Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 14 Kest-Kulk 9783110973846, 9783598226946

349 106 27MB

German Pages 435 [436] Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 14 Kest-Kulk
 9783110973846, 9783598226946

Table of contents :
Verzeichnis der Autoren: Bände 1–14
Verzeichnis der Pseudonyme
Aufzeichnungsschema
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften

Citation preview

ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Band 14 Kest - Kulk

Redaktionelle Leitung: Renate Heuer Unter Mitarbeit von: Andrea Boelke-Fabian - Rainer Brändle Abdelhaq El Mesmoudi Frank Kind - Karin Schlootz Heather Valencia - Pamela Wolf

Κ · G · Saur München 2006

Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. Friedrich Battenberg, Professor Dr. Horst Denkler, Professor Dr. Karl-Erich Grözinger, Harro Kieser, Professor Dr. Horst D. Schlosser, Professor Dr. Manfred Voigts, Professor Dr. Ralph-Rainer Wuthenow

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Gedruckt auf säurefreiem Papier Alle Rechte vorbehalten/All Rights strictly Reserved Κ. G . Saur Verlag, München 2 0 0 6 Ein Imprint der Walter de Gruyter G m b H & Co. K G

Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig. Druck/Binden: Strauss G m b H , 6 9 5 0 9 Mörlenbach I S B N - 1 3 : 9 7 8 - 3 - 5 9 8 - 2 2 6 9 4 - 6 · ISBN-10: 3 - 5 9 8 - 2 2 6 9 4 - 2 (Band 14) ISBN-13: 9 7 8 - 3 - 5 9 8 - 2 2 6 8 0 - 9 ISBN-10: 3 - 5 9 8 - 2 2 6 8 0 - 2 (Gesamtwerk)

Inhalt Verzeichnis der Autoren: Bände 1 - 1 4

VI

Verzeichnis der Pseudonyme

XVII

Aufzeichnungsschema

XVIII

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften Abkürzungen und Siglen (vorderes und hinteres Vorsatzpapier)

Autoren Kest - Kulk

XX

Verzeichnis der Autoren

Band 1 Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 Abraham, Karl 6 Ackermann, Aron 12 Adler, Abraham Jakob 14 Adler, Alfred 19 Adler, Bruno 3 4 Adler, Emma 37 Adler, Friedrich 39 Adler, Friedrich Wolfgang (Fritz) Adler, Guido 45 Adler, H. G. 4 7 Adler, Helene 5 8 Adler, Hermann 60 Adler, Leopold 62 Adler, Max Dr. jur. 62 Adler, Max Dr. phil. 67 Adler, Moritz 68 Adler, Paul 69 Adler, Regine 72 Adler, Victor 73 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 80 Adorno, Theodor W. 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-Lasard, Lou 105 Alberti, Conrad 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 112 Alexander, Felix 116 Alexander, Franz 117 Alsberg, Moritz 120 Alsberg, Paul 122 Alsen, Ola 125 Alsen[-Levy], Gutti 126 Altenberg, Peter 127 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 134 A!tmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz Jakob 139

VI

42

Altschul, Jakob 140 Amann, Paul 141 Amery, Jean 147 Anders, Günther 159 Andorn, Salomon 167 Anton, Ludwig 168 Arendt, Hannah 169 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 189 Arje, Otto [Arie] 192 Arndt, Fanny 193 Arnold, Paula [geb. Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 194 Arnsberg, Paul 198 Arnstein, Benedikt David 201 Aron, Erich 203 Aron, Willy 204 Aronstein, Philipp 204 Ascher, Anton 208 Ascher, Maurice 209 Aschner, Siegfried 212 Asher, David 213 Assing, David 216 Assing, Ludmilla 217 Assing, Ottilie 221 Assur, David Jakob 222 Aub, Ludwig 224 Auerbach, Alfred 225 Auerbach, Baruch 229 Auerbach, Berthold 231 Auerbach, Erich 245 Auerbach, Isaac Lewin 250 Auerbach, Moses 251 Auernheimer, Raoul 253 Aufrecht, Theodor 259 Aufricht, Ernst Josef 261 Aufricht[-Ruda], Hans 262 Aufricht, Viktor 263 Ausländer, Rose 263 Austerlitz, Rose 271 Bab, Julius 272 Bach, Albert 279

Autorenverzeichnis - Band 2

Bach, David Josef 281 Bach, Hans Israel 283 Badt-Strauss, Bertha 285 Baeck, Leo 2 8 9 Baer, Fritz Jitzchak 298 Baerwald, Hermann 302 Baerwald, Richard 306 Bahn, Siegesmund Adolph 309 Balazs, Bela 3 1 6 Bamberg, Felix 3 2 5 Bamberger, Fritz Siegfried 326 Bamberger, Ludwig 3 3 0 Bambus, Willy 344 Baneth, Eduard 345 Bardi, Benno 3 4 7 Bargebuhr, Friedrich 349 Barnay, Ludwig 350 Barnay, Paul 3 5 4 Barth, Aron 3 5 5 Barth,Jakob 3 5 6 Bartholdy, Jacob Ludwig 358 Baruch, Hugo 3 6 0 Baschwitz, Siegfried Kurt 363 Bato, Ludwig 3 6 6 Bauer, Fritz Max 368 Bauer, Ludwig 371 Bauer, Moritz 3 7 5 Bauer, Otto 3 7 7 Baum, Julius Joseph 390 Baum, Oskar 3 9 8 Baum, Vicki 4 0 4 Baumgardt, David 4 1 5 Baumgarten, Emanuel Mendel 419 Baumgarten, Franz Ferdinand 420 Beck, Friedrich 421 Beck, Karl Isidor 423 Beck, Willy 4 2 9 Beer, Adolf 4 2 9 Beer, Arnold 4 3 4 Beer, Bernhard 4 3 5 Beer, Fritz 441 Beer, Michael 4 4 2 Beer, Sanel 444 Beer-Hofmann, Richard 444 Behrend-Rosenfeld, Elsbeth (Else) 452 Bein, Alexander 453

Bekker. Max Paul 4 5 7 Benario, Leo 4 6 4 Benary, Franz 465 Ben-Chorin, Schalom 466

Band 2 Bendavid, Lazarus 3 Bender, Arnold 11 Benedikt, Ernst 16 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, Theodor 31 Ben-Gavriel, Moshe 50 Benjamin, Walter 65 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 104 Beradt, Martin 108 Berczeller, Richard 114 Berend, Alice 117 Berend, Eduard 124 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 162 Bergammer, Friedrich 178 Bergel-Gronemann, Elfride-Salome 180 Berger, Adele 182 Berger, Erich 184 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 187 Berges, Philipp 194 Bergmann, Hugo 199 Bermann-Fischer, Gottfried 208 Bern, Maximilian 213 Bernauer, Rudolf 225 Bernays, Carl Ludwig 231 Bernays, Isaac Rabbiner 233 Bernays, Isaak Historiker 235 Bernays, Jakob 236 Bernays, Michael 240 Berney, Arnold 248 Bernfeld, Siegfried 250 Bernfeld, Simon 261 Bernhard, Georg 271 Bernhardy, Gottfried 279 Bernheim, Ernst 284

VII

Autorenverzeichnis - Band 3

Bernstein, Aaron 289 Bernstein, Eduard 301 Bernstein, Ignaz Israel 338 Bernstein, Max 340 Bernstein, (Fritz) Perez 345 Bersu, Philipp 349 Bessmertny, Alexander 352 Bessmertny, Marie 352 Bettauer, Hugo 353 Bettelheim, Anton 361 Bettelheim, Bruno 374 Bettelheim, Jakob 384 Bettelheim, Samuel 387 Biach, Adolf 389 Bialoblocki, Samuel 392 Biberfeld, Eduard 393 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 395 Bickermann, Elias 399 Bie, Oscar 401 Bieber, Hugo 410 Bieber, Margarete 418 Bielschowsky, Albert 423 Bienenfeld, Elsa 428 Bienenfeld, Franz Rudolf 428 Bienenstock, Max Meir 430 Bihaly, Otto 432 bin Gorion, Emanuel 440 bin Gorion, Micha Josef 445 bin Gorion, Rahel, (geb. Ramberg) Bing, Anton 453 Bing, Siegmund 457 Binswanger, Ludwig 458 Binswanger, Otto 469 Binswanger, Paul 473

Band 3 Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 24 Birnbaum, Salomo A. 35 Birnbaum, Uriel 40

VIII

451

Blass, Ernst 49 Blau, Bruno 56 Blau, Ludwig 58 Blaukopf, Kurt 64 Blechner, Heinrich 74 Bleichrode, Isidor 76 Bloch, Chajim 78 Bloch, Eduard 95 Bloch, Ernst 98 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 140 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 153 Bloch, Joseph Samuel 157 Bloch, Leo 168 Bloch, Ludwig 171 Bloch, Philipp 176 Blochmann, Elisabeth 181 Blum, Klara 184 Blum, Robert 186 Blumenau, Salomon 188 Blumenfeld, Kurt J. 191 Blumenfeld, Walter Georg 197 Blumenthal, Hermann 201 Blumenthal, Oskar 205 Blumenthal, Willy 223 Blumenthal-Weiss, Ilse 224 Boas, Eduard 228 Bock, Alfred 233 Bock, Werner 239 Bodanzky, Robert 245 Bodek, Arnold 249 Bodenheimer, Maximilian Isidor 250 Börne, Ludwig 255 Boersner, Mauricio 270 Boleslav, Netti 273 Bondi, Georg 275 Bondi, Gustav 276 Bondy, Curt Werner 277 Bondy, Frangois 280 Bondy, Fritz 289 Bondy, Josef Adolf 297 Bonn, Emma 299 Borchardt, Georg Hermann 300 Borchardt, Hans Hermann 326 Borchardt, Julian 328

Autoren - Band 4 Born, Stephan 332 Borneman, Ernest 336 Bornemann, Eva 349 Bornstein, Arthur 354 Bornstein, Ernst Israel 355 Bornstein, Joseph 356 Bornstein, Paul 359 Brachvogel, Carry 366 Brahm, Otto 370 Brainin, Fritz 378 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 381 Brandes, Georg 385 Brandt, Thomas O . 399 Brann, Hellmut Walter 400 Brann, Marcus 403 Brasch, Hans David 409 Brasch, Moritz 412 Braun, Felix 418 Braun, Heinrich 435 Braun, Otto 437 Braun, Robert 438 Braun-Prager, Käthe 442 Braun-Vogelstein, Julie 446 Braunfels, Ludwig 449

Band 4 Brecher, Adolf 3 Brecher, Gideon 4 Bree, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 15 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 27 Breuer, Josef 37 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel, Lothar Brilling, Bernhard 59 Brinitzer, Carl 67 Broch, Hermann 73 Brociner, Marco 86 Brod, Elsa 90 Brod,Jakob 92

48

Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 146 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 220 Brunner, Armin 225 Brunner, Constantin 229 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 302 Buber, Salomon 304 Buchbinder, Bernhard 310 Buchheim Karl Adolf 315 Büchler, Adolf 318 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 326 Bülow, Bertha von 348 Büschenthal, Lippmann Moses 353 Bukofzer, Werner 357 Burchard, Gerson Gustav 360 Burg, Meno 364 Busch, Isidor 367 Ca hen, Fritz Max 370 Cahen, Richard Maximilian 373 Cahn, Elias Benedikt 376 Cahn, Ernst 378 Cahn, Georg Salomon 385 Cahn, Julius 386 Cahn, Michael 387 Cahn, Wilhelm 390 Cahn-Speyer, Rudolf 392 Cahnmann, Werner Jacob 394 Cale, Walter 398 Calm, Marie 403 Calvary, Moses 406 Canetti, Elias 410 Carlebach, David 429 Carlebach, Emanuel 430

IX

Autoren - Band 5

Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach,

Ernst 431 Esriel 432 Esther 435 Joseph Hirsch 436 Salomon 448

Band 5 Carmoly, Eljakim 3 Caro, Georg 7 Caro, Jakob 9 Caro, Jecheskiel 13 Caro, Joseph 14 Caro, Kurt 15 Caro, Leopold 18 Caspari, Carl Paul 21 Caspari, Hedwig 23 Caspari, Otto 25 Caspary, Adolf 28 Cassel, David 32 Cassel, Selig Paulus 38 Cassirer, Bruno 4 7 Cassirer, Ernst 53 Cassirer, Fritz 78 Cassirer, Paul 81 Celan, Paul 90 Chapiro, Joseph 112 Chlumberg, Hans 119 Chwolson, Daniel 123 Claar, Emil 127 Claar, Maximilian 133 Coblenz, Felix 135 Cohen, Arthur 142 Cohen, Hermann 144 Cohen, Max (Cohen-Reuß) 187 Cohen, Walter 191 Cohen-Portheim, Paul 194 Cohn, Alfons Fedor 203 Cohn, Bernhard 206 Cohn, Emil Moses 208 Cohn,Jonas 225 Cohn, Leopold 229 Cohn (Hohenau), Paul 231 Cohn, Paul 234 Cohn, Ruth 238

X

Cohn, William 250 Cohn, Willy 253 Cohn-Wiener, Ernst 257 Cohnfeld, Adalbert Dorotheus S. Cohnstaedt, Ludwig 268 Colbert, Karl 270 Cossmann, Paul Nikolaus 272 Creizenach, Michael 277 Creizenach, Theodor 281 Creizenach, Wilhelm 291 Curjel, Hans 294

264

Danneberg, Robert 299 Darmstaedter, Paul 306 David, Jakob Julius 307 Davidsohn, Georg Robert 320 Davidsohn, Ludwig 322 Davidsohn, Robert 324 Decsey, Ernst 329 Dehmel, Ida 341 Dehmel, Paula 344 Dembitzer, Salomon 348 Deri, Max 354 Demburg, Bernhard 357 Dernburg, Bernhard Friedrich 360 Dessauer, Moritz 362 Detmold, Johann Hermann 366 Deutsch, Gotthard 369 Deutsch, Julius 374 Deutsch, Otto Erich 385 Diamant, Paul Joseph 396 Diebold, Bernhard 398 Dienemann, Max 406 Döblin, Alfred 413 Dohm, Ernst 4 5 2 Dohm, Hedwig 457 Dolbin, Benedikt Fred 467 Domeier, Esther 487 Donath, Adolph 490

Band 6 Dören, Alfred Jakob 3 Dormitzer, Else 4 Dosenheimer, Elise 7

Autoren - Band 6 Dresdner, Albert 9 Drey, Arthur 12 Driesen, Otto Iwan 14 Dubnow, Simon 17 Ebermann, Leo 25 Ebers, Georg Moritz 26 Eberty, Felix 40 Ebstein, Erich 43 Ebstein, Wilhelm 53 Eckstein, Friedrich 57 Eckstein, Gustav 64 Edelheim-Mühsam, Margarete] 66 Edelstein, Ludwig 68 Edon, Richard Alexander 70 Eger, Paul 73 Eger, Rudolf 76 Ehrenberg, Eva 81 Ehrenberg, Philipp Hans 83 Ehrenberg, Victor Leopold 96 Ehrenfeld, Alexander 103 Ehrenfreund, Edmund Otto 105 Ehrenstein, Albert 110 Ehrenstein, Carl 132 Ehrlich, Leopold 134 Ehrlich, Moritz 136 Ehrlich, Walter 139 Einstein, Alfred 142 Einstein, Carl 159 Eisler, Max 188 Eisler, Robert 193 Eisler, Rudolf 201 Eisner, Kurt 208 Eisner, Lotte H. 222 Eisner, Paul (Pavel) 231 Eissler, Kurt R. 237 Eissler Selke, Ruth 250 Eitingon, Max 252 Elbogen, Ismar 255 Elbogen, Paul 273 Elias, Julie 282 Elias, Julius 285 Elias, Norbert 291 Eliasberg, Alexander 310 Ellenbogen, Wilhelm 324 Ellinger, Georg 328

Eloesser, Arthur 333 Embden, Ludwig Baron von 342 Emin Pascha (Isaak Eduard Schnitzer) 343 Engel, Alexander 347 Engel, Eduard 354 Engel, Fritz 366 Engel, Georg 371 Engel de Jänosi, Josef 381 Engel von Jänosi, Moritz 384 Engel-Ja[ä]nosi, Friedrich 387 Engländer, Sigmund 399 Epstein, Fritz 402 Epstein, Julius 404 Epstein, Markus 406 Epstein, Max 408 Epstein, Moritz 414 Ermers, Max (Maximilian Rosenthal) 415 Escher, Karl (Karl Levy) 416 Ettlinger, Anna 420 Ettlinger, Josef Moritz 422 Ettlinger, Karl 428 Ewald, Oskar (Friedländer) 441 Eyck, Erich 446 Fabian, Walter Max 451 Faerber, Meir Marceil 463 Faktor, Emil 469 Falkenfeld, Hellmuth 478 Falkenheim, Hugo 482 Falkensohn, ls[s]achar Bär [Behr] Falkson, Ferdinand 486 Farau, Alfred 491 Farkas, Karl 496 Fechenbach, Felix 501 Feder, Ernst 505 Federn, Etta 514 Federn, Karl 525 Federn, Paul 542 Feigl, Hans 550 Feilbogen, Siegmund 553 Feilchenfeld, Alfred 555 Feilchenfeld, Ludwig 557 Feilchenfeld, Walter 558 Feiner, Hermann 561

484

XI

Autoren - Band 7

Band 7 Feis, Jakob 3 Feist(-Wollmann), Hans 5 Feist, Sigmund 11 Feistmann, Rudolf 16 Feiwel, Berthold 18 Feldmann, Leopold 23 Fenichel, Otto 28 Ferenczi, Sandor 35 Feuchtwanger, Lion 43 Feuchtwanger, Ludwig 85 Feuchtwanger, Martin 89 Feuchtwanger, Sigbert 92 Feuerstein, Michael 95 Fingermann, Jakob 97 Fischel, Alfred 99 Fischel, Oskar 103 Fischer, Grete 112 Fischer, Heinrich 119 Fischer, Max 128 Fischer, Otto Fischer, Ruth 133 Fischer, Samuel 145 Fischer(in Graz), Wilhelm 152 Fischhof, Adolf 162 Fischmann, Leo 165 Flatter, Richard 166 Flechtheim, Ossip Κ. 172 Fleischer, Viktor 182 Formstecher, Salomon 187 Forst de Battaglia, Otto 192 Fränkel, Albert 198 Fränkel, David 201 Fraenkel, Eduard 204 Fraenkel, Ernst Dr. phil. 208 Fraenkel, Ernst Dr. jur. 209 Fraenkel, Heinrich 218 Fränkel, Jonas 224 Fraenkel, Siegmund 236 Franck, Johannes 238 Franckel, Adolf 240 Frank, Anne 241 Frank, Bruno 250 Frank, Ludwig 269 Frank, Paul 273 Frank, Rudolf 279

XII

Frank, Ulrich (Frankfurter-Wolff, Ulla) 291 Frankel, Zacharias 296 Frankfurter, Naphtali 303 Frankfurter, Salomon 305 Frankl, Ludwig August 309 Frankl, Oskar Benjamin 323 Frankl, Viktor Emil 325 Franzos, Berta 333 Franzos, Karl-Emil 334 Franzos, Marie 354 Franzos, Ottilie 358 Frauenstädt, Julius 360 Fred, W. (Wechsler, Alfred) 366 Frei, Bruno 373 Freud, Anna 386 Freud, Sigmund 398 Freudenthal, Jakob 437 Freudenthal, Max 441 Freund, Ismar 447 Freund, Ludwig 450 Freund, Wilhelm 454 Freundlich, Elisabeth 457 Frey, Egon 462

Band 8 Fried, Alfred Hermann 3 Fried, Erich 19 Fried, Eugen 58 Friedberg, Robert 59 Friedeberg, Meyer 61 Friedell, Egon 63 Friedemann, Adolf 81 Friedenthal, Herbert 85 Friedenthal, Richard 91 Friedjung, Heinrich 103 Friedländer, David 111 Friedlaender, Emil Gottlieb 116 Friedlaender, Ludwig 118 Friedlaender, Max Dr. jur. 123 Friedländer, Max Dr. phil. 124 Friedlaender, Max (Kladderradatsch) Friedländer, Max Hermann 130 Friedländer, Max Jacob 135

129

Autoren - Band 9 Friedlaender, Paul 144 Friedlaender, Salomon 148 Friedländer, Walter 167 Friedmann, Hermann 169 Friedmann, Wilhelm Reginald Frisch, Efraim 177 Frisch, Fega 183 Frohberg, Regina 186 Fromer, Jacob 189 Fromm, Emil 196 Fromm, Erich 197 Fuchs, Albert 221 Fuchs, Eugen 224 Fuchs, Rudolf 228 Fürnberg, Louis 239 Fürst, Julius 260 Fürst, Livius 264 Fürst, Rudolf 267 Fürth, Henriette 271 Fulda, Ludwig 279 Funk, Salomon 301 Gans, Eduard 3 0 6 Gans, Julius 314 Geiger, Abraham 320 Geiger, Lazarus 332 Geiger, Ludwig 336 Geiger, Moritz 3 6 2 Geiringer, Karl 365 Gelber, Adolf 368 Gelber, Nathan Michael 372 Gelbhaus, Sigmund 376 Geliert, Georg 379 Georg(e), Manfred 385 Gerhard, Adele 3 9 8 Gerstmann, Adolf 403 Band 9 Glaser, Curt 3 Glaser, Eduard 6 Glatzer, Nahum Norbert 13 Glück, Gustav 25 Glücksmann, Heinrich 32

175

Goetz, Adolf 38 Gold, Alfred 44 Gold, Hugo 48 Goldbaum,Wenzel 52 Goldbaum, Wilhelm 62 Goldberg, Oskar 67 Goldenthal, Jakob 72 Goldmann, Arthur 74 Goldmann, Felix 76 Goldmann, Karl (Carl) 83 Goldmann, Karl 84 Goldmann, Nachum (Nahum) 88 Goldmann, Paul 99 Goldscheid, Rudolf 106 Goldscheider, Ludwig 113 Goldschmidt, Adolph 121 Goldschmidt, Henriette 127 Goldschmidt, Hermann 131 Goldschmidt, Hugo 135 Goldschmidt, Kurt Walter 137 Goldschmidt, Lazarus 142 Goldschmidt, Lothar 148 Goldschmidt, Ludwig 157 Goldschmidt, Moritz 158 Goldschmidt, Victor 166 Goldstein, Julius 168 Goldstein, Ludwig 175 Goldstein, Moritz 179 Goldstein, Walter Benjamin 186 Goldziher, Ignaz 192 Göll, Ciaire 196 Göll, Iwan 212 Gomperz, Heinrich 230 Gomperz, Theodor 235 Gong, Alfred 242 Goslar, Hans 248 Gothein, Eberhard 254 Gothein, Percy 262 Gottheil, Walther 266 Grab, Hermann Johann 267 Grabowsky, Adolf 272 Gräfenberg, Sally (Selly) 289 Graetz, Heinrich (Hirsch) 291 Greiner, Leo 3 0 7 Gronemann, Sammy 315

XIII

Autoren - Band 10 Gross, Ferdinand 3 2 3 Grossmann, Kurt Richard 3 3 1 Grossmann, Rudolf 3 4 3 Grossmann, Stefan 3 5 7 Grotte, Alfred 3 7 0 Grünau-Grünzweig, Heinrich 3 7 4 Grünbaum, Fritz 3 7 6 Grünbaum, M a x 3 8 3 Grünewald, Alfred 3 8 5 Grünfeld, M a x 3 9 5 Grünfeld, Paul Stefan 3 9 9

B a n d 10 Güdemann, Moritz 3 Guggenheim, Felix 9 Guggenheim, Kurt 12 Guggenheim, Siegfried 22 Guhrauer, Gottschalk Eduard 2 8 Gulkowitsch, Lazar 3 3 Gumbel, Emil Julius 3 5 Gumpert, Martin 4 7 Gundersheimer, Hermann 57 Gundolf, Friedrich 5 9 Gurschner, Alice 7 3 Gutkind, Curt Sigmar 7 6 Guttmann, Jacob 81 Guttmann, Julius 8 4 Guttmann, Richard 8 7 Haas, Willy 8 9 Haase, Hugo 1 0 8 Habe, Hans 114 Hahn, Ludwig Ernst 128 Haibert, Awrum 133 Hallgarten, Robert 144 Hallo, Rudolf 146 Hammerschlag, Peter 150 Handl, Willi 155 Harden, Maximilian 161 Harden, Sylvia von 179 Hardenberg, Henriette 182 Hardt, Ludwig 187 Harthern, Ernst 190 Hartmann, Ludo 1 9 8

XIV

Hartmann, Moritz 2 1 3 Hartwig, Mela 2 3 7 Hatvany, Ludwig Baron von 2 4 0 Hauschner, Auguste 2 4 8 Hausdorff, Felix 2 6 2 Hausmann, Raoul 2 6 8 Hay, Julius 2 7 8 Hecht, Georg 2 8 6 Hegner, Jakob 2 9 1 Heiden, Konrad 2 9 7 Heidenheim, Wolf Benjamin 3 0 4 Heilborn, Adolf 3 1 1 Heilborn, Ernst 3 2 5 Heilbut, Emil 3 3 7 Heilbut, Iwan 3 3 9 Heilig, Bruno 3 4 6 Heimann, Betty 3 5 2 Heimann, Betty 3 5 3 Heimann, Moritz 3 5 6 Heine, Heinrich 3 7 4

B a n d 11 Heine, Anselma 3 Heine, Maximilian 9 Heine, Thomas Theodor 16 Heinemann, Fritz 2 5 Heinemann, Isaak 3 0 Heller, Alfred 3 8 Heller, Fred 4 0 Heller, Hermann 4 5 Heller, Isidor 5 6 Heller, Otto 60 Heller, Seligmann 65 Hellmann, Siegmund 6 8 Helphand, Alexander 7 3 Henle, Elise 80 Henle, Elkan 8 6 Henschke, Ulrike 91 Hepner, Adolf 9 3 Herlitz, Georg 97 Herrmann, Helene 102 Herrmann, M a x 107 Herrnfeld, Anton u. Donat 119 Hertz, Friedrich 136

Autoren - B a n d 12 Hertz, Martin 148 Hertzka, Theodor 153 Herz, Henriette 158 Herz, Marcus 1 6 8 Herzberg, Wilhelm 175 Herzberg-Fränkel, Leo 179 Herzberg-Fränkel, Sigmund 187 Herzfeld, Ernst 1 8 8 Herzfeld, Marie 194 Herzfelde, Wieland 2 0 1 Herzl, Theodor 2 1 5 Herzog, Wilhelm 2 3 5 Hess, Moses 2 5 2 Hessel, Alfred 2 6 9 Hessel, Franz 2 7 2 Heydenau, Friedrich 2 8 8 Heymann, Fritz 2 9 0 Heymann, Walther 2 9 6 Heyse, Paul 3 0 2 Hilberg, Isidor 3 3 9 Hilferding, Rudolf 3 4 0 Hiller, Kurt 3 5 1 Hintze, Hedwig 3 6 5 Hirsch, Isaac 3 7 1 Hirsch, Karl Jacob 3 7 3 Hirsch, Leo 3 8 1 Hirsch, Marie 3 8 6 Hirsch, Paul 3 9 3

B a n d 12 Hirsch, Richard Hirsch, Samson Raphael Hirsch, Samuel Hirsch, Siegfried Hirsch, Siegmund Hirsch, (Simon) Theodor Hirschfeld, Georg Hirschfeld, Kurt Hirschfeld, Leo Hirschfeld, M a g n u s Hirschfeld, Otto Hirth, Friedrich Hitschmann, Eduard Hitzig, Julius Eduard

Hochdorf, M a x Hochwälder, Fritz Hock, Stefan Hoddis, Jakob van Höchheimer, Simon Höllriegel, Arnold Hönigswald, Richard Hoffmann, Camill Hofmann, Martha Holdheim, Samuel Holitscher, Arthur Hollaender, Felix Holzmann, Michael Homberg, Herz Horkheimer, M a x Horovitz, Jakob Horovitz, Josef Horovitz, Markus Huldschiner, Richard Hurwicz, Elias Husserl, Edmund Huth, Georg Isler, Meyer Jablonski, Walter Jacob, Berthold Jacob, Heinrich Eduard Jacobs, Monty Jacobsohn, Hermann Jacobsohn, Siegfried

B a n d 13 Jacobson, Israel 3 Jacobson,Jacob 6 Jacoby, Felix 9 Jacoby, Johann 14 Jaff6 Robert 3 4 Jaffe, Philipp 3 8 Jeitteles, Alois 4 3 Jeitteles, Andreas 4 5 Jeitteles, Ignaz 4 8 Jeitteles, Isaac Ifzig 50 Jellinek, Adolf 54

XV

Autoren - Band 14

Jellinek, Hermann

Band 14

67

Jellinek, Max Hermann Jellinek, Oskar

Jerusalem, Wilhelm Jessner, Leopold Joel, Karl

70

74 81

93

98

Joel, Manuel

103

Jolowicz, Heymann Jonas, Hans

112

118

Joseph, Eugen

129

Jost, Isaak Marcus

131

Kaempf, Saul Isaac Kafka, Franz

141

146

Kahane, Arthur

167

Kahler, Erich von

174

Kahn-Wallerstein, Carmen Kaleko, Mascha Kaiisch, David

201

Kaiisch, Ludwig

214

Kalischer, Salomon

223

Kantorowicz, Alfred

227

Kantorowicz, Ernst

243

Kantorowicz, Ernst Hartwig Kantorowicz, Gertrud 257

Karpeles, Gustav

267

Kastein, Josef

282 292

Katz, Richard

296

Kaufmann, David Kaufmann, Fritz

306 314

Kaufmann, Fritz Mordechai Kayser, Rudolf

323

Kayserling, Meyer

333

Kaznelson, Siegmund Kellner, Leon

XVI

343

348

Kempner, Friederike Kerr, Alfred

245

253

Kapper, Siegfried

Katz, David

185

192

369

357

318

Kesten, Hermann 3 Kisch, Egon Erwin 29 Kisch, Guido 54 Klaar, Alfred 74 Klapp, Michael 81 Klatzkin, Jacob 87 Klemperer, Victor 100 Kley, Eduard Israel 118 Kobler, Franz 122 Koch, Max 130 Koebner, Richard 138 Koenig, Alma Johanna 143 Körner, Josef 149 Koestler, Arthur 156 Kohn, Hans 170 Kohn, Salomon 185 Kohut, Adolph 196 Koigen, David 211 Kolmar, Gertrud 218 Kompert, Leopold 229 Koreff, Johann Ferdinand 238 Kornfeld, Paul 242 Kortner, Fritz 249 Kracauer, Isidor 254 Kracauer, Siegfried 259 Kraft, Werner 273 Kramer, Theodor 297 Kraus, Karl 306 Kraus, Oskar 332 Krauß, Friedrich Salomon 338 Krauß, Samuel 350 Krautheimer, Richard 358 Kreutzberger, Max 362 Kronberg, Simon 364 Kronfeld, Arthur 369 Kuh, Anton 376 Kuh, Emil 390 Kuh, Ephraim 398 Kulka, Georg (Christoph) 402 Kulke, Eduard 404

Verzeichnis der Pseudonyme Pseudonyme:

Artikel unter dem Namen:

Kent, Ν.Ο. Kerlöw Kern, Dr. Richard Kestner, Rene Kindermann, Hans Kinkerlitz, Theophrastus Klappe Klewing Klinger, Gustav Körbitz, Georg Α. H. Kolmar, Edgar Kovacs, F. L. W. Kuhn, Dr. Georg

Natonek, Hans Pseud. nur in Lex Loewenstein Kurt Pseud. W Hilferding, Rudolf Pseud. nur in Lex Rehfisch, Hans Jose Pseud. nur in Lex Lewald, August Pseud. nur in Lex Ettlinger, Karl Pseud. nur in Lex Kerr, Alfred Pseud. nur in Lex Lewin, Kurt Pseud. nur in Lex Buchbinder, Bernhard Pseud. nur in Lex Heilborn, Adolf Pseud. nur in Lex. Ettlinger, Karl Pseud. Beitrr. Weiskopf, Franz Carl Pseud. nur in Lex. Landau, Paul Pseud. nur in Lex.

Siglen: Pseud. W Pseud. Beitrr. Pseud. nur in Lex

Werke unter dem Pseudonym Beiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert

XVII

Aufzeichnungsschema NAME, VORNAME[N] akad. Titel Berufsbezeichnung Pseud[d.][onym/ -ej: Vorname Nachname Genaues Geburtsdatum u.-ort - genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] ,,jüd."[isch] / ,,mos."[aisch] / ,,israelit."[isch] [It Urkunden] bzw. [genaues Datum] „ev. get."[auft] oder „kath. get." oder „Austritt aus dem Judentum". V:[= Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M:[= Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K:[= Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf. [bei Änderungen], Berufsbezeichnung [wenn vorhanden]; B: [= Bruder] [Angaben wie bei K]; S:[= Schwester] [Angaben wie bei K]. Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben chronologisch geordnet, gegebenenfalls Hinweise auf bekannte Lehrer oder Professoren]. Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben über den beruflichen Werdegang gemacht werden]. [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden]. Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen]. Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in „Anführungszeichen" belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in KAPITÄLCHEN]. Gesellschaftspolitisches Engagement: [wenn der Autor weder Mitglied in einer Partei, Institution, Vereinigung etc. war, wenn aber in seinen Aussagen seine soziale und allgemein politische Haltung auf gesellschaftlicher Ebene zum Ausdruck kommt]. Zionistisches Engagement: [ebenso]. Stellung zum Judentum: [oder] Stellung zur Religion: [in Ausnahmefällen, wenn keinerlei Aussagen des Autors über das Judentum in Werken u. Literatur, sondern nur zur Religion allgemein gefunden wurden]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [Hrsg. oder Redaktion von Zeitungen u. Zeitschriften oder regelmäßige Beiträge in Zeitungen u. Zeitschriften ohne genauere bibliogr. Angaben, chronologisch geordnet]; [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in K A P I T Ä L C H E N ] [in Ausnahmefällen Hinweise auf Mitarbeit an Lexika oder Enzyklopädien bzw. für Rundfunk und Fernsehen]. Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Nummer und Titel V* fett] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt]. XVIII

Aufzeichnungsschema

Nachlaß: [Institution u. Aufbewahrungsort: gegebenenfalls Auflistung der Bestände u. Signaturen]. Autographen: [Institution u. Aufbewahrungsort: Angaben über Bestände; evtl. summarische Angaben mit Signaturen]. Briefe: [gedruckte Briefe u. Briefwechsel, chronolog. numeriert, bibliogr. Angaben wie bei Einzelbeiträgen]. Literatur: [in der Regel in Auswahl, Name des Autors V* fett gedruckt; im übrigen wie Einzelbeiträge]. Bibliographie. Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials]. - MFed [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der Mikrofiche-Edition „Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840-1940", hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica, erschienen sind oder erscheinen werden]. Werke: [in chronologischer Reihenfolge, numeriert] [oder:] Werke in Auswahl [bei sehr umfangreichen Artikeln zu bekannten Autoren]. [Verf.:] [nur wenn der Verfasser erschlossen ist]. Genauer Titel mit Untertitel. [Untertitel wird nach der Abkürzungsliste abgekürzt]. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl. = gegebenenfalls Hinweis auf die Reihe, in der das Buch erschienen ist, oder der Zeitschrift, wenn es sich um einen Sonderdruck handelt. - Widm.[ung]: [Zitat in „Anführungszeichen" und kursiv, auch mehrere Widmungen; Zitat im Zitat in .Anführungszeichen']. - Motto: [Zitat kursiv]. - Vorw.: [oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorw., Nachw., Vorbemerkung etc. wie bei Widm.]. - Inh.: [oder] Inh. u.a.: [Angaben der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, mit Seitenangaben laut Inhaltsverzeichnis; bei umfangreichen Inhaltsverzeichnissen nur Angaben der Hauptkapitel oder Hauptabschnitte u. gegebenenfalls Hinweise auf die Zahl der Unterkapitel. Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung eines Werkes, z.B. Hinweise auf weitere Auflagen, die sich von der 1. Auflage nicht unterscheiden, ohne oder mit Zitaten in [Klammern]]; [gegebenenfalls] Bandangaben, Seitenzahl [bei mehrbändigen Werken, Motto, Widm., Inh. etc. wie oben]. - Rez.:[zension] oder Rezz.: [Rezensionen] v.[on] [Verfasser] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum], Dass.[elbe] [genaue Angaben wie oben, wenn sie von der 1. Auflage abweichen wie z.B. erw.[eitert], verbessert], überarb.[eitet]; alle weiteren Angaben wie oben; in der Regel werden z.B. weitere Vorworte etc., Widmungen oder Motti u. Inh. nur im Unterschied zur ersten Aufl. kenntlich gemacht]. - Rez.: oder Rezz.: [wie oben zu der entsprechenden Buchausgabe. Alle weiteren Auflagen und Ausgaben, die sich von den oben angegebenen unterscheiden, werden weiterhin entsprechend diesem Schema bibliographiert]. Hrsg.: [oder:] [Hrsg.:] [wenn im Titel nicht genannt], - Übers.: [oder:] [Übers.:] [wenn im Titel nicht genannt], - Pseud.: [wenn das Werk unter Pseudonym verfaßt wurde. Bei mehreren Pseudonymen wird das entsprechende Pseudonym aufgeführt] [alle weiteren Angaben wie oben]. [Ohne Nummerierung]: [Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten oder zu Werken, die in dt. Bibliotheken nicht gefunden wurden. [ÖNB] [NB Jerusalem] oder zu besonderen Fundorten [Theaterzensurexemplar Berlin]; Sigle [**W]: Werk konnte durch Fernleiheverkehr in BRD, damaliger DDR und in Österreich nicht ermittelt werden; Hinweise auf unveröffentlichte Werke].

XIX

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften AbwBII Abwehr-Blätter ADB Allgemeine deutsche Biographie AFGK Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst AfSuS Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik AGeSoAr Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung AIZ Arbeiter Illustrierte Zeitung AJR AJR Information (The Association of Jewish Refugees in Great Britain) AjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Düsseldorf) Ak Die Aktion. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Akz Akzente. Zeitschrift für Dichtung AllärztIZfP Allgemeine ärztliche Zeitschrift für Psychotherapie und psychische Hygiene AllgZtfPsy Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und Psychisch-Gerichtliche Medizin AltPragAl Alt-Prager Almanach AnbrBerli Der Anbruch. Flugblätter aus der Zeit AnbrMünc Der Anbruch. Ein Jahrbuch neuer Jugend APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte ArchivSpr Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Argo Die Argonauten Aschkenas Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur des Judentums Aufb Aufbau (New York) AZdJ Allgemeine Zeitung des Judentums BAjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Berlin) BBC Berliner Börsen-Courier BBZ Berliner Börsen-Zeitung BibliogrKb Bibliographische Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek Bibliothek Der Bibliothekar BJDN Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog BklinWoc Berliner klinische Wochenschrift BLA Berliner Lokal-Anzeiger BlnJüdZtg Berliner Jüdische Zeitung

XX

BMpost Berliner Morgenpost Boh Bohemia Brenner Der Brenner (Innsbruck) BreZ Breslauer Zeitung BrN Bremer Nachrichten BT Berliner Tageblatt Bübo Der Bücherbote BulletinLB Bulletin des Leo Baeck Instituts BundWien Der Bund Bunte Die Bunte Stadt BZ Berliner Zeitung BZaM Berliner Zeitung am Mittag CamJ The Cambridge Journal CheT Chemnitzer Tageblatt Comm Commentary C V - Z Central-Verein-Zeitung Daimon Daimon. Eine Monatsschrift. Wien DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung DE Darmstädter Echo DfrArb Der freie Arbeiter Dich Die Dichtung DNW Die Neue Welt Dr Das Dreieck. Monatszeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Kritik. DresVZ Dresdner Volkszeitung DtAS Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt DtBII Deutsche Blätter DtmedWo Deutsche medizin. Wochenschrift DtMuseu Deutsches Museum DtR Deutsche Rundschau DtTbl Das Deutsche Tageblatt DtTz Deutsche Tageszeitung (Berlin) DtZ Deutsche Zeitung DtZtgBoh Deutsche Zeitung Bohemia DVJS Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Erasm Erasmus, speculum scientarium / internat. bulletin of contemporary scholarship Erheb Die Erhebung. Jahrbuch für neue Dichtung und Wertung EthK Ethische Kultur. Wochenschr. für sozialethische Reformen EuB Erkenntnis u. Befreiung EuK Erbe und Zukunft. Zeitschrift für Literatur, Musik, Geschichte und Philosophie

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Euph Euphorion EuroR Europäische Revue EuroRu Europäische Rundschau Exil Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse Fackel Die Fackel FAZ Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland Feuerr Der Feuerreiter. Blätter für Dichtung und Kritik FMus Frankfurter Museum FortNeuro Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie FR Frankfurter Rundschau FrDtschld Freies Deutschland Freitag Freitag FrHefte Frankfurter Hefte Friede Der Friede. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur FrIF Frankfurter Israelitisches Familienblatt FrlsrGdebl Frankfurter Israelitisches Gemeindeblatt FZ Frankfurter Zeitung GbIFfm Gemeindeblatt der israelitischen Gemeinde (Frankfurt/M.) GblWüb Gemeindeblatt Württemberg Gegenw Die Gegenwart (Frankfurt/M) Gegenwa Gegenwart (Darmstadt) GeistEig Geistiges Eigentum Gem Die Gemeinde Germ Germanistik GermSt German Studies GerRe The Germanic Review Ges Die Gesellschaft (Dresden) GesInterR Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik Gl Die Gartenlaube GLifeLett German Life and Letters GörlN Görlitzer Nachrichten Greif Der Greif. Cotta'sche Monatsschrift GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift Gw Die Gegenwart. (Berlin) Zft f. Lit., Wirtschaftsleben u. Kunst HaA Ha-Aretz HebrUCA The Hebrew Union College Annual Herzlyb Herzl year-book HIF Israelitisches Familienblatt (Hamburg) HistJud Historia Judaica

HistZ Historische Zeitschrift Hochl Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst Hören Die Hören. Monatshefte für Dichtung, Philosophie und Kunst IIINW Illustrierte Neue Welt IMfWKT Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik InselAlm Insel-Almanach auf das Jahr... IntLit Internationale Literatur IPsyNewsL Individual Psychology News Letter Israelit Der Israelit IZflpsy Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie JbCh Jahrbuch der Charakterologie JbFWUniv Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität (Breslau) JbGJCSR Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Cechoslovakischen Republik JbJGdeP Jahrbuch der jüdischen Gemeinde (Prag) JbjGeschL Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur JbSchiG Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft JbsexZwic Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen JCWI Journal of the Courtald and Warburg Institutes JE Das Jüdische Echo. Bayerische Blätter für die jüdischen Angelegenheiten JEcho Das jüdische Echo. Zft f. Kultur u. Politik JewRev The Jewish Review JGfAnh Jüdisches Gemeindeblatt für Anhalt und Umgebung JJ Jung-Juda JlibZ Jüdisch-liberale Zeitung JPch Jüdischer Plutarch JR Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland Judaica Judaica. Zeitschrift für Geschichte, Literatur, Kunst und Bibliographie JudaicaBo Judaica Bohemiae Jude Der Jude. Eine Monatsschrift JüdFamf Jüdische Familienforschung XXI

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

JüdPrag Das Jüdische Prag JüdR Die jüdische Rundschau. By and for liberated jews in Germany. JüdRev Jüdische Revue Juni Juni. Magazin für Literatur & Politik JVst Jüdische Volksstimme JWbl Jüdisches Wochenblatt JZfOst Jüdische Zeitung für Ostdeutschland Kampf Der Kampf KAZ Königsberger Allgemeine Zeitung KHZ Königsberger Hartungsche Zeitung KlJour Das Kleine Journal KölnZ Kölnische Zeitung kritTrib Die kritische Tribüne KStAnz Kölner Stadt-Anzeiger Kultur Die Kultur. Halbmonatsschrift, Köln Lesez Lesezeichen. Ztg für deutsche Literatur Lit Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde LituK Literatur und Kritik LitW Die Literarische Welt Logos Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Kultur LT Leipziger Tageblatt Lynkeus Lynkeus. Dichtung, Kunst, Kritik. MB Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa MblLvisrR Mitteilungsblatt d. Landesverb. israelitischer Religionsgemeinden Hessens Menora Menora Menorah Menorah Mensch Der Mensch. Monatsschrift für Kultur Menschen Menschen. Monatsschrift für neue Kunst, jüngste Literatur, Graphik, Musik, Kritik. Merker Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater Merkur Merkur. Mittheilungen aus Vorräthen der Heimath und der Fremde, für Wissenschaft, Kunst und Leben. Merkur Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken MfPN Monatsschrift für Psychiatrie u. Neurologie MGWJ Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums MittMHG Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft XXII

MLR The Modern Language Review MN Münchner Nachrichten MonBlnL Monatsschrift der Berliner Logen U.O.B.B. Morgen Der Morgen (Monatsschrift der deutschen Juden) MuW Mass und Wert Natwiss Die Naturwissenschaften NBIIfKuLit Neue Blätter für Kunst und Literatur NBLZ Neue Badische Landeszeitung NDB Neue Deutsche Biographie N D H Neue Deutsche Hefte NDK Neue Deutsche Klinik NDL Neue Deutsche Literatur NDtBII Neue Deutsche Blätter Nervarzt Der Nervenarzt NewJuda The New Judaea NewRepu The New Republic NFP Neue Freie Presse (Wien) N G C New German Critique Nl Das Neue Israel NjM Neue jüdische Monatshefte NLW Neue Literarische Welt Ν Pf Der Neue Pflug NR Die Neue Rundschau NSchR Neue Schweizer Rundschau NTB Das neue Tage-Buch NTexte Neue Texte. Almanach für deutschsprachige Literatur Nwestf Neue Westfälische. Unabhängige Tageszeitung NWJ Neues Wiener Journal NWT Neues Wiener Tagblatt NZtg Die neue Zeitung NZZ Neue Zürcher Zeitung ÖGuLit Österreich in Geschichte und Literatur OstdtMh Ostdeutsche Monatshefte 9 u W Ost und West O Z Österreichische Zeitung PAAJR Proceedings of the American Academy für Jewish Research Persp Perspektiven PopwissM Populär-wissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judentum PP Prager Presse Presse Die Presse (Wien) PreußJbb Preußische Jahrbücher

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

PT Prager Tagblatt PubAJHS Publications of the American Jewish Historical Society PubofLBI Publications of the Leo Baeck Institute RdMeM Revue des metaphysique et de morale Revej Revue des Etudes Juives RhA Rheinischer Anzeiger Rhl Die Rheinlande RhNZ Rhein-Neckar-Zeitung RWZ Rheinisch-Westfälische Zeitung SaaZ Saale-Zeitung SächsLZ Sächsische Landes-Zeitung Schb Die Schaubühne scHRari Die schöne Rarität Scientia Scientia. Internationale Zeitschrift für wissenschaftliche Synthese SdtMh Süddeutsche Monatshefte Silberboot Das Silberboot. Zft für Literatur Simpli Simplicissimus Sippurim Sippurim, eine Slg jüd. Volkssagen, Erzählungen, Mythen... SlgAdam Die Sammlung (Amsterdam) SlgSt Sammlung Steininger Spec Speculum Sti Die Stimme. Jüdische Zeitung Strahl Der Strahl. Mitteilungen des Bundes der geistig Tätigen StZ Stuttgarter Zeitung SuF Sinn und Form. Beiträge zur Literatur Sul Sulamith SW Selbstwehr SZ Süddeutsche Zeitung Tag Der Tag (Berlin) TatJena Die Tat (Jena). Sozial-religiöse Montasschrift für deutscher Kultur TB Das Tage-Buch ThAZ Thüringer Allgemeine Zeitung Thh Theater heute Torpedo Torpedo. Monatsschr. für großösterr. Kultur u. Politik Trib Tribüne TribZ Die Tribüne (Zürich) Tsp Der Tagesspiegel Udim Udim. Zft der Rabbinerkonferenz in der Bundesrepublik Deutschland

Verl Verl Herausgegeben v. Karl F. Kocmata, Wien 1917 VfgerMed Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin VfSWG Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Vorwärts Vorwärts (Berlin) VoWille Volkswille VsWien Die Volksstimme (Wien) VZ Vossische Zeitung Wahrh Die Wahrheit (Wien) WamS Welt am Sonntag WAZ Wiener Allgemeine Zeitung Wb Die Weltbühne Weg Der Weg Werk Das Werk. Schweizer Monatsschrift für Architektur, freie Kunst, angewandte Kunst WIDM Westermanns Illustrierte Dt. Monatsh. WiesbKu Wiesbadener Kurier WiWo Wirkendes Wort WMh Westermanns Monatshefte WoidZ Wort in der Zeit (Graz) WuW Welt und Wort YCGL Yearbook of Comparative and General Literature Yearbook Yearbook / Leo Baeck Institute of Jews from Germany ZblfPsycho Zentralblatt für Psychotherapie ZblNP Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie Zeit Die Zeit (Hamburg) Zeitg DerZeitgeist ZeitWien Die Zeit (Wien) ZfAK Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft ZfdPh Zeitschrift für deutsche Philologie ZfGerm Zeitschrift für Germanistik ZfGeschJ Zeitschrift für die Geschichte der Juden ZfGeschJC Zeitschrift für die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei ZfGeschJ Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland Zflps Zeitschrift für Individualpsychologie ZfPol Zeitschrift für Politik ZfRGgesc Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte XXIII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

ZfS Zeitschrift für Sozialforschung ZfSexwiss Zeitschrift für Sexualwissenschaft ZNP Zftf. d. gesamt Neurologie u. Psychiatrie ZRG Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

ZSR Zeitschrift für Schweizerisches Recht Züsch Der Zuschauer. Monatsschr. für Kunst, Litteratur und Kritik ZwickΖ Zwickauer Zeitung ZWPrGV Zft des Westpreu. Geschichtsvereins

Diese Abkürzungen betreffen nur Band 1 4

XXIV

B a n d 14

Kest -

Kulk

Kesten, Hermann

KESTEN, HERMANN

D r . phil. h. c., Cheflektor, Verlagsleiter

28.01.1900 Podwoloczyska/Galizien - 03.05.1996 Basel-Riehen, jüd.; „o. Relig." V: Isaak K', Kaufmann (gefallen 1915), jüd.; M: Ida Tisch (1872-1962), jüd., „o. Religion"; E: 24.12.1928 Toni Warowitz (1904-1977), jüd.; S: Gina Strasser; Karoline Haznan. Ausbildung: Familie zog 1904 nach Nürnberg, 1906-1910 Volkssch. an d. Bismarckstr., 1 9 1 0 - 1 9 1 9 Humanist. Königl. Altes Gymn., „von 1919 bis 1923 ging ich auf Universitäten, für ein Semester n. Erlangen, dann n. Frankfurt am Main. [...] In Erlangen belegte ich Jus und Nationalökonomie, weil mein Vater mir einst gesagt hatte, ich solle ein Anwalt werden, ein Anwalt der Armen. In Frankfurt studierte ich, als wäre ich ein Schüler von Denis Diderot und müßte eine neue Enzyklopädie verfassen, ich belegte Fächer in allen Fakultäten. Ich ging ins Seminar zu dem Germanisten Franz Schulz und ins Seminar zu dem Nationalökonomen Franz Oppenheimer. Bei Professor Lehmann hörte ich internationales Privatrecht, bei Arndt Wirtschaftswissenschaft, er beschwor uns, keiner Firma treu zu bleiben und ständig unsere Stellungen und Firmen und Okkupationen zu wechseln. / Da mein Vetter Leon Kesten Medizin studierte, ging ich mit ihm in die Anatomie und sah zu, wie junge Mädchen männliche Leichen sezierten. Bei Hans Cornelius hörte ich Philosophie, mit Walter Benjamin und Theodor Adorno, der damals noch Wiesengrund hieß und schon alle Manieren eines Klassenprimus zeigte. [...] Martin Kessel las seine ersten Gedichte, mit sächsischem Beiklang, im Seminar der Privatdozenten Karl Vietor und Martin Sommerfeld vor, die ich später beide im Exil in Amerika wiedertraf. Ich studierte auch Kunstgeschichte und bei Pfeiffer-Bei Ii Theaterwissenschaft. / Ich radelte von Frankfurt nach Heidelberg [...] um auf der Heidelberger Universität Jaspers und Gundolf zu hören [...] Ich benahm mich, als wollte ich ein uomo universale werden. Bei Gottfried Salomon hörte ich in Frankfurt Soziologie der russischen Revolutionen, ihre Ziele gefielen mir, ihre Methoden stießen mich ab. [...] Ich hörte Musik, ich ging in Museen und las, deutsch, englisch, französisch, lateinisch, griechisch, hebräisch, was mir in die Hände fiel, eine halbe Weltliteratur [...]" [Lit. 17]; 1923 Promotionsvorhaben üb. Heinrich Mann, Abbruch d. Studiums. Berufliche Stationen: Mitarb. im Geschäft s. Mutter bis 1926, „Vergebliche Flucht" erschien 1926 in der Frankf. Ztg; Aufforderung v. Fritz Landshoff, der den Gustav Kiepenheuer Vlg 1927 gekauft hatte u. mit Gustav Kiepenheuer leitete, nach Bin zu kommen, nach Vertragsabschlüssen für W. 3 und W. 4 folgte das Angebot, Verlagslektor zu werden, K' nahm an u. blieb bis zur Emigration; es entstanden andere Werke und zwei Anthologien, die K' rasch bekannt machten; 1933 Emigr. üb. Paris, Brüssel, Nizza n. Amsterdam, leitete den Vlg Allert de Lange; 1940 n. New York; engagiert sich für Rettung verfolgter Autoren u. Künstler; 1949 amerikanischer Staatsbürger u. Rückkehr n. Europa zum PEN-Kongress in Venedig, Europareise, u. a. Nürnberg, 1953-1977 Hauptwohnsitz in Rom, 1977 (nach dem Tod s. Frau) nach Basel in d. jüd. Altersheim „La Charmille". Mitgliedschaften: 1950 Mitglied d. Akad. der Wissenschaften u. d. Lit. in Mainz, des amerikan. und dt. PEN-Clubs, d. Dt. Akad. für Sprache und Dichtung in Darmstadt; Präsident des PEN-Zentrums d. BRD 1972-1976. - Preise u. Auszeichnungen: 1927

3

Kesten, Hermann

Kleist-Preis für „Josef sucht die Freiheit"; 1954 Literaturpreis d. Stadt Dortmund; 1974 Georg-Büchner-Preis, 1977 Nelly-Sachs-Kulturpreis d. Stadt Dortmund, 1978 Dr. h. c. Univ. Erlangen-Nürnberg; 1980 Ehrenbürger d. Stadt Nürnberg; 1982 (mit Fritz H. Landshoff) Dr. h. c. FU Bin; 1985 stiftet d. PEN-Zentrum d. BRD z. 85. Geb.tag s. Ehrenpräsidenten Η' K' die „Hermann-Kesten-Medaille" f. besond. Verdienste um verfolgte Autoren; 1995 stiftet Η' K' die Preissumme f. die Verleihung d. Nürnberger Menschenrechtspreises. Freundeskreis: Fritz Helmut Landshoff, Gustav Kiepenheuer, Joseph Roth, Heinrich Mann, Thomas Mann, Klaus Mann, Ernst Toller, Erich Kästner, Anna Seghers, Bert Brecht, Franz Schoenberner, Gerard de Lange, Stefan Zweig, Marcel Reich-Ranicki; Hans Bender, Joseph Breitbach, Manes Sperber. Politisches Engagement: „Das Licht leuchtet in der Finsternis / Deutschland, das große Kind, zugleich / Idee und Sphinx und drittes Reich, / Hat der Vernunft den Krieg erklärt. / Geist gilt für Gift, das langsam schwärt. / Hat man Vernunft erst abgeschafft, / Tritt etwas anderes in Kraft. / Was dieses ist, das weiss man nicht / Obwohl es nicht daran gebricht. / Nur wenige sagen, angesichts / Des dunklen Etwas, es sei Nichts / Das Nichts, das an die Stelle tritt, wo die Vernunft ins Nichts entglitt. // Deutschland, das Land der Dichter und / Nicht-Denker kommt so auf den Hund, / Der, weil er räudig ist, sich kratzt, / weil ihm die alte Haut zerplatzt, / Bis er, der hündisch treu gebellt, / Die alten Herren fletschend stellt / Und ihnen dreist den Hals zerbeißt. / Denn aus Blut kommt Blut, und nur Geist schafft Geist. / Wenn Dummheit herrscht, wird Dummheit Schuld. / Glaubt ihr, ein Volk hat ewige Geduld? / Gebt acht! Die Nacht, die ihr ins Land gebracht, / Macht Eure Macht zu unsrer Ubermacht!" [offenbar das letzte Ged., das in Deutschland unter Hitler gegen Hitler publiziert wurde. In: Simpli, 37. Jg, Bd 2, Nr. 46, 12.11.1933, S. 546]. Gesellschaftspolitisches Engagement: „Einer Partei habe ich nie angehört, doch stets Partei ergriffen. Immer suche ich nach Maximen, die fürs Leben wie fürs Schreiben gelten." [W. 48, S. 171]; „[...] im Lichte und im Schatten der Ereignisse der Zeit zwischen 1933 und 1945 wurde es K' zur eindringlichsten Forderung, niemals einen Kompromiß zu akzeptieren, wenn alles darauf ankommt, die Freiheit im Interesse der Wahrheit zu sichern und die Wahrheit im Interesse der Freiheit rücksichtslos zu verkünden. Er hat es niemals darauf angelegt, ein Held zu sein - Helden schneiden bei ihm, wie bereits angedeutet, nicht allzu gut ab. Und dennoch ist K' gewiß einer der charaktervollsten, mutigsten Intellektuellen, denen ich in diesen schweren Jahrzehnten begegnet bin. Er hat nicht nur dem Feind gegenüber Courage gezeigt, sondern auch gegenüber Verbündeten und selbst gegenüber schmeichlerisch werbenden Vertretern mächtiger Gruppen. Kaum ein Schriftsteller ist zum Beispiel von den Kommunisten in der Emigration so umworben worden wie er; er, fast als einziger, hat standgehalten. Er hielt auch stand, als er, empört über das Vorgehen der französischen Regierung, die gleich nach Kriegsausbruch die deutschen Emigranten internierte, es entschieden ablehnte, Jean Giraudoux nachzugeben und in dessen Propagandakommissariat mitzuarbeiten. Er verließ Frankreich und leitete, kaum in New York gelandet, eine Aktion zur Rettung seiner Leidensgenossen ein. [...]" [Lit. 16] Zionistisches Engagement: Reise nach Israel 1950 für vier Wochen: „Ich ging kontinuierlich vom Befremden zum Entzücken oder zur Ablehnung, von Verzweiflung zur Erheiterung und von einem Staunen ins andere." Als jemand, der „den Nationalismus für die Re4

Kesten, Hermann

volte des achtzehnten,

die Krankheit

des neunzehnten

und das Verbrechen

des

zwanzigs-

ten Jahrhunderts" hält, empfindet K' eine deutliche, persönliche Reserve gegenüber dem zionistischen Gemeinwesen. Als neue Heimat kommt Israel für ihn nicht in Frage: rfAlle erwarteten gestand,

von mir, ich würde

das Land nie mehr verlassen

ich sei ein Tourist, so reiselustig

Rom eine hübschere

Residenz als Tel-Aviv."

spital

in Lublin,

angesichts

hatte.

Sie kam

Vaters,

er hatte

denen

Uhrkette,

gonnen

hatte,

gesehen

man amputierte

nach

meiner

Nürnberg

mit seinen bevor

habe,

ihm beide

er verwundet

was Menschen

mein Vater,

drei Kindern

gebracht,

falschen

ein armer

wurde.

zurück,

und einem

Meine antun,

neunzig Jahre alt und hat nie mehr gebetet."

Soldat

oder

Mutter glaube

im

Krieg,

in einem

Feld-

aus Nürnberg

hinbestellt

mit dem Soldbuch

mit seiner goldenen

Zähnen

einander

als ich

New York

Beine und ließ ihn sterben,

M u t t e r , die man telearaphisch

zu ihren

es zum Gefreiten

Sie schauderten,

[W. 3 7 , S. 1 0 7 f . ]

S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : „Als ich 18 war, wurde in Polen verwundet,

wollen.

wie der Ewige Jude, und ich fände

Taschenuhr

halben

meines

und der

gol-

Brief an sie, den er

sagte

uns Kindern,

sie nicht

nachdem

mehr an Gott.

Sie

besie

wurde

Η' K', der angibt, ohne Religion zu sein,

gelegentlich der jüdische Atheist genannt wird, hat dennoch in einigen Werken jüd. Themen u. Probleme thematisiert, [vgl. W. 12, W. 16, W. 17, W. 25, W. 26, W. 48] „Daß er sich nirgends scheidend zieren

kann.

wird zeigen, Heimat bannt

niedergelassen

ist jedoch, Später

hat, dafür

wird

zu lieben

weder

auch psychologische

endgültig

brechen

man den Fall K' als den des deutschen

wie seinesgleichen

Opfer

und ihre Sprache

und zu einem

gibt es gewiß

daß er mit Deutschland

der Unmöglichkeit

nicht mehr zu lieben,

Leben auf einer Brücke verdammt

[Lit. 16] Journalistische Tätigkeit:

wurde,

Juden

Gründe;

noch sich erforschen,

die schuldig

die zu keinem

man

gewordene

und so in ein Niemandsland wurde,

entidentifi-

Ufer

verführt."

FRANKFURTER ZEITUNG, AUFBAU, DEUTSCHE BLÄTTER, MASS UND WERT,

NEUE DEUTSCHE BLÄTTER, DAS NEUE TAGE-BUCH, DIE NEUE WELTBÜHNE, DIE SAMMLUNG, DIE ZUKUNFT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. [Rez.], David Herbert Lawrence, „Die Frau, die davon ritt". Sechs N o w . In: TB, H. 49 (08.12.1928) S. 2125f.; 2. [Rezz.], Georg Duhamel, Das neue Moskau, - Seghers, Aufstand der Fischer von St. Barbara, - Hans Schlegel, Spanische Novellen, - Friedrich Eisenlohr, Quintett 1928., - Heinrich Hauser, Brackwasser. In: TB, H. 52 (29.12.1928) S. 2286f.; 3. Die Lohnfrage, Die Lichtreklame, Dicker Mann weint. In: Anthologie jüngster Lyrik. Hrsg. v. Willi Fehse u. Klaus Mann, Geleitw. v. Rudolf G. Binding. NF, Hamb. 1929, S. 104ff.; 4. [Rez.], Jakob Wassermann, Weg und Werk des Dichters v. Siegmund Bing. In: TB, H. 11 (16.03.1929) S. 446f.; 5. Die Ehre. [Betrachtung] In: TB, H. 34 (24.08.1929) S. 1406-1409; 6. Beitrag. In: Junge Deutsche Dichtung. Hrsg. v. K. Virneburg υ. H. Hurst. Zürich 1930; 7. [Rez.] Abrechnung mit der Moral, Erich Kästner. Fabian, Die Geschichte e. Moralisten. In: TB, H. 47 (21.11.1931) S. 1833f.; 8. Die besten Bücher des Jahres [Antwort auf Umfrage] In: TB, H. 49 (05.12.1931) S. 1895; 9. Die besten Bücher des Jahres [Antwort auf Umfrage] In: TB, H. 49 (03.12.1932) S. 1910; 10. Die Tote von Ostende. Erz. In: Die Sammlung (Amsterdam), 1. Jg, Η. 1, Sept. 1933, S. 3 6 - 4 6 ; 11. Der Haß, Deutsche Zeitgeschichte, v. Heinrich Mann. Bespr. ν. Η' K'. In: Ebd., H. 4, Dez. 1933, S. 198-204; 12. Der Preis der Freiheit, zur Lage der deutschen Literatur. In: Ebd., H. 5, Jan. 1934, S. 2 3 8 - 2 4 4 ; 13. Die grünen Wälder [Ged.]. In: Ebd., H. 7, März. 1934, S. 373; 14. Die deutsche 5

Kesten, Hermann

Literatur. In: Ebd., H. 9, Mai 1934, S. 453-560; 15. [Rez.], Alfred Döblin, Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall. In: Ebd., H. 12, Aug. 1934, S. 660ff.; 16. Der Nürnberger Trichter (Glossen). In: Ebd., 2. Jg, H. 2, Okt. 1934, S. 11 Off.; 17. [Rez.] Der dritte Mann. Klaus Mann, Flucht in den Norden. In: NTB, Paris, Amsterdam, 2. Jg, Nr. 43 (27.10.1934) S. 1029; 18. Gerard de Lange. [Nachruf auf den Gründer des dt. Verlags Allert de Lange). In: Ebd., 3. Jg, Nr. 27 (06.07.1935) S. 644; 19. Ein deutscher Humorist, [zu Carl Sternheims Autobiographie, Vorkriegs-Europa im Gleichnis meines Lebens], In: Ebd., 4. Jg., Nr. 27 (04.07.1936) S. 643ff.; 20. [Rez.] Klaus Mann, Mephisto. In: Ebd., 5. Jg., Nr. 5 (30.01.1937) S. 114ff.; 21. [Rez.] Ren6 Schickele, Die Flaschenpost. In: Ebd., Nr. 17 (24.04.1937) S. 404f.; 22. Die Fahrt ins Land ohne Tod. [zu Alfred Döblins Roman], In: Ebd., Nr. 21 (22.05.1937) S. 500f.; 23. [Rez.] Joseph Roth, Das falsche Gewicht. In: Ebd., Nr. 24 (12.06.1937) S. 571ff.; 24. Die „Auflösung" des Romans. In: Ebd., Nr. 28 (10.07.1937) S. 666f.; 25. Literarische Moden. In: Ebd., Nr. 33 (14.08.1937) S. 785f.; 26. Hochstapler Krull, [zu den beiden Fragmenten v. Thomas Mann]. In: Ebd., 6. Jg., H. 4, (22.01.1938) S. 91ff.; 27. Fünf Jahre nach unserer Abreise... [in die Emigration], In: Ebd., H. 5, (29.01.1938) S. 114-117; 28. Andreas oder die Vereinigten [zu e. Romanfragment von Hugo v. Hofmannsthal]. In: Ebd., H. 23, (04.06.1938) S. 548f.; 29.[Rez.] Alfred Döblin, Der blaue Tiger. In: Ebd., H. 26, (25.06.1938) S. 619ff.; 30. Alfred Döblin. [zum 60. Geb.tag]. In: Ebd., H. 33, (13.08.1938) S. 784ff.; 31. Georg Kaiser, [zum 60. Geb.tag]. In: Ebd., H. 49, (03.12.1938) S. 1173; 32. Die Dichter im Literaturbetrieb, [zum Briefwechsel zwischen George u. Hofmannsthal]. In: Ebd., 7. Jg., H. 5, (28.01.1939) S. 116f.; 33. Joseph Roth [Nachruf]. In: Ebd., H. 23, (03.06.1939) S. 540-545; 34. Die Ziele des Abenteurers [üb. Jules Romains]. In: Ebd., H. 45, (04.11.1939) S. 1041ff.; 35. Das Leben eines Genies [zu Annette Kolbs Mozart-Biographie]. In: Ebd., H. 48, (25.11.1939) S. 1020ff.; 36. Die Tagebücher von Andr6 Gide. In: Ebd., H. 49, (02.12.1939) S. 1147ff.; 37. Thomas Manns Goethe. [Lotte in Weimar], In: Ebd., H. 52, (23.12.1939) S. 12161219; 38. Vorw., Rene Schickele, Heimkehr. Aus dem französ. Orig. übers, v. Ferdinand Hardekopf. (Strasbourg) 1939, S. 9-20 [im Titel nicht genannt]; 39. Bürger und Soldaten 1918. [zu Alfred Döblins neuem Zyklus, 1. Bd], In: NTB, 8. Jg, H. 2, (13.01.1940) S. 42f.; 40. Ren6 Schickele [Nachruf]. In: Ebd., H. 6, (12.02.1940) S. 138-141; 41. Selma Lagerlöf [Nachruf], In: Ebd., H. 12, (23.03.1940) S. 280f.; 42. Oberst Kock. Erz. In: Aufb, vol. VIII, No. 29 (17.07.1942) S. 15f. und No. 30 (24.07.1942) S. 14 ; 43. Ein deutscher Verleger im Exil [Gedenkartikel Walter Landauer]. In: Ebd., vol. XI, No. 13 (30.03.1945) S. 8; 44. Mascha Kalekos Verse. In: Ebd., vol. XII, No. 4 (25.01.1946) S. 9; 45. Ein Verlag von elf Poeten [Aurora-Vlg]. In: Ebd., vol. XII, No. 6 (08.02.1946) S. 9; 46. Fünfzig Jahre Walter Mehring. In: Ebd., vol. XII, No. 16 (19.04.1946) S. 10; 47. Die Voraussetzungen, [aus „Die Brücke", 10.04.1932] In: Zeitlose Glossen zu Einst und Morgen. Ausgew. v. Otto u. Käthe Strauss [1947] S. 3942; 48. Beitrag. In: Alfred Döblin zum 70. Geb.tag. Wiesbaden 1948, S. 139-143; 49. Alfred Döblin mit siebzig. In: Aufb, vol. XIV, No. 34 (20.08.1948) S. 7f.; 50. Der Dr. Bing. In: Ebd., vol. XIV, No. 36 (03.09.1948) S. 5f.; 51. Der Mensch Joseph Roth. In: J' R' Leben und Werk. Gedächtnisbuch hrsg. v. Hermann Linden. Köln, Hagen 1949, S. 15f.; 52. Der Schriftsteller Joseph Roth. In: Ebd., S. 35-39; 53. Der Tod des Dichters. 6

Kesten, Hermann

[aus H' K's Roman „Die Zwillinge von Nürnberg"]. In: Ebd., S. 241-247; 54. Ihm steht das Alter gut. Alfred Polgar - zum 75. Geb.tag. In: Aufb, vol. XVI, No. 44 (03. Π .1950) S. 5f.; 55. Beitrag. In: Klaus Mann zum Gedächtnis. Amsterdam 1950, S. 8 0 - 8 9 ; 56. Der ewige Jüngling [Nachruf auf Andre Gide]. In: Aufb, vol. XVII, No. 9 (02.03.1951) S. 9; 57. [Rez.] Walter Mehring brennt ein Feuerwerk ab. W' M', „The Lost Library". In: Ebd., vol. XVII, No. 34 (24.08.1951) S. 9; 58. Franz Schönberner - 60 Jahre. In: Ebd., vol. XVIII, No. 51 (19.12.1952) S. 8; 59. Meine stärksten Eindrücke, Weihnachtsumfrage der „Neuen Zeitung", 24./25. Dez. 1952, Nr. 303/304, S. 23; 60. Nachw., Josef Kallinikow, Frauen und Mönche. Bln-Grunewald [1953] S. 637-641; ebd. [1956]; 61. Einl. u. Nachw., Joseph Roth, Werke in drei Bänden. Köln, Bin 1956, S. VII-XXVI - Zu den Briefen v. J' R', S. 837-838; 62. Stefan Zweig, der Freund. In: Der große Europäer S' Z'. Hrsg. u. eingel. v. Hanns Arens. Mnchn 1956, S. 163-179; 63. Der alte Schmerz des Humoristen. In: Robert Neumann, Stimmen der Freunde. Der Romancier und sein Werk. Zum 60. Geb.tag am 22. Mai 1957. Wien, Mnchn, Basel 1957, S. 15-24; 64. Ausw., Kurt Tucholsky, Man sollte mal... Ffm 1957, S. 5 - 2 0 ; 65. Vorw., Erich Kästner, Gedichte. Köln 1959, S. 5 - 3 1 ; 66. Einl., Menschen in Rom. Fotos von Nico Jesse. Gütersloh [o. J.] ©1960, S. 5 - 2 1 ; 67. Ausw. u. Einl., Heinrich Heine. Prosa. Mnchn; Zürich 1961, S. 5 - 2 2 ; 68. Einf.: Willy Haas, Gestalten. Essays zur Literatur und Gesellschaft. Ffm, Bin, Wien 1962, S. 9 - 2 5 - dass. Zürich [1964]; 69. Ausw. u. Nachw., Lessing, ein deutscher Moralist. In: Gotthold Ephraim Lessing. Werke. Ffm, Wien, Zürich 1962, S. 871-897; 70. Rundfrage „Die Tagespresse als Erlebnis" Jg 1929, Nr. 41, S. 7f. [Wiederabdr.]. In: Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt" 1925-1932. Hrsg. v. Willy Haas. Stuttgart 1963, S. 269; 71. Jessica von heute [Ged.] (Reihe: Shakespeares Mädchen u. Frauen) Jg 1931, Nr. 18, S. 3f. [Wiederabdr.] In: Ebd., Stuttgart 1963, S. 340; 72. Vorw., Das Glück der Juden. In: Fritz Heymann, Der Chevalier von Geldern. Eine Chronik der Abenteuer der Juden. Köln [o. J.] ©1963 = Eine Veröff. des LBI, Ν. Y. S. I—XVI; 73. Vorw., Ernst Wiess, Ich der Augenzeuge. Icking u. Mnchn [o. J.] ©1963, S. V-XXCIV; 74. Nachw., Klaus Mann, Kindernovelle. Mnchn [o. J.] ©1964, S. 109-127; 75. Im Stadion von Colombes 1944 [aus : Deutschland, ein Wintermärchen, in: „Der Geist der Unruhe". Köln 1959] In: Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil. Hamb. © 1964, S. 73-78; 76. Fünf Jahre nach unserer Abreise, [zuerst in: NTB, Paris 1938], In: Ebd., Hamb. ©1964, S. 263-268; 77. Der Freund im Schrank. [Erstdruck: Amerikan. Rundschau, Mnchn 1949, H. 24, Wiederabdr.] In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.). Erfundene Wahrheit. Deutsche Geschichten seit 1945. Mnchn 1965, S. 78-95; 78. Vorw., Erich Kästner, Gesammelte Schriften, o. O . 1966, S. 5 - 3 1 ; 79. Nachw., Ernst Weiß, Ich - der Augenzeuge. Ffm, Wien, Zürich 1966, S. 277-294; 80. Brief an Max Tau. In: Freundesgabe für Μ' T'. Gratulationen zu s. 70. Geb.tag. Zusammengest. u. hrsg. v. Bernhard Doerdelmann. Rothenburg ob der Tauber, Hamb. 1967, S. 69ff.; 81. Nachw., Otto Zoff, Tagebücher aus der Emigration (1939-1944). Heidelberg 1968, S. 277-285; 82. Eine epische Figur. In: In Sachen Boll. Ansichten und Aussichten. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Köln, Bin 1968, S. 313-316; 83. Vorw., Lorenzo da Ponte, Geschichte meines Lebens. Memoiren eines Venezianers. Ffm, Wien, Zürich 1969, S. 11-32; 84. Emilie. In: Gesichtete Zeit. Deutsche Geschichten 19181933. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Mnchn 1969, S. 353-373. [Wiederabdr. aus : H'.

7

Kesten, Hermann

Κ', Die Liebesehe. Zwei Now. Bin 1929]; 85. Η' Κ', Die Gesammelten Vorworte. Mit e. Vorw. ν. Η' K'. Eine Rez. In: Robert Neumann, Vorsicht Bücher. Parodien - samt einem Lese - Leitfaden für Fortgeschrittene. München, Wien, Basel 1969, S. 180f.; 86. Nachw., Kasimir Edschmid, Georg Büchner. Wien, Basel 1970, S. 73-85; 87. Stefan Zweig, Der Mann ohne Land (27.2.1942). In: Aufbau - Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil. Hrsg. v. Will Schaber. New York, Köln 1972, S. 342f.; 88. Rezz., Döblin: [1. Babylonische Wandlung. Erstdr. in: Die Sammlung (Amsterdam), 1. Jg, H. 12, 1934, S. 660-663. - 2. Bürger u. Soldaten 1918. Erstdr. in: TB, 8, 1940, H. 2, S. 42f.], [Wiederabdrr.] In: Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenöss. Kritik. Hrsg. v. Ingrid Schuster u. Ingrid Bode. Bern, Mnchn 1973, S. 338ff., S. 371-374; 89. Nachw., Joseph Roth, Die Erzählungen. Köln [ο. J.] ©1973, S. 275-288; 90. Der Schriftsteller Joseph Roth. [Erstdr. in: BT, Juli 1931, Wiederabdr.] In: J' R'. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Mnchn 1974, S. 7ff.; 91. Vorw., Die Republik von Weimar und die Karikaturen. In: Karl Arnold, Drunter, drüber, mittenmang. Karikaturen aus dem Simplicissimus. Mnchn [o. J.] ©1974, S. 7 - 2 0 ; 92. Geleitw., Erich Kästner - ein Sohn des Volkes. In: Das große Erich Kästner Buch. Mnchn, Zürich [o. J.] ©1975, S. 9-12; 93. Antwort auf Autorenumfrage. In: Gegenwartsliteratur. Mittel und Bedingungen ihrer Produktion, eine Dokumentation hrsg. v. Peter Andre Bloch. Bern, Mnchn ©1975, S. 235-239; 94. Der ganze Jammer der Sterblichkeit, [H' K's Interpretat. v. Mattias Claudius, „Der Tod".] In: Frankfurter Anthologie. Gedichte u. Interpretationen, 1. Bd. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Ffm 1976, S. 27-30; 95. Man6s Sperber und all das Vergangene. In: Schreiben in dieser Zeit. Für M' S'. Hrsg. v. Wolfgang Kraus. Wien ©1976, S. 37-54; 96. Nachw., Joseph Roth, Die Kapuzinergruft, o. O. 1976, S. 219-227; 97. Kunst fürs Volk? Kunst vom Volk? - Eduard Mörike, Das verlassene Mägdlein. In: Frankfurter Anthologie. Gedichte u. Interpretationen, 2. Bd. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Ffm 1977, S. 65-68; 98. Oberst Kock. [Erstdr. in: Aufb, 17. u. 24.07.1942, Wiederabdr.] In: Marcel Reich-Ranicki. (Hrsg.). Notwendige Geschichten 1933-1945. Mnchn 1980, S. 456-473; 99. Stefan Zweig, der Freund, [aus: „Meine Freunde, die Poeten", Wiederabdr.] In: Der große Europäer Stefan Zweig. Hrsg. v. Hanns Arens. Ffm 1981, S. 86-95; 100. Nachw., Annette Kolb, Njedin: Erzählungen und Skizzen. Ffm 1983, 131 S.; 101. Nachbemerkg, Wolfgang Weyrauch, Bericht an die Regierung. Ffm 1983, 120 S.; 102. Nachw. Joseph Roth, Der Leviathan. Erzz., Mnchn 1986, 206 S. Nachlaß: John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien der deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933. Charlottenburg 1978, S. 472-475. Briefe: von und an Ludwig Marcuse. Hrsg. v. Harold von Hofe. Zürich 1975 [von 1939 bis 1971 persönliche Mitteilungen, Austausch über Rezz., Bücher, Bekannte.] Joseph Caspar Witsch. Briefe 1948-1967. Hrsg. v. Kristian Witsch Köln 1977 [von 1955 bis 1967, es geht um die Veröffentlichung von Roths Romanen.] Literatur: 1. Joseph Roth, Werke in 3 Bänden, Panoptikum, Gestalten u. Kulissen [NR, Bin, wahrscheinlich 1933, und Das NTB, Paris 1934] S. 381, 818f., 837f.; 2. Bericht von -dy-, über e. Vortragsabend d. „Thomas Jefferson-Bundes". Η' K' liest aus seinem „Copernicus". In: Aufb, vol. XI, No. 10 (09.03.1945), S. 20 3. Franz Schoenberner, Bekenntnisse eines europ. Intellektuellen. Mnchn 1946, S. 289-300; 4. Irmgard Keun, Bilder und Gedichte aus der Emigration. Köln ©1947, S. 12f.; 5. Franz Schoenberner, 8

Kesten, Hermann

Innenansichten eines Außenseiters. Mnchn 1949, S. 214f.; 6. Κ. K., Hermann Kesten 50 Jahre. In: Aufb, vol. XVI, No. 10 (10.03.1950) S. 10; 7. Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit. 6. Aufl. 1954, S. 295-298; 8. Ein Buch der Freunde. Zum 60. Geburtstag am 28. Jan. 1960. Mnchn, Köln, Ffm 1960; 9. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 11. Aufl. 1961, S. 555 u. 613; 10. Marcel Reich-Ranicki, Η' Κ' und seine Essays. In: Deutsche Literatur in West und Ost. Prosa seit 1945. Mnchn ©1963, S. 263-268; 11. Franz Schoenberner, Bekenntnisse eines europäischen Intellektuellen. Icking u. Mnchn 1964, S. 13 u. 296ff.; 12. Franz Schoenberner, Innenansichten eines Außenseiters. Icking u. Mnchn 1949, S. 36, 188f., 193, 205, 207, 209f., 214f.; 13. Marcel Reich-Ranicki, Immer noch im Exil. Literarisches Leben in Deutschland. Kommentare und Pamphlete. Mnchn ©1965, S. 162-169; 14. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 271ff., 278, 366; 15. Robert Neumann, Vielleicht das Heitere. Tagebuch aus einem andern Jahr. Wien, Mnchn, Basel 1968, S. 86; 16. Manes Sperber, Ein tätiger Menschenfreund. Η' K' zum Siebzigsten. In: FAZ, 28.01.1970; 17. Josef sucht die Freiheit. Erinnerungen ν. Η' K'. In: FAZ, 20.04.1974, Nr. 92; 18. F. Α. Z., Der Schriftsteller Η' K' hat die Verleihung des Großen Verdienstkreuzes ausgeschlagen. In: FAZ, 15.05.1974; 19. E.[rnst] J.[ohann], Büchner-Preis. Für Η' K'. In: FAZ, 28.05.1974; 20. Marcel Reich-Ranicki, Frankfurter Anthologie. 1. Bd., Ffm 1976. Ich bin der ich bin [Ged.] ν. Η' K'. S. 145f.; 21. Andreas Winkler, Η' K' im Exil (1933-1940). Sein politisches u. künstlerisches Selbstverständnis und seine Tätigkeit als Lektor in der dt. Abteilung des Allert de Lange Verlages. Mit e. Anh. unveröffentl. Verlagskorrespondenz von u. an Η' K' in d. Jahren 1933-1940. Hamb. ©1977, (4), IV, 304 S. = Geistes- u. sozialwissenschaftliche Dissertationen 45]; 22. Jean Am6ry, Bücher aus der Jugend unseres Jahrhunderts. Mit e. Vorw. v. Gisela Lindemann. Stuttg. 1981, [Apropos „Haltung" und „Zersetzung" - über Rudolf G. Binding, Hans Carossa, Erich Kästner, Η' K' u. Ernst Glaeser] S. 65-79; 23. Meret Meyer (Hrsg.), Wilhelm Unger, Wofür ist das ein Zeichen?. Köln 1984 - Ein Leben im Exil: Der Literat und Moralist Η' K' [Erstdr. Kölner Stadt-Anzeiger, 28.01.80] υ. H' K's Anthologie, [ebd.10.10.73, Wiederabdrr.] S. 210f., 21 lf.; 24. Manes Sperber, Zeitgenossen und Freunde: Η' K'. In: Geteilte Einsamkeit. Der Autor und sein Leser. Wien, Mnchn, Zürich 1985; 25. Stephan Braese, „nicht uns zugehörig". Η' K' und die Gruppe 47, in: Bestandsaufnahme - Studien zur Gruppe 47, hrsg. Ders. Bin 1999, S. 175-207; 26. Walter Fähnders u. Hendrik Weber (Hrsgg.), Dichter, Literat, Emigrant. Über Η' K'. Mit einer K'-Bibliographie. Bielefeld 2005. Bibliographie: Primärlit: system. Verz. selbständiger Veröffentlichungen m. Angaben von Neuaufll. u. Uberss., einschl. Ubersetzern u. Hrsg., Aufss. in Büchern, Ztgg u. Zeitschrr. in umfangreicher Auswahl. In: Lit. 8, S. 161-172. Liane Fehse, Bibliographie, S. 138ff. In: Wolfgang Buhl/ Ulf v. Dewitz (Hrsg.), Ich hatte Glück mit Menschen. Beitrr. z. Gesch. u. Kultur d. Stadt Nürnberg, Bd 24. Stadtbibliothek Nürnberg. Nürnberg 2000. [bisher umfangreichste Kesten- Bibliogr., auf d. Stand des Jahres 2000.]; Nils Korsten u. Hendrik Weber, Werk-Bibliographie H' K's. In: Lit. 25, S. 249-304. Archiv BJ Ffm: Exzz., urkundl. Material. - MFed: Abt. III, NF Schriftsteller, Lfg 2.

9

Kesten, Hermann

Werke: 1. Admet. [Theaterstück] 1926 Urauff. in Oberhausen. - Rez. v. J. R. in: BT, Nr. 523, v. 05.11.1929: „Admet ist der Mensch, der eines andern Opfer für sich fordert. Er ist wie alle, selbstsüchtig, lebensbegierig, voll idealer Forderungen, die er an die andern und gegen sie richtet. Das Pathos des Dramas liegt in der bitteren Erfahrung des Admet: in den entscheidenden Momenten des Lebens hält nichts stand. Jeder Wert wird falsch. Alle Konvention wird hohl und hinfällig, Mutterliebe, Patriotismus, Opferbereitschaft, Religion. In zwei sprachschönen, straffen, dramatisch starken, klug und leidenschaftlich erschütternden Akten erfüllt sich das Drama. Die Aufführung in Oberhausen steigerte das Pathos in ein provinzielles. Sie übersah den Witz und die Ironie. Das Stück verdiente eine bessere Aufführung." 2. Maud liebt beide. Lustspiel 1926. Urauff. Kassel. 3. Josef sucht die Freiheit. Roman. Potsdam 1927 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 199 S. [ohne Einl. Schildert distanziert den 13. Geburtstag des Josef Bar, der in einer zerrütteten Familie lebt und innerhalb dieses einen Tages als heimlicher Augen- und Ohrenzeuge erkennt, warum sein Vater, der Sozialist Dr. Eugen Bar, diese Familie flieht, weil er schon lange nicht mehr in ihr leben kann, wie der Vater eines Freundes ins Zuchthaus wandert, weil er Geld für ein Mädchen unterschlagen hat, wie sich auch zu Hause alles ums Geld dreht, das nicht vorhanden ist. - Josef flieht zu seinem Vater. „Nun, glaubte er, sei er frei!" S. 193 Mit den gleichen Worten kommentiert K' den Selbstmord des im Zuchthaus Gelandeten, und er relativiert damit den Begriff Freiheit und stellt ihn ironisch in Frage. Josefs „Freiheit" bedeutet äußere Unfreiheit für Max, den Schulfreund, der fälschlich des Diebstahls verdächtigt und in eine Besserungsanstalt gebracht wird, wo er zum Verbrecher wird.] Dass. Ein ausschweifender Mensch. Zwei Romane. Mnchn [o. J.] ©1977 (R. Piper u. Co. Vlg), 272 S. 4. Die Liebes-Ehe. Bin 1929 (G. Kiepenheuer), 207 S. - Rez. v. J. R. in: BT, Nr. 523, 05.11.1929: „[...] Hier zeigt er die neuen Typen des zwanzigsten Jahrhunderts. K' erzählt mit eindringlicher Kraft von den Menschen, die heute leben, die zwar nicht weniger fühlen als früher, aber ihre Gefühle anders äussern, die nicht besser leben als früher, aber anders, in einem anderen Tempo, in einem andern Lebensstil, mit anderen Inhalten und anderen ,idealen Forderungen'. Er gehört zu den wenigen starken Talenten des jungen deutschen Schrifttums." Dass. Die Liebesehe und andere Novellen Wien [o. J., 1948] (Danubia-Vlg), 240 S. Schutzumschlag- und Einbandentwurf sowie Zeichnungen von Wilhelm Kurasch Inh.: Die Liebesehe, S. 3-33; Dialog der Liebe, S. 34-40; Tod eines Liebespaares, S. 41-48; Liebe, S. 49-55; Vergebliche Flucht, S. 56-119; Oberst Kock, S. 120-143; Olaf, S. 144-150; Herr Kurz weint, S. 151-156; Dr. Schatte, S. 157-166; Der Mörder, S. 167-173; Die Trommel, S. 174-177; Die Ehre, S. 178-184; Die Tote von Ostende, S. 185-197; Das verlorene Motiv, S. 198-S. 204; Moritz Pfeffer, S. 205-214; Die Rache, S. 215-222; Musik, S. 223-230; Der Misogyn. Eine bayrische Biographie, S. 231-239. 10

Kesten, Hermann

5. Ein ausschweifender Mensch. [Das Leben e. Tölpels] Bin 1929 (G. Kiepenheuer), 225 S. 1.-4. Tausend - [Motto:] „Die Freiheit ist ein bürgerliches Vorurteil. Lenin" [Hauptpersonen: Josef Bar. dessen Vater Dr. Eugen Bar, Weiterführung von „Josef sucht die Freiheit" vgl. W. 3] - „Sie haben in „Ein ausschweifender Mensch" ein grosses Stück Leben so gegeben, dass ich es wirklich fühle. Diese zuversichtliche Skepsis, der Idealismus ohne Illusion, der in Ironie gekleidete Zorn - alles aber bei fortwährender Beweglichkeit und Reiselust, ich meine, durch das Leben schnell zu reisen. Es hat den Reiz wie ein pessimistischer „Taugenichts". Heinrich Mann. 6. Hrsg.: 24 neue deutsche Erzähler Hrsg. ν. Η' K' Bin 1929 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 421 S. - [Zusatz auf Einband: mit neuen Erzz. v. Glaeser; Renn; Roth; Toller; Kesten; Schnack; Breitbach; Weisskopf; Kästner; Seghers; Vring; Ginster [d.i. S. Kracauer]; Fleisser u.a.] - Beitr. ν. Η' K', Das verlorene Motiv, S. 4 1 2 - 4 1 8 . - Vorw. S. 7 - 1 0 : „[...] Ich bekenne mich zum Glauben an die Wirkung des Wortes. Im Anfang war das Wort. Ich glaube, daß das gesprochene Wort die Welt des Menschen ändern kann. Es verwandelt Meinungen und Staatsregierungen, Sitten und Religionen, Trachten und die Oberfläche der Erde, Ideen und Ideologien, die Bedeutung, die Führung, die Qualität und den Sinn des Lebens, Menschen und Götter. Dies ist die gemeinsame Religion dieser einiger zwanzig neuer Autoren dieser Sammlung. Die Meinung des Hrsg. geht dahin, daß diese die hier beieinander stehen, nicht zusammengestellt wurden, sondern von Natur und Schicksal und Zeit aus zusammengehören, daß sie Gezeichnete einer Zeit sind, daß ihre Worte verwandt sind. [...] Wenn es denn schon ein Schlagwort sein soll, für diese jungen Schriftsteller hier, ein Losungswort, ein Parteizeichen, so sei es diese Devise (die für alle guten Schriftsteller aller Zeiten paßt!): Talent und Charakter! Η' K'." - Bibliogr. Notiz, S. 4 1 9 - 4 2 1 . 7. Babel oder Der Weg zur Macht. Drama in drei Akten. Bin 1929 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 101 S. - Personen: Alexander Alexandrowitsch Babel; Iwan Petrowitsch, Kaufmann; Mordkin, zaristischer Hauptmann; Eugenia v. Schwarz; llja Stepun, Ortskommandant; Gregory, Soldat; Anton Boloboff, Sowjetkommisar; Kalagin Nebenpersonen. 8. Übers.: Julien Green, Leviathan Bin 1930 [MCMXXX] (Verlegt bei Gustav Kiepenheuer), 4 1 2 S. Übersetzt v. Gina und Hermann Kesten. Dass. Ebd. 1931. Dass. [Neuaufl.] [Hagen i. W.] (Kiepenheuer [jetzt: Köln: Vlg Kiepenheuer, Witsch u. Co.]) 1 9 4 8 , 3 7 0 S. 9. Mithrsg.: Neue französische Erzähler. Hrsg. v. Felix Bertaux und Η' K'. Bin 1930 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 369 S. - Vorrede S. 7 - 1 7 v. Felix Bertaux (Paris), übers, v. Walter Benjamin; Andre Gide, S. 19-22 (Übers, v. Joseph Roth); Albert Thierry, Das verwundete Lächeln (Paul Jakob), S. 8 4 - 1 0 0 ; Jean Giraudoux, Besuch beim Fürsten (Alfred Wolfenstein), S. 1 0 1 - 1 1 7 ; Jules Supervielle, Das Kind vom hohen Meere (Helene Goldschmidt), S. 1 5 4 - 1 6 7 ; Marcel Jouhandeau, Fräulein Zeline oder Gottes Glück zum Gebrauch eines alten Fräuleins (Walter Benjamin), S. 1 6 8 - 1 8 6 ; Philippe Soupault, Ein Entsprungener (Friedrich Burschell), S. 1 9 2 - 2 4 6 ;

11

Kesten, Hermann

Emmanuel Bove, Geschichte eines Verrückten (Gina u. Hermann Kesten), S. 247265; Andre Malraux, Sterben (Uli Kracauer-Ehrenreich), S. 275-284; Henry Michaux, Meine Güter (Gina u. Hermann Kesten), S. 285-291; Andr6 Camson, Das Verbrechen der Gerechten (Paul Jakob), S. 292-309; Rene Crevel, Babylon Herr Messer - Fräulein Gabel (Paul Cohen-Portheim), S. 310-324; Julien Green, Christine (Irene Kafka), S. 349-361. - Nachw., S. 362-366 ν. Η' K'. Dass. Ebd. 1931. 10. Hrsg.: Heinrich Heine Meisterwerke in Vers und Prosa, o. O . [Amsterdam] 1930, [©1939 by Querido Vlg Ν. V., Amsterdam] (Forum = Forum-Bücher (Beratendes Komitee: Thomas Mann; Rene Schickele; Franz Werfel; Stefan Zweig), 413 S. - Die Forum-Bücher werden gemeinschaftlich hrsg. v. den Verlagen Bermann-Fischer, Stockholm; Allert de Lange, Amsterdam; Querido, Amsterdam. - Nachw., S. 388408 Η' K'; [über die Auswahl:], S. 406-408. - Inhaltsvz., S. 409-413. 11. Glückliche Menschen. Roman Bin 1931 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 402 S. - Inh.: 1. Die Tochter, der Vater und soll man für Liebe sterben?, S. 7-21; 2. Fast alle Männer schlafen mit Frauen und Max gibt ein Versprechen, S. 22-40; 3. Was ist Glück? Max führt ein Leben und spricht im Kino an, S. 41-87; 4. Stifter auf Heiligenbildern oder Menschen knien vor Menschen, S. 88-126; 5. Das Kaffeehaus von Berlin und mit Klugen ist es angenehm, sich zu unterhalten, S. 127-178; 6. Man fordert vergeblich Achtung vor Leichen und es ist gut so, S. 179-227; 7. Es sind alle gute Menschen, aber warum tun sie einander Böses?, S. 228-280; 8. Zwei Weltanschauungen stoßen aufeinander, aber sind hundert Mark ein Resultat?, S. 281-301 9. Der Verbrecher (ein Verbrecher?), S. 302-327; 10. Die Glücklichen: Ein Familienidyll und die Kriminalpolizei, S. 328-359; 11. Die Unglücklichen: Ein Liebesidyll u. die Untergrundbahn, S. 360-385; 12. Happy end oder laßt die Toten die Toten begraben!, S. 386-402. Dass. Mit e. Vorw. v. Erich Kästner. 21.-26. Tsd. = 1.-5. Tsd. d. Neuaufl. Kassel [Wilhelmshöher PI. 4] 1948 (Schieber), 291 S. 12. Der Scharlatan. Roman. Bin 1932 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 584 S. - [handschr. Widm.:] „Alfons

Paquet

in Verehrung

Η'

K' Sept.

1932."

- [Motto:] „Quid

miraculo est, cum primum in notitiam venit? Quam multa fieri non posse,

sint facta, judicantur?

Naturae

vero rerum vis atque majestas in omnibus

non

priusquam

momentis

fide caret, si quis modo partes ejus ac non totam complectatur animo. Plinius. Für Fritz Landshoff."

Dass. Wien, Mnchn, Basel 1965 (Vlg Kurt Desch), 396 S. - [Der Roman ist 1932 erschienen und 1933 verbrannt worden. 1965 weist ein Nachwort des Verfassers nicht nur auf die beziehungsvollen Daten hin, sondern auch auf den modernen Stand der Scharlatanerie und auf im Roman enthaltene Stilparodien.] - [Widm., Motto, Inh. wie 1932] - [Nachw.] Das Leben mit unseren Figuren, S. 392-396: „Dichter

verbringen einen Teil ihres Lebens mit ihren Figuren, die sie erfunden haben. Es ist sonderbar, mit welchem Personal Autoren ihre poetische Welt bevölkern. [...] Als im Sept. 1932 „Der Scharlatan"

12

in Bin herauskam, wußte ich nicht, daß wenige Monate

später

Kesten, Hermann

ein Scharlatan über Deutschland regieren würde. Ich hatte aber den Aufstieg von Scharlatanen beschrieben. Ich wußte nicht, daß ich bald ins Exil gehen würde, hatte aber solche Flucht ins Exil geschildert. Ich wußte nicht, daß deutsche Studenten auf Scheiterhaufen vor den Universitäten den „Scharlatan" mit Büchern anderer Autoren verbrennen würden. Diese jungen Menschen glaubten die Kritik sei schuld am kritisierten Übel und verbrenne man die satirischen Romane, gäbe es nichts mehr auszulachen in Deutschland. Diese armen jungen Leute verbrannten mit unsern Büchern ihre Freiheit, viele verwirkten ihr Leben. Sie jubelten über Deutschlands künftigen Untergang. Im „Scharlatan" hatte ich ihr Talent für den Selbstbetrug und für intellektuelle und physische Greuel beschrieben. Ich war kein Prophet, Ich lebte im Lande und notierte, was ich sah und hörte." (S. 393) „Wie viele satirische Romane parodiert auch dieser Roman [...] nicht nur die Wirklichkeit und die Natur, sondern bringt auch viele Literaturparodien, nach Vorbildern der Weltlit., von Shakespeare und Homer bis Goethe und Schiller, Parodien auf Philosophen und Moralisten, aber auch insbesondere auf alle Literaturmoden der zwanziger Jahre vom Naturalismus bis zum Expressionismus und Surrealismus, Parodien auf die Neue Sachlichkeit und die Blut- und Boden-Romantik, bis zu den Exzessen der Waldbauerndramatiker. Ja, auch die Wirklichkeit und die Natur werden hier parodiert. Die exzessiven und parodistischen Elemente satirischer Romane erscheinen nach einiger Zeit realer und realistischer als das angeblich Reale und Wahrscheinliche der sogenannten wirklichen Welt. Das Unwahrscheinliche, scheinbar Irreale, das Groteske, die angeblichen Übertreibungen sind in der Tat die wahren Charakteristika der Natur und der Menschheit. Ihr Wahnsinn ist nur die Nachtseite, nur das zweite Gesicht der Schöpfung. Die übertreibenden Satiriker, die phantastischen Parodisten, sie sind die echten Naturalisten und Realisten, sie schildern die wahre Welt, die eigentliche Menschheit, jene schillernde Ausgeburt einer göttlichen Phantasie, einer tragikomischen Laune eines witzigen Demiurgen. New York, im März 1965" Dass. Bin 1982 (Ullstein-Vlg), 397 S. 13. Hrsg.: Novellen deutscher Dichter der Gegenwart. Amsterdam 1933 (Vlg Allert de Lange), 506 S. - Inh.: Max Brod, Schluß mit Fräulein Slawal, S. 7 - 4 4 (geschrieben 1929/30); Alfred Döblin, Sommerliebe, S. 4 7 - 6 1 ; Lion Feuchtwanger, Marianne in Indien, S. 6 3 - 8 3 ; Bruno Frank, Die Monduhr, S. 8 5 - 1 2 4 ; Paul Frischauer, Die Mündung, S. 1 2 7 - 1 5 9 ; Georg Hermann, Zwei, die zu spät kommen, S. 1 6 1 - 2 0 8 ; Heinrich Eduard Jacob, Der Frankfurter Bücherbrand, S. 2 1 1 - 2 2 9 ; Alfred Kerr, Sandsäcke, S. 2 3 1 - 2 4 1 ; Hermann Kesten, Emilie, S. 2 4 3 - 2 6 5 ; Robert Neumann, Der Blindenzug, S. 2 6 7 - 2 7 6 ; Joseph Roth, Stationschef Fallmerayer, S. 2 7 9 - 3 0 9 ; Felix Saiten, Mako, der junge Bär, S. 3 1 1 - 3 2 5 ; Ernst Toller, Freunde, S. 3 2 8 - 3 4 0 ; Jakob Wassermann, Das Amulett, S. 3 4 3 - 3 7 8 ; Ernst Weiss, Die Herznaht, S. 3 8 1 397; Franz Werfel, Das Trauerhaus, S. 3 9 9 - 4 6 6 ; Arnold Zweig, Die Blindschleiche, S. 4 6 9 - 4 8 4 ; Stefan Zweig, Rahel rechtet mit Gott, S. 4 8 7 - 5 0 5 . [mit Werkvzz. aller Autoren]. 14. Der Gerechte. Roman Amsterdam 1934 (Vlg Allert de Lange), 336 S. Charakterzeichnung der Hauptpersonen in diesem Roman, S. 336. - Ein Vater, der alles hingibt, um alles umsonst zu haben - Söhne und Töchter, die mit allen Leiden13

Kesten, Hermann

schaffen begabt sind außer der Leidenschaft fürs Gute - Ein Pfarrer, der Gott verrät, um den Menschen zu helfen und von seinen Söhnen tot geschlagen wird - Zwei Liebende, die über Tod und Schrecken siegen - Ein Student, Ludwig Sommer, ein nichtswürdiger junger Mensch, der mit jedem Worte lügt, ein billiger Lügner, [ohne Einl. Der „Gerechte", der „reiche Tucher", bettelarm, nachdem er sein Erbe unter die Kinder verteilt hat, stirbt mit den Worten: ,lch bin schuld! Ich allein bin schuld. Denn ich war der Gerechte!'] 15. Mitverf.: Seven plays by Ernst Toller, comprising: The machinewreckers Transfiguration - Masses and man - Hinkemann - Hoppla! Such is life! - The blind goddess - Draw the fires! Together with Mary Baker Eddy by Ε' T' and Η' K'. With a new introduction by the author. London [1935] (John Lane). 16. Ferdinand und Isabella. Roman. Amsterdam 1936 (Vlg Allert de Lange), 770 S. Inh.: 1. Buch: Die Väter, S. 0 5 - 7 8 ; 2. Die Kinder, S. 79-113; 3. Was kostet Kastilien?, S. 115-195; 4. Zwei Könige zuviel, S. 197-276; 5. Die Hochzeit, S. 2 7 7 351; 6. Ferdinand, S. 353-406; 7. Die Könige beider Spanien, S. 4 0 7 - 4 8 8 ; 8. Die Diktatur, S. 4 8 9 - 5 6 6 ; 9. Der Großinquisitor Torquemada, S. 5 6 7 - 6 1 5 ; 10. Die Eroberung Granadas, S. 617-659; 11. Die Vertreibung der Juden aus Spanien, S. 6 6 1 - 7 0 6 ; 12. Das Weltreich, S. 707-730; 13. Tod und Vergeltung, S. 731-767 [alle Bücher mit Zwischentiteln i. T.] 17. König Philipp der Zweite. Roman Amsterdam 1938 (Vlg Allert de Lange), 558 S. Inhaltsvz., S. 5 5 7 - 5 5 8 [Einteilung wie Ausg. 1950.] Dass. u. d. T.: Ich, der König. Philipp der Zweite. Roman Mnchn [o. J., 1950] (Vlg Kurt Desch), 688 S. - Inh.: 1. Buch: Die Reise nach England, S. 0 5 - 7 3 (7 Kapp. m. Titeln); 2. Buch: Kaiser Karl der Fünfte, S. 75-197 (10 Kapp.); 3. Buch: Der Spitzenkragen, S. 2 0 1 - 2 3 0 (5. Kapp.); 4. Buch: Don Carlos und Don Juan, S. 2 3 1 - 5 0 4 (24 Kapp.); 5. Buch: Das gute Gewissen, S. 505-685 (10 Kapp.). Dass. o. O. 1969 (Büchergilde Gutenberg), 474 S. © by Η' Κ' New York Deutsche Rechte beim Vlg Kurt Desch, Mnchn, S. 2 = Abb. d. Medaillons Philipp II. Inhaltsvz., S. 473f. 18. Die Kinder von Gernika. Roman. Amsterdam 1939 (Allert de Lange), (2), 242 S. [Motto:] Der Figaro des Beaumarchais: Et vive la joie! Qui sait, si le monde durera encore trois semaines? [K' als Zuhörer, ein junger Spanier erzählt aus d. span. Bürgerkrieg]. Dass. Wiesbaden 1948 (Limes-Vlg), 208 S. Dass. Mit e. Vorw. v. Thomas Mann. Ungek. Ausg. Hamb. 1955 (Rowohlt) = rororoTaschenb.-Ausg. 142. 151 S. Dass. Lpz. 1985, 1. Aufl. (Reclams ÜB 1127: Belletristik), 163 S. Lizenz d. UllsteinVlg. 19. Übers.: John Gunther, So sehe ich Asien! Ins Deutsche übertragen ν. Η' K' Amsterdam 1940 (Allert de Lange), 659 S., + 1 gefalt. Karte.

14

Kesten, H e r m a n n

20. Hrsg.: Heinrich Heine. Meisterwerke in Vers und Prosa, o. O. 1939 (Forum), 413 S.= Forum Bücher (Beratendes Komitee: Thomas Mann; Rene Schickele; Franz Werfel; Stefan Zweig) Die Forum-Bücher werden gemeinschaftl. hrsg. v. d. Verlagen Bermann-Fischer, Stockholm, Allert de Lange, Amsterdam, Querido, Amsterdam. Nachw., S. 3 8 8 - 4 0 8 Η' K'. [Über die Auswahl, S. 4 0 6 - 4 0 8 ] , Inhaltsvz., S. 4 0 9 413. 21. Heinrich Heine, Works of prose, edited by Η' Κ', with a preface by Louis Untermeyer, in a new translation by Ε. B. Ashton [Pseud.] New York [1943] (L. B. Fischer). 22. Hrsg.: Heinrich Heine, Germany, a winter's tale, 1844. English version by Hermann Salinger. Introduction by Η' K' [New York] [1944] (L. B. Fisher). 23. Copernicus and his world. III. by Hugo Steiner - Prag. Transl. by Ε. B. Ashton and Norbert Guterman. New York [1945] (Roy publishers), IX, 408 S. ind. Taf. Dass. London [1945] (Seeker and Warburg), IX,408 S. incl. Taf. Dass. Ebd. 1946. Dass. Copernicus und seine Welt. Biographie. Amsterdam 1948 (Querido Vlg N. V.), 511 S., + 1 2 Taf. - Inhaltsvz., S. 5 - 6 [7 Bücher, 49 Kap. mit Titeln] - Vorw.: Die Himmlische Revolution, S. 7 - 1 0 ; Epilog: Der große Triumph, S. 4 8 4 - 4 9 2 ; Bibliogr. Notiz, S. 4 9 3 - 9 6 ; Reg., S. 4 9 7 - 5 1 0 ; Vz. d. Tafeln, S. 511. Dass. Wien, Mnchn, Basel 1953 (Desch), 332 S. - dass. Lizenzausg. ebd. 1953 = Welt im Buch [11] 332 S. 24. Mithrsg.: The best of modern European literature (Heart of Europe), an anthology of creative writing in Europe, 1 9 2 0 - 1 9 4 0 , ed. by Klaus Mann and Η' K', with an introd. by Dorothy Canfield Fisher. Philadelphia [1945] (Blakistan Co.) Dass. New York [1943] (L. B. Fisher). 25. Die Zwillinge von Nürnberg. Roman. Amsterdam 1947 (Querido Vlg Ν. V.), 539 S. - Inh.: 1. Der Schneesturm, S. 0 7 - 2 1 ; 2. Brüder! Zur Sonne, zur Freiheit!, S. 2 2 - 4 2 ; 3. Der Richter von Aschaffenburg, S. 4 3 - 6 8 ; 4. Der Engel mit dem schmutzigen Gesicht, S. 6 9 - 8 7 ; 5. Der König von Ansbach, S. 8 8 - 1 0 6 ; 6. Es brennt! S. 1 0 7 - 1 2 9 ; 7. Der Jäger Runge, S. 1 3 0 - 6 4 ; 8. Ulis Opfer 1 6 5 - 8 6 ; 9. Die Töchter Hiobs 1 8 7 - 2 1 0 ; 10. Die Konterrevolutionäre, S. 2 1 1 - 2 1 ; 11. Ich bin Caesar... Alexander !, S. 2 2 2 233; 12. Der Kapp-Putsch, S. 2 3 4 - 5 3 ; 13. Der Kanzler weint, S. 2 5 4 - 2 6 8 ; 14. When we two parted.., S. 2 6 9 - 2 8 9 ; 15. Die Pariser Visite, S. 2 9 0 - 3 1 5 ; 16. Propheten in Haufen, S. 3 1 6 - 3 4 5 ; 17. Claire, S. 3 4 6 - 3 6 6 ; 18. Die Verführer, S. 3 6 7 388; 19. Bin 1939, S. 3 8 9 - 4 1 9 ; 20. Die Loge des Führers, S. 4 2 0 - 4 4 3 ; 21. Die Schule des Lebens, S. 4 4 4 - 4 7 1 ; 22. Mourir pour Danzig?, S. 4 7 2 - 4 9 1 ; 23. Der Jude aus Malta, S. 4 9 2 - 5 1 0 ; 24. Die Ruinen Europas, S. 5 1 1 - 5 3 9 . [Der Roman beginnt nach dem 1. Weltkrieg mit der Heimkehr des Deutschfranzosen Leutnant Lust und seiner Begegnung mit den Zwillingsschwestern Primula und Uli Kayser, Töchter eines Juristen, der es später im 3. Reich zu Ruhm und Ansehen bringt. Er endet mit dem Abschied Primulas von ihrem Sohn Alexander, der auf Seiten der Amerikaner gegen Deutschland gekämpft hat und nach Ende des 2. Weltkriegs

15

Kesten, Hermann

nach Amerika zurückkehrt. Sein Zwillingsbruder Cäsar, anfangs überzeugter Nationalsozialist, später auf Seiten des Widerstandes in Frankreich, kommt im 2. Weltkrieg um, ebenso Uli, die sich mit einigem Recht gleichfalls als Mutter der Zwillinge betrachtet. - mit Bezügen auf damals lebende Personen, die Größen des 3. Reichs, dem Schicksal des Dichters Joseph Roth, Juden und Nichtjuden. - Entscheidend das Zwillingsschicksal, gleich gedoppelt, der Hauptfiguren. Cäsar und Alexander werden als Kinder vertauscht. Cäsar wächst im faschistischen Milieu auf, Alexander im liberalen, sie erfahren erst spät, dass sie Brüder sind. Später kehrt sich ihr Schicksal noch einmal um: Alexander kehrt freiwillig aus dem Exil nach Deutschland zurück, kommt ins KZ, sein Bruder befreit ihn und wird erst nach dieser Tat zum Widerstandskämpfer.] 26. Die fremden Götter. Roman Amsterdam 1949 (Querido-Vlg), 291 S. [Motto:] „Und da sie miteinander gingen und redeten, siehe, da kam ein feuriger Wagen mit feurigen Rossen, und schieden die beiden voneinander; und Elia fuhr also im Wetter gen Himmel." Das zweite Buch von den Königen, Zweites Kapitel, Vers elf. - [XX Kap. o. T. Das Buch behandelt mit leichter Hand, in herzzerreißend komischen und zugleich traurigen Szenen die Mißverständnisse, Lieblosigkeiten, Schwierigkeiten unter Menschen, die fanatisch im Glauben sind. Herr Schott ist Jude, überzeugter und fanatisch-frommer Jude erst, seitdem er mit seiner Frau die KZs überstanden hat. Vorher war er eher indifferent in Glaubensdingen. Seine Kinder werden von Christen verborgen gehalten, schließlich in ein frz. Kloster gebracht, wo sie getauft u. gefirmt wurden und überlebt haben. Martha starb nach dem Kriege, Luise, 17 Jahre alt, behielt nicht nur den neuen Glauben, sondern beharrt auf seiner Praktizierung, hält die Eltern für verloren, gibt nicht nach, so wenig wie der Vater nachgeben kann, obwohl er am Ende mit seiner Haltung ganz allein dasteht, als er die Tochter als tot beweint. Alle, selbst seine ihm treu ergebene Frau, selbst der Rabbiner von Nizza, wo der Roman spielt, verurteilen seine Starre, aber er kann nicht anders. - Luises Einzelhaft, mit der der Vater ihren Trotz zu brechen sucht, endet mit einer dramatischen Flucht, wobei ihr angeheirateter Onkel, ein Lebenskünstler mit ständig wechselnden Religionen, augenblicklich Buddhist, und der Sohn des Rabbiners, der sie bedingungslos und völlig hoffnungslos liebt, ihre Rolle spielen. Luise betrachtet von dem Moment an die Religion als sekundär, als der von ihr geliebte Mann, ein junger, atheistischer Franzose, sie wiederliebt, aber ein Leben zu zweit nur unter der Bedingung eingehen will, dass sie ihm seinen Atheismus lässt. Sie tut dies, der Rabbinersohn erkennt, dass ihm nun wirklich keine Hoffnung bleibt, aber seine Liebe hat bewirkt, daß er sich zu einem philosophischen Standpunkt durchringt, er ist der eigentliche Held des Romans.] 27. Casanova. Mnchn 1952 (Desch), 773 S. Dass. Ungekürzte Ausg. Ffm, Bin 1962 (Vlg Ullstein GmbH), mit Genehmigung d. Vlgs Kurt Desch, Mnchn, © by Η' Κ', New York. 308 S. = Ullstein Buch Nr. 3 5 9 / 3 6 0 . - Vorw., S. 5 - 1 4 [dazu Motto:] Ich bereue nichts. Casanova mit 73 Jahren. „[...] Das Leben eines Menschen vollständig und genau zu erzählen, ist unmöglich, da man nicht die Ausdehnung des Lebens im Raum und in der Zeit, nicht das Klima und

16

Kesten, H e r m a n n

die Atmosphäre des Daseins, nicht alle Einzelheiten und Empfindungen wiederholen kann. Die Verkürzung führt zur Verfälschung. Der Roman leidet nicht darunter; denn die Erfindung ist sein Hauptmerkmal. Die Biographie weiß sich mit diesem Gebrechen abzufinden; sie hat einen exemplarischen Charakter; statt der verflossenen wahren Realität will sie nur ein wahrhaftiges Beispiel eines Menschen geben." (S. 13) - Inhaltsvz., S. 307f. - Das erste Buch: Der junge Casanova, S. 15-193 (12 Kap. m. Titeln); Das zweite Buch: Der reife C' (Kap. 13-19), S. 194-306. 28

Um die Krone. Der Mohr von Kastilien. Roman. Mnchn 1952 (Vlg Kurt Desch) [© by Η' Κ', N.Y.], 479 S. - Inhaltsvz., S. 4 7 6 - 7 9 1. Buch: Die Väter, S. 7 - 9 0 (15 Kap. m. Titeln); 2. Buch: Die Kinder (6 Kap.), S. 9 1 - 1 3 0 ; 3. Buch: Was kostet Kastilien?, S. 1 3 1 - 2 2 5 ; 4. Buch: Zwei Könige zuviel, S. 2 2 7 - 3 2 1 (8 u. 12 Kap.) 5. Buch: Die Hochzeit (20 Kap.), S. 3 2 3 - 4 1 1 ; 6. Buch: Ferdinand (11 Kap.), S. 4 1 3 - 4 7 5 . Dass. u. d. T.: Der Mohr von Kastilien. Roman. Lizenzausg. Wien, Mnchn, Basel 1956 (Desch) = Welt im Buch, 317 S. Dass. o. O . 1984 (Ullstein Vlg), o. S.

29. Meine Freunde, die Poeten. Mit 20 Bildern. Wien, Mnchn o. J. [©1953] (Im Donau Vlg), 249 S. - Rez. v. Hans Kühner in: Die Tat, Zürich. 11.12.1954: „[...] K' enthüllt in seinen neunzehn meisterlichen Porträts ein Stück tragischsten deutschen Dichterschicksals im Exil. Wie dieses Schicksal nach außen wie nach innen in Wirklichkeit aussah, mögen die Sätze in K' s Essay über Ernst Toller erweisen - die bittersten Sätze, die wir über das Leid deutscher Dichter in der Verbannung kennen. / Wir begreifen, daß das Buch im Deutschland von heute, aus dessen Gesichtskreis ein Stefan Zweig mehr und mehr entschwindet und wo man die blutige Vergangenheit gründlich vergessen hat, weitgehend unbeliebt ist. K' sieht sich in Deutschland schärfster Kritik ausgesetzt und nur eine kleine denkende, kluge und vor allem fühlende Minderheit hat seine Botschaft begriffen. Auch in diesem Zusammenhang ist es sinnlos, den neuen Antisemitismus zu leugnen, der sich in gefährlichen Zeichen bekundet." Dass. N.Y., [o. J.]©1959 by Η' Κ' (Verlegt bei Kindler), 607 S., + 3 9 Taf. [Motto wie Aufl. © 1 9 5 3 ] - Erster Teil, S. 0 7 - 4 4 8 : Andre Gide, S. 0 7 - 1 8 ; Heinrich Mann, S. 19-56; Thomas Mann, S. 5 7 - 7 8 ; Alfred Polgar, S. 7 9 - 8 4 ; Annette Kolb, S. 8 5 - 9 4 ; Carl Sternheim, S. 9 5 - 1 0 4 ; Georg Kaiser, S. 1 0 5 - 1 1 0 ; Alfred Döblin, S. 1 1 1 - 1 2 2 ; Schalom Asch, S. 1 2 3 - 1 3 4 ; Werner Hegemann, S. 1 3 5 - 1 4 0 ; Stefan Zweig 1 4 1 154; Rene Schickele, S. 1 5 5 - 1 6 8 ; Lion Feuchtwanger, S. 1 6 9 - 1 8 4 ; Ernst Weiß, S. 1 8 5 - 1 9 6 ; Egon Erwin Kisch, S. 1 9 7 - 2 0 8 ; Kurt Tucholsky, S. 2 0 9 - 2 2 8 ; Walter Hasenclever, S. 2 2 9 - 3 6 ; Franz Schoenberner, S. 2 3 7 - 5 4 ; Ernst Toller, S. 2 5 5 - 2 6 8 ; Joseph Roth, S. 2 6 9 - 9 8 ; Ludwig Marcuse, S. 2 9 9 - 3 0 4 ; Alfred Neumann, S. 3 0 5 312; Hans Flesch, S. 3 1 3 - 1 8 ; Walter Mehring, S. 3 1 9 - 3 3 4 ; Bonaventura Tecchi, S. 3 3 5 - 4 0 ; Robert Neumann, S. 3 4 1 - 3 5 2 ; Erich Kästner, S. 3 5 3 - 3 9 0 ; Manes Sperber, S. 3 9 1 - 4 1 0 ; Klaus Mann, S. 4 1 1 - 4 2 2 ; Irmgard Keun, S. 4 2 3 - 4 3 4 ; Luise Rinser, S. 4 3 5 - 4 4 8 . - Zweiter Teil, S. 4 4 9 - 5 8 4 : Rabelais, S. 4 4 9 - 4 6 0 ; Eichendorff, S. 4 6 1 - 4 7 4 ; Heine, S. 4 7 5 - 5 2 4 ; Mark Twain, S. 5 2 5 - 5 4 4 ; Zola, S. 5 4 5 - 5 5 4 ; Selma Lagerlöf, S. 5 5 5 - 6 0 ; Ricarda Huch, S. 5 6 1 - 5 6 8 ; Hugo v. Hofmannsthal (Andreas oder die Vereinigten), S. 5 6 9 - 5 8 4 . [zu jedem Artikel 1 Foto.] Nachw., S. 5 8 5 - 5 5 9 1 :

17

Kesten, Hermann

„[...] Viele der Aufsätze in diesem Buch verdanken dem Zufall ihre Entstehung, obgleich keiner nur zufällig ist. Der erste dieser Aufsätze erschien 1928, die neuesten schrieb ich 1959; kurz vor der Drucklegung dieses Buches. Sie sind von verschiedenem Umfang und Gewicht, ein Aufsatz sucht den Autor in einem einzigen Buch, ein anderer Aufsatz behandelt das gesamte Werk eines Autors. [...] Mir kommt vor, als wären alle guten Autoren meine Freunde, wenn sie nur Menschen guten Willens sind. Diese Qualität verbindet vielleicht am stärksten diese 39 Autoren, daß sie alle Menschen guten Willens sind, humanen Geistes, und daß sie alle ausgezeichnete Schriftsteller sind, jeder nach seinem Rang und auf seinem Feld. Besonders eint aber diese 39 Autoren meine Begeisterung für sie. Jeder von ihnen hat mich entzückt, mehr oder weniger, häufiger oder seltener, mehr von ferne oder von ganz nahe. [...]". - Namenreg., S. 5 9 3 - 6 0 4 ; Inhaltsvz., S. 6 0 5 - 6 0 6 , Bildquellenverz. S, 607. Dass. Ffm und Hamb. 1970 (Fischer Bücherei), 159 S. [incl. 11 Fotos] „Dieser Band enthält eine Auswahl aus der 1959 im Vlg Kurt Desch GmbH., Mnchn, unter gleichem Titel ersch. Originalausg. Die Aufsätze über Annette Kolb und Erich Kästner wurden vom Autor neu gefaßt."- Inh.: Gide - Heinrich u. Thomas Mann - A' Kolb Döblin - Stefan Zweig - Kurt Tucholsky - Joseph Roth - Erich Kästner - Klaus Mann - Luise Rinser. Bildquellenvz., S. 159. Dass. o. O. 1980 (Ullstein-Buch, Nr. 37101: Ullstein-Werkausgabe), 336 S. 30. Sieg der Dämonen. Ferdinand und Isabella. R. Mnchn 1953 (Desch), 435 S. Dass. Mnchn, Wien, Basel 1972 (Vlg Kurt Desch), 377 S. = Η' K', Gesammelte Werke in Einzelausgaben - Inhaltsvz., S. 3 7 5 - 3 7 7 . 31. Ein Sohn des Glücks. Roman Wien, Mnchn, Basel 1955 (Vlg Kurt Desch), 295 S. Dass. Ebd. 1966. - [Motti:] „This is the monstruosity in love, lady, that the will is infinite and the execution confined, that the desire is boundless and the act a slave to limit." Shakespeare, Troilus and Cressida. - „Les mechants, repondit Jesrad, sont toujours malheureux..." Voltaire, Zadig. - „Ihr besitzt nicht einmal Euer Selbst... Darum geht man und weiß nicht, wohin, bleibt stehen und weiß nicht, wozu, ißt und weiß nicht, wie es schmeckt." Laotse, Die Lehre des Tao." - Rez. v. Erich Lichtenstein in: Die Bücherkommentare, 1955, 4. Quartal: ,,Η' K' [...] hat wohl zur Erholung von größeren Aufgaben eine Parodie auf eine immer noch nicht ausgestorbene Gattung von Belletristik geschrieben, deren Autoren auf dem Glauben beharren, ihre Leser durch die drastische Darstellung von Liebesabenteuern fesseln und erheitern zu können. Schon daß der Held des Buches ein Glückskind genannt wird, kann nur ironisch gemeint sein. Nun ja, Gabriel Damoureux ist wohl das, was man heutzutage unter einer Sexbombe zu verstehen pflegt.[...]Kein Verführer, nur ein Verführter? Der Autor scheint dieser Auffassung zuzuneigen, denn hartnäckig besteht sein Held darauf, er sei ein Moralist." 32.

18

Die blaue Blume. Die schönsten romant. Erzz. d. Weltliteratur. Köln, Bin 1955 (Kiepenheuer u. Witsch), 807 S. Dass. Ffm [o. J.] 1959 (Büchergilde Gutenberg), 811 S. - Einl.: Wir leben in romantischen Zeiten, S. 7 - 1 5 : „Natürlich habe ich nicht alle schönen Geschichten der

Kesten, Hermann

Romantiker in dieser Sammlung vereinigt. Es gibt viele Romantiker und viele schöne Geschichten. [...] Doch freue ich mich, diese vierzig Geschichten beisammen zu haben. Ich habe sie schon als Knabe gelesen, oder als Jüngling, und wieder in reiferen Jahren, und als ich sie in dieser Sammlung in New York auf englisch brachte. [...] Schöne Geschichten kann man immer wieder lesen, man entdeckt immer Neues und Schönes darin. Die Geschichten der Romantiker gar sind wie ein Heimweg in die verlorene Jugend, ein Heimweg nach einer langen und nicht immer glücklichen Reise Η' K' Rom, den 1. Januar 1955 ". - [Motto eine Seite lang, aus „Heinrich v. Ofterdingen" von Novalis]; Biographische Notizen, S. 7 9 5 - 8 0 6 ; Werkvz. Η' K', S. 807f.; Inhaltsvz. 8 0 9 - 1 1 : [Nach Ländern geordnet. Nur ein jüd. Beitrag:] Heinrich Heine, der Rabbi von Bacharach]. Dass. o. O. 1959 (o. Vlg), 812 S. Dünndruck. Dass. Jetzt neu aufgelegt. Köln 1977 (Kiepenheuer u. Witsch), 2 Bde. zus. 790 S. „Wir leben in romantischen Zeiten", schrieb K' damals in seiner Einleitung. Es war eigentlich mehr ein Wunsch als eine Feststellung. Denn unter Romantik verstand er den Aufstand der Jugend gegen die Väter und Großväter, der „freien Poesie gegen die starre Reglementierung des rauschenden Lebens". Die auf solche Art selber romantische Einleitung ist zum einen ein lebhaftes Plädoyer für die Macht der Phantasie gegen die lähmende Vernunft, zum anderen ein sehr subjektiver Abriß einer romantischen Literaturgeschichte. Ihr folgen in zwei schön aufgemachten Leinenbänden 40 Erzählungen aus fast allen europäischen Ländern, von Stendhal bis Grillparzer, von Walter Scott bis Nicolai Gogol, von Gottfried Keller bis Prosper Merimee. Wenn auch nicht alle Erzählungen einem definierten Epochenbegriff standhalten, so ist es zumindest eine Sammlung schöner poetischer Stücke. FAZ [unsigniert] 22.10.1977. - [amerikan. Erstausgabe: The blue flower, ed. by Η' Κ', ill. by Ζ . Czermanski. New York [1946] (Roy publishers), XVI, (2), 675 S. 33. Hrsg.: Unsere Zeit. Die schönsten deutschen Erzählungen des zwanzigsten Jahrhunderts. Eine Anthologie hrsg. ν. Η' K'. Köln, Bin 1956 (Kiepenheuer u. Witsch), 5 2 4 S. Dass. Ffm, Wien, Zürich 1962 (Büchergilde Gutenberg), 5 1 4 S. - Vorw. ν. Η' K', S. 7 - 1 4 : „[...] Eine Anthologie ist kein Literaturkatalog. Wahre Anthologisten sind rechthaberischer Natur. Wenn ein Schriftsteller seine Zeitgenossen mustert und auswählt, so wird er immer, bewußt oder unbewußt, versuchen, mit fremden Federn ein Buch zu schreiben, das er hätte schreiben können, wenn er etwa mit dreiundvierzig Federn schriebe. Der Anthologist sucht sich in vielen andern. Eine Anthologie ist ein Mosaik, das ein Porträt des Anthologisten darstellt. [...] Eine Anthologie ist ein Werk der Liebe, und niemand ist gerechter, niemand ist ungerechter als der Liebende." (S. 11) „Ich habe in sechs Ländern Anthologie gemacht und meine beiden ersten vor schier dreißig Jahren. [...] In einer Zeit des Irrationalismus bin ich ein Freund der Vernunft. In einer Zeit der Weltkriege und Atombomben glaube ich an die Vorteile des Friedens. Wenn ich bei der Auswahl meiner Autoren parteiisch war, so wählte ich lieber Freunde als Feinde (aber meine Feinde, das heißt die Feinde meiner Ideen und Ideale, schreiben schlecht - persönliche Feinde habe ich nicht; sie sind ein allzu großer Luxus). Ich zog die Friedfertigen den Kriegerischen vor, die Vernünftigen den

19

Kesten, Hermann

verstockten Narren; statt schlechter Stilisten druckte ich lieber die guten, und ,meine' Geschichten sollten unterhalten, vor allem, also eben gute Geschichten sein. [...]" (S.14) - Inhaltsvz., S. 523f.; [Beitrr. v. H' von Hofmannsthal; Schnitzler, Rilke; H' Hesse; Ricarda Huch; Thomas Mann; Franz Kafka; Carl Sternheim; Robert Musil; Leonhard Frank; Georg v. d. Vring; Rene Schickele; Odön Horvath; Ossip Kalenter; Richard Friedenthal; Robert Neumann; Alfred Döblin; Joseph Roth; Ernst Weiss; A. M. Frey; Lernet-Holenia; Erich Kästner; Joseph Breitbach; Η' H' Jahn; Alfred Polgar; Franz Werfel; Heinrich Mann; E. Langgässer; Meinrad Inglin; Luise Rinser; Ernst Petzoldt; Boll, Kaschnitz; Rolf Schroers; Friedrich Torberg; Hans Bender; Η' E' Nossack; Gerd Gaiser; Wolfdietrich Schnurre; Martha Meuffels] - Beitr. H' K's, S. 291-306: Oberst Kock. - Bibliogr., S. 509-521. 34. Mit Geduld kann man sogar das Leben aushalten. Erzz. mit e. Nachw. v. Willi Fehse. Stuttgart 1957 (Redam = UB 8015), 99 S. Dass. Ebd. 1969, 101 S., + 2 S. Werkvz. d. Autors, +1 VA. - Inh.: Oberst Kock, S. 3 - 2 9 ; Der Freund im Schrank, S. 30-55; Das verlorene Motiv, S. 56-62; Die Ehre, S. 63-70; Dr. Schatte, S. 70-80; Die Rache, S. 80-87; Musik, S. 87-95; Nachw., S. 96-100: W' Fehse. 35. Hrsg.: Rene Schickele, Werke in drei Bänden. Hrsg. ν. Η' K' unter Mitarb. v. Anna Schickele. Köln; Bin o. J. [©1959] (Kiepenheuer u. Witsch), [3 Einzelbde] (bis auf die „Witwe Bosca" und „Die Flaschenpost", die mit Genehm, des Verlages Ciaassen, Hamburg, in diese Ausg. aufgenommen wurden.). Erster Band: 1184 S. - Einl.: Rene Schickele von Η' K', S. 7-18; Zweiter Band: 1202 S.; Dritter Band: 1303 S.; Nachw. des Hrsg., S. 1267-73: „Band I und II der ,Werke in drei Bänden' [...] sind in ihrer Art komplett. Sie enthalten das gesamte erzählende Werk von R' S' [...] Band III bringt Gedichte, Dramen, Essays, Aufsätze und Reden, Tagebücher und Briefe [... 1267] Von den hundert und mehr Gedichten [...] nahm ich nur 26 Gedichte. [...] Mein Prinzip bei der Auswahl der einzelnen Aufsätze und innerhalb der Essaybände war durchaus subjektiv. Ich wählte jene, die mir gefielen und interessant erschienen [...] Ich folgte also nur meinem Geschmack, meinen literarischen Interessen, meiner Liebe für S' und seine Werke. [...] Die verschiedenen Tagebücher, von denen ich nicht weiß, ob S' daran gedacht hat, sie später einmal herauszugeben oder für Memoiren etwa zu benutzen, wurden nur von Anna S', der Witwe des Dichters, kopiert und redigiert. Sie versicherte mir, sie habe nur solche Stellen ausgelassen, die gegen die berechtigten Interessen noch Lebender verstoßen hätten. Wenn die meisten Werke S' s [...] hier die ausführlichen und zahlreichen Veränderungen letzter Hand bringen, die S' insbes. in den Jahren des Exils für eine geplante Neuausg. bzw. Erstausg. seiner Werke gemacht hat, so ist das Frau A'S' zu danken. [...]" - Biogr. Daten, notiert v. A' S', S. 1271-73; Bibliographie zusammengest. v. Prof. Dr. Paul Kurt Ackermann, S. 1275-1297. 36. Dichter im Cafe. Wien, Mnchn, Basel 1959 (Vlg Kurt Desch), 438 S., 32 Bildss. Einbandzeichnung v. Palayer Schutzumschlag-Entwurf Martin Kausche, Worpswede. Vorw., S. 7-15: „Ich habe einen guten Teil meines Lebens im Kaffeehaus verbracht, und ich bedauere es nicht. Das Kaffeehaus ist ein Wartesaal der Poesie. Das Beste

20

Kesten, H e r m a n n

am Kaffeehaus ist sein unverbindlicher Charakter. Da bin ich in einer Gesellschaft, und keiner kennt mich. [...] Wenn ich in Laune bin, ziehe ich mein altes Schulheft und einen Bleistift aus der Tasche, beginne zu schreiben und vergesse alles, die Kellner, die Gäste und mich. Das Kaffeehaus wird mein Parnaß. Ich bin Apoll. Ich schlage die Leier." (S. 7) - Inh.: I. Paris, S. 1 7 - 8 1 ; II. London, S. 8 2 - 2 9 5 ; III. Rom, S. 2 9 6 326; IV. New York, S. 3 2 7 - 3 5 7 ; V. Wien, S. 3 5 8 - 3 8 0 ; Epilog, S. 421 [Ged. auf das Kaffeehaus zur Erde]; Personenreg., S. 4 2 2 - 4 3 3 , Vz. d. Abb., S. 4 3 4 - 4 3 8 . Dass. Lizenzausg. Ffm 1960 (Büchergilde Gutenberg), 437 S., mehr. Bl. Abb. 37. Der Geist der Unruhe. Literarische Streifzüge Köln; Bin o. J. (Kiepenheuer u. Witsch), 344 S. (©1959 by Η' Κ', New York) - [Motto:] Ausländer, Fremde, sind es meist, die unter uns gesät den Geist.. Heinrich Heine, Erinnerungen aus Krähwinkels Schreckenstagen."- Der Preis des Lebens. - Ein Vorw., Rom, am 25. Juni 1959, S. 9 - 1 4 : „[...] Die Unruhe des Geistes ist das Motiv dieser dreißig Aufsätze aus dreißig Jahren. [...] Diese Aufsätze sind in der Hitze des Augenblicks geschrieben, im Kampf der Parteien, häufig in der Empfindung des Unrechts, das andere gleich mir erlitten haben. Einer Partei habe ich nie angehört, doch stets Partei ergriffen. Immer suchte ich nach Maximen, die fürs Leben wir fürs Schreiben galten. [...] Dieses Buch ist eine Liebeserklärung, für die Menschen, für mein Jahrhundert, für die Literatur und insbesondere für die deutsche Literatur. [...] Dieses Buch ist ein Hymnus auf alle guten Menschen, und ich habe immer geglaubt, die meisten Menschen seien lieber gut als böse, obendrein retten bekanntlich schon zehn Gerechte die Welt. Dieses Buch ist ein Hymnus auf die guten Schriftsteller. [...] Dieses Buch ist ein Hymnus aufs Leben und auf die Jugend [...] Ich habe an diesen Aufsätzen nichts geändert. [...] Η' K'" - Inh.: Der Geist der Unruhe (Bin 1930), S. 1 5 - 1 7 ; Die literarischen Moden (Bin 1931), S. 18-21; Die Auflösung des Romans? (Bin 1932), S. 2 2 - 3 2 ; Der unsichtbare Staat (Bin 1932), S. 3 3 - 3 4 ; Der Preis der Freiheit (Amsterdam 1933), S. 3 5 - 4 3 ; Die Literatur u. das Dritte Reich (Amsterdam 1934), S. 4 4 - 5 1 ; Fünf Jahre nach unserer Abreise (Paris 1938), S. 5 2 - 6 1 ; Deutschland, ein Wintermärchen (New York 1944), S. 6 2 - 7 8 ; Die künftige Rolle der amerikanischen Literatur (Cleveland 1945), S. 7 9 80; Wir leben in romantischen Zeiten (Ν. Y. 1946), S. 8 1 - 9 1 ; Meine Freunde die Poeten (Mnchn 1949 u. Wien 1953), S. 9 2 - 1 0 3 ; Der Schneider v. Bagdad (Mnchn 1950), S. 1 0 4 - 1 1 1 ; Die jungen Autoren (Mnchn 1951), S. 1 1 2 - 1 1 5 ; Die gevierteilte Literatur (Bin 1952), S. 1 1 6 - 1 3 4 ; Die erotische Literatur (Mnchn, Ffm 1952) S. 1 3 5 - 1 3 8 ; Die Macht der Schriftsteller (Mnchn 1952), S. 1 3 9 - 1 4 2 ; Zwei literarische Generationen (Köln 1953), S. 1 4 3 - 1 4 8 ; Was bleibt? (Paris 1953), S. 1 4 9 162; Die Aufgaben der Literatur (Mnchn 1953), S. 1 6 3 - 1 9 0 ; Was die Deutschen erzählen (Turin 1956), S. 1 9 1 - 2 0 2 ; Zu den Briefen von Joseph Roth (Rom 1956), S. 2 0 3 - 2 1 0 ; Geschichten aus unserer Zeit (Göttingen, Mnchn, Köln 1956), S. 2 1 1 221; Literatur im Exil (Überlingen 1956), S. 2 2 2 - 2 3 5 ; Nachwort [dazu], S. 2 3 6 237; Die Epoche der Tyrannen (Mnchn 1956), S. 2 3 8 - 2 4 3 ; Die Moralisten (Ffm 1957), S. 2 4 4 - 2 7 6 ; Korrespondenz mit Johannes R. Becher (Mnchn, Bin 1957), S. 2 7 7 - 2 8 8 ; Die Liebe u. die Liebesgeschichten (Bin, Mnchn 1957), S. 2 8 9 - 2 9 6 ; Flüchtige Anmerkungen eines Moralisten zum Christentum (Hamb., Mnchn 1957),

21

Kesten, Hermann

S. 297-302; Der Weltkrieg gegen die Literatur (Neapel 1958), S. 303-309; Heinrich Mann u. Thomas Mann, S. 310-329. Bibliographie, S. 331f. 38. Bücher der Liebe. Eingel. v. Erich Kästner. Wien, Mnchn, Basel 1960 (Desch), 722 S. [enth. die Romane: Josef sucht die Freiheit. - Glückliche Menschen. - Die Kinder v. Gernika. - Die fremden Götter.] 39. Gotthold Ephraim Lessing. Ein deutscher Moralist. Mainz o. J. [1960] (Vlg der Akad. d. Wissensch, u. d. Lit. In Kommission bei Franz Steiner Vlg GmbH. Wiesbaden), 19 S. = Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Klasse der Literatur Jahrgang 1960, Nr. 1 Vorgetragen in der Plenarsitzung am 29. April 1960, zum Druck genehmigt am selben Tage, ausgegeben am 15. Aug. 1960. 40. Filialen des Parnaß. 31 Essays. Mnchn 1961 (Verlegt bei Kindler), [©1961 by Η' Κ', Rom; © d. deutschsprachigen Ausg. 1961 by Kindler], 352 S. - Vorw., S. 5-15: „[...] Da laufe ich also in diesen einunddreißig Aufsätzen, zwischen Gelächter und Trauer, zwischen Schmerz und Lust, durch unsere Zeit und unsere Literatur, hurtig und heiter, und hoffe, daß die Leute besser werden und klüger, daß der Krieg aufhört, daß der Hunger schwindet, daß der Frieden währt, daß die Freiheit sich ausbreitet, daß die Vernunft siegt, daß die Liebe wächst, daß die deutschen Autoren immer besser und mutiger und die deutschen Kritiker immer humaner und fortschrittlicher und die Filialen des Parnaß immer zahlreicher werden und die Menschen glücklicher." - Inh.: Unsere Zeit: War ich kein Zeuge?, S. 19-29; Die Römer und die Römerinnen, S. 30-51; Die Armen erzählen, S. 52-60; Wir Nürnberger, S. 61-88; Die Goldenen 20er Jahre, S. 89-94; Quo vadis Germania?, S. 95-105; Die Juden, S. 106-116; Die Nächstenliebe, S. 117-127; Die Todesstrafe, S. 128-138; Der Präsident, S. 139-148; Schwarze wollen schwärzer werden, S. 149-160; Casanovas Auferstehung, S. 161-172. Unsere Literatur: Man schießt auf Schriftsteller, S. 175-183; Die Grenzen der Literatur, S. 184-190; Die Zeit der Literatur, S. 191-198; Der Schriftsteller und die Freiheit, S. 199-210; Die deutschen Autoren, S. 211-290; Die deutschen Kritiker, S. 220-228; Die Rätsel der Literaturkritik, S. 229-238; Die verschämte u. die unverschämte Reaktion, S. 239-247; Die erschrockenen Kritiker, S. 248-252; In Deutschland, S. 253-255; Literarische Diadochenkämpfe, S. 2 5 6 262; Andre Völker, andre Sitten, S. 263-272; Verbotene Bücher - kranke Moral, S. 273-278; Der Roman, der nichts erzählt, S. 279-284; Bücher der Liebe, S. 2 8 5 303; Die Dialoge der Dichter, S. 304-322; Mein Arbeitstag, S. 323-326; Wir müssen miteinander reden, S. 327-331; Filialen des Parnaß, S. 332-338. Werkvz. Η' K', S. 339-341 [im Text!] - Namenreg., S. 342-49. 41. Hrsg.: Unsere Zeit. Die schönsten deutschen Erzählungen des zwanzigsten Jahrhunderts, eine Anthologie, hrsg. ν. Η' K'. Ffm, Wien, Zürich 1962 (Büchergilde Gutenberg), 514 S. - Vorw. von Η' K', S. 7-14; Bibliogr. 499-511; Inhaltsvz. 513f. 42. Hrsg.: Die wirkliche Welt. Realistische Erzähler der Weltliteratur. Eine Anthologie hrsg. ν. Η' K' Ffm, Wien, Zürich 1963 (Büchergilde Gutenberg), 971 S. - Inhaltsvz., S. 5 - 7 ; Einl., S. 9-15: „[...] Meist denke ich, die individuelle Person eines Schriftstellers

22

Kesten, Hermann

sei wichtiger als die ganzen literarischen Tendenzen einer Epoche. Wenn ich eine Anthologie mache, denke ich natürlich ganz anders. Der Zeitgeschmack, sage ich da, gewisse gemeinsame literarische Tendenzen oder Meinungen, die Weltanschauung, machen Fremde und Antagonisten zu typischen Zeitgenossen und Kunstvettern. Darum muß man nur Büchner und Wedekind in einem Buch vereinen, oder Gottheit und Mark Twain [... S. 14, führt weitere Beispiele an] sie sehen aus wie von der gleichen Familie [...] Ist das wahr? Man braucht ja nur die Geschichten in diesem Buch zu lesen, um die Antwort zu bekommen. Was mich betrifft, so ist jeder Grund recht, gute Geschichten neu zu drucken, [...] Geschichten, die mich entzücken, und (...) Autoren, die ich neidlos bewundere. Wenn ich sie schon nicht übertreffen kann, wenn ich es ihnen nicht wenigstens gleichtun kann, so will ich sie sammeln und selber wieder und wieder lesen, unter dem Vorwand, ihnen neue Leser zu gewinnen. Bei einer solchen Anthologie ist nichts definitiv, nichts notwendig, aber auch nichts überflüssig. [..] Es gibt mehr gute Geschichten, als die meisten Anthologisten wissen und die meisten Leser glauben. Und ich sehe kein Ende der guten Geschichten, nicht einmal der guten Geschichten der Realisten. Träumen wir also noch möglichst lange, daß die Wirklichkeit kein Traum sei, und hoffen wir, daß eines Tages die Vernunft der Realisten recht behalte, wenigstens einen Tag lang." (S. 15) Η' K'. - Beiträge von dt. Autoren: Georg Büchner, Hebbel, G. Hauptmann, Heinrich und Thomas Mann, Wedekind, Schnitzler, dazu Autoren aller europ. Länder. - Autorenvz. m. biogr. u. bibliogr. Notizen, S. 9 5 5 - 9 6 9 . Quellennachweis, S. 970f. 43. Hrsg.: Europa heute. Prosa und Poesie seit 1945. Eine Anthologie ausgew. u. hrsg. ν. Η' K'. Mnchn 1963 (Verlegt bei Kindler), Band I: 1192 S. - [Motti:] „Die aber saß auf dem Rücken des Stier gewordenen Gottes." Moschos. - „A fool at forty is indeed a fool." Edward Young. - „Ein Literat soll in einem freien Land leben, oder bereit sein, das Leben eines furchtsamen Sklaven zu führen, den andere eifersüchtige Sklaven unaufhörlich beim Tyrannen anklagen [...] Ich habe es Ihnen immer gesagt: Wenn mein Vater, mein Bruder oder mein Sohn Premierminister in einem despotischen Lande würde, so würde ich es morgen verlassen." Voltaire, 1.III. 1737. - [Einteilung nach Ländern.] Bundesrepublik Deutschland, S. 2 3 - 3 4 4 : [Texte von Hans Bender, Alfred Andersch, Stefan Andres, Hans Arp, Wolfgang Bächler, Ulrich Becher, Martin Beheim-Schwarzbach, Horst Bienek, Horst Bingel, Heinrich Boll, Wolfgang Borchert, Heinz v. Cramer, Alfred Döblin, Kasimir Edschmid, Jürgen Eggebrecht, Willi Fehse, Lion Feuchtwanger, Iwan Göll, Ο' M' Graf, Günter Grass, Martin Gregor-Dellin, Rudolf Hagelstange, Peter Hamm, Peter Härtling, Herbert Heckmann, Helmut Heissenbüttel, Werner Helwig, Walter Höherer, Ricarda Huch, Hans Henny Jahn, Walter Jens, Mascha Kaleko, M. L. Kaschnitz, Erich Kästner, Kurt Kersten, Martin Kessel, H. Kesten, Irmgard Keun, Wolfgang Koeppen, Annette Kolb, Ernst Kreuder, Eckart Kroneberg, Horst Lange, E. Langgässer, Dieter Lattmann, Wilhelm Lehmann, Siegfried Lenz, Ferdinand Lion, Joachim Maass, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Ludwig Marcuse, Walter Mehring, Christoph Meckel, Peter de Mendelssohn, Martha Meuffels, Jens Rehn, Benno Reifenberg, Hans Werner Richter, Luise Rinser, Klaus Roehler, Peter Rühmkorf, Nelly Sachs, Oda Schaefer, Paul

23

Kesten, Hermann

Schallück, Herbert Schlüter, Wolfdietrich Schnurr, Dolf Sternberger, Gerhard Szczesny, Günther Weisenborn, Wolfgang Weyrauch.] - DDR, S. 345-386: [Hans Meyer, J. Bobrowski, Brecht, Hermlin, Hüchel, Heinz Kahlau, Günter Kunert, Christa Reinig, Anna Seghers, Erich Weinert, F. C. Weiskopf, Arnold Zweig] - Osterreich, S. 447-554: [u. a. Ilse Aichinger, I. Bachmann, H. Broch, Max Brod, M. Buber, Paul Celan, Herbert Eisenreich, Humbert Fink, Erich Fried, Willy Haas, Hans Rabe, Theodor Kramer, Robert Neumann, Robert Pick, Alfred Polgar, Manes Sperber, Georg Saiko, Hilde Spiel, Friedrich Torberg.] - Η' K': Europa heute und seine Literatur, S. 9-22: „[...] Die Absicht dieser Anthologie ist, Europa von heute in nuce zu geben, die europ. Lit. zwischen 1945 und 1963 anthologisch zu packen, ihr den Puls zu fühlen und aufzuzeigen, was die Schriftsteller in Europa in diesen neunzehn Jahren interessiert hat (soweit sie es sagen durften) und was das Publikum zu lesen bekam (soweit es sogar zwischen den Zeilen lesen kann). [...] Ich habe mich nicht bemüht, nur meine literarischen Abgötter oder Halbgötter zu versammeln, meine Freunde, die Poeten, obgleich sie nicht fehlen. Ich hatte immer einen liberalen Geschmack. [...] Die allerbeste Lit. aus zwanzig Jahren ist zum größten Teil mittelmäßig. Ich will also nicht nur das Allerbeste, sondern auch die Fülle zeigen, nicht die Lit. von morgen, sondern von heute: Die Lit., die mit uns lebt, und mit seltenen Ausnahmen, mit uns sterben wird. Η. K." - Band II: 1247 S. [davon die letzten 2 S. Werkvz. Η. K.] - Anhang, S. 1143-1246 [Kurzbiogr. d. Autoren] 44. Lauter Literaten. Porträts - Erinnerungen. Mit 14 Porträts Wien, Mnchn, Basel 1963 (Vlg Kurt Desch), 457 S. [incl. Porträts] + 2 S. Werkvz. d. Autors. - „Erinnerungen an Heinrich Mann" aus „Meine Freunde die Poeten", alle übrigen Beiträge © K' Desch. ©1963 by Η' Κ', New York. - Nachruf auf die Menschheit. Ein Vorw., S. 7-16: „[...] Wenn ich hier einige Porträts oder Skizzen von alten und neuen Schriftstellern in einem Buch vereine, so sind es die Stimmen einiger Zeugen zum Prozeß der Menschheit, einiger Verteidiger oder öffentlicher Ankläger, deren Echo ich vernehmen lassen will. [...] Es sind auch nicht nur die Könige der Kunst, die Verdienste haben. Man findet in diesem Buch lauter Literaten, und eine gemischte Gesellschaft." - Inh.: I. Porträts (Aretino; Samuel Johnson; Denis Diderot; G ' E' Lessing; Chr. M. Weiland; J' W' Goethe; Fr' Schiller; H' Heine), S. 19-291; II. Kritik an Zeitgenossen (Thomas Mann; Jaros; law Hasek; Max Brod; K' Edschid; Willy Haas; Victor Gollancz; Savatore Quasimodo; John O ' Hara; Alberto Moravia), S. 295-383; III. Erinnerungen (Heinrich Mann; Alfred Döblin; Bert Brecht), S. 387-441. - Personenreg., S. 443-455; Bildvz., S. 456. 45. Hrsg.: Deutsche Literatur im Exil. Briefe europäischer Autoren 1933-1949. Wien, Mnchn, Basel 1964 (Vlg Kurt Desch), 380 S. [S. 380 = Werkvz. Η. K.] - Vorw. v. H' K', S. 15-23, New York, im Januar 1964; Vz. d. Briefe, S. 5 - 1 3 ; Namenreg., S. 373-379. [Aus dem Vorw.: „[...] Ich drucke nur Briefe, die an mich gerichtet waren, da ich glaube, daß die Einschränkung auf den Umkreis eines einzigen Individuums die reinere Essenz dieser deutschen Literatur im Exil gibt, als wenn ich epistolare Meisterwerke aus dem ganzen Umkreis von Briefen exilierter deutscher Autoren gewählt hätte." [...] „Ich habe in jenen Jahren von 1933 bis 1949 wohl weit mehr als zehntausend 24

Kesten, Hermann

Briefe geschrieben und empfangen. Davon haben sich wie durch ein Wunder einige Tausend erhalten. Ich wählte für diesen Band einige hundert aus, insbeondere die historisch merkwürdigen." (S. 21) - [Die erhaltenen Briefe durch Zufall bewahrt, im Pariser Hotel ,Le Bon Hotel' hatte die Besitzerin einen Teil der Sachen von K. bewahren können. Zählt Stationen seines Exils auf u. Orte, wo Papiere verloren gingen oder sich erhielten.] - Rez. v. Erich Lichtenstein, Die Tragödie der Emigration. Zu Briefbänden von Kesten und Csokor. In: Tsp, Bin, Sonntag, 3. Jan. 1965. (Literaturblatt, S. 31, Nr. 5871) „H. K, von Stefan Zweig einmal als Schutzvater und geradezu Schutzheiliger aller über die Welt Versprengten bezeichnet, [...] hat [...] eine unentbehrliche Quelle zur Kenntnis der dt. Exilliteratur und ihrer Repräsentanten erschlossen [...] Diese Situation hätte noch übersichtlicher sein können, wäre das Buch nicht mit einigen Schönheitsfehlern behaftet, die der Rezensent nicht übersehen konnte. Besser wäre es, der Hrsg. hätte nicht sämtliche Schriftstücke wahllos ediert [...] Uber alles Maß aber wird das Buch durch die bibliographischen Notizen aufgeschwemmt [...] an Stelle aller dieser Zutaten, die Briefdokumente sorgsam zu kommentieren und sie dadurch in einen größeren Zusammenhang zu stellen." 46.

Die Zeit der Narren. Roman. Mnchn [o. J.] © 1 9 6 6 (Vlg Kurt Desch), 218 S. Η' K'. = Η' K' Gesammelte Werke in Einzelausgaben. - Inh.: 1. Paula erzählt ihre Geschichte, S. 5 - 1 1 ; 2. Der Freund im Schrank, S. 1 2 - 3 6 ; 3. Die Polizei bei Pomp, S. 3 7 - 5 9 ; 4. Die Juden und die Christen, S. 6 0 - 9 4 ; 5. Das Dienstmädchen Sophie, S. 9 5 - 1 1 7 ; 6. Die Reise ohne anzukommen, S. 1 1 8 - 1 4 1 ; 7. Bigamie oder Mord?, S. 1 4 2 - 1 9 1 ; 8. Inwiefern ändern sich Menschen?, S. 1 9 2 - 2 1 8 : [spielt im Nachkriegsdeutschland bis zur Gegenwart, die Schulfreunde Laufer und Pomp, Schriftsteller der eine, Industrieller der andere, beide ehemalige KZ-Häftlinge, wollen die Verhältnisse ändern, bessern, die Menschen erziehen, und kommen doch mit ihren eigenen Problemen nicht zurecht. Der eine hat eine Jüdin geheiratet, die das KZ überlebt hat, ihn später verläßt und einen anderen heiratet. Schließt nach vielen Gefühlsverwirrungen mit dem Satz: „Was für ein Glück, daß wir leben!"], S. 218.

47. Die Lust am Leben Boccaccio - Aretino - Casanoca. Mnchn, Wien, Basel © 1 9 6 8 by Η. Κ., New York (Vlg Kurt Desch), 176 S. - Vorw., S. 7 - 9 : „Es ist nicht eine freche Laune, wenn ich diese drei Menschen in ein Buch sperre: den Kuppler, den Erpresser, den Verführer. [...] Sie sind wie der Vater und zwei illegitime Söhne aus derselben italienischen Komödie, die sie mitgeschrieben haben. Freilich sind diese drei überaus amüsanten Autoren von ungleichem Charakter und Rang, von ungleichen Sitten und ungleicher Wirkung." 48. Ein Optimist. Beobachtungen unterwegs. Mnchn, Wien, Basel 1970 (Vlg Kurt Desch), 190 S., + 2 S. Werkvz. Η' K' [ © 1 9 7 0 by Η' Κ', New York] = Η' Κ' Gesammelte Werke in Einzelausgaben - Vorw., S. 7 - 1 2 : „[...] Doch bin ich ein Optimist. Jeden Morgen wache ich auf und blicke zur Tür, tritt nicht der Messias ein, und schaue zum Fenster hinaus, geht nicht Aphrodite vorbei, oder Eros? Seit ich als Kind vom Tod vernommen habe, stehe ich mein Leben lang vor dem offenen Grab, und lache. Und bin glücklich, sehe ich nur die Sonne aufgehn und höre die Stimme eines Menschen oder

25

Kesten, Hermann

eines Vogels, oder Das Rauschen der Blätter im Morgenwind.

Ich öffne die Zeitung, und

hoffe, schon auf der ersten Seite zu lesen, daß die Welt morgen besser sein wird. Jeden

Morgen

wache ich voller Hoffnung auf, und lache schallend über mich selber, ein Op-

timist. Rom, 7.XII. 1969" - Inh.: I. Die Wollust und der Teufel: Die Wollust (1964), S. 13-24; Der Teufel (1964/1943), S. 25-43; Der Mensch (1927), S. 44-49; In Städten leben (1969), S. 49-66; Die Realisten - und der Traum der Wirklichkeit (1962), S. 67-74; Proteus - oder gibt es den Roman? (1965), S. 74-77; Das Leben mit unseren Figuren (1965), S. 78-82; Der Dichter in der modernen Welt (1966), S. 83-92. II. Die leichte Wahrheit: Die leichte Wahrheit (1965), S. 93-98; Was ist Gotteslästerung? (1961), S. 98-102; Satiren für den Export (1966), S. 102-106; Deutsche Juden (1965), S. 106-113; Die deutsche Literatur nach 1945 (1964), S. 113-127; Europa heute und seine Lit. (1962), S. 127-40; Das Exil und Heine (1968), S. 140-166. III. Die Heimkehr eines Verbannten: Wiedersehen mit Bin (1952), S. 167-171; Wiedersehen mit Nürnberg (1966), S. 171-177; Wiedersehen mit den Schulbuben: Der Abituriententag (1969), S. 177-182; Erfahrungen eines Optimisten unterwegs (1951), S. 182-190. [da fast alle Texte schon in Zeitschriften d. 69er Jahre erschienen sind, habe ich nur die Jahreszahlen angegeben]. 49. Hymne für Holland = Nachbarn [Reihe] Nr. 8. Redaktion: Kulturabteilung der Kgl. Niederländischen Botschaft, Bonn o. O., o. J. [1970] (Druck: M. Lehmacher oHG, Bad Honnef am Rhein) 12 S. - Uber den Autor, S. 3. 50. Hrsg.: Joseph Roth, Briefe 1911-1939. Hrsg. u. eingeleitet ν. Η' K'. Köln, Bin [o. J.] (Kiepenheuer u. Witsch), 643 S. ©1970 by Vlg Allert de Lange, Amsterdam u. Vlg K' u. W ' Köln, Bln. - [Einl.:] J ' R' schreibt Briefe, S. 9-19: Η' K'. „Ich habe lange geschwankt,

zwar

ob ich die Briefe R's herausgeben

Germanistik

soll und in welchem

studiert, bin aber kein Literarhistoriker.

Umfang.

Ich habe

dieser Briefe nur ein Interesse: das Werk eines Freundes fördern."

Ich habe

bei der

Edition

51. Heine im Exil. Vortrag gehalten in der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit aus Anlaß des 175. Geburtstages v. Heinrich Heine. Mit einem Vorw. v. Wilhelm Unger. Hrsg. v. der Kölnischen Gesellschaft für Christi.- Jüd. Zusammenarbeit e. V., H. 16. Köln-Weidenpesch Nov. 1972 (Druck: Hang-Druck KG), 18 S., +2 VA. - [Vorw.] zum 13. Dezember 1972 W ' Unger - [Motto:] „Waren nicht gerade die Leute, die damals für die Vertreter der Revolution galten, die Liberalen, die heftigsten Gegner dieser, die Köpfe verwirrenden Philosophie?

Was aber weder die Re-

gierung noch die Liberalen sahen, das sah bereits 1833 Ein Mann, dings Heinrich

Heine."

klassischen deutschen

Friedrich Engels: „Ludwig

Philosphie."

Feuerbach

und der hieß aller-

und der Ausgang

der

52. Ein Mann von sechzig Jahren. Roman. Mnchn, Wien, Basel [o. J.] ©1972 (Vlg Kurt Desch), 208 S. = Η' K' Gesammelte Werke in Einzelausgaben - Inh.: 1. Kap. Der Wettlauf mit dem Tod (Georg Plunder, Architekt, 60 Jahre alt, spricht), S. 7-63; 2. Ein nachgemachtes Leben (Dr. med. Jakob Weinmüller, 60 Jahre alt, spricht), S. 64-135; 3. Blick in den Spiegel (Dr. med Martha Plunder, geb. Zukunft, 32 Jahre

26

Kesten, H e r m a n n

alt, spricht), S. 136-86; 4. Der Steckbrief, ein Satyrspiel (Der Autor, Karl Theodor Hahn, 40 J a h r e alt, spricht), S. 187-208. [Jedes Kap. m. mehreren Motti], 53. Hrsg.: Deutsche Literatur im Exil. Briefe europäischer Autoren. Ffm 1973 (Fischer Taschenbuchverlag) = Nr. 1388, Ungek. Ausg. Lizenzausgabe d. Vlgs Kurt Desch, Mnchn, W i e n , Basel. © ebd. 1964, 315 S., + 1 S. Werkvz. J ' K'., + 3 VA, Inhaltsvz., S. 5 - 1 2 - Vorw. von Η. K., S. 13-19 N e w York, im J a n u a r 1964 Namenreg., S. 307-15. 54. Revolutionäre mit Geduld. Percha u. Kempfenhausen a m Starnberger See [o. J.] ©1973 (R. S. Schulz), 277 S. - Inh.: Odysseus oder die Die vergebliche Heimkehr (1971), S. 1542; Albrecht Dürer, der Autor (1971), S. 43-74; Johannes Kepler, der Gesetzgeber des Universums (1971), S. 75-110; Denis Diderot, oder Die Rechnung mit der Nachwelt (1970), S. 111-38; Lorenzo Da Ponte, oder Das Glück, für Mozart zu schreiben (1969), S. 139-88; Heine lebt! Heinrich Heine, deutscher Dichter und Jude (1972), S. 189-212; Ludwig Feuerbach, der Advokat des Menschen (1972), S. 213-257; Heinrich M a n n und Thomas Mann, par nobile fratrum (1972), S. 259-277 - [Vorw.] S. 7-13: „[...] Die Revolutionäre - ich kann noch immer nicht vor ihren verführerischen Sirenengesängen mir die Ohren mit Wachs verstopfen [...] ich lausche ihnen wie einer Sphärenmusik, mit Hoffnung, Liebe und Glauben, mit Skepsis und Begeisterung. Aber ich bin nicht bereit, ihren unmenschlichen Preis zu bezahlen, auch nicht das Leben eines einzigen Menschen als Opfer für das Himmelreich auf Erden für Millionen, für Milliarden Menschen, man hilft nicht der Menschheit durch Menschenopfer." 55.

Witwen der Revolution, o. O . 1974 (R. S. Schulz) 480 S.

56. Ich bin der ich bin. Verse eines Zeitgenossen. Mnchn, Zürich [o. J.] © 1 9 7 4 (R. Piper u. Co. Vlg), 109 S. - [Motto:] „ W o immer der deutsche Dichter ist, da ist Deutschland." Joseph Roth, Neues Tagebuch, Paris, 7. Juli 1933. - Ich bin der ich bin, S. 7; Achtung vor dem Übergang: Die Lichtreklame, S. 11; Dicker M a n n weint I, II, S. 12f.; Der alte Zauber, S. 14f.; Die grünen Wälder, S. 16f.; Der M o n d schwimmt wie ein Boot überm Pantheon, S. 18f.; Myriaden, S. 20; Ich w a r ein Baum, S. 2 1 ; Achtung vor dem Ubergang, S. 22. Ich bin ein Spaziergänger: Dgs arme Opfer, S. 25; Das reiche Gesindel, S. 26; Das Licht leuchtet in der Finsternis [i.: Simplizissimus 37. J g , Bd 2, 1933 Nr. 46 v. 12.02.1933 - offenbar das letzte G e d . , das in Deutschland unter Hitler gegen Hitler publiziert wurde.], S. 27; Die Zeitgenossen, S. 28; B. und B., S. 29; Römische Epigramme, S. 30f.; Prag, S. 3 2 ; Aus weiß mach schwarz, S. 33. O d e n an die Freunde: Für Leopold Schwarzschild, S. 3 7 ; Für Erich Kästner, S. 38-40; In dem Kaffeehaus zur Erde (Für Jürgen Eggebrecht), S. 41; Für Robert Neumann, S. 4 2 ; O d e an Joseph Roth, S. 43-45; Der alte Dichter, S. 4 6 ; Johannes Kepler, S. 47f.; Ich bin Diderot, Denis Diderot..., S. 4 9 ; Die Toten sind unzufrieden, S. 50f.; Stefan Lochner malte mich, S. 52ff. Die Schuhe der Toten: Die Leutnantshure, S. 59; Jessica 1931 (Für Peter Hüchel), S. 60ff.; Bacchantin a m Meer, S. 63; Albergo Reale, S. 64; Die Freundin in der Analyse, S. 65; Via Alessandria S. 66; Die Schuhe der Toten (Für Mimi) S.67; Des Todes Bettgenoss', S. 68; Die blinde Eile.., S. 69; Sein Bruder (Für Toni), S. 70f.; Heute nacht..., S. 7 2 ; M o r g e n mehr als gestern

27

Kesten, Hermann

(Für M. M.)( S. 73; Bei Witwen liegen, S. 74. Gott im Bett: Gott im Bett, S. 77; Die Lohnfrage, S. 78; Puerli Hymne, S. 79; Die Cherubim, S. 80; Die Langeweile der Götter, S. 81; Träume wie Schnäbel der Möwen, S. 82; Ein Unzufriedener, S. 83; Plötzlich stehn die Berge, S. 84. Aller et retour sans retour: Schiff Melilla von der oldenburgisch-portugiesischen Dampfschiffahrtslinie, S. 87; In den Tuilerien, S. 88; Meerfahrt, S. 89; Ein Jahr New York (Für Gina), S. 90; Zug durch Alabama, S. 91; Akropolis am Mittag, S. 92; Vor Zypern, S. 93; Vor Limassol, S. 94; Haifa, S. 95; Bersheba, S. 96; Am Brunnen zu Bersheba, S. 97f. In peloponnesischen Gewässern, S. 99; Im Golf von Athen (Für Gert Kalow), S. 100; Piazza della Signoria, S. 101; Polen, S. 102; Bäume in Rom, S. 103; Das Kind von Milano, S. 104; II Duomo Milanese, S. 105; Auf dem Gotthard, S. 106; Der schwarze Sand, S. 107. 57. Hrsg.: Joseph Roth, Werke. Hrsg. u. eingeleitet von Η' K'. Ffm, Wien, Zürich 1977 (Büchergilde Gutenberg), [4 Einzelbände] Lizenzausg. mit Genehm, des Verlages Kiepenheuer u. Witsch, Köln. Neue erweit. Ausg. in vier Bänden mit dem Vorw. zu der dreibändigen Ausg. der Werke von 1956 u. dem Vorw. zur erweit. Neuausg. 1975-76. Erster Bd: 981 S. - Vorw. zur Ausg. v. 1956, S. 9 - 2 8 Η' K'. - Vorw. zur erweit. Neuausg. v. 1975-1976, S. 29-43 Η' K'; Zweiter Bd: 1149 S.; Dritter Bd: 1114 S.; Vierter Bd: 932 S. - Nachw. des Hrsg., S. 897-903 Η' K'. - Biogr. Daten, S. 907; Danksagung, S. 908 - Alphabet. Titelvz. Band I—IV, S. 909-922. 58. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. München: Desch. Die 30 Erzz. 1962 [vielm. 1966], 535 S. Mit Bibliogr. Η' K' (S. 531-533) Die Zeit der Narren. Roman, [o. J.] ©1966, 218 S. [Vgl. W. 46] Ein Sohn des Glücks. Roman. 1966, 263 S. [Vgl. W. 31] Der Gerechte. Roman. 1967, 258 S. [Vgl. W. 14] Die Lust am Leben. Boccaccio, Aretino, Casanova. 1968, 176 S. Mit Bibliogr. H' K' (S. 175-176). [Vgl. W. 47] Ein Optimist. Beobachtungen unterwegs. 1970, 189 S. [Vgl. W. 48] Sieg der Dämonen. Ferdinand und Isabella. Roman 1972, 377 S. [Vgl. W. 16 u. 30] Ein Mann von sechzig Jahren. Roman, [o. J.] ©1972, 208 S. [Vgl. W. 52] Der Mohr von Kastilien: um d. Krone. Roman. 1974, 396 S. [Vgl. W. 28] 59. Ausgewählte Werke: in 20 Einzelbänden. Ffm, Bin, Wien: Ullstein-Werkausg. (Nr. 37101) Meine Freunde, die Poeten. Gek. Ausg., 1980, 336 S. [Vgl. W. 29] (Nr. 37102) Glückliche Menschen. Roman. Ungek. Ausg., 1981, 206 S. [Vgl. W. 11] (Nr. 37103) Die Kinder von Gernika. Roman. 1981, 162 S. [Vgl. W. 18]

28

Kisch, Egon Erwin

(Nr. 37104) Die Abenteuer eines Moralisten. 1982, 176 S. (Nr. 37105) Dichter im Cafe. 1983, 437 S. [Vgl. W. 36] (Nr. 37106) Casanova. 1981, 453 S. [Vgl. W. 27] (Nr. 37107) Ein Sohn des Glücks. Roman. 1981, 263 S. [Vgl. W. 31] (Nr. 37108) Dialog der Liebe. Novellen. 1981, 187 S. (Nr. 37110) Der Scharlatan. Roman. 1982, 395 S. [Vgl. W. 12] (Nr. 37111) Ferdinand und Isabella. Roman. Ungek. Ausg., 1982, 770 S. [Vgl. W. 16 u. 30] (Nr. 37112) König Philipp II. Roman. 1982, 557 S. [Vgl. W. 17] (Nr. 37113) Die Zeit der Narren. Roman. 1982, 217 S. [Vgl. W. 46] (Nr. 37114) Der Freund im Schrank. Novellen. 1983, 173 S. [Vgl. Beitr. 77] (Nr. 37115) Die fremden Götter. Roman.1983, 296 S. [Vgl. W. 26 u. 38] (Nr. 37116) Copernicus und seine Welt. Biographie. 1983,512 S. [Vgl. W. 23] (Nr. 37117) Ein Mann von sechzig Jahren. Roman. 1983,208 S. [Vgl. W. 52] (Nr. 37118) Josef sucht die Freiheit. Roman. 1984, 136 S. [Vgl. W. 3, 5 u. 38] (Nr. 37119) Revolutionäre mit Geduld. Roman. 1984, 276 S. [Vgl. W. 54] (Nr. 37120) Ein ausschweifender Mensch. Roman. 1984, 144 S. [Vgl. W. 3 u. 5] (Nr. 37122) Filialen des Parnaß. 31 Essays. Ungek. Ausg. 1984, 347 S. [Vgl. W. 40]

KISCH, E G O N ERWIN Journalist, der „rasende Reporter" Pseud. im Exil in Mexiko: Mat(t)hias Brunhauser 29.04.1885 Prag - 31.03.1948 Prag, jüd. V: Hermann K', Tuchhändler, (1901 gest.), jüd.; M: Ernestine Kuh, (1937 gest.), jüd.; E: Gisela (Gisl) Lyner, jüd.; B: vier Brüder: Paul (1883-1944 KZ Theresienstadt); Wolfgang (1887-1914 gefallen); Arnold (1890-1942 KZtodz); Friedrich (Bediich; 1894 geb.), Dr. med., emigriert, als Arzt im Span. Bürgerkrieg . - mütterlichere, mit Ephraim Moses Kuh, Dichter, [Lex Bd 14] väterlichers. mit Dr. Abraham Kisch, einem Lehrer Mendelssohns, verwandt; [Vgl. W. 7, Kap. „Familiäres, allzu Familiäres" zur Genealogie]. Ausbildung: die drei ersten Klassen Privatsch., vierte Klasse 1894 in d. Piaristensch., Prag [vgl. W. 7, Kap. 1]; ab 1895 dt. Staatsrealsch. (Nikolander-Realsch.), 1903 Reife u. Immatr. a. d. dt. TH Prag; 1904 Gasthörer d. Prager Dt. Univ.; 1905 Besuch e. Journalistensch. in Bin; 1906 Volontär am PRAGERTAGBIATT.

29

Kisch, Egon Erwin Berufliche Stationen: ab 1906 bei d. BOHEMIA, zunächst als Lokalreporter; Weltsensation machte 1913 sein Bericht über d. Spionageaffäre Oberst Redls [vgl. Beitr. 2; W. 5; Lit. 7 7 , S. 4 2 1 ] ; 1 9 1 3 Übersiedlung n. Bin, Mitarb. d. BERLINER TAGEBLATTS; 1 9 1 4 Dramaturg am Blner Künstlertheater; 1914 Offizier an d. serb. Front, 1915 schwere Verwundung; fortan Berichterstatter im Dienst d. Kriegsministeriums, 1917 im Kriegspressequartier Wien; nach d. Krieg zunächst in Wien, 1 9 2 0 in Prag; 1 9 2 1 - 1 9 3 3 Bin; seit 1 9 2 0 zahlr. Reportage-Reisen in Europa, u. a. auch in d. SU, nach Nordafrika, in d. USA, nach Mittelasien u. China; 1930 Prof. h. c. d. Zeitungswissenschaften an d. Univ. Charkow; 1933 in d. Nacht d. Reichstagsbrandes verhaftet, zwei Wochen später in d. Tschechoslowakei abgeschoben; Mai 1 9 3 3 n. Paris; 1 9 3 4 / 3 5 Reise n. Australien, um auf d. Antikriegskongreß zu sprechen [vgl. W. 26]; 1936 Aufenthalte in Belgien u. in d. Niederlanden; 1 9 3 7 / 3 8 Spanien; 1 9 3 9 Emigr. n. New York; 1 9 4 0 - 1 9 4 6 Mexiko; Febr./ März 1 9 4 6 Rückkehr n. Prag. - Seit 1 9 7 7 E'-E'-K'-Preis d. Zft STERN f. d. besten dt.spr. Reportagen; E'-E'-K'-Preis d. tschech. u. slowak. Schriftst. Freundeskreis: u. a. Joseph Roth; Andre Simone (d. i. Otto Katz); Arnold Zweig; Ruth Klinger; Klaus Mann; Willi Münzenberg; Anna Seghers; Leo Perutz; Alfred Kantorowicz. Politisches Engagement: nach Kriegsende 1918 Kommandant d. ROTEN GARDE in Wien [vgl. W. 49, Bd VIII; Lit. 27]; 1919 Eintritt in d. KPDÖ; 1924 Eintritt in d. SCHUTZVERBAND DEUTSCHER SCHRIFTSTELLER; 1925 Mitgl. d. KPD; 1928 Mitbegr. d. BUNDES PROLETAR.REVOLUTIONÄRER SCHRIFTSTELLER; 1930 Teiln. am Kongreß d. INTERNAT. VEREINIGUNG REVOLUTIONÄRER SCHRIFTSTELLER in Charkow; 1934 v. WELTKOMITEE GEGEN KRIEG U. FASCHISMUS Z. Antikriegskongreß in Moskau delegiert; in Paris bzw. Madrid 1935 u. 1937 Teiln. am I. υ. II. Internat. Schriftstellerkongreß zur Verteidigung d. Kultur [vgl. W. 25, S. 248-251]; (1937/38) b. d. Internat. Brigaden im Span. Bürgerkrieg [vgl. Lit. 44]; nach d. Hitler-Stalin-Pakt 1939 distanzierte K' sich v. Kommunismus, ohne sich ganz zu lösen [vgl. Lit. 77, S. 323f.]; 1941 in Mexiko Gründung d. Zft FREIES DEUTSCHLAND, d. „Heinrich-Heine-Klubs" υ. 1942 d. Verlagsgemeinschaft EL LIBRO LIBRE,· 1943 Mitredakteur d. Dokumentation EL LIBRO NEGRO DEL TERROR NAZI EN EUROPA; 1946 Teiln. am VIII. Parteitag d. KP d. Tschechoslowakei. Stellung zum Judentum: verfasste seit 1908 einzelne Reportagen über Juden u. Judentum, in denen er auf ungezwungene, witzige u. warmherzige Weise d. unterschiedlichsten Aspekte jüdischen Lebens schildert. Sensationelles mischt sich mit Schilderungen d. Alltäglichen, fast durchweg sympathisierend: K' war mit" der Tradition des jüdischen Prag stark verbunden: „Die Zeiger der jüdischen Rathausuhr gehen den Weg zurück, sie verlaufen von links nach rechts entlang eines Kreises, den die ersten zwölf Buchstaben des hebräischen Alphabets bilden, Zeichen der Zeit auch sie, aber einer längst vergangenen. Nur der Mann in Kaftan und Stirnlöckchen kennt sich da noch aus." [„Unter den Uhren von Prag" (1933), in W. 49, Bd IX, S. 351], Die „Geschichten aus sieben Ghettos" [W. 23] versammeln, bis auf zwei Texte, zwar bereits veröffentlichte Stücke; die Anthol. stellte jedoch im Jahr 1934 „eine Art Signal dar [...], sich der Gruppe der Juden besonders zuzuwenden, der im Zeichen des Rassenantisemitismus die größte Gefahr drohte" [Lit. 75, S. 41], In der späteren Emigr. entstandene Stücke sind kritisch: „Warum nehmen die Leute hier [die Juden der Lower East Side] die neue Welt nicht auf, die sie aufgenommen hat? Warum 30

Kisch, Egon Erwin

lernen sie, die doch lernbegieriger und lesehungriger als die bäuerlichen und taglöhnerischen Emigrationen anderer Völker sind, nicht einmal die englische Sprache? Warum gehen sie nur in die meist armseligen jiddischen Theater, lesen nur die jiddischen Zeitungen und hören vom ganztägigen Radio nichts als die durch die Reklamenachrichten verkürzte jiddische Stunde? Ist vielleicht dieses Volk, einzeln als so frech und zudringlich verschrien, als Ganzes scheu und zurückhaltend? Oder ist es durch die Verfolgungen in einen Zustand der Verschüchterung und des Mißtrauens geraten, der sich mit dem Tausch des Weltteils nicht verflüchtigt? Sagtest du ,Mißtrauen' ? Mißtrauisch - die da? Wer ist noch so vertrauensselig wie sie, was auf der Welt ist so unerschöpflich wie ihre Kreditwilligkeit, einen vor Ewigkeit ausgestellten Wechsel immer wieder zu prolongieren? Wann denn hätte der Erlöser einschreiten müssen, wenn nicht heute? Erfahren sie nicht deutlicher als ihre Ahnen, wie die Feindesschar Jehovas triumphiert? Lesen sie nicht täglich, daß die Verfolgungen, die sie früher als biblische Sage, als persönliches Unglück, als Schuld des einzelnen in den eigenen Reihen oder als Ausschreitung unverantwortlicher Elemente auffassen konnten, jetzt offiziell, durch Regierungen und Gesetze gegen das gesamte Judentum dekretiert werden? Fragen sie nicht einmal jetzt, in der Zeit, da Haman über Europa herrscht, fragen sie nicht einmal jetzt, wie sie die auserwählte Nation des einzigen wahren Gottes sein können, wenn selbiger zusieht, wie man sie in Europa drangsaliert, höhnt, martert, tötet und ihre, seine Heiligtümer zerstört? Kommt er etwa herbei, schickt er wenigstens den Messias zu Hilfe, wenn sie ihn in höchster Not rufen? Ist er dankbar dafür, daß sie seinen Namen heiligen? Rührt es ihn nicht, zu sehen, wie sie seine Feste feiern? Vermöchten sie sie etwa intensiver, vorschriftsmäßiger und feierlicher zu begehen?" [W. 40, S. 433f.] „Und es kann noch geschehen, daß der geflüchtete Obersturmbannführer und ehemalige zukünftige Privatdozent eines Tages auftaucht, um von den Juden eine Belohnung für das Mausoleummuseum zu beanspruchen. So ganz war es übrigens seine Schöpfung nichtGrundstock war ein historisches Kabinett der Prager israelitischen Kultusgemeinde. Für Zuwachs war in der Nazizeit reichlich gesorgt, tagtäglich wurden Synagogen im Sturm geplündert, und für die Einrichtung des Museums gab es mehr Arbeitskräfte als bei den Pharaonen für die Pyramidenbauten. Die Sklaven der Nazis brauchten nicht einmal so weit geschont werden, daß sie zwecks weiterer Fron am Leben blieben. Im Gegenteil, ihr Tod gehörte zum Programm. Nicht nur diese bis über den Tod hinausgehende Ausnutzung der Arbeitskräfte war ohne Beispiel. Ohne Beispiel war auch die Eignung dieser Sklaven. Denn sie gehörten dem zu vernichtenden Volke an und kannten die Materie besser als je ein Ethnograph diejenige seines Forschungsgebietes. Unter ihnen gab es kaum einen Handlanger, der nicht das feindselige Werk zu einem freundseligen umzugestalten, es nicht irgendwie mit seinem Glauben zu erfüllen versucht hätte. [...] Den kriminellen Ursprung des Museums verrät vor allem die Tatsache, daß die Objekte in vielen, voneinander wenig unterschiedenen Exemplaren vorhanden sind. Eine solche Pluralität käme nicht vor, wäre die Sammlung nach und nach angelegt und nach Bedarf durch Kauf oder Tausch ergänzt worden und nicht durch Massenraub. ,Wir leiden an embaras de rischeß', meint unser gelehrter Cicerone Dr. Muneles, mit dem Gleichklang des französischen ,richesse' (Reichtum) und des hebräischen ,risches' (Antisemitismus) wortspielend. Die sakralen Paramente, zweitausendfünfhundert an der Zahl, mußten in eigenen Depots untergebracht werden, denn die Wandflächen der,Klaus' reichten bei weitem nicht aus, dieses Tapetenwerk zu empfangen. Es ist schwer von Brokat und 31

Kisch, Egon Erwin

gesponnenem

und getriebenem

Gemeinnützler

einige Perlen und Edelsteine

Gold. Noch schwerer wäre es freilich, wenn nicht jeder der herausgebrochen

hätte, um mit ihnen die eige-

nen Taschen zu schmücken. [...]" [„Die Mörder bauten den zu Ermordenden ein Mausoleum"; aus dem NL; W. 20, Neuausg. 1952; S. 33If., 339f.] K' entwickelte in seinen jüdischen Geschichten' ein eigenes Genre zw. Ghettoliteratur u. Sozial reportage, er berichtete aus d. „,Ghettos' der Welt" [Lit. 75, S. 55] Stellung zum Zionismus: „[...] K' [...] findet nicht zum Judentum zurück, sondern nur zur Familie Kisch. [...] Aber auch die Gefühlseinstellung

zu seinen Vorfahren

jene, welche

hervorbringt.

ästhetischer pflichteter,

den Willen als ethischer

sondern

mentaler Romantik aber

zur jüdischen Natur;

Renaissance

er betrachtet

mehr als ein sentimentaler

als neues wichtigstes

Element:

Genießer.

die Selbstironie.

und sympathisch

als

ist mehr

seine Herkunft nicht als ein durch sie Ver-

und einer gewissen naiven Eitelkeit

würzt, daß sie schmackhaft

ist eine andere,

Seine Einstellung

[...] Diese Mischung

ist für ihn bezeichnend.

von senti-

Dazu kommt

Durch diese wird die Eitelkeit so ge-

wird." [Lit. 4, S. Π 3f.]; vgl. a u c h Rez. in J R zu

W . 23; [Lit. 75, S. 56] Journalistische Tätigkeit: u. a. bei: PRAGER TAGBLATT; BOHEMIA; DER FREIE ARBEITER [Beilage von:] DIE ROTE GARDE (1918/19); BERLINER TAGEBLATT; DAS TAGEBUCH; DIE LITERARISCHE WELT; BERLINER ZEITUNG AM MITTAG; ARBEITER ILLUSTRIERTE ZEITUNG; DIE ROTE FAHNE; WELT AM ABEND; DIE WELTBÜHNE; DER GEGEN-ANGRIFF; DAS NEUE TAGEBUCH; DIE NEUE WELTBÜHNE; FREIES DEUTSCHLAND (MEXICO); 1 9 4 5 / 4 6 TRIBUNA ISRAEUTA.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Morris-Rosenfeld-Matinee. In: Boh, 22.09.1908; 2. Selbstmord d. Generalstabschefs Redl. In: Boh, 26.05.1913; 3. Das „Cafe Größenwahn" von Whitechapel. In: Boh, 16.06.1914 [wiederabgedr. in W. 11 u. d. T.: Jiddisches Literaturcafe]; 4. Simon Abeles. In: FT, 19.04.1921; 5. Drei Anekdoten vom Wunderrabbi. In: TB, 21.10.1922; 6. Jack Oplatka. In: Otto Pick (Hrsg.), Dt. Erzähler aus d. Tschechoslowakei. Reichenberg u. a. 1922, S. 141-158; 7. Auf d. Tod eines tschechischen Humoristen [Jaroslav Haschek]. In: TB, 1932, 4. Jg. (1923), 3. H., S. lOOf.; 8. Reportage aus Whitechapel. In: Dr, Sept. 1924, S. 24ff.; 9. Heiligkeit [Ged.]. In: Dr, Nov. 1924, S. 91; 10. Im Elternhaus der Reclam-Bändchen. In: TB, 13.06.1925, S. 872-875; 11. Kriminalistisches zum Moskauer Prozeß. In: TB, 17.07.1925, S. 1008ff.; 12. Warschau am Tage nach d. Staatsstreich. In: TB, 29.05.1926, S. 753ff.; 13. Wie es scheint, eine Gerichtsverhandlung [Bericht aus Moskau], In: TB, 12.06.1926, S. 837-840; 14. Recherchen in Rußland II. Die Hunde d. Prof. Pawlow. In: TB, 19.06.1926, S. 872-876; 15. Recherchen in Rußland III. Haus d. vergifteten Knaben. In: TB, 26.06.1926, S. 916ff.; 16. Recherchen in Rußland IV. Drei Demonstrationen an einem Tag. In: TB, Jg. 7 (1926), S. 955-960; 17. Recherchen in Rußland V. Kirchweih d. Buches. In: TB, 10.07.1926, S. 1003ff.; 18. Recherchen in Rußland VI. Beim armenischen Papst Georg V. In: TB, 17.07.1926, S. 1037-1041; 19. Recherchen in Rußland VII. Gewerbe, die ich an einem Vormittag kennenlernte (aus Eriwan). In: TB, 31.07.1926, S. 1121-1126; 20. Moskaus strengster Kerker: Lefortowo. In: TB, 19.09.1926, S. 1355-1358; 21. Die besten Bücher d. Jahres [Antwort auf Umfrage], In: TB, 11.12.1926, S. 1892; 22. Salzburg ist d. Hauptstadt v. Salzburg. In: Goldenes Lachen. Eine Lese köstlichen Humors in Wort u. Bild. Eingel. v. Alexander Moszkowski. Bin [1926], S. 4ff. 23. Wenn ein Jud' blöd ist. In: TB, 01.01.1927, S. 2332

Kisch, Egon Erwin

28 [in W. 23 u. d. T.: Schime Kosiner (Unhoscht) verkauft ein Grundstück]; 2 4 . Eines von Tausend Worten Französisch. In: TB, 19.03.1927, S. 476f.; 25. Die Tuansa, d. Juden von Tunis. In: JE, 17.06.1927; 26. Der mauschelnde Trompeter von Säckingen [Rez. Rudolf Pick, Die Nelkenburg.]. In: TB, 10.09.1927, S. 1490f.; 27. Reportage i m H e i m f. gefallene Mädchen. In: TB, 15.10.1927, S. 1684ff.; 28. Wie wohnt m a n heute in Moskau? [Auszug aus W. 15]. In: Bübo, 3. Jg. (1927), H. 4, S. 113f.; 29. John Reed, ein Reporter auf d. Barrikade. In: John Reed, Zehn Tage, die d. Welt erschütterten. Mit e. Vorw. ν. Ε' Ε' K'. Wien, Bin 1927, S. V-XXIII; 30. Wieder zahlungsfähig. In: TB, 28.07.1928, S. 1266; 31. Journalisten-Anekdoten. In: TB, 18.08.1928, S. 1388; 3 2 . Anekdote. In: TB, 01.09.1928, S. 1477; 33. Simon Abeles - Prager Heiliger. In: SW, 26.10.1928; 3 4 . Dantons Tod u. Poppers Neffen. Ein Kap. a. d. franz. Revolution u. d. Prager Familiengeschichte. In: PT, 28.10.1928; 35. Der Sportsmann als Schiedsrichter seiner selbst. In: Willy Meisl, Der Sport am Scheidewege. Mit e. Vorw. ν. Ε' Ε' K'. Heidelb. [1928], S. 7 - 1 8 ; 36. Hinter d. Freiheitsstatue I. Dr. Becker vor d. Tor d. Paradieses. In: TB, 26.01.1929, S. 1 4 5 - 1 5 2 ; 37. Hinter d. Freiheitsstatue II. Der Vorabend, d. Tag u. d. Nacht d. Präsidentenwahl. In: TB, 02.02.1929, S. 1 9 2 - 1 9 7 ; 38. Hinter d. Freiheitsstatue III. Eine Bank in Wall Street. In: TB, 16.02.1929, S. 2 6 6 - 2 6 9 ; 3 9 . Hinter d. Freiheitsstatue IV. Straßenbahn befährt Meer. Dr. Becker sagt: Tolle Kiste. In: TB, 02.03.1929, S. 3 5 2 - 3 5 5 ; 40. Hinter d. Freiheitsstatue V. In jeder Schublade eine Leiche. In: TB, 16.03.1929, S. 437f.; 41. Hinter d. Freiheitsstatue VI. Harlem, das Ghetto d. Neger. In: TB, 30.03.1929, S. 530ff.; 42. Hinter d. Freiheitsstatue VII. Se. Majestät das Kaugummi. In: TB, 13.04.1929, S. 6 1 1 - 6 1 4 ; 43. Hinter d. Freiheitsstatue VIII. In einem Theater. In: TB, 27.04.1929, S. 7 0 4 - 7 0 7 ; 44. Hinter d. Freiheitsstatue IX. Hauptstadt Washington. In: TB, 11.05.1929, S. 7 8 0 - 7 8 5 ; 45. [Selbstanzeige: Paradies Amerika.] In: TB, 23.11.1929, S. 2000f.; 4 6 . Ein Abend in St. Pauli. In: TB, 02.08.1930, S. 1 2 3 3 - 1 2 3 7 ; 47. Wie d. Türke auf d. Karlsbrücke um seinen Säbel kam. In: Neue deutsche Erzähler, Bd 2. Bin [1930], S. 1 6 9 - 1 7 9 ; 48. [Reden ν. Ε' Ε' K'.] In: Literatur d. Weltrevolution 1, 1931, Sonderh., S. 2 3 9 - 2 5 2 ; 49. A m 2 8 . Febr. i m Berliner Polizeipräsidium. In: Braunbuch über Reichstagsbrand u. Hitlerterror. Bin 1933, S. 362ff.; 50. M e i n Briefwechsel mit Adolf Hitler. In: NTB, 12.08.1933, S. 1 6 4 - 1 6 7 ; 51. Die Gegner eines Stiers. In: NTB, 30,12,1933, S. 645ff.; 52. Einl. In: Theodor Balk, Ein Gespenst geht um. Paris [1934], S. l f . ; 53. Vorw. In: Bruno Frei, Hanussen. Ein Bericht. Strasbourg 1934; 54. Auswanderer, derzeit Amsterdam [Vorabdr. aus W. 23]. In: SlgAdam, 2. Jg. (1934), H. 3, Nov., S. 1 4 4 - 1 5 2 ; 55. Den Golem wiederzuerwecken. In: Allert de Lange-Jahrb. 1934/35. Amsterdam 1935, S. 1 0 9 - 1 2 5 ; 56. Die Gefahren d. Bodyline. In: NTB, 13.07.1935, S. 6 6 5 - 6 6 9 ; 57. Dear Charlie Chaplin [Rez. „Modern Times"]. In: NTB, 21.03.1936, S. 284f.; 58. Landung in Australien [Vorabdruck aus W. 26], In: NTB, 28.11.1936, S. 1147ff.; 59. Humboldt, politisch u. privat. In: FrDtschld, Jg 1, Mai, S. lOf. [in erweiterter Fassung in: Freier Deutscher Kulturbund in Großbritannien (Hrsg.), Der falsche Magier. [London] 1943, S. 13-19]; 60. Lenore. In: Paul Reimann, Rudolf Popper (Hrsgg.), Stimmen aus Böhmen. London 1944; 61. [Grußadresse zum lOjähr. Bestehen d. „Aufbau"]. In: Aufb, 29.12.1944, S. 2 4 ; 6 2 . H u m boldt u. seine jüdischen Freunde [Markus u. Henriette Herz, David Friedländer u. a.]. In: Aufb, 26.01.1945, S. 13f. 63. Ode an die Nikolander; Die unabsehbaren Konse-

33

Kisch, Egon Erwin quenzen; Die Vergiftung einer Kaiserin; Die Mutter d. Mörders u. ein Reporter; Liebe u. Lepra; Magdalenenheim [aus W. 29 u. W. 30]. In: Ε' Ε' K' zum 60. Geb.tag. Schriftenreihe d. Vertretung d. demokratischen Deutschen aus d. Tschechoslowakei. London 1945, S. 12-15; 16-22; 23-26; 27-34; 35-42; 43-48; 64. Die unabsehbaren Konsequenzen. In: Morgenröte. Ein Lesebuch. Hrsg. v. d. Gründern d. Aurora Vlgs. New York 1947; 65. Nachw. In: Louis Fürnberg, Der Bruder Namenlos. Ein Leben in Versen. Basel 1947; 66. Eine Geburtstagsrede aus d. Jahre 1940. In: Grete Weiskopf, Stephan Hermlin, Franziska Arndt (Auswahl), Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch f. F. C. Weiskopf. Bin 1963, S. 93ff.; 67. Wie soll Ihr Nekrolog aussehen?. (1927); Ganz nobel; viermal 50 Pfennig. (1927); Was Reporter verschweigen müssen (Umfrage). (1928). In: Willy Haas (Hrsg.), Zeitgemäßes aus d. „Literarischen Welt" 1925-1932. Stuttg. 1963, S. 96, 147, 167f.; 68. Den Golem wiederzuerwecken. In: Alt-Prager Geschichten. Gesamm. v. Peter Demetz. Ffm. 1982, S. 167-184; 69. Nicht-Landung in Australien [Auszug aus W. 26, Neuaufl. 1985]. In: FR, 22.06.1985; 70. Volksschüler b. d. Piaristen; Was aus ihnen wurde. In: Heinrich Pleticha (Hrsg.), Piaristen und Gymnasiasten. Schülerleben im alten Prag. [Furth im Wald] 2001, S. 23ff., 87-90. Nachlaß: Staatliches Literaturarchiv d. Museums d. nationalen Schrifttums, Prag-Strahov [Veröffentll. daraus in Lit. 78]. Briefe: Brr. an Antonin Macek 1914-1917. In: Lit. 28, S. 262-269; Briefe an d. Bruder Paul u. an d. Mutter 1905-1936. Hrsg. u. mit e. Nachw. v. Josef Polacek unter Mitarb. v. Fritz Hofmann. Bin, Weimar 1978; Ε' Ε' K', Franz C. Weiskopf, Drei Brr. In: NDL 33 (1985), S. 75-80; Briefe an Jarmila. Hrsg. u. mit e. Vorw. v. Klaus Haupt. Bin 1998 [Rez.: v. Walter Hinck in FAZ, 25.07.1998]; 4 Brr. aus d. Jahren 1945 u. 1946 an Alfred Döblin, Roda Roda u. a. In: NTexte 6 (1967), S. 399-404; Arnold Zweig, Aus Brr. an E' Ε' K' (1935). In: Heinz Kamnitzer, Über Schriftst. Bin, Weimar 1967, S. 103ff. Literatur: 1. Emil Szittya, Das Kuriositäten-Kabinett. Konstanz 1923, S. 209; 2. Stefan Grossmann, Der rasende Reporter. In: TB, 22.11.1924, S. 1654f.; 3. Gustav Bondi, Geschichte d. Brünner dt. Theaters 1600-1925. Brünn 1924 [z. UA v. W. 8]; 4. Felix Weltsch, Ε' Ε' K'. In: Max Brod, Felix Weltsch, Zionismus als Weltanschauung. MährischOstrau 1925, S. 112-117; 5. Paul Elbogen, K' in seinem Element. In: TB, 07.03.1931, S. 391 f.; 6. Anonym., [Bericht über K's Landung in Australien u. seine Verurteilung wegen „ungesetzl. Einwanderung"]. In: NTB, 08.12.1934, S. 1174f.; 7. Max Brod, K' redivivus; Albert Ehrenstein, Ankläger u. Naturforscher; Bruno Frei, K' in Paris; weitere Beitrr. u. a. v. Ludwig Marcuse, Roda-Roda, A. Zweig. In: NDtBII, Sonderh. 2 (1935); 8. Theodor Balk, Henri Barbusse u. v. a. [vgl. Bibliogr. Patka], Briefe an K'. In: IntLit, Sonderh. 5 (1935); 9. Arthur Koestler, Der unbekannte K'. In: NTB, 27.04.1935, S. 402ff.; 10. Anonym., Glückwunsch z. 50. Geb.tag. In: SlgAdam, Mai 1935, S. 487f.; 11. Nico Rost, Ε' Ε' K'. In: Ebd., S. 492ff.; 12. Paul Eisner, Egonek. In: PP, 28.04.1935; 13. Oskar Maria Graf, Dank an Ε' Ε' K'. Zum 60. Geb.tag am 29. April. In: Aufb, 27.04.1945, S. 11 [mit Foto]; 14. Heinrich Mann, K', der Entdecker Mexikos. In: FrDtschld, April 1945; 15. Ε' Ε' K' z. 60. Geb.tag. London, Mai 1945 (Vlg der Einheit), 48 S. = Schriftenreihe d. Vertretung d. demokr. Deutschen aus der Tschechoslowakei; Inh.: Fritz Bruegel, Der Chronist unserer Zeit, S. 3-10; Anonym., Kurzer Report über 60 Jahre, S. 11; Bibliographie, S. 48; Beitrr. ν. Ε' Ε' K' vgl. Beitr. 63; 16. Jan Molitor, Ε' E' 34

Kisch, Egon Erwin Κ' [Nachr.], In: Zeit, 08.04.1948; 17. Manfred Georg, Nachruf [mit Bild], In: Aufb, 09.04.1948, S. 9f.; 18. Alfred Kantorowicz, Erinnerungen an Ε' Ε' K'. In: Ders., Dt. Schicksale. Neue Porträts. Bin 1949, S. 24-36; 19. Bruno Brandl, Ε' Ε' K'. In: Bibliothekar, 7 (1953) S. 464f.; 20. Arthur Koestler. Die Geheimschrift. Bericht e. Lebens 19321940. Wien u. a. 1955, S. 241ff., 246, 410; 21. Hans Reimann, Literazzia. Lieferg 4. Heidenheim 1955, S. 135; 22. Franz Carl Weiskopf (Hrsg., Mitarb. v. Dieter Noll), K'Kalender. Bin 1955 [mit Beitrr. u. a. v. Ernst Bloch, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Alfred Kerr, Georg Lukäcs, Heinrich Mann, Anna Seghers, Arnold Zweig; m. Bibliogr. d. dt.spr. Ausgg. ν. Ε' E' K's Werken, S. 285ff.], 2. Aufl. ebd. 1956; 23. Emil Utitz, Ε. E' K', der klassische Journalist. Bin 1956; 24. Dieter Schlenstedt, Die Reportage bei Ε' E' K'. Bin 1959; 25. Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn 1960, S. 36, 183, 224, 258, 418; 26. Heinz Kamnitzer, Revolutionär u. Dichter. In: NDL VIII (1960), 4, S. 138ff.; 27. Ludovit Sulc [Ludvik Sulc], Ε' Ε' K' u. d. Wiener Rote Garde. In: VsWien, 24.04.1960; 28. Paul Reimann, Von Herder bis K'. Studien z. Gesch. d. dt.-österr.-tschech. Literaturbeziehungen. Bin 1961, S. 130-149; 29. R. J. Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus d. literar. Zürich d. Dreißigerjahre. Zürich u. a. [1963], S. 97, 109; 30. Alfred Kantorowicz, Ε' Ε' K'. In: Ders., Deutsche Schicksale. Intellektuelle unter Hitler u. Stalin. Wien u. a. 1964, S. 95-105 [nahezu vollst, veränd. Fassung v. Lit. 18]; 31. Max Brod, Der Prager Kreis. Stuttg. 1966, S. 191; 32. Eduard Goldstücker (Hrsg.), Weltfreunde. Konferenz über d. Prager dt. Lit. Bin u. a. 1967, passim; 33. Marcel Reich-Ranicki, Ε' Ε' Κ', der rote Reporter. In: Ders., Die Ungeliebten. Sieben Emigranten. Pfullingen 1968, S. 35-42. [Überbearb. Fassung; zuerst in: Zeit, 22.9.1961; Wiederabdr. in: Ders., Nachprüfung. Aufss. über dt. Schriftst. von gestern. Mnchn u. a. 1977, S. 161-170]; 34. Josef Poläiek, Ε' Ε' K'. Zur Problematik seiner literar. Anfänge. In: ÖguLit, H. 9 (1969), S. 453-462; 35. Josef Polädek, Ε' Ε' K' über Karl Kraus. In: LituK, H. 41 (Jan. 1970), S. 21-36; 36. Mimi Grossberg, Bio- u. Bibliograph. Notizen. In: Osterreichische Autoren in Amerika. Eine Ausstellung. Wien 1973; 37. Heinz Kamnitzer, Das Testament des letzten Bürgers. Essays u. Polemiken. Bin, Weimar 1973; 38. Christian Ernst Siegel, Ε' Ε' K'. Reportage u. polit. Journalismus. Bremen 1973; 39. Friedrich Torberg, Die Tante Jolesch oder d. Untergang d. Abendlandes in Anekdoten [Kap. Der Kreis schließt sich]. Mnchn 1975; 40. Manes Sperber, Bis man mir Scherben auf die Augen legt. Wien 1977, S. 208ff.; 41. Ulrich Greiner, Der „rasende Reporter" u. die Macht d. Experten. Erinnerungen an Ε' E' K'. PEN-Tagung in Celle. In: FAZ, 07.11.1977; 42. Walther Schmieding, Als Schreiber war K' nie ein rasender Reporter. In: DtAS, 09.04.1978; 43. Meir Faerber, Ε' Ε' K' z. 30. Todestag. In: BAjW, 31.03.1978; 44. Alfred Kantorowicz, Spanisches Kriegstagebuch [Einträge v. 14. u. 15.06.1937], Hamb. 1979, S. 276-288; 45. Walther Schmieding, Venta Prieta, das Dorf d. jüd. Indianer. Eine Autostunde hinter Mexiko City auf den Spuren Ε' E' K's. In: BAjW, 02.03.1979; 46. Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.), Ε' Ε' K'. Mnchn 1980; 47. Η. H. Schlünz, „Landstraßenrevue" mit Ε' Ε' K' als Rundfunkreporter. In: AjW, 07.08.1981; 48. Viktoria Hertling, Quer durch: Von Dwinger bis Kisch. Berichte u. Reportagen über d. SU aus d. Epoche d. Weimarer Republik. Königstein/Ts. 1982; 49. Karin Schanne, Anschläge. Der rasende Reporter Ε' Ε' K'. Stuttg. 1983; 50. Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig. Briefwechsel 1933-1958. Bin, Weimar 1984, Bd I: Brr. Nr. 114, 136, 142, 168; Bd II, Br. Nr. 330; 51. Anna Seghers, Die Galgentoni

35

Kisch, Egon Erwin (1943); Gisl (1945); Ε' Ε' Κ' (1969). In: Dies., Gesamm. Werke in Einzelausgg. Bin, Weimar 1984, Bd 13, S. 123ff.; 175ff.; 287ff.; 52. Gabriela Pagener, Ε' Ε' K' u. d. Judentum [Rez. e. Vortrage v. Walter Grab; vgl. Lit. 61], In: BAjW, 29.03.1985; 53. Jörg v. Uthmann, Der unsichere Kantonist. Zum 100. Geb.tag ν. Ε' Ε' K'. In: FAZ, 29.04.1985; 54. Hans-Albert Walter, Unter falscher Flagge segelnd. Nicht d. rasende Reporter, sondern d. „wahre Künstler": Ε' Ε' K'. In: FR, 22.06.1985; 55. Klaus Haupt, Harald Wessel. K' war hier. Reportagen über d. „Rasenden Reporter". Bin 1985; 56. Erdmute Prokosch, Ε' Ε' K'. Reporter einer rasenden Zeit. Bonn 1985; 57. Michael Horowitz, Ein Leben f. d. Zeitung. Der rasende Reporter Ε' Ε' K'. Wien 1985; 58. Lenka Reinerovä, Melantrichgasse zwischen Nr. 14 u. Nr. 7. In: Dies., Es begann in der Melantrichgasse. Erinnerungen an Weiskopf, K', Uhse u. die Seghers. Bin υ. a . 1985, S. 79-137; 59. Fritz Hofmann (Hrsg., unter Mitarb. v. Josef Poläcek), Servus, Κ Ί Erinnerungen, Rezz., Anekdoten. Bin, Weimar 1985; 60. Dieter Schlenstedt, Ε' Ε' K'. Leben u. Werk. Bin 1985; 61. Walter Grab, Ε' Ε' K' u. d. Judentum. In: Walter Grab, Julius H. Schoeps (Hrsgg.), Juden in d. Weimarer Republik. Stuttg. u. a. 1986, S. 218-243; 62. Klaus Höpcke, K' oder: Wie fechten wir f. d. beste Sache d. Welt? In: Ders., Chancen der Literatur. Halle/Saale 1986, S. 93-108; 63. Ulrich v. Feibert, China u. Japan als Impuls u. Exempel. Fernöstliche Ideen u. Motive bei Alfred Döblin, Berthold Brecht υ. Ε' Ε' K'. Ffm u. a. 1986; 64. Barbara ΚορρΙονά, Über d. Buch ,Klassischer Journalismus' ν. Ε' Ε' K'. In: Brücken. Germanistisches Jb. Tschechien-Slowakei. Berlin 1987/88, S. 73-86.; 65. Fritz Hofmann, Ε' Ε' K'. Der rasende Reporter. Biogr. Bin 1988; 66. Josef Polääek, In Stürmen geboren: Ε' E' K's „Marktplatz der Sensationen". In: Exil 9 (1989), Η. 1, S. 6481; 67. Jutta Jacobi, Journalisten im literar. Text. Studien z. Werk v. Karl Kraus, Ε' Ε' K' u. Franz Werfel. Ffm 1989; 68. Keith Williams, The will to objectivity: Ε' Ε' K's ,Der rasende Reporter'. In: MLR, 85 (1990), S. 92-106; 69. Hans-Albert Walter, Ein Reporter, der keiner war. Anmerkgg. ζ. Ε' Ε' K'. In: Hannelore Mündt (Hrsg.), Horizonte. Festschr. f. Herbert Lehnert. Tüb. 1990, S. 205-213; 70. Josef Polädek, Ε' Ε' K' u. d. Theater in Bln. In: Margarita Pazi, Hans Dieter Zimmermann (Hrsgg.), Berlin u. d. Prager Kreis. Würzb. 1991; 71. Volker Klotz, Vom Unfug d. Moderators - zumal in d. Literatur. Uber eine moderierte Ausgabe von K's Reportagen. In: Ders., Literaturbeamter auf Lebenszeit. Darmst. 1991, S. 225-232; 72. Sibylle Göbel, Das Detail in Reportagen v. Ε' Ε' K': Sprachliche Gestalt u. Textfunktionen. Leipzig 1991; 73. Martin Hielscher (Hrsg.), Fluchtort Mexiko. Ein Asylland f. d. Literatur. Hamb. u. a. 1992; 74. Robert Jungk, Trotzdem. Mein Leben f. d. Zukunft. Mnchn u. a. 1993, S. 29f.; 75. Hans Otto Horch, „Was heißt glauben? Das sind doch Tatsachen!" Zu den ,Ghetto'-Geschichten E' E' K's. In: Mark H. Gelber u. a. (Hrsgg.), Von Franzos zu Canetti. Jüd. Autoren aus Österr. Tüb. 1996, S. 37-57; 76. Marcus G. Patka, Von Juden u. „Azteken". Das kommunist. Exil in Mexiko u. d. Zionismus (1942-1952). In: JEcho, Nr. 45 (Tischri 5757/ Okt. 1996), S. 83-89; 77. Marcus G. Patka, Ε' Ε' K'. Stationen im Leben eines streitbaren Autors. Wien u. a. 1997; 78. Marcus G. Patka (Hrsg.), Der rasende Reporter Ε' E' K'. Eine Biogr. in Bildern. Mit e. Vorw. v. Hellmuth Karasek. Bin 1998; 79. Willi Winkler, Als links noch gut war. Eine Ausstellung über d. Reporter Ε' Ε' K' im Wiener Jüd. Museum. In: SZ, 25.05.1998; 80. Ulrich Weinzierl, Nicht nur rasend u. rauchend: Ε' Ε' K'. In: FAZ, 04.06.1998; 81. Fritz Hofmann, „Schaltstelle" K': Zum 50. Todestag d. 36

Kisch, Egon Erwin Schriftst. υ. Reporters. In: NDL, Jg. 46 (1998), H. 2, S. 190-193; 82. Eberhard Otto, „Nichts ... als die Wahrheit ...": Vor fünfzig Jahren starb Ε' Ε' K'. In: Trib, Jg. 37 (1998), H. 145, S. 52ff.; 83. Adolf Fink, Der rasende Reporter im Tintenstrom. Ε' Ε' K'-Ausstellung im Hess. Rundfunk. In: FAZ, 28.03.1999; 84. Karin Ceballos Betancur, Ε' Ε' K' in Mexiko. Ffm 2000; 85. Matthias Uecker, Leitbild Reporter: Ε' E' K's Medienstrategien. In: Susanne Marten-Finnis, Matthias Uecker (Hrsgg.), Berlin - Wien - Prag. Bern u. a. 2001, S. 143-157; 86. Thorsten Unger, Erlebnisfähigkeit, unbefangene Zeugenschaft u. literar. Anspruch. Zum Reportagekonzept ν. Ε' Ε' K' u. seiner Durchführung in Paradies Amerika'. In: Bernd Blöbaum, Stefan Neuhaus (Hrsgg.), Literatur u. Journalismus. Wiesb. 2003, S. 173-194; 87. Heidi Zogbaum, K' in Australia. The Untold Story. Melbourne 2004; 88. Verena Lueken, Ein Beinbruch f. d. Demokratie. Der rasende Reporter erobert Australien: Aus d. Arbeit e. fernen Goethe-Instituts. In: FAZ, 07.12.2004. Bibliographien: für Beitrr. in Ztgg. u. Zftt.: W. 49, Bdd. VIII υ. IX; in Lit. 77, S. 410-440 (Werke, Einzelbeitrr. [nicht vollständig], Sekundärlit., Rezz.); vgl. auch Lit. 19; Lit. 22; Anonym., Bibliogr. d. Werke u. Sek.lit. In: BibliogrKbll 2 (1960), F. 4, S. 46-49; Nachtrag, ebd. 7 (1965) S. 72f.; Hynek Sik, Ε' Ε' K'. Vyberovä bibliografie ο zivote a dile E. E. Kische a soupis cesky a slovensky knizne vydaneho dila. [Auswahlbibliogr. d. Lit. über Leben u. Werk Ε. E. K's u. Verzeichn. seiner in Buchform edierten Werke in tschech. u. slowak. Sprache; tschech.] In: Novinarsky sbornik 10 (1965), 3, S. 338-366. Archiv BJ Ffm: Personalbogen, ausgefüllt v. Prof. Herbert K', East Lansing; Exzz.; Rezz.; Würdigg. z. K's 100. Geb.tag. MFed: Abt. IV: Publizisten u. Geisteswissenschaftler. Werke [für die zahlrr. Ubersetzz. s. Bibliogr. in Lit. 77]: 1. Vom Blütenzweig d. Jugend. Gedd. Dresden 1905 (E. Pierson), IV, 72 S. 2. Der freche Franz u. andere Geschichten. Bin 1906 (Hugo Steinitz Vlg), 120 S. - Inh.: Der freche Franz, S. 5-20; Telegraphie ohne Draht, S. 22-31; Das Ladenmöbel, S. 33-49; „Frühling und Jugend", S. 51-81; Glücklich abgewöhnt, S. 83-102; Dragotin Podravid, der Slovene, S. 103-120. Dass. Zweite Aufl. Ebd. 3. Aus Prager Gassen u. Nächten. Prag, Wien, Leipzig 1912 (Vlg v. A. Haase), (4), 184 S. - Inh.: Der Clamsche Garten, S. 1-5; Die Gemeindetruhe, S. 6-9; Verzehrungssteuer, S. 10-13; Floßfahrt, S. 14-22; Gäste d. Polizei, S. 23-26; Cafe Kandelaber, S. 27-30; Geschichten vom Brückenkreuzer, S. 31-34; Der Chef d. Prager Detektive, S. 35-38; Der Mann mit d. Straßenspritze, S. 39-42; Eine Nacht im Asyl f. Obdachlose, S. 43-51; Das Lied vom Kanonier Jaburek, S. 52-55; Die Erlaubnis z. Fußballspiel, S. 56-58; Bei „Antouschek", dem Wasenmeister, S. 59-64; Razzia, S. 65-70; Die Zwangsarbeitsanstalt auf d. Hradschin, S. 71-74; Theatervorstellung d. Korrigenden, S. 75-79; Das Märchen vom Mistwagen, S. 80-83; Weihnachtsmarkt, S. 84-88; Wie ich aus d. Rathause hinausgeworfen wurde, S. 89-92; Prager Ziehung, S. 93-100; Die Irren, S. 101-105; Volksküchen, S. 106-110; Ein tadelnder Ballbericht, S. 111-114; Von Feilbietungen, Auktionshallen u. vom Chabrus, S.

37

Kisch, Egon Erwin

115-124; Die Verhaftung, S. 125-129; Drehorgelspieler, S. 130-135; Die Gifthütte, S. 136-140; Karl May in Prag, S. 141-143; Polizeimuseum, S. 144-150; Unter Statisten, S. 151-157; Der Dichter d. Vagabunden, S. 158-165; Arrestgebäude, S. 166-169; Alt-Prager Mensurlokale, S. 170-174; Prags Erwachen, S. 175-178; In d. Wärmestube, S. 179-184. 4. Prager Kinder. Prag [o. J., 1913] (Vlg v. A. Haase), 146 S. - Inh.: Die Bottitsch-Elli, S. 5 - 9 ; Aus d. Praxis d. alten Lederer, S. 11-16; Waffenübung, S. 17-25; Szenen aus Spelunken: Die Mordnacht im Omnibus, S. 27-31; Anfang, S. 31-35; Der Athlet, S. 3 5 - 4 1 ; Die Brieftasche. Ein Film, S. 41-44; Die Schnapsbutike als Gelddepot, S. 4 4 - 4 8 ; Die Braut, S. 49-54; Weihnachten im Gerichtsgefängnis, S. 5 5 60; Niklas Kleisers Mensur, S. 61-65; Theaterjubiläum, S. 67-72; Dragotin Podravic, S. 73-81; Beim Heiratsvermittler, S. 83-95; Brief, S. 97-103; Invalidenhaus, S. 105-110; Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen, S. 111-113; Anekdoten aus d. Nachtleben, S. 115-120; Begegnung in London, S. 121-126; Die Wirtschaft in der Fispanka, S. 127-132; Magdalenenheim, S. 133-137; Die Geheimnisse d. Fundbureaus, S. 139-146. 5. Der Fall d. Generalstabschefs Redl. Bin 1914 (Vlg Die Schmiede), 90 S. = Reihe: Außenseiter d. Gesellschaft - Die Verbrechen d. Gegenwart. Hrsg. v. Rudolf Leonhard, Bd. 2. Dass. 6.-10. Tsd. Ebd. [o. J., 1924], Dass. Ebd. 1925. Dass. Mit III. v. Heinz Ebel. Bin 1957 (Vlg d. Ministeriums f. Nationale Verteidigung d. DDR), 38 S. = Erzählerreihe 7. 6. Der Mädchenhirt. Roman. Bin [o. J., 1914] (Erich Reiß Vlg), 248 S. [Der Roman e. Zuhälters, d. durch d. Lebensumstände in diese Rolle gerät u. von einem neuen Anfang träumt; uneheliches Kind e. Prager Deutschen, aufgewachsen b. tschech. Flößern, v. d. Mutter immer zu etwas „Besserem" erzogen.] Dass. 6. Aufl. ebd. 1922; 7. Aufl. ebd. 1924. Dass. Mit III. v. Karel Hruska. Furth im Wald, Prag 2000 (Vitalis-Vlg), 175 S. 7. Die Abenteuer in Prag. Wien, Prag, Lpz. 1920 (Vlg Ed. Strache), 508 S. - Inh.: I. Familiäres, allzu Familiäres, S. 7-37; II. Verlauf einer Jugend, S. 39-149; III. Der Lokalreporter: Besuch bei d. toten Sträflingen, S. 153-159; Als Hopfenpflücker ins Saazer Land, S. 160-185; Büßende Magdalenen, S. 185-188; Von d. Fahrt als Flößer, S. 189-197; Reportergang zu einem Sterbenden, S. 198-203; Unter Statisten, S. 204-211; Volksküche, S. 212-216; Hinauswurf aus d. Rathause, S. 2 1 7 220; Obdach, S. 221-229; Das Lotto, S. 230-239; Die Irren, S. 240-246; Interview mit einem Heiratsvermittler, S. 247-259; Wasenmeister Antouschek, S. 2 6 0 265; Chabrus, S. 266-275; Vom Kleinseitner Deutsch u. vom Prager Schmock, S. 276-285; Die Geheimnisse d. Fundbureaus, S. 286-293; Ausschank vor Kalorien, S. 294-298; IV. Von Beisln u. ihren Gästen: Konsignation über verbotene Lokale, S. 301-317; Dramaturgie des Flohtheaters, S. 318-336; Typen der Straße, S. 3 3 7 344; Die drei Freunde vom Hippodrom, S. 345-352; Cafe Kandelaber, S. 3 5 3 -

38

Kisch, Egon Erwin

356; Gifthütte, Tanz mit d. Leiche, S. 357-361; Sparkassa Schnapsbutik, S. 3 6 2 366; Das Lied vom Kanonier Jaburek, S. 367-370; Drehorgelspieler, S. 371-376; Mordnacht im Omnibus, S. 377-381; Kleine Hochstaplerin!, S. 388-392; Bekanntschaft in London, S. 393-398; Zitate vom Montmartre, S. 399-404; Lever der Stadt, S. 405-409; V. Aus d. Prager Pitaval: Der Räuberhauptmann Babinsky, S. 413-326; Der Prozeß Hank gegen Kuh, S. 427-437; Die Zwangsarbeitsanstalt, S. 438-441; Theatervorstellung d. Korrigenden, S. 442-447; Gerichtsgefängnis, S. 448-453; Brief d. Revertenten, naturgemäß etwas sentimental, S. 454-459; Andenken an Kriminalfälle, S. 460-471; VI. Reportergänge vergangenheitswärts: Die Agnoszierung einer Goethereliquie, S. 475-480; „...die in Prag geschehenen Vorschritte..." (Die letzte Anerkennung Goethes), S. 481-491; Der verdächtige Diamant, S. 4 9 2 495; Les aventures de Bassompierre a Prague, S. 496-506. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1920. - Rez. v. Felix Weltsch, in: Max Brod, Felix Weltsch: Zionismus als Lebensanschauung. Mähr.-Ostrau 1925, S. 112-117. 8. Die gestohlene Stadt. Eine Komödie. Bin [o. J., 1922] (Erich Reiß Vlg), 72 S. - Den Bühnen gegenüber Ms. Auff.recht durch Vlg Erich Reiß. - Personen: Der Dieb Käsebier; König Friedrich II. von Preußen; Marschall Keith; Ilsebill v. Hohenau, Fahnenjunker; Der Ordonnanzoffizier du jour; Margit; Jabko, ein Apotheker; Pepik Mazany, Wenzel Strupp, Spione in Österreich. Diensten; Der schwarze Ritter. - 1. u. 2. Akt: 12. Juni 1756, 3. Akt. eine Woche später; 1. u. 3. Akt Schloß Stern bei Prag, 2. Akt in der Spelunke „Zum Fuchs" in der Prager Judenstadt. - [Freie Bearbeitung einer histor. Anekdote (vgl. Quellenangabe, S. 66-72): Käsebier gilt als Meisterdieb seiner Zeit, er ist zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, Friedrich d. Große entlässt ihn aus d. Gefängnis, um ihn als Spion einzusetzen; aber Käsebier fühlt sich vom König, den er bewundert, in seinem Stolz verletzt, er verrät den Pragern, daß die Entsatzarmee der Österreicher naht, u. verhindert so die vorzeitige Ubergabe Prags; der Krieg geht weiter, Friedrich erlebt eine Niederlage. Im 2. Akt läßt der Autor seinen Ahnen Jakob K' auftreten, dessen Sohn Abraham wird als Freund Mendelssohns gerühmt.] - UA 27.10.1923 Brünn [vgl. Lit. 3:]; Dt. EA 1925 Stuttg. - Rez. d. dt. EA: v. Franz Carl Endres in: Die Premiere, 1. Okt. 1925. 9. Soldat im Prager Korps. Lpz., Prag 1922 (Vlg d. K. Andreschen Buchhdlg), 316 S. Inh.: Einleit. Bemerkg, S. 5 - 6 ; Ausmarsch u. Aufmarsch S. 7-31; Serbische Begegnungen, S. 32-75; Vierzehn Tage Grenzschutz, S. 76-113; Die Prager Division im Wasser, S. 114-144; Auf der Paraschnica, S. 145-197; Sturm u. abenteuerliche Wege, S. 198-223; Winter im toten Land, S. 224-257; Flucht aus Serbien, S. 2 5 8 284; Auf österreichischem Boden, S. 285-298; Verwundung, Heimfahrt, S. 2 9 9 316. Dass. 2. u. 3. Aufl. Ebd. 1922. - Rezz.: v. Stefan Grossmann in: TB, 4. Jg (1923), H. 21, S. 741 f.; v. Oskar Pollak in: Kampf, Mai 1929, S. 239ff. Dass. U. d. T: Schreib das auf, Kisch! Das Kriegstagebuch ν. Ε' Ε' K'. Bin 1930 (E. Reiss), 294 S. - Vorw., S. 7ff.: „Der Bleistift zitterte und das Herz zitterte, als dieses Manuskript entstand, das du jetzt lesen wirst. Du bist klüger, als der Soldat war, der all das in sein Notizbuch kritzelte, - sechzehn Jahre sind vergangen, Krieg und Frieden

39

Kisch, Egon Erwin

sind vergangen mit Lehren, mit Kämpfen um die Mächte und Personen, die wir damals nicht sahen, weil wir in den Schützengraben befohlen waren und auf den Schützengraben gegenüber zu lugen hatten. Der Herausgeber K. ist mit dem Protokollführer K. nicht mehr identisch. Die heute erfolgreichen Kriegsbücher sind ohne Zweifel weiser. Sie stellen die Tatsachen von damals auf Grund der Erfahrungen von heute dar, auf Grund der Verhältnisse und Absichten von heute. [...] In [mein Kriegstagebuch] stenographierte ich ununterbrochen. Es war nicht für den Druck gedacht, hat aber dann doch, noch während des Krieges, vergebliche Versuche unternommen, aus dem Schützengraben zu dringen, um sich hörbar zu machen. Schließlich erschien ein Teil davon [...] bei K. Andre in Prag [...] Nicht in Schlagworten habe ich meine Eindrücke niedergeschrieben, sondern genau in der gleichen Form, wie sie hier im Druck vorliegen. Meist mitten im Abenteuer, niemals aber später denn vierundzwanzig Stunden nach dem Erlebnis. Während die anderen wuschen, gruben, kochten oder schliefen. Als ich dann verwundet ins Hinterland kam und meine inzwischen aus dem Stenogramm der Notizbücher übertragenen Eindrücke durchsah, versuchte ich anfangs, hier und da einen Satz zu ändern, der mir unwichtig oder falsch erschien [...]. Aber immer wieder mußte ich diese Korrektur beseitigen, denn sie erwies sich im weiteren Verlaufe als unlogisch und unrichtig: was mir heute falsch erscheint, war damals richtig. Und ich mußte eben das Damals gelten lassen und änderte nichts mehr. [...] Das Buch ist den Soldaten des Prager Korps gewidmet: den Freunden, die man dort unten rasch gewann und die man rasch verlor. Oft allzu rasch." - [Eintragungen v. 31. Juli 1914 b. 22. März 1915.] Rez.: v. Paul Elbogen in: TB, 21.06.1930. Dass. Hrsg. v. Bodo Uhse. Lpz. 1951 (Reclam), 115 S. = UB 7675/76. Dass. Bin 1 9 5 5 (Aufbau-Vlg), 2 6 7 S. Dass. Weitere Aufll. Ebd 1 9 6 0 - 1 9 9 1 . Dass. Ubersetz. ins Tschech. Prag 1965. 10. Hrsg.: Klassischer Journalismus. Die Meisterwerke d. Zeitung, gesamm. u. hrsg. v. E' Ε' K'. Bin 1 9 2 3 (Rudolf Kaemmerer Vlg), (4), 763 S. - Vorrede, S. 1 - 5 : [Auftrag z. Hrsg. e. Anthol. berühmter Journalisten ging v. Vlg aus; Ε' Ε' K' traf die Auswahl.] „[...] Eingeschränkt war der Bereich des Stoffgebietes nur durch den Entschluß, keinen Autor unter den Begriff des klassischen Journalismus zu subsumieren, der noch in aktueller Diskussion steht, also noch unter den physisch Lebenden weilt; die großen publizistischen Angelegenheiten des Heute sollen einer analogen Arbeit, etwas des Titels Zeitgenössische Publizistik' vorbehalten bleiben. [...] Die Geschichte gibt Auskunft. Sie ist es, die zu jedem Plädoyer ihren Urteilsspruch gefügt hat. Und das sollte eine Anthologie des klassischen Journalismus zu einem Lehrbuch der Nation machen. Zu lernen ist, daß der Geistigkeit nur durch Geistigkeit zu begegnen ist, durch kein Gerichtsurteil, kein Attentat und keine Lüge zu lernen ist, daß nicht die bessere Sache den irdischen Sieg erficht, sondern die bessere verfochtene Sache. [...] Prag, Juni 1923. Der Herausgeber."; Vz. d. Autoren, S. 757f. [Beitrr. u. a. v. Peter Altenberg, Ludwig Börne, Karl Frenzel, Eduard Hanslick, Heinrich Heine, Theodor Herzl, Junius, Ludwig Kossuth, Ferdinand Lassalle, Karl Marx, Franz Mehring, M. G. Saphir, Ludwig Speidel, Daniel Spitzer]; Inhaltsvz., S. 7 5 9 - 7 6 3 . - [K' teilt ein in: Leitartikel - In eigener Sache -

40

Kisch, Egon Erwin

Tagesnachrichten υ. Berichte auswärt. Korrespondenten - Gerichtssaal - Feuilleton Theaterkritik - Musikreferate - Über bildende Kunst - Literaturbericht.] Dass. Nachw. v. Christian Siegel. Mnchn 1974 (Rogner u. Bernhard), 684 S., 1 Taf. [Porträt Ε' Ε' K', Gemälde v. Christian Schad, 1928]. - Vorr., S. 5ff.; Nachw. S. 6 5 9 - 6 7 4 ; Bibliogr. Übersicht, S. 6 7 5 - 6 7 8 ; Autorenvz., S. 679f. - Rezz.: v. Christa Rotzoll, in: FAZ, 14.08.1974; v. Yaak Karsunke, in: FR, 3 1 . 0 8 . 1 9 7 4 ; v. F. U., in: BAjW, 28.02.1975. Dass. Bin, Weimar 1982 (Aufbau-Vlg), 584 S. 11. Der rasende Reporter. Bin 1925 (Erich Reiss Vlg), VIII, 3 1 7 S. - Vorw., S. Vllf.: „Einleitend darf dieses Buch Bedeutung für sich ansprechen, ohne daß damit ein Lob des Autors ausgesagt wäre. Im Gegenteil: ,Ganz gewöhnliche oder platte Menschen können vermöge des Stoffes sehr wichtige Bücher liefern, indem derselbe gerade nur ihnen zugänglich war, zum Beispiel Beschreibungen ferner Länder, seltener Naturerscheinungen, angestellter Versuche, Geschichte, deren Zeugen sie gewesen oder deren Quelle aufzusuchen oder speziell zu studieren sie sich Mühe und Zeit genommen haben.' Die spärlichen Versuche, die gemacht werden, die Gegenwart festzustellen, die Zeit zu zeigen, die wir leben, leiden vielleicht daran, daß ihre Autoren eben nicht die ,ganz gewöhnlichen Menschen' im zitierten Schopenhauerschen Sinne sind. Ihre Memoiren sind Rechtfertigungen, ihre Artikel sind Tendenz, ihre Bücher sind von ihrem Standpunkt geschrieben - also von einem Standpunkt. Der Reporter hat keine Tendenz, hat nichts zu rechtfertigen und hat keinen Standpunkt. Er hat unbefangen Zeuge zu sein und unbefangene Zeugenschaft zu liefern, so verlässlich, wie sich eine Aussage geben läßt [...]. Selbst der schlechte Reporter - der, der übertreibt oder unverläßlich ist - leistet werktätige Arbeit: denn er ist von den Tatsachen abhängig, er hat sich Kenntnis von ihnen zu verschaffen, durch Augenschein, durch ein Gespräch, durch eine Beobachtung, eine Auskunft. Der gute braucht Erlebnisfähigkeit zu seinem Gewerbe, das er liebt. [...] Er ist kein Künstler, er ist kein Politiker, er ist kein Gelehrter [...]. Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Sachlichkeit. Und nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt! Der Reporter dient der Sensation, das liegt in dem Fremdwort, unter dem man sich den Berichterstatter amerikanischen Tempos denkt. Unamerikanisch ist vielleicht die Unabhängigkeit von der Augenblickswirkung, ist vielleicht der Wille zur Sachlichkeit, zur Wahrheit. Ist sie in diesem Buche gegeben? Die nachstehenden Zeitaufnahmen sind nicht auf einmal gemacht worden. Subjekt und Objekt waren in verschiedensten Lebensaltern und in verschiedensten Stimmungen, als die Bilder entstanden, Stellung und Licht waren höchst ungleich. Trotzdem ist nichts zu retuschieren, da das Album heute vorgelegt wird. Bin, am 1. Okt. 1924 Ε. Ε. K." - Inh.: Unter d. Obdachlosen v. Whitechapel, S. 1 - 6 ; Ein Spaziergang auf d. Meeresboden, S. 7 11; Wie d. Einbrecher Breitwieser erschossen wurde, S. 1 2 - 1 8 ; Die Weltumsegelung des „A. Lanna 6", S. 1 9 - 4 2 ; Experiment mit e. hohen Trinkgeld, S. 4 3 - 6 ; Der Flohmarkt v. Clignancourt, S. 4 7 - 5 2 ; Erkundungsflug über Venedig, S. 5 3 - 6 ; Totenfeier in Kopenhagen, S. 5 7 - 6 1 ; Versteigerung von Castans Panoptikum am 24. Februar 1922, S. 6 2 - 7 7 ; Ada Kaleh - Insel des Islam, S. 7 8 - 8 2 ; Meine Tätowierungen,

41

Kisch, Egon Erwin

S. 8 3 - 9 2 ; Eine Nacht beim Türmer v. St. Stephan, S. 9 3 - 9 7 ; Elf Totenköpfe auf d. Katheder, S. 9 8 - 1 0 2 ; Shipping exchange, S. 1 0 3 - 1 0 8 ; Das Nest d. Kanonenkönige: Essen, S. 1 0 9 - 1 1 3 ; Mit Auswanderern durch Frankreich, S. 1 1 4 - 1 2 4 ; Bombardement u. Basarbrand v. Skutari, S. 1 2 5 - 1 3 0 ; Übungsplatz zukünftiger Clowns, S. 1 3 1 - 1 3 3 ; Die Hochschule f. Taschenspieler, S. 1 3 4 - 1 3 7 ; Bei d. Heizern d. Riesendampfers, S. 1 3 8 - 1 4 1 ; Referat eines Verbrechers über d. Polizeiausstellung, S. 1 4 2 - 1 4 6 ; Schweineschlachten am Roeskildefjord, S. 1 4 7 - 1 4 9 ; Erregte Debatte über Schiffskarten, S. 1 5 0 - 1 5 5 ; Nachforschungen nach Dürers Ahnen, S. 1 5 6 - 1 6 3 ; Geheimkabinett d. Anatomischen Museums, S. 1 6 4 - 1 6 7 ; Drei Wochen als Hopfenpflücker, S. 1 6 8 - 1 8 2 ; Stahlwerk in Bochum, v. Hochofen aus gesehen, S. 1 8 3 - 1 8 7 ; Der Raubmord im Hotel Bristol, S. 1 8 8 - 1 9 1 ; Heringsfang, S. 1 9 2 - 1 9 6 ; Streifzug durch d. dunkle London, S. 1 9 7 - 2 0 3 ; Fahrt unter Wasser, S. 2 0 4 - 2 0 7 ; Mißgeburten d. Porzellans, S. 2 0 8 - 2 1 1 ; Bürgerkrieg um d. Festung Küstrin, S. 2 1 2 - 2 1 6 ; Luftbahnhof u. Regenbogen, S. 2 1 7 - 2 2 2 ; Abenteuerliche Schicksale e. Königskrone, S. 2 2 3 - 2 2 6 ; Wallfahrtsort f. Kriegshetzer, S. 2 2 7 - 2 3 0 ; Faschingskostüme, S. 2 3 1 234; Eines Scharfrichters Lebenslauf, S. 2 3 5 - 2 4 0 ; Elliptische Tretmühle, S. 2 4 1 245; Fürst Bolkonski am Grabe Trencks, S. 2 4 6 - 2 5 0 ; Prüfungssorgen, Prüfungssorgen, S. 2 5 1 - 2 5 3 ; Nachtleben auf d. Polesaner Kai, S. 2 5 4 - 2 5 7 ; Dies ist d. Haus d. Opfer!, S. 2 5 8 - 2 6 1 ; Dem Golem auf d. Spur, S. 2 6 2 - 2 7 6 ; Generalversammlung d. dt. Schwerindustrie, S. 2 7 7 - 2 8 0 ; Das Fuchsloch d. Herrn v. Balzac, S. 2 8 1 - 2 8 3 ; Buchstabe „n" und die Weltgeschichte, S. 2 8 4 - 2 8 6 ; Wat koofe ick mir for een Groschen?, S. 2 8 7 - 2 8 9 ; Jiddisches Literaturcafe, S. 2 9 0 - 2 9 3 ; Tote Matrosen stehen vor Gericht, S. 2 9 4 - 2 9 7 ; Mittwoch in Kaschau, S. 2 9 8 - 3 0 2 ; Feldpost nach d. Sturm, S. 3 0 3 - 3 0 5 ; Die Mutter d. Mörders u. ein Reporter, S. 3 0 6 - 3 1 7 . - Rez.: v. Kurt Tucholsky [1925] in: Ders., Gesamm. Werke 4, Reinbek 1975, S. 49: „[...] Das liest sich glatt Vorwort denz, keinen leider

und unterhaltsam,

und dazu wäre nun weiter

hat mich mehr gefesselt

hat nichts zu rechtfertigen Menschen,

den des Mannes,

der einfach

ressant - wenngleich fast alles ganz

u. hat keinen Standpunkt.'

der nicht einen Standpunkt

den des Schriftstellers,

dann

ist das, was er schreibt,

berichtet:

dann

Aber

Aber

Das gibt es nicht. nicht immer

ist er ganz ausgezeichnet,

wie ,sachlich'

genug. man auch

Es gibt -

gut. Sehr oft sauber,

[...] Vieles ist gut oder

das

hat keine Ten-

hätte. Auch K' hat einen. Manchmal

nicht sehr exakt, nicht sachlich

unbestochen.

nichts zu bemerken.

als das ganze Buch. [...] ,Der Reporter

inte-

gesehen,

wie weit weg

vom

Thema man auch schreiben

mag: es hilft alles nichts. Jeder Bericht, jeder noch so un-

persönliche

immer

Schiffskabinen,

Bericht

enthüllt

pariser

ja immer nur sich

Tandelmärkten

zunächst

den

und londoner

Schreiber,

und

Elendsquartieren

in

Tropennächten, [...] schreibt

man

selbst."

