichtung 31 (1901/02), S. 19-24, S. 51-56; 10. Wir leben ja noch! [Ged.] In: WIDM 101 (1906/07), S. 42; 11. Vergessen sein... [Ged.] In: WIDM 103 (1907/08), S. 127; 12. Wie Mona Lisandro ihr Kind liebhat. Nov. In WIDM 107 (1909/10), S. 538-555. Autographen: WSTLB, Handschrr.-Slg, Franzos-Archiv: Brr. an Karl Emil Franzos. Literatur: 1. Dr. Benno Diederich, Adalbert Meinhardt. In: Ders., Die Hamburger. Charakterbilder aus der Lit. unserer Zeit. Blankenese b. Hamb. 1909, S. 164-171 ; 2. Ders., Hamburger Poeten. Aufss. zu e. prakt. Ästhetik. 2. verm. Aufl. Lpz. 1911, S. 163ff.; 3. Heinrich Spiero, Geschichte der deutschen Frauendichtung seit 1800. Lpz. 1903, S. 117; 4. Adolf Bartels, Die deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten u. die Jungen. 9. stark verm. u. verbess. Aufl. Lpz. 1918, S. 406, S. 435, S. 603; 5. Erich Rosendahl, Niedersächsische Literaturgeschichte. Hildesheim, Lpz. 1932, S. 225 6. Heide Soltau, Vom Schustermädel zur Schriftstellerin. Ein Portr. Johanna Wolffs. In: Inge Stephan, Hans Gerd Winter (Hrsgg.), „Liebe, die im Abgrund Anker wirft". Autoren u. literar. Feld im Hamburg d. 20. Jhs. Hamb. 1989, S. 143-160, S. 143; 7. Anke Schwarzer, Ein bisschen unsterblich. Im „Garten der Frauen" auf dem Ohlsdorfer Friedhof sind zw. Jasmin u. Rhododendron noch Plätze frei. In: TAZ, 30.06.2001 [erwähnt]; 8. Garten der Frauen e. V., M' H' - alias Adalbert Meinhardt. In: http//www.garten der frauen.deAunst.html. o. J. [Ausdr. 09.04.2002] Archiv BJ Ffm: hs. Lebenslauf (kop., Orig. Stabi Bin, BrüNL), Exzz. - MFed: Abt. IV: Publizisten. Werke: 1. Pseud.: Ubers.: Gustavo Adolfo Bécquer [im Tit.: Becquer], Ausgewählte d-egenden und Gedichte. Lpz. 1880 (Friedrich), Vili, 175 S. - Widm.: „M... F... O..., DeÌjé*if>en, die mir das Verständnis ihrer herrlichen Muttersprache, wie das Verständniß Becquefc erschlossen hat, in herzinniger Liebe zugeeignet." - Vorw. d. Ubers., S. V—VIII: „Dem deutschen Lesepublikum wird hier zum ersten Male eine Auswahl aus seinen Erzählungen und Gedichten dargeboten. Was Letztere betrifft, so hat es der Übersetzer sich zur Pflicht gemacht, nicht nur Inhalt und Gedankengang derselben, sondern auch Versmaß, Reime und Reimlosigkeit so getreu wie möglich nachzubilden; ob es ihm bei dieser strengen Wiedergabe seines Originals zugleich gelungen ist deutsche, dem Deutschen lesbare Gedichte zu schreiben, das muß er dem Leser zu entscheiden überlassen. [...] Den 19. Juni 1880." - Einl. zu der ersten Ausg., S. 1-4 ,Madrid, Juni 1868. G. A. Becquer." - Inh.verzchn., S. 1 74f. 2. Pseud.: Reisenovellen. Bin 1885 (Gebr. Paetel), (4), 278 S. - Widm. u. Motto: „P... und J... Mit Euch, Ihr Zwei, lernt' ich auf mancher Reise/ Die schöne Welt genießen und verstehn,/ Mit Euch sah ich daheim, im gleichen Gleise/ Die Jahre still an mir vorübergehn;/ Ihr habt ein Jeder mich nach seiner Weise/ Gefördert, mich geleitet klar zu sehn,/ Drum soll auch Euer sein, Ihr meine Lieben,/ Was ich mit Euch und für Euch nur geschrieben!" - Inh.: Schloß Polia, S. 1-68; Der Bildhauer von Cauterets, S. 691 75; Frau Antje, S. 177-257; Regatta! Eine Skizze vom Comersee, S. 259-278. 387

Hirsch, Morie

3. Pseud.: Mitverf.: Adalbert Meinhardt, Frau Antje. - Wolfgang Kirchbach, Elysium in Leipzig. - Richard Weitbrecht, D'Stadtjompfer. - Paul Lindau, In Folge einer Wette. Mnchn 1886 (Oldenbourg), 253 S. = Neuer dt. Novellenschatz. Hrsg. v. Paul Heyse u. Ludwig Laistner. Bd 16. Dass. Bin 1903 (Globus), 24 Bde. = Neuer dt. Novellenschatz. Hrsg. v. Paul Heyse u. Ludwig Laistner. Bd 16. - Weitere Aufl. ebd. o. J. [1910) 4. Pseud.: Vier Novellen. Braunschw. 1887 (George Westermann), (6), 367 S. - Inh.: Alt-Heidelberg, S. 1 - 7 6 [In der „Walpurgisnacht" hält ein junger Student Zwiesprache mit dem Denkmal des „ehrsamen Schuhmachers und Philosophen, Meister Gerhard von Heidelberg"]; Georg Hansen, S. 77-1 74 [Geschichte einer Freundschaft zw. einem gutbürgerlichen jungen Kaufmann u. einem jungen frz. Aristokraten, dessen Spielleidenschaft sein Leben zerstört); Die Mönche von Fontana, S. 1 7 5 - 2 5 9 Widm.: „Paul Meyerheim und Frau in herzlicher Verehrung zugeeignet." - [Gesch. eines Mönches, der zum Zweifler wird. Spielt in einem Kloster in den Hochalpen]; Der Falke, S. 2 6 1 - 3 6 7 [Bezüge zur „Falken"-Novelle des Boccaccio u. ihre Rezeption durch Paul Heyse. Lob der alten Meister der Erzählung, die origineller u. wahrer als die heutigen Dichter gewesen seien] 5. Pseud.: Weshalb? Neue N o w . Braunschw. 1889 (George Westermann), (6), 265 S. Inh.: Weshalb?, S. 1 - 9 0 [Einl.: Unterhaltung in größerem Kreise über Menschen u. Menschenkenntnis]; Im Nonnengarten, S. 9 1 - 1 5 0 [Schicksale aus einem stillen Winkel]; Eine Studienreise S. 1 5 1 - 2 6 5 [Nov. in Briefform: Ein Geschichtsprofessor beschreibt seiner Schwester Eindrücke von Venedig] 6. Pseud.: Reise- und Heimaths-Novellen. Bin 1891 (Gebr. Paetel), (6), 247 S. - Inh.: Eifersucht, S. 1 - 6 8 [spielt in Italien, schildert persönliches Schicksal innerhalb einer Dorffehde],· Der Lovro, S. 6 9 - 1 0 6 [aus dem Kraingebiet: Ein als Räuber Verfemter bewahrt einen Deutschen vor dem Selbstmord und wendet damit zugleich sein eigenes Schicksal]; Geschichte eines Mahagonistammes, S. 1 0 7 - 1 7 4 [Schauplatz Kuba: Ein junger Deutscher erzählt seine Geschichte, die mit der eines Mahagonistammes verknüpft ist]; Ein Regentag, S. 1 7 5 - 2 4 7 [Ein alter Mann reflektiert über sein Leben und kommt zu dem Schluß, daß er es nur zu einem „Narren der Gesellschaft" gebracht habe, überall beliebt, aber auch ein wenig verachtet...] 7. Pseud.: Das blaue Buch. Märchen u. Skizzen. Bin 1892 (Gebr. Paetel), (8), 240 S. Widm.: ,/deinem lieben Freund und Vetter Pierino zugeeignet." - Inh.: Blau, S. 1 - 1 4 ; Vom Wünschen, S. 1 5 - 2 6 ; Goldspuren, S. 2 7 - 4 8 ; Der Sternmagnet, S. 4 9 - 6 2 ; Das Märchen vom Buche, S. 6 3 - 7 6 ; Der allererste Weihnachtsbaum, S. 7 7 - 9 2 ; Das Kätzchen, S. 9 3 - 9 9 ; Die Prinzessin von Portugal, S. 1 0 1 - 1 6 5 ; Vorfrühling, S. 1 6 7 181 ; Eine Studie, S. 183-198; Levsina, S. 199-213; Literarisches Märchen, S. 215-240. 8. Pseud.: Heinz Kirchner. Aus d. Briefen e. Mutter an ihre Mutter. Bin 1893 (Gebr. Paetel), (4), 1 78 S. - Widm.: „Der Freien und Hansestadt Hamburg zugeeignet." [Teils Erzählungen, teils Briefe, einer seit ihrer Heirat in Hamburg lebenden süddeutschen Professorentochter, der Mutter v. Heinz Kirchner, an ihre Mutter] - 2.-5. Aufl. ebd. 1897, 1902, 1906 u. 1916. - „Ohne Frage gehört sie zu den besseren Erzäh-

388

Hirsch, M a r i e

Ierinnert,

die Anspruch

Am bekanntesten

darauf

ist sie durch

erheben

dürfen,

ihre Novelle

als Menschengestalterinnen

,Heinz

Kirchner'

zu

geworden."

gelten.

[Lit. 5 ]

9. Pseud.: M i m e n . M o d e r n e Zwiegespräche. Bin 1 8 9 5 ( G e b r . Paetel.), (8), 2 2 8 S. Inh.: I. Die Schriftsteller, S. 1 - 1 6 ; II. Eine Hochzeitsreise, S. 1 7 - 4 1 ; III. Zwei Vettern, S. 4 3 - 7 8 ; IV. Reisegefährtinnen, S. 7 9 - 1 1 2 ; V. Beim Einpacken, S. 1 1 3 - 1 3 0 ; VI. Rettung, S. 1 3 1 - 1 4 8 ; VII. Frauenstreit, S. 1 4 9 - 1 7 5 ; VIII. H e i m k e h r , S. 1 7 7 - 2 0 3 ; IX. Das M o d e l l , S. 2 0 5 - 2 2 8 . - [Spielt in Athen, Hotel G r a n d e Bretagne] 10. Pseud.: Norddeutsche Leute. N o w . Bin 1 8 9 6 ( C o n c o r d i a , Dt. Vlgs-Anstalt), (6), 1 7 8 S. [ + 2 S. Werkverzchn. d. Verf.] - Inh.: To Hus is best, S. 1 - 9 4 [spielt i m „Kirschenl a n d " bei H a m b u r g unter O b s t b a u e r n ] ; Auf d e m Heilwigshof, S. 9 5 - 1 7 8 [ b e h u t s a m e Schilderung einer Dreierbeziehung zwischen e i n e m älteren Gutsbesitzer, seiner ¡ungen Frau und einem ¡ungen M a l e r u m 1 8 7 0 / 7 1 ] - 2. [Titel-] A u f l . e b d . 1 8 9 8 . 11. Pseud.: Das Leben ist g o l d e n . Drei N o w . Bin 1 8 9 7 ( G e b r . Paetel [Elwin Paetel]), (8), 2 8 8 S. - E i n l . - G e d . , S. 5 f . : „Das die heute/ Noch

In Goldgluth

reicher

glorreichen das

beschenken/ Thaten,/

Leben/

Und

Leben

hinabsank,/ Mit

himmlischen

Uns tapfrer reißt

uns

in Zwiespalt/

Frohmuth,/

Daß Hoffen Das Alter

Schmerzen/ lassen,

-/

Noch Denn

einsamem

Leben

doch

unser,/

So lange Lied klingt, Leben

Ist werth,

der

daß wir's

ist golden/

lacht,/

So lang

Sich -/

zugeeignet"]);

man Und

wehren,/

Mühen,/ So lange

Du es willst!

- Hamburg,

25.4.1897."

[mit W i d m . :

lieben

Daß grau

nur

Reu' -/

noch

nicht

und

Erniedrigen

ringen,/

am

den noch

Wie fern

auch

So ist es

wir

Weg

Du Mensch

heißen./

blaut,/ bist,

-/

Ein Das

- I n h . : D a s L e b e n ist Ida Brentano,

Alexandra

Reue 1 7 9 - 2 8 8 [mit W i d m . : „ P a u l a P... v. A...

und

uns

Das Leben

D u athmest,/ meiner

Wollen

Sklaven/

Ein Blümlein

aber

raubt

kämpfen man

Zu

Kommt

Und

Von

zum

noch kann

leuchtet,/

entflammen/ Von

uns,/

So lange

D i e V i e r t e , S. 9 9 - 1 7 8

heller

Sonne,

scheinen,/

machen.//

Entsagen,/

schwächlich

Die

sonniger

uns hinstirbt,/

es sich

Dies seltsame roth

g o l d e n , S. 1 - 9 7 [ m i t W i d m . : „Dem Andenken gewidmet"];

Lieben,

Und kann

leben,/

Die Sonne

Noch

uns und zerrt

heißt

Sehnen/

wir träumen,/ Noch

glücklicher

Und Träumen

und das Freuen,

Tag währt,/

ein Kind

Von

Dann

ist kämpfen!//

die J u g e n d / Uns schwand

Und

Und packt

und Wünschen/

uns angrinst,/

Solange

uns morgen/ Gaben,/

und stolzer/

M ü s s e n , / Und stürzt uns in Zweifel,/ trostlos/

ist golden,/

Sie müßte

Baronin

geb. de

Lieben Morpurgo

zugeeignet"]

12. Pseud: Stillleben. Bin 1 8 9 8 (Gebr. Paetel [Elwin Paetel]), 1 4 3 S. - W i d m . : „Hanka zugeeignet." - [Inh.: Geschichte zweier seit ihrer J u g e n d b e f r e u n d e t e r Frauen aus b ü r g e r l i c h e m Hause. Eindringliche S t i m m u n g s b i l d e r , feine Beschreibung psychologischer Zustände] 1 3 . Pseud.: A l l e r l e i r a u h . Bin 1 9 0 0 ( G e b r . Paetel), (8), 2 4 4 S. -

W i d m . : „Paul Heyse zugeeignet." - Inh.: W a r t e n , S. 1 - 2 2 ; Jung sein, S. 2 3 - 4 0 ; Beim Tanz in C a s t u a , S. 4 1 - 6 3 ; Ein Kopf von Hellen, S. 6 5 - 1 4 3 ; Der Besuch, S. 1 4 5 - 2 2 8 ; Der Bruder des verlorenen Sohnes, S. 2 2 9 - 2 4 4 . [aus der Bibel abgeleitete Erz.]