Dass. 11.-15. Tsd, Bin 1925 (E. Reiss), VIII, 317 S. Dass. Ungek. Neuausg. 16.-35. Tsd d. Gesamtaufl. 1 - 2 0 . Tsd d. Neuausg. Bin 1930 (Sieben-Stäbe-Vlg), 380 S. = Bücher d. Epoche. Dass. Bin 1950 (Aufbau-Vlg), 324 S.; 3. u. 4. Aufl. Ebd. 1952, 324 S.; 5. Aufl. Ebd. 1953, 365 S.; 6. Aufl. Ebd. 1955, 360 S.; weitere Auf II. Dass. Nachw. v. Hans-Albert Walter. Köln 1983 (Kiepenheuer u. Witsch), 450 S. -

42

Kisch, Egon Erwin

Rez.: ν. Marcel Reich-Ranicki in: FAZ, 03.02.1984. Dass. Nachw. v. Dieter Schiensted». 3. Aufl. Bin u. a. 2001 (Aufbau TB-Vlg), 361 S. 12. Hetzjagd durch die Zeit. Bin 1926 (Erich Reiss Vlg), VI, (2), 359 S. - Inh.: Schollenjagd u. Haifischfang, S. 1-16; Eilige Balkanfahrt, S. 20-32; Die Hetzjagd, Eine Tragikkomödie in fünf Akten d. k. u. k. Generalstabs, S. 33-76; Im Wigwam Old Shatterhands, S. 77-105; Verbrechen in d. Hochalpen, S. 106-09; Die Messe d. Jack Oplatka, S. 110-118; Das Winterlager e. geschlagenen Armee, S. 119-153; II equilibrista, S. 154-158; Salzburg ist d. Hauptstadt, S. 159-163; Werften u. Docks, S. 164-167; Es spukt im Mozarthaus, S. 168-171; Gäßchen d. Unterröcke, S. 172176; Die Befreiung Orsovas, S. 177-182; Was die Wöchnerinnen singen, S. 183189; Wilde Musikantenbörse, S. 190-194; Mysterien d. hydrographischen Instituts, S. 195-199; Die Himmelfahrt d. Tonka Sibenice (Eine sehr Prager Legende in drei Bildern. Bühnen gegenüber Ms.), S. 200-234; Erste u. letzte Ausfahrt d. Flotte, S. 235-247; Der Naturschutzpark d. Geistigkeit, S. 248-251; Besuch beim Prager Schinken, S. 252-255; Die Festung Bouillon, S. 256-258; Prag, Wysotschan, Paris, S. 259-263; Der Herr d. Waggonvilla, S. 264-268; Pistyaner Schwefel, S. 2 6 9 274; Der tote Hund u. d. lebende Jude, S. 275-303; Die Dame in Trouville, S. 3 0 4 309; „Handeln mit alte Kleider", S. 310-313; Zürcher Zuchthaus, S. 314-319; Die Giftschränke d. Deutschen Bücherei, S. 320-322; Die Polizeiakten des Baumgarten, S. 323-327; Sonntagsfahrt durch Nordseeland, S. 328-330; Raubtiere fressen, S. 331-334; Böhmisches Dorf in Berlin, S. 335-338; Lenins möbliertes Zimmer, S. 339-341; Die Geheimnisse d. Salons Goldschmied, S. 342-359. - Rez.: v. Otto Zarek in: TB, 23.01.1926, S. 155. Dass. Bin 1931 (Universum-Bücherei f. alle), VIII, 359 S. = Der 90. Bd der Universum-Bücherei. Dass. m. d. Untertitel: Reportagen. Ffm 1974 (Fischer TB-Vlg), 170 S. (© 1971 Aufbau-VIg Bin, Weimar). 13. Kriminalistisches Reisebuch. [Untertitel auf d. Einband:] Eine Schilderung d. Verbrechen aller Zeiten und Länder, die vom Verf. an ihren Schauplätzen aufgesucht u. aufgeklärt wurden. Bin [o. J., 1927] (Vlg Die Schmiede), 113 S. = Berichte aus der Wirklichkeit, hrsg. v. Eduard Trautner, Bd 1. - Inh.: Österreichische Polizei in Serbien (1917), S. 7-14; Frauengefängnis, S. 14-20; Vor d. Kadi u. vor d. Strafsenat in Algier, S. 20-25; Das Humanistengrab im Arrest, S. 25-34; Rußlands schwerster Kerker: Lefortowo, S. 34-40; Eine Frau harrt d. Mörders, S. 40-53; Das Verließ d. Grafen v. Monte Christo, S. 53-58; Prozeß über historische Prozesse, S. 58-65; Der Einbruch in d. Amsterdamer Diamantenbörse, S. 65-71; Spielberg - „Gralsburg reaktionärer Willkür", S. 71-78; Scheinbar e. Gerichtsverhandlung, S. 78-83; Die Berliner Polizei u. ihre Schaustücke, S. 84-97; Idylle im Haag, S. 97-103; Aus d. Erinnerungen e. Kriminalreporters, S. 104-112. 14. Hrsg.: Max Hoelz, Briefe aus dem Zuchthaus. M. e. Nachw. versehen. Bin 1927 (Erich Reiss Vlg), 127 S. - Vorr., S. 7f. [Max Hoelz war Führer d. mitteldt. Arbeiterbewegung u. wurde als Räuber u. Brandstifter verurteilt.]; Der Gefangene Max

43

Kisch, Egon Erwin

Hoelz, von Ε. Ε. K., S. 9 5 - 1 1 5 ; Aufruf d. neutralen Komitees f. Max Hoelz, S. 1 1 7 127 [Unterzeichn. u. a. v.: Dr. Alfred Apfel, Rechtsanw., Bin; Bruno Asch, Stadrat, Ffm; Johannes R. Becher; Dr. Kurt Beck, Rechtsanw., Bin; Georg Bernhard, Chefred.; Rudolf Binding; Josef Bornstein; Bert Brecht; Martin Buber; Prof. Dr. Dessauer, Ffm; Otto Dix; Prof. Dr. G. L. Dreyfus, Ffm; Albert Einstein; San.-Rat Dr. Leopold Feilchenfeld; Dr. Arthur Feiler; Lion Feuchtwanger; S. Fischer; Bruno Frank; Eduard Fuchs; Manfred Georg; Prof. Dr. Alfons Goldschmidt; Prof. Dr. Kurt Goldstein; Alexander Granach; Dr. Carl Grünberg; Kurt u. Stefan Großmann; Dr. E. J. Gumbel; Prof. Felix, Halle; Dr. W. Hanauer, Ffm; Dr. Ludwig Hecht, Ffm; Wilhelm Herzog; Wieland Herzfelde]. 15. Zaren - Popen - Bolschewiken. [Umschlagtitel:] Kisch, Der rasende Reporter in Russland. Bin [o. J., 1927] (Erich Reiss Vlg), VI, 314 S. - Inh.: Rußland in d. Eisenbahn, S. 1 - 1 6 ; Vormals Zarskoje Selo, S. 1 7 - 2 4 ; Galoschen, S. 2 5 - 3 7 ; Verkehr in Moskau, S. 3 9 - 6 4 ; Universität f. Fabrikarbeit, S. 6 5 - 7 1 ; Hochwasser als Spaß, S. 7 3 79; Berufe u. Religionen in Tiflis, S. 8 1 - 8 9 ; Putilow-Werke, S. 9 1 - 9 9 ; Der NewskiProspekt, S. 1 0 1 - 1 0 9 ; Henker in Haft, Opfer befreit, S. 1 1 1 - 1 2 6 ; Marx-Engels-Institut, S. 1 2 7 - 1 3 5 ; Das ist ein Theater in Aserbaidschan!, S. 1 3 7 - 1 4 3 ; Der 1. Mai u. d. Osterfest, S. 1 4 5 - 1 5 3 ; Bunter Bilderbogen eines Vormittags in Eriwan, S. 155164; Zigeuner aller Länder vereinigt euch!, S. 1 6 5 - 1 7 2 ; Männer u. Frauen im Gefängnis, S. 1 7 3 - 1 8 7 ; Dorf am Sonntag, S. 189-195; Das Donez-Becken, Rußlands Ruhrgebiet, S. 1 9 7 - 2 0 3 ; Seltsames Gehaben e. türkischen Bademeisters, S. 2 0 5 210; Von Ausreißern, kleinen Vagabunden u. e. kleinen Dichter, S. 2 1 1 - 2 2 7 ; Sternwarte auf nordischer Steppe, S. 2 2 9 - 2 3 6 ; Audienz b. Katholikos d. Armenier, S. 2 3 7 - 2 4 5 ; Petruschka u. Wanjka-Wstanjka, S. 2 4 7 - 2 5 6 ; Der Schatz im KaspiSee: Naphta, S. 2 5 7 - 2 6 7 ; Moskaus Polizeichef antwortet dem Interviewer, S. 2 6 9 275; Schwäbische Kunde aus d. Kaukasus, S. 2 7 7 - 2 8 6 ; Erziehung durch d. „Geschlechtskranken", S. 2 8 7 - 2 9 3 ; Republik Grusien - ein Maskenball, S. 2 9 5 - 3 0 0 ; Die Hunde d. Physiologen Pawlow, S. 3 0 1 - 3 0 8 ; Warschau am Tage nach d. Staatsstreich, S. 3 0 9 - 3 1 4 . - Rez.: v. Theodor Lessing in: TB, 11.06.1927. 16. Wagnisse in aller Welt. [Mit 12 Orig.-Zeichnungg. v. Rudolf Schlichter], Bin 1927 (Universum-Bücherei f. alle), 320 S. = Universum-Bücherei f. alle. Jahresreihe 1927. Bd. 2. - Inh.: Ritt durch d. Wüste u. über d. Schott, S. 7 - 1 5 ; Massaker im Fluß, S. 1 7 - 2 7 ; Seine Majestät, d. Nick-Maschine, S. 2 9 - 3 8 ; Die Fahrt d. Flösser, S. 3 9 - 5 1 ; Schwefelbad in Grusien, S. 5 3 - 5 9 ; Auf d. Reeperbahn v. Rotterdam, S. 6 1 69; Die Himmelfahrt d. Galgentoni, S. 7 1 - 1 0 0 ; Justiz gegen Eingeborene, S. 1 0 1 107; Verwundung, S. 1 0 9 - 1 1 7 ; Silvesternacht in Marseille, S. 1 1 9 - 1 2 8 ; Käsemarkt zu Alkmaar, S. 1 2 9 - 1 3 7 ; Chinesenstadt, S. 139-148; Das Vermächtnis d. Frau Mende, S. 1 4 9 - 1 5 3 ; Vatikan in d. Sahara, S. 1 5 5 - 1 6 2 ; Westfront 1918, französische Revolution, Goethe, S. 163-176; Der, der d. Radio sieht, S. 1 7 7 - 1 8 4 ; Die Kasbah v. Algier, S. 1 8 5 - 1 9 3 ; Protest gegen e. Verurteilung, S. 1 9 5 - 2 0 2 ; Wer mag wohl in diesem Schlosse wohnen, S. 2 0 3 - 2 1 1 ; Kuriositätenkabinett d. Viehhofes, S. 2 1 3 - 2 1 9 ; Städtebilder perspektivisch verkürzt, S. 2 2 1 - 2 4 4 ; Politischer Kerker u. e. Begegnung, S. 2 4 5 - 2 5 4 ; Ein Vormittag zw. Persien u. Russland, S. 2 5 5 - 2 6 8 ; Die

44

Kisch, Egon Erwin

tunesischen Juden v. Tunis, S. 2 6 9 - 2 8 1 ; Polizeischikanen in Sardinien, S. 2 8 3 - 2 9 2 ; Memoiren e. Filmstatisten, S. 2 9 3 - 3 0 4 ; Die Polizei u. ihre Beute, S. 3 0 5 - 3 2 0 . Dass. Ebd. 1929. 17. Sieben Jahre Justizskandal Max Hoelz. Bin 1928 (Mopr Vlg), 16 S. 18. Die Reise um Europa in 365 Tagen. Eine groteske Begebenheit in 15 Bildern v. Jaroslaw Haschek υ. Ε' Ε' K'. Bin 1930 (Arcadia-Vlg), 196 S.; Masch. Autogr. 19. Ε' Ε' K' beehrt sich darzubieten: Paradies Amerika. Bin 1930 (Erich Reiss Vlg), 347 S. - Inh.: Der Doktor Becker vor d. Pforten d. Paradieses, S. 9 - 2 0 ; Vorabend, Tag u. Nacht d. Präsidentenwahl, S. 2 1 - 2 7 ; Käfige in Käfigen, die in Käfigen stecken, S. 2 8 - 3 3 ; Kapitol u. Kapitale, S. 3 4 - 4 0 ; Tagebuch v. New Yorker Hafen, S. 4 1 - 5 5 ; Harlem - Fegefeuer d. Neger, S. 5 6 - 6 1 ; Erstes Gespräch mit Upton Sinclair, S. 6 2 68; Gefängnisse auf e. Insel im East River, S. 6 9 - 7 5 ; Als Leichtmatrose nach Kalifornien, S. 7 6 - 1 2 3 ; Fauler Zauber, S. 1 2 4 - 1 3 4 ; Hilfe! Grundstücke sind verrückt geworden, S. 1 3 5 - 1 4 1 ; Sechstausendmal: „Nothing in!", S. 1 4 2 - 1 5 1 ; Baggermaschinen baggern Gold, S. 1 5 2 - 1 5 5 ; Kriminalistik in Washington, S. 1 5 6 - 1 6 2 ; Se. Majestät das Kaugummi, S. 163-168; Nächtliches Gericht, S. 1 6 9 - 1 7 3 ; Mutterseelenallein in Philadelphia, S. 1 7 4 - 1 7 8 ; Menschenhandel in Hollywood, S. 1 7 9 - 1 8 6 ; Über Konfektionsarbeiter, S. 1 8 7 - 1 9 1 ; Friedhof reicher Hunde, S. 1 9 2 - 1 9 7 ; Bilderbogen: tiefstes Chicago, S. 1 9 8 - 2 0 6 ; Eine Bank in Wall Street, S. 2 0 7 - 2 1 2 ; Henkersmahlzeit, verabreicht v. Minister Stein, S. 2 1 3 - 2 1 7 ; Film-Kostüme, S. 2 1 8 - 2 2 4 ; Mummenschanz u. Quäkerstadt, S. 2 2 5 - 2 3 0 ; Sein Liedchen bläst d. Postilion, S. 2 3 1 - 2 3 7 ; In einem Theater, das erschossen wurde, S. 2 3 8 - 2 4 2 ; Technische Wunderwerke d. Wunderstadt Chicago, S. 2 4 3 - 2 4 9 ; Die Ballade v. Sutters Fort, S. 2 5 0 258; Arbeit mit Charlie Chaplin, S. 2 5 9 - 2 7 3 ; Mit d. Schwarzfahrern d. Ozeane, S. 2 7 4 - 2 8 0 ; Getreidebörse, S. 2 8 1 - 2 8 9 ; In jedem Schubfach eine Leiche, S. 2 9 0 294; Hollywoods Natur, Kultur u. Skulptur, S. 2 9 5 - 2 9 8 ; Bei Ford in Detroit, S. 2 9 9 308; Und das nennt sich Fußball!, S. 3 0 9 - 3 1 7 ; Vierzehn Dinge in Sing Sing, S. 3 1 8 - 3 2 7 ; Eine Stadt macht nichts als Hüte: Danbury, S. 3 2 8 - 3 3 5 ; „Tolle Kiste", S. 3 3 6 - 3 4 0 ; Erlebt zw. Hollywood u. San Francisco, S. 3 4 1 - 3 4 7 . - Rez.: v. St. E. in: TB, 07.12.1929. Dass. Bin 1948 (Aufbau-Vlg), 331 S. - 2 . - 5 . Aufl. Ebd. 1 9 4 8 - 1 9 5 3 . 20. Prager Pitaval. Bin 1931 (Erich Reiss Vlg), 342 S. - Inh.: Stille Nacht, heilige Nacht, S. 9 - 1 5 ; Wohlschläger, S. 1 6 - 2 9 ; Zu Besuch bei toten Sträflingen, S. 3 0 - 3 5 ; Der Mordversuch u. d. Mord an Eduard Kisch, S. 3 6 - 4 2 ; Eine Frau, die auf Hugo Schenk wartet, S. 4 3 - 5 3 ; Im letzten Kerker d. Magisters, S. 5 4 - 5 8 ; Dantons Tod u. Poppers Neffen, S. 5 9 - 7 7 ; Offiziere, S. 7 8 - 8 3 ; Der hingerichtete Stifter e. Denkmals, S. 8 4 - 9 0 ; Du armer Junge im Ketzerland!, S. 9 1 - 9 6 ; Drei Prozesse e. trinkfesten Herzogs, S. 9 7 - 1 0 8 ; Gaunerzunft, S. 1 0 9 - 1 1 4 ; Zwei Kavaliere exzedieren, S. 115-128; Allfällige Gedanken d. abgesägten Staatsministers, S. 1 2 9 - 1 3 2 ; Ex odio fidei..., S. 133-143; Der Fall d. Generalstabschefs Redl, S. 144-192; Komensky im Kasernarrest, S. 193-199; Folgendermaßen erzählt ein Mime sein Delikt, S. 2 0 0 - 2 1 2 ; Der kabbalistische Erzschelm, S. 2 1 3 - 2 1 8 ; Käsebier u. Fridericus Rex, S. 2 1 9 - 2 2 3 ;

45

Kisch, Egon Erwin

Die Mördergrube v. Maria-Kulm, S. 2 2 4 - 2 3 1 ; Karasek, gefesselt, S. 2 3 2 - 2 3 6 ; Ein gefälschtes Kulturdokument, S. 2 3 7 - 2 4 4 ; Goethe, Henker, Staatskanzler u. Dieb, S. 2 4 5 - 2 5 3 ; Konspirative Tätigkeit d. preußischen Polizeichefs Gruner, S. 2 5 4 - 2 5 9 ; Man überwältigt den Grasel, S. 2 6 0 - 2 6 4 ; Pierrot, d. Totschläger, S. 2 6 5 - 2 6 9 ; Des Polizeiministers junge Frau, S. 2 7 0 - 2 7 6 ; Räuberhauptmann Babinsky, Zeitgenosse seines Ruhms, S. 2 7 7 - 2 8 6 ; Trauerfall b. Tomascheks, S. 2 8 7 - 2 9 1 ; Lynchjustiz in d. Zelle, S. 2 9 2 - 2 9 6 ; Bombenattentat gegen d. Polizei, S. 2 9 7 - 3 0 0 ; Der verkaufte Librettist d. verkauften Braut, S. 3 0 1 - 3 0 6 ; Stieber in Nikolsburg u. Versailles, S. 3 0 7 - 3 1 4 ; Die ,Kucheibader Schlacht', S. 3 1 5 - 3 2 0 ; In d. Kasematten d. Spielbergs, S. 3 2 1 - 3 2 5 ; Mann ist Mann oder d. Verwandlung d. Bankiers Meyer, S. 3 2 6 - 3 2 8 ; Steckbrief gegen e. ganze Nation, S. 3 2 9 - 3 3 3 ; In einem v. hundert Türmen, S. 334-342. Dass. Bin 1952 (Aufbau-Vlg), 301 S. - Bodo Uhse, Zur neuen Ausgabe, S. 5 - 8 : „Die vorliegende Ausgabe [...] beruht auf der ersten Ausgabe des Jahres 1931. Bei ihrer Bearbeitung erwiesen sich einige stilistische Änderungen als notwendig [...]. Verschiedene Kapitel des Originals sind in Fortfall gekommen, da sie in K's eigener neuerer Bearbeitung im ,Marktplatz der Sensationen' [vgl. W. 29] bereits Aufnahme gefunden haben. Andere Kapitel des Buches erscheinen in Neufassungen und Überarbeitungen, die K' selber vorgenommen hat [...]. Des weiteren wurden für die in Fortfall gekommenen Kapitel dem Bande andere Arbeiten aus dem Gesamtwerk K's eingefügt, die bisher in Buchform nicht vorlagen und sinngemäß hier ihren Platz haben: ,Leonore', ,Wie der Türke auf der Karlsbrücke um seinen Säbel kam' u. [...],Mörder bauen dem zu Ermordenden ein Mausoleum'." Dass. 2. Aufl. Ebd. 1953, 347 S. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1960. Dass. Ausw. u. d. T.: Käsebier u. Fridericus Rex. Aus d. Prager Pitaval. Ausgew. u. mit e. Nachw. v. Hans Marquardt. Lpz. [o. J., 1954] (Reclam), 72 S. = UB 7939. 21. Ε' Ε' K' berichtet: Asien gründlich verändert. Bin 1932 (Erich Reiss Vlg), 260 S. [Mit e. Karte v. A. Rado], - Inh.: Bilderbogen mit Propeller, S. 9 - 2 1 ; Zweifarbendruck v. Taschkent, S. 2 2 - 3 3 ; Der Zug nach Samarkand, S. 3 4 - 4 3 ; Rings um d. Grab v. Tamerlan, S. 4 4 - 5 3 ; Revolution in Buchara, S. 5 4 - 6 8 ; Bandenkrieg u. Weltpolitik, S. 6 9 - 8 3 ; Eine Hauptstadt entsteht: Stalingrad, S. 8 4 - 1 0 1 ; Reise v. d. Quelle bis z. Mündung d. Seide, S. 102-122; Die Besiegung d. Räuber, S. 1 2 3 - 1 4 4 ; Von Tigern z. Baumwoll-Kollektiven, S. 145-163; Ein Bezirk am Pamir, S. 1 6 4 - 1 7 4 ; Besichtigung d. Stadt Garm, S. 175-182; „Ich, Chassjad Mirkulan", S. 1 8 3 - 1 9 6 ; Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft, S. 197-205; Was hat sich geändert in Chodschent?, S. 2 0 6 - 2 1 8 ; Schwierigkeiten b. d. Durchführung e. Bewässerungs-Projekts, S. 2 1 9 228; Im Afghanischen Dschungel, S. 2 2 9 - 2 4 1 ; Großer Baumwollbericht, S. 2 4 2 260. - Rez.: v. Paul Elbogen in: TB, 21.05.1932. Dass. U. d. T.: Asien gründlich verändert. Reportagen. Wien 1946 (Globus-Vlg), 112 S. 22. Ε' Ε' K' berichtet: China geheim. Bin 1933 (Reiss Vlg), 280 S. - Inh.: Auf d. Ruinen v. Wusung, S. 9 - 1 6 ; Es gilt, e. Verbrecher zu bestatten, S. 1 7 - 2 3 ; Spekulationen mit

46

Kisch, Egon Erwin

d. Geld, S. 2 4 - 3 7 ; Der Inder auf d. Verkehrsturm, S. 3 8 - 4 5 ; Yoshiwara a m Kriegsgrab, S. 4 6 - 5 1 ; Die Hinrichtung, S. 5 2 - 6 2 ; „Rikscha! Rikscha!", S. 6 3 - 7 0 ; Kapitalistische Romanze v. d. Bagdad-Juden, S. 7 1 - 8 0 ; Zufälliger Besuch b. Eunuchen, S. 8 1 - 8 8 ; Kurzer Prozeß, S. 8 9 - 9 8 ; Kinder als Textilarbeiter, S. 9 9 - 1 1 0 ; Pyrenäisches Zwischenspiel, S. 1 1 1 - 1 2 0 ; Schlamm, fortgeschwemmt durch e. Revolution, S. 1 2 1 132; Schattenspiel, S. 1 3 3 - 1 4 2 ; Waffen sind d. große Geschäft, S. 1 4 3 - 1 7 2 ; Das Irrenhaus, S. 1 7 3 - 1 8 0 ; Anglosächsische Miniaturen, S. 1 8 1 - 1 9 9 ; Tempel d. Züchtigungen, S. 2 0 0 - 2 0 8 ; Godown, S. 2 0 9 - 2 1 8 ; Nanking u. d. Roten, S. 2 1 9 - 2 3 4 ; Straße wie wunderlich..., S. 2 3 5 - 2 4 6 ; Parallel z. chines. Theater, S. 2 4 7 - 2 6 0 ; Der Dachgarten. Ein Kasperltheater v. 10. Juni 1932 in vorläufig 2 Akten, S. 2 6 1 - 2 8 0 . Rez.: v. Paul Elbogen in: TB, 11.02.1933. Dass. Bin 1933 (Universum-Bücherei f. alle), 280 S. = Der 127. Bd d. UniversumBücherei. Dass. U. d. T.: La Chine secrete. Paris 1935 (Gallimard). Dass. Bin 1949 (Aufbau-Vlg), 273 S. - Weitere Aufll. 1 9 5 0 - 1 9 5 3 . 23. Geschichten aus sieben Ghettos. Amsterdam 1934 (Vlg Allert de Lange), 217 S. Zeichnungen v. P. L. Urban. - Inh.: Auswanderer, derzeit Amsterdam S. 5 - 2 2 ; Schime Kosiner (Unhoscht) verkauft ein Grundstück, S. 2 6 - 3 6 ; Lobing, pensionierter Redakteur, S. 3 7 - 4 6 ; Romanze v. d. Bagdad-Juden, S. 4 7 - 5 9 ; Ex odio fidei..., S. 6 1 - 7 7 ; Die Messe d. Jack Oplatka, S. 7 9 - 9 2 ; Dantons Tod u. Poppers Neffe, S. 9 3 - 1 1 8 ; Des Parchkopfs Zähmung, S. 1 1 9 - 1 3 8 ; Der kabbalistische Erzschelm, S. 139-148; Der tote Hund u. d. lebende Jude, S. 1 5 1 - 1 8 0 ; Notizen aus d. Pariser Ghetto, S. 1 8 1 - 1 9 4 ; Den Golem wiederzuerwecken, S. 1 9 5 - 2 1 6 . - Rezz.: v. Werner Türk in: NDtBII 2 (1934/35), H. 5, S. 310ff.; v. m. g-g. [Manfred George?], Unromantisches Ghetto. In: JR, 01.01.1935, S. 6: „Auf sein Judentum hat sich anscheinend ein anderer Präger Autor besonnen, der in einem kleinen Sammelbuch, das sehr groß aufgemacht ist, ,Geschichten aus sieben Ghettos' erzählt. K', eben erst der ,Held' einer australischen Sensation, ist in diesen Geschichten vollkommen unpolitisch. Nur ab und zu pappt er einen Alibi-Satz ganz zum Schluß an die Erzählung an, ohne daß das irgendeine Bedeutung hat. Denn seine Erzählungen sind entweder rein historisch-anekdotisch oder ganz eingeschlossen in die menschlich-jüdische Atmosphäre, aus der sie wachsen. Und wenn sie auch mit großer Liebe geschrieben sind, so wird man ihre skurrilen Helden doch nicht lieben. Die scharfe Feder des repartierenden Autors kratzt die Konturen seiner Objekte plastisch heraus und sie stehen in ihrer grotesken Einmaligkeit und Hilflosigkeit erbarmungswürdig nackt da, Spukfiguren aus Paris, vom Prager Judenfriedhof, aus verlassenem Provinzdorf, Schnorrer, Boxer, Händler, Aufschneider, Halbwahnsinnige und allesamt Opfer. Man schaudert vor ihnen, weil man von ihnen weiß, daß sie, im Gegensatz etwa zu den Gespensterfiguren Ε. Τ. A. Hoffmanns, nicht Dichter-Hirngespinste, sondern Wirklichkeit sind. Glänzend wird jede dieser Panoptikumsfiguren voll Blut und inneren Wunden aus dem Zweilicht ihres Daseins ins helle Augenlicht des Lesers gestellt. Auch dies in seiner traurig-ironischen Form eine Entromantisierung falscher Ghetto-Sentiments."; v. L.[udwig] M.[arcuse] in: NTB, 05.01.1935, S. 1269f.: „[...] In diesen Geschichten sind am stärksten K's vier große

47

Kisch, Egon Erwin

Tugenden

vereint:

ger Humor

sein gerechter

K' greift auf ein Thema zurück, Ghettos

vor Augen,

ein stetes Interesse

für jüdische

ist. Solidarität

dem Pariser Ghetto',

Lebensverhältnisse

keine religiöse

auf Grund von Religion sei utopisch.

Neugier,

sein

lebensfreudi-

in Lit. 6 5 , S. 2 7 5 f . : „[...]

an begleitet.

Die Bilder des

seiner Eltern und Verwandten

sucht er die Wohnbezirke Problems

hinzulegen.";

das ihn von Jugend

die Erzählungen

durch die er kommt, sung des jüdischen senfrage

Zorn, seine nie befriedigte

und seine vitale Art, eine Geschichte

im Ohr,

und Schicksale.

Prager

bewahrt

In allen

er

Städten,

der Juden auf. [...] K' zeigt, daß die Löund keine nationale, u. Rasse, schreibt

sondern

eine

er in den , Notizen

Klasaus

[...]".

Dass. Basel 1937 (Universum-Buchgemeinschaft), 216 S. = 275. Band der Universum-Bücherei (III. Quartalsband 1937). Dass. Ubers, ins Engl. u. d. T.: Tales From Seven Ghettos. Translated into English by Edith Bone. London 1948 (Anscombe), 223 S. Dass. Vorw. v. Günter Wallraff. Illustration v. Paul Urban. Hamb. 1980 (Konkret Literatur Vlg), 203 S. = Bibl. d. verbrannten Bücher. - Rez.: v. Klaus Schröter in: FAZ, 26.09.1980. Dass. Ffm 1982 (Fischer TB-Vlg), 203 S. = Bibl. d. verbrannten Bücher. Dass. Bin 1993 (Aufbau TB-Vlg), 148 S. - Weitere Aufll. Dass. Erweiterte Slg vgl. W. 40. 24. Eintritt verboten. Paris 1934 (Edition du Carrefour), 239 S. - Inh.: Menschen im Quecksilber, Quecksilber im Menschen, S. 9 - 3 0 ; Ich bade im wundertätigen Wasser, S. 3 1 - 5 4 ; Gablonz oder Glanz u. Elend der Kinkerlitzchen, S. 5 5 - 7 4 ; Belgisches Städtchen mit 3000 Irren, S. 7 5 - 1 0 4 ; Drei Reden über Pelzwerk (I. Zusammentreffen nach d. Tode, S. 105-112; II. Kopfwaschen, Haarfärben u. Rasenveredelung, S. 1 1 3 - 1 2 1 ; III. Neue Rede an d. Tiere d. freien Dschungels, S. 122-125); Das Räderwerk v. Monte Carlo, S. 1 2 6 - 1 5 9 ; Borinage, vierfach klassisches Land, S. 1 6 0 - 1 8 5 ; Halbkolonie mit Halbfabrikation, S. 1 8 6 - 1 9 6 ; Bei d. Diamantenschleifern v. Antwerpen u. Amsterdam, S. 1 9 7 - 2 1 1 ; Seide aus Lyon, S. 2 1 2 - 2 2 6 ; Der Stier u. seine Gegner, S. 2 2 7 - 2 3 9 . - Rezz.: v. Heinz Raabe in: NTB, 29.09.1934; v. Kurt Kersten in: SlgAdam, 03.11.1934. Dass. Zürich, Prag 1934 (Universum Bücherei), 239 S. Dass. Moskau, Leningrad 1935 (Verlagsgenossensch, ausländ. Arbeiter in d. UdSSR), 176 S. 25. Abenteuer in fünf Kontinenten. Paris 1936 (Editions du Carrefour), 252 S. - Inh.: Theodor Balk, Ε' Ε' Κ' υ. d. Reportage, S. 5 - 2 9 ; Drei Wochen als Hopfenpflücker (1910), S. 3 0 - 4 4 ; Die Mutter d. Mörders (1913), S. 4 5 - 5 7 ; Massaker im Fluß (1914), S. 5 8 - 6 4 ; Westfront 1918, Französische Revolution, Goethe (1918), S. 6 5 73; Der Fall d. Generalstabschefs Redl (1921), S. 7 4 - 8 7 ; Elliptische Tretmühle (1923), S. 8 8 - 9 3 ; Rettungsgürtel an e. kleinen Brücke (1924), S. 9 4 - 9 9 ; Die Polizei u. ihre Beute (1928), S. 100-110; Getreidebörse in Chicago (1929), S. 1 1 1 - 1 1 9 ; Sechstausendmal „Nothing in!" (1930), S. 1 2 0 - 1 2 9 ; Zweifarbendruck v. Taschkent (1931), S. 1 3 0 - 1 3 9 ; „Ich Chassjad Mirkulan" (1931), S. 140-151; Reise v. d. Quelle bis z. Mündung d. Seide (1931), S. 152-170; Ein Schnellzug wittert Mor-

48

Kisch, Egon Erwin

genluft (1932), S. 1 7 1 - 1 8 8 ; Kinder als Textilarbeiter (1932), S. 1 8 9 - 1 9 8 ; N a n k i n g u. d. Roten (1932), S. 1 9 9 - 2 1 1 ; Briefwechsel mit Adolf Hitler (1933), S. 2 1 2 - 2 1 7 ; Borinage, vierfach klassisches Land (1934), S. 2 1 8 - 2 3 5 ; Das Goldene Vlies (1935), S. 2 3 6 - 2 4 7 ; Reportage als Kunstform u. Kampfform (Ausz. aus d. Rede K's auf d. Ersten Internat. Schriftstellerkongreß z. Verteidigung d. Kultur, Paris 1935) , S. 2 4 8 251. - Rez.: v. Hans Sahl in: TB, 0 1 . 0 8 . 1 9 3 6 . Dass. Moskau 1936 (Verlagsgenossensch, ausländ. Arbeiter in d. UdSSR), 2 5 1 S. Dass. [Veränderte u. erweit. Ausg.; mit d. Untertitel:] Reportagen. Wien 1 9 4 8 (Globus-VIg), 3 9 8 S. Dass. Vorw. v. Hugo Huppert. Zürich 1948 (Universum Vlg), 3 9 8 S. 26. Landung in Australien. Amsterdam 1937 (Vlg Allert de Lange), 3 7 3 S. - Inh.: W e g zu d. Antipoden, S. 7 - 1 7 7 ; An Botany Bay sitzend, S. 1 7 8 - 1 8 9 ; Die Ahnen, S. 1 9 0 2 0 6 ; Schwarz-Australien, S. 2 0 7 - 2 2 1 ; Sträflingsinsel außer Dienst, S. 2 2 2 - 2 3 2 ; Der Kontinent d. Gewerkschaften, S. 2 3 3 - 2 6 3 ; Von Pferderennen u. Rennpferden, S. 2 6 4 - 2 8 0 ; Kohle unter d. Meer, S. 2 8 1 - 2 9 4 ; Merkwürdiges über Haifische sowie anderes, ζ. T. vorsintflutliches Getier, S. 2 9 5 - 3 1 0 ; Die Anbetung d. Heiligen Lammes, S. 3 1 1 - 3 2 6 ; Wir fahren zum Ölschiefer, S. 3 2 7 - 3 3 9 ; Illustrationen z. e. LeninZitat, S. 3 4 0 - 3 5 8 ; Die Gefahren d. Bodyline, S. 3 5 9 - 3 7 2 . Dass. Bin 1948 (Aufbau-Vlg), 3 6 4 S. Dass, [mit d. Untertitel] Reisebericht. Nachw. v. Bodo Uhse. Bin, Lpz 1950 (Volk u. Wissen). 3 7 4 S. = Bibl. fortschrittl. dt. Schriftst. - Weitere Aufll. Dass. Mit e. Nachw. v. Christian Siegel. Darmst., Neuwied 1975 (Luchterhand), 3 0 4 S. = Slg Luchterhand 190. - Text u. Anmerkgg. folgen d. Ausg. W. 4 9 , Bd. IV. Rezz.: v. Romain Leick, in: Vorwärts, 1 1 . 0 9 . 1 9 7 5 ; v. Anonym, in FAZ, 1 8 . 0 9 . 1 9 7 5 . Dass. Hrsg. u. mit e. Nachw. v. Tom Appleton. Köln 1985 (Kiepenheuer u. Witsch), 4 2 4 S. - Rez.: v. Stephan Reinhardt in: SZ, 2 1 . 0 4 . 1 9 8 5 . Dass. Mit 4 7 z.T. noch nicht veröff. Fotos u. e. Nachw. v. Hans-Albert Walter. Ffm u. a. 1985 (Büchergilde Gutenberg), 4 8 0 S. = Bibl. Exilliteratur. 27. Die drei Kühe. Eine Bauerngeschichte zw. Tirol u. Spanien, [o. O . Madrid] 1 9 3 8 (Amalien-Vlg), 4 8 S. - [Erzählt d. Gesch. e. jungen Tiroler Bauern, d. seine drei Kühe - seinen ganzen Besitz - verkauft, um mit drei Kameraden in Spanien gegen Franco zu kämpfen.] 28. Soldaten a m Meeresstrand. Eine Reportage. Valencia [o. J., um 1938] (Ayuda Medica Extranjera [Ausländische Medizinische Hilfe]), 5 0 S. [mit III.] Dass. Microfilm. Rosbach b. Ffm 1975 (Ulshöfer). 29. Sensation Fair. Translated by Guy Endore. New York 1941 (Modern Age Books), 3 7 6 S. Dass. U. d. T.: Marktplatz d. Sensationen. Mexico 1942 (Vlg „El Libro Libre"), 3 2 1 S. - Rez. v. Curt Riess, Der ruhende Reporter. In: Aufb, 1 5 . 0 5 . 1 9 4 2 , S. 8: „Das Buch ist eine große Enttäuschung. Es ist ein amüsantes und lehrreiches Buch, daran ist kein Zweifel. Lehrreich für diejenigen, die noch nie ein Wort von K' gelesen haben. Die an-

49

Kisch, Egon Erwin

deren werden in dem Buch nichts finden, was sie nicht schon kannten [...]. Ein Buch ohne jede Beziehung zu dieser Zeit, in einer Zeit, die nach großen Reportern schreit. Zu schade, daß K' nicht Lust hat oder nicht mehr die Kraft findet, dieser große Reporter zu sein [...]." Dass. U. d. T.: Vom Marktplatz d. Sensationen [Ausw.]. London 1943 (Verl. Jugend voran), 32 S. Dass. [Vollst. Ausg.], Bin 1947 (Aufbau-Vlg), 303 S. - Inh.: Von d. Balladen d. blinden Methodius, S. 5 - 1 5 ; Im Innnern v. „S. Kisch & Bruder", S. 1 6 - 3 1 ; Wirklich gedruckt, S. 3 2 - 4 9 ; Vorträge u. Theater, S. 5 0 - 6 7 ; Deutsche u. Tschechen, S. 6 8 - 7 6 ; Die alten Herren, S. 7 7 - 8 8 ; Kämpfe um d. Lokalnotiz, speziell um Selbstmorde, S. 8 9 - 1 0 1 ; Vom großen Zorn dieser Reporter, S. 1 0 2 - 1 0 9 ; Debut b. Mühlenfeuer, S. 1 1 0 - 1 2 1 ; Weihnachtsbescherung, S. 122-133; Die unabsehbaren Konsequenzen, S. 1 3 4 - 1 4 4 ; Die Mutter d. Mörders, S. 145-155; Die Wasserkatastrophe v. Konopitsch, S. 1 5 6 - 1 6 7 ; Tötet der Buchstabe?, S. 1 6 8 - 1 8 1 ; Die zusammengewachsenen Schwestern, S. 1 8 2 - 1 9 1 ; Die Himmelfahrt d. Galgentoni, S. 1 9 2 - 2 1 4 ; Der Mordversuch u. d. Mord an meinem Onkel, S. 2 1 5 - 2 2 2 ; Magdalenenheim, S. 2 2 3 - 2 3 1 ; Wie ich erfuhr, daß Redl e. Spion war, S. 2 3 2 - 2 5 0 ; Von d. Reportage, S. 2 5 1 - 2 6 1 ; Perverses Vorspiel, S. 2 6 2 - 2 7 3 ; Ein Reporter wird Soldat, S. 2 7 4 - 2 8 4 ; Kriminalfall wie keiner, S. 2 8 5 - 2 9 3 ; Ausgangsstation, S. 2 9 4 - 3 0 0 . Dass. Wien 1947 (Globus-Vlg), 358 S. Dass. Zahlr. weitere Aufll. Bin 1948ff. (Aufbau-Vlg). - Rez.: v. Ben Witter in: WamS, 26.01.1950: „[...] Und nun liegt sein letztes Buch vor mir. ,Marktplatz der Sensationen'. Ort der Handlung: Prag. Mitwirkende: gefallene Mädchen, Stadtbeamte, Journalisten, Generale, Minister und Monarchen. Die Hauptrolle spielt die ganze Stadt. ,Wenn K' vorbeigeht, bricht ein Vulkan aus. Ihm zu Gefallen', sagt man. Hier in Prag wollte er in Ruhe seinen Lebensroman schreiben, und hier starb er an einer Herzattacke." Dass. Bin 1953 (Aufbau-Vlg), 372 S. - Vorw.: Bodo Uhse, Wirklichkeit u. Phantasie, S. 5 - 1 0 : „Der,Marktplatz der Sensationen' erschien zuerst im Jahre 1942 in Mexiko in deutscher Sprache, ihm folgte K's Mexikobuch, ihm hätten noch viele andere Bücher folgen sollen [...] - doch gingen die fast fertigen Manuskripte in Frankreich während der Besetzung durch die Nazis verloren. Auch zu dem großen Reportagebuch über die neue Tschechoslowakei, an dem K' gerade arbeitete, als der Tod ihn 1948 traf, ist es nicht mehr gekommen, auch nicht zu dem seit langem geplanten zweiten Teil des vorliegenden Erinnerungsbandes. [...] Manche Stoffe, die er hier behandelt, entstammen seinen früheren Büchern: ,Aus Gassen und Nächten', ,Prager Kinder' und v. a. aus ,Abenteuer in Prag'. Sie haben sich verändert, sind in ihrer Aussage präziser geworden, haben an anekdotischem Gewicht und an Wahrheitsgehalt gewonnen." 30. Entdeckungen in Mexiko. Mexico 1945 (Vgl „El Libro Libre"), 293 S. - Inh.: Geschichten mit d. Mais, S. 9 - 1 9 ; Ein Vulkan bricht aus, S. 2 0 - 3 0 ; Kolleg: Kulturgeschichte d. Kaktus, S. 3 1 - 4 6 ; Der Nibelungenhort v. Mexiko, S. 4 7 - 6 3 ; Interview mit d. Pyramiden, S. 6 4 - 8 0 ; „Nicht jedem Volke ward solches getan...", S. 8 1 - 9 2 ; Das verteilte Baumwolland, S. 93-111; Maximilian v. Habsburg u. Karl Marx, S. 112-123; Landschaft, geschaffen um d. Silbers willen, S. 124-133; Liebe u. Lepra, S. 134-144;

50

Kisch, Egon Erwin

Mineral d. motorisierten Menschheit, S. 145-154; Agavenhain in d. Kaschemme, S. 155-165; Fragen, nichts als Fragen auf dem Monte Albän, S. 166-172; An d. Kraeuterbude, S. 173-182; Der Mensch im Kampf d. Haehne, S. 183-194; Geschaeftsreise, S. 195-205; Indiodorf unter d. Davidstern, S. 2 0 6 - 2 1 5 ; Mexikoforschung b. d. Nazis, S. 216-223; Verwirrungen e. Kaiserin, S. 2 2 4 - 2 3 5 ; Zum Geburtstag d. feuerspeienden Bergs, S. 236-243; Bonanza oder d. Prinzen d. gluecklichen Straehne, S. 244-256; Wirtschaftliches Feuilleton ueber Torreon, S. 257-270; Was immer der Peyote sei, S. 271-276; Die Petroleumleitung, S. 2 7 7 293. - Rez.: v. O l g a Keller in: Aufb, 22.06.1945. Dass. Wien 1947 (Globus-Vlg), 277 S. Dass. [Um vier Reportagen erw. Ausg.] Bin 1947 (Aufbau-Vlg), 331 S. - [Erweitert um d. Reportagen: Der Hafen d. Seeräuber, S. 271-280; Der Kaugummi, S. 2 8 1 291; Die fetten u. d. mageren Jahre des Henequen, S. 292-302; Die Vanille-Indianer, S. 303-312.] Dass. [Ausw. u. d. T.:] Gesch. aus Mexiko. III. v. Max Lingner. Bin, Dresden 1950 (Kinderbuchvlg), 32 S. = Unsere Welt. Gr. 1: Aus fernen Ländern. Dass. Zahlr. weitere Aufll. Bin 1951ff. (Aufbau-Vlg). Dass. III. v. Gisela Kuske. Düsseldorf 1952 (Progreß-Vlg), 299 S. Dass. Köln 1981 (Kiepenheuer u. Witsch), 339 S. - Rez.: v. Egon Schwarz in: FAZ, 23.06.1981. Dass. Mnchn 1984 (Droemer Knaur), 334 S. 31. Karl Marx in Karlsbad. Bin 1953 (Aufbau-Vlg), 46 S. 32. Der liebe Gott in Hollywood. Szene nach Ε' Ε' K'. Für d. Bühne bearb. v. Peter Fischer. Lpz. 1955 (Hofmeister), 11 S. = Kabarett-Post. Folge 52/53.. 33. Ein Schnellzug wittert Morgenluft u. andere Erzählungen. Zusammengest. v. Gisela Kischovä. Prag 1959 (Orbis), 203 S. 34. Der rasende Reporter. Klassische Reportagen. Mit e. Nachw. v. Heinz Liepmann. Auswahl: Richard Haas u. Hein Kohn. Hamb. [o. J., 1961] (Rütten u. Loening), 416 S. - Inh.: Ritt durch d. Wüste u. über den Schott; Ein Vulkan bricht aus; Die Weltumsegelung des „A. Lanna 6"; Die kleinen Riesen: Die Portugiesen; Auswanderer, derzeit Amsterdam; Die Fahrt d. Flößer; Drei Wochen als Hopfenpflücker; Käsemarkt zu Alkmaar; Drei Reden über Pelzwerk; Reise v. d. Quelle b. z. Mündung d. Seide; Stahlwerk in Bochum, v. Hochofen aus gesehen; Belgisches Städtchen mit 3000 Irren; Die Hochschule f. Taschenspieler; Die zusammengewachsenen Schwestern; Arbeit mit Charlie Chaplin; Die Bottitsch-Elli; Des Parchkopfs Zähmung; Die Geheimnisse d. Salon Goldschmied; Die Giftschränke d. Deutschen Bücherei; Nachforschungen nach Dürers Ahnen; Dantons Tod u. Poppers Neffe; Käsebier u. Friedericus Rex; Der Fall d. Generalstabschefs Redl; Räuberhauptmann Babinsky, Zeitgenosse seines Ruhms; Der hingerichtete Stifter e. Denkmals; In d. Kasematten d. Spielbergs; Menschen in Quecksilber, Quecksilber im Menschen; Geschäftsreise; Friedhof reicher Hunde; Hilfe! Grundstücke sind verrückt geworden; Bilderbogen mit

51

Kisch, Egon Erwin

Propeller; Rings um d. Grab v. Tamerlan; Landung in Australien; Feldpost nach d. Sturm; Briefwechsel mit Adolf Hitler. - Nachw.; Quellennachweis; Inhaltsvz. 35. Die Himmelfahrt d. Galgentoni. Zwölf Reportagen. Bin 1963 (Aufbau-Vlg), 152 S. Inh.: Käsebier u. Fredericus Rex, S. 5 - 9 ; Drinatod, S. 1 0 - 2 8 ; Kriminalfall wie kein anderer, S. 2 9 - 3 7 ; Friedhof reicher Hunde, S. 3 8 - 4 3 ; Hilfe! Grundstücke sind verrückt geworden, S. 4 4 - 5 0 ; Rings um d. Grab v. Tamerlan, S. 5 1 - 5 9 ; An Botany Bay sitzend, S. 6 0 - 6 9 ; Der Stier u. seine Gegner, S. 7 0 - 7 8 ; Borinage, vierfach klassisches Land, S. 7 9 - 9 6 ; Die Himmelfahrt d. Galgentoni, S. 9 7 - 1 2 0 ; Des Parchkopfs Zähmung, S. 1 2 1 - 1 3 3 ; Den Golem wiederzuerwecken, S. 1 3 4 - 1 4 8 ; Nachbemerkg, S. 149ff. 36. Der tote Hund u. d. lebende Jude. Eine Ausw. aus: Marktplatz d. Sensationen. Prager Pitaval. Der rasende Reporter. Geschichten aus sieben Ghettos. Hetzjagd durch d. Zeit. Entdeckungen in Mexiko. Reinbek b. Hamburg 1963 (Rowohlt), 169 S. = rororo Taschenbuch. 37. Zyankali gegen d. Generalstab. Zehn Reportagen. Bin, Weimar 1970 (Aufbau-Vlg), 121 S. 38. Das Abenteuer d. Reportage. Ausw. u. Vorw. v. Heinrich Lauer. Bukarest 1971 (Kriterion Vlg), 259 S. = Kleine Schulbücherei. 39. Geschichten aus sieben Ghettos. Eintritt verboten. Nachlese. Bin, Weimar 1973 (Aufbau-Vlg), 476 S. = Ε' Ε' K' Gesamm. W. in Einzelausgg. Hrsg. v. Bodo Uhse u. Gisela Κ'. 1. Aufl. Bd VI. - Inh.: [Wiederabdr. W. 23; W. 24]; Nachlese: Rettungsgürtel an e. kleinen Brücke, S. 2 8 7 - 2 9 1 ; Der erste Schub, S. 2 9 2 - 2 9 5 ; Briefwechsel mit Adolf Hitler, S. 2 9 6 - 3 0 0 ; Valencia heute, S. 3 0 1 - 3 0 5 ; Im ausgeräumten Prado, S. 3 0 6 - 3 1 0 ; Soldaten am Meeresstrand, S. 3 1 1 - 3 3 6 ; Die Häuser u. Paläste v. Madrid, S. 3 3 7 - 3 4 6 ; Die drei Kühe, S. 3 4 7 - 3 6 3 ; Notizen über e. Nachbarhaus, S. 3 6 4 - 3 6 8 ; Lederbranche, S. 3 6 9 - 3 7 8 ; Auf der unteren Ostseite New Yorks oder Die Rolle d. Gelegenheit, S. 3 7 9 - 3 8 6 ; Die werbende u. bindende Kraft d. Todes, S. 3 8 7 - 3 9 2 ; Die Bibel u. Babel in d. neuen Welt, S. 3 9 3 - 4 0 6 ; Schwarzer Gottesdienst. Bei d. Negerjuden v. New York, S. 4 0 7 - 4 1 4 ; Böhmische Juden e. Jahrhunderts, S. 4 1 5 - 4 1 9 ; Eine Haggada v. J. Offenbach, S. 4 2 0 - 4 2 3 ; Das Rätsel d. jüd. Indianer, S. 4 2 4 - 4 3 1 ; Israelitische Feiertage in New York, S. 4 3 2 - 4 3 7 ; Seltsames Museum d. Herrn Tenenbaum, S. 4 3 8 - 4 4 3 ; Die Familie Carbajal: Carbajal d. Ältere, S. 4 4 4 448. - Nachbemerkg v. Fritz Hofmann, S. 4 5 1 - 4 5 7 : „Die Arbeiten aus dem Nachlaß, die zum Komplex der Ghetto-Geschichten gehören, sind höchstwahrscheinlich in den Jahren 1939 bis 1946 in den USA und in Mexiko entstanden. Lediglich bei, Lederbranche' und, Böhmische Juden eines Jahrhunderts' wäre eine frühere Datierung möglich. Fünf dieser Texte sind [...] bereits in der englischen Ausgabe von 1948 enthalten. Nach seiner Rückkehr aus dem mexikanischen Exil plante K' die Herausgabe einer erweiterten Ausgabe der Ghetto-Geschichten. [Sie sollte 1948 im Wiener Vlg Continental Edition erscheinen, dem Verleger Curt Ponger kamen aber Bedenken:] Der Grund, warum uns Bedenken gekommen sind, ist der spezifische Inhalt dieses Bandes,

52

Kisch, Egon Erwin

der vielleicht

für die heutige Situation

in Österreich

noch etwas zu früh wäre."

- Auch

der Aufbau-Verlag reagierte damals furchtsam auf das Ms.; 1950 schrieb der damalige Leiter, Erich Wendt, an Gisela K': „Uber die ,Geschichten aus den Ghettos' wollte ich mit Dir sehr gerne sprechen. Bodo [Uhse] und ich haben sehr lange darüber diskutiert. Schließlich sind wir zu dem schmerzlichen Entschluß gekommen, das Buch für einige Zeit zurückzustellen. Nach Hitler ist es doch eine ungeeignete Kost. Der Hitlerismus steckt den Leuten zu tief in den Knochen. Was früher harmlos war, ist heute schädlich, dabei ist das Buch so schön, daß uns dieser Entschluß sehr schwergefallen ist und wir immer wieder untersuchen, ob wir es nicht doch herausbringen können."

4 0 . Das tätowierte Porträt. Reportagen aus fünf Kontinenten. Lpz. 1974 (Reclam), 4 6 9 S. = UB 5 4 1 . - Ausw. u. Nachw. v. Joachim Schreck; Umschlaggestaltung v. Friederike Pondelik unter Verwendg e. Ausschnittes aus Christian Schads Gemälde „Das tätowierte Porträt" (1928). - Zur Auswahl, S. 452f.; Nachw., S. 4 5 5 - 4 6 7 . - Weitere Aufll. Dass. Ffm 1984 (Röderberg-Vlg), 4 0 9 S. 4 1 . Nichts ist erregender als d. Wahrheit. Reportagen aus vier Jahrzehnten. Hrsg. v. Walther Schmieding. 2 Bde. Köln 1979 (Kiepenheuer u. Witsch), 3 2 0 u. 2 8 8 S. Rezz.: v. Anonym, in: BAjW, 2 8 . 0 9 . 1 9 7 9 ; v. Peter Demetz in: FAZ, 0 8 . 0 3 . 1 9 8 0 Dass. Ffm 1979 (Büchergilde Gutenberg). Dass. Mnchn 1983 (Droemer Knaur). 4 2 . Wie d. Türke auf d. Karlsbrücke um seinen Säbel kam. Mit Holzstichen v. Walther Kohlhase. Denklingen 1984 (Fuchstaler Presse), 24 S. [Illustr.] = Druck der Fuchstaler Presse 6. 4 3 . Die Katastrophe. Erzz. Ausgew. v. Fritz Hofmann. Bin, Weimar 1985 (Aufbau-Vlg), 156 S. = bb 5 5 5 . 4 4 . Unter d. Uhren v. Prag. Bildreportagen aus aller Welt. Hrsg. v. Fritz Hofmann. Bin, Weimar 1985 (Aufbau-Vlg), 63 S. - 2 8 Bildreportagen, originalgetreu als Fotoreproduktionen aus der AIZ 1 9 2 6 - 1 9 3 8 . 4 5 . Reportagen. Ausw. u. Nachw. v. Erhard Schütz. Stuttg. 1986 (Reclam), 3 2 6 S. = UB Nr. 9 8 9 3 . 4 6 . Razzia auf d. Spree. Berliner Reportagen. Ausgew. v. Fritz Hofmann. Bin, Weimar 1986 (Aufbau-Vlg), 141 S. = bb 573. 4 7 . Schwimmen im Tintenstrom. Berühmte Reportagen. Hrsg. v. Dieter Schlenstedt. Erftstadt 2 0 0 5 (Area), 4 7 9 S. 4 8 . Gesamm. Werke in Einzelausgg. Hrsg. v. Bodo Uhse u. Gisela K'. Fortgeführt v. Fritz Hofmann u. Josef Poläcek. [Jeweils mit Nachbemerkgg. u. Anmerkgg.] Bin, W e i m a r 1 9 6 0 - 1 9 9 3 (Aufbau-Vlg). - Bd I (1. Aufl. 1960): Der Mädchenhirt - Schreib das auf, Kisch! - Komödien (Die gestohlene Stadt; Die Hetzjagd [Oberst Redl]; Die Himmelfahrt der Tonka Sibenice; Die Reise um Europa in 3 6 5 Tagen); Bodo Uhse,

53

Kisch, Guido

Ε' Ε' Κ' - Werk υ. Leben, S. 5-27. - Bd l l / l (1968): Aus Prager Gassen u. Nächten - Prager Kinder - Die Abenteuer in Prag. - Bd 11/2 (1969): Prager Pitaval. Späte Reportagen. - Bd III (1961): Zaren, Popen, Bolschewiken - Asien gründlich verändertChina geheim. - Bd IV (1973): Paradies Amerika - Landung in Australien. - Bd V (1972): Der rasende Reporter - Hetzjagd durch d. Zeit - Wagnisse in aller Welt Kriminalistisches Reisebuch. - Bd VI (1973): Geschichten aus sieben Ghettos - Eintritt verboten - Nachlese. [Inhaltsvz. siehe W. 40]. - Bd VII (1967): Marktplatz d. Sensationen - Entdeckungen in Mexiko. - Bd VIII (1983): Mein Leben f. d. Zeitung 1906-1925. - Bd IX (1983): Mein Leben f. d. Zeitung 1926-1947. - Bd X (1985): Läuse auf d. Markt. Vermischte Prosa. Uberss. u. Rücküberss. aus d. Tschech., Slowak., Russ. u. Engl. v. Josef Poläcek. Nachw., Personenreg. u. Inhaltsvz. Z. d. „Gesamm. Werken" v. Fritz Hofmann. - Bd XII [Wegen der Auflösung der Bdd. 11,1 u. 11,2 in die Bdd. II u. III änderten sich in späteren Auflagen die Bandangaben] (1993): Der freche Franz. - Vom Blütenzweig d. Jugend [u.a.]. [Übers, u. Rückübers. v. Josef Poläcek], Dass. Zahlr. weitere Auf II. [Zahlreiche Nachdrr. v. Einzeltiteln im Aufbau TB-Vlg]

KISCH, G U I D O Judentums

Dr. jur. Prof., Jurist, Rechtshistoriker, Historiker des

22.01.1889 Prag-07.07.1985 Basel, jüd. V: Alexander K' (05.10.1848 Prag - 08.12.1917 Prag), Dr. phil., Rabbiner der MeiselSynagoge in Prag, k. k. Feldrabbiner der österr. Armee, k. k. Gymnasialprof. f. Religion in Prag, jüd. [vgl. W. 14]; M: Charlotte Pollatschek (geb. in Kolin, gest. 1925 Prag), jüd.; E: 1929 Hildegard Feywulowitz, Bibliothekarin, jüd.; K: Alexander K', Dr. med., Prof., New York City, New Mexico; B: Kurt K' (gest. 1942 in d. USA), Verleger, Schriftsteller; Bruno K' (1890 Prag - 1966 Bad Nauheim), Dr. med., Prof., Kardiologe, Medizinhistoriker; S: Marie Ruth (Mizzi) K', verh. Kirchenberger (1906-1942, aus Paris deportiert), Dr. jur., Juristin, Journalistin. Ausbildung: 1895 öffentl. dt. Knabenvolkssch. in Prag; 1899 Altstädter dt. Staatsgymn. Prag; 1908 Stud. Rechtswissenschaften dt. Univ. Prag; 1912 Referendar; 1912/13 Stud. Jura u. Philos. Univ. Lpz.; 1913 Prom. Prag; 1914 k. u. k. Gerichtsassessor; 1915 Habil. in Lpz. [W. 1], Berufliche Stationen: 1915-1920 Privatdoz. Univ. Lpz., Organisation d. 1914 v. Adolf Wach begründeten „Forschungsinstituts f. Rechtsgesch."; 1920-1922 o. Prof. f. dt. Rechtsgesch. u. dt. Privatrecht Univ. Königsberg; Gastprof. Univ. Prag; 1922 o. Prof. d. Rechte Univ. Halle-Wittenberg; Mitgl. der Histor. Kommission d. Provinz Sachsen; 1933 zwangsweise Amtsenthebung; 1933-1935 Gastdoz. f. Rechts- u. Wirtschaftsgesch. d. Juden am JÜD.-THEOL. SEMINAR BRESLAU; 1935 USA Forschungsstipendium (Research Fellow) d. AMERICAN ACADEMY FOR JEWISH RESEARCH [vgl. W. 16 υ. 17; Beitr. 33]; Reise η. Dtschld, um

54

Kisch, Guido

d. Sohn Alexander zu holen, Rückkehr in d. USA [vgl. W. 52, S. 127]; Verlängerung d. Fellowship durch die AMERICAN ACADEMY FOR JEWISH RESEARCH; ab 1937 Visiting Prof, of Jewish History am JEWISH INSTITUTE OF RELIGION-HEBREW UNION COLLEGE, New York; zusätzlich Deutschunterr. am NEW YORK COLLEGE OF Music; 1942-1946 Research Associate in Medieval Studies, Univ. of Notre Dame, Notre Dame (Ind.); ab 1950 bis zu seiner Emerit. 1959 Research Prof. of Jewish History, JEWISH INSTITUTE OF REUGION-HEBREW UNION COLLEGE; 1949 Gastprof. Univ. Lund; ab 1953 Doz. (seit 1960 Ehrendoz.) f. Rechtsgesch. an d. Univ. Basel; 1953-1959 Vizepräsid. d. AMERICAN ACADEMY FOR JEWISH RESEARCH; 1962 Wohnsitz in Basel. - 1959 D. H . L. h. c. HEBREW UNION COLLEGE; 1964 Dr. phil. h. c. Univ. Freib. i. Br. Freundeskreis: Friedrich Thieberger, Robert Weltsch, Reinhold Lewin; in d. Emigr.: Hugo Perutz, Friedrich Fried, Adolf Kober, Ismar Elbogen, Arthur Nussbaum, Paul Frankl, Paul Oskar Kristeller; vor υ. nach d. Krieg: Paul Koschaker [vgl. Brr.]. Politisches Engagement: in New York Mitarbeit im „Czechoslovak Jewish Representative Committee" beim AMERICAN JEWISH CONGRESS [vgl. W. 52, S. 148f.]. Stellung zum Judentum: „Bisher noch nicht abgeschlossene Untersuchungen zur Geschichte der Universität Halle führten mich an Probleme der neueren Sozial- u. Rechtsgeschichte der Juden in Halle heran." [Vorbemerkg zu W. 5); widmete sich von nun an intensiv der Erforschung der mittelalterl. Sozial- u. Rechtsgesch. d. Juden; erklärte 1934 in d. Vorbemerkg zu W. 16, S. 229: „In my studies, extending over many years, of the history of public, private and procedural law, first as Privatdozent in the University of Leipzig, then as a Professor Ordinarius of the History of Law in the Unversities of Königsberg, Prague and Halle, until 1933, I have always directed my attention to the medieval legal history of the Jews and its manifold problems."; begründete 1938 in New York eigene Fachzft HISTORIA JUDAICA; U. trat der tschechoslovak. B'nei-B'rith- Loge bei, „wo die alte Prager jüdische Tradition in engem Freundeskreise weiter gepflegt wurde" [W. 52, S. 149]. Seine eigene Stellung z. Judentum ist von einem positiven Blick auf d. jüd. Familie u. d. jüd. Milieu Prags geprägt: „Wer sich vielleicht für das leider versunkene Prag unserer Jugend, die Familiengeschichte, das Elternhaus, unsere Kindheit und ihre menschliche Umwelt interessieren sollte, wird in meines Bruders Memoiren [vgl. Lit. 3] wahrheitsgetreue Auskunft finden. Aus ihnen wird er Kenntnis davon erhalten, daß es im Prager jüdischen Milieu auch eine andere, natürlichere und sympathischere Welt gegeben hat als jene, in der einerseits Franz Werfel und Hermann Grab aufgewachsen sind, andererseits die, welche Franz Kafka geformt hat." [Lit. 3, S. 12] „An dieser Stelle sei ein retrospektives Fehlurteil aus neuester Zeit erwähnt, weil es eine historisch falsche Sicht darstellt und zu einer solchen auch verführen kann. In ,Erinnerungen an Franz Kafka' [...] (AjW [...] 14.12.1973) schreibt Hugo Bergmann über Kafkas Besuch einiger Vorstellungen einer jiddischen Theatergruppe in Prag, den er als ,Wendepunkt in Kafkas Leben' deutet: ,Glühend sog er das Erlebnis lebendigen Judentums in sich ein, nach dem seine Seele gedürstet hatte, ohne daß das degenerierte Judentum von Prag diesen Durst hätte stillen können.' Das ist eine völlig falsche, irreführende, ungerechte Abwertung und Entwürdigung des damaligen Prager Judentums, eine Verlästerung und Beleidigung des Milieus, aus dem Gestalten wie Max Brod, Franz Kafka, Franz Werfel, aus einer älteren Generation Salomon Kohn, dessen Ghettogeschichten bis in den

55

Kisch, Guido

Anfang des 20. Jahrhunderts viel gelesen wurden, um nur die Bedeutendsten zu nennen, und schließlich auch - Bergmann selbst hervorgegangen sind." [Lit. 3 , S. 199]. Mitarbeit an Zeitschriften: Mithrsg. ZEITSCHRIFT FÜR DIE GESCHICHTE DER JUDEN IN DEUTSCHLAND (l-VII: 1929-1932, 1935-1937); Mitgl. d. Redaktions-Komitees d. JAHRBUCHS DER GESELLSCHAFT FÜR GESCHICHTE DER JUDEN IN DER CECHESLOVAKISCHEN REPUBLIK; Mitarb. an MONATSSCHRIFT FÜR GESCHICHTE U. WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS ( 1 9 2 9 - 1 9 3 7 ) ; i m Exil in d. USA Hrsg.: HISTORIA IUDAICA. A JOURNAL OF STUDIES IN JEWISH HISTORY, ESPECIALLY IN LEGAL AND ECONOMIC HISTORY OF THE JEWS (New York 1.1938/39-23.1901,1/2), 1962 mitd. REVUE DES ETUDES JUIVES fusioniert, dort Mithrsg. bis 1976; Mitarb. an zahlr. Zftt., u. a.: ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-STIFTUNG FÜR RECHTSGESCHICHTE; ZEITSCHRIFT FÜR DIE GESCHICHTE DER JUDEN (Tel Aviv).

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Moses Maimonides. In: JJ, V (1904/05), Nr. 9; 2. Moses Mendelssohn. In: JJ, VI (1905/06), S. lOff. [Rubrik „Aus unserem Leserkreise"]; 3. Das Einlager im älteren Schuldrechte Mährens. Preisgekr. Seminararbeit. 1. (hist.) Teil. In: Zft d. Dt. Vereins f. d. Gesch. Mährens u. Schlesiens, 15 (1912), S. 1-43 [auch als Separatdr., Prag 1912 (Lpz, Färberstr. 15, Dr. G' K')]; 4. Das Schadennehmen. Ein Beitr. z. Gesch. d. dt. mittelalterl. Vollstreckungsrechts. In: Rhein. Zft f. Zivil- u. Prozeßrecht, 5 (1913), S. 477-506 [auch als Separatdr., Mannheim 1913]; 5. Die Pfändungsklausel. Ein Beitr. z. Gesch. d. dt. Vollstreckungsrechts. In: ZRG (Germanist. Abt.), 35 (1914), S. 41-68 [auch als Separatdr., Weimar 1914]; 6. Vereinbarung d. Handelsgerichtsbarkeit. In: Österr. Zentralbl. f. d. jurist. Praxis, 32 (1915), S. 5-28 [auch als Separatdr., Wien 1915]; 7. Die Organisierung d. Rechtswissenschaft. In: Allgem. österr. Gerichtsztg, 15 (1917), S. 1-14 [auch als Separatdr., Wien 1917]; 8. Schöffenspruchsammlungen. In: ZRG (Germanist. Abt.), 39 (1918), S. 346-369; 9. Eine Torgauer Glossenhandschr. z. Sachsenspiegel. In: ZRG (Germanist. Abt.), 39 (1918), S. 365369; 10. Zwei Sachsenspiegel-Vokabularien. In: ZRG (Germanist. Abt.), 44 (1924), S. 307-315; 11. Das juristische Seminar an d. Univ. Halle-Wittenberg im 75. Jahre seines Bestehens. In: Chronik d. Univ. Halle-Wittenberg f. 1926-1928, Halle a. S. 1928; 12. [Rez.:] Max Freudenthal, Leipziger Meßgäste. Die jüd. Besucher d. Leipziger Messen in d. Jahren 1675-1764 (Ffm 1928). In: ZfGeschJDtl, 1 (1929), S. 69ff.; 13. Die Megillat Eba in Seligmann Kischs Übersetz. In: JbGJCSR, 1 (1929), S. 421-447; 14. Zur Geschichte d. Juden in Halle. In: ZfGeschJDtl, 2 (1930), S. 166ff.; 15. Dissertationenliteratur z. Geschichte d. Juden aus d. Jahren 1922 bis 1928. In: ZfGeschJDtl, 3 (1931), S. 117-123; 16. Ein neues Urkundenwerk z. Geschichte d. Wiener Juden. In: ZfGeschJDtl, 4 (1932), S. 47-50; 17. Der erste in Dtschld promovierte Jude. In: MGWJ, 78 (1934), S. 350-363; 18. Die Prager Universität u. d. Juden. (Mit Beitrr. z. Gesch. d. Medizinstudiums). In: JbGJCSR, 6 (1934), S. 1-144 [vgl. W. 15]; 19 Die Zulassung d. ersten jüd. Gemeindearztes in Breslau. In: ZfGeschJDtl, 5 (1935), S. 242246; 20. Dt. Literatur in hebr. Übersetz. In: ZfGeschJDtl, 6 (1936), S. 238-244; 21. Privatbriefe als Quellen d. jüd. Familienforschung. In: JüdFamf, 12 (1936), S. 702711; 22. The Jewry-Law of the „Sachsenspiegel". The Legal Regulations Concerning the Jews in the Most Famous German Law-Book of the Middle Ages. In: B. Schindler, A. Marmorstein (Hrsgg.), Occident and Orient. Gaster Anniversary Volume. London 1936, S. 306-311; 23. Zu dem Aufsatz „Der Bibel'sche Orient und sein Verfasser". In: ZfGeschJDtl, 7 (1937), S. 192; 24. The Influence of the Bible on Medieval Legal 56

Kisch, G u i d o

Thought in England and Germany. In: [Actes du] VIII. Congres International des Sciences Historiques, Zürich 1938, Communications presentees, Bd II, 5. 317ff.; 2 5 . The „Jewish Law of Concealment". In: HistJud, I (1938/39), S. 3 - 3 0 ; 26. A Talmudic Legend as the Source of the Josephus Passage in the Sachsenspiegel. In: HistJud, I (1938-1939), S. 1 0 5 - 1 1 8 [auch als Separatdr., New York 1939]; 27. The Landshut Jewry Oath. In: HistJud, I (1938/39), S. 119f.; Fortsetzung ebd., Ill (1941), S. 43ff.; 2 8 . The Sachsenspiegel and its Sources. In: GerRe, XIV (1939), S. 1 - 1 3 ; 29. Biblische Einflüsse in der Reimvorrede des Sachsenspiegels. In: PMLA, LIV (1939), S. 2 0 - 3 6 ; 3 0 . Die talionsartige Strafe f. Rechtsverweigerung im Sachsenspiegel. In: Tijdschrift vor Rechtsgeschiedenis, XVI (1939), S. 4 5 7 - 4 6 7 ; 31. Biblical Spirit in Medieval G e r m a n Law. In: Spec, XIV (1939), S. 3 8 - 5 5 ; 32. Studien z. Gesch. d. Judeneides i m M A . In: HebrUCAn, XIV (1939), S. 4 3 1 - 4 5 6 ; 33. The Jewry-Law of the Medieval G e r m a n LawBooks, Part II: The Legal Status of the Jews. In: PAAJR, X (1940), S. 9 9 - 1 8 4 ; 34. Nuremberg Jewry Oaths. In: HistJud, II (1940), S. 2 3 - 3 8 ; 3 5 . „Israels Herold": The First Jewish Weekly in New York. In: HistJud, II (1940), No. 2, S. 6 5 - 8 4 [auch als Separatdr., New York 1940]; 36. A Fourteenth Century Jewry O a t h of South Germany. In: Spec, XV (1940), S. 3 3 1 - 3 3 7 ; 37. Eike von Repgow and the Bible (Eike von Repgows Verhältnis zur Bibel. Literaturgeschichte eines Problems). In: HistJud, III (1941), S. 2 3 - 4 0 ; 38. The Jews in Mediaeval Law. In: Essays on Antisemitism (Jewish Sozial Studies, Publications Nr. 2), New York 1942; 3 9 . A decade of American Research in Medieval Legal History. In: Progress of Medieval and Renaissance Studies in the United States and Canada, Bulletin 17 (1942), S. 2 7 - 3 4 [auch als Separatdr., New York 1942]; 4 0 . American Research in Mediaeval Legal History. In: The Jurist, II (1942), S. 2 1 4 247 [auch als Separatdr., Washington D. C. [1942] (School of Canon Law, Catholic Univ. of America)]; 41. Two American Jewish Pioneers of N e w Haven: Sigmund and Leopold Waterman. In: HistJud, IV (1942), S. 1 6 - 3 7 [auch als Separatdr., New York 1942]; 42. The Yellow Badge in History. In: HistJud, IV (1942), S. 9 5 - 1 4 4 [vgl. Beitr. 70]; [auch als Separatdr., New York 1942]; 43. Jewry-Law in Central Europe, Past a n d Present. In: Journal of Central European Affairs, 2 (1943), S. 3 9 6 - 4 2 2 [auch als Separatdr., New York 1943]; 44. Magdeburg Jury Court Decisions as Sources of JewryLaw: A Study in Source History. In: HistJud, V (1943), S. 2 7 - 3 4 ; 45. Nationalism and Race in Medieval Law. In: Seminar, an annual extraordinary number of the Jurist, I (1943), S. 4 8 - 7 3 [auch als Separatdr., Washington D. C. [1943]]; 46. The „Jewish execution" in Mediaeval Germany. In: HistJud, V (1943), S. 1 0 3 - 1 3 2 [auch als Separatdr., New York 1943]; 47. Popularisierung jüdischer Geschichte. Zum Beginn des dritten Arbeitsjahres der Arbeitsgemeinschaft für jüd. Gesch. u. Familienforschung. In: Aufb, 22.10.1943, S. 15f.; 48. Juridical Lexicography and the Reception of Roman Law. In: Seminar. An Annual Extraordinary Number of the Jurist, II (1944), S. 5 1 - 8 1 [auch als Separatdr., Washington [1944]]; 49. The Jew's Function in the Mediaeval Evolution of Economic Life. In Commemoration of the Anniversary of a Celebrated Scholar [Wilhelm Roscher] and his Theory. With an Appendix by Wilhelm Roscher: The Status of the Jews in the Middle Ages Considered from the Standpoint of Commercial Policy. In: HistJud, VI (1944), S. 1 - 1 2 , S. 1 3 - 2 6 [auch als Separatdr., New York 1944]; 50. Mediaeval Italian Jurisprudence and the Jews. In: HistJud, VI (1944), S. 7 8 - 8 2 ; 51. Czechoslovak Jews 57

Kisch, Gujdo

a n d America. In: HistJud, VI (1944), S. 123-138 [auch als Separatdr., New York 1944]; 52. The United States and the International Jewish Question. In: HistJud, VI (1944), S. 1 8 9 - 1 9 3 ; 53. The Story of the Jewish Community of Easton. In: HistJud, VII (1945), S. 75ff.; 54. Jewish Personal Medals without Portraits (with three plates). In: HistJud, VII (1945), S. 1 5 9 - 1 6 6 ; 55. A History of the Isaac M. Wise Temple of Cincinnati. In: HistJud, VII (1945), S. 205ff.; 56. War Prisoner Money and Medals. In: The Numismatist, LVIII (1945), S. 4 5 2 - 4 5 9 , 5 6 6 - 5 7 9 [auch als Separatdr., New York 1945]; 57. Forgotten Nazi „Scholars". In: Aufb, 21.09.1945, S. 22; 58. Der Rektor von Marburg. In: Aufb, 28.09.1945, S. 21; 59. Linguistic Conditions among Czechoslovak Jewry. A legal-historical Study. In: HistJud, VIII (1946), S. 19-32 [Nachdr. in: Aufb, 26.07.1946, S. 2]; 60. Dr. Reinhold Lewin [Nachruf]. In: Aufb, 04.10.1946, S. 16; 61. Erinnerung an Albert Mosse. Zu seinem 100. Geb.tag. In: Aufb, 15.11.1946, S. 21f.; 62. Schöffensprüche als historische Quellen. In: Niederdt. Mitteilungen, 4 (1948), S. 5 0 - 5 8 [auch als Separatdr., Lund 1949]; 63. Perfidi Judaei. In: Aufb, 12.11.1948, S. 5; 64. The Revolution of 1848 and the Jewish „ O n to America Movement". In: PubAJHS, 38 (1948/49), S. 1 8 5 - 2 3 4 [Rez. dazu in: Aufb, 12.08.1949]; 65. A Note on the New Edit i o n of Pseudo-Philo's Biblical Antiquities. In: HistJud, XII (1950), S. 1 5 3 - 1 5 8 ; 66. Üb. Reimvorreden dt. Rechtsbücher. In: Niederdt. Mitteilungen, 6 (1950), S. 6 1 - 8 3 [auch als Separatdr., Lund 1951]; 67. The Jews in Switzerland. In: HistJud, XIV (1952), S. 1 5 9 - 1 6 3 ; 68. Gerechtigkeitsbilder auf Basler Renaissance-Medaillen. In: ZSR, NF 72 (1953), S. 3 4 1 - 3 7 1 [auch als Separatdr., Basel 1954]; 69. In M e m o r i a m (Jewish Theological Seminary, Breslau). In: HistJud, XVI (1954), S. 6 7 - 7 0 ; 70. The Yellow Badge in History. In: HistJud, XIX (1957), S. 8 9 - 1 4 6 [Anm., S. 89: „This essay was originally published in Historia Judaica, IV (1942) [Beitr. 42], which has been out of print for many years. It appears here in completely revised and considerably expanded form. The present version, therefore, replaces the older one [...]."; 71. The Founders of „Wissenschaft des Judentums" and America. In: Essays in American Jewish History. To Commemorate the Tenth Anniversary of the Founding of the American Jewish Archives under the direction of Jacob Rader Marcus. Cincinnati 1958, S. 147-170 [auch als Separatdr., Cincinnati 1958]; 72. Zur Frage der Aufhebung jüd.-religiöser Jurisdiktion durch Justinian. In: ZRG (Romanist. Abt.), 77 (1960), S. 3 9 5 - 4 0 1 ; 73. Historia Judaica 1 9 3 8 - 1 9 6 1 . An Historical Account and Reminiscences of the Retiring Editor. In: HistJud, 23 (1961), S. 3 14; 74. Der erste Zürcher Rabbiner [Alexander Κ']. In: Israelit. Wochenbl. f. d. Schweiz, 62 (1962), S. 3 9 - 4 4 ; 75. Das jüd. Prag vor zwei Generationen. Zur 50. Wiederkehr d. Todestages von Rabb. Alexander K'. In: JudaicaBoh, III (1967), S. 8 7 - 1 0 0 ; 76. Jüd. Persönlichkeiten in Basel. In: Zum Zentenarium d. Basler Synagoge (1868-1968). Eine Festschr. Basel 1968; 77. Geleitwort. In: Werner Schochow, Dt.-jüd. Geschichtswissenschaft. 2., Überarb. u. erw. Ausg. Bin 1969, S. Vff.; 78. [Rez.:] Wilhelm Maurer, Die Zeit der Reformation (in: Karl Heinrich Rengstorf (Hrsg.), Kirche u. Synagoge, Handb. z. Gesch. von Christen u. Juden. Τ. 1. Stuttg. 1968). In: GermSt, Sedion I, vol. II (1969); 79. Historiographie d. Juden in Basel. In: Forschung am Judentum. Festschr. z. 60. Geb.tag v. Rabb. Dr. Dr. h. c. Lothar Rothschild. Bern 1970, S. 7 7 - 9 0 ; 80. Nicolaus Cusanus u. Aeneas Silvius Piccolomini. In: Nikolaus Grass (Hrsg.), Cusanus-Gedächtnisschrift. Innsbruck 1970; 81. Kafka-Forschung auf Irrwegen. In: ZfRGgesch, XXIII (1971),

58

Kisch, Guido

S. 339-350; 82. Jüd. Gelehrsamkeit im alten Prag. In: F. Seibt (Hrsg.), Bohemia Sacra. Das Christentum in Böhmen 973-1973. Düsseid. 1974, S. 450-454, 584f.; 83. Die Familie Kisch. Genealogisch-bibliogr. Uberblick üb. d. vierhundertjährige Gesch. einer jüd. Familie. In: Udim, H. 5 (5735 - 1974/1975), S. 59-73; 84. The Contribution of German Jews to Law and Jurisprudence. In: Jubilee Volume of the Dropsie Univ. and the Jewish Quarterly Review. Philadelphia 1979; 85. Research in Jewish Medallic History. In: Jubilee Volume of the American Academy for Jewish Research, Vol. II. New York 1979. Nachlaß: Max-Planck-lnstitut f. europ. Rechtsgesch., Ffm (Slg v. Separata, wissenschaftl. Briefwechsel υ. weitere Nachlaßmaterialien); die Judaica der Bibliothek K's im LeoBaeck-Institut, New York. - Von Bruno K' angelegtes hs. Material z. Familie K' in d. Hebr. Univ. Jerusalem. Archivalien: Geh. Staatsarchiv, Bin: 1 Mappe; Univ.archiv Halle (Personalakte Nr. 8861) [ζ. T. veröffentl. im Anhang zu Lit. 8, S. 93-116], Briefe: „An den stellvertr. Kurator der Univ. Halle" (10.04.1933), „An den Herrn Minister f. Wissensch., Kunst u. Volksbildung" (13.11.1933), an Prof. Dr. Otto Eissfeldt (24.07. 1946, 24.11.1946, 13.04.1947, 03.06.1948) in: Anh. zu Lit. 8, S. 93ff.; Dt. Rechtsgesch.forschung zur Nazizeit. Ein Briefwechsel aus den Jahren 1935-1941 [mit Prof. Theodor Goerlitz in Breslau], in: JbFWUniv, IX (1964), S. 401-419; Erinnerung an Bertalan Schwarz. Ein Briefwechsel 1938-1953, in: Recht im Dienste der Menschenwürde. Festschr. f. Herbert Kraus. Würzb. 1964, S. 167-189; G' K' (Hrsg.), Paul Koschaker. Gelehrter, Mensch, Freund. Brr. aus den Jahren 1940-1951. Basel 1970 [Briefwechsel zw. G' Κ ' υ. P' K'j; Brr. v. Ulrich Stutz an G' K' (in: G' K', Erinnerung an Ulrich Stutz 1868-1938), in: ZRG (Germanist. Abt.), 80 (1963), S. 584-590 [wiederabgedr. in W. 57]. Literatur: 1. Bruno Blau, G' K' - 60 Jahre. In: Aufb, 21.01.1949, S. 21; 2. Karl Siegfried Bader u. a. [Hrsg.], Festschr. G' K'. Rechtshistor. Forschungen. Anläßl. d. 60. Geb.tags dargebr. v. Freunden, Kollegen u. Schülern. Stuttg. 1955; 3. Bruno K', Wanderungen u. Wandlungen. Die Geschichte eines Arztes im 20. Jh. Köln 1966, 360 S.; 4. Friedrich Rintelen, Karl Spiro, Laudationes z. Verleihung d. Jacob Burckhardt-Preises 1972 an G' K'. Basel 1972 [vgl. W. 52, Anhang]; 5. E. G. L.[owenthal], G' K' wurde 90 Jahre. In: BjAW, 23.02.1979; 6. Ernst G. Lowenthal, Jurist, Historiker u. Judaist. Zum 95. Geb.tag v. Prof. Dr. G' K'. In: AjW, 27.01.1984; 7. Ernst G. Lowenthal, Zum Tode von Prof. G' K'. In: BAjW, 26.07.1985; 8. Heiner Lück, Der Rechtshistoriker G' K' u. sein Beitr. z. Sachsenspiegelforschung. In: Walter Pauly (Hrsg.), Hallesche Rechtsgelehrte jüd. Herkunft. Köln u. a. 1996, S. 53-66; 9. Alexander K', Grußwort anläßl. d. Veranstaltung d. Jurist. Fakultät d. Univ. Halle v. 15.06.1995 zum Gedenken an seinen Vater Prof. Dr. G' K' u. weitere in d. Nazizeit verfolgte Juristen. In: Ebd, S. 67f. Bibliographien: Karl Frölich, G' K'. Schrr. aus d. Jahren 1936-1948, in: ZRG (Germanist. Abt.), 67 (1950), S. 450-459; Wilhelm Güde, Verz. d. Schrr. v. G' K' üb. Humanismus u. Jurisprudenz, in: W. 48, S. 283-297; weitere Bibliogrr. in: W. 49, S. 13f.; W. 56, S. 461-495 [einschl. Rezz.]; W. 57, S. 519-544; für Beitrr. in ZfGeschJDtl (1929-1937) vgl. auch d. Internetportal „compactmemory". Archiv BJ Ffm: Personalbogen, von ihm selbst ausgefüllt; Exzerpte, Bibliographie. 59

Kisch, Guido

Werke: 1. Der deutsche Arrestprozeß. In seiner geschichtl. Entwicklung dargest. Wien, Lpz. 1914 (Tempsky; Freytag), XXV, 196 S. = Jur. Habil.-Schr. Leipzig v. 20.2.1915. [Widm.:] „Gewidmet Adolf Wach in Lpz." 2. Hrsg.: Leipziger Schöffenspruchsammlung. Eingel. u. bearb. Lpz. 1919 (S. Hirzel), XVI, 126, (2), 655 S. = Sächsische Forschungsinstitute in Lpz. Forschungsinstitut für Rechtsgesch. unter der Leitung von D. Dr. Adolf Wach, wirkl. Geh. Rat, Prof. an der Univ. Lpz.: Quellen zur Gesch. der Rezeption, Erster Bd. - Inh.: Vorw., S. Vf.; Inhaltsvz., S. VII—XII; Einl., S. 3 - 1 2 6 ; Register u. Übersichten, S. 587-655. 3. Zur sächsischen Rechtsliteratur der Rezeptionszeit: I. Dietrich von Bocksdorfs „Informaciones". Lpz. 1923 (Vlg v. S. Hirzel), 31 S. = Sächsische Forschungsinstitute in Lpz. Forschungsinstitut f. Rechtsgesch. unter der Leitung von D. Dr. Alfred Schultze, Geh. Hofrat, ord. Prof. an der Univ. Lpz. Beitrr. z. Gesch. d. Rezeption, hrsg. v. Dr. jur. G' Κ'. 1. Bd, 1. H. 4. Hrsg.: Beitrr. z. Handelsrecht. H. 1-7. Lpz. 1928-1933 (Univ.vlg Robert Noske). 5. Die Anfänge d. jüd. Gemeinde zu Halle. Ein Beitr. z. Sozial- und Rechtsgesch. d. Juden in Halle am Ende d. 17. u. im Anfang d. 18. Jh.s. Magdeburg 1928 (Selbstvlg d. Histor. Kommission), S. 132-166. = Sonderdr. aus: Sachsen und Anhalt. Jb. d. Histor. Kommission f. die Provinz Sachsen u. f. Anhalt, Bd 4 (1928). - Vorbemerkg, S. 132: „Bisher noch nicht abgeschlossene Untersuchungen zur Gesch. der Universität Halle führten mich an Probleme der neueren Sozial- u. Rechtsgeschichte der Juden in Halle heran. Die vorliegende Arbeit gibt den ersten Teil des grundlegenden Abschnittes aus einer von mir vorbereiteten Abhandlung wieder [...]. Sie wird sich mit dem bereits vorhandenen Schrifttum über die Gesch. der Juden in Halle kritisch beschäftigen, wird die Quellen zur neueren Geschichte der Juden in Halle nachweisen, wird außer den Anfängen auch die Entstehung, die Verfassung und die Weiterentwicklung der jüdischen Gemeinde zu Halle zur Darstellung bringen, wird die Rechtsverhältnisse der Juden in Halle eingehend behandeln und ihre wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse zu beleuchten versuchen. Sie wird dabei auch verschiedenartige, kulturgeschichtlich interessante und bisher kaum noch beachtete Beziehungen der Juden zur Universität Halle nachzuweisen vermögen und so zu dem Ausgangspunkte zurückführen, welcher die Beschäftigung mit diesem Gegenstande angeregt hat." 6. Kleine Beitrr. z. Kulturgesch. d. Juden in Halle. Ausgew. Urkunden aus d. 18. Jh. Magdeburg 1929 (Selbstvlg d. Histor. Kommission), S. 332-346. = Sonderdr. aus: Sachsen u. Anhalt. Jb. d. Histor. Kommission f. d. Provinz Sachsen u. f. Anhalt, Bd 5 (1929). 7. Entwicklung u. Verfassung d. jüd. Gemeinde zu Halle. Ein Beitr. z. Sozial- u. Rechtsgesch. d. Juden in Halle in d. ersten Hälfte d. 18. Jh.s. Magdeb. 1930 (Selbstvlg d. Histor. Kommission), S. 306-336. = Sonderdr. aus: Sachsen u. Anhalt. Jb. der Histor. Kommission f. die Provinz Sachsen u. f. Anhalt, Bd 6 (1930).

60

Kisch, Guido

8. Die Zensur jüdischer Bücher in Böhmen. Beitrr. zu ihrer Geschichte. Halle 1930, 37 S. = Separatdr. aus: JbGJCSR, 2 (1930), S. 456-490. 9. Hrsg.: Deutschrechtliche Forschungen. H. 1-6. Stuttg. 1930-1933 (W. Kohlhammer). - [H. 2, Helmut Hillmann, Das Gericht als Ausdruck dt. Kulturentwicklung im MA, 1930, vor Η. 1 erschienen, vgl. W. 10] 10. Die Kulmer Handfeste. Rechtshistorische u. textkritische Untersuchungen nebst Texten. Zugleich e. Beitr. z. Verbreitungsgesch. d. Magedeburger Rechts. Stuttg. 1931 (W. Kohlhammer), X, 162 = Deutschrechtliche Forschungen, Η. 1. - [Widm.:] „Paul Koschaker in aufrichtiger Verehrung zugeeignet". Dass. U. d. T.: Die Kulmer Handfeste. Text, rechtshistorische u. textkritische Untersuchungen nebst Studien z. Kulmer Handfeste, dem Elbinger Privilegium von 1246 u. e. Beitr. z. Geschichte d. Begriffes „ius teutonicum", „Deutsches Recht" im Deutschordensgebiet. 2., erw. Aufl. Sigmaringen 1978 (Thorbecke), X, 243 S. = Forschungen u. Quellen zur Rechts- u. Sozialgesch. d. Deutschordenslandes, Bd. 2; Schriften d. Kopernikuskreises Freib. i. Br., Bd. 9. - Geleitw. z. Neuausg., S. Vff. 11. Das Fischerei recht im Deutschordensgebiete. Beitrr. zu seiner Geschichte. Stuttg. 1932 (W. Kohlhammer), XIV, 219 S. = Deutschrechtliche Forschungen, H. 5. [Widm.:] „Dr. med. Bruno K' ord. Prof. der Physiologie an der Universität Köln am Rhein in brüderlicher Liebe und inniger Verbundenheit zugeeignet. Rom, den 20. April 1930" - Vorw., S. VII: „[...] Meinen rechtshistorischen und textkritischen Untersuchungen über die Kulmer Handfeste, die Grundlage alles rechtlichen Lebens im Ordensstaate, lasse ich nunmehr Studien zur Geschichte des Fischereirechts [...] folgen, die zugleich einen Beitrag zur Auslegung jenes Rechtsdenkmales liefern. [...] HalleSaale, den 22, März 1932. G' K'"; Inhaltsvz., S. IXf.; Litvz. S. XI-XIV. Dass. 2., erw. Aufl. Sigmaringen 1978 (Thorbecke), XIV, 234 S. = Forschungen u. Quellen z. Rechts- u. Sozialgesch. d. Deutschordenslandes, Bd. 3; Schriften d. Kopernikuskreises Freib. i. Br., Bd. 10. - Geleitw. z. Neuausg., S. V. 12. Die Rechtsstellung d. Wormser Juden im MA. Halle a. d. Saale 1934 (Selbstvlg, Schwuchtstr. 15 b), 14 S. = Separatdr. aus: ZfGeschJDtl, 5 (1934), S. 122-133. 13. Universitätsgeschichte u. jüd. Familienforschung. Halle a. d. Saale 1934 (Selbstvlg), 15 S. = Separatdr. aus: JüdFamf, 10 (1934), H. 35, S. 566-574 υ. H. 36, S. 5 9 8 -

602.

14. Alexander Kisch 1848-1917. Eine Skizze seines Lebens u. Wirkens. Zugleich ein Beitr. z. Gesch. d. Juden in Prag. Halle-Saale 1934 (Privatdr., nicht im Buchhandel), 64 S., 2 Tafeln [Photogrr. d. Vaters u. d. Mutter], - S. (2): „Das vorliegende Lebensbild wurde als Privatdruck, der im Buchhandel nicht käuflich ist, in 300 nummerierten Exemplaren im Dezember 1933 in der Buchdruckerei von H. Laupp jr. in Tübingen hergestellt. Dieses Exemplar trägt die Nummer [handschr.:] 42 und ist bestimmt für [handschr.:] Sir Hermann M. Kisch, Esq. with great admiration and respect from the author G' K'. New York, December 22nd 1936." [Exemplar der Johann Christian Senckenberg-Bibliothek, Ffm] - [Widm.:] „Dem Andenken meiner innig geliebten Mut61

Kisch, Guido

ter Frau Charlotte Kisch geb. Pollatschek in Wehmut und Dankbarkeit gewidmet." - S. 4: „Wenn das Zeitliche entweicht, / Wird das Ewige geboren, / Das uns einen Schlüssel reicht / Zu des Jenseits heil'gen Toren. // Und der letzte Klagelaut / Schweigt in langsamem Vertonen, / Und die Hand der Liebe baut / Am Gedächtnis alles Schönen. // Lichte Fäden seh' ich klar, / Die das Netz der Zeiten weben, / Und sie führen wunderbar / Zu der Seele ew'gem Leben. // Aus: Gertrud Marx, Jüdische Gedichte, Berlin 1919, S. 30" - Vorw., S. 5f.: „[...] die Gefahr liegt nahe, daß die Feder des Sohnes, von Liebe und Dankbarkeit allein bestimmt, ein subjektives Bild entstehen läßt, das allenfalls dem engeren Familienkreise genügen, nicht aber eine weitere Öffentlichkeit befriedigen oder gar dem Urteil des Historikers standhalten könnte. Jedoch schon das Bewußtsein dieser Gefahrenquelle und noch viel mehr eine eigene nahezu fünfundzwanzigjährige wissenschaftliche Forschungstätigkeit [...], dazu der zeitliche Abstand von mehr als anderthalb Jahrzehnten seit dem Tode meines Vaters scheinen mir Gewähr genug dafür zu bieten, daß die nachfolgende anspruchslose biographische Skizze nicht in kritiklose Lobrednerei verfallen kann, sondern mit ruhiger Sachlichkeit eine Lebensschilderung bieten wird, die nicht ohne verstehende Kenntnis der Persönlichkeit und ohne objektive Würdigung der bestimmenden Gestaltung des ganzen Milieus gegeben werden kann. [...] Halle-Saale, den 28. Juni 1933. G' K' Schwuchtstr. 15b". [Vgl. Beitr. 83, S. 59: „[...] Die Auflage von 300 dieses Buches ist [...] fast ganz der Vernichtungswut der Nazi-Barbaren zum Opfer gefallen. Nur wenige Exemplare, die vor der Beschlagnahme versendet worden waren, sind in Privatbesitz erhalten geblieben. [...]"] 15. Die Prager Universität u. die Juden 1348-1848. Mit Beitrr. z. Gesch. d. Medizinstudiums. Mährisch-Ostrau 1935 (Verlag Julius Kittl), X, 239 S. - [Widm.:] [Ludwig Spiegel gewidmet; vgl. Vorw.]. Dass. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. 1935 mit freundl. Genehmigung d. Autors Prof. Dr. G' K'. Amsterdam 1969 (Verlag B. R. Grüner), X, 239 S. - Vorw., S. Vf.: „Die geistigen Beziehungen der Juden zu den Hochschulen sind bisher wenig erforscht. Ihnen in ihrer geschichtlichen Entwicklung für eine einzelne Universität systematisch nachzugehen, ist meines Wissen überhaupt noch nicht unternommen worden. Die vorliegende Arbeit wagt auf Grund des von mir seit mehr als zehn Jahren gesammelten Quellenmaterials einen ersten Versuch in dieser Richtung und will vor allem die Probleme aufzeigen, um die es sich bei solchen Forschungen handelt. Daß die Entwicklung der ältesten Universität in Mitteleuropa für sie den historischen Rahmen darbieten mußte, ergab sich zwangsläufig. Fast ebenso selbstverständlich erscheint die bedeutsame Rolle, die der Universität Halle beim Aufstieg der Juden zu wissenschaftlicher Bildung zufiel; im Geiste der Toleranz und Aufklärung 1694 gegründet, beschritt sie nämlich in ihrer Einstellung zu den Juden bald neue freiheitliche Bahnen. Die inneren Beziehungen der Verfassers zu der Problemstellung und seine persönliche Verbundenheit mit den Universitäten in Prag und Halle [...] sind für die Verwirklichung des lange gehegten Planes dieser Darstellung von bestimmendem Einfluß gewesen. Text und Anmerkungen haben [...] zuerst im sechsten Bande des Jahrbuches der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Tschechoslowakischen Republik Aufnahme gefunden [vgl. Beitr. 18],

62

Kisch, G u i d o

wo für ich dem verehrten Herausgeber, Herrn Universitätsprofessor Dr. Samuel Steinherz in Prag, aufrichtig dankbar bin. [...] [Dank an die Salomon Neumann-Stiftung f. d. Wissensch, d. Judentums u. d. Zunz-Stiftung.] Ein Dank anderer Art ist es, den die Widmung zum Ausdruck bringt. Ludwig Spiegel ist mir nicht bloß Lehrer, sondern auch väterlicher Freund und verstehender Berater in schwierigen Lebenslagen gewesen. [...] So sei es [das Buch] dem Andenken des unvergeßlichen Toten gewidmet, dessen Lebensarbeit zum größten Teil der Prager Deutschen Universität gehörte, als deren einstimmig gewählter Rektor er vor der Zeit am 14. August 1926 hingegangen ist. [...] Halle-Saale, Schwuchtstraße 15b, Ende Aug. 1934. G' K'" - Inh.: I. Der katholische Charakter d. Prager Univ.; II. Wissenschaftspflege in d. Prager Judenstadt; III. Berührungen d. Prager Juden mit d. Univ.; IV. Jüd. Arzte in Prag; V. Die Ausbildung d. Prager jüd. Arzte bis z. Beginn d. 18. Jh.s; VI. Prager Juden auf dt. Universitäten; VII. Die Aufsicht d. Prager medizin. Fakultät über d. Medizinalwesen d. Judenstadt in Prag; VIII. Zulassung d. Juden z. Prager Univ.; IX. Die ersten jüd. Doktoren d. Prager Univ.; X. Die ersten jüd. Professoren an d. Prager Univ.; Anmerkungen, Ausgewählte Urkunden, Personenverzeichnis. - [Der größte Teil d. kleinen Aufl. fiel nach d. Besetzung d. Tschechoslowak. Republik durch Dtschld der Beschlagnahme u. Vernichtung zum Opfer.] 16. Research in Medieval Legal History of the Jews. New York 1936, 4 8 S. = Repr. from: PAAJR, VI (1934-1935), S. 2 2 9 - 2 7 6 . 17. The Jewry-Law of the Medieval German Law-Books. New York 1937, 8 5 S. = Repr. from: PAAJR, VII (1935-1936), S. 6 1 - 1 4 5 . [Vgl. Beitr. 33] 18. Ein slovakischer Haggada-lllustrator. [Bratislava 1936] (o. Vlg), 3 S. = Separatdr. aus: Judaica, 19.-20. H., S. 7 - 1 1 . - [Erw. Fassung υ. d. Τ. „Die erste moderne Haggada-Illustration" in: ZfGeschJ, 5 (1968), S. 1 1 9 - 1 2 2 ] 19. German Jews in White Labor Servitude in America. By G ' K', J.[uris] U.[triusque] D., Rer. Pol. D., Formerly Professor of History of Law at the University of Halle, Germany. New York [1937] (© 1 9 3 7 by Dr. G ' Κ', 110 Morning Side Drive, New York), (2) S., S. 1 1 - 4 9 . = Reprinted from: PubAJHS, 34 (1937), S. 1 1 - 4 9 . 20. Otto Stobbe u. d. Rechtsgesch. d. Juden. [Prag] [1938] (Druck von Heinr. Mercy in Prag), (4), 4 1 S. = Separatdr. aus: JbGJCSR, IX (1938), S. 1 - 4 1 . - [Widm.:] „Herrn Dr. Jur. et Phil. Samuel Steinherz, ordentlicher Professor der Geschichte und der historischen Hilfswissenschaften an der Deutschen Universität in Prag zum 80. Geburtstag, 16. Dez. 1937, in Verehrung und Verbundenheit dargebracht." 21. Jewish Thought in the Sachsenspiegel. New York 1938 (Jewish Academy of Arts and Sciences), 2 2 S. = Bulletin of the Jewish Academy of Arts and Sciences, N o 5. 22. A Voyage to America Ninety Years Ago. The Diary of a Bohemian Jew on his Voyage from Hamburg to New York in 1847. Edited with an introduction by G ' K', Jewish Institute of Religion. New York 1 9 3 9 (Historia Judaica, 4 0 West 68th Street), (2), S. 6 5 - 1 1 3 . = Reprinted from: PubAJHS, 3 5 (1939), S. 6 5 - 1 1 3 . - S. 113: „The

63

Kisch, Guido

July 5-8 part of this diary, on page 109-112, has appeared in Schocken Verlag, Almanach auf das Jahr 5699, Berlin, 1938/39, p. 115-120. This happened without the knowledge or previous consent of Prof. K'." - [Das Tagebuch nur im dt. Original] Dass. Mit Ang. des Verfassers des Tagebuchs: S. E. Rosenbaum. [Mit Ubersetz. ins Engl.]. Edited by G ' K'. Newly Translated with Notes by Nathan Kravetz. San Bernardino, Calif. 1995 (Borgo Press), 120 S. = Studies in Judaica and the Holocaust, 3. - Inh.: Forword, by Dr. Nathan Kravetz; Introduction, by G ' Κ'; Preface, by Mary A. Burgess; The Diary: In Translation; The Diary: The Original Text [dt.J; Notes; Index. 23. Sachsenspiegel and Bible. Researches in the Source History of the Sachsenspiegel and the Influence of the Bible on Mediaeval German Law. Notre Dame, Ind. 1941 (The University of Notre Dame Press), IX, 198 S., m. Taf. = Publications in Mediaeval Studies; The Univ. of Notre Dame, 5. Dass. Reprint. Ebd. 1960. 24. In Search of Freedom. A History of American Jews from Czechoslovakia. With a Foreword by Jan Masaryk, Late Minister of Foreign Affairs of the Czechoslovak Republic. London 1949 (Edward Goldston and Son), XVI, 373 S., 12 Taf. - [Widm.:] „To the memory of my beloved sister Dr. Mizzi Kisch Kirchenberger, her husband Erich Walter Kirchenberger and my parents-in law Isaac and Henriette Feywulowitz innocent victims of nazi tyranny and barbarism who did not live to see the return of freedom." Inh.: Jan Masaryk, Foreword, S. Vllf.: „[...] New York City, July 12, 1945"; Acknowledgements, S. IX: „[...] New York City, Sept. 1948 G' K"'; Contents, S. Xlff.; Illustrations, S. XVf.; Introduction. Methodological and bibliographical remarks, S. 1 - 5 ; Bibliography: history of the Jews in Czechoslovakia from the sixteenth to the twentieth century, S. 331-365; Index 367-373. - Rez.: v. Wilfred C. Hulse, in: Aufb, 24.03.1950. 25. The Jews in Medieval Germany. A Study of their Legal and Social Status. Chicago, III. 1949 (The University of Chicago Press), XVI, 655 S. - [Widm.:] „To the Memory of My Parents Alexander K' and Charlotte K' in Admiration and Gratitude" - Inh.: Preface, S. VIIff.: „[...] New York City, February 2, 1948 G' K'"; Contents, S. XI-XV; Part I: Medieval Jewry-Law, its Sources and Scope; Part II: The Legal Status of the Jews; Part III: Specific Jewry-Law and its Application; Part IV: General Aspects of Medieval Jewry-Law; Notes; Bibliography; Indexes. Dass. Second Edition. New York 1970 (KTAV Publishing House), XXVIII, 655 S. 26. Jewry-Law in Medieval Germany. Laws and Court Decisions Concerning Jews. New York 1949 (American Academy for Jewish Research), XIV, 274 S., 5 Taf. = American Academy foi Jewish Research, Texts and Studies, III. - [Widm.:] „Dedicated to the American Academy for Jewish Research" - Inh.: Preface, S. Vllff. „[...] New York City, August 30, 1948 G' K"'; Contents, S. XI-XIV; Introduction: Medieval German law-books and court decisions as sources of Jewry-law; Part I: Law-books; Part II: Jury-court decisions; Appendix; Indexes and illustrations.

64

Kisch, Guido

27. Pseudo-Philo's Liber Antiquitatum Biblicarum. Notre Dame, Ind. 1949 (The Univ. of Notre Dame Press), VI, 277 S. = Publications in Mediaeval Studies; The Univ. of Notre Dame, X. - Inh.: Part One: Introduction, S. 3 - 1 0 6 ; Part Two: Pseudo-Philo's Liber Antiquitatum Biblicarum: Latin Text, S. 1 0 8 - 2 7 0 . 28. Johannes Sichardus als Basler Rechtshistoriker. Basel 1952 (Helbing υ. Lichtenhahn), 72 S. = Basler Studien zur Rechtswissenschaft, 34. - Vorw., S. 3f.: „[...] Es war mir vergönnt, diese Studien an der gleichen Stätte zu machen, die auch heute noch in den Hauptzügen das Gesicht trägt, das sie im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts zeigte. [...] Dies verdanke ich vor allem der Großzügigkeit und Gastfreiheit der Juristischen Fakultät der Universität Basel sowie dem tiefen Verstehen und warmen Interesse des Herrn Prof. Dr. August Simonius, von dem die Anregung zu meiner Einladung ausging. [...] Die vorliegende Abhandlung ist eine erweiterte und durch Anmerkungen vermehrte Fassung der Gedenkrede, die ich am 24. Juni 1952 anläßlich der vierhundertsten Wiederkehr von Sichardus' Todestag in der Aula der Universität Basel gehalten habe. [...] Basel, am 24. Juni 1952. G' K."; Inhaltsvz., S. 5; Anmerkungen, S. 5 1 - 6 5 ; Quellen u. Lit., S. 6 6 - 7 2 . 29. Forschungen z. Rechts- u. Sozialgesch. d. Juden in Dtschld während d. AM . Stuttg. 1955 (W. Kohlhammer Vlg), 312 S. - Vorw., S. 5: „Der vorliegende Band vereinigt eine Auswahl aus meinen Forschungen zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden in Deutschland während des Mittelalters, die in den letzten zwei Jahrzehnten an verschiedenen sehr verstreuten Stellen, größtenteils in amerikanischen Zeitschriften und Jahrbüchern englisch veröffentlicht worden sind. Die meisten dieser Studien erscheinen hier zum ersten Male in deutscher Sprache. Alle haben eine wesentliche Umarbeitung erfahren. Dadurch sind nicht nur die früheren Fassungen überholt, sondern dieses Buch hat tatsächlich die Gestalt eines neuen Werkes empfangen. Es kann so als ein aus Spezialstudien bestehender Ergänzungsband zu meinen im Jahre 1949 veröffentlichten Büchern The Jews in Medieval Germany [vgl. W. 25] und Jewry-Law in Medieval Germany [vgl. W. 26] betrachtet werden. [...] Mögen die auf den folgenden Seiten niedergelegten Ergebnisse streng wissenschaftlicher Forschung dazu beitragen, der Wahrheit über einen Gegenstand zur Anerkennung zu verhelfen, dessen Erkenntnis in der Vergangenheit so oft von den verschiedensten Arten von Haß verzerrt war. New York u. Basel, im Frühjahr 1954. G' K'" - Drei Motti, v. Otto Stobbe, 1866, J. E. Scherer, 1901, G' K', 1948: „This work was written in the midst of the greatest war ever experienced by man and of the greatest distress ever suffered by the Jewish people. [...] Thus, in concluding this work, the author fervently repeats the wishes and hopes for the growth of right and justice that went out from Stobbe's and Scherer's earlier books. Per aspera ad astral G' K', Vorrede zu The Jews in Medieval Germany [...]" - Inh.: 1. Τ.: Gesamtbild: I. Die Juden in Dtschld während d. MAs; II. Die Rechtsstellung d. Juden in Dtschld im MA; 2. T.: Einzelprobleme: I. Die Rechtsstellung der Wormser Juden im ΜΑ; II. Das „jüd. Hehlerrecht"; III. Studien z. Gesch. d. Judeneides im ΜΑ; IV. Ein süddt. Judeneid aus d. 14. Jh.; V. Nürnberger Judeneide; 3. T.: Zur Methodologie: I. Jüdisches Recht u. Judenrecht; II. Otto Stobbe u. d. Rechtsgesch. d. Juden; 4. T.: Kritische Beiträge; 5. T.: Bibliographie z. Rechts- u. Sozialgesch. d. Juden in Dtschld 65

Kisch, Guido

während d. MAs; Sachreg.; Autorenreg.; Reg. geogr. Namen. - S. 13, Anm. 1: „Es gibt ζ. Z. keine modernen wissenschaftlichen Anforderungen entsprechende Einzeldarstellung der Geschichte der Juden im mittelalterlichen Deutschland. Die diesem Thema gewidmeten Abschnitte in den bekannten umfassenden Geschichtswerken von H. Graetz, S. Dubnow und G. Coro können als solche nicht betrachtet werden. An ihre Stelle eine neue Bearbeitung der heute abgeschlossenen Geschichte der Juden in Deutschland zu setzen, ist eine selbständige große Aufgabe, die den Rahmen der gegenständlich auf die Rechts- und Sozialgeschichte [...] beschränkten Studien dieses Bandes weit überschreitet. [...]" 30. Recht u. Gerechtigkeit in d. Medaillenkunst. Heidelb. 1955 (Carl Winter Univ.vlg), 171 S., 5 Taf., 23 Bildss. = Abhdlgg. d. Heidelberger Akad. d. Wissenschaften, Philosoph.-Histor. Klasse, 1955, 1. Abhdlg. - [Widm.:] August Simonius in aufrichtiger Verehrung und dankbarer Verbundenheit zugeeignet" - Vorw., S. 7: „[...] Die vorliegenden Forschungen verdanken ihre Anregung und Entstehung der Medaillensammlung mit dem Spezialthema ,Jus et Jurisprudentia in nummis', der ich durch etwa dreißig Jahre viel Aufmerksamkeit und Sammeleifer bei beschränkter Zeit und oft knappen Mitteln zugewendet habe. [...]"; Inhaltsvz., S. 9ff.; Personenvz., S. 1 6 3 - 1 6 5 ; Vz. d. auf d. Medaillen dargest. Personen, S. 166ff.; Vz. d. Künstler, S. 169f. 31. Humanismus u. Jurisprudenz. Der Kampf zwischen mos italicus und mos gallicus an der Univ. Basel. Basel 1955 (Helbing u. Lichtenhahn), 176 S., 1 Taf. = Basler Studien zur Rechtswissensch., H. 42. - [Widm.:] „Der Juristischen Fakultät der Universität Basel in dankbarer Verbundenheit gewidmet" - Vorw., S. 5ff.; Inhaltsvz., S. 9; Reg., S. 172-176. 32. Mitverf., u. Kurt Roepke, Bibliothekar an d. Universitätsbibl. Tübingen: Schriften z. Gesch. d. Juden. Eine Bibliographie d. in Dtschld u. in d. Schweiz 1922-1955 ersch. Dissertationen. Tüb. 1959 (J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), XII, 49 S. = Schriftenreihe wissenschaftl. Abhandlungen d. Leo Baeck Institute of Jews from Germany, [4], Vorw., S. Vf.: ,,[K' hatte schon in ZfGeschJDtl, 1931, eine Bibliographie dieser Art veröffentlicht [vgl. Beitr. 15] υ. dann weiteres Material gesammelt.] Diese Art wissenschaftlichen Schrifttums [...] muß für die Zukunft sichergestellt und durch eine möglichst vollständige Bestandsaufnahme verfügbar gemacht werden. Diesem Ziel dient die vorliegende Publikation. [Die Arbeit wurde von Kurt Roepke, Schüler v. K', auf d. heutigen Stand gebracht.] New York, 20. Feb. 1959 G' K'"; Autorenreg., S. 4 5 - 4 9 . 33. Bartolus und Basel. Basel 1960 (Helbing u. Lichtenhahn), 108 S. = Basler Studien zur Rechtswissenschaft, H. 54. - Vorw., S. 5f.: „[...] Ein wesentlicher Teil [...] wurde unter dem Titel ,Bartolus bei den Basler Humanisten-Juristen' [...] in dem Festsaale der Bibliothek der Universität Perugia als Beitrag zu dem Bartolussymposium vorgetragen. In veränderter Form mit neuen Funden und Forschungsergebnissen wurde der Vortrag bei einer von der Juristischen Fakultät der Universität Basel veranstalteten Feier [...] als Gedenkrede dargeboten. Die auf den folgenden Blättern im Druck vorliegende Abhandlung ist eine textlich umgestaltete, um ein Kapitel erweiterte, durch einen umfangreichen Anmerkungsapparat, mehrere Anhänge und Abbildungen vermehrte Fassung

66

Kisch, Guido

der Basler Festrede. [...] Basel, am 24. Juni 1959. C K'"; Inhaltsvz., S. 7; Personenvz., S. 104-108. 34. Erasmus u. die Jurisprudenz seiner Zeit. Studien z. humanist. Rechtsdenken. Basel 1960 (Helbing u. Lichtenhahn), XX, 560 S. = Baseler Studien zur Rechtswissenschaft, H. 56. - [Widm.:] „Meiner Frau Hildegard Kisch Ex dono dei mortalis per assiduum sfudium adipisci valet scientiae Margaritam, Quae eum ad mundi arcana cognoscenda dilucide introducit et in infimo loco natos evehit in sublimes. Aus der Urkunde, die am 12. Nov. 1459 zur Errichtung der Universität Basel gegeben wurde. Inschrift am neuen Kollegienhaus der Universität Basel." - Vorw., S. Vll-Xll: „[...] Das vorliegende Werk ist nicht im Hinblick auf das fünfhundertjährige Jubiläum der Universität Basel geplant worden oder entstanden. Aber es wurde gerade zu rechter Zeit abgeschlossen, um zum Jubelfest vorgelegt werden zu können. [...] Basel, im Juli 1959. C K'"; Inhaltsvz., S. XIII—XV; Personen- u. Sachreg., S. 541-554; Vz. moderner Autoren, S. 555-557; Vz. d. Quellen, S. 558-560. 35. Zasius und Reuchlin. Eine rechtsgeschichtlich-vergleichende Studie z. Toleranzproblem im 16. Jh. Konstanz, Stuttg. 1961 (Jan Thorbecke Verlag), XII, 104 S. = Pforzheimer Reuchlinschriften, I. - K' Preisendanz, Geleitw., S. V; Vorw., S. VII: „[...] New York und Basel, im Frühjahr 1961. G' K'"; Anmerkgg., S. 57-88; Anhang, S. 89-96; Litvz., S. 97ff.; Reg., S. 102ff. 36. Die Universitäten u. die Juden. Eine histor. Betrachtung z. Fünfhundertjahrfeier d. Univ. Basel. Tüb. 1961 (J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), 26 S. = Philos. u. Gesch. Eine Slg v. Vortrr. u. Schrr. aus d. Gebiet d. Philos. u. Gesch., 77. - Vorw., S. 3f.: „[Vortrag, geh. in Basel, auf Einladung d. Isr. Gde anläßl. d. Fünfhundertjahrfeier d. Univ. Basel auf e. Veranstaltung d. Kommission f. jüd. Bildung d. Isr. Gde am 24. Juni 1960. Gedr. auf Veranlassung d. jüd. Gde.] Basel, Ende 1960 G' K'." 37. Die Anfänge d. Jurist. Fakultät d. Univ. Basel 1459-1529. Basel 1962 (Helbing u. Lichtenhahn), 397 S. = Studien z. Gesch. d. Wissenschaften in Basel, hrsg. v. d. Univ. Basel, XV. - „In memoriam Bonifacii Amerbachii 1495-1562" - Vorw., S. 7-14; Inhaltsvz., S. 15f.; Glossar v. Alfred Hartmann, S. 375-389; Personenreg., S. 3 9 1 397. 38. Bonifacius Amerbach. Gedenkrede anläßl. d. vierhundertsten Wiederkehr seines Todestages geh. am 20. Juni 1962 in d. Alten Aula d. Museums. Basel 1962 (Helbing u. Lichtenhahn), 32 S. = Basler Universitätsreden, H. 47. 39. Hrsg.: Das Breslauer Seminar. Jüdisch-Theologisches Seminar (Fraenckelscher Stiftung) in Breslau 1854-1938. Gedächtnisschrift. Tüb. 1963 (J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), 442 S. - Vorw., S. (5): „Am 10. August 1954 war ein Jahrhundert verflossen, seitdem das Jüdisch-Theologische Seminar Fraenckelscher Stiftung in Breslau seine Tore geöffnet und eine segensreiche wissenschaftliche und pädagogische Tätigkeit begonnen hatte, die nach vierundachtzig Jahre η durch die brutale Gewalt des nationalsozialistischen Staates ihr Ende fand. Als das im folgenden wieder abgedruckte Gedenkwort geschrieben wurde, mußte der Verf. besorgen, daß das von ihm damals

67

Kisch, Guido

veröffentlichte, der Erinnerung an das Breslauer Seminar gewidmete Heft seiner Zeitschrift Historia Judaica die letzte ,Festschrift' dieser Art bleiben würde. Die Befürchtung erfüllte sich erfreulicherweise nicht. Dr. Alfred Jospes rastlosen Bemühungen gelang es im Frühjahr 1956, von der Conference on Jewish Material Claims against Germany die [...] Mittel zur Publikation eines Gedächtnisbandes zu erwirken, in welchem Bedeutung und Werk des Breslauer Seminars für die Nachwelt festgehalten werden soll. [...] Das Werk ist in pietätvollem Gedenken an die große Leistung einer bedeutenden und in ihrer Eigenart in der Geschichte einzig dastehenden Pflanzstätte jüdischen Geistes vollbracht worden. [Die Hoffnung aller, die daran mitgewirkt haben], ist es, einer Institution, die aus dem Geistesleben der Juden während eines Jahrhunderts glücklichen kulturellen Aufstiegs nicht hinweggedacht werden kann, ein würdiges, wenngleich bescheidenes, Gedenkmai errichtet zu haben. New York, 22. Jan. 1962 G' K'" - Inh.: G' K', In memoriam [zuerst in: HistJud, XVI (1954), S. 67-70], S. 11 ff.; G' K', Zur Einführung, S. 1 5 - 3 6 : „[...] New York u. Basel, im Frühjahr 1962."; Beitrr. v.: Markus Brann, Ludwig Geiger, Zacharias Frankel, Leo Winz, Isaak Heinemann, Lothar Rothschild, Chanoch Albeck, Ephraim Urbach, Ernst J. Cohn, Ismar Elbogen, Solomon Grayzel, Israel Rabin, Adolf Kober, Moritz Güdemann, Hermann Cohen, Max Grunwald, Bernard Drachman, Kurt Wilhelm, Leo Baerwald, Alfred Jospe; Verz. d. in d. Jahresberichten veröffentl. Abhdlgg., S. 3 7 5 - 3 8 0 ; Verz. d. Lehrer u. Schüler d. Seminars m. Kurzbiographien, S. 3 8 1 - 4 4 2 . 40. Zusammenstellung: Bruno Kisch 1890-1966. Worte d. Gedenkens, zusammengest. u. gewidm. v. G' K'. Basel 1967 (Privatdr.), 37 S. 41. Enea Silvio Piccolomini und die Jurisprudenz. Basel 1967 (Helbing u. Lichtenhahn), 123 S., 1 Taf. - Vorw., S. 5ff.: „[Der Verf. wurde z. Veranstaltung z. 500. Todestag Piccolominis nach Siena eingeladen u. hielt dort e. Vortrag.] Die zeitliche Beschränkung, unter der sowohl Vorbereitung als auch Abhaltung des Vortrages standen, ermöglichte es damals, lediglich die Umrisse des Problems aufzuzeigen. Mehr als zweijährige Beschäftigung mit dem Thema, die folgte, führte zu den hier vorliegenden Forschungsergebnissen. Ein kleines Nebenprodukt, ein Aufsatz über,Nicolaus Cusanus und Aeneas Silvius Piccolomini' wird in der Cusanus-Gedächtnisschrift der Universität Innsbruck demnächst erscheinen [vgl. Beitr. 80]. [...]"; Inhaltsvz., S. 9; Personenvz. S. 121ff. 42. Melanchthons Rechts- u. Soziallehre. Bin 1967 (Walter de Gruyter), 307 S., 5 Taff. [Widm.:] ,Meinen Kindern gewidmet" - Vorw., S. 5ff., [dazu Motto:] Je weiter man in der Wissenschaft fortschreitet, desto mehr findet man zu tun, und je mehr man in die Tiefe dringt und in Regionen, die kaum je betreten, desto schwieriger werden die Probleme. Rudolf von Jhering"; Inhaltsvz., S. 9ff.; Reg., S. 2 9 9 - 3 0 7 . 43. Gestalten u. Probleme aus Humanismus u. Jurisprudenz. Neue Studien u. Texte. Bin 1969 (Walter de Gruyter), 338 S. - Vorw., S. 5f.: „[...] Für das erst vor nicht langer Zeit in Angriff genommene Teilgebiet jener Forschungsbereiche, die Geschichte von Humanismus und Jurisprudenz, möchte die hier vereinigte Sammlung von Einzelstudien, welche zwar getrennt zu verschiedenen Zeiten und aus verschiedenen Anlässen ent-

68

Kisch, Guido

standen sind, jedoch inneren Zusammenhang aufweisen, neue Beiträge liefern. [...] Während der Entstehung der Studien, welche hier sämtlich erstmals veröffentlicht werden, durfte sich der Verf. mancher Förderung [...] erfreuen. [...] Basel, im Frühjahr 1968 G' K'"; Inhaltsvz., S. 7-10; Reg. S. 329-338. 44. Erasmus' Stellung zu Juden und Judentum. Tüb. 1969 (J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), 39 S. = Philos. u. Gesch. Eine Slg v. Vortrr. u. Schrr. aus d. Gebiet d. Philos. u. Gesch., 83/84. - Motto: „Erasmus mihi amicus, sed magis arnica Veritas." 45. Rechts- u. Sozialgesch. d. Juden in Halle 1686-1730. Berlin 1970 (Walter de Gruyter), VIII, 244 S. = Veröffentlichungen d. Histor. Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der FU Bin, 32. 46. Claudius Cantiuncula. Ein Basler Jurist u. Humanist d. 16. Jh.s. Basel 1970 (Helbing u. Lichtenhahn), 322 S. = Studien z. Gesch. d. Wissenschaften in Basel, hrsg. v. d. Univ. Basel, XIX. - [Widm.:] „Prof. Fritz Koller in Hochschätzung und Dankbarkeit zugeeignet" - Vow., S. 5f.; Inhaltsvz., S. 7f.; Verz. d. Abb., S. 9f.; Litvz., S. 11 f.; Anhang, S. 163-312; Personen- u. Sachreg., S. 313-320; Verz. d. modernen Autoren, S. 321 f. 47. Judaistische Bibliographie. Ein Verz. der in Dtschld u. in d. Schweiz von 1956 bis 1970 erschienenen Dissertationen u. Habilitationsschrr. Basel, Stuttg. 1972 (Helbing u. Lichtenhahn), 104 S. - [Widm.:] „Dedicates to Salomon Grayzel faithful friend and esteemed scholar" - Vorw., S. 7f.; Inhaltsvz., S. 9; Sach- u. Autorenreg., S. 93-106. 48. Studien ζ. humanist. Jurisprudenz. Bin, New York 1972 (Walter de Gruyter), 308 S. - Inh.: Vorw., S. 5: „Der vorliegende Band enthält drei bisher unveröffentlichte Abhandlungen , ferner mehrere Aufsätze, und Buchbesprechungen, welche bereits früher publiziert wurden. Die Anregung, meine im Lauf von nunmehr sechs Jahrzehnten in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften in Europa und Amerika erschienenen Arbeiten gesammelt neu vorzulegen, ging von dem Leiter der Abteilung Geisteswissenschaften des Verlags Walter de Gruyter u. Co., Herrn Prof. Dr. Heinz Wenzel, aus. [...] Basel, im Frühjahr 1971. G' K"'; Inhaltsvz., S. 7ff.; Litvz., S. 11; Vz. d. Schrr. von G ' K' üb. Humanismus u. Jurisprudenz, zusammengest. v. Wilhelm Güde, S. 283-297; Reg., S. 301-308. 49. Studien z. Rechts- und Sozialgesch. d. Deutschordenslandes. Sigmaringen 1973 (Jan Thorbecke Vlg), 164 S. = Forschungen u. Quellen z. Rechts- und Sozialgesch, d. Deutschordenslandes, 1 [vgl. W. 10, 2. Aufl.; W. 1 1 , 2 . Aufl.]; Schriften des Kopernikuskreises Freib. i. Br., Bd 8. - Vorw., S. 5ff.: „Dem Leser der im vorliegenden Band zusammengefügten Studien dürften vielleicht über ihre ,Zeitgemäßheit' Bedenken aufsteigen. Ihre erste Fassung stammt aus einer zeit- und kulturgeschichtlich heute fern erscheinenden Epoche zwischen den beiden Weltkriegen. Sie gehen zurück auf Forschungen, die der Verf. während seines fast dreijährigen Aufenthalts im einstigen Deutschordenslande als Professor der Rechtsgeschichte an der ehemaligen AlbertusUniversität Königsberg begonnen und während seiner Hallenser Zeit länger als ein Jahrzehnt bis zu seiner Vertreibung aus Deutschland [...] fortgesetzt hat. Die Manu69

Kisch, Guido

skripte [...] lagen - nach seiner damaligen Ansicht - nahezu druckfertig vor. [...] Basel, 6. Nov. 1972 G' K'"; Inhaltsvz., S. 9f.; Quellenvz., S. 1 0 - 1 4 ; Frühere Arbeiten d. Verfassers z. Rechts- u. Sozialgesch. d. Deutschordenslandes, S. 13f.; 1. Studien z. rechtl. u. sozialen Gliederung d. städtischen Bevölkerung im Deutschordenslande, S. 1 9 - 8 6 ; 2. Das Mühlenrecht im Deutschordensgebiete, S. 9 1 - 1 6 4 . 50. Judentaufen. Eine historisch-biographisch-psychologisch-soziologische Studie besonders f. Bin u. Königsberg. Bin 1973 (Colloquium Verlag), VIII, 134 S. = Einzelveröffentll. d. Histor. Kommission zu Bin, 14. - Vorw., S. Vf.: Jahrzehnte hindurch vom Verf. in Mußestunden gepflegte Lektüre von Biographien und Autobiographien bedeutender Persönlichkeiten [...] veranlaßte und ermöglichte die Entstehung der vorliegenden Studie. Die Einstellung zu den Problemen im Bereich des Religiösen, welche Versuchung und Charakter für manche Gelehrten, Schriftsteller oder Künstler im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts hervorgerufen haben, und die Art ihrer Lösung erregten das Interesse des forschenden Historikers. Aus gelegentlichen Notizen bei der Lektüre entstand eine ansehnliche Materialsammlung. [...]. [Dank an Prof. Hans Herzfeld, der die Aufnahme d. Buches in d. Reihe ermöglichte.] Basel, im Frühjahr 1972 G' K'"; Inhaltsvz. S. Vllf.: [U. a. Selbstzeugnisse getaufter Juden: August u. Fanny Lewald, Adolf Bernhard Marx, Siegfried Trebitsch, Karl Jakob Hirsch, Ernst Ginsberg, Ernst Josef Aufricht, Heinrich Kronstein, und glaubenstreuer Juden: Gabriel Gustav Valentin, Levin Goldschmidt, Karl Joel, Enoch Heinrich Kisch, Κ. E. Franzos, Max Hachenburg, Walter Rathenau, Henri Bergson]; Anhang: Ein gläubiger Katholik (Johannes Urzidil) zur Tauffrage, S. 121; Litvz., S. 121-129; Personenreg., S. 130-134. 51. Studien z. Medaillengesch. Studies in Medallic History. Aalen 1975 (Scientia Vlg), 222 S., [m. zahlr. Abb. i. T.]. - Vorw., S. 5ff.: „Die Zusammenstellung der im vorl. Bändchen vereinigten, zum größten Teil photomechanisch wiedergegebenen Abhandlungen und Aufsätze , die erstmals in verschiedenen Zeitschriften in Europa und Amerika veröffentlicht wurden, erfolgt in sachlicher Anordnung. Diese stimmt mit ihrer zeitlichen Entstehung und der Chronologie ihrer Publikation nicht überein. [...] Basel, im Herbst 1973 G'K'" Inhaltsvz., S. 9 - 1 2 ; Reg., S. 2 1 7 - 2 2 2 . 52. Der Lebensweg eines Rechtshistorikers. Erinnerungen. Sigmaringen 1975 (Jan Thorbecke Vlg), 259 S., 20 Bildss. - [Widm.:] „Meiner Familie, meinen Gönnern und Freunden, den Lebenden und den Dahingegangenen in Dankbarkeit gewidmet" Motto: „Die Tage unsrer Jahre sind für sich siebzig Jahre, / und wars in Kräften, sinds achtzig Jahre, / und ihr Ungestüm ist Mühsal und Harm, / wenns mäht, eilends, entfliegen wir. / / Meines Herrn, unsres Gottes, Mildheit / sei über uns! / Das Tun unsrer Hände richte auf über uns, / das Tun unserer Hände, richte es auf! // Psalm 90: 10,17 / Übersetzung v. Martin Buber" - Inh.: Vorw., S. 1 Iff.: „Nach jahrelangem Zögern und nicht völliger Uberwindung zahlreicher Bedenken habe ich mich in den ersten Tagen meines dreiundachtzigsten Lebensjahrs entschlossen, mit der Aufzeichnung zu beginnen. Damit entspreche ich dem seit Jahren immer wieder geäußerten Wunsche meines Sohnes sowie den ermunternden Anregungen mehrerer Freunde. [...] Vom Standpunkt der Geschichte, der Personen-, Familien- und Kulturgeschichte, ist es für den

70

Kisch, G u i d o

Historiker eine mißliche Aufgabe und ein bedrückendes Gefühl, an die einmal vorgenommene Arbeit ohne die dokumentarischen Unterlagen herangehen zu sollen, auf die der Geschichtsschreiber seine Darstellung in erster Linie gründen muß. Die einst wohlbehüteten Urkunden, namentlich drei umfangreiche Tagebuchbände, welche die Jahre 1915 bis 1929 umfaßten, Familienbilder und Erinnerungsgegenstände sind mit meinem selbsterrichteten, ein Jahr vor dem Einbruch der nationalsozialistischen Barbarei vollendeten Hause den Mördern der Juden und den Räubern ihrer Habe zum Opfer gefallen. Nur spärliche Reste konnte ich retten, von denen auch noch werlvollste Familien- und andere Bilder in Amerika bei der Ubersiedlung in die Schweiz gestohlen wurden. [...] Wenn ich sie [meine Lebensbeschreibung] nunmehr sehr verspätet vor dem nicht mehr weit entfernten Erlöschen des Lebenslichtes beginne, [...] so geschieht es mit der gleichen demütigen Resignation, mit der ich meine Dankrede bei dem Festbankett, durch das mich die Juristische Fakultät der Universität Basel zu meinem achtzigsten Geburtstag geehrt hat, vor zwei Jahren geschlossen habe: Das walte Gott! Basel, den 7. Feb. 1971, G' K'"; Nachw. zum Vorw., S. 14ff.: „[...] Basel, 9. Dez. 1971, G' Κ'"; 1. Buch: 1 8 8 9 - 1 9 1 4 (Die Kindheit; Das Gymnasialstudium; Das Rechtsstudium; Doktorat, Justizdienst u. Vorbereitung z. Habilitation), S. 1 9 - 5 5 ; 2. Buch: 1 9 1 5 - 1 9 3 4 (Privatdoz. in Lpz.; Prof. in Königsberg, Prag u. Halle; Der Anfang vom Ende), S. 5 9 - 1 0 4 ; 3. Buch: 1 9 3 5 - 1 9 6 1 (Geächtet u. entrechtet; Auswanderung; Erster Aufenthalt in Amerika; Emigrantenschicksal; Visting Professor; Neue Anstrengungen; Freunde u. Bekannte; Wissenschaftliche Arbeit; Reisen nach Europa), S. 1 0 7 - 1 7 9 ; 4. Buch: 1 9 6 2 - 1 9 7 2 (Abschied von New York; Niederlassung in Basel; Rückblick u. Abschluß), S. 1 8 3 - 1 9 5 ; Anmerkgg, S. 1 9 7 - 2 1 5 ; Anhang, zusammengest. v. Georg Bensch (Schlußwort anläßl. d. Abschlusses d. 23. Jgs d. v. G ' K' v. 1 9 3 8 bis 1961 hrsgg. Zft Historia Judaica; Ansprachen anläßl. d. Banketts, gegeben v. d. Jurist. Fakultät d. Univ. Basel a m 21. Jan. 1969 im Wildtschen Haus zu Basel zu Ehren v. G ' K' an seinem 80. Geb.tag; Verleihung d. Jacob-Burckhardt-Preises 1 9 7 2 der Johann-Wolfgang- von Goethe-Stiftung an d. Univ. Basel an G ' K'. Festakt a m 7. Nov. 1 9 7 2 in d. Alten Aula d. Univ. Basel), S. 2 1 9 - 2 5 0 ; Personenreg., S. 2 5 1 - 2 5 9 . 53. Die Schaumünzen d. Univ. Basel u. Medaillen auf ihre Professoren. Sigmaringen 1975 (Jan Thorbecke Vlg), 6 3 S., 13 Bildss. = Universitäts-Medaillen, hrsg. v. G ' K'. - [Widm.:] „Professor Friedrich Rintelen Rektor und Prorektor der Universität Basel 1971-1974 in Hochschätzung und Dankbarkeit zugeeignet" - Vorw., S. 7: „[...] Basel, im Spätherbst 1973 G' K'"; Inhaltsvz., S. 9. 54. Immanuel Kant im Medaillenbild. Sigmaringen [1977] (Jan Thorbecke Vlg), 2 0 S., 6 Bildss. = Universitäts-Medaillen, hrsg. v. G ' K', 2. 55. Ausgewählte Schriften, Bd 1: Forschungen z. Rechts- u. Sozialgesch. d. Juden in Dtschld während d. M A nebst Bibliographien. 2. erw. Aufl. Sigmaringen 1 9 7 8 (Thorbecke), 3 3 6 S. [1. Aufl. vgl. W. 29; dort auch Inh.] - Geleitw. zur Neuausg., S. 5: „Dank der Anregung und dem Entgegenkommen des Inhabers des Jan Thorbecke Verlags [...], Herrn Georg Bensch, erscheint das vorliegende, erstmals vor mehr als zwanzig Jahren veröffentlichte [...] Werk in neuer Gestalt. Seinen Hauptteil bildet ein

71

Kisch, G u i d o

unveränderter photomechanischer Neudruck der ursprünglichen Publikation. [...] Hinweise auf die [seitdem entstandene Literatur] können den vom Verf. angefertigten, später fortgeführten oder neu erstellten Bibliographien entnommen werden. Von diesen ist die erstmals in der, Revue des Etudes Juives - Historia Judaica', Bd. 130 (1971), S. 271-294, u. d. T. ,The Jews in Medieval Germany: A Bibliography of Publications on their Legal and Social Stutus 1949-1969' erschienene mit der dankenswerten Erlaubnis des Herausgebers jener Zeitschrift im vorl. Bande [S. 3 1 3 - 3 3 6 ] vollständig wieder abgedruckt. [...] Basel, im Herbst 1977. G' K'" 56. Ausgewählte Schriften, Bd 2: Forschungen z. Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialgesch. d. Juden. Mit e. Verz. d. Schrr. v. G ' K' z. Rechts- und Sozialgesch. d. Juden. Sigmaringen 1 9 7 9 (Thorbecke), 4 9 5 S. - Vorw., S. 5ff.: „Seine wissenschaftliche Arbeit von nahezu sieben Jahrzehnten überblickend, schickt sich der Verf. an, die Summe zu ziehen. [...] Um den von ihm in verschiedenen Zeitschriften, Festschriften und Jahrbüchern in Europa und Amerika erschienenen Abhandlungen leichtere Zugänglichkeit zu verschaffen, entschloß er sich, eine Auswahl und Sammlung zwecks Neudrucks in Buchform vorzunehmen. Seine vier nur anscheinend verschiedenen Arbeitsbereiche werden vom gleichen Grundgedanken getragen: der Rechtsidee. Es sind, in historischer Reihenfolge ihrer Inangriffnahme aufgezählt: mittelalterliche Rechtsgeschichte, Rechtsgeschichte der Juden im besonderen, Darstellung des Rechts, seiner Symbole und Repräsentanten auf Werken der Medaillenkunst, Humanismus und Jurisprudenz. Dem modernen Recht galten nur gelegentliche Arbeiten. [...] Bei der Lektüre einzelner dieser [der hier ausgewählten] Arbeiten ist zu bedenken, daß sie zur Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs (und vor Gründung des Staates Israel) verfaßt und erstmals veröffentlicht wurden, zu einer Zeit, da alle überdimensionalen Verbrechen und in der Weltgeschichte unerhörten Greuel, die dem nationalsozialistischen Staat zur Last fallen, in ihrer ganzen Unfaßbarkeit noch nicht enthüllt waren [...]. Es schien nicht angebracht, eine Abhandlung wie die an zweiter Stelle wiedergegebene wegzulassen, welche die Rechtsstellung der Juden in Mitteleuropa vom Gesichtspunkt der historischen Entwicklung der Rechtsstaatsidee zu verstehen und zu analysieren sucht. Vielmehr sollte die Erinnerung an den allzu schnell aus dem Gedächtnis schwindenden, der jüngeren Generation aus eigener Erfahrung nicht bekannten und kaum begreiflichen Zustand barbarischer Rechtlosigkeit und ihre zeitgeschichtliche rechtshistorische Analyse erhalten bleiben. [...] [Alle Arbeiten sind unverändert abgedr.] Allein der Aufsatz ,The Jew's Function in the Evolution of Mediaeval Economoc Life' hat eine stilistische Umarbeitung erfahren und ist auch inhaltlich auf den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft gebracht worden. [...]" - Inh.: 1. T.: Studien z. Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialgesch. d. Juden in Dtschld während d. Μ Α : 1. Toleranz u. Menschenwürde (1965); 2. Jewry-Law in Central Europe - Past and Present (1943); 3. Relations Between Jewish and Christian Courts in the Middle Ages (1959); 4. The Jew's Function in the Evolution of Mediaeval Economoc Life (1944); 5. The Yellow Badge in History (1957); 6. The "Jewish Execution" in Mediaeval Germany and the Reception of Roman Law (1943); Anhang: Popularisierung jüd. Gesch. (1971); Sehnsucht nach Freiheit (1968); 2. T.: Die Universitäten u. die Ju-

72

Kisch, Guido

den: 7. Die Universitäten u. die Juden (1961); 8. Universitätsgesch. u. jüd. Familienforschung (1934); 9. Der erste in Dtschld promovierte Jude (1934); 3. T.: Biographie: 10. Privatbrr. als Quelle d. jüd. Familienforschung (1936); 11. The Founders of „Wissenschaft des Judentums" and America (1958); 12. Zur Zunz-Biographie (1961); 13. Zunz' Briefwechsel mit Meir Wiener (1967); 14. Kafka-Forschung auf Irrwegen (1971); 4. T.: Bücherkunde u. Bibliographie: 15. Die Zensur jüd. Bücher in Böhmen (1930); 16. Jüdisch-histor. Zftt. in dt. Sprache (1973); 17. Historiographie d. Juden in Basel (1970); 18. Die erste moderne Haggada-Illustration (1968); 5. T.: Kritische Beitrr.; 6. T.: Nachrufe; Verz. d. Schrr. v. G ' K' z. Rechts- u. Sozialgesch. d. Juden. 57. Ausgewählte Schriften, Bd 3: Forschungen z. Rechts- u. Sozialgesch. d. MA.s. Mit e. Verz. d. Sehr, von G ' K' z. mittelalterl. Rechtsgesch. Sigmaringen 1980 (Thorbecke), 5 4 4 S. - Inh.: V o r w . , S. (5): „Mit dem vorl. Bd gelangt wählten

Schriften

stellung

der Veröffentlichungen

chen

Arbeit:

Des Verfassers

zu Humanismus

den und zur Medaillenkunde, erreichen

durfte.

[...]

schungsgemeinschaft derung

seiner

des Rechts

Dem

in Bonn-Bad

und Jurisprudenz,

ist es eine angenehme Godesberg Arbeit

wärmsten

abzustatten

der Max-Geldner-Stiftung

findet

auch die

Gebieten

im allgemeinen,

ihr Ende. Tiefe Dankbarkeit Verf.

wissenschaftlichen

auch dem Kuratorium

nicht nur die Reihe der

sondern

aus den verschiedenen

zur Geschichte

Deutschordenslandes,

zum Abschluß,

[...].

seiner

Ausge-

Zusammenwissenschaftli-

zur Rechtsgeschichte zur Rechtsgeschichte erfüllt

des der Ju-

ihn, daß er dieses

Pflicht,

der

Deutschen

Dank für die jahrelange Zu besonderem

in Basel verpflichtet

[...].

Dank

Ziel ForFörist er

[...] Basel, im

Herbst 1978 G' Κ'"; 1. T.: Zur Gesch. d. Rechtsquellen (A. Rechtsbücher, besonders Sachsenspiegel; B. Schöffenspruchsammlungen), S. 1 3 - 1 7 8 ; 2. T.: Zur mittelalterl. Rechtsgesch., S. 1 7 9 - 2 6 7 ; 3. T.: Zur Gesch. d. Vollstreckungsrechts, S. 2 6 8 - 3 3 2 ; 4. T.: Wissenschaftsgesch./ History of Scholarship, S. 3 3 3 - 3 8 8 ; 5. Τ.: Kritische Beitrr./ Critical Contributions, S. 3 8 9 - 4 2 0 ; 6. Τ.: Gedenkworte auf zeitgenöss. Rechtshistoriker, S. 4 2 1 - 5 1 2 ; 7. T.: Ergänzungen u. Hinweise auf neue Lit., S. 5 1 3 - 5 1 8 ; Vz. d. Schrr. v. G ' K' z. mittelalterl. Rechtsgesch. [Ende 1978 abgeschl.j, S. 5 1 9 - 5 4 4 .

73

Klaar, Alfred

KLAAR, ALFRED (amtl. Namensänd. 13.05.1882 ) fAlfred Karpeles, Geburtsmatrik), Prof. Dr. phil., Prof. Dt. TH-Prag, Theaterkritiker in Bin 07.11.1848 P r a g - 0 4 . 1 1 . 1 9 2 7 Berlin, jüd., kath. get. 19.05.1887 Wien, Pfr. Schotten. V : Salomon Karpeles, Krämer, So. d. Markus Κ' υ. d. Franziska Bondy, jüd., kath. get.; Μ : Sara, To. d. A b r a h a m Flekeles u. d. Maria Karpeles, jüd., kath. get.; E: 1. Baronin v. Bruna; 2. 0 6 . 0 6 . 1 8 9 8 Paula Eberty ( 0 8 . 0 9 . 1 8 7 0 Bin - 1929), Schauspielerin; Κ: Hans Otto Ludwig (1901); Marianne Klaar (20.10.1905 Bin) Übersetzerin a. d. Neugriech.; Β: 1. A u s b i l d u n g : Piaristengymn. in Prag, Stud. Germanistik υ. Philos. in Prag υ. Wien, auf Wunsch d. Eltern auch Jura; in Wien Begegnung mit Grillparzer, am 15.01.1871 gratulierte er mit e. Delegation d. German. Seminars d. Univ. Wien Grillparzer z. 80. Geburtstag, intensive Beschäftigung mit Grillparzer, die auch die Wahl s. späteren Dissertat i o n s t h e m a s b e s t i m m t e ; „Schon Auch

seine Kritiken

Ende des 19. Jahrhunderts

über Aufführungen

Liebe und Verehrung,

galt

der Grillparzerschen

die er für diesen

Dichter

empfand,

K' als

Dramen erkennen."

Grillparzer-Experte.

lassen die

besondere

[Lit. 1 3 , S. 8 f . ]

Berufliche Stationen: erste regelmäßige publizistische Tätigkeit während des Studiums, schrieb f. d. deutsch-nationalen TAGESBOTEN AUS BÖHMEN; 1873 begann s. Kritikerlaufbahn, Theaterberichterstatter für die BOHEMIA, Nachfolger v. Seligmann Heller, Leitartikler beim MONTAGSBLATT AUS BÖHMEN, blieb dreiundfünfzig Jahre Theaterreferent; 1871 Gründer u. Präsident d. dt. Schriftsteller- u. Künstlervereins CONCORDIA in Prag, setzte sich besonders für junge Autoren ein (R. M. Rilke, Hugo Salus, Karl Emil Franzos, Hans Olden); Mitglied des Dt. Politischen Vereins, der Lesehalle dt. Studenten in Prag, des Verbands Dt. Journalisten in Böhmen, durch K's Initiative entstand auch ein Theaterverein, aus dessen Mitteln später das NEUE DEUTSCHE THEATER finanziert wurde; 1885 wurde K' Dozent f. Literaturgesch. an d. dt. Polytechnischen Hochsch. in Prag, 1886 Prom. z. Dr. phil. in Lpz., 1898 ao Prof. d. Techn. Univ. in Prag; 1899 folgte K' s. 2. Frau, d. Schauspielerin Paula Eberty, nach Bin, arbeitete zuerst als Feuilletonredakteur b. d. BERLINER NEUESTEN NACHRICHTEN, ab 1901 durch Fürsprache ihres Chefredakteurs Hermann Bachmann als erster Theaterkritiker d. VOSSISCHEN ZEITUNG, neben Max Marschalk (Musik) u. Max Osborn (Kunst); K' schrieb außerdem f. d. KÖNIGSBERGER ALLGEMEINE ZEITUNG U. d. NEUE WIENER TAGBLATT; 1912 gab er s. Position bei d. Voss. Ztg an Monty Jacobs ab, 1921 übernahm sie Paul Fechter; K' behielt aber d. Ltg d. Sonntagsbeil. u. schrieb weiter Theaterkritiken bis unmittelbar vor seinem Tod. Freundeskreis: Fritz Mauthner (Schulfreund), David Kuh (Mentor), Hermann Bachmann, Emil Faktor, Oskar Kuh, Else Lehmann, Ludwig Fulda, Josef Kainz, Friedrich Adler, Oskar Blumenthal, Emil Dovifat, Fritz Engel, Rudolf Fürst, Ludwig Geiger, Auguste Hauschner, Josef Popper (Lynkeus). Gesellschaftspolitisches Engagement: „In dem durch die völkischen Gegensätze politisch mia

bewegten mit A'

Geistes gleich

74

Klima

K' an der

in Prag. in den

Prags

In einem

ersten

musste

Spitze Sätzen

und

Artikel von

auch das ,ln

der

der Theaterkritiker

Landestheater Sachen Bedeutung,

des

Stellung

waren deutschen die das

beziehen.

das Zentrum

Landestheaters'

deutsche

Die

des

Bohe-

deutschen spricht

Landestheater

K'

hatte:

Klaar, Alfred

Jedermann, der unsere Verhältnisse kennt, weiß, dass dieses Kunstinstitut noch immer das Zentrum des sozialen und geistigen Lebens unserer Deutschen bildet.' (Bohemia, 16.03.1875) Politische Stellungnahmen sind auch immer wieder in seinen Kritiken zu finden." [Lit. 13, S. 11]. K' „wurde zum Orakel aller Landsleute, denen im böhmischen Reiche die deutsche Kultur ein bedrohtes und deshalb um so wärmer geliebtes Gut bedeutete. Von dem Einfluss dieses Journalisten, dieses Redners, dieses Dozenten für Literatur an der Technischen Hochschule wissen noch heute seine Prager Nachfahren Wunderdinge zu berichten. Die alte deutsche Kulturfestung an der Moldau war nämlich Kleinstadt genug geblieben, um einem Einzelnen die Machtstellung eines Geschmacksrichters, eines Wortführers deutscher und liberaler Gesinnung einzuräumen." [Lit. 7], Zionistisches Engagement: „Sie bekennen sich zur zionistischen Richtung, deren Werdegang ich sehr wohl verstehe, der aber meiner Entwicklung und Überzeugung widerstrebt. Ich sehe das Heil der als Juden geborenen Menschen darin, dass sie ihre Kräfte möglichst ungehemmt in unlösbarer Gemeinschaft mit der Nation entwickeln, der sie durch Geburtsort, Muttersprache, Erziehung und die ganze, den sittlichen und geistigen Menschen prägende Kulturwelt angehören." [Beitr. 16]. Stellung zum Judentum: „[...] Das hindert mich aber durchaus nicht, nicht nur mit dem Drange zu redlicher Objektivität, sondern mit wärmster Dankbarkeit eine Vergangenheit anzuerkennen, in der die jüdische Bevölkerung von Prag in notgedrungener Abgeschlossenheit Denkwürdiges für die Kultur ihrer Vaterstadt geleistet und darüber hinaus einer Entwicklung, wie ich sie mir denke, rühmlich vorgearbeitet hat. Es ist erstaunlich, welche Fülle sittlicher und geistiger Überlieferung eine doch nur nach Tausenden zählende Gemeinschaft - ein Häuflein Menschen im Vergleich zu großen Stadtbevölkerungen - da unter den ungünstigsten Verhältnissen, in Zeiten der Bedrückung und der Vereinsamung auf diesem eingeengten Boden begründet und bewahrt hat." [Beitr. 16]. J o u r n a l i s t i s c h e T ä t i g k e i t : WIENER WANDERER; TAGESBOTE AUS BÖHMEN; MONTAGSREVUE AUS BÖHMEN; DEUTSCHE ZEITUNG; BOHEMIA; VOSSISCHE ZEITUNG; KÖNIGSBERGER ALLGEMEINE ZEITUNG [„BERLINERTHEATER BRIEF"].

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Allegorie [Ged.]. In: Poetisches Gedenkbuch. Hrsg. v. Moritz Amster u. Ludwig Staufe. Czemowitz 1875, S. lOlff.; 2. Der Tod [Ged.]. In: Deutsches Dichterbuch aus Österreich. Hrsg. v. Karl Emil Franzos. Stuttg. 1882, S. 181-184; 3. [VierGedd.]. In: Prager Dichterbuch, hrsg. v. Heinrich Teweles. Prag 1894, Sylvesterträumerei, S. 33-37; Allegorie, S. 37ff.; Dem Freunde, S. 39; Walter in Bozen, S. 39-42; [Prosa:] Gerecht? S. 111-152; 4. Biogr.-krit. Einl. In: Ludwig Börnes Gesammelte Schriften. Lpz. o. J. [1899-1902]; 5. Über Egon Ebert. In: VZ, 02.06.1901; 6. Über K. E. Ebert. In: VZ, 09.06.1901; 7. Über Leutnant Gustl von A. Schnitzler. In: VZ, 25.06.1901; 8. Über Karlweis. In: VZ, 28.10.1901; 9. Über A. Wilbrandt (1881-1887 Direktor des Burgtheaters). Zum 24. Aug. 1907 v. s. Freunden (P. Heyse, A. Klaar, Erich Schmidt, R. Voss u. a.). Stuttg. 1907; 10. Einl. zu: Karl Gutzkow, Gesamm. Dramen, o. O. 1908; 11. Weihespruch z. Gedächtnisfeier R. Wagners. In: Merker, Wien, 1. Jg, H. 9 (10.02.1910); 12. Einl. zu: Börnes Werke. Erster Band. Jugendschriften. Hrsg. v. Ludwig Geiger u. Leon Zeitlin - Dramaturgische Blätter, hrsg. v. Erwin Kalischer. Bin, Lpz., Wien, Stuttg. [o. J., nach Bibl. 1911]; 13. Prüfung u. Erprobung. In: Die Schule d. Zukunft. [8 Vorträge, geh. auf d. Versammlung d. Goethebundes in Bin am 03.12.1911. 75

Klaar, Alfred

Geleitw. v. Ludw. Fulda], Bln-Schöneberg 1912; 14. Shakespeares Sonette. Erläuterung ν. Alois Brandl, übers, v. Ludw. Fulda [Rez.]. In: Greif, 1. Jg, H. 3, Dez. 1913, S. 270f.; 15. Beitrr. In: Das Theater in Breslau u. Theodor Loewe 1892-1917. Beiträge dt. Dichter u. Künstler. Hrsg. v. Dr. Walter Meckauer. Dresden, Lpz. [1917] - Zur Loewe-Feier, S. 37. - Idylle [Ged., entnommen dem Bern'schen „Deklamatorium"], S. 8f. - Ein dramatisches Traumgedicht [zu Th. Loewes Schauspiel „Ein Königstraum, 1890 geschr.], S. 122127; 16. Aus der geistigen Geschichte des Prager Judentums. In: JüdPrag, eine Sammelschrift. Prag 1917, S. 51 f.; 17. Die österr. Urauff. v. Lessings „Nathan". In: Beitrr. z. Lit. υ. Theatergesch. [Ludwig Geiger zum 70. Geburtstage, 5. Juni 1918 als Festgabe dargebracht]. Bin 1918, S. 69-74; 18. Der Traum ein Leben. Grillparzer auf der Volksbühne. In: VZ, Freitag 21.04.1922; 19. De Waber, ein Erinnerungsblatt. In: Gerhart Hauptmann u. sein Werk. Hrsg. v. Dr. Ludwig Marcuse. Bin, Lpz. ©1922, S. 97-103; 20. Aus alten Tagen d. Prager Concordia. In: AltPragAlm. Prag 1926, S. 5-17; 21. Das Lied vom Leide. In: Deutsche Lyrik seit Goethe's Tode. Ausgew. v. Maximilian Bern. Lpz. o. J., S. 302f.; 22. Einl. zu: Scheffel, J. V. v., Werke. 6 in 2 Bdn Bin [o. J.]. Autographen: Stabi Bin, Kn 18,61, DIA 1,12, 60.30, 5, 24, 11; Franzos-Archiv, Wien, Sign. 62/517; I.N. 121/670; 63/840; Württ. LB, Brr. an Wilhelm Lang, 1893, cod. hist., 156 Nr. Briefe: Briefe an Auguste Hauschner. Hrsg. M. Beradt u. Lotte Bloch-Zavfel, Bin 1929, 1 Br. Bin 21.Nov.1918. Literatur: 1. Adolf Hinrichsen [mit e. Einl. v. Prof. Dr. C. Beyer], Das Literarische Deutschland. Bin, Rostock 1887, S. 300; 2. Leo Berg, Literaturmacher. Bin o. J. [1903], S. 67f.; 3. Rudolf Lothar, Das dt. Drama d. Gegenwart. 1905, S. 245; 4. Freundesgrüße an A' K'. Zum 60. Geburtstage 7. Nov. 1908, VI, 73 S. Tafel d. Mitarbeiter S. VVI; 5. Heinrich Teweles, Theater u. Publikum [Erinnerungen u. Erfahrungen]. Prag 1927, S. 61; 6. A' K' Lit. In: 50 Jahre Ullstein 1877-1927. [1927], S. 229; 7. Monty Jacobs [Nachruf]. In: VZ, Nr. 260, 05.11.1927; 8. Emil Faktor [Nachruf], In: Börsencourier, 05.11.1927; 9. Stefan Grossmann, Der letzte Theaterkritiker [Nachruf]. In: TB, 8. Jg, H. 46 (12.11.1927) S. 1838f.; 10. Richard Rosenheim, Die Gesch. d. Dt. Bühnen in Prag 1883-1918 [Mit Einem Rückblick 1783-1883]. Prag 1938, S. 99, 128; 11. Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn 1960, S. 200; 12. Ludwig Marcuse, Obszön. Geschichte einer Entrüstung. Mnchn 1962; 13. Rainer Antoine, A' K', Theaterkritiker d. Vossischen Zeitung. Bin o. J. [© 1963] 107 S., = Theater u. Drama. Hrsg. v. Hans Knudsen, Bd 25. Mit e. Vorw. v. Prof. Emil Dovifat; 14. Egon Jameson, Wenn ich mich recht erinnere. Das Leben eines Optimisten in der besten aller Welten. Bern, Stuttg. 1963, S. 185; 15. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 22, 75; 16. Wolf Liese, Louise Dumont Ein Leben für das Theater. Hamb. 1971 S. 192 [erwähnt nur Ehe mit Paula Eberty]; 17. Peter de Mendelssohn, Zeitungsstadt Bln. Menschen u. Mächte i. d. Geschichte d. deutschen Presse, Ullstein, überarb. u. erw. Aufl. 1982, S. 213f.; 18. Die bekanntesten deutschen Dichter der Gegenwart... Lübeck o. J., S. 241. Archiv BJ Ffm: urkundl. Material, Exzz., - MFed: Abt. III: Schriftsteller, Lfg 2. [41 Feuilletonbeitrr.]

76

Klaar, Alfred

Werke: 1. Übers.: Ludwig v. Doczy, Der Kuss [Lustspiel]. A. d. Ungar, übertr. v. A' K'. o. O. [o. J.] (o. Vlg), o. S. 2. Mitverf.: Allgemeine Bildungsmittel. Bericht v. Rud. Lechner, A' K', Karl Th. Richter. Wien [1871-75] (k. k. Hof- u. Staatsdruckerei), 78 S. = Offizieller AusstellungsBericht. Hrsg. durch d. General-Direction d. Welt-Ausstellung unter General-Red. ν. Karl Th. Richter. 67. Hft 3. Joseph Viktor Scheffel u. seine Stellung in d. dt. Lit. Eine Studie. Prag 1876 (Vlg d. Lese- u. Redehalle dt. Studenten), 30 S. - [Widm.]: „Dem Dichter Joseph Viktor Scheffel zum fünfzigsten Geburtstag gewidmet von der Deutschen Studentenschaft in Prag." 4. Die fahrenden Komödianten. Scherzspiel in 1 Aufzug. Prag 1876 (Vlg d. Bohemia), 54 S. Dass. Ebd. u. d. T.: Die Komödianten. „Für die Abgangsvorstellung der beliebten Prager Schauspielerin Anna Wirsing verfasst."] [**W] - [LoC unter Klar] 5. Joseph II. Festrede von A' Klar gesprochen auf d. Kaiser Joseph-Commers d. Leseu. Redehalle dt. Studenten in Prag 29. Nov. 1880. Prag 1881, (Vlg der Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag. In Commission bei H. Dominicus), 30 S. - Das Reinerträaniß dieser Schrift ist dem deutschen Schulpfennig-Verein in Prag gewidmet. 6.

Das moderne Drama dargest. in seinen Richtungen u. Hauptvertretern von Α' Κ'. I. Abt.: Geschichte d. modernen Dramas in Umrissen. Mit 9 Porträts in Holzstich. Lpz.; Prag 1883 (Lpz. (G. Freytag); Prag (F. Tempsky)), (8), 312 S. [incl. Stiche] = Das Wissen d. Gegenwart. Dt. Universal-Bibliothek f. Gebildete IX. Bd. - Inhaltsvz. S. (78) [VII Kap.] Das Fabeldrama u. das Charakterdrama. Ein Wort zur Einl., S. (1)—23; I. Shakespeare S. 24-53; II. Die Klassiker S. 53-122; III. Die Charakteristiker S. 122-156; IV Die Nachklassiker S. 156-209; V. Das junge Deutschland S. 2 1 0 235; VI. Bauernfeld u. Benedix S. 236-258; VII. Die Neueren u. die Neuerer S. 259 - 3 0 8 . - R e g . S. 309-312.

7.

Das moderne Drama dargest. in seinen Richtungen u. Hauptvertretern. Lpz.; Prag 1884 (Lpz. (G. Freytag); Prag (F. Tempsky)), [Einzelbde, - II. Abt.: Deutsche Bühnendichter d. Gegenwart. Mit 2 Porträts in Holzstich (6), 288 S. [incl. Porträts v. L. Anzengruber υ. A. Wilbrandt] - Inhaltsvz., S. (5-6) [Rezz. zu Ludwig Anzengruber; Hugo Bürger, Emil Granischstädten; E. Henle; Wilhelmine v. Hillern, Michael Klapp; Adolf L'Arronge; Paul Lindau; Albert Lindner; Gustav v. Moser; Moser u. Schönthan; Murad Efendi; Gustav zu Putlitz; Julius Rosen, Hippolyt Schauffert, Franz v. Schönthan, J. B. v. Schweitzer, Friedrich Spielhagen, Friedr. Gust. Triesch; Triesch u. A. Sonnenthal; Ernst Wiehert; Adolf Wilbrandt; Ernst v. Wildenbruch. - Anhang: Die Meininger, S. 271-287; Reg. 288. - III. Abt.: Fremde Dramatiker auf d. dt. Bühne. Mit 6 Porträts in Holzstich (6), 294 S. [incl. Portr.] - Inhaltsvz., S. (5-9) - [Einl.] Die

77

Klaar, Alfred

„Mache" der Franzosen, S. 18; Reg., S. 294; [Übers, weder in d. Titeln, noch überhaupt genannt.] 8. Das moderne Drama, dargest. in seinen Richtungen u. Hauptvertretern. 2. u. 3. Abth. Prag; Lpz. 1884 (Prag (F. Tempsky); Lpz. (G. Freytag)) - 2. Deutsche Bühnendichter d. Gegenwart. Mit 2 Portr. in Holzstich VI, 288 S. - 3. Fremde Dramatiker auf d. dt. Bühne. IV, 276 S. - 1. Bd. in d. Reihe: Das Wissen d. Gegenwart. Ebd. 1883 VI, 294 S. - [2. Aufl.?] Lpz. 1890 (G. Freytag) 312 S. 9. König Ottokars Glück u. Ende. Eine Untersuchung über d. Quellen d. grillparzerischen Tragödie. Lpz. 1885 (G. Freytag), 131 S. - [Handschr. Widm.]: „Hrn Zeisler freundschaftlich. 15. Juni 97 Alfred Klaar." Dass. Lpz. 1885, 128 S. 10. Gedenkrede z. Feier v. Ludwig Börne's hundertstem Geburtstag im Verein dt. Schriftsteller u. Künstler in Böhmen „Concordia" am 22. Mai 1886 gehalten v. A' K'. Prag 1886 (Druck u. Vlg v. D. Kuh), 29 S. - „Es wäre unecht, Börne's Gedächtnis zu ehren und dieser Herkunft [aus dem Frankfurter Ghetto] nicht zu gedenken. B' selbst betonte bei jeder Gelegenheit, oder vielmehr es lag ihm stets daran, es auszusprechen: daß er als deutscher Jude geboren war; und nicht mit Unrecht nennt Karl Grün diese Verkoppelung zweier Begriffe die Standarte seiner Wirksamkeit. [...] Es gibt viele in deutschen Landen, die sich an dieser Gedenkfeier B's vorbeidrücken und vorbeiducken, manche, die dem großen .deutschen Weltbürger noch heute das ,juif de Francfort' in den literarischen Paß schreiben möchten. Und Einer aus dieser Gruppe meinte: ,Wir mischen uns nicht in diese Sache.' In der That; solche Mischung wäre ekel genug. Die sich drücken und ducken, haben keinen Grund, B' zu feiern, vielmehr Grund, ihn noch heute als Kämpfer zu fürchten. [...] [Schließt mit der Erinnerung an Lessing, der vorwärts schritt.] Schreiten wir unbeirrt vorwärts, und es ist gewiß, daß wir zurückkommen auf Ludwig Börne." 11. Der Empfang. Geschichtl. Festspiel in 1 Aufz. Dresden 1888 (Minden), III, 76 S. [W**] - [Einleitungsstück z. Eröffnung d. Neuen Deutschen Theaters in Prag.] 12. Discretion. Lustspiel in einem Aufzuge. Bin 1890 (A. Entsch, Theater-Agentur), 27 S. (incl. Titelbl.) [Nur Ms.l [Zensurexempl. LA Bin: Stempel: Deutsches Theater zu Bin (handschriftl.): Genehmigt... Bin, d. 9. Dec. 1891...] 13. Franz Grillparzer. Prag 1891 (K. u. k. Hofdruckerei A. Haase), 23 S. u. Anz. d. Dt. Vereins = Slg Gemeinnütziger Vortrr., hrsg. v. Dt. Vereine z. Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. No. 151. Jänner 1891. - [Leben u. Schaffen G's, der als der beste nach Goethe u. Schiller bezeichnet wird. Er habe sich mit Willensfestigkeit u. Uberwindung wider vielfachen Druck emporgearbeitet. Schon sehr früh sei Grillparzer den heimischen Literaten, Shakespeare u. den griechischen Klassikern nähergetreten. Von Hause aus nicht vermögend, wurde er genötigt, mit 23 Jahren eine Beamtenlaufbahn einzuschlagen. Er verbrachte wohl 40 Jahre seines Lebens mit peinlichem Fleiß in vom Aktenstaub gesättigten Büroräumen. „Eine Reise nach Paris und London gewährte ihm später Einblicke in das Leben der sogenannten gro-

78

Klaar, Alfred

ßen Welt, der er sich mit Zurückhaltung und immer nur vorübergehend näherte, und brachte ihn in Berührung mit Literaturgrößen, die in die Tagesgeschicke eingriffen, wie mit Börne und Heine, die von der französischen Hauptstadt aus auf die Entwicklung in Deutschland Einfluß nahmen..." (S. 5) Sein Selbständigkeitsdrang hinderte ihn lange, am Lebensglück teilzuhaben. Erst im Alter begab er sich in die Fürsorge in das Haus seiner Jugendgeliebten Katharina Fröhlich. „Nie ist ein stilles Dasein reicher ausgefüllt worden, und an der fortleuchtenden Weihe der Grillparzer'schen Zurückgezogenheit wird sich die Welt länger erquicken als an dem flüchtigen Lichte manches glänzenden Daseins. Die Sammlung, deren Lob er in seiner Herodichtung herrlicher verkündet hat, als irgend ein anderer Poet, war das Lebenselement seines Schaffens; er mußte sich ganz angehören, um Anderen nicht für heute oder morgen, sondern für die Dauer der Zeiten, etwas zu sein..." (S. 9). 14. Der Faust-Cyclus. Vorbereitende Worte zu d. Auff. des v. Wilbrandt f. die Bühne bearb. Goethe'schen „Faust" an drei Theaterabenden v. A' K'. Prag 1899 (J. G. Calve'sche Hof- u. Univ.buchhdlg, Josef Koch), 26 S. 15. Schauspiel u. Gesellschaft. Eine Studie. Stuttg. u. Bin o. J. [um 1900] (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachfolger), 34 S. Dass. Bin W.15 1902 (Vlg v. Johannes Räde). 16. Wir u. d. Humanität. Gedankengänge u. Anregungen. Bin 1902 (Vlg von Johannes Räde), VIII, 232 S. = Reihe: Kulturprobleme d. Gegenwart, hrsg. v. Leo Berg, Bd. III. - Vorw. S. V-Vl, unterschr. Charlottenburg, im April 1902: „Die Aufsätze, die hier zu einem Buche vereinigt werden, sind in einer Reihe von Jahren aus verschiedenen Anlässen heraus entstanden. Dennoch glaube ich, durfte ich sie zu einem Ganzen zusammenfügen und ihnen den Namen des vorangestellten Aufsatzes: „Wir und die Humanität", als gemeinsamen an die Stirn schreiben; denn, wenn auch von verschiedenen Beobachtungen ausgehend, nehmen sie alle die Richtung auf das Verhältnis unserer Gesellschaft zur Humanität, das zu nachdenklicher Betrachtung dringend auffordert. [...]" An einige darin enthaltene Gedanken schliesst sich J. PopperLynkeus in „Das Ich und das soziale Gewissen", Dresden 1924, S. 124 an: „Vortrefflich wurde dieses Thema (Nietzsches Ubermensch) von A' K' in seinem Werke ,Wir und die Humanität' behandelt, und die oben folgenden Bemerkungen knüpfen an K' s Ausführungen an." 18. Hrsg. u. Einl.: Franz Grillparzer's sämtl. Werke in 16 Bdn. Mit Einll. v. A' K'. Bin, Lpz. 1903 (Th. Knaur Nachf.), - 1. Einl. Gedichte; 2. Gedichte; 3. u. 4. Die Ahnfrau. Sappho; 5. Das goldene Vließ (Der Gastfreund. Die Argonauten. Medea.); 6. König Ottokars Glück u. Ende. Ein treuer Diener s. Herrn. Des Meeres u. der Liebe Wellen; 7. u. 8. Der Traum ein Leben. Weh' dem, der lügt! Libussa; 9. Esther. Ein Bruderzwist in Habsburg. Die Jüdin von Toledo. Melusina. Hannibal; 10. Blanka v. Kastilien. Satiren; 11. u. 12. Erzählungen. Studien zur Philosophie u. Religion. Hist, υ. polit. Studien; 13. Aesthet. Studien. Aphorismen. Stud, zur Literatur. Stud. ζ. dt. Litteratur; 14. Stud, zum span. Theater; 15. u. 16. Selbstbiographie. Beitrr. z. Selbstbiographie. Meine Reise nach Italien. Anh. z. Selbstbiographie. Zu d. eigenen

79

Klaar, Alfred

Dichtungen. Ein Erlebnis. Tagebücher. Erinnerungen aus dem Jahre 1848. Erinnerungen an Beethoven. 19. Grill parzers Leben u. Schaffen. Bin, Lpz. [o. J.( 1903] (Vlg. v. Th. Knaur), 98 S. [Vermerk auf dem Titelblatt:] Separat-Abdruck aus der neuen Grillparzer Ausgabe „Grillparzers sämtliche Werke" mit Einleitungen von Alfred Klaar, 16 Bde. Vlg. v. Th. Knaur Nachf. 20. Schiller u. Goethe. Bin [o. J., 1905] (Gose u. Tetzlaff), 53 S. = Moderne Essays. Hrsg.: Dr. Hans Landsberg [Heft 51] - Vorw. S. 3 - 6 : „Der hier folgende Essay [...] lag einem Vorfrag zugrunde, den ich 1897 in der Prager,Concordia' gehalten habe, und wurde kurze Zeit darauf im Goethe-Jahrbuch für 1898 [XIX. Band] abgedruckt. [...] Hier ist der Versuch gemacht, [...] den Entwicklungsgang der beiden Genien in großen Zügen vergleichend zu verfolgen von der Verschiedenheit der Naturen, die im Unbewußten wurzelt, bis zur Höhe der Betätigung, auf der der Gegensatz von Beiden bewußt als Ergänzung und Ausgleichung empfunden wurde. Weit entfernt von der Anmaßung in einer so großen Frage ein letztes Wort sprechen zu wollen, biete ich die Untersuchung als ein Ergebnis der Nachdenklichkeit, das mich selbst beruhigt hat [...] Charlottenburg, im April 1905. Α' Κ'." - [IV Kap. ο. T.]. 21. Hrsg.: Karl Gutzkow, Zopf u. Schwert. Lustsp. in 5 Aufzügen. Mit Einl. u. Anmerkgg. v. A' K'. Lpz. 1908 (Max Hesses Vlg), XIV, 78 S. = Die Meisterwerke d. dt. Bühne hrsg. v. Georg Witkowski. Nr. 55. Ders., Das Urbild des Tartüffe. Lustsp. in 5 Aufzügen. Ebd. 1908, XVII, 81 S. = Nr. 56. Ders., Uriel Acosta. Trauersp. in 5 Aufzügen. Ebd. 1908, XXXII, 69 S. = Nr. 57. Ders., Der Königsleutnant. Lustsp. in 4 Aufzügen. Ebd. 1908, XIV, 90 S.= Nr. 58. 22. Uriel Acosta. Leben u. Bekenntnis eines Freidenkers vor 300 Jahren. Bin 1909 (Reimer), 169 S. - Inh.: I. Einleitung; II. Uriel Acostas Autobiographie; III. Anmerkungen. 23. Walter Bloem zu seinem 50. Geburtstag (20. Juni 1918). Lpz. [o. J., 1918] (Grethlein u. Co. GmbH), (2), 16 S. 24. Probleme d. modernen Dramatik. Mnchn 1921 (Rösl u. Cie), 204 S. = Philosophische Reihe, hrsg. v. Dr. Alfred Werner. 36. Bd. - Inh.: I. Die neue Dramatik, S. 5 58; II. Der Kampf der Sinne gegen den Sinn, S. 5 9 - 7 0 ; III. Zum Problem der Schamhaftigkeit (Das Anstößige auf der Szene), S. 7 1 - 1 0 4 ; IV. Persönlichkeit, S. 1 0 5 - 1 2 8 ; V. Die Freude am Gleichen (Zum Gegensatz zwischen Naturalismus und Stildichtung), S. 1 2 9 - 1 6 8 ; VI. Das Schlagwort Tendenz, S. 169-203. 25. Hrsg.: Heinrich v. Kleist, Die Marquise von O... Die Dichtung u. ihre Quellen. Mit e. Begleitw. hrsg. v. A' K'. Bin [o. J., 1922] ( Propyläen-Vlg), (2), 147 S., + 1 Taf. Inh.: Kleists Text, S. 3 - 4 6 ; Entstehung, Stil u. Quellen d. Dichtung, S. 4 6 - 7 2 ; Quellenschriften: Montaigne, Cervantes, Text a. d. Wörterbuch Eros, 1823; Baldensperger, Madame de Gomez, Gerettete Unschuld, S. 7 3 - 1 4 7 .

80

Klapp, Michael

26. Ludwig Fulda. Leben u. Lebenswerk. Stuttg. u. Bin 1922, 1.-3. Tsd (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), 1 Taf. [L' F' m. fks. Unterschr.] + 91 S. 27. Hrsg.: Hermann Bachmann, Gesamm. Erzz. Hrsg. v. A' K'. Prag 1924 (Vlg der Gesellschaft zur Förderung dt. Wissenschaft, Kunst u. Literatur in Böhmen. Vertrieb: Sudetendeutscher Vlg, Franz Kraus, Reichenberg), XVIII, 226 S. = Bibliothek Dt. Schriftsteller aus Böhmen. Hrsg. i. Auftr. d. Gesellsch. z. Förderung dt. Wissenschaft, Kunst u. Literatur in Böhmen v. August Sauer, Band XXXVIII - Einl. S. V—XVIII, „Berlin, April 1923. A' K'." 28. Spinoza. Sein Leben u. seine Lehre. Bin [o. J] © 1926 (Vlg Ullstein), 155 S. = Wege zum Wissen [59]. - Inhaltsvz., S. 5f.; Einl. Worte, S. 7 - 1 1 ; Literatur, S. 155.

KLAPP, M I C H A E L Feuilletonist, Lustspieldichter, Redakteur Pseud.: Tannhäuser der ältere 15.02.1834 Prag - 26.02.1888 Wien, isr.; beerd. Centralfriedhof, Isr. Abth. V: [nicht ermittelt]; M: [nicht ermittelt]; E: ledig; K: keine; B: Leopold Klapp; S: Elisabeth Fischel, geb. Klapp; Amalie Reber, geb. Klapp. Ausbildung: Gymn. u. philos. Studien in Prag. Lebensstationen: seit 1855 in Wien, widmete sich ausschließlich d. Schriftstellerei, Gründungsmitglied des Schriftsteller- u. Journalisten-Vereins „Concordia" in Wien, lange Auslandsreisen als Redakteur. Freundeskreis: Ignaz Kuranda, Ernst Keil [Gartenlaube], Karl Gutzkow, Adolf v. Sonnenthal. Gesellschaftspolitisches Engagement: in s. Schilderungen zeigt sich immer wieder Gesellschaftskritik, ohne dass Μ' K' sich anders engagiert als durch satirische Darstellungen. Stellung zum Judentum: Μ' K' hat darüber keine eigenen Aussagen gemacht, seine Werke zeigen gründliche Kenntnisse jüd. Bräuche u. Lebensformen, engagierte Schilderung histor. Verfolgungen von Juden u. scharfe satir. Zeichnungen von Geld- u. Schacherjuden, Getauften u. Abtrünnigen, dabei freisinnige Haltung. Journalistische Tätigkeit: Red. an Kurandas OSTDEUTSCHER POST; Korr. d. GARTENLAUBE in Paris, 1 8 6 7 Spanienkorr. d. NEUE FREIE PRESSE, Gründer d. MONTAGSREVUE 1 8 7 0 - 1 8 7 7 .

Einzelbeiträge: [Auswahl] 1. Verschollene Geschichten. III. Die Flagellanten, oder Frankfurt im Jahre 1346. In: Sippurim, 1854, 3. Slg, S. 209-254; [Vgl. W. 10] 2. Volkslieder aus Böhmen [Übs.] In: FMus, 3. Jg, No. 3 (1857) S. 27; 3. Verschollene Geschichten. I. Der Märtyrer. In: Sippurim, 1879 [E. 1853], 2. Slg, S. 116-123; 4. Dass. II. Reb Paltiel oder der „chamezige Borchu". In: Ebd., S. 134-162; 5. Dass., 1.2.3. In: Ebd., Prag 1 8 9 6 , vol. 5 , S. 1 9 9 - 2 1 3 ; vol. 6 , S . 1 3 - 7 0 ; vol. 8 , S. 5 1 - 1 4 6 ; [1. Der

Märtyrer; 2. Reb Paltiel oder der „chamezige Borchu"; 3. Die Flagellanten, oder Frankfurt im Jahre 1346: Eisik Adler. - Im „goldenen Bären". - Unter der „Chuppe". - Die Flagellanten. - Ansbach. - Des „Wilden Markgrafen" Ende. - Die letzten Tage. 81

Klapp, Michael Nachlaß: TeilNI, Wiener Stadt- u. Landesbibliothek [Hss.] Briefe: Zahlr. Brr. von u. an Μ' K' in: Wienbibliothek im Rathaus, Online-Katalog. Literatur: 1. Adolf Hinrichsen, [m. e. Einl. v. Prof. C. Beyer], Das literarische Deutschland, Bin, Rostock 1887, S. 301; 2. Bonn Notizen, Über den Tod ν. Μ' K', Verfasser des Romans „Die Bankgrafen", komische Geschichten aus dem jüdischen Volksleben. In: AZdJ, Jg 52 (1888) S. 156; 3. Kg., Über Wolf Pascheies „Sippurim", Volksausgabe v. Jakob B. Brandeis; darin u.a. Μ' K'. In: AZdJ, Jg 52 (1888) S. 126; 4. Ein Privattelegramm aus Wien... [Nachruf]. In: BT, 27.02.1888; 5. Leo Melitz, Die Theaterstücke der Weltliteratur... Bin, Lpz. [1893] S. 231f.; .6. Kohut [1900], Bd 2, S. 29, 7. Dr. Erich Urban [Bearb. u. Hrsg.], Das Welttheater... Bin [1908], S. 391; 8. Julius Stern, I. Werden und Walten. Die Gründerliste. In: Journalisten- und Schriftsteller-Verein „Concordia". Eine Festschrift, Wien 1909, S. 46; 9. Gustav Bondi, Geschichte des Brünner deutschen Theaters 1600-1925. Brünn 1924. [„Rosenkranz u. Güldenstern" Lustsp. Auff. Spielz. 1879-81]; 10. Heinrich Teweles, Theater und Publikum. Erinnerungen und Erfahrungen. Prag 1927, S. 44; 11. Rudolph Lothar, Das Wiener Burgtheater, Wien 1934, S.241; 11. Zohn, Österr. Juden in dt. Lit. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Gesamtbibliogr. [mit Kennzeichnung d. nicht mehr beschaffbaren Werke]. Werke: 1. Komische Geschichten aus dem jüdischen Volksleben. Bin 1859 (Vlg von A. Hofmann u. Comp.), (4), 99 S. - Inh.: I. Aus dem Leben des silbernen David S. 1-23; II. Das Stempile S. 24-41; III. Ein Antik S. 42-61; IV. Er und Sie oder Ein zehnjähriger Brautstand S. 62-73; V. Privenettel S. 74-89; VI. Ein jüdischer Tell S. 90-99. [Alle Erzz. m. jüd. Thematik, ζ. T. komisch, aber die Komik wird häufig auf Kosten von Menschen erzielt, die von der Natur benachteiligt sind, so die 1. vom silbernen David, der geistig zurückgeblieben ist, dessen Mutter ihm trotzdem ernsthaft eine Frau sucht - „Stempile", ein kleinwüchsiges Mädchen, das keinen Mann findet u. über dem Spott der Gemeinde den Verstand verliert; d. Ghetto wirkt wie ein Kuriosum, Ausdrücke u. Sitten aus Distanz erklärt.] 2. Vom grünen Tisch. Bilder, Figuren u. Geschichten aus den dt. Spielbädern. Bin 1865 (Behrend), 136 S. Dass. Bin 1866, (Vlg von Gustav Behrend), 136 S. - Inh.: I. Vom Spieltisch in Baden-Baden S. 03-24; II. Wiesbadener Saisonbilder: Im Park zu Wiesbaden S. 2539; Im Concertsaal S. 39-43; Figuren u. Geschichten S. 43-50; Aus den Spielsälen S. 50-56; III. Leben und Treiben in Homburg (Aus dem Tagebuche eines Spielers) S. 57-105; IV. Eine kleine Hölle. Nauheim S. 106-114; V. Ein Ausflug nach Schwalbach (1864). Erinnerungen aus der Zeit des Aufenthalts der Kaiserin Eugenie S. 115-136. - [Feuilletonistische Plaudereien über Eindrücke aus den genannten Spielbädern]

82

Klapp, Michael

3. Aus dem befreiten Venedig. Tagebuch a. d. Zeit d. Königsfeste. Bin 1865 [1865-70] (Behrend), 119 S. = Eisenbahn-Unterhaltungen, 36. - Mario. D. Roman e. Kirchensängers. Nach den Papieren e. Malers, ebd., 40. 160 S.- [**W; vgl. W. 6] 4. Zweierlei Juden. Erzz. Wien 1865 [1865-70] (Hartleben's Vlg), VII, 226 S. = Neuestes belletrist. Lese-Cabinet d. besten u. interessantesten Romane aller Nationen in sorgfält. Übersetzung. 1080-1086 Lfg.[**W; vgl. W. 10] 5. Wiener Bilder und Büsten. Troppau 1867 (Vlg von H. Kokk), 239 S. - Inh.: I. Straßenbilder (Mit der Musik, S. 07-13; Der Expreß, S. 14-22; In der Limonadehütte, S. 22-28); II. Die Komödiantenbörse, S. 29-37; III. Der Haupttreffer, S. 3 9 47; IV. Praterfiguren, S. 49-59; V. Sistirte Köpfe („Gemeine") (Smolka u. Giskra, S. 63-68; Graf Clam-Martinitz, S. 69-75; Ignaz Kuranda, S. 76-84 [als Parlamentarier] Die beiden Rieger, S. 85-93; Professor Brinz, S. 94-99; Professor Herbst, S. 100-03; Doktor Mühlfeld, S. 103-07; Dr. Schindler, S. 108-111; Berger u. Brestel, S. 112-18) VI. Sistirte Köpfe (Vornehme) (Die Lords v. Österreich, S. 121-35). VII Auf der Ringstraße, S. 133-42; VIII. Die alten Knaben, S. 143-52; IX. Kleine Käuze, S. 153-61; X. Wiener Derby, S. 163-76; XI. Der Carneval in Wien, S. 177-212; XII. Neujahrsleiden eines Wiener Garcons, S. 213-220; XIII. Eine Minister-Soiree, S. 221-230; XIV. Für zehn Kreuzer, S. 231-238. 6. Mario. Der Roman eines Kirchensängers. Nach den Papieren eines Malers von M' K'. Bin 1867 (Vlg von Gustav Behrend), 160 S. = Eisenbahn-Unterhaltungen No. 40 [V Kap. ο. T. Der Ich-Erzähler, Maler von Beruf, berichtet von s. Bekanntschaft u. endlich Freundschaft mit Mario, einem auffallend schönen Mann, einem Kirchensänger, um dessen Herkunft in der Gesellschaft viel gerätselt wird. Der Maler malt ihn aus dem Gedächtnis, er offenbart dabei so viel Einfühlungsvermögen, dass Mario ihm sein Leben erzählt. Als er am Schluss ermordet wird, deckt der Maler den Mord auf u. stellt die Mörderin durch ein Bild.] 7. Bilder vom Marsfelde. Blätter d. Erinnerung allen Besuchern d. Industrie-Ausstellung zu Paris im J. 1867 gewidmet. Troppau 1868, (Kolck), VII, 392 S. 8. In London und Unter den Feniern. Englische und irische Bildchen. [Fenier, seit 1861 polit. Partei, die Gründung e. irischen Republik anstrebte] Troppau 1869 (Vlg von H. Kolck), VIII, 203 S. - [Widm.:] „Seinem lieben Freunde Mr. Jacob Pam in Lodon der Verfasser." - Inhaltsvz., S. V-VIII [Hauptkap.:] I. Durch Holland, S. 9 - 1 6 ; II. In London: Erste Eindrücke, S. 19-25; Straßenbilder, S. 26-31; Von allerlei Heiligen, S. 32-49; Unter den Todten von Westminster, S. 41-50; Unterirdisches. Eine Fahrt mit der „Metropolitan Railway", S. 51-57; Bei Madame Tussaud and Son, S. 5 8 - 6 6 ; Erinnerungen an Newgate, S. 67-73. III. Aus der Londoner Season: Ein Damenrennen. Hampton Court, S. 77-86; Hydepark u. Coventgarden, S. 87-93; Englische Vergnügungsweisen, S. 94-101; Ein Promenade-Concert. - Aus Carlotta Patti's Jugend, S. 102-109. IV. Im Schachclub, S. 111-122; V. Shakespeare in London, S. 123-136; VI. Ein Tag auf Windsor Castle, S. 137-150; VII. Unter den Feniern: Über den St.-Georgs-Kanal, S. 153-164; Irische Feen, S. 165-172; Irische Bettlerfiguren,

83

Klapp, Michael

S. 173-179; An der Fenier-Table d'höte, S. 180-187; Eine Geisterkomödie, S. 188-195; Nachtstück, S. 196-199; Der Detektive, S 200-203. [Reisebericht, witzig, amüsant.] 9. Revolutionsbilder aus Spanien. Hannover 1869 (Carl Rümpler), (4), 287 S. Inhaltsvz., S. (3) XII Kap. [In Ich-Form als Reisebericht erz.] 10. Zweierlei Juden. Erzählungen. Wien, Pest, Lpz. 1870 (A. Hartleben's Vlg), (8), 226 S. - [Widm.:] „Meiner Mutter in unbegrenzter Liebe zugeeignet". - Inh.: I. Die Flagellanten, S. 1-96 [spielt im 14. Jh. in Ffm, schildert das Leben im Ghetto, eine Hochzeit lockt alle Bewohner zum Fest: des allgemein geachteten Eisik Adler Tochter wird die Frau d. Talmudschülers Selig König. Der Festtrubel wird von den Judenfeinden benutzt, die Tochter zu rauben u. dem Markgrafen v. Ansbach zuzuführen, einem Wüstling u. Menschenverächter. Ein getaufter Jude wird dabei zum Verräter. Gleich darauf überfällt ein Flagellantenzug das Ghetto u. metzelt einen Teil der Bewohner nieder. Eisik gelingt es zu entkommen, er stellt den Markgrafen, tötet ihn, befreit die Tochter, ein neuer Aufstand der christl. Bevölkerung gegen die Juden Alternative: die Zwangstaufe - zwingt alle zur Verteidigung, sie setzten zum Schluß die Synagoge in Brand u. kommen in den Flammen um.]; II. Der Bäckerschegiz, S. 97-161, [spielt in Prag. Ein Christ, unter Juden aufgewachsen u. eine Jüdin liebend, rettet die Judengemeinde vor einem Giftanschlag u. wird durch den Ubertritt zum Judentum für den reichen Schwiegervater „annehmbar".]; III. Die Gräfin Dalles. Eine komische Geschichte. (1811), S. 163-226, [Privatfehde zweier jüdischer Schwägerinnen, deren Kinder sich lieben.] 11. Aus der Stadt des Concils. Bilder ohne Heiligenschein. Bin 1870 (Druck und Vlg von Dr. Langmann u. Co.), (4), 282 S. - Inh.: I. Unterwegs nach Rom: (1. Von Wien nach Florenz, S. 03-13; 2. Florentiner Straßenbild, S. 14-23; 3. Aus der Dantestadt, S. 24-34). Rom: II. Mein Onkel Garibaldi, S. 37-45; III. Erste Gänge, S. 47-68; IV. Auf den Höhen von St. Peter, S. 69-82; V. Kirchliche Ausstattungsstücke, S. 83-108; VI. Ostersonntag in Rom, S. 109-125; VII. Eine Audienz bei Pius IX., S. 129-138; VIII. Unter Trümmern u. Ruinen, S. 139-152; IX. Aus dem Vorleben Pius d. IX., S. 153-179; X. Giacomo Antonelli, S. 181-191; XI. Sträflinge der Kirche, S. 193-208; XII. Unter den todten Päpsten, S. 209-230; XIII. Aus dem Ghetto, S. 231-244; XIV. Eine Papstkrönung von ehemals und heute, S. 245-256; XV. Allerlei Kirchenlichter, S. 257-270; XVI. Im Palast des Conclave, S. 271-282. [Beschreibung e. Romreise, ironische Schilderungen der kirchlichen Zeremonien u. Schaustellungen u. einer Audienz beim Papst in e. Gruppe; auch zum Ghetto Distanz, zugleich Sympathie für seine Bewohner, die nicht freiwillig so geworden sind, wie sie sich dem Fremden darbieten.] 12. Pseud.: Pilgerfahrt. Ein Spottgedicht in 18 Kapiteln von Tannhäuser dem älteren. Zürich 1876, (Vlgs-Magazin), (4), 116 S. - Motto: „Zur kleinen Ehre Gottes." - Inh.: 1. Zum Eingang, S. 1-9; 2. Rom einst und jetzt, S. 10-17; 3. Pfaffenspiegel, S. 1824; 4. Köpfe u. Tröpfe, S. 25-33; 5. Vorschlag zur Güte (Zum nächsten Conclave), S. 34-38; 6. Pius' Kostgänger, S. 39-43; 7. Eine Revue, S. 44-49; 8. Congre-

84

Klapp, Michael

gationen, S. 5 0 - 5 3 ; 9. Pereat von den Todten, S. 5 4 - 6 3 ; 10. Der Unfehlbare, S. 6 4 - 6 9 ; Π . Päpstin Johanna, S. 7 0 - 7 5 ; Freundinnen der Kirche, S. 7 6 - 8 3 ; 13. Papst Schlemihl, S. 8 4 - 9 1 ; 14. Doktor Bambino, S. 9 2 - 9 6 ; 15. Canova S. 9 7 - 9 9 ; 16. Der Clavier-Pfaff, S. 100-102; 17. Lucas u. Comp., S. 1 0 3 - 0 8 ; 18. Eine Enthüllung, S. 1 0 9 - 1 1 6 . [Die Spottverse beziehen sich auf eine historische Epoche aus der Zeit des histor. Tannhäuser bis zur Gegenwart des Autors (1876), richten sich besonders scharf gegen den Sittenverfall im Papsttum, aber auch ζ. B. gegen den alten frömmelnden Liszt. Als Beispiel, wie Juden behandelt werden, siehe „Papst Schlemihl". Auch sonst kommen Juden vor, aber lediglich als Typus 'Händler u. Krämer' u. das alte Judenviertel Roms Trastevere wird öfter erwähnt.] 13. Die Bankgrafen. Roman aus der Schwindelzeit in 2 Bänden. Bern 1877 (Georg Frobeen u. Cie.), [2 Einzelbde.] Erster Bd: (4), 339 S. - Zweiter Bd: (4), 399 S. - [in Wien in d. Gründerjahren, endet etwa mit dem großen Bankkrach Mai 1873, beginnt mit der Nobilitierung d. Marcus Weißfisch, der zum Ritter v. Seibingen wird u. sich samt Familie nicht genug tun kann in Protzentum, Feinheit und Adelsstolz. Er bleibt dabei der geschäftstüchtige Bankier, seine Ursprünge aus dem Judentum werden karikiert, er begeht laufend gesellschaftliche Schnitzer. Frau u. Tochter gelingt die Anpassung besser. Der „Ritter" wie er weiterhin ironisch genannt wird gründet mit riesigem Aufwand u. entsprechender Reklame eine neue Bank, die „Grafenbank", weil 7 veritable Grafen zum Konsortium gehören. Der StrohmannVorsitzende, Graf Sterndal, hat keine Ahnung von dem betrügerischen Treiben, das sich hinter seinem Rücken u. in seinem Namen abspielt, er bringt sich nach dem Krach um, die anderen aber, ein Schwindel-Graf unter ihnen, der am Ende als Nicht-Graf und kleiner Betrüger entlarvt wird - mischen mit in dem Geschäft, solange die Aktien steigen, verachten zwar den Juden-Bankier, aber sind um kein Haar besser als er; es wird geschildert, wie das Bankfieber alle Teile der Gesellschaft ergreift, auch der Prior eines Klosters spekuliert heftig, ein Weltmann vom Scheitel bis zur Sohle, man schreitet sogar zur Gründung einer katholischen Bank, der St. Stephans-Bank, die allerdings dann doch nicht zu Stande kommt, u. man bewirbt sich für diese Bank um Salo Schneck, einen kleinen Angestellten, der durch Zufall an die Börse gerät u. ein ganz großes Finanzgenie in sich entdeckt. Schneck berät Geistliche, Adelige, versorgt sie mit Aktien, gibt ihnen Tips υ. macht dabei seinen Schnitt. Man ködert ihn mit dem Direktorposten der kath. Bank, dafür soll er sich taufen lassen. Er tut es nicht, verliert wie die anderen seinen schnell erworbenen Reichtum wieder, bleibt aber relativ anständig u. schädigt keinen direkt - im Gegensatz zur Familie des „Ritters", die mit weißer Weste u. vollen Händen aus dem Ruin hervorgeht. Schnecks Tagebuch ist das schönste an dem ganzen Buch, er schildert aus der Sicht des kleinen, aber gewieften Mannes halb verwundert seinen eigenen Aufstieg, das Treiben um ihn, seine Erfahrungen mit der Kirche und dem Adel, er macht alles mit, was die Welt von ihm als aufsteigendem Mann erwartet, aber im Grunde bleibt er er selbst u. bricht auch nicht zusammen, als er verliert. - Der Roman trieft vor Ironie, die gleichmäßig auf Juden wie Christen verteilt ist.) Dass. Wien 1919 (Ilf-Vlg) 279 S.

85

Klapp, Michael

14. Der Glückshafen. Lustspiel in 4 Acten. Den Bühnen gegenüber als Msc. gedruckt. Wien 1881 (Im SelbstVIg d. Verf.; Druck v. Ludwig Schönberger), 108 S. - Personen: Hugo v. Blümel, General-Consul von Fez u. Marokko; Johanna, s. Frau; Melanie, s. Tochter; Gräfin Mäusebach; Clotilde, deren Tochter; Baron Julian Hermany, Graf Egon Vlisingen = Legislationsräthe; Baron Rebhuhn, Herr v. Fontelive = Attache's; Jan v. Polka, diplomat. Agent; Nebbich, Special-Correspondent; Dr. Fließ - Nebenpersonen. Zeit: Gegenwart. Schauplatz: eine deutsche Stadt [ein Lustsp., das Sinn u. Unsinn von Diplomatie, Auslandsvertretungen, Gesandtschaften aufs Korn nimmt u. Betriebsamkeit des Metiers als persönlichen Ehrgeiz, Ordenssammlung Einzelner entlarvt. Der Glückshafen ist ein obskurer marokkan. Hafen, die Transaktionen um diesen Hafen kleine Fleißaufgabe für einen Diplomaten, der eigentlich nicht dazu geboren ist, aber ein Erfolgserlebnis braucht, um bei seiner Angebeteten Chancen zu haben. Ein Stück mit vielen Pointen u. Bosheiten. Nebbich: der Vertreter einer Zeitung, Jude, rührig, betriebsam u. etwas zudringlich.] 15. Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in vier Aufzügen. Wien 1885 (Wilhelm Braumüller k. k. Hof- u. Univ. Buchhändler), (4), 128 S. (Verbundenes Exemplar!) [Widm. handschriftl.:] „Professor Emil Burda [?] zur freundlichen Erinnerung M. Klapp Dez. 84." - Personen: Fürst Albert v. Liebenstein; Graf Ernst, s. Sohn; Baron Rosenkranz; Gräfin Kienborn; Ciarisse, deren Tochter; Obersanitätsrath v. Düring; Vilma, s. Enkelin; Baron Schallenberg; Theodor Schmählich, Rittergutsbesitzer; Anton Sanftleben; Ernst, s. Sohn; Ein Engländer; Schleich, Secretär d. Fürsten; Charles, Oberkellner; Gertrude, Stubenmädchen. 1. Act auf dem Landgute d. Fürsten Liebenstein, 2 . - 4 . Act am Vierwaldstädter-See. Zeit: Gegenwart. - [Nichts Jüdisches, nur einmal wird über den Namen Rosenkranz gesagt: Gräfin: Rosenkranz, Baron Rosenkranz? Das hat so Börsen-Hautgout, findest Du nicht, Ciarisse? / Oberkellner: O. Gräfin, der Herr Baron sieht gut getauft aus. (S. 69) Im übrigen lebt das Stück von Verwechslungen. Fürst L. hat mit Gräfin Kienborn vereinbart, daß sein Sohn Ernst ihre Tochter Ciarisse heiraten soll. Vorher soll Ernst jedoch noch eine Bildungsreise machen u. seinen Roman haben. Reisebegleiter wird Baron Rosenkranz, in Anspielung an Shakespeare wird Emsts Incognito Güldenstern. Auf der Reise verliebt Ernst sich in zwei Schönheiten, die Schöne vom Genfer See, der er ein Tuch aus dem Wasser gerettet hat und die, wie sich herausstellt, seine Cousine Vilma ist, die Tochter der Schwester des Fürsten L., die mit einem Schauspieler davonging; dann in „Jungfrauenblick", in Ciarisse, die von ihrer Mutter dem zukünftigen Bräutigam in den Weg geführt werden soll. Die Mutter hält jedoch Ernst Sanftleben, den Sohn eines bürgerlichen Hopfenhändlers für den Bräutigam u. dessen Vater für den Reisebegleiter, während von den Sanftlebens und anderen Gästen Ernst und der Baron für reisende Meininger gehalten werden. Sie gehen auf die Rolle ein und erzählen den Inhalt des Hamlet als Historie des dänischen Hofes. Rosenkranz verliebt sich in Ciarisse, die ihn auch liebt und die es erreicht, daß der Fürst einwilligt, seinen Sohn Ernst mit der bürgerlichen Vilma Düring zu verheiraten.] Dass. Wien 1885 (Braumüller), III, 59 S. LoC: ebd. 1885, 160 S. LoC: Der Reisebegleiter. Schw. in drei Akten (nach „Rosenkranz u. Güldenstern" v. Michael Klapp frei

86

Klatzkin, Jacob

bearb v. Gustav Kadelburg) Bln-Wilmersdorf ©1917. Dass. ο. Ο. 1878, (ο. Vlg), - Inh. siehe in: Leo Melitz, Die Theaterstücke d. Weltliteratur; Lit. 9., S. 241: „Da aber der Verfasser bei Hofe unbeliebt war - ein Artikel in der „Gartenlaube" über ein Mitglied des Kaiserhauses [Kaiserin Elisabeth in Ungarn] hatte ihm solche Ungnade zugezogen - so erschien sein Stück anonym: sein Name wurde auf dem Zettel so lange das beliebte Stück auf dem Spielplan blieb (vom 3. Dezember 1878 bis zum 7. Oktober 1908 wurde es 116mal gespielt), nicht genannt." 16. Der selige Paul. Lustspiel in 5 Aufzügen. Basel 1887 (Buchdruckerei Chr. Krüsi's Wwe.), 72 S. [incl. Einbdss.] Als Msc. gedruckt. - Personen: Heibig; Curt, Fanny = seine Kinder; Paul Wüllersdorf, s. Schwager; Magda Wüllersdorf, seine Nichte (blind); Reinhold Wüllersdorff, Regierungsrath; Ernst Truhn; Mechthilde, s. Frau; Hans v. Sendig; Pilger, Disponent im Hause Heibig; Bedienstete. 1. u. 2. Akt im Hause Heibig, die übrigen im Hause Paul Wüllersdorf. - Zeit: 1882. - Ort: Eine deutsche Stadt. - [ein recht amüsantes Spiel um Habgier und echte Liebe. Paul gilt für tot, seine Erben heucheln Trauer und sind dabei, sich zu sanieren. Einzig Magda, die ihren Onkel kennt, ihn liebt, aber blind ist (die übrigen haben Paul nie gesehen), glaubt nicht an seinen Tod. Paul kehrt zurück, erfährt, daß er „tot" ist, spielt das Spiel mit, bis alle lachenden Erben entlarvt sind. Magda wird übrigens wieder sehend und bekommt ihren Paul.]

KLATZKIN, JACOB

Dr. phil., Religionswissenschaftler, Philosoph, Verleger

20.03.1882 Bereza Kartuszkaja/Rußland - 26.03.1948 Vevey/Schweiz, jüd. V: Elijah Ben Naftali Herz K' (1852 Ushpol - 1932 Pal), Rabb. in Lublin; Κ: Menasse Κ', während des 2. Weltkr. Offizier bei der U.S.-Army; B: Moses K' (1883-1906), jüd. Ausbildung: tradit. jüd. Erziehung im Elternhaus, wandte sich jedoch später v. der Orthodoxie ab; mit 18 Jahren Stud. Philos. zunächst in Frankfurt a. M., dann in Marburg als Schüler v. Hermann Cohen, entfernte sich jedoch später v. C's philos. Anschauung auch aufgrund von C's Stellung zum Judentum [vgl. W. 4]; zuletzt Stud, in Bern, 1912 Prom. Dr. phil. in Bern. Lebensstationen: arbeitete nach dem Stud, für das jüd. Auswanderungsbüro in Bremen; gründete u. leitete 1919 den Vlg AL-HAMISCHMAR in Lausanne; lebte in Bin; 1923 zus. m. Nachum Goldmann Gründung des ESCHKOL-VLGS in Bin; Chefredakt. der „Enzyklopaedia Judaica" [W. 12], insbesondere verantwortl. für die Teilbereiche Philos., Religionsphilos., Kabbala, Chassidismus; gründete die philos. Abteilung des hebr. Vlgs STYBEL in Bin; ab 1928 Begr. zus. m. M. Zobel eines „Thesaurus Philosophicus Linguae Hebr." [W. 9]; feierte seinen 50. Geb.tag 1932 in Palästina; 1933 Emigr. in die Schweiz; 1941 Auswanderung in die USA, lehrte dort am COLLEGE OF JEWISH STUDIES in Chicago; 1944 Verleihung der Ehrendoktorwürde am JEWISH INSTITUTE OF RELIGION; 1946 amerikan. Staatsbürgersch.; 1947 Rückk. in die Schweiz.

87

Klatzkin, Jacob

Freundeskreis: Shmuel Hugo Bergmann, Ismar Elbogen, Fritz Kahn, I. Markon, Alfred Einstein, Albert Einstein, Arno Nadel, Max Osborn, Karl Schwarz, Μ. Soloweitschik, Η. Torczyner, G. Weil, M. Wischnitzer, Nahum Goldmann, Hans Kohn, Felix Weltsch, Eugen Hoeflich [Moshe Ya'akov Ben Gavriel]. Zionistisches Engagement: Dir. des Hauptbüros des KEREN KAJEMETH in Köln; begründete seit 1918 in s. Hauptwerk „Krisis und Entscheidung" [W. 2] die zionist. Abkehr von der Diaspora u. propagierte einen jüd. Nationalismus auf Grundlage der zentralen Elemente Land u. Sprache, weswegen er v. Nahum Goldmann als „wirklich kompromissloser Zionist unter allen zionistischen Denkern der zionistischen Bewegung" genannt wurde [Lit. 25, S. 349]; vertrat in „Probleme des modernen Judentums" bzw. „Krisis und Entscheidung" [W. 2] die „Auffassung eines rein formalen jüdischen Nationalismus, der seine Grundstützen ausschließlich in den Elementen Land und Sprache, nicht aber in bestimmten geistigen Inhalten haben soll. Demgemäß kommt K' im Interesse einer Erhaltung der jüdischen Nation zu einer entschiedenen und kompromisslosen Negation der Galuth." [Lit. 12]; „Will also der Nationalismus den ,Geist des Judetums' verneinen? Dieser Vorwurf wäre ungerechtfertigt. Er will ihn nicht verneinen, er will ihn nur nicht zu einem nationalen Kriterium erheben. Er will Jude-Sein nicht durch ein subjektives Moment, durch ein Bekenntnis bedingen, sondern durch ein objektives: Land und Sprache. Sie sind die Grundformen des nationalen Seins." [W. 2, 2. Aufl., S. 27f.] „Der Zionismus besagt in seinem tiefsten Grunde die Eliminierung des Inhalts aus dem nationalen Kriterium [...] das sich nur von Formen, wie vornehmlich Land und Sprache, bestimmen lässt. Er ist die Säkularisierung des Begriffs Israel. Er bedeutet eine neue Epoche als Grundlage eines neuen Kriteriums des Judentums." [W. 2, 2. Aufl., S. 32]; lehnte den jüd. Nationalismus der Diaspora als „Zweiseelenjudentum, voller Widersprüche und Konflikte" vehement ab [Lit. 25, S. 349]; richtete sich in seinen Ausführungen zum Zionismus insbesondere gegen Achad Haam [d.h. gegen die kulturzionistische Position]: „So wird auch der Gedanke der Funktion Palästinas als des ,geistig nationalen Zentrums' scharf angegriffen. [...] Wie schon oben dargestellt, begründet K' seine Nationalitätstheorie häufig folgendermaßen. Das Judentum war bisher Religion in Sinne einer religiösen Gesetzesverfassung. Jetzt ist diese Religion tot, diese Gesetzesform zerbrochen. Deshalb kann das jüdische Volk nur weiterleben, wofern es sich in revolutionärer Neugestaltung vollkommen säkularisiert. [...] Säkularisierung des Judentums - - darin gipfelt die Lehre K's. [...] Er wendet sich gegen jede Art,geistigen Judentums' und Jüdischen Geistes', gegen das was wir [...] als jüdische Religion im weiteren und eigentlichen Verstand bezeichnen. Das Judentum wird ihm zu einem ausschließlich durch Land und Sprache bestimmten Volkstum, in dem es freilich Religion' engeren Sinns [...] geben mag." [Lit. 4]; „Die Schaffung eines nationalen Zentrums für das Judentum heißt nichts anderes als die Verpflanzung des Judentums nach einem Lande, seine Verwurzelung in einer Heimat, in einer und einheitlicher Form, in nationaler Präzision und Prägnanz. Und es meint nichts anderes als ein Todesurteile für das unbodenständige, vielartige, vielgestaltige Judentum der Galuthländer, das nicht mit dem Landesjudentum einheitlich ist." [W. 2, 2. Aufl., S. 82] Stellung zum Judentum: lehnte die etwa von Herman Cohen vertretene Assimilation, bzw. die von C' begründete symbiotische Beziehung von Deutschtum und Judentum ab u. richtete s. Kritik gegen das „moderne Trotzjudentum", da es in seiner Oberflächlichkeit 88

Klatzkin, Jacob

und Funktion als ein ideologischer Ersatz für das „entjudete Leben" herhalte [Lit. 25, S. 348f.]; kritisierte damit scharf das sogenannte „Westjudentum", d.h. das westlich assimilierte Judentum als Abglanz" des ursprünglichen Ostjudentums: „Was ist noch heute das moderne Judentum im Westen? Ein Zerrbild, ein Flickwerk, eine Farce [...] Es wird nun ein Entweder-Oder geben: entweder Ganzjude, hebräischer Jude. Oder alles andere als Jude." [zit. n. Lit. 25, S. 349; W. 2, 2. Aufl., S. 52] „Die Assimilationstendenz ist [...] eine Verirruna des nationalen Instinkts, der das Judentum als Lehraehalt zu erretten versuchte." [W. 2, 2. Aufl., S. 12]; „Die Assimilationsversuche sind als misslungen anzusehen; sie vermochten nicht unser nationales Gepräge auszumerzen und die Juden frage auch nur zu mildern, geschweige zu lösen." [W. 2, 2. Aufl., S. 33]; formulierte in s. Buch „Krisis und Entscheidung" [W. 2] die Frage nach einer möglichen Theorie u. Definition eines säkularen Judentums, wobei er einerseits die Bedeutung des Rabbinismus als „Erhalter und Fortbildner des Judentums" betonte, andererseits aber ausführte, dass das Joch des Gesetzes" der „Religiosität Abbruch getan" habe [zit. n. Lit 25, S. 349; W. 2, 2. Aufl., S. 47f.]; „So sind beide Forderungen. Die der Aufklärung und die des unbewusst-nationalen Selbsterhaltungstriebes befriedigt: die Schranken der Religion aufgehoben, das Judentum jedoch nicht aufgegeben. Eine Ideologie wird konstruiert, die dem Zeitgeist vollauf entspricht und zugleich das Judentum aus der Ruine der Religion errettet. Sie wird aus den aus seelischen Zwiespalt hervorgegangenen Bedürfnis geleitet, ein Judentum ohne jüdi-, sehe Lebensformen zu ermöglichen. [...] An Stelle der früheren Identität von Judentum und jüdischer Religion tritt nunmehr die Identität von Judentum und Menschlichkeit .[...] ein Jude-Sein ohne Jüdisch-Sein [...] Diese Formel hat auch das Verdienst, das jüdische Bewußtsein ohne ein jüdisches Sein jahrzehntelang erhalten und die Krise hinausgeschoben zu haben." [W. 2, 2. Aufl., S. 1 Of.]; „Bis zum Auftreten des nationalen Gedankens gab es zwei Kriterien des Judentums: das Kriterium der Religion [...] und das Kriterium des Geistes [...] Gegenüber diesen Kriterien tritt nun eine dritte Definition auf: das Kriterium des konsequenten Nationalismus. Sie bezieht das Judentum auf ein objektives Moment. Sie lehrt: Jude-Sein bedeutet nicht ein religiöses oder ethisches Bekenntnis. Wir sind keine Glaubensgemeinschaft und keine Weltanschauungsgemeinschaft, sondern Glieder einer Familie, einer gemeinsamen Geschichte [...] Kurz, das nationale Bekenntnis bedingt nicht eine Bekenntnis zur jüdischen Religion oder zur jüdischen Weltanschauung." [W. 2., 2. Aufl., S, 13f] Journalistische Tätigkeit: nach dem Stud. Beitrr. für die hebr. Zft HA-ZEMAN, für das Jahrbuch HA-TEQUFAH u. f ü r die Monatsschr. HA-SHILOACH; 1 9 0 9 - 1 9 1 1 Red. des z i o n i s t . Zentralorgans

DIE WELT;

1915-1919

in der

Schweiz

Red.

BULLETIN JUIF;

1921-1922

Mithrsg. zus. m. Nachum Goldmann der FREIEN ZIONISTISCHEN BLÄTTER in Heidelb. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ein offener Brief an Herrn Professor Theodor Nöldele. [üb. den Zusammenhang v. Antisemitismus u. Liberalismus], In: FrIF, 19.04.1907; 2. Hermann Cohens methodische Begründung des Judentums. In: MGWJ, 58 (1914), Nr. 1, S. 1 - 1 5 ; 3. Hermann Cohens methodische Begründung des Judentums. [Fortsetz.] In: MGWJ, 58 (1914), Nr. 2, S. 1 2 9 - 1 4 2 ; 4. Der Gast [über Achad Haam], In: Jude, 1 (Sept. 1916), H. 6, S. 3 9 0 - 3 9 3 ; 5. Grundlagen des Nationaljudentums. 1. Kap. Irrwege des nationalen Instinkts. In: Jude, 1 (Nov. 1916), H. 8, S. 5 3 4 - 5 4 4 ; 6. Grundlagen des Nationaljudentums. 2. Kap. Die Existenzfrage der Diaspora-Judenheit.

89

Klatzkin, Jacob In: Jude, 1 (Dez. 1916), Η. 9, S. 609-618; 7. Grundlagen des Nationaljudentums. 2. Kap. Die Existenzfrage der Diaspora-Judenheit. [Forts.] In: Jude, 1 (Jan. 1917), H. 10, S. 677-684; 8. Grundlagen des Nationaljudentums. 3. Kap. Palästina als nationales Zentrum. In: Jude, 1 (März 1917), H. 12, S. 825-833; 9. Berichtigung. In: Jude, 2 (1917), Nr. 1, S. 144; 10. Berichtigung. In: Jude, 2 (1917), Nr. 9, S. 632; 11. Deutschtum und Judentum [v. Hermann Cohen, Gießen 1915, 2. Aufl. 1916] Eine Besprechung. [Rez.]. In: Jude, 2 (1917/18), S. 245-252; 12. Deutschtum und Judentum II. In: Jude, 2 (1917/18), S. 358-370; 13. Hermann Cohen [Nachruf]. In: Jude, 3 (1918/19), Nr.l, S. 33-41; 14. Realpolitik - Zukunftspolitik. In: Jude, 3 (1918/19), Nr. 4, S. 192-193; 15. Hermann Cohens Philosophie des Judentums. In: NjM, 2 (1918), Nr. 15, S. 358-369; 16. Wolffsohn-Anekdoten, ihm nacherzählt (Zu seinem Todestage). In: Jude, 5 (1920), S. 340-342; 17. Zur Encyclopaedia Judaica. [Nachricht]. In: MGWJ, 76 (1932), Nr. 6, S. 617-618; 18. Der Mißverstandene. In: Spinoza-Festschrift... zum 300. Geburtstage..., Heidelb. [1933], S. 104-113. Nachlaß: LBIMB [Bestände des LBI am Jüd. Museum Bin]; CZA: u. a. Brr. von Max Goldreich, Hermann Struck, Theodor Herzl, Max Mandelstamm, Hermann Schapira, David Wolffsohn, Oskar Marmorek, Martin Buber, Berthold Feiwel u. Brr. v. J' K' u.a. an Bodenheimer u. a. Korrespondenzen. Briefe: 1. Arnold Schoenberg, Briefe, ausgewählt u. hrsg. v. Erwin Stein, Mainz 1958, Brr. v. Schoenberg an K' v. 26.05.1933, S. 197f., v. 19.07.1938, S. 221; 2. Zum Andenken am Josef Chasanowitsch 1844-1920 u. Awraham Scharon 1878-1958. Hrsg. anläßl. der im nächsten Jahre bevorstehenden Einweihung des Neubaus der Jüd. National- u. Univ.bibliothek auf Giwath Ram in Jerusalem, Zürich 1960, Br. v. Dr. J' Chasanowitsch an J' K' v. 2. Mai 1912; 3. Karl Wolfskehl, Brr. u. Aufsätze. Mnchn 1925-1933, Hamb. 1966, 1 Br. v. K. Wolfskehl an J' K', Mnchn 13.10.1930, S. 97f., 1 Br. v. K. Wolfskehl an J' K', Mnchn, 03.02.1931, S. 128f. [üb. K's Buch „Probleme des modernen Judentums", W. 2] Literatur: 1. Abraham Schlesinger, Zur Bestimmung des Nationaljudentums. In: Jude, 4 (1919/1920); 2. Jacob Rosenheim, Von K' zu Breuer. In: Beitrr. zur Orientierung im jüdischen Geistesleben der Gegenwart, Zürich 5680 [C 1920], S. 78-92; 3. Arthur Sackheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. Sieben Vortrr., Hamb. 1924, S. 187; 4. Abraham Schlesinger, J' K'. In: JR, 20.11.1925; 5. Anonym., Die Grundlagen des National-Judentums. [Ausz. aus einem Vortr. v. J' K']. In: BT, 13.05.1926; 6. Georg Langer, Ist Materie belebt? Die Stellung des Judentums zum Hylozoismus. In: SW, 25.06.1926; 7. Theodor Fritsch, K's Ableugnungsversuche. In: DtTbl, 30.03.1927; 8. Anonym., Die Bedeutung der Juden in der Finanz. K's Bekenntnis [Abdr. aus dem Buch v. Theodor Fritsch, Die Sünden der Großfinanz, Hammer-Vlg., Lpz.]. In: Niedersachsen Herold, 10.04.1927; 9. Theodor Lessing u. J' K', Internationalismus u. Nationalismus. Eine Kontroverse üb. nationales Judentum. In: JR, 34 (1929), S. 209; 10. Rei., „Juda ohne Maske". „Drei Millionen Mark Judengelder" - Das „Schmutzblatt Alarm" und „Die Bekenntnisse des J' K'". [u.a. üb. die propagandist. Inanspruchnahme v. K's Buch „Probleme des modernen Judentums", W. 2, im „Völkischen Beobachter"]. In: CV-Z, 13.03.1931; 11. Anonym., Vater u. Sohn, Rabbi Elia K' gestorben - Dr. J' K' 50 Jahre alt. In: HIF, 02.06.1932, S. 12; 12. Anonym., Zwei Fünfzigjährige. J' K' [Zum 50. Ge90

Klatzkin, Jacob

burtstag]. In: JR, 06.05.1932, S. 170; 13. Anonym., J' K' fünfzig Jahre. In: Sti, 12.05.1932; 14. Anonym., Eschkol-Verlag. In: HIF, 15.12.1932; 15. Efraim Frisch [üb. J' Κ', hebr.]. In: HaA, 31.01.1936; 16. Michael Wurmbrand, J' K' Bio-Philosoph u. Denker des modernen Judentums, [anläßl. des 60. Geb.tages v. J' K']. In: Aufb, Vol. VIII, 20.11.1942, No. 47, S. 16; 17. Anonym., Meldung. Dr. J' K' wird am 30.01. zus. m. Bronislaw Hubermann zum Ehrendoktor d. „Jewish Institute of Religion" promoviert werden... In: Aufb, Vol. X, 21.01.1944, No. 3, S. 13; 18. Michael Wurmbrand, [Nachruf], In: Aufb, Vol. XIV, 02.04.1948, No. 14, S. 13; 19. Friedrich Brodnitz, Felix Goldmann u. J' K'. Üb. die Bekämpfung des Antisemitismus, [üb. e. Veranstaltung zum Thema Abwehr des Antisemitismus der Jüd. VHS in Bin], In: CV-Z, o. Datum; 20. Anonym., Übergabe des testamentarischen Nachlasses von Dr. J' K' an das Zionistische Archiv in Jerusalem. In: Nl, Vol. 30 (Dez. 1977), No. 6, S. 335; 21. Nahum Goldmann, Staatsmann ohne Staat, Köln, Bin 1970, S. 28f., S. 114; 22. Anonym., J' K'. In: Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1972, Bd. 10, Sp. 1088ff.; 23. Nachum Goldmann, Mein Leben als deutscher Jude, Mnchn 1980; 24. Miriam Sambursky (Hrsg.), Schmuel Hugo Bergmann, Tagebücher u. Briefe, Bd. 1 1901-1948. Königstein/Ts. 1985, S.118f., S. 303; 25. Evelyn Adunka, J' K'. In: Andreas B. Kilcher, Otfried Fraisse (Hrsgg.), Metzler Lexikon jüdischer Philosophen, Stuttg., Weimar 2000, S.348ff. MFed: Abt. V, Lfg 1: Religionswissenschaftler. Werke: 1. Das Problem der Bewegung in methodischer Bedeutung. Erkenntnis-theoretische Studie. Erster Teil: Die Motive des Problems. Inaug.-Diss der phil. Fak. der Univ. Bern zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt von J' K'. Bern 1912 (Buchdruckerei Scheitlin u. Co.), 40 S. = Berner Studien zur Philosophie u. ihrer Geschichte, Bd LXXIV. Hrsg. V. Dr. Ludwig Stein, Prof. an der Univ. Bern. Von der philosoph. Fak. auf Antrag des Herrn Prof. Dr. Dürr angenommen. Bern, den 28. Febr. 1907. Der Dekan: Prof Dr. G. Huber. - Widm.: „Meinem Bruder Moses geboren 17. Nissan 5643 (1883), gestorben 26. Tewath 5666 (1906) in wehmütiger Andacht." [ohne vita] - Einl., 5-17. 2. Probleme des modernen Judentums. Bin 1918 (Jüd. Vlg), (4), 193 S., Zchngg. des Umschlags u. der Vignetten v. Josef Kaplan - Inh. [Hauptkapp.]: 1. Irrwege eines nationalen Instinkts, S. 5-27; 2. Die Existenzfrage des modernen Judentums, S. 2 8 63; 3. Palästina als nationales Zentrum, S. 64-82; 4. Die nationale Rechtslage des Galuth, S. 83-123; 5. Aufgaben des Unterwegs, S. 124-54; 6. Die heroische Existenzform, S. 155-77; 7. Über zionistische Zuversicht, S. 178-93. Dass. u.d.T.: Krisis und Entscheidung im Judentum. Der [sie] Probleme des modernen Judentums. Zweite, ergänzte Aufl., Bin 1921 (Jüd. Vlg), 208 S., Einbd v. Menachem Birnbaum. - Inh. [Hauptkapp.]: 1. Irrwege eines nationalen Instinkts, S. 9 - 3 2 ; 2. Die Existenzfrage des modernen Judentums, S. 33-69; 3. Palästina als nationales Zentrum, S. 70-88; 4. Die nationale Rechtslage des Galuth, S. 89-132; 5. Aufgaben des Unterwegs, S. 133-66; 6. Die heroische Existenzform, S. 167-90; 7. Die zionistische Zuversicht, S. 191-206. [ It. DBV ebd. ersch. beim Vlg Ferd. Ostertag] 91

Klafzkin, Jacob

Dass., dritte, ergänzte Aufl. Bin 1930 (Lambert Schneider), 208 S. - Rezz.: v. Arnold Zweig [Vlgsanzeige] in: BlnJüdZtg, 02.03.1030: „Dieses Werk wird an Schärfe und Kompromisslosigkeit der Frage- und Antwortstellung in keiner nationalen Literatur übertroffen. Und man verlasse sich darauf, für die Erkenntnis des Nationalismus als solchen, sein Für und Wider, gibt es keine bessere Schulung als Bücher wie das K'sche, in den östliche Entschiedenheit und westliche Philosophenschule zusammenfließen."; v. B. B.-St. in: BT, 04.01.1931: „In den zwölf Jahren, die seit der ersten Ausgabe des Buches verstrichen sind, sind die Probleme des modernen Judentums, wenn möglich - zumal nach der neuesten Wendung der englischen Kolonialpolitik noch drängender geworden als zuvor. K' hat demnach die Auseinandersetzungen seines scharf und plastisch geschriebenen Buches, ohne dessen Gestalt in wesentlichen Zügen zu ändern, erweitert und vertieft. Neu ist u.a. die eindrucksvolle Weiterführung der ,Mission des Galuth' [...] und die entschiedene Zielsetzung der nationalen Befreiung als , Befreiung zur vollwertigen Menschwerdung und zur internationalen Kulturentfaltung." - zur Kontroverse üb. dieses Buch zw. Helmuth v. Gerlach u. J' K': v. Anonym, in: CV-Z, 09.01.1931: „Im ,Dortmunder GeneraI-Anzeiger' (2. Januar) [...] veröffentlichte Helmuth v. Gerlach einen Aufsatz ,Zionismus und Antisemitismus'. Herr v. Gerlach, als hervorragender Mitarbeiter der ,Welt am Montag' und als entschiedender Gegner aller judenfeindlich-politischen Bestrebungen bekannt, setzt sich in ihm mit J' K's Buch ,Probleme des modernen Judentums' auseinander. [...] Herr v. Gerlach [...] liest [...] K's radikale Formulierungen über die Stellung des Juden zu seiner Umwelt, über seinen Willen zur Isolierung und seine Feindschaft gegen jede Anpassung an die Umwelt mit Erstaunen, Befremden und einem aus freundschaftlichem Empfinden kommenden Entsetzen. Er bezeichnet das Buch als einen neuen Antisemitenkatechismus und empfiehlt keine Lektüre namentlich den Juden, denen nichts daran liegt, daß aus ihren Reihen Zündstoff für Pogrome geliefert werde'. Herr v. Gerlach stellt zwar selbst fest, dass J' K' ein extremer Zionist sei, also nur für einen verschwindenden Bruchteil der deutschen Juden sprechen könne, erhebt aber gleichwohl am Schlüsse seines Aufsatzes die Forderung an die berufenen Vertretungen der deutschen Juden, eindeutig festzustellen, mit welcher Legitimation Herr K' seine Ansichten vorträgt. Der Vorsitzende der Ortsguppe Dortmund des C.V. [...] hat diese Anfrage sofort an gleicher Stelle beantwortet. K's Auffassung stehe in ,schroffem Gegensatze zu den Auffassungen und Empfindungen nahezu der gesamten deutschen Juden'."; v. Anonym, in: CV-Z 16.01.1931 [kurze Antwort auf eine weitere von Helmuth v. Gerlach in der ,Welt am Montag' erschiene Besprechung von K's Buch]; v. Anonym, in: CV-Z, 06.02.1931 [Entgegnung K's auf Helmuth v. Gerlachs Aufs, mit e. anschließenden Einschätzung der Kontroverse v. Felix Goldmann]: „Bitter unrecht tut er [Gerlach] mir, indem er mir Gedankengänge zuschreibt, die in schroffem Gegensatz zu den in diesem Buche eindeutig vertretenen Ansichten stehen [...] Ich gebe zu, daß ein ehrliches und aufrechtes Bekenntnis zum jüdischen Volkstum [...] wie meistens ehrliche und aufrechte Bekenntnisse unterdrückter Völker oder fremdnationaler Minderheiten [...] noch immer Gefahren in sich birgt: aber es ist die sittliche Pflicht der Bekennenden, diese Gefahr in Kauf zu nehmen und, gemeinsam mit allen Vorkämpfern einer neuen Menschheit, zu bekämpfen.

92

Klatzkin, Jacob

Ich gestehe ferner, daß ein Bekenntnis zum jüdischen Volkstum bedenklicher - im Sinne politischer Opportunität - ist und dem Antisemitismus mehr Nahrung gibt als das Bekenntnis zur jüdischen Religionsgemeinschaft; aber Menschen des Fortschritts, Juden wie Nichtjuden, können daraus nur die Folgerung ziehen, einen heute gegen das jüdische Volkstum gerichteten Antisemitismus ebenso abzuwehren wie früher den religiösen Antisemitismus, der das Judentum vorwiegend als Religionsgemeinschaft anfeindete. [...] Ich würde auch anderen jüdischen Vertretungen, die Herr von Gerlach zur Stellungnahme aufruft, gern bestätigen, daß ich nicht in ihrem Namen spreche, nicht einmal im Namen der Zionisten, sondern im Namen des folgerichtig verstandenen Zionismus: der sittlichen Idee einer Renaissance des jüdischen Volkstums im Rahmen des kosmopolitischen Ideals." [Einschätzung v. Felix Goldmann:] „Seine [K's] sterilen Konstruktionen waren so weit von jedem Leben entfernt, daß man im Judentum auf der antinationalen Seite sie mehr als die Phantasien eines Sonderlings denn als einen Beitrag zum Wesen des Judentums aufgefaßt hat; und die Nationaljuden bezeugen wohl dem Geiste und der Schärfe der Problemstellung ihre Ehrfurcht, ohne sich wohlweislich näher auf den Inhalt des Buches einzulassen. [...] Man darf die Gefahr nicht überschätzen, die aus des Eigenbrötlers K' Werk [sie] entstehen kann. Gewiß wird die völkische Presse es auszuschlachten versuchen und es als allgemeine jüdische Aeußerung darstellen. [...] K' sieht die Dinge anders wie wir. Er stammt aus Russland, hat die Verfolgungen des Zarismus in ihrer grausamen Gewalt erfahren, hat in der abgeschlossenen jüdischen Kultur seiner Heimat seine seelische Haltung erworben, ist erst spät nach dem Westen gewandert und lebt auch dort als Philosoph und Wissenschaftler von anerkannter Bedeutung im rein JüdischenI Ihm fehlt fraglos die Eindeutigkeit des deutschen Juden, der nur eine Kultur kennt [...] K' hat sein persönliches Schicksal verallgemeinert! f...] Und K's Buch ist so [...] zu einem Dokument der Assimilation geworden, die er so leidenschaftlich bekämpft!"; v. J.T.A. in: DNW, 06.02.1931 [Abdr. der Entgegnung K's auf die Kritik von H. v. Gerlach, wie in CV-Z, 06.02.9132]; v. Anonym, in: JR, 01.05.1931. 3. Die Judenverfolgung in Galizien und Rumänien. Rede gehalten von Dr. J' K' in der vom Aktionskomitee der ostjüdischen Organisationen veranstalteten Massenkundgebung im Züricher Volkshaus. o. O., o. J. [1918] (Vlg der Loge Al Hamischmar), Lausanne (Buchdruckerei Fr. Ruedi), 16 S. - [Anh.:] Die Beschlüsse der Protestkundgebung, S. 15-16. 4. Hermann Cohen. Mit einem Bildnis v. H' C' nach e. Radierung v. Hermann Struck. Bin 1919 (Jüd. Vlg), 100 S. Dass., zweite, erw. Aufl., Bin 1921 (Jüd. Vlg), 132 S, 1 Taf. [vor S. 3], Einbdzchng v. Menachem Birnbaum. - Inh.: Persönlichkeit u. Methode. Eine Würdigung, S. 7 - 2 6 ; Philosophie des Judentums. Eine Darlegung, S. 2 7 - 8 6 ; Deutschtum u. Judentum. Eine Besprechung. S. 8 7 - 1 2 6 ; Anh.: H' Cohen-Bibliographie 127-32 - Rez. v. Felix Weltsch in: Jude 5 (1920/1921), H. 4, S. 2 2 0 - 2 2 7 . [Dass., 2. erw. Aufl., Bin 1921 (Ferdinand Ostertag)].