14. Pseud.: C a t a r i n a . Das Leben einer Färberstochter. Bin 1 9 0 2 ( C o n c o r d i a , Dt. VlgsA n s t a l t ) , ( 4 ) , 2 6 7 S. -

Widm.:

Antonio

Fogazzaro

dem

Dichter

und

Denker,

dem

389

Hirsch, Marie

Landsmann der Catarina in langjähriger Verehrung zugeeignet." - [In XV Kapp, wird die Lebensgeschichte der kath. Heiligen Catarina von Siena erzählt: „Es sind dies die äußeren historischen Daten. Wenn wir es versuchten, hier Catarinas Lebensgang uns auf unsere unkirchliche und moderne Weise vorzustellen, dem nachzuspüren, wie sie vielleicht gedacht haben mag, wie ihr Geist und ihr reiches Empfinden in ihr geworden sind und gewachsen, so geschah das nicht deshalb, weil sie für eine Heilige gilt. Sondern es dünkte uns, mehr als all das, was Frauen heute wünschen und zu erreichen träumen, hatte sie vor fünfhundert Jahren schon erreicht: das Wissen, den Einfluß auf die Geschicke ihres Landes, die Τhatkraft, die weise Staatsklugheit und das Ansehen unter den Männern. Sie war Volksfreundin, Schriftstellerin, Rednerin und Gesandte. [...] Sie führte den Papst zurück in seine Hauptstadt, und in ihrem Geiste war es, daß er dem Anführer seiner italienischen Söldner das Banner gereicht, auf dem das Wort ,Italien' stand." (S. 266f.)] 15. Pseud.: Mädchen und Frauen. Bin 1903 (Gebr. Paetel), 254 S. - Einl.-Ged., S. 5f.: „Es war zur Nacht, ich hört' ein leises Raunen/ Und fuhr vom Schlaf empor, - da naht ein Zug/ Von Frau'n und Mädchen mir, ich sah mit Staunen,/ Wie jede nackt ihr Herz in Händen trug;/ Und immer mehr, die blonden, schwarzen, braunen,/ Die alten, jungen, immer nicht genug, -/ Noch Schar auf Schar, - und da sie zu mir kamen,/ Neigt jede sich, nennt flüsternd ihren Namen. [...] Denn, ob der Frauen Reigen auch entschwunden,/ Sie ließen alle ihre Herzen hier;/ Sie flohen, leichtbeschwingt wie schöne Stunden,/ Und ihre Schmerzen lasten nun auf mir,/ Ich selber, ich bin wund von ihren Wunden,/ Und ihre Qual bedrückt, erstickt mich schier,/ Ich kann nicht atmen, nicht um Hilfe schreien,/ Kein Mittel, keines, gibt's mich zu befreien! [...] Und plötzlich kehren all' die Scharen wieder,/ Nicht grau gewandet, nein, im Sonnenschein/ Ziert heit're Farbenpracht die schlanken Glieder,/ Die Frau'n und Mädchen schlingen ihren Reih'n/ Und beugen grüßend sich zu mir hernieder:/ Du fühltest unsrer Herzen Lust und Pein,/ Du sollst es künden, wie wir lachen, weinen,/ Zeig' wie wir sind, und, ach, - wie wir nur scheinen!... [...] Hamburg, 19.VI.1903." - Inh.: Überschwemmung, S. 7-55; Seine Frau, S. 57-80; Stellas Wankelmut, S. 81-110; Aus dem Kriegsjahr, S. 111-135 [Liebesroman aus dem Krieg 1870/71]; Siel, S. 137-163; Herbstparade, S. 165178; Die Sklavin, S. 179-237; Ach was!, S. 239-253. - [Teils heitere, teils ernste Geschichten mit emanzipatorischen Tendenzen aus dem Frauenleben der damaligen Zeit] 16. Pseud.: Frau Hellfrieds Winterpost. Bin 1904 (Gebr. Paetel), (4), 201 S. - [Roman in 52 Brr, adressiert an Frau Hellfried aus Norddeutschland, die in Montreux zur Kur weilt. Aus den Briefen von Bruder u. Schwägerin, Nichten u. Neffen, einer Freundin u. dem Arzt formt sich ein Gesamtbild ihres Familienumfeldes, der Ursprung ihres mehr seelischen als körperlichen Leidens wird deutlich] 17. Pseud.: Mitverf.: Ilse Frapan, Der Sitter. - Adalbert Meinhardt, Aus dem Kriegsjahr [EA vgl. W. 15] - Julius Petro, Apostata. 3 Erzz. Bin 1905 (Vlg dt. Bücherei), 128 S. = Dt. Bücherei Bd 26. Dass. 3. [Titel-] Aufl. Großenwörden 1927 (A. Rüsch), 127 S. = Dt. Bücherei Bd 26.

390

Hirsch, Marie

18. Pseud.: Auf dem Heilwigshof. Erz. Lpz. 1907 (Max Hesse), 74 S. = Meisterwerke neuerer Novellistik. Bd 5. Mit e. Einl. v. W. Lennemann. - [EA vgl. W. 10] 19. Pseud.: Glücksuchende Menschen. Erzz. Bin 1907 (Gebr. Paetel), 2 4 6 S. - Widm.: ,Morie von Ebner-Eschenbach in warmer, dankbarer Verehrung zugeeignet." - Inh.: Der Silberschmied von Buxtehude, S. 9 - 7 2 [Geschichte einer norddeutschen Handwerkerfamilie]; Rechts und links, S. 7 3 - 1 5 6 [Liebesgesch. zw. einem Sozialisten u. einer reichen Adligen]; Wilhelm Brandts Ehe, S. 1 5 7 - 1 8 6 [Eifersuchtsdrama unter Eheleuten]; Bridget, S. 1 8 7 - 2 1 2 ; Die arme Toinette, S. 2 1 3 - 2 2 5 ; Die Kinder, S. 2 2 7 - 2 3 5 ; Eine Trauung, S. 2 3 7 - 2 4 6 [Geschichten über Lebensschicksale aus aller Welt] - ,,Μ' H's Bücher handeln von glücksuchenden Menschen. Es siegt immer die Besinnung auf die innere Pflicht und Würde. Häufig sind es Frauen, denen es gelingt, sich im Streit zwischen Liebe, Stolz und Würde auf letztere zu besinnen. [...] ,Das Pseudonym hatte ich angenommen, um möglichst ιinentdeckt und ungestört arbeiten zu können. Später, als es doch bekannt ward, hätte ich viel lieber meinen eigenen Namen auf den Titel meiner Bücher gesetzt, doch mußte ich mich dem Wunsche meiner Verleger fügen und den männlichen Schriftstellernamen beibehalten.'" [Lit. 8] 20. Pseud.: Favara. Trauersp. in 3 Akten. Lpz. 1909 (G. Wigand), 91 S. - [Spielt in Palermo um die Mitte des 12. Jhs.: Die Liebe des Königs Roger v. Sizilien zu der Sklavin Favara endet tragisch, vgl. Lit. 1, S. 168] - [Ausg. im Bayer. Staatsbibl. Mnchn, Paul Heyse-Archiv, nicht verleihbar] 21. Pseud.: Ein Regentag. Geschichte eines Mahagonistammes. Zwei Now. Lpz. o. J. [1911] (Philipp Reclam ¡un.), 110 S. = Redam's Universal-Bibl. Nr. 5312. - Ein Regentag, S. 3-58; Geschichte eines Mahagonistammes, S. 59-110. - Weitere Aufl. ebd. 1913 = Redam's Novellenbibl. IV. Folge. Bd. 175. 22. Pseud.: Aus vieler Herren Ländern. Ausgew. Aufss. Lpz. 1912 (Xenien-Vlg), 3 6 7 S. [1 Taf.: Foto d. Autorin] — Geleitw. v. Richard Huldschiner, S. 9f.: Adalbert Meinhardt (M' H') ist am 17. November 1911 gestorben. Wenn die Schwester es unternimmt, im vorliegenden Buch den Freunden und Verehrern der Dichterin und ihres Werks eine Sammlung von Aufsätzen und Reiseerinnerungen vorzulegen, so geschieht es ebensosehr, weil Pietät es erheischt, das zerstreute, da und dort gedruckt gewesene Gut in würdiger Form der Lesewelt zu erhalten, als weil diese Essays von einem Geist erfüllt sind, dem Anrecht auf dauernde Geltung nicht versagt werden kann. Was sie neben ihrem Stofflichen so lebendig und reizvoll macht, ist das, daß hier eine starke Persönlichkeit von eigenartiger Prägung aus dem engeren Bezirk des Hergebrachten hinausstrebt, ein Geist, männlich durch den unermüdlichen Trieb nach Erkenntnis und eminent weiblich durch die besondere, subjektive Färbung, in die das Erleben und Fühlen getaucht ist, ein Gelehrter, dem nichts Wissenswertes unbedeutend oder der Erforschung unwert erscheinen mag, ein Dichter, dessen Seele wie eine Aolsharfe auf das leiseste Wehen des Windes gleichgestimmt antwortet, und doch zugleich auch ein Kind, das froh nach den Dingen greift und sie lieb hat, eben weil sie sind. [...] Hamburg, Juni 1912. Richard Huldschiner." - Inh.: Das Haus des Gustave Moreau, S. 1 1 - 2 7 ; Aixles-Bains, S. 2 8 - 4 3 ; Aus Chambéry, S. 4 4 - 6 1 ; Ein Tag in Lourdes, S. 6 2 - 7 2 ;