93

Klatzkin, Jacob

5. [Red.]: David Wolffsohn. Ein Beitr. zur Geschichte des Zionismus. Dargestellt von Abraham Robinsohn. Bin 1921 (Jüd. Vlg), 1 Taf. [Foto D. Wolffsohn], (4), 157 S., 2 S. Hs.-Fks.: Testament von W ' , Einbd v. Menachem Birnbaum. - Vorw., S. lf.: „[...] Ganz vollenden konnte Dr. Robinsohn die Arbeit nicht. Auch ihn hat der Tod überrascht. Seine Arbeit ist ein Denkmal für W' und zugleich für ihn. Die Redigierung des von Dr. Robinsohn zusammengestellten Materials wurde von Dr. Klatzkin übernommen, dem wir somit diese Schrift in der vorliegenden Form zu verdanken haben. [...] Haag, Juli 1921. J. H. Kann." 6. Forderungen an den XII. Zionistenkongress. Grundlinien eines Aktionsprogramms. Heidelb. o. J. [1921] (Freie Zionistische Blätter-Vlg), (2), 31 S. = Schriftenreihe der Freien Zionistischen Blätter, H. 3. Sonderabzug aus dem Kongreßheft der Freien Zionistischen Blätter. 7. Jüdische Politik. Drei Aufsätze. Heidelb. o. J. [1921] (Freie Zionistische Blätter-Vlg), 5 7 S. = Schriftenreihe der Freien Zionistischen Blätter, Η. 1. - Inh.: Erster Aufsatz: Idee u. Konjunktur, S. 3 - 3 1 (Dez. 1920); 2. Araber - oder Judenfrage in Palästina?, S. 3 2 - 4 6 (Juni 1921); 3. Das Verhängnis der Diplomatie, S. 4 7 - 5 7 (Aug. 1921). [Dass. 1922] 8. Miänat risonim. Targum. [Klatzkin, Lehren d. alten Denker], Bln[-Charlottenburg, Bismarckstraße 106] 5 6 8 5 , [1925] (Eschkol), 2 2 2 S., mehrere Taff. - Rez. v. Fuchs, Chemnitz in: JlibZ, 24.09.1926: „Während das [...] Buch des Verfassers für den deutschen Juden ebenso wichtig ist wie für den hebräisch sprechenden, ist es nur von einem Kuriositätswert für uns. Es enthält eine Auswahl von Aphorismen und kurzen Stücken der griechischen Philosophen [...] in hebräischen Übersetzungen und mit kurzen Bemerkungen über das Leben der Philosophen. Irgendwelchen Wert für das Studium eines deutschen Juden hat das Buch demnach nicht." 9. O s a r ha-munahim ha-filosofim wa-'antologijah filosofit. In 3 Bdn. Bln[-Charlottenburg, Bismarckstr. 106] 1 9 2 6 - 1 9 3 4 (Eschkol-Vlg), [Klatzkin, Lexikon d. philos. terminol. u. philos. Anthol.] - 1. Bd: Antologijah sei ha-filosofijah ha-'ibrit. [1926] 19, 3 4 7 S. - 2. Bd: O s a r ha-munnahim ha-filosofijim. 1. (-H) 1928, 3 3 8 S. 2.Teil (T-M), 1928, 3 2 9 S. [Nebentitel: Klatzkin, Thesaurus philosophicus linguae hebraicae et veteris et recentioris. Pars 2] - 3. Bd: ( N - Q ) 1930, 3 0 6 S. - 4. Bd: (RT), 1934, 2 2 0 S. [für Bde 3 u. 4:] Operis collaborator: Μ . Zobel. - Rezz.: v. F. in: HIF, 17.06.1926: „Das Werk J' K's enthält eine kurz zusammengefaßte Geschichte der alten Philosophie, wie wir sie in deutscher Sprache ähnlich von Dils, Nestle und Zeller besitzen. In hebräischer Sprache ist dieses Werk die erste Erscheinung auf diesem Gebiet und gelangt deswegen zu großer Bedeutung. Eröffnet es doch der Jugend, die nur Hebräisch und Jiddisch beherrscht einen Einblick in eine neue Welt, die ihr bisher nicht zugänglich war. Uns klassisch geschulten Deutschen ist die Lektüre dieses Buches ein sprachlicher Genuß. Wir [...] bewundern den Verfasser, dem es gelungen ist, die dem Judentum zum großen Teil konträren Ideen nicht nur in hebräischen Worten, sondern auch im Geist der hebräischen Sprache wiederzugeben."; v. Fuchs, Chemnitz in: „JlibZ, 08.10.1926: „Der Verfasser ist aus seiner Polemik mit 94

Klatzkin, Jacob

Hermann Cohen, sowie durch seine Bücher und Aufsätze als einer der radikalsten Zionisten bekannt. In diesem Buche ist davon nichts zu spüren. [...] die modern-hebräischen Erklärungen einzelner mittelalterlicher Ausdrücke am Ende des Buches zeigen, dass man heute ohne deutsche oder lateinische termini technici noch nicht auskommt."; v. Georg Langer in: SW, 09.11.1928: „Die Anthologie steht in Verbindung mit einem anderen wissenschaftlichen Werk K's, nämlich mit seinem Wörterbuch der hebräisch-philosophischen Sprache [...] das absichtliche Weglassen ganzer Gebiete ist es , was gleichzeitig auch einen großen Vorzug K's Werkes [sie] bedingt. Nur so war es möglich, eine derart geschlossene und prägnant umgrenzte Anthologie zu schaffen [...]."; Dr. A. Levkowitz in: CV-Z, 20.07.1928: "Ursprünglich zum privaten Gebrauch des Verfassers bei seiner Uebersetzungstätigkeit bestimmt, entdeckte der Autor bei seiner Sammlung der Termini zu seiner eigenen Verwunderung, wie reich die hebräische Sprache an bereits geprägten Termini sei. Er wollte diesen Schatz der Allgemeinheit zugänglich machen in doppelter Hinsicht: Einmal, um durch die lexikalische Anordnung der Termini, denen die deutsche Übersetzung beigefügt wird, das Studium der jüdischen Religionsphilosophie des Mittelalters zu erleichtern, sodann, um die Kenntnis der Termini zu beleben um dadurch den Sprachschatz der hebräischen Sprache zu erweitern. So ist die Absicht des Werkes nicht eine rein philosophie-geschichtliche [...] sondern eine sprachwissenschaftliche, die den philosophischen Sprachschatz von mehr als einem Jahrtausend schriftstellerischer Arbeit darbieten will."; v. Martin Buber in: FZ, 24.02.1929: „Die außergewöhnliche Bedeutung dieses Buches [...] liegt darin, daß es das erste Unternehmen enzyklopädischer Betrachtung der jüdischen Philosophie ist. [...] Diese Erstheit des vorliegenden Buches bedeutet, da es geglückt ist, zugleich, dass es die philosophische Begriffsbildung der hebräischen Sprache als einen einheitlichen Bau erschließt, nicht durch analytische Untersuchung oder historische Darstellung, sondern durch Aneinanderreihung und Erklärung der Termini und Zusammenstellung der wichtigen Belegsätze [...] Ich hätte - obgleich ich die prinzipielle Begründung der geübten Zurückhaltung kenne und würdige - gewünscht, daß die mystische Literatur von K' mehr berücksichtigt worden wäre, insbesondere für die Erschließung der allgemein-psychologischen Terminologie. Man kann den selbständigen Wortbereich der deutschen Seelenkunde nicht zur Erscheinung bringen, ohne Seite um Seite Meister Eckart ausgezogen zu haben [...]."; v. M. F. in: HIF, 28.03.1929: „Dem Aufschwung der hebräischen Sprache und Literatur verdanken wir dieses Werk [...] Mit einer peinlichen Sorgfalt trägt K' seine Belege zusammen. Die führenden Geister des Mittelalters, Jehuda Halevi, Gabriol, Maimonides, Nachmanides, Crescas, Abarband werden in reichem Maße ausgeschöpft [...] Darüber hinaus aber hat K' eine zweite Aufgabe gelöst [...]: die Grenzen der hebräischen Sprache, die an begrifflichen Ausdrücken arm zu sein schien, zu erweitern, ihr all die Schätze in Abstraktionen, die sie besaß und im Lauf der Zeiten vergessen hatte oder die in Handschriften verborgen schlummerten, wiederzugeben. [...] Der jüdischen Geistesarbeit sind mit K's Werk neue Wege geöffnet."; v. Michael Guttmann in: MGWJ, Januar 1930: „Das erste, was an K's Wörterbuch hervorzuheben ist, ist die saubere, exakte Arbeit und die strenge Begriffsscheidung. Die wissenschaftlichen Fachausdrücke werden bis in ihre feinsten Nuancen verfolgt. [...] Ein

95

Klatzkin, Jacob

zweites [...] ist die reiche, aber streng sachliche Wahl der Bereiche. Die [...] gedankenmäßige Rationierung der Zitate scheint aus der rein philosophischen Orientierung des Verfassers zu fließen. [...] Aus der rein philosophischen Disposition des Werkes ergibt sich auch das Fehlen philologischer Aufschlüsse. Der Verfasser geht über seinen eigenen Arbeitskreis nicht hinaus. [...] Andererseits bietet der Verfasser viel mehr als er im Titel verspricht. Sein philosophischer Wortschatz' rollt die ganze wissenschaftliche Terminologie auf. Philosophie wird hier im weiteten Sinne verstanden und alles zur Denktechnik und Denkarbeit gehörige mit einbezogen."; v. K. Baruch in: JR, 10.02.1931. 10. Sutoth [hebr.] [„Miniaturen"] Bin 1925 (Eschkol-Vlg) - Rez. v. Oberrabbiner Dr. Carlebach in: HIF, 04.02.1926: ,„Kleinigkeiten' [...] Alle aber mit virtuoser Kraft des Hebräischen geschrieben, mit prachtvoller Treffsicherheit der talmudischen Sprachwendungen. Darin und nur darin liegt ihr Wert. [...] Wir bewundern seine Sprachkraft durchaus, aber müssen doch ehrlich bekennen, dass für uns seine Kleinigkeiten' auch nur Kleinigkeiten sind, die uns nicht imponieren." 11. Chefred.: Enzyklopädie des Judentums. Probeheft. Bln[-Charlottenburg, Bismarckstraße 106] 1926 (Eschkol-Vlg), 96 S., m. Abb., 1 Farb-Taf. -Chefred.: J' Κ', M. Soloweitschik, I. N. Simchoni. - Rezz.: v. Moritz Simon in: JlibZ, 04.06.1926: „Es ist uns zweifelhaft eine dankenswerte Aufgabe, das gewaltige Stoffgebiet jüdischer Wissenschaft einmal in einer in deutscher Sprache erscheinenden Enzyklopädie zu vereinen. [...] Dieses Probeheft muß außerordentlich starke Bedenken hervorrufen. Liest man die Arbeitsteilung der Redaktion, so steigen dem Nichtzionisten schon mancherlei Zweifel auf. Man begrüßt es, dass das Gebiet ,Ceschichte der Juden im Mittelalter und in der Neuzeit' der Redaktion zweier Herren unterstellt wurde: Prof. Dr. I. Elbogen und Dr. M. Wischnitzer. Sicherlich wird hierdurch das Vertrauen zur Objektivität der Darstellung erhöht. Man begreift aber nicht, wieso nicht das Gleiche für das ähnlich liegende Gebiet Jüdische Gegenwartsfragen', das dem bekanntlich zionistischen Führer Dr. Nachum Goldmann übertragen wurde, gilt. [...] Glaubt man, diese Bedenken zunächst noch als Voreingenommenheit zurückstellen zu müssen , so erweisen sie sich bei der näheren Durchsicht des vorliegenden Probeheftes als voll und ganz berechtigt. Was hier geboten wird, hat mit der dringend erforderlichen Neutralität schlechthin nichts mehr gemein. Es ist Zionismus im neutralen jüdischwissenschaftlichen Gewände."; v. Moritz Simon, Unparteiische Wissenschaft [Entgegnung auf seine Rez. V. 04.06.1926] in: JlibZ, 09.07.1926: „Ich bedaure es außerordentlich, dass Herr Professor Elbogen [...] glaubt, die Vorwürfe zurückwiesen zu müssen, und zwar in einer Form, die den Boden der Erörterung völlig verschiebt. [...] Es ist mir niemals eingefallen, die Enzyklopädie irgendwie im Sinne einer Partei umgestalten zu wollen. [...] Es ist mir auch nicht im Traume eingefallen, den Herausgebern oder den Redakteuren, die sich zum Zionismus bekennen, die Fähigkeit zu wissenschaftlicher Arbeit abzusprechen. [...] Man wird vom Standpunkt des deutschen Juden nicht weniger missbilligen müssen, wenn die Enzyklopädie des Judentums kein jüdisch-neutrales Werk, sondern ein zionistisches Parteibuch wird."; Rez. v. Anonym, in: MonBlnL, August 1926: „Es handelt sich hier um ein Werk von histori-

96

Klatzkin, Jacob

scher Bedeutung für die Entwicklung der jüdischen Wissenschaft und der Kenntnis des Judentums."; v. Anonym. In: JzfOst, 13.08.1926; v. Dr. Wolfsberg in: JR, 16.11.1926: „Wir verzeichnen [...] mit Genugtuung den Umstand, dass das Werk sowohl in hebräisch als auch deutsch erscheinen wird."; v. Anonym in: JgfAnh, 26.11.1926: „Für die Verbreitung der Kenntnisse des Judentums und die Förderung der jüdischen Wissenschaft wird dieses Werk von außerordentlicher Bedeutung werden und es wird zweifellos zu den bleibenden Leistungen des deutschen Judentums gehören, dass die Herausgabe eines solchen Werkes in dieser Zeit in Berlin ermöglicht werden konnte." Dass. hebr. ebd. 1926, 90 S. m. Abb., 1 Farb-Taf. 12. Chefred.: Encyclopaedia judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. Chefred. J' K'; Ismar Elbogen. Wissenschaft!. Mitarb.: David Josef Bornstein, Irene Chanoch, Μ. E. Jernensky. 15. Bde. Bin (-Charlottenburg, Bismarckstr. 106) 1928 (Eschkol-Vlg. Abt. Encycl. Judaica) - [ 1 9 2 8 - 1 9 3 4 unvollendet geblieben zunächst auf 15 Bde berechnet, jedoch infolge des Machtantritts der Nationalsozialisten nur 10 Bde ersch.]: l.Bd: XXXI S., 1232 Sp. m. Abb. mehr. ζ. T. färb. Taff., 1928; 2. Bd: XXIV S., 1232 Sp., 1928; 3.Bd: XXIII S., 1232 Sp., 1929; 4. Bd: XXIII S, 1248 Sp. ( 1929; 5. Bd: XXIII S., 1214 Sp., 1930; 6. Bd: XXIII S., 1224 Sp., 1930; 7. Bd: XXIV S., 1232 Sp., 1931; 8. Bd: XXIV S „ 1198 Sp., 1932; 9. Bd: XXIV S „ 1248 Sp., 1933; 10. Bd: XXIV S.,1264 Sp. m. Abb. u. Taff., 1934. - [aus einer Vlg-Anzeige o. O. o. D. Slg Steininger]: „Sowohl der Wissenschaftler als auch der interessierte Laie, Jude wie Nichtjude, der von irgendeinem Gebiet seiner Studien oder des Lebens an den Wissensstoff des Judentums herankommt, hat seit Dezennien in immer steigendem Maße das Fehlen einer auf der Höhe der Zeit stehenden Enzyklopädie des Judentums in deutscher Sprache als schweren Mangel empfunden. [...] Die in diesem Werk unternommene Gesamtdarstellung des Judentums setzt die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse in einer großen Reihe von Wissenschaften voraus. [...] Das Werk beschränkt sich jedoch nicht allein auf die Wiedergabe des in Einzelarbeiten niedergelegten Wissensstoffes; unter Heranziehung der zuständigsten Spezialforscher aller Gebiete will es ein Nachschlagewerk sein, das in vielen Artikeln auch dem Fachmann neue Ergebnisse selbständiger Forschungsarbeit bieten soll. Die Eigenart einer Enzyklopädie des Judentums, die zwar eine sehr mannigfaltige, aber doch dem Wesen und der Entwicklung nach sozial und geistig einheitliche Erscheinung zu ihrem Gegenstand hat, bedingt es, daß in ihr die Zersplitterung nach einzelnen Stichworten nicht so weit gehen kann, wie in Enzyklopädien allgemeinen Charakters, die das gesamte organisch nicht verbundene Wissensgebiet umfassen. [...] Geleitet von dem Streben nach rückhaltloser, strenger Objektivität ist die ,Eycyclopaedia Judaica' darauf bedacht, ihre Themata lediglich referierend zu behandeln, die sich mit der sachlichen Wiedergabe von Tatsachen bescheiden, die Ergebnisse der Forschung in konzentrierter Fassung darzulegen und subjektive Werturteile nach Möglichkeit auszuschalten." - Rezz. v. Gotthold Weil in: BT, 06.11.1927; v. Rabbiner Dr. Jacob (Dortmund) u. Dr. Felix Goldmann (Leipzig) in: CV-Z, 27.01.1928: „Dieses, auf fünfzehn große Bände berechnete monumentale Werk will [...] über die Aufgaben eines

97

Klatzkin, Jacob

Lexikons ο der Nachschlagebuchs hinaus das gesamte geistige Schaffen von dreißig Jahrhunderten Judentum in wissenschaftlich zuverlässiger und doch gemeinverständlicher Darstellung vorlegen. [...] Das wichtigste Erfordernis ist strengste Objektivität, insbesondere in Streitfragen [...] Die Gefahr hierbei, Partei zu ergreifen, ist nicht gering. [...] Schon der erste Band zeigt jedoch, dass keinerlei parteimäßige Einstellung festgestellt und nach keiner Seite gerechter Anstoß genommen werden kann. Eine Gewähr dafür, dass es auch in Zukunft so bleibe, bietet die Zusammensetzung des Mitarbeiterstabes und der Redakteure, wie auch darüber hinaus der Kreis der Förderer dieses Werkes."; v. Anonym. In: Sammelblatt jüdischen Wissens, Febr. 1928: „Im Gegensatz zum Jüdischen Lexikon' [...] sucht die Encyclopaedia Judaica' [...] weniger dem Leser als dem Stoff gerecht zu werden [...] Den sieben Kategorien des Jüdischen Lexikons steht hier eine Einteilung in folgende 13 Haupt- und vier Nebengebiete gegenüber: 1. Mittelalterliche Poesie; Moralliteratur und Homiletik [...]; 2. Neuhebäische Literatur [...] 3. Geschichte d. Juden im Altertum; Geschichte d. Juden in Deutschland u. Italien im Mittelalter u. in d. Neuzeit [...] 4. Rabbinische Literatur [...]; 5. Das Judentum der Gegenwart [...]. 6. Talmud u. talmudische Literatur [...]. 7. Philosophie u. Religionsphilosophie; Kabbala; Chassidismus [...]. 8. Karäer; Biographie [...]. 9. Jiddische Literatur [...]. 10. Bibelwissenschaft. [...]. 11. Alter Orient; semitische Sprachwissenschaft [...]. 12. Arabisch-jüdische Literatur; Islam [...]. 13. Geschichte d. Juden in den slawischen, romanischen u. angelsächsischen Ländern im Mittelalter u. in der Neuzeit; Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte [...] Nebengebiete: Musik; Naturwissenschaften; Bildende Künste und Architektur. [...] Um Objektivität und Neutralität zu gewährleisten, beschränken sich die Autoren bei allen Gegenständen, [...] sei es der Religion, sei es der Politik [...] auf eine rein sachliche Darstellung unter möglichster Ausschaltung ihrer persönlichen Meinung. Sie suchen zu referieren, ohne zu kritisieren oder zu propagieren."; v. Dr. Max Fischer in: DAZ, 09.02.1928: „Ein jüdisches Nachschlagewerk von geistigem Format kommt nicht nur einem Bedürfnis der Judenheit selbst entgegen, sondern bildet auch, wenn es wirklich sachlich abgefaßt ist, ein überaus wertvolles Orientierungsmaterial für die nichtjüdische Welt."; v. Dr. Ernst Sellin in: BT, 28.02.1928; v. Anonym. In: Sti, 08.03.1928; v. Rabbiner Dr. Ernst Jacob in: JlibZ, 23.03.1928; v. Anonym, in: Menorah, April 1928: „Die Enzyklopädie des Judentums spricht zu uns mit dem Pathos der jüdischen Thora. [...] immer ist dieses Merkmal vorhanden."; v. Geh. Rat Prof. Dr. Alfred Bertholet in: BLA, 10.06.1928; v. Dr. Rudolf Hallo in: FZ, 01.07.1928: „Wieviel von Jüdischem und vom Judentum zu wissen möglich und auch nötig ist, ist eine der Eröffnungen, mit denen dieser Band seinen dankbaren Leser überrascht. Es wäre unangemessen, das Werk bloß zu empfehlen. Man darf erwarten, dass es der Lesesaal jeder Bibliothek jedem zugänglich hält."; v. or. in: JVst, 13.09.1928; v. Dr. M. Grunwald in: Wahrh, 16.11.1928; v. Dr. Stahl in: MblLvisrRH, Juni 1930; v. Fritz Goetz in: VZ, 27.05.1931: „Es ist ein stolzes Werk [...] und zugleich ein in dieser tiefschürfenden Wissenschaftlichkeit und dabei eingängigen Volkstümlichkeit hervorragende Publikation [...] Das System der Monographie [...] gibt auch eine Gewähr für die organisch einheitliche Darstellung der Entwicklung des jüdischen Volkes in allen Zeiten und vermeidet Unstimmigkeiten und Widersprüche im Tatsachenmaterial und

98

Klatzkin, Jacob

an den Werturteilen, wie sie bei der Bearbeitung verwandter Artikel in räumlicher Trennung nicht zu vermeiden sind."; Rezz. zum 7. Bd v. A. Ga. In: FRIsrGdebl, Juli 1931; v. A. G. in: JlibZ, 05.08.1931. 13. Der Erkenntnistrieb als Lebens- und Todesprinzip. Zürich, Lpz., Stuttg., Wien 1935, MCMXXXV (Rascher u. Cie. AG. Vlg), 330 S. - [Motto:] „Des Bogens Name ist also Leben, sein Werk - Tod (Heraklit)." - [Vorw.], S. 5 - 7 : „Diese Schrift stellt einen Versuch dar, Wesen und Entfaltung des Kulturbewußtseins in Beziehung zur Vitalkraft zu ergründen. [...] Alle Teile dieser Schrift, einheitlich zu einer biophilosophischen Trieblehre zusammengeschlossen, münden in die Erkenntnis, daß der unaufhaltsam wachsende Erkenntnistrieb als Lebenswecker zugleich eine Ermattung der Vitalkraft bewirkt; oder [...] daß die fortschreitende Steigerung der Universalintelligenz mit einer Abnahme der Universalvitalität verbunden ist, und daß dieser Prozeß einem Maximum zustrebt. Die Beweisführung der das Ganze oder das System beherrschenden Gedanken und ihres Schlußsatzes vollzieht sich an ihrer inneren Gestaltung, durch ihre Bewährung im Aufbau einer Trieblehre. (...) Im Bestreben nach Klarheit und Deutlichkeit wurden in allen entscheidenden Phasen dieser Untersuchung die Ergebnisse zusammengefaßt und die jeweiligen Befunde gewissermaßen unter Kontrolle gestellt. Wir kennen wohl die Nachteile dieser Anordnung, Nachteile der Durchsichtigkeit, sowie die Vorteile der entgegengesetzten, von manchen zeitgenössischen Philosphen bevorzugten Stilart, die durch Halbdunkel wohlweise Spannungen erzeugt, mit meatphorisch gelungenen Redewendungen über logische Unebenheiten hinweggeleitet und den Denkinhalt behutsam der Kontrolle entzieht. Aber diese beliebte Stilart, die trotz Modernität mittelalterlich-scholastisch anmutet und für irrationale Methoden einer 'Wesenschau' geeignet erscheinen mag, kann in einer Ergründung der Ratiofunktionen gewiß nicht ihre Reize zur Geltung bringen und harte Formulierungen einer bloßgelegten Linienführung vorteilhaft ersetzen; in dieser Ebene wären auch bilderreiche Gleichnisse unzulässige Verschleierungen und die stilistische Eleganz ein Notbehelf einer gedanklichen Verlegenheit." - Inh.: Vorbemerkungen, S. 9 - 1 1 ; Aufbau des Bewußtseins, S. 12-37; Neinung des Seins, S. 3 8 - 6 3 ; Neinung der Lust, S. 174; Uberwindung der Ratio?, S. 175-243; Metaphysik der Triebe, S. 244-319; Namen- u. Sachverzchn., S. 320-330. 14. Die Judenfrage der Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Albert Einstein. (Vortrag gehalten in der Schweiz u. in Holland (1933-1934)). Vevey (Schweiz) o. J. [1936] (Edition Studio), 36 S. = Schrr. des Comite des Delegations Juives - Paris. - Geleitw. v. A. Einstein, S. 5: „Die vorliegende Schrift zeigt, wie ein aufrechter, tief denkender Jude auf die Verfolgungen reagiert, die das jüdische Volk auf dem Gebiete einer ehemals nach sittlicher Vervollkommnung strebenden Nation gegenwärtig erleidet. Aus diesem Manne spricht zuversichtlicher Glaube an das ungeschriebene Recht des Individuums und der Traditionsgemeinschaft verbunden mit stolzer Bejahung eines schweren Schicksals. Er hat nicht nur Juden etwas zu lehren sondern auch Nichtjuden, die den Idealen der Menschlichkeit und der Veredelung menschlicher Verhältnisse treu geblieben sind. Mag das Leben eines Volkes, das überall als kleine Minderheit existiert, auch hart sein, mögen viele seiner Individuen unter der ihnen aufer-

99

Klemperer, Victor

legten Last ihre Kraft und Würde einbüssen: diese Schrift zeigt, dass auserwählte starke Naturen durch solches Schicksal nur stärker und freier werden. Und kommt es nicht gerade auf diese Wenigen an? Princeton, Ν. Υ. 22. Sept. Ί935 Albert Einstein." - Vortrag v. J' K', S. 7 - 3 6 , S. 34f.: Angesichts dieser Ausnahmelage fordert das jüdische Volk eine Heimstätte im Lande seiner Väter. Nur seine nationale Normalisierung, durch die es von der Not-Tugend einer heroischen Existenzform erlöst werden soll, kann die Judenfrage für Israel und für alle Völker lösen. Diese Forderung ist indes bedingt durch ein nationales Bekenntnis der Judenheit, das aufrichtig verkündet: Galuth heisst uns nicht Ächtung und Rechtlosigkeit, Marter und Folter, Gehasstsein und Verfolgtsein; Galuth heisst uns Verbannung aus dem Lande, Zerstreuung in fremden Ländern, nationale Heimatlosigkeit - und keine Gleichberechtigung, kein Wohlwollen und kein Wohlergehen hebt den Galuthcharakter unseres Daseins auf, den Charakter der Fremde. Galuth ist nicht allein der Zustand der Abgesondertheit der Ghettosperre, meint letztlich nicht Unrecht leiden, sondern Schaden an der Volksseele und ihrer Schöpferkraft erleiden - und nur der Wiederaufbau unseres Volkstums auf väterlichem Boden vermag dieses unverjährbare Unrecht zu tilgen." 15. In praise of wisdom. [New York] [1943] (L. B. Fischer Publ. Corp.), 312 S. Transl. from the Hebrew by A. Ragelson [i.e. Regelson.] - Rez. v. M. W. in: Aufb, Vol. IX, 19.11.1943, No. 47, S. 9. [in hebr. Sprache sind folgende Werke erschienen: 1902 „Pirche Aviv", rabbin. Novellen; 1923 „Spinoza. Leben, Schriften u. Lehre"; 1924 „Spinoza. Ethik"; 1924 „Fragmente. Hebr. Essays"; 1924 „Scheidelinien. Publizist. Aufsätze"; 1925 „Untergang des Lebens"; 1925 „Die Vorsokratiker, Sokrates, die Nachsokratiker. Ausw. in heb. Spr.", 1925 „Techumim" (Grenzen) hebr. Publiziert u. von Arthur Herzberg ins Engl, übersetzt; 1926 „Anthologie d. jüd. Philosophie"; „Gespräche mit Einstein", Tel Aviv 1952/1953 (Vlg Am-Owed)]

KLEMPERER, VICTOR

Dr. phil. Prof., Romanist

09.10.1881 Landsberg (Warthe) - 11.02.1960 Dresden, ev. get. V: Wilhelm K' (1839-1912), Rabb.;M: Henriette Franke (1841-1919), jüd.; Ε: 1. 1906 Eva Schlemmer (1882-1951), Pianistin, Komponistin, ev.; 2. 1952 Hadwig Kirchner (geb. 1926), kath.; K: Keine; B: Georg (1865-1940), Arzt; Felix (1866-1932), Arzt; Berthold (1871-1931), Jurist; S: Margarete (Grete) (1867-1942); Hedwig (1870-1893); Marta (1873-1954); Valeska (Wally) (1877-1936); Vetter: Abraham K' (1809-1887), Großvater, Talmudist; Otto K' (1885-1973), Cousin, Dirigent u. Komponist. Ausbildung: brach die Schule (Blner Frz. Gymn.) 1898 zugunsten e. Kaufmannslehre ab, holte aber d. Abitur m. 21 J. nach; Stud, ab 1902: dt. u. roman. Philol. u. Philos. in Mnchn, Genf, Paris u. Bin; ab 1906 journalist. Tätigkeit; Wiederaufnahme d. Studiums 1912 in Mnchn; 1913 Prom. bei Franz Muncker (Germanist); reiste m. seiner Frau im

100

Klemperer, Victor

Aug. 1913 zu Montesquieu-Studien η. Paris; Okt. 1914 Habil. bei Karl Vossler (Romanist). Lebensstationen: frühe Kindheit in Bromberg; von dort siedelte die Familie n. Bin über, wo d. Vater d. Amt d. zweiten Predigers d. jüd. Reformgde übernahm; n. Prom. Jan. 1914 Antritt e. von Vossler vermittelten Lektorenstelle in Neapel, nach Habil. zweites Lektoratsjahr in Neapel bis März 1915; Nov. 1915 - April 1916 Einsatz als Kanonier an d. Westfront, Juli 1916 - Sommer 1918 als Zensor bei d. Leipziger Stelle d. „Buchprüfungsamtes Oberbefehlshaber Ost"; Ende 1918 Priv.doz. in Mnchn; 1920 - 1934 Prof. d. Roman. TH Dresden; 1934 Entzug d. Lehrerlaubnis an d. Univ.; wurde v. Kollegen daraufhin „wie eine Pestleiche" gemieden [Tageb., 19.10.1935]; 1938 Entzug auch d. Rechts d. Bibliotheksbenutzung; d. Ehepaar K' zögerte m. der Emigration, bis es nach dem Verbot d. Auswanderung 1941 zu spät war: „Alies Schwanken hat nun ein Ende. Das Schicksal wird entscheiden" [Tageb., 27.07.1941]; K' mußte 1941 seine Schreibmaschine abgeben; 1940 Einweisung in d. „Judenhaus" in der Caspar-David-Friedrich-Str. in Dresden; K' überstand diese Zeit vor allem m. Hilfe s. Frau, „die ihm [...] in den Jahren der Verfolgung

mit unbeirrbarer

Treue zur Seite gestanden

und ihm als ,Arierin'

das

Leben

gerettet hat" [Lit. 4]; ab Frühjahr 1943 zwei Jahre Fabrikarbeit; d. Ehepaar nutzte das Chaos nach d. Bombardierung Dresdens, bei der auch d. „Judenhaus" getroffen wurde, u. floh üb. das Vogtland n. Bayern, wo es unter d. Namen „Kleinpeter" d. III. Reich überstand; im Juni 1945 Rückkehr ins eig. Haus in Dölzschen b. Dresden; zeitweise war K' Direktor d. Volkshochschule Dresden, dann Wiederaufnahme d. Lehrtätigkeit an d. TH Dresden, von 1947-1960 Doz. in Greifswald, Halle u. an d. Humboldt-Univ. Bin; Mitgl. der Dt. Akad. d. Wiss. Bin; Träger d. Nationalpreises der DDR III. Kl.; posthum 16. Träger d. Geschwister-Scholl-Preises (1995). Freundeskreis: Lion Feuchtwanger, Horst Heintze, Auguste Lazar, Rita Schober, Leo Spitzer, Karl Vossler, Gerhard Wiesner, Arnold Zweig. Politisches Engagement: vertrat im I. Weltkrieg deutschnat. Standpunkt: „Wir sind in äußerster

Notwehr

und in allerreinstem

Recht" [ 0 3 . 0 8 . 1 9 1 4 ; v g l . W . 5 0 ] , d e n er v o r a l l e m

in d. 30er Jahren überdachte u. korrigierte; „Man sollte jedem Dichter politische Aktivität nur innerhalb

seiner

Dichtung

erlauben,

weil er nur als Künstler

über seine Gefühle

Herr

wird" [K' im Tageb. üb. Arnold Zweig, den er 1918 in Wilna traf]; gehörte in den 20er Jahren den liberalen Deutschen Demokraten an; Nov. 1945 Eintritt in die KPD, die allein „wirklich

auf radikale

Ausschaltung

der Nazis

[ d r ä n g t ] " , a b e r „neue

Unfreiheiten

an

Stelle

der alten setzt" [Tagebuch, 20.11.1945], durch diese Mitgliedschaft d. Anerkennung als Opfer d. Faschismus; v. 1950-1958 für d. Kulturbund z. demokrat. Erneuerung Dtl.s M i t g l . d . V o l k s k a m m e r ; „Was meinen meisten gleichberechtigt

Sie, wann

habe ich mich als Deutscher

und frei gefühlt? - Im deutschen

Kaiserreich."

und Jude

am

[Lit. 2 1 ]

Stellung zum Judentum: nach eig. Aussage e. schlechter Redner, hielt K' seine ersten Vorträge im jüd. Lit.verein Bin, wozu ihn Ludwig Geiger ermutigt hatte [vgl. W. 11]; 1912 konvertierte K' aus e. Gefühl d. Zugehörigkeit z. dt. Kultur heraus zum Protestantismus; nach 1945 verließ er die ev. Kirche aus Enttäuschung üb. deren Verhalten im III. Reich; über Zionisten u. den Zionismus notierte K' am 13.06.1934: „In ihrer Blutschnüffelei, ihrem

alten Kulturkreis,

ihrem teils geheuchelten,

teils bornierten

Zurückschrauben

der

Welt

101

Klemperer, Victor

gleichen sie durchaus den Nationalsozialisten" [W. 51]; nach d. Beschäftigung m. Th. Herzl schwächte er dieses Urteil ab. Journalistische Tätigkeit: besuchte als Reporter Marie v. Ebner-Eschenbach, Clara Viebig u. Arthur Schnitzler; arbeitete u. a. für: ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS; OST UND WEST; WESTERMANNS ILLUSTRIERTE DEUTSCHE MONATSHEFTE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Hebräische Spruchweisheit. In: AZdJ, Jg 69 (1905), S. 456; 2. Talmudsprüche. E. Kulturskizze. In: AZdJ, Jg 70 (1906), S. 240; 3. Hebräische Spruchweisheit [freie Übertragung]. In: OuW, Jg 6 (1906), Η. 1, Sp. 67f.; 4. Der Bissen Brot. Freie Nachbildung d. längeren Volksliedes i. Jargon. In: OuW, Jg 6 (1906), H. 2, Sp. 127f. [mit d. Notentext, bearbeitet v. Arno Nadel, Sp. 125-128]; 5. „Das sind deine Götter!". E. Fieberphantasie. In: OuW, Jg 6, (1906), H. 2, Sp. 129-132; 6. Ohne Titel [Rez.: Das Judentum in d. dt. Literatur, v. R. Wiesinger]. In: OuW, Jg 6 (1906), H. 2, Sp. 143f.; 7. Arthur Schnitzler. In: OuW, Jg 6 (1906), H. 5, S. 371-378; 8. Der Graf v. Charolais. In: OuW, Jg 6 (1906), H. 8, Sp. 547-552; 9. Hebräische Spruchweisheit. In: Hebräische Melodien. E. Anthologie. Hrsg. v. Dr. Julius Moses. Bin, Lpz. 1907, S. 265ff.; 10. Gabriele Reuter. In: WMh, Bd 4 (1908), S. 866; 11. Ludwig Jacobowski. In: JbjGeschLit, Jg 12 (1909), Nr 1, S. 180-205; 12. Friedrich Spielhagens Zeitroman. Zum 80. Geburtstag. In: WMh, Bd 3 (1909), S. 896; 13. Die Juden in Spielhagens Werken. E. Studie zu seinem 80. Geburtstag. In: AZdJ, Jg 73 (1909) S. 104ff., 116ff.; 14. Börries von Münchhausen. In: WMh, Bd 2 (1910), S. 881; 15. Ein biblisches Epos [Rez.: Ernst Trampe, Ein König von Juda. Roman]. In: AZdJ, Jg 74 (1910), S. 91ff., 102ff.; 16. ÜberM. ΝυόΙ (Manuel Schnitzer). „Rabbi Lach u. seine Geschichten", in bezug auf Arthur Schnitzlers „Der Weg ins Freie". In: AZdJ, Jg 74 (1910), S. 300; 17. Talmudsprüche in neuen Versübertragungen. In: AZdJ, Jg 74 (1910), S. 346; 18. Über Hans Henning. „Friedrich Spielhagen". In: AZdJ, Jg 74 (1910), S. 443f.; 19. Religion und Konfessionen bei Marie von Ebner-Eschenbach [Zu ihrem 80. Geburtstag am 13.09.1910], In: AZdJ, Jg 74 (1910), S. 428ff., 440ff.; 20. Arthur Schnitzler. In: JbjGeschLit, Jg 14 (1911), Nr. 1, S. 139-208; 21. Hugo Salus. In: AZdJ, Jg 75 (1911), S. 534ff., 548f., 559f.; 22. Carmen Sylva. In: Der Westerwald. Im Auftrage d. Westerwaldklubs hrsg. v. Leo Sternberg. Düsseldorf 1911, S. 110-115; 23. Die Lyrik der Freiheitskriege. In: WMh, Bd 3 (1912), S. 351; 24. Die letzten Friedensmonate in Italien. In: SdtMh, Kriegshefte, Italien, Jg 12 (Juni 1915), S. 434-453; 25. Das Urbild des Uriel Acosta. In: TribZ, Jg 1, (1921), H. 6-8, S. 27-31; 26. Der fremde Dante. Nach d. Jubiläum 1921. In: Hauptfrage d. Romanistik. Heidelberg 1922, S. 238-255; 27. Jeanne d'Arc als dichterische Gestalt. In: Die Ernte, Abhdlgg. z. Lit.wiss. Franz Muncker zu seinem 70. Geburtstage überreicht. Hrsg. v. Fritz Strich u. Hans Heinrich Borcherdt, Halle a. d. S. 1926, S. 265-323; 28. Der gläubige Skeptiker. Lion Feuchtwangers letzter Roman. In: NDL, Η. VII, Jg 2, (1954) S. 5-17; 29. Der Anekdotenschreiber und Sprachhüter. In: Erinnerungen an e. Freund. E. Gedenkbuch für F. C. Weiskopf. Auswahl Grete Weiskopf, Stephan Hermlin u. Franziska Arndt, Bin 1963, S. 41-44; 30. Gedicht. In: Das Neue Balladenbuch, o. J., o. S.; 31. Rudolf Lindau. In: BJDN, Bd 15, o. J., o. S. [s. auch W. 47]

102

Klemperer, Victor Nachlaß: Hadwig Klemperer. u. Ak.d.K., Bin; Bayr. Stabi, Mnchn; DLA; Histor. Archiv WDR; Landesbibl. Wiesbaden; Sächs. Landesbibl., Dresden; Staats- υ. UB Hamb.; Stadtbibl. Mnchn; UB Bonn. Briefe: 1. Bayr. Stabi, Mnchn: 80 Brr. an Karl Vossler; 2. Cotta-Archiv, Stuttg.: Brr. von K'; 3. Redaktionsarchiv DVJS: Brr. an Paul Kluckhohn.; 4. DLA: Brr. an Oskar Walzel; 5. 1 Br. v. A. Schnitzler in: Arthur Schnitzler Briefe 1875-1912. Hrsg. v. Th. Nicki υ. H. Schnitzler. Ffm 1981, S. 654. Literatur [Auswahl]: 1. Ludwig Geiger, [Rez.:] „JbjGeschLit" [darin u.a. V' K' üb. Arthur Schnitzler]. In: AZdJ, Jg 75 (1911) S. 179; 2. Horst Heintze/Erwin Silzer [Hrsgg.], Im Dienste d. Sprache. Festschrift für V' K' z. 75. Geburtstag am 9. Okt. 1956. Halle (Saale) 1958. Hrsg. m. Unterstützung d. Kulturfonds d. Dt. Demokrat. Rep. [Vzchn. d. Veröff. von V' K' nach d. Stand v. 31.12.1956 v. Horst Kunze, S. 1-40; 3. Fritz Zschech [Hrsg.], V' K' zum Gedenken von Freunden und ihm selbst. Rudolstadt o. J. [um I960]. [Mit Beitrr. v. Rita Schober, Horst Heintze, Auguste Lazar, Gerhard Wiesner, Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig. - Vorw. v. F. Zschech: Lebendige Wiss., S. 5-14. - Texte v. V' K': „Curriculum vitae". Zwei Kapp. d. Autobiogr. [vgl. W. 50], S. 59-66; Die Schrimmer, S. 67-72 [v. Hadwig K' aus dem Nachlaß übergeben]; Das Nazi-Deutsch, S. 73-79 [Erstdr. In Tägl. Rdschau v. 25.06.1946]; [Auszüge aus:] „LTI" (Lingua Tertii Imperii) [vgl. W. 31], S. 80-112; Louize Labe, S. 117-125; Die Witwe Capet, S. 126-142; Der zentrale Roman Lion Feuchtwangers, S. 143-161; Einprägen!, S. 162-165; Schon am Anfang war Größe, S. 166f.; 4. Harald Weinrich, Der Gedächtnismann, FAZ, 03.03.1990, Beil. B.u.Z.; 5. Peter Steinbach, Beobachten, notieren, studieren. In: Tsp, 27.11.1995, S. 6; 6. Elisabeth Bauschmid, V' K', ein Zeuge für vieles. In: SZ, 29.11.1995 [z. Laudatio Martin Walsers auf V' K']; 7. „Itg", Wunschdenken. In: ebd.; 8. Martin Walser, Laudatio auf V' K'. Ffm 1996; 9. Ders., Lit. als Weltverständnis: drei Versuche [darin u. a. zu d. Tagebb. K's], Eggingen o. J. [1996]; 10. Carl W. Macke, Ein Leben lesen. V' K's Tageb. d. Nazi-Zeit, an sieben Tagen komplett vorgetr. in d. Münchener Kammerspielen. In: FR, 02.02.1996; 11. Volker Ullrich, Buch der Fragen. V' K's Tagebb. sind z. Bestseller geworden. In: DZ, 02.02.1996, Nr. 6, S. 47; 12. Gustav Seibt, Das andere Mahnmal. Z. erstaunl. Wirkung d. K'-Tagebb. In: FAZ, 08.02.1996, Nr. 33, S. 31; 13. Tim Darmstädter, Kulturgeschichtsschreiber der Katastrophe. D. widersprüchl. Erfolg von V' K's Tagebb. In: Persp, 4 (1996), Nr. 27, S. 36; 14. Anonym., V' K', Rekordsumme f. amerik. Rechte. In: FAZ, 06.05.1996, Nr. 105, S. 31; 15. Anonym., K'-Tagebücher. Dreizehnteiliger Fernsehfilm geplant. In: FAZ, 30.05.1996; Nr. 124, S. 36; 16. Anonym., K' von zwölf bis zwölf. Theater Darmstadt: Schauspieler lesen aus d. Tageb. In: DE, 07.06.1996; 17. Peter Thomas, Vielstimmiges Zeugnis. Zwölfstündige K'-Lesung in Darmstadt. In: DE, 11.06.1996; 18. Friedr. K. Fromme, Ein Zeitdokument mit Erinnerungslücken. D. Tagebb. v. V' K' sind auf vielfältige Weise e. Erfolg. In: FAZ, 17.06.1996, Nr. 138, S. 5; 19. Werner F. Kreim, V' K's Haus [Leserbr.]. In: FAZ, 19.06.1996, Nr. 140, S. 8; 20. Friedr. K. Fromme, Ausschnitt. Mann links von Th. M. (mit Glatze) wegspritzen!! V' K', Jude, anerkannter Romanist, Mitgl. d. Volkskammer d. DDR. D. Tagebb., Erfolgsgesch., Leidensgesch. In: FAZ, 13.07.1996, Nr. 161, S. 4; 21. Otto Meinel, Als Jude in vier deutschen Staaten [Leserbr.]. In: FAZ, 27.07.1996, Nr. 173, S. 9; 22. Hans-Martin Moderow, K' doppelt von Kollegen enttäuscht [Leserbr.]. In: 103

Klemperer, Victor

FAZ, 2 9 . 0 7 . 1 9 9 6 , Nr. 174, S. 6; 2 3 . Elmar Krautkrämer, Siebzigjährig im blauen Hemd der Freien Deutschen Jugend [Leserbr.]. In: FAZ, 2 9 . 0 7 . 1 9 9 6 , Nr. 174, S. 6; 2 4 . FrankR. H a u s m a n n , Das Closett scheuern und Ordinarius sein. V' K's weitere Tagebb. In: FAZ, 0 1 . 1 0 . 1 9 9 6 , Nr. 2 2 9 , S. L9; 2 5 . Heinrich A. Winkler, Zwischen allen Stühlen. V' K' Tagebücher 1 9 1 8 bis 1932: E. Fundgrube z. Kulturgesch. D. Weimarer Rep. In: DZ, Nr. 4 1 , 0 4 . 1 0 . 1 9 9 6 , S. 2 7 ; 2 6 . Hannes Heer (Hrsg.), Im Herzen der Finsternis. V' K' als Chronist d. NS-Zeit. Bin 1 9 9 7 ; 2 7 . Johannes Dirschauer, Tagebuch gegen den Untergang. Z. Faszination V' K's. Gießen 1997; 2 8 . Elisabeth Bauschmid, Nur die Kämpfer zählten. Die SED u. die Juden - D. Gesch. e. Instrumentalisierung. In: SZ, 1 2 . 0 4 . 1 9 9 7 ; 2 9 . Frank-R. H a u s m a n n , Bericht aus der Vorhölle. Kommentiert: V' K' als Chronist d. Nat.sozialismus. In: FAZ, 14.11.1997, Nr. 2 6 5 , S. 4 2 ; 3 0 . Carl-Chr. Schweitzer, Verstehen beginnt mit Zuhören. Wie sich d. Deutschen m. ihren totalitären Vergangenheiten auseinandersetzen sollten. In: FAZ, 2 8 . 1 2 . 1 9 9 6 , Nr. 3 0 2 , S. 5; 3 1 . Paola Traverso, Gott behüte mich vor den Fremden. Wie V' K' durch s. Rezensenten vereinnahmt wird. In: DZ, 2 8 . 1 1 . 1 9 9 7 , Nr. 4 9 , S. 6 6 ; 3 2 . Oliver Schmolke, Verdrängte Sehnsucht. E. Studie üb. d. späten Erfolg d. K'-Tagebb. In: Tsp, Nr. 16231, 2 6 . 0 1 . 1 9 9 8 , S. 7; 3 3 . Roland Mischke, Der M a n n , der alles entzifferte. Walter Nowojski, Entdecker d. K'-Tagebb. In: SZ, 1 3 . / 1 4 . 0 6 . 1 9 9 8 ; 3 4 . A n o n y m . , Victor und Eva. ARD verfilmt K'-Tagebücher. In: FAZ, 0 7 . 0 8 . 1 9 9 8 , Nr. 181, S. 3 4 ; 3 5 . Anonym., „Entseuchung". In: FAZ, 2 2 . 1 2 . 1 9 9 8 , Nr. 2 9 7 , S. 14; 3 6 . Robert v. Rimscha, Der Holocaust auf Augenhöhe. V' K's Siegeszug in d. USA [...]. In: Tsp, Nr. 1 6 5 7 4 , 13.01.1999, S. 2 5 ; 3 7 . Elisabeth Bauschmid, Die Tragödie eines Ehrgeizigen [üb. K's Eintritt in die KPD]. In: SZ, 2 0 . / 2 1 . 0 3 . 1 9 9 9 , Nr. 66, S. 111; 3 8 . V o l k e r Ullrich, Der Chronist des Jahrhunderts. In: DZ, Nr. 13, 2 5 . 0 3 . 1 9 9 9 , S. 19f.; 3 9 . Klaus U n g e r e r , Glück durch Trampeln. K' auf Schollen: „Zwischen allen Stühlen" (DLRB) [Rez. d. Hörbearb. d. Tagebücher], In: FAZ, 2 5 . 0 5 . 1 9 9 9 , Nr. 118, S. 6 3 ; 4 0 . A r n u l f Baring, Die verfluchte allerdümmste Eitelkeit. Die Tagebücher d. V' K' 1945 bis 1959. In: FAZ, 0 7 0 7 . 1 9 9 9 , Nr. 154, S. 8 ; 4 1 . Peter Demetz, Die Grenzen der Unerbittlichkeit der Selbstbefragung. In: FAZ, 12.08.1999, Nr. 185, S. 4 8 ; 4 2 . Hans-M. G a u g e r , Im Westen spät entdeckter V' K' [Leserbr.]. In: FAZ, 2 4 . 0 8 . 1 9 9 9 , Nr. 195, S. 12; 4 3 . Franz Lebsanft, M a n konnte K' lesen [Leserbr.]. In: FAZ, 0 1 . 0 9 . 1 9 9 9 , Nr. 2 0 2 , S. 10; 4 4 . A n o n y m . , „ O h n e Eva würde ich nicht mehr leben". In: Hörzu, 0 1 . 1 0 . 1 9 9 9 , H. 4 0 , S. 12ff.; 4 5 . A n o n y m . , ,,K' ist mein Leben" [üb. Walter Nowojski], In: ebd., 0 8 . 1 0 . 1 9 9 9 , H. 4 1 , S. 2 2 ; 4 6 . Michael Hanfeld, „Ich stehe außerhalb". [...] Peter Steinbach bringt d. K'-Tagebb. ins Fernsehen. In: FAZ, 1 2 . 1 0 . 1 9 9 9 , Nr. 2 3 7 , S. 5 6 ; 4 7 . Sissi Petzer, Auch Emotionen bedienen. Produzent Kurt Rittig üb. d. K'-Tagebücher. In: FR, 1 2 . 1 0 . 1 9 9 9 , Nr. 2 3 7 , S. 11; 4 8 . A n o n y m . , Hitlers Entscheidung. D. Führer selbst befahl K's Entlassung. In: WiesbKu, 2 7 . 1 0 . 1 9 9 9 ; 4 9 . Mechthild Tschau, Einschläfernde Pendelschläge. ,,K' - e. Leben in Dtl.": Eine Zwischenbilanz n. sechs Folgen. In: Tsp, Nr. 16859, 3 0 . 1 0 . 1 9 9 9 , S. 3 9 ; 5 0 . Thomas Thieringer, Der Schrecken verflüchtigt sich. Halbzeit bei ,,K' - e. Leben [...]". In: FR, 0 2 . 1 1 . 1 9 9 9 , Nr. 255, S. 11; 5 1 . Christoph Schröder, Mach Ende, Herr. Walter Nowojski las aus V' K's Tagebb. In: FR, 1 9 . 1 1 . 1 9 9 9 , Nr. 270, S. 3 7 ; 5 2 . Michael Hanfeld, Die letzte Moritat. Mit ,,K' - e. Leben [...]" geht e. Kap. Fernsehgesch. zu Ende. In: FAZ, 2 0 . 1 1 . 1 9 9 9 , Nr. 271, S. 4 3 ; 5 3 . W o l f g a n g M i e d e r , „In lingua Veritas". Sprichwörtl. Rhetorik in V' K's Tagebb. 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Wien 2 0 0 0 ; 5 4 . Thomas

104

Klemperer, Victor

Rietzschel, Leben im Schutz der Illusionen. Ε. Bildbd ergänzt d. Tagebb. V' K's. In: FAZ, 10.01.2000, Nr. 7; S. 42; 55. Anonym., Freiheit, die sie meinen. „K"' gewinnt DAGFernsehpreis. In: FAZ, 14.02.2000, Nr. 37, S. 54; 56. Tina Heidborn, Abseits der Katastrophe. Extrakt f. Ungeduldige: Peter Jacobs hat d. erste Biogr. üb. V' K' geschrieben. In: Tsp, Nr. 17031, 22.04.2000, S. 26; 57. Eva-Maria Magel, Neun Leben muss man haben. Illustr., nicht erklärt: „ V K'" [Rez. e. Fernsehbeitr. im SWR]. In: FAZ, 20.06.2000, Nr. 141, S. 56; 58. V. U., Bücher, die fehlen [K's Einträge üb. d. zunehmend aggressive Judenfeindschaft n. 1918 lassen d. Geschichtswerke vermissen, die dieses Thema aufgreifen], In: DZ, 20.07.2000, Nr. 30, S. 38; 59. Jürg Altweg, Exakt erfaßt. V' K's Tagebb. in Frankreich. In: FAZ, 12.09.2000, Nr. 212, S. 72; 60. Ralf Altenhof, Zwei Seelen. V' K', e. Leben. In: Tsp, Nr. 17251, 03.12.2000, S. W7; 61. Karl-Heinz Siehr, V' K's Werk. Texte u. Materialien f. Lehrer. Bin 2001; 62. Anonym., V' K' Jugendwettbewerb. In: FAZ, 29.01.2001, Nr. 24, S. 54; 63. Eva Schweitzer, Und Stalin steppt dazu. Nürnberg, Bitburg u. Frühling für Hitler - Nazistücke haben Konjunktur am Broadway [rez. u. a. eine Theaterfassung d. Tagebb. v. V' K'] In: FR, 04.04.2001, Nr. 80, S. 18; 64. Elisabeth Bauschmid, Tippfräulein mit Pianistenhänden. D. Frau an s. Seite. Vor fünfzig Jahren starb Eva K', d. Retterin d. Tagebücher d. V' K'. In: SZ, 21 ./22.07.2001, Nr. 166, S. VI; 65. Claudia Bühles, „... nur wahr will ich schreiben ...". Vik[sic!]tor K' in der Weimarer Republik. Alltag u. Selbstverständnis e. dt.-jüd. Prof.s. Saarbrücken 2003; 66. Goswin Thijssen, Der 3-fache Blick. Bilder zu V' K' [überw. Illustrr.]. Bin o. J. [2004]; 67. Rüdiger Bernhardt, Erläuterungen zu V' K'. Das Tageb. 1933-1945. E. Ausw. f. junge Leser, Hollfeld 2004. Bibliographie: s. Lit. 2 [Stand ν. 1956]. Archiv BJ Ffm: Exzz., Rezz.; Personalbog. u. Auskünfte v. Hadwig K'. - MFed: Abt. IV, Lfg 3: Publizisten u. Geisteswissenschaftler. Werke: 1. Talmud-Sprüche. Eine Kulturskizze. Großenhain 1906 (Baumert u. Ronge), 70 S. [**] 2. Schwesterchen. Ein Bilderbuch. Bin o. J. [nach Bibl. 1906] (Hermann Krüger), 208 S. - [Widm.:] ,Meinen lieben Eltern". - Inh.: Schwesterchen, S. 9 - 1 6 ; Der Zug, S. 1 7 25; Schneeflocken, S. 2 6 - 4 1 ; Verbannt, S. 4 2 - 5 1 ; Circe, S. 5 2 - 6 3 ; Pro fano, S. 64-83; Karneval, S. 8 4 - 9 6 ; Das Buch, S. 9 7 - 1 0 8 ; Der Turmbau zu Babel, S. 1 0 9 122; Der Heizer, S. 123-132; Italienische Reise, S. 133-144; Tod, d. Sanftmütige, S. 145-154; Eine Mohnblüte, S. 155-168; Nathan d. Weise, S. 169-187; Ein Idyll, S. 188-202; Morgenschauer, S. 203-208. [Der Ich-Erzähler ist Primaner, aus Berlin in ein Oderstädtchen „verbannt", um dort als Pensionär s. Abitur zu machen. Er heißt Frank u. ist gänzlich unfähig in Mathematik, e. unglückliche Liebe drückt ihn nieder, „Schwesterchen" ist d. Phantasie, d. ihn besucht, m. ihm Zwiesprache hält, sich m. ihm, d. Verstandesmenschen, poet. Geschichten ausdenkt, die Dinge u. Menschen um ihn belebt u. teilweise auch ins Komische rückt.] 3. Glück. Eine Erzählung. Bin o. J. [nach Bibl. 1907] (Hermann Krüger), 192 S. [Widm.:] feiner lieben Eva". [Rahmenhdlg: Frau Liebermann, schwerreich, mit Fa-

105

Klemperer, Victor

milie in Paris lebend, ursprüngl. aus Posen υ. vermutl. Jüdin, liest das Tagebuch d. toten Gesellschafterin ihrer Tochter, deren Begräbnis am selben Tag stattfindet. Das Tagebuch (Haupterz.) enthüllt Gedanken, Gefühle, Kämpfe u. die Resignation e. intelligenten Menschen, der um s. persönliches Glück ringt, zumal e. Herzfehler s. Leben eng begrenzt. Die Schreiberin scheitert scheinbar an äußeren Dingen; ihre Armut zwingt sie in d. ungeliebten Beruf d. Erzieherin, die übertriebene Rücksicht auf das Standesbewußtsein d. Bruders, e. Offiziers, der e. schwacher Mensch u. ihrer Rücksicht nicht wert ist, trennt sie von d. Bauernsohn u. Dichter, den sie liebt. Ein zweiter leidenschaftl. Liebeswunsch läßt sie dann zu d. Einsicht gelangen, daß sie im Grunde an sich selbst scheitert: sie kann ihre Hemmungen nicht überwinden. Der natürliche Tod infolge großer Aufregung kommt ihrem Entschluß, Selbstmord zu begehen, zuvor.] 4. Adolf Wilbrandt. Eine Studie über s. Werke. Stuttg. u. Bin 1907 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), 200 S. - Inhaltsvz., S. 3. - [Motto:] „Sah ich den Dichter an in deinen Versen, / So schüttelt' ich den Kopf: ,Ein Philosoph!' / Sucht' ich den Philosophen dann, so fand ich: / ,Nein, doch ein Dichter!' / Sein Ziel ist Forschen, Wissen, dann den Menschen. / Auf dem erkannten Wege Führer sein: / Denn Helfen! Helfen! brennt in seiner Seele. / Aus Wilbrandts ,Timandra'". 5. Paul Heyse. Bin 1907 (Pan-Verlag), 101 S. = Moderne Geister Nr. 14. Hrsg. Dr. Hans Landsberg. - [Motti:] „Wir können eins nur tun: uns nie entzwein / Mit unserem Herzen, ob es Weisheit uns, / Ob Wahnsinn eingibt. Dann sind wir in uns / So unbezwinglich wie ein Kämpfender / Im Panzer von Demant. ,Alkibiades"'; „... aber lebt denn auch, / Wer seiner Zeit entflieht? Heißt das denn handeln, / Was nicht die Zeit bewegt? ,Graf Königsmark'". - Inh.: Litvz., S. 4; I. Biographisches, S. 5 - 1 6 ; II. Novellen, S. 17-50; III. Verse, S. 51-58; IV. Romane, S. 59-74; V. Dramen, S. 7593; VI. Ubersetzungen, S. 94-101. - „[...] Denn wenn ich das ganze Gebiet meiner Studie hier noch einmal zusammenfassen sollte, so könnte ich doch nur sagen: Als echter Künstler bewährt sich Heyse mit sehr vereinzelten Ausnahmen nur im stillen Süßwasser der Idylle und Liebesgeschichte. Wo er über diese Grenzen hinausstrebt - und das hat er als tapferer Mann und Dichter und Denker oftmals getan - da bleibt ihm die reine und volle Gesamtwirkung versagt [...]" [S. 93] - Rez. v. Anonym., in: AZdJ, Jg 71 (1907), S. 360. 6. Prinz Emil von Schönaich-Carolath. Charlottenburg o. J. [1908] (Virgil Vlg), 1 Taf. [Foto v. Schönaich-Carolath], 33 S. = Persönlichkeiten. Illustrierte Essays üb. führende Geister unserer Tage. Heft 23. Hrsg. u. Red.: Willy Leven. - [Handschriftl. Anmerkg:] „Das Heft ist ohne Berücksichtigung meiner Correcturen gedruckt worden. Ich habe die notwendigen Änderungen beigefügt. V. Kl." [Zettel m. gleicher Bitte an die Bibl. aufgeklebt. - Korr. im Text, S. 33, v. Hand:] „[...] Hoch über dem Tage aber stehen auch diese beiden: das reine Herz und die reine Kunst des edlen Dichters." 7. Paul Lindau. Bin 1909 (Concordia Dt. Vlgsanstalt Hermann Ehbock), 139 S. - Inh.: I. Entwicklungsgang, S. 7-22; II. Literarhistorische Arbeiten, S. 23-36; III. Feuille-

106

Klemperer, Victor

tons, S. 37-50; IV. Dramaturg. Schriften, S. 51-67; V. Dramen, S. 68-93; VI. Novellen, S. 94-110; VII. Romane, S. 111-132; VIII. Krimistudien, S. 133-139. 8. Aus härteren und weicheren Tagen. Geschichten u. Phantasien. Bin u. Lpz. o. J. [nach Bibl. 1910] (Hermann Hillger Vlg), 112 S. [m. Portrait u. fks. Unterschr. d. Autors auf d. Titelbl.] = Kürschners Bücherschatz. Eine Slg illustr. Romane u. Novellen, begründet 1896 v. Joseph Kürschner, hrsg. v. Hermann Hillger. Nr. 728. - Inh.: Die wundertätige Erde, S. 5-14; Hans im Glück, S. 15-27; Der Sarg, S. 2836; Meister Cyrano, S. 36-44; Neue Achtung (Ein triviales Erlebnis), S. 44-51; Don Juan (Eine Jubiläumsgeschichte), S. 51-55; Das Werk, S. 55-62 [erz. von e. Jüdin in d. Zeit d. Pestepidemien, die versucht, das Werk ihres Bruders, e. Anleitung z. Bekämpfung d. Seuche, zu retten; der Bruder selbst wird als „Brunnenvergifter" erschlagen, d. Jüdin als Hexe verbrannt]; Die Rode von Jersey, S. 62-68; Sylvester in höheren Etagen [Sketch], S. 68-72; Buridans Esel, S. 73-77; Hans und Dora, S. 77-107 ; Von Zeit zu Zeit, S. 107-112 [Eine Art Faust-Parodie: Der Herr läßt sich von Mephisto auf die Erde führen u. findet statt Zufriedenheit u. Harmonie gesellschaftl. Lüge u. Plattheit vor.] - Rez. v. Ludwig Geiger, in: AZdJ, Jg 74 (1910) S. 408. 9. Berliner Gelehrtenköpfe. Potsdam 1910 (A. Stein's Vlgsbuchhdlg), 72 S. - Vorw., S. 5 - 6 : „Die umstehenden Plaudereien Fritz Engel, im ,Zeitgeist',

erschienen auf Anregung

der literarischen

Beilage

[...]. Sie [die Sammlung] ist nicht etwa als die wissenschaftlich

bedeutender

Forscher gedacht;

Universitätslehrer,

Leben in einigen

sie plaudert

über verschiedene

Hörsälen

seines Redakteurs,

des ,Berliner

Tageblatts'

gründliche

nur über die persönliche

Möglichkeiten

der Berliner Universität.

Herrn

[1906/7]

Würdigung

Eigenart

einiger

zu lehren und zu reden, über das Wilmersdorf,

Januar

1910.

Der

Verf." - Inh.: Erich Schmidt. - Adolf Tobler, S. 7-15; Heinrich Wölfflin, S. 15-24; In Professor Biers Kolleg, S. 25-35; Roethe. - Paulsen, S. 35-44; Friedrich Delitzsch, S. 44-53; Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorff, S. 53-61; Universitas, S. 61-71. 10. Deutsche Zeitdichtung von den Freiheitskriegen bis zur Reichsgründung. I. Teil: Literaturgeschichtlicher Überblick. Bin u. Lpz. o. J. [nach Bibl. 1910] (Hermann Hillger Verlag), 104 S., 9 Abb. im Text. = Bücher d. Wissens Bd 142. - Inh. in 4 Kapp.: I. Die Napoleonische Zeit, S. 3-33; II. Nachklänge d. Freiheitskriege, Vorspiele d. Revolution, S. 34-53; III. Die Revolution, S. 54-89; IV. Die dt. Einigung, S. 90-103. [Im gleichen Sammelbd:] Dass. II. Teil: Gedichtsammlung, ebd. o. J. [nach Bibl. 1910], 106 S. = Bücher d. Wissens Bd 143. - Vorw., S. 3, Mai 1910, V' K', Oranienburg. - Inhaltsvz., S. 104ff. [enthält u.a. Texte v. Heine, K. Beck, M. Hartmann, A. Klaar] 11. Die Vorgänger Friedrich Spielhagens. Inaug.-Diss., der philos. Fak. Sektion I d. K. Ludwig-Maximilians-Univ. zu München z. Erlangung d. Doktorwürde vorgelegt v. V' K' München. Weimar 1913, (Alexander Duncker Vlg), (2), 70 S. [inkl. Einbdss.]. Eingereicht am 18. Dez' 1912. Genehmigt auf Antrag der Herren Proff. Dr. F. Muncker u. Geheimrat Dr. H. Paul. Tag d. mündl. Prüf.: 30. Januar 1913. - Lebenslauf, S. 69. Dass, [unter d. Titel]: Die Zeitromane Friedrich Spielhagens und ihre Wurzeln. Wei107

Klemperer, Victor

mar 1913 (Alexander Duncker Vlg), (8), 179 S. = Forschungen ζ. neueren Literaturgeschichte. Hrsg. von Dr. Franz Muncker, o. Prof. an d. Universität Mnchn. XLIII. [Widm.:] „Meinem Bruder Berthold". - Inh.: I. Arbeitsplan u. Begründung, S. 1-13; II. Die Entwicklung der dt. epischen Zeitdichtung seit d. Freiheitskriegen, S. 14-68; III. Die „Problematischen Naturen" (1861/62), S. 69-78; IV. Spielhagens Zeitromane v. 1864-1889, S. 79-141; V. Das Theoretische bei Spielhagen, S. 142-158; VI. Spielhagens letzte Zeitromane (1893-1900), S.159-171; VII. Ausblick (Das polit. Moment im dt. Zeitroman nach Spielhagen), S. 172-179. 12. Montesquieu. Heidelberg 1914 (Carl Winters Univ.buchhdlg). [2 Bde in einem] = Beiträge z. neueren Lit.gesch.[,] begr. von W. Weitz. Neue Folge[,] hrsg. von Dr. Max Freiherr v. Waldberg[,] Prof. an d. Univ. Heidelberg[.] Η. VI υ. VII. - Erster Band: XVI, 213 S. - [Motto:] „... ich bin kein ausgeklügelt Buch, / Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch." C. F. Meyer, Huttens letzte Tage. - [Widm.:] ,/deinem Bruder Berthold". - Vorw., S. Vll-Xlll: „[...] Den Menschen und Dichter Montesquieu allein will mein Buch behandeln; je schärfer die Herausarbeitung seiner Eigenart gelingt, um so eher [...] dürfte sich an der Weltwirkung Montesquieus unterscheiden lassen, was nur weitertragende Sammeltätigkeit war, und was originelles Bestimmen des späteren Kulturverlaufs." [S. XIII] - Inhaltsvz., S. XV. - Zweiter Band: 1915, ebd., VI, 293 S. [Motto:] „Assez sage, assez grand pour etre sans systeme [...]" Voltaire (Poeme sur le desastre de Lisbonne). - Inhaltsvz., S. Vf. 13. Einführung in das Mittelfranzösische. Texte υ. Erläuterungen für die Zeit v. XIII. bis zum XVII. Jahrhundert. Lpz., Bin 1921 (Vlg v. B. G. Teubner), (4), 178 S. = Teubners philol. Studienbücher. - Vorw., S. (3): „Ich denke mir als Benützer dieses Buches den Studenten, der nur erst einige Anfangsgründe des Altfranzösischen kennt, dazu etwa den Lehrer, der nur noch einige Erinnerungen an das entfernte Studium besitzt. [...] Dresden, August 1921. V' K'". - Inhaltsvz., S. (4). 14. Mithrsg. u. Eugen Lerch: Idealistische Neuphilologie. Festschrift f. Karl Vossler z. 5. September 1922. Heidelberg 1922 (Carl Winter's Univ.buchhdlg), XIV, 288 S. = Sammlung roman. Elementar- u. Handbücher. Hrsg. v. W. Meyer-Lübke V. Reihe: Untersuchungen u. Texte, Bd. 5. - [Widm.] „Hochverehrter Herr Professor! [...] Wir sind die ersten unter ihren Schülern, denen die Ehre und Verantwortung akademischer Lehrtätigkeit zuteil geworden ist. Der Titel, den wir dieser Festgabe setzen, ist wie eine Fahne. Von Ihnen haben wir sie empfangen, und Ihnen salutiert sie. V' K', DresdenEugen Lerch, München." - Vz. d. Schriften v. Karl Vossler, S. Xlff. - Beitrr. υ. a.: V' K': Romantik u. französische Romantik, S. 10-32; Eugen Lerch: Typen der Wortstellung, S. 85-107; Gertraud Lerch: Die uneigentlich direkte Rede, S. 107-119; Leo Spitzer: Das synthetische u. das symbolische Neutralpronomen im Frz., S. 120-158; Wilhelm Friedmann: Andre Gide, S. 265-279. - Reg., S. 280-287. - Nachtrag v. E. Lerch, S. 287f. 15. Die moderne französische Prosa (1870-1920). Studie u. erläuternde Texte. Lpg, Bin 1923 (Vlg v. B. G. Teubner), (4), 301 S. = Teubners philol. Studienbücher. - Vorw., S. (3), Dresden, Okt. 1922. V' K'. - Einf., S. 1-72. 108

Klemperer, Victor

Dass. Zweite durchgesehene υ. stark vermehrte Auflage. Lpz.( Bin 1926, (Vlg v. B. G. Teubner), (4), 386 S. + 3 S. Werkverzchn. d. Autors. = Teubners philol. Studienbücher. - [Motti:] „La question n'est pas de gouter ου de blämer mais de comprendre. Amiel" [S. 136); „Les Frangais se battent en etat religieux. Le soldat de /'on II, quand croit apporter au monde la liberte et l'egalite, se devoue du meme elan et dans le meme esprit que le croise de Jerusalem. Barres" [S. 238] - Vorw. z. ersten Aufl., S. (3); Bemerkg z. zweiten Aufl., S. (3): „Uber alles, was ich an d. ursprüngl. Text [...] geändert oder absichtlich zu ändern unterlassen habe, legt die Einl. zum Anhang Rechenschaft ab. Dresden, Januar 1926. V' K'." [Diese Einl. ist in Form e. Briefes v. 01.01.1926 an Leo Spitzer in Marburg abgedruckt, S. 305-309.] Dass. 3. erneuerte Aufl. Ebd. 1948 (Teubner), 312 S. 16. Mithrsg. u. Julius Wahle: Vom Geiste neuer Literaturforschung. Festschrift f. Oskar Walzel. Mit 1 Orig.-Lithogr. v. Ferdinand Dorsch. Wildpark-Potsdam 1924 (Akadem. Vlgsgesellsch. Athenaion), III, 232 S. 17. Mitverf. u. Helmut Hatzfeld, Fritz Neubert: Die romanischen Literaturen von der Renaissance bis zur französischen Revolution. H. 1-8. Wild park-Potsdam 1925 [ 1 9 2 3 1925] (Akademie-Vlgsgesellsch. Athenaion), 256 S., mehrere, z. Teil färb. Taf. = Handb. d. Lit.wissensch. Hrsg. v. Oskar Walzel, unter Mitw. v. [...]. Lfg. 3, 5, 7, 9, 10, 20, 2 3 , 2 8 , 35, 3 6 , 3 8 , 45. Dass. [13 Hefte] Ebd. [© 1924], (4), 420 S„ m. Illustrr., inkl. Fks. 18. Mithrsg. u. Eugen Lerch: Jahrbuch für Philologie. Bd 1. Mnchn 1925 (Hochschulbuchhdlg M. Hueber), IV, 480 S. - Bd. 2. Mnchn 1927 (M. Hueber), III, 328 S. [Forts, u. d. Titel:] Idealistische Philologie. Jb. in 6 zweimonatl. Heften. Bd 3. Mnchn 1927 (M. Hueber), Η. 1/April = 78 S. 19. Die moderne französische Literatur und die deutsche Schule. Drei Vorträge. Lpz., Bin 1925 (Vlg u. Druck B. G. Teubner), (4), 97 S. + 1 S. Werkvz. V' K'. - Vorw., S. (3): „Ich vereinige hier drei Vorträge, die ich unabhängig voneinander an verschiedenen Orten hielt. Der erste (der bereits in der GRM XIII 1/2 erschien) wurde am 2. Okt. 1924 auf dem 19. Allg. Neuphilologentag in Berlin gehalten, der zweite in Magdeburg während d. Neuphilol. Ferienwoche am 31. März 1925, der dritte in der Berliner Neuphilol. Arbeitsgemeinschaft am 14. Mai 1925. [...] Dresden, im Juni 1925. V' K'" - Inh.: I. Die Behandlung des dt. Elements in der modernen frz. Lit., S. 1 - 2 9 ; II. Romanische Kulturkunde im frz. Unterricht, S. 3 0 - 6 0 ; III. Die neueste frz. Lit. und die dt. Schule, S. 61-97. 20. Die französische Literatur von Napoleon bis zur Gegenwart. Lpz., Bin 1925 (B. G. Teubner). [4 Einzelbde] = Geschichte der frz. Lit. in fünf Bänden v. V' K' Band V. [vgl. W. 28] - Inh. V, 1: Die Romantik. Mit 2 Bildnissen in Kupfertiefdruck. 1925, (8), 288 S. + 2 Taf. - [Widm., S. (5):] „An Karl Vossler / Hochverehrter Geheimrat! In dem soeben in München erschienenen, v. ihnen eröffneten, v. Lerch u. mir hrsg. Jb. für Philol. steht ein langer offener Brief an sie. Dort habe ich auseinandergesetzt, was ich unter Lit.gesch. verstehe, wie ich diese Gesamtgesch. der frz. Lit. abfassen will, deren

109

Klemperer, Victor

erstes Stück hier vorliegt, υ. wie ich mich ganz als Ihren Schüler betrachte, in allem u. so auch da, wo ich ohne Ihr Zustimmen den eigenen Weg gehen muß. Heute bitte ich Sie nur noch einmal, die Widmung dieses Teiles u. aller folgenden freundlich anzunehmen als den Ausdruck d. herzlichsten Dankbarkeit u. einer bewundernden Verehrung, an der kein Abweichen d. Meinung jemals das geringste ändern soll. Dresden, 1. Juni 1925. Y K'." - Inhaltsvz., S. (7). - Inh. V, 2: Der Positivismus. Mit 2 Bildnissen in Kupfertiefdruck. 1926, (8), 247 S. + 2 S. Werkvz. V' K' m. Pressest. + 2 Taf. - Inhaltsvz., S. (5). - Inh. V, 3: Der Ausgleich (Die Gegenwart) - [wiederum 2 Einzelbde:] 1. Hälfte: Bergson / Die gewahrte Form, X, (2), 190 S. + 1 S. Werkanz. V' K'. - Vorw., S. Vff.: „[...] Ich wetteifere nirgends mit der Uberfülle an Namen, die in mehreren sorgfältigen Handbüchern d. modernsten frz. Lit. zu finden sind. Ich will die Gesch. dieses Abschnitts darstellen [...], ich will seine entscheidenden geistigen Züge klar hervortreten lassen, Auswahl u. Beschränkung war fast d. schwierigste Teil dieser Arbeit. [...] Dresden, im Nov. 1930. V' K'." - Inh. V, 3, 2 Hälfte: Die Entgrenzung / Der Ausgleich 1931. V, (2); 192 S. - Inhaltsvz., S. Vf. - Reg. für d. gesamten Bd. V, S. 1 8 4 - 1 9 2 . 21. Geschichte der französischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. 1 8 0 0 - 1 9 2 5 . Bin 1 9 2 5 - 1 9 3 1 . [vgl. W. 46] 22. Vorw.: Eugene Sue, Die Geheimnisse von Paris. In neuer Bearb. v. Bernhard Jolles. Mit zeitgenöss. Abb. v. Daumier u. a. Hellerau 1926 (Avalun-Vlg), XI, 782 S. 23. Romanische Sonderart. Geistesgeschichtl. Studien. Mnchn 1926 (Max Hueber Vlg), (8), 471 S. + 1 S. Werkvz. d. Autors. - [Widm.:] feiner Frau / In diesen Studien (wie in allen meinen Arbeiten) steht nichts, was wir nicht gemeinsam durchdacht u. vielfach erwogen haben. Wenn ich also deinen Namen, liebe Eva, der Sammlung voransetze, so ist das keine Widmung im Sinn e. Geschenkes. Der ehrliche Philologe quittiert d. kleinste stoffliche Bereicherung, d. kleinste Anregung durch e. hinweisende Fußnote. Da scheint er mir denn erst recht gehalten, d. wesentliche Faktum e. geistigen Gütergemeinschaft auszusprechen, u. nicht für sich allein in Anspruch zu nehmen, was im innersten Zweien gehört." [S. (5)] - Vorw., S. (7): „In einem Zeitraum v. zehn Jahren, zumeist aber nach d. Kriege [...] sind die hier gesammelten Aufsätze erschienen. [...] Der ursprüngliche Text hat nur an wenigen Stellen geringfügige Änderungen, meist stilistischer Art, erfahren. [...] Dresden, den 1. Nov. 1925 V' K'." - Inh.: Gang u. Wesen der frz. Literatur. Karl Vossler zugeeignet. - Antrittsrede, geh. in Dresden am 3.6.1920 (zuerst in: Neuere Sprachen, 1921), S. 1 - 2 1 ; Das Altertum u. die Lit. der Romania (Vom Altertum zur Gegenwart, 2. Aufl. (Teubner) 1921), S. 2 2 - 5 1 ; Vom Cid zum Polyeucte (Neuere Sprachen 1920), S. 5 2 - 1 0 3 ; Komik u. Tragikomik bei Moliere (ebd. 1922), S. 1 0 4 - 3 6 ; Romantik u. frz. Romantik [vgl. W. 14], S. 1 3 7 - 1 7 1 ; Ernest Renan im modernen Urteil (GRM 1921), S. 172-193; Maurice Barres (ebd. 1922), S. 1 9 4 - 2 1 2 ; Italienische Elemente im frz. Wortschatz z. Zeit d. Renaissance. Vorlesung zur Erl. d. venia legendi an d. Univ. München, geh. am 15.10.1914 (ebd. 1914), S. 2 1 3 - 2 3 5 ; Zum Verhältnis v. Sprachwissenschaft u. Völkerpsychologie (ArchivSpr, 1920), S. 2 3 7 - 2 4 6 ; Der fremde Dante. Nach d. Jubiläum 1921 (BeckerFestschr., Heidelberg 1921), S. 2 4 7 - 2 7 4 ; Petrarcas Stellung zu Humanismus u. Re-

110

Klemperer, Victor

naissance (ArchivSpr, 1923), S. 2 7 5 - 2 9 3 ; Benedetto Croce als Literarhistoriker (GRM 1923), S. 2 9 4 - 3 1 8 ; Die Arten d. Histor. Dichtung (DVJS 1923), S. 3 1 9 - 3 6 2 ; Das frz. Universitätswesen, Vortrag geh. 1919 (IMfWKT 1920), S. 3 6 3 - 3 8 7 ; Die Entwicklung d. Neuphilol. (ebd. 1920), S. 3 8 9 - 4 0 1 ; Die Weltstellung d. span. Sprache u. Lit. (Bücherei u. Bildungspflege 1922), S. 4 0 2 - 4 1 1 ; Anhang: Rez. von 3 Büchern v. Karl Vossler, S. 4 1 2 - 4 7 0 . 24. Mitverf.: Romanische Literaturen von d. Renaissance bis zur frz. Revolution. H. 9 - 1 3 . Potsdam-Wildpark 1926 (Akad. Vlgsgesellsch. Athenaion), S. 2 5 7 - 4 2 0 , m. Abb. u. mehr. Taf. = Handb. d. Lit.wissensch. Hrsg. v. Oskar Walzel. [Lieferungsausg.] Lfgg. 53, 54, 56, 58, 60. Dass. Lpz. Wildpark-Potsdam o. J. [© 1928] (ebd.), (4), 4 2 0 S. + XVIII Taf. = Handb. d. Lit.wiss. hrsg. von Dr. Oskar Walzel, Prof. an der Univ. Bonn, unter Mitwirkung v. Prof. Dr. A. Baumstark - Bonn [...] Prof. Dr. H. Hecht - Göttingen [...] Prof. Dr. A. Kappelmacher - Wien [...] Prof. Dr. J. Kleiner - Lemberg; Prof. Dr. V' K' - Dresden [...] Prof. Dr. F. Neubert - Leipzig; Prof Dr. L. Olschki - Heidelberg [u. a.]. - Inhaltsvz., S. 420. - Texte v. V' K': Einl., S. 1 - 3 0 ; Italien, S. 3 1 - 1 4 4 . Bibliogr. zur frz. Lit.geschichte, S. 4 0 9 - 4 1 2 ; Personen- u. Titelvz., S. 4 1 3 - 4 1 9 . 25. Idealistische Literaturgeschichte. Grundsätzliche u. anwendende Studien. Bielefeld u. Lpz. 1929 (Vlg v. Velhagen u. Klasing), (6), 243 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Neuphilol. Handbibl. für d. westeurop. Kulturen u. Sprachen. Hrsg. v. Prof. Dr. Max Kuttner, Berlin. Band 6/7. - [Widm., S. (3):] „Meiner Frau / Diese Studien, liebe Eva, sind in genau dem gleichen Sinne dein Miteigentum wie mein voriger Sammelband, die ,romanische Sonderart'." - Vorw., S. (5): „[...] Ich will weder der Stoffgeschichte noch der Geschichte d. Wortkunst dienen; ich will vielmehr in Dichtungen, insbesondere in romantischen Dichtungen, die Ideen aufsuchen, die ihren allgemein menschlichen u. ihren nationalen, ihren dauernden u. ihren Zeitwert ausmachen. Daß ich mich hierzu mit d. Stofflichen so gut wie mit d. Formalen immer wieder beschäftigen muß, ist selbstverständlich. Idealistische Lit.forschung stützt sich auf Stoff u. Form; aber sie dient ihnen nicht, sondern sie bedient sich ihrer. V. K. Dresden, Dez. 1928." - Inhaltsvz., S. (6). 26. Die moderne französische Lyrik von 1870 bis zur Gegenwart. Studie / Erläuterte Texte. Lpz. u. Bin 1929 (B. G. Teubner), VIII, 261 S. + 2 Werkanzeigen. - Vorw., S. Illff.: „Die ,Moderne frz. Lyrik' ist als Gegenstück zu meiner ,Moderne frz. Prosa' gedacht, u. mit ihr zusammen will sie meiner frz. Lit.gesch. d. neuesten Zeit (die ich im nächsten Jahr vorlege) Ergänzung u. Unterrichtshilfe sein. Auf die Betonung d. Unterrichts· oder Selbstunterrichts-Absicht kommt es mir hier an, denn nur sie erklärt u. rechtfertigt die Anordnung meines Buches. [...] [unterschr.:] Dresden, im Okt. 1928, V' K'". - Inh., S. Vlff. - Handschr. [Widm.:] „Den verehrten Kaufmanns herzlich zu Weihnachten 1928 überreicht! V. K'". [Beitrr. v. Ivan Göll, S. 234f., u. Max Jacob, S. 235ff.] 27. Geschichte der französischen Literatur in fünf Bänden. Bd. V: Die frz. Literatur v. Napoleon bis z. Gegenwart. Leipzig o. J. [1931] (B. G. Teubner). - Bd 1: Die Romantik. 1925. - Bd 2: Der Positivismus. 1926. - Bd 3: Der Ausgleich [Die Gegenwart], 1.

111

Klemperer, Victor

Hälfte: Bergson. Die gewahrte Form. 1931. X, 190 S.; 2. Hälfte: Die Entgrenzung. Der Ausgleich. 1931, VI, 192 S. [vgl. W. 20] 28. Pierre Corneille. Mnchn 1933 (Max Hueber Vlg), 372 S. + 2 S. Werkanz. V' K'. = Epochen d. frz. Literatur lll/l. Widm.: „Meiner Frau in gleicher Weise zugeeiget wie die früheren Arbeiten". - Inhaltsvz., S. 7f.; Anmerkgg., S. 3 6 0 - 3 6 8 . 29. Hrsg.: „Corneille inconnu". Mnchn 1933 (Max Hueber Vlg), (4), 250 S. = Romanische Bücherei Nr. 7. - Inhaltsvz., S. (3); Vorw., S. 1 - 3 : „[...],Unbekannter Corneille' ist m. wenigen Ausnahmen für d. dt. Neuphilologen alles, was nicht dem berühmten Viererzug vom Cid zum Polyeucte angehört. Das rechtfertigt die hier gebotene Anthologie - sofern es sich lohnt, den unbekannten Corneille kennen zu lernen. Nach d. Urteil der dt. Romanisten lohnt sich das nicht, da man doch nur immer wieder auf e. starren u. seelenlosen Rhetor stoße. - Ich habe in meiner Corneille-Monographie [...] ein anderes als das bisher bei uns übliche Corneillebild gezeichnet, u. wie nun diese Auswahl gewissermaßen d. Belegmaterial für mein Buch bedeutet, so wird sie ihrerseits durch d. Buch begründet u. Szene für Szene kommentiert. Denn mein,Corneille' enthält d. genaue Analyse sämtlicher Corneillestücke. [...] Dresden im April 1932." 30. LTI [Lingua Tertii Imperii], Notizbuch e. Philologen. Bin 1947 (Aufbau-Vlg), 303 S. [Motto:] „Sprache ist mehr als Blut. Franz Rosenzweig". - [Widm., S. 5:] feiner Frau / Schon vor zwanzig Jahren schrieb ich Dir, liebe Eva, vor die Widmung im üblichen Sinn e. Geschenkes könne von mir zu Dir keine Rede sein, da Du an sich schon Miteigentümerin meiner Bücher seiest, die durchweg d. Ergebnis e. geistigen Gütergemeinschaft darstellten. Das ist nun bis heute so geblieben. Aber diesmal liegen d. Dinge noch etwas anders als bei all meinen früheren Veröffentlichungen, diesmal bin ich noch viel weniger zu e. Widmung an Dich berechtigt u. unvergleichlich mehr zu ihr verpflichtet als damals, da wir in friedlichen Zeiten Philologie betrieben. Denn ohne Dich wäre heute dieses Buch nicht vorhanden u. auch längst nicht mehr sein Schreiber. Es würde vieler u. intimer Seiten bedürfen, wollte ich das im einzelnen erklären. Nimm statt dessen d. allgemeine Reflexion d. Philologen u. Pädagogen am Eingang dieser Skizzen. Du weißt es, u. ein Blinder muß es mit dem Stock fühlen, an wen ich denke, wenn ich vor meinen Hörem über Heroismus spreche. Dresden, Weihnachten 1946 V' K'" - Inh.: Heroismus (Statt e. Vorwortes), S. 7 - 1 4 ; 1. LTI, S. 15-22; II. Vorspiel, S. 2 3 - 2 4 ; Die Grundeigenschaft: Armut, S. 2 5 - 3 0 ; IV. Partenau, S. 3 1 - 3 4 ; V. Aus d. Tageb. d. ersten Jahres, S. 3 5 - 4 6 ; VI. Die drei ersten Wörter nazistisch, S. 4 7 - 5 1 ; VII. Aufziehen, S. 5 2 - 5 4 ; VIII. Zehn Jahre Faschismus, S. 5 5 - 6 1 ; IX. Fanatisch, S. 6 2 - 6 7 ; X. Autochthone Dichtung, S. 6 8 - 7 1 ; XI. Grenzverwischung, S. 7 2 - 7 7 ; XII. Interpunktion, S. 7 8 - 8 0 ; XIII. Namen, S. 8 1 - 9 0 ; XIV. Kohlenklau, S. 9 1 - 9 4 ; XV. Kniff, S. 9 5 - 9 9 ; XVI. An e. einzigen Arbeitstag, S. 1 0 0 - 1 0 3 ; XVII. System u. Organisation, S. 1 0 4 - 1 0 9 ; XVII. Ich glaube an ihn, S. 1 1 0 - 1 2 6 ; XIX. Familienanzeigen als kleines Repetitorium d. LTI, S. 1 2 7 - 1 3 2 ; XX. Was bleibt?, S. 133-136; XXI. Die dt. Wurzel, S. 1 3 7 - 1 4 9 ; XXII. Sonnige Weltanschauung (aus Zufallslektüre), S. 1 5 0 - 1 5 6 ; XXIII. Wenn zwei dasselbe tun, S. 1 5 7 - 1 6 7 ; XXIV. Cafe Europe, S. 1 6 8 - 1 7 5 ; XXV. Der Stern, S. 1 7 6 181; XXVI. Der jüd. Krieg, S. 182-192; XVII. Die jüd. Brille, S. 1 9 3 - 2 0 0 ; XVIII. Die

112

Klemperer, Victor

Sprache d. Siegers, S. 2 0 1 - 2 1 1 ; XXIX. Zion, S. 2 1 2 - 2 2 6 ; XXX. Der Fluch d. Superlativs 2 2 7 - 2 3 6 ; XXXI. Aus dem Zug d. Bewegung, S. 2 3 7 - 2 4 2 ; XXXII. Boxen, S. 2 4 3 - 2 4 8 ; XXXIII Gefolgschaft, S. 2 4 9 - 2 5 8 ; XXXIV. Die eine Silbe, S. 2 5 9 - 2 6 4 ; XXXV. Die Wechselbrause, S. 2 6 5 - 2 7 1 ; XXXVI. Die Probe aufs Exempel, S. 2 7 2 297; „Wejen Ausdrücken" - Nachw., S. 2 9 8 - 3 0 1 . Dass. 2. Aufl. Bin 1949 (Aufbau-Vlg), 287 S. Dass. 3. Aufl. Halle 1957 (Niemeyer), 303 S. - Vorbemerkg z. 3. Aufl., S. 5: „Die dritte Aufl. meiner LTI ist der wortgetreue Abdruck der Erstaufl. von 1946, nichts ist weggelassen oder eingefügt oder [...] geändert worden. Die LTI ist ein Erlebnisbuch und eine Fixierung erlebter Sprache. Das folgende Jahrzehnt brachte große Entwicklung: aus dem befreiten Deutschland wurde das zerrissene Deutschland, aus der Sowjetzone wurde die DDR. Alles Abändern von Gedanken oder Worten vom gegenwärtigen Standpunkt aus würde in meinem Buch den Wert der historischen Aussage verwischen." Dass. Die unbewältigte Sprache. Aus d. Notizbuch e. Philologen. „LTI". Darmstadt o. J. [1966] (Joseph Melzer Vlg), 316 S. [Auch erschienen als dtv-Buch Nr. 575 - Rez.: R. St. In: Tagesspiegel, Lit.bl., 25.05.1969] Dass. LTI. Notizbuch e. Philologen. Ffm 1975, (Röderberg-Vlg), 338 S. = Röderberg-Taschenb. Bd 35. Diese Ausgabe entspricht der 1957 im VEB Max Niemeyer Vlg erschienen 3. Aufl. d. Werkes. [Weitere Aufll. 1982 u. 1985] Dass. LTI. Notizbuch e. Philologen. 7./8. Aufl. Lpz. 1 9 8 2 / 1 9 8 5 (Reclam), 300 S. = Reel α ms UB Bd 278: Kunstwiss. 31. Kultur. Erwägungen nach d. Zusammenbruch d. Nazismus. Bin o. J. [1948] (Vlg Neues Leben), 62 S. = Mensch, Natur u. Gesellschaft. - Vorbemerkg, S. 5ff., Dresden, Ostern 1947. - [Inh. in XI Kapp, ohne Titel] 32. Arbeiterblut, Studentenblut. Rede am Dies Academicus d. Univ. Greifswald, d. 19. April 1948, ζ. 100-Jahrfeier d. Märzrevolution. Greifswald o. J. [1948] (Julius Abel GmbH, Druckerei), 20 S. [inkl. Einbdss. - erschien als Priv.druck d. Univ. Greifswald] 33. Einl.: Voltaire, Sämtliche Romane und Erzählungen. Aus d. Frz. übersetzt v. Ilse Lehmann, Hans Balzer, Rudolf Noack u. Rolf Müller. Lpz. 1948 [© 1948 u. 1950] (Lizenzausg. d. Dieterisch'schen Vlgsbuchhdlg. Vertrieb durch d. Suhrkamp Taschenb. Vlg), 489 S. + 8 Taf. [Stiche v. Moreau le jeune] = insel tb. 209. - Einl.: Voltaire u. seine kleinen Romane, S. 9 - 3 9 ; Erläuterungen v. R. Noack u. R. Müller, S. 4 4 3 - 4 8 9 . Dass. Deutsch v. Ilse Lehmann. Bremen 1962 (Carl Schünemann Vlg), XLII, 808 S. + 1 Taf. = Slg Dieterich Bd 5 8 / 5 9 . Lizenzausg. d. Dieterich'schen Vlgsbuchhdlg Lpz. - Einl., S. V ll-XLII. Dass. In 2 Bdn. Lpz. 1982 (Dieterich), CXXVIII, 399 S. 34. Nachw.: Gustave Flaubert, Salammbö. Roman Historique [in frz. Sprache]. Reutlingen o. J. [© 1948] (Continental-Vlg), 367 S. = Collection Arcade 4. - Nachw.: Flaubert u. die frz. Romantik, S. 3 5 1 - 3 6 6 .

113

Klemperer, Victor

35. Hrsg. υ. Einl.: Moliere. Komödien. Übers, von Wolf Grafen Baudissin. Lpz. o. J. [©1950] (in d. Dieterich'schen Vlgsbuchhdlg), UV, (2), 328 S., + 1 Taf. = Slg Dieterich Band 122. - Einf., S. VII—LIV; Inh.: Der Misanthrop; Tartuffe; Der Geizige; Der eingebildete Kranke. 36. Nachw.: Edmond und Jules de Goncourt, Germinie Lacerteux. Übertr. v. Curt Noch. Lpz. o. J. [© 1951] (in d. Dieterich'schen Vlgsbuchhdlg), (4), 262 S. = Slg Dieterich Bd 136. - Nachw.: Die Brüder Goncourt, S. 2 4 5 - 2 6 2 . Dass. 2. Aufl. Lpz. 1956 (ebd.) 37. Einf.: Französische Ezählungen von Chateaubriand bis France. Unter Mitwirkung v. Eva Rechel u. Curt Noch übertr. v. Günther Steinig. Lpz. o. J. [© 1951] (in der Dieterich'schen Vlgsbuchhdlg), XXX, (2), 408 S. = Slg Dieterich Bd 124. - Inhaltsvz., S. V; Einf.: Die frz. Erzähler im 19. Jahrhundert, S. VII-XXX. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1960. 38. Übers, u. Hrsg.: Charles Louis Montesquieu. Wahrhaftige Geschichte. Histoire veritable. Mit Holzschnitten v. Werner Klemke [52 im Text], Bin 1952, (Aufbau-Vlg), 162 S. - Vorw. [v. V' K'], S. 7 - 1 4 ; Erläuterungen, S. 161 f. Dass. 2. Aufl. Bin 1954 (Aufbau-Vlg), 161 S. Dass. 3. Aufl. Bin, Weimar 1986 (Aufbau-Vlg, 190 S. Dass. Düsseid. [jetzt Darmstadt.], Mnchn o. J. [1957] (Progreß-Vlg), 47 S. 39. Einf.: Denis Diderot, Erzählungen und Gespräche. Dt. v. Katharina Scheinfuss. Lpz. o. J. [© 1953] (in der Dieterich'schen Vlgsbuchhdlg), XXXII, 488 S. - Inhaltsvz., S. V; Einf.: Denis Diderot, S. VII-XXXII; Anmerkgg., S. 4 3 7 - 4 8 8 [verfaßt v. Rudolf Marx unter Mitwirkung v. K. Scheinfuss. Dass. 2. Aufl. Lpz 1954 (ebd.), XXXI, 488 S. + 1 Titelb. = Slg Dieterich. 40. Zur gegenwärtigen Sprachsituation in Deutschland. Vortr. gehalten im Klub d. Kulturschaffenden, Berlin. Bin 1953 (Aufbau-Vlg), 25 S. = Vortrr. z. Verbreitung wiss. Kenntnisse 17 [im] Kulturbund z. demokr. Erneuerung Dtl. Dass. 2. u. 3. Aufl. Ebd. 1953/1954 (ebd.), 26 S. - Nachw., S. 25f. Dresden, im Juli 1952. - Zur Neuauflage, S. 26: „Das Nachwort vom Juli 1952 ist heute genauso aktuell wie damals - ja noch aktueller. Denn alles hat sich seitdem verstärkt u. verschärft: unser Ringen um die Einheit Deutschlands, unsere Position u. unsere Aussichten durch d. erlangte Souveränität, durch d. Fortschritt d. Friedensgedankens [...] u. auf der anderen Seite durch d. verbrecherischen Kriegsvorbereitungen d. Amerikaner [...] u. durch d. offenkundigen Landesverrat d. Regierung Adenauer, die sich amerikanischer gebärdet als die Amerikaner selber. So ist die Pflege u. Reinerhaltung der Ost u. West gemeinsamen Muttersprache heute wichtiger als je. Dresden, im Mai 1954." 41. Der alte und der neue Humanismus. Vortrag, gehalten im Kulturbund Dresden. Bin 1953 (Aufbau-Vlg), 24 S. = Vortrr. z. Verbreitung wiss. Kenntnisse 48 [im] Kulturbund z. demokr. Erneuerung Dtl. Dass. Ebd. 1956.

114

Klemperer, Victor

42. Vorw.: Frangois Rabelais, Gargantua u. Pantagruel. Neu bearb. v. Karl u. Ludwig Wächter. Illustr. v. Gustave Dore. Rudolfstadt 1954 (Greifenvlg), 739 S. 43. Delilles „Gärten": Ein Mosaikbild des 18. Jahrhunderts. Bin 1954 (Akademie-Vlg), 65 S. = Sitzungsberichte d. Dt. Akad. d. Wiss. zu Bin, Klasse f. Sprachen, Lit. υ. Kunst Jg. 1953, Nr. 2. Vorgelegt in d. Gesamtsitzung v. 26. Nov. 1953, zum Druck genehmigt am gleichen Tage, ausgegeben am 24. Juli 1954. [4 Kapp, ohne Titel + Anmerkgg., S. 63ff.] 44. Geschichte der französischen Literatur im 18. Jahrhundert, o. O. o. J. [2 Einzelbde:] Bd I: Das Jahrhundert Voltaires. Bin 1954 (Dt. Vlg der Wiss.), 4 0 8 S. - [Widm.:] „In memoriam Eva Klemperer. Du bist mir immer gegangen voran, ο Herz, bei Tag und Nacht". - Inhaltsvz., S. 7f.; I. Voltaire, S. 9 - 8 4 ; II. Wege zu Voltaire, S. 8 5 - 1 5 0 ; III. Die Dichtung neben Voltaire, S. 1 5 1 - 2 0 4 ; IV. Die Philosophie neben Voltaire, S. 2 0 5 - 3 4 1 ; Anmerkgg., S. 3 4 2 - 3 5 2 ; Übers, d. frz. Zitate, S. 3 5 3 - 4 0 1 ; Namenreg., S. 4 0 2 - 4 0 8 . - Bd II: Das Jahrhundert Rousseaus. Halle (Saale) 1966 (VEΒ Max Niemeyer Vlg), 520 S. - Zur vorliegenden Ausg., S. 7f., Juli 1960 Hadwig K'; Vorbemerkg [v. Horst Heintze], S. 9 - 1 7 ; I. Rousseau, S. 1 9 - 1 5 0 ; II. Rousseauismus vor Rousseau u. außerfrz. Zustrom, S. 1 5 1 - 2 4 8 ; III. Die frz. Versdichtung d. Rousseauzeit, S. 2 4 9 - 3 4 4 ; IV. Die zentrale Dichtung d. Rousseauzeit, S. 3 4 5 - 4 3 1 ; Anmerkgg., S. 4 3 3 - 3 4 2 ; Übs. d. frz. Zitate, S. 4 4 3 - 5 1 2 ; Namenreg., S. 5 1 3 - 5 2 0 . 45. Geschichte der französischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. 1 8 0 0 - 1 9 2 5 . Erster Bd. Wege z. Romantik. Die Romantik. Bin 1956 (VEB Dt. Vlg d. Wiss.), X, 387 S. - Inhaltsvz., S. Vf.; Vorw., S. Vll-X: „Diese Geschichte d. frz. Literatur erschien zum erstenmal vierbändig in d. Jahren 1925-1932 unter d. Epochen-Angabe: ,Von Napoleon bis zur Gegenwart'. Konzipiert u. begonnen wurde sie gleich nach d. Versailler Frieden. [...] Die Trägergestalten (die ich in meinem soviel später geschriebenen ,Achtzehnten Jahrhundert' nicht entbehren kann) sind mir doppelt wichtig: es sind nicht nur die jedesmal bedeutendsten Menschen mit d. stärksten Einfluss auf ihre Zeit, sondern in ihrem Schaffen finde ich übersichtlich zusammengedrängt u. mehr oder minder keimhaft vorhanden, was sich in der Entwicklung d. Epoche, auf die einzelnen Autoren υ. Werke verteilt, mannigfach entfaltet. Mit alledem begründe ich die Neuveröffentlichung meines Buches [...] April 1956 V' K'." - Inh.: I. Wege z. Romantik, II. Die Romantik, III. Der Positivismus. - Zweiter Bd: Herausbildung e. reinen Klassik. (XVI), 4 3 8 S. Inhaltsvz., S. V—VIII; Vorw. d. ersten Aufl. Dresden im November 1930, S. IXf.; Vorbemerkung 1955, S. XI-XV; Namenreg. f. Bd I υ. II, S. S. 4 2 5 - 4 3 8 . 46. vor 33 / nach 45. Gesammelte Aufsätze. Bin 1956 (Akademie-Vlg), (12), 255 S. [Widm.:] „Für Hadwig". - Vorw., S. (9f.): „In den Jahren 1926 u. 1929 veröffentlichte ich zwei Sammlungen meiner Aufsätze:, Romanische Sonderart' u. idealistische Literaturgeschichte'. Ich stand im Begriff, e. dritten Band herauszugeben, als mich d. Naziherrschaft um alles Publizieren u. - bis auf das Leben - um alles andere brachte. Das Blatt Papier zw. Den beiden Teilen dieses Buches bezeichnet d. denkbar tiefsten Einschnitt zw. zwei Lebensphasen, es bezeichnet e. zusammengestürzte u. allmählich abgetragene Mauer meines anerzogenen bürgerlichen Denkens. Dresden, Sommer 1956.

115

Klemperer, Victor

V. Κ." - Inh.: I. Teil: vor 33: Gibt es e. spanische Renaissance? [aus : Logos 1927, Bd 16, S. 1 2 9 - 1 6 1 ] , S. 1 - 2 6 ; Weltliteratur u. europ. Lit. [aus: Logos 1929, Bd 18, S. 3 6 2 - 4 1 8 ) , S. 2 7 - 7 0 ; Christian Morgenstern u. der Symbolismus [aus: Zeitschr. f. Deutschkunde 1928, Bd 42, S. 3 9 - 5 5 u. 124-136], S. 7 1 - 1 0 1 ; Corneilles ,Genie amorti' [Neuphilol. Monatsschr., Lpz 1932, Jg 3, S. 4 2 9 - 4 4 0 u. 4 8 1 - 4 9 2 ] , S. 1 0 2 120; ,La poesie pure' [ebd., Lpz 1930, Jg 1, S. 2 3 3 - 2 5 6 ] , S. 1 2 1 - 1 3 9 ; Die letzten Friedensmonate in Italien [Kriegshefte d. SdtMh, Apr.-Sept. 1915, S. 4 3 4 - 4 5 3 ] , S. 1 4 0 - 1 5 6 ; Teil II: nach 1945: Rabelais nach vierhundert Jahren [Wiss. Annalen z. Verbreitung neuer Forschungsergebn., hrsg. von d. Dt. Akad. d. Wiss., Bin 1953, Jg. 2, H. 8, S. 4 6 5 - 4 7 9 ] , S. 1 5 9 - 1 7 0 ; Moliere [Einf. in e. dt. Ausg. seiner bedeut. Komödien, Lpz. 1950], S. 1 7 1 - 1 9 5 ; Stendhal in doppelter Beleuchtung [Wiss. Annalen (...), Bin 1954, H. 11, S. 6 4 1 - 6 5 1 ] , S. 1 9 6 - 2 0 5 ; Barbusse u. Plievier [Aufbau, Bin, Jg. 1, 1946, H. 6, S. 6 3 5 - 6 4 5 ] , S. 2 0 6 - 2 1 7 ; Französische Lyrik heute [Neue dt. Lit., Bin 1954, Jg. 4, H. 10, S. 105-111], S. 2 1 8 - 2 2 3 ; Philologie im Exil [Aufbau, Bin, Jg. 1948, H. 10, S. 8 6 3 - 8 6 8 ] , S. 2 2 4 - 2 2 9 ; Über die Aufgaben der Volkshochschule, Rede z. Eröffnung der Dresdner Volkshochschule 28.4.46 [Pädagogik, Bin 1947, Jg. 2, Η. 1, S. 10-22], S. 2 3 0 - 2 4 4 ; Arbeiterblut, Studentenblut. [vgl. W. 33], S. 2 4 5 - 2 5 5 . 47. Vorw.: Denis Diderot, Die Nonne. Bearbeitung e. anonymen Ubers, aus d. Jahre 1797. Bin 1956 (Vlg Volk u. Welt), 385 S. + 1 S. Druckvmk. Mit lllustrr. v. Werner Klemke [49 Zeichngg. im Text], - Vorw., S. 5 - 2 4 . [weitere Auf II. bis 1958] Dass. Lpz. 1960 (Reclam), 303 S. 48. Moderne französische Lyrik (Dekadenz - Symbolismus - Neuromantik). Studie u. kommentierte Texte. Neuausg. mit einem Anhang: Vom Surrealismus z. Resistance. Bin 1957 (VEB Dt. Vlg d. Wiss.), XII, 316 S. - Inhaltsvz., S. Vff.; Vorw., S. IXff. [Erstausg. 1929] „Das Buch, in seiner heutigen Neuausg. nur um den Anhang: ,Vom Surrealismus zur Resistance' vermehrt, in seinem Corpus aber nicht über d. zwanziger Jahre hinausreichend, in allem Wesentlichen unverändert u. nur nachgefeilt, ist also durchaus e. Fach- u. Lehrbuch. [...] Dresden, 9. Okt. 1956." - Namen- u. Sachreg., S. 312-316. 49. Curriculum vitae. Jugend um 1900 [Autobiogr. 1881-1918], Bin 1989 (Siedler Vlg), 2 Bde, zus. 1376 S. — [Die Publ. d. Autobiogr. war noch v. V' K' selbst geplant, die Einl. „Papiersoldaten" erschien im Greifenalmanach 1961. - Rezz.: v. Ulrich Baron in: DAS, 02.02.1990: „Es ist d. Geschichte verlorener Illusionen nicht allein d. aufgeklärten Intelligenz jüd. Abstammung in Deutschland, es ist d. Abschied von d. fatalen deutschen Credo, das da lautet: ,Bei uns unmöglich!'"; v. Michael Neriich in: Freitag 6, 01.02.1991: „Der Chauvinismus K's [im I. Weltkrieg] ist nichts Außergewöhnliches: er war die Norm. Nur (philantropisch orientierter unfreiwilliger) Antisemistismus kann Klemperer ,post festum' d. Recht streitig machen, als Deutscher wie d. Masse d. Deutschen empfunden und ... geirrt zu haben. [...]" - Siehe auch Lit. 4] Dass, [unter d. Titel:] Curriculum vitae. Erinnerungen e. Philologen. 1881-1918. Hrsg. v. Walter Nowojski], Bin 1989 (Rütten u. Loening)

116

Klemperer, Victor

Dass. Erinnerungen 1 8 8 1 - 1 9 1 8 . 2 Bde. Bin 1996 (Aufbau-Tb.-Vlg [Lizenz d. Vlgs Rütten u. Loening]. Dass. Bin 1 9 9 6 (Aufbau-Vlg [Lizenz d. Vlgs Rütten u. Loening], 50. „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten". Tagebücher 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Hrsg. V. Walter Nowojski. Unter Mitarb. V. Hadwig K'. 2 Bde. Bin 1 9 9 5 (Aufbau-Vlg). - Bd 1: Tageb. 1 9 3 3 - 1941; Bd 2: Tageb. 1 9 4 2 - 1 9 4 5 . [Überss. ins Bulg., Dän., Engl. (GB u. USA), Frz., Ital., Niederl., Norweg., Poln., Portug., Russ., Schwed., Span. u. Tschech.] - Rez. v. Volker Ullrich, in: DZ, 13.10.1995, S. 29: „Was sich hier [im Judenhaus' in Dresden] unter dem Druck e. immer stärkeren äußeren Bedrohung abspielte - Enge, Elend, Hunger, Gereiztheit, Nervenzusammenbrüche, Selbstmorde, der ständige Wechsel zwischen Hoffen u. Bangen, seit Ende 1941 d. Furcht vor Deportationen u. - ,der Alpdruck der ganzen Judenheit' (24. März 1942) - d. Grauen vor Razzien durch die Gestapo -, das ist im Spiegel dieser Tagebuchblätter auf beklemmende Weise zu erfahren." - „Buch d. Monats Nov.", in: Tsp 02.11.1995, S. 29. [s. auch W. 55] Dass. Tonträger d. Hörspiels im Deutschlandradio Bln. Mit Udo Samel. Funkbearb. Klaus Schlesinger. Regie: Peter Groeger. 6 CDs. Bin 1996 (Aufbau-Vlg). 51. „Zwiespältiger denn je". Dresdner Tagebuch 1945, Juni bis Dezember. In: Dresdner H., Sonderausg. 1995. Hrsg.: Dresdner Geschichtsverein e.V. Hrsg. v. Günter Jäckel unter Mitarb. v. Hadwig K'. 140 S. - Rez. v. Friedr. K. Fromme, in: FAZ, 15.11.1995,S. 11. 52. „Und so ist alles schwankend. Tageb. Juni bis Dez. 1945. Hrsg. v. Günter Jäckel. Unter Mitarb. v. Hadwig K'. Bin 1996 (Aufbau-Taschenb.-Vlg), 2 5 4 S. 53. „Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum". Die Tageb. 1 9 1 8 - 1 9 3 2 . Hrsg. v. Walter Nowojski. Unter Mitarb. v. Christian Löser. 2 Bde. Bin 1 9 9 6 (Aufbau-Vlg). Bd 1: Tageb. 1 9 1 8 - 1 9 2 4 ; Bd 2: Tageb. 1 9 2 5 - 1 9 3 2 . Dass. Tonträger d. Hörspiels im Deutschlandradio Bln. Mit Udo Samel. Funkbearb. Klaus Schlesinger. Regie: Peter Groeger. 3 CDs. Bin 1 9 9 7 (Aufbau-Vlg) - Rez., s. Lit. 25. 54. Das Tagebuch 1 9 3 3 - 1945. E. Auswahl für junge Leser. M . Anregungen für d. Unterricht. Bearb. v. Harald Roth. Bin 1997 (Aufbau-Taschenb.-Vlg), 2 4 0 S. 55. „So sitze ich denn zwischen allen Stühlen". Die Tageb. 1 9 4 5 - 1959. Hrsg. v. Walter Nowojski. Unter Mitarb. v. Christian Löser. 2 Bde. Bin 1 9 9 9 (Aufbau-Vlg). - Bd 1: Tageb. 1 9 4 5 - 1949; Bd 2: Tageb. 1 9 5 0 - 1959. - Rez. v. Hermann Rudolph, in: Tsp, Nr. 1 6 6 4 4 , 24.03.1999, S. 28; s. auch Lit. 37, 4 0 υ. 41.

117

Kley, Eduard Israel

KLEY, EDUARD ISRAEL

Dr. phil., Prediger und Lehrer

10.06.1789 Bernstadt/Schlesien-04.10.1867 Hamburg. V: Samuel K', jüd.; M: Rebecca Israel, jüd.; E: Johanna Fraenkel, jüd. (To. v. Seckel Isaak Fraenkel, Hamb.). Ausbildung: Schulzeit in Breslau: Wilhelmsschule (Lehrer A. Wolfsohn) u. Maria- Magdalenen-Gymn. (Lehrer Manso u. Kannegießer); bildete sich autodidaktisch weiter; Stud, υ. Prom, an d. Univ. Bln. Lebensstationen: stammte aus ärmlichen Verhältnissen; ab 1809 Hauslehrer bei Jakob Herz Beer in Bin; daneben Stud. υ. Prom.; veröffentl. während d. Befreiungskriege m. Carl Siegfried Günsburg e. Aufruf z. Dienst in d. Armee; 1817-1848 Oberlehrer an d. 1816 eingerichteten u. privat finanzierten Israelit. Freischule, Hamb.; vom 18.10.1818 bis 1839 auch Prediger am von ihm mitbegr. Neuen Israelit. Tempel, Hamb.; unterschied!. Einschätzungen s. Wirksamkeit: „Kley ist lebendig und kühn; seine Bilder erregen d. Fantasie" [Lit. 4], „Dagegen vermißt man im Allg. den poet. Schwung, den Phantasiereichthum u. die Gemüthsinnigkeit, welche sonst d. homiletische Beredsamkeit d. Juden auszeichnet." [Lit. 5, S. 181], doch gilt K' „[...] m. Gotthold Salomon als d. Vater d. jüd. Kanzelberedsamkeit in Dtschld." [ebd.]; K' zog sich 1856 ganz ins Privatleben zurück; 1859 gründeten Schüler K's anläßl. seines 70. Geburtstags d. ,,E' K'-Stiftung" zur Unterstützung alter, unversorgter Lehrer u. Lehrerinnen „aller Bekenntnisse" [ebd., S. 182], Freundeskreis: Carl Siegfried Günsburg, Gotthold Salomon. Stellung zum Judentum: organisierte in Hamb, die „Tempelvereinigung" z. Durchführung e. Gottesdienstes nach d. Vorbild Israel Jacobsons, um „den fast erkalteten Sinn för die ehrwürdige Religion der Väter wieder zu beleben" [Lit. 6, S. 11]; Errichtung eines „Tempel" genannten Gotteshauses u. Einf. e. eig., zweibändigen Gebetbuchs [s. W. 3] für d. Gottesdienste: „Der Gott d. neuen Gebetbuches ist ungeschmälert in seiner Macht: Er erweckt die Toten z. Leben; er erschuf d. Welt in sechs Tagen. Aber er ist nicht mehr d. Gott, d. Israel seine besond. Gnade zuwendet. Das Alenu-Gebet m. seinen ausschließenden Tendenzen wird im Sabbat-Gottesdienst weggelassen; in den Gottesdiensten d. hohen Festtage, bei denen d. vollständige hebräische Text bewahrt bleibt, schließt die dt. Übersetzung die Heiden, nicht aber die Christen v. göttlichen Segen aus. Einst gebot Gott Tieropfer, aber der Gott d. Reformer verlangt jetzt nur noch Gebete u. Opfer d. Herzen. Anstatt d. Messias zu entsenden, d. Israel n. Palästina zurückführt, wird er Israel - u. der ganzen Menschheit - die Erlösung zuteil werden lassen." [Lit. 7, S. 157] Auch d. Curriculum d. von K' geleiteten Freischule löste sich „von d. Beschränkung traditioneller jüd. Lehreinrichtungen auf d. religiösen Studien" [Lit. 11, S. 160] K' „galt als Mann strenger Grundsätze, wenn auch als etwas pedantisch. Während seine Predigten beispielhaft in Form u. Inhalt waren, so fehlte ihnen doch Bildhaftigkeit u. Metaphorik. Seine Homiletik sprach den Geist, nicht das Herz d. versammelten Gde an." [Lit. 8, S. 92] Journalistische Tätigkeit: SULAMITH. Einzelbeiträge: [in Auswahl] 1. Job's erste Klage. In: Sul, Jg 3 (1810/1811), Nr. 2, S. 280-282; 2. Neueste Literatur. In: Sul, Jg. 5 (1817-1820), Nr. 1, S. 67-68; 3. Der Seegen des Gastfreundes. In: Sul, Jg. 5 (1817/1820), Nr. 1, S. 91-94; 4. Ankündi-

118

Kley, Eduard Israel

gung. Schire tiferet Prachtgesänge, oder die Moseide. Ein heiliges Gedicht in 18 Gesängen, v. Naphthali Hartwig Wessely. In: Sul, Jg. 5 (1817/1820), Nr. 2, S. 118-124; 5. Neueste Literatur. In: Sul, Jg. 5 (1817/1820), Nr. 1, S. 67-68; 6. Proben aus meinen religiösen Liedern. In: Sul, Jg. 5 (1817/1820), Nr. 1, S. 145-148; 7. Die Israelitische Freischule zu Hamburg. In: Sul, Jg. 6 (1820/1824), Nr. 1, S. 202-210; 8. Der Geist in Israelitischen Volksschulen. In: Sul, Jg. 6 (1820/1824), Nr. 1, S. 3 8 3 - 3 9 8 ; 9. Gesänge zur Einsegnung. In: Sul, Jg. 6 (1820-1824), Nr. 1, S. 139f.; 10. Vor der Prüfung. In: ebd., S. 140f.; 11. Nach der Prüfung. In: ebd., S. 141; 12. Nach dem Segen. In: ebd., S. 141 f.; 13. Schlussgesang. In: ebd., S. 142. Autographen: Br. an Georg Schirges, 1847, in: Slg Varnhagen. - Briefe: s. Autogrr. u. Lit. 2. Literatur: 1. Dr. Gotthold Salomon, Kurzgefaßte Geschichte des Neuen Israelitischen Tempels in Hamburg während der ersten 25 Jahre seines Bestehens, nebst Anmerkgg. u. Beilagen. Hamb. 1844, S. 5ff.; 2. Anonym., [Beitr. üb. d. Kley-Stiftung, anläßl. d. 70. Geb. ν. Ε' K', mit Abdruck e. Briefes ν. Ε' K' v. 26.6.1859] In: Der Freitagabend, e. Familienschrift. Hrsg. v. Leopold Stein, Ffm, 1. Jg., 09.09.1859, Nr. 36, S. 571ff.; 3. Hermann Jonas, Lebensskizze des Herrn Doctor Ε' Κ' zunächst in seiner Wirksamkeit als Schulmann. Zur Feier s. siebzigsten Geburtstages als Festgabe den Schülern d. Jubilars gewidmet. Hamb. 1859; 4. Ludwig Geiger, Zunz' Tätigkeit für die Reform (1817-1823). In: Liberales Judentum, IX (1917), S. 114f.; 5. Imm. Ritter, ADB, Bd 16, Lpz. 1882, S. 181 f.; 6. Rabbiner Dr. D. Leimdörfer [Hrsg.], Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Israelitischen Tempels in Hamburg 1818-1918. Hamb. [1919], S. 38f. [m. Bild ν. Ε' K' u. der Gründungs- und Vereinigungsurkunde des Neuen Israelit. Tempelvereins in Hamb.]; 7. Michael A. Meyer, Von Moses Mendelssohn zu Leopold Zunz. Jüd. Identität in Deutschland 1749-1824. Mnchn 1994, S. 156f., 160, 173, 206f.; 8. Michael A. Meyer, Antwort auf die Moderne. Geschichte d. Reformbewegung im Judentum. Wien u. a. 2000, S. 83, 90, 92, 94, 172, 570ff.; 9. Andreas Braemer, Judentum und religiöse Reform. Der Hamb. Israelit. Tempel 1817 - 1938. Hamb. 2000; 10. Christa Wagner, Geschichte und Pädagogik jüdischer Schulen in Hamburg von der Emanzipationszeit bis zum Ende der Weimarer Republik. [Diplomarb., FH Hamb.] Hamb. 2000; 11. Franklin Kopitzsch u. Dirk Brietzke [Hrsgg.], Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Bd 1, 2001, S. 159f. [Abb. auf S. 160], Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Mitverf. u. C. S. G[ünsburg]: Erbauungen oder Gottes Werk und Wort. Eine Schrift f. Israeliten, z. Beförderung e. religiösen Sinnes, besond. in Hinsicht auf d. weibl. Geschlecht u. Jugend. 1. u. 2. Jg. Bin 1813/1814 (Maurer'sche Buchh.) Dass. u. d. Titel: .: Erbauungen. Eine Schrift f. Israeliten, z. Beförderung e. religiösen Sinnes, bes. in Hinsicht auf das weibl. Geschlecht u. die Schuljugend. l[-4] Vierteljahr], Bin 1813/1814 (H. Jacoby). 2. Katechismus aus d. mosaischen Religion. Bin 1814 (Maurers B.). Dass. u. d. Titel: [hebr.] Catechismus der Mosaischen Religionslehre. Dritte völlig 119

Kley, Eduard Israel

umgearb. Aufl. Lpz. 1840 (Vlg v. Heinrich Franke), XIV, 190 S. - [Motti]: Die Lehre

des Herrn, vollkommen / So labend die Seele; / Das Zeugniß des Herrn, so wahrhaft, /

Macht weise den Thoren. - / Befehle des Herrn, so gerade, / Erfreuen das Herz; / Gebote des Herrn, so lauter, / Erleuchtet die Augen/Furcht

des Herrn, so rein, / Sie beste-

het ewiglich. // Ps. 79, 8-10. - Deine Zeugnisse sind sehr bewährt,

ziemet Heiligkeit,

/ Deinem

/ Herr! Auf ewige Zeiten. // Ps. 98, 5. - Vorw., S. Ill-Xll:

Hause

„Hamb.,

im Anfange d. Frühlings-Monats 5599. K'" - Inhaltsvz., S. XIII-XIV. Dass. u. d. Titel: [hebr.] Katechismus der Mosaischen Religionslehre. Dritte völlig umgearb. Aufl. Lpz. 1850 (Vlg v. Freidrich Voigt), XIV, 190 S. - Vorw. [d. 1. Aufl. 1814], S. Ill-Xll [Der Verf. dankt Gott, „dessen Gnade über dem deutschen Vaterlande und über Israel so herrlich gewaltet hat." K' möchte nicht in den G e r u c h eines „ N e o l o g e n " k o m m e n (S. Vlllf.): „Nach

belegt

[...]

möchten

Moscheh

kehrten, als die ärgsten Neologen

es ist so - sie würden nigreiche

dem, was man jetzt mit dem Namen

und die Propheten, erscheinen,

falls sie heute zur Erde

Gemeinden,

wieder-

und - es ist schrecklich zu sagen,

nach den jüngsten Verordnungen

so wie in vielen anderen

Neologie

vergeblich

in einem süddeutschen e. Anstellung

aber

Kö-

als Israeliti-

sche Religionslehrer nachsuchen." Hamburg, im Anfange des Frühlings-Monats 5599. K. - Inhaltsvz., S. Xlllf. 3. Mithrsg. u. C. S. Günsburg: Die deutsche Synagoge, oder Ordnung des Gottesdienstes. Bin 1817/1818 (in der Maurerschen Buchhandlg) [2 Teile in e. Bd]. Erster Theil: Für die Sabbath- und Festtage d. ganzen Jahres z. Gebrauche d. Gemeinden, die sich d. deutschen Gebete bedienen. 1817. XXIV, 272 S.; Vorw., S. III XX, Bin, im July 1817. Κ'; Inhaltsvz., S. XXI-XXIV. - Zweiter Theil: Für die drei Hauptfeste - Passah: Überschreitungsfest, Sch'buoth: Wochenfest, Sukkoth: Laubhüttenfest - nebst drei Anhängen v. Liedern u. Predigten. 1818. Vlil, 208 S.; Inhaltsvz., S. Ulf. 4. Religiöse Lieder und Gesänge für Israeliten. Hamb. 1818 (A. Campe) Dass. Religiöse Lieder u. Gesänge f. Israeliten zum Gebrauche häusl. u. öffentl. Gottesverehrung [Eingeführt bei dem neuen Israelit. Tempel zu Hamb. u. Lpz. Comp, by Ε. Kley]. 2. Aufl. Hamb. 1821 (F. C. A. Otto), 202 S. 5. Predigten bei dem israelit. Gottesdienst in dem neuen Tempel zu Hamburg gehalten. 1. u. 2. Slg. Hamb. 1819/1820] (A. Campe) 6. Das höhere Sorgen, eine Erinnerung des neuen Jahres, vorgetragen in dem neuen Israelit. Tempel zu Hamburg am ersten des Jahres 5581 [den 9. Sept. 1820]. Altona 1820 (Gebr. Bonn), 22 S. 7. Quellen des Sieges und des Heiles, oder Das neue Pessach. Predigt am 18. Okt. 1820 in dem neuen Israelit. Tempel zu Hamburg geh. Altona 1820 (Gebr. Bonn), 15 S. 8. Der Berg des Herrn; und Der ewige Gottesdienst des Israeliten, zwey Predigten an den ersten Tagen des Pessach- und des Wochenfestes 5583 in dem neuen Israelit. Tempel zu Hamburg. Hamb. 1823 (M. Hahn), 34 S. 120

Kley, Eduard Israel

9. Die Feste des Herrn, israelitische Predigten für alle Festtage d. Jahrs, gehalten in dem neuen Tempel zu Hamburg. Bin 1824 (Maurers B.), 358 S. 10. Mithrsg. u. G[ünsburg].: Sammlung der neuesten Predigten, gehalten in dem neuen israelii. Tempel zu Hamburg. 1. Jg., 1. u. 2. Hälfte in 4 Heften, u. 2. Jg., 1. Hälfte. Hamb. 1 8 2 6 / 1 8 2 7 (Herold). - Heft 1: VI, (2), 240 S., Hamb. 1826 (J. Ahrons), Heft 3: (6), 182 S., Hamb. 1827 (J. Ahrons) 11. Hrsg.: Hamburgisches Israelit. Gesangbuch. Zum Gebrauche für d. Schule, so wie für häusliche u. öffentl. Gottesverehrung. 2. Aufl. Hamb. 1827 Dass., 3. verb. Aufl. Hamb. 1827 (Erie), 236 S. Dass. 4. veränd. u. verm. Ausg. Hamb. 1845 (Berendsohn), XVI, 156 S. 12. Nächstenliebe, im Heiligthume das Allerheiligste. Predigt, am Sabbath Kedoschin ... 1829, geh. in dem neuen Israelit. Tempel zu Hamburg. Hamb. 1829 (Hartwig u. Müller), 24 S. 13. Die Ruhe der Religion mitten in der Welt Unruhe. Fünf Predigten. E. Gabe zur Erinnerung an den Herbst d. Jahres (5592) 1831. Hamb. 1831 (A. Auerbach), 82 S. 14. Die Letzte Stunde. Worte d. Abschieds gesprochen ... bei der Niederlegung s. Amtes am 9. Mai 1840. Msk. o. O . o. J. (o. Vlg), 16 S. 15. Geschichtliche Darstellung der Israelitischen Freischule zu Hamburg; bei Gelegenheit der Feier ihres fünf- und zwanzigjährigen Bestehens (am 31. October 1841). Hamb. 1841 (Gedruckt in J. J. Haiberstadts Buchdruckerei), 59 S. + IX S. Anhang: Programm zur Feier am 31. Oct. 1841. 16. Die erste Morgengabe zur Lehre u. Bildung. Gesammelt mit besond. Rücksicht f. d. israelit. Schule. Grünsberg 1843 (Levysohn), 94 S. 17. Blätter der Erinnerung. Breslau 1844 (Jacobsohn u. Co.) Dass, unter d. Titel: Letzte Kanzelvorträge im neuen israelit. Tempel. Hamb. 1844 (Berendsohn), XVI, 200 S. 18. Predigt-Skizzen. 8 Hefte. Grünberg 1844 (Levysohn). - Bd 1: Das 1. Buch Mosis. 466 S. Dass. Beitrr. zu e. künftigen Homiletik. 2. Bd: Das zweite Buch Mosis. Lpz. 1856 (C. L. Fritzsche), VIII, 351 S. 19. Noch ein Wort zur israelitischen Reformfrage. Eine Stimme aus d. Volke, viell. Auch e. Stimme in d. Wüste. Hamb. 1845 (Vlg v. C. F. Vogel), IV, S. 5 - 4 0 . 20. Melodien zu dem Israelitischen Gesangbuche. Einstimmige Ausgabe f. d. Schulgebrauch. Hamb. 1846 (Berendsohn), 50 S.

121

Kobler, Franz

KOBLER, FRANZ

Dr. jur., Rechtsanwalt, Historiker

18.12.1882 Jungbunzlau - 12.05.1965 Berkeley, jüd. V: Josef K', Landwirt, jüd.; Μ : Katharina Schwarz, jüd.; E: 1906 Dora Feigenbaum, Schriftstellerin, Übersetzerin (Warschau 1 8 8 0 - S a n Francisco 1960), jüd.; K: Richard K', in Wien Leiter e. Patentverwertungsbüros, in d. USA leitender Angestellter im Th. A. Edison Forschungslaboratorium West Orange, New Jersey, später San Francisco. Ausbildung: tschech. Gymn. Jungbunzlau; Stud. Prag, Bin, Wien: Jura, Philos., Gesch., Soziologie; Prom. 1906 in Prag. Lebensstationen: 1914 in Wien als Rechtsanwalt vereidigt; im Ersten Weltkrieg im Feldgerichtsarchiv; 1918-1938 RA in Wien; 1938 v. d. Nationalsozialisten verhaftet, nach dreimonatiger Haft freigelassen; Emigr. in d. Schweiz, 1939 n. England; 1940 in London zus. mit Abraham Jehoshua Heschel Gründung des INSTITUTE OF JEWISH LEARNING, dort selbst t ä t i g ; M i t g l . d . JEWISH HISTORICAL SOCIETY OF ENGLAND; 1 9 4 7 Ü b e r s i e d l u n g n. San Francisco,

1960 n. Berkeley; 1962 bis z. seinem Tode Fellow d. New Yorker LEO BAECK INSTITUTE. Freundeskreis: Berthold Feiwel, Nathan Birnbaum, Martin Buber, Adolf Boehm, Tulo Nussenblatt, Ernst Müller, Ernst Lissauer, Viktor Matejka, H. G. Adler, Erich v. Kahler, Margarete Susman, Max Kreutzberger. Politisches Engagement: seit 1917 pazifistisches Engagement [vgl. W. 4, Vorw.]; gründete Nov. 1918 - Jan. 1919 zus. mit Robert Müller, Franz Ottmann u. a. den „Bund der geistig Tätigen", der sich d. Überwindung d. Gewalt durch d. Wirksamkeit d. Geistes zum Ziel gesetzt hatte [vgl. Lit. 10; Lit. 12, vgl. auch W. 5]; verteidigte als RA Pazifisten in m e h r e r e n Prozessen; 1 9 4 3 - 1 9 4 7 Mitgl. d. BOARD OF THE ASSOCIATION OF REFUGEES FROM

GERMANY AND AUSTRIA; erstellte, zus. mit A. Steinberg υ. F. R. Bienenfeld, während d. Krieges ein Memorandum zu d. Anwendungsmöglichkeiten internationaler Gesetze auf d. nationalsoz. Verbrechen gegen d. Menschlichkeit u. z. Entschädigung, das amerikanischen Regierungsstellen vorgelegt wurde. Zionistisches Engagement: schloß sich bereits als Gymnasiast d. zionist. Bewegung an; Mitgl. im Prager zionist. Studentenverein BAR KOCHBA; in Wien Mitgl. d. zionist. Landeskomitees für Osterreich; in d. Emigr. in London Mitgl. d. NATIONAL COUNCIL U. d. RESEARCH COMMITEE OF THE WORLD JEWISH CONGRESS; i n d . U S A M i t g l . d . AMERICAN ZIONIST COUNCIL U. d . BOARD OF THE SAN FRANCISCO DISTRICT OF THE ZIONIST ORGANISATION OF AMERICA.

Stellung zum Judentum: verkehrte nicht ausschließlich mit Zionisten, sondern versammelte in seinem monatlichen literar.-philosoph. Salon „Juden aller Schattierungen, Assimilanten, Liberale, sozialistisch Gesinnte, Reformer, Zionisten verschiedenen Grades, auch religiös Gläubige" [Lit. 8, S. 81]; seine Sicht der Entwicklung des Judentums in der Moderne gibt er in W. 8, S. 369f.: „Der Zionismus hat sich wohl im ersten Anlauf als politische Bewegung durchgesetzt, aber der größte Teil der deutschen Judenheit stand ihm auch in den nächsten Jahren ablehnend gegenüber. [...] Das Wesen jüdischen Volkstums, vor allem die Frage nach dem Bestände eines solchen, wurde nun allenthalben untersucht und einer Kritik unterzogen. Das Problem eines nationalen Daseins hatte ja für den emanzipierten und assimilierten Juden der Emanzipationsepoche eine andere Bedeutung als für die Angehörigen der übrigen Völker. Er fühlte sich mit der Umwelt durch zahlreiche Bande verknüpft, zu ihr

122

Kobler, Franz

hingezogen,

in ihr geborgen.

Mehrere

Generationen

waren

sprossen, das als erstes den Prozeß der Identifizierung Kultur rauschhaft

erlebt hatte. Der beispiellose

der Städte, der Glaube ten begonnene der Anfang

an Entwicklung

Säkularisierung'

brachten

vollendet.

gleichzeitig

[...] Eine bis zum Selbsthaß

tums, die in Otto Weiningers

Gerade

Wesens

gerichteten

im Leben des einzelnen,

um einen neuen jüdischen

zu W. 9],

das

die Wende

mit dem Auftauchen

sich steigernde

tragischer Gestalt ihre symbolische

berührt sich derart in der Vorkriegsepoche burt des jüdischen

der Wirtschaft,

jener Tendenzen, die auf ein völliges Verschmelzen

der Umwelt hinausliefen.

vielfach

Aufschwung

unmittelbar

Kräften.

Der Kampf

Auftre-

des

19. und

des

Verneinung

Verkörperung

Zionismus des

erfahren und

mit

Judenhat,

Wiederge-

dieser Gegensätze

spielte

Brust ab. Das schmerzliche

Typus, die Krise der Assimilation

und

Wachstum

des Judentums

mit den auf Erhaltung

in einer und derselben

ent-

Mitwelt

und Fortschritt hatten die seit Mendelssohns

der Judenheit

des 20. Jahrhunderts

auch eine Verstärkung

bereits jenem Geschlecht

mit der nichtjüdischen

sich

Ringen

setzte ein. [...]"; [vgl. a u c h V o r w .

Sprach sich für eine ,pragmatische' Definition des Judentums aus: „Die jüdische Ge-

schichtsschreibung

hat längst aufgehört,

ja, ihr Ausbau zu einer pragmatischen det eine der geistigen

Großtaten

Sozial- und Kulturgeschichte, schichtsbetrachtung Schaffen

der modernen

der Psychologie

Eingang

von Außenseitern

bloße Religions- und Gemeindegeschichte

Darstellung

gefunden

in steigendem

der Geschichte

Judenheit.

Die Methoden

und Psychoanalyse

und dazu Maße

geführt,

im Rahmen

des jüdischen

daß

der

zu sein,

Volkes bilWirtschafts-,

haben in die jüdische das

jüdischer

Leben,

Ge-

Wirken

und

Geschichtswerke

be-

rücksichtigt werden. [...]" [Beitr. 15, S. 52], Mitarbeit an Zeitschriften: DER WEG (Wien); Schriftleiter: DER STRAHL (Mitt. d. „Bund der geistig Tätigen", W i e n 1 9 1 9 / 1 9 2 0 ) ; DERFRIEDE; DIE STIMME; JÜDISCHE ZEITUNG (Bin).

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Kampf gegen d. Vergessen. In: Friede, 2 (1918), H. 41 (31.10.), S. 348ff. [unter den Initialen]; 2. Der einzige Weg. In: Strahl, Η. 1 (Apr. 1919), S. 10-13; 3. Irentik, d. Lehre vom Frieden. In: Friede, 3 (1919), Nr. 78 (18.07.), S. 609f.; 4. Aktivistisches Brevier. In: Die neue Wirtschaft, 2 (1919), S. 11; 5. Von Hamlet zu Prospero. Eine aktivistische Shakespeare-Studie. In: Strahl, H. 2 (Jan. 1920), S. 51-60; 6. Zur Verständigung. Gewaltlosigkeit u. Kampflosigkeit. In: Strahl, H. 2 (Jan. 1920), S. 68f.; 7. Das ewige Malta. In: NPf, 2. Jg, H. 8 (Aug. 1927), S. 1322; 8. Gandhis Verhältnis z. abendländischen Friedensbewegung. In: Fritz Diettrich (Hrsg.), Die Gandhi-Revolution. Dresden 1930, S. 92-110; 9. Herzl als Briefschreiber. In: Tulo Nussenblatt (Hrsg.), Theodor Herzl Jb. Wien 1937, S. 176-183 [Vorabdr. in: JüdRev, 2 (1937), August, S. 483-489]; 10. Rettet die Zeugen eurer Geschichte. In: Mitteilungsbl. d. Londoner Herzl-Society, Dec. 1939; 11. Napoleon and the restoration of the Jews to Palestine: Discovery of an historic document. In: NewJudaea, XVI (1940), S. 189f., XVII (1941), S. 18f., 36-38; 12. Charles H. Churchill. A Zionist Pioneer. In: NewJudaea, XVII (1941); 13. Sir Issak Newton on the restoration of the Jews. In: NewJudaea, XIX (1943); 14. Sir Henry Finch (1558-1625) and the first english advocates of the restoration of the Jews to Palestine. In: The Jewish Historical Society of England, Transactions, vol. XVI (1952), S. 101-120; 15. Fritz Heymann u. seine Chronik v. Abenteuer d. Juden. In: BulletinLBI, 4 (1961), S. 44-55; 16. Charles Henry Churchill. In: Herzlyb, IV (1961/1962), S. 1-66; 17. Die Mutter Sigmund Freuds. In:

123

Kobler, Franz

BulletinLBI, 5 (1962), S. 149-170; 18. Hillels dreiteilige Frage - Ein kategorischer Imperativ. In: Manfred Schlösser (Hrsg.), Auf gespaltenem Pfad. Zum 90. Geb.tag v. Margarete Susman. Darmst. 1964, S. 115-128; 19. The Contribution of Austrian Jews to Jurisprudence. In: Josef Fraenkel (Hrsg.), The Jews of Austria. London 1967, S. 25-40. Nachlaß: Leo Baeck Institute, New York. - Autographen: Bayr. Stabi Mnchn; Dt. Exilarchiv 1933-1945, Dt. Bibl., Ffm; Univ.bibl. Heidelb.; Br., zus. mit R. Müller, an Heinrich Mann, Wien 20.02.1919: Heinrich Mann-Archiv, Akademie d. Künste, Bln. Literatur: 1. Anonym., Chronik. In: Strahl, 1 (1919), S. 23; 2. - d , Die Protestkundgebung d. Antimilitaristen, Friedensfreunde u. Gegner d. Kriegsdienstzwanges gegen d. Wehrgesetz. In: EuB, 1 (1919), H. 6, S. 15f.; 3. Martha Hofmann, [Zu F' K's 50. Geb.tag], In: Sti, 22.12.1932; 4. Rudolf Bienenfeld, Rediscovery of Justice. London 1947, S. 10; 5. Ernst Waldinger, F' K' 70 Jahre. In: Aufb, 05.12.1952, S. 13; 6. Margarete Susman, Ich habe viele Leben gelebt. Stuttg. 1964, S. 155; 7. Josef Fraenkel, Dr. F' K' [Nachr.]. In: AJR, July 1965, S. 11; 8. Viktor Matejka, Unverbesserlicher Judenknecht'. Jüd. Autobiogr. In: JEcho, XXVII (1978/79), Nr. 1, S. 80f.; 9. Hilde Spiel, Zeit d. Ruinenblumen. In: Jochen Jung (Hrsg.), Vom Reich zu Osterreich. [Salzb. u. a. 1983]. Mnchn 1985, S. 113f.; 10. Evelyn Adunka, Franz Kobler (1882-1965): Rechtsanwalt u. Historiker. In: Menora, 5 (1994), S. 97-121; 11. Armin A. Wallas, Zftt. u. Anthologien d. Expressionismus in Osterreich. Mnchn 1995, Bd 1, S. 66f., 3 9 1 - 9 9 4 ; 12. Armin A. Wallas, ,Geist' und ,Tat'. Aktivistische Gruppierungen u. Zftt. in Österr. 1918/19. In: Internat. Archiv f. Sozialgesch. d. dt. Lit., 8. Sonderh. (1997), S. 107-146. Bibliographien: Für Beitrr. in DER FRIEDE, DER STRAHL, DIE NEUE WIRTSCHAFT: Armin A. Wallas, Zftt. u. Anthologien d. Expressionismus in Osterreich. Mnchn 1995. Archiv BJ Ffm: Exzz., Rez., Lit. Werke: 1. Hrsg.: Das Recht. Sammlung v. Abhandlungen f. Juristen u. Laien. Berlin 1 9 0 9 1913 (Puttkammer & Mühlbrecht). - [14 Bde]. 2. Mitverf.: u. Maximilian Miller: Leitfaden d. Reichsversicherung f. d. behandelnden u. begutachtenden Arzt. Mnchn 1914 (J. F. Lehmanns Vlg), VIII, 100 S. - I. Die rechtl. Grundlagen (F' Κ'); II. Die versicherungsärztliche Untersuchung u. Begutachtung (M' M'). 3. Mitverf.: u. Franz Ottmann: Völkerfrühling in Österreich. Wien, Lpz. 1916 (W. Braumüller, Κ. K. Univ.-Vlgsbuchhdlg), VIII, 83 S. - Motto: ,„Damit ein Ereignis Größe habe, muß zweierlei zusammenkommen: der große Sinn Derer, die es vollbringen, und der große Sinn Derer, die es erleben. An sich hat kein Ereignis Größe, und wenn schon ganze Sternbilder verschwinden, Völker zugrunde gehen, ausgedehnte Staaten gegründet und Kriege mit ungeheuren Kräften und Verlusten geführt werden: über vieles der Art bläst der Hauch der Geschichte hinweg, als handele es sich um Flocken... So überschleicht einen Jeden, welcher ein Ereignis herankommen sieht, die Sorge, ob die, welche es erleben, seiner würdig sein werden.' Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen" Einl., S. Vff.: „Tiefeindringende Umwälzungen sind als Wirkung dieses gewaltigsten

124

Kobler, Franz

aller Kriege zu erwarten. Wir können nicht glauben, daß es mit einer Umschreibung der Landkarte getan sei. [...] Wie alle unsere kriegerischen Hoffnungen auf Sieg gehen, so treffen alle friedlichen Hoffnungen in dem einen Gipfelpunkt zusammen: daß uns der Krieg einen festeren Zusammenschluß, ein innigeres Zusammenarbeiten der Bürger dieses Staates auch für alle spätere Zeit bringen möge [...]. [...] Um aber den Rahmen zu bestimmen, innerhalb dessen ein solches Zusammenwirken stattfinden soll, wie wir es bisher ganz besonders vermißten und nun für die Zukunft erwünschen, müssen wir vorerst den Staat in seine ursprünglichen Faktoren auflösen. [...] [Es] gliedert sich uns der Stoff in folgender V/eise: I. Die Völker in ihrem Verhältnis zum Staate und zueinander. II. Staat und Volk und das Volk unter sich. III. Die staatlichen Organe und ihr Verhalten zueinander. IV. Die Einzelnen in ihrem Verhältnis zum Staate und zueinander.

4. Hrsg.: Zum ewigen Frieden. Ein philosoph. Entwurf v. Immanuel Kant. Lpz. [o. J., 1917] (Insel-Vlg), 102 S. = Insel-Bücherei Nr. 228. - Einl. d. Hrsg.s, S. 3 - 1 3 : „[...] Nichts ist einfältiger, als gegen Kant den Vorwurf mangelnder Einsicht in die Tatsachen zu erheben, gegen ihn, der mit unheimlichem Seherauge den Lauf der Dinge vorausgeahnt und der gerade im gegenwärtigen Kriege den größten Triumph errungen hat. Denn während alle realpolitischen Berechnungen kläglich zusammengebrochen sind, hat sich inmitten der furchtbarsten moralischen Katastrophe die Rechtsidee als unzerstörbar erwiesen. [...] Alles, was an politischen Idealen heute die Gemüter bewegt, von der Öffentlichkeit der Diplomatie bis zur Eindämmung der Rüstungen, hat Kant vorweggenommen. Nur die von ihm geforderte Teilnahme der Philosophen an dem Friedenswerk wird nicht begehrt. Die Philosophen selbst haben sich dieses ehrenvollen Amtes verlustig erklärt, denn sie sind es, die heute die Sache des Krieges führen. Um so dringender ist es, der Stimme jenes Philosophen Gehör zu verschaffen, dessen Name für alle Zeiten mit der Sache des ewigen Friedens verknüpft sein wird. [...] Wien, im März 1917. Dr. PK"' 5. Hrsg.: Gewalt u. Gewaltlosigkeit. Handbuch d. Aktiven Pazifismus. Im Auftrag d. Internationale d. Kriegsdienstgegner hrsg. Zürich, Lpz. 1928 (Rotapfel-Vlg), 3 8 8 S. Inh.: Vorw. d. Hrsg.s; Geleitw. d. Hrsg.s; 1. T.: Das Problem d. Gewalt [Beitrr. u. a. v. Romain Rolland; Franz Kobler; Alfred Adler; Oskar Ewald; Theodor Lessing; Hans Kohn; Leonhard Nelson; Kurt Hiller]; 2. T.: Aufstieg u. Entwicklung d. aktiven Pazifismus. [Beitrr. u. a. v. Hans Kohn; Stefan Zweig]; 3. T.: Methoden u. Praxis d. Aktiven Pazifismus [Beitrr. u. a. v. Martha Steinitz; Franz Kobler]; Anhang: Dokumente, Literaturübersicht, Adressenvz. angeschlossener u. verwandter Organisationen. - Rez. v. Oskar Trebitsch in: Kampf, Sept. 1929, S. 436f. Dass. Reprint. With a new introduction for the Garland Edition by Premsyl Pitter. New York 1971 (Garland Publishing), 11, 388 S. = The Garland Library of War and Peace. 6. Recht υ. Unrecht d. Ausweisung. Dargest, auf Grund d. österr. Gesetzgebung u. Praxis. Wien [o. J., 1931] (Frisch Vlg), 79 S. = Jurist. Bücherei 4.

125

Kobler, Franz

7. Ubers, zus. m. Ernst Müller: Piaton, Das Gastmahl. Ins Dt. übertr. u. szenisch bearb. v. F' Κ' υ. Ε' M ' Wien 1932 (Satum-Vlg), 100 S., m. Abb. - Inh.: Zur Einführung in Piatons „Gastmahl"; I. Die Philosoph, u. dramat. Thematik S. 7 - 1 6 (Ernst Müller); II. Zur szenischen Bearbeitung S. 1 7 - 3 0 (Franz Kobler); Das Gastmahl, S. 3 1 - 1 0 0 . „Erste Fassung der Bearbeitung 1913. Erste Öffentliche Vorlesung mit der Begleit-Musik von Hugo Kauder in der Wiener Urania am 17. Dezember 1931". - [Hs. Widm. Exempl. d. Stabi Bin]: „Margarete Susman in herzlicher Verehrung. Zürich, Dezember 1938 F K'". 8. Hrsg. u. erläut.: Juden u. Judentum in dt. Briefen aus drei Jahrhunderten. Wien 1935 (Saturn-Vlg), 416 S. - Vorw., S. 7 - 1 1 : „Nie ist das jüdische Problem in der Welt leidenschaftlicher erörtert worden als im gegenwärtigen Augenblick. Nicht eine, zahllose Fragen starren der Menschheit aus dem Schicksal der deutschen Judenheit entgegen und heischen Antwort. Sein und Wert des Juden, seine Verbundenheit mit der Umwelt, Fortbestand oder Untergang des Judentums in der Diaspora, seine Wiedergeburt auf alter Erde - jedes dieser Probleme [...] hat [...] in der von maßlosen Spannungen erfüllten Atmosphäre unserer Zeit förmlich neues Leben gewonnen. Man fühlt die Notwendigkeit, in allen diesen Fragen bis auf den Grund gehen zu müssen und sich weder mit halben Erkenntnissen noch mit Zwischenlösungen mehr begnügen zu dürfen. Solchem Streben will das vorliegende Buch entgegenkommen. Es führt den Leser unmittelbar zu den Quellen der jüdischen Geschichte, indem es die persönlichsten Quellen des Innen- und Zusammenlebens vor ihm ausbreitet. Briefe von und an Juden, und Briefe, die Nichtjuden untereinander über Juden und Judentum gewechselt haben, sind in diesem Buche vereinigt. [...] Das Buch ist ein Querschnitt durch die Geschichte und durch die Briefliteratur. [Dank an M. Reichenfeld, Martin Buber, Wilhelm Börner, Dr. Walther Eckstein, Dr. Leo Goldhammer, Rosa Grünberg, Prof. Dr. Friedrich Hertz, Dr. Martha Hofmann, Ernst Lissauer, Dr. Ernst Müller, Dr. Tulo Nussenblatt, Abraham Schwadron, Bernhard Tag, Dr. Erich Wellisch, Dr. Edwin Zellweker; besonderer Dank an seine Frau Dora] Wien, im Nov. 1934 F' K'". - Inh.: Einl.; I. T.: Das Ende d. jüd. MAs (1648-1750); II. T.: Aufklärung (1751-1790); III. T.: Geschlossene Tore offene Salontüren (1790-1814); IV. T.: Vom Wiener z. Baseler Kongreß ( 1 8 1 4 1897); V. T.: Krise d. Assimilation (1897-1922); Nachw.: M. Buber an Robert Weltsch [1928]; Quellen- u. Lit.-Nachweis; Verz. d. Briefschreiber. - [Enthält Briefe u. a. v. Berthold Auerbach, Jakob Salomon Bartholdy, Jakob Baruch, Michael Beer, Jacob Bernays, Michael Bemays, Ludwig Börne, Georg Brandes, Martin Buber, Chanoch ben Isak, Adolf Fischhof, L. A. Frankl, David Friedländer, Abraham Geiger, Th. Gomperz, H. Graetz, Chanoch Hamerschlag, Moritz Hartmann, Heinrich Heine, Markus Herz, Jakob u. Theodor Herzl, Moses Heß, Samson Raphael Hirsch, J. E. Hitzig, Josef Kainz, Moses Kann, David F. Koreff, G. Landauer, F. Lasalle, Samuel Levi, Rahel Varnhagen, Fanny Lewald, Alfred Lichtwark, H. Lorm, Otto Ludwig, Salomon Maimon, G. Mahler, Karl Marx, Fritz Mauthner, Abraham u. Fanny Mendelssohn, F. Mendelssohn-Bartholdy, Josef, Lea u. Moses Mendelssohn, G. Meyerbeer, Ignaz Moscheies, Moses Moser, Heinrich Oldenburg, Samuel Oppenheimer, Emanuel Osmund, W. Rathenau, G. Rießer, M. Sachs, M. G. Saphir, Heinrich

126

Kobler, Franz

Simon, Josef v. Sonnenfels, Adolf v. Sonnenthal, Η. Steinthal, J. G. Sulzer, den Veits, Wertheimers, Leopold Zunz. - Rez. v. Emst Müller, Gang durch drei Jahrhunderte. Dokumente zur Geschichte der jüdischen Emanzipation. In: JR, 04.01.1935: „[...] Ein neues Sammelbuch, das nur sehr wenig bisher Unveröffentlichtes, das ganze aber in einem äußerst lebendigen, fast dramatischen Zusammenhang hinstellt, enthält, fast lichtbildartig aneinandergereiht und durch geistvoll erfasste Beziehungen verbunden, Briefe zwischen deutschen und jüdischen Persönlichkeiten, deren ein kleiner Teil noch in die letzte Zeit des Jüdischen Mittelalters' (17. und 18. Jahrhundert) zurückreicht, während der Hauptteil den großen Zeitraum von Beginn der Emanzipation und Aufklärung - zwei Seiten derselben Grundströmung - bis zum Tode Walther Rathenaus, zeitlich ungefähr den Anfängen der jüngsten schmerzhaften Umwälzungen umspannt. [...] Im ganzen kann dieses Sammelbuch, trotz einzelner Lücken und Uberflüssigkeiten - letzteres, wo etwa nur persönlich-zufällige Verhältnisse besprochen sind - wie kaum eine geschichtliche Darstellung ein lebendiges und intimes Bild dieser bedeutsamen, der Gegenwart unmittelbar voraufgehenden Epoche vermitteln: durch eine fast unübersehbare Fülle des in engem Rahmen gedrängten Materials, durch die dramatische Lebendigkeit der Composition' und die dem Gegenstande immanente historische Dialektik und Problematik." Dass. Zweite, durchgeseh. Aufl. 3.-5. Tsd. Wien 1935 (Saturn), 416 S. - Vorw. z. 2. Aufl.: „[...] Wien, Im Juni 1935." Dass. Reprint. Königstein/Ts. 1984 (Jüd. Vlg Athenäum), 416 S. 9. Jüdische Geschichte in Briefen aus Ost und West. Das Zeitalter d. Emanzipation. Wien 1938 (Saturn-Vlg), 509 S. - [Widm.:] „Dem Andenken meiner Eltern Josef und Katharina K'." - Motti z. Vorw., S. 9: „Das Judentum, erläutert in Form von Briefen, ist eine Idee, die mich hinreißt und entflammt. Samuel David Luzzatto" - „Aus meiner seit sechzig Jahren geführten Korrespondenz könnte ein Stückchen jüdischer Geschichte herausgearbeitet werden. Leopold Zunz" - Vorw., S. 9 - 1 5 : „Dieses Buch ist ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Diaspora. Aber es will darüber hinaus auch ein Beitrag sein zu deren geistiger Überwindung. Denn auf diesen Blättern soll nicht nur das Bild des jüdischen Schicksals im Zeitalter der Emanzipation heraufbeschworen werden, der imaginäre Raum dieses Buches bildet vielmehr auch den Schauplatz eines Vorganges, der in der gegenwärtigen Stunde schwerster Prüfung fällig ist: der Begegnung des Judentums mit sich selbst. Zerstreutes zu sammeln. Verschollenes zurückzuführen, Vergessenes aufzurufen, Entfremdetes sich wieder näherzubringen, ist die Leitidee des Buches. [...] Als das Mittel, das dem Wesen einer derart beschaffenen Darstellung - der Einheit von Bericht und mitzuerlebender Wirklichkeit - gerecht wird, erscheint der Brief. Die tiefbegründete vielfältige Beziehung, die zwischen dieser Mitteilungsform und dem Bereich des Judentums besteht, wird hier offenbar. [...] in Briefen hat [das jüd. Volk] bekannt, gelehrt und geweissagt, sein Glaube glüht in ihnen und seine Hoffnungen. Briefe sind die Zeugen seines wechselvollen Lebens, seiner Leiden, Irrungen und Wanderschaften, seiner unbeirrbaren Treue und Hingebung, in allen Ländern, in allen Sprachen. Durch den Brief hat der Jude seinem Schicksal getrotzt, hat er den Raum, in den er hineingestoßen wurde, zu überwinden, die verlorene Einheit und Zusammengehörig-

127

Kobler, Franz

keit wiederzugewinnen versucht. [...] Für Israel ist [der Brief] die Ader, durch die das Blut des über die Welt gestreckten Volkskörpers rollt, und jenseits dieser schicksalhaften Funktion ist er mit dem entscheidenden Merkmal jüdischen Wesens, dem Drang nach Zwiesprache, nach Anruf und Antwort, vom Beginn der jüdischen Geschichte verwoben. [...] [Dank an d. Israelii. Kultusgemeinde Wien, bes. Chajim Bloch, Jehuda Ehrenkranz, Ernst Lissauer, Dr. Tulo Nussenblcrtt] Wien, im Nov. 1937. F K'"; Einl., S. 17ff.; I. T.: Der Weg d. Emanzipation (1780-1870); II. T.: Die Reformer (1800-1860); III. Samuel David Luzzatto, der Einsame v. Padua (1800-1865); IV. T.: Aufstieg d. Haskala (1780-1860); V. T.: Ararat, Damaskus u. Jerusalem (1825-1860); VI. T.: Der jüd. Westen in d. Reifezeit d. Emanzipation (1850-1880); VII. T.: Vollendung d. Haskala (1860-1880); VIII. T.: Die großen Alten (Montefiori, Zunz, Cremieux, Disraeli); IX. Τ.: Dämmerung d. Geschichlswende (1860-1881); X. T.: Aufbruch (1881-1884). - [Briefe u. a. v. Mordechai Elieser Altschuler, B. Auerbach, Ben Jehuda, Josef Berkowia, Jakob Bernays, Nathan Birnbaum, Louis Raphael Bischofsheim, Gerson Bleichröder, Feitel Braun, Leopold Breuer, Izchak Dob Briman, Jakob Samuel Byk, Albert Cohn, Julius Cohnheim, Israel Deutsch, Ignaz Einhorn, Salomon Ettinger, L. A. Frankl, Joachim Moses Friedländer, Abraham Geiger, Karl Goldmark, Levin Goldschmidt, Moritz Gottlieb, H. Graef, Ludwig Gumplowicz, Moses Heß, Paul Heyse, Johann Jacoby, Adolf Jellinek, Siegfried Kapper, David Kaufmann, Rafael Kirchheim, Nachman Krochmal, Gebr. Kunewalder, Moritz Lazarus, Max Liebermann, Dr. Louis Loewe, Chajim Lorje, Salomon Maimon, Isaak Noa Mannheimer, J. R. Mayer, Louis Mayer, Giacomo Meyerbeer, Moses Moser, Josef Muhr, Salomon Münk, Josef Natonek, Max Nordau, Jacques Offenbach, Josef Perl, Salomon Pollak, Jakob Lazar Rießer, Anton Rubinstein, Isaak Rülf, Michael Sachs, Gotthold Salomon, Dr. Schnirer, Eduard v. Simson, Moritz Stern, Wolfgang Wessely, Adelheid u. Leopold Zunz]. - Rez. v. Anonym, in: Sti, 24.01.1938. 10. Hrsg.: Letters of Jews through the Ages. From Biblical Times to the Middle of the Eighteenth Century. Edited, with an Introduction, Biographical Notes and Historical Comments. 2 Bde [mit durchgeh. Paginierung]. London 1952 (Published by the Ararat Publishing Society in Conjunction with the East and West Library [New York]), LXXIX, 670 S., 20 Bildss. - [Widm.:] „To my wife Dora" - Inh., S. IX-XVI; List of illustrations, S. XVII-XVIII; Preface, S. XIXXXVI; Acknowledgements, S. XXVII-XXIX; Introduction: The Story of Jewish Letter-Writing, S. XXXI-LXXIX, Bibliography, S. 6 1 5 643; Index, S. 6 4 5 - 6 7 2 . - S. XXIV: „The,Letters of Jews through the Ages', originally planned as a single volume of,Israel's Letters', was begun in London in the middle of World War II at the suggestion of Prof. Simon Rawidowicz, now at Brandeis University, Waltham, Mass., Editorial Director of the ,Ararat' Publishing Soc., London." - Rez. v. H. G. Adler in: Merkur, 8 (1954), Η. 1 (Jan.), S. 93ff.: „[...] ein vollkommenes Buch ist entstanden. [...] Es handelt sich fast ausschließlich um Briefe jüdischer Schreiber, zugleich um eine Geschichte des jüdischen Briefes und endlich, wie K' mit berechtigtem Stolze sagen darf, um ,Israels Selbstbiographie'. [...] der Grundakkord für den jüdischen Brief aller Zeiten: das Volk in der Zerstreuung über die ganze bekannte Welt hin sucht und findet seinen Zusammenhalt durch Briefe, die oft weniger für einen einzelnen Empfänger als für Gemeinden und Volksgruppen bestimmt sind. So wird die geistige

128

Kobler, Franz

Einheit des Judentums aufrechterhalten. [...] Diese knappen Proben reichen bei weitem nicht zum Beweise aus, was für gewaltige Dokumente von theologischer, religiöser, philosophischer und zeitpolitischer Bedeutung K' zu einem großartigen Literaturdenkmal vereint hat. Der Herausgeber hat den Gebildeten aller Völker durch dieses Briefwerk, sein drittes, einen unschätzbaren Dienst geleistet. [...]" Dass. Auch u. d. T.: A Treasury of Jewish Letters. Letters from the Famous and Humble. London 1952. Dass. 2. Aufl. υ. d. Τ.: A Treasury of Jewish Letters. Letters from the Famous and Humble. New York 1953 (East and West Library), 2 Bde, LXXIX, 6 7 0 S. Dass. U. d. urspr. Titel. New York 1978 (East and West Library), 2 Bde LXXIX, 6 7 0 S. 11. Hrsg.: Her Children Call her Blessed. A Portrait of the Jewish Mother. Edited, with an Introduction and notes. New York [1955] (Stephen Daye Press), 392 S. m. Abb. 12. The Vision Was There. A History of the British Movement for the Restoration of the Jews to Palestine. Published for the World Jewish Congress, British Section. London 1956 (LincolnsPrager (Publishers) Ltd.), 128 S. = Popular Jewish Library. - Motti: „The vision is there; if will be fulfilled. George Eliot (1876). - Seldom indeed, has a coming event cast so obvious and lengthy a shadow before as the intervention of Britain on behalf of a Jewish Palestine. Israel Zangwill." - Inh.: Preface; Introduction: Origins of the Movement; Part One: The Beginnings of the Movement (End of the Sixteenth Century to 1666); Part Two: Consolidation and Transition to Political Activity (1666-1830); Part Three: The Great Chance: The Eastern Question (1830-1845); Part Four: Differentiation and Synthesis (1845-1895); Part Five: Co-operation with the Zionist Movement (1895-1917); Postscript; Bibliography. 13. Napoleon and the Jews. New York 1976 (Schocken Boob), (2), 220 S. - Introduction, S. 7 10: „[...] Among the host of Napoleon's biographers none has so far paid much attention to the role which the Jewish people and the Jewish problem have played in Napoleon's life and political activities. Apart from mostly short references to the convocation of the Great Sanhedrin in Paris, only casual remarks about Napoleon's policy concerning the Jews can be discovered in the vast Napoleonic literature. [...] There are [...] a considerable number of monographs and articles on the theme,,Napoleon and the Jews', written by Jewish scholars. But even here, it is mainly the legislation of the Emperor Napoleon that has been dealt with, while the pertinent events in Napoleon Bonaparte's early career have been neglected for a long time. Only with the rise of Zionism has interest in these happenings become intensified. The efforts of scholars, especially as far as the main event of that period - the Proclamation of the Jews issued by Bonaparte during his invasion of Palestine in 1799 - was concerned, were seriously hamlered by the scarcity of the then available sources. It was, in fact, not unto 1940 that the text of the Proclamation [...] was unearthed and published by me in ,The New Judaea'. In an accompanying series of articles, I made the first attempt to predent a comprehensive narrative based on this find of Bonaparte's unique attempt to restore the Jewish people to its ancient homeland. [...] For all these reasons, a thoroughly revised and substancially enlarged edition of the Proclamation, including the covering letter, and of the original historical account has become indispensable. [...]"

129

Koch, Max

KOCH, MAX Dr. phil. Prof., Ordinarius f. neuere dt. Literaturgeschichte, Mitbegründer d. Komparatistik 22.12.1855 München - 19.12.1931 Breslau, röm.-kath. (26.12.1855 get.) V: Guido von K' [bayr. Personaladel 1879], Dr. med., Prof., prakt. u. kgl. Hofzahnarzt, (1815-1882), röm.-kath.; M: Wilhelmine geb. Ascher (geb. Mnchn 22.01.1822), isr., röm.-kath. (26.08.1840 get.), Heirat 1843; E: [Name der Ehefrau nicht bekannt]; K: To. verh. m. Major Fritz Techow; Erwin Wolfgang K', Dr. med., Oberarzt d. Reserve, gef. im Ersten Weltkrieg. Ausbildung: Volkssch. in Mnchn; Gymn. d. Benediktiner-Klosters Metten a. d. Donau; Ludwigsgymn. Mnchn; nach d. Abitur Einjährig-Freiwilliger; Stud. Lit.gesch. Mnchn bei Michael Bernays u. Konrad Hofmann; Prom. 1878 [vgl. W. 1]; Fortsetzung der Studien in Bin, London u. Paris; Habil. für neuere dt. Lit.gesch. 1879 in Marb. [vgl. W. 3]. Berufliche Stationen: 1880 Dozent Univ. Marb.; 1885 a. o. Prof. f. Neuere dt. Lit.gesch. Univ. Marb.; 1890 Berufung auf d. neu gegründeten a. o. Lehrstuhl f. Neuere dt. Lit.gesch., Univ. Breslau; von 1895 bis zu seiner Emerit. 1924 Ordinarius in Breslau. August 1914 freiwillige Meldung, bis März 1818 im Feld an versch. Fronten d. Krieges, zumeist als Bataillonskommandeur. Ende 1818 Wahl z. Rektor d. Univ. Breslau [vgl. W. 33]. Geheimer Regierungsrat. Freundeskreis: Felix Dahn, Eberhard König, Friedrich Lienhard. Politisches Engagement: deutschnational eingestellt; „Deutsche Gesinnung, das war der Grundzug seines Wesens. Mutig, ohne Rücksichtnahme auf seine Person, gab er seiner Überzeugung vor allem in den dunklen Tagen nach dem Weltkriege Ausdruck, unbekümmert um die scharfen Angriffe, die ihm nicht erspart blieben." [Lit. 3, S. 119] ,,Α/s fast Sechzigjähriger war er mit ins Feld gezogen... dann kam der Zusammenbruch des Vaterlandes, der ihm persönlichstes Schicksal wurde. Wie zerstört von Gram war er in jenen Tagen. Und war doch entschlossen, weiter zu wirken für sein Deutschland, durch die Macht des Wortes. [...] er ermahnte die heimkehrenden Kommilitonen an ihre neuen Pflichten, gedachte ehrend der Gefallenen und beschwor noch einmal den Geist Schillers in einer Arbeit, deren Widmungsblatt von einem bitteren Verluste erzählt, von dem frühen Tod des einzigen Sohnes. [...]" [Ebd., S. 121]; beteiligte sich nach 1918 an den Aktivitäten der Deutschnationalen Volkspartei in Schlesien. Eine eingehende Charakteristik von K's völk. Überzeugung gibt H.-J. Schulz [Lit. 6, S. 25ff.]; zu K's polit. Einstellung vgl. auch Lit. 7, S. 29f.; Lit. 11, S. 44f. Stellung zum Judentum: trotz seiner dt. nationalen u. später völkischen Einstellung gibt es bei Μ' K' keine antisemit. Andeutungen; lit.geschichtl. findet d. Judentum Erwähnung, ohne dass damit e. polit. Wertung verbunden wäre; H. Heine, dessen „äußerlichen Übertritt zum Christentum" er erwähnt, attackiert er in W. 19 persönlich, erkennt aber seine lyrische Begabung an [W. 19, S. 244f.; vgl. 6. Aufl., S. 236; vgl. W. 21, S. 694f]; dagegen lobt er Börne, dessen Übertritt er ebenfalls erwähnt, für seine echte Gesinnung [ebd., S. 245]; des weiteren hebt er die Unterstützung der Humanisten für Reuchlin im Dunkelmännerstreit rühmend hervor [ebd., S. 81]; vgl. aber in W. 21 die etwas zweideutige Passage zu Ephraim Moses Kuh u. Moritz Gottlieb Saphir: „Wäre Heine ein bloßes Halbtalent, etwa wie es die vielfach an ihn erinnernden Lieder u. Sinngedd. des ersten im 18. Jh.

130

Koch, Max

dt. dichtenden

Juden

Ephraim M o s e s Kuh [...] aufweisen,

bold wie der Bin, Mnchn

u. Wien brandschatzende

oder nur e. parasitenartiger

ungarische

Jude Moritz Gottlieb

WitzSaphir

[...]." [ebd., S. 695]; seine Äußerungen z. allen mit Juden zusammenhängenden Angelegenheiten d. dt. Lit. sind ausgewogen u. scheinen betont unparteiisch [vgl. d. aufschlussreiche Besprechung d. Studie Ludwig Geigers „Goethe u. die Juden" in Beitr. 3, S. 570f.]; in K's Rektoratsrede 1918 [W. 33] zeigt sich seine völkische Einstellung deutlich, ohne dass e. antisemit. Andeutung zu erkennen wäre, obgleich er sich auch auf Houston Stewart Chamberlain und Arthur de Gobineau stützt (die Darst. in Lit. 6, S. 26, ruft d. falschen Eindruck e. Billigung d. Antisemitismus durch K' hervor; dagegen richtig beobachtet in Lit. 11, S. 4 4 : „Charakteristisch

ist allerdings, daß es keine antisemitischen

Akzente in

den beiden Reden [„Akademische Feier der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Univ. u. der Breslauer Technischen Hochsch. zur Ehrung der gefallenen u. zurückgekehrten Kommilitonen. Gedenkrede des Rektors der Univ. Μ' K', Breslau 16. Juli 1919"; die andere Rede = W . 34] gibt: zwar wurde der,Vorkämpfer

arischer Rasse', Graf Gobineau,

doch interessierte K' offenbar nur die kulturkritische u. reaktionäre

Seite seines

erwähnt;

Werkes").

Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: 1887 Begründer u. bis 1901 Hrsg. (1888—

1892 zus. mit Ludwig Geiger; vgl. Lit. 7, S. 33f.) d. ZERTSCHRIFT FÜR VERGLEICHENDE LTTTERATURGESCHICHTE; 1901 Begründer u. bis 1909 Hrsg. d. STUDIEN ZUR VERGLECHENDEN LITERATURGESCHICHTE; zus. mit G .

Sarrazin Hrsg. d. BRESLAUER BEITRÄGE ZUR LITERATURGESCHICHTE (1904-1919; 5 0 Bde); 1895-1914

Theaterkritiker d. ScHifsiscHEN ZEITUNG; Mitarbeit am KUNSTWART. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Neuere Schillerlit. In: Berichten d. Freien Dt. Hochstiftes zu Ffm, NF, 6. Bd (1890), Η. 1, S. 74-126; 2. Festvortrag z. Feier d. Schillertages [...]. In: Ebd., H. 2, S. 29-51; 3. Neuere Goethe- u. Schillerlit. In: Ebd., H. 3/4, S. 547574; 3. Ausländische Stoffe u. Einflüsse in Richard Wagners Dichtung. In: Studien z. vergleich. Lit.gesch., 3. Bd (1903), Η. IV, S. 401-424; 4. Einl. In: William Shakespeare, Julius Cäsar. Übers, v. Aug. Wilh. v. Schlegel. Stuttg. 1903; 5. Einl. In: William Shakespeare, Wie es euch gefällt. Ubers, v. Aug. Wilh. v. Schlegel. Stuttg. 1903; 6. [Beitr.]. In: Festschrift / Harry Rosenbusch gewidm. v. seinen Schülern z. 70. Geb.tag 24. Juni 1906. Stuttg. 1906; 7. Goethes Leben. In: Karl Goedeke, Grundriß z. Gesch. d. dt. Dichtung. 3. Aufl. 4. Bd, 2. Abt., 6. Buch, 1. Abt., 2. T. Dresden 1910, S. 1-149; 8. Aus u. für Schlesien nach d. Zusammenbruch. In: SdtMh, 16. Jg, H. 12 (Sept. 1919), S. 447-455; 9. Zur Einführung. In: Arturo Farinelli, Aufsätze, Reden u. Charakteristiken z. Weltlit. Bonn, Lpz. 1925, S; VII-XVI. Nachlaß: Stabi Mnchn; Univ.bibl. Mnchn. - Archivalien: Univ.archiv Wroclaw (Personalakte). Autographen: Hs. Br. an d. Unterrichtsmin., Breslau, 22.05.1892: Stabi Bin; Brr. an Karl Emil Franzos im Franzos-Nachlaß, Wiener Stadt- u. Landesbibl.; in zahlr. Bibliotheken u. Archiven, siehe d. Internetportal d. Stabi Bin „Kalliope". Literatur: 1. Adolf Hinrichsen, Das literar. Dtschld. Bin u. a. 1887, S. 310; 2. Ernst Boehlich, Hans Heckel (Hrsgg.), Bausteine. Festschr. Μ' K' z. 70. Geb.tage dargebracht. Breslau 1926 [Glückwunsch, S. (3)]; 3. Helmut Wocke, Gedenken an Μ' K'. In: OstdtMh, 13 (1932/33), H. 2, S. 118-121; 4. Hermann Jantzen, Max Koch gest. In: ZfdPh, 57. Bd, 1. H. (Juni 1932), S. 79-85; 5. Leonore Goldschmidt, Philologie. In: S. Kaznelson (Hrsg.), Juden im dt. Kulturbereich. 3. Ausg. Bin 1962, S. 345f.; 6. Hans-

131

Koch, Max

Joachim Schulz, Μ ' Κ' and Germany's first journals of comparative literature. In: YCGL, 21 (1972), S. 2 3 - 3 0 ; 7. Susanne Schröder, Dt. Komparatistik im Wilhelmin. Zeitalter 1871-1918. Bonn 1979, S. 2 8 - 4 1 ; 8. Hans-Joachim Schulz, Μ ' K'. In: NDB, Bd 12 (1980), S. 272f.; 9. Walter Tetzlaff, 2000 Kurzbiogrr. bedeutender dt. Juden d. 20. Jh.s. Lindhorst 1982, S. 179f., 372; 10. Joseph Walk, Kurzbiogrr. z. Gesch. d. Juden 1 9 1 8 1945. Mnchn 1988, S. 199; 11. Wojciech Kunicki, Germanistik in Breslau 1918-1945. Dresden 2002, S. 4 0 - 4 6 , 141 ff. Bibliographien: in Lit. 4, S. 82f.; Lit. 7, S. 222f.; Lit. 11, S. 239. Archiv BJ Ffm: Geburts- u. Taufschein; Taufschein d. Mutter; Trauungsschein d. Eltern (Archiv d. Erzbistums Mnchn u. Freising); Exzz.; Kopie d. Autographs d. Stabi Bln. Werke: 1. Die Schleswigischen Literaturbriefe. Als dissertatio inauguralis vorgelegt von Μ ' K'. Mnchn 1878 (Druck v. Max Wild, Wittelsbacherplatz 3), 32 S. [ohne vita]. 2. Helferich Peter Sturz[,] nebst e. Abhdlg über d. Schleswigischen Literaturbriefe. Mit Benützung handschriftlicher Quellen v. Dr. Μ' K'. Mnchn 1879 (Christian Kaiser), VIII, 294 S. - [Widm.:] „Seinem verehrten Lehrer Michael Bernays dankbarst zugeeignet." - Vorw., S. Vf.: „Im sommer 1877 wurde mir durch die freundliche Vermittlung von herrn dir. von Halm in München und Dr. Lübben in Oldenburg der handschriftliche nachlaß von H' ?' Sturz aus der großherzoglichen. Oldenburgischen bibliothek zur benützung überlassen. [...] Vorliegende arbeit versucht in Sturz' lebensabriß zugleich einen beitrag zur geschichtlichen erkenntniss der deutschen literaturentwicklung im 18. Jahrhundert zu geben. [...] München, den 18. dez. 1878. Μ. K." 3. Das Quellenverhältnis v. Wielands Oberon. Habilitationsschrift, welche mit Genehm. d. Phil. Fac. zu Marburg zur Erl. der venia docendi am 17. Dec. 1879 vormittags 11 Uhr öff. verteidigt werden wird v. Dr. Μ' K'. Marb. 1879 (UniversitätsBuchdruckerei [R. Friedrich]), (4), 60 S. - [Widm.:] „Herrn Professor Konrad Hofmann zugeeignet." Dass. Marb. 1880 (Elwert), 57 S. 4. Hrsg.: William Shakespeare, Dramatische Werke. Nach d. Ubersetz. v. Aug. Wilh. Schlegel, Ph. Kaufmann u. Joh. Heinr. Voß, rev. υ. teilw. neu bearb. sowie mit Einll. vers. Stuttg. 1882-1884 (J. G. Cotta Nachf.), 12 Bde. 5. Über d. Beziehungen d. engl. Lit. ζ. dt. im achtzehnten Jh . Lpz. 1883 (Teubner), 40 S. = Separat-Abdr. aus: Verhandlungen der 36. Philologenversammlung. 6. Hrsg.: Chamissos gesamm. Werke. Neu durchges. u. verm. Ausg. in vier Bdn. Mit biogr. Einl. Stuttg. [o. J., 1883] (J. G. Cotta'sche Buchhdlg / Gebrüder Kröner, Vlgsbuchhdlg). = Cotta'sche Bibl. d. Weltlit. 7. Shakespeare. Von Μ' K', Doz. an d. Univ. Marb. i. H. Supplement zu den Werken des Dichters. Stuttg. [1885] (J. G. Cotta'sche Buchhdlg/Gebrüder Kröner, Vlgsbuch-

132

Koch, Max

hdlg), 340 S. = Cotta'sche Bibl. d. Weltlit. - [Widm.:] „Moriz Carriere zugeeignet in dankbarer Verehrung." - Weitere Aufll. 8. Hrsg.: August Friedrich Christian Vilmar, Lebensbilder dt. Dichter u. Germanisten, nebst lit.geschichtl. Übersicht. 2. verm. u. erw. Aufl. Marb. 1886 (N. G . Elwert), XVI, 232 S. - [EA: K. W . Piderit (Hrsg.), Ffm 1869] 9. Einl.: G . E. Lessings G e s a m m . W e r k e in drei Bdn. Mit e. literarhist.-biogr. Einl. Stuttg. 1886 (Vlg der J . G . Cotta'schen Buchhdlg). - 1. Bd, S. IX-XLIV: G ' E' Lessing. Biogr. Einl. „Marburg i. H„ Juli 1885. M' K'" - Motto d. Einl.: „Welch ein Segen für das deutsche Volk darin liegt, daß am Eingang seiner klassischen Literaturepoche ein Mann wie Lessing steht, ist nicht zu ermessen. Seine Gesinnung ist so lauter wie sein Gedanke, sein Streben so rastlos wie sein Stil. Es ist die Wahrheitsliebe und Wahrheitstreue selbst, die in seiner Person an der Schwelle unserer Litteratur Wache hält. David Friedrich Strauß." 10. Hrsg.: Immermann's Werke. Bin u. Stuttg. [o. J . , 1887] (Vlg v. W . Spemann), 4 Bde. = Dt. National-Litt., 159. Bd., 1. u. 2. Abt.; 160. Bd., 1. u. 2. Abt. Dass. Nachdruck Tokyo 1974 (Sansyusya). 11. Gottsched u. d. Reform d. dt. Lit. im achtzehnten Jh. Hamb. 1887 (J. F. Richter), 32 S. = Slg gemeinverständlicher wissenschaftl. Vortrr., hrsg. v. Rud. Virchow u. Fr. v. Holtzendorff, NF, I. Serie. H. 21. 12. W a s kann das dt. Volk v. Richard W a g n e r lernen? Bin 1888 (Richard Eckstein Nachfolger [Hammer u. Runge]), 45 S. = Litterarische Volkshefte Nr. 8. - [Widm.:] „Dem Bürgermeister von Bayreuth Herrn Theodor von Muncker zugeeignet in herzlicher Verehrung." 13. Hrsg.: Lenaus Werke. Bin, Stuttg. [1888]; (Vlg v. W . Spemann), 2 Bde. = Dt. National-Litt., 154. u. 155 Bd.. - Einl., Bd 1, S. I-XLIX. 14. Hrsg.: Ernst Konrad Friedrich Schulze u. Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann. Bin, Stuttg. [1889] (Vlg v. W . Spemann), (4), 486 S. = Dt. National-Litt., 147. Bd.

15. Franz Grillparzer. Eine Charakteristik. Ffm 1891 (Gebrüder Knauer), 40 S. = Schrr. d. Freien Dt. Hochstiftes. - [Widm.:] „Herrn Professor Dr. Veit Valentin zu Frankfurt a. M. als Freundesgruß aus Schlesien herzlich zugeeignet." 16. Hrsg.: Arnim, Klemens u. Bettina Brentano, J. Görres. Stuttg. [1891] (Union), 2 Bde. = Dt. National-Litt., 146. Bd. Erste Abt. I υ. II. 17. Nationalität und Nationallitteratur. Ein Vortrag f. d. „Allg. Dt. Verband". Bin 1891, 22 S. = Sonderabdr. aus: Dt. Wochenbl., 4, 1891, S. 296-299, 307-310. 18. Hrsg.: Friedrich Baron de La Motte Fouque und Josef Freiherr von Eichendorff. Stuttg. [1893] (Union Dt. Vlgsgesellsch.), 2 Bde. = Dt. National-Litt., 146. Bd, Zweite Abt. I υ. II.

133

Koch, Max

19. Geschichte d. dt. Lit. Stuttg. 1893 (Göschen), 278 S. = Slg Göschen 31. - Rez. v. Ernst Müller-Holm, in: Züsch, 2. Jg (1894), No. 2, S. 94f. Dass. 3. neu durchges. Aufl. Stuttg. 1897 (Göschen), 284 S. = Slg Göschen 31. Dass. 5. neu durchges. u. erw. Aufl. Lpz. 1903 (Göschen), 291 S. = Slg Göschen 31. Dass. 6. durchges. Aufl. Lpz. 1906 (Göschen), 294 S. = Slg Göschen 34. Dass. 7. Aufl., neu durchges. u. erw. ebd. 1 9 1 1 , 3 1 1 S. Dass. 8. neubearb. u. erw. Aufl., 2 Bde, ebd. 1918. - 1. Von d. ältesten Zeit bis 1748. 170 S. ( = Slg Göschen Nr. 31). 2. Vom 18. in d. 20. Jh. 175 S. = Slg Göschen Nr. 783. Dass. 9. Aufl. 1922. Dass. Übersetz, ins Spanische: Historia de la literatura alemana. Traduccion de Carlos Riba. 2. ed. Barcelona 1940 (Editorial Labor) = Coleccion Labor, no. 119. 20. Ludwig Tieck's Stellung zu Shakespeare. Einleit. Vortr. z. Jahresversammlg d. dt. Shakespeare-Gesellsch. am 23. Apr. 1896. = Separatdr. aus: Jb. d. dt. Shakespeare-Gesellsch., Bd XXXII, 18 S. 21. Mitverf.: u. Friedrich Vogt, Geschichte d. dt. Litt. v. d. ältesten Zeiten bis z. Gegenwart. Lpz., Wien 1897 (Bibliogr. Institut). Textbd X, 760 S.; Tafelbd 68 Bll. - Μ ' K', Die neuere Zeit. Vom 17 Jh. bis z. Gegenwart, Textbd, S. 3 2 1 - 7 5 6 . - Vorw., S. V: „[...] So mögen nun Wort und Bild im Verein dem Leser das mehr als tausendjährige Werden und Wachsen jenes nationalen Schatzes vor Augen führen, der wie die Sprache noch heute als das große Gemeingut alle deutschen Stämme über die politischen Grenzen hinaus verbindet. Hoffen wir, daß in seiner gemeinsamen Wertung, Wahrung und Mehrung sich die Zukunft der Vergangenheit würdig erweise. Breslau, im Sommer 1897. F V'. Μ' Κ'" Dass. 2. neubearb. υ. verm. Aufl. 2 Bde. Ebd. 1904. Dass. 3. neubearb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Ebd. 1910. Dass. 4. neubearb. u. verm. Aufl. 3 Bde. Ebd. 1 9 1 8 - 1 9 2 0 . - Vorw. zur 4. Aufl., S. VI: „[...] Am Totensonntag 1918. F. Vogt, Marburg. Μ' K', Breslau" - [Widm.:] „Dietrich Vogt, geb. in Breslau am 15. Juli 1891, gefallen vorYpern am 27. Oktober 1914 Dr. Siegfried Vogt, geb. in Kiel am 24. Juli 1886, gefallen vor Lowicz am 11. Dezember 1914 zum Gedächtnis". - Rez. v. Josef Hofmiller, in: SdtMh, 18. Jg (1920), Dez., S. 219f.: ,,Μ' K', dem neuerdings jeder ungelernte Literat etwas am Zeuge flicken möchte, hat darin das Problem der Literaturgeschichte bis auf die Gegenwart gelöst, soweit es überhaupt lösbar ist. Natürlich muß einer, der das tut, Farbe bekennen, und die von M' K' ist nun einmal nicht schwabingerrot, sondern schwarzweißrot. Ich kenne keine Literaturgeschichte , die so gut auch über die zeitgenössischen Strömungen informiert; [...] K's Standpunkt ist immer selbständig; [...]." Dass. Neudruck d. 4. Aufl. Lpz. 1923-1924. Dass. 5. Auflage, bearb. v. Willi Koch. 3 Bde. Ebd. 1 9 3 4 - 1 9 3 8 .

134

Koch, Max

22. Hrsg.: Theobald Hock, Schoenes Blumenfeld. Abdr. d. Ausg. v. 1601. Halle a. d. S. 1899 (Max Niemeyer), LXII, 144 S. = Neudrucke dt. Litteraturwerke d. XVI. υ. XVII. Jhs. No. 157-159. 23. Hrsg.: Brüder Grimm. Auswahl. Stuttg. [1904] ( Druckerei u. Vlg v. Greiner u. Pfeiffer), VI, 265 S. = Bücher d. Weisheit u. Schönheit, hrsg. v. Jeannot Emil Freiherr von Grotthuss. 24. Zu Ehren Friedrich Schillers. Rede geh. z. Feier d. hundertjähr. Todestages Schillers in d. Aula Leopoldina d. Univ. Breslau am 9. Mai 1905. Breslau 1905, [o. Vlg], 25. Schillers Beziehungen z. vergleich. Lit.geschichte. [Bin 1905] (A. Duncker), 39 S. = Sonderabdr. aus: Studien z. vergleich. Lit.gesch., V. Bd, Erg.heft. 26. Mitverf.: u. Walter Bormann, Neueste Schillerliteratur. Kritische Übersicht. [Bin 1905] (A. Duncker). = Sonderabdr. aus: Studien zur vergleich. Lit.gesch., V. Bd. Erg.heft, S. 364-413. 27. Hrsg.: Friedrich Hebbel, Herodes u. Marianne. Eine Trag, in 5 Aufz. Mit Einl. u. Anmkgg. Lpz. 1907 (Hesse u. Becker Vlg), XXVIII, 102 S. = Die Meisterwerke d. dt. Bühne, hrsg. v. G. Witkowski. Nr. 53. 28. Richard Wagner. Bin 1907-1918 (Ernst Hofmann u. Co.). 3 Bde. - 1. T.: 1 8 1 3 1842. Bin 1907, VIII, 392 S. Mit drei Abb. = Geisteshelden [Führende Geister). Eine Slg v. Biogrr. hrsg. v. Ernst Hofmann, 55. u. 56. Bd. - 2. T.: 1842-1859. Bin 1913, XVI, 525 S. Mit drei Abb. u. e. Brief-Nachbildung. = Geisteshelden, 6 0 . - 6 1 . Bd. Motto: ,„Es ist eine alberne, abgeschmackte Frage, ob Anhänger oder Gegner Wagners. Wer ein gesunder, tüchtiger Mensch ist und nur etwas dichterisches Gefühl hat, muß von der Stunde an, wo er die Sache mit offener Seele anhört, ein begeisterter Verehrer Wagners sein/ Peter Cornelius" - [Widm.:] „Zum dankbar ehrenden Gedächtnis des ,freundlichsten der Freunde' im Jahre des hundertsten Geburtstages von Franz Liszt." - Vorw., S. VI I—XI: „[...] In der Lebensschilderung selbst kam es mir darauf an, ohne Beeinträchtigung von wirklich bezeichnenden, intimen Zügen die große Linie der notwendigen Entwicklung von W's durchaus dämonischer Persönlichkeit klar und scharf hervortreten zu lassen. [...] Sollte das rein Musikalische in meiner kulturgeschichtlichbiografischen Darstellung manchem Leser vielleicht zu sehr in den Hintergrund gedrängt scheinen, so erinnere ich an W's eigene Ablehnung, über dasjenige sich ,aussprechen zu wollen, was deswegen Musik geworden war, weil es sich nicht aussprechen läßt'. [...] Amberg in der bayrischen Oberpfalz, 1912 am 28. Aug., dem Tage der vor 62 Jahren erfolgten Uraufführung des Lohengrin. Μ' Κ'" - 3. Τ.: 1859-1883. Bin 1918, XVI, 774 S. Mit sechs Abb., e. Unterschrift- u. Brief-Nachbildung. = Geisteshelden, 63.-65. Bd. - Motto: ,„Franz Liszt und Richard Wagner, diese sind doch, was auch Tausende reden mögen, die beiden hervorragendsten Geister in unserer Kunst. Sie leisten etwas aus der Tiefe ihres Wesens heraus, was Menschen sie nicht lehren konnten, was nur Gott in sie legte.' Peter Cornelius 26. Jan. 1862 an seine Mutter." [Widm.:] „König Ludwig dem Zweiten von Bayern, dessen Ruf den Meister ,der Nacht entrückte', dem Wittelsbacher Schirmherrn ,freier Künstlertaten', in unwandelbarer

135

Koch, Max

Treue und Liebe." - Vorw., S. VII—XI: „[...] Bayreuth, den 12. Aug. 1914 Μ' K', Major d. L. [der Landwehr] und Kommandeur

des I. Bataillons

des Kgl. Bayrischen

Landwehr-

Inf.-Regiments Nr. 6." - Rez. d. 2. T.: v. Victor Junk, in: Merker, 4. Jg (1913), 2. T., 2. Mai-Η., S. 371 f. 29. Die dt. Literatur im Zeitraum v. d. Zusammenbruch b. Jena bis z. Beginn d. Befreiungskriege, mit besond. Berücks. Schlesiens. Aus d. Zyklus d. v. „Verein f. Geschichte Schlesiens" veranstalteten „Jahrhundertvorträge". Kattowitz 1908 (PhönixVlg), 21 S. 30. Mithrsg.: u. Erich Petzet, August Graf v. Platens sämtl. Werke in zwölf Bänden. Histor.-krit. Ausg. mit Einschluß d. hs. Nachlasses. Mit zwei Bildnissen d. Dichters u. e. Briefe als Handschriftenprobe. Lpz. 1910 (Max Hesses Vlg). = Max Hesses Neue Leipziger Klassiker-Ausgg. - 1. Bd: August Graf v. Platens Leben u. Schaffen. Von M' Κ'. XII, 480 S. - Vorw., S. VII—XI: „[...] Breslau u. Mnchn im Dez. 1909. Μ' Κ'. E. Petzet." - Motto: „ ,Ein jedes Band, das noch so leise / Die Geister aneinander Wirkt fort auf seine stille Weise / Durch unberechenbare

Zeit.' Platen.

reiht, /

1821" - 2. Bd:

Sämtl. Gedd. Erster T. Balladen u. Lieder. Gelegenheits- und Zeitgedd. Hrsg. v. M' K'. 211 S. Einl. d. Hrsg., S. 9-18. - 3. Bd: Sämtl. Gedd. Zweiter T. Ghaselen. Sonette. Hrsg. ν. Μ' K'. 234 S. Einl. d. Hrsg., S. 9-24. - 4. Bd: Sämtl. Gedd. Dritter T. Oden. Festgesänge. Eklogen u. Idyllen. Epigramme. Hrsg. ν. Μ' K'. 228 S. Einl. d. Hrsg., S. 9-17. - 5. Bd: Sämtl. Gedd. Vierter T. Jugendlyrik (bis 1826) I. Lyrische Gedd. u. Tagebuchbll. Hrsg. v. E' Petzet. 307 S. - 6. Bd: Sämtl. Gedd. Vierter T. Jugendlyrik II. Polit. Zeitgedd. Balladen u. Romanzen. Heroiden. Elegien. Episteln. Satir. u. didakt. Versuche. Epigramm-Rätsel. Hrsg. v. E' Petzet. 335 S. - 7. Bd: Übersetzz. Zweifelhaftes u. Unechtes. Hrsg. v. E' Petzet. 192 S. - 8. Bd: Epische Dichtungen Hrsg. v. E' Petzet. 275 S. - 9. Bd: Dramen u. dramat. Nachlaß. Erster T. Hrsg. ν. Μ' K'. 355 S. Einl. d. Hrsg., S. 7-50. - 10. Bd: Dramen u. dramat. Nachlaß. Zweiter T. Hrsg. ν. Μ' K'. 416 S. Verzz. v. Dramenstoffen, S. 413-415; Vz. v. Singspielen, S. 415; Vz. v. Dramen, S. 415f. - 11. Bd: Prosaische Schriften. Erster T.: Dichtungen in Prosa; moral.- υ. religionsphilosoph., ästhet. u. polit.-satir. Schriften. Hrsg. v. E' Petzet. 200 S. - 12. Bd: Prosaische Schriften. Zweiter T. Geschichtl. Schriften. Hrsg. v. E' Petzet. 304 S. Chronolog. Übersicht d. sämtl. Werke Platens ν. Ε' Ρ' S. 223-277; Reg. d. Überschriften u. Anfänge aller in d. Bänden 1-12 vorkommenden Gedd. u. Übersetzz. Platens, S. 278-302; Gesamt-Übersicht über d. Inh. d. 12 Bde, S. 303f. Dass. Reprograf. Nachdr. Hildesheim, New York 1969 (G. Olms). 31. Des Kronprinzen u. König Ludwigs I. v. Bayern Anteil an d. Befreiungskriegen. Breslau 1913 (Korn), 19 S. 32. Richard Wagners Stellung in d. Entwicklung d. dt. Kultur. Festrede z. Feier v. Richard Wagners 100. Geb.tag am 22. Mai 1913 geh. in d. „Schles. Gesellsch. f. Vaterländ. Cultur". Breslau 1913 (Grass, Barth u. Co.), 33 S. = Sonderabdr. aus: Jahresbericht d. Schles. Gesellsch. f. Vaterländ. Cultur. 90.

136

Koch, Max

33. Dt. Vergangenheit in dt. Dichtung (Deutsche Renaissance). Rede b. Übernahme d. Rektorats d. Schles. Friedrich Wilhelms-Universität zu Breslau am 30. Sept. 1918. Stuttg. 1919 (J. B. Metzlersche Vlgsbuchhdlg), (8), 72 S. = Breslauer Beitrr. z. Lit.gesch. Neuere Folge, 50. Heft. - [Widm.:] „Dem Andenken der Kameraden vom 28. bayerischen Infanterie-Regiment / die im Oktober 1916 unter meiner Führung den Monte Clapucetu erstürmt und gegen alle Angriffe gehalten" - Motto: „Mein Tun soll sich erstrecken, / So weit es darf und kann; / Ich will die Toten wecken; / Die klopfen weiter an; / Ich steig in die alten Grüfte; / Und poch an jeden Sarg; / Ob ich den Deckel lüfte, / Der großes Leben barg.' Friedrich Hebbel (Einleitungsgedicht zu der geplanten Dithmarschendichtung 1836.)". 34. Gedächtnisrede, geh. b. d. Trauerfeier d. Deutschnationalen Volkspartei zu Frankenstein in Schlesien am Totensonntag, d. 23. Nov. 1919 zu Ehren d. Gefallenen u. an d. Folgen d. Krieges Verstorbenen. Breslau [1920] (Vlg d. Dt.nat. Landesverbandes Mittelschlesien), 13 S. = Vortragsstoff f. dt.nat. Redner. 9. H. 35. Dantes Bedeutung f. Deutschld. Vortrag in d. „Vereinigung katholischer Akademiker" u. dem „Bildungsausschuß d. Katholiken Breslaus". Mainz 1921 (Kirchheim u. Co.), 63 S. - [Widm.:] „Arfuro Farinelli, dem durch literaturgeschichtliche Arbeit Völker verbindenden Forscher, dem deutschgesinnten Landsmann Dantes". 36. Reich u. Kaiser im Wandel dt. Geschichte. Festrede bei d. vom Breslauer Landwehroffizierskasino veranst. Feier d. Reichsgründung vor fünfzig Jahren. Breslau 1921 (Selbstvlg d. Landwehroffizierskasinos), 24 S. 37. Schillers Malteser-Dichtungen u. ihre Bedeutung für deutsche[sic] Gegenwart. Breslau 1923 (Druck Barisch u. Schindler), 80 S. - [Hs. Widm. im Exemplar d. J. Chr. Senckenberg-Bibliothek, Ffm:] „Frau Magda und Franz Muncker [?] als Freundesgruß in trübster Zeit!" - Motti: „,Um gegen den großen Schillerschen Geist nicht ungerecht zu werden, ist es für einen Deutschen, der an und durch Schiller aufwächst, notwendig, seine Werke jahrelang liegen zu lassen und sie dann wieder vorzunehmen.' Friedrich Hebbel." „,Ohne Lernen erreicht zwar Niemand etwas in der Wissenschaft, aber das Beste will erlebt werden.' Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff." - [Widm.:] „Gewidmet dem teueren Angedenken meines für alles Schöne und Große verständnisvoll begeisterten, lieben und tapferen Sohnes Dr. Erwin Wolfgang K', Oberarzt der Reserve. ,Nur wer das Fürchten nicht kennet, / Wem im eignen Herzen jäh / Die heilige Sehnsucht brennet, / Dringt durch Flammen zu seliger Höh, / Um dort zu wecken, zu werben, / Was deutsch und wahr und echt - / Weit lieber ein stolzes Sterben / Als ein Nibelungenknecht. "' 38. Beethoven der Kämpfer. Gedenk- u. Mahnrede b. d. Beethoven-Feier d. Breslauer Sängerschaft „Leopoldina" (Weim. C. C.) [sie]. Langensalza 1927 (Hermann Beyer u. Söhne [Beyer u. Mann] Herzogl. Sächs. Hofbuchhändler), 43 S. = Friedrich Mann's Pädagog. Magazin. Abhandlungen v. Gebiete d. Pädagogik u. ihrer Hilfswissenschaften, H. 1146 = Schriften zur politischen Bildung. Hrsg. v. d. Gesellsch. „Dt. Staat". VIII. Reihe. Das Erbe d. dt. Geistes. H. 7. - Motto: ,,,Ο Beethoven, du bist

137

Koebner, Richard

die Verkörperung des Heldentums in der ganzen modernen Kunst, du bist der größte und beste Freund der Leidenden und Kämpfenden.' Romain Rolland." - [Widm.:] „Herrn Generalmajor a. D. Praefcke, dem Verteidiger des,Kanonenberges', in dankbarem Gedenken an gemeinsam durchlebte Kampftage in der Champagne-Herbstschlacht 1915 gewidmet in dauernd herzlicher Verehrung." 39. Richard Wagners geschichtliche völkische Sendung. Zur Fünfzigjahr-Feier d. Bayreuther Bühnenfestspiele. Langensalza 1927 (H. Beyer u. Söhne), 102 S. = Friedrich Mann's Pädagog. Magazin, Η. 1164. = Schrr. zur polit. Bildung. VIII. Reihe, H. 8.

KOEBNER, RICHARD

Dr. phil. Prof., Historiker

29.08.1885, Breslau - 29.04.1958, London, mos. V: Hugo K', Dr. med., jüd.; M : Jenny Nürnberg (gest. 1906), jüd.; S: Lotte; E: 1939 Gertrud Kuznitzky, geb. Elkus, Dr. phil. (gest. 1976, London), jüd. Ausbildung: Maria-Magdalena-Gymn. Breslau, 1903 Abitur; 1903-1910 Stud. Bin, Breslau, Genf: Gesch., Germ. u. Philos.; 1911 Prom, in Bin [W. 1]; 1920 Habil. f. Mittelalterl. u. Neuere Gesch. in Breslau [W. 4]. Berufliche Stationen: ab 1920 Privatdoz. in Breslau; 1924 a. o. Prof. f. Mittelalterl. u. Neuere Gesch. ebd.; 1933 entlassen; 1933 Berufung als Prof. f. Neuere Geschichte an d. Hebr. Univ. Jerusalem; 1934 Emigr. Palästina [vgl. Lit. 2]; Leiter d. Abt. f. Gesch. d. Hebr. Univ. Jerusalem; in d. Jahren vor d. Krieg Reisen n. London u. Paris; 1955 Ruhestand, Ubersiedlung n. London; Gastprof. an d. London School of Economics, d. Univ. of Manchester υ. dem Nuffield College, Oxford. - Einrichtung eines R'-K'-Lehrstuhls u. d. R' K' Center for German History an d. Hebr. Univ. Jerusalem. Stellung zum Judentum: in Breslau war K' „der deutsch-jüdischen Gesellschaft und Kultur nicht entfremdet gewesen; sie war ein untrennbarer Bestandteil seiner persönlichen, gesellschaftlichen und intellektuellen Umgebung. Diejenigen, die ihm philosophisch und wissenschaftlich am nächsten standen - wie Ernst Cassirer, der Kreis um Hönigswald, William Stern -, hatten den gleichen deutsch-jüdischen kulturellen Hintergrund. Durch seine engen Kontakte mit Julius Guttmann, Yizhak Heinemann und den Wissenschaftlern und Studenten des berühmten Jüdisch-theologischen Seminars, das die Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums publizierte, waren ihm die Strömungen des jüdischen Denkens vertraut. Doch obwohl er bereitwillig dem Ruf der Hebräischen Universität folgte und sich in Jerusalem niederließ, blieb er ein Fremder in jener Welt jüdischer Kultur und Religion und in der Mentalität einer völlig neuen jüdischen Gesellschaft, die entsprechend einem revolutionären Ideal im Aufbau begriffen war. K's erfolgreiche Anpassung an das neue Leben in Palästina war in erster Linie dem Kreis von Wissenschaftlern und der kollegialen Atmosphäre an der Hebräischen Universität zu danken. [...]" [Lit. 8, S. 24f.]; Mitglied d. Central Vereins dt. Staatsbürger jüd. Glaubens [vgl. Lit. 2]; empfand d. Verhältnis Englands z. jüd. Palästina vor d. Unabhängigkeit Israels als bedrückendes Problem [vgl. „Was sind Lehren der Geschichte? (Juli 1946)", in: W. 13, S. 253]; warnte vor e. politischen Romantik in d. jüd.

138

Koebner, Richard

Politik in Israel: „[...] der Wunsch, die Geschichte zu korrigieren, ist einer der wichtigsten Antriebe im Völkerleben. Er ist durchaus nicht immer ein hilfloses Anrennen gegen die Realität. Um das nächstliegende Beispiel zu nehmen: wo wären wir, wo wäre das ganze jüdische Werk im Lande Israel ohne diesen Wunsch. Wenn dieses Verlangen sehr stark wird, ruft es oft die Geister der Vorzeit zu Hilfe. Sie sollen einen Rückhalt geben, wo die jüngste Vergangenheit noch nicht ergiebig genug ist. Das geht uns in besonderer Weise an. Wir sind zugleich ein sehr altes und ein sehr junges Volk. [...] Der Wunsch, die Geschichte zu korrigieren, knüpft mit einer gewissen inneren Notwendigkeit an unsere antike Vergangenheit im Lande Israel an. [...] anziehend wirken die Heldentaten, die den zweiten Tempel in der Zeit der Hasmonäer zum politischen Mittelpunkt machten [...]. An diese Taten anzuknüpfen, ist nicht darum bedenklich, weil ihr Ausgang unglücklich war. Kein Mißerfolg muß für immer abmahnen. Aber bedenklich ist das Zurückschweifen der Phantasie von der modernen Welt in die Antike. Wir sind nicht die ersten, die diese Art von Romantik betrieben haben. [...] Ohne Korrektur der Geschichte gibt es kein geschichtliches Leben. Aber ein Volk, das auf solche Korrektur aus ist, muß darauf achten, daß es nicht in die Gefangenschaft seiner historischen Träume gerät, der Träume, die von einer Machtfülle sprechen, die schon einmal da war oder beinahe da war, und die jetzt Wirklichkeit werden soll. Daß Geschichte nicht zur Macht der Verführung werden darf, das ist eine ihrer Lehren. [...]" [ebd., S. 255f.]; warnte auch vor e. Teilung Palästinas in e. jüd. u. e. arab. Teil: „[...] Teilung im Sinne der irischen Lösung - das würde das jüdische Ulster bedeuten." [ebd., S. 257]; kritisierte mittelbar d. polit. Strategie d. Gewalt [ebd., S. 259]; warnte vor jener Politik, die d. Unabhängigkeit Israels z. Ziel hatte [vgl. ebd., S. 257ff.]; ,,K' selbst war höchst bestürzt über einen Konflikt, der ihn wie alle anderen in Jerusalem zutiefst berührte. Er sah die große Gefahr romantischer Geschichtsträumerei [...]. Er sah ferner den Fehler falscher Geschichtsanalogien. [...] K' wollte keinen Judenstaat um den Preis eines Kampfes mit England und der arabischen Welt." [Lit. 7, S. 20]; K' habe sich „nie zum Zionismus" bekannt, er sei vielmehr „an der Hebräischen Universität das lebende Symbol der westlichen Kultur" gewesen [Lit. 5]; befasste sich in W. 12 eingehend mit d. Phänomen d. Antisemitismus. Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen: 1921-1932 Mitarb. an JAHRESBERICHTE DER DEUTSCHEN GESCHICHTE (ab 1925 u. d. T. JAHRESBERICHTE FÜR DEUTSCHE GESCHICHTE); 1929-1937 Mithrsg. d. ZEITSCHRIFT FÜR DIE GESCHICHTE DER JUDEN IN DEUTSCHLAND; Beitrr. u. a. in: VIERTEUAHRESSCHRIFT FÜR SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE; ZEITSCHRIFT DES VEREINS FÜR DIE GESCHICKTE SCHLESIENS; JERUSALEM POST; BULLETIN OF THE INSTITUTE OF HISTORICAL RESEARCH (LONDON).

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zur ältesten Gesch. d. nordholländischen Städtewesens. In: VfSWG, Bd 18 (1925), S. 168-183; 2. Die Geschichtslehre James Harringtons. In: Geist u. Gesellschaft. Festschr. f. Kurt Breysig z. 60. Geb.tag. Breslau 1928, Bd 3, S. 4 21; 3. Staatsbildung u. Städtewesen im dt. Osten. In: Forschungen u. Fortschritte, 10.07.1930, Bd 6, S. 263f.; 4. Dt. Recht u. dt. Kolonisation in d. Piastenländern. In: VfSWG, Bd 25 (1932), S. 313-352; 5. Rez.: Adolf Kober, Aus d. Gesch. d. Juden im Rheinland, Düsseid. 1931 [Neuausg. 1985], In: ZfGeschJDtl, Jg 4 (1932), Nr 1, S. 55f.; 6. Der Dictatus Papae. In: Kritische Beitrr. z. Gesch. d. MAs Festschr. f. Robert Holtzmann z. 60. Geb.tag. Bin 1933, S. 64-92; 7. Zur Begriffsbildg d. Kulturgesch. I. Kulturform u. Kulturbewegung (Johan Huizinga u. Jacob Burckhardt). In: HistZ, Bd 149 (1933/34), Η. 1, S. 10-34; 8. Zur Begriffsbildg d. Kulturgesch. II. Zur Gesch. d. Be-

139

Koebner, Richard

griffs Individualismus (Jacob Burckhardt, Wilhelm v. Humboldt u. d. franz. Soziologie). In: HistZ, Bd 149 (1933/34), H. 2, S. 253-293; 9. Urkundenstudien z. Gesch. Danzigs u. Olivas v. 1178-1342. In: ZWPrGV, 1933, S. 5-85; 10. Dans les terres de colonisation: Marche slaves et villes Allemandes. In: Annales d'histoire economique et sociale, 1937, Bd 9, S. 547-569; 11. The Settlement and Colonization of Europe. In: The Cambridge Economic History of Europe, Bd. 1 (1941), S. 1-88; 12. The Tap-Root of Imperialism. In: Forum, Jerusalem, 17.12.1943; 13. The Development of the Concept of Imperialism (A Summary). In: The Historical and Philosophical Society of Jerusalem, 1946/47, S. 4; 14. The Concept of Economic Imperialism. In: Economic History Review, 1949, Bd 2, S. 1-29; 15. Despot and Despotism: Vicissitudes of a Political Term. In: The Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 1951, Bd 14, S. 275-302; 16. The Concept of Western Civilization. In: CamJ, Bd 4 (1951); 17. The Emergence of the Concept of Imperialism. In: CamJ, Bd 5 (1952), S. 726-741; 18. Nazi Beasts over Jewry [Rez. G. Reitlinger, The Final Solution]. In: Jerusalem Post, 21.08.1953; 19. Semantics and Historiography. In: CamJ, Bd 7 (1953), S. 131-144. Nachlaß: [nicht bekannt; s. Lit. 9, S. 9]. - Autographen: Niedersächs. Staats- υ. UB Göttingen. - Archivalien: Univ.-Archiv Halle a. d. S. Briefe: Br. an Richard Hönigswald v. 18.07.1925, Brr. v. Johan Huizinga an R' K' v. 14.01.1925,04.03.1934, in W. 13, S. 289-293. Literatur: 1. Willy Cohn, 17. Dt. Historikertag in Halle a. d. S. vom 22. bis 26. April 1930. In: ZfGeschJDtl, Jg 2 (1930/31), Nr. 2, S. 168; 2. Schw., Prof. Dr. R' K'. In: CV-Z, 14.12.1933; 3. Anonym., Prof. Dr. R' K'. In: HIF, 21.12.1933; 4. Ernst Simon, Prof. Dr. R' K' s. A. In: MB, 16.05.1958, S. 3; 5. Helmut D. Schmidt, Prof. R' K'. 30 Tage nach seinem Tode. In: MB, 30.05.1958, S. 7; 6. Joseph Walk, Kurzbiogrr. z. Gesch. d. Juden 1918-1945. Mnchn 1988, S. 200; 7. Helmut D. Schmidt, R' K': Von Breslau n. Jerusalem. In: W. 13, 1990, S. 11-21; 8. Jehoshua Arieli, R' K' - Zeitwende u. Geschichtsbewußtsein. In: Ebd., S. 22-48; 9. Dieter Langewiesche, „Zeitwende" - e. Grundfigur neuzeitl. Geschichtsdenkens. R' K' im Vergl. m. Francis Fukuyama u. Eric Hobsbawm. In: Jörg Deventer u. a. (Hrsgg.), Zeitenwenden: Herrschaft, Selbstbehauptung u. Integration zw. Reformation u. Liberalismus. Festgabe f. Arno Herzig. Münster 2002, S. 9-26. Bibliographie: in W . 13, S. 295-299. Archiv B J Ffm: Beitr.; Rezz. - MFed: Abt. IV: Publizisten u. Geisteswissenschaftler [Lit. 2 υ. 3], Werke: 1. Die Eheauffassung des ausgehenden deutschen Mittelalters. (Vorbemerkungen u. Kap. IV: Die religiöse Beurteilung d. ehelichen Lebens). Inaug.-Diss. z. Erlang, d. Doktorw. genehm, v. d. Phil. Fak. d. Friedr.-Wilh.-Univ. zu Berlin. Breslau o. J. Tag d. Prom.: 12. August 1911. (Druck von R. Nischkowsky), (4), 80 S. - „Mit Genehmigung der hohen Fakultät kommt hier nur ein Teil der ganzen Arbeit zum Abdruck. Der

Rest, Kap. I-Ill, wird demnächst im Archiv für Kulturgeschichte erscheinen." „Meinem

140

- [Widm.:]

Vater und dem Andenken meiner Mutter." - Inh.: Vorbemerkungen, S. 1 - 1 3 ;

Koebner, Richard

Lebenslauf, S. 80. Dass. Kap. I-Ill. In: Archiv f. Kulturgesch., Bd 9 (1911), S. 136-198, 2 7 9 - 3 1 8 . 2. Venantius Fortunatus. Seine Persönlichkeit u. seine Stellung in d. geistigen Kultur d. Merowinger-Reiches. Lpz., Bin 1915 (B. G. Teubner), (4), 150 S. = Beitrr. z. Kulturgesch. d MAs u. d. Renaissance, 22. Dass. Nachdr. Hildesheim 1973 (Gerstenberg). 3. Der Widerstand Breslaus gegen Georg v. Podiebrad. Breslau 1916 (Ferdinand Hirt in Komm.), VIII, 172 S. = Darstellungen u. Quellen z. schles. Gesch., Bd 22. 4. Die Anfänge d. Gemeinwesens d. Stadt Köln. Zur Entstehung u. ältesten Gesch. d. dt. Städtewesens. Bonn 1922 (P. Hanstein), XXIV, 606 S., [1 Plan], = Phil. Habil.Schr. Breslau v. 10.01.1920. 5. Locatio. Zur Begriffsspr. u. Gesch. d. Dt. Kolonisation. Görlitz 1929, 32 S. = Festgabe d. Vereins f. Gesch. Schlesiens z. Feier d. 150jährigen Bestehens d. Oberlausitzer Gesellsch. f. Wissenschaften, Bd 63. 6. Mitverf.: u. Ernst Kornemann, Richard Hönigswald: Hermann Reincke-Bloch. Gedächtnisreden. Breslau 1929 (Trewendt u. Granier), 18 S. 7. [Mitverf.] u. Paul Diels: Das Zaudengericht in Böhmen, Mähren u. Schlesien. Zwei Untersuchungen. Breslau 1935 (Marcus), 82 S. = Histor. Untersuchungen, 17. - R' K', Die Entstehg d. Zaudengerichte u. d. Ausgang d. Kastellanei-Verfassung in Schlesien, S. 31-82. 8. Hrsg.: Scripta Hierosolymitana. Publications of the Hebrew University. 2 Bde. Jerusalem 1954-1955 (Magnes Press, Hebrew Univ.). Vol. 1: Studies in Classics and Jewish Hellenism. 1954, 144 S. - R' K', Imperium, the Roman Heritage, S. 120-144. Vol. 2: Studies in Medieval and Modern Thought and Literature. 1955, 230 S. - R' K', From Imperium to Empire, S. 119-175. 9. Mitverf.: u. Prof. Feinberg, Prof. Akzin, Prof. Cohn υ. a.: Israel and the United Nations. Report of a Study Group set up by the Hebrew University of Jerusalem, prepared for the Carnegie Endowment for International Peace. New York 1956. 10. Mitverf.: u. Gertrud Κ': Vom Schönen υ. seiner Wahrheit. Eine Analyse ästhetischer Erlebnisse. Bin 1957 (Walter de Gruyter), 126 S. - [Widm.:] „Dem Andenken von Ernst Cassirer und Gerhard von Mutius" - Zur Einf., S. 9 - 1 5 : „Von elementaren Gegebenheiten, die mit dem Erlebnis des Schönen regelmäßig verbunden sind, schreiten die folgenden Betrachtungen fort zu besonderen ästhetischen Erlebnissen, die das Bewußtsein einer Erkenntnis in sich tragen. [...]" 11. Empire. Cambridge 1961 (Univ. Press), 393 S. - Foreword, by Norman Bentwich, S. (V): „Prof. R' K', v/ho held the Chair of Modern History at the Hebrew University of Jerusalem, died before this book was ready for the press. He had devoted many years to the study of the changing concepts of Empire and Imperialism from the Roman age 141

Koebner, Richard

to our day [...]. Prof. K's manuscript was revised by his widow, by Mrs. Behr, and by the writer of this note, before it went to the press. [...]" 12. Mitverf.: u. Helmut Dan Schmidt [Vorarbeiten R' K', Verf. Η. D. Schmidt, vgl. Preface]: Imperialism, the Story and Significance of a Political Word, 1 8 4 0 - 1 9 6 0 . Cambridge 1964 (Univ. Press), XXV, 432 S. - Preface, by Helmut Dan Schmidt, S. VIIf.: ,,R' K' planned to continue his comprehensive study of Empire beyond the beginning of the nineteenth century where his written work ended. [...] When he died [...] he had collected for that purpose several thousend excerpts and notes and had published two articles on the slogan of imperialism [Beitrr. 14 u. 17]. Soon after his death Mrs. K' permitted me to examine his papers. [...] I translated and deciphered some of his shorthand notes, supplemented the excerpts where necessary, and on that basis wrote the book in accordance with K's original plan. [...] Princeton, March 1960." Herbert Butterfield, R' K' [biogr. Schilderung], S. Vf. 13. Geschichte, Geschichtsbewußtsein υ. Zeitwende. Vortrr. υ. Schrr. aus d. Nachlaß. Hrsg. v. Institut f. Dt. Gesch. d. Univ. Tel Aviv in Zusammenarb. m. d. R'-K'-Lehrstuhl f. Dt. Gesch. an d. Hebr. Univ. Jerusalem υ. H. D. Schmidt, London. Redaktion Frank Stern. Gerlingen 1990 (Bleicher Vlg), 299 S. = Schriftenreihe d. Inst. f. Dt. Gesch., Univ. Tel Aviv, Bd 11. - Inh.: Zvi Yavetz, Vorw.; Essays z. Einl. in d. Werk v. R' Κ', v. H. D. Schmidt u. Jehoshua Arieli [s. Lit. 7, Lit. 8]; R' Κ', Vom Begriff d. historischen Ganzen (ca. 1933); Untersuchungen u. Studien: Uber d. Sinn d. Geschichtswissenschaft (1940), Die Idee d. Zeitwende (1941-1943); Europa 1 9 3 5 1939. Ein zweiter Epilog ζ. H. A. L. Fishers „History of Europe". Der hebr. Ubersetz. d. Werkes beigegeben (1943); Thomas Sprat - Historiker d. Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge; Politische υ. soziale Anschauungen d. Reformationszeit; Was sind Lehren d. Geschichte? (Juli 1946); Wortbedeutungsforschung u. Geschichtsschreibung (1953); Das histor. Bewußtsein als Gegenstand d. Geschichtswissenschaft („Gewissensprüfung"). Abschiedsvorl. in Jerusalem (1955); Brr.; Kurzbiogr.; Vz. d. Schrr. v. R' K'. - Vorw., S. 7: „Neuere Geschichte lehrte in Jerusalem R' K', der bereits während seiner Tätigkeit an der Universität Breslau als Spezialist für Probleme der Besiedlung Schlesiens und der Entwicklung der deutschen Städte im Mittelalter nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Westeuropa anerkannt war. [...] Außer Vorlesungen über Bismarck und die Einigung Deutschlands hielt er auch ein Seminar über den englischen Parlamentarismus im Mittelalter ab, das die lateinischen Dokumente aus der Sammlung von Stubbs nutze. Die Studenten waren vor allem von K's großem Wissen beeindruckt. Er beherrschte die europäische Geschichte vom Altertum bis zum 20. Jahrhundert uneingeschränkt. Insbesondere war er in philosophischer u. juristischer Literatur bewandert [...]." - Rezz., v. Daniel Koerfer, in: Tsp, 02.09.1990; v. Nachum Orland, in: FAZ, 15.10.1990: „[...] Verhängnisvolle Entwicklung - rechtzeitig erkannt - kann durch überlegtes Handeln verhindert werden. Neutral war er in seiner Auffassung nicht. Werte gelten, und sie verleihen dem Leben einen Sinn. Seine Werte waren die des liberalen Geistes, weltbürgerliches Bewußtsein und eine staatsbürgerliche Verantwortung. Er beklagte, daß sowohl durch die ideologische als auch politische Radikalisierung der Neuzeit viele von diesen Werten ihre Gül142

Koenig, Alma Johanna

tigkeit verloren haben. [...] Er war ein schöpferischer Gelehrter. Leider ist er in Deutschland so gut wie unbekannt geblieben. Der Band [...] enthält Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1933-1955, in denen viele Themen, von der Antike bis in die Gegenwart, an gesprochen werden - Aufsätze, die zum Nachdenken anregen."

K O E N I G , A L M A J O H A N N A Dichterin, Schriftstellerin Pseud. f. d. ersten Zftt.-Beitrr.: Johannes H e r d a n 18.08.1887, Prag - 27.05.1942 aus Wien deportiert [wahrscheinl. in das Ghetto Minsk], mos., 17.11.1921 röm.-kath. get. V: Karl K', k.u.k. Berufsoffizier im Hauptmannsrang (1843-1919), mos.; M : Susanne Herdan (gest. 1913), mos.; E: 18.12.1921 Bernhard Frhr. v. Ehrenfels, getrennt 1930, geschieden 1936; späterer Lebensgefährte: Oskar Jan Tauschinski; B, S: Zwei ältere Geschwister. Ausbildung: Höheres Töchter-Institut Gunesch, Wien; Höhere Mädchensch. d. Wiener Frauen-Gewerbevereins. Lebensstationen: 1888 mit d. Eltern Ubersiedlung n. Wien; pflegt d. kranke Mutter bis zu deren Tod 1913; nach ihrer Heirat 1921 muss sie mit ihrer schriftstellerischen Tätigkeit f. d. Lebensunterhalt sorgen; 1925 Literaturpreis d. Stadt Wien f. W. 5 [vgl. Lit. 1 ]; im gleichen Jahr mit d. Ehemann Ubersiedlung n. Algier; mehrere Aufenthalte in Wien; 1930 allein Rückkehr n. Wien; ab 1933 mühsamer Broterwerb durch literar. Kleinarbeiten u. Vortragszyklen [gesammelt in W. 15; vgl. Lit. 9, S. 42ff.]; nach d. März 1938 Kündigung d. Gemeindewohnung; Bemühungen um Ausreise 1938 n. Frankreich [vgl. Lit. 9, S. 46] u. 1939 n. England scheitern [vgl. Lit. 4; Archivalien: Br. an u. von American Guild]; ein Affidavit v. Dez. 1938 kann sie nicht nutzen; zu oftmaligen Umzügen gezwungen. - 1957 A' J' K'-Preis gestiftet (v. Oskar Jan Tauschinski). Freundeskreis: Alfred Grünewald, Eugen Antoine, Emil u. Dora Lucka, Friedrike Winternitz, Felix Braun, Robert Braun, Käthe Braun-Prager, Hans Prager, Helene Lahr, Felix Saiten [zum weiteren Freundeskreis vgl. Lit. 9, S. 30, 52]. Stellung zum Judentum: im Eiterhaus keine jüd.-relig. Erziehung; lässt sich f. d. Trauung röm.-kath. taufen; 1925 schreibt Eugen Antoine: „Wenn die Liebe von den Personen ihrer Dichtungen Besitz ergreift, so unterjocht sie ihr ganzes Sein bis in dessen letzte Wurzeln. Der Erdgeist herrscht über sie, sie sind Besessene der Naturkraft, elementarisch hingerissen und wehrlos. Und sie wollen sich auch nicht wehren - freudig und hingegeben in den äußersten Paroxismen der Qual gehorchen sie dem Gebot der großen Mutter. Und daraus folgt ein zweites: A' J' K' ist Heidin. Heidentum heißt: Der Natur verwurzelt sein, eindeutig gerichtet, ungespalten. Die K' kennt nicht den Dualismus von Natur und Geist, und ebensowenig kennen ihn ihre Helden. Das Gebot des Geistes wird als fremd und feindselig empfunden, wenn es sich dem Naturtrieb entgegenstellt." [Lit. 1, S. 909]; um 1930 in ihrer religiösen u. gedanklichen Orientierung wieder angelehnt an Vorstellungen ihres ursprünglichen Glaubens: „Du hast, ο Herr, zu Moses großen Tagen / der Menschheit die Gebote eingesetzt. / Ein Denkmal Deines Willens, einst und jetzt. / Weh allen Frevlern, die

143

Koenig, Alma Johanna

Dein Zorn geschlagen! // Ich habe fremde Ehe nie verletzt, / mit Lachen könnt ich fremdem Gut entsagen, / ich hab der Mutter Segen fortgetragen, / ich hab den Vater, wie es Pflicht, geschätzt! // Nie ward das Wort Verleumdung, das ich sprach, / die Hände sieh, - es klebt kein Blut an ihnen, / von denen jedem Tier selbst sanft geschieht! // Dein furchtbarstes Gebot ist's, das ich brach, / ,lhr sollet keinem andern Gotte dienen' - / Nun strafst Du mich, ο Herr, die Dich verriet." [Sonett XX, in: W. 8]; „Von etwa 1930 an war sie sich ihres Judentums voll bewußt, stand dazu und hat auch nie versucht, es abzuleugnen oder auch nur zu verschleiern, im Gegenteil: In ihren öffentlichen Vorträgen vor 1938 unterstrich sie oft die Verdienste der Juden im allgemeinen und für die Kultur Österreichs im besonderen. Das Wort ,Jude' hatte sie schon immer, von Jugend an, in ihren Schriften und im Leben, ohne Scheu oder Komplexe gebraucht. Jetzt [nach 1938] fühlte sie sich mit den Juden eins, nicht so sehr weil sie eine Seelenverwandtschaft entdeckte, sondern weil sie ihre Leidensgenossen waren." [Lit. 9, S. 47]; vgl. auch die v. Helene Lahr zitierten ,Abschiedsworte'. Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen: WESTERMANNS MONATSHEFTE; DIE ZEIT ( B L N ; SONNTAGSBLATT-LITERATURBEIL.);

RECLAMS UNIVERSUM;

NEUE FREIE PRESSE; NEUES WIENER TAGBLATT;

ARBEITER-ZEITUNG ( W I E N ) .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Liedchen [Ged.]. In: WMh, 1910, Bd 1, S. 312; 2. Gesicht [Ged.]. In: WMh, 1913, Bd 3, S. 77; 3. Hymne an den Herbst [Ged.]. In: WMh, 1914, Bd 1, S. 226; 4. Sonett der Müden [Ged.]. In: WMh, 1914, Bd 4, S. 922; 5. Österreich [Ged.]. In: WMh, 1914/15, Bd 1, S. 309; 6. Soldatengebet [Ged.]. In: Ebd., S. 369; 7. Märchen [Ged.]. In: WMh, 1915, Bd 4, S. 811; 8. Italien... In: ZeitWien, 30.05.1915; 9. Zum 18. August 1915 [Ged.]. In: WMh, 1916, Bd 1, S. 76; 10. Die Ungetreue [Ged.]. In: WMh, 1916, Bd 2, S. 880; 11. Die Liebende [Ged.]. In: WMh, 1916, Bd 4, S. 557; 12. Maria zu den sieben Schwestern [Ged.]. In: WMh, 1917, Bd 1, S. 92; 13. Die Soldatenbraut [Ged.]. In: WMh, 1917, Bd 1, S. 337; 14. Spruch an den Totenschiffer [Ged.]. In: WMh, 1917, Bd 2, S. 732; 15. Weil du nicht zu mir kommst... [Ged.]. In: WMh, 1917, Bd 2, S. 851; 16. Traurige Ode [Ged.]. In: WMh, 62. Jg, 123. Bd, 2. T. (Febr. 1918), S. 556; 17. Hanna [Nov.], In: WMh, 62. Jg, 124. Bd, 1. T. (Apr. 1918), S. 133-148; 18. Bahnfahrt [Ged.]. In: WMh, 62. Jg, 124. Bd, 2. T. (Juni 1918), S. 334; 19. Friedhof [Ged.]. In: WMh, 63. Jg, 126. Bd, 1. T. (Mai 1919), S. 271; 20. Das Kränzlein [Ged.]. In: WMh, 63. Jg, 126. Bd, 1. T. (Aug. 1919), S. 574; 21. Wiener Klebebilder. In: WMh, 64. Jg, 127. Bd, 2. T. (Febr. 1920), S. 609-613 (illustr.); 22. Gang durch die Gassen [Ged.]. In: Bunte Stadt, 1. Jg, H. 5 (15.03.1920), S. 8; 23. Das Haus im Frühling [Ged.]. In: WMh, 1921, Bd 3, S. 185; 24. Gustinus Ambrosi [Ged.]. In: WMh, 1921, Bd 4, S. 451; 25. Sommer. In: Boh, 29.06.1924; 26. Dem fernen Gatten [Ged.]. In: WMh, 1925, Bd 2, S. 200; 27. Philippe Soupault, Verlorene Tage [Übers.]. In: EuroR, 02.01.1926, S. 165-171; 28. Vergeltung; Wenn du am Ende deines frohen Tages; Sind noch nicht tief genug die Wundenmale. In: Robert Brasch, Rosa Schafer [Hrsgg.], Österr. Lyrik d. Gegenwart. Wien 1934, S. 47f.; 29. Der Blinde und der Lahme [Sonett], In: Silberboot. Almanach auf das Jahr 1946. Hrsg. v. Ernst Schönwiese. Salzburg 1946, S. 53; 30. Traurige Ode / Sad Ode; Credo / What I Believe; Waldviertel, Niederösterreich. In: Austria in Poetry and History Bilingual. Selected and introduced by Frederick Unger. New York 1948, S. 164f., 166f., 208f.; 31. Gebet. In: Der tausendjährige Rosenstrauch. Dt. Gedd. aus 1000 Jahren. Ausgew. u. eingel. v. Felix

144

Koenig, Alma Johanna

Braun. Wien 1949, S. 591; 32. Rudyard Kipling, Harfengesang der dänischen Frauen [Nachdichtung]. In: Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in dt. Nachdichtung. Ausgew. u. eingel. v. Felix Braun. Wien, Hamb. 1952, S. 713f. Nachlaß: Wiener Stadt- u. Landesbibliothek: Teilnachlaß in d. Handschriftenslg, 1 Karton u. 7 Ordner [Romane u. Erzz.; Einzelne Brr.; Lebensdokumente, Photos]; vgl. auch Lit. 11.- Autographen: 1 Br. a. d. J. 1925 an Christian v. Ehrenfels (Nachlaß Chr. v. Ehrenfels, im Besitz der Familie Ehrenfels, Schloß Lichtenau {Waldviertel/ Niederösterr.). - Archivalien: Deutsches Exilarchiv 1933-1945, Deutsche Bibliothek, Ffm: Brr. v. Hans Meisel u. Oskar Jan Tauschinski an American Guild for German Cultural Freedom, Brr. American Guild an Tauschinski, Mai bis Juli 1939, eine Einreisemöglichkeit für A' J ' K' nach England betreffend. Literatur: 1. Eugen Antoine, Die Dichterin A' J ' K'. In: Gegenwart[?; Exz. in ABJ], 09.07.1925, S. 909f.; 2. Ε. T., Ihr schönstes Erlebnis. Eine Begegnung mitd. Dichterin A' J ' K'. In: N W J , 10.05.1929; 3. Robert Braun, Brr. aus Hitlers Wien. Zum 75. Geb.tag d. Dichterin A' J ' K'. In: WoidZ, 8 (1962), F. 10, S. 49ff.; 4. Robert Neumann, Vielleicht das Heitere. Tageb. aus e. andern Jahr. Mnchn u.a. 1968, S. 575; 5. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: H. Gold, Gesch. d. Juden in Österr. Tel Aviv 1971; 6. Herbert Rosenkranz, Verfolgung u. Selbstbehauptung. Die Juden in Österr. 1938-1945. Wien u. a. 1978, S. 307; 7. Maria Isabel Dolado Mufios, Narrativa historico-biogräfica Alemana del periodo de entreguerras: A' J ' K'. Madrid 1989 (Universidad Complutense Madrid, Germ. Diss.); 8. Oskar Jan Tauschinski, A' J ' K'. In: NDB, Bd 12 (1980); 9. Franziska Raynaud, A' J ' K'. Leben u. Werk einer Wienerin. In: BulletinLBI 64 (1983), S. 29-54; 10. Edmund Rosner: Mi^dzy erosem α Caritas. Zycie i Tworczoic . Habilitationsschrift Katowice 1987; 11. Ellen Johanna Löffler, Weiblichkeitsentwürfe in Leben u. Werk d. Wiener Autorin A' J ' K'. Frauen- u. Selbstbildnis e. leidenschaftlichen Intellektuellen. Phil. Diss. Univ. Graz, 2000. Bibliographie: in W . 14, W. 16, W. 2 (1991); für Rezz.: Lit. 9; Kosch 3. Aufl. 1984. Archiv B J Ffm: Personalbogen, ausgefüllt v. Oskar Jan Tauschinski; Exzz.; Rezz.; Lit. MFed: Abt. III, Lfg 2: Schriftsteller. Werke: 1. Die Windsbraut. Gedichte. Zürich, Lpz., Wien 1918 (Amaltea Vlg), 60 S. - Inh.: „Gestalten" [frühe Gedd.], S. 9-15 - [dazu Widm.:] „Dem Andenken meiner Mutter"; „Sievering", S. 21 - [dazu Widm.:]: „fürK. P." [Käthe Braun-Prager]. 2. Schibes. Erzählung. Wien, Prag, Lpz. 1920 (Ed. Strache Vlg), 55 S. = Reihe: Die Erzählung. - [Widm.:] „Alfred Grünewald

zum Dank für all die Jahre

getreuer Freund-

[der Reihe „ D i e Erzählung"] gerade eine Frau das

ausgesprochenste

schaff" - Rezz., v. Anonym., in: NFP, 20.02.1921: „[...] Bezeichend, daß unter den neuen Männern Erzählertalent

zu sein scheint. Das ist A' J' K', deren Hundegeschichte

,Schibes'

eine geradezu verblüffende Kunst des Vortrages, eine [...] straffe Gliederung

einen federnden

Gang

der Handlung

gekennzeichnet

formen, die sich förmlich wie feingeschliffene los wieder die ursprüngliche

Form aufnehmen.

durch

und durch

ist. Diese Frau vermag Sätze zu

Fleuretklingen

zurückbiegen

und zwang-

Die berühmte ,Crambambuli'

-Novelle

145

Koenig, Alma Johanna

der Ebner-Eschenbach hat ein - man kann es ohne Übertreibung sagen - vollkommen gleichwertiges Gegenstück gefunden. Die Geschichte [...] spielt irgendwo in Galizien oder Russisch-Polen. [...]"; v. Paul Baudisch, in: BBC, 19.6.1921. Dass. Mit e. Nachw. v. Eugen Antoine. Lpz. 1925 (Reclam), 78 S. = UB Nr. 6551. Rezz., v. Anonym., in: GörlN, 12.07.1925; v. Anonym., in: ZwickZ, 21.11.1925. Dass. In: W. 13. Dass. In: Die schönsten Erzz. aus Osterreich. Wien 1958 (Desch). Dass. U. d. T.: Schibes. Novelle. Wien, Mnchn 1991 (Verl. Jungbrunnen), 84 S. = Bibliothek Wiederaufnahme: Österr. Lit. d. 20. Jhs. 3. Die Lieder der Fausta. Gedichte. Mit Lithogrr. v. Karl Schwetz. Wien 1922 (Rikola Vlg), unpag. [34 S.]. - [Widm.:] „Dr. Eugen Antoine in herzlicher Freundschaft gewidmet". 4. Der heilige Palast. Roman. Wien 1922 (Rikola Vlg), 370 S. - [Widm.:] „Bernhart Gangolf Ehrenfels zugeeignet". - Rezz., v. Hugo Glaser, in: NWT, 24.05.1922; v. Andre Robert, in: Vie litteraire, Nr. 62 (Juni 1925). Dass., 2. Aufl. Ebd. 1923. Dass. Überss. ins Schwed., Serbokroat. u. Ungar., 1923. Dass. Übers, ins Ungar, u. d. T.: Theodora. Budapest 2000, 304 S. 5. Die Geschichte von Half dem Weibe. Ein Wikingerroman. Wien, Lpz., Mnchn 1924 (Rikola Vlg), 307 S. - [Widm.:] „Wilhelm Grohs zugeeignet". - Rezz., v. Cläre Heuser, in: NBLZ, 22.02.1925: „[...] Es konnte der ungeheure Stoff der Isländischen Sagas kaum besser und großzügiger angepackt und - bewältigt werden. Das Buch wird zum ungewöhnlichen Erlebnis. Voller Spannung folgt man den Bildern dieser fremdartigen Sagenwelt, die von der Meisterschaft der Dichterin gestrafft nirgends sich ins Breite verlieren. [...]"; v. f., in: KHZ, 17.08.1924; v. K. F., in: RWZ, 28.09.1924. 6. Übers.: Edgar Wallace, Der Frosch mit der Maske. Autorisierte Übertr. a. d. Engl. Wien 1924 (Rikola-Vlg), 396 S. Dass. Lpz. 1928 (Goldmann) 320 S. Dass. Zahlr. weitere Aufll. 1929, 1931, 1934; 1950-1995. 7. Gudrun. Stolz und Treue. [Nacherzählung d. Kudrun-Liedes], III. u. Umschl. v. Willy Planck. Stuttg. 1928 (Franckh'sche Verlshdlg), 149 S. = Franckhs Bücher f. jung u. alt. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1928. Dass. Graz, Wien 1951 (Leykam Vlg) 176 S. Dass. Wien, Mnchn 1964 (Vlg f. Jugend u. Volk), 152 S. Dass. Bin 1973 (Vlg Neues Leben), 191 S. Dass. Recklinghausen 1973 (Georg Bitter Vlg), 191 S. Dass. Übers, ins Engl. Harmondsworth 1979 (Kestrel Books), 142 S. 8. Liebesgedichte. Wien, Lpz 1930 (F. Speidel'sche Vlgsbuchhdlg), 101 S. - Inh.: Neue Gedd.; Ausw. aus W. 1; W. 3; Die Fackel des Eros [29 Sonette]. - Rez. v. Adolf Georg Bartels, in: VoWille, 11.12.1931: „[...] Und endlich die 29 Sonette der zehn 146

Koenig, Alma Johanna

Jahre, ,Die Fackel des Eros' genannt. Sie erhellt und beglückt, diese Fackel, aber sie schwelt und quält und verbrennt auch. Höchste Glut der Flamme, tiefstes Eis der Erstarrung im Schmerz, zärtliche Zwischentöne, Stufen hinauf und hinab. Grundton aber ist eine in ihrer Demut erschütternde Hingabe von einem Ausmaße und einer Tiefe, deren nur eine seltene Frau fähig ist, und nur einmal, in der großen, der hohen Zeit. [...]" 9. Leidenschaft in Algier. Roman. Wien, Lpz. 1932 (F. Speidel'sche Vlgsbuchhdlg), 4 1 9 S. - Vorabdruck in der NFP, 05.01.-12.04.1932. - Rezz., v. Emil Lucka, in: KölnZ, 15.05.1932: „[...] Nun zum erstenmal ein Roman aus unserer Zeit, ein heißer, fliegender, abenteuerlicher, von Lust und Tränen durchwehter, voller Phantasie und Erfindung. [...]"; v. Anonym., in: FZ, 09.10.1932: „[...] Das ganze Milieu ist ungemein wirklichkeitsnahe gegeben, farbig und doch dabei - ζ. B. in den Fremdenlegions- und Bordellszenen - ohne naheliegende Übertreibung, es ist nicht eine Gestalt im Buche, die nicht ein rund und voll gezeichneter Mensch wäre und deren Schicksal daher nicht bis zum Ende interessierte. [...]"; v. A. H. S., in: BundWien, Nr. 207, 1932: „Wäre der neue Roman der österreichischen Dichterin bloß exotischer Stoff, den eine Künstlerin des Worts in überzeugende Form gegossen hat, so dürften wir ihn doch schon als epischen Wurf werten, voll Sonne, Farbe, Blut, Leben. Wie gegenwärtig ersteht auf diesen Seiten die nordafrikanische Stadt, wie scharf ist das alles geschaut, wie instinktsicher sind die verborgenen Eigentümlichkeiten von Land und Mensch erfühlt! Das Fremdartige erscheint seltsam nah, greifbar fast mit seinen festen, ausgefüllten Konturen. Inmitten der aufregenden abenteuerlichen Handlung aber erblüht die Liebe der Wienerin Maria Schlüter zum Hochstapler und Helden Allain Leslie [...]." Dass. Ubers, ins Engl. u. d. T.: Passion in Algiers. London 1933 (Cassel & Co.), 426 S. Dass. Übers, ins Poln. Warszawa (R6j)1939, 441 S. Dass. Wien 1955 (F. Speidel'sche Vlgsbuchhdlg), 363 S. 10. Sonette für Jan. Gedichte. Wien 1946 (I. Luckmann Vlg), 27 S. Dass. Übers, ins Franz. u. d. T.: Sonnets pour Yan. Poitiers 1962 (Daynac), nicht paginiert. 11. Der jugendliche Gott. Roman. Bin, Wien, Lpz. 1947 (Zsolnay-Vlg), 336 S. - [Widm.:] „Dieses Buch gehört Jan." - Motto: „ ,Du sollst mich nicht entschuldigen, / Du sollst nur sagen, wie es kam!' Hebbel, Gyges und sein Ring". - Inh.: I. Teil: Der Knabe; II. Teil: Der Jüngling; III. Teil: Der Kaiser; IV: Teil: Nero; Nachw. v. Helene Lahr, Wien 1947, S. 334f.: „[...] Die Zeilen, die als letztes Lebenszeichen vor dem Abtransport aus dem Gefängnis zu ihren Freunden dringen, bilden ein ergreifendes document humain, das für sich selber sprechen mag: ,lch will versuchen, aufrecht in meine Zukunft zu gehen, die so schwarz ist wie jenes Tor, in das die trauernden Gestalten des Christinendenkmals in der Augustinerkirche eingehen. Ich bin glücklich, daß Gott mich mein Golgatha allein durchleiden läßt und daß ich niemandem schade. Denkt an mich nicht anders als an einen Soldaten, der ins Feld zieht. Ich fühle Gottes Willen, und freudig will ich, daß er geschehe. Ich grüße alle, die an mich denken. Ich liebe Euch und danke Euch für alles. - Ich vertraue auf Gott, der mich wunderbar stärkt.'" - Lit. 6, S. 307: „Von Quartier zu Quartier getrieben, unter Zwangsarbeit und Entbehrungen leidend

147

Koenig, Alma Johanna

und frierend,

schreibt

ihrer Deportation

die Preisträgerin

der Stadt Wien A' J' K', und beendet

nach Minsk einen großen,

trotz Mangels

jeder Quellen

noch

vor

authentischen

Roman über Nero [...]." - Rez. v. Hermann Schreiber, in: Bücherschau, Dez. 1947: „[...]

Einen historischen

und Gedanken, großer,

Roman,

in geistige

zum Höchsten

ein Buch von Ober dreihundert

Aktivität

differenzierter

Buch das Siegel der Vollendung die Szenen, der Bau des Ganzen.

und Reflexion

aufgelöst

Kunst. [...] Es bedurfte

aufzudrücken;

marmorn

Seiten so in

Gespräche

zu sehen, ist ein

Eindruck

nicht des Todes, um diesem

klar und schön sind die

Worte,

[...]"

Dass. Hamb. Wien 1958 (Zsolnay), 336 S. Dass. Graz, Wien, Köln 1980 (Styria), 299 S. Dass. U. d. T.: Nero - der jugendliche Gott. Roman. Wien, Hamb. 1985 (Zsolnay), 336 S. - Nachw. v. Helene Lahr, Wien 1947. Dass. U. d. T.: Der jugendliche Gott. Bin 1986 (Union-Vlg). 12. Sahara. Nordafrikanische Novellen u. Essays. Graz 1951 (Leykam Vlg), 195 S. — Inh.: Algier u. die Frauen; Fangare in Algier; M'hemmed u. sein Maki; Die gleichmütige Natur; Cherchel; Hochzeit ohne Braut; Messauda; Habibah, Stern der Tänzerinnen; Der Straßenräuber,· Sahara; Nachw. v. Helene Lahr. - Ζ. T. im Vorabdr. in Zftt. erschienen. 13. Schibes und andere Tiergeschichten. Wien 1957 (Bergland Vlg), 65 S. = Neue Dichtung aus Osterr., Bd. 32. - Inh.: Mosi u. der Schäbian; Siamesisches Eheleben; Phryne spielt Vogelmaus; Topas; Schibes; Bibliographie; Lebenslauf. 14. Gute Liebe - Böse Liebe. Eingel. u. ausgew. v. Oskar Jan Tauschinski. Graz, Wien 1960 (Stiasny-Vlg), 128 S. = Stiasny-Bücherei Bd 71. - Inh.: Einl., S. 5 - 2 6 ; Wider bessere Einsicht; Abgott der Jugend; Frühes Sonett; Vier Gedd. [aus W. 1); Der Nika-Aufstand [aus W. 4]; Glums Lied von der Südfahrt [aus W. 5]; Die Wäscherinnen am Meer [aus W. 7]; Dreizehn Gedd. [aus W. 8]; Ungute Liebe; Zwei Gedd.; Seneca besucht den Kaiser [aus W. 11]; Sonette für Jan [aus W. 10]; Lyka [aus W. 3]; Wenn ich weiß, daß du kommst; Lebenstafel; Bibliographie; Üb. Oskar Jan Tauschinski. 15. Schicksale in Bilderschrift. Historische Miniaturen. Wien 1967 (Bergland Vlg), 120 S. = Neue Dichtung aus Osterr., Sonderbd 2. - Inh.: Vorw. v. O . J. Tauschinski, S. 7 9; Madame-Mere (Lätitia Bonaparte, Napoleons Mutter); Die eigentliche Mutter (Maria Aurora v. Sachsen); Frau Rat (Goethes Mutter); Charlotte u. Christiane (Zwei Frauen um Goethe); Eine Frau, die besser war als ihr Ruf (George Sand); Das Mädchen, das von Martinique kam (Josephine v. Beauharnais); Die Gläubigerin (Elise Lensing u. Friedrich Hebbel); Der Vampir (Maria Dimitrijewna, Dostojewskijs erste Frau); Die große Liebende (Eleonore Duse); Die Philosphin der Liebe (Ninon de Lendos); Das Bild ohne Gnade (Lola Montez); Dämonische Verzauberung (Verlaine u. Rimbaud); Der Bürokrat des Todes (Robespierre); Kurzbiographie; Bibliographie. - „Die hier erstmalig lich

148

Vorträge."

in Buchform

veröffentlichten

historischen

Porträts waren

ursprüng-

Körner, Josef

16. Vor dem Spiegel. Lyrische Autobiographie. Ausw. u. Nachw. v. Oskar Jan Tauschinski. Graz, Wien, Köln 1978 (Styria Vlg), 123 S. - Inhalt: Frühe Gedichte; Die Lieder der Fausta; Neue Gedichte; Die Fackel des Eros; Die letzte Phase; Sonette für Jan; Nachwort; Lebenstafel; Bibliographie.

KÖRNER, JOSEF

Dr. phil., Literaturhistoriker

15.04.1888 Rohatetz b. Göding (Südmähren) - 0 9 . 0 5 . 1 9 5 0 Liboc b. Prag, jüd. V: Karl K', Gutsverwalter, jüd.; M : Therese Dukes, jüd.; E: 1936 Jarmila Smyckov6, nichtjüd.; K: 1939 Peter, 1946 Paula; B: Max; S: Erna [beide Geschwister starben im Konzentrationslager]. A u s b i l d u n g : „Privat-Volksschule m. Öffentlichkeitsrecht", ab 1898/99 dt. Staatsgymn. zu Ungarisch Hradisch; Juli 1906 Matura; Herbst 1906 Stud. d. german. u. roman. Philologie Univ. Wien; wichtigste Lehrer d. Germanisten Jakob Minor, Robert F. Arnold u. d. Romanist Wilhelm Meyer-Lübke; Prom. 1910 b. Jakob Minor [Diss. = W. 1]; 23.01.1912 Lehramtsprüfung für Dt. u. Frz. an d. Univ. Wien. Lebensstationen: wuchs in dt.-sprachiger jüd. Fam. auf; unterrichtete vom Herbst 1912 bis Mitte Jan. 1915 am Dt. Staatsrealgymn. in Prag, ab 1913 auch als Privatdoz. an d. Dt. Univ. Prag; wichtige Hilfestellung in d. wiss. Arbeit durch Oskar Walzel (TH Dresden); diente v. Mitte Jan. bis Anfang 1916 in d. Österreich.-Ungar. Armee; n. schwerer Erkrankung Aufnahme v. Kanzleiarbeiten beim k. u. k. Kriegsarchiv Wien; zugleich ab März 1917 Redakteur d. von Paul Siebertz u. Alois Veltze hrsg. Zft „Donauland", Wien, die auf e. kulturelle Einigung d. Vielvölkerstaats hinwirken wollte; 1919 Rückkehr nach Prag; Unterricht als Gymnasiallehrer an d. III. Dt. Staatsrealschule: dt. u. frz. Sprache u. Lit.; Frühjahr 1924 erster Habil.versuch an d. Philos. Fakultät d. Dt. Univ. Prag mit W. 11 als Habil.schrift; Ablehnung durch d. Habil.kommission unter Vorsitz August Sauers; im Frühjahr 1925 Solidaritätserklärung v. zwölf Philologen zugunsten K's im „Literaturblatt f. Germanische u. Romanische Philologie"; K' blieb auch im Rekursverfahren im Sommer 1925, wieder unter Vorsitz A. Sauers, erfolglos; K' vermutete b. Mitgll. d. Kommission wiss. u. persönl. Voreingenommenheit; 26.08.1930 Erwerb d. „venia docendi" an d. Univ. Prag mit d. zweiten Habilitationsverfahren auf Grundlage v. W. 14; etablierte sich 1929 in d. Erforschung d. lit. Romantik durch den Fund d. verschwunden geglaubten Korrespondenz zw. A. W. Schlegel u. Madame de Stael (3500 Brr. [vgl. W. 20]) in Schloß Coppet am Genfer See; ab 1935 ausschließl. Tätigkeit als Hochschullehrer; bis 1938 Publikationen in reichsdt. Zftt. durch Vermittlung v. Herbert Cysarz; Entlassung aus d. Hochschuldienst 1939 nach d. Einmarsch d. dt. Truppen; Unterstützung durch seine Ehefrau; bis 1943 Briefwechsel m. Bruder Max m. Disputation üb. philos. Fragen; „Dank seiner

nichtjüd.

portation

n.

tschechischen Theresienstadt

Ehefrau, einstweilen

die ihn nicht verließ, noch

verschont

blieb

f

[...]"

[Lit.

K' [ . . . ] v o n einer 12,

S.

12];

Deam

04.02.1945 Deportation mit d. Transport AE[Arbeitseinsatztransport]2 von Prag ins G h e t t o Theresienstadt: „Übrigens ren nicht zu den schlimmsten.

zählen meine eigenen

Die paar Monate,

Erlebnisse in diesen

die ich in Theresienstadt

Schreckensjah-

verbringen

mußte.

149

Körner, Josef

waren natürlich arg genug, aber durchaus erträglich im Vergleich mit dem, was meinen unglücklichen Geschwistern, ja so gut wie meiner gesamten Sippe widerfuhr" [W. 29, S. 189]; Befreiung durch d. Sowjetarmee; n. Ende d. II. Weltkriegs Verweigerung e. Professur an d. Univ. Prag aus polit. Gründen u. Vorenthaltung e. Pension, dadurch drückende materielle Bedingungen: „Diese Vereinsamung u. die (nach allem Geschehenen nur zu begreif/.) radikale Lösung d. Deutschenfrage in diesem Land macht mein künftiges Leben hier schwer." [W. 29, S. 189]; Beteiligung an d. Errichtung e. Bibliothek d. Jüd. Gde Prag aus Büchern d. nach Theresienstadt Verschleppten; lebte zuletzt in Prag als Privatgelehrter; erhielt internat. Einladungen, doch nicht aus Dtschld od. Osterreich; v. Tode K's erfuhr man im Westen erst m. Verspätung: „Auf gefährlichen Umwegen haben polit. Flüchtlinge aus d. Tschechoslowakei die Gewißheit gebracht, daß J' K' im Alter v. 62 Jahren n. schwerer Krankheit in e. kleinen Ort an d. Präger Peripherie, Liboc, verstorben ist." [Lit. 4]; ,,Α/s einer d. ersten Literaturwissenschaftler erkannte u. benannte er d. Bedeutung Franz Kafkas u. widmete sich in subtilen Studien d. Werk Arthur Schnitzlers; zugleich bemühte er sich in fruchtbarer Weise um d. Schaffung e. motivtheoret. Instrumentariums für d. Interpretation lit. Texte." [Lit. 8, S. 386] Freundeskreis: Robert F. Arnold, Gerda Dembsher, Ottokar Fischer, Philipp Frank, E. Groosz, Käte Hamburger, Franz Juroszek, Franz Kafka, Alfred Rosenbaum, Arthur Schnitzler, Leo Spitzer, Oskar Walzel, Elsa Zweig; m. Schnitzler persönl. u. briefl. Kontakt, m. Kafka Briefwechsel. Stellung zum Judentum: „Auch wenn K' kein orthodoxer Jude war, verleugnete er den Glauben seiner Vorfahren nicht u. war entsprechend bekannt." [W. 29, S. 390; dort auch d. Hinweis, daß J' K' in d. 1935 erschienenen Sammelwerk „Juden im deutschen Kulturbereich", Rubrik „Philologie", erwähnt wurde]; ,,Α/s ich dieser Tage am Radio hörte, daß sich in Westdtschld die Schändung d. Judenfriedhöfe wieder so häufe u. schon der USOberkommandierende e. warnende Stimme erheben zu müssen glaubte, erinnerte ich mich an d. unbedingte Notwendigkeit, solchen tückischen Lumpen, wie Sch. [Prof. Schröder, Würzburg] zu sein scheint, doch einmal unverstellt die Meinung zu sagen." [W. 29, S. 346] Journalistische Tätigkeit: DIE WELT IM W O R T ; DONAULAND; DEUTSCHE VIERTEUAHRSSCHRIFT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

UND

GEISTESGESCHICHTE;

GERMANISCH-ROMANISCHE

MONATSSCHRIFT;

HOCHLAND; JAHRBUCH DES FREIEN DEUTSCHEN HOCHSTIFTS; DIE TAT; PREUBISCHE JAHRBÜCHER.

Einzelbeiträge: 1. Friedrich Schlegels katholisches Glaubensbekenntnis. In: Hochl, 15.10.1917-März 1918, Bd 1, S. 349 - 356; 2. Erlebnis - Motiv - Stoff. In: Vom Geist neuer Literaturforschung. Wildpark-Potsdam (1924), S. 80-90; 3. Abwehr. In: GRM, 14 (1926), S. 304-308 [K's Verteidigung gegen d. Behauptungen d. Habilitationskomm.]; 4. August Wilhelm Schlegel, die griechische u. latein. Sprache, Charakteristiken. In: Romantik-Forschungen, 1929, S. 51-62. - Bibliogr. d. Zftt.-Beitrr. in W. 29. Nachlaß: ULB Bonn: S. 2913 , XVII; zahlreiche unpubl. Materialien in: 1. DLA, Archiv d. Karls-Univ. Prag, 2. Archiv d. Univ. Wien, 3. Archiv d. ULB Bonn. Briefe: DLA: Brr. 1946-1950 an Käte Hamburger [s. W. 29] sowie an Bernhard Blume, Paul Kluckhohn, Oskar Walzel; Briefwechsel Kafka-K' in: Franz Kafka, Briefe 19021924. Hrsg. v. Max Brod, Ffm 1975; 2 Brr. v. Arthur Schnitzler in: A. Schnitzlers Briefe 1913-1931. Hrsg. v. Peter Michael Braunwarth u.a. Ffm © 1984, S. 750 u. 777; s. auch Nachlaß in Prag u. Bonn. 150

Körner, Josef

Literatur: 1. Anonym., Dr. J' K'. In: DtZtgBoh, 12.04.1938, S. 3; 2. Anonym., Der Prager Literarhistoriker J' Κ . In: PP, 15.04.1938, S. 8; 3. -ok-, [Nachr.]. In: Aufb, vol. XVI, No. 19, 09.06.1950, S. 19; 4. Dr. Paul Neuburger (Genf), Zum Tode J' K's (Letters to the Editor). In: Ebd., No. 28, 14.07.1950, S. 34; 5. Anonym., [Nachr.], In: JbJGdeP, Nr. 21 [1950], S. 247; 6. Anonym., Josef Koerner [gest.]. In: DtR, 76, 1950, S. 857f.; 7. Robert L. Kahn, In Memoriam J' K', [gest.] 9 May 1950. In: MLR, 58, 1963, S. 3 8 - 5 9 ; 8. Ren6 Wellek, Α Letter on J' K'. In: Robert L. Kahn, Some Recent Definitions of German Romanticism or the Case against Dialectics. In: Rice University Studies 50, 1965, S. 3 25; 9.Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag (1967), S. 253-397; 10. Bernd Bräutigam, J' K' zum 100. Geburtstag. In: FU-lnfo. Das Magazin d. FU Bin 4, 1988, S. 24; 11. Ralf Klausnitzer, J' K'. Philologe zw. den Zeiten u. Schulen. E. biogr. Umriß. In: [W. 29]; 12. Kurt Krolop, Ein Pionierprojekt, aber keine Pionierleistung. In: www.iasl.unimuenchen.de/rezensio/liste/Krolop.html [Stand: Mai 2006; diese Rez. von W. 29 enthält e. Fülle biogr. u. bibliogr. Angaben]. Bibliographie: s. W. 29. Archiv BJ Ffm: Exzz., Rezz. Werke: 1. Nibelungenforschung der deutschen Romantik. Lpz. 1911 (H. Haessel Vlg), X, 273 S. - Sammelbd = Untersuchungen z. neueren Sprach- u. Lit.gesch. hrsg. v. Prof. Dr. Oskar F. Walzel. Neue Folge. Neuntes Heft. - [Widm.:] „Dem Andenken meines Vaters Karl Körner." - Vorw., S. Vllf.: „Die vorliegende Untersuchung will weniger ein Kap. aus d. Geschichte d. germanischen Philologie als e. Beitrag z. Geschichte des romant. Geistes sein. [...] Das Thema wurde mir v. Jakob Minor gestellt [...]". - Inh.: I. Die Wiederbelebung d. altdt. Poesie im 18. Jh., S.l-18; II. Die altdt. Studien d. Frühromantik mit bes. Rücksicht auf d. Nibelungenlied. Von Wackenroder bis von der Hagen, S. 19-67; III. Von v. d. Hagen bis Karl Lachmann, S. 69-188; IV. Die Germanisten, S. 189-248; Anhang: Aus A.W. Schlegels Bonner Vorlesung, S. 249-273. Dass. Darmst. 1968 (Wiss. Buchgesellschaft), X, 273 S., 2. unveränd. Aufl., reprograf. Nachdr. d. 1. Aufl., Lpz. 1911. 2. Hrsg., Einl. u. Nachw.: Germanische Renaissance. Charakteristiken u. Kritiken. Mnchn 1912 (Georg Müller u. Eugen Rentsch), 135 S. = Pandora, geleitet ν. Oskar Walzel, Zehnter Bd. - Einl., S. 5-14: „[...] Ich habe die Stimmen unserer namhaftesten Schrifsteller über d. alte Poesie gesammelt, um e. Ersatz zu bieten für die rein poetische Erfassung derselben, die unsere Zeit vermissen läßt. [...]" - Inhaltsvz., S. 135; Litvz., S.127-131; Autoren-Reg., S. 132f. [u.a. Bodmer, Bürger, Eichendorff, Fouque, Goethe, Hebbel, Grillparzer, Heine, Herder, Jean Paul, Novalis, Rückert, Schiller, Schlegel, Tieck, Uhland, Voß, Wackenroder, Wagner, Wieland]; Schlußw., S. 134: „[...] manches, was hier nur angedeutet werden konnte, habe ich genauer skizziert in e. Aufsatz, der demnächst in der Zeitschrift für den deutschen Unterricht' erscheinen wird. Göding in Mähren, August 1912. Dr. J' K'."

151

Körner, Josef

3. Hrsg. u. Einl.: A . W. Schlegel, Geschichte der Deutschen Sprache und Poesie. Vorless., gehalten a. d. Univ. Bonn seit d. WS 1818/19. Bin 1913 (B. Behr's Vlg [Friederich Feddersen]), (4), XXXVIII, (2), 184 S. - Sammelbd = Dt. Lit.denkmale d. 18. u. 19. Jh.s. No. 147. Dritte Folge No. 27. - Inhaltsvz., S. (3f.). - Einl., S. I-XXXVIII: „Göding in Mähren, August 1913. f K'."; Reg., S.177-184. 4. Die Klage und das Nibelungenlied. Lpz. 1920 (O. R. Reisland), 71 S. [o. Einl.] 5. Arthur Schnitzler. Gestalten u. Probleme. Mit e. bisher unveröffentl. Jugendbild d. Dichters. Zürich, Wien, Lpz. 1921 (Amalthea Vlg), 228 S. = Amalthea-Bücher Nr. 23. 6. Mitarb.: Wilhelm Scherer u. Oskar Walzel, Geschichte der deutschen Literatur. Mit e. Bibliogr. v. J' K'. 3. Aufl. Bin 1921 (Askanischer Vlg), XVI, 878 S. Dass. 4. Aufl. Ebd. 1928 (ebd.), XVI, 942 S. [Vorbemerkg v. Friedrich Ramhorst] 7. Das Nibelungenlied. Lpz. u. Bin 1921 (Vlg u. Druck v. B. G. Teubner), 122 S. = Aus Natur u. Geisteswelt. Slg wiss.-gemeinverständl. Darstellungen. 591. Bd. - [Widm.:] „Den geliebten Geschwistern Erna und Max gewidmet." - Motto: „Man darf freilich nicht rasten, bis man sich völlig klar gemacht hat, wie dieses u. die übrigen Heldenlieder so geworden sind oder doch werden konnten, wie sie nun als Erscheinung dastehen." Uhland an Lachmann, 20. Julius 1827. - V o r w . , S. 1: „Dieser Versuch, Werden u. Wesen d. Nibelungenliedes nach dem heutigen Stand d. Wissens darzustellen, rückt im Gegensatz zu dem dankbar benützten trefflichen Büchlein v. Georg Holz [...] nicht d. alte Sage, sondern d. mittelhochdt. Epos als individuelles Kunstwerk energisch in d. Blickpunkt d. Betrachtung; alle einschlägigen Probleme werden nur so weit erörtert, als sie für d. historische Erkenntnis u. ästhetische Würdigung dieser Dichtung von Belang sind. Meine Schrift beruht nur zu geringerm Teile auf eigener Forschung, überall jedoch auf eigenem Nachdenken. [...] Prag, im Sept. 1920. J' K'." - Inhaltsvz., S. 4. 8. Einl.: Gottfried Keller, Der Grüne Heinrich. Roman. Mit Bildschmuck v. E. Behounek. 2 Bde. Reichenberg 1921 (Gebr. Stiepel), 357 S. und 451 S. = Bücher der Deutschen. Bd 18. 9. Arthur Schnitzlers Gestalten und Probleme. Zürich, Lpz., Wien 1921 (Amalthea-Vlg), 228 S. = Amathea-Bücherei XXIII. Bd. - [Widm.:] „Den Freunden: Gerda DembsherFranz Juroszek - Elsa Zweig zugeeignet. Prag, Weihnachten 1920." - Inh.: Der Dichter u. die Protagonisten, S. 7 - 3 4 ; Liebelei, S. 3 5 - 5 4 ; Das weite Land, S. 5 5 - 7 2 ; Bacchusfest, S. 7 3 - 8 5 ; Die Hirtenflöte, S. 8 7 - 1 0 7 ; Don Juan u. Brackenburg, S. 1 0 9 - 1 1 9 ; Komödie d. Worte, S. 1 2 1 - 1 2 9 ; Der Ruf d. Lebens, S. 1 3 1 - 1 5 5 ; Der Puppenspieler, S. 1 5 7 - 1 8 1 ; Zerrbild, S. 1 8 3 - 1 9 6 ; Extrablättchen, Gehalt u. Form d. Romans „Der Weg ins Freie", S. 197-218; Der Dichter u. sein Werk, S. 2 1 9 - 2 2 7 . 10. Hrsg. u. Nachw.: Clemens Brentano, Die Schachtel mit der Friedenspuppe. Mit Originallithogrr. v. Julius Zimpel. Prag, Lpz. 1922 (Ed. Strache), 67 S. [m. 2 Zchngn im Text] + 5 Taf. - Nachw., S. 5 4 - 6 7 .

152

Körner, Josef

11. Romantiker und Klassiker. Die Brüder Schlegel in ihren Beziehungen zu Schiller u. Goethe. Bin 1924 (Im Askanischen Vlg), 239 S. - Einl., S. 5-10. - Inh.: I. Im Kampf um Schiller, S. 11-56; II. Im Bunde m. Goethe, S. 57-136; III. Revision d. SchillerKritik, S. 137-165; IV. Abkehr v. Goethe, S. 166-223. - Nachträgliches, S. 225; Vz. d. Siglen u. Abkürzungen, S. 225-227; Schlußw., S. 228-229: „Prag, am 6. Februar 1924. J. K."; Namenreg., S. 230-237; Sachreg., S. 237-238. 12. Hrsg.: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Bin 1926 (Im Askanischen Vlg Carl Albert Kindle), (4), VIII, 728 S. + 14 Taf. + 12 S. FKs. = Die Brüder aus frühen u. späten Tagen d. dt. Romantik. Hrsg. von J' Κ'. [1] - Einl., S. I—VI: „[...] Die wichtigsten Korrespondenzen sind ja schon bekannt gegeben, sie nochmals abzudrucken, liegt kein Bedürfnis vor, wohl aber, zwischen d. verschiedenlichten Publikationen e. Verbindung herzustellen u. ihre mannigfachen Lücken durch neue Funde zu füllen. Dieser doppelten Aufgabe sucht Text u. Kommentar unserer Sammlung Genüge zu tun. [...] Prag, 8. Juli 1925, Jos. K'." - Kommentar, S. 419-602; F. u. D. Schlegel im Bilde, S. 604ff.; Vz. d. bisher ungedr. Brr., S. 606-679; Reg., S. 681-725. 13. Mithrsg.: u. Ernst Wieneke, August Wilhelm und Friederich Schlegel im Briefwechsel mit Schiller und Goethe. Lpz. [o. J., nach Bibl. 1926] (Im Insel-Vlg), 287 S. Anmerkgg., S. 179-273; Reg., S. 274-285. 14. Recht und Pflicht. Eine Studie üb. Kleists „Michael Kohlhaas" u. „Prinz Friedrich v. Homburg". Lpz., Bin 1926 (Vlg u. Druck v. B. G. Teubner), 44 S. = Zft f. Deutschkunde. 19. Ergänzungsheft. - [Widm.:] „Den Freunden Otokar Fischer und Leo Spitzer dankbar gewidmet". 15. Einf.: Heinrich v. Kleist, Michael Kohlhaas. Reichenberg 1928 (Gebr. Stiepel), 124 S. = Bücher d. Deutschen. Bd 51. 16. Bibliogr.: Wilhelm Scherer u. Oskar Walzel, Geschichte der deutschen Literatur. 4. Aufl. Lpz., Bin [o. J., nach Bibl. 1928] (Otto Eichler GmbH. Vlg u. Großantiquariat), XVI, 942 S. - Vorbemerkg [v. Friedrich Ramhorst], S. Vf.; Vorw. z. 4. Aufl., S. VII: „Bonn a. Rh., Aug. 1928. Oskar Walzel." - Bibliogr., S. 737-909, Abkürzungen, S. 909f., Reg., S. 911-942. 17. Die Botschaft der deutschen Romantik an Europa. Augsburg 1929 (Benno Filser), (12), 152 S. = Schriften z. dt. Lit. für d. Görresgesellsch. Hrsg. v. Günther Müller. Bd 9. - [Widm.:] „Dem Europäer Stefan Zweig". - Inh.: S. (8f.) = Fks. v. Blatt 1 des Druckmsk.s von A. W. Schlegels „Dramaturgischen Vorlesungen"; Inhaltsvz., S. (11). - [Der gesamte Texte befaßt sich m. Schegels „Dramaturgischen Vorlesungen" innerhalb d. romantischen Geschichtswiss. u. Ästhetik] 18. Bibliogr.: Oskar Walzel, Die deutsche Literatur von Goethes Tod bis zur Gegenwart. 5. Aufl. Bin 1929 (Im Askanischen Vlg Carl Albert Kindle), VIII, 238 S. - Vorw. z. 5. Aufl., S. V: „[...] J' K' hat die Korrektur mitgelesen. Ich bin ihm für manchen wichtigen Hinweis dankbar verpflichtet. Bonn a. Rh., Aug. 1928. Oskar Walzel." - Bibliogr. d. Aufsätze Oskar Walzeis, S. 177-223.

153

Körner, Josef

19. Mitverf.: υ. B. Heimann, H. Gumbel, R. Samuel, K. Hamburger, K. May, A. Müller. Romantik-Forschungen. Halle/Saale 1 9 2 9 (Max Niemeyer Vlg), (6), 3 3 3 S. = DVJS, hrsg. v. Paul Kluckhohn u. Erich Rothacker. Buchreihe 16. Bd. - [Beitr. v. J' K':] August Wilhelm Schlegel, Die griechische und die lateinische Sprache. Charakteristiken, S. 5 1 - 6 2 . 20. Hrsg.: Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Gesammelt u. erläutert durch J' K'. 2 Einzelbde. Zürich, Lpz., Wien o. J. [1930] (Amalthea-Verlag), XII, 6 5 1 S. + 1 Taf. m. Schriftprobe, 5 Bildss., 1 Bl. Fks. - Erster Teil: Die Texte. Mit 11 Abb. - Einl., S. V-Xl: „Prag am Lessing-Tag 1929 J' K'"; Inh.: Kosmopolit der Kunst u. Poesie, S. 1 - 1 8 4 ; Weltfahrer u. Patriot, S. 1 8 5 - 3 2 2 ; Der dt. Prof., S. 3 2 3 - 6 2 1 ; Nachträge, S. 3 2 3 - 6 5 0 . - Zweiter Teil: Die Erläuterungen. XVI, 4 4 9 S. - Einl., S.V-VIII; Kürzungen u. Siglen, S. IX-XV; Vz. der bisher gedr. Brr. von u. an A. W. Schlegel, S. 2 9 3 - 3 6 4 ; Reg. [v. Alfred Rosenbaum], S. 3 6 5 - 4 4 8 . 21. Goethe und Ihr. Rede an die studierende Jugend. Prag 1932 (Staatl. Vlgsanst. [Komm. L. A. Kittler Lpz.]), 11 S. [unpag.] - Titelbild: Silberstiftzeichnung v. Karl August Schwerdgeburth, Weimar 1831/32; letzte Darstellung Goethes nach dem Leben. 22. Hrsg.: Friedrich Schlegel. Neue Philosophische Schriften. Erstmals in Druck gelegt, erl. u. mit e. Einl. in F. Schlegels philosoph. Entwicklungsgang versehen. Mit e. Faksimilereproduktion v. Schlegels Habilitationsgesuch an d. Univ. Jena. Ffm 1 9 3 5 (Vlg Gerhard Schulte-Bulmke), (6), 3 9 1 S . + 1 Bl. Fks. - [Texte v. J ' K ' : ] F. Schlegels (Philosophische Lehrjahre', S. 1 - 1 1 4 ; Friedrich Schlegel u. Frau von Stael, S. 2 2 3 2 3 9 ; Einl. zu den Jacobi-Aufsätzen, S. 2 6 1 ; Erläuternde Anmerkgg. dazu, S. 2 9 3 3 3 0 ; F. Schlegels Entwurf e. Ästhetik, S. 3 3 3 - 3 6 2 ; Anmerkgg. dazu, S. 3 8 8 - 3 9 0 ; Nachw., S. 3 9 1 : „[Dank an den Verleger], Prag am 1. Okt. 1934. J. K." 23. Hrsg.: Krisenjahre der Frühromantik. Brr. aus dem Schlegelkreis. Brünn, Wien, Lpz. [o. J, © 1936] (Vlg Rudolf M . Rohrer), XXIV, (2), 6 6 9 S. + 8 Taf. - Erster Bd: Einl., S. VII—XXIV [über die Coppetsche Briefsammlung]: „Mit dem Coppeter Fund ist d. große Leck unseres Quellenvorrats z. Geschichte d. dt. Romantik nun endlich geschlossen; die aus zahlreichen andern Fundstellen erbrachten Zutaten füllen d. kleineren Lücken. [...] Im großen wie im kleinen darf ich dieses Werk daher als abschließend bezeichnen, sowohl hinsichtl. meiner eig. älteren Briefeditionen wie in bezug auf d. intimen Dokumente d. Schlegelkreises überhaupt. [...] Prag, im Okt. 1936. J. K." Inh.: Der Texte erste Hälfte 1 7 9 1 - 1 8 0 8 . Zweiter Bd: Der Texte zweite Hälfte 1 8 0 9 - 1 8 4 4 . Ebd. [o. J., © 1937], (6), 5 5 1 S. + 8 Taf. + 16 S. Schriftproben. - Vz. d. Brr. in zeitl. Reihenfolge, S. 5 3 5 - 5 4 8 . Dritter Bd: Kommentar. Bern o. J. [© 1958] (Francke Vlg), 726 S. - Vorbemerkg d. Vlgs, S. 5f.; Kürzungen u. Siglen, S. 671-680; Personenreg. zu den 3 Bdn, S. 6 8 1 - 7 2 5 . 24. Goethes Mondlied. Ein Deutungsversuch. Bin 1936 (Vlg Georg Stilke), 3 9 S. = Schriftenreihe d. Preuß. Jbb. 25, hrsg. v. Walter Heynen. - Vorspruch, S. 3: „Dieses Schriftchen, das ursprünglich nicht als selbstständige Veröffentl., sondern in der an-

154

Körner, Josef

spruchsloseren Form e. Aufsatzes der [...] ,Preußischen Jahrbücher' hervortreten sollte, will vermöge nüchterner philolog. Untersuchung haltlose Legenden zerstören, die von Klugschwätzern und Allesverehrern um das vielbestrittene Goethische Lied gewoben worden sind. Der Nachweis wird erbracht, daß die Verse m. Goethes Liebe zur Frau v. Stein unmittelbar gar nicht zu tun haben, des lebenskundlichen Rätselratens aber auch gar nicht bedürfen; denn sie sind in sich durchaus verständlich, verlangen nicht, ja verwehren, besondere Anlässe ihrer Entstehung zu wissen. Die sind hier ins Allgemeine erhoben u. wollen als typische menschl. Gefühlszustände, nicht als einmaliges Privatleid aufgefaßt, genossen sein. Solchen Genuß [...] beeinträchtigen auch d. ausgemachten Brüche u. Widersprüche nicht, die festzustellen Recht u. Pflicht der Wissenschaft ist [...]". 25. Angeordn. u. eingeh: Wortkunst ohne Namen. Übungstexte zur Gehalt-, Motiv- u. Formanalyse. Prag 1937 (Academia), 148 S. Dass. 2. erw. Aufl. Bern 1954 (Francke Vlg), 108 S. - Η. 1: Gegenstücke; Inhaltsvz., S. 3; Vorbemerkg, S. 5: „Der Verlag hat mich gebeten, nach dem Tode J' K' s die Drucklegung der zweiten, stark erweiterten Aufl. [...] zu überwachen. Das neue Material war noch von J. K' selbst gesammelt u. eingeordnet worden. Alle Änderungen gegenüber d. ersten Auflage gehen ebenso wie die Aufteilung in drei Hefte auf ihn selber zurück [...] Wolfgang Kayser." - [Danach ist der Titel „H. 1: Gegenstücke" irreführend. Die „Wortkunst ohne Namen" besteht aus: 1. Gegenstücke, S. 1-61; 2. Parallelstücke, S. 63-108; [3. Übertragungen, der in diesem Bd fehlt] - Einl., S. 7-19. 26. Einführung in die Poetik. Ffm 1949 (G. Schulte-Bulmke), 62 S. - Sachweiser, S. 5 7 60; Inhaltsvz., S. 61f. Dass. 2. unveränd. Aufl. Ebd. 1964 (ebd.), 62 S. 27. Bibliographisches Handbuch des deutschen Schrifttums. 3. völlig umgearb. u. wesentl. verm. Aufl. Bern 1949 (A. Francke A.G.- Vlg), 644 S. - [Widm.]: Alfred Rosenbaum dem toten Freunde dem letzten großen Meister deutscher Bücherkunde zum Gedenken." - Geleitwort, S. 7-10: „Roztoky bei Prag, den 16. Juni 1948 J' K'." - Vz. d. Abkürzungen u. Sigeln, S. 11-16; Reg., S. 545-644. - Rez. v. Ernst Alker in: Erasm, 3, 1950, Sp. 572-575] Dass. Unveränd. Nachdr. der 3. verm. Aufl. Bern 1966 (Francke), 644 S. 28. Marginalien. Kritische Beitrr. z. geistesgeschichtl. Forschung. 1. Folge. Ffm 1950 (Vlg G. Schulte-Bulmke), 91 S. - Vorw., S. 5: „Ende 1944 ließ mir ein namhafter Münchner Geisteshistoriker durch d. Verlag sein neuestes Werk übersenden u. erwiderte d. Danksagung m. dem Ausdruck d. Gewißheit, daß meine, durch d. Hitlerregime zum Schweigen gebrachte, im Bereich d. Wissenschaft schwer vermißte kritische Stimme sich bald wieder werde zur Geltung bringen können. Wenige Tage nach diesem [...] Briefe wurde ich ins Konzentrationslager geschafft, u. als ich nach ein paar Monaten wieder heimkehren durfte, fand ich mich durch d. radikale Lösung der sudetendt. Frage nicht nur vor neue persönl. Schwierigkeiten gestellt, sondern auch jeder technischen Möglichkeit bar, die alte publizist. Tätigkeit wieder aufzunehmen. Da Nazismus u. Zusammenbruch die ehdem weltführende dt. Fachpresse vernichtet hatten u. zunächst keine Aussicht auf deren Wiederaufbau bestand, entschloß ich 155

Koestler, Arthur mich, e. Reihe v. größeren Rezensionen, die ich teils vorher abgefaßt hatte, aber nicht mehr veröffentlichen konnte, teils erst nach d. Kriege niederschrieb, in ein eigenes Schriftchen zu bündeln, damit die hier bekanntgegebenen Berichtigungen und Ergänzungen zu ein paar wichtigen neuen Büchern der Forschung rechtzeitig zur Verfügung stünden. Bleibt der erhoffte Beifall v. Lesern u. Käufern nicht aus, so sollen - in nicht allzu engen Abständen - weitere solche Hefte nachfolgen. Roztoky bei Prag, 1. Februar 1947 (1949) J' K'." - Inhaltsvz., S. 7; [Rezz. neuer Bücher zur dt. Lit.gesch., vorw. der Romantik, u. a. Rosa Feifei, Die Lebensphilosophie F. Schlegels u. ihr verborgener Sinn, S. 86]; Vz. d. Kürzungen u. Siglen, S. 91. 29. Philologische Schriften und Briefe. Hrsg. v. Ralf Klausnitzer. Mit e. Vorw. v. Hans Eichner. Göttingen o. J. [2001] (Wallstein Vlg), 478 S. = Marbacher Wissenschaftsgesch. E. Schriftenreihe d. Arbeitsstelle für d. Erforschung d. Geschichte d. Germanistik im DLA. Hrsg. v. Christoph König u. Ulrich Ott. Bd 1. - Vorw., S. 7f. - Inh.: Philol. Schriften, S. 11-187 [darunter: „Romantischer Antisemitismus", S. 122-126 K' erläutert hier an Achim v. Arnim d. „rätselhafte Doppelgesicht" d. Romantik, ihren „antinomischen Charakter"]; Brr. an Käte Hamburger, S. 189-348; Anhang (Vz. d. Veröffenl. J' K's): Editionen, S. 351-355; Monogrr., Aufss., Miszellen, S. 355-371; Rezz., S. 372-384. - Nachw. v. Ralf Klausnitzer, S. 385-461. - Personenreg., S. 463. - Rez. v. Michael Grus, in: FR, 04.08.2001, Nr. 179, S. 20: „Die Umsicht, mit der Klausnitzer dieses Panorama entfaltet, ist Forschung ganz im Geist ihres Gegenstands, ausgehend mithin v. der bei K' entlehnten Grundvoraussetzung, dass Wiss.und Methodengeschichte immer auch untrennbar m. der Geschichte u. dem Verhalten v. Personen verbunden ist." - Rez. v. Kurt Krolop [s. Lit. 12].

KOESTLER, A R T H U R

Journalist, Essayist, Romancier

05.09.1905 Budapest-03.03.1983 London, jüd. V: Henrik Κ. K', Geschäftsmann (1871-1940), jüd.; M: Adele Jeiteles (1870 in Prag), jüd.; Ε: 1. 1935 Dorothy (Dörte) Asher, gesch. 1950; 2. 1950 Mamaine Paget, gesch. 1952; 3. Cynthia Jefferies geb. 1927 gem. Suizid m. K' 1983; K: eine unehel. Tochter; Großv: stammte aus Rußl., jüd. Ausbildung: Schule in Budapest u. Wien, Begeisterg. f. Naturwiss. u. Sprachen; Internat in Wien; 1922 Ingenieurstud. TH Wien; 1925 Abbruch des Stud, kurz vor dem Abschluß. Lebensstationen: K' wuchs als Einzelkind in Ungarn zweisprachig auf, ab 1914 nach geschäftl. Ruin des Vaters in Wien; die Fam. wohnte nur noch in wechselnden Pensionen u. Hotels. „Nach Schuld und Angst spielte in meiner Kindheit Vereinsamung die größte Rolle." [W. 42, S. 47], 01. 04.1926 Aufbruch n. Palästina, voll Zorn u. Empörung über arab. Gewalttaten gegen Juden; kurzer Aufenth. i. d. Siedlung Hefziba, dann Pressedienst f. d. LIGA F. BÜRGERRECHTE in Haifa; kein Erfolg, Armut u. Hunger; Übersiedig. n. Tel Aviv; 1927 als Generalsekretär der Revisionistischen Partei nach Bin; ab Sept. 1927 Korrespondent der VOSSISCHEN ZTG U. NEUEN FREIEN PRESSE in Jerusalem; ab 1928 Mitarbeit 156

Koestler, Arthur

απ Jabotinkys TAGESPOST; Annahme der palästinens. Staatsbürgeschaft; 1929 Umzug n. Paris, Büroarbeit im Hause Ullstein; 14. Sept. 1930 als naturwiss. Redakteur n. Bin; Erf o l g als a u ß e n p o l . R e d a k t e u r d e r BERLINER ZEITUNG AM MRRTAG; 1 9 3 1

Zeppelin-Nordpol-

Expedition f. Ullstein; marxistische Lektüre und Bekehrung zum Kommunismus, Eintritt in die KPD; 1932 Reise als Journalist sowie als Schriftsteller u. Mitglied der kommunist. MORP in die Sowjetunion; Aufenthalt in Baku, Kontakt zur GPU; Reise durch Zentralasien; 1934 Rückkehr üb. Budapest n. Paris, Arbeit in einem Heim f. Emigrantenkinder, Arbeit f. d. INFA (Institut pour l'Etude du Fascisme), 1935 Heirat, m. Dörte Asher; noch im gleichen Jahr Trennung in Freundschaft, August 1936 im Auftrag Münzenbergs erstmals nach Spanien, offiziell als Berichterstatter des NEWS CHRONICLE, um Beweise f. d. dt u. Italien. Unterstützung Francos zu finden, 1937 zum letzten Mal; K' wurde v. Francos Truppen verhaftet u. z. Tode verurteilt; nach drei Monaten durch eine von Dörte Asher in England initiierte Kampagne freigelassen; Redakteur der Wochenschrift DIE ZUKUNFT in Paris; 1938 Bruch m. d. kommunist. Partei nach d. Moskauer Schauprozeß gegen Bucharin u. a.; 1939 Verhaftung und Internierung im KZ Le Vernet (Pyrenäen); 1940 Flucht nach England. Zwischen 1942 u. 1948 noch einige lange Aufenthalte in Palästina, jedoch endgültige Entscheidung, englischer Staatsbürger zu werden. „Ich hatte England zu meiner

dauernden

Wohnstätte

u. Wahlheimat

erwählt."

[ W . 4 4 , S. 2 4 2 ] N a c h

kurzer

Internierung im Pentonville-Gefängnis in London, entlassen, meldete sich K' zur englischen Armee. Er schrieb fortan nur noch in englisch. 1968 Ehrendoktorwürde der Queen's University, Canada f. s. naturwiss. Arbeiten. 1983 nach schwerer Erkrankung an Parkinson u. Leukämie Selbstmord, zus. m. s. Frau J. Cynthia. Freundeskreis: Alfred Apfel; Johannes R. Becher; Peter Chalmers-Mitchell; Otto u. Henne Devrient; Otto Hahn; Dr. Har-Even; Wladimir Jabotinsky; Alfred Kantorowicz; Otto Katz; Peter Maros; Willy Münzenberg; Andor Nemeth; George Orwell; Hans Reichenbach; Jakob Teller; Abram u. Zina Weinshall; Alex und Eva Weißberg; Wolfgang v. W e i s l ; „ M e i n e Männerfreundschaften chen Grund

ebenso

intensiv

waren

und kurzlebig

mit wenigen

Ausnahmen

und aus einem

wie meine Liebeserlebnisse."

ähnli-

[ W . 4 2 , S. 2 1 3 ]

Politisches Engagement: 1931 Eintritt in die KPD; Mitgliedschaft bis 1938. „In den dreißiger Jahren bekannte

war es weder

exzentrisch

- es war vielmehr

noch Modesache,

der spontane

wenn

und naive Ausdruck

man sich zum

Kommunismus

eines aus Verzweiflung

gebo-

renen Optimismus." [W. 42, S. 240]; Propagandaarbeit in Paris 1934 unter Willy Münzenberg für die Komintern, 1936-1937 als Berichterstatter f. d. KP in Spanien, 1938 Distanzierung von der KP durch die Prozesse gegen Genossen, „die Säuberungsaktionen, die Sklavenlager,

die Entziehung

der Bürgerrechte"

d e r KP i n n e r e E i n s a m k e i t u. A c h t u n g . „Nie zuvor voll an Sinn wie während

dieser sieben Jahre."

[ W . 4 4 , S. 2 5 4 ] , N a c h d e m A u s t r i t t a u s oder

nachher

schien

das Leben

so

über-

[ W . 4 4 , S. 2 5 7 ]

Zionistisches Engagement: 1922 Eintritt in die schlagende zionistische Burschenschaft „Unitas", drei Jahre Mitgliedschaft, ab 1924 Präses der Unitas u. Vors. d. Verbands d. zwölf zionist. Burschenschaften Österreichs; Mitbegründer der „Aktivisten-Liga" als Vorläufer der Weltorganisation der Zionistischen Revisionisten des W. Jabotinsky; vier Jahre i n P a l ä s t i n a , d a n n Ü b e r d r u ß : „ 1 9 2 9 schien der Zionismus [ W . 4 2 , S. 1 7 9 ] „In den folgenden

Jahren

schwand

auf dem toten

mein Interesse

Punkt

am Zionismus.

angelangt." Dreizehn

157

Koestler, Arthur

Jahre später sollte es ein brutales Wiedererwachen erleben, als Hitlers Gaskammern u. Krematorien in Aktion traten." [W. 42, S. 181] Stellung zum Judentum: Die trad. jüd. Religionsausübung befremdete K'( nur der Zionismus entfachte seine Begeisterung. Nach dem Krieg u. dem Holocaust vertrat K' offensiv, gegen jede Kritik, die Ansicht, die Juden stünden nurmehr v. d. Alternative, entweder Bürger Israels zu werden oder sich vollständig an ihre Umgebung zu assimilieren, unter völliger Aufgabe sowohl ihrer Religion wie auch ihrer nationalen und kulturellen Eigenheit. Die jüdische Eigenheit führe zu Absonderung und Antisemitismus, sei irrational u. zum Wohle der Kinder abzulegen. „Die einzige rechtmäßige, natürliche Heimat für die Erhaltung und das zukünftige Wachstum spezifisch jüdischer Kultur ist Israel." [W. 36, S. 209] „Sie [die Juden, d. V.] müssen entweder dem Geheiß ihrer Religion folgen und ins Gelobte Land zurückkehren - oder zugeben, daß dies nicht länger ihr Glaube ist." [W. 36, S. 230] Journalistische Tätigkeit: Mitarbeit Pressedienst f. d. Liga d. Bürgerrechte (Palästina); VOSSISCHE ZEITUNG; NEUE FREIE PRESSE; BERLINER ZEITUNG AM MITTAG (Ullstein); TAGESPOST (Jabotinsky); DIE ZUKUNFT (MÜNZENBERG, PARIS); NEWS CHRONICLE; THE SUNDAY TELEGRAPH. Einzelbeiträge: [Auswahl] 1. Sphinx in Saarbrücken. In: NTB, 3. Jg, Nr. 2, 12.01.1935, S. 40f.; 2. Menschen, fern der Gegenwart, [über Julien Greens Roman „Geisterseher"]. In: Ebd., Nr. 4, 26.01.1935, S. 92f.; 3. Piscators Fischer von Sankt Barbara. [Urauff. von P's 1. Sowjet-Film in Zürich], In: Ebd., Nr. 6, 09.02.1935, S. 142f.; 4. Aus einer anderen Zeit, [über den Naturphilosophen August Forel]. In: Ebd., Nr. 8, 23.02.1935, S. 188f.; 5. Professor Mannheims Bekehrung, [über d. Theaterstück v. Friedrich Wolf]. In: Ebd., Nr. 13, 30.03.1935, S. 307f.; 6. Der unbekannte Kisch. [zu Kischs 50. Geb.tag]. In: Ebd., Nr. 15, 27.04.1935, s. 402ff.; 7. „... wird mit dem Tode bestraft", [zu Heinz Liepmanns gleichnam. Buch]. In: Ebd., Nr. 49, 07.12.1935, S. 1168f.; 8. Ein Märchenbuch von Th. Th. Heine. (Querido Vlg). Rez. von A' K' In: Ebd., Nr. 52, 28.12.1935, S. 1245; 9. Der Schlemihl. [zu Natoneks Chamisso-Biographie], In: Ebd., 4. Jg, Nr. 1, 04.01.1936, S. 22f.; 10. Ein „marxistischer" Jack London, [zu Theodor Pliviers Roman „Das große Abenteuer"]. In: Ebd., Nr. 4, 25.01.1936, S. 90f.; 11. Struensee. [zu Robert Neumanns Roman], In: Ebd., Nr. 46, 14.11.1936, S. 1102f.; 12. Ein Toter in Budapest, [zum Selbstmord des Dichters Attila Jozsef]. In: Ebd., 7. Jg, Nr. 20, 13.05.1939, S. 475f. 13. Das Dilemma unseres Zeitalters. Edle Ziele und unedle Mittel. In: JewRev, 3. Jg, Juli 1948, Doppelheft 18/19, s. 14f.; 14. Ecce homo 1937. und Die Alternative, S. 290 u. S. 324f. In: Das Buch der Freiheit. Stimmen der Völker und Nationen aus vier Jahrtausenden. Hrsg. v. Anna Siemsen. Ffm ©1956; 15. „Im Jahre 2000". [Erz. z. Reihe: Wo steckt hier der Forschritt? 1931, Nr. 15,3 u. Nr. 4,8]. In: Zeitgemäßes aus der Literarischen Welt 1925-1932. Hrsg. v. Willy Haas. Stuttgart (1963), S. 389ff.; 16. Der letzte Mohikaner. In: Der Weg war schon das Ziel. Festschr. f. Friedrich Torberg zum 70. Geb.tag. Hrsg. v. Josef Strelka. Mnchn, Wien (1978), S. 124ff. Nachlaß: DLA Marbach: 4 Briefe; Deutsche Nationalbibliothek Ffm: 1 Brief. Briefe: DLM-Schiller-Nationalmuseum: Briefe an Hanns Arens, Erna Döblin, Kurt Held, Thea Stemheim, The Macmillan Company; DEA Ffm.: Br. an Unbekannt. Literatur: 1. M. G., A' K' und das Dilemma der europäischen Linken [über K's Vortrag in der Carnegie Hall]. In: Aufb, vol. XIV, No. 14, 02.04.1948, S. 6; 2. L. M., Zeitgenosse 158

Koestler, Arthur

Koestler. In: Ebd., No. 27, 02.07.1948, S. 11; 3. Anonym., [A' K', zu Besuch in Israel, hat in e. v. vielen Artikeln die Behauptung aufgestellt, die hebr. Spr. sei υ. bleibe eine tote Spr. - Heftiger Widerspruch in Israel. Hier zwei Antworten teilweise aus and. Zeitungen wiedergegeben.: v. Prof. Simon Halkin u. Prof. Hillel Bavli]. In: Ebd., vol. XV, 21.01.1949, S. 20; 4. Anonym., [Wie wir hören: A' K' hat in Paris seine langjähr. Sekretärin Mamaine Paget geheiratet.]. In: Ebd., vol. XVI, No. 19, 12.05.1950, S. 29; 5. Robert Neumann, Mit fremden Federn. Der Parodien zweiter Band. [Besonnte Finsternis, nach A' K']. Wien, Mnchn, Basel (1955), S. 217-220; 6. Jean Am6ry, Karrieren und Köpfe. Bildnisse berühmter Zeitgenossen. [Politik und Neurose: A' K']. Zürich (©1955), S. 145-150; 7. Jean Am6ry, Geburt der Gegenwart. Gestalten und Gestaltungen der westlichen Zivilisation seit Kriegsende. Ölten, Freiburg i. B. (1961), S. 70-77; 8. R. J. Humm., Bei uns im Rabenhaus. Aus dem literarischen Zürich der Dreissiger Jahre. Mit 30 Bildern. Zürich, Stuttg. o. J., (©1963), S. 24f., 64f., Abb. 1; 9. Alfred Kantorowicz, Deutsche Schicksale. Intellektuelle unter Hitler und Stalin. Wien, Köln, Zürich (©1964), S. 227-255; 10. Grete Fischer, Dienstboten, Brecht und andere Zeitgenossen in Prag, Bin, London. Ölten, Freiburg i. B. (©1966), S. 240; 11. Murray A. Sperber (Hrsg.), Α' Κ'. A collection of critical essays. Englewood Cliffs, N. J. [o. J.] ©1977, 189 S. 12. Friedrich Torberg, In diesem Sinne... Briefe an Freunde und Zeitgenossen. Mnchn, Wien (1981), S.61; 13. Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig Briefwechsel 1933-1958. Bin, Weimar 1984. Bd I, Br. Nr. 114, 134, 174, 186; Bd II, Br. Nr. 297, (26.06.1950): „das Chamäleon Koestler", S. 84; 14. Hilde Spiel, Englische Ansichten. Berichte aus Kultur, Geschichte u. Politik. [A' K' (Erstveröff. FAZ-Magazin 05.03.1983)]. Stuttg. (1984), S. 9 7 101; 15. Man6s Sperber, Geteilte Einsamkeit. Der Autor u. sein Leser. [Zeitgenossen u. Freunde: A' K']. Wien, Mnchn, Zürich (1985), S. 229-235; 16. Helmut Schranzhofer, Entwicklung und Kritik gesellschaftspolitischer Modelle in der Romantrilogie A' K's. Innsbruck [Univ.] [Diplomarbeit] 1989. 17. Christian Buckard, A' K'. Ein extremes Leben. Mnchn 2004, 416 S. [Biogr., unters, jüd. Einflüsse]; 18. Joseph P. Strelka, A' K'. Autor Kämpfer - Visionär. Tübingen 2006, 179 S. Archiv BJ Ffm: Bibliogr. d. Werke, annotiert, Exzz. - M F e d : Abt. III: Schriftsteller. Werke: 1. Rote Tage und weiße Nächte, Charkow 1934. Reisebericht aus der SU. 2. Mitverf.: Encyclopedia of Sexual Knowledge, by Drs. A. Costler [Pseud.], A. Willy [Pseud.] and others, under the general editorship of Norman Haire. London 1934, 1934-38 (F. Aldor), o. S. - [Eine Auftragsarbeit ζ. Gelderwerb, „Ich schrieb das Buch in sechs bis acht Wochen" [W. 42, S. 435], das ein internationaler Erfolg wurde und den Auftrag f. zwei weitere Bände einbrachte.] 3. Sexual Anomalies and Perversions, Physical and Psychological Development, Diagnosis and Treatment. Anonym veröff. London 1934. [Eine Zusammenfassung der Werke Magnus Hirschfelds. Hrg. u. erw. durch Norman Haire.] 4. L'Encydopedie de la Familie. Mit Manes Sperber, Paris 1939 (letzter Bd d. Trilogie) [Ein Handbuch der Psychologie der Ehe, vom Gesichtspunkt der Adlerschen Schule aus.] 159

Koestler, Arthur

5. Die Erlebnisse des Genossen Piepvogel und seiner Freunde in der Emigration. 1934 Verfaßt im Kinderheim La Pouponniere, preisgekrönt von der Büchergilde Gutenberg, aber nicht veröff. : „Obwohl der Roman dokumentarischen Realismus und sozialistischen Aufschwung predigte, wurde er von der Partei als Ausdruck bürgerlicher, individualistischer Tendenzen verdammt." [W. 42, S. 442] 6. Menschenopfer unerhört. Ein Schwarzbuch über Spanien. Paris 1937, (Editions du Carrefour), 204 S. - [auch in französ. u. engl, veröff. „Spanien ließ Europas sterbendes Gewissen zum letztenmal aufzucken." [W. 44, S. 25]] 7. Ein spanisches Testament. Mit e. Vorw. der Herzogin von Atholl. Zürich 1938, (Europa-VIg), 240 S. - Motto: „Une vie ne vaut rien - mais rien ne vaut une vie." MaIraux. Les Conquerants. Aus d. Vorw. der Herzogin von Atholl, Konservatives Mitglied des Englischen Unterhauses, S. 7 - 9 K' Atholl. - [Vorw.] S. 11: „Das Sterben, auch wenn es im Namen einer überpersönlichen Sache erfolgt, ist eine durchaus persönliche Angelegenheit. Da diese Aufzeichnungen vorwiegend vom Sterben meiner Gefährten handeln und zum Teil in akuter Todesangst geschrieben worden sind, ist es unvermeidlich, daß sie stark persönliche Züge tragen. Ich widme sie meinem Freunde Nicolas, einem unbedeutenden Soldaten der spanischen Republik, der am 14. April 1937, am Jahrestag der Ausrufung dieser Republik, im Gefängnis von Sevilla erschossen wurde. Α. Κ." - [XXI Kap. ο. T.]; Epilog, S. 240. London, im Herbst 1937. Dass. Zürich 2005. 8. The Gladiators. Transl. by Edith Simon. London 1939 (J. Cape), 398 S. Dass. New York 1939 (The Macmillan comp.) 398 S. Dass. Ebd. 1 9 4 7 - 1 9 4 9 . „Die Gladiatoren sind der erste Roman einer Trilogie, die sich mit der Ethik der Revolution beschäftigt, der Frage nach dem Zweck und den Mitteln. Im zweiten, Sonnenfinsternis, wird die Frage in zeitgenössischem Milieu wieder gestellt; im dritten, Ein Mann springt in die Tiefe, wird sie auf die psychologische Ebene verlegt." [W. 42, S. 47] 9. Darkness at noon. Transl. by Daphne Hardy. London [1940] (J. Cape), 254 S. first publ. 1940. Dass. New York 1941 (The Macmillan comp.) (2), 287 S. First printing. Dass. New York [1941] (Modern Library) = The modern library of the worlds best books, No. 74, 267 S. Dass. New York 1945 [©1941] (Macmillan) 267 S. und weit. Aufll. [Roman um das Rätsel der Geständnisse in den Schauprozessen, ursprüngl. in deutsch verfaßt, Original verloren.] 10. Scum of the Earth. Translated by Daphne Hardy London 1941, (Victor Gollancz Limited), 255 S. - [eingekl. Zettel besagt, daß „Übersetzung" irrtümlich gedruckt wurde, daß das Buch in engl. Sprache vom Autor geschrieben sei!]; Note: The words ,translated by D. Hardy' have been printed in error. The book was written in English by the author; Contents, p. 5; [Widm.:] Dedication: „To the memory of my colleagues, the exiled writers of Germany who took their lives when France fell: Walter

160

Koestler, Arthur

Benjamin, Carl Einstein, Walter Hasenclever, Irmgard Keun, Otto Pohl, Ernst Weiss. And for Paul Willert, without whose help this book could not have been written." Motto: „[...] A few years ago we were called the martyrs of fascist barbarism and defenders of liberty... now we had become the scum of the earth." 11. Dialogue with Death. Transl. by Trevor and Phyllis Blewitt. New York 1942, (The Macmillan comp.), (8), 215 S. Second printing. Dass. Ebd. 1946, 215 S. Dass. Ebd. 1952, 214 S. Dass. London [1954] (Collins) 222 S. [zuerst veröff. υ. d. Τ. „Spanisches Testament" ν. Victor Gollancz 1937.] 12. Arrival and Departure. New York 1944, ©1943 by A' Κ' (The Macmillan Company), (10), 180 S. Reprinted December, 1943. Twice January, 1944; March, 1944. [Widm.:] „To Munio - if he is still alive." - [Motto:] „Que dites vous? ... C'est inutile? Je le sais. / Mais on ne se bat pas dans l'espoir du succes. / Non, non. C'est bien plus beau lorsque c'est inutile. / - Je sais bien qu'a la fin vo us me mettrez a bas; / N'importe! je me bats! je me bats! je me bats!" Rostand: Cyrano de Bergerac. - „[...] for Oh, to some / Not to be Martyrs, is a martyrdome." Donne: The Martyrs Contents, p. (7). Dass. dt. Ein Mann springt in die Tiefe. Roman. Titel des englischen Originals: Arrival and Departure. Ubers, v. Katie George. Zürich [o. J.] © 1 9 4 5 (Artemis-Vlg), 288 S. - [Widm.:] „Für Mario." Die Abreise, Juli 1942 - Juli 1943. [Auseinandersetzung e. jungen ehemal. Kommunisten mit sich selbst. Er wurde bei den Nazis gefoltert u. gilt als Held, weil er nichts verriet, obwohl er an die „Sache" nicht mehr glaubte. Nach einer tiefenpsycholog. Erforschung seiner selbst verschmäht er die Abreise aus einem neutralen Land nach Amerika, stellt sich dafür einer Fallschirmtruppe zur Verfügung im Kampf gegen Nazis.] Dass. Ffm 1983 (Fischer tb). 13. The Yogi and the Commissar, and other essays. London [1945] (J. Cape), 256 S. m. Diagr. First publ. 1945. Dass. New York 1945 (The Macmillan comp.) VII, 247 S. m. Diagr. First printing. Dass. Ebd. 1946. 14. Diebe in der Nacht. Chronik e. Experiments. Übers. Lilly Speiser. Wien [1949] (Danubia-VIg), 458 S. Dass. Lizenzausg. Ffm., Wien [1953] (Forum-Vlg) 458 S. = Forum-Taschenbb. 5. Dass. Wien 1979. - Rez. v. Christian Buckard, Ein Einzelkämpfer, mittendrin. In: NZZ v. 04.12.2004: ,,K' (setzte) den Kibbuzniks, die ihm das neue Judentum verkörperten, ein (bei vielen Kibbuzniks umstrittenes) Monument." 15. Twilight Bar, an Escapade in four acts. London [1945] (J. Cape), 76 S. First publ. 1945. Dass. New York 1945 (The Macmillan comp.), VI, (2), 104 S., First printing. Dass. Ebd. 1946.

161

Koestler, Arthur

16. Sowjet-Mythos und Wirklichkeit. Aus „Yogi und der Kommissar" Hamb. 1947, (Hamburger Buchdruckerei u. Vlgsanst. Auerdruck GmbH), 95 S. - Inhaltsvz., S. 95. 17. The Challenge of our time. A series of essays by A' K' [and others]. London 1948, 1st ed. (o. Vlg), o. S. 18. Sonnenfinsternis. Stuttgart 1948, 1.-25. Tausend (Behrendt Vlg), 237 S. - 1. Ausg. in dt. Spr. London 1946 (Rückübers. a. d. Engl.) - Bd 1 der Stuttgarter Hausbücherei. - [Vorw.] S. 7: „Die Gestalten in diesem Buch beruhen auf Erfindung; die Umstände, die ihre Handlungen bedingen, beruhen auf Geschichte. Das Schicksal des Mannes N. S. Rubaschow widerspiegelt die Schicksale einer Anzahl von Männern, die Opfer der sogenannten Moskauer Prozesse wurden. Einige unter ihnen waren dem Autor persönlich bekannt. Dieses Buch ist ihrer Erinnerung gewidmet." Paris, Oktober 1938 - April 1940. - [Motti:] „Wer eine Diktatur errichtet und den Brutus nicht tötet, oder eine Republik errichtet und Söhne des Brutus nicht tötet, wird nur kurze Zeit regieren." Machiavelli: Discorsi. - „Mann, Mann, ganz ohne Mitleid läßt sich's nicht leben [...]" Dostojewski: Schuld und Sühne. - Inh.: Das erste Verhör, S. 9 - 8 7 - [Motto:] „Niemand kann regieren ohne schuldig zu werden." St. Just; Das zweite Verhör, S. 8 9 - 1 4 7 - [Motto:] „Wird die Existenz der Kirche bedroht, so ist diese sogar von den Moralgesetzen dispensiert. Der Zweck der Einheit heiligt jedes Mittel, List, Trug, Gewalt, Geldspenden, Kerker, Tod. Denn alle Ordnung ist um der Gesamtheit Willen da, und der einzelne muß dem allgemeinen Wohle weichen." Dietrich von Nieheim: „Über die Arten, auf einem allgemeinen Konzil die Kirchen zu einigen u. zu reformieren", A. D. 1411; Das dritte Verhör, S. 149-213 - [Motti:] „Gelegentlich müssen Worte dazu herhalten, um Tatsachen zu verschleieren. Doch muß dies in solcher Weise geschehen, daß niemand es merkt, oder falls einer es merkt, müssen Ausreden für den sofortigen Gebrauch bereit sein." Machiavelli: „Instruktionen an Raffaello Girolami". - „Eure Rede sei ja, ja; nein, nein; denn was darüber ist, das ist vom Übel." Matth. V. 37. - Die grammatikalische Fiktion, 2 1 5 - 2 3 5 - [Motto:] „Das Ziel nicht zeige, zeige auch den Weg. / Denn so verwachsen ist hienieden Weg und Ziel, / Daß eines sich stets ändert mit dem andern / Und andrer Weg auch andres Ziel erzeugt." Ferdinand Lasalle, Franz v. Sickingen. [Auseinandersetzung des gläubigen Altkommunisten Rubaschow, Kämpfer der ,,Α/fen Garde" mit seiner Verhaftung u. Folterung im Zuge der „Säuberungen". Er stellt noch seinen Tod in den Dienst der Partei, obwohl er völlig desillusioniert ist von ihrer Politik, die Menschen entwürdigt und auslöscht. Der Roman erschien in Frankreich während der Wochen vor der Volksabstimmung und erreichte größte Aufmerksamkeit.] A' K': ,,Α/s die Schlacht vorüber war, zog eine der führenden Zeitungen in ihrem Leitartikel die Schlußfolgerungen aus der Kampagne und sagte: ,Der wichtigste Einzelfaktor, der zur Niederlage der Kommunisten in der Abstimmung über die Verfassung führte, war ein Roman: Le Zero et l'lnfini.'" [W. 44, S. 273] Hörspielfassung 1992 von Christian Gebert. 19. Promise and Fulfilment: Palestine 1917-1949. London 1949, (Macmillan), XV, 335 S. m. gef. Karte. Dass. New York 1949 (Macmillan Co.) [Ausführungen zu K's These, die Eigenheiten

162

Koestler, Arthur

der Juden seien nur durch Umweltdruck und soziales Erbe entstanden u. würden in Palästina im Laufe der Zeit verschwinden.] 20. Insight and Outlook. An Inquiry into the Common Foundations of Science, Art and Social Ethics. New York 1949, First Printing, ©1949 by A' K' (The Macmillan Company), XIV, 4 4 2 S. + 4 Taf. - [Widm.:] „To Mamaine

for her remarkable patience

with

this book and its author." - [Motto:] „ H e said, that new Systems of Nature were but

new Fashions, which would vary in every Age; and even those who pretend to demon-

strate them from Mathematical and

be out of Vogue

when

Principles, would flourish but a short Period of Time,

that was

determined."

Swift, A V o y a g e to

Laputa.

Acknowledgement, p. VI. Preface, p. VI I—XI. Blaenau Festiniog December 1947. P. S., p. XI Tel Aviv July 1948. Contents, p. XIII-XIV; Selected Bibliography, p. 431434; Index, p. 435-442. 21. Thieves in the Night. Chronicle of an Experiment. London 1949, (Macmillan and Co. Ltd.), VIII, 353 S. First Edition 1946, Reprinted 1947, 1949 - [Motto:] „But the day of the Lord will come as a thief in the night." (II Peter III, 10). - [Vorw.] S. V. „The characters in this chronicle are fictious. The happenings

are not. - It is dedicated

memory of Vladimir Jabotinsky,

and to my friends in the Hebrew Communes of

ofAin Geb. Jerusalem

Contents, p. VII.

Jonah and Sarah of Ain Hashofeth; 1945."-

Loebl and Guetig of Khefzibah;

Teddy and

to the

Galilee:

Tamar

22. Die Gladiatoren. Hamb. 1949, ©1948 ebd. (im Axel Springer Vlg), 315 S. 11.-15. Tsd. Berechtigte Übertragung ins Deutsche: Dr. Franziska Meister. Einbandentwurf: Hans Hermann Hagedorn Schutzumschlag: Rudolf Franke, Hamb.. - [Die unter dem Namen Sklavenkrieg oder Gladiatorenkrieg bekannten historischen Ereignisse fanden in den Jahren 73-71 vor Christi Geburt statt.] - Inh.: Vorspiel. Die Delphina, S. 9-20; 1. Buch: Der Austieg: 1. Das Gasthaus an der Via appia, S. 23-35; 2. Die Banditen, S. 35-40; 3. Die Insel, S. 40-49; 4. Der Krater, S. 49-64; 5. Der Mann mit dem Kugelkopf, S. 64-77. 2. Buch: Das Gesetz der Umwege: Zwischenspiel. Die Delphine, S. 81-87; 1. Die Versammlung 88-98; 2. Die Vernichtung der Stadt Nola, S. 98-111; 3. Der gerade Weg, S. 111-116; 4. Der Umschwung in Capua, S. 116-122; 5. Umwege, S. 123-133; 6. Die Abenteuer des Advokaten Fulvius, S. 133-143; 7. Die Chronik des Advokaten Fulvius, S. 143-152. 3. Buch: Der Sonnenstaat: 1. Hegio, ein Bürger der Stadt Thurium, S. 155-163; 2. Der Einzug, S. 163-68; 3. Das neue Gesetz, S. 168-72; 4. Das Netz, S. 172-180; 5. Der Neuankömmling, S. 181-192; 6. Weltpolitik, S. 192-201; 7. Die Sehnsucht, S. 201-208; 8. Die kleinen roten Adern, S. 208-214; 9. Die Zerstörung der Stadt Metapontum, S. 214-218; 10. Die edlen Gründe, S. 218-25; 11. Der Wendepunkt, S. 225-232; 12. Das Ende des Sonnenstaates, S. 232-240; 13. Der Wunsch zu bleiben, S. 240243. 4. Buch: Der Niedergang: Zwischenspiel. Die Delphine, S. 247-249; 1. Die Schlacht am Garganus, S. 250-263; 2. Abwärts, S. 263-269; 3. Grabmäler, S. 270-275; 4. Die Unterredung, S. 275-292; 5. Die Schlacht am Silarus, S. 293304; 6. Die Kreuze, S. 304-310; Nachspiel: Die Delphine, S. 311-315. „ein historischer Roman, der zugleich die aktuelle - und aktuell gebl/ebene - Frage

abhandelt.

163

Koestler, Arthur

warum die geschundenen Massen Nero und Caligula (oder Hitler und Mussolini) zujubeln, die sich um die Interessen der Plebejer gar nicht scheren." (Christian Buckard, Ein Einzelkämpfer, mittendrin in: NZZ v. 04.12.2004) Dass. Wien 1981; Bin 1983 [Vgl. auch W. 8] 23. Der Yogi und der Kommissar. Auseinandersetzungen. Esslingen 1950, 1. bis 5. Tausend (Bechtle Vlg), 453 S. Übertragung aus dem Englischen von Friedrich Klump. Orig. 1945 London (Jonathan Cape Vlg). Einband u. Umschlag: Emil Preetorius. Inhaltsvz., S. 5; Vorw. zur engl. Ausg. (Oktober 1944), S. 7f.; Vorbemerkg zur dt. Ausg. (Sept. 1950), S. 9. A' K' Dass. Ffm 1974 - [Vgl. auch W. 14] 24. The God that Failed, Six Studies in Communism. With an introd. by Richard Crossmann. London [1950] (Hamilton), o. S. 25. The Age of Longing. London 1951, (Collins), 448 S. Dass. New York 1951 (Macmillan). X, 362 S. Dass. New York 1953 (New American Library) 350 S.= A Signet giant 8985. 26. Hexensabbat. Rußland im Schmelztiegel der Säuberungen. Ffm [o. J.] © 1 9 5 1 (Vlg der Frankfurter Hefte), (4), XII, 4, 716 S. - Vorw.: Alex Weißberg S. I—XII. [Der Vf., des Vorworts war Jude, österr. Kommunist, ging 1931 ans Ukrain. Physikal.-Techn. Institut in Charkow, wurde 1937 verhaftet u. widerstand 3 Jahre - bis zu seiner Auslieferung nach Deutschland - dem Zwang zu einem „Geständnis". Koestler u. a. Wissenschaftler bemühten sich um seine Freilassung.] Mai 1951 A' K'. [Aus dem Englischen übertragen von Michael Kogon. nach Χ. XII: Abdruck der Korrespondenz, u. a. Brief von Einstein an Stalin, Pasadena, 16. Mai 1938.] Dass. Ffm 1977 (STB). 27. Gottes Thron steht leer. Roman, o. O. 1951, Erstes bis zehntes Tausend (S. Fischer Vlg), 462 S. Schutzumschlag von Gerhard C. Schulz. Titel der Originalausg.: The Age of Longing. Ubersetzung von Karl-Ulrich v. Hutten. - [Motto:] „denn Gottes Thron stand leer, und durch die Welt wehte ein kalter Zugwind, wie in einer leerstehenden Wohnung vor dem Einzug der neuen Mieter." Vorw. S. 7f., New Paris, im Frühjahr 51 der neuen Zeitrechnung. Nachw. S. 4 5 7 - 4 5 9 , New Paris, im Herbst 51 der neuen Zeitrechnung. [Vor- und Nachwort sind fiktiv, der Autor spricht über die „präpubertäre" Zivilisation seines Romans, als läge sie weit zurück u. könne von „heutigen" Lesern kaum noch verstanden werden. Der Roman endet mit der Erwartung eines russischen Einfalls in Frankreich. Angesichts einer Bedrohung, die K' ironisch satirisch wie bitter ernst beschwört, verhält sich Frankreich neutral, empfindet die Amerikaner als Feind Nr. 1, sympathisiert mit dem Kommunismus, reift ruhig seinem Untergang entgegen. Das Frankreich der 50er Jahre, Intellektuelle, Politiker, Geistliche „verdient nichts Besseres", weil es an nichts mehr glaubt, weil „Gottes Thron leer steht". Der private Versuch einer jungen Amerikanerin, den ehemaligen Geliebten und Kulturbotschafter d. UdSSR, in dem sie jetzt die Personifikation des Bösen sieht, zu töten, schlägt fehl; im letzten Kapitel wird „Monsieur Anatole" symbo-

164

Koestler, A r t h u r

lisch zu Grabe getragen, die Verkörperung Frankreichs stirbt, der Feind ist zum Einfall bereit. - Eine Warnung vor dem Kommunismus, ein Appell an Denken wie Handeln, eingekleidet in einen sehr farbigen Roman.] 28. Arrow in the Blue, an Autobiography. London 1952, (1952-54) (Collins, with Η. Hamilton), 2 Bde m. Abb. 2 Bd. m. Sondertitel: The invisible writing. Dass. New York 1 9 5 2 - 5 4 (Macmillan) 2 Bde m. III. u. Portr. Dass. London © 1 9 5 5 (Collins with H. Hamilton 306 S. The invisible writing; an autobiography. Boston [1955, ©1954] (Beacon Press) 431 S. m. Abb. 29. Pfeil ins Blaue. Bericht eines Lebens 1 9 0 5 - 1 9 3 1 . Wien, Mnchn, Basel 1953, (Vlg Kurt Desch), 1 Taf. [A' K' Jugendbildnis] + 420 S. Titel der engl' Orig.ausg.: Arrow in the Blue. Ins Deutsche übertragen von Eduard Thorsch. - Inhaltsvz., S. 4 2 0 ; [nicht ganz identisch mit d. spät. Ausg. „Frühe Empörung" 1970. Hauptteile: [1. Teil: Ura u. Basu (1905-1921), S. 5 - 9 6 ; 2. Der Pfeil spaltet sich (1922-1926), S. 9 7 - 1 5 5 ; 3. Vagabundenjahre (1926-1927), S. 1 5 7 - 2 1 6 ; 4. Der Weg zur Achtbarkeit ( 1 9 2 7 1930), S. 2 1 7 - 2 9 2 ; 5. Der Weg zu Marx (1930-1931), S. 2 9 3 - 4 1 9 [im ganzen 35 Kap.] [vor jedem Hauptteil ein Motto, s. W. 42] 31

Mitverf.: Ein Gott der keiner war. A' K'; Andre Gide; Ignazio Silone; Louis Fischer; Richard Wright; Stephen Spender schildern ihren Weg zum Kommunismus und ihre Abkehr. Mit e. Vorw. v. Richard Crossman u. e. Nachw. v. Franz Borkenau. Einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen. Köln 1952, (nach Bibl.: Kiepenheuer u. Witsch in Komm.), 264 S. = Rote Weißbücher 6. © 1 9 5 0 by Europa Vlg A. G. Zürich. Vorw. von R' C', S. 7 - 1 6 ; A' K', S. 19-72; Kurzbiogr. d. Mitarb., S. 261-264. Dass. Ebd. 2005

30. Mitverf.: Einsicht u. Umkehr. Drei Bekenntnisse v. A' K', Ignazio Silone u. Louis Fischer. Zürich 1953, [C. 1950] (Europa-Vlg), 131 S. Translated from the God that failed. 31. The Invisible Writing. Being the second volume of Arrow in the Blue. An Autobiography. o. O . 1954, (Collins with Hamish Hamilton Ltd), 432 S. + 6 Taf. [1 Karte i. T. Second impression November 1954, S. 2 = Werkvz. d. Autors. To Dorothy. [Motti:] Une vie d'anaiyse pour une heure de synthese! Fustel de Coulanges. Everything becomes legend, if the gentlemen will have the goodness to wait. Norman Douglas. Contents, p. 9 - 1 0 ; Author's Notes, p. 11: „London December 31, 1953 A. K." 32. The Trail of Dinosaur and Other Essays. London 1955, (Collins), 253 S. Dass. New York 1955 (Macmillan). 33. Die Nachtwandler. Das Bild d. Universums im Wandel der Zeit. Einzig berecht. Ubertr. a. d. Engl. v. Wilh. Mich. Treichlinger. Dt. Fassung vom Autor überarb. u. genehm. Bern, Stuttgart, Wien 1959, (Scherz), 559 S. Dass. Ffm 2006 (dtv). 34. Diesseits von Gut und Böse. Bern, Mnchn, Wien 1965, Erste Aufl. (Scherz), 431 S. Vorw., S. 7 - 8 : „Dieser Band enthält eine Auswahl von Essays und Vorlesungen, die

165

Koestler, Arthur

sich über eine Periode von 25 Jahren erstrecken - von 1940 bis 1965. [...] Einige Essays des ersten Teils [...] stellen eine Art Parallelkommentar zu den Themen dar, die der Romantrilogie 'Die Gladiatoren', 'Sonnenfinsternis' und 'Ein Mann springt in die Tiefe' zugrunde liegen, und datieren aus der gleichen Periode. Sie widerspiegeln den Prozeß des Sich Lösens von der materialist. Philosophie und marxist. Geschichtstauffassung, die meine Jugendjahre [...] beherrschten. [...] Dieser erste Teil enthält auch einige polit. Prognosen wie die Spaltung Europas und den Kalten Krieg, die damals in der Euphorie über den nahenden Sieg bei den Politikern und Intellektuellen des Westens auf ebenso entrüstete wie fast einstimmige Ablehnung stießen. [...] Der zweite Teil [...] ist ein Abschied von der Politik. Die letzten Aufsätze und Reden, die sich auf aktuelle polit. Fragen beziehen, stammen aus dem Jahre 1950. [...] Die Essays und Vorträge des 3. Teils, die hier aufgenommen sind, datieren aus der Periode, in der ich 'Nachtwandler', 'Von Heiligen und Automaten' und 'The Act of Creation' schrieb und beziehen sich auf die gleichen Themen. [...] London, Juli 1965 Α' Κ'." 1. Teil: Der Yogi u. der Kommissar (1941-1950): Streifzüge (Der Yogi u. der Kommissar [erstmals veröff. im Horizon, London, Juni 1942], S. 13-21; Die Versuchungen des Romanschriftstellers [Vortrag am 17. internat. PEN-Kongreß in London, Sept. 1941], S. 22-30; Die Zukunft des Romans [Beitrag zu e. Symposion in New Writing and Daylight, London, Sept. 1946], S. 31-37; Die Intelligenz als Gesellschaftsschicht [zuerst Horizon, London, März 1944], S. 38-54; Richard Hillary [zuerst ebd. Apr. 1946], S. 55-76; Ermahnungen (Das Dilemma des Kapitäns Scott [Eröffnungsvortrag in e. BBC-Vortragsreihe 1947], S. 79-84; Warum Greueltaten nicht geglaubt werden [zuerst New York Times, Jan. 1944], S. 85-90; Ritter in rostiger Rüstung [New York Times Magazine, Jan. 1943], S. 91-96; Die Bruderschaft der Pessimisten [New York Times, Nov. 1943], S. 97-104; Linke Babbitts [Vortr. Carnegie Hall New York, März 1948], S. 105-111; Anatomie eines Mythos (Anatomie e. Mythos ['the Yogi and the Commissar', London 1945]), S. 115-129; Sowjet-Mythos und Wirklichkeit [= ebd., vorl. Fassung vom Autor für diese Ausg. gekürzt u. neu red.], S. 130-169; Das Ende einer Illusion [ebd., neu red. u. gekürzt], S. 170-184; Das Kerzenlicht der Wahrheit [zuerst als Vorw. zu Suzanne Labin, „Stalin's Russia', London 1949], S. 185-187. 2. Teil: Die Spur des Dinosauriers (19501955): Streifzüge (Lebenslauf e. Rebellion, zum Tode George Orwells) [The Observer, London, 29. Jan. 1950], S. 193-196; Juda am Scheideweg. Ein Aufruf [„The Trail of the Dinosaur and Other Essays", London 1955], S. 197-230; Die Langeweile der Phantasie [BBC-Vortrag, London, 9. Mai 1953], S. 231-236; Abschied von der Politik (Das Recht, „nein" zu sagen. Vier Beiträge zum Kongreß für Kulturelle Freiheit, 1950 Bh) [Zwei Methoden des Handelns, S. 239-241; Manifest, S. 2 4 2 244, Das falsche Dilemma, S. 245-254; Fragen u. Antworten, S. 255-262]; Für eine europäische Freiheitslegion [New York Times, 8. Okt. 1950], S. 263-271; Politische Neurosen [Encounter, London, Nov. 1953], S. 272-287; Die Spur des Dinosauriers [Encounter, London 1955], S. 288-308. 3. Teil: Auf neuen Spuren (19551965): Das europäische Profil (Beharrung im Wandel [Ref. anl. d. Tagung d. europ. Presse in Wien, März 1958], S. 313-319; Kultur im Ubergang [Eröffnungsvortr. d. Europ. Gespräche in Wien, Juni 1960], S. 320-328; Die stumme Generation [The 166

Koestler, Arthur

Observer, London 1959], S. 3 2 9 - 3 3 4 ; Norwegische Liebelei [Ebd. Juni 1960], S. 3 3 5 - 3 4 5 ; Der entgeistete Geist (Ist der Mensch ein Hund? [Ebd. London 1959], S. 3 4 9 - 3 5 2 ; Der weise Wurm [Ebd. 1961, Apr.], S. 3 5 3 - 3 6 1 ; Ein verkannter Pionier [Ebd. Mai 1961], S. 3 6 2 - 3 6 9 ; Kostproben des Irrsinns [The Sunday Telegraph, London 1960], S. 3 7 0 - 3 8 0 ; Der schöpferische Akt (Mittelalter in der Psychologie [BBCVortragsreihe London Mai 64], S. 3 8 3 - 3 9 4 ; Die Spiele des Unbewußten [Ebd. Mai 64], S. 3 9 5 - 4 0 6 ; Originalität in Kunst u. Wissenschaft [Ebd. Mai 64], S. 4 0 7 418; Epilog: Gerichtstag [Ebd. Febr. 1960], S. 4 1 9 - 4 2 7 ; - Bibliograph. Nachweis, S. 4 2 9 - 4 3 1 . 35. The Act of Creation. New York 1966, Fifth printing - © 1 9 6 4 by A' Κ'. (The Macmillan Company), 751 S. S. 3: Werkanz. d. Autors. Contents, p. 7 - 1 2 ; Foreword by Professor Sir Cyril Burt, p. 1 3 - 2 0 ; Author's preface, p. 2 1 - 2 3 ; References, p. 7 0 9 716; Lit., p. 7 1 7 - 7 2 8 ; Acknowledgements, p. 729; Index, p. 7 3 1 - 7 5 1 . 36. Der göttliche Funke. Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft. Bern, Mnchn, Wien 1966, Erste Aufl. (Scherz), 532 S. Einzig berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Agnes von Cranach u. Willy Thaler. Vom Autor redig. und autoris. Fassung. Titel des Originals: „The Act of Creation". - Inhaltsvz., S. 5 - 7 , - Vorw., S. 9 - 1 0 : „London, Mai 1966 A' K'."; Bibliogr. Anmerkungg., S. 5 2 1 - 5 2 5 Namen- und Sachreg., S. 5 2 6 - 5 3 2 . 37. The Sleepwalkers. With an introduction by Herbert Butterfield, Μ. Α. Master of Peterhouse and Professor of Modern History in the University of Cambridge and with a new preface by the author. London 1968, © 1 9 5 9 by A ' K' (Hutchinson = The Danube Edition), 624 S. - Contents, p. 5 - 8 ; Introduction, p. 9 - 1 0 H' Butterfield; Preface to the Danube Edition, p. 11; London, Spring 1968 A' K' Preface to the First Edition, p. 1 3 - 1 6 ; Acknowledgements, p. 543; Notes, p. 5 4 5 - 6 1 0 ; Selected Bibliography, p. 6 1 1 - 6 1 3 ; Index, p. 6 1 5 - 6 2 4 ; Dass. Arkana 1989. 38. Drinkers of Infinity. Essays 1955-1967. London 1968, (Hutchinson), X, 291 S. © by A' K' 1956, 1957, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968. [Widm.: 'To Sir Cyril Burt, in gratitude for what he taught us." Contents, p. VH—VIII; Preface,p. IX-X; London, January, 1968 A' K'. 39. Babette Gross, Willi Münzenberg. Eine politische Biographie. Vorw. v. A' Κ'. Ffm, Wien, Zürich 1969, (Büchergilde Gutenberg), 352 S. - Lizenzausg. © 1 9 6 7 Dt. VlgsAnstalt GmbH., Stuttgart. = Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Nummer 1 4 - 1 5 . Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte hrsg. von Hans Rothfels und Theodor Eschenburg. Redaktion: Martin Broszat. Vorw., S. 7 - 1 1 , London, April 1967 A' K'. 40. Frühe Empörung. Gesammelte autobiographische Schriften. Erster Band. Wien, Mnchn, Zürich 1970, 1. Aufl. (Vlg Fritz Molden), 552 S. Aus dem Englischen übertragen von Eduard Thorsch und Franziska Becker. - [Widm.:] „Für Dörte .[Motfi: Une vie d'analyse pour une heure de synthese! Fustel de Coulanges. Everything becomes

167

Koestler, Arthur

legend, if the gentlemen will have the goodness to wait. Norman Douglas." Inh: 1905 bis 1921. Frühe Ängste: Das Horoskop, S. 13-19; Die Koestler-Saga, S. 2 0 32; Die Fallen der Autobiographie, S. 33-37; Der Baum der Schuld, Ura und Basu, S. 38-50; Das Stundenglas, S. 51-54; Pfeil ins Blaue, S. 55-63; Frühlingserwachen, S. 64-66; Politisches Erwachen, S. 67-79; Bildnis des Verfassers mit Sechzehn, S. 80-87. 1922 bis 1926. Die Spaltung: „O alte Burschenherrlichkeit...", S. 91-100; Der Weg ins Freie, S. 101-105; Der Pfeil spaltet sich, S. 106-111; Der erste Kreuzzug, S. 112-122; Ruin der Koestlers, S. 123-126; Der Segen der Unvernunft, S. 127-134. 1926 bis 1927. Vagabundenjahre: Gewogen u. zu leicht befunden, S. 137-144; Vom Hunger, S. 145-158; Boheme in Tel Aviv, S. 159-166; Am toten Punkt, S. 167-173; Der Wendepunkt, S. 174-179. 1927 bis 1930. Der Weg zur Achtbarkeit: König Feisal vom Irak, S. 183-188; Abschied von Jerusalem, S. 189196; Vom Olberg zum Montparnasse, S. 197-204; Elegie auf die Freudenhäuser, S. 205-215; Steuerlos im magnetischen Sturm, S. 216-224; Bildnis des Verfassers mit Fünfundzwanzig, S. 225-232. 1930 bis 1931. Der Weg zu Marx: Liberale Götterdämmerung, S. 235-242; Psychologie der Bekehrung, S. 243-253; Empörung u. Glaube: Die Empörung, S. 254-267; Empörung u. Glaube: Der Glaube, S. 2 6 8 277; Das explodierende Weltall, S. 278-285; Lehrzeit für die Arktis, S. 286-294; Der fliegende Wal, S. 295-310; Brückenverbrennung, S. 311-317. 1932. Euphorie: Das offene Buch, S. 321-325; Bildnis des Verfassers als Genösse, S. 326-346. 1932 bis 1933. Utopie: Die Sortiermaschine, S. 349-362; Rote Tage, weiße Nächte, S. 363-371; Ararat, S. 372-378; Nadeschda, S. 379-401; Sturm über Turkestan, S. 402-416; Tote auf Urlaub, S. 417-426. 1933 bis 1936. Exil: Poetisches Zwischenspiel, S. 429-447; Das Blindekuhspiel, S. 448-459; Die rote Eminenz, S. 460-470; Dr. Costler, S. 471-476; Genösse Piepvogel, S. 477-498; Säuberung en miniature, S. 499-509; Ausflug in das erste Jahrhundert vor Christus, S. 530-546. Namenreg., S. 547-552. [Motti vor jedem Hauptabschnitt] Dass. Ffm, Bin 1993 (Büchergilde Gutenberg) - [Vgl. auch W. 33] 41. Mithrsg.: Das neue Menschenbild. Die Revolutionierung der Wissenschaften vom Leben. Ein internationales Symposion. Hrsg. von A' K' und J. R. Smythies. Wien, Mnchn, Zürich 1970, [o. J.] ©1970 (Vlg Fritz Molden), 424 S. 1. Aufl. Aus dem Englischen übertragen von Franz Vesely. Titel der engl. Orig.ausg.: Beyond Reductionism. - Inhaltsvz., S. 5/6 [u.a. Beiträge v. F. A. Hayek, Prof. f. Volkswirtschaftslehre an d. Univ. Freiburg. i. Br. u. Viktor E. Frankl, Wien.] Von A' K': Vorw., S. 9-10 [gez.] A' K' Einl. Bemerkgg, S. 11-12; Jenseits von Atmismus u. Holismus - Der Begriff des Holons, S. 192-229. mit 1 Textfig.] - A' K' „wünschte sich, [...] der Menschheit mittels einer großen, die Kluft zwischen den zwei Kulturen der Geistesund der Naturwissenschaften überwindenden Synthese zu dienen." (Christian Buckard, Ein Einzelkämpfer, mittendrin. In Ν21 ν. 04.12.2004). 42. Abschaum der Erde. Gesammelte autobiographische Schriften. Zweiter Band. Wien, Mnchn, Zürich 1971, 1. Aufl. (Vlg Fritz Molden), 552 S. Aus dem Englischen übertragen von Franziska Becker und Heike Curtze. - Inhaltsvz., S. 5 - 6 ; Einleitung S. 7: „Im ersten Band dieser Lebenserinnerungen [...] wurde angezeigt, daß sie ursprüng168

Koestler, Arthur

lieh aus vier Bänden bestanden: Ein Spanisches Testament (Zürich 1938), Scum of the Earth (London 1941), Arrow in the Blue (London 1952, deutsch Pfeil ins Blaue, München 1953) und The Invisible Writing (London 1954, deutsch: Die Geheimschrift, München 1955). Die gekürzte Version von Pfeil ins Blaue und etwa die Hälfte der Geheimschrift bilden den Inhalt des Ersten Bandes unserer Neuausgabe> der die Jahre 1905 bis 1936 umfaßt. Der vorl. Zweite Band, in welchem sich die Jahre 1936 bis 1946 spiegeln, besteht aus der zweiten Hälfte der Geheimschrift, aus e. gekürzten Version meines Tagebuchs aus dem span. Bürgerkrieg (Ein span. Testament) sowie aus dem Bericht über den Zusammenbruch Frankreichs (Abschaum der Erde), der hier erstmals in dt. Übersetzung erscheint. London, August 1971. A' K'" Personenreg., S. 547-552. Dass. Ffm, Bin 1993 (Büchergilde Gutenberg). 43. The Case of the Midwife Toad. London 1971, (Hutchinson), 1 Taf. + 187 S. + 4 Bildss. Uber den Selbstmord d. österr. Biologen Paul Kammerer 1926. - [Widm.:] „To A. D..Peters in friendship and gratitude." Contents, p. 7; III., p. 9 Acknowledgements, p. 11; References, p. 175-177; Bibliography, p. 179-184; Index, p. 1 8 5 187. Dass, deutsche Version: Der Krötenküsser. Der Fall des Biologen Paul Kammerer. Wien, Mnchn, Zürich 1971, [o. J.] ©1971 (Vlg Fritz Molden), 228 S. 1. Aufl. Aus dem Englischen übertragen von Krista Schmidt. - Inhaltsvz., S. 5 [Kap. 1 - 1 0 ο. T. + Epilog + Anhang 1-5]. [Widm.:] „A. D. Peters in Freundschaft und Dankbarkeit." Danksagung, S. 9 - 1 0 ; Quellenvz, S. 213-223; Bibliographie, S. 217-223; Reg., S. 225-228. 44. Die Wurzeln des Zufalls. Bern, Mnchn, Wien 1972, Erste Aufl. (Scherz), 168 S. Einzig berecht. Ubertrag, aus dem Englischen von Irmgard Schoppmeier, unter Mitwirkung von Dipl.-Psych. Hans-Joachim Grünzig vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie, Freiburg i. Br. Titel d. Originals: „The Roots of Coincidence" - Inh.: I. Das ABC der ASW, S. 7 - 5 1 ; II: Die Perversität der Physik, S. 52-59; III. Serialität u. Synchronizität, S. 9 0 - 1 1 4 ; IC. Janus, S. 115-132; V. Das Land der Blinden, S. 133-155. Quellennachweis, S. 156-161; Litvz., S. 162-166; Personenreg., S. 167-168. „Sehr umstritten ist inzwischen aber die letzte Phase des Autors, in der die Sujets Parapsychologie, Telepathie und mögliches extraterrestrisches Dasein dominieren." [Thomas Leuchtenmüller, Der Weltbürger in: NZZ v. 05.09.2005] Dass. Ffm 1980. 45. Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Bern, Mnchn, Wien 1973, Erste Aufl. ©1971, 1972 by Α' Κ' (Scherz), 206 S. Einzig berecht. Übertrag, aus dem Englischen von Kurt Meier. Schutzumschlag von Werner Rebhuhn. - [Widm.:] „Den Herren Bouvard und Pecuchet seligen Angedenkens. Alle Personen der Handlung sind frei erfunden - die von ihnen zitierten Autoren, Publikationen und Experimente jedoch authentisch." S. 4. - Inh.: Sonntag, S. 7 - 4 9 [7 Kap. ο. T.]; Montag, S. 51-81 [4 Kap.]; Dienstag, S. 83-111 [6 Kap.); Mittwoch, S. 113-136 [4 Kap.]; Donnerstag,

169

Kohn, Hans 137-155 [4 Kap.]; Freitag, S. 157-202 [5 Kap.], Samstag, S. 203-206. Dass. Mnchn Zürich 1975. 46. Der dreizehnte Stamm. Das Reich der Khasaren und sein Erbe. Aus dem Englischen übertragen von Johannes Eidlitz. Wien, Mnchn, Zürich 1977, 1. Aufl.; © by Α' Κ' 1976 (Vlg Fritz Molden), 297 S. [incl. 1 Karte] - Inhaltsvz., S. 5. - [Widm.:] „Für Harold Harris, den Lektor und Freund, der den Titel für dieses Buch vorschlug." Danksagung S. 7; Anmerkungg., S. 267-277; Ausgew. Bibliogr., S. 279-287; Reg. (zusammengestellt v. Patricia Utechin), S. 289-297. Eine Abhandlung, „die allen Ernstes behauptet, das östliche Judentum stamme vom Volk der Khasaren ab." [Thomas Leuchtenmüller, Der Weltbürger in: NZZ v. 05.09.2005] Dass. Bergisch Gladbach 1989. 47. Die Armut der Psychologie. Der Mensch als Opfer des Versuchs, irrationalem Verhalten mit rationalen Methoden beizukommen. Mnchn 1980, (Scherz Vlg), 344 S. Dass. Ffm 1989. 48. Als Zeuge der Zeit. Die Abenteuer meines Lebens. [Einzig berecht. Ubers, aus d. Engl, von Franziska Becker... Vom Vf. autoris. Bearb.] 3. Aufl. Bern, Mnchn 1983, (Scherz), 448 S. 4. Aufl. ebd. 1984. 448 S. Dass. Ffm 2005 (Fischer tb). 49. Arthur und Cynthia Koestler: Auf fremden Plätzen. Bericht über die gemeinsame Zeit. Hrsg. von Harold Harris. Deutsch von Liesl Nürenberger. Wien, Mnchn, Zürich 1984, (Europa-Vlg), 260 S.

KOHN, HANS

Dr. phil., Historiker

1 5 . 0 9 . 1 8 9 1 P r a g - 1 6 . 0 3 . 1 9 7 1 Philadelphia, jüd.

V: Salomon Ε. Κ', Kaufmann, jüd.; Μ: Bertha Fischer, jüd.; E: 21.04.1921 Jetty Wahl, jüd. [Schwägerin d. Zionisten Leo Herrmann]; K: 1926 Immanuel; B: Fritz, Franz; S: Grete [K' nahm Franz u. Grete Ende d. 30er-J. mit in d. USA; Fritz K' u. seine Fam. starben während d. dt. Besetzung d. Tschechoslowakei.] Ausbildung: besuchte e. von Piaristen geleitete Elementarsch, in Prag; 1902 Eintritt in d. Altstädter Gymn., Prag; dort Reifeprüf.; lernte Frz. von e. „Mademoiselle" (Hauslehrerin) aus Neuchätel; erhielt Klavierunterricht von d. blinden Schriftsteller Oscar Baum; lernte tanzen u. fechten u. spielte Tennis; 1910-1914 Stud. Karls-Univ., Prag: Rechts- u. Staatswiss., „die in Osterreich Nationalökonomie und internationales Recht einschlossen sowie zwei Semester Philosophie" [W. 46, S. 82]; ,,Α/s Student hörte ich im Carolinum die juristischen und staatswissenschaftlichen Vorlesungen und die philosophischen und humanistischen im Clementinum [...]" [W. 46, S. 22]; beendete s. Studium vor Ausbruch d. I. Weltkriegs; 1923 Prom. Dr. jur. B e r u f l i c h e S t a t i o n e n : 1 9 3 4 Kurse a n d. NEW SCHOOL FOR SOCIAL RESEARCH in Ν. Y. City; Herbst 1 9 3 4 - 1 9 4 9 Prof. f. mod. europ. Gesch. a m SMITH COLLEGE in Northampton,

170

Kohn, Hans

Mass.; 1 9 4 9 - 1 9 6 1 Prof, am CITY COLLEGE in New York; Gastprofessuren in Harvard zw. 1935 υ. 1958, in Des Moines, Iowa (Kurse d. Carnegie-Stiftung) υ. 1940 an d. Sommerschule d. Univ. of Colorado in Boulder; ab 1 9 5 4 Mitarb. am FOREIGN POLICY RESEARCH INSTITUTE an d. Univ. of Pennsylvania; erhielt nach d. Pensionierung durch d. City College 1961 nur e. Ruhegehalt weit unter d. Existenzminimum, unterrichtete deshalb an d. SOCIAL SCIENCE FOUNDATION, Univ. of Denver ( 1 9 6 2 / 6 3 ) , am CENTER FOR ADVANCED STUDIES d. Wesleyan University ( 1 9 6 3 / 6 4 ) , danach an d. Univ. of Texas, Austin u. zuletzt a m Jesuiten-College St. Joseph in Philadelphia; gründete zus. m. Philip Wiener d. INTERNATIONALE GESELLSCHAFT FÜR IDEENGESCHICHTE.

Lebensstationen: „Prag war meine Heimat, die österreichische Monarchie mein Vaterland, und nicht ohne Grund empfand ich beiden gegenüber Anhänglichkeit." [W. 4 6 , S. 18]; wuchs als ältestes von vier Kindern in e. „geborgenen häuslichen Atmosphäre" auf; „Meine Eltern waren gute Leute. [...] Wir waren nie eigentlich arm, lebten aber [...] oft in recht bescheidenen Verhältnissen." [W. 46, S. 53]; diente im I. Weltkr. im selben Infanterieregiment wie s. lebenslanger Freund Robert Weltsch; Okt. 1914 Offizierssch. in Salzb.; Febr. 1915 Abreise an d. Front in d. Karpathen; geriet a m 21.03.1915 für knapp fünf Jahre in russ. Gefangenschaft; gelangte üb. Lemberg u. Kiew in e. altes Kosakenlager b. Samarkand; dort Begegnung m. bucharischen Juden; Febr. 1916 Fluchtversuch in Richtung Afghanistan u. Internierung in Gultscha im Pamirgebirge; Ende Juni 1916 Beginn e. 32-tägigen Fahrt, zunächst n. Samara an d. Wolga, dann n. Chabarowsk; gehörte zu d. Kriegsgefangenen, die im April 1918 e. Zug beschlagnahmten u. zunächst bis n. Samara, dann, zur Umkehr gezwungen, n. Krasnojarsk fuhren; besuchte im April 1919 Irkutsk: Kontakt mit d. zionist. Bewegung unter Moses Novomeysky u. Mitarb. an e. von Josef Koptas hrsg. tschechischspr. Ztg.; lernte in der Gefangenschaft Russ.; Winter/Frühj. 1920 Rückreise n. Europa üb. Chabarowsk, Yokohama, Tokio, den Ind. Ozean und d. Suezkanal bis Marseille; gelangte üb. d. Schweiz u. Süddtschld n. Prag; lebte ab Mai 1920 für 15 Monate in Paris, wo er s. Frau kennenlernte; reiste im Frühsommer 1920 zum ersten Mal n. London; lebte dort v. Spätsommer 1921 bis 1925; „Im Sommer 1925 beschlossen Jetty und ich, nach Palästina zu gehen." [W. 46, S. 179]; Reise üb. Triest n. Jerusalem; dort Geburt d. Sohnes; zw. 1929 u. 1933 Reisen durch Europa mit honorierten Vortrr., Wohnsitz weiter in Jerusalem; hielt sich vor allem in d. Schweiz u. in England auf; Winter/Frühjahr 1931 Aufenth. in Ägypten; reiste im Sommer 1931 für die FZ in der Sowjetunion (d. Fam. blieb in Dtschld); im Frühherbst 1931 erster Aufenth. in d. USA; durchreiste - ebenso 1933 - , unterstützt v. INSTITUTE OF INTERNATIONAL EDUCATION, das Land u. hielt an Uniw. u. Colleges Vortrr.; Herbst 1933 endgültiger Abschied v. Palästina; 1934 Niederlassung in Neuengland,· besuchte 1937 u. 1946 Prag, reiste nach d. II. Weltkr. „fast jedes Jahr [...], manchmal auch zweimal im Jahr" [W. 46, S. 238] zu Vortrr. u. Kongressen n. Europa: Internat. Kongreß f. Histor. Wiss. in Rom (1955), Stockholm (1960) u. Wien (1965); 1961 Kongreß d. INTERNATIONALEN VEREINIGUNG FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFTEN in Paris; Konferenzen d. „Kongreß für kulturelle Freiheit" in Hamb. (1953), Mailand (1955) u. Bin (1960); Feier d. 10-jähr. Bestehens d. NATO in London (1959). „Ich selbst habe mich [...] nie als ein Fremder gefühlt, wo immer ich auch lebte - in Rußland, in Frankreich, in England oder in Palästina." [ebd., S. 163]

171

Kohn, Hans

Freundeskreis: in Prag: Hugo Bergmann, Robert Weltsch; in Sibirien: Hugo Knoepfmacher, Hanns Koch; in d. Schweiz: Willy Bretscher, Hans Barth; in d. USA: Guiseppe A. Borgese, Alfred Einstein, Kurt Koffka, Clara M. Meyer, Koppel S. Pinson, Wallace Sokolsky, Robert Strausz-Hupe, Arnold J. Toynbee, Rudolf Treuenfels, Joseph E. Wisan. Politisches Engagement: 1928 Mitgl. d. jüd. Delegation z. Friedenskonferenz in Zürich [vgl. W. 8]; „Ich war als Pazifist so wenig doktrinär wie in anderen Dingen und ging einen recht einsamen Weg [...]" [W. 46, S. 140]; Mitgründung v. BRITH SHALOM in Palästina; gehörte in d. USA zus. m. Th. Mann zum „Committee on Europe" (ab 1939 „Komitee der Fünfzehn") m. e. Erklärung im Mai 1940 üb. d. Weltdemokratie: „The City of Man". Zionistisches Engagement: „Im Sommer 1908 [...] wurde ich Zionist. Soweit ich mich erinnere, traf ich diese Entscheidung ganz plötzlich, ohne irgendwelche bewußte Kausalkette." [W. 46, S. 71]; ab 1908 Mitgl. d. Prager Studentenverbindung BAR KOCHBA, 1912/13 auch deren Präs.; in dieser Zeit zusammen m. Robert Weltsch Hrsg. d. Symposiums „Vom Judentum" (vgl. W. 1); „Bar Kochba" „[...] war eine kleine Gruppe ernst denkender junger Leute, denen kulturelle Werte und ethische Pflichten ein tiefes Anliegen waren." [W. 46, S. 71 f.]; „Unter dem Einfluß v. Ahad Ha-am [Ascher Ginsberg] war unser Zionismus mehr eine kulturelle als eine politische Bewegung." (ebd., S. 81); d. jüd. Besiedelung Palästinas sollte nicht aufgrund antisemit. Verfolgung, sondern aus „freiem Entschluß" geschehen [W. 46, S. 79]; Ziel war nicht e. jüd. Nationalstaat, „sondern eine arabisch-jüdische ,Schweiz' in Palästina" [Lit. 5]; Teiln. am Zionistenkongreß 1925 in Wien; innere u. äußere Abwendung v. Zionismus n. enttäuschenden Erlebnissen in Palästina, u. a. „die Haltung zionistischer Arbeiter [...] gegenüber ihren arabischen Klassengenossen" [W. 46, S. 51]; „[...] der zionistische Nationalismus ging den gleichen Weg wie die meisten mittel- und osteuropischen Nationalbewegungen. Ich konnte da nicht mittun, aber meine [...] Teilnahme an d. zionist. Bewegung hat mein Leben in vieler Hinsicht bereichert. Sie gab mir ein besseres Verständnis für die Tücken und Gefahren d. Selbsttäuschung, die die nationalen Bewegungen und politische Tätigkeiten meistens begleiten." [W. 46, S. 78); lfAls ich nach der Unterdrückung des arabischen Aufstandes von 1929 beschloß, die zionistische Bewegung zu verlassen, fiel mir dieser Entschluß nicht leicht. Er bedeutete den Verzicht auf eine Hoffnung, an deren Verwirklichung ich fast zwanzig Jahre lang mitgearbeitet hatte." [W. 46, S. 187]; „Herzl verwarf [in ,Altneuland'] den egozentrischen Nationalismus und die antiarabische Einstellung der meisten Zionisten als eine Negation seiner Hoffnungen. Heute wie damals bin ich überzeugt, daß nur diese Vision eine Neuen Gemeinschaft, die auch die Araber umfaßt, die Erfüllung des Zionismus im Mittleren Orient bringen und der jüdischen Siedlung dort eine Existenz und eine geistige Fruchtbarkeit sichern kann." [W. 46, S. 81]; Schmuel Hugo Bergman am 21.10.1933 an Η' K': „[...] Es gibt niemand, der Deinen Haß oder Dein Ressentiment gegen das jüdische Palästina nicht menschlich verstehen würde, man hat Dir zu viel Böses angetan und Du warst mit der Sache zu innig verbunden und es ist schließlich nichts anderes als eine enttäuschte Liebe, aber es tut doch weh, daß Du (in Deinen Reden, nicht in Deinen Schriften) immer nur die eine Seite der Palästina-Sache siehst und nicht die andere, die uns so erschreckend vor Augen geführt wurde. [...]" [s. Brr.: M. Sambursky (Hrsg.), S. 345], Stellung zum Judentum: „Meine beiden Eltern entstammten jüdischen Familien, die seit Generationen auf dem tschechischen Lande gelebt hatten. Beide waren zweisprachig, ob172

Kohn, Hans wohl in ihren Familien zu Hause vorwiegend deutsch gesprochen wurde." [W. 46, S. 58]; „Mein Vater ging nur an den hohen Feiertagen in die Synagoge, meine Mutter fast nie. Keines der Zeremonialgesetze wurde bei uns zu Hause beachtet. Jiddisch wurde in Prag nicht gesprochen." [W. 46, S. 60]; d. Zionismus führte K' „zum Studium der Bibel und der modernen wissenschaftlichen Untersuchungen über die alte jüdische Geschichte" [ebd., S. 78]: K' lernte Hebr. u. „später, als Kriegsgefangener in Sibirien, las ich moderne hebräische Literatur und übersetzte sie zusammen mit meinem Freund Hugo Knoepfmacher ins Deutsche." [ebd., S. 79]; „Aber ohne Veränderung gibt es keine Geschichte, kein Leben, keine Entwicklung. Aus diesem Grunde kann kein lebendiges Ganzes, Mensch oder Volk, je völlig definiert werden." [ebd., S. 69] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: JEWREISKAJA SCHISN; VYKRIK; HAPOEL HATSAIR; [als „Mittelostkorrespondent" v.] FRANKFURTER ZEITUNG; NEUE ZÜRCHER ZEITUNG. Einzelbeiträge: [Auswahl] 1. Perspektiven. In: Jude 4 (1919), Nr. 11, S. 488-492; 2. Zur Araberfrage. In: Ebd., Nr. 12, S. 567-569; 3. Die Juden in Sibirien. In: Jude 5 (1920), Nr. 3, S. 185-192; 4. Geschichte. [Rez.] In: Ebd., Nr. 4, S. 252-256; 5. Das kulturelle Problem des modernen Westjuden. In: Ebd., Nr. 5, S. 281-297; 6. Der Augenblick. In: Ebd., Nr. 8, S. 437ff.; 7. Zur Araberfrage in Palästina. In: Ebd., Nr. 8, S. 513f.; 8. Die Kattowitzer Konferenz. In: Ebd., Nr. 10, S. 613ff.; 9. Briefe an Freunde. In: Ebd., Nr. 11, S. 645-657; 10. Die moderne Pentateuch-Kritik. In: Ebd., S. 680683; 11. Araberfrage. In: Ebd., Nr. 12, S. 737f.; 12. Vom Kongreß. In: Jude 6 (1921) Nr. 1, S. 46-49; 13. Die Juden in Bulgarien. In: Ebd., Nr. 2, S. 129-133; 14. Schrift und Religion. [Rez.] In: Ebd., S. 133-136; 15. Antwort. In: Ebd., Nr. 5, S. 321; 16. Henri Franck. In: Ebd., Nr. 6, S. 359-367; 17. Andre Spire. In: Ebd., Nr. 8, S. 506509; 18. Andre Spire. In: Ebd., Nr. 9, S. 559-572; 19. Wandlungen im Osten. In: Ebd., Nr. 10, S. 585-588; 20. Nationalismus. In: Ebd., Nr. 11, S. 674-686; 21. England im Nahen Osten. In: Ebd., Nr. 12, S. 713-722; 22. Der Roman des Entwurzelten (Georg Hermann). In: Gustav Krojanker (Hrsg.), Juden in der deutschen Literatur. Essays üb. zeitgenöss. Schriftsteller. Bin 1922, S. 27-40; 23. Zur Geschichte der zionistischen Ideologie. In: Jude 7 (1923), Nr. 6, S. 321-334; 24. Stimmen. In: Ebd., Nr. 9, S. 552556; 25. Gegen den Strom. In: Jude 8 (1924), Nr. 2, S. 116-120; 26. Die Pforte des Ostens. [Rez.] In: Ebd., Nr. 4, S. 239-244; 27. Bernard Lazare und die Dreyfus-Affäre. In: Ebd., Nr. 5, S. 291-295; 28. Aus Israels Vergangenheit und Gegenwart. In: Ebd., Nr. 8, S. 491-496; 29. Zur Frage der zionistischen Propaganda. In: Ebd., Nr. 9, S. 544-548; 30. Französische Juden. In: Ebd., Nr. 10, S. 601-608; 31. Das neue Arabien. In: Ebd., Nr. 12, S. 697-706; 32. Die politische Idee des Judentums. In: Walter Strich (Hrsg.), Die Dioskuren. Jb. f. Geisteswiss. 3. Bd. Mnchn 1924, S. 51-89 [s. W. 5]; 33. La Nuit Kurde. [Rez. d. Buchs v. Jean R. Bloch] In: Jude 9 (1925) Nr. 1, S. 133-136; 34. Der Fremdsprachenunterricht im hebräischen Schulwesen Palästinas. In: Ebd., Nr. 2, S. 135-138; 35. Um die Ewigkeit. In: SW, 05.09.1924 [dass, in: Α. E. Kaplan, Max Landau (Hrsgg.) , Vom Sinn des Judentums. Ein Sammelbuch zu Ehren Nathan Birnbaums. Ffm 1925, S. 55-64]; 36. Zwanzig Jahre. In: SW, Nr. 13-14, 29.03.1926, S. 2; 37. Übersicht aus Palästina. In: Palästina 10 (1927) Nr. 3, S. 127ff.; 38. Übersicht aus Palästina. In: Ebd., Nr. 4, S. 215ff.; 39. [Ohne Titel], In: Ebd., Nr. 6, S. 312f.; 40. Der junge Buber und der Herzische Zionismus. In: Der Jude 10 (1928), Nr. 1, S. 5-18; 173

Kohn, Hans

41. Ohne Titel. In: Palästina 11 (1928), Nr. 1, S. 78ff.; 42. [Ohne Titel], In: Ebd., Nr. 5, S. 277-282. 43. Gustav Landauer über Geistige und Volk. In: Aus unbekannten Schriften. Festgabe f. Martin Buber z. 50. Geburtstag. Bin 1928, S. 205-208; 44. Rund u m Palästina. In: Palästina 12 (1929), Nr. 1, S. 2 7 - 3 2 ; 45. Der Gestaltwandel des modernen Judentums. In: FrlsrGdebl, Nr. 1/2, Sept./Okt. 1930, S. 14f.; 46. The essence of Judaism. Transl. from the German by W. Rothman. New York 1934, S. 1 6 1 170; 47. Academic freedom in our time. In: American association of university professors. Bulletin. Easton Pa., vol. 25 (1939), No. 2, S. 183-187; 48. [Vorw.]. In: Louis Snyder, The Meaning of Nationalism. New Brunswick, New Jersey 1954, S. Vllff.; 49. Das Jahrhundert des Verrates. In: Jewish Review, by and for Liberated Lews in Germany. JR 1 (1946), Nr. 11/12, S. 5f. u. 34; 50. Rückblick auf eine gemeinsame Jugend. In: Hans Tramer, Kurt Loewenstein (Hrsgg.), Robert Weltsch zum 70. Geburtstag v. seinen Freunden 20.06.1961. Tel-Aviv 1961, S. 113-120. Nachlaß: LBI Ν. Y.: Hans Kohn Collection. Briefe: Br. an Η' K' u. R. Weltsch v. 21.07.1928 υ. 1 Br. an Η' K' v. 21.10.1933. In: Miriam Sambursky (Hrsg.), Schmuel Hugo Bergmann, Tagebücher u. Briefe. Bd 1: 1 9 0 1 1948. Königstein/Ts. 1985, S. 246 bzw. 345; s. auch Nachlaß. Literatur: 1. Siegmund Kaznelson, Die Linke. [Kritik an H' K's u. Martin Bubers Berichterstattung v. Zionistenkongreß], In: Jude 6 (1921/22), H. 4, S. 248-255 [z. Antwort Η' K' s. Beitr. 14]; 2. Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn 1960, S. 67 u. 71; 3. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 54f., 78, 88; 4. A. W., Bürger vieler Welten. Zum Tode d. Historikers Η' K'. In: SZ, 24.03.1971; 5. Harry Pross, Die Verschiedenheit der Menschen. Hans Kohn zum Gedächtnis. In: FAZ, 15.09.1971; 6. Guido Kisch, Der Lebensweg eines Rechtshistorikers. Erinnerungen. Sigmaringen o. J. [© 1975], S. 30f.; 7. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien der deutschsprachigen Emigranten in den USA seit 1933. Charlottesville 1978, S. 485ff. Bibliographie: s. „Nachlaß" u. Werkvz. in W. 46. Archiv BJ Ffm: Exzz., Nachrr. MFed: SlgSt, Abt. VIII: Jüdische Welt [noch nicht erschienen] Werke: 1. Mithrsg.: Vom Judentum. Ein Sammelbuch. Hrsg. v. Verein jüd. Hochschüler Bar Kochba in Prag. Erste Auflage. Lpz. 1913 (Kurt Wolff Vlg), X, 284 S. - Geleitw., S. V-IX: ,„[...] Dieses Buch ist herausgegeben von Zionisten; dies sei, um jede Falschmeldung zu vermeiden, von vorneherein gesagt. Nichts sei uns fremder als der verlogene oder spielerische Mantel kühler Objektivität. Wir wollten nicht kluge und kühne und kühle Aussprüche, Erwägungen, Beobachtungen sammeln, uns interessiert es nicht zu hören, was der oder jener in dem Leben der Welt noch so geltende Mann über die Judenfrage denkt; wir wollten Menschen hören, die aus Not und verzweifelter Empörung einen Weg suchen, einen Weg zu den Wirklichkeiten neuen jüdischen Lebens." [S. V] „Wir wollen diesem Buche, falls sich seine Berechtigung erweist, in jährlichen oder längeren Zwischenräumen andere folgen lassen, Dokumente der Fortschritte und Wandlungen. Wir warten auf den Widerhall, den dieses erste Buch in jungen jüdischen Her-

174

Kohn, Hans

zen wecken wird.' [S. IX] Prag, im Juni 1913. Η' Κ'". - Inh.: Karl WolfskeHl, Das jüd. Geheimnis, S. 3f.; Der Jude als Orientale, S. 5 - 8 [Br. v. Jakob Wassermann an M. Buber]; Η' K', Der Geist d. Orients, S. 9 - 1 8 ; Der Mythos d. Juden (aus e. Vortrag v. M. Buber), S. 2 1 - 3 1 ; Hugo Bergmann, Die Heiligung d. Namens (Kiddusch Haschern), S. 3 2 - 4 3 ; Elijahu Rappeport, Jeschualegenden, S. 4 4 - 4 8 ; Margarete Susmann, Spinoza u. das jüd. Weltgefühl, S. 5 1 - 7 0 ; Kurt M. Singer, Von der Sendung d. Judentums, Ideen z. Philosophie Henri Bergsons, S. 7 1 - 1 0 0 ; Moses Calvary, Das neue Judentum u. die schöpferische Phantasie, S. 1 0 3 - 1 1 6 ; Erich Kahler, Uber Pathos, S. 1 1 7 - 1 2 1 ; Alfred Wolff, Jüd. Romantik, S. 1 2 2 - 1 3 2 ; Wilhelm Stein, Unsere Geschichte, S. 1 3 5 - 1 3 8 ; Adolf Böhm, Wandlungen im Zionismus, S. 1 3 9 - 1 5 4 ; Robert Weltsch, Theodor Herzl u. wir, S. 1 5 5 - 1 6 5 ; Arthur Salz, Ver sacrum, S. 1 6 9 172; Oskar Epstein, Erhaltung oder Erneuerung, S. 1 7 3 - 1 7 8 ; Ludwig Strauß, Die Revolutionierung d. westjüd. Intelligenz, S. 1 7 9 - 1 8 5 ; Hugo Herrmann, Erziehung im Judentum, S. 1 8 6 - 1 9 1 ; Moritz Goldstein, Wir u. Europa, S. 1 9 5 - 2 0 9 ; Arnold Zweig, Die Demokratie u. die Seele d. Juden, S. 2 1 0 - 2 3 5 ; Nathan Birnbaum, Das Erwachen d. jüd. Seele, S. 2 3 9 - 2 4 9 ; Gustav Landauer, Sind das Ketzergedanken?, S. 2 5 0 - 2 5 7 ; Moritz Heimann, Jüd. Kunst, S. 258ff.; Max Brod, Der jüd. Dichter dt. Zunge, S. 261ff.; M. J. bin Gorion, In Bethlehem, in Jerusalem u. in Rom, S. 2 6 7 273 (übertr. v. Rahel Ramberg-Berdyczewski); Aus dem Buche Sohar, übertr. v. H. Bergmann, S. 2 7 4 - 2 8 4 . Dass. 2. Aufl. Ebd. 1913 2. Hrsg.: Joseph Klausner, Geschichte der neuhebräischen Literatur. Bin 1921 (Jüd. Vlg), 141 S. - Einl., S. 5ff.: „,[...] Der Ubersetzung liegt die zweite vermehrte und veränderte Ausgabe (Odessa 1912) der ursprünglich russisch geschriebenen Werkes zu Grunde. Zur Vervollständigung wurde auch die im Vorjahre in Palästina erschienene hebrische Ausgabe und der Aufsatz Dr. Klausners über die neuhebräische Literatur im Sammelbuch ,Otetschestwo' (Petrograd 1916) herangezogen. Außerdem habe ich durch kleine Einfügungen und Anmerkungen die Brauchbarkeit des Buches zu erhöhen gesucht. Von der Ubersetzung der v. Klausner mitgeteilten Gedichtproben mußte ich absehen. Ich zog eine Weglassung oder eine Umschreibung in Prosa einer verwässernden oder banalen Ubersetzung vor. Bei der ganzen Arbeit der Übersetzung und Redigierung dieses Buches leistete mir mein lieber Freund Hugo Knöpfmacher wertvolle Hilfe; die Übersetzung ist ebenso sein wie mein Werk.' Η. K." [S. 7], 3. Nationalismus. Uber d. Bedeutung d. Nationalismus im Judentum u. in der Gegenwart. Wien u. Lpz. 1922 (R. LöwitVIg), 129 S. - [Widm.:] „Robert Weltsch zugedacht" - [Motto:] „Nur durch Organisation aus wahrem, unlügnerischem Geiste heraus wird dem Krieg zusammen mit dem Staat und dem wirtschaftlichen Raub und der geistigen Unterdrückung ein Ende gemacht, dann erst, wenn die Nation in den einzelnen wieder eine verbindende Eigenschaft, ein keimendes und treibendes Geheimnis wird. Der Staat kann nur darum sein freches und äußerliches Unwesen treiben, nur darum träumen die Menschen den bestialisch-perversen Alpdruck der Kriegsschlächterei, weil der tiefsinnige, liebewarme Traum und immer neue Wahn seelischer Nationalität und geheimnisreich individueller Gruppierung nicht da ist. Gustav Landauer." - Einl., S. 7ff.: „,D/e

175

Kohn, Hans

folgenden Aufsätze sind Variationen über ein Thema: Ich habe sie aus ihrer Versprengtheit in Zeitschriften gesammelt, um das Einheitliche ihrer Grundeinstellung zu den Problemen der Zeit und des Lebens aufzuweisen. Sie sind oft aus konkreten Anlässen entstanden, die die nationale Bewegung des Judentums in den letzten Jahren bot. [...] Die Aufsätze sind in den Jahren 1919-1921 entstanden.' London, Juni 1922" [S. 7], Inh.: Ein Vorwort (Einl. zum Buche „Vom Judentum" 1913), S. 1 0 - 1 4 (Herbst 1912); Perspektiven, S. 1 5 - 2 2 (Sibirien, Frühjahr 1919); Fragmente zu einer Kritik Achad Haams. Aus Würdigung zu seinem 30jährigen Schriftstellerjubiläum, S. 2 3 - 2 7 (Sommer 1919); Der Augenblick, S. 2 8 - 3 1 (Beginn 1921); Briefe an Freunde, S. 3 2 - 5 2 (1920); Brief an die Jugend, S. 5 3 - 6 0 (Beginn 1921); Zur Araberfrage, S. 6 1 - 7 1 (Juli 1919 u. Herbst 1920); Asiens Nationalismus, S. 7 2 - 8 6 ; Aufgaben d. Stunde, S. 8 7 - 1 0 0 (Februar 1921); Jean Barois, S. 1 0 1 - 1 0 9 (Frühjahr 1922); Nationalismus. - Martin Buber gewidmet, S. 1 1 0 - 1 2 8 (1919-1922). - Rez. v. Oskar Karbach in: Jude, 7 (1923), H. 5, S. 295ff. 4. Sinn und Schicksal der Revolution. Lpz., Wien, Zürich 1923 (Ε. P. Tal u. Co. Vlg), (8), 103 S. - Inhalt: 1. Rußland, S. 1 - 1 8 ; 2. Die werdende Revolution, S. 1 9 - 3 9 ; 3. Revolution u. Gegenrevolution, S. 4 1 - 5 7 ; 4. Probleme d. Revolution, S. 5 9 - 7 2 ; 5. Der Gang d. Geschichte, S. 7 3 - 9 8 ; Anmerkgg., S. 9 9 - 1 0 3 . [Jedes Kap. m. Motto] Rez. v. Eugen Hoeflich in: Jude 7 (1923), H. 5, S. 293ff. 5. Die politische Idee des Judentums. Mnchn 1924 (Meyer u. Jessen), 66 S. - [Widm.:] f e i n e m Vater und dem Andenken meiner Mutter" - [Motto:] ,„Es ist dir nicht gegeben, das Werk zu vollenden. Dennoch darfst du dich nicht entziehen.' R. Tarfon". - Inh.: Das Wesen, S. 7 - 1 9 ; Das Werden, S. 2 0 - 4 6 ; Die Lehre, S. 4 7 - 6 6 . - Rez. v. G. in: JPZ, 04.12.1924 6. Mitverf. u. Robert Weltsch: Zionistische Politik. Eine Aufsatzreihe. Mährisch-Ostrau 1927 (Vlg Dr. R. Färber), 291 S. - Vorw., S. 7ff.: „,Die in diesem Buche gesammelten Aufsätze sind zu verschiedenen Zeiten und aus verschiedienen Anlässen, meist im Zusammenhang mit Tagesereignissen, geschrieben worden. Der größere Teil von ihnen ist bereits in Zeitschriften, vor allem in der Berliner Jüdischen Rundschau' erschienen. [...] Der Gegenstand dieses Buches ist die Erneuerungsbewegung des jüdischen Volkes, die wir Zionismus nennen.' Jerusalem, Berlin, im Aug. 1927 Η' K' Robert Weltsch". Inhaltsvz., S. 5; [Beitrr. von Η' K':] Der Eintritt d. Judentums in die europ. Welt, S. 1 3 - 3 9 ; Moses Heß, S. 4 0 - 6 6 ; Achad Haam, S. 6 7 - 8 3 ; Liberales Judentum, S. 8 4 96; Bücher z. zionistischen Ideologie, S. 1 0 7 - 1 2 5 ; Die Legion, II. Abs., S. 2 6 2 - 2 6 7 ; Zur künftigen Gestaltung Palästinas, S. 2 6 8 - 2 9 1 . 7. Geschichte der nationalen Bewegung im Orient. Mit 16 Skizzen. Bln-Grunewald 1928 (Kurt Vowinckel Vlg), XII, 377 S. - [Widm.:] „Meiner Frau und Mitarbeiterin". Inhaltsvz., S. VI; Karl Haushofer, Zur Einführung, S. IXff.; Vorw., S. l f . „,Dieses Buch spricht von der nationalen Bewegung im Neuen Oriente. Es will nicht die Geschichte des betreffenden Länder und Völker wiedergeben, sondern, soweit dies den Ereignissen unmittelbarer Vergangenheit gegenüber möglich ist, die großen ideengeschichtlichen Linien des Entwicklungsprozesses in der geistig-politischen Welt umreißen, die den Ge-

176

Kohn, Hans

schehnissen zugrunde liegen und ihnen ihren Sinn und ihre Bedeutung verleihen. [...] Der Betrachtung dieses Prozesses dient die folgende Untersuchung, die zugleich einen wichtigen Beitrag zur Soziologie und Ideengeschichte des Nationalismus bildet, dessen Problematik und geschichtliche Stellung mich seit vielen Jahren beschäftigt.' London, im Herbst 1924 - Jerusalem, im Frühjahr Τ927. Η' Κ'". - Übers, fremdsprachl. Zitate, S. 341 f.; Bibliogr., S. 3 4 3 - 3 5 8 ; Register, S. 3 5 9 - 3 7 7 . - Rez. v. F.C.E. in: Tageb, 9. Jg, 27. H „ 07.07.1928, S. 1147. 8. Aktiver Pazifismus. Rede, gehalten an d. zweiten Konferenz d. Internationale d. Kriegsdienstgegner auf dem Sonntagsberg, Juli, 1928. Zürich 1929, 16 S. [inkl. Einbdss.] = Separatdruck aus „Neue Wege". 9. Martin Buber. Sein Werk und seine Zeit. Ein Versuch üb. Religion u. Politik. Hellerau 1930 (Vlg v. Jakob Hegner), 413 S. - Inhaltsvz., S. 7; Vorw., S. 9f.: „,[...] Sein Werk und seine Wirkung in der Zeit, in der wir leben und in der wir ihm für Lehre und Vorbild verpflichtet sind, darzustellen, ist Aufgabe dieser Schrift. Sie ist kein zusammenfassender Bericht über sein Leben. [...] Sie stellt seinen Weg und Anstieg dar bis zu der Höhe, auf der er heute steht. [...] Dieses Buch ist zugleich ein Versuch, an der Hand der Lehre Bubers und in Auseinandersetzung mit anderen geistigen Strömungen der Zeit einige zentrale Probleme, Religion, Philosophie der Politik, Nationalismus, Staatslehre, Gemeinschaftssozialismus darzustellen und zu klären. Zur Beschäftigung mit diesen Problemen hat mich vor vielen Jahren die Bekanntschaft mit Bubers Werk geführt.' Jerusalem, Herbst 1927 bis Frühjahr 1929". - Anmerkgg., S. 2 8 9 - 3 7 8 ; Bibliogr., S. 3 7 9 - 4 0 3 ; Register, S. 4 0 7 - 4 1 1 ; Schriften d. Verf., S. 413. 10. Orient und Okzident. Mit 14 Zchngn. Bin 1931 (Zentral-Vlg GmbH), 95 S. = Weltpolitische Bücherei. Hrsg. v. Dr. Adolf Grabowsky. Bd 24. Grundlegende Reihe. Vorbemerkg, S. 3f.: „Bin, Ende Juni 1931 A' Grabowsky". - Inh.: I. Die Grundlagen d. Auseinandersetzung, S. 7 - 1 4 ; II. Die politische Problematik, S. 1 4 - 3 0 ; III. Die kulturelle Problematik, S. 3 0 - 4 8 ; IV. Die soziale Problematik, S. 4 8 - 5 9 ; V. Die wirtschaftliche Problematik, S. 5 9 - 7 4 ; VI. Neue weltpolitische Ausblicke, S. 7 4 - 9 2 ; Lit.vz.., S. 93ff. Dass, [engl.]: Orient and Occident. Ν. Υ. 1934 (The John Day comp.), VIII, (4), 142 S. - „A thoroughly revised, enlarged and in very many ways altered edition of a book which was originally published in German in 1931 at Berlin." 11. L'Humanisme Juif. Quinze Essais sur le Juif, le Monde et Dieu. Paris 1931 (Les Editions Rieder), 276 S. = Juda'isme. Etudes publiees sous la direction de P.-L. Couchoud [15] - [Motto:] ,„La meconnaissance des prophetes par Israel et pourtant la conduite d'lsrael par les prophetes, c'est toute I'histoire d'lsrael' Charles Peguy (Notre Jeunesse)" - [Widm.:] „A mon pere S. E. Kohn ne a Nova-Cerekve (Boheme) en 1856. A mon fils Immanuel ne a Jerusalem en 1926. AoOt 1931. Η. K." - Introduction: Les origines du Juda'isme contemporain, S. 9 - 1 7 ; Tables des matieres, S. 275f. 12. Nationalismus und Imperialismus im Vorderen Orient. Ffm 1931 (Societäts-Vlg), 455 S.; Entwurf d. Einbandes u. des Schutzumschlages v. Albert Fuss. - [Widm.:]

177

Kohn, Hans

„Meiner Frau und treuen Mitarbeiterin". - Einl.: Vom Okzident zum Orient, S. 9 - 1 6 ; I. Alt-Neue Straßen des Weltverkehrs, S. 17-32; II. Vom Mittelalter z. Neuzeit, S. 3 3 5 8 ; III. Stände u. Klassen, S. 5 9 - 7 5 ; IV. Imperialismus u. Nationalismus, S. 7 7 - 1 1 3 ; V. Ägypten: Die Eroberung d. Unabhängigkeit - Die Mandate, S. 1 1 5 - 1 7 2 ; VI. Palästina, Juden u. Araber, S. 173-221; VII. Transjordanien: Das alte Grenzland, S. 2 2 3 - 2 4 0 ; VIII. Syrien: Die Staatsprobleme d. Nationalismus, S. 2 4 1 - 2 8 4 ; IX. Irak: Ein Beispiel f. Mandatspolitik, S. 2 8 5 - 3 2 2 ; X. Die arabische Halbinsel: Der Stern Ibn Sauds, S. 3 2 3 - 3 5 3 ; XI. Brücken zw. Orient u. Okzident, S. 3 5 5 - 3 6 5 ; Anmerkgg., S. 3 6 7 - 4 3 0 ; Lit.vz.., S. 4 3 1 - 4 4 5 ; Namenvz., S. 4 4 7 - 4 5 5 . - Rez. v. Rudolf Aladär Metall in: GeslnterR, IX (1932), Bd 1, S. 464. 13. Der Nationalismus in der Sowjetunion. Ffm 1932 (Societäts-Vlg), 150 S. - Inhaltsvz., S. 5; Vorw.; S. 7 - 1 0 : „Die folg. Untersuchungen sind aus theoretischem Studium u. aus d. lebensmäßigen Berührung m. der neuen Atmosphäre Rußlands während e. Reise im Sommer Τ 931, die ich im Auftrag der Frankfurter Zeitung unternommen habe, entstanden. [...]" [S. 7] - Anmerkgg., S. 1 0 5 - 1 1 9 ; Anhang I υ. II, S. 121-150. 14. Die Europäisierung des Orients. Bin 1934 (Schocken Vlg), 356 S. - [Widm.:] „Meiner Frau". - Motti: „Jhe right reading of Nationality has become an affair of life and death.' Arnold J. Toynbee' / ,The world is one and indivisible in a sense so compelling that the only question before us is the methody by which we represent its unity. ' Harold J. Laski". - Einf., S. 9 - 1 9 ; Der Raum, S. 2 1 - 3 6 ; Raum υ. Mensch in der Geschichte, S. 3 7 - 8 5 ; Der Mensch in der Gegenwart, S. 8 7 - 1 0 7 ; Strukturwandel, S. 1 0 9 - 1 3 8 ; Weltstraßen zu Wasser, Land u. Luft, S. 1 3 9 - 1 7 2 ; Weltwirtschaftliche Verflechtungen, S. 1 7 3 - 2 1 3 ; Das weltpolitische Spannungsfeld, S. 2 1 5 - 2 5 8 ; Wege d. Europäisierung, S. 2 5 9 - 3 4 0 ; Nachw. u. Lit.angaben, S. 343f.: ,„[...] Dies Buch, aller menschlichen Voraussicht nach mein letztes über die neueste Geschichte und die Wandlungen der sozialen Struktur des Orients, stellt das Ergebnis beinahe zwanzigjähriger Beobachtungen, Studien und Nachdenkens dar. Ich schließe es in dem Augenblick ab, da ich meinen Wohnsitz vom Orient wegverlege. Die Probleme der Europäisierung des Orients werde ich mich auch weiterhin bemühen zu verfolgen und zu diesem Zwecke gemeinsam mit Prof. William Ernest Hocking der Harvard University ein Jahrbuch ,East and West' herausgeben, dessen erster Band im Januar 1935 in New York erscheinen soll.' Jerusalem, 15. Mai 1934. Η. K." [S. 344] - Register, S. 3 4 5 - 3 5 6 . 15. Force or Reason. Issues of the Twentieth Century. Cambridge, Mass. 1937 (Harvard Univ. Press), (4), 167 S. - „Based on three lectures delivered in July, 1936, at the summer school of Harvard univ. under the title , Three fundamental issues of the twentieth century'. They have been enlarged and annotated." Dass. Third printing. Ebd. 1938 (ebd.), XXIV, (2), 167 S. Dass. Ebd. 1942 16. Nationalism. Cambridge, Mass. 1938 (Harvard University Press), S. 13-26. Reprint from „Before America decides; Forsight in Foreign Affairs".

178

Kohn, Hans

17. The Roots of Modern Nationalism. Paris 1938 (Les Presses Universitaires de France), 4 S. = Reprint from Bulletin of the International Committee of Historical Sciences, 1938, S. 388-391. 18. The Nature of Nationalism. 1939 (o. Vlg), S. 1001-1021. = Reprint from the American Political Science Review, Vol. XXXIII, No. 6, Dec. 1939. 19. Revolutions and Dictatorships. Essays in Contemporary History. Cambridge, Mass. 1939 (Harvard Univ. Press), XII, 437 S. Dass. Second ed. Ebd. 1941 (ebd.), XII, 439 S., 1 III. [Noten]. Dass. Third ed. Ebd. 1943 20. The World must federate! Isolation versus Cooperation. Ν. Y. 1940 (Press of the Woolly Whale), (6), 28 S. „Issued in an ed. of 200 copies for private distribution. 45" - „Printed from the original unabriged msc. with the permission of Asia magazine". 21. Education for World Unity, ο. Ο . [Ν. Y.] 1940 (o. Vlg), 7 S. = Reprint from the Journal of AdUlt Education, June, 1940 [...] as part of the proceedings of the Fifteenth annual meeting of the American Ass. for Adult Education. 22. Not by Arms alone. Essays on our Time. Cambridge, Mass. 1940 (Harvard Univ. Press), IX, (2), 101 S. - Preface: „The present book is a continuation of [...] Force or Reason and Revolutions and Dictatorships [vgl. W. 15 u. 19]. All three present an attempt at the analysis of our time as seen against its historical background." 23. World Order in historical Perspective. Cambridge, Mass. 1942 (Harvard Univ. Press), XIV, (4), 352 S. 24. History: its Place in a liberal Education, o. O . 1943 (o. Vlg), 12 S. 25. Patterns of the Coming Peace. Three lectures delivered on the Fenton foundation. Buffalo 1943 (o. Vlg), o. S. 26. The Idea of Nationalism, a Study in its Origins and Background. Ν. Y. 1944 (The Macmillan Comp.), XIII, 735 S. Dass. Second printing, with corrections. Ebd. 1945 (ebd.), XIII, 735 S. Dass. Third printing, with additions, March 1946. Ebd. 1948. Dass. Fourth printing, Jan. 1948. Ebd. 1951 Dass, [dt.]: Die Idee des Nationalismus. Ursprung u. Geschichte bis z. Frz. Revolution. Übers, v. Günther Nast-Kolb. Heidelb. 1950 (Vlg Lambert Schneider), 971 S. Vorw., S. 9 - 1 4 : „Northampton, Mass. Herbst 1943. Η. K." - Inh.: I. Einleitung. Das Wesen d. Nationalismus, S. 17-48; II. Israel u. Hellas. Vom Stammessystem z. Universalismus, S. 49-95; III. Rom u. das Mittelalter. Die universale Überlieferung, S. 97-167; IV. Renaissance u. Reformation. Das Erscheinen d. Nationalismus, S. 169255; V. Die souveräne Nation. Fürst u. Volk, S. 257-353; VI. Einer neuen Welt entgegen. Die Verheißung e. freien Volkes, S. 355-441; VII. Die Bewegung in der alten Welt. Die Entdeckung d. Vergangenheit, S. 443-604. VIII. Die Bewegungen in d. alten Welt. Dem großen Erwachen entgegen, S. 605-775. - Anmerkgg., S. 7 7 7 -

179

Kohn, H a n s

9 6 0 ; Register, S. 9 6 1 - 9 7 1 . Dass, [dt.]: Die Idee des Nationalismus. Ursprung υ. Geschichte bis ζ. Frz. Revolution. Ffm 1 9 6 2 [© 1944 in the USA by Η ' Κ']. (S. Fischer Vlg), 5 7 5 S. - Übers, v. Günther Nast-Kölb. - Vorv/., S. 5 - 8 : „H. K."; Nachw., S. 5 5 5 - 5 6 1 : „H. K. New York City, Herbst 1961"; Register, S. 5 6 2 - 5 7 4 ; Inhaltsvz., S. 575. 27. Prophets and People. Studies in Nineteenth Century Nationalism. N . Y . 1946 (The Macmillan Comp.), (8), 2 1 3 S. Dass, [dt.]: Propheten ihrer Völker. Mill - Mazzini - Treitschke -Dostojewski. Studien z. Nationalismus d. 19. Jahrhunderts. Sydenham Clark Parsons Professur of History Smith College, Northampton (Mass.). Bern o. J. [1948] (A. Francke A G . Vlg), 2 5 1 S. = Slg Dalp Bd 47. - Aus dem Englischen übertr. v. Dr. Hugo Knöpfmacher (Kapitel 1, 2, 3 u. 5) u. Therese Treuenfels (Kap. 4) - Einl., S. 5 - 1 4 ; Anmerkgg., S. 185— 2 3 9 ; Register, S. 2 4 1 - 2 4 9 . 28. The Twentieth Century. A Mid-way Account of the Western World. Ν. Υ. 1950 ο. J. [©1949] (The Macmillan Comp.), XII, 2 4 2 S. - Preface, S. Vllff.: „H. K., Northampton, Mass., Spring, 1949". - Contents, S. XI; Notes, S. 2 2 1 - 2 3 4 ; Index, S. 2 3 5 - 2 4 2 . Dass. London 1 9 5 0 (Gollancz) Dass, [dt.]: Das zwanzigste Jahrhundert. Ein Zwischenbilanz d. Westens. Zürich, Wien, Konstanz o. J. [© 1950] (Europa Vlg), 2 5 5 S. Aus dem Englischen übertr. v. Dr. Ernst Dohlhofer. - [Widm.:] „William Allan Neilson, dem Präsidenten von Smith College 1917-1939, in dankbarem Gedenken u. meinen Studenten am Smith College 1934-1949 in bleibender Zuneigung." - Vorw., S. 7ff.: „Northampton, Mass., Η. K." 1. Teil: Zersetzende Kräfte in d. Zivilisation d. 19. Jhs.: I. Die Jahrhundertmitte als Wendepunkt, S. 1 3 - 2 9 ; II. Der Nationalismus u. die offene Gesellschaft, S. 3 0 - 4 3 ; III. Der Kult d. Gewalt, S. 4 4 - 5 5 ; IV. Die Entthronung d. Vernunft, S. 5 6 - 7 3 ; V: Die Krise d. Individuums, S. 7 4 - 8 6 . - 2. Teil: Der Angriff der Tradition: VI. Dtschld: Preußentum u. Romantik, S. 8 9 - 1 0 3 ; VII. Rußland: Die ewige Sendung, S. 1 0 4 - 3 0 . - 3. Teil: Der Angriff alter Mythen u. Strömungen: VII. Der Imperialismus, S. 133— 146; IX. Rassenbewußtsein, S. 1 4 7 - 1 6 0 ; X. Der Faschismus, S. 1 6 1 - 1 7 2 ; XI. Der Nationalismus, S. 1 7 3 - 1 8 8 ; XII. Der Kommunismus, S. 1 8 9 - 1 9 8 . - 4. Teil: Kräfte d. Neuordnung und d. Festigung: XIII. Die Demokratie, S. 2 0 1 - 2 1 3 ; XIV. Zusammenarbeit u. Förderation, S. 2 1 4 - 2 3 8 ; Anmerkgg., S. 2 3 9 - 2 4 8 ; Register, S. 2 4 9 - 2 5 4 ; Inhaltsvz., S. 255. Dass, [engl.] u. d. Titel: The Twentieth Century. The Challenge to the West and its Response. New and Enlarged Edition. Ν. Y. 1957 (The Macmillan Company), XII, 3 0 0 S. - [Widm.:] „To William Allan Neilson, President of Smith College 1917-1939 in grateful memory and to my students at Smith College 1934-1949 in enduring affection." - Preface, S. Vllff.: „H. Κ., Ν. Y., Spring, 1957"; Contents, S. XI; Notes, S. 2 7 7 2 9 1 ; Index 2 9 3 - 3 0 0 . 29. Re-thinking recent German History. A paper [...] ο. Ο . [Ν. Y.] o. J. [1951] (o. Vlg), 21 S.

180

Kohn, Hans

30. Pan-Slavism. Its History and Ideology. Notre Dame, Indiana o. J. [© 1953] (University of Notre Dame Press), X, 356 S. = International Studies of the Committee on Internat. Relations, University of Notre Dame. - [Widm.:] „To my friend and colleague Joseph E. Wisan." - [Motto:] ,„The nations accept ideas like a mould into which they throw all the instincts, sentiments, knowledge, prejudices and mistakes which derive from their incomplete education, their incoherent experiences and the accumulated influence of family and country.' Albert Sorel, L'Europe et la Revolution Frangaise". Preface, S. Vllf., Η. K. Harrison, Ν. Y.; Table of Contents, S. IX; Introduction, S. 1 - 7 ; Notes, S. 2 5 3 - 3 3 5 ; The Slavs 1950, S. 337; Bibliogr., S. 3 3 9 - 3 8 4 ; Index, S. 3 4 9 356. Dass. Second ed., revised. Ν. Y. 1960 (Vintage Books, a division of Random House), VIII, 468 S., X S. Index, 1 S. üb. d. Autor. = Vintage Russian Library V 710. Dass, [dt.] υ. d. Titel: Die Slawen und der Westen. Die Geschichte d. Panslawismus. Wien, Mnchn o. J. [© d. dt. Ausg. 1956] (Vlg Herold), 359 S. Autorisierte Übertr. v. Dr. Helge Pross. - Inhaltsvz., S. 5f.; Einführung, S. 7 - 1 3 ; Die Slawen 1950 [Ubersicht], S. 14; 1. Teil: Der Panslawismus u. der Westen 1 8 1 5 - 1 8 6 0 , S. 1 5 - 1 1 1 ; 2. Teil: Panslawismus u. russ. Messianismus 1 8 6 0 - 1 9 0 5 , S. 1 1 3 - 1 9 7 ; 3. Teil: Der Panslawismus u. die Weltkriege 1 9 0 5 - 1 9 5 0 , S. 1 9 9 - 2 7 4 ; Schlußwort, S. 2 7 5 - 2 7 6 ; Anmerkgg., S. 2 7 7 - 3 4 9 ; Bibliogr.; S. 3 5 0 - 3 5 6 ; Register, S. 357ff. 31. Hrsg.: German History. Some new German Views. London o. J. [1954] (George Allen and Unwin Ltd.), 224 S. The German texts were transl. by Dr. Herbert Rowen. - [Widm.:] „To the Memory of Sam A. Lewisohn". - Preface, S. 7: „Cambridge, Mass., Summer 1952, Η. K." - Beitrr. u. a. v. Hans Herzfeld, Walther Hofer, Hajo Holborn; Beitr. ν. Η' K': Rethinking recent German History, S. 2 4 - 4 3 ; Bibliogr., S. 2 1 3 - 2 2 0 ; Index, S. 2 2 1 - 2 2 4 . Dass. Boston o. J. [1954] (Beacon Press) 32. Der schweizerische Nationalgedanke. Eine Studie z. Thema „Nationalismus und Freiheit". Zürich 1955 (Verlag der NZZ), 125 S. - Vorw., S. 3f.: „Red. d. NZZ". Inhaltsvz., S. 5; Anmerkgg., S. 117-125. 33. The Mind of Modern Russia. Historical and Political Thought of Russia's Great Age. New Brunswick, New Jersey 1955 (Rutgers Univ. Press), XII, 298 S. - [Widm.:] „To my colleagues and students at the City College of New York in appreciation of their friendly fellowship and open-minded scholarship". - [Motto]: ,„Quand ils ont longtemps et glorieusement vecu les peuples, quo/ qu'ils fassent, ne sauraient rompre avec leur passe; ils subissent son influence au moment meme ού ils travaillent a le detruire; au sein de leurs plus eclatantes transformations; ils restent, pour l'essentiel de leur carac+ere et de leur destinee, tels que les a fait leur histoire. II n' y a point de revolution, si hardie et si puissant qu'elle soit, qui abolisse les longues traditions nationales. II Importe done grandement, non seulement pour la satisfaction des esprits, mais pour la bonne conduite des nations dans leur affaires, que ces traditions soient bien connues et bien comprises.' Frangois Guizot, Essai sur l'histoire de France". - Preface, S. VII—X :

181

Kohn, Hans

,,Η' Κ'"; Table of Contents, S. Xlf.; Selective Bibliogr., S. 287-291; Sources, S. 283286; Index, S. 293-298. 34. Nationalism. Its Meaning and History. Princeton, New Jersey, Toronto, Ν. Y., London o. J. [© 1955] by Η' K' (D. van Nostrand Company, Inc.), 191 S. = An Anvil Original under the general editorship of Louis L. Snyder No. 8. - [Widm.:] „To the memory of Margaret

Lewisohn and Waldemar

Gurion who died in late spring,

1954

sorely missed by many friends. Η. K. Late spring, 1955". - Preface, S. 4: ,,Η' Κ"'; Ta-

ble of Contents, S. 5f.; A short Bibliogr., S. 186f.; Index, S. 188-191.

35. The future of Austria, ο. Ο. [Ν. Y.] 1955 (Foreign Policy Association), 62 S. m. Abb. = Headline series No. 112 36. Making of the modern French Mind. Ν. Y. o. J. [© 1955] (Van Nostrand), 191 S. = An Anvil Original No. 1 37. Basic History of Modern Russia. Political, Cultural, and Social Trends. Princeton, New Jersey, Toronto, Ν. Y., London o. J. [© 1957 by Η' K'] (D. van Nostrand Company, Inc.), 191 S. = An Anvil Original under the general editorship of Louis Snyder No. 24. - [Widm.:] „To Robert Strausz-Hupe in friendship and fellowship".

- Preface, S. 3:

,,Η' Κ'"; Table of Contents, S. 4ff.; Selected Bibliogr., S. 185f.; Index, S. 187-191.

38. Ist die freie Welt zum Untergang verurteilt? Köln υ. Opladen 1959 (Westdt. Vlg), 90 S. - Erste dt. Ausg. Dt. Übertr. v. Frau Dr. Margit Brosch-Brooks. Titel d. engl. Originalausg. „Is the liberal west in decline?" (© 1957 The Pall Mall Press Ltd., London). - Einf., S. 7-10; Der Historiker in unserer Zeit, S. 11-21; Ist die freie Welt zum Untergang verurteilt? Eine histor. Berichtigung, S. 22-41; Kultur in der Krise. Eine Kritik an Toynbee, S. 42-54; Nationalismus in neuer Sicht, S. 55-69; Die Forderung an den Westen. Krise u. Antwort, S. 70-90. 39. Heinrich Heine: The Man and the Myth. Ν. Υ. 1959 (LBI), 24 S. = The Leo Baeck Memorial Lecture 2 40. The Minds of Germany. The Education of a Nation. Ν. Y. o. J. [© 1960] (Charles Scribner's Sons), XIV, 370 S. Chapter One, in slightly different form, was first published in the Yale Review, © 1958 by Η' K'. - [Widm.:] „To Professor and Mrs. Hans Barth-Brunner / My Zurich friends". - Preface, S. IXf.: ,,Η. Κ., Ν. Y., Autumn 1959". -

Inhaltsvz., S. XI-XIV; Suggested Readings, S. 355f.; Index, S. 357-370.

41. Hrsg. υ. Einl.: Die Welt der Slawen. 2 Bde. Ffm υ. Hamb. ο. J. [1960 υ. 1962] (Fischer Bücherei). = Originalausg. d. Fischer Bücherei [340] = Bücher d. Wissens. Bd I [I960]: Die West- u. Südslawen. 300 S. [inkl. 1 Karte] - Über dieses Buch, S. 2; Inhaltsvz., S. 5f.; Einl., S. 7-20: Von d. Einsamkeit υ. der Gemeinsamkeit d. Slawen; Beitrr. v. Oscar Halecki, Johannes Urzidil, Mathias Bernath; Literaturvz., S. 291; Über die Autoren, S. 292; Namenverz., S. 293-302. - Bd II [1962]: Russen, Weißrussen, Ukrainer. 283 S. - Einl., S. 71-134: Rußland im 19. Jh.; Beitrr. v. Günther Stökl, Georg v. Rauch, Peter Scheibert; Literaturvz., S. 269-273; Namenvz., S. 274282; Über die Autoren, S. 283. 182

Kohn, Hans

42. Martin Buber. Sein Werk υ. seine Zeit. Ein Beitrag ζ. Geistesgesch. Mitteleuropas 1880-1830. (Nachwort: 1930-1960 v. Robert Weltsch). Köln o. J. [© 1961] (Joseph Melzer Vlg), 484 S. = Eine Veröffentlichung d. LBI Ν. Y. Zweite, um ein Vor- u. Nachwort erw. Aufl. - Geleitw., S. 5ff.: ,„Dieses Buch ist vor über dreißig Jahren in Palästina, wo ich damals lebte, geschrieben worden. Es erschien zu Beginn des Jahres 1930 unter dem Titel: Martin Buber, sein Werk und seine Zeit. Ein Versuch über Religion und Politik im Verlag von Jakob Hegner in Hellerau bei Dresden. Es wurde später [...] vom Schocken Verlag Berlin übernommen. [...] Es ist nun seit jener Zeit völlig verschollen [...] Das Buch erscheint hier, abgesehen von diesem kurzen Geleitwort und dem Nachwort, völlig unverändert. Es behandelt nur die ersten fünfzig Jahre von Bubers Leben und Wirken [...]" (S. 5) - „,Mein Freund R. Weltsch [...] hat das Buch durch eine Nachwort bereichert, das einen kurzen Uberblick über Bubers letzte drei Jahrzehnte gibt [...]' New York, Januar 1961. Η' K'" [S. 7]. - Vorw. z. ersten Aufl., S. 9f.: Jerusalem, Herbst 1927 bis Frühjahr 1929". - Inhaltsvz., S. 3; Anmerkgg., S. 287-378; Bibliogr., S. 379-403; Register, S. 407-411; Nachw., S. 413-479: M. Buber 19301960. „Für den Freund Η' K' z. siebzigsten Geburtstag. London, Februar 1961. Robert Weltsch". - Nachtrag z. Bibliogr.; S. 480-484. Dass. Vierte, um e. Vorwort erw. Aufl. Wiesbaden 1979 [© Joseph Melzer Vlg Köln 1961] (Fourier Vlg), (4), 484 S. - Geleitw., S. 1-4, Meerbusch, im Frühjahr 1979, Julius H. Schoeps [Nachw. wie Ausg. v. 1961]. 43. Hrsg. u. Einl.: Nationalism and the Jewish Ethic. Basic Writings of Ahad Ha'am. Ν. Y. o . J . [© 1962] (Schocken Books), 319 Bll. [fotokop. Ersatzexemplar]. Acknowledgements, S. 5; Contents, S. 6; Introduction, S. 7 - 3 3 , Η' Κ'. Ν Ύ . , January 1962. 44. Wege und Irrwege. Vom Geist d. dt. Bürgertums. Düsseldorf 1962 (Droste Vlg), 395 S. Titel der Orig.ausg.: The Mind of Germany. The Education of a Nation; Charles Scribner's Sons, Ν. Y. Aus d. Amerikanischen übertr. v. Wilhelm υ. Modeste Pferdekamp. - [Widm.:] ,Meinen Züricher Freunden Professor Hans Barth-Brunner und Frau". - [Motti:] [1] „,Wer hub es an? Wer brachte den Fluch? Von heut / Ist's nicht u. nicht von gestern, u. die zuerst / das Maß verloren, unsre Väter, / Wußten es nicht, u. es trieb ihr Geist sie.' Hölderlin"; [2] „,Untergehenden Völkern verschwindet zuerst das Maß." Stifter, Bunte Steine; [3] „Reißt die Barabarossabärte ab! / Die Mäntel vom Kyffhäuser - das Kostüm! / denn zweimal steigt kein Volk / Hinab in den gleichen Strom / Des Geschehens!' Fritz v. Unruh, Heinrich aus Andernach". - Geleitw. z. dt. Ausg., S. 6, H' K'; Literaturvz., S. 375-380; Namen- u. Sachregister, S. 281-291; Inhaltsvz., S. 393ff. 45. Reflections on Modern History. The Historian and Human Responsibility. Princeton, New Jersey, Toronto, Ν. Y., London o. J. [© 1963] (D. van Nostrand Comp., Inc.), XVI, 360 S. - Preface, S. Vf.: ,,Η' Κ'". - Foreword, S. VH—XIII, Louis L. Snyder; Table of Contents, S. XVf.; Bibliogr., S. 357-360. 46. Living in a World Revolution. My Encounters with History. Ν. Y. o. J. [© 1964] (Pocket Books, Inc.), XXIV, (2), 213 S. = A pocket cardinal edition The Credo series 183

Kohn, H a n s

planned and ed. by Ruth Nanda Anshen. - [Widm.:] ,,,Γο Yetty, companion of my life, and to our grandchildren Gail, Peter, Sheila, and Robert". - [Motto:] „Sic rerum summa novatur / Semper, et inter se mortales mutua vivunt. / Augescunt aliae gentes, aliae minuuntur, / Inque brevi spatio mutantur saecla animantum / Et quasi cursores vitae lampada tradunt. // Thus the sum of things is ever being replenished, / And mortals live one and all by give and take. / Some peoples wax and others wane, / And in a short space all living things are changed, / and like runners hand on the torch of life.' Lucretius (De rerum natura II, 75)" - Contents, S. IX; R. N.: [üb. die Credo Series], S. XI-XXIII. Dass, [dt.]: Bürger vieler Welten. Ein Leben im Zeitalter d. Weltrevolution. Frauenfeld o. J. [© 1965] (Vlg Huber u. Co. AG), 2 7 0 S., Werkvz. d. Autors, S. 2 7 1 - 2 7 5 . - Aus d. Engl, übertr. v. Anna Katharina Ulrich-Debrunner. Die dt. Fassung wurde v. Verf. autorisiert u. ergänzt. - [Widm.:] „Für Jetty, meine Lebensgefährtin und unsere Enkelkinder Gail, Pater, Sheila und Robert". - Geleitw, S. 9 - 1 3 : „London, Mai 1965, Arnold J. Toynbee". - Inh.: I. Jugendjahre im historischen Prag, S. 1 5 - 2 7 ; II. Der Niedergang d. Habsburger-Monarchie, S. 2 8 - 3 7 ; III. Im Banne d. Geschichte, S. 3 8 - 5 2 ; IV. Meine Erziehung, S. 5 3 - 7 0 ; V. Zionismus, S. 7 1 - 8 1 ; VI. Geistige Wurzeln, S. 8 2 97; VII. Geistiges Leben vor 1914, S. 9 8 - 1 1 0 ; VIII. Ein Wendepunkt im Weltgeschehen, S. 1 1 1 - 1 2 0 ; IX. Rußland, S. 1 2 1 - 1 3 3 ; X. Ideologische Konflikte, S. 1 3 4 - 1 4 6 ; XI. Sibirien, Japan u. Europa, S. 1 4 7 - 1 6 1 ; XII. Niedergang d. Imperialismus, S. 1 6 2 - 1 8 8 ; XIII. Jahre d. Übergangs, S. 1 8 9 - 2 0 2 ; XIV. Amerikanische Lehranstalten, S. 2 0 3 - 2 1 6 ; XV. Weltkrieg u. Weltrevolution, S. 2 1 7 - 2 3 0 ; XVI. Ein Europäer in Amerika, S. 2 3 1 - 2 4 3 ; XVII. Erweiterter Horizont u. neue Hoffnungen, S. 2 4 4 - 2 7 0 . [K' stellt d. eigene Biographie in größere geschichtl. Zusammenhänge u. beleuchtet auch vielfach s. Hauptforschungsgebiet, den Nationalismus; „Schicksal und persönliche Entscheidung wirkten zusammen, um aus mir während dieser Jahre (der 5 0 J. nach 1918) einen Bewohner vieler Länder, einen Bürger vieler Welten zu machen. Durch meine Begegnungen mit der Geschichte ist mein Glaube an die menschliche Bestimmung gewachsen. Diese siebzig Jahre haben trotz ihrer Barbarei und Zerstörung, trotz ihrer erbitterten Völkerkämpfe und ihrer Verwerfung traditioneller Normen des sozialen und politischen Verhaltens schließlich zu einem besseren Leben, zu größerer Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde für die meisten Menschen, Klassen und Völker geführt, die um 1910 von Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde ausgeschlossen schienen. Dies ist d. Grund, warum ich - auf dem Gipfel dieser Epoche umwälzender Veränderung und zugleich auf dem Abstieg in meinem Lebensgang - hoffnungsvoll und dankbar beidem zustimme: der Welt-Umwälzung und meinem eigenen Leben." (S. 18)] 47. Von Machiavelli zu Neru. Zur Problemgeschichte d. Nationalismus. Freiburg, Basel, Wien o. J. [© 1964] (Herder), S. 3 - 1 8 6 . = Herder-Bücherei Bd 185. Titel d. Originalausg.: Nationalism. Its Meaning and History. 1955. Dt. v. Heddy Pross-Weerth. Inhaltsvz., S. 7ff.; Vorw., S. 11, Η' K'; Bibliogr., S. 181f.; Register, S. 1 8 3 - 1 8 6 . [Foto v. Η' Κ' auf hint. äuß. Einbd] 48. Vorw.: Law and Politics of the Danube. An Interdisciplinary Study by Stephen Gorove. The Hague 1964 (Martinus Nijhoff), XVI, 171 S., 1 gefalt. Karte. -

184

Kohn, Salomon

Foreword, S. Vllf.: ,,Η' K', Center for Advanced Middletown, Connecticut".

Studies Wesleyan

University

49. Absolutism and Democracy 1814-1852. Princeton, New Jersey, Toronto, Ν. Y., London o. J. [© 1965] (V. van Nostrand Comp., Inc.), 189 S. 50. Prelude to Nation States. The French and German Experience, 1789-1815. Princeton, New Jersey, Toronto, London, Melbourne o. J. [© 1967] (D. van Nostrand Comp., Inc.), X, 416 S. - [Widm.:] „To Robert Weltsch to whom I dedicated fortyfive years ago my first book Nationalimus (Vienna, 1922)". - Preface, S. Vff.: „Austin, Texas, May 1967, Η. K." - Contents, S. IXf.; Notes, S. 301-391; Index, S. 3 9 3 - 4 1 6 .

KOHN, SALOMON Kaufmann 08.03.1825 Prag - 06.11.1904 Prag, isr. V: Samuel Jakob Κ' (1783-17.01.1863), Kaufmann, Wollhändler, isr.; Μ: Amalia Neustadtel, To d. Salomon N' (1799-06.10.1854), isr.; E: Regina Jeitteles, To d. Benjamin J', Apothekers auf d. Kleinseite in Prag, isr.; Κ: keine. Ausbildung: Mittelsch. in Prag , autodidakt. Vorbereitung auf Studium, 1844-46 Stud. Mathematik, Physik, Astronomie Univ. Prag bei Kulick u. Kreil, d. Direktor d. Sternwarte; im Studienkreis f. jüd. Wissenschaften Schaschewre u. schöngeistige Interessen b. Oberrabbiner Salomon Jehuda Löb Ra[p]poport, d. „einer der ersten war, der auf mein kleines Talent aufmerksam wurde [...] und nach Kenntnisnahme meiner kleinen Anfangsarbeiten, die ich im Alter von 21 Jahren schrieb, mich aufgefordert, es nicht bei diesen Versuchen bewenden zu lassen." Lebensstationen: ab 1847 im väterlichen Geschäft, 1852 Teilhaber, 1863, nach Tod des Vaters, Alleininhaber; erfuhr 1869, dass sein Roman „Gawriel" 1867 in der Tauchnitz-Edition in englischer Ubersetzung erschienen war, K' begann die Wirkung s. Publikationen zu untersuchen, stellte fest, dass es Nachdrucke in fast allen europäischen Sprachen gab; beim „Börsenkrach" 1873 verlor er s. gesamtes Vermögen; als „S. K. ,Verfasser des Gabriel'" wurde er ab 1875 Berufsschriftsteller zur Existenzsicherung; an Dr. Holzmann Univ. Bibliothek Wien, schrieb er im Juli 1878: „Ich bin allerdings auch Ghettoschriftsteller ja ein Theil meiner Werke [...] und viele in Journalen und Kalendern erschienenen Erzählungen sind reine Ghettogeschichten, d.h. solche die sich mit den Schilderungen des Lebens in dem von der Außenwelt abgeschlossenen Ghetto beschäftigen [...] aber ich habe auch Romane und Erz. nichtjüdischen Inhalts in welchen gar keine Juden vorkommen, geschrieben"; sein Resümee: er habe mit seinen Romanen „nicht nur speziell in jüd. Kreisen sondern in den weitesten Kreisen das höchste Interesse erregt und über Judenthum und Judenheit in die Masse der Bevölkerung richtigere Begriffe hineingetragen." [BrüNL]; K' hat „seine letzten Lebensjahre in dem jüd. Stifte der ,Fundationsrabbiner' als zahlender Einwohner im lebhaften Verkehre mit den hier weilenden Talmudgelehrten gelebt und ist auch in diesem klosterartigen Gebäude nach kurzer Krankheit [...] gestorben." [Lit. 6, S. 561] 185

Kohn, Salomon

Freundeskreis: Rabbiner Samuel Freund, Oberrabbiner Rap[p]oport υ. dessen Schüleru. Freundeskreis: Jonas Lehmann, Michael Sachs, Samuel Holdheim, Koppelmann Lieben, Simon Hock; Wolf Pascheies, Regina Mirsky, Babette Fried. Gesellschaftspolitisches Engagement: „Dieser treueste Sohn seiner Gemeinde und einer der treuesten Söhne des Judentums saß - selbstverständlich könnte man sagen - etwa 40 Jahre im Vorstand der Kultusgemeinde, im Vorstand unzähliger jüdischer Vereine; besonders die Humanitätsvereine Schloß er in sein gutes Herz ein.". Vorstandsmitglied d. Prager Schillerzweigstiftung. [Lit. 9] Zionistisches Engagement: ,,K' war Mitglied d. Vereins Bar Kochba in Prag geworden, ein Mitglied dieser Vereinigung ist als letzter der Redner, die am Grab Nachrufe hielten, erwähnt. Es hieße den Sinn solcher Mitgliedschaft aber gänzlich verkennen, wollte man annehmen, der 1825 geborene S' K' habe je erwägen können, nach Palästina auszuwandern, und damit in das Land seiner Väter heimzukehren; „[...] ich meine, dass eine Dichtergestalt, deren Größe aus dem Milieu des Ghettos herauswuchs, den Freunden der Sache des Zionismus sympathisch sein muss, [...] Der Dichter des „Gabriel", eines Werkes, das der Weltliteratur angehört, ist, wie jeder echte und wahre Dichter auf dem Boden seines, des jüdischen Volkes erwachsen. Das kann, wenn man will, immerhin für die Sache des Zionismus sprechen." [Lit. 10, S. (375)] Stellung zum Judentum: „Seine stärkste Seite als Mensch, wie als .Schriftsteller war seine Liebe zum Judentum. Er liebte es mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele und widmete ihm seine Kraft und sein Leben." [Lit. 9] - „Kohn hat nicht nur echtes in Thora und geheiligten Traditionen wurzelndes Leben und jüdische Charaktere zu schildern verstanden, er selbst hat dieses Leben geführt, er selbst mit seinem patriarchalisch schönen Kopf war eine solche echt jüdische Gestalt. K' war ein frommer Mann, der mit peinlicher Gewissenhaftigkeit in der Beobachtung nicht nur der religiösen Vorschriften, sondern aller altehrwürdigen Gebräuche seine tiefinnerste Freude und Befriedigung fand." [Vestnik, 01.01.1965] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: [nach eigenen Angaben]: PRAGER ABENDBLATT (damalige

Aufl.

50.000),

BILD UND LEBEN,

BOHEMIA,

PRAGER TAGBLATT,

PRAGER ZEITUNG,

MONTAGS-REVUE, WIENER ALLGEMEINE ZEITUNG, BRESLAUER ZEITUNG, FRÄNKISCHE ZEITUNG, SCHLESISCHE ZEITUNG, ÜBER LAND UND MEER, ILLUSTRIERTE WELT, ISRAELIT, JÜDISCHE REVUE, ÖSTERREICHISCHE WOCHENSCHRIFT, HEIMGARTEN.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Gawriel. In: Sippurim, Prag (1854), 3. Slg, S. (5)-140, dass, ebd., vol. 7, Prag 1897, S. 16-282; 2. Der Kadisch vor Col-Nidre in der Synagoge. In: Ebd., (1858), 1. Slg, 3. Aufl., S. 82-102, dass. ebd. 1895, Bd 2, S. 8 7 126; 3. Die Juden in Böhmens Vorzeit. In: Ebd., 1. Slg, 3. Aufl., S. 111-118, dass. ebd. 1895, S. 145-158; 4. Der Retter. Aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Ebd., 1. Slg, 3. Aufl., S. 178-224, dass. ebd. 1896, Bd 4, S. 37-130; 5. Unsere Kunst in Wort und Bild... Redigiert von Moritz Band. Hrsg. v. Rudolf Wittmann. Wien [1891] S. 82; 6. Der Kadisch vor Col-Nidre in der Altneusynagoge. In: Das Volk des Ghetto. Unter Mitwirkg v. H. Blumenthal u. J. E. Poritzky hrsg. v. Dr. Arthur Landsberger. Mnchn 1916, 2. Aufl., S. 99-131; 7. Die Antipoden (Prosa). In: Westliche Dichterklänge. Jüdisches Lesebuch, hrsg. v. Dr. Leo Deutschländer. Breslau 1918, S. 127-134; 8. Die Rüste (1. Vörden hohen Feiertagen; 2. Vor dem Laubhüttenfest). In: Das siebenfache Licht. Gestalten u. Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch zusammengest. v. Ema186

Kohn, Salomon

nuel bin Gorion. Bin 1936, S. 3 4 0 - 3 4 2 . - [nach eigenen Angaben unter den Initialen S. K. ab 1847 noch die Erzz.: Dichterhonorar; Gesang und Liebe.] Nachlaß: J. Museum, Prag: Stiftsbriefe d. verstorbenen David Kallmus u. Quittungen d. Gebührenbezüge durch S. K' [1866-73 o. Nr.); Kopienbuch d. abgesandten Korresp. [ 1 8 7 3 - 7 4 , o. Nr.]; Konzeptbuch d. abgesandten Korresp. [ 1 8 9 0 - 9 2 o. Nr.] Konzept b. d. abgesandten Korresp. 1 8 9 7 - 9 8 , o. Nr.]; Ms e. Romans üb. d. Minister Oppenheim? [Torso] o. J., Nr. 3 5 7 9 2 / 1 ] ; „Die Starken". Histor. Schausp. in 5 Akten u. e. Vorspiele nach dem gleichnamigen Romane [o. J., o. Nr.]; „Die Starken" in 4 Akten [o. J., o. Nr.]; „Bar Kochba" [o. J. o. Nr.]; Handschr. Bruchstücke verschiedener Arbeiten.[o. J., o. Nr.] Autographen: Archiv BJ: 5 Bll.4° [autobiogr. Skizze] - Briefe: [vgl. NL] Literatur: 1. Jakob B. Brandeis (Hrsg.), Uber „lllustrirter israelitischer Volkskalender für das Jahr 5 6 4 8 " . Prag 1887; darin u. a. S' K' „Tefilin" (Erz.) In: AZdJ, (1887), S. 3 7 8 ; 2. Adolf Hinrichsen, Das literarische Deutschland. Mit einer Einl. v. Prof. Dr. C. Beyer. Bin, Rostock 1887. S. 3 1 8 ; 3. Jakob B. Brandeis (Volksausgabe), Über Wolf Pascheies „Sippurim"; darin u. a. S' K'. In: AZdJ, (1888), S. 126; 4. Jakob B. Brandeis (Hrsg.), Kayserling über den „lllustrirten israelitischen Volkskalender". Prag 1888; darin eine Erzählung v. S' K'. In: AZdJ, (1888), S. 249; 5. O. über S' K' „Der alte Grenadier", „Die fidelen Alten". In: AZdJ, (1893), S. 191; 6. M. Kayserling, in: Winter/Wünsche III, [1897], S. 891 f.; 7. Kohut II, Gabriel. Roman, [o. J „ 1900], S. 29; 8. A. Kisch, S' K' (Nachruf). In: AZdJ, (1904), S. 561f.; 9. Prof. Dr. S. Stern-Saaz, Erinnerungen an S' K'. In: AZdJ, (03.03.1905), S. 105f.; 10. Eugen Isolani, Der Nestor der Ghetto-Geschichte. [Würdigung S' K's]. In: Stimme der Wahrheit (Jahrbuch für wissenschaftlichen Zionismus). Würzburg 1905, S. 3 7 5 - 3 8 0 ; 11. Bruno Kisch, Wanderungen und Wandlungen. Die Geschichte eines Arztes im 20. Jahrhundert. Köln © 1 9 6 6 , S. 23; 12. R. Heuer, Mamser als Sündenbock? S' K's Ghetto-Roman „Gawriel". In: Brauchen wir einen Sündenbock? Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung, Karlsruhe 1993, S. 90f.; 13. G. v. Glasenapp, Aus der Judengasse, Tübingen 1996, S. 1 4 0 - 1 4 5 ; 14. F. Krobb, S' K' u. die Prager dt.-jüd. Literatur d. 19. Jhs. In: Von Franzos zu Canetti. Jüd. Autoren aus Österreich, hrsg. Μ. H. Gelber u. a. Tübingen 1996, S. 0 7 - 2 4 ; 15. Ders. Selbstdarstellungen - Studien zur dt.-jüd. Erzählliteratur im neunzehnten Jahrhundert. Würzburg 2000, S. 5 8 - 6 9 , 101-108, 1 3 0 - 1 3 3 . Bibliographie: [nach eigene Angaben v. S' K' im Archiv BJ] Archiv BJ Ffm: Exzz., urkundl. Material, Beschreibung d. Wohnungen S' K's, des Nachlasses, Entwürfe zu e. geplanten Publikation] - MFed: Abt. III, Lfg 2, NF: Schriftsteller. Werke: 1. Gawriel. Von S. K. o. O. [o. J., Prag 1853] (Eigentum u. Vlg v. Wolf Pascheies), 140 S. - Vorw. S. (5)-(6), unterschr.: „Prag im November 1853. / Die Verlagshandlung von Wolf Pascheies." [über „Sippurim", Ankündigung der 3. Slg.] - Inh.: [Gawriel Süß, der sich jetzt Mar (bitter) nennt, kommt als Bochur [Talmudschüler] ins Prager Ghetto, wo er zuerst den verrückten Jakow trifft, zu dem er sich seltsam hingezogen fühlt, dem er in sein Zimmer folgt, um ihm auf dessen Verlangen die zehn Gebote aufzusagen. Beim 7. „Lo Sinow" [Du sollst nicht ehebrechen] bricht der Verrückte in

187

Kohn, Salomon

lautes Schreien und Klagen aus, er habe doch schon so lange gebüßt, daß das Gebot anders lauten müsse. Gawriel findet ein Zimmer beim Oberschammes der Altschul, Reb Schlome Sachs, der Leser erfährt aber bald, daß er den Bochur nur spielt, zwischendurch verwandelt er sich in den General Otto Bitter, Heerführer der Mansfeldischen Truppen, der beim König Friedrich von Böhmen vorstellig wird, um Löhnung für die Soldaten zu fordern. Friedrich, der verspielte junge Fürst, hat kein Interesse an Politik. Die Schlacht am Weißen Berge wird verloren, er muß vor den kaiserlichen Truppen fliehen. Dies der historische Rahmen, in drei Rückgriffen wird die Geschichte Gawriel Süß' - Otto Bitters langsam herausgearbeitet: er ist ein Mamser, hat also ein Schicksal, das ganz aus jüd. Uberlieferung bestimmt wird u. nicht leicht nichtjüd. Lesern verständlich gemacht werden kann. S' K' vermag aber e. Lebensgesch. zu entwickeln, die plausibel wirkt und einleuchtend motiviert ist. Gawriel war der Enkel des Leibarztes am erzbischöflichen Hof zu Köln, Baruch Süß, dessen Töchter, Miriam und Perl sind mit Verwandten verheiratet, Miriam mit ihrem Vetter Josef Süß aus Speier, Perl mit einem Sproß der berühmten Familie Rottenberg, ein Jahr nach' Gawriel wurde Blume Rottenberg geboren, schon damals beschlossen die Verwandten, daß die beiden Kinder füreinander bestimmt seien. Am Rüsttag von Rosch Haschanah wird Gawriel, der vollendet erzogen ist, in Speier talmudisch, bei seinem Großvater in Köln in allen ,weltlichen' Wissenschaften und Künsten, heim nach Speier ans Sterbebett seiner geliebten Mutter gerufen. Sterbend gesteht sie, daß sie ihren Sohn im Ehebruch empfangen habe und klagt sich voller Reue an. Gawriel wird als Mamser sofort verstoßen, seine Verlobung gilt als aufgelöst, er muss Speier verlassen. In Köln ist sein Großvater vor Kummer gestorben, hat ihn aber zum Erben seines großen Vermögens eingesetzt. Zufällig rettet er dem Grafen Mansfeld, der sich leichtsinnig in ein Gefecht eingelassen hat; das Leben, beide vertrauen einander ihre Lebensgeschichte an, Mansfeld ist ein Bastard, also unehelich geboren, doch nicht so gebrandmarkt wie ein Mamser, der grausam aus der jüd. Gemeinschaft vollständig ausgegliedert wird. Gawriel, der sich hat taufen lassen, bringt es durch Mut bis zum General bei den Mansfeldischen Truppen. Nun will er Rache an Blume nehmen, d. h. er will sie offensichtlich zu einem Ehebruch zwingen. Da man Blumes Mann bei den Mansfeldischen Truppen aufgegriffen hat mit einer Anzahl hebr. Schriften, die ihn als Spion verdächtig machen, hat Bitter ein Druckmittel gegen Blume - er gibt ihr acht Tage Bedenkzeit. Von seinem Urteil über die hebr. Schriftstücke hängt es ab, ob man Rottenberg aufknüpfen oder laufen lassen wird, - inzwischen wird der Rest der Geschichte mitgeteilt, Bitter findet in seinem Zimmer in einem Schrank die Lebensgeschichte des Schwiegervaters des Oberschammes und liest sie: die Familienzusammenhänge werden deutlich. - Gawriel muss glauben, daß sein Vater tot ist. Sein einziger Wunsch war es gewesen, diesen zu finden, dann wollte er wieder an Gott glauben. Nun scheint seiner Rache an Blume nichts mehr im Weg zu stehen. Als er zu ihr geht, hört er jedoch auf dem alten jüdischen Friedhof einen alten Mann zu Gott um seinen Sohn klagen, Gott solle ihm seinen Sohn doch nur einmal begegnen lassen, dann könne er in Ruhe sterben. Der Alte ist natürlich der verrückte Jakow, sein Vater. Sie fallen sich in die Arme und sterben beide, engumschlungen, so daß man die Leichen nicht mehr 188

Kohn, Salomon

voneinander lösen kann. Im Ghetto hat man mittlerweile erkannt, daß Gawriel Mar der Mamser Gawriel Süß war, und ein besonders kluger Bochur weiß, wie er mit seinem Schicksal hätte fertig werden sollen: statt zu hassen, hätte er ein Großer seines Volkes werden müssen, gute Taten vollbringen. - Trotz der verzwickten u. verschachtelten Erzählweise spannend, die Problematik des Mamser sehr einleuchtend u. psychologisch verständlich dargestellt. Viele jüdische Ausdrücke sind in Anmerkungen erklärt. Der Welterfolg dieser Erzählung wird verständlich.] 2. Gabriel, a story of the Jews in Prague; from the German by Arthur Milman. Lpz. 1869 (B. Tauchnitz), 267 S. = Collection of German authors Tauchnitz ed. V. 14. 3. Gabriel. Roman. Zweite, umgearbeitete Auflage. Jena 1875 (Hermann Costenoble), [2 Einzelbde:] Erster Bd: VIII, 186 S. - Vorw., S. V-VIII: „Prag, im Mai 1875. S. Kohn" - Zweiter Bd: 163 S. - [die Umarbeitung betrifft nicht den Gang der Handlung, diese verläuft genauso wie E. Die Änderungen könnte man assimilierend nennen, sie machen den Text weniger jüdisch. So sind ζ. B. die Namen geändert: Gawriel heißt Gabriel, der Oberschammes Salomon, seine Frau Sara, die Jugendgeliebte Lea. Der Text ist weniger mit hebräischen Zitaten und jüdischen Ausdrücken durchsetzt, das Hebr. war auch in Ε in lateinischen Lettern geschrieben, aber alle fremden Ausdrücke wurden in Anmerkungen erklärt]. Im Aufbau ist jedoch nichts geändert, auch der Schluß so wie in E.] Dass. 3. mit d. 2 gleichlaut. Aufl. Zürich 1897 (Prag, J. B. Brandeis) VIII, 286 S. Vgl. dazu: R. Heuer, Mamser als Sündenbock? S' K's Ghetto-Roman „Gawriel". In: Brauchen wir einen Sündenbock? Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung. (Hrsg. Ev. Akademie Baden), Karlsruhe 1993, S. 9 0 - 1 1 0 . 4. En Spiegel der Gegenwart. Ein Roman von S. K., Verfasser des „Gabriel" Jena 1875 (Hermann Costenoble), [3 Einzelbde:] Erster Band (6), 192 S. (Vorw., S. 5 - 6 ) ; Zweiter Bd (4), 209 S.; Dritter Bd (4), 206 S. - [Nach dem Vorw. ist dies der zweite Roman, besser die zweite Veröffentlichung K's als „Berufsschriftsteller". Er spricht über den Erfolg des „Gabriel", bekennt sich nun zu dem Erstling, der fälschlich schon Kompert zugeschrieben wurde und erhofft sich für die zweite Publikation gleiches Wohlwollen des Lesers. K' hat seinen bevorzugten Stoffkreis verlassen. Die Handlung vollzieht sich unter assimilierten Juden, Börsianern, Adligen (Christen), die mitspekulieren und Geld brauchen; Judentum wird nicht thematisiert, sondern nur erwähnt.] 5. Die Starken. Historische Erzählung von S' K', Verfasser des „Gabriel". Breslau 1878 (Vlg v. S. Schottlaender), IV, 245 S. - [zur Zeit des „Dessauers", der despotisch, unberechenbar u. stolz geschildert wird u. gern starke Burschen anwirbt. Das versucht er auch bei dem „Starken", dem siebzehnjährige Lazar Taußig, kaiserlichem Schutzjuden aus Prag, der mit Tefillin [Gebetsriemen] u. Gebetsbüchern Wanderhandel treibt u. dem es gelingt, den Dessauer zu entwaffnen. Von einem Trupp Soldaten wird er dann selbst entwaffnet und muss sechsmal durch neunhundert Mann Spießruten laufen. Da kommt auch sein älterer, noch stärkerer Bruder Ruben in Dessau an; die friderizianische Zeit bleibt gegenstandslos, wichtig scheint, dass Ju-

189

Kohn, Salomon

den körperlich stark sein können, dass ihnen starke Frauen entsprechen, die gegenüber körperlichen seelische Werte der Menschen betonen; Armut kann durch Bildung ausgeglichen werden: Ein hoffnungsvolles Bild des Miteinanders von Juden und Nichtjuden.] 6. Die Silberne Hochzeit. Roman von S. K', Verfasser von „Gabriel". Lpz. 1882 (Vlg v. Carl Reißner), (4), 326 S.- [nichts Jüdisches in diesem Roman.] Dass. New York 1882 (G. Munro)= Die dt. Library Bd 3, No. 109. 7. Prager Ghettobilder von S' K', Verfasser des „Gabriel" Lpz. [ 1 8 8 3 - 1 8 8 6 ] (Ph. Reclam jun. = UB 1825.26), 220 S. Dass. ebd. 1921 = UB Nr. 1 8 2 5 - 1 8 2 6 a - Inh.: - Die Antipoden, S. 3 - 5 4 ; Durch Trauer zum Glück. Erz. aus d. dritten Viertel des vorigen Jahrhunderts, S. 5 5 - 1 2 0 ; David Leb Magdeburger. Erz. aus dem letzten Viertel des vorigen Jhs, S. 1 2 1 - 2 1 9 . [K' hat hier seinen ,Stoff' u. die Erzz. sind die gelungensten, hier wird er tatsächlich historisch, gibt aus dem alten Prag so viele Details jüdischen Lebens u. jüd. Bräuche, so gelungene jüd. Charaktere, weil er sie nicht nur edelmütig, sondern als lebendige Menschen mit kleinen Schwächen und Fehlern zeichnet, dass die Lektüre ein Vergnügen ist. - die einzige Gesch., die ins Tschechische übersetzt wurde: David Leb Magdeburger.] 8. Neue Ghettobilder. Erzählungen von S. Kohn. Verfasser von „Gabriel". Lpz. [o. J., 1886] (Vlg v. Albert Unflad), (4), 251 S. - Inh.: Die beiden Lastträger. Prager Ghettobild aus dem ersten Dezennium des neunzehnten Jhs, S. 1 - 8 1 ; Die Blonde und die Schwarze. Erz. aus dem dritten Dezennium des laufenden Jhs, S. 8 3 - 1 5 9 ; In contumaciam!, S. 161-250. [Bei der Schilderung von Typen aus dem Prager Ghetto hat K' den Stoff, den er bis ins Detail beherrscht und bei dessen Behandlung ihm jede Vermeidung von Sentimentalität gelingt. Die Lastträger - eine komische Geschichte, spannend u. humorvoll. Zwei arme jüdische Ehepaare spielen, ohne einander davon zu sagen, in der Lotterie, gewinnen, erfinden nun tolle Briefe, um dem jeweils anderen Paar einen Anteil am Gewinn zukommen zu lassen, ohne Beschämung. - Die Blonde und die Schwarze - apologetische Geschichte - Freundschaft zwischen einer kleinen Jüdin [Blonde], und einer Christin [Schwarze], die beide Pauline heißen. Die Blonde lädt die Schwarze zu einer Pessachfeier ein. Die Christin hört, wie der Vater der Jüdin einem Schächter den Auftrag gibt, die Schwarze sofort zu schlachten. Alle Blutbeschuldigungsgeschichten, die sie je gehört hat, fallen ihr ein, sie schreibt einen Abschiedsbrief nach Hause, der Vater und Tante zum sofortigen Kommen veranlaßt. Aber es wird bei Goldbaums nur gerade sehr schön und feierlich Pessach gefeiert, und die beschämte Schwarze gesteht Vater und Tante, es sei eine schwarze Henne geschlachtet worden, weil sie den jüngsten Sohn der Familie gefährlich verletzt habe. - In contumaciam: eine Schadchengeschichte. Die junge schöne und gebildete Tochter eines reichen Juden will der Schadchen mit einem gleichfalls gebildeten jungen Kaufmann verkuppeln, der Vater spielt der Familie und dem Schadchen einen bösen Streich, als er seine Tochter einem verwitweten Jugendfreund zusagt, der ganz ungebildet, aber fromm und

190

Kohn, Salomon

reich ist. Es gelingt dem Schadchen, den alten Freier am Verlobungsabend aus dem Weg zu schaffen und die beiden jungen Leute zu verloben, für den alten Mann findet er eine passende Witwe. - Daß weltliche Bildung für Juden nützlich und nötig ist, sagt die Geschichte nebenbei aus, die frommen ungebildeten können lächerlich wirken.] - Rez. v. A. Kisch in: AZdJ, 18.11.1904: „[...] Seine größeren und kleineren Erzählungen aus dem Prager Ghetto sind mit meisterhafter Kleinmalerei, mit überzeugender Wahrhaftigkeit und sachkundiger psychologischer Entwicklung geschaffen. Ein ungekünstelter Humor, der pietätsvoll zu starken Farbtönen ausweicht, macht uns jede Gestalt, die er der Wirklichkeit nachgebildet hat, lieb und teuer. Das Milieu des Prager Ghetto wird in jeder folgenden Erzählung, weil der Wirklichkeit abgelauscht, mit denselben Details und demselben Ensemble vor unser Auge als altbekannt vorgeführt. K' ist daher trotz vieler Nachahmungen der Prager Ghetto-Dichter geblieben und nach jeder Publikation kamen Hunderte von Briefen aus allen Gemeinden der Welt, die ihm den Ausdruck treuer Bewunderung übermittelten." 7. Ein deutscher Minister. Roman aus dem Achtzehnten Jahrhundert von S. Kohn, Verfasser von „Gabriel". Cincinnati [1886] (Druck u. Vlg The Bloch Publishing and Printing Company), [2 Bde in einem:] 263 u. 230 S. [zweispaltiger Druck] Nachbemerkung zum 2. Bd. S. 231 [Roman vom Leben u. Sterben des 'Jud Süß' Oppenheim, der die historischen Tatsachen mit romanhaften verquickte. J' Süß, als junger Josef, wird von zwei nichtjüdischen adeligen Schwestern, den Baronessen Leonore u. Marie Miltenberg, geliebt, von einer verführt, die dann den Baron Bentingen, der sie schon immer liebte, heiratet, um ihm das erwartete Kind unterzuschieben, die Tochter, die geboren wird, sorgt mit dafür, daß der ihr unbekannte Vater aufs Schafott muß, denn sie wird als jugendliche Witwe die Mätresse eines Herzogs, der zwar nicht der regierende ist, aber gerade darum in alle Intrigen verwickelt. Hinter all diesen Romanerfindungen, die O's Edelmut eher fragwürdig erscheinen lassen, tritt die Historie zurück.] 8. Des Stadtschreibers Gast. - Gerettete Ehre. 2 Erzz. Lpz. 1886 (Unflad), 2 2 8 S. 9. Neue Ghettobilder. Erzz. 2. Aufl. Lpz. 1886 (Unflad), 250 S. Dass. Ebd. [o. J., nach 1890], 2. Ed., 250 S. 10. Les fils de Samson. Histoire juive d'apres S. K. par L. Bloch. Paris 1887 (A. Durlacher), (2), 198 S. 11. Der alte Grenadier. - Die fidelen Alten. Zwei Erzz. Bin 1893 (Vlg Siegfried Cronbach), V, 162 S. = Collection Cronbach. Skizzen u. Erzz. a. d. jüdischen Kultur- u. Familienleben. Bd 2. - Inh.: [Die erste Erz. spielt in einem böhmischen Dorf, der alte Grenadier ist ein verarmter Schadchen [Heiratsvermittler] geworden, erweist aber den Mitmenschen, Juden wie Christen, trotzdem dauernd Mizwes [Guttaten] u. wird vom Kaiser selbst mit der goldenen Tapferkeitsmedaille belohnt, weil er 45 Jahre zuvor dem Erzherzog Franz das Leben gerettet hat, als Laudon Belgrad stürmte. Die zweite Erz. zeigt einen Stammtisch, an den der Oberförster einen Rabbinatskandidaten mitnimmt, den er auf einer Reise kennen gelernt hat. Der Apotheker am

191

Kohn, Salomon

Tisch äußert sich antisemitisch, der Gast wird beleidigt und des Diebstahls bezichtigt, er hält eine flammende aufklärende Rede gegen den Antisemitismus und macht die Alten judenfreundlich.] - Rez. von Anonym, in: AZdJ, 21.04.1893 [Lit. 5]: „Die erste Erzählung ist ein wahres Kabinetsstück von Humor In der einfachen Charakteristik des alten jüdischen Ehepaars, das weltabgeschieden in rührender Genügsamkeit in seinem böhmischen Dorf lebt, liegt ein Zauber von Poesie, der auf Jeden wirken muss. Philemon und Baucis bleiben uns fremde Gestalten, aber Beer und Dina Moriner treten uns menschlich nahe. Dabei Sprüche von praktischer Lebensweisheit, die Ihres Gleichen suchen, z. B. S. 53: ,Geld is viel, sehr viel; je weniger man davon hat, desto mehr spürt man, wie viel es is, - aber alles is es doch nit\"' 12. Der Lebensretter und andere Erzählungen v. S. K., Verfasser von „Gabriel". Bin 1893 (Vlg des Bibliographischen Bureaus, Alexanderstraße 2), 120 S. - Inh.: Der Lebensretter, S. 3 - 1 6 ; Lesegebühr, S. 1 7 - 3 2 ; Ein passender Rock (Einem amerikanischen Freunde nacherzählt), S. 3 3 - 4 5 ; Christian Graf von Pappenheim (Eine Erz. aus vormärzlicher Zeit), S. 4 7 - 6 4 ; Ein Legat, S. 6 5 - 7 5 ; Wer ist der Glücklichere?, S. 7 7 - 8 6 ; Der Schreibkünstler, S. 8 7 - 1 1 9 . [Ausnahmsweise keine jüdische Thematik und keine einzige Figur als jüdisch kenntlich. Die Erzz. sind alle anekdotisch zugespitzt, auf Komik zielend.] 13. Fürstengunst. Erzählung von S' K' Verfasser von „Gabriel". Bin 1894 (Vlg v. Emil Apolant, W. Markgrafen-Straße 60), (2), 394 S. - Inh.: [Beginn der Erz. August 1718 - Prinz Eugen ist gerade von seinem siegreichen Feldzug gegen die Türken nach Wien zurückgekehrt. Hier sorgt er nicht nur dafür, daß die verwaiste Tochter Josef I., Maria Josepha den Prinzen August, Sohn Augusts des Starken statt Karl Emanuel, den Sohn des Sardenkönigs, heiraten darf. Er weiß auch mit diplomatischen Geschick seine Stellung bei Karl VI. zu befestigen, der für seine „pragmatische Sanktion" und die Erbfolge zugunsten Maria Theresias fürchtet; er kann sogar eine Intrige aufdecken, durch die er beim Kaiser angeschwärzt u. aus seiner Stellung verdrängt werden soll, dies allerdings nur mit Hilfe des mächtigen Hofjuden, kaiserlichen O b e r h o f - u. Oberkriegsfaktors, der zugleich Oberrabbiner v. Böhmen u. Mähren ist, Samson Wertheimer, ein Muster an Klugheit, Güte, Nächstenliebe u. Großzügigkeit in finanziellen Dingen. Während die kaiserliche Sphäre mehr den Rahmen der Handlung bildet, ist die Hauptsache das Schicksal des Oberrabbiners v. Ansbach Hirsch Fränkl, dessen Bruder Elkan und der ganzen Familie Fränkl, Frau Dina, Ehefrau v. Hirsch F', seinen Kindern Rafael υ. Eva.] [Kohn gibt mehrere Male in Anmerkungen die Versicherung, daß Einzelheiten dieses Schicksals, ja sogar Aussprüche oder Dokumente, die er zitiert, „historisch" seien. Danach ist der Oberrabbiner wie s. Bruder Elkan, einst geachteter Hofjude und Faktor des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Ansbach, durch eine üble Intrige in Ungnade gefallen. Während der Hoffaktor aber nur bezichtigt wurde, Veruntreuungen begangen zu haben und eine ,normale' Haftstrafe verbüßen mußte, wurde dem Oberrabbiner vorgeworfen, Zauberei betrieben zu haben u. betreiben zu können. Er wurde verurteilt, im Schwabacher Turm, an Händen und Füßen gefesselt, mit einem Eisenring an die Turmwand geschmiedet, direkt über Wasser gefangen zu sitzen, wurde jedoch trotz-

192

Kohn, Salomon

dem nach 5 Jahren wunderbarerweise gerettet. K' gibt der Geschichte plausible Begründung: nach Bestechung der Wächter rettet ihn der Sohn Rafael, der Markgraf erkennt zu spät, daß er dem Oberrabbi Unrecht getan, widerruft die Kopfpreise für die Familie auf Betreiben P. Eugens, das gute Ende ist gesichert. Die Kinder Fränkls können, da ihre Ehre wiederhergestellt ist, heiraten: Lea Arnstein u. Perez Markbreiter, Sohn des Nikolsburger Primators. Nach glänzender Feier begeben sich alle nach Jerusalem, wo Hirsch Fränkl verborgen lebt, nur Gott dienend. Dina bleibt bei ihm, die anderen kehren nach Wien zurück, bzw. nach Mähren u. begründen blühende Geschlechter, deren weitere Schicksale abschließend referiert werden. So wird. u. a. bemerkt, daß die Fränkls ihren Namen in Frankl ändern, wenigstens einige Teile der Familie, die „bis heute" fortbesteht ebenso wie d. Markbreiters. Am ausführlichsten wird jedoch über die Wertheimers referiert, die geadelt wurden u. verschiedene berühmte Mitglieder noch hervorbrachten, ζ. B. Josef Wertheimer u. Wolf S. W'. - Historische Treue scheint hier eher gewahrt als in den anderen historischen Erzählungen, sonst aber wenig Unterschied, da wieder die schon öfter verwendeten Muster auftauchen: Despot, dem die Juden ausgeliefert sind, deren schier unheimlicher Edelmut, ihre Treue gegen Gott und Menschen, eine Flexibilität in den Anschauungen: niemals wird etwa ein Kind in die Ehe gezwungen, vielmehr erblicken die Liebenden einander, schwören sich ewige Liebe und Treue, werden, wenn Eltern Ehe nicht zustimmen, immer ledig bleiben. Aber es wird dann doch stets so gedreht, daß es zu solcher Entsagung nicht kommen muß. Die Widerstände kommen immer von außen, niemals etwa aus dem Wesen eines Juden, aus dessen Oppositionsgeist etc. Der Kanon des guten und gottwohlgefälligen Benehmens steht absolut fest. Dazu gehört Gehorsam gegenüber den Eltern.] 14. Alte u. neue Erzz. aus. d. böhm. Ghetto. Zürich 1896 (C. Schmidt), III, 297 S. 15. David Speier. Hist. R. a. d. Zeit d. 30jähr. Krieges. 2 Bde. Ffm 1896 (A. J. Hofmann), 244 u. 192 S. 16. Ein deutscher Handelsherr. Roman von S. K. (Verfasser von Gabriel). Zürich 1896 (Vlg v. Caesar Schmidt), [2 Teile in einem:] I. Teil: (2), 280 S. - 16 Kap. o. Titel; II. Teil: 230 S. Kap. 17-23 + Schlußkap. - Inh.: [Eine Kriminalgeschichte von einem reichen und angesehenen Kaufmann, der plötzlich als einst (vor 20 Jahren) entsprungener Sträfling dasteht, von seinem Schwiegersohn, einem Rechtsanwalt, aber von dem Verdacht, einen Mord begangen zu haben, befreit wird, weil dieser den wahren Mörder entlarvt und überführt; spielt nur unter Goijim, wenn auch - wie fast überall bei K' - gelegentlich Anspielungen auf Juden und Judentum gemacht werden, die jedoch für den Verlauf der Handlung keine Funktion haben.] 17. Judith Löhrach. Roman. Straßburg i. E. 1897 (Vlg v. Josef Singer), 207 S. - Inh.: [Historischer Roman am Hof August Wilhelm von Braunschweigs, dem Nachfolger Anton Ulrichs. Erz. beginnt 1714. Als junger Prinz hat Aug. Wilhelm eine Pfarrerstochter geliebt, sich mit dieser heimlich trauen lassen, als sie aber ein Kind erwartet und der Prinz seinen Vater bittet, die Ehe anzuerkennen, schaltet Anton Ulrich sich mächtig ein. Er stellt dem Sohn die Wahl zwischen Verbannung und Ausschluß vom 193

Kohn, Salomon

Erbe oder Verlassen der hochschwangeren Ehefrau. Der schwache Sohn verläßt die Frau. Anton Ulrich dingt eine Hebamme mit festen Aufträgen, diese schmuggelt die neugeborene Tochter bei Juden unter. Das Fürstenkind wächst als Judith Löhrach bei Juden jüdisch auf und wird mit ihrem Pflegebruder Simon Beiling, dem Enkel der Braunschweiger Juden Wolf und Eva Barchim, verlobt. Als beide nach Braunschweig kommen, wird Judith v. Herzog von Maine, der zu Gast am Braunschweiger Hof ist, belästigt, Simon steht ihr bei, wird gefangen und zum Tode verurteilt. Der Leibarzt Aug. Wilhelms, Dr. Paul. v. Embek-Palow, einst 1. Verlobter d. späteren Prinzengemahlin, klärt Judiths Schicksal auf, erzählt dem Herzog alles. Draufhin wird Simon Beiling freigelassen, zieht aber vorsichtshalber nach Amsterdam, wo er am Vorabend seiner Vermählung mit Judith 40tausend Goldgulden vom Herzog August Wilh. erhält. Judith nämlich hat, bekannt gemacht mit ihrer Herkunft, sich für Simon entschieden, wollte Jüdin bleiben und Verlobte des Mannes, den sie von Kind auf liebte. Also verzichtet der Herzog auf die einzige Tochter und die Geschichte berichtet, daß der Regent kinderlos verstarb. - Auch hier wird das Judentum nicht eigentlich thematisch, die Intrige und die verwickelte Vorgeschichte, wie üblich bei Kohn, in langen Erzählungen, die die Personen einander mitteilen, gegeben, steht im Vordergrund. Die Schilderung eines sabbatlichen Zimmers ist bloßer Ausschmuck, die aufregenden Ereignisse sind die Hauptsache. - K's Erfindungsreichtum ist nicht groß, es sind immer ähnliche Konstellationen, die er wählt, ob nun 1714, wo dieser Roman beginnt, oder in seiner Gegenwart. Auch hier wird der schwache Herzog durch das Beispiel der guten und starkmütigen Menschen und mit tätiger Mithilfe seines Jugendfreundes Embek am Ende geläutert.] 18. Prager Ghettobilder, von S' K' Verfasser von „Gabriel". Lpz. o. O., [o. J.] (Druck u. Vlg v. Philipp Redam jun. = UB Nr. 1825, 1826a), 220 S. - Inh.: Die Antipoden, S. 3 - 5 4 ; Durch Trauer zum Glück. Erzählung aus dem dritten Viertel des vorigen Jahrhunderts, S. 5 5 - 1 2 0 ; David Leb Magdeburger. Erzählung aus dem letzten Viertel des vorigen Jhs, S. 121-219. [K' hat hier seinen ,Stoff' und die Erzz. sind außerordentlich gelungen. Hier wird er tatsächlich historisch, gibt aus dem alten Prag so viele Details jüdischen Lebens und jüdischer Bräuche, so gelungene jüdische Charaktere, weil er nicht nur den Edelmut an sich schildert, sondern einmal lebendige Menschen mit kleinen Schwächen und Fehlern, daß die Lektüre ein Vergnügen ist. Die Antipoden, zwei uralte Juden, Reb Jisroel Schachner u. Reb Natel Schmeling, Schachner ist 5 Jahre älter, arm, stirbt mit 96, Schmeling bald darauf, 91 Jahre alt. Viel mehr enthält die Erz. nicht, als eine Schilderung der letzten Lebensjahre, wo die beiden stets streitsüchtigen zusammenziehen, weil nur so der reiche für den armen ein bisschen sorgen kann, wo sich herausstellt, daß Schachner lebenslang gespart hat, und doch eine Schuld von ein paar Gulden nicht ganz zusammenbrachte, so dass er dem reichen Freund etwas schuldig bleiben und dieser ihm das Begräbnis ausrichten muss. - Durch Trauer zum Glück. - Geschichte v. Goldsticker Bresnitz, dessen Nichte Kele, die die 2. Frau des Spitzen- u. Tüllhändlers Hirsch Lucka wird. Bresnitz hat sich durch Goldsticken die Augen verdorben, seine letzte Arbeit für den Grafen Schlick fiel jedoch so prächtig aus, daß er dessen Faktotum „Hausjude" wird.

194

Kohn, Salomon

Kele führt das Spitzengeschäft ihres guten, aber geschäftsuntüchtigen Mannes völlig selbständig, erwirbt bescheidenen Reichtum für die Familie, als aber der Mann ein einziges Mal an ihrer Stelle zur Leipziger Messe muß, weil gerade das 5. Kind geboren wurde, bringt er lauter schwarze Spitzen. Die Familie scheint ruiniert, aber Gott tut ein Wunder. Maria Theresias Franzi stirbt u. die Kaiserin ordnet Hoftrauer mit schwarzen Spitzen an. Durch Vermittlung ihres Onkels verkauft Kele alle schwarzen Spitzen an die adeligen Damen Prags. Nebenbei ist sehr viel Hübsches, Anekdotisches über Prager jüd. Leben mitgeteilt, Kartenspielen der reichen Damen und Herren, dass man ein getreues Bild wirklichen jüdischen Lebens zu haben glaubt. David Leb Magdeburger: die hübscheste der Erzz., vom armen, dummen, aber redlichen Kundschaftsgeher David Leb, der der Frau des Oberstburggrafen [Vertreter des Kaisers in Prag] einen kostbaren Schmuck verkaufen darf, dadurch Faktotum des Oberstburggrafen wird und mit dessen Hilfe endlich auch die bescheidene Stelle in der Gemeinde erhält, die er schon lange ersehnt. Am Beispiel des Schofarblasens ist köstlich das Mißverstehen zwischen Juden und Gojim, bei gegenseitigem Wohlwollen, geschildert. In dieser Erz. treten u. a. auch Israel Frankl, Primator und Präses des Vorsteherkollegiums, ein Vorfahre v. L. A. F', der dafür sorgt, daß David Leb den langersehnten „Chomer" bekommt, und sich endlich auch Reb nennen lassen darf, Ezechiel Landau, der Prager Oberrabbiner, Salomon Koref, Chef des Rabbinerkollegiums und die Gemeindevorsteher Sekkeles und Austerlitz, ferner der Rabbiner der Altneuschul u.a. - Da K. hier die Hauptfigur ihr höchst eigentümliches, mit vielen hebr. u. jidd. Ausdrücken durchsetztes Deutsch sprechen lässt, wirkt dies auch stilistisch weitaus origineller und besser als die hochdeutschen Werke.] [Nach eigenen Angaben S. K's : „Seit 1875 schrieb ich außer den vorgenannten in Buchform veröffentlichten Werken folgende: „Das Testament" Roman, „Familie Schmidt" Roman, „B. M. Ermenbach" Roman, „Auf gleicher Höhe", „Hans Ebers", „Eine alte Geschichte", „Die Nachbarn", „Der Letzte", „Rückerstattet", „a motie", „Der neue Oberamtmann", „Ein Schreckenstag"(?), „Meister Buchbinder", „Ein Jom Kippur in München", „Aus den Erinnerungen eines Veteranen", „Die Vorladung zum Oberrabbiner", „Die That zur Absicht gerechnet", „Ein Blatt", „Durch den Herrn Obristwachtmeister", „Ein Pilsner Gerichtstag", „Im Theater", „Zum Geburtstage", „Im Kugelregen", „Der Arrendator", „Die Arnauer", „Löb Mernitz", „Simon Reding", „Der Kourier", „Rahel", „Der Fabrikbesitzer", „Der Vorbeter von Cham", „Der Talismann", „Der Deserteur", „Der Denunciant", „Vor 100 Jahren", „Altösterreichische Geschichten", „Die Jahrzeit", „Des Königs Gefangener", „Michael", „Ein Darlehen", „Prager Straßenbilder", und wohl noch andere, die mir nicht erinnerlich sind. Diese Werke erschienen in den folgenden Journalen", vgl. Mitarbeit an Zeitschriften.]

195

Kohut, Adolph

KOHUT, ADOLPH

Dr. phil., Publizist, Redakteur, Übersetzer

10. Π . 1847 [od. 1848] Mindszent (Ungarn) - 22.09.1917 Bin, jüd. V: Jacob K', Gelehrter, jüd.; M: jüd.; E: Elisabeth Mannstein (03.05.1844 Dresden 29.11.1926 Bin), Primadonna der Hofoper zu Bin, ev.; K: Oswald (09.08.1877 Düsseid. - 25.10.1951 Bin), Dr. phil., Chefredak., Zeitungsverleger, jüd., 1889 get.; Β: Alexander (22.04.1842 Felegyhäza - 28.05.1894 New York), Oberrabbiner, Dr. phil., jüd.; Vorfahren: Rabbiner u. Gelehrte. Ausbildung: absolvierte 1866 das evang. Gymn. in Kecskemet; ab Ende 1866 im Jüd.Theol. Seminar Fraenkelscher Stiftung in Breslau, um sich zum Prediger ausbilden zu lassen; verließ das Seminar vorzeitig 1868; Mai 1868 Stud. Univ. Breslau Philos., Neue Philol., Kunstgeschichte u. Orientalistik, ab 1869 Univ. Wien, später Jena; 1878 Dr. phil. Berufliche Stationen: ab 1872 Redakteur verschiedener Zeitungen in Breslau, Düsseldorf u. Bin; wurde 1884 wegen seiner regierungskritischen Äußerungen in der Berliner Zeitung, unter. Handhabung des Sozialistengesetzes, als ,missliebiger Ausländer' aus Preußen ausgewiesen, ging n. Dresden; 1889 Begnadigung, 1890 auf Bismarcks Vermittlung hin Rückkehr nach Bln. - 1891 Vorstand des Ungar. Vereins in Bin; 1896 Mitgl. der Petöfi-Gesellschaft; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Budapest; 1910 durch den österr. Kaiser Ernennung zum kaiserlichen Rat; 1912 Dr. phil. h.c. Univ. Klausenburg; Ritter des Franz-Josef-Ordens. Freundeskreis: Dr. Eugen Dreher, Rabb. Dr. Bernhard Fischer, L. A. Frankl, Dr. Franz Hirsch, Rudolf von Gottschall, Joseph Kürschner, Dr. med. E. Meinert, Josef Willomitzer. Politisches Engagement: „Ein sehr bekannter Schriftsteller (eben unser A' K') rief beim Abschied des Fürsten Bismarck [1890] auf dem Lehrter Bahnhof am lautesten ,Hier bleiben!', sang die ,Wacht am Rhein' und machte in seinem Enthusiasmus mit seinem Blumenstrauß in der Hand und zwei Damen am Arm wiederholt den aussichtslosen Versuch, die Parade-Aufstellung der Garde-Kürassiere zu durchbrechen. Er liebt das Deutsche Reich und seinen Begründer mit der ganzen Schwärmerei des Dichters und Nichtpolitikers, obwohl dieses Reich ihm, dem österreichischen Juden, trotz 17jährigem Aufenthalte, die Naturalisation versagt. Das bittere Gefühl darüber hat seine neuliche Begeisterung nicht geschwächt." [Lit. 2], Stellung zum Judentum: scharfer Kritiker des Jüd.-Theol. Seminars in Breslau [vgl. W. 1]; Awraham Schwadron bezeichnete K' als „liberal-alles-verstehend und israelitischweißblütig" [Lit. 5]; forcierte während seines Dresdner Aufenthaltes 1889 die Taufe seines Sohnes [vgl. Lit. 4]; polemisierte später gegen die Proselytenmacherei. [vgl. ebd.] [Einsatz f. Juden u. Betonung v. deren Leistungen beweisen W. 11, W. 39, W. 41, W. 53] Journalistische Tätigkeit: redigierte ab 1 8 7 2 die BRESLAUER NACHRICHTEN, ab 1 8 7 3 die DÜSSELDORFER ZEITUNG; 1 8 7 8 v. L. Ullstein nach Bin geholt, Redakteur der TRIBÜNE, ab 1 8 7 9 der BERLINER ZEITUNG; 1 8 7 9 - 1 8 8 7 Redaktion DEUTSCHES HEIM. BERLINER SONNTAGSBLATT. Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften: in zahlreichen Ztgg. u. Zftt., u. a. in: JAHRBUCH FÜR JÜDISCHE GESCHICHTE UND LITERATUR; OST UND WEST; IM DEUTSCHEN REICH; NEUE JÜDISCHE MONATSHEFTE; ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS; ETHISCHE KULTUR.

196

Kohut, Adolph

Einzelbeiträge: [Auswahl] 1. Die Mutter Giacomo Meyerbeer's. In: AZdJ, Jg 54 (1890), S. 415f; 2. Der Sagenkreis des Königs Salomo. In: AZdJ, Jg 5 4 (1890), S. 4 4 5 4 4 8 ; 3. Der Wiener und Berliner. (Eine Parallele). In: Rudolf Wittmann (Hrsg.), Unsere Kunst in Wort und Bild. Wien [1891] S. 8 7 ; 4. Aus ungedruckten Briefen Berthold Auerbachs. In: AZdJ, Jg 55 (1891), S. 68f.; 5. Giacomo Meyerbeer und das Judentum. Zum 100. Geb.tag des Komponisten, 5. Sept. 1891. In: AZdJ, Jg 55 (1891), S. 427ff., 437ff.; 6. Christian Wilhelm v. Dohm. Ein Gedenkblatt. In: AZdJ, Jg 55 (1891), S. 597f., 608f.; 7. Moses Mendelssohn und die Frauen. In: AZdJ, Jg 56 (1892), S. 115f., 1 2 8 - 1 3 1 , 203f.; 8. Ludwig Kossuth und die Juden. In: AZdJ, Jg 56 (1892), S. 451 f.; 9. Friedrich von Bodenstedt. [Nachr.]. In: Lina Morgenstern's Jugend-Kalender für das Jahr 1893. Für Knaben und Mädchen. Bin, Lpz. 1893, S 9 8 - 1 0 3 ; 10. Anton Rubinstein. [Nachr.], In: AZdJ, Jg 58 (1894), S. 573ff.; 11. Max Ring. Zu seinem 80. Geb.tage In: AZdJ, Jg 61 (1897), S. 369f.; 12. Briefe von Berthold Auerbach an Max Ring. In: AZdJ, Jg 61 (1897), S. 378f., 4 1 6 - 4 1 9 ; 13. Ludwig Bamberger. [Nachr.], In: AZdJ, Jg 63 (1899), S. 1 6 3 - 1 6 6 ; 14. Jacques Fromental Hal6vy. Zum 100. Geb.tage des Komponisten. In: AZdJ, Jg 63 (1899), S. 248f.; 15. Nicolaus Lenau und die Juden. Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Dichters. In: AZdJ, Jg 64 (1900), S. 3 8 9 - 3 9 2 ; 16. Das Judentum in der Musik des 19. Jahrhunderts. In: AZdJ, Jg 64 (1900), S. 236f., 248ff., 261 f., 279f., 298f., 308ff.; 17. Neues über Kaiser Friedrich und die Juden. In: AZdJ, Jg 65 (1901), S. 80f.; 18. Bogumil Goltz und die Juden. In: AZdJ, Jg 65 (1901), S. 141 f., 152f.; 19. Gerhard von Amyntor. In: AZdJ, Jg 65 (1901), S. 319ff.; 20. Schwester Fanny. [Rez. Henriette von Siedmogrodska, Schwester Fanny. Bin 1900]. In: AZdJ, Jg 65 (1901), S. 6 0 8 - 6 1 1 ; 21. Karl Simrock und Heinrich Heine. Ein Gedenkblatt zum hundertsten Geb.tag des Ersteren, 28. August 1902. Bln. In: Kultur, 1. Jg (1902), 1. Sept.-H., S. 2 9 9 - 3 0 7 ; 22. Johann Jakob Engel und die Juden. In: AZdJ, Jg 66 (1902), S. 308ff.; 23. Samuel Hirschfelder, ein humoristischer Genremaler. In: AZdJ, Jg 66 (1902), S. 5 4 8 f f „ 561f.; 24. Wilhelm Hauff. In: AZdJ, Jg 66 (1902), S. 583ff.; 25. Christoph August Tiedge und die Juden. In: AZdJ, Jg 66 (1902), S. 6 0 7 609; 26. Leopold Stein. Einige aus seinem Nachlass. In: AZdJ, Jg 67 (1903), S. 428f, 438ff.; 27. Johann Gottfried von Herder in seinen Beziehungen zum Judentum und zur Bibel. Zum 100. Todestage des Dichters. In: AZdJ, Jg 67 (1903), S. 596f., 606ff., 620ff.; 28. Matthias Jakob Schleiden und das Judentum. In: AZdJ, Jg 68 (1904), S. 163-166, 1 7 7 - 1 7 9 ; 29. Conrad Beyer (zum 70. Geb.tag). In: AZdJ, Jg 68 (1904), S. 330ff.; 30. Ludwig Feuerbach in seinen Beziehungen zum Judentum. In: AZdJ, Jg 68 (1904), S. 3 5 5 - 3 5 8 ; 31. Franz Liszt und seine jüdischen Freunde. In: AZdJ, Jg 68 (1904), S. 449ff.; 32. Persönliche Erinnerungen an den Earl of Beaconsfield (Benjamin Disraeli). In: AZdJ, Jg 68 (1904), S. 629ff.; 33. Heinrich Heine, sein Leben und Dichten. In: Heinrich Heine, Sämtliche Werke in 12 Bdn. Bin o. J. [1904], Bd 1, S. Ill—XVI; 34. Sophie Charlotte und - Markus Herz. In: AZdJ, Jg 69 (1905), S. 56f.; 35. Jakob B. Brandeis (zum 70. Geb.tag). In: AZdJ, Jg 69 (1905), S. 281ff.; 36. Memoiren aus AltBerlin. (Rez. Therese Devrient, Jugenderinnerungen. Stuttg. 1905). In: AZdJ, Jg 69 (1905), S. 465f., 478f.; 37. Anastasius Grün in seinen Beziehungen zu d e m Judentum. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geb.tage. In: AZdJ, Jg 70 (1906), S. 1 6 1 - 1 6 4 ; 38. Rembrandt und die Juden. In: AZdJ, Jg 70 (1906), 331ff.; 39. Das jüdische Ele-

197

Kohut, Adolph

ment in den Erzählungen von 1001 Nacht. Aus der arabischen Märchenwelt. In: AZdJ, Jg 70 (1906), S. 593-596, 607ff„ 618ff.; Jg 71 (1907), S. 20f.; 40. Ein jüdischer Musik-Ästhetiker (William Wolf). In: AZdJ, Jg 71 (1907), S. 139ff.; 41. Aus der Geburtstadt Carmen Sylvas, der Königin von Rumänien. In: AZdJ, Jg 71 (1907), S. 425-428, 440ff.; 42. Longfellow und Israel. In: AZdJ, Jg 71 (1907), S. 117ff.; 43. Moritz Rappaport. In: AZdJ, Jg 72 (1908), S. 44-47, 57ff.; 44. Ein deutscher Reform-Rabbiner (Salomon Formstecher). In: AZdJ, Jg 72 (1908), S. 389ff., 401-404; 45. Moritz Gottlieb Saphir. In: AZdJ, Jg 72 (1908), S. 499ff., 525ff.; 46. Ein christliches Urteil über das Wiener Judentum. (Rez. Franz Servaes, Wien. Brr. an eine Freundin in Bln. Lpz. 1908). In: AZdJ, Jg 73 (1909), S. 29f.; 47. Felix Mendelssohn-Bartholdy. In: AZdJ, Jg 73 (1909), S. 69ff., 78-81; 48. Alexander v. Humboldt (zum 50. Todestag). In: AZdJ, Jg 73 (1909), S. 247-251, 262f., 284ff.; 49. Ludwig Uhland und Kirchenrat Dr. Wassermann. In: AZdJ, Jg 73 (1909), S. 369f.; 50. Die Juden und das Geld. (Rez. Georg Simmel, Philosophie des Geldes. 2. Aufl. Lpz. 1907). In: AZdJ, Jg 73 (1909), S. 534ff.; 51. Eine wunderbare Rettung. Aus dem Nachlaß Gustav Kühnes mitgeteilt. In: Leopold Ritter von Sacher-Masoch, Zelte Jakobs. Erzählungen und Kulturskizzen. Bin, Lpz. [1909]. = Jüdischer Novellenschatz V., S. 37-44; 52. Max Nordau als Religionsphilosoph. In: EthK, Jg 17 (1909), S. 121ff.; 53. Zur Erinnerung an Dr. Leopold Stein. In: AZdJ, Jg 74 (1910), S. 546ff., 56Iff.; 54. Adolf Sonnenthal als Bekenner. Mit einem ungedruckten Briefe Sonnenthals. In: AZdJ, Jg 74 (1910), S. 150; 55. Fritz Reuter und die Juden. In: AZdJ, Jg 74 (1910), S. 378f.; 56. Graf Leo Tolstoi und das Judentum. In: AZdJ, Jg 75 (1911), S. 150ff.; 57. Zum Andenken an den Kirchenrat Dr. M. v. Wassermann. In: AZdJ, Jg 75 (1911), S. 329ff., 342ff.; 58. König Maximilian II. von Bayern und die Israeliten. In: AZdJ, Jg 75 (1911), S. 555ff.; 59. Eduard Bendemann (zum 100. Geb.tag). In: AZdJ, Jg 75 (1911), S. 570ff.; 60. Der Begründer der Dynastie Rothschild. In: AZdJ, Jg 76 (1912), S. 464ff., 474-477; 61. Heinrich Zeise als Philosemit. (Zum 90. Geb.tag). In: AZdJ, Jg 76 (1912), S. 187ff.; 62. Zum Andenken Iganz Kuranda's. In: AZdJ, Jg 76 (1912), S. 273ff., 282ff„ 292ff.; 63. Friedrich der Große als Musiker und seine Beziehungen zu Musikern. In: Merker, 3. Jg (1912), Nr. 15, 1. Aug.-H., S. 566-70, Nr. 16, 2. Aug.-H., S. 608ff.; 64. Persönliche Erinnerungen an Verdi. In: Merker, 4. Jg (1913), Nr. 20, 2. Okt.-H., S. 776-80, Nr. 21,1. Nov.-H., S. 810-14; 65. Christoph Martin Wieland in seinen Beziehungen zu Juden und Judentum. In: AZdJ, Jg 77 (1913), S. 31ff., 44f.; 66. Wie ein Jud vor der Obrigkeit in Breslau den Eid zu schwören hat. In: Th. Rothschild (Hrsg.), Bausteine zur Unterhaltung u. Belehrung aus jüdischer Geschichte u. jüdischem Leben. Ffm 1913, S. 68f.; 67. Giacomo Meyerbeer in seinen menschlichen Eigenschaften. In: AZdJ, Jg 78 (1914), S. 211-214; 68. George Alexander Kohut, Eine hebräische Anthologie [Cincinatti 1913] [Rez.]. In: AZdJ, Jg 78 (1914), S 312; 69. Ferdinand Lassalle und seine Mutter. In: AZdJ, Jg 78 (1914), S. 418ff., 442f.; 70. Bismarcks Stellung zum Judentum und zu den Juden. In: AZdJ, Jg 79 (1915), S. 150f„ 160ff„ 177f., 189f„ 202f.; 71. Zur Erinnerung an einen jüdischen Theologen und Literaturhistoriker [Heinrich Groß]. In: AZdJ, Jg 79 (1915), S. 548f.; 72. Persönliche Erinnerungen an den Altreichskanzler. In: AZdJ, Jg 79 (1915), S. 583f., 597f.; 73. Peter Ujväri, Der Bettler für einen anderen. [Übersetzung], In: AZdJ, Jg 79 (1915), S. 61 Off.; 74. Peter Ujvari, Adele bekommt einen Brief [Übersetzung], In: 198

KoHut, Adolph AZdJ, Jg 80 (1916), S. 33ff.; 75. Leo Herzberg-Fränkel [Nachr.]. In: AZdJ, Jg 80 (1916), S. 65-68; 76. Gustav Karpeles als Briefschreiber. Mit zahlr. ungedruckten Brr. desselben. In: AZdJ, Jg 80 (1916), S. 343ff., 356ff„ 367ff.; 77. Marie v. Ebner-Eschenbach [Nachr.], In: GeistEig, Jg XII, Nr. 8 (1916); 78. Joseph Patai, Der verlorene Sohn. Eine Erzählung aus dem Zeitalter der Teilung Polens [Übersetzung]. In: AZdJ, Jg 81 (1917), Nr. 1, S. 8ff.; Nr. 2, S. 22ff. [weitere Fortsetzungen]; 79. Wilhelm v. Humboldt und sein Jugendfreund Beer. In: AZdJ, Jg 81 (1917), S. 292-295, 306f.; 80. Wilhelm v. Humboldt in seinem Briefwechsel mit Juden und Jüdinnen. In: NjM, 1. Jg, H. 19 (10. Juli 1917), S. 557ff.; 81. Emanuel Geibel und Berlin. M. e. ungedr. Br. des Dichters an den Kultusminister Heinrich v. Mühler. In: Erforschtes u. Erlebtes aus dem alten Berlin. Festschr. zum 50jährigen Jubiläum des Vereins f. d. Gesch. Bins. Bin 1917, S. 491-520 [Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg 81 (1917), S. 432]; 82. Die Ammon-Sage; Die Judenzeichen; Ein großes Opfer, [aus W. 39], In: Th. Rothschild (Hrsg.), Bausteine zur Unterhaltung u. Belehrung aus jüdischer Geschichte u. jüdischem Leben. NF. Ffm 1927, S. 48ff.; S. 50ff.; S. 66f. Autographeri: Br. an Theodor Herzl (23.05.1889): CZA; Br. an Max Nordau (1901): CZA; Brr. an verschiedene Empfänger s. Internetportal „Kalliope Portal" (Stabi Bin); NL Brümmer [Kopien im ABJ] Literatur: 1. Adolf Hinrichsen, Das literar. Deutschland. Bin, Rostock 1887, S. 318; 2. [o. Verf.], [Erwähnung A' K's]. In: FZ, 1890 [Exz. im ABJ]; 3. -r.-, In: Ges, Jg XV (1899), Nr. 4, S. 141f.; 4. Louis Lamm, Ein kurzes Kapitel über Berliner Taufjuden. In: JR, Jg 22, Nr. 52, (28.12.1917), S. 420; 5. Awraham Schwadron, Von der Schande euerer Namen. Ein Ruf an die zionistische Jugend. Wien, Brünn 1920, S. 52; 6. 50 Jahre Ullstein 1877-1927. Bin 1927 S. 12; 7. Anonym., In Memoriam A' K'. In: Aufb, vol. XIV, No. 48 (26.11.1948), S. 7. Bibliographie: Compact Memory, Internetarchiv jüdischer Periodika. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliographie der Werke; Exzz.; Lit.; Rezz. MFed: Abt. IV, Lfg. 1: Publizisten u. Geisteswissenschaftler. Werke [Auswahl]: 1. Memoiren eines jüdischen Seminaristen. Zur Würdigung des Breslauer jüdisch-theologischen Seminars Fränkelscher Stiftung. Herausgegeben von A' K'. Prag 1870 (Druck von Senders u. Brandeis), (4), 35 S. - Motto: „Difficile est satiram non scribere. Juvenalis." - [Widm.:] „Sr. Hochwürden Herrn Rabbiner Dr. Bernhard Fischer in Lpz., dem hochberühmten Orientalisten, widmet dieses Schriftchen in herzlichster Freundschaft der Hrsg." - Vorw., S. 1-6: „In diesen furchtbar-kriegerischen Tagen [...] dürfte es vielleicht für den ersten Augenblick als große Kühnheit erscheinen, ein literarisches Produkt in die Welt zu senden, das nicht mit Zündnadelgewehr [...] usw. beladen ist, das vielmehr in harmloser Gemütlichkeit eine kleine kulturhistorische Skizze über ein in Breslau sich befindendes jüdisches Jesuitencolleaium zu liefern bestrebt ist. Aber wie der Krieg außerordentliche Menschen und außerordentliche Verhältnisse schafft: so treten auch in diesen Momenten welthistorischer Umwälzungen die Krebsschäden und Pestbeulen des socialen und intellektuellen Lebens mehr als sonst grell, hervorstechend.

199

Kohut, Adolph

in ihrer ganzen scheußlichen Nacktheit, dem Beobachtenden vor die Augen. [...] Breslau, 31. August 1870." - [Die Herausgeberschaft ist fingiert: der Name des Protagonisten, Ludolph Tohuk, ist ein Anagramm K's. - Inh.: Der junge Mann kommt auf Empfehlung seines Bruders, eines promovierten Rabbiners, aus Ungarn ans Breslauer Seminar. Die wichtigsten der Personen, die ziemlich bösartig karikiert werden, kann man mit Hilfe des „Schlüssels" im Vorwort identifizieren. Es handelt sich um Dr. Zacharias Frankel, einen maßlos eitlen Pantoffelhelden, seine Frau Rose, ein dummes u. zänkisches Weib, um dessen Gunst das ganze Seminar buhlt, da sie dank ihrer Beziehungen Stellen mit „fetten Pfründen" vergibt. Dem jungen Mann geht der Ruf voraus, ein Schriftsteller zu sein, zudem ein „Freigeist" - er versichert, daß er es nicht sei, daß er nur das Judentum von seinen Auswüchsen, gipfelnd u. sich breit machend in besagtem Seminar, befreien wolle, indem er diese „Jesuitenschule" lächerlich macht. Tuhok soll das Rückgrat gebrochen werden, man schafft es auch halbwegs, er erkrankt am „Hungertyphus", niemand pflegt ihn, im Gegenteil, die Seminaristen - einige verschlüsselt genannt als R-r, G-s, K-sch - verspotten ihn in seiner Krankheit u. sinnen auf sein Verderben. Dr. Y - vermutlich Jakob Freudenthal - stellt ihm die Alternative, sich zu fügen oder zu gehen. Er kommt nach Berlin, wo er ganz andere Verhältnisse vorfindet als in Breslau, einen freien, offenen Geist auch unter den Juden, gründet mit Rabb. Dr. Mascher [wiederum kaschiert, Nascher?] die „Merliner Zeitung des Judentums", die sofort großen Zuspruch erhält, ein Organ, in dem dem Breslauer Seminar u. seinen Mißständen der Kampf angesagt wird. Erfolg: „das Seminar in Br.. hat seit dieser Zeit aufgehört, gefährlich zu werden. Es wurde lächerlich. Es wurde ein für alle Mal brauchbares Kanonenfutter für den ,Kladderadatsch' und die ,Wespen'" (S. 32). Danach Tod d. jungen Literaten u. Kohuts „Herausgabe", da er die gleiche Sache bekämpft. Unsittlichkeit, Scheinheiligkeit, Ignoranz., Erziehung zum Duckmäusertum, und Abfall von der wahren jüd. Religion wird dem Seminar, speziell seiner Leitung, vorgeworfen.] 2. Johann Gottfried v. Herder und die Humanitätsbestrebungen der Neuzeit. Eine literar-historische Studie. Erster Theil. Bin 1870 (Louis Gerschel Vlgsbuchhdlg), (4), 95 S. - Vorw. S. (3f.): „[...] Die Humanität des vorigen Jh.s ist ohne das Wirken H's gar nicht zu verstehen: er bildet den Mittelpunkt aller Humanitätsbestrebungen [...]. Da sich jedoch der ganze Emanzipations- und Humanitätskampf des vorigen Jh.s meistenteils in dem Cardinalpunkt der s. g. Judenfrage concentnrte, und da gerade in allerjüngster Zeit die Wogen des Judenhasses so hoch gingen: hielt ich es für eben so zweck- als zeitgemäß, in diesem ersten Theile das Verhältnis Herders zu den Juden und dem Judenthume darzustellen und werde in einem zweiten Theile über das humanitäre Wirken H's und seiner Zeit auch in Beziehung auf die übrigen geknechteten Nationen zu sprechen Gelegenheit nehmen. [...] Bin, Ende Okt. 1869. A' K'". 3. Alexander von Humboldt und das Judentum. Ein Beitrag zur Culturgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Lpz. 1871 (Vlg der F. W. Pardubitz'schen Buchhdlg [F. Lorber]), XV, 194 S. - [Widm.]: „Herrn Professor Dr. Franz Hoffmann, dem großen Jünger des großen Meisters Franz Baader, widmet diese Schrift als ein kleines Zeichen seiner tiefsten Hochachtung und Verehrung der Verfasser." - [Vorbemerkg, S. VIII]:

200

Kohut, Adolph

„Hochgeehrter Herr Professor! Sie hatten die große Freundlichkeit, in einer [...] Zuschrift vom 8. Dec. des vorigen Jahres an mich auf ein Wort des genialen Philosophen Franz von Baader aufmerksam zu machen, das da lautet: 'Das Heil kommt von den Juden.' [...] Das prachtvolle Wort Baaders erzeugte in meinem Geiste die - gegenwärtige Schrift. [...] Breslau, am 101. Geburtstage A. v. Humboldts, 1870. A' K'"- Vorw., S. I X XV. Dass. 2. Aufl. ebd. 1871, XV, 198 S. 4. Hrsg.: Unsere drei Dichterheroen und das Pfaffenthum. Ein Trifolium klassischer Zeugen gegen Ultramontanismus, Jesuitismus und Muckerthum. Lpz. 1872 (A. Herrmann's Vlg), VIII, 104 S. [Widm.]: „Dem genialen Literar- und Culturhistoriker Herrn Professor Dr. J. J. Honegger in Zürich gewidmet in hochachtungsvoller Ergebenheit vom Herausgeber." 5. Die Goldenen Worte der Bibel. Ein Lebensbuch für Jedermann. Zum ersten Male systematisch geordnet. Lpz. 1873 (A. Herrmann's Vlg), XIV, 4 9 1 S. - Vorw., S. V VIII: „[...] In dem vorl. Werke nun war ich bemüht, die angedeuteten Schlacken [Lokales, Nationales, Unzeitgemäßes] auszuscheiden und nach jahrelangem, beharrlichem Fleiße ein Lebensbuch zu schaffen, worin nur der Genius des Ewigen waltet und der Odem Gottes weht. Was die Übersetzung betrifft, habe ich mich durchweg an den Urtext gehalten, mit Benutzung der besten Übertragungen und Commentare der Forscher jeder Richtung. Trotzdem ich dem biblischen Worte keinen Zwang angelegt, befleißigte ich mich dennoch einer möglichst klaren und modern-deutschen Schreibweise. Ich habe zunächst das Alte Testament bearbeitet und zwar neben sämtl. canonischen auch die apokryphischen Schriften desselben streng systematisch und übersichtlich geordnet sowie am Fuße der einzelnen Aussprüche sämtliche Beleg- und Parallelstellen angeführt. [...] Breslau, Ende Januar 1873. Der Vf." 6. Was lehrt die Bibel über den Gehorsam gegen Staat und Obrigkeit? Düsseid. 1875 (Vlgshandlung v. Julius Buddeus), 19 S. 7. Aus meiner rheinischen Studienmappe. Charakterbilder, Literaturporträts u. Skizzen aus der Gegenwart. Düsseldorf 1877 (Vlg von Breidenbach u. Baumann), VI, 279 S. - [Widm.]: „Herrn Dr. Franz Hirsch in Leipzig freundschaftlichst zugeeignet vom Verfasser." - [U. a. über Heinrich Heine]. 8. Friedrich der Große und die Frauen. Ein Gedenkblatt zum 100jährigen Todestage Friedrichs des Großen am 17. Aug. 1886. Minden i. Westf. 1886 (J. C. C. Bruns Vlg), VIII, 155 S „ 7 Tafeln. 9. Heitere Fahrten. Humoresken. Minden 1886 (Bruns), 103 S. 10. Moderne Geistesheroen. Biographisch-kritische Charakterbilder und Porträt-Skizzen aus der Gegenwart. Bin 1886 (Vlg v. Wilhelm Ißleib [Gustav Schuhr]), VIII, 219 S. [Widm.]: „Dem Bildhauer August Flockemann in Dresden in Freundschaft und Verehrung gewidmet vom Verfasser." - Vorw., S. Vllf.: „Die nachfolgenden biogr.-krit. Charakterbilder [...] tragen insofern ein gemeinschaftliches Gepräge, als sie sämtlich von

201

Kohut, Adolph

lebenden Personen handeln [u.a. Emil du Bois-Reymond; Hermann v. Helmholz; Gustav Freytag; Wilhelm Busch; Adolf Glaser; Gabriel Max; Emil Hunten] [...] Es sind wahrheitsgetreue, ungeschminkte und möglichst sorgfältig ausgeführte Porträts von geistigen Kapacitäten aus verschiedenen Richtungen des heutigen Kulturlebens [...] Dresden, Ende Oct. 1885. Dr. A' K'". Dass. 3. Aufl. Ebd. 1887. 11. Moses Mendelssohn und seine Familie. Eine Festschrift zum 100jährigen Todestage Moses Mendelssohn's am 4. Januar 1886. Dresden, Lpz. 1886 (E. Pierson's Vlg), (8), 149 S., Titelportr. M' M's m. faks. Unterschr. - [Widm.]: „Rudolf von Gottschall dem genialen Dichter und Literaturhistoriker verehrungsvoll gewidmet vom Verfasser". Vorw., S. (3f.): „[...] Wenn es je eine Zeit gegeben hat, wo es geboten erschien, das Bild eines Propheten der Aufklärung, der Duldung und der Wahrheit zu zeichnen, so ist es die unserige. Unduldsamkeit, konfessioneller Hader, Fanatismus und mittelalterliche Vorurteile, die man längst in den Katakomben düsterer Jahrhunderte schlummern wähnte, sind leider zu neuem Leben erwacht und treiben am heilichten Tage ihren grausigen Spuk. Die flammenden Worte des Verkünders des reinen Menschenthums werden vielleicht das ihrige dazu beitragen, diese Dämonen der traurigsten Epoche unserer heutigen Civilisation zu verscheuchen. [...] Dresden, Ende Oct. 1885. Dr. A' K'" Inh.: 1. Der deutsche Sokrates; 2. M' als Humanitätsapostel; 3. M', Lessing u. „Nathan der Weise"; 4. M' u. seine Zeitgenossen; 5. M' u. Friedrich der Große; 6. M's deutsche Gesinnung u. deutscher Stil; 7. Der Humor u. Witz M's; 8. M's Charakter u. Persönlichkeit; 9. Μ' M' u. die Frauenwelt; 10. M's Gattin; 11. Die Kinder M' M's; 12. Josef, Nathan u. Abraham M'; 13. Die Töchter M' M's (Dorothea, Henriette u. Recha); 14. Die zwei Musiker-Enkel M's (Felix M-Bartholdy und Fanny Hensel); 15. Die zwei Maler-Enkel M's (Philipp u. Jonas Veit); 16. Die Gelehrten der Familie M'. Rez. v. Anonym, in: AZdJ, Jg 50 (1886), S. 30. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1887. 12. Gegen den Strom. Gesellschaftliche Kreuzzüge. Dresden, Lpz. 1887 (E. Pierson's Vlg), VIII, 78 S. - Inh.: Vorw., S. Vllf.; Die Ordens- u. Titelsucht; Der Musik- u. Gesangsrummel; Die Denkmals- u. Jubiläumsmanie; Die Gesellschaft u. die Litteratur; Die Vorliebe für alles Fremde; Theaterdirektoren, wie sie sein sollten; Das Reisefieber. 13. Am Dünenstrand der Ostsee. Skizzen u. Erinnerungen aus den Ostseebädern. Neue Ausg. 2 Tie in 1 Bde. Bin 1887 (Laverrenz), 106 u. 118 S. = Europäische Wanderungen, 4. 14. Die deutsche Sappho (Anna Luise Karschin). Ihr Leben und Dichten. Ein Litteraturund Culturbild aus dem Zeitalter Friedrichs des Großen. Dresden, Lpz. 1887 (E. Pierson's Vlg), X, 180 S. - [Widm.:] „Herrn Dr. Gustav Karpeles in Berlin in alter Freundschaft und Kameradschaft zugeeignet vom Verfasser". 15. Leuchtende Fackeln. Beiträge zur Kultur-, Theater- und Kunstgeschichte der letzten Jahrhunderte. Essays u. Skizzen. Minden i. Westf. 1887 (J. C. C. Bruns Vlg), VIII,

202

Kohut, Adolph

256 S. - Inh.: 1. Abth.: Beiträge zur Kulturgeschichte: I. Studien über Friedrich den Großen (Fr. d. Gr. u. der Baron v. Pöllnitz; Fr. d. Gr. u. Moses Mendelssohn; Fr. d. Gr. u. das Meißner Porzellan); II. Aus der Zeit der Renaissance (Savonarola; Lucrezia Borgia; Katharina Cornaro); III. Drei gewaltige Erfindungen (Die Erfindung des Porzellans in Deutschland; Die Erfindung der Luftpumpe; Die Erfindung der Postkarte); IV. Culinarische Skizzen (Allerlei Leckerbissen; Die Lieblings-Speisen u. -Getränke uncivilisirter Völker; Hochzeitsschmäuse im Mittelalter); V. Kulturhistorisches Allerlei (Der „König v. Zion"; Der Tanz bei den romanischen Völkern; Ein denkwürdiges Album); 2. Abt. Beiträge zur Theater- u. Kunstgeschichte: I. Musikalische Säkular- u. Gedenktage (Heinrich Schütz; Nicolo Paganini; Friedrich Wieck; Carl Maria v. Weber); II. Zwei Soubretten (Josephine Gallmeyer; Marie Geistinger); III. Zwei Erinnerungen (Jenny Bürde-Ney; Wilhelm Camphausen); IV. Musikgeschichtliches Potpouirri (Spontini u. Reilstab; R. Schumann in französischer Beleuchtung; Die Dresdener Oper). 16. Ludwig Uhland. Lichtstrahlen aus seinen Werken. Mit e. biograph. Charakteristik u. d. Portrait d. Dichters. Ein Gedenkblatt z. 100jährigen Geb.tage Ludwig Uhlands am 26. April 1887. Dresden, Lpz. 1887 (E. Pierson's Vlg), X, 93 S., 1 Taf. 17. Ragende Gipfel. Beiträge zur Litteraturgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte. Essays u. Skizzen. Minden i. Westf. 1887 (J. C. C. Bruns Vlg), VIII, 332 S. - [Widm.:] „Sr. Excellenz dem K. ungarischen Minister für Kultus und Unterricht Herrn Dr. August von Trefort in Budapest, dem ausgezeichneten Essayisten, in größter Verehrung und Ergebenheit gewidmet vom Verfasser." — Vorw., S. Vf.: „Diese Essays und Skizzen beschäftigen sich mit einigen ,Ragenden Gipfeln' unserer Literatur im vorigen und in diesem Jahrhundert. [Sie verbinden] mit wissenschaftlicher Gründlichkeit eine allgemein verständliche Darstellungsweise. Ich schreibe eben nicht für den trockenen Zunftgelehrten, sondern für die große Mehrheit des Laienpublikums [...] Ich habe [...] die staubigen Heerstraßen der Forschung gemieden und zuweilen abseits gelegene und schwer passierbare Wege gewählt, die von dem Wanderer selten betreten werden. Dafür hatte ich aber vielfach die Genugtuung, so manche seltene Blume und so manchen erquickenden Fruchtbaum zu entdecken. [...]" - Inh.: I. Einiges über unsere Dichterheroen: Lessing als Buchhändler; Herder als Humanitätsapostel; Schiller im Urtheil seiner Zeitgenossen; Wie Schiller geadelt wurde; Goethe u. Schiller in Dresden u. die ,Gustel von Blasewitz'; Goethe u. Manzoni; II. Litterarische Säcular- u. Gedenktage: Max v. Schenkendorf; Leopold Schefer; Varnhagen v. Ense; Bettina von Arnim; Arago u. Humboldt; Justinus Kerner; III. Litteraturporträts u. Charakterbilder: Heinrich Heine u. Alexander v. Humboldt; Heine u. Mignet; Alexander von Humboldt u. Henriette Herz; Fürstin Lucie v. Pückler-Muskau; Erinnerungen an M. G. Saphir; Der letzte vom „Jungen Deutschland"; Rudolf v. Jhering; Wilhelm Jensen; Johann Meyer; Ein sächsischer Dialektdichter u. Humorist (Edwin Bormann); Emil Peschkau; IV. Literarhistorisches Mosaik: Eine Novelle des Königs Johann v. Sachsen; Das KörnerMuseum in Dresden.