391

Hirsch, Marie

Tagebuchblätter aus Ajaccio, S. 73-102; Theaterabende am Comersee, S. 103-114; Das Schiff im Nemisee, S. 115-126; Casa dei Vetti, S. 127-142; Eine Fahrt nach Ravello, S. 143-167; Palermo 1-17, S. 168-201; Frühlings-Stilleben auf der Alhambra, S. 2 0 2 209; Tanger, S. 210-251; Ostern in Athen, S. 252-266; Ein Tag in Konstantinopel, S. 267-283; Ein Haremsbesuch, S. 284-300; Skizzen aus Kärnten und Krain, S. 301-327; Ein Spaziergang durch Lüneburg, S. 328-344; Auf Klenz. Eine Kindheitserinnerung, S. 345-366. 23. Pseud.: Reim Richers. Eine Hamburger Gesch. Lpz. 1914 (Hesse u. Becker), 304 S. Vorw., S. 5: „Wer träumte nicht in schwärmender Jugendzeit von einem schrankenlosen Schweifen auf neuen, nie betretenen Pfaden, von kühnem Mut, der die Grenzen verachtet, wer glaubte nicht, nur in der Freiheit, fem allem Gewohnten, Hergebrachten, erblühe das Glück? Aber reifen heißt erkennen. Es gibt keinen Weg, den nicht andere schon gingen. Nur den rechten mußt du wählen, den, der deinem Wesen gemäß ist, den du gehen kannst, gerade du. Und du lernst die Schranken achten, nicht ihrer spotten, sondern bewußt sie anerkennen, mit offenem Blick. Und lernst sie lieben, gleich wie die alten, grünen Hecken deiner Heimat, an denen so süß duftende Rosen erblühen, bis du mit jedem Schritte vorwärts dir froher deiner inneren Freiheit bewußt wirst." - [Ein Entwicklungsroman: Der junge Hamburger Kaufmannssohn Richard Reimers versucht die Flucht aus einem ihm vorgezeichneten Beruf nach Südamerika, wird aber in Bremen aufgehalten. Dem Rat eines väterlichen Freundes folgend, ändert er seinen Namen in „Reim Richers", wird Jollenführer im Hafen, lebt unter Arbeitern, erprobt das einfache Leben und bewährt sich. Gereift und seiner Kräfte sicher, kehrt er nach Hause zurück. - Unter den Auswanderern am Hafen läßt die Autorin (durch die Brille eines Katholiken) auch orthodoxe polnische Juden auftreten: „[...] diese blassen Menschen mit den Peien, den Seitenlöckchen, wenn die am Sabbat ihren Dalles - das seidene Tuch mit den Gebetfäden in einer Ecke - sich um ihre Schultern legen, sind in ein Traumland hinübergetragen, ein Land, das ihre Heimat ist. Sonst besitzen sie keine, sind nirgend im Frieden, kennen nur Verachtung und Schläge. Aber wenn ihr Gottesdienst anhebt [...] übt es auf sie eine gänzlich andere Wirkung. Es schläfert nicht ein, es macht sie nicht bequem und lässig, daß sie dem Himmel und seinen Vertretern alle Sorge für ihr irdisch wie für ihr künftig Heil gern anvertrauen. Die werden geweckt, werden gestählt, zum Kampf gewappnet von den Melodien [...]" (S. 135f.)] 24. Pseud.: Der Bildhauer von Cauterets. Roman. Bin, Lpz. o. J. [1915] (Hermann Hillger), 112 S. = Kürschners Bücherschatz. Eine Slg illustr. Romane u. Now., begr. 1896 v. Joseph Kürschner, hrsg. v. Hermann Hillger. Nr. 1036. - Vorw.: „Rings umragt von dunklen Bergen,/ Die sich trotzig übergipfeln,/ Und von wilden Wasserstürzen/ Eingelullet, wie ein Traumbild,/ Liegt im Tal das elegante/ Cauterets." - [EA vgl. W. 2]

392

Hirsch, Paul

HIRSCH, PAUL Dortmund

Dr. h. c. SPD-Ministerpräsident von Preußen, Bürgermeister von

17.11.1868 Prenzlau/Uckermark - Ol .08.1940 Berlin [Urnenbestattung im Grab seiner Mutter auf d. Jüd. Friedhof Bln-Weißensee], ¡üd., o. Konf., 1933 wieder ¡üd. V: Nathan H', Kfm. in Prenzlau u. Bin, ¡üd.; M: ¡üd.; E: 11.03.1905 Lucie Jacob (31.03.1875 - 1941 Bin [Freitod]) aus Pasewalk, ¡üd.; K: Thea Kahn (geb. 02.02.1908), Hortnerin u. Wohlfahrtspflegerin, in der NS-Zeit Emigr. nach Lima/ Peru; Eva (geb. 18.10.1910), in der NS-Zeit Emigr. nach Los Angeles; S: Fanny (gest. im KZ Theresienstadt); B: 1. Alfred, verh. mit einer Christin, in der NS-Zeit Emigr., 1945 Rückk. nach Dtschld; 2. Martin, Schauspieler, in der NS-Zeit zus. mit seiner Fam. Emigr. n. Südamerika; 3. Richard, in der NS-Zeit Deportation, verschollen. Ausbildung: Privatsch. in Bin; 1879 Gymn. „Zum Grauen Kloster", 1888 Abitur; 1888 Medizinstud. Univ. Bin, Fachwechsel u. Examen in Nat.Ökonomie. Lebensstationen: als Kind Umzug zus. mit seiner Fam. nach Bin, früher Tod des Vaters; Stenograph im Landtag, Verf. stenograph. Lehrbücher u. Aufss., schriftstellerische u. journalist. Arbeiten; frühes soziales Engagement, zus. mit Ehefrau u. Tochter Thea in der Blner Jugendpflege aktiv; Laufbahn als SPD-Politiker [vgl. „Politisches Engagement"], mußte nach der nationalsozialist. Machtübernahme seine Pensionsbezüge vor Gericht einklagen; Ende der 1930er Jahre zus. mit seiner Ehefrau Zwangseinweisung in ein „Judenhaus"; starb durch Altersschwäche u. Unterernährung, Freitod seiner Ehefrau Thea vor der Deportation. Freundeskreis: Hugo Heimann, Ignatz Jastrow, Paul Singer. Politisches Engagement: in den 1890er Jahren Mitgl. der von Christoph Moritz v. Egidy u. Georg v. Gizycki beeinflußten Studentenbewegung; Mitgl. eines Diskussionskreises v. Arbeitern, Kaufleuten u. Akademikern um den Sozialdemokrat. Physiker Leo Arens, lernte den Sozialpolitiker Ignaz Jastrow kennen; Eintritt in die SOZIALDEMOKRAT. PARTEI DTSCHLDS (SPD), 1900-1921 Stadtverordneter in Bin u. Charlottenburg, 1908-1918 Mitgl. des preußischen Abg.hauses, 1919-1921 Mitgl. der Verfassunggebenden Landesversammlung; 1914 als Sozialliberaler („rechter" SPD-Flügel) Zustimmung zu Kriegskrediten; übernahm nach Kriegsende 1918 zus. mit Heinrich Ströbel das Präsidium des preuß. Staatsministeriums, 1918/19 Innenminister, 1919 erster parlamentar. Ministerpräsident von Preußen, 1920 nach „Kapp-Putsch" zus. mit seiner Regierung Rücktritt; 1920/21 Staatssekr. im preuß. Volkswohlfahrtsministerium, 1921 Stellv. Bürgermeister in Charlottenburg; 1925 Bürgermeister v. Dortmund, Nov. 1932 auf eigenen Wunsch vorzeitige Pensionierung, Rückk. nach Bin; wg. maßgeblicher Beteiligung an den Gebietsreformen „Groß-Berlin" u. „Groß-Dortmund" Ehrendoktorwürde Univ. Bln. Stellung zum Judentum: als Sozialist „Dissident", nach der NS-Machtübernahme 1933 Rückkehr in die Jüd. Gde (Bin), wirkte an ¡üd. Wohlfahrtsmaßnahmen mit. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Mitarb. verschied. Sozialdemokrat. Zftt u. Ztgg. Einzelbeiträge: 1. Die Rechtlosigkeit ausländischer Arbeiter in Preußen. In: Kampf 3 (1910), H. 10, S. 449-454; 2. Geleitwort. In: Klara Weyl, Die Frau und die Gemeindepolitik. Bin 1912, S. 3f.; 3. Die Wohnungsfrage. In: Das Parteiprogramm der Sozial393

Hirsch, Paul

demokratie. Vorschläge für eine Erneuerung. Bin 1920, S. 146-156; 4. Kommunalpolitik. Wohnungswesen. [2 Aufss.] In: Adolf Braun (Hrsg.), Programmentwurf der Sozialdemokratischen Partei. Ein Kommentar. Stuttg., Bin 1921, S. 4 6 - 5 1 , S. 61-64. [Vgl. auch Anmerkgg in Lit. 7] Nachlaß: Stadtarchiv Dortmund: Personalakten. Literatur: 1. Anonym., Ρ' H'. [Würdig] In: JlibZ, 29.01.1926; 2. [Biograph. Notiz] In: JlibZ, 11.05.1928; 3. [Würdig, z. 60. Geb.tag] In: BT, 17.11.1928; 4. [Würdig, z. 60. Geb.tag] In: Vorwärts, 17.11.1928a; 5. [Biograph. Notiz] In: JT, 23.09.1932; 6. Ernest Hamburger, Die Juden im öffentlichen Leben Deutschlands. Regierungsmitgll., Beamte u. Parlamentarier in d. monarch. Zeit 1848-1918. Tüb. 1968, S. 524-530; 7. Renate Karnowsky, P' H', ein preußischer Ministerpräsident aus Prenzlau. In: Gerhard Kegel (Red.), Prenzlau. Hauptstadt der Uckermark 1234-1984. Ein bürgerl. dt. Lesebuch. Unter Mitwirk. v. Karl Jürgen Nagel, Hann./ Wolfgang Karnowsky, Dortmund. Hrsg.: Heimatkreis Prenzlau/ Günter Schulz, Barendorf. 2. Aufl. o. O. [Barendorf (Selbstvlg)] 1987, S. 301-321 ; 8. Werner E. Mosse, Terms of Successful Integration - The Tietz Family 1 8 5 8 1923. In: YearbookLBI XXXIV (1989), S. 131-161, S. 155f.; 9. Christiane Eifert, The Forgotten Members of the Arbeiterwohlfahrt. Jews in the Social Democratic Welfare Association. In: YearbookLBI XXXIX (1994), S. 179-209, S. 183, S. 193. Archiv BJ Ffm: Exzz.: Lit. inkl. kop. Ztgs.auschnn. (Originale im Stadtarchiv Dortmund), Rezz. Werke: 1. Verbrechen und Prostitution als soziale Krankheitserscheinungen. Bin 1897 (Buchhdlg Vorwärts), 72 S. Dass. 2. völlig umgeänd. u. verm. Aufl. Bin 1907 (Buchhdlg Vorwärts [Hans Weber, Bin]), 184 S. - Inh.verzchn., S. 3f. - Vorw. z. zweiten Aufl., S. 5: „Nicht ein einziger Abschnitt ist unverändert geblieben. [...] Verschiedene Kapitel sind völlig neu, so das über den Zusammenhang zwischen Alkoholismus einerseits, Prostitution und Verbrechen andererseits. Auch das Schlußkapitel [...] ist so gut wie neu. [...] Charlottenburg, im März 1907. ?' H'." 2. Der Kampf gegen die Arbeiter-Koalitionen. Material z. Zuchthaus-Vorlage. Hrsg. v. Sozialdemokrat. Wahlverein f. Teltow - Beeskow - Storkow - Charlottenburg. Charlottenburg 1899 (Otto Goerke), 30 S. 3. Die Knebelung der Arbeiterklasse durch das preußische Junkerparlament. I. Bin 1899 (Expedition d. Buchhdlg Vorwärts [Th. Glocke]), 48 S. 4. Die sociale Gesetzgebung im 19. Jahrhundert. Bin 1901 (Vlg Aufklärung), 62 S. = Am Anfang d. Jhs. H. 3. - Rez. v. Anonym, in: DocSoz (1902), Bd 1, H. 8, S. 330 [unveränd. Neudr. 1968] 5. Hrsg.: Der preußische Landtag. Handbuch f. Sozialdemokrat. Landtagswähler. Im Auftrage d. Parteivorstandes u. unter Mitwirk. e. Anzahl v. Parteigenossen hrsg. Bin 1903 (Buchhdlg Vorwärts), 360 S. Dass. 2. umgearb. u. bis auf d. Jahr 1908 erg. Aufl. Bin 1908 (Buchhdlg Vorwärts 394

Hirsch, Paul

[Hans Weber, Bin]), 5 9 6 S. - 3. gänzlich umgearb. Aufl. ebd. 1 9 1 3 , 5 8 4 S. - Rez. der 2. Aufl. v. ad. br. in: Kampf 1 (1908), H. 9, S. 430f. 6. Führer durch die Landgemeinde-Ordnung für die sieben östlichen Provinzen der Monarchie v o m 3.VII.1891. Bin 1905 (Buchhdlg Vorv/ärts), 56 S. 7. Reihen-Chefred.: Sozialdemokratische Gemeindepolitik. Kommunalpolit. hrsg. unter Ltg v. P' H'. Bin 1905ff. (Buchhdlg Vorv/ärts). 8. Mitverf. u. Vorwärts politik [vgl. B.[ernstein]

Abhdlgg

Hugo Lindemann: Das kommunale Wahlrecht. Bin 1 9 0 5 (Buchhdlg Ernst Preczang, Bln-Rahnsdorf), 4 8 S. = Sozialdemokrat. GemeindeW . 7] H. 1. - Inh.verzchn., S. 2. - Einl., S. 3 - 1 2 . - Rez. v. Ed.[uard] in: DocSoz (1905), Bd V, H. 11, S. 4 9 5 .

9. Kommunale Wohnungspolitik. Bin 1 9 0 6 (Buchhdlg Vorwärts - Ernst Preczang, BlnRahnsdorf), 8 0 S. = Sozialdemokrat. Gemeindepolitik [vgl. W. 7] H. 4. - Inhaltsverzchn., S. 3. - Einl., S. 3 - 1 9 . 10. Unter d e m elendsten aller Wahlsysteme. Materialien z. Beurteilung d. polit. Rechtlosigkeit d. Arbeiterklasse in Preußen. Unter Benutzung amtl. Quellen. Bin 1 9 0 6 (Buchhdlg Vorwärts), 116 S. 1 1. Mitverf. u. Bruno Borchardt: Die Sozialdemokratie und die Wahlen Reichstage. Mit e. färb. Ubersichtskarte u. 2 graph. Darstt. Bin 1 9 0 7 Vorwärts), 143 S. Dass. Bin 1 9 1 2 (Buchhdlg Vorwärts - Paul Singer [Hans Weber, Geschichtl. Überblick, S. 3 - 3 1 . - Rez. v. F. A. in: Kampf 5 (1912), H.

zum Deutschen (Buchhandlung Bin]), 180 S. 7, S. 3 3 5 f .