203

Kohut, Adolph

18. Aus dem Reiche der Karpathen. Ungarische Landschafts-, Sitten-, Litteratur- und Kulturbilder. Stuttgart 1887 (G. J. Göschen'sche Vlgshandlung), VIII, 287 S. 19. Goldene Worte des Deutschen Kaisers Wilhelm I. Festgabe z. neunzigsten Geb.tage des Kaisers und Königs am 22. März 1887. Ein Gedenkbuch für das deutsche Volk. Zum ersten Male systematisch geordnet. Mit dem Portrait des Kaisers nach neuer Aufnahme. Lpz.-Reudnitz 1887 (Oswald Schmidt, Vlg), VIII, 64 S. - Vorv/., S. Vllf.: „[...] Ich habe [...] hier zum ersten Male versucht, jenen herrlichen geistigen Schatz, unter Angabe der Ursprungsquellen, nicht chronologisch, sondern nach dem Inhalt systematisch zu ordnen und zwar nach jenen allgemeinen großen Gesichtspunkten, welche sich wie ein rother Faden durch alle Allerhöchsten Aussprüche hindurchziehen. Über Gott und Vorsehung, Religion und Glaube, Christenthum und Kirche, Preußen und Deutschland, Volk und Vaterland [...] hat Se. Majestät so treffliche, kernige und beherzigenswerthe Worte gesprochen, daß dieselben ein Gemeingut für Jedermann werden müssen. [...]" 20. Das Buch von der Schwiegermutter. Eine kulturhistorisch-humoristische Untersuchung. Zürich o. J. [1888] (Vlgs-Magazin), 63 S. - [Widm.:] „Seiner geliebten Mutter der Verfasser." - Inh.: Der Kampf gegen die „Schwiegermutter"; Die „Schwiegermutter" in der Literatur u. Dichtung; Die „Schwiegermutter" in der Witzpresse u. Anekdote; Barocke Ansichten über die „Schwiegermutter"; Eine „Schwiegermutter", wie sie nicht sein soll; Die Rehabiblitierung der „Schwiegermutter". 21. Heinrich Heine und die Frauen. Mit einem Gedicht an die Kaiserin und Königin von Oesterreich-Ungarn von Fr. von Hohenhausen. Bin 1888 (Alfred H. Frieds Vlg), XIII, 352 S. - Inh.: Betty Heine; Charlotte Heine; Junge Liebesleiden (die kleine Veronika; Die Tochter d. Kriegsraths v. A...; Das rothe Sefchen); Die Liebestragödie H' H's (Amalie Heine); Η' H' u. Rahel v. Varnhagen; Η' H' u. Friederike Robert; Η' H' u. Elise Freifrau v. Hohenhausen; Η' H' u. seine Freundinnen (das „Lottchen v. d. Landwehr"; Jeanette Jacobson; Fürstin Sollich; Lady Duff; Gordon u. Sara Austin; Die schöne Cellenserin Therese Peche; Die schöne Mirjam; Die schöne Marianne; Die Fürstin Christiane Belgiojoso; Die Gräfin Kalergis-Georg Sand; Frau v. Friedland; Fanny Lewald); Η' H' u. einige Primadonnen seiner Zeit (Caroline Stern; Jenny Lind; Sophie Löwe; Signora Grisi; Pauline Viardot-Garcia); Η' H' u. die „kleine Fee" (Karoline Jaubert); Η' H' u. seine Mathilde; Η' H' u. die Mouche (Camilla Seiden); Η' H' über Frauen, Liebe u. Ehe. 22. Das Buch berühmter Duelle. Bin 1888 (Alfred H. Fried), (8), 264 S. - [Widm.:] „Dem vortrefflichen Arzt und Menschenfreund Herrn Dr. med. E. Meinert in Dresden in unwandelbarer Freundschaft und Verehrung. Der Verf." Dass. 2. Aufl. Ebd. 1891. Dass. Fotomechan. Neudruck der Orig.-Ausg. Heidelb. 1981 (Kriminalistik-Vlg Bibliothek histor. Kriminalistik), 263 S. 23. Naturgeschichte des Berliners, mit besonderer Bezugnahme auf diejenige der anderen Residenzler: Dresdner - Münchner - Wiener. Bin o. J. [1888] (Hermann Lazarus

204

Kohut, Adolph

Vlg), VIII, 80 S. - Vorw., S. V-VIII: „[...] Ich habe mich bemüht, in den nachstehenden Blättern den Berliner sine ira et studio zu schildern [...] Die vielen Jahre, welche ich in Berlin verbracht habe, boten mir hinlängliche Gelegenheit, mit allen Schichten der Bevölkerung zusammen zu kommen und die charakteristischen Merkmale derselben zu studieren. Meine zahlreichen Reisen und der Umstand, daß ich seit vier Jahren keine Berliner Luft mehr athme, bewahrten mich jedoch vor einseitigen Urtheilen: ich gebe dem Berliner, was des Berliners ist, gehöre aber weder zu seinen blinden Verehrern noch zu seinen blinden Gegnern [...]." 24. Mosaikbilder und Arabesken. Literarische Spaziergänge, Plaudereien und Skizzen aus Vergangenheit und Gegenwart. Dresden o. J. [1889] (Ferd. Oehlmanns Vlg), IV, 276 S. 25. Fürst Bismarck als Humorist. Lustige Geschichten aus dem Leben und Schaffen des Reichskanzlers. Düsseid. o. J. [1889] (Vlg von Felix Bagel), 160 S. - Vorw., S. 1-2: „[...] Möchte diese Festgabe zum 75jährigen Geburtstage des herrlichen Mannes [...] die weiteste Verbreitung finden!" 26. Ferdinand Lassalle. Sein Leben und Wirken. Auf Grund der besten und zuverlässigsten Quellen geschildert. Mit ungedruckten Briefen u. Berichten Ferdinand Lassalle's, Georg Klapka's, Johann Philipp Becker's υ. der Gräfin Sophie Hatzfeldt. Lpz. 1889 (Vlg Otto Wigand), X, (2), 210 S. - [Widm.:] „Dr. H. Druskowitz in freundschaftlicher Ergebenheit, der Verfasser." - Vorw., S. Vf.: „W/r haben über F' L' [...] noch kein umfassendes Buch, das ohne jegliche Parteifärbung und Voreingenommenheit, gestützt auf die besten und zuverlässigsten Quellen und mit Zugrundelegung neuen Materials, ein Porträt- und Charakterbild L's zeichnen würde. Die nachfolgenden Blätter wollen diese Lücke in der Literatur ausfüllen. [...] Mein Buch ist keineswegs eine Tendenzschrift, sondern ausschließlich ein kritisches, sachgemäßes und leidenschaftsloses Werk [...] auf culturgeschichtlicher Grundlage [...]." 27. Fürst von Bismarck und die Literatur. Eine politisch-literarische. Studie. Lpz. 1889 (Vlg von Carl Reißner), 155 S. - [Widm.:] „Herrn Dr. Theophil Zolling in Berlin in freundschaftlicher Ergebenheit und Verehrung. Der Verfasser." 28. Die größten und berühmtesten deutschen Soubretten des neunzehnten Jahrhunderts. Mit ungedruckten Brr. v. Josephine Gallmeyer [u. a.]. Düsseid. o. J. [1890] (Vlg von Felix Bagel) (4), 203 S. 29. Kaiser Joseph II. Sein Wirken als Mensch. Mit einem Bildnisse Josephs II. Dresden 1890 (Vlg von Hönsch u. Tiesler), (4), 119 S., 1 Taf. - [Widm.:] Joseph Willomitzer, Chefredakteur der ,Bohemia' in Prag, dem geistvollen Dichter und Schriftsteller in freundschaftlicher Ergebenheit, der Verfasser." 30. Meyerbeer. Lpz. o. J. [1890] (Vlg von Philipp Reclam jun.), 96 S. = Reclams UB, 2734 = Musiker-Biographien, 12.

205

Kohut, Adolph

31. Josef Joachim. Ein Lebens- und Künstlerbild. Festschrift z. s. 60. Geb.tage, am 28. Juni 1891. Mit einem Bildniß Josef Joachims. Bin 1891 (A. Glas, Musikalienhandlung), (4), 96 S„ 1. Taf. 32. Theodor Körner. Sein Leben und seine Dichtungen. Eine Säcularschrift auf Grund der besten und zuverlässigsten Quellen. Mit zahlreichen ungedr. Gedd. u. Brr. v. u. an Theodor Körner u. Familie Körner, m. einer ungedr. handschr. Abhdlg Christian Gottfried Körners: „Ideen über Freimaurerei" u. einem ungedr. Bericht Friedrich Försters üb. Theodor Körner als Soldat u. Dichter im Felde. Mit dem Portrait, einem Namens- und Gedicht-Facsimile Th' K's. Bin 1891 (Vlg von A. Slottka), X, 319 S., 2 Taff. - [Widm.:] „Herrn Geheimen Hofrat Professor Joseph Kürschner in Stuttgart in Verehrung und Ergebenheit zugeeignet vom Verfasser." - Vorw., S. VII—X: „[...] Alles, was in Büchern, Zeitungen und Tagebuch-Blättern, zumeist zerstreut und schwer zugänglich, über Th' K' und seine Familie zu finden war, habe ich nach bestem Wissen und Gewissen benutzt, dabei aber aus dem reiche Schatz der Handschriften der Kgl. Bibl. zu Berlin und Dresden geschöpft [...]. Bin, October 1890. Dr. A' K'." 33. Aus dem Zauberlande Polyhymnias. Musikalische Geschichten und Plaudereien. Bin 1892 (Vlg des Bibliographischen Bureaus), VIII, 327 S. - Vorw., S. Vf.: „Aus dem Leben und Schaffen namhafter Tonkünstler in alter und neuer Zeit [...] erzählen die nächsten Blätter teils ernste, teils heitere Geschichten und interessante Züge [...]. Diese , musikalische Geschichten und Plaudereien' sind keine müßigen Phantasiebilder, sie enthalten nicht, Wahrheit und Dichtung', sondern sie beruhen durchaus auf gründlichen Forschungen und sind Ergebnisse des emsigsten Sammelfleißes. [...]" 34. Berühmte und berüchtigte Giftmischerinnen. Eine culturgeschichtlich-psychologische Studie. Mit einem Vorw. v. RA Dr. Fritz Friedmann. Bin 1893 (Vlg des Bibliographischen Bureaus), (2), X, 184 S. - Einl., S. IXf.: „[...] Ich habe [...] Alles vermieden, was in ästhetischer oder moralischer Beziehung Anstoß erregen könnte, denn bessern und läutern, belehren und erziehen soll diese Studie, nicht aber eine sogenannte pikante Leetüre bilden. [...]" - Inh.: Das Gift in Frauenhand; Giftmischerinnen und Giftmorde d. Alterthums; Giftmischerinnen u. Sittenverfall (Lucrezia Borgia, Katharina v. Medici, Monna Tofana u. a.); Französische Medeas u. Sensationsprozesse; Weibliche Dämonen in Deutschland; Deutsche jugendliche Giftmischerinnen,· Die Ruchlosen der Menschheit in Österreich; Eine Schweizer Brinvilliers; Giftmischerinnen in England. 35. Ein Schachspiel Moltke's und andere Geschichten. Bin o. J. [1893] (R. Eckstein Nachf.), 125 S. = Ecksteins humoristische Bibliothek, 64. 36. Übers.: Alexander Petöfi, Prosaische Schriften. Aus. d. Magyar. Lpz. 1895 (Reclam), 182 S. = Reel α ms UB, 3 4 5 5 - 3 4 5 6 . 37. Jüdische Culturskizzen. Prag o. J. [1895] (Jakob B. Brandeis), 104 S. = Jüdische Universal-Bibliothek, 4. - [Widm.:] „Herrn Dr. Eugen Dreher in Berlin dem kühnen Forscher und edlen Menschenfreund verehrungsvoll und freundschaftlichst der Verfasser." - Inh.: Christliche Geistesheroen in ihren Beziehungen zum Judentum (Kaiser Josef II.; Christian Wilhelm v. Dohm; Johann Caspar Lavater; Alexander v. Humboldt);

206

Kohut, A d o l p h

Studien über Moses Mendelssohn (Μ' M ' u. Johann Gottfried von Herder; Μ ' M ' und die Frauen).[vgl. W. 11] - Rez. v. Max Grünfeld in: AZdJ, Jg 59 (1895), S. 528. 38. Der alte Prager jüdische Friedhof. Prag 1897 (Jakob B. Brandeis), 112 S. = Jüdische Universal-Bibliothek, 61. - Rez. v. R. Birkfeld in: AZdJ, Jg 61 (1897), S. 480. 39. Geschichte der deutschen Juden. Ein Hausbuch für die jüdische Familie. Illustriert von Th. Kutschmann. Bin o. J. [1898] (Deutscher Vlg GmbH), 808 S., (22) S., XVIII S., 64 Taff. - Inh.: Von der ersten Einwanderung der Juden nach Deutschland bis zum Beginn der Kreuzzüge (1096), S. 1 1 - 4 2 ; Von den Kreuzzügen bis zur Reformation (1517), S. 4 3 - 5 0 0 ; Von 1517 bis zum Auftreten Moses Mendelssohns und seines Kreises (1750), S. 5 0 1 - 6 8 2 ; Von Moses Mendelssohn bis auf die Gegenwart (1870-71), S. 6 8 3 - 8 0 9 . - Einl., S. 3 - 8 : „[...] Ich [...] biete dem Leser [...] die Darstellung sowohl des äußeren, wie des inneren Lebens der dt. Juden von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart; ein Buch, welches hoffentlich im Palast wie in der Hütte, und nicht nur von unseren Stammesgenossen, sondern auch von jedem, dem nichts Menschliches fernsteht, gelesen werden wird; nicht gelehrte und trockene Daten, sondern allgemein interessierende und die Kulturströmungen von mehr als einem Jahrtausend berücksichtigende Bilder entrolle ich hier, auf der Grundlage der zuverlässigsten und unanfechtbarsten Quellen [...] Indem ich die Gesch. der dt. Juden erzähle, kann dies nur auf dem breiten Hintergrunde der allg. Kulturzustände geschehen; selbstverständlich muß eine solche Darstellung vollständig objektiv, unparteiisch und keinem zu liebe und keinem zu leide gehalten sein. Die vorliegende Gesch. der dt. Juden soll also keine Tendenzschrift für die Juden, noch auch eine Anklageschrift gegen die Verfolgungen sein, denen das Judentum [...] ausgesetzt war. Wir wollen keine Schönfärberei treiben, keine Bannstrahlen nach der einen oder anderen Seite schleudern, sondern uns lediglich bemühen, überall die Beweggründe der Erscheinungen zu erforschen. [...] Ein solch erklärendes und aufklärendes Geschichtsbuch dürfte auch ein Scherflein dazu beitragen, versöhnend zu wirken und die vorhandenen ungerechtfertigten Vorurteile gegen das Judentum zu verscheuchen. [...] Berlin, im August 1898. Der Verf." 40. Nicolaus Lenau. Bin o. J. [1901] (Hugo Schildberger Vlg), 29 S. = Bedeutende Männer aus Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. v. H. Fr. v. Ossen, X. 41. Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit. Lebens- u. Charakterbilder aus Vergangenheit u. Gegenwart. Ein Handbuch für Haus u. Familie. Mitzahlr. Porträts u. sonstigen III. Bd. I. Lpz.-Reudnitz o. J. [1900] (Α. H. Payne), (2), IV, 431 S., 9 Taff., 3 Fkss. - Inh.: I. Tonkünstler (Komponisten; Instrumentalisten; Kapellmeister u. Dirigenten; Musiktheoretiker, Kritiker u. Pädagogen; Kantoren); II. Bühnenkünstler u. Bühnenleiter (Opern- u. Konzertsänger; Schauspieler; Bühnenleiter u. Impresarii); III. Maler; IV. Kupfer u. Stahlstecher; V. Bildhauer; VI. Architekten; VII. Steinschneider u. Medailleure; VIII. Männer der Feder (Dichter u. Schriftsteller). - Rez. v. Anonym, in: AZdJ, Jg 64 (1900), S. 444: „Eines der originellsten Werke ist das soeben in Lieferungen erscheinende illustrirte Prachtwerk [...] Die Absicht des auf diesem Gebiete renommirten und allgemein bekannten Autors ist es, zu zeigen, wie groß die Kulturarbeit war, welche

207

Kohut, Adolph

die hervorragenden Söhne und Töchter Israels im Laufe der Jahrhunderte vollbracht und was sie auf dem Gebiete der Kunst, Litteratur, Wissenschaft, des Welthandels, des Gewerbes und der Industrie, der Humanität, der Sitte und Moral ec. geleistet haben Bd. II. Ebd. o. J. [1901], (2), VI, 432 S., 15 Bll. Bilder u. Fkss. - Inh.: I. Männer der Feder (Fortsetzung: Journalisten; Publizisten u. Redacteure; Sprachforscher; Literatur- u. Kulturhistoriker u. Bibliographen; Geschichtsschreiber; Geschichts- u. Alterthumsforscher); II. Philosophen u. philos. Schriftsteller; III. Naturforscher (Botaniker; Chemiker; Pharmakologen u. Technologen; Geologen; Mineralogen u. Palaeontologen; Physiker; Physiologen; Zoologen); IV. Mathematiker, Meteorologen, Astronomen u. Ingenieure; V. Numismatiker u. Statistiker; VI. Meister des Schachbretts; VII. Geographen, Welt- u. Forschungsreisende; VIII. Arzte; IX. Juristen; X. Minister, Parlamentarier, Staats- u. Kommunal-Beamte; XI. Offiziere der Armee u. Marine; XII. Philanthropen; XIII. Theologen u. Kanzelredner; XIV. Convertiten als Kirchenfürsten; XV. Bankiers u. Finanziers; XVI. Das Haus Rotschild; XVII. Fabrikanten, Industrielle, Kaufleute u. Unternehmer; XVIII. Mädchen u. Frauen (Konzert-, Opern-, Operetten-, und Oratorien-Sängerinnen; Schauspielerinnen; Malerinnen; Heldinnen der Feder; „Frl. Doktor" u. Frauenrechtlerinnen; Philanthropinnen; Aristokratinnen; Salondamen); Anmerkungen u. Berichtigungen. - S. 432: „Obschon ich mir [...] die erdenkliche Mühe gegeben, meinen Gegenstand zu erschöpfen u. aus [...] zuverlässigen [...] Quellen zu schöpfen, so stellte sich doch [...] so manche unüberwindliche Schwierigkeiten entgegen. Theils aus Raummangel, theils in Folge des Umstandes, dass viele hervorragende Juden u. Jüdinnen sich ihrer Abstammung schämen, durch allerlei Kunstgriffe ihren Ursprung zu verschleiern wussten u. meine Bitte um nähere Daten vornehm ignonrten oder durch Grobheiten beantworteten, war ich leider gezwungen, den einen oder anderen glänzenden Namen wegzulassen [...]. Trotz aller Vorsicht haben sich manche Irrthümer eingeschlichen [...]. Einige der behandelten Persönlichkeiten verwahren sich direkt oder durch ihre Freunde dagegen, dass sie Juden waren u. sind, bzw. von Israeliten abstammen, und werden natürlich diese Christen in einer zweiten Aufl. ausscheiden müßen." - Rez. v. Anonym. In: AZdJ, Jg 66 (1902), S. 144. 42. Der Meister von Bayreuth. Neues u. Intimes aus dem Leben u. Schaffen Richard Wagners. Bin 1905 (Richard Schröder, Vlgsbuchhdlg), 208 S. 43. Die Gesangsköniginnen in den letzten drei Jahrhunderten. Mit ungedruckten Brr. u. Gedd. v. D. Fr. E. Auber, Berthold Auerbach, Friedrich von Bodenstedt, Johannes Brahms, Franz von Dingelstedt, Alexander Dumas Sohn, Theodor Fontane, Karl Goldmark, Klaus Groth, Amalia Haizinger, Edmund Hanslick, Prinz Hermann von Sachsen-Weimar, H. von Holstein, Henrik Ibsen, Amalie Joachim, Wilhelm Jordan, Josef Lewinsky, König Ludwig II von Bayern, Paul Meyerheim, S. H. von Mosenthal, Emil Naumann, Angelo Neumann, Edouard Pailleron, Emil Rittershaus, P. K. Rosegger, Victorien Sardou, Max Maria von Weber u. v. a. Bin o. J. [1905] (Vlg Hermann Kuhz), (8), 56 S., 5 Taff.

208

Kohut, Adolph

44. David Friedrich Strauß als Denker und Erzieher. Mit 7 Gravüren. Lpz. 1908 (Alfred Körner Vlg), 240 S., 7 Taff. - Einl., S. 5 - 1 0 : „[...] Durch die jetzige Sammlung dürfte es selbst demjenigen, der nicht Lust und Muße genug haben sollte, die umfangreichen Bände der Straußschen Lebensarbeit durchzustudieren, ermöglicht werden, sich davon zu überzeugen, daß man D ' F St' gelesen haben müsse, um so manches Rätsel der Menschheit und der Welt zu begreifen und zu lösen, und daß es als ein unerläßliches Gebot der Erziehung und der Bildung erscheine, daß man sich mit der Lebens- und Weltanschauung dieses klassischen Denkers und Erziehers näher vertraut mache." 45. Friedrich der Große als Humorist. Lpz. 1908 (Vlg von O . Gracklauer [Richard Gracklauer]), 293 S. - Einl. S. 5 - 8 : „[...] Ich zeige hier zum ersten Male den gewaltigen Monarchen als Lustspiel- und Schwankdichter, als satirischen Poeten, als Verfasser von humoristischen Skizzen und scherzhaften Gelegenheitsaufsätzen, als witzigen Briefschreiber, als sch/agfert/gen und amüsanten Tischredner und Causeur - kurz, als einen glücklichen Rivalen Voltaires, nur mit dem Unterschiede, daß der humoristische Genius des gekrönten Verfassers ohne jegliche Prätention sich gibt und gerade durch seine Anspruchslosigkeit und Harmlosigkeit die größten Wirkungen erzielt. [...] Mit größter Sorgfalt war ich bemüht, nur dasjenige hier widerzugeben, was unverkennbar den Stempel des friderizianischen Geistes an sich trägt, also durchaus authentisch ist. [...]" 46. Mollige und drollige Geschichten. Ernste u. heitere Novellen u. Skizzen. - (I. T.). Neustadt a. d. Haardt o. J. [1908] (Vlg D. Meininger), (4), 88 S. - Vorw. S. (3): „Harmlose, heitere, lustige und flotte, aber auch ernste Geschichten, aus dem Leben gegriffen oder auf historischer Anekdote beruhend, sowie originelle Erzählungen, Novellen, Novelletten und Übersetzungen beziehungsweise Bearbeitungen vor mir aus dem Magyarischen biete ich hier dem geneigten Leser dar. [...]" - Inh.: Aus dem Tagebuch eines Strohwitwers; Aus dem Liebesarchiv des Gefreiten Hesse vor Paris; Die Nase u. die Brille; Eine Fahrt mit Hindernissen; Die Konterbande; Der Charakterspieler (nach d. Magyar, d. Andor v. Kozma); So lange das Leben schön ist (nach dems.); Teuere Erfahrungen (nach d. Magyar, d. Heinrich Miskolczi); Der dritte Kuß (nach dems.); Der Kuß zu wohlthätigem Zweck (nach d. Magyar.); Die Krinoline der Königin Margot (n. d. Magyar.); Divorcons (n. d. Magyar.); Die Frau Gräfin studiert (n. d. Magyar.); Ein Drama auf dem Meere (n. d. Magyar, v. Heinrich Miskolczi). Dass. II. T. Ebd. o. J. [1909], (4), 107 S. 47. Ludwig Feuerbach. Sein Leben und seine Werke. Nach den besten, zuverlässigsten u. zum Teil neuen Quellen geschildert. Mit ungedruckten Brr. v. Ludwig Feuerbach u. Anselm Ritter von Feuerbach. Zehn Original-Illustrationen, sowie ein ungedruckter faksimilierter Album-Ausspruch Ludwig Feuerbachs wurden dem Buche beigegeben. Lpz. 1909 (Fritz Eckhardt Vlg), XVI, 437 S., 11 Taf. 48. Finanzgrößen und große Finanzen. Bin o. J. [1909] (Finanzvlg Alfred Neumann GmbH), (8), 128 S. - Inh.: Einiges von der Dynastie Rothschild; Persönliche Erinnerungen an Adolf v. Hansemann; Die Haute Finance υ. die hohe Politik; Bernhard Dernburg als Bankdirektor; Ein dt. Finanzmann als Denker, Schriftsteller und Kolonialpolitiker [über Walther Rathenau]; Aus den Herzensergüssen eines amerikani-

209

Kohut, Adolph

sehen Dollarkönigs; Die Philosophie des Geldes; Das russische Bankwesen; Die Finanzen Japans; China u. d. Welthandel. 49. Königin Luise von Preußen und ihre Zeit. Bin 1910 (Druck und Vlg von Dr. A. Buntrock), VIII, 325 S. - V o r w . , S. Vf.: „[...] Ich habe mich [...] bemüht, in den nachstehenden Blättern ein auf den besten und zuverlässigsten [...] Quellen beruhendes erschöpfendes Lebens- und Charakterbild der unvergeßlichen Königin zu entwerfen und den guten Engel für die gute Sache, namentlich in ihren Beziehungen zu ihrer Zeit, eingehend und durchaus wahrheitsgemäß darzustellen. [...] Möge [das Buch] ein Scherflein dazu beitragen, den sittlichen und vaterländischen Geist des deutschen Volkes zu heben und zu stärken! [...]" 50. Heinrich von Kleist und die Frauen. Mit 7 III. Hamb. 1911 (Vlgsgesellschaft Hamb. GmbH), 63 S. - [Widm.:] „Herrn Dr. Franz Servaes in Wien dem Kleistforscher, Dichter und Schriftsteller in Verehrung und Ergebenheit. Der Verfasser" 51. Freimaurerische Studien und Skizzen in Vergangenheit und Gegenwart. Wandsbek i. H. o. J. [1911] (Claudius Vlg Amandus M. F. Martens), 173 S. - Vorw. S. VII-IX: „[...] Als Nicht-Maurer und Nicht-Bruder, wenn auch die edlen Grundsätze der Duldung, Humanität, Wohltätigkeit und Nächstenliebe der Loge durchaus teilend, brauche ich nicht auf die Worte des Meisters zu schwören, um mir in der Darstellung und Schilderung des einen oder anderen bemerkenswerten geschichtlichen sowie kultur- und literar-historischen Geschehnisses Zwang aufzuerlegen. [...]" 52. Friedrich der Große als Persönlichkeit und Charakter. Hamb. 1912 (C. Erich Behrens Vlg), 229 S. 53. Gekrönte und ungekrönte Judenfreunde. Bin o. J. [1913] (Vlg Dr. Bäsch u. Co. GmbH), 199 S. - Vorw., S. 5ff.: „[...] der latente Judenhaß der sogenannten gebildeten' christlichen Kreise hat leider nicht aufgehört, Unheil zu stiften, und die gesellschaftliche und ethische Brunnenvergiftung der Judenfeinde fordert noch immer zahlreiche Opfer. Ich glaube daher, daß es als ein bedauerlicherweise durchaus zeitgemäßes Unternehmen betrachtet werden muß, wenn wir hier einmal den Versuch machen, die Stimmung hervorragender christlicher Männer und Frauen großer Völker und Zeiten zu sammeln, damit sie Zeugnis für Juden und Judentum ablegen. Fürsten, Päpste, Staatsmänner, Parlamentarier, Denker, Dichter, Forscher und Künstler christlichen Bekenntnisses [...] sind hier vereinigt, um ihre Sympathien und ihre Verehrung für den jüdischen Stamm, die vielen leuchtenden Tugenden und glänzenden Eigenschaften des Judentums zum Ausdruck zu bringen. [...]" - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg 78 (1914), S. 239. 54. Ritual-Mordprozesse. Bedeutsame Fälle aus der Vergangenheit. Bln-Wilmersdorf o. J. [1913] (Vlg Dr. Bäsch u. Co. GmbH), 64 S. = Fragen des Tages, 1. - Vorw., S. 3ff.: „[...] Der Geschichtsschreiber und Völker-Psychologe wird aus den sensationellen Ritualmordprozessen der Vergangenheit, von denen ich einige auf den nachstehenden Blättern in großen Zügen vorführe, mit Genugtuung konstatieren, daß bei all den forensischen Dramen, die jähre-, ja oft jahrzehntelang die öffentliche Meinung beherrschten 210

Koigen, David

[...], der jüdische Ritus und Kultus sich fleckenlos zeigte, und daß die Ritualmord-Märchen nur Ritualmord-Lügen waren, ausgeheckt von fanatischen Betrügern oder betrogenen Betrügern." 55. Frankreich als Erbfeind Deutschlands. Hof a. S. o. J. [1914] (Druck und Vlg H. Kleemeier), (2), IV, 115 S. - Motto: ,„Der nächste Krieg bedeutet entweder die Vertilgung Deutschlands von der Oberfläche Europas oder die Vertilgung Frankreichs.' Altreichskanzler Fürst Bismarck zu dem englischen Maler Richmond im Februar 1887." - Vorw., S. I—IV: [Frankreich sei schon immer der Erbfeind gewesen, Deutschland werde nicht eher Ruhe für Werke des Friedens haben,] „bis es uns nicht gelingt, das Ungeheuer vernichtend zu treffen. [...] Berlin, Ende September 1914. Dr. A' K'." 56. Hrsg.: Die Großmeister des Berliner Humors in alter und neuer Zeit. E. Slg des Heitersten, Witzigsten u. Originellsten aus dem Reiche des Humors von Spree-Athen. Bin 1915 (A. Hofmann u. Comp.), XVI, 404 S. 57. Gustav Freytag als Patriot und Politiker. Bin 1916 (Vlgsbuchhdlg Alfred Schall / Königl. Preuß. u. Herzogl. Bayer. Hofbuchhdlg / Verein der Bücherfreunde), 304 S. Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg 81 (1917), S. 48. 58. Martin Luther als Sohn, Gatte und Vater. Mülheim-Heißen, Lpz. 1917 (Kronenkampf Vlg), 130 S. - S. 2: „Der Autor ist während der Drucklegung dieses Werkes, dessen Erscheinen ihm sehr am Herzen lag, in der Nacht vom 21. zum 22. September 1917 in Berlin gestorben. Mühlheim-Heißen, d. 27.9.1917. Kronenkampf-Vlg: Gottfried Goldau." - Vorw., S. 5f.: „[...] Möchte diese auf den besten, zuverlässigsten und teilweise neuen Quellen ruhende Darstellung ein Scherflein dazu beitragen, damit mein Werkchen [...] ein deutsches Volksbuch werde! Möchte es in keinem deutschen Hause fehlen! [...] Berlin, Juli 1917. Dr. A'K', Königl. Rat."

KOIGEN, D A V I D

Dr. phil. Prof., Philosoph, Soziologe.

27.10.1879 Wachniaki/Ukraine - 07.03.1933 Berlin, jüd.; beerd. Bin, Friedh. Weissensee [=dort Geb.datum 18771] V: Mordechai K', Gutspächter, jüd.; M: Jente Dynzin, jüd.; E: 1901 Helene Salzmann, jüd.; K: Georg (geb. 1913) Β: 1 älterer Bruder; Urgroßv.: vs. Frankfurter Rabbi Naftali ben Isaac ha-Kohen. Ausbildung: wuchs in einem wolhynischen Dorf bei frommen Eltern auf, der Vater war vom Chassidismus geprägt, die Mutter beeinflußt durch ihren torahgelehrten Vater, einen ukrainischen Bauern, nach d. Tod d. Vaters sorgte d. ältere Bruder für D' K's Ausbildung, ab 1892 Gymn. Nemirow u. Odessa bis 1896; Stud. Paris, Bin, Mnchn, Zürich, Bern, Vorless. u. a. b. Theodor Lipps, Wilh. Dilthey, Paulsen, Schmoller, Simmel, Wagner, Prom. 1900 in Bern b. Ludwig Stein. Lebensstationen: Privatgelehrter u. Schriftsteller in Mnchn u. Bin; 1913 Rückkehr n. Petersburg, Magisterprüfung Univ. Petersburg, Hochschulkurse an versch. Uniw.; 1918 211

Koigen, David

Prof. d. Philos. u. Soziologie an d. Handelshochsch. u. Univ. Kiew, 1921 Flucht vor Bolschewisten nach Berlin, 1 9 2 8 gründete u. leitete er von dort aus seine Zeitschrift ETHOS, blieb in Bin bis 1933. Freundeskreis: Ed. Bernstein, Martin Buber, Abraham Joshua Heschel, Ernst Hoffmann, Gustav Krojanker, Arno Nadel, Josef Melzer, Doris Wittner, J. N. Steinberg, seit 1930 Kreis v. Intellektuellen um s. Zeitschrift. Politisches Engagement: 1913 wurde K' Anhänger d. russ. Volkssozialismus, m. religiös. Zielsetzung, „betätigte sich politisch-publizistisch [...] Er schlug sich auf die recht aussichtslose Seite der,Kadetten' und gab Zeitschriften heraus. Die Revolution erlebte K' in St. Petersburg. ,Die Massen der Straßen begannen sich apokalyptischer Redewendungen zu bedienen. [...] Dazu kam das Zwielicht der Petersburger Nächte in den Sommermonaten des Jahres 1917, das dem Straßenspiel der Massen ein phantastisches Aussehen verlieh. Politische Gegner, Spione fremder Staaten, fremdsprachige Leute, lokale Propheten - alles sprach durcheinander, geriet in Aufregung und kündigte den Untergang.'" [Lit. 3, S. 22f.] „Besonders hervorzuheben ist [...] die immer objektive Haltung dieses Gelehrten und Schriftstellers, der sogar als demokratischer Politiker gegen die Sowjetmacht aufgetreten ist, seinen individualistischen Freiheitsdurst oft genug bekundet, aber doch nicht den Blick für das Große verliert, was heute in Rußland geschieht. Wie es ausgehen mag, weiß niemand - und es ist sympathisch, dass K' nicht vorgibt, es zu wissen." [Dr. E. S., JWbl, Bin 21.08.1925] Stellung zum Judentum: „K's erste Begegnung mit dem Problem des Geschichtlichen fällt in den Wegabschnitt, der ihn vom Judentum entfernt. Fast noch ein Knabe will er, gleich vieltausend anderen jungen russischen Juden hinaus aus der als zu eng empfundenen jüdischen Welt in die Weite der europäischen Kultur, aus der chassidischen Außerachtlassung des Staates an die Schalter des unterirdischen Triebwerkes der russischen Geschichte, aus den Fesseln eines ,großen Gedankens, der seine Träger klein macht', in den dem Individualwillen der Kultur unendlich freien Raum. - Bald entpuppt sich allerdings die von K' ersehnte Weite als die Endlosigkeit einer zerfallenden, zusammenhanglosen, des einheitlichen, zentralerι Sinnbezuges baren, deren Größe eine Leihgabe des Menschen ist. Im politischen Leben teilt K' die historische Blindheit seiner meisten Weggenossen nicht; er nimmt ein Eigengesetzliches, weder den Gesetzen der Wissenschaft, noch anderen Kategorien der Kultur Gehorchendes im Geschehen wahr: einen fremdartigen Gattungswillen, der dem Individualwillen der Kultur eine Schranke setzt. An diesen beiden Widerständen formt sich der Wille D' K's, wird seinem Denken die zwiefache Richtung, auf Einung der zerfallenden Welt, auf die religiöse Sinnerfüllung der Kultur einerseits, auf die Einordnung und Umformung der Geschichte im Dienste des kulturellen Hochzieles andererseits für immer gewiesen. [...] im Wirbel der russischen Revolution wird ihm die Erkenntnis zuteil, dass die Geschichte und Kultur unaufhebbar verschiedene Ur- und Grundformen des menschlichen Lebens, dass sie Wirkungszusammenhänge eigener Art sind, deren unüberbrückbares Nebeneinander in den Epochen historischer Hochspannung und kultureller Umstellungen besonders klar zutage tritt, dass sie Lebenskomplexe sind, deren Verneinung zum Untergang, zum physischen Tode führen muss. K' erträgt das nunmehr enthüllte Antlitz der Geschichte nicht; er flüchtet unter Lebensgefahr aus dem bolschewistischen Russland, um den Kulturmenschen und das Individuum in sich zu retten./ Von dieser Geschichte führt ein Weg zum Judentum zurück, zum paradoxen geschichtslosen Volke der Geschichte, das fast zwei Jahrtausende lang Geschichte 212

Koigen, David

nur erlitten, nicht gemacht und sein Haus bloß aus Bausteinen seiner Kultur errichtet hat. K' erkennt wohl, dass ,es im historischen Tun vornehmlich auf das Bis-zu-Ende-gehen-Wollen und -Können ankommt', aber er stellt sich zugleich die Frage:, Dürfen wir Juden bis zu Ende gehen, können wir es?' Zwischen dieser in den APOKALYPTISCHEN REITERN aufgeworfenen Frage und der im HAUSE ISRAEL gegebenen Lösung stehen die einzigartigen Untersuchungen über GESCHICHTE UND KULTUR und ÜBER LETZTE FRAGEN DER HISTORIE; sie bieten eine ungeheure Fülle von Erkenntnissen und stellen schließlich einen Vorstoß in das Bereich der vorletzten Dinge' dar, um an den gemeinsamen Urquell, von Geschichte und Kultur, an das primäre Geschehen heranzukommen. [...] In den letzten Jahren seines Lebens hat K' in jeder Hinsicht, in religiöser wie in nationaler, zum positiven Judentum zurückgefunden, obgleich er freilich in den Grundelementen seines Denkens stets zutiefst jüdisch war. K' ist jetzt mit unendlichem Fleiß daran gegangen, die Bibel, die Wissenschaft des Judentums kennenzulernen. Er wollte eine Historiologie und eine Historiosophie der jüdischen Geschichte seinem Volke schenken. Erez Israel, wohin er innerlich schon längst heimgefunden hat, wählte er zur Stätte der Arbeit an diesem Werke. [...] Ein Stück Tragödie des Judentums [...] liegt darin, dass ihm D' K' in dem Augenblick entrissen wurde, in welchem er der Geschichte, um die er in einer fremden Welt ein Leben lang vergebens gerungen hat, im eigenen Volk habhaft geworden und an ihr persönlich teilzunehmen bereit war." [Lit. 2, Ε. Hoffmann] Journalistische Tätigkeit: 1 9 1 3 Petersburg, Feuill.-Red. des KADETTENBLATTES „ D E N J " ; 1 9 1 7 / 1 8 : Hrsg. BOTE FÜR KULTUR UND POLITIK; 1 9 2 5 : Begründer der Zeitschrift „ETHOS". [Lit. 1; W . 8]

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Vom sozialen Optimismus unserer Tage. In: Dokumente des Sozialismus. Hefte f. Geschichte, Urkunden u. Bibliographie d. Sozialismus, hrsg. v. Eduard Bernstein Bin (1905), Bd V, H. 2, S. 76-81 (Neudruck 1968); 2. Hermann Cohen als rationalistischer Kultur Begründer. In: Ebd., (1905), H. 4, S. 172-177; 3. Georg Simmel als Geldapologet. In: Ebd., (1905), H. 7, S. 317-323; 4. Oskar Pfister, Die Willensfreiheit. Bin 1903. Rez. v. D' K'. In: Ebd., (1905), H. 9, S. 41 l f . ; 5. Allerhand Religionsphilosophie [Sammelrez.]. In: Ebd., (1905), H. 11, S. 509-512; 6. Otto Rudolf, Naturalistische u. religiöse Weltansicht. Tüb. 1904. In: Ebd., (1905), Η. 11, S. 512f.; 7. L. Ragaz, Zeitkultur, Bildungsideal, Schule. Basel 1905. Rez. v. D' K'. In: Ebd., (1905), H. 12, S. 551-553; 8. Schiller und Hegel. [Studie] In: Gw, 38 (1909), S. 856-860; 9. Der dreifache Fluch der Zeit [Betrachtung], In: kritTrib, I. Jg, (1912), S. 152f.; 10. Im Wirbel der Geschichte (Lose Tagebuchblätter). I. historische Mysterium. In: Jude, Jg 6 (1921/22) Nr. 1, S. 9-16; 11. Dass. II. Der Zusammenbruch; III. Verborgene Mächte. In: Ebd., (1921/22) Nr. 2, S. 90-101; 12. Dass. IV. Wandlungen. In: Ebd., (1921/22) Nr. 3, S. 150-159; 13. Dass. V. Allerseelen. In: Ebd., (1921/22) Nr. 5, S. 272-283; 14. Dass. VI. Zusammenhänge. In: Ebd., (1921/22) Nr. 6, S. 330-337; 15. Dass. VII. Die Teufelsbrücke. In: Ebd., (1921/22) Nr. 8, S. 475-495; 16. Im Lande der Seligen. In: Ebd., Jg 7 (1923) Nr. 1, S. 13-32; 17. Auszug. In: Ebd., (1923) Nr. 2, S. 77-90; 18. Auszug. In: Ebd., (1923) Nr. 3, S. 158-170; 19. Wiederkunft des Gleichen. In: Ebd., (1923) Nr. 4, S. 206-213. 20. Das Haus Israel. In: Menorah, Jg 7 (1929) Nr. 3, S. 131-151.; 21. Programmat. Entwurf zu einer Soziologie der russischen Revolution. (Zusammenbruch u. Selbstschutz d. russ. Reiches) In: ZfPol, XII. Bd, 1923, H. 4, S. 304ff.

213

Koigen, David

Nachlaß: DLA Marbach, 1 Dok. [Beitr. 8] - Briefe: 12 Brr. u. 10 Postkk. 1908-1931 an Ferdinand Tönnies, in: LB Kiel. Literatur: 1. Anonym., Unsere Autoren. In: Menorah, Jg 7 (1929) Nr. 3, S. 130; 2. Red., Zum ersten Todestag von David Koigen. [Beitrr. v. David Abraham Heschel u. v. Ernst Hoffmann.) In: JR,1934, S. 3f.; 3. Manfred Voigts, Zwischen den Welten. David Koigen (1879-1933) In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern. 8. Jg, Nr. 60, Dez. 1993, S. 22f. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. d. Werke. - MFed: Abt. IV, Lfg 3: Publizisten u. Geisteswissenschaftler. Werke: 1. Zur Vorgeschichte des modernen philosophischen Socialismus in Deutschland. Zur Geschichte der Philosophie und Socialphilosophie des Junghegelianismus. Inaug.Diss. der phil. Fak. der Univ. Bern zur Erl. der Doktorw. vorgelegt von D' K'. Bern 1901 (Druck von C. Sturzenegger), XIV, 319 S. Von der phil. Fak. auf Antrag des Herrn Prof. Dr. Ludwig Stein angenommen. Bern, 21. November! 900. Der Dekan: Prof. Dr. J. H. Graf. - [Motto:] „Die subjektive Kritik des Einzelnen ist ein Brunnenrohr, das jeder Knabe eine Weile zuhalten kann: die Kritik, wie sie im Laufe der Jahrhunderte sich objektiv vollzieht, stürzt als ein brausender Strom heran, gegen den alle Schleusen und Dämme nichts vermögen. D. F. Strauss, Glaubenslehre I, X." - Inhaltsvz. S. Ill—V; Vorw. S. VII—XIII: „Die Studien, die ich hiermit veröffentliche, haben zu ihrem Untersuchungsgebiet eine Periode, die erst im Zusammenhang mit den ihr nachfolgenden Phasen volle Bedeutung und Verständnis gewinnen können. Infolgedessen war es mir fast unmöglich, hier sämtliche in Betracht kommenden Fragen zu ihrem vollen Abschlüsse zu führen. Der Orientierung wegen aber halte ich es für nötig, einiges dem Ganzen vorauszuschicken, was in erster Reihe das Interesse des Socialisten-Forschers, wie auch des Socialisten, den ja der Socialismus als Inbegriff einer vollen Weltansicht mit Recht nicht mehr befriedigt, in Anspruch nehmen könnte. [...] Im Laufe meiner Untersuchung hat sich unter anderm folgende Gedankenreihe herausgestellt, die mich mit einigen Voraussetzungen, mit denen ich ursprünglich an die Arbeit herantrat, zu brechen veranlaßte. [...] Bern, August 1900. D. K."- Einl. S. 1-12 [ohne Vita] Dass.= Berner Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd XXVI. Hrsg. v. Dr. Ludwig Stein, Professor an der Universität Bern. Sammelbd. 2. Die Kulturanschauung des Sozialismus. Ein Beitrag zum Wirklichkeits-Idealismus. Mit e. Vorw. v. Eduard Bernstein. Bin 1903 (Ferd. Dümmlers Vlgsbuchhdlg), XIV, 134 S. - Vorw., S. Ill—XIV: „Berlin, im Mai 1903 Ed. Bernstein" - Inh.: Zur methodologischen Orientierung, S. 1 - 6 ; 2 + 3 Kap. ο. T.; Schlußbemerkgg., S. 124-129; Anmerkgg., S. 129-134. - „Worin wird nun der Kultursinn unserer Epoche gefunden und wie sucht man ihm in der Praxis gerecht zu werden? - das sind die Fragen, die, wenn auch mehr fragmentarisch, zu beantworten, die allgemeine Aufgabe meiner Auseinandersetzung ist. Immerhin soll der eigentliche, spezielle Zweck dieser Abhandlung nicht außer acht gelassen werden; sie will bloß ein Präludium zur Kulturanschauung der sozialistischen Lehre in doppelter Wortbedeutung sein; sie beabsichtigt also einmal nur die kulturphilo214

Koigen, David

sophische Seite der sozialistischen Kulturanschauung zu berücksichtigen und anderseits will sie nur einen Versuch unternehmen, wie er eben von einem Präludium verlangt werden kann. Die kulturphilosophischen Anschauungen des übrigen Zeitbewusstseins haben mehr als Folie zu dienen, damit die aus dem Prinzipe des Sozialismus gewonnene Ansicht schärfer und in ihrer Eigentümlichkeit hervortrete." 3. Ideen zur Philosophie der Kultur. Der Kulturakt. Mnchn und Lpz. 1 9 1 0 (Verlegt bei Georg Müller), XVI, 5 9 3 S. + 2 S. Errata. - [Widm.:] .Meinem Jugendfreunde Helene Koigen" - Vorw., S. VI I—XI: „Schmargendorf bei Berlin, im Herbst des Jahres 1909." Inhaltsvz., S. XII—XVI; Anmerkgg., S. 5 6 5 - 5 9 3 . - „Auch das bewusste, leidenschaftliche Ringen dieses Philosophen um die Rechtfertigung der öffentlichen wie privaten Geschichte, um eine ,Theodizee der Kultur' [...] drückt einen uralten Willen aus, der sich seit der Bibel über die Agada, die Kabbala und den Chassidismus im jüdischen Denken behauptet hat." [Lit. 2, A. Heschel] 4. Die Kultur der Demokratie. V o m Geiste des volkstümlichen Humanismus und vom Geiste der Zeit. 1. bis 3. Tausend. Jena 1912 (Verlegt bei Eugen Diederichs) = Politische Bibliothek, X, 3 0 9 S. - Vorw. des Herausgebers, S. Ill-X: „[...] Eine echte Philosophie der Demokratie. Es ist unmöglich vom Reichtum an Ideen, der das Κ'sehe Buch auszeichnet, in kurzer Skizze ein zusammenfassendes Bild zu geben. Es ist kein Buch, das sich schnell hintereinander fortliest, aber ein Buch, das fesselt, wo wir es aufschlagen. Als ein in den Kämpfen, die es behandelt, Stehender habe ich in ihm vieles über sie gefunden, was ich in dieser Weise nie vorher gewürdigt hatte.[...] Berlin-Schöneberg, im August 1912 Ed. Bernstein". - Inh.: 1. Hauptstück: Die Demokratie und die Humanität, S. 1 - 1 2 0 ; 2. Die Demokratie und die Staatsgewalt, S. 1 2 1 - 1 6 2 ; 3. Die Demokratie und die Gesellschaftsmächte, S. 1 6 3 - 2 1 5 ; 4. Die Demokratie und die individuellen Kulturkräfte, S. 2 1 7 - 2 7 9 ; 5. Die Demokratie und die Zeit, S. 2 8 1 - 3 0 7 . 5. Der moralische Gott. Eine Abhandlung über die Beziehungen zwischen Kultur und Religion. Bin 1 9 2 2 (Jüdischer Vlg), 2 1 9 S. - [Motto]: „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn" I. Mose, 3 2 (27). Einband u. Druckleitung v. Menachem Birnbaum [Widm.:] „Eduard Bernstein als späte Gabe zu seinem 70. Geburtstage in Freundschaft und Verehrung." - Vorw., S. 9 - 1 4 : „,Der moralische Gott' - als Titel der Schrift und der Name des Verlags, der in dieser schwere Zeiten keine Mühe gescheut hat, jener zum Leben zu verhelfen, werden hoffentlich auf keiner falschen Gedankenassoziationen bringen. Mit Konfessionalismus oder Nationalismus hat diese Arbeit nicht im geringsten zu schaffen. Es handelt sich da vielmehr um Erkenntnisse und Bekenntnisse, die das Gut all jener sind, welche auf dem lebendigen Boden der Weiterschöpfung und Auswirkung der mit Freiheit begabten Kultur stehen. Daß bei einem solchen Unternehmen der Geist des Judentums hier und da in den Vordergrund treten mußte, wird dem Einsichtigen von vornherein verständlich. [...] Schmargendorf bei Berlin. Im Frühling 1922." Inhaltsvz. S. 7. 6. Im Sturm der Geschichte. Bin 1923 [o. J., © 1923] (Jüdischer Literarischer Vlg GmbH), S. 2 4 8 - 1 [in hebr. Spr.]

215

Koigen, David

7. Apokalyptische Reiter. Aufzeichnungen aus der jüngsten Geschichte. Bin 1925 (Erich Reiss Vlg), 2 5 2 S. [incl. Einbdss.] - [Widm.:] „Meiner Gefährtin auf diesen steilen Wegen Helene Koigen eine Gabe." - Geleitw., S. 6 - 8 : „Die Aufzeichnungen [...] sind losen Tagebuchblättern aus den Jahren 1914-1924, insbesonderheit 1917-1921 entnommen. Ich bin mir dabei bewußt, daß mein Vorhaben sowohl gegen die hergebrachte Sitte, wie gegen die Mode verstößt. (...) Mir war es gegeben, in einem Teil des östlichen Europas, während der letzten bösen Jahre, zuzusehen, was der historische Tag Scharen von Namenlosen, auch dem eigenbewußten Menschen unter ihnen, zuträgt. Auch nahm ich wahr, wie die Kruste, mit welcher das gemeinsame soziale Leben bewachsen ist, zu sprengen begann. Selbst kein Wördenträger und bei weitem nicht ihr Helfershelfer, befleißige ich mich vor allem, das Erlebnis zu gestalten, das sich als Folge der Ereignisse von selbst ergab. Möglich, daß die Erkenntniss des historischen Mysteriums, die so unmittelbar dem Leben mit den Namenlosen, mit dem Chor entwächst, das Drama selbst etwas zu erhellen vermag. Die Bilder, die hier entrollt werden, gehören schicksalhaft zusammen, stellen aber eine Einheit auch dadurch dar, daß sie das Dasein eines einzelnen ausdrücken, sie sind aufs innigste mit meinem eigenen Lebenslauf verbunden. Sie deuten auf den Geist hin, mit dem Menschen ausgerüstet, vom Wirbel der Geschichte erfaßt werden, und haben die Seele im Auge, die so zum Schweigen gebracht oder aufs neue aufgeschlossen wird. Eine Erscheinung, wie sie in kriegs-revolutionären Zeiten hervortritt hält da vorwiegend den Sinn gefangen: Wie sich bei Menschen die psychisch betonten Beziehungen auflösen, um so als nackte Menschen von Angesicht zu Angesicht mit einer ebenfalls entblößten Welt zu stehen. Die vielverzweigte Psychologie der Beziehungen pflegt den Platz einer mehr eindeutigen Metaphysik von solchen abzutreten, um dann wieder allmählich mit psychischer Körperschaft erfüllt zu werden. Etwas von ähnlichen Wandlungen bekam ich denn auch zu sehen. [...] Vieles, was meinen losen Tagebuchblättern entnommen war, hat bereits Martin Buber in seiner Monatsschrift veröffentlicht, während ich, allerdings mehr sub specie theoriae, ein Teil davon in der Zeitschrift für Politik' (XII. Bd. Heft 4, 1922) als ,Programmatischen Entwurf zu einer Soziologie der russischen Revolution' zusammenzufassen suchte. Schmargendorf bei Berlin, im Herbst des Jahres 1924." - Inhaltsvz. S. 5. - Rezz. v. Otto Ernst Hesse in: Vorwärts, 17.03.1925: „[...] Sein Buch richtet sich gegen die Romantik des Geschichtserlebnisses, gegen die angebliche Größe des Historischen. Die,Geschichte' ist für die, die sie miterleben, durchaus nicht groß. K' wehrt energisch für die Revolutionen die Idee ab, die wir in der Idee des,Stahlbades' für den Krieg abgewehrt haben. [...]K', der den Kommunismus an Ort und Stelle erlebte, weiß, dass man nur fern vom Schuß, im westlichen Europa, den Kommunismus als,soziale Heilslehre und Erlösung' fühlt, während er in der grauenvollen Wirklichkeit Russlands nichts ist als ein Mittel zur Wiederherstellung des Russischen Reiches und seiner imperialistischen Expansivkraft. K's erlebter Glaube ist: ,Noch eine, noch zwei Generationen gemeinsamer Kultur in der Völkerfamilie europäischer Gesittung - und die geschichtlichen Siege sind eine Sache der Unmöglichkeit.'" - v. Erwin Seligmann, Frankfurt a.M. in: JlibZ, 03.07.1925: „[...] Selbstgeschaute Bilder aus dieser Kultur, aus dem Erleben und Erleiden geistiger Menschen unter dem Dahinbrausen der russisch-bolschewistischen Revolutionsgeschichte gibt uns das Buch, packend und rührend, am vollendetsten da, wo Koigen, der 216

Koigen, David

Jude, jüdisches Leiden und jüdische Kraft, den Adel jüdischer Seelen, und die Macht der jüdischen Kulturl...] darstellt. Podoll, das jüdische Viertel von Kiew ersteht vor uns, ein Kulturzentrum, geisterfüllt, voll eigenwilligen ungebrochenen inneren Lebens [...] Die Flucht erleben wir mit, die Hilfsbereitschaft, das Einstehen der Juden einer für den andern [...] und fühlen das wundergewaltige Erlebnis der jenseits der Sowjetgrenzen wiedergewonnenen, der europäischen Freiheit." 8. Hrsg.: Ethos. Vierteljahrsschrift f. Sozologie, Geschichts- u. Kulturphilosophie. Begr. u. hrsg. v. D' K', Franz Hilker, F. Schneersohn. Jg 1. 1925. 4 Hefte. Karlsruhe 1 9 2 5 (G. Braun), 1. Heft = 182 S. - Ethos. Zweimonatsschr. F. Sozilogie, Gesch. u. Kulturphilosophie. Jg 2. 1927. 6 Hefte. Ebd. 1927. Η. 1 = 8 0 S. Erscheinen eingest. 9. Der Aufbau der sozialen Welt im Zeitalter d. Wissenschaft. Umrisse e. soziolog. Strukturlehre. Bin 1929 (Carl Heymann), XII, 147 S., 1 Taf. 10. Mitverf.: Freie Jüdische Monatsschau. Eine Revue für Politik, Literatur, Wissenschaft u. Kunst. Hrsg. von Josef Melzer u. Doris Wittner unter Mitarbeit von Prof. Dr. D' K', Dr. Gustav Krojanker, Arno Nadel u. Dr. J. N. Steinberg. 1. Jahrgang März 1931 Heft 1. Bin 1931 (Vlg Freie Jüdische Monatsschau), (2), 5 9 S. [D' K' tritt in diesem 1. Heft nicht in Erscheinung außer im Titel, im 2 . / 3 . Heft im Titel nur noch: J. Melzer] 11. Das Haus Israel. Aus den Schriften von D' K'. Hrsg. u. m. e. Nachw. versehen v. Ernst Hoffmann. Bin 1934 (Schocken Vlg = Bücherei des Schocken Vlgs 8), 8 0 S. Inhalt: Das Haus Israel, S. 5 - 3 6 (aus: Menorah VII, 131, Wien 1929); Die semitische und die arische Methode der Religionsbildung, S. 3 7 - 5 9 (gekürzt: Der moralische Gott, Bin 1922 Jüd. Vlg S. 31 ff.); Das Religiös-sittliche Drama im Judentum, S. 6 0 - 6 2 ; Judentum u. Christentum, S. 6 3 - 6 7 [Die beiden letzten aus „ D e r moralische Gott"); Israels Gottesgemeinschaft, S. 6 8 - 6 9 (aus: Ideen zur Philosophie d. Kultur, Münch, u. Lpz. 1910, G e o r g Müller); Geschichtsarmut u. Geschichtssehnsucht, S. 7 0 - 7 2 ; Chassidismus u. Geschichte, S. 7 3 - 7 4 (die beiden letzten aus: Apokalyptische Reiter", Bin 1925, Erich Reiss). - Nachw. D' Koigen, S. 7 5 - 7 8 v. E' H o f f m a n n : [vita D' K's]

217

Kol mar, Gertrud

KOLMAR, GERTRUD (Gertrud Käthe Chodziesner) Lyrikerin, Erzählerin ab 1936 darf sie nicht mehr als G' K', sondern muB als G' Chodziesner veröffentlichen. 10.12.1894 Berlin - 02.03.1943 Deportation ins Vernichtungslager Auschwitz, jüd. V: Ludwig Chodziesner, RA, Justizrat (28.08.1861 Obersitzko, Posen - 13.02.1943 KZ Theresienstadt), jüd.; M : Elise Schönflies (17.07.1872 - 25. 03. 1930), jüd.; S: Margot, Zoologin; Emigr. n. Australien ( 1 8 . 0 1 . 1 8 9 7 - 0 5 . 0 6 . 1 9 4 2 ) ; Hilde Wenzel, Buchhändlerin; Emigr. 1938 in die Schweiz ( 2 7 . 1 2 . 1 9 0 5 - 0 4 . 1 1 . 1 9 7 2 ) ; B: Georg, Emigr. n. Australien (04.03.1900 - 31.01.1981); Vetter: Walter Benjamin [Lex Bd 2, S. 65ff.] Ausbildung: ca. 1 9 0 1 - 1 9 1 1 Schmidt'sche Volkssch. in Bln-Westend, anschließend private Weyrowitz'sche Höhere Mädchensch. in Bin; 1 9 1 1 - 1 9 1 2 Höhere Mädchen- u. Hauswirtschaftssch. Arvedshof b. Lpz.; 1913 lernte sie Russisch; 1915 Praktikum im Kinderhort der Gesellschaft zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit; 1 9 1 5 - 1 9 1 6 Sprachlehrerinnenseminars in Bin, 1916 Staatl. Sprachlehrerinnenprüfung f. Franz. u. Engl.; lernte Tschechisch, Flämisch u. Spanisch; 1927 Ubersetzerprüfung des Dt. Ausw. Amtes; Herbst 1927 Besuch eines Ferienkurses an d. Univ. Dijon, Aufenth. in Paris; 1928 Besuch eines Notariatskurses; lernte 1940 Hebräisch [vgl. Brr. an Hilde Wenzel v. 15.05., 14.07. u. 24.11.1940, in: Brr. 3, S. 62f., 65f., 78f.]. Lebensstationen: Nov. 1917 - Nov. 1918 Briefzensorin f. franz. u. engl. Brr. im Kriegsgefangenenlager Döberitz,· 1 9 1 9 - 1 9 2 6 Sprachlehrerin u. Erzieherin in verschiedenen Privathäusern in Bin, auch bei taubstummen Kindern; gab Ausländern Deutschunterricht; 1927 Stellung als Erzieherin in Hamb.; zog 1928 wegen schwerer Erkrankung der Mutter ins Elternhaus (Falkensee, westl. v. Spandau); 1928 Arbeit als Sekretärin des Vater; blieb nach 1933 in Dtschld. wegen ihres Vaters; ab 1936 werden Gedd. K's durch die Rezitatorin Erna Leonhard auf Veranstaltungen des Jüd. Kulturbundes vorgetragen [vgl. Brr. 3, S. 19]; Nov. 1938 Zwangsverkauf des Hauses in Falkensee; Jan. 1939 Umzug in e. Etagenwohnung in Bin; ab Juli 1941 Zwangsarbeit, zunächst in e. Kartonagenfabrik, vom Jahresende 1942 an in e. Fabrik in Charlottenburg; Sept. 1942 Deportation des Vaters nach Theresienstadt; 27. Feb. 1943 Verhaftung im Verlauf einer „Fabrikaktion". Freundeskreis: Walter Benjamin, Erna Leonhard-Feld, Leo Menter, Jacob Picard, Hilde Benjamin [Schwägerin von W ' B'; spätere Justizministerin d. DDR], Michael Benjamin, Susanne Jung, Dora υ. Kurt Horwitz. Zionistisches Engagement: „Als einzige aus der Familie war sie schon als junges Mädchen dem zionistischen Gedanken zugänglich und lehnte die Einflüsse der wilhelminischen Epoche bewußt ab, obwohl ihr Vater diesem Geist, trotz seiner Zugehörigkeit zum Judentum, durch seine Tätigkeit stark verhaftet war." [Hilde Wenzel, Nachw., in: W. 6, S. 596] Stellung zum Judentum: wuchs in e. assimilierten Fam. auf; ihr frühes Werk zeigt keine Spuren einer jüd. Thematik [vgl. Rez. Ludwig Geigers zu W. 1]; ab 1930 finden sich jüd. Themen in ihrem Werk, sowohl in der Prosa [„Die jüdische Mutter" (1930/31), vgl. W. 8; „Susanna" (1939/40), vgl. W. 17] wie in der Lyrik [„Die Jüdin" (um 1930 entstanden), vgl. W. 3]; ab 1933 stärkere Verbundenheit mit d. Judentum u. dem jüd. Volk, literarisch gestaltet in mehreren Gedichten des von Aug. bis Okt. 1933 entstandenen Zyklus' „Das

218

Kolmar, Gertrud

Wort der Stummen", so in „Wir Juden": „Wir Juden // Nur Nacht hört zu: Ich liebe dich, ich liebe dich, mein Volk, / Und will dich ganz mit Armen umschlingen heiß und fest, / So wie ein Weib den Gatten, der am Pranger steht, am Kolk, / Die Mutter den geschmähten Sohn nicht einsam sinken läßt. // [...] // Ich will den Arm nicht küssen, den ein strotzendes Zepter schwellt, / Nicht das erzene Knie, den tönernen Fuß des Abgotts harter Zeit; / Ο könnt ich wie lodernde Fackel in die finstere Wüste der Welt / Meine Stimme heben: Gerechtigkeit! Gerechtigkeit! Gerechtigkeit! // Knöchel. Ich schleppt' doch Ketten, und gefangen klirrt mein Gehn. / Lippen. Ihr seid versiegelt, in glühendes Wachs gesperrt. / Seele. In Käfiggittern einer Schwalbe flatterndes Flehn. / Und ich fühle die Faust, die das weinende Haupt auf den Aschenhügel mir zerrt. // Nur Nacht hört zu: ich liebe dich, mein Volk im Plunderkleid: / Wie der heidnischen Erde, Gäas Sohn entkräftet zur Mutter glitt, / So wirf dich du dem Niederen hin, sei schwach, umarme das Leid, / Bis einst dein müder Wanderschuh auf den Nacken der Starken tritt." [W. 11]; ebenso in den Gedd. „Die jüdische Mutter" u. „Ewiger Jude" [vgl. W. 11, wiederabgedr. in allen weiteren Gedd.-Ausgaben]; in einem Br. an ihre Schwester aus dem Jahr 1939 schrieb sie: „Ich habe nun einmal wie bei unserem Gebet - das Antlitz nach Osten gekehrt, und daß dies bei mir keine ,neue Mode' ist, weißt Du. Es hat sich schon früh gezeigt: umsonst war ich nicht als etwa Neunjährige mit Hilda Josan befreundet, und die Josans waren sehr asiatische Russen, hatten in Sibirien gelebt und in China ... Ich bin auch wohl so eine Art verhinderter Asiatin' - und wäre froh, wenn die Verhinderung beseitigt werden könnte; als Europäerin würde der Weg nach Westen mir wahrscheinlich leichter fallen ..." [Br. an Hilde Wenzel v. 13.05.1939; vgl. Brr. 3, S. 33]; 1940 nahm K' Hebr.-Unterricht, ihre Gedd. in hebr. Sprache [vgl. Brr. an Hilde Wenzel v. 24.02, 15.05. u. 14.07.1940] sind nicht erhalten; an ihre Cousine schrieb K' 1941: „Glaube mir, daß ich, was auch kommen mag, nicht unglücklich, nicht verzweifelt sein werde, weil ich weiß, daß ich den Weg gehe, der mir von innen her bestimmt ist ... So viele von uns sind ihn, die Jahrhunderte hindurch, gewandert, warum sollte ich anders gehen wollen als sie! ... Mein Vater hatte noch dieser Tage an eine Ubersiedlung zu seinen Brüdern [in Uruguay] im letzten Augenblick gedacht (es fragt sich dabei, ob das überhaupt noch möglich wäre), er wollte es um meinetwillen tun, da er sein eigenes Leben schon als abgeschlossen betrachtete - ich habe aber abgelehnt. Die Wanderung wäre eine lediglich durch äußere Umstände erzwungene, ich will vor dem nicht fliehen, was ich innerlich soll. Ich habe bisher nie so wie heute gewußt, wie stark ich bin, u. dieses Wissen erfreut mich." [Br. an Susanne Jung, 26.10.1941, vgl. Brr. 3, S. 101 f.; nur als Auszug in einer Abschrift ihres Schwagers Peter Wenzel erhalten], Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Schellenbaum. In: WMh, 61. Jg., 122. Bd, 2. T. (Juni-Aug. 1917), S. 532; 2. Mein Kind. In: WMh, 62. Jg., 123. Bd, 2. T. (Dez. 1917 Feb. 1918), S. 487; 3. Das große Feuerwerk; Apfel [= Wappen von Zinna], In: LitW, 4, Nr. 14/15 (05.04.1928), Osterbeil., S. 1 [vgl. Lit. 1]; 4. Die Beterin; Wappen von Lassan; Die Fahrende. In: NSchR, 22, H. 10 (01.10.1929), S. 755ff.; 5. Die Gauklerin; Die Entführte. In: InselAlm, 1930, S. 9 3 - 9 6 ; 6. Die Fahrende; Das Räubermädchen; Die Ottern; Die Sinnende. In: Herz zum Hafen. Frauengedd. der Gegenwart, hrsg. v. Elisabeth Langgässer unter Milw. v. Ina Seidel. Lpz. 1933, S. 125-128; 7. Ein Mädchen; Ein grünes Kleid. In: Der weiße Rabe, 2 (1933), H. 1/2 (01.02.1933), S. 15f.; 8. Arachne. In: LitW, 19.05.1933, S. 3; 9. Wappen von Allenburg. In: Der weiße Rabe, 2

219

Kolmar, Gertrud

(1933), Η. 5/6 (Juni/Juli Ί933), S. 39 [Wiederabdr. in: V. O. Stomps (Hrsg.), Das Leben. E. Slg dt. Dichtung. Bin 1934]; 10. Wappen von Liebemühl; Wappen von Ahlen. In: Ebd., Jg 3 (1934), Η. 1 (01.03.1934), S. 33f.; 11. [U. d. Namen G' Chodziesner:] Die Tochter. In: Jüd. Lyrik der Zeit. Anthol. ungedr. Gedd. jüd. Dichter u. Dichterinnen, eingel. v. Kurt Pinthus. In: CV-Z, 09.04.1936, 2. Beibl.; 12. [U. d. Namen G' Chodziesner:] Die Jüdin; Die Liebliche; Die Verlassene. In: Erich Lichtenstein (Hrsg.), Lyrik. In: Blätter der jüdischen Buchvereinigung, Jg 3, H. 2 (Sept. 1936), S. 7f.; 13. [U. d. Namen G' Chodziesner:] Die Blinde. In: Jüd. Jb. f. Blinde auf d. Jahr 1938; 14. Gebet. In: Otto Freih. v. Taube (Hrsg.), Licht der Welt. E. Ged.slg. Mnchn 1946, S. 92-95; 15. Verwandlungen; Die Drude; Leda [u. a. Gedd.]. In: SuF, 1 (1949), H. 2, S. 11-27; 16. Die Kinderdiebin; Verwandlungen. In: Akz, 1 (1954), Η. 1, S. 20ff.; 17. Arachne; Eine Mutter. In: Oda Schaefer (Hrsg.), Unter dem sapphischen Mond. Dt. Frauenlyrik seit 1900. Mnchn 1957, S. 27ff.; 18. Die Jüdin; Ewiger Jude; Die Leugnerin [u. a. Gedd.]. In: Siegmund Kaznelson (Hrsg.), Jüd. Schicksal in dt. Gedd. Königstein 1959, S. 78ff.; 19. Susanna. In: Karl Otten (Hrsg.), Das leere Haus. Prosa jüd. Dichter. Stuttg. 1959, S. 293-336 [vgl. W. 17]; 20. Leda; Meerwunder; Der sonderbare Tanz [u. a. Gedd.]. In: Friedhelm Kemp (Hrsg.), Dt. Liebesdichtung aus achthundert Jahren. Mnchn 1960, S. 526-530; 21. Der Engel im Walde; Nachruf. In: Wohnungen des Todes. Jüd. Schicksal im Dritten Reich. Dokk. u. Texte zus.gest. v. Hermann Glaser u. Harold Straube. Bamberg 1961, S. 27f., 168f.; 22. Die Jüdin; Ewiger Jude; Leda; Die Erzieherin [u. a. Gedd.]. In: Karl Otten (Hrsg.), Schofar. Lieder u. Legenden jüd. Dichter. Neuwied 1962, S. 328-343; 23. Leda. In: Verse der Liebe. Dt. Lyrik. Ausgew. v. Otto Heuscheie. Stuttg. 1965, S. 198f.; 24. Das Bildnis Robespierres. In: JbSchiG, 9 (1965), S. 553-580; 25. Die Unerschlossene; Arachne; Verwandlungen; Die Verworfene. In: Barbara Bondy, Rudolf Goldschmit (Hrsgg.), Das Gedichtbuch. Eine Slg. dt. Lyrik. Ffm 1970, S. 61-64; 26. Im Lager; Anno domini 1933; Der Mißhandelte. In: SuF, 24 (1972), S. 395-398; 27. Salamander. In: Tier u. Landschaft. Holzschnitte v. Hermann Teuber mit Gedd., ausgew. v. Dieter Hoffmann. Kransberg 1974; 28. Leda. In: Bruno Brandl (Hrsg.), An dem kleinen Himmel meiner Liebe. Heiter-amouröse Dichtung. Bin 1979, S. 45, 47. Nachlaß: DLA Marbach; einzelne Autographen auch in der dortigen Slg Karl Otten u. im dortigen Nachlaß Kurt Pinthus; Br. v. Paul Lindau an G' K': Badische Landesbibliothek, Karlsruhe; Ms. des Zylus' „Das Wort der Stummen": Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum. Briefe: 1. Brr. an Hilde Wenzel 1939-1942, in: Karl Otten (Hrsg.), Das leere Haus. Prosa jüd. Dichter. Stuttg. 1959, S. 637-641 [vgl. Beitr. 19]; 2. Brr. an die Schwester Hilde 1938-1943. Hrsg. v. Johanna Zeitler. Mnchn 1970 [Rezz. v. Walter Huder in: Tsp, 10.05.1970; v. Klaus Völker in: FAZ, 18.07.1970]; 3. Brr. Hrsg. v. Johanna Woltmann. Göttingen 1997 [enthält: Im Kreis der Familie 1920-1938; Abschiednehmen 19381943; Brr. an Walter Benjamin 1934; Brr. an Jacob Picard 1937-1939], - Rez. v. Thomas Rietzschel in: FAZ, 21.08.1997: „Mit den Briefen [...] rückt G' K' unter die großen Briefschreiber dieses Jahrhunderts. Wie ein literarisches Werk liest sich der erhaltene Rest ihrer Korrespondenz, der jetzt erstmals vollständig veröffentlicht werden konnte [...]". Literatur: 1. Walter Benjamin, Vorbemerkung zu zwei Gedd. [vgl. Beitrr. 3], In: LitW, 4, Nr. 14/15 (05.04.1928); 2. Jacob Picard, Der schöpferische Augenblick [G' Chod220

Kolmar, Gertrud

ziesner erwähnt]. In: CV-Z, 11.11.1937, S. 4; 3. Jacob Picard, G ' Chodziesner [Würdigung], In: Aufb, vol. VIII, Nr. 19, 08.05.1942, S. 16; 4. Karl Escher, Eine jüd. Dichterin. Über G' K'. In: Aufb, vol. XV, No. 5, 04.02.1949, S. 8; 5. Jacob Picard, G ' K': The Woman and the Beasts. In: Commentary, 10 (1950), S. 4 5 9 - 4 6 5 ; 6. Jacob Picard, Dichterin u. Märtyrerin. In Memoriam G ' Chodziesner. In: Aufb, 30.04.1954; 7. Karl Krolow, Das lyrische Werk G ' K's. In: Akzente, 3 (1956), S. 1 6 2 - 1 6 6 ; 8. Hilde Wenzel, Niemand kennt ihre Todesstunde. In: Tsp, 30.03.1958; 9. Hilde Wenzel, G ' K' zum Gedenken. In: Berner Tagblatt, 25.02.1962; 10. Victor Otto Stomps, G ' K's lyrisches Werk. In: Dichtung u. Dichter der Zeit, Bd. 2, Vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Düsseid. 1963, S. 787ff.; 11. Wolfdietrich Schnurre, G ' K' In: Triffst du nur das Zauberwort. Stimmen von heute zur dt. Lyrik. Hrsg. v. Jürgen Petersen. Ffm 1961, S. 2 6 8 - 2 8 7 ; 12. Wohnungen des Todes. Jüd. Schicksal im Dritten Reich. Dokk. u. Texte zus.gest. v. Hermann Glaser u. Harold Straube. Bamberg 1961, S.168f.; 13. Jürgen Serke, G ' K'. In: Die verbrannten Dichter. Weinheim, Basel 1977, S. 2 3 5 - 2 3 8 ; 14. Klaus Jeziorkowski, Im Unscheinbaren versteckte Energie. [Zu dem Ged. „Die Fahrende"]. In: Marcel ReichRanicki (Hrsg.), Frankfurter Anthologie. Bd 3. Ffm 1978, S. 1 7 3 - 1 7 6 ; 15. Lawrence L. Langer, Survival Through Art - The career of G ' Κ'. In: YearbookLBI, XXIII (1978), S. 2 4 7 - 2 5 8 ; 16. Gisela Brinker-Gabler, G ' K'. In: Dies. (Hrsg.), Dt. Dichterinnen v. 16. Jh. bis zur Gegenwart. Ffm 1978, S. 3 2 1 - 3 2 6 ; 17. Ulla Hahn, In Frieden gelassen. In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Frankfurter Anthologie. Bd 7. Ffm 1983, S. 1 8 7 - 1 9 0 ; 18. Günter Holtz, Metamorphosen einer Passion. Zu G ' K's „Verwandlungen". In: Gedd. u. Interpretationen. Hrsg. v. Harald Härtung. Bd 5. Stuttg. 1983, S. 3 8 4 - 3 9 2 ; 19. Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Uber die Liebe. Gedd. u. Interpretationen aus der Frankfurter Anthologie. Ffm 1985, S. 2 4 9 - 2 5 2 ; 20. Brigitte Haberer, Passion u. Abstand. Zum Werk der jüd. Dichterin G ' K'. In: SZ, 26.02.1990; 21. Marion Brandt, Schweigen ist ein Ort der Antwort. Eine Analyse des Gedichtzyklus „Das Wort der Stummen" von G ' K'. Bin 1993; 22. D a g m a r C. G. Lorenz. Jüdisches Selbstbewußtsein u. die kritische Darstellung des jüd. Selbsthasses im Werk G ' K's. In: Akten des VIII. Internationalen GermanistenKongresses, Tokio 1990. Mnchn 1991, S. 1 2 8 - b l 3 8 ; 23. Beatrice Eichmann-Leutenegger, Finkenkrug - das „verlorene Paradies" [mit Bildern von Ueli Hiltpold], In: NZZ, 05.12.1992; 2 4 . Beatrice Eichmann-Leutenegger, G ' K'. Leben u. Werk in Texten u. Bildern. Ffm 1993; 2 5 . Martin Halter, Robespierre ersetzt den Purpurschwan. G ' K's Privatmenagerie. Ausstellung in Marbach zum 50. Geb.tag. In: FAZ, 15.03.1993; 2 6 . „Ich bin eine Dichterin" Eine Ausstellung im Literaturarchiv erinnert an G ' K'. In: FR, 20.03.1993; 27. Hanns Zischler, Mit dem Rücken zu Berlin. Literaturort Berlin (20): Die Lyrikerin G ' K'. In: Tsp, 20.06.1993; 28. Johanna W o l t m a n n (Bearb.), G ' K', 1 8 9 4 1943. Ausstellung des Schiller-Nationalmuseums Marbach, Juni/Juli 1993. Marb. 1993; 29. Marion Brandt (Hrsg.), G ' K', Orte. Bin 1994; 30. Sibylle Tönnies, Die Fremde. Zum 100. Geb.tag der Dichterin G ' K'. In: Zeit, 0 9 . 1 2 . 1 9 9 4 ; 31. Rüdiger Görner, Weckruf überm Wasser. Vor hundert Jahren wurde G ' K' geboren. In: FAZ, 10.12.1994; 32. Jochen Hieber, Die geschändeten Brüste. In: FAZ, 10.12.1994; 33. Johanna W o l t mann, G ' K'. Leben u. Werk. Göttingen 1994; 34. Birgit R. Erdle, Antlitz - Mord - Gesetz. Figuren des Anderen bei G ' K' u. Emmanuel Levinas. Wien 1994; 35. Susanne Kippenberger, Schwarze Suppe der Frühe. Eine Ausstellung [im Heimatmuseum Falken-

221

Kol mar, Gertrud see] erinnert an die Naturlyrik der Dichterin G' K'. In: Tsp, 12.12.1994; 36. Jürgen Verdofsky, Um des Werkes willen nicht emigriert. Versuch e. Biogr. G' K's. In: FR, 29.07.1995; 37. Monika Shafi, G' Κ'. E. Einf. in das Werk. Mnchn 1995; 38. Heidy Margrit Müller (Hrsg.), Klangkristalle, rubinene Lieder. Studien zur Lyrik G' K's. Bern u. a. 1996; 39. Walter Helmut Fritz, Visionäre Schönheit. In: FAZ, 21.12.1996; 40. Karen Lorenz-Lindemann (Hrsg.), Widerstehen im Wort. Studien zu den Dichtungen G' K's. Göttingen 1996; 41. Barbara C. Frantz, G' K's Prose. New York u. a. 1997; 42. Gudrun Jäger, G' K'. Publikations- u. Rezeptionsgesch. Ffm u. a. 1998; 43. Chryssoula Kambas (Hrsg.), Lyrische Bildnisse. Beitrr. zu Dichtung u. Biogr. v. G' K'. Bielefeld 1998; 44. Dorothea Dieckmann, Sand in den Schuhen Kommender. G' K' als Prosadichterin. In: NZZ, 06./07.02.1999; 45. Barbara Dicks, Ich bin nur ein Ackerstrauß u. halte mich selbst in Händen. Entwürfe von Weiblichkeit bei G' K'. Trier 2003; 46. Simon Schiller, Kaddisch. Totengebet für G' K'. Theaterstück. Engelthal 2004; 47. Sibylle Quack, Cora Berliner - G' Κ' - Hannah Arendt. Straßen am Denkmal ehren ihr Andenken. Teetz 2005. Bibliographie: in W. 6, S. 61 Of.; in W. 20, Bd 3, S. 403-411 [einschl. Rezz. zu W. 1 u. W. 3); in: Lit. 33, S. 378-387; in: Lit. 42. Archiv BJ Ffm: Bibliographie der Werke u. Beitrr.; Exzz., Rezz. Werke: 1. Gedichte. Bin 1917 (Egon Fleischel u. Co.), (4), 74 S. - Inh.: Muffer und Kind: Madonna aus dem Hause Tempi (Raffael), S. 3; Meins, S. 4; Schrebergärten, S. 5; Spielchen, S. 6ff.; Kinderreihen, S. 9; Wenn zwei kleine Kinderhändchen..., S. 12f.; Wiegenlied, S. 14; Die Mutter, S. 15-18; Auf ein Kinderkleidchen, S. 19; Legenden: 1. Schlehdornlegende, S. 20ff.; 2. Trompeterlegende, S. 23-28; Mann u. Weib: Stimme des Bluts, S. 31; Ich weiß es, S. 32; Marschlied, S. 33f.; Der Schellenbaum, S. 35; Aus Westend, S. 36; Soldatenmädchen, S. 37; Abschied, S. 38; Die Werbung, S. 39f.; Leichtsinn, S. 41; Verlorenes Lied, S. 42f.; Carmen, S. 44ff.; Die Leuchte, S. 47f.; Die Verlassene: 1. Sehnen, S. 49; 2. Was war, S. 50f.; 3. Gleichnis, S. 51; Klage nicht..., S. 52f.; Zeit u. Ewigkeit: Erwartung (1914), S. 57; Die Fahne, S. 58; Der Brief, S. 59; Kurze Wege, S. 60; Gebet, S. 61-64; Abschiedslied, S. 65f.; Gottes-Dienst, S. 67f.; Erlebnis, S. 69; Gebet aus dem Sumpfe, S. 70f.; Einmal, S. 72. - Rez. v. Ludwig Geiger in: AZdJ, Jg 82, Nr. 42 (25.10.1918), S. 514: „Gedd. einer Blner jüd. Dame, die bisher als Schriftstellerin noch nicht auf getreten war, die aber, wie man aus den vorliegenden Proben ersieht, ein starkes u. eigenartiges Talent besifzt. [...] Die Gedd. der ersten Abt. atmen inniges, wohliges Empfinden, die der zweiten eine unstillbare Begierde starker, mitunter schwüler Sinnlichkeit, die der dritten ein lebendiges Mitfühlen mit den großen Ereignissen der Zeit. Es ist in ihnen nichts ausschließlich Jüdisches vorhanden, u. doch glaube ich, wegen der Zugehörigkeit der Schriftstellerin zu unseren Kreisen auf dieses neue Talent hinweisen zu sollen. [...]" 2. Preußische Wappen. Gedd. Bin 1934 (Vlg Die Rabenpresse), 30 S. - „Diese Gedd. entstanden im Winter 1927/28" - Inh.: Ostpreußen: Wappen von Alienburg, S. 6f.; Wappen von Frauenburg, S. 8f.; Wappen von Liebemühl, S. 10; Wappen von 222

Kol m a r , Gertrud

Stallupönen, S. 11; Westpreußen: Wappen von Schloppe, S. 12; Mark Brandenburg: Wappen von Zechlin, S. 13; Wappen von Königswalde, S. 14f.; Wappen von Woldenberg, S. 16f.; Wappen von Zinna, S. 18f.; Pommern: Wappen von Lassan, S. 2 0 ; Wappen von Pyritz, S. 21; Wappen von Usedom, S. 22f.; Rheinland: Wappen von Irlich, S. 2 4 ; Sachsen: Wappen von Magdeburg, S. 25; Schlesien: Wappen von Bernstadt, S. 2 6 ; Wappen von Herrnstadt, S. 27; Westfalen: Wappen von Ahlen, S. 28f.; Wappen von Bocholt, S. 30. Dass. Übersetz, ins Italienische u. d. T.: Stemmi prussiani: Poesie. Con gli emblemi araldici di Otto Hupp e un saggio introduttivo di Franco Buono. Trad, italiana a fronte di F. Buono. Bari 2001 (Β. A. Graphis), 155 S., ill. 3. [U. d. Namen G ' Chodziesner:] Die Frau und die Tiere. Gedd. Bin 1938 (Jüd. Buchvlg Erwin Löwe), 86 S. - Inh.: Weibliches Bildnis: Erster Raum: Die Dichterin, S. 7f.; Die Jüdin, S. 8ff.; Die Fahrende, S. 10; Die Fremde, S. 11; Die Unerschlossene, S. l l f . ; Die Landstreicherin, S. 13; Das Räubermädchen, S. 14f.; Die Geliebte, S. 15f.; Die Entführte, S. 16f.; Die Sünderin, S. 1 7 - 1 9 ; Der Seegeist, S. 19f.; Zweiter Raum: Die Tochter (Meinem Vater), S. 21f.; Mädchen, S. 22ff.; Die Liebliche, S. 2 5 ; Die Mutter, S. 26; Eine Andere, S. 27f.; Die Schlangenspielerin, S. 28; Das Götzenbild, S. 29f.; Die Kindlose, S. 30f.; Die Erzieherin, S. 31 f.; Singende Mutter, S. 3 3 ; Die Müde, S. 3 4 ; Dritter Raum: Judith, S. 35ff.; Die Frau mit dem Adlerweibchen, S. 37f.; Die Häßliche, S. 38f.; Die Blinde, S. 39f.; Die alte Jungfer, S. 41f.; Die Gauklerin, S. 42f.; Großmutter, S. 43f.; Die Lumpensammlerin, S. 44f.; Die Kranke, S. 45f.; Die Verlassene (an K. J.), S. 46f.; Die Sinnende, S. 48; Die Leugnerin, S. 48f.; Die Beterin, S. 49ff.; Tierträume: Ein Tagebuch, S. 55; Die Reiher, S. 56f.; Die Unke, S. 57f.; Das Haar, S. 58f.; Die Rehe, S. 59f.; Legende, S. 60f.; Arachne, S. 61 f.; Die Morgenvögel, S. 62f.; Die Biene, S. 63f.; Teichfrosch, S. 64f.; Die Ottern, S. 65f.; Der Hamadryas, S. 66f.; Aquarium, S. 67f.; Noctua, S. 68f.; Der Schlangengarten, S. 69f.; Flehn, S. 70f.; Der Wal (K. J. gewidmet), S. 71f.; Der große Alk, S. 72f.; Trauerspiel, S. 73; Ein Hund, S. 74f.; Ein altes Pferd, S. 75; Olmgast, S. 76; Ein Drache spricht, S. 77; Fischkönig (an K. J.), S. 77f.; Der Schwan, S. 79; Schwarzwild, S. 80f.; Der Krötendämon, S. 81f.; Liebende, S. 82; Mörder Taube, S. 83f. 4. Welten. Bin 1947 (Suhrkamp Vlg, vorm. S. Fischer Vlg), 63 S. - Inh.: Zueignung, S. 7f.; Garten im Sommer, S. 9 - 1 2 ; Dienen, S. 13ff.; Barsoi, S. 16ff.; Die Stadt, S. 19ff.; Der Engel im Walde, S. 22ff.; Sehnsucht, S. 25ff.; Fruchtlos, S. 28ff.; Die alte Frau, S. 3 I f f . ; Aus dem Dunkel, S. 34ff.; Türme, S. 37ff.; Das Einhorn, S. 40ff.; Die Tiere von Ninive (Jona, Schlußwort), S. 43ff.; Das Opfer, S. 46ff.; Der Ural, S. 49ff.; Die Mergui-Inseln, S. 52ff.; Asien, S. 5 4 - 5 8 ; Nachw. v. Hermann Kasack, Mai 1947, S. 59ff. - Datierung auf dem Titelblatt des Marbacher Typoskripts: „17.830.12.1937". - „Die leicht veränderte Anordnung dieser Gedd. [...] u. der Titel Zueignung' anstelle v. ,Kunst' stammen v. Hermann Kasack." [Lit. 28, S. 182] Dass. u. d. T.: Welten / äwiaty. Ζ niemieckiego Iwona Mickiewicz. Grafika Irena Kuran-Bogucka. Bin 1996 (WIR), 126 S. - Text in dt. u. poln. - Inh.: Die Mergui-Inseln; Sehnsucht; Das Einhorn; Dienen; Türme; Die Tiere von Ninive (Jona, Schlußwort); Der Engel im Walde; Aus dem Dunkel; Asien; Die alte Frau; Garten im Som-

223

Kol mar, Gertrud

mer; Das Opfer; Fruchtlos; Der Ural; Die Stadt; Kunst. - Diese Ausgabe folgt der v. G ' K' auf dem Titelblatt des Typoskripts angegebenen Reihenfolge [vgl. Vorw. d. Übersetzerin, S. 16-21], Dass, in der Anordnung der Ausg. v. 1947 und u. d. T.: Welten. Gedd. M. e. Nachw. v. Gerlind Reinshagen. Ffm 1999 (Suhrkamp), 63 S. = Bibliothek Suhrkamp, Bd. 1309. 5. Das lyrische Werk. Nachw. v. Jacob Picard. Heidelb., Darmst. 1955 (Vlg Lambert Schneider), 349 S., m. e. Fotogr. K's v. 1928. = Veröffentll. d. Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtung Darmst., 6. - Inh.: Weibliches Bildnis [77 Gedd.]; Tierträume [49 Gedd.]; Kind [32 Gedd.]; Bild der Rose [20 Gedd.]; Napoleon u. Marie [19 Gedd.]; Robespierre [45 Gedd.]; Alte Stadtwappen [53 Gedd.]; Welten [17 Gedd.]; Nachw. S. 339-345: „[...] New York, August 1955 Jacob Picard" - Rezz. v. Werner Wilk in: Morgenpost, 21.11.1956: „Sie war eins der großen, ganz ursprünglichen Talente, denen die Fülle an Bildern u. Ausdrucksmöglichkeiten völlig sicher u. selbstverständlich zur Verfügung steht. [...] Ihre Thematik, ihr Vorstellungsreichtum war umfassend wie das Leben, bewährte sich im zartesten Naturempfinden ebenso wie in der tragischen Gewalt großer Geschichtsereignisse."; v. Georges Schiocker in: Deutsche Zeitung u. Wirtschaftszeitung, 17.11.1956: „In [...] ihren besten Gedd. eröffnet sich das Reich der Faszination, da entrinnt das Vertraute unserem Blick u. wird Sinnbild irrationaler Ordnung. Doch der Bd enthält zu kaum mehr als ein Drittel solche Verse, die übrigen sind wenig selbständig, geschwätzig od. balladenhaft, histor. kostümiert [...] [E]s ist das Werk eines Poeta minor, gewiß, doch Ausdruck einer poetischen Vision, deren beste Proben die dt. Dichtung unseres Jh.s bereichern u. erhöhen." 6. Das lyrische Werk. Nachw. v. Hilde Wenzel. Mnchn 1960 (Kösel Vlg), 622 S. - Notiz zu der vorl. Ausg., S. 608f.: „Diese zweite Gesamtausg. des lyrischen Werkes v. G' K' folgt in der Anordnung dem 1955 v. Hermann Kasack [...] besorgten Druck [vgl. W. 5]. Der Textbestand wurde jedoch um insgesamt 24 unveröffentlichte Gedd. aus dem Nachlaß erweitert. [...]"; Bibliogr., S. 61 Of.; Inhaltsvz., S. 613-622. - Rez. v. Günter Blöcker in: Zeit, [o. Dat.; im Archiv BJ]. 7. Tag- und Tierträume. Gedd. Ausw. u. Nachw. v. Friedhelm Kemp. Mnchn 1963 (dtv), 166 S. = dtv Sonderreihe Nr. 13. - Inh.: Weibliches Bildnis [13 Gedd.]; Liebe [9 Gedd.]; Kind [19 Gedd.]; Tierträume [18 Gedd.]; Bild der Rose [20 Gedd.]; Alte Stadtwappen [10 Gedd.]; Welten [9 Gedd.]; Abschied [5 Gedd.]; Nachw., S. 159162. 8. Eine Mutter. Mnchn 1965 (Kösel-Verlag), 246 S. - Nachw. v. Friedhelm Kemp, S. 245f.: „[...] [Es] wird das Schicksal einer jüdischen Mutter erzählt, die auf gräßliche Weise ihr geschändetes Kind verliert, eigensinnig u. leidenschaftlich ihre Rache sucht u. zuletzt, verraten, auf sich selbst zurückgeworfen, in den Tod geht. Die Handlung, der ein balladischer Grundzug eignet, spielt im Berlin der ausgehenden zwanziger Jahre, in einem Milieu von fast kleinbürgerlicher Enge, gegen welche die einsame Frau ihre Träume, ihre Glut, ihre Unbedingtheit stellt. Die Dichterin hat dieser Gestalt manche autobiographischen Züge verliehen, und wir begegnen einer ganzen Anzahl von The-

224

Kol mar, Gertrud

men, Bildern, Symbolen, die uns aus ihren Gedichten bereits vertraut sind." Dass. u. d. T.: Eine jüdische Mutter. Mnchn 1978 (Kösel-Vlg), 247 S. - Nachw. v. Friedhelm Kemp, S. 245ff.: „[...] Die hier wieder vorgelegte einzige größere Erzählung C K's trägt in dem erhaltenen Typoskript den Titel ,Eine jüdische Mutter'. Der kürzere Titel ,Eine Mutter' [...] geht auf G' K's Schwester Hilde Wenzel zurück, die damals, gegen den Einspruch des Vlgs, auf dieser Änderung bestand. [...] Die Niederschrift dieser fast schon romanartigen Erz. stammt, laut Vermerk auf dem letzten Blatt, aus den Jahren 1930/31. Gewisse Einzelheiten lassen erkennen, daß die erzählten Vorgänge in die Zeit u. Umwelt der Erzählerin gehören, in das Bin der ausgehenden zwanziger Jahre. In Syntax u. Satzführung macht sich ein spätexpressionister Stilwille bemerkbar, der nur stellenweise zu eigener Freiheit findet. Das eigentümlich Gefesselte, Aufbegehrende, dann wieder matt Absinkende der Sprachgebärden hängt jedoch nicht nur an gewissen zeitbedingten Ausdruckstendenzen, entspricht vielmehr, so scheint es, mehr noch inneren Voraussetzungen der Schreibenden, die offensichtlich manches autobiographische Detail verwendet hat. [...]" - Rez. v. Schalom Ben-Chorim in: BjAW, 26.01.1979: „[...] Der expressionistische Stil dieser Erzählung macht die Lektüre nicht leicht; man kann sich aber dem dämonischen Sog dieser Epik nicht entziehen, und das Schicksal der Autorin erhebt diesen Roman in den Rang einer Dokumentation, die nicht nur literarischen, sondern zeitgeschichtlichen Wert behält. [...]" Dass. M. e. Nachw. v. Berndt Balzer. Ffm, Bin, Wien 1981 (Ullstein Vlg), 182 S. Dass. u. d. T.: Die jüdische Mutter. Mit e. Nachw. v. Thedel v. Wallmoden. Göttingen 1999 (Wallstein-Vlg), 222 S. - Rezz. v. Dorothea Dieckmann in: NZZ, 17.02.1999; v. Burkhard Müller in FAZ, 07.01.2000; v. Hildtrud Häntzschel in: SZ, 21.03.2000. Dass. M. e. Nachw. v. Esther Dischereit. Ffm 2003 (Suhrkamp), 214 S. = Bibliothek Suhrkamp, Bd 1370. 9. Die Kerze von Arras. Ausgew. Gedd. Ausw. u. Nachw. v. Uwe Berger. Bin, Weimar 1968 (Aufbau-Vlg), 160 S. - Inh.: Mädchen: Mädchen sind und Blumen gleich im Liede, S. 7; Kinderreihen, S. 8f.; Aus Westend, S. 10; Der Fels, S. 11 f.; Das große Feuerwerk, S. 13f.; Die graue Nacht, S. 15; Alte Stadtwappen: Wappen von Auras, S. 19f.; Wappen von Brüssow, S. 21 f.; Wappen von Harpstedt, S. 23; Wappen von Nauen, S. 24; Wappen von Pillau, S. 25f.; Wappen von Rathenow, S. 27; Wappen von Stallupönen, S. 28f.; Wappen von Tapiau, S. 30f.; Weibliches Bildnis: Die Fahrende, S. 35; Die Entführte, S. 36f.; Die Fremde (Meiner Schwester Hilde), S. 38; Die Verworfene, S. 39; Thamar und Juda, S. 40f.; An der Alster, S. 42f.; Travemünde, S. 44; Liebende, S. 45; Ewiger Jude, S. 46f.; Die Erzieherin, S. 48f.; Die Verlassene (an K. J.), S. 50f.; Welle, S. 52f.; Tierträume: Die Reiher, S. 57f.; Die Ottern, S. 59f.; Ein altes Pferd, S. 61 f.; Flehn, S. 63; Ein Hund, S. 64f.; Krähen, S. 66f.; Kind: Komm, S. 71 f.; Meerwunder, S. 73f.; Spaziergang, S. 75f.; Wahn, S. 77f.; Bild der Rose: Die Rose in der Nacht (Hadley), S. 81; Rose in Trauer (Etoile de Hollande), S. 82; Bürgerrose (Madame Caroline Testout), S. 83; Uneingestandene Liebe (General Superior Arnold Janssen), S. 84; Liebe (Captain Harvey-Cant. - Im Gedenken an K. J.), S. 85; Napoleon und Marie: Widmung, S. 89; Geschichte, S. 90f.; Das Schwertlied,

225

Kol mar, Gertrud

S. 92; Rustan, S. 93f.; Irgendwo in Rußland, S. 95; Robespierre: Beschwörung, S. 99f.; Robespierre, S. 101 f.; Paris, S. 103f.; Ludwig XVI., 1 775, S. 205f.; Rousseau u. der Jüngling, S. 207f.; Marat, S. 109f.; Die Kerze, S. l l l f . ; Ein Gleichnis, S. 113f.; Marats Antlitz, S. 115f.; Simon Evrard, S. 117f.; Der Unbestechliche, S. 119ff.; ...et pereat mundus, S. 122f.; Nacht, S. 124ff.; Saint-Just, S. 127f.; Nachruf, S. 129f.; Welten: Zueignung, S. 133f.; Garten im Sommer, S. 135-38; Die Stadt, S. 139ff.; Der Engel im Walde, S. 142ff.; Sehnsucht, S. 145ff.; Die alte Frau, S. 148f.; Aus dem Dunkel, S. 150ff.; Nachw. v. U. Berger, S. 153-56: „Unserer Auswahl aus dem lyrischen Werk G' K's liegt die Ausgabe des Kösel-Vlgs (1960) zugrunde. Außerdem wurde der in diese Ausgabe nicht aufgenommene Band ,Gedichte' aus dem Jahr 1917 berücksichtigt. [...] Der Abschnitt der frühen Gedichte erhielt die Überschrift,Mädchen'. [...]" 10. Dark Soliloquy. The selected Poems of G ' K'. Translated and with an introd. by Henry A. Smith. Forword by Cynthia Ozick. New York 1975 (The Seabury Press), IX, 262 S. 11. Das Wort der Stummen. Nachgelassene Gedd. Hrsg. υ. m. e. Nachw. v. Uwe Berger u. „Erinnerungen an G ' K'" v. Hilde Benjamin. Bin 1978 (Buchvlg Der Morgen), 55 S. - Inh.: Trauriges Lied, S. 5f.; Trauer, S. 7f.; Die Mutter der Gracchen, S. 9f.; Begraben, S. 1 lf.; Garten, S. 13; Lied der Schlange, S. 14f.; Die Kröte, S. 16f.; Die gelbe Rose, S. 18; Ewiger Jude, S. 19f.; Im Lager, S. 21; Die Gefangenen (1933), S. 22f.; An die Gefangenen (Zum Erntedankfest am 1. Okt. 1933), S. 24f.; Der Mißhandelte, S. 26f.; Anno Domini 1933, S. 28f.; Wir Juden, S. 30f.; Die jüdische Mutter, S. 32f.; Milton, S. 34f.; Der 9. November Achtzehn, S. 36ff.; Bildnis Robespierres, S. 38f.; Robespierre, S. 40f.; Heimweh, S. 42f.; Der Engel im Walde, S. 44f.; Hilde Benjamin: Erinnerungen an G ' K', S. 47ff.; Nachw., S. 50-54. - [Das Typoskript befand sich im Besitz Hilde Benjamins, vgl. W. 14, Notiz.] 12. Frühe Gedichte (1917-1922). Wort der Stummen (1933). Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Johanna Woltmann-Zeitler. Stuttg. 1980 (Kösel Vlg), 258 S. - Rezz. v. Günter Kunert in: FAZ, 26.06.1980: „Wohl kein dichterisches Werk [...] war bereits zum Zeitpunkt des Entstehens so anachronistisch wie das G' K's. [...] Es ist der Anachronismus einer Sprache, die wie eine ununterbrochene Fortsetzung der Spätromantik erscheint. [...] Das schreibende Selbst dieser Gedd., von keiner äußeren Krise des zeitgenössischen Geistes, des künstlerischen Bewußtseins berührt, verharrt in seiner Trauer um vergebliche Liebe . Es ist eine immer wiederkehrend beschriebene Liebe zum Kind, in dessen liebevoll ausgemalten Bildern sich unübersehbar abzeichnet, wodurch die anhaltende Introversion bewirkt wird: durch die eigene Kindlichkeit, eine kindliche Mädchenhaftigkeit, die, indem sie Kindheit mit Glück gleichsetzt, Rückzugsverlangen in den einstmals seligen Zustand bekundet [...]."; v. Hans Bender in: SZ, 03.08.1980: „An G' K' muß immer wieder erinnert werden, damit die Bewunderung, die wenige ihr entgegenbringen, sich ausbreite unter vielen. Ihre Dichtungen haben den höchsten Rang [...]."

226

Kolmar, Gertrud

13. Gedichte. Ausw. υ. Nachw. ν. Ulla Hahn. Ffm 1983 (Suhrkamp), 190 S. - Rez. v. Peter von Matt in: FAZ, 1 9 . 1 1 . 1 9 8 3 : „[Die Auswahl] dämpft [...] die visionäre Ungeheuerlichkeit, das rasselnd Barbarische dieser Sängerin um ein paar Hitzegrade. Die Walpurgisnacht, die G' K' veranstaltet hat [...], wird in dieser Slg zu einem Brand am Horizont, unbeschönigt gewiß, aber mir schiene sie doch mehr in die Mitte ihrer Welt zu gehören. Das genuin Hexenhafte, mit dem sie sich in verschollenen Ungestalten weiblicher Selbstherrlichkeit verwandelt u. die alten Idoltiere des Metiers, die Kröten, Molche, Echsen, die Paviane und verkropften Geier heranzaubert, es wird in dem Band zwar deutlich bezeugt, aber ein paar einzigartige Stücke fehlen eben schon. [...] Es gibt Komplexe des Leidens und Redens bei G' K', die löscht man aus, indem man sie einfach zu ,ihren Themen' zählt. Es sind mythische Bilderkreise, von denen sie regiert und gelenkt wird. Dazu gehört das [...] halluzinierende Beschwören ihres eigenen, [...] nie geborenen Kindes. Die Dringlichkeit, mit der das geschieht, ausgreifend u. unablässig, in immer neuen Hieroglyphen, sprengt alle privatpsychologischen Bedingungen. [...]" Dass. 2. Aufl. Ebd. 1986. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1 9 9 6 . 14. Weibliches Bildnis. Sämtl. Gedd. Mnchn 1 9 8 7 (Dt. Taschenbuch-Vlg), 7 9 4 S. - Notiz zur Taschenbuchausg., S. 785f.: „Die vorliegende Ausg. umfaßt erstmals das gesamte lyrische Werk v. G' K' in einem Bd. Sie stützt sich in der Anordnung auf die beiden im Kösel-Vlg [...] erschienenen Slgg. ,Das lyrische Werk (I960)' [vgl. W . 6] υ. ,Frühe Gedd. (1917-1922)/ Wort der Stummen (1933)' [vgl. W . 12], die hier zusammengeführt wurden. [...] Die Abteilung ,Gedichte' entspricht der vom Vater der Autorin veranlaßten ersten Veröffentlichung G' K's aus dem Jahr 1917. [...] Die drei ,Frühen Zyklen', zw. 1918 u. 1922 entstanden, sind neben den Mss. ν. ,Napoleon u. Marie' υ. dem ,Wort der Stummen' die einzigen hs. hinterlassenen Werke der Dichterin. Der Zyklus ,Das Wort der Stummen', der sich als Typoskript im Besitz Hilde Benjamins, der ehemaligen Justizministerin der DDR, befand, wurde 1978 im Buchvlg Der Morgen, Bin, veröffentlicht [vgl. W. 11], [...]" - Nachw. v. Hilde Wenzel (1960), S. 7 7 1 - 7 8 3 . Bibliogr., S. 7 8 7 f . 15. II canto del gallo nero. Selezione di poesie e lettere. Ed. Giuliana Pistoso e Marina Zancan. Prefazione di Marina Zancan. Verona 1 9 9 0 (Essedue Edizioni), 3 0 8 S. 16. Susanna. Trad, di Mario Allegri. Prefazione di Marina Zancan. Verona (Essedue), 9 1 S.

1992

17. Susanna. Ffm 1 9 9 3 (Jüdischer Vlg), 9 1 S. M. e. Nachw. v. Thomas Sparr. - [Erstveröffentlichung vgl. Beitr. 19]. - Rezz.: v. Uwe Berger in: Tsp, 1 3 . 0 6 . 1 9 9 3 : „Erzählt wird von einer Erzieherin u. dem ihr anvertrauten psychisch gestörten Mädchen Susanna. Die trocken vernünftige Sicht der Erzieherin stößt auf die blühende Phantasie Susannas. Immer mehr gerät die Erzieherin aus der Fassung, besonders als sie bemerkt, daß Susanna in der Nacht den unscheinbaren Mann Rubin umarmt. Der bedingungslosen Liebe Susannas vermag sie, die nie geliebt wurde [...], nichts entgegenzusetzen. Als Rubin, dem ätzenden Haß seiner Mutter gehorchend, das Städtchen verläßt, folgt Susanna ihm auf den Gleisen des Zugs u. verunglückt tödlich. [...] Die Erzählung ist ein

227

Kol mar, Gertrud

Kunstwerk

besonderer

preußischer nimmt

Art

Erziehung

G' K' ihr eigenes

Ich-Erzählerin

verkörpert

die Rolle einer Erzieherin, gen lebt ihre ganze haltlose,

u. bezeugt

u. jüdischem

den Gegensatz Schicksal

Ende vorweg."; die vernünftig Dolmetscherin,

Hingabe

in der

v. Vernunft Seele der

Seite ihres Lebens, die ihr

Haustochter

an die Liebe, überhaupt

[...] zu erfüllen.

pathologischen

Fall; der Begriff

bezeichnet

„Die

erlaubte,

Susanna

das Verschwenderische

Krankheit

v.

Seherisch

v. Elsbeth Pulver in: N Z Z , 2 3 . 0 9 . 1 9 9 3 : angepasste

das ihr eigen war. [...] Daß Susanna als gemütskrank'

aus ihr keinen

u. Irrationalität, Dichterin.

dage-

u. Rück-

wird,

macht

zersetzt sich wie von

selbst.

[...]" Dass. 2. Aufl. Ebd. 1994. Dass. Ebd. 1995. = BibliothekSuhrkamp, Bd 1199. 18. Notte. Leggenda drammatica in quattro atti. Nacht. Dramatische Legende in vier Aufzügen. [Ital./dt.] Traduzione di Guiliana Pistoso. Prefazione di Vanda Perretta. Postfazione di Lidia Storoni Mazzolani. Verona 1994 (Essedue edizioni), 166 S. Dass. [Faksimile des Typoskripts im Programmh. der Uraufführung v. 27.02.2000 im Kleinen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses.] Hrsg. v. Neue Schauspiel GmbH, Red. Ingoh Brüx u. a. Düsseldorf 2000, 49 S. - Rez. d. Urauff., v. Andreas Rossmann in: FAZ, 01.03.2000. Dass. In: Spedaculum 71. Ffm 2000 (Suhrkamp), S. 131-165. 19. Möblierte Dame (mit Küchenbenutzung) gegen Haushaltshilfe. In: Orte. [Katalog zur Ausstellung ,,G' K': Orte", die erstmalig anläßlich von G ' K's 100. Geb.tag am 10.12.1994 im Heimatmuseum Falkensee gezeigt wurde.]. Hrsg. v. Marion Brandt. Bin 1994 (Kontext-Vlg). - [Enthält auch den Zyklus „Mein Kind" erstmals in der v. K' vorgesehenen Reihenfolge.] Dass, in Spectaculum 69. Ffm 1999 (Suhrkamp), S. 5 9 - 6 7 . 20. Das lyrische Werk. Hrsg. v. Regina Nörtemann. 3 Bdd. Göttingen 2003 (Wallstein Verlag). - Bd 1: Frühe Gedd., 233 S.; Bd 2: Gedd. 1 9 2 7 - 1 9 3 7 , 557 S.; Bd 3: Anh.: Kommentar, Bibliogr. - Rezz. v. Jan Wagner in: FR, 26.11.2003; v. Walter Hinck in: FAZ, 23.01.2006. 21. Die Dramen. Hrsg. v. Regina Nörtemann. Göttingen 2005 (Wallstein-Vlg), 294 S. = Veröffentll. d. Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtung Darmst., 85. - Inh.: Die Dramen: Cecile Renault. Schauspiel in vier Aufzügen; Nacht. Dramatische Legende in vier Aufzügen,· Möblierte Dame (mit Küchenbenutzung) gegen Haushaltshilfe; Anhang: Editor. Bericht; Kommentar, Nachw., Zeitt., Bibliogr. (u. a. Rezz. der Düsseldorfer Uraufführung von „Nacht"). - Rez. v. Walter Hinck in: FAZ, 23.01.2006.

228

Kompert, Leopold

KOMPERT, LEOPOLD

D r . h.c. k.u.k. Regierungsrat, Ghettodichter.

15.05.1822 Münchengrätz (Mnichovo HradistS), Böhmen - 23.11.1886 Wien, jüd. V: Josef K', Handelsmann; M: Susanna K', Tochter d. „Schulsingers" [Kantors] Moses Künstler; E: 1857 Marie Löwy aus Pest (1821-1886), Sozialarbeiterin, Leiterin d. Wiener Frauen-Erwerbsverb., jüd.; Β: 1 älterer Bruder. Ausbildung: ab 1832 Gymn. in Jungbunzlau; abl837 Gymn. in Prag, 1838 stud. Philos. Univ. Prag; Sept. 1839 Fußwanderung n. Wien; 1847-1848 Stud. Med. Univ. Wien, o. Abschluss. Lebensstationen: 1839 Hofmeister b. e. Kaufmann in Wien; 1843-1847 Hofmeister beim Grafen Georg Andrassy auf dem Kastell Hoszureth;! 8 4 8 - 1 8 5 2 Redakt. b. „Osterreichischen Lloyd"; 1852-1857 Erzieher in Pest; 1857 kurze Tätigkeit an d. Credit-Anstalt in Wien; ab 1857 freier Schriftst. in Wien. Freundeskreis: Moritz Hartmann, Isidor Heller, W. Gabler, Karl Emil Franzos, Adolf Neustadt, L. A. Frankl. Stellung zum Judentum: Glaubte an die Integration d. dt. Juden in d. dt. Gesellsch.: „Die Germanisierung des Judentums war die Idee, welche K' sein Leben lang auch als Schriftsteller am meisten bewegt hat. Ihr gelten die besten seiner Erzählungen, immer wieder hat er den Konflikt dargestellt zweier Generationen, [...] zweier Nationen, die durch schroffe Trennung einander fremd geblieben, aber nun zu gegenseitigem Begreifen und gegenseitiger Durchdringung auferweckt sind. Dieser Ubergang von alten Lebensformen zu neuen, die beide mit der Härte der Notwendigkeiten einander gegenübertraten, hat in K' [...] einen spürenden [...] Schilderer gefunden." [Lit. 41]; - „[...] Das große Problem, das K' bis an sein Lebensende beschäftigt hat, wird hier [in d. Nov. ,Die Kinder des Randars'] zum ersten Male erörtert: kann und soll die Amalgamierung der Juden mit den Völkern, unter denen sie wohnen, durchgeführt werden? Es kommt hier zu keiner Lösung [...] Daß Kompert von Dichtung zu Dichtung die Gegensätze weniger schroff und unlöslich darstellt, hängt mit der großen Entwickelung zusammen, die sich in seinem Schaffen überhaupt vollzieht. Aus dem Chronisten einer untergehenden Kultur wird er der Apostel einer neuzubegründenden, der Schilderer des Ghetto wird der Wegweiser der Freiheit. [...] [in d. Nov. ,Christian und Lea'] hat K' die Härten gelindert [...], die helfende Liebe, mit der die Judenfrau sich des Christenknaben erbarmt, läßt uns hoffen, daß die scheinbar unüberbrückbare Kluft nicht in alle Ewigkeit klaffen werde. [...] Wien, im September 1906. S' H'." [W. 16, Einl.]; - „Ich habe als Mensch empfunden und mein deutsches Volk geliebt... Und ist denn, wenn wir von den Hüllen und Formen absehen, ein so großer innerer Gegensatz im Wesen beider Völker? Sind nicht Deutsche und Juden, beide, die Völker des keuschesten tiefinnersten Familienlebens? Und kann es den Deutschen so gleichgültig sein, was aus den Juden wird, die unter ihnen leben, und war es nicht eine deutsche Tat, wenn ich mir ehrlich Mühe gab, aus den böhmischen Juden deutsche zu machen... Lieber Freund, [...] erinnern Sie sich vielleicht noch des Gedichtes: Der deutsche Jude?: Ο Heimat, Heimat, Klang, so traut und lind,/ Seit ich dich Mutter nenne, ich dein Kind,/ Versteh' ich auch dein Denken und dein Sagen! [...] Sprecht nicht mehr von des Orients fremdem Sohn,/ Und höhnt ihn nicht das träum'rische Zion;/ Ich bin ein Deutscher, will

229

Kompert, Leopold

ein Deutscher heißen!" [Brief v. L'K' an Karl Emil Franzos, zitiert in Lit. 29]; „In Nekrologen wird gerühmt, wie er es verstanden habe, Österreicher und Deutscher zu sein und Jude, und alles dreies echt und voll, und alles dreies nicht neben, sondern ineinander [...] Die Tat aber, wegen deren ihm die „Nation" ein ehrenvolles Andenken bewahren wird, ist die, daß er an die Tore des Ghettos geschrieben hat: Tritt ein! auch hier wohnen Deutsche." [Lit. 38, S. 231]. Journalistische Tätigkeit: PRESSBURGER „PANNONIA"; PRESSBURGER ZEITUNG; 1 8 4 7 - 1 8 5 2 REDAKT. ÖSTERR. LLOYD; WIENER SONNTAGSBLATTER.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Pflügerlied - Jahrzeit. In: Libanon. Ein poetisches Familienbuch. Von Ludwig August Frankl. Wien 1867, S. 237-240; 2. Eine Verlorene. In: Dt. Novellenschatz. Mnchn [1871], Serie 2, Bd 2, S. 95-309; 3. Der deutsche Jude. In: Chanuka. Jüd. Haus- u. Volksbuch, hrsg. v. Emil Lehmann. Lpz. 1874, S. 258-260; 4. Begrüßungsrede d. Dr. L' K' im Namen der Wiener Israelitischen Cultusgemeinde [anl. d. Eröffnung d. Landes-Rabbinerschule in Budapest], In: Die Gesch. d. ersten Jahrzehnts d. Landes-Rabbinerschule, Zusammengest. v. Prof. Dr. Joseph Bänoczi. Budapest 1888, S. 22-24; 5. Drei Gedichte aus d. Nachlaß. I. Das jüdische Herz; II. Prolog z. Eröffnung d. Liedertafel „Zion" am 25. Januar 1860; III. Gottes Waisenkind. Z. Eröffnung e. jüd. Waisenhauses. In: JbjGeschLit, I (1898). Bin 1898, S. 216-222; 6. Eine Verlorene. In: Dt. Novellenschatz, hrsg. v. Paul Heyse u. Hermann Kurz. Bin [1903], Bd 1, S. 95-309; 7. Das jüdische Herz - Gottes Waisenkind. In: Hebräische Melodien. Eine Anthologie hrsg. v. Dr. Julius Moses. Bin, Lpz. 1907, S. 91 f.; 8. Korporal Spitz [Erz.]. In: Für unsere Jugend. Ein Unterhaltungsbuch f. israelit. Knaben u. Mädchen. Hrsg. v. E. Gut. Ffm 1911, S. 87-109; 9. Korporal Spitz [Erz.]. In: JJ, Nr. 14, (14.07.1911), S. 224-226; Forts.: Nr. 15-16, (28.07.1911), S. 234-237; Nr. 17, (25.08.1911), S. 261-263; Nr. 18, (08.09.1911), S. 278-280; Nr. 19-20, (22.09.1911), S. 300-304 (Schluß); 10. Der erste Meridian [Erz.]. In: JJ, Nr. 23, (17.11.1911), S. 348-351; Forts.: Nr. 24, (01.12.1911), S. 363-366; Nr. 25, (15.12.1911), S. 376-378 (Schluß); 11. Das Verbrennen des Gesäuerten [W. 16, 19 u. Beitr. 21], In: Bausteine. Zur Unterhaltung u. Belehrung aus jüd. Gesch. u. jüd. Leben, hrsg. v. Th. Rothschild. Ffm 1913, S. 115-117; 12. Das Mazzothbacken entnommen den „Skizzen aus dem Ghetto" [geschr. 1846, W. 16], In: Chad Gadja. Das Peßachbuch. Hrsg. v. Hugo Hermann. Bin 1914, S. 159-168; 13. Märchen aus dem Ghetto. - Alt Babele. In: Das Volk des Ghetto. Unter Mitwirk. v. H. Blumenthal u. J. E. Poritzky hrsg. v. Dr. Artur Landsberger. 2. Aufl., Mnchn 1916, S. 8 3 - 9 7 u. S. 483-503; 14. Wie mein Großvater heiratete. In: Westöstliche Dichterklänge. Jüd. Lesebuch, hrsg. v. Dr. Leo Deutschländer. Breslau 1918, S. 155-163; 15. Wie mein Großvater heiratete. In: Für unsere Jugend. Ein Unterhaltungsbuch f. israelit. Knaben u. Mädchen. Hrsg. v. E. Gut. 2. Bd, 2. Aufl., Ffm 1921, S. 17-33; 16. Das jüdische Herz [Ged.]. In: Ebd., 3. Bd, Ffm 1926, S. 95f.; 17. Die Kirchweih [aus „Die Kinder des Randars"]. In: Dr. Oskar Donath, Böhmische Dorfjuden. Brünn 1926, S. 74; 18. Die schöne Bäuerin [aus der Novelle „Der Dorfgeher"]. In: Ebd., S. 79; 19. Die Jahrzeit. In: Bausteine. Zur Unterhaltung u. Belehrung aus jüd. Gesch. u. jüd. Leben. Neue Folge v. Th. Rothschild. Ffm 1927, S. 143f.; 20. Mendel Wilna. In: Jüdisches Fest. - Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Unter Mitwirk. v. Else Rabin hrsg. v. Friedrich Thieberger. Bin © 1936, S. 123-127; 21. Pflügerlied [Ged.] - Das ungesegnete Kind [Prosa] - Das 230

Kompert, Leopold Verbrennen des Gesäuerten [Prosa]. In: Das siebenfache Licht. Gestalten u. Stoffe d. Judentums in d. dt. Dichtung. Ein Lesebuch zusammengest. v. Emanuel bin Gorion. Bin 1936, S. 167f., 240, 335f. Nachlaß: TeilnL Wrn Stadt- u. Landesbiblioth. Autographen: Brr. an Κ. E. Franzos, Franzos-Archiv Wien; 2 Brr. an v. Manz, 1849, Slg Varnhagen. Briefe: Wien; Brr. Betty Paolis an L' K', mitgeteilt v. Stefan Hock, in: Jb. d. GrillparzerGes., 18. Jg. (1908), S.176-209. Literatur: 1. Anonym., Über L' K' „Das alte Babel". In: AZdJ, (1846), S. 514f.; 2. Anonym., Über L' K' „Aus dem Ghetto" [Erwähnung B. Auerbachs], In: AZdJ, (1848), S. 512ff.; 3. Meyer Lewy, über „Deutscher Volkskalender und Jahrbuch. Insbes. z. Gebrauche f. Israeliten auf d. Schaltjahr 1852". In: AZdJ, (1851), S. 461-463; 4. Anonym., Über L' K' „Am Pflug. Eine Gesch.", 1855. In: AZdJ, (1855), S. 306-309; 5. Anonym., Über L' K' „Corporal Spitz". In: AZdJ, (1859), S. 693f.; 6. Anonym., Ein eigentümlicher Prozeß. (Wiener Kirchenzeitung Sebastian Brunners gegen L' K' als Hrsg. d. Jahrbuchs d. Israeliten). In: AZdJ, (1864), S. 29-37; 7. Oesterreichisxher Kaiserstaat, [Korr. aus Wien über L' K's Prozeß in d. Presse.] In: AZdJ, (1864), S. 69f.; 8. Die Redaction, Einige Nachwehen d. Kompert'schen Prozesses. In: AZdJ, (1864), S. 77f.; 9. Korr. aus Bonn, über d. Jb. f. Israeliten. In: AZdJ, (1864), S. 590; 10. Korr. aus Bonn, über L' K' „Geschichten einer Gasse". In: AZdJ, (1864), S. 822f.; 11. Anonym., Etwas über d. Judenhaß [u.a. über L' K' „Geschichten einer Gasse"]. In: AZdJ, (1865), S. 565-570; 12. Ludwig Bamberger u. Wilhelm Vollmer [Hrsgg.], Moritz Hartmann's Gesamm. Werke. Stuttg.1873, Vorerinnerung S. III-IV [Danach hat K' Hartmanns Erz. „Das Andenken der Mutter" vollendet.]; 13. Wilhelm Goldbaum, Entlegene Culturen. Skizzen u. Bilder. Bin 1877, S. 340f.; 14. Daniel Spitzer, Wiener Spaziergänge. 5. Slg Lpz., Wien 1882, S. 56; 15. G. W„ L' K'. In: AZdJ, (1882), S. 365f.; 16. Anonym., Über Phöbus u. Ludwig Philippsons dt.-jüd. Belletristik sowie L' K'. In: AZdJ, (1882), S. 750f.; 17. Anonym., Über L' K' „Neue Geschichten aus d. Ghetto". In: AZdJ, (1883), S. 302; 18. G. W., über L' K' „Gesamm. Schriften". In: AZdJ, (1883), S. 823f.; 19. Adolf Stern, Gesch. d. neuern Litteratur. Bd VII, Lpz. 1884, S. 113f.; 20. Wilhelm Goldbaum, L' K'. In: W. G., Literarische Physiognomien, Wien u. Teschen [o. J., 1886], S. 163-174; 21. Gustav Karpeles, Gesch. d. Jüd. Lit.. Bin 1886, S. 1134 ff.; 22. Wilhelm Goldbaum, Venezianische Ghetto-Geschichten. In: AZdJ, (1890), S. 471-473; 23. Dr. S. Adler, über „Jüdischer Volks- und Hauskalender für d. Jahr 1892". In: AZdJ, (1891), S. 420; 24. Wilhelm Goldbaum, Am Sterbetage Leopold Komperts. In: AZdJ, (1891), S. 570f.; 25. M. Kayserling, Gedenkblätter. Lpz. 1892, S. 43f.; 26. Regina Neisser, Was sollen unsere Töchter lesen?. In: AZdJ, (1893), S. 451-453; 27. Gustav Karpeles, Ein Heim d. Menschenliebe [Anspielung auf Gedicht L' K's]. In: AZdJ, (1895), S. 208f.; 28. Paul Heinze, Gesch. d. Dt. Lit. ν. Goethes Tode bis z. Gegenw. 2. Aufl., Lpz. 1903, S. 338; 29. Karl Emil Franzos, L' K'. In: JbjGeschLit, Jg 9 (1906) Nr. 1, S. 147-160.; 30. Ders. [Studie], Biogr. Notizen. Wiederabdr. in: Ebd., Bin 1906; 31. H.[eymann] Steinthal, Über Juden u. Judentum. Bin 1906; 32. Ludwig Geiger, Jüd. Erzählungslit. In: AZdJ, (1907), S. 7882; 33. P.[aul] Amann, K's lit. Anfänge. 1907; 34. Betty Paoli, An L' K'. Zum vierzigjährigen Schriftsteller-Jubiläum (15.05.1882) Sonett. - Bei L' K's Tod (24.11.1886) 231

Kompert, Leopold Sonett. In: Jb. d. Grillparzer-Gesellschaft, 18 Jg (1908), S. 208f.; 35. S. Müller, Jüd. Gesch. v. d. Zerstörung d. II. Tempels b. ζ. Gegenw. in Charakterbildern dargest. Stuttg. 1911, S. 259-270; 36. Eduard Engel, Gesch. d. Dt. Lit. Lpz. 1913, S. 233; 37. S. Müller, Jüd. Gesch. v. d. Zerstörung d. I. Tempels bis z. Gegenw. in Charakterbildern dargest.. Große Ausg., Stuttg. 1913, S. 340-344; 38. H. Steinthal, Über Juden u. Judentum. Vortrr. u. Aufss., 3. Aufl. hrsg. ν. Ν. M. Nathan. Bln. 1925, S. 231-236; 39. Beate Rosenfeld, Die Golemssage u. ihre Verwertung in d. dt. Lit. [über K's Gedicht „Der Golem", 1882], Breslau 1934, S. 80-84; 40. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. in: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. Tel Avivl971; 41. Dr. Otto Wittner, Dt. Literaturgesch. v. Westfälischen Frieden bis z. Ausbruch d. Weltkrieges, Bd. 2, Dresden [o. J.], S. 159. Archiv BJ Ffm: Matrikenauszug. - MFed: Abt. III: Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Aus dem Ghetto. Geschichten. Lpz. 1848, (Grunow), XII, 370 S. - 2. Aufl. Lpz. 1850 (Herbig) XVI, 370 S. Dass., Sechs Erzz. Lpz. [o. J.] (Hesse u. Becker Vlg), (2), 276 S. - Inh.: Judith d. Zweite, S. 1-26; Alt Babele, S. 26-46; Schlemiel, S. 46-75; Die Kinder d. Randars (I. Mendel Wilna, S. 76-89; II. Die große Fahrt, S. 89-95; III. Verhältnisse, S. 96103; IV. Lebenspläne, S. 104-116; V. Die Klassenlesung, S. 116-128; VI. Zwei Wesen, S. 128-137; VII. Wo ist des Juden Vaterland? S. 137-145; VIII. Rückkehr, S. 146-160; IX. Der Brief, S. 161-167; X. Ursache u. Wirkung, S. 168-178; XI. Die Kirchweih, S. 178-184; XII. Schaufäden, S. 185-197; XIII. Hannele, S. 197-204; XIV. Jom Kippur, S. 204-213; XV. Schluß, S. 213-221); Ohne Bewilligung, S. 221263; Märchen aus d. Ghetto (Der Aufgerufene, S. 263f.; Das ungesegnete Kind, S. 264f.; Die beweglichen Bücher, S. 265; Amen sagen, S. 266; Die Badende, S. 267; Das Kind, das d. Messias sieht, S. 267f.; Der Alephbet-Engel, S. 269; Des Großvaters Ermahnungen, S. 269f.; Es ist d. Segen hineingekommen, S. 270f.; Noch etwas vom Segen, S. 271 ff.; Der Begleiter, S. 273f.; Nicht sterben können, 274ff. [im gleichen Bd:] Neue Geschichten aus d. Ghetto. Sieben Erzz. Mit d. Bildnis d. Dichters. Lpz. [o. J.] (Hesse u. Becker Vlg) 1 Taf. [Foto L' K's m. fks. Unterschr.] + 354 S. - Inh.: Eisiks Brille, S. 03-33; Roßhaar, S. 34-46; Die Schweigerin, S. 4567; Der Min, S. 68-126; Franzefuß, S. 126-187; Die Prinzessin (I. Der Bauer, S. 187-191; II. Ein Brief, S. 191-201; III. Die Prinzessin, S. 201-208; IV. Die Ankunft, S. 208-212; V. Eine kühne Tat, S. 212-220; VI. Zum Lichte! S. 220-226; VII. Ein Brief Roseis nach acht Wochen, S. 226-235; VIII. Drei Erbsen, S. 235-244; IX. In d. Kaserne zurück, S. 244-253; X. Ein Gespräch zw. Nacht u. Morgen, S. 253-260; XI. Auf d. Stege d. Mühlbaches, S. 260-268; XII. Nach Hause, S. 268-284); Julius Arnsteiner's Beschau, S. 284-354. Dass. 6 Erzz. In d. Reihe: Max Hesse's Volksbücherei Lpz. 1907, (Hesse u. Becker Vlg), 276 S. 2. Böhmische Juden. Geschichten. Wien 1851, (Jasper, Hügel u. Manz), (4), 422 S. Inh.: Der Dorfgeher, S. 1-81; Eine Verlorene, S. 82-329; Trenderl, S. 331-422. 232

Kompert, Leopold

[„Der Dorfgeher" schildert d. Konflikt eines Sohnes zw. orthodoxem Vaterhaus u. d. Liebe z. e. Nichtjüdin. „Eine Verlorene" ist d. junge Jüdin, d. aus Liebe z. e. Christen d. Taufe annimmt, ohne lange zu überlegen, was sie ihrer Familie damit antut. Die Aussöhnung erfolgt erst beim Sterben der Mutter; K' zeigt, wie d. starre Haltung d. Bruders sich allmählich löst, wie er sogar d. Schwester zuliebe Bauer wird. „Trenderl" schildert leicht humoristisch d. Kampf e. frommen Jüdin gegen d. Handwerk, d. f. sie mit Gefahr u. Gottversuchen verbunden ist. Ihr junger Pflegesohn, e. Schlosser, setzt aber seinen Willen gegen sie durch.] Dass. Now. 2. Abth. Neue (Titel-)Ausg. Hamburg (1861) 1865 (J. F. Richter) 422 S. Dass. 2. Aufl. Lpz. 1887, (K. Koehler) 281 S. 3. Am Pflug. Eine Geschichte. Bin 1855, (Vlg v. Franz Duncker [W. Besser's Verlagshandlung]), [2 Einzelbde] Erster Bd: (8), 280 S. - [Widm.:] „Herrn Moritz Goldschmidt Ritter der franz. Ehrenlegion, des königl. preuß. Rothen Adler-Ordens dritter Classe, des churfürstl. hess. Löwen-Ordens, Besitzer der kaiserl. russ. Verdienst-Medaille, königl. preuß. Consul etc. etc. und dessen Gattin Frau Nanette Goldschmidt in freundschaftlicher Anhänglichkeit gewidmet." - Inh.: 1. Auf grünem Boden, S. 1-33; 2. Die Auswanderer werden bewillkommt, S. 34-44; 3. An d. Gartenplanke, S. 45-59; 4. Die erste Nacht im Dorf, S. 60-72; 5. Vetter Koppel wird beraubt, S. 73-98; 6. Herr u. Knecht, S. 99-122; 7. Anschel geht in d. Schule, S. 123-144; 8. Anschel findet zwei Mädchen, S. 145-160; 9. Eine Mutter sucht nach einem Kinde, S. 161-179; 10. Elieh soll fliehen, S. 180-199; 11. Elieh's Spaziergänge, S. 200-217; 12. Der hochwürdige Herr, S. 218-240; 13. Genesen, S. 241-258; 14. Blumen d. Feldes, S. 259-280. Zweiter Bd: (6), 328 S. - Inh.: 15. Auf u. Nieder, S. 1-17; 16. Eine Stunde vor Tag, S. 18-39; 17. Auf grünem Boden, S. 40-60; 18. Die Bäuerin rechnet, S. 61-79; 19. Stimmen im Dorf u. außer dem Dorf, S. 80-125; 20. Das Kind, S. 126-147; 21. Die Richterstochter, S. 148-164; 22. Vetter Koppel ist unruhig, S. 165-180; 23. Zwischen d. Garben, S. 181-212; 24. Das Mutterkorn, S. 213-238; 25. Ein Erntesabbath d. Dorfes, S. 239-252; 26. Die Brüder u. Vetter Koppel, S. 253-277; 27. Der letzte Entschluß, S. 278-305; 28. Schluß, S. 306-328. [Erzählt die Geschichte einer jüd. Familie, die ihren Kramladen in einem böhm. Ghetto aufgibt, um „aus Dankbarkeit gegen den Kaiser, der den Juden Gleichberechtigung u. Landkauf gestattet" ein Stück Land in einem rein christl. böhm. Dorf erwirbt. Der Entschluß geht allein von dem selbstherrlichen Vater aus. Der älteste Sohn u. die junge Tochter fühlen sich hier erst in ihrem Element. Der 2. Sohn, Elieh, ein schwächlicher Talmudstudent, findet sich nicht zurecht, die Liebe zu einem Mädchen macht ihn zum heimlichen Christen. Gegen das neue Leben setzt sich vor allem die Mutter zur Wehr, eine bis dahin demütig ihrem Mann ergebene Frau; sie fürchtet, daß sich die Kinder dem Judentum entfremden, daß der Sabbat der Ernte wegen nicht streng eingehalten werden könnte; Der Mann, durch den Tod des Sohnes Elieh tief verunsichert, bereut seinen Entschluß, Land zu kaufen; er ist jetzt bereit, wieder in die „Gasse" zurückzukehren, doch dem ältesten Sohn zuliebe, der gerade die erste Ernte eingebracht hat, will die Mutter jetzt lernen, eine gute Bäuerin zu werden. - Einige Kritik am Judentum in diesem Roman.]

233

Kompert, Leopold

Dass. 2. Aufl. Lpz. 1887, 394 S. Dass. Lpz 1 9 0 9 , 3 7 2 S. 4. Jb. f. Israeliten 5 6 2 0 - 5 6 2 3 . Wien [1859f.-1863f.], (Sommer [F. Klemm]). Hrsg. v. Jos. Wertheimer υ. L' Κ'. NF 6.-9. Jg. Dass. Ebd. 5624 u. 5626 [1863f. u. 1864f.] NF 10. u. 11. Jg. [ab 1866 hrsg. v. S. Szänto], 5. Die Prinzessin. - Julius Arnsteiner's Beschau. N o w . (Titel-Ausg.). Hamburg I 8 6 0 , [1866], (J. F. Richter), 272 S. Dass. Basel 1901, (Wiesbaden, H. Staadt = Verein f. Verbreitung guter Schrr., Sektion Basel. Nr. 49), 92 S. 6. Neue Geschichten aus dem Ghetto. Prag 1860, (Kober u. Markgraf), [2 Bde in einem] Erster Bd: VIII, 295 S. - Vorw.: Brief an Herrn Albert Cohn, Rue bleue 14 in Paris, S. V—VIII [Knüpft an eine gemeinsam in Paris erlebte Episode an: ein emanzipierter Jude, unter Napoleon ausgezeichnet u. integriert, rettet die Bundeslade einer Synagoge.], Wien, im Nov. 1859. L' K'. - Inh.: Eisik's Brille, S. 1 - 4 9 ; Roßhaar, S. 5 1 - 7 0 ; Die Schweigerin, S. 7 1 - 1 0 6 ; Der Min, S. 1 0 7 - 1 9 7 ; Franzefuß, S. 199-294. Zweiter Bd: (4), 272 S. - Inh.: Die Prinzessin, S. 1 - 1 5 6 ; Julius Arnsteiner's Beschau, S. 1 5 7 - 2 7 1 . Dass. Neue Ausg. 2 Bde. Prag 1862, (Kober; (Hamb., Richter)) = Salon-Bibl. f. Gesch. u. Belletristik. Hrsg. v. J. L. Kober. VIII, 567 S. Dass. Lpz. 1887 (K. F. Koehler) 382 S. Dass. Sieben Erzz. Lpz. [1908] (M. Hesse) 354 S. = Max Hesses Volksbücherei Nr. 494-496. 7. Gedenkblätter an Moses Mendelssohn. Reden u. Gedd. vorgetr. b. d. am Todestage M's, d. 4. Jan. 1863 vom Verein z. Förderung geistiger Interessen im Judenthume veranst. Gedächtnißfeier. Hrsg. z. Besten d. Fonds zum Ankaufe d. Geburtshauses Moses Mendelssohns in Dessau. Lpz. 1863, (Verein zur Förderung geist. Interessen im Judenthume) 40 S. 8. Geschichten einer Gasse. N o w . Bin 1865, (Louis Gerschel Verlagsbuchhdlg), 2 Bde. 1. Bd: (4), VI, 283 S. - [Widm.:] „Seiner Königl. Hoheit Carl Alexander Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach in tiefster Ehrfurcht gewidmet." - Vorw. S. I-Ill: „Wien, im Sep. 1864. Leop. K'." - Inh.: I. Die Jahrzeit, S. 1 - 7 6 ; II. Die Seelenfängerin, S. 7 7 - 1 4 7 ; III. Gottes Annehmerin, S. 1 4 9 - 2 1 5 ; IV. Die Augen der Mutter, S. 2 1 7 283. 2. Bd: (4), 356 S. - Inh.: I. Christian und Lea, S. 1 - 1 2 9 ; II. Die beiden Schwerter, S. 1 3 1 - 2 1 0 ; III. Der Karfunkel, S. 2 1 1 - 3 5 6 . 9. Ghetto Geschichten. N o w . Hamburg 1866, (J. F. Richter) 294 S. - Inh.: Eisiks Brille. - Rosshaar. - Die Schweigerin. - Der Min. - Franzefuß. - Die Prinzessin. - Julius Arnsteiners Beschau. 10. Zwischen Ruinen. Roman. Bin 1875, (Vlg von Otto Janke), 3 Bde, 260, 239, 218 S. - Erster Bd: [Widm.:] „Marie Kompert meiner lieben Frau gewidmet". [Berichtet von

234

Kompert, Leopold einem Aufgebot in einem böhm. Städtchen; kurz vor der Trauung trat der Bräutigam Jonathan Falck „eingetretener Hindernisse wegen" zurück.] - Einl. S. 1-8: „Ich will die Geschichte zweier Herzen erzählen, die sich eingetretener Hindernisse' wegen am 25. August des verflossenen Jahres auf dem Rathhause des böhmischen Städtchens nicht finden konnten." - Inh. d. Ersten Bandes : I. Das Tauschkind, S. 9-45; II. Zwischen Ruinen, S. 45-76; III. Mit geschlossenen Lippen, S. 76-105; IV. Die Wallfahrt n. Urschendorf, S. 106-128; V. Die Stimme d. Volkes, S. 128-144; VI. Die schwarze Volke, S. 144-173; VII. Neujahresnacht, S. 173-199; VIII. Das himmlische Kind, S. 200-236; IX. Ein alter Tröster, S. 237-260. Dass. 2. Aufl. Lpz. 1887, 504 S. Dass. Sä mtl. Werke (1906) Bd. 6-7. Dass. 2 Teile in e. Bd, Lpz. 1909, (Hesse u. Becker Vlg) 224 u. 244 S. 11. Franzi und Heini. Geschichte zweier Wiener Kinder. Bin 1881, (Vlg von Otto Janke), [2 Bde in einem:] 1. Bd: (4), 225 S. - [Widm.:] „Emma Kundwald in väterlicher Treue zugeeignet." - Inh.: I. Vor e. Portale, S. 1-4; II. Aus d. „Wochenbuche" eines „Provisorischen", S. 5-98; III. Heinrich u. Franziska, S. 99-164; IV. Was d. Staatsanwalt zu seinem eigenen Gebrauche niederschrieb, S. 165-199; V. Der grüne Federbusch, S. 200-225. 2. Bd: (2), 256 S. - Inh.: VI. Aus d. Wochenbuche d. „Provisorischen", S. 1-69; VII. Vor d. Richtern seiner Stadt, S. 70-89; VIII. Aus Heini's Verhör, S. 90-114; IX. „Es waren zwei Königskinder", S. 115-136; X. „Sie hatten einander so lieb", S. 137-147; XI. Das öffentliche Gewissen, S. 148-164; XII. In später Nachtstunde, S. 165-176; XIII. In d. Nacht d. Wahrspruches (Aus dem Wochenbuche des „Provisorischen"), S. 177-224; XIV. Der „Provisorische" schließt das Wochenbuch, S. 225-256. [Der „Provisorische" ist ein junger Hilfslehrer, der in einem Wiener Armenbezirk unterrichtet u. um eine feste Anstellung bangt. Vor d. Hintergrund d. Entwicklung v. d. kirchlichen zur Staatsschule, deren Problematik immer wieder beleuchtet wird, spielt sich ein Kinderschicksal ab: Heini ist d. Sohn einer reichen Frau, die ihn hart erzieht, weil sie d. Schwäche seines verstorbenen Vaters in ihm befürchtet; Franzi ist d. Tochter eines deklassierten Adligen, der Frau u. Kind verließ , ihre Mutter kümmert sich wenig um sie. Die Kinder sind ganz aufeinander eingestellt; als sie getrennt werden, beraubt Heini seine Mutter, um Franzi helfen zu können; die Mutter zeigt ihn an. Während d. Gericht f. harte Strafen plädiert, spricht d. junge Lehrer von „Moralkranken", erfaßt d. Wesen dieser Kinder, die sich jenseits d. häuslichen Elends eine Phantasiewelt erbaut haben, u. erreicht einen Freispruch Er muß aber mit weiterem Warten auf d. feste Anstellung bezahlen. Die Kinder lösen sich voneinander, Franzi heiratet später d. Lehrer.] Dass. 2. Aufl. Bin 1883, (Louis Gerschel) (4), 308 S. = Sämtl. Schriften, 8. Bd. Dass. Lpz. 1909, (Hesse u. Becker Vlg) 285 S. 12. Gesamm. Schriften. In 60 Lieferungen. 1.-32. Lfg (4 Bde), Bin 1882, (Gerschel) 33.-60. Lfg ebd. 1883. Dass. Lpz. 1887, (Köhler), Neue unveränd. Ausg., 8 Bde. 1. Aus dem Ghetto. Geschichten. 3. Aufl., 299 S.; 2. Böhmische Juden. Geschichten. 2. Aufl., 281 S.; 3. Am Pflug. Eine Geschichte. 2. Aufl., 394 S.; 4. Neue Geschichten a. d. Ghetto. 2.

235

Kompert, Leopold

Aufl., 382 S.; 5. Geschichten e. Gasse. N o w . 2 . Aufl., 460 S.; 6. Zwischen Ruinen. Roman. 2. Aufl., 504 S.; 7. Verstreute Geschichten. N o w . 296 S.; 8. Franzi υ. Heini. 2. Aufl., 308 S. 13. Der Min. Zürich 1895, (C. Schmidt = Verein f. d. Verbreitung guter Schrr., Zürich. Nr. 19), 55 S. 14. Christian und Lea. Eine Erz. Wiesbaden 1902, (H. Staadt = Wiesbadener Volksbücher. Hrsg. v. Volksbildungsverein zu Wiesbaden. Nr. 19), 101 S. - 1903 in 500 Expl. an ländl. Volksbibll. verteilt. Dass. Ebd. 1918, 111 S. 15. Gottes Annehmerin. Nov. 1. Aufl. 1.-20. Tsd. Wiesbaden 1904, (H. Staadt = Wiesbadener Volksbücher. Hrsg. ν . Volksbildungsverein zu Wiesbaden. Nr. 45), 53 S. 1905 in 750 Expl. an ländl. Volksbibll. verteilt durch d. Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung. Verzeichnis in: Festschrift d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung z. 10jährigen Bestehen 1 9 0 1 - 1 9 1 1 , Hamburg-Großborstel 1912, S. 148. 16. Leopold Komperts sämtliche Werke in zehn Bänden. Mit sechs Bildnissen, zwei Abbildungen u. e. Stammbuchblatt als Handschriftprobe, sowie e. biogr. Einl. v. Dr. Stefan Hock. Lpz. 1906, (Max Hesses Vlg), 1. Bd: Einl. - Aus dem Ghetto. 1 Taf. [L' K' m. fks. Unterschr.] + LVIII, (2), 276 S. [7 Abb. υ. 1 Fks. i. T.] - Einl.: K's Leben u. Schaffen, S. V-LVIII: „Wien, im Sept. 1906, St' Hock"; 2. Bd: Böhmische Juden. 264 S. ; 3. Bd: Am Pflug. 372 S.; 4. Bd: Neue Geschichten a. d. Ghetto. 354 S.; 5. Bd: Geschichten einer Gasse. 426 S.; 6. Bd: Zw. Ruinen. Erster T. 224 S.; 7. Bd.: Dass. Zweiter Teil. 244 S.; 8. Bd: Franzi u. Heini. 285 S.; 9. Bd.: Verstreute Geschichten. 276 S.; 10. Bd: Kleine Schriften. 320 S. Vorbemerkg., S. 5: „Aus der Fülle verstreuter Zeitungsartikel und ungedruckter Skizzen habe ich für diesen Band eine Auswahl getroffen, die das Bild von L' K's literarischem Schaffen nach zwei Seiten ergänzen soll. [...] Wien, im Juli 1906. St' H"". - Inh.: Gedichte: Jahrzeit, S. 6 - 7 ; In der Nacht (1841), S. 7 - 8 ; Für mich und Mimi (März 1864), S. 9; Meiner Mimi (In ihrem Exemplar der ,Geschichte einer Gasse', Nov. 1864), S. 9 - 1 0 ; Meiner Mimi (Nov. 1877), S. 1 0 - 1 1 ; Einer jungen Frau (1870), S. 11-12; Willkommgruß der Kleinen, S. 13; Dank der Kleinen (Zur Gründungsfeier d. isr. Kinderbewahranstalt in Wien), S. 1 3 - 1 4 ; Die Kinder fragen, S. 14; Wenn die Schwalben reisen, S. 15; Schillers letzte Worte (10. Nov. 1859), S. 1 5 - 1 7 ; Lessing (22.1.1859), S. 17-19; Der deutsche Jude zur Mendelssohnfeier (Jan. 1863), S. 19-22; Prolog (z. Eröffnung d. Liedertafel „Zion", 25.01.1860), S. 2 2 - 2 4 ; Pflügerlied (1849), S. 2 4 - 2 6 ; Zur Einweihung des neuen Tempels in Wien (15.6.1858), S. 2 7 - 2 8 ; Der Golem (Nov. 1882), S. 2 8 - 2 9 ; Der kranke Meister (27.12.1882), S. 2 9 - 3 0 . Skizzen aus Ungarn: Die Donauufer, S. 3 0 - 3 5 ; Im Kastell, S. 3 5 - 4 5 ; Reisereflexe aus Nordungarn, S. 4 6 - 6 0 ; Der Roman der Pußta. S. 6 0 - 8 2 . Skizzen aus dem Ghetto: Die „Schnorrer", S. 8 3 93; Das Matzesbacken S. 9 3 - 9 9 ; Das Verbrennen des Gesäuerten, S. 9 9 - 1 0 3 ; Auf der Beschau (Fragment), S. 103-124. Dramaturgische Blätter: Struensee (Trauerspiel von Heinrich Laube), S. 125-133; Der Rubin (Märchenlustsp. v. Heinrich Laube), S. 1 3 3 - 1 4 0 ; Der Erbförster (Trauersp. v. Otto Ludwig), S. 1 4 0 - 1 5 1 ; Zu

236

Kompert, Leopold

Hause (Familienszene v. Bauernfeld), S. 151-154; Andreas Hofer, d. Sandwirt v. Passeyer (Trauersp. v. Carl Immermann), S. 154-164; Das Soldatenliebchen (Schausp. von Bauernfeld, teilw. nach Lenz' ,Die Soldaten'), S. 164-71; Roderich Bendix, S. 171-176; Das Forsthaus v. Hieronymus Lorm, S. 177-183; Edda (Drama v. Josef Weilen), S. 182-190; Mile. Rachel, S. 190-203; Fanny Janauschek, S. 2 0 3 208. Literatur und Leben: Schnock (v. Friedrich Hebbel), S. 2 0 8 - 2 1 1 ; Die Vagabunden (v. Holtei), S. 211-218; Tragische Könige (v. L. A. Frankl), S. 2 1 8 - 2 2 1 ; Die Berliner Hekatomben, S. 222-227; Ein väterlicher Brief (Vortrag geh. im Schillerverein „Die Glocke" am 10.11. 1879), S. 2 2 7 - 2 4 2 ; J. F. Castelli, S. 2 4 2 - 2 4 8 ; Johann Nestroy, S. 2 4 8 - 2 5 5 ; Nikolaus Lenau als Hörer der Medizin (Aus der Erinnerung eines Kollegen), S. 255-267; Anastasius Grün (11.4.1876), S. 2 6 7 - 2 7 9 ; Rede am Grabe Karl Becks (13.4.1879), S. 2 7 9 - 2 8 1 ; Betty Paoli, S. 2 8 1 - 2 8 9 ; Rede am Grabe Moritz Harmanns (15.5.1872), S. 2 8 9 - 2 9 2 ; Zehn Jahre später (Ein Gedenkblatt f. M ' Hartmann), S. 292-300; Unterhaltungen am Attersee, S. 3 0 0 - 3 1 2 ; Reichenauer Studien, S. 312-326. 17. Reihe: Max Hesse's Volksbücherei: (Hesse u. Becker Vlg) Aus dem Getto. 6 Erzz. 1907, 276 S. = Nr. 395-398. Böhmische Juden. 3 Erzz. 1907, 264 S. = Nr. 4 0 1 - 4 0 4 Neue Geschichten aus dem Ghetto. 7 Erzz. m. d. Bilde d. Dichters. 1908, 354 S. = Nr. 4 9 4 - 4 9 8 . Geschichten einer Gasse. 7 Erzz. Lpz. 1909, 426 S. 18. Die Jahrzeit. Die Augen der Mutter. Erzz. Bern 1918, (Verein f. d. Verbreitung guter Schrr. / Auslfg in Basel = Verein f. d. Verbreitung guter Schrr. Bern. Nr. 108), 91 S. 19. Reihe: Jüdische Lesehefte. Hrsg. v. Adolf Leschnitzer im Auftr. d. Reichsvertretung d. Juden in Deutschland, H. 12. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Hrsg. u. eingel. v. E. Gut. Bin 1936, (Schocken Vlg), 31 S. - Inh.: Einl.: L' Κ' v. E. Gut, S. 4; Schriften L' K's, S. 5; Literatur über K', S. 5; Wie mein Großvater heiratete, S. 6 - 1 8 (geschr. 1864); Das Kind, das den Messias sieht, S. 18-19 (aus den Ghettomärchen); Etwas vom Segen, S. 19-21 (aus den Gettomärchen); Die Jahrzeit, S. 2 2 - 2 3 (aus: Geschichten einer Gasse); Das Verbrennen des Gesäuerten, S. 2 4 - 2 8 (aus: Skizzen a. d. Ghetto); Von jüdischen Festen, S. 2 8 - 3 0 ; Pflügerlied (Ged.), S. 3 0 - 3 1 (geschr. 1849).

237

Koreff, Johann Ferdinand

KOREFF, DAVID FERDINAND (nach der Taufe: Johann F') Dr. med., Arzt, Universitätsprof. Pseud. in Chamissos u. Varnhagens Musenalmanach 1805/06: Anthropos 01.02.1783 Breslau- 15.05.1851 Paris, jüd., 13.08.1816 ev. get. V: Joachim Salomon Κ', Dr. med., leitender Arzt d. Breslauer jüd. Krankenhauses (1732-1805), jüd.; M : Jette Mina Kuh, jüd.; S: Liebchen (Luise) Bendix (später Bernsdorff); E: spätestens 1836 in Paris: Therese Mathias (geb. 1801), jüd; O n k e l ms.: Ephraim Moses Kuh. A u s b i l d u n g : 1802 Stud. Medizin Univ. Halle, 1803 klinische Ausbildung in Bin; 1804 Prom. Halle (physiolog. Diss, bei Prof. Johann Christian Reil). Berufliche Stationen: wandte als Arzt u. a. das Verfahren des Mesmerismus an; 1 8 0 7 1811 in Paris, große Erfolge als Modearzt; 1 8 1 1 - 1 8 1 4 auf Reisen: Schweiz, Rom, Wien; 1814 in Wien Begegnung mit dem preuß. Gesandten am Wiener Kongreß, Κ. A. Fürst v. Hardenberg; im selben Jahr als Arzt in der Preußischen Armee; folgte Hardenberg n. Bin u. wurde dessen Leibarzt; 1816 auf persönliche Intervention Hardenbergs Ordinarius f. Physiologie, Univ. Bin; 1818 Geheimer Oberregierungsrat in der Staatskanzlei Hardenbergs; 1818 an der Gründung der Univ. Bonn beteiligt; ging 1822 wieder n. Paris, praktizierte als Arzt; verlor 1837 nach einem Prozess um Honorar seine Geltung in der gehobenen Gesellschaft; praktizierte aber weiterhin. Freundeskreis: 1803: Nordsternbund: A. Chamisso, Κ. A. Varhagen v. Ense; Varnhagen-Kreis: Rahel Levin, Ludwig Tieck; 1814 in Wien: Wilhelm u. Caroline v. Humboldt; nach 1814 in Bin: Serapionsbrüder: Ε. T. A. Hoffmann [vgl. Lit. 11: „Insbesondere sein [K's] Verhältnis

zu Ε. Τ. A. Hoffmann

an dem Magnetismus Freundeskreis

verband.

Hoffmanns,

zeichnete

u. ergötzlichen

mehr scherzhaft, besonnenen

Berater

Aber

1815-1819

auch seiner magnetischen sein Nachtstück

Störungen,

Ausstrahlungen

der Persönlichkeit

kleinen

zusammenfand.

,Vmcenz'

als

Kuren wird hier,

hatte Hoffmann

allerdings

ihn in

festgehalten

Werken werden."],

In

bizarren ernsterer

,Das öde Haus' zeigt den

so daß auch in Hoffmanns

zieht

Interesse

d. h. zu jenem

regelmäßig

ihn unter dem Namen

schon einige Jahre vorher

Arzt vorgeführt:

bei geistigen

ζ. T. die verschiedenen

Hoffmann

Plauderer;

gedacht.

Weise als magnetischen

K' gehörte zu den ,Serapionsbrüdem',

der sich in den Jahren

seinen ,Serapionsbrüdern' Fabulanten

an, mit dem ihn auch das gemeinsame

klugen,

wenigstens F. d e la

Motte Fouque, Julius Eduard Hitzig; Fr. u. A. W. Schlegel; in Paris: Mad. de Stael, B. Constant, Ε. Delacroix, Victor Cousin, Stendhal, P. Merimee, A. de Musset, V. Hugo, A. Dumas „pere", H. Heine [vgl. Heines Br. an K, 28.04.1836; Heine war auch Patient K's, vgl. Br. Heines an Varnhagen, 28.03.1833; vgl. Lit. 13, S. 33f.], J. Meyerbeer, Henriette (Maria) Mendelssohn. Stellung zum Judentum: „Natürlich hat [K'] [...] auch Feinde, u. sein Judentum spielt dabei keine gendwie

geringe

Rolle. Seine schlechten

auf sein Judentum

bezogen.

fessur an der Blner Univ. bewilligt, dringen peinlicher

238

des Juden. Augenblick

darauf

Der König fragt gewesen

Eigenschaften

Im Jahre

revoltiert

Hardenberg,

sein, schreibt

werden,

auch

von Freunden,

1816 wird ihm die lange versprochene

irPro-

die Fakultät

u. wehrt sich gegen das Ein-

ob K' wirklich

,noch Jude' sei. ,Es muß ein

Oppeln-Bronikowski

[Lit. 9 , S. 5 5 * ] , ,als K'

Koreff, Johann Ferdinand diesem gestand, daß er noch ungetauft sei.' Noch unaetauft! In dieser charakteristischen Formel ist alles ausgesprochen. K' wird nun in aller Eile getauft; ein Bericht üb. diesen seltsamen Akt, der in Meißen in Sachsen vollzogen wurde, ist in der Dokumentenslg dieses Buches [Lit. 9, S. 171-174] enthalten." [Lit. 10]; „In seinen Schriften hat weder das Judentum noch das Christentum irgendwelche nennenswerten Spuren hinterlassen. [...] er verstand sich als liberaler Kosmopolit ganz im Sinne der späten Aufklärung. [...] K's Judentum beschränkte sich im wesentlichen darauf, antijüdischen Anfeindungen ausgesetzt zu sein [...]. Es gehört zur Tragik seines Lebens, daß er ,in Bin als Jude angefeindet' (Oppeln-Bronikowski) und - nach seinem erzwungenen Exil - ,in Paris als Preuße befehdet wurde' (ebd.)." [Lit. 18, S. 332] Einzel beitrage [Auswahl]: 1. Aucassin und Nicolette oder: Die Liebe aus der guten alten Zeit. Romantische Oper. In: Berlinischer Taschenkalender auf das Schalt-Jahr 1820, S. 221-298, Berlinischer Taschenkalender auf das Gemein-Jahr 1821, S. 131190 [vgl. W. 11]. Beiträge in Zeitschriften und Almanachen: zahlr. Gedd., verstreut in: MUSENALMANACH ( 1 8 9 5 - 1 8 9 6 ) , DER NEUE TEUTSCHE MERKUR ( 1 8 1 0 ) ; POETISCHER ALMANACH FÜR DAS JAHR 1 8 1 2 ; DIE HESPERIDEN ( 1 8 1 6 ) ; AURIKELN ( 1 8 1 8 ) ; BERLINER TASCHENBUCH ( 1 8 4 0 - 1 8 5 0 ) ; MORGENBLATT FÜR GEBILDETE STÄNDE; ÖSTERREICHISCHER BEOBACHTER.

Nachlaß: Teilnachlaß: Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf: Brr. u. a. an Laurent Theodore Butt, Philarete Chasles (21 Br., 1839-1851), Demontes, Friedrich de la Motte-Fouque (1 Br., 1827), Mathilde Heine, Heinrich Heine (1 Br., 1848), Marc Antoine Jullien (1 Br., 1823), Fanny Tarnow (1 Br., 1825). - Autographen: Slg Varnhagen: Brr. u. a. an H. v. Chezy, Rahel Varnhagen, Ernestine Goldstücker, Bibliotheque nationale de France: Ms W. 13; Dt. Histor. Museum, Bin: Reise-Dokumente des Berliner Architekten Helfft von einer Reise nach Paris im Jahre 1843. Bestehend aus Briefen, Visitenkarten, Theaterprogrammen [etc.]. - Archivalien: Br. v. Arthur Schurig üb. Lebsnslauf u. Werke K's, NL Brümmer, Stabi Bin, Kopie ABJ. Briefe: 1. Brr. an August Wilhelm Schlegel, Paris 1807-1808, in: Josef Körner (Hrsg.): Krisenjahre der Frühromantik. Brr. aus dem Schlegelkreis. Bd. I. Bern u. a. 1958, S. 383ff., 389f„ 459f., 593f.; 2. Brr. an Chamisso, in: ZfGerm 8 (1987), S. 171-178; 3. Brr. an Varnhagen, Hermann Eberty u. a., in: Lit. 3; 4. Br. a. J. W. Goethe, Weimar 04.12.1815, in: J. W. Goethe, Werke, Weimarer Ausgabe, Abt. III, Bd 5, S. 380 [vgl. Goethes Tagebuchnotiz vom 04.12.1815; vgl. auch Brr. an Goethe, Gesamtausgabe in Regestform 1764 - 1817. Weimar 2000: Br. v. Christian Friedrich Schlosser, 01.12.1815, Regestnummer: 6/1791]; 5. Br. an J.-Ph.-F. Deleuze, in: J.-Ph.-F. Deleuze, Introduction pratique sur le magnetisme animal, suivie d'une lettre ecrite a l'auteur par un medecin etranger [Koreff]. Paris 1825; 6. Brr. an H. v. Pückler-Muskau, 1921, in: Briefwechsel des Fürsten H. v. Pückler-Muskau. Hrsg. v. Ludmilla Assing-Grimelli, Bd 7. Bin 1875; 7. Brr. an Hardenberg, Hufeland, Altenstein, in: Lit. 6, Bd 4, S. 291-322. Literatur: 1. Lettre de Aubin-Louis Miliin, ά Μ. Κ', Rome, 15 mars 1812. Ο. Ο., ο. J. [Texte imprime; Bibliotheque nationale de France]; 2. Lettera di Francesco Cancellieri al ch. sig. dottore K' professore di medicina nell' Universita di Berlino sopra il tarantismo, l'aria di Roma, e della sua campagna, ed i palazzi pontifici entro, e fuori Roma, con le notizie di Castel Gandolfo, e de' paesi circonvicini. Roma 1817; 3. Aus dem Nachlaß 239

Koreff, Johann Ferdinand

Varnhagen's von Ense. Biographische Porträts v. Varnhagen von Ense. Nebst Brr. v. K', Clemens Brentano, Frau von Fouque [υ. α.]. [Hrsg. v. Ludmilla Assing], Lpz. 1871, S. 1 58; 4. Max Koch, Friedrich Vogt, Gesch. der Dt. Lit. in 2 Bdn. Bd II, Lpz. 1904, S. 382, S. 614; 5. N. Samter, Judentaufen im 19. Jh. Bin 1906, S. 23; 6. Max Lenz, Gesch. d. Königl. Fr.-W.s-Univ. zu Bln. Halle 1910, Bd 1, S. 552-564, Bd 2.1, S. 2 2 - 3 1 , 132f.; 7. Heinrich Uhlendahl, Fünf Kapp. üb. H. Heine υ. Ε. T. A. Hoffmann. Bin 1919, S. 24-33, 79ff.; 8. Marietta Martin, Le docteur K'. Paris 1925 [Reimpr. Genf 1977]; 9. Friedrich v. Oppeln-Bronikowski, D' F' K'. Serapionsbruder, Magnetiseur, Geheimrat u. Dichter. Der Lebensroman e. Vergessenen. Aus Urkunden zusammengest. u. eingel. Bin, Lpz. [1928]; 10. Michael Walter, Auf der Flucht vor dem Judentum. In: JR, 10.07.1928 [ = Rez. Lit. 9]; 11. Georg Ellinger, Das Leben eines Vergessenen. In: BreZ, 11.03.1928 [ = Rez. Lit. 9]; 12. Κ. Gröba, Κ'. In: Schlesische Lebensbilder, 3 (1928); 13. Friedrich Hirth, H. Heine, Brr. Mainz 1950, Bd V, S. 3 2 - 3 5 ; 14. Willi Wolfradt, Erinnerungsblatt für einen Serapionsbruder. Das merkwürdige Leben des Dr. K'. In: Aufb, 08.06.1951; 15. Gerhard Jaeckel, Die Charite. [Erstausg. 1963] Bin 1995, S. 186-195; 16. Klaus Günzel, Rezepte und Sonette: D' F' K'. In: Ders., Romantikerschicksale. Eine Portr.-Galerie. Bin 1987, S. 2 6 3 - 2 8 2 ; 17. Gregor Eisenhauer, Ein Günstling des Glücks. In: Ders., Scharlatane. Zehn Fallstudien. Ffm 1994, S. 167-196; 18. Detlef Kremer, D' F' K'. In: Andreas Kilcher (Hrsg.), Metzler Lex. d. Dt.-Jüd. Lit. Stuttg. u. a., S. 332ff.; 19. Marc Renneville, Le langage des cränes. Histoire de la Phrenologie. Paris 2000; 20. Nicole Edelman, Cures magnetiques du debut du XIXe siecle. In: Regine Pias, professeur ά Universite Rene Descartes, Paris: De l'äme corps au corps esprit. Les concepts mis en pratiques et les pratiques mises en concepts. Histoire croisee de la psychologie, de la psychiatrie et de la psychanalyse [Forschungsprojekt des CNRS „Histoire des savoirs", begonnen 2003]. Bibliographie: Lit. 7, S. 77ff.; Lit. 9; Lit. 16. Archiv BJ Ffm: Exzz., Kopien aus W. 1 u. W. 5 [m. hs. Erläuterungen Varnhagens?]; Br. v. Arthur Schurig üb. Lebenslauf u. Werke K's, NL Brümmer, Stabi Bln. Μ Fed: Abt. III: Schriftsteller. Werke: 1. Ubers.: Des Albius Tibullus Werke, der Sulpicia Elegien und einige elegische Fragmente anderer. Mit d. latein. Text. Paris 1810 (F. Schöll), XII, 233 S. = Die elegischen Dichter der Römer, übers, v. D. F. K'. - Widm.: „Den Freunden meiner Kindheit W. M. Wiener u. S. M. Ries geweiht." - Eingangsged., S. (Ulf.): „Wenn in Asklepios Dienst, des ernsteren Gottes, mein Tagwerk / Heilig vollendet nun ist, flücht' ich zum Tempel Apolls; [...]" - Vorerinnerung, S. (Vf.): „[...] Mehr der Neigung gehorchend, als die Kräfte prüfend, habe ich in den Stunden der Müsse versucht, die roemische Elegie in germanischen K/aengen wiedertoenen zu lassen. Tibulls einfacher Gesang zog mich zuerst an. [...]" 2. Reflexions sur la nouvelle machine a plonger appelee triton, inventee par Μ. Frederic de Drieberg. Paris 1811 (J.-B. Sajou), 41 S.

240

Koreff, Johann Ferdinand

3. Arien und Gesänge aus dem komischen Singspiel Don Tacagno. In zwey Aufzügen. In Musik gesetzt v. Friedrich von Drieberg. Bin, 1812, 32 S. - Uraufgeführt Bin 15.04.1812, wiederaufgeführt Bin 1819. Dass.: Don Tacagno. Oper in 3 Akten. Paris 1819. 4. Der Einzug des Kaisers. Wien 1814 (Strauß), 12 S. 5. Lyrische Gedichte. Abgedruckt für Freunde. Paris 1815 (Firmin Didot), (4), 96 S. „Zueignung an I. L. Jordan / Natur u. Menschen / Sonett [...]", S. (3). Dass., Microfiche-Ausgabe [zus. m. W. 11]. Mnchn 1994 (Saur). 6. Weihgesang zum Geburtsfeste Seiner Majestät des Königs von Preussen am 3. August 1815. Paris o. J. [1815] (F. Didot), 8 S. 7. De regionibus Italiae aere pernicioso contaminatis observatio. Pars I. Bin 1817 (Dümmler; J. F. Ungeri), (2), 37 S. Dass., dt.: Uber die bösen Luft-Regionen Italiens. Eine Untersuchung. Bin 1821 (Reimer), 5 4 S. = Aus: Rust's Magazin f. d. ges. Heilkunde, Bd 9 (1821), Η. 1. 8. Mitverf. [vgl. Lit. 9, S. 12] zus. m. Κ. A. Fürst v. Hardenberg: Deutsches Wort aus Preußen an die Rheinländer. Als Antwort auf die Schrift: Ubergabe der Adresse der Stadt Coblenz und der Landschaft an Sr. Majestät den König in öffentl. Audienz bei Sr. Durchlaucht dem Fürsten Staatskanzler am 12. Jan. 1818 [v. J. J. v. Görres]. O . O. 1818 (o. Vlg), 101 S. 9. Über die Erscheinungen des Lebens und über die Gesetze, nach denen es im menschlichen Organismus sich offenbart. Eine Skizze als Einl. zu den Vorll. üb. die Physiologie des Menschen. Bin 1820 (G. Reimer), 28 S. = Aus: Rust's Magazin f. d. ges. Heilkunde, Bd 8 (1820). 10. Ubers.: Du triomphe inevitable et prochain des principes constitutionnels en Prusse, d' apres un ouvrage imprime; traduit de l'allemand de Μ. K', par Μ.*** [Johann Friedrich Benzenberg]. Avec un avant-propos et des notes de M. Benjamin-Constant. Paris 1821 (Didot), XVI, 86 S. 11. Arien und Gesänge aus der romantischen Oper: Aucassin und Nicolette, oder: Die Liebe aus der guten alten Zeit. In 4 Akten. Musik vom Königl. Musikdirektor G.[eorg] A.[braham] Schneider. Bin 1822 (o. Vlg), 55 S. [Vgl. Beitr. 1] - Uraufgeführt Bin 26.02.1822. - Sonett Heinrich Heines zur Uraufführung, in: Züsch, 24.03.1822: „Aucassin u. Nicolette [...] // Hast einen bunten Teppich ausgebreitet, / Worauf gestickt sind leuchtende Figuren. / Es ist der Kampf feindseliger Naturen, / Der halbe Mond, der mit dem Kreuze streitet. // Trompetentusch! Die Schlacht wird vorbereitet; / Im Kerker schmachten, die sich Treue schwuren; / Schalmeien klingen auf Provencer Fluren; / Auf dem Bazar Karthagos Sultan schreitet. // Freundlich ergötzt die bunte Herrlichkeit: / Wir irren, wie in märchenhafter Wildnis, / Bis Lieb und Licht besiegen Haß und Nacht. // Du, Meister, kanntest der Kontraste Macht, / Und gabst in schlechter, neuer Zeit das Bildnis / Von Liebe aus der guten alten Zeit! Bin, den 27. Febr. 1822" [Zit. n. Heine, Sämtl. Schrr., hrsg. v. Klaus Briegleb, Bd. 1, S. 245] -

241

Kornfeld, Paul

Rez. der Aufführung, v. Heinrich Heine, in: Ders., Brr. aus Berlin, 2. Br., 16.03.1822: „G. A. Schneider darf ich hier nicht Übergehn. Nicht als ob ich ihn für einen so großen Komponisten hielte, sondern weil er als Komponist von K's ,Aucassin und Nicolette' vom 26. Febr. bis auf diese Stunde ein Gegenstand des öffentlichen Gesprächs war. Wenigstens acht Tage lang hörte man von nichts sprechen, als von Κ' u. Schneider, u. Schneider u. K'. Hier standen geniale Dilettanten und rissen die Musik herunter; dort stand ein Haufen schlechter Poeten u. schulmeisterte den Text. Was mich betrifft, so amüsierte mich diese Oper ganz außerordentlich. Mich erheiterte das bunte Märchen, das der kunstbegabte Dichter so lieblich und kindlich-schlicht entfaltete, mich ergötzte der anmutige Kontrast vom ernsten Abendlande u. dem heitern Orient, u. wie die verwunderlichsten Bilder, in loser Verknüpfung, abenteuerlich dahingaukelten, regte sich in mir der Geist der blühenden Romantik. - Es ist immer ein ungeheurer Spektakel in Bin, wenn eine neue Oper gegeben wird, u. hier kam noch der Umstand hinzu, daß der Musikdirektor Schneider und der Geheimrat Ritter K' so allgemein bekannt sind. Letztern verlieren wir bald, da er sich schon längst zu einer großen Reise ins Ausland vorbereitet. Das ist ein Verlust für unsre Stadt, da dieser Mann sich auszeichnet durch gesellige Tugenden, angenehme Persönlichkeit u. Großartigkeit der Gesinnung." [Zit. n. ebd., Bd. 2, S. 32f.] - Vgl. die Berichte v. der Urauff. in: Heinrich Heine, Historisch-kritische Gesamtausg. d. Werke, Bd. VI, Hamb. 1973, S. 408, 427. Dass. Microfiche-Ausgabe [zus. m. W. 5]. Mnchn 1994 (Saur). 12. Affection de la moeile epiniere, suivie de quelques observations. Ο. Ο . [Paris] ο. J. [1824] (Delachevardiere fils), 29 S. 13. Histoire sommaire. Extrait de la maladie et du somnambulisme de Lady Lincoln, fille du due de Hamilton et belle fille du due de Newcastle. [Ms, 209 S.; Bibliotheque nationale da France] - Kommentierte Ausgabe im Erscheinen [Information aus: CNRSBericht üb. das Forschungsprojekt v. Regine Pias; vgl. Lit. 19].

KORNFELD, PAUL Dramatiker, Essayist, Dramaturg 11.12.1889 Prag - 25.4.1942 Ghetto Lodz., jüd. V: Moriz K', Inhaber einer Prager Spinnerei u. Färberei, jüd.; B: ein früh verstorbener Bruder, weitere Geschwister; E: 1918 Fritta Brod (1896-1988), Schauspielerin, jüd., gesch. 1926; Urgroßv.: Aaron Κ' (03.02.1783 - 14.05.1851), Rabb. in Golc-Jenikau. Ausbildung: vermutl. Gymn. am Altstädter Ring in Prag [Schulfreund v. Franz Werfel u. Willy Haas]; Stud, an der Karlsuniv. Prag. Lebensstationen: Kindheit u. Jugend in Prag; 1914 Übersiedl, n. Ffm; 1925 Umzug n. Bin, Arbeit als Dramaturg unter Max Reinhardt; 1927-1928 Dramaturg am Landestheater Darmst. unter Gustav Härtung; 1928 Rückk. n. Bin; 1931-1932 Liebesbeziehung m. Maria Czamska; 1933 Rückk. n. Prag zu seiner Mutter, Arbeit an seinem einzigen Roman [vgl. W. 11] m. Unterstützung Ernst Rowohlts; lehnte die Auswanderung ab, obwohl er

242

Kornfeld, Paul

ein Flugticket υ. ein Visum für Engl, besaß; 1941 Verhaftung durch die Gestapo u. Deportation n. Lodz; dort im Frühjahr 1942, vermutl. an Typhus verstorben. Freundeskreis: Oskar Baum, Max Brod, Maria Czamska, Ernst Deutsch, Willy Haas, Gustav Härtung, Kurt Hiller, Erich Lichtenstein, Max Reinhardt, Ernst Rowohlt, Johannes Urzidil, Franz Werfel, Alfred Wolfenstein. Gesellschaftspolitisches Engagement: lehnte polit. Aussagen durch Kunst u. Theater vehement ab u. widersetzte sich jeder Tendenz im Drama; „Das politische Bewußtsein K's äußerte

sich in Mißtrauen

und stellte skeptische

und Ablehnung:

Erwägungen

er zweifelte

an den Zielen der Politik und

dem Revolutionsgedanken

entgegen."

Politiker

[Lit. 2 4 , S . 1 3 7 ] .

Stellung z u m Judentum: „Symptomatisch ist bei K' die Akzentsetzung in die Verantwortung des Menschen, bewußt

bleibt,

der, auch wenn er die Welt und Gott anklagt,

diese Welt zu ändern;

Sinne - seiner Gestalten." die Welt zu ändern,

„Ist der Mensch

geben zu dürfen,

Mittel,

und Schatten

des Ewigen,

Göttlichen

ist. Seine Seele ist Gefäß des Glaubens,

- im

und dadurch,

ist seine ungeheure

weil er, zwar der Weisheit

erdgeboren,

der Frömmigkeit

hat,

wird,

[ W . 3 , S. 3 3 ] ;

willen,

und doch:

um

innerhalb

daß er anders

Macht."

und Liebe, ist Gefäß

Fähigkeit kafkaschen

das der einzelne

der Welt, so ist er's nicht um seiner Talente

er Spiegel

Güte und Erkenntnis,

sich doch seiner

die Schuldfrage

Jedem ist ein Rayon zugewiesen,

sein kann - diesen verwalten

Gesicht

Mittelpunkt

auch

[Lit. 2 4 , S. 1 3 6 f ] ; „Das einzige

ist das, sich selbst zu ändern.

dessen er gut oder schlecht der Welt ein anderes

dies bedingt

er ist's,

weil

Verwalter

des

des Gewissens,

der

und des Wissens vom Guten

[...]." [ W .

12, S. 31]. Mitarbeit a n Zeitungen und Zeitschriften: 1928-1931 freier Mitarb. DAS TAGEBUCH Bln. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Gespräch am Abend. In: JüdPrag (1917), S. 33f.; 2. Gerechtigkeit. Fragment (Prosa). In: Erheb, 2. Buch. Bin 1920, S. 3 1 3 - 3 1 8 ; 3. Metapolitik [Essay]. In: AnbrMünchen, (1920), S. 2 9 - 3 9 ; 4. Gedichte in Prosa. In: AltPragAlm, (1927), S. 9 1 - 9 3 ; 5. Forschungsreise ins innerste Darmstadt [glossierte Darstellung seines Konfliktes mit dem Darmstädter Theater], In: TB, 08.09.1928, H. 36, S. 1 4 9 7 1503; 6. Der Roman der Durieux [„Eine Tür fällt ins Schloß", Rez.]. In: TB, 15.09.1928, H. 37, S. 1549; 7. Der bestrafte Querulant [Satire], In: TB, 24.11.1928, H. 47, S. 1990-1995; 8. Die Buchkritik [anläßl. von „Fiesta'VHemingway]. In: TB, 06.04.1929, H. 14, S. 5 6 2 - 5 6 6 ; 9. Arnolt Bronnen als Femesänger. In: TB, 18.05.1929, H. 20, S. 8 2 9 - 8 3 1 ; 10. Der Bandit [üb. ein Buch v. Al Jennings, „Räuber u. Poet"]. In: TB, 13.07.1929, H. 27, S. 1160-1164; 11. Schupo im Gerichtssaal. In: TB, 20.07.1929, H. 29, S. 1195-1198; 12. Hamsun [zu seinem 70. Geb.tag], In: TB, 03.08.1929, H. 31, S. 1282-1285; 13. Der Schlauch [Betrachtung üb. die Verantwortlichkeit im öffentl. Leben], In: TB, 07.09.1929, H. 36, S. 1476-1478; 14. Politisches Theater [PiscatorBühne]. In: TB, 14.09.1929, H. 37, S. 1519-1523; 15. Der Gesichtspunkt [Satire], In: TB, 28.09.1929, H. 39, S. 1591-1593; 16. Kochkunst. In: TB, 19.10.1929, H. 42, S. 1747-1750; 17. Hermann Ungar [Nachruf], In: TB, 02.11.1929, H. 44, S. 1839f.; 18. Liebesromane. In: TB, 07.12.1929, H. 40, S. 2 1 0 3 - 2 1 0 8 ; 19. Der Intendant. In: TB, 11.01.1930, H. 2, S. 56f.; 20. Julien Green. In: TB, 25.01.1930, H. 4, S. 1 4 9 - 1 5 0 ; 21. Das dritte Reich. In: TB, 15.02.1930, H. 7, S. 2 7 2 - 2 7 4 ; 22. Babbits Frau. In: TB, 08.03.1930, H. 10, S. 282-284; 23. Die Entdeckung [üb. Erich Carows Auftritte an der „Lachbühne"]. In: TB, 15.03.1930, H. 11, S. 4 2 3 - 4 2 6 ; 24. Die Geheimkonferenz [Sa243

Kornfeld, Paul tire]. In: TB, 22.03.1930, Η. 12, S. 461-465; 25. Ein Statistiker im Sündenpfuhl [Satire], In: TB, 29.03.1930, H. 13, S. 499-503; 26. So ist die Welt [Betrachtung], In: TB, 12.04.1930, H. 15, S. 589-591; 27. Der Ästhet macht Weltrevolution [üb. Meyerholds Gogol-Inszenierung], In: TB, 12.04.1930, H. 15, S. 569f.; 28. Sport [Betrachtung], In: TB, 26.04.1930, H. 17, S. 667-672; 29. Kapitulation [Betrachtung], In: TB, 31.05.1930, H. 22, S. 862-868; 30. Ein Tonfilm [„Der Mörder Dimitri Karamasoff"]. In: TB, 14.02.1931, H. 7, S. 256-258; 31. Die Sektion für Dichtkunst [Satire], In: TB, 21.02.1931, H. 8, S. 304-307; 32. Turnlehrer Loch [üb. Ernst Pentzoldt auf der Anklagebank, weil er angebl. einen Schlüsselroman geschrieben hat, der aber in Wirklichkeit keiner ist]. In: TB, 21.03.1931, H. 12, S. 458-463; 33. Kleines Erlebnis am Kurfürstendamm. Gez. P. K. In: TB, 02.05.1931, H. 18, S. 715-717; 34. Revolution mit Flötenmusik [Rez. „Die Ehe" v. Alfred Döblin]. In: TB, 09.05.1931, H. 19, S. 736-742; 35. Die Todesstrafe [Betrachtung], In: TB, 23.05.1931, H. 21, S. 813-818; 36. Ungars Nachlaß [Hermann Unger, „Colberts Reise", Rez.]. In: TB 13.06.1931, H. 24, S. 945f.; 37. Das Interessante [über H. Lerskis Photobuch „Köpfe des Alltags"]. In: TB, 18.07.1931, H. 29, S. 1137-1142; 38. Antwort an einen Photographen [der sich über den vorigen Artikel empörte]. In: TB, 25.07.1931, H. 30, S. 1181-1184; 39. Philosophie der Barbarei [Oskar Spengler, „Der Mensch u. die Technik"]. In: TB, 22.08.1931, H. 34, S. 1336-1341; 40. Multifix u. Schwenkkartei [Büro-Ausstellung in Bin], In: TB, 12.09.1931, H. 37, S. 1453-1456; 41. Ein Lebensbuch [Hofstaetter-Berthold-Nicolai, „Wägen u. Wirken, Ein dt. Lese- u. Lebensbuch", Rez.]. In: TB, 10.10.1931, H. 41, S. 1597-1601. Nachlaß: 1. DLA: 1 Kasten Mss. u. Brr., u.a. Bühnenms. „Jud Süss" u. handschriftl. Anmergg. z. „Jud Süß", Romanentwürfe z. .„Blanche o. Das Atelier im Garten", Tagebücher der Jahre 1905-1921, Brr. an Maria Czamska, Herbert Saekel u.a.; 2. AdK Bin: Tagebuchaufzchngg. 1930-1932, Dokumentationsmaterial u.a. Rezz., Theaterzettel, Bildmaterial. Literatur [Auswahl]: 1. Kasimir Edschmid, Die doppelköpfige Nymphe. Bin 1920, S. 126; 2. Theodor W. Adorno, Kornfeld, Himmel u. Hölle. In: NBIIfKuLit, 4 (1921/22), S. 85-87; 3. Leo Sborowitz, Ρ' K'. In: Gustav Krojanker (Hrsg.), Juden in der deutschen Literatur. Essays üb. zeitgenössische Schriftsteller, Bin 1922, S. 219-230; 4. Arthur Sakheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. Sieben Vortrr., Hamb. 1924, S. 185; 5. Jo Hermann, Dramatisches Ergebnis. In: Dr, 1 (Okt. 1924), H. 2, S. 56; 6. Benno Elkan (Hrsg.), Römer-Maske. Festschr. phantastische Satire u. satirische Phantasie, Ffm 1925, S. 109-113; 7. St. Gr., Der heilige, der unfehlbare Kritiker. In: TB, 21.04.1928, H. 16, S. 685f.; 8. Anonym, Ein Zeuge des Staatsanwalts [üb. den Husmannprozeß]. In: TB, 03.11.1928, H. 44, S. 1850-1854; 9. Bernhard Diebold, Anarchie im Drama. 4. neu erweiterte Aufl., Bin 1928, S. 254ff.; 10. Kurt Sabatzky, Der Jude in der dramatischen Gestaltung, Königsb. [1930], S. 36; 11. Felix Hollaender, Lebendiges Theater. Eine Dramaturgie, Bin 1932, S. 143-147; 12. Johannes Urzidil, Nachruf. In: Aufb, Vol. XI, 19.10.1945, No 42, S. 6; 13. Von -e., Carl Heins Roths „Drama Workshop". Paul Kornfeld-Auff. (Kilian o. Die gelbe Rose). In: Aufb, Vol. XVII, 23.02.1951, No 8, S. 18; 14. Hermann Kaiser, Modernes Theater in Darmstadt 1910-1933. Ein Beitr. zur Stilgeschichte des Deutschen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Darmst. 1955; 15. 244

Kornfeld, Paul Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn ο. J. [C 1960], S. 23f., 26f.; 16. Otto Mann, Geschichte des deutschen Dramas, Stuttg. 1960, S. 570; 17. Walter H. Sokel, Der literarische Expressionismus. Expressionismus in der dt. Lit. des 20. Jahrhunderts. Mnchn [1960], S. 50, 55f„ 71-73, 88, 189-191, 265, 268, 270f.; 18. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1961, S. 545; 19. Ernst Josef Aufricht, Erzähle, damit Du Dein Recht erweist, Bin 1966, S. 104f.; 20. Max Brod, Der Prager Kreis, Stuttg. o. J. [C 1966], S. 79f.; 21. Eduard Goldstücker, Weltfreunde, Prag 1967, S. 8, 22, 60, 69, 83, 91, 93, 143; 22. Marion Maren-Grisebach, Ρ' K'. In: Expressionismus als Literatur, Bern 1969. 23. Peter de Mendelssohn, S. Fischer u. s. Verlag. Ffm o. J. [C 1970], S. 734; 24. Margarita Pazi, „Smither kauft Europa", üb. eine unbekannte Komödie von Ρ' K', Orbis Litterarum [1974], XXIX, S. 133-159; 25. Margarita Pazi, Zu P' K's Leben u. Werk. Tagebücher aus seiner Frankfurter Zeit. In: JbSchiG. 27, 1983, S. 59-85; 26. Meret Meyer (Hrsg.), Wilhelm Unger „Wofür ist das ein Zeichen?". Ausw. aus veröffentl. u. unveröffentl. Werken des Kritikers u. Autors, Köln 1984, S. 115f. [Erstveröffentl. in: KStAnz, 22.12.1959]; 27. Jürgen Serke, Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Ein Artikel über Ρ' K' in diesem Buch. In: FAZ, 06.10.1987; 28. Peter Engel, Erinnerungen an Ρ' K'. Zum 100. Geb.tag des Prager Schriftstellers. In: NZZ, 10./11.12.1989; 29. Wilhelm Haumann, Ρ 'Κ': Leben-Werk-Wirkung, Diss. 1994 , Würzb. 1995; 30. Markus Weber, Expressionismus u. Neue Sachlichkeit: P' K's literarisches Werk, Ffm, Bin 1997; 31. Klaus Schöffling (Hrsg.), Ρ' K'. Leben u. Werk. Mit zahlrr. Dokumenten, Photogrr., Abb. sowie erstmals veröffentl. Texten, Ffm 1999; 32. Manon Andreas-Grisebach, Ρ' K'. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.), Metzler Lexikon der dt. jüd. Literatur, Stuttg., Weimar 2000, S. 334ff. Bibliographie: Margarita Pazi, 5 Autoren des Pragerkreises 1978, S. 249f.; DB Frankfurt, Sachgruppe 53/03. Werke: 1. Die Verführung. Eine Tragödie in fünf Akten. Bin 1916 (S. Fischer Vlg), 204 S. „Geschrieben im Jahre 1913. Urauff. Frankf. 1917". - [Motto:] „Zwischen Ja und Jawohl: was ist da für ein Unterschied? / Zwischen Gut und Böse: was ist da für ein Unterschied? / Was aber Alle verehren, / Das darf man nicht ungestraft bei Seite setzen! Laotse." - Personen: Veilchen; Frau Veilchen; Marie, Luise = ihre Töchter; Frau Bitterlich, e. Verwandte; Bitterlich, ihr Sohn; Dr. Vogelfrei; Wilhelm, Ruth = seine Kinder; Josef; Heinrich; Lotte; Leonore; Der Staatsanwalt; Der Gefängnisdirektor; Nebenpersonen. - Nachw. an den Schauspieler, S. 201-204: „Ich weiß nicht, ob dieses Drama jemals auf einer Bühne dargestellt werden wird. Es ist fürs Theater geschrieben. Wird es niemals aufgeführt werden, so will ich dafür alle Gründe gelten lassen, nur den einen nicht: sein Stil wäre nicht der des Theaters. ... Der Schauspieler in diesem Stück bemühe sich nicht, so zu tun, als würde der Gedanke und das Wort, dem er Ausdruck zu geben hat, erst in dem Augenblick, da er es ausspricht, in ihm entstanden sein [...]. Frankfurt a. M„ im Mai 1916 P' K'". - Rez. v. Felix Saiten in: Schauen u. Spielen. Studien z. Kritik des modernen Theaters. 2. Bd, 1921, S. 50ff.: „[...] Charakteristisch gemischt sind in diesem Werke eine Menge gegensätzlicher Eigenschaften. 245

Kornfeld, Paul

Lyrische Schönheiten und aufgeputzte Banalität, geistiger Hochschwung und anmaßende talmudische Uberspitztheit, menschliche Wahrheit und papierne Phrase. [...]" 2. Legende. Bin 1917 (S. Fischer), 127 S. - 1. und 2. Aufl. sind 50 Exx. auf handgeschöpftem Bütten abgezogen, numeriert und in Pappband gebunden. - [Motto:] „Wo Saat ist in der Menschenbrust, Erscheint Gott selbst, um glühend sie zu pflegen!" - Inh.: 1. Wratislav u. Wladislav, S. 9 - 2 1 ; 2. Der Nelkengeruch, S. 2 2 - 6 6 ; 3. Der Kampf, S. 6 7 - 9 8 ; 4. Das Dorf, S. 99-127. [Die Geschichte spielt im 17. Jh. u. ist die Parabel von Herr und Knecht, die ihre Rollen vertauschen und endlich einsehen, daß sie nur durch den Verzicht auf alle Güter Freunde sein können.] - S. 137: „Die Nacht begann, man sah sie nicht mehr, und die Nacht verging. Am nächsten Tag fand man sie auf einem Feld. Sie lagen auf der Erde, als schliefen sie, und waren tot, und doch: Nicht der Tod hatte sie berührt, nur das Leben war von ihnen gewichen, und sie blieben zwei schöne Körper, zwei schöne Dinge der leblosen Natur." Dass. Neuaufl. Ffm 1999 (Schöffling u. Co.), 130 S. 3. Himmel und Hölle. Eine Tragödie in fünf Akten u. einem Epilog. Bin 1919 (S. Fischer Vlg), 116 S. - Urauff. Bin 1920. - [Widm.:] „Fritta Brod gewidmet." - Personen: Graf Umgeheuer; Beate, s. Frau; Esther, die Tochter der beiden; die Marquise, die Mutter der Gräfin; Leonhard; Maria; Johanna; Jakob; der Beamte; drei Richter; sieben Verbrecher; Diener und Mädchen, Männer u. Frauen, Volk. - Lit. 24, S. 136: „In ekstatischer Hingabe wird das Maß des Leidens ausgeschöpft und die Erhebung der Seele ins Überidisch-Göttliche veranschaulicht. [...] Die nihilistische Welterfassung der ersten Tragödie wird in der zweiten von einem religiösen Grundklang abgelöst; anstelle der an Gott und Welt gerichteten Verwünschungen tritt das Vertrauen in das Göttliche im Menschen. 4. Der ewige Traum. Eine Komödie. Bin 1922 (Ernst Rowohlt Vlg), 89 S. - Urauff. Ffm 1922. - S. 4: „Diese Komödie entstand auf Grund einer Anregung des Dichters Oskar Baum; dies sei ausdrücklich bemerkt, da er selbst demnächst eine Komödie veröffentlichen wird, der der gleiche Stoff zu Grunde liegt." - Personen: Der Präsident; Schädele; Prof. Stangenberg; Prof. Prächtig; Granicher; Metzl; Meyer; Steinfurther; ein Herr mit Vollbart; Carolus; Franz; Mastyx; Saurus Heinrich; Anna; ein altes Weib; ein Redner; ein Richter; usw. - [Motto:] Je me presse de rire de tout, de peur d'etre oblige d'en pleurer. Beaumarchais." [Satire auf alle Reformbestrebungen betr. Ehe, Familie, Sexualität., zugleich auf Vereinsmeierei, Manifeste u. Proklamationen. Der neue Staat, der Polygamie als Gesetz vorschreibt u. die Einehe bestraft, wird ad absurdum geführt.] 5. Palme oder der Gekränkte. Eine Komödie in 5 Akten. Bin 1924 (Ernst Rowohlt), 118 S. - Urauff. Bin 1924. - Personen: Clara; Helene, ihre Tochter; Lauberjahn, Claras Bruder; Palme; Quinke; Kimmich; Plempe. Dass. Auch als Bühnenms., Maschinenskript, Reinbek b. Hamb. o. J. (Rowohlt-Theater-VIg), 130 S. - S. 7: „[...] laßt uns ein wenig spielen, ein wenig schauen, und wenn wir können, ein wenig lachen oder lächeln." - Rezz. ν. Η. E. zur Neuauff im Renaissance-Theater in: BAjW, 21.04.1978; v. Adolf Fink zur Auff. im Fritz-Remond-Thea-

246

Kornfeld, Paul

ter im Zoo Ffm in: FAZ, 21.12.1981: Die Komödie „erlaubt heute einen doppelten Zugang: als aktuelle Darstellung einer alltäglichen Erfahrung und als geschichtliches Zeugnis einer bestimmten (Literatur-)Epoche."; v. Verena Auffermann zur Auff. im Fritz-Remond-Theater Ffm in: FR, 22.12.1981. 6. Sakuntala. Schausp. in fünf Akten nach Kalidasa, Bln. 1925 (Ernst Rowohlt Vlg), 113 S. - Urauffg. - [Widm.:] „Für Fritta Brod". - Personen: Sakuntala; Kanna, ihr Pflegevater; Anasuya, Priyamwada = ihre Freundinnen; König Duschmanta; Madhadwya; Durwasas, ein jähzorniger Heiliger; der Kämmerer; der Feldherr; der Priester; Gautami; ein Einsiedler; Sarngarawa, Saraduata = Brahmanen; Misrakesi, eine Nymphe. - Nebenpersonen. [Der Stoff diente K' dazu, das Ende der Liebe Fritta Brods zu ihm anhand des Märchenmotivs vom verlorenen Ring darzustellen.] 7. Kilian oder Die gelbe Rose. Eine Komödie in 3 Akten. Bln. 1926 (Ernst Rowohlt), 127 S. - Urauffg. Ffm 1926. - Rez. v. Arthur Eloesser, in: Wb, 27, I, S. 264 (Schaaf).: „Eine Verwechslungskomödie, die dem Handlungsträger Kilian durch den aufgezwungenen Identitätswechsel eine echte Veränderung und Erkenntnis ermöglicht. K's größter Bühnenerfolg." 8. Smither kauft Europa (Allen gefallen ist schwer). Lustsp. Bühnenms. Bin 1929 [nie aufgeführt]. - Lit. 24, S. 133: ,,K' überträgt die Anklage gegen die seelenlose Gesellschaft aus den Jahren 1914/18 auf seine Gegenwart des Nachkriegs-Europas. Das Bild einer Welt, in der der Verlust aller ethischen Werte und die Gefahr der Auflösung des europäischen Geistes droht, wird in den Reaktionen der Handlungsträger verbildlicht." 9. Jud Süss. Tragödie in drei Akten u. einem Epilog. Bin o. J. [©1930] (Oesterheld u. Co), 167 S. [Mschschr., vervielf.] - Urauff. Bin 1930 mit Ernst Deutsch in der Titelrolle, Regie Leopold Jeßner am Blner Schiffbauerdamm. - Personen: Karl Alexander, Herzog v. Württemberg; die Herzogin; Minister Remchingen; General Speckenschwardt; Josef Süss Oppenheimer; Buchholz; Stein; Ulbrich; Burkart; Prinzessin Lichtenstein; Rollmann, ein Lakai; der Regent; Prof. Hilprecht; Frau Götz; Anna, ihre Tochter; Zeremonienmeister; Dorothea; der Hofprediger; der Schmied Rottach; Frankel; Gräfin Lichtenau. - [Hält sich ziemlich getreu an die historischen Fakten, lässt aber den Herzog am Ende an einem vergifteten Trank sterben, der eigentlich für Jud Süß bestimmt war - Herzog und Jude sterben in Freundschaft.] - Rezz.: v. Georg Honsel [zur Neuauff. in Nürnberg, Regie Hansjörg Utzerath] in: FAZ, 24.11.1987; v. Michel Skasa in: Zeit, 27.11.1987: „Er [Ρ' K'] bremst in seinem Theaterstück die verwerflichen Seiten, das Triebhafte, die Schuld des Jude Süß. Bei ihm [...] wird mehr ein Schweijk daraus, ein Anpasser und listiger Fuchs, der zahlenverliebt Ordnung in die Hof-Finanzen bringt, naive Freude an seinem mählichen Reichtum hat, stolz ist auf Reputation, stolz auf sein Glück bei Frauen und Fräuleins und der nurmehr peripher von seiner jüdischen Vergangenheit gestreift wird."; v. Dr. Peter Stiegnitz [zu einer Auff. in Linz 1989] in: BAjW, 19.05.1989; v. vg [Rez. einer Schulauff.] in: AjW, 30.07.1992. 1. Veröffentl. In: Thh, H. 2, Bin 1988.

247

Kornfeld, Paul

10. Blanche oder Das Atelier im Garten. Roman. Hamb. 1957 (Rowohlt Vlg) a. d. Nachlaß, 639 S. [Verfaßt 1930-1941], - [Zentrale Gestalt ist eine junge Frau, die trotz der allabendlichen Gesellschaften in ihrem Elternhaus innerlich völlig vereinsamt. In einem idyllischen Gartenhaus richtet sie sich ein phantastisches Traumleben mit Pflanzen, Malatelier und einem fiktiven Liebesbriefpartner ein, dessen Unterhalt ihre Verhältnisse weit übersteigt; als sie es verlassen muß, nimmt sie sich das Leben.] Rez. v. Siegfried Lenz in: FAZ, 11.12.1987: „Um es sogleich und nachdrücklich zu sagen: Ich halte ,Blanche...' nicht nur für eine Kunstleistung ersten Ranges, sondern auch für einen Roman, der ein großes Leseerlebnis bereithält - und das, obwohl er ohne robuste Handlungsstränge auskommt." Dass. Neuaufl. Ffm 1998 (Schöffling u. Co.), 669 S. - Rezz.: v. Peter Härtling in: SZ, 14.08.1998: „K' beschreibt Blanche nicht als strahlende Heroine, als eine Person, die selbstverständlich die Aufmerksamkeit aller auf sich zieht. Nein, sie wirkt schwerfällig und beschwert, ist überhaupt nicht darauf aus aufzufallen, und dennoch wird sie zum Mittelpunkt einer wunderbaren Choreographie [...]."; v. Thomas Hettche in: FAZ, 06.10.1998: „Das Unvermögen K's, mit dieser Ästhetik die Moderne in den Blick zu bekommen, die ihm doch vor Augen stand, ist so eklatant, daß der Roman an vielen Stellen unfreiwillige Komik entfaltet [...]."; v. Reinhard Baumgart in: Zeit, 08.10.1998; v. Claudia Schülke in: FAZ, 08.10.1998: „Einmal gedruckt, haben die nun 672 Seiten über eine junge Frau, die in einem Gartenhaus Zuflucht sucht vor der Welt, den Rezensenten schon immer Kopfzerbrechen bereitet und die Leser wenig begeistert. Rowohlt musste das Werk sowohl kartoniert als auch gebunden verramschen."; v. Ursula März in: FR, 14.08.1999: „K's Werk besitzt ohne Frage eine Reihe herrlicher Qualitäten, aber das eigentlich Faszinierende an ihm ist sein schizoides Programm einer Epochenkreuzung." 11. Revolution mit Flötenmusik und andere kritische Prosa, 1916 bis 1932. Hrsg. u. kommentiert v. Manon Maren-Grisebach. Mit e. Beitr. v. Hans-J. Weitz. Mit e. Abb. Heidelb. 1977 (Vlg Lambert Schneider), 336 S. = Veröffentl. d. Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtung Darmst. 51. Veröffentl.). - Aufgeklebtes Foto Ρ' K' m. fks. Unterschr., S. 11; Ρ' K' Leben, S. 15-28. - Inh.: Der beseelte u. der psychologische Mensch (Kunst, Theater u. Anderes), S. 3 1 - 4 5 ; K's Manifest als Programmschrift des Expressionismus, S. 4 5 - 4 8 ; Kokoschka, S. 49f.; Wedekind, S. 5 1 - 5 4 ; Theater in Frankfurt, S. 5 5 - 5 9 ; Gerechtigkeit (Fragment), S. 6 0 - 6 4 ; Aufsätze in der Zeitschrift „Das Tagebuch" 1 9 2 8 - 1 9 3 1 : 1. Literaturkritik: Der Roman der Durieux, S. 671; Die Buchkritik, S. 6 9 - 7 3 ; Exkurs üb. die heutige Literaturkritik im allgemeinen u. K's im besonderen, S. 7 4 - 7 7 ; Arnolt Bronnen als Femesänger, S. 7 8 - 8 1 ; Der Bandit, S. 8 2 87; Hamsun (zu s. 70. Geb.), S. 8 8 - 9 2 ; Hermann Ungar (Nachr.), S. 93f.; Liebesromane, S. 9 5 - 1 0 2 ; Julien Green, S. 1 0 3 - 1 0 6 ; Babbitts Frau, S. 1 0 7 - 1 1 0 ; Ein Statistiker im Sündenpfuhl, S. 111-117; Revolution mit Flötenmusik, S. 1 1 8 - 1 2 6 [über Döblin]; Das Verhältnis von Politik u. Kunst bei K', S. 1 2 6 - 1 2 9 ; Ungars Nachlaß, S. 1 3 0 - 1 3 2 ; Philosophie der Barbarei, S. 1 3 3 - 3 9 ; Ein Lebensbuch, S. 140-46. 2. Gerechtigkeit u. Justiz: Ein Zeuge des Staatsanwalts, S. 147-151; Der bestrafte Querulant, S. 1 5 2 - 1 5 8 ; Schupo im Gerichtssaal, S. 1 5 9 - 1 6 3 ; Der Gesichtspunkt, S.

248

Kortner, Fritz

164-166; Turnlehrer Loch, S. 167-173; Die Todesstrafe, S. 174-178; 3. Zeit- υ. Kulturkritisches: Forschungsreise ins innerste Darmstadt, S. 179-187; Der Schlauch, S. 188-191; Politisches Theater, S. 192-198; Kochkunst, S. 199-204; Der Intendant, S. 205-207; Das Dritte Reich, S. 208-210; Die Entdeckung, S. 211-215; Die Geheimkonferenz, S. 216-221; So ist die Welt, S. 222-225; Der Ästhet macht Weltrevolution, S. 226-228; Sport, S. 229-236; Kapitulation, S. 237-244; Ein Tonfilm, S. 245-246; Die Sektion für Dichtkunst, S. 246-251; Das Interessante, S. 252259; Antwort an einen Photographen, S. 260-265; Multifix u. Schwenkkartei, S. 266-270. Antworten auf Rundfragen der Zeitschrift „Der Schweinwerfer" 1928: I. Kritik der Kritik 271; II. Soll das Drama eine Tendenz haben? , S. 272f.; Bedenken zum Goethe-Tag, S. 275-279; Bibliographie der Werke in Buchausgaben, S. 281; Ausgewählte Arbeiten üb. das Werk K's [chronologisch] , S. 283-285; Ρ' K' als Dramaturg in Darmstadt. Ein Kapitel aus der Gesch. des Hess. Landestheaters, S. 287-322 v. Hans-J. Weitz. - Namenverz., S. 325-328. - S. 38: „So bleibt nichts anderes als umzukehren, statt sich fortzuquälen und fortzuschwindeln auf dieser ziellosen, endlosen Straße des Elends zwischen Abgrund und Abgrund; nicht umkehren, um zur Natur zurückzukommen, sondern um zum Geiste hinzustreben und zum Bewußtsein des Gewissens." - Rezz. v. Anonym, in: NZZ, 31.12.1977: „Eingeleitet durch die expressionistische Programmschrift ,Der beseelte und der psychologische Mensch' vereinigt die Sammlung Aufsätze über Literatur und Theater, Gerechtigkeit und Justiz, Zeit- und Kulturkritik und bildet einen wertvollen Beitrag sowohl zur weiteren Kenntnis K's als auch zum kulturellen Bild der Zeit um 1930."; v. g. b. in: AjW, 04.03.1983: „In seinem berühmt gewordenen Manifest ,Der beseelte und der psychologische Mensch' (1914-18) [...] das gleichzeitig zur Programmschrift des literarischen Expressionismus wurde, ist er [K'] noch von der prinzipiellen Andersheit überzeugt. Kunst ist demnach auf das Jenseitige gerichtet, auf die Substanz der Seele, das Bleibende; Politik aber befasse sich mit dem Diesseits, dem Faktischen des Tages. Im Laufe der Jahre änderte sich K's Einstellung [...]."

KORTNER, FRITZ (Nathan Kehn)

Schauspieler, Regisseur

12.05.1892 Wien - 22.07.1970 München, jüd. V: Jacob Kohn, jüd., Uhrmacher und Juwelier; M: Helene Lunzer, jüd.; E: 20.06.1924 Johanna Hofer (geb. Stern) (1896-1988), Schauspielerin, jüd.; K: Peter (1924-1991), Filmregisseur u. -produzent; Marianne Brün-K' (geb. 1929), Dozentin u. Verlegerin in Illinois; B: 6 ältere Halbgeschwister: u.a. Ignaz, Siegfried. Ausbildung: 1908 Abgang von der ungeliebten Schule „Ich war ein schlechter und fauler Schüler" [W. 6, S. 403], Stipendiat der Schauspielakademie am Burgtheater Wien, wo er zwei Jahre Unterricht erhielt. „Meine Ausbildung erfolgte zwar in Wien, aber im wesentlichen durch die großen Berliner Theatermänner Brahm und Reinhardt." [W. 6, S. 72]

249

Kortner, Fritz Lebensstationen: Glückliche Kindheit in Wien als geliebtes u. verwöhntes jüngstes Kind. „Er (der Vater) hing in ganz ungewöhnlichem Maße an mir und ich an ihm." [W. 6, S. 241], Frühe Begeisterung f. d. Theater, bes. Josef Kainz war K's großes Vorbild. Frühe Liebesbezhgn. mit „Lilith I +11" scheitern an „Strindbergschen Mann-Frau-Antagonismen" [W. 6] 1910 erstes Engagement im Nationaltheater Mannheim unter Gregori; ab 1911 am Deutschen Theater Bin unter Reinhardt, kleine Rollen, Mannheim sah K' nur als Durchgang, Wanderjahre, verschied. Bühnen; 1919 Durchbruch am Staatl. Schauspielhaus Bin unter Jessner, von jetzt an war K' Theaterstar in großen Rollen: Hamlet, Othello, Danton - und wiederholt, als besonderer Erfolg: Shylock; Bin wurde ihm Heimat bis 1932. Hier begegnete er 1919 Johanna (Hanna) Hofer, der großen Liebe seines Lebens. Die Ehe währte bis z. seinem Tod. K' probte damals die Hauptrolle in „Die Wandlung" von Toller: „Was ich damals spielte, war ich selber: ein junger deutscher Jude und Rebell, im Konflikt mit der Welt um sich herum." [W. 6, S. 268] 1932 Übersiedlung n. Ascona. 1933 Emigr. über Prag, Wien und Paris n. London. In Engld. findet K' Gefallen a.d. engl. Sprache u. lernt eifrig. 1937 Übersiedlg. n. New York und schließl. n. Hollywood. Hier einige Filmrollen, K' schrieb auch Drehbücher. K' u. seine Frau nehmen die amerikan. Staatsbürgerschaft an; 1947 Rückkehr nach Deutschland, München, hier fühlte er sich erstmals n. d. Krieg wieder zu Hause; K' war gegen eine deutsche Kollektivschuld, in Deutschld. kommt er sich „weniger gefährdet als anderswo" [W. 6, S. 446] vor; K' nahm wieder die Österreich. Staatsbürgerschaft an, lebte aber nie wieder in Wien wegen der schmerzl. Erinnerungen an ermordete Verwandte u. Bekannte; K' konnte an die frühere Berühmth. auf u. hinter d. Bühne anknüpfen, arbeitete als Regisseur in den Kammerspielen München u. im Schillerthester in Bin unter Boleslaw Barlog, K' gelang es, die Nachkriegsbühne mit der Vorkriegstradition zu beleben. Er wurde zum Lehrer v. Ivan Nagel und Peter Stein. K' starb nach langem Krebsleiden am 22.07.1970 in München. Freundeskreis: Hans Albers, Bertolt Brecht, Ernst Deutsch, Hans Eißler, Erich Engel, Lion Feuchtwanger, Rudolf Forster, Leonhard Frank, Manfred Fürst, Leopold Jessner, Walter Kiaulehn, Rolf Nürnberg, Max Pallenberg, Paul Tillich. Gesellschaftliches Engagement: K' verspürte Empörung über soziale Mißstände und rief „ecrasez le bourgeois", aber er wurde nie ein Revolutionär. „Mein bürgerliches Beharrungsvermögen und meine revolutionären Impulse fordern einen modus vivendi und führen seitdem eine Koexistenz in meiner Brust." [W. 6, S. 265] Stellung zum Judentum: K's Vater las viel im Talmud, i. d. Familie herrschte Religiosität ohne Förmlichkeit. „Mein Vater konnte Hebräisch sprechen, ein bei einem mitteleuropäischen Juden damals außergewöhnliches Wissen." [W. 6, S. 407] K' litt als Kind unter antisem. Hänseleien. „In der Frühzeit meiner Angst vor der feindlichen Umwelt hatte ich mich in die Welt meines Glaubens verkrochen und mich in den Mystizismus der Bibelwelt eingesponnen. Ich wollte auf der Kanzel im Tempel stehen und gegen die Sündhaftigkeit der Welt predigen." [W. 6, S. 404] Später verstand K' Jüdischkeit vor allem als ethnische Zugehörigkeit. Bei den Menschen seiner Umgebung registrierte er sehr genau, ob sie zum „alten Stamm" gehörten oder nicht und lehnte menschlich ab, wer seine eigene Herkunft verachtete. K' bezeichnete ζ. B. Karl Kraus, dessen kritischen Geist er vormals verehrt hatte, als Verräter an seiner Herkunft, weil er Weiningers antisemitisches Pamphlet begrüßte.

250

Kortner, Fritz

Z u Weininger selbst schrieb Κ': „Der 21jährige erschoß sich. Diese Selbstverurteilung zum Tode durch Selbsthinrichtung war das Selbststrafmaß für den Hochverrat an Ursprung und Herkunft." [ W 6, S. 171]. Obwohl ihn selbst niemand durch angenommenen N a m e n über die Herkunft täuschen konnte, ließ er als Schauspieler a m 9.12.1916 seinen Namen Nathan Kohn in Fritz Kortner amtlich ändern. K' fand keinen W e g mehr zur kindl. Frömmigkeit u. z. Gebet: „Ich bin ein von Zweifeln Hin- und Hergerissener" [W. 6, S. 412], ein Aufgestörter u. Suchender. Im Alter ist er ergriffen v. Einsteins Geständnis, der a m Ende seines Lebens „der Spur einer Intelligenz weit jenseits der Reichweite seiner eigenen" [ W . 6, S. 413] folgte. S t e l l u n g z u m Z i o n i s m u s : 1955 folgte K' m. s. Frau einer offiziellen Einladung n. Israel, in dem er „die den Juden wiedergegebene Urheimat" [W. 6, S. 343] sah u. als letztendlichen Sieg d. Juden über Hitler. „Mein schwer verwundetes, darniederliegendes Vertrauen auf eine sinnvoll gelebte, nach noch nicht erkannten Gesetzen der Schöpfung sich vollziehende Vorwärtsentwicklung des Menschen war wiederaufgerichtet worden durch die Vernichtung Hitlers und die im Zusammenhang damit erfolgte Gründung des Judenstaates, [...] Mein Lebensveiirauen hängt an diesem Gerechtigkeitssymbol." [W. 6, S. 343] E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Die besten Bücher des J a h r e s [Antwort auf Umfrage]. In: TB, 7. J g , H. 49, 04.12.1926, S. 1839; 2. H e i m g a n g [zum Tod v. Max Reinhardt], In: Aufb, vol. IX, No. 45, 05.11.1943, S. 3; 3. Symbol der revolutionären Theater-Kunst [zum Tode v. Leopold Jessner]. In: Aufb, vol. XI, No. 51, 21.12.1945, S. 14; 4. M e i n bündiger W u n s c h . In: Vom Schicksal geprägt. Freundesgabe zum 60. Geb.tag v. Karl Marx. Düsseldorf, 09. M a i 1957, S. 51; 5. Der m o d e r n e Esau (1927, Nr. 42, 2). In: Zeitgemäßes aus der Literarischen Welt 1925-1932. Hrsg. v. Willy Haas. Stuttgart 1963, S. 150; 6. Ü b e r Erich Engel. In: Ε' E' Schriften über Theater u. Marxismus. Reflexionen, Bekenntnisse, Arbeitserfahrungen. Mnchn 1972, S. 133f. (© 1971 Henschel-Vlg u. Gesellschaft). N a c h l a ß : Stiftung Archiv Akademie der Künste, Bin (Echter Nachlaß); Teilnachlässe: Deutsches Exilarchiv 1933-1945, Ffm; Institut f. Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Köln; Deutsches Literaturarchiv, Marbach; Bayerische Staatsbibliothek, München. A u t o g r a p h e n : ebd.

B r i e f e : Korrespondenz in Einzelstücken, Familienkorrespondenz, vorrg. m. J o h a n n a Hofer-K' im Archiv der Akademie der Künste, Bln. Literatur: 1. Anonym., [vermutl. v. St. Grossmann selbst, sehr negativ, fast boshaft]. In: TB, Bin 1920, H. 47, S. 1522; 2. Stefan Grossmann, über F' K'. In: TB, Bin 1923, H. 19, S. 679f.; 3. Arnold Zweig, Juden auf der deutschen Bühne. Bin 1928, S. 2 0 4 - 2 0 8 ; 4. Heinz Ludwigg (Hrsg.), F' K'. Mit Vorw. v. Alfred Kerr u. 27 Beitrr. namhafter Persönlichkeiten des In- u. Auslandes. Bin [o. J.] © 1928. = Die Kunst der Bühne Bd 3. Hrsg. v. Hans Böhm υ. H. Ludwigg. 93 S.; 5. Leo Lania, Ein Traum - kein Leben. F' K's neue Komödie. In: Aufb, vol. XIII, No. 33, 15.08.1947, S. 11 f.; 6. (-z), Ein Film von und mit F' K' [Der Ruf], In: Ebd., vol. XV, No. 18, 06.05.1949, S. 13; 7. M a n f r e d G e o r g , Deutsche Filme gegen Antisemitismus. Auf dem W e g e zur Besinnung: K's „Der Ruf" - Engels „Affäre Blum". In: Ebd., No. 25, 24.06.1949, S. 11; 8. Pem, F' K' in München (in S t u d bergs „Vater"). In: Ebd., vol. XV, No. 44, 04.11.1949, S. 18; 9. Ders., Kontroverse um Kortner. In: Ebd., vol. XVIII, No. 18, 02.05.1952, S13f.; 10. Kurt Kersten, W a r u m

251

Kortner, Fritz

schweigt Kortner? (Letters to the Editor). In: Ebd., No. 21, 23.04.1952, S. 4; 11. Ders., Fritz Kortner - 60 Jahre. In: Ebd., No. 22, 30.05.1952, S. 13; 12. Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke, Tagebücher 1903-1939. Heidelbg, Darmst. 1955, F' K' erwähnt auf S. 138; 13. Manfred Vogel, ... und neues Leben blüht aus den Kulissen. Theaterstreifzüge durch Deutschland. Wien, Stuttgart, Basel 1963, Schiller, Die Räuber (Bin 1959, Regie F' K'), S. 22f.; Max Frisch, Andorra (ebd. 1962, Regie F' K'), S. 43ff.; Shakespeare. Heinrich IV. (Mnchn 1956, Regie F' K'), S. 53f.; Shakespeare, Timon von Athen (Mnchn 1961, Regie F' K'), S. 55ff.; 14. Friedrich Hollaender, Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text und Musik. Mnchn 1965, F' K' erwähnt auf S. 57, 190, 330, 395, 400, 411, 415; 15. Robert Neumann, über F' K'. In: Vielleicht das Heitere. Tagebuch aus einem andern Jahr. Mnchn, Wien, Basel 1968; 16. Valeska Gert, Ich bin eine Hexe. Kaleidoskop meines Lebens. Mnchn 1968, [nur erwähnt S. 46]; 17. Walter Kaul, Robert G. Scheuer (Redaktion), F' K'. Bin 1970, Biogr. S. 9f., Vz. sämtlicher Filme S. 15-36. [= Deutsche Kinemathek Bin 21]; 18. Claus Landsittel (Hrsg.), Kortner anekdotisch. Mnchn 1970 (Dt. Taschenbuch Vlg dtv), © 1967 (Kindler), 123 S.; 19. Berthold Viertel, Schriften zum Theater. Mnchn © 1970, S. 341-343 [Erstveröff. vgl. Lit. 4, Η. Ludwigg, 37ff. Teilabdr. in dem Programmheft der Kammerspiele München zur Geburtstagsfeier für F' Κ', 11./12.05.1967] 20. Hilde Spiel, Städte und Menschen. Beiträge. Wien, Mnchn [1972], S. 148-152: Zweimal Shylock. 1. F' K', Gequälter und Quäler (Wien, 25.11.1968); 21. Curt Riess, Das gab's nur einmal. Wien, Mnchn 1977, Bd 1, S. 68; Bd 2, S. 105, 135ff., 214; Bd 3, S. 110, 112, 123; Bd 5, S. 37f., 254; 22. Arnolt Bronnen, Begegnungen mit Schauspielern. Zwanzig Porträts aus dem Nachlaß. Bin 1977, S. 8084, m. Foto; 23. Meret Meyer (Hrsg.), Wilhelm linger, Wo für ist das Zeichen?. Köln 1984, S. 32f.: F' K' wird 75 - Unbequemes Genie des Theaters (Erstveröff. Kölner StadtAnzeiger 12.05.1967); 24. Jürgen Schebera, Damals im Romanischen Cafe. Braunschweig 1988, [nur erwähnt] (FAZ 06.04.1988); 25. Klaus Völker, Fritz Kortner. Schauspieler und Regisseur. (Reihe „Deutsche Vergangenheit"), Bin 1993; 26. Peter Schütze, Fritz Kortner. (Reihe Rowohlts Monographien), Reinbek bei Hamburg, 1994. Ehrungen: Ehrenpreis der Stadt München; Berliner Kunstpreis für darstellende Kunst; Filmband in Gold; Goldene Ehrenmünze von München; Ehrensold der Stadt Berlin; Ernst Reuter-Plakette in Silber; Mitglied des Ordens pour le merite. Filmische Dokumentationen: 1. Die Fritz-Kortner-Filme (Doppel-DVD): Fritz Kortner spricht Monologe und Fritz Kortner probt Schillers Kabale und Liebe, (mit Christiane Hörbiger u. Helmut Lohner), Hrsg. Hans Jürgen Syberberg, Bin 2005; 2. „Leidenschaft und Eigensinn: Fritz Kortner - Schauspieler und Regisseur", Dok.film v. Andreas Lewin, 2005 Akademie Schloss Solitude f. d. SWR. Tonträger: 1. König Lear, Neckargemünd 1999; 2. Von Fritz Kortner bis Curt Bois, Düsseldorf 1999; 3. Fritz Kortner liest aus seiner Autobiographie Aller Tage Abend, Bin 2005; 4. Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen (Sprecher F' K' e.a.), München 2006. Werke: 1. Another Sun, Drama, 1940, zus. m. Dorothy Thompson. 2. Somewhere in France, Drama, 1941, zus. m. Carl Zuckmayer. 252

Kortner, Fritz

3. World Unseen. Ν Y 1946 (L. Hayward), 37, 50, 40 Bl. Mschschr. 4. Donauwellen, 1949, Komödie, Uraufführung in München. „Die versöhnliche Komödie des behenden Mitläufers" (Wolfgang Drews) 5. Der Ruf, Drehbuch, 1949. Film unter Josef von Bakys Regie nach seinem eigenen Buch. - Rez. v. Walther Karsch in: Tsp, v. 25.07.70: ,,K' demonstrierte im Universitätsmilieu das Problem des Antisemitismus nach 1945. Doch der überzeugend besetzte Film fand in Deutschland kein Publikum, womit das Urteil der deutschen Filmindustrie über Kortner gesprochen war." 6. Aller Tage Abend. Mnchn 1959 (Kindler Vlg), 572 S., [XXXIII Kap. ο. T. u. o. Autobiogr.: [Wie ein Roman spannend u. anrührend gestaltete Erinnerungen persönlicher Art an Kindheit, Familie, Freundinnen, Kollegen u. bes. ausführl. an das Bühnenleben und seine Karriere; a. d. Reise n. Israel; u. immer wieder an seine Frau Johanna Hofer, mit der ihn lebenslange Liebe verbindet; Auseinandersetzung mit Alter, Krankheit, Tod; m. d. Politik der Vorkriegszeit u. m. d. Zeit der Emigration in London u. USA; m. Antisemitismus u. Judentum] - Rez. v. Walter Maria Guggenheimer in: FrHefte, ) „Diese Erinnerungen sind ein literarisches Ereignis. Man kann Kindler, diesem untrügbaren Qualitätenwitterer, nur einfach gratulieren." 7. Die Sendung der Lysistrata. Nach Motiven von Aristophanes. Mnchn 1961 (Kindler Vlg), 88 S. „Die Sendung der Lysistrata" wurde unter der Regie von F' K' in Gemeinschaft mit dem NWRV-Fernsehen-Hamburg und der Gyula Trebitsch Produktion hergestellt. - Personen: Lysistrata, Agnes Salbach = Doppelrolle; Myrrhine, Uschi Hellweg = Doppelrolle; Kalonike - Lampito - Kinesias, Hans Flims = Doppelrolle; Ratsherr - Dr. Salbach - Hellwig - Kienast - Frau Kienast - Herr u. Frau Ellinger, [spielt auf 2 Ebenen: dem Bildschirm, wo das Theaterstück nach Aristophanes gesendet wird, und im Wohnzimmer bei Salbachs, wo bekannte Familien zusammengekommen sind, um es zu sehen, einige sich selbst zu sehen in ihrer Bühnenrolle. Salbachs Frau versucht mit diesem Stück, das auf ihre Initiative hin gesendet wird, ihren Mann zu erreichen, der Chemophysiker ist und gerade einen Ruf nach Amerika erhalten hat. Sie ist dagegen, daß er ihn annimmt, sie mißtraut den „friedlichen Zwecken" ebenso wie der „Aufrüstung, um Krieg zu verhindern", und sie erreicht es, daß er den Ruf nicht annimmt.] 8. Die Zwiesprache. Schauspiel. Mnchn [o. J. ©1964] (Kindler Vlg), 119 S. Uraufführung: Am 11. April 1964 in den Münchener Kammerspielen unter F' K's Regie. Aufführungs- und Wiedergaberechte: Felix Bloch, Erben, Bln. - Uraufführung in den Münchener Kammerspielen. Hauptrollen: Marianne Hoppe u. Martin Held. - Rezz. v. Klaus Colberg in: KStAnz, v. 13.04.1964; v. Friedrich Luft in: Welt, v. 14.04.1964: „Was blieb, war ein Achtungserfolg. [...] Man hatte in dieser überschachtelten, untragischen Tragödie immerhin einen Akt lang herrliche Ansätze und vollendete Tatsachen einer möglichen Komödie genossen. Hier ist K's beste Force. So bitter und zugleich so komisch, ja direkt humorvoll schreibt heute sonst keiner. Ach,

253

Kracauer, Isidor

wenn er so weiter schriebe, täte er unserem ausgetrockneten Theater große Dienste!"; v. Henning Rischbieter in: Theater heute, Mai 1964. 9. Letzten Endes. Fragmente. Hrsg. von Johanna Kortner. Mnchn [o. J.( © 1 9 7 1 ] (Kindler Vlg), 196 S. [in IX Abschnitten. Eindrücke aus d. Nachkriegsdeutschland, Reflexionen über Regie, Schauspieler, Proben, Auseinandersetzung mit Judentum u. Antisemitismus]

KRACAUER, ISIDOR

Dr. phil., Lehrer (Prof.) am Philanthropin, Historiker

16.10.1852 Sagan (Niederschlesien) - 26.04.1923 Ffm, isr. V : Saul Κ' (1804 - 1864), Kaufmann, isr.; M : Johanna Glück, isr.; E: Hedwig Oppenheim(er) (29.07.1862 Ffm, Aug. 1942 deportiert), isr.; B.: Adolf K' (16.03.1849 Sagan 09.07.1918 Ffm), Kaufmann, isr.; Neffe: Siegfried K'. Ausbildung: Gymn. Sagan; Friedrichs-Gymn. Breslau; 1870 Jüd.-Theol. Seminar Breslau; 1 8 7 0 - 1 8 7 4 Stud. Klass. Philol., Gesch., Geogr., Germ. Viadrina, Breslau; 1874 Prom. [W. 1]; 1875 Lehramtsprüf. Berufliche Stationen: ab 1875 Lehrer am Philanthropin in Ffm, zunächst als Probekandidat, ab 1880 als festangest. Lehrer f. Gesch, Geogr. u. Deutsch (Oberlehrer u. Prof.), Pensionierung 1919; 1 8 8 5 - 1 9 1 7 , unterstützt v. seiner Frau , Vorsteher d. angegliederten Internats z. Erziehung jüd. Waisenknaben (Julius u. Amalie Flersheim'sche Stiftung); erhielt f. d. Erarbeitung seiner Hauptwerke [W. 8 u. W. 9] von der Israelii. Gde Ffm bezahlten Urlaub. Üb. mehrere Jahrzehnte Vorstandsmitgl. im VEREIN F. GESCHICHTE U. ALTERTUMSKUNDE ZU FFM.

Freundeskreis: Hermann Grotefend, Rudolf Jung (beide Stadtarchiv Ffm); Julius Cahn. Stellung zum Judentum: „Ursprünglich als Sohn religiöser Eltern für die Rabbinerlaufbahn bestimmt, studierte er nach Absolvierung des Gymnasiums zunächst Theologie am Seminar in Breslau. Da jedoch dieses Studium seinen inneren Neigungen nicht entsprach, sattelte er bald um [...]. Aus den Eindrücken der glücklichen Jugendzeit erwuchs die innige Liebe zu deutschem Wesen und deutscher Vergangenheit [...]. Daß er hiermit ein von Herzen kommendes Interesse für das Judentum und seine Geschichte verband, war für einen Menschen seiner Abgeklärtheit und stolzen Seelenadels etwas Selbstverständliches. [...] [Seine] lokalhistorischen Arbeiten [vgl. Lit. 12, S. 8] werden jedoch an Bedeutung bei Weitem überragt durch das, was K' für die Geschichte des Judentums im Allgemeinen und besonders für die Geschichte der Frankfurter Juden geleistet hat. [...] Mit der Liebe zur Sache verband er eine tiefgründige Kenntnis jüdischen Schrifttums und die exakte Methode deutscher historischer Forschung, die ihn zu unbestechlicher Unparteilichkeit gerade gegenüber diesem Stoffe zwang. Er hat nie gezögert, auch die schweren Schattenseiten jüdischen Gemeindelebens im Ghetto aufzudecken, bei stets vornehmer Sprache und reizvoller Schilderung einzelner Epochen." [Lit. 12, S. 6ff.]; zur Vermeidung jeder Äußerung von Parteinahme vgl. auch d. Rezz. zu W. 9; seit 1905 Mitglied des Centraivereins dt. Staatsbürger jüd. Glaubens.