12. 2 5 Jahre sozialdemokratischer Arbeit in der Gemeinde. Die Tätigkeit der Sozialdemokratie in d. Blner Stadtverordnetenverslg. Auf G r u n d amtl. Quellen geschildert v. P' H'. Bin 1 9 0 8 (Buchhdlg Vorwärts [Hans Weber, Bin]), XII, 5 5 2 S. - Inh.verzchn., S. I l l - V l . - M o t t o : „¡Ein neue

Licht verkündend,

werfen keine selbst

sich

dem

Macht

der

zu

jeden

Morgenrot die

Tages,

das

und allein

Arbeiterklasse Sozialdemokraten Berliner

Kollegen

demokratischen innerhalb

eine

sind

Stunde steht.

ein

Schrift,

schildern im

raffen

seine

die

später

zwei

Strahlen und aller

zu wirken,

Jahrzehnte

ein

Blatt

es verstanden Preisgabe

Wirtschaftsordnung

weit

imposanteren - V o r w . , S.

sein, dem

prinzipiellen Erfolge

im Oktober

erhebt, der

möge

anfeuern, auf

und eines

Lassalle." Vertretern

Erinnerung

haben, ihres

aber Sonne

leuchtend

Wissenschaftlichkeit

und jetzigen

der

die

mit Recht stolz sein k ö n n e n ! [...] Charlottenburg,

noch

Körperschaften

ohne

hell

der

Naturschauspiel

Ferdinand auf

das und

verhüllend,

sichtbar, dem

Horizont,

sich zusammen Aufsteigen

ist in dem in

Anspruch

kommunalen

der privatkapitalistischen

momentan

Welt

will, was ist, den früheren

Stadtparlament

äußersten

ballen

majestätische

Sonnenaufgangs.' keinen

den

sich auf,

- Was eine Stunde

und

in anderen Programms

rot und blutig

das langsame

eines weltgeschichtlichen

V l l f f . : „ M ö g e diese einzig

entgegen,

am Firmamente

Schauspiel

färbt

und Wolken

Erde vermag

hindern,

erwärmend

Purpursaum Nebel

die

Berliner sie

die

im Sinne

Boden

des

ihrer sozial-

Standpunktes zu erzielen,

1908.

P' H'."

auf die

auch sie

- E i n l . , S. 1 -

16. - Anlagen: I. Alphabet. Verzchn. d. Sozialdemokrat. Stadtverordneten seit 1 8 8 4 ,

395

Hirsch, Paul

S. 5 4 5 ; II. Die Sozialdemokrat. Fraktionen v. 1 8 8 4 - 1 9 0 8 , S. 5 4 6 ; III. Beteiligung d. Sozialdemokrat. Stadtverordneten an Deputationen u. ständigen Ausschüssen, S. 5 4 7 f f . ; IV. Die Stadtverordneten-Ergänzungswahlen der 3. Abt. v. 1 8 8 3 - 1 9 0 7 , S. 550ff. 13. Mitverf. u. A d o l p h H o f f m a n n : Die Erhöhung der Zivilliste. Reden im preuß. Abg.haus v o m 7. u. 9 . V I . 1 9 1 0 . Bin 1 9 1 0 (Buchhdlg Vorwärts), 32 S. 14. Die Städteordnung für die 6 östlichen Provinzen der preußischen Monarchie vom 3 0 . V . 1 8 5 3 . Erläut. ν. Ρ' H'. Bin 1910 (Buchhdlg Vorv/ärts), 174 S. 15. Das K o m m u n a l - P r o g r a m m der Sozialdemokratie Preußens. Erläut. ν. Ρ' H'. Bin 1911 (Buchhdlg Vorwärts), 2 0 8 S. 16. Kriegsfürsorge in Berlin und Vororten. Im Auftr. d. Verb. Sozialdemokrat. Wahlvereine Bins υ. U m g e g e n d bearb. Bin 1915 (Buchhdlg Vorwärts), 8 0 S. 17. Kommunale Kriegsfürsorge. Bin 1915 (Buchhdlg demokrat. Gemeindepolitik [vgl. W. 7] H. 17.

Vorwärts.),

72

S.

=

Sozial-

18. Aufgaben der deutschen Gemeindepolitik nach dem Kriege. Verfassungs- u. Verwaltungsfragen. - Finanzwesen. - Armen- u. Waisenpflege. - Arbeitslosenfürsorge. Schul- u. Bildungswesen. Von Ρ' H', Mitgl. des Preuß. Abg.houses. Bin 1917 (Vlg f. Sozialwissensch.), 106 S. - Vorw. v. P' H', S. 3. - 2. neubearb. Aufl. ebd., 9 6 S. = Sozialwissenschaftl. Bibl. Bd 2; 3. erw. Aufl. ebd. 1921, 104 S. 19. Führer durch das preußische Wohnungsgesetz und das Bürgschaftsversicherungsgesetz v o m 1.IV. 191 8. Bin 1 9 1 8 (Buchhdlg Vorwärts), 64 S. 2 0 . Kommunalpolitische Probleme. Vortrr. an der Univ. Bln. Von Ρ' H ' , Präs. des preuß. Staatsministeriums. Lpz. 1 9 2 0 (Quelle u. Meyer), (6), 160 S. - Vorw., S. (3). - Rez. v. Wilhelm Meyer in: VZ, 1 6 . 0 5 . 1 9 2 0 : „Einen ernsten und tapferen Versuch, die Grundgebiete gemeindlicher Neuordnung abzuschreiten, unternimmt die [...] (nach einer Vortragsreihe an der Berliner Universität ) veröffentlichte Schrift [...]." 2 1 . Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin. V o m 27.IV.1920. Mit Einl. u. Erläut. vers. Bin 1 9 2 0 (Buchhdlg Vorwärts), 118 S. 2 2 . Die Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. November 1920. Textausg. u. Reg. m i t e . Einl. ν. Ρ' H'. Bin 1921 (Buchhdlg Vorwärts), 47 S. - Einl., S. 3 - 2 5 . 2 3 . Die A u f g a b e n der Kommunalpolitik. 1.-4. Aufl. Bin 1921 (Zentralvlg), 24 S. = Staat u. Wirtschaft. 2 4 . Die preußischen Wahlgesetze. Landeswahlgesetz nebst Landeswahlverordnung. Gesetz betreffend d. W a h l e n zu d. Provinziallandtagen u. zu den Kreistagen nebst Ausführungsbestimmungen. Eingel. u. erläut. Bin 1921 (J. H. W . Dietz Nachf.), 79 S. 2. Aufl. ebd. 1 9 2 5 , 1 4 0 S . 2 5 . Gemeindepolitik. Erläuterung z. Görlitzer Programm. Bin 1922 (J. H. W . Nachf.), 2 0 S.

396

Dietz

Hirsch, Paul

26. Gemeindesozialismus. Eine Kursusdisposition. Bin 1924 (Reichsausschuß f. sozialist. Kursusdisposition 5), 15 S. 27. Mitarb.: Kommentar zu den kommunalpolitischen Richtlinien der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Bin 1929 (J. H. W . Dietz Nachf.), 320 S. - Johannes Stelling, Zum Geleit, S. 3-6. - [Ρ' H' hat im Auftrage der Kommunalpolitischen Zentralstelle und unter Mitarbeit hervorragender Kommunalpolitiker die Richtlinien erläutert. Johannes Stelling hat als Vorsitzender des Kommunalpolitischen Beirats das Vorwort geschrieben] 28. Der W e g der Sozialdemokratie zur Macht in Preußen. Bin 1929 (Otto Stollberg), 248 S. [Taff.] - Rezz.: v. -e in: BreZ, 08.02.1929; v. W . Sch. in: DresVZ, 02.05.1930: „ D a s Buch ist mit starker Sachlichkeit eigene

Handlung

und woran

beschönigt.

er mitgearbeitet

genug ist es Weltgeschichte

geschrieben.

Ein Mann

Kein Gegner

von Tatsinn und Klarheit

hat. Es ist genug

gewesen

wird beschimpft, berichtet,

keine

was er erlebt

für ein Menschenleben,

und oft

gewesen."

29. Das preußische Gemeindewahlgesetz. Eingel u. erläut. Bin 1929 (J. H. W . Dietz Nachf.), 32 S.= Kommunal-Praxis 9.

397

Verzeichnis der Abkürzungen Bei Abkürzungen bedeutet Verdoppelung des Endbuchstabens Plural A a A.B. Abb. Abdr. abgedr. Abhdlg/-g. Abschn./-n. Abschr. Abt. ADB AdK AfGdA AGB A.K. Akad. allg. Ang./-g. angek. Anh. anläßl. Anmerkg/-g. anschl. Anspr./-r. Anst. Anthol. Anz. a.o. Prof. Archiv BJ Art./t. AT Aufenth./-h. Auff. aufgr. Aufl./-I. Aufs./Aufss. Auftr. Aufz. Aufzchng/-g. Augsb. Ausb. Ausg./-g. ausgew. Ausst. Ausw.

Abendausgabe (Zusatz zu Ztgsdatum) Augsburger Bekenntnis Abbildung/Abbildungen Abdruck abgedruckt Abhandlung/-en Abschnitt/-e Abschrift Abteilung Allgemeine Deutsche Biographie Akademie der Künste Archiv f. d. Geschichte d. Arbeiterbewegung, Wien Amerika-Gedenk-Bibliothek Berlin Augsburger Konfession Akademie allgemein Angabe/-n angekündigt Anhang anläßlich Anmerkung/-en anschließend Ansprache/-n Anstalt Anthologie Anzeiger außerordentlicher Professor Archiv Blbllographia Judaica Artikel/(Plural) Altes Testament Aufenthalt/-e Aufführung/en aufgrund Auflage/-n Aufsatz/Aufsätze Auftrag Aufzug Aufzeichnung/-en Augsburg Ausbildung Ausgabe/-n ausgewählt Ausstellung Auswahl

AUSZ./-Z.

Auszug/Auszüge

Autogr./-r. autorls.

Autograph/-en autorisiert

Β b. BA Koblenz Bd/-e Begr. Beil. Beischr. Beitr./-r. Bemerkg/-g. betr.

bei Bundesarchiv Koblenz Band/Bände Begründer Beilage Beischrift Beitrag/Beiträge Bemerkung/Bemerkungen betrifft//betreffend/-e/-en/-er/-es

Betrachtg/-g. Bez./-z. bez. Bibl. Bibliogr., bibliogr. Biogr., biogr. BI./BII. BLHA Bin/er Br./-r. Braunschw. BRD Buchhdlg bzw. C CAHJP Comm. CZA

Betrachtung/Betrachtungen Bezeichnung/-en bezeichnet Bibliothek Bibliographie, bibliographisch Biographie, biographisch Blatt/Blätter Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam Berlin/er Brief/-e Braunschweig Bundesrepublik Deutschland Buchhandlung beziehungsweise

Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem Commission Central Zionist Archives, Jerusalem

D d.i. d. Darst., dargest. Darmst. DB DB NL

Dok. Doz. dramat. d t „ Dtschld Düsseid.

das ist der, die, das, dem, des, den Darstellung, dargestellt Darmstadt Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek, Inventar zu den Nachlässen emigrierter dt. sprach. Wissenschaftler in Archiven u. Bibliotheken der Bundesrep. Dtschld. [...], Ffm u.a. (Saur) 1993 Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 2 [Bibliotheken], Bearb. v. Ludwig Denecke. Zweite Aufl., völlig neu bearb. v. Tilo Brandis, Boppard a. Rh. 1981 deportiert Direktor Dissertation divers (-e/-en) Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N. Dokument, Dokumentation Dozent dramatisch deutsch, Deutschland Düsseldorf

E EA ebd. ed. Einbd Einf./-f. eingel. eingest. Einl. Eintr. EJ Emerit., emerit. Emigr. Engl, enth.

Erstausgabe ebenda edited/Editor, ediert Einband Einführung/-en eingeleitet eingestellt Einleitung Eintritt Encyclopaedia Judaica Emeritierung, Emerltus/-a, emeritiert Emigration England enthält

Denecke/Brandls

deport. Dir. Diss. div. DLA

Entst. erg. erm. Ersch. ersch. Erz./-z. ev. luth. ev. ref. Exam. Exempl./-I. EXZ./-Z.

Entstehung ergänzt ermittelt Erscheinen erscheinen/erschienen Erzählung/-en evangelisch-lutherisch evangelisch-reformlert Examen Exemplar/-e Exzerpt/-e

F f. Fak. Fam. FDH FES Festg. Festschr./-r. Festsp./-p. Ffm Fig./-g. Fks. fks. Forts./-s. Frankf. Frankr. Freib. i. Br. frz. FU

für Fakultät Familie Freies Deutsches Hochstift Fried rich-Ebert-Stiftung Festgabe Festschrlft/-en Festsplel/-e Frankfurt am Main Figur/-en Faksimile faksimiliert Fortsetzung/-en Frankfurter Frankreich Freiburg Im Breisgau französisch Freie Universität Berlin

ganzs. GB geb. Gebr. Geb.tag Ged./-d. Gde gedr. gef. geh. Geleitw. gen. Gen.sekr. gepl. Gesamm. Gesch. gesch. gest. get. gezchn. gr. Großm. Großv. Gymn.

ganzseitig Großbritannien gebunden Gebrüder Geburtstag Gedlcht/-e Gemeinde gedruckt gefaltet geheftet Geleitwort genannt Generalsekretär geplant Gesammelte, gesammelte Geschichte geschieden gestorben getauft gezeichnet groß Großmutter Großvater Gymnasium

H Hábil. Hall/Renner

Hamb.

Habilitation Murray G. Hall, Gerhard Renner, Handbuch der Nachlässe u. Sammlungen österr. Autoren. 2. neu bearb. u. erw. Aufl., Wien u.a. 1995 Hamburg

Handb. Handig handschr. Hann. Heldelb. hervorgeg. hlstor. Hochsch. Hrsg./-g. HS./-S.