254

Kracauer, Isidor

Mitarbeit an Zeitschriften:

ZEITSCHRIFT FÜR DIE GESCHICHTE DER JUDEN

IN

DEUTSCHLAND;

MONATSSCHRIFT FÜR GESCHICHTE U N D WISSENSCHAFT DER JUDEN; REVUE DES ETUDES JUIVES; ARCHIV FÜR FRANKFURTS GESCHICHTE U. KUNST.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Konfiskation d. hebr. Schriften in Frankfurt a. M. in d. Jahren 1509 u. 1510. In: ZfGeschJDtl, Jg 1 (1887), Nr. 2, S. 160-176, Nr. 3, S. 2 3 0 - 2 4 8 [auch als Separatdr.]; 2. Accusation de meurtre rituel portöe contre les Juifs de Francfort au XVIe si6cle. In: Revej, XIV (1887), S. 282-289; 3. Histoire d ' u n pret forc6 demandö ä la communaut6 des Juifs de Francfort en 1622-1623. In : Revej, XV (1887), S. 9 9 - 1 0 8 ; 4. Rabbi Joselmann de Rosheim. In: Revej, XVI (1888), S. 8 4 - 1 0 5 ; 5. L'affaire des Juifs d'Endingen de 1470 pr&endu meurtre de chrötiens par des Juifs. In: Revej, XVI (1888), S. 236-245; 6. Jüdischer Bericht über d. Belagerung v. 1552. In: Hermann Grotefend (Hrsg.), Quellen z. Frankfurter Gesch., 2: Frankfurter Chroniken u. annalistische Aufzeichnungen d. Reformationszeit, nebst e. Darstellung d. Frankfurter Belagerung v. 1552. Bearb. v. Rudolf Jung. Ffm 1888, S. 426-431; 7. Wie d. Frankfurter Juden Karl VII. huldigten. In: ZfGeschJDtl, Jg 3 (1889), Nr. 1, S. 8 6 - 9 1 ; 8. Procös de R. Joselmann contre la ville de Colmar. In: Revej, XIX (1889), S. 2 8 2 293; 9. Beiträge z. Gesch. d. Frankfurter Juden im dreißigjährigen Kriege. In: ZfGeschJDtl, Jg 3 (1889), Nr. 2, S. 130-158, Nr. 3, S. 337-372, Jg 4 (1890), Nr. 1, S. 18-28; 10. Ein angebliches Attentat d. Frankfurter Juden gegen d. Truppen d. Generals Custine im Jahre 1792. In: ZfGeschJDtl, Jg 3 (1889), Nr. 2, S. 2 8 4 - 2 8 8 ; 11. Additions ά l'histoire de la pers6cution des Juifs dans la Haute Silesie en 1533. Revej, XX (1890), S. 108-116; 12. Die Juden Frankfurts im Fettmilch'schen Aufstand 1612-1618. In: ZfGeschJDtl, Jg 4 (1890), Nr. 2, S. 127-169, Nr. 3, S. 3 1 9 - 3 6 5 , Jg 5 (1892), Nr. 1, S. 1 - 2 6 [auch in: Programm d. Realschule d. israelit. Gde (Philanthropin) zu Ffm. Ffm 1892, S. 3-27, u. d. T.: Die Schicksale d. Juden zu Ffm während d. Fettmilchschen Aufstandes; dies auch als Separatdr.]; 13. Pfefferkorn et la confiscation des livres h6breux ά Francfort en 1510. Revej, XXII (1891), S. 112-118; 14. Frankfurt a. Main u. d. Franz. Republik. In: AFGK, 25 (1899), S. 253-313; 15. Actenstücke z. Geschichte d. Confiscation d. hebr. Schriften in Frankfurt a. M. In: MGWJ, Jg 44 (1900), Nr. 3, S. 114-126, Nr. 4, S. 167-177, Nr. 5, S. 220-234; 16. Verzeichniss d. v. Pfefferkorn 1510 in Frankfurt a. M. confiscierten jüd. Bücher. In: MGWJ, Jg 44 (1900), Nr. 6, S. 320-332, Nr. 8, S. 423-430, Nr. 9, S. 455-460; 17. Die Geschichte d. Judengasse in Frankfurt a. M. In: Festschr. z. Jahrhundertfeier d. Realschule d. israelit. Gde (Philanthropin) zu Ffm (1804-1904). Ffm 1904. Τ. II: Wissenschaftliche Abhdlgg, S. 3 0 3 - 4 6 4 [auch als Separatdr. 1906]; 18. Die Schicksale d. Frankfurter Juden während d. Fettmilch'schen Aufstandes (1612-1616) (Aus einer größeren Abhdlg v. J. [sic] K'); Der Brand d. Judengasse. (Aus „Die Gesch. d. Judengasse in Ffm", gek.). In: E. Gut (Hrsg.), Für unsere Jugend. Ein Unterhaltungsbuch f. israelit. Knaben u. Mädchen. Ffm 1911, S. 134-143 u. S. 143-146; 19. Die Namen d. Frankfurter Juden bis z. Jahre 1400. In: MGWJ, Jg 55 (1911), Nr. 4, S. 447-463, Nr. 5, S. 6 0 0 - 6 1 3 ; 20. Ein jüdisches Testament aus d. Jahre 1470. In: MGWJ, Jg 60 (1916), Nr. 4, S. 2 9 5 301; 21. Feme u. Frankfurter Juden. In: Beitrr. z. Gesch. d. dt. Juden. Festschrift z. 70. Geb.tage Martin Philippsons, Lpz. 1916, S. 53-78; 22. Frankfurter Judenstättigkeiten

255

Kracauer, Isidor

im Mittelalter. In: MGWJ, Jg 63 (1919), Nr. 2, S. 187-199; 23. Die Judenfrage auf d. Wiener Kongreß. In: FZ, 08.10.1927. Literatur: 1. Anonym., [Bericht über e. Vortrag I' K's im Verein f. Gesch. u. Alterthumskunde, Ffm]. In: PopwissM, 01.03.1887; 2. S. Gelbhaus, [Über e. Vortr. I' K's], In: ZfGeschJDtl, Jg 2 (1888), Nr. 1, S. 101f.; 3. Anonym., [Über zwei Schrr. I' K's], In: ZfGeschJDtl, Jg 2 (1888), Nr. 2, S. 212; 4. L. G., [Notiz über Beitr. 4). In: ZfGeschJDtl, Jg 2 (1888), Nr. 3, S. 396; 5. Η. B., [Über Vortr. I' K's über d. Judenbriefträger in Ffm], In: ZfGeschJDtl, Jg 4 (1890) Nr 2, S. 309; 6. Anonym., [Über I' K's Beitr. 13], In: ZfGeschJDtl, Jg 5 (1892) Nr 3, S. 406; 7. Alfred Löhren, Prof. Dr. I' K'. In: Festschr. z. Jahrhundertfeier d. Realschule d. israelit. Gde (Philanthropin) zu Ffm (1804-1904). Ffm 1904, Τ. 1, S. 189; 8. Anonym., [Bericht über e. Vortr. K's im Verein f. jüd. Gesch. u. Lit.]. In: FrIF, 01.03.1907; 9. Anonym., [Bericht über e. Vortrag K's ebd.]. In: Israelit, 27.04.1911; 10. Anonym., [Nachr.], In: FZ, 27.04.1923, 1. Morgenbl., S. 2; 11. Leonie Meyer-Hildeck, Zum Tode v. Prof. Dr. I. K'. In: FZ, 28.04.1923, Stadtbl., S. 1; 12. Julius Cahn, I' K' [Nachr.]. In: AFGK, 4. Folge, 2. Bd (1929), S. 6 - 9 ; 13. Siegmund Hirsch, Der Geist d. Philanthropins im Lichte d. Schriften seiner Lehrer. In: FrlsrGdebl, Jan. 1935 [wiederabgedr. in Lit. 15]; 14. Selmar Spier, Vor 1914. Erinnerungen an Frankfurt. Ffm 1961, S. 115; 15. Das PHilanthropin zu Ffm. Dokumente u. Erinnerungen (Red.: Kommission z. Erforschung d. Geschichte d. Frankfurter Juden). Ffm 1964, S. 34, 36; 16. Georg Salzberger, Leben u. Lehre. Ffm 1982, S. 61 f.; 17. Paul Arnsberg, Die Geschichte d. Frankfurter Juden seit d. Französischen Revolution. Bd III, Darmstadt 1983, S. 254; 18. Wolfgang Klötzer (Hrsg.), Frankfurter Biographie. Τ. 1. Ffm 1994, S. 421. Bibliographien: M. Brann, Geschichte d. Jüd.-Theol. Seminars (Fraenckel'sche Stiftung) in Breslau. Breslau [1905], S. 175; A. Freimann, in: MGWJ, 70 (1926), S. 132f.; Beitrr. u. Lit., in ZfGeschJDtl (1887-1892) u. MGWJ (1900-1919): Internetportal „Compact Memory"; Lit. 12, (Beitrr. in: AFGK, 3. Folge, Bdd. Ill-Xll); Hans-Otto Schembs, Bibliogr. z. Gesch. d. Frankfurter Juden 1781-1945. Ffm 1978, S. 514 (Lit. υ. Nachrufe). Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. - MFed: Abt. IV: Publizisten u. Geisteswissenschaftler. Werke: 1. De Arato Sicyonio particula prima. Diss, inaug. quam consensu et auctoritate amplissimi philosophorum ordinis in alma litterarum universitate Viadrina Vratislaviensi ad summos in philosophia honores rite impetrandos die XI. mensis Junii MDCCCLXXIV hora XII publice defendet auctor Isidorus K' Silesius. Vratislaviae 1874 (typis Roberti Nischkowsky), (4), 40 S. - Vita, S. 39. 2. Die Konfiskation d. hebr. Schriften in Frankfurt a. M. in d. Jahren 1509 u. 1510. Separatdr. aus ZfGeschJDtl, 1887 [Beitr. 1] - [handschr. im Exemplar d. UB Johann Christian Senckenberg, Ffm:] „Für die Stadtbibliothek zu Frankfurt am Main Hochachtungsvoll der Verfasser." 3. Bearb.: Frankfurt am Main im Jahre 1805. Eine histor. Studie. Verfaßt im Auftrage v. Heinrich Emden. Revidiert v. Prof. Dr. K'. Dem Bankhause Jacob S. H. Stern z. Feier

256

Kracauer, Isidor

seines 100jährigen Bestehens 1805-1905 als Jubiläumsausgabe Heinrich Emden. Ffm [1905] (Voigt S. Gleiber), (2), 17 S.

überreicht v.

4. Die Kulp-Kannschen Wirren. Ein Beitr. z. Gesch. d. jüd. Gde in Ffm im XVIII. Jahrhundert. Ffm o. J. [1910] (Druck v. J. G. Holtzwarts Nachfolger [S. Minjon]), 78 S. = Sonderabdr. aus: AFGK, 3. F., X. Bd. Ffm 1910. [handschr. im Exemplar der UB Johann Christian Senckenberg, Ffm:] „Herrn Dr. Freimann für die Stadtbibliothek. Mit bestem Gruß I. Kr." 5. Geschichte d. Frankfurter Juden im Mittelalter. [Τ. 1:] Die politische Geschichte d. Frankfurter Juden bis z. Jahre 1349. Ffm 1911 (Vlg v. H. Kauffmann), (4), 46 S. - Vorw., S. (4): „Der hier veröffentlichte Aufsatz ist der erste Teil einer größeren Arbeit, die die Geschichte der Frankfurter Juden von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1400 behandeln soll. Weitere Teile nebst dem Urkundenmaterial werden an anderer Stelle veröffentlicht werden. [...] Dank an Archivdirektor Prof. Dr. Jung, Dr. Brann/Breslau, Bibliothekar Dr. Freimann. Frankfurt am Main, März 1911.1. K'." Dass. Vom Oberlehrer Prof. Dr. I. K'. Beilage zum Programm des Philanthropins, Realsch. u. höhere Mädchensch. d. israelit. Gde zu Ffm. Ostern 1911. Ffm-Rödelheim 1911 (Dr. v. M. Lehrberger u. Co.), (2), 46 S. [T. 2:] Aus d. inneren Geschichte d. Juden Frankfurts im XIV Jahrhundert (Judengasse, Handel u. sonstige Berufe). Mit e. Ubersichtsplan d. ältesten Judengasse. Ebd. 1914, [2], 51 S. Dass. Vom Oberlehrer Prof. Dr. I. K'. Jahresbericht d. Philanthropins, Realsch. u. Lyzeum d. israelit. Gde zu Ffm. Ostern 1914. Ffm 1914 (Dr. von M. Lehrberger u. Co.), 51 S., ein Stadtplan. 6. Urkundenbuch z. Geschichte d. Juden in Frankfurt a. M. Teil 1. Ffm 1911 (Vlg von J. Kauffmann), VIII, 211 S. = Geschichte der Juden in Frankfurt am Main. - Vorw., S. Vff.: „[...] Frankfurt a. M., im Dez. 1911. I. K'." 7. Die Namen d. Frankfurter Juden bis z. Jahre 1400. [Ffm 1913] (o. Vlg.), 25 S. - Zuerst erschienen in MGWJ, 55. Jg, S. 4 4 7 - 4 6 3 u. S. 6 0 0 - 6 1 3 [Beitr. 19]. „Der vorl. Abdr. enthält manche Berichtigungen und zahlreiche Zusätze." 8. Urkundenbuch z. Geschichte d. Juden in Frankfurt α. Μ. v. 1 1 5 0 - 1 4 0 0 , bearb. v. J. K'. Bd I: Urkunden, Rechenbücher, Bedebücher. Ffm 1914 (Vlg v. J. Kauffmann), (2), X, 1056 S. - [Widm.:] „Dem Vorstand und dem Ausschuß der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am Main verehrungsvoll gewidmet J' K'" - Vorw., S. Vf.: „[...] Frankfurt am Main, im Mai 1914, J. K'." - Personen- u. Ortsreg., S. 9 1 5 - 1 0 5 4 . 9. Geschichte d. Juden in Frankfurt a. M. (1150-1824). Hrsg. v. Vorstand d. Israelit. Gde Ffm. Erster Bd. [Von 1150-1616]. F f m l 9 2 5 (In Kommission beim I. Kauffmann Vlg), X, 453 S. - Vorbemkg, S. III: „Beim Hinscheiden meines Mannes lag sein Werk beendet vor, mit Vorwort und Kapiteleinteilung. Da er fühlte, daß er den Druck nicht mehr erleben würde, wünschte er, daß ich so genau, wie es einem Laien möglich sei, seine Ar-

257

Kracauer, Isidor beitsmethode kennen lerne und sah mit mir das Ganze noch einmal durch [...]. Außer in der Redaktion des Textes, der Überprüfung eines Teils der Anmerkungen und der Abfassung der Seitenüberschriften besteht meine Arbeit noch in der Anfertigung eines Namens- und Sachregisters und des Quellennachweises [...] Hedwig Kracauer."; Vorw., S. IVf.: „[...] Prof. Dr. J' K'."; Inhaltsvz., S. Vl-X. - Rezz., v. Anonym., in: HIF, 27.08.1925; v. Erwin Seligmann, in: JlibZ, 30.10.1925: „Die reife Frucht einer entsagungs- und aufopferungsvollen Lebensarbeit, die K', der stille, bescheidene, unermüdliche und kluge Mann, selbst nicht mehr pflücken durfte, liegt in diesem Werke [...] uns zu Händen. [...] nicht nur von Lokalgeschichte wird hier gehandelt. Am Abbild und. Vorbild einer der größten und reichsten deutschen Judengemeinden formt sich ein plastisches Modell, an dem wir Schicksal und Erleben, Handeln und Wandeln, Streiten und Leiden der deutschen Juden des Mittelalters überhaupt erkennen. [...] Eigenartig ist, wie gerade die absolute Nüchternheit, Leidenschaftslosigkeit des Inhalts und der Darstellung trotzdem diese fast visionäre Schau des Ganzen gewähren. Kein Wörtchen des Mitleids oder Unwillens, der Kritik oder Verurteilung läßt der Verfasser einfließen. Gleichmäßig und unbeteiligt bringt er Daten und schildert Fakten, stellt Tabellen auf und exzerpiert Urkunden. Gerade am kleinen beschränkten Objekt, an der Darstellung dieser einzelnen Stadtgeschichte war es möglich, in wissenschaftlich genauester Arbeit das gesamte, größtenteils ungedruckte Quellenmaterial in Gemeinde- und Stadtarchiven zu durchforschen und zu verarbeiten. [...]"; v. Moritz A. Loeb, in: CV-Z, 05.03. 1926; v. Anonym., in: AbwBII, 18.04.1926; v. A. Freimann, in: MGWJ, 70 (1926), S. 132ff. Dass. Zweiter Bd. [Von 1616-1824], 1927, VIII, 553 S. - Vorbemerkung, S. III: Hedwig K'; Inhaltsvz, S. IV—VIII; Vz. d. gedruckten Quellen, S. 524-533; Reg., S. 534-553. - Rezz., v. Anonym., in: VZ, 01.02.1928; v. A. Posner, in: AbwBII, 01.06.1928: „[...] Nur auf einige besonders beachtenswerte Teile möchte ich hinweisen. Da sind zunächst die bedeutenden Aufklärungen über die Berufsschichtung unter den Juden und über . die Gesundheitsverhältnisse, die mit ihrer räumlichen Unterbringung untrennbar verbunden sind, zu nennen. [...] Das allmähliche Ansteigen des Selbstbestimmungsrechts wird [...] allerdings leider oft breiter behandelt als das religiöse Leben, das schon doch wohl einen Rückgang erlebte und auch durch den Kampf gegen die Mendelssohnsche Aufklärung nicht aufgehalten werden konnte. Das Buch schließt mit dem hoffnungsvollen ,Ausblick in die Zukunft, die die noch vorenthaltenen Rechte bringen mußte'."; v. Max Fleischer, in: KölnZ, 24.06.1928; v. Anonym., in: FZ, 02.12.1928: „Der Inhalt dieses zweiten Bandes übertrifft an lokalgeschichtlichem Interesse wie auch an allgemein historischer Bedeutung noch bei weitem den ersten. Er umfaßt die Geschichte der Judengemeinde Frankfurts vom Beginn des dreißigjährigen Krieges bis zum Er/aß des Senates vom 2. Sept. 1824, welcher den Juden wenigstens in der Hauptsache eine ungefähre rechtliche Gleichstellung mit ihren christlichen Mitbürgern brachte. [...] K's Verdienst ist es vor allem, daß er auch die wirtschaftlichen, sozialen, sittlichen und Verfassungsverhältnisse der Frankfurter Juden klarlegt, ohne durch Überfülle der Einzelheiten zu ermüden. Die inneren Schäden der Gde , der kulturelle Rückgang, den das Leben im Getto mit sich bringen mußte, wie er in den langjährigen Kulp-Kannschen Händeln um die Vorherrschaft in der Gasse zum Ausdruck kam, wer258

Kracauer, Siegfried den schonungslos aufgedeckt. [...] Wie ein spannender Roman liest sich der nun einsetzende Kampf der Juden Frankfurts um die Emazipation. [...]"; v. Anonym., in: MGWJ, März 1930. 10. Mitverf. m. A[ron] Freimann: Frankfort. Translated from the German Ms. by Bertha Szold Levin. Philadelphia 1929 (The Jewish Publ. Soc. of America), 285 S. = Jewish Communities Series. 11. Feldbergtouren in älterer und neuerer Zeit. Von Prof. Dr. Γ Κ'. Jahresgabe 1969 der Erasmus Alberus-Bücherstube Gunter Klärner in Oberursel am Taunus. O. J. (o. Vlg), 32 S. - Vorw., S. 3: [Der Hrsg. fand in d. alten u. seltenen Zeitschr. „AltFrankfurt, Vierteljahresschr. f. seine Gesch. u. Kunst", 1909-1914 erschienen, im 4. Jg 1912 diesen Bericht v. K'. Gunter Klärner]; - Nachw., S. 31 f.: Wilhelm Wollenberg. Dass. Nachdr. [d. Ausg.] Ffm 1912 (Minjon). Ffm 1983 (Taunusklub-Stammklub, Heimatkundl. Arbeitskreis), 13 S. III. = Alt-Frankfurt, Jg 4, H. 2.

KRACAUER, SIEGFRIED Dr.-Ing., Architekt, Journalist, Soziologe, Filmkritiker u. -theoretiker Pseudd. u. a.: Rae., Raca., Krac., Ginster 08.02.1889 Ffm - 26.11.1966 New York, isr. V: Adolf K' (16.03.1849 Sagan - 09.07.1918 Ffm), Handlungsreisender, isr.; M: Rosette Oppenheim(er) (02.04.1867 Ffm-Aug. 1942, deportiert), isr.; E: 1930 Elisabeth (Lili) Ehrenreich (1893-1972), Bibliothekarin d. Instituts f. Sozialforschung Ffm, Übersetzerin, kath.; Onkel: Isidor K', dessen Frau Hedwig zus. mit S' K's Mutter deportiert wurde. Ausbildung: 1898-1904 Philanthropin, 1904-1907 Klinger-Oberrealsch. Ffm; 19071911 Stud. Architektur Darmst., Bin, Mnchn; daneben in Bin bzw. Mnchn Vorless. in Philos. (b. Georg Simmel) u. Kunstgesch. (b. Heinrich Wölfflin); 1911 Dipl.-Ing.; 1914 Dr.-Ing. Berufliche Stationen: 1912-1914 in versch. Architekturbüros in Mnchn; 1914-1917 Architekt in Ffm (Architekturbüro Max Seckbach); Sept. 1917 Einberufung z. Militärdienst, baldige Entlassung aus gesundheitl. Gründen; 1918 Stadtbauamt Osnabrück; 19191920 arbeitslos; 1921-1933 Redakteur d. FZ, ab 1930 als Leiter d. Feuilleton-Redaktion in Bin; Febr./März 1933 v. Verleger d. FZ, Heinrich Simon, n. Paris an d. dortige Büro d. FZ geschickt; reiste üb. Ffm, wo er zum letzten Mal Mutter u. Tante besuchte; Aug. 1933 Entlassung bei der FZ; arbeitete in Paris f. d. Inst. f. Sozialforschung; Sept.-Nov. 1939 Internierung in Frankreich; 1941 Flucht n. Lissabon, Emigr. USA; Wissenschaft!. Mitarb. d. Film Library d. Museum of Modern Art, New York [vgl. W. 9]; 1943-1946 unterstützte die John Simon Guggenheim Memorial Foundation die Arbeit an W. 11; 1946 Naturalisierung; 1949 Stipendium d. Bollingen Foundation; 1950-1952 Auftragsarbeiten f. Voice of America; seit 1952 Research Director d. Bureau of Applied Social Research, Columbia Univ. - Vor 1933 Mitgl. d. Gesellschaft für Soziologie.

259

Kracauer, Siegfried

Freundeskreis: Theodor W. Adorno, Leo Löwenthal, Martin Buber (1926 Bruch m. Buber aufgr. K's kritischer Besprechung der Buber-Rosenzweig'schen Bibelübersetzung [vgl. Beitr. 22]), Margarete Susman, Walter Benjamin, Ernst Bloch (1922 Bruch mit Bloch aufgr. Beitr. 11; später Wiederanknüpfung d. Freundschaft [vgl. W. 18, Bd 5.3, S. 96, 35Iff.]), Eugen Rosenstock-Huessy (erster Leiter der Frankfurter Akademie der Arbeit), Max Scheler. Stellung zum Judentum: hielt 1921 Vortragsreihe am Freien Jüdischen Lehrhaus, Ffm, „sprach über moderne religiöse Tendenzen" [Lit. 35, S. 99]; distanzierte sich wenig später entschieden von den ,messianischen Ideen', mit denen er durch Löwenthal, Buber, Bloch [vgl. Beitr. 11 ], auch durch die Bekanntschaft mit dem Kreis um Nehemia Anton Nobel [vgl. Lit. 26, dt. S. 269; vgl. auch W. 3] in Berührung gekommen war: „[...] Aufrichtig gesagt: ich glaube nicht an die messianische Zeit [...], ich glaube nicht an diesen Gott, und wenn nur diese Desperado-Haltung religiös ist, so bin ich ein ganz unreligiöser Mensch und bleibe es auch. [...]" [Br. an Leo Löwenthal v. 04.12.1921, in: Brr. 7, S. 32]; „[...] Ich kann nicht an diesen Messias glauben: etwas herbeizusehnen aber, woran ich nicht glaube, ist mir unmöglich. Sollte dagegen der Messias keine Realität sein, sondern nur eine Art Zuchtideal, so langt schließlich auch der deutsche Idealismus. Meine ganze Erbitterung auf diese neuen homines religiosi ist die, daß sie von Dingen reden, die sie au fond gar nicht wissen. Rosenzweig schwatzt von Gott und der Erschaffung der Welt, als ob er bei allem dabei gewesen wäre, und auch Buber ist Gnostiker und Mystiker. Scheler machts mit der Phänomenologie und Bloch wird direkt zudringlich. Beachten Sie, wie vornehm sich Lukäcs hierin verhält. Mein Katechismus klingt demgegenüber sehr karg: Ich glaube, daß ein hohes Wesen über uns waltet und daß wir Kreaturen sind und darum keinen Zugang haben zu Schöpfergeheimnissen. Aussagen über Weltbeginn, Weltende usw. lehne ich strikt ab." [Br. an Löwenthal v. 16.12.1921, zit. n. Lit. 26, dt., S. 271]. Löwenthal υ. K' hatten sich 1920 kennengelernt u. diskutierten, wie Löwenthal sich erinnert, „vor allem [...] philosophische und religiöse Fragen, das Problem der Freundschaft und die Schriften zeitgenössischer jüdischer Intellektueller. Dies sollte sich jedoch ändern, als K' sich in der Position bei der FZ in seinem Denken mehr und mehr,säkularen' Themen zuwandte." [Lit. 26, dt., S. 271]. Ν. A. Nobel, zu dessen Kreis Löwenthal u., in etwas größerer Entfernung, auch K' gehört hatten, war am 24.01.1922 gestorben; K' schrieb darüber am gleichen Tag an Löwenthal, wobei der enthusiastische Ton seines Briefs wohl auch in tröstender Absicht gewählt war: „Ich habe sein Wesen geliebt, diese wundervolle Milde und anspruchslose Güte, die ihn wie eine Atmosphäre umfing [...]. In einer Zeit äußerster Skepsis und Ungläubigkeit war er mir die Offenbarung der echten religiösen Persönlichkeit, ich liebte ihn um jener Ironie willen, die nur den höchsten Sterblichen an der Grenze von Wissen und Nichtwissen zusteht, ich lauschte nicht so sehr seinen Worten, sondern empfing mehr sein Wesen, nicht eigentlich seine Gedanken suchte ich, sondern das Sein, das er verkörperte, bedeutete mir viel. Ob er zu den 30 Zaddikim gehörte, die in jeder Generation leben?" [Br. v. 24.01.1922, in: Brr. 7, S. 35; vgl. auch Beitr. 6 u. W. 3], Dagegen zeigte sich K' weiterhin sehr skeptisch gegenüber einer von ihm so eingeschätzten romantischen religiösen Erneuerung des Judentums [vgl. Beitr. 22]; er schrieb dazu an Löwenthal: „Ich fände es jammerbar, wenn Du ewig in der Distanz zu den Dingen bliebest, denen Du Dich nähern kannst, und Dich rein als Hebraist etabliertest, der europäi-

260

Kracauer, Siegfried

sches Philosophieren verachtet. Du bist genau so ein Zwitter wie ich und der Glanz des Eigentlichen ist nicht die Aureole, die Dir ziemt." [Br. an Löwenthal, 12.04.1924, in: Brr. 7, S. 53f.]. Journalistische Tätigkeit: seit 1906 unregelmäßig f. d. FRANKFURTER ZEITUNG, 1921 Eintritt in deren Redaktion (zunächst Lokalred., dann Feuilleton, 1924 Filmressort), 1930-1933 Leiter der Feuilleton-Redaktion der FZ in Bin; in der Emigr. Mitarb. an zahlr. Ztff. u. Ztgg. in d. USA, Engl., Frankreich u. d. Schweiz. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Vom Erleben des Krieges. In: PreußJbb, 58 (1915), Bd 161, H. 3, S. 410-422; 2. Über die Freundschaft. In: Logos, Bd VII (1917/18), H. 2, S. 182-208; 3. Das Bekenntnis zur Mitte. In: FZ, 02.06.1920; 4. Autorität u. Individualismus. In: FZ, 15.02.1921; 5. Georg von Lukacs' Romantheorie. In: NbllfKuLit, 4 (1921/22), Nr. 1 (04.10.1921), S. 1-5; 6. Rabbiner Dr. Nobel [Nachr.], In: FZ, 25.01.1922; 7. Deutscher Geist u. dt. Wirklichkeit. In: Rhl, 22 (1922), Η. 1 (Jan.), S. 44-47; 8. Museum jüdischer Altertümer. In: FZ, 07.03.1922; 9. Die Wartenden. In: FZ, 12.03.1922; 10. Die Gruppe als Ideenträger. In: AfSuS, 49 (1922), H. 3 (Aug.), S. 594-622; 11. Prophetentum [Rez. Ernst Bloch, Thomas Münzer als Theologe der Revolution, Mnchn 1921], In: FZ, 27.08.1922; 12. Empfindsame Suite von der Bergstraße. In: FZ, 26.05.1923; 13. Martin Buber. In: TatJena, 15 (1923/24), Bd 1, H. 5 (Aug. 1923), S. 389-292; 14. Der Geist der jüdischen Kultur und das Abendland [Rez. Friedrich Mückle, Der Geist d. jüd. Kultur u. d. Abendland, Wien 1923]. In: FZ, 15.02.1924; 15. Zur religiösen Lage in Dtschld. In: GbIFfm, 3 (1924/25), Nr. 1-2 (Sept.-Okt. 1924), S. 6f.; 16. Langeweile. In: FZ, 16.11.1924; 17. Die Reise und der Tanz. In: FZ, 15.03.1925; 18. Die kleine Stadt. In: FZ, 09.09.1925; 19. Die Nichtexistenz der Altstadt. Eine philosophische Deduktion. In: Benno Elkan (Hrsg.), RömerMaske. Eine Festschrift phantastischer Satire u. satirischer Phantasie. Ffm 1925, S. 43f.; 20. Die jüdische Gesellschaft. In: FZ, 28.02.1926; 21. Kult der Zerstreuung. Ober die Berliner Lichtspielhäuser. In: FZ, 04.03.1926; 22. Die Bibel auf Deutsch. Zur Übersetz, v. M. Buber u. F. Rosenzweig. In: FZ, 27.04. u. 28.04.1926 [wiederabgedr. u. a. in: W. 14]; 23. Knabe u. Stier. Bewegungsstudie. In: FZ, 29.09.1926; 24. Das Schloß. Zu Franz Kafkas Nachlaßroman. In: FZ, 28.11.1926; 25. Nacht über Rußland. Die Lebenserinnerungen von Wera Figner [Rez. Wera Figner, Nacht über Rußland, Bin 1926]. In: FZ, 29.12.1926; 26. Das Ornament der Masse. In: FZ, 09. u. 10.06.1927; 27. Das neue Bauen. Zur Stuttgarter Werkbund-Ausstellung: „Die Wohnung". In: FZ, 31.07.1927; 28. Die Photographie. In: FZ, 28.10.1927; 29. „Amerika". Zu dem Nachlaß-Roman Franz Kafkas. In: FZ, 23.12.1927; 30. Zu den Schriften Walter Benjamins. In: FZ, 15.07.1928; 31. Die Berührung. Sieben Pariser Szenen. In: FZ, 18.11.1928; 32. Der heutige Film u. sein Publikum. In: DresVZ, 12.12.1928; 33. [Pseud. Ginster:] Salon 1920 [aus d. ersten Kap. d. Romans „Georg"; vgl. W. 18, Bd 7]. In: FZ, 31.03.1929 [Dass, erweitert u. d. T.: Gesellschaft 1920. In: Hermann Kesten (Hrsg.), 24 neue deutsche Erzählungen. Bin 1929, S. 207-222]; 34. Ideologie u. Utopie. In: FZ, 28.04.1929; 35. Theater in Frankfurt. Im Schauspielhaus. „Straße" v. Elmer E. Rice. In: FZ, 10.02.1930; 36. Der blaue Engel. In: NR, Nr. 41, 01.06.1930, S. 861ff. [wiederabgedr. in: Peter Baxter, Sternberg. London 1980, S. 2Iff.]; 37. Erinnerung an eine Pariser Straße. In: FZ, 09.11.1930; 38. Wärmehallen. In: FZ, 18.01.1931; 39. 261

Kracauer, Siegfried

Was soll Herr Hocke tun? [Rez. Alfred Döblin, Wissen u. Verändern! Bin 1931]. In: FZ, 17.04.1931 [wiederabgedr. in: Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Hrsg. v. Ingrid Schuster u. a. Bern u. a. 1973, S. 280-285; 40. Ernst Bloch, Spuren. [Rez.] In: FZ, 17.05.1931 [wiederabgedr. in: Ernst Blochs Wirkung. Ein Arbeitsbuch Zum 90. Geb.tag. Ffm 1975, S. 44f.; 41. Girls und Krise. In: FZ, 27.05.1931; 42. Privatschicksale in Sowjetrußland. In: FZ, 31.05.1931; 43. Minimalforderung an die Intellektuellen. In: NR, 42 (1931), Bd 2, H. 7 (Juli), S. 71-75; 44. Straßen, Schiffe, Lokale. Aufzeichngg. aus Hamb., Spätsommer 1931. In: FZ, 20.10.1931; 45. Aufruhr der Mittelschichten. Eine Auseinandersetzung mit dem „Tat"-Kreis. In: FZ, 10. u. 11.12.1931; 46. Der Film im Dezember. In: FZ, 30.12.1931; 47. Revolutionäre Bildmontage. In: FZ, 24.02.1931; 48. Reisen, nüchtern. In: FZ, 10.07.1932; 49. Analyse einer Verordnung. Zur Neufassung der Filmkontingent-Bestimmungen. In: FZ, 22.07.1932; 50. Aus dem roten Alltag. In: FZ, 24.07.1932; 51. Gestern - Heute Morgen. Zum Thema: Rundfunk. In: FZ, 09.11.1932; 52. Aus der russischen Revolution. In: FZ, 22.01.1933; 53. Reise ans Ende der Nacht [Rez. Louis-Ferdinand Celine, Reise ans Ende der Nacht, Paris 1932], In: FZ, 09.04.1933; 54. Mit europäischen Augen gesehen [Rez. Andre Malraux, La condition humaine, Paris 1933]. In: NTB, 1. Jg, Nr. 2 (08.07.1933), S. 39ff.; 55. Les Livres supprimes. In: Activites. Revue mensuelle international, 1 (1933), Nr. 3-4 (Juli-Aug.), S. 108-111; 56. A propos de la jeunesse allemande. In: L'Europe Nouvelle, 16, Nr. 823 (18.11.1933), S. 1099; 57. La nouvelle Charte allemand du travail. In: L'Europe Nouvelle, 17, Nr. 834 (03.02.1934), S. 119122; 58. Vorwort zu einer Offenbach-Biographie. In: NTB, 5. Jg, Nr. 18 (02.05.1937), S. 429f.; 59. Über neue Musik. In: 23. Eine Wiener Musikzeitschrift, Nr. 31/33 (15.09.1937), S. 31-36; 60. Americana. Glossen zur Ausstellung „Trois Steeles d'Art aux Etats-Unis. In: Werk, 25 (1938), H. 8 (Aug.), S. 244-248; 61. Der Aufstand gegen die Rationalität. In: Comm, 3, Nr. 6 (June 1947), S. 586f.; 62. Der teutonische Geist. In: NewRepub, 118 (1948), Nr. 8 (23.02.1948), S. 23f.; 63. Bilderflut. In: The Reporter, 2, Nr. 3 (31.01.1950), S. 39f.; 64. Für eine qualitative Inhaltsanalyse. In: Public Opinion Quarterly, 16 (1952/53), Nr. 4, S. 631-642; 65. Zwei Deutungen in zwei Sprachen. In: Siegfried Unseld (Hrsg.), Ernst Bloch zu ehren. Ffm 1965, S. 145-155. Nachlaß: DLA, Marbach. - Autographen: Dt. Exilarchiv 1933-1945, DB, Ffm; Stadt- u. Universitätsbibl. Ffm: Nachl. Max Horkheimer; Sozialwissenschaftl. Archiv Konstanz: Teilnachl. Albert Salomon; Bayer. Stabi Mnchn: Nachlaß Max Scheler. Briefe: 1. Briefwechsel K' - Bloch. In: Ernst Bloch, Briefe 1903-1975. Bd 1. Ffm 1985, S. 257-406; 2. Walter Benjamin, Briefe an S' K'. Mit 4 Brr. v. S' K' an Walter Benjamin. Hrsg. v. Theodor-W.-Adorno-Archiv. Marb. a. N. 1987; 3. Archäologie des Exils. S' K's Brr. an Daniel Hal6vy. In: Lit. 25, S. 345-417; 4. S' K' - Erwin Panofsky, Briefwechsel 1941-1966. Mit e. Anh. [= Beitr. K's]: „Under the spell of the living Warburg tradition." Hrsg., komm. υ. mit e. Nachw. vers. ν. Volker Breidecker. Bin 1996. [Enthält auch Brr. an u. von Richard Krautheimer, Ernst Kris, Gertrud Bing, Ernst H. Gombrich, Edgar Wind]; 5. Briefwechsel K' - Georg Simmel. In: Momme Brodersen, „Una porta aperta sulla realta". II carteggio tra Simmel e K'. In: P. Violante (Hrsg.), Simmel-ä-la-carte. Palermo 1997, S. 107-138; 6. Nachrichten aus Hollywood, New York u. anderswo. Der Brief262

Kracauer, Siegfried

Wechsel Eugen υ. Marlise Schüfftans mit S' u. Uli K'. Hrsg. v. Helmut G. Asper. Trier 2003; 7. Leo Löwenthal, S' K': In steter Freundschaft. Briefwechsel 1921-1966. Hrsg. v. Peter-Erwin Jansen. Springe 2003; 8. [v. Andreas Volk geplante Edition: Korrespondenz zw. K' u. Friedrich T. Gubler], - Dokumente: Tagebuch der Italienreise 1912. In: Momme Brodersen, Dossier ,S' K' in Italien'. In: Juni, Jg. 1996, Nr. 25, S. 9-29. Literatur: 1. Anonym., [Wie wir hören: Dr. S' K' erhielt für e. Arbeit über d. Gesch. d. dt. Films e. Guggenheim Fellowship im Betrage von $ 2500]. In: Aufb, vol. X, No. 15, 14.04.1944, S. 7; 2. Hans Reimann, Literazzia. Mnchn 1952ff., L 1, S. 77; 3. Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke, Tagebücher 1903-1939. Heidbg, Darmst. 1955, S. 175; 4. Peter Mendelssohn, Marianne. Der Roman eines Films u. der Film eines Romans. Mnchn [1955], S. 160f.; 5. Selmar Spier, Vor 1914. Erinnerungen an Ffm, geschrieben in Israel. Ffm 1961, S. 111, 123; 6. Max Tau, Das Land, das ich verlassen mußte. Hamb. 1961, S. 218; 7. Wolfgang Weyrauch, K', Ginster, David. In: DtZ, 14./Ί 5.12.1963; 8. Theodor W. Adorno, Der wunderliche Realist. In: NDH, 11 (1964), H. 101, S. 17-39 [wiederabgedr. in: Ders., Noten zur Literatur III. Ffm 1965, S. 8 3 108]; 9. Joseph Roth, Brr 1911-1939. Hrsg. v. Hermann Kesten. Köln u. a. 1970, zahlr. Erwähnungen; 10. Ernst Erich Noth, Erinnerungen eines Deutschen. Hamb., Düsseid. 1971, S. 209; 11. Martin Jay, Politics of Translation - S' Κ' and Walter Benjamin on the Buber-Rosenzweig Bible. In: YearbookLBI, XXI (1976), S. 3-24; 12. Harry Graf Kessler, Tagebücher 1918-1937. Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli. Ffm 1979, S. 719; 13. Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.), S' K', Text + Kritik, H. 68. Mnchn 1980; 14. Paul Arnsberg, Die Gesch. d. Frankfurter Juden seit d. Französischen Revolution. Bd II. Darmst. 1983, S. 255; 15. Hans Sahl, Memoiren eines Moralisten. Zürich 1983, S. 102; 16. Leo Haenlein, Der Denk-Gestus des aktiven Wartens im Sinn-Vakuum der Moderne. Zur Konstitution u. Tragweite d. Realitätskonzeptes S' K's in spezieller Rücksicht auf Walter Benjamin. Ffm u.a. 1984; 17. Ortwin Thal, Realismus u. Fiktion. Literatur- u. filmtheoret. Beitrr. v. Adorno, Lukcics, K' u. Bazin. Dortmund 1985; 18. Gerwin Zohlen, Geheimer Schmugglerpfad ins Reich der Geschichte. S' K' - der gelernte Architekt als Architekturkritiker. In: FAZ, 09.11.1985; 19. Inka Mülder, S' K' - Grenzgänger zw. Theorie u. Literatur. Seine frühen Schriften 1913-1933. Stuttg. 1985; 20. Bärbel Schräder, Jürgen Schebera, Kunst-Metropole Berlin 1918-1933. Bin, Weimar 1987; 21. Ingrid Belke und Irina Renz (Bearb.), S' K' 1889-1966. Ausstellung 1989 im Schiller-Nationalmuseum Marbach. Marb. a. N. 1988 = Marbacher Magazin 47/1988; 22. Gertrud Koch, „... noch nirgends angekommen". Uber S' K'. In: Dan Diner (Hrsg.), Zivillisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Ffm 1988, S. 99-110; 23. David Frisby, Fragmente der Moderne. Georg Simmel, S' K', Walter Benjamin. Rheda-Wiedenbrück 1989; 24. Briefwechsel Ernst Krenek - Friedrich T. Gubler 1928-1939. Hrsg. v. Claudia Maurer Zenck. Wien u. a. 1989, zahlr. Erwähnungen 25. Michael Kessler, Thomas Y. Levin (Hrsgg.), S' K': neue Interpretationen. Akten des Internationalen, Interdisziplinären K'Symposions, Weingarten, 2.-4. März 1989, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Tüb. 1990; 26. Leo Löwenthal, As I Remember Friedel. In: N G C , No. 54 (Fall 1991), S. 5-17 [dt. in: Br. 5, S. 268-281]; 27. New German Critique, Special Issue on S' Κ'. No. 54 (Fall 1991); 28. Klaus Michael, Vor dem Cafe. Walter Benjamin u. S' K' in Marseille. In: M. Opitz, E. Wizisla (Hrsgg.), Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter 263

Kracauer, Siegfried

Benjamin. Lpz. 1992, S. 203-216; 29. W. Berthold, Β. Eckert, F. Wende, Dt. Intellektuelle im Exil. Ihre Akademie u. die „American Guild for German Cultural Freedom". Mnchn υ. a. 1993, zahlr. Erwähungen; 30. Manuela Günter, Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiogr. Schreibens bei S' K', Walter Benjamin u. Carl Einstein. Würzb. 1996; 31. Gertrud Koch, K' zur Einführung. Hamb. 1996; 32. Andreas Volk (Hrsg.), S' K'. Zum Werk des Romanciers, Feuilletonisten, Architekten, Filmwissenschaftlers u. Soziologen. Zürich 1996; 33. Almut Todorow, Das Feuilleton der „FZ" in der Weimarer Republik. Tüb. 1996; 34. Manuela Günter, S' K'. In: A. Kilcher (Hrsg.), Die dt.-jüd. Literatur. Stuttg. 2000, S. 337ff.; 35. Michael Brenner, Jüdische Kultur in der Weimarer Republik. Mnchn 2000; 36. Momme Brodersen, S' K'. ro-ro-ro-Monographie. Reinbek b. Hamb. 2001; 37. Thomas Koebner, Von Caligari führt kein Weg zu Hitler. Zweifel an S' K's Methoden der Kulturanalyse. In: Stephan Braese, Werner Irro (Hrsgg.), Konterbande u. Camouflage. Bin 2002; 38. Harald Reil, S' K's Jacques Offenbach: Biogr., Gesch., Zeitgesch. New York u.a. 2003; 39. Helmut Stalder, S' K'. Das journalistische Werk in der „Frankfurter Zeitung" 1921-1933. Würzburg 2003; 40. Uta Beiküfner, Blick, Figuration υ. Gestalt: Elemente einer aisthesis materialis im Werk v. Walter Benjamin, S' K' u. Rudolf Arnheim. Bielefeld 2003; 41. „Und keiner hat für uns Kaddisch gesagt ...". Deportationen aus Ffm 1941-1945. Hrsg. v. Jüd. Museum d. Stadt Ffm. Ffm, Basel 2004, S. 279-289; 42. Oliver M. Piecha, Roaring Frankfurt. Mit S' K' ins Schumanntheater. Ffm 2005. Bibliographie: Thomas Y. Levin, S' K'. Eine Bibliogr. seiner Schrr. Marb. a. N. 1989; Neue K'-Texte: Eine bibliographische Meldung. In: JbSchiG, 35 (1991), S. 460ff.; Thomas Y. Levin, The English-Language Reception of K's Work: A Bibliography. In: NGC, No. 54 (Fall 1991), S. 183-189; Andreas Volk, Lit. z. Werk S' K's seit 1985. In: Lit. 32. Archiv BJ Ffm: Beitrr., Exzz., Rezz., Nachrr., Würdigungen. MFed: Abt. Ill, Lfg 2, Schriftsteller. Werke: 1. Die Entwicklung der Schmiedekunst in Berlin, Potsdam und einigen Städten der Mark vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Diss. ζ. Erl. d. Würde eines Doktor-Ingenieurs. Der Königl. Techn. Hochsch. zu Bin vorgel. am 30. März 1914 von Dipl. Ing. S' K' aus Ffm. Genehmigt am 6. Juli 1914. Worms a. Rh. 1915 (Wormser Vlgs- u. Druckereiges. mbH), VIII, 128 S. - Ref.: Geh. Baurat Prof. Fr. Laske; Korr.: Prof. Fr. Klingholz. - [ohne Vita]. Dass. Reprint. M. e. Nachw. z. Neuausg. v. Lorenz Jäger. Berlin 1997 (Gebr. Mann), X, 138 S. 2. Auf der großen Fahrt. Mnchn [1915] (Goltzvlg), 2 S. = Deutsches Flugblatt 43. 3. Mitverf.: Gabe Herrn Rabbiner Dr. Nobel zum 50. Geburtstag dargebracht von Martin Buber, Rudolf Hallo, Richard Koch, S' K' [u. a.]. Ffm 5682 [1921/22] (J. Kauffmann Vlg), 112 S. - Von S' K': Gedanken über Freundschaft (Schlußteil einer Abh., deren 1. Teil u. d. T.: „Über die Freundschaft" in „Logos" Bd VII, 1917/18, H. 2, erschienen ist; vgl. Beitr. 2), S. 24-39.

264

Kracauer, Siegfried

4. Soziologie als Wissenschaft. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung. Dresden 1922 (Sibyllen-Vlg), (2), 177 S. - Vorw., S. 3 - 7 : „Das vorl. Buch entspringt rein philosophischer Absicht. Seinen Ausgang nimmt es von einer Auffassung der Soziologie, wie sie [...] in den Schriften von Simmel, Max Weber, Troeltsch, Robert Michels usw. mehr oder weniger deutlich zutage tritt; [...] Die Grundfrage meines Buches, auf eine knappe Formel gebracht, lautet: Wie ist es möglich, soziales Geschehen in seiner Notwendigkeit zu verstehen? Oder allgemeiner: Welche Erkenntnisstruktur muß ein Wissenschaftsgebilde von dem Typus der Soziologie aufweisen? [...] An dem Beispiel der Soziologie mochte es [das Buch] erweisen, wie ungeeignet die in der Sphäre der Immanenz bleibende Formalphilosophie dazu ist, die Sphäre der durch einen , Sinn'in ihrer Konkretheit voll umklammerten Wirklichkeit zu durchdringen und möchte weiterhin die eigenartige Struktur jener Erkenntnisgebilde entfalten, die der Versuch des Ubergriffs von der einen Sphäre auf die andere erzeugt. Insofern es auf der Grundannahme einer unter einer höchsten transzendenten Bedingung stehenden, Welt und Ich gleichermaßen umfangenden gestalthaften Wirklichkeit beruht, soll es einen Beitrag zur Kritik jeglicher Immanenzphilosophie, vor allem aber des idealistischen Denkens, liefern, und derart innerhalb enger Grenzen die Wandlung vorbereiten helfen, die, hier und da schon schwach spürbar, eine vertriebene Menschheit wieder in die neu-alten Bereiche der gotterfüllten Wirklichkeit führt. Im April 1922 S' K'." - Inh.: I. Idee u. Stoffgebiet der Soziologie, S. 1 1 - 4 6 ; II. Begründung der Soziologie, S. 4 9 129; III. Problematik der Soziologie, S. 1 3 3 - 1 7 6 . - Rez. v. Werner Thormann in: FZ, 20.12.1923. 5. Die Wartenden. Ffm 1922 (Buchdruckerei R. Th. Hauser u. Co.), 22 S. = Erste Gabe des Frankfurter Bundes tätiger Altstadtfreunde 12. April 1922. - Nachdr. aus FZ. 6. [Anonym:] Ginster. Von ihm selbst geschrieben. Bin 1928 (S. Fischer Vlg), 3 5 9 S. [Widm.:] „Für L. zur Erinnerung an Marseille 1926 und 1927". - Vorabdr. in F Z , April 1928. - Rezz. v. Th. Mann in: T B , 0 1 . 0 9 . 1 9 2 8 ; v. Joseph Roth in: FZ, 2 5 . 1 1 . 1 9 2 8 ; v. Harry Kahn in: Wb, 0 3 . 1 2 . 1 9 2 8 ; für weitere Rezz. vgl. W. 18, Bd. 7, S. 4 9 7 - 5 0 2 ; v. Th. W. Adorno [= Lit. 8]: „[...] Für K's bedeutendste Leistung halte ich ein Gebilde, das, paradox genug, selbst im Niemandsland zw. Roman u. Biogr. angesiedelt ist, den zuerst 1928 erschienenen ,Ginster'. Der Titel, nach einer Pflanze, die, wie er einmal gleich Ringelnatz sagte, an Bahndämmen blüht, ersetzte den Autorennamen; ,νοη ihm selbst geschrieben' sollte es sein, anonym, nicht pseudonym. Das ästhetische Subjekt wird nicht schroff von der empirischen Person abgehoben. Noch die erzählende Gestalt gerät, der Form und der Bestimmung nach, ins Feld der K'schen Ironie. [...] Dargestellt wird jenes Unauflösliche, das K', wenn man so sagen will, lehrt; auf eine in Deutschland höchst seltene Weise, für die es hierzulande kaum ein Vorbild gibt als Lichtenberg, erneute Manifestation einer ehrwürdig aufklärerischen Gattung, des roman philosophique. K' hat den Ginster einen intellektuellen Schwejk genannt. Produktiv wurde das Buch, dem die Jahre wenig anhaben konnten, indem es nicht den Knoten der Individualität als Substantielles affirmativ hinstellt. Vermöge der ästhetischen Refexion wird das tragende Ich selbst relativiert. Raffinierte Läppischkeit, die sich stellt, als verstünde sie nicht, während sie tatsächlich nicht versteht, ist das Reversbild

265

Kracauer, Siegfried absoluter Individuation. Schlau bändigt Ginster die Realität, in der er haust, nicht weniger als vor ihm die stolz in die Brust sich werfenden Persönlichkeiten schrumpfen. [...] Gründlich bewährt der Ginster, daß Freiheit, Positivität überhaupt heute nicht als solche sich setzen ließe; sonst würde das idiosynkratische Moment in K' unweigerlich zur Manie. Weise hat er in der Neuausgabe [1963] auf das letzte Kapitel des Originals verzichtet, das mit solcher Positivität kokettiert. Ebenbürtig der Konzeption ist die Sprache. Mit ihrer unzähmbaren Lust, Metaphern wörtlich zu nehmen, eulenspiegelhaft zu verselbständigen, aus ihnen eine Arabeskenrealität zweiten Grades zu stricheln, treibt sie Luftwurzeln weit in die Moderne hinein. [...]" Dass. Übersetz, ins Französische: Genet. Traduit de l'allemand par Clara Malraux. Paris 1933. Dass. [Mit Angabe des Verfassers und u. d. T.:] Ginster. Ffm 1963 (Suhrkamp Vlg), 271 S. = Bibiothek Suhrkamp, Bd 107. - Schlußkapitel gestrichen. - Weitere Aufll. 7. Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. Ffm 1930 (Frankfurter SocietätsDruckerei GmbH Abt. Buchvlg), 148 S. - [Widm.:] „Für Benno Reifenberg zum Zeichen unserer freundschaftlichen Verbundenheit und unseres gemeinsamen Wirkens". Vorw., S. 7ff.: „[...] Das Anschauungsmaterial ist in Berlin zusammengetragen worden, weil Berlin zum Unterschied von anderen deutschen Städten und Landschaften der Ort ist, an dem sich die Lage der Angestelltenschaft am extremsten darstellt. Nur von ihren Extremen her kann die Wirklichkeit erschlossen werden. [...] Zitate, Gespräche und Beobachtungen an Ort und Stelle bilden den Grundstock der Arbeit. Sie wollen nicht als Exempel irgendeiner Theorie, sondern als exemplarische Fälle der Wirklichkeit gelten. [...] Die Arbeit ist eine Diagnose und verzichtet als solche bewußt darauf, Vorschläge für Verbesserungen zu machen. Rezepte sind nicht überall am Platz und am allerwenigsten hier, wo es zunächst darauf ankam, einer noch kaum gesichteten Situation inne zu werden. [...]" - Inh.: Unbekanntes Gebiet; Auslese; Kurze Lüftungspause; Betrieb im Betrieb; Ach, wie bald; Reparaturwerkstatt; Kleines Herbarium; Zwanglos mit Niveau; Unter Nachbarn; Asyl für Obdachlose; Von oben gesehen; Liebe Kolleginnen u. Kollegen! - Vorabdr. 1929 in der FZ. - Rezz. v. Walter Benjamin, Politisierung der Intelligenz. In: GeslnterRev, VII. Jg, Bd 1, 1930, S. 473-477 [vgl. Neuausg. 1971]; v. Hans Bauer, Wie lebt der Angestellte. In: Vorwärts, 01.04.1930: „[...] Das Buch v. S' K' [...] stellt einen ganz ausgezeichneten und überaus ergebnisreichen Erkundigungsritt in das Heerlager der deutschen Angestelltenschaft dar. Hier liegt eine Reportage vor, wie sie sein soll: sachlich-informatorisch, gewissenhaft, lebendig, scharfblickend, umfassend und dabei keineswegs von jener läppischen Photographieneutralität, die nur ein anderes Wort für feiges Ausweichen ist. Es kommt hinzu, daß das Buch sehr gut und mit einem wundervoll bitteren, aggressiven Humor geschrieben ist. Wie lernen den Angestellten kennen, wie er sich verhärmt auf den Arbeitsnachweisen herumdrückt, wie er ins kosmetische Institut geht, um sich ,ein angenehmes Aussehen' anpräparieren zu lassen, das seine Chancen steigert, wie er an der modernen Buchungsmaschine zum Bedienen eines Hebels herabsinkt [...]. Der Autor betrachtet, analysiert, zitiert, kritisiert, trägt Material herbei, Rezepte verabfolgt er nicht: aber das schlägt seinem Buch nicht zum Nachteil aus. Dessen Tendenz ist klar genug. Sie lautet:

266

Kracauer, Siegfried

Laß allen lächerlichen, kleinbürgerlichen Spießerdünkel fallen, Angestellter, blase dich nicht auf! Du bist [...] Proletarier. [...]" ; v. Ludwig Marcuse in: BT, 25.05.1930: „[...] ein Musterbeispiel geistiger Reportage [...]. verfasst in der Einsicht: ,Die Wirklichkeit ist eine Konstruktion' - auf der Basis von tausend Erfahrungsdetails. K' ist ein konstruktiver Kopf - der Erfahrungen machen kann: in dieser Spannweite liegt seine Stärke. [...] K's Schrift ist unterirdisch aggressiv: sie richtet sich so gegen die herrschende Wirtschaftsordnung wie sich etwa eine Diagnose gegen einen Bazillus richtet; sie ist unpathetisch die Tatsachen greifen an. K' legt sie nur frei. Er kratzt die wohlklingenden Worte - ζ. B. ,Das Gerede von der Persönlichkeit' [...] - von dem gesellschaftlichen Tatbestand herunter. [...] Er klärt die Angestellten auf über ihre Stellung innerhalb der Wirtschaft. [...] Das Buch ist dem Angestellten, auch wenn es ihm nicht angenehm sein sollte, zu empfehlen: weil es ihm manche Selbsttäuschung nehmen und eine große Klarheit geben wird. [...]"; v. N.N. in: VZ, 24.08.1930. Dass. U. d. T.: Die Angestellten. Eine Schrift vom Ende der Weimarer Republik. Geleifw. Everett C. Hughes. Einf. Ε. P. Neumann. „3., unveränderte Aufl." [tatsächlich handelt es sich um die 2. Aufl.]. Allensbach, Bonn 1959 (Vlg für Demoskopie), XXII, 111 S. = Klassiker der Umfrage-Foschung I. - [Widm. wie oben]. - Geleitw., S. IXX: „[...] Chicago, im Juni 1959 E' C. Hughes"; Einf. S. XI-XVIII: „[...] Okt. 1959 Ε' P' Neumann" - Vorw. ζ. 1. Aufl., S. XIX-XXI. - Biographie u. Bibliographie, S. 11 Of. Dass. U. d. T.: Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. Mit e. Rez. v. Walter Benjamin. Ffm 1971 (Suhrkamp), 129 S. = suhrkamp taschenbuch 13. - [Widm. wie oben] - Walter Benjamin: Politisierung der Intelligenz, S. 1 1 6 - 1 2 3 ; Zeittafel, S. 126f.; Bibliogr., S. 128f. - Weitere Aufll. Übersetzz. ins Italien. (1980), Engl. (1998) u. Franz. (2004). 8. Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Mit 30 Abb. Amsterdam 1937 (Allert de Lange), 480 S., 24 Taff. - Motto: „,Que le lecteur ne se scandalise pas de cette gravite dans le frivole...' Baudelaire" - Vorw., S. 7 - 1 0 : „Dieses Buch gehört nicht in die Reihe jener Biographien, die sich in der Hauptsache darauf beschränken, das Leben ihres Helden zu schildern. [...] Es ist keine Privatbiographie J' Offenbachs. Es ist eine Gesellschaftsbiographie. [...] Aus der Spottvogelperspektive der OffenbachOperetten betrachtet, verkehrt sich das gewohnte Bild der Welt. Vieles, was unten zu sein scheint, befindet sich oben; vieles, was gemeinhin für groß erachtet wird, entpuppt sich als klein. Es entspräche nur der Absicht dieses Buches, wenn sein Geist dem der echten Operette nicht ganz unverwandt wäre. S. K'." - Rezz. v. Theodor W. Adorno in: ZfS, 6 (1937), S. 697f.; v. Hugo Bieber in: NTB, 5, Nr. 29 (17.07.1937), S. 689ff. Dass. Ubersetz. ins Franz.: Jacques Offenbach ou Le secret du second empire, traduit de l'allemand par Lucienne Astruc. Preface de Daniel Halevy. Paris 1937 (B. Grasset), 400 S. Dass. Übersetz, ins Engl.: Offenbach and the Paris of his time. With 24 illustrations in collotype. London 1937 (Constable), vii, 351 S., [24] leaves of plates. 1938 Übersetz, ins Schwed. Dass. U. d. T.: Pariser Leben. Jacques Offenbach und seine Zeit. Eine Gesellschafts-

267

Kracauer, Siegfried

biographie. Mnchn 1962 (Paul List Vlg), 368 S. - Davon Sonderausgabe für die Neue Schweizer Bibliothek, Zürich 1962. Dass. Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Hrsg. v. Karsten Witte. Ffm 1976 (Suhrkamp), 382 S., 27 III. Kart. = W. 18, Bd 8. - Zugleich als Bd 971 der edition suhrkamp, 379 S. - Weitere Aufll. - Übersetzz. ins Poln. u. Russ. 9. Propaganda and the Nazi War Film. New York 1942 (The Museum of modern art, Film Library), VIII, 90 S. 10. The Conquest of Europe on the Screen. The Nazi Newsreel 1939-1940. Washington 1943 [o. Vlg], 33 Bl. = Library of Congress, Experimental Division for the Study of War Time Communications, Document No. 50. 11. From Caligari to Hitler. A Psychological History of the German Film. Princeton 1947 (Princeton University Press), XII, 361 S., 38 Bildseiten. - Preface, S. vf.: „[...] May, 1946, New York City S' K' "; Contents, S. viif.; III., S. ix-xii; Structural Analysis, S. 308-331; Bibliography, S. 333-346; Index, S. 347-361. - Rez. v. Ralph Nunberg in: Aufb, XIII, No. 24 (13.06.1947), S. 10. Dass. Dt. υ. d. Τ.: Von Caligari bis Hitler. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Films. Hamb. 1958 (Rowohlt), 200 S., 8 Bildseiten. = rowohlts deutsche enzyklopädie [63] - Vorbemerkg, S. 6: „Aus Gründen der Raumbeschränkung haben sich eine Reihe von Kürzungen gegenüber der amerikanischen Originalausgabe des Werkes leider nicht vermeiden lassen. [...]" - Einl., S. 7ff.: „[...] Welcher Art waren die Hoffnungen und Befürchtungen, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg bestürmten? Solche Fragen darf man stellen, weil sie in ihrem Umfang abgegrenzt sind; es sind auch die einzigen, die sich durch eine entsprechende Analyse der Filme aus jener Zeit beantworten lassen. Mit anderen Worten: diesem Buch ist es nicht um den Nachweis vermeintlich ,zeitloser' nationaler Charaktereigenschaften zu tun, sondern um die seelischen Anlagen eines Volkes zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt seiner Geschichte. [...]" Dass. [Erste ungekürzte dt. Ausgabe]. Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Ffm 1979 (Suhrkamp), 632 S. = Siehe W. 18, Bd 2. Dass. [Ungekürzte Ausg.] Ubers, v. Ruth Baumgarten u. Karsten Witte. Hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Karste Witte. Ffm 1980 (Suhrkamp), 632 S. - Weitere Aufll. 12. Zus. m. Paul L. Berkman: Satellite Mentality. Political Attitudes and Propaganda Susceptibilities of Non-Communists in Hungary, Poland and Czechoslovakia. With a foreword by Henry L. Roberts. New York [1956] (Frederick A. Praeger Publ.), 194 S. = Report of the Bureau of Applied Social Research (Columbia Univ.). - Rez. v. Lorenz Jäger in: FAZ, 28.01.1998: „[...] [Seit 1950] entstanden mehrere Analysen über die Wirkungen der Rundfunksendungen [d. Voice of America] in Bulgarien, Griechenland, Spanien und Österreich. [...] [Ab 1952 schrieb K' a. d. Columbia Univ.] mit der Unterstützung des Assistenten P. L. Berkman die Schrift,Satellite Mentality', die Interviews mit Flüchtlingen aus Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei analysierte, die seitdem Sommer 1951 geführt worden waren. [...]"

268

Kracauer, Siegfried

13. Theory of Film. The Redemption of Physical Reality. New York 1960 (Oxford University Press), XX, 364 S., 61 Bildseiten. - [Widm.:] „To my wife" - Preface, S. VII—XI: „[...] June 1960 New York City S' K'"; Acknowledgements, S. Xlllf.; Contents, S. X V XIX; Notes, S. 313-337; Bibliography, S. 329-349; Index, S. 351-364. = A Galaxy Book. Dass. U. d. T.: Nature of Film. The Redemption of Physical Reality. London 1961 (Dennis Dobson), XX, 364 S., 64 Bildseiten. - [Widm.:] „To my wife" Dass. Ubersetz. ins Dt.: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Ffm 1964 (Suhrkamp Vlg), 454 S., 64 Bildseiten. - Vom Verf. rev. Übersetz, v. Dr. Friedrich Walter u. Ruth Zellschan. - [Widm.:] „Für meine Frau" -Vorbemerkg S' K's, S. 7: „Da dieses Buch in Amerika entstand, war es mir nur selten möglich, etwa vorhandene .deutsche Ausgaben fremdsprachiger Werke zu konsultieren [...]."; Vorw. S' K's, S. 9 - 1 4 ("New York City, Juni I960"); Danksagung, S. 15f.; Inhaltsvz., S. 17-22; Anmerkgg., S. 405-426; Bibliogr., S. 427-438; Namen- u. Sachreg., S. 4 2 9 - 4 5 4 . Dass. Hrsg. v. Karste Witte. Ffm 1985 (Suhrkamp), 454 S. = Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 546. 14. Das Ornament der Masse. Essays. Ffm 1963 (Suhrkamp Vlg), 336 S. - [Widm.:] „Für Theodor W. Adorno" - Inh.: Einführung: Natürliche Geometrie: Knabe u. Stier (FZ, 26.09.1926); Zwei Flächen (FZ, 26.09.1926); Analyse eines Stadtplans (1928, ohne genaues Datum); Äußere und innere Gegenstände: Die Photographie (FZ, 28.10.1927); Die Reise u. der Tanz (FZ, 13.03.1925); Das Ornament der Masse (FZ, 09. u. 10.06.1927); Über Erfolgsbücher u. ihr Publikum (FZ, 27.06.1931); Die Biographie als neubürgerliche Kunstform (FZ, 29.06.1930); Aufruhr der Mittelschichten (FZ, 10.12.1931); Die Wartenden (FZ, 12.03.1922); Konstruktionen: Die Gruppe als Ideenträger (AfSuS, Bd. 49, H. 3, 1922); Die Hotelhalle (aus e. unveröff. philos. Traktat über den Detektivroman; 1922); Perspektiven: Die Bibel auf Deutsch (zur Übersetz. Buber/Rosenzweig) (FZ, 27. u. 28.04.1926); Katholizismus u. Relativismus (zu M. Scheler, „Vom Ewigen im Menschen") (FZ, 19.11.1921); Die Wissenschaftskrisis (FZ, 8. u. 22.03.1923); Georg Simmel (Logos, Bd. IX, Η 3, 1920); Zu den Schriften Walter Benjamins (FZ, 15.07.1928); Franz Kafka (FZ, 03.09.1931); Kino: Kaliko-Welt, Die Ufa-Stadt zu Neubabelsberg (FZ, 28.01.1927); Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino (FZ, 04.03.1926); Film (1928); Kult der Zerstreuung (FZ, 04.03.1926); Ausklang: Zum Fluchtpunkt: Langeweile (FZ, 16.11.1925); Abschied von der Langeweile (FZ, 21.12.1930); Drucknachweise. - Rez. v. Reinhard Baumgart in: Zeit, 11.10.1963: „[...] Das Unscheinbarste, gerade die sozusagen niederen Manifestationen der Zeit, Photographie etwa, Reise, Filmwelt oder Tanz, gibt An /aß zu weitausgreifender Überlegung, denn wie neben ihm Bloch oder Benjamin bewährt sich K' v. a. als ein Indizienjäger im Alltag, entziffert aus seinem Staub u. Flitter das Wesen u. die geschichtl. Tendenz der Epoche. [...] ,Nüchterne Buntheit' hat Bloch seiner Sprache nachgesagt, u. genau diese schwierige Mitte versucht sie zu halten. Sachlich, mit zurückgenommenem Subjekt in der Diagnose, dann wieder aggressiv, launisch, voll satirischem Temperament, rücksichtslos im Genuß ihrer Mittel. [...]"

269

Kracauer, Siegfried

Dass. Mit e. Nachwort v. Karsten Witte. Ffm 1977 (Suhrkamp), 353 S. = suhrkamp taschenbuch 371. - Weitere Aufll. - Ubersetzz. ins Engl. u. Japan. 15. Straßen in Berlin und anderswo. Ffm 1964 (Suhrkamp Vlg), 163 S. = edition suhrkamp 72. - Verlagsanzeige, S. 2: „Die Skizzen und Essays dieses Bandes, in den Jahren 1926 bis 1933 in der FZ erschienen, gehören in den Zusammenhang der unter dem Titel ,Das Ornament der Masse' gesammelten Aufsätze aus derselben Zeit. Indem sie von Straßen berichten, bahnen sie Wege durch die Exotik des Alltags. [...]" Drucknachw., S 162f. - Inh.: Straßen: Erinnerung an eine Pariser Straße (FZ, 09. 11.1930); Analyse eines Stadtplans (1928); Straße ohne Erinnerung (FZ, 16.12. 1932); Zwei Flächen (FZ, 26.09.1926); Schreie auf der Straße (FZ, 19.07.1930); Abschied von der Lindenpassage (FZ, 21.12.1930); Weihnachtlicher Budenzauber (FZ, 24.12.1932); Lokomotive über der Friedrichstraße (FZ, 28.01.1933); Berg- u. Talbahn (FZ, 14.07.1928); Ansichtspostkarte (FZ, 26.12.1930); Die Unterführung (FZ, 11.03.1932); Aus dem Fenster gesehen (FZ, 08.11.1932); Lokale: Felsenwahn in Positano (FZ, 20.10.1925); Stehbars im Süden (FZ, 08.10.1926); Über Arbeitsnachweise (FZ, 17.06.1930); Wärmehallen (FZ, 18.01.1931); Glück u. Schicksal (FZ, 10.10.1931); Spuk im Vergnügungslokal (FZ, 30.10.1930); Kino in der Münzstraße (FZ, 02.04.1932); Der verbotene Blick (FZ, 09.04.1925); Dinge: Das Klavier (FZ, 23.021926); Das Schreibmaschinchen (FZ, 01.05.1927); Die Hosenträger: Eine histor. Studie (FZ, 30.10.1926); Falscher Untergang der Regenschirme (FZ, 07.04.1926); Das Mittelgebirge (FZ, 1926); Leute: Straßenvolk in Paris (FZ, 12.04.1927); Knabe u. Stier (FZ, 29.09.1926); Drei Pierrots schlendern (FZ, 14.10.1926); Akrobat - schöön (FZ, 25.10.1932); Der Klavierspieler (FZ, 02.12.1930); Berliner Figuren (FZ, 17.02.1931, 10.07.1931, 06.08.1932); Friedliche Lösung (FZ, 24.06.1930); Erscheinung auf der Cannebiere (Ende der Orig.Ausg. v. W. 6; das Schlußkap. blieb in der Neuausgabe unveröffentl.). - Weitere Aufll. - Ubersetzz. ins Franz. u. Italien. 16. History. The Last Things Before the Last. Hrsg. v. Paul Oskar Kristeller u. Uli K'. New York 1969 (Oxford University Press), xii, 269 S. - Neuaufl. 1995. Dass. Dt. Ubersetz. u. d. T.: Geschichte - Vor den letzten Dingen. Ffm 1971 (Suhrkamp), 259 S. = W. 18, Bd 4. - Rez. v. Ralph-Rainer Wuthenow, in FAZ, 23.07.1973: „[...] keineswegs handelt es sich um eine Geschichtsphilosophie, sondern um Überlegungen zum Umgang mit Geschichte. Als Kritik der Geschichtsschreibung ist diese letzte Arbeit K's überaus eigenwillig und persönlich, dabei überlegen ohne Gewaltsamkeiten und hochreflektiert. [...] Konsequent trennt er philosophische und historische Ideen, er wendet sich, nicht selten in Anlehnung an Jacob Burckhardt, gegen geschichtsphilosophische Spekulation und abstrakte Deutung des Geschichtsablaufs. [...]" Dass. Ebd. 1973, 323 S. = Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 11. - Vorbemerkg, S. 13: lrAls der Autor dieses Buches 1966 starb, hatte er bereits in so gut wie endgültiger Form die Kapitel 1, 2, 3, 4, die erste Hälfte des 5. Kapitels und Kapitel 7 abgeschlossen. Das letztgenannte wurde in Poetik und Hermeneutik III, München 1968, veröffentlicht. Für die zweite Hälfte des Kapitels Fünf hinterließ er eine Übersicht und

270

Kracauer, Siegfried

einen Abriß. Zu Kapitel Sechs existiert ein Expose und der Essay Time and History, veröffentlicht in: Zeugnisse, Theodor W. Adorno zum sechzigsten Geburtstag. Ffm 1963; außerdem in: History and Theory, Beiheft 6, Middletown, Conn., 1966. Expose und Essay waren zu verschmelzen. Zu Kapitel Acht hinterließ der Autor ein Expose, das an einigen Stellen weniger detailliert war. [...]" - [Inh. s. W. 18, Bd 4]. 17. Über die Freundschaft. Essays. Ffm 1971 (Suhrkamp Vlg), 105 S. = Bibliothek Suhrkamp, Bd 302. - Inh.: Über die Freundschaft S. 7 - 8 2 [zuerst in: Logos, 1 9 1 7 / 1 8 , vgl. Beitr. 2; der 2. Teil zuerst in: W. 3]; Das zeugende Gespräch, S. 8 3 - 9 5 [zuerst in: FZ, 30.03.1923]; Editor. Notiz u. Nachw. v. Karsten Witte, S. 9 9 - 1 0 5 : „ [...] Die beiden Texte [...] wurden von K' in eins konzipiert, jedoch getrennt veröffentlicht." 18. Schriften. Ffm (Suhrkamp) 1971-1990. - Weitere Aufll. 1. Soziologie als Wissenschaft - Der Detektiv-Roman - Die Angestellten. Ffm 1971 (Suhrkamp Vlg), 307 S. - Inh.: Soziologie als Wissenschaft, eine erkenntnistheoretische Untersuchung (1922), S. 7 - 1 0 1 ; Der Detektiv-Roman, ein philosophischer Traktat (1922-1925), S. 103-204 ([Widm.:] „Theodor Wiesengrund-Adorno, meinem Freunde"); Die Angestellten, aus dem neuesten Deutschland (1929), S. 2 0 5 - 3 0 4 ([Widm.:] „Für Benno Reifenberg zum Zeichen unserer freundschaftlichen Verbundenheit und unseres gemeinsamen Wirkens"); Bibliogr. Notiz, S. 307. 2. Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Mit 64 Abb. Hrsg. v. Kasten Witte. Übers, v. Ruth Baumgarten u. Karsten Witte. [1. vollst, dt. Ausg.]. Ffm 1979 (Suhrkamp Vlg), 632 S. - Inhaltsvz. S. 5f.; Vorw. S. 7f.: "[...] Mai 1946 New York S' K'"; Einl., S. 9 - 1 8 ; Bibliogr., S. 5 8 3 - 6 0 4 ; Nachw. d. Hrsg., S. 6 0 5 - 6 1 5 ; Bibliogr. zur Wirkungsgesch., S. 616ff.; Personenreg., S. 6 1 9 - 6 2 6 ; Filmreg., S. 6 2 7 - 6 3 2 . - Rezz. v. Jörg Bundschuh in: SZ, 14./15.06.1980; v. Hermann Lewy in: AjW, 14.05.1982 3. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Vom Verf. rev. Übersetz. [a. d. Engl.] v. Friedrich Walter u. Ruth Zellschan. Hrsg. v. Karsten Witte. Ffm 1973 (Suhrkamp Vlg), 456 S., 61 Abb. - [Widm.:] „Für meine Frau" - Vorbemerkg, S. 7; Vorw., S. 9 - 1 4 : „[...] S' K' (New York City, Juni I960)"; Danksagung, S. 15f.; Inhaltsvz., S. 1 7 - 2 2 ; Anmerkgg., S. 4 0 3 - 4 2 6 ; Bibliogr., S. 4 2 9 - 4 3 8 ; Namen- u. Sachreg., S. 4 4 1 - 4 5 4 ; Nachbemerkg d. Hrsg.: [bis auf einige Korrekturen u. d. Erweiterung durch Hinweise v. Rezz. unverändert gegenüber d. Ausg. Ffm 1964; vgl. W. 13]; Litvz., S. 456. 4. Geschichte - Vor den letzten Dingen. Ffm 1971 (Suhrkamp Vlg), 259 S. Erste Auflage [d. dt. Ausg.]. A. d. Amerikan. v. Karsten Witte. - Vorw. v. Paul Oskar Kristeller, S. 7 - 1 1 ; Vorbemerkg., S.13. - Inh.: Einf., S. 1 5 - 2 6 ; I. Natur, S. 2 7 - 5 1 ; II. Der historische Ansatz, S. 5 2 - 6 5 ; III. Gegenwarts-Interesse, S. 6 6 - 8 1 ; IV. Die Reise des Historikers, S. 8 2 - 1 0 2 ; V. Die Struktur des historischen Universums, S. 1 0 3 - 3 2 ; VI. Ahasver oder das Rätsel der Zeit, S. 1 3 3 - 5 4 ; VII. Allg. Geschichte u. ästhet. Ansatz, S. 1 5 5 - 7 8 ; VIII. Der Vorraum, S. 1 7 9 - 2 0 1 ; Statt eines Epilogs, S. 2 0 2 ; Anmerkgg., S. 2 0 5 - 2 3 3 ; Nachbemerkg v. Karsten Witte, S. 235f.; Bibliographie, S. 2 3 7 - 2 5 0 ; Register, S. 2 5 1 - 2 5 9 . - Für die Vorbemerkg vgl. W. 16, Übersetz. 5. Aufsätze. Hrsg. v. Inka Mülder-Bach. - Τ. 1: Aufsätze 1 9 1 5 - 1 9 2 6 . Ffm 1990

271

Kracauer, Siegfried

(Suhrkamp Vlg), 408 S. - T . 2: Aufss. 1927-1931. Ebd. 1990, 426 S. - Τ. 3: Aufss. 1932-1965. Ebd. 1990, 410 S. [6. nicht erschienen]. 7. Ginster. Georg. Hrsg. ν. Karsten Witte. Ffm 1973 (Suhrkamp Vlg), 506 S. - Inh.: Ginster. Von ihm selbst geschrieben, S. 7-242 ([Widm.:] „Für L. zur Erinnerung an Marseille 1926 und 1927"); Georg, S. 243-490; Nachw. v. Karsten Witte, S. 4 9 1 506. - Vorabdrr. einzelner Kapp, des Romans „Georg" in: FZ, 31.03.1929, 29.10.1931, 15.11.1931. - [K' beginnt die Arbeit am Roman Ende 1928 od. Anfang 1929 u. schließt diesen gegen Ende 1934 ab.] 8. Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Ffm 1976 (Suhrkamp Vlg), 382 S., 27 III. - Für d. Vorw. vgl. W. 8. 19. Kino. Essays, Studien, Glossen zum Film. Hrsg. v. Karsten Witte. Ffm 1974 (Suhrkamp), 304 S. = Suhrkamp Taschenbuch 126. - Nachw. d. Hrsgs, S. 265-280; Anmerkgg, S. 280f.; Quellennachweis, S. 283-287; Personenreg., S. 288-292; Filmreg., S. 293-300; Zeittafel, S. 301f.; Bibliogr., S. 303f. - Rez. v. Wilfried Wiegand in: FAZ, 20.03.1974: „[...] Uberhaupt würden schon die zwölf Beiträge zum Thema Sowjetfilm diesen Band lesenswert machen. Wie K' in den folgenden Jahren, ohne seine Begeisterung zu mindern, immer neue Differenzierungen entwickelt, wie er andere Regisseure, etwa Pudowkin und Wertow, voneinander und von der Gründerfigur Eisenstein abhebt - das kann als Musterbeispiel gelten für eine Kritik, die ihren Gegenstand verehrt, ohne je dogmatisch zu werden. [...]". - Weitere Aufll. 20. Georg. Ffm 1977 (Suhrkamp Vlg), 327 S. = Bibliothek Suhrkamp, Bd 567. - Der Text folgt d. Ausg. d. Schriften, Bd 7 [W. 18], 21. Der verbotene Blick. Beobachtungen, Analysen, Kritiken. Hrsg. v. Johanna Rosenberg. Lpz. 1992 (Reclam), 382 S. 22. Berliner Nebeneinander. Ausgew. Feuilletons 1930-33. Hrsg. v. Andreas Volk. Zürich 1996 (Ed. Epoca), 320 S. - Rez. v. Gunther Nickel in: Tsp, 15.12.1996: „[...] [Die Auswahl] enthält ausschließlich Texte, die K' zw. 1930 und 1933 als Berliner Feuilletonredakteur der FZ geschrieben hat und die in der Werkausgabe [W. 18, Bd 5] den keineswegs unproblematischen Auswahlprinzipien zum Opfer gefallen sind. [...]" 23. Frankfurter Turmhäuser. Ausgew. Feuilletons 1906-30. Hrsg. v. Andreas Volk. Zürich 1997 (Ed. Epoca), 335 S. - Rezz. v. Volker Breidecker in: FAZ, 15.02.1997: „[...] Aus der enormen Produktion jener Frankfurter Zeit [...] hat Andreas Volk ausschließ/, solche Feuilletons ausgewählt, die nicht in die große K'-Werkausgabe [W. 18, Bd 5] eingegangen sind. [...] Auf manche Fingerübungen der Anfangsjahre würde man [...] lieber verzichten. Doch wird auf der anderen Seife erst so K's intellektuelle Biographie, der Werdegang vom anfangs reaktionären Feigenblatt einer liberalen Zeitung zum kritischen, linken Kritiker, langsam sichtbar. [...]"; v. Momme Brodersen in: Tsp, 06.12.1997: „[...] Die Liste der hier unberücksichtigten Texte ist durchaus noch lang. Vor allem fehlen Buchbesprechungen und Autorenporträts. [...]"; v. Christian Thomas in: FR, 04.04.1998.

272

Kraft, Werner

24. Werke in neun Bänden. Hrsg. v. Inka Mülder-Bach u. Ingrid Belke. Ffm (Suhrkamp) 2004ff. . 1. Soziologie als Wissenschaft. Der Detektivroman. Die Angestellten. [Ersch. f. 2006 geplant], 2. Von Caligari zu Hitler. Studien zu Massenmedien und Propaganda. [Ersch. f. 2008 geplant], 3. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Mit e. Anh. „Marseiller Entwurf" zu e. Theorie d. Films. Hrsg. v. Inka Mülder-Bach. Unter Mitarbeit v. Sabine Biebl. Vom Verf. rev. Übersetz, v. Friedrich Walter u. Ruth Zollschan. Ffm 2005, 914 S. 4. Geschichte - vor den letzten Dingen. [Ersch. f. 2007 geplant], 5. Essays, Feuilletons und Rezensionen. [Ersch. f. 2006 geplant], 6. Kleine Schriften zum Film. Hrsg. v. Inka Mülder-Bach. Unter Mitarbeit v. Mirjam Wenzel u. Sabine Biebl. - Bd 1: 1921-1927. Ffm 2004, 430 S.; Bd 2: 1928-1931. Ffm 2004, 576 S.; Bd 3: 1932-1961. Ffm 2004, 670 S. 7. Romane und Erzählungen. Hrsg. v. Inka Mülder-Bach. Unter Mitarbeit v. Sabine Biebl. Ffm 2004, 670 S. 8. Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Hrsg. v. Ingrid Belke. Unter Mitarbeit v. Mirjam Wenzel. Ffm 2005, 608 S. 9. Frühe Schriften aus dem Nachlaß Hrsg. v. Ingrid Belke. Unter Mitarb. v. Sabine Biebl. - Bd 1. Ffm 2004, 405 S.; Bd 2. Ffm 2004, 318 S.

KRAFT, WERNER Dr. phil., Bibliotheksrat, Lyriker, Essayist 04.05.1896 Braunschweig- 14.06.1991 Jerusalem, jüd. [beerdigt auf dem Friedhof des Kibbuz Tzora in Jerusalem] V: Eduard Κ' (1855 Calbe a.d. Saale - 1916 Hannover) [beerdigt jüd. Friedhof an der Strangriede Hannover], Kaufmann, jüd.; M: Else Isenstein, (1868 Hannover - 1923 Hannover) [beerdigt jüd. Friedhof an der Strangriede Hannover], jüd.; E: 1922 Erna Halle (1897 Allenstein/Ostpreußen - 27.03.1996 Jerusalem), jüd. [Trauung durch Rabb. Leo Baeck]; K: 1923 Paul Casper [später Schaul], Diplomat, jüd., 1929 Else [später Alisa] Tibon, Kibbuzgründerin, jüd.; B: Fritz K' (1894 - 1917, während des 1. Weltkrieges als deutscher Kriegsfreiwilliger gefallen), Kaufmann, jüd.; Vetter: Paul K' (18.04.1896 Magdeburg - 17.03.1922 Berlin), Schriftsteller, jüd. Ausbildung: 1901-1906 Volkssch. in Hann., 1 Jahr Realsch.; 1906-1914 Leibnizsch. (Gymn.) in Hann.; Abitur; 1914 Lehrling bei der Dresdner Bank in Hann., nach einem halben Jahr Abbruch der Lehre; 1914/1915 Stud. Germanistik, Romanistik, Philos. in Bin (Vorless. u.a. bei Gustav Rothe), 1919/1920 Stud, in Freib. i. Br. (Vorless. bei Edmund Husserl u. Ernst Cassirer) u. Hamb.; Abbruch des Studiums; 1920-1926 in Bin Bibliothekarssch. für den mittleren Bibliotheksdienst; mehrere Volonariate; 1925 Prom. Dr. phil. in Ffm; 1926 staatl. Prüf, für den höheren Dienst an wissenschaftl. Bibliotheken in Lpz.

273

Kraft, Werner Lebensstationen: Sept. 1915 Soldat d. Einjährigengruppe als nur „innendienstverwendungsfähig" in Hann.; 1915-1919 Krankenwärter im Militärlazarett für „Kriegshysteriker u. Kriegsneurotiker" in Ilten; 1922 Bibliothekarssekretär an der DEUTSCHEN BIBLIOTHEK Lpz.; 1925/1926 Beginn eines 1jährigen Volontariats an der UB Lpz.; 1927 Italienaufenth. in Florenz; 1927/1928 Tätigk. an der Stabi Bin; 1927-1933 Bibliotheksrat an der „Königlichen u. Provinzial-Bibliothek" in Hann., heute Niedersächs. Landesbibl; 1933 Berufsverbot; April 1933 Emigr. mit s. Farn. n. Schweden (Stockholm), dann Frankr. (Paris); 1934 Emigr. n. Palästina; lebte in Jerusalem; 1936/1937 Paris-Aufenth.; arbeitete seit den 30er Jahren bis Mitte der 50er Jahre als Bibliothekar am CENTRE DE CULTURE FRANCAISE, am ROCKEFELLER MUSEUM U. im DEPARTMENT OF ANTIQUITIES der Regierung in Jerusalem; israel. Staatsbürger seit Staatsgründung 1948; 1942 Teiln. an den Vorlesungen des KRAAI, einen Kreis um Else Lasker-Schüler; lehnte 1946 ein Angebot der Landesbibl. in Hann, ab, seine alte Stelle wieder aufzunehmen [1946 Zuerkennung eines Ruhegehalts durch das Land Niedersachsen]; seit 1956 freier Schriftst. u. Essayist deutscher Spr.; seit 1950 zus. mit Manfred Sturmann Hrsg. des Nachlasses v. Else Lasker-Schüler u. des Nachlasses v. Ludwig Strauss; 1951 erster Besuch seiner Heimatstadt Hann.; bis in die 80er Jahre häufige Reisen n. Europa (Paris, Lüneburg, Mnchn, Bin, Heidelb., Flims, Freib. i. Br.); 1958/1959 Aufenthh. in Paris u. Rom; seit den 70er Jahren Ubersetzungstätigk.; 1978 u. 1986 Fernsehinterviews mit Jörg Drews (S 3) u. Georg Stefan Troller (ZDF); Auszeichnungen: 1966 Literaturpreis der BAYERISCHEN AKAD. DER SCHÖNEN KÜNSTE, Mnchn; 1971 Sigmund-Freud-Preis der DEUTSCHEN AKAD. FÜR SPRACHE u. DICHTUNG, Darmst., dessen korrespondierendes Mitgl. er später wurde; 1975 Ehrendoktorwürde der Univ. Freib. i. Br.; erhielt 1982 als erster in Israel die Goethe-Medaille; Wilhelm-Heinse-Medaille der AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN U. LITERATUR, Mainz; 1981 in einer Feierstunde Ehrung zum 85. Geb.tag in der Niedersächsischen Landesbibl. Hann.; 1990 Verleihung des Künstlerstipendiums für Lit. durch das Land Niedersachsen; Verdienstkreuz der BRD. Freundeskreis: Hubert Breitenbach, Franz Blei, Ernst Blumenthal, Paul Kraft, Walter Benjamin, Rudolf Borchardt, Erich Bauer, Hermann Scheiner, Theodor Lessing, Kurt Hiller, Gershom Scholem, Ernst Simon, Wilhelm Lehmann, Robert Brendel, Wilhelm Kütemeyer, Martin Buber, Ludwig Strauss, Maximilien Rubel, Gustav Steinschneider, Theodor W. Adorno, Else Lasker-Schüler, Lea Goldberg, Jörg Drews, Toni Halle, Paul Engelmann, Tuvia Rübner, Dan Pagis, Berthold Brecht, Erich Fried, Elias Canetti. Politisches Engagement: „Es kam das Jahr 1914. [...] In der allgemeinen Aufregung rief mein Onkel mit völliger Uberzeugtheit, und ich selbst habe es geglaubt, nur der Kaiser könne uns noch retten. [...] Mein Bruder [...] meldete sich wie viele Juden seines Alters freiwillig zum Heeresdienst, ich nicht, obwohl ich [...] mit dem deutschen Kulturnationalismus durch George mich verbunden fühlte und vor allem durch Borchardt, dessen Rede ,Der Krieg und die deutsche Selbsteinkehr' am 5.12.1914 in Heidelberg gehalten wurde [...]." [W. 26, S. 40]; „K's Satz ,lch interessiere mich für Politik, und sogar leidenschaftlich', mag auf den ersten Blick, befremden, auch, ohne daß man einen Moment glauben könnte, er sei selbst in den zwanziger Jahren ,rechts' eingestellt gewesen,[...]. Linke Literatur der zehner und zwanziger Jahre, Expressionismus und Dadaismus tauchen in seinen Erinnerungen kaum auf; die Novemberrevolution, die Wirren der Weimarer Republik

274

Kraft, Werner

werden nur gestreift, der nationalistische und antisemitische Ungeist nur in atmosphärischen Miniaturen festgehalten." [W. 26, Nachw., S. 157f.] Zionistisches Engagement: konnte sich für eine zionistische Position nicht entscheiden, obwohl er durch s. Bruder, der Zionist war, mit der zionist. Diskussion direkt konfrontiert war: „[...] er [ W K's Bruder] fiel als Zionist [...] in Palästina [...]. Meine Welt teilte er nicht, aber er hat sie geachtet. [...] Er war früh Zionist wie alle seine Freunde in Hannover, mit Leidenschaft. Es gab viele Kämpfe. [...] Es gab zionistische Diskussionsabende, antizionistische Polemik, Redner kamen von auswärts, einmal sprach Jabotinsky, der radikale Nationalist. [...] ich nahm an allem teil, aber wie von außen und oben, ich war nicht dagegen, eher dafür, und doch ließ ich es nicht ein, ich blieb verschlossen in meiner Welt, objektiv dumm auf beiden Seiten, subjektiv von einem dumpfen aber heiligen Willen, aus meiner Welt mich in die Welt des deutschen Geistes zu erheben [...]." [W. 26, S. 21 f.] Stellung zum Judentum: „Erst nach 1933 wußte ich endgültig und für immer, daß ich kein Deutscher war, daß ich Jude bin." [W. 26, S. 14f.]; identifizierte sich ausschließlich mit der deutschen Spr. u. Lit.: ,,Κ' der aus assimiliertem jüdischem Elternhaus stammte, konnte nicht nur dem jüdischen Glauben kein Interesse abgewinnen - bis heute nicht und auch nicht dem Zionismus des Freundes Gerhard Scholem [...] auch Benjamins kritisch linke Position stand ihm fern. Er fühlte sich damals einfach distanzlos und unpolitisch - deutsch." [Lit. 16]; „[...] Κ' war [...] weder ein gläubiger Jude, noch war er willens oder imstande, die Sprache oder die Literatur zu wechseln [...] K' [...] blieb der deutschen Sprache und Literatur verhaftet, das war seine Welt und sein Auftrag, und so war er kein Deutscher mehr, aber immer noch ein deutscher Schriftsteller. Fast kann man sagen: Er wurde erst in Exil zu einem der Dichter und Literaturkritiker des Landes, das ihn herausgeworfen hatte." [Lit. 24]; verstand Israel zwar als „wirkliche Heimat seiner äußeren Existenz", näherte sich dem Jüdischen" erst langsam an, ohne dass er die hebr. Spr. erlernte, sah aber seine „geistige Heimat" bis zuletzt ausschließlich in der dt. Tradition verwurzelt: Jerusalem und später Israel sind die wirkliche Heimat meiner äußeren Existenz geworden. Ich habe nach 1945, als meine frühere deutsche Behörde anfragte, ob ich meinen Beruf als Bibliothekar wieder in Deutschland aufnehmen wolle, sofort und ohne Überlegung abgelehnt. Das hing einerseits mit meinen Kindern zusammen, die hier aufgewachsen sind, andererseits auch damit, daß mir das Jüdische meines Lebens in einem Maße fühlbar geworden ist wie vorher nicht. [...] Ich wäre natürlich verpflichtet gewesen, sofort genügend Hebräisch zu lernen, um hier als Staatsbürger den richtigen Ort meiner sozialen Existenz einzunehmen. Es kam aber ganz anders. [...] als geistige wie literarische Sphäre blieb das Hebräische für mich so gut wie bedeutungslos, abgesehen davon, daß ich neue Motive für meine Gedichte fand. Meine, geistige Heimat' in der deutschen Sprache und Kultur [...] habe ich dann sozusagen ungeteilt bis heute festgehalten." [Lit. 18] Mitarbeit an Z e i t u n g e n u n d Zeitschriften: DIE AKTION, DAS SILBERBOOT, DIE FÄHRE, ECKART, TRIVIUM, NEUE SCHWEIZER RUNDSCHAU, WANDLUNG, DAS LITERARISCHE DEUTSCHLAND, NEUE ZÜRICHER ZTG, NEUE RUNDSCHAU, MERKUR, HOCHLAND, NEUE DEUTSCHE HEFTE, TEXT + KRITIK, LITERATUR U. KRITIK, REVUE DE LITT. COMP., AKZENTE, SINN UND FORM.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Borchardts „Wannsee" [Rez.]. In: Akt, Mai 1914; 2. Nachw. In: Johann Wolfgang Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung u. Wahrheit. Ungekürzte Ausg. m. erläuternden Anmerkgg., 2 Bde, Lpz. 1924, S. 345-349; 3. [Beitr. o. 275

Kraft, Werner

Titel], In: Morgen, 6 (1939), Nr. 3, S. 308ff.; 4. Über den Tod. In: Ebd., 11 (1935), Nr. 2, S. 8 1 - 8 5 ; 5. Ahnung. In: Ebd., 13 (1937), Nr. 6, S. 255; 6. Rilke u. Baudelaire. In: Verbe Cahiers Humains, Nr. I a 3 Premier Trimestre 1938, Premier Annee, S. 2 5 - 3 0 ; 7. Ein Jahr zum Tode der Else Lasker-Schüler. In: Haaretz, 11.01.1946; 7. Paul Val6ry. In: Silberboot, 4 (1948), H. 3, S. 1 4 3 - 1 4 6 ; 8. 1 7 4 9 - 1 9 4 9 : The Goethe-Year/ Das Goethe-Jahr. Editor: Wilhelm Unger London 1949, Goethes Türmerlied; Part VI P. 5 2 / 5 6 ; Der weise Goethe Pt. VII p. 106/114; Goethes Tod [Ged.] Pt. VIII p. 138.; 9. Erinnerungen an Else Lasker-Schüler. In: NZtg, 17.07.1951; 10. Peter Altenberg. Ein Gespräch. In: NR, 63 (1952), S. 2 6 7 - 2 9 1 ; 11. Zeitvertreib. In: NLW, 25.01.1952, S. 7; 12. Über ein Gedicht von Kleist. In: NZZ, 10.03.1957; 13. Über ein Gedicht von Brecht. In: Ebd., 19.01.1958; 14. Matthias Claudius und die Existenz. In: NR, LXX,4. (1960) S. 6 8 7 - 9 2 1 ; 15 Jugendlicher Dichter. In: NZZ, 20.05.1959; 16. Die Sense. Ein Satz. Nach uns [3 Gedd.] In: Ebd., 18.10.1959; 17. Anmerkungen zu zwei Gedichten Rilkes üb. den Tod. In: Ebd., 07.02.1960; 18. Über Gedichte von Hofmannsthal. In: Ebd., 06.11.1960; 19. Charakter u. Genius [üb. Paul Heyse]. In: Ebd., 19.06.1960; 2 0 . Rudolf Börchardt. In: Lit. Pressedienst, Mnchn 1960; 21. Zu Goethes Gedicht „Selige Sehnsucht". In: NZZ, 11.06.1961; 22. Rudolf Börchardt als tragischer Dichter. In: Ebd., 09.06.1963; 23. Bemerkungen. Ein unbekanntes Ged. von Ringelnatz. In: Ebd., 18.10.1964; 24. Else Lasker-Schülers Nachruhm. Zum zwanzigsten Todestag der Dichterin (22. Januar). In: Ebd., 1965; 25. Üb. das Ged. „Die Beiden" von Hofmannsthal. In: Ebd., 08.08.1965; 26. Goethes biographische Einzelheiten. In: MB, 24.04.1967; 27. Das Religiöse bei Kafka. In: Studies in Mysticism and Religion, presented to Gershom G. Scholem on his Seventieth Birthday by Pupils Colleagues and Friends. Jerusalem 1967, S. 1 6 5 - 1 7 6 ; 28. Politik und Lyrik. Zu zwei Gedd. von Brecht. In: NZZ, 15.06.1969; 29. Bemerkungen zu einer Gegend. Zu einem neuen Buch von Walter Helmut Fritz. In: Ebd., 03.07.1969; 30. Die „Fackel" als eine Quelle für Kafka. In: Ebd., 15.01.1970; 31. Ein Wort bei Hölderlin. In: Ebd., 11.01.1970; 32. Die Muttersprache. In: Ebd., 30.04.1970; 33. Vielsilbige Charade Mensch. Aus einer Rede von W ' K' [anläßl. der Verleihung des Sigmund-Freud-Preises]. In: Tsp, 14.11.1971; 34. Probleme der Biographie am Beispiel Shakespeares. In: Ebd., 21.11.1971; 35. Über Benjamin. In: Siegfried Unseld (Hrsg.), Zur Aktualität Walter Benjamins. Aus Anlaß des 80. Geb.tags von W ' B'. Ffm 1972, S. 5 9 - 6 9 ; 36. Rudolf Börchardt als tragischer Dichter. In: Hubert Arbogast (Hrsg.), Über Rudolf Börchardt. Stuttg. 1977, S. 9 9 - 1 6 6 [auch ersch. In: NZZ, 09.07.1963]; 37. Die Dichterin. (Else Lasker-Schüler). - Tutzing. Nach uns. - Elat. - Israel. - Das sterbende Gedicht. [Prosa] Ungeschriebene Geschichte. - Das Kind. Die Maus. In: Margareta Pazi (Hrsg.), Nachrichten aus Israel. Deutschsprachige Literatur aus Israel. Hildesheim, New York 1981, S. 5 7 - 6 0 . [ = Auslandsdeutsche Literatur der Gegenwart. Hauptherausgeber Alexander Ritter, Bd 10.]; 38. Nachwort. In: Momentaufnahmen. Gedd. von Friedrich Bergammer. Wien 1981, S. 45ff.; 39. Jerusalem [Ged.] In: Alice Schwarz-Gados (Hrsg.), Heimat ist anderswo. Deutsche Schriftsteller in Israel. Erzz. u. Gedd. Freib. i. Br. 1983, S. 157; 40. Über Walter Benjamin u. seinen Jugendfreund Friedrich C. Heinle. Üb. Sinn und Wert von Heinles Poesie u. den Einfluß auf Benjamin. In: Akz, (1984), Η. 1; 41. Benjamin, Walter: „Sonette". Mit Beitrr. v. W ' K' u. Rolf Tiedemann [Hrsg.]. Ffm 1985; 42. „Was in mir denkt, der Ehe aus Arbeit

276

Kraft, Werner

und Gebet...". Georg Oswald Cott im Gespräch mit W' K'. In: Hören, 35 (1990), H. 159, S. 187-198. Nachlaß: 1. DLA, Teil-NL: 20 Kästen Lyrik, Prosa; Herausgegebenes u.a. „Briefe an W' K'" von Gershom Scholem; Arbeitsnotizen, Aufzchngg., Abschriften, Exzz., Brr. u.a. an Ernst Blumenthal, Karl Heinrich Rengstorf, Kurt Sundermeyer; Brr. z. Teil auch an Erna K' von Sigrid Bauchinger, Miriam Beer-Hofmann, Ernst Blumenthal, Jörg Drews, Lutz Gerber, Klaus J. Grundner, James Kirsch, Rudolf Lennert, Werner Preuß, Sidney Rosenfled, Felix Stössinger, Georg Stefan Troller, Christian Wagenknecht, Hartmut Zelinsky; weitere Materialien u.a. Zeugnisse, Urkunden, Verlagsverträge, Gedd. v. Paul Kraft, Ernst Simon; Kriegstagebuch v. Fritz Kraft, Autorenbibliothek, Zeitungsausschnittslg; 2. W' K'-Archiv Rheinbach, Köln (gegründet 1983 durch Volker Kähmen u. Georg Heusch): Slg von Mss., Tagebüchern, Erstausgaben, Brr.; 3. Stadtarchiv Niedersächsische Landesbibliothek Hann.; 4. Literatur- u. Kunstinstitut auf der Insel Hombroich, Neuss: W' K'-Archiv e.V. Autographen: 1. DLA: NL Bruno Adler, NL Rudolph Borchardt Br. an u. von W' K'; NL Joseph Breitbach; NL Hubert Breitenbach; NL Hermann Broch; NL Paul Celan; Vlgsarchiv Claasen Vlg Brr. an u. von W' K'; Redaktionsarchiv DEUTSCHE VIERTEUAHRSSCHRIFT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT U. GEISTESGESCHICHTE Brr. von u. an Paul Kluckhohn; Slg Jörg Drews Mss. v. W' K'; NL Norbert Elias Brr. von u. an Ν' E'; Vlgs.archiv Samuel Fischer Vlg; NL Heinz Flügel; Slg Franz Golffing Brr v. W' K'; NL [d.i. Redaktionsarchiv der Zft Neue Deutsche Hefte] Joachim Günther; Teil-NL von Erich v. Kahler Materialien W' K'; Slg Else Lasker-Schüler Brr. an u. von W' K'; NL Wilhelm Lehmann Materialien v. W' K'; Redaktionsarchiv der Zft MERKUR Brr. von u. an W' K'; Teil-NL Moral Joachim (d.i. Redaktionsarchiv des Jahrbuchs JAHRESRING); NL Johannes Pfeiffer; NL Rudolf Alexander Schröder Br. an W K'; NL Günter Schulz Br. v. W' K'; NL Herbert Steiner Br. von W' K'; NL Dolf Sternberger Br. von W' K'; NL Margarete Susmann Br. von W' K'; Slg Andreas VogtLeppla Br. v. W' K'; NL Fritz Werner Gottfried Benn betreffende Brr. an W' K'; Teil-NL Karl Wolfskehl Brr. an u. von W' K'; 2. Karl Kraus-Archiv, Wien: 2 Brr. an Karl Kraus 1933. Briefe: 1. Rudolf Borchardt, Br. an W' K' vom 29.06.1914. In: NSchR 22 (1954/1955), S. 254f.; 2. Ulrich Breden, Curd Ochwadt (Hrsgg.), Zwischen Jerusalem und Hannover. Die Briefe an Curd Ochwadt, Göttingen 2004. Literatur [Auswahl]: 1. Ludwig Strauss, Ja und Nein (An W' K'). In: Ludwig Strauss, Heimliche Gegenwart. Gedd. 1933-1950, Heidelb. 1952; 2. Bibliographie W' K'. In: Nachrichten aus dem Kösel-Vlg., Folge 18 (1963), S. 18-20; 2. [üb. W' K'] Vlgs-Prospekt zu Franz Kafka, Durchdringung u. Geheimnis. In: Prospekt der „Bibl. Suhrkamp", Ffm 1968; 3. Rudolf Lennert, Deutsche Sprache in Jerusalem. W' K' zum 75. Geb.tag. In: Tsp, 01.05.1971; 4. Ernst Simon, Schreiben als Form des Gebets. Zu W' K's 75. Geb.tag. In: SZ, 04.04.1971; 5. Jörg Drews, Wort u. Gedanke. Gestern wurde W' K' 80 Jahre alt. In: SZ, 05.05.1976; 6. Ernst-Peter Wieckenberg, Deutsche Tradition in Jerusalem. W' K' achtzig Jahre. In: FAZ, 06.05.1976; 7. Gershom Scholem, Von Berlin nach Jerusalem. Ffm 1977, S. 132; 8. H. Istor [E. G. Lowenthal], Zum 80. Geb.tag von Dr. W' K'. In: BAjW, 21.05.1976; 9. Josef Quack, Vom Ruhm u. Nachruhm. In: FAZ, 18.08.1979; 10. Ernst Simon, Das Ja aus dem Nein. W' K' zum 70. Geb.tag. In: Ders., Entscheidung zum Judentum. Ffm 1980, S. 283-292. [zuerst veröffentl. in: Mitteilungs-

277

Kraft, Werner blatt, Wochenschr. d. Einwandererorganisation aus Mitteleuropa, Tel Aviv 06.05.1966 u. NZZ, Fernausg. 05.05.1966]; Π . Walter Benjamin/Gershom Scholem, Briefwechsel 1933-1940. Ffm 1980, S. 19, 62, 71, 76, 121, 125, 158, 169f., 174ff„ 179, 181f„ 184, 194, 197, 200, 206, 237f., 268, 280, 297, 315, 322; 12. Marcel Reich-Ranicki, Frankfurter Anthologie, Ffm 1984, Bd 8: W' K', Lied, S. 165, [Interpretation] Günter Blöcker, Ein Bote kommender Herrlichkeiten, S. 166f.; 13. Bernd Steinbrink, Bei Heine ist alles zerschlagen. Eine Studie von W' K'. [Rez.] In: FAZ, 06.03.1984; 14. v. Anonym., W' K' 90 Jahre. In: Tsp, 04.05.1986; 15. v. Anonym., W' K' wurde 90. In: BAjW, 09.09.1986; 16. Ariane Thomalla, „Schreiben Sie mir aus Deutschland". Ein Besuch beim dreiundneunzigjährigen Schriftsteller W' K', der in Jerusalem lebt. In: StZ, 17.02.1990; 17. Georg-Oswald Cott, Ein schmaler Gang durchs Immergrün. 1933 emigirierte W' K' von Hannover nach Jerusalem. Heute erinnert sich der Sprachforscher, Dichter u. Philosoph an die Weggenossen von einst - Walter Benjamin, Martin Buber u. Else Lasker-Schüler. In: DtAS, 03.05.1991; 18. Reinhard Merkel, „Die Dinge sind ein wenig komplizierter". Zum 95. Geb.tag - ein Gespräch mit dem deutsch-jüdischen Schriftsteller W' K'. In: Zeit, 03.05.1991; 19. Peter Härtling, „Erleuchtet". Ein Geburtstagsgruß nach Jerusalem. In: Zeit, 03.05.1991; 20. Jürgen Nieraad, Wort u. Wesen. Der Schriftsteller W' K'. Zu seinem 95. Geb.tage am 4. Mai 1991. In: WiWo 41 (1991), S. 88-101; 21. Lothar Müller, Zum Tode des deutsch-jüdischen Gelehrten W' K'. In: Tsp, 16.06.1991; 22. hie., W' K'. Zum Tode des Dichters und Gelehrten. In: FAZ, 15.06.1991; 23. schu, W' K' in Jerusalem gestorben. In: Presse, 17.06.1991; 24. Jörg Drews, Die Unbedingtheit des Dichterischen. Der Lyriker u. Literaturkritiker W' K' ist 95jährig in Jerusalem gestorben. In: SZ, 17.06.1991; 25. Gert Mattenklott, „Wir kommen wieder in vergangenen Zeiten". W' K' - Ein Portr. des Schriftstellers. In: NZZ, 03.05.1991; 26. Marbacher Magazin 75/1996 W K'. 1896 bis 1991. [dokumentiert Leben u. Werk W' K's] Bearbeitet von Jörg Drews; Ulrich Breden (Hrsg.), W' K' (18981991) Bibliothekar u. Schriftsteller. Chronologie seines Lebens u. Verzeichnis seiner Werke. Reihe Kleine Schrr. der Niedersächsischen Landesbibl. Hann., Bd 1, Hildesheim 1992; 27. Lorenz Jäger, Wie auch die Macht blufft, es weht eine milde Luft. In Marbach: Eine Ausstellung zum hundertsten Geb.tag des Dichters u. gelehrten Kritikers W' K'. In: FAZ, 04.05.1996; 28. Thomas Blume, Der Bücher Freund. Ein Belesener, ein Essayist ein Gedenkblatt für W' K' zum 100. Geb.tag. In: FR, 04.05.1996; 29. Henning Ritter, Benjamin entdeckt Jochmann. K's Worte. In: FAZ, 29.05.1996; 30. Hermann Kurzke, Wer alles hat, weiß nichts zu sagen. Aus deutschen Zeitschriften: Immer daneben oder Von literarischen Genies, Birkenbeißern u. Schwelbrandpoeten. In: FAZ, 01.06.1996; 31. v. Anonym., Deutschland ohne K'. In: Zeit, 02.08.1996; 32. Jörg Drews, W' K', 1896-1991. Mit Beitrr. u. Texten v. Thomas Blume...Mit Brr., Gedd. u. Prosatexten von W' K' sowie Auszz. aus seinen Tagebüchern, ausgewählt v. Volker Kähmen, Marbach am Neckar. Dt. Schillergesellschaft 1996; 33. Ulrich Breden, Von Hannover nach Jerusalem. W' K' (1896-1991). Eine biograph. Annäherung an seine hannoverschen Jahre. Ausstellung zum 100. Geb.tag in der Niedersächsischen Landesbibliothek, 9. Mai bis 29 Juni 1996, Begleithef» bearb. v. Ulrich Breden, Hann. 1996; 34. Johannes Graf, Von Braunschweig nach Jerusalem. Der dt.-jüd. Schriftsteller W' K' (1896-1991). In: Informationen u. Berichte, Braunschweigisches Landesmuseum H. 3-4/1996, S. 34-45; 35.

278

Kraft, Werner Ulrich Junghanns, „Bin kein Künstler, sondern ein Mensch, der sich bemüht". Schülerinnen u. Schüler der Leibnizschule lesen aus W' K's Autobiographie „Spiegelung der Jugend" zum 100. Geb.tag W' K's. In: Jahrbuch der Leibnizschule 1996, S. 92f.; 36. Uwe Pörksen, Der Wünschelrutengänger. Erinnerungen an W' K', Stuttg. 1997 = Abhhdlgg der Klasse Literatur, Akad. der Wissenschaften u. der Literatur, Mainz, Jg. 1997, Nr. 2; 37. Walter Helmut Fritz, W' K'. In: Walter Helmut Fritz, Was einmal im Geiste gelebt hat. Aufzchngg., Heidelb. 1999, S. 57; 38. Jörg Drews, Κ', W'. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. u. eingeleitet von Christoph König, Bd.2: H - Q , Bin, New York 2003, S. 999-1001; 39. Georg Oswald Cott, Der Wortwächter am Schrein des Buches. Begegnung mit W' K'. In: Braunschweiger Kalender, 2005, S. 59-63; 40. Tuvia Rübner, Ein langes kurzes Leben. Von Pressburg nach Merchavia. Aachen 2004 [darin mehrere Passagen üb. W' K'j; 41. Chryssoula Kambas, „Die Welt ist identisch ob Hannover, Paris oder Jerusalem". Literatur u. Erinnerung in W' K's Autobiographie u. „Der Wirrwarr". In: Bodo Plachta (Hrsg.), Literatur als Erinnerung. Winfried Woesler zum 65. Geb.tag., Tüb. 2004, S. 293-312. Gedenkausfellungen: 1. W' K'. 1896 bis 1991. Eine Kabinett-Ausstellung im SchillerNationalmuseum. Bearb. von Jörg Drews. 28. April bis 30. Juni 1996 [gezeigt auch in Bin u. Wolfenbüttel]; 2. 1996 Ausstellung Niedersächsische Landesbibl. Hann. [1996 gezeigt in Braunschweig]; 3. 1996 Zum 100. Geb.tag von W' K' Lesungen in der Landesbibl. U. der Leibnizsch. in Hann.; 4. 11.11.2000-14.01.2001 Ausstellung der Niedersächsischen Landesbibl. gezeigt in der Deutschen Bücherei Lpz. Bibliographie: Niedersächsische Landesbibl.: Slg der Werke W' K's u. Bearb. derW' K'Bibliogr. (Datenbank mit der vollständigen Primär- u. Sekundärlit. Niedersachsen-Informationssystem, bearb. v. Ulrich Breden). Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Personalbogen, Vortr.ms. v. Thomas Blume üb. W' K'. Werke: 1. Die Päpstin Johanna. Eine motivgeschichtl. Untersuchung. Inaug. - Diss, der Phil. Fak. der Univ . Frankfurt a. M. zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt von W' K'. Lpz. 1925, [o. Vlg], Maschinenschrift: (1), X, 180 Bl. - Ref.: Prof. Dr. Schultz - Prof. Dr. Naumann; Univ. Frankfurt am Main. Philos. Fak. - Inhaltsvz., Bl. I-Il - Litvz., Bl. Ill-X; ohne vita. 2. Hrsg.: Heine. Gedicht und Gedanke. Auswahl u. Nachw. von W' K'. Bin 1936 (Schocken Vlg), 86 S. =Bücherei des Schocken Verlags 57. - [Widm.:] „Für H.S." Nachw., S. 79-85: „Diese Auswahl aus Heines Lyrik, Prosa, Briefen will ein konzentriertes Bild des Mannes geben, dessen Geist seit hundert Jahren unfeststellbar unter uns weilt." [S. 79] - Quellenvz., S. 86. 3. Wort aus der Leere. Ausgew. Gedd. Jerusalem 1937 (Manfred Rothschild), 24 S. — Inh.: An den Gesang, S. 3; Spielende Kinder, S. 3; Herbst, S. 4; Wintermorgen, S. 4; Keine Stunde kehrt gelebt, S. 5; Unser Maß, S. 5; Fluch, S. 6; Ohnmacht, S. 6; Die Kinder, S. 7; Vor dem Einschlafen, S. 7; Weigerung, S. 8; Befehl, S. 9; Die Ewigkeit, S. 9; Gewaltige Sehnsucht, S. 10; Ersatz, S. 10; Die Wurzel, S. 11; Dunkles

279

Kraft, Werner

Lied, S. 11; Fragender, S. 12; Garten am See, S. 13; Werdender Tag, S. 13; Abendglück, S. 14; Die Wand, S. 14; Die Schwermut, S. 15; Müßiggänger, S. 16; Intermezzo, S. 16; Wort aus der Leere, S. 17; Wahnes Frage, S. 18; Sendung, S. 19; Mein Gott, S. 20; Abschied, S. 21; Riß, S. 22; Ahnung, S. 23; Übergang, S. 23; Lied, S. 24. 4

Gedichte II. Jerusalem 1938 (Printed by Lachenheim υ. Son), 42 S. - [Motto:] „Um vieles ist das Denken mehr, denn Glückseligkeit. Sophokles, übersetzt von Hölderlin." - Inh.: Am Wege, S. 5; Seele des Dichters, S. 6; Der Trost, S. 7f.; Vollmond über dem Meer, S. 9; Schauspielerin (G.M.), S. 10; Totenklage, S. 1 Iff.; Draußen, S. 14; Frühling: I. Morgen, S. 17; II. Nach dem Schlaf, S. 17; II. Immer teuer mir war..., S. 18; IV. Straße, S. 19; V. Frage, S. 19; VI. Antwort, S. 20; VII. Treue, S. 21; VIII. Besinnung, S. 22; IX. Frühling, S. 22; X. Schierling, S. 23; XI. Die Seele, S. 23; XII. Die Wolke, S. 24; XIII. Der Mond, S. 25; XIV. Traum u. Erwachen, S. 26; XV. Die Welt, S. 27; XVI. Orpheus, S. 28; XVII. Lied, S. 29; XVIII.O, ich besinne mich..., S. 30; XIX. Ausblick, S. 31; XX. Grabschrift, S. 31; XXI. Jetzt, S. 31; XXII. Palme, S. 32; XXIII. Brand, S. 33; XXIV. Die Sterne, S. 33; XXV. Hoher, S. 34; Die Verwandlung der Angst, S. 35; Der Genius (nach Giordano Bruno), S. 36; Karl Kraus (12.6.1936), S. 37; Morituri, S. 38; Schüsse in der Nacht, S. 39; Dennoch, S. 40; Die Stadt, S. 41; Im Gehen, S. 42.

5. Gedichte III. Jerusalem 1946 (Palestine Literary Guild), 52 S. - [Widm. handschriftl.:] „Für Ernst Simon." - [Widm.]: ,Jacob Kopiewitz, herzlichst W' K'." [Motto:] „Weh der Zeit, in welcher Kunst die Erde nicht unsicher macht und vor dem Abgrund, der den Künstler vom Menschen trennt, dem Künstler schwindlig wird und nicht dem Menschen! Karl Kraus." - Inh.: Geliebtes Lied, S. 7; Auf der Terrasse, S. 8; Blatt, S. 9; Das Meer, S. 10; Windstille, S. 11; Die Rosen des Saadi (nach Marceline Desbordes-Valmore), S. 12; Mondmacht, S. 13; Figur der Hoffnung, S. 14; Grab in Spanien (Walter Benjamin), S. 15; Hag vor dem Meer, S. 16; Die Schritte (nach Paul Valery), S. 17; Rundreime, S. 18-20; Gastmahl, S. 21; Der Dunkle Abend, S. 22; Mein Wille, S. 23; Leise, S. 23; Das Verborgene, S. 23; Das eiserne Zeitalter, S. 24; Die Wolke (nach Supervielle), S. 25; Im Namen des Geistes, S. 26f.; Verwandlung des Dichters, S. 27; Die Wirklichkeit, S. 27; Ad me ipsum, S. 28; Junger Baum, S. 29; Abendlied, S. 30; Meine letzte Hoffnung, S. 31; Die Dichterin (Else Lasker-Schüler), S. 32; In der Sonne, S. 33; Gespenst der Jugend, S. 34f.; Im Untergange, S. 36; Die Kühle, S. 37; Irdischer Übermut, S. 38; Stirn der Nacht, S. 39; Dienst, S. 40; Rudolf Borchardt, S. 40; Aufgang, S. 41; Festliches Morgenrot (nach Giovanni Pascoli), S. 42; Sterne am Himmel, S. 43; Vier von den Ungezählten, S. 44; Dämmerung, S. 45; Beim alten Eisen, S. 46f.; Hingang (Abraham Gergel), S. 48; Trinkspruch, S. 49; Die Letter, S. 49, Lebenslied (Erich Bauer), S. 50; Musik, S. 51; Goethes Tod, S. 51; Zwischen den Zeiten, S. 52. 6. Hrsg.: Else Lasker-Schüler. Eine Einführung in ihr Werk u. eine Ausw. von W' K'. Mit 2 Taff. Wiesb. 1951 (Franz Steiner Vlg GmbH), 106 S., 1 Taf. [Foto Else LaskerSchüler vor S. 3], 1 Taf. Fks. = Akad. der Wissenschaften u. der Lit., Schriftreihe der

280

Kraft, Werner

Klasse der Lit., Verschollene u. Vergessene [4], - Inhaltsvz., S. 3 - 5 ; Einf., S. 7 - 1 6 Jerusalem, im Januar 1951 W K."'; Bibliogr., S. 106. 7. Hrsg.: Karl Kraus. Eine Einf. in sein Werk u. eine Ausw. von W ' K'. Mit 3 Taff. Wiesb. 1952 (Franz Steiner Vlg GmbH), 136 S., 3 Taf. = Akad. der Wissenschaften u. der Lit. - Schriftenreihe der Klasse der Lit. Verschollene u. Vergessene [6]. - Inhaltsvz., S. 3f.; Foto Karl Kraus, S. 3; Totenmaske Karl Kraus vor S. 17; Handschriftenprobe vor S. 97. - Einf., S. 5 - 1 5 : „[...] Die vorliegende Auswahl versucht, ein Bild des Werkes zu geben, das Karl Kraus hinterlassen hat. Wegen der Fülle des Materials konnte dieses Bild nur in den allgemeinsten Umrissen gezeichnet werden. [...] Das Original des Gedichts 'Die Verlassene', das auf Tafel 5 wiedergegeben ist, stammt aus dem Nachlaß von Mile Gemaine Goblot, verwaltet von Monsieur Maximilian Rubel, Paris. Diesem danke ich herzlich für die Erlaubnis des Abdruckes." [S. 15] [Dank an seinen Freund Hubert Breitenbach in Lüneburg für die aktive Mitarbeit an diesem Buch Jerusalem, im Januar 1951 W' K'."] - Vz. d. Schrr. von Karl Kraus, S. 136. 8. Hrsg.: Wiederfinden. Deutsche Poesie u. Prosa . Eine Ausw. von W ' K'. Heidelb. 1954 (Lambert Schneider), (2), 133 S. = 4. Veröffentlichung der Deutschen Akad. für Spr. u. Dichtung Darmst. - Vorw., S. 5 - 6 : [dazu Motto:] „'Denn ein Pfeiler durchgegraben führt zu scharfbenamsten Schätzen. Goethe.' Soweit die Gedichte und Prosastellen dieser Sammlung unbekannt sind, habe ich sie an entlegenen Fundorten entdeckt; soweit sie bekannt sind, soll der Zusammenhang des Ganzen die Aufnahme rechtfertigen. [...] Indem ich die Dichter nicht chronologisch anordne, sondern alle Gedichte und Prosastellen, auch die von einem Autor, untereinander mische, wie Rudolf Borchardt dies schon zögernd in dem herrlichen, aber einseitigen 'Ewigen Vorrat deutscher Poesie' (1926) als erster getan hat, versuche ich, ein sachbestimmtes Bild deutscher Lyrik zu geben, ohne durch zu starke Schematisierung die Freiheit des Lesers einzuschränken. [...] Es mag ungewöhnlich sein, einer Anthologie eine Widmung vorauszuschicken. Dennoch ist es mein Wunsch, diese Sammlung [...] Wilhelm Lehmann zuzueignen. Jerusalem, im August 1954 W' K'." - Anmerkgg., S. 1 1 9 - 1 2 8 ; Unbekannte Dichter, S. 129; Gedichtanfänge, S. 1 3 0 - 3 3 [Beitrr. u.a. von Ludwig Börne, Ludwig Braunfels, Heinrich Heine, Karl Kraus, Gustav Landauer] Dass, zweite, erw. Aufl. Heidelb. 1962 (Lambert Schneider), 220 S. - [Widm.:] „Für Wilhelm Lehmann zum achtzigsten Geburtstag." - Vorw. zur ersten Aufl., S. 9 - 1 1 ; Vorw. zur zweiten Aufl., S. 11-12: „Die zweite Auflage dieser Sammlung ist um fünfunddreißig neue Stücke bereichert worden. An den Grundsätzen der Auswahl hat sich mir nichts geändert. Jedes schöne Gedicht, jeder schöne Vers steht im Mittelpunkt einer geistigen Welt, auch wo sie noch fehlt, weil der Dichter nicht die Kraft hatte, der flüchtigen Eingebung des Genius eine Folge zu geben. Hier läßt sich anknüpfen, hier läßt sich fortsetzen, hier läßt sich aufbauen. Jede große Poesie, so auch die deutsche, hat die ihre eigene Vollkommenheit und die ihr eigene Unendlichkeit der Versuche, diese Vollkommenheit zu erreichen. [...] Jerusalem, im Mai 1962 W' K'." - Anmerkgg., S. 1 9 9 - 2 1 4 ; Gedd.anfänge, S. 2 1 5 - 2 1 9 ; Prosa, S. 219f.

281

Kraft, Werner

9. Figur der Hoffnung. Ausgew. Gedd. 1925-1953. Heidelb. 1955 (Lambert Schneider), 128 S. - [Motto:] „Denk nach und stirb. Shakespeare." - [Widm.:] „In memorian Ludwig Strauss." - Inh.: Das Unfassbare, S. 7; Fahrender, S. 8; An den Gesang, S. 8f.; Der Sehnsucht Lied, S. 9f.; Variation, S. 1 Of.; Die Durstigen, S. I l f . ; Fragender, S. 12; Auflösung, S. 13; Der Name, S. 13; Mein Gott, S. 14; Gewaltige Sehnsucht, S. 14f.; Zugleich, S. 15; Mein Weg, S. 16; Flehentlich, S. 16; Abendlied, S. 17; Das Unendliche (nach Leopardi), S. 17f.; Sturm, S. 18; Von oben, S. 18f.; Die Kühle, S. 19; Das blaue Meer, S. 20; Geliebte Seele, S. 21; Wesen, S. 21f.; Gespenster, S. 23; Später, S. 24; Zu Schiff durch die Nacht, S. 24; Ich will, S. 24f.; Vorletzte Strophe, S. 25; Die Wand, S. 25; Die Toten, S. 25; Grüne Zeit, S. 26; Rechenschaft, S. 26; Schöne Nacht, S. 27; Nicht das, S. 27f.; Die Wolke (nach Jules Supervielle), S. 28f.; Antwort der Welt, S. 29f.; Die Wirklichkeit, S. 30; Erwiderung, S. 30; Florenz, S. 31; Auf der Terrasse, S. 32; Fiesole, S. 32; Landschaft, S. 33; Gegenwart, S. 33f.; Chimäre, S. 34; Die Welt, S. 34; Die Zeit, S. 35; Der Garten, S. 35; Herbst, S. 35f.; Musik am Meer, S. 36; Die Ewigkeit, S. 36; Die Wurzel, S. 37; Das Geheimnis, S. 37f.; Der dunkle Abend, S. 38f.; Kleine Nachtmusik, S. 39f.; Klavier, S. 40f.; Vor der Erfüllung, S. 41f.; Vor dem Einschlafen, S. 42; Geliebtes Lied, S. 43; Die Kinder, S. 44; Abendglück, S. 44f.; Werdender Tag, S. 45; Heimkehr, S. 45; Der Tod, S. 46; Anrede, S. 46; Ihm, S. 46f.; Der Dichter, S. 47f.; Das alte Lied, S. 48f.; Das Licht, S. 49; Wort, S. 49; Mann im Monde, S. 49f.; Neues Alter, S. 50; Rotdorn u. Flieder, S. 51; Liebeslied (nach Charles van Lerberghe), S. 51 f.; Für eine Lehrerin, S. 52; Mitgift, S. 53; Abschied, S. 53f.; Arbeitszimmer eines Toten, S. 54; Grab in Spanien (Walter Benjamin), S. 55; Totenklage, S. 55ff.; Dem Abwesenden (Hermann Scheiner), S. 58f.; Die Dichterin (Else Lasker-Schüler), S. 59f.; Mors, S. 60; Lehre des Winters, S. 60; Tag u. Nacht, S. 61; Figur der Hoffnung, S. 61 f.; Auf der Spur des Schlafens, S. 62f.; Müde, S. 63; Abends Klage, S. 64; Unter den Sternen, S. 65; Nachmittag, S. 65f.; Stille Nacht, S. 66; Lied, S. 67; Orpheus, S. 68; Im Abendwinde, S. 69; Gespinst der Jugend, S. 69f.; Rundreime, S. 71 f.; Hag vor dem Meer, S. 73; Der Genius (nach Giordano Bruno), S. 74; Karl Kraus (12.6.1936), S. 74f.; Mark Aurel, S. 75f.; Die Maus (nach Charles d'Orleans), S. 76f.; Vor dem Hause, S. 77f.; Welkes Land, S. 78f.; Der Sänger, S. 79; Junger Baum, S. 79f.; Geraubtes Glück, S. 80; Gesicht, S. 81; Große Nachtmusik, S. 81f.; Hiroshima, S. 82f.; Vier von den Ungezählten (Hugo Stettiner, Gertrude Stettiner, Eva Stettiner, Frida Stettiner), S. 83f.; Wintermorgen, S. 84; Nachweltschmerz, S. 85; Das Zeichen, S. 85f.; Alternde Welt, S. 86; Lebenslied (Erich Brauer), S. 87f.; Goethes Tod, S. 88; Lied, S. 88; Die Sterne, S. 89; Lied, S. 89f.; Wahnes Frage (1933), S. 90f.; Abendblick auf Jerusalem, S. 91; Auf dem Fleck, S. 92; Wachstum, S. 93; Keine Stunde kehrt gelebt, S. 93f.; Korea, S. 94f.; Dunkel (1951), S. 95; Traum, S. 96; Reise, S. 97; Fahrt in den Morgen, S. 98; Im Gehen, S. 98f.; Leerer Bilderrahmen, S. 99f.; Schwacher Trott, S. lOOf.; Weihgeschenk, S. 101; Herbstgesang (nach Verlaine), S. 102; Winters Freude, S. 102f.; Lied, S. 103; Das Meer, S. 103f.; Oktober, S. 104f.; An den Mond (nach Leopardi), S. 105; Ludwig Strauss aufs Grab, S. 106f.; Die Traumlandschaft, S. 107f.; Auferstehung, S. 109; Sterbender Herbst, S. 110; Erlebnis, S. 110; Nacht, S. 111; Die Liebenden, S. 111; Mandelgebäumtes Frieren,

282

Kraft, Werner

S. 111; Selbstbildnis, S. 112; Blick, S. 112f.; Gartendunkel, S. 113; Verwandlung, S. 113f.; Mittag, S. 114; Die Geschenke des Lebens, S. 114f.; Irdischer Ubermut, S. 115f.; Riß, S. 116; Furor, S. 117; Dämmerung, S. 117f.; Winteröfchen, S. 118f.; Bitte, S. 119; Dieser Abend im April, S. 119f.; Morgenstern, S. 120; Garten am See, S. 120f.; Sternenlandschaft, S. 121; Immer mutig, S. 122; Abendruhe, S. 122; Heimweh, S. 122f.; Beim alten Eisen, S. 123f.; Zwischen den Zeiten, S. 125. Inhaltsvz., S. 126ff. - Rez. v. Reinhard Lauer „Frankfurter Anthologie" [mit e. Abdr. des Ged. von W ' K' „Variationen"] in: FAZ, 31.08.2002: „Das Gedicht entstand wohl in der Mitte der zwanziger Jahre und ist, genaugenommen, eine Interpretation in dichterischer Form. [...] Es umspielt den unwägbaren poetischen Mehrwert, den die Liebhaber der Poesie deutlich spüren, der den Prosaikern unter den Menschen jedoch verborgen bleibt." 10. Karl Kraus. Beitrr. zum Verständnis seines Werkes. Salzburg o. J. [C 1956] (Otto Müller), 367 S., 4 Abb. (Bildnachweis, S. 7) - [Widm.:] „Für Erna Kraft". - [Motto]: „Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen, es muss anders werden, wenn es gut werden soll. Lichtenberg." - Einl., S. 9f.: „Es ist nun zwanzig Jahre her, daß Karl Kraus dahingegangen ist, und nichts bleibt den Nachlebenden, als sich darauf zu besinnen, wer er war und wer er sein wird. Dazu soll dieses Buch beitragen, in Versuchen, die den geistigen und moralischen Gehalt dieses Riesenwerkes weder erschöpfen wollen noch können. [...] Einige der zu diesem Buch vereinigten Beiträge sind in Zeitschriften erschienen und in veränderter Form hier aufgenommen. Mein Dank gebührt Herrn Ludwig von Ficker für die Bereicherung dieses Buches." - Inh.: I. Kap.: Umrisse der Gestalt; II. Kap.: Kindheit u. Jugend; III. Lehrjahre (üb. Weininger u. Harden); IV. Kap.: Der Satiriker; V. Kap.: Sprache u. Sprachkritik; VI. Kap. Das Gedicht; VII. Kap.: Eros u. der Dichter. - Nachw., S. 359ff.: „Ohne zu zögern hat er das Opfer der Unsterblichkeit gebracht, um sich sterblich zu bewähren. Er glaubte an den Geist, aus dem sein Werk entstanden ist, er glaubte an die Sprache, die ihn aufbewahrte. War sein Kampf vergeblich - gescheitert ist die Epoche, nicht er selbst [...]." - Bibliogr., S. 3 6 3 - 3 6 6 . - S. 367: W ' K', bio-bibliogr. Notiz. - Rez. v. F. Schalk in: Euph, F. 3, 53 (1959), S. 2 2 3 - 2 2 6 . 11. Hrsg.: Ludwig Strauss. Fahrt u. Erfahrung. Geschichten u. Aufzchngg. Mit einem Nachw. von W ' K'. Heidelb., Darmst. 1959 (Lambert Schneider), 122 S. = Veröffentlichungen der Dt. Akad. für Sprache u. Dichtung Darmst. 18. - Nachw., S. 1 1 1 - 1 1 7 [Biogr. u. Würdigung] - Bibliogr., S. 118f. [m. eingeklebtem Foto u. fks. Unterschr. Ludwig Strauss, S. 109]. 12. Wort und Gedanke. Kritische Betrachtung zur Poesie. Bern, Mnchn o. J. [C 1959] (Francke Vlg), 339 S. - [Motto:] „Die Schönheit stirbt immer nur einen Scheintod. Ludwig Strauß." - Vorw., S. 5: „Die Entstehung der Aufsätze dieses Buches erstreckt sich über einen Zeitraum von zwanzig Jahren. Ein Teil von ihnen ist in Zeitschriften erschienen, wurde aber für die Buchveröffentlichung durchgearbeitet und verändert. Die Betrachtung zielt nicht auf Gesamtdarstellung, sondern auf die Beleuchtung cha-

283

Kraft, Werner

rakteristischer Einzelheiten. Sie spiegeln das Ganze, im Sinne des übermütig aber durchschlagend formulierten Satzes von Friedrich Schlegel: , Viele Übersichten des Ganzen, wie sie jetzt Mode sind, kommen so zustande, daß man alles Einzelne übersieht und dann summiert'. W. K." - Inh.: Wanderers Nachtlied, S. 7 - 1 1 ; Sätze, S. 12-20; Hölderlin [mit weiterer Unterteilung], S. 21-105; Das Fenster, S. 106-116; Die Muschel, S. 117-127; Die Gewalt, S. 128-131; Von Bassompierre zu Hofmannsthal, Zur Geschichte eines Novellenmotivs, S. 132-173; Sprache, S. 174180; Das Türmerlied, S. 181-187; Richard Beer-Hofmann, S. 188-215; Else Lasker-Schüler, S. 216-229; Christian Wagner, S. 230-250; Wilhelm Lehmann, S. 251-281; Jules Supervielle, S. 282-298; Das Opfer. - Gedanken über Shakespeare, S. 299-312; Das Dunkel des Gedichts, S. 313-322; Über allen Gipfeln, S. 323-337. - Rez. v. Johannes Klein in: Germ I, 1960: „Das recht eigenwillige Werk ist eine bunte Sammlung von literarischen Essays, die im Sinn des Buchtitels durch eine bestimmte Methodik zusammengehalten werden. Diese Methode liegt in der Untersuchung des Satzgebildes..., und dabei legt W K' besonderen Wert auf den rhythmischen Ort eines Wortes, auf die Ubergänge von ,prosaischer' zu ,poetischer' Ausdrucksweise. Die Gesamtdarstellung von Leben und Werk eines Dichters [...] wechselt mit grundsätzlichen Untersuchungen, Motivuntersuchungen, Einzelinterpretationen... Die besagte Eigenwilligkeit in Betrachtung und Urteil ist oft reizvoll, da W' K' bereits kanonisch gewordene Urteile nicht anerkennt. [...] M/t besonderer Einfühlsamkeit, aber frei von aller Voreingenommenheit, wird W' K' den jüdischen Dichtern deutscher Zunge gerecht. Er hebt sie nicht heraus; sie gehören in den gleichen geistigen Kosmos, und so stellt der Verfasser eine Einschätzung wieder her, die einst selbstverständlich war und es ohne Diskussion wieder werden muß. Um so schmerzlicher wird freilich dem Literaturforscher das Verbrechen bewußt, das an den Mitschöpfern unserer Sprache begangen worden ist." 13. Der Wirrwarr. Ein Roman. Ffm 1960 (S. Fischer), 197 S. - „Dieser Roman ist 1939/40 in Jerusalem entstanden. Der Epilog ist später hinzugefügt." - [Motto:] J'ai cueilli ce brin de bruyeres. L'automne est morte souviens-t-en. Nous ne nous verrons plus sur terre. Et souviens-toi que je t'attends. Guillaume Apollinaire." - Inh.: Besuch, S. 7-10; Pantheon, S. 11-15; Brief, S. 16-20; Gerade durch die falsche, Tür S. 2 1 33; Auf der Suche, S. 34-39; Die Andere, S. 40-51; Wiedersehen mit der einen, S. 52-55; Zu spät, S. 56-88; Florenz, S. 89-105; Botschaft, S. 106-36; Das Notizbuch, S. 137-91; Beginn, S. 192; Epilog, S. 193-96. Dass. ital. Ausg. u. d. Τ.: II garbuglio. Un romanzo. Traduzione die Claudio Magris e Maria Donatella Ponti. Milano 1971(Adelphi). 14. Rudolf Borchardt. Welt aus Poesie u. Geschichte. Hamb. 1961 (Ciaassen), 532 S. [Motto:] „Wenn ein Gebet, begeisterter, dich schützen kann, nimm meinen frommsten Wandergruß! Rudolf Alexander Schröder." - Vorbemerkg, S. 9: „Rudolf Borchardts Werk beruht auf der tiefen Durchdringung von Bildungsbereichen, die dem Verfasser dieses Buches nur in gewissen Grenzen erschlossen sind. Er kann daher nur so weit zu den Fragen innerhalb dieser Gebiete Stellung nehmen, als sie sich auf die aktuelle Problematik der Sprache und der Poesie beziehen lassen. Der Antrieb war einzig der.

284

Kraft, Werner

von diesem außerordentlichen Dichter und Denker ein Bild zu umreißen, das Einzelforschungen nicht etwa ausschließen, sondern anregen soll. [...] Auf eine Bibliographie wird hier verzichtet, weil diese von George C. Buck für den Walter Krieg Verlag, Wien, vorbereitet wird. Jerusalem, August 1960." - Inh.: 1. Kap.: Gestalt (Kindheit, S. 12-20; Krise der Jugend, S. 21-33; Judentum S. 34-73); 2. Kap.: Dichterische Mitwelt (Hofmannsthal, S. 76-124; George, S. 125-57); 3. Kap.: Der Dichter [10 Unterkapp.], S. 160-389; 4. Kap. Geistiges Weltbild (Idee d. Geschichte, S. 3 9 2 430); Dt. Kultur u. Sprache, S. 431-89; Idee der Poesie, S. 490-504; Krise der Reife, S. 505-514. - Nachw. S. 515: „Dieses Buch, reich an Kritik, möge in dem gemeinten Sinne gelesen werden! Es will die Bewunderung für den Dichter und sein Werk durch Kritik stützen und die Kritik hinter der Bewunderung verschwinden machen. Wir leben nicht mehr in den Zeiten, da das vollkommene nur in seiner Vollkommenheit sichtbar wurde, das Bittere mischt sich ein. In dankbarer Liebe gedenke ich des Dichters, der hohen Belehrung, die mir durch ihn geworden ist, seines ersten Briefes, der meiner Jugend die Richtung gab. Alles, was ich aus dem Werke Rudolf Borchardf's für mein geistiges Leben gelernt habe, will dieses Buch so weitergeben, daß eine neue Jugend es für ihr eigenes geistiges Leben empfangend und lernend fruchtbar machen könnte. An keiner dichterischen Gestalt offenbart sich wie an ihm die ganze Erhabenheit des Dichters, das ganze Ausgesetztsein seiner Existenz. Mit tiefer Absicht stehen dem Buch Joram Hölderlins Verse voran: Nah ist und schwer zu fassen der Gott: wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch." -Register, S. 5 1 7 532. - Rez. v. Walter Helmut Fritz in: DtZ, 24.06.1961. 15. Hrsg.: Else Lasker-Schüler. Verse u. Prosa aus dem Nachlaß. Mit einem Nachw. u. Anmerkgg. hrsg. v. W' K'. Mnchn 1961 (Kösel Vlg), 176 S. = Else Lasker-Schüler, Gesammelte Werke Bd 3. - Rez. v. Horst Bienek in: FAZ, 1961: ,,W' K', ein Freund ihrer letzten Jahre in Jerusalem, legt nun als dritten Band einer ersten Gesamtausgabe Verse und Prosastücke aus dem Nachlaß vor. Sie vermögen dem Bild der Autorin nichts Entscheidendes hinzuzufügen. [...] Vielleicht ist das Erschütterndste an diesem Band das Nachwort von W' K', jene bitter-schmerzlichen Seiten, in denen der einstige Freund das tragische Ende dieser großen jüdischen Dichterin schildert." Dass. Mnchn 1986 (dtv) = Else Lasker-Schüler, Gesammelte Werke in 8 Bden, Bd 8. Dass., Neuaufl. Ffm 1996 (Suhrkamp), 178 S. = Gesammelte Werke in drei Bänden. Bd. 3 . - „Der Text folgt der dreibändigen Ausgabe der Werke von Else LaskerSchüler, die 1959-1962 im Kösel-Verlag München erschien." - Nachw. v. W' K', S.149-165: „[...] Ich habe nur weniges ausgelassen, nicht Entzifferbares, ephemere Scherzgedichte, stoffliche Aktualität schlechthin, an der kein Bemühen um Gestaltung erkennbar ist, endlich einige Widmungsgedichte, die über die undichterische Preisung der Persönlichkeit als solcher nicht hinausreichen. Aufgenommen wurden ferner einige in Zeitschriften und Zeitungen gedruckte Dichtungen, die nicht in Bücher eingegangen sind. [...] Jerusalem, März 1961." [S. 149] - Anmerkgg., S.167-176. Inhaltsvz., S. 177f. 16. Hrsg.: Johann Gottfried Seume. Prosaschriften. Mit einer Einl. von W' K'. Sonderausg. für die Wissenschaft. Buchgesellschaft. Darmst., Köln o. J. [C 1962] (Joseph

285

Kraft, Werner

Melzer), 145 S., 1 Taf. - „Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der wissenschaftlichen Buchgesellschaft bestimmt; die Normalausgabe ist durch den Buchhandel zu beziehen." - Einl. von W' K', S. 7 - 4 9 [dazu Motto:] „Einige Leben vor ihrem Tode, andere nach ihrem Tode. Die meisten Menschen leben aber weder vor noch nach demselben; sie lassen sich gemächlich in die Welt herein und aus der Welt hinaus vegetieren. Jerusalem, Januar 1962 W' K'." Dass. Neuaufl. Darmst. 1974 (Melzer). 17. Hrsg.: Ludwig Strauss. Dichtungen und Schriften. Hrsg. von W' K'. Mnchn 1963 (Kösel-VIg), 836 S. - Geleitw. v. Martin Buber, S. 9 - 1 4 . - Nachw., S. 795-810: [Motto]: „Treue gab Gott mir, Jerusalem 1962 W' K'". - Anmerkgg., S. 8 1 1 - 1 2 ; Schriftvz., S. 8 1 3 - 1 5 ; Inhaltsvz., S. 817-36. 18. Augenblicke der Dichtung. Kritische Betrachtungen. Mnchn o. J. [C 1964] (KöselVlg), 315 S. - [Widm.:] „Dem Dichter Paul Kraft (1896-1922) zu blühendem Gedenken." - Vorw., S. 9 - 1 0 : „[...] Ich habe mich seit vielen Jahren bemüht, mich zu der Dichtung kritisch produktiv zu verhalten. In meinem Essayband "Wort und Gedanke' (Francke Bern 1959) habe ich eine erste Probe dieser Bemühungen als Buch veröffentlicht. Mein Blick ist wesentlich auf das Einzelne gerichtet, um das Ganze durchscheinen zu machen. Das bedeutet aber nicht, daß ich das Ganze als rechtmäßiges Gebiet der Forschung und der Darstellung unterschätze. Wissenschaft, Gefühl und Sprache, wenn sie in einem Menschen vorhanden sind, vermögen viel. Aber nicht jeder Epoche ist das gleiche beschieden. In der unseren die nun schon dreißig Jahre dauert, könnte es scheinen, als wenn der Mensch nur einen Atemzug hätte, um im Geist zu leben und zu überleben. Die größeren Aufsätze dieses Buches sind in den letzten Jahren in der 'Neuen Rundschau' und im 'Merkur' erschienen. Werner Weber habe ich dafür zu danken, daß die kleineren in der 'Neuen Zürcher Zeitung' Gastrecht genossen. Der Anstoß, Kritische Betrachtung so aufleuchten zu lassen, daß sie die ganze Landschaft der deutschen Poesie erhellen, wurde produktiv: er stieß auf Leser. Augenblicke der Dichtung! Die Dichtung blickt auf mit Augen; die Augen des Lesers empfangen den Blick und geben ihn weiter, als Kritik, um nach getaner Arbeit das schweigende sprachgebundene Ganze wiederherzustellen. Jerusalem, Mai 1963 W' K'". - Inh.: Goethes Sehnsuchtslied, S. 11-19; Charakter u. Genius, S. 2 0 - 2 3 ; Der Nahe (Zu Klopstocks „Frühlingsfeier"), S. 2 4 - 2 8 ; Nachwirkung des Hohen Liedes, S. 3 0 - 3 4 ; Christus in Rom, S. 3 5 - 4 0 ; Heine u. die Hiobsfrage, S. 4 1 - 4 5 ; Der Esel, S. 4 6 - 4 9 ; Zelter u. Goethe, S. 50-52, Ein Liebesgedicht von Kleist, S. 5 3 - 5 9 ; Mädchenklage von Friedrich Schlegel, S. 6 0 - 6 3 ; Hölderlins Friedenfeier, S. 6 4 - 6 9 ; Hölderlin u. das Leichte, S. 70-72; Drei Blicke auf Goethe (I. Konvention u. Genie, S. 73-76; II. Liebe u. Kunst, S. 76-78; III. Neuer Ton, S. 78-80); Matthias Claudius u. die Existenz, S. 8 1 - 1 2 0 ; An eine Aolsharfe, S. 121-124; Ein Lied von Heine, S. 125-129; Hebbels Gedichte, S. 130-133; Entdeckung eines Gedichts, S. 134-136; Aus Hofmannsthals Jugend, S. 137-146; Gedichte von George, S. 147-162; Rilke in Fall u. Stand, S. 163-175; Krisen Brechts im Gedicht, S. 176-183; Ophelie, S. 184-199; Prosasätze von Goethe, S. 200-241; Grillparzer u. die Idee der Prosa, S. 2 4 2 - 2 4 8 ; Versuche der Gegenwart (1. Hermann Kükelhaus, S. 249-256; 2. Edu-

286

Kraft, Werner

ard Sänger, S. 2 5 6 - 2 6 1 ; 3. Harry Timar, S. 261-264); Die Wolken, S. 2 6 5 - 2 9 0 ; Lebewohl, S. 2 9 1 - 2 9 4 ; Selige Sehnsucht, S. 2 9 5 - 3 0 3 ; Litvz., S. 3 0 7 - 3 1 4 . - Rez. v. Anonym, in: KStAnz, 14./15.03.1964: „In derart literarkritischen Publikationen nicht eben armen Gegenwart sind diese Interpretationen und Betrachtungen über Goethe, Kleist-, Hölderlin-, Heine-, Hebbel-, Hofmannsthal-, Rilke-, Brecht-Gedichte eine wohltuende, den Leser von Sekundärliteratur faszinierende Ausnahme: K' erhellt die poetischen Gebilde, anstatt - wie so oft praktiziert - sie mit dem kritischen Hammer zu zerschlagen." 19. Gespräche mit Martin Buber. Mnchn o. J. [C 1966] (Kösel-Vlg), 174 S. - [Widm.:] „Für Ernst Simon." - Vorw., S. 9f.: „Dieses Buch ist entstanden aus tagebuchartigen Aufzeichnungen, die ich zu verschiedenen Zeiten ohne literarische Absicht niedergeschrieben habe. Ich wollte für mich selbst das Wesentliche meiner Gespräche mit Martin Buber festhalten, seien es einzelne Äußerungen, die mir wichtig waren, sei es ein vollständiges Gespräch. [...] Goethe trat nicht in die Gegenseitigkeit des Gesprächs [mit EckermannJ ein Buber tat es, es war ihm selbstverständlich. Ich spielte in diesen Unterhaltungen mit, ich kann mich nicht aus ihnen zurücknehmen. Das ist ein Mangel, vielleicht auch ein Vorzug. So wird das Gespräch nicht in der Wiedergabe zum Monolog, sondern die kritische Lebendigkeit auf beiden Seiten, als Dialog, bleibt bestehen. Dieser Dialog muß als ganzer verhallen. Nur Weniges kann bewahrt werden. Um dieses Wenige geht es in diesem Buch. Viele Jahre durfte ich an Buber's Lebensbereich teilnehmen. Ich bin mir aber bewußt, nur am Rande dieses Bereichs gestanden zu haben. An seinen Arbeitsbemühungen habe ich für alles, was ich nicht teilgenommen. Dankbar bin ich für alles, was ich von ihm lernen durfte. Er gebot über das Land eines gegründeten und durchgestalteten Wissens, von dem er mir gab. Dieses Land mit der Mitte des sinnvoll gesprochenen Wortes ist dahin. Ich wäre froh, wenn ein Abglanz dieser Gespräche über meinen Aufzeichnungen sichtbar und hörbar würde. Wiederholungen und Widersprüche habe ich stehen gelassen. In zwei Fällen habe ich Äußerungen zu anderen verzeichnet, die mir bemerkenswert zu sein schienen und die Buber auch mir gegenüber hätte tun können. Auch zwei Träume habe ich aufgenommen, da ich sie für besonders charakteristisch halte. [...] Jerusalem, im Nov. 1965 W' K'" - Inh.: Die Gespräche, S. 13-140; Anmerkgg., S. 1 4 3 167; Namenregister, S. 169-174. 20. Hrsg.: Carl Gustav Jochmann. Die Rückschritte der Poesie u. andere Schriften. Hrsg. von W' K'. Ffm 1967 (Insel), 207 S. = Slg Insel 26. - [Motto:] Jedes an die Gewalthaber verkaufte Schrifsteller-Talent ist immer ein gemordetes. Es wird zur toten Sache, die niemand achten kann, und der Gewalthaber selbst nicht. So ergeht's den Mietlingsschriftstellern, wie Verrätern oder feilen Mädchen. Diese machen nur ihren Leib, jene ihren Geist zur Ware." - Einl., S. 7 - 2 9 ; Schrr.vz., S. 205-207. [Dazu S. 203 in: Walter Benjamin: Über Literatur. 1 . - 4 . Tsd. Ffm 1969 (Bibl. Suhrkamp S. 232) als bibliographischer Nachweis zu Benjamins 'Einleitung zu Carl Gustav Jochmann: Die Rückschritte der Poesie.' (S. 7-20): „Zeitschrift für Sozialforschung 8 (1939/40). S. 92-103. (Neudruck: Walter Benjamin, Angelus Novus. Frankfurt am Main 1966. S. 352-365). W' K' hatte Anfang der dreißiger Jahre Jochmann, einen 287

Kraft, Werner

bis auf den Namen verschollenen Autor, wiederentdeckt; unter dem Eindruck dieser Entdeckung hat Benjamin den Aufsatz über die 'Rückschritte der Poesie' publiziert. In der Zeitschrift für Sozialforschung folgen der Benjaminschen Einleitung Zitate zu Jochmanns Biographie (a.a.O. S. 103-107) sowie eine gekürzte Fassung der 'Rückschritte der Poesie' (a.a.O., S. 107-114).] 21. Zeit aus den Fugen. Aufzchngg. Ffm 1968 (S. Fischer Vlg), 247 S. - Inh.: I. Genius in Rom. Quasi una fantasia, S. 5-18; II. Am stillen Herd 1934-1943, S. 21-59; III. Die Kerze 1948, S. 63-67; IV. Die Fremden, S. 69-80; V. Krieg. 1950, S. 81-96; VI. Ungeschriebene Geschichten, S. 97-126; VII. Das Lied, S. 127-131; VIII. Die Spieler, S. 133-152; IX. Stückwerk, S. 153-212; X. Zeitvertreib, S. 213-224; XI. Das Inserat, S. 225-235; XII. Hoffnung, S. 237-240. - Inhaltsvz. mit weiterer Einl., S. 243-247. - Rez. v. Anonym. In: FAZ, 29.11.1968: „In dieser Sammlung von Erzählungen, Skizzen, Reflexionen, Anekdoten und Aphorismen spricht der Autor an einer Stelle von seiner ,geprüften Hoffnung', womit er wohl andeuten will, daß Hoffnung, wird sie nicht kritisch überprüft, in Gefahr ist, leer zu werden, wenn nicht fahrlässig zu sein; insofern wäre K's Formel in die Nähe von Blochs Begriff der ,docta spes' zu rücken. Daß der Autor, in dessen Buch dem düsteren (und allerdings sehr prätensiösen) Titel zum Trotz, Hoffnung eine große Rolle spielt, diesem Anspruch genügt ist allerdings zweifelhaft. [...] der mitunter sehr private Charakter dieser Aufzeichnungen' hatte besonders intensive Anstrengungen der Sprache gefordert; so aber werden sie allzu oft schlechthin unverständlich." - Rez. v. Hartmut Scheible in: FAZ, 29.11.1968. 22. Franz Kafka. Durchdringung u. Geheimnis. Ffm 1968 (Suhrkamp), 215 S. = Bd 211 der Bibliothek Suhrkamp. - [Widm.:] „Für Toni immer gedenkend." - [Motto:] „Wie groß auch der Wert, die Mächtigkeit des Durchdringens in einer Erklärung sein mag, immer und immer ist es die Sache, die zu erklärende, die am wirklichsten ist, und innerhalb ihrer Wirklichkeit figuriert genau das Geheimnis, das man auflösen wollte. Paul Valery." - Vorw., S. 9: „Die Entstehung dieses Buches geht bis auf den Anfang der dreißiger Jahre zurück. Einzelne Teile sind im Laufe der Zeit in Zeitschriften und Zeitungen erschienen. Die endgültige Fassung stammt aus den letzten Jahren. Mir lag daran, Einzelnes zu sehen und festzuhalten. Ob das Ganze erfaßbar und darstellbar ist, bleibt eine Frage. Die Literatur über Kafka habe ich nur teilweise benutzt. Ich habe mich an die Sache selbst zu halten versucht. Ich wollte Kafka durch Kafka verständlich machen. Ich wollte eindringen und gleichzeitig das Geheimnis wahren. W' K' Jerusalem, im August 1967." - Inh.: Die Mühe des Tages. - Von den Gleichnissen, S. 11-13; Mythos u. Gerechtigkeit. - Der neue Advokat, S. 13-16; Die Zeit. - Das nächste Dorf, S. 16-17; Die Stufen. - Fürsprecher, S. 17-21; Der Mensch ohne Schuld. - Ein Brudermord, S. 21-29; Geld und Güte. - Der Kübelreiter, S. 3 0 - 3 5 ; Die Hilfe. - Der Riesenmaulwurf, S. 35-41; Der Kaiser. - Ein altes Blatt, S. 4 1 - 4 7 ; Stufen des Wissens. - Ein Besuch im Bergwerk, S. 47-49; Der Vater. - Elf Söhne, S. 49-62; Der verlorene Sohn. - Heimkehr, S. 62-65; Gott, S. 65-78; Reinheit in der Schlammwelt. - Amerika, S. 78-97; Die Schrift. - Die Briefe im Schloß, S. 9 7 - 1 3 3 ; Die Liebe. - Das Ehepaar, S. 133-138; Die Lage des Menschen.

288

Kraft, Werner

- Eine Kreuzung, S. 138-143; Entstehung einer Gruppe. - Gemeinschaft, S. 1 4 3 146; Das richtige Sein. - Die Wahrheit über Sancho Pansa, S. 146-149; Der Zusammenhang. - Tagebuchaufzeichnung, S. 149-150; Die Kunst S. 150-168; Die Wendung. - Eine kleine Frau, S. 168-174; Sprache. - Der Schlag ans Hoftor, S. 175-177; Krankheit u. Gesundheit. - Tagebuchaufzeichnung, S. 177-181; Der falsche Tod. - Der Jäger Gracchus, S. 181-196; Der König. - Tagebuchaufzeichnung, S. 197-198; Anmerkgg., S. 199-215. 23. Rebellen des Geistes. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1968 (W. Kohlhammer), 163 S. Vorw., S. 7: „Die sechs Aufsätze dieses Buches sind in den 50er und 60er Jahren in Zeitschriften erschienen, drei in der Neuen Rundschau, die Aufsätze über Leo Schestow und Hermann Brock im Eckart, der Aufsatz über Seume als Einleitung für die 1962 erschienene Seume-Auswahl des Verlags Joseph Melzer in Düsseldorf, deren Herausgeber anonym geblieben ist. Die Aufsätze, für die Buchveröffentlichung überarbeitet und hier da gekürzt, streben eine Einheit an. Eine Auswahl von Persönlichkeit der letztvergangenen Epoche legt Zeugnis ab, jeder auf seine Art, für die Rebellion des Geistes gegen eine Entwicklung, die sie vorhersahen, ohne daß sie die neue Weltzeit, die nun im Werden ist, mit voller Deutlichkeit hätten bestimmen können. Lessing und Seume, die diese Reihe einrahmen, standen vorahnend an Anfang einer Epoche, die in die höchste Höhe des Geistes führte. Die neue Weltzeit ist dadurch charakterisiert, daß sie bei einem Höchstmaß von logischer und praktischer Vernunft in Aufbau und Zerstörung den Geist im eigentlichen Sinne nicht mehr braucht. Dieses Buch will zu einer kommenden Erkenntnis beitragen, daß sie ihn braucht: Zum Aufbau der Welt, nicht zur Zerstörung der Welt. Jerusalem, Januar 1968 W' K'." - S. 160: „In sechs Essays stellt K' geistige Rebellen in Literatur und Philosophie vor. Sie alle zeichnet der Mut aus, mit dem sie gegen gesellschaftliche, auch künstlerische Konventionen zu Felde zogen. An ihren Werken zeichnet Kraft die sehr verschiedenen Wege nach, die sie gingen, doch sind es alles Wege zur menschlichen und künstlerischen Unabhängigkeit. Diese Essays sind für alle Literaturfreunde nicht nur eine stilistische Delikatesse - sie sind geistige Abenteuer."- Inh.: Emilia Galotti, S. 9 - 4 3 ; Hermann Brochs „Tod des Vergil", S. 4 4 - 7 2 ; Tragische Philosophie. Versuch über Leo Schestow, S. 7 3 - 8 8 ; Paul Valery u. der Gedanke, S. 8 9 101; Ludwig Wittgenstein u. Karl Kraus, S. 102-134; Johann Gottfried Seume, S. 135-163. - Rez. v. Otto Heuscheie in: NZZ, 29.10.1968: „Die stärkste Arbeit des Bandes neben der Studie über Brochs Roman stellt meiner Auffassung nach der Essay über Johann Gottfried Seume dar. [...] W' K' stellt Seume in seine Zeit hinein. Er sieht in ihm den entschlossenen Wahrheitssucher, den von leidenschaftlichem Freiheitswillen erfüllten Menschen, dem es dank seiner eigentümlichen Sprachkraft gegeben war, auszusagen, was ihn bewegte. [...] W ' K' verdient Dank, daß er uns in diesem trefflichen Bild an uns erinnert." 24. Carl Gustav Jochmann und sein Kreis. Zur dt. Geistesgeschichte zwischen Aufklärung u. Vormärz. Mnchn o. J. [C 1972] (C.H. Beck), (12), 413 S. - „Gedruckt mit Unterstützung der deutschen Forschungsgemeinschaft." - [Widm.:] „Für Hubert Breitenbach." - [Motti:] Jedes an die Gewalthaber verkaufte Schriftsteller - Talent ist

289

Kraft, Werner

immer ein gemordetes. Es wird zur toten Sache, die niemand achten kann, und der Gewalthaber selbst nicht. So ergeht es der Mietlingsschriftstellern, wie Verrätern, oder feilen Mädchen. Diese machen nur ihren Leib, jene ihren Geist zur Ware."; „Über den Tadel sind viele erhaben; wenige über das Lob. C.G.J." - Vorw., S. 7: „Dieses Buch handelt von dem deutschen Sprachdenker Carl Gustav Jochmann (1789-1830) und seinen Kreis. [...] Es ist nicht die Absicht dieses Buches, JOchmann's Gedankenwelt [...] mit wissenschaftlicher Exaktheit erschöpfend zu behandeln. Es will weit eher als ein erster Versuch gelten, der die Spezialforschung anregen soll, der die einzelnen Gegenstandsgebieten sich kritisch mit diesem Denker auseinanderzusetzen. Die Methode, durchgehend unbekannte Texte durch reichlich Zitierung zugänglich zu machen, ergab sich daher von selbst als die einzig mögliche [...] Jerusalem, Mai 1955 W' K' [...] Ich habe in Text und Bibliographie nur geringfügige Änderungen und Hinzufügungen vorgenommen. [...] Jerusalem. Dez. 1971 W' K'". - Inhaltsvz., S. 9; Bibliogr., S. 4 0 1 - 4 0 5 ; Namenregister, S. 406-413. - Rez. v. Ralph-Rainer Wuthenow in: FAZ, 28.11.1972: „Eigentlich falsch ist an diesem Buch nur sein Titel: Aus der sorgfältig, dokumentarisch eher als deutend angelegten Darstellung geht hervor, daß von einem 'Kreis' Jochmanns nicht die Rede sein kann; dieser Autor blieb anonym, liebte es, sich zu verbergen, und hatte nur mit wenigen Freunden und Gleichgesinnten zu tun. [...] Die von W. K' vorgenommene Rekonstruktion dient nicht einer Person allein, sondern [...] einer Gruppe und damit dem Nachweis einer politisch-literarischen Kontinuität der Epoche von Aufklärung, Revolution und Vormärz, also nicht jener sattsam bekannten von Absolutismus und Restauration, die man so lange glaubte unterstellen zu müssen. Nachwirkende Revolution und Republikanismus der Restaurationsepoche werden [...] insbesondere durch Jochmann sichtbar, werden von K' im großen Stile, oft eigenwillig kombinierend und apercuhaft Zusammenhänge und Bedeutungen suggerierend, dargestellt, immer aber fesselnd." 25. Bewältigte Gegenwart. Alte u. neue Gedd.. 1. Aufl. Darmst. o. J. [C 1973] (J. G. Bläschke Vlg), 101 S. - [Motto:] „Lang ist / Die Zeit, es ereignet sich aber / Das Wahre. Hölderlin." - [Widm:] „In memoriam Wilhelm Kütemeyer."- Inh.: I. Älter: Dennoch, S. 9f.; Nachtwache (nach Rimbaud), S. 10; Rat, S. 10; Jerusalem, S. 11; Das Gesicht (nach Jules Supervielle), S. 12; Lied, S. 12; Der Künstler, S. 13; Das Kunstwerk (nach Voltaire), S. 13; Hoffnung auf Gesang, S. 13; Mitternacht der Prüfung (nach Baudelaire), S. 14f.; Müde, S. 15; Ja, S. 15; Wort aus der Leere, S. 16; Es ist bekannt, S. 17; Reim der Zeit, S. 18, Blitz, S. 18; Vor der Musik, S. 18; Tschot (Bangkok), S. 18; Gastmahl, S. 19f.; Vor Tag, S. 20; Der Schimmer, S. 20; Blatt, S. 21; Im Mai, S. 22; In der Sommerszeit, S. 22; Der Klang, S. 23; Liebe Nacht, S. 24; Der Faden, S. 24; Drinnen, S. 24; Frage u. Antwort, S. 24; Halbschlafgeflüster, S. 25; Laden, S. 25; Der Mond, S. 25; Lied, S. 26; Schwarz, S. 26; Daneben, S. 27; Aufbruch, S. 27; Diese Welt, S. 27; Die Welt, S. 28; Landung auf der Welt, S. 29; Trinkspruch, S. 30; Einsam, S. 30; Unsere Hoffnung, S. 30; Athmend, S. 31; Für die Welt, S. 31; Schlaflied, S. 31; Heute Nacht, S. 32; Durch, S. 32; Nähe, S. 33; Aus dem Schlaf gesprochen, S. 33; Herbst (Col de Jaman), S. 33; Die Sense (Spaziergang mit Wilhelm Lehman), S. 34; Bergsee (Loison), S. 34; Swift in Bagatelle (Parva

290

Kraft, Werner

sed apta), S. 35; Interieur (Bernard Buffet), S. 35; An Rhodos vorbei, S. 3 6 ; Schläfrig, S. 36; Flöten, S. 36; Mond über Rom, S. 37; Forum, S. 3 7 ; Staffellalp, S. 3 8 ; Darum, S. 38; Matt, S. 39; Bewältigte Gegenwart, S. 3 9 ; Gang, S. 4 0 ; Die Feige, S. 40; Windreim, S. 4 0 ; Adamant, S. 4 0 ; Toni, S. 41; Grenze, S. 4 2 ; Sturmglocke, S. 42; Sage (Für Harry Timar), S. 42; Zwischenrede, S. 4 2 ; Der Sandweg (nach Sabine Sicaud 1913-1928), S. 4 3 ; Zwiegespräch vor dem Tode (v.ders), S. 4 3 ; II. Bilder: Parthenonfries, S. 4 7 ; Themse, S. 4 8 ; Unbekannter, S. 48; Frei (Fortsetzung e. Bruchstücks aus zehn Worten von Hölderlin), S. 4 9 ; Diotima, S. 5 0 ; Johannes XXIII., S. 51; Nahrung, S. 51; Rahel, S. 52; Kafka, S. 52; Borchardt, S. 5 2 ; Lied, S. 5 3 ; Brand, S. 5 3 ; Ein Satz, S. 54; Unser weißes Haus (nach Baudelaire), S. 5 5 ; Die Wahrheit, S. 5 5 ; Glauben, S. 55; Ganz einfach, S. 5 6 ; Festlich, S. 5 6 ; Lied, S. 5 6 ; Gespräch mit der Seele eines Kindes, S. 57; Ganz, S. 5 8 ; Entwischt, S. 5 8 ; Hoffend, S. 58; III. Zwischen Krieg und Krieg: Traum u. Erwachen, S. 6 1 ; Nach dem Krieg (1948), S. 62; Im Liegen, S. 62; Plötzlich (chinesisch), S. 62; Ein veraltetes Gedicht, das in Kraft bleibt (29.5.1967), S. 63; Das Unheil, S. 63; Schmarjahu (gefallen in Jerusalem am 5.6.1967), S. 64; Auf dem Sinai, S. 64f.; Michelangelo, S. 6 5 ; Pieta Rondanini (Michelangelo), S. 66; Brief, S. 66, Erlöschen, S. 66; Krieg am Suezkanal, S. 67; Lied, S. 67; Lähmung, S. 67; Auf eine Verschollene (Emmy Kraft), S. 68; IV. Spät: Der Teppich, S. 71; Unmöglich, S. 71; Mühelos, S. 71; In die Nacht, S. 72; Wunsch, S. 72; Askalon, S. 72; Flehentlich, S. 72; Wagnis, S. 73; Regen, S. 74; Lied, S. 74; Fiesch, S. 74; Fieschgletscher, S. 75; Hoffnung, S. 75; Im Walde, S. 75; Jesus u. Johannes als Kinder (Relief im Louvre von Desiderio da Settignano), S. 75; Stabreim, S. 76; Schwarzer Tag, S. 76; Überraschung, S. 76; Lied, S. 77; Schöner Tag, S. 78; Abschied von Meran, S. 79; Bouquinisten, S. 80; Wilhelm Lehmann (gestorben am 17.11.1968 in Eckernförde), S. 8 1 ; Zu Vieren, S. 8 2 ; Die Freude, S. 8 3 ; Sieg im Halbschlaf, S. 83; Fortsetzung, S. 84; Gläubigerweise, S. 8 4 ; Das strahlende Licht, S. 8 5 ; Am Wasser, S. 8 5 ; Töten, S. 86; Das Wort, S. 8 6 ; Das letzte Wort, S. 87; Geflüster, S. 87; Wer, S. 88; Erleuchtung, S. 8 8 ; Fontäne, S. 8 8 ; Unterwegs, S. 88; Alt, S. 89; Gegen Abend, S. 89; Trostversuch, S. 8 9 ; Nacht, S. 90; Winterlich, S. 90; Beruf, S. 90; Der Wind, S. 9 1 ; Stirn der Nacht, S. 9 7 - 9 2 ; Junges Erwachen (Für Curd Ochwadt), S. 93; Nach uns, S. 94. 26. Spiegelung der Jugend. Mit einem Nachw. von Jörg Drews. Erste Aufl. Ffm 1973 (Suhrkamp Vlg), 163 S. = Bd 356 der Bibliothek Suhrkamp. - [Widm.:] „Für Ernst Blumenthal". - [Motto:] „Was hat die Welt aus uns gemacht! Karl Kraus". - Inh.: 27 Abschnn. ο. T. unterzeichnet Jerusalem, April 1972". - Nachw. v. Jörg Drews, S. 155-163. - Rezz. v. Wolfgang Grenzemann in: Welt, 06.12.1973: „K's Autobiographie besitzt etwas Tönendes, und dieser Klang ist die Energie. Fast scheint es, als ob für ihn die Erfahrung und der Schmerz identische Kräfte sind. [...] Die Lektüre dieser Autobiographie lehrt, wie sehr Lebenserfahrung durch Sprache durchzuscheinen vermag. K' dachte stets wie umwittert von der Ahnung des Abschieds, und das setzt sich auch fort in den Rhythmen seines Erinnerns. Zögernd, seiner selbst nie ganz gewiß, Erfahrungen anzweifelnd, lebte er bewußt, jene unlösbare dialektische Spannung, die das Leben ist."; v. Rudolf Härtung in: FAZ, 19.01.1974: „Nicht wird

291

Kraft, Werner

von W K' in dieser Autobiographie bedacht oder gar aufgezeigt, auf welche Weise das Erinnern vor sich geht und das Vergangene und oft tief Verschollene wieder gegenwärtig gemacht werden kann; nur die Resultate werden notiert. [...] Daß in dieser Autobiographie das Wort ,Geist' den stärksten Akzent hat, daß W' K' sich nicht scheut, vom ,Kampf des Geistes' schlechthin zu sprechen, oder daß er nun in Jerusalem wie eh und je ,aus den Quellen des deutschen Geistes und der deutschen Sprache' schöpft, ist für diesen Autor charakteristisch wie sonst nichts. Ungebrochen, wenn wohl schon in den Bewußtsein, einer der letzten zu sein, steht W' K' noch in der Tradition. [...] Bei solcher Bestimmtheit durch den Geist wird man nicht erwarten dürfen, daß der Bezug W' K's zur Erde (in jedem Sinne) sehr stark ist. So sind die Aussagen über die konkrete Wirklichkeit zumeist karg und lapidar. Karg sind auch die Mitteilungen über die eigene Person [...] Welcher Art seine Bedrohung war, was er in seiner Kindheit und Jugend wirklich empfand und wie er die Welt erfuhr, das wird in diesen Erinnerungen so deutlich nicht. Der Grund dafür könnte Diskretion, die Scheu vor Selbstentblößung sein. Plausibler erscheint mir, daß W' K' nicht weit in die , untere Tiefe' hinabreicht, daß er an dieser sprachlosen Tiefe auch nicht recht fruchtbar wird. [...] Was zum Geist gehört, nämlich Gedächtnis, macht diese Autobiographie reich." Dass. Uberarb. Neuausg. Ffm 1996 (Fischer Taschenbuch Vlg). 27. Das Ja des Neinsagers. Karl Kraus u. seine geistige Welt. Mnchn 1974 (Richard Boorberg Vlg), 248 S. = Edition Text + Kritik. - Redakt.: Jörg Drews / Peter Laemmle. - [Widm.:] „In Memoriam Emil Stein". - [Motto:] „Nicht Gott, nur alles leugne ich, was ihn leugnet K.K." - Vorw., S. 6: „[...] habe ich in jenem ersten Buch über Karl Kraus [W. 10] dem Verständnis seines Werkes dienen wollen, so ist es die Aufgabe dieses Buches, die Geisteswelt darzustellen, die für die Entwicklung seiner Persönlichkeit entscheidend war, jene außerordentlichen Menschen in der Vergangenheit und in seiner Gegenwart, an denen er sich maß und an denen er sich bestätigt fühlte. In der Auseinandersetzung mit ihnen fand der Kritiker das Ja als den Maßstab für sein Nein. Der Satiriker und Polemiker war ein Verehrender, der Zweifler ein Glaubender. Dieses Ja, in seinen vielfältigen Brechungen, will ich zeigen, ohne das Nein zu überspringen." - Inh.: I. Vorläufer: Lichtenberg, S. 8 - 1 8 ; Henri Rochefort, S. 1 8 - 3 5 ; Daniel Spitzer, S. 3 6 - 4 3 . II. Die alten Meister: Shakespeare, S. 4 5 67; Schiller, S. 6 7 - 8 0 ; Goethe, S. 8 0 - 9 1 ; Jean Paul, S. 9 1 - 1 0 4 ; Hölderlin, S. 1 0 4 110; Mathias Claudius, S. 110-113; III. Der Fall Heine, S. 1 1 4 - 1 2 4 ; IV. Die Späteren: Oscar Wilde, S. 1 2 6 - 1 3 4 ; Ibsen u. Strindberg, S. 1 3 4 - 1 4 2 ; Detlev v. Liliencron, S. 1 4 2 - 1 4 7 ; Gerhart Hauptmann, S. 1 4 7 - 1 5 7 ; V. Zeitgenossen: Peter Altenberg, S. 1 5 9 - 1 6 6 ; Adolf Loos, S. 1 6 6 - 1 7 2 ; Frank Wedekind, S. 1 7 3 - 1 8 1 ; Arthur Schnitzler, S. 1 8 2 - 1 8 7 ; Franz Werfel, S. 187-191; Georg Trakl u. Else LaskerSchüler, S. 1 9 1 - 1 9 8 ; Sigismund v. Radecki, S. 1 9 8 - 2 0 6 ; Bert Brecht, S. 2 0 6 - 2 2 1 ; Walter Benjamin, a) Die Idee des Ursprungs u. Benjamins Kritik, S. 2 2 1 - 2 3 1 ; b) Der Kritiker nicht einmal, S. 2 3 1 - 2 4 4 ; Ausklang, S. 244; Anmerkgg., S. 2 4 5 - 2 4 7 . Rez. v. Rudolf Lennert in: Tsp, 11.05.1975.

292

Kraft, Werner

28. Das sterbende Gedicht. 1972-1975. Ffm 1976 (Corvus Vlg) = Colloquium poeticum Bd 4. - Rez. v. Günter Blöcker [mit einer Interpretation von K's Ged. ,Lied'.] in: FAZ, 27.11.1982: „Wie sein gesamtes dichterisches Werk, so hat der Autor auch dieses ,Lied' unter das Gesetz einer Sachlichkeit gestellt, die nur das ,wahre Ding' gelten läßt und alles Rankwerk tilgt. So entstehen Verse, die in ihrer rigorosen Komprimiertheit einen trügerischen Eindruck von Einfachheit erwecken. In Wahrheit sind sie Ausdruck einer höchst anspruchsvollen Kunstgesinnung, eines Kunstwillens, der seine Befriedigung allein im kompromisslosen Rückgriff auf die Substanz findet." 29. Eine Handvoll Wahrheit 1967-1974. Salzburg o. J. [C 1977] (Otto Müller Vlg), 67 S. - [Widm.:] „Den Freuden." - Inh.: 1967: Hoffen, S. 5; Tot, S. 5; Das Gute, S. 6, Am Ende, S. 5; Bitte, nicht schießen, S. 6 - 7 ; Griff, S. 7; Im Dunkel der Nacht, S. 8; Das Vergessene, S. 8; 1968: Das Herz, S. 9; Ein Finger, S. 9; März, S. 9; Augen zu, S. 9; Dunkler, S. 10; Der Geist wehet, wo er will, S. 10; Guatemala, S. 10; Die Zukunft, S. 11; Wohin, S. 11; Tränen, S. 11; Verlauf, S. 12; Arabisches Cafe, S. 12; Störung, S. 12; Schlaf, S. 13; Bülbül, S. 13; Sagen, S. 13; Der Grund, S. 13; Der Kühlschrank, S. 13-14; Der Mond, S. 14; Gespräch, S. 14; 1969: Die Herbstschlüpfer, S. 15; Kolossal, S. 15; Das Lächeln, S. 16; Erlebnis, S. 16; Die Presse, S. 17; Das Kästchen, S. 17; George, S. 17-18; 1970: Geschichtchen, S. 19; Ungeschriebene Geschichte, S. 19; Wilhelm Lehmann, ein Jahr tot, S. 19; Biafra, S. 20; Vor einem Springbrunnen, S. 2 0 - 2 1 ; Der Geist, S. 2 1 - 2 2 ; Coronado, S. 22; Herta Wertmann, S. 22f.; Flüchtiger Blick, S. 23; Wittgenstein u. Tolstoi, S. 23; Einsam, S. 23f.; Madras, S. 24; Zeiten, S. 24f.; Bildung, S. 25; Teheran, S. 25f.; Französisches, S. 26; Mutter, S. 27; Lektüre,S. 27; Tu nichts Gutes, sonst kommt schlimmes, S. 27; Die Lage, S. 28; Hühnerauge, S. 28; 1971: Krankenhaus, S. 29; Meldung, S. 29; Wirkung, S. 29, Die Folter, S. 30; Gedenken, S. 30; Heilung, S. 30, 1972: Knöpfe, S. 31; Ein Satzzeichen, S. 3 1 - 3 2 ; Von zwei Seiten betrachtet, S. 32; Warmbronn, S. 32f.; Sterben, S. 34; Trost in schlechten Zeiten, S. 34; In Ostjerusalem, S. 34; Erkenntnis, S. 35; Das Kind, S. 35; Die Maus, S. 35; Wahrheitsforschung, S. 36; Sappho,S. 36; Francis Bacon, S. 36; Gespräch, S. 37; Politik, S. 37; Vergeltung einer guten Tat, S. 37; Überraschung, S. 38; Eine Zeitungsnachricht, S. 38; Der Fortschritt, S. 39; Aus einer Chronik, S. 39; Die Lebenslinie, S. 3 9 - 4 0 ; Kreta, S. 40; Die Wissenschaft, S. 40f.; Eine Frau, S. 41; Ende der Poesie, S. 41f.; Ein Lateinisches Zitat, S. 42; 1973: Die Wahrheit, S. 43; Weltzeit, S. 43; Baldiges Ende des Krieges, S. 43f.; Giap, S. 44; Schicksal der Sprache, S. 45; Fata Morgana, S. 45f.; Chamade, S. 46; Gottes Tod, S. 46; Traum, S. 47; Im Chamssin, S. 47; Borchard,t S. 47; Erdreich, S. 47; Walter Benjamin, S. 48; Eine Aufklärung, S. 48; Eine junge Frau, S. 49; Der Tod, S. 49; 1974: Beim Lesen der Zeitung, S. 50; Felix, S. 50; Eine Phrase, S. 50f.; Goethe, S. 51f.; Unter jungen Menschen, S. 52f.; Kafka, S. 53f.; Im Halbschlaf, S. 54; Eine Vorhersagung, S. 54f.; Die Zeit, S. 55f.; Ein Gespräch, S. 56f.; Die Kürze, S. 57; Zwei Prozesse, S. 58; Bruckner, S. 58; Der Regen, S. 59; Rummelplatz, S. 59; Hebbel, S. 5 9 - 6 2 ; Letzte Begegnung mit Wilhelm Lehmann, S. 62f.; Gespräch, S. 63; Tod dem Kriege, S. 63; Ein Dieb, S. 64; Leicht, S. 64; Traum, S. 65 [Aphorismen, kurze Betrachtungen, paradoxe Reflexionen über Zeitungsmel-

293

Kraft, Werner düngen etc.]. - Rez. v. Rudolf Härtung in: FAZ, 16.06.1978: „Spürbar ist [...] daß der Autor nicht aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpft, dieses Bändchen also wahrscheinlich keine Auswahl aus einem größeren Fundus darstellt. Nicht selten auch muß Formales oder eine gewisse Bedeutungsschwere des Vortrages einstehen für den Gehalt oder das ,Fleisch'. Das schafft eine vermeintliche Nähe mancher dieser kleinen Texte zum Gedicht [...] Spürbar auch, daß W K' wie eh und je dem Wort und seiner evokativen Kraft vertraut - als vermittele die pure Nennung schon einen Eindruck, ein Bild." 30. Der Chandos-Brief und andere Aufsätze über Hofmannsthal. Mit einer Bibliogr. aller Veröffentlichungen W' K's, erstellt v. Manfred Schlösser. Erste Aufl. Darmst., Bin 1977 (Agora), 99 S. = 16. Erato-Druck. Leitung manes Fabbro. - [Widm.:] „In memorian Bernhard Rang." - Vorbemerkgg. des Herausgebers, S. 6 [das Buch sollte eigentlich zu Krafts 80. Geb.tag erscheinen] „M.S." - Inh.: Der Chandos-Brief, S. 9 54; Die Beiden, S. 55-60 (zuerst ersch. in d. Neuen Zürcher Ztg); Hofmannsthal u. ein französisches Gedicht, S. 61-63 (zuerst ebd.); Zu Hofmannsthals Lebenslied, S. 64-76; Anmerkgg., S. 77-80; Bibliogr. aller Schrr. u. Einzelbeitrr. von W' K', S. 8197; Alphabet. Reg. d. Bibliogr., S. 98-99. - Rez. v. Rudolf Härtung in: FAZ, 16.06.1978: „Mit welcher Intensität W' K' über einen Text sich beugt und ihn deuten kann, zeigen der über vierzig Seiten umfassenende Aufsatz ,Der Chandos-Brief' und die drei sublimen Anmerkungen zu Gedichten Hofmannsthals. Hier ist der Autor ganz in seinem Element: seine Aufmerksamkeit gilt nicht nur dem Text, sondern allen Bezügen: zu anderen Werken Hofmannsthals, dem Verhältnis zu George etwa und, dem was andere (Bodenhausen, Graf Kessler, Landauer etc.) über den Chandos-Brief gedacht und geschrieben haben. K' verfolgt diese Spuren gewissenhaft, er ist zu Hause in der dichterischen Welt jener Jahre und zu Hause auch in den Bibliotheken, in denen die literarischen Zeugnisse aufbewahrt und zu überprüfen sind. [...] Wie sehr W' K' aus gleichsam Interessen loser Liebe zur Literatur und nicht aus persönlichem Bedürfnis denkt, machen gerade diese Aufsätze deutlich. [...] Nicht überzeugend ist die Deutung vom Todeskampf der Ratten in den Milchkellern, an den sich Lord Chandos erinnert. [...] Diese Deutung lässt der Chandos-Brief allenfalls zu, aber er legt ihn nicht zwingend nahe. [...] Warum man deutend aus dem einen das andere machen muß, ist nicht einzusehen und entbehrt im Grunde des Sinns. Der Text Hofmannsthals wird nicht größer, nicht bedeutender, wenn man ihm etwas unterstellt, was er nicht gemeint haben kann." 31. Ich bin an meinen Punkt gebannt. W' K' im Gespräch mit Jörg Drews. 1. Aufl. Mnchn 1978 (Edition Text + Kritik), 31 S. 32. Über Gedichte und Prosa. Aufss. zur Literatur. Ffm 1979 (Corva Vlg), 67 S. = Colloquium criticum Bd 1. 33. Stefan George. Mnchn 1980 (Edition Text + Kritik), 303 S. - Rezz. v. Gerhard Schulz in: FAZ, 07.02.198: ,,K' gibt sein Bild von Stefan George in Impressionen und Reflexionen, Beobachtungen und einigen Gedichtanalysen, ohne auf eine Summe von , Leben und Werk' bedacht zu sein. Aber es herrscht Genauigkeit im Detail, es

294

Kraft, Werner

wird sachlich beobachtet und aus breiter Kenntnis interpretiert, so daß das Einzelne fürs Ganze stehen kann. [...] W' K' drängt oft weises Verständnis und festes Urteil in einen einzigen Satz zusammen, der scharf und klar Gedankenkomplexe durchleuchtet, Dunkles erhellt und Unübersichtliches übersichtlich macht. [...] W' K's Buch ist letztlich ein Buch der Achtung vor seinem Gegenstand, vor Stefan George und seinem lyrischen Werk."; v. Karl-Heinz Götze in: FR, 25.03.1981: „K's Buch ist keineswegs darauf angelegt, George zu ,decouvrieren'. Im Gegenteil, seine Darstellung basiert nicht zuletzt auf den Kirchengeschichten des George-Kreises, auf dem vom Meister selbst teilweise noch autorisierten Public-Relations Material. [...] K' läßt keinen Zweifel daran, daß er Georges Werk unter das der größten deutschen Dichter reiht, dennoch aber will er nur Künder sein, sondern der ,Kritik' und der ,Sprache nüchterner Besinnung', die George vom Parnaß gewiesen hat, wieder zu ihrem Recht verhelfen gerade fort, wo dieser sie am wenigsten leiden wollte: am eigenen Leibe. Kurz: K' will ein demokratischer, kritischer George-Anhänger sein. [...] In vieler Hinsicht bleibt K' freilich dennoch in den Kreis gebannt: in seiner Genieauffassung, in seiner Abneigung gegen die Massen, vor allem aber in seinem ästhetischen Absolutismus, der Gedichten das Prädikat, haltbar' erteilt oder vorenthält, als könne darüber ein ästhetisches Gesetz entscheiden statt des wirklichen Publikums. [...] K' scheut weder die Anstrengung der Moderation noch die Kritik. Letztere aber bleibt immer in der Gefahr der Vergeblichkeit, wo sie nicht mit der Anstrengung der Distanz sich verbündet."; v. Ernst Simon in: SZ, 26./27.09.1981: ,,K' wendet sich mit schroffer Verneinung gegen Georges dämonische Herrschsucht, gegen sein brutales Eingreifen in die Geschichte seiner Jünger - Gundolf! -, gegen das höfische Ritual, welches den ,Meister' umgab [...] seine großartigen Gedichtanalysen überzeugen uns als kostbare Gaben eines dichterischen Ohres, nur selten ernüchtert durch den Richtspruch des redlichen Herzens. [...] Er hat durch den Aufbau seines reichen Buches eine zentrale These von Kraus widerlegt: die der ausschließlichen Identität zwischen humaner Gesellschaftsordnung und sauberer Sprache. Mit einer Durchleuchtung seiner Abweichung vom ethisch-ästhetischen Dogma des verehrten Vorbildes würde W' K' sein Selbstbildnis aufs würdigste vollenden." 34. Heine der Dichter. Mnchn 1983 (Edition Text + Kritik), 168 S. - Rez. v. Albert von Schirnding in: SZ, 31.03./01.04.1984: „Er behandelt jeden Text, als begegne er ihm zum erstenmal, er entdeckt ihn gewissermaßen zusammen mit dem Leser. Zugleich aber ist ihm das Werk des Dichters in seiner ganzen Verzweigtheit präsent, und mehr als das: eine ganze Welt der Literatur. So bleibt ihm keine Beobachtung isoliert." 35. Mein Wort (Schallplatte). W ' K' liest aus eigenen Gedd. 1983. 36. Osterreichische Lyriker von Trakl zu Lubomirski. Aufss. zur Literatur Eisenstadt-Wien 1984 (Edition Roetzer), 104 S. - [Widm:] „Ernst Schönwiese zu s. 80. Geburtstag". 37. Diese Welt. Späte Gedd. 1976-1983. Bonn 1984 (Georg Heusch Vlg), 116 S. = Gesammelte Werke in Einzelausgg.

295

Kraft, Werner

38. Kleinigkeiten. Bonn 1985 (Georg Heusch Vlg), 98 S. = Gesammelte Werke in Einzelausgg. 39. Erlesenes in Gedicht und Prosa. Bonn 1985 (Georg Heusch Vlg). = Gesammelte Werke in Einzelausgg. 40. 36 Zeitgenossen [Gedd.] Bonn 1985 (Georg Heusch Vlg), 28 S. = Gesammelte Werke in Einzelausgg. 41. W' K' - Selbstdenker. Gedd., Prosa, Interview. Hrsg. v. Raimund Dehmlow. Hann. 1986 (Michler), 57 S. = Laurentius Sonderh. 1. 42. Hrsg.: Gershom Scholem, Briefe an Werner Kraft. Hrsg. u. mit einem Vorw. von W' K'. Nachw. von Jörg Drews. Ffm 1986 (Suhrkamp), 165 S. - Rez. v. Albert von Schirnding in: SZ, 27.08.1986: „Von ihrem Empfänger herausgegeben, von Jörg Drews mit einem sympathiegeprägten Geleitwort versehen, spiegeln sie, ungetrübt durch die Zeit, die seit ihrer Niederschrift (1917-1931) verstrichen ist, die Jugendlichkeit nicht nur zweier Jahrhundertzeugen. Etwas vom Ikaros-, Euphoriongeist aller Jugend ist darin, von ihrer Entschlossenheit, ihrem geistigen Wagemut, ihrer Gefährdung, ihrer Widerstandskraft. Dabei fehlen die Briefe des einen Partners vollständig. W' K' wollte der entschiedenen und überlegenen Stimme des Freundes die eigene, offenbar noch allzu schwankende nicht zuordnen - merkwürdigerweise vermißt man sie auch nicht. Wirkliche Briefe sagen von ihrem Adressaten mindestens genauso viel wie von ihrem Absender. W' K' ist in jeder dieser An-rede, Wort und Antwort verknüpfenden Mitteilung Scholems präsent; wir nehmen in jeden Augenblick an einem Dialog teil; es ist der Dialog, den der Genius der Jugend mit sich selbst führt. Gleichwohl spielt das Individuell-Besondere der Briefpartner, spielt vor allem die Zeit sehr vernehmlich herein." 43. Goethe. Wiederholte Spiegelungen aus fünf Jahrzehnten. Mnchn 1986 (Edition Text + Kritik), 285 S. - Rez. v. Albert von Schirnding in: SZ, 27.08.1986: „K's Spürsinn drängt ihn von den ausgetretenen Wegen der germanistischen Weidmannskunst oft ins Entlegene [...] K's seismographische Berührbarkeit bewährt sich an einzelnen Prosasätzen Goethes, die, für sich genommen, fast nichts wiegen und dennoch als Leitfaden ins Innere des Genius dienen." 44. Übers.: Julien Green, Christine. Aus dem Französischen übersetzt v. W' K'. Bonn 1987 (Georg Heusch Vlg). 45. Wahrheitsfetzen. Aufzchngg. 1985-1987. Bonn 1988 (Georg Heusch Vlg), 92 S. = Gesammelte Werke in Einzelausgg. - Rez. v. Jörg Drews in: SZ, 29.04.1989: ,/Wahrheitsfetzen' ist eine Sammlung von Aufzeichnungen, in denen K' mit voller und ernsthafter Präsenz des Geistes bedenkt, was er immer bedachte: den Zustand dieser Welt, den man heillos nennen muß. aber nicht hoffnungslos nennen darf. [...] Wenn K' einen Text zitiert, dann belegt er damit nicht einfach etwas, er interpretiert ihn auch nicht nur, sondern er nimmt ihn staunend und dank bar in den Strom seines Denkens auf. Und schließlich ist an diesem Buch und an W' K' sein souveräner, ganz

296

Kramer, Theodor

unversehens

in Anekdoten,

große Komik

in einer Welt zu rühmen,

in trockenen,

kurzen

Attacken

sich

zeigender

über die es ja leider nichts zu lachen

Sinn

für

gibt."

46. Herz und Geist. Gesammelte Aufss zur deutschen Literatur. Wien, Köln 1989 (Böhlau Vlg), 472 S. = Reihe Lit. υ. Leben. NF Bd 35. - Rez. v. Jörg Drews in: SZ, 2 1 . 0 3 . 1 9 9 0 : „K's Addition men,

Bedeutung

von Einzelarbeiten

als Kritiker sind,

ihre Argumentationsweisen

geschichte Gewicht,

deutlich welche

werden.

die Umrisse

W' K's große

vor allem

über den bedeutenden des 19. Jahrhunderts,

licher leider

Scheu

zu tun,

empfände, wendet

öfter was

Bücher

einer

den

bestimmten

kritisch

zu sein,

Ton bisweilen

Aufmerksamkeit

und Kraus, haben;

nicht

nicht

eine

ihre

The-

Literaturimmer

über Goethe

das und

der deutschen

Ge-

dies hat mit K's

höf-

was er wohl

dezidierter auch

deutschen

haben

und Beobachter

Jochmann,

Schriften

ihre Konfiguration,

dieses Bandes

Sprachdenker

schneidend aber

daß seine

durch

über Borchardt

Carl Gustav

K' seine liebevolle

zu, die dies nicht verdient

darin,

daß

[...] Die Aufsätze

sellschaft pampig

liegt

sondern

als unfein

machen

drei Lyrikern

der

würde,

und und

Gegenwart

haben."

47. Noch einmal Kafka. Bonn 1990 (Georg Heusch Vlg), 205 S. = Gesammelte Werke in Einzelausgg. 48. Sätze und Ansätze. Bonn 1991 (Georg Heusch Vlg). = Gesammelte Werke in Einzelausgg. 49. Nichts. Letzte Gedd. Bonn 1996 (Georg Heusch Vlg). = Gesammelte Werke in Einzelausgg. 50. Eines schönen Tages. Gedd. u. Prosa. Ausgewählt v. Volker Kähmen u. Friedrich Pfäfflin. Mit Bildern v. Ulrich Erben. Marbach a. Neckar 1996 (Dt. Schillergesellschaft), 72 S. = Marbacher Magazin. 75. Beiheft.

KRAMER, T H E O D O R

Bibliothekar

01.01.1897 Niederhollabrunn (Niederösterreich) - 03.04.1958 Wien, mos. V: Dr. Max K', Gemeindearzt, mos., (gest. 1935); M : Babette Doctor, mos. (gest. Januar 1943 KZ Theresienstadt); E: 10.06.1933 Rosa (Inge) Halberstam, Rezitatorin, Schauspielerin, konfessionslos, getrennt Okt. 1942 in GB; B: Richard K'. Ausbildung: 1905-1907 Volksschule in Niederhollabrunn; 1907-1908 Realgymnasium in Stockerau; ab 1908 Realschule in Wien, 1914 Matura; bis Juli 1915 Besuch der Exportakademie in Wien; 1918-1921 Vorless. in Germanistik, Geschichte u. in d. jur. Fakultät Universität Wien, Studienabbruch aus finanziellen Gründen. Lebensstationen: 1915 Einberufung zum Militär; 1916 schwere Verwundung in Wolhynien, bis Kriegsende wieder an d. ital. Front; Beamter in d. österr. Getreidezentrale; 1919-1931 arbeitete K' als statistischer Beamter, als Angestellter in Buchhandlung, als Geschäftsführer u. Verlagsvertreter; 20er Jahre: Wanderungen als Tagelöhner, Zimmer-

297

Kramer, Theodor maier, Vagabund durch Niederösterr. u. d. Burgenland; 1928 Preis der Stadt Wien für Lyrik; 1929 Preis d. Julius-Reich-Stiftung; 1931 Erkrankung mit darauffolgender Arbeitsunfähigkeit u. Arbeitslosigkeit; versuchte, als freischaffender Schriftsteller zu leben; 1938 nach d. Besetzung Österreichs, Berufsverbot, Nervenzusammenbruch; Juli 1939 emigr. nach England (K's Frau hatte schon im Februar 1939 einreisen können); Mai 1940-Januar 1941 Internierung auf der Isle of Man, bis 1942 arbeitslos; dann Bibliothekar im County Technical College, Guildford; 1942 Trennung v. seiner Ehefrau; 1947 Preis der Österr. Liga für die Vereinten Nationen; In d. 50er Jahren verschlechterte sich K's Gesundheitszustand, mehrere Sanatoriumsaufenthalte; 1951 erwarb K' d. britische Staatsangehörigkeit; 1957 Rückkehr nach Österr. Ehrenpension wurde vom Bundespräsidenten gestiftet. Förderungspreis der Theodor-Körner-Stiftung; 1958 Preis der Stadt Wien für Literatur (posthum). Freundeskreis: Leo Perutz, Paul Elbogen, Fritz Hochwälder, Johann Muschik, Georg von der Vring, Rudolf Brunngraber, Leopold Liegler, Erika Mitterer, Paula von Preradovic, Kurt u. Anna Blaukopf, Otto Basil, Viktor Matejka, Otto Spranger, Erich Fried, Eleanor Farjeon, Hilde Spiel, Harry Zohn. Politisches Engagement: 1913 trat K' der Freideutschen Jugend bei; war anfangs vom Sozialismus begeistert, nahm 1933 an d. Gründungsversammlung d. „Vereinigung sozialistischer Schriftsteller" in Wien teil. Fühlte sich später dem Sozialismus entfremdet: „Fremd war K' das austromarxistische Leitbild vom ,Neuen Menschen', der aus dem Industrieproletarier wachsen sollte, fremd war ihm jede sozialistische Asketik [...] und fremd war ihm jene zugleich grandiose und gefährlich abstrakte Orientierung auf eine bessere Zukunft hin [...] K' benötigte das Ideal vom Neuen Menschen nicht, um die Würde des Menschen zu entdecken und so seinen Anspruch auf Veränderung der entwürdigenden Verhältnisse zu legitimieren; ihm genügte dieser Mensch, um mit Wut und Zuneigung, Beharrlichkeit und Unversöhnlichkeit in abertausenden Gedichten von ihm zu sprechen." [Karl Markus Gauß, Lit. 14, S. 5-6] Stellung zum Judentum: im Gesamtwerk keine ausdrückliche Stellungnahme; die Situation beschreibt Fritz L. Brassloff: „Am Tag nach meiner Ankunft in London begab ich mich pflichtgemäß ins Büro des jüdischen Flüchtlingskomitees zur Registrierung, Im Warteraum war auch Theodor Kramer, der sich mir vorstellte, den ich aber bereits von den Vorlesungen im Volksheim kannte. Ich glaube nicht, dass ich davon überrascht war, dass er ,rassisch' Jude war. Vorher hatte mich seine Abkunft gleich jene vieler anderer nicht beschäftigt oder interessiert. Jetzt war es sozusagen normal geworden, dass sich herausstellte, dass Leute, die bisher gar nicht als Juden galten, zu der verfemt gewordenen Gruppe gehörten." [W. 13, 1985, 2, S. 5]; nach der Aussage seiner Freundin Erika Mitterer war K' „atheistisch" [19.11.1966]; doch gibt es sehr einprägsame Zeilen zu jüd. Thematik in Gedichten: „Ich bin froh, dass du schon tot bist, Vater", oder „Moses Vogelhut, du alter Jud!" [W. 19]; die V&rfolgung der Juden wird so einbezogen in das Zeugnis von dem „Zustand der Macht- und Rechtlosigkeit" von dem an „Entmenschung grenzenden Zustand der Angst" [Konstantin Kaiser In: http://www.literaturepochen.at] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DAS TAGE-BUCH, DAS NEUETAGE-BUCH. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Gedichte. In: Junge deutsche Lyrik. Hrsg. u. eingel. v. Otto Heuscheie. Lpz. 1928, Reclam, S. 124-129; 2. Der Donauschiffer. [Ged.] In: TB, H. 17, 298

Kramer, Theodor 28.04.1928, S. 721; 3. Kamerad!. [Ged.] In: Ebd., H. 24, 16.06.1928, S. 1015; 4. Im Schlafsaal. [Ged.] In: Ebd., H. 32, 11.08.1928, S. 1341; 5. Strolch und Prolet. [Ged.] In: Ebd., H. 45, 10.11.1928, S. 1896; 6. Erwachen im Heu. [Ged.] In: Ebd., H. 34, 24.08.1929, S. 1402; 7. Von den ersten Fahrrädern. [Ged.] In: Ebd., H. 21, 24.05.1930, S. 827; 8. Der Graben. [Ged.] In: Ebd., H. 28, 12.07.1930, S. 1121; 9. Nach Jahren. [Ged.] In: Ebd., H. 29, 19.07.1930, S. 1162; 10. Wenn man einige Wochen gemeinsam verbringt... [Ged.] In: Ebd., H. 37, 13.09.1930, S. 1475; 11. Slawisch. [Ged.] In: Ebd., H. 40, 04.10.1930, S. 1602; 12. Der Beleibte. [Ged.] In: Ebd., H. 45, 08.11.1930, S. 1816f.; 13. November. [Ged.] In: Volk u. Heimat, 16.11.1930. 14. Vom Altern. [Ged.] In: TB, H. 47, 22.11.1930, S. 1884; 15. Vier Uhr früh... [Ged.] In: Ebd., H. 48, 29.11.1930, S. 1924; 16. Das Reisighäcksel. [Ged.] In: Ebd., H. 20, 16.05.1931, S. 782; 17. Wir werden es zu Haus geräumig haben... [Ged.] In: Ebd., H. 34, 22.08.1931, S. 1341; 18. Der Letzte. [Ged.] In: Ebd., H. 41, 10.10.1931, S. 1593; 19. Bitte aus dem Spital. [Ged.] In: Ebd., H. 44, 31.10.1931, S. 1700; 20. An einem schönen Herbsttag. [Ged.] In: Ebd., H. 45, 07.11.1931, S. 1750; 21. Wiedersehen mit meinem Kaffeehaus. [Ged.] In: Ebd., H. 46, 14.11.1931, S. 1781; 22. Der letzte Schwarz. [Ged.] In: Ebd., H. 15, 09.04.1932, S. 577; 23. Ich möchte eine kleine Wirtschaft führen... [Ged.] In: Ebd., H. 18, 30.04.1932, S. 690; 24. Der gute Anzug. [Ged.] In: Ebd., H. 23, 04.06.1932, S. 887; 25.. Nach einem Ausflug. [Ged.] In: Ebd., H. 25, 18.06.1932, S. 953; 26. Heimkehr. [Ged.] In: Ebd., H. 30, 23.07.1932, S. 1158; 27. Eine neue literarische Form? [Rez. d. Buches „Ein Mensch macht seine Rechnung ohne das Jahrhundert" v. Rudolf Brunngraber] In: Ebd., H. 35, 27.08.1932, S. 1362; 28. Nach einem Wiedersehen. [Ged.] In: Ebd., H. 51, 17.12.1932, S. 2018; 29. Gedichte. In: Neue lyrische Anthologie. Hrsg. v. Martin Raschke. Dresden 1932, S. 4 1 47; 30. Gedichte. In: Mit allen Sinnen. Lyrik unserer Zeit. Hrsg. v. Carl Dietrich Carls u. Arno Ullmann. Bin 1932, S. 70-73; 31. Das steinige Dorf - Es ist ein Morgen ohne Licht - Erwachen im Heu. [Gedd.] In: Österr. Lyrik der Gegenwart. Hrsg. v. Robert Brasch u. Rosa Schafer. Wien 1934, S. 49-51; 32. Zehn Jahre Grund. [Ged.] In: NTB, Nr. 31, 31.07.1937, S. 742; 33. Nach dem Nachtmahl. [Ged.] In: Ebd., Nr. 32, 07.08.1937, S. 766; 34. An meinen Hausmeister. [Ged.] In: Aufb., vol. IX, No. 37, 10.09.1943, S. 9; 35. An meinen Hausmeister. [Ged.] In: Silberboot. Almanach auf d. Jahr 1946. Hrsg. v. Ernst Schönwiese, Salzburg, S. 48. [Aus d. Gedichtband „Verbannt aus Österreich", geschrieben in den Jahren des Exils]; 36. Der sieche Bauer - Herbst im Zeigelofen - Lied am Rand. [Gedd.] In: EuK, Nr. 1, Okt.-Dez. 1946, S. 9, 48, 100; 37. Der alte Kater. [Ged.] In: Aufb, vol. XVII, No. 44, 02.11.1951, S. 12; 38. Spätes Lied. In: Ebd., No. 51, 21.12.1951, S. 7; 39. Schlaflied vom Rand d. Welt. In: Lebendige Stadt. Literarischer Almanach, Wien 1955, S. 113; 40. Zwischen den vier Wänden. [Ged.] In: Das Buch der Freiheit. Stimmen der Völker und Nationen aus vier Jahrtausenden. Hrsg. Anna Siemsen u. Julius Zerfass. Ffm. 1956, S. 278; 41. [einige Gedd. aus dem Nachlaß Kramers anlässlich d. 70. Geb.tages, 1967 in d. Wiener Zeitschr. „Literatur und Kritik", Nr. 11 abgedr.] Notiz in: KstAnz, 22.03.1967.; 42. Der Ofen von Lublin [The Oven of Lublin], In: Austria in Poetry and History. Bilingual, selected and introduced by Frederick Ungar. NY 1984, S. 302f.

299

Kramer, Theodor

Nachlaß: Nachlaßverw. Erwin Chvojka, Wien. - Autographen: Brr. an Otto Heuscheie, DLA; Brr.an Hilde Spiel, Harry Zohn, Michael Guttenbrunner, Erwin Chvojka, Gretl Oplatek. Literatur: 1. Emst Lissauer, Ein neuer Lyriker: Th. K. In: Lit, 31 (1929), S. 451ff. 2. Ders., Th. Kramers Kriegsgedichte. In: Ebd., 34 (1931/32), S. 21ff.; 3. Joseph Kalmer, Erbitterte Idyllen zu den in diesem Heft enthaltenen Gedd. ν. Τ' K', Berthold Viertel u. Ernst Waldinger. In: EuK 1, (Okt.-Dez. 1946), S. I l l f . ; 5. Michael Guttenbrunner, T' K'. In: FrHefte, (1953), S. 458ff.; 6. Harry Zohn, Τ' K', Neglected Austrian Poet. In: GLifeLett, (January 1956), S. 118ff.; 7. Wieland Schmied, Τ' K'. In: WoidZ, (1957), H. 1, S. Iff.; 8. Harry Zohn, T' K's letzte Jahre. In: Wiener Juden in der deutschen Literatur. Essays. Tel-Aviv 1964, S. 73-82; 9. Ders., Österr. Juden in d. Lit. 1939-57. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. Ein Gedenkbuch. Tel-Aviv 1971; 10. Nikolaus Britz, Gewaltig, Alte, glaub mir, ist das Leben. [Vortrag z. 75. Geburtstag Th. K's, mit einigen Gedichten K's] Krems 1972 (Forschungs- u. Kulturstelle der Österreicher aus d. Donau-, Sudeten- u. Karpatenraum). 24 S.; 11. Marcel Reich-Ranicki, Frankfurter Anthologie, Bd 2, Ffm 1977, S. 151-154; 12. Konstantin Kaiser (Hrsg.), Τ' K' 1897-1958. Dichter im Exil. Aufsätze und Dokumente. Wien 1983 (Dokumentationsstelle für neuere österr. Literatur), 141 S.; 13. Marcel Reich-Ranicki, Τ' Κ': Wer läutet draußen an der Tür? In: Frankfurter Anthologie, Bd 8, Ffm 1984, S. 169; 14. Kurt Klinger, Der langsame Tod der Freiheit. In: Ebd. S. 170-172; 15. Daniela Strigl, „Wo niemand zuhaus ist, dort bin ich zuhaus": Theodor Kramer - Heimatdichter und Sozialdemokrat zwischen den Fronten, Wien, Köln, Weimar 1993 (Böhlau Vlg) 283 S. Bibliographie: W. 9, S. 125, W. 13, S. 623. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Personalbogen. Werke: 1. Die Gaunerzinke. Gedichte. Ffm 1929 (Rütten und Loening Vlg), 64 S. - Einband nach e. Bild aus Hans Prinzhorn, die Bildnerei der Gefangenen, gezeichnet. [Widm.:] Josef Kalmer gewidmet." - Inh.: I. März, S. 11; Es ist noch nichts braun außer Stoppeln und Krume., S. 12; Auf Stör, S. 13; Korn im Marchfeld, S. 14; Traubenjahr, S. 15-16; Im Lössland, S. 17; Vagabund I—VI, S. 18-20; Feierabend, S. 21; Letzte Wanderschaft, S. 22; Im Burgenland, S. 23; Steinbrecher, S. 24-25; Die letzte Straße, S. 26.; II. Die Gaunerzinke, S. 29; Wenn ein Pfründner einmal Wein will, S. 30; Herr Polier!, S. 31; Abendmahl, S. 32-33; Das Bett, S. 34; Der Taglöhner, S. 35; Gemeindekind, S. 36-37; Donauschiffer, S. 38; Der Wagner, S. 39; Der Besuch, S. 40; Der Schusterkneiß, S. 41; Haue, Grabscheit, Krampen, S. 42; Der Halter, S. 43; Der Zimmermaler, S. 44; Der Bäckerbub, S. 45; Das Kartenspiel, S. 46; Der Bettgeher, S. 47; Stundenlied, S. 48. III. Die zwei Gehetzten, S. 51-52; Die Rente, S. 53-54; Bericht vom Zimmerhändler Elias Spatz I—I II, S. 55-56; Der Weinhändler, S. 57; Der Zehnte, S. 58-59; Der Heimgekehrte, S. 60-61. Worterklärung, S. 62. [Lissauer!] 2. Kalendarium. Als Manuskript gedruckt. Bin W 50, Dez. 1930 (Bernhard Sporn, Zeulenroda), 16 S. = Die Anthologie. Lyrische Flugblätter des Kartells Lyrischer Autoren 300

Kramer, Theodor

und des Bundes Deutscher Lyriker, Flugblatt Nr. 12, 1930. - Inh.: Vom großen Frost vor Rust anno 1929, S. 3; Tauzeit im Winter, S. 4; Saatwind, S. 5; Land unter Wasser, S. 6; Schütteres Land, S. 7; Maifeuer, S. 8; Helle Zeit, S. 9; Schatten im Sommer, S. 10; Zur Erntezeit, S. 11; Nach der Kirchweih, S. 12; Treibjagd, S. 13; Nun bleiben nur wenige Tage dem Rasen..., S. 14; November, S. 15; Winter im Winter, S. 16. 3. Wir lagen in Wolhynien im Morast. Gedichte. Bin, Wien, Lpz. 1931 (Paul Zsolnay Vlg), 62 S. Einbandentwurf von Rudolf Geyer. - [Widm.:] ,,/nge Halberstam gewidmet." - Inh.: Einl. Ged.: Gedenkst du noch..., S. 7. - 1. Teil: Im Übungslager, S. 11; Der Urlaubstag, S. 12; Wir lagen schweigsam auf den kühlen Fliesen..., S. 13; Im Viehwaggon, vermacht mit starken Stangen..., S. 14; Im großen Flachland, schwarz durchsetzt von Föhren..., S. 15; Marsch in Wolhynien, S. 16; Wir lagen in Reserve vor den Föhren..., S. 17; Die erste Verwundung, S. 18; Die ersten Unterstände, S. 19; Wir lagen in geräumiger Kaverne..., S. 20; Zerstörtes Land, S. 21; März im Graben, S. 22; Der erste Rasttag, S. 23; Wir lagen in Wolhynien im Morast..., S. 24; Wir lagen, um das Vorfeld zu erkunden..., S. 25; Durchbruch, S. 26; Flucht, S. 27; Auf Genesung, S. 28; In Szatmar, S. 29; Auf Vormarsch, S. 30; Die Reisigstraße, S. 31; Wir irrten, von der Front zurückgenommen..., S. 32; Wir lagen in verschneiter Bergesenge..., S. 33; Das Reisighäcksel, S. 34; Die Wildbachstraße, S. 35; Die Wölfe, S. 36; Wir dösten auf den Pritschen der Baracken..., S. 37; Mit der Lastkolonne, S. 38; Es war ein schmaler Hof, in dem wir lagen..., S. 39; Die Kellerschenke, S. 40; Auf Sammeltransport, S. 41; Zur Truppe, S. 42; In der Pinien-Ebne. S. 43; Gewehre im Rauch, S. 44; Rückzug über den Plöcken, S. 45; Der Marsch, S. 46. 2. Teil: Nacht im Lager, S. 49; Der Muskatenbaum, S. 50; Die Pferde von Dellach, S. 51; Die Abrüstung, S. 52; Der Maler, S. 53; Der Kriegsgefangene, S. 54; Die Siedler, S. 55; Auf der Kopfschußstation, S. 56; Der Verschüttete, S. 57; Der Dornenwald, S. 59. Dass. Wien 1931, 59 S. 4. Mit der Zieharmonika. Gedichte. Wien 1936 (Gsur und Co.), 176 S., [5 Schnitte von A. Groß, von dems. auch der Einband.] - [Widm.:] „Für die, die ohne Stimmen sind." - Inhaltsvz. S. 1 73-176: Mit Lattich und Mohn; In den Zufahrtstrassen; Kalte Schlote; Die letzten Herbergen; Mit der Zieharmonika. 5. Verbannt aus Österreich. Neue Gedichte. London 1943 (Austrian P.E.Ν.), 48 S. Inh.: Auf einen Vogelbeerbaum in Staffordshire, S. 3. - Beim Haustrunk: Ich bin so viel zuhaus und bin schon nicht mehr hier (Wien 1938), S. 4; Wer läutet draußen an der Tür? (Wien 1938), S. 5; Was soll ich dir denn schreiben (Interment Camp 1940), S. 6; Die alten Genossen aus Wien (ebd. 1940), S. 7; Lied vom Güterbahnhof, S. 8; Herbst vor Matzen, S. 9; Die Stehweinhalle, S. 10; Wien, Fronleichnam 1939, S. 11; Lied im Ziegelofen, S. 12; Der Vater, S. 13; Beim Haustrunk, S. 14. Vom Himmel von London: Vom Regen vor Nacht (London 1941), S. 15; Auf der Nachhausefahrt in der Untergrundbahn, S. 16; In einer Untergrundbahnstation, S. 17 (ebd. 1941); In den winkligen Gassen um Leicester Square, S. 18; Vom Himmel

301

Kramer, Theodor

von London, S. 19; Auf dem Weg durch den Black-out, S. 20; Auf Urlaub, S. 21; Brief an einen Soldaten, S. 22; Das reuige Mädchen, S. 23; W o der Schritt in Schlacke schier versinkt, S. 24; Frühling in Wales, S. 25. - Verbannt aus Osterreich: Wir haben nicht Zeit, S. 26; Von den Faustregeln, S. 27; Ich möchte nicht alt werden hier, S. 28; Verbannt aus Osterreich, S. 29; Irgendwo bist du, S. 30; Drum gönn dir die eine Minute, S. 31; Lied für Verbannte, S. 32; Oh, wer geht mit mir rasch noch ins Kino vor Nacht, S. 33; Es sag mir wer, wie alt ich bin, S. 34; Schlaflied für ein großes Kind, S. 35. - Stehn meine Bücher: Stehn meine Bücher..., S. 36; Für Otto in Wien, S. 37; An meinen Hausmeister, S. 38; An einen unbekannten Buchhändler, S. 39; Im Umschulungskurs, S. 40; Auf einen einbeinigen Würstelmann; S. 41, Dir gab ich, eh ich schied, mein Herz, mein Kind, S. 42; Die Laute, S. 43; Ich bin froh, daß du schon tot bist, Vater, S. 44; Laßt preisen uns, eh noch die Nacht auf uns fällt, S. 45; Unseren Toten (London 1942), S. 46. Dass. Wien, Köln u. Graz 1983 (Hermann Böhlaus Nachf.), 48 S. - Rez. v. Erich Hackl in: Zeit Nr.41, 7.10.1983, S. 64. 6. Die untere Schenke. Gedichte. Wien 1946 (Globus-Vlg), 67 S. Umschlagentwurf O. R. Schatz. - [Widm.:] „Grete Oplatek gewidmet." - Enthält die Abschnitte: Die Heimkehr des Burgenländers (4 Gedd.), Die untere Schenke (12 Gedd.) Von den Prellsteinen (13 Gedd.) Lied am Rande (15 Gedd.). 7. Wien 1938 - Die grünen Kader. Gedichte. Wien 1946 (Globus-Vlg), 78 S. Umschlagentwurf von W. Jarnska. - Inh.: Wien 1938: [Widm.:] „Kurt Blaukopf gewidmet." 1. Teil (geschrieben in Wien, März bis August 1938): Nun ziehn die Leute überall zusammen ... S. 9; Nach dem Umzug S. 10; Alles ist die Wohnung nun geworden..., S. 11; Jetzt führ ich Schaufel, Tuch und Besen..., S. 12; Wir kommen noch wie sonst zusammen..., S. 13; Gegen früh, S 14; Der Zweig an der Tür, S. 15; Der Morgenzettel, S. 16; Der Kaktus, S. 17; Früher, S. 18; An mein Kaffehaus, S. 19-20; Die Wahrheit ist, man hat mir nichts getan, S. 21; Euch, die ich liebte, leb ich ferne, S. 22; Von der Angst, S. 23-24; Wer läutet draußen an der Tür, S. 25; Zum Abschied, S. 26; Ich weiß, ich wäre nicht fähig, auszureisen, S. 27; Es gingen mir die Kräfte plötzlich aus, S. 28; Gestern abends ging ich in den nahen Wald, S. 29; An der Wende, S. 30; Bitte an die Freunde, S. 31; Ich suche Trost im Wort, S. 32; Ich habe zu viel und zu gerne gelesen..., S. 33; Blühst du noch immer, kleiner Baum..., S. 34; Bevor ich sterbe, möcht die Welt ich preisen, S. 35; Woher soll das Brot für heute kommen.., S. 36; Wenn du zur Ruhe gehst, S. 37; Abschied von einem ausreisenden Freund, S. 38; Andre, die das Land so sehr nicht liebten, S. 39; Ich bin so viel zu Haus und bin schon nicht mehr hier, S. 40; Unlängst saß ich in versteckter Schenke, S. 41; Nach dem Ordnen eines Manuskriptes, S. 42. 2.Teil (geschrieben in England 1942 bis 1943): Stehn meine Bücher..., S. 45; An den ausgewanderten Liebsten, S. 46; Fronleichnam, S. 47; Für Otto in Wien, S. 48; An meinen Hausmeister, S. 49; An einen unbekannten Buchhändler, S. 50; Im Umschulungskurs, S. 51; An eine Feinkosthändlerin, S. 52; Auf einen einbeinigen Würstelmann, S. 53; Im Gasthaus, S. 54; Ich bin froh, daß du schon tot bist, Vater, S. 55. - Die grünen Kader (geschrieben in England Sommer 1943 bis Sommer 1945) - [Widm.:] 302

Kramer, Theodor

„Dem Andenken

meiner

Mutter

gest. 26. Jänner

1943 in Theresienstadt."

Polnisches

Wiegenlied, S. 59; Der Ofen von Lublin, S. 60; Wann der Pirol flötet früh im Jahr, S. 61; Slawisch, S. 62; Besuch beim Großherrn, S. 63; Mai in der Dobrudscha, S. 64; Der Steinbrech, S. 65; Der Verräter, S. 66; Der Tote in Seeland, S. 67; Im Gutshof steht aus Holz der Bock, S. 68-69; Die grünen Kader, S. 70; Ο Osterreich, ich kann für dich nicht streiten, S. 71-72; Altes Paar im Wienerwald, S. 73; Schutt, S. 74, Requiem für einen Faschisten, S. 75; Wann in mein grünes Haus ich Wiederkehr, S. 76. 8. Vom schwarzen Wein. Ausgew. Gedd., hrsg. von Michael Guttenbrunner. Salzburg o. J. [©1956] (Otto Müller Vlg), I I I S . Einband vom akad. Maler Karl Weiser. Inhaltsvz., S. 1 1 0 - 1 1 1 ; Nachw., S. 1 0 8 - 1 0 9 : „[...] Die vorliegende streckt

sich,

mit einer Ausnahme

(„Kalendarium")

auf alle Werke

Auswahl

er-

K's, gedruckt

und

ungedruckt. [...]" Michael Guttenbrunner. 9. Einer bezeugt es... Eingel. u. ausgew. v. Erwin Chvojka. Graz u. Wien, o. J. [ © I 9 6 0 ] (Stiasny Vlg), 128 S.= Reihe: Stiasny-Bücherei Bd. 57. Umschlagentwurf v. Carry Hauser. - Einl., S. 5 - 2 0 ; Lebenstafel, S. 124; Bibliographie der Werke Th. K's. + wesentliche Aufsätze über Th. K., S. 125; Inh.: S. 125-128 [Bei jedem Gedicht Q u e l l e n a n g a b e ] : „Zwei

Drittel

bisher

gedruckt.

nicht

in Buchform

Zeitschriftendrucke Dichter

der in diesem

unterscheidet,

in den Monaten

Buche

veröffentlichten

Wo sich ihr Wortlaut handelt

es sich

nach seiner Heimkehr

um eine

herstellte".

Gedd.

v. dem früheren letzte

wurden

Zeitungs-

Fassung,

die

u. der

[S. 1 2 8 ]

10. Lob der Verzweiflung. Wien, München, o. J. [©1972] (Jugend und Volk), 192 S. Holzschnitt auf dem Einband v, Rudolf Schönwald. - Inhaltsvz., S. 5 - 9 N a c h b e m e r k g , S. 1 9 2 : „ D a s abschließende gibt die Zeit seiner Entstehung der Nachkriegszeit

sind diese Gedichte

ben, überarbeitet

und zusammengestellt

'Kleinen langt.

österreichischen Verlag

nicht stand.

es, als ob die Bitternis, hätte.

worden.

gelegt

scheint

dieses Manuskript,

in den

Exil Kramers

1948 findet

1946] ersten

niedergeschrie-

sich der Titel bereits

worden,

Vertrag

spricht,

sich auch auf die Blätter

Erst jetzt, zu einer Zeit, da er 75 Jahre so wie er es geschaffen

alt geworden

und wie er es geordnet

hielt schien seines

wäre, hat.

im ge-

um Vertrag

lang; denn auch nach dem Tode des Dichters

die aus seinen Worten

Werkes

des Krieges,

Aber der Band war nicht in den Druck

war er von K' angeboten

Ein Vierteljahrhundert

des Bandes [Selbstporträt

fern im englischen

Literatur-Lexikon'.

um Verlag

Gedicht

an. In den letzten Monaten

er-

Erwin

Chvojka."

11. Theodor Kramer. Hrsg. v. Bernd Jentzsch. Bln., o. J. [©1975] (Vlg Neues Leben), 32 S. = Poesie Album 96 - [Lizenzausgabe für die Deutsche Demokratische Republik und die Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft]. Titelvignette und Grafik: Ruth Knorr. Auswahl dieses Heftes: Bernd Jentzsch. - Inh.: Wenn ein Pfründner einmal Wein will, S. 3; Die Orgel aus Staub, S. 3 - 4 ; Magd u. Knecht, S. 4 - 5 ; Die Weinmagd, S. 5 - 6 ; Die Frau des Burgenländers, S. 6 - 7 ; Lied bei Herbstregen, S. 7 8; Wir lagen in Wolhynien im Morast..., S. 8 - 9 ; Gewehre im Rauch, S. 9; Der Dörnenwald, S. 10; Steinbrecher, S. 10-11; Aufgelassener Steinbruch, S. 12; Von den

303

Kramer, Theodor

ersten Fahrrädern im Marchfeld, S. 12-13; Wer zum Branntweiner kommt, S. 13; Auf eine erfrorene Säuferin, S. 14; Ich bin traurig, daß der Raps verblüht, S. 14-15; Die Gaunerzinke, S. 18; Lied am Rand, S. 19; Der Rangierbahnhof, S. 19-20; Der alte Packer, S. 21; Der Tote in Seeland, S. 21-22; Die untere Schenke, S. 22-23; Die zwei Geheizten, S. 23-24; Die Wahrheit ist, man hat mir nichts getan, S. 2 4 25; Wer läutet draußen an der Tür?, S. 25; Der Ofen von Lublin, S. 26; Die grünen Kader, S. 26-27; Slawisch, S. 27-28; [dazu Kommentar von B. Jentzsch, S. 28-29]; Auf dem Holzplatz, wo der Wermut blüht, S. 29-30; Der Einstieg, S. 30; Mit dem Staub, S. 31; Das Blechdach, S. 31; Selbstporträt 1946, S. 32. 12. Orgel aus Staub. Gedichte. Ausgewählt v. Erwin Chvojka und mit e. Nachwort v. Hans J. Fröhlich. Mnchn. und Wien 1983 (Carl Hanser Vlg), 176 S. Dass., 2. erweiterte u. veränderte Aufl., Hrsg. u. Nachw. v. Erwin Chvojka, Wien 1991 (Europaverlag) 177 S. 13. Gesammelte Gedichte in 3. Bänden. Hrsg. v. Erwin Chvojka. Wien 1984-1987 (Europavlg). Bd 1: 1984, 630 S. - Rezz. v. Peter v. Matt, in: FAZ, 08.09.1984: ,,K' sieht die Dinge einzeln, abgegrenzt, in einem fast unheimlich scharfen Licht. Nichts verschwimmt, und nichts wird verschleiert. Seine Poesie ist taghell, auch wo sie von Nacht und Wahn redet. Mit der gleichen Genauigkeit setzt er die Wörter und fügt die Verse u. Strophen. Das Poetische, über das er mächtig verfügt, wächst bei ihm aus der harten Tatsächlichkeit."; v. Hans-Jürgen Heise, in: Zeit, 26.10.1984, S. 73: „Viele Gedichte K's lassen sich dem Umfeld der Naturpoesie zurechnen. Doch anders als bei Lyrikern, die der Bauernwelt eine religiöse (naturmagische) Bedeutungstiefe zu geben versuchten, erscheint das Ländliche bei ihm in enger Verflechtung mit dem Sozialen. [Er] war immer dann am besten, wenn er sich ganz nah an seine Sujets heranmachte und zum lyrischen Kumpan der Handwerker, Arbeiter, Land- und Stadtstreicher wurde, die er in seiner Vagantenpoesie in leibhaftigen Umrissen entstehen ließ, eins mit der Umwelt, deren Verkörperung sie waren." Dass. Bd 2: 1985, 624 S. - Rez. v. Hans J. Fröhlich, in: FAZ, 10.05.1986: „Auch wenn sich gelegentlich die Frage aufdrängt, ob zum Vorteil der besten Gedichte die Auswahl nicht strenger hätte getroffen werden müssen, werden diese Bedenken rasch beigelegt durch die Faszination beim Lesen und Weiterlesen dieser vielstimmigen Liebes-, Freß-, Sauf-, Preis- und Klagelieder eines glücklos-glücklichen Dichters, den manchmal der Mut verließ, die Hoffnung, so gut wie nie aber die Kraft der Sprache." Dass. Bd 3: 1987, 814 S. - Rezz. v. Walter Hinck, in FAZ, 05.12.1987: „Der Lyriker Th. K' war gewiß kein Originalgenie, das mit jedem Gedicht ein neues Amerika der Poesie entdeckt, vielmehr hielt er sich an den Kompaß der bewährten Vers- und Strophenkunst. Er geriet in die politischen Turbulenzen unseres Jahrhunderts, doch er fürchtete die Berührung mit der Wirklichkeit nicht.[...] Ich kenne kein lyrisches Werk, das so reich an kleinen Versgeschichten über Menschen und Lebenssituationen wäre. Wahr ist, daß K' den ganzen Bereich des sozialen und des Arbeitslebens durchdringt, wobei fast immer ein erzählerisches Element mit im Spiel ist, das die Lektüre geradezu spannend macht. [...] Seine Gedichte appellieren an unser humanes Mitgefühl - unaufdringlich und ohne Sentimentalität. [...] Th. K' wollte ein Lyriker unserer Zeit

304

Kramer, Theodor

sein. Er sandte, wie es in einem Vers heißt, mit seiner Schreibmaschine ,Morsezeichen... in die Welt'. Die verdienstvolle Ausgabe der Gedichte macht es nun einem breiten Publikum möglich, den Empfang der Signale zu bestätigen."; v. Michael Bauer, in: NZZ, 23.09.1988: „Dem vor dreissig Jahren [...] verstorbenem Lyriker Th. K' kommt innerhalb der deutschsprachigen Literatur eine wohl einzigartige Rolle zu. Er war ein „sozialistischer Heimatdichter" - als Sozialist undogmatisch, als Dichter seiner österreichischen Heimat von europäischer Bedeutung. [...] Th. K' zählt zu den wichtigsten österreichischen Lyrikern unseres Jahrhunderts." Dass. [3 Bde.] 2. durchgesehene u. verbesserte Auflage. Ebd. 1989, 630 S. [Bibliographie Bd.l, S. 623] 14. Oh, käm's auf mich nicht an! Theodor Kramer: Ein Lebensbild gezeichnet v. Miguel Herz-Kestranek. [Mit Texten T' K's]. Photos ν. Elke Forisch. St Pölten 1987 (Niederösterreichisches Pressehaus), 127 S. 15. Der Braten resch, der Rotwein herb. Von den nötigen Trünken des Markthelfers. Hrsg. v. Erwin Chvojka. Wien, Zürich, 1988 (Europaverlag), 67 S. 16. Laß still bei dir mich liegen. Liebesgedichte, Hrsg. u. Nachwort v. Erwin Chvojka. Wien 1994 (Europaverlag), 128 S. Dass. Wien 1997 (Zsolnay Verlag). 17. Love in London. Translated by Frederick Brainin and Jorg Thunecke, afterword by Jorg Thunecke. Riverside, California ca.1995 (Ariadne Press), 161 S. - Bibliogr., S. 154-156. 18. Spätes Lied. Gedichte. Hrsg. v. Erwin Chvojka. Mnchn, Wien 1996. (Europavlg), 128 S. 19. Die Wahrheit ist, man hat mir nichts getan. Gedichte. Hrsg. u. Nachw. v. Herta Müller. Wien 1999 (Zsolnay Verlag). 203 S. 20. Der alte Zitherspieler. Menschenbilder. Hrsg. v. Erwin Chvojka. Wien 1999 (Club Niederösterreich. 159 S. [Sammlung v. Texten, v. denen 28 hier zum ersten Mal gedruckt worden sind.]

305

Kraus, Karl KRAUS, KARL

Satiriker, Publizist, Lyriker

28.04.1874 Gitschin (Jicin), Nordböhmen, Österr.-Ungarn, heute Tschechien 12.06.1936 Wien, jüd., 1899 Austritt a. d. Judentum, konfessionslos; 08.04.1911 kath. get. Kariskirche, Wien, Taufpate Adolf Loos, Austritt 1923, Dissident. V: Jakob Κ' (1833 Unter-Kralovec - 1900 Wien), Papierfabrikant, jüd. M: Ernestine Kantor, To d. Dr. med. Ignaz K', (1840 Gitschin - 24.10.1891 Wien), jüd.; B: vier; S: vier. Ausbildung: 1880-1884 Übungssch. d. Wiener Pädagogiums,1884-1892 Franz Josephs-Gymn., Abitur 1892, Stud. Jura Univ. Wien,1894 Stud. Philos. u. Germanistik; 1898 Abbruch d. Studiums. Lebensstationen: 1877 Ubersiedlung d. Familie nach Wien; als Gymnasiast in der Schauspielsch. Löwe in Raimunds „Verschwender" u. anderen Stücken erste Auftritte; mit Karl Rosner Besucher d. Cafe Griensteidl, 1891 Regie u. Mitwirkung in Baden b. Wien Wohltätigkeitsakademie; 1893 missglücktes Auftreten in e. Vorstadttheater; Vorless. „Die Weber" in Ischl, Bin u. Mnchn, 1898 wurde K' Redakteur d. Wage, lernte den journalistischen Betrieb von innen kennen u. erkannte „das Geschmeiß im eigenen Hause blieb tabu" [Lit. 101, S. 36, Anm. 39], schon 1898 Plan zur FACKEL, Beratung mit Maximilian Harden, s. Vater u. s. Bruder Richard, am 01.04.1899 erscheint DIE FACKEL Nr. 1, ist sofort vergriffen u. wird mehrmals nachgedruckt, damit Abschied von d. journalist. Laufbahn, ausschließlich Arbeit an der FACKEL, die dreimal im Monat erschien, 1901 Annie Kalmars Tod, Reise, Wechsel zum Verlag Jahoda und Siegel, da inzwischen eine „Neue Fackel" des Verlegers Moriz Frisch erschienen war, 922 Hfte erschienen bis 1936, 13. Januar 1910 erste Vorlesung aus eigenen Schriften im VEREIN FÜR KUNST in Bin; Vorlesung in Wien am 3. Mai 1910. Freundeskreis: Karl Rosner, Anton Lindner, Richard v. Schaukai, Detlev v. Liliencron, Peter Altenberg, Otto Stoessl, Georg Jahoda, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Herwarth Waiden, Hermann Broch, Arnold Schönberg, Adolf Loos, Ludwig von Janikowski, Franz Grüner, Franz Janowitz, Franz Werfel, Willy Haas (spätere Hasser). - Wichtige Beziehungen zu Frauen: Annie Kalmar, Helene Kann; Elisabeth Reitler; Mechtilde Lichnowsky; Anfang Sommer 1913 bis 1918 Sidonie Nadherny von Borutin, Trennung, Versöhnung 1921. Politisches Engagement: Κ' K' war nie Mitglied der Sozialdemokratie, sympathisierte aber in vielen Punkten m. ihrem Programm und unterstützte 1917ff. die Arbeit der „Kinderfreunde", spendete die Reinerträge seiner Veranstaltungen. [Vgl. Lit. 133] „[...] Er war der einzige Antimilitarist und Pazifist, der während des Krieges 1914-1918 seine Haut zu Markte trug, indem er öffentlich [...] in den Vortragssaal schrie, was hernach (unkonfisziert, da den Zensoren zu hoch) in der,Fackel' stand." [Hans Reimann, Lit. 67, S. 85] Gesellschaftspolitisches Engagement: Das Gesamtwerk ν. Κ' K' ist durch gesellschaftspolitisches Engagement bestimmt. „Wesentlicher als die Kritik an einzelnen Zeiterscheinungen ist die Kritik an der Zeit selbst. Bertolt Brecht sagte von ihm: ,Als die Zeit Hand an sich legte, war er diese Hand.' [...] In der Empörung über den Unwert, den er jeweils erlebte, werden die Werte stillschweigend vorausgesetzt. Sie sind der Ursprung jeder Schöpfung, sie führen zum Ursprung. Sie preiszugeben, den Unwert bestehen zu las306

Kraus, Karl

sen, bedeutet den Untergang. In der Antithese Wert-Unwert, Ursprung-Untergang ist das Schicksal der Menschheit für K' eingeschlossen. Diese Antithese bestimmte auch sein Urteil. Er bejahte die realen Mächte, von denen er hoffte, sie würden die Werte verteidigen, er wandte sich von ihnen ab, als er sah, dass sie sie opferten. Da er die Gefahren des Unwerts, des ungeistigen Fortschritts in allen ihren verschiedenen Formen als immer identisch erkannte, als Erniedrigung des menschlichen Geistes und der menschlichen Natur, als Vernichtung des der Phantasie und des Gefühls, als Untergang der Menschheit selbst, konnte er sich mit Partei, mit keiner Konfession, mit keiner Bewegung, mit keiner Richtung auf die Dauer verbinden." [Lit.101, S. 139f.] Zionistisches Engagement: „[...] Im Zionismus sah er [Κ' K'] nur die Idee eines liberalen assimilierten Westjuden, der sie mit der Mitarbeit an der nationaldeutschen ,Neuen Freien Presse' für vereinbar hielt. Deswegen veröffentlichte er 1898 (also noch vor der Fackel) die Satire Eine Krone für Zion. [...] Von dieser Schrift rückte er später ab, auch korrigierte er seine Einstellung zur Person Theodor Herzls. [Lit. 101, S. 40] Stellung zum Judentum: „So wenig K' politische Bildungen anerkannte, so wenig ließ er sich durch seine Herkunft in der Judenfrage beeinflussen. Schon aus der Schule brachte er eine Abneigung gegen den jüdischen Fanatismus mit. [...] Um die Jahrhundertwende war die Wiener Presse in zwei Lager gespalten: die liberalen Zeitungen, die sich beinah zur Gänze in jüdischen Händen befanden, und die antisemitische (christlich-soziale oder deutsch-nationale). Da die liberale Presse besser geschrieben und viel bedeutender war als die antisemitische, schien sie gefährlicher und wurde auch deshalb öfter von K' angegriffen. Von Anfang an aber hatte er den hemmungslosen Antisemitismus, dem jeder Jude von vornherein verdächtig war und ohne Beweis als überführt galt, als eine psychopathische Erscheinung bezeichnet [...] Aber nicht minder parteiisch erschien ihm die von der jüdischen Presse geübte unkritische Solidarität, die ohne Prüfung von der Unschuld eines Juden im vorhinein überzeugt war und jeden Zweifel als Verrat und Hilfe für den Antisemitismus anprangerte." [LH. 101, S. 40f.] K' hat seine Herkunft nie verleugnet und seine Schriften entkräften den Vorwurf, man könne ihn den jüdischen „Selbsthassern" zurechnen, darin zeigt sich nur die oberflächliche Verwendung dieses Begriffs, der einen Hass meint, der sich gegen die eigene Zugehörigkeit zum Judentum und die Geprägtheit durch sogenannte jüdische Eigenschaften richtet. K's Haltung war durch Unvoreingenommenheit Juden wie Christen gegenüber bestimmt. Journalistische Tätigkeit: WIENER LITERATUR ZEITUNG [Rez. d. Dramas „Die Weber" v. G . Hauptmann]; DIE GESELLSCHAFT, LIEBELEI [Pseud. Crepe de Chine); WIENER RUNDSCHAU, CHRONIST D. WAGE; 01.04.1899: DIE FACKEL Nr. 1-922, Febr. 1936; 1908-1910 SlMPUCISSIMUS.