Handbuch Handlung handschriftlich Hannover Heldelberg hervorgegangen historisch Hochschule herausgegeben, Herausgeber Handschrlft/-en

IfS Ffm MSG

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam Israelische Kultusgemeinde Wien lllustration/-en, illustriert Inhalt Institut international /-e/-en/-er/-es lnterpretatlon/-en, interpretiert International University Press

IKG lllustr., illustr. Inh. Inst. internat. Interpr., interpr. IUP J Jb. JFB Jg/-g· Jh. JL

Jahrbuch Jüdischer Frauenbund Jahrgang/-gänge Jahrhundert Jüdisches Lexikon juristisch

jurist. Κ kals. Kap./-p. kart. Kat. kath. kgl. K.J.V. kl. klass. Königsb. Komm. komment. Konf. Konservat. Konv. Korr., Korresp. Kussm. L LA LB LBI Lex Lfg Lit. Lithogr./-r. LoC Lpz. It Ltg Lustsp./-p.

kaiserlich Kapitel/(Plural) kartoniert Katalog katholisch königlich Kartell Jüdischer Verbindungen klein klassisch Königsberg Kommission kommentiert Konfession Konservatorium Konvolut Korrespondenz, Korrespondent/In Ingrid Kussmaul, Die Nachlässe u. Slgg des DLA, Marbach a.N. 1999

Landesarchiv Landesbibliothek Leo Baeck-Institut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren [1992ff.] Lieferung Literatur Llthographle/-n Library of Congress Leipzig laut Leitung Lustspiel/-e

M m MA, ma. Mannh. masch. masch.Kop. Matr. Meoklenb. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitverf. Mitwirk. Mnchn Mommsen 1

Mommsen 2

Monogr./-r. MS./-S. Ν η. Nacht. Nachr./-r. Nachtr. Nat. NB NB Jerusalem

Morgenausgabe (Zusatz bei Ztgsdatum) Mittelalter, mittelalterlich Mannheim maschinenschriftlich maschinenschriftliche Kopie Matrikel Mecklenburg Mltarbeit/-er Mitglied Mitteilung/-en Mitverfasser Mitwirkung München Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 1, Teil I [...]. Bearb. im Bundesarchiv in Koblenz v. Wolfgang A. Mommsen, Boppard a. Rh. 1971 Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 1, Teil II [...]. Bearb. im Bundesarchiv in Koblenz v. Wolfgang A. Mommsen, Boppard a. Rh. 1983 Monographie/-n Manuskript/-e

NT Nürnb. Num. / num.

nach Nachfolger/Nachfahre Nachruf/e Nachtrag NationalNationalbibliothek National- u. Univ.bibliothek, Jerusalem Nekrolog Neue Folge Neuer jüdischer Friedhof, Prag Nachlaß Novelle/-n Neues Testament Nürnberg Nummerierung / numeriert

O o. o. Prof. od. ÖNB Österr.

ohne ordentlicher Professor oder Österreichische Nationalbibliothek Österreich

Nekr. NF NjP NL NOV./-V.

Ρ Päd. pag· Paul

Phllol. Philos. polit. polizeil. poln.

Pädagoge/-in, pädagogisch paginiert Inventar zu d. Nachlässen der dt. Arbeiterbewegung. Für d. zehn westdt. Länder u. West-Bln. Bearb. v. Hans-Holger Paul i. A. des Archivs der sozialen Demokratie d. FES Mnchn. u. a. (Saur) 1993 Philologie Philosophie politisch polizeilich polnisch

Portr./-r. posth. Postk./-k. Präs. prakt. Prlv. Pr.K. Prof. Progr. Prom. Prov. Prüf. PSA, PsA Pseud./-d. Psychol. R Rabb. rabbin. RA Red. Redakt. redakt. redig. ref. Reg. Regensb. Relig. Rep. Repr. Reprod. rev.

Porträt/-s posthum Postkart e/-n Präsident praktisch Privat-, privat Preußischer Kulturbesitz, Berlin Professor Programm Promotion Provinz Prüfung Psychoanalyse, Psychoanalytiker/-^ Pseudonym/-e Psychologie

Rabbiner rabbinisch Rechtsanwalt Redaktion Redakteur redaktionell redigiert reformiert Register Regensburg Religion Republik Reprint Reproduktion revidieren, revidiert Rückkehr

Rückk. S SAI SAPMO

SDAP sämtl. Sch. Schausp./-p. Schlußw. Sehr. Schriftltg Schrittst. Sekr. Selbstanz. Sem. SH Singsp./-p. sign. Slg/-g. Slg Varnhagen Sonderdr. Sonderh. soz.demokr. Sp. SpalekBibl

SpalekGuide 1

Sozialistische Arbeiter-Internationale Stiftung Archiv der Partelen- und Massenorganisation der DDR Bundesarchiv Berlin Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs sämtlich Schule Schauspiel/-e Schlußwort Schrift Schriftleltung Schriftsteller Sekretär/-in Selbstanzeige Semester Sonderheft Singspiel/-e signiert Sammlung/-en Bibliotheka Jagiellonska, Krakau Sonderdruck Sonderheft sozialdemokratisch Spalte John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hrsg.), Dt.sprach. Exilliteratur seit 1933. Band 4: Bibliographien. [...] Bern, München 1994 (Saur) John M. Spalek [...] with Adrienne Ash and Sandra H. Hawrylchak, Guide to

Span. Spr./-r. StB Stabi Straßb. StUB Stud. Stuttg.

the Archival Materials of the Germanspeaking Emigr. to the United States after 1933. [Vol. 1] [...], Charlottesville 1978 John M. Spalek, Sandra H. HawryIchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigr. to the United States after 1933. Vol. 2. [...], Bern (Saur) 1992 John M. Spalek, Sandra H. HawryIchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigration to the United States after 1933. Vol. 3. [...], Bern, München (Saur) 1997 [2 Teile] John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 1, Bern, München (Saur) 1976 John M. Spalek, Joseph Strelka, Sandra H. Hawrylchak (Hrsg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1 : Kalifornien. Teil 2, Bern, München (Saur) 1976 John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2: New York, Bern 1976 (Saur) [2 Teile] Spanien Sprache/-n Stadtbibliothek Staatsbibliothek Straßburg Stadt- u. Universitätsbibliothek Student / Studium Stuttgart

Τ T. Tab. Tätigk. Taf./f. Tageb. Tb Teiln. theoret. Trad., tradit. Trauersp./-p. Tsd TU Tüb.

Teil Tabelle Tätigkeit Tafel/n Tagebuch Taschenbuch Teilnahme theoretisch Tradition, traditionell Trauerspiel/-e tausend Technische Universität Tübingen

U u. u.a. UB Übers. übers. Übersetz./-z. Übersiedl. übertr. Übertr./-r. UBL u. d. T. Umschl. unbek. ungedr.

und unter anderem/und andere Universitätsbibliothek Übersetzer übersetzt Übersetzung/-en Übersiedlung übertragen Übertragung/-en Unlversitäts- und Landesbibliothek unter dem Titel Umschlag unbekannt ungedruckt

SpalekGuide 2

SpalekGuide 3

SpalekKalif 1

SpalekKalif 2

Spalek NY

Univ./-v. unpag. unsign. Unterr. Urauff. Urk./-k. urspr.

Universität/-en unpaginiert unsigniert Unterricht Uraufführung Urkunde/-n ursprünglich

V.

vom, von verändert Veranstaltung, veranstaltet Verband Verfasser vermehrt vermutlich versehen verschieden Vertreter vervielfältigt verwitwet Verzeichnis Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien Vierteljahresschrift Verlag Volume Vorlesung/-en Vorsitzender/Vorsitzende Vorspiel Vorstand Vortrag/Vorträge Vorwort

veränd. Veranst., veranst. Verb. Verf. verm. vermutl. vers. versch. Vertr. vervielf. verw. Verzchn. VfGA Vjs. Vlg Vol. Vöries./s. Vors. Vorsp. Vorst. Vortr./-r. Vorw. W Weltkr. Weichmann

Weimar wg. Wiesb. Wirk. Wlrtsch. WIZO Wörterb. WSTLB Würdig./-g. Würzb. WZO Ζ ζ. zahlr. Zchng/-n Zft ZKA Zsarb. Ztg/-g. zugl. zus. Zusfg. ZVfD zw.

Weltkrieg Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933-1945. [...] München u. a. 1994 (Saur) Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar wegen Wiesbaden Wirkung Wirtschaft Womens International Zionist Organization Wörterbuch Wiener Stadt- und Landesbibliothek Würdigung/-en Würzburg World Zionist Organization

zu, zum, zur zahlreich Zeichnung/-en Zeitschrift Zentralkartei der Autographen, Berlin (Stabi Preuß. Kulturbesitz) Zusammenarbeit Zeitung/-en zugleich zusammen Zusammenfassung Zionist. Vereinigung für Deutschland zwischen