Einzelbeiträge: [Auswahl]: 1. Vallorbe. [Ged. Mai 1917] In: Almanach auf das Jahr 1927, S. 31; 2. Dem Andenken Georg Jahodas gewidmet. In: Almanach auf das Jahr 1924, S. 6f.; 3. Gedichtbeitrr. In: Otto Pick, Deutsche Lyrik aus der Cechoslovakei. 1931, S. 2 4 - 3 0 . = Deutsche Lektüre... rediguje Hugo Siebenschein - Svazek 16; 4. Kriegsopfer. (Aus: Die Fackel, 1932, Nr. 876-884, S. 01-39). In: Deutsche Prosa seit dem Weltkriege. Dichtung u. Denken. Eine Anthologie v. Otto Forst-Battaglia. Mit e. Geleitw. v. Josef Nadler. Lpz. 1933, S. 53f.; 5. Das technoromantische Abenteuer. (Aus: Die Fackel, 1918, Nr. 474-483, S. 41-45). In: Ebd., 1933, S. 239-243; 6. Die 307

Kraus, Karl

Freundlich-Ernsten. (Aus: Die Fackel, 1929, Nr. 820-826, S. 108-111). In: Ebd., 1933, S. 291-295; [Biogr. ν. Κ' K'] In: Ebd., S. 514-517; [erwähnt in Vorw., S. 3, 9, 24]; 7. Ο Beaus Yeus Bruns... Vierfaches Echo e. Sonetts. Verse d. Lyoneserin Louize Labe [1555] u. ihre dt. Übertragungen v. Rainer Maria Rilke, Κ' K', Felix Gräfe u. Erika Schäfer. In: EuroRu, H. 6-7, (1946), S. 290; 8. Zum Dank für den „Psalm" ν. Κ' K' (1912). In: Kurt Horwitz (Hrsg.), Georg Trakl: Die Dichtungen. Gesamtausg. Zürich ©1946, S. 198; 9. Aphorismen. In: Österreichischer Almanach auf das Jahr 1946, Wien, S. 37f.; 10. Liebeserklärung an Zerline Gabillon. (Aus: Worte in Versen, Bd 9). In: Ebd., 1946, S. 142-144; 11. Vor dem Schlaf. [Ged.] In: Felix Braun, Der tausendjährige Rosenstrauch. Dt. Gedd. Aus 1000 Jahren. Wien 1949, S. 601f.; 12. Aphorismen. In: Aufb, vol. XVII, No. 46, 16.11.1951, S. 32; Dass. In: Ebd., No. 47, 23.11.1951, S. 32; 13. Beiträge. In: Dichtungen und Dokumente von Else Lasker-Schüler. Gedichte, Prosa, Schauspiele, Briefe, Zeugnis u. Erinnerung. [Ausgew. u. hrsg. Ernst Ginsberg] Mnchn 1951, S. 566572; 14. Vom ewigen Frieden. [Ged.] In: Das Buch der Freiheit. Hrsg. v. Anna Siemsen u. Julius Zerfass. Ffm ©1956, S. 230f.; 15. Flieder. [Ged. aus „Worte in Versen"] In: Etta Reich, Gesicht und Seele der Bäume im Worte der Dichter. Basel, Stuttgart ©1960, S. 123; 16. Nächtliche Stunde. In: Echtermeyer / B. v. Wiese, Deutsche Gedd. v. den Anfängen bis zur Gegenwart, 1961, S. 634 [Interpretationen: J. Pfeiffer, Wege zur Dichtung, S. 27; Werner Kraft, in: Zeit u. Stunde (1955), S. 160-168]; 17. Bunte Gegebenheiten - Das Schoberlied. In: Klaus Budzinski (Hrsg.), So weit die scharfe Zunge reicht. Anthologie d. dt.sprachigen Cabarets. Mnchn, Bern, Wien ©1964, S. 252-255; S. 255f. 18. Beiträge. In: Was gibt's denn da zu lachen? Dt.sprachige Verssatire unseres Jahrhunderts. Hrsg. v. Klaus Budzinski. Mnchn, Bern, Wien ©1969, [Definitionen; Die Psychoanalen; Zeichen u. Wunder; Die Journalisten; Lied der Alldeutschen (Barbarische Melodie); Die Republik ist schuld; Krieg; Couplet des Schwarz-Druckers]; S. 53-68; 19. Ketzereien. [Ulenspiegel, 20.06.1949] In: Ulenspiegel, Zft f. Literatur, Kunst u. Satire 1945-1950. Ausgew. u. hrsg. v. Herbert Sandberg u. Günter Kunert. Bin 1978, S. 210; 20. Beiträge. In: Austria in Poetry and History. Bilingual, Selected and Introduced by Frederick Ungar. NY ©1984, S. 134-139, 240f., 260-269. Nachlaß: Karl Kraus-Archiv, Stadtbibl. Wien. Autographen: Mommsen-Koblenz: an Harden 14 Brr. 1897-1903 u. o. J.; Walther Gebhardt, Das „Sturm-Archiv" H. Waiden. In: Jb. d. Schillerges. Jg 2, 1958, S. 357: Kraus, Karl an H' W': 158 Brr., 93 Pk, 90 Telegramme [Brr. fast alle ohne Datum, Postkarten u. Telegramm 1909-1911.] meist mit flüchtiger, schwer lesbarer Hand auf Zettelchen gekritzelt.]. Briefe: Hanns Ludwig Geiger, Es war um die Jahrhundertwende. Gestalten im Banne des Buches. Albert Langen/Georg Müller. Mnchn 1953, S. 180f.: 1 Br. Κ' K', Wien, 14.06.1911; Peter Altenberg, Dein unglücklicher Peter. Brr. an Κ' K'. In: Andrew Barker u. Leo A. Lensing, Peter Altenberg. Rezept die Welt zu sehen. Wien 1995 (Braumüller Vlg), S. 209-268; Brr. an Sidonie Nadherny von Borutin 1913-1936. Hrsg. v. Heinrich Fischer u. Michael Lazarus. Red.: Walter Methlagl u. Friedrich Pfäfflin. Mnchn o. J. [©1974], 2 Bde. 1. Bd 695 S„ 2. Bd 440 S. [Bildtl 65-110] Dass, dtv-bibliothek Literatur. Philosophie. Wissenschaft. Mnchn 1977, Nachbemerkung zur Taschenbuchausgabe, S. 409—(411); [mit wichtigen Hinweisen zur Fundgeschichte 308

Kraus, Karl

der Briefe u. Dank an Werner Kraft: „Ihm sei diese Neuausgabe Oktober

gewidmet.

Marbach,

1976 F. P.-

Literatur: 1. Erwin Rosenberger, der Handelsmann Κ' K', Wien [o. J] (Rosenberger Vlg), 18 S. = Der Pinsel, Wien [1899], 36 S.; 2. Rob. Scheu, Κ' K'. Geschrieben zum 10. Jahrestag d. Erscheinens der Fackel. Wie 1909, 39 S.; 3. Karl Adler, Κ' K'. In: SchB, 6 (1910), S. 99-101; Ders.: Antwort an Κ' K', ebd. S. 157f; 4. Josef Hofmiller, Anmerkungen zu Büchern. [Sammelrez.] In: SdtMh, H. 9, Sept. 1911, S. 397-401; 5. Alfred Kerr, (Glossen). In: Pan, 1. Jg. (1911), 1. Größenwahn (boshaft) S. 485; 2. Caprichos, S. 580f. [u.a. die geistreiche Bezeichnung: Talmi plus Talmud); 6. Albert Ehrenstein, Das andere Wien. In: Zeitg, Nr. 47, Wien 1912 [üb. K', Stoesl, Soyka, Adler]; 7. Paul Zech, Κ' K' in Berlin. In: Beiblatt der Bücherei Maiandros, e. Zft v. 60 zu 60 Tagen, hrsg. v. H. Lautensack, A. R. Meyer, A. Ruest. 3. Buch, 01.02.1913, S. 7f.; 8. Peter Altenberg, Antwort auf e. Rundfrage über Κ' K'. In: Brenner, 3 (1913), S. 840; 9. Studien über Κ' K'. Innsbruck 1913 (Enth.: Carl Dallago; Κ' K' der Mensch; Ludwig v. Ficker: Notiz über eine Vorlesung ν. Κ' K'; Karl Borromäus Heinrich: Κ' K' als Erzieher) 74 S.; 10. Kurt Hiller, Die Weisheit der Langeweile. Eine Zeit- und Streitschrift. Lpz. 1913, Bd 1, S. 94; 11. Robert Müller (Hrsg.): Der Kaiser v. China; Psychopathologie des „Homme inconnu"; Der Schismatiker des Liberalismus. In: Torpedo, Nr.l April 1914; 12. Ders.: Karl Kraus oder Dalai Lama, der dunkle Priester. Eine Nervenabtötung. In: Ebd.; 13. Karl F. Kocmata, Karl Kraus, der Krieg und die Helden der Feder. Ein Beitr. zur Literatur d. Gegenwart. Wien 1916, 28 S. [2. Aufl. u. d. T.: Karl Kraus, der Krieg und die Ausgeräucherten. Ein Beitr. zur Literatur d. jüngsten Vergangenheit. Wien 1919, 34 S.] 14. Berthold Viertel, Karl Kraus - Ein Charakter und die Zeit. In: Schb, 13 (1917); [wieder abgedr. vgl. Lit. 77]; 15. [Ludwig v. Ficker (Hrsg.)], Rundfrage über Karl Kraus. Innsbruck [1917], 43 S. 16. Alfred Kerr, Welt im Drama II, Bin 1917, [über Κ' K' S. 350]; 17. Karl-Kraus-Heft. Mit Beiträgen von Franz Schöffel, Fritz Karpfen, Bernhard Boynenburg, Karl Burger, Leo Gottlieb, Maximilian Lazarowitz, Hans Heider. In: VERI 16/17, hrsg. v. Karl F. Kocmata. Wien (1918); 18. Karl F. Kocmata, Κ' K' der Krieg und die Ausgeräucherten. Ein Beitr. zur Literatur der jüngsten Vergangenheit. Wien 1919, 35 S.; 19. Else Lasker-Schüler über Κ' K'. Essays, Bin 1920, S. 18-20; 20. Albert Ehrenstein, Κ' K'. Wien, Lpz. 1920. = Die Gefährten [7]; 21. Leopold Liegler, Κ' K' und sein Werk. Wien 1920, [2. unveränd. Aufl. ebd. 1933]; 22. Max Brod, Im Kampf um das Judentum. Bin, Wien 1920, über Κ' K' „Die Sonne von Gibeon", S. 56; 23. Berthold Viertel, Κ' K', ein Charakter und die Zeit. Dresden 1921, 95 S. 24. Robert Müller, Rassen, Städte, Physiognomien. Kulturhistorische Aspekte. Bin 1923, S. 81; 25. Franz Blei, Der Fackelkraus. In: TB, H. 8, 1923, S. 267; 26. St.[efan] Gr.[ossmann], Der Papierzwerg. In: TB, H. 19, 1923, S. 686-690; 27. Franz Blei, An Κ' K' (Wien). In: TB, H. 27, 1923, S. 980f.; 28. Arthur Sakheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. Sieben Vorträge. Hamb. 1924, S. 180f.; 29. Berthold Viertel, Κ' K' zum 50. Geb.tag Rede. Wien 1924, 8 S.; 30. Franz Blei, Das große Bestiarum der Literatur. Bin 1924, S. 10, 30f., 97, 295, 380, 382f., 396; 31. Fritz Gottfurcht, Berliner Theater - Der Kampf um das psychologische Theater. In: Feuerr, Η. 1, April/Mai 1924, S. 29-34; 32. Max Rychner, Karl Kraus. Zum 25. Jahrestag d. Erscheinens d. „Fackel". Wien 1924, 35 S.; 33. Anton Kuh, Der Affe Zarathustras (Karl Kraus). Eine Stegreifrede, geh. am 25. Okt. 1925 im Wiener Konzert309

Kraus, Karl haussaal. (Stenogr. Protokoll). Wien 1925, 53 S.; 34. Oskar Pollak, Noch einmal Κ' K'. In: Kampf, Nr. 6, 1926, S. 261-267; 35. Friedrich Austerlitz, Der wahre K'. In: Ebd., Nr. 7, 1926, S. 309-314; 36. Hans Menzinger, Κ' K' u. die Arbeiterschaft. In: Ebd., Nr. 8, 1926, S. 349-353; 37. Oskar Pollak, Noch einmal die Kraus-Anhänger. In: Ebd. Nr. 8, 1926, S. 353-356; 38. Erwin Rieger (Hrsg.), Ewiges Österreich. Ein Spiegel seiner Kultur. Wien 1928, S. 25-74: Literatur der Gegenwart v. Richard Specht. Über Κ' K', S. 63f. u. S. 72; 39. Arnold Zweig, Juden auf der deutschen Bühne. Bin 1928, Ein Intermezzo - Κ' K', S. 252-254; 40. Peter Scher, Offenbachiade. In: TB, H. 19, 11.05.1929, S. 789-791; 41. Stefan Großmann, Ich war begeistert. Eine Lebensgeschichte. Bin 1931, S. 56, S. 79; 42. Emil Ludwig, Geschenke des Lebens. Ein Rückblick. Bin 1931, S. 291, S. 351 u. S. 537; 43. Anonym., „Theater der Dichtung". In: KlJour, 2. Beilage, Nr. 25, Bin 19.06.1931; 44. Walter Benjamin, Κ' K'. In: FZ, 10.03.1931, Nr. 183; 14.03., Nr. 195; 17.03., Nr. 202 u. 18.03., Nr. 205; 45. Felix Hollaender, Lebendiges Theater. Eine Berliner Dramaturgie. Bin 1932, S. 263-268; 46. Hans Tietze, Die Juden Wiens. Geschichte, Wirtschaft, Kultur. Lpz., Wien 1933, S. 269f.; 47. Richard Flatter, Κ' Κ' als Nachdichter Shakespeares. Eine sprachkritische Unterhaltung. Wien 1933, 87 S. - [Inh.: Korrespondenz mit Herrn Kraus, S. 5-14; Sonett 116, S. 14-31; Sonett 150, S. 31—40; Sonett 81, S. 40-55; Hexenscene aus ,Macbeth' 1. u. 2., S. 55-86]; 48. F. Schoenberner. Krausophotomachie. In: TB, H. 7, 18.02.1933, S. 279f.; 49. Richard Schaukai, Κ' K'. Versuch eines geistigen Bildnisses. Wien, Leipzig 1933. 84 S. 50. o. Vf. [Hrsg. Klaus Mann], Κ' K'. In: Die Sammlung (Amsterdam), H. 5, Jan. 1934, S. 278f.; 51. Von einem Kreis dankbarer Freunde (Hrsg.], Stimmen über Κ' K' zum 60. Geb.tag. Wien 1934, 48 S.; 52. Heinrich Fischer, Κ' K' und die Jugend. Wien 1934, [Rede geh. am 29.04.1934 in Wien]; 53. Leopold Liegler, In Memoriam Κ' K'. Wien 1936, 14 S.; 54. Fritz Gross, In Memoriam Κ' K'. In: Aufb, vol. X, No. 17, 28.04.1944, S. 8; 55. Paul Reim, Probleme und Gestalten der österr. Literatur. London 1945, S. 53-57; 56. Anonym., Dokumente und Selbstzeugnisse. Zürich o. J. [1945], 30 S.; 57. Willi Wolfradt [Rez.]: K' K'-Feier [Astro-American Council, New York]. In: Aufb, vol. XIII, No. 11, 14.03.1947; 58. Kurt Lubinski, Malvina Kraus-Weingarten liest Κ' K'. In: Ebd., No. 18, 02.05.1947, S. 14; 59. Heinrich Fischer, Kampf um K' K's letztes Manuskript. In: Ebd., vol. XIV, No. 14, 02.04.1948, S. 13; 60. Hans Heinz Hahnl, Κ' K' und das Theater. Diss. phil. Wien 1948, 188 S., Masch.; 61. Raoul Auernheimer, Das Wirtshaus zur verlorenen Zeit. Erlebnisse u. Bekenntnisse. Wien [1948], [einzige Erwähnung] S. 207; 62. Berthold Viertel, Erinnerungen an Karl Kraus. In: Lynkeus, 1/3 (1949); 63. Werner Kraft, Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl, Wiesbaden 1952; 64. Sigismund v. Radecki, Meine stärksten Eindrücke. Weihnachtsumfrage der „Neuen Zeitung", 24./25. Dez. 1952, Nr. 303/304, S. 23; 65. Lou Albert-Lasard, Wege mit Rilke. Ffm 1952, S. 131, S. 184; 66. Robert Neumann, Mit fremden Federn. Parodien. Mnchn 1952, [parodiert Prozeß Waporek nach Κ' K'), S. 211; 67. Hans Reimann, Literazzia (1-17), 1952ff., LI, S. 184-191; L2, S. 245; L3, S. 43; 68. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Mnchn ©1953, S. 115f. u. S. 227; 69. Hans Blüher, Werke und Tage. Geschichte eines Denkers. Mnchn 1953, S. 238; 70. Hermann Friedmann u. Otto Mann (Hrsgg.), Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Gestalten u. Strukturen. Heidbg 1954 [darin: Johannes Pfeiffer: Κ' K', S. 305-320]; 71. Erich Heller, Enterbter Geist, Ffm 310

Kraus, Karl

1954, S. 3 3 1 - 3 7 0 ; 72. Moritz Lederer, Das War der „Fackel-Kraus". In: DtR, H. 4, April 1954, S. 373ff.; 73. Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit. 1954, S. 3 2 3 3 2 7 ; 74. Stefan Zweig, Die Welt v. Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Ffm 1955, S. 102; 75. Theodor W. u. Gretel Adorno (Hrsgg.), Schriften Bd II v. Walter Benjamin. Ffm 1955 [W' B' über Κ' K', S. 1 5 9 - 1 9 5 ] ; 76. Ernst Ginsberg (Hrsg.), Berthold Viertel: Dichtungen u. Dokumente. Mnchn 1956 [Κ' K'. Ein Charakter u. die Zeit], S. 2 0 3 - 2 8 0 ; 77. Werner Kraft, Κ' K' Beiträge zum Verständnis seines Werkes. Salzburg © 1 9 5 6 ; 78. Willy Haas, Κ' K' wie ich ihn sehe. In: WuW, 13 (1958), S. 37f.; 79. Mechtilde Lichnowsky, Heute und vorgestern. 1958, 80. Albert Paris Gütersloh (Hrsg. u. Nachw.), Franz Blei: Schriften in Auswahl. Mnchn 1960, S. 2 8 3 - 2 8 7 ; 81. Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn 1960, S. 36, 50, 84ff., 89, 91 f., 94ff., 113f., 116, 152ff.; 82. M a r y Gerold-Tucholsky u. Fritz J. Raddatz (Hrsgg.), Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke Bd I. Reinbek b. Hamb. 1960, Κ' K' liest, S. 581f.; Weltgericht S. 6 5 1 - 6 5 3 ; 83. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte v. d. Anfängen bis zur Gegenwart. 11. Aufl. 1961, S. 4 7 6 , 531 f.; 84. Paul Reimann, Von Herder bis Kisch. Studien zur Geschichte der dt.- österr.tschech. Literaturbeziehungen Bin 1961, S. 9 9 - 1 1 5 ; 85. Wilhelm Herzog, Große Gestalten der Geschichte. Aus der „Kritischen Enzyklopädie. Hervorragende Menschen aller Völker u. Zeiten". Bern, Mnchn 1961, S. 1 4 5 - 1 4 9 ; 86. Hans Tramer, Sprachverfall als Bedrohung des Geistes [Über Κ' K']. In: BulletinLBI, 1961, S. 1 2 2 - 1 3 3 ; 87. Siegfried Weitzmann, Studie über Κ' K'. In: BulletinLBI, 1961, S. 1 2 3 - 1 3 3 ; 88. Werner Kraft, Autorenartikel mit Bibliogr. In: Herder Lexikon der Weltliteratur, Bd II, [Freiburg 1961], S. 7 4 - 7 8 ; 89. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, S. 27, 1 5 5 - 1 5 9 , 162, 303; 90. Hans Kohn, Karl Kraus - Arthur Schnitzler - Otto Weininger. Aus dem jüdischen Wien der Jahrhundertwende. Tübingen 1962=Schriftenreihe d. LBI,6; 9 1 . Hans Heinz Hahnl, Κ' K' und das Theater. In: NZZ, Sonntag, 14.01.1962, Nr. 149, Bl. 6; 92. Ernst Fischer, Von Grillparzer zu Kafka. Sechs Essays. Wien 1962, S. 2 0 9 - 2 3 0 ; 9 3 . Kurt Blumenfeld, Erlebte Judenfrage. Ein Vierteljahrhundert deutscher Zionismus. Stuttgart © 1 9 6 2 , S. 103; 9 4 . Erich Heller, Studien zu modernen Literatur. Ffm 1963, S. 5 2 - 9 0 [Κ' K' verändert u. erweitert gegenüber Lit. 71]; 95. Manfred Vogel, „[...] und neues Leben blüht aus den Kulissen. Theaterstreifzüge durch Österreich". Wien, Stuttgart, Basel [o. J.] © 1 9 6 3 , S. 1 4 2 - 1 4 4 ; 96. Therese Nicki u. Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Hugo v. Hofmannsthal - Arthur Schnitzler Briefwechsel. Ffm 1964, S. 50, 187f., 323, 3 2 7 , 330, 334, 338, 336, 3 3 8 ; 97. Georg Zivier, Ernst Deutsch und das deutsche Theater. Bin 1964, S. 19; 98. Harry Zohn, Wiener Juden in der deutschen Literatur. Κ' K' (der „Herzog von Wien"). Tel-Aviv 1964, S. 6 5 - 7 2 ; 99. Friedrich Hollaender, Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text u. Musik. Mnchn 1965, S. 35, 159-161 [üb. gemeinsame Offenbach-Abende], 231, 280, 374; 101. Paul Schick, Κ' K' in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek b. Hamb. 1965 [ = Rowohlts Monographien, hrsg. v. Kurt Kusenberg I I I ] ; 101. Elisabeth Brock-Sulzer (Hrsg.), Ernst Ginsberg: Abschied. Zürich © 1 9 6 5 (4. Aufl. 1967), S. 88, 126, 129; 102. Theodor W. Adorno, Noten zur Literatur III. Ffm 1965, Sittlichkeit u. Kriminalität. Zum 11. Bd der Werke ν. Κ' K', S. 5 7 - 8 2 ; 103. Baruch Kurzweil, Die Fragwürdigkeit der jüdischen Existenz und das Problem der Sprachgestaltung. Betrachtungen zu den Werken von Kafka, Broch und Κ' K'. In: BulletinLBI, 8. Jg. (1965), S. 2 8 - 4 0 ; 104. Friedrich Torberg, das fünfe Rad am Thespiskarren.

311

Kraus, Karl

Theaterkritiken. Mnchn, Wien 1966, S. 3 8 1 - 3 9 4 ; 105. Franz Leschnitzer, Von Börne zu Leonhard oder Erbübel- Erbgut? Aufss. aus 30 Jahren zu Lit'gesch. Rudolfstadt 1966, S. 8 8 - 1 3 1 106. Ernst Josef Aufricht, Erzähle damit Du Dein Recht erweist. Bin 1966, S. 5 9 , 61, 73, 8 2 - 8 4 107. Robert O. Weiss (Hrsg.), Arthur Schnitzler: Aphorismen und Betrachtungen. Ffm © 1 9 6 7 , S. 475f.; 108. Elazar Benyoetz (Hrsg.), Dem Andenken an Κ' K'. [v. Paul Engelmann] Wien [o. J.] © 1 9 6 7 , 60 S.; 109. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 16, 55, 57, 64, 71, 7 8 f „ 8 1 f „ 8 7 f „ 95, 107, 129, 137, 140, 144, 251, 305, 316, 365, 402, 404; 110. Hans Weigel, Κ' K' oder Die Macht der Ohnmacht. Wien, Ffm 1968, 320 S.; 111. Heinz Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Stuttgart 1968, S. 38, 52, 98, 103f., 129, 154, 169, 173, 191, 205, 224, 379, 407, 4 1 9 ; 112. Robert Neumann, Vorsicht Bücher. Parodien - samt einem Lese-Leitfaden für Fortgeschrittene. Mnchn, Wien, Basel 1969, S. 60f.: [Unter dem Wasserhahn. Nach K' K']; 113. Prof. H. Zohn, Κ' K' Monographie. Waltham, Mass./USA 1969 = Twayne World Authors Serie, Twayne Publishers, New York; 114. Hermann Kunisch, Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur, Bd I, Mnchn 1969; S. 46, 78, 191 f., 3 9 9 - 4 0 2 , 4 0 8 ; 115. Berthold Viertel, Schriften zum Theater, Mnchn © 1970, [Κ' K': Die letzten Tage der Menschheit, S. 78f.; Κ' K' und das Burgtheater, S. 404f., handschriftl. Fragmente aus dem Nachlaß, dort unter dem Titel ;Weigel und das Burgtheater'. Datierung ungewiß, vermutlich nach 1947]; 116. Hermann Kunisch, Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur, Bd II, Mnchn 1970; S. 11, 1 8 f „ 33, 113, 229, 250, 290, 347; 117. Hans Mayer, Der Repräsentant und der Märtyrer. Konstellationen der Literatur. Ffm 1971, S. 4 5 - 6 4 . = ed. suhrkamp 463 [Erstdr.: Κ' K' u. die Nachwelt. In: Sinn u. Form, 1957, S.934ff.]; 118. Fritz Kortner, Aller Tage Abend. Mnchn (dtv) 3. Aufl. 2 8 . - 3 7 . Tsd. März 1971, S. 1 4 0 - 1 4 3 , 1 6 6 - 1 8 1 , 2 5 8 - 2 6 0 ; 119. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971; 120. C. Lowenthal-Hensel υ. A. Paucker (Hrsgg.), Ernst Feder: „Heute sprach ich mit..." Tagebücher eines Berliner Publizisten 1 9 2 6 - 3 2 . Stuttg. 1971, S. 170, 173, 198, 227; 121. Fritz J. Raddatz, Der blinde Seher. Überlegungen zu Κ' K',: In: Hans Mayer, Deutsche Literaturkritik der Gegenwart. Vorkrieg, Zweiter Weltkrieg und zweite Nachkriegszeit (1933-1968) 1972, 2. Bd, S. 5 3 7 5 6 3 ; 122. Elias Canetti, Macht und Überleben. Drei Essays. Bin 1972, Κ' K': Schule des Widerstands, S. 2 5 - 3 7 ; 123. Schalom Ben-Chorin, Jugend an der Isar. Mnchn © 1 9 7 4 , S. 130; 124. Werner Kraft, Das Ja des Neinsagers. Κ' K' und seine geistige Welt. Mnchn 1974, 248 S.; 125. Dr. Josef Vass, Dr. Edith Grünsteidl u. Dr. Manfred Arndorfer (Hrsgg.), Planung, Gestaltung u. Katalog: Κ' K' zum 100. Geburtstag. Ausstellung der Stadt Wien. Vom 20.05. bis 30.06.1974, 32 S.; 126. Winfried Kudszus u. Hinrich C. Seeba (Hrsgg.), Austriaca. Beiträge zur österr. Literatur. Festschrift für Heinz Politzer zum 65. Geb.tag, in Zusammenarbeit mit Richard Brinkmann. Tübingen © 1 9 7 5 , Erich Heller: Κ' K' und die Ethik der Sprache, S. 2 9 8 - 3 1 4 ; Franz H. Mautner: Über K' K's Komödie „Wolkenkuckucksheim", Aristophanes „Vögel" nach 2300 Jahren, S. 3 1 5 - 3 2 8 ; 127. Alfred Pfabigan, Κ' K' und der Sozialismus. Vorw. v. Norbert Leser. 1976; 128. Marcel Reich-Ranicki, Nachprüfung. Aufsätze über deutsche Schriftsteller von gestern. Mnchn, Zürich © 1 9 7 7 , Κ' K', sein Haß, seine Liebe, S. 7 6 - 9 2 ; 129. Ernst Simon, Entscheidung zum Judentum. Essays u. Vorträge. Ffm 1980, [Eine Rettung Heines. Zu Mechthild Borries ,Schrift über Kraus' Heine-Attacke. S. 246-248.] (Erstveröff. in: SZ, 18./19.09.1971);

312

Kraus, Karl

130. Friedrich Torberg, Apropos. Nachgelassenes-Kritisches- Bleibendes. Mnchn, Wien 1981, [Κ' K' und der große Kahn. Eine Reminiszene, zugleich ein Geburtstagbrief an Erich Heller (1976), S. 27-30; Er war genau so und war ganz anders. Persönliche Erinnerungen an Κ' K' (1974), S. 111-120; Paraphrase über Kinderlied (nach Κ' K', um 1953), S. 228f.; Anekdotisches von bzw. über Κ' K' auch in F' Torbergs Werken „Die Tante Jolesch" u. „Die Erben der Tante Jolesch", ebd. 1975 u. 1978]; 131. Nike Wagner, Geist u. Geschlecht. Κ' K' u. die Erotik d. Wiener Moderne. Ann Arbor, Michigan 1981] Univ. Microfilms Internat., 5 Mikrofiches in Umschlag. Zugl. Diss. Nothwestern Univ. 1980]; Dass. Ffm 1982; 340 S.; 132. Alain Faure, Yvon Flesch u. Armand Nivelle, (Hrsgg.), Richard Thieberger: Gedanken über Dichter u. Dichtungen. Essays aus fünf Jahrzehnten. Bern, Ffm 1982, [A propos d'une correspondance inedite de Karl Kraus (Etudes Germaniques, avril-juin 1966, p. 226-234)], S. 163-174; 133. Jakob Bindel (Hrsg.), 75 Jahre Kinderfreunde 1908-1983. Skizzen, Erinnerungen, Berichte, Ausblicke. Wien, Mnchn 1982, Anonym.: Κ' K' und die Kinderfreunde, S. 72; 134. Jochen Stremmel, „Dritte Walburgisnacht" über einen Text ν. Κ' K'. Bonn 1982, 243 S., = Diss. Univ. Köln 1981; 135. Michael Krüger, Man frage nicht, was all die Zeit ich machte. [Ged.] In: Marcel Reich-Ranicki, Frankfurter Anthologie, Gedichte und Interpretationen, Bd 6. Ffm 1982, S. 133-135; 136. Georg Knepler, Κ' K' liest Offenbach. Erinnerungen, Kommentare, Dokumentationen. Mit Schallplatte. Wien 1984, 220 S.; Dass. Bin 1984, 256 S. 138. Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik u. Heinr. Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzler Briefe (1913-1931). © 1984, Brief an Richard Lanyi, S. 293; 138. Paul Schick, Κ' K'. 34.-36. Tsd. Reinbeck b. Hamb. 1984, 3 7 . 39. Tsd. ebd. 1986 [Vgl. Lit. 101] 139. Peter Hawig, Dokumentarstück - OperetteWelttheater: „Die letzten Tage der Menschheit" ν. Κ' K' in d. literar. Tradition. Essen 1984. = Germanistik in der Blauen Eule Bd 1; 140. Wilhelm Hindemith, Die Tragödie des Nörglers. Studien zu Κ' K' moderner Tragödie „Die letzten Tage der Menschheit". Ffm, Bern, Ν Y 1985, 300 S. = Europ. Hochschulschriften: Reihe 1, Dt. Sprache u. Lit. Bd 842; 141. Hellmut Federhofer, Heinrich Schenker. Nach Tagebüchern und Briefen in der Oswald Jonas Memorial Collection, Univ. of California, Riverside. Hildesheim, Zürich, Ν Y 1985, [über Κ' K', S. 283-286]; 142. Christian Wagenknecht, Um den Reigen: Κ' K' und Arthur Schnitzler, S. 153-163. In: Giuseppe Farese [Hrsg.], Akten des Internationalen Symposiums. „Arthur Schnitzler und seine Zeit". Bern, Ffm, Ν Y 1985. = Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A - Kongressberichte Bd 13; 143. John D. Halliday, Κ' K', Franz Pfemfert and the First World War. A comperative study of „Die Fackel" and „Die Aktion" between 1911 and 1928. 1. Aufl. Passau 1986. = Haller-Studien; 144. Sigurd Paul Scheichl u. Edward Timms (Hrsgg.), Κ' K' in neuer Sicht = Κ' K' in a new perspective. Londoner Kraus-Symposium. Mnchn 1986, 255 S. = Sonderband der Kraus-Hefte; 145. Michael Horowitz, Κ' Κ'. Orac 1986, 160 S.; 146. Franz Schuh u. Juliane Vogel, Die Belagerung der Urteilsmauer. Κ' K' im Zerrspiegel seiner Feinde. Wien 1986, 200 S.; 147. Claudia Attlmayr, Die Verwandlung des Bankiers Castiglioni in eine satirische Figur von Κ' K'. Innsbruck-Univ. 1990 [Germ. Diplomarbeit]; 148. Gerald Stieg, Frucht des Feuers. Canetti, Doderer, Kraus und der Justizpalastbrand. Wien [o. J.] ©1990, 237 S.

313

Kraus, Karl

Bibliographie: Otto Kerry, K' K'-Biographie. Wien 1954, 11 S.; Ders. K'-K*-Bibliographie. Mnchn 1970 (Kösel Vlg), 478 S. - Rez.: v. Klaus Völker in: FAZ [Lit.BI.] 22.09.1970: „Eine wichtige und rühmenswerte Ergänzung zur Werkausgabe [...] Kerry hat bereits 1954 eine erste kleine Bibliographie verfasst, die nur 94 Nummern verzeichnete. Die jetzt erschienene ist auf 2316 Nummern angewachsen. Mitgezählt sind dabei die Titel des Registers der Sekundärliteratur bis Mitte 1969. Sie wurde thematisch gegliedert, damit man einen raschen Überblick über Einzelprobleme und eine Vorstellung vom Unfang bestimmter Forschungskomplexe im Zusammenhang mit dem Werk von K' erhält. Gleichzeitig erleichtert ein Namen- und Zeitschriftenregister dem Benutzer, der gezielt sucht, das Auffinden der jeweils gewünschten Sekundärliteratur.[...] Im Katalog der Primärliteratur sind sämtliche Zeitschriftenbeiträge von K' vor Erscheinen der Fackel registriert [...] Besonders nützlich sind die alphabetisch geordneten Register sämtlicher Glossen und Satiren, der Gedichte und der Aphorismen [...]" Archiv BJ Ffm: Bibliogr. D. Werke, Exzz. Werke: 1. Die demolierte Literatur. Mit einem Titelbild von Hans Schliessmann. Wien 1897 (A. Bauer), 36 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1897, 37 S. Dass. 3. Aufl. ebd. 1899. Dass. 5. Aufl. ebd. 1899. Dass. Mit einem Nachw. hrsg. v. Dieter Kimpel. Steinbach 1972 (Anabas-Vlg Günter Kämpf KG.), 68 S. = Reihe deutsche Satiren. Hrsg. v. Karl Riha, 4. Orig.—Titelblatt; Wien 1897 (Vlg von A. Bauer) [mit Titelzeichnung], S. 4; - Text Κ' K', S. 5 - 3 6 ; Anmerkgg. zum Text, S. 37-47; Drucke u. Lesearten, S. 48-53; Nachw., S. 54-64 Dieter Kimpel; Auswahlbibliogr., S. 65-68. 2. Eine Krone für Zion. Wien 1898 (Vlg von Moriz Frisch, I. Bauernmarkt Nr. 3), 31 S. + 1 S. Werkvz. d. Autors [dat.] Ischl, im September; [antizionistisch]. 3. Hrsg.: Die Fackel. Wien 1. Jg, April - Dez. 1899 (Vlg Die Fackel), 27 Nrn a 32 S. Dass. 2. u. 3. Jg 1900 u. 1901 a 36 Nrn ebd. Dass. 4.-7. Jg 1903-1906 ebd. ά ca. 24 S. Dass. Für Deutschland verantw.: Loth. Homeyer. Wien 10.-12. Jg Juli 1908 - Juni 1911. In zwangloser Folge. (Vlg Die Fackel), 32 S. pro Nr. Dass. 13.-16. Jg Mai 1911-März 1915; Nr. 398 = 28 S. Dass. 20. Jg 1918-1919, ebd. Dass. 27. Jg 1925 - Lauf. Nr. 686-690, 92 S. 4. Sittlichkeit und Criminalität. Nach einem Ehebruchsprocess. Sonderabdr. aus „Die Fackel". Wien 1902 (Die Fackel, III., Heizgasse 4), 24 S. [gez.] Ischl, Anfang Sept. 1902. Dass. Sittlichkeit u. Kriminalität. Ausgew. Schrr. I. Bd. 2. Aufl. Wien 1908 (L. Rosner), 387 S. Dass. 3.-7.Tad. Wien, Lpz.1923 (Vlg „Die Fackel") - [Widm.] „Dem Andenken Ludwig Janikowskis" - [Vorw.:] „Die erste Ausgabe (1. und 2. Tausend), im Jahre 1908 bei L. Rosner, Wien-Lpz. erschienen, war meinem Freunde Ludwig Ritter von Janikowski 314

Kraus, Karl

gewidmet.

Die vorliegende

Wiederabdruck

ist, von kleinen

Korrekturen

der mit dem Entstehungsdatum

abgesehen,

bezeichneten

der

Aufsätze

unveränderte

der ersten

Aus-

gabe." - Inh.: Sittlichkeit und Kriminalität (September 1902), S. 7 - 2 8 ; Die Humoristen (September 1902), S. 2 9 - 3 2 ; Die Presse als Kupplerin (Dez.03, Juni 07), S. 3 3 35; Die Hetzjagd auf das Weib (Jänner 04), S. 3 6 - 3 9 Katastrophen (März 1904), S. 4 0 - 4 3 ; Der Unhold (März 1904), S. 4 4 - 4 6 ; Erpressung (April 1904), S. 5 7 - 7 2 ; Ethik u. Strafgesetz (April 1904), S. 7 3 - 7 7 ; Zwei Urteile (Mai 1904), S. 7 8 - 8 1 ; Irrenhaus Österreich (Okt. 1904), S. 8 2 - 1 0 3 ; Der Fall Hervay (Juli 1904), S. 1 0 4 115; Der Hexenprozeß von Leoben (Nov. 1904), S. 116-136; Die Memoiren der Frau v. Hervay (Okt. 1905), S. 136-139; Die Ballettsteuer (Nov. 1904), S. 1 4 0 145; Die Wahrung berechtigter Interessen (Dez. 1904), S. 146-149; Rund um den Schandlohn (Dez. 1904), S. 150-156; Montignoso (Feb. 1905), S. 1 5 7 - 1 6 4 ; Verbrecher gesucht (März 1905), S. 165-169; Eros u. Themis (Apr. 1905), S. 1 7 0 176; Theatermoral (Mai 1905), S. 177-181; Zum Prozeß Klein (Mai 1905), S.182186; Die Kinderfreunde (Nov. 1905), S. 187-216; Nachträgliches zum Prozeß Beer (Nov. 1905), S. 2 1 7 - 2 2 9 ; Der Selbstmord der Themis (April 1905), S. 2 3 0 - 2 3 4 ; Diskrete Zusammenkünfte (Dez. 1905), S. 235-238; Die Kußräuberin (Feb. 1906), S. 2 3 9 - 2 4 2 ; Ein Überfall der Justiz (Okt. 1906), S. 2 4 3 - 2 4 7 ; Ein Österreichischer Mord prozeß (Okt. 1906), S. 248-252; Zum Prozeß Rutthofer (Okt. 1906), S. 2 5 3 256; Die Reverenz (Okt. 1906), S. 2 5 7 - 2 5 9 ; Der Fall Riehl (Nov. 1906), S. 2 6 0 287; Wegen Bedenklichkeit (Nov. 1906), S. 2 8 8 - 2 9 2 ; Aus dem dunkelsten Österreich (Dez. 1906), S. 293-299; Die Ära nach dem Prozeß Riehl (Jänner 1907), S. 3 0 0 - 3 1 1 ; Der Prozeß Odilon (Jänner 1907), S. 3 1 2 - 3 1 6 ; Der Meldzettel (Feb. 1907), S. 3 1 7 - 3 2 2 ; Mutterschutz (März 1907), S. 3 2 3 - 3 2 5 ; Das Gericht (Apr. 1907), S. 3 2 6 - 3 2 8 ; Nulla dies.. (Mai 1907), S. 3 2 9 - 3 3 7 ; Gerichtspsychiatrie (Feb. 1907, Nov. 1907), S. 338-342; Perversität (Nov. 1907), S. 3 4 3 - 3 4 8 ; Notizen (Juli 1 9 0 2 - 0 k t . 1907), S. 349-389. 5. Der Fall Hervay. Wien 1904 (Die Fackel), 33 S. Irrenhaus Österreich. (Die Affaire Coburg); ebd. 1904; 23 S.; 2 Sonderabdrucke aus „Die Fackel". 6. Der Prozeß Riehl. Wien 1906 (Die Fackel), (2), 28 S. Sonderabdr. aus d. Fackel. 7. Maximilian Harden. Eine Erledigung. Wien 1908 (Die Fackel), 36 S. Dass. Ein Nachruf. Wien u. Lpz. 1908 (Vlg L. Rosner), 51 S. - [Motto:] Da laß' ich jeden lügen / Und reden,

was er will; / Hätt'

Hulder viel! Hutten oder Harden,

Wahrheit

[gez.] Wien, 24.-27.

ich geschwiegen,

Jänner

1908. Karl

/ Mir

wären

Krau'.

Hardens Antwort, von Κ' K'. Wien 1908 (Vlg „Die Fackel, III. Hintere Zollamtsstraße 3"), 36 S. 8. Sprüche und Widersprüche. Mnchn 1909 (Albert Langen Vlg für Litteratur und Kunst), (8), 2 6 2 S. - [Motto:] „Qual des Lebens - Lust des Denkens" - Inhaltsvz., S. 2 6 2 .

Dass. 3. veränderte Aufl. ebd. 1914, 260 S. Dass. 4. bis 6. Tausend. Wien und Lpz. 1924 (Die Fackel), 274 S. - [Widm.:] „Helene Kann

gewidmet";

- V o r w . , S. 7 - 8 : „Das erste und zweite

1909, das dritte im Jahre

1914 bei Albert

Langen,

Mnchn,

Tausend

erschienen.

Die

ist im

Jahre

Bearbeitung

315

Kraus, Karl

der vorl. Ausg. erfolgte

Ende Okt.

1923.

[ . . . ] " - [ M o t t o : ] „ Q u a / des Lebens - Lust des

Denkens." - Inh.: I. Weib, Phantasie, S. 11-49; II. Moral, Christentum, S. 5 1 - 7 8 ; III. Mensch u. Nebenmensch, S. 79-99; IV. Presse, Dummheit, Politik, S. 101-133; V. Der Künstler, S. 135-166; VI. Schreiben u. Lesen, S. 167-205; VII. Länder u. Leute, S. 2 0 7 228; VIII. Stimmungen, Worte, S. 229-243; IX. Sprüche u. Widersprüche, S. 245-272. Dass. 18 u. 19. Tsd. Ffm 1984 (Suhrkamp), 190 S. = Bibl. Suhrkamp Bd 141. Lizenz d. Kösel-Vlgs. 9. Heine und die Folgen. Mnchn [o. J] © 1910 (Albert Langen), 45 S. - Rez. v. Josef Hofmiller in: Anmerkungen zu Büchern, Lit. 4, S. 399 „[...] eine seiner [K. K's] glücklichsten Natur

und die starken am besten

manches

umfangreiche

festgehaltenem vermochten je

bejahenden

ausdrückenden

Werte

seiner oft als nur verneinend

Schöpfungen.

Die kleine Schrift

Buch über Heine; sie dringt

Tone des Angriffs

tiefer

in Heines

und deckt, was ihm ewig versagt

trotz ihrem von Anfang Vorzüge

verkannten

ist substanzieller

ein als alle Karpelesse

blieb, schonungsloser

als

bis zu Ende

auf, als alle

je

Bartels

vermöchten."

10. Die chinesische Mauer. Ausgewählte Schriften. 3. Bd. Mnchn 1910 (Albert Langen), 460 S. Dass. Lpz. 1914 (Vlg Kurt Wolff), 29 S. - (Text aus: „Kraus, Ausgew. Schrr. 3. Bd") Die 8 Lith. zeichnete Oskar Kokoschka. Dass. Lpz., Mnchn 1919 (Vlg Kurt Wolff), 8 Lith. (Sonderdrucke) zu e. Essay ν. Κ' K'. (8 Bl. in Passepartout). Dass. 3. veränderte Aufl. Lpz. 1917 (Vlg d. Schrr. v. K. Kraus) 460 S. Dass. 4 Aufl. Lpz. 1918 (Vlg der Schriften von Karl Kraus [Kurt Wolff]), 460 S., 1 S. Werkvz. d. Autors. © 1910 by Albert Langen, Mnchn. Die 1. Aufl. erschien 1910, die 2. 1912, die 3. veränderte 1917. - Inh.: Prozeß Veith (Okt. 1908), S. 5 - 4 4 ; Der Sündenpfuhl (Mai 1908), S. 4 5 - 5 2 ; Die Hundsgrotte (März 1909), S. 5 3 - 6 8 ; Das Ehrenkreuz (Febr. 1909), S. 6 9 - 7 3 ; Maximilian Harden (Eine Erledigung. Okt. 1907), S. 7 4 - 1 1 8 ; Die Forum-Szene (Apr. 1908), S. 1 1 9 - 1 2 4 ; Die deutsche Schmach (Mai 1908), S. 1 2 5 - 1 3 4 ; Der eiserne Besen. Mythe (Juli 1908), S. 1 3 5 143; Messina (Febr. 1909), S. 144-145; Politik (Nov. 1908), S. 1 4 6 - 1 5 1 ; Der Hanswurst (Febr. 1908), S. 152-157; Ö.G.Z.B.D.G. (Apr. 1908), S. 1 5 8 - 1 6 8 ; Fahrende Sänger (Mai 1907), S. 1 6 9 - 1 8 4 ; Musik- u. Theaterausstellung (Dez. 1907), S. 1 8 5 - 1 9 3 ; Das Erdbeben (Febr. 1908), S. 1 9 4 - 2 0 6 ; Girardi (März 1908), S. 2 0 7 - 2 1 5 ; Grimassen über Kultur u. Bühne (Jan. 1909), S. 2 1 6 - 2 4 1 ; Menschenwürde (Apr. 1908), S. 2 4 2 - 2 4 7 ; Der Festzug (März 1908), S. 2 4 8 - 2 5 7 ; Lob der verkehrten Lebensweise (Juni 1908), S. 2 5 8 - 2 6 4 ; Jubel u. Jammer (Dez. 1908), S. 2 6 5 - 2 7 1 ; Die Malerischen (Phantasien einer Italienreise. Sept. 1908), S. 2 7 2 - 2 8 1 ; Von den Sehenswürdigkeiten (Nov. 1908), S. 2 8 2 - 2 8 9 ; Peter Altenberg (Febr. 1909), S. 2 9 0 - 2 9 6 ; Selbstbespiegelung (Dez. 1908 / Dez. 1909), S. 2 9 7 - 3 0 4 ; Der Fortschritt (März 1909), S. 3 0 5 - 3 1 5 ; Reformen (Mai 1909), S. 3 1 6 - 3 2 2 ; Über die Jungfrauschaft (Von dem Shakespeare, der nicht zitiert wird. Nov. 1908), S. 3 2 3 325; Die weiße Kultur oder: Warum in die Ferne schweifen? (Okt. 1909), S. 3 2 6 331; Die Memoiren der Odilon (März 1909), S. 3 3 2 - 3 5 4 ; Die Schuldigkeit (Juni 1909), S. 3 5 5 - 3 5 7 ; Weihnacht (Dez. 1908), S. 3 5 8 - 3 5 9 ; Schrecken der Unsterb316

Kraus, Karl

lichkeit (Nov. 1909), S. 3 6 0 - 3 6 7 ; Von den Gesichtern (Juni 1908), S. 3 6 8 - 3 7 4 ; Bekannte aus dem Variete (Okt. 1909), S. 3 7 5 - 3 8 4 ; Der Biberpelz (Mai 1910), S. 3 8 5 - 3 9 6 ; Die Welt der Plakate (Juni 1909), S. 3 9 7 - 4 0 7 ; Die Entdeckung des Nordpols (Sept. 1909), S. 4 0 8 - 4 2 7 ; Die Mütter (Jan. 1910), S. 4 2 8 - 4 3 4 ; Die chinesische Mauer (Juli 1909), S. 4 3 5 - 4 5 6 . Für sie, die ohne Wahl und Hoffnung liebt, Alles verlierend, stets von neuem gibt, Nie zu besitzen hofft, wonach sie strebt, und rätselgleich in süßem Sterben lebt. S. 4 5 7 (Shakespeare). Umarbeitung, Zusammenstellung u. Korrektur für den ersten Druck: August 1909 bis Juni 1910. Dass. Wien 1938 (Vlg „Die Fackel") 388 S. 11. Ausgewählte Schriften. 4. Band. Pro domo et mundo. Mnchn 1912 (Albert Langen), V, 178 S. Dass. 3. unveränd. Aufl. Lpz 1919 (Vlg d. Schrr. ν. Κ' Κ', K. Wolff), (6),178 S. Inh.: I. Vom Weib, von der Moral, S. 1 - 1 6 ; II. Von der Gesellschaft, S . 1 9 - 4 2 ; III. Von Journalisten, Ästheten, Politikern, Psychologen, Dummköpfen und Gelehrten, S. 4 5 - 7 2 ; IV. Von Künstlern S. 7 5 - 1 1 2 ; V. Von zwei Städten, S.l 1 5 - 1 2 8 ; VI. Zufälle, Einfalle, S . l 3 1 - 1 4 4 ; VII. Pro domo et mundo, S. 1 4 7 - 1 7 8 12. Nestroy und die Nachwelt. Zum 50. Todestage. Gesprochen im Großen Musikvereinssaal in Wien. Wien und Lpz. [o. J] © 1 9 1 2 (Jahoda u. Siegel), 25 S. 13. Worte in Versen. I.—IV. Bd. Lpz 1916 (Vlg d. Schrr. v. K. Kraus), 70, 75, 85, 77 S. Dass. IV. Ebd. 1919, 77 S., 2. Aufl.: Dem Tag von Vallorbe. - Inh.: An eine Falte S. 7; Sehnsucht S. 8: Auferstehung S. 9; Sage von Steinen S. 10; Die Büßerin S. 11; Die Schwangere S. 12; Einer Geberin S. 13; Die Flamme der Epimeleia („Pandora") S. 14f.; Suchen u. Finden S. 16; Halbschlaf S. 17; Furcht S. 18; Ich habe einen Blick gesehn S. 19; Absage S. 20f.; Der sterbende Soldat S. 21; Inschriften (Silvester 1917; Friedensbereitschaft S. 23; Czernins Verzicht S. 24; Affaire Friedjung S. 2 4 ; Am Scheideweg S. 24; Sprichwörter S. 24; Vorsicht! S. 2 5 ; Wien im Krieg S. 2 5 ; Einem Grüßer S. 25, Verschiedener Grüßer S. 26; Reiseabenteuer S.26; Der Feuilletonist S. 26; Naturalismus S. 2 6 - 2 7 ; Kastans Panoptikum S. 27); Lied des Altdeutschen S. 2 8 - 3 3 ; Mir san ja eh die reinen Lamperln S. 3 4 - 3 5 ; Die Gerüchte S. 3 6 37; Die Ballade vom Papagei S. 3 8 - 4 1 ; Heldengräber S. 4 2 ; Hausmannskost S. 4 3 - 5 1 ; lnschriften(Verzicht S. 52; Mittel u. Zweck S. 52; Orakel S. 52; Religionskrieg S. 53; Hurra! S. 5 3 ; Die veränderte Lage S. 5 3 ; Die militärische Lage ist günstig S. 54; Die Parole S. 54; Der Nationalitätenstaat S. 54; Feindliche Propaganda S. 5 5 ; Straßenrufe S. 5 5 ; Optimismus S. 5 5 ; Die unzulängliche Macht S. 5 6 ; Rekonvaleszenz S. 56), Der Zeuge S. 57; Zum ewigen Frieden S. 5 8 - 5 9 ; Flieder S. 6 0 ; Rückkehr in die Zeit S. 61; Vor dem Schlaf S. 6 2 ; Bange Stunde S. 6 3 - 6 5 ; Magie S. 66; Traum vom Fliegen S. 67; Das zweite Sonett der Louise Labe S. 68; Wollust S. 69; Schäfers Abschied S. 7 0 - 7 1 ; Slowenischer Leierkasten S. 72; Verwandlung S. 7 3 - 7 4 ; Unter dem Wasserfall S. 75. Dass.: V. ebd. 1920, 89 S.: Den Verlassenen. - Inh.: Nach zwanzig Jahren S. 7 - 1 3 ; Inschriften (Sprachschöpfung S. 14; Zweifel S. 14; Versäumnis S. 15; Der Erotiker S. 15; Mahnung S. 16; Der Misogyn S. 16); Die Verlassenen S. 17; Traum S. 1 8 - 2 0 ;

317

Kraus, Karl

Legende S. 21-22; Dichterschule S. 23-24; Inschriften (Die Verehrer S. 25; Sonderbare Polemik S. 25; Die Lage der Deutschen in Osterreich S. 25-26; Der Redner S. 27; An denselben S. 27); Peter Altenberg (gest. 08.Januar 1919) S. 28f.; Inschriften (Christen S. 30; Das siebente Gebot S. 30f.; Schlechter Tausch S. 31; Prestige S. 31; Felix Austria S. 32; Nibelungentreue S. 32); Kaiserlied S. 33-39; Der fliegende General S. 40-41; Chor der Offiziere S. 42; Die letzten Tage der Menschheit (Schluß d. letzten Szene d. Tragödie) S. 43-50; Der Totenkopfhusar S. 51; Nowotny von Eichensieg S. 52; Volkshymne S. 53-54; Inschriften (Franz Joseph S. 55; Der letzte S. 55-56; Zusammenhänge S. 56; Gespräch mit dem Monarchisten S 57; Restauration S. 58; Vermögenssteuer S. 59; Das Kirchenvermögen S. 59; Funktionär S. 59; Freiheit in Wien S. 59; Sprachenpflege S. 60; Erzherzog Friedrich S. 60; Wozu der Lärm? S. 60); Nachruf (an alle, die mich an einem Grabe geschmäht haben) S. 6162; Inschriften (Trost des Generalstabs S. 63; Immer feste druff! S. 63; Die Republik ist schuld S. 64; Reaktion S. 65; Umsturz S. 65; Bessere Methode S. 65; Wohnungswechsel S. 66); Miserere S. 67-68; Schnellzug S.69; Als ein Stern fiel S. 70-71; Hypnagogische Gestalten S. 72-75; Inschriften (Nationalismus S. 76; Völkerrechtschreibung S. 76; Die Zeitungssetzer S. 76; Die große Zeit S. 77; Ungarische Monarchie S. 77; Mord in Ungarn S. 77; Dilemma S. 78; Entente bestiale S. 78; Militarismus S. 78); In perpetuam rei memoriam S. 79; Stimme vom Mars S. 80-83; Apokalypse S. 84-86. Dass. 1, 2 u. 5-8. Wien 1922 (Die Fackel), 68 S. - 2. u. 3. Tsd. 1924, 62 S. - 3. u. 4. Tsd. 1925, 69 S. - 1925, 89 S. - 1923, 72 S. - 1925, 69 S. - 1930, 75 S. Dass. II. 2. u. 3. Tausend. Wien, Lpz. 1924 (Die Fackel), 62 S. - [Widm.:] „Dem Park von Janowifz" - Inh.: Zuflucht S. 7; Abenteuer der Arbeit S. 8-11; Fahrt ins Fextal S. 12; An einen alten Lehrer (Henricus Stephanus Sedlmayer) S. 13-14; „Alle Vögel sind schon da" S. 15; Memoiren S. 16-17; Vor dem Einschlafen S. 18-19; Der Ratgeber S. 20; Den Zwiespältigen S. 21; Elysisches (Melancholie an Kurt Wolff) S. 2223; Bekenntnis S. 24; Der Reim S. 25-27; Der Irrgarten S. 28; Epigramm aufs Hochgebirge S. 29; Inschriften (Verzicht S. 30; Der Besiegte S. 30; Der Unähnlichen 5. 30; Zum Namenstag S. 30; Das Buch u. die Frau S. 31; Den Neubildern S. 32; Gespräch S. 32; Selbstlose Gesellschaft S. 32; Gerüchte S. 33; Dem Schönfärber S. 33; Wiener Mode S. 33-34; Wiener Mahlzeit S. 34; Der Wiener spricht S. 34; Merkwort S. 35; Ich u. die Zensur S. 35; Einem schwerhörigen Freunde S. 35); An den Schnittlauch S. 36; Grabschrift für ein Hündchen S. 37; Die Fundverheimlichung S. 38-45; Als Bobby starb S. 46-47; Mythologie S. 48-49; Mit der Uhr in der Hand S. 50; Gebet S. 51-52; Ein Shakespearescher König spricht S. 53; Landschaft S. 54; Gebet an die Sonne von Gibeon S. 55-60. 14. Nachts. Lpz. 1918 (Vlg der Schriften von Karl Kraus [Kurt Wolff]), 206 S. [Widm.:] Dem Andenken

der Freundin Elisabeth Reitler - Inh.: I. Eros S. 7 - 2 8 ; II. Kunst S. 2 9 -

53; III. Zeit S. 55-88; IV. Wien S. 89-98; V. 1915 S. 99-169; VI. Nachts S. 171204. [Aphorismen].

318

Kraus, Karl

15. Die letzte Nacht. Epilog zu d. Tragödie: „Die letzten Tage d. Menschheit." (Sonderhft d. Fackel). Wien 1918 (Die Fackel), 48 S. m. 1 Bildn. Dass. (Uraufführung: Neue Wiener Bühne, 4. Februar 1923), - Rez. v. Robert F, Arnold in: Das Literarische Echo, 1923. 16. Die Balladen vom Papagei, Couplet macabre. Entstanden 1915. Worte und Melodie ν. Κ' K'. Wien 1919 (Im Vlg d. Buchhandlung Richard Länyi), 9 S. 17. Weltgericht. Lpz. 1919 (Vlg der Schriften von Karl Kraus [Kurt Wolff]), [2 Einzelbände] I. Band: 1 Taf., 1 BI.Fks., 251 S.; - Inhaltsvz. S. 2 5 0 - 2 5 1 . II. Band: 336 S. + 2 Taf.; - Inhaltsvz. S. 3 3 5 - 3 3 6 , [in beiden Bdn Fks. u. Abb. i. T.]. Dem Andenken an Franz Grüner, Franz Janowitz, Stefan Fridezko, Franz Koch. 18. Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog. Entstanden in den Sommern 1915 bis 1917. Wien 1919 (Die Fackel), 639 S. + 6 Taf. [in demselben Band:] Die letzte Nacht, Epilog zu der Tragödie; Die letzten Tage der Menschheit, geschrieben im Juli 1917 zu Thierfeld (Glarus) November 1918 ebd. 1 Taf. + 48 S. Dass, in 5 Akten m. Vorspiel u. Epilog. Vorsp. υ. 1. Akt, 2. u. 3. Akt u. 4. u. 5. Akt. Wien 1919 (Die Fackel), 122 S. m. 1 Taf.; 208 S . ; S. 2 8 1 - 6 3 9 . Dass. Trag, in 5 Akten m. Vorsp. u. Epilog. 1. u. 2. Aufl.; 1.-10. Tsd.; Lpz., Wien 1922 (Vlg „Die Fackel") XXIV, 792 S. Dass. 17.-23. Tsd. ebd. 1926, 792 S., 2 Taf. 19. Pro domo et mundo. Lpz 1919 (Vlg der Schriften v. Karl Kraus, Kurt Wolff), (6), 178 S. - Dritte unveränderte Aufl. © 1912 by Abert Langen, Mnchn. - Inh.: I. Vom Weib, von der Moral S. 1 - 1 6 ; II. Von der Gesellschaft S. 1 9 - 4 2 ; III. Von Journalisten, Ästheten, Politikern; Psychologen, Dummköpfen und Gelehrten S. 4 5 - 7 2 ; IV. Vom Künstler S. 7 5 - 1 1 2 ; V. Von zwei Städten S. 1 1 5 - 1 2 8 ; VI. Zufälle, Einfalle S. 1 3 1 144; VII. Pro domo et mundo S. 147-178. 20. Peter Altenberg. (Rede). Wien 1919 (R. Lanyi), 11 S. m. 1 Bild P' A's u. faks. Unterschr. Dass. Rede a m Grabe Peter Altenbergs 11. Januar 1919. (Gedicht: ,Peter Altenberg'). Wien [o. J] 1919 (Richard Länyi), 16 S. 21. Ausgewählte Gedichte. Mnchn 1920 (Vlg der Schriften von Karl Kraus [Kurt Wolff]), 91 S. - Inh.: Vallorbe (Mai 1917) S. 5; Aus jungen Tagen S. 6; Vor einem Springbrunnen (Villa Torlonia) S. 7 - 8 ; Zwei Läufer S. 8 - 9 ; Verwandlung S. 9; Wiese im Park (Schloß Janowitz) S. 9 - 1 0 ; Abschied und Wiederkehr (Offenbarung S. 1 0 - 1 1 ; Legende S. 11-12); Grabschrift S. 13; Zwei Soldatenlieder S. 13; Vision des Erblindeten S. 14; Der Bauer, der Hund und der Soldat (Wolhynien) S. 1 4 - 1 6 ; Gebet S. 1 6 - 1 8 ; Wiedersehn mit Schmetterlingen S. 1 8 - 1 9 ; FliederS. 20; Zuflucht S. 2 1 - 2 2 ; Abenteuer der Arbeit S. 2 1 - 2 5 ; Fahrt ins Fextal S. 2 5 - 2 6 ; Als Bobby starb (22. Februarl917) S. 2 7 - 2 8 ; „Alle Vögel sind schon da" S. 2 9 ; Jugend S. 2 9 - 3 4 ; An einen alten Lehrer (Henricus Stephanus Sedlmayer) S. 3 4 - 3 6 ; Sonnenthal S. 3 7 ; Vor dem Einschlafen S. 3 7 - 3 9 ; Der Ratgeber S. 3 9 - 4 0 ; Bekenntnis S. 40; Der Reim S. 4 0 - 4 2 ; Der Irrgarten S. 4 3 ; Memoiren S. 4 3 - 4 5 ; Sehnsucht S. 4 6 ; Auferstehung S. 4 6 ; Verlöbnis S. 4 6 - 4 8 ; Phantasie an eine Entrückte S. 4 8 ; Wollust S. 4 9 ; An eine

319

Kraus, Karl

Falte S. 4 9 - 5 0 ; Halbschlaf S. 50; Suchen u. Finden S. 51; Furcht S. 51-52; Ich Habe einen Blick gesehn S. 52-53; Grabschrift für ein Hündchen (Woodie, gestorben 22. Mai 1913) S. 54; An den Schnittlauch S. 55; Mit der Uhr in der Hand S. 56; Absage S. 5 7 - 5 8 ; Der Sterbende Soldat S. 58-59; Die Raben S. 59-61; Die weiblichen Hilfskräfte S. 61; Gebet an die Sonne von Gibeon S. 62-68; Landschaft (Thierfehd am Todi, 1961) S. 68-69; Der tote Wald S. 69; Zum ewigen Frieden S. 70-71; Es werde Licht S. 71-72; Der Siebenschläfer S. 72-73; Die Schwärmer S. 73; Rückkehr in die Zeit S. 73-74; Traum vom Fliegen S. 75; Slowenischer Leierkasten S. 75-76; Vor dem Schlaf S. 76-77; Bange Stunde S. 77-80; Leben ohne Eitelkeit S. 80; Magie S. 81; Traum S. 82-85; Der sterbende Mensch S. 85-87; Unter dem Wasserfall S. 88. Dass. Zürich, New York 1939 (Oprecht), 132 S., 1 Titelblatt 22. Bearb.: Das Notwendige und das Uberflüssige. (Nach „Die beiden Nachtwandler"). Posse mit Gesang in 2 Akten von Johann Nestroy. Bearbeitet von Κ' K'. Wien 1920 (Richard Lcinyi), 53 S. + 11 S. Notenbeilagen - (Einleitendes Vorw. z. Bearbeitung): „[...] Der Bearbeiter hofft, dass es ihm durch die Säuberung eines der Wertvollsten und verschollensten Nestroy-Texte gelungen ist, die beste Vorstellung, die wir uns von jener seligen Theaterzeit machen können, dargeboten zu haben. Möge ihr in dieser, an schauspielerischen Charakteren so armen, nicht eine solche Vorstellung folgen, die als falsche Verwirklichung die Phantasie verkürzt." Das Erträgnis aus dem Vlg Fällt wohltätigen Zwecken zu! 23. Literatur oder Man wird doch da sehn. Magische Operette in zwei Teilen. Wien, Lpz. 1921 (Die Fackel), 79 S. + 2 Bl. Noten-Beilage (Musik nach Angabe des Verfassers) „Das Verständnis der Vorgänge erschließt sich nur jenem Leser, der den , Faust' so gut kennt wie der Dichter der magischen Trilogie ,Spiegelmensch', zu deren Kenntnis die folgenden Zitate ausreichen mögen: „ S.3 [es folgen die Zitate S. 3-5]. Personen: Johann Wolfgang, Sohn - Der Vater - Johann Paul, Cousin - Der Onkel - Die Schwester - Drei Freundinnen der Schwester - Ein Entfernter Verwandter - Ein Kiebitz beim Tarockspiel - Die Bewunderer - Zwei Stimmen vom Schachtisch - Ein Schachpartner - Stimme des Kiebitzes - Harald Brüller - Brahmanuel Leiser (stumme Figur) - Zwei Mänaden - Chloe Goldenberg - Zwei Bacchanten - Zwei Tarockspieler - Ein Kiebitz - Stimme e. Bacchanten - Ein Bewunderer - Schwarz Drucker - Frei-Hand I - Ein Bacchant - Ein Spiegelmensch - Ein Waschzettel Stimme aus der Garderobe - Franz Blei, ein Abt der Roten Garde - Der Großvater. Ort d. Handlung: Ein Kaffeehaus. 24. Traumstück. Geschrieben zu Weihnachten 1922. Wien, Lpz. [o. J.] © 1922 (Die Fackel), 23 S. - Ludwig Münz gewidmet im gemeinsamen Andenken an Franz Grüner. [Personen bzw. Stimmen:] Dichter - Die Drei - Der Gürtelpelz - Feldherr, Techniker, Journalist - Tuberkulöses Kind - Valuta u. Zinsfuß - Baumkrone - Die Psychoanalen - Imago - Geräusch - Der Traum. Ein toter Soldat ein Schmetterling - Polizisten eine Katze - eine Zeitung.

320

Kraus, Karl

25. Untergang der Welt durch schwarze Magie. Wien, Lpz. 1922 (Die Fackel), 496 S. Georg Jahoda und Leopold Liegler zugeeignet. - Inhaltsvz. S. 495-496. Dass. 4.-7. Tsd. ebd. 1925. 26. Wolkenkuckucksheim. Phantastisches Versspiel in drei Akten auf Grundlage der „Vögel" von Aristophanes, (mit Beibehaltung einiger Stellen der Chöre in der Schink'schen Übersetzung). Wien, Lpz 1923 (Die Fackel), 120 S. Berthold Viertel gewidmet, entstanden Ende Juni bis Mitte 1923; Personenvz. S. 7. 27. Trautheater. Spiel in einem Akt. Wien, Lpz. 1924 (Die Fackel), 23 S. In memoriam Annie Kalmar; [Personen:] Dichter - Regisseur - Schauspielerin - Zofe - Der alte Esel - Walter. 28. Bearb.: Der konfuse Zauberer oder Treue Flatterhaftigkeit. Zauberspiel in 4 Akten von Johann Nestroy. Musik von Adolf Müller sen. Bearbeitet von Κ' K' nach „Der konfuse Zauberer" und „Der Tod am Hochzeitstag". Wien, Lpz. 1925 (Richard Lcmyi), 1.01 S., XIII S. Nachw., 7 S. Notenbeilage. - Nachw.: „[...] Die Erstaufführung [...] hat am 26. September 1832 im Theater an der Wien stattgefunden, mit Nestroy als Schmafu [...] Die Veröffentlichung des bisher ungedruckten zweiten Stückes Nestroys ,Der Tod am Hochzeitstag οder Mann, Frau, Kind' (1829) - durch die sich die Herausgeber ein Verdienst erworben haben, das noch grösser wäre, wenn sie zugleich mit dem Werk auch dessen Offenbaren Zusammenhang mit dem ,konfusen Zauberer' entdeckt hätten - hat mich angeregt, diesen einer Bearbeitung zu unterziehen, um in sie auch die vielen herrlichen Sätze einzupflanzen, die Nestroy aus dem oft wörtlich wiederholten Dialog der Vorarbeit nicht übernommen hat. Ich könnte wohl genau die Wegscheide bezeichnen, an der der Selbstbearbeiter sich jeweils von solchen Schätzen trennen zu müssen geglaubt hat, vor die sichtbare Möglichkeit gestellt, sie der äusserlich veränderten Handlung, die auch das Motiv des Traums durch das der Zauberei ersetzt, der veränderten Situation, ja dem nuancierten Charakter der Gestalt eben an der gegebenen Stelle anzupassen. Er mag es für den Theatergebrauch nicht so wichtig genommen haben, wie für die geistige Sache Nestroys der spätere Bearbeiter, dem ohne die geringste Beschädigung dramatischen Gutes und mit dem Recht gegenüber einem Original, das selbst die Übernahme von etwa vierzig Dialogseiten zugibt, binnen Kürzester Zeit gelungen ist, noch die unvergleichliche Fülle von zehn zu bergen [...]" 29. Die Stunde des Gerichts. Wien 1926 (Druck v. Jahoda u. Siegel), 32 S. Sonderausg. d. Fackel Nr. 730-731, Anfang Juli 1926. 30. Bearb.: Madame L'Archiduc, Operette in drei Akten. Musik von Jacques Offenbach, Text nach Albert Millaud ν. Κ' K'. Wien 1927 (R. Länyi), o. S. Dass. Wien 1932 (Univ. -Ed.), 62 S. = Univ.-Ed. 10075. Dass. Bln-Dahlem [o. J., nach Bibl. 1979] (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH), 131 S. = Erste Erscheinung in Wien 1927 (Vlg der Buchhandlung Richard Lanyi). Als unverkäufl. Msk. vervielf. - Personenvz., S. 9; Der erste Vortrag der neuen Bearbeitung in Wien, Mittlerer Konzerthaussaal, am 9. Oktober 1927; Musikalische Einrichtung Otto Janowitz.

321

Kraus, Karl

31. Offenbach-Renaissance. Zum Vortrag von „Pariser Leben", März 1927. Wien 1927 (Die Fackel), 11 S. Vorabdr. aus d. Fackel. 32. Epigramme. Wien, Lpz. 1927 (Die Fackel), 107 S. Else Lasker-Schüler gewidmet. Inh.: Vergleichende Erotik S. 7; Vergelt's Gott S. 9; Die Geschlechter S. 9; Die Anregenden S. 9; Kompliment S. 10; Begehrlichkeit S. 10; Der Hörerin S. 10; Das Buch u. die Frau S. 11; Widmung des Wortes S. 11; Dank S. 12; Post festum S. 12; Grabschrift für Elisabeth R. S. 12; Der Übermannende S. 13; Eligisches Versmaß S. 13; Heroischer Vers S. 13; Norm S. 14; Der Anstoß S. 14; Der Heuchler S. 14; Reinigung S. 14; Eros der Szene S. 15; Aufruf S. 15; Religion der Liebe S. 16; Sittlichkeit u. Kriminalität S. 16; Christlicher Umlaut S. 16; Peversität S. 17; Der Erotiker S. 17; Austausch der Werte S. 17; Sexus u. Eros S. 17; Der Erotiker S. 18; Liebe S. 18; Eifersucht S. 19; Eifersucht ist immer unberechtigt S. 19; Mahnung S. 20; Der Misogyn S. 20; Zwei Läufer S. 21; Schöpfung S. 23; Nach Goethe S. 23; Analyse S. 23; Der Irrgarten S. 24; Zweifel S. 24; Wie man es anpackt S. 24; Instanz des Reimes S. 25; Es klingt anders S. 25; Der Mann u. das Wort S. 25; Sinn u. Gedanke S. 26; Den Neubildern S. 26; Die Satire ist wehrlos S. 26; Der Satiriker geißelt die Schwächen S. 27; Polemik S. 27; Die Ehrlichen S. 27; Expressionismus S. 28; Fortschritt S. 28; Einem Polyhistor S. 28; Selbstlose Gesellschaft S. 29; Die Journalisten S. 29; Der Feuilletonist S. 29; Definition S. 30; Das Berufsgeheimnis S. 30; Entwicklung S. 31; Wahl des Titels S. 31; Die Zeitung S. 31; Theaterkritik S. 32; Die Zwangslage S. 32; Psychoanalyse S. 33; Ich weiß nicht, was soll es bedeuten S. 33; Nationalismus S. 33; Veränderung S. 34; § 144 S. 34; Derselbe S. 34; Derselbe S. 35; Derselbe S. 35; Kino S. 35; Radio S. 36; Rückblick S. 36; Die Zeit S. 37; Die österreichische Lage S. 39; Der neue Wiener S. 39; Der Ruf der Wienerstadt S. 40; Straßenrufe S. 40; Wien im Krieg S. 41; Rekonvaleszenz S. 41; Wie es kam S. 42; Repressalien S. 42; Expansion S. 42; Siegesfeier S. 43; Verzicht S. 43; Das Lebensmittel S. 43; Vorsicht! S. 44; In eigener Regie S. 44; Revolution S. 45; Revolution in Deutschland S. 45; Ganz einfach S. 45; Merkwort S. 45; Die Werte S. 46; Mittel u. Zweck S. 46; Wahlspruch S. 47; Verkehrte Götterwelt S. 47; Mit Gott S. 47; Religionskrieg S. 47; Der Geschäftskrieg S. 48; Militarismus S. 48; Der allgemeine Verteidigungskrieg S. 48; Jahreszeit S. 49; Die Tauglichen u. die Untauglichen S. 49; Bunte Welt S. 49; Die Schuldfrage S. 50; Linguistik S. 50; Die unzulängliche Macht S. 50; Ersatz S. 51; Orakel S. 51; Made in Germany S. 51; Die Räuber S. 52; Der neue Krieg S. 52; Auszeichnung eines Überlebenden S. 52; Der Bericht vom Tag S. 53; Schlußl S. 53; Kriegswelt S. 54; Aschermittwoch S. 54; Begleit- u. Folgeerscheinung S. 54; Die Sage S. 55; Der große Betrug S. 55; Vae vidoribus S. 56; Völkerrechtschreibung S. 56; Mißvergnügte der Republik S. 56; Standpunkt gegenüber der Revolution S. 56; Der Funktionär S. 57; Österreichs Beliebtheit S. 57; Freiheit in Wien S. 58; Starker Gegensatz S. 58; Anschluß S. 58; Wilhelm S. 58; Umsturz S. 59; Hindenburg S. 59; Ungarische Monarchie S. 59; Genua S. 60; Bessere Methode S. 60; Monarchisten S. 60; Wohnungswechsel S. 61; Christentum S. 61; Frommer Brauch S. 62; Im Zeichen des Kreuzes S. 62; Das Kirchenvermögen S. 63; Vermögenssteuer S. 63; Je nachdem S. 63; Habgier u. Habgier S. 64; An den Bürger S. 64; Die Zeitungssetzer

322

Kraus, Karl

S. 64; Militarismus der Freiheit S. 65; Disziplin S. 65; Zum Geburtstag der Republik S. 65; Weg damit S. 66; Mein Widerspruch S. 67; Thyrsigeri multi, paucos afflavit lacchus S. 69; Zeitkunst S. 69; Beschwörung des bösen Geistes S. 70; Lyrik der Duetschen S. 70; Heine u. die Folgen S. 70; Die neue Generation S. 71; Der Zeit ihre Kunst S. 71; Goethe u. Hofmannsthal S. 72; Hugo v. Hofmannsthal S. 72; Richard Dehmel S. 72; An denselben S. 73; Gerhart Hauptmann S. 73; Arthur Schnitzler S. 73; Weimar in Wien S. 74; P.A. S. 74; Das Originalgenie S. 75; Literatur S. 75; Bahrs Himmelfahrt S. 76; Bahr am Sonntag S. 76; Kerr S. 77; Großmann S. 77; Auf einen Polemiker S. 77; Pirandello S. 78; Der melancholische Komiker S. 78; Wiedergeburt S. 78; Raumbühne S. 79; Die Claque S. 79; Girardi im Burgtheater S. 80; Burgtheater-Tradition S. 80; Die Prominente S. 80; Empfang beim Papst S. 81; Das gute Gewissen S. 81; Bekessys Sendung S. 82; Der Wicht S. 82; Die Freiheit, die ich nicht meine S. 83; Die neuen Räuber S. 83; Preisrätsel S. 83; Tätige Reue S. 84; Die Presse bringt nur Neuigkeiten S. 84; Die Wendung S. 84; Zugeständnis S. 85, Die weiland Huren S. 85; Der Rest ist Schweigen S. 85; Das Hiesige S. 86; Der Grund S. 87; Leben ohne Eitelkeit S. 89; Der Besiegte S. 89; Satirisches Betrachten S. 90; Die Schwärmer S. 90; Täuschung S. 91; Bitte an Verehrer S. 91; Sonderbare Gäste S. 91; Sonderbare Polemik S. 92; Die Betrogenen S. 92; Halb u. halb S. 92; die Antwort S. 92; Metamorphose S. 93; Glossen werden Symbole S. 93; Deutsche Literaturgeschichte S. 93; Höllenangst S. 94; Dienst der Künst S. 94; Der Vorleser S. 95; Warnung des Lesers S. 95; Ich u. die Zensur S. 95; Herrin u. Magd S. 96; Die Sprache S. 96; Arbeit S. 96; Unterricht S. 97; Verschiedene Sachlichkeit S. 97; Reflex der Eitelkeit S. 98; Meine Eitelkeit S. 98; Der Unähnliche S. 98; Der Unterschied S. 99; Ersatz S. 99; An die Sucher von Widersprüchen S. 99; Ich als Stellvertreter S. 100; Wozu der Lärm? S. 100; Im fünfundzwanzigsten Jahr S. 100; Jedem das Seine S. 101; Fünfundzwanzig Jahre S. 101. 33. Für Sagensbrüder. Wien 1928 (Die Fackel), 4 S. Vlg „Die Fackel", III., Hintere Zollamtstr.3, Sonderausg. d. Fackel, 2. Das Schoberlied. ebd. 1928; 4 S. m. Noten; Sonderausg. d. Fackel Nr. 1; aus „Die Unüberwindlichen". 34. Die Unüberwindlichen. Nachkriegsdrama in 4 Akten. Wien 1928 (Die Fackel), 158 S. 35. Literatur und Lüge. Wien 1929 (Die Fackel), 367 S. 36. Bearb.: William Shakespeare, Timon v. Athen. Nach d. Übers, v. Dorothea Tieck. Für Rundfunk u. Bühne bearb. u. sprachlich erneut ν. Κ' K'. Wien 1930 (R. Länyi), 71 S. 37. Bearb.: Perichole. Operette in 3 Akten v. Jacques Offenbach. Neuer Text nach 2 Fassungen v. Henry Meilhac u. Ludovic Halevy ν. Κ' K'. Bin 1931 (E. Bote u. G. Boch), 234 S. Dass. Wien 1931 (Univ. - Ed.), 128, XI S. 38. Zeitstrophen. Wien, Lpz. 1931 (Die Fackel), 207 S. Adolf Loos zum 60. Geburtstag, dem reinen Gegenbild der hier abgebildeten Welt. - Inh.: Nestroy: Lumpazivagabundus (Knieriem, „Die Welt steht auf keinen Fall mehr Lang") S. 9 - 1 9 ; Tratschtratsch S. 20-23; Der Zerrissene (Herr v. Lips „Sich so zu verstellen, na da gehört 323

Kraus, Karl

was dazur") S. 2 4 - 2 6 ; „So gibt es halt allerhand Leute auf der Welt" S. 2 7 - 3 0 ) ; Der Talisman (Titus „Ja, die Zeit ändert viel" S. 3 1 - 3 5 ; Na, da habe ich schon gar nur S. 3 5 - 4 1 ) ; Der konfuse Zauberer (Schmafu „Mit Gewalt muß der Mensch melancholisch da wer einen" S. 4 2 - 4 8 ) ; Judith u. Holofernes (Joab „Unsere Leute sind gar gescheit, Haben zum kriegsführn ka Freunde" S. 4 9 - 5 2 ; „Man findet es ganz natürlich u. kein Hahn kräht danach" S. 52-56); Eine Wohnung zu vermieten (Herr v. Gundelhuber „Wenn man so den stillen Beobachter macht" S. 5 7 - 6 1 ; „Da ließe sich viel sagen" S. 6 1 - 6 2 ; „Da bleibt man zeitlebens gern eine Partei" S. 62-63); Die schlimmen Buben in der Schule (Willibald „Ja das muß einen antreiben, ein Esel zu bleiben!" S. 6 4 - 6 5 ) ; Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab (Chrysostomus Uberall „Nein, ich reise nur nach Fischamendel" S. 66); Das Notwendige u. das Uberflüssige (Faden „Das is wohl nur Chimäre, aber mich unterhalte es" S. 6 7 - 6 8 ) ; Die Verhängnisvolle Faschingsnacht (Lorenz „lieber holzhacken..." S. 69-70). Lecocq: Madame Angot (Clairette u. Chor „Was das wohl wert, um solchen Lohn..." S. 7 3 75). Offenbach: Blaubart (Graf Oskar u. Chor „Höfling muß mit krummen Rücken..." S; 7 9 - 8 0 ) ; Die Großherzogin v. Gerolstein (Bumbum u. Chor „Ha piff paff puff..." S. 9 1 - 9 4 ; Prinz Paul u. die Großherzogin „So schreiben schon offiziös" S. 9 5 - 1 0 2 ) ; Die Briganten (Falsacappä u. Chor „Wer ist es, der durch Wald u. Fluren..." S. 1 0 3 - 1 0 5 ; Antonio „Es ist mal, es ist mal eine kleine Schwäche..." S. 1 0 6 107); Die Schwätzerin von Saragossa (Torribio u. Christobal „Gesegnet ist der Magistrat..." S. 1 0 8 - 1 1 2 ; Quartett der Gläubiger „Was man nimmt, das zahlt man auch" S. 112; Kraus kontra! S. 113; Schober kontra Kraus! S. 1 1 3 - 1 1 4 ; Pabst kontra Vaugoin S. 1 1 5 - 1 1 6 ; Kraus kontra Arbeiter-Zeitung! S. 1 1 6 - 1 1 7 ; Kraus kontra Kerr! S. 117; Derselbe gegen denselben S. 118; Haas kontra Vlg der Fackel S. 1 1 8 - 1 1 9 ; Kraus für die Rundfunkkritik S. 119; Kraus gegen Berlin M.W. S. 120; Beatrice „Ach schweigen wir! „ S. 1 2 0 - 1 2 2 ; Roland „Wollt ihr Ruh im Hause halten..." S. 122-123); Madame I' Archiduc (Erzherzog u. Chor „Original" S. 1 2 4 131); Pirichole (Don Andres u. Chor „Inkogpito" S. 1 3 2 - 1 3 5 ; Piquillo „Die Frauen! die Frauen S. 1 3 5 - 1 3 7 " ; Bolero „wir Gatten beugten stumm die Rücken" S. 1 3 7 142); Fortunios Lied (Paul Friquet „Ich bin der kleine Advokat" S. 1 4 3 - 1 4 4 ; Landry υ. Chor „Dazumal" S. 144-147); Die Insel Tulipatan (Cacatois u. Chor „Es ist eine Ente..." S. 1 4 8 - 1 5 3 ; „Barcarole nennt man das!" S. 153-157); Die Seufzerbrücke (Cascadetto u. Chor „Meiner Seel, es ist fatal..." S. 1 5 8 - 1 6 3 ; „Habt Mitleid doch!" S. 1 6 3 - 1 6 4 ; „Wir, die Sbirren von Venedig" S. 165; Malatromba „Les affaires sont les affaires..." S. 165-168); Die Prinzessin von Trapezunt (Ballade der Regina „Nur herein, nur hereinspaziert, wollt ihr das Wunder schaun" S. 1 6 9 - 1 7 4 ; Fürst Casimir „Wer den Leu wagt zu wecken" S. 1 7 5 - 1 7 7 ; „Wenn ich es sein kann..." S. 1 7 7 179); Pariser Leben (Gondremark, Baronin, Joseph „Ich möchte ins Theater gehn" S. 1 8 0 - 1 8 7 ; Gondremark u. Chor „Ich stürze mich in den Strudel Strudel henein" S. 1 8 7 - 1 9 4 ; Gabriele „Tirolienne" S. 195-204). 39. Bearb.: Vert-Vert. Oper in drei Akten von Jacques Offenbach. Neuer Text nach Henry Meilhac und Charles Nuitter von Κ' K'. Mit eine Beilage der französischen Verse. Wien, Lpz. 1932 (Die Fackel), 144 S. + XII S. - Bühnen u. Vereinen gegen-

324

Kraus, Karl

über als Msk' gedruckt. Auff'recht zu erwerben von der Univ.-Ed. AG. Wien. Für C a r l N a d h e r n y . - [Einl.] S. 7 - 1 4 : „[...] Die erste Auff. im Januar, nierung

unter der Wortregie

Offenbachs,

werde

angesehen. halter

die

als Protest gegen So verbrieft

des Bearbeiters,

die

Formen

die epochale

seiner

versichert,

Rundfunk

musikalischen

Welt

Schändung

der ,Helena'

schon das Recht des Bearbeiters,

ist, auch sein mag: immer den letzten

haft sei doch

daß er rückblickend

die Seite der ihm musikalisch

am nächsten

die Werte

und höchsten

im Theater der Dichtung,

Vert-Vert

findet

statt. Jede

Insze-

unangetastet

durch

Herrn

läßt, Reinhardt

der bloß ein Finder

Fund für den besten zu halten,

stellt, ja selbst dieser noch als ein Beispiel vorzieht, det. Der erste Vortrag

des erneuerten

im Berliner

unterscheidet stehenden

glaub-

und Vert-Vert

Madame

wie sich Spreche

Wien 29. Nov.

und Er-

so

1931"

an

l'Archiduc

mit Musik

verbin-

(mit Z e i t s t r o p h e n

zu dem Garnison-Couplet der Corilla im 2. Akt). 40. Hrsg.: Peter Altenberg. Auswahl aus seinen Büchern von Κ' K'. Wien [o. J.] © b y Kinder-Schutz- und Rettungs-Gesellschaft, Wien 1932 (Anton Schroll u. Co.), (6), 5 3 0 S. + 2 Taf. + 1 S. Werkvz. 41. Adolf Loos. Rede Am Grab. Wien 1933 (Lcmyi), 3 Bl.m. 1 Abb. 42. Übers.: Shakespeares Sonette. Nachdichtung von Κ' K'. Wien, Lpz. 1933 (Die Fackel), 80 Bl. Gillian und Max Lobkowicz gewidmet. „Mitte Oktober 1932-Mitte Januar 1933. Die Abweichungen von der Sonettform in XCIX (fünfzeilige erste Strophe), CXXVI (mit welchem die Reihe der Sonette an den Jüngling schließt: sechs doppelzeilige Strophen), und CXLV (kürzere Verse) entsprechen dem Original. Die' Abschlußverse der Sonette XXXVI u. XCVI sind Im Original gleichlautend." S. 6 CLIV Sonette ohne Titel. Dass. Mnchn [o. J.] © 1964 (Kösel), 8 4 Bl. [unpag.] - [Nachw.] letzte Seite: [erklärt alle bisherige Dichtungen für mißlungen.] „Einen Sonderfall bildet das Experiment des Originals

Stefan Georges:

und derjenigen,

rischen wie des philologischen dichtung

die die Übersetzung Mißlingens

der 154 Sonette erscheint

Großartigkeit

der deutschen

erraten

zu erzielen.

mit dem Anspruch

wie in ihren Schwächen

schen Schöpfung

aus doppeltem

durch eine Vergewaltigung

läßt, eine Einheit des

Die nunmehr

der

dichte-

entstandene

Nach-

auf das Urteil, daß eine - in ihrer

- bisher unerschlossene

Sprache

Antrieb

zweier Sprachen,

und der deutschen

Partie der Dichtung

Shakespearegewonnen

ist.

1933 Κ' K'."

Dass. Zürich 1977 (Diogenes), 140 S. Dass. o. O . Lizenzausg. mit freundl. Genehm, des Kösel-Vlges. © 1964 ebd. 1977 (Diogenes), 342 S. + 9 VA. = Diogenes Taschenbuch 137 - Inh.: Shakespeare, Sonnets, S. 6 - 1 1 4 ; Shakespeare, Sonette, S. 7 - 3 1 5 ; Statt eines Nachworts Karl Kraus, Sakrileg an Georg oder Sühne an Shakespeare?, S. 3 1 9 - 3 4 2 . [zuerst erschienen in der „Fackel", XXXIV. Jg, Nr. 8 8 5 - 8 8 7 , Ende Dez. 1932], 43. Bearb.: Shakespeares Dramen. Für Hörer und Leser bearbeitet, teilweise sprachlich erneuert von Κ' K'. Wien 1934 (Richard Länyi), 3 1 9 S. - „Mechtilde

Lichnowsky

ge-

widmet." - Vorw., S. 7 - 8 . - Inh.: König Lear. Tragödie in fünf Aufzügen. Nach der Übers, von Wolf Graf v. Baudissin, S. 9 - 1 1 8 ; Der Widerspenstigen Zähmung.

325

Kraus, Karl

Lustsp. in fünf Aufz. (Mit einer Rahmenhandlung). Nach Wolf Graf v. Baudissin bearb. und ergänzt, S. 1 1 9 - 2 2 9 ; Programmnotiz zum Vortrag 1. März 1933, S. 1 2 1 - 1 2 4 ; Das Wintermärchen. Schausp. in fünf Aufzügen. Nach einer Ubers, v. Dorothea Tieck, S. 2 3 1 - 3 1 9 . Dass. 2. Macbeth. Die lust. Weiber v. Windsor. Troilus u. Cressida. Wien 1935 (Lanyi), 336 S. LoC: Timon v. Athen, Trauersp. Dass. 2 Bände. Hrsg. v. Heinrich Fischer. Mnchn 1970 (Kösel), Band 1: 296 S. Band 2: 417 S. - Rez. Klaus Völker in: FAZ, Literaturbl. 22.09.1970. 44. Die Sprache. Wien 1937 (Die Fackel), 399 S. - Motto: „Ein jeder, weil er spricht, glaubt auch über die Sprache sprechen zu können. Goethe. Alle Sprachformen sind Symbole, nicht die Dinge selbst, nicht verabredete Zeichen, sondern Laute, welche mit den Dingen und Begriffen, die sie darstellen, durch den Geist, in dem sie entstanden sind und immerfort entstehen, sich in wirkliche, wenn man es so nennen will, mystische Zusammenhang befinden. W. v. Humboldt." [e. weit. Schopenhauer-Motto, 2 v. Kraus] - Inh.: hier wird deutsch gespuckt (Dez. 15) S. 7 - 9 ; An die Anschrift der Sprachreiniger (Juni 21) S. 1 0 - 1 4 ; Sprachlehre (Apr. 03, Juni 21; Mai 27; Febr. 30) S. 1 5 - 2 5 ; Dorten (Jan. 17) s. 2 6 - 4 3 ; Druckfehler (Nov. 20) S. 4 4 - 5 0 ; Schändung der Pandora (Okt. 18) S. 5 1 - 5 6 ; Der Apostroph (Dez. 24) S. 5 7 - 5 8 ; Das Komma (Juni 21) S. 5 9 - 6 2 ; Vom Bäumchen, das andere Blätter hat gewollt (Juni 21) S. 6 3 70; Es (Juni 21) S. 7 1 - 7 8 ; Eine Richtigstellung (Juni 21) s. 7 9 - 8 7 ; Nachhilfe (Okt. 25) S. 8 8 - 1 0 3 ; Ein klassisches zeugma (Dez. 24) S. 1 0 4 - 1 1 9 ; Sprachlehre (Febr. 27) S. 1 2 0 - 1 4 2 ; Der u. welcher (Febr. 27) S. 1 4 3 - 1 4 8 ; Nachtrag (Mai 27) S. 1 4 8 150; Vom Plagiat (Juni 21) S. 1 5 1 - 1 5 4 ; Lesarten (Jan. 17) S. 1 5 5 - 1 6 5 ; Hexenszenen u. anderes Grauen (April 26) S. 166-206; Von Humor u. Lyrik (Nov. 21) S. 2 0 7 - 2 2 0 ; Überführung eines Plagiators (Nov. 21) S. 2 2 1 - 2 2 9 ; Sprachlehre (Mai 27) S. 2 3 0 - 2 4 2 ; Die Neue Freie Presse erteilt Sprachlehre (Aug. 29) S. 2 4 3 - 2 5 3 ; Aus „Vorlesungen über Kunst" Von John Ruskin S. 2 5 4 - 2 5 6 ; Zwei Dichter (Jan. 24) S. 2 5 7 - 2 6 4 ; Sprachlehre (Mai 27) S. 2 6 5 - 2 8 3 ; Mißdeutungen (Mai 26) S. 2 8 4 288; Bei den Tschechen u. bei den Deutschen (Juni 21) S. 2 8 9 - 2 9 5 ; Das Wort. Von H. de Balzac S. 2 9 6 - 2 9 7 ; Die Wortgestalt (Juni 21) S. 2 9 8 - 3 0 4 ; Ein Faust-Zitat (Juni 21) S. 3 0 5 - 3 1 4 ; Druckfehler (Aug. 20) S. 3 1 5 - 3 2 2 ; Schicksal der Silbe (Juni 21) S. 3 2 3 - 3 4 1 ; Der Reim (April 27) S. 3 4 2 - 3 7 9 ; Wort u. Wert (Febr. 29) S. 3 8 0 392; Die Sprache (Dez. 32) S. 3 9 3 - 3 9 6 ; - Inhaltsvz. m. Ang d. Nr. u. Seitenzahl d. entspr. Aufsätze in der Fackel S. 3 9 7 - 3 9 8 . - Anmerkg des Herausgebers: „Die Arbeit an der Zusammenfassung sprachkrit. Essays und Glossen der,Fackel' reicht in das Jahr 1931 zurück. Sie hat Κ' K' [...] bis knapp vor seinem Tod beschäftigt. Kurz vor seiner Erkrankung ersuchte er die Druckerei, ihm das gesamte Korrekturmaterial für seine baldige Abreise bereitzulegen, um es während des Sommers [...] neuerdings durchzuarbeiten. Dazu sollte es nicht mehr kommen. [...] [Dank an Frl. Frieda Wache u. Dr. Oskar Samek], Wien, im Mai 1937. Dr. Philipp Berger." 45. Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in 5 Akten u. e. Vorspiel. M. Portr. Zürich 1945 (Dünndruckausgabe), 768 S.

326

Kraus, Karl

46. Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in 5 Akten, mit Vorspiel u. Epilog. Zürich 1945 (Pegasus), 768 S. + 1 Taf. 24.-29. Tsd. d. Gesamtaufl. 47. Die dritte Walpurgisnacht. Mit einem Nachw. hrsg. von Heinrich Fischer. Erste Auflage. Mnchn 1952 (Kösel), 309. S. [m. eingedr. Namenszug Κ' K' im Einbd], 48. Werke. Herausgegeben von Heinrich Fischer. Mnchn [©1955] 1952 (Im Kösel-Vlg), 309 S. + 1 Taf. [Fks.] [Einbd m. eingedr. Namenszug Κ' K']. Bd 1: Die dritte Walpurgisnacht. Zweite Auflage, viertes bis fünftes Tausend. Dieses Werk, ursprünglich als Heft der „Fackel" gedacht, wurde im Jahre 1933 geschrieben. Nachw. des Hrsgs S.295-307, London, im Juli 1952 H' F'; - Anmerkgg. v. H' F', S. 308-309. Bd 2: Die Sprache, S. 447 Zweite, durch einige neue Stücke ergänzte Auflage 1954, © 1954. Die 1. Aufl. erschien 1937 im Vlg der „Fackel". Nachw., S. 4 4 1 - 4 4 5 H'F'. - Anmerkg S. 446. Bibliographische Notiz S. 447, Bd 3: Beim Wort genommen. Mit einem Nachw., hrsg von H' F'. Dieser Band umfaßt die Bücher Sprüche - Pro domo et mundo - Nachts; Nachw., S. 455-463 H' F'; - Anmerkg S. 464. Bd 4: Widerschein der Fackel; Glossen. Ausgewählt und hrsg von H'F' Erste Auflage ©1956, 434 S.; An Stelle eines Nachworts, S. 417-425; - Anmerkgg. S. 426-427; Inhaltsvz. S. 428-234. Bd 5: Die letzten Tage der Menschheit, Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog. ©1957. Der Text folgt der Originalfassung des Jahres 1926, 772 S. + 2Taf.; Vorw., S. 9 - 1 1 ; Personenvz., S. 13-41, Nachbemerkung, S. 772: „Der erste Entwurf der meisten Szenen ist in den Sommern 1915 bis 1917, das Vorspiel Ende Juli 1915, der Epilog im Juli 1917 verfaßt worden. Viele Zusätze und Änderungen sind im Jahre 1919 entstanden, in das auch der Druck der AktAusgabe fällt. (Der Epilog erschien im Nov. 1918). Die durchgehende Umarbeitung und Bereicherung jener vorläuf. Ausg. und der Druck des Gesamtwerkes sind in den Jahren 1920 und 1921 vorgenommen worden." Bd 6: Literatur und Lüge ©1958, 360 S.; - Inhaltsvz., S. 7; - Anmerkgg., S. 359; Bibliogr. Notiz, S. 360; Bd 7: Worte in Versen ©1959, 541 S.; Vz. d. Gedichte, S. 535-541; - Anmerkgg., S. 533-554 H.F. Bd 8: Untergang der Welt durch schwarze Magie ©1960, 455 S.; Inhaltsvz., S. 7-8. Zu der vorl. Ausg., S. 454 H' F'; Entstehungsdaten d. einzelnen Essays u. Satiren, S. 455. Bd 9: Unsterblicher Witz © 1961, 342 S.; - Inhaltsvz., S. 341-342; Nachw., S. 337-338; Bibliograph. Notiz, S. 339. Bd 10: Mit vorzüglicher Hochachtung; Briefe des Vlgs der Fackel, ausgewählt und hrsg. von H' F' © 1962, 435 S.; - Inhaltsvz., S. 433-435 - Anmerkgg., S. 429-433; Nachw., S. 4 2 1 - 4 2 8 H' F'. Für Bd 1 - 6 gilt: Inhaber d. Urheberrechte ist Dr. Oskar Samek (360 East 55th Street, New York 22, N.Y.), der darüber im Einverständnis mit H' F' (Mnchn 15, Kaiser Ludwigsplatz 6) entscheidet. Ab Bd 7: Inh. d. Urheberrechte ist H' F' (Mnchn, Widenmayerstr. 50/111). 49. Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl von Werner Kraft. Mit 3 Tafeln Wiesbaden 1952 (Franz Steiner Vlg GmbH), 136 S. + 3 Taf. = Akademie der Wissenschaften und Literatur - Schriftenreihe der Klasse der Literatur. Verschollene und Vergessene [5]. - Inhaltsvz., S. 3-4; Foto Κ' K' vor S. 3; Totenmaske Κ' K' vor S. 17;

327

Kraus, Karl

Handschriftprobe vor S. 97; Einführung, S. 5-15; Jerusalem, im Januar 1951 W' K'. Vz. d. Schriften von Κ' K', S. 136 50. Werke. Herausgegeben von Heinrich Fischer. Mnchn, Wien [o. J.] 1955 (Albert Langen - Georg Müller), Einzelbde, o. Seitenanzahl, s. Annotat Elfter Band: Sittlichkeit und Kriminalität; 347 S., [o. J], Dem Andenken Ludwig Janikowskis; Nachw., S. 339-346 H. Fischer. Die Korrekturen hat Gertrud Jahn gelesen. Bibliograph. Notiz, S. 347. Zwölfter Band: Die chinesische Mauer 302 S. + 2 S. VA. [o.J.] ©1964. Dem Andenken an Georg Jahoda; - Inhaltsvz., S. 7-8; Nachw., S. 293-299 H. Fischer; Anmerkgg., S. 300-301. Korrekturen Gertrud Jahn. Bibliographische Notiz, S. 302. Dreizehnter Band: Weltgericht 368 S. + 1 Taf. [1 Abb.i.T.; 1 Frontispiz aufgekl., S. 2] [o. J.]; Dem Andenken an Franz Grüner, Franz Janowitz; Stefan Fridezko, Franz Koch; - Inhaltsvz., S. 7-8; Nachw., S. 363-366 Heinrich Fischer; - Anmerkgg., S. 367; Korr. Gertrud Jahn. Bibliogrphische Notiz, S. 368. Vierzehnter Band: Dramen 497 S. + 2 Bl. Notenbeil. [o.J.] ©1967; - Inh.: Literatur oder man wird doch da sehn - Traumstück - Traumtheater - Die Unüberwindlichen - Wolkenkuckucksheim - Perichole. Marginalien, S. 483-497 H. Fischer; Korr. Gertrud Jahn. Supplementband I: Shakespeares Dramen. Für Hörer und Leser bearbeitet, teilweise srachlich erneuert von Κ' K'. Band I: Mnchn [o.J.] ©1970 (Im Kösel-Vlg); 296 S.; - Inh.: König Lear - Der Widerspenstigen Zähmung, Das Wintermärchen. Supplementband II: dass. Band II; ebd [o.J.] ©1970, 417 S. + 1 S. Anz. d. Werke ν. Κ' K', Maße wie I. Inh.: Macbeth - Die lustigen Weiber von Windsor - Troilus und Cressida - Timon von Athen. Anhang: Karl Kraus zu Shakespeare, S. 393-413; zusammengestellt von Friedrich Jenaczek; Nachweise, S. 414-417; Korr. Gertrud Jahn. 51. Κ' K' Werke. Hrsg. v. Heinr. Fischer. 9 Bde. Orig.-Lnbde. Mnchn [bis 1961] 1955 (o. Vlg), o. Seitenanzahl. 52. Auswahl aus dem Werk. Einmalige Sonderausg. veröffentlicht im September 1957. Bd 37 der Reihe Die Bücher der Neunzehn. (Ausw. v. Heinrich Fischer) Mnchn 1957 (Kösel-Vlg), 392 S. - Nachw. v. H' Fischer, S. 383-386; Quellenhinweis, S. 387, Ausführl. - Inhaltsvz., S. 388-392. 53. Bearb.: Das Notwendige und das Uberflüssige. [Nach „Die beiden Nachtwandler"]. Posse mit Gesang in zwei Akten von Johann Nestroy. Bearbeitet von Κ' K'. Bln-Dahlem [o. J.] ©1958 (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH), (4), 69 S. [Übergeklebt:] Berlin (Felix Bloch Erben, Vlg für Bühne, Film u. Funk). Als unverkäufl. Msk. vervielf. [Mschschr.] Personenvz., S. 3 [Prosa]. 54. Bearb.: Wolkenkuckucksheim. Phantastisches Versspiel in drei Akten auf Grund der „Vögel" von Aristophanes. Mit Beibehaltung einiger Stellen der Chöre in der Schinckeschen Ubersetzung von Κ' K'. Bln-Dahlem [o. J.] ©1958 (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH), (4), II, 137 S. Mschschr. vervielf. [Überklebt:] Berlin (Felix Bloch Erben, Vlg für Bühne, Film u. Funk). Als unverkäufl. Msk. vervielf. Alle Rechte beim Vlg. Berthold Viertel gewidmet. Entstanden Ende Juni bis Mitte Juli 1923; [Vorbemerkung], S. 2; Personenvz:, S. 1-11; [in Versen].

328

Kraus, Karl

55. Die Sprache. Ausw. u. Nachw. v. Heinrich Fischer. Wiesbaden 1959 (Insel), 79 S. Mit Genehmigung des Kösel-Vlgs, Mnchn = Insel-Bücherei Nr. 688. - Nachw., S. 77-79 H' F'. 56. Auswahl aus d. Werk. Ausw. v. Heinr. Fischer. Lizenzausg. Bin, Darmst., Wien 1960 (Dt. Buch-Gemeinschaft), 391 S. Dass. Sonderausg. Mnchn 1957 (Kösel) = Die Bücher d. Neunzehn. 37 391 S. 57. Auswahl aus dem Werk. Ffm, Hamb. 1961 (Fischer Bücherei), 293 S. + 11 VA. ©1957 by Kösel-Vlg. Auswahl von Heinrich Fischer. = Fischer Bücherei 377. Nachw. von H' F', S. 285-287; Quellenhinweis, S. 288; - Inhaltsvz., S. 289-292. 58. Hrsg.: Peter Altenberg. Auswahl aus seinen Büchern von Κ' K'. Zürich 1963 (Atlantis Vlg), 512 S. + 1 Taf. P'A' [Gedicht von Κ' K'], S. 7 - 8 Rede am Grabe P' A's 11. Januar 1919 von Κ' K', S. 499-502 - Inhaltsvz., S. 505-512. 59. Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie. Bühnenfassung für einen Abend von Heinrich Fischer und Leopold Lindtberg. Bin [o. J] ©1964 (Felix Bloch Erben Vlg für Bühne, Film und Funk, 12 Hardenstraße 6), (4), X, 180 S. Als unverkäufl. Msk. vervielf.; ©1964 by Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs GmbH. 60. Die dritte Walpurgisnacht. Herausgegeben von Heinrich Fischer. Mit einem Essay „Karl Kraus und die Zeitgeschichte [1927-1934]" von Wilhelm Alff. Mnchn 1967 (Kösel), 365 S. Nachw., S. 295-307. London, im Juli 1952 [v. H'F'] - Anmerkgg., S. 308-309. Bemerkungen des Hrsg' [zum Essay], S. 313-315 H'F'. Κ' K' u. die Zeitgeschichte 317-365. 61. Weltgericht. Ffm 1968 (Fischer Bücherei), Zorn und Mitleid, die Kraus bewegten, als er über die Ereignisse des Ersten Weltkrieges dieses „Weltgericht" schrieb, sind vor den Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieges und angesichts der heutigen kriegerischen Brandherdevon unmittelbarer Aktualität. [Juni]. 62. Weltgericht. Herausgegeben von Heinrich Fischer. Ffm u. Hamb. 1968 (Fischer Bücherei), 237 S. + 3 VA. = Fischer Bücherei 895; [„Weltgericht" erschien als 13. Bd. d. Werke von Κ' K', hrsg. v. H' Fischer] Lizenzausgabe, C. Albert Langen - Georg Müller. Dem Andenken an Franz Grüner - Franz Janowitz - Stefan Fridezko - Franz Koch. Nachw., S. 232-235 H' F'. - Anmerkgg., S. 236, Bibliograph. Notiz, S. 237. 63. Ausgewählte Werke. Unter Mitarbeit von Kurt Krolop und Roland Links. Herausgegeben von Dietrich Simon auf Grund der von Heirich Fischer herausgegebenen Werke von Κ' K' und der Zeitschrift „Die Fackel". Mnchn 1971 (Langen Müller), o. Seitenanzahl Band I: 1902-1914. Grimassen; 575 S.; Inhaltsvz., S. 5 - 8 ; Quellennachweis, S. 569-575. Band II: 1914-1925. In dieser großen Zeit; 648 S. Inhaltsvz., S. 5 - 8 ; Quellennachweis, S. 643-648. Band III: 1925-1933. Vor der Walpurgisnacht; 691 S.; - Inhaltsvz., S. 5 - 7 ; Quellennachweis, S. 5 9 1 - 5 9 5 ; Personenreg., S. 596-650. Kurt Krolop: Dichtung u. Satire bei Κ' K', S. 651-691. Die Texte entsprechen in Inhalt, Rechtschreibung u. Zeichensetzung den Fassungen

329

Kraus, Karl

letzter Hand, d.h. bis 1919 den von Κ' K' zusammengestellten Auswahlbände, danach der Zeitschrift „Die Fackel". 64. Magie der Sprache. Ein Lesebuch. Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Heinrich Fischer. Ffml. Aufl. 1974 (Suhrkamp), 362 S. + 6 VA. © 1957 by Kösel-Vlg. = suhrkamp taschenbuch 204. Nachw. von H' F', S. 351-354; Zeittaf., S. 356-358; Quellenhinweis, S. 359; - Inhaltsvz., S. 360-362. Dass. [5. Aufl.] Ffm 1984 (Suhrkamp), 353 S. = Suhrkamp-Taschenbuch 204. Lizenz d. Kösrel-Vlg. Das. 6. Aufl. ebd. [1986] 65. Karl Kraus. Auswahl: Bernd Jentzsch. Bin [o. J.] © 1974 (Vlg Neues Leben), 32 S. Umschlagsvignette und Grafik: George Grosz. = Poesiealbum 78 Hrsg. v. Bernd Jentzsch. Inh.: Mein Weltuntergang, S. 3 - 4 ; Tod u. Tango, S. 5 - 1 0 ; Zuflucht, S. 11; Der Reim, S. 12-14; Der Irrgarten, S. 15; Krieg, S. 18; Das tuberkulöse Kind, S. 19; Zusammenhänge, S. 20; Der fliehende General, S. 21-22; Chor der Offiziere, S. 23; Der sterbende Soldat, S. 24; Die Raben, S. 25-26; Die letzte Nacht (aus d. Epilog zu der Trag. „Die letzten Tage der Menschheit") 27/30; Absage 31/2. [1 doppelseit. Grafik ind.] 66. Paperbackausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Heinrich Fischer o. O. 1975 (KöselVlg), o. S. 67. Nestroy und die Nachwelt. Mit einem Nachw. von Hans Mayer Ffm 1975 (Suhrkamp), 217 S. + 7 VA. Erste Aufl. = Band 387 der Bibliothek Suhrkamp. - Inh.: Nestroy u. die Nachwelt. Zum 50. Todestage, S. 5 - 3 2 ; Der konfuse Zauberer oder Treue und Flatterhaftigkeit. Zauberspiel in vier Akten von Johann Nestroy, bearbeitet von Κ' K', S. 33-143; Das Notwendige und das Uberflüssige (Nach: „Die beiden Nachtwandler"). Posse mit Gesang in zwei Akten von J. Nestroy, bearbeitet von K' K', S. 145-207. Nachw. von Hans Mayer, S. 209-216. 68. Die Fackel. Sonderausg. d. Reprints in 39 Bde. und einem Supplementband. o. O . 1976 (Kösel), o. S. 69. Die letzten Tage der Menschheit. Ffm 1976 (Kösel), 720 S. 70. Franz O g g , Personenregister zur Fackel von Κ' K'. Mnchn 1977 (Kösel Vlg), 560 S. 71. Die Letzten Tage der Menschheit. Materialien und Kommentare. Hrsg. v. Kurt Krolop in Zusammenarbeit mit einem Lektorenkollektiv unter Leitung von Dietrich Simon. Band 5,2 der „Ausgewählten Werke". Bin (DDR) 1978 (Volk und Welt), 391 S. Nur zusammen mit Band 5, 1 lieferbar, der das Drama enthält. 72. Bearb.: Der Widerspenstigen Zähmung. (The Taming of the Shrew). Lustspiel in fünf Aufzügen von William Shakespear. Nach Wolf Graf v. Baudissin bearbeitet und ergänzt von Κ' K' Bln-Dahlem [o. J., nach Bibl. 1979] 1979 (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH), 108 S.

330

Kraus, Karl

73. Frühe Schriften 1892-1900. Hrsg. v. Johannes J. Braakenburg. Mnchn 1979 (Kösel-VIg), 2 Bde, zus. 625 S. - Erster Band: 1892-1896 Mnchn [o. J.] ©1979 (KöselVlg), 306 S. - Inhaltsvz., S. 297-306. Dass. Zweiter Band: 1897-1900. Die demolierte Literatur - Eine Krone für Zion. Mnchn [o. J.] ©1979 (Kösel-Vlg), 324 S. - Inhaltsvz. 315-321. Nachbemerkung, S. 323-324 [s. FKI] 74. „Gehversuche". „Die Krone von Zion", zweibändige, v. Joh. H. Braakenburg hrsg. Sammlung: Frühe Schriften 1892-1900 Mnchn 1979 (Kösel-Vlg), 306 u. 324 S. 75. Bearb.: Die Schwätzerin von Saragossa (Les Bravards) Operette in zwei Akten von Jacques Offenbach Text von Charles Nuitter Nach der Übersetzung von Carl Treumann Bearbeitet von Κ' K' Bin [o. J. ( nach Bibl. 1979] (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH), 93 S. 76. Aphorismen. Ausw.: Dietrich Simon. - 1. Aufl. Bin 1982 (Vlg Volk und Welt), 232 S. 300 Ex. dieser Ed. mit e. sign., arab. numerierten Randierung von Horst Hussel. 20 nicht im Buch ersch. röm. numerierte Ex. 77. Uber die Sprache: Glossen, Aphorismen und Gedichte. Auswahl und Nachw. von Heinrich Fischer. - 2. Aufl., 5. u. 6. Tsd. Ffm 1982 (Suhrkamp), 89 S. (Bibliothek Suhrkamp, Bd. 571). Lizenz d. Kösel-Vlg, Mnchn. Pp. 78. Die letzten Tage der Menschheit: Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Kraus. Helmut Qualtinger. Wien 1982 (Preiser), Schallpl. Eine Auswahl 33 UpM. Vorspiel (1982?) - 1. Schallpl. 33 UpM. Eine weitere Auswahl Schallpl: 33 UpM. Eine Weitere Auswahl (5) - (1982?) - 1. Schallpl.: 33

Epilog. Karl 1. Schallpl. (1981) - 1. UpM.

79. Karl Kraus liest aus eigenen Schriften. Nachruf auf Κ' K', gesprochen von Alfred Polgar. Schallpl. Wien 1982 (Preiser), o. S. 80. Die letzten Tage der Menschheit: Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog. Ungek. Ausg. Mnchn 1982 (Deutscher Taschenbuch-Vlg), Teil 1, 334 S.; Teil 2, 313 S. Lizenzausg. d. Kösel-Vlg, Mnchn. Teil 1. Erster bis dritter Akt. - 8. Aufl. 62.-65, 6. Tsd. 1982., 334 S. - (Dtv, 5323: Sonderreihe), kart. Teil 2. Vierter und fünfter akt/Nachw. von Heinrich Fischer. - 8. Aufl., 313 S. - (dtv, 5324: Sonderreihe), kart. 81. Anderthalb Wahrheiten. Aphorismen. Hrsg. u. mit e. Nachw. v. Kurt Krolop. 3. Aufl. Bin 1983 (Rütten u. Loening), 150 S. Lizenzausg. d. Kösel-Vlg 82. Ausgewählte Werke. Bd 4. Aphorismen u. Gedichte Ausw. 1903-1933. Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. ν. Dietrich Simon. 2. Aufl. Bin 1984 (o. Vlg), 507 S. 83. Georg Knepler: „Karl Kraus liest aus Offenbach." Erinnerungen, Kommentare, Dokumentationen. Mit einer Schallplatte bisher unveröffentlichter Kraus-Aufnahmen. Wien 1984 (Locker Vlg), 220 S.

331

Kraus, Oskar

84. Über die Sprache. Glossen, Aphorismen u. Gedichte. Ausw. u. Nachw. v. Heinrich Fischer. 7 Tsd. Ffm 1985 (Suhrkamp), 88 S. = Bibl. Suhrkamp 571. Lizenz d. KöselVlg. 85. Aphorismen u. Gedichte. Auswahl 1903-1933 Hrsg. v. Dietrich Simon. [Mit einer Zeittafel vom Roman Rocek], 3. Aufl. Bin 1985 (Volk u. Welt), 596 S. Gemeinschaftsausg. mit d. Böhlau-Vlg Wien. Lizenz d. Kösel-Vlg Mnchn. Dass. Wien, Köln, Graz 1985 (Böhlau), 596 S. = Österr. Bibl. 86. Heine u. die Folgen. Schriften zur Literatur. Ausgew. u. Wagenknecht. Stuttgart 1986 (Reclam), 392 S. = UB Nr. 8309

erl. v.

Christian

87. Schriften, hrsg. v. Christian Wagenknecht. Bd 10. Die Letzten Tage der Menschheit. Tragödie mit Vorspiel u. Epilog. 1. Aufl. Ffm 1986 (Suhrkamp), 842 S. III. = Bd 10. Dass. Bd 8. Aphorismen. 1. Aufl. 1986 Ffm 1986 (Suhrkamp), 531 S. = SuhrkampTaschenbuch 1318. 88. Κ' K': Gesamtausgabe der Gedichte. Ffm 1989 (Suhrkamp), 768 S.TB 1319 (Der Taschenbuchmarkt: Lyrik aus aller Welt v. Renate Miehe). FAZ 26.10.1989. 1 Bl. Zeitungsausschn.

KRAUS, OSKAR

Dr. jur. Professor für Philosophie

23.07.1872 Prag - 26.09.1942 Oxford, jüd. V: Hermann Kraus, Geschäftsmann v. Kolin, jüd.; M : Klara Eidlitz, jüd.; E: 04.06.1899 Bertha Chitz. A u s b i l d u n g : k.k. Dt. Staatsgymn. in Prag; 1890 Stud. Philos. bei Anton Marty υ. Friedrich Jodl u. Rechtswiss. an der k.k. dt. Carl-Ferdinands-Univ. Prag; 18. Mai 1895 Prom. Dr. jur.; 1 9 0 2

H a b i l . a n d e r philos. Fak. [ H a b i l . s c h r . „Zur

Theorie

des

Wertes.

Eine

Bentham-Studie", vgl. W. 4]; 1907 Advokatenprüf. Lebensstationen: ab 1896 Staatsdienst bei der Finanzprokuratur in Prag; 1902 Priv.Doz für Philos. an der Dt. Univ. Prag; als Anhänger des Philosophen Franz Brentano gelang es ihm zunächst nicht, sich für Rechtsphilos. zu habilitieren; um 1902 Mitgl. des LOUVRE-ZIRKELS um Anton Marty; 1909 a.o. Prof., schied 1911 aus der Finanzprokuratur aus u. wurde wirklicher Extraordinarius; 1916 o. Prof. der Philos. an der Prager Dt. Univ. als Nachf. v. Anton Marly; 1917 letzter Besuch b. Franz Brentano in Zürich; 1917 Beginn der Arbeit am Franz Brentano-NL zus. mit Alfred Kastil; ab 1922 mit A. Kastil Hrsg. der Schrr. v. Brentano u. der Schrr. Anton Marlys; befaßte sich insbesondere m. dem Wertproblem sowie mit Rechts- u. Wirtschaftsphilos.; 1931 Leiter der Prager BRENTANO GESEUSCH., die durch finanzielle Unterstützung des Präsidenten Masaryk ins Leben gerufen wurde; unter der Ltg ν. Ο ' K' Gründung des Brentano-Archivs; 1934 Vizepräs, des 8. Internat. Philosophenkongresses; 1935/1936 Teiln. an den Veranstaltungen des PRAGER LINGUISTIK ZIRKELS (Prazsky linguisticky kronzek); 15. März 1939 Verhaftung, kam n. 6 wöchigem Gefängnisaufenth. frei; Flucht n. Großbrit.; seit 1939 Prof. in Oxford; hielt 1941 an der Univ. Edinburgh die Gifford-Lectures „New Meditations

332

of Mind, God, and his

Creation".

Kraus, Oskar

Freundeskreis: Fritz Boridy, Franz Brentano, Alfred Kastil, Ludwig Landgrebe (habilitierte sich 1935 bei Ο ' K' an der Dt. Univ. Prag), Emil Utitz, Felix Weltsch. Stellung zum Judentum: konvertierte auf Anraten v. Franz Brentano zum Protestantismus. [vgl. Kurzbiogr. der FDOP: www.austrian-philosophy.at/kraus_kurzbiographie.html] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der kontrahierte Schweinskopf. Eine relativistische Groteske. In: Paul Nettl (Hrsg.), Alt-Prager Almanach 1926, Prag 1926. Nachlaß: 1. Forschungsstelle u. Dokumentationszentrum für österr. Philosophie, Graz (FDÖP): NL u.a. Mss., unpublizierte Schrr., kleinere Schrr., Exzz., Notizen, Dokk., Studienunterlagen, Zeugnisse, Lebensläufe, Tagebücher; NL v. Alfred Kastil: Slg zu Ο ' K'; 2. Archiv der Tschechischen Techn. Hochsch.: Archivalien der Dt. Technischen Hochsch. (DTH) in Prag. Autographen: Centre for German-Jewish Studies Univ. Sussex, Elton/Ehrenberg Papers: Br. v. Ο ' K' an Eva Ehrenberg anläßl. des Todes ν. Helene Sommer. Literatur: 1. Egon Erwin Kisch, Die Abenteuer in Prag, Wien, Prag, Lpz. 1920, S. 118123; 2. Paul Nettl, Der Schöpfer der „Meyeriade". Erinnerungen an Ο ' K'. [Anekdotisches, anläßlich des Todes, den Londoner Blätter meldeten]. In: Aufb, Vol. VIII, 27.11.1942, No. 48, S. 32; 3. Fritz Bondy, Die Hosen des Malers Apelles, Zürich 1945, S. 56ff.; 4. Emil Utitz, Egon Erwin Kisch der klassische Journalist, Bin 1956 [üb. Ο ' K', S. 25f.]; 5. Max Brod, Streitbares Leben, Mnchn 1960, S. 248, 261ff. 6. Knut Beck (Hrsg.), Stefan Zweig Tagebücher, Ffm 1984, S. 12; 7. Karen Bayer, Frank Sparing, Wolfgang Woelk (Hrsgg.), Universitäten u. Hochschulen im Nationalsozialismus u. in der frühen Nachkriegszeit, Stuttg. 2004 [Schilderung des personellen Umbruchs in den Geisteswiss. an der Dt. Univ. Prag u. der Zerstörung des Philos. Seminars unter Ο ' K' u. Emil Utitz]; 8. Milena Wazeck, Wer waren Einsteins Gegner? [üb. die Kritik ν. Ο ' K' an Einsteins Relativitätstheorie], In: Aus Politik u. Zeitgesch. ApuZ 25-26/2005. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. Werke: 1. MEYPIAS - Die Meyeriade. Humoristisches Epos aus dem Gymnasialleben. Lpz. o. J. [1892] (Ph. Reclam jun.), 71 S. = Redam Universalbibliothek Nr. 2980. - [Widm.:] „Seinen lieben Genossen gewidmet v. Verf.". - Vorw., S. 5: „Prag, Herbst 1891." Egon Erwin Kisch, Lit. 1, S. 118: „[...] ist O' K's ,Meyrias' das weitverbreitetste Bändchen von Reclams Universalbibliothek geworden. Aber nirgends kann der Humor des Reclambändchens Nr. 2980 auf so volles Verständnis getroffen sein, wie in der Prager Mittelschülerwelt, wo man auch die epische Wiedergabe des tschechisch=deutschen Idioms zu würdigen wußte [...]." - S. 122: „Professor Ο' K' hat für die Ueberlassung des Epos, das heute in Hunderttausenden von Exemplaren verbreitet ist, von Reclam bloß fünfundsiebzig Mark und fünfzig Freiexemplare erhalten, als K' später, schon lange nach dem Riesenerfolg des Büchleins, an den Verlag die Bitte richtete, ihm die bisher erschienene Reclambibliothek als Honorar zu geben, wurde dieses Ansuchen nicht erfüllt." 2. Die Bedürfnis. Ein Beitr. zur beschreibenden Psychologie. Lpz. 1894 (W. Friedrich), VI, 72 S.

333

Kraus, Oskar

3. Die Culturaufgabe der Gegenwart. Prag o. J. [1898] (Commisionsvlg Fr. Haerpfers Buch-, Kunsthandlung u. Antiquariat [R. Schoepfl]), 14. S. = Slg gemeinnütziger Vortrr., hrsg. v. Deutschen Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Febr. 1898, No. 233. 4. Zur Theorie d. Wertes. Eine Bentham-Studie. Halle 1901 (M. Niemeyer), VI, 148 S. 5. Rechtsphilosophie und Jurisprudenz, o. O. o. J. [1902] (o. Vlg) = Sonderabdr. aus Zft für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 23 (1902), S. 763-794. 6. Die Lehre von Lob, Lohn, Tadel u. Strafe bei Aristoteles. Halle 1905 (M. Niemeyer), X, 79 S. 7. Über eine altüberlieferte Mißdeutung der epideiktischen Redegattung bei Aristoteles. Halle 1905 (M. Niemeyer), 30 S. 8. Neue Studien zur Aristotelischen Rhetorik. Insbesond. über das genos epideiktikon [griech.]. Halle 1907 (M. Niemeyer), V, 118 S. 9. Das Recht zu strafen. Eine rechtsphilosophische Untersuchung. Stuttg. 1911 (F. Enke), XVI, 201 S. 10. Piatons Hippias minor. Versuch einer Erklärung. Prag 1913 (Taussig υ. Taussig), VII, 62 S. 11. Hrsg.: Jeremy Bentham's Grundsätze für ein künftiges Völkerrecht u. einen dauernden Frieden. Übers, v. Camill Klatscher. Mit e. Einl. über Bentham, Kant u. Wundt hrsg. ν. Ο ' K'. Halle 1915 (M. Niemeyer), VII, 153 S. 12. Mithrsg.: Anton Marty, Raum u. Zeit. Aus d. Nachlasse d. Verfassers hrsg. v. Josef Eisenmeier, Alfred Kastil, Ο ' K'. Halle 1916 (M. Niemeyer), XII, 261 S. 13. Mithrsg.: Antony Marty, Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Josef Eisenmeier, Alfred Kastil, Ο ' K'. Halle (M. Niemeyer) - Bd I, 1. Abt. Mit e. Lebensabriß u. Bildnis. 1916, IX; 239 S.; 2. Abt. Schrr. zur genet. Sprachphilosophie. 1916, VIII, 321 S. - Bd II, 1. Abt. Schrr. zur deskriptiven Psychologie u. Sprachphilosophie. 1918, XXI, 364 S.; 2. Abt. Schrr. zur deskriptiven Psychologie u. Sprachphilosophie. 1920, XIV, 190 S. 14. Antony Marty. Sein Leben und seine Werke. Eine Skizze ν. Ο ' K', Prof. für Philos. in Prag. Mit einem Bildnis. Halle 1916 (M. Niemeyer), VIII, 68 S. = Sonderdr. aus Marty, Gesammelte Schrr. Bd 1. - Vorw. S. III: „Prag, Aller Seelen 1915. Ο' K'." Vz. d. veröffentl. Schrr. Martys in ihrer Zeitfolge, S. V—VII. 15. Der Krieg, die Friedensfrage u. die Philosophen. Ein Vortr. Prag 1918 (Dt. Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse), Reichenberg (Sudendt. Vlg in Komm.) 20 S. = Slg gemeinnütziger Vortrr. Hrsg. vom dt. Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Nr. 470/471. 24. Kriegsheft. 16. Franz Brentano. Zur Kenntnis seines Lebens u. seiner Lehre. Mit Beitrr. v. Carl Stumpf u. Edmund Husserl. Mnchn 1919 (C. H. Becksche Vlghdlg), X, 171 S., 2 Bildnisse.

334

Kraus, Oskar 17. Hrsg.: Franz Brentano, Zur Lehre von Raum und Zeit. Bin 1920 (Reuther u. Reichard) = Kant-Studien, Philosoph. Zft, Bd 25, S. 1-23. 18. Hrsg. u. Einl.: Franz Brentano, Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis. 2. Aufl. nebst kleineren Abhdlgg. zur ethischen Erkenntnistheorie u. Lebensweisheit. Lpz. 1921 (Felix Meiner), XIV, 108 S. = Philosoph. Bibl. Bd 55. Dass. 3. neuerl. um e. Erstveröff. aus d. Nachlaß vermehrte Aufl., ebd. 1934, XVI, 174 S. Dass. 4. mit der 3. übereinstimmenden Ausg. hrsg., eingeleitet, m. Anmerkgg. u. Register versehen ν. Ο ' K'. Hamb. 1955 (Felix Meiner), XVI, 174 S. = Der philosoph. Bibl. Bd 55, Gedruckt mit Unterstützung der Dt. Forschungsgemeinschaft. Inhalts«., S. Ill-Vl; Zur Einl. (erw. Abdruck d. Einl. zur 2. Aufl.) von Ο ' K', S. VII-XVI; Anmerkgg. d. Hrsg., S. 47-106; Register, S. 169-174. Dass. Neuaufl. Hamb. 1969 (Felix Meiner). 19. Hrsg.: Franz Brentano, Psychologie vom empir. Standpunkt. Mit ausführlicher Einl., Anmerkgg. u. Register hrsg. ν. Ο ' K'. Erster Bd, Lpz. 1924 (Felix Meiner), XCVIII, (2), 279 S. -Inhaltsvz., S. Ill—X; Vorw. des Hrsg., S. XI-XIV; Einl. des Hrsg., S. XV-XCIII; Vz. d. veröffentlichten Schrr. Franz Brentanos, S. XCIV-XCVII; Anmerkgg. des Hrsg., S. 253-278. = Der philosoph. Bibl. Bd 192. 2. Bd: Von der Klassifikation der psychischen Phänomene m. neuen Abhh. a. d. Nachl. Lpz. 1925 (Felix Meiner), XXIII, 338 S 3. Bd: Vom sinnlichen u. noetischen Bewußtsein. Teil 1: Wahrnehmung, Empfindung, Begriff. Mit ausführl. Einl. u. Anmerkgg. Lpz.1928 (Felix Meiner), XLVIII, 191 S. Dass. 2. Aufl. Hamb.1968 (Felix Meiner) Dass, unveränd. Nachdr. d. Ausg. v. 1924. Hamb. (F. Meiner) = Philos. Bibl. Bd 192. 1. [6. Aufl.] 1955, XVI, 174 S.; 2. Von neuen Abhh. a. d. unveränd. Nachdr. d. Ausg. v. 1925, ebd. 1959, XXIII, 337 S. Dass, unveränd. Nachdr. der Ausg. v. 1925. Ebd. 1971, 1973 u. 1974. 20. Franz Brentanos Stellung zur Phänomenologie u. Gegenstandstheorie, zugleich e. Einl. in die Neuausg. der Psychologie. Lpz. 1924 (Felix Meiner), XCII S. = aus: Franz Brentano. Psychologie vom empirischen Standpunkt, [vgl. W. 19] 21. Offene Briefe an Albert Einstein u. Max v. Laue über die gedanklichen Grundlagen der speziellen u. allgemeinen Relativitätstheorie. Von Dr. Ο ' K', o. Prof. der Philos. an der dt. Univ. in Prag. Mit 4 Figuren [i. T.] Wien, Lpz. 1925 (Wilhelm Braumüller Univ. Vlgsbuchhdlg GmbH), XVI, 104 S. - Vorw., S. V-X: „Die folgende Briefabhandlung ist nicht eigentlich zum Zwecke gemeinverständlicher Darstellung geschrieben. Da sie sich aber bemüht, die gedanklichen Grundlagen der Relativitätstheorie, die zugleich deren gedankliche Grundfehler sind, möglichst scharf herauszuarbeiten, dürfte sie gleichwohl demjenigen einige Dienste leisten, der die Darstellungen der Relativitätstheorie an der Hand meiner Ausführungen wieder vornimmt. Der Brief zeigt, daß der Urheber der Relativitätstheorie einer Reihe von Begriffsverwechslungen und Trugschlüssen zum Opfer gefallen ist, und insofern er diese noch immer nicht durchblickt, sich selbst nicht versteht. Die Relativitätstheorie verstehen, heißt sie verwerfen. [...] Prag, im Nov. 1924. Ο ' K'." - Inhaltsvz., S. XI-XVI.

335

Kraus, Oskar

22. Hrsg. u. Einl.: Franz Brentano, Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand nebst Abhandlungen üb. Plotinus, Thomas von Aquin, Kant, Schopenhauer u. Auguste Comte. Mit Einl., Anmerkgg. u. Register hrsg. ν. Ο ' K'. Lpz. 1926 (Felix Meiner), XVIII, 169 S. = Der philosoph. Bibl. Bd. 195. - Inhaltsvz., S. III; Einl. d. Hrsg., S. VIII—XVIII: „A/f-Aussee, August 1925."; Anmerkgg. d. Hrsg. zum Gesamtwerk, S. 157-164; Namen- u. Sachregister, S. 167-169. Dass. 2., auf Druckfehler durchgesehene, sachl. unveränderte Aufl. Hamb. 1968 (Meiner). 23.. Der Machtgedanke und die Friedensidee in der Philosophie der Engländer Bacon und Bentham. Von Dr. Ο ' K' o. ö. Prof. der Philos. an der dt. Univ. in Prag. Lpz. 1926 (C. L. Hirschfeld Vlg), (4), VIII, 64 S. = Zeitfragen aus dem Gebiete der Soziologie. In Verbindung mit Joseph Schumpeter, Hugo Spitzer, Ferdinand Tönnies. Hrsg. v. Julius Bunzel. III. Reihe, 1. H. - Einl. des Hrsg., S. 1-3 [Zur Reihe] J' B'. Vorw. des Verf., S. V—VII: „Die beiden Abhandlungen [...] gehören innerlich zusammen. Als im Jahre 1914 Wilhelm Wundt, von der Kriegspsychose ergriffen, ungerechte Anklagen [...] gegen Jeremy Bentham erhob, bedurfte es zu ihrer Widerlegung nur der Übersetzung von Bentham's „international law", die ich bei Niemeyer in Halle [...] erscheinen ließ. [...] Zur Entstehung der beiden Abhandlungen sei bemerkt: die über Bentham habe ich unter den gleichen Titel am 20. Jan. 1917 in der Soziologischen Gesellschaft in Wien vorgetragen. Ihr gingen zwei Bücher über Bentham voraus [...] Über Bacons Imperialismus schrieb ich zum erstenmal in der Kölnischen Zeitung vom 17. April 1917 Beilage Nr. 16 (Literatur und Unterhaltungsblatt) [...] Ο' K'". 24. Albert Schweitzer. Sein Werk u. seine Weltanschauung. Bln/Charlottenburg 1926 (Pan-Vlg Rolf Heise), (2), 63 S., m. 15 Bildern υ. 1 Fks. - [Widm.:] „Meiner lieben Frau." - Vorw., S. 3: „Die vorliegende Abhandlung ist im Doppelband II/III des Jahrbuches für Charakterologie 1926 erschienen unter dem Titel: ,Albert Schweitzer, Zur Charakterologie der ethischen Persönlichkeit und der philosophischen Mystik'. Für die Sonderausgabe [...] empfahl sich ein kürzerer Titel. Inhaltlich habe ich nichts geändert. [...] Prag, Weihnachten 1925. Ο' K'." - Inh.: I. Die Besonderheit d. Falles: Metaphysischer Agnostizismus u. Nachfolge Christi, S. 5-10; II. Das Mitleid als bestimmende Komponente, S. 10-13; III. Das eigene Glück als determinierender Faktor die Polymorphie d. Persönlichkeit, S. 14-30; IV. Der ethische Optimismus als Forderung d. Willens, S. 30f.; V. Schweitzers Auffassung d. Weltanschauung Jesu. Der metaphysische Optimismus, S. 31-35; VI. Das „Unabgeschlossene" der Welt- u. Lebensanschauung Schweitzers, S. 35-39; VII. Kritik u. Würdigung, S. 39-51; VIII. Schweitzer Charakteristik Jesu; die afrikanische Mission als stellvertretende Genugtuung, S. 51 — 56; IX. Eingliederung der Mystik Schweitzers in die mystisch-spekulative Epoche d. neuzeitlichen Philosophie, S. 56-60; X. Die Bedeutung Schweitzers. Der Determinismus als leitendes Prinzip d. Charakterologie, S. 61-63. Dass. 2. vermehrte Aufl. Bin 1929 (Pan-Vlg Kurt Metzner GmbH), (4), 78 S., mit 27 Bildern u. 2 Fks. - Vorw. zur 2. Aufl., S. 1 [keine wesentl. Veränderung d. Textes, aus briefl. Bemerkungen Schweitzers resultiert das Nachw.] „Prag, Herbst 1928. O' K'." - Vorw. zur 1. Aufl., S. 3: „Prag, Weihnachten 1925. O' K'" - Inh. [10 Kapp, wie 1. Aufl.]; Nachw., S. 76-78; Widmungsurkunde d. Stadt Frankfurt am Main

336

Kraus, Oskar

anläßl. der Verleihung des Goethepreises 1928 an Albert Schweitzer, S. 78. [Dass. Schweitzer Ausg. Bern (Vlg P. Haupt)] Dass. engl. Ausg. u.d.T.: Albert Schweitzer. His work and his philosophy. Translated by E. G. McCalman. With an introduction by A. D. Lindsay. London 1944. 25. Über die Philosophie Spinozas. Aus Anlaß seines 250. Todestages, o. O . 1927 (o. Vlg), S. 1 6 1 - 1 7 2 . = Aus: Euphorion, 28. Bd, 2. H. 26. Oskar Klaus. Selbst-Darstellung. Lpz. 1929 (Felix Meiner), 43 S., 1 Titelbild. = Aus: Die Philosophie d. Gegenwart in Selbstdarstellungen. Bd 7. 27. Hrsg. u. Einl.: Franz Brentano, Uber die Zukunft der Philosophie nebst den Vortrügen: Über die Gründe der Entmutigung auf philosophischem Gebiet. / Über Schöllings System und den 25 Habilitationsthesen. Hrsg., eingeleitet u. mit erläuternden Anmerkgg u. Register versehen ν. Ο ' K'. Lpz. 1929 (Felix Meiner), XX, 187 S. = Der philosophischen Bibliothek Bd 209. - Inhaltsvz., S. III; Einl., S. VII-XX; Anmerkgg., S. 1 4 3 - 1 8 3 ; Sachregister, S. 1 8 4 - 1 8 6 ; Namenregister, S. 187. Dass. Neuaufl. 1968. 28. Hrsg. u. Einl.: Franz Brentano, Wahrheit und Evidenz. Erkenntnistheoretische Abhdlgg. u. Brr., ausgewählt, erläutert u. eingeleitet ν. Ο ' K'. Lpz. 1930 (Felix Meiner), XXXII, 228 S. = Der philosophischen Bibliothek Bd. 201. - Vorw., S. III-IV: „Prag, im Oktober 1930 Ο' K'."; Inhaltsvz.., S. V-Vl; Einl., S. VII-XXXI; Anmerkgg., S. 1 6 7 - 2 2 0 ; Namen- u. Sachregister, S. 2 2 3 - 2 2 8 . 29. Pessimismus u. Optimismus. Wien 1931 (Dt. Vlg f. Jugend u. Volk), 7 S. = Bücherei der Quelle 46 / aus: Die Quelle Jg. 1931. 30. Wege u. Abwege d. Philosophie. Vortrr. u. Abhdlgg. Prag 1934 (Calve), 153 S. 31. T. G. Masaryk. Ein Nachruf. Prag 1937 (Arthur Werner), 13 S., 1 Taf. [Foto T. G. Masaryk mit fks. Unterschr., nach e. Aufnahme in der Brentano-Gesellschaft am 12. Dez. 1932], - „Diese Schrift erschien als bibliophiler Druck in einer Auflage von 350 Exemplaren im Okt. 1937 im Vlg Dr. Arthur Werner Prag. Dieser Exemplar trägt die Nummer 321." 32.

Die Werttheorien. Geschichte u. Kritik. Brünn, Wien, Lpz. o. J. [© 1937] (Vlg Rodolf M. Rohrer), 2 Halbbde - 1. Halbbd: XVIII, 277 S. - [Widm.:] „Dem Andenken meiner Frau Bertha Kraus." - Inhaltsvz., S. VII—IX; Vorw., S. XI-XVIII: „Prag, im Januar 1937. Ο' K'." - 2. Halbbd: S. 278-515. - Register, S. 495-515. = Veröffentl. der BrentanoGesellschaft II. Aus Anlaß des 100. Geb.tages von Franz Brentano (16.01.1938).

33. Die Grundzüge d. Welt- u. Lebensanschauung T. G. Masaryks. Prag 1937 (B. Jakowenko) = Internat. Bibl. für Philosophie, Bd 3, 3 / 5 , S. 7 7 - 1 1 3 . [„Schriften zur Werttheorie": wird von der Forschungsstelle f. österr. Philos. FDÖP als erster Bd. einer auf drei Bde geplanten Werkausg. vorbereitet.]

337

Krauß, Friedrich Salomon KRAUß, FRIEDRICH S A L O M O [Salomon Friedrich Kraus] Ethnograph, Slawist, Sexualforscher Pseud.: Suljo Serhatlija

Dr. phil. Prof.,

14.10.1859 Purnazovica Brod b. Pozega, [Slawonien; jetzt Kroatien] - 30.05.1938 Wien; isr., beerd. Zentralfriedh. Wien, 1. Tor, jüd. Abt. V: Wilhelm Wolfgang Kraus (17.09.1813 Ponyhäd/Ung. - 27.11.1890 Wien), Schnittwarenhändler, isr.; M: Ernestine Eva Herzog (1817-1888 Pleternica), isr; E: [Ziviltrauung!] 1913 Maria Rosier (23.03.1866 Neustadl/Bez. Friedland -12.04.1928 Wien), kath., Dissidentin; K: Dr. Wilhelm K' (02.03.1894 Hadersdorf b. Wien - 1968 Los Angeles) kath. get.; Ernestine Eva verh. Opitz (geb. 09.07.1906 Wien, lebte in Pacific Palisades/CA), kath. get.; S: zwei ältere, Amalie, Krankenpflegerin, starb 1917, beerd. in Wien, Zentralfriedh.; Vorfahre: Meir v. Rotenburg a. d. Tauber (1220-1305) Ausbildung: Volkssch. u. Gymn in Pozega bis 1877, Reifeprüfung 26.07.1877, verkaufte s. Bücher, um Reise nach Wien zu bezahlen; 1877-1881 Stud. Univ. Wien: klass. Philologie, vergl. Sprachwiss., belegte griech. Grammatik, latein. Stilistik, Seminare üb. Vergil, Plato, Aristoteles, Theokrit, sammelte Beitrr. zur „erotischen" Volkskunde, Kurs in Psychologie, Sanskrit b. Prof. Friedrich Müller; Examen 09.03.1882 bei Theodor Gomperz u. Carl Schenkl, Hauptfach wurde bewertet v. d. Professoren Gomperz, Schenkl, Otto Hirschfeld u. Wiesner: „adprobatus per unanimia", Examen im Nebenfach Philosophie am 28.03. „adprobatus per majora"; K' veröfffentlichte s. Ubers, [vgl. W. 1] „widmete dieses s. erstes Werk seinen Gönnern Emil Scaria und Max Neuda. Bei der Übersetzung bekam er Hilfe von Prof. Schenkl, und ein Freund, der Philologiestudent Hermann Dreikurs, half ihm bei der Korrektur. Seine Dissertation [W. 2] wurde 1882 eingereicht." [Lit. 2, S. 19f.] Lebensstationen: in ehemals türk. Ansiedlung geb., Vater war „ein verhinderter Gelehrter [...] sprach fünf Sprachen u. war außerordentlich belesen [...] Die Mutter erweckte in ihrem Sohn die Liebe zur Volkskunde u. bis zu ihrem Tod sammelte sie Material f. s. Untersuchungen," [Lit. 2, S. (9ff.)] konnte aber weder schreiben noch lesen. ,J\Aeine selige Mutter hat mir Angaben über südslav(ischen) Volksglauben für etwa zwei starke Bände gesammelt. Das ist schier das beste und wertvollste Material dieser Art, welches ich besitze." [Lit. 2, S. (9)f.] Berufliche Stationen: Ende 1882 änderte K' s. Forschungsrichtung auf slav. Volkskunde, bereiste 1884-1885 im Auftrag d. Kronprinzen Rudolf u. mit Unterstützung d. Wiener Anthropolog. Ges. den Balkan (Dalmatien, Slawonien, Kroatien), kehrte nach 14 Monaten mit überaus reichem ethnographischen Material n. Wien zurück, lebte dort als Schriftsteller, Privatgelehrter u. Übersetzer, gab 1903 die BIBLIOTHEK AUSGEWÄHLTER SERBISCHER MEISTERWERKE heraus, „auch schreibe ich eifrig für Zeitungen, um Geld zu erwerben" [Lit. 2, S. 80ff.], verdiente Lebensunterhalt als Gerichtsdolmetscher f. slawonische, serbische u. bulgarische Sprache, Sekretär d. Israelii Allianz in Wien (1891-1901); ab 1910 Prozesse, Vorwurf der. Pornographie richtet sich vor allem gegen die ANTHROPOPHYTEIA, die nicht in Buchhandlungen verkauft werden durfte. „Sein engster Verbündeter war die Psychoanalytische Schule. K' konnte sich mit vielen Postulaten der neuen Psychoanalyse identifizieren. Sein Beitrag zu dieser neuen Richtung wurde von Dr. Wilhelm Stekel anerkannt: ,Wir

338

Krauß, Friedrich Salomon

leisten für den Menschen, was K' und seine Mitarbeiter für die Menschheit leisten. Wir kämpfen beide für eine ehrliche, ungeschminkte Auffassung des Lebens und seiner Äußerungen.'/ Auch stellte sich Sigmund Freud hinter K' und verteidigte ihn gegen die Anschuldigung der Pornographie. [...] psychoanalyse und Folkloristik haben sich nicht abhalten lassen, auch diese Verbote zu übertreten, [die Verbote gegen die öffentliche Diskussion menschlicher Sexualfunktionen] und haben uns dann allerlei lehren können, was für die Kenntnis des Menschen unentbehrlich ist.'/ Karl Abraham, der 1913 als Sachverständiger in den Berliner Verfahren gegen K' auftrat, berichtete jedoch in einem Brief an Freud über seine Bedenken bezüglich K' [29.06.1913]. Die noch junge psychoanalytische Bewegung kämpfte selbst um Anerkennung in akademischen Kreisen und distanzierte sich daher von dem Angeklagten." [Lit. 2, S. 93]; im Ersten Weltkrieg Direktor d. Kriegsinvalidensch, in Wien, 1916 Professorentitel. Mitgl. d. 1884 gegr. ETHNOGRAPHISCHEN COMMISSION, Mitgl. d. JOURNALISTEN-VEREINIGUNG CONCORDIA.

Freundeskreis: Hermann Dreikurs, Prof. Friedrich Müller, Friedr. v. Andrian-Werburg, Lucian Scherman, Milovan llijea Crjic Martinovic Rgovljamin, Prof. Dr. Isidor Kopernicki in Krakau, Tihomir R, Gjorgjevic, serb. Folklorist, Prof. v. Amira, Sigmund Freud, Michael Holtzmann, Eduard Kulke, Josef Popper-Lynkeus, Dr. Moritz Güdemann. Gesellschaftspolitisches Engagement: „Das Elend des Krieges [1914-1918] trieb den alten Mann aus dem stillen Schaffen seiner Studierstube in die Spitäler, er opferte seinen letzten Heller dem Jammer, den er dort traf, er brachte den Erblindeten, den Durchschossenen, diesen Menschen, von denen nur mehr Körperreste übrig geblieben waren, mit dem slawischen Heimatgruß Trost. Er wurde nicht nur ihr Dolmetsch, der hilfsbreite Vermittler ihrer sprachlichen Ohnmacht, sondern auch ein Anwalt ihres Rechts gegen Korruption, Bedrückung, legitim maskierten Raub und wucherische Tyrannei. Er führte einen zähen Kampf gegen die jugoslawischen und galizischen Behörden, die Hilflose und Verbannte unter irgend einem Rechtstitel um den letzten Sparpfennig betrogen hatten, er war ein Seelsorger, der sich nicht auf die Versprechungen des Himmels, auf die Hoffnungen des besseren Jenseits berief, sondern die allzu irdischen Gewalten des Teufels, der einen Machtsessel usurpiert hatte, zu brechen suchte. Aber sein philanthropischer Eifer war für die Wissensgeeichten nichts als unbequeme, lästige Narretei." [Lit. 2, S. 102] Stellung zum Zionismus: Zionismus in Form einer radikalen Betonung kultureller Unterschiede lehnte er schärfstens ab. ,Der Zionismus ist förmlich ein Sport von Auchjuden, die niemals im religiösen Judentum Bescheid wussten und die mit ihrer Unwissenheit prunkten.'" [Lit. 2, S. 74] „Immerhin sah K' die wachsende Zionismusbewegung als keine Lösung der Judenverfolgung an, sondern eher als eine Bedrohung der Assimilation und als solche als getarnten Antisemitismus. ,Wo aber in der Welt gibt es heutzutage ein jüdisches Volk? Es wäre denn in der Phantasie der Zionisten, die als ungestülpte Antisemiten das Wesen des Judentums, seine ausschließlich religiös-gesellschaftliche Bedeutung läugnen.' Diese Ansichten kosteten ihn die Sekretariatsstelle, als Theodor Herzl in seinem Streit mit der Allianz siegte. Theodor Herzls Tagebücher beweisen den Konflikt mit der Israelistischen Allianz. [Tagebücher!] Als Gegner des Zionismus war K' wohl diesem Konflikt zum Opfer gefallen." [Lit. 2, S. 78f.] Stellung zum Judentum: „Wie viele seiner Wiener Glaubensgenossen um die Jahrhundertwende strebte K' nach gesellschaftlicher Anerkennung und totaler Assimilation [...] 339

Krauß, Friedrich Salomon

Aber wie viele seiner Glaubensgenossen hatte er jedoch oft unter Vorurteilen und Antisemitismus zu leiden. Seine Publikationen wurden nur zögernd und nur mit Vorbehalt anerkannt, und seine Versuche, sich im Kreis der Wissenschaftler zu profilieren, scheiterten unter anderem an der Tatsache, dass er Jude war. Das kam zum Ausdruck in einer Apologie von Dr. Alfred Kind: ,Die Arbeiten über die Ethnologie und das Folklore der Südslaven sind ζ. T. total vergriffen, stehen als antiquarische Raritäten hoch im Preise und haben seinen Namen nicht nur berühmt gemacht, sondern ihm auch die ehrenvolle Mitgliedschaft der gelehrtesten Akademien der Welt eingetragen. Daß er nicht k.k. Hofrat, k.k. Professor und Ritter hoher Orden geworden ist, hat seinen Grund nur darin [...] dass er, nebenbei gesagt, einem alten Rabbinergeschlecht entstammt, was in habsburgischen Landen immer noch eine ,mieße Geschichte' ist." [BN. für Bibliophile, Bin 1908, S. 130] K' zog sich desillusioniert zurück [...] Das System ist eben nur ein Pfuschwerk. Wie zu helfen wäre, lehrt dagegen das Buch Josef Poppers: ,Das Recht zu leben und die Pflicht zu sterben.' / Seine aktive Teilnahme in der jüdischen Gemeinde war zwar zu Ende, aber er sah seine wissenschaftliche Tätigkeit als Arbeit für das Judentum: Als in deutschen Landen in halbvergangeher Zeit die Hetze gegen Juden im Schwange war, führte man gern gegen sie ins Treffen, dass sie an allem und jedem eine zersetzende Kritik üben und dass ihnen nichts heilig ist. Mir, der ich von Haus aus für den Mystizismus sehr schlecht veranlagt bin, erschien dieser Vorwurf als das höchste Lob und die größte Anerkennung, die man den Juden zollen könnte; denn Kritik ist der Anfang, die Mitte und der Schluß jeder Wissenschaft, wo dagegen Gläubigeit die Gemüter gefangen hält, kann nur ein Wissen vorhanden sein, zumeist von Dingen, von denen man nichts bestimmtes weiss, warum sie da sind, woher sie kommen und wozu sie führen." [Lit. 2, S. 74, S. 79] Journalistische Tätigkeit: Hrsg. s. 1 8 9 0 MONATSSCHRIFT FÜR VOLKSKUNDE „DER URQUELL"; M i t a r b . DER GLOBUS; DAS AUSLAND; KRYPTÄDIA; NEUE FREIE PRESSE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Südslavische Pestsagen. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 1883, S. 156-168; 2. Nachruf [auf s. Vater]: In: Am UrQuell II, Η. IV, 1891, S. 84; 3.Vidirlijic Ahmo's Brautfahrt. Ein moslimisches Guslarenlied. In: Bastian, Festschrift. Bin 1896, S. 2 8 9 - 3 3 5 ; 4. Vorwort. In: Bergische Sagen. Gesammelt und mit Anmerkungen hrsg. v. Otto Schell. Elberfeld 1897, S. Ill-Vl; 5. Geleitwort. In: Fuß- und Schuh- Symbolik und - Erotik. Folkloristische u. sexualwissenschaftliche Untersuchungen von Dr. Aigremont. Darmst. [o. J.] Unveränderter Neudruck [ursprünglich 1909], S. I-V: „Hochgeehrter Herr Aigremont! [...] Mit herzlichem Gruß Ihr allzeit getreuer F S' K'; 6. Beiträge u.a. In: Sittengeschichte d. Weltkrieges. Hrsg. v. Magnus Hirschfeld. Bearb. v. Andreas Casper. 2 Bde (415 S. u. 448 S.), Wien 1930. Nachlaß: Bibl. d. University of California, Los Angeles [13 Kisten, m. ungeordneten Papieren], gerettet v. Sohn; ausgewertet v. Raymond L. Burt, genaue Aufstellung in Lit. 2, S. (145)—153. Autographen: Wienbibliothek, Teilkatalog: M09H * Sign. H.I.N 232475 [u.a. an Elise Richter, an Michael Holzmann] Literatur: 1. Adolf Hinrichsen, Das literarische Deutschland. Mit einer Einl. v. Prof. Dr. C. Beyer. Bin, Rostock 1887, S. 328f.; 2. Raymond L. Burt, Friedrich Salomo Krauss (1859-1938). Selbstzeugnisse u. Materialien zur Biobibliographie des Volkskundlers, Literaten und Sexualforschers mit e. Nachlassverzeichnis. Mit dem Beitr. v. Michael Mar340

Krauß, Friedrich Salomon tischnig." Zum 50. Todestag v. F' S' K' (Salomon Friedrich Krauss). Eine Nachlese. Wien 1990.-Rez. v. Alfred Pfabigan in: Die Presse (Wien) 13.04.1991; 3. Michael Siegert, „De Sade und wir". 1971 weist i. s. Buch a. d. folklorist.-sexualwiss. Forschungen d. F' S' K' hin. In: Die Presse (Wien) 13.04.1991. Bibliographie: Raymond L. Burt, Bibliographie v. Friedrich Salomo Krauss. In: Lit. 2, S. (125)—144. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. Werke [Auswahl]: 1. Übers.: Artemidoros aus Daldis, Symbolik der Träume. Mit Anmerkgg. Wien 1881 (Hartleben), XIV, 338 S. 2. De praepositionum usu apud sex scriptores historiae Augustae. ad summos in philosophic honores ab amplissimo philosophorum Vindobonensium ordine rite impetrandos scripsit Fridericus Salomo K' Recatinensis. Vindobonae (Wien) MDCCCLXXXII 1882 (apud Carolum Konegen), XII, 107 S. Guilelmo Härtel - Isidora Hilberg - Carolo Schenkl S. - Vita, S. V-Vl; Praemonenda, S. VII—XII. 3. Übers.: Das Gemälde von Kebes. Der Schluß aus dem Arabischen des Ibni Muskveih von Prof. Dr. Friedrich Müller. Wien 1882 (Druck u. Vlg v. Carl Gerald's Sohn), 33 S. Nachw. S. 25-33: „Wien, am 12. Juli 1882 Dr. K'." [Beschreibung eines Gemäldes im Heiligtume des Kronos; dessen Auslegung dem Rätsel der Sphinx gleiche; nach Aussage eines Greises, der den Schöpfer dieses Werkes noch kannte und mit ihm gehaltvolle Gespräche führte. Der Greis erklärt nun einem imaginären Besucher die verschiedenen Symboliken, die das Gemälde aufzuweisen hat. Folgend weilverzweigte Deutungen der dargestellten Allegorien in diesem Werke - über Gut und Böse, Tugend und Laster usw. - Im Nachw. S. 25-33 Bemerkungen über die vermutlich wahre Herkunft des Gemäldes und seine vielfältigen Auslegungen, die alle umstritten sind. Unter Zuhilfenahme des Prof. Dr. Friedrich Müller.] - F' S' K': „Erinnert man sich noch der sinnigen Sage von Herakles am Scheidewege und der Schilderung des Zustandes nach dem Tode, wie sie „Er" der Sohn des Armenios nach Piatons Darstellung im Staate giebt, so hat man den Grundton für unser Gemälde. Entkleiden wir es von jeder Allegorie, so gipfelt sein Inhalt in dem Satze: nur wahre Bildung oder das Bewußtsein des Besitzes der Tugend allein vermag den Menschen glücklich zu machen. - Indem der Verfasser fein den Unterschied zwischen wissenschaftlicher und Herzensbildung hervorhebt, betont er als die einzige Notwendigkeit des Weisen die Sorge für die innerliche Freiheit, Ruhe und Zufriedenheit des Herzens, als das Einzige, was ihn sich selbst zum Freunde verschafft. [...]" (S. 25). Auf S. 26 Argumentation darüber, daß Kebes aus Theben nicht der Verfasser des Gemäldes sein kann, aus genannten Gründen. - F' S' K': „An Übertragungen des Gemäldes fehlt es fast in keiner Cultursprache" (S. 29). Krauß erkennt an die neunundzwanzig Übertragungen zu diesem Thema. So sagt er: „Vergleiche meine Übertragung mit denen meiner Vorgänger und du wirst bald gestehen, daß sie ihre Berechtigung hat. [...]" (S. 29). Ders., Das Gemälde im Kronostempel. Aus d. Griech. übers, u. m. Erläut. vers. v. F'

341

Krauß, Friedrich Salomon

S' Κ'. [Der Schluß nach d. Arab. d. Ibni Muskveih u. d. span. Übers, d. D. Pablo Lozano y Casela] 2. Aufl. Wien 1890 (Gerold's Sohn), 33 S. 4. Sagen u. Märchen d. Südslaven in Ihrem Verhältnis zu den Sagen u. Märchen d. übrigen indogerman. Völkergruppen. 1. u. 2. Bd. Auch u. d. T. Sagen u. Märchen d. Südslaven. Zum Teil aus ungedruclcten Quellen. [Nach UB Kassel: nur Bd 1 erschienen] Wien 1883 (Vlg v. Wilhelm Friedrich, K. R. Hofbuchhdg), XXXII, 480 S. [Widm.:] Meinem Lehrer Prof. Dr. Friedrich Müller in Wien. - Vorw. S. VII-XXIX, „Wien am ersten Frühlingstage 1883. Krauß" - „[...] Wir wollen hier einer Bruchteil des geistigen Schatzes eines hochbegabten Volkes heben, in dem wir den Stoff in möglichst reiner und ursprünglicher Gestalt, sowohl für die Altertumswissensch, und hierin namentlich für die Mythologie als auch für die Culturgesch. nutzbar machen. [...]". - Inhaltsangabe, S. XXX-XXXII. [109 Märchen, bzw. Sagen mit Titeln] 5. Südslavische Hexensagen Wien 1884 (Holder), 48 S. LoC: = Sep. abdr. a. d. XIV. Bde [neue Folge IV. Bd] der „Mittheilungen d. Anthropolog. Geschellschaft in Wien" 1884. 6. Ethnographische Fragebögen d. Anthropolog. Gesellschaft in Wien. I. Südslaven. Wien 1884 (Holder), VI, 48 S. 7. Sitte und Brauch der Südslaven. Nach heimischen gedruckten und ungedruckten Quellen v. F' S' K'. Im Auftrage der anthropologischen Gesellschaft in Wien. Wien 1885 (Alfred Holder k. k. Hof- u. Univ. Buchhändler), XXVIII, 682 S. - [Widm.:] „Herrn Ferd. Freih. v. Andrian-Werburg in Liebe und Dankbarkeit zugeeignet." Vorw. als Anrede: „Hochwohlgeborener Freiherr [...] Brod a. d. Save, den 22. Sept. 1884. getreu ergeben Krauß", S. V-XXVI; Inhaltsvz., S. XXVII; Reg., S. 659-668. 8. Das Mundschaftsrecht d. Mannes über die Ehefrau bei den Südslaven. Wien 1886 (Holder), 34 S. 9. Sreca. Glück u. Schicksal im Volksglauben d. Südslaven, [aus: „Mittheilungen d. anthropol. Gesellschaft in Wien"] Wien 1886 (Holder), 197 S. 10. Kaiser Konstantin auf der Sonnenburg... [Vortrag, geh. im wissenschaftl. Club am 15. April 1886] o. O. 1886, (8 S.) 11. Hrsg.: Am Urds-Brunnen. Mittheilungen f. Freunde volksthümlich-wissenschaftl. Kunde. Unter Mitw. v. L. Freitag, F' S' K', O. Knoop u. a. hrsg. v. F. Höft υ. H. Carstens. 4.-6. Bd ä 12 Nrn (Bog.). Hamb. April 1886 - März 1889 (Kramer), Forts.: Am Ur-Quell. Monatsschr. f. Volkskunde. Unter Mitw. d. bewährten Fachmänner... [wie oben]. 1. Bd d. NF, ebd. 1890, 12 Nrn (Bog.) Dass. 2. Bd, 12 Hefte (2 Bog.), ebd. 1890. Dass. 6. Bd, 12 Hefte a 3 Bog., ebd. 1895. Forts.: Der Urquell. NF, 1. Bd, 12 Hefte ά ca. 30 S., Leiden 1897 (Buchh. u. Druckerei vorm. E. J. Brill). Dass. d. NF, II. Bd. ebd. 1998, 12 Hefte a ca 25 S. 12. Orlovic der Burggraf von Raab. Ein mohammedanisch-slavisches Guslarenlied aus der Hercegovina. Freiburg 1889 (Herder), VIII, 128 S. - „Dem Culturforscher Dr. M.

342

Krauß, Friedrich Salomon

Güdemann in Wien verehrungsvoll zugeeignet von Dr. F S' K'." - Vorw., S. V-Vl: [K' bereiste 1884/85 Bosnien u. das Herzogsland im Auftr. d. Konprinzen Rudolf f. Osterreich. Sammelte dabei Guslarenlieder, die er hier nur zum kleinen Teil veröffentlicht] - „Eine gute, womöglich künstlerisch beachtenswerte Verdeutschung, sachliche Einleitungen und ausführt. Erläuterungen ethnographischer, kulturhistor. und philolog. Natur müssen den jeweiliger Text einbegleiten, um der weiteren Forschung den Weg zu ebnen. Wir sind keine Ästhetiker, sondern Volkstumserforscher. [...] Dank Dr. E. Hardy für Correktur. Wien, am 15. Sept. 1889. F S' K'." - Einl., S. 1 - 1 7 ; Text u. Verdeutschung [in Paralleldruck], S. 1 8 - 6 5 ; Erläuterungen, S. 6 6 - 1 2 0 ; Schlagworte, S. 121-128. 13. Das Burgfräulein von Pressburg. Ein Guslarenlied der Bosnischen Katholiken. Anhang. Die Frau bei den Südslaven. Von Willibald v. Schulenburg. Das Lied von Gusinje v. Johann v. Asboth. Budapest 1889 (Selbstvlg des Herausgebers, I. Bez., Atila-Utcza Nr. 47), = Publication der Ethnologischen Mitteilungen aus Ungarn. Redigiert u. hrsg. v. Prof. Dr. Anton Herrmann. V. 66 S. - [Widm.:] „Herrn Dr. Sigmund Wahrmann in Verehrung zugeeignet von F S' K'." - Text K', S. 5 - 5 4 ; Vorbemerkg, S. 5f. 14. Die vereinigten Königreiche Kroatien u. Slavonien. Geschildert v. F' S' K'. Wien 1889 (Graeser), = Die Länder Österreich-Ungarns in Wort u. Bild. Hrsg. v. F. Umlauft. 14. Bd. Mit zahlr. Abb. i. Τ. υ. 1 Titelb., 143 S. 15. Mehmed's Brautfahrt. (Smailagic Meho). Ein Volksepos der südslavischen Mohammedaner. Aufgezeichnet von Dr. F' S' K'. Deutsch v. Carl Gröber. Wien 1890 (Alfred Holder k. u. k. Hof- u. Univ.-Buchhändler, Rothenthurmstr. 15), 130 S. Einl., S. 3 - 1 8 : „Im Monat Mai des Jahresl884 erhielt der unermüdliche, für seine Richtung außerordentlich begeisterte und gelehrte Ethnograph und Slavist Dr. F S' K' von weiland Seiner k u. k. Hoheit dem Kronprinzen Erzherzog Rudolf den Auftrag, die occupirten Länder Bosnien und Herzegovina zum Zwecke ethnograph. Studien zu bereisen. Diese Reise förderte ein überraschendes Resultat zutage, indem Dr. K' mehr als 190000 bisher noch ungedruckte Verse südslav. Volkspoesie aufzeichnete, welche er nunmehr sichtet und nach und nach veröffentlicht." [Das vorl. Werk erschien im Orig. Text 1886 bei D. Pretner in Ragusa, v. Krauß hrsg. m. Einl. u. Erläuterungen.] - Erläuterung fremder Ausdrücke, S. 127-130. 16. Volksglaube u. religiöser Brauch d. Südslaven. Vorwiegend nach eigenen Ermittelungen. Münster i. W. 1890 (Aschendorff), = Darstellungen a. d. Gebiete d. nichtchristl. Religionsgeschichte. 2. Bd, XVI, 176 S. 17. Ubers.: Garrick Mallery, Israeliten u. Indianer. Eine ethnograph. Parallele. Aus d. Engl. Vom Vf. berecht. Übers. Lpz. 1891 (Th. Grieben), VIII, 106 S. 18. Mitverf.: Neuer Sprachführer. Leitfaden der serbischen und deutschen Conversations-Sprache, enthaltend Gespräche über Reisen, Eisenbahnen, Dampfschifffahrt etc. Zum Gebrauch für Reisende und diejenigen, welche diese Sprachen erlernen wollen. Von Dr. [F' S'] K' und Dr. Fischer Bin [o. J.] 1892 (B. Behr's Vlg [E. Bock]), 4 VA. + (4), VI, 248 S.

343

Krauß, Friedrich Salomon

19. et Bellenger. Nouveau guide de conversations moderns en servien et en frangais ου dialogues usuels et familiers a l'usage des voyageurs et des personnes qui se livrent a l'etude de ces langues. Nouvelle ed., revue pour la partie frar^aise par Charles Marcelle. Bin 1 8 9 2 (B. Behr's Vlg), V, 2 4 6 S., m. 1 Tab. 2 0 . Böhmische Korallen aus der Götterwelt. Folkloristische Börseberichte vom Götterund Mythenmarkte. Wien 1893 (Vlg der Gebrüder Rubinstein), (8), 147 S. [m. Vignetten u. Scherenschnitten i. T.] - [Motto:] „His temporibus satiram scribere non difficile". Ellert lariern; Urbiermanen; Bankschlavisten; Antischaemisten; Schmieritisten; Urchrowoten; Patentpatrioten; mit Im Worte; den Sumsenbachern aus Dankbarkeit für so manche Stunde fröhlicher Heiterkeit; die sie den Göttern und Menschen bereitet haben und noch bereiten werden; zeitgenossenschaftlichst zugeeignet." Vorw., S. 5 - 7 : „Lectori benevolo sallutem! [erklärt Sumsenbach als einen hinterwäldlerischen, aber arischen Ort], Der gütige Himmel stehe dir bei, leite dich zur Vervollkommnung und gewähre dir die Glückseligkeit beider Welten. Vale et me ama!" [in parodistischer Form gegen Scheinforscher auf d. Gebiet der Folklore] Dass. 2. (Titel-) Aufl., ebd. 1897 (C. Graeser), VII, 147 S. 2 1 . Hrsg.: W a r u m Volksepen gedichtet werden. Eine Betrachtung an der Hand e. bosnisch-herzögischen Guslarenliedes. Wien 1893 (o. Vlg), 3 5 num. Bl. Msk. 2 2 . Haarschurgodschaft bei den Südslaven. Leiden 1894 (o. Vlg) = Sep. Abdr. aus Internationales Archiv f. Ethnographie Bd. VII, 1894. 2 3 . Billige Bräute. Wien 1895 (Vlg v. Carl Graeser), 64 S. - [Motto:] „Fröhlich soll von Land zu Land erschallen / Hell Gelächter frisch vom Herzensgrund!" - Den Bühnen gegenüber Msk. Für sämmtliche Bühnen im ausschl. Debit der Deutschen Genossenschaft dramatischer Autoren u. Componisten zu Leipzig, die Auff. recht erteilt. [Widm.:] „Meinem Freunde Lucian Scherman." - Personen: Mujo Beg Beglerbegovic, Burgherr auf Srebrenik; Angja Beg-Hanuma, s. Frau; Zlata Beg-Zada, s. Schwester; Alii Beg Mustajbegovic, s. Sohn; Osman Beg Kursumlijic, s. Fähnrich; Kumra, 1. Odaliske, Hasn Pasa Tiro, Veier u. Vali v. Ungarn; Alcaly Leone, großtürck. Armeelieferant; Huso Beg Vidirlijic, Burgherr aus Zvornik; Fatime Beg-Zada, s. Tochter. Nebenpersonen: Die Handlung spielt in Bosnien vom 19. bis 21. Sept. 1629. [in ungereimten Jamben. - Er sagt es zwar nicht aber der Stoff dürfte seinen Sammlungen serb.-kroat. Märchen u. Sagen entnommen sein]. Dass. u. d. T.: Die Braut muß billig sein! Ein Bosnisch Singspiel. Lpz. 1903 (A. Schumann's Vlg) 63 S. - „Lucian Scherman zugeeignet." - Personen: [wie oben] Die Handlung spielt in Bosnien vom 1 9 . - 2 1 . Sept. d. J. 1639 [in Reimen, wechselndes Vermaß] 2 4 . Bogagic Alile's Glück u. Grab. Zwei moslim. Guslarenlieder, [aus: Internat. Archiv f. Ethnographie] Leiden 1896 (Buchh. u. Druckerei vorm. E. J. Brill), 41 S. 2 5 . Ubers.: Vilim Korajac, Die Pfahlbauern. Silhouetten aus slavon. Ursitzen. Frei verdeutscht. Wien 1898 (C. Daberkow) = Allgem. National-Bibl. N. F. d. dt.-österr. National-Bibl. Von H. Weichelt gegr. i. J. 1882. Nr. 1 9 2 / 1 9 3 , 8 4 S.

344

Krauß, Friedrich Salomon

26. Die Zeugung in Sitte, Brauch u. Glauben d. Südslaven I. Paris 1899 (H. Welter), S. 193-384, m. 2 Taf. Dass. II. (1901), S. 97-368. Dass. III. (1902), S. 149-266. Sonderabdrucke aus: „[griech. Text]" 27. Mitverf.: Lucian Scherman u. F' S' K', Allgemeine Methodik d. Volkskunde. Berichte über Erscheinungen in d. J. 1890-1897. Erlangen 1899 (F. Junge), IV, 134 S. = Sonderabdr. aus: Krit. Jahresber. über die Fortschritte d. roman. Philologie. 28. Streifzüge im Reiche der Frauenschönheit, (in 20 Lfgg.) 1. Lfg, Lpz. 1902 (A. Schumann), S. 1 - 1 6 , m. Abb. 2.-20. Lfg, Lpz. 1903 (Dt. Vlgs-AG), S. 17-304. Dass. Mit gegen dreihundert Abbildungen nach Originalphotographien. Zweites Tausend. Lpz. 1903 (A. Schumann's Vlg), (2), XVI, 304 S. - [Widm.:] „Dem Freunde Dr. med. Bernhard Hermann Obst, Direktor des Museums für Völkerkunde in Lpz. zugeeignet ν. Ρ S' K'" - Ein Vorwort, worin klärlich zu lesen steht, warum u. wozu der Verf. Streifzüge unternahm, S. VII—XVI [leitet den Freitag von „Freyas Tag" ab]: lfAn einem Freitag entschloß ich mich zum Eintritt in die menschl. Gesellschaft und wieder an einem Frauentag begabten sie mich mit dem Vornamen, der zu Eintracht und Liebe mahnt. Darum standen bei mir seit jeher Freitage und Frauen in höchsten Ehren. Der Freitag ist mein Feiertag, den ich der Erholung und der Muße des Nachdenkens widme. Den Samstag ehre ich dem alten Testamente, den Sonntag der Polizei zu Liebe, den Montag streiche ich grundsätzlich blau an und die übrigen Tage benütze ich zur Vorbereitung für den nahenden, heißersehnten Freitag, [begründet seine Arbeit mit ästhetischen, ethnologischen, kulturhistor. Interessen] Wien VII/2. Neustiftgasse 12 am 72. August 1902. F' S' K'." - Inh.: I. Von der Frauen mannigfaltigen Schönheit, S. 1 - 3 4 ; II. Vom schönsten Weibe Asiens, S. 3 5 - 3 9 ; III. Vom schönsten Weibe im Griechenvolke, S. 4 0 - 5 3 ; IV. Vom schönsten Weibe Italiens, S. 5 4 - 6 8 ; V. Von der Schönheit u. Liebe, S. 6 9 - 8 4 ; VI. Von der Frauen Schönheit u. arger List, S. 8 5 - 1 0 3 ; VII. Wie u. wodurch die Frauenschönheit wieder zu Ehren kam, S. 104-120; VIII. Von den schönen Frauen Italiens, die Frankreich eroberten, S. 121-130; IX. Vom Haremlyk Franz I., Heinrich II., u. von der Amazonen-Schwadron d. Königin Katharina, S. 131-147; X. Vom Hindernisrennen schönster Frauen um der mächtigen Liebgunst, S. 148-165; XI. Von der Auffassung des Schönen u. von den Wandlungen der Begriffe in Bezug auf Frauenschönheit bis zu den neueren Zeiten, S. 166-193; XII. Wie unser Goethe die Frauenschönheit angeschaut u. verewigt hat, S. 194-205: XIII. Von Phrynes Erlebnissen in Paris, S. 2 0 6 - 2 5 0 ; XIV. Wonach die Frauen streben, S. 251-301. -Litvz., S. 302-304. 29. Künstlerblut! mit Leo Norberg). Ein Schauspiel in Vier Aufzügen. Lpz. 1903 (Bibliographische Anstalt Adolph Schumann), (6), 152 S. - Den Bühnen gegenüber Msk. Auff.recht allein von Dr. F' S' K', Wien VII/2, Neustiftgasse 12, zu erwerben. - „Dem Freunde Karl von Reinhardstoettner in München zugeignet von Ρ S' K'." - Personen: Otto Hammerstein, Architekt; Klothilde, s. Frau; Julia, s. Schwester; Frau Dürenstein, s. Schwiegermutter; Lydia v. Dürenstein, deren Tochter; Prof. Klaiber, Dir. e. Sanatoriums f. Nervenkranke; Frau Palm, e. Witwe; Georg Palm, ihr Sohn, Architekt;

345

Krauß, Friedrich Salomon

Frenzelius, Bildhauer; Hager, Sekretär; Böckelhaus, Luftschifferfinder; Mali, s. Tochter; Wolf Sigmund, e. Pferdehändler; - Nebenpersonen. - Ort: Wien. Spielt in unseren Tagen. [Titel wird an einer Stelle motiviert, es geht um Rivalität zwischen Hammerstein u. Palm, es geht um die Frau, die der eine liebt u. der andere heiratet, u. um Betrug: Hammerstein benutzt einen Entwurf Palms für einen Wettbewerb, dies der Anfang zu seiner Erfolgslaufbahn. Er wird entlarvt, kämpft bis zuletzt um die Frau u. erschießt sich, als er keine Aussicht mehr sieht, der Ehrenmann zu bleiben, der er sein möchte.] 30. Die Anmut des Frauenleibes. Mit nahe an 300 Abb. nach Orig. Photographien. 20 Lfgn. Lpz. [LoC: 1904] 1903 (A. Schumann's Vlg / Dt. Vlgs-AG), XVI, 304 S. Dass. Neue durchges. Aufl. Wien 1923 (Literar. Inst. Kosmos) XVI, 432 S., m. Abb. 31. Die Volkskunde in d. Jahren 1897-1902. Berichte über Neuerscheinungen. Erlangen 1903 (F. Junge), 180 S. = Sonderabdr. aus: Romanische Forschungen. 32. Hrsg.: Bibliothek ausgewählter serbischer Meisterwerke. Mit literarhist. Einleitungen hrsg. - 1. Auf uferloser See. Drama in 4 Aufzz. v. Branislav Gj. Nusic. Dt. v. F' S' K'. Lpz. 1903 (Dt. Vlgs-AG), XXXI, 111 S., m. Bildnis. - 2. Ein Geniestreich. Volksstück in 5 Aufzz. od. 9 Bildern. Von Milovan Gj. GliSic. Dt. v. F' S' K'. Mit echten serb. Sang- u. zigeuner. Spielweisen v. Vladimir R. Gjorjevic. XXII, 192 S. (1903). - 3. Um hohen Preis. Ein bürgerl. Trauersp. v. Branislav Gj. Nusid. Übers, u. f. d. dt. Bühne bearb. ν. Κ'. XXV, 119 S. (1904). - 4. Der französ.- preuß. Krieg - Ich gratuliere! Große Wahl schafft große Qual. - Ein Liebesbrief - Vier Lustspiele v. Kosta Trifkovic. Übers, u. f. d. dt. Bühne bearb. ν. Κ'. XVI, 182 S., m. Bildn (1904). - 5. Die Blume v. Cannosa. Mater Dolorosa. Zwei N o w . Von Vid. Vuletic Vukasovic. Dt. ν. Κ'. XXXIII, 110 S., m. Bildn. (1906). - 6. Liebe u. Leben im Herzogsland. 11 Erzz. Von Svetozar Corovic. Dt. ν. Κ'. XIV, 167 S., m. Bildn. (1906). 33. Hrsg.: Romanische Meistererzähler. Unter Mitw. v. K. Gruber, G. Hartmann, E. Herzog u.a. [Siehe Au Karte] 1.—IX. Bd. - I. Die 100 alten Erzz. Dt. v. Jak. Ulrich. Lpz. 1905 (Dt. Vlgs-AG), 3. Tsd. L, 141 S. - X. Bd Schnurren u. Schwänke d. Frz. Bauernvolkes. Dt. ν. Ε. K. Blümml. ebd. 1906, 214 S. Dass., Bd VII-IX in einem. Lpz. 1906 (Dt. Vlgs-AG). - VII. Bd: das Volksbuch von Fulko Fitz Warin. Dt. v. Leo Jordan. LVI, 103 S. 1.-3. Tsd. - VIII. Bd: Ausgewählte Novellen von Prosper Merimee. Dt. v. Schultz-Gora. XVI, 132 S., 1.-3. Tsd. - IX. Bd: Erzählungen von Pierre de Besenval. Mit Einl. u. Anmerkgg. von K. Brand. (4), VIII, 93 S. 1 . - 2 . Tsd. 34. Hrsg.: Anthropophyteia. Jahrbücher f. folklorist. Erhebungen u. Forschungen zur Entwicklungsgesch. d. gesellschaftl. Moral, unter red. Mitw. u. Mitarbeiterschaft v. Thom. Achelis, Iwan Bloch, Frz. Boas u.a. Gelehrten. I.—III. Bd. Lpz. 1 9 0 5 - 1 9 0 6 (Dt. Vlgs-AG), - I. Südslavische Volksüberlieferungen, die sich auf d. Geschlechtsverkehr beziehen. I. Erzz. Gesammelt, verdeutscht u. erl. v. F' S' K'. (1904), XXII, 530 S. - II. (1905), XVI, 4 8 0 S. - III. (1906), VI, 449 S. [Nur für gelehrte Kreise bestimmt!] Dass.: IV.-VII. Bd. Lpz. 1 9 0 7 - 1 9 1 0 (Ethnolog. Vlg) IV, 477 S., m. 10 Taf.; 413 S.,

346

Krauß, Friedrich Salomon

m. 9 Taf.; 519 S.( m. 22 Taf.; 539 S., m. Abb. Dass. VIII. υ. IX. Bd, ebd. (1911-1912), 528 S., m. 29 Abb. und 602 S., m. 16 Abb. [Privatdr. nur für Gelehrte, nicht f. d. Handel bestimmt. Infolge Rechtsspruchs teilw. unbrauchbar gemacht.]. Dass. [LoC:] 1 .—10. Bd (1910-1913). - [LoC:] Erotische Zauberwahnprozesse zu Berlin im Jahre 1913. Beiträge zur Gesch. d. Anthropophyteia-Studien in Deutschland, nach d. Gerichtsakten dargest. Mit Anthropophyteia, V. 10. Lpz. 1913. 35. Mitverf.: Um holder Frauen Gunst! Ein Künstlerroman aus dem Rinascimento. Von Eduard Kulke und F' S' K'. 1.-3. Tausend. Lpz. 1905 (Dt. Vlgs-AG), (4), 4 0 1 S. [Widm.:] „Dem Freunde Dr. Julius Ofner in Wien zugeeignet von Kulke und Krauß." Vorbemerkg S. 2: „Ein leichter Einschlag von italienischer Folklore zur Hervorhebung des Volkstums und mehrere Kleine Umgestaltungen, die zwar Wesen und Kern des vorl. Kunstwerkes nicht ändern, vielleicht aber zu dessen Vollendung beitragen, rühren vom Hrsg. her, der sich darum neben Kulke nennen muß." [Krauß ist nach dem Titel Mitverf.!] [9 . Bücher, Kapp, ohne Titel. Eine sehr weitschweifige Erz. um einen Maler, dazwischen eingelegte Episoden, Erz. in der Erz. Spielt in Italien.] 36. Hrsg.: Kulturgeschichtliche Romane u. Novellen. - 1. Fräulein Kapellmeister. Ein Roman v. Leo Norberg. 1.-3. Tsd. Lpz. 1905 (Dt. Vlgs-AG), VII, 4 5 0 S. - 2. Millionenwahnsinn. Ein Roman v. Leo Norberg. 1.-3. Tsd. ebd. 484 S. 37. Hrsg.: Der Volksmund. Alte und neue Beiträge zur Volksforschung. Bd 1: Ostereichische Volkslieder mit ihren Singweisen gesammelt von F. Tschischka u. J. M. Schottky nach der zweiten verb. υ. verm. Aufl. hrsg. v. F' S' K'. Lpz. 1906 (dt. Vlgs-AG), XXIV, 160 S. - Vorw. S. Ill—X: Wien, am 18. Nov. 1905. VII/2, Neustiftgasse 12. Dr. F' S' K'. - Vorw. zur zweiten Aufl. S. XI—XII, Wien, am 14. July 1843. Franz Tschischka. Vorw. zur 1. Aufl. S. XIII-XVIII: Geschrieben zu Wien im Monat Mai 1818. Die Hrsg.; Bd 2: Deutsche Schwänke des 16. Jahrhunderts. Hrsg. u. bearb. ν. Ε. K. Blümml und Josef Latzenhofer. Erster Bd. Der Wegkürtzer des Martin Montanus (1557). 1907, XIV, (2), 134 S.; Bd 3: Ausseer und Ischler Schnaderhüpfel. Als Anhang: Vierzeiler aus dem Bayrisch-österreichischen Sprachgebiet. Mit Singweisen gesammelt und hrsg. ν. Ε. K. Blümml und F' S' K'. 1906, X, 161 S., [mit Bd 4 in einem] [Widm.:] „Dem Andenken seiner unvergeßlichen Mutter Rosalia Blümml geb. Glößl (5. Sept. 1849 - 25. April 1904) gewidmet von Ε. K. Blümml." - Vorw., S. V-Vll: „Wien, am 23. Dez. 1905. Ε. Κ. B'." Ergänzt v. F' S' K' Wien VII/2, Neustiftgasse 12, am 1. Jänner 1906. [Die Slg stammt von Krauß, sein Freund B' gab sie heraus]. Notenbeisp. i. T.; Vergleichende Anmerkgg. S. 1 3 3 - 1 5 9 ; Inhaltsvz. S. 161. Bd 4: Osterreichische Volksmärchen. Von Franz Ziska. Als Anhang: Kinderlieder und Kinderreime aus Niederösterreich. Neu hrsg. u. eingel. ν. Ε. K. Blümml. 1906, 135 S. Einl., S. 5 - 1 7 : Ε. Κ. B'; Bd 5: dass, wie Bd 2, Zweiter Bd. Jak. Frey's Gartengesellschaft (1556). 1906, IX, 108 S.; Bd 6: Altägyptische Sagen u. Märchen. Dt. v. Alfr. Wiedemann. 1906, VII, 153 S.; Bd 7 - 1 3 : ebd. 1907. 38. Hrsg.: Historische Quellenschriften zum Studium der Anthropophyteia. Unter Mitw. v. Ethnologen, Folkloristen und Naturforschern. Bd 1: Volkstümliche Dichtungen der

347

Krauß, Friedrich Salomon

Italiener. Deutsch v. Jakob Ulrich. Lpz. 1906 (Dt. Vlgs-AG), XX, 152 S. Privatdruck. Nur für Gelehrte bestimmt. No. 142. - „Dem Folkloristen F S' K' gewidmet v. Jakob Ulrich"; Bd 2: Deutsche Schwankerzähler des XV. bis XVII. Jahrhunderts. Heinrich Bebels Facetien, hrsg. v. Karl Amrain. 1907, LVI, 48 S. Privatdruck... No. 142. „Dem Freunde Dr. F S' K' der die Grenzen der Volkskunde durch die Anthropophyteia weiter gezogen, als Zeichen der Verehrung K' Amrain"; Bd 3: dass. Jacob Frey, Michael Lindener und Graf Froben von Zimmern hrsg. v. Karl Amrain. 1907, VIII, 149 S., + 3 VA. Privatdruck... No. 142; Bd 4: dass. Adrian Wurmfeld von Orsoy, August Tünger und Verschiedene hrsg. v. Karl Amrain. 1907, IV, 75 S. Privatdruck... No. 142. 39. Hrsg.: Eduard Kulke, Kritik der Philosophie des Schönen. Mit Geleitbriefen von Prof. Dr. Ernst Mach und Prof. Dr. Friedrich Jodl. Lpz. 1906 (Dt. Vlgs-AG), XVI, 343 S., 1 Taf. [Foto Ε' K' m. fks. Unterschr.] „Meinem Freunde Josef Popper gewidmet." - [Inh. siehe Eduard Kulke, Lex Bd 14, W. 19] 40. Hrsg.: Eduard Kulke's erzählende Schriften. 5 Einzelbde. Bd. 1: Der Glasscherbentanz. - Die Lichtanzünderin. Lpz. 1906 (Dt. Vlgs-AG), (4), 192 S., Bd 2: Eigene Haare Heimweh. 1906, (4), 162 S., Bd 3: Schnurrige Käuze. Kurze Erzz. 1906, 206 S., Bd 4: Ein Gang ins Narrenhaus. Das große Los. 1906, (4), 225 S., Bd 5: Die Töpferscheibe. - A n n a . 1907, (4), 211 S. [gelegentlich Anmerkgg. nach d. einz. Erzz.] 41. Zigeunerhumor. 250 Schnurren, Schwänke und Märchen. Lpz. 1907 (Dt. Vlgs-AG), XVI, 235 S., + 5 VA = Der Volksmund. Alte und neue Beiträge zur Volksforschung hrsg. v. F' S' K'. Band IX υ. X. - „Dem Freunde William Godelück in Straßburg gewidmet v. F' S' K'." - Vorw., S. V—VIII: „Seltsam wie der Inhalt dieses Buches ist der Grund seiner Entstehung; ich schrieb es, um meinem Gerechtigkeitssinne Genüge zu tun. Unter den achthundertundfünfzig erotischen und skatologischen Erzählungen der Südslaven in meiner Anthropophyteia l-V sind fünfzig zigeunerische, die zusammen ein eigentümliches Wirklichkeitsbild vom Zigeunervölkchen ergeben. Daran ist unbedingt nichts zu ändern, doch ist damit nur eine Seite [...] gegeben, und die Billigkeit erheischt es, daß ich [...] eine Art von Ehrenrettung der Zigeuner besorge, [...]. [60 der Erzz. stammen aus bisher ungedruckten Slg d. Autors, die übrigen sind aus anderen Sign übernommen. Erwähnt seinen jungen Freund Otto Goldstein, der sich unter seiner Anleitung zu einem tüchtigen Folkloristen ausbildet] Wien, im Nov. 1906. Dr. F S' K'. Litvz. S. IX-X; Inhaltsvz. S. XI-XVI. 42. Slavische Volkforschungen [Sic!]. Abhandlungen über Glauben, Gewohnheitrechte [Sic!], Sitten, Bräuche und die Guslarenlieder der Südslaven. Vorwiegend auf Grund eigener Erhebungen von Dr. F' S' K'. Lpz. 1908 (Vlg Wilhelm Heims), VIII, 431 S. Herrn Prof. Dr. Karl von den Steinen zugeeignet von Krauß. - [als Vorw.:] Brief „Sehr verehrter Herr Kraussl Steglitz-Berlin, 1 Friedrichstraße, 3 7. August 07 unterzeichn. Karl von den Steinen", S. V-Vl. - Inhaltsvz.. S. VII: - Zur Einführung: Ansätze zu einem moslimisch-slavischen Schrifttum - Einflüsse d. türkischen auf das slavische Volktum[Sic!] - Probestücke aus d. handschriftl. Lit. bosnischer Moslimen, S. 1 - 2 8 . Schlagwörtervz., verf. v. Otto Goldstein, S. 4 0 5 - 4 3 1 .

348

Krauß, Friedrich Salomon

43. Bearb.: Die Zeugung in Glauben, Sitten und Bräuchen der Völker von Jakob Anton Dulaure. Verdeutscht u. ergänzt von F' S' K' und Karl Reiskel. Mit Machträgen von H. Ihm, einem Nachwort von Alfred Kind und mit 314 Abb. auf Tafeln. Lpz. 1909 (Dt. Vlgs-AG), = Beiwerke zum Studium der Anthropophyteia, hrsg. v. Dr. F' S' K', Wien VII/2, Neustiftgasse 12. I. Bd, Privatdruck. Nur für Gelehrte, nicht f. d. Buchhandel bestimmt. (7), 349 S., + 4 4 Taf. [Fotokop. Exemplar, Doppelte Seitenanzahl, Leers, dazw.] - Herrn Dr. Paul Näcke, Medizinalrat auf der Hubertusburg, zugeeignet von Krauß und Reiskel. Vorw., S. 1-3: „Wien und Leipzig im Juni 1908, F S' K' und K' R'". 44. Hrsg.: Beiwerke zum Studium der Anthropophyteia. Lpz. 1909 (Dt. Vlgs-AG), Bd I: Jakob Anton Dulaure, Die Zeugung in Glauben, Sitten und Bräuchen der Völker.(1909), VII. 349 S.; Bd II: F' S' K', Das Geschlechtsleben in Glauben, Sitten u. Brauch d. Japaner. (1907), VIII, 161 S.; Bd III: Das Geschlechtsleben des ukrainischen Bauernvolkes. Folkloristische Erhebungen aus der russischen Ukraina. Aufzz. von Pavlo Tarasevsky; Einl. u. Parallelennachw. v. Volodymyr Hnatjuk; Vorw. u. Erläuterungen v. F' S' Κ'. - 1. Teil: 319 Schwänke und novellenartiger Erzz., die in der Gegend von Kupjansk und Sebekyno der Gouvernements Charkiv und Hursk gesammelt wurden. (1909), XII, 457 S., + 4 VA. - Vorw. S. V-Vl, Wien VII/2, Neustiftgasse 12, am 4. Febr. 1909. F' S' K'. - Text dt. u. in einer slaw. Sprache, lat. gedr. Anmerkgg. i. T.; IV.-VI. Bd. Lpz. (Ethnologischer Vlg). Bd IV: [Siehe Au] Die eheliche Ethik der Juden zur Zeit Jesu von Hjalmar J. Nordin - Das Geschlechtleben des deutschen Volkes in der Gegenwart. (1911), XII, 332 S., VA. Privatdruck. Nur für Gelehrte, nicht für den Buchhandel bestimmt. Ohne Genehm, des Hrsg. darf der Vlg kein Exemplar liefern. Wer die Anthropophyteia äff. ausstellt oder verleiht, setzt sich der Gefahr einer Verfolgung aus. Zahl 390. - Nachw. S. 319-332: Von des Deutschen Sittlichkeit; Bd V: Das Geschlechtleben des ukrainischen Bauernvolkes in österr.- Ungarn... Von Volodymyr Hnatjuk. 2. Teil: 400 Schwänke und novellenartiger Erzz. die in Ostgalizien u. Ungarn ges. wurden. (1912) XX, 464 S., m. 20 Abb.; Bd VI: [Siehe auch Au] John Gregory Bourke, Der Unrat in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitsrecht d. Völker. Verdeutscht u. neubearb. v. F' S' K' und H. Ihm. Mit e. Geleitw. v. Sigm. Freud. (1913), XV, 595 S., m. eingekl. Bildn. - Geleitw. v. S. Freund, S. V-Vl. - Vorw. der Nachfolger Bourkes, S. VII—XIII, F' S' Κ' υ. H. Ihm. - Inhaltsvz. S. XIV-XV. - Foto Bourkes m. fks. Unterschr., aufgeklebt S. XVI. - Bourkes Leben, S. 1 - 3 . - Vz. d. Quellenschrr. S. 523-552. - Reg. S. 553-594. 45. Das Geschlechtsleben in Glauben, Sitten u. Brauch d. Japaner. Zweite neu bearb. Aufl. Mit 256 Abb. Lpz 1911 (Ethnologischer Vlg), VIII, 226 S. + S. 2 2 7 - 3 1 4 Bildseiten + 2 S. Gerichtsbeschluß [der das Werk freigibt] = Beiwerke zum Studium der Anthropophyteia. Bd II. Privatdruck... Zahl: 158. - Vorw. zur ersten Aufl. S. V, Wien VII/2, Neustiftgasse 12, dem 21. Sept. 1907. Dr. F' S' K'. - Vorw. zur zweiten Aufl. S. VI, ebd. 1910. - Inhaltsvz. S. VII—VIII. 46. Tausend Sagen und Märchen der Südslaven. [Einbd:] Sagen etc. Gesammelt und verdeutscht von Dr. F' S' K'. Mit vielen Bildern. Bd I. Lpz. o. J. 1914 (Ethnologischer Vlg), XXIV, 444 S., [140 Abb. i. T., dazu Vignetten, Zierleisten etc.] - „Dem Andenken

349

Krauß, Samuel

meiner Eltern Wilhelm Wolfgang Krauss 1813-1890 und Ernestine Eva Krauss-Herzog 1817-1888 in treue Liebe geweiht." - Vorw. S. V-XXXIII. [Gegenangriff auf die

preußische Zensur, die seine Bücher anscheinend besonders aufs Korn genommen hat.] Wien VII/2, Neustiftgasse 12 am 28. Juli 1914. Dr. F' S' K'. - Inhaltsvz. S. 440-444. [140 Enz.]. 47. Bearb.: Franz de Paula Rost, Aus d. Lande d. Wickelkinder. Ein m. Zutaten v. F' S' K', Anatole Normand, Chesterton u.a., sowie Beispielen erschröcklichen Schmutzes u. Schundes, Zitaten u. Abb. köstlich ill. Gericht. [Bin] 1928 (Thedran u. Krauhaar), 39 S„ 4 Taf. 48. Wider die Unzuchtschnüffler d. dt. Justiz. Ein Haro-Rufen durch d. dt. Lande. Basel 1928 (55 S.), Für die beschlagnahmten Schrr. Max Hodanns: Geschlecht u. Liebe u. Bringt uns wirklich d. Klapperstorch? 49. Hrsg.: Das Minnelied des dt. Land- u. Stadtvolkes. Abhh. u. Sammlungen v. Alfred Webinger., W. Aldheiden [I], F. J. W. M. in Bonn [u.a.] Hrsg. v. Dr. F' S' K'. Lpz. 1929 (Ethnolog. Vlg Dr. F' S' K'), 316 S., m. III., Noten, Diagr. = Beiwerke zum Studium d. Anthropophyteia IX. Bd 50. Das Geschlechtsleben in Glauben, Sitten u. Brauch, Glauben u. Gewohnheitsrecht d. japan. Volkes, allgemeine Einführung in das Studium d. japan. Geschlechtslebens. Mit zahlr. Abb. im Anhang. Lpz. ©1931 (Anthropophyteia, Vlg f. Urtriebkunde), 432 S., m. Taf. = Beiwerke zum Studium d. Anthropophyteia, 1. Beiwerk, 1. Bd.

KRAUß [KRAUSS], SAMUEL

Dr. phil. Prof., Talmudist, Philologe, Rabbiner

18.02.1866 Ukk/Ungarn - 04.06.1948 Cambridge/England, jüd. V: Max K' (gest. 1891), Volksschullehrer, jüd.; M: Fanny Kohn, jüd.; E: 03.12.1895 Irene Tedesco; K: 1896 Edith, 1899 Marie, 1902 Stefan, 1905 Stefanie. Ausbildung: Stud, an einer Talmudlehranst. in Jaroshaza; 1881-1883 Stud. jüd. Theol. an der Talmudsch. v. Rabb. S. Breuer in Popo; 1884—1889 Londesrobbinersch. in Budopest, Reife 1889; zugl. 1884-1889 Stud. jüd. Theol., Philol. u. Philos. an der Univ. in Budapest [Schüler v. David Kaufmann]; ab 03.11.1891 Stud, an der Hochsch. für die Wissensch, des Judentums in Bin u. an den Uniw. Bin u. Gießen; 1893 Prom. Dr. phil Gießen. Lebensstationen: Ernennung z. Rabbiner; 1893-1905 Prof. für Hebräisch am Israelii. Lehrerseminar in Budapest; 1906-1938 Prof. an der Israelit.-Theol. Lehranst. in Wien; ab 1920 Präs. des VEREINS FÜR JÜD. GESCH. U. LIT. W I E N ; 1929 Ernennung zum Kommandeur des Phönixordens v. der griech. Reg. wegen s. Verdienste um die byzantinische Forschung; 1932 Dir. der Israelit.-theolog. Lehranst. Wien; 1938 Vernichtung s. Werke während der Brandlegung der Lehranst. durch die Nationalsozialisten; 1938 Emigr. n. Engl./Cambridge. Freundeskreis: Achad Haam, Chaim Nachman Bialik. 350

Krauß, Samuel

Stellung zum Judentum: „[...] das Judentum existiert in einer bestimmten Form und mit ihm zugleich seine Kultur. Es ist nicht leicht zu sagen, worin sich diese speziell jüdische Kultur äußert, genau so, wie es viel Nachdenken, große Sachkenntnis und strenge Beobachtung erfordert, um angeben zu können, worin sich die deutsche Kultur von der französischen unterscheidet [...]. Der Jude geht einmal in der christlichen Gesellschaft nicht auf, er steht als Fremdkörper in ihr da, wenn nicht gar ihr entgegen, wie es unsere Feinde behaupten und besser wissen wollen als wir selbst. Und würden wir uns selbst aufgeben die Feinde würden uns gellend in die Ohren schreien: Jud bleibt Jud. [...] Worin dennoch besteht das Trennende, das Unterschiedliche, das ewig Unausgleichbare, das zwischen Israel und den Nationen besteht? Die Rasse alleine kann es nicht machen, denn die ist in vielen Fällen ganz verwischt; die Religion auch nicht, denn unsere nüchterne, auf das Reale eingeschworene Zeit läßt sich in ihrem Tun und Handeln davon allein nicht bestimmen; der angebliche Reichtum und Wohlstand der Juden doch wohl auch nicht, denn der ist nicht spezifisch jüdisch [...]. So muß es denn etwas geben, was den Juden als Juden kenntlich macht, etwas, was ihm zum unvertilgbaren Charakter geworden, und möge er welchen Beruf immer ausüben, möge er geistig noch so fortgeschritten sein, möge er sich noch so Mühe geben in seinem Wirtsvolk aufzugehen. Dem einen [...] wird es schon der bloße Beruf sein, dem sich der Jude in auffallend vielen Fällen widmet [...] Da zeigt es sich eben, dass der Haß nicht aus der Sache fließt, sondern aus einem Vorurteil, dessen Definition mit einem Wort - Jude - gegeben ist. [...] An einer ganzen Reihe von jüdischen Dichtern und Künstlern ließe sich dartun, dass sie, indem sie zur Mehrung des Ruhmes ihres Vaterlandes dichteten und arbeiteten, dies taten in völligem Aufgehen in die Nation, zu der sie sich bekannten, und das Judentum, tief verankert in ihrem Herzen, drängte sich in nichts hervor oder wollte sich wenigsten nicht hervordrängen. Dennoch hat ein Adolf Bartels den traurigen Mut, diese Männer unter die Lupe zu nehmen und Seiten in ihnen aufzudecken, die - welches Verbrechen! - den Juden verraten. [...] Das Beispiel von der Aufnahme der jüdischen Dichter- und Künstlerwelt in der christlichen Gesellschaft beleuchtet in besonders krasser Weise das unbezwingbare Vorurteil, das gegen die Juden herrscht. Wie die Dinge heute liegen, ist es mir ζ. B. undenkbar, dass in Deutschland irgendein jüdischer Dichter, und sei er auch getauft, wie Heine und Börne, und sei er auch so groß wie diese beiden, es zur Würde eines nationalen, fast als Heros verehrten Dichters bringen könnte; [...] Ich meine, daß dieses eine Beispiel von der Vertreibung der Juden aus dem nationalen Heiligtum genügt, um denen die Augen zu öffnen, die noch immer in der völligen Assimilation ihr Heil und ihr Heiligtum des Judentums erblicken. Die völlige Assimilation gelingt vielleicht gar nicht, und gelingt sie, hilft sie nichts. Solange man Jude ist, wird immer ein Rest zurückblieben, der den jüdischen Menschen von jeden anderen Menschen, der einem anderen Volksstamme angehört, unterscheidet, kenntlich macht. [...] Die jüdische Kultur - wie soll man sie bezeichnen? Sie ist zuvörderst da in allen Ausstrahlungen des Lichtes der Bibel, und gesetzt den Fall, es menge sich, weil es von der Bibel ausgeht, auch die christliche Kultur hinein, so hat auch das nichts zu sagen [...] Da gibt es den ganzen Verlauf der jüdischen Geschichte, mit ihrer Moral und Gedankenwelt, mit ihren Lehren und Institutionen, die unsere Gedanken fesseln, unsere Taten regulieren können. Sitten und Gebräuche [...] ziehen an uns vorbei, um sie zu beherzigen; die Reinheit und Innigkeit des jüdischen Familienlebens, unsere erhabene Gotteslehre, die 351

Krauß, Samuel

Fülle von Gedanken und sittlichen Lehren [...]. Kommt noch die Richtung auf Zion hinzu nun, da eröffnet sich ein Ziel, das in greifbarer Gestalt vor uns schwebt und die Zukunft rosig und verherrlicht vor uns erscheinen läßt. [...] Aus dem Gesagten ergeben sich von selbst die Sätze, die wir hier aufzustellen uns vorgenommen haben: 1. Die jüdischen Dichter, Denker und Künstler haben seit mehr als einem Jahrhundert wesentlich zur Kultur der Menschheit beigetragen und sie taten es als Menschen, als treue Söhne ihres jeweiligen Vaterlandes, ohne den Juden hervorzukehren, ja mitunter, was nicht gebilligt werden kann, mit Verleugnung des jüdischen Menschen [...] 2. Die jüdische Kultur existiert; sie ist eine reale Größe; sie existiert in den hunderterlei Gebräuchen und Sitten und Einrichtungen, die im Laufe der langen Jahrhunderte als Lebensformen des Judentums in Erscheinung getreten sind. 3. Die Assimilation hat sich nicht bewährt, hat sich auch nicht durchgesetzt. [...] Man muß nicht gerade Zionist sein, um das zu sehen und die nötigen Folgerungen daraus zu ziehen. 4. Die nötige Folgerung ist noch immer nicht der Judenstaat, denn das Judentum ist eine gläubige Gemeinschaft und kann auch im ,Galuth' bestehen, wie die Geschichte lehrt; aber der Judenstaat ist erwünscht als soziales Hilfsmittel für alle ob ihrer Religion Verfolgten, ist erwünscht als willkommene, nachhaltige Stärkung des jüdischen Gedankens, und erwächst aus ihm die jüdische Nationalität, die ja nach Ansicht vieler auch jetzt schon besteht, soll es uns nur lieb sein." [Beitr. 33] Journalistische Tätigkeit: Mitarb. zahlrr. Ztgg., Zftt. u.a. DER JUDE, MONATSSCHRIFT FÜR GESCHICHTE UND WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS U. Enzyklopädien. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. R. Eleasar ben R. Simeon als römischer Befehlshaber. In: MGWJ, 38 (1894), Nr. 4, S. 151-156; 2. Die biblische Völkertafel im Talmud, Midrasch und Targum. In: MGWJ, 39 (1894), Nr. 1, S. 1 - 1 1 ; 3. Die biblische Völkertafel im Talmud, Midrasch und Targum. In: MGWJ, 39 (1894), Nr. 2, S. 49-63; 4. M. Jastrow, A dictionary of the Targumim, the Talmud babli and Yerushalmi and the Midrashic Literature. Part. V. υ. VI. [Rez.]. In: MGWJ, 39 (1895), Nr. 6, S. 282-285; 5. Das Talmudstudium, wie es ist υ. wie es sein sollte. In: AZdJ, 04.10.1895; 6. Bari in der Pesiktha rabbathi. In: MGWJ, 41 (1897), Nr. 12, S. 554-564; 7. Zur Katakombenforschung. In: Dr. A. Freimann u. Dr. M. Hildesheimer (Hrsgg.), Festschr. zum siebzigsten Geburtstage A. Berliner's, Ffm 1903, S. 204-214; 8. Lexikalisches zur Mechiltha di R. Simeon ben Jochai. In: MGWJ, 49 (1905), Nr. 6, S. 667-691; 9. Orientalische Spagnolen. In: OuW, 6 (1906), Nr. 10, S. 687-700; 10. Über Vittorio Castiglioni „Hebräische Gedichte". In: AZdJ, 71 (1907), S. 612; 11. Die Kaufmann'sche Mischna-Handschrift. In: MGWJ, 51 (1907), Nr. 1, S. 54-66; 12. Dass. In: MGWJ, 51 (1907), Nr. 2, S. 142-163; 13. Dass. In: MGWJ, 51 (1907). Nr. 3, S. 323-333; 14. Dass. In: MGWJ, 51 (1907), Nr. 4, S. 445-461; 15. An Götzen vorbei. In: MGWJ, 53 (1909), Nr. 6, S. 747-749; 16. Palästinensisch-jüdische Archäologie. In: Palästina, 6 (1909), Nr. 11, S. 225-227; 17. Israel, ein einziges Gebilde auf der Welt. In: MGWJ, 54 (1910), Nr. 1, S. 44-54; 18. Ben Jehuda, Thesaurus totius Hebraitatis Bd. E—III. [Rez.j In: MGWJ, 56 (1912), Nr. 4, S. 501-510; 19. Die Ehe zwischen Onkel u. Nichte. In: Studies in Jewish literature issued in honor of Prof. Κ. Kohler. Bin 1913, S. 165-175; 20. Über Micha Josef bin Gorion „Die Sagen der Juden" - Ludwig Geiger über deren Übersetzung durch Rahel Ramberg-Berdyszewski. In: AZdJ, 77 (1913), S. 371f.; 21. Beiträge v. S' K'. In: XXI. Jahresbericht der israelitisch-theologischen Lehranstalt in Wien für das 352

Krauß, Samuel

Schuljahr 1913/14. Voran geht: Studien zur byzantinisch-jüdischen Geschichte von S' K'. Wien 1914, S. (3-8), 1-160; 22. Das Erdbeben im Jahre 115 in Palästina. In: MGWJ, 58 (1914), Nr. 3, S. 290-304; 23. Mesopotamien, das Land der Zukunft. In: Jude 1 (1916/1917), Nr. 9, S. 596-599; Das Judendeutsch. In: PL, 07.04.1916; 24. Ein Wort zur buddhistischen Bewegung in Deutschland. In: NjM 1 (1917), Nr. 14, S. 4 1 8 - 4 2 0 ; 25. Notizen zur „kleinen Chronik". In: MGWJ, 61 (1917), Nr. 1, S. 7 - 2 5 ; 26. Antike Synagogen. In: HIF, 17.05.1917; 27. Luther und die Juden. In: Jude 2 (1917/1918), Nr. 8, S. 544-547; 28. Über Micha Josef bin Gorion „Der Born Judas". In: AZdJ, 81 (1917), S. 624; 29. Wer hat das Schießpulver nach Deutschland gebracht?. In: NjM 3 (1919), Nr. 9, S. 250-253; 30. Die Krise der Wiener Judenschaft. In: NjM 3 (1919), Nr. 14, S. 279-285; 31. Der Ölberg im jüdischen Ritus. In: JbjGeschLit 22 (1919), Nr. 1, S. 38-52; 32. Der König von Jerusalem. In: OuW, 20 (1920), Nr. 3, S. 8 6 - 8 9 ; 33. Kultur und Assimilation. In: OuW, 20 (1920), Nr. 7, S. 168-175; 34. Über Micha Josef bin Gorion „Die Sagen der Juden". In: AZdJ, (1920), S. 300; 35. Die galiläischen Synagogenruinen und die Halakha. In: MGWJ, 65 (1921), Nr. 5, S. 211-220; 36. Die Theodotos-Syiiagoge in Jerusalem. In: OuW, 21 (1921), Nr. 1, S. 21-28; 37. Zur Geschichte der Juden im Orient. In: Jude 6 (1921), Nr. 12, S. 770-776; 38. A. Bertholet, Kulturgeschichte Israels. 1920. [Rez.] In: MGWJ, 65 (1921), Nr. 5, S. 278-281; 39. Zum Andenken an Gotthard Deutsch. 1859-1921. In: AZdJ, 86 (1922), S. 6 - 9 ; 40. Archäologische Notizen. In: MGWJ, 67 (1923), Nr. 5, S. 186-194; 41. V. Zapletal, Der Wein in der Bibel. 1920. [Rez.]. In: MGWJ, 67 (1923) Nr. 4, S. 144; 42. Ed. Busse, Der Wein im Kult des Alten Testamentes. 1922. [Rez.] In: MGWJ, 67 (1923), Nr. 4, S. 144145; 43. Eine byzantinische Abschwörungsformel. In: Festskrift i Anledning af Prof. David Simonsens 70-aarige Fedselsdag. Kobenhavn 1923, S. 134-157; 44. Ein Lebenswerk. In: MGWJ, 68 (1924), Nr. 1, S. 17-26; 45. Synagogale Malereien. In: SW, 28.03.1924; 46. Ben Jehuda, Thesaurus totius Hebraitatis Bd. IV υ. V. [Rez.] In: MGWJ, 68 (1924), Nr. 2, S. 164-169; 47. Vom Ghetto in Amsterdam. In: Wahrh, 07.01.1925; 48. Die sozialen Verhältnisse des alten Jerusalems. In: SW, 05.06.1925; 49. Eine Szene aus dem alten Wien. In: Wahrh, 17.08.1925; 50. Eliezer Ben Jehuda, Thesaurus Totius Hebraitatis. Vol. VI. 1925. [Rez.] In: MGWJ, 70 (1926), Nr. 3, S. 2 1 6 218; 51. Beiträge zur Geschichte d. Geonim. In: Livre d'hommage a la memoire du Dr. Samuel Poznanski. Varsovie 1927, S. 133-146; 52. Die religionsgeschichtlich erklärte Barajta. In: MGWJ, 72 (1928), Nr. 5, S. 477-487; 53. Ben Jehuda, Thesaurus totius Hebraitatis Bd VII. 1927. [Rez.]. In: MGWJ, 72 (1928), Nr. 1, S. 9 4 - 9 7 ; 54. Ein Sprachgenie. In: SW, 27.01.1928; 55. Aruch ms. Breslau. In: MGWJ, 73 (1929), Nr. 6, S. 385-403; 56. Aruch ms. Breslau. In: MGWJ, 73 (1929), Nr. 7, S. 451-465; 57. Die jüngsten Ausgrabungen in Palästina. In: HIF, 08.05.1930; 58. Kreuzsymbole auf jüd. Friedhöfen. In: HIF, 23.10.1930; 59. Der gegenwärtige Stand der jüdischen Literatur. In: Dr. Adolf Frankl-Grün, Jüdische Zeitgeschichte u. Zeitgenossen, Bd I, Wien 1930, S. 105-129; 60. Die jüdische Siedelung in Samaria. In: MGWJ, 75 (1931), Nr. 3, S. 191-199; 61. Thesaurus totius Hebraitatis et veteris et recentioris Eliezer ben Jehuda. Vol VIII. 1930. [Rez.]. In: MGWJ, 75 (1931), Nr. 4, S. 307-308; 62. Der Orientalistenkongreß in Leiden. In: HIF, 24.09.1931; 63. Neuere Ansichten über„Toldoth Jeschu". In: MGWJ, 76 (1932), Nr. 6, S. 586-603; 64. Neuere Ansichten über „Toldoth Je353

Krauß, Samuel

schu". In: MGWJ, 77 (1933), Nr. 1, S. 44-61; 65. Palästina, das Zentrum der Weltkultur?! In: Wahrh, o. D.; 66. Diwan of Don Tadros son of Jehuda Abdu-l-'Afiah... by David Villin, Vol. 1, 1932. [Rez.]. In: MGWJ, 77 (1933), Nr. 5, S. 392-394; 67. K. Möhlenbrink, Der Tempel Salomos. 1932. [Rez.]. In: MGWJ, 77 (1933), Nr. 6, S. 468; 68. J. Newman, The agricultural Life of the Jews in Babylonia between 200-500 C. Ε. 1932. [Rez.]. In: MGWJ, 77 (1933), Nr. 6, S. 468-469; 69. Die „Landschaft" im biblischen Hohenliede. In: MGWJ, 78 (1934), Nr. 1, S. 81-97; 70. Die Rechtslage im biblischen Hohenliede. In: MGWJ, 80 (1936), Nr. 4, S. 330-339; 71. Der richtige Sinn von „Schrecken in der Nacht" HL. III. 8. In: Occident and Orient. Being Studies in Semitic Philology and Literature, Jewish History and Philosophy and Folklore in the widest sense. In honour of Haham Dr. M. Gaster's 80th Birthday - Gaster Anniversary Volume. Ed. by Bruno Schindler in Collaboration with A. Marmorstein. London 1936, S. 323330; 72. Über Siedlungstypen in Palästina in talmudischer Zeit. In: MGWJ, 82 (1938), Nr. 3, S. 173-190; 73. Maximilian Landau, Beiträge zu Chazarenproblem. 1938. [Rez.]. In: MGWJ, 82 (1938), Nr. 4, S. 286-288; 74. Etwas von den jüdischen Hochzeitsbräuchen. In: MGWJ, 83 (1939), Nr. 1, S. 469-480; 75. Two hitherto unknow Bible versions in Greek. In: John Rylands library. Manchester. Bulletin. Vol. 27, Manchester 1942, S. 97-105 [Dass. Manchester 1943 (The Manchester university press) and Deansgate (The librarian, the John Rylands library)]; 76. The Christian Legislation On the Synagogue by S' K' (deceased) - Cambridge, England. In: Ignace Goldziher Memorial Volume. Part II. Jerusalem 1958, S. 14-42. Nachlaß: Univ. of Southampton, Libraries Special Collection: MS 163 Papers of S' K', 4 Boxen [enth. u.a. Korrespondenz 1891-1948 m. Hrsgg., 1892-1936 m. Buchhändlern, Tagebücher 1941-1947, Fam.dokk., Fotographien, Mss., Typoskripte, Notizen]. Literatur [Auswahl]: 1. W., Vortr. v. Prof. S. K' [üb. die jüd. Lit. des Jahres 1923], In: SW, 14.12.1923; 2. Anonym., [Rez. e. Vortr. v. S' K' üb. „Wiener Synagogen in der Vergangenheit.] In: Wahrh, 13.11.1925; 3. Dr. Josef Wahrhaftig, S' K'. Zum 60. Geb.tag des Gelehrten. In: WMZ, 18.02.1926; 4. Anonym., Prof. S' K' 60 Jahre alt. In: JR, 23.02.1926; 5. Anonym., Prof. S' K' 60 Jahre alt. In: HIF, 25.02.1926; 6. Anonym., Prof. S' K' 60 Jahre alt. In: JlibZ, 26.02.1926; 7. Med.-Rat H. Haase, [Rez. e. Vortr. v. S' K' üb. „die Messiasidee im Judentum" gehalten im Verein für jüd. Gesch. u. Lit. Wien]. In: Wahrh, 18.11.1927; 8. Anonym., Hohe Auszeichnung [für S' K' von der griech. Reg.]. In: Wahrh, 29.11.1929; 9. Anonym., „Der Verfall des Wiener Judentums". [Rez. u. Teilabdr. e. Vortr. v. S' K']. In: DNW, 07.03.1930; 10. Anonym., [S' K' - Zum 70. Geb.tage], In: MGWJ, 80 (1936), Nr. 1, S. 1; 11. H. L„ Prof. S' K' 70 Jahre. In: Schild, 28.02.1936; 12. Festschr. - S' K', Sefer-ha-Yovel (On the occasion of his 70th Birthday) [Hebr.], Jerusalem 1937; 13. Dr. Eli Strauss, Bibliographie der Schriften. Prof. Dr. S' Κ' 1887-1937. Wien 1937; 14. Chajim Bloch, S' K' - 80 Jahre. In: Aufb, vol. XII, 22.02.1946, No. 8, S. 10; 15. Anonym., Personalia [Todesnachr.]. In: Aufb, vol. XIV, 25.06.1948, No. 26, S. 30; 16. Klaus Lohrmann (St. Poelten), S' K' u. David Kaufmann - Ein Vergleich. Vom traditionellen Gedenken zum Geschichtsbewusstsein. Vortr. gehalten auf der 9. Internat. Sommerakad. des Instituts für Gesch. der Juden in Österr., St. Poelten 04.-09. Juli 1999 "Erinnerung als Gegenwart jüd. Gedenkkultur" [ungedruckt]; 17. Christian Wiese, S' K'. In: Religion in Geschichte u. Gegenwart, Tüb. 2001, Bd. 5.; 354

Krauß, Samuel

18. Evelyne Adunka, Über den Raub u. die Restitution österr.-jüd. Bibliotheken. In: www.topographie.de/AGGB/seiten/protokolle/adunka.html. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr.; Kopie eines Briefes v. Salomon Kohn an S' K' v. 04.06.1901 aus dem Jüd. Museum Prag, betr. W. 21. MFed: Supplement zu Abt. V: Rabbiner. Werke: 1. Zur griechischen und lateinischen Lexikographie aus jüdischen Quellen. Inaug.-Diss. verfaßt und der phil. Fak. der großh. Ludwigs-Univ. zu Gießen behufs Erlangung der Doktorwürde vorgelegt von S' K'. Sonderabdr. aus „Byzantinische Zeitschrift" II, 3 und 4. Lpz. 1893 (Druck v. B. G. Teubner), (6), S. 493-548. - Lebenslauf, S. 3. 2. Griechische und lateinische Lehnwörter in Talmud, Midrasch und Targum von S' K'. Mit Bemerkgg. v. Immanuel Low. Preisgekrönte Lösung der Lattes'schen Preisfrage. Teil I. Bin N.W.6 1898 (S. Calvary υ. Co.), XU, (3), 349 S. - Mit Unterstützung der Isr. Allianz in Wien, der Zunz-Stiftung in Berlin und der Alliance Israelite Universelle in Paris. - [Motto:] „Piis Moise Lattes archisynagogi

mediolanensis

sanctum."

- V o r r e d e S.

V—VII: „Budapest, im Okt. 1897. S' K'." - Inhaltsvz., S. IX—XII; Einl., S. XII-XLI. Dass., Teil II: ebd. 1899, X, (2), 687 S. 3. Zur Geschichte der Chazaren. [Budapest] 1900 (o. Vlg), S. 164-175. Repr. from Keleti szemle, V . l , 1900. 4. David Kaufmann. Eine Biogr. v. S' K' in Budapest. Bin N.W.7, 1901 (S. Calvary υ. Co.), (2), 60 S. 5. Hrsg.: Das Leben Jesu nach jüdischen Quellen. Hrsg. u. erläutert v. S' K'. Bin 1902 (S. Calvary υ. Co.), VIII, 309 S. Dass. Nachdr. Hildesheim, New York 1977 (Georg Olms Vlg) - Vorrede, S. II—V: „Budapest im April 1902 S' K'." - Einl., S. 1-23; Inhaltsvz., S. VII—VIII; Reg., S. 305-308. Dass. Nachdr. 2. Aufl. Hildesheim 1994 (Georg Olms Vlg) - [Das Buch ist Grundlage eines Proseminars WS 2006/2007 der Martin-Buber-Professur für jüd. Religionsphilos. Univ. Ffm „Das Leben Jeshu aus Nazareth η. jüd. Quellen".] 6. Bad u. Badewesen im Talmud. Kirchhain N.-L. 1908 (Ffm, J. Kauffmann), II, 65 S. = Sonderabdr. aus „Hakedem". 7. The Minah treatise Sanhedrin, ed. with an introduction, notes and glossary by S' K'. Leiden 1909 (Buchh. u. Druckerei vorm. Ε. J. Brill), XIII, 61 S. = Semitic Study-Series, ed. by Rich. J. H. Gottheil υ. Morris Jastrow jr. Nr. XI. 8. Antonius υ. Rabbi. Ffm 1910 (Sänger υ. Friedberg), VIII, 148 S. Dass. Wien 1910 (Israelit.-theolog. Lehranstalt) VII, 172 S., mit Jahresbericht d. israelii.-theolog. Lehranst. 9. Talmudische Archäologie von Dr. S' K', Prof. der Israelit. Theolog. Lehranst. in Wien. = Schrr. hrsg. von der Gesellschaft zur Förderung des Judentums. Grundriß

355

Krauß, Samuel

der Gesamtwissenschaft des Judentums [3 Einzelbde]. - Bd I: Lpz. 1910 (Buchh. Gustav Fock GmbH), XIV, (2), 720 S., mit 29 Abb. i. T. - [Widm.:] „Immanuel Low in Szeged gewidmet." - Vorw., S. Vll-X: „Wien im Juni 1910. S' K'." - Anmerkgg., S. 268-720; Bd II: VII, 722 S., m. 35 Abb., ebd. 1911; Bd III: mit 7 Abb. i. T „ ebd. 1912, VIII, 491 S. - Anmerkgg., S. 240-358. - Nachtrr. u. Berichtigungen, S. 3 5 9 376. - Sachreg., S. 377-393. - Wortreg., S. 394-488. Dass., 3 Bde Nachdr. der Ausg. Lpz. 1910-1912. Hildesheim 1966 (Georg Olms Vlg) XXVIII, 1933 S., mit 71 Abb. 10. Die galiläischen Synagogenruinen. Vortr. Bin 1911 (S. Calvary υ. Co.), 25 S . = Veröffentl. d. Gesellschaft f. Palästina-Forschung. 3. 11. Die Mischna. Ffm 1914 (J. Kauffmann), 57 S. - In: Sammelb. II. Jg, III. Heft: V o r schriften über die jüd. Religion, hrsg. v. Dr. I. Zigler-Karlsbad. 12. Bearb.: Griechen und Römer. Bearb. v. S' K'. Wien, Lpz. 1914 (Orion-Vlg GmbH) = Monumenta hebraica. Monumenta talmudica. V. Bd.: Geschichte. Teil I. - Unter Mitwirk, zahlr. Mitarbb. hrsg. von Prof. Dr. Karl Albrecht Oldenburg i. Gr. - Dr. Salomon Kunk Boskowitz - Prof. Dr. Nivard Schlögl Wien, [in 3 Heften, Zusammengeb.]. Η. 1 u. 2. - Erstes Η.: XII, 80 S.; Zweites Η.: I., S. 81-144; Zweites Η.: II., S. 144-194. - Reg. bearb. v. Dr. Noah Elieser Pohorilles, S. 167-175. - Index, S. 176-193. - Inhaltsvz. f. die 3 Hefte, S. 194. 13. Studien zur byzantin.-jüd. Geschichte. Lpz. 1914 (Buch. G. Fock), VII, 160 S. 14. Hrsg.: Festschrift Adolf Schwarz zum siebzigsten Geburtstage 15. Juli 1916 gewidmet von Freunden u. Schülern. Unter Mitwirk, von V. Aptowitzer. Bin, Wien 1917 (R. Löwit Vlg), IV, 577 S. u. 54-1 S. - Inhaltsvz., S. ill—IV [Beitrr. von H. Redisch, Z. Karl, H. Torczyner, V. Aptowitzer, S. Krauss u. weitere hebr. Autoren] - Vz. d. Schriften von Adolf Schwarz, S. 1-12. 15. Zur Orgelfrage. Von Dr. S' K' Professor an der israelitischen Thelog. Lehranst. in Wien. Wien 1919 (Vlg des Wiener jüdischen Organisationskomitees. In Kommission bei R. Löwit Vlg), 32 S. - [handschr. Widm.:] „Herrn Dr. W. Pappenheim in Verehrung gewidmet vom Verfasser. 10.111.1919." - Inhaltsvz., S. 2; Vorw., S. 3 - 4 . 16. Die Krise der Wiener Judenschaft. Wien 1919 (Druck der Österreichischen Zeitungsu. Druckerei-AG Wien III), 16 S. 17. Die Wiener Geserah vom Jahr 1421. Wien, Lpz. 1920 (Wilhelm Braumüller Univ.Vlgsbuchh. GmbH), XII, 264 S. - Vorw., S. V-Vll: „Den Märtyrern von Wien, die in den Jahren 1420 und 1421 ob ihres Judentums teils vertrieben, teils ,mit dem Brande gerichtet' wurden, will ich, zur 500jährigen Wiederkehr ihrer Erinnerung, ein Denkmal stiften, das ihrer würdig ist". [Dank an Dr. Artur Goldmann, Dr. Alfred Landau u. Dr. Ignaz Schwarz für Mitarbeit] Wien, im April 1920. S' K'." - Litvz., S. IX-X; Inhaltsvz., S. XI; Anmerkgg., S. 166-253; Hebr. Reg., S. 256f.; Wort- u. Sachreg., S. 258-264. 18. Vier Jahrtausende jüdisches Palästina. Ffm 1922 (J. Kauffmann), 157 S.

356

Krauß, Samuel

19. Synagogale Altertümer. Mit 4 Bildern im Text u. 22 Taff. Bin, Wien 1922 (Vlg Benjamin Harz), VII, 470 S. - Vorw., S. V-Vl: „Dieses Werk ist noch vor dem Weltkriege entstanden. Es hätte einen Teil des von der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums' herausgegeben Grundrisses der gesamten jüdischen Wissenschaft [...] bilden sollen [...] Wien, im Januar 1922. S' K'." - Inhaltsvz., S. Vll-Vlll. - Reg., S. 4 4 1 - 4 6 8 . - Vz. d. Abb., S. 4 6 9 - 4 7 0 . Dass. Nachdr. Hildesheim 1966 (Georg Olms Vlg) VIII, 470 S., mit 4 Abb. u. Taff. 20. Geschichte der israelii. Armenanstalt in Wien, aus Anlaß ihrer Jahrhundertfeier aus Archivalien zusammengest. von Prof. Dr. S' K'. Wien 1922 (Armenanstalt d. isr. Kultusgemeinde), I I I S . 21. Joachim Edler von Popper. Ein Zeit- u. Lebensbild aus der Geschichte der Juden in Böhmen mit 12 Abb. auf 10 Taff. Wien II 1926 (Selbstvlg des Verf.), (2), IV. 152 S. Vorw., S. I-Il: „[...] Mehr als 25 Jahre habe ich an diesem Buche gearbeitet. [...] Meine erste Veröffentlichung in dieser Sache erfolgte im ,Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann', Breslau 1900 und seitdem ließ ich den Stoff nicht mehr aus dem Auge. [...] Dieses Werk, obzwar in erster Reihe als Familiengeschichte gedacht, soll auch der Wissenschaft dienen, und so wurde es in einem Stil geschrieben, der zwischen einer leichten Lektüre und dem wissenschaftlichen Erfordernis die Mitte hält. [...] Wien, im Nov. 1925. Der Verf." - Inhaltsvz., S. III; Namen- u. Sachreg., S. 1 5 0 - 1 5 2 . - Rezz. v. Dr. Freudenthal in: HIF, 01.04.1926: „Wie einer Geburtstagsgabe des berühmten Forschers selbst erscheint diese Schrift über seinen Ahnherrn, die außerhalb seiner sonstigen bekannten und ausgezeichneten, vorzugsweise dem jüdischen Altertum gewidmeten Arbeiten liegt. Sie zeigt jedoch ebenso wie jene überall die gewissenhafte, eindringliche und zuverlässige Methode des Wissenschaftlers, die aus zahllosen kleinen Bruchstücken ein interessantes Gesamtbild herzustellen weiß."; v. A. Czellitzer in: JüdFamf, Dez. 1929. [Br. v. Salomon Kohn an S' K' v. 04.06.1901 mit Bemerkgg. üb. inhaltl. Fehler v. S' K'. die in einer weitern Aufl. dieses Buches behoben werden sollen, Kopie d. Br. Archiv BJ Ffm] 22. Das Problem Kol Nidre. Ffm [1928 ?] (Buchdr. D. Droller), 13 S. = Sonderabdr. a. d. Jahrb. d. Jüd.-Iiterar. Gesellschaft XIX. 23. Geschichte der jüdischen Arzte vom frühesten Mittelalter bis zur Gleichberechtigung. Preisgekrönte Arbeit v. Prof. Dr. S' K', Wien durchgesehen v. Dozenten Dr. Isidor Fischer, Wien. Wien 1930 (Vlg der A. S. Bettelheim-Stiftung), = Veröffentl. der A. S. Bettelheim-Stiftung in Wien Bd 4. Für den Buchhandel: Moritz Perles, Wien und Lpz. (Wien I, Seilergasse 4) XVI, 180 S. - [Widm.:] „Den Manen Dr. A. S. Bettelheims gewidmet." - Inhaltsvz., S. V. - Vorw., S. VII—IX: „Wien im März 1930. S' K'." - Litvz., S. X-Xl. - Reg., S. 177-180. - Rezz. v. S. H. in: GblWüb, 16.10. 1930; v. H. G. in: ZfGeschJC, Dez. 1930: „Das vorliegende Schriftchen [...] bringt überaus interessante Beiträge zur jüdischen Kulturgeschichte des Mittelalters und beleuchtet im besonderen die Stellung und das Verhältnis der jüdischen Ärzte, welche meist als Zauberer, Hexenmeister oder Totenbeschwörer galten [...]. Überdies bringt die Abhandlung in357

Krautheimer, Richard

teressante Details über den jüdischen Aberglauben, über die damals herrschende Rivalität unter jüdischen und christlichen Ärzten [...]."; v. Dr. W. Schweisheimer in: MN, 04.01.1932: „Es handelt sich hier um eine auf die Originalquellen zurückgreifende Arbeit, deren wertvollster Teil die historisch höchst interessanten Abschnitte sind, die sich auf das eigentliche Mittelalter beziehnen. Die Arbeit wurde mit einem Preis der Wiener Rappaport=Stiftung ausgezeichnet." 24. Mithrsg.: Die Mischna. Text, Ubers, u. ausführl. Erklärung. Mit eingehender geschichtl. u. sprachl. Einl. u. textkrit. Anhängen hrsg. v. G. Beer, Osk. Holtzmann, S' K'. Gießen [jetzt] Bin 1931 (Töpelmann), 1. Zeraim. Traktat. 3. Dommai. [Vom Zweifelhaften] v. Walt. Bauer. 1931. VI, 70 S. - 5. Qodaschim. Traktat 11. Qinnim. [Von den Vogelopfern] v. Osk. Holtzmann. 1931. IV, 40 S. - 2. Mo'ed. Traktat 6. Sukka. [Laubhüttenfest] Text, Ubers, u. Erklärung. Nebst e. textkrit. Anh. υ. 1. Taf. v. Hans Bornhäuser. 1935. VIII, 197 S. - 2.11. Mo'ed qatan. [Halbfeiertage] Text, Übers, u. Erklärung. Nebst e. textkrit. Anh. υ. 1. Taf. v. Eug. Ludw. Rapp. 1931. IV, 59 S. - 4.. Neziqin. Traktat 4/5. Sanhedrin [Hoher Rat], Makkot [Prügelstrafe]. Text, Übers, u. Erklärung. Nebst e. textkrit. Anh. υ. 1. Taf. v. S' Κ'. 1933. VIII, 408 S. 25. Die Doppelbestattung bei den Juden. Wien 1933 (Selbstvlg d. Anthropolog. Gesellschaft), S. 335-354. = Sonderabdr. aus d. Mitteilungen d. Anthropol. Gesellschaft in Wien, Bd LXIII. 26. Minjan. Wien 1933 = Sonderabdr. a. d. Jahresbericht XXXVIll-XXXIX d. Israelit.theolog. Lehranst. in Wien. 27. The Jewish-Christian Controversery. From the earliest times to 1789. Tüb. 1996.

KRAUTHEIMER, RICHARD Dr. phil. Prof., Kunsthistoriker 06.07.1897 Fürth - 31.10.1994 Rom, jüd. V: Nathan K', Kaufmann, jüd.; M: Martha Landmann, jüd.; E: 1924 Trude Hess, Dr. phil., Kunsthistorikerin; B: Paul Ehrlich (Stiefbruder); S: Sophie Caspary [wurde aus Frankreich deportiert u. wie d. Fam. Trude Hess' Opfer d. Shoah], Lotte Friedmann. Ausbildung: Abitur in Fürth; stud, zunächst in Mnchn für zwei Jahre Jura; entschied sich dann, beeindruckt v. Heinrich Wölfflin, für Kunstgesch. sowie Archäologie, Philosophie u. Gesch.; setzte s. Stud, an d. Univ. Bin bei Adolph Goldschmidt, danach in Marburg u. in Halle a. d. Saale fort; Prom. summa cum laude 1923 b. Paul Frankl, Univ. Halle; Habil. 1933 b. Richard Hamann, Univ. Marburg. Lebensstationen: diente von 1916-1918 freiwillig als Soldat im I. Weltkrieg, kämpfte bei Verdun „,/n Dreck und Blut'" [Lit. 5]; arbeitete 1924 bei d. Inventarisierung v. Baudenkmälern in Erfurt mit; lernte dort seine Frau kennen, mit der er im selben Jahr zu e. ersten, einj. Italienreise aufbrach; Studien in d. Bibliotheca Hertziana in Rom; ab 1927 Priv.doz. f. Kunstwiss. Univ. Marburg; weitere Reisen n. Italien 1927, 1929/30 und 1931/32; reiste z. Stud, frühchristl. Architektur auch n. Jugoslawien, Griechenland u. in 358

Krautheimer, Richard

d. Türkei; 1933 zwangsweise emerit.; 1933 zunächst Emigr. η. Italien, 1935 in die USA; begr. in d. Staaten d. method. Erforschung d. mittelalterl. Architektur; 1936/37 assist, prof, an d. Univ. Louisville, Kentucky; 1937-1952 Prof, am Vassar College, Poughkeepsie, New York: „In the fifteen years of his teaching there, he helped to form one of the strongest undergraduate curricula in the country, one which prepared a large number of its graduates for further professional study." [W. 6, S. V]; ab 1938 Gastproff. am Institute of Fine Arts of New York Univ., ab 1952 dort permanente Lehrtätigkeit; erhielt 1965 d. erste Jayne Wrightsman Professorship d. Instituts; entfaltete als Hochschullehrer „eine Wirksamkeit von großer Breite [...] K' besaß e. Kontakt zu jungen Menschen, wie er wenigen Professoren verliehen war. ,lch bin immer froh. Wenn nicht schon die Undergraduates mich m. Richard anreden.'" [Lit. 1]; 1950 υ. 1963 Guggenheim Fellow; 1956 υ. 1967 „art historian-in-residence" d. American Acad., Rome; schied 1971 von d. Univ. of New York als Samuel F. B. Morse Prof. Emeritus u. siedelte η. Rom über; „Das Schwemmland zwischen MA und Neuzeit, die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, hat ihn immer angezogen: die Fürstenhöfe von Paris, Prag, Wien u. Mailand, besonders aber die erste Generation der Frührenaissance-Meister, wie Aufsätze über Alberti und Jacopo della Quercia, besonders aber sein zweibändiges Werk über Ghiberti (1956) bezeugen." [ebd.]; „Von Deutschland hielt K' sich lange fern, zu viele seiner nächsten Angehörigen waren in den Vernichtungslagern umgekommen." [Lit. 1]; wohnte s. 1971 im Gebäude d. Bibliotheca Hertziana in Rom. - Mitgliedschaften: DT. ARCHÄOLOG. INST., Rom; AMERICAN PHILOS. SOC., Philadelphia; MEDIEVAL ACADEMY OF AMERICA, Cambridge, Mass.; AMERICAN ACADEMY OF ARTS AND SCIENCES, Boston; JEWISH ACADEMY OF ARTS AND SCIENCES, New York; MAX-PLANCK-GES. Z. FÖRD. D. WISS., Mnchn; ACCADEMIA NAZIONALE DEI LINCEI, Rome; British Acad., London. - Ehrendoktorwürden: 1959 Univ. Louisville; 1964 Univ. Ffm; 1967 Univ. Marburg; 1969 Pontificio Istituto di Archeologia Christiana; 1975 Univ. Siena. - Weitere Auszchngn: 1973 Premio internazionale Antonio Feltrinelli dell'Accademia Nazionale dei Lincei; Großes Bundesverdienstkreuz d. BR Dtschld; 1994 Ehrenbürger d. Stadt Rom. Freundeskreis: G. C. Argan, Ludwig Curtius, Adolph Goldschmidt, Theodor Klauser, Karl Lehmann, Pietro Toesca, Wolfgang Stechow, Ellis Waterhouse, Rudolf Wittkower. Stellung zum Judentum: ,,Α/s er [K'] nach ausgiebigen Reisen u. Forschungen an einen Ordinarius wegen einer Habilitation herantrat, fragte ihn dieser: ,Sind Sie eigentlich noch Jude, Herr Doktor?' Jawohl, Herr Geheimrat.' ,Das ließe sich doch wohl ändern?' ,Nein, Herr Geheimrat.' Allein Richard Hamann in Marburg scherte sich darum nicht und habilitierte ihn aufgrund einer Arbeit über die mittelalterlichen Synagogen." [Lit. 5] Mitarbeit an Zeitschriften: ART BULLETIN, CAHIER ARCHEOLOGIQUES. Einzelbeiträge [Auswahl]: 2. Die Synagoge zu Worms. In: ZfGeschJDtl, (1935) Nr. 2, S. 87-99.; 3. Die Doppelkathedrale in Pavia. In: Richard Salomon, Opicinus de Canistris. Welt u. Bekenntnisse e. Avignonesischen Klerikers d. 14. Jh.s. London 1936, S. 323337; 3. Introduction to an Iconography of Medieval Architecture. In: JCWI, 5 (1942), S. 1-33 [Nachdr. in: James S. Ackerman (Hrsg.), Studies in Early Christian, Medieval and Renaissance Art. New York 1969]; 4. The Carolingian Revival of Early Christian Architecture. In: Art Bulletin, 24 (1942), S. 1-38 [Nachdr. in: James S. Ackerman (Hrsg.), Studies in Early Christian, Medieval and Renaissance Art. New York 1969, S. 203-256]; 5. Sancta Maria Rotunda. Arte del Primo millennio. In: Atti del II convegno per lo studio

359

Krautheimer, Richard

dell'arte dell'alto medioevo tenuto presso I'Universita di Pavia nel settembre 1950. Hrsg. v. Edoardo Arslan. Turin 1953, S. 21-27; 6. Mensa-coemeterium-martyrium. In: Cahiers archeologiques, 11 (1960), S. 15-40; 7. Riflessioni sull'architettura paleocristiana. In: Atti del VI Congresso Internazionale di Archeologia Cristiana, Ravenna 23-30 settembre 1962. Studi di Antichita Christiana 26. Vatican City 1965, S. 567-579. Nachlaß: Bibliotheca Hertziana, Rom. - Briefe: DLA: Brr. von/an Siegfried Kracauer. Literatur [Auswahl]: 1. Harald Keller. Herr der Basiliken. R' K' wird neunzig. In: FAZ, 06.07.1987; 2. E.G.L. Prof. Dr. K' wurde 90 Jahre alt. In: BAjW, Nr. 42/32, 07.08.1987, S. 7; 3. Matthias Winner (Hrsg.). II Cortile delle Statue. Akten d. Internat. Kongresses zu Ehren von Richard Krautheimer, Rom, 21.-23. Okt. 1992. Mainz 1992; 4. Willibald Sauerländer. Architektur als Herausforderung. Zum Tod d. Kunsthistorikers R' K'. In: SZ, 03.11.1994; 5. Martin Warnke. Der Biograph Roms. Zum Tode d. Kunsthistorikers R' K'. In: FAZ, 03.11.1994, Nr. 256, S. 35 [bezieht sich u. a. auf W. 6]; 6. Renate L. Colella (Hrsg.). Pratum Romanum. R' K' z. 100. Geb. Wiesbaden 1997 [Beitrr. teilw. dt. u. teilw. engl.]. Archiv BJ Ffrh: Exzz., Rezz. - M F e d : Abt. I: Bildende und darstellende Künstler. Werke [Auswahl]: 1. Die Kirchen der Bettelorden in Deutschland (1240-1340). Masch. Sehr. 253 S., Auszug, nicht gedr. Halle. Phil. Diss. ν. 3. Juli 1923 [1924], Dass. u. d. T.: Die Kirchen der Bettelorden in Deutschland. Köln 1925 (F. J. MarcanVlg), (8), 151 S., m. 45 Abb., 13 Figg. im Text, 1 gefalt. Karte. = Dt. Beitrr. z. Kunstwiss. Hrsg. v. Paul Frankl. Bd 2. - Vorw., S. 5: [nennt Prof. Paul Frankl als seinen Lehrer]; Inhaltsvz., S. 7; Ubersichtstafeln, S. 125-132; Anmerkgg. u. Nachtrr., S. 135-145; Lit.vz., S. 146ff.; Verz. d. Abb., S. 149f. - Rezz.: [vgl. MFed], Dass. Neuausg. Mit e. Nachw. v. Matthias Untermann. Bin 2000 (Gebr. Mann), 208 S., ill., graph. Darstt. 2. Mittelalterliche Synagogen. Bin o. J. [©1927] (Frankfurter Vlgs-Anstalt), 285 S. [100 Abb. i. T.]. [= Habil.schrift] - Vorw., S. 7f. [dankt d. Gesellsch. z. Erforschung jüd. Kunstdenkmäler in Ffm und d. Histor. Museum in Firn]; Anmerkgg., S. 259-273; Literaturvz., S. 274-279; Vz. d. Abb., 280-284; Inhaltsvz., S. 285. - Rezz.: [vgl. MFed], Dass, [hebr.] Jerusalem 1994 (Mosad Byäliq), XII, 232 S. 3. Red. u. Hrsg.: Corpus Basiiicarum Christianorum Roma. 5 Bde. Rom 1937—1977. 4. Mitverf. u. Trude K'-Hess: Lorenzo Ghiberti. Princeton 1956 (Princeton Univ. Press.) Dass. 2 Einzelbde. Second Printing, with corrections and new preface. Princeton, New Jersey 1970 (Princeton Univ. Press). = Princeton Monographs in Art and Archaeology XXXI. Published f. the Departement of Art and Archaeology Princeton Univ. - Volume I: XXVIII, 334 S., + 4 Taff., 7 Diagrr. im Text. - Preface to the first printing, S. Vff., Rom, May 16, 1956. R' K', Institute of Fine Arts, New York Univ. Preface to the second printing, S. IX-XXIV, New York, May 25, 1970. R K' ebd. Contents, S. XXVff. - Volume II: (6), S. 335-459, 176 Bildss. - Contents, S. 5; Bibliogr., S. 423-438; Additional Bibliogr., S. 439f.; Index, S. 441-456.

360

Krautheimer, Richard

5. Early Christian and Byzantine Architecture. Baltimore 1965 (Penguin Books). 6. Studies in Early Christian, Medieval, and Renaissance Art. London, New York 1971 (Univ. of London Press Ltf., New York Univ. Press [©1969 by New York Univ. Press]), XXVIII, (2), 375 S., [16 Textfigg.] + Bildteil., S. 3 7 7 - 4 6 4 [139 Abb.] - Editorial Committee: James Sackerman, Elisabeth B. Mac Dougall, Richard Pommer; assisted by John Coolidge, Naomi Miller, Cecil L. Striker, Patricia Waddy. - Translators: Alfred Frazer, Joachim Gaehde, Marjorie M. Licht, Howard Saalman, Cecil L. Striker. Indexers: Charlotte Lacaze, Constance Lowenthal. - Editors' preface, S. Vff.; Author's preface, S. IXf., R' K'. - Bibliogr. 1925-1967, S. XI-XV; Contents, S. XVIIf.; List of text figures, S. XIX; List of plates, S. XXI-XXVI; Abbreviations, S. XXVIIf.; Index, S. 3 6 1 - 3 7 3 . 7. Ghiberti's Bronze Doors. Princeton 1971 (Princeton Univ. Press), XVII, 118 S., 155 III., 4 Karten. 8. Three Christian Capitals. Topography and Politics: Rome, Constantinople, Milan. Berkeley 1983 (Univ. of California Press), 168 S., ill. 9. The Rome of Alexander VII. 1 6 5 5 - 1 6 6 7 . Princeton 1985 (Princeton Univ. Press), XIV, 199 S., ill., graph. Darstt. 10. Rome. Profile of a City, 312-1308. Princeton 1980 (Princeton Univ. Press). Dass, [dt.]: Rom, Schicksal einer Stadt 312-1308. Aus d. Engl, übertr. v. Toni Kienlechner u. Ulrich Hoffmann Mnchn 1987 (Beck), ca. 420 S., ill. - Rez. v. Gustav Seibt in: FAZ, 29.03.1988: ,,K' erzählt die faszinierende Geschichte der Verwandlung der antiken Welthauptstadt in eine eher ärmliche Provinzstadt, die von den Gespenstern einer übermächtigen Vergangenheit bedrängt wird, anhand ihrer Bauten und Kunstwerke. [...] Welche Kennerschaft und Gelehrsamkeit diese Summa von mehr als fünfzigjährigen Studien tragen, zeigen auch dem Laien die Quellenverzeichnisse und die im Anhang parallel zum Haupttext geführte Auseinandersetzung mit der Forschung." Dass. 2. Aufl. ebd. 1996. Dass. 2. Aufl. Darmstadt 1996 (WBG), 424 S.( ill. 11. Ekkehard Kaemmerling (Hrsg.): Ausgewählte Aufsätze zur Europäischen Kunstgeschichte. Aus d. Engl. u. Italien, übers, v. Andreas Beyer u.a. Köln 1989 (DuMont Buchvlg), 469 S., ill., graph. Darstt. - Rez. v. Gustav Seibt in: FAZ, 06.05.1989: ,,K' hat ein ereignishaftes Verständnis von Kunstgesch. Für ihn sind die interpretierten Bauwerke nicht bloß Glieder einer Serie formaler Möglichkeiten, aber auch nicht sichtbarer Ausdruck historischer Tiefenströme; sie stehen in vieldeutigen Situationen, in denen sich die Auftraggeber und Künstler für eine unter mehreren Möglichkeiten entschieden. So beschreibt K' die Gründung der Basilika von San Paolo fuori le mura als Reaktion auf den Widerstand des niedergehenden Heidentums gegen das Christentum im Rom des späten vierten Jahrhunderts: Die Kirche verehrte mit Bedacht den intellektuellen, philosophischen, griechisch beeinflußten Apostel, um den letzten Heiden geistig entgegenzukommen. [...]. Im Zentrum von K's Forschungen stand immer Rom, wo er nach 1933 seine erste Zuflucht nahm und wo er heute wieder lebt."

361

Kreuzberger, Max 12. Ideologie de l'art antique du IVe au XVe siecle. Trad, de l'italien par Martine Guglielmi-Peretti. Trad. De l'anglais par Alix Girod. Paris 1995 (Montford), 120 S., ill.

KREUTZBERGER, MAX Dr. phil., Direktor d. Leo Baeck Instituts in New York Königshütte E: Lisbeth; K: Daniel. 31.01.1900

21.11.1978

Locarno/Schweiz, jüd.

Ausbildung: Oberrealsch., 1917 Schulabschl.; 1918 Stud. Philos., Gesch. u. Politikwiss. Uniw. Freib. i. Br., Mnchn u. Breslau; 1924 Prom. Dr. phil. Univ. Breslau. Lebensstationen: 1917 Militärdienst; widmete sich n. seinem Stud, der jüd. Sozialarbeit; 1 9 2 5 in Bin verantwortl. für die ABT. Sozialpolitik der ZENTRALWOHLFAHRTSSTELLE DER DT. JUDEN; 1 9 2 8 Dir. der ZENTRALWOHLFAHRTSSTELLE DER DT. JUDEN; beschäftigte sich in dieser Funktion insbesondere mit rechts- u. sozialpolitischen Fragen; war als Leiter d. ZENTRALWOHLFAHRTSSTELLE in die Arbeit des INTERNATIONALEN ARBEITSAMTES in Genf eingebunden; 1 9 3 3 Vors. der REICHSVERTRETUNG DER DEUTSCHEN JUDEN; 1 9 3 5 Emigr. mit s. Frau υ s. Sohn n. Palästina; 1 9 3 5 - 1 9 4 8 in Palästina Generalsekretär der HITACHDUTH OLEJ GERMANIA, der Organisation der n. Palästina emigrierten deutschen Juden; beschäftigte sich in dieser Funktion hauptsächl. mit Fragen der Kolonisation u. Siedlungspolitik; Juli 1938 Teiln. als Deligierter an der Flüchtlingskonferenz in Evian; konzentrierte sich nach s. Rückk. n. Dtschld 19481 9 5 5 als Dir. der JEWISH AGENCY in Dtschld hauptsächl. auf den Bereich Recht u. Wiedergutmachung; 1955 Ubersiedl, in die USA, um s. histor. Studien weiterzuführen; 19571 9 6 7 Dir. des LEO BAECK INSTITUTS New York; Übersiedl, in die Schweiz. Freundeskreis: Georg Landauer, Giora Josephtal, Eugen Caspari, Kurt Blumenfeld, Siegfried Moses, Arthur Ruppin, Golda Meirson, Ernst Levy, Fritz Loewenstein, Julius Rosenfeld, Kurt Ruppin, Meinhold Nussbaum, Max Ladner, Irmgard Foerg, Herbert Förder, Siegmund Feniger, Friedrich Ollendorff. Stellung zum Judentum: war zeit s. Lebens aktiv u. vollamtl. tätig in jüd. Angelegenheiten u. jüd. Organisationen; als Student in Bin Unterbrechung s. Stud., um sich in Wilna mit den sozialen Verhältnissen der dort lebenden Juden vertraut zu machen u. Jiddisch zu lernen; verhandelte n. der Machtergreifung der Nationalsozialisten in den USA im Auftr. der REICHSVERTRETUNG DER DT. JUDEN m. Repräsentanten des amerikan. Judentums üb. Auswanderungs- u. Vermögenstransfer-Fragen. Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: zus. mit Salomon Adler-Rudel Hrsg. JÜD. BOTE VOM RHEIN, JÜD. WOCHENBLATT FÜR DIE RHEINISCHEN LANDE [siehe LBI Jerusalem Microfilm Archives], Hrsg. der Periodika der ZENTRALWOHLFAHRTSSTELLE DER DT. JUDEN. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Das Problem des Internationalen Mädchen- u. Frauenhandels. In: Zft für Jüd. Wohlfahrtspflege (Juli/August 1929), S. 193; 2. Vorw. In: Das jüdische Darlehnskassenwesen in Deutschland. Notwendigkeit, Stand, Aufbau. Bin 1931. = Schrr. d. Zentralwohlfahrtsstelle d. dt. Juden u. d. Hauptstelle f. jüd. Wanderfürsorge Nr. VI; 3. Vorw. In: Lucie Zobel, Die jüdische Berufsberatung. Grundlagen, Praxis. Bin 1932 = Ebd.; 4. Vorw. In: Jakob Lestschinsky, Das wirtschaftliche Schicksal des deutschen Judentums. Aufstieg, Wandlung, Krise, Ausblick. Bin o. J. [1932] = Ebd., Nr. VII, S. 362

Kreuzberger, Max 3f.; 5. Bedeutung υ. Aufgabe deutsch-jüdischer Geschichtsschreibung in unserer Zeit. In: Hans Tramer (Hrsg.) „In zwei Welten" - Siegfried Moses zum 75. Geb.tag. Tel Aviv 1962, S. 627-642; 6. An Leo Beack 20. Mai 1933. In: Werner E. Mosse, Entscheidungsjahr 1932, Tüb. 1965, S. 11-15; 7. Beitr. In: Perspectives of German-Jewish History in the 19th and 20th Century, LBI, Jerusalem 1971, S. 89-105; 8. Eine lebenslange Freundschaft. In: Kurt Onken (Hrsg.), Des Geistes Gleichmaß, Festschr. zum 75. Geb.tag des ehrw. Mahatera Nyanaponika [d.i. Siegmund Feniger], Konstanz 1976, S. 19-32. Nachlaß: LBI New York, Slg Μ' K', Sig. AR 7183: enth. Material üb. s. Leben, enth. u.a. Kopien v. Dokk. aus Archiven in Europa, Israel u. USA..; Korrespondenzen, Schrr. u. persönl. Dokk. Autographen: DLA: NL Margarete Susman; Hermann-Cohen-Archiv, Hermann-CohenGesellschaft, Goeppingen: Br. v. Bruno Strauss an Μ' K' 12.03.1967 [Begleitschreiben zu einer Sendung v. Dokumenten an das LBI], Sig. Br. 2520. Literatur: 1. S. Adler-Rudel, The Evian Conference on the Refugee Question. In: YearbookLBI, XII (1968), S. 235-273; 2. Nathanael Riemer, Ein Wanderer zw. den Welten Zum 50. Todesjahr v. Ernst Müller. [Μ' K ' als Hrsg. der Zft DAVID. JÜD. KULTURZFT erwähnt] In: Juden (Tüb. 1970), Nr. 278, S. 442; 3. H. St., Μ' K' gestorben. In: Aufb, 01.12.1978, Nr. XLIV/48, S. 4; 4. Foto ν. Μ' K'. In: YearbookLBI, XXIV (1979); 5. Jehuda Reinharz, Hashomer Hazair in Germany (II) - Under the shadow of the Swastika 1933-1938. In: YearbookLBI, XXXII (1981), S. 214f.; 6. Paul Sauer, Otto Hirsch (18851941) Director of the Reichsvertretung. In: YearbookLBI, XXII (1987), S. 357f.; 7. Neima Barzel, The Attitude of Jews of German Origin in Israel to Germany an Germans after the Holocaust, 1945-1952. In: YearbookLBI, XXXIX (1994), S. 284, 293; 8. Yfaat Weiss, Rückerstattung υ. Heimkehr. In: APuZ, 15 (2005) (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 2. Werke: 1. Uber einige Grundbegriffe der Geschichtsphilosophie. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. der Hohen phil. Fak. der Schles. Friedrich Wilhelms-Univ. zu Breslau, vorgel. von Μ' K' aus Breslau. Prom.: 16.07.1924. Masch. (1), 60 Bl. - Litvz., Bl. 59f., eingekl.: Auszug, 4 S. Breslau, (Hochschulvlg) - Berichterst.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Kühnemann. Rig. 30.01.1924. [ohne vita] 2. Mitverf. u. Werner Fraustädter: Das dt. Ausländerrecht. Die Bestimmungen d. Reichsrechts u. preuß. Landesrechts. Textausg. m. Erl. u. Sachregister. Bin 1927 (W. de Gruyter u. Co.), 396 S. 3. Wohlfahrtspflege u. Sozialpolitik. Ein Führer durch die wichtigsten dt. Gesetze zum Handgebrauch für die jüd. Wohlfahrtspflege (mit einem Anh.: Fälle aus der Praxis) von Μ' K'. Bin 1929 (Druckerei Biko), 103 S. = Schrr. d. Zentralwohlfahrtsstelle d. dt. Juden Nr. 3. 4. Mitverf. u. Friedrich Ollendorff: Wohlfahrtsrecht. Die wichtigsten Gesetze u. Verordnungen d. Reichs u. Preußens f. Praxis u. Ausbildung. Bin 1929 (F. Vahlen), 439 S. 363

Kronberg, Simon

5. Schriftltg: Jüd. Wohlfahrtspflege u. Sozialpolitik (vereinigt m. „Jüd. Arbeits- u. Wanderfürsorge"; bisher Zft f. jüd. Wohlfahrtspflege). Schriftl.: Wohlfahrtspflege: Friedrich Ollendorff, Paula Kronheimer; Sozialpolitik: Μ' K'. Bln-Charlottenburg 1930, (Zentralwohlfahrtsstelle d. dt. Juden. Kantstr. 158) - NF, Jg. 1 (1930), 12 Hefte. H. 3/März = S. 65-112. Nebst Mitteilungen d. Reichsausschusses d. jüd. Jugendverbände. Jg 3, Nr. 1, 19 S. 6. Hrsg.: Georg Landauer, Der Zionismus im Wandel dreier Jahrzehnte. Tel Aviv 1957 (Bitaon-Vlg), 479 S., 1 Taf. = Ausgew. Schrr. von Georg Landauer hrsg. u. eingel. v. M' K' m. e. Vorw. v. Robert Weltsch. - Einbd m. eingedr. Namenszug „Georg Landauer". „Die Herausgabe dieses Werkes wurde ermöglicht durch den Verein der Freunde des Solidaritätswerkes, e.V., zu dessen Initiatoren und Gründern Georg Landauer gehörte." Einl. ν. Μ' K', S. 13—46: Georg Landauer, seine Ideenwelt und sein Werk. 7. Hrsg. u. Nachw.: Rahel Straus, Wir lebten in Deutschland. Erinnerungen einer deutschen Jüdin 1880-1933. Stuttg. o. J. [© 1961] (Deutsche Vlgsanstalt), 307 S., 1 Taf. = Veröff. des Leo-Baeck-Instituts. - Nachw. ν. Μ' K', S. 301-304. 8. Hrsg.: Studies of the Leo Baeck Institute. Edited by Μ' Κ'. New York ο. J. [© 1967], (Frederick Ungar Publishing Co.), X, 318 S. - Preface S. Ill—V, „New York March, 1967 M' K'". - Contents S. VII—VIII: [Fritz Bamberger, Erich Kahler, Hans J. Morgenthau, Jacob Katz, George L. Mosse, Gerson D. Cihen u.a.] - Contributors S. IX-X. 9. Hrsg.: Katalog, Bd 1: - Leo Baeck Institute, New York. Bibliothek υ. Archiv: Deutschspr. Jüd. Gemeinden - Ztgg., Zftt., Almanache u. Kalender - Unveröffentl. Memoiren u. Erinnerungsschrr. Hrsg. ν. Μ' K' unter Mitarb. v. Irmgard Foerg. Tüb. 1970 (Mohr Siebeck), XII, 623 S. 10. Hrsg.: Aus zwei Jahrzehnten. Jerusalem, London, New York 1977, XI, 119 S., 1 Titelbild. = Publikationen des LBI.

KRONBERG, SIMON

Gesangslehrer, Dichter, Schauspieler, Chorleiter

26.06.1891 Wien - 01.11.1947 Haifa, jüd. V: Nathan Arzt (02.02.1846 Jaroslau/Galizien - 06.05.1929 Wien), Hausierer, jüd.; M: Reisel (Rosa) Scheindlinger (08.08.1858 Lemberg /Galizien - 29.08.1942 KZ Theresienstadt), jüd. [S' K' unehelich geb. unter dem Namen „Simon Scheindlinger", Heirat der Eltern 27.05.1895; 09.12.1898 Vaterschaftserklärung v. Nathan Arzt; 23.01.1900 Ablehnung des Gesuchs v. Nathan Arzt, den Familiennamen in „Kronberg" zu ändern; 02.12.1900 Genehmigung der Namensänderung durch das Ministerium des Inneren]; Ε: 1. 14.03.1917 Dorothea Christina Frieda (Friedl, „Hibi") Gieseke (11.02.1891 Berlin - gest. um 1960 in Berlin), Schneiderin, 1926 Trennung, 1929 Scheidung; 2. seit 1926 Lebensgemeinsch., 1930 Ehe mit Herta Dautert (19.10.1899 Berlin - 28.04.1981 Schwarzach/Österr.); 3. 1938 Jael [nach dem Tod v. S' K' 1947 Suizid]; K: aus 2. Ehe

364

Kronberg, Simon

Peter Asik Daniel K' (geb. Jan. 1927); B: Josef (Joschi) K' (Ol .12.1893 - gest. in den 70er Jahren in Israel), jüd.; S: Ottilie (Tilly) Κ' (02.07.1895 Wien - gest. in den 60 Jahren), verh. mit Theo Waren berger, jüd. Ausbildung: 1897-1902 Volkssch. in Wien; 1902-1911 k.k. Franz Joseph-Realsch.; 1912 Sommersem. Stud. Univ. Wien als Lehramtskandidat für Realschulen (a.o. Hörer der philos. Fak.); 1913/1914 Besuch der BILDUNGSANSTALT F. MUSIK U. RHYTHMUS V. Emile Jaques-Dalcroze in Hellerau b. Dresden; 1914 Ablehnung an der Schauspiel- u. Redekunstsch. in Mnchn; Okt. - Dez. 1914 Schauspielausb. als Freischüler an der HOCHSCH. F. BÜHNENKUNST (geleitet v. Hans Franck) des Düsseldorfer Schauspielhauses; ab Dez. 1914 Phonetikunterr. bei Hedwig Peuchen, Ausb. z. Phonetiklehrer. Lebensstationen: 2 3 . 0 8 . 1 9 1 2 sowie 1 9 1 4 , 1 9 1 5 u. 1 9 1 6 Untauglichkeitserklärung für den Waffen- u. Hilfsdienst durch die Stellungskommission wg. allgemeiner Körperschwäche u. Lungenschaden; Mai 1915 Phonetikunterr. am Lyzeum u. Oberlyzeum, Höhere Mädchensch. u. Comenius-Seminar in Bonn; Ausarbeitung eines eigenen Systems der Phonetik u. rhythmischen Gymnastik; 1 9 1 7 - 1 9 2 0 Angestellter des Magistrats Bin, Abt. für Kohleversorgung; schloß sich 1 9 1 9 / 1 9 2 0 dem Kreis um die von Wolf Przygode herausgegebene Ztf DIE DICHTUNG an; 1 0 . Dez. 1 9 2 0 Kündigung beim Blner Magistrat, Stellensuche, Unterstützung durch den SCHUTZVERBAND DT. SCHRIFTSTELLER; August 1 9 2 1 Anstellung im Lohnbüro der Schuhfabrik Alfred Hess in Erfurt; 1922 Rückk. η Bin, Gesangsstunden b. Paul Mangold; 1925 Gesangsunterr. b. Heinrich Jakoby in Bin; 1926 Besuch der HOCHSCH. FÜR MUSIK in Bin als Chorschüler; 1 9 3 0 - 1 9 3 2 Arbeit als Versicherungsdir. in Bin; 1 9 3 4 als Jugendführer des Bundes HABONIM NOAR CHALUZI NOAR HAOVED Emigr. v. Bin üb. Triest n. Palästina; lebte u. arbeitete zunächst als Schuhmacher im Kibbuz GIVAT CHAJIM; Tätigk. als Stimmbildner u. Improvisator von Chören als Freizeitbeschäftigung für arbeitende Menschen, Fortsetz. s. literar. Produktion; 1937 Ubersiedl, n. Haifa, arbeitete dort als freier Künstler u. verdiente s. Lebensunterhalt u.a. im Auftrag der Gewerkschaft HISTADRUT mit der Durchführung v. Chor-, Gemeinschafts- u. Schulgesang in den Siedlungen; organisierte zur Integration der aus dem dt. Sprachraum zugewanderten Juden Gemeinschaftsfeiern in dt. u. hebr. Spr.; Gründung der Mittwoch-Abend-Gesellschaft. Freundeskreis: Carl Figdor, Laure Wagner, Franz Pfemfert, Wolf Przygode, Hermann Kasack, Edlef Koppen, Georg Kulka, Hetta Mayr, Martin Gumpert, Oskar Loerke, Gustav Kiepenheuer, Johannes Urzidil, Victor Auburtin, Gerti Reiner, Ard Feder, Jakow Kohl. Gesellschaftspolitisches Engagement: „In der Gegnerschaft zu den Faschisten und Nationalsozialisten hatte K' sich zunehmend politisiert. [...] [Er nimmt] entweder direkt Themen aus dem Zeitgeschehen auf, oder er verdeutlicht seinen Standpunkt, indem er heroische Figuren aus der jüdischen Geschichte ins Zentrum seiner Dichtung rückt. In 'Wir klagen dieses Volk an!' rekapituliert K' die internationale Diskussion um die Gründung eines neuen jüdischen Staates, und in ,Wien 1936' nimmt er Partei für die österreichischen Arbeiter in ihrem Kampf von 1934 gegen die Regierung. In ,Ehud' greift er die Geschichte des alttestamentarischen Richters auf, der den Moabiterkönig Eglon ermordet und Israel von der Fremdherrschaft befreit." [Rez. W. 3 v. Paul Michael Lützeler] Zionistisches Engagement: „Trotz der intensiven Auseinandersetzung mit der Frage der jüdische Identität hatte sich K' um das politische Problem des Zionismus bisher nicht ge-

365

Kronberg, Simon kümmert. Wenn er sich auch über den ersten Eindruck, den die zionistischen Fraktionen und ihre Streitigkeiten in ihm ausgelöst haben, voll Ironie geäußert hat so engagierte er sich doch in den folgenden Jahren immer stärker für das politische Ziel der Wiedergewinnung der alt-neuen jüdischen Heimat in Palästina. Die Zionistische Organisiation bot auch eine Plattform für sein literarisches Wirken [...] Der Gedanke einer gleichermaßen von der jüdischen Tradition und sozialistischen Ideen getragenen Erneuerung des jüdischen Volkes faszinierte [...] S' K'. [...] Deutsche Kulturkritik verbindet sich bei K' mit sozialistischen (eher in der Tradition von Gustav Landauer als jener von Karl Marx stehenden) und zionistischen Ideen zu einem Konzept der Neuformierung der jüdischen Gemeinschaft [...]." [Armin A. Wallas, Nachw. W. 3, Bd 2, S. 391, 395, 405f.]; 1921 erster Kontakt mit den Zionisten; 1922 anlässl. der Chanukka-Feier der zionist. Ortsgruppe in Erfurt Urauff. seines verschollenen Dramas „Jeruscholajim im Winter"; Juli 1923 Probezeit als Beamter des KEREN HAJESSOD in Mannh., seit August feste Anstellung durch den KEREN HAJESSOD U. Versetzung n. Bin; 1924 als Jugendführer u. Chorleiter Ltg. der C h a -

nukka-Feier des JUNG-JÜD. WANDERBUNDES [seit 1935 fusioniert mit dem 1923 gegründeten ,BRITH HAOLIM']; 1926-1928 Stellung als Sekretär des JÜD. SCHULVEREINS U. weitere Tätigk. für den JUNG-JÜD. WANDERBUND; nahm als Jugendführer des Bundes HABONIM NOAR CHALZI Ν OAR HAOVED an der Hachscharah, den Vorbereitungskursen für die Übersiedelung nach Palästina, auf Gut Winkel teil" [Lit. 8] υ. übersiedelte in dieser Funktion n. Palästina; betätigte sich in dem v. Gershon Melber in Bin mitgegründeten ARBEITSKREIS JÜDISCHER JUGENDGRUPPEN.

Stellung zum Judentum: „Der Prozeß jüdischer Identitätsfindung vollzieht sich bei K. als ein vielschichtiges, konfliktreiches Ringen um die Bewahrung bzw. Neudefinition religiöser u. nationaler Traditionen des Judentums. Der jugendlichen Abkehr von traditionellen jüdischen Lebensformen folgen bei K. Versuche einer Rekonstruktion des jüdischen Glaubens mit Hilfe einer die Brucherfahrungen der Moderne verarbeitenden literarischen Verfahrensweise. " [Lit. 11, S. 351]; „Bei der Lektüre der K'schen Texte bietet sich - in Form und Inhalt - das Bild einer ganz besonderen literarischen Symbiose dar, in der nämlich nicht das deutsch-europäische, sondern das jüdische Kulturerbe immer stärker in den Vordergrund tritt." [Rez. W. 3 v. Paul Michael Lützeler] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: erste Gedd. in DIE AKTION; DIE DICHTUNG. Einzel beitrage [Auswahl]: 1. Nacht. In: Ak,17.06.1916; 2. Chamlam erzählt sich Märchen. In: Ak, 23.12.1916; 3. Spur. In: Ak, 30.03.1917; 4. Rabbi Chas n. In: Ak, 19.05.1915; 5. Erdbeben. In: Ak, 30.06.1917; 6. Kapitel. In: Ak, 20.10.1917; 7. Kaddisch, Gebet der Söhne für ihre toten Väter. In: Ak, 27.07.1917; 8. Die Blüte. In: Ak, 04.05.1918; 9. Aufzchngg (Kind / Nichtwissen / Hüten / Müde / Schweigen / Freund / Jüdische Erde / Schimen Ben Nüssen / Kauhen / Chas η Hak uhen [lyr. Prosa]). In: Dich, 2. Folge, 10. 12.1920; 10. Sechs Stücke aus dem Cyclus „Der Morgen". (Der Morgen / Zurück/ Aufgerissen / Vor der Tätigkeit / Werde / Der Freund). In: Kündung. Eine Zft f. Kunst. [Hrsg. v. Wilhelm Niemeyer u. Dr. Rosa Schapire. 1. Folge, Jg 1, Hamb. 1921. [Dass. Nendeln/Liechtenstein 1978 (Kraus Reprint)]. H. 11/12, 1921, S. 151]; 11. Schimen in der Stille. In: Karl Otten (Hrsg.), Schrei und Bekenntnis [Anthol.], Darmst. 1959; 12. Beitr. In: Karl Otten (Hrsg.), Das leere Haus. Prosa jüd. Dichter. [Anthol.] Stuttg.

366

Kronberg, Simon

1959; 13. Beitr. In: Karl Otten (Hrsg.), Schofar [Anthol.], Neuwied 1962; 14. Beitr. In: Karl Otten (Hrsg.), Ego und Eros [Anthol.], Stuttg. 1963. Nachlaß: DLA: Teil-NL S' Κ' , angefügt dem NL Karl Otten, 1 Kasten mit Lyrik, Dramen, Prosa u.a. Betrachtungen zum Judentum, Hefte mit Einzelgedd., Prosaentwürfen, Zchngg. u. Skizzen, Tagebücher 1 9 1 4 - 1 9 1 6 u. 1 9 1 9 - 1 9 2 9 ; Archiv Peter Kronberg, St. Louis, USA. Literatur: 1. Anonym., [Wie wir hören: S' K', Dichter u. Musiker, in Tel Aviv gestorben.]. In: Aufb, Vol. XIII, No. 51 (1947), S. 15; 2. Oskar Loerke, Tagebücher 1 9 0 3 - 1 9 3 9 . Hrsg. v. Hermann Kasack, Heidelb., Darmst. 1955, S. 79, 84, 149; 3. Karl Otten, Das Werk S' K's. In: BulletinLBI, (1961), S. 1 0 1 - 1 1 0 ; 4. Hans Tramer, Wiederbegegnung mit einem Dichter. [S' K']. In: BulletinLBI, (1961), 9 7 - 1 0 0 ; 5. Hermann Kunisch, Handb. d. dt. Gegenwartsliteratur, Bd II, [1969/70], S. 363; 6. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: H. Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971; 7. H. J. Schütz, S' K'. In: Ders., „Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen". Vergessene u. verkannte Autoren des 20. Jahrhunderts, Mnchn 1988, S. 1 6 7 - 1 7 1 ; 8. A r m i n A. Wallas, Kibbuznik, Schuhmacher, Gesangslehrer u. Dichter - S' K' in Palästina (1934-1947). In: Exil, 15 (1995), S. 3 6 - 6 8 ; 9. Jakow Kohl, Zu seinem Gedenken - Shimon Kronberg (1978). [hebr.] In: Jiskor. Arbeitskreis Jüd. Jugendgruppen Bln. Haifa 1979, S. 27ff.; 10. A r m i n A. Wallas, „Über allem faltet sich die Stille bitterlich". Zum 100. Geb.tag von S' K'. In: NZZ, 3 0 . 0 6 . / 0 1 . 0 7 . 1 9 9 1 ; 11. Armin A. Wallas, S' K'. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.), Metzler Lexikon dt.-jüd. Literatur, Stuttg., Weimar 2000, S. 3 5 1 - 3 5 3 . Archiv BJ Ffm: Bibliographie, Exzz. Werke: 1. Chamlam. Potsdam 1921 (Vlg der Dichtung Gustav Kiepenheuer), 102 S. - [Widm.]: ,/deiner Frau und meinem Freunde Figdor." - [Motto]: „Einer vom Zweiten: / Rings um Durst ist Trank. / Lippen auch sind krank... / Kann man Weh bestreiten? // Einer geht zum Zweiten, / Leidet ihn und lebt. / Wie die Güte webt! / Er wird Sinn verbreiten." Inh.: [V Teile, XXXVIII Kapp. ο. T.] [Expressionistische Prosa], - Rezz. v. V.[ictor] A.[uburtin] in: BT, 17.07.1921: „Dies ist das Erstlingswerk eines jungen jüdischen Mystikers. Verworren, unklar, voll Drang, aber auch voll Klang. Das hebräische Wort Chamlam bezeichnet eine Art von Schlemihl, einen verträumten, lebensunkundigen, guten Menschen. Der Chamlam hört den Ruf und den Auftrag seines Gottes, er verläßt sein Haus, um die Sehnsucht zu erfüllen. Er strebt und sucht das ganze Buch hindurch, erfährt Enttäuschungen, um im Weibe die Erfüllung zu finden. Das ist in der verzückten Sprache der Gegenwart geschrieben, in unermüdlicher Aufregung und mit ganz seltsamen Bildern."; v. Oskar Loerke in: BBC, 28.05.1922: „Für ein Buch wie den Chamlam [...] müßte die große Trommel gerührt, das vielgewundene Bombardon um den Hals gelegt werden, - müßte, wenn die ihm von Natur vorbestimmten Leser so zu versammeln wären. Aber der Ton würde sie schrecken, und die anderen sollen fernbleiben. Durch den Lärm jener Anderen würde das Buch zu einem ,stillen' Buche werden, was ein Irrtum wäre, weil seine Stille sehr stürmisch und sein Sturm sehr geisthaft ist. Es lebt jenseits von Sturm und Ruhe, oder besser: diesseits." - Armin A.

367

Kronberg, Simon

Wallas, Nachw. in W. 3, Bd 2, S. 382f.: „In K's Chamalam verbinden sich Elemente des zivilisationskritischen und des messianischen Expressionismus; die Gottes-Suche beruht auf einer doppelten Brechung: sie wird vermittelt als Suche nach der jüdischen Identität und begleitet von der Erkenntnis der Dissoziation von Ich und Welt. Nur auf dieser Grundlage wird die - durch das Wiederanknüpfen an die jüdische Tradition [...] vermittelte und durch die Liebe einer Frau ermöglichte - Vision des Sabbath und der Güte Gottes denk-möglich. Für S' K' ist der jüdische Mensch (Chamlam, Chasan und andere nach dem autobiographischen Modell gestaltete Figuren seines Oevres) der tragische Mensch par excellence. Als der leidende, Zerrissene, Heimatlose, Ausgestoßene ist der Jude Paradigma des modernen Menschen [...]." 2. Die Stadt. Der Neuen Reihe Zweiter Einblatt-Druck. Potsdam 1924 (Presse O d a Weitbrecht), 2 S. = Einblatt-Druck. Neue Reihe 2. 2 Bl. in Rot- u. Schwarzdr., 75 num. Ex. auf Japan. 3. Werke. Lyrik, Prosa, Dramatik in zwei Bänden, Hrsg. v. Armin A. Wallas. Mnchn 1993 (Klaus Boer Vlg). - Bd. 1, 401 S.: Inh.: I. Lyrik u. Aufzchngg, S. 9 - 1 3 0 (Veröff e n t l i c h u n g e n in d e r AKTION / Veröffentlichungen in d e r DICHTUNG u n d d e r KÜNDUNG /

Die Stadt / Zu Lebzeiten unveröffentlichte Gedd. u. Aufzchngg.); II. Prosa, S. 133339 (Chamlam / Chascm / Aus den Erzählungen eines jungen Juden / Roman / Erre Vawusche / (Bekenntnisse eines jungen Juden ) / Hinnenil / Reiff u. Co. / Leah / Der verlorene Sohn / Die Liebe u. der Eigentümer / Der Tanzende); Anh., S. 3 4 2 401 (Abkürzz. / Schriftproben S' K's / Erläuterungen zu Bd 1 / Verzchn. der Titel u. Textanfänge). - Bd. 2, 420 S.: Inh.: III. Dramatik, S. 9 - 2 5 6 (Schimen in der Stille / Lammed / Freunde / Das möblierte Gesicht / Die Söhne / Porzellan / Die Wand / (Wir klagen dieses Volk an...!) / Wien 1936 / Pessach im Kibbuz / Ehud. Ein Richter in Israel / Nittel (Blinde Nacht) / Der Tod im Hafen); Anh., S. 258-420 (Abkürzz. /Zur Quellenlage / Zur Anlage, Textgestalt u. Ausw. / Erläuterungen zu Bd 2 / Zur Rezeptionsgesch. / Zeittaf. / Nachw. „Ein Jude und ein Dichter dazu" - S' K' / Register der Personen u. Körperschaften / Danksagung). - Rezz. v. Karl-Markus Gauss in: Presse, 14.01.1995: „Mit Unterstützung seiner Frau Ellen sollte Otten in den sechziger Jahren jene Lesebücher herausgeben, von deren Fundstücken wir Nachgeborenen zehren; und unter vielen anderen Nachlässen auch den von S' K' an das Literaturarchiv Marbach vermachen. Dort hat diesen der Klagenfuder Germanist Armin A. Wallas durchgearbeitet, mit allem ergänzt, was sich auf der Welt noch von S' K' zusammentragen ließ und nun in einer bemerkenswerten zweibändigen Ausgabe veröffentlicht. Bemerkenswert erstens, weil es wenige Editionen gibt, in denen ein Herausgeber zugleich mit wissenschaftlicher Akribie und persönlicher Bescheidenheit zu Werke geht und zweitens, weil darin einige Facetten aufstrahlen, deren Licht in der Literatur dieses Jahrhunderts schon erloschen schien. S' K' war kein großer Dichter, und als solcher ist er auch in seinem gesammelten Werk, wie es Wallas in getreuer Vollständigkeit darbietet, kaum einmal zu entdecken. Wenn auch kein großer, war er doch ein interessanter Autor, sehr eigen geprägt durch das Vermögen, sein literarisches Schaffen aus Zuflüssen verschiedener Richtungen zu speisen. In den aufgeregten Expressionismus der frühen Jahre mengen sich bald fremde Töne,

368

Kronfeld, Arthur

die K' im Chassidismus und Synagogen-Gesang vernommen hatte. [...] S' K' [...] begann als Pathetiker des Umsturzes, um seine tiefe Sehnsucht nach Erlösung bald aus der weiten Welt zurückzunehmen und sich immer ernster auf seine jüdischen Wurzeln zu besinnen."; v. Jakob Hessing in: FAZ, 08.02.1994: „Ein interessanter Sonderfall ist der Dichter S' K' [...]. Als Jude und Expressionist fiel er einer doppelten Verdrängung anheim. [...]. Unter dem bescheidenen Titel,Nachwort' fügt [Armin A.Wallas] [...] eine sorgfältig recherchierte Biographie bei, welche die Gestalt des Dichters S' K' deutlich hervortreten läßt."; Paul Michael Lützeler in: NZZ, 12.03.1994: „Wallas ist den wenigen Spuren, die noch nicht verwischt waren, nachgegangen und ist auf ein Werk gestoßen, dessen erneute oder erstmalige Veröffentlichung sich in der Tat lohnt. [...] In über drei Jahrzehnten ist S' K's literarisches Werk entstanden. Am Anfang ist er ein unverkannbar expressionistischer Autor, dessen exklamatorisch-pathetischer Stil sich nur wenig von dem anderer Aktions-Autoren unterscheidet. Wie bei ihnen ist auch bei K' die Lyrik durchsetzt mit religiöser Metaphorik. Das Besondere bei den expressionistischen Dichtungen K's ist aber, dass seine Bilder und Vergleiche sowohl der christlichen wie der jüdischen Religion entnommen sind und dass die jüdische Thematik im Lauf seiner dichterischen Entwicklung immer dominanter wird. [...] Je stärker Faschismus, Nationalsozialismus, Nationalismus und Antisemitismus die literarische Szene beeinflussen, desto intensiver und ausschließlicher wird K's dichterische Wiederaneignung der jüdischen Religion und Tradition. [...] Die vorliegende Edition ist aus vielen Gründen lobenswert. Nicht nur, dass K's Werk vor dem Vergessen bewahrt wird: Die [...] Ausgabe enthält auch einen instruktiven Kommentarteil, einen tabellarischen Lebenslauf des Autors und einen reichlich illustrierten, ausführlichen Aufsatz des Herausgebers Wallas über Biographie und Werk S' K's."; v. Wendelin Schmidt-Dengler in: LituK, 29 (1994), H. 283/284; v. Dieter Sudhoff in: Nwestf, 03.03.1994; v. Evelyn Adunka in: IIINW, Feb. 1995, S. 18.

KRONFELD, ARTHUR Dr. med. et phil., Prof., Psychiater u. Psychotherapeut 09.01.1886 Berlin - 16.10.1941 Moskau, jüd., 1929 ev. get. V: Salomon, gen. Sally Κ', (1854-1921) Dr. jur., Justizrat υ. kgl. Notar, Sohn e. jüd. Kantors in Thorn; Μ: Laura Liebmann (1862-1928?), To d. Kölner Stadtverordneten u. Kommerzienrats Benjamin L'; E: 08.08.1918 Lydia Quien, Stenotypistin; B: Walter K' (1887 Bin - 1917, gefallen) Dr. jur., Fritz K' (1890 Bin - ca. 1970 London); S: Minnie Maria Dronke (17.07.1904 Bin - 28.08.1987 Lower Hütt, Neuseeland), Schauspielerin. Ausbildung: 1904 Abitur: Sophiengymn., Bin; 1904-1909 Stud. d. Medizin, zeitw. auch d. Zoologie, in Jena, Mnchn, Bin u. Heidelb.; wurde in Bin v. Theodor Ziehen in d. experimentelle Psychol, eingef.; fand 1907 aufgrund ausgeprägter philosoph. Interessen Zugang zu d. Kreis um Leonard Nelson in Göttingen; wurde v. Nelson mit d. Denken Immanuel Kants u. Jakob Friedrich Fries' bekannt gemacht; befaßte sich auch m. mathemat. u. physikal. Fragen; 1910 erste Prom. bei Franz Nissl [vgl. W. 2]; 01.06.1910 Approb.; fachärztl. Ausb. bei Nissl u. Karl Wilmans an d. Psychiatr. Univ.369

Kronfeld, Arthur

klinik Heidelb.; 1912 zweite Prom. b. August Messer, Univ. Gießen [vgl. W. 3]; 1927 Habil. f. Psychiatrie u. Nervenheilkunde b. Karl Bonhoeffer, Univ. Bln. [vgl. W. 15], Lebensstationen: Kindheit in Bin; fand durch Kurt Hiller u. Ernst Blass Zugang z. lit. Expressionismus; verließ Ende 1913 Heidelb., um seine psychiatr.-neurolog. Studien b. Hugo Liepmann am psychiatr. Hospital Dalldorf, Bin, fortzusetzen; kämpfte im I. Weltkr. an d. Westfront (Verdun υ. Douaumont), wurde b. Reims durch e. Granatsplitter am Kopf verletzt; erhielt das Eiserne Kreuz I. υ. II. Kl., das Kriegsverdienstkreuz v. Mecklenb.Schwerin u. 1917 d. Verwundetenabzeichen; wurde im Frühjahr 1917 n. Freib./Brsg. versetzt, um e. „Nervenstation" im dortig. Kriegslazarett aufzubauen; lernte hier s. Frau kennen; kehrte 1919 zu Liepmann n. Bin zurück; wurde durch e. schwere Erkrankung s. Vaters an d. Forts, seiner Karriere gehindert; eröffnete am 06.07.1919 zus. m. Magnus Hirschfeld, mit dem er seit 1908 bekannt war, d. INSTITUT FÜR SEXUALWISSENSCHAFT, leitete dort b. 1926 d. „Abteilung für seelische Sexualleiden"; eröffnete 1927 e. eig. Praxis als Nervenarzt, habilitierte sich im gleichen Jahr u. lehrte seitdem zunächst als Priv.doz., ab 1931 als a. o. Prof. an d. Blner Charite; interess. sich auch f. wiss. Randgebiete wie Physiognomie, Graphol. u. Parapsychol. (1931 gemeins. Experimente mit Albert Einstein ); war zus. m. Ernst Kretschmer Mitbegründer d. ALLGEMEINEN ÄRZTLICHEN GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOTHERAPIE; gehörte bis 1931 d. Spitzenverband der Bln. Ortsgruppe d. INT. VEREINIGUNG FÜR INDIVIDUALPSYCHOLOGIE von Alfred Adler an u. organisierte als deren Vors. 1930 d. 5. Internat. Kongress für Individualpsychol. in Bin; kurz danach trat die älteste Tochter v. Leo Trotzki, Zina, in seine Behandlung; konnte seine Lehrtätigkeit nach d. nat.soz. Machtergreifung aufgrund d. Ausnahmeregelung f. Frontkämpfer im „Gesetz zur Wiederherstellung d. Berufsbeamtentums" zunächst fortsetzen; April 1934 Ausschluss v. d. Rechnungserstattung durch d. Krankenkassen; 01.02.1935 Entzug d. Lehrerlaubnis; emigr. 1935 in die Schweiz; arbeitete kurzzeitig im Privatsanatorium v. Oscar Forel, d. Sohn v. August Forel, „Les Rives de Prangins"; erhielt in d. Schweiz kein Asyl u. nahm d. Angebot e. Forschungsprofessur am Moskauer GANNUSCHKIN-INSTITUT an; wurde 1936 Sowjet. Staatsbürger; hielt Vorlesungen an d. Univ. Charkow u. war Konsiliararzt am Sanatorium Sokolinski, am Preobashenskij-Krankenhaus sowie an e. Klinik in Kostroma; institutionalisierte zus. mit Mark J. Serejskij die in der Schweiz b. Max Müller erlernte Insulin-Therapie f. Schizophreniekranke; leitete ab 1939 in Moskau e. eig. Station m. 120 Betten, e. Bibliothek u. Laboratorien; suizidierte sich zus. mit s. Frau unter nicht geklärten Umständen. - 1986 Gedächtnisausstellung im Archiv BJ, in d. Psychiatr. Univ.klinik Heidelb. u. an weiteren Orten. Freundeskreis: Ernst Blass, Kurt Hiller, Ramm-Pfemfert, Ernst Kretschmer, Otto Meyerhof, Leonard Nelson. Politisches Engagement: 1918 Mitarb. im Presseausschuss u. Delegierter d. Freiburger Soldatenrats; wurde SPD-Mitgl. u. trat 1926 dem VEREIN SOZIALISTISCHER ÄRZTE (VSÄ) bei; kandidierte 1931 zus. m. Alfred Döblin auf e. „freigewerkschaftlichen Liste" zur Blner Ärztekammerwahl; sprach n. Beginn d. II. Weltkriegs im dt. Programm v. Radio Moskau. Mitarbeit an Zeitschriften [Auswahl]: DER STURM, DIE AKTION, SATURN, DIE ARGONAUTEN, LITERATUR UND WISSENSCHAFT (Beil. zur HEIDELBERGER ZEITUNG), DER QUERSCHNITT, DIE LITERARISCHE WELT; SCIENTIA; ZENTRALBLATT FÜR PSYCHOTHERAPIE (ALLG. ÄRZTL. ZTSCHR. F. PSYCHOTHERAPIE), ARCHIV FÜR DIE GESAMTE PSYCHOLOGIE, ARCHIV FÜR DIE GESAMTE NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE, INTERNATIONALE

370

Kronfeld, Arthur

ZEITSCHRIFT FÜR INDIVIDUALPSYCHOLOGIE,

FORTSCHRITTE DER NEUROLOGIE,

PSYCHIATRIE UND IHRER

GRENZGEBIETE, JAHRESKURSE FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Goethe und Haeckel. In: Das freie Wort 4 (1905), S. 453-403; 2. Das Divergenzprinzip und die sexuelle Kontraktion. Ein Beitr. z. Sexualtheorie. In: ZfSexualwiss, 1908, S. 257-280; 3. Le criticisme de J.F. Fries et le probl6me de la connaissance. In: RdMeM, 19 (1911), S. 352-373; 4. Beitrr. Five o'clock Die Fordernde - Der Verlorene. In: Ak 1 (1911), Spp. 272, 368, 399; 5. Fortgeschrittene Lyrik - II Der Kondor. „Griffproben" aus Gedd. v. Franz Werfel, A ' K', [F.] Hardekopf, Ernst Blaß u. Kurt Hiller. In: Pan 2 (1911/12), S. 822-824; 6. Beitrr.: Die Bogenlampe - Liliencronesk - Bekanntschaft - Frühling - Notte Italiana. In: Kurt Hiller (Hrsg.), Der Kondor. Heidelb. 1912, S. 92-96; 5. Freuds psychoanalytische Anschauungen In: Natwiss 1 (1913), S. 369-373; 6. Nouveaux problömes de la psychiatrie en Allemagne. In: Scientia 15 (1914), S. 308-316; 7. Les tendances principales de la Psychologie allemande comtemporaine. In: Scientia 16 (1914), S. 440-448; 8. Wert, Wille und Gewissen. In: Argo 1 (1914), S. 14-31; 9. Über die psychologische Entstehung sogenannter UnfaNneurasthenien mit vorwiegend endogener Verursachung. In: VfgerMed, 48 (1914), S. 28-53; 10. Über die logische Stellung der Kriminologie zur Psychopathologie. In: AlIgZtfPsych, 72. Bd, 1916, S. 2-62; 11. Gegenwärtige Probleme und Ziele der Sexuologie. In: DtmedWoch XLV (1919), II. Halbj., S. 1140f.; 12. Jakob Friedrich Fries und die psychiatrische Forschung. In: Z N P 51 (1919), S. 317-328; 13. Bemerkungen zu den Ausführungen von K.[arl] Birnbaum über die Strukturanalyse als klinisches Forschungsprinzip. In: Z N P 53 (1920), S. 317-324; 14. Nervöse Folgeerscheinungen der Homosexualität. In: JbsexZwischen 20 (1920), S. 99-106; 15. Klassizität als Forderung. In: Argo, H. 10-12, 1921, S. 214-220; 16. Vorw. In: Theodor Friedrichs, Zur Psychologie der Hypnose und der Suggestion. Kl. Sehr. z. Seelenforsch. Heft 1. Stuttg. 1922, S. 3f.; 16. Geschlechtstrieb schizoider Typen. - Die Sexualität des Kindes. In: Arthur Weil (Hrsg.), Sexualreform und Sexualwissenschaft. Stuttg. 1922, S. 136 u. 237-246; 17. Über neuere pathopsychisch-phänomenologische Arbeiten. In: ZblNP 28 (1922), S. 441-459; 18. Über neuere grundsätzliche Auffassungen in der Psychotherapie. In: MfPN 51 (1922), S. 331-347; 19. Der Verstandesmensch. In: JbCh, 1. Bd., 1924, S. 227-236; 20. Zur Problematik des Okkulten. [Geleitw.] In: Carl Bruck, Experimentelle Telepathie. Neue Versuche z. telepathischen Übertragung v. Zeichngg. Kl. Sehr. z. Seelenforsch. Heft 11, Stuttg. 1925, S. VII—XI; 21. Der künstlerische Gestaltungsvorgang in psychiatrischer Beleuchtung. In: ZfÄK, 19 (1925), S. 174-178 [dass, in: BklinWoch 4 (1925), 1. Halbj., S. 29-30]; 22. Die Individualpsychologie als Wissenschaft. Ihre Formen u. ihre Beziehungen z. Psychol, d. Gegenwart. In: Erwin Wexberg (Hrsg.), Handbuch der Individualpsychologie. 1. Bd. Wien, Mnchn 1926, S. 1-29; 23. Die weltanschauliche Bedeutung der Individualpsychologie. In: IZflpsy 4 (1926), S. 1-17; 24. Psychagogik oder psychotherapeutische Erziehungslehre. In: Karl Birnbaum (Hrsg.), Die psychischen Heilmethoden. Für ärztliches Stud. υ. Praxis. Lpz. 1927, S. 368-458; 25. Zur phänomenologischen Psychologie und Psychopathologie des Wollens und der Triebe. Versuch e. beschreibend-systemat. Formenlehre In: Emil Utitz (Hrsg.), Jb. d. Charakterologie. Bd IV (1927), S. 239-296; 26. Der psychotherapeutische Gedanke in der heutigen Medizin. In: DtmedWoch 54

371

Kronfeld, Arthur (1928), S. 685ff., 733-736, 772ff.; 27. Einige Bemerkungen über die ersten psychotherapeutischen Veröffentlichungen, insbesondere J. C. Reil. In: AllärztIZfPs 1 (1928), S. 10-23; 28. Fortschritte der Psychotherapie. In: FortNeuroPsy 1 (1929), S. 21-37; 29. Zur Theorie der Individualpsychologie. In: IZflpsy 7 (1929), S. 252-263; 30. [Mitverf. u. Günter Voigt:] Der V. Internationale Kongreß für Individualpsychologie zu Berlin, 26.-28. September 1930. Zusammenfassender Bericht. In: IZflpsy 8 (1930), S. 537-550; 31. Der heutige Stand der Wissenschaften - IV Zur gegenwärtigen Psychiatrie. In: LitW 6 (1930), Nr. 41, S. 3; 32. Soziale Not und soziale Psychotherapie. In: Der sozialist. Arzt 7 (1931), S. 332f.; 33. Religion und Psychotherapie. In: ZblfPsychoth 3 (1930), S. 519-539; 34. [Mitverf. u. Edith Jacobssohn [Jacobson]]: Psychoanalyse. In: NDK 9 (1932), S. 274-318; 35. Zur Technik der Psychotherapie. In: FortNeuroPsy 3 (1931), S. 80-92; 36. Zum Gedächtnis Leonard Nelsons. In: Otto Meyerhof, Franz Oppenheimer u. Minna Specht (Hrsgg.): Abhandlungen der Fries'schen Schule. 5. Bd. Bin 1933, S. XIX-XXVII; 37. Die Bedeutung Kierkegaards für die Psychologie. In: Acta Psychol. 1 (1935), S. 135-156; 38. Über Angst. In: Nederl. Tijdschr. Psychol. 3 (1935), S. 366-387; 39. [Mitverf. u. Erich Sternberg]: Erfahrungen mit der Insulinschocktherapie. In: Die Therapie der Schizophrenie. Insulinschock-Cardiazol-Dauerschlaf. Ergänzungsheft zum Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. Bd. 39, Zürich 1937, S. 187-194. - Ab 1936 div. Publ. in und ab 1939 auch Red.mitglied von: Trudy Instituta im. Gannuschkina [Werke des Gannuschkin-Instituts]. Literatur [Auswahl]: 1. Ingeborg Storch: A' K's Beitrag zur Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten psychotherapeutischen Fachausbildung der Mediziner aus den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts. Med. Dipl. Lpz. 1983; 2. Hamid Akbar: Jacob Friedrich Fries und die anthropologische Begründung einer rationalen Psychiatrie. Med. Diss. FU Bin 1984, S. 121-128; 3. Ingo-Wolf Kittel: A' K ' - Leitender Arzt am Institut für Sexualwissenschaft in den Jahren 1919-1926. In: MittMHG 6 (1985), S. 25-41, Wiederabdr. in: R[alf] Dose u.a. (Hrsgg.): MittMHG, Bd. 1, 1992, S. 215-231; 4. Ingo-Wolf Kittel: A' K' zur Erinnerung. In: Exil 6 (1986), S. 58-65 [Referat z. Eröff. d. Gedächtnisausst. z. 100. Geb.tag v. A' K' im Archiv BJ, 1986]; 5. Ingo-Wolf Kittel: A' K' - on the occasion of his hundreth birthday on January 9th 1986. In: IPsyNewsLett, 34 (1986) No. I , S. 26ff. [Übers, d. Ausstellungsflyers des Archiv BJ, 1986]; 6. Thomas Anz: Der Expressionismus als Epidemie. In: FAZ, 01.03.1986, Nr. 51, Beil.; 7. egl [Ernst Gottfried Lowenthal] Gedächtnisausstellung für Prof. Dr. Dr. A' K'. In: BAjW, Nr. 41/15, II.04.1986, S. 7; 8. Ivo Frenzel: Aus deutschen Zeitschriften: Entmündigung der Sinne. In: SZ, Nr. 210, 13./14.09.1986, S. 15; 9. Ingeborg Tzschaschel: Verfolgt und fast vergessen. A' K' in seinen Heidelberger Jahren: eine Gedächtnisausstellung. In: RhNZ, Nr. 100 (02.05.1986), S. 36; 10. Christine Barth: Fast vergessen: A' K'. Der Heidelb. Arzt Ingo Wolf Kittel versucht, Leben u. Werk d. Psychiaters, Psychotherapeuten u. Dichters zu rekonstruieren. In: Communale, Nr. 28 (10.07.1986), S. 8 - 9 [inkl. e. Interviews m. I.-W. Kittel]; 11. Wolfgang Kretschmer: Zum 100. Geb.tag A' K's. In: Zflps 11 (1986), S. 58ff.; 12. Christina Schröder: A' K' (1996-1941) - Ein Psychiater im Dienste der Psychotherapie. In: Zft Psychiat. Neurol, med. Psychol. 38. Lpz. (1986), S. 411-418; 13. Wolfgang Kretschmer: A' K' - ein Vergessener. Zu seinem 100. Geburtstag. In: Nervarzt 58 (1987), S. 737-742; 14. Ingo-Wolf Kittel: A' K' 1886-1941. Ein Pionier d. Psycho372

Kronfeld, Arthur

logie, Sexualwiss. u. Psychotherapie. [Dokumentation m. Reprint v. Lit. 4; als „Ausstellungskatalog Nr. 17"] Hrsg. von d. Bibl. d. Univ. Konstanz, Konstanz 1988; 15. IngoWolf Kittel: Zum Exil von A' K'. In: extracta psychiatrica 2 (1988), S. 66; 16. Fantine Andruleit: Zum Werk von A' K'. Med. Dipl. Charite. Bin 1989; 17. Ingo-Wolf Kittel: Zur historischen Rolle des Psychiaters und Psychotherapeuten A' K' in der frühen Sexualwissenschaft. In: Rolf Gindorf, Erwin J. Haeberle (Hrsgg.): Sexualitäten in unserer Gesellschaft. Beitrr. z. Gesch., Theorie u. Empirie. Schriftenreihe SoziaIwissenschaftl. Sexualforschung 2. Bin 1989, S. 3 3 - 4 4 ; 18. N. A. Kornetov: [A' K' zum 50. Todestag] [russ.] In: Zh. Nevropatol. Psikhiatr. Im. S. S. Korsakova 91 (1991); S. 8 0 - 8 7 ; 19. Helmut Kulawik, A' K' zum Gedenken. In: Zft für ärztl. Fortbildung 85 (1991), S. 9 4 9 - 9 5 2 ; 20. Andreas Seek: Α' Κ' (Psychiater, Psychologe, Wissenschaftstheoretiker) über Homosexualität. In: MittMHG, Nr. 20/21, 1994/95, S. 5 1 - 6 3 ; 21. Andreas Seek: ... seine eigenartige Stelle in unserer Wissenschaft ... - Bibliogr. d. Rezz. zu d. Arbeiten v. A ' K'. In: MittMHG, Nr. 20/21, 1994/95, S. 6 4 - 9 5 ; 22. Alma Kreuter: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Bd 2. Mnchn u. a. 1996, S. 7 9 5 - 7 9 7 ; 23. Gerd Wenninger (Hrsg.): Lexikon der Psychologie. Bd 2. Spektrum Akademischer Vlg, Heidelberg 2001, S. 401 f.; 24. Ingo-Wolf Kittel: Κ', A'. Biogr.-Bibliogr. Kirchenlexikon. Bd 25. Herzberg 2005,Sp. 750-760. Bibliographie: v. Ingo-Wolf Kittel in: www.sgipt.org/gesch/kronf_l.htm [Stand: Okt.

2006]. Archiv BJ Ffm: Exzz., Rezz. - MFed: Abt. VII, 3. Lfg: Zionisten, Wissenschaftler, Juristen. Werke: 1. Sexualität und ästhetisches Empfinden in ihrem genetischen Zusammenhange. Eine Studie. Straßburg i. E., Lpz. 1906 (Vlg v. Josef Singer, Hofbuchhdlg) X, (2), 182 S. [Motti:] „,// n'y a pas de science qui ait ete de plus que I'esthetique livree aux reveries des metaphysiciens.' Veron, L'esthetique 1878, p. V"; ,„D/e Stammesgeschichte des Menschen und seiner Organe, die uns in der Anthropogenie die stufenweise Ausbildung von niederen zu höheren Formen durch die Wechselwirkung der Vererbung und Anpassung erklärt, findet ihre Anwendung auch auf die Geschichte der Ästhetik und Ornamentik, sie lehrt uns, wie auch Gefühl, Geschmack, Gemüt und Kunst sich allmählich entwickelt haben.' Haeckel, Die Lebenswunder 1904, S. 214". - [Widm.:] „Herrn Professor Ernst Haeckel in ehrerbietiger Dankbarkeit zugeeignet." - Inhaltsvz., S. Vllff. 2. (aus der psychiatrischen Univ. Klinik [Prof. Nissl] und der biolog. [Prof. Dungern] des Krebs-Instituts [Wirkl. Geh. Rat Prof. Czerny, Exzellenz] zu Heidelberg.) Beitrag zum Studium des Wassermannchen Reaktion und ihrer diagnostischen Anwendung in der Psychiatrie. I. Zur Methodik und Theorie der Reaktion. Inaug. Diss, zur Erl. der Doktorw. der hohen med. Fak. der Univ. Heidelberg vorgel. von A' K'. Bin 1910 (Vlgsbuchhdlg v. Julius Springer), 26 S. [inkl. Einbdss.]. - „Gedruckt mit Genehmigung der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Dekan: Prof. Menge. Referent: Prof. Nissl. 1909." = Sonderabdruck aus d. Zeitschr. f. d. ges. Neurol, υ. Psychiatrie.. Originalien. Bd I, Heft 3 (S. 376-438) - Literaturvz., S. 22f.; Lebenslauf, S. 25.

373

Kronfeld, Arthur

3. Experimentelles zum Mechanismus der Auffassung. Diss, zur Erl. der Doktorw. bei der phil. Fak. der großherzogl. hess. Ludwig-Univ. zu Gießen. Lpz. 1912 (Vlg v. Wilhelm Engelmann), (2), S. 4 5 3 - 4 8 5 , (3) S. [inkl. Einbdss.] - Genehmigt durch das Prüfungskollegium am 24. Juni 1912. Referent: Dr. Messer. (Sonderabdruck aus dem „Archiv für die gesamte Psychologie", Bd XXII, Heft 4) - Litvz., S. 485. Lebenslauf, S. (2): „M/t Philosophie und Psychologie habe ich mich seit Beginn meines Studiums autodidaktisch beschäftigt. [...] Nächst den Werken Immanuel Kants verdanke ich die Fundierung meiner philosophischen Uberzeugung und meines psychologischen Wissens den Werken Jakob Friedrich Fries', in die ich durch Nelson, Göttingen, eingeführt wurde; ferner vor allem denen Nelsons, Brentanos, Husserls, und Messers experimentellen Arbeiten." 4. Uber die psychologischen Theorien Freuds und verwandte Anschauungen. Systematik u. kritische Erörterung. Arch.ges.Psychol 22 (1912) S. 1 3 0 - 2 4 8 ; Extradruck als Heft 1 v. Bd. 3 der Slg v. Abhdlgg. z. psychol. Pädagogik Lpz. 1912 (Vlg v. Wilhelm Engelmann), 120 S., hrsg. v. Ernst Meumann, Prof. d. Philosophie in Hamb. Inhaltsvz., S. (3); Ubers, ins Russische Moskau 1913 5. Mitverf. u. Wilhelm Benary, Erich Stern, Otto Selz: Untersuchungen über die psychische Eignung zum Flugdienst. Lpz. 1919 (Vlg v. Joh. Ambrosius Barth), 142 S. = Schrr. zur Psychologie d. Berufseignung u. d. Wirtschaftsleben. Hrsg. unter Mitw. v. Max Brahn [...] v. Otto Lipmann u. William Stern. 8. Heft. 6. Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis. Beitrr. z. allgemeinen Psychiatrie I. Bin 1920 (Vlg v. Julius Springer), X, 485 S. - [Widm.:] „Meinem Lehrer Hugo Liepmann Geh. Med.-Rat, ord. Hon.-Professor der Psychiatrie an der Universität Berlin, Dr. med. et phil. in herzlicher Verehrung und Dankbarkeit gewidmet." - Inhaltsvz., S. V-IX; Einl., S. 1 - 9 : „Berlin, Juni 1919."; Namenregister, S. 483ff. 7. Uber psychosexuellen Infantilismus, eine Konstitutionsanomalie. Lpz. 1921 (Vlg Ernst Bircher) IX, 68 S. = Sexus. Monographien aus d. Institut f. Sexualwissenschaft in Bln. Bd 1. 8. Hrsg.: Kleine Schriften zur Seelenforschung. Stuttg. 1922-1927 (Julius Püttmann, Vlgsbuchhdlg), Bd 1 - 1 8 (mit Bd 19 ab 1928 fortgeführt v. Carl Schneider, Arnsdorf). 9. Uber Gleichgeschlechtlichkeit (Erklärungswege und Wesensschau). Ein öffentl. Vortrag vor Akademikern, gehalten am 9. März 1922 auf Veranlassung d. Ortsgruppe Ffm d. Wissenschaftlich-Humanitären Komitees. Stuttg. 1922 (Julius Püttmann, Vlgsbuchhdlg), 43 S. = Kleine Schrr. z. Seelenforschung hrsg. v. Dr. med. et phil. A' K', Bln. Heft 2 - [Widm.:] „Herrn Hermann Weber Offenbach a. M. dem Leiter der Ortsgruppe Frankfurt a. M. des Wissenschaftlich-Humanitären Komitees, dem aufopfernden und selbstlosen Menschenfreunde gewidmet." - Vorbemerkg, S. 5: „Berlin, im März 1922. K'." 10. Das seelisch Abnorme und die Gemeinschaft. Stuttg. 1923 (Julius Püttmann, Vlgsbuchhdlg), 21 S. = Kleine Schrr. z. Seelenforschung, hrsg. v. Dr. med. et phil. A' K', Bln. Heft 6

374

Kronfeld, Arthur

11. Sexualpsychopathologie. Leipzig und Wien 1923 (Vlg Franz Deuticke), VII, 134 S. = Handb. d. Psychiatrie. Spez. Teil. Abt. 7, Teil 3. 12. Hypnose und Suggestion. Bin 1924, (Vlg Ullstein), 158 S., Sammlung „Wege zum Wissen" Bd. 11. - Inh.: I. Die Erscheinungen d. Hypnose, S. 5 - 5 8 ; II. Die Nachwirkungen d. Hypnose, S. 5 8 - 7 7 ; III. Suggestion ohne Hypnose, S. 7 7 - 8 8 ; IV. Die Technik d. Hypnose, S. 8 9 - 1 0 5 ; V. Die Erklärungen von Hypnose u. Suggestion, S. 105-135; VI. Anwendungen u. Schattenseiten, S. 135-157. Ubersetzungen ins Russische 1925 und 1927, Tschechische 1931 und Estnische 1991. 13. Psychotherapie. Charakterlehre - Psychoanalyse - Hypnose - Psychagogik. 1. Aufl. Bin 1924 (Vlg v. Julius Springer), XI, 260 S. Dass. 2. verb. υ. verm. Aufl. Ebd. 1925, XIV, 309 S. - [Widm.:] „Meiner Frau" Vorw. zur 1. Aufl., S. Vf.: „Berlin, im Nov. 1923. A' K'"; Vorw. zur 2. Aufl., S. Vllff.: „Berlin, im Februar 1925. A' K'". - Inhaltsvz., S. X-XIV; Sachregister, S. 2 9 8 - 3 0 9 . 14. Mitarb.: Zur Reform d. Sexualstrafrechts. Kritische Beiträge v. Wolfgang Mittermaier, Johannes Werthauer, A' K', Otto Juliusburger, Kurt Hiller u.a., Bern und Lpz. 1926 (Vlg Ernst Bircher) VI, 186 S. = Sexus. Monographien aus d. Inst. f. Sexualwissenschaft in Bln. Bd 4. 15. Die Psychologie in der Psychiatrie. Eine Einführung in die psychol. Erkenntnisweisen innerhalb d. Psychiatrie u. ihre Stellung z. klinisch-patholog. Forschung. Bin 1927 (Vlg. v. Julius Springer), VIII, 106 S. - Vorw., S. Ulf. [m. d. Motto:] ,„D/e Phänomene sind nichts werth, als wenn sie uns immer tiefere Einsicht in die Natur gewähren.' Goethe. Berlin, im Juli 1927. A' K'" - Inhaltsvz., S. Vff. Dass. [Engl.] Ohio State University, Columbia, Ohio 1936. Dass. [Russ.j 2001. 16. Perspektiven der Seelenheilkunde. Lpz. 1930 (Georg Thieme Vlg), XIV, 384 S. Vorw., S. Vff.: „Berlin, im Juli 1930. Der Verf." - [Motto:] „,Indem wir auf diejenigen Bestimmungen reflektieren, deren wir uns unmittelbar bewußt sind, sie mögen durch uns selbst oder etwas außer uns hervorgebracht sein, so sehen wir ein, daß uns auch gewisse Bestimmungen zukommen müssen, die gar nicht auf diese Art entstanden, sondern ursprüngliche Bestimmungen sind, es muß nämlich die Möglichkeit gewisse Bestimmungen in der Zeitreihe nach und nach anzunehmen oder hervorzubringen, schon vor diesen Bestimmungen in uns selbst bestimmt sein. Es müssen also gewisse anderweitige Bestimmungen, welche den entstandenen als Bedingungen ihrer Möglichkeit vorhergehen oder ihnen zum Grunde liegen, in uns angetroffen werden. Diese ursprünglichen Bestimmungen machen den Grundcharakter der menschlichen Natur oder die Wesenheit des Menschen (essentia hominis) aus. Sie können also zusammengenommen die ursprüngliche Einrichtung (indoles originaria) des Ich's genannt werden. Von ihnen aber läßt sich weiter kein Grund angeben, als daß der Mensch nun einmal dieses so und nicht anders bestimmte Wesen ist.' Wilhelm Traugott Krug's Professor der Philosophie zu Leipzig, Fundamentalphilosophie oder urwissenschaftliche Grundlehre, Lpz. 1827, S. 130ff." - Inhaltsvz., S. IX-XIV; Register, S. 3 6 3 - 3 8 4 .

375

Kuh, Anton

17. Mitverf.: Das Problem der Kultur und der ärztlichen Psychologie. 6 Vortrr. zu Freuds „Unbehagen in d. Kultur" v. Joachim Wach, A' K', Hans Driesch, Karen Horney u. a. Lpz. 1931 (Vlg Georg Thieme), 136 S. = Vortrr d. Instituts f. Gesch. d. Med. an d. Univ. Leipzig. 4. - Vorw. v. Henry E. Sigerist. 18. Mitverf. u. Siddy Wronsky: Sozialtherapie und Psychotherapie in den Methoden der Fürsorge. Unter Mitwirkung v. Rolf Reiner. Bin 1932 (Carl Heymann Vlg), VI, 120 S. 19. Lehrbuch der Charakterkunde. Bin 1932 (Vlg v. Julius Springer), VII, 451 S. - Vorw., S. Illff: „Berlin, im Nov. 1931. A' K'" [Motto zum Vorw.:] „,Was es auch für eine Form sei, vergangene, meine

zukünftige,

Weisheit

also

Selbst.'

angesehen:

Was es auch

für ein Bewußtsein grobes

oder

nehmung, mener mein Kanons

gegenwärtige,

oder edle, ferne oder nahe: ,Das

gemeines

alle Unterscheidung,

Weisheit Selbst.'

gehört

für ein Gefühl,

sei, vergangenes,

feines,

oder

übersetzt

Reden

Gotamo

v. Karl

Eugen

oder

fremde,

mir nicht,

grobe

gemäß,

das bin ich nicht,

oder mit

zukünftiges, edles,

gegenwärtiges,

fernes

,Das gehört Buddhas, Neumann,

oder

nahes:

das ist nicht

eigenes alles

ist, der Wahrheit

mir nicht, aus

der

Band

3,

109.

oder

Gefühl, gemäß,

mein

fremdes,

alle

Wahr-

mit

vollkom-

das ist

nicht

des

Pali-

Sammlung

Rede,

ge-

was es auch

das bin ich nicht, mittleren

feine,

vollkommener

was es auch für eine Unterscheidung,

alles Bewußtsein

also anzusehen: Die

eigne

alle Form ist der Wahrheit

S. 123.

München

1922". - Inhaltsvz., S. V-Vlll. 19. Mithrsg. u. Wilhelm Steckel: Psychotherapeutische Praxis. Vierteljahresschr. f. prakt. ärztl. Psychotherapie. Je 4 Hefte. - Bd 1. Wien, Lpz. Bern 1934 (Vlg d. Psychotherap. Praxis (Weidmann & Co [Auslfg: Berh. Hermann u. G. E. Schulze, Lpz.]), 256 S. - Bd 2. Ebd. 1935, 256 S. m. Abb. - Bd 3. Ebd. 1 9 3 6 - 3 7 , 246 S. u. Reg. 20. Degeneraty υ vlasti. [Degenerierte an der Macht] Moskau, Krasnojarsk und Magadan 1941 sowie Nachdruck Moskau 1991; unter dem Titel: Krovavaja schajka degeneratov. Gitler i kompanija. [Die blutige Bande der Degenerierten - Hitler und Kumpane], auch Sverdlovst 1942. [Zweisprachige Ausgabe der russischen Publikationen von A' K' in Moskau in Vorbereitung]

KUH, A N T O N Journalist, Essayist, „Stegreifredner" Pseudd.: A n t o n , Yorick 12.07.1890 W i e n - 18.01.1941 New York, jüd. V : E m i l K' ( 2 2 . 0 2 . 1 8 5 6 Prag - 2 6 . 0 5 . 1 9 1 2 W i e n ) , C h e f r e d a k t . b e i m NEUEN WIENER

TAGBLÄTT, jüd.; M : Augusta Perlsee, jüd.; E: Thea Sahavi, jüd.; S: Grete, Nina, Marianne [Mizzi] K', verh. mit dem Psychoanalytiker Dr. med. Otto Gross, jüd.; Großvater: David K ' ( 1 1 . 0 4 . 1 8 1 9 P r a g - 2 5 . 0 1 . 1 8 7 9 Prag), Z e i t u n g s g r ü n d e r TAGESBOTE AUS BÖHMEN, J o u r -

nalist, Politiker, jüd. A u s b i l d u n g : Jesuiten-Gymn. Wien; Abitur; Besuch Univ. Wien.

376

Kuh, Anton

Lebensstationen: entzog sich dem Militärdienst „durch das Vorspielen eines nervösen Ticks" [Lit. 41]; lebte zunächst in Wien u. Prag; hielt zw. 1919/1929 in Bin, Prag etc. Stegreifreden, die 1921 u.d.T. Juden und Deutsche" [vgl. W . 1] erschienen; 1925 Ubersiedl. n. Bln. dort Stegreifredner, bzw. „Sprechsteiler", wie Kurt Tucholsky es bezeichnete [Lit. 49, S. 353] u.a. im Romanischen Cafe, dem Treffpunkt der literar. Boheme der 20er Jahre; warnte seit 1925 in s. Stegreifreden immer schärfer vor Nationalismus, Faschismus u. Antisemitismus [vgl. W . 5 u. 6; vgl. Lit. 49, S. 354]; polemisierte scharf gegen Karl Kraus u. dessen „Intelligenzplebejertum", insbesondere in s. Stegreifrede vom Okt. 1 9 2 5 , die u. d. T. „Der Affe Zarathustras

(Karl Kraus)"

[vgl. W . 4, Vorrede., S.5] publiziert

zu einem Prozeß führte [Lit. 49, S. 355]; 1926 Schauspieldebüt in der Rolle eines Kritikers in der Premiere von G . B. J. Shaws „Fannys erstes Stück" an Max Reinhardts Josefstädter Theater; arbeitete in Bin u.a. für den Film als Drehbuchautor; 1933 Rückk. n. Wien, machte aber Paris zu seinem ordentlichen Wohnsitz; verkehrte in Wien in den Literatencafes Griensteidl, Central u. Herrenhof; 1933-1938 Reisen n. Paris, London, Salzburg, Brünn, Prag; 1938 Emigr. üb. Prag mit Unterstützung des EMERGENCY RESCUE COMMITTEE in d i e U S A , N e w York; in N e w York u.a. Radiobeitrr. in der WELLE 1300, e i n e d e m GERMAN JEWISH CLUB eingeräumte Sendezeit [u.a. R a d i o r e d e a m 26. N o v . 1 9 3 8

„Ge-

schichte und Gedächtnis"]; half Neueinwanderern aus Osterr. bei der Suche nach Arbeit u. Unterkunft u. veranstaltete in New Yorker Appatements Matineen [vgl. Nachw. v. Traugott Krischke, W . 6, S. 377]; mehrmonatiger Aufenth. in Florida. Freundeskreis: Peter Altenberg, Hermann Broch, Max Brod, Albert Ehrenstein, Joseph Freeman, Egon Friedell, Otto Gross, Siegfried Jacobsohn, Leopold Jessner, Otto u. Gina Kaus, Harry Graf Kessler, Oskar Kokoschka, Paul Kornfeld, Valeriu Marcu, Robert Müller, Robert Musil, Rudolf Olden, Ernst Polak, Alfred Polgar, Max Reinhardt, Joseph Roth, Ernst Weiß, Alma Mahler-Werfel, Franz Werfel. P o l i t i s c h e s E n g a g e m e n t : „Ganz gewesen

sein. Gleichwohl

ben und war garde

,aber

[...]'. Immerhin

nicht

arbeitete

an einer pazifistischen tionären ,kleineren

marschiert,

Übels'

,Der Friede'

digste

Stellungnahme

,Weltbühne' biegen,

Bündnis

enthalten:'

frei sein wollen.'

Zweifellos

lang die Vorzüge

vier Worte

befreien.

die Juden

Emanzipation,

im des

nicht, dass

habe und er

eingegangen

K's

lediglich

sei. Seine

des Demokraten'

zählte er sich selbst dazu."

,,K' wollte

in ihren vier Spielarten

scher Nationalismus

,Die

reak-

[...] sie [die H e r a u s g e b e r i n ]

sich K' nicht erschlossen Fortschritt

Olden

die

1929

Es gibt Bürger genug im Land, die, ohne sich marxistisch

Stellung zum J u d e n t u m : allianz'

trägt.

Skalpmessern

mit und sollte später,

[von W . 8] verhehlt

Züge'

mit dem politischen

mit

Avantpolitisch

und Rudolf

[...] keineswegs

Nietzsche

Doch die Herausgeberin

ist in dem Aufsatz

Polgar

keinen Augenblick

1933 ,romantisch-elitäre

räumt ein, daß die Welt der Arbeiterklasse ein loses taktisches

mit, vollzog

gege-

mit der geistigen

sondern

mit Musil, Roth, Ehrenstein,

seines als Leitbild verehrten

zugestehen. vor

Cafe Central

nicht

revolutionär

w o man, wie er selbst beschreibt,

zu Karl Kraus, dem Austrofaschismus

Faschismus-Kritik

mag sein Weltbild

einigermaßen

mittels Bonmonts und Pointiiiismen, er damals, Wochenschrift

Hypertrophien'

Gegensatz

und konsistent

1918 aus dem ,konservativ-sensitiven'

hinüber ins Cafe Herrenhof

debattierte,

so einheitlich

hat K' sich als junger Mensch

bünin der

zu ver-

[Rez. W . 8 v. Hilde Spiel]

von der ,deutsch-jüdischen Gemüts-

Liberalismus,

Denn diese vier für die Juden

Sozialdemokratie ,tragischen

und deut-

Irrtümer'

ließen

377

Kuh, Anton sich auf den Nenner der Assimilation zurückführen: Die Juden hätten sich dieser, fremden, ihnen im letzten Ende feindlichen Sache als der eigenen' angenommen. [...] Doch nicht nur in den Assimilationsbestrebungen der Juden sah K' eine Strategie der Selbstauflösung, sondern auch im Zionismus mit,seinem samtenen Patriarchenkäppchen'. [...] Die Zeiten der europäischen Verbandung' der Juden interpretiere der Zionismus nur als einen ,Zweijahrtausendfall', der christlichen Passionsgeschichte vergleichbar: Das Jüdischsein der Zionisten habe darum ,einen christlichen Sinn'. [...] Neben der Assimilation und dem Zionismus sah K' in dem jüdischen Antisemitismus' und dem damit verbundenen jüdischen Selbsthaß' eine pathologische' Existenzform der Juden. [...] Dem jüdischen Antisemitismus, dem Zionismus und den Assimilationsbestrebungen hielt K' einen schlichten Satz entgegen: ,Der Jude darf nimmer seine Wirklichkeit zum Opfer bringen.' Denn wohin auch immer sein Weg führe, ,nur die Schicksalstreue bestätigt ihm das Ziel'. K's Kritik am Judentum mündet schließlich in eine bedingungslose Bejahung des Judentums und des jüdischen Schicksals in der Diaspora." [Lit. 51]; verstand in Anlehnung an den Expressionismus sowie an die Psychoanalyse [Otto Gross] die „jüdische Moderne im wesentlichen als Vater-Sohn-Konflikt [...]. Die drei Formen moderner jüdischer Identität - Zionismus, Assimilation, Selbsthaß - erweisen sich ihm als mehr oder weniger misslungene Ödipalisierungen des jüdischen ,Ur-vaters'. [...] K's Zionismuskritik zielt nicht etwa [...] auf Assimilation, im Gegenteil: gerade an der,deutsch-jüdischen Gemütsallianz' kritisierte er die Perpetuierung der jüdischen ,Schuld' der ,Vordringlichkeit zu den fremden Idealen'. [...] Weder Selbstflucht wie im jüdischen Antisemitismus, noch Opportunismus wie im Zionismus und der Assimilation, sondern ,Offensive' ist die Aufgabe des Judentums [...]." [Lit. 49, S. 355f.] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: 1 9 1 2 - 1 9 3 7 PRAGER TAGBLATT; 1918/1919 DER FRIEDE; 1922 u. 1925/1926 DAS TAGEBUCH; 1 9 2 3 - 1 9 2 6 DIE STUNDE; 1 9 2 4 - 1 9 2 6 DIE BÜHNE; 1 9 2 5 - 1 9 3 3 DER QUERSCHNITT; PARISER TAGEBLATT; JÜDISCHE RUNDSCHAU; 1 9 2 8 - 1 9 3 2 DIE WELTBÜHNE; 1930 DIE CLIQUE; 1 9 3 1 - 1 9 3 3 DAS LEBEN; 1930/1931 DIE NEUE REVUE; 1 9 3 4 - 1 9 3 8 DIE NEUE WELTBÜHNE; VOSSISCHE ZEITUNG; SÜDDEUTSCHE SONNTAGS-ZEITUNG; PARISER TAGBLATT; 1939-1941 DER AUFBAU, THE NATION (NEW YORK), THE JEWISH FRONTIER, u.a. jüd. Zftt.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Beiträge. In: Friede, Proskriptionsliste - Okt. 1918, Nr. 3 8 ; 2. Abgekürzte Essays. In: N W J , 0 2 . 1 0 . 1 9 2 1 ; 3. Essays in Aussprüchen [Auszz. aus W . 2] In: B B C , 2 3 . 0 7 . 1 9 2 2 ; 4 . Literarische Bosheiten. In: LT, 0 2 . 0 8 . 1 9 2 2 ; 5 . Der Renommist. Prinzipielles zu einem Literaturfall. In: N W J , 0 5 . 1 1 . 1 9 2 2 ; 6. Das Ideal aus der Großväterzeit. [üb. die Prager Juden], In: N W J , 1 9 . 1 1 . 1 9 2 2 ; 7. Wie ich rede. In: PT, 2 6 . 0 4 . 1 9 2 4 ; 8. Aussprüche [Aphorismen], In: TB, 0 9 . 0 5 . 1 9 2 5 , S. 6 8 6 ; 9. Die Große Wedekind-Revue „Franziska" in der Königgrätzer Straße. In: TB, 0 9 . 0 5 . 1 9 2 5 , S. 690f.; 10. Aussprüche. In: TB, 1 6 . 0 5 . 1 9 2 5 , S. 7 1 4 ; 11. Aussprüche. In: TB, 2 3 . 0 5 . 1 9 2 5 , S. 7 5 8 ; 12. Der Affe im Theatercafe. In: BT, 2 9 . 0 5 . 1 9 2 5 ; 13. Der Professor Wiesenthal [Glossen], In: TB, 1 1 . 0 7 . 1 9 2 5 , S. 1032f.; 14. Die neuen Armen [Glossen], In: TB, 1 5 . 0 8 . 1 9 2 5 , S. 1229f.; 15. Aussprüche. In: TB, 2 9 . 0 8 . 1 9 2 5 , S. 1 3 1 1 ; 1 6 . Anekdoten. In: F Z , 3 0 . 0 9 . 1 9 2 5 ; 17. Ein Problem. In: BT, 0 3 . 1 0 . 1 9 2 5 ; 18. Ein Gespräch über Theaterkritik. In: BT, 1 0 . 1 0 . 1 9 2 5 ; 19. Bettauer [Nachruf], In: TB, 10.10.1925, S. 1531-1533; 20. Aber Oscar! [Glossen üb. O. Wilde], In: TB, 23.01.1926, S. 150f.; 21. Ro-Ro-Ro [üb. „Roda Rodas Roman"]. In: TB, 20.02.1926, S. 378

Kuh, Anton

293-295; 22. Einer der Wien haßt [üb. Max Herrmann-Neiße]. In: TB, 27.03.1926, S. 512f.; 23. Die graue Krawatte [Glossen], In: TB, 24.04.1926, S. 571f.; 24. Im Wiener Kaffeehaus. In: MN, 15.06.1926; 25. Mein Debüt als Schauspieler. Wie ich mir meine Kritiken vorstelle. In: NWJ, 16.09.1926 [auch ersch. in: PT, 18.09.1926]; 26. Wien von mir gesehen. Wie die Stadt war und wie sie ist. In: NWJ, 17.04.1927; 27. Der Schriftsteller Filmt. Oder: Das Schicksal des „interessanten Gesichts". In: BT, 18.10.1927; 28. Wie ich Leibarzt Maria Stuarts war. In: ThAZ, 25.12.1927; 29. Die Hose. Eine Tragödie um Alexander Moissi. In: NBLZ, 01.04.1928; 30. Kuh, Ochs, Stier. In: PT, 25.04.1928; 31. Brief an eine Wiener Küchengehilfin. In: BT, 08.06.1928; 32. Die Geburt der Republik Oesterreich. In Anekdoten. In: PT, 28.10.1928; 33. Gott entwirft einen Film. In: BBZ, 11.12.1928; 34. Der Snob von Berlin. Oder: Bin ich Ferdinand Bruckner. In: NWJ, 20.12.1928; 35. Boshaftigkeiten. In: BT, 04. [od. 06.] 11.1929; 36. (Anton Kuh spricht). In: NWJ, 20.01.1929; 37. Schopenhauer im Wurstelprater. In: BT, 25.06.1929; 38. Karriere eines Berliner Hotelpagen. In: MN, 20.07.1929; 39. Boshaftigkeiten. In: NBLZ, 22.11.1929; 40. Aussprüche. In: VZ, 01.04.1930; 41. Angst vor dem Radio. In: PT, 04.05.1930; 42. Umgang mit Zeitgenossen. In: VZ, 15.06.1930 [auch ersch. in: PT, 22.06.1930]; 43. Der Offenbarungseid. In: BreZ, 19.08.1930; 44. Der Hund als Stammgast. In: NBLZ, 06.01.1931; 45. Phrasen sehen dich anl In: BreZ, 23.01.1931; 46. Ich koche Kaffee. In: BreZ, 12.06.1931; 47. Du sollst nicht paradox sein! Eine Selbstanzeige. In: BT, 08.10.1931; 48. Gesichter des Alltags. In: CheT, 30.11.1931; 49. Demosthenes auf der Tour. In: BT, 04.12.1931; 50. Unpopuläre Vorstellungen. In: PT, 16.01.1932; 51. Aus der Schule geplaudert. [Vortrag A' K's üb. den Caro-Pelschek-Prozess]. In: BT, 29.10.1932; 52. Plagiat am gesprochenen Wort. In: BZ, 14.01.1933; 53. Die Politik der Tertia. In: Wb, 22.06. [Jahr unbekannt]; 54. Wie werde ich Conferencier? Zehn Ratschläge u. eine Warnung. In: Mein Kollege der Affe. Ein Kabarett mit Fritz Grünbaum, Peter Hammerschlag, Erich Mühsam, Fritz Kalmar, A' K', Mynona. Zusammenstellung v. Hermann Hakel. Wien o. J. [©1959], S. 5-10; 55. Jupiter u. die Ärzte. In: Ebd., S. 120; 56. Wie schreibt man über einen Boxer! In: Ebd., S. 125f.; 57. Politische Amtshandlung. In: Ebd., S. 127f.; 58. „Central" u. „Herrenhof". In: Ebd., S. 129-134; 59. Aphorismen. In: Ebd., S. 135-137; 60. Wie soll Ihr Nekrolog aussehen? (Umfrage) [Jg. 1927, Nr. 15/16, 3], In: Willy Haas (Hrsg.), Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt" 1925-1932. Stuttg. 1963, S. 96f.; 61. Wie werde ich Conferencier? [vgl. Beitr. 54] In: Klaus Budzinski (Hrsg.), So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschspr. Cabarets. Mnchn, Bern, Wien o. J. [©1964], S. 274-278; 62. Lehrgang der jüdischen Geschichte [Dialog]. In: Oscar Teller, Davids Witz-Schleuder, Jüdisch-Politisches Cabaret. Darmst. 1982, S. 204; 63. Der Bohemien. Ein Feuilleton aus dem Prager Tagblatt von 1928. In: SZ, 07./08.07.1990. Nachlaß: der größte Teil seiner in den USA entstandenen unveröffentl. Mss. wurden bei einem Hausabriß vernichtet; ÖLA (Österreich. Literaturarchiv): Der als spurlos verschwunden geltende Teil-NL, den A' K' bei seiner Vertreibung in Österr. zurücklassen mußte, wurde von der Pianistin Magda Weinig gerettet u. 2004 in Australien aufgefunden; Sig. 227/04 Teil-NL 2 Schachteln [ca. 30 Mss., Typoskripte, Druckfahnen v. Essays,

379

Kuh, Anton

mehr als 60 Brr. u. Postkarten u.a. v. Peter Altenberg, Max Brod, Siegfried Jacobsohn; 12 Lebensdokumente u.a. Reisepass, Maturazeugnis] Autographen: 1. Wiener Stadt- u. Landesbibl.: Handschrr.slg/NL Herta Staub: Autogrammalbum A' K'; 2. BA Koblenz: NL Maximilian Harden, 1 Br. v. A' Κ' an Harden ο. J. Literatur: 1. f. st., Vortrag Α' Κ'. Gestern im Klub Deutscher Künstlerinnen, [üb. Gustav Meyrinks Roman „Der Golem"]. In: PT, 20.01.1917; 2. Anonym, [üb. einen Vortrag v. A' K' üb. die sexuelle Revolution], In: BT, 21.02.1920; 3. hso, [Vortrag v. A' K' üb. „die Tragik des Judentums"]. In: Vorwärts, 13.03.1920; 4. L. W., [Rez. eines Vortrages v. A' K' üb. „die Erotik des Bürgers"]. In: Boh, 15.10.1921; 5. Anonym., A' K' üb. die jüdischen Reichen. In: NWJ, 17.10.1922; 6. h.m., „(Vortrag von A' K' üb. die jüdischen Reichen.)" In: NWJ, 24.12.1922; 7. Emil Szittya, Das Kuriositäten-Kabinett, Konstanz 1923, S. 288; 8. Anonym., Anekdoten. In: NBLZ, 31.03.1925; 9. Max Brod, Der Nietzsche-Liberale (Bemerkungen zu dem Buche v. A' K' „Juden und Deutsche") [vgl. W. 1]. In: Max Brod u. Felix Weltsch, Zionismus als Weltanschauung, Mährisch-Ostrau 1925, S. 28-38; 10. Anonym., A' K' üb. Bekessy u. Karl Kraus [Bespr. eines Vortrages.] In: NWJ, 03.10.1926; 11. Leo Greiner, „Uber die Grenzen des Erlaubten". [Rez. einer Stegreifrede im Renaissancetheater v. A' K']. In: BBC, 31.01.1927; 12. Η. Z., Kuh plaudert... Morgenfeier im Renaissance-Theater. In: BLA, 01.02.1927; 13. L. Z., "Der Snob von Berlin". In: VZ, 11.12.1928; 14. Franz Blei, Zu A' K's Sonntagsrede. In: BT, 14.12.1928; 15. L. Z., Aber das Publikum! [Kritik an einer Rede A' K's]. In: VZ, 05.02.1929; 16. -ei-, Stunde mit A' K'. In: VZ, 18.12.1929; 17. Dbd., Stegreif-Conference. In: FZ, 20.12.1929; 18. H. Str., A' K' spricht... Im Deutschen Künstler-Theater. In: BBZ, 18.02.1930; 19. Κ., A' K' üb. Sachlichkeit u. Erotik. Deutsches Künstler-Theater. In: Tag, 18.02.1930; 20. -ü-, Sachlichkeit in der Erotik. A' K' spricht. In: VZ, 18.02.1930; 21. all., A' K' üb. Wien = Berlin. Der „feudale Roßknödel". In: WAZ, 01.03.1930; 22. f.s., (Theater in der Josefstadt) [üb. e. Vortrag v. A' K' „Sachlichkeit in der Erotik"]. In: NFP, 04.03.1930; 23. e.kl., A' K' improvisiert. Redematinee im Josefstädter Theater. In: NFP, 16.11.1931; 24. ü., K's Kulturkritik. Im Kurfürstendamm-Theater. In: VZ, 07.12.1931; 25. Ruben Brainin, Gesamte Werke [hebr.] Bd. [Das Buch meiner Erinnerungen.]. New York 1940, S. 412 [üb. K's Buch „Juden und Deutsche, vgl. W. 1]; 26. Anonym., Nachruf. In: Aufb, 24.01.1941, S. 5; 27. Franz Werfel, A' K'. In: Aufb, 31.01.1941, S. 9; 28. PEM, Heimweh nach dem Kurfürstendamm. Aus Berlins glanzvollsten Tagen u. Nächten, Bin 1952, S. 87f.; 29. Anonym., Über Lesen u. Bücher [darin Ludwig Marcuse üb. A' K'.] In: Zeit, 06.12.1963; 30. Klaus Mann, Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht, Ffm, Hamb. 1963, S. 291; 31. Georg Zivier, Das Romanische Cafe. Erscheinungen u. Randerscheinungen rund um die Gedächtniskirche, Bin 1965, S. 15f.; 32. Eduard Goldstücker, Weltfreunde, Prag 1967, S. 65, 89f., 92f.; 33. Eric Godal, Kein Talent zum Tellerwäscher. Ein turbulentes Leben entsprechend illustriert, Hamb. 1969, S. 36; 34. Leo Brod, Familie Kuh - litararhistor. Entdeckungen. In: Gem, 29.04.1970; 35. Harry Zohn, Österr. Juden in der Lit. In: Hugo Gold, Geschichte d. Juden in Österr., Hamb. 1971 [üb. A' K's Buch „Der unsterbliche Österreicher", vgl. W. 6]; 36. Mimi Grossberg, Bio- u. Bibliograph. Notizen. In: Dies., Österreichische Autoren in Amerika. Eine Ausstellung..., Wien 1973; 37. Wolfgang. Pfeiffer-Belli (Hrsg.), Harry Graf Kessler Tagebücher 1918-1937. Politik, Kunst u. Gesellsch. d. zwanziger Jahre, 4

380

Kuh, Anton

Aufl., Ffm 1979, S. 720; 38. G6za von Cziffra, „Der Kuh im Kaffeehaus". Die Goldenen Zwanziger in Anekdoten, Mnchn, Bin 1981; 39. Milan Dubrovic, Veruntreute Geschichte. Die Wiener Salons u. Literatencafes, Wien, Hamb. 1985; 40. Volker Spiess (Hrsg.), Gauner, Künstler, Originale. Die 20er Jahre in Berlin, Bin 1988, S. 19f.; 41. Klaus Podak, Faul, schlagfertig, virtuos. Der Wiener Kaffeehaus-Literat A' K': Ein Erinnerungsblatt zu seinem 100. Geb.tag. In: SZ, 07.07.1990; 42. [Foto v. A' K'] In: Hilde Spiel, Die Hellen u. die finsteren Zeiten, Ffm 1990; 43. Oliver Bentz, Die Kaffeehaus-Misere eines Feuerkopfes. Literaturort Bin (40): Lebenslanger Hotelgast u. schlampiges Genie - der „Sprechsteller" A' K'. In: Tsp, 18.06.1994; 44. U. Lehner, Α. K. (1890-1941). In: J. Spalek (Hrsg.), Deutschspr. Exillit. seit 1933, Bd. 4, Mnchn 1994, S. 1019-1049; 45. A. Kilcher, Der Sinn der Diaspora. A' K' u. sein Essay „Juden und Deutsche", [vgl. W. 1] In: JE, 48 (1999), S. 173-180; 46. Klaus Geitel, Üb. A' K' u. die Kunst, als Schnorrer zu leben. Klaus Geitel plaudert. In: Die Welt, 11.03.2000; 47. A. Kilcher, Physiognomik u. Pathognomik des modernen Judentums. A' K's anarchistische Sendung des Judentums. In: Aschkenas, 10 (2000), S. 3 6 1 - 3 8 8 ; 48. Leo A. Lensing, Kampf im Kaffeehaus. In: FAZ, 23.12.2000; 49. A. Kilcher, A' K'. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.), Metzler Lexikon dt.-jüd. Literatur, Stuttg., Weimar 2000, S. 3 5 3 - 3 5 6 ; 50. Klaus Podak, Der Zerrissene. A' K', Kaffeehausliterat u. Stegreifredner. In: SZ, 23.06.2003; 51. Friedrich Niewöhner, Vier tragische Irrtümer. Schicksalstreue u. Freiheit: A ' K' üb. das Zusammenleben von Deutschen u. Juden. In: FAZ, 20.08.2003; 52. Lothar Müller, A' K'. In: Bernhard Greiner, Christoph Schmidt (Hrsgg.), Arche Noah. Die Idee der „Kultur" im dt.-jüd. Diskurs, Freib. i. Br. 2003. Gesamtbibliographie: A' K' (1890-1941) seit 2005 bio-bibliogr. Grundlagensicherung, FFW-Projekt (Fonds zur Förderung der wissenschaftl. Forschung), Projektltg Johann Sonnleitner, Institut für Germanistik, Univ. Wien. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Personalbogen ausgefüllt von der Witwe. MFed: Abt. IV, Lfg 1: Publizisten u. Geisteswissenschaftler. Werke: 1. Juden und Deutsche. Ein Resume. Bin o. J [1921] (Erich Reiß Vlg), (4), 114 S. V o r w . , S. l f . : „Dieses Buch - Elemente träge

aus dem

Deutsche echter

Endgültiges

Entwicklung

ckungsfahrt fällige schaft

mit

zu sagen.

der gangbarste

tadeln.

Wort

bloß nicht

an die Juden

- kehrt aber

zu seinem

über

Nase,

gegen

Vorwand

ritueller guten

Autorschaft

Grund:

gewünscht

hätte. Aber

EntdeSchwer-

daran

daß die

des Wirklichen. Ich stehe

zu müssen

Daß

ich,

mit den mehr

es ist unmöglich,

einen Wissen-

zu kommen,

Buche gerne

und folgen-

zurück.

ist, nicht selber denken

die Gefahr

hat seinen

um in

werden

Vor-

Juden

nach solcher

Ursprung

der Folgerung

gestehe ich, daß ich meinem Grobheit

usw. gehaltenen

Versuch,

Ihnen sei im voraus erwidert,

in den Geruch

richtete,

so gut. Endlich

heit und pamphletistische

zu landen wieder

und angesehenste

des Erweislichen

Berlin

den

bei der jüdischen

und Etikettebeachter

wohl fern von dem Verlangen, schen

Es beginnt

Horizont

in Prag,

unternimmt

beim dt. Militarismus geweitetem

an Wissenschaftlichkeit

eine Barrikade

meiner

verwertend

Kaffeelöffelempiriker

Mangel -

Gedächtnis

wie mein Deut-

Lockerzugleich

381

Kuh, Anton

zu schauen und zu beweisen, ohne sich zu verdicken. Wer nicht nur die Überzeugten überzeugen will, wird eben das Don Quixote-Opfer einer Systematik bringen müssen, die den rasch blickenden Geist nicht im Blut liegt und seinen Fluß bloß zwecklos anstaut." - [Motti:] „Es ist der Herr von Absolut, Das heißt: es ist der alte Jud. [griech.] Schopenhauer, Briefwechsel. - Es wird soviel herumphilosophiert ... und es ist doch so einfach! Sie haben eben die perfide Lebens-Sehnsucht! Sie wünschen es, daß dieses Kapital,Leben' sich mit 100 Prozent verzinse! Die Anderen begnügen sich mit 3! Altenberg („Die semitische Rasse"). - Die Deutschen, diese unverantwortliche Rasse, die alle Malheurs der Kultur auf dem Gewissen hat... Nietzsche an Overbeck. - Die Juden sind der Freiheit viel näher als der Deutsche. Sie sind Sklaven, sie werden einmal ihre Ketten brechen, und dann sind sie frei. Der Deutsche aber ist Bedienter, er könnte frei sein, aber er will es nicht. Börne. - Auf Opposition wie auf Thron. Reimt sich der Eigenname Cohn." - Rez. v. Elias Hurwicz in: Jude, 6 (1921), Nr. 1, S. 53ff.: „[...] Daß der Familie bei der Erhaltung der jüdischen Art in der Geschichte eine wichtige Rolle zukommt, ist oft betont worden; noch nie aber ward so wie hier dem Einfluß der jüdischen Sexualität bis in die letzten Winkel des jüdischen Wesens nachgegangen, noch nie ward so grell in dieses Wesen hineingeleuchtet. [...] die Sonde hat allzu erbarmungslos gearbeitet, aber vieles um so treffsicherer aufgedeckt. Wir durchschauen aber auch - ohne die Originalität der Anwendung im mindesten bezweifeln zu wollen - wes Geistes Kind die Grundauffassung ist. Freud und Nietzsche haben hier Pate gestanden [...] Uns berührt es sympathisch, daß K' aus seinem negativen Sektionsbefund heraus sich doch nicht, wie es gemeiniglich konsequent schiene, zum geistlosen Assimilantismus bekennt (dazu ist er eben zu geistreich); daß er sich, wie es einem Juden geziemt, die geistige Selbständigkeit wahrt." Dass., Neuausg. Hrsg. u. mit einer Einl. v. Andreas B. Kilcher. Wien 2003 (Locker), 205 S. - Inh.: Andreas B. Kilcher, Einl., A' K' u. sein Essay „Juden und Deutsche", S. 7 - 6 5 : „Seit aber in den letzten Jahren nicht nur eine große Zahl der verstreut publizierten Feuilletons und Essays von K' wieder aufgelegt wurden, sondern auch die eminente Bedeutung der jüdischen moderne in Deutschland und Österreich erkannt und zum Gegenstand zahlreicher Arbeiten gemacht wurden, ist auch der Boden für eine Neuauflage von A' K's längstem und wohl wichtigstem, in seinem intellektuellen und kritischen Gehalt gewiß aber anspruchsvollstem Text gegeben: eben seinem Essay Deutsche und Juden. [S. 8] [...] Die Ausgangslage von K's Physiognomik und Pathognomik des modernen Judentums läßt sich paradigmatisch an den Zitaten von Nietzsche und Börne erkennen, die er seinem Essay voranstellt. Schon diese Position macht deutlich, daß K' in Nietzsche und Börne zwei Prototypen seiner Kritik sah. [...] Als scharfer Kritiker der Deutschen erscheint Nietzsche auch in Juden und Deutsche. [...] An Nietzsche hebt K' noch ein zweites Moment hervor: nicht nur die Antideutschen', sondern auch den Interpreten der Juden als potentielle,Befreier der Welt' [...] Ansätze dieses Judentums der Befreiung' sah K' bei Ludwig Börne. [...] Was K' an Börne schätze, läßt sich im übrigen auch in der von ihm herausgegebenen Auswahl Börne der Zeitgenosse (1922) erkennen: die Kritik des deutschen, patriotischen ,Spießers' [...]" [S. 20ff.] [...] Vor dem Hintergrund dieser Auseinandersetzungen zwischen Juden und Deutschen auf der einen und zwischen Assimilation und Zionismus 382

Kuh, Anton

auf der anderer· Seite wird plausibel, daß K's anarchistisch-revolutionäre ,Sendung des Judentums' ein außerordentlich großes Aufsehen erregte. [...] Die wichtigsten Dokumente dieser Debatte finden sich im Anschluß an K's Essay in diesem Band abgedruckt [...]" [S. 39] - A' K', Juden u. Deutsche, S. 69. - Anh.: Max Brod, Ein Wort über A' K', S. 159; Berthold Viertel, A' K' der Sprecher, S. 161; Felix Weltsch, Die Tragik des Judentums (Vortrag A' K'), S:, 165; Robert Weltsch, Der Fall A' K', S. 169; Elias Hurwicz, Völkerpsychologie, A' K': „Juden und Deutsche", S. 176; Max Brod, Der Nietzsche-Liberale. Bemerkungen zu dem Buche von A' K' „Juden und Deutsche", S. 183; Max Dienemann, A' K': Juden u. Deutsche, S. 195; Johannes Urzidil, Juden u. Deutsche, S. 198; Bildnachweis, S. 205. 2. Von Goethe abwärts. Essays in Aussprüchen. Lpz., Wien, Zürich 1922 (Ε. P. Tal u. Co. Vlg), 55 S. - „Dieses Buch wurde in der Offizin der Waldheim-Ebberle A. G., Wien in 1000 nummerierten Exemplaren auf italienischem Bütten gedruckt und in der Buchbinderei der gleichen Anstalt gebunden. Dieses Exemplar hat die Nummer 148." - [Motto:] „Vor das Glück haben die Götter nicht den Schweiß gesetzt." - Einl., S. 7 12: „Über den Autor des vorl., einer Verlagslaune entsprossenen Büchleins ist einiges zu sagen, was dem Verständnis seiner Ansprüche zuhilfe kommt. Er nimmt das Erkennen der Dinge und die Orientierung im Dasein zu ernst, als daß es ihm immer möglich wäre, soviel Ehrgeiz aufzubringen, wie zur Uberwindung der Scham gehört: ungefragt zu reden, das heißt: ohne die Nötigung erhöhten Blutdrucks oder eines teilnehmenden Gesichtes oder einer stupiden Hörerschaft von Erlebnissen Rechenschaft zu geben, die nur meilenweit von der weiten Schreibflüche des Papiers entfernt und unter dem unwiderstehlicher Zwang der Verständigung wahr sind. Er hat vor den sinnlichen Minuten des Daseins zuviel Respekt, als daß er sichs der Mühe verdrießen ließe, das, was ihm selbstverständlich ist, zum Gebrauch der ohnedies unüberzeugbaren Massen erst methodisch zu erweitern. Er funktioniert deshalb, begünstigt durch eine Ungeduld des Auges, sprecherisch. [...] Die vorliegenden Aphorismen haben den Vorzug, keine zu sein. Da sie sich gegen die Sprache als Formschutz der Lüge und Kristallschliff der Eitelkeit richten, ist die Ungeschliffenheit ihre halbe Parole. Plan betrachte sie im übrigen als Anfangs-, End- oder Mittelsätze von Essays, die der geneigte Leser nach Intelligenz und Neigung hiermit zu schreiben aufgefordert wird. Entstammen sie doch entgegen dem Brauch weder der Aufpeitschung des Gehirns zum Zweck ihrer Abfassung, noch intensiver Schreibtischfeilung, sondern der jahrelangen, konsequenten Faulheit ihres Autors, Bücher zu schreiben. [...] Ihnen [den Lesern] wird die ominöse Häufigkeit des Namens Thomas Mann, eindringliche Befassung mit den Deutschen und Ekel vor der entgegengesetzten Generation auffallen, die das Ethos als Freikarte benützt. Sie werden andererseits die zeichnerische Vorliebe für ein Profil nicht als Haß gegen seinen Ausdruck nehmen. Denn im Grunde handelt es sich hier nur um Literaturbelege zu einer Physiognomik der Kultur. [...] Wien, im März 1922. Der Autor." [vgl. W. 7] 3. Hrsg. u. Einl.: Börne der Zeitgenosse. Eine Ausw. Lpz., Wien 1922 (Vlg der Wiener Graphischen Werkstätte), (4), XXVI, 273 S. - [Widm.:] „Der Republik Deutschland zum Studium." - Vorrede, S. I-XXV. - Vorbemerkg. zur Ausw., S. I: „[...] Dem Hrsg. lag daran, 383

Kuh, Anton

aus zweitausend, durch ihre Stoffbedingtheit oft schon verwelkten Seiten einen Extrakt zu ziehen, der eine Literaturlegende Lügen straft und des Autors zeitgenössisches Anrecht - vielmehr: Vorrecht - nachweist [...]." - Inh., S. 273: Vorrede. - Der Typus. Die Deutschen. - Der Judenpunkt. - Politik und Volk. - Goethe. - Literatur. 4. Der Affe Zarathustros (Karl Kraus). Eine Stegreifrede v. A' K' gehalten am 25. Okt. 1925 im Wiener Konzertsaal. (Stenograph. Protokoll). Wien o.J. [1925] (J. Deibler [jetzt: W. Braumüller u. Sohn]), 53 S. [wiederabgedruckt in W. 7] - [Motto]: „Socrates accusatus est, quod invetutem corrumperet. (Steiner-Scheindler, Lat. Lehru. Übungsbuch für die unteren Klassen.)" - Vorrede v. A' K', S. 5f.: „[...] Der fallweise in ihm [A' K'] aufgetauchte Plan, das große pamphletistische Schwert wider einen Jugendbesticker zu zücken, der ihm zugleich für die Behextheit einer ganzen Schichte - des Intelligenzplebejertums - symbolisch schien, brach sich immer wieder an der schamvollen Überlegung: wie ärmlich es sei, an ein solches Werk Sprach- und Fromulierungsmühe zu wenden; wie unedel und gerade im Sinne dieser rede und ihres Abschlusses Nietzsche-unwürdig es wirkte, mehr als impulsive Augenblickskräfte dem Beweis von dem Unwert eines Menschen, also einem Überschätzungsproblem zu opfern und nicht ,vorüberzugehen, wo man nicht lieben kann'; [...] So zog ich es denn vor, die geringere Waffe der rednerischen Eingebung und des Momentaffekts statt einer literarischen zu gebrauchen. So viel, glaube ich, ist das Problem wert. Und wenn ich auch hier der Witz-und Wort-Umspeichelung nicht entgehen kann und, um Börnes treffendes Bild zu gebrauchen, einer ,Eskortierung durch Gänsefüßchen' entgegensehe - es bleibt der Trost, nur mit der Arbeit, die es kostete, einen guten Tag und keine schlechte Nacht gemacht zu haben. Die Rede selber, von den Schrappnellsplittern des Krawalls oft in ihrem Zusammenhängen zerrissen, daher in der Niederschrift, die von ihr im Saale angefertigt wurde, vielfach undeutlich, zerfahren oder notdürftig überkleistern, an anderen Stellen [...] mit Privatem befaßt, soll ein Phonogramm, kein Stilwerk darstellen; vielleicht ist das aber, da es die Krankheit - von mir ,ltzig-Seuche' zu benannt - noch hörbarer macht, als die rednerische Aufdeckung ihres Wesens und ihrer Ursachen, um so besser. [...] Ob ich - bis auf ein paar breiter ausgeführte Sätze über die Kraus'sche Sprache - irgendwelche wesentliche Korrekturen vorgenommen habe, das mögen im übrigen die Hörer meines Vortrages selbst entscheiden. Aber man wird mir glauben, dass er ohne die minutenlangen Prügeleien und Exzesse und ohne die mehrmalige Polizeiintervention ein formal gezügelteres Gesicht bekommen hätte. Meine polemische Lust ist damit zu Ende. Ich habe Besseres zu tun, und sei es auch: nichts. A' K'." - „Herrn Regierungsrat Adolf Irschig und Dr. Josef Meier, den Verfertigern des stenographischen Protokolls, sei an dieser Steller für ihre mühselige und geistig gewissenhafte Arbeit der herzlichste Dank ausgesprochen." - S. 1 Of.: „Das, wovon heute nämlich die Rede sein soll, ist nicht einmal so sehr der Mann, der der bewußte oder unbewußte, schuldige oder unschuldige Urheber der Epidemie ist, deren Entartung wir hier mitgemacht haben, sondern die Epidemie selber, jeme Epidemie, für die ich auf einem medizinischen Fachkongreß den Namen vorschlagen würde: die Itzig-Seuche. [...] - ich schäme mich,

384

Kuh, Anton

mit lauter Stimme den Namen des Mannes zu nennen, den ich Ihnen jetzt flüsternd sage: Karl Kraus. [...]" 5. Physiognomik. Aussprüche. Mnchn o. J. [1931] (R. Piper u. Co. Vlg), 125 S. - Entwurf des Einbandes v. Robert Haas. - Aus dem Vorw. zur nächsten Aufl. (a. d. Jahr 2030) S. 7f.: „... Heute begreift man, warum er diese Sätze Aussprüche genannt hat; einmal deshalb, weil sie nicht so sehr Höhepunkte eines geschriebenen als die Überreste eines geredeten Daseins waren; sodann aber deshalb, weil sie geflissentlich von der Kunstart der als ,Aphorismen' bezeichneten, aus der Selbstbespiegelung der Sprache entstandenen Formeln unterschieden wissen wollte [...] Wir wissen heute auch, warum er für sein Buch gerade den Titel ,Physiognomik' wählte. Bildete er doch, indem er seine Aussprüche in einer Art Notwehr aus den Gesichtern seiner Zeitgenossen riß, die Physiognomie jener Zeit nach. Ja er wird wohl, wie wir annehmen dürfen und mehr als man seinem oft leichtfertigen Witz zutrauen möchte, an deren Anblick gelitten haben." - Inh.: Res publica oder Der Bürger, S. 9 - 2 4 ; Eros oder Der.Geliebte, S. 2 4 - 4 3 ; Regal oder Der Leser, S. 4 5 - 6 9 ; Physiognomik oder Der Zeitgenosse, S. 71-88; Rencontre oder Plebejer, S. 8 9 - 1 0 2 ; Vita oder Der Mensch, S. 103-124. - „Ein Teil der im Abschnitt ,Rega'" veröffentlichten Aussprüche ist des Autors Buch ,Von Goethe abwärt' (Vlg Ε. P. Tal u. Co.) [vgl. W. 2] entnommen." - Rez. v. Hans Bauer in: Vorwärts, 18.05.1932: ,,Α' Κ' wehrt sich im Vorwort dagegen, daß die Sätze, die er seinem [...] Bändchen ,Physiognomik' niedergelegt hat, Aphorismen seien und nimmt die Charakterisierung ,Aussprüche' für sie in Anspruch. Aber die Unterscheidung [...] ist wenig stichhaltig und die Aussprüche sind eben doch Aphorismen: nämlich Gedanken, die dazu neigen, die Präzision der Formulierung als Ersatz für den Vollkommenheitsmangel an Wahrheitsgehalt zu bieten. Es stimmt nicht immer, was K' behauptet, aber er trägt seine Behauptungen reizvoll genug vor, um ein Maximum an Neigung zu erzeugen, über ihren Torsocharakter hinwegzusehen." 6. Der unsterbliche Österreicher. Mnchn o. J. [©1931] (Vlg Knorr u. Hirth), 156 S. Vorrede, S. 5 - 9 : Angelockt vom ruhmbedeckter Autoren, die mit kühnem Satz aus dem Journalismus in die Literatur sprangen, indem sie ihre langweiligen Feuilletons als kurzweilige Bücher herausgaben, beschloß der Verfasser dieser Aufsätze, das Publikum glauben zu machen, sie seien von jeher eine geistige Einheit gewesen und nur durch das auseinanderflatternde Zeitungspapier aus ihrem Zusammenhang gerissen worden. Sein Beginnen wurde ihm durch die Materie erleichtert; wie seine Schere zum entscheidenden Schnitt ansetzte, grüßte die Heimat: Österreich. Österreich?...Wer will davon etwas wissen?... Für die Neue Welt ist es ein alter Film, für die Alte ein Operettenrefrain, für Mitteleuropa eine Sorge, für Westeuropa eine Last, für die Literatur eine Schmutzkonkurrenz, für Deutschland ein Belang, für die Wiener ein Kerker, für die Berliner ein Diminutiv [...] Oder, um es im Geist meiner neuen Heimat zu sagen: Österreich ist unaktuell! [...] Hoffte ich es also hiermit zur Aktualität wiederzuerwecken? Oder schrieb ich bloß ein Totenbuch? [...] Ich tue beides zugleich! Indem ich von einem Heimatsbegriff Abschied nehme, wünsche ich, daß sich ihn die ganze Welt einverleibe. [...] Trotzdem ist er der Widrigkeit österreichi385

Kuh, Anton

scher Verhältnisse hier Dank schuldig. Denn die Unmöglichkeit, in der Heimat zu bleiben, hat ihm wie so vielen anderen erst den Weg gewiesen, sie und seine Aufsätze zu sammeln. Da dieses Buch sonach einen Teil des österreichischen Wirtschaftsproblems darstellt, darf es nicht wundernehmen, wenn sein Verfasser selber als Figur darin vorkommt; und zwar so unseriös und typen ha ft, wie man es braucht, um ihm hüben wie drüben seine Sünden zu vergeben." - Inh.: Das Lesebuch, S. 11 ff.; Neujahrsrede eines Besoffenen, S. 14f.; Die neuen Armen, S. 16f.; „Central" u. „Herrenhof", S. 18-23; Euphorie, S. 24; Mein Nachbar in Grinzing, S. 25f.; Pallenberg plappert l-lll, S. 27-29; Der Schöffe ist unbestechlich!, S. 30f.; Prag (Eine Vision der Wirklichkeit), S. 32-38; Jupiter u. die Arzte, S. 39; Das Hofauto, S. 40f.; Hysterie, S. 42f.; Das Reise-vis-a-vis, S. 44-46; Der Dienstmann (Für Hans Moser), S. 47f.; Metaphysik u. Würstel, S. 49f.; Praterausrufer, S. 51-53; Der Strauß-Walzer als Gesinnung, S. 54f.; Wendel Singer war beim Kaiser, S. 56; Wie werde ich Conferencier? (Zehn Ratschläge u. eine Warnung), S. 5 7 - 6 2 ; Die Parkbank am Abend, S. 63; Franz Josef (Parabel), S. 64; Der Kaiser wird gebügelt, S. 65f.; Der Bart, S. 66f.; Beamtenstreik, S. 68-70; Bezirk der Werbezirk, S. 7If.; Wie schreibt man über einen Boxer?, S. 73f.; Erlebnisse eines Monokels, S. 75-79; Baramerika, S. 80f.; Die Kollegin, S. 82f.; Wie ich ihn sah (Paralegomena zu Peter Altenberg), S. 84-87; Der Bürger als Komödiant, S. 88-91; Lärm vor dem Hause, S. 92; 1000 Jahre u.1 Tag, S. 9 3 - 1 0 2 ; Ein Diener: Herr Moser l-lll, S. 103-105; Das Marine-Archiv, S. 106f.; Der Esser von St. Just, S. 108-110; Lenin u. Demel, S. 11 If.; Die Narren von Görz, S. 113-116; Der Goldfüllfederkönig, S. 117; Ich suche eine LichtenbergStelle, S. 118-120; Mendel, der Eingeweihte, S. 121-124; Der Vorstadt-Hypochonder, S. 125-127; Der Hund als Stammgast, S. 128-130; Was ist ein Schlieferl?, S. 131f.; Die Hose (nach einer wahren Begebenheit), S. 133f.; Praterbude oder die soziale Lage unter den Tieren, S. 135-137; Der Kapellmeister, S. 138f.; Knigges Umgang mit Literaten (statt jeder besonderen Anzeige), S. 140f.; Politische Amtshandlung, S. 142f.; Schopenhauer im Wurstelprater, S. 144-146; Das Κ. K. Ballettmädel, S. 147-149; Der Traum eines österreichischen Reservisten, S. 150-154. - Rezz. v. Anonym, in: BrN, 11.12.1930: „Es sind fünfzig Kabinettstücke, und sie umfassen fürwahr den ganzen Österreicher von heute und von einst, ob K' nun das alte Literaturcafe Central oder das revolutionäre Herrenhof mit allen seinen Figuren vor uns hinzaubert oder seine Nachbarn in Grinzing, ob er Peter Altenberg unheimlich lebendig macht oder Franz Josef selber, das alles ist ein Ganzes. Und die vielen berühmten Originale, einschließlich des sich immer wieder selbst ironisierenden A' K', verschmelzen zu einem Original, dem unsterblichen Österreicher."; v. L.W. in: Boh, 14.12.1930: irA' K', den manche unausstehlich, manche unwiderstehlich finden, ist einer der wenigen Zeitgenossen, die nie langweilig werden können. Wenn er so gut schriebe, wie er spricht, wäre er der blendendste Schriftsteller unserer Zeit."; v. Anonym, in: SaaZ, 15.12.1930: „Ein Buch für die Feinschmecker von Berlin bis Budapest, das aber nicht nur Tränen des Lachens hervorlockt!"; v. Anonym, in: RhA, 16.12.1930; v. R-r. in: DtTz, 28.12.1930: ,,K' ist ein Meister der Beobachtung und der anschaulichen, pointierten Darstellung und auch da, wo man ihm politisch und künstlerisch nicht folgen kann, fesseln die unbestreitbaren Vorzüge seines Stils. 386

Kuh, Anton

Trotzdem wird man nicht recht warm bei der Lektüre dieses aus engem Gesichtswinkel geschriebenen Buches; der Autor versteht es gründlich, einem die traditionelle Vorstellung von der gemütlichen durch Straßenwalzer, Heurigen, Praterleben und Weaner Madeln charakterisierten Wiener Vorkriegszeit zu zerstören, wobei er ganz gewiß über das Maß berechtigter Kritik hinausgeht."; v. Hans Bauer in: Vorwärts, 06.02.1931: „Weniger delikat im Formalen als Polgar, aber oft genug amüsant, pointiert und kurzweilig im Stofflichen ist ein anderer Oesterreicher: A' K' [...]"; v. Anonym in: NBLZ, 25.04.1931; v. Michael Walter in: JR, 21.08.1931: ,,K' ist ein Entlaufener des Ghetto, ist durch die kritische Reflexion zerstört, aber es gibt keine neue Verwurzelung, nur ein Vagabundieren am Rande des Lebens, gescheites Bohemientum, Peter Altenberg-Epigonentum, viel Witz und Klugheit, aber im Grunde vertan. K' fühlt den Druck des mauschelnden Milieus, das er scharf und erbarmungslos zeichnet, aber er ist selbst der belastete Erbe, der nicht entrinnen kann. Wie K' Prag, das jüdische Prag, wie er die Wiener Literatencafes und vieles andere zeichnet, eine Situation und Hintergründe verblüffend blitzhaft beleuchtet, wie da jüdische Originale der Väter-Generation in zwei Worten lebendig werden, das ist wirklich ein Kabinettstück, und man kann mit diesem Buche heiter und wehmütig Abschied nehmen von einer trotz allen Mängeln bunten und liebenwerten Welt, einer für das Judentum nicht belanglosen, mit jüdischem Schicksals vielfach verstrickten Welt, dem Reich des dahingesunkenen, aber als menschliche Substanz unsterblichen Österreichers." Dass., erw. Neuaufl., Hrsg. u. mit einem Vorw. v. Ulrich N. Schulenburg, Wien 2 0 0 1 (Locker), 384 S. - Vorw., S. 9: irA' K' war nicht der ,Sprechsteller', als den ihn manche seiner Zeitgenossen abwertend bezeichneten, ebensowenig war er , literarischer Zungenschläger' oder gar ,professioneller Schnorrer' - einem Schriftsteller, der auf ein Oevre von mehr als 1000 Beiträgen für Zeitungen und Zeitschriften verweisen kann. Gebührt höhere Anerkenung. [...] Er war leidenschaftlicher Polemiker und ein brillianter, origineller Denker. Von Psychoanalyse und pazifistischen Ideen geprägt, kommentierte er als Tagesjournalist, aber auch als Dichter und Literat das aktuelle Geschehen. [...] Wien, im September 2001." - Nachw. v. Traugott Krischke, S. 3 7 4 378: „Ein ,notorischer Nicht-zu-Worte-kommend-Lasser', dessen ,Genuß der Glutdurchflossenheit und des Sekundentriumphs sich durch späteren Katzenjammner' bezahlte." [S. 374] - Inh. [Hauptkapp.]: I. Literar. Physiognomien, S. 1 5 - 1 0 9 ; II. Kaiserzeit, S. 111-133; III. Theaterlandschaft - Film, S. 135-177; IV. Aus der Schreibwerkstatt, S. 179-222; V. Wienerisches, S. 223-256; VI. Germanen, S. 257-292; VII. Lebensregeln, S. 293-320; VIII. Alltäglichkeiten, S. 320-341; IX. Hotelerie, S. 3 4 3 364; X. Tierisches, S. 365-373; Anmerkgg., S. 378ff.; Quellenverzchn., S. 380ff. 7. Von Goethe abwärts. Aphorismen. Essays. Kleine Prosa. Wien, Hann., Bern o. J. [©1963] (Forum Vlg), 328 S. - Inh.: Der unsterbliche Österreicher, S. 5 - 1 5 2 ; Von Goethe abwärts. Essays in Aussprüchen [vgl. W. 2], S. 153-175; Literarische Porträts, S. 177-206 [„Börne, der Zeitgenosse", S. 177-196; In Memoriam: „Peter Altenberg. Seine letzten Tage", S. 200f.; „Kierling in der Literaturgeschichte. Zum Tode eines Dichters (1924).", S. 201 f.; Hugo v. Hofmannsthal: Berührung der Sphären, S. 205-206]; „Der Affe Zarathustras (Karl Kraus). Aus der Stegreifrede,

387

Kuh, Anton

gehalten am 25. Oktober 1 9 2 5 im Wiener Konzerthaussaal (Stenographisches Protokoll, S. 2 0 7 - 2 4 1 [vgl. W. 4]; Theater u. Kabarett. Intendanten, Direktoren, Stellvertreter, S. 2 4 3 - 2 7 5 [u.a.: „Jessner, Leopold.", S. 2 4 3 - 2 4 4 ; „Reinhardt, Max", S. 2 4 4 - 2 4 5 ; Der neue Schnitzler. Z u r Uraufführung der „Komödie der Verführung.", S. 2 5 7 - 2 5 9 ; „Eisenbach.", S. 2 6 5 - 2 6 8 ] ; Glossen, S. 2 7 7 - 3 2 5 [u.a.: KleinstadtDeutschland. Der Fall Lessing, S. 2 8 0 - 2 8 3 ] - Aus den „Glossen", Beispiel, S. 2 9 8 : Juden und Deutsche: die beiden tragischen Wörtlichnehmer der Schöpfung." Nachw. [unsigniert], S. 3 2 6 - 3 2 7 : „[...] Kuh hat viel gesprochen und wenig geschrieben. Wir bringen hier eine Auswahl aus dem, was von seinem geschriebenen Werk erhalten blieb [...]; Außerdem Aufsätze, Kritiken und Glossen aus österr. und deutschen Zeitschriften, der 'Stunde', der „Bühne" dem 'Querschnitt' und anderen. K1 ist während des zweiten Weltkrieges in New York gestorben. Ob er dort geschrieben und etwas hinterlassen hat, ist unbekannt. [...]" - Einl. u. Aussprüche. S. 1 5 3 - 1 7 5 : „Über den Autor des vorliegenden, einer Verlagslaune entsprossenen Büchleins ist einiges zu sagen, was dem Verständnis seiner Aussprüche zu Hilfe kommt. Er nimmt das Erkennen und die Orientierung im Dasein zu ernst, als daß es ihm immer möglich wäre, soviel Ehrgeiz aufzubringen, wie zur Uberwindung der Scham gehört: ungefragt zu reden [...]. Es sind Endglieder ungeschriebener Gedankenketten, deren Stolz oft die unaphoristisch glanzlose Prägung, die blendende Pointenlosigkeit bildet. Dies aus zwei Gründen: Erstens, weil eine Grobheit, die von guten Eltern stammt, nützlicher ist, als das geschliffene Apercu, und der Unwille, sie zu verfeinern, zugleich den berechtigten Abstand zur Sache nachweist; denn vielen Dingen ist auch mit dem Witz zuviel Ehre getan. Zweitens aber aus des Autors grundsätzlicher Abneigung gegen Aphorismen [...] Der Aphorismus ist der größte Schwindler." - Rez. v. Ernst Stein in: Zeit, Dez. 1 9 6 3 : „In der Fremde gestorben, aber nicht ganz vergessen, wenigstens nicht unter Literaten, ist der Aphoristiker und glänzende Improvisator A' K', der durch die Bücher berühmt wurde die er nicht geschrieben hat! Über den Vorschuß kam er nie hinaus; er war ein Schnorrer wie der bei weitem nicht so witzige Peter Altenberg; er hatte eine viel tiefere Philosophie des Pumps [...] und er war der einzige [...] mit dem Karl Kraus nicht recht anzubinden wagte. [...] Er hat einige Bücher geschrieben, Hefte mehr als Bücher, von denen die Aphorismensammlung ,Von Goethe abwärts' einen gewissen Erfolg hatte." [vgl. W. 2] 8. Luftlinien. Feuilletons, Essays u. Publizistik. Hrsg. v. Ruth Greuner. Ost-Bln 1 9 8 1 (Vlg Volk u. Welt), 5 3 9 S. - Rezz. v. ml. in: Lesez, Ztg. für neue Lit., Frühjahr (April) 1 9 8 2 , S . 1 2 ; v. Horst Hartmann in: AjW, 2 3 . 0 4 . 1 9 8 2 : „Unter den feuilletonistischen Paradiesvögeln der zwanziger Jahre nahm A' K' eine Sonderstellung ein, galt er doch mit Recht als einziger ,Sprechsteiler', als intellektueller Feuerkopf, der das Publikum mit druckreifen improvisierten Vorträgen begeisterte, die sich wie seine Prosa durch bestechende Logik und überraschende Bonmonts auszeichneten. [...] Die von Ruth Greuner besorgte umfangreiche Auswahl bietet nicht nur Texte aus früheren, verschollenen Büchern, sondern enthält auch zahlreiche Artikel aus den Emigrationsjahren. Wenn auch mancher Anlaß zu seinen satirischen Attacken heute in Vergessenheit geraten ist, so verblüfft noch immer ein Talent, Probleme mit ihren Wider-

388

Kuh, Anton

Sprüchen auszuloten und das ohne den berüchtigten deutschen Tiefsinn. Wenn auch mitunter ein nervöser, übersteigertes Pathos als expressionistischer Nachhall irritiert, so erscheinen eine Geistesblitze doch keineswegs geringer als die Kurt Tucholskys. [...] Seine Angriffe auf die Nazis stellen rhetorische Kabinettstücke dar. Sie verblüffen durch Wortspiele und Sprachparodien. Satire war für ihn ein Stilprinzip.", v. Hilde Spiel in: FAZ, 25.09.1982: „Die erbittertsten Widersacher waren Karl Kraus und A' K', beide aus Böhmen stammend, beide Virtuosen der deutschen Sprache, beide von Vorbildern wie Ludwig Börne geprägt. Aber dies sind nur einige ihrer Gemeinsamkeiten: es gab wie eine neue Sammlung der Prosa A' K's belegt, deren zahllose mehr. Der Band ,Luftlinien' [...] schließt eine der letzten Lücken, verknüpft noch lose Maschen in jenem kaum mehr löchrigen Geflecht." Dass. Hrsg. u. Nachw. v. Ruth Geuner, Lizenzausg. des Vlg Volk u. Welt Bin, Wien 1981 (Locker), 538 S. 9. Helmut Qualtinger liest Anton Kuh. Schallpl. 30 cm. 1. Folge: Osterr. Lesebuch. 2. Folge ο. T-, Wien 1982, (Preiser). 10. Zeitgeist im Literatur-Cafe. Feuilletons, Essays u. Publizistik. Neue Slg. Hrsg. von Ulrike Lehner. Wien 1983 (Locker Vlg), 285 S. - Rez. v. F. Thorn in: SZ, 12.04.1984: ,,K' war Satiriker aus Zwang. Er sah die Tragik und das Groteske in seiner Welt mit großer Schärfe, aber er hatte es schwer mit dem Fokus: es gelang ihm nicht, sie in einem Bild der Alltäglichkeit und Gleichgültigkeit zu vereinen [...] A' K' hatte in seiner besten Zeit, den späten zwanziger Jahren, etwas erfunden und als seinen ureigensten Beitrag ins Wiener Kulturleben eingeführt: den Stegreifvortrag [...] Paradoxerweise muß der Haupeinwand gegen sein geschriebenes Werk just bei der Leichtigkeit beginnen, mit der seine Arabesken und Stegreiflichter der Zeitgeschichte entstanden. Sie alle handeln von der Zeit (und dem Österreich) in den Jahren vor dem Anschluß [...]. Ein Buch [...] über das man allerlei Meinungen haben kann, aber ich kann mir keinen vorstellen, der es gelangweilt aus der Hand legt." Dass. u.d.T: Hans Nebbich im Glück. Feuilletons, Essays u. Publikationen. Slg, Hrsg. u. mit einem Nachw. v. Ulrike Lehner, Lizenzausg. des Locker Vlg, Zürich 1987 (Diogenes), 287 S. 11. Sekundentriumph und Katzenjammer. Hrsg. von Traugott Krischke. Wien 1994 (Vlg Kremayr u. Scheriau), 256 S. - Inh. u.a.: Wiener Mittagsständchen, S. 7; Zwischen Wien u. Berlin; S. 10; Wienertum, S. 16; Werfel-Matinee, S. 27; Prag!, S. 36; Antisemitismus u. Deutschenhaß, S. 51; Der ideale Mäzen, S. 67; Mein Debüt als Schauspieler, S. 84; P.A. und die deutsche Gegenwart, S. 104; Der unsterbliche Österreicher, S. 122; Österreich 1930, S. 124; Emigranten, S. 148; Wien, S. 153; Uber den Fremdenverkehr, S. 166; Wie soll ihr Nekrolog aussehen?, S. 175. Anh.: Nachw., S. 176; Quellen u. Anmerkgg., S. 182; Namensregister, S. 247. Rez. v. Ulrich Weinzierl in: FAZ, 18.02.1995: „'Sekundentriumph und Katzenjammer' wirkt bloß wie ein müder Abklatsch, ist großteils betrübliche Nachlese eines abgeernteten Feldes. [Bezugnahme auf W. 8] Damit kein Missverständnis aufkommt: Selbstverständlich sind auch diese - zwischen 1914 und 1935 veröffentlichten - Ar-

389

Kuh, Emil beiten ,besser' geschrieben als heute in der journalistischen Zunft üblich. Doch gemessen am Niveau des Autors, fallen die meisten, insbesondere die Juvenilia, weit ab. [...] Dem Ruf K's wird dadurch kein guter Dienst erwiesen. Zweifellos enthält das übrigens vorzüglich redigierte Buch ein Dutzend exquisiter Prosastücke, etwa die Polemik gegen den wendehälsigen Arnolt Bronnen [...]. Verglichen mit diesem Feuerwerk aus produktiver Bosheit und kritischer Formulierungsschärfe, verblaßt vieles rundherum. Rühmenswert ist indes die germanistische Akkuratesse des Herausgebers Traugott Krischke: Ein Viertel des Gesamtumfangs machen die erläuternden Anmerkungen und das erfreulich exakte Register aus."; v. Oliver Bentz in: Tsp, 19.03.1995: „Die hier versammelten Texte K's, erschienen zwischen 1914 und 1935, Kommentare zum Zeitgeschehen und zum literarischen Leben in den europäischen Metropolen, sind eine wahre Fundgrube für Leser, die sich für Feuilleton und Literatur der Zwischenkriegszeit interessieren. [...] Wenn K' über wahres Wienertum philosophiert, den atmosphärischen Unterschied zwischen Wien, Berlin und Prag definiert oder in literarische Fehden seiner Zeit eingreift [...] bestechen Sprachwitz und brilliante Formulierungen, erweist er sich als Sprachvirtuose, als Meister der kleinen Prosa." 12. Miguel Herz-Kestranek - A' K' [Tonträger, 1 CD]. Miguel Herz-Kestranek liest A' K', Lienz 1999 (Wakuword) = Aus der Reihe große Stimmen.

K U H , EMIL Journalist, Prof. d. dt. Literatur, Literarhistoriker 13.12.1828 Wien -30.12.1876 Meran/Südtirol, jüd., 1857 kath. get. [in Bin] V.: Low Leopold K', Tuchhändler, jüd.; M.: Antonia Sichrowski, jüd.; E: 1959 Adele Ferrari, Opernsängerin; K: Paul Robert K'-Chrobak (11.03.1863 Wien - 07.01.1931 Meran), Dr. jur. Frh. v., Hofrat, kath.; To Nina, verh. Itzinger, mit Bankier W. Γ in Bin; S: Helene K'; Philippine. Ausbildung: Gymn., bis 1846 philos. Studien. Berufliche Stationen: 1847/48 in Triest im väterl. Geschäft; 1849 in Troppau bei der Nordbahn, 1849 Rückkehr nach Wien Begegnung, m. Friedrich Hebbel, „das Verhältniß [...] wurde bestimmend für seine gesammte spätere Entwicklung" [Lit. 2]; „[...] Alles, was K' wurde, und er wurde einer der feinsinnigsten und bedeutendsten literarischen Kritiker seiner Zeit, - das hatte er Hebbel zu danken [...]" [Lit. 12, Bd 2, S. 444, Anmerkg 418]; 1857 literar. Tätigkeit in Berlin; 1861 Journalist in Wien, 1864 Prof. f. dt. Sprache u. Lit. an d. Wiener Handelsakad. u. kaiserl. Rath, musste wegen e. Lungenleidens die Lehrtätigkeit aufgeben, suchte Heilung in Capri u. zog dann nach Meran. Freundeskreis: Prof. Franz Pfeiffer, Josef Unger, Dr. Julius Glaser, Joh. Ludw. Franz Deinhardstein, Friedrich Hebbel, Felix Bamberg, Gottfried Keller, Ferdinand Kürnberger, Theodor Storm, Kirchspielvogt Friedrich Borgfeld aus Holstein. Stellung zum Judentum: ,,K' stand wegen seiner Beziehung zu Adele Ferrari in starkem Zwist mit seiner Familie, war offenbar damals schlecht auf die Juden zu sprechen und trug sich bereits mit der 1858 [siel] in Berlin verwirklichten Absicht eines Übertritts zur 390

Kuh, Emil katholischen Kirche. Hebbel widerspricht seinem [K's] abfälligem Urteil und rät von der Taufe ab. Brief an K', Wien v. 18. December 1856 [...]" [Lit. 12, Bd 2, S. 428, Anmerkg 414 [zu TextS. 45]] Journalistische Tätigkeit: 1 8 6 1 Feuilletonleiter d. ÖSTERREICHISCHE ZEITUNG; 1 9 6 2 Mitarbeiter d. WIENER PRESSE;. 1 8 6 7 WIENER ZEITUNG. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Eines Dichters Bestattung. In: Libanon. Ein poetisches Familienbuch. Von Ludw. Aug. Frankl. Wien 1867, S. 248-250; 2. Beiträge. In: Der Salon f. Literatur, Kunst u. Gesellschaft. Hrsg. v. Ernst Dohm u. Jul. Rodenberg (1868— 1874); 3. Der Lenz geht uml - In Ewigkeit. - Zur Unzeit. [Gedd.]. In: Fünfzig Jahre Deutscher Dichtung. 1820-1870. Mit biographisch-kritischen Einleitungen hrsg. von Adolf Stern. Lpz. 1871, S. 771; 4. Ich war nur Wunsch in deiner Nähe - Frühling - Die Stunde. - Goethe. [Gedd.] In: Deutsches Dichterbuch aus Osterreich. Hrsg. v. Karl Emil Franzos. Stuttgart 1882, S. 212-214; 5. Schöpfungsstundel [Ged.] In: Hebbel-Kalender für 1905. Ein Jb. hrsg. v. Richard Maria Werner und Walter Bloch. Bin 1904, S. 121122; 6. Eines Dichters Bestattung. [Ged.] In: Hebräische Melodien. E. Anthol. hrsg. v. Dr. Julius Moses. Bin, Lpz. 1907, S. 102; 7. Als er zweiundzwanzigjährig war. [Prosa] In: Freundesgrüße an Alfred Klaar. Zum 60. Geb.tage 7. Nov. 1908. Stuttgart, Bin 1908, 73 S. 8. In Ewigkeit. [Ged.] „Sie hatt' ihn lieb wie keinen sonst im Leben". In: Deutsche Lyrik seit Goethes Tode bis auf unsere Tage. Ausgew. v. Maximilian Bern. Neue Ausg. Köln o. J. (1909), S. 370f.; 9. Der Lenz geht um. [Ged.] In: Dt. Lyrik aus Österreich seit Grillparzer. Anthol. hrsg. v. Camill Hoffmann. Bin 1912, S. 91f.; 10. Lenau's Tod. „Als die Seele ausgezogen... „ [Ged.] In: Dichtergrüße. Neuere dt. Lyrik, ausgew. von Elise Polko. 10. Aufl. Lpz. o. J., S. 98f.; 11. Der Lenz geht um. [Ged.] In: Dt. Lyrik seit Goethes Tode. Ausgew. v. Maximilian Bern. Lpz. o. J., S. 314 [UB Nr. 951-55]; 12. Das Begräbnis des verborgenen Gerechten [Ged.], Schließt die Augen! [Ged.] In: Emanuel bin Gorion, Das siebenfache Licht. Gestalten u. Stoffe des Judentums in der dt. Dichtung, Bin 1936, S. 141-144, 183f. Autographen: Wienbibliothek: Korr. m. Heinrich Landesmann (Hieronymus Lorm), Karl Emil Franzos; DLA Cotta-Archiv.: an Berthold Auerbach; LB Kiel: 21 eigenhänd. Brr. an Klaus Groth. Briefe: Hebbel an Ε' K'. In: Hebbels Ausgew. Werke in 6 Bden, Stuttg., Bin 1903. Bd 6: Marienbad, 29.07.1854, S. 295f., Gmunden, 24.08.1855, S. 303ff., Wien, 05.06.1856, S. 311, Wien, 18.12.1856, S. 313ff., Wien, 29.03.1857, S. 315ff.; Wien, 11.03.1858, S. 329-331; E' K's Brr. an Gottfried Keller 1871-1874 u. 1875-1876, hrsg. v. Alfred Schaer: In Züricher Tb, 1904, S. 189-252, Ebd. 1905, S. 70-102; ZB Zürich: 28 an u. 21 v. Keller: www.Kellerbrief.ch; Brr. v. u. an Gottfried Keller; Briefwechsel zw. Theodor Storm υ. Ε' Κ' In: Westermanns Monatshfte, Bd 67, S. 99, 264, 363, 541 [wiederholt in: Stormgedenkb. hrsg. v. F. Düsel, 1917], Literatur: 1. Friedr. Hebbel , Brief an Ε' Κ' v. 18. December 1856 [Ein Brief über K's Stellung zum Judentum]; 2. Felix Bamberg [Artikel Ε' K'] In: ADB, Bd 17 (1883); 3 Adolf Stern, Geschichte der neuern Litteratur. Bd VII. Lpz. 1885, S. 29; 4. Gustav Karpeles, Geschichte der Jüdischen Literatur. Bin 1886, S. 1128; 5. Meyer Kayserling in: Winter und Wünsche III, [Bin 1897], S. 884; 6. Anonym. [Artikel], In: Journalisten- und Schriftsteller Verein „Concordia" 1859-1909. Eine Festschrift. Wien 1900. Nekrologie S. 172]; 391

Kuh, Emil 7. Prof. Dr. Friedrich Vogt u. Prof. Dr. Max Koch (Hrsgg.), Geschichte der Deutschen Literatur in 2 Bdn, von den ältesten Zeit bis zur Gegenwart. Lpz., Wien 1904, S. 469; 8. Friedrich Uhl, Aus meinem Leben. Stuttgart, Bin 1908, S. 51; 9. Ernst Lissauer. In: TatJena, V (1913/14), S. 199-203; 10. Anton Bettelheim, Wiener Biographengänge. Wien 1921, S. 287ff; 11. Ernst Lissauer, Von der Sendung des Dichters Aufss. Jena 1922, [Der Kritiker Ε' K' (1913)] S. 91-100; 12. Paul Bornstein, Friedrich Hebbels Persönlichkeit. Gespräche Urteile, Erinnerungen. Zwei Bände. Bin 1924, Bd 2, S. 428, 444; 13. Dr. Edmund Diebold, Friedrich Hebbel und die zeitgenössischen Beurteilung seines Schaffens. Bin, Lpz. 1928, S. 248-254; 14. Volquart Pauls, Klaus Groth und K's Hebbelbiographie. Heide i. H. 1934; 15. Rudolph Lothar, Das Wiener Burgtheater. Ein Wahrzeitchen österreichischer Kunst und Kultur. Wien 1934, S. 221; 16. Paul Bornstein, Friedrich Hebbel und K'. In: Morgen, H. 2, Mai 1935, S. 74-80; 17. Joachim Maass, „Kleist, die Fackel Preußens". Eine Lebensgeschichte. Wien, München, Basel ©1957, S. 281, 438; 18. Harry Zohn, Osterr. Juden in d. Lit. in: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971. Archiv BJ Ffrri: Bibliogr. d. Werke m. Annotationen; biogr. Exzz., urkundl. Material. MFed: Abt. IV, Lfg 3: Publizisten u. Geisteswissenschaftler. Werke: 1. Friedrich Hebbel. Eine Charakteristik. Wien 1854 (Tendier u. Comp.), 99 S. [Motto:] „Wo Parteien entstehen, hält Jeder sich hüben und drüben / Viele Jahre vergeh/·), eh' sie die Mitte vereint." - Vorw., S. 3-4. [Dies ist durchaus als Vorarbeit und in der Ausführung als Vorstufe zu der großen Biographie zu werten]. 2. Mithrsg.: Friedrich Halm's (Eligius Freiherrn v. Münch-Bellinghausen) Werke. Wien 1856 (Druck u. Vlg v. Carl Gerold's Sohn), [12 Einzelbde:] I. Gedichte. Dritte Aufl. 1877, (2), VIII, 383 S. II. Dramatische Werke. Bd 1, 1856, (4), 250 S. III. Dramatische Werke. Bd 2, 1856, (4), 359 S. IV. Dramatische Werke. Bd 3, 1856, (4), 374 S.; V. Dramatische Werke. Bd 4, 1856, (4), 344 S. VI. Dramatische Werke. Bd 5, 1856, (4), 334 S. VII. Neue Gedichte. 1864, (2), IV, 331 S.; VIII. Dramatische Werke. Bd 6, 1864, (6), 291 S. [Bd l-VIII: kein Hrsg. genannt. Danach sind wirklich nur die Bde IX—XII von den Genannten hrsg.] IX. Neuste Gedichte. Nachlaß. Hrsg. v. Faust Pachler und Emil Kuh [dies gilt bis Bd XII] 1872, XXVIII, 280 S., - Inhaltsvz., XXV-XXVIII; Vorw. d. Hrsg., S. VII—XXIII [im Testament H's v. 09.03.1867 wurde Dr. F' P' gebeten, im Einvernehmen mit Prof. E' K' die Ordnung u. Hrsg. d. Nachlasses zu übernehmen]. - Übersicht des Nachlasses, S. VIII—XIV; S. XVI—XXIII: „Das freundschaftliche Einvernehmen [...] fand zwischen Faust Pachler und Emil Kuh in vollstem Maße statt. Die Übereinstimmung ihrer Ansichten zeigte sich sofort bei der Theilung der Mühen, indem P' das Lyrische und Dramatische übernahm, K' das Erzählende" (S. XVI). - „Die Rücksicht auf die Ansprüche des

392

Kuh, Emil

Publicums wie auf den Wunsch des Verlegers bewog uns zu einer strengen Auswahl, und jene vom Dichter selbst angelegte Rubrik Zweifelhaftes' erhielt eine bedeutende Vermehrung." (S. XIX). - „Aus dem letzten Jahre seines Lebens fanden sich Gedichte vor, die auf Blätter eines Notizblocks geschrieben, aber theils noch lückenhaft, theils mit Änderungsvorschlägen versehen waren. Wir geben von jenen alle, wo die Lücke nicht zu auffällig war; im Hinblick auf die letzteren entschieden wir uns für die nach unserer Ansicht beste Lesart. (S. XX) [...] Wien, im Mai 1872. Ε' K', F F . " X. Dramatische Werke. Bd 7, 1872, VIII, 294 S., Inh. Begum Somru; Ein Abend zu Titchfield-John Brown; König Wamba. XI. Erzählungen. 1. Bd, 1872, (2), XX, 287 S. [Einl.] F' H's Erzählungen, S. lit—XIX: „Wien im Juli 1872. Ε' K'". XII. Erzählungen. 2. Bd, 1872, XIV, 268 S „ Vorw. d. Hrsg., S. V-Xl: „Wien im Oct. 1872. Ε' Ρ', Ε' Κ'". - Inhaltsvz. d. 12 Bde, S. 269. 3. Drei Erzählungen. Troppau 1857 (Traßler), 167 S. [**W] 4. Gedichte. Braunschweig 1858 (Druck u. Vlg v. George Westermann), VIII, 139 S. [Widm.:] „Hebbel gewidmet. In jenen Stunden, die uns Freiheit schenken, In jenen auch, die unser Selbst ermorden, Empfand ich Wonn' und Trost, an Dich zu denken, Und fühlte tief, was ich durch Dich geworden. // Nicht nur der Dichter war emporgeschwungen In mir, der Mensch empfing noch reich're Gabel Drum nimm, was freud.- und leidvoll ich gesungen Als meinen Dank, den schönsten, den ich habe." - Inhalt: Lieder: Lenzempfindung I, II, S. 3f.; Lied des Entsagenden, S. 4f.; Durch diese Linde, S. 5; Durch die Felder ging, S. 5f.; Dichterstunde, S. 6f.; Waldlieder I—IV, S. 7-11; Abendgefühl, S. 11 f.; Liebe mich, S. 12; Abschiedslied, S. 13-15; Liebeslieder l-XXXIV, S. 15-36; Frühlingsjubel, S. 36f.; Vorfrühling I, II, S. 38f.; Wie der Winter malen lernt, S. 40f.; Im Herbst, S. 42; Der Frühling lernt nicht aus! , S. 43; Frühlingsanfang, S. 44; Wie's uns geht, S. 44f.; Magyarisches Lied, S. 45f.; Adele: Ich mächt' eine Seele finden, S. 49; Zwei Sonette, S. 50f.; Ein Liederabend, S. 51 f.; Mein ist alles Feuer, S. 52f.; Antwort auf einen Brief, S. 53f.; Voll Kummer, S. 54f.; Frühling im Sommer, S. 55f.; An ein mit Blumen geschmücktes Kind, S. 56f.; An den Abendwind, S. 57; Erlebter Traum (Wagram 1856), S. 58f.; Lebenstrotz, S. 60; Die Schwalben, S. 61; Glossen I, II, S. 61-64; Transfiguration, S. 65f.; Mein Sommerlied, S. 66; Mein Geheimnis, S. 67; Winterreise, S. 67f.; Müde, S. 68f.; Etwas vom Lebens Räthsel, S. 69; Märzlied, S. 69f. Romanzen und Leaenden: Die traurige Stunde, S. 73f.; Der Sänger, S. 75-78 Die Geschwister, S. 78f.; Die Thurmuhr, S. 79-83; Geh' in's Kloster!, S. 83-85; Vom Ungetreuen, S. 85-87; Jüdische Legenden, S. 88-93; Der elfte Becher, S. 93-96. Vermischte Gedichte: An meine Mutter, S. 99f.; Lenau's Tod, S. 100f.; An eine treue Seele, S. 100f.; An ein Kind, S. 102f.; An Gerbinus (als er im Jahre 1850 für Schleswig-Holsteins Sache nach England ging), S. 103-105; An Hebbel (Zu Weihnacht 1850), S. 105-109; Vor Delaroche's Bild: Napoleon in Fontainebleau, 31. März 1814, S. 110f.; Auf das Kind eines Dichters, S. 111-113; An ein junges Mädchen, das ihre Freundin betrog, S. 113-115; An Aldridge (Als er einen Neger darstellte), S. 115-117; Todtenfeier, S. 117; Ein Lebensmoment (Als ich Tieck und Hebbel beisammen sah. 1851), S. 118f.; Der Klostergarten, S. 120-122; Auf eine Künstlerin, S. 122f.; Die Urnahbare, S. 124; Jungfräulichkeit, S. 124-126; Christine und

393

Kuh, Emil

die Blume, S. 127; Zu Hebbel's vierzigstem Geburtstag (Nach einem musikalischen Prolog), S. 128-130; An meine Schwester Philippine, die nach Amerika ging. Am 30. Dec. 1855, S. 131 f.; Symbolischer Traum, S. 132f.; Meinem Freunde Carl van Brunk, S. 133f.; Auf die späte Fahrt eines Dichters, S. 134f.; Schließt die Augenl, S. 135f.; Bei der Kunde von Schumann's Tod, S. 136-138; an die Muse (In der Sylvesternacht 1855 ), S. 138f. - [Die meisten der Gedd. konventionell, mit einer gewissen Formgewandtheit, von Lenz u. Liebe. Viele Widmungsgedichte, viele, die seinen Werdegang illustrieren, wie er ihn in der Hebbel-Biographie schildert. - Die Jüd. Legenden: I. vom Rabbi Low, den Kaiser Rudolph besucht. Auf der Straße zieht ein armer Leichenzug vorüber, Rabbi L' sieht König David hinter dem Sarg gehen und singen. II. Der uralte Rabbi scheint nicht sterben zu können, als ihm aber selbst die Pflanzenkost eines Tages zu widerstehen beginnt, wandelt er vors Tor erblickt draußen die erste blühende Rose, die er pflückt und segnet und von deren Hauch er sanft entseelt wird. - Der elfte Becher gehört nicht dazu, er wird für Mahomet in einer verrufenen Gaststätte gefüllt - und plötzlich ist er geleert. Das Räubergesindel, das so frevelhaft handelte, flieht in die Wüste und kehrt nie mehr zurück, die Gaststätte verwandelt sich. Jüdisch bemerkenswert sind zwei andere Gedd. Transfiguration, S. 65f. u. Symbolischer Traum, S. 132f.] 5. Hrsg.: Dichterbuch aus Oesterreich. Wien 1863 (Carl Gerold's Sohn), X, 365 S. [handschr. Widm.:] „Meiner besten Schwester Helene von ihrem treuen Bruder Emil. Wien, 5. Dezember 1862." - [Widm.:] S. III, Auf Uhland's Grab: „Aus manchem stolzen Garten holt' ich Blumen, / Mir schenkte Blumen mancher kleine Hag; / Mit heit'rem Sinne flocht ich sie zum Kranz, / Der nur bestimmt, zu duften und zu glänzen. / Ich fügt' ihm eben noch ein grünes Blatt, / Das ihn vollenden sollte, fröhlich bei, / Als plötzlich jene trübe Kunde klang: / Des frömmsten Dichters Auge sei gebrochen, / Der Mund verblichen, der den letzten Ton / Der frischen Lust im deutschen Land gesungen! / Und Still durchschauert leg' ich gleich den Kranz / Auf dieses theure, kaum geschloss'ne Grab; / Denn Keiner athmet, dem die Dichter alle, / Vom greisen Priester bis zum Opferknaben, / So demutheinig ihre Gaben böten, / Wie dir, du hingeschied'ner treu'ster Mann, / Du Dichterherz, das ewig schlagen wird!. Wien, am 77. Nov. 7862." - Inhaltsvz. S. VII—X: Beiträge von Anastasius Grün, Adolf Pichler, W. Constant, [u.a.]; Beitrr. v. Emil Kuh: Sommerbedrängniß, S. 124; Die Unsterblichen, S. 125; Deine Straße gingst du..., S. 126; Es ruft mein Herz darin..., S. 127; Armgeküßt gehst du von hinnen..., S. 128; Zur Unzeit, S. 129; In Ewigkeit, S. 130f.; Die fünf verlobten Jungfräulein, Romanze, S. 3 3 7 - 3 6 5 . 6. Hrsg.: Demetrius. Eine Tragödie von Friedrich Hebbel. (Nachgelasses Werk). Hamb. 1864 (Hoffmann und Campe), XVI, 241 S. - Vorrede, S. V-XVI: [nennt als Mithrsg. Prof. Glaser, beiden wurde die Veröff. des Nachlasses übertragen] „Sern ,Demetrius' wird dem Publicum nothgedrungen in der Form dargereicht, wie er im Atelier gefunden worden. Jedenfalls mußten es die Hrsg. für ihre Pflicht halten, H's Arbeit in vollster Treue zu veröffentlichen. Das ist denn auch geschehen und war im Ganzen sehr leicht, da das Msc. von des Dichters eigener Hand in fester, gleichmäßiger Schrift vorliegt und nur einige Änderungen zeigt. [...] Einzelnes ist auch jetzt noch zweifelhaft, und mehrere Verse oder Wörter wollen ihren Sinn durchaus nicht verrathen. Von pag. 238 bis 240

394

Kuh, Emil sind ab und zu wieder Klammern;

sie bedeuten,

daß die betreffenden

Stellen zu den

dunklen oder unleserlichen zählen. [...] Wien, im Februar 1864. Ε' K'" [nicht im Titel!].

7. Neuere Lyrik, [in 2 Cyklen zu 4 u. 5 Artikeln] In: Osterreichische Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Beilage zu k. Wiener Zeitung. 5. u. 6. Bd. Wien 1865 (In Commission bei Karl Gerolds Sohn), - 5. Bd: 1. Artikel, S. 225230; 2. Artikel: Hamerling, Frankl, Halm, Gilm - der sehr gelobt wird, S. 301-307; 3. Artikel: über Halm „ist der gute Wirt unter den neuren Poeten", Herrn. Rollett, Aug. Silberstein, S. 331-338; 4. Artikel: L. A. Frankl, Hamerling, Ernst Rauscher, J. E. Hilscher, S. 397-405. - 2. Cyklus, 1. Artikel: Geibel, S. 673-681; 2. Cyklus, 2. Artikel: Storm, wird ebenso wie Geibel sehr gelobt, Vergleich mit Groth, S. 712717; 2. Cyklus, 3. Artikel: Bodenstedt, Karl Lemcke, S. 753-758. - 6. Bd: 2. Cyklus, 4. Artikel: Albert Träger, Rodenberg, Ps. Dranmor [ein nach Amerika verschlagener Deutscher, Robert Prutz, Ernst Scherenberg, „Lieder u. Balladen" hrsg. v. d. Breslauer Dichterschule - wird verrissen, Adolf Böttger] S. 16-24; 2. Cyklus, 5. Artikel, Schluß: [wiederum Charakterisierung der neueren Lyrik im allgemeinen, so wie K' in den beiden ersten Artikeln eine Uberschau über vorhandene Lyrik gibt, beurteilt er im letzten nun die Hauptzüge, dazwischen die Einzelbesprechungen, sie wirken eher wie Rezensionen, er geht auch immer von gerade erschienen Lyrikbänden aus. S. 53-58].- Vgl. dazu: Uber neuere Lyrik, [aus: Wochenschr. f. Wissenschaft, Kunst u. öff. Leben etc]. Wien 1865 (Braumüller), 62 S. 8. Hrsg.: Friedrich Hebbel's sämmtliche Werke. Hamb. 1865 (Hoffmann und Campe), Erster Bd: Judith. - Herodes u. Mariamne. - Ein Trauerspiel in Sicilien. 1865, VIII, 366 S. - Vorw., S. Ill-Vl, „Wien, Sept. 1865. Ε' K'" [nicht im Titel]; Anmerkgg., S. 357-366. [Die weiteren Einzelbde:] - II. Maria Magdalene. - Julia. Michel Angelo. 1865, (6), 273 S.; Anmerkgg., S. 255-273. - III. Genoveva. - Agnes Bernauer. 1866, (6), 398 S.; Anmerkgg., S. 381-398. - IV. Der Diamant. - Der Rubin. Gyges u. sein Ring. 1866, (6), 368 S.; Anmerkgg., S. 349-368. - V . Die Nibelungen. 1866, (4), 372 S.; Anmerkgg., S. 367-372. - VI. Demetrius. - Posthuma: Dramatische Fragmente. 1866, XL, 367 S.; Einl., S. VII-XL, Wien im Nov. 1866. E' Κ'. - VII. Gedichte. 1867, XII, 328 S.; Anmerkgg., S. 319-328. - VIII. Gedichte aus dem Nachlaß. Epigramme. - Mutter u. Kind. 1867, XVI, 442 S.; Anmerkgg., S. 4 0 7 - 4 1 6 ; A n h a n g , S. 4 1 7 - 4 4 2 : „Die Absicht: eine möglichst vollständige der Schriften H's herzustellen und die Scheu: auch Dasjenige

der Dichter selbst beseitigt wissen wollte, haben den Hrsg. gerade der

Gedichte

Compromiß

ein

wenig

in's

von H' in die ,Gesammt-Ausgabe' zugleich ein Verzeichniß [...] Die im langjährigen

der Eigenart

Gedränge

gebracht.

sich zu helfen, indem er einen Anhang seiner Gedichte

Er suchte

bei der

daher

durch

beifügt, welcher eine Auswahl nicht aufgenommenen

einen

der

Stücke und

mit dem Dichter gewonnene

und Selbstkritik H's hat den Hrsg. bei der erwähnten

was

Redaction

derjenigen enthält, die nach wie vor ausgeschieden

und vertrauten Umgang

Ausgabe

darin aufzunehmen,

Auswahl

bleiben.

Kenntniß

vorzugs-

weise geleitet. [...]". - IX. Schnock. - Erzählungen und Novellen. - Reiseeindrücke. 1867, (6), 380 S.'; Anmerkgg., S. 375-380. [Bd 10-12 nicht verfügbar. UB Ffml]

395

Kuh, Emil

9. Franz Grillparzer u. sein Besuch bei Goethe. Wien 1866 (Im Selbstvlg d. Vf., Druck von L. C. Zamarski), 13 S. 10. Adalbert Stifter. Wien 1868 (Tendier u. Comp. [Julius Grosser]), VI, (2), 76 S. [Widm.:] „Heinrich Landesmann (Hieronymus Lorm) in alter Freundschaft." - Vorw., S. V-Vl: „Diese Monographie wurde kürzlich in der Wiener Zeitung veröffentlicht und erscheint hier um einige Zusätze erweitert. Das äußere Leben A' Stifters und was die Person des Dichters als solche betrifft, konnte ich in meiner Darstellung nicht berücksichtigen, da mir kein ausgiebiges Material zur Verfügung stand. [...] Wien, im April 1868." - [Macht im folgenden jedoch Vorschläge, wie eine Gesamtausgabe einzurichten sei; schon daraus erkennt man, welche Ergebnisse seine monogr. Darstellung bringen wird: Kritik am Altersstil des ,Realisten', Nachsommer u. Witiko, Lob einiger der kürzeren Erzählungen, Bergkrystall Abdias, Hochwald. K' lehnt die auch von Hebbel vertretene Auffassung, Stifter sei mit Brockes zu vergleichen, ab. Begründet seine Ablehnung am Stil, wie er denn überhaupt sehr auf den Text bezogen argumentiert. Das. Endergebnis, St' gehört nicht zu den großen, seine Theorie vom ,sanften Gesetz' nennt K' unglücklich, sein Talent begrenzt, in den Grenzen aber ein Schönes.] 11. Zwei Dichter Österreichs: Franz Grillparzer - Adalbert Stifter. Pest (MDCCCLXXII) 1872 (Vlg von Gustav Heckenast), XXII, (2), 516 S., [m. 2 Portr. in Stahlstich. Stifter. S. 287-516 (Die vorherige Arbeit, Ad. Stifter, Wien 1868, wesentlich erweitert). Das Portr. Stifters nach Szekelyi v. Axmann (1868)]. -[Widm.:] „Meinem hochverehrten Vater zu seinem siebenzigsten Geburtstage." - Vorw., S. VII—XIV: „Wien, 9. Mai 1872." - Inhaltsvz., XV-XXI; - Grillparzer = XI Kapp, mit Anmerkgg., S. 239-253; Beilagen, S. 255-286; - Stifter = IX. Kapp. Anmerkgg., S. 509-516. 12. Biographie Friedrich Hebbel's. Zwei Bände. Mit dem Porträt v. Fr. Hebbel υ. Ε' K' u. e. Facsimile. Wien 1877 (Wilhelm Braumüller k.k. Hof- u. Universitätsbuchhändler), [2 Einzelbde:] - 1. Bd: 1 Taf. [Portr. F' Η'] + X, 576 S. + 1 Bl. Fks. - Vorw. des Hrsg., S. V-Vl II: [der nicht genannt wird]. - Inhaltsvz., S. IX: Hauptkapp.: Jugend; Der Autodidact; Der Dichter der Judith. - Anmerkgg., S. 553-565; Personenreg., S. 567-576; Verbesserungen, S. 576. - 2. Bd: 1 Taf. [Portr. Ε' K' m. fks. Unterschr.j + (4), 744 S. - Inh.: Auf der Wanderung; Der Fremdling in Wien; Klärung u. Ende. Ab S. 671 vom Hrsg. fortgesetzt bis zu Hebbels Ende S. 723; Anmerkgg., S. 7 2 5 731. „Diese Anmerkungen sind hier genau so mitgetheilt, wie sie der Vf. hinterlassen hat. [...]". - Personenreg., S. 733-744; Verbesserungen, S. 744. Dass. 2. unveränd. Aufl. Wien, Lpz. 1907 (Wilhelm Braumüller k. u. k. Hof- u. Universitätsbuchhändler), 1. Bd, VIII, 419 S. - Vorw. des Hrsg. zur ersten Aufl. S. V-Vll [wiederum kein Name genannt] - Inhaltsvz., S. VIII; Anmerkgg., S. 403-441; Personenreg., S. 413-419. Dass. 2. Bd, (4), 538 S. - [beginnt mit dem 4. Buch „Auf der Wanderung" (184245). Im 6. Buch „Klärung und Ende" (1850-1863) spricht K' ausführlich über sein Verhältnis zu Hebbel, mit dem er durch Deinhardtsteins Vermittlung im Frühling 1849 bekannt geworden war. S. 448-486 ausführlich über das Gute und Lehrreiche im Verhältnis zu Hebbel, aber auch über dessen Tyrannei, die endlich zu einem

396

Kuh, Emil Zerwürfnis führte. Im Jänner 1860 kam es zum Bruch, erst auf Hebbels Todeslager knüpfte sich die Beziehung wieder, als K' ihn zum letzten Mal besuchte und freundlich empfangen wurde. Seine Schilderung ist trotz allem sehr um Gerechtigkeit bemüht.] - [über Sigmund Engländer; über Bogumil Dawison S. 375ff. - hauptsächlich K's Charakterisierung seiner schauspielerischen Leistungen und Eigenart.] Dass. 3. Aufl. ebd. 1912. 13. Red.: Deutsche Hochschule. Organ der dt. Studentenschaft. Hrsg. Max Anton. 3. u. 4. Jg 1884/85 [davor nicht!]. Prag 1884 (Dominicus), ά 24 Nrn ä 1-1, 1/2 Bog. Imp. 4. Dass. 6. Jg 1886, Jan.-Juni. 12 Nrn ebd. 14. Friedrich Hebbel's sämmtliche Werke, in 12 Bdn. Mit Einll. u. Anmerkgg. ν. Ε' K', neu hrsg. v. Hermann Krumm. Mit e. biograph. Einl. v. Adolf Stern. Erster Band. Judith. - Genoveva. Lpz. [o. J.] 1898 (Gustav Fock Vlg), 1 Taf. [Foto F' H' m. fks. Unterschr.] + (2), XXIV, S. 3-244. - F' H' Leben von A' Stern, S. I-XXIV; Vorrede zur ersten Ausgabe, S. 3 - 6 , Wien, Sept. 1865 Ε' K'; Anmerkgg., S. 235-244. Lpz. [o. J.] (Max Hesse's Vlg] - 2. Bd: 283 S., Anmerkgg. K's, S. 25 z. Gedicht: „Der Prinzess M. W.", sowie S. 270-272: „Anmerkgg. K's zu Bd 2". - 3. Bd: 244 S., S. 3 bis 5: „Einl. zu Bd 3 bis 8". „Die folgenden Bände enthalten die Dramen Hebbels, sowie die wichtigeren dramatischen Fragmente, decken sich also mit dem Inhalt der Bände J bis 6 der ursprünglichen Ausgabe. Die Vorrede E' K's, die dem ersten Bande vorangeschickt war, lautete folgende maßen: ,Mit der Herausgabe von Hebbels Werken betraut, glaube ich nicht, an diesem Orte Hebbels literar-historische Stellung einer Besprechung unterziehen zu sollen. [...] Meinem verehrten Freunde Julius Glaser sage ich warmen Dank für die rege Mühe und Sorgfalt, die er für die Herausgabe der Schriften Fr. Hebbels bis jetzt ausgewendet hat. Zugleich richte ich an die Personen, welche dem Verewigten mehr oder minder nahe gestanden, die dringende Bitte: sie mögen mich durch Mitteilung von Briefen Erlebnissen, Nachrichten, die von Hebbel herrühren und sich auf ihn beziehen, zum Zwecke der Biographie des Dichters, mit deren Abfassung ich mich beschäftige, gütig unterstützen.' Wien, September 1865 E. K." - S. 235f.: Anmerkgg. zur ,Judith': „[...] Wie mir aus Hebbels mündlichen Äußerungen bekannt, wollte er in einer Bearbeitung der Judith für die GesammtAusgabe auch die religiösen Motive stärker betörinen, und der Mirza, die nebenbei etwas hochgestimmt gehalten werden sollte, Bibelverse, die Messias-Verheißung und Ahnliches in den Mund legen; desgleichen sollte Judith selbst zu ihren persönlichen sexuellen Beweggründen der blutigen That einen religiösen Stachel erhalten. Diese Gedanken waren in Hebbel unstreitig durch die ihn für die Bühne abgenöthigten. Zugeständnisse angeregt worden. Denn die Theater-Judith vollbringt den Mord an Holofernes aus rein religiösen Motiven." - S. 243: kurze Anmerkg im Epigramm-Stil v. K'. - 5. Bd: 238 S., Anmerkg K's auf S. 237 („Herodes u. Mariamne betreffend!") sowie auf S. 238: „Zum ,Michel Angelo'". - 8. Bd: 284 S., Einl., S. 5 - 3 3 : „[...] Paradox klingt das Wort: Judas ist der Allergläubigste' (aus,Christus'!), denn offenbar steht diese Anschauung über Judas mit der allgemein herrschenden im schärfsten Widerspruche. Renan, dessen Buch doch über Jesus selbst von den allgemein verbreiteten Vorstellungen stark abweicht, gibt keine Andeutungen, aus welchen sich eine Verwandt-

397

Kuh, Ephraim Moses

schaff seiner Ansicht über Judas mit der von Hebbel apodiktisch hingestellten Behauptung ableiten Hesse. [...] Wien, im November 1866 Ε. Κ." - 12. Bd: 275 S.: Anmerkgg. K's S. 274: „Die in diesem Bande enthaltenen Literaturbriefe wurden von Hebbel anonym veröffentlicht, doch legte er, wie ich weiß, auf diese Arbeiten Gewicht, namentlich auf letzten Nummern derselben. [...] Ε. K. " 15. Ε' K' kritische und literarhistorische Aufsätze. (1863-1876). In Auswahl hrsg. u. Einl. v. Alfred Schaer Dr. phil. Privatdozent an der Univ. Zürich. Wien 1910 (Vlg des Literaroschen Vereins in Wien), XVI, 457 S. = Schriften des Literarischen Vereins in Wien. XIV. - Zur Einführung, S. V-XVI: „Zug i. d. Schweiz, am 10. Nov. 1910. Der Hrsg." - Inh.: Aufss. u.a. über: Freiligrath; H. v. Gilm; Goethe; Klaus Groth; Fr. Halm; R. Hamerling; Fr. Hebbel (6 Aufss.); Fr. Hölderlin; W. Jordan S. 309-323, aus Wiener Ztg, Jg 1870, Nr. 62 u. 84. Feuilleton und W' J' u. Paul Heyse als Lyriker. Artikel I υ. II (W. J's Geschichte „Strophen und Stäbe" - Besprechung v. 1871 aus: Wiener Abendpost, Jg 1871, Nr. 280 u. 285 v. 21. u. 26. Nov. S. 697 u. 774f. Feuilleton. - [darin nur anfangs einige Vergleiche mit Heyse, Abhandig dann ausschließlich über J' - Keller, H. Lorm , O. Ludwig, E. Mörike.)

K U H , EPHRAIM MOSES

„Dichter und Kaufmann"

1731 Breslau - 03.04.1790 Breslau, isr.; beerd. Friedh. Claassenstr. 3533 V: Moses Daniel K', Kaufmann, isr.; M: Sara Ephraim, isr.; E: keine; K: keine; B: mehrere; Onkel: Veit Ephraim, Münzjude Friedrichs II. Ausbildung: Sohn reicher Eltern, zum Rabbiner bestimmt, Zukunftspläne s. Familie regelten den Anfangsunterricht, besonders „ward er stark in der hebräischen Sprache" [Moses Hirschel, S. 44, vgl. W. 1], Unterricht bei einem aufgeklärten polnischen Juden, „der das Talmudstudium als leere Disputierkunst" [Lit. 13, S. 190] betrachtete, K' gab unter diesem Einfluss rabbin. Studien auf; lernte Kalligraphie u. Buchhaltung, englisch, französisch, italienisch, las Shakespeare, Pope, Corneille, Racine, Voltaire, Petrarca, Tasso, lateinisch, Martial υ. Juvenal, vernachlässigte darüber die deutsche Sprache, fing erst spät mit eigenen literarischen Versuchen an. Lebensstationen: kaufm. Ausbildung im väterlichen Geschäft, 1763-68 in Bin b. s. Onkel Veitel Ephraim als Cassirer in d. Gold- u. Silbermanufactur, nach Zerwürfnis mit dem Onkel zwei Jahre auf Reisen, Holland, Frankreich, Italien, Schweiz, verlor s. Vermögen, kehrte arm nach Breslau zurück, lebte dort, von s. Familie unterstützt, als Dichter, 1786 Schlaganfall. Freundeskreis: in Breslau vor 1763 Lessing, Salomon Maimon, Berlin Mendelssohn u. sein Kreis, der ihn förderte, Ramler, der Proben s. Gedichte druckte, ihn mit Dohm in Verbindung brachte, Moses Hirschel. Gesellschaftspolitisches Engagement: K' „hatte die Welt verbessern, liberalisieren wollen, war für Rede-, Gedanken-, Pressefreiheit eingetreten, hatte Toleranz gefordert, doch

398

Kuh, Ephraim Moses

sollten diese Freiheiten nicht das öffentliche Wohl und die öffentliche Ruhe gefährden" [Lit. 13, S. 198] Stellung zum Judentum: K' „war ein religiöser Mensch, wenn er auch von traditioneller Frömmigkeit, die sich in hergebrachten Formen betätigte, nicht viel hielt und sich von ihnen frei zu machen suchte." [Lit. 13, S. 198] trat in Epigrammen gegen „Leibzoll" auf; „sein Hass, seine Empörung richteten sich aber [...] gegen Glaubenszwang. Unduldsamkeit und Intoleranz auf diesem Gebiete waren ihm unerträglich. Deswegen galt er als ein Aufklärer, ein Ketzer u. wurde tatsächlich von der Breslauer Gemeindebehörde angeklagt, weil er am Tischa b'Aw nicht gefastet haben sollte! Darauf erwiderte er: er würde die ihm angeschuldete Tat weder affirmativ noch negativ beantworten, wenn man ihm nicht zuvor seine Ankläger stellte! Geschähe dies, alsdann werde er eine Diskussion über Gesetzlichkeit oder Ungesetzlichkeit der Anschuldigung anstellen, inwiefern Menschen berechtigt sein könnten, sich darüber zu Richtern aufzuwerfen. - Daraufhin wurde zwar keine Klage erhoben, doch entliess man ihn mit einer Verwarnung. [...] Alsdann trennte er sich von den Breslauer Juden und suchte Anschluss an die christliche Gesellschaft. Den Bekehrungsversuchen seiner neuen christlichen Freunde widerstand er [...] Er ist tief gekränkt, ja empört über die Lockungen, die ihn zum Verrat am Väterglauben verführen sollten, und erklärt, dass ein guter Sohn die treuen Diener seines Vaters nicht verachte, auch wenn sie ihm nicht die Cour machten! So wendet er sich mit tiefem Schmerz von den christlichen Gelehrten ebenfalls wieder ab. [...] Es klingt wie ein Bekenntnis, wenn er seinem Freund und Biographen Moses Hirschel [...] einmal erklärte: ,lch bete so ungern nach vorgeschriebenen Formeln oder auswendig gelernten Worten, die der Mund gedankenlos herplappert, ohne dass das Herz das Mindeste dabei empfindet. Ich binde mich weder an Zeit noch Ort, sondern so, wie sich meine innigsten Empfindungen von dankbarer Liebe zum gütigen Allvater erheben, bete ich. Gottes gute Welt ist dann mein Altar und das ganze Universum mein Tempel! Hier erkenne ich am besten die Allmacht dessen, der alles dies mit unendlicher Güte und Weisheit zum Besten der Millionen von Geschöpfen schuf, dass sie sich freuen und seine unendliche Liebe darin erkennen.' [...] K' war ein Gott vertrauender und Gott ergebener Mann. Niemals kam eine Klage oder Murren gegen den Schöpfer über seine Lippen. Er liebte alle Menschen wie seine Brüder." [Lit. 13, S. 198f.] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Gedd. eines „Jüdischen Gelehrten". In: DtMuseum, Bd 1, Jan./Jun. 1784, S. 35-52; Ebd. Sept. 1784, S. 193-213; Ebd. Bd 1, Jan./Jun. 1785, S. 262-279; Ebd. Sept. 1786, S. 193-213; 2. Ode zum Lobe Gottes, nach einem Donnerwetter. In: Sul, Jg 5 (1817) Nr. 1, S. 286-289; 3. Der Zöllner und der reisende Jude - Epigramme (aus dem Hebr.). In: Libanon. Ein poetisches Familienbuch. Von Ludw. Aug. Frankl. Wien 1867, S. 246-247; 4. Sacharisse - Mythologische Frage. In: Unartige Musenkinder. Ein buntes Sträußchen lustiger Pflanzen, aus Treibhausbeeten alter und neuer Zeit gepflückt u. gewunden von Richard Zoozmann. Lpz. [1915], S. 95; 5. Sinngedichte (Nach dem Hebr.) - Auf den verewigten Mendelssohn. In: Das siebenfache Licht. Gestalten und Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch zusammengestellt von Emanuel bin Gorion. Bin 1936, S. 189f. u. S. 191. - [Viele Uberss. u. Nachdichtungen ν. Ε' Μ' K'. In: K. Ramler, Marcus Valerius Martialis in einem Auszuge, lat. u. dt. Aus d. poetischen Uberss. verschiedener Verfasser gesammelt. 1 .-5. Lpz. 1787-1793.]

399

Kuh, Ephraim Moses

Nachlaß: circa 5000 Mss., f. d. Gedichtbde v. Ramler, Hirschel u. Kausch bearb. Briefe: erwähnt in Mendelssohns Briefen, vgl. JubA XI, S. 454; JubA XII,1, S. 254; JubA 22, S. 214, Dohm, Ramler. Literatur: 1. Berthold Auerbach, Dichter und Kaufmann. Ein Lebensgemälde. Stuttgart 1840; 2. Ε. B. Feder, Israelitischer Ehrentempel. Dinkelsbühl 1840, S. 100-103; 3. Anonym., (Artikel) Biographie. In: JPch, Wien 1848, Bd 1, S. 113-117; 4. Dr. M. Duschak, Ephraim Moses Kuh: In: Sippurim, Prag 1854, Bd 3, T i l , S. 198-201; 5. M. Kayserling, Der Dichter E' Kuh. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte. Bin 1864; 6. Anonym., Literar. Wochenschrift. [u.a. über Ε' Μ' K']. In: AZdJ, Jg 28 (1864), S. 5f.; 7. Anonym., [Rez.] Uber Ε' Μ' K' „Epigramme", in Auswahl hrsg. u. biographisch-kritisch eingeleitet v. Theodor Seemann, 1872. In: AZdJ, Jg 37 (1873), S. 435; 8. Gustav Karpeles, Geschichte der Jüdischen Literatur. Bin 1886, S. 1094 [1792 Gedichte, posthum von Ramler herausgegeben. Stammt aus Breslau]; 9. Prof. Dr. Friedrich Vogt u. Prof. Dr. Max Koch, Geschichte der Deutschen Literatur in 2 Bänden, von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Bd II, Lpz. u. Bin 1904, S. 410: „Erster im 18. Jahrhundert dichtender Jude [...] mit vielfach an Heine erinnernden Liedern und Sinngedichten [...] Lebte von 1731-1790."; 10. Hans Rhotert, Ε' M' Kuh. Diss. phil. Mnchn 1927; 11. Rabb. Dr. A. Heppner, Jüdische Persönlichkeiten in und aus Breslau. Breslau 1931, S. 26; 12. Meir Wiener, Von den Symbolen. Zehn Kapitel über, den Ausdruck des Geistes. Bin, Wien 1924, S. 63; 13 Arthur Galliner, Ephraim Kuh. Ein jüdisch-deutscher Dichter der Aufklärungszeit. In: BulletinLBI, 5. Jg, (1962), S. 189-201. Archiv BJ Ffm: Exzz. Bibliographie d. Werkes mit Annotationen. Werke: 1. Hinterlassene Gedichte. Erstes Bändchen. Zürich (MDCCXCII) 1792 (by Orell, Geßner, Füßli und Comp.), 272 S. - Vorrede, S. 3 - 2 0 : „Dem größten Theile der K'schen Arbeiten fehlte es an jener Vollendung und Sichtung, ohne welche sie in unsern Zeiten kaum einmal einen Verleger gefunden haben würden, noch weniger aber sich mit Ehren ans große Tagelicht hätten wagen dürfen; noch mehr! selbst die zu dieser Vollendung und Sichtung unentbehrlichen Talente lagen so sehr außerhalb des Fähigkeitbezirkes [siel] unseres Dichters, daß es ihm schlechterdings unmöglich gewesen wäre, ohne die Unterstützung einer fremden Hand den deutschen Parnaß hinanzuklettern. Sprachrichtigkeit und Kritik fehlten ihm in gleichem Grade, sein Geschmak [sie!] war sehr unzuverlässig; und überhaupt jene Ausbildung, die sich nicht eben durch die Energie des Talents oder durch häufige Leetüre erreichen läßt; jene Ausbildung mit einem Worte, welche uns eine gute Institution allein geben kann; sie [...] vermißte man fast allenthalben an seinen Produkten. [...] Indessen es macht unserem K' nicht wenig Ehre, daß er seine schwachen Seite selbst kannte; er wandte sich daher [...] an den großen Ramler. Diesem hatte er zwei starke Quartbände von Manuscripten mit dem Ersuchen zugesendet, davon den bessern Theil, nach dem er die Ramlersche Feile ausgehalten hätte, zum Druck zu befördern. [...] Es war dem berühmten [...] Berliner Gelehrten unmöglich diese, welche einen so beträchtlichen Zeitaufwand verlangte, so frühzeitig als es K' wohl gewünscht hätte, zu vollenden. Der vorschnelle Tod kam ihm zuvor; [...] [rühmt Ramler,

400

Kuh, Ephraim Moses

der selbstlos u. mit viel Aufwand die Msk. verbessert hat; ein Teil blieb als Msk. liegen] Die Bearbeitung dieses Restes habe ich auf mich genommen, [auch hier hat Ramler für den 1. u. 2. Bd noch Korrektur gelesen; sagt von R'J: ,daß es nur allein R's Liebe für die deutsche Muse ist, der er auch im Cirkel der jüdischen Nation einen beliebten Priester aufstellen wollte, die ihn zu diesem mühevollen Unternehmen bewogen hat.' [R' kannte Kuh gar nicht eigentlich persönlich] Ich, meines Ortes, bin eigentlich durch den Hm Hirschel, einen dem Publicum bereits durch mehrere Schriften bekannten Breslauischen Gelehrten von der jüd. Nation, dem der K'sche poetische Nachlaß von den Erben unseres Dichters überlassen worden, um meinen oben bereits bestimmten Antheil an dieser Erscheinung ersucht worden. H. Hirschel hat die in diesem Bändchen abgedruckte Biographie des sei. Kuh geliefert, [betont, daß er für H's Biographie nicht die Verantwortung übernimmt, bezieht sich vor allem auf einen Vorfall in Gotha, der Kuh als Juden traf - lehnt es ab, hieraus auf Intoleranz d. Christen zu schließen.]" Militsch in Schlesien den 30. May 1791. Kausch, Dr. d. Arztn. u. wirkl. K. Pr. Kreisphys., Mitgl. d. Kurmainz. Acad. der Wissensch, zur Erfurt. - Biogr. d. jüd. Gelehrten u. Dichters Ε' Μ ' K', v. Moses Hirschel, S. 2 1 - 1 2 5 . - [Motto:] „De mortuis nil nisi vere." - Inhaltsvz., S. 2 6 3 - 3 7 2 [enthält nur Sinngedichte, 318 an der Zahl, ζ. T. ganz kurze, m. Titeln]. 2. Hinterlassene Gedichte. Zweites Bändchen. Zürich 1792 (by Orell, Geßner, Füßli und Comp.), 254 S. - Inh.: Sinngedichte, S. 5 - 1 0 2 [An den Leser, S. 102]: „Mein Buch, ο Leser, ist ein Baum: / Wirst du in seiner Krone Raum / Mit guter Frucht beladne Zweige sehen, / So nimm sie hin, und laß die schlechtem stehen." - Sinngedichte aus dem Martialis, S. 105-144. - Lieder: An Amorn, S. 147; Hylas, S. 147f.; Klage im Frühling, S. 148f.; Der Sorglose, S. 1 4 9 - 1 5 1 ; Ich bin Thor, S. 151f.; Schreiben des Fähndrichs Trux, an einen Landedelmann, S. 152f.; Die Lästerzungen, S. 153f.; Pankratius zu seinem Weibe, S. 155; Die böse Stadt, S. 156; Einladung aufs Land, S. 156f.; Amynts Klagelied, S. 157f.; Ausflucht aufs Land, S. 158f.; Der Weise, S. 159f.; An die Freundschaft, S. 160; Ein Gebet, S. 160f.; Lob Gottes nach einem kurzen und heftigen Donnerwetter (1777), S. 161-164. Fabeln: Die Honigfliege u. die Brummfliege, S. 167; Die Lerche u. der Distelfink, S. 167f.; Der Pavian u. der Elephant, S. 168f.; Die Schwalben, S. 169f.; Der junge Esel u. der Wolf, S. 170f.; Der Fuchs u. der Hahn, S. 171 f.; Der Schoßhund, das Kameel, u. der Herr, S. 172; Der Koch u. das Lamm (An einen Freund), S. 173; Die Pest unter den Thieren, S. „ 1 7 3 - 1 7 5 ; Wolf Isegrim u. Schäfer Klaus, S. 176; Kaze u. der Strauß, S. 177f.; Das Bauerweib u. die Henne, S. 178; Der Löwe u. sein Kriegsheer, S. 178f.; Der dankbare Bauer, S. 180; Der Hund u. der Krokodil, S. 180f.; Der Tyrann u. Zeus, S. 181; Der Gärtner u. der Rathfragende, S. 181f.; Der Blinde Käufer, S. 182; Der Wolf u. das Lamm, S. 182f.; Die Bienen u. der Bär, S. 183; Der Esel u. das Hermelin, S. 1 8 3 - 1 8 5 ; Der verfolgte Hirsch, S. 184; Die Hausfrau u. die Hühner, S. 184f.; Der Rinderhirt (Wider die Verächter Bukolischer Gedichte. Die 20. Idylle Theokrits), S. 185-188. - Nacherinnerungen: [S. 1 8 9 - 1 9 6 vom Hrsg.]; Der Donner. O d e zum Lob Gottes. Nach einem Donnerwetter 1777. Nach der Mendelssohnschen Verbesserung, S. 1 9 6 - 2 0 0 ; An meine lieben seligen Eltern Moses Kuh u. Sara, S. 200f.; An

401

Kulka, Georg Christoph

den Erbprinzen v. Hohenlohe Durchlaucht zu seiner Vermählung, S. 201; An die Freunde des verewigten Moses Mendelssohn, S. 201 f.; Über Se. Excellenz des Hr. Minister Grafen v. Hoym, S. 202; Gedanken, von gewissen Unglücksfällen veranlasset, S. 202; Morgengedanken (Nach den Haderschen), S. 2 0 3 - 2 0 9 ; Popens allgemeines Gebett, S. 209-212; Abschied von den Musen, oder mein Schwanengesang, S. 212f.; [weiterer Text d. Hrsg.], S. 213-273. ,Militsch in Schlesien den 7. Nov. 1791.

D.

Kausch."

3. Epigramme. In Auswahl hrsg. u. biograph.- kritisch eingel. v. Thdr. Seemann. Dresdnen 1872 (Gilbers), 116 S. [**W] - [DSB Berlin-Ost verlagert!]. - Rez. v. Anonym. in: AZdJ, 1873, S. 435.

K U L K A , G E O R G CHRISTOPH

D r . p h i l . , L y r i k e r , Essayist

05.06.1897 Weidlingau/N.Ö. - 29.04.1929 Wien (Freitod), jüd., Α.: 27.04.1918, röm. kath. get. V: Julius K', Getreidekaufm., jüd.; M : Hermine Schönfeld, jüd.; E: 1923 Anna Höllering, Schauspielerin. A u s b i l d u n g : 1 9 0 8 - 1 9 1 6 humanist. Gymn. in Wien, 1917 eingezogen, im Ersten Weltkrieg Reserveoffizier, ab 1920 Stud, in Wien Philos. u. Germanistik, Prom.1922. Berufliche Stationen: ab 1920 im Wr. Vlg Eduard Strache u. 1922 bei Kiepenheuer in Potsdam als Hersteller tätig, Übernahme der Firma s. Vaters. Lebensstationen: aus ungar.-jüd. Familie; „ein der Red. d. ,Blätter des Burgtheaters' mit bestimmter

ideeller

unter K's eigenem che durch gelegenheit

Zielsetzung Namen

Freunde, wussten

lers in Literaturkreisen

eingesandter

wurde

Abdruck

aus Jean Pauls ,Vorschule

v. K. Kraus als Plagiat

die um K's Gründe,

für die zum öffentlichen

[ V g l . W . 2 ] , blieben war vernichtet."

angeprangert.

erfolglos

der

Ästhetik'

Rechtfertigungsversu-

Skandal

und das Ansehen

ausgeweitete

des jungen

An-

Schriftstel-

[OBL, Hanus]

Freundeskreis: Wolf Przygode, Albert Ehrenstein, Alfred Grünewald, Walther Heller, Hermann Kasack, Fritz Lampl, Oskar Loerke, Simon Kronberg. Gesellschaftspolitisches Engagement: „Utopismus und ldealismus[...] mögen naiv und überholt entsprang

erscheinen,

ben an die Freiheit wendigkeit

seine

formale

dies alles dem Willen des Subjekts

des Gewohnten

Unkonventionalität

zur humanen gegenüber

mag

bloß

schöpferischen der scheinbaren

und Gewöhnlichen."

esoterisch

Initiative,

wirken;

dem legitimen

Selbstverständlichkeit

und

doch GlauNot-

[ W . 5 , S. 2 3 ]

Stellung z u m Judentum: [nicht ermittelt] Journalistische Tätigkeit: Beitrr. in: DIE AKTION; DIE DICHTUNG; MENSCHEN (1929), DIE SCHÖNE RARITÄT, DER MENSCH, DER FRIEDE, DAIMON, Jahrbuch „DIE ERHEBUNG" (1920), Antholog i e n „DIE BOTSCHAFT" ( 1 9 2 0 ) u. „VERKÜNDIGUNG" ( 1 9 2 2 ) .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Stimme. [Ged.] In: Erheb, Bin (1920), S. 26-28. Nachlaß: [nicht erhalten] - A u t o g r a p h e n : DLA [Einsendungen f. Die Dichtung, Zeitschrift v. W. Przygode]

402

Kulka, Georg Christoph

Briefe: Zwei Briefe an K. Kraus (1913) [K. Kraus-Archiv, Wien]. Literatur: 1. Alfred Polgar, Geistiges Leben in Wien. In: TB, Bin 1920, I. Jg, 1. Halbj., H. 39, S. 1267-1270; 2. Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke, Tagebücher 19031939. Heidelbg, Darmst. 1955, erwähnt auf S. 86, 91, 96, 110, 129, 150, 154; 3. P. Raabe, Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus 191 ΟΙ 921. Stuttg. 1964; 4. H. Kreuzer u. R. Döhl, G. Kulka und J. Paul. Ein Hinweis auf expressionistische Centonen. In: DVJS, Jg 40, 1966, H. 4, S. 567-576; 4. H. Kunisch, Handbuch d. dt. Gegenwartsliteratur, 1969/70, Bd 1, S. 408; 5 Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Der Stiefbruder. Aufzeichnungen u. Lyrik. Wien, Prag, Lpz. 1920 (Vlg Ed. Strache), [©1919], 78 S. - Vz., S. 75-76; Werke, S. 77; C numerierte Abzüge auf Büttenpapier [Druck d. Offizin Carl Fromme in Wien], S. 78; „Dem Geiste Landauers", S. 63f. - [Widm.:] „Dem Andenken der Mutter." 2. Der Götze des Lachens. Fahrt wohl. Potsdam 1920 (Vlg d. Dichtung G. Kiepenheuer). 168 S. + XV S. = Die Dichtung. Hrsg. v. Wolf Przygode. Folge 2. - [das Buch 1 enthält II. d. Schluß v. Wolf Przygode u. d. Beilage: Der Zustand Karl Kraus. Seitenzahlen beziehen sich auf das Ganze] 3. Requiem. Potsdam 1921 (Vlg d. Dichtung G. Kiepenheuer), (39) Bl. 11-20 + 1 S. Druckvermk. - „Für Paul Heller und Wilhelm Freiherrn von Enis." Gedruckt im Herbst 1920 für den Vlg der Dichtung G. Kiepenheuer-Potsdam als Sonderdruck in einmaliger Aufl. von sechshundert Exemplaren. 4. Der Unsterblichkeitsgedanke bei Jean Paul bis zum Jahre 1797, mit besonderer Berücksichtigung des Kampanerthaies. Ein Beitrag zur Philosophiegeschichte des 18. Jahrhunderts. Diss. Wien, Univ. Nr. 15086 [als verschollen bezeichnet, 1964 wieder aufgefunden] - ,,K' hatte für seine Dissertation auch unveröffentlichtes Material benutzt: ,Die Handschriften, soweit sie im Faszikel auf der kgl. Bibliothek zu Berlin erhalten sind' (S. 3). In seiner Arbeit äußert er sich über das Fehlen einer revidierten Gesamtausgabe, „zu der wir das unsere beizutragen im Begriffe sind" (S. 13, Anmerkg 3). Die erwähnten Schwierigkeiten, einen Verlag zu finden, mögen die Verwirklichung des Planes zunächst verhindert haben, den K' nach der Plagiatsaffäre wohl endgültig begrub." [Lit. 4, Anmerkg 6] 5. Aufzeichnung und Lyrik. Mit einem Nachw. hrsg. von Hermann Kasack und Helmut Kreuzer, o. O. [o. J., 1963] (o. Vlg), herausgeber: max bense, elisabeth waither. druck: k. mayer k. g. Stuttgart, umschlagenwurf: waiter faigle. auslieferung: dr. e. waither Stuttgart seestr. 118 = text 10 d. Reihe „rot", 24 S. - Inh.: Nachtrag, S. 3; Charisma, S. 4; Allerheiligen, S. 5; So viele Himmel, S. 5; Dem Libanon, S. 6; Nichts Neues, S. 6; Elegie, S. 7; De Profundis, S. 8; Budapest, 1 Mai 1919, S. 9; Aetas ultima, S. 10; Die Welt verzichtet, S. 11; Die Station, S. 12; Zentripetal, S. 12;

403

Kulke, Eduard

Die Geschwister, S. 13; Einer nur, S. 14; Der Sohn, S. 15; Skizze, S. 15; Abschied, S. 16; An den Mond, S. 16; Denn, S. 17; Sichtbarkeit, S. 18; Alpdrücken, S. 18; Baden, S. 18; Zeitigen, S. 19; Schützen, S. 19; Überraschen, S. 19; Die Städte, S. 20; Spartacus, S. 2 0 . - Nachw. ,S. 2 1 - 2 3 [biogr. Angaben] - „K's Werk ist ein später, eigenwilliger abklingen der

Tod

seines

angesichts dazu

dennoch

charakteristischer

dieser Bewegung Freundes

der Erfolge

beigetragen,

mögen

naiv

wirken;

Initiative,

dem

scheinbaren

W'

Przygode

(1926)

der ,Horthybanditen'

überholt

erscheinen,

doch entsprang legitimen

und

dürften

Herbst

seine

literarische

politische

Utopismus

formale

an

die

und Notwendigkeit

1962 H' Kasack, H' Kreuzer."

des

dem

Enttäuschung

(etwa

Schwierigkeiten

und Idealismus

Unkonventionalität

Freiheit

Mit

Vereinsamung,

neben finanziellen

dies alles dem Willen zur humanen

glauben

Selbstverständlichkeit

lichen. Stuttgart,

er. Die zunehmende

daß er sich das Leben nahm.

und

esoterisch

Beitrag zur Lyrik des Expressionismus.

verstummte

Subjekts

K's

mag

schöpferischen gegenüber

des Gewohnten

[...] bloß

und

der

Gewöhn-

- A n m e r k g g . , S. 2 3 - 2 4 .

Dass. Aufzeichnung und Lyrik. Hrsg. von Hermann Kasack und Helmut Kreuzer. Univ. Gesamthochsch. Siegen. 2., mit e. Vorw. u. e. Anh. „Zur Wirkung der Erstauflage (von 1963)" erw. Aufl. hrsg. v. H' Kreuzer. Siegen 1985 (Univ. Gesamthochsch.), 29 S. = Vergessene Autoren d. Moderne H . l l .

KULKE, EDUARD „ G h e t t o p o e t " , Essayist, M u s i k r e f e r e n t Pseudd.: Lipiner, Leipenburg 28.05.1831 Nikolsburg/Mähren - 20.03.1897 Wien, mos. V: Simson K', Rabb. (1809 Leipnik- 1894 Kostel), mos.; M : Libusse Trebitsch, To d. Landesrabb. Nehemias Τ'; E: ledig; K: keine; B: u. S: keine. A u s b i l d u n g : private traditionell jüd. hebr. Ausbildung bis z. 14. Lebensjahr, 1845 Gymn. in Nikolsburg, Prag, Brünn, Znaim u. Wien, 1853 polytechn. Institut in Wien u. 1854 in Prag, Stud. Mathem. u. Physik, dann zwei Jahre Vorbereitung auf das Lehramt in Mathematik, Physik u. dt. Sprache, Lehramtsprüfung f. Unterrealschulen 1858, wegen d. damals bestehenden Koncordats keine Anstellung im Staatsdienst möglich, nahm Stelle a. d. israelit. Hauptsch. in Fünfkirchen/Ungarn an, die er nach einem Jahr unbefriedigt aufgab; in Wien wieder private Studien. Lebensstationen: ab 1838 m. s. Eltern in Kostel; ab 1859 in NA/ien, dort nur noch literarisch t ä t i g , „ v o n g r o ß e r Bedeutung rich Hebbel, pert,

f. die Entwicklung

mit dem er bis zu dessen Tod im intimen

mit dem er sich auf dem gleichen

ben zusammen

Verkehr blieb,

Boden der Geschichten

fand. Seiner mit besonderer

ist K' stets treu geblieben;

K's war seine Bekanntschaft

Vorliebe gepflegten

er war ein großer

Verehrer

Richard

mit

und mit Leopold

aus dem jüdischen Beschäftigung Wagners

mit der

und seiner

FriedKomVolksleMusik Bestre-

bungen [...]" [Lit. 10, IV, S. 140] würdigte Wagner in seinen Musikreferaten seit 1865. Freundeskreis: Friedrich Hebbel, Leopold Kompert, Karl Emil Franzos, Ferdinand Groß, Prof. Ernst Mach, Dr. Friedrich S. Krauss (Nachlaßverwalter); Robert Hamerling. Josef

404

Kulke, Eduard

Popper, „K's Hauptberuf brachte ihn in vielfache persönliche Berührung mit Wagner, Liszt, Bülow, P. Cornelius, Bruckner [...]" [Vgl. W. 19, Ernst Mach] Stellung z u m Judentum: In Nikolsburg empfing Ε' K' „auch die ersten bleibenden Jugendeindrücke mudisten, Nachlaß

unter den Einflüssen seines Großvaters,

und seiner

Mutter,

vorgefundenen

von dem Leben zugereister fremde

Blättern,

im jüdischen

Talmudisten,

bewahrte

in ihm

das ihm von Jugend

behandeln

Stammesgenossen

fast als Verrat empfunden.

und ethischer Äußerungen

Kraft,

wenn

auf vertraut Jüdisches,

Lehrstelle

[...] dem stillen, Unrecht

Kulkes

erzählt

war,

umgebende

erregte.[...].Wenn so erklärte

wie spezifisch

Anhänglichkeit.

Mann

entgegenzutreten.

Fragen Eine sei-

wusste er in gebührender

fehlte es nicht an Die

Art zurückzuweisen,

er

Christli-

lehnte er ab; er hätte ein anderes

freundlichen

er

weither

[...] Bei voller Freiheit in religiösen

stets eine treue pietätvolle

es galt einem

roher Antisemiten

wolle.

spezifisch

das

Tal-

in

und Disputationen welche

dass er ebenso wenig

gelehrten

In einigen

einer kurzen Selbstbiographie,

von den Versammlungen

nerzeit um den Preis der Taufe angebotene halten

Schillers.

von den Stimmungen,

nur Menschliches

K' seinen

eines weit berühmten

Verehrerin

Kirche u n d d a s Bild des Gekreuzigten

das Leben schilderte,

doch oft und ausdrücklich, ches, sondern

einem Fragment

Hause,

und andererseits

Leben, die christliche

K' mit Vorliebe

einer begeisterten

VerMut

herausfordernden die

Ge-

legenheit ihm die Pflicht auferlegte, - [...]" [Vgl. W. 19, Ernst Mach] Journalistische Tätigkeit: Feuilletonred. NEUES WIENER TAGBLATT, Musikreferent

wenn

des

FREMDENBLATT, d e s VATERLAND, d e r MUSIKALISCHEN SIGNALE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Leopold Kompert. Eine Studie. In lllustr. Monatshefte f.d. gesammten Interessen des Judenthums. I. Bd (1865), S. 3 4 5 - 3 6 5 u. 4 2 9 - 4 4 5 ; 2. Aus dem Leben des Rabbi Ephraim Ben Aron Luntschitz. Aus dem 16. Jahrhundert. (Nach der mündlichen Erzählungen meines seligen Großvaters Rabbi Nehemias Trebitsch. Mitg e t e i l t von Ε' K'. In: Sippurim, 1879 [E. 1853], In: Sippurim, vol. 6, Prag 1896, S. 7 4 79; Dass. 2. Slg, S. 164-166: [R. Ephraim Ben Aron lebt ohne Ansehen in Luntschitz als Dajan, wird v. hohen Rabbi Low zwei Jahre vor seinem Tod zum Nachfolger bestimmt, R. Ephraim glaubt nicht, diese Stelle ausfüllen zu können, geht incognito nach Prag u. bittet in der Altneuschule eine Derascha [Auslegung e. biblischen Textes] halten zu dürfen. Der hohe Rabbi Low erkennt ihn u. lässt ihn zur Thora aufrufen, R. Ephraim ruft: ;An dieser Stelle ist keine Gottesfurcht', das macht einen niederschmetternden Eindruck, aber er legt aus: ,Gott ist gerecht und gnädig' und zieht den Schluss, wo ein solcher Mann lebt (wie der hohe Rabbi Low), braucht keine Furcht zu herrschen, selbst wenn Gott nur seine Gerechtigkeit, nicht auch seine Gnade walten lässt. R. Ephraim wird der hochgeehrte Nachfolger des hohen Rabbi Low.]; 3. Der unbekannte Gast. Eine Geschichte. [Feuilleton] In: AZdJ, Jg 54 (1890), Nr. 38ff., S 497; 4. Heimweh. Erz. [Feuilleton] In: AZdJ, Jg 56 (1892), Nr. Uff., S. 163 [Wiederabdr. W.19; Bd. II, S. 61-162.] 5. Der Schatten. Erz. [Feuilleton] In: AZdJ, Jg 57 (1893), Nr. 40ff., S. 474; 6. Vom Rabbi Markus Benedikt (Mitgetheilt ν. Ε' K'). In: AZdJ, Jg 58 (1894), S. 177f.; 7. Schammes der Chanuckalichter [Ged.]. In: Hebräische Melodien. Eine Anthologie hrsg. von Julius Moses. Bin, Lpz. 1907, S. 94; 8. Dass. In: Westöstliche Dichterklänge. Jüdisches Lesebuch, hrsg. v. Dr. Leo Deutschländer. Breslau 1918, S. 17. Nachlaß: TeilNI Wienbibliothek im Rathaus: Gedichtslg, 2 Bde Tagebücher ( 1 8 6 2 1871) ,,K' hat aber auch die umfangreichen Romane „Künstlers Erdenwallen" und „Der

405

Kulke, Eduard

Schlüssel" sowie gegen 800 Feuilletons hinterlassen." [Nachlaßverw. Dr. Friedrich S. Krauss] Autographen: Wienbibliothek [u.a. Robert Hamerling, Karl Emil Franzos, L. A. Frankl v. Hochwart.] - Briefe: Briefe v. Leopold Kompert. Mitgetheilt ν. Ε' K'. In: Oestrr. Wochenschr. 23 (1896), S. 8 9 3 - 8 9 5 ; Literatur: 1. M. Westphal, Die besten Deutschen Memoiren. Ε' K' Erinnerungen an Friedrich Hebbel. Wien 1878, S. 279; 2. Gustav Karpeles, Geschichte der Jüdischen Literatur. Bin 1886, II, S. 1135f.; 3. L. Eisenberg, Das geistige Wien, 1891, S. 192; 4. Max Grünfeld, Ober die „Jüdische Universal-Bibliothek" v. Brandeis in Prag; darin u.a. Werke ν. Ε' K'. In: AZdJ, Jg 59 (1895), S. 527f.; 5. M. Kayserling, Winter/Wünsche III (1897), S. 892 (kurz erwähnt); 6. Anonym.[Nachruf]. In: NFP, 22.03.1897; 7. Jewish Encyclopedia, 1897, VII, S. 582f.; 8. [Anonym.], Artikel. In: Journalisten- und Schriftsteller verein „Concordia" 1859-1909. Eine Festschrift. Wien 1900. Nekrologie S. 172; 9. Adolf Kohut, Berühmte israelitische Männer und Frauen. Lpz. (1901), II, S. 36; 10. Franz Brummer, Lexikon d. dt. Dichter u. Prosaisten des 19. Jhs, IV, 140; V., Α. II, 356, 373; 11. ADB (Allgemeine deutsche Biographie), 1906, Bd 51, S. 436ff.; 12. L. F., ,,Ε' K', der mährische Ghetto-Poet". In: AZdJ, Jg 71 (1907) S. 189-191; 13. Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: Hugo, Gesch. d. Juden in Österr. 1971; Gabriele v. Glasenapp, Aus der Judengasse. Zur Entstehung u. Ausprägung dt.sprach. Ghettoliteratur i m l 9 . Jh.Tübingen 1996, S. 91 ff.; Raymond L. Burt, Friedrich Salomo Krauss (1859-1938). Selbstzeugnisse u. Materialien zur Biobibliographie d. Volkskundlers, Literaten u. Sexualforschers mit e. Nachlaßverz. Mit dem Beitrag v. Michael Martischnig „Zum 50. Todestag von Friedrich Salomo Krauss (Salomon Friedrich Krauss). Eine Nachlese. Wien 1990, S. 82ff., S. 216. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Salomon Sulzer, Professor und Obercantor. Biographische Skizze. Wien 1866 (Herzfeld u. Bauer) 24 S. m. Zeichng: Salomon Sulzer, S. 1. 2. Aus dem jüdischen Volksleben. Geschichten. Hamb., Lpz. 1869 (Jean Paul Friedrich Eugen Richter) = Israelitische Novellen von Dr. Hermann Schiff, L. Kompert, E. Kulke u.a. Band IX υ. X. [2 Einzelbde] XII, S. 13-170;. XIV, 69 S. u. 99 S. - Erster Bd: Alt Eisik wird tänzerig [S. 17-50]; Der Kunstenmacher [S. 51-170] - [Widm.:] „Dem Großmeister der Ghetto-Geschichten Leopold Kompert zugeeignet." An L' Kompert!, S. VII—IX: „Von meiner Heimath zog ich aus/ Und ließ zurück das Vaterhaus,/ Nichts nahm ich mit als großen Muth / Und noch ein ander köstlich Gut: / Von Hoffnung voll die Brust geschwellt / Trat ein ich in die fremde Welt, /Und wo ich immer auch ging hin / Der Heimath Bild blieb mir im Sinn. [...] Da fiel mir in die Hand ein Buch / Es war von Dir, Du host's gemacht,/ Du hast's in Deinem Geist erdacht./ Ich las darin und las drin fort, / Verschlungen hab ich jedes Wort; / Denn so, wie ich's im Geist geseh'n, / Sah ich's lebendig vor mir steh'n; / Ich sah - bei Gott: ich glaubt mir's kaum - / Verwirklicht meinen schönsten Traum./ Verwirklicht! Ja, doch nicht durch mich! / Da ging ich hin und suchte Dich! / „Ich will, ich muss ihn seh'n den Mann, / Der solchen Zauber üben kann!"/ Und als ich Dir in's Aug' geschaut, / Da überkam's mich so vertraut, / M/r

406

Kulke, Eduard

war's gerad, da ich Dich fand, / Als hätf' ich Dich seit je gekannt./ [...] Du hast gelöst die Zunge mir,/ Und was sie spricht, vertrau' ich Dir./ So nimm dies Buch, denn es ist Dein, / Du weißt am besten, wie ich' mein';/ Und hat es irgend einen Werth, /So ist's darum, weil's Dir gehört. /Nicht ford're ich für mich den Ruhm, Er ist Dein eignes Eigenthum./ Ich geb's zurück, Dir stell' ich's zu, Denn ich bin Jünger, Meister Du. E' K'" „(Statt der Vorrede), S. XI—IX: Mein lieber Freund! [...] Sie wissen, mit welcher Genugtuung ich jedes Mal in Ihnen, wenn ich so sagen darf, gleichsam den Jünger begrüßte, der das Genre, dem ich mich widmete, meinem Verständnisse und meiner Auffassung desselben zunächst kommt. Ja, lieber Kulke, ich sage Ihnen das nicht in einem Gefühle von missverstandener Bescheidenheit oder viel Anmaßung - sondern weil ich es fühle, dass Sie dichterisch mit mir auf demselben Boden stehen! / Uber Ihr Buch werde ich meine geringe Stimme, wenn es erschienen sein wird, erheben und demselben dann die volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. Aber schon jetzt kann ich nicht umhin zu bemerken, dass abgesehen von einigen poetischen, wie technischen Schwächen, wohin ich namentlich die noch nicht ganz erfolgte Bewältigung des Jargons, die oft unnöthige Anwendung desselben rechne, wo episches statt dramatisches Behandeln am Platze wäre, so wie zuweilen psychologische Sprünge in der Entwicklung der Charaktere ec. - in dem Buche eine Fülle lebenswahrer und lebensabgelauschter Gestalten sich vorfinden, die an und für sich die Signatur dichterischen Schaffens an sich tragen. [...] Leben Sie wohl mein lieber Freund. / Ihr Ihnen herzlichst zugethaner Kompert. / Wien, 24. Nov. 1867." - [von Kompert an den Vf.] - Die 1. Nov.: Alt Eisik verliebt sich in ein junges Mädchen, sieht aber nach kurzer Verwirrung ein, daß es besser zu seinem Sohn passen würde, u. akzeptiert es als Schwiegertochter. 2. Der Kunstenmacher [Vgl. W. 13]; - Zweiter Bd: Ein Schnorrerkind. [S. 1-69]; Die Jude-Christel [S. 1-99] - [Widmung an Kompert u. Vorrede von Kompert wörtlich wie im 1. Bd]. [1. Die Erz. e. Offiziers der Napoleonischen Armee, der wegen eines Duells mit tödl. Ausgang für den Gegner fliehen muß, bei einem böhm. Förster Unterschlupf findet, sich in dessen Tochter verliebt, von einem mit ihr befreundeten Juden mißtrauisch beobachtet wird u. schließlich in einer zufälligen Konfrontation mit der alten Mutter, die ihn als Kind aus den Augen verlor, sich zu seinem Judentum bekennt. Ehe wird doch möglich, das Paar wandert nach Amerika aus. - 2. Geschichte einer Frau, die einen Juden liebt, aber einen Christen heiraten muß, der ein Taugenichts ist u. Haus u. Hof verspielt. Bei dem sehr genau beschriebenen Manöver, Geld flüssig zu machen, spielen jüdische Geldverleiher eine üble Rolle. Die Frau findet im Alter bei ihrer Jugendliebe Unterschlupf, ist Freundin von dessen Kindern u. Enkeln u. im Ghetto hochgeehrt.] 3. Geschichten. Lpz. 1869 (Oskar Leiner) (8), 326 S. = Schriften hrsg. v. Institut zur Förderung der israelitischen Literatur unter der Leitung von Dr. Ludwig Philippson in Bonn, Dr. Α. M. Goldschmidt in Leipzig, Dr. L. Herzfeld in Braunschweig. Vierzehntes Jahr 1868-1869. - [Widm.:] „Meinen theuren Aeltern gewidmet"'. - Inh.: Er hat Fisch gegessen, S. 1-128; Samuel Mädchen, S. 129-252; Der Zigeuner-Hannes (Inh.: I. In der Chaluppe, S. 255-268; II. Bei den Zigeunern, S. 2 6 9 - 2 7 6 ; III. Im neuen Hause, S. 276-284; IV. Für den Hannes, S. 284-288; V. Erew Pessach, S.

407

Kulke, Eduard

289-296; VI. Es geht nicht, S. 296-304; VII. Der Syndikus statuirt ein Exempel, S. 304-308; VIII. Die drei Jünglinge, S. 309-315; IX. Jenseits, S. 315-326) - [Thematik ähnlich wie bei Kompert, K's großem Vorbild, am ansprechendsten: Samuel Mädchen, Spitzname für einen Jungen, der von klein auf seiner Mutter hilft, viel mit Mädchen umgeht, auch nichtjüdischen, keinen „Kopf" hat, dafür ein tüchtiger Bäcker wird und das Bild, das die Umwelt vom „Trödeljuden" hat, Lügen straft.] 4. Geschichten aus dem jüd. Volksleben. Ein Festgeschenk f. d. israelit. Jugend. Mit 6 Alberttypien nach Zeichng v. Leop. Schauer. Hamb. 1871 (Richter) 92 S. 5. Don Perez. Tragödie in 5 Akten. Hamb. 1873 (Richter) 244 S. [**W; 1 Exempl. in Wienbibliothek] 6. Korah. Tragödie in fünf Akten. (Den Bühnen gegenüber Manuscript). Lpz. 1873 (Druck und Vlg von Oswald Mutze) 124 S. - [Widm.:] „Meinem Freunde Josef Popper zugeeignet." - Personen: Moses; Ziporah, s. Weib; Aaron, s. Bruder, der Hohepriester;. Mirjam, s. Schwester, Prophetin; Korah, ein vornehmer Mann aus dem Stamme Levi; Korah's Weib u. Tochter; On-Ben Peleth, e. vornehmer Jüngling v. Stamme Ruben; Dathan, Abiram = Häupter d. Unzufriedenen; Gamaliel, ein Greis - u. weit. bibl. Figuren. - Ort: Die arabische Wüste. - Zeit: die biblische [in ungereimten Jamben], 7. Der gefiederte Dieb. Lustsp. in 2 Akten. Wien 1876 (Holder in comm.) 108 S. [**W; 1 Exempl. in Wienbibliothek] 8. Erinnerungen an Friedrich Hebbel. Wien 1878 (Vlg von Carl Konegen) XIV, (2), 103 S. - [Widm.:] „Der gefeierten Künstlerin der verehrungswürdigen Frau Christine Hebbel in Hochachtung und freundschaftlicher Gesinnung zugeeignet. „Hochverehrte Frau! [...] [...] Ich habe wohl nicht nöthig, Ihnen zu sagen wie sehr ich Hebbels Werke bewundere! Ich muß aber sagen, daß ich für einen vierstündigen Spaziergang mit H' jedes seiner Werke hingebe; denn wenn manch anderer Dichter in seinen Werken sich vollständig ausgibt, so war bei H' im Gegentheile ein so großer Uberschuß über seine Leistungen vorhanden, daß man von ihm sagen kann: er war größer als seine Werke. Diesen Uberschuß kennen gelernt zu haben, darf wohl ein seltenes Glück genannt werden, und dieses Glück war mir vergönnt. Sie werden sich vielleicht [...] darüber wundern, daß Emil Kuh in seiner Hebbel-Biographie meines Verhältnisses zu dem Dichter gar nicht erwähnt und unsern persönlichen Verkehr so gänzlich verschweigt, als ob ihm dieser völlig unbekannt geblieben wäre. Es fehlt mir aber jeder Anhaltspunkt zur Aufklärung dieses befremdenden Vorgehens. [...] Sie wissen, daß auch ich mich einen Freund und Schüler H's nennen darf, und wenn ich Kuh um irgend etwas beneide, so ist nichts als dieses, daß er das Glück, H's Freund und Schüler zu sein, durch einen längeren Zeitraum genossen hat als ich. [...]. Penzing im Juni 1878. Ε' K'." - Inh.: Einl., S. 1-6. „[...] was ich zu bieten habe, sind Erinnerungen, welche den Menschen F' H' betreffen. Ich gebe keine Urtheile, sondern Aufschreibungen, und der Leser wird, selbst wenn er die weitläufige H'-Biographie von Emil Kuh gelesen haben sollte, bei mir nicht leer ausgehen. Ich kritisire nicht, ich erzähle. Bereits am 73. März 1864 [...] habe ich mit der

408

Kulke, Eduard

Veröffentlichung meiner Erinnerungen in der , Neuen Freien Presse' begonnen. Später trat ich mit Emil Kuh in Verbindung, welcher damals das Feuilleton der (Zang'schen) ,Presse' redigirte, und setzte in diesem Blatte meine Erinnerungen fort. Emil Kuh [...] hatte einige derselben kaum sobald kennen gelernt, als er mich auch schon ersuchte, ihm meine sämmtlichen Aufschreibungen vorzulegen. Ich that es. Nachdem er in dieselben Einsicht genommen hatte, stellte er mir einen Theil als für ihn von geringerem Interesse zurück und machte mir in Betreff der von ihm zurückgehaltenen Partie den Vorschlag ihm dieselbe für die Biographie Hebbel's [...] gegen eine Geldentschädigung zu überlassen. Ungern und zögernd ging ich auf den Vorschlag ein; denn ich wollte mit meinem Erinnerungen vor die Öffentlichkeit treten, Kuh suchte mir aber die Sache plausibel zu machen, [...] überdies bleibe es mir ja unbenommen, nach dem Erscheinen der Biographie meine Erinnerungen in ihrer Cesammtheit zu veröffentlichen. Nur sollte ich ihm den Vortritt lassen. Und so habe ich mich denn ihm gegenüber moralisch verpflichtet. Aus den Partien, die er mir sogleich zurückgestellt, habe ich nachträglich noch Manches veröffentlicht, so ζ. B. im ,Neuen Wiener Tagblatt', in der ,Süddt. Presse'; aus den von K' ausgewählten Partien habe ich meinem Versprechen gemäß nichts publicirt. K' hat aber von meinen Mittheilungen einen sehr spärlichen Gebrauch gemacht. [...] ich habe ihm mein Wort gehalten; er mir das Seine nicht; denn er hat in der HebbelBiographie meinen Namen gar nicht genannt. [...] Penzing im Juni 1878. Ε. K." Inhaltsvz., S. IX-XIV. 9. [Hrsg.:] Die Kunst in ihrer Beziehung zur Psychologie u. zur Naturwissenschaft. E. philos. Untersuchung v. Dr. Eugen Dreher. 3., durch „Beiträge zur Theorie d. Farbenwahrnehmung" verm. u. verb. Aufl. Bin 1878 (G. Hempel) 87 S. 10. David Einhand. E. Erz. Fleih/Böhmen [188-?] (J. Mantuch) 243 S. [**W] 11. Richard Wagner, seine Anhänger und seine Gegner. Mit besonderer Berücksichtigung des Fundamental-Motivs im „Ring des Nibelungen", [mit 30 in den Text gedr. Notenbeisp.] Prag 1884 (F. Tempsky) Lpz. (G. Freytag) (6), 240 S. - [Widm.:] „Meinem hochverehrte Freunde Dr. Ernst Mach, Professor der Physik an der deutschen Universität in Prag zugeeignet." - Einl., S. 1-6: „[...] Ich halte es darum jetzt, da von verschiedenen Seiten neue Publicationen über Richard Wagner hervortreten, an der Zeit, meine Anschauungen einem größeren Leserkreise vorzulegen und zu einer von der Zukunft zu erwartenden, leidenschaftslosen und unparteiischen Charakteristik des überwältigenden Künstlers einen, wie ich glaube, berücksichtigenswerthen Beitrag zu liefern [...] Wien, im Juni 1883. Der Vf." - Inh.: I. Der Pariser Drang, S. 1-12; II. „Holländer", „Tannhäuser", „Lohengrin", S. 12-24; III. „Meistersinger", „Tristan u. Isolde", S. 24-35; IV. Bayreut, S. 35-55; V. „Der Ring des Nibelungen", S. 56-86; VI. Der motivische Bau, S. 86-123; VII. Die Idee der Nibelungendichtung, S. 123-140; VIII. Die Musik, S. 140-191; IX. Wagners Kunsttheorie, S. 192-204; X. Die Anhänger u. die Gegner, S. 204-239. 12. Uber die Umbildung der Melodie. Ein Beitrag zur Entwicklungslehre. Prag 1884 (J. G. Calve'schen k.k. Hof- u. Univ.-Buchhdg [Ottomar Bayer]) (4), 20 S. [m. Noten-

409

Kulke, Eduard

beisp. i. Τ.] - [Widm.:] „Dem Andenken meines verstorbenen Freundes Dr. Marcus Epstein gewidmet." 13. Der Kunstenmacher. Mnchn, Lpz. 1887 (Oldenbourg) 93 S. = Neuer Dt. Novellenschatz. Hrsg. v. Paul Heyse u. Ludwig Laistner, Bd. XXI. [der Lebensweg eines Menschen, der sich zum Künstler geboren fühlt, dem sich aber widrige Umstände - ein großsprecherischer Vater, eine Stiefmutter, die das Kind nicht versteht u. sich selbst überläßt, die Enge der „Gasse", die jede Kunst verpönt, - so stark entgegenstellen, daß er in seinen Anlagen verkümmert u. eben der „Kunstenmacher" wird, eine abfällige Bezeichnung der Gasse für einen, der keinem rechten Broterwerb nachgeht u. ein ,Spielhans' bleibt. Tiefer als das Urteil seiner Umwelt trifft ihn die eigene Erkenntnis seines Dilettantismus, als er ein einziges Mal in seinem Leben echter Kunst begegnet u. ahnt, wie verfehlt seine eigenen Versuche waren.] - [Vgl. W. 2] 14. Tolstoi und Jhering. Vortrag gehalten im Wissenschaftlichen Club in Wien am 22. März 1888 von Ε' K'. Separat-Abdruck der außerordentlichen Beilage zu Nr. 10 der „Monatsblätter des Wissenschaftlichen Club" vom 15. Juli 1888. Wien 1888 (Druck u. Vlg von Adolf Holzhausen) 15 S. 15. Richard Wagner und Friedrich Nietzsche. Lpz. 1890 (Vlg von Carl Reissner) VIII, 70 S. - [Widm.:] „Herrn Hofrath Prof. Dr. Eduard Hanslick hochachtungsvoll gewidmet." S. V—VII: „Hochverehrte Herr! Die Anerkennung, mit der Sie trotz des gegnerischen Standpunktes mein Buch über Richard Wagner [W. 11] im Jahr 1883 in der „Neuen freien Presse" besprochen haben, ist für meine Dankbarkeit ein Motiv, die folgenden Blätter Ihnen zuzueignen. [...] Ihr aufrichtig ergebener Eduard Kulke. Wien, Mai 1890." 16. Die Entwickelungsgeschichte d. Meinungen. Lpz., Dresden 1891 (C. Reissner) VII, 92 S. [**W. DSB Berlin-Ost verlagert!] 17. Die schöne Hausiererin. Erzählung. Prag [o. J.] 1895 (Druck u. Vlg von Jakob B. Brandeis) 100 S. - [spielt in einem kleinen Ort bei Brünn. Jüdisches Milieu, die Hausiererin, ihre Mutter, ihre Freunde sprechen in wörtl. Rede Jargon mit Ausdrücken, die in Fußnoten erklärt werden. Das Mädchen Jentele schafft es, sich christliche Bewerber vom Hals zu schaffen, ihren guten Ruf zu bewahren und den jüdischen aber armen Freier, der der Mutter nicht erwünscht ist, zum Ehemann zu wählen. Der junge Bauer Nedjelka, der Jentele aufrichtig liebt, ist sympathisch gezeichnet, das Klima zwischen Christen u. Juden ist relativ gut, obwohl der Autor die Schranken unangetastet läßt.] = Jüd. Universal-Bibl. Nr. 1. 18. Um holder Frauen Gunst!. Ein Künstlerroman aus dem Rinascimento von Ε' K' und Friedrich S. Krauß. 1.-3. Tausend. Lpz. 1905 (Dt. Vlgs-AG) (4), 401 S. + 3 VA. „Dem Freunde Dr. Julius Ofner in Wien zugeeignet von Kulke und Krauß." Vorbemerkg u. Einl. s. Krauß! 19. E' K's erzählende Schriften. Hrsg. von Dr. Friedrich S. Krauß. [5 Einzelbde]. Lpz. 1906 (Dt. Vlgs-AG) - I. Bd: 1906, (4), 192 S . - Inh.: Der Glasscherbentanz. Erz., S. 1-89; Die Lichtanzünderin. Erz., S. 91-192. - II. Bd: Erzz. 1906, (4), 162 S . - Inh.:

410

Kulke, Eduard

Eigene Haare (S. 1-60); Heimweh, (S. 6 1 - 1 6 2 ) . - III. Bd: Schnurrige Käuze. Kurze Erzz. 1906, 2 0 6 S . - Inh.: Pater Johannes. Eine Klostergeschichte, S. 7 - 1 9 ; Der Hexenmeister, S. 1 9 - 3 4 ; Die Beschämte, S. 3 4 - 3 7 ; Die Prophezeiung, S. 3 7 - 3 9 ; Besser als Alles, S. 40f.; Ein triftiger Grund, S. 4 1 f.; Ein Urteilspruch, S. 42f; N u n ist Gott gerecht?, S. 4 3 - 4 5 ; Zur Vermeidung eines Mißverständnisses, S. 4 5 ; Die zwei Teufeln Mosis, S. 4 5 - 4 7 ; Wirkung des Branntweins, S. 4 7 ; Deutsch oder jüdisch, S. 48; Das werd' ich auch essen, S. 48f.; Verschämte Armut, S. 49f.; Die Partie mit Gott, S. 5 0 ; Ein Bild der Welt, S. 50f.; Die Predigt über Korah, S. 51; Die einzige Predigt, S. 51 f.; Worauf sich der Prediger stellt, S. 5 2 ; Das heißt ein Verstand!, S. 5 2 - 5 4 ; D a s Kukele ist ein Wunder, S. 54f.; Ein Brief an Gott, S. 5 5 - 6 1 ; Gawriel Stuffer, S. 61 f.; Damit der Rabbiner bleibe, S. 62; Beweis, daß man nicht barhäuptig herumlaufen darf, S. 62; Von der Sünde freigesprochen, S. 6 3 ; Er hat sich zu helfen gewußt, S. 63; An der Himmelspforte [Ged.], S. 6 3 - 6 5 ; Der Winterrock, S. 6 6 - 7 3 ; Die Mitgift, S. 7 3 - 7 8 ; Ein gewonnener Prozeß, S. 7 8 - 9 0 ; Vereitelte Badereise, S. 9 1 - 9 7 ; Drei Buchstaben. Ein Kapitel Adelphilosophie, S. 9 7 - 1 0 3 ; Demetrius, S. 1 0 3 - 1 1 2 ; Eine Vergnügungsfahrt, S. 1 1 3 - 1 1 6 ; Wie man zu seinem Shakespeare kommt, S. 1 1 6 - 1 1 9 ; Winrad u. Reyam. Die Philosophen von Schönbrunn, S. 1 2 0 124; Der Hund des Pfarrers (Eine harmlose Geschichte), S. 1 2 4 - 1 2 7 ; Ein Künstler, S. 1 2 8 - 1 3 4 ; V o m Rabbi Markus Benedikt, S. 1 3 4 - 1 3 8 ; Der Menschenfeind, S. 1 3 8 - 1 4 8 ; Ein literarisches Kuriosum, S. 1 4 8 - 1 5 1 ; Ein Judenhasser u. die vierte Dimension, S. 1 5 1 - 1 5 8 ; Unschuldige Verbrecher (Eine Geschichte aus dem Mittelalter), S. 1 5 8 - 1 6 5 ; Das Los l-X [Ged.], S. 1 6 5 - 2 0 6 . - IV. Bd: 1906, (4), 2 2 5 S. Inh.: Ein G a n g ins Narrenhaus. Nov., S. 1 - 4 4 ; Das große Los. Erz., S. 4 5 - 2 2 5 . - V . Bd: 1907, (4). 2 1 1 S. - Inh.: Die Töpferscheibe. Erz., S. 1 - 1 4 6 ; Anna. Erzählendes Gedicht., S. 1 4 7 - 2 1 1 . -[Widm.:] „Dem Andenken Robert Hamerlings pietätvoll gewidmet." [in 12 Gesängen], 19. Kritik der Philosophie des Schönen. Mit Geleitbriefen von Prof. Dr. Ernst M a c h und Prof. Dr. Friedrich Jodl, hrsg. von Dr. Friedrich S. Krauß. Lpz. 1906 (Dt. Vlgs-AG) 1 Taf. [Foto Ε' K' m. fks. Unterschr.] + XVI, 3 4 3 S. + 9 VA. - f e i n e m Freunde Josef Popper gewidmet." - An Josef Popper, S. V-IX: „Wien, im Juli 1896. Ε' Κ'." - Ε' K', S. Χ—XIII: „Wien, am 4. April 1906. Prof. Ernst Mach." - [Geleitbrief], S. XIV-XV: „Prag, den 6. März 1895. Dr. Fr. Jodl, o. ö. Prof. der Philosophie a. d. deutschen Universität." - Inh.: 1. Teil: I. Ein!.: Die beiden Grundprobleme des Schönen, S. 3 - 2 5 ; II. Begriff des Schönen, S. 2 6 - 5 7 ; III. Kriterium des Schönen, S. 5 8 - 8 5 ; IV. Ursache des Schönen, S. 8 6 - 1 6 9 . - 2. Teil: I. Wesen des Schönen, S. 1 7 1 - 2 2 1 ; II. Wirkung d. Schönen, S. 2 2 2 - 3 1 6 ; III. Über die Gleichberechtigung der Empfindungen, S. 3 1 7 - 3 4 3 .

